Umwelttechnik und die Umweltpolitik (und Politik allgemein) -- Vortrag Stuttgart 2014

28
14.6.2014 — DAAD-Stipendiatentreffen an der Universität Stuttgart Fortschritt ist politisch, der Umweltschutz ist politischer und die Wege dahin am politischsten: Wie hängt die Umwelttechnik von der Politik ab? Alex Jürgen Thumm — Universität Freiburg — DAAD-Stipendiat aus Kanada

Transcript of Umwelttechnik und die Umweltpolitik (und Politik allgemein) -- Vortrag Stuttgart 2014

14.6.2014 — DAAD-Stipendiatentreffen an der Universität Stuttgart!

Fortschritt ist politisch, der Umweltschutz ist politischer und die Wege dahin am politischsten: !

Wie hängt die Umwelttechnik von der Politik ab?

Alex Jürgen Thumm — Universität Freiburg — DAAD-Stipendiat aus Kanada

01

Prof. Jörg Hacker Präsident der Leopoldina

„Forscher sollten ihre Stimme erheben“!!„[die Stimme der Wissenschaft] ist nie laut genug. … Unsere Botschaften dürfen sich allerdings nicht exklusiv an die Politik richten, sondern müssen die Gesellschaft einbeziehen.“

Eine Grenze weniger — Politik u. Technik

✤ Fachlich verschieden u. getrennt; erfahrungsgemäß beieinander!

✤ Politiker bzw. Politikwissenschaftler müssen die Technik kennenlernen, d.h., die Möglichkeiten (wichtiges Umdenken nötig)!

✤ Die Problematik schließt mehrere Fächer ein: Politik-, Sozial-, Naturwissenschaften; Ökonomie; Technik; Philosophie (Ethik); Architektur (inkl. Stadt-, Raumplanung)

✤ 1. Umweltpolitik!

✤ 2. Umwelt(schutz)technik!

✤ 3. Fortschritt als politische Angelegenheit!

✤ 4. Ethik, Kritik!

✤ 5. Fallbeispiel!

✤ Fazit

1. Umweltpolitik

✤ Klawitter: “Umweltpolitik ist die politisch vermittelte Form der Aneignung der Gestaltung und des Schutzes der Natur durch eine wie auch immer im einzelnen konstituierte Gesellschaft”!

✤ Carl Schmitt: Politik ist ein Handeln. Und die Politik ist mehr als ihre Façade: Politik ist kollektives Entscheidungsprozess. !

✤ Fundamentale Werte, Gesamtgesellschaft!

✤ Umwelt als ursprüngliche und existentielle Politikbeschäftigung?

Prinzipien der Deutschen Umweltpolitik✤ Verursacherprinzip!

✤ Integrationsprinzip (Schutz der Umwelt in ihrer Gesamtheit)!

✤ Kooperationsprinzip!

✤ Vorsorgeprinzip!

!

✤ Ordnungsrechtliche Instrumente (hoch Grad der staatl. Verhaltensdetermineriung)!

✤ ! - Strafrecht, Genehmigungen, Verbote!

✤ Planerische Instrumente (hoch bis mittel)!

✤ Marktwirtschaftliche Instrumente (mittel)!

✤ ! - Umweltsteuern, Gebühren, Subventionen!

✤ Kooperation + Info (niedrig)

Staatszweck = Staatsziel

✤ Artikel 20a: Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.!

✤ = Begründung des Staates, Umweltschutzaufgaben zu übernehmen

Die Umweltpolitik (deren politischer Raum) wird partizipativer

✤ Hauptursache: Technologie, Internet — also, Datenkultur!

✤ Fischer & Hajer (1999): “Environmental politics should aim to address the question of what sort of relationship to nature people really want.”

allerdings privater: wirtschaftlicher Umweltschutz✤ Umwelttechniker wollen Umwelttechnik!

✤ Verzerrung des pol. Prozesses zulasten der nichtwirtschaftlichen Umweltschutzinteressen.!

✤ Die Tendenz zur Umweltrealpolitik - Arbeitsplätze durch Umweltschutz!

✤ Den Fortschritt in Frage zu stellen sei bedenklich!

✤ Harmoniethese und Konfliktthese!

✤ Idee: Qualitatives Wachstum

Rolle des Staates

✤ Arbeitsplätze: höhere Nachfrage, wird staatlich gefördert; gewerkschaftlich gefordert.!

✤ Staat macht Anreiz für den Markt!

✤ Umweltschutz wird dann geleistet, wo er am wenigsten koste!

✤ Gesichtspolitik: Wählerberücksichtigung—eine “Vorreiterrolle im intern. Umweltschutz zu übernehmen” (Lange und Vogt 2002)

✤ Wer trägt die Verantwortung? Der Staat.!

✤ Gesicht ist immer wichtig!

✤ Infos sind nicht kostenlos. Interessengruppen dominieren, daher liegt der Umweltschutz beim Staat nicht zwangsläufig in den besten Händen. Rolle des Wählers!

✤ Koordinationsfunktion des Staates!

✤ von “Umweltschutzmaßnahmen erzwingen” zu “Umweltstandards definieren und Handlingsbedinungen gestalten”

✤ Ökologische Risiken sind als politische Phänomenen zu verstehen (Beck 1995)!

✤ Die Umweltpolitik hängt von der bzw. unserer Vorstellung der Umwelt ab. Dieser Raum macht unsere Beziehung zur Umwelt aus.!

✤ Daher die Behauptung: als politisierte Lebewesen, gibt es keine politische Neutralität/Objektivität der Umwelt gegenüber. Kulturabhängig.

2. Umwelt(schutz)technik

✤ Schutz und „Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme“!

✤ Entsorgung, Maßnahmen zum Umwelt- und Luftschutz, erneuerbare Energien, die messtechnische Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden

3. Fortschritt als politische Angelegenheit

✤ Theorie: die soziale Konstruktion der Technologie. Fortschritt sei untrennbar des sozialen Kontextes.!

✤ Technik gilt nicht als Selbstzweck!

✤ Donald MacKenzie: The Social Shaping of Technology (MacKenzie and Wajcman, 1985), Bruno Latour’s (1982) Science In Action, Langdon Winner’s (1986) The Whale and the Reactor.

Ein wichtiges Umdenken nötig

✤ Wiederum zwingen Technik sowie Wissenschaft (sogar vom Namen her!) soziale Einstellungen!

✤ “Engineers need to know a good deal more than merely how to make technical artifacts and technological systems function effectively. They need to be able to combine their technical and scientific knowledge with an understanding of how the wider world operates” (Jamison, Hyldgaard & Botin, 2011)!

✤ Neues Engagement

✤ Herkömmlich sind Politiker in Jura ausgebildet; sind aber gegenwärtige Probleme und Auseinandersetzungen juristisch? Vielleicht doch technisch …!

✤ Die letzten drei Chinesischen Ministerpräsidenten: Techniker.!

✤ The Economist: “the presence of so many engineer-politicians in China goes hand in hand with a certain way of thinking. An engineer’s job, at least in theory, is to ensure things work, that the bridge stays up or the dam holds.”!

Kooperations- und Koordinationsprinzip

✤ Gottstein (1979): “In der Tat wird Technik schon so lange kontrolliert, wie es Technik gibt.”!

✤ Niemals reicht Selbstkontrolle!

✤ “Genforschung. Wissenschaft und Staat haben hier gemeinsam Richtlinien fur wirksame Sicherheitsvorkehrungen in Laboratorien erarbeitet”!

✤ Umweltzertifikate in den USA, z.B.!

✤ Klawitter: “Die Komplexität technischer und wirtschaftlicher Prozesse, die Abhängigkeit umweltpolitischer Zielsetzungen und Maßnahmen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie die Vielzahl der betroffenen Interessen machen eine einseitige staatliche Umweltpolitik faktisch unmöglich”

Klawitter — Herausforderungen der Umweltpolitik

✤ rechtliche Regelungen können nicht schnell genug durchgesetzt werden!

✤ der Stand der Technik ist vielerorts nicht wirtschaftlich genug einzusetzen!

✤ wissenschaftliche Ergebnisse sind oftmals in ihren Aussagen widersprüchlich!

✤ Institutionenprobleme (neue müssen ihren Platz erhalten)!

✤ der politische Wahlzyklus von vier Jahren ist oft zu kurz!

✤ interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erforderlich, aber äußerst schwierig

Die ursprünglichen Fragen

✤ Was/wer hat Umweltschäden in erster Linie verursacht? Technik, Fortschritt?!

✤ Ein Problem ebenso der Ökonomen!

✤ Ökonomen gehen davon aus, dass Handelspolitik im Normalfall nicht die Ursache von Umweltverschmutzung ist (Stevens 1993a 161). !

✤ Die Wege zum Umweltschutz: Woher kommen Lösungen?

4. Die Ethik

✤ Menschenwürde!

✤ Unternehmen als moralische Akteure!

✤ Früher war Armut umweltfreundlich. Nun umgekehrt geht’s: mehr Einkommen = weniger Umweltverschmutzung.!

✤ Alternative Technik - (also, jede Technik hat eine jeweilige Ethik?)!

✤ Gleichsetzung von technologischem mit sozialem Fortschritt!

✤ Streit zwischen Deontologie und Teleologie!

✤ Pflicht zum Umweltschutz als kategorischer Imperativ

Kritik der Wissenschaft/Technik

✤ Rechtfertigung der Wissenschaftspraxis: praktische Relevanz und Neugier!

✤ Interne und externe Kritik der Wissenschaft!

✤ “Wo liegen die Ursachen fur die unerwünschten Folgen des technischen Fortschritts, die zum Unbehagen an der Technik und zur Technikkritik führen? Liegen sie in der Technik selbst, oder vielleicht im Menschen, der diese Technik anwendet?”!

✤ Neutralität der Technik?!

✤ Dass die Umwelttechnik in jedem Land anders entwickelt wird, ist ein Beweis dafür, dass sie politisch abhängig ist.

✤ Max Weber — der unlösbare Zusammenhang von Technik und Herrschaft!

✤ Technik als ein kapitalistisches, politisches Projekt — Naturzerstörung ist die Technik, d.h. die Entwicklung von Werkzeugen und Arbeitsmethoden, !

✤ Ein geschichtlich-gesellschaftliches Projekt, Fazit “unserer” Interessen

Datum

5. Die Empirie

Wie hängt die Umwelttechnik von der Politik ab?

✤ Ausbildung, Kapitalanlage und Steuerpolitik (indirekt: politische Leitlinien), Regelsetzung bzw. Beschränkungen (Technik, Umweltnormen, Privatwirtschaft)!

✤ Politik erschafft: Ziele, Fonds, Regeln!

✤ Regierungsunabhängiger Fortschritt, dessen Beweggründe aus Privatinteressen (öffentlicher Meinung) entstehen, unterwerfen sich der Regelsetzung, sogar bei privater Finanzierung

Fallstudie: Sigmar Gabriel

✤ Energie muss verlässlich + bezahlbar sein UND klimafreundlich + nachhaltig (also zwei entgegengesetzte Sachen)!

✤ Beispiel: Das politische Gesicht der Atomkraft!

✤ Sicherheit auch ein Thema!

✤ Quoten für erneuerbare Energien!

✤ Drei erwähnte Beteiligte: Verbraucher, Klima, Arbeitsplätze!

✤ Geld in die Forschung = Fortschritt. Ziel: Kosten senken

Fazit

✤ Umwelttechnik ist politisch!

✤ Politik beeinflusst sowohl die öffentliche Meinung als auch den bestehenden Anreiz für (privaten) Fortschritt. Firmen streben einen Gewinn an.!

✤ Die Umwelt(schutz)frage an sich ist umstritten!

✤ Neue Formen der Partizipation

Diskussion

✤ Literaturverzeichnis demnächst!