Hans Christian Hagedorn: Nachträge zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoamerika....

58
Volumen 21 Sevilla 201 O ISSN 1578 - 9438

Transcript of Hans Christian Hagedorn: Nachträge zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoamerika....

Volumen 21 Sevilla 201 O

ISSN 1578 - 9438

DIRECCIÓN Y EDICIÓN/REDAKTIONSLEITUNG UND HERAUSGEBER

Fernando Magallanes Latas (Univ. Sevilla)

SECRET ARWSEKRET ARIA TSLEITUN G Nathalie Zimmermann Gañán-Medina (Univ. Sevilla)

ÁYUDA.t""CTE DE REDACCIÓN/SEKRET ARIA T

Marta Chapado Sánchez (Univ. Sevilla)

COMITÉ CIENTÍFICO/WISSENSCHAFTLICHER BE IRA T FILOLOGÍA ALEMANAIGERMANISTIK

L. Acosta (Univ. Comp. Madrid), M. Beltrán (Univ. San Pablo CEU), C. Buján (Univ. Santiago de Comp.), B. Dücker (Univ. Heidelberg), U. Ebel (Univ. Münster), P. Elena (Univ. Salamanca), P . Estelrich (Univ. P. Fabra, Barcelona), J. Fontcuberta (Univ. Aut. Barcelona), M.a J. Gil (Univ. Comp. Madrid), J. Jané (Univ. R. i Virgili, Tarragona), I. Kasten (Freie Univ. Berlin), O. Iv1artí (Univ. Salamanca), M. Miladinovié (Univ. Ljubljana), J. Orduña (Univ. Barcelona), A. Pérez (Univ. Comp. Madrid), B. Raposo (Univ. Valencia), M. L. Schilling (Univ. Comp. Madrid), M. Siguán (Univ. Barcelona), M. Siller (Univ.

" Innsbruck), Z. Uvanovié (Univ. Osijek), H. Vater (Univ. Koln), G. Wotjak (Univ. Leipzig), M.a T. Zurdo (Univ. Comp. Madrid).

r

OTRAS AREAS DE CONOCIMIENTO/ A.NDERE FACHBEREICHE P. Carbonero, M. Carrera, J. Hernández Pacheco, J. A. Pacheco. (Univ. Sevilla)

CONSEJO DE REDACCIÓN/KOORDINATION Horst Fassel (Univ. Tübingen), Gastao Moneada (G.I.F.A./Coimbra), Miguel Ayerbe Linares (Univ. País Vasco), M.a Luz Mato Iglesias (Univ. Sevilla), Cannen Kelling (Univ. Konstanz), Gesa Singer (Univ. Tesalónica), Paloma Ortíz de Urbina Sobrino (Univ. Alcalá).

CORRESPONDENCIA/KORRESPONDENZ

Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana Universidad de Sevilla. Facultad de Filología. Departamento de Filología Alemana. C/ Palos de la Frontera, s/n. 41 004-Sevilla (España!Spanien) E-Mail: [email protected] 1 [email protected] http://wwv..,.institucional.us.es/restfa 1 http://v..rw\v.grupo.us.es/gfilalem

©Autores Depósito Legal: SE-250-2002 ISSN: 1578-9438 Impreso en España - Printed in Spain Imprime: Fénix Editora. Sevilla. fenixeditoral(~telefonica.net

La Revista Estudios Filológicos Alemanes, de periodicidad anual, es recogida por la B. D. ISOC y por el Catálogo Latindex. Aparece en DICE, DIALNET, ZEITSCHRIFTENDATENBANK, DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK, .. ÜSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK.

Volúmenes anuales: 1 (2002), 2 (2003), 4 (2004), 7 (2005), 10 (2006), 14 (2007), 16 (2008), 19 (2009), 21 (2010)

Volúmenes congresuales: 3 (2003), 5, 6 (2004), 8, 9 (2005), 11, 12 (2006), 13 (2007), 15 (2008), 17, 18 (2009), 20 (20 1 O)

INHAL TSVERZEICHNIS 1 ÍNDICE

SPRACH~SSENSCHAFT

BRIGITTE HANDWERKER Kollokationspartner der besonderen Art: Kognate Objekte im Deutschen ............ 9

MICHAELHUG Salve- GruB und Beziehung unter diachronen und synchronen Aspekten ........... 35

NATALJA JUNDINA Zum Ausdruck der zeitlich-raumlichen Relationen im Deutschen ......................... 51

LITERA TUR WISSENSCHAFT

HANS CHRISTIAN HAGEDORN Nachtrage zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoamerika. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien, Wirkung ......................................... 61

, HEDVIG UN ARI Deutschsprachiges Pressewesen in Ungam im 18.-19. Jahrhundert .

••

E in Uberblick .. ..................................... ........ ........................................................ 115

HANS DAMA Tendenzen und Wandlungen in der Lyrik Hollingers ......................................... 135

ANNABABKA Orientalistische Miniaturen im literarischen Expressionismus: Fremdheit und Geschlecht in Else Lasker-Schülers Der Prinz von Theben. Ein Geschichtenbuch (1914) - eine postkoloniale und queertheoretische Perspekti vierung .................................................................... 145

WOLFGANG STRAUB Revolution und Migration bei J osef Roth ............................................................ 15 5

V T

ZELJKO UV ANOVIC Themen und Techniken des Unterhaltungstheaters in zeitgenossischen Inszenierungen von Marin Drziés dundo maroje und F erdinand Raimunds V o lksstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 7

ELEONORA RlNGLER-P ASCU Monologisches Spiel der Zweisamkeiten. Eine Untersuchung von Handkes dramatischen Text Bis daj3 der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts ... ...... .... .... ................ 183

HORST FAS SEL Kulturenintegration in der deutschen Literatur. Zwei Autoren: Rafik Schami und José F. A. Oliver .................. .................. ....... 201

MAGDALENA SUT ARZEWICZ 1 DOMINIKA HADASZ Zwischen Mutterherrschsucht und Notenkorsett. Bine destruktive Mutter-Tochter-Beziehung am Beispiel von Elfriede J elineks k/aviersp iel erin .. ............. ................ ... ..................................... 225

WOLFGANG BRYLLA Johannes Mario Simmel in der Kritik. Zur filmischen Erzahlstruktur im Roman ,Und Jimmy ging zum Regenbogen" ............................ .... .... .. ............... 243

M.a JOSÉ CORVO SÁNCHEZ , Análisis de los Sprachbücher de Juan Angel de Zumaran en la historia de la enseñanza de lenguas extranjeras ........ ................................. ..... 261

1

M.a JESUS BARSANTI VIGO Las paremias de El Quijote en alemán y español. Delimitación de una investigación ......................... .................. ........................... 285

' RAFAEL RAMIS BAR CELO Der Zauberberg: filosofia y política a través de la figura de leo naphta ............ 307

, JOSE ANTONIO SANTIAGO Paul Celan y la distancia de la medusa ........ ......................... .............................. 327

MIRIAM LLAMAS UBIETO Los desafios de Erzulie: N u e vas aproximaciones al análisis de la interculturalidad textual ...................... 341

REZENSIONEN / RESEÑAS

N iko lai M. Karamzín ........................................................................................... 3 61 Uwe Hollmach ..................................................................................................... 366 Da ni e 1 Kl aB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6 9 E. M. Krech 1 E. Stock 1 U. Hirschfeld 1 L. Ch. Anders ...................................... 3 7 5

"' TanjaZigon ........................................................................................................ 378 Dezso Szabó ....................................................................................................... 3 8 O U. Michailowitsch 1M. Stanescu 1 G.-Nóra Tar ................................................. 382 Aleksandra Gojkov-Raj ié ................................................................................... 3 83 W. Kriegleder 1 A. Seidler 1 J. Tancer ................................................................ 3 86 Martin Eitel Müller/ Sabine Beate Reustler ..................... .................................... 3 88 Claus Stephani ..................................................................................................... 3 90 Olga Somorjai in Verbindung mü Edit Rajnai/ Nóra ~ellmann ......................... 391 Eike Pies .............................................................................................................. 3 93 C"hristian Adam ........................................................................................ : .......... 395 András F. B alogh ................................................................................................ 3 99 Rudo 1 f H o llinger .................................................................................................. 400 Ku.rt Oesterle ...................................................................................................... 402 Karl Corino ........................................................................................................ 403

B ERICHTE / INFORMES

,Annaherung an die sla vische Kultur". E in e Tagung der UniversiHit Sevilla .......................................................... ........ 409

Eroffnung des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung (IDLF) in Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár, Rumanien ......................................... 41 O

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER IN DEN B ANDEN 1 BIS 20 VERÓFFENTLICHTEN B EJTRÁGE

ÍNDICE ALFABÉTICO DE LOS i\RTÍCULOS PUBLICADOS EN LOS VOLúMENES 1 AL 20 .......................... 413

ISSN: 1578-9438

•• NACHTRAGE ZUR REZEPTION WILHELM HAUFFS

IN SP ANIEN UND HISP ANOAMERIKA. EDITIONSGESCHICHTE, ÜBERSETZUNGEN, STUDIE~,

WIRKUNG

HANS CHRISTIAN HAGEDORN.

UNIVERSI.DAD DE CASTILLA-LA MANCHA1

Zusammenfassung

~~: 08/09/ 2010

~tM.o.: 18/'1 1 1 201 o

In diesem zweiten Artikel zur Rezeption der Werke Wilhelm Hauffs in der spanischsprachigen Welt (vgl. ,Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien", in: Estudios Filológicos Alemanes Nr. 14, 2007, S. 99-145) werden die Daten zu den in Spanien erschienenen Übersetzungen und Untersuchungen vervollsUindigt und einige Beispiele literarischer Einflüsse vorgestellt; zudem wird der hispanoamerikanische Raum genauer betrachtet.

Stichworte: Wilhehn Hauff - Rezeptionsgeschichte - Deutsche Literatur (Übersetzungen/spanisch) - Wirkung

Resumen En este segundo artículo sobre la recepción de la obra de Wilhelm I-Iauff en el átnbito hispánico (véase "Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien", en: Estudios Filológicos Alemanes n.0 14, 2007, pp. 99-145) se completan los datos sobre las traducciones y los estudios publicados en España, y se analizan algunos ejemplos de influencias literarias. Además, este nuevo trabajo se centra en el ámbito hispanoamericano.

Palabras clave: Wilheln1 Hauff, Historia de la recepción, Literatura alemana (traducciones/ español), influencias

1 Die vorliegende u ·ntersuchung wurde V0111 spanischen Erziehungsministeriunl (Ministerio de Educación) im Rahmen des Progratnms ,,José Castillejo" mit einern F'orschungsstipendium (JC2009-00088) gefordert. Für ihre groBzügige Unterstützung wahrend meines Forschungsaufenthaltes an der Humboldt-UniversiHit zu Berlín (lnstitut für Deutsche Literatur) im Jahre 201 O danke ích insbesondere Frau Prof. Dr. Andrea Polaschegg. Für diverse Hinweise und Ausgaben geht mein Dank zudem an Adriana Krauth (Bogotá), Julián David Correa (Fundación Gilberto Alzate Avendaño, Alcaldía Mayor de Bogotá), Susana Anchiraico Lang (Lima), Yanet Delgado Navarro (Arequipa), Ivo Urrunaga Cosmópolis (Lima), Ana María Allendes (Fundación Ana María Allendes para la Dignificación del Teatro de Muñecos, Santiago de Chile), Carmen Luz Maturana (Santiago de Chile), Ulrico Schwarzenberg (Santiago de Chile), Felipe Garduño Hemández (Teatro de Títeres BIHAR, Sestao).

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21, 61 -113

62 Hans Christian Hagedom

l. Einleitung

Seit der im J ahre 2007 erfolgten V eroffentlichung der vorlaufigen Ergebnisse tneiner Recherche zum The1na ,Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien"2 habe ich einige weitere Daten und Dokun1ente zusammentragen konnen, die das in der ersten Untersuchung entworfene Panorama der Rezeptionsgeschichte der Hauffschen Werke im spanischsprachigen Raum abrunden und die bisherigen Be funde ün W esentlichen bestatigen, und die daher auf den folgenden Seiten kurz vorgestellt und erlautert werden sollen, wenngleich auch jetzt noch bei weitem kein Anspruch auf VollsHindigkeit erhoben werden kann. Bei diesem neu erschlossenen Material handelt es si eh vor allem um verschiedene, z. T. auBerst seltene, verstreute oder nur sehr schwer zugangliche Einzelausgaben spanischer und insbesondere lateinamerikanischer V erlage, mehrere bislang nicht erfasste literaturwissenschaftliche Untersuchungen und Darstellungen alteren und neuercn Datun1s sowie einige literarische Bearbeitungen diverser Texte des Stuttgarter Spatromantikers. An.hand dieses somit etwas vollstandigeren bibliographischen Materials zur Verbreitung der W erke Wilhelm Hauffs auf der iberischen Halbinsel und in Hispanoan1erika lasst sich nun die internationale Wirkungsgeschichte dieses Autors in den vergangenen einhundertfünfundachtzig Jahren beispielhaft nachvollziehen. Grundsatzlich bestatigt sich dabei im Fall Spaniens dcr Eindruck einer Entwicklung in drei Phasen ( 1916-1939: erste Übersctzungen; 1940-1987: freie Übersetzungen und Nacherzahlungen; 1988-2010: ncue und crstn1als kon1plette Übertragungen der drei Almanache). Hingegen kann

••

bei den in Lateinamerika erschienenen Ausgaben bzw. Ubersetzungen m.E. kaum von einer zusammenhangenden, kontinuierlichen oder einheitlichen Rezcptionsgeschichte gesprochen werden, da sich die verschiedenen, durchaus zahlrcichen und teilweise recht auflagesta:rken Ausgaben hauptsachlich dem Engagetnent einzelner V erlage, 'Übersetzer und Institutionen verdanken und keine wirklich cigenstandige Tradition hervorgebracht haben. Allerdings ist bei den spanischen Übertragungen der Hauffschen Marchen generell zu beobachten, dass neben den Projekten gro13erer Verlagshauser auffállig viele ,kleine" Ausgaben von geringer Auflagenstarke und begrenzter Verbreitung zu verzeichnen sind, deren Entstchung und Veroffentlichung vermutlich eher der Initiative und der beharrlichen Arbeit verschiedener Kenner und Liebhaber geschuldet sind als einer echten, weitrei.chenden PopulariUit dieses Autors bei der Leserschaft im allgetneinen oder in gebildeten, akademischen, intellektuellen oder literarischen Kreisen. Der

2 HAGEDORN , HANS CHRISTIAN, ,Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien". Jn: Estudios Filológicos Alemanes. RevisLa del Grupo de investigación Filología Alemana, 2007, Nr. 14, S. 99-145 . Zur auBerst spannenden Wirkungsgeschichte Wilheln1 Hauffs auBerhalb Deutschlands ist übrigens in jüngster Zeit noch eine weitere interessante Untersuchung erschienen: BLAMIRES, DAVID, ,The Fairytales of Wilhelm Haufe'. In: Telling Tales. The lmpact of Germany on English. Children's Books (1790-1918). Cambridge: OpenBook Publishers, 2009, S. 181-204.

Estudios Filológicos Alen1anes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Haujj:S in Spanien und Hispanoamerika ... 63

vorliegende Beitrag versteht si eh als Erganzung zu der o.g. Untersuchung von 2007; daher werden die dort erfassten und beschriebenen Ausgaben und wissenschaftlichen Beitrage hier nicht noch einmal eigens aufgeführt.

2. Nachtrage zu den in Spanien erschienenen Übersetzungen der Hauffschen Werke

Wie ich bereits in der o.g. Untersuchung aus den1 J abre 2007 festgestellt habe, beginnt die Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und in1 spanischsprachigen Lateinamerika erst Anfang des 20. Jah.rhunderts und beschrankt sich vor alletn auf die Marchen (eine Ausnahme bilden die Novellen Othello und Die Sangerin), die allerdings in zahlreichen Ausgaben und Übersetzungen weite V erbreitung gefunden haben, besonders im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. In der ersten Phase (ca. 1916-1939) - hier finden sic.h neben freien Nacherzahlungen auch einige anspruchsvolle Übertragungen ( durchaus nicht nur für e in jugendliches Publikum) sowie Neudrucke ohne Angaben zur Übersetzung und deren Erstveroffentlichung -sind (seit meine1n Artikel von 2007) keine neuen Funde zu verzeichnen.

In der zweiten Phase (ca. 1940-1987) gab es kaum groBere oder literarisch wertvolle Übersetzungen; in diese Zeit fallen vor allem zahlreiche freie und gekürzte Übersetzungen, Nacherzahlungen und plagiierte Übertragungen, vomehn1lich für eine jugendliche Leserschaft. Neben den bereits in rneiner Untersuchung von 2007 aufgelisteten Ausgaben verdienen in dieser Phase die katalanische und die spanische Übertragung von Sara Cone Bryants Klassiker flow to te// stories to children ·aus dem Jahre 1905 besondere Erwahnung. Diese Übersetzungen wurden in Spanien erstmals 1963 (unter dem katalanischen Titel Com explicar cantes) und 1965 (unter dem spanischen Titel El arte de contar cuentos) im Verlag Nova Terra (Barcelona, Hospitalet) veroffentlicht und sind seitdem in zahlreichen Auflagen erschienen. 3 In diesem einflussreichen ·sestseller zur Kinder- und Jugendliteratur findet sich auch eine Version der Geschichte von Kalif Storch. Weder Sara Cone Bryant noch ihre katalanischen und spanischen Übersetzer erwahnen Wilhelm Hauff namentlich als Autor; irn Untertitel - El Califa Cigonya (Conte arab), El Califa Cigüeña (cuento árabe) - wird jeweils darauf verwiesen, dass es sich hier u1n ein ,arabisches Marchen", d.h. um einen Text anonymer Herkunft handelt. Zudern findet sich direkt am Ende des Textes (sowohl in der katalanischen als auch in der spanischen Fassung) der Hinweis, dass die freie Bearbeitung bzw. Nacherzahlung von Sara

3 Genaue bibliographische Angaben zu den meisten der im Text des vorliegenden Artikels erwahnlen Ausgaben und anderen Veroffentlichungen finden sich im ausflihrlichen Literaturverzeichnis am Ende dieses Beitrags (siehe dort auch meine kurzen Hinweise zu den Illustrationen der spanischsprachigen Ausgaben der Hauffschen Werke).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

64 Hans Christian Hagedom

Cone Bryant auf einem Marchen aus der franzosischen Sammlung Cantes de tous , pays ( 1867) von Emile Chasles basiert; bei dessen Fassung wiederum handelt es si eh eindeutig um eine Übersetzung des Hauffschen Marchens, wobei nicht nachzuweisen ist, ob ihm oder Sara Cone Bryant ( oder den katalanischen und spanischen Übersetzern) auch die deutsche Originalfassung der Geschichte von Kalif Storch bekannt war.4 Interessant ist hier insbesondere der Umstand, dass Wilhelm Hauff auch bei Émile Chasles nicht erwahnt wird.5 Dieser Umstand und die Tatsache, dass Chasles diesen Text im Untertitel als ,orientalisches Marchen'" bezeichnet, 1nogen eine der Ursachen daftir sein, dass die Hauffsche Geschichte van Kal~f Storch im franzosischen, angelsachsischen und spanischsprachigen Raum gelegentlich als orientalisches bzw. arabisches Marchen anonymer Urheberschaft bzw. als Erzahlung aus Tausendundeine Nacht angesehen wird, so u.a. in Sara Cone Bryants hier zitiertem Bestseller How to tell stories to children aus dem Jahre 1905. Besonders dieser seit mehr als hundert Jahren auch international sehr einflussreiche Titel von Sara Cone Bryant hat moglicherweise dazu beigetragen, dass Hauffs Autorschaft für Die Geschichte von Kal~l Storch mancherorts in Vergessenheit geraten ist. 6

Ein weiterer interessanter Beitrag zur Hauff-Rezeption in Spanien in dieser zweiten Phase ist die von Rita Barraquer vermutlich im Selbstverlag herausgegebene Auswahl Maravillosos cuentos de Wilhelm Hauff (Alicante: Publigraph Alicante,

4 In der spanischen tmd katalanischen Fassung von Sara Cone Bryants Version dieses Marchens finden sich einige interessante VerMnderungen gegenüber dem Originaltext von Wilhelm Hauff: so sind zwar die Handlung sowie einige Nan1en und Grundmotive identisch, die Geschichte ist aber stark zusanunengefasst; das Papier mit der Zauberforrrtel ist auf Hebraisch verfasst (statt auf Latein wie bei Hauft), dennoch lautet auch hier die lateinische Zauberfonnel ,Mutabor". Sara Cone Bryant unterteilt den Text in vier Abschnitte (Einleitung - ,Las dos cigüeñas" - HLa lechuza" - ,La metamorfosis"). Hier weiss der Kalif schon zu Beginn, dass der Zauberer Kuruglú (bei HautT: Kaschnur) gegen ihn intrígiert und seinen Sohn auf den Thron bringen will (diese Erkenntnis komn1t bei Wilheln1 Hauff wesentlich spater). Die Strafe fUr den besen Zauberer Kuruglú und seinen Sohn wird bei Sara Cone Bryant entscharft: bei Hauffwird der Zauberer erhangt, sein Sohn wird lebensUinglich in einen Storch verwandelt und in einetn Ka:fig im Garten des Kalifen gefangen gehalten; bei Sara Cone Bryant wird der Zauberer nur in den Kerker geworfen, sein Sohn wird ins Exi l verbannt. 5 Vgl. Ltt Ce~l(/e Cigogne. Cvnltt Orientul. In: CHASLES, ·BMILJ3, Contes de tous pay,s. Paris: Oarr1ier Freres, Typographie de J. Best, 1867, S. 214-231. Chasl~s liefert nur wonige und sehr ungenauo Hinwe'iso zu den Quellen, die er und seine Mitarbeiter benutzt haben (vgl. ebd., S. 453), so u.a. deutsche Marchensamn1lungen (namentlich nennt er nur die Brüder Grimm), zuden1 erwahnt er Recherchen im Elsass; Hauffs N ame wird aber in dieser Anthologie nicht genannt. 6 Es nlltss dabei hinzugefílgt werden, dass Bautls Quellen ftir die Geschichte von Kal{f' $'tvrch bis heute nicht eindeutig identifiziert werden konnten; vgl. die FuBnote 8 in me:iner Untersuchung , Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien", a.a.O., S. 110. Anonyn1e Ausgaben dieses Mi:lrchens (z.T. n1it der~1 Hinweis~ es handelc sich un1 ein arabischcs Marchen bzw. um eine Geschichte aus Tcrusendundeine Nacht), sind in Spanien z.B. unter den folgendcn Titoln erschíenen: El CaN/a

1 '

Cigüeña (Barcelona: La Galera, 1982); El califa cigüeña, in: El cuento de 'La lámpara de A!adino' y ' otros más (Barcelona: Molino, 1990; nach einer italienischen Ausgabe); El califa cigüeña (Barcelona: Planeta-De Agostini, 1992); El Califa Cigüeña. The Stork Caliph (Barcelona: l)idaco, 1 996; Übersetzung einer englischen Bearbeitung).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm HaU:ff~ in Spanien und Hispanoamerika ... 65

1970). Diese mit zahlreichen lllustrationen versehene spanische Ausgabe enthalt in loser Reihenfolge verschiedene Marchen aus den drei Alrnanachen auf 1826, 1 827 und 1828 (Die Geschichte von dem Gespensterschiff, Das Marchen vom f'alschen Prinzen, Die Geschichte von dem kleinen Muck, Die Geschichte von Kalij' Storch; Der Zwerg Nase; Die Sage vom Hirschgulden, Saids Schicksale); dabei handelt es sich um von der Hcrausgeberin selbst angefertigte Nacherzahlungen und sehr freie Übersetzungen der dcutschen Originaltexte mit zahlreichen und z. T. erheblichen Veranderungen gegenüber den Originalfassungen. Auffállig ist, dass diese Ausgabe offensichtlich im Selbstverlag und in sehr kleiner Auflage als Liebhaberprojekt hergestellt ·wurde; damit ist sie ein weiteres Beispiel für die in Spanien und Hispanoam.erika nicht seltenen ,kleinen" Hauff-Ausgaben, die aufgrund der Initiative von Einzelpersonen in geringer Auflage erscheinen konnten und nur eine sehr begrenzte V erbreitung fanden. 7

In der dritten Phase der Hauff-Rezeption in Spanien (1988-20 1 O) finden sich u.a. verschiedene anspruchsvolle und erstmals kon1plettc Übettragungen der drei Méirchen-Almanache sowie die ersten unter Hauffs Namen erschicnenen

••

Ubersetzungen in die baskische und die katalanische Sprachc; zudcm sind hier die Veroffentlichungen Hauffscher Marchen in diversen Anthologien und in Intemet­Ausgabcn zu verzeichncn. Als Nachtrag zu den bereits in der o.g. Untersuchung von 2007 beschriebenen Ausgaben sei hier zunachst eine wcitere anonyme Ausgabe der Geschichte von Kalij' Storch erwahnt, die im Jahre 2003 unter dem Titel El califa cigüeña (Una historia bagdadí) in einer Anthologie irakischer Erzahler erschien: Iraquíes. Abu Nuwás y otros (Málaga: Miguel Gómez Ediciones, 2003). Die

••

Ubcrsetzung dieses Textes ( aus de m Englischen ins Spanische) besorgte Ricardo ••

Muñoz; es handelt sich dabci um die Ubertragung einer sehr freien Nacherzahlung (bzw. einer vom Original stark abweichenden Nachschopfung) des Hauffschen Marchens. Besonders intcressant ist in diesem Fall die Tatsache, dass als Quelle dieser ,Bagdader Geschichte'~. aus dcr mündlichen Tradition der irakischen Marchenerzahler ausdrücldich Wilhelm Hauffs Geschichte aus dem ersten Marchen­Almanach auf das Jahr 1826 genannt wird.8

7 Zu dieser Gruppe gehoren z.B. die folgenden Ausgaben (vgl. n1eine o.g. Untcrsuchung aus dem Jahre 2007): HAUFF, GuILLERMO, Libro de Cuentos ilustrado (Urberach, Darmstadt: Anton Appelmann et al., ohne Jahr, ca 1950-1965); ANONYM, El Califa Cigüeña (Barcelona: Juventud, 1954); HAUFF, WILHELM,

Corazón de piedra - Das ka/te Herz (Madrid/México: Alhambra, 1961 ); HAUFF, WILllELM, El buque fantasma, in: Luis Alberto de Cuenca (Hrsg.), Museo (Barcelona: Antoni Bosch, 1978, S. 199-209); HAUFF, W., Abner judua eta Gizon-Tximinoa (Abner, ezer ikusi ez zuen judua eta Tximinoa, g izon , moduan) (Lcgutiano/Villareal de Alava: lnformart, ohne Jahr, ca. 1998); HAUFF, WILHELM, Olhello (Barcelona: Astri, 2000). K ANONYM [HAUFF, WILHELM], El califa cigüeña (Una historia bagdadí). In: Abu Nuwás et al.: Jraquíes. Abu Nuwás y otros. Málaga: Miguel Gómez Ediciones, 2003, S. 57-62.

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21, 6 1-1 13

66 Hans Christian Hagedorn

Bine weitere Besonderheit ist die 2007 erschienene Übersetzung des Hauffschen Marchens Die Geschichte von dem kleinen Muck in die galizische Sprache; die unter dem Titel Muk veroffentlichte Ausgabe (Pontevedra: OQO, 2007) erschien zugleich auch in spanischer und katalanischer Übersetzung (die Übersetzung ins Galizische stammt von Paco Liván). Diese drei unvollstandigen, sehr freien Übersetzungen bzw. Nacherzahlungen sind einander sehr ahnlich, so dass eine vermutlich nach der anderen angefertigt wurde, d.h. nicht unbedingt nach der deutschen Originalfassung. Bei der hier genannten Ausgabe handelt es sich um die erste Übersetzung eines Hauffschen Textes in die galizische Sprache, und damit zugleich um ein durchaus typisches Beispiel für die Ausgaben der W erke dieses Autors im demokratischen Spanien: wie bereits erwahnt, erscheinen in der dritten Phase der Hauff-Rezeption in Spanien (1988-2010) vermehrt Übersetzungen - erstn1als unter Hauffs Natnen - in verschiedene in Spanien beheimatete Sprachen (Spanisch, Baskisch, Katalanisch und Galizisch); diese Entwicklung erkHirt sich durch die Ben1ühungen um die Forderung der verschiedenen Landessprachen Spaniens im Zeichen der demokratischen Offnung, der politischen Stabilisierung und Dezentralisierung und der intensiven Pflege der kulturellen Besonderheiten der einzelnen Regionen.

AbschlieBend sei in diesem Abschnitt auf eine spanische Ausgabe der Hauffschen Marchen (aus dem Miirchen-Almanach auf das Jahr 1826) in Blindenschrift hingewiesen: dabei handelt es si eh um die von Carmen Bravo-Villasante betreute und übersetzte Ausgabe La historia del Califa Cigüeña y otros cuentos (Palma de

1

Mallorca: José J. de Olañeta, 1989; Reihe: Erase una vez ... Biblioteca de cuentos maravillosos, Nr. 41; 174 S.), die 1993 in Madrid im Auftrag der spanischen Blinden-Organisation ONCE in Braille hergestellt wurde.9 Hinzuzufügen ist an dieser Stelle auch, dass seit tneiner ersten Untersuchung zur Hauff-Rezeption in Spanien (2007) und auch rückblickend keine neuen Funde in Zeitschriften oder in1 Internet zu verzeichnen sind, und dass auBer der oben erwahnten Anthologie irakischer Erzahler aus de m J ahre 2003 alle in diesetn Abschnitt vorgestellten Nachtrage zun1 Bereich der Kinder- bzw. Jugendliteratur gehoren.

3. Nachtrage zu den int spanischsprachigen Lateinamerika erschienenen •• Ubersetzungen der 1-lauffschen Werke

Besonders interessant ist auch die Rezeption Wilhelm Hauffs im spanischsprachigen Lateinatnerika, wo seit Mitte des 20. Jahrhunderts ebenfalls zahlreiche

9 HAUFF, WILHELM, La historia del Califa Cit:,-riieña y otros cuentos (herausgegeben, übersetzt und mit einem Yorwott versehen von Carn1en Bravo-Villasante). Madrid: ONCE, Centro Bibliográfico y Cultural, 1993 (Ausgabe in Braille; Originalausgabe: Paln1a de Mallorca: José J. de Olañeta, 1989; Reihe: Érase una vez ... Biblioteca de cuentos maravillosos, Nr. 41; 174 S.).

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21,61-113

f

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Haujfs in S)Janien und Hispanoamerika ... 67

Übersetzungen der W erke des schwabischen Autors erschienen sind, obwohl hier -wie schon eingangs erwahnt nicht von einer zusarnmenhangenden Rezeptionsgeschichte gesprochen werden kann. In der o.g. Untersuchung von 2007 harte ich sechs verschiedene Ausgaben erfasst (von diversen Marchen sowie von der Novelle Othello), die einen ersten Eindruck von diesen1 Teilaspekt unseres Themas vermitteln; dabei handelt es sich um die folgenden Titel (in Hauff-Ausgaben oder in Anthologien): Historia de la mano cortada (Die Geschichte von der abgehauenen Hand) (1953); Corazón de piedra- Das ka/te flerz (1961); La caravana (Marchen­Almanache auf die Jahre 1826 und 1827, mit verschiedenen Streichungen) (1962); Othello (1978); El califa cigüeña (Die Geschichte von Kalif Storch, Das Marchen vom falschen Prinzen) (1996); und El enanito Narices (Der Zwerg Nase) (2004) (zuzüglich verschieder Neuauflagen). Auffállig war dabei, dass eine Mehrzahl dieser Ausgaben in Argentinien erschienen war; andere stammten aus Mexiko und Chile. 10

Als Nachtrage konnen hier nun zahlreiche weitere Ausgaben vorgestellt werden, die aufgrund mangelhafter bibliographischer Erfassung und der sehr unübersichtlichen Forschungslage erst in den vergangenen zwei Jahren ausfindig gemacht und untersucht werden konnten.

10 Vgl. meine Untersuchung ,Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien" (2007, a.a.O.): HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], Historia de La rnano cortada. ln: Pedro Ortíz Barili (Hrsg.), Cuentos Fantásticos. Buenos Aires: Acme, 1953 (2. Auflage, Datun1 der l. Auflage unbekannt; Reihe: Centauro, Nr. 31; S. 91-109; Übersetzung von Jorge Ortiz Barili; enthalt von W. Hauff: Die Geschichte von der abgehauenen Hand). HAUFF, WILH ELM, Corazón de piedra - Das kaite Herz. Madrid/México: Alhambra, 196 1 (Reihe: Textos bilingües Alhambra; zweisprachige Ausgabe; 92 S.; Übersetzung von María del Cam1en Manzanares; enthalt: Das kalte Herz). HAUFF, WlLHELM, La caravana. Prag: Servicios Bibliográficos Pal01nar/ Artia, 1962 (267 S.; Übersetzung laut Verlagsangabe von Iván Yillanueva, groBtentei ls aber identisch mit der Übertragung von C. Gallardo de Mesa aus dem Jahr 1920; enthalt: alle Texte von Wilhelm Hauff aus den Miirchen-Almanachen auf die Jahre 1826 und 1827, mit Ausnahme von Abner, der Jude, der nichts gesehen hat, und von den anschlieBenden Unterhaltungen der Figuren der Rahmenhandlung; Neuauflage: México D.F., Madrid, Buenos Aires[ .. . ]: Queromón, 1963). HAUFF, WlLHELM, Othello. In: Anneliese von der Lippen (Hrsg.), El cuento fantástico alemán. Buenos Aires: Adiax, 1978 (Reihe: Helios) (S. 171-220; Übersetzung von H. C. Lipps; enthalt von W. Hauff: Othello; Neuauflage der Anthologie: Buenos Aires: Andrón1eda, 1995/1996; Neuautlage dieser Übersetzung der Hauffschen Novelle als selbstandige Einzelausgabe: Wilhelm Hauff, OtheL/o. Barcelona: Astri, 2000). HAUFF, WILHELM, EL califa cigüeña. Santiago de Chile: Andrés Bello, 1996 (auch Barcelona, Buenos Aires, México D.F.; Übersetzung u. Bearbeitung laut Verlagsangaben von der Verlagsredaktion, d.h. anonym, aber groBtenteils identisch mit der Fassung von Ramón María Tenreiro aus dem Jahr 1916, die in zahlreichen Neuauflagen erschienen ist, z.B. bei Espasa-Calpe, 1932, 1935, 1939, sowie 1973 bei La Gaya Ciencia; enthalt: Die Geschichte von KalifStorch und Das Marchen vom falschen Prinzen). HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], El enanito Narices. h1: Silvia Portorrico (Hrsg.), El maravilloso Libro de los cuentos de hadas. Buenos Aires: Atlántida, 2004 (S. 39-63; anonyme ••

Ubersetzung; enthalt von W. Hauff: Der Zwerg Nase) .

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 2 1, 61-113

68 Hans Christian Hagedorn

3.1. Argentinien

Zunachst kann festgestellt werden, dass die Hauffschen Marchen vor allem in Argentinien seit 1942 noch in zahlreichcn anderen Ausgaben erschienen. Besonders hervorzuhebcn sind hier die drei Verlage Molino, Tor und Sigmar; diese stellten illustrierte, gekürzte, mcist frei übersetztc bzw. frei nacherzahlte Fassungen dieser Marchen für Kinder und Jugendliche her. Im Falle des Verlagshauscs Molino - das übcr seine Filialen in Argentinien (Buenos Aires) und in Spanien (Barcelona) identische oder fast identische Ausgaben produzierte - wurden unter dem hispanisicrten Namen Guillermo Hauff zwei Texte veroffentlicht, die auch in Spanien in mchreren Auflagen gedruckt wurden: Historia del enanito Muck (Die Geschichte von dem kleinen Muck; 1942, 194?, 1947; in Spanien: 1956, 1959, 1964) und Labakan, el falso príncipe (Das Marchen vom j'alschen Prinzen; 1944, 194?, 1947; in Spanien: 1956, 1959, 1965) (diese spanischen und argentinischen Ausgaben beider Marchen sind - bis auf vcreinzelte und geringfügige Korrekturen - identisch). Es handelt sich hier (wie so oft bei Hauffs Marchen) um unvollsHindige, freie .. Ubersctzungcn itn Stile einer frcicn Nachcrzahlung, bei denen nicht zu klaren ist, ob den Übersetzetn (José María Huettas für llistoria del enanito lv/uck, Pilo Mayo ftir Labakan, el julso príncipe) die deutschen Originalfassungen vorlagen oder bekannt warcn (zudcm fchlt, wic cbenfalls sehr haufig zu beobachten, die Rahmenhandlung des Miirchen-Almanachs).

Der cbenfalls in Buenos Aires behcin1atete Verlag Tor gab in den Jahren 1943 und 1944 - un ter den1 N amen Guillermo Hauff, ohne Angabe zu den Übersetzern - zwei andcrc Titcl hcraus: El buque fantasma und La princesa Almanaque. Wiederum handelt es sich utn freie Übersetzungen bzw. Nachcrzahlungen oder Bearbeitungen in gckürzter Form. Das Bandchcn El buque fantasma enthalt in den Kapiteln 1-11 stark gekürzte und vereinfachte Tcile der Rahmenhandlung von Die Karawane; die Kapitcl 111-VIII enthalten eine fast vollstandige, weniger stark votn Originaltext abweichcndc Übcrsetzung bzw. Bearbeitung der Geschichte von dem Gespensterschiff. Das 1944 erschiencne Bandchen La princesa Almanaque enthalt die Textc Marchen als Almanach und Die Geschichte von Kalif' Storch, in freier, unvollstandiger Übersetzung bzw. Nacherzahlung oder Bearbeitung, mit erheblichen Kürzungen und starken Abweichungen vom Original (der einlcitende Text aus Hauffs Miirchen-Almanach auf das Jahr 1826, Marchen als Almanach, findet hier Vcrwendung als Rahmenhandlung für Die Geschichte von Kalif'Storch).

Im Jahre 1962 erschien im Verlag Sigmar in Buenos Aires unter dem Titel Cuentos Orientales cine aufwandig gestaltete Hardcover-Ausgabe von vier Hauffschen Marchen: El pequeño Muck (Die Geschichte von dem kleinen Muck), El califa cigüeña (Die Geschichte van Kalif Storch), El falso príncipe (Das Marchen vom falschen Prinzen) und El enano narigón (Der Zwerg Nase). Der Vomame des

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21, 61-113

Nachtrtige zur Rezeption Wilhe/m Hauffs in Spanien und Hispanoamerika ... 69

Autors steht auch hier in der spanischen Form Guillern1o. Zum Urheber der unvollsUindigen, freien Übersetzung bzw. Nacherzahlung der gekürzten Fassungen dieser Marchen finden sich keine Angaben, und es bleibt auch unklar, ob ihm die deutschen Originalfassungen vorlagen oder bekannt waren; zudcm fehlen die Rahmenhandlungcn der ersten bciden Marchen-Almanache auf die Jahre 1826 und 1827. Interessant ist diese Ausgabe besonders, weil si e - ahnlich wie die o.g. Bandchcn aus dem Verlag Molino - relativ weite Verbreitung fand: bis 1975 erschienen insgesamt vier Auflagen dieser Ausgabe; zudem wurden die vier hier abgedruckten Marchen zwischen 1962 und 1986 auch als Einzelausgaben (in Heftform) in nicht weniger als sieben verschiedenen Auflagen in Umlauf gebracht (zu den Details vgl. das Literaturverzeichnis am Ende dicscr Untersuchung).

Im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur sind in Argentinien auch noch andere Ausgaben zu verzeichnen (unter dcm Namen Wilhclm Hauff), so zunachst 1964 im Verlag Codcx (Buenos Aires) cine freic Nacherzahlung des Marchens Las aventuras de Saíd (Saids Schicksale) (in der rcgelmaBig in mehreren Jahrgangen und Banden erschienenen Sammelheft-Reihc Fabulandia. Enciclopedia de la fábula). 11

Weiterhin erschien 1977 in der von María Rosa Petruccelli herausgegebenen Anthologie De misterios .fantásticos. Cuentos - eine in Buenos Aires im Verlag Laberinto (fur die Jugendbuchreihe Colección Juvenil Escarabajo) hergestellte Sammlung von Erzahlungen aus dc1n Bereich der phantastischen Literatur - die Marchenerzahlung El buque jantas1na (Die Geschichte von dem Gespensterschifj) .

••

Zwar wurde die Ubertragung in diescm Fall laut Verlagsangabe eigens für diese Ausgabe angefertigt (,V crsiones especiales para esta edición", vgl. ebd., S. 6),

••

konkrctc Angaben zur Urheberschaft dcr Ubersetzung finden sich aber nicht; zudem ••

weist dicscr Text gewissc Ubereinstimmungen mit der n1chrfach kopierten und plagiicrten Übersetzung von C. Gallardo de Mesa aus dem Jahr 1920 auf (in: Cuentos. Madrid/Barcelona: Calpe, 1920, S. 38-53). Ein Vcrglcich der Übertragung des Schutzgebctes etwa (auf S. 23 dcr Ausgabe von M. R. Petruccclli, sowie S. 45 dcr Fassung von Gallardo de Mesa) zcigt, dass die in diesem Falle missglücktc ••

Ubersctzung dieser Verse in schr ahnlicher Form übemomtncn wurdc, und dass es ••

sich hier daher um eine Bcarbeitung dcr Ubersetzung von Gallardo de Mesa handeln konnte; bei dieser Bcarbeitung wurdcn zwar zahlreiche Abschnitte neu übcrsetzt und

11 Diese ursprünglich als Doppelheft (Nr. 54 und 55 von Band V dcr San1n1el-Reihe Fabulandia) angelegte Ausgabe ist unter Hauffs Namen nur im Online-Katalog der Biblioteca Nacional de México nachgewiesen; in anderen Katalogen konnten unter diesem Titel keine weiteren Eintrage ausfindig getnacht wcrden. Allerdings fand die (ursprünglich 1962 im Mailander Verlag Fabbri erschienene und dort von Nicolás J. Gibelli betreute, dann 1963 in Montevideo im Verlag Picadilly auf Spanisch herausgegebene) Heft-Reihe Fabulandia in Spanien und im gesamten hispanoamerikanischen Raum Verbreitung und ist heute ein begehrtes Sammlerobjekt; sie ist (oft ohne Nennung der einzelnen Autoren und Werke) in den Katalogen zahlreicher Bibliotheken verzeichnet (z.B. in der Biblioteca Nacional de la República Argentina, der Biblioteca Nacional de España, usw.).

Estudios Filo lógicos Alemanes (20 1 O) 2 1, 61- L 13

70 Hans Christian Hagedorn

viele Einzelausdrücke umformuliert, gleichzeitig aber wurden andere Formulicrungen und Wendungen der Übersetzung von Gallardo de Mesa (eine vollstandige Übersetzung des deutschen Originaltextes) offenbar beibehalten (wie bcreits in dcr Untersuchung von 2007 dargelegt, erschien die Übertragung von Gallardo de Mesa in den Jahren 1920, 1930, 1935, utn 1950-1965, 1962 und 1963 untcr vcrschiedenen Titeln und mit verschiedenen Übersetzcrangaben). Auch im crsten und iln letzten Absatz lassen sich z.B. in diesen beiden spanischen Fassungen gewisse und manchmal auffállige Áhnlichkeiten bzw. Übereinstimmungen nachwciscn, ohne dass allerdings von einem Übersetzungsplagiat gesprochen wcrden kchmte. lnsgesamt handclt es sich somit in manchen Teilen um eine cigensUindigc Übersetzung (mit einigen Übereinstimrnungen mit jener früheren Übertragung von 1920), in andercn Tcilen um eine Bearbcitung der Übersetzung von Gallardo de Mesa. Die Ausgabc dcr Anthologie von María Rosa Petruccelli aus dem Jahre 1977 - De misterios fantásticos. Cuentos - wurde übrigens 1984 als Neuauflage in unveranderter Fonn nochmals auf den Markt gebracht.

Wie deutlich geworden sein solltc, sind in Argentinien relativ viele Ausgaben Hauffscher W erke erschicncn, besondcrs im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur; allerdings sollte hicr zugleich beachtet werden, dass am Río de la Plata auch fur crwachsene Leser eingerichtete Ausgaben verschiedener Texte Wilhclm Hauffs auf den Markt kamen. Dies gilt z.B. fiir El buque fantasma (Die Geschichte von dem Gespensterschifj), in der von Pedro Ortiz Barili hcrausgegcbenen Anthologie Cuentos y estampas del mar (Buenos Aires: Corinto, 1946); diese Ausgabe enthalt Erzahlungen u.a. von Maxim Gorki, Gabriele d ' Annunzio, Victor Hugo, Guy de Maupassant, Luigi Pirandello, Edgar Allan Poe, Osear Wildc, etc., d.h. eine eindeutig für cin erwachsenes Publikum bestimmte Auswahl. 12 Erwahnt werden sollte in dicse1n Zusamn1cnhang insbesondere auch Die Geschichte von der abgehauenen 1/and, die unter den1 spanischcn Titel Historia de la rnano cortada 1953 in der cbcnfalls von Pedro Ortiz Barili eingerichteten Sammlung Cuentos Fantásticos (Buenos Aires: Acmc, 1953: 2. Auflage, Datum der

12 Ein genaucrer Blick auf das lnhal tsverzeichnis besUitigt diesen Befund; sic enthalt die Erzahlungen El premontoriv del diablo, von Francis Bret Harte; Naufragio, von Maxim Gorki ; La mur, von Ricardo Gutiérrez; El cirl(jano de a bordo, von Gabriele d 'Annunzio; Galerna, von José María de Pereda; El buque .fantasma, von Wilhelm Hauff; Dra1na en alta mar, von Víctor Hugo; Javel el menor, von Guy de Maupassant; La muerta y la viva, von Luigi Pirandello; Manuscrito hallado en una botella, von Edgar Allan Poe; Cielo y agua, von José Enrique Rodó; El torrero, von Henrik Sienkiewicz; ¡Marea alta!, von Tcixeira de Quciroz; und El pescador y su alma, von Osear Wilde. Bemerkenswerl isl hier zudem - in der biographischen Notiz zu Wi lhclm Hauff - der Kommentar des Herausgebers, dcr Autor der Geschichte von dem Ge~pensterschfff übertreffe die phantasti schen Erzahlungen seincs Vorbildes E.T.A. Hoffh1ann in inncrer Hannonic und Ausgewogenheit, Bunthei t und Unterhaltungswert: ,Aun cuando se ha dado en · incluirlo entre los discípulos de Hoffman [sic], sus relatos superan en annonía, ponderación, color y amenidad a los cuentos fantásticos de su célebre compatriota." Pedro Ortiz Barili (Hrsg.), Cuentos y estampas del rnar. Buenos Aires: Corinto, 1946, S. 172.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 2 1, 61-113

Nachtrage zur Rezeption Wilhelm Haujfs in Spanien und Hi~panoamerika .. . 71

l. Auflage unbekannt) erschien, d.h. hinsichtlich der Gattung eingestuft in die Kategorie der phantastischen Erzahlung. Wie bereits erwahnt, fand Hauffs Novelle Othello - gleichfalls als phantastische Erzahlung - Aufnahme in die ün Jahre 1978 von Anneliese von der Lippen herausgegebene Sammlung El cuento fantástico alemán (Buenos Aires: Adiax), die 1995/1996 in Buenos Aires im V erlag Andrómeda neu aufgelegt wurde. 13 Die (sehr fehlerhafte) Übersetzung der Hauffschen Novelle stammte von H. C. Lipps; diese Übertragung erlebte im Jahre 2000 als selbstandige Einzelausgabe unter dem Titel Othello in Spanien eine Neuauflage bei dem Verlag Astri in Barcelona.

SchlieBlich erschien iln Jahre 2004 in Buenos Aires (im Verlag Atlántida, unter dem Namen Guillertno Hauff und als Übersetzung anonymer Urheberschaft), das Marchen El enanito Narices (Der Zwerg Nase) , in dem von Silvia Portorrico herausgegebenen, in diesem Fall wieder an kindliche Leser gerichteten Album El maravilloso libro de los cuentos de hadas. 14

3.2. Verschiedene Lander, internationale Verlage

Auch in anderen spanischsprachigen Landetn Lateinamerikas sind in den vergangenen sechs Jahrzehnten verschiedene Ausgaben der Hauffschen Marchen erschienen. Zunachst sei hier die spanische Übersetzung der Geschichte von dem Gespensterschijj erwahnt, die 1959 in Peru in Band 11 der von Felipe Buendía herausgegebenen Anthologie Literatura Fantástica veroffentlicht wurde (unter dem Titel El buque fantasma). Diese Ausgabe (vermutlich die einzige peruanische Ausgabe eines Hauffschen Textes) stamn1t von detn in Lima ansassigen Verlag Tierra Nueva; si e enthalt ein kurzes V orwort und skizzenhafte Einleittmgen zu Leben und W erk der einzelnen Autoren, so auch zu Wilhelm Hauff, dessen Vorname uns hier erneut in der hispanisierten Form Guillermo begegnet. Es finden sich keine Angaben zum Übersetzer; die fast vollstandige Übertragung (mit einzelnen Kürzungen und Abweichungen vom Original, es fehlen u.a. der erste Absatz sowie die Ralunenhandlung) ist allerdings identisch mit der Version dieses Textes, die Pedro Ortiz Barili 1946 in Buenos Aires in der Anthologie tnit dem Titel Cuentos y estampas del mar herausgegeben hatte. Grundsatzlich liefert diese Ausgabe einen weiteren Beleg für die Beobachtung, dass Hauffs W erke - wie schon

13 Die Übersetzerin und Herausgeberin Anneliese von der Lippen war in Buenos Aires lange Jahre in der berühmten Buchhandlung La Ciudad beschaftigt; bekannt ist u.a. auch ihre Freundschaft mit Jorge Luis Borges, der ihr die zwanzig Bande seiner Brockhaus-Enzyklopiidie vererbte. 14 Zur CD-Reihe El Musicuento Viscontea, die eine Audio-Einspielung mit dem Titel El califa cigüeña enthalt (vennutlich eine spanische Fassung der Geschichte von KaltfStorch), und die wahrscheinlich in Argentinien produziert wurde, vgl. meine Untersuchung ,Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien", a.a.O., FuBnote 16.

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21,61-11 3

72 Hans Christian Hagedom

der Überblick über die argentinischen Ausgaben gezeigt hat im spanischsprachigen Lateinamerika nicht immer bzw. nicht auschlieBlich im Bereich der Kinder- und J ugendliteratur anzutreffen sind, sondern dass si e hier haufig als klassische Beispiele der phantastischen Literatur rezipiert wurden.

Wie bereits im Fall des argentinischen Verlags Molino angemerkt, sind verschiedene Übersetzungen Hauffscher Marchen im hispanoamerikanischen Raum von international organisierten Verlagshausern - d.h. meist zugleich in mehreren Landern - veroffentlicht worden. Zu dieser Gruppe von 'riteln gehoren neben der bereits erwahnten, argentinischen Ausgabe Las aventuras de Saíd (Buenos Aires: Codex, 1964?, s.o.) auch einige weitere, u.a. in Mexiko, Chile und Uruguay hergestellte bzw. vertriebene Ausgaben, so etwa der bereits in 1neiner o.g. Untersuchung aus den1 Jahre 2007 genannte, zweisprachige Band Corazón de piedra - Das kalte 1-Ierz (Madrid/México: Alhambra, 1961; Übersetzung von María del Carmen Manzanares). Auch der prachtvoll illustrierte Band La caravana, der 1962 und 1963 in Prag, México D.F., Madrid, Buenos Aires usw. von den Verlagen Servicios Bibliográficos Palon1ar/ Artia und Queromón veroffentlicht wurde, gehort zu dieser Gruppe der zugleich in mehreren Landem Südan1erikas und teilweise auch Europas verlegten und vertrjebenen Ausgaben Hauffscher Werke (erinnert sei hier zudetn daran, dass der letztgenannte Titel - La caravana - laut Verlagsangabe von Iván Villanueva übersetzt wurde, obwohl ein GroBteil der hier enthaltenen Texte mit der Übertragung von C. Gallardo de Mesa aus dem Jahr 1920 identisch ist). 1996 erschien im Verlag Andrés Bello in Santiago de Chile -- und in Barcelona, Buenos Aires, México D.F. - ein schmales Bandchen mit dcm Titel El califa cigüeña, das spanische Übersetzungen der Geschichte von Kalif' Storch und des Marchens vom falschen Prinzen enthalt (wiederum ein Übersetzungsplagiat, da die Übertragung und Bearbeitung laut V erlagsangaben von der Verlagsredaktion stamn1te, also als anonytn ausgegeben wurde, aber groBtenteils identisch ist mit der Fassung von Ran1ón María Tenreiro aus dem Jahr 1916, die zahlreiche Neuauflagen erlebte); diese Ausgabe des V erlags Andrés Bello findet si eh in vi el en Bibliotheken in Lateinamcrika und in Spanien (weitere chilenische Ausgaben Hauffscher Werke sind übrigens bisher nicht bekannt). 15

15 Zu den Titeln Corazón de piedra - Das ka/te Herz ( 1961 ), La caravana (1962, 1963) und El califa cigüeña ( 1996) vgl. in der vorliegenden Untersuchung die FuBnote 1 O, sowie n1eine Untersuchung , Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien'\ a. a. O. Die Ausgabe El califa cigüeña ( 1996) ist in Mexiko von1 Verlag Andrés Bello moglichetweise in1 Jahre 2000 ( oder spater'?) nochn1als aufgelegt worden, zumindest findet sich auf der Webseite des Verlages ein detnentsprechender Eintrag (mit der JSBN-Nummer 978-968-7884-99-8); es ist aber unklar, ob diese Neuauflage jemals wirklich erschienen ist (auf schriftliche Anfragen hat der Verlag nicht geantwortet). Webseite des Verlages ftir diese Ausgabe: http:/ /www.andresbello.eotn.mx/02 _ Catalogo/ lnfantil/0 1_ nivel.htm . Webseite des Verlages in Mexiko: http://www.andresbello.com.mx (beide Seiten abgerufen am 9. Juni 2010).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 2l, 6 .l-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Hau.ffs in Spanien und Hispanoamerika ... 73

Ein weiterer, bei den Angaben zur Übersetzung nicht einwandfreier Fall ist das 1999 (2000) in Uruguay erschienene Bnndchen El pequeño Muck (Die Geschichte von dem kleinen Muck). Diese in Montevideo von dem Verlag Ediciones de la Banda Oriental gedruckte Ausgabe enthaJt keine Angaben zum Urheber der Übersetzung, letztere ist aber identisch (bis auf einzelne gratn·matikalische und orthographische Details) mit der (fast vollsüindigen) Übertragung von Esther Berenguer aus dem Jahr 1972 (Barcelona: Lu1nen, 1972; Barcelona: La Gaya Ciencia, 1978). Soweit bisher bekannt, ist dies die einzige in Uruguay hergestellte Ausgabe eines W erkes von Wilhelm Hauff.

3.3. Kolumbien

Neben Argentinien ist Kolumbien das iberoamerikanische Land, in dem die meisten .

Ausgaben Hauffscher Werke erschienen sind. Die Rezeption Hauffs setzt in Kolun1bien allerdings erst sehr spat ein - in den neunziger Jahren des 20. J ahrhunderts - und ist insbesondere a uf die Initiative des Verlages Educar Cultural Recreativa zurückzuführen. Auch die bildungspolitischen MaBnahmen der Stadtverwaltung von Bogotá, die in den letzten zwei Jahrzehnten und mit verschiedenen Programmen konsequent die Lektüre unter Kindern und Jugendlichen gefórdert hat, dürfte hier eine Rolle gespielt haben. 1991 erschien die Hauffsche Marchenerzahlung Las aventuras de Said (Saids Schicksale) in der Sammlung Biblioteca fantástica (Santafé de Bogotá: Educar Cultural Recreativa, 1991 ). Nach mündlicher Auskunft der Übersetzerin, Consuelo Gaitán (Bogotá) handelt es sich hierbei um e in e freie Übertragung aus de m 1 talienischen mi t verschiedenen KUrzungen (so fehlt die .Rahtnenhandlung von Das Wirtshaus i1n S¡Jessart). Von derselben Übersetzerin stamtnt (ihter eigenen Auskunft zufolge) auch die spanische Version der Geschichte von Kalif Storch, die 1999 unter dem Titel El cal~fa cigüeña veroffentlicht wurde, ebenfalls in Bogotá, iln Verlag Educar Cultural Recreativa.

lm Jahre 2007 wurde Bogotá von der UNESCO zur ,Welthauptstadt des Buches" emannt; i·m Rahmcn dieses Progrnmms (, Bogotá Capital Mundial del Libro 2007H) brachte die Stadtverwaltung (Alcaldía Mayor de Bogotá, Secretaría Distrital de Cultura, Recreación y Deporte, Secretaría de Educación) neben zahlrcichen anderen Titeln auch e in kleines Bandchen mit mehreren Erzahl ungen heraus, darunter das Marchen Almanaque de historias, eine anonyme spanische Übersetzung von Wilhehn Hauffs Marchen als Almanach. Diese kolumbianische Sonderausgabe mit den1 Titel Para niños y otros lectores enthalt zudetn Erzahlungen von Alphonse Daudet und León Tolstoi; sie wurde nicht über den Buchhandel vertrieben, sondem von der Stadtverwaltung von Bogotá kostenlos an offentliche Bibliotheken und andere offentliche Einrichtungen verteilt.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

74 Hans Christian Hagedorn

E in weiteres Hauffsches Marchen war bereits 1994 in der von N atalia Pikouch 16

herausgegebenen Marchensammlung Ogros erschienen (in Medellín, im Verlag Susaeta/Edilux); dabei handelte es sich um das Marchen Corazón frío (Das kalte Herz), als Autor wird Wilhelm Hauf [sic] genannt. Die sehr freie Übersetzung bzw. Bearbeitung (,Concepción editorial, traducción y adaptación"), die erhebliche Abweichungen vom Original aufweist, stammt von der Herausgeberin (es fehlt, wie so haufig bei Einzelausgaben der Hauffschen Marchen, die Rahmenhandlung, in diesem Fall von Das Wirtshaus im Spessart) .

3. 4. Die Geschichte von Kalij'Storch als Schattenspiel in Chile

Ein kurioser und interessanter Sonderfall ist die Inszenierung von El califa cigüeña (Die Geschichte von Kalif' Storch) als Schattenspiel, die Adolfo Schwarzenberg (Adolf Schwarzenberg) und seine Frau Ilse (Ilse Schwarzenberg, bekannt auch unter ihrem Madchennamen Ilse Strasser) als Puppentheater Los Encantados im Jahre 1984 an der Universitat der chilenischen Küstenstadt Valparaíso (in1 Saal El Farol) und spater auch an anderen Orten durchführten. Wie Carmen Luz Mattu·ana 2008 in einem kurzen Portrat in der Zeitschrift La .Hoja del Titiritero erwahnt (unter Berufung auf einen Artikel vom September 1984 in der Tageszeitung El Mercurio de Va/paraíso), setzte das Ehepaar dabei ftinfundsiebzig selbstgefertigte, etwa 40 cm grof3e, bewegliche Figuren aus schwarzer Pappe ein. Bei der Aufführung (Dauer ca. 45 Minuten) wurde eine Aufnahme (auf Kassette) des von Adolfo Schwarzenberg gesprochenen Textes abgespielt (in einer nicht naher genannten Fassung, vermutlich eine von ihm selbst angefertigte spanische Übersetzung und Bearbeitung); als Hintergrundmusik diente die Z weite Sinfonie von S ibelius. Dieses Schattenspiel erlebte etwa zehn Aufführungen, u.a. auch in Viña del Mar (Palacio Rioja, 1985) und iln argentinischen Mendoza (Goethe-Institut, 1984). Die Schwarzenbergs bereisten mit ihrem Puppentheater auch andere Lander in Lateinamerika sowie zweimal Europa; ob dabei auch das Hauffsche Marchen aufgeführt wurde, konnte allerdings bisher nicht geklart werden. 17

16 Die in Kiew (Ukraine) gebürtige Literaturwissenschaftlerin ·Natalia Pikouch (1952-2007) lehrte an der Universidad de Antioquia (Medellín, Kolumbien ); besonders engagiert war si e als Übersetzerin und Herausgeberin u.a. in1 Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. 17 V gl. MATURANA, CARMEN LUZ, ,Adolfo Schwarzenberg y su esposa lis e Strasser". In: La Hoja del Titiritero. Boletín electrónico de la Comisión para América Latina de la UNIMA, Dezember 2008, Nr. 15 (Jahrgang 5) (Sektion ,Personajes inolvidables"), S. 6-7. Online: http://www.hojacal.info/hojacall5.pdf , (abgerufen am 5. Juni 2010). Maturana beruft sich u.a. aufden Zeitungsartikel von DONOSO, ALVARO, ,La Magia de las Siluetas". In: El Mercurio de Valparaiso, 9. September 1984, S. 2. Vgl. auch MA TU RANA, CARMEN Luz, Teatro de Sombras. Asia - Europa - Chile. Santiago de Chile: Ediciones Equilibrio Precario, 2009, S. 94-96. Eine Abbildung der von Adolfo und llse Schwarzenberg hergestellten Figuren für die Aufführung von El califa cigüeña (Die Geschichte von Kalif Storch) findet si eh in CERDA GUTlÉRREZ, HUGO, und CERDA GUTIÉRREZ, ENRIQUE, El teatro de titeres en la educación. Santiago de

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-1 13

Nachtrage zur Rezeption Wilhelrn 1-lau.ffs in Spanien und Hispanoamerika ... 75

Besonders aufschlussreich als Infor1nationsquelle zu diesem Schattenspiel - und zur Arbeit dieses Puppenspieler-Duos im allgemeinen - ist a u eh das vierseitige, a uf Spanisch verfasste Programmheft unter dem Titel El califa cigüeña. Cuento de Wilhelm Ilaujj; das Adolfo Schwarzenberg und seine Frau aus Anlass dieser Inszenierung angefertigt hatten. 18 Dieses kleinformatige, maschinengeschriebene Programmheft enthalt eine Aufstellung der Figuren, eine kurze Zusammenfassung der Geschichte von Kalif Storch, ein ebenfalls sehr kurzes Portrat Wilhelm Hauffs, sowie eine Prasentation der beiden Puppenspieler und ihrer Arbeit. Beim Blick auf die sechs Figuren des Personals fállt zunachst die Einftihrung einer neuen, bei Hauff nicht vorhandenen Figur auf- ein indischer Konig - ; andere Figuren des Hauffschen Marchens sind hier zwecks Vereinfachung gestrichen (z.B . der Sohn und die Genossen des Zauberers Kaschnur, das Volk Bagdads und die Kinder des Kalifen Chasid). Das Portrat W ilhelm Hauffs enthalt eine Bemerkung, die ein erstes Licht auf die Motive fur die Wahl dieses Textes fur seine Inszenierung als Schattentheater wirft; so heiBt es von de·m Stuttgarter Spatromantiker, er sei ,,einer der genialsten unter den klassischen deutschen Schriftstellern" (,uno de los escritores clásicos más geniales de Alemania"). Diese überschwangliche Wertung und der Hinweis auf Hauffs fortdauernden Erfolg bei der Leserschaft19 sind zweifellos Ausdruck einer graBen individuellen Bewunderung für diesen Autor und spiegeln zugleich

Chi le: Andrés Bello, 1989, S. 8 (Figuren aus diesem Stück zeigt moglicherweise auch die Abbildung auf S. 53, auf der u.a. eine mannliche Figur mit Turban und Schn1uckfeder zu sehen ist). Ein weiteres

' Szenenfoto findet sich in dem o.g. Zeitungsartikel: DONOSO, ALVARO, ,La Magia de las Siluetas", a.a.O., S. 2. Nach Auskunft von Ulrico Schwarzenberg (Sohn von Adolfo und Use Schwarzenberg; En1ails vom 14. und 18. Juni 20 1 O) wurde El c:al!fa c igüeña insgesan1t etwa zehn Mal aufgeftihrt; Adolfo Schwarzenberg und seine Frau besuchten mit ihrem Puppentheater Los Encantados auBerhalb Chiles auch Brasilien, Paraguay, Argentinien, Méxiko, Spanien, Belgien und Deutschland (zum Repertoire gehorte u.a. Goethes Faust; von Ulrico Schwarzenberg stammt auch die [nfonnation, dass bei der Aufführung von El calffa cigüeña eine Kassettenrecorder-Aufnahme zum Einsatz kam). Zu den Auftritten auBerhalb Chiles vgl. auch das von Adolfo und llse Schwarzenberg angefertigte Programmheft zu ihrer Jnszenierung von El cal~fa ci&riieña (siehe diesbezüglich den nachsten Absatz und die folgenden drei Fuf3noten), sowie: MATURANA, CARMEN Luz, ,Adolfo Schwarzenberg y su esposa llse Strasser", a.a.O., S. 6. Zur Auffiihrung von El cal{fa cigüeña in Mendoza vgl. auch den folgenden Zeitungsartike1: BERRA,

EDlTH, ,El mágico teatro de dos titiriteros". In: Diario de Mendoza, 25. Oktober 1984. Zu den Tourneen des Puppenspieler-Duos Los Encantados und zur künstlerischen Arbeit von llse Schwarzenberg vgl. The lnternational Who )s Who of Women 2002 (Hrsg.: Elizabeth Sleeman). London: Europa Publications, Taylor & Francis Group, 2001, S. 51 4. Zu Adolfo und Use Schwarzenberg und zmn Puppentheater in Chile allgemein vgl. auch ALLENDES, ANA MARÍA, ,Chili". h1: Henryk Jurkowski (dir.): Encyclopédie

' mondiale des arts de la marionnette. Montpellier: Editions L' Entretemps, UNIMA, 2009, S. 156-158, hier S. 158. MUÑOZ, IV ÁN, und H ERNÁNDEZ, ISABEL, Historia de títeres y titiriteros. Santiago de Chile: Centro Cultural Luciérnaga Mágica, 2004. 1 s Kopien dieses Progran11nheftes (sowie der beiden in der vorigen FuBnote gcnannten Zeitungsartikel) befinden s·ich in der Bibliothek der Fundación Ana María Allendes para la Dignificación del Teatro de Mufiecos, in Santiago de Chi le. 19 W ortlich ist die Rede von ,einer groBen, unverganglichen Hinterlassenschaft" (,un legado literario amplio e imperecedero") und von ,Marchen [ ... ], die den1 Lauf der Jahrhunderte widerstehen" (,cuentos [ ... ] que desafían airosan1ente los siglos").

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21, 6 1-113

76 Hans Christian Hagedom

wesentliche Aspekte der Rezeption Hauffs durch das bürgerliche deutsche Lesepublikum im 19. und 20. Jahrhundert wider. Der Hingste Text des Progran1mheftes stellt Adolfo Schwarzenberg und seine Frau vor und liefert weitere interessante Hinweise zu ihrer Arbeit als Puppentheater Los Encantados und zu ihrem künstlerischen SelbstversHindnis. So wird u.a. erkHirt, dass beide das Puppenspiel (in verschiedenen Varianten bzw. mit diversen Techniken) schon seit ihrer Jugend als Laien ausgeübt hatten, es aber erst seit 1962 auf professioneller Basis betrieben; neben den Toumeen werden auch Femsehauftritte in Berlin, Madrid und Sao Paulo erwahnt. Hinsichtlich der Aufgabenverteilung wird erlautert, dass Ilse Schwarzenberg als bildende Künstlerin - genauer gesagt als Portrat- und Landschaftstnalerin - für die Gestaltung der Puppen, Marionetten und Schattenspielfiguren zusUindig war, wahrend der auch als Schriftsteller und Übersetzer Uitige Adolfo Schwarzenberg fl.ir die meisten der Texte verantwortlich zeichnete. Zu ihren Zielsetzungen als Puppenspieler heiBt es, beide wollten mit ihren Aufführungen von volkstümlichen Stücken aus der heimatlichen Tradition und aus fre1nden Kulturen einen Beitrag zur Volkerverstandigung leisten (indirekt werden Hauffs Marchen hier dem Bereich der ,Folklore" zugeordnet, gen1eint ist wohl -interessanterweise - der Bereich des Volks1narchens).20

Zum besseren Verstandnis der Beweggründe und künstlerischen Absichten Adolfo Schwarzenbergs müssen an dieser Stelle auch einige weitere biographische Details herangezogen werden. Ebenso wie seine Frau - die Malerin und Kunstlehrerin Ilse Schwarzenberg (1913-2008) - war Adolfo Schwarzenberg (1909-2004) Chilene deutscher Abstatnmung (gebürtig in Valdivia). Seine Vorfahren waren bereits Mitte des 19. J ahrhunderts nach Südamerika ausgewandert, dennoch fühlte er si eh in der deutschen Kultur verwurzelt, und diese Affinitat pragte sowohl sein Privatleben als auch seine ideologischen und politischen Anschauungen und sein kulturelles und künstlerisches Schaffen.21 Beruflich widrnete er sich zunachst verschiedenen Geschaften (zunachst im Eisenwaren-, spater im Immobilienhandel); nach dem schweren Erdbeben von Valdivia im Jahre 1960 siedelte er dann mit seiner Familie

nach Viña del Mar über, wo er u.a. auch als lutheranischer Pastor, als Lehrer, Schriftsteller und als Übersetzer tatig war und in den sechziger Jahren zusammen n1it seiner Frau das o.g. Puppentheater Los Encantados gründete. Spater wurde

20 Zitat aus detn o .g. Programmheft: ,contribuyendo así al entendimiento entre los pueblos por medio del folklore propio y ajeno". Zu Ilse Schwarzenberg und ihrer Arbeit als bildende Künstlerin vgl. auch die in Fui3note 17 aufgeftihrten Darstellungen. 21 Ulrico Schwarzenberg weist darauf hin (vgl. Fu13note 17), dass die deutschen Vorfahren seines Vaters (Adolfo Schwarzenberg Thater) um 1850, die seiner Mutter (geb. Use Strasser Westphal) im Jahre 1907 nach Chile ausgewandert waren; in der Familie, die der deutschen Kultur intensiv verbunden war, wurde Deutsch gesprochen und deutsche Literatur gelesen (u.a. Goethe, Schiller, die Grimmschen Kinder- und Hausmarchen, Karl May, Friedrich Nietzsche usw.; nach Auskunft von Ulrico Schwarzenberg existierte in seinem Eltemhaus eine groBe Bibliothek mit einer umfassenden Satnmlung deutscher Literatur).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21 , 61-113

Nachtrage zur Rezeption Wilhe/m Haujj~ in Spanien und Hispanoamerika ... 77

Schwarzenberg erster Prasident des chilenischen Zweigs der intemationalen Puppenspieler-Vereinigung UNIMA und organisierte verschiedene Festivals (1983 und 1985, Viña del Mar, Palacio Rioja). Seine Bücher über das Puppenspiel -Cuentos y argumentos para títeres, marionetas y silu_etas und Cómo se llega a ser titiritero (beide etwa in den siebziger Jahren geschrieben)- wurden nie verlegt, von beiden Manuskripten existieren aber Kopien in der Bibliothek der Fundación Ana María Allendes para la Dignificación del Teatro de Muñecos, in Santiago de Chile. 22

In seiner Jugend war Adolfo Schwarzenberg aktiv an der nationalsozialistischen Bewegung in Chile beteiligt; 1931 gründete er (zusammen mit Karl Roth) den Deutschen Jugendbund für Chile.23 Bald darauf scheint er sich von dieser Bewegung distanziert zu haben, und verschiedenen Hinweisen zufolge verurteilte er spater den Nationalsozialismus und seine Verbrechen, insbesondere den Holocaust. 24 Vor

22 V gl. zu diesen Infonnationen die in der FuBnote 17 genannten Publikationen, sowie den Nachruf aus dem Jahre 2004: ALLENDES, ANA MARÍA, ,Adolfo Schwarzenberg'', in: La Hoja del Titiritero. Boletín electrónico de La Comisión para América Latina de la UNIMA , Marz 2004, Nr. 3 (Jahrgang 2) (Sektion ,Recuerdos'"), S. 3. Online: http://www.hojacal.info/hojacal3.pdf (abgerufen arn 11. Juni 2010). Siehe aul3erdem CERDA ÜUTlÉRREZ, HUGO, und CERDA GUTLÉRR EZ, ENRIQUE, El teatro de titeres en la educación, a.a.O., S. 52-55. 23 Vgl. in diesetn Zusammenhang z.B. die folgenden Untersuchungen: BERLJNER, YVONNE, ,Modernidad y antimoden1idad en el itnaginario colectivo de la colonia chileno-alemana, 1931 -1933". In: Cyber Humanitatis. Revista de la Facultad de Filosojla y f1úmanidades (Universidad de Chile), 2003, Nr. 28. Online: http://www.cyberhurnani tatis.uchile.cl/CDA/texto _sitnple2/0, 1255,SCID%25306788o/o2526 lSID%2530374,00.html (abgerufen arn 6. Juni 20 1 0). GAUDlG, ÜLAF, und VEIT, PETER, ,El Partido Alemán Nacionalsocialista en Argentina, Brasil y Chile frente a las cotnunidades alemanas: 1933-1939". In: Estudios lnterdiscip/inarios de América Latina y el Caribe, Juli-Dezen1ber 1995, Nr. 6/2. Online: http:/ /www.tau.ac.il/eial/VI_ 2/gaudig_ veit.htm (abgerufen atn 21. Juni 20 1 0). GAUDIG, OLAF, und YEIT, PETER, ,,' ... und tnorgen die ganze Welt! ' . Der Nationalsozialismus in Chile 1932-1943". In: Zeitschriji für Geschichtswissenschaji, Juni 1994, Nr. 6, S. 507-524. POTASHNfK, MICHAEL, Nacismo: National Socialism in Chile, 1932-1938. Los Angeles: University of California, 1974 (Diss.). SZNAJDER, MARIO, ,El tnovin1iento nacional-socialista: Antisemitisn1o y tnovilización política en Chile en la década del treinta". In: Coloquio, 1989, Nr. 21, S. 61-70. KLEIN, MARCUS: ,The Chilean Movin1iento Nacional Socialista, the German-Chilean Con1n1unity, and the Third Reich, 1932-1939: Myth and .RealityH. ln: The Americas, April 2004, Nr. 60:4, S. 589-616. 24 Diese Darstellung beruht u.a. auf den Erinnerungen und der schriftlichen Auskunft des Sohnes von Adolfo Schwarzenberg, Ulrico Schwarzenberg (vgl. FuBnoten 17 und 21 ), dessen subjektive und gleichwohl differenzierte Aussagen auf einen solchen ideologischen Entwicklungsprozess seines Vaters schlieBen lassen. Auch von anderen, distanzierten Beobachtem, die sich schon zu Zeiten der Diktatur aktiv fllr die Demokratisierung Chiles eingesetzt hatten (und die daher in diesem Fall zu einen1 objektiven und durchaus kritischen Urteil gelangt sein dürften), wie etwa Ana Maria Allendes (Fundación Ana María Allendes para la Dignificación del Teatro de Muñecos, Santiago de Chile) und Catmen Luz Maturana (Santiago de Chile), wird besUitigt, dass Adolfo Schwarzenberg in1 Alter (d.h. spatcstens seit den siebziger Jahren) gemaBigte, liberal-konservative Positionen vertrat und fúr VersHindigung warb (ich beziehe mich hier auf mehrere Gesprache sowie schriftliche Auskünfte votn Juni 201 0). Adolfo Schwarzenberg war in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts Mitglied der konservativ-liberalen Partei Partido Liberal (ein Vorlaufer der Fonnation Renovación Nacional, die seit 201 O an der Regierungskoalition unter Sebastián Piñera beteiligt ist) und Anhanger des chilenischen Diktators Augusto Pinochet; andererseits interessierte er sich fúr sozialkritische Fragen und Themen wie den

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

78 Hans Christian Hagedorn

diesem Hintergrund fállt es nun einerseits nicht leicht, das personliche und künstlerische Interesse von Adolfo Schwarzenberg an Wilhelm Hauff ganzlich getrennt von der Tatsache zu betrachten, dass es im faschistischen Deutschland V ersuche gab, das W erk des Stuttgarter Spatromantikers für die nationalsozialistische, antisemitische Propaganda einzuspannen (das bekannteste Beispiel ist die Verfilmung der Novelle Jud Süfi durch Veit Harlan im Jahre 1940). Andererseits scheint es aber doch sehr unwahrscheinlich, dass bei der Inszenierung der Geschichte von Kalif Storch als Schattentheater noch 1984 - also fünfzig Jahre nacb Schwarzenbergs Beteiligung an der nationalsozialistischen Bewegung in Chile, und zumal nach seiner Distanzierung von dieser Bewegung, und nach einer Pbase der personlichen Neuorientierung und des Umdenkens - derlei ideologisch­politische Hintergründe eine wichtige Rolle gespielt haben sollten; zumindest ist dieser Zusammenhang hier wohl für Schwarzenberg und seine Frau kein bewusster Faktor gewesen?5 Auch eine etwaige didaktisch-padagogische Absicht oder der reine Unterhaltungszweck konnen die Wahl des Stoffes in diesem Fall m.E. nicht hinreichend erkHiren.

Eines der zentralen Motive für die Inszenierung dieses Marchens war sicherlich der Versuch der Verbreitung klassischen deutschen Kulturgutes in Chile. Wie wir oben an dem Prograrnmheft ftir diese Inszenierung von El califa cigüeña gezeigt haben, war Wilhelm Hauff für Adolfo und Ilse Schwarzenberg einer der bedeutendsten

Umweltschutz; vgl. hierzu MA TU RANA, CARMEN Luz, ,Adolfo Schwarzenberg y su esposa Use Strasser", a.a.O., S. 6: Maturana zitiert hier einen Leserbrief (El Mercurio, 16. Septen1ber 1981 ), in dem Schwarzenberg die Eignung des Puppentheaters für die Vennittlung von okologischen Themen im Schulunterricht hervorhebt. · 25 Allerdings konnte eine eher psychologisch ausgerichtete Analyse dieser lnszenierung von Adolfo und llse Schwarzenberg z.B. bei der Figur des basen Zauberers Kaschnur ansetzen, der den Kalifen (d.h. den recht1naBigen Herrscher) und seinen GroBwesir verzaubert und die Einwohner Bagdads (das Volk) betrügt, um selbst die Macht zu ergreifen. Denkbar ware, dass Adolfo Schwarzenberg aufgrund der eigenen Biographie bei diesem Stoff - moglicherweise unbewusst - Parallelen zur deutschen Geschichte in den dreil3iger Jahren des 20. Jahrhunderts zog: die Inszenierung von El califa cigüeña als Schattentheater lieJ3e sich in diesen1 Fall auch als symbolischer Versuch einer nachtraglichen Rechtfertigung oder Entlastung des deutschen Volkes (in der Gestalt der betrogenen Einwohner Bagdads ), des deutschen Bürgertums und der gesellschaftlichen E liten (in der Figur des verzauberten Grol3wesirs) sowie der politischen Klasse vor 1 93 3 (in der Figur des verzauberten Kalifen) deuten, und damit auch als ein unbewusster Versuch der Selbstentlastung. Der Kalif, der GroBwesir und das Volk Bagdads werden bereits bei Hauff von aller Verantwortung freigesprochen; der im Kern schon im Hauffschen Originaltext angelegte Kontrast zwischen der Einzelfigur eines gefáhrlichen, heimtückischen, n1achtgierigen Usurpators, dem als alleinigen ÜbelUiter alle Schuld zugewiesen wird (der Sohn und die Freunde des Zauberers sind im Original vergleichsweise unbedeutende Randfiguren), und dem vermeintlich unschuldigen Restpersonal ist in Schwarzenbergs Bearbeitung jedoch durch die verringerte Figurenzahl noch starker herausgea~beitet (wie oben erwahnt, sind die übrigen Bosewichter in dieser Fassung gestrichen). Grundvoraussetzung einer solchen Interpretation ware aber eine wesentlich genauere Kenntnis dieser lnszenierung einschlieBlich der Figurengestaltung und der Übersetzung und Bearbeitung der Textvorlage.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 2 1, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Haujjs in Spanien und Hispanoamerika ... 79

deutschen Schriftsteller, und die Auffiihrung deutscher Volksmarchen - zu denen si e offenbar auch die Hauffschen Geschichten aus den drei Marchen-Almanachen zahlten (s.o.) - verstanden sie, zusammen mit der Aufführung van Werken aus anderen Kulturen, als einen Beitrag zur V olkerverstandigung. Denkbar ist aber auch, dass die tieferen Beweggründe für die Inszenierung von Hauffs Marchen als Schattentheater - durch die Nachfahren deutscher Auswanderer in Chile 1984 -zudern in einer gewissen Nostalgie oder Sehnsucht nach kultureller Verankerung und nach verHisslichen Identifikationstnodellen zu suchen sind, in dem Versuch einer kulturellen Selbstvergewisserung durch die Arbeit mit vertrauten und altbekannten literarischen Texten aus der vorindustriellen Zeit und aus der idealisierten Heimat der Vorfahren, mit Texten, die durch die Darstellung einer überschaubaren W elt mit scheinbar klaren Verhaltnissen, einfachen F eindbildern und losbaren Problemen ( d.h. rnit enorn1en, aber letztlich auf wundersame Weise doch losbaren Problemen), eine optünistische bürgerliche Weltsicht ermoglichten. Auch eine gewisse Flucht vor der Moderne - vor einer Moderne neoliberaler Pragung - in spatron1antisch-orientalische oder kleinbürgerlich-biedermeierliche Marchenwelten kommt hier als moglicher Beweggrund in Frage. AuBerden1 wird für Adolfo und Ilse Schwarzenberg die besondere Eignung der Geschichte von Kalif Storch fiir eine Inszenierung als Schattenspiel eine entscheidende Rolle gespielt haben. 26 Allerdings sind all di es reine V errnutungen; die ser Sonderfall Hauffscher Spuren auf dem südamerikanischen Kontinent bedarf wohl doch einer eingehenderen Untersuchung, um hier zu einem abschlieBenden oder zumindest fundierteren Urteil zu kornmen.

3.5. Zusammenjassung zur Rezeption Wilhelm Hauffi in Hispanoamerika

Zusammenfassend Uisst sich feststcllen, dass von den Werken Wilhelm Hauffs ün spanischsprachigen Lateinan1erika - wie auch schon in Spanien ( und in vielen anderen Landem) - vor allem bzw. fast ausschlieBlich die Marchen Verbreitung gefunden haben. Besonders in Argentinien und Kolumbien sind zahlreiche Ausgaben erschienen; in anderen Landern wie Chile, Peru, Uruguay oder Mexiko konnten bisher nur einzelne Titel ausfindig gemacht werden. In den übrigen spanischsprachigen Landem Süd- und Mittelamerikas scheinen Hauffs Texte nicht

26 Es sollte in diesen1 Zusmnm.enhang daran erinnert werden, dass eine dran1atisierte Bearbeitung der Hauffschen Geschichte von Kalif Storch schon 1926 in Spanien in der Zeitschrift Pinocho erschienen war: HAUFF, GUILLERMO [WlLHELM], El Califa Cigüeña (Comedia en tres actos, dividida en cuadros, sobre un cuento de Guillermo Hau.ff). In: Pinocho. Semanario infantil (Verlag Saturnino Calleja), 6. Juni bis ll. Ju1i 1926, 2. Jahrgang, Nr. 68, 69, 70,73 (ohne Seitenzah1ung; jeweils aufS. 13 von 20 Seiten pro Einzelheft). V gL hierzu meine o.g. Untersuchung aus dem Jahre 2007. Es scheint aber keine direkte Beziehung zwischen dieser Bearbeitung (in der Zeitschrift Pinocho) und der Inszenierung durch Adolfo und Ilse Schwarzenberg zu bestehen.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

80 Hans Christian Hagedorn

verlegt worden zu sein.27 Insgesamt kann wohl kaum von einer einheitlichen bzw. zusammenhangenden Rezeption Wilhelm Haufis in Hispanoamerika gesprochen werden, da die einzelnen Ausgaben zu verstreut und in ihrer Anzahl überschaubar sind. Auffállig ist allerdings, dass die tneisten Ausgaben 1-Iauffscher W erke in den beiden diesbezüglich wichtigsten Landem - Argentinien und Kolumbien - jeweils in bestünmten, relativ klar abgegrenzten Zeitabschnitten veroffentlicht wurden. Eine intensivere Rezeption hat zweifellos in Argentinien zwischen 1942 und 1986 stattgefunden: funfzehn verschiedene Ausgaben (zahlreiche Neuauflagen nicht eingerechnet) sind in dieser Zeit am Río de la Plata veroffentlicht worden. Auch danach sind noch vereinzelt Ausgaben Hauffscher W erke in Argentinien erschienen/8 jedoch nimmt die Zahl ab 1986 deutlich ab (wie zudem im fünften Abschnitt der vorliegenden Untersuchung gezeigt werden wird, ist in Argentinien auch die Mehrzahl der hispanoamerikanischen Untersuchungen und Darstellungen zu Wilhelm Hauff und seinern Werk erschienen). In Kolumbien hingegen scheinen Hauffs Werke erst seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts veroffentlicht worden zu sein: seit 1991 sind dort vier verschiedene Ausgaben Hauffscher Marchen erschienen.

Viele der I-Iauffschen Marchen sind ün hispanoamerikanischen Raum als freie Übersetzungen, Nacherzahlungen oder Bearbeitungen veroffentlicht worden; anspruchsvollere Übersetzungen sind hier die Ausnahme ( als Beispiel sei hier die 1946 von Pedro Ortiz Barili herausgegebene Anthologie Cuentos y estampas del mar genannt, in der eine spanische Übersetzung der Geschichte von dem Gespensterschif.f Aufnahme fand). Die meisten Ausgaben sind unter Wilhelrn Hauffs Namen erschienen, allerdings wurde dabei haufig die hispanisierte Form des Vornamens (Guillermo) benutzt; anonyme Ausgaben (ohne Nennung Hauffs als Autor) sind nicht anzutreffen. Übersetzungsplagiate finden sich im Zusammenhang mit den Hauffschen Werken auch in Lateinatnerika, sie scheinen aber seltener zu sein als in Spanien?9 Allerdings werden in den hispanoamerikanischen Ausgaben

27 In vielen Landem (Paraguay, Bolivien, Ecuador, Honduras, Nicaragua, Panama, Guatemala, El Salvador, Costa Rica, Dominikanische Republik und Puerto Rico) hat die hier unternommene Recherche keinerlei Ergebnisse zutage gefordert. In Venezuela und Kuba ist die Lage sehr unübersichtlich und viele Kataloge sind nur schwer zuganglich, so dass hier keine verHisslichen Angaben getnacht werden konnen. Bisher wurden hier keine Ausgaben Hauffscher Werke lokalisie11; angesichts der intensiven literarischen, verlegerischen und kulturellen AktiviUlten in diesen beiden Landem - sowie der relativ hohen Zahl deutscher Auswanderer (und deren N'achfahren) - ist aber davon auszugehen, dass hier in Zukunft noch verschiedene Ausgaben wieder entdeckt werden konnen. 28 Erstens die N·euauflage der Übersetzung der Novelle Othello, in der von Anneliese von der Lippeu herausgegebenen Anthologie El cuento fantástico alemán (Buenos Aires: Adiax, 1978; Buenos Aires: Andrón1eda, 1995/ 1996). Und zweitens das Marchen El enanito Narices, in dem von Silvia f>ortorrico herausgegebenen Album El maravilloso libro de los cuentos de hadas (Buenos Aires: Atlántida, 2004 ). 29 ln1 hispanoan1erikanischen Raum wurden für Ausgaben Hauffscher Werke vier Falle von Übersetzungsplagiaten (bzw. ungenannten Übersetzem oder Originalausgaben) nachgewiesen: El buque fantasma . b1: Felipe Buendía (Hrsg.), Literatura Fantástica (Band II). Lima: Tierra Nueva, 1959, S. 65-

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtrage zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoatnerika ... 81

haufig die Namen der Übersetzer bzw. Bearbeiter nicht genannt. Hinsichtlich des Formats sei angemerkt, dass es sich bei den meisten der hier genannten Titel um billig produzierte ( d.h. z.B. auf qualitativ minderwertigem Papier gedruckte ), kleinformatige Ausgaben in Buch- oder Heftform handelt ( oft mit Illustrationen). Einzel- und Sammelausgaben (mit Hauff als alleinigem Autor) stehen neben verschiedenen Anthologien, in denen stets nur ein einzelner Text des Stuttgarter Autors abgedruckt wurde.

Wie schon in Spanien ist Wilhelm I-Iauff auch in Hispanoamerika vor allem als Autor im Bereich der Kinder- und J ugendliteratur rezipiert worden; die meisten Ausgaben der Marchen- freie Übersetzungen, vereinfachende N·acherzahlungen und Bearbeitungen in illustrierten Ausgaben, Marchen-Sammlungen, speziellen Reihen ­wurden eindeutig für e in kindliches oder j ugendliches Lesepublikum konzipiert. lnteressant ist allerdings, dass manche Hauffsche W erke in diese m Kulturraum andererseits auch als klassische Beispiele der phantastischcn Literatur und somit -zumindest teil weise - auch als Erwachsenenliteratur gelesen wurden, wie e in B lick auf die Titel der folgenden fünf Anthologien deutlich macht:

Historia de la mano cortada (Die Geschichte von der abgehauenen 1-Jancl), in: Pedro Ortiz Barili (Hrsg.), Cuentos Fantásticos (Buenos Aires: Acme, 1953).

El buque fantasma (Die Geschichte von dem Gespensterschifj), in: Felipe Buendía (Hrsg.), Literatura Fantástica (Lima: Tierra Nueva, 1959).

El buque fantasma (Die Geschichte von dem Gespensterschifj), in: María Rosa Petruccelli (Hrsg.), De misterios fantásticos. Cuentos (Buenos Aires: Ediciones Laberinto, 1977 und 1984).

Othe/lo, in: Anneliese von der Lippen (Hrsg.), El cuento fantástico alemán (Buenos Aires: Adiax, 1978; Buenos Aires: Andrómeda, 1995/1996).

Las aventuras de Said (Saids Schicksale), in: Jairo Camacho C. (Hrsg.), Biblioteca fantástica (Santafé de Bogotá: Educar Cultural Recreativa, 1991 ).

79. La caravana. Prag, México D.F., Madrid, Buenos Aires et al.: Servicios Bibliográficos Palon1ar/Artia, Queron1ón, 1962 (1963). El cal{fa cigüei1a. Santiago de Chile, Barcelona, Buenos Aires, México D.F.: Andrés Bello, 1996. El pequeño Muck. Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental, 1999 (2000). Zum Vergleich: in Spanien wurden für Hauffs Werke acht Übersetzungsplagiate nachgewiesen (zwei dieser Falle wurden doppelt gezahlt~ da sie sowohl in Hispanoamerika als auch in Spanien Verbreitung fanden ­La caravana van 1962/ 1963, und El califa cigüeña von 1996 - ; Neuauflagen von Übersetzungsplagiaten wurden bei dieser Zahlung nicht mit eingerechnet).

Estudios Filológicos Aletnanes (20 1 O) 21, 61-113

82 Hans Christian Hagedom

Auffállig ist hier zunachst, dass die Einordnung dieser Texte in den Kanon der phantastischen Literatur in verschiedenen Landem erfolgte (Argentinien, Peru und Kolumbien); es handelt sich also nicht um einen rezeptionsgeschichtlich auf ein spezielles Land beschrankten Einzel- oder Sonderfall, sondem um eine flir den hispanoamerikanischen Raum typische Lesart, Einordnung oder Kategorisierung (die aber in Spanien so nicht anzutreffen ist). Diese Einordnung beruhte offenbar a uf besonderen, signifikanten Merkmalen der hier genannten Hauffschen Texte, d.h. auf der Prasenz von Erzahlelementen, die von diesen lateinamerikanischen Herausgebem als konstitutiv angesehen wurden für das Phantastische: das Übematürliche und scheinbar Unbegreifliche (bzw. die Spekulation darüber), das Unhein1liche (bzw. die Furcht vor dem Unbekannten und. Bosen), und scheinbar auch das GewaltUitige (bzw. der korperliche Schaden, Verletzung, Krankheit und Tod).30 Diese Ausgaben sind daher vomehmlich für erwachsene bzw. altere jugendliche Le ser bestimmt. Z wei der hier aufgefuhrten fünf Beispiele fallen allerdings nicht in den Bereich der Erwachsenenliteratur: El buque fantasma, in der von María Rosa Petruccelli herausgegebenen Anthologie De misterios fantásticos. Cuentos (Buenos Aires: Ediciones Laberinto, 1977 und 1984), erschien in einer Reihe ftir Jugendliche (Colección Juvenil Escarabajo); und bei detn kolumbianischen Titel Biblioteca fantástica (Santafé de Bogotá: Educar Cultural Recreativa, 1991 ), der die spanische Ausgabe der Marchenerzahlung Saids Schicksale (Las aventuras de Said) enthalt, handelt es sich um eine Marchensa1nmlung fiir Kinder und Jugendliche. SchlieBlich sei hinzugefligt, dass es im hispanoamerikanischen Raum für die Einordnung der Hauffschen Geschichte von dem Gespensterschijj' als phantastische Erzahlung auch in jüngster Zeit wieder ein nenes Beispiel gibt: die Untersuchung ,Lo real y lo sobrenatural, tres tipos de relaciones en tres relatos fantásticos", von Lucas Berruezo (2009).31 Eher eine Ausnahme ist in Süd- und Mittelamerika hingegen die Einordnung der Hauffschen Werke als Trivialliteratur, wie sie uns in den1 von Marcelo Burello, Rotnán Setton

• 30 In der Geschichte von dem Gespensterschdf geht es um Geistererscheinungen, um ein furchtbares Ratsel und um Mord; die Geschichte von der abgehauenen Hand dreht sich ebenfalls un1 Mord (bzw. Totschlag) w1d grausame korperliche Strafen, um scheinbar unbegreifliche (allerdings nicht übematürliche) Vorgange, ein schreckliches Geheimnis und die unverstandlichen Plane und Taten von furchteinfloBenden Unbekannten; und im Zentrum d.er Novelle Othello stehen gleichfalls der Tod und ein unhein1licher und grauenhafter Fluch (bzw. die Frage nach dem Glauben an übernatürliche Machte ). Auch in Saids Schicksale geht es gewalttatig und grausam zu, zudem finden sich zahlreiche Elemente des Zaubemüirchens, d.h. die Prasenz . des Übernatürlichen ist auch bier gegeben. Wie in den allermeisten W erken Wilhelm Hauffs geht es auch in den vier hier genannten Texten immer um das Thema des sittlichen bzw. charakterlichen Verfalls, d.h. um Schlechtigkeit, Bosheit, ·oekadenz, Gier, Neid, Egoismus, Prinzipienlosigkeit, Dumnmeit usw. 31

BERRUEZO, LUCAS, ,Lo real y lo sobrenatural, tres tipos de relaciones en tres relatos fantásticos". In: http://ellugardelofantastico.blogspot.com (Buenos Aires, 2009) (abgerufen an1 4. Juni 201 0). Siehe auch den Abschnitt 5 sowie die Bibliographie am Ende der vorliegenden Untersuchung.

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21, 61-113

Nachtrage zur Rezeption Wiihelm Hauffs in Spanien und Hispanoamerika ... 83

und Miguel Vedda herausgegebenen Dossier Sobre literatura trivial (2008) begegnet. 32

Zusatzlich Hisst sich festhalten, dass die W erke W ilhelm Hauffs vor allem a uf vier Hauptwegen in den hispanoan1erikanischen Raum gelangten: erstens über deutsche oder europaische Auswanderer oder deren Nachfahren, fi.ir die diese Werke zum literarischen Kanon gehorten, und die a uf verschiedene W eisen (Übersetzungen, Ausgaben usw.) zur Verbreitung derselben in Süd- und Mittelamerika beitrugen: z.B. die Anthologie El cuento fantástico alemán von Anneliese von der Lippen aus dem Jahre 1978 (Neuauflage 1995/1996), mit der Übersetzung der Novelle Othello von H. C. Lipps; die lnszenierung von El califa cigüeña als Schattenspiel durch Adolfo und Ilse Schwarzenberg im chilenischen Valparaíso, im Jahre 1984; sowie die Anthologien von María Rosa Petrucelli (Buenos Aires, 1977 und 1984) und Natalia Pikouch (Medellín, 1994 ). Zweitens erfolgte die Verbreitung der Hauffschen Werke im spanischsprachigen Lateinamerika vor allem durch internationale Verlage wie Molino, Palotnar (Artia, Querotnón), Alhambra, Andrés Bello oder Susaeta, die bestimmte Ausgaben in mehreren Landern (in Spanien und in verschiedenen lateinamerikanischen Landern) in Umlauf brachten. Zudem sollte hier nicht auBer Acht gelassen werden, dass insbesondere zahlreiche in Spanien hergestellte Aus gaben auch in Lateinamerika V erbreitung gefunden haben und dort heutzutage in vielen Bibliotheken zu finden sind (z.B. die Ausgaben der spanischen Verlage Anaya, Siruela, Espasa-Calpe usw.). Als drittes Ergebnis des hier vorgestellten Überblicks kann festgehalten werden, dass die n1eisten Ausgaben Hauffscher W erke im spanischsprachigen Süd- und Mittelamerika von Verlagen produziert wurden, die eindeutig ( wenn auch nicht in allen Fallen ausschlieBlich) a uf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert sind, z.B. Molino, Tor, Sigmar, Andrés Bello, Educar Cultural Recreativa etc. Viertens haben die Hauffschen W erke im hispanoamerikanischen Raum auch über den akademischen Weg sowie über die Arbeit von Liebhabern und Kennern V erbreitung gefunden; als Beispiele seien hier genannt der argentinische Herausgeber, Verleger und Journalist Pedro Ortiz Barili, der peruanische Schriftsteller Felipe B uendía, die Übersetzerin und Buchhandlerin Anneliese von der Lippen aus Buenos Aires, die chilenischen Puppenspieler Adolfo und Ilse Schwarzenberg, sowie verschiedene Literaturwissenschaftler wie María Rosa Petruccelli (Buenos Aires) und Natalia Pikouch (Medellín) (auf die , literaturwissenschaftlichen Veroffentlichungen von Osear Caeiro, Marcelo Burello,

32 Dort findet sich die Untersuchung von SCHWARZ, EGON, ,Wilhelm Hauff: El enano narizotas, El corazón frío y otras narraciones ( 1 826/27)'~ (Übers. vom Deutschen ins Spanische: Martín Salinas). In: Marcelo Burello, Román Setton, Miguel Vedda (Hrsg.), Sobre literatura trivial/l. Buenos Aires: UBA, Facultad de Filosofia y Letras, 2008, S. 20-32 und 77-79. Online: http://www.scribd.cOJn/doc/7245564/Literatura­Trivial-Il (abgerufen am l. Juni 201 O) (Übersetzung des Kapitels ,Wilhelm Hauff: Der Zwerg Nase, Das ka/te Herz und andere ErzahlungenH, in: P. M. Lützeler [Hrsg.], Romane und Erzah/ungen zwischen Romantik und Realismus. Stuttgart: Reclam, 1983, S. 11 6-1 35).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 6 1-11 3

84 ' Hans Christian Hagedorn

Román Setton, Miguel V edda, Lucas Berruezo und anderen wird im fúnften Abschnitt der vorliegenden Untersuchung genauer eingegangen). Zu diesen vier Hauptwegen lieBe si eh hinzufügen, dass die Verbreitung der Hauffschen W erke, d.h. vor allem der Marchen, im hispanoamerikanischen Raum u.a. auch über einzelne Initiativen stattgefunden hat, bei denen weder bestimmte Einzelpersonen noch verlegerische oder literaturwissenschaftliche Interessen im Vordergrund standen; dies ist z.B. der Fall der in Kolumbien von der Stadtverwaltung von Bogotá in Auftrag gegebene Ausgabe von 2007.

4. Zum Einfluss Hauffs aufWerke der spanischsprachigen Literatur

Zu den Einflüssen der W erke Wilhelm Hauffs auf die spanischsprachige Literatur ist zunachst zu sagen, dass diese bisher nicht erforscht worden sind; zudem scheinen sich bisher auch nur auBerst wenige Einflüsse direkt nachweisen zu lassen. Einige wenige Beispiele so11en im vorliegenden Abschnitt dieser Untersuchung kurz erHiutert werden; weiterführende Beobachtungen und Überlegungen sollen das Gesamtbild trotz der vielen offenen Fragen und der unbefriedigenden Forschungslage vorlaufig abrunden. Eine genauere und umfassendere Erforschung dieser Einflüsse kann hier aus Platzgründen nicht vorgenommen werden und muss daher zukünftigen Untersuchungen vorbehalten bleiben.

Ein klarer, aber indirekter Einfluss eines Hauffschen Marchens auf einen popularen l 'itel der spanischen Kinder- und Jugendliteratur besteht im Falle der Erzahlung Feral y las cigüeñas (1971) des spanischen Autors Fernando Alonso (geboren 1941 in Burgos).33 Wie Sandra Sánchez García in ihrer Untersuchung ,Tradición y modernidad en la obra de Fernando Alonso" angemerkt hat, wird die Geschichte von Kalif Storch von der Hauptfigur, Feral, im vorletzten Kapitel (Las cuatro pruebas) nacherzahlt (unter dem rfitel Historia del califa cigüeña).34 Peral lemt schon als

33 ALONSO, FERNANDO, Feral y las cigüeñas. Madrid: Doncel, 1971 (Reihe: La ballena alegre, Nr. 51) (Jllustrationen: Perellón ). Zahlreiche weitere Ausgaben: Barcelona: Noguer, 1980 (14. Auflage: 2001) (Reihe: Colección Mundo Mágico, Nr. 23) (Illustrationen: Fuencisla del An1o ). Ich zitiere hier nach dieser überarbeiteten Neufassung (in der zweiten Auflage: Barcelona, Madrid: Noguer, 1981 ) , da Feral y las cigüeñas in Spanien erst in dieser endgültigen Fassung eine besonders weite Verbreitung gefunden hat. 34 V gl. SÁNCHEZ GARCÍA, SANDRA, ,Tradición y modernidad en la obra de Fernando Alonso". In: Lazarillo. Revista de la Asociación de Amigos del Libro infantil y juvenil, 2005, Nr. 14, S. 29-35, hier S. 30-31. Online: http://www.cervantesvirtual.com/servlet/Sirveübras/platero/579161 07090268509754491/ pOOOOOOI.htm#l_O_ (abgerufen am 28. Juni 2010). Zur Nacherzahlung der Geschichte von KalifStorch in Peral y las cigüeñas vgl. ALONSO, FERNANDO, Peral y las cigüeñas. Barcelona, Madrid: Noguer, L 981 (Reihe: Colección Mundo Mágico, Nr. 23) (lllustrationen: Fuencisla del Amo), S. 141-147 (in der vorliegenden u ·ntersuchung wird, wie bereits etWahnt, diese überarbeitete Ausgabe zitiert, die gegenüber der Originalausgabe von 197l zahlreiche leichte Ánderungen aufweist, u.a. hinsichtlich der Anzahl und der Titel der Kapitel). Der Titel der Geschichte (Historia del ca/!fa cigüeña) wird in der Nacherzahlung

Estudios Filológicos Alemanes (201 O) 21, 61-'113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Hau.ffs in Spanien und Hispanoamerika .. . 85

Kind die Sprache der Tiere und somit auch der Storche, denen er spater als Jugendlicher nachwandert, um sie in sein Heünatdorf zurückzuholen (aus dem sie u.a. seinetwegen geflohen sind); daraus entwickelt sich das Hauptthema dcr Geschichte: der Weg, die Wanderschaft bzw. die Reise, von der Feral dann Jahre spater als erwachsener Mann zurückkehrt. Beide Details - das Beherrschen der Sprache der Storche, und die Reise - sind auch Hauptmotive bei Hauff, in dessen Marchenerzahlung der Kalif Chasid tmd sein Gro.Bwesir nach ihrer ·y erzauberung, ihrem Storchen-Abenteuer und ihrer Reise in die ,G·egend von Medina" scWieBlich wieder nach Bagdad zurückkehren. 35 In beiden Werken sind die Reise - die Losung und Entfernung vom Zuhause, von der Heimat - und dcr damit einhergehende Perspektivwechsel eine Grundvoraussetzung, un1 zu wachsen und sich zu verandem, und um dann spater reifer und verstandiger an den Ursprungsort zurückkehren und do1t den eigenen Platz finden und ein zufriedenes Leben führen zu konnen. 36

Hauff wird bei Fernando Alonso nicht namentlich erwahnt, die Hauffsche Geschichte von Kalij'Storch ist aber zwcifellos die Grundlage dieser Nacherzahlung. Allerdings stimtnt die Fassung von Fernando Alonso in auffálligcr Weise- in der gesamten Struktur und der Lange, in verschiedenen Formulierungen und sogar in einzelnen Abweichungen - n1it der spanischen Übersetzung der Version von Sara Cone Bryant überein. Diese kannte die Geschichte, wie bereits erwahnt, aus der , franzosischen Marchensamn1lung Contes de tous pays von Etnile Chasles und hatte sie 1905 als anonymes arabisches Marchen- d.h. ohne Nennung Hauffs (aber mit , de1n Verweis auf Emile Chasles) - in ihr bekanntes Marchenbuch How to tell stories to children aufgenotnmen, das 1965 unter dem Titel El arte de contar cuentos crstmals in spanischer Sprache erschien (im katalanischen Hospitalet beim Verlag Nova Terra).37 Einige wenige Beispiele mogen genügen, um die Gen1einsamkeiten zwischen den V ersionen von Fetnando Alonso - flistoria del califa cigüeña, in Peral y las cigüeñas- und Sara Cone Bryant - in der spanischen Fassung unter dem Titel El Califa Cigüeña (cuento árabe) - deutlich zu machen und die Unterschiede

erst am Ende genannt (vgl. cbd., S. 147). Zu dieser Geschichte in der ersten Auflage der Originalausgabe vgl. ALONSO, FERNANDO, Peral y las cigüeñas. Madrid: Doncel, 1971., a.a.O., S. 59-62. 35 Ygl. HAUFF, WILHELM, Die Geschichte von KalifStorch. Jn: Siimtliche Werke in drei .Biinden (hrsg. v.: Sibylle von Steinsdorff). München: Winkler, 1970, Bd. ll, S. 14-24, hier S. 19. In Hauffs Marchen fliegen die Storche ,ein paar Stunden", um einen Teil der (in Wirklichkeit über eintausend Kilometer langen) Strecke zwischen Bagdad und Medina zurückzulegen (vgl. ebd.). Die geographischen Angaben - deren Genauigkeit sicher nicht Hauffs erstes Anliegen war - spielen hier selbstredend nur eine symbolische Rolle; in diesem Fall sallen sie die Idee einer relativ weiten Entfemung zum Ausdruck bringen. 36 Vgl. zur Bedeutung dieses Motivs: HAGEDORN, HANS CHRJSTIAN, ,Erudición o incultura. Wilhelm Hauffy la traducción". In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de investigación Filología Alemana, 2005, Nr. 9, S. 279-296. Auch in deutscher Fassung unter de1n Titel ,,Die Übersetzung als Thetna, Motiv und Metapher in den Werken Wilhelm Hauffs". In : Suevü.:a. Beitriige zur schwiibischen Literatur- und Geistesgeschichte, 20 lO, Nr. lO (im Druck). 37 V gl. zu Sara Cone Bryant den zweiten Abschnitt der vorliegenden Untersuchung (FuBnoten 4-6) sowie die FuBnote 60 und das Literaturverzeichnis an1 Ende dieses Artikels (A.3. und A.4.).

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21, 61-113

86 Hans Christian Hagedom

zum Hauffschen Originaltext aufzuzeigen. So wissen der Kalif und der GroBwesir bei Fernando Alonso und bei Sara Cone Bryant schon a1n Beginn der Geschichte, dass ein boser Zauberer de1n Kalifen die Macht entreiBen will; bei Wilheln1 Hauff durchschaut der Kalif die Machenschaften des Zauberers erst wesentlich spater, als er nach dem Vergessen der Zauberforn1el als Storch nach Bagdad zurückkehrt. 38

Zudem erfáhrt der Kalif von den Absichten des Zauberers bei Alonso und Bryant auf dieselbe W eise, d. h. indem er verkleidet Spaziergange durch die S traBen Bagdads unternimmt und dort unerkannt an den Gesprachen der Leute teilnimmt; dieses Detail war in Hauffs Originalfassung noch nicht vorhanden.39 Auch die Strafe fiir den Zauberer fállt in den Nacherzahlungen wesentlich leichter aus als im Original: bei Alonso und B1yant wird der Übeltater gefangen geno1nmen, bei Hauff wird er gehangt. Die Fassung von Fernando Alonso und die spanische Übersetzung der Version von Sara Cone Bryant weisen also gewisse Gemeinsamkeiten und

••

Ahnlichkeiten auf, die vennuten lassen, dass der Autor von Peral y las cigüeñas die Geschichte von Kalif'Storch nicht als Hauffsches Marchen, sondern moglicherweise in der spanischen Übertragung der Bearbeitung von Sara Cone Bryant kannte und letztere zur Vorlage für seine eigene Nacherzahlung nahm.40 Daher kann also insgesamt von eine1n klaren, aber dennoch nur indirekten Einfluss Hauffs auf die Erzahlung von Fernando Alonso gesprochen werden (Sara Cone Bryant selbst kannte das Marchen vermutlich ebenfalls nicht in der Originalfassung und auch nicht als Hauffsches Marchen, sondern aus der o.g. Sanm1lung Contes de tous pays , von Emile Chasles; dieser wiederu1n hatte es vermutlich bei seinen Recherchen für seine Marchensammlung gefunden, wobei bisher nicht geklart werden konnte, oh er von Wilheln1 Hauffs Autorschaft wusste).41 Insgesamt bestatigt sich somit erneut, dass der Nan1e Wilhelm Hauffin Spanien weniger bekannt ist als seine Werke.

3g Vgl. ALONSO, FERNANDO, Fera/ y las cigüeí1as (1981), a.a.O., S. 141. ANONYM [HAUFF, WtLHELM],

El Cal{fa Cigüeña (cuento árabe). In: Sara Cone Bryant, El arte de con~ar cuentos. Hospitalet: Nova Tena, 1965, S. 202-207, hier S. 202. HAUFF, WILHELM, Die Geschichte von Kal!fStorch, a.a.O., S. 19. 39 Interessant ist auch die Tatsache, dass der Nan1e des Zauberers in der Originalfassung von Peral y las cigüeñas (1971) - hier lautet sein N ame Gurú-Gurú - noch sehr dem Nan1en dieser Figur bei Sara Cone Bryant ahnelt - Kuruglú (bei Hauff: Kaschnur) - ; in den spi:iteren Ausgaben (ab 1980) anderte Fernando Alonso diesen Nan1en in Sukab. 4° Für diese Annahtne spricht aul3erdein, dass Fernando Alonso auf der nachsten Seite z.B. Rafael Alberti nan1entlich als Autor eines hier zitierten Gedichts nennt (Nana de la cigüeña), bei der Historia del califa cigiieí1a aber auf die Erwahnung des Autors verzichtet: diesbezüglich geht er genau so vor wie Sara Cone Bryant, die Hauff ebenfalls nicht namentlich erwahnt, sondern offensichtlich von einer anonymen Autorschaft ausgeht; vgl. ALONSO, FERNANDO, Peral y las cigüeñas (1981), a.a.O. , S. 148. 41 V gl. den zweiten Abschnitt der vorliegenden Untersuchung (FuBnoten 4-6) sowie die FuBnote 60 in der vorliegenden Untersuchung. Sandra Sánchez García hat in ihrer Untersuchung zudem darauf hingewiesen, dass die Nutzung und Einbindung verschiedenster literarischer Quellen und besonders zahlreicher Marchen - und sotnit das Spiel tnit intertextuellen Bezügen - eín flir das Werk Fernando

..

Alonsos typisches Verfahren ist; dieses literarische Verfahren ist bekanntlích auch ein wesentliches · Merkmal des Hauffschen CEuvres, wobei es sich hier natürlich nur um eine rein zufállige Übereinstimn1ung handelt. Vgl. SANCHEZ GARCÍA, SANDRA, ,Tradición y 1noden1idad en la obra de Fernando Alonso", a.a.O., S. 30-31. Zur Nutzung der Quellen und. zum Thema der lntertextualitat bei

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhe!m Hauffs in !:)panien und Hispanoamerika .. . 87

W eitaus komplexer und bedeutsamer ist der direkte Einfluss des Stuttgarter Spatromantikers auf die Erzahlung Corazón frío (1974) von Gonzalo Portea (1929-2009).42 Bei dieser Erzahlung des wenig bekannten Autors aus dem spanischen Novelda (Alicante)43 handelt es sich um eine moderne, radikale Weiterentwicklung des Marchens Das kalte Herz, die einige GTundmotive und Details des l-Iauffschen Originaltextes mit verschiedenen surrealen, kafkaesken Elementen zu einem neuen, albtraumartigen Ganzen verwebt. Porteas Ich-Erzahler befindet sich in einem ihn1 fren1den Haus, dessen Bewohner sich als seine Familie ausgeben bzw. der festen Überzeugung sind, er sei ihr Angehoriger (die wahren V erwandtschaftsverhaltnisse werden nie vollig aufgeklatt). Bine Frau, die vorgibt, seine Mutter zu sein, verspricht ihm baldige Genesung - von einer ihtn unbekannten und unbewussten Krankheit -durch die Hilfe eines Heilers oder Quacksalbers (,el Curandero"); dicser Heiler diagnostiziert bei ihm ein ,kaltes Herz'', das der Erwarn1ung bedürfe. Der um se in Leben bangende Ich-Erzahler entko1nmt über die dunkle, zunachst unüberwindlich scheinende StraBe zu einer Nachbarin, die ihm im ersten Moment hilft, dann aber behauptet, seine Frau zu sein. Im nachsten Augenblick tritt seine vermeintliche Familie durch die Tür, und es kommt zu einer Unterredung mit dem Vater, der nun von einer Verwechslung spricht und ihn bittet, die Rolle des Sohnes wenigstens aus Mitleid anzunehn1en. Erneut flieht er, diesmal mit einen1 Sprung durchs Fenster; kaum ist er aber frei und im Einklang mit sich selbst, etnpfindet er im Herzen einen starken Sch1nerz, und seine Flucht erscheint ihm plotzlich auch wie ein VeiTat. Nach einer unbestimmten Zeit auf der StraBe begleitet er eine weitere Frau durch einen en gen, rohrenartigen Eingang in deren W ohnung, wo er ihr von si eh erzahlt, dann

Hauff vgl. z.B. HAGEDORN, HANS CHRISTLAN, ,Las alusiones al Don Quüote en el relato Phantasien im Bremer Ratske/ler y otras obras de Wilhehn Hauff"'. ln: Hans Christian Hagedorn (Hrsg.), Don Quijote por tierras extranjeras. Estudios sobre la recepción internacional de la novela cervantina. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, 2007, S. 99-125. Auch in deutscher Fassung unter dem Titel ,Wilhehn Hauff und der Don Quijote. Eine Quellenstudie zu den Phantasien im Bremer Ratskeller und anderen Werken". ln: Suevica. Beitrage zur schwabischen Literatur- und Geistesgeschichte, 201 O, Nr. 1 O (im Druck). 42 FORTEA, GONZALO, Corazón frio. In: Gonzalo Fortea, Corazón .fdo. Barcelona: Tusquets, 1974, S. 7-14. Spater auch erschienen in der Anthologie von Viviana Paletta und Javier Sáez de !barra (Hrsg.), Cuentos de caballeros extraordinarios . Madrid: Páginas de Espuma, 2005 (Reihe: Narrativa Breve, Nr. 13), S. 193-202. 43 Der in Novel da geborene Schriftsteller und Kunstsam1nler Gonzalo Portea ( 1929-2009) studierte in Madrid und in Murcia und lebte spater in Alicante. Er wird dem Umkreis der Gruppe alicantinischer Schriftsteller und insbesondere der ,Generación del Horror" zugerechnet. 1974 gründete er in Alicante zusammen nlit Francisco Pastor und Elíseo Fernández die Kunstgalerie Galería ltalia, die im Oktober 2009 geschlossen wurde. Fortea veroffentlichte mehrere Bande n1it Erzahlungen, so u.a. 1-Jistorias para

'

un hombre dormido ( 1986); 1991 erschien in Alicante (Instituto de Cultura Juan Gil-Albert) un ter dem Titel Resumen eine Anthologie seiner Erzahlungen. V gl. hierzu u.a. die Infom1ationen auf dem Einband der hier zitierten Ausgabe von Corazón frio im Verlag Tusquets (a.a.O.), sowie: CERDÁN TATO, ENRlQUE, , La estética en el escritor alicantino: memoria y vicisitud de la iniciación a una estética o como las uvas que reviven en el vino profano". Online: http://www.cervantesvirtual.com/servlet/Sirveübras/ 80283829545795729754491/pOOOOOO l.htm (abgerufen am 7. Juli 201 0).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

88 Hans Christian Hagedon1

jedoch aber1nals sofort van der ihn verfolgenden Familie eingeholt wird. Nochmals bedrangt ihn seine vermeintliche Mutter mit der Aussicht auf eine vollstandige Genesung durch den Heiler, der sich ihm mit seinem hypnotisierenden Pendel nahert. Er untemimmt einen letzten Fluchtversuch durch die enge Rohre, durch die er geko1nn1en war; deren Ende ist aber nun vergittert, und hinter dem Gitter erwartet ihn die Mutter. Zugleich wird er in der Rohre an den FüBen gepackt und kann daher nicht mehr entkotrunen.

Abgesehen von der Übereinstimmung im Titel - Corazón frío ist (bis auf den Artikel) eine genaue Übersetzung des deutschen Titels Das ka/te Herz - scheint diese symbolische Erzahlung auf den ersten Blick keine groBe Áhnlichkeit 1nit dem Hauffschen Marchen zu haben; bei genauerer Betrachtung fallen jedoch zahlreiche weitere Übereinstimmungen und Entsprechungen auf:

In beiden W erken tragt die I-Iauptfigur den gleichen Vornan1en: Peter bei Wilhehn Hauff; Pedro bei Gonzalo Fortea (allerdings erkHirt Forteas Ich-Erzahler spater, er habe diesen Na1nen nur gegenüber der Fan1ilie benutzt; ein weiterer Natne wird jedoch nicht genannt).

Sowohl bei Hauff als auch bei F ortea ist die Ausgangssituation dadurch definiert, dass die Hauptfigur sich nicht mit ihrem Zuhause oder mit ihrer Familie identifiziert und die si e utngebenden V erhaltnisse als beengend empfindet.

In beiden Werken steht der Entwicklungs-, Individuations- und Selbstfindungsprozess der tnannlichen Hauptfigur in1 Zentrum der Handlung.

In beiden Fallen versucht die Hauptfigur, sich vom Zuhause und von der Familie -insbesondere von der Mutter und spater auch von der Ehefrau - zu losen, und in beiden Fallen endet dieser Versuch mit der Rück.kehr zur Mutter und zur Familie.

In beiden Texten steht das ,kalte Herz" symbolisch für die 1nangelnde ldentifikation oder Empathie der Hauptfigur in1 Hinblick auf die Familie und das Zuhause - d.h. für ,Gefühlskalte" hinsichtlich der Familie - , fiir das Experiment des Ausbruchs aus beengenden Verhaltnissen, und flir den Versuch, das Gefühl der Zugehorigkeit zur Familie durch etwas anderes zu ersetzen.

In beiden rfexten existiert eine zentrale, bedrohliche, nicht zur Familie gehorige Figur 1nit übematürlichen Fahigkeiten: bei Hauff ist dies der HolUinder-Michel, bei

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtrage zur Rezeption Wilhelm Ha~rffs in Spanien und Hispanoamerika ... 89

Fortea der Heiler (,el Curandero"). Diese beiden Figuren sind zudem durch ihre dunkle, z. T. schwarze Kleidung charakterisiert. 44

E in weiteres Moti v, das si eh sowohl bei Hauff als auch bei F ortea findet, ist das Glücksspiel um Geld: in Das kalte Herz verfállt Peter Munk dem Würfel- und dem Kartenspiel im Wirtshaus, und in Corazón frío betrügt der Ich-Erzahler Pedro die Menschen, die sich als seine Fa1nilie ausgeben, beitn Kartenspiel.45

Das Bild der tnassiven, elastischen Dunkelheit, die der Ich-Erzahler in Corazón frío nur mit Hilfe des Scheinwerfers der Nachbarin durchqueren kann (die dann behauptet, seine Frau zu sein), ist n1oglicherweise angeregt von Hauffs Beschreibung der ,dichten Tannennacht''.46

Sowohl in Das ka/te Herz als auch in Corazón frío finden sich übematürliche bzw. phantastische Details (bei Hauff etwa der HolHinder-Michel und das Glasmannlein und ihre Macht, bei Portea z.B. die massive, erdrückende Dunkelheit der nachtlichen S traBe, der rohrenartige Eingang zur W ohnung der letzten Frau, die Allgegenwart der Mutter, usw.).

Vor dem Hintergrund dieser Übereinstimmungen tretcn die signifikanten Unterschiede zwischen beiden Werken besondcrs deutlich zutage. So z.B. erscheinen Peter Munks Abkehr von seiner gewohnten Umgebung - von seinem Beruf als Kohler, scinem Zuhause, seiner Mutter und von den traditionellen, bürgerlichen Werten und Prinzipien seines gesellschaftlichen Umfeldes - und sein

44 Der Hollander-Michel tragt die Tracht dcr Schwarzwalder Holzfiiller und Flozer: ,Sie tragen Wamser von dunkler Leinwand, [ ... ] Beinkleider von schwarzetn Leder"; ,Der ,Hollander-Michel' aber [ ... ] soll ein riesengrof3er, breitschultriger Kerl in der Kleidung der Flozer sein"; HAUFF, WILHELM, Das ka/te H erz. In: Samtliche Werke in drei Biinden, a.a.O., Bd. Il, S. 215-236 und 303-320, hier S. 216. Bei Gonzalo Portea wird kurz erwahnt, dass der Hei ler schwarze Kleidung trHgt: ,Todos miraron al hombre de negrou; FORTEA, GONZALO, Corazón frío, a.a.O., S. 8. 45 Zum Würfelspiel im Hauffschen Marchen vgl. Das ka/te Herz, a.a.O., S. 217-218, 224, 23 1, 233-236, 309; zum Kartenspiel vgl. ebd., S. 235. Zun1 Kartenspiel bei Gonzalo Fortea vgl. Corazón frío, a.a.O., S. 7-8. In beiden Erzahlungen kotnnlt es übrigens zu einer Situation, in der das Spiel unterbrochen werden muss, weil der Gegner sein gesan1tes Geld verspielt hat; vgl. Das kalte Herz, a.a.O., S. 235-236, sowie Corazón/río, a.a.O., S. 7-8. 46 Vgl. HAUFF, WILHELM, Das kalte Herz, a.a.O., S. 220; FORTEA, GONZALO, Corazón frio, a.a.O., S. 10-1 l. Ahnlich ist auch Hauffs Beschreibung der Dunkelheit im Wald nach der ersten Begegnung Peter Munks n1it dem Glasmannlein: ,Das Dunkel des Tannenwaldes schien immer schwarzer zu werden, die Baun1e standen in1mer dichter, und ihm fing an so zu grauen, dass er im Trab davonjagte und erst als er in der Ferne Hunde bellen horte und bald darauf zwischen den Baumen den Rauch einer Hütte erblickte, wurde er wieder ruhiger." HAUFP, WILHELM, Das ka/te Herz, a.a.O., S. 221. Auch die Aufnahtne Peter Munks bei der Fami lie der Holzfáller und Flüzer, die ihm zu essen und zu trinken geben und ihm ein Nachtlager anbieten, ohne ihn nach seiner Herkunft oder nach seinem Namen zu fragen, diente sehr wahrscheinlich als Vorlage für die Gestaltung der Ausgangssituation der Erzahlung von Gonzalo Fortea (vgl. ebd., S. 221-222).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 2 1, 61-113

90 Hans Christian Hagedom

Streben nach gesellschaft:lichem Aufstieg und finanziellem Reichtum in Das ka/te Herz in schlechtem Licht; seine von Einsicht und Reue gepragte Umkehr und die Wiedervereinigung n1it seiner Mutter und seiner Frau werden von Hauff de1nentsprechend als gl ückliches Ende inszeniert und trotz Peters voriger V ergehen auch mit 1nateriellem Wohlstand belohnt. In Gonzalo Forteas Corazón./río hingegen ist es genau umgekehrt: hier schildert der Ich-Erzahler sein anfángliches Verbleiben bei der Familie aus materiellen Gründen - aus Bequemlichkeit, um ein Dach über dem Kopf zu haben und Essen zu bekommen -· als Fehler; seine Fluchtversuche aus unertraglichen, bedrohlichen Verhaltnissen erscheinen gerechtfertigt und existenziell notwendig, da die Familie ihn ganzlich vereinnahmen will und dafür die Zerstorung seiner Identitat in Kauf nimmt; und schlieBlich bedeutet die Tatsache, dass es für ihn letztlich kein Entko1nmen aus der Vereinnahmung durch die Familie mehr geben wird, das Ende seiner Existenz. Bei l-lauff ist also das Fortgehen negativ, die Rückkehr positiv besetzt; Fortea dagegen verwendet in seiner phantastischen, surrealistischen, symbolischen Erzahlung zahlreiche Elen1ente des Hauffschen Kunstmarchens, um genau die entgegengesetzte Perspektive zu verdeutlichen.

Diese Verkehrung der Perspektive geht einher mit einer wichtigen Verschiebung des I-Iauptaugenrnerks: in Das ka/te Herz ist das Streben Peter Munks nach materiellem Reichtun1 der Hauptausloser der Handlung; die Gefühlskalte ist eine Konsequenz dieses Strebens und zugleich ein Mittel zum Zweck und der zu zahlende Preis auf diesem Weg. Die Übcrwindung dieser Gefühlskalte - verbunden tnit Einsicht, Reue, Besserung und MaBigung - wird schlieBlich als Voraussetzung ftir die Eingliederung in die bürgcrliche Gesellschaft, fiir personliches Glück und auch - in bescheidenerem MaB - für 1nateriellen W ohlstand dargestellt. Bei Gonzalo F ortea hingegen steht nicht der materielle, sondem der psychologische und existenzielle Aspekt ün Vordergrund: Ausloser der Handlung, d.h. der Fluchtversuche der Hauptfigur, sind hier die Angst vor der Vereinnahmung durch die Mutter und durch familiare Strukturen, die Angst vor Strukturen, die eine gewisse materielle Sicherheit oder Bequemlichkeit gewahrleisten, aber zugleich die individuelle Identitat einschranken und da1nit potentiell gefáhrden. Im Gegensatz zu Hauffs Marchen - in den1 Peter Munk sich freiwillig vom 1-IolUinder-Michel ein kaltes, steinernes Herz einsetzen lasst, utn an Reichtum zu gelangen - , hat der Ich-Erzahler bei Gonzalo Fortea eigentlich ein ganz normales Herz und behalt es auch bis zum Ende; es sind die Familie und der von ihr beauftragte Heiler, die meinen, er habe ein ,kaltes Herz'', da si e weder verstehen no eh akzeptieren konnen, dass er anders denkt und fühlt , dass er ihre W erte, ihre Strukturen und ihr Lebensn1odell nicht übemehmen will und auch nicht übernehmen kann, ohne daran zu Grunde zu gehen. Sie lassen ihn also für krank erkHiren, um ihn manipulieren zu konnen. In der Erzahlung Corazón frío soll die Diagnose des ,kalten Herzens" der Familie mithin lediglich als Instrument di en en, u1n den Ich-Erzahler an seiner personlichen Entwicklung zu hindem und ihn zur Eingliederung in die traditionellen, familiaren

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21,61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoamerika ... 91

Strukturen zu zwingen. Die Hauptfigur aber gibt hier materielle Sicherheiten und Bequemlichkeiten preis, u1n verschiedene Auswege und Alternativen auszuprobieren und so die eigene Personlichkeit zu retten: Aggressivitat und Abgrenzung (gegenüber den Angehorigen), Betrug (beim Kartenspiel), verschiedene verbal e ÁuBerungen zur V erteidigung und Selbstbehauptung, real e Fluchtversuche, Liebe, die Eh e, die Freiheit, die (hier nur symbolisch angedeutete) Sexualitat. .. all dies sind Versuche, der Vereinnahmung durch die Familie zu entko1nmen, auch wenn all diese Versuche letztlich scheitem ( am Ende bleibt kein Zweifel, dass die Mutter, die Angehorigen und der Heiler sich durchsetzen werden, dass das eigentlich gesunde Herz des Ich-Erzahlers nun behandelt und er der Familie einverleibt werden wird).

Über weitere Spuren Wilhelm Hauffs in den Werken der spanischen und hispanoamerikanischen Literatur ist bislang kautn etwas bekannt. Wie Antonio Castro Leal angemerkt hat, hat das Teufels-Motiv in dem mexikanischen Roman El fistol del diablo (1845/1846) von Manuel Payno einen Vorlaufer in den Hauffschen Mittei/ungen aus den Memoiren des Satan (1825/1826), ein direkter Einfluss ist hier aber bislang nicht nachgewiesen worden. 47 Einige Parallelen zwischen den Teufels­Romanen von Hauff und Payno sind unübersehbar, so etwa der satirische Ansatz, die ironische Kritik an den gesellschaftlichen ZusUinden, das Motiv des Teufelspaktes und die Anspielungen auf die Figur des Ewigen Juden. Die Tanzszene in El fistol del diablo (Kapitel 11-IV, S. 8-21) erinnert an ahnliche, festliche Szenen in den Mitteilungen aus den Memoiren des Satan (in den Kapiteln unter dem Titel Der Festtag im Fegef euer). Antonio Castro Leal hat darauf hingewiesen, dass der Teufel in Manuel Paynos Ro1nan durchaus positiv gezeichnet ist: er ist elegant, witzig, sprachgewandt, el folgt der Mode, hat Glück im Spiel, ist sportlich, liebenswürdig, weiss zu überzeugen, ist ein guter Erzahler bzw. Unterhalter; dabei wirkt er symphatisch, hat Esprit und Charme, und das macht seine Gesellschaft angenehm. Zudem reprasentiert er nicht das Übel oder das Base an sich, sondern er intrigiert und erfreut sich daran zu seiner Unterhaltung.48 Paynos Teufel ist also ein eleganter, weltgewandter, sarkastischer Misanthrop, der sich aus den menschlichen Schwachen einen SpaB macht; in alledem ahnelt er durchaus Hauffs 1-Ierrn von Natas in den Mitteilungen aus den Memoiren des Satan, ohne dass nach dem jetzigen Kenntnisstand ein direkter Einfluss nachweisbar ware.49

47 PAYNO, MANUEL, El fistol del diablo. Novela de costumbre mexicanas (Hrsg. : Antonio Castro Leal).

México: Porrúa, 1967. Zur Bemerkung des Herausgebers zu Wilhehn Hauff, vgl. ebd. (C ASTRO LEAL,

ANTONJO, ,Estudio preliminar", S. VII-XXV), S. XV. Manuel Payno (1 8 1 0-1894) war ein mexikanischer Schriflsteller, Politiker und Diplomat; 1842 untern~hm er als mexikanischer Gesandter seine erste Europareise. 48 V gl. zu dieser Darstellung CASTRO L EAL, ANTONIO, , Estudio preliminar", a.a.O., S. XV-XVL 49 Denkbar ist diesbezüglich auch, dass Payno nicht von Hauff, sondem von den Werken anderer Autoren zu seinem mexikanischen Teufelsroman angeregt wurde - z.B. Die Elixiere des Teufels (1815/ 1816) von

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61 -11 3

92 Hans Christian Hagedotn

Ein interessanter Hinweis auf eine etwaige Nachwirkung Hauffscher Werke auf die lateinamerikanische Literatur findet sich in einer Untersuchung von Carmen de Mora zu Julio Cortázar (1914-1984); wie die Hispanistin aus Sevilla anmerkt, ist das Motiv der abgetrennten Hand, das in zwei frühen Erzahlungen des argentinischen Autors eine Rolle spielt (in Las manos que crecen und Estación de la mano, 1945), zuvor schon mehrfach in der phantastischen Literatur nachweisbar, so u.a. bei Wilhelm Hauff (gemeint ist Die Geschichte von der abgehauenen Hand, aus dem ersten Marchen-Almanach).5° Carmen de Mora spricht hier allerdings nicht von einem direkten Bezug. Cortázar interessierte sich für die deutsche Sprache und Literatur und las eigenen Auskünften zufolge Rilke, Reine und Holderlin; jedoch ist nicht bekannt, ob er auch mit den Werken Wilhelm Hauffs vertraut war. 51

Die wenigen hier aufgeführten Beispiele bzw. die Tatsache, dass bisher keine weiteren Einflüsse nachgewiesen wurden, legen die Vermutung nahe, dass von den Hauffschen W erken trotz ihrer weiten Verbreitung keine wesentlichen Impulse für die spanischsprachige Literatur ausgegangen sind. Zwar ist es nicht unwahrscheinlich, dass in zukünftigen Untersuchungen Belege flir weitere Einflüsse gefunden werden, diese Funde dürften jedoch das Gesan1tbild kaum verandern. Ein n1oglicher Grund für diese so auffallend geringfügige Nachwirkung ist der Un1stand, dass Wilhelm Hauff auch in Spanien und in Hispanoamerika vor allem als Autor im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur wahrgenommen wurde. Hauffs Marchen

E.T.A. Hoffi11ann, oder ·Les Mémoires du Diable ( 183711838) von Frédéric Soulié - ; diese 1noglichen Einflüsse n1üssten aber ebenfalls in einer eigensUindigcn Untersuchung genauer analysiert werden. 50 ,Otro motivo particularn1ente significativo en La otra orilla es el de las 1nanos, en «Las manos que crecen» y «Estación de la n1ano». La tnano separada del cuerpo es tetna recurrente de la literatura fantástica tratado, entre otros autores, por HautT, W.F. Harvey, Sheridan Le Fanu, Maupassant, Nerval, Owen y Ray. En Freud el motivo está asociado a la castración, al igual que todo tniembro cortado." MORA, CARMEN DE, ,La protohistoria literaria de C01tázar: La otra orilla". In: Joaquín Manzi (Hrsg.): Cortázar, de tous les cótés. Poitiers: UFR de Langues et Líttératures, Université de Poitiers, 2002 (= La Licorne [UFR de Langues et Littératures, Université de Poitiers, Maison des Sciences de l'H01nme et de la Societé], 2002, Nr. 60 [Sonderheft über Julio Cortázar]), S. 47-69, hier S. 55. 51 V gl. ebd., S. 47-48. lm Rahn1en der vorliegenden Untersuchung wurde auch ein Vergleich von Julio Cortázars Ro1nan Los premios (1960) mit Hauffs Geschichte von dem Gespensterschiffdurchgeftihrt, ein n1oglichcr Einfluss konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Bei Cortázar finden sich zahlreiche Anspielungen auf Beispiele von Geisterschiffen, Piratenerzahlungen und Geschichten von Seefahrern in der Weltliteratur (so. u.a. von Joseph Conrad, Pío Baroja, Edgar Allan Poe, Robert Louis Stevenson, Sutton Vane, Richard Wagner, Heinrich Heine), es findet sich aber keine Anspielung auf das Hauffsche Marchen. Vgl. CORTÁZAR, JULIO, Los premios (hg. von Javier García Méndez). Madrid: Cátedra (Reihe: Letras Hispánicas), 2005, S. 140, 204"205, 230-232, 242-243, 247, 344-345, 357. Auch in anderen spanischsprachigen Werken, deren Handlung sich um Geisterschiffe dreht (z.B. Manuel Vázquez Montalbáns EL barco fantasma, 1991 ), konnten keine clirekten Bezüge zu Wilhelm Hauffs Gespensterschlff entdeckt werden. Zum Motiv des Geisterschiffes in der Literatur vgl. auch BUCH, HANS

CHRISTOPH, ,Totenschiffe und Geisterschiffe. Anmerkungen zur Poetik der Dekomposition. Eine Flaschenpost". In: Bemd Blaschke et al., Umwege. Asthetik und Poetik exzentrischer Reisen. Bielefeld: Aisthesis, 2008, S. 33-43.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Hatdfs in Spanien und Hispanoamerika .. . 93

wurden zwar mehrfach übersetzt und sind in der spanischsprachigen W elt in zahlreichen Ausgaben und Bearbeitungen erschienen (vor allem als Kinderbücher); vielleicht hat aber gerade ihr Ruf als Klassiker der Marchenliteratur dazu beigetragen, dass ihre charakteristischen Merkmale, Stoffe und Motive kau1n in die spanische und hispanoamerikanische Kinder- und Jugendliteratur eingeflossen sind. Zuden1 sind von den übrigen Hauffschen W erken - d.h. auBer den Marchen - bisher nur zwei Novellen ins Spanische übersetzt worden (Die Sangerin und Othello ), und auch dieser Umstand ist zweifellos ein weiterer, wesentlicher Grund für die geringe literarische Nachwirkung Hauffs in Spanien und Hispanoamerika. Bedacht werden sollte in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass einige der Hauffschen W erke in Südamerika als phantastische Literatur · rezipiert wurden; in diesem Bereich konnten weiterflihrende Studien in der Zukunft durchaus andere Ergebnisse zutage fordern.

5. Nachtrage zu den in der spanischsprachigen Welt erschienenen Untersuchungen und Darstellungen zu Leben und Werk Wilhelm Hauffs

In der eingangs erwahnten Untersuchung von 2007 hatte ich festgestellt, dass sich die spanische Gern1anistik und die spanische Literaturwissenschaft im allgemeinen bislang nur in sehr geringetn Umfang mit dem Leben und Werk Wilhelm Hauffs beschafl:igt haben, und dass in diesem Bereich nur wenige und nur vereinzelte literaturwissenschaftlich anspruchsvolle Beitrage veroffentlicht worden sind. Dieses Urteil lasst sich auch dann bestatigen, wenn man die im Folgenden beschriebenen Nachtrage und neuen Funde berücksichtigt. Dazu gehoren sowohl einige altere als auch neuere Untersuchungen und Darstellungen (sowohl auf Spanisch als auch auf Deutsch), die teilweise schwer zuganglich sind, sowie Veroffentlichungen in Lateinarnerika und im Internet; zudem sollen auch die spanischen Übersetzungen einiger ursprünglich in anderen Landern und Sprachen veroffentlichten Beitrage und Kommentare zu Wilhelm Hauff und seinem Werk erwahnt werden. Auch dieser Abschnitt ist als reine Erganzung zu der o.g. Arbeit von 2007 zu verstehen, d.h. die dort erfassten ·veroffentlichungen werden hier nicht noch einmal extra aufgeführt.

Die vermutlich erste Darstellung 1nit geisteswissenschaftlichem Anspruch, die in der spanischsprachigen Welt zu Wilhelm Hauff veroffentlicht wurde, stan1mt von dem in Remscheid gebürtigen J uristen, Hispanisten, Schriftsteller und Übersetzer Johannes Fastenrath (1839-1908), der durch mehrere Spanien-Reisen gut n1it dem Land bekannt war und dort hohes Ansehen genoss. In seiner mehrbandigen, auf Spanisch verfassten Serie über bedeutende deutsche Personlichkeiten, die ab 1872 unter dem Titel La Walhalla y Las glorias de Alemania (unter dem Namen Juan Fastenrath) erschien, stellte er u.a. auch Wilhelm Hauff erstlnals dem spanischen Publikum vor (in detn zuerst 1881 veroffentlichten Kapitel ,Gustav Schwab.

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21, 61-113

94 Hans Christian Hagedom

Guillermo Hauff', Band XI der Ausgabe von 1911, dort S. 148-153). Ein weiterer relativ früher spanischer Kommentar zu Wilhelm 1-Iaufi findet si eh in der 193 7 in Mexiko erschienenen Monographie Lo maravilloso en el cuento y la novela von Alberto l. Altan1irano (México: Librería Cosmos, 1937); zwar handelt es sich hier nur um einige sehr kurze Beobachtungen (vgl. ebd., S. 173-174), diese dürfen aber vermutlich als erster lateinatnerikanischer Beitrag zu dem schwabischen Autor gelten.

In Spanien und Lateinatnerika sind in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts auch Übersetzungen verschiedener, zumeist deutscher Darstellungen, Untersuchungen, Kommentare und Anmerkungen zu Wilhelm Hauff und seinem W erk erschienen, die zweifellos die Rezeption des Stuttgarter Autors im spanischsprachigen Raum mit gepragt haben, besonders da es sich hier u.a. um Texte bekannter und einflussreicher Literatur- und Geisteswissenschaftler und um Beobachtungen 1nehrerer Autoren von Weltruhm handelt (aus diesetn Grund werden itn Folgenden auch sehr kurze Kotnmentare erwahnt, soweit sie für die spanische 1-Iauff-Rezeption von Bedeutung gewesen sein konnten; die verschiedenen Titel werden - auf der Grundlage des Erscheinungsjahres der Übersetzung - in chronologischer Reihenfolge genannt). Zunachst sei auf die spanische Übersetzung von Fritz Martinis Deutscher Literaturgeschichte (1948) hingewiesen, die 1964 in Barcelona unter dem. Titel lfistoria de la literatura alemana erschien (Barcelona: Labor, 1964); Martini geht zwar nur kurz auf Hauff ein, sein durchaus wohlwollender Kommentar dürfte aber von tnanchen spanischsprachigen Literaturwissenschaftlern, Studenten und anderen Lesern zur Kenntnis genon1men worden se in. 52 Áhnliches gilt auch flir Boris Totnashevski, der in seinen1 Kapitel ,Temática" - in der von Tzvetan Todorov herausgegebenen Teoría de la literatura de los formalistas rusos (Buenos Aires: Signos, 1970, S. 199-232) - kurz aufWilhelm Hauffzu sprechen kommt (vgl. ebd., S. 211-212). Die beiHiufigen und kaum 1nehr als einen Satz füllenden Ben1erkungen von Hugo von Hofmannsthal und Hennann Hesse über den schwabischen Spatromantiker wurden ebenfalls in Spanische übersetzt und konnten somit aufgrund der groBen intemationalen Bedeutung beider Autoren einen gewissen l~influss ausgeübt haben. Her1nann Hesse hatte bereits 1915 in seinem Essay ,Deutsche Erzahler" kurz (und sehr kritisch) auf Hauff Bezug genommen, dieser Text erschien aber erst 1983 in spanischer Sprache, unter dem Titel ,Narradores ale1nanes" (in Band I der Escritos sobre literatura; Madrid: Alianza, 1983, S. 168-197, zu Wilhelm Hauffvgl. ebd., S. 194). Hugo von Hofmannsthals ,Einleitung" zu seiner berühmten Anthologie Deutsche Erziihler aus dem Jahre 1912 wurde

52 Es so lite hier nicht vergessen werden, dass Martini si eh an anderer Stelle wesentlich kri tischer mit Hauff auseinandersetzte; vgl. MARTlNl, FRtTZ, ,Wilhehn Haufe'. In: Benno von Wiese (Hrsg.), Deutsche Dichter der Romantik. lhr Leben und Werk. Berlín: Erich Schmidt, 1983, S. 532-562. Dieser Band wurde allerdings nie ins Spanische übersetzt.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

r

Nachtréige zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoam.erika ... 95

ebenfalls erst mit groBer V erspatung ins Spanische übertragen und erschien erstmals 1992 (un ter dem Titel ,Introducción") bei dem Madrider V erlag Siruela in einer sehr sorgfáltigen, heute leider vergriffenen Ausgabe (die Anthologie tragt im Spanischen den Titel Cuentos románticos alemanes, vgl. ebd., S. 11-15); in diesen1 Text nimmt Hofrnannsthal beilaufig Bezug auf Wilhelm Hauff. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch zwei ins Spanische übersetzte Texte von Harald Weinrich und Egon Schwarz: Harald Weinrichs Abhandlung Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens aus dem J abre 1997, die 1999 in Spanien erschien (un ter dem Titel Leteo. Arte y crítica del olvido, ebenfalls in dem bereits erwahnten Madrider Verlag Siruela), enthalt einen Abschnitt über Wilhelm Hauff: ,Mutabor ... und nicht dabei lachen (Hauff)"; der spanische Titel dieses Abschnitts lautet ,Mutabor... y nada de risas (Hauff)" ( ebd., S. 168-170). Die erstmals 1983 veroffentlichte Studie ,Wilhelrn Hauff: Der Zwerg Nase, Das ka/te flerz und andere Erzahlungen" von Egon Schwarz wurde im Jahre 2008 ins Spanische übertragen- unter dem Tite! ,Wilhelm Hauff: El enano narizotas, El corazón frío y otras narraciones (1826/27)" - und in dem von Marcelo Burello, Ro1nán Setton und Miguel Vedda an der Universitat von Buenos Aires herausgegebenen Dossier Sobre literatura trivial JI dem spanischsprachigen Publikum zuganglich gemacht (allerdings nur als Online­Version, vgl. die Bibliographie am Ende des vorliegenden Beitrags).

Wie bcreits deutlich geworden ist, sind auch in Lateinamerika einige wenige Untersuchungen, Darstellungen und Kommentare zum Leben und zum Werk Wilhclm Hauffs erschienen (sei es in spanischer Originalfassung oder als Übersetzung). Neben den o.g. Arbeiten von Alberto l. Altamirano (Lo maravilloso en el cuento y la novela; México: Librería Cosmos, 1937), Boris Tomashevski (,Temática", in: Tzvetan Todorov [Hrsg.]: Teoría de la literatura de los.formalistas rusos; Buenos Aires: Signos, 1970) und Egon Schwarz (,Wilhelm Hauff: El enano narizotas, El corazón frío y otras narraciones [1826/27]", in: Marcelo Burello et al. [Hrsg.]: Sobre literatura trivial JI; Buenos Aires: 2008) sowie verschiedenen Vorworten und kurzen biographischen Skizzen (siehe hierzu meine o.g. Untersuchung von 2007 und die Bibliographie am Ende der vorliegenden Arbeit)53

, ist in diesem Zusammenhang auch auf die Studien von Osear Caeiro und Lucas , Berruezo hinzuweisen. Osear Caeiro geht in seiner Untersuchung Kajka y sus consecuencias (Córdoba/Argentinien: Alción, 2003) u.a. auch auf Wilheln1 Hauffs Marchenerzahlung Der Ajje als Mensch und deren Bezug zu Franz Kafkas Ein Bericht jur eine Akademie ein (vgl. ebd., S. 58-60). Lucas Berruezo wiederum untersucht in seiner 2009 in Buenos Aires als Blog veroffentlichten Arbeit ,Lo real y lo sobrenatural, tres tipos de relaciones en tres relatos fantásticos" das Verhaltnis zwischen dem Realitatsbegriff und der Ebene des Übernatürlichen in drei

53 Siehe weiterhin die FuBnote 12 der vorliegenden Untersuchung, zu der von Pedro Ortiz Barili herausgegebenen Anthologie Cuentos y estampas del mar.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-11 3 •

96 Hans Christian Hagedon1

Erzahlungen aus dem Bereich der phantastischen Literatur und analysiert dabei auch Hauffs Mürchenerzahlung Die Geschichte von den1 Gespensterschiff lnsgesamt fállt auf, dass die Mehrzahl der lateinan1erikanischen Untersuchungen ·und Darstellungen zu Wilhelm Hauff aus Argentinien stammt, wo auch die Mehrheit der lateinatnerikanischen Ausgaben seiner W erke erschienen ist. 54

Seit 2006 sind auch in Spanien einige weitere literaturwissenschaftliche Arbeiten entstanden, die sich mit Wilhelm Hauff befassen. So hat im Jahre 2006 Ricardo Ángel Jirneno Díaz an der Universitat von Valladolid eine bisher noch unveroffentlichte Dissertation zu 1--Iauffs historischem Roman Lichtenstein vorgelegt: Wilhelm Haujj'y la novela histórica alemana: Lichtenstein (Universidad , de V aliado lid, 2006). María del Cartn.en Alonso In1az ist in ihrer dem deutschen historischen Roman gewid1neten Monographie La novela histórica alemana y los Austrias españoles (Móstoles, Madrid: Servicio de Publicaciones de la Universidad Rey Juan Carlos, Dykinson, 2007) ebenfalls auf Wilhelm Hauff und den Lichtenstein eingegangen (vgl. ebd., S. 12, 44, 71, 73). AbschlieBend sei auch kurz auf zwei eigene Arbeiten des Verfassers hingewiesen: ,Las alusiones de Wilhelm Hauff al mito literario de Don Juan y a su reescritura en Don Giovanni, de Wolfgang A1nadeus Mozart" (2008), und. ,La(s) sorprendente(s) historia(s) de Wilhelm Hauff' (2009).55

Insgesamt besttitigt sich auch unter Berücksichtigung der hier aufgeführten Nachtrage, dass der beachtlichen Anzahl spanischsprachiger Ausgaben der Hauffschen W erke in Spanien und in Hispanoamerika nur eine sehr beschrankte Zahl von Darstellungen, Untersuchungen und anspruchsvollen literaturwissenschaftlichen Veroffentlichungen gegenübersteht. Wie ich bereits 2007 bemerkt habe, beruht dieses geringe Interesse der spanischen und lateinan1erikanischen Germanisten n1oglicherweise sowohl auf Hauffs Status als Autor im Bereich der Kinder... und Jugendliteratw· als auch auf gewissen Vorbehalten deutscher Gerrnanisten des 20. Jahrhunde1ts (wie et-vva Fritz Martini oder Volker K.lotz) gegenüber den Hauffschen Werken und deren bis heute

, -,,e<ws m A' m•••' a ' $ ar• ·••• • , .• -,...~f-llr"1t•••rtemcs,·•'~ •••tMrwf" eN ' • U'''*JlO A- , ... .,,.~: ••~

54 Ein weiteres Beispiel íst Alfredo Dornheirn, der 1960 in einer Untersuchung zun1 deutschen Volkslied beilaufig ,Reiters Morgenlied~' von Wilhelm Hauff erwahnt; allerdings werden hier nur die ersten beiden Verse Ubersetzt; vgl. DORNHEIM, ALFREDO, , Tres Azucenas. Nota para la historia de una canción popular alemana". In: Boletín de Estudios Germánicos (Mendoza/Argentinien: Universidad Nacional de Cuyo, Facultad de Filosofía y Letras, instituto de Lenguas y Literaturas Modernas, Sección Lengua y Literatura Alemanas), 1960, Nr. IV, S. 103-106, hier S. 105. 55 Hinzugefugt sei an dieser Stelle, dass die spanische Germanistin Ingrid Cáceres Würsig auf einer Tagung an der Universidad de León im Jahre 1996 einen Vortrag zum Thema der spanischen Ausgaben der Marchen Wilhelm Hauffs gehalten hat (,La diacronía en la traducción: los cuentos de Wilhehn Hauff en sus ediciones españolas"); zu diesem unveroffentlichten Vortrag vgl. den Eintrag zu Ingrid Cáceres Würsig im Online-Germanistenverzeichnis des Deutschen Gennanistenverbandes: http:/ /www .germanistenverzeichnis. phil.uni-erlangen.de .

Estudios Filológicos Alen1anes (20 1 O) 21 , 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wi/helm Hau:ffs in Spanien und Hispanoamerika ... 97

anhaltendem Erfolg. In den letzten zehn Jahren hat es im Bereich der ger1nanistischen Literaturwissenschaft allerdings wieder vermehrt Bemühungen um eine unvoreingenommene Annaherung und Bewertung aus neuer Perspektive gegeben,56 und es steht zu erwarten, dass sich auch die spanischsprachige Gertnanistik in Zukunft eingehender mit detn Stuttgarter Autor befasst. Die hier aufgelisteten V eroffentlichungen spanischer und lateinamerikanischer Germanisten sowie die spanischen Übersetzungen anderer Arbeiten und ganz allgemein die neuere Sekundarliteratur (sowohl auf Deutsch als auch auf Spanisch und auf Englisch) stellen hierfür eine gute Grundlage dar.

Bibliographie

In der hier vorgelegten Bibliographie, die in ihrem Aufbau der eingangs erwahnten Studie von 2007 folgt, sind nur die dort nicht aufgefüh.rten Ausgaben, Untersuchungen und Darstellungen verzeichnet; es handelt sich hier also um eine reine Erganzung jener ersten Arbeit. Die Abschnitte A.l.-A.5. (Ausgaben) sind jeweils chronologisch geordnet; die Eintrage in den Abschnitten B.l.-B.2. (literaturwissenschaftliche Beitrage, Darstellungen, Kom1nentare) stehen in alphabetischer Reihenfolge. Literarische W erke mit moglichen Bezügen zu Wilhelm Hauff sind in Abschnitt C. aufgelistet, weitere bibliographische Hinweise (mit

Bezug zu Hauff) in Abschnitt D. (,Sonstiges"). Andere in dcr vorliegenden Untersuchung zitierte Veroffentlichungen ( ohne direkten Bezug zu Wilhelrn Hauff) sind in Abschnitt E. zusammen gefasst (auch die Angaben in den Abschnitten C., D. und E. sind alphabetisch geordnet). Nochmals sei hier auf die in Spanien und in Lateinamerika sehr unübersichtliche F orschungslage hingewiesen. 57

56 Siehe hierzu die deutsche Auswahlbibliographie am Ende der vorliegenden Untersuchung und in der Studie von 2007. 57 Bei der bibliographischen Recherche für die vorliegende Untersuchung wurden die üblichen Bibliotheken, Kataloge, Bibliographien, Datenbanken und Webseiten berücksichtigt, insbesondere u.a. die Kataloge der Nationalbibliotheken von Spanien (Biblioteca Nacional de España, www.bne.es), Argentinien (Biblioteca Nacional de la República Argentina, www.bn.gov.ar), Kolumbien (Biblioteca Nacional de Colombia, www.bibliotecanacional.gov.co), Peru (Biblioteca Nacional del Perú, www.bnp.gob.pe/portalbnp ), Mexiko (Biblioteca N·acional de México, http://biblional.bibliog.unam.mx!bibn/) , Chile (Biblioteca Nacional de Chile, www.dibam.cl/biblioteca_nacional), Uruguay (Biblioteca Nacional de Uruguay, www.bibna.gub.uy), weiterhin verschiedene Online~Kataloge otfentlicher Bibliotheken und Bibliotheksverbünde in Lateinamerika (z.B. BibloRed ·- Red Capital de Biblioteca Públicas, Bogotá, .Kolumbien, www.biblored.org.co ), die Bibliothek der Universidad Complutense de Madrid (www.ucn1.es); die Bibliothek der Universidad de Castilla-La Mancha (www.uclm.es, hier besonders die Bibliothek des Forschungszentrums zur Kinder- und Jugendliteratur CEPLI); der Online-Zentralkatalog der spanischen u ·niversiUitsbibliotheken REBIUN (www.rebiun.es), die Staatsbibliothek zu Berlín (http://staatsbibliothek-berlin.de), die Datenbank Dialnet ftir Zeitschriftenartikel, Sammelbande und Buchveroffentlichungen (http://dialnet.unirioja.es), die bibliographischen Datenbanken des CSIC/CJNDOC (Consejo Superior de Investigaciones Científicas/Centro de Inf01mación y

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21, 61-113

98 Hans Christian Hagedom

A. Spanische (bzw. in Spanien und im spanischsprachigen Lateinamerika erschienene) Ausgaben der Werke Wilhelm Hauffs

A.l. Spanische Ausgaben der Haujjschen Werke in Buch- oder H~ftformat bzw. Einzelausgaben (mit Hauff als alleinigem Autor)

1-IAUFF, GUILLERMO [WILHELM], Historia del enanito Muck. Buenos Aires: Molino, 1942 (Reihe: Mis primeros cuentos, Nr. 18) (48 S.). Übersetzung von José María Huertas. SchwarzweiBe und farbige lllustrationen sowie farbige Utnschlagabbildung von: Moreno. Enthalt: Die Geschichte von dem kleinen Muck. Unvollstandige, freie Übersetzung dieses Marchens (nach der deutschen Originalfassung?) (zuden1 fehlt die Rahmenhandlung von Die Karawane; Übersetzung irn Stile einer freien Nacherzahlung). Neuauflage in Argentinien (Verlag Molino Argentina): 1947 (3. Auflage; Jahr der 2. Auflage unbekannt). Neuauflagen in Spanien (Verlag Molino): 1956, 1959, 1964 (diese spanischen Ausgaben sind - bis auf einzelne und geringftigige Korrekturen - identisch mit der argentinischen).

HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], El buque fantasma. Buenos Aires: Tor, 1943 (Reihe: C"'uentos Infantiles La Abeja, Nr. 75) (32 S.). Keine Angaben zur Übersetzung (anonym). SchwarzweiBe Illustrationen und farbige Umschlagabbildung, ohne Angaben (Utnschlagabbildung und lllustration auf S. 32: Signatur von Palau, vermutlich stammen diese und die übrigen Illustrationen in dieser Ausgabe von Ricardo Palau, der auch andere Ausgaben im Verlag Tor illustriert hat). Enthalt: Die Geschichte von dem Gespensterschij}; sowie Teile der Rahn1enhandlung von Die Karawane. Freie Übersetzung bzw. Nacherzahlung der stark gekürzten Fassung von Die Karawane, sowie eine detn Original genauer folgende, fast vollstandige Übersetzung bzw. Bearbeitung der Geschichte von dem Gespensterschiff (in diesem Fall mit einzelnen Kürzungen und teilweise geringen Abweichungen vorn Original) (das Titelblatt - S. 1 -enthalt den I-Iinweis ,Adaptación", d.h. ,Bearbeitung") (nach den deutschen Originaltexten?). Unterteilt in Kapitel: die Kapitel 1-11 enthalten stark gekürzte und vereinfachte Te:ile der Rahmenhandlung von Die Karawane; Kapitel 111-VIII enthalten eine fast vollsHindige, weniger stark vom Originaltext abweichende Übersetzung bzw. Bearbeitung der Geschichte von dem Gespensterschiff.

HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], Labakan, elfalso príncipe. Buenos Aires: Molino, 1944 (Iteihe: Mis primeros cuentos, Nr. 39) (48 S.). Übersetzung und Bearbeitung von (,Versión y adaptación de") Pilo Mayo. SchwarzweiBe und

Documentación Científica), sowie zahlreiche antiquarische Online-Kataloge (z.B.: www.iberlibro.es ; www.uniliber.es ; www.mercadolibre.com ; www.buscalibros.cl ; etc.). Durchgesehen wurden zudem zahlreiche spanische und lateinamerikanische Marchen-Anthologien und - Sammlungen, germanistische Zeitschriften und Kongressakten.

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21 , 61-113

. ' '

Nachtrage zur Rezeption Wilhelm Ha~~ff's in Spanien und Hispanoamerika ... 99

farbige Illustrationen sowie farbige Umschlagabbildung von: Albistur. Enthalt: Das Marchen vom jalschen Prinzen. Unvollstandige, freie Übersetzung dieses M~t.rchens (nach der deutschen Originalfassung?) (zudem fehlt die Rahmenhan.dlung von Die Karawane; Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung). Neuauflage in Argentinien (Verlag ·Molino Argentina): 1947 (3. Auflage; Jahr der 2. Auflage unbekannt). Neuauflagen in Spanien (Verlag Molino): 1956, 1959, 1965 (diese spanischen Ausgaben sind- bis auf einzelne und geringftigige Korrekturen - identisch mit der argentinischen).

HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], La princesa Almanaque. Buenos Aires: Tor, 1944 (Reihe: Cuentos de Hadas, Nr. 5) (21 S.). Keine Angaben zur Übersetzung (anonym). SchwarzweiBe und farbige Illustrationen und farbige Umschlagabbildung von Ricardo Palau. Enthalt: Marchen als Almanach und Die Geschichte von Kalif Storch. Freie, unvollstandige Übersetzung bzw. Nacherzahlung dieser Marchen (nach den deutschen Originaltexten?), mit ·erheblichen Kürzungen und starken Abweichungen vom Original (zudem fehlt die Rahtnenhandlung von Die Karawane; der einleitende Text aus den1. Miirchen-Almanach auf das Jahr 1826, Marchen als Almanach, findet hier Verwendung als Rahmenhandlung für Die Geschichte von Kalif'Storch).

HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], Cuentos Orientales. Buenos Aires: Sigmar, 1962 (Reihe: Cuentos Famosos, Nr. 10) (76 S). Keine Angaben zur Übersetzung ( anonym). Farbige und schwarzweiBe Illustrationen sowie farbige Umschlagabbildung von Enrique J. Vieytes. EnthaJt: Die Geschichte von dem kleinen Muck, Die Geschichte von Kalif Storch, Das Marchen vom jalschen Prinzen und Der Zwerg Nase. Unvollstandige, freie Übersetzung bzw. Nacherzahlung gekürzter Fassungen dieser Marchen (nach den deutschen Originalfassungen?) (es fehlen zudetn die Rahmenhandlungen der ersten beiden Miirchen-Almanache auf die Ja.hre 1826 und 1827; Übersetzung im Stile einer freien N·acherzahlung). Neuauflagen dieser Ausgabe: 1965 (2. Aufl.), 1970? (3. Aufl.), 1975 ( 4. Aufl.); Einzelausgaben der hier abgedruckten Marchen in verschiedenen Auflagen im Verlag Sigmar ab etwa 1962 (siehe die folgenden Eintrage).

HAUFF, GUILLERMO [WlLHELM], El califa cigüeña. Buenos Aires: Sigmar, 1962 (?) (Reihe: Colección Mosaico Infantil, Nr. 33) (20 S. ohne Seitenzahlung). Keine Angaben zur Übersetzung (anonym). Farbige und schwarzweiBe Illustrationen sowie farbige Umschlagabbildung von Enrique J. Vieytes. Enthalt: Die Geschichte von Kalij' Storch. Unvollstandige, freie Übersetzung bzw. Nacherzahlung der gekürzten Fassung dieses Marchens (nach der deutschen Originalfassung?) (es fehlt zudem die Rahtnenhandlung des .Marchen-Almanachs auf das Jahr 1826; Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung). Neuauflagen dieser Ausgabe: 1965 (2. Auflage), 1970 (?), 1975, 1976, 1980, 1986. Einzelausgabe der Übersetzung, die 1962 in der Ausgabe Cuentos Orientales im Verlag Sigmar erschienen war.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

100 Hans Christian Hagedom

HAUFF, GUILLERMO [WILHELM], El enano narigón. Buenos Aires: Sigmar, 1962 (?) (Reihe: Colección Mosaico Infantil, Nr. 34) (20 S. ohne Seitenzahlung). Keine

••

Angaben zur Ubersetzung (anonym.). Farbige und schwarzweiBe Illustrationen sowie farbige Umschlagabbildung von Emique J. Vieytes. Enthalt: Der Zwerg Nase. Unvollstandige, freie Übersetzung bzw. Nacherzahlung der gekürzten Fassung dieses Marchens (nach der deutschen Originalfassung?) (es fehlt zudem die Rahmenhandlung des Miirchen-Almanachs auf das Jahr 1827; 'Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung). N·euauflagen dieser Ausgabe: 1965 (2. Auflage), 1970 (?), 1975, 1976, 1980, 1986. Einzelausgabe der Übersetzung, die 1962 in der Ausgabe Cuentos Orientales im Verlag Sigmar erschienen war.

HAUFF, GUJLLERMO [WILHELM], El falso príncipe. Buenos Aires: Sigmar, 1962 (?) (Reihe: Colección Mosaico Infantil, N.r. 35) (20 S. ohne Seitenzahlung). Keine Angaben zur Übersetzung (anonytn). Farbige und schwarzweiBe Illustrationen sowie farbige Umschlagabbildung von Enrique J. Vieytes. Enthalt: Das Marchen vom falschen Prinzen. Unvollstandige, freie Übersetzung bzw. Nacherzahlung der gekürzten Fassung dieses Marchens (nach der deutschen Originalfassung?) (es fehlt zudetn die Rahmenhandlung des Miirchen-Almanachs auf das 1 ahr 1826; Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung). Neuauflagen dieser Ausgabe: 1965 (2. Auflage), 1970 (?), 1975, 1976, 1980, 1986. Einzelausgabe der lTbersetzung, die 1962 in der Ausgabe Cuentos Orientales im Verlag Sigmar erschienen war.

HAUFF, GUILLERMO [WlLHELM], El pequeño Muck. Buenos Aires: Sigmar, 1962 (?) (Reihe: Colección Mosaico Infantil, Nr. 36) (20 S. ohne Seitenzahlung). Keine Angaben zur Übersetzung (anonyn1). Farbige und schwarzweiBe Illustrationen sowie farbige Umschlagabbildung von Enrique J. Vieytes. Enthalt: Die Geschichte von dem kleinen Muck. Unvollstandige, freie ·übersetzung bzw. Nacherzahlung der gekürzten ·Fassung dieses Marchens (nach der deutschen Originalfassung?) (es fehlt zudem die Rahmenhandlung des Marchen-Almanachs auf das Jahr 1826; Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung). Neuauflagen dieser Ausgabe: 1965 (2. Auflage), 1970 (?), 1975, 1976, 1980, 1986. Einzelausgabe der Übersetzung, die 1962 in der Ausgabe Cuentos Orientales im V erlag Sigrnar erschienen war.

HA.UFF, WILHELM, Maravillosos cuentos de Wilhelm flauff. Alicante: Publigraph Alicante (Druck), 1970 (95 S.). Vermutlich im Selbstverlag herausgegeben von Rita Barraquer (Nummer des Rechtsschutzeintrags ,Depósito legal": A-509/1970). Übersetzung von Rita Barraquer. Farbige, schwarzweiBe, rotweiBe, orangewei.Be, grünweiBe und braunweiBe Illustrationen sowie farbige Utnschlagillustrationen von Roy Evans. EnthaJt (in loser, veranderter Reihenfolge gegenüber den deutschen Originalausgaben der drei Miirchen­Almanache): vier Texte aus dem Miirchen-Almanach auf das Jahr 1826 (Die Geschichte von dem Gespenstersch{ff; Das Marchen vom falschen Prinzen, Die Geschichte von dem kleinen Muck, Die Geschichte von Kalif Storch); einen Text

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

. • 1

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Hat!ffs in Spanien und Hispanoamerika ... 1.01

von Wilhelm Hauff aus dem Miirchen-Almanach auf das Jahr 1827 (Der Zwerg Nase); sowie zwei Texte aus dem Marchen-Almanach auf das Jahr 1828 (Die Sage vom Hirschgulden, Saids Schicksale). Es fehlen die jeweiligen Rahmenhandlungen. Teils freie Nacherzahlung, teils sehr freie Übersetzung der deutschen Originaltexte ( n1it zahlreichen und z. T. erheblichen V eranderungen gegenüber den Originalfassungen).

HAUFF, WILHELM, La historia del Califa Cigüeña y otros cuentos (Ausgabe in Braille ). Madrid: o ·NcE, Centro Bibliográfico y Cultural, 1993. , Originalausgabe: Palma de Mallorca: José J. de Olañeta, 1989 (Reihe: Erase una vez ... Biblioteca de cuentos maravillosos, Nr. 41) (174 S.). Enthalt: alle Texte von Wilhelm Hauff aus dem Marchen-Almanach auf das Jahr 1826. VollsHindige Übersetzung der ungekürzten deutschen Originaltexte. Zu weiteren Deta.ils dieser Originalausgabe vgl. meine Untersuchung aus dem Jahre 2007. Nachgewiesen u. a. im Online-Katalog der Biblioteca Nacional del Perú.

HAUFF, WILHELM, El pequeño Muck. Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental, 1999 (2000) (37 S.). Keine Angaben zur Übersetzung (anónym), diese ist aber identisch (bis auf einzelne gratnmatikalische und orthographische Korrekturen) mit der Übertragung von Esther Berenguer aus dem Jahr 1972 (Barcelona: Lumen, 1972; Barcelona: La Gaya Ciencia, 1978). SchwarzweiBe Illustrationen und Umschlagillustration von Osear Larroca. Enthalt: Die Geschichte von dem kleinen Muck. Anonymer Neuabdruck der von Esther Berenguer im Jahre 1972 veroffentlichten, fast vollstandigen Übersetzung des leicht gekürzten deutschen Originaltextes dieses Marchens (es fehlt die Rahmenhandlung von Die Karawane; Kürzungen in einzelnen Teilen).

HAUFF, WILHELM, El califa cigüeña. Bogotá: Educar Cultural Recreativa (Alcaldía Mayor de Bogotá), ohne Jahr (1999; einem unbestatigten Katalogeintrag zufolge: 8. Auflage · 1999) (Reihe: Cuentos para soñar) (24 S.).58 Keine Angaben zur Übersetzung (anonym); nach mündlicher Auskunft von Consuelo Gaitán (Bogotá) ist sie die Urheberin dieser freien Übertragung aus detn ltalienischen. 59

Farbige Illustrationen und Umschlagillustration ohne Angaben (anonytn). Enthalt: Die Geschichte von Kalif' Storch. Freie Übersetzung einer gekürzten italienischen Fassung dieses Marchens (es fehlt die Rahn1enhandlung von Die Karawane).

58 Diese Ausgabe ist z.B. in den Online-Katalogen der Kolun1bianischen Nationalbibliothek (Biblioteca Nacional de Colombia) und des Netzwerkes der Óffentlichen Bibliotheken Bogotás (BibloRed - Red Capital de Bibliotecas Públicas) verzeichnet (ISBN: 958050301X). In der Biblioteca Nacional de

' Colombia ist auch der folgende Titel zu t1nden: Wilhelm Hauff: La caravana. Madrid: Espasa-Calpe, 1935. Diese Ausgabe habe ich nicht einsehen konnen, vem1utlich handelt es si eh aber um das Buch mit dem Titel Cuentos, das 1935 bei Espasa-Calpe erschien. 59 Von Consuelo Gaitán statnmt auch die spanische Übersetzung des Ml:trchens Saids Schicksale, das 1991 unter den1 Titel La aventura de Said in der Anthologie Biblioteca fantástica ebenfalls im Verlag Educar Cultural Recreativa erschienen war.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 2 1, 61-113

102 Hans Christian Hagedorn

A.2. Spanische Ausgaben der Hauffschen Werke in Zeitschriften

In diesem Abschnitt sind seit meiner Untersuchung von 2007 keine neuen Funde zu verzeichnen.

A. J. Spanischsprachige Ausgaben der Hauffschen Werke in Anthologien, Miirchen­Büchern, Sammlungen etc. Oeweils mil Texten verschiedener Autoren)

HAUFF, WILHELM, El buque fantasma. In: Pedro Ortiz Barili (Hrsg.), Cuentos y estampas del mar. Buenos Aires: Corinto, 1946 (Reihe: Los racimos de Corinto, Nr. 2), S. 55-64. Keine Angaben zur Übersetzung (anonym). Kurze biographische Notiz zu den einzelnen Autoren (hier: ,Wilhelm Hauff', S. 172). Enthalt (von W. Hauff): Die Geschichte von dem Gespensterschif.l Fast vollstandige Übersetzung des deutschen Originaltextes dieses Marchens, mit einzelnen Kürzungen und verschiedenen leichten Abweichungen von1 Original (es fehlen u. a. der erste Absatz sowie die Rahmenhandlung von Die Karawane im Miirchen-Almanach auf 1826) (nach dem deutschen Originaltext dieses Marchens?). Neuabdruck dieser Übersetzung ( ohne Hinweis auf diese Ausgabe von Pedro Ortiz Barili) mit 1ninimalen A.nderungen, in der von Felipe Buendía herausgegebenen Anthologie Literatura Fantástica (Lima: TieiTa Nueva, 1959).

HAUFF, GUILLERMO [WlLHELM], El buque fantasma. In: Felipe Buendía (Hrsg.), Literatura Fantástica (Tomo 11/Band II) (kompletter Titel auf S. 3 und 5: Primer Festival de Literatura Fantástica). Lima: Tierra Nueva, 1959, S. 65-79. Keine Angaben zur Übersetzung (anonym), diese ist aber identisch (bis auf einzelne minimale Ánderungen) mit der Übersetzung in der von Pedro Ortiz Barili herausgegebenen Anthologie Cuentos y estampas del mar (Buenos Aires: Corinto, 1946). Vorwort in Band I (dort S. VII-X) und kurze Einleitung zu den einzelnen Autoren (hier: ,Hauff, Guillermo [ 1802-182 7]"; kurze Skizze zu Leben und Werk Wilhelm Hauffs, Bd. 11, S. 63) von Felipe Buendía. Enthalt (von W. Hauff): Die Geschichte von dem Gespensterschiff~ Fast vollstandige Übersetzung mit einzelnen Kürzungen und verschiedenen leichten Abweichungen vom Original (es fehlen u. a. der erste Absatz sowie die Rahmenhandlung) (nach dem deutschen Originaltext dieses Marchens?).

HAUFF, WILHELM, Las aventuras de Saíd. De un cuento de W Hat~:fJ~ In: Fabulandia. Enciclopedia de la fábula. Selección educativa de los relatos más bellos y conmovedores. Buenos Aires: Codex, 1964?, Band V, S. 17-48 (ursprünglich herausgegeben als Reihe von Sammelheften in verschiedenen Jahrgangen, Banden und Nummem; in diesem Fall Band V, Nr. 54 und Nr. 55, S. 17-32 und S. 33-48) (hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Mailander Verlag Fabbri, der auch die Urheberrechte dieser Ausgabe besitzt: Fratelli Fabbri Editori, Milán, 1962; hrsg. v. Nicolás J. Gibelli; ftir die Urheberrechte der

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Hauffs in Spanien und Hispanoarnerika ... 103

spanischsprachigen Ausgabe: Montevideo: Picadilly, 1963; im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnte nur eine gebundene, argentinische Ausgabe des 5. Bandes eingesehen werden, jedoch weder die uruguayische noch die Einzelhefte der Sammelreihe Fabulandia). Keine Angaben zur Übersetzung ( anonym). Farbige Illustrationen sowie farbige U.mschlagabbildung, ohne Angaben (anonym; diese Illustrationen wurden spater auch in einer anderen Ausgabe abgedruckt: Biblioteca fantástica. Santafé de .Bogotá: Educar Cultural Recreativa, 1991 ). Enthalt: Saids Schicksale. UnvollsUindige, sehr freie Übersetzung bzw. Nacherzahlung der gekürzten Fassung dieses Marchens, mit zahlreichen Abweichungen vom Originaltext (nach der deutschen Originalfassung?) (es fehlt zudem die Rahmenhandlung des Miirchen-Almanachs auf das Jahr 1828; Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung).

ANONYM [HAUFF, WILHELM], El Califa Cigüeña (cuento árabe). In: Sara Cone Bryant, El arte de contar cuentos. Hospitalet: Nova Terra, 1965 (Reihe: Navidad, ·Nr. 4), S. 202-207. Übersetzung (aus den1 Englischen ins Spanische) von Ana Ramón Izquierdo; Überarbeitung von (,versión corregida y revisada por") Carola Soler (die Fassung des M~irchens auf den Seiten 202-207 ist seit der ersten Ausgabe unverandert in alle spateren Ausgaben übernomn1en worden). Enthalt: Die Geschichte von Kalif' Storch. Übersetzung der freien Bearbeitung bzw. N·acherzahlung dieses Marchens (laut Angabe auf S. 207 die Bearbeitung ,. eines Marchens aus der Sammlung Cantes de tous pays von Emile Chasles -,Adaptado de los Contes de tous pays, recopilado por Emile Chasles'' -; bei dessen Fassung wiederum handelt es sich eindeutig um eine Übersetzung des Hauffschen Marchens), wobei nicht nachzuweisen ist, ob Sara Cone Bryant oder der spanischen Übersetzerin auch die deutsche Original fassung bekannt war (es fehlt die Rahmenhandlung von Die Karawane; spanische Übersetzung der englischen Bearbeitung bzw. freien Nacherzahlung von Sara Cone Bryant, die wiederum a uf der Version von É1nile Chasles basiert). 60 Von Sara Cone Bryants

60 Ein Vergleich der Version in der Marchensatntnlung von Émile Chasles n1it dem Hauffschen Originaltext ergibt, dass es sich bei dieser lranzosischen Fassung zweifelsfrei um eine Übersetzung der deutschen Vorlage aus dem Marchen-Aimanach auf das Jahr 1826 handelt, obwohl Hauff hier als Autor , nicht erwahnt wird; vgl. Le Ca lije Cigogne. Con te Oriental. 111: Enlile Chasles, Con tes de tous pays. París: Garnier Freres, Typographie de J. Best, 1867, S. 214-231. In seinen abschliel3enden ErHiuterungen als Herausgeber (vgl. ebd., S. 453) liefert Chasles einige wenige, allerdings sehr ungenaue Bemerkungen zu den Quellen, die er bzw. seine M.itarbeiter benutzt haben. So verweist er u.a. ganz allgemein auf deutsche Marchensainmlungen und beziebt sich namentlich auf die Brüder Grin1m, zuden1 erwahnt er nicht genauer definierte Recherchen im Elsass; Hauffs Na1ne taucht aber in dieser Anthologie nicht auf. Folgerichtig bezeichnet Chasles diesen Text im Untertitel als ,;orientalisches Marchen'~. Wie bereits in1 zweiten Abschnitt der vorliegenden Untersuchung erwahnt (vgl. die FuBnoten 4-6), konnte dieser Umstand (zusan1J11en mit der Verbreitung der Cvntes de tous pays) einer der Gründe dafür sein, warmn die Geschichte von Kalif' Storch ün franzosischen, angelsachsischen und spanischsprachigen Raun1 gelegentlich als orientalisches bzw. arabisches Marchen anonymer 'Urheberschaft (bzw. als Erzahlung aus Tausendundeine Nacht) betrachtet wurde, so etwa in Sara Cone Bryants Bestseller (w1d Longseller) How to te// stories to children aus dem Jahre 1905. Moglicherweise hat besonders dieser seit mehr als hundert

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

104 Hans Christian Hagedorn

klassischer Einführung in das Marchenerzahlen existieren zahlreiche Neuauflagen sowohl auf Spanisch als auch auf Katalanisch; für die letzte im Buchhandel erhaltliche Ausgabe der spanischen Version (14. Aufl.): Barcelona, Biblaria, 1997. Neuabdruck dieser 'Übertragung (versehen mit einem sehr kurzen Kommentar und einer schwarzweiBen Illustration von Eulalia Ros) auch in der Veroffentlichung von Roger Ros: ,El Califa Cigüeña: Mutabor, una palabra que no conviene olvidar". In: Infancia: educar de O a 6 años, September-Oktober 1992, Nr. 15, S. 44-45.

HAUFF, WILHELM, El buque fantasma. In: María Rosa Petruccelli (Hrsg.), De misterios fantásticos. Cuentos. Buenos Aires: Ediciones Laberinto, 1977 (Reihe: Colección Juvenil Escarabajo), S. 9-31. Ohne Angaben zur Urheberschaft der Übersetzung (anonym); laut Verlagsangabe wurde die Übertragung eigens für diese Ausgabe angefertigt (,Versiones especiales para esta edición", S. 6), es bestehen aber gewisse Übereinstirm11ungen mit der mehrfach kopierten und plagiierten Übersetzung von C. Gallardo de Mesa aus dem Jahr 1920 (in: Cuentos. Madrid/Barcelona: Calpe, 1920, S. 38-53); vgl. etwa die Versionen der ersten Satze dieses Marchens, oder die Übertragung des Schutzgebets in der Ausgabe von M. R. Petruccelli (S. 23), die mit der Version von Gallardo de Mesa praktisch identisch ist ( dort auf S. 45) und somit deren in diesem Falle tnissglückte Wiedergabe dieser Verse reproduziert. Einleitung (kurze Skizze zu Leben und Werk Wilhelm Hauffs, S. 11) ohne Angabe des Verfassers (anonym). SchwarzweiBe Illustration von Julio Castillo (S. 13). Enthalt (von W. Hauff): Die Geschichte von dem Gespensterschiff. Eigenstandige Übersetzung oder Bearbeitung (Umformulierung zahlreicher Ausdrücke bei gleichzeitiger .Beibehaltung anderer Formulierungen und Wendungen) der vollstandigen .. Ubersetzung des deutschen Originaltextes dieses Marchens von C. Gallardo de Mesa (es fehlt die Rahmenhandlung von Die Karawane), die in den Jahren 1920, 1930, 1935, um 1950-1965, 1962 und 1963 unter verschiedenen Titeln und tnit verschiedenen Übersetzerangaben erschienen war. Neuauflage (unverandert): 1984.

I-IA.UFF, WILHELM, Las aventuras de Said (im Inhaltsverzeichnis: La aventura de Said). In: Jairo Camacho C. (Hrsg.): Biblioteca fantástica. Santafé de Bogotá:

Jahren auch i.nternational einflussreiche Titel dazu beigetragen, dass Hauffs Autorschaft für Die Geschichte von KalifStorch mancherorts in Vergessenheit geraten ist (es 1nuss dabei hinzugefügt werden, dass seine Quellen bis heute nicht eindeutig identifiziert werden konnten, vgl. die Fuf3note 8 in meiner Untersuchung , Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien", 2007, S. 11 0). Anonyme Ausgaben dieses Marchens (z.T. mit dem Hinweis, es handele sich um ein arabisches Marchen bzw. utn eine Geschichte aus Tausendundeine Nacht), sind in Spanien z.B. unter den folgenden Titeln erschienen: El Califa Cigüeña (Barcelona: La Galera, 1982); El califa cigüeña, in: El cuento de 'La lámpara de Aladino ' y otros más (Barcelona: Molino, 1990; nach einer italienischen Ausgabe ); El califa cigüeña (Barcelona: Planeta-De Agostini, 1992); El Califa Cigüeña. The Stork Caliph (Barcelona: Didaco, 1996; Übersetzung einer englischen Bearbeitung).

Estudios Filológicos Alemanes (20 lO) 21 , 61-113

'

'

Nachtréige zur Rezeption Wilhelm Haujj~ in Spanien und }/ispanoamerika ... 105

Educar Cultural Recreativa, 1991, Bd. VI (VII?), S. 60-99.61 Übersetzung von Jesús · Villa1nizar l-L, Consuelo Gaitán G. ( der n1ündlichen Auskunft die ser Übersetzerin zufolge handelte es sich hier u1n eine freie Übersetzung aus dem Italienischen). 62 Enthalt einige kurze einleitende Satze zu Leben und W erk Wilheln1 Hauffs (S. 4) ohne Angabe des Verfassers (anonym). Farbige Illustrationen und Umschlagillustration ohne genaue Angaben,63 diese sind aber identisch mit den Illustrationen in der Ausgabe in der Satnmelheft-Reihe Fabulandia (Buenos Aires: Codex, 1964?; Montevideo: Picadilly, 1963). Enthalt: Saids Schicksa/e. Freie Übersetzung einer gekürzten italienischen Fassung dieses Marchens (es fehlt die Rahmenhandlung von Das J!Virtshaus im Spessart) (von derselben Übersetzerin stammt auch die spanische Version der Geschichte von Kalif' Storch, die 1999 [eventuell früher?] unter dem Titel El califa cigüeña ebenfalls im Verlag Educar Cultural R.ecreativa veroffentlicht wurde).

HAUF [sic], WlLHELM, Corazón frío. In: Natalia Pikouch (Hrsg.), Ogros. Medellín: Susaeta/Edilux, 1994 (Reihe: Cuentos de todo el rnundo para niños de todo el mundo), S. 51-88. Übersetzung und freie Bearbeitung (,Concepción editorial, traducción y adaptación") von N'atalia l)ikouch. Farbige Illustrationen sowie farbige Umschlagillustration von Juan Guillermo 1-Ierrera S. Enthalt: Das kalte

••

l:lerz. Freie, stark gekürzte Bearbeitung, Ubersetzung bzw. Nacherzahlung dieses Marchens, mit erheblichen Veranderungen gegenüber den1 Original (nach der deutschen Originalfassung?) (es fehlt die Rahmenhandlung von Das Wirtshaus im Spessart; Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung).

ANONYM [HAUFF, WILHELM], El califa cigüeña (Una historia bagdadí). In: Abu Nuwás et al.: Iraquíes. Abu Nuwás y otros. Málaga: Miguel Gótnez Ediciones, , .. 2003 (Reihe: Colección !taca, 'Nr. 6), S. 57-62. lJbersetzung dieses Textes (aus de1n Englischen ins Spanische) von Ricardo Muñoz. Enthalt (von W. Hauff): Die Geschichte von Kalij'Storch. Spanische Übertragung (aus dem Englischen) einer sehr freien Nacherzahlung (bzw. einer vom Original stark abweichenden Nachschopfung) der Geschichte von Ka/if Storch (es fehlt zudem die Rahmenhandlung des Marchen-Almanachs auf das Jahr 1826); als Quelle dieser ,Bagdader Geschichte" ( aus der mündlichen Tradition der irakischen

61 Diese Ausgabe ist z.B. in den Online~Katalogen der Kolumbianischen Nationalbibliothek (Biblioteca Nacional de Colombia) und des Netzwerkes der ()ffentlichen Bibliotheken Bogotás (BibloRed - Red Capital de Bibliotecas Públicas) verzeichnet, sie hat aber in ganz Lateinamerika Verbreitung gefunden. 62 Die Urheberrechte dieses Bandes li egen laut Verlagseintrag bei der italienischen Verlagsgruppe Fabbri (Mailand). 63 Der Band enthalt laut Verlagseintrag Illustrationen von ,Barilli , Cremonini, De Gaspari, Faggian, Lima, Sarri, Enrico, Maraja, Maxx, Michele, Pinardi, Violetta, Benvenuti, Ferri, Fontana, Gianni, [co, L' Alpino, Pikka, Rizzato, Santin, Sergio, Una, Cattaneo, Ferrari"; eine genaue Zuordnung ist nicht moglich.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61 -11 3

106 Hans Christian Hagedorn

Marchenerzahler) wird ausdrücklich Hauffs erster Marchen-Almanach genannt (s. S. 57).64

HAUFF, WILHELM, Almanaque de historias. In: ALPHONSE DAUDET, Wilhehn Hauff, León Tolstoi, Para niños y otros lectores. Bogotá: Alcaldía Mayor de Bogotá (Secretaría Distrital de Cultura, Recreación y Deporte, Secretaría de Educación, Programrn ,Bogotá Capital Mundial del Libro 2007"), 2007 (Reihe: libro al viento, Nr. 36), S. 49-60. Nicht über den Buchhandel erhaltliche, sondern nur über offentliche Bibliotheken und andere offentliche Einrichtungen vertriebene Sonderausgabe der Stadtverwaltung von Bogotá (ISBN: 978-958-8321-15-8). Ohne Angaben zur Übersetzung und zum Vorwort (,Introducción", S. 9-12). SchwarzweiBe Illustrationen und zweifarbige Umschlagillustration ( ohne Angaben; Grafik: Olga Cuéllar, Camilo Utnaña). Enthalt (von W. Hauff): Marchen als Almanach. VollsHindige Übersetzung des ungekürzten deutschen Originaltextes.

A.4. Ausgaben der Werke Haujj's in anderen Sprachen Spaniens (hier Katalanisch, Galizisch)

ANONYM [1-lAUFF, WILHELM], El Califa Cigonya (Conte arab). In: SARA CONE BRYANT, Com explicar contes. Barcelona: Nova Terra, 1963, S. 209-213. Übersetzung (aus dem Englischen ins Katalanische) von Ramón Folch i Can1arasa, Maria Angels i Garriga; Überarbeitung von (,La versió i adaptació dels contes ha estat revisada a l'escola TALITHA per") M. Teresa Codina, Marta Mata, M. Eulalia Valeri (die Fassung des Marchens auf den Seiten 209-213 ist seit der ersten Ausgabe in alle spateren Ausgaben übernommen worden). Enthalt: Die Geschichte von Kalif Storch. Übersetzung der freien Bearbeitung bz\Y. Nacherzahlung dieses Marchens (laut Angabe auf S. 213 die Bearbeitung , eines Marchens aus der Sammlung Cantes de tous pays von Etnile Chasles -,Adaptat deis Cantes de tous pays, recull d'Emile Chasles" - ; bei dessen Fassung handelt es sich aber eindeutig um cine Übersetzung des Hauffschen Marchens) (es fehlt die Rahmenhandlung von Die Karawane; katalanische Übersetzung der englischen Bearbeitung bzw. freien Nacherzahlung von Sara Cone Bryant, die wiederum auf der Version von Émile Chasles basiert).65 Von Sara Cone Bryants klassischer Einführung in das Marchenerzahlen existieren zahlreiche Neuauflagen sowohl auf Katalanisch als auch auf Spanisch; für die

64 Der Übersetzer weist zudem darauf hin, dass es sich hier um den seltenen Sonderfall eines Kunstrnarchens aus dem 19. Jahrhundert handelt, das nachtraglich in die mündliche Erzahltradítion übergegangen ist: ,Esta historia es popular entre los cuentacuentos iraquíes. Curiosamente, en su origen fue un cuento decimonónico de Wilhelm Hauff, aparecido en su libro La caravana. Si muchas son las narrativas orales que han pasado a la literatura escrita, éste es un raro caso inverso." (S. 57). 65 Siehe die Fu.Bnote 60 in der vorliegenden Untersuchung.

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21,61-113

Nachtrage zur Rezeption Wilhelm Haujj~ in Spanien und Hispanoamerika ... 107

letzte in1 Buchhandel erhaltliche Ausgabe d.er katalanischen Version (11. Aufl.): Barcelona, Biblaria, 2003.

HAUFF, WILHELM, Muk. Pontevedra: OQO, 2007 (Reihe: Colección Q; Ausgabe erscheint zugleich in galizischer, spanischer und katalanischer Übersetzung) (60 S. ohne Seitenzahlung). Übersetzung ins Galizische von Paco Liván. Farbige Illustrationen und Utnschlagillustration van Joao Caetano. Enthalt: Die Geschichte von dem kleinen Muck. Unvollstandige, sehr freie Übersetzung dieses Marchens (es fehlt die Rahmenhandlung van Die Karawane; 'Übersetzung im Stile einer freien Nacherzahlung; die galizische, spanische und die katalanische Fassung sind sehr ahnlich, so dass eine vermutlich nach der anderen verfertigt wurde, d.h. nicht nach der deutschen Originalfassung).

A.5. Spanische und katalanische Ausgaben der Haufj'schen Werke im Internet

In diesem Abschnitt sind seit meiner Untersuchung von 2007 keine neuen Funde zu verzeichnen.

B. Auswahlbibliographie der Forschungsliteratur zu W. Hauff und seinen Werken

B. l. Spanischs]Jrachige (so·wie ins Spanische übersetzte) Studien, Darstellungen und Kommentare zu Haujj'und seinen Werken

, ALONSO IMAZ, MAl~ÍA DEL CARMEN, La novela histórica alemana y los Austrias

españoles. Móstoles, Madrid: Servicio de Publicaciones de la Universidad Rey Juan Carlos, Dykinson, 2007 (über Wilheln1 Hauff und den Lichtenstein: S. 12, 44, 71' 73).

ALTAMll~ANO, ALBERTO I., .Lo maravilloso en el cuento y la novela. México: Librería Cosmos, 1937 (über Wilhehn. Hauff: S. 173-174).

BERRUEZO, LUCAS, ,Lo real y lo sobrenatural, tres tipos de relaciones en tres relatos fantásticos". In: http://ellugardelofantastico.blogspot.com (Buenos Aires, 2009) (abgerufen am 4. Juni 2010). Siehe auch: http:/ 1 ellugardelofantastico.blogspot.com/2008 __ .12 _ 01_ archive.htn1l http://ellugardelofantastico.blogspot.com/search/label/ An<Y<>C3o/oAllisis%20litera

• flO

http :/1 ellugardelofantastico. blogspot.cornlsearch ?updated-max==2008-12-1 7TO 1 %3A09o/o3 A00-02 %3 AOO&max -results==6 .

f

CAEIRO, OseAR, Ka_fka y sus consecuencias. Córdoba (Argentina): Alción, 2003 (über Wilhehn Hauffs Marchenerzahlung Der Ajje als Mensch und den Bezug zu Franz Kafkas Ein Berichtjur eine Akademie: S. 58-60).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61 -= 113

108 Hans Christian Hagedom

FASTENRATH, JUAN [JOHANNES], ,Gustav Schwab. Guillermo Hauff'. In: Juan Fastenrath, La Walhalla y Las glorias de Alemania (vol. XI). Madrid: Est. Tip. ,Sucesores de Rivadeneyra', 1911 (ab 1872/für diesen Text: 1881), S. 139-153 (über Wilhelm Hauff: S. 148-153).

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,Las alusiones de Wilhelm Hauff al mito literario de Don Juan y a su reescritura en Don Giovanni, de Wolfgang Amadeus Mozart''. In: Juan Herrero Cecilia, Montserrat Morales Peco ( coords. ), Reescrituras de los mitos en la literatura. Estudios de mitocrítica y de literatura comparada. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, 2008, S. 415-422.

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,La(s) sorprendente(s) historia(s) de Wilhelm Hauff'. In: SOPHIE CAESAR ET AL., Schritte International 4. Deutsch als Fremdsprache Niveau A2/2. Glosario XXL Deutsch-Spanisch Spanisch-Deutsch. Ismaning: Hueber, 2009, S. 16-18.

1-lESSE, HERMANN, ,Narradores alemanes". In: HERMANN HESSE, Escritos sobre ••

literatura (Bd. I). Madrid: Alianza, 1983, S. 168-197 (Ubersetzung von Genoveva Dieterich, Antón Dieterich) (über Wilhelm Hauff: S. 194). Übersetzung des Essays ,Deutsche Erzahler" (1915).

HOFMANNSTHAL, HUGO VON, ,Introducción" (Übersetzung von Maria Antonia Seijo Castroviejo, Begoña Llovet). In: Huoo VON HOFMANNSTHAL (Hg.), Cuentos románticos alemanes (Übersetzungen von: Maria Antonia Seijo Castroviejo, Begoña Llovet, Carmen Gauger, Miguel Sáenz, Manuel Olasagasti, Antón Dieterich, Genoveva Dieterich, Celia Lupiani, Rafael Lupiani et al.). Madrid: Siruela, 1992, S. 11-15 (Reihe: El ojo sin párpado, Nr. 45). Übersetzung der ,Einleitung" zu Deutsche Erziihler, 1912. ,

JlMENO DíAZ, RLCARDO ANGEL, Wilhelm Hauff y la novela histórica alemana: Lichtenstein. Valladolid: Universidad de Valladolid (Dissertation, unveroffentlicht), 2006.

MARTIN l, FRlTZ, Historia de la literatura alemana (Übers.: Gabriel F errater ). Barcelona: Labor, 1964 (1948; Übersetzung der 10. Auflage der Deutschen Literaturgeschichte, 1960) (über Wilhelm Hauff: S. 344-345 und 564; Abbildung mit Portrat Hauffs zwischen S. 304 und 305).

SCHWARZ, EGON, ,Wilhelm Hauff: El enano narizotas, El corazón frío y otras narraciones (1826/27)" (Übers. vom. Deutschen ins Spanische: Martín Salinas). In: Marcelo Burello, Román Setton, Miguel Vedda (Hrsg.), Sobre literatura trivial JI. Buenos Aires: UBA, Facultad de Filosofia y Letras, 2008, S. 20-32 und 77-79. Online: http:/ /www.scribd.coinldoc/7245564/Literatura-Trivial-II (abgerufen am l. Juni 2010) (Übersetzung des Kapitels ,Wilhelm Hauff: Der Zwerg Nase, Das ka/te J-Ierz und ande.re Erzahlungen", in: P. M. Lützeler [Hrsg.], Romane und Erzahlungen zwischen Romantik und Realismus. Stuttgart: Reclam, 1983, S. 116-135). ·

TOMASHEVSKI, B. [BORIS], ,Temática". In: TZVETAN TODOROV (Hrsg.), Teoría de la literatura de los formalistas rusos. Jakobson, Tinianov, Eichenbaum, Brik,

Estudios Filológicos Alemanes (2010) 21,61-113

Nachtréige zur Rezeption Wilhelm ffaufls in Spanien und Hispanoan1erika ... 109

Shklovski~ Vinogradov, Tomshevski, Propp. Antología preparada y presentada por Tzvetan Todorov (Übers.: Ana María Nethol) . Buenos Aires: Signos, 1970, S. 199-232 (über Wilhelm Hauff: S. 211-212).

WEINRICH, HARALD, ,Mutabor ... y nada de risas (Hauff)". In: HARALD WEINRICH,

Leteo. Arte y crítica del olvido (Kapitel V.: ,De los riesgos del recuerdo y el olvido", Abschnitt 3.: ,Casos y acasos del olvido [Tutti, con brio ]") (Übersetzt vom Deutschen ins Spanische von Carlos Fortea). Madrid: Siruela, 1999, S. 168-170. Übersetzung des Abschnitts ,Mutabor. .. und nicht dabei lachen (Hauff)" aus Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München: Beck, 1997 (Kapitel V.: ,Von den Risiken des Erinnerns und Vergessens", Abschnitt 3.: ,Falle und Unfálle des Vergessens [Tutti, con brio ]"), S. 128-130.

B.2. Deutsche und englische Auswahlbibliographie zu W. Haujf und seinem Werk (seit 2006) (inkl. der hier zitierten flaujj:Ausgabe)

B EBLICH, BARBARA, ,Napoleonisches Kaleidoskop. Rotnantik-Kritik und novellistische Ekphrasis in Wilhclm Hauffs Erzahlung Das Bild des Kaisers (1827)". In: BARBARA BEBLICH, Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, S. 178-206 (bei diesem Text handclt es sich un1 den Abschnitt 1 des Kapitels 11 -,Erinnerte GroBe in kleinen Zeiten. Napoleon in der deutschen Literatur des 19. Jahrhundcrts" - der Monographie von B. BeBlich).

BLAMIRES, DAVID, ,The Fairytales of Wilhelm Hauff'. In: Telling Tales. The Impact oj· Germany on English Children 's Books (1790-1 918). Cambridge: OpenBook Publishers, 2009, S. 181-204.

BOHN, ANDREAS, ,Okonomisches Wissen in Wilheln1 Hauffs zyklischer Rahmenerzahlung ,Das Wirtshaus im Spessart'". In: Zeitschrifi für Germanistik (Neue Folge), 2006, Nr. XVI/3, S. 504-512.

BUCH, HANS CHRISTOPH, ,Totenschiffe und Geisterschiffe. Anmerkungen zur Poetik der Dekomposition. Bine Flaschenpost". In: Bemd Blaschke et al., Umwege. Asthetik und Poetik exzentrischer Reisen. Bielefeld: Aisthesis, 2008, S. · 33-43.

ENSSLIN, ASTRID, ,Escapism, Weltschrnerz and Western dominance - late Rornantic orientalism in Wilhelm Hauffs Marchen". In: Rüdiger Gomer, Nüna Mina (Hrsg.), , Wenn die Rosenhimme/ tanzen ". Orientalische Motivik in der. deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. München: iudicium, 2006, S. 95-107.

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,Wilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien". In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, 2007, Nr. 14, S. 99-145.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 6 l-1 13

110 Hans Christian Hagedorn

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,'ihn müsst Ihr trinken, wenn lhr mit mir Valencia besuchen wollt '. Wilhelm Hauff und der spanische Wein". In: Estudios J?i/ológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, 2008, Nr. 15, S. 439-447.

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,,Karikaturen des Übersetzungs- und Verlagswesens. Beispiele der ,erzahlten Übersetzung' aus der deutschen Literatur seit der AutkUirung4

'. In: GEORG PICHLER (Hrsg.), Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Germanística y Enseñanza del Alemán en España. Vol. 11: Kulturwissenschaft - Literatur - Übersetzung. Estudios Culturales - Literatura -Traducción. Madrid: Editorial Idiomas, 2008, S. 365-374.

l-IAGEDORN, f1ANS CHRISTIAN, ,,:Die Übersetzung als Thema, Motiv und Metapher in den Werken Wilheln1 Hauffs". In: Suevica. Beitrage zur schwiibischen Literatur­und Geistesgeschichte, 201 O, Nr. 1 O (im Druck). Leicht überarbeitete deutsc.he Fassung von: ,Erudición o incultura. Wilheln1 Hauff y la traducción". In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, 2005, N·r. 9, S. 279-296.

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,Wilheln1 Hauff und der Don Quijote. Eine Quellenstudie zu den Phantasien in1 Bremer Ratskeller und anderen Werken". In: Suevica. Beitriige zur schwi:ibischen Literatur- und Geistesgeschichte, 201 O, Nr. 10 (ün Druck). Leicht überarbeitete deutsche Fassung von: ,Las alusiones al Don QuUote en el relato Phantasien in1 Brerner Ratskeller y otras obras de Wilhelm Hauff'. In: Hans Christian Hagedorn (Hrsg.), Don Quijote por tierras extranjeras. Estudios sobre la recepción internacional de la novela cervantina. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, 2007, S. 99-125.

HAUG, CHRISTINE, ,Der ,Berufsschriftstellerron1an' - ein neues Literaturgenre ün Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Zu Wilhelm Hauffs Roman Mittheilungen aus den Memoiren des Satan (1824-1826)". In: Imrnermann­Jahrbuch. .Beitriige zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840, 2007, Nr. 8, S. 29-60.

HAUFF, WILHELM, Siilntliche Werke in drei Biinden (hrsg. v.: Sibylle von Steinsdorff). München: Winkler, 1970.

ÜESTERLE, GÜNTER, ,,Das Bild des Kaisers Napoleon - eine Novelle von Wilhehn Hauff Europaische Mythenbildung und Intermedialitat". In: Alexander von Bor1nann et al. (Hrsg. ), Ungleichzeitigkeiten der europaischen Romantik. Würzburg: Konigshausen & Neumann, 2006, S. 315-328.

POTTHAST, BARBARA, ,Niedlichkeit der Historie und Zertrümmerung der Geschichte - Wilhelm Hauff: Lichtenstein". In: BARBARA POTTHAST, Die Ganzheit der Geschichte. 1-Iistorische Romane im 19. Jahrhundert. Gottingen: W allstein, 2007, S. 90-117 (bei diesetn Text handelt es si eh um das vierte Kapitel der Monographie von B. Potthast).

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

Nachtriige zur Rezeption Wilhelm Haujj:S· in Spanien und Hispanoamerika ... 1 l 1

C. Literarische Werke mit moglichen Bezügen zu Wilhelm Hauff

ALONSO, FERNANDO, Peral y las cigüeñas. Madrid: Doncel, 1971 (Reihe: La ballena alegre, Nr. 51) (Illustrationen: Perellón ). Zahlreiche weitere Ausgaben: Barcelona: Noguer, 1980 (14. Auflage: 2001) (Reihe: Colección Mundo Mágico, Nr. 23) (Illustrationen: Fuencisla del Amo) (in der vorliegenden Untersuchung wird nach der folgenden Ausgabe zitiert: Barcelona, Madrid: Noguer, 1981 ).

FORTEA, GONZALO, Corazón .frío. In: GONZALO FORTEA, Corazón frío. Barcelona: Tusquets, 1974, S. 7-14. Spater auch erschienen in der Anthologie von Viviana Paletta und Javier Sáez de !barra (Hrsg. ), Cuentos de caballeros extraordinarios. Madrid: Páginas de Espuma, 2005 (Reihe: Narrativa Breve, Nr. 13), S. 193-202.

PAYNO, MANUEL, El fistol del diablo: novela de costumbres mexicanas (Hrsg.: Antonio Castro Leal). México: Porrúa, 1967 (Reihe: Sepan cuantos, Nr. 80).

D. Sonstiges

BERRA, EDITH, ,El mágico teatro de dos titiriteros". In: Diario de Mendoza, 25. Oktober 1984.

CASTRO LEAL, ANTONIO, ,,Estudio prelüninar". In: MANUEL PAYNO: El fistol del diablo. Novela de costumbre mexicanas (Hrsg.: Antonio Castro Leal). México: Porrúa, 1967 (Reihe: Sepan cuantos, Nr. 80), S. VH-XXV.

CERDA GUTIÉRREZ, HUGO, und CERDA GUTIÉRREZ, ENRiQUE, El teatro de títeres en la educación. Santiago de Chile: Andrés Bello, 1989. ,

DONOSO, ALVARO, ,La Magia de las Siluetas". In: El Mercurio de Va/paraíso, 9. Septe1nber 1984, S. 2.

DORNHEIM, ALFREDO, ,Tres Azucenas. Nota para la historia de una canción popular alemana". In: Boletín de Estudios Germánicos (Mendoza/ Argentinien: lJniversidad Nacional de Cuyo, Facultad de Filosofia y Letras, Instituto de Lenguas y Literaturas Modernas, Sección Lengua y Literatura Alemanas), 1960, Nr. IV, S. 103-106.

MATURANA, CARMEN. Luz, ,Adolfo Schwarzenberg y su esposa Ilse Strasser". In: La Hoja del Titiritero. Boletín electrónico de la Comisión para América Latina de la UNIMA, Dezember 2008, Nr. 15 (Jahrgang 5) (Sektion ,Personajes inolvidables"), S. 6-7. Online: http://www.hojacal.info/hojacal15.pdf (abgerufen am 5. Juni 201 0).

MATURANA, CARMEN LUZ, Teatro de Sombras. Asia- Europa- Chile. Santiago de Chile: Ediciones Equilibrio Precario, 2009.

MORA, CARM.EN DE, ,,La protohistoria literaria de Cortázar: La otra orilla". In: Joaquín Manzi (I-Irsg.): Cortázar, de tous les cótés. Poitiers: UFR de Langues et Littératures, Université de Poitiers, 2002 (= La Licorne [UFR de Langues et

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

112 Hans Christian Hagedom

Littératures, Université de Poitiers, Maison des Sciences de l'Homme et de la Societé], 2002, Nr. 60 [Sonderheft über Julio Cortázar]), S. 47-69.

SÁNCHEZ GARCÍA, SANDRA, ,rfradición y modernidad en la obra de Fernando Alonso". In: Lazarillo. Revista de la Asociación de Amigos del Libro infantil y juvenil, 2005, Nr. 14, S. 29-35. Online: http:/ /www .cervantesvirtual.cornJservlet/Sirveübras/platero/579161 0709026850 9754491/p0000001.htln#I_O_ (abgerufen a1n 28. Juni 2010).

E. Weitere in der vorliegenden Untersuchung zitierte VerotTentlichungen (ohne direkten Bezug zu Wilhelm Hauft)

ALLENDES, ANA MARÍA, ,Adolfo Schwarzenberg". In: La Hoja del Titiritero. Boletín electrónico de la Comisión para América Latina de la UNIMA, Marz 2004, Nr. 3 (Jahrgang 2) (Sektion ,Recuerdos"), S. 3. Online: http://www.hojacal.info/hojacal3.pdf (abgerufen am 11. Juni 201 0).

ALLENDES, ANA MARÍA, ,Chili". In: HENRYK JURKOWSKI (dir.): Encyclopédie , mondiale des arts de la marionnette. Montpellier: Editions L 'Entretemps, UNIMA, 2009, S. 156-158.

BERLINER, YVONNE, ,Moden1idad y antimodemidad en el itnaginario colectivo de la colonia chileno-aletnana, 1931-1933". In: Cyber Humanitatis. Revista de la Facultad de Filosojla y Hutnanidades (Universidad de Chile), 2003, Nr. 28. Online: http://www.cyberhumanitatis.uchile.cl/CDA/texto _ sin1ple2/0, 1255,SCID %253D6788°/c>2526ISID0/o253D374,00 .html (abgerufen am 6. Juni 2010).

CERDÁN TATO, ENRIQUE, ,I.Ja estética en el escritor alicantino: rnemoria y vicisitud de la iniciación a una estética o cotno las uvas que reviven en el vino profano". Online: http:/ /www.cervantesvirtual.com/servlet/Sirveübras/80283829545795 729754491/p0000001.htm (abgerufen: 7. Juli 2010).

CORTÁZAR, JULIO, Los premios (hg. von Javier García Méndez). Madrid: Cátedra (Reihe: Letras Hispánicas), 2005.

GAUDIG, ÜLAF, und VEIT, PETER, ,' ... und morgen die ganze Welt!'. Der Nationalsozialistnus in Chile 1932-1943". In: Zeitschr~fi jur Geschichtswissenschaft, Juni 1994, Nr. 6, S. 507-524.

GAUDJG, ÜLAF, und VEIT, PETER, ,El Partido Alemán Nacionalsocialista en Argentina, Brasil y Chile frente a las co1nunidades alemanas: 1933-1939". In: .Estudios lnterclisciplinarios de América Latina y el Caribe, Juli-Dezember 1995, Nr. 6/2. Online: http://www.tau.ac.il/eial/VI __ 2/gaudig __ veit.htln (abgerufen am 21 . Juni 2010).

KLEIN, MARCUS: ,The Chilean Movimiento Nacional Socialista, the German­Chilean Cornrnunity, and the Third Reich, 1932-1939: Myth and Reality". In: The Arnericas, April2004, Nr. 60:4, S. 589-616.

Estudios Filológicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113

1

'

••

Nachtrage zur Rezeption Wilhelm flatif{.s in Spanien und Hispanoamerika ... 113

MUÑOZ, IV ÁN, und HERNÁNDEZ, ISABEL, 1-listoria de títeres y titiriteros. Santiago de Chile: Centro Cultural Luciérnaga Mágica, 2004.

POTASHNlK, MICHAEL, Nacismo: National Socialism in Chile, 1932-1938. Los Angeles: University of California, 1974 (Diss.).

SZNAJDER, MARIO, ,El movilniento nacional-socialista: Antisemitismo y movilización política en Chile en la década del treinta". In: Coloquio, 1989, Nr. 21, S. 61 -70.

The International Who 's Who oj' Women 2002. A biographical rejerence guide to the most eminent, talented and distinguished women in the world (Hrsg.: Elizabeth Sleetnan). London: Europa Publications, Taylor & Francis Group, 2001.

Estudios Filo lógicos Alemanes (20 1 O) 21, 61-113