Hans Christian Hagedorn: “ihn müsst Ihr trinken, wenn Ihr mit mir Valencia besuchen wollt"....

19
. ' Volumen 15 Sevilla 2008 ISSN 1578 - 9438

Transcript of Hans Christian Hagedorn: “ihn müsst Ihr trinken, wenn Ihr mit mir Valencia besuchen wollt"....

. '

Volumen 15 Sevilla 2008

ISSN 1578 - 9438

Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana

Volun1en 15

Sevilla, 2008

DIRECCIÓN Y EDICIÓN/REDAKTIONSLEITUNG UNO 1-IERAUSGEBER Fernando Magallanes Latas (Univ. Sevilla)

SECRETA RÍA/SEKRET ARIA TSLEITUNG

Nathalie Zimmermann Gañán-Medina (Univ. Sevil1a)

AYUDANTES DE REDACCIÓN/SEKRETAIUAT: Rocío García Calvo, Marta Chapado Sánchez, Cristina Martínez Fraile, Jesús José Gallardo Rodríguez, Patricia Rico Forés. (Univ. Sevilla).

'

COMITf: CIENTÍFICO/WISSENSCHAFTLICliER BEIRAT

FILOLOGÍA A LEMANA/GERMANISTIK

L. Acosla (Univ. Co1np. Madrid), M. Beltrán (Univ. San Pablo CEU), C. Buján (Univ. Santiago de Comp.), B. Dücker (Univ. Heidelberg), U. Ebel (Univ. Münster), P. Elena (Univ. Salarnanca), P. Estelrich (U ni v. P. Fabra, Barcelona), H. Fassel (Univ. Tübingen), .J. Fontcuberta (U ni v. Aut. Barcelona), M.3 J. Gil (Univ. Comp. Madrid), J . .lané (Univ. R. i Virgili , Tarragona), l. Kasten (Freie Univ. Berlín), O. Martí (Univ. Salamanca), M. MiJadinovié (Univ. ~jubljana), J. Orduña (Univ. Barcelona), A. Pérez (Univ. Comp. Madrid), B. Raposo (Univ. Valencia), M .. L. Schilling (Univ. Cornp. Maddd) , M. Siguán (Univ. Barcelona), H. Vater (Univ. Koln), G. Wotjak (Univ. Leipzig), M .a T. Zurdo (Univ. Cotnp. Madrid).

~

OTRAS AREAS DE CONOCIMIENTO/ ANDERE F ACHBEREICHE

P. Carbonero, M. Canera, J. Hernández Pacheco, J. A. Pacheco. (Univ. Sevilla)

CONSEJO OE R EDACCIÓN/KOORDINATION GRUI'O DE INVESTIGACIÓN FIIJOLOGÍA ALEMA.NA (G.I.F.A.)/I~ORSCIIUNGSGI{UI•PE DElJTSCfiE

PHILOLOGIE: Fernando Magallanes Latas (Univ . Sevilla), GasUio Moneada (G.l.F.A./Coirnbra), Miguel Ayerbe Linares (Univ. País Vasco), Nathalie ZiJnrrtennann (Univ. Sevilla), M:• Luz Mato Iglesias (Univ. Sevilla), Hiltrud Hengst (G.I.F.A. Sevilla), Conchi Steinhauer Vigo (G.I.F.A. Sevilla). LINGUISTISCIIE BERA TERJNNEN: Carmen Kelling (U ni v. Konstanz), Gesa Singer (U ni v. Gottingen).

CORRESPONDENClA/KORRESPONDENZ

E~·tudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana Universidad de Sevilla. Facultad de Filología. Departarr1ento de Filología Alemana. C/ Palos de la Frontera, s/n. 4J 004-Sevilla (España/Spanien) E-Mail : [email protected] 1 [email protected] http://www.institucional.us.es/restfa 1 http://www.grupo.us.es/gfilalem

©Autores Depósito Legal: SE-250-2002 Unión Europea lSSN: 1578-9438 Impreso en España - Printed in Spain 1 ·:dita: Fénix Editora. Sevilla. fenixeditora l @telefonka.net

l .n Revista Estudios Filológicos Alemanes, de periodicidad anual, es recogida por la B. D. ISOC y por el < 'ill lí logo Latindex.

Vohímcnes anuales: 1 (2002) , 2 (2003), 4 (2004), 7 (2005), 10 (2006), 14 (2007), 16 (2008) Vo l&ímcnes congresuales: 3 (2003), 5, 6 (2004), 8, 9 (2005), 11, 12 (2006), 13 (2007), 15 (2008)

INHALTSVERZEICHNIS 1 ÍNDICE

HANS-R. FLUCK Zur Textgestaltung als Aufgabenfeld der angewandten Linguistik ........................ 19

.. RAINER BA UERLE lt11pli katuren mi t und ohne Grice ........................................................................... 35

BRIGITTE HANDWERKER Chunks und Konstruktionen. -Zur Integration von lerntheoretischem und gramrnatischem Ansatz ..................... 49

PETER SCHl.JOBINSK.I Sprache und Computervern1ittelte Komn1unikation .............................................. 65

HEINRICH SCHLEMMER Philosophische Argumentation und Syntax bei Immanuel Kant ............................ 79

BERND ULRICH BIERE Historisch-hermeneuLische Grundlagen einer verstehensorientierten L in g ui s ti k ............................................................................................................... 8 7

BIRGIT MESCH Gctrennt oder zusammen? - ein schwieriges Rechtschreibkapitel in1 Deutschen und Spanischen - ............ 103

,... , ADELA MUNOZ FERNAND.EZ Ludwig Wittgenstein: la teoría del ison1orfistno entre lenguaje y mundo en el Tractatu.s Lo gico-P hilosophicus ................................................... 113

DMITRY KHOKHLOV Anthropologische Linguistik in Russland: Tendenzen und Perspektiven für die germanistische Sprachwissenschaft .......................................................... 125

REET LIIMETS 1 AIRI LIIMETS Zum Problem der ldentiUit in der Sprachlehrforschung ...................................... 135

AIRI LIIMETS 1 REET LIIMETS Was und wo ist Heimatort des Menschen oder über die Germanistenerziehung ........................................................................... 143

PETRA RENNEKE Poetologie des Wissens. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte ......... ........... 153

oüo

ADRIANO MURELLI der, die, das als Personalpronomen. Sprachtypologische und d. k . t * - Ida t1sc te f4'rageJ1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

MIGUEL A YE.RBE I.JNARES ••

Das Web Transcription Tool (WTT) als virtuelles Ubungsnlittel für den Phonelikunterricht bei ausHindischen Studenten ..................................... 171

""' BEHIYE ARABACIOGLU Deutsch als zweite Fren1dsprache i rn Bercich Touri sntus .................................. 181

BORA BASARAN Der W ortschatz, die Qual der Wahl für den türkischen Lehrbuchautor? .... ....... 189

.. UMrfKAPTI Deutsch als 2. Fremdsprachc nach Englisch in der Türkcj . Welche Besondcrheiten sind in dieser Sprachenkonstellation 1nit dieser Reihenfolgc im Wortschatzbereich zu beachten? ....... .......... .. .. ............ ............. 199

JESUS MARIA HERNANDEZ ROJO Entwick lungslinien der Landeskunde. Ein Beispicl binationa]er Zusammenarbcit ........................ ................. ................ 207

oOo

MARIA CLOTILDE A.LMEIDA ,Iá: Ein ,deutschesc: wort in der portugicsischen Jugendsprache": Wieso? .. ...... 221

MIRKO GOJMERAC .. Kulturspezifische Probleme der Ubersetzung Kroatischer Touristik-Werbetexte ins Deutsche .................................................................... 233

, SLADAN TURKOVIC Das osterreichische Deutsch in Kroatien: Zu einigen kulturpolitischen Aspekten des kroatisch-deutschen Sprachkontakts seit den1 18. J ahrhundert ..... 251

ELISABETH SIEFER KRAUS Literatur-Übersetzung in der Abteilung ,Letras Alemanas" der UNAM in Mexiko: Bestandsaufnahme, Didaktik, Problen1e und Perspektiven .............. 261

oOo

/

ENRIQ-UE BANUS Max Koch, Julius Petersen oder vo1n Ka1npf der Vergleichenden Literaturwissenschaft im Umfeld der Germanistik .................................. .. ........ 271

MARIA EVELINA SANTORO ' ' ¡ •

Die fruchtbare Beziehung zwischen Germanistik und Klassischer Philologie am Beispiel der Rczeptionsgeschichte des Elekt.ra-Mythos ............... 279

ZOLTÁN SZENDI Die verschwundenc Welt des Feuillctons. F all bei spiele aus , .Die Fünfkirchner Zeitung'' ..................................................... 287

NATALJA JUNDINA Fren1dsprachige Einstreuungen inliterarischen We.rken ..................... .............. .. 297

V 1

ZELJKO UV ANOVIC Kulturwissenschaftl.iche Óffnung der deutschen Litcraturwissenschaft für LüeraturverfiJmungen und Adaptation Studies. Neuester Forschungsstand Und der Fall Die Riittin, ....................................................................................... 305

JÚLIA GARRAIO lnspiration oder Subversion? Vom Bericht Die Stunde der Frauen bis zurrt Fernseh fihn Die Flucht .. .................. .................................................. ..... 317

ALEXANDER MICHAEL GRUBICH Das Bi.ld Ósterreichs in kroatischen Medien ........................................................ 329

BERND WESTERMANN Das Deutschlandbild in spanischen Deutschl.ehrwerken des 19. und ti .. ·ühen 20. J aht .. hund,e.rts ...................................................................................... 343

JINDRA DUBOV Á 1 LENKA MATUSKOV Á Literarische und ku1turelle Blickwinkel der bayeri sch-bohmischen N achbarschaft. ................................................................. 35 5

RC)XANA NUBERT Schwerpunkte rumaniendeutscher Literatur nach 1990- mit besonderer Berücksichtigung von Herta Müller, Richard Wagner und Johan:n Lippet ......... 365

oüo

KLAUSAMANN Zwischen Barcelona und St. (Jallen: E uropaische Literaturbeziehungen atn. Beispiel früher ,deutscher' Passions- und Osterspjele ......... ..... .. ........................ .... ............. ... .... 377

/

JORDIJANE Johann Pezzl: Faustin oder das aufgekUirte philo~ophische Jahrhundert ........... 389

.. REINHOLD MUNSTEf{ W eltpoesie oder W eltliteratur?

• •

Goethes Divan-Djchtung und Friedrich Rückerts Ostliche Rosen ...................... 403

GESA SINGER Bernhard Joseph Docen (1782-1828). Wissenschaftsgeschichte in Briefcn ....... 411

/

BERTA RAPOSO FERNANDEZ Deutsche Spanienreisendc un1 1800: Reise und Abenteuer bei Christian August Fischer und Friedrich Gotthelf Baurngartner ........................... 421

INGRID GARCÍA-WIS'TÁDT f)ie Reisebriefe von Ida flahn-Hahn: Zur Aktualisierung des literarischen. Kanons ................................... p ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 429

HANS CHRISTIAN 1-IAGEDORN ,ihn müBt ihr trinken, wenn ihr mit m ir Valencia besuchen wollt". Wilhelm Hauff und der spanische Wein ............................................................. 439

ELISA ROBLES Der Konflikt zwischen gesellschaftlichem Anspruch und personlichem Verlangen in Kleists PenthesiLea ................................. ...... .... ....... . 449

GRAZIA BERGER Robespierres Staatsreligion im deutschsprachigen Drama des 19. Jahrhunderts: Eine komparatistische Studie zur H.hetorik der Revolution .... 459

, MIRA MILADINOVIC ZALAZNIK Anton Alexander Graf Auersperg (1806-1876)- der Vormarzdichter Anastasius Grün und sein Verhaltnis zu Slowenen .............................. ............... 471

••

BURCKHARD DUCKER Landschaft als Erinnerungs- und Erfahrungsraum bei Christian Wagner. Zur Funktion von Natur als kultureller Erweiterungswelt um 1900 .................... 485

KARL KOLLMANN Christian Wagner, der Visionar aus dem Umfeld der »Lebensrefornl«

urn. 1900. ··············································································~~·········· · ··················· 501

oüo

GENNA.DY V ASSILIEV TheatraliUit und Spiel um die Jahrhundertwende in Russland und

••

in Osterreich: Arthur Schnitzlcrs ,Der grüne Kakadu" (1899) und Alexander Bloks ,Die Schaubude" (1906) ......................................................... 513

CA l'ARINA MARTlNS ••

,Gi.bt es cine starkere lfbertreibung menschl icher Leistungsf.ahigkeit als die deutschc L,eistung dieses Krieges?" Der Ort der Gewalt im frühen essay istischen W erk Roberl Müllers ............................................................... .... 523

M. LORETO VILAR Dichtung aus dem Rinnstein: Margarete Bcutler .................................. .............. 535

CHRISTOS PLA TRITIS ,So re in und weiss ist das hirnmlische Hernd, das du einmal trugst." Manfred Kybcrs okkulte Welt. ......... .................................................. ......... ....... 547

TILMAN TOBIAS KLINGE Alltagskulturelle Informationen in Manfred Kyber: Unter Ti eren ...................... 557

V

JAN CAPEK Len ka l~eincrová - Letzte prager Deutschsprachige Autorin ............................. 565

WERNER GARSTENAUER Deteklivische Befragung einer Generation -Otto Soy kas Literarisierung der Massenpsychologie .......................................... 573

1

JOAN IBÁÑEZ AMARGÓS Intermedialiüit im Expressionistnus: Der Fall Carl Einstein ............................... 585

JOHANN GEORG LUGIIOFER I.Jeo Perutz - Der Versicherungsmathematiker als Romancier. ............................ 595

MARIA CRISTINA CARRINGTON No, no, nada de vivir al dia; hay que vivir a los siglos - U namuno, Portugal, Can1oes und die Geschichte im Werk von Rei nhold Schneider ........... 607

ROSA PÉREZ ZANCAS ,Wer rechnet schon nlit mannlichen Lesern? Die lesen nur von anderen Mannern geschriebenes": Die weibliche Literatur des Holocausts ..................... 621

oOo

ANIKÓ ZSIGMOND Kinderperspektive als narratives Element in Erzahlwerken weibJichcr Autoren nach 1945 (lngeborg Bachmann, Anna Mitgutsch, Zsuzsa Bánk) ........ 631

JURIS KASTINS Der Nihilismus als GJücksgefühl bei Gottfried Benn ........................... ......... ....... 64 J

LARISSA NAlDITSCH Neue Materialein zur Biog.raphie von Paul Celan. Kinder- und Jugendjahre ..... 651

-GASTA() MONCADA Die tragische Tragheü in Martin Walsers Ehen in Philippsburg und Fernando Namoras Der verstellte Mann .............................................................. 663

YOLANDA GARCÍA HERNÁNDEZ Dante Andrea Franzetti: Ein interkultureller Schriftsteller? Autor und Werk im Zusammenhang ................................................................ .... 671

ASUNCIÓN SAINZ LERCHUNDI Centro y periferia: el concepto de marginalidad en Kerstin I-:lensel y en la literatura del fina] de la República Democrática Alen1ana ........................ . 681

JUDITH SCHIFFERLE Wiederentdeckung eines Dichters: Moses Rosenkranz. Rezeption, Zugange, Ausblicke ........................................................ ................... 691

EVA STEINDORFER Literatur im Labor: Eine asthetisch-poetologische Spurensuche in Texten von Kathrin Roggla ............................................................................................. 703

MARIO SAALBACH V on der unertraglichen Last der Erinnerung: Die Leiden des Jacques Austerlitz ....................................................................... 713

MARCO CASTELLAR! Grete Weils Strategien des Autobiographischen am Beispje] des Romans Der Brautpreis· ( 198 8) ........................................................................................ 725

ECKHAI{D WEBER Die Erfahrung des Fretnden in der deutschsprachigen Literatur: das Wilde, das Fremde und das Wildj'remde inSten Nadolnys Roman ,E in Gou der Frechhei t" ..................................................................................... 735

LUCYNA WILLE ••

Der Roman ,Madan1e" von Antoni Libera als Ubersetzungsvorlage und K u lturbotschaft .. ................................................ ....................... ................... 7 4 7

FRANZ-JOSEF DEil,ERS "¿Y si todo resultara haber sjdo de otra manera del todo distinta?" De la poética del texto de la mernoria en Leche y carbón de Ralf Rothmann ...... 755

MARIA TERESA COI{T.EZ Das Nortnale und die Sehnsucht jn Ein Leben als Z·werg (2006) von Urs WidJner ........................ .. ................................................................................ 765

ABSCHIEDSWORTE ......................................................................................... 777

ALPHABETISCHES VERZEJCHNIS DER fN DEN BANDEN 1 BIS 14 VEROFFENTLICHTEN

BEITRÁGE "' INDICE ALFABÉTICO DE LOS ARTÍCULOS PUBLICADOS EN LOS VOLÚMENES 1 AL 14 ................ 779

ISSN: 1578-9438

•• ,,IHN MU6T IHR TRINKEN,

WENN IHR MIT MIR VALENCIA BESUCHEN WOLLT''. WILHELM HAUFF UND DER SPANISCHE WEIN

HANS CHRISTIAN HAGEDORN

UNIVERSIDAD DE CASTD .I .A- LA MANCHA

Zusamrnenfassung Wilhelm Hauff (1802-1827) gehort zu den von der gennanistischen Literaturwissenschaft eher stiefmütterlich behandelten Autoren, erfreut sich aber sowohl bcin1 deutschen als auch beim internationalen Lesepublikum einer auBerordentlichen und bis hcute ungebrochenen Beliebtheit. Hauffs gelegentliche Anspiclungcn auf den spanischen Wein stellen im Hinblick auf das Gesarntwerk nur ein kurioses Randmotiv dar, dessen Untersuchung aber tiefcren Einblick in verschiedene interessante Themenbereiche gewahrt: so etwa das Spanienbild Hauffs und seincr Zeitgenossen, die Bcdeutung und die Funktion des Weins als 'Thema, Moti v und Metapher in den Marchen, Erzahlungen und Romanen des schwabischen Autoren, sowie die popuUire Weink:enntnis irn J)eutschland des Restaurationszcitalters.

Der Wcin i t eines der am haufigstcn anzutreffenden und auffálligsten Themen im Gesan1twerk WiJhclm Hauffs (1802-1827). Diese Beobachtung mag zunachst überraschcn, da der Stuttgarter Autor, desscn Jiterarisches CEuvre in die Epoche der Spatromantik und des Bicdermeier fállt, heutzutage vor allem für seine Marchen bekannt ist - darunter so berlihmte wie Die Geschichte von Kalif Storch, Der Zwerg N ase, Die Geschichte von dem kleinen Muck und Das kalte Herz - und da er bereits im Alter von 24 Jahren starb. Wedcr bei einem so jungen noch bei einem besondcrs für seine Marchen geschatzten Autor würde rnan üblicherweise cin so prononciertes schriftstelleri ches lntcresse am Thema W cin erwarten. Dennoch besteht kein Zweifel: in fast allen Novellen und Romanen, aber auch in den Marchen und in den Gedichten finden sich zahlreiche Anspielungen auf die Kulturgeschichte des Weines, auf seinen Anbau und auf die Weinlese, auf Weinsorten und traditionelle Anbaugebiete, auf das Problen1 der Weinfálschung, auf Weinkonsum, Weinrausch und Alkoholistnus sowie auf Weinkeller und andere Gaststattcn mit Weinausschank und auf vie1cr1ei Anekdoten, Sitten und Gebrauche im Zusammenhang mit diesem Therna. Die Phantasien im Bremer Ratskeller, deren Hauptthema der Wein ist, gehüren neben den Marchen zu den bekanntesten Erzahltexten Hauffs, aber auch in den Romanen oder romanartigen erzahlerischen W erken (Mitteilungen aus den Memoiren des Satan , Der Mann im Mond, Lichtenstein) sowie in einigen Novel1en (z.B. Die Bettlerin vom Pont des Arts und Das Bild des Kaisers), Marchen (wie etwa

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

440 Hans Chtistian Hagedom

in verschiedenen Marchenerzahlungen in Das Wirtshaus im Spessart) und Gedichten (z.B. in Entschuldigung und im Feuerreuterlied) spielt der Wein eine nicht unbedeutende Rolle. Die Gesarntheit der Hauffschen Bezugnahmen auf das Thema des Weins im allgemeinen wird an anderer Stelle eingehender zu untersuchen sein; es datf aber vorweggenominen \Verden, dass diese Bezugnahn1en zusammengenommen einen Teil des popuUiren Weinwissens des Restaurationszeita1tcrs widerspiegeln, und dass der Wein neben andercn 1~hemen und Motiven - wie etwa der Reise, der

••

Verkleidung und Verwandlung, der korperlichen VerunstaJtung, der lJhcrsetzung etc. - ein wichtiges crzahlerisches Element im Gesan1twerk Wilhelm Hauffs darstellt.1 Die gelegentlichen Anspielungen Hauffs auf den spanischen Wein stcllen im Hinhlick auf das Gesam.twerk bzw. auf die groBe Prasenz und die Bedeutung des Weins im allgemeinen als Thema oder Erzahlelement in den Werkcn dieses Autors sicherlich nur ein kurioses Randmotiv dar, das aber im Folgenden kurz beschrieben und untersucht werden soll, da sich m.E. im Rahn1en dieser Marginalie einige grundsatzliche Beobachtungen zu verschiedenen Aspekten des Hauffschen Interesses an dem 1..,hen1a W e in anstellen las sen. Zudem kann an diesetn Beis piel a u eh das Verhaltnis Hauffs und seiner Epoche zu Spanien skizzenhaft er1 autert werden. Wilhehn Hauff kannte Spanien übrigens nicht aus eigener Anschauung - seine einzige Auslandsreise führte ihn nach Frankreich -, er bezicht sich aber verschiedentlich auf die spanische Literatur, Kultur und Geschichte.2

1 Vgl. HAGEDORN, HANS CfUUSTIAN, ,Erudición o incultura. Wilhelm Hauff y la traducción". In: Estudios Filológicos Ale1nanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alem.ana, 2005, Nr. 9, S .

••

279-296. A u eh in deutscher Fassung un ter dern Tite] , Die Ubersetzung als Thema, Moti v und Metapher in den Werken Wilhelm Hauffs". fn: Suevica. Beitriige zur schwiibischen Literatur- und Geistesgeschichte, 2008, Nr. 10 (im f)ruck) . Zu Wilhelm Hauff im allgemeinen vgl. dje folgenden Untersuchungen und Darstcllungen: HAGEDORN, HANs CHRISTIAN, ,Wilheln1 Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Übersetzungen, Studien". In: Estudios Filológicos Ale1nanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alernana, 2007, Nr. 14, S. 99-145. HLNZ, ÜTTMAR, Wilhelm Hauf~ Mit Selbstzeugnissen und Bilddoktanenten dargestellt von Ottmar Hinz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989. Krn'STETN, ULRICH, ,Das literarische Werk Wilhelm Hauffs im Kontext sciner Epoche". fn: Ulrich Kittstcin (Hrsg.), Wilheln~ 1/auff. Aufsiitze zu seinem poetischen Werk. Mil einer Bibliographie der Forschungsliteratur. St. lngbert: Rohrig, 2002 (Mannheinter Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 28), S. 9-43. KOOPIVIANN, HELMUT, ,Nachwott". In: Wilhelm Hauff, Siimtliche Werke in drei Biinden (hrsg. v.: Sibylle von Steinsdorff), Bd. 3. München, Winkler, 1970, S. 491-510. ÜSTERKAMP, ERNST; POLASCHEGG, ANDREA; SCHÜTZ, ERHARD (Hrsg., in Verbindung mil der Deutschen Schillergesellschaft), Wilhebn Hauff oder die Virtuositiil der Einbildungskraft. Gottingen, Wallstein, 2005. V gl. auch das Literaturverzeichnis am Ende der vorliegenden Untersuchung. 2 So u.a. auf den Don Quijote; vgl. hierzu meine Untersuchung , Las alusiones al Don Quijote en el relato Phantasien im Brenter Ratskeller y otras obras de Wilhelm Hauff'. In: Hans Christian Hagedom (Hrsg.), Don Quijote por tierras extranjeras. Estudios sobre la recepción inten1acional de la novela cervantina. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, 2007, S. 99-125. Auch in deutscher Fassung unter dem Tite) ,Wilhelm Hauff und der Don Quijote. Eine Quellenstudie zu den Phantasien im Bremer Ratskeller und anderen Werken". In: Suevica. Beitriige zur schwiibischen Literatur- und GeisLesgeschichte, 2008, Nr. 10 (lm Druck). Weitere Anspielungen auf Spanien bzw. auf Details der spanischen Literatur, Kultur und Geschichle finden sich z.B . in den Mitteilungen aus den Memoiren des S atan, in: HAUFF, WJLHELM, Siimtliche Werke in drei Biinden (hrsg. v.: Sihylle von Steinsdorft).

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

, lhn müfit ihr trinken, wenn ihr mit mir Valencia besuchen wollt u ... 441

Im Hinblick auf das hier vorgestellte Thema ist zunachst festzuhalten, dass Hauff mehrfach ganz allgemein auf den spanischen Wein Bezug nimmt, wobei dann meist starke SüBweine aus Andalusien ge1neint sind. Diese Dessertweine werden in den W erken des schwabischen Autoren nicht selten von Frauen goutiert und konsunuert; so heiBt es etwa in der Beschreibung eines Banketts in den1 Roman Lichtenstein:

Die Speisen wurden weggenommen, und im SchloBhof unter die Armen verteilt; auf die 'Tafel kamen jetzt Kuchen und schone Früchte, und die W cinkannen wurden für die Manner mit besseren Sorten gefüllt; den Frauen brachte man kleine silberne Becher mit spanischem, süJ3em Weine. Sie behaupteten zwar keinen 'Tropfen mehr trinken zu konnen, doch nippten und nippten sie von dem süBen Nektar immer wieder, bis man die Nagelprobe hatte machen kónnen. (Lichtenstein, SW 1, S. 287)

In den Mitteilungen aus den Memoiren des Satan wird der hohe Alkoholgehalt der Weine von der iberischen Halbinsel nochmals erwahnt: ,Jetzt konnte .ich mir die Krankheit des al ten Herrn erklaren; die spanischen Weine der Donna Ines waren ihm wohl zu stark gewesen" (Mitteilungen aus den Me1noiren des Satan, SW 1, S. 547). Meistens handelt es sich bei den Anspielungen Hauffs auf dieses Thema u1n humoristische, ironischc bzw. satirische Bemerkungen, wie etwa in den Phantasien im Bre1ner Ratskeller, wo die ,Rose" - die zu mitternachtlichem Leben erwachte Spukcrscheinung des berühmten Rosejasses, eine der geisterhaften Hauptfiguren dieser Erzahlung, - über die Unsitte der jüngeren Generationen lastert, einheimischen mit spanischem Wein zu mischen: ,Rheinwein, echten gerechten Rheinwein konnen sie gar nicht mehr vertragen; denkt euch um Hinunels willen, sie gieBen spanischen SüBen darunter, daB er ihnen munde, sie sagen, er sei zu sauer." (Phantasien im Bremer Ratskeller, SW 1/l, S. 31).

Haufiger jedoch als diese a11gemeinen Erwahnungen fmden sich in den Werken des Stuttgarter Autoren verschiedene Bezugnahmen auf konkrete W einsorten bz\v. Anbaugebiete, und zwar - in Hauffs a]tertümlicher und z. T. fehlerhafter Schreibweise - auf die fünf Sorten ,Dentilla di Rota", ,Pietro Ximenes", ,San I. .. ucas", ,Xeres" und ,Malaga". In den Phantasien im Bremer Ratskeller etwa komint es zu einem deftig-humorigen Wortgefecht zwischen der bereits zitierten ,l~ose" und ihrem Liebhaber Bacchus, d.h. zwischen der spukhaften Verkorperung des deutschen l~oseweins vom Rheingau und dem romischen Gott des W cines; darin wirft die eifersüchtige ,Rose" ihrem Galan vor, zu enge Verbjndungen zu den franzosischen und spanischen Weinsorten zu pflegen: ,was hort man nur aus

München: Winkler, 1970, Bd. J (=SW l), S. 366, 387, 410, 431,442, 466, 474, 482, 504,506, 516-521 , 530, 537, 540, 541, 542, 560, 589, 591 (alle unsere Verweise auf Hauffsche Werke beziehen sich auf diese Ausgabe, zitiet1 als S~V). Siehe auch Die Bettlerin vom Pont des Arts, SW ll (S. 336-433); Das Bild des Kaisers, SW ll, S. 666, 676, 682, 685, 693, 713; Phantasien im Bremer Ratskeller, SW lll (S. 5-52).

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

442 Hans Christian Hagedorn

Spanien, wie Ihr es dort mit de-m Frauenzirn1ner habt. Von de:r süBlichen Metze der X.eres will ich gar nichts sagen, das ist e.ine bekannte Geschichte, aber wie .ist es denn mit der Jungfer Dentilla di Rota, und mit der von San .Lucas? Und dann n1it der Señora Pietro Xin1enes?" (Phantasien ün Bremer Ratskeller, SW JI!, S. 28). Mit der ,Jungfer Dentilla di Rota" ist hier ein spanischer Rotwein aus der heute fast in Vergessenheit geratenen Traube 1\ntilla de Rota gemein.t, der aus der Umgebung der südwestspanischen Hafenstadt Rota am Rande des Sherry-Gebietes stammt (an1 Nordufer der Bucht von Cádiz, an der Atlantikküste irn westlichen Andalusien). Bei diesen1 Wein handelt es sich un1 einen süf3en, gespriteten Likorwein, der heute nur noch in sehr kleinen Mengen hergestellt wird, zu Beginn des 19. J ahrhunderts aber in ganz Südwest-Andalusien angebaut wurde? Mit der (irrtürnlichen) Bezeichnung ,San Locas" spielt ·Hauff dagegen auf die südspanische Weinbauregion u1n die Stadt Sanlúcar de Barrarneda an (nordwestlich von Jeréz de la Frontera und nürdlich von Cádiz an der Mündung des Guadalquivir gelegen); in Sanlúcar de Barrarneda, das arn Rande des Sherry-Gebietes liegt, wird traditionsgemaB vor allem der berühmte Manzanilla erzeugt (aus der Sorte Palomino).

Wahrend Wilhelm Hauff seine weibliche Hauptfigur in den Phantasien in'l Bremer Ratskeller die Weine aus Rota und Sanlúcar de Barratneda als ,Jungfern" bezeichnen lasst, werden die Weinsorten ,Xeres" und ,Pietro Ximenes" in detn zitierten Fragment viel pointierter als ,süJ31iche Metze" und als ,Señora", d.h. die eine als Dirne oder 1-Iure und die and.ere als ehrenwerte Dame charakterisiert. Ob diese launigen Beschreibungen eine konkrete G-rundlage haben und auf echter Sachkenn tnis des Autors beruhen, sei dahingestellt; si e konncn allerdings kaum als personliches Qual.itatsurteil angesehen werden, da sie erstens e.iner de:r Figuren in den Mund gelegt sind und ihr Sinn sich aus dem unmittelbaren Kontext der Szene

••

erschlieHt, und da sich zwe.itens in anderen Texten durchaus positive AuBerungen über den hier geschmahten Sherry-Wein finden. Offenbar hat Hauff jedenfalls von diesen beiden letztgenannten W einen, die er auch an anderer Stelle noch 1nchrfach erwahnt, eine klarere Vorstellung gehabt. Der ,Xeres"- bzw. Sherry-Wein aus der Gegend von Jeréz de la Frontera korrunt z.B. in den1. Roman Der Mann in1 Mond mehrmals zur Sprache, so etwa in der anschaulichen Beschreibung der Gefühle der Hauptfigur, in deren Verliebtheit sich auch die Wirkung der genossenen Weine

3 lnforrnationen zur Weinkultur und zur Kulturgeschichte des Weines habe ich im Rahtnen der vorliegenden Untersuchung den folgenden Werken enlnommen: BASSERMANN-JORDAN, FRlEDRICH VON,

Geschichte des Weinbaus (2 Bde.). Neustadt an der Weinstrasse: Pfalzische Verlagsanstalt, 1975 (Nachdruck der zweit.en Auflage, erschienen in Frankfurt a .M.: Frankfurter Verlags-Anstalt, 1923). DIPPEL, HORST; LANGE, CORNELIUS; LANGE, FABIAN, Das Weinlexikon. Frank.furt a.M.: Fischer, 2005 . .JOHNSON, HUGH, Der neue Weinatlas. Liinder. Lagen. Qualitaten. Trauben. Traditionen. Produzenten. Etiketten. Bern und Stuttgart Hallwag, 1996. JOHNSON, HUGH, Der grosse Johnson. Die neue Enzyklopiidie der Weine, Weinbaugebiete und Weinerzeuger der Welt. Bern und Stuttgart: Hallwag, 1989. ROBINSON, JANCIS, Das Oxford Weinlexikon. München: Hallwag, Grafe und Unzer, 2003.

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

, lhn müj3t ihr trinken, wenn ihr mit núr Valencia besuchen 1-vollt u .•• 443

bemerkbar 1nacht: ,sie tanzte rascher und eifriger, nur um sich durch den Wirbel zu zerstreuen; aber da wisperte von der einen Seite der Xeres, von der andern kicherte der Champagner ihr ins Ohr, er liebt di eh, du bist es ja, na eh welcher er immer sieh.t" (Der Mann iln Mond, SYfll, S. 6.32).4 f)eutlich wird hier erneut die besonders bele.bende bzw. berauschende Wirkung, die Wilhelm Hauff den1 spanischen Wein zuschreibt.

Besondere Beachtung verdienen die .mehrfachen I-Iauffschen Anspielungen auf den andalusischen Wein ,Pietro Ximenes" bzw. Pedro Xünénez (oder Jiménez). Vielleicht. kannte der Stuttgarter Autor diesen Wein auch nur vom Ho:rensagen; sollte er ihn aber selbst gekostet haben, so tnuss er ihm ausgesprochen zugesagt haben, denn er charakterisiert ihn, wie oben zitiert, nicht nur als ,Señora" (d.h. als ehrenwe:rte Darne ), sondern bezeichnet ihn auch ausdrücklich als ,begeisternd" (l)ie Bettlerin vonz Pont des Arts, SW 1/, S. 347) und ,ehrsan1" (Phantasien im. Bremer Ratskeller, SWlll, S. 28) und hebt gelegentlich den lJn1stand hervor, dass es sich utn ,echt.en" Wein dieser Sorte handelt. In der Novelle Die Bettlerin vom Pont des Arts Hidt der Spanier Don Pedro seinen jungen 13ekannt.en Früben zu einer Flasche Wein auf sein Gen1ach irn Gasthof ,K.onig von England" ein; dabei wird dcutlich, dass es s.ich urn e~inen besonderen Anlass und um einen besonders guten Tropfen handelt: ,Señor, wenn Ilu· anders diesen Abend nicht ciner Dam.e versprochen habt, vor ihren1 Gitter rrlit der Laute zu erschei nen, oder wenn Euch nicht sonst e in ·versprechen hindert, so n1ochte ich Euch e.inladen, eine .Flasche echten Pietro .Ximenes .rnit mir auszustechen a uf Ineinern Gemach." (J)ie Bettlerin vont l)ont des Arts, SW 11, S. 345). Als darauthin der etwas stcife und um.standliche Spanier die G·esch.ichte seines L.ebens und seiner ljebe zu erzahlen beginnt, fordert er seinen Gast nochmals ausdrücklich auf, , von detn begeisternden Pietro Xin1enes" zu trínken, u1n si eh so auf die Erzahlung einzust.irnmen:

Ihr würdet mi eh für sehr schlecht erzogen hal ten rnüssen, woHte ich einen1 KavaJier sein Geheitnnis entlocken, ohne ihrn das tneine zuvor als Pfand gegeben zu haben. Ich will Euch erzahlen von der Dan1e, die ich in jenem sonderbaren 'Bild erkannte und wenn .Ihr núch dann Eures Vert:rauens würdig achtet, so mc)get Ihr mir nüt Eurer Geschichte vergelten. Doch, Ihr trinket ja gar nicht; es ist echter spanischet Wein und ihn müBt Ihr trinken, wenn Ihr mit mir Valencia besuchen wollt. (Die Bettlerin von1 Pont des Arts, SW JI, S. 347)

'

In diesen Satzen wird einerseit.s die Bewunderung Wilheln1 Hauffs für den spanischen W ein deutlich; andererseits schinunert hier - wie in der gesamten

4 An anderer Stelle heiBt es: ,M:adeirasekt und Xeres hatten ihr [ ... ] alles Blut in die Wangen getrieben" (Der Man.n irn Mond, SW !, S. 628); ,Der alte Diener machte ein sauersiiBes Gesicht, als ob er ein Rhabarbertranklein iln Mund b¿it,te und sollte es a.Ls den t:refflichsten Xeres lobeo." (ebd., S. 763). Zum ,Xeres" bzw. Sherry-Wein siehc auch Die Bettlerin vom Pont des Arts, SW JI, S. 338 und 428.

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15,439-447

444 Hans Christian Hagedorn

Novelle - auch eine gewisse ironische Distanz zum spanischen Ehrbegriti und zum idealisierten Spanienbild der deutschen Ro1nantik durch, die der schwabische Autor bereits als eine vergangene oder ausklingende Epoche erlebte. 5 Wie in den meisten anderen Bezugnah:men auf den spanischen Wein erscheint auch in diesem Fall die Verehrung für die spanische Kultur relativiert durch ironische Brecbungen, die in der Novelle Die Bettlerin vom Pont des Arts etwa durch die Hinweise auf das übertrieben steife und alttnodiscbe Auftreten, die Melancholie, das Alter und das traurige Schicksal des Don Pedro erzeugt werden. Besonders interessant an dem zitierten Fragment erscheint mir aber die Tatsache, dass der spanische Wein hier als Surrogat bzw. als I-Iilfsmittel eingesetzt wird, um in der Vorstellung das Herkunftsland zu besuchen; der W e in ist hier nicht nur ein Beiwerk im geselligen Zusa:rnmensein und ein Mittel, das die Erzahlsituation begle.itet und das Erzahlen und Zuhoren befordert, sondern er befreit und. betlügelt die Phantasie und ermoglicht es ihr, in die Gedankenwelt der l7iktion einzutauchen. Diese Funktionen des Weins hat Wilhehn Hauff auch an anderer Ste.lJe - z.B. in den Phantasien im Brenter Ratskeller - eindrücklich beschrieben (auch im Zusammenhang mit den Themen des Rausches und des Traumes); der bier zitierte Satz aus der Novelle Die Bettlerin vom Pont des Arts zuro spanischen W ein Pedro Ximénez fasst diese Funktionen aber in einer auBerst pragnanten Fonnel zusammen.

Wilhelm Hauffs Anspielungen auf den spanischen Wein im allgemeinen und auf den ,Pietro Ximenes" ün besonderen s.ind auch noch in anderer Hinsicht bemerkenswert. Der schwabische Marchen-, Novellen- und Romanautor geht haufig auf verschiedene Einzelaspekte der Kulturgeschichte des W eins e in, und auch in diese.m. Sinne sind se.ine Bezugnahmen auf Spanien durchaus reprasentativ für seine übrigen Bezugnah1nen au:f das 1.,hema W e in, das - wie in den vorigen Ausführungen deutlich geworden sein sollte - für Hauff von einiger Bedeutung gewesen zu sein scheint. Hauff erwahnt z.B. die Bemühungen Karls des GroBen u1n den Weinanbau

5 Das Bild, das der Autor von Don Pedro zeichnet, ist durchaus positi v, obwohl die altmodischen Züge und die übetttieben emste und forrnliche Haltung immer wieder in den Vordergrund gestellt werden; so wird der Gang des ,stolzen Spaniers" als ,langsan1, stolz und aufrecht" beschrieben, und seine Erzahlung ist von ,urnsUindlicher Gravitat"; zu diesem Klischeebild ist noch seine Haltung als ,gut.er Christ und spanischer Edelmann" hinzuzufügen, sowie seine Fahigkeit zu leidenschaftlichem Zorn: ,sein altes, südliches Blut kochte auf' (Die Bettlerin vorn Pont des Arts, SW 11, S. 337, 336, 353, 428). Allerdings muss betont werden, dass Don Pedro als aJterer Hen geschildert wird, der am Ende Verzicht zu üben bereit ist:. Besonders interessant ist in diese1n ZusaJnmenhang auch die Beschreibung des Dieners von Don Pedro: ,der ])iener, der ihm ebenso stolzen Schrittes folgt, erinnert er nicht durch das spitzbübische, dummdreiste Gesicht, durch die fremdartige, grelle Kleidung, durch das ungenierte Wesen, womit er u1n

sich schaut, a11es angafft und doch nichts bewundert, an jene Diener im spanischen .Lustspiel, die ihretn Herrn, wie ein Schatten treu, an Bildung tief unter ihm, an Stolz neben ihm, an List und Schlauheit über ihm stehen? Unter detn Arm tragt er seines Gebieters Sonnenschirm und Regenrnantel, in der Hand eine silberne Büchse mit Zigarren und eine Lunte." (ebd., S. 337). Zu Hauffs Urteil über die spanische Literatur vgl. u.a. besonders die Einleitung für die Ausgabe der Novellen, d. h. das Vertrauliche Schreiben an Herrn W. A. Spottlich (SW 1/, S. 331).

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

,//m müj31 ihr trinken, wenn ;¡,,-mil m ir Valencia besuchen wollL ., ... 445

in dcr Gcgend des Rhcingaus und zitiert in diesem Zusammenhang die Lcgcndc, der zufolgc im Rahmen der kaiserüchen Bestrebungen u.a. H.eben au Spanicn importicrt wurden: .. ,Und ein gcschaftiges Leben regte sich im Rhcingau bci Engclheim, der Wald verschwand, und die Erde war bercit den Wcinstock aufzunehmen. Da schjcktc er Manner nach Ungarn und Spanien, nach Italia und Burgund nach dcr Champagne und nach IJothringen, und 1ieB J{ehen hcrbeibringen und senkte die Reiscr in der Erde SchoB." (Phantasien inz BrenLer Ratskeller, SW /JI, S. 42). In der entgegengesetztcn Richtung wurden dcr Sage nach in1 16. Jahrhundcrt Rebcn von Deutschland nach Spanicn gebracht, aus dcnen dann spater die Pcdro­Ximéncz-'Traube gezüchtct wurdc; auch die e Sage wird in den Phantasien im Bremer Ratskeller nacherzahlt, und zwar vom Wcingott Bacchus, der damjt seine Geliebte ,Rose" in ihrcm eifersüchtigen Zorn gcgen die ,Señora Pietro Ximenes" zu beschwichtigen versucht:

WiBt Ihr denn nicht t ... l daB dic. e Señora eigcntlich cine RheinHindedn ist? Dcr chrsame Pietro Xitnenes hat sie heimgcflihrt als hlutjungcs Rcbstocklein aus dc1n Rhcingau nach scincr Hcirnat Spanicn, und dort hnl sic sich angcsi cdclt und seincn Familiennan1cn angcnotnrncn. Noch j ctzt, obwohl ~ie den süBcn, spanischen Charakter angenoinJnen, noch jetzt hat , ic groBc

• •

Ahnlil:hkeit n1it Euch, wic die Grundzi.ige des Gesichtc sich in dcr Pamilie nicht ganz vcrli rcn. Dic. el he Farbe und jener süBc Duft, jenes feine Aroma i st ihr cigcn und tnacht sic zu Eurer würdigen Ba e, wcrtgcschatzte Jungfcr Rose. (Phantasien in1 Brenzer Ratskeller, SW 11/, S. 28f.)

Hauff spicH hicr tnit dcm Weinwisscn sciner Leser, die die e bekannte Ge .. chichte Jnoglichcrwcisc wicdcrerkcnnen und tnil dcr ihnen bckannten Version verg1cichen konncn, oder dencn in anckdotischcr Form Einblickc in die Kulturgeschichtc des Wcincs gcboten werden.6

Zu ammenfassend darf festgehaltcn wcrdcn, da ·s sich Wilhclm Hauffs umfassende Weinkenntnis und sein lntcre sean dcr Kulturgc chichte dieses Getranks anhand der Anspielungen auf den spanischen Wcin in sc incm Gcsamtwerk bcispiclhaft erHiutern

6 Der Legcnde zufolge stamn1t iibrigens clie besonders in Andalusi n weit verbreitete Rebsorte Pedro Ximénez (bzw. Jiménez) vom Riesling odcr Elbling ab und wurdc in1 16. Jahrhundert von Deutschland nach Spanien eingcführt, eventuell von einem cteutschen Soldatcn mil dean Narncn Pcter Sicmens; au dicsem N amen wurdc dann spaler durch Hispanisierung Pedro Xin1énez. Diese Rcbsorte findet vor allem b i der Herstcllung von sehr süBen, alkoholreichen Likorweinen, Malaga-Wcinen und Shetry Verwendung. Ha u [f crw:ihnt im Übrigen auch den Malaga-Wein, aJlerdings nur bciUiufig in kulinarischcrn Zu ammcnhang: ,Schinken a la Malliote gami de Atcllcs-Sauce Malaga" (Der Mann in1 Mond, SW /, S. 789). Die von Hauff in dem hier auszugsweise zitiertcn Hochzeitsmenü in Der 1\llann in1 Mond erwHhntc Sauce Malaga wird u.a. aus Malaga-Wein zubereitel, ein in früheren Jahrhundcrtcn wcltbcriihmter süllcr (sehr sellen trockener), gespriteter Wein - üherwiegend aus den Sorten Pedro Xj méncz oder Moscatel - aus der gleichnamigen andalusischen Provinz in Südspanien.

Est udios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

446 Hans Christian Hagedorn

lassen. Es kann dabei davon ausgegangen we:rden, dass die Bezugnahmen auf den spanischen Wein und auf den Wein im allgemeinen das popuUire Weinwissen der Epoche des Biedermeier widerspiegeln. Die Untersuchung der Hautlschen Anspielungen auf den spanischen Wein hat gezeigt, dass den schwabischen Autor aus der Epoche der Spatromantik und. des Bieder1neier e.in starkes Interesse an der spanischen Kultur auszeichnete; dabei steht allerdings nicht mehr, wie noch bei den d.eutschen Romantikern, die Idealisierung Spaniens im Vordergrund, vielmehr scheint Hauff zu einzelnen spielerischen und ironisch gebrochenen Bezugnahn1en auf bestimmte Aspekte der spanischen Kultur zu neigen. Die Analyse einzelner Beispiele hat zudem ergeben, dass der W ein für den Autor Wilhelm Hauff nicht nur ein nützliches Element darstellte, um Situationen des Erzahlens zu ermoglichen, zu befordern und literarisch zu gestalten, sondern dass er den Wein offenbar als geeignetes Hilfs.mit.tel ansah, um Phantasiewelten und neue Vorstellungsraume zu erschlieBen.

Bibliographie

ARfAS, ALFREDO, ,Apéndice". In: WILHELM HAUFF, Cuentos conzpletos. Madrid: A.naya, 2001, S. 397-428.

BASSERMANN-JORDAN, FRIEDRICH VON, Geschichte des Weinbaus (2 Bde.). N·eustadt an der Weinstrasse: Pfálzische Verlagsanstalt, 1975 (Nachdruck der zwei ten Autlage, erschienen in Frankfurt a.M.: Frankfurter Verlags-Anslalt, 1923).

DJPPEL, HORST, lJND CORNELIUS LANGE UND FABIAN LANGE, Das Weinlexikon. Frankfurt a.M.: F ischer, 2005.

HAGEDORN, HANS CHRISTIAN, ,Erudición o incultura. Wilhelm Hauff y la traducción". In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana, 2005, Nr. 9, S. 279-296. Auch in deutscher Fassung unter dern ~fitel ,Die Übersetzung als Thetna, Motiv und Metapher in den Werken Wil.helm Hauffs". In: Suevica. Beitriige zur schwiibischen Literatur­und Geistesgeschichte, 2008, Nr. 10 (im Druck).

- , ,Las alusiones a] Don Qu~jote en el relato Phantasien im Bremer Ratskeller y otras obras de Wilhelln Hauff". In: Hans Christian Hagedorn (Hrsg.), Don Quijote por tierras extranjeras. Estudios sobre la recepción internacional de la novela cervantina. Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha, 2007, S. 99-125. A u eh in deutscher Fassung un ter de m I'ite] ,Wilhelm Hauff

'

und der Don QuUote. Eine Quellenstudie zu den J>hantasien im Bremer Ratskeller und anderen Werken". In: Suevica. Beitriige zur schwiibischen Literatur- und Geistesgeschichte, 2008, Nr. 10 (im Druck).

-, ,Die spanischen Übersetzungen von Wilhelm Hauffs Geschichte von dem Gespensterschiff: Ein teilweise gespenstisches Stück Rezeptionsgeschichte". In:

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447

, lhn müflt ihr trinken, wenn ihr mit 1nir Valencia besuchen wollt " ... 447

Estudios Filológicos Alen1anes. Revista del Grupo de Investigación Filología Ale1nana, 2007, Nr. 13, S. 393-400.

••

- , ,W.ilhelm Hauff in Spanien. Editionsgeschichte, Ubersetzungen, Studien". In: . '

Estudios Filológicos Alem,anes. Revista del Grupo de lnvestigación f_,ilología Alen1.ana, 2007, Nr. 14, S . 99-145.

HAUFF, WILHELM, SiiJntliche Werke in drei Biinden (hrsg. v.: Sibylle von Steinsdorff). :Müncben: Winkler, 1970.

FIJNZ, ÜTTMAR, Wilhelm Hauff~ Mit Selbstzeugnissen und IJilddoku1nenten dargestellt von Ottn1ar Hinz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.

JOHNSON, lllJGH, Der grosse Johnson. Die neue Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete und Weinerzeuger der Welt. Bern und Stuttgart: Hallwag, 1989.

-, Der neue Weinatlas. Liinder. Lagen. Qualitiiten. Trauben. Traditionen. Produzenten. Etiketten. Bern und Stuttgart: Hallwag, 1996.

KITTSTEIN, ULRICH, ,l)as literarische ·werk Wilheln1 IIauffs im Kontext seiner Epochc". In: ULRICH KrrTSTEJ.N (Hrsg.), Wilhebn Hauff. Aufsiitze zu seinem poetischen Werk. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. St. Ingbert: Rohrig, 2002 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschafi, 28), S. 9-43.

- , ,Bibliographie der Forschungsliteratur zu Wilhelm Hauff''. In: ULRlCH KITTSTEIN (Hrsg.), Wilhebn llaufj~ Au.fsiitze zu seinem poetischen Werk. Mit einer Bibliographie der F'orschungsliteratur. St. Ingbert: Rohrig, 2002 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kultur~vissenscha;ft, 28), S. 169-183.

KOOPMANN, HEL!\.1UT, ,Nachwort". In: Wilhehn Hauff, Siimtliche Werke in drei Banden (hrsg. v.: Sibylle von Steinsdorff), Bd. 3. München, Winkler, 1970, S . 491 -510.

NEUHAUS, STEFAN, Das Spiel mit dem Leser. \11ilhelm Hau.ff: Werk und Wirkung. (}ottingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2002.

()STERKAMP, ERNST; POLASCHEGG, ANDREA; SCHÜTZ, ERHARD (Hrsg., in Verbindung n1it der Deutschen SchHJergesellschaft), Wilhelm Hauff oder die Virtuositiit der l~inbildungskraji. Gottingen, Wallstein, 2005.

ROBINSON, JANCIS, Das Oxford Weinlexikon. München: Hallwag, Grafe und Unzer, 2003.

Estudios Filológicos Alemanes (2008) 15, 439-447