Ihr Immobilien-Profi im Frankenwald - Gemeinde Berg

40
Nr. 45 · 6. November 2020 Ausgabe Berg ANZEIGE Naila Issigau Bad Steben Geroldsgrün Lichtenberg Schwarzenbach a.Wald Berg Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Ärger und Sorgen beim TSV Lichtenberg: Junikäferlarven, Füchse und Wildschweine verwüsten den Rasen am Sportplatz Titelfoto: Dank Inklusion zum Traumberuf – Larissa Gebhardt über ihre Arbeit in der Jakobus-Kita Berg Ihr Immobilien-Profi im Frankenwald Franziska Fourie Sparkasse Hochfranken Sonnenplatz 6 95028 Hof 09281- 817-6152 Immobilien- fachwirtin / Bank- betriebswirtin

Transcript of Ihr Immobilien-Profi im Frankenwald - Gemeinde Berg

Nr. 45 · 6. November 2020Ausgabe Berg

ANZEIGE

Naila

Issigau

Bad Steben

Geroldsgrün

Lichtenberg

Schwarzenbach a.Wald

Berg

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau

Ärger und Sorgen beim TSV Lichtenberg:Junikäferlarven, Füchse und Wildschweineverwüsten den Rasen am Sportplatz

Titelfoto: Dank Inklusion zum Traumberuf –Larissa Gebhardt über ihre Arbeit in derJakobus-Kita Berg

Ihr Immobilien-Profiim Frankenwald

FranziskaFourie

Sparkasse Hochfranken

Sonnenplatz 695028 Hof 09281-817-6152

Immobilien-fachwirtin /Bank-betriebswirtin

2 Wir im Frankenwald

Erfolgreich werben im

Wir im Frankenwald

AUSDEM INHALT

Letzte Kurgastwande-rung 2020 beim Fran-kenwaldverein BadSteben Seite 13

Sorgen beim TSVLichtenberg: Larvenverwüsten Sport-platzrasen Seite 15

Planzaktion desOGVMarxgrün:Bunte Farbklekse amFriedhof Seite 10

ImOzünder-Portrait:Die AXAGeneralver-tretung stellt sich vor

Seite 40

Leserfotos derWoche

Vierbeinige Helfer

Fred Hagen aus Schwarzenbach a.Wald füttert im heimischen Garten die Vögel mit Sonnenblumenkernen. Sein hauseigenes Eichhörnchen hilftfleißig mit, die Futterstelle bis zum letzten Körnchen zu leeren. Petit, die Katze von Erika Mix aus Berg, hat sich einen Kugelschreiber gekrallt, da-mit die Arbeit im Homeoffice ein bisschen schneller voran geht.HabenSie ein Foto, das Sie gerne hier zeigenmöchten? Eine E-Mail an [email protected] genügt und Ihr Bildwird vielleicht imAmts-blatt abgedruckt.DasThemawählenSie.Bitte fügenSie IhrenNamen, denWohnort undeinekleineBildbeschreibunghinzu.

Aus dem RathausNaila Seite 18 -20Schwarzenbacha.Wald Seite 21 - 24Bad Steben Seite 25 - 28Geroldsgrün Seite 29 - 33Berg Seite 34 - 36Lichtenberg/Issigau Seite 37 - 39

g größte Ausstellungder Region

Zum Tännig 4 (Gewerbegebiet Goldbach)07356 Bad Lobenstein • Tel.: 036651 33148

* FinnischeSpecksteinöfen

* Kaminöfen* Kamine* Kachelöfen* Pelletöfen

Ofen- und Kaminbaualles aus einer Hand

Bramburger GmbH & Co. KG

Wir beraten Sie gerne!

Am Alten Hügel 8/1107356 BAD LOBENSTEINTel. (03 66 51) 6 22-0Fax (03 66 51) 6 22-19

www.auto-eisenberger.de

*

*au

tori

sier

ter

Ford

Serv

ice

Bet

rieb

Wir haben geöffnet undsind gerne für Sie da!Dienstag bis Freitag

8.00 bis 18.00 UhrSamstag 8.00 bis 13.00 Uhr

Hirschberger Str. 10 · 95180 BergTel. 09293/236 · Fax 09293/1394www.metzgerei-schemmel.de

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Mo. – Fr. 7.00 bis 18.00 Uhr

Sa. 6.30 bis 13.00 Uhr

Schemmel s 3 Euro Dienstagsschnäppchen500g Fleischkäse, roh

IhreMetzgerei

Schemmel

Aus derRegion – fürdie Region

Fleischerfachgeschäft

Schemmel

Fleischerfachgeschäft

WochenangebotRindergulasch 100 g 1,10 €Leiterrippchen 100 g 0,55 €Kalbsleberwurst 100 g 1,05 €Schemmels Krakauer im Ring100 g 1,05 €Schemmels Haussalami 100 g 1,49 €

vom Fr. 06.11.2020 bis Do.12.11.2020

Am Mittwoch den 11.11.2020 ab 11.30 Uhrgibt es gebackenes Blut mit Beilagen.

3Wir im Frankenwald

Handycap war nie ein Hindernis: Die 32-jährige Larissa Gebhardt arbeitet in der Jakobus-Kita Berg

Dank Inklusion zum TraumberufBerg – Larissa Gebhardt lä-chelt immer. Für die 32-Jähri-ge aus dem Berger Ortsteil Tie-fengrün hat sich ihr sehnlichs-ter Wunsch erfüllt – sie arbei-tet in der Berger Jakobus-Kita,die sie selbst in jungen Jahrenbesucht hat. Larissa gehört ein-fach dazu und ist nicht mehrwegzudenken. Das bestätigtnicht nur die junge Frau, son-dern auch die Mädchen undJungen und auch die Arbeits-kollegen.Als jüngstes von drei Kindernwurde Larissa mit Down-Syn-drom geboren. „Aber wir ha-ben sie nie in Watte gepackt,sondern immer wieder ins Le-ben geschubst“, erzählt ihreMutter Anne Gebhardt, gelern-te Kinderkrankenschwester. Siebetont, dass Larissa immer undüberall dabei war.Wie jetzt auchin der Jakobus-Kita, ob frühbeim Tee kochen und Türklin-ken desinfizieren, beim Spie-len, Malen und Kneten mit denMädchen und Jungen derSchmetterlingsgruppe oder beiden hauswirtschaftlichen Tätig-keiten in der Mittagszeit mitSpülmaschine ein- oder ausräu-men. Larissa strahlt - immer. „Ichmach alles gerne und mir ge-fällt alles“, versichert sie – undlächelt. „Mittlerweile sind 38Menschen mit Behinderung ansogenannten ausgelagertenArbeitsplätzen beschäftigt“, er-klärt Matthias Gemeinhardt, In-klusionsberater der Hochfrän-kischen Werkstätten (HW) derLebenshilfe Hof. Bis 2016 gab esnur zwölf dieser Arbeitsplätze.Mit der gestarteten Inklusions-kampagne „Du kannst Wir“ willman noch mehr Arbeitgeber er-reichen und motivieren, Inklu-sionsarbeitsplätze zu schaffen.Larissa Gebhardt arbeitet be-reits seit dem 1. Juni 2019 in der

Jakobus-Kita. „Sie absolviertezuvor ein zweimonatiges Prak-tikum“, erinnerte Kita-LeiterinDiana Böhm und berichtet, dassLarissa gleich von den Kindernakzeptiert wurde und dass diejunge Frau sehr engagiert ist.„Sie war auch eine der ersten,die nach der Lockdown beding-ten Schließung wieder starte-te.“ Mithilfe der Unterstützungder Hochfränkischen Werkstät-ten bieten derzeit vier verschie-dene Bereiche in der RegionArbeitsplätze für Menschen mitBehinderung an. Neben demEinzelhandel und der Gastro-nomie zählen auch Kindergär-ten und Seniorenheime dazu.„Aktuell können Menschen mitBehinderung eine Assistenz imSeniorenwohnheim absolvierenund erhalten nach zwei Jahrenein Zertifikat“, erläutert Mat-thias Gemeinhardt und er-gänzt, dass es sich dabei um einetheoretische und praktischeSchulung handelt und die Über-reichung des Zertifikats im Rah-

men der Abschlussfeier erfolgt.„Angedacht sind weitere Mög-lichkeiten von Assistenzen wiein einer Kita oder auch in einerGärtnerei “, informiert Gemein-hardt und sieht das Zertifikat alseine Bestätigung für Menschenmit Behinderung und zugleichals Pluspunkt für Betriebe. „Wirmöchten gerne unsere Helfer-ausbildung ausbauen, da es eineschöne und gute Sache für bei-de Seiten ist, aber dafür brauchtesmehr Betriebe und diese auch,für weitere ausgelagerteArbeitsplätze“, erläuterte Le-benshilfe-Geschäftsführer Sieg-fried Wonsack, der auf dieWichtigkeit der Inklusions-arbeitsplätze vor Ort hinweist.„Wenn beispielsweise jemand inBernstein wohnt, der kann nichtnach Rehau zur Arbeitsstelle,deshalb sollte es sozialorien-tiert beim Wohnort angebotenwerden.“Pfarrer Harald Losch versicher-te, dass es seitens der Kirchen-gemeinde keine Diskussionen

zur Einstellung von Larissa Geb-hardt gab. „Auch wenn wir kei-ne Zuschüsse erhalten, unter-stützen wir gerne und freuenuns, dass die junge Frau da istund das Kita-Team ergänzt.“ Lobgibt es von Bürgermeisterin Pa-tricia Rubner. „Sowohl als Bür-germeisterin, aber auch als Mut-ter finde ich es klasse, dass La-rissa bei uns in der Kita arbei-tet, denn sie ist eine tatkräftige

Unterstützung für unsere Ein-richtung, die wirklich ihre ’Frau’und zudem habe ich den Ein-druck, dass es uns gerade imBerger Winkel guttut, immermal über den Tellerrand hin-aus zu schauen und mit mög-lichst vielen unterschiedlichenMenschen in Kontakt zu kom-men“, bilanzierte Rubner undergänzte, dass aufgrund der Be-völkerungsstruktur nicht allzuoft die Gelegenheit dazu be-steht. „Vor allem für unsere Kin-der ist das der inklusive Arbeits-platz von Larissa eine echte Be-reicherung.“ Rubner betonte,dass der Gemeinde die Unter-stützung der eigenen Mitmen-schen am Herzen liegt und siehtin diesen Integrationsarbeits-platz ein leuchtendes Beispiel.Gemeinhardt erinnert, dass La-rissa schon immer in einer Kitaarbeiten wollte und sich sehrüber die Zusage freute. „Abernicht nur Larissa profitiert vonder Zusammenarbeit, sondernauch das Team“, weiß Gemein-hardt. Alle Menschen sollengleichberechtigt am Leben teil-nehmen und teilhaben – mitoder ohne Behinderung, in derBerger Jakobus-Kita klappt dashervorragend.

Das Foto zeigt (von links) Bürgermeisterin Patricia Rubner, Pfarrer Harald Losch, Larissa Gebhardt, MatthiasGemeinhardt, Inklusionsberater der Hochfränkischen Werkstätten (HW) der Lebenshilfe Hof, Lebenshilfe-Geschäftsführer SiegfriedWonsack und die Kita-Leitung mit Diana Böhm undManuela Kleisinger.

Keine HausMarteau-Konzerte imNovember

Lichtenberg - Die derzeit gel-tenden Corona-Maßnahmenbetreffen auch die Veranstal-tungen in Haus Marteau in Lich-tenberg.Aufgrund der verschärften In-fektionsschutzverordnungenkönnen bis auf Weiteres keineöffentlichen Abschlusskonzertemehr in Haus Marteau durch-geführt werden.Davon betroffen ist auch das Ab-schlusskonzert des Meisterkur-

ses für Violine mit ProfessorIngolf Turban am 6. November.

Infos im InternetSobald wieder Konzerte statt-finden, gibt es aktuelle Infos aufder Seite www.haus-marteau.de.Weitere Infos und tägliche Newsrund um den Bezirk Oberfran-ken finden Sie auch auf derenSocial-Media-Kanälen bei Face-book, Instagram und YouTube.

Wenzstr. 1a95138 Bad Steben

www.goelkel-design.de

Mo – Fr 10:00–17:00Sa 9:00–12:00

Gemütlichkeitfür zu Hause

4 Wir im Frankenwald

Nailaer Bauernmarkt am 7. November mit KrenfleischvomGalloway-Weiderind und fränkischen Klößen

Naila - Beim nächsten Nailaer Bauernmarkt am Samstag, 7. No-vember, gibt es ab 9.00 Uhr das kulinarische Schmankerl „Kren-fleisch vom Galloway-Weiderind mit fränkischen Klößen“. In derZeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr bieten die Direktvermarkter derAnbietergemeinschaft „Bauernmarkt im Landkreis Hof“ nebenden saisonalen „Früchten“ auch Wurst- und Fleischspezialitätenaus eigener Schlachtung, sowie weitere eigene frisch hergestell-te Waren entsprechend der Jahreszeit an. Spezialitäten desBauernmarktes sind unter anderem Quärkla, Käse, Brot, Kuchen,Marmeladen, Honig, Liköre, Ziegenkäse, Nudeln, Geflügel, Eierund Butter.

Trauercafé entfällt

Naila - Die Trauercafés des Hospizvereins Frankenwald, die am11. November und am 9. Dezember geplant waren, sind abge-sagt.

Modellbauverein Naila -Parkeisenbahn Froschgrün e. V.

Naila - Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Situation (rote Ampel)sind alle angekündigten Veranstaltungen des ModellbauvereinsNaila - Parkeisenbahn Froschgrün e. V. abgesagt.

Notdienste und GesundheitswesenNotruf Polizei Tel. 110Notruf Feuerwehr Tel.112Notfalldienst des BRK,Integrierte Leitstelle Hof Tel. 112Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel. 116 117Notruf Augenärzte Tel. 116117Frauennotruf Hof Tel. 09281/77677

Dienstbereitschaftsplan der Apotheken06. - 12.11. Löwen Apotheke Selbitz

Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhrund endet am darauffolgenden Freitag um 8.30 Uhr.

Aktueller Notdienst: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de oder 22833 (Handy) oder 0800 00 22833

BKK Faber-Castell & PartnerEin Vertreter der Krankenkasse ist jeden zweiten undviertenDienstag imMonat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhrfür Sie da.Nächste Sprechstunde amDienstag, 10.11.2020

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst• 07./08.11.Christian BonnekampMaxplatz 11, 95111 RehauTel.Nr.: 09283 / 2529

Praxiszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr18.00 - 19.00 Uhr

Tonbandansage für den Notdienst: 0921/761647

Tierärztlicher Notdienst• 06./07.11. Dr. Christiane Herten,Waldershofer Str.51, Marktredwitz, Tel. 0152/59071032Rufbereitschaft Freitag ab 19.00 Uhr

• 08.11. Pia Gruner, Hirschberger Str. 13, BergTel. 09293/9334436Rufbereitschaft Sonntag ab 07.00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Wasserwacht Schwarzenbach a.Waldsagt Veranstaltungen ab

Schwarzenbach a.Wald - Da der Land-kreis Hof hat in relativ kurzer Zeit so-wohl die Schwelle für die gelbe, alsauch die der roten Ampel überschrit-ten hat, teilt die WasserwachtSchwarzenbach a.Wald folgendeÄnderungen ihrer Termine mit.

Es werden

• die Trainingseinheiten (Praxis/Theoriedienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr)

• Aqua-Biking (neue Termine für die ausgefallenen Kurse imNovember werden im Amtsblatt bekannt gegeben

• alle geplanten Veranstaltungen

wegen der hohen Inzidenzzahl seitens der Wasserwacht Schwar-zenbach a.Wald eingestellt - auch das Aqua Biking. Der Kurs imNovember wird verschoben, ein neuer Termin im Amtsblatt be-kannt gegeben. „Als Teil des Bayerischen Roten Kreuze liegt unsdie Gesundheit aller Teilnehmer und deren Familien sehr am Her-zen“, begründet die Vorstandschaft der Wasserwacht diese Ent-scheidung.

Suchtselbsthilfe„Blaues Kreuz“

Naila - Die Suchtselbsthilfegruppe „Blaues Kreuz“ trifft sich je-den Montag ab 19.30 Uhr, in der Landeskirchlichen Gemein-schaft Naila, Kronacher Straße 2. Weitere Infos: Angela Schrö-gel, Tel.: 09282/3121.

Gott in allem finden

Bad Steben - Zu einer Veranstaltung mit vielen Programmpunk-ten lädt die katholische Kirche am Samstag, 21. November, in diekatholische Kirche Bad Steben ein. Der Tag beginnt um 14.15Uhr mit „Gott in Popsongs finden“, um 15.15 Uhr heißt es „Gottin der Stille finden“, dem sich um 16.15 Uhr „Gott in Orgelstü-cken finden“ anschließt. Um 17.15 Uhr geht es um „Gott in Bil-dern finden“, um 18.15 Uhr „Gott im Allerheiligsten finden“ undum 19.15 Uhr „Gott in der Bibel finden“. Den Abschluss des Ta-ges bildet ein Nachtgebet um 20.15 Uhr unter dem Motto „Bestof des Tages“. Darüber hinaus begeistert das Programm mit auf-wendiger Illumination. Seelsorger geben Ratschläge und es wer-den warmeGetränke angeboten.

Blutspende

Fr., 06.11., 95183 Feilitzsch,Grundschule BayerischesVogtland, Steinweg 16, 16.30bis 20.00 UhrMo. 09.11.Hof/Saale, Aus-weichlokal: Freiheitshalle Hof,Kulmbacher Str. 4, 12.00 bis19.00 UhrFr., 13.11.,Berg, Verbands-schule, Schulstr. 11, 17.00 bis20.00 UhrMi., 18.11.Schwarzenbacha.Wald, Grund- undMittel-schule, Schulstr. 7, 15.30 bis19.30 UhrMo. 23.11., Münchberg, TV-Vereinsturnhalle 1. Tag, Dr.Martin Luther-Str. 20, 16.00bis 20.00 UhrDi.24.11., Münchberg, TV-Vereinsturnhalle 2. Tag, Dr.Martin Luther-Str. 20, 16.00bis 20.00 UhrMi.,25.11., Schauenstein,Schützenhaus, Schloßweg 5,17.00 bis 20.30 UhrMo.,30.11., Schwarzen-bach/Saale, Grundschule,Breslauer Str. 9, 16.00 bis20.00 Uhr

VHSGeroldsgrün: Vortrag entfällt

Geroldsgrün - Die VHSGeroldsgrün teilt mit, dassder Vortrag „Lissabon -Algarve Die TraumküstePortugals“ am Dienstag, 10. November, mit Referent Horst Purim Gasthof „Zum Goldenen Hirschen“ aufgrund der Corona-Be-stimmungen entfällt.

Volkshochschule Schwarzenbacha.Wald

Schwarzenbach a.Wald -Aufgrund der neuen Vor-schriften zur Corona-Pan-demie finden im Philipp-Wolfrum-Haus keine Vorträge und neuenKurse im November statt. Die angefangenen Kurse werden zueinem späteren Zeitpunkt fortgeführt. Infos unter 09289/5043.

TREPPENLIFTEKOSTENLOS o. günstig!

Hof – Selb – Naila

Sanitätshaus

09281-3030

Gratis Beratung über Zuschüsse!

5Wir im Frankenwald

Arbeiterwohlfahrt Thierbach/ Naila/Selbitz, Seniorenclub Thierbach

Bad Steben - Die Weihnachtsfeier am Samstag, 05. Dezember,wurde aufgrund von Covid-19 abgesagt.

AWOSeniorenclub, Gerhard Sell

Neue Dart-Abteilung beim TSV Lichtenberg

EinWochenende TestbetriebLichtenberg – Es gab nur einkurzes Intermezzo für das neueAngebot des Turn- und Sport-vereins (TSV) Lichtenberg. Ge-rade mal ein Wochenende langkonntenDartfreunde in der TSV-Turnhalle ihr Hobby testen.Einen weiteren Betrieb machtvorerst der Lockdown light un-möglich. Bei der Jahreshaupt-versammlung hatte der aktiveFußballspieler Julian Marko an-geregt, eine Dartabteilung zugründen. Dies ging schnell in dieUmsetzung, so dass in der ver-einseigenen Turnhalle am Wal-denfelsplatz nun zwei Steel-Darts-Scheiben hängen. „DieArbeiten haben wir ehrenamt-lich erledigt“, sagte stellvertre-tender Vorsitzender MichaelBraun. Dabei handelt es sich umden Bau einer so genanntenStandlinie „Oche“, die nicht nurden Hallenboden schützt, son-dern zugleich den Abstand von2,37 Metern zur Dartscheibevorgibt. „Die Dartscheibe (Bulls-eye) ist in der vorgeschriebe-nen Höhe von 1,73 Metern an-gebracht.“ Natürlich kann auchalles wieder problemlos abmon-tiert werden, wenn Veranstal-tungen in der Halle anstehen.Das Dartspiel ist als regelmä-ßiges Training immer freitags ab19 Uhr geplant. „Aber wann es

anlaufen kann, ist derzeit lei-der ungewiss“, so VorsitzenderKlaus Einsiedel. Julian Markokommt mit zwei Mitspielernzum noch möglichen Spiel, hatdie Dartpfeile und auch ein Ta-blet im Gepäck. „Die geworfe-nen Punkte werden in eine Appeingetragen, die dann alles be-rechnet“, lautet die Erklärung.„In der fußballfreien Zeit bietetsich mit dem Dart eine neueMöglichkeit eines sportlichenTreffens“, erklärt Julian Markoseine Intention und ergänzt, dasDart zudem Jung und Alt ver-bindet und durch die Trainings-einheiten und Darttreffen zu-gleich die VereinsgaststätteSchlossklause unterstützt wird.Das Dart-Equipment hat der

Verein von Dartsturm aus Ober-kotzau bezogen und finanziert,alles andere in Eigenleistung.Vorsitzender Klaus Einsiedelsieht die neue Abteilung zu-gleich als mögliche Gewinnungvon Neumitgliedern und alsweiteres Angebot für die Mit-glieder, von denen der Vereinimmerhin 370 von klein bis großzählt. „Dart soll aber erst ein-mal als Hobby betrieben wer-den, dass Spaß und Zeitver-treib bringt“, betont der Vor-sitzende und sieht eine mögli-che Teilnahme am Liga-Spiel inweiter Ferne. „Aber vereins-interne Turniere und auch Tur-niere mit anderen Vereinen sindschon angedacht“, so JulianMarko.

Unser neuerMÖBEL-

PROSPEKTist da!!

Arno Dietz e.K. · Inh. Lothar Dietz

Tel. 09267 /341Klöppelschule 8 · Nordhalben

Unsere MÖBEL haben wir von DIETZ !!!

Unser neuer MÖBEL-

Unserneuer

KATALOGist da !!

www.dietz-moebel.deMontag – Freitag 8.30 - 12 Uhr, 12.30 - 18 Uhr, Mittwoch und Samstag 8.30 - 14 Uhr

15,4 %KOLLEKTIONS-RABATT

Ausstellungsstückebis zu

✓ Reparaturen und Neubezüge (Polsterei)✓ Altmöbelentsorgung bei Neukauf

50%reduziert

EineAktion

lokalerUnternehmen

Das Möbelhaus Dietz in Nordhalbenunterstützt die Ak on: Kau lokal!Familie Dietz ist gerne für Sie da undberät Sie freundlich und kompetent!

EineAktion

lokalerUnternehmen

ZauberhafteWeihnachtswelt

Polstermöbel•Landhausmöbel

ZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafte Weihnachtswelt

Zauberhafte Weihnachtswelt

ZauberhafteZauberhafte Weihnachtswelt

ZauberhafteZauberhafte Weihnachtswelt

Zauberhafte Weihnachtswelt Weihnachtswelt

ZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafteZauberhafte-

Total-Räumungbis70% reduziert!

Landpartie-Wohnträume GmbHIm Oertel-Zentrum • Am Löwenberg 5

95191 LeupoldsgrünMo-Fr: 9.30 – 18.00 Uhr • Sa: 9.30 – 16.00 Uhr

Weihnachtswelt Weihnachtswelt WeihnachtsweltZauberhafte

WeihnachtsweltZauberhafteZauberhafte

WeihnachtsweltZauberhafte

Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt Weihnachtswelt

Polstermöbel • Landhausmöbel

Weihnachtswelt WeihnachtsweltZauberhafte

WeihnachtsweltZauberhafteZauberhafte

WeihnachtsweltZauberhafteZauberhafte

WeihnachtsweltZauberhafte

Weihnachtswelt Weihnachtswelt WeihnachtsweltGeschenke

für Ihre Lieben

Sabine & Ingrid Jahn und ihr Teamhaben in liebevoller Kleinarbeit eine

Weihnachtswelt gezaubert, die in der Regionihresgleichen sucht.

6 Wir im Frankenwald

Anzeigenwerbung – Erfolgswerbung

*Entsprechende nähere Infos per Telefon oder auf unserer Internetseite!

07929 Saalburg-EbersdorfTel. 03 66 51-65 39 74Mobil 01 52-32 06 23 67

•Holzbriketts• versch. Sparpakete

PflasterbauErfahrene Firma pflastert

Wege, Einfahrten, Stellplätze,Terrassen. Minibaggerarbeitenfür Fundamente, Teiche u.a.Telefon: 0171/9607178

<[email protected]>

Buggy, Hochstühle, Babyausstattung,Taufbekleidung, Spielwaren,Wiegen,Stubenwagen,Wickelkommoden,Kinderzimmer, Riesenauswahl

SeeberBabyfachmarktMarienstraße 55+5995028HofTelefon 09281/18509www.baby-seeber.de

TOPAngebote!

Bis zu 50% auf Einzelteile!

KinderwagenKinder-AutositzeKinderbetten

Fahrdienst

MietwagenHerpich09282 201-

Inh. Matthias Herpich * 95119 Naila

Rollstuhlfahrten

KrankenfahrtenArzt- Klinik- &. Rehafahrten,Chemo- Schmerz- &. Strahlen-therapie, Dialysefahrten...

sitzend im Rollstuhl

Verkaufe

handgestrickte

Sockenfür große und

kleine Füße

Telefon 0176/50617464

TAGESMUTTIhat ab sofort

Plätze frei

Telefon: 0 92 88/5 50 56 10 I

Burgsteinstraße 4495179 Geroldsgrün

Reparatur von Nähmaschinen,Büromaschinen und Computern.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0 92 88 / 55 09 39Verkauf von Nähmaschinen (gebraucht oder neu) ab 90,– €

Kaufe Ihren

gebrauchten PKWgegen Barzahlung

09282/963666

Mo.-Fr. von 8-18 Uhr

Winterreifen195-60-R16 (ohne Felgen)

neu/noch nicht gefahren!

Marke: Hankook

Telefon: 09282/1560

Mietgesuch: Familienvater,ruhig/NR/NT/kHT, wohnt und

arbeitet immer die erste

Wochenhälfte

in München an LMU, sucht für

Familienbesuch in Bad Steben

langfristig günstige

1- bis 2-Zimmer-Wohnung

Telefon: 0176-96444464

HALLENFLOHMARKT95180 Berg · OT Schnarchenreuth

SAMSTAG, 7.11.2020von 12.00 bis 15.00 Uhr

Fa. Klaus GebhardtTel.: 09293/1500Entrümpelungen undHaushaltsauflösungen

Weihnachtsdeko, Bilder,Lampen, Schallplatten,Modeschmuck, u.v.m.

Bitte Maskenpflicht beachten!

Zeppelinstraße 495131 Schwarzenbach a.WaldTelefon: 0 92 89/9 64 46 25

Stammessenauf telefonische

Vorbestellung und Abholungjeweils von 11.00 - 14.00 Uhr

Jeden Tag etwas Gutes:Neues mit Salat für € 6,90

in der Woche vom9. bis zum 13. November

MontagRauchsteak

(Schwein) mit BratkartoffelnDienstag

Schaschlikpfanne mit NudelnMittwochRuhetagDonnerstagGrillplatte

mit Pommes FritesFreitag

Paniertes Fischfiletmit Remouladensauce und

Kartoffelsalat…alternativ jeden Tagzum Stammessen

Paniertes Schweineschnitzelmit Pommes Frites

oder Gemischter Salat mitKnusperhahn € 8,90

Wir freuen unsauf Ihre Bestellung!

Ihr Team vomLandgasthaus Döbraberg

Auch bei uns:Meinel-Bräu

Flaschenbier-Verkauf!!!

DorfwirtshausHildner

Inh. Karl-Heinz HildnerNeuengrün, Tel. 09262 / 8433, Fax 555

Im Novembernur zum Abholen und

auf Vorbestellung-------------------

Martinsgans für 15. Novemberbitte bis 11. November vorbestellen

--------------------Sonntags Mittagstisch

von 11 - 13.30 UhrGänsebrust, Rinderrouladen,

Jäger- und Sauerbraten,Schnitzel und Vegetarisch,

Pfeffer- und GrillhaxenKarpfenfilet

----------------------------Donnerstag und Freitag

ab 17 Uhr, Bestellung bis 20.30 UhrPizza und andere Speisen

Inh. Uwe HägelJean-Paul-Str. 3b, 95138 Bad Steben

Tel. 09288/97450, Fax: 09288/9745-55Internet: www.gasthof-hubertus-bad-steben.de

E-Mail: [email protected]

Familie Uwe Hägel mit Team

jeden Samstag ab 17 Uhr:

SCHÄUFELEjeden Mittwoch ab 17 Uhr:

SCHASCHLIKJETZT:

WILDWOCHENMittwoch, 11.11. ganztägig:

MARTINSGANSverschiedene Schnitzel

fränkische Küche

AlleSpeisen zumMitnehmen!LIEFERUNGMÖGLICH

täglich von 11.30–13.30 Uhrund von 17.00–20.00 UhrDienstag Ruhetag!Wir freuen unsauf Ihre telefonischeBestellung

7Wir im Frankenwald

Erfolgreich werben im

Wir im Frankenwald

Wer auf Werbungverzichtet, gleicht einem Manne ohneWohnung. Niemand kann ihn finden.

- Henry Ford -

Grund- undMittelschule Schwarzenbach a.Wald

317 Euro Spende

Schwarzenbach a.Wald - Auch wenn zurzeit das „Gesunde Pausenbrot“ nicht ausgegeben werdenkann, konnte das Team, das aus einigen Müttern besteht, eine Spende an die Schule übergeben. San-dra Wolf und Mirkam Bicé haben durch eine großzügige Spende der letzten vierten Klasse einenScheck für den Elternbereirat der Grund- und Mittelschule übergeben. Das kommt auch wieder derSchule beziehungsweise den Schülern zugute. Das Foto zeigt von links:MirjamBicé, SandraWolf, Leh-rerin Michaela Kemnitzer und Konrektorin Claudia Priemer.

95131 Schwarzenbach a.W.Nordstraße 19

■ Bagger- u. Raupenbetrieb■ Aushub u.Abbrucharbeiten■ Bauausführung Landschaftsbau■ Asphalt- u. PflasterarbeitenTel. 09289 5719 Fax: 09289 6700

GmbH

Hoch- und Tiefbau

Gasthaus Weiß

Schlacht-fest

RodesgrünSamstag,14.11.2020,

ab 17 UhrSonntag,15.11.2020,

ab 12 Uhr

Auf Vorbestellung und mitSelbstabholung!

Telefon: 09282/1840Freundlichst lädt ein

FamilieWeiß

OberfränkischerHeimatkalender 2021

Oberfränkischer Heimatkalendermit Gedichten, Kurzgeschichten undIllustrationen aus unserer Region.

Ab sofort in unseren Geschäftsstellen

Bayreuth, Theodor-Schmidt-Str. 17Pegnitz, Kleiner Johannes 21

und im Buchhandel erhältlich.

* zzgl. 1,80 € Versandkosten

Telefonisch bestellen unter 0921 294-118

OBERFRÄNKISCHER

HEIMATKALENDER

2021

9 783981 833300

242. JAHRGANGLIZENZIERT VONMARKGRAF ALEXANDER

GESCHICH

TEN-und RÄTSELSAMMLER

Nur

4,90 €**zzgl. 1,90 €Versandkosten

8 Wir im Frankenwald

Gottesdienste und Bibelkreise

Schwarzenbach a.WaldEvang.-Luth. Kirchengemeinde Bernstein a.WaldSo.,08.11.,9 Uhr: Gottesdienst unter Einhaltung der Hygie-nevorschriften und mit begrenzter TeilnehmerZahl. Kalenderverkauf: Alle Kalenderverkäufer können ihrGeld auch donnerstags von 10-11 Uhr im Pfarramt in Bern-stein abgeben oder ansonsten zu den Bürozeiten in Schwar-zenbach.

Evang.-luth. Kirchengemeinde DöbraSo.,08.11.,10 Uhr: Gottesdienst in der Kirche.

Evang.-luth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.WaldSo.,08.11.,10 Uhr: Gottesdienst unter Einhaltung der Hygie-nevorschriften und mit begrenzter TeilnehmerzahlVoranzeige. Es findet in diesem Jahr kein Kalenderverkaufmit Kaffee- und Kuchen imGemeindehaus statt.

Katholische Pfarrei „St. Josef“ Schwarzenstein

Filialkirche „St. Marien“, SchwarzenbachSo. 08.11., 9 Uhr: Hl. MesseDi. 10.11., 18 Uhr: Hl. Messe

CVJMSchwarzenbach a.Wald &Jesus Gemeinde FrankenwaldSo., 08.11., 10 Uhr: Gottesdienst im CVJM-Haus (bitte viaHomepage anmelden) + Livestream bei YouTube (Link siehewww.jgfonline.de)

Freie Christengemeinde SängerwaldSo. 08.11., 9.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergot-tesdienst

Seelsorge- und Gebetsdienst: 09289/97127Online-Predigt: www.saengerwald.de

Evang.-meth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.WaldSo., 08. 11., 10 Uhr: Gottesdienst in Reichenbach im Vogt-land

Bitte zu den Veranstaltungen Schutzmaskemitbringen undSchutzbestimmungen beachten! Es gibt aber auch dieMöglichkeit über das Internet EmKGottesdienste inDeutschland zu sehen und zu hören.

Go-Church Nordstr. 10, Schwarzenbach a.Wald

CVJMNaila

Wegen der jetzt beschlossenen Einschränkungen zur Be-kämpfung der Corona-Pandemie müssen imNovemberleider alle Gruppen und Kreise pausieren.

Nailaer Zeugen Jehovas beteiligen sich aninternationaler Kampagne

Über den gesamten Monat November 2020 hindurchverbreiten Jehovas Zeugenweltweit eine Ausgabe derZeitschrift DerWachtturmmit dem Titel „Was ist Got-tes Reich?“. Seit Jahrhunderten hat die Antwort aufdiese Frage die Aufmerksamkeit von Menschen ver-schiedenster Glaubensrichtungen geweckt. JehovasZeugen verbreiten die Zeitschrift an die allgemeine Öf-fentlichkeit, an Geschäftsinhaber sowie Amts- undMandatsträger auf lokaler und nationaler Ebene. AuchJehovas Zeugen aus Naila und Umgebung beteiligensich daran. Natürlich wird die Aktion unter Beachtungder allgemeinen Hygienevorschriften durchgeführt.Deshalb wird die Zeitschrift mitunter auch auf elek-tronischemWeg verbreitet.

NailaEvang.-luth. Kirchengemeinde NailaSo., 08.11., 10 Uhr : Gottesdienst, Stadtkirche Naila

Bitte beachten Sie die geänderten Büroöffnungszeiten im De-kanats- und Pfarramtsbüro während der Herbstferien: Vom2.11. – 6.11.20 ist unser Büro nur am Vormittag von 10-12Uhr geöffnet.

Evang.-luth. KirchengemeindeMarxgrünSo, 08.11. , 10.15 Uhr : Gottesdienst mit Pfarrer Oprotko-witz, ChristuskircheMarxgrün;Di., 10.11., 15 Uhr : Gottes-dienst im Haus König David, musik. gestaltet von H.-J. Bur-ger, G.Wolf u. D. Hoffschildt, Haus König David, HölleFr., 13.11., 19.30 Uhr : KV-Sitzung, Gemeindehaus

Evang.-luth. Kirchengemeinde Culmitz

Evang.-luth. KirchengemeindeMarlesreuthFr, 06.11., 18.30 Uhr: Jugendkreis im GemeindehausSo, 08.11. 10.15 Uhr: Gottesdienst in der Simon und JudasKirche, 10.15 Uhr: „Off Road“ Kindergottesdienst im Freien(Treffpunkt amGemeindehaus)

Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros in Marlesreuth:Mittwochs von 13.30 bis 17.30 Uhr

Evang.-luth. Kirchengemeinde LippertsgrünSo.,08.11.,9 Uhr: Gottesdienst in der Kirche.Voranzeige: Fr.,13.11.19.30 Uhr: Kirchenkino mit dem Film„Amazing Grace“

Kath. Pfarrgemeinde „Verklärung Christi“Fr. 06.11., 14 Uhr: Herz Jesu Andacht, euch. Anbetung, 15Uhr: Eucharistiefeier; Sa. 07.11., 16.45 Uhr: RosenkranzSo. 08.11., 10.30 Uhr: Hl. Messe;Mi. 11.11., 8.30 Uhr: Eu-charistischer Rosenkranz; 9 Uhr: Hl. Messe

Landeskirchliche Gemeinschaft NailaAktuelle Informationen unterwww.lkg-naila.de.

Evang.-meth. Kirchengemeinde NailaSo. 08. 11., 10 Uhr Gottesdienst in Reichenbach im VogtlandBitte zu den Veranstaltungen Schutzmaske mitbringen undSchutzbestimmungen beachten!

Es gibt aber auch dieMöglichkeit, über das Internet EmKGottesdienste in Deutschland zu sehen und zu hören.

Zeugen Jehovas Naila, AmHammerberg 11Am Sonntag, den 08.11. treffen sich alle Gemeindegliederum 09.30 Uhr per Videokonferenz um interaktiv das Thema „Bist du bereit, ein Menschenfischer zu werden? „ zu bespre-chen.Danach schaut sich jeder ebenfalls daheim das Programmdes Kreiskongresses an. Er hat das Thema: „Machen wir Je-hovas Herz Freude (Sprüche 27:11)“

Wer Interesse hat, die Gedanken am Telefon oder per Vi-deokonferenz zu verfolgen, wendet sich bitte an einen Zeu-gen Jehovas oder an Familie Haubner Tel. 09282/963229.

LichtenbergEvang.-luth. Kirchengemeinde LichtenbergSo. 08.11. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Lektor HelmuthMauerAlle anderen Veranstaltungen wurden aufgrund des Teil-Lockdowns abgesagt.

Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der Hygiene-maßnahmen statt. Die Kirche ist weiterhin jeden Tag geöff-net. Ebenfalls ist es möglich, sich die Gottesdienste unteryoutube.commit dem Stichwort impuls.blog im Internet ab-zurufen.

IssigauEvang.-Luth. Kirchengemeinde IssigauSo., 08. 11., 9.00 Uhr, Simon-Judas-Kirche, Lektor RolandHaas; um Anmeldung bei Familie Ney wird gebeten.

Bad StebenEvangelische Kirchengemeinde Bad StebenSo., 08.11., 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst, Lutherkirche10.45 Uhr: Kindergottesdienst, Martin-Luther-Haus

Katholische Pfarrei „Maria, Königin des Friedens“Fr. 06.11., 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume; So.08.11., 16 Uhr: Hl. Messe,Do. 12.11., 17 Uhr: RosenkranzFr. 13.11., 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume

Evangelische Kirchengemeinde BobengrünSo., 08.11., 8.30 Uhr: Hauptgottesdienst, 10 Uhr: Kinder-gottesdienst

BergEvang.-luth. Kirchengemeinde BergSo., 08.11., 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst mit Pfr. HühnleinKirchbus: Berg - 9:02 h Schnarchenreuth – 9:08 h, Eisenbühl -Berg

Katholische Kirchengemeinde BergSo. 08.11. 32. Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr: Eucharistiefeier10.30 Eucharistiefeier; 12. 15 Uhr: Eucharistiefeier in polnischerSprache in St. Konrad;Mi. 11.11. 18.30 Uhr: Eucharistiefeier inSt. Konrad; Fr. 13.11., 8 Uhr: Eucharistiefeier St. Konrad; 18.30Uhr: Jugendrunde, St. Konrad:Wir besuchen die „Nacht derLichter“,St. Konrad, Verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, den11. November 14 Uhr bei Lisa-Maria Eberhardt , 19.30 Uhr:„Nacht der Lichter“ als Livestream, St. Konrad

GeroldsgrünEvang.-luth. Kirchengemeinde GeroldsgrünMontag bis Freitag von 19.00 bis 19.20 Abendgebet – absofort witterungsbedingt im Gemeindehaus Geroldsgrün

Sa, 08.11. 10 Uhr: KonfirmationDie Sitzplätze sind aufgrund der Abstandsregeln sehr be-grenzt und werden vorrangig für die Angehörigen der Konfir-manden freigehalten. Die übrige Gemeinde wird gebeten, andiesem Sonntag das reiche Angebot von Fernseh- oderInternetgottesdiensten zu nutzen.Mi, 11.11. 19.30 Uhr: Gebetsabend im oberen Gemeinde-saal;Do, 12.11. 16.30 Uhr: Gemeinschaftsstunde imGe-meindehaus

Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros:Dienstag bis Freitag jeweils von 9 – 12 UhrFreitag Nachmittag von 16 – 18 UhrMontags geschlossen!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dürrenwaid

Evang.-luth. Kirchengemeinde SteinbachSa, 07.11. 15 Uhr: Beichtgottesdienst für die Konfirmandenund deren Angehörige; So, 08.11. 8.30 Uhr: KonfirmationDie Sitzplätze sind aufgrund der Abstandsregeln sehr be-grenzt und werden vorrangig für die Angehörigen der Konfir-manden freigehalten. Die übrige Gemeinde wird gebeten, andiesem Sonntag das reiche Angebot von Fernseh- oderInternetgottesdiensten zu nutzen.Do, 12.11. 18 Uhr: Gemeinschaftsstunde

Die Johanneskirche täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr geöffnet

Evang.-luth. Kirchengemeinde LangenbachSo., 08.11., 9.45 Uhr: Hauptgottesdienst; 10.45 Uhr: Kin-dergottesdienst

Adventgemeinde LangenbachSa., 07.11., 9.30 Uhr - Bibelgespräch, 10.30 Uhr – Predigt:G.Wagner

Info:Der Sender Hope-TV bietet Live-Gottesdienste sams-tags um 10.30 Uhr sowie sonntags alsWiederholung um10.30 Uhr an. Er ist über das Kabelnetz der Antennenge-meinschaft, über Satellit und alle gängigen sozialenMedienerreichbar.Zusatzinfo:Das Schutzkonzept muss eingehalten werden.Bitte deshalb weiterhin telefonische Anmeldung bei A. Sell. Geänderte Gottesdienstzeit am Sonntag

Bad Steben - Um in der kalten und dunklen Jahreszeit denPfarrangehörigen und Kurgästen entgegenzukommen wer-den die Gottesdienstzeiten am zweiten, vierten und fünftenSonntag imMonat ab November geändert. Bisher fanden andiesen Sonntagen die Gottesdienste um 19.00 Uhr in derPfarrkirche „Maria- Königin des Friedens“ statt. Ab Novem-ber werden sie auf 16.00 Uhr vorverlegt. Es ist sicher einVorteil, wenn man noch bei anbrechender Dunkelheit denGottesdienst besuchen kann, und auch die Kurgäste könnensich stressfrei auf ihr Abendessen einstellen. Dekan AndreasSeliger hofft , dass er mit dieser neuen Regelung dienlich seinkann. Der Gottesdienst um 9.00 Uhr am ersten und drittenSonntag imMonat bleibt bestehen.

Missionswerk Benjamin e.V.Online Gottesdienst jeden SonntagvormittagFacebook: Benjamin e.V. YouTube: Benjamin e.V.Internet: benjamin-ev.eu

Der Herr ist mein Hirte,mir wird nichts mangeln.

Psalm 23.1

Rette den, dem Gewalt geschieht,vor dem, der ihm Unrecht antut;

und sei unerschrocken,wenn du ein Urteil sprechen sollst.

Das Buch Jesus Sirach(#Sir 4,32)

9Wir im Frankenwald

Das Foto zeigt einige der Gymnasiasten, die in den Genuss des France Mobil kamen mit Monsieur BaptisteMoulac (vorn) und Französischlehrerin Sabine Reif und Schulleiter Stefan Ernst (dahinter).

Das FranceMobil machte Halt am Hochfranken Gymnasium

Fremdsprachenspielerisch erlernenNaila – „France Mobil“ - so hei-ßen sowohl die französischenKulturinstitute auf Rädern alsauch deren Projekt, mit dem diefranzösischen Referenten seit2002 durch Deutschland tou-ren. An Schulen werben die jun-gen Muttersprachler für ihrLand, die Sprache und diedeutsch-französische Zusam-menarbeit. Zwölf französi-sche Referentinnen und Refe-renten sind während des Schul-jahres unterwegs und begeis-tern während einer Schulstun-de durch innovative Metho-den. Einer davon ist ReferentBaptiste Moulac vom deutsch-französischen Institut in Erlan-gen. Er startete mit der Vor-stellung der französischen Fah-ne, die er in ihren Farben – bleu,blanc und rouge vorstellte. „Wirhaben das France-Mobil ange-fordert, da die Schüler der sieb-ten Klassen bald entscheidenmüssen, auf welche Wahl diedritte Fremdsprache im neu-sprachlichen Zweig fällt“, er-klärte Sabine Reif, Franzö-

sisch-Lehrerin des Hochfran-ken-Gymnasiums, die auf eini-ge positive Erfahrungenmit demFrance-Mobil aus den Vorjah-ren blicken kann und weiß, dassdie jungen Franzosen ihre Mut-tersprache mit Herzblut nahebringen und dies natürlich nichtstur mit Vokabeln, sondern aufspielerische Weise wie etwabeim Würfeln. Jede Augenzahlwar mit einem französischenAusdruck besetzt, der von derTafel vorgelesen werden muss-te, wie Eins gleich „Bonjour“,Zwei „Salut“ oder auch Viergleich „Au Revoir“. Nach an-fänglicher Scheu klappte es pri-ma. Monsieur Baptiste Moulacwusste zu begeistern und dieSchüler mitzunehmen. Wäh-rend die Siebtklässler noch hierund da die deutsche Überset-zung zu den Erklärungen er-hielten, war bei den Acht- undNeuntklässler das Abrufen ihresbereits erlernten Französischnotwendig. Rund 80 Schüle-rinnen und Schüler aus denJahrgangsstufen sieben, acht

und neun kamen in den Ge-nuss des FranceMobil mit einem„echten Franzosen“. Viele hat-ten wohl Bedenken, ob Fran-zösisch wegen der Ausspracheschwierig sei, denn nur weni-ge Finger gingen bei der Fragenach oben, ob sie sich Fran-zösisch als dritte Fremdspra-che vorstellen können. Dabeigibt es so manche Parallelenzwischen den Sprachen. ZumBeispiel das Wort ’interessant’,dass im Französischen eben-falls ’intéressant’ heißt.Das France Mobil vom Deutsch-Französischen Jugendwerk(DFJ) wird in Zusammenarbeitmit der Französischen Bot-schaft/Institut francais Deutsch-land angeboten und von der Ro-bert-Bosch-Stiftung, FleetpoolGmbH, dem Deutsch-Französi-schen Institut Erlangen sowieErnst-Klett-Verlag unterstützt.Seit der Gründung des FranceMobile im Jahr 2002 hat die-ses mehr als 1,3 Millionen Schü-ler an circa 16.000 Schulen er-reicht.

FSVNaila

Aufgrund staatlicher Vorgaben wegen der Covid-19Pandemie bleibt das Vereinslokal abMontag, 2. November, bis aufWeiteres geschlossen.Ebenso wird der Spiel- und Trainingsbetrieb aller Mannschafteneingestellt.

Aus dem Polizeibericht

Vorfahrt missachtet: Unfall

Naila - Ein Verkehrsunfall er-eignete sich Montagabendgegen 19.00 Uhr, als ein 83-jähriger Rentner aus Lipperts-grün kommend nach links in dieB 173 abbog, obwohl eine vor-fahrtsberechtigte 64-jährigeFrau diese aus Naila kommendbefuhr. Beim Zusammenstoßwurden beide Verkehrsteilneh-

mer leicht verletzt. Der Scha-den an den Fahrzeugen beläuftsich auf circa 15.000 Euro.

Rentnerin um 2.000 Euro be-trogen

Bad Steben - Ein bislang unbe-kannter Täter kontaktierte amDonnerstag, 29. Oktober, zwi-schen 11.00 und 16.15 Uhr eine80-jährige Dame. In dem Tele-

fonat forderte er einen Betragin Höhe von 3.690 Euro unddrohte, dass bei Nichtzahlungdas Konto der Frau gepfändetwerden würde. Die Dame er-klärte ihm, dass sie nur 2.000Euro überweisen könne, womitdieser einverstanden war. DiePolizei Naila warnt nochmalsausdrücklich vor derartigenAnrufen und bittet um Hinwei-se unter 09282/97904-0.

Kennen Sie mich noch?Jetzt bei Motor-Nützel: » Ich darf mich als Ihr Ansprechpartnerrund um Volkswagen Neuwagen in Hof vorstellen. Für alle Fragenstehe ich Ihnen jederzeit persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Siehaben Lust auf eine Probefahrt mit einem unserer Fahrzeuge?Gerne stellen wir Ihnen eines zur Verfügung. Wir bieten Ihnen aucheinen kostenlosen Hol- und Bring-Service an, wenn Ihr Fahrzeug

Rufen Sie an, schreiben Sie mir oder kommenSie vorbei. – Ich freue mich auf unser Kennen-lernen bei Motor-Nützel in Hof. «

Jens RiedelVerkaufsberaterTelefon 09281 [email protected]

Motor-Nützel Vertriebs-GmbHVolkswagen Zentrum HofFuhrmannstraße 2595030 Hof

mal zu uns in die Werkstatt muss.

www.motor-nuetzel.de

Pflegefachkraft (m/w/d)mit Examensabschluss

für den Abenddienst (ca. 16-20 Uhr)

Pflegehilfskraft (m/w/d)für den Abenddienst (ca. 16-20 Uhr)

Der Caritasverband Stadt- und Landkreis Hof e.V.sucht zum nächst möglichen Zeitpunktfür den Bereich ambulante Pflege

im Raum eineSchwarzenbach a.Wald / Naila

Voraussetzungen:staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Kinderpfleger/in, Altenpfleger/inerfahrene Pflegekräfte und Berufsanfänger sind willkommen

Führerschein Klasse B

Voraussetzungen:staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

Altenpflegerhelfer/in oder Erfahrungen in Alten- und KrankenpflegeFührerschein Klasse B

Ausführliche Infosunter oderwww.caritas-hof.de www.schwarzenbach-wald.de

und auf Facebook: Caritasverband Stadt- und Landkreis Hof e.V.oder Schwarzenbach a.Wald

Weitere Auskünfte unter Telefon 09281/14017-0 oder 14017-30(Frau Langheinrich, Frau Ott oder Frau Wagner)

Bewerbungen an:Caritasverband Stadt- und Landkreis Hof e.V.

Marienstr. 56, 95028 HofE-Mail: [email protected]

10 Wir im Frankenwald

Obst- und Gartenbauverein Marxgrün: Pflanzaktion am Friedhof

Bunte Farbkleckse im tristen NovembergrauMarxgrün – Der städtischeFriedhof Marxgrün hat mit derUrnenstelen-Anlage zwischender Aussegnungshalle und derChristuskirche eine Aufwer-tung erhalten. Eigens dafür istdie obere Friedhofsmauer umcirca 15 Meter verkürzt und dasGefälle durch ein Plateau aus-geglichen worden. Drei Stelenaus verschiedenfarbigem Gra-nit bieten nun Platz für je achtUrnengräber. Im Zuge derArbeiten haben die Mitarbeitervom städtischen Bauhof die ver-bliebene Bruchsteinmauer neuausgefugt, Abdeckplatten ge-

richtet und fehlende Steine ein-gesetzt. „Die Kosten für die Ste-len-Anlage und die Pflanzen be-trugen 10.000 Euro“, teilte derVertreter vom städtischen Bau-amt Harald Ernst mit und er-gänzt, dass die Tiefbauarbei-ten mit Setzen der Fundamen-te die Firma Wolfrum, Lehstendurchführte und die Stelen vonder Firma Wolfrum Granit ausNaila stammen. Als Initiator fürdie Pflanzaktion gilt der Obst-und Gartenbauverein Marx-grün-Hölle mit VorsitzendenUwe Hofmann. Insgesamt 20Pflanzen, sieben Stauden und 13kleinere Büsche sind ausge-wähltworden, umzumeinen vordie trist-grauen Friedhofsmau-er „Farbkleckse“ zu setzen undzum anderen die neue Stelen-Anlage grün und blühend ein-zugrenzen. „Die Pflanzenaus-wahl fand zudem vor dem Hin-tergrund der Insektenfreund-lichkeit statt“, erläuterte Mo-nika Wolf und ergänzt, dass die

ausgewählten Pflanzen das gan-ze Jahr über Blüten und Früch-te tragen. Fingerkraut mit Blü-ten in den Farben Weiß, Rosa,Gelb und Orange umsäumen dieStelen-Anlage und an der Mau-er werden Pfeifenstrauch, Hart-riegel, Deutzie wie auch Kol-benspiere und Zierquitte Farb-akzente setzen und zudem fürInsektennahrung sorgen. „Mitder Pflanzaktion wollen wir zu-gleich den Friedhof verschö-nern“, erläutert OGV-Vorsitzen-der Uwe Hofmann. 1. Bürger-meister Frank Stumpf dankteden Mitgliedern des Obst- undGartenbauverein für das Enga-gement. „Das muss als lobens-wert bezeichnet werden und esbleibt zu hoffen, dass es Nach-ahmung findet“, sagte Stumpfund erinnerte zugleich daran,dass in diesem Jahr beim Obst-und Gartenbauverein das Fei-ern eines Doppeljubiläum an-gestanden war – 50 Jahre Blu-menschmuckwettbewerbund70Jahre Vereinsbestehen. „DieFestivitäten mussten wir be-dingt durch die Corona-Pan-demie absagen und auf kom-mendes Jahr verschieben“, er-läuterte die OGV-Vorsitzendemit der Hoffnung, das 2021 dasFeiern des Jubiläums möglichist.Auch heuer hat wieder ein Blu-menschmuckwettbewerb statt-gefunden, die Preisträger er-halten Gutscheine für die Blu-menbestellung. 1. Bürgermeis-ter Frank Stumpf überreichte anden OGV-Vorsitzenden als Dankund Anerkennung eine „Finanz-spritze“.

Die Gartler bei der Pflanzaktion: Das Foto zeigt (von links) Harald und Sophia Ernst, Günter und Monika Wolf,ElkeMunzert, 1. Bürgermeister Frank Stumpf, Matthias Götz und OGV-Vorsitzender Uwe Hofmann.

Absage von Veranstaltungenim Landkreis Hof

Hof - Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden folgendeTermine des Landkreises beziehungsweise der Gesundheitsre-gion Plus Stadt und Landkreis Hof abgesagt:9. November, Berufsfachschule für Pflege Münchberg, 17.00-19.00 Uhr: Kur/Reha oder Urlaub mit/ohne Angehörige und Pfle-gebedürftige – wie bringe ich das unter einen Hut11. November, VHS Hofer Land, 17.30-19.00 Uhr: Informations-veranstaltung „Männergesundheit“12. November, Dorfgemeinschaftshaus Bug, 19.00-20.30 Uhr:DemenzPartner Schulung

Weihnachtsmarkt entfällt

Lichtenberg - Der Weihnachtsmarkt des TSV Lichtenberg entfälltin diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona Situation. Der Ver-ein freut sich auf viele Besucher im nächsten Jahr.

Die Konfirmanden aus Marlesreuthbedanken sich, auch im Namen ihrer Eltern, recht herzlich für die zahlrei-

chen Glückwünsche und Geschenke.Ein besonderer Dank gilt Pfarrer Dominik Rittweg und

Pfarrer i. R. Klaus Wiesinger für die schöne Konfirmandenzeit und diefeierliche Gestaltung des Konfirmationsgottesdienstes.

v. l.: Jannick Patzel, Pfarrer Dominik Rittweg, Hannah Lubrich,Jakob Jaensch, Tim Hohenberger, Paula Gemeinhardt, Simon Mergner,

Tim Hägel, Pfarrer i. R. Klaus Wiesinger und Peter Spörl

FFüürr aalllleeGGllüücckkwwüünnsscchhee uunnddGGeesscchheennkkee aannlläässsslliicchh mmeeiinneerreerrsstteenn hheeiilliiggeennKKoommmmuunniioonnbbeeddaannkkee iicchh mmiicchh aauucchh iimm

NNaammeenn mmeeiinneerr EElltteerrnnrreecchhtt hheerrzzlliicchh..

SSeebbaassttiiaann LLuuddwwiiggNNaaiillaa,, iimmOOkkttoobbeerr 22002200

„Ein Heimkehrer“-NeuzugangimMuseumsarchiv

Naila - Die Sammlung imMuseumNaila an „Heimkehrern“, Rück-kehrer an den Ort ihres Ursprungs nach langer Zeit und weitemWeg ist um eine Attraktion reicher. Im Oktober dieses Jahrestauchte ein Ölgemälde, das den Blick aus der Leithe auf Naila wie-dergibt, plötzlich wieder auf. Der Spender ist Heiner Flessa ausGöttingen. Seine Wurzeln finden sich in Naila. Er schreibt dazu:„Das Bild hing viele Jahre im Herrenzimmer meines GroßvatersHeinrich Flessa (1891 - 1973).“ Heinrich Flessa wurde als achtesKind der Zimmermannsfamilie Christoph und Margarethe Flessain Naila geboren. „Opa Heinrich war Gewerbeoberlehrer in Hof,aber im Herzen durch und durch ein Naalicher. Denn die Flessasstammen aus Naila und das seit über 200 Jahren“, erzählte er.Nach dem Todmeines Großvaters hing das Bild im Arbeitszimmerseines Vaters Richard Flessa (1924 - 2011) in Stockdorf bei Mün-chen. Danach ist es mit Heiner Flessa nach Göttingen umgezogenund kehrt nun wieder nach Naila zurück.

Blick auf Naila - Ölgemälde, circa Mitte 1920er- bis Ende 30er-Jahre.Künstler unbekannt. Dem Museum gespendet von Heiner Flessa,Göttingen, Oktober 2020

Aus dem Polizeibericht

Pkw angefahren

Schwarzenbach a.Wald - Eine üble Entdeckung musste der Be-sitzer eines Opel Astra am Sonntagnachmittag machen. Ein bis-her unbekannter Verkehrsteilnehmer hatte den geparkten, grauenOpel gestreift und dabei die linke Fahrzeugseite zerkratzt undleicht eingedellt. Es entstand ein Schaden in Höhe von circa 3.000Euro. Ohne sich weiter zu kümmern, fuhr der Unfallverursachereinfach weiter. Der Opel parkte in der Zeit zwischen Freitagabendund Sonntagmittag in der Zeppelinstraße vor einer Doppelgarage.Wer hat den Unfall beobachtet? Die Polizeiinspektion Naila bittetunter der Telefonnummer 09282/97904-0 umHinweise.

BAD STEBENS FACHGESCHÄFT FÜRWANDER- & SPORT- BEKLEIDUNG MIT BIO-COFFEESHOP

Inhaberin: Susanne Dunkel

Montag-Freitag: 9.30 - 18.00 UhrSamstag: 9.30 - 17.00 UhrSonn-/Feiertag: 13.00 - 17.00 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN:

Ihr Team vom Wanderparadies freut sich auf Sie!

Shoppen und entspannen Sie mit unserengesunden BIO-Spezialitäten:· frisch gepresster Orangensaft

· BIO-Limo · Bier · Wein · Aperol-Spritz · Prosecco· BIO-Gebäck · BIO-Kaffeespezialitäten

Die neuen Winter-Kollektionenunserer Spitzenmarken sind eingetroffen!

· Wanderbekleidung von Kopf bis Fuß· Nordic-Walking-Ausrüstung· Wanderschuhe · Rucksäcke

Badstraße 5 . 95138 Bad Steben . Telefon 09288/550365 . www.wanderparadies-badsteben.de

Unsere starken Marken

SCHUH-DISCOUNTBad Steben – Hauptstraße 15 – Inh. W. Dehling

bei uns in Großauswahl!!

Wir feiern -

Sie sparen!

20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 %20 % RABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATTRABATT

SCHUH-DISCOUNT

20JAHRE

in Bad Steben

auf alle Marken-Schuhe* ausgenommen reduzierte Ware !!

12 Wir im Frankenwald

Friedhofsgang in Schwarzenstein . Dekan Andreas Seliger und Pfarrse-kretär Bernhard Kuhn amGrab von Pfarrer Rudolf Unger.

Allerheiligen – Allerseelenim Altlandkreis Naila

Frankenwald - An den katholi-schen Gedenktagen Allerheili-gen und Allerseelen gedenkenGläubige der Verstorbenen, soauch im vormaligen Seelsorge-bereich NailaIn manchen Regionen werdendie Bräuche der beiden Festevermischt, obwohl sie aber eineunterschiedliche Bedeutung ha-ben. Allerheiligen ist ein katho-lischer Feiertag und findet jedesJahr am 1. November statt. Andiesem Tag gedenken Katholi-ken aller bekannten sowie un-bekannten Heiligen. Auf diesesHochfest folgt am 2. Novemberder Festtag Allerseelen. ImUnterschied zu Allerheiligenwird an Allerseelen der verstor-benen Verwandten, Freundenund Bekannten gedacht. Brauchist es zu diesem Anlass unter an-derem den Friedhof zu besu-chen. Aus organisatorischenGründen findet die Gräberseg-nung mancherorts aber schonam Allerheiligentag statt. VieleGräber werden mit Blumen undKerzen geschmückt. Diese spre-chen vom Leben, das Christenfür ihre Toten erhoffen. Sie le-gen Zeugnis ab von ihrem Glau-ben, dass die Verstorbenen An-teil haben dürfen an der in

Christus verheißenen Fülle desLebens. Im vormaligen Seelsor-gebereich Naila fanden an allenOrten Friedhofsgänge mit Grä-bersegnungen statt: InSchwarzenstein, Naila, Selbitzund Schauenstein mit Stadt-pfarrer Dekan Andreas Seliger,in Issigau, Geroldsgrün, undLichtenberg mit Gottesdienst-beauftragten Helmut Seitz, inBad Steben, Marxgrün und Lip-pertsgrün mit GemeindereferentVolker Drechsel und in Schwar-zenbach am Wald mit Gottes-dienstbeauftragten BernhardKuhn.Ein besonderer Gottesdienst fürdie Verstorbenen des vergange-nen Jahres, den Dekan AndreasSeliger zelebrierte, fand am Al-lerseelentag in Naila statt. Es ist„ein heiliger und heilsamer Ge-danke für die Verstorbenen zubeten“, so versichert uns derheilige Franz von Sales. An Al-lerseelen steht dieser Gedankeim Mittelpunkt. Heilig, weil wirdaran glauben, dass der Todnicht das Ende ist, sondern dasZiel. Heilsam, weil uns diesesGebet immer auch daran erin-nert, dass auch wir sterben wer-den – und wir dadurch bewuss-ter leben, wesentlicher leben.

„Danket dem Herrn; denn er ist freundlich,und seine Güte währet ewiglich.“

Psalm 118,1

Gott der Herr hat meinen lieben Mann, unserentreusorgenden Vater, Schwiegervater und Opazu seiner letzten Wanderung gerufen.

Die Liebe zur Heimat, Musik und Naturwaren sein schier unerschöpflicher Antrieb.

Max WeinhardtRektor i.R.

* 07.09.1927 † 28.10.2020

Geroldsgrün, im November 2020

In großer Dankbarkeit:

Deine MagdaleneIrene mit Laura und LukasRoland und Gabrielaim Namen aller Anverwandten und Freunde

Die Urnenbeisetzung findet aus gegebenem Anlass imengsten Familienkreis statt.

Für alle Anteilnahme herzlichen Dank.

Die Menschen, die mich liebten, sollen mich nicht vergessen,denen, die mich umsorgten und besuchten, danke ich,denn ich habe die Reise angetreten, zu dem Ort,wo es weder Schmerzen noch Dunkelheit gibt.

Und immer sind da Spuren, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle,die an dich erinnern und uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

Unsere Liebe nimmst du mit – Deine tragen wir im Herzen.

Irmgard Klingergeb. Brehm

* 31.03.1949 † 30.10.2020

Wolfersgrün, Naila, im November 2020

In Liebe und Dankbarkeit:

Deine Kinder Stefan und Carmen mit Familiensowie allen Anverwandten

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag,den 6. November 2020 um 14.00 Uhr, unter den derzeit geltenden Hygienemaßnahmen,

im Friedhof Wolfersgrün statt.

Für erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme herzlichen Dank.

Ein herzliches Vergelt´s Gott der Caritas Sozialstation Steinwiesen für die liebevolleUnterstützung und Pflege, der Hausarztpraxis Dr. Goller und C. Stöcker für die

langjährige Betreuung sowie den Ärzten, Schwestern und Pflegernder Klinik Hochfranken Naila.

Wenn die Kraft versiegt,die Sonne nicht mehr wärmt,der Schmerz das Lächeln einholt,dann ist der ewige Frieden eine Erlösung.

Herzlichen Dankallen, die sich in stillerTrauer mit uns verbundenfühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weisezum Ausdruck brachten.

Besonderer Dank gilt Pfarrer Dr. Hohenberger für seinetröstenden Worte, dem Männergesangverein 1876 Döbrafür die musikalische Umrahmung derTrauerfeier sowiedem Frankenwaldverein, Obst- und Gartenbauvereinund der Spielvereinigung Döbra für die ehrenden Worte.

Danke an die Raiffeisenbank Hochfranken Westfür den Nachruf.

Unser Dank gilt auch dem Bestattungshaus Hollerbach.

In stillem Gedenken:

Gudrun, Kerstin und Silke Peetz

HilmarPeetz

* 02.08.1938

† 26.10.2020

13Wir im Frankenwald

Letzte Kurgastwanderung 2020

663 Gäste erwandern 441 Kilometer

Bad Steben – Bedingt durch dieCorona-Pandemie endete heuerdie Wandersaison der Bad Ste-bener Frankenwaldortsgruppefrüher als geplant. Insgesamtwar die Bilanz, die die Verant-wortlichen vor der der letztenTour des Jahres 2020 zogen,recht „durchwachsen“ und wohlauch eine der schwierigsten, wasdie Organisation betraf, in dernunmehr 60-jährigen Geschich-te, der nach wie vor höchst be-

liebten Kurgastwanderungen.Neben den für eine geführteWandertour zugelassenen 25Teilnehmern hatten sich auchBürgermeister Bert Horn undKurdirektor Ottmar Lang amTreffpunkt „ReinickendorferPlatz“ eingefunden. FWV-Ob-mann Ulf Michel hieß alle will-kommen und freute sich, dasstrotz der Einschränkungen 663Teilnehmer bei den 40 Gäste-wanderungen begrüßt werden

konnten, die zudem 441 Kilo-meter auf Schusters Rappen zu-rücklegten. Dazu kamen fünfVereinswanderungen mit 53Teilnehmern. Die Bilanz nach 60Jahren Gästewanderung lautetsomit: 214.587 Beteiligte, diesich 83.372 Kilometer zurück-legten. Sein Dank galt den betei-ligten Wanderführern, die auchfür die organisatorischen Aufga-ben zuständig waren wie auchfür die Einhaltung der Corona-

vorgaben. Namentlich nannteBürgermeister Bert Horn bei sei-nen Dankesworten die beidenWanderführer Brigitte Schmidund Wolfgang Heinzel, die sichtrotz der Epidemie bedingtenErschwernissen einen „tollenehrenamtlichen Job machten“.Das sah auchKurdirektorOttmarlang so. „Wandern steht nachwie vor bei unseren Gästen hochim Kurs“, merkte dieser an, unddeshalb gebühre dem Franken-

waldverein höchste Anerken-nung für das beliebte Angebot.Die folgende Tour, die Wander-führer Wolfgang Heinzel kurzvorstellte, führte über das „HoheRad“ nach Hölle und von dortdurch das Höllental nach Blech-schmiedenhammer. Die obliga-torische Einkehr erfolge im„Stollen“, bevor die Wanderrou-te über das Lohbachtal und demFrankenwaldsee wieder zurückins Staatsbad führte.

Letzte Gästewanderung der FWV-Ortsgruppe Bad Steben: Am „Reinickendorfer Platz“ stellten sich die Teil-nehmer zu einem Foto auf mit (von links) Kurdirektor Ottmar Lang, Bürgermeister Bert Horn, FWV-ObmannUlf Michel, WanderführerWolfgang Heinzel undWanderführerin Brigitte Schmid.

Halloween in der Corona Pandemie

Monster und Geister in IssigauIssigau - Halloween fand Coro-na konform in Issigau sehr zurBegeisterung der Kinder trotz-dem statt. Vorab hatten sich überdie Gruppe „Du kommst aus Is-sigau, wenn“ die Halloween-Fans „geoutet“ und die Kindereingeladen vorbeizukommen.Die Hauseingänge waren liebe-voll-gruselig dekoriert, oft auchmit leuchtenden Kürbissen undsomit unverkennbar für die klei-nen Geister, Hexen, Vampireund Kürbisse, dass es hier etwasSüßes zu holen gibt. Kontaktlosfüllten die kleinen Halloween-fans ihre Tüten und Taschen,denn überall lagen gepackte Sü-ßigkeitentüten parat. „Echt toll,wie liebevoll ihr das alle ge-macht habt, vielen Dank allen,dass ihr den Kids so eine tolleFreude gemacht habt“, lautetedas Feedback von Eltern, die mitihren Kindern eine Runde umdie Häuser zogen. Somit wurdeHalloween auch in Zeiten derCorona Pandemie ein Erlebnisfür die Mädchen und Jungen,zwar ohne „Sturmklingeln“ undSchabernack, dafür als Süßig-keitenschnitzeljagd.

Franken-ApothekeInh. Bernard Michaelis

Kronacher Str. 2a, 95119 Naila

Telefon: 09282 5041Mail: [email protected] - www.frankenapo-naila.de

Novemberangebot

*Rabatt gilt auf den ehemaligen Verkaufspreis. Abgabe in handelsüblichen Mengen.Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Angebot gültig bis 30.11.2020

39%

Rabatt*

Jetzt die Abwehrkräfte stärken.

3,95€

6,50

60 St.

14 Wir im Frankenwald

FührungstermineWald- und NaturfriedhofFrankenwald, Standort Naila

Am Wald- und Naturfriedhof Frankenwald, Standort Naila, findenin nächster Zeit folgende Führungen statt. Der Beginn ist jeweilsum 10 Uhr an der Infotafel (Eingang Friedhof). Voranmeldungenunter 09293/9460244.

Dienstag, 17.11.2020Dienstag, 01.12.2020Samstag, 05.12.2020Dienstag, 15.12.2020Dienstag, 29.12.2020

FührungstermineWald- und NaturfriedhofFrankenwald, Standort Issigau

Am Wald- und Naturfriedhof Frankenwald, Standort, Issigau fin-den folgende Führungen statt. Der Beginn ist jeweils um 10 Uhran der Infotafel (Eingang Friedhof). Voranmeldungen unter09293/9460244

Dienstag, 10.11.2020Dienstag, 24.11.2020Dienstag, 08.12.2020Dienstag, 22.12.2020

Jahreshauptversammlungder AIG – Geroldsgrün

Geroldsgrün - Die Jahreshauptversammlung der Antennen-Inter-essengemeinschaft Geroldsgrün findet in diesem Jahr wegen derCorona Pandemie als Videokonferenz statt. Termin ist Donners-tag, 19. November, um 19.30 Uhr. Wer an der Videokonferenzteilnehmen möchte kann sich bis zum 12. November per E-Mailan [email protected] mit dem Betreff “Jahreshauptversammlung“anmelden. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Mitglieder der AIG.Wer keinen Internet-Anschluss hat, möchte bitte Kinder oder En-kel für den Termin um Hilfe bitten. Vor der Videokonferenz erhal-ten alle Teilnehmer einen Link zum Einloggen. Bei der Anmeldungist der Namen und die Mailadresse anzugeben, an die der Link ge-schickt werden soll. Es kann vorkommen, dass die Mail mit demLink imSpam-Ordner landet. DieMitglieder werden gebeten, auchin diesemOrdner nachzusehen. Dieter Horn, 1.Vorsitzender

Ab sofortHerbstverkauf...

...bis zu 30%Nachlass!

Der weiteste Weg lohnt sich:Feldstraße 3995152 SelbitzTelefon (09280) 8282

Täglich geöffnet:Mo–Do: 9 bis 19 UhrFr + Sa: 9 bis 16 UhrSo: 14 bis 17 Uhr

www.fraenkel-grabmale.deFRÄNKEL GRABMALE

Müh und Arbeit war sein Leben,Ruhe hat ihm Gott gegeben.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Erhard Frank* 12.12.1936 † 22.10.2020

Selbitz, den 6. November 2020

In stiller Trauer:

Deine ErikaDeine Kinder Elke, Martina,Rainer und Udo mit Familien

Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.Für alle Anteilnahme herzlichen Dank.

Wenn meine Kräfte mich verlassen,die Hände ruhn, die gern geschafft,tragt still das Leid, ihr meine Lieben,gönnt mir die Ruh‘, es ist vollbracht.

Elfriede Greinergeb. Völkel

* 09.07.1927 † 12.10.2020

Bad Steben, Loh 3, im November 2020

In Liebe lassen wir dich gehen:

Deine KinderNorbert Greiner mit FamilieErika Rauh mit FamilieRenate MöllingerDein Bruder Rudolf Völkel mit Familieund alle Anverwandten

Die Urnentrauerfeier fand in aller Stille statt.Für alle Anteilnahme herzlichen Dank.Unser besonderer Dank gilt dem Team des Hauses Frankenhöhe sowie derPraxis Dr. Goller für die fürsorgliche Betreuung und stete Bereitschaft.

Schlicht und einfach war dein Leben,treu und fleißig deine Hand,hast dein Bestes uns gegeben,ruh in Frieden, hab vielen Dank!

Ich bin so gern gewesen,in Feldern, Wald und Flur,nun bin ich heimgegangen,zum Schöpfer der Natur.

Nach kurzer, schwerer Krankheit nehmen wir in Liebe und Dankbarkeit Abschied vonunserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa, Bruder, Schwager, Onkel undCousin

Ludwig Hagen„Sieber-Bauer“

* 30.08.1933 † 01.11.2020

Bad Steben, Steinbach, im November 2020

In stiller Trauer:Evi Heger mit FamilieThomas HagenLothar Hagen mit FamilieSandra Summerer mit FamilieElfriede Drechsel mit Familie

Die Trauerfeier fand im engsten Familienkreis statt.

Für alle Anteilnahme herzlichen Dank.

Wir bedanken uns bei den behandelnden Ärzten, Pflegekräften und Pfarrer Frank fürdie gute Betreuung.

Traueradresse: Sandra Summerer, Thüringer Str. 16, Bad Steben.

15Wir im Frankenwald

Ärger und Sorgen beim TSV Lichtenberg

Junikäferlarven fressen den Sportplatzrasen aufLichtenberg – Harte Zeiten fürden TSV Lichtenberg: Nicht nurwegen der Schließung der Ver-einsgasstätte „Schlossklause“einschließlich Turnhalle in Zei-ten des Lockdowns . „Viele Ein-nahmen sindweggebrochen, dasVereinsleben liegt danieder undzu allemÜberfluss habenwir aufunserem Sportplatz arge Pro-bleme, denn dieser ist verwüs-tet und nicht mehr bespielbar“,erklärt der TSV-VorsitzendeKlaus Einsiedel. Im Frühjahrhatte der Sportplatz für rund4.000 Euro eine neue Be-sandung erhalten, was dieDurchlüftung und auch dieWasserdurchlässigkeit des Bo-dens verbessert. Zudem verhin-dert der speziell eingearbeiteteSportplatzsand Staunässe undbeugt Rasenkrankheiten wir-kungsvoll vor. „Das sind die Vor-teile einer Besandung, doch aufunseren Platz fressen sich En-gerlinge durch das Wurzelwerkund bringen den Rasen zum Ab-sterben“, sagt stellvertretenderVorsitzender Michael Braun und

ergänzt genervt, dass die ganzeArbeit umsonst war, das Geldsozusagen „zum Fenster hinaus-geworfen“. „Wir haben Boden-proben entnommen und in einLabor zur Auswertung ge-schickt und die Mitteilung er-halten, dass so genannte Juni-käferlarven unseren Rasen zu-nichtemachen.“ Zur Bekämp-fung der Eier beziehungsweiseLarven durch den biologischenEinsatz von „Fadenwürmern“ ist

mit Kosten von circa 1.500 Eurozu rechnen. Diese Maßnahmesoll im kommenden Jahr durch-geführt werden. „Vollkommenungefährlich für Menschen“,versichern die VorsitzendenKlaus Einsiedel und MichaelBraun. Darüber hinaus sind dienicht sichtbaren Tierchen imUntergrund eine Delikatesse fürFuchs, Dachs und Wildschwein.Die Verantwortlichen konntennur hilflos zuschauen und muss-

ten eine Dauerlösung gegen diegroßen Tiere finden. Es gibt Ge-danken zum Bau eines stabilenMetallzaunes, der das Spielfeldeinfassen soll. „Aber spruchreifist dies bei Weitem noch nicht,aber auf lange Sicht, wird eswohl keine andere Lösung ge-ben.“ Nach ersten Anfragen kos-tet das erneute Herrichten desPlatzes und die Einzäunung andie 35.000 Euro, eine stattlicheSumme, die gerade jetzt durchden Ausfall vieler Einnahmenvom Verein nicht so einfach ge-schultert werden kann. „Zu al-lem Pech fanden aufgrund desnicht bespielbaren Platzes alleHeimspiele beim VfL Issigaustatt, so dass auch die Einnah-men vom Spielbetrieb ausblie-ben“, sagt Michael Braun resi-gniert. Kassier Norbert Rank gibtin die Runde, dass man einenSpendenaufruf starten werde,um Mitglieder wie auch Fansund Unterstützer des Vereins,um finanzielle Mithilfe zu bit-ten. „Die Summe für den not-wendigenMetallzaun kannnicht

aus der Vereinskasse finanziertwerden, schließlich haben wirerst rund 30.000 Euro in die Sa-nierung der Vereinsgaststätteinvestiert und die war heuer nurwenig geöffnet.“ Zudem muss-ten durch den Lockdown auchdie Veranstaltungen wie Thea-teraufführungen, Versammlun-gen, Geburtstagen, Polteraben-den, Hochzeiten in der vereins-eigenen Turnhalle abgesagtwerden, so dass hier eine großeEinnahmequelle verloren ging.

Spendenkonto

Der TSV Lichtenberg starteteinen Spendenaufruf unterdem Motto „SOS - TSVSportplatz Lichtenberg, jederEuro zählt“. Wer den Verein fi-nanziell unterstützen möchte,kann eine Spende auf das ver-einseigene Konto bei derSparkasse Hochfranken, Kon-to-Nummer: DE 46 7805 00000430 6014 84 einzahlen be-ziehungsweise überweisen.Das Foto zeigt (von links) Kassier Norbert Rank, stellvertretenden Vor-

sitzendenMichael Braun und Vorsitzenden Klaus Einsiedel.

Neuer Elternbeirat in der Christophorus-Kita

Issigau - Der neue Elternbeiratder Kita „Christophorus“ stehtfest, gewählt per Briefwahl. Dievorgeschlagenen Kandidatenhatten sich per ausgehängten„Steckbrief“ der Elternschaftvorgestellt. Für ein weiteres Jahrist André Vogel als Vorsitzender,unterstützt von StellvertreterinJuliane Brack und SchriftführerinJulia Kraus. Das Team wird kom-plettiert mit den StellvertreternJohannes Winderlich, ThomasBurger und Cindy Hoffmann. Aufdem Bild (von links) Cindy Hoff-mann, André Vogel, Julia Kraus,Thomas Burger, Juliane Brackund JohannesWinderlich.

E-Mail: [email protected]: Marlies Osenberg Tel. 01639625672

Aufgrund der Anordnungen der Bayerischen Staatsregierung we-gen Corona müssen alle geplanten Projekte bis Ende November20 ausfallen. Die Mitarbeiter der Mehrgenerationen-Projekt-schmiede sind telefonisch und per WhatsApp und E-Mail erreich-bar. Tel. 0176/40762827.

Ein langes, erfülltes, arbeitsreiches und bisweilen turbulentes Leben istzu Ende.

Maja Sellgeb. Müller

* 28.02.1929 † 14.10.2020

Naila, den 5. November 2020

In stiller Trauer:

Susanne und UliFritz und UtePeter und Melanieim Namen aller Anverwandten

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag,dem 9. November 2020 um 14.00 Uhr in der Friedhofshalle in Naila imkleinen Kreis statt.

Für alle Anteilnahme bedanken wir uns recht herzlich.

Ihr Spezialist für Frischeund QualitätEU-ZugelassenerMeisterbetrieb

HauptgeschäftDörnthalDörnthal 71 · 95152 SelbitzTelefon: 0 92 80/53 83

Weitere Infos unter www.metzgerei-strobel.de, www.eventmetzger.deund www.facebook.com/Strohschweine

Aktueller Speiseplan und Vorschau auch im Internet unter www.metzgerei-strobel.deÜber eine Vorbestellung würden wir uns sehr freuen, Ihre Metzgerei Strobel

Bei Rückfragen:Telefon 09280/5383 · eMail: [email protected]

Wochen-Angebot vom 09.11. – 14.11.2020

Bratenfleisch vom heimischen Jungrind 100 g 1,09 €Leberkäse auch zum Selberbacken 100 g 0,89 €Kaiserjagdwurst 100 g 1,29 €Currywurst 100 g 0,89 €Landjäger 100 g 1,39 €Schinkensalat 100 g 0,99 €Coburger Butterkäse 45% F. in Tr. 100 g 1,29 €Ab Donnerstag 12.11.:Lendchen vom Strohschweinim Mangalitzaspeck-Mantel 100 g 1,39 €

Bitte nutzen Sie unseren Lieferdienst ab 10.- € frei Haus im Landkreis Hof an Mittwoch,Donnerstag und Freitag. Bestellungen sind möglich perTelefon, eMail, whatsapp oderüber facebook.Beachten Sie auch unsere besonderen Angebote in der Theke für genussvolle Momentean herbstlichenTagen.Dazu noch unsere Spezialitäten in Gläsern und Dosen, ideal auch für denWandersauflugund für den Urlaub.Wir vermarkten und verarbeiten nur Fleisch von Schweinen, die nachhaltig und artgerecht aufStroh gehalten werden. Unsere Landwirte diese Woche: Strohschweine: MarksteinRainer, Gumpertsreuth; Fraas Harald, Dörntha; Ritter Klaus, Schwingen · Rinder:Schaller Markus, Lipperts; Fraas Harald, Dörnthal; Lang Matthias, Haidengrün

16 Wir im Frankenwald

Vor dem Lockdown light nahm Spielbankdirektor Udo Braunersreutherfür ein Foto an einem der Automaten Platz.

Spielbank Bad Steben

Neue Koneptein der KriseBadSteben – „Dankeschön“ sagtder Spielbankdirektor UdoBraunersreuther für die Treueder Gäste, die nach dem Lock-down trotz Einschränkungen dieSpielangebote an den Automa-ten und Roulette-Tischen wahr-genommen haben. „Mit unserermodernen Klimaanlage ein-schließlich Filtern und der Um-setzung der Hygieneauflagenkönnen wir die bestmöglichenVoraussetzungen zum Schutzeder Gesundheit unserer Besu-cher wie auch unserer Mitarbei-ter bieten“, erklärt Spielbankdi-rektor Udo Braunersreuther undergänzt, dass man die Vorkeh-rungen und deren Umsetzungsehr ernst nimmt und dies auchvon den Besuchern positiv auf-genommen wird. Daher möchteer sich auch dafür bedanken,dass die Gäste die Hygienevor-schriften so hervorragend ein-gehalten haben. Da die Spiel-bank der Freizeitgestaltung zu-geordnet wird, ist diese mit Be-ginn des Lockdowns light ge-nauso geschlossen worden wiebeispielsweise die Therme BadSteben. Bei Lockerungen sei ge-plant, entsprechend der Vorga-ben wieder zu öffnen und na-türlich nachMöglichkeit auch anWeihnachten und Silvester. „Er-fahrungsgemäß ist in dieser Zeitimmer mit einer großen Besu-cherzahl zu rechnen und da wirkeinen abweisen möchten, giltder Hinweis die Auslastungsan-zeige im Internet zu nutzen odereinfach kurz anzurufen, um füreinen Besuch auf Nummer si-cher zu gehen.“ Maximal 120Gäste können entsprechend desgeltenden Konzeptes die Spiel-bank gleichzeitig besuchen. An

Silvester, soweit Corona bedingtüberhaupt geöffnet werdenkann, wird es heuer nicht wiesonst musikalische Unterhal-tung mit einer Band oder Mit-ternachtssekt geben. „Wir bietennormalen Spielbetrieb, mehrgeht leider nicht“, erklärt UdoBraunersreuther und ergänzt,dass auch keine Stehplätzemöglich sind. „Wenn die Besu-cherzahl erreicht ist, können wirnicht mehr einlassen und ichmöchte ungern Absagen amAusgang erteilen und die Gästegleich enttäuscht ins neue Jahrschicken.“ Auch das Gastrono-mie-Angebot ist von der Corona-Auflagen abhängig.Das Silvester-Menü im stilvollenSpielbankrestaurant „relexa’srouge et noir“ kann nur auf Vor-bestellung genutzt werden unddie Plätze sind aufgrund der Ab-standsregel reduziert. „Werdiesbezüglich Pläne hat, dersollte sich möglichst schnell in-formieren und reservieren“, soUdo Braunersreuther an und er-gänzt, dass aber auch bei Vor-bestellung alles noch storniertwerden kann, wenn die Aufla-gen und Vorgaben durch die Co-rona-Pandemie keine andereWahl lassen.Braunersreuther betont, dassoberste Priorität die Gesundheitund Sicherheit der Gäste sowieMitarbeiterinnen und Mitarbei-ter haben. Aktuell plane er mitÖffnung an Weihnachten undSilvester, könne aber keine Ga-rantie geben. „Und ich möchtenochmals betonen, dass nur dernormale Spielbetrieb an denAutomaten, der Black Jack-An-lage und American Roulettemöglich sein wird.“

Wir trauern um

Peter Müller* 1943 † 2020

Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen anviele schöne Jahre mit dir

Inge MüllerFamilie Thomas MüllerFamilie Peter Fritschalle Verwandten und Freunde

Die Beisetzung fand in aller Stille statt.

Herzlichen Dank für alle Anteilnahme.

Liebste Mutter, schlaf in Frieden,hab Dank für deine Sorg und Müh,ach, viel zu früh bist du von uns geschieden,doch wir vergessen deiner nie.

In unseren leben hast Du Deinen Platz verlassen,in unseren Herzen bist Du immer bei uns.

Claudia Wich* 28.02.1961 † 28.10.2020

Langenbachtal, Stegenwaldhaus, Silberstein,den 6. November 2020

Wir vergessen Dich nie:

Deine CarolinDein Sebastian mit Carina, Leonie und MarieElke Lang mit FamilieLudwig mit FamilieBrigitte mit FamilieDeine Patenkinder Gunther, Michaela und Daniel

Besonderen Dank an die HausarztpraxisDr. Frank Pohl/Peter Robel und den Mitarbeitern.

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet amSamstag, den 7. November 2020, um 14.00 Uhrauf dem Friedhof Geroldsgrün statt.

Für alle Anteilnahme danken wir recht herzlich.Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wirabzusehen.

Liebe- warst Du.Treue- warst Du.Güte- warst Du.Alles- warst Du für uns.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

lrmgard Schuberthgeb. Reuther

* 04.11.1931 † 01.11.2020

Wolfersgrün,den 05.11.2020

Wir werden Dich vermissenDein JosefDeine Kinder Hubert, Luzia und Birgit mit FamilienDeine Brüder Albert und Ewaldsowie alle Anverwandte

Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet am Samstag, den 07.11.2020um 10:30 Uhr, unter den derzeit geltenden Hygienemaßnahmen, im FriedhofWolfersgrün statt.Für alle Anteilnahme herzlichen Dank.

17Wir im Frankenwald

Freiwillige Feuerwehr Carlsgrün

Erste Landkreis-Damengruppe feiert 40-jähriges JubiläumCarlsgrün - In diesem Jahr kanndie Damengruppe der Freiwilli-gen Feuerwehr Carlsgrün be-reits auf ihr 40-jähriges Be-stehen zurückblicken. DiesesJubiläum nahm VorsitzenderRoland Spörl zum Anlass, um ineinem internen Ehrenabend dieLeistungen der Damen zu wür-digen und von der Geschichteder Gründung zu berichten, dievon vielen Widerständen undSkepsis begleitet wurde. DieIdee, eine Damengruppe zugründen, kam ihm währendeines Lehrganges 1976 inUnterfranken, wo zu damaligerZeit schon weitaus mehr Akzep-tanz für Frauen in der Wehr vor-handen war. Als er schließlich1977 Kommandant der Freiwil-ligen Feuerwehr Carlsgrün wur-de, forcierte er diese Idee, dochsowohl bei der Gemeinde alsauch bei der Stützpunktwehr

Bad Steben stieß die Gründungeiner Damengruppe auf Ableh-nung und eine Unterstützungwurde ihm versagt. Er ließ sichaber nicht beirren und übte mitden Frauen trotz aller Schmä-hungen und so kam es, dass dieDamengruppe am 4. Oktober1980 das Leistungsabzeichen inBronze im Inspektionsbereich IIImit Bravour abgelegt hat unddann auch in der Statistik desLandkreises Hof als erste Da-mengruppe gemeldet wurde.In den Folgejahren haben dieFrauen die weiteren Leistungs-abzeichen bis zur Endstufe Gold-Rot gemeistert und es wurde vielgeübt, um die Skeptiker undZweifler eines Besseren zu be-lehren, dennoch fand man abernoch Zeit für gesellige Stundenund ausgiebige Feiern, an dieVorsitzender Spörl mit einigenEpisoden erinnerte.

Die Damengruppe der FFW Carlsgrün nach dem Ablegen des ersten Leistungsabzeichens, von links nachrechts: Kommandant Roland Spörl, Maria Türk, Maritta Einsiedel, Elsbeth Spörl, Betty Weiß, Erika Poß, Lie-selotte Wirth, Irmtraud Jahreis, Doris Diezel, Gudrun Spörl (es fehlt Renate Degel, die einige Monate spätereingetreten ist).

Aus dem Polizeibericht

Fußballplatz „umgeackert“: Täter gefasst

Berg/Tiefengrün - Bereits am Wochenende vom 24. auf den 25.Oktober wurde der Fußballplatz „umgeackert“ und ein Schadenvon circa 2.000 Euro angerichtet. Ein Video einer Überwachungs-kamera entlarvte nun einen 21-jährigen Mann, der die Tat gestan-den hat. Er erhält eine Anzeige wegen Sachbeschädigung.

Gebietsweite Übersicht überAbholangebote

Frankenwald - Nun ist er da, der zweite Lockdown. Und keinerwill ihn haben, schon gar nicht die in den letzten Wochen wiederaufgeblühte Tourismuswirtschaft und Gastronomie. Bei vielenBetrieben bleibt aber deswegen die Küche nicht kalt, sondern eswird – wie im Frühjahr – ein umfassender Abhol- oder auch Liefer-service, sozusagen „Genuss to go“ angeboten. Bereits vergan-gene Woche fand man erste Informationen von einzelnen Gas-tronomiebetrieben hierzu bei Facebook oder in Anzeigenblättern.Frankenwald Tourismus Service Center will diese aktiven Betrie-be gerne in dieser Zeit unterstützen und möchte über das Anle-gen einer frankenwaldweiten Datenbank den genusshungrigenEssensbestellern einen Überblick über das vielfältige Angebotaufbereiten. Unter www.frankenwald-tourismus.de/de/bei-uns/gastronomie-genuss/genuss-to-go/ werden die Infos dann zu fin-den sein. Zahlreiche Betriebe sind hierzu bereits angeschriebenworden, mit der Bitte um Information, ob ein Abholservice ange-boten wird. Ebenso wurden die Verantwortlichen aus den lokalenTourismusbüros gebeten ihre örtlichen Betriebe diesbezüglich an-zusprechen. Der Eintrag mit den wichtigsten Angaben ist übri-gens kostenlos und verlinkt dann – sofern vorhanden – direkt aufdie Homepage des jeweiligen Hauses. Interessierte Betriebe wer-den gebeten, sich direkt beim Frankenwald Tourismus ServiceCenter in Kronach entweder telefonisch unter 09261/6015-14oder per E-Mail an [email protected] zu wen-den. Begleitet wird diese Datenbank während der Lockdown-Zeitvon verschiedenen Werbemaßnahmen, die Geschmack auf dasEntdecken des fränkischen Kochgenusses machen sollen.

Teppichböden & CV-Beläge...bis 5 Meter Breite

bis zuKirschnerHERBST-

AKTION

· Top-Markenqualität · Supergünstig· Lieferung frei Haus!

95152 Selbitz · 09280/311

hochwertigeTEPPICHBÖDEN

50% günstigergegenüber dem Katalogpreis■ 4 m und 5 m Breite■ große Auswahl■ vielfältig & preiswert

Öffnungszeiten:Montag – Freitag 8 – 18 Uhr

Samstag 8 – 16 Uhr

KirschnerKirschnerKirschnerKirschner

18 Wir im Frankenwald

Amtliche Mitteilungen der Stadt Naila – Bekanntmachungen

vom 09.11.2020 bis 15.11.2020 (Kalenderwoche 46)

Marlesreuth, NailaBio- und Papiertonne (Abfuhrkalender 2)

Culmitz, Froschgrün, Hölle, Lippertsgrün, MarxgrünRestmülltonne (Abfuhrkalender 4)

Müllabfuhr

Aktuelles zur Corona-Pandemie

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Nailaerinnen und Nailaer,

die aktuellen Maßnahmen von Bund und Freistaat im Rahmen der sich verschärfen-den Corona-Lage haben uns veranlasst, folgende Regelung für die Stadtverwaltungund die städtischen Einrichtungen, gültig ab dem 02.11.2020 voraussichtlich bis zum30.11.2020, zu treffen:

1. Rathaus, Stadtbauhof und städtischesWasserwerkZum größtmöglichen Schutz von Bevölkerung und Beschäftigten wird im o.g. Zeit-raum der Schichtbetrieb eingeführt. Die Einrichtungen werden für den Publikumsver-kehr geschlossen.Wir bitten Sie, bei dringenden Angelegenheiten, telefonisch mit der zuständigen Stel-le Kontakt aufzunehmen.

Sie erreichen unsMontag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 UhrMontag und Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.00 UhrDonnerstag von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

unter folgenden Rufnummern:Einwohnermeldeamt 6834 oder 6815Standesamt 6836, 6847 oder 6850Sozialamt 6820, täglich ab 14.00 UhrOrdnungsamt 6833 oder 6844Vorzimmer 6831 oder 6839Bauamt 6840, 6841, 6853, 6842 oder 6849Stadtkasse 6821 oder 6811Stadtkämmerei 6860, 6852 oder 6822Tourist-Information 6829

2. Offene Ganztagsschule undMensa der Grundschule NailaDie Einrichtungen bleiben in Anlehnung an die Regelungen für den Schulbetrieb bisauf weiteres geöffnet.

3. StadtbibliothekDie Einrichtung bleibt gemäß derzeitiger Stellungnahmen der Staatsregierung bis aufweiteres geöffnet.

4. Touristisches Zentrum im Bahnhof NailaDie Einrichtung ist gemäß derzeitiger Stellungnahmen der Staatsregierung vom02.11.2020 bis voraussichtlich 30.11.2020 geschlossen.

5. Städtisches Stadion, Frankenhalle, Turnhalle Culmitz, GrundschulturnhalleAls Einrichtungen für den Freizeit- und Amateursportbetrieb bleiben die o.g. Einrich-tungen vom 02.11.2020 bis voraussichtlich 30.11.2020 geschlossen. Die Schließunggilt nicht für den Schulsportbetrieb.

6. Städtischer JugendtreffDie Einrichtung bleibt bis auf weiteres geöffnet.

Hinweis:Die Öffnungs- bzw. Schließregelungen der Einrichtungen der Stadt Naila bilden denderzeitigen Stand der Regelungen der Bayerischen Staatsregierung ab und werdenden weiteren Entwicklungen in der Corona-Situation fortlaufend angepasst.Angesichts der täglich steigenden Infektionszahlen bitten wir dringend darum, dasssich alle Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin an die AHAL-Regeln halten:

Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen und Lüften.

Bitte bleiben Sie gesund!

Ihr

Frank Stumpf1. Bürgermeister

MuseumNaila im Schusterhof

Öffnungszeiten:So. 14.00 bis 16.00 UhrGruppenbesichtigungen ab fünf Personen nachVoranmeldung (Tel. 09282/8070)auch zu anderen Zeiten möglich.MuseumNaila im Schusterhof, Schleifmühlweg 11,E-Mail: [email protected]

Geschichte in GeschichtenInternet: www.museum-naila.de

Derzeit geschlossen!

Volkstrauertag am 15. November 2020

Am Sonntag, den 15. November 2020 finden in diesem Jahr keineGedenkfeiern zumVolkstrauertag statt. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird im Rahmen derGottesdienste inNaila,Marxgrün,Marlesreuth und Lippertsgrün denOpfern vonKriegund Gewaltherrschaft gedacht.Die Kranzniederlegung an den Ehrenmalen findet in aller Stille statt.Aufgrund der besonderen Situation laden wir alle Einwohner der Stadt Naila und ihrerOrtsteile dazu ein, zuhause in der Stille oder, soweit möglich, in den stattfindendenGottesdiensten den Opfern zu gedenken.

Naila, 03.11.2020Stadt Naila

Frank Stumpf1. Bürgermeister

Am Dienstag, dem 10. November 2020 um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal desRathauses eine öffentliche Sitzung des Bau- und Grundstücksausschusses statt.

Tagesordnung:

1) Behandlung von Bauanträgen2) Aufstellung der Städtebauförderungsprogramme für das Jahr 2021:Bedarfsmitteilung der Stadt Naila (Vorberatung)

3) Bekanntgaben / Sonstiges

Im Anschluss daran erfolgt eine nichtöffentliche Sitzung.

Naila, 02.11.2020Stadt Naila

Frank Stumpf1. Bürgermeister

Öffentliche Sitzungdes Bau- und Grundstücksausschusses

19Wir im Frankenwald

Aus Naila

IfL Frankenwald:Lauftreffs entfallen

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie ist esnicht mehr gestattet Gruppenläufe durchzuführen. Die Lauftreffsder IfL Frankenwald sind daher vorübergehend eingestellt.

Termine derReservistenkameradschaft entfallen

Die Termine der Reservistenkameradschaft Naila sind abgesagtbis 4. Dezember. Dies betrifft auch die Jahreshauptversammlungmit anschließender Weihnachtsfeier, die für den 4. Dezember ge-plant war. Das nächste Treffen ist momentan am 18. Dezemberim RK-Keller geplant.

Fabian Lenk liest an der Realschule Naila

Autor begeistert 62 Schüler

Nach einem außergewöhnlichenund zum Teil schwierigen letz-ten Schulhalbjahr, demÜbertrittan die weiterführende Schulesowie angesichts der nach wievor Corona bedingten „beson-deren Unterrichtssituationen“,erlebten die Fünftklässler Pro-jekttage, die mit einer spannen-den Lesung mit dem bekanntenKinder- und JugendbuchautorFabian Lenk als Höhepunkt en-deten.Auch die Lesung war anders alsgewohnt. In der Zweifachturn-halle des Schulzentrums rekel-ten sich die Fünftklässler auf Bo-denmatten, maximal zwei Kidspro Matte und mit Mund-Nasen-Schutz, lauschten den Ausfüh-rungen und Vorlesen von span-nenden Textpassagen aus derBuchreihe „Minecraft – gefan-gen in der Welt der Würfel“.Mucksmäuschenstill die Mäd-chen und Jungen, die das be-sondere Ambiente genossen undsich in die Abenteuer der BrüderFinn und Josh, im sechsten undneuesten Band „In den Fängender Hydra“ mitnehmen ließen.In der actiongeladenen Ge-schichte, die an das populäreComputerspiel angelehnt ist,geht es um Kinder, die von Ver-brechern in das Spiel gezogenwerden und versuchen, wiederdaraus zu entkommen: Finn undEla, ein Mädchen, das ebenfallsin der Minecraft-Welt gefangenist, haben es geschafft, aus Pyrazu fliehen. Doch der Preis war

hoch: Sie mussten Finns BruderJosh in den Fängen eines bösenHerrscherpaares zurücklassen.Der in Salzgitter geboreneSchriftsteller erzählte denFünftklässlern, dass er in Mün-chen an der Journalistik studierthatte und 25 Jahre als Reporter(Sport, Politik) undRedakteur inNürnberg, später dann in Köln,Düsseldorf und schließlich alsRedaktionsleiter beim Weser-Kurier in Bremen tätig war. Par-allel schrieb der Fußballfan Bü-cher – zuerst Krimis für Erwach-sene, folgend vor allem für Kin-der und Jugendliche, bis er sichdann ab 2012 als freischaffen-der Künstler allein auf dasSchreiben von Büchern für Kin-der und Jugendliche konzen-trierte. Mittlerweile hat Lenküber 220 Kinder- und Jugend-bücher geschrieben und wusstebei seiner Lesung die jungen Zu-hörer zu begeistern, mit seinemWechsel von Lesen und Erzäh-len und der wechselndenStimmlage. So erfüllte auch die-se Lesung voll den Zweck, dieSchüler auf seine Bücher neu-gierig zu machen, die man übri-gens in der Stadtbibliothek aus-leihen kann. Die Leiterin derStadtbibliothek hatte eingangsder Fünftklässler begrüßt undDeutschlehrerin StephanieSchneider für die hervorragendeZusammenarbeit bei der Orga-nisation gedankt. „Eigentlichhätte die Lesung bereits im letz-ten Schuljahr stattfinden sollen,

aber Coronamachte einen Strichdurch die Rechnung und auchjetzt war es wieder kurz vorknapp“, bilanzierte Stampf unddankte Direktor Gerd Riedl, derkurzfristig, sozusagen von heuteauf morgen die Turnhalle für dieLesung zur Verfügung stellte.Die Lesung machte zudem diefinanzielle Unterstützung durchden Förderverein der Realschulesowie die Förderung durch denFriedrich-Bödecker-Kreis inBayern möglich. Der Autor be-tonte, keine Werbung für Com-puterspiele zu machen, sonderndiese als Bühne für seine span-nenden Geschichten zu nutzenvor dem Hintergrund, Konso-lenspiele und Bücher miteinan-der zu verbinden, umKinder undJugendliche fürs Lesen zu be-geistern. Eifrig nutzten dann dieSchüler die Gelegenheit, demSchriftsteller Fragen zu stellenund Autogrammkarten gab esnatürlich auch, die später dieLehrer verteilten. 62 Fünftkläss-ler kamen in den Genuss der Au-torenlesung. Übrigens lobte Au-tor Fabian Lenk die Organisa-tion und Betreuung. „Die Lehrersind voll motiviert, was sich aufdie Schüler überträgt und eineso liebevolle Vorbereitung ein-hergehend mit ansprechenderwie passender Dekoration undkulinarischer Verköstigung habeich bisher selten erlebt.“ Zudemdankte er für die Flexibilität, sodass die Lesung nicht abgesagtwerdenmusste.

Das Foto zeigt einen Teil der Fünftklässler mit Autor Fabian Lenk und (von links) Leiterin der StadtbibliothekHelga Stampf, Deutschlehrerin Stephanie Schneider, Direktor Gerd Riedl und Vorsitzende des FördervereinsMarianne Schertel.

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Naila:Stadt Naila, vertreten durch 1. Bürgermeister Frank Stumpf;Ansprechpartner Redaktion: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected];Herausgeber:Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH,Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth;Anzeigen:Agentur Pilz,Erscheinungsweise:Wöchentlich freitags,Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz: NordbayerischerKurier;Druck:Druckzentrum Hof,Gesamtauflage: 16 000;Titelfoto: Berufswunsch erfüllt: Larissa Gebhardt arbeitet in derJakobus-Kita

20 Wir im Frankenwald

Aus Naila

Lesewettbewerb an derGrundschule Naila

Am Freitag vor den Herbstferienfand an der Grundschule Nailader Lesewettbewerb der Jahr-gangsstufen 2 bis 4 statt. Schonim Vorfeld wurde in den einzel-nen Klassen eifrig vorgelesenund je ein Mädchen und einJunge als Klassensieger ausge-wählt. In der Endauswahl stan-den bei den Zweitklässlern Mal-ina-Maria Eberhardt, EmanuelDehler, Sophia Menger undYannis Themel, bei den Dritt-klässler Leyna Högner, CelineLang, Jonathan Schmölzer undFelix Stöcker und bei den Viert-klässlern Annika Frank, ChiaraHeckel, Jona Kica, Lukas König,Sebastian Ludwig und VincentNarr. Jetzt galt es, aus den Klas-

senbesten noch den Sieger derjeweiligen Jahrgangsstufe zubestimmen. Dazu mussten dieKinder vor der Jury, die aus UllaFindeiß, Jutta Starosta undBianca Schönberger bestand,einen geübten und einen unge-übten Text vorlesen. Die Ent-scheidung fiel der Jury nicht im-mer leicht, da alle Kinder siche-re Leser sind.Aber am Ende setzten sich So-phia Menger (2. Jahrgangsstu-fe), Celine Lang (3. Jahrgangs-stufe) und Chiara Heckel (4.Jahrgangsstufe) durch. FürChiara geht es imMai 2021 nochin die 2. Runde in Hof, bei dersie dann auf die Sieger der an-deren Schulen trifft.

Das Richtige fürlange Herbstabende ...

... gibt es in Ihrer evangelischenJugend- und GemeindebüchereiNaila, Kirchberg 2. Die Büchereiist immer dienstags und don-nerstags von 15 bis 18 geöffnet.Der Entleih ist kostenfrei.

Biografien: „Mein Traum vonIndien“. Mit dem Rollstuhl vonKalkutta bis zur Quelle des Gan-ges. Von Andreas Proeve; „Le-be“. Eine ehrliche Geschichteüber eine junge Frau mit Krebs.Von Laura Maaskant; „9 Wegein ein krebsfreies Leben“.Wahre Geschichten von geheil-ten Menschen; Von Kelly A. Tur-ner;

Christliche Literatur: „Lutherund die Macht des Wortes“.Eine Biografie. Von Andreas

Venzke; „Da habe ich dich ge-tragen“. Spuren im Sand- Spu-ren in meinem Leben. Leser be-richten. Von Margaret FishbackPowers; „Islam“. Geschichte,Glaube und Gesellschaft. VonLamya Kaddor; „Ich singe dirmit Herz und Mund“. BekannteLieder und ihre Geschichte. VonEllen Berg;

Gesundheit: „Übersäuerung.Krank ohne Grund. Das Pro-gramm für optimale Säure- Ba-sen- Balance. Von NorbertTreutwein; „Das neue Anti-Krebsprogramm“. So schaltenSie die Tumorgene ab. Von Ul-rich Strunz; „Das Geheimnisvon Lebensenergie in unsererNahrung“. Licht- und energie-voll essen. Von Rüdiger Dahlke.

1.000 Euro für den Kindergarten Hand in Hand

Über 1.000 Euro freute sich derKindergarten „Hand in Hand“ inNaila. Die Spende aus demReinertrag des Gewinnsparensüberreichte der Regionalleiterder VR Bank Bayreuth-Hof, Ste-fan Gottwald mit einem symbo-lischen Scheck an die Kiga-Lei-terin Christine Adelt, die miteiner Lutherrose auf einer Holz-scheibe ein kleines Dankeschönüberreichte. Dekan AndreasMaar dankte dem Geldinstitutfür die „Finanzspritze“ und er-

klärte, dass man in jüngster Ver-gangenheit eine „große Baustel-le“ mit Kosten von knapp700.000 Euro stemmen musste,zu dessen Gesamtbetrag auchdie Landeskirche und die Kir-chengemeinde Naila beitrug.„Jetzt ist unser Geldtopf die Kitabetreffend vollständig leer unddabei gäbe es noch einiges Not-wendige wie auch Wünschens-werte im Außenbereich zu rea-lisieren“, erläuterte DekanMaar.Leiterin Christine Adelt ergänz-

te, dass ein Teil des Gartens ausSicherheitsgründen gesperrt ist.„Dazu gehört die beliebte Holz-brücke, die sozusagen die Ge-fälle im Gartenbereiche verbin-det und Spielräume schafft, dienun leider nicht mehr nutzbarsind.“Auch die Schaukel und das„Spielhaus“ müssen rückgebautwerden, ein weiteres noch denNormen angepasst. „Die vier-stellige Summe kommt somitsehr gelegen.“

Das Foto zeigt (von links) Pfarrer Sigurd Kaiser, Stefan Gottwald, Regionalleiter der VR Bank Bayreuth-Hof,Dekan AndreasMaar und Kiga-Leiterin Christine Adelt.

Wir gedenkenHerrn Dr. Ernst Tänzer, Gründer der Bürgerstiftung Naila,der am 03.11.2020 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

* 03.11.1920 †10.01.2018» Stiften oder spenden Sie für die Zukunft unserer Heimatstadt ! «

Dr. Ernst TänzerLeitender Medizinaldirektor i.R., Naila

BÜRGERSTIFTUNGNAILA

Mit seiner Hilfe konnten bisher schon Projekte wie die behindertengerechteUmkleidekabine im Freibad, die finanzielle Unterstützung zahlreicher bedürftiger

Familien, ein Zuschuss zur Skater Plaza in Naila, ermöglicht werden.Helfen auch Sie mit: www.buergerstiftung-naila.de

21Wir im Frankenwald

Die Stadt Schwarzenbach a.Waldgratuliert ihren Jubilaren:

FrauMarie Vogler, Döbrabergstraße 5zum 85. Geburtstag (10.11.)

Anmerkung zu Auskunfts- und Übermittlungssperren bei Jubiläen:

Soll die Veröffentlichung von Jubiläen unterbleiben, wird gebeten, mindestens vierWochen vor dem Jubiläum im Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald, Zimmer E02, FrauMeyer, Telefon 09289 5021, E-Mail: [email protected], derWeitergabe der Daten zu widersprechen.

In diesen Fällen und bei bereits bestehender Übermittlungssperre von persönlichenDaten erfolgt keine Meldung an die Bayerische Staatskanzlei und das Bundesver-waltungsamt.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind leider keine Besuche von Landratund Bürgermeister möglich. Wir gratulieren auf diesemWeg ganz besonders herz-lich und bitten um Ihr Verständnis.

Schützenstr. 39, Erdgeschoss rechtsbestehend aus drei Zimmern, Kochnische, Flur, Bad/WCmit insgesamtca. 60,40 qm, Balkon, Keller- und Bodenanteil, Kaltmiete monatlich 177,57 €Energiebedarfswert 218,8 kWh/m²/Jahr.

Walter-Münch-Str. 10, Obergeschossbestehend aus drei Zimmern, Küche, Abstellraum, Flur, Bad/WCmit insgesamtca. 66,– qm,Bodenanteil, Kaltmiete monatlich 231,20 €.Energiebedarfswert 233 kWh (m²/Jahr).DieWohnung ist mit Zentralheizung ausgestattet.

Besichtigungen sind nach Terminvereinbarung mit Herrn Weidauer, Rathaus,Zi.Nr. 15, Tel.Nr. 09289/5031, [email protected] möglich.

Vermietung städtischerWohnungen

Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

22 Wir im Frankenwald

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS) vom 22. Oktober 2020

Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die StadtSchwarzenbach a.Wald folgende Satzung:

§ 1 Steuertatbestand¹Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet unterliegt einergemeindlichen Jahresaufwandsteuer nach Maßgabe dieser Satzung. ²Maßgebend istdas Kalenderjahr.

§ 2 SteuerfreiheitSteuerfrei ist das Halten von1. Hunden allein zu Erwerbszwecken, insbesondere das Halten vona) Hunden in Tierhandlungen,b) Hunden, die zur Bewachung von zu Erwerbszwecken gehaltenen Herdennotwendig sind und zu diesem Zwecke gehalten werden,

2. Hunden des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariter-Bundes, desMalteser Hilfsdienstes, der Johanniter-Unfall-Hilfe oder des TechnischenHilfswerks, die ausschließlich der Durchführung der diesen Organisationen oblie-genden Aufgaben dienen,

3. Hunden ausschließlich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben,4. Hunden, die von Mitgliedern der Truppen oder eines zivilen Gefolges verbündeterStationierungsstreitkräfte sowie deren Angehörigen gehalten werden,

5. Hunden, die von Angehörigen ausländischer diplomatischer oder berufs-konsularischer Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland gehaltenwerden,

6. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oderähnlichen Einrichtungen untergebracht sind,

7. Hunden, die die für Rettungshunde vorgesehenen Prüfungen bestanden habenund als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Katastrophenschutz oder denRettungsdienst zur Verfügung stehen,

8. Hunden, die für Blinde, Taube, Schwerhörige oder völlig Hilflose unentbehrlichsind.

§ 3 Steuerschuldner, Haftung(1) ¹Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. ²Hundehalter ist, wer einen Hund imeigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushalts- oder Betriebsangehörigenaufgenommen hat. ³Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oderVerwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält. Alle in einenHaushalt oder einen Betrieb aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Halterngemeinsam gehalten.

(2) Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, sind sieGesamtschuldner.

(3) Neben demHundehalter haftet der Eigentümer des Hundes für die Steuer.

§ 4Wegfall der Steuerpflicht, Anrechnung(1) Die Steuerpflicht entfällt, wenn ihre Voraussetzungen in weniger als dreiaufeinander folgendenMonaten im Kalenderjahr erfüllt werden.

(2) ¹Tritt an die Stelle eines verstorbenen oder veräußerten Hundes, für den dieSteuerpflicht im Kalenderjahr bereits entstanden und nicht nach Abs. 1 entfallen iist, bei demselben Halter ein anderer Hund, entfällt für dieses Kalenderjahr dieweitere Steuerpflicht für den anderen Hund. ²Tritt in den Fällen des Satzes 1 andie Stelle eines verstorbenen oder veräußerten Hundes ein Kampfhund, entstehtfür dieses Kalenderjahr hinsichtlich dieses Kampfhundes eine weitere Steuer-pflicht mit einem Steuersatz in Höhe der Differenz aus dem erhöhten Steuersatzfür Kampfhunde und dem Steuersatz, der für den verstorbenen oder veräußertenHund gegolten hat.

(3) ¹Ist die Steuerpflicht eines Hundehalters für das Halten eines Hundes für dasKalenderjahr oder für einen Teil des Kalenderjahres bereits in einer anderenGemeinde der Bundesrepublik Deutschland entstanden und nicht später wiederentfallen, ist die erhobene Steuer auf die Steuer anzurechnen, die dieser Hunde-halter für das Kalenderjahr nach dieser Satzung zu zahlen hat. ²Mehrbeträgewerden nicht erstattet.

§ 5 Steuermaßstab und Steuersatz(1) Die Steuer beträgt:1. für jeden Hund 45,00 Euro (einfacher Steuersatz, Kategorie I),2. für jeden Kampfhund nach § 1 Abs. 2 der Verordnung über Hunde mit gesteigerterAggressivität und Gefährlichkeit mit nachgewiesenem positiven Wesenstest(Negativzeugnis über Aggressivität und Gefährlichkeit) 90,00 Euro (DoppelterSteuersatz, Kategorie II),

3. für jeden Kampfhund nach § 1 Abs. 1 und 2 ohne positiven Wesenstest (Negativ-zeugnis über Aggressivität und Gefährlichkeit) der Verordnung über Hunde mitgesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit 360,00 Euro (AchtfacherSteuersatz, Kategorie III).

(2) ¹Kampfhunde sind Hunde, bei denen auf Grund rassenspezifischer Merkmale,Zucht und Ausbildung von einer gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeitgegenüber Menschen oder Tieren auszugehen ist. ²Kampfhunde im Sinne dieser

Vorschrift sind alle in § 1 der Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressi-vität und Gefährlichkeit genannten Rassen und Gruppen von Hunden sowie derenKreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden.

§ 6 Steuerermäßigung(1) ¹Die Steuer ist um die Hälfte ermäßigt für Hunde, die von Forstbediensteten,Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheines ausschließlich oder überwiegendzur Ausübung der Jagd oder des Jagd- oder Forstschutzes gehalten werden,sofern nicht die Hundehaltung steuerfrei ist. Die Steuerermäßigung tritt nur ein,wenn die Hunde die Brauchbarkeitsprüfung oder eine ihr gleichgestellte Prüfungnach § 21 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes mitErfolg abgelegt haben. ²Die Steuerermäßigung nach Satz 1 kann nur für jeweilseinen Hund des Steuerpflichtigen beansprucht werden.

(2) ¹Wird ein Hund aus einem nach den Vorschriften der Abgabenordnung als steuerbegünstigt anerkannten und mit öffentlichen Mitteln geförderten inländischenTierheim oder Tierasyl vom Halter von dort in seinen Haushalt aufgenommen, ent-fällt die Steuerpflicht für die Dauer des ersten Jahres der Hundehaltung nachAufnahme in den Haushalt.

§ 7 Allgemeine Bestimmungen für Steuerbefreiung und Steuerermäßigung(1) ¹Steuerermäßigungen werden auf Antrag gewährt.²Der Antrag ist bis zum Endedes Kalenderjahres zu stellen, für das die Steuerermäßigung begehrt wird. ³Indem Antrag sind die Voraussetzungen für die Steuerermäßigung darzulegen undauf Verlangen der Gemeinde glaubhaft zu machen. Maßgebend für die Steuer-ermäßigung sind die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres. Beginnt dieHundehaltung erst im Laufe des Kalenderjahres, ist dieser Zeitpunkt entschei-dend.

(2) Für Kampfhunde wird keine Steuerbefreiung nach § 2 Nr. 7 und 8 und keineSteuerermäßigung gewährt.

§ 8 Entstehen der SteuerpflichtDie Steuerpflicht entsteht mit Beginn des jeweiligen Kalenderjahres oder – wenn derSteuertatbestand erst im Verlauf eines Kalenderjahres verwirklicht wird – mit Beginndes Tages, an dem der Steuertatbestand verwirklicht wird.

§ 9 Fälligkeit der SteuerDie Steuerschuld ist mit der auf das Kalenderjahr entfallenden Steuer fällig am1. April eines jeden Kalenderjahres, frühestens jedoch einen Monat nach Bekanntga-be des Steuerbescheids.

§ 10 Anzeigepflichten und sonstige Pflichten(1) Wer einen über vier Monate alten Hund hält, muss ihn innerhalb eines Monatsnach Anschaffung unter Angabe von Herkunft, Alter und Rasse sowie unterAngabe, ob die Hundehaltung zu einem Zweck im Sinne des § 2 erfolgt, undgegebenenfalls unter Vorlage geeigneter Nachweise der Stadt melden.

(2) Wer einen unter vier Monate alten Hund hält, muss ihn innerhalb eines Monatsnach Vollendung des vierten Lebensmonats des Hundes unter Angabe vonHerkunft, Alter und Rasse sowie unter Angabe, ob die Hundehaltung zu einemZweck im Sinne des § 2 erfolgt, und gegebenenfalls unter Vorlage geeigneterNachweise der Gemeinde melden.

(3) ¹Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Stadt eineHundesteuermarke aus, die der Hund außerhalb der Wohnung des Hundehaltersoder seines umfriedeten Grundbesitzes stets tragen muss. ²Der Hundehalter istverpflichtet, einem Beauftragten der Gemeinde die Steuermarke auf Verlangenvorzuzeigen; werden andere Personen als der Hundehalter mit dem Hund ange-troffen, sind auch diese Personen hierzu verpflichtet.

(4) ¹Der steuerpflichtige Hundehalter (§ 3) soll den Hund innerhalb eines Monats beider Stadt abmelden, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, wenn derHund abhandengekommen oder tot ist oder wenn der Halter aus der Stadtweggezogen ist. ²Mit der Abmeldung des Hundes ist die noch vorhandeneHundesteuermarke an die Stadt zurückzugeben.

(5) Fallen dieVoraussetzungen für eineSteuerbefreiung oderSteuerermäßigungweg,ist das der Gemeinde innerhalb einesMonats nachWegfall anzuzeigen.

§ 11 Inkrafttreten

(1) Diese Hundesteuersatzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.(2) Mit Ablauf des 31. Dezember 2020 tritt die Hundesteuersatzung vom06. Oktober 1980mit ihren Änderungssatzungen vom 22. April 1996 und04. April 2003 außer Kraft.

Schwarzenbach a.Wald, den 22. Oktober 2020Stadt Schwarzenbach a.Wald

Reiner FeulnerErster Bürgermeister

5

4

4

Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

23Wir im Frankenwald

Passbilder im Rathaus erhältlich

Passbilder und auch die neuen biometrischen Bilder für Personal-ausweise können in bester Qualität minutenschnell angefertigtund mitgenommen werden. Die Bedienung ist kinderleicht: In derFotokabine erklärt eineStimmeden komplettenVorgang, der auchzusätzlich noch auf einem Bildschirm sichtbar ist. Nachdem mansich nach Anweisung positioniert hat, fertigt der Automat die Auf-nahme an, die dann sofort auf dem Monitor sichtbar wird. Einespezielle Software prüft dann automatisch, ob das gemachte Bildden heutigen Anforderungen für Ausweisbilder entspricht. Solltedie Aufnahme nicht gelungen sein, kann man jederzeit die Auf-nahme ohne zusätzliche Kosten noch einmal wiederholen. Passtdie Aufnahme, können die Passbilder aus dem Automaten sofortentnommen werden. Vier Bilder kosten 10 Euro. Die Fotokabinesteht im Erdgeschoss neben dem Zimmer E17.

Das Bild zeigt von links: Bürgermeister Reiner Feulner, Uwe Rauh, Günther Peetz, Hans-Jürgen Kunze, KlausWirth, Gerhard Hüttner, Jürgen Jungkunz, ChristianMunzert und Robert Fischer.

Jagdgenossenschaft hat gewähltZur jährlichen Versammlung derJagdgenossenschaft begrüßteBürgermeister Reiner Feulnerneben Jagdgenossen, Jäger undPächter im Gasthaus Synde-rhauf. Nach Ablauf der Amtspe-riode ist er als gesetzlicher Jagd-vorsteher für die Durchführungder Neuwahlen verantwortlich.Er sprach auch das Thema Kä-ferholz, Wald und das neueForstrevier Schwarzenbach-Naila an, das sich seit drei Mo-

naten im Rathaus befindet undauch für die Jagdgenossen rele-vant ist. Jagdaufseher ErwinSchwertfeger ist mit den jungenJägern sehr zufrieden und gabeinen kleinen Rückblick auf dasletzte Jahr. Dabei wurde der Be-stand verringert um 14 Rehwild,14Wildschweine, 16 Füchse unddreimal Raubwild.Nach dem Protokoll von 2019und dem Kassenbericht dankteder bisherige JagdvorsteherUwe

Rauh seinem Stellvertreter Jür-gen Saalfrank, der sich nichtmehr zur Wahl stellte. Die Neu-wahlen hielt BürgermeisterFeulner und es gab folgendesErgebnis: Jagdvorsteher UweRauh, Stellvertreter KlausWirth,Beisitzer Jürgen Jungkunz undRobert Fischer, SchriftführerChristian Munzert, Kassier Ger-hard Hüttner, KassenprüferGünther Peetz und Hans-JürgenKunze.

Neue Trikots gespendet

Bei der Trikotaktion von Volkswagen, bei der in ganz Deutschland Vereinemit Trikots ausgestattet wur-den, kam auch die SGMeierhof-Sorg/Schwarzenstein in den Genuss neuer Bekleidung. Die Aktion istunser Dankeschön an die Fußball-Basis“, sagte Hendrik Senger, Verkäufer von Motor-Nützel vom VWZentrum Hof. Anna Schmidt, Vorsitzende vom SV Meierhof-Sorg dankte für die Spende und stelltesich zusammenmit Mannschaft und Senger für ein Foto auf dem Fußballplatz auf.

FCDöbraberg sagtJahreshauptversammlung ab

Aufgrund der Corona-Pandemie kann dieJahreshauptversammlung am 13.11.2020 leidernicht stattfinden.Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.Wir bitten umVerständnis.

Die Vorstandschaft

IMPRESSUM

Verantwortlich für den amtlichen Teil:Reiner Feulner, 1. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach a.Wald;Redaktion allgemeiner Teil:Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected],Redaktionsschluss:Dienstag, 10Uhr,Herausgeber:Nordbayerischer Kurier ZeitungsverlagGmbH,Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise:Wöchent-lich freitags,Satz:Nordbayerischer Kurier;Druck:DruckzentrumHof,Gesamtauflage: 16 000;Titelfoto: TrotzDown-Syndrom zumTraumberuf: LarissaGebhardt arbeitet in der JakobusKita

Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald

24 Wir im Frankenwald

Ortsbesichtigung im StadtgebietIm Zuge der Ortsbesichtigungwurden von Bürgermeister Rei-ner Feulner und den StadträtenBaustellen beziehungsweiseProjekte im Stadtgebiet besich-tigt und erläutert.Feulner gab dazu Zahlen undDaten bekannt.

EngstellenbeseitigungKleindöbra

Die Fertigstellung der Fahr-bahnerneuerung auf der Staats-straße 2194 zwischen Kleindö-bra und Döbra ist auf Mitte No-vember geplant.Die Asphaltierung hat begon-nen, doch zuvor waren viele an-dere Maßnahmen notwendiggewesen. Die Fahrbahnengstellein Kleindöbra wurde durch denAbbruch des bestehenden Ge-bäudes beseitigt und gleichzei-tig soll die Situation am Orts-eingang im Bereich der neuenBushaltestellen durch Errich-tung einer Querungshilfe zurReduzierung der Geschwindig-keit und für Fußgänger verbes-sert werden. Seit Anfang Sep-tember besteht die Vollsperrungfür die Bauarbeiten durch dasStaatliche Bauamt Bayreuth.

Die Stadt Schwarzenbacha.Wald hat im Zuge der Bau-arbeiten auch 270 Meter Was-serleitung im Bereich Kleindö-

bra erneuert. Gleichzeitig wurdeauch die Dorfstraße, vorbei amFeuerwehrgerätehaus, voll aus-gebaut. Dazu gehört auch die

Wasserleitung, Entwässerungund die Vorrichtung Breitband-ausbau.Auch die Buswartehäuschen

sind von der Stadt zu finanzie-ren. Die Kosten der Stadt für alleMaßnahmen belaufen sich aufetwa 156.000 Euro.

Romansfelsenstraße 23in Bernstein a.Wald

Der kleine Platz in der Mitte desDorfes ist schön geworden. VonEinheimischen wird er schon alsWaafplatz benannt, weil mansich dort treffen kann und Sitz-gelegenheiten gibt’s auch. Vor-her stand dort das Haus Num-mer 23 in der Romansfelsen-straße.Das baufällige Anwesen wurdeim Jahr 2017 abgebrochen. Esmusste entschieden werden, wieman den Platz neu gestaltenkann. Den Auftrag für die Bau-arbeiten nach beschränkterAusschreibung erhielt die Fa.S.T.K Straßen- und TiefbauGmbH aus Stadtsteinach. Jetztsind dort sieben PKW-Stellplät-ze mit Zufahrt, Gabionenstütz-mauer und Beleuchtung. DieSitzplätze sind mit Pflanzen undeinem Baum begrünt worden.Außerdem wurden im Zuge derBauarbeiten zwei Wasserlei-tungs-Hausanschlüsse erneuert.Die Stadt Schwarzenbacha.Wald erhält aus der Förderof-fensive Nordostbayern vom Amtfür Ländliche Entwicklung

Oberfranken eine Förderung inHöhe von 90 Prozent für för-derfähige Maßnahmen. Dies gilt

aber nicht für den Grunderwerb,die Beleuchtung und die Was-serleitung.

Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald

25Wir im Frankenwald

Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 UhrDi. 08.00 - 12.00 UhrMi. 08.00 - 12.00 UhrDo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 UhrFr. 08.00 - 12.00 UhrVermittlung: (09288)-7 40, Telefax: (09288)-74 43E-Mail Rathaus: [email protected]: www.markt-badsteben.deErster Bürgermeister (Bert Horn) ist über das Sekretariat (74 22) erreichbar.Anschriften: Markt Bad Steben, Hauptstr. 2, 95138 Bad Steben

UnsereMitarbeiter erreichen Sie wie folgt:Geschäftsleitung, MarktgemeinderatChristina Grünert Zi. 9 Tel. 74 [email protected] Bürgermeister/Amtsblatt „Wir im Frankenwald“Ina Tübel Zi. 8 Tel. 74 [email protected] BauverwaltungHeiko Josiger Zi. 7 Tel. 74 [email protected], BauordnungsangelegenheitenHelmut Spörl Zi. 5 Tel. 74 [email protected]ämmereiKarlheinz Horn Zi. 4 Tel. 74 [email protected] Borutta Zi. 3 Tel. 74 [email protected], EDVMaxWirth Zi. 2 Tel. 74 [email protected] Thüroff Zi. 2 Tel. 74 [email protected] Hübner Zi. 2 Tel. 74 [email protected] u. Standesamt/Allgemeine VerwaltungBirgit Gebelein Zi. 1a Tel. 74 [email protected]/Allgemeine VerwaltungSylviaWiesel Zi. 1 Tel.74 [email protected] Ahrens Zi. 1b Tel. 74 [email protected] (Am Bahnhof 7, 95138 Bad Steben) Tel. 7451WasserwerkWasserwart: Michael Diezel 0151/18039016

Öffnungszeiten des Rathauses

Tourist-InformationBadstr. 31 (Wandelhalle) Mo-Do 09.00 –12.30 UhrTel. 09288/7470 13.30 –16.00 UhrFax 09288/7480 Fr 09.00 – 12.30 Uhrwww.bad-steben.de 13.30 – 17.00 Uhr

Sa 09.00 –12.00 Uhr

Monika Josiger Tel. [email protected] Schmeißer Tel. [email protected] Rodler Tel. [email protected]

SüdWasser 24 Stunden Störungsdienst 09283-8612243Technischer Kundenservice 09283-8610Stromversorgung Bayernwerk AGStörungsnummer: 0941-28003366Antennen- Interessengemeinschaft Geroldsgrün e.V. (AIG)für Bobengrün, Horwagen und GerlasStörungsdienst, Kundenservice 09288 - 28 99 9 99Kundenservice der Fernseh-Antennen-Gemeinschaft Bad Steben e.V. (FAG) 09288-9500

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Bad Steben:Bert Horn, 1. Bürgermeister derMarktgemeindeBadStebenRedaktion allgemeiner Teil:Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected]: Nordbayerischer Kurier , Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448Bayreuth,Anzeigen:Agentur Pilz,Erscheinungsweise:Wöchentlich freitags, wenn vorab nicht anders angekündigt,Redaktionsschluss:Dienstag, 10Uhr,Satz:Nordbayerischer Kurier;Druck: Druckzentrum Hof; Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Traumberuf Kinder-gärtnerin: LarissaGebhardt arbeitet in der Jakobus-Kita

Im September 2020 wurde an verschiedenen Stellen die zulässige Höchstgeschwin-digkeit kontrolliert.1.) Lichtenberger Straße (Ortsein- u. auswärts): 802 Fahrzeuge, 107 Verstöße,Höchstgeschwindigkeit: 73 Km/h

2.) Thierbach: 320 Fahrzeuge, 25 Verstöße – 1x Bußgeld,Höchstgeschwindigkeit: 76 Kmh

3.) Heinrich-Völkel-Straße (Zone 30): 40 Fahrzeuge, 2 Verstöße,Höchstgeschwindigkeit: 42 Km/h

4.) Badstraße (verkehrsberuhigter Bereich): 75 Fahrzeuge, 6 Verstöße, 1 Bußgeld,Höchstgeschwindigkeit 35 Km/h Ordnungsamt Bad Steben

Aus demOrdnungsamt:

Liebe Bürgerinnen und Bürger,wir bitten darum das Rathaus nur aus einem triftigen Grund aufzusuchen; der Bürger-kontakt wird vorerst auf dringende Fälle und nach telefonischer oder elektronischerAnkündigung beschränkt. Abzuklären ist, ob Ihr Anliegen vielleicht telefonischoder postalisch abzuwickeln ist. Sie erreichen uns unter 09288/740 [email protected] einem Besuch im Rathaus zu Informationszwecken bitten wir abzusehen.

Rathaus Bad Steben:Telefonische Anmeldung erforderlich!

Aus dem Fundamt

Im Fundamt desMarktes Bad Steben wurden- 2 Brillen- 1 einzelner Schlüssel- 1 Schlüssel mit Band- 1 Schlüsselbund mit Anhänger- 1 Beißschiene- 1 Kinderfahrradhelm abgegeben.Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Fundamt, Zim-mer 01 während der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden.Telefonische Rückfragen unter 09288-7442.

Bürgerversammlung findet nicht statt!

Die für den 19. November 2020 angekündigte BürgerversammlungdesMarktes Bad Steben muss für dieses Jahr leider entfallen!

Markt Bad StebenBert Horn, Erster Bürgermeister

Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

26 Wir im Frankenwald

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

AmMontag, 09.11.2020, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses BadSteben eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses mit folgender Tages-ordnung statt.

Tagesordnung:1 Bewertung des baulichen Zustandes des Feuerwehrgerätehauses Bad Steben -Kostenvergleich

2 Vorberatung des Haushaltes 2021 und der mittelfristigen Finanzplanung für dieJahre 2022 bis 2024

3 Bekanntgaben und Anfragen4 Sitzungsniederschrift vom 14.09.2020; öffentlicher Teil

Mit freundlichen Grüßen

Bert Horn1. Bürgermeister

Öffentliche Zahlungsaufforderung

Auf die nachstehend angegebene Fälligkeit von Abgaben wird aufmerksam gemacht:

Fälligkeitstermin Bezeichnung der Steuer bzw. Gebühr Rate

15. November 2020 Grundsteuer A IV / 202015. November 2020 Grundsteuer B IV / 202015. November 2020 Gewerbesteuer IV / 202015. November 2020 Wasserverbrauchs- und

Kanalbenutzungsgebühren 3. Abschlag für 2020

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse diese öffentliche Zahlungsaufforde-rung. Sie vermeiden dadurch Zahlungsverzug und ersparen sich Säumnisfolgen unddie damit verbundenen zusätzlichen Kosten.

Markt Bad Steben

Bert HornErster Bürgermeister

Bitte Gehwege reinigen

Wenn der Herbst anbricht, verwandeln sich die Blätter der Bäume in ein wahres Far-benmeer. Für Spaziergänger ist das bei strahlendem Sonnenschein ein herrlicher An-blick. Fängt es jedoch an zu regnen (oder gefriert das Wasser auf dem Laub), kannsich aufgrund des nassen Laubes der Spaziergang in eine gefährliche Rutschpartieentwickeln.Zwar sind auch Fußgänger in der Verantwortung, da sie im Herbst/Winter damit rech-nen müssen, dass Straßen und Bürgersteige nass und rutschig sein können, aller-dings bestehen für Grundstückseigentümer (bzw. Mieter, wenn Aufgaben auf sieübertragen wurden) besondere Verkehrssicherungspflichten.Zu diesen gehört auch, dass Gehsteige (bzw. Straßenanteile, wenn kein Gehsteigvorhanden ist) u.a. von Laub zu befreien sind. Wer aufgrund von feuchten Laubs aus-rutscht und sich verletzt, kann einen Anspruch auf Schadenersatz wegen Verletzungder Verkehrssicherungspflicht gegen den Räumpflichtigen haben.Bitte tragen Sie zur Verkehrssicherheit in Bad Steben bei und reinigen Sie Gehsteigbzw. Straße von herabgefallenem Laub. In Bad Steben ist dies insbesondere in derStraßenreinigungsverordnung - zu finden auf der gdl. Homepage unter:(https://www.markt-badsteben.de/amtliches-infos/satzungen-und-verordnungen.html) und dort unter „Straßenreinigungsverordnung“ – geregelt.Beachten Sie bitte beim Betrieb von Laubsaugern/-Bläsern, dass diese aufgrund dergdl. Verordnung über ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten geltenden Regelungenin der Zeit von 13 bis 15Uhr und von 20 bis 7 Uhr nicht betrieben werden dürfen. In rei-nen Wohngebieten gelten für solche Geräte noch die Bestimmungen der Maschi-nenlärmverordnung, die die Betriebszeiten noch von 17 bis 20 Uhr zusätzlich ein-schränken. Ordnungsamt Bad Steben

NeuerMitarbeiter im Bauhof:Volker Spörl verstärkt das Team

Das Foto zeigt von links: Vorarbeiter Holger Spörl, Volker Spörl sowie BürgermeisterBert Horn.

Ein Wechsel in der personellen Besetzung des kommunalen Bauhofes hat es ab No-vember gegeben. Nachdem sich ein bisheriger Mitarbeiter anderweitig orientiert hat-te, schließt nun Volker Spörl die Lücke und verstärkt die Mannschaft rechtzeitig vorder Wintersaison. Der gelernte KFZ-Mechaniker und ausgebildete Baumpfleger wirdin allen Bereichen der kommunalen Bauhofarbeit tätig sein und seine Kenntnisse ein-bringen. Darüber hinaus steht der Bad Stebener als engagierter Feuerwehrmann undOberlöschmeister bei Einsätzen zur Verfügung. Bürgermeister Bert Horn und Vor-arbeiter Holger Spörl hießen den neuen Kollegen willkommen und wünschten ihm vielFreude bei der neuen beruflichen Herausforderung.

Veranstaltungen der Bayerischen Staatsbad BadSteben entfallen bis aufWeiteres

Aufgrund der neuen Bestimmungen zur Situation der Corona-Pandemie entfallenab 2. November bis voraussichtlich 30. November 2020 alle Veranstaltungen derBayerischen Staatsbad Bad Steben GmbH (Kurkonzerte, Vorträge, Sonderveran-staltungen).

Volkstrauertag 2020

In diesem Jahr finden keine Gedenkfeiern an den Soldatenehrenmalen in Bad Steben,Obersteben und Bobengrün zum Volkstrauertag statt.Der Gottesdienst zum Volkstrauertag findet am Sonntag, 15. November 2020 um9.30 Uhr in der Lutherkirche Bad Steben statt.Markt Bad Steben

Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

27Wir im Frankenwald

Dank an die Bürgerbus-Fahrer!

Die Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusses sowie deren Bei-fahrer trafen sich dieser Tage im Bad Stebener Rathaus um dieEinteilung für die nächsten drei Monate vorzunehmen. Erfreulichwar insbesondere, dass es mit Ralf Schneider, einem Lichtenber-ger Neubürger, gelungen ist einen weiteren Fahrer für dieses Eh-renamt zu gewinnen. Gekonnt und zügig leitete Organisations-chef Dietmar Friedrich die Zusammenkunft und rasch waren DieBürgerbustouren auf die ehrenamtlichen Aktivisten aufgeteilt. Dievoraussichtlich letzte Zusammenkunft des Jahres 2020 nutztenauch die beiden Bürgermeister Bert Horn und Kristan von Wal-denfels um allen Fahrern und Beifahrern den Dank des MarktesBad Steben und der Stadt Lichtenberg für ihr Engagement auszu-sprechen. „Es ist nicht selbstverständlich, dass auch unter dengegenwärtig herrschenden Corona-Bedingungen die Bereitschaftsich für wenig mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzenso groß ist“, betonte Horn und auch von Waldenfels unterstrichdie segensreiche Bedeutung dieses besonderen Angebotes inden beiden Kommunen. Wie die beiden Gemeindeoberhäuptereinhellig betonten konnten die Kommunen ihren Dank für die vie-len Einsätze nicht wie üblich durch eine Einladung beim Wiesen-fest zum Ausdruck bringen; auch eine Weihnachtsfeier für dieBürgerbus´ler ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Als kleine An-erkennung überreichten die Bürgermeister daher jeweils einenEinkaufsgutschein für Bad Stebener und Lichtenberger Geschäf-te. Einig war man sich auch, dass der Bürgerbus weiter fahrensoll, so lange es die Corona-Lage zulässt!

Bürgermeister Bert Horn, Dritte Bürgermeisterin Bettina Albig sowieOrganisationschef Dietmar Friedrich begrüßen den neuen Fahrer RalfSchneider (Zweiter von links).

TSV Bad Steben

Aufgrund des Beschlusses der Bundesregierungwegen aktueller Corona-Entwicklung, ist unser Ver-einsheim bis auf weiteres geschlossen. Der Spiel- und Trainings-betrieb auf unserem Sportgelände wird ebenfalls eingestellt.

Die Vorstandschaft des TSV Bad Steben

ATSV Thierbach/Marxgrün

Aufgrund der Coronalage findet das Schlachtfest des ATSV am07.11.2020 nicht statt, auch der Verkauf über die Straße entfällt.Es wird jedoch Frischwurstverkauf am Samstag von 10.00 Uhr bis12.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie am Sonntagvon 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr angeboten.Der ATSV bittet um Verständnis für die Entscheidung.

Der Vorstand

Augenweide im KurparkAm letzten Sonntag im Oktober waren die Biedermeier aus Bad Steben wieder im Kurpark unterwegs,um allen Gästen in dieser schwierigen Zeit etwas Ablenkung zu bieten. Diese Augenweide wollten wie-der viele Kurparkbesucher sehen.Immer wieder mußte man Fotopausen einlegen, damit alle Besucherein Erinnerungsfoto mit uns machen konnten. Die Coronaabstände konnten gerade bei den Damen guteingehalten werden, da schon die großen Reifröcke einen gewissen Abstand erfordern. Leider wirddurch die verschärften Coronamaßnahmen das Flanieren im November ausfallen müssen.

Luther-Fest im Kindergarten

Am Freitag vor dem Reforma-tionstag war es soweit: Beherztdurften die Kindergartenkinderzu Hammer und Nagel greifenund einen Thesenanschlag andie Tür der Schlosskirche in Wit-tenberg hämmern. Letztere warzugegebenermaßen nur ausPapier ausgeschnitten und aufein Holzbrett geklebt. Das tatdem Spaß aber keinen Abbruch.Die Kinder hämmerten munterdrauflos und freuten sich überihr gelungenes Werk. „Gott hatdich lieb!“ stand als Botschaftauf den kleinen Collagen, dieauch ein selbstkreierter MartinLuther zierte. Die Handpuppedes Reformators hatte den Kin-dern bereits an den Vortagenvon den Ereignissen in Witten-berg berichtet. Beim Fest imKindergarten hatte sie als Über-raschung leckere Lutherrosen-Kekse im Gepäck, die sich dieJungen und Mädchen gerneschmecken ließen.

Aus der Marktgemeinde Bad Steben

28 Wir im Frankenwald

Laternenfenster und „Meins wird Deins – jeder kann St. Martin sein“

Hoffnung schenken zu St. MartinSeit einigen Jahren veranstaltendie katholische und die evange-lische Pfarrgemeinde Bad Ste-ben im November gemeinsameinen Sankt-Martins-Umzug. Dadies heuer nicht möglich ist, hatder Lutherkindergarten die Ideeentwickelt, mit den Krippen-und Kindergartenkindern Later-nen zum Aufstellen für zu Hausezu basteln. Als der katholischePfarrgemeinderat, der in denVorjahren immer das St-Mar-tins-Fest im Anschluss an denUmzug für die Kinder im Pfarr-saal organisiert hat, davon ge-hört hat, fiel spontan der Ent-schluss, die Aktion zu unterstüt-zen und die Materialkosten fürdie Laternen zu übernehmen.Monika Josiger, die Vorsitzendedes Pfarrgemeinderates, freutsich sehr über das Engagementdes Kindergartens trotz der der-zeit schwierigen Situation: „DerSankt-Martins-Umzug hat jedesJahr nicht nur den Kindern vielFreude bereitet, sondern auchuns Ehrenamtlichen, wenn wirdie leuchtenden Kinderaugen

gesehen haben. Da wir in die-sem Jahr persönlich leider nichtviel zu St. Martin für die Kinderbeitragen können, unterstützenwir gerne unseren Kindergartenin Bad Steben.“

Laternen-Fenster sollenHoffnung schenkenAuch in Corona-Zeiten möchteMonika Josiger alle Kinder undBad Stebener einladen, Sankt

Martin zu feiern. „Ich würdemich freuen, wenn sich viele –Erwachsene und Kinder – derdeutschlandweiten Aktion „La-ternen-Fenster“ anschließen.“Dabei ist bis 11. November jedereingeladen, eine beleuchteteLaterne in die Fenster zu hängenoder zu stellen. Ideengeberinund Initiatorin der Aktion istJennifer Brenzinger aus St.Leon: „Ganz im Sinne von St.

Martin wollen wir mit Hilfe derLaternen Hoffnung schenken, indieser schwierigen Zeit. Ge-meinsam schaffen wir das!“

Kleiderspenden für die Aktion„Meins wird Deins – jeder kannSt. Martin sein“Darüber hinaus unterstützt diekatholische Pfarrgemeinde BadSteben in diesem Jahr die Ak-tion „Meins wird Deins – jederkann St. Martin sein“ des Kin-dermissionswerks „Sternsinger“und der „aktion hoffnung“. Da-bei sind alle Kinder eingeladen,ein gut erhaltenes Kleidungs-stück auszusuchen und zu spen-den. Die Kleidungsstücke be-kommen anschließend ein Eti-kett mit dem Logo der Aktionund werden in den Vinty’sSecondhand-Modeshops der„aktion hoffnung“ in Augsburg,Ettringen und Nürnberg ver-kauft, um mit den Erlösen Kin-der in der Ukraine zu unterstüt-zen, die meist ohne ihre Elternaufwachsen müssen. „Auch,wenn es in diesem Jahr keinen

Laternenumzug geben kann,möchten wir mit der Aktion dieGeschichte St. Martins und desMantel-Teilens für die Kindererlebbar machen und in dieGegenwart übertragen.“, so diePfarrgemeinderats-VorsitzendeMonika Josiger. „Mit einem ihrereigenen Kleidungsstücke kön-nen die Kinder selbst wie St.Martin sein und mit wenigenMitteln anderen Menschen hel-fen.“ Die Kleidungsstücke kön-nen in Bad Steben in der Wochevom 9. bis 15. November in derkatholischen Kirche in der Bad-straße abgeben werden, wo indieser Woche vor dem Altar eingroßer Korb für die Kleider be-reitsteht. Daneben können dieKinder die Spenden-Kleiderauch in ihren Gruppen des Lut-herkindergartens abgeben: „Alsuns Monika Josiger von „Meinswird Deins“ erzählt hat, warenwir sofort begeistert und habenangeboten, die Aktion im Kin-dergarten und Hort zu unter-stützen“, so Andrea Lang, Leite-rin der Lutherkindertagesstätte.

Stellvertretend für den katholischen Pfarrgemeinderat hat VorsitzendeMonika Josiger (rechts) eine Spende für die Materialkosten der Sankt-Martins-Laternen an Erzieherin Katharina Rank übergeben.

Förderverein der Bad Stebener Alexander von Humboldt-Grundschule

Adventsverlosung statt AdventskalenderDie Corona-Pandemie machtVieles unmöglich. Es brauchtIdeenreichtum und Flexibilität,um trotzdem etwas auf die Bei-ne zu stellen. Der Fördervereinder Bad Stebener Alexander vonHumboldt-Grundschule hat sichetwas ganz Besonderes einfallenlassen – eine Adventsverlosung.„Normal, aber leider ist ja heuernichts normal, würden wir mitden Schülern in der Küche unse-rer Grundschule Plätzchen ba-cken und diese beim Bad Stebe-ner Weihnachtsmarkt verkau-fen, aber beides kann nichtstattfinden“, erläutert die Vor-sitzende Daniela Knobloch undergänzt, dass auch der Stand beider Maikärwa mit Verkauf vonselbst gepressten Apfelsaft,hausgebackenen Muffins undBowle weggefallen ist und auchdas Kartoffelfeuer nicht stattfin-den konnte. „Alles Einnahme-quellen für die Kasse unseresFördervereins, die jetzt fehlen“,betont die engagierte Vorsitzen-

de. Aber gar nicht, gibt’s nicht.Das Team um Vorsitzende Da-niela Knobloch initiiert nun eineAdventsverlosung. „5 Euro kos-tet ein Los und das Geld kommtzu 100 Prozent unseren Mäd-chen und Jungen der Grund-schule zugute“, so Knobloch. In

der Adventszeit mit den Ad-ventskalender kommt die Ver-losung zum Tragen. „Die Kinderziehen in der Schule vom 1. biszum 24. Dezember jeden Tag dieGewinnnummer und die wirddann auf der Homepage derSchule veröffentlicht“, erklärt

die Vorsitzende. Die Gewinnerinoder der Gewinner haben dannbis zum6. Januar 2021 Zeit, eineMail mit Namen, Anschrift,Telefonnummer und Foto dasLoses an [email protected] zu schicken. „Wirwerden uns dann mit den Ge-

winnern in Verbindung setzenund eine Übergabe vereinbaren,natürlich Corona konform.“ DiePreise im Wert von je mindes-tens 10 Euro haben übrigens Ge-schäfte in Bad Steben und Um-gebung gesponsert und die Ge-winner können sich auf Ein-kaufsgutscheine von Metzgeroder Bäcker, aber auch auf eineEinkehr in der Pizzeria freuennebst Friseur- und Thermengut-schein. „Wir wollen hier gleicheinmal Danke an alle Sponsorenfür die tolle Unterstützung sa-gen“, merkt die Vorsitzende anund teilt mit, dass die Lose abSamstag, den 7. November inder Bäckerei Mark, Kirchgasse 7und Schreibwaren Ernst,Hauptstraße 18 gekauft werdenkönnen. „Die Losanzahl ist nichtbegrenzt, man kann also gernemehrere kaufen“, motivieren dieVorstandsmitglieder des För-dervereins und betonen noch-mals, dass jeder Euro den Schul-kindern zugutekommt.

Das Foto zeigt (von links) Adrian, Tamara, die Geschwister Adrian und Amelie sowie Emilia mit Förderver-einsvorsitzende Daniela Knobloch.

Aus der Marktgemeinde Bad Steben

29Wir im Frankenwald

Rathaus GeroldsgrünKeyßerstraße 2595179 GeroldsgrünTel. 0 92 88 / 961 – 0Fax: 0 92 88 / 961 – 15E-Mail: [email protected]: www.geroldsgruen.de

Öffnungszeiten:Mo, Di: 07.00 – 12.00 u. 13.00 - 16.30 UhrMi: 07.00 – 13.00 Uhr; Do: 13.00 – 18.00 UhrFr: 07.00 -12.30 Uhr

Standesamt GeroldsgrünMarktplatz 12, 95119 NailaTel. 0 92 82 / 68 - 50 u. 68 - 36Fax. 0 92 82 / 68 - 48

Öffnungszeiten:Mo, Di: 08.00 – 12.00 u. 14.00 -16.00 UhrDo: 08.00 – 12.00 u. 14.00 – 17.30 UhrMi, Fr: 08.00 – 12.00 Uhr

Bauhof undWasserwerkTel. 0 92 88 / 9 61 - 0Bei Störung: 0 160 / 99 42 59 52

Jugendreferent: Tim Ströhlein ([email protected] Tel.: 0174 3147724)Feuerwehrreferent:Andreas Kübrich ([email protected] Tel.: 0170 8218098)Seniorenbeauftragte:Regina Röstel ([email protected] Tel.: 09288 55172)

Forstbetrieb NordhalbenRevier Geroldsgrün (Herr Odorfer)Tel. 0 92 88 / 92 55 39Sprechzeiten: Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr

Weitere Einrichtungen:

Lothar von Faber GrundschuleAmMühlhügel 11, 95179GeroldsgrünTel. 0 92 88 / 17 06 Fax. 0 92 88 / 17 16

Ev. KindertagesstätteKirchweg 10, 95179GeroldsgrünTel. 0 92 88 / 9 20 93 60; www. kita-geroldsgruen.de

Ev.-Luth. PfarramtKirchweg 2, 95179Geroldsgrün;Tel. 0 92 88 / 9 10 18Bürozeiten: Di -Fr 09.00 -12.00 Uhr und Fr 16.00 -18.00 Uhr(montags geschlossen)

Ev. Gemeindebücherei (Gemeindehaus, UG)Öffnungszeiten: Fr 15.30 – 17.30 UhrSo 10.30 – 11.30 Uhr (in den Ferien geschlossen!)

Stromversorgung Bayernwerk AGNetzcenter Naila; Tel. 09282/76-0Techn. Kundenservice: Tel. 09 41 / 28 00 33 11Bei Störung: 09 41 / 28 00 33 66

Gasversorgung LuKHelmbrechtsBereitschafts-, Störungsdienst Tel. 0 92 52 / 7 04-0

Antenneninteressengemeinschaft Geroldsgrün e.V. (AIG) mit Bobengrün,Horwagen, Erlaburg u. GerlasStörungsdienst, Kundenservice 0 92 88 / 28 9 99 99

Ansprechpartner der Gemeinde Ärztliche Versorgung

Allgemeinmedizin und praktische Ärzte – GemeinschaftspraxisDr. med. Frank Pohl und Peter RobelWiesenweg 8 Tel. 0 92 88 / 9 10 71Urlaub: Bis 06.11.2020Vertretung: Im Bedarfsfall können Sie sich an Dr. Goller und Stöcker in Geroldsgrünund an alle geöffneten Arztpraxen in der Umgebung wenden.Zusätzlich für UGHO-Patienten: Dr. R. Eberlein, Dr. Gajovic + U. Voit, Schwarzen-bachAm 09.11.2020 haben wir wieder geöffnet.

Fachärzte für Allgemeinmedizin – GemeinschaftspraxisDr. med.Wolfgang Goller, Carolin Stöcker,AmMühlhügel 2 Tel. 0 92 88 / 67 66

Bereitschaftsdienst der Ärzte: Telefon: 116 117(Dienstbereitschaft jeweils mittwochs von 13.00 bis donnerstags8.00 Uhr, freitags 18.00 bis montags 8.00 Uhr und an Feiertagen)

ZahnarztpraxisKarsta Teichert, Keyßerstraße 2, Tel. 0 92 88 / 925 259Urlaub bis 06.11.2020Vertretung: Dr. Konopik, Bad Steben , Tel. 0 92 88 / 14 00

Dr. Konopik, Selbitz, Tel. 0 92 80 / 9 84 92 20Dr. Teichert, Schauenstein, Tel. 0 92 52 / 52 77

Zahnärztlicher Notdienst Tel. 09 21/76 16 47www.notdienst-zahn.de

Praxisgemeinschaft für PsychotherapieAntje Kollowa-Wich und Katja RabeDipl.-Psych., Psychologische PsychotherapeutinnenDürrenwaid 29, Tel. 0 92 67 / 91 40 597

Burgstein-Apotheke GeroldsgrünKlick.Shop

Keyßerstraße 20, GeroldsgrünRezepte und Bestellungen können hier vor Ort abgegeben werden.DieMedikamente erhalten Sie:- Durch Abholung am gleichen Tag- Zustellung durch Boten am gleichen Tag- Zustellung durch DHL am nächsten TagFür die Beratung stehen Ihnen pharmazeutische Fachkräfte der Versandapothekemedikamente-per-klick zur Verfügung:Tel. 0 92 80 / 98 444 13 (09.00 – 17.00 Uhr)Öffnungszeiten:Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 UhrSamstag 09.00 – 12.00 Uhr

Abholung derMülltonnen

Alle Angaben ohne Gewähr. Maßgeblich ist der Abfuhrkalender Nr. 4des AZV Stadt und Landkreis Hof.

Montag, 09.11.2020Abholung der Restmülltonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün(Abfuhrkalender 4)

Montag, 16.11.2020Abholung derBio- und Papiertonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün(Abfuhrkalender 4)

WertstoffsammlungDie nächsteWertstoffsammlung in der Gemeinde Geroldsgrün findet am

• Freitag, 13.11.2020in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr am gemeindlichen Bauhof,Geroldsgrün, Schützenweg 14 statt.

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

30 Wir im Frankenwald

Spruch derWoche

DasGlück besteht nicht darin, dass du tun kannst was du willst, sonderndarin, dass du auch immer willst was du tust.

Leo Tolstoi (1828 – 1910)

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Geroldsgrün:1. Bürgermeister der Gemeinde Geroldsgrün, StefanMünchRedaktion allgemeiner Teil:Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected]:Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth;Anzeigen:Agentur Pilz,Erscheinungsweise:Wöchentlich freitags,Redaktionsschluss:Dienstag, 10 Uhr,Satz:Nordbayerischer Kurier;Druck:Druckzentrum Hof,Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto:Down-Syndrom ist kein Hindernis: LarissaGebhardt erfüllt sich ihren Berufswunsch

Das nächste Mitteilungsblatt „Wir im Frankenwald“ erscheint am Freitag, 13.November 2020. Annahmeschluss für die redaktionellen Beiträge ist der Freitagder Vorwoche, 09.00 Uhr; per E-Mail: [email protected]

Alle Angaben ohne Gewähr

Eingeschränkter Besucherverkehr

Aufgrund der derzeitigen Corona-Infektionszahlen gilt für das Rathaus Geroldsgrünaktuell nur ein eingeschränkter Publikumsverkehr.

Außer in dringenden Fällen (einfach klingeln) bitten wir um eine vorige Terminabspra-che. Setzen Sie sich hierzu bitte telefonisch mit den Mitarbeitern des Rathauses inVerbindung. Soweit eine telefonische Klärung der Angelegenheit nicht möglich ist,kann im Anschluss ein Termin für eine persönliche Vorsprache vereinbart werden.Zudem verweisen wir auf unser Bürgerserviceportal auf der Homepage der Gemein-de Geroldsgrün; auch hier können verschiedenste Angelegenheiten online beantragtwerden.Zur Abgabe von Post- und Paketsendungen bitte klingeln und diese im Foyerablegen.Sollten sich die Infektionszahlen weiter verschlimmern, behält sich die Gemeinde vor,die Öffnungs- und Kontaktzeiten weiter zu reduzieren, um den laufenden Dienstbe-trieb in der Gemeinde Geroldsgrün zu sichern.Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme undVerständnis.„Bleiben Sie gesund.“ Ihr Rathausteam.

Kontakt:Gemeinde GeroldsgrünKeyßerstraße 2595179Geroldsgrün

Tel. 0 92 88 / 961 – 0Mail: [email protected]

Achtung beim Schülerverkehr!Beeinträchtigung desStraßenverkehrs im Bereich „AmMühlhügel“in Geroldsgrün

Um unsere Grundschule mit einem Breitbandanschluss zu versorgen, werden in derZeit vom 02.11.2020 bis 27.11.2020 Tiefbauarbeiten im Bereich der Ortsstraße „AmMühlhügel“ in Geroldsgrün durchgeführt. Die Befahrbarkeit der Straße bleibt be-stehen. Dennoch kann es durch die Einengung der Straße zu leichten Beeinträchti-gungen, insbesondere für den Schülerverkehr, kommen.Wir bitten um Beachtung.

WichtigeMitteilung zum Volkstrauertag am 15.11.2020

Aufgrund der Coronabeschränkungen ist es nicht möglich, den Volkstrauertag in ge-wohnter Weise durchzuführen. An den Gedenkstätten erfolgt eine stille Kranznieder-legung durch Bürgermeister StefanMünch.

Wir bitten die Vereine sowie die gesamte Bevölkerung umVerständnis!

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

im Rahmen des Online-Bürgerservice der Gemeinde Geroldsgrün haben Sie dieMög-lichkeit, verschiedene Anträge auszudrucken, auszufüllen und per Email ([email protected]) an die Gemeindeverwaltung Geroldsgrün weiterzuleiten.Die Formulare finden Sie unter: www.geroldsgruen.de/rathaus/antraege-und-formu-lare.html

Das Bürgerservice-Portal ermöglicht, Behördenangelegenheiten unabhängig von denÖffnungszeiten zu erledigen und erspart damit Wartezeiten und Wege. Im Bürgerser-vice-Portal können verschiedene Online-Dienste genutzt werden, die online direkt andas Bürgerbüro weitergeleitet werden.Das Bürgerservice- Portal finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Geroldsgrünunter www.buergerserviceportal.de/bayern/geroldsgruen.Nutzen Sie diese Möglichkeiten ganz einfach bequem von zu Hause aus. ProbierenSie es aus!

Ihre Gemeindeverwaltung Geroldsgrün

Nutzen Sie unserenOnline- Bürgerservice

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern und die Deutsche Rentenversiche-rung Bund werden zur Aufklärung der Versicherten über ihre Rechte und Pflichten inder gesetzlichen Rentenversicherung am

Dienstag, 24.11.2020 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr

im Rathaus in Geroldsgrün, Sitzungssaal einen Sprechtag durchführen.Es wird gebeten, zum Sprechtag die Rentenversicherungsunterlagen mitzubringen.Zum Sprechtag sind auch die Versicherten der benachbarten Gemeinden eingeladen.

Um Terminvereinbarung (Tel.: 09288/961-18) wird gebeten.

Geroldsgrün, 23.10.2020

Münch1. Bürgermeister

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nord-bayern und der Deutschen Rentenversicherung Bund

An alle Bürgerinnen und Bürger

der Gemeinde Geroldsgrün

Aufgrund der derzeitigen Infektionsentwicklung bezüglich der Corona-Pandemiewird die Gemeinde Geroldsgrün im Jahr 2020 auf die Durchführung einer Bür-gerversammlung verzichten.

Über das Geschehen in der Gemeinde werden Sie auf unserer Internetseitewww.geroldsgruen.de mittels einer Präsentation informiert.Bei Fragen und Anliegen können Sie sich gerne an mich oder das Rathauswenden.

Vielen Dank für das Verständnis und bleiben Sie gesund!

Ihr StefanMünch,1. Bürgermeister

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

31Wir im Frankenwald

Aus der Gemeinderatssitzung vom 22.10.2020

(Wir verweisen darauf, dass im gemeindlichen Amtsblatt lediglich Informationen überdie Entscheidungen des Gemeinderates veröffentlicht werden. Umfangreiche Diskussio-nen undWortbeiträge sind der örtlichen Presse zu entnehmen.)

Bekanntgabe von Beschlüssen, die nicht mehr der Geheimhaltung unterliegen

• Der Gemeinderat hat für die Kindertagesstätte Geroldsgrün einen Bedarf für zweiGruppen mit insgesamt 50 Plätzen festgestellt. Für die Schulkinderbetreuungwerden 25 Plätze und für die Kinderkrippe 12 Plätze vorgesehen. Die Planungenresultieren aus der durchgeführten Bedarfsfeststellung und einer Eltern-befragung.

• Die im Jahr 2020 vorgesehene Teilumrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird um einige zusätzliche Leuchten erweitert. Die voraussichtlichenKosten steigen daher um rd. 8.000,00 € auf nunmehr ca. 108.000,00 € brutto.

• Der Gemeinderat hat das Bauvorhaben des Herrn Lucas Wirth zur Errichtungeiner Unterstellhalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 648 der Gemarkung Langenbach(Zum Knock 13) aus städtebaulicher Sicht bewilligt.

• Bei den Baumaßnahmen zur Errichtung der Bürgerscheune sind rd. 900 t belas-tetes Erdreich zum Vorschein gekommen. Die Bewertung des verunreinigtenMaterials erfolgte durch das Fachbüro Dr. Ruppert & Felder aus Bayreuth. Für dievorschriftsgemäße Entsorgung wurde, nach einer beschränkten Ausschreibung,die Fa. CMS aus Sparneck beauftragt.

• Die noch unbefestigte Teilstrecke des Sängerwegs in Langenbach soll durch dasAufbringen einer einfachen Fahrbahndecke aufgebessert werden. Nach einerdurchgeführten Ausschreibung ergeht der Auftrag an die Fa. Schill u. Geiger ausDürrenwaid.

• Im Zuge der Förderung des Freistaates Bayern „Masterplan Bayern Digital II“beschafft die Gemeinde Geroldsgrün mehrere Tablets, Dokumentenkameras undLehrer PCs. Die Gemeinde Geroldsgrün hat sich diesbezüglich mit anderen Kom-munen zusammengeschlossen, um eine Sammelbestellung durchzuführen. Nacherfolgter Ausschreibung haben die Firmen Degen GmbH aus Nürnberg für LOS 1und die Firma Compuhouse GmbH ausWeismain für LOS 2 den Auftrag erhalten.Entsprechende Whiteboards konnten bereits im Vorfeld von der Realschule Nailaerworben werden. Die Verkabelungsarbeiten im Schulhaus werden separat aus-geschrieben. Der Breitbandanschluss für die Grundschule Geroldsgrün soll nochin diesem Jahr gelegt werden.

• Alle Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün erhalten eine neue Schutzbeklei-dung. Die Beschaffung ist notwendig, da die bisherige Ausrüstung inzwischenverschlissen ist. Nach einer durchgeführten Ausschreibung erhält die Fa. Mr. Helpaus Schwarzenbach a.Wald den Lieferauftrag. Aufgrund des gesenkten Mehr-wertsteuersatzes soll die Beschaffung, entgegen der ersten Planung, noch indiesem Jahr komplett erfolgen.

BauangelegenheitenGegen folgende vorgelegte Bauleitplanverfahren erhebt die Gemeinde Geroldsgrün,im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicherBelange, keine Einwände.• Stadt Schwarzenbach a.Wald - Änderung des Bebauungsplanes für dasAllgemeineWohngebiet „Ziegelhütte“

• Markt Nordhalben - Aufstellung des Bebauungsplanes „Kläranlage“ mitÄnderung des Flächennutzungsplanes zur Errichtung einer Freiflächen PV-Anlage

Einführung einer organisierten „Nachbarschaftshilfe“ in GeroldsgrünAuf Antrag einiger engagierter Bürger wurde Herr Heinrich Wolf vom „Koordina-tionszentrum für das Ehrenamt“ des Landkreises Hof geladen, um das Projekt „Nach-barschaftshilfe“ einmal vorzustellen. Herr Wolf kann diesbezüglich auf die bereits ge-machten Erfahrungen aus dem Pilotprojekt in Selbitz zurückgreifen. Grundsätzlich sol-len in der Nachbarschaftshilfe Dienstleistungen wie z.B. Einkaufshilfe, Fahrdienste,kleinere Reparaturen und Gartenarbeiten vermittelt, aber auch Veranstaltungen or-ganisiert werden. Die angebotenen Leistungen dürfen dabei nicht in Konkurrenz zudem bestehenden gewerblichen Angebot oder zu Vereinen stehen. Organisiert wirddie Nachbarschaftshilfe von ehrenamtlichen Helfern. Die Gemeindeverwaltung solltedie benötigten Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und für einen ausreichenden Ver-sicherungsschutz Verträge mit den jeweiligen Helfern abschließen. Der Gemeinderathat sich einstimmig für die Einführung einer Nachbarschaftshilfe ausgesprochen. Jetztsollen zunächst ausreichend ehrenamtliche Helfer gesucht werden, die sich bitte beider Gemeinde Geroldsgrün registrieren lassen. Im Anschluss können die weiterenMaßnahmen konkretisiert werden.

Bekanntgabe des Ergebnisses der Jahresrechnung 2019der Gemeinde GeroldsgrünGeschäftsleiter Daniel Hohberger gab das Ergebnis der Jahresrechnung der Ge-meinde Geroldsgrün für das Haushaltsjahr 2019 bekannt und erläuterte die wesentli-chen Finanzdaten. Der Haushalt konnte mit einem Sollüberschuss von rd. 839.000,00 €und der zusätzlichen Rücklagenzuführung von 100.000,00 € abgeschlossen werden.Eine Kreditaufnahme war nicht notwendig. Die Schuldentilgung konnte planmäßig er-bracht werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf rd. 104,00 €. Somit liegt die Ge-samt-verschuldung der Gemeinde am 31.12.2019 bei rd. 292.000,00 €. Der Rech-nungs-prüfungsausschuss der Gemeinde Geroldsgrün wurde beauftragt, die Prüfungder Jahresrechnung 2019 durchzuführen.

Förderoffensive Nordostbayern, Entfernung des Sedimentschlammes und desGrünbewuchses aus dem Gewässer des ehem. Schwimmbades in Geroldsgrün –Antrag der Bürger für Bürger (BfB)Der Antrag der BfB wurde vom Gemeinderat mit den Gegenstimmen der BfB abge-lehnt. Auf die Entfernung des Teichschlammes wird vorerst verzichtet. Dem Be-schluss ging eine umfangreiche Diskussion voraus. Bürgermeister Münch stellte fest,dass bereits mehrfach über den Umgang mit dem Sedimentschlamm beraten und be-schlossen worden ist. Zuletzt hat sich der Bau- und Umweltausschuss in seiner Sit-zung am27.08.2020 einstimmig dafür ausgesprochen, dass der Teichschlamm imGe-wässer verbleibt, wenn keine geeignete landwirtschaftliche Fläche zum Aufbringengefunden wird. Eine Beprobung hat ergeben, dass der Sedimentschlamm unbelastetist, dennoch konnte keine geeignete landwirtschaftliche Fläche gefunden werden. Diebehördlichen Hürden, für eine derartige Maßnahme, sind sehr hoch. Danach erfolgteerneut der Antrag der Bürger für Bürger mit entsprechenden Handlungsvorschlägen.Um das Thema abschließend zu behandeln, wurde erneut ein Beschluss gefasst. Sei-tens der Gemeindeverwaltung wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Ge-wässer, nach Abschluss der Baumaßnahmen, nicht um einen offiziellen „Schwimm-teich“ handeln wird. Diese Entscheidung resultiert aus den umfangreichen Aufsichts-pflichten der Gemeinde für ein offizielles Badegewässer. Diese wären praktisch undauch finanziell für die Gemeinde Geroldsgrün nicht darstellbar.

Neubau eines Radweges von Steinbach nach Geroldsgrün – GrundsatzbeschlussDer Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss gefasst, mit den Planungen für denRadwegebau Steinbach – Geroldsgrün zu beginnen. Für die möglichen zwei Variantenentlang der Kreisstraße HO31 bzw. die Alternative „übers Kreuz“ sollen die Vorpla-nungsleistungen ausgeschrieben werden.

Ausrichtung des Heimat- undWiesenfestes der Gemeinde Geroldsgrün 2021Soll man in Zeiten der Corona-Pandemie mit den Planungen für das Heimat- und Wie-senfest 2021 beginnen? Mit dieser Frage hat sich der Gemeinderat Geroldsgrün be-schäftigt. Nach einer ausführlichen Abwägung verschiedener Faktoren ist man zudem Entschluss gekommen, mit den ersten Planungsschritten zu beginnen und Ver-träge mit dem Zeltverleih, den Musiken und der Brauerei abzuschließen. Natürlichmüssten hier entsprechende Ausstiegsklauseln enthalten sein. Die SPD-Fraktionsieht die Chance zur Ausrichtung des Festes als so gering an, dass sie die Gemein-deverwaltung von diesen zusätzlichen Aufgaben entlasten möchte und stimmte dahergeschlossen gegen die Festplanungen.

Bekanntgaben• Die gemeindlicheWasserversorgung ist sicher!Bürgervorschlag der Bürger für Bürger (BfB) zur Sicherstellung derWasserversorgung

Mit umfangreichen Schreiben vom 18.05.2020 und 07.09.2020 haben sich die Bür-ger für Bürger an den Bürgermeister der Gemeinde Geroldsgrün gewandt und umeine Sicherstellung der Wasserversorgung gebeten. Dieser Vorschlag resultiert ausden trockenen Sommern der letzten Jahre. Die BfB sieht hier dringenden Handlungs-

„Wenn Sie Interesse haben, ehrenamtlich im Projekt der Nachbarschaftshilfe inGeroldsgrün mitzuarbeiten, melden Sie sich bitte mit Ihren Kontaktdaten anrathaus@geroldsgrün.de . Sie werden dann vorgemerkt und informiert, wenn einTreffen aller Interessierten stattfinden kann. Dabei erhalten Sie weitere Detailszum Projekt und können Ihre Fragen stellen.

Wenn Sie dazu schon vorab etwas wissen möchten, können Sie sich gerne andie „Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement - KoBE“ im Land-ratsamt Hof [email protected] wenden.

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

32 Wir im Frankenwald

bedarf und hat einen entsprechenden Maßnahmenkatalog entwickelt, der eine Be-völkerungsinformation zum Wassersparen, die Sicherstellung der Trinkwasserver-sorgung durch Vernetzung mit Wasseranbietern wie der FWO, Einsparung von Trink-wasser durch die vermehrte Nutzung von Regen- und Brauchwasser und den Erhaltder Pflanzendecke alsWasserspeicher vorsieht.Bürgermeister Münch stellt hierzu mit klaren Worten fest, dass die Wasserversor-gung der Gemeinde Geroldsgrün sicher ist. Die Gemeinde Geroldsgrün hat in den zu-rückliegenden Jahren über eine halbe Millionen Euro in die Trinkwasserversorgung in-vestiert. Die gesamteAnlagen- und Leitungstechnik ist auf einemhochwertigenStand,

und dennoch arbeitet die gemeindliche Wasserversorgung an einer stetigen Aufwer-tung und Verbesserung der Technik. Immer mit dem Blick, die Gebühren- und Bei-tragslast für die Bürger in einem vernünftigen Maß zu halten. Bezüglich der Wasser-sicherheit wird seit dem Jahr 2000 ein Monitoring durchgeführt. Den sog. Stresstestder Jahre 2018 und 2019 hat die gemeindliche Wasserversorgung gut überstanden,was auch vom Wasserwirtschaftsamt Hof bestätigt wurde. Es kam in diesen Jahrenzu keiner Wasserknappheit im Gemeindegebiet. Als falsch muss die von der BfB ge-troffene Aussage zurückgewiesen werden, dass die Gemeinde Geroldsgrün schonjetzt die Wasserversorgung, wegen den gestiegenen technischen Anforderungen,nur mit einem Dienstleister wie der FWO betreiben kann. Der mit der FWO als Part-ner geschlosseneDienstleistungsvertrag sichert den Betrieb der gemeindlichenWas-serversorgung bei einem langfristigen Ausfall des gemeindlichen Fachpersonals ab.Das örtliche Know How wird mit dem Fachwissen der FWO ergänzt. Es liegt hier einesehr gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern vor.

Bürgermeister Münch stellt fest, dass sich die Gemeinde Geroldsgrün glücklichschätzen kann, noch eine eigene Wasserversorgung zu haben, die punktuell durchdie FWO unterstützt wird. Die Gemeinde verfügt über ein hervorragendes Fachper-sonal, über eine sehr gute Wasserqualität und über ansprechende Preise. Auch wennman über die Wassersicherheit spricht, sollte der erste Weg nicht in die Abhängigkeitführen. Vielmehr laufen derzeit auch erste Planungen in der Gemeindeverwaltung,

Notquellgebiete zu erschließen. Bürger zum Wassersparen anzuregen, mehr Regen-und Brauchwasser zu nutzen, ist schon aus Umweltschutzgründen ein parteiüber-greifendes Ziel. Die Vernetzung mit anderen Wasseranbietern ist wegen hoher Min-destabnahmezahlen und Baukosten problematisch. Auch, wenn die Baukosten ge-fördert werden.• Die Gemeinde Geroldsgrün beteiligt sich im Jahr 2021 bei der Aktion „24hFrankenwald erleben“ – natürlich ist hier die Corona-Entwicklung abzuwarten.

• Aus dem Förderprogramm „Digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischenSchulen“ hat die Gemeinde Geroldsgrün einen Zuwendungsbescheid über29.740,50 € erhalten. Von diesem Geld werden u.a. Whiteboards und mobileEndgeräte für die Grundschule Geroldsgrün beschafft.

• Gemeinderat Tim Ströhlein (Die PARTEI) beantragt, auf der neu errichtetenPergola Am Anger 8 und 10 ein Dach zu errichten, damit man sich auch bei Regendort aufhalten kann. Bürgermeister Münch verweist darauf, dass es sich hier umein von der Regierung von Oberfranken gefördertes Projekt handelt. BaulicheÄnderungen sind nicht so einfach möglich, und die Grundplanung wurde damalsohne Dach vom Gemeinderat bewilligt. Tim Ströhlein wird gebeten, einen schrift-lichen Antrag einzureichen, über welchen der Gemeinderat dann entscheidenkann.

• Gemeinderätin Regina Röstel (BfB) verweist darauf, dass die Straßenbe-leuchtung in den Ortsteilen Hirschberglein und Geroldsreuth in der Nacht ausge-schaltet wird. Bürgermeister Münch erläutert, dass es in der Gemeinde Gerolds-grün seit längerem in mehreren Ortsteilen eine „Nachtabschaltung“ gibt, umStrom und Kosten zu sparen. Wenn die derzeit laufende Umrüstung auf LED-Leuchten abge-schlossen ist, kann zukünftig auf die Nachtabschaltung verzichtetwerden.

• Gemeinderätin Regina Röstel (BfB) erkundigt sich über den Sachstand des BfB-Antrages zur Errichtung eines Verkehrsspiegels im Kreuzungsbereich „AmMühlhügel – Keyßerstraße“. Bürgermeister Münch stellt fest, dass die entsprechenden Anfragen an die behördlichen Fachstellen laufen. Der Antrag werde zugegebener Zeit behandelt werden.

Die Gemeinde Geroldsgrün übermittelt allen Konfirmanden zu ihrer Konfirmationherzliche Glück- und Segenswünsche und wünscht allen einen schönen, unver-gesslichen Festtag!

1. Bürgermeister StefanMünch

Koordinationsveranstaltungfür den Veranstaltungskalender 2021

Wegen der noch bestehenden Corona-Pandemie wird die Koordinationsveranstal-tung für den Terminkalender 2021 abgesagt.

Aufgrund der ungewissen Entwicklung und der damit verbundenen ungewissen Zu-kunft was Veranstaltungen und Events betrifft, möchte die Gemeinde den üblichenVeranstaltungskalender nicht auflegen. Alternativ können aber die Vereine gerneschriftlich ihre geplanten Termine melden.Aufgrund der genannten Termine wird eine unverbindliche Liste mit allen gemeldetenTerminen erstellt und auf der Homepage veröffentlicht. Sollten Vereine eine langfris-tige Planung – für kommendes Jahr – nicht in Betracht ziehen, besteht immer noch dieMöglichkeit, eine kurzfristig geplante Veranstaltung über dasWIR zu bewerben und inder Bevölkerung bekannt zu machen.

Die Termine bitte melden an:[email protected] GeroldsgrünKeyßerstraße 25,95179Geroldsgrün

DerWeihnachtsmarkt entfällt

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen vonCovid-19 sieht sich die Werbegemeinschaftgezwungen, den diesjährigen Weihnachtsmarktabzusagen.

DieWerbegemeinschaft bittet die Bevölkerungum Kenntnisnahme und Verständnis.

Das Buch zumKirchenjubiläum

Die Festschrift „Jesus Christus gestern und heuteund derselbe auch in Ewigkeit“ zum 1.000-jährigenJubiläum der Jakobuskirche Geroldsgrün ist im Rat-haus, Pfarramt, im Graf von Faber-Castell Store Ge-roldsgrün sowie in der Buchhandlung Büro Mohr inNaila erhältlich. Auf 300 Seiten wird die Geschichteder Kirche mit seinen Siedlungsflecken erzählt. ImVordergrund steht, wie das Evangelium von JesusChristus den Alltag und das Leben der Menschen be-stimmt und geprägt hat. Auch eine Reihe von Zeit-zeugen kommen in diesem Jubiläumsbuch zuWort.

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

33Wir im Frankenwald

Evangelische Kindertagesstätte Geroldsgrün

Exkursion ins neue Naherholungsgebiet und ins RathausDie letzten Sonnenstrahlennutzten die Kinder der Ev. Kin-dertagesstätte um die neue At-traktion in Geroldsgrün zu er-kunden. Ziel war das fast fertig-gestellte Naherholungsgebiet.Mit Matschhose und Gummi-stiefel ging es los. Die Kinderwateten durch den neu ange-legten Wasserlauf, stauten dasWasser und kletterten von Steinzu Stein. Einige testeten auch dieneu aufgestellten Hängemattenund genossen darin die Sonnen-strahlen. Zu entdecken gab esauch viele „Mama und Papa-En-

ten“ die auf dem neu aufgefüll-ten Teich schwammen.Zurück in der Kita gab es vielzum Umziehen und einige Gum-mistiefel konnte man regelrechtauskippen. Aber die Kinder undErzieher waren sich alle einig:„Bei schönemWettermüssenwirda öfter hin, echt COOL.“Das teilten wir in den nächstenTagen auch gleich dem Bürger-meister Stefan Münch mit. Die-sen durften wir nämlich in sei-nem Rathaus besuchen. Wirsetzten uns in den großen Sit-zungssaal und dann durfte er

uns Rede und Antwort stehen:„Wie heißt du?Was arbeitest du hier?Wieso heißt das Rathaus „Rat-haus“? Was bedeuten die ver-schiedenen Sachen in diesemSaal (Flaggen, Glocke, Wap-pen,…….)? Was gehört zu dei-nen Aufgaben? Wer arbeitet al-les hier?“ Und noch vieles mehr.Die Kinder verabschiedeten sichnoch mit einem Foto von StefanMünch (dem „Adler-Bürger-meister“, den ein Kind aufgrunddes Geroldsgrüner Adlers sonannte).

Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün

Kleintierzuchtverein Langenbach

Die für den 13. November 2020 angesetzte Auflösungsver-sammlung entfällt wegen den neuen Corona-Bestimmungen undwird auf unbestimmte Zeit verschoben. Eine erneute Einladung er-folgt rechtzeitig nur über die Presse (WIR im Frankenwald undFrankenpost).

Nachruf

Wir trauern um

Herrn Max WeinhardtTräger der Bürgermedaille in Silber der Gemeinde Geroldsgrün

Der Verstorbene war bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1990 Rektorder Grund- und Hauptschule Geroldsgrün.

Max Weinhardt war ein Pädagoge, der seinen Beruf auch als Berufung verstand.Er setzte sich stets mit großem Sachverstand und Engagement für die Belange

seiner Schule ein und durfte sich bei der Bevölkerung hoher Wertschätzung erfreuen.

Von Juli 1972 bis April 1984 war Herr Max Weinhardt auch im Gemeinderatder Gemeinde Geroldsgrün aktiv.

Von 1992 bis 2010 leitete er ehrenamtlich den heimatkundlichen Arbeitskreis,der es sich zum Ziel gesetzt hatte, sich mit Themen zur Geschichte und Kulturder näheren Heimat zu beschäftigen und diese im damaligen gemeindlichen

Mitteilungsblatt zu veröffentlichen. Es war ihm ein Anliegen, damit dasGeschichtsbewusstsein der Bürger für ihren Heimatort zu stärken.

Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde ihm im Jahre 1997die Bürgermedaille in Silber verliehen.

Die Gemeinde Geroldsgrün dankt dem Verstorbenen für sein verdienstvolles Wirkenund wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Geroldsgrün, im November 2020

Gemeinde Geroldsgrün

Stefan MünchErster Bürgermeister

34 Wir im Frankenwald

Gemeinde BergKirchplatz 2, 95180 BergTelefon 09293/943-0Telefax 09293/943-22E-Mail: [email protected]: www.gemeindeberg.deFacebook: https://www.facebook.com/gemeinde.bergInstagramm: https://www.instagram.com/gemeinde_berg_oberfranken/

Konten der GemeindekasseVR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eGIBANDE02 7816 0069 0001 0113 08BICGENODEF1MAKSparkasse HochfrankenIBAN: DE34780500000380004366BIC: BYLADEM1HOF

Konten des KommunalunternehmensVR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eGIBANDE70 7816 0069 0000 1893 67BICGENOF1MAKSparkasse HochfrankenIBAN: DE08780500000220668172BIC: BYLADEM1HOF

ParteiverkehrMontag 08.00-12.30 UhrDienstag 08.00-12.30 UhrMittwoch 08.00-12.30 UhrDonnerstag 08.00-12.30 Uhr und 13.30-17.30 UhrFreitag 08.00-12.30 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung!

Für Standesamtsangelegenheiten wenden Sie sich bittean das Standesamt Naila Tel.Nr. 09282/6850.

Klärwärter/Abwasser Störungsmeldungen 0151/27032234SüdWasser GmbH – Störungsmeldung 09283/8612243Stromversorgung bayernwerk anstatt Stromversorgung E.ONBayern AG *ServicenummernEntstörungsdienst Strom Tel.: 0941 - 28003366Technischer Kundenservice Tel.: 0941 - 28003311 *Anfragen zu EEG-Anlagen (Photovoltaik) Fax: 0941 - 28003312* Mo - Do 7.30 bis 16 Uhr Fr 7.30 bis 15 Uhr

Störungsnummer Licht- und KraftwerkeHelmbrechts GmbH, GASVERSORGUNG 09252/704-0Notruf 112HVO-Notruf 112

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Berg:Erste Bürgermeisterin Patricia Rubner, Telefon: 09293/943-0, Fax: 09293/94322;E-Mail: [email protected];Redaktion allgemeiner Teil:Nicole Roesmer,E-Mail: [email protected];Herausgeber:Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH,Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth;Anzeigen:Agentur Pilz,Erscheinungsweise:Wöchentlich freitags,Redaktionsschluss:Dienstag, 10 Uhr,Satz:Nordbayerischer Kurier;Druck:Druckzentrum Hof,Gesamtauflage: 16 000;Titelfoto:Berufswunsch erfüllt: Larissa Gebhardt arbeitet in der Jakobus-Kita

Die Gemeinde Berg gratuliert zumGeburtstag

Herrn Reinhard Lanitz (Hadermannsgrün)zum 70.Geburtstag am 09.11.2020

Herrn Peter Scheibner (Berg)zum 80.Geburtstag am 13.11.2020

Steuertermine

Die Gemeindestraße Sparnberger Straße ab Hausnummer 4 bis zur Sparnberger Brü-cke wird im Zeitraum vom 16.11.2020 bis längstens 21.11.2020 wegen Straßensa-nierungsmaßnahmen für den Gesamtverkehr gesperrt.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.Ihre Gemeindeverwaltung Berg

Gemeindestraße Sparnberger Straße gesperrt

Wir machen bereits heute darauf aufmerksam, dass zum 15.11.2020 die 4. Rate derGrundsteuer A und B und der Gewerbesteuer ohne besondere Aufforderung zur Zah-lung fällig wird. Die Höhe ergibt sich aus dem jeweils letzten Grundsteuer- bzw. Ge-werbesteuerbescheid.Berg, 02.11.2020

Patricia Rubner1. Bürgermeisterin

Von uns gegangen ist:

23.10. LoniWurzbacher (Rudolphstein)

Wir machen darauf aufmerksam, dass zum 15.11.2020 die 4. Rate der laufendenWasser- und Kanalgebühren ohne besondere Aufforderung zur Zahlung fällig wird.Die Höhe ergibt sich aus dem letzten Abrechnungsbescheid.

Berg, 02.11.2020Kommunalunternehmen BergNelkel, Vorstand

Wasser- und Kanalgebühren 2020

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Berg

35Wir im Frankenwald

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Berg

Haushaltssatzung der Trink- und Nutzwassergenossen-schaft Tiefengrün ( oberer Ortsteil )für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund des § 65Wasserverbandsgesetz in Verbindung mit § 19 der Verbands-satzung in der Fassung vom 25.06.1993 und Art. 63 ff Gemeindeordnung erlässtdie Trink- und Nutzwassergenossenschaft Tiefengrün ( oberer Ortsteil ) folgendeHaushaltssatzung:

§ 1Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit fest-gesetzt: Er schließt

im Verwaltungshaushaltin den Einahmen und Ausgaben EUR 46.790,-

im Vermögenshaushaltin den Einnahmen und Ausgaben EUR 5.740,-

§ 2Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nichtvorgesehen.

§3Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4Betriebskostenumlagen werden nicht festgesetzt.

§ 5Der Höchstbetrag der Kassenkredite zu rechtzeitigen Leistung von Ausgabennach dem Haushaltsplan wird auf EUR 7.798,– festgesetzt. Dieser Höchstbetragübersteigt nicht 1/6 des haushaltsmäßigen Einnahmesolls des Verwaltungshaus-halts.

§6Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2020 in Kraft.

Tiefengrün,Trink- und NutzwassergenossenschaftTiefengrün ( oberer Ortsteil )

Zeeh1. Verbandsvorsteher

Trotz der aktuell unsicheren Corona-Lage und obwohl die Planung von Veranstaltun-gen weiterhin schwierig ist, bitten wir die Vereine und Organisationen im Berger Win-kel soweit möglich umMeldung der Termine für das Jahr 2021. Die Termine sollen bis20.11.2020 an [email protected] übermittelt werden.Für Jahreshauptversammlungen unserer Vereine steht das Mehrzweckgebäude kos-tenfrei zur Verfügung. Dort können Versammlungen bis maximal 50 Personen unterEinhaltung der Corona-Vorschriften abgehalten werden. Wir bitten um Terminab-sprache mit der Hauptverwaltung unter 09293 - 94310.

Termine für 2021

Sitzung des Gemeinderats

AmMontag, 09.11.2020, um 19:30 Uhr findet imMehrzweckgebäude Berg dieSitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 12.10.2020

2. Information über die Entscheidungen des Kommunalunternehmens Bergbezüglich der aktuellen Gebührenkalkulation für die Wasserversorgung undAbwasserbeseitigung und ggf. Ausübung des Weisungsrechts gemäß § 7 derUnternehmenssatzung

3. Montessorischule Berg;Zukunft am Standort Berg; Vortrag Herr Lang

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.Gemeinde Berg, 03.11.2020

Patricia RubnerErste Bürgermeisterin

LiebeMitbürgerinnen undMitbürger,

wie Sie den Medien sicherlich entnommen haben, haben Bundeskanzlerin und Minis-terpräsidenten erneut weitreichende Beschlüsse zur Eindämmung des Corona-Virusgefasst. Auf die Gemeinde Berg hat dies folgende Auswirkungen:

• Sämtliche gemeindeeigenen Gebäude sind ab 2. November bis auf Weiteres fürdie Nutzung durch Vereine und Private gesperrt. Dies betrifft insbesondere dieTurnhalle, das Mehrzweckgebäude in Berg und das Dorfgemeinschaftshausin Bug.

• Die Feuerwehrhäuser dürfen ausschließlich zu Einsatzzwecken genutzt werden.

• Sämtliche Vereinsaktivitäten sind laut den gefassten Beschlüssen einzustellen.

• Die bereits angekündigten Gedenkfeiern zum Volkstrauertag können ebenfallsnicht stattfinden. Die Gemeinde Berg wird an den Ehrenmälern Kränzeniederlegen und in unserem Amtsblatt an die Opfer der beiden Weltkriege ausunserer Gemeinde erinnern.

Sobald die Regierungen neue Beschlüsse fassen und sich Änderungen ergeben, wer-den wir erneut über die aktuellen Vorgaben informieren.Wir bitten dringend um Beachtung der Kontaktbeschränkungen und weiteren Regeln!Jeder einzelne auch in der Gemeinde Berg leistet einen Beitrag zur Eindämmung derPandemie und Rettung vonMenschenleben.

Wir alle hoffen, dass wir baldmöglichst zu unserem gewohnten gesellschaftlichen Le-ben mit verschiedensten Aktivitäten zurückkehren können. Bis dahin wünsche ich unsallen viel Geduld, Durchhaltevermögen und vor allemGesundheit!

Gemeinde Berg

Patricia RubnerErste Bürgermeisterin

Auswirkungen des Corona-Lockdownin der Gemeinde Berg

Blutspendetermin der BRK-Bereitschaft BRK

Die BRK-Bereitschaft Berg gibt den nächsten Blutspendetermin am

Freitag, 13. November um 17.00 Uhr in der Grundschule Berg

bekannt.

36 Wir im Frankenwald

Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg

Bürgerversammlung in Gottsmannsgrün

Viele Anregungen und Ideen zur DorferneuerungAn einem Ortsrundgang mitArchitektin Susanne Augstenaus Naila im vergangenen Mo-nat hatten über 50 der 172 Ein-wohner des Berger OrtsteilesGottsmannsgrün teilgenommenund ihre Vorstellungen und Kri-tiken vorgebracht. Diese hatteAugsten in den Plan zur Dorf-erneuerung eingearbeitet undnun auf der Bürgerversamm-lung im Mehrzweckgebäude inBerg vorgestellt. Neu in die Plä-ne der Dorferneuerung wurdedie Neugestaltung und energe-tische Sanierung des Feuer-wehrgerätehauses aufgenom-men. „Es soll ein ordentlicherVersammlungsraum für dieGottsmannsgrüner entstehen,nicht mehr und nicht weniger“,erläuterte Bürgermeisterin Pa-tricia Rubner und traf auf „offe-ne Ohren“ bei den Feuerwehr-verantwortlichen. Die Dorf-erneuerung startet nach dennotwendigen Bauarbeiten imUntergrund mit Verlegen vonneuen Wasser- und Abwasser-leitungen und wohl auch Lei-tungsverlegung für ein Nahwär-menetz „Dorfheizung Gotts-

mannsgrün“. In den kommen-den zwei Jahren wird somit inGottsmannsgrün gebaut. Für dieNeugestaltung hatten die Gotts-manngrüner einige Anregun-gen: Straßenstränge und Plätzekönnten aufgewertet und der zuschnelle Verkehrsfluss an denOrtseingängen beziehungsweiseOrtsdurchfahrten in ruhigere

Bahnen gelenkt werden. Dieskönnte mit so genannten Auf-pflasterungen erfolgen und aufder durchführenden Kreisstraßemit einer Querungshilfe, damitdie Schulkinder gesichert zurBushaltestelle gelangen. „Hier-zu hat das Landratsamt Bereit-schaft signalisiert“, teilte dieArchitektin Augsten mit und er-

innerte an denWunsch, ein Teil-stück des Luisenbachs freizule-gen und eine naturnahe Gestal-tung mit unterschiedlicher Bö-schungsbepflanzung zu entwi-ckeln. „Dies wäre eine ökologi-sche Verbesserung“, stellte siefest und ergänzte, dass von derKreisstraße in Richtung Dorf-mitte/ Feuerwehrgerätehaus

durch die Grünzone ein wasser-gebundener Weg führen könnte,so dass die Schulkinder nicht ander Straße laufen müssen.Moritz von Künsberg-Langen-stadt sieht die geplante Que-rungshilfe kontraproduktiv fürdie großen landwirtschaftlichenGefährte.Bürgermeisterin Patricia Rubnermerkte an, dass es diesbezüglichimmer Interessenskonflikte ge-be und man diese Diskussionenauch in anderen Ortsteilen füh-re.Den Vorschlag für einen Zebra-streifen, nahm BürgermeisterinPatricia Rubner zwar auf, mach-te aber wenig Hoffnung auf Rea-lisierung auf einer Kreisstraße.Als weitere Details wurde dieeinheitliche Verwendung vonunterschiedlichenMaterialien inder Straßen- und Straßenrand-gestaltung aufs gesamte Gestal-tungsgebiet angesprochen sowieauch die „Neuordnung“ derStraßen „Am Eiskeller“ rund umdie bestehende Grünfläche.Bürgermeisterin Patricia Rubnerdankte den Gottsmannsgrünerfürs Mitmachen.

Das Feuerwehrgerätehaus wird in die Pläne der Dorferneuerung aufgenommen. Es soll aufgewertet werdenund einen ordentlichen Versammlungsraum erhalten.

Frauenkränzchen abgesagt

Die Frauenunion Berger Winkel sieht sich aufgrund der aktuellenEntwicklung der Corona-Pandemie leider dazu gezwungen, dastraditionelle Kaffeekränzchen (geplant für den 14.11.2020) abzu-sagen. Die Frauenunion hofft, dieses nächstes Jahr im Herbstwieder durchführen zu können und dankt für Ihr Verständnis.

CSUBergerWinkel

Jahreshauptversammlung der CSUBergerWinkel abgesagt!Die für den 12. November 2020 angekündigte Jahreshauptver-sammlung der CSUBergerWinkel muss wegen der neuesten Co-rona-Bestimmungen abgesagt werden. Ein neuer Termin kannerst festgelegt werden, wenn sich die Corona-Situation entschei-dend verbessert und vor allem die Gasthäuser im Berger Winkelwieder öffnen dürfen. Eine entsprechende Einladung und Termin-ankündigung folgt.

Termine für CSU- Veranstaltungskalender 2021Die CSU Berger Winkel gibt auch für 2021 den beliebten Veran-staltungskalender für den Berger Winkel heraus. Obwohl wegender aktuellen Corona-Lage völlig unklar ist, ob und welche Veran-staltungen im nächsten Jahr durchgeführt werden können, bittenwir die Vereine und Organisationen um Meldung der Termine fürdas nächste Jahr bis zum 15. November an: [email protected]

Neue Dorfheizungmit Hackschnitzel

Im Berger Winkel könnte nachder Dorfheizung Bruck mit Wär-megewinnung aus Hackschnit-zeln auch in Gottsmannsgrüneine Dorfheizung mit Hack-schnitzel entstehen. „Die Reso-nanz mit 34 abgegebenen Fra-gebögen bei 80 Haushalten warsuper“, sagte Wolfgang Degel-mann, Vorsitzender des Vereins„Energievision Frankenwald“und ergänzte, dass sich siebensofort anschließen würden, fünfinnerhalb der nächsten fünfJahre, einer in zehn Jahren,zwölf noch unschlüssig seienund nur fünf keinen Anschluss inBetracht ziehen. „Auf der Basisaller Interessenten erfolgte dieBerechnung“, informierte De-gelmann. Demzufolge gebe es27 Anschlussnehmer, die759.054 Kilowattstunden Wär-mebedarf hätten und eine An-schlussleistung von 443 Kilowattbenötigten. „Die Trassenlängeumfasst gesamt 1.497 Meter,davon 1.118 Meter Hauptlei-tung“, informierte Degelmann.

Die Gesamtkosten Netto bezif-ferte Degelmann mit 826.675Euro, darin enthalten die Kostenfür den Bau der Heizzentraleund Brennstoffbunker wie auchdem Brenner und Rohrleitun-gen, Tiefbau und Verlegung so-wie Übergabestationen inklusiveMontage nebst Planungskostenund Genehmigungen. Den Ge-samtkosten stellte Degelmanndie Fördersummen aus ver-schiedenen Töpfen gegenüber,so dass unterm Strich ein Rest-betrag von 209.305 Euro stand.„Es gab noch nie so eine hoheFörderung“, betonte Degel-mann. Die Wärmekosten brutto

bezifferte er mit 10 Cent pro Ki-lowattstunde für die kommen-den 20 Jahre oder aber mit 8,5Cent pro Kilowattstunde und300 Euro jährlichen Grundpreis.Als einmalige Kosten kämen7.000 Euro als „Beitrittsleis-tung“ und 1.500 Euro für diehausinterne Umstellung hinzu.Die Gemeinde Berg, die selbst indie Dorfheizung Gottsmanns-grün mit einsteigen und dasFeuerwehrgerätehaus sowie dasGemeindehaus anschließenwürde, übernimmt vorerst denVertragsabschluss. „Die Straßenwerden in den kommenden 15bis 20 Jahren sicherlich nichtmehr geöffnet, um später nochAnschlüsse zu ermöglichen“,betonte Rubner und ergänzte,dass die Anschlussentscheidungzwar unter Druck erfolge, diesaber nicht unbedingt negativ ist,da so eine Entscheidung herbei-geführt wird. Erich Schaller ver-wies auf die Wertsteigerung desAnwesens, die durch den An-schluss entstehe.

Abgabe der Vorverträge

Bis spätestens 6. Novembermüssen die Vorverträge imRathaus abgegeben werden,da die Bauleistungen in dieAusschreibung für die Kanal-baumaßnahme mit integriertwerden müssen.

37Wir im Frankenwald

GeschäftszeitenVerwaltungsgemeinschaft Lichtenberg

Standesamt Naila, Marktplatz 12, 95119 NailaTelefon: 09282/68-47 o. 68-36, Fax: 09282/68-48

Personenstandsangelegenheiten:

LiebeMitbürgerinnen undMitbürger der beidenMitgliedsgemeinden,

die wieder gestiegene Ansteckungsrate der Viruskrankheit und die starke Zunah-men der Fallzahlen haben uns dazu gezwungen, den Besucherverkehr in den bei-den Rathäusern Lichtenberg und Issigau erneut einzuschränken. Zu Ihrem Schutz,zum Schutz der Beschäftigten und um die Funktionstüchtigkeit der Verwaltung zugewährleisten sind diese Beschränkungen leider notwendig.

Bitte suchen Sie die Rathäuser nur dann persönlich auf, wenn es unbedingt nötigist. Vereinbaren Sie vorher mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbe-arbeitern telefonisch einen Termin. Viele Angelegenheiten können auch telefo-nisch, per E-Mail oder online geklärt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis,dass ohne vorherige Vereinbarung kein Besucherverkehr möglich ist!

Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern:Rathaus LichtenbergMontag bis Freitag: 08.00 bis 12.30 UhrE-Mail: [email protected]: www.vg-lichtenberg.de

Einwohneramt und Allgemeine Verwaltungsdienstleistungen: 09288/9737 0Kasse: 09288/9737 30

o. 11Bauangelegenheiten: 09288/9737 31Hauptamt: 09288/9737 97

Rathaus IssigauMontag bis Freitag: 08.15 bis 12.30 UhrE-Mail: [email protected]: www.vg-lichtenberg.de

Einwohneramt und Allgemeine Verwaltungsdienstleistungen: 09293/301Online erreichen Sie uns unter www.vg-lichtenberg.deoder über nachfolgende QR-Codes

Homepage Bürgerserviceportal

Müllabfuhrtermine

Leerungen in Lichtenberg

Dienstag 10.11.2020 Leerung der RestmülltonneDienstag 17.11.2020 Leerung der Bio- & Papiertonne

Leerungen in Issigau

Freitag 06.11.2020 Leerung der BiotonneFreitag 13.11.2020 Leerung der Restmülltonne

Standort Lichtenberg: Poststraße – hinter der ehem. DreschhalleNächster Termin: Mittwoch, 11.11.2020 von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr

Standort Issigau: am FestplatzNächster Termin: Dienstag, 10.11.2020 von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

TermineWertstoffmobil

Wertstoffinseln-Stellplätze für Glas- und Leichtstoff-container und Altkleidersammelcontainer des AZV

Standorte Lichtenberg: FerienparkPoststraßeSportplatzweg (Altkleider)vorübergehend Erlenweg

Standorte Festplatz / SchulstraßeIssigau Eichensteiner Straße

FriedhofswegLindenstraßeKemlas – BushaltestelleReitzenstein – Behelfsheim

Einwurfzeiten werktags 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Das Einwerfen außerhalb dieser Zeiten ist zu unterlassen.Weiter wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Einwerfenbzw. die Ablage von Lebensmitteln verboten ist.Kostenlose Hotline für Containerleerung: 0800 / 263 463 2.

Achtung! Die Ablagerung neben demContainer isteine Ordnungswidrigkeit!

!!! Achtung Änderung !!!

Sollte der Wunsch bestehen, dass wir Ihr Jubiläum mit Name, Anschrift und Jubilä-umsdatum im Issigauer oder Lichtenberger WIR im Frankenwald veröffentlichen, be-nötigen wir Ihre schriftliche Zustimmung bis spätestens 2 Wochen vor dem Ereignis.Bei Ehejubiläen muss die Zustimmung beider Ehegatten vorliegen.Ein Vordruck zur Einwilligung der Veröffentlichung (Zustimmungserklärung)geht Ihnen vorab per Post zu. Bitte senden Sie diesen unterschrieben zurück.

Hinweis zur Veröffentlichungvon Geburtstagen und Ehejubiläen

Geburtstagsjubiläum

90. Geburtstag am 09.11.2020Helmut Siegert, Lerchenweg 7, Lichtenberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg gratuliert herzlich!

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bis zum Dienstag, den 10. November 2020 können bisher nicht gemeldete Wasser-zählerstände für die Jahresendabrechnung noch telefonisch (09288 9737-0) oder perE-Mail ([email protected]) nachgemeldet werden. Zählerstände, die bis zudiesem Nachtermin noch nicht eingegangen sind werden auf Grundlage der Vorjah-resverbräuche durch die Verwaltung geschätzt.Vielen Dank für IhreMitwirkung.

Mit freundlichen Grüßenund bleiben Sie gesund.Ihre Kassenverwaltung

Verbrauchsgebührenabrechnung 2019/2020

Amtliche Mitteilungen der Stadt Lichtenberg

38 Wir im Frankenwald

Hallo und Grüß Gott,

Corona hat uns wieder im Griff. Auch wennes nur ein „Lockdown light“ ist, wie es soschön heißt. Uns stehen dennoch schwieri-geWochen bevor. Da ist es wichtig, dass wirzusammenhalten. Und mit denen solidarischsind, die unsere Hilfe brauchen. Deshalb hierzunächst die Telefonnummern unserer So-zialbeauftragten:

Bettina Albig: 7972Simon Jahn: 0171/8914963

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Hilfe brauchen. Genau dafür sindunsere Sozialbeauftragten da!Schwierig wird es auch für unsere Gastronomie. Wir wollen nicht ver-gessen, wie viele schöne Stunden wir alle schon in LichtenbergsGasthäusern verbracht haben.Wir dürfen sie jetzt nicht im Regen ste-hen lassen. Nutzen Sie bitte deshalb die folgenden Angebote zumAbholen von Essen. Und denken Sie bitte auch daran, rechtzeitig vor-zubestellen:

Burghotel Keller, Telefon 5151: Jeden Samstag & Sonntagmit wech-selndem Angebot. Info: Aushänge am Restaurant, Social Media,www.burghotel-keller.deBurgrestaurantHarmonie, Telefon 246: „Martinsgans-Essen ToGo“am 11.11.2020; 14.11.2020; 15.11.2020. Info: Aushänge am Res-taurant, Social Media, www.harmonie-lichtenberg.deCafé am Marktbrunnen, Telefon 55572: Jeden Samstag & Sonntagmit wechselndemKuchen–Angebot & „Kaffee ToGo“ von 14-18Uhr.Info: Aushänge amCafé, telefonischFriedrich-Wilhelm-Stollen, Telefon 216: Jeden Freitag (abends)Samstag & Sonntag (jeweils ganztags) mit wechselndem Angebot.Info: Aushänge am Restaurant, Social MediaGasthof-Pension Blechschmiedenhammer, Telefon 487: JedenFreitag, Samstag & Sonntag (jeweils mittags & abends) mit wech-selndem Angebot. Bestellungen jeweils am Tag vorher. Info: Aus-hänge am Restaurant, Social Media

Ein weiteres „Corona-Opfer“ ist unsere Bürgerversammlung. InRücksprachemit der Rechtsaufsicht des Landkreises findet sie heuerin Lichtenberg, wie auch in anderen Gemeinden, nicht statt. Ich wer-de deshalb den Bericht zur Lage unserer Stadt hier in der WIR veröf-fentlichen. Dabei werde ich auch auf den Neubau des Kindergartenseingehen. Wenn Sie Anträge haben, die ich in meiner Berichterstat-tung behandeln soll, schreiben Sie mir bitte. Meine Mail-Adresse fin-den Sie unten.

Ebenfalls aufgrund von Corona ist das Rathaus seit Montag für dennormalen Publikumsverkehr geschlossen. Sie können aber gernetelefonisch einen Besuchstermin vereinbaren.

Bleiben Sie gesund! Ihr und Euer Bürgermeister,

Kristan v.Waldenfels09288 - 97 37 20, 0178 - 44 314 [email protected]

Ärztliche Versorgung in Lichtenberg und Issigau

PraxisDr. med. Franziska Häußinger, Dipl. med. Evgenij GebertBad Stebener Straße 2 (EG), 95192 Lichtenberg,Tel. 09288 / 63 33

Sprechzeiten:LichtenbergMo: 08.30 Uhr – 13.00 Uhr

17.00 Uhr – 19.30 UhrDi +Mi + Fr: 08.30 Uhr – 12.00 UhrDo: 16.00 Uhr – 18.30 Uhr

IssigauDorfplatz 2, 95188 Issigau, Tel. 09293 / 93 39 99 3Do: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

BergRothleitenerWeg 6, 95180 Berg, Tel. 09293 / 93 31 97-0Mo: 08.30 Uhr – 13.00 UhrDi +Mi + Fr: 08.30 Uhr – 12.00 UhrDi: 16.30 Uhr – 19.00 UhrDo: 16.30 Uhr – 19.00 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117Integr. Leitstelle Hochfranken: Tel. 0 92 81 / 73 95-100Krankentransport: Tel. 0 92 81 / 19 22 2Rettungsdienst und Feuerwehr: Tel. 112

Campingplatz Lichtenberg

Liebe Bürgerinnen und Bürger,liebe Campinggäste,

in Vollzug des § 14 Abs. 1 der 8. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverord-nung (8. BayIfSMV) ist der Campingplatz Lichtenberg

seit Montag, den 02. November 2020bis voraussichtlich

Freitag, den 26. März 2021

für touristische Übernachtungen vollständig geschlossen.

Dies schließt auch solche Übernachtungen mit ein, die zu touristischen Zwecken vonCamper*innen mit Dauerstellplatz am Campingplatz Lichtenberg erfolgen. Notwendi-ge Arbeiten, die dazu dienen, den Stellplatz in ordentlichem Zustand zu halten, kön-nen nach telefonischer Anmeldung im Rathaus Lichtenberg (09288 9737-30) weiter-hin durchgeführt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Campingplatzverwaltung

Goldene Hochzeit am 06.11.2020Ruth & GeorgMärkl, Marktplatz 29, Lichtenberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg gratuliert herzlich!

Ehejubiläum

Amtliche Mitteilungen der Stadt Lichtenberg

39Wir im Frankenwald

Haushaltssatzung der Stadt Lichtenberg, Landkreis Hof für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt dieStadt Lichtenberg folgende Haushaltssatzung:

I.§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit fest-gesetzt; er schließt

im Verwaltungshaushaltin den Einnahmen und Ausgaben mit 2.255.856 Euro

im Vermögenshaushaltin den Einnahmen und Ausgaben mit 2.396.500 Euro ab.

§ 2Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde-rungsmaßnahmen wird auf 96.986 Euro festgelegt

§ 3Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgtfestgesetzt:

1. Grundsteuera) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 370 v. H.

b) für die sonstigen Grundstücke (B) 350 v. H.

2. Gewerbesteuer 330 v. H.

§ 5Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nachdemHaushaltsplan wird auf 375.000 Eurofestgesetzt.

§ 6Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2020 in Kraft.

II.Die Haushaltssatzung samt Ihren Anlagen liegt vom Tag nach der Veröffentlichung imAmtsblatt der Stadt Lichtenberg „WIR im Frankenwald“ während der allgemeinenGe-schäftszeiten in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg, Rat-haus Lichtenberg, Marktplatz 16, 95192 Lichtenberg, Zimmer 7 bis zur nächsten amt-lichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung öffentlich auf (Art. 65 Abs. 3 Satz 3GO).

Lichtenberg, den 28.10.2020Stadt Lichtenberg

v.WaldenfelsErster Bürgermeister

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Issigau:Dieter Gemeinhardt, Erster Bürgermeister der Gemeinde Issigau;Redaktion allgemeiner Teil:Nicole Roesmer,E-Mail: [email protected],Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Anzeigen:Agentur Pilz,Erscheinungsweise:Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss:Dienstag, 10 Uhr,Satz:Nordbayerischer Kurier;Druck:Druckzentrum Hof,Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto:Dank Inklusion zum Traumjob

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Brückenmodell

Die Besichtigung desModells der Frankenwaldbrücke wird, infolge derCorona-Pandemie, bis auf weiteres eingestellt.Wir danken für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund.

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Lichtenberg:Kristan vonWaldenfels, Erster Bürgermeister der Stadt Lichtenberg;Redaktion allgemeiner Teil:Nicole Roesmer,E-Mail: [email protected],Herausgeber:Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH,Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Anzeigen:Agentur Pilz,Erscheinungsweise:Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss:Dienstag, 10 Uhr,Satz:Nordbayerischer Kurier;Druck:Druckzentrum Hof,Gesamtauflage: 16 000;Titelfoto:Dank Inklusion: Larissa Gebhardt hat ihren Traumjob gefunden

Kriegsgräbersammlung 2020

Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen Bürgern unserer Stadt be-danken, die die diesjährige Kriegsgräbersammlung in Lichtenberg, durch ihre Spen-den unterstützt haben.

Danke, vor allem an unsere Jugendlichen, die mit Ihrer Bereitschaft zumSammeln, zu-sammenmit Ihnen, einen wichtigen Beitrag für die Kriegsgräber geleistet haben.

Ihr Kristan vonWaldenfelsErster Bürgermeister

Bildquelle:LandratsamtHof

Amtliche Mitteilungen der Stadt Lichtenberg

Anzeigen Spezial

Das Leistungsspektrum

Gewerbe- und IndustriekundenabsicherungErstellung von Konzepten zur Absicherung Ihres BetriebesExpertin für Betriebliche AltersvorsorgeSpezialisiert auf betriebliche Kranken- und Unfallversicherung

PrivatkundenabsicherungGanzheitliche Betrachtung des privatenfamiliären Absicherungsbedarfs

Lösungen für denÖffentlichen DienstZertifizierte Expertin für den öffentlichen Dienst

Die Ozünder-Mitglieder:

AxaGeneralvertretungClaudia Brühschwein

Reisebüro FrankInhaberin: S. Süppel VR Bank Bayreuth-

Hof eG

AutohausWolfrum

Internet: www.die-ozuender.de

Geis BischoffLogistics GmbHwww.geis-group.com

www.biomarkt-naila.de

DieWerbegemeinschaft „Die Ozünder“freut sich auf Ihren Einkauf!

Naila – „Seit Jahren setze ichmich mit den Risiken meinerKunden im privaten und ge-werblichen Bereich, sowie imöffentlichen Dienst auseinan-der“, sagt Claudia Brühschwein,Fachwirtin für Finanzberatungund Versicherungsfachfrau derAXA Generalvertretung. „Per-manente Weiterbildung undWeiterqualifikation ist mir sehrwichtig!“ Ob Hinterbliebenen-versorgung, die Absicherung dereigenen Arbeitskraft- und damitder eigenen Existenz: biometri-sche Risiken sind für Geschäfts-partner und Privatkunden einTop-Thema und stehen damit in2020/2021 weiterhin im Fokus.„Wir helfen unseren Kundenstaatliche Förderungen auszu-schöpfen und stehen ihnen auchin der derzeit für viele schwieri-gen Lage, kompetent mit pas-senden Lösungen zur Seite“,versichert die Finanzexpertin.

Nochnäher amKundenUm noch näher am Kunden zusein wurde 2008 das Büro inNaila, Marktplatz 11 und 2015eine Filiale in Münchberg,Stammbacher Straße 32 eröff-net. Beide Filialen liegen zentralund bieten genügend Parkmög-lichkeiten. Wer ein Angebotmöchte,wie zumBeispiel beimWechsel der Kfz-Versicherung,erreicht das Backoffice täglichin der Zeit von 8 bis 20Uhr.DieAnfragen werden direkt anClaudia Brühschwein weiterge-leitet.

Kontakt

Claudia BrühschweinMarktplatz 11, 95119 NailaTel.: 09282/932929Fax: 09282/962507E-Mail:[email protected] NailaMo-Do von 9 bis 12.30 Uhrund nach VereinbarungFilialeMünchbergNur nach TerminvereinbarungEine Marke der AXA Gruppe

DBV Deutsche BeamtenversicherungAXA Generalvertretung Claudia Brühschwein

Marktplatz 11 ∙ 95119 NailaTel.: 09282 932929 ∙ Fax: 09282 962507

[email protected]

Sie geben täglich alles und zeigen dabei immervollen Einsatz.

Gut, dass es jemanden gibt, der auch alles für Sie gibt –die DBV Deutsche Beamtenversicherung. Wir kennenIhren speziellen Versicherungs- und Versorgungsbedarfganz genau und bieten Ihnen die passenden Lösungen.

Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Betreuerin Ihrer Nähe beraten.

Sie geben alles. Wirgeben alles für Sie:exklusive Lösungen fürden Öffentlichen Dienst.

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin!Wir beraten Sie gerne.

Gesunde Mitarbeitersichern den Erfolg

Ihres Unternehmens.

Fach- und Führungskräfte sind heute rar. Um wertvolle Mitarbeiter zufinden und zu binden, sollten Sie daher als Arbeitgeber unbedingtattraktiver als die Mitbewerber sein. Mit FlexMed Privat von AXAbieten Sie Ihren Top-Kräften etwas ganz Besonderes, den Privatpatien-tenstatus bei gleichzeitigem Verbleib des Mitarbeiters in der gesetz-lichen Krankenversicherung. Sie entlasten Ihre Mitarbeiter finanziellund unterstützen das wichtigste Gut im Leben: die Gesundheit.

Ihre Vorteile auf einen Blick:Findung und Bindung von Top-KräftenSteigerung der Produktivität durch zufriedene und gesunde MitarbeiterImagegewinn Ihres UnternehmensAlternative zur klassischen Gehaltserhöhung

AXA Generalvertretung Claudia BrühschweinMarktplatz 11 ∙ 95119 NailaTel.: 09282 932929 ∙ Fax: 09282 [email protected]