Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor in der Tierernährung: Zur Wirkung auf die...

10
26 D. Scl~neider, H. J. Hauschild und K . Brorzsch 29. THEUEK, R. C.; HOERSTKA, W. G., 1966: J. Nutr. 89, 448-454. 30. TODD, W. R.; ELVEHJEM, C. A.; HART, E. B., 1934: Am. J. Physiol. 107, 146-156. 31. UNDERWOOD, E. J., 1971: Trace Elements in Human and Animal Nutrition. 3rd ed., New York, London: Academic Press, p. 222. 32. VERMOREL, M.; KELLER, J., 1969: Energetic utilization by growing rats of the principal cereals as components of diets balanced with respect to protein and amino acids. In: Energy Metabolism of Farm Animals. Eds.: BLAXTER, K. L.; KIELANOWSRI, J.; THORBEK, GRETA, Newcastle upon Tyne: Oriel Press Ltd., p. 387-396. 33. WEIGAND, E.; KIKCHGESSNER, M., 1977: Nutr. Metabol., in press. 34. WEIGAND, E.; KIRCHGESSNER, M., 1977: 2. Tierphysiol., Tierernlhrg. u. Futtcrmittelkde., in press. 35. WILLIAMS, R. B.; MILLS, C. F., 1970: Ur. J. Nutr. 24, 989-1003. .4uthors’ address: lnstitut fur TierernYhrung der Technischen Universitlt Munchen, D-8050 Freising-Weihenstephan Arts dcm Institut fur Ticrzucht und Tierernahrung der Frcien Universitat Berlin Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor in der Tierernahrung V. Mitteilung Zur Wirkung auf die Korperzusammensetzung sowie den Stoff- und Energieansatz von Ferkeln Von D. SCHNEIDER, H. J. HAUSCHILD und K. BRONSCH Eingang des Ms. 5 , 5, 1977 1. Einleitung In der IV. Mitteilung wurde uber einen Ferkelaufzuchtversuch berichtet, in dem der Einflufl von Olaquindoxl in1 Ferkelaufzuchtfutter auf die Verdaulichkeit der Roh- nahrstoffe und der Energie studiert worden ist (HAUSCHILD et al. 1977). Da bisher keine Untersuchungen zur Wirkung von Olaquindox auf den Stoff- und Energie- ansatz vorliegen, wurde eine Reihe von Tieren aus dem zitierten Versuch zur Ermitt- lung dieses Einflusses im Bereich der Ferkelaufzucht verwendet. 2. Literatur Nach bisheriger Anschauung beeinflussen Wachstumsforderer aus der Gattung der antibakteriellen Stoffe die Qualitat des Ansatzes nicht. Lediglich in einigen alteren Arbeiten wurde von einer signifikanten Steigerung des Fettansatzes bei Schweinen Handclsbezeichnung : bayo-n-ox@ Z. Tierphy\iol., Tiereriiihrg. u. I:utterlnittclkdc. 39 (l977), 26-35 @ 1977 Vcrlag Paul I’nrcy, Hamburl; uiid Berlin ISSN 0044-3565 I ASTM-Coden: ZTTFAA

Transcript of Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor in der Tierernährung: Zur Wirkung auf die...

26 D. Scl~neider, H . J . Hauschild und K . Brorzsch

29. THEUEK, R. C.; HOERSTKA, W. G., 1966: J. Nut r . 89, 448-454. 30. TODD, W. R.; ELVEHJEM, C. A.; H A R T , E. B., 1934: Am. J. Physiol. 107, 146-156. 31. UNDERWOOD, E. J., 1971: Trace Elements in Human and Animal Nutrition. 3rd ed.,

N e w York, London: Academic Press, p. 222. 32. VERMOREL, M.; KELLER, J., 1969: Energetic utilization by growing rats of the principal

cereals as components of diets balanced with respect to protein and amino acids. In: Energy Metabolism of Farm Animals. Eds.: BLAXTER, K. L.; KIELANOWSRI, J.; THORBEK, GRETA, Newcastle upon Tyne: Oriel Press Ltd., p. 387-396.

33. WEIGAND, E.; KIKCHGESSNER, M., 1977: Nut r . Metabol., in press. 34. WEIGAND, E.; KIRCHGESSNER, M., 1977: 2. Tierphysiol., Tierernlhrg. u. Futtcrmittelkde.,

in press. 35. WILLIAMS, R. B.; MILLS, C. F., 1970: Ur. J. Nut r . 24, 989-1003.

.4uthors’ address: lnstitut fur TierernYhrung der Technischen Universitlt Munchen, D-8050 Freising-Weihenstephan

Arts d c m Institut f u r Ticrzucht und Tierernahrung der Frcien Universitat Berlin

Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor in der Tierernahrung

V. Mitteilung

Zur Wirkung auf die Korperzusammensetzung sowie den Stoff- und Energieansatz von Ferkeln

Von D. SCHNEIDER, H. J. HAUSCHILD und K. BRONSCH

Eingang des M s . 5 , 5 , 1977

1. Einleitung

In der IV. Mitteilung wurde uber einen Ferkelaufzuchtversuch berichtet, in dem der Einflufl von Olaquindoxl in1 Ferkelaufzuchtfutter auf die Verdaulichkeit der Roh- nahrstoffe und der Energie studiert worden ist (HAUSCHILD et al. 1977). D a bisher keine Untersuchungen zur Wirkung von Olaquindox auf den Stoff- und Energie- ansatz vorliegen, wurde eine Reihe von Tieren aus dem zitierten Versuch zur Ermitt- lung dieses Einflusses im Bereich der Ferkelaufzucht verwendet.

2. Literatur

Nach bisheriger Anschauung beeinflussen Wachstumsforderer aus der Gattung der antibakteriellen Stoffe die Qualitat des Ansatzes nicht. Lediglich in einigen alteren Arbeiten wurde von einer signifikanten Steigerung des Fettansatzes bei Schweinen

Handclsbezeichnung : bayo-n-ox@

Z. Tierphy\iol., T ierer i i ih rg . u. I:utterlnittclkdc. 39 ( l977) , 26-35 @ 1977 Vcrlag Paul I’nrcy, Hambur l ; uiid Berlin ISSN 0044-3565 I ASTM-Coden: Z T T F A A

Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor 27

nach Zusatz von Chlortetracyclin berichtet (BOWLAND et al. 1951, PERRY et al. 1953). Spatere Versuche haben diese Beobachtungen jedoch nicht bestatigt, wobei allerdings uberwiegend nur die Schlachtleistungsmerkmale als Maflstab herangezogen wurden. Bestimmungen der Korperzusammensetzung von 80-100 kg schweren Mastschweinen sind nur von HUANG und MCCAY (1953), H A N S O N et a]. (1955), CLAWSON et a]. (1955) und KELLY et al. (1957) nach Verfutterung von Oxy- und Chlortetracyclin sowie von Penicillin durchgefuhrt worden. Auch hierbei konnten keine signifikanten Veranderungen im Ansatz von Trockensubstanz, Fett und Protein zwischen Kontroll- und Versuchsgruppen festgestellt werden.

Fur Wachstumsforderer der neuen Generation kann ein derart neutrales Verhalten auf den Stoff- und Energieansatz jedoch nicht von vornherein angenommen werden. Daher sol1 versucht werden, diese Frage fur Olaquindox in der verlangerten Ferkel- aufzucht von 10 bis etwa 35 kg Lebendmasse zu beantworten. Hiermit wird der uberwiegende Teil des gegcnwartig zugelassenen Einsatzbereichs abgedeckt.

3. Versuchstiere und Methode

Fur die Auswertung des Versuchs wurde ein Teil cler Tiere aus dem bereits niitge- teilten Verdauungsversuch verwendet. Der negativen Kontrolle stand eine mit 46 ppm Olaquindox gefutterte Gruppe mit jeweils in Einzelhaltung aufgestallten Ferkeln gegenuber. Einzelheiten siehe IV. Mitteilung (HAUSCI-IILD et a]. 1977).

Zur Ermittlung der Korperzusanimensetzung sind die Versuchstiere mit T 61 (Fa. Hoechst AG.) getotet worden. Der Inhalt des Verdauungstraktes einschliefllich der Blase wurde unter Vermeidung von Blutverlusten entleert und die Korper niit den Organen nach deni Einfrieren im Cutter fein zerkleinert. Die Bestimmung der Rohnahrstoffe und der Energie erfolgte aus zuvor gefriergetrockneten Proben.

Der Nahrstoff - und Energieansatz wurde nach der vergleichenden Schlachtniethode ermittelt, wie sie KORTABINSKA und KIELANOWSKI (1967) und WYLLIE et al. (1969) vorgeschlagen haben.

Die Basiswerte lieferten zwei weibliche und zwei kastrierte niannliche Ferkel, die zu Versuchsbeginn mit gleichem Gewicht und gleichem Alter wie die Versuchstiere geschlachtet worden sind. Der Stoff- und Energiegehalt wurde an jeweils vier Tieren derselben Geschlechtermischung jeder Gruppe sowohl nach 21 als auch nach 42 Ver- suchstagen bestinimt. Der jeweilige Ansatz ergab sich aus der Differenz der Werte zwischen der Basisgruppe und den Versuchsgruppen.

Die Ergebnisse sind fur die in den Tabellen aufgefuhrten Versuchskriterien als Mittelwerte mit den zugehorigen Standardabweichungen angegeben. Die Difierenzen zwischen den Gruppenniittelwerten wurden mit deni t-Test auf Signifikanz gepriifl.

4. Ergebnisse und Diskussion

Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1-9 dargestellt. Die Tabellen 1, 2 und 3 enthalten Zunahmen, Futteraufnahme und Futteraufwand

der jungen Ferkel, die nach 21 bzw. 42 Versuchstagen geschlachtet worden sind. Die

28 D. Sclmeidcr, H . J . H a ~ s c h i l d ii?id K . Urotisch

Differenzen zwischen der Kont ro l le (Gruppe A) und dcn mi t 46 ppni Olaquindox gefutterten Tiercn (Gruppe B) cntsprechcn in der Tcndcnz den1 Ergcbnis dcs Gesanit- vcrsuchs, wie cr in der TV. Mitteilung bescliriebcn wurdc (HAUSCHILD ct al. 1977).

Tabelle 1

Ergebnisse des Fiitterungsversuchs im Lebendniasscbereich 10-22 lig (1.-21. Versuchstag)

Gruppe ~

Tierzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alter zu Versuchsbcginn . . . . . . . . . . . . . . Lebendmassc zu Vcrsuchsbeginn . . . . . . . .

Tfglichc Zunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Futteraufnahmc ...................... Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Futteraufwand' (Futter/Zunahme) . . . . . Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lebendmassc am 21. Vcrsuchstag . . . . . . .

' GD5010 = 0,16 kg

11 4 4

kg 10,84k 1,76 10,43 k 1,30 kg 20,98 rf- 2,30 22,98 k 2,30

Tage 43 44

D 483 k 75 569 2 35 100,o 117.8

g/Tag 951 k 129 1038 ? 5s 100,o 109,2

ks l,98 k 0,12 1.80 k 0,05 103,o 90,9

Tabelle 2

Ergebnisse des Fiitterungsversuchs im Lebentlmassebereicli 22-36 kg (22.-42. Versuchstag)

Gruppc

Ticrzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebcndmassc an1 2 I. Versuchstag . . . . . . . Lebcndmassc am 42. Versuchstag . . . . . . . Tagliche Zunahmc . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Futteraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Futteraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

I I'. ~ -~

11 4 kg 21,37k l,34 kg 34,70 k 1,47 s 635 k 33

100,o SiTag 1540 k 30

100.0 k'. 2,43 k0,09

103,o

I I: ___ ---

4 22,23 k 1,40 36,39k 1,lO

674 ? 29 106,l

1580k 60 102,6

2,34 rf- 0,06 96,3

Dic Busisguuppe wurdc ini Altcr von 4 3 Tagcn niit ciner Lebendmasse von 10,3 Iig geschlachtet. D ie durchschnittliche Korpermasse (Lebendmasse ohne Magcn-, D a m - u n d Blascninhalt) betrug 9,59 k 2,35 kg. D ie Ergebnisse de r Ganzkorperana lyse sind in Tab. 4 enthaltcn.

D ie Korperzusaniniensetzung ist voni Alter und deni Energie- bzw. Proteingehalt sowie der Pro te inqual i ta t in de r vcrfutterten Rat ion abhangig. Insofern konnen d ie ermittelten Wer te n u r bedingt mi t dcn,en anderer Autoren verglichen werden. Dcnnoch crgeben sich weitgehende Obercinstimniungen mi t Da tcn von JENKINSON ct al. (1 967), WYLLIE e t a1 (1969), KIRCHGESSNER u n d KELLNER (1972), KELLNER und KIRCHGESS- NER (1973) sowie DE GOEY u n d EWAN (1975), die Ferkel in annahernd vergleichbarcni Lebendmassebereich untersucht habcn.

29 Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor

Tabelle 3 Ergebnisse des Futterungsversuchs im Lehendmassehereich 10-36 kg

(1.-42. Versuchstag)

Gruppc -~ - - .

Tierzahl ............................ n Alter zu Versuchsbeginn . . . . . . . . . . . . . . Tage Lebendmasse zu Versuchsbeginn k g Lebendmasse am 42. Versuchstag kg Tagliche Zunahme' ?.

Futteraufnahme ..................... g/Tag

Futteraufwande (FutteriZunahme) kg

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . Relativ ...........................

Relariv ...........................

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

' GDlol0 = 41 g GDpl,, = 0,08 kg

I A I D - -

4 4 43 41

10,20 k 0 3 9 9 3 0 f 0,96 34 ,70f 1,47 36,39k 1,lO

583 k 16 633 f 15 100,o 108,6

1 2 6 2 f 4 0 1315k26 100,o 104,2

2,16 k 0,06 100,o 96,O

2,08 f 0,03

Tabelle 4 Ergebnisse der Ganzkorperanalyse (Basisgruppe)

- .... . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 f 14 Trockensubstanz 8 ......................... 1 5 0 k 9 560 k 16 Rohprotein g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3 f 8 3 1 0 k 2 7 Rohfett 8 ........................... 3 0 k 1 1 1 3 k 5 Rohasche g

Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kcal 1 5 3 6 f 9 2 5 7 2 7 f 1 3 1

Die Ergebnisse der Ganzkbrperanalyse Lei 22 kg Lebendmasse (21. Versuchstag) sind in Tab. 5 dargestellt. Gegeniiber 10 kg schweren Ferkeln hat sich der Gehalt der Tierkorper an Wasser von 73,2 */o auf 65,5 */IJ verringert und der Trockensubstanz- gchalt entsprechend uni 77 g/kg erhoht. I n der Frischsubstanz nahmen die absolutcn Gehalte an Rohprotein von 15,O */o auf 15,9 */a, an Rohfett von 8,3 */I, auf 14,6 "/o

und an Rohasche von 3,O * / o auf 3,4*/0 zu. Damit ist die Tendenz bestatigt, die OSLAGE (1965) und WYLLIE et al. (1969) gefunden haben. - An der Trockensubstanz- zunahme um absolut 7,7 */o war die Erhohung des Fettgehalts rnit 6,3 O/o und die Erhohung des Rohproteingehalts mit 1 */o sowie die der Rohasche mit 0,4 I'/o beteiligt.

Durch 46 ppm Olaquindox konnte im Bereich zwischen 10 und 22 kg Lebend- masse in Gruppe B eine um 2,4 kg hohere Lebendmassezunahme gegeniiber der Kon- trolle erzielt werden (Tab. 1). Die Lebendmassedifierenz zwischen beiden Gruppen betrug am 21. Versuchstag durch das unterschiedliche Startgewicht der Ferkel bedingt nur 2 kg. Dieser Masseunterschied von 10 */o bildet die Grundlage fur die folgenden Vergleiche. Fur die Korpermasse ohne Magen-, Darm- und Blaseninhalt betragt die Steigerung durch den Wachstumsforderer noch 7 O / O (Tab. 5). Auf die Einheit Frisch- substanz bezogen sind die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen im Gehalt an Trockensubstanz, Rohprotein und Rohasche nur noch gering. Lediglich der Fett- und

30 D. Schneider, H . J . Hauschild und K . Bronsch

Tabelle li

Ergebnisse der Ganzkorperanalyse Versuchsabschnitt I (Schlachtung am 21. Versuchstag)

Ganzkorpcrgehalte Korpermassc, leer . kg 19,38 2 1,96 20,68f 1,02 Trockensubstanz . . . . . kg 6,69 k 0,71 7,31 f 0,45

. . . . . . . . . . . . 3,07?0,31 3,32?0,17 Rohprotein kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 5 k 0,41 3,22 f 0,32 Rohfctt kS Rohaschc k g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,66 k 0,05 0,68 k 0,02 Encrgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mcal 43,07 k 5,OO 47,80 f 3 3 4 Gehalte j e kg Tierkorper-Frischsubstanz

6 345 t 3 354 f 14 1: . . . . . . . . . . . 1 4 6 k 9 1 5 6 f 15 g

. . . . . . . . . . . . . . 1 5 9 f 2 161 2 1

Rohasche . . . . g 3 4 t l 3 3 f l

Rohprotcin g Rohfett 6 Rohaschc b’ Encrgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kcal 6433 f 126 6545 k 133

Encrgie . . . . . . . . . kcal 2221k59 2315k129 Gehaltc j e kg Tierkorper-Trockensubstanz

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 + 4 4 5 4 f 1 7 ............................. 425 If: 20 440 & 23

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 8 2 4 9 3 + 3

Tabelle 6

Stoff- und Energieansatz im Lebendmassebereich 10-22 kg (1.-21. Versuchstag)

Gruppe . __ . _ _ _ _ ~ _ _ _ _ _ _ _

Korpermassc, lccr .................... Relativ ...........................

Rohprotcin . . . . . . Rclativ . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rohfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rclativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . Rclativ . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

Encrgie . . . . . . . . . . . . .

Gchalt j e kg Korpcrmassezunahme

. . . . . . . . . . Rohprotein . . . . .

Rclativ . . . . . . . . . . . . . . . Rohfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rclativ ........................... Rohasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Encrgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Re1 a ti v . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

k1:

kR

k6

kg

k1:

Mcal

n

6

9

1:

kcal

9,79 f 1,96 100,o

4 ,12f0 ,71 100,o

1,64 k 0,31 100,o

2,04 f 0,42 100,o

0,36 2 0,05 100,o

28,29 k 5,OO 100,o

4 2 3 f 1 3 100,o

1 6 7 2 4 100,o

209 f 8 100,o

3 9 k 6 100,o

29022113 100,o

11,09 k 1,02 113,3

4,74 f 0,45 115,O

1,88?0,17 114,6

2,41 k 0,33 118,l

0,38 f 0,02 105,6

33,02 k 3,84 116,7

428 f 27 101,2

1 7 0 k 1 101,8

2 1 8 f 2 7 106,3

3 5 f 3 89,7

2982 2 245 102,8

Olaquindox - ein neuer Wachstumspromotor 31

dementsprechend der Energiegehalt ist bei den mit Olaquindox gefutterten Tieren mit 7 O / o bzw. 4 O/o leicht erhoht.

Die Unterschiede im stoff- und Energieansatz zwischen beiden Gruppen im Lebend- massebereich 10 bis 22 k g korrespondieren mit der tlurchschnittlichen Tageszunahnie- Verbesserung der Olaquindox-Gruppe von 18 O/o (Tab. 1) . Diese fuhrte zu einem urn 1 3 O / o hoheren Korperniasseansatz (Tab. 6). Olaquindox hat in diesem Versuchs- abschnitt die Qualitat des Zuwachses durch einen leichten Anstieg des Rohfettgehalts und durch eine leichte Verringerung des Rohaschegehalts nur geringgradig beeinflufit (Tab. 6).

Die Zusarnmensetzung der Tierkorper bei einer Lebendmasse von 36 kg (42. Ver- suchstag) ergibt sich aus der Tab. 7. In der Kontrollgruppe hat sich, wie zu erwarten, der Gehalt an Wasser dem fortgeschrittenen Alter der Tiere entsprechend weiter von 65,5 O / o auf 61,7 O/o verringert. Die Gehalte der Tierkorper von 38,3 O/o Trocken- substanz und 16,2(]/0 Rohprotein decken sich exakt mit den von OSLAGE (1965) an Tieren vergleichbarer Zuchtrichtung und Lebendmasse ermittelten Werten. Der Gehalt an Rohfett ist mit 1 8 , 8 O / o gegenuber den Angaben von OSLAGE, der einen Rohfettgehalt von 19,2 O/o gefunden hat, nur geririggradig unterschieden. Die Zu- nahme des Rohfetts fuhrt, bezogen auf die Frischsubstanz, zur Steigerung des Energiegehalts von 2221 auf 2583 kcal/kg. Die 13-hohung des Trockensubstanz- gehalts in den Tierkorpern wird zwischen 22 und 36 kg Lebendmasse praktisch aus- schlieRlich durch den gestiegenen Fettgehalt verursacht .

Tabelle 7

Ergebnisse der Ganzkorperanalyse Versuchsabschnitt 11 (Schlachtung am 42. Versuchstag)

- Gruppe I A I B - Tierzahl ............................ n 4 4

Ganzkorpergehalte Korpcrmasse, leer' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kg 32,47k 1,22 34,30k0,69 Trockensubstanz ..................... kg 12,43 f 0 , 4 8 13,26 k 0 , 4 2 Rohprotein kg Rohfett kg Rohasche kg Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mcal 83,85 f 3,30 87,78 k 3,21

..................... 383klO 3 8 7 f 1 5 Trockensubstanz g Rohprotein g Rohfett g Ro hasche g Energie . . . . . . . . . . . kcal 2583 2 84 2560 f 77

Gehalte je kg Tierkorper-Trockensubstanz ......................... 4 2 3 k 6 423 2 16 Rohprotein g

........................... 491 k 9 4 7 4 f 1 1 Rohfett2 g ........................... 8 6 k 9 8 2 2 6 Rohasche g Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . kcal 6744 f 90 6658 f 208

5 ,26k0,19 5 ,60f0 ,01 6 , l O f 0,22 6,31 k 0,22 1,06 f 0,07 1,08 f 0,06

......................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

...........................

Gehalte je kg Tierkorper-Frischsubstanz

......................... 162 f 5 163 k 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8 8 f 5 1 8 4 f 7

..................... 3 3 k 4 3 2 k 2

' GD,o/, = 1,71 kg * GD,o/, = 15 g

32 D. Schneider, H . j . Hauschild und K . Bronsch

D e r Stoff- und Energieansatz der am 42. Versuchstag geschlachteten Tiere wurde sowohl fur den Lebendniassebereich 22-36 kg als auch fur den Lebendmassebereich 10-36 kg errechnet (Tab. 8 und 9).

Tabelle 8

Stoff- und Energieansatz im Lebendmassebereich 22-36 kg (22.-42. Versuchstag)

Gruppc

Gesamtansatz Korpcrmassc, leer .

Relativ . . . . . . . . Trockensubstanz . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohprotcin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rclativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohfctt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rclativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Encrgic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rclati . . . . . . Gehalt jc , kg Korpermassezunahme Trockcnsubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relariv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohprorein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . liohfcrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kclativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Encrgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

kg

k;:

kg

kg

kg

Mcal

g

R

fi

fi

kcal

13,09? 1,22 13,61 ?0,69 100.0 104,O

5,75 ?0,48 5,95 f 0,42 100,o 103,5

2 ,19k0,19 2,28?0,10 100,o 104,l

3,25 f 0,22 3,08 k 0,23 100,o 94,2

0.40 f 0.07 0.41 f 0.06 lO0,O 102,5

40,78 f 3,30 39,99 f 3,21 100,o 98,l

440 2 26 100,o

168 k 12 100,o

2 4 9 f 1 4 100,o

31 k 9 100,o

3124 f 2 2 0 100,o

438 ? 38 99,6

1 6 8 k 4 99,9

2 2 7 f 1 8 90,4

3 0 ? 4 96,s

2937 ? 151 94,O

Im Bereich 22-36 k g Lebendmasse betrug die durch den Olaquindox-Zusatz induziertc durchschnittliche tagliche Mehrzunahme 6 O / o (Tab. 2). Der Korperniasse- ansatz vergrofierte sich um 4 'J/o (Tab. 8). Die Qualitat des Ansatzes wurde durch Olaquindox in diesem Bereich nur hinsichtlich Rohfett und damit Energie tcndenzicll negativ beeinflufit (Tab. 8).

Wahrend des gesamten Versuchs im Lebendniassebereich 10-36 kg hat der Zusatz von Olaquindox zu einer signifikant hoheren Tageszunahme von 9 "/o (Tab. 3) und zu einer signifikanten Korpermassedifferenz zugunsten der Versuchsgruppe gefuhrt (Tab. 7). Der Korperniasseansatz wurde durch Olaquindox signifikant uni 1,83 kg crhoht (Tab. 9). Gleichzeitig stieg auch der Mchransatz an Trockensubstanz und Roh- protein signifikant im gleichen Anteil von 8 "/I] bzw. 9 o/o. Bezogen auf die Einheit Korpermasseansatz bestehen jedoch im Gehalt an Trockensubstanz und an Rohprotein zwisch.en den Gruppen keine Unterschiede. Die Differenzen in den Gchalten an Roh- fett, Rohasche und Energie sind so gering, dafi sich daraus ebenfalls keine Beeinflus- sung der Qualitat des Zuwachses ableiten lant (Tab. 9). Bestatigt wird dies durch den Befund, dafi zu Versuchsende ebenfalls keine Unterschiede im Stoff- und Energie-

Olaquindox - ein neucr Wachstuinspromotor

Tabelle 9

Stoff- und Energieansatz im Lebendmassebereich 10-36 kg (1.-42. Versuchstag)

33

Gruppe I A I B Gesamtansatz Korperrnasse, leer' . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . Trockensubstanz2 . .

. . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohfett .............................

Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohasche . . . . . . . . . . . . .

Relativ . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . Gchalt j e kg Korpcrmassezunahme Trockensubstanz .......

. . . . . . . . . . . . . . Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rohfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relativ ...........................

Rohasche ........................... Relativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Energie . . . . . . . . . . . . . . . Relativ . . . . . . . . . . . . .

' GD,o/, = 1,20 kg GD,o/, = 0,78 kg GD,o/, = 0.26 kg

kc 22.882 1.22 24.71 f 0 . 6 9 1 oo,o 108,O

ktr 9,86 2 0.48 10,69 2 0.42 1 oo,O

ks 3,83 20 ,19

kg 5,2920,22

0,76 2 0,07

Mcal 69,07 2 3,30

IO0,O

100,o

100,o

100,o

kg

0 n 431 2 15 100,o

g 1 6 8 2 7 100,o

g 231 f 8 100,o

g 3 4 f 5 100,o

100,o kcal 3022 2 127

108,4 4,17 ? 0, I0

108,9 5,5020,22

104,O 0,79 2 0,06

103,9 '3,49 2 3,20

106,4

4 3 3 2 2 1 100,5

1 6 9 2 2 100,6

223 k 9 96,5

3 2 k 2 94,l

2975 2 86 98,4

gehalt je Einheit Tierkorper-Frischsubstanz zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe gernessen werden konnten (Tab. 7). Der irn ersten 21 tagigen Versuchsabschnitt: beob- achtete leichte hohere Ansatz von Rohfett (Tab. 6) wurde durch entsprechende Ansatz- verminderung irn zweiten Abschnitt ausgeglichen.

Nach den Ergebnissen dieser Untersuchungen hat Olaquindox die Menge des An- satzes signifikant gesteigert, jedoch dabei nicht die Qualitat des Ansatzes und darnit die Korperzusarnniensetzung verandert. Da auch KEL.LY et al. (1957) nach Verfutte- rung von Chlortetracyclin an Schweine weder bei einer Lebendrnasse von etwa 42 bis 60 kg noch bei 100 kg signifikante Veranderungen in der Korperzusamniensetzung gefunden haben, konnen wir aus den Befunden unseres Versuchs folgern, dafi eine Beeinflussung der Korperzusarnrnensetzung bei Schlachtschweinen durch Olaquindox nicht wahrscheinlich ist. Diese Annahrne wird durch die in zwei Schweinernast- versuchen irn Lebendrnassebereich 18 bzw. 30 bis 100 kg erniittelten unveranderten Schlachtleistungsmerkrnale gestutzt (SCHNEIDER et al. 1976). Olaquindox verhalt sich dernnach auf die Qualitat des Ansatzes ebenso neutral wie andere gegenwartig in der Tierernahrung zugelassene Substanzen.

34 D. Schneider, H . J . Hauschild und K . Bronsch

Zusammenfassung

I m Lebendmassebereich 10-36 k g wurde a n insgesamt 20 Ferkeln de r Einflufl von Olaqu indox mi t einer Dosierung von 46 p p m in de r Rat ion auf die Korperzusammen- setzung u n d auf den Stoff- und Energieansatz untersucht. D ie Korperzusanimen- setzung de r Ferkel w u r d e f u r 10 kg (4 Tiere), 22 k g ( 2 x 4 Tiere) und 36 kg ( 2 x 4 Tiere) Lebendmasse bestimmt und de r Stoff - und Energieansatz in den Leb.endmasse- bereichen 10-22 kg, 22-36 kg sowie 10-36 k g ermittelt. Durch Olaquindox wurde im Lebendmassebereich 10-36 k g bei einem um 8 o/o signifikant hoheren Korper - niasseansatz insgesamt 8 O/o mehr Trockensubstanz ( p < 0,05) und 9 O / o mehr Pro te in ( p < 0,05) angesetzt. Je Einheit Korpermassezunahme w a r de r Stoff- und Energie- gehalt zwischen den Gruppen jedoch nicht unterschieden. D ie Qual i ta t de r Korper - zusammensetzung wird dami t durch Olaqu indox im Bereich de r Ferkelaufzucht nicht beeinflufit.

S u m m a r y

Olaquindox - a new growth promoting feed additive. V. The effect on body composition, nitrogen and fat deposition and energy retention in piglets

A tr ial involving 20 piglets was conducted t o study the effect of 46 ppm Olaquindox in the liveweight range of 10-36 k g o n body composition, d r y matter, nitrogen a n d f a t deposition, a n d energy retention. T h e empty body composition of the piglets was analysed a t 10 k g (4 piglets), 22 kg ( 2 x 4 piglets) a n d 36 kg liveweight ( 2 x 4 piglets) a n d the retention of d r y mat te r , nitrogen, fat a n d energy was determined within the range of 10-22 kg, 22-36 k g a n d 10-36 kg liveweight. Dur ing the p a r t of 10-36 k g liveweight Olaquindox achieved a significant increase of 8 O/O in empty body weight gain consisting of 8 O / o more d r y niatter ( p < 0.05) a n d 9O/o more protein ( p < 0.05). H o w e v e r there was n o difference between the t w o groups in nitrogen a n d fat deposition a n d energy retention per un i t empty body weight gain. Hence , O laqu indox has n o effect in the piglet rearing period upon the quali ty of body composition.

L i t e ra tu r

1. BOWLAND, J. P.; BLACOM, S. E.; MCELROY, L. W., 1951: Animal protein factor and anti- biotic supplementation of small grain rations. J. Anim. Sci., 10, 629-637.

2. CLAWSON, A. J.; SHEFFY, B. E.; REID, J. T., 1955: Some effects of feeding chlortctra- cycline upon the carcass characteristics and the body composition of swine and a scheme for the resolution of the body composition. J. Anim. Sci., 14, 1122-1132.

3. DE GOEY, L. W.; EWAN, R. C., 1975: Energy values of corn and oats for young swine. J. Anim. Sci., 40, 1052-1057.

4. HANSON, L. E.; FERRIN, E. F.; ANDERSON, P. A.; AUNAN, W. J., 1955: Growth and carcass characteristics of pigs fed antibiotics for part or all of the growing-fattening period. J. Anim. Sci., 14, 30-42.

5. HAUSCHILD, H . J.; SCHNEIDER, D.; BRONSCH, K., 1977: Olaquindox - ein neuer Wachs- tumspromotor in der Tiercrnahrung. 1V. Zur Wirkung auf die Verdaulichkeit der Roh- nahrstoffe und der Energie im Ferkelaufzuchtfutter. Z. Tierphysiol., Tierernahrg. und Futtermittelkde. (im Druck).

6. HUANG, T. C.; MCCAY, C. M., 1953: The effect of Terramycin on the growth and body composition of pigs. J. Nutr., 50, 129-139.

7. JENKINSON, G. M.; YOUNG, L. G.; ASHTON, G. C., 1967: Energy metabolism and body composition of weanling pigs. Can. J. Anim. Sci., 47, 217-226.

Wirkung con Hiihner-Embryonal-Extrakten auf Gewebe und Zellen in Kultur 35

8. KELLNER, B.; KIRCHGESSNER, M., 1973: Stickstoff- und Energieansatz fruhabgesetzter Ferkel bei Diaten auf Sojaprotein- Trockcnmagermildlbasis. Arch. Ticrernahrg. 23, 3-14.

9. KELLY, R. F.; BRAY, R. W.; PHILIPS, P. H., 1957: T h e influence of tetracycline supple- mentation of the ration on distribution, quantity and quality of fa t deposited in swine. I. Metabolic effects in relation to carcass composition. J. Anim. Sci., 16, 74-84.

10. KIKCHGESSNER, M.; KELLNER, B., 1972: Stickstoff- iind Energieansatz fruhabgesetzter Ferkel bei Diaten auf Kasein-Trockcnmagermilchbasis. Arch. Tierernahrung 22, 249-265.

11. KOTARBINSKA, M.; KIELANOWSKI, J., 1969: Energy balance studies with growing pigs by the comparative slaughter technique. Energy metabolism of fa rm animals, Proc. 4th Symp. Warsaw 1967, 299-310.

12. OSLAGE, H.- J., 1965: Untersuchungen zum Stoff- und Energieumsatz wachsender Mast- schwcinc. Landbauforsch. Volkenrode, 15, 1-137.

13. PERRY, T. W.; BEESON, W . M.; VOSTEEN, B. W., 1953: T h e cffcct of an antibiotic o r a surfactant on the growth and carcass composition of swine. J. Anim. Sci., 12, 310-315.

14. SCHNEIDER, D.; BRONSCH, K.; RICHTER, L., 1976: Olaquindox - ein neucr Wachstums- promotor in der Tierernahrung. 11. Zur Wirksainkeit in der Schweinemast. Z. Ticr- physiol., Tiererniihrg. u. Futterrnitrelkde., 36, 241-249.

15. WYLLIE, D.; SPEER, V. C.; EWAN, R. C.; HAYS, V. W., 1969: Effects of starter protein level on performance and body composition of pigs. J. Anim. Sci., 29, 433-438.

.Inschi/? der Autoren: Institut fur Tierzucht und Tierernihrung, BrummerstraRe 34, D-1000 Berlin 33

Aus dcr Hautklinik der Frcien Universitat Berlin, Abt. f u r Zell- und Gcwcbekultur (Dircktor: Prof. Dr. med. G. Stiittgen)

Die Wirkung von Huhner-Embryonal-Extrakten (unterschiedlicher Herstellung) auf Gewebe und Zellen in Kultur

Von ROBERT Lwr

Eingang des M s . 22. 5 . 1977

Einleitung

Viele Faktoren bestimnien das Leben in Kultur. Es sind die Grundelektrolyte: N a - trium-, Kalium-, Kalzium-, Magnesium-, Chlorid- und Phosphat-Ionen. Daneben ist NaHCO:! fur die Kultur von Zellen unentbehrlich, unter anderem besonders zur Er- haltung der Wasserstoff-Ionen-Konzentration, die bei Gewebekulturen 7,2 bis 7,4 betragen mu&

Naturliche Nahrmedien, z. B. Embryonal-Extrakte, besitzen eine verhaltnismaflig hohe Konzentration an Spurenelementen (HEALY et al. 1952). Daher wurde einigen synthetischen Nahrmedien Eisen-, Kobalt-, Zink-, Kupfer- und Mangan-Salze zuge- setzt (THOMAS und JOHNSON 1967).

Die wichtigsten Komponenten der Gasphase in Zell- und Gewebekulturen bilden Sauerstoff und Kohlendioxyd. Die Saccharide gehoren zu den Grundsubstanzen jedes Nahrmediums und bilden eine Quelle der Energie fur kultivierte Zellen. Diese konnen bevorzugt Glukose sowohl oxydativ als auch nichtoxydativ metabolisieren (MICHL

Z. Tierphysiol., Tiererniihrg. u . Fut tcrmi t te lkde . 39 (1977). 3.5-47 @ 1977 Vcrlag Paul Parey, H a m b u r g und Berlin ISSN 0044-3565 / ASTM-Coden: ZTTFAA