„Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?” Aktuelle Antworten aus der Physik und...

43
Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Aktuelle Antworten aus der Physik und Metaphysik Videostream unter: http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/ksw/forum/20151008.shtml

Transcript of „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?” Aktuelle Antworten aus der Physik und...

Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?

Aktuelle Antworten aus der Physik und Metaphysik

Videostream unter: http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/ksw/forum/20151008.shtml

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Physik und Metaphysik

Metaphysik/ GW

Physik/ NW

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Stephen Maitzen 2013

I’ll argue that LQ [sc. Leibniz’s Question] […] is ill-posed because it rests on false presuppositions, some of which have gone unnoticed. In that sense LQ is a pseudo-question, and it’s no wonder then that we can’t agree on an answer to it. If LQ has an answer at all, it has a naturalistic answer. […] If LQ has an answer, there’s no good reason to think natural science can’t provide it.

Praktischer Philosoph, Acadia University (CAN)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Lee Smolin 1997

There is, of course, a community of professional philosophers of science […]. However, while I have learned a lot from conversations with a few of them, I must say that I often go away with the feeling that they are too nice to us. […] Why now, when at least as much is at stake, are the philosophers so polite?

Theoret. Physiker, Perimeter Institute (CAN)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Vortrag

• Position: contra Maitzen, pro Smolin

• These: Metaphysiker haben keine besseren und keine schlechteren Antworten als Physiker auf die Frage „Warum ist überhaupt etwas...?“

• Begründung: Alle Antwortmodi der aktuellen Physik finden sich auch in der aktuellen Metaphysik

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Inhalt

1. Warum ist die Frage so schwierig?

2. Was sind die Antworten der aktuellen Physik und Metaphysik?

3. Ist die Frage beantwortbar?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

1. Warum ist die Frage so schwierig?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Klassische Varianten der Frage

Siger v. Brabant ~1270 … warum ist eher etwas in der Natur der Dinge als nichts? … quare magis est aliquid in rerum natura quam nihil

Leibniz 1671 warumb die dinge, so doch konten nicht seyn, etwas seyn

Leibniz 1714 Warum ist vielmehr etwas, als nichts vorhanden? (Übers. Gottsched) pourquoi il y a plus tot quelque chose que rien?

Schelling 1804 Warum ist nicht nichts, warum ist etwas überhaupt?

Schopenhauer 1844 …warum nicht lieber gar Nichts sei, als diese Welt…

Heidegger 1929 Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Formalisierung

• Logische Operatoren: E[X], >, ∃, ¬∃, ⋀ , ? • Leibniz: Warum ist vielmehr/eher etwas als nichts

vorhanden? E[X] ∃ > ¬∃ ? • Schelling: Warum ist überhaupt etwas? Warum

ist nicht nichts? ∃ ? ¬¬∃ ? • Heidegger: Warum ist überhaupt Seiendes und

nicht vielmehr Nichts? ∃ ⋀ ¬E[X] ¬∃ ?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Moderne Varianten der Frage

• Why is there something and not rather nothing?“ (D. Lewis)

• “Why is there something rather than nothing?” (Goldstick)

• “Why is there anything at all?” (van Inwagen, Lowe)

• “Why anything? Why this?” (Parfit)

• “Why is there a World at all rather than nothing?” (Grünbaum)

• “Why is there anything at all rather than nothing whatsoever?” (Wippel)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

? = Warum-Fragen

• (1) Warum ist es der Fall, dass p?

Präsupposition: p ist w!

• (2) Warum ist es der Fall, dass p und nicht vielmehr/eher q?

Präsupp.: (p ⋀ ¬ q) ist w!

• (3) Warum ist es der Fall, dass p und nicht vielmehr/eher q1 oder q2, ..., oder qn?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

q = Nichts = ¬∃?

• Metaphysischer Nihilismus – q = Nichts = ¬∃ intensional (= ¬p)

– q = Nichts = ¬∃ extensional (= q1, q2, ... qn)

– q ≠ Nichts = W∅ (= Null-Welt)

• Quantenfeldtheorie – q = false-vacuum = materielosen Raum mit

instabilen Zustand

– q = true-vacuum = Raum u. Energiefluktuation

– q ≠ true-vacuum, false-vacuum

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Seiendes = Sein = Etwas = Welt?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Reformulierungen der Frage Metaphysik

• Warum gibt es kontingente, konkrete Dinge?

• Warum gibt es überhaupt etwas kontingentes und nicht vielmehr nichts kontingentes?

• Warum ist Wr nicht W∅?

• Gibt es etwas notwendiges in allen möglichen Welten?

• Warum ist es unmöglich, dass nichts existiert?

Physik

• Warum sollte nichts ein natürlicherer Zustand als etwas sein?

• Warum gab es einen Big Bang?

• Warum existiert das Universum?

• Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Themen Metaphysik Physik

Fine-tuning

Mögliche Welten Viele Welten

Kosmologische Konstanten, Naturgesetze

Nichtklassische Logiken Quantenlogik

Kausalität

Schöpfungstheorien - creatio ex/ de/ a nihilo - creatio continua - creatio ex/ de/ a nihilo + continua

Kosmologische Modelle - ΛCDM-Modell (FLRW) - steady-state-theory - oscillating universe

Raum-, Zeittheorien

Gott, Gottesbeweise

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

• Eine Frage?

• Fragemodus determiniert Antwortqualität

• Unüberschaubare Frage-, Themenfelder

• Themenfelder verbunden

Fazit:

– „ultimate why-question“ (Wippel)

– „super-ultimate why question“ (Paul Edwards, J. W. Smith)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

2. Was sind die Antworten der aktuellen Physik und Metaphysik?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Hauptakteure

METAPHYSIKER PHYSIKER 1927 Ludwig Wittgenstein 1996 Peter van Inwagen 1980 Frank Wilczek

1955 J.J.C. Smart 1997 Quentin Smith 1988 Sidney Coleman

1967 Paul Edwards 1998 Derek Parfit 1988 John D. Barrow

1970 John Leslie 2004 Bede Rundle 1997 Lee Smolin

1973 Carl G. Hempel 2004 Thomas Nagel 1999 Martin Rees

1981 Robert Nozick 2004 Adolf Grünbaum 2004 Marcelo Gleiser

1983 David Lewis 2010 Michael Ruse 2006 Richard Dawkins

1984 Nicholas Rescher 2012 Stephen Maitzen 2006 Victor J. Stenger

1986 Elliott Sober 2013 John Heil 2010 Stephen Hawking

1994 Robert Brandom 2014 Graham Priest 2012 Lawrence M. Krauss

1996 Edward Jonathan Lowe 2013 Harald Lesch

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Systematisierungsansätze

• Nicholas Rescher: The Riddle of Existence. Lamham/MD 1984.

• Joseph Wayne Smith. Essays on ultimate questions. Aldershot u.a. 1988.

• John Leslie, Robert Lawrence Kuhn (Hg.): The Mystery of Existence. Chichester 2013.

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Antwortmodi Antwort Metaphysiker Physiker

1. (Insolubilia): Die Frage ist unbeantwortbar/falsch gestellt

Hempel, Sober, Ruse, Maitzen

Gleiser

2. Möglichkeit: Es gibt mindestens eine mögliche Erklärung, warum das Seiende ist

Rescher Stenger, Hawking

3. Unmöglichkeit: Das Nichts ist nicht möglich

Wittgenstein, Rundle, Nagel Wilczek

4. Dasein: Das Seiende ist einfach da/der natürliche Zustand

Smart, Lewis, Nozick, Priest Smolin

5. Nichtsein: Das Nichts gibt es nicht Goldstick, Grünbaum, Heil, Priest

Rees

6. Notwendigkeit: Es gibt etwas notwendiges, das das Seiende erklärt

Lowe, Brandom, Leslie Dawkins

7. Zufälligkeit: Das Nichts ist unwahrscheinlicher als das Sein

van Inwagen Lesch

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

1. Insolubilia (Gleiser)

“The question of cosmic origins can only fit the scientific discourse after a major change of focus: “why” questions, as in “Why is there something rather than nothing?” are often problematic. We are much better at dealing with “how” questions. Science is a language we invented to describe Nature;”

Theoret. Physiker, Dartmouth

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

2. Möglichkeit (Rescher)

• vs. empedokleisches Homogenitätsprinzip (idem per idem)

• Existenz der Dinge nicht durch Dinge erklärbar, sondern durch Relationen möglicher Protogesetze (nomologischer Ansatz)

• nicht effektive Kausalität unter Dinge erforschen, sondern Ausschluss von hypothetischen Protogesetzen

• Fazit: bestehende Protogesetze = Feldgleichungen der ART

Theoret. Philosoph, Pittsburgh

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

2. Möglichkeit (Stenger) „No claim will be made that the model I will describe is actually how our universe actually came about [...]. The purpose of this essay is simply to show explicitly that at least one scenario exists for a perfectly natural, non-miraculous origin of our universe based on our best scientific knowledge.“ Ableitungen aus der Friedmann-Gleichung: - Skalenfaktor a variiert mit der Zeit t - (t < 0) ⋀ (t > 0): physikalische Regionen - t = 0: unphysikalische Region (Big Bang, Nichts) - (t < 0) ⇒ (t > 0) per Tunneleffekt

†2014 amerik. Teilchenphysiker

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

3. Unmöglichkeit (Rundle) • Subtraktionsargument (Metaph. Nihilismus)

(1) Es könnte eine endliche Menge an Dingen geben. (2) Für jedes Ding (∃) gilt, dass es auch nicht sein

könnte (¬∃). (3) Die Negation eines Dings impliziert nicht die

Position eines anderen Dinges. (4) Also könnte es auch keine Dinge geben. (W∅ =

¬∀)

• Schluss von der Verneinung einzelner Dinge (¬∃) zur Verneinung aller Dinge (¬∀) problematisch.

• Fazit: Es gibt nur Wmin , nicht W∅. Nichts/Subtraktion (W∅ = ¬∀) ist nur eine Metapher.

2011, Theoret. Philosoph, New Zealand

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

3. Unmöglichkeit (Wilczek) • 1. Stadium: Symmetrie von Materie und

Antimaterie (= Vakuum, t = 0) • 2. Stadium: Asymmetrie zugunsten der

Materie (= Expansion, t > 0) • Eventually a patch of the less symmetrical

phase appeared and grew rapidly. [...] • Fazit: “...the most symmetrical phase of

the universe generally turns out to be unstable. [...] The answer to the ancient question ‘Why is there something rather than nothing?’ would then be that “nothing” is unstable.”

Theoret. Physiker, MIT

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

4. Dasein (Nozick)

• Weder W∅ noch Wr sind natürlicher Zustand (brute fact)

• „Why is there something rather than nothing? There isn‘t. There‘s both. [...] The actual world has no specially privileged status, it merely is the world where we are. Other independently realized possibilities also are correctly referred to by their inhabitants as actual.”

• natürlicher Zustand ist W∞ = {Wr, W1, W2, ... Wmin, W∅}

†2002, amerik. prakt. Philosoph

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

4. Dasein (Smolin)

- Wissenschaft wird die Warum-Frage nie beantworten.

- Das Dasein der Welt ist das Mystische.

- „Wittgenstein said, in his Tractatus, "Not how the world is, is the mystical, but that it is."“

- Elimination der metaphysischen Phantasie eines absoluten Seins hinter dem Schleier der Erscheinungen

Theoret. Physiker, Perimeter Institute (CAN)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

5. Nichtsein (Grünbaum)

• Schöpfung aus dem Nichts lässt sich empirisch nicht beweisen

• Eigenschaften von W∅ (Kräfte, Raum, Zeit,... ) widersprechen der Definition von W∅

• Fazit: Nichts ist nicht beweisbar; Sein ist der natürliche Zustand; Frage nur emotional motiviert (Schopenhauer)

Theoret. Philosoph, Pittsburgh

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

5. Nichtsein (Rees) “Cosmologists sometimes claim that the universe can arise 'from nothing'. But they should watch their language, especially when addressing philosophers. [...] empty space can have a structure [...]. Even if shrunk to a 'point', it is latent with particles and forces - still a far richer construct than the philosopher's 'nothing'. Theorists may, some day, be able to write down fundamental equations governing physical reality. But physics can never explain what 'breathes fire' into the equations, and actualizes them in a real cosmos. The fundamental question of 'Why is there something rather than nothing?' remains the province of philosophers.”

brit. Astrophysiker

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

6. Notwendigkeit (Lowe)

• Es gibt mindestens ein notwendig konkretes Objekt:

(1) Einige abstrakte Objekte (bspw. Mengen, Universalien) existieren notwendigerweise.

(2) Abstrakte Objekte können nicht ohne konkrete Objekte (bspw. Zahlen, Partikularitäten) existieren.

(3) Also ist es auch notwendig, dass konkrete Objekte existieren. (QED)

† 2014, brit. theoret. Philosoph

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

6. Notwendigkeit (Dawkins) • „Time and again, my theologian my theologian

friends returned to the point that there had to be a reason why there is something rather than nothing. [...] it must have been simple and therefore, whatever else we call it, God is not an appropriate name [...]. The evolutionary drive towards complexity comes [...] from natural selection: the process which, as far as we know, is the only.“

• Rees: serielle Multiversen (Bang – Expansion – Kontraktion – Crunch)

• Smolin: natürliche Selektion im Makrokosmos

brit. Biologe

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

7. Zufälligkeit (van Inwagen)

(1) Wenn es mögliche Welten gibt, dann W∞.

(2) Jede W in W∞ unterscheidet sich durch genau eine Instanz von allen anderen. (1)

(3) Jede W in W∞ besitzt dieselbe Wahrscheinlichkeit Wr zu sein. (1)

(4) Es gibt nur eine Möglichkeit W∅ zu sein. (2)

(5) Die Wahrscheinlichkeit, dass W∅ = Wr ist, ist 1:∞. (2, 3, 4)

Fazit: Nichts (W∅) ist höchst unwahrscheinlich.

Philosoph, Univ. of Notre Dame (IN)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

7. Zufälligkeit (Lesch/ Gaßner/ Müller)

Warum ∃ und ¬¬∃?

¬∃ = Raum + Naturgesetze Ladungsenthaltung, Unschärferelation: bzgl. Stärke/Änderungsrate eines Feldes, Energie und Zeit

∃ = 92 stabile Elemente

Quantenfluktuation Teilchen ⇄ Antiteilchen

Warum?

Astrophysiker, LMU

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

3. Ist die Frage beantwortbar?

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Syllogismus (S1)

1. Die Frage ist metaphysisch.

2. Metaphysische Fragen sind nicht beantwortbar.

3. Also ist die Frage nicht beantwortbar.

Einwand

pro 1., contra 2.

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Unbeantwortbarkeit! Immanuel Kant 1781

„Die menschliche Vernunft hat das besondere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: dass sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann, denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber nicht beantworten kann; denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft.“

Viktor Kraft 1950

„Die traditionellen philosophischen Probleme lassen sich entweder als empirische Fragen formulieren, die dann den Fachwissenschaften zufallen, oder als Fragen der Darstellung, der Sprache, des Sinnes und auch der Syntax, oder es sind metaphysische Fragen, die außerhalb jeder wissenschaftlichen Behandlung liegen.“

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Unbeantwortbarkeit? Immanuel Kant 1781 Moritz Schlick 1926

„für Kant war etwa die Frage nach der Endlichkeit der Welt metaphysischer Natur, während sie heute vor das Forum der Astronomie und Physik gehört.“

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Syllogismus (S2)

1. Die Frage ist physikalisch.

2. Physikalische Fragen sind beantwortbar.

3. Also ist die Frage beantwortbar.

Einwand

contra 1, pro 2.

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Können metaphysische Fragen nur physikalisch beantwortet werden?

„Geniales Zusammenwirken physikalischen, mathematischen und philosophischen Denkens hat es ermöglicht mit exakten Methoden auf Fragen über das Weltall zu antworten, von denen es schien, als wenn sie immer nur Gegenstand vager Vermutungen bleiben müßten.“

(Moritz Schlick 1919)

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Herzlichen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Quellennachweise • fol. 3: Stephen Maitzen: Questioning the Question. In: Tyron Glodschmidt (Hg.): The

Puzzle of Existence. Why is There Something Rather Than Nothing?. New York 2013, S. 252, S. 254.

• fol. 4: Lee Smolin: The Life of the Cosmos. Oxford 1997, S. 195. • fol. 8: Vgl. Daniel Schubbe/ Jens Lemanski/ Rico Hauswald (Hg.): Warum ist überhaupt

etwas und nicht vielmehr nichts? Wandel und Variationen einer Frage. Hamburg 2013. • fol. 12: Vgl. Elliott Sober: Explanatory Presuppositions. In: Australasian Journal of

Philosophy 64:2 (1986), S. 143-149. • fol. 13: Vgl. Adolf Grünbaum: Theological Misinterpretations of Current Physical

Cosmology. In: Foundations of Physics 26:4 (1996), S. 523-543. • fol. 15: Vgl. Stephen Maitzen: Questioning the Question. A.a.O.; Daniel Goldstick:

Why is There Something Rather Than Nothing?. In: Philosophy and Phenomenological Research 40 (1979), S. 265–271; Nicholas Rescher: The Riddle of Existence. Lamham/MD 1984; Peter van Inwagen/ E. J. Lowe.: Why Is There Anything at All?. In: Proceedings of the Aristotelian Society (Supp.), 70 (1996), S. 95–120; Derek Parfit: Why anything? Why this? In: London Review of Books 20:2 (22. Jan. 1998), S. 24-27; Viktor Stenger: A Scenario for a Natural Origin of Our Universe. In: Philo 9:2 (2006): 93-102; Jim Holt: Why does the World Exist? An Existential Detective Story. London 2012, bes. S. 12.

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Quellennachweise • fol. 17: John F. Wippel (Hg.): The Ultimate Why Question. Why Is There Anything at

All Rather than Nothing Whatsoever?. Washington 2011; Paul Edwards: Why (Art.). In: Encyclopedia of Philosophy. New York, London 1967, Vol. VIII, S. 299–302; Joseph Wayne Smith: Essays on Ultimate Questions. Aldershot u.a. 1988.

• fol. 22: Marcelo Gleiser: The Three Origins. Cosmos, Life and Mind. In: John D. Barrow, ‎Paul C. W. Davies, ‎Charles L. Harper, Jr (Hg.): Science and Ultimate Reality. Quantum Theory, Cosmology, and Complexity. Cambridge 2004, S. 637-654.

• fol. 23: Nicholas Rescher: The Riddle of Existence. A.a.O. • fol. 24: Viktor Stenger: A Scenario for a Natural Origin of Our Universe. A.a.O. • fol. 25: Vgl. zum Subtraktionsargument Tyron Goldschmidt: “Metaphysical Nihilism

and Necessary Being”. In: Philosophia 40 (2012), S. 799–820; Bede Rundle: Why There is Something Rather Than Nothing. Oxford 2004, bes. S. 109ff.

• fol. 26: Frank Wilczek: The cosmic asymmetry between matter and antimatter. In: Scientific American 243 (Dez. 1980), S. 82-90.

• fol. 27: Robert Nozick: Philosophical Explanations. Cambridge, Mass. 1981, S. 128ff. • fol. 28: Lee Smolin: The Life of the Cosmos. A.a.O., S. 197f. • fol. 29: Adolf Grünbaum: The Poverty of Theistic Cosmology. In: British Journal for

the Philosophy of Science 55 (2004), S. 561-614.

Institut für Philosophie, Lehrgebiet I Jens Lemanski

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Quellennachweise • fol. 30: Martin Rees: Just Six numbers. The Deep Forces That Shape the Universe.

New York 2000, S. 131. • fol. 31: Peter van Inwagen/ E. J. Lowe.: Why Is There Anything at All?. A.a.O. • fol. 32: Dawkins, Richard: The God Delusion. London 2006, S. 134-161. • fol. 33: Peter van Inwagen/ E. J. Lowe.: Why Is There Anything at All?. A.a.O. • fol. 34: Josef M. Gaßner, Harald Lesch, Jörn Müller: Warum ist überhaupt etwas und

nicht vielmehr nichts? Ansätze und Perspektiven der Physik und Kosmologie. In: Daniel Schubbe/ Jens Lemanski/ Rico Hauswald (Hg.): Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? A.a.O., S. 339-367.

• fol. 37: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft A VII; Victor Kraft: Der Wiener Kreis: Der Ursprung des Neopositivismus. Ein Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte. Wien 1950, S. 175f.

• fol. 38: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft A 426ff./B 454ff.; Moritz Schlick: Erkennen, Erleben, Metaphysik. In: Kant-Studien 31 (1926), S. 146–158, hier: S. 153.

• fol. 39: Moritz Schlick: Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. 3 verm. Aufl. Berlin 1920, S. 76f.