Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und ...

17
Eibenstock Blauenthal Carlsfeld Sosa Wildenthal Seite 1 Nr. 7 • 08.04.2022 Nr. 7 • 31. Jahrgang • 08.04.2022 Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglas- hütte, Wildenthal und Wolfsgrün Bürgerblatt mit amtlichen Informationen Ob mit Schnee… oder im Grünen! Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Transcript of Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und ...

Eibenstock Blauenthal Carlsfeld Sosa Wildenthal

Seite 1Nr. 7 • 08.04.2022 Nr. 7 • 31. Jahrgang • 08.04.2022

Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen

Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal,

Oberwildenthal, Sosa, Weitersglas-

hütte, Wildenthal und WolfsgrünBürgerblatt mit amtlichen Informationen

Ob mit Schnee…

oder im Grünen!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 2

C

M

Y

K

n Sprechzeiten

Stadtverwaltung Eibenstock

Rathaus, Rathausplatz 1

Telefon: 037752 57-0

n Bürgermeister

Nur nach Terminvereinbarung

Sekretariat Telefon: 037752 57-112

E-Mail: [email protected]

n Bauamt, Kämmerei und Sekretariat

Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr

Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

Freitag 9 bis 12 Uhr

n Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes-

und Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern

Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

Freitag 9 bis 12 Uhr nur nach Vereinbarung

n Tourist-Service-Center Eibenstock

Dr.-Leidholdt-Straße 2, Tel. 037752 2244

Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr

Dienstag

bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

Samstag 10 bis 12 Uhr

Sosa

n Bürgerbüro

Gemeindeamt, Hauptstraße 28

Telefon: 037752 8121

Dienstag 19 bis 12 Uhr

Donnerstag 14 bis 18 Uhr

n Ortsvorsteher

Donnerstag 16 bis 18 Uhr

Carlsfeld

n Touristinformation Carlsfeld

Carlsfelder Hauptstraße 58

Telefon 037752 2000 oder 2244

Sonstige

n Rentenberatung der Deutschen

Rentenversicherung

Antragsaufnahme – Kontenklärung – Formulare

Rainer Hillebrand, nur nach Vereinbarung

Telefon: 03771 251228

n Ortschronistin Frau Teubner

[email protected] oder

Telefon: 037752 606027

Brief aus dem Rathaus

nStabilisierung der Vereinsstrukturen dringend erforderlich

Unsere Stadt hat in den vergangenen 30 Jahren ein sehr breit gefächertes und überaus ak-tives Vereinsleben hervorgebracht. Auf unsererem Territorium gibt es aktuell 64 eingetra-gene Vereine. Viele davon sind sehr aktiv und wirken im öffentlichen Leben unserer Stadtmit großer Außenwirksamkeit auf den verschiedensten Gebieten, wie z.B. Kultur, Musik,Brauchtumspflege und Sport. Auch bei der Erfüllung von sozialen Aufgaben und Heraus-forderungen haben wir gut agierende Vereine in unserem Ort. Es gäbe das von außen sehrgeschätzte intensive Veranstaltungsangebot nicht, würden sich nicht Vereine und Interes-sengruppen darum bemühen, immer wieder neue tolle Angebote für unseren Ort zu ent-wickeln. Bei allem Positiven, was da in den vergangenen Jahren entstanden ist, kann mannicht verkennen, dass einige Wolken am Horizont auftauchen. Der Generationswechsel istdeutlich ins Stocken geraten. Vielen Vereinen fehlt es an Mitgliedern, in der Gesamtheit istein nachlassendes Interesse festzustellen. Im Moment kann dies vielleicht noch kompen-siert werden. Aber schon in wenigen Jahren werden viele Vereine so ausgeblutet sein, dasseine weitere Existenz keinen Sinn mehr macht. Kürzlich hat ja der Verein „EibenstockerMärchenweihnacht“ e. V. bereits einen entsprechenden Aufruf im „Auersbergboten“ ver-öffentlicht. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann weitere Vereine in diese Situation geraten.Viele Vorstände fragen sich deshalb, woran es wohl liegen mag, dass der Zustrom in dieVereine so akut nachgelassen hat. Gründe dafür gibt es viele. Natürlich ist die negative de-mografische Entwicklung einer der Hauptgründe, warum in den Vereinen auch die Mitglie-derzahlen abnehmen. Darüber hinaus gibt es auch objektive Gründe, wie z. B. die sich ver-ändernde Arbeitswelt und auch das größere individuelle Freizeitbedürfnis der jüngeren Ge-nerationen. Auch neigen ältere Mitglieder, wenn sie sich aus der aktiven Mitarbeit im Ver-ein zurückziehen, dazu, auch gleich aus dem Verein auszutreten. In der Summe ergebendiese Gründe einen negativen Cocktail, der das Ehrenamt doch erheblich schwächt. Den-noch haben wir als Ort mit immerhin noch über 7.000 Einwohnern eigentlich genug Po-tential, auch weiterhin starke Vereine zu haben. Ohne das Heranführen des Nachwuchsesan die Mitarbeit an den ehrenamtlichen Aufgaben wird es nicht gehen. Aber es ist mögli-cherweise zu wenig, über Vereinsinternetseiten, ab und zu einem Bericht im „Amtsblatt“oder auch einem Zeitungsartikel zusätzliche Mitglieder zu interessieren und für die Vereins-arbeit zu begeistern. Deshalb ist die Frage, wie kann ein Verein neue aktive Mitglieder ge-winnen, sehr existenziell. In einem muss man sich klar sein. Von allein werden sicher nurwenige kommen. Deshalb möchte ich dafür werben, dass Vereinsvorstände und Mitgliederintensiv in unserer Bürgerschaft, unter den jungen Menschen und vielleicht schon bei denkleinen Kindern mit entsprechenden Angeboten um neue Mitglieder werben. Die Erfah-rung hat gezeigt, dort, wo Vereine und ehrenamtliche Gruppen aktive Jugendarbeit betrei-ben, sind die Mitgliederverhältnisse ziemlich stabil. Gute Beispiele dafür sind die Feuer-wehr, einzelne Sportvereine und auch Musikvereine. Unsere Bürgerschaft möchte ich er-mutigen, mitzumachen und sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Ort zu enga-gieren. Ich habe es schon oft gesagt und auch geschrieben, dass die Vielfalt und die Attrak-tivität unseres Zusammenlebens im Ort nicht von außen geschenkt werden. Vielmehr istsie das Ergebnis einer aktiven, interessierten und auch zusammenhaltenden Bürgerschaft.Ich sehe darüber hinaus in der Stärkung der Vereine, gerade in der jetzigen Zeit, auch einenwichtigen Baustein für die Zusammenführung der Menschen nach Jahren von Spaltungdurch verschiedenste Krisen, zuletzt durch Corona. Wir sollten uns mehr auf unser eigenesZusammenleben hier im Ort konzentrieren und dort positive Energien freisetzen. Es kannmit einem abwechslungsreichen, kulturell hochwertigen und sozial engagierten Zusam-menleben den vielen schlechten Nachrichten und Entwicklungen in der Welt ein positivesZeichen entgegengesetzt werden. Darin sollten wir ein gemeinschaftliches Ziel sehen,dann werden Grenzen und Vorbehalte untereinander auch schnell wieder aufgelöst.

Uwe StaabBürgermeister

Seite 3Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

Amtliche Bekanntmachungen

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 08/22 ist feiertagsbedingt bereits am Mittwoch, der 13.04.2022, 12:00 Uhr. Beiträge zum Auersbergboten nehmen wir gern zu den Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung, Tourist-Service-Center, per E-Mail an [email protected], Tel. 037752 691788 oder Fax 037752 57114 entgegen. Anzeigenwünsche bitte direkt an den Riedel-Verlag unter 037208 876211 bzw per Email an [email protected] richten.

nÖffentliche Bekanntmachung des Beschlusses der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Am Bühl“ der Stadt Eibenstock

Der Stadtrat hat in der Sitzung am 27.01.2022 die 3. Änderung des Be-bauungsplanes Nr. 4 „Am Bühl“ der Stadt Eibenstock, bestehend ausder Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung beschlos-sen. Die Begründung und der Umweltbericht wurden gebilligt. Dies wird hiermit bekannt gemacht.Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3BauGB in Kraft. Alle Interessierten können die Änderung des Bebau-ungsplanes, die Begründung mit Umweltbericht und die zusammen-fassende Erklärung von diesem Tag an in der Stadtverwaltung Eiben-stock, Zimmer 8, während der Sprechzeiten

Montag 9 Uhr – 12 Uhr und von 13 Uhr – 14 Uhr,Dienstag 9 Uhr – 12 Uhr und von 14 Uhr – 18 Uhr,Donnerstag 9 Uhr – 12 Uhr und von 13 Uhr – 16 Uhr,Freitag 9 Uhr – 12 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten.Gemäß § 10a Abs. 2 BauGB wird der in Kraft getretene Bebauungsplanmit der Begründung, Umweltbericht und der zusammenfassenden Er-klärung ergänzend auch in das Internet eingestellt(www.eibenstock.de) und über ein zentrales Internetportal des Landes(www.bauleitplanung.sachsen.de) zugänglich gemacht.Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGBüber die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsan-sprüche und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wirdhingewiesen.

Nach § 215 Abs. 1 BauGB werden- eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verlet-

zung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,- eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs-plans und des Flächennutzungsplans und

- nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä-gungsvorgangs, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jah-

res seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes oder der Sat-zung schriftlich gegenüber der Gemeinde/Stadt unter Darlegungdes die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemachtworden sind.

Bekanntmachungsanordnung:Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gültiger Fassung gelten Satzungen,die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfangan gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn1. die Ausfertigung des Planes nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi-

gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat

oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber

der Stadt Eibenstock unter Bezeichnung des Sachverhalts, derdie Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht wor-den ist.

Ist eine Verletzung nach den Nummern 3 oder 4 geltend gemacht wor-den, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO ge-nannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Eibenstock, 11.2.2022

Uwe StaabBürgermeister Siegel

nRathaus ab 4. April teilweise wieder ohne Einschränkungen geöffnetMit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes und dem damitverbundenen dem Auslaufen der Sächsischen-Corona-Notverord-nung ist das Rathaus dienstags und donnerstags zu den Sprechzei-ten wieder geöffnet. Sie brauchen weder eine Maske noch einenTest- oder Impfnachweis vorzulegen. Auch eine Kontaktdatener-fassung führen wir nicht mehr durch. Selbstverständlich dürfen Sieeine Maske aufsetzen, wenn Sie dies wünschen. Während der übri-gen Tage ist eine Vorsprache zu den Sprechzeiten selbstverständlichauch möglich. Bitte beachten Sie dabei jedoch einzelnen Sprechzei-

ten in den einzelnen Ämtern. Wir haben dazu eine Rufanlage an derEingangstür installiert, um Ihnen die direkte Anmeldung bei dem zu-ständigen Mitarbeiter zu ermöglichen. Über die Anlage erfolgt auchdie Türöffnung. Um anfangs den Umgang mit der neuen Anlage zuerleichtern, haben wir Hinweise an der Rathaustür angebracht. Wirempfehlen in jedem Fall eine vorherige Terminabsprache, um länge-re Wartezeiten zu vermeiden.

Uwe Staab, Bürgermeister

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 4

C

M

Y

K

Amtliche Bekanntmachungen

nBeschlüsse von der 27. ordentlichen Stadtratssitzung am 31. März 2022ÖFFENTLICHER TEIL

Beschluss-Nr. 228/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock bestätigt das Protokoll der 26. ordentli-chen Stadtratssitzung vom 3. März 2022 in der vorliegenden Fassung.Abstimmungsergebnis: Ja: 13, Nein: 0, Enth.: 1

Beschluss-Nr. 229/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock weist den Bürgermeister an, in der Gesell-schafterversammlung der Wohnungsbaugesellschaft Eibenstock mbHzu beschließen:1. Die Beibehaltung der Investition zur Sanierung des Gebäudes Karls-

bader Straße 4 zu den ermittelten höheren Gesamtinvestitionsko-sten in Höhe von 2.550.223,28 EUR.

2. Für die Investition sind aus Eigenmitteln der Wohnungsbaugesell-schaft 244.000,00 EUR aus den liquiden Mitteln der Wohnungs-baugesellschaft zur Verfügung zu stellen und eine zusätzliche Dar-lehensaufnahme in Höhe von 150.000,00 EUR vorzunehmen.

Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 0, Enth.: 1

Beschluss-Nr. 230/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe LüftungsanlageGrundschule Eibenstock an die Firma Dietel Haustechnik GmbH,Schneeberger Straße 15 a, 08309 Eibenstock zur Angebotssumme(Brutto) von 279.607,80 EUR.*Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt des § 8 Abs. 1 SächsVer-gabeG. Der Auftrag darf erst dann erteilt werden, wenn im Falle einerBieterbeanstandung die Nachprüfungsbehörde nicht innerhalb von 10Kalendertagen nach ihrer Unterrichtung das Vergabeverfahren bean-standet hat.Abstimmungsergebnis: Ja: 15, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 231/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe LüftungsanlageGrundschule Sosa an die Firma Dietel Haustechnik GmbH, Schneeber-ger Straße 15 a, 08309 Eibenstock zur Angebotssumme (Brutto) von239.990,92 EUR.*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 230/27/22.Abstimmungsergebnis: Ja: 15, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 232/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauarbeitenzum Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 1 – Baumeisterarbeiten, andie Firma Floss Bau GmbH, Muldenberger Straße 4 c, 08223 Grünbachzur Angebotssumme (Brutto) von 162.643,77 EUR.*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 230/27/22.Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 1, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 233/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauarbeitenzum Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 2 – Trockenlegung, an dieFirma Mauersanierung Hofmann, Raschauer Weg 11 a, 08340 Schwar-zenberg zur Angebotssumme (Brutto) von 15.940,05 EUR.Abstimmungsergebnis: Ja: 15, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 234/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauarbeitenzum Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 3 – Elektroarbeiten, an dieFirma Elektrobau M. Unger, Postplatz 1, 08309 Eibenstock zur Auf-tragssumme (Brutto) von 29.644,86 EUR.Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 235/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauarbeitenzum Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 4 – Bauelemente, an dieFirma Metallbau Bernt e. K., Angerstraße 1, 09419 Thum zur Ange-botssumme (Brutto) von 54.211,64 EUR.*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 230/27/22.Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 236/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauarbeitenzum Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 5 – Natursteinarbeiten, andie Firma Fliesen Albert, Rotschau, Reichenbacher Straße 5, 08468 Rei-chenbach zur Angebotssumme (Brutto) von 14.161,00 EUR.*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 230/27/22.Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 237/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungenzur Deckensanierung Schönheider Straße und EntwässerungsarbeitenSchützenstraße an die Firma Weck-Tiefbau GmbH, Bärenwalde, Ober-crinitzer Straße 3 a, 08147 Crinitzberg zur Angebotssumme (Brutto)von 225.076,42 EUR.*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 230/27/22.Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. 238/27/22:Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungenzur Erneuerung der Treppenanlage Rathausberg/Rosinenberg an dieFirma Bauer Bau Albernau GmbH, Albernau, Untere Teichstraße 10,08321 Zschorlau zur Angebotssumme (Brutto) von 135.346,49 EUR.*Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 230/27/22.Abstimmungsergebnis: Ja: 14, Nein: 0, Enth.: 0

Uwe StaabBürgermeister

Impressum Eibenstock – Auersbergbote – mit dem Amtsblatt der Stadt Eibenstock und ihrer Ortsteile Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal,Oberwildenthal, Sosa, Wildenthal und Wolfsgrün • Herausgeber: Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mittel-deutschland, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1; Telefon: 037208 876-0; E-Mail: [email protected], Homepage:www.riedel-verlag.de; Geschäftsführer: Hannes Riedel • Verantwortlich für den Inhalt: Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt: BürgermeisterUwe Staab; Veröffentlichungen aus den Ämtern: (v.i.S.d.P.) Bürgermeister Uwe Staab, bzw. die Leiter der Ämter oder anderer Behörden; Veröf-fentlichungen im nichtamtlichen Teil: (v.i.S.d.P.) die Vorsitzenden der Vereine bzw. Einrichtungen. Redaktion: Susanne Schlesinger, Telefon:037752 691788, Fax: 037752 69844, E-Mail: [email protected]. Ein Anspruch auf Veröffentlichung eingereichter lokaler Informationenbesteht nicht. • Verantwortlich für Anzeigen, Satz, Herstellung und Vertrieb: Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitun-gen Mitteldeutschland, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel.: 037208 876-0, Hannes Riedel, Geschäftsführer; E-Mail: [email protected]; Internet: www.riedel-verlag.de Der Auersbergbote erscheint aller zwei Wochen kostenfrei zur Mitnahme in Aus-lagestellen, kostenfrei im digitalen Versand und als E-Paper im Internet. Die Auslagestellen werden auf der Homepage der Verwaltung veröffent-licht. Ein adressierter, kostenpflichtiger Versand ist über den Verlag möglich. Auflage zur Verbreitung: 3035 Exemplare. Der Auersbergbote ist aufFSC-zertifiziertem Papier unter Verwendung von BIO-Farben DDF Superior PSO Bio hergestellt.

Seite 5Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

Amtliche Bekanntmachungen

nBekanntmachung der 26. Sitzungdes Haupt- und Finanzausschussesam 28. April 2022

Am Donnerstag, 28. April 2022, findet um 18:30 Uhr im Ratssaal des Rat-hauses Eibenstock die 26. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt.

Tagesordnung:öffentlicher Teil1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und

Beschlussfähigkeit2. Bestätigung des Protokolls der HA-Sitzung vom 24. März 20223. Vereinsförderung 20224. Vorberatung Antrag auf vorzeitigen Maßnahmebeginn Loipenhaus

Carlsfeld5. Vorberatung Ausschreibung Grundstücksverkäufe6. Vorberatung Waldtausch mit Staatsbetrieb Sachsenforst7. Vorberatung LEADER-Entwicklungsstrategie Westerzgebirge 2023

– 2027 (kommunale Beschlüsse)8. Über- und außerplanmäßige Ausgaben9. Information zum Stand Unterbringung Ukraine-Flüchtlinge10. Informationen11. Sonstiges

Uwe Staab, Bürgermeister

nSitzungsbekanntmachung des Gemeindewahlausschusses für dieWahl des Bürgermeisters am Sonntag, dem 12. Juni 2022

Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses findet am Dienstag, dem12. April 2022, um 17:00 Uhr, in der Stadtverwaltung Eibenstock,Ratssaal, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, statt.

Tagesordnung:1. Verpflichtung der Mitglieder des Wahlausschusses2. Bestellung des Schriftführers und der Hilfskräfte3. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Gemeindewahlausschusses4. Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Beschlussfassung

über ihre Zulassung oder Zurückweisung5. Sonstiges

Der Gemeindewahlausschuss verhandelt und entscheidet in öffentli-cher Sitzung. Der Zutritt ist jedermann gestattet.

Hagen WeidlichVorsitzender Gemeindewahlausschuss

Eibenstock

nErfolgreiche Wintersaison für Hotel am Bühl Nachdem Weihnachten und Silvester2021/2022 für die Hotels deutschlandweitwieder keinen Umsatz gebracht haben, lag al-le Hoffnung auf der verbleibenden Wintersai-son 2022. Die 2G+-Regelung war dabei eingroßer Unsicherheitsfaktor, da sich nicht vo-raussehen ließ, ob sie von Gästen und Urlau-bern akzeptiert wird oder ob es zu Absagenoder gar nicht erst zu Buchungen kommt. DieSorge erwies sich als unbegründet, da diemeisten Gäste die erforderlichen Impfungenhatten. Die Nachfrage und Auslastung warenhoch. Stornierungen gab es hauptsächlichwegen akuter Erkrankungen. Im Hotel Am Bühl wurde auch die von derStadt eingerichtete Teststelle von den Gästenauch während ihrer Aufenthalte zahlreich ge-nutzt und sich auch an die Hygienekonzeptegehalten, so dass ein sorgenfreier Aufenthaltmit Restaurantbesuch und Besuch der Bade-gärten möglich war. Die gut präparierten Pisten und Loipen zogenebenfalls viele Wintersportbegeisterte an. Inden Winterferien erreichte die Auslastung desHotels am Bühl mit 91% ihren Höhepunkt. Wasfür den Umsatz gut ist, war für die Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter ein großer Kraftakt. Bereits seit dem ersten Lockdown gab es auf-grund der Kurzarbeit personelle Abgänge,obwohl zuletzt das Kurzarbeitergeld in100%iger Höhe aufgestockt wurde. Hinzukam ein erhöhter Ausfall der verbliebenenMitarbeiter und Mitarbeiterinnen wegenQuarantäne oder COVID 19-Infektionen. Al-

le Teams machten deshalb Überstunden undunterstützten sich gegenseitig, um den Be-trieb für die Gäste so gut wie möglich am Lau-fen zu halten. Trotzdem musste das á la carte-Geschäft zurückgefahren werden. Zusätzlichhalfen noch externe Kräfte im Service und Kü-che aus. Auch jetzt in der Frühjahrssaison zwischenden Winter- und Osterferien kommen vieleGäste für ein Wochenende oder ein paar Tagemit den Enkelkindern ins Hotel. Zu den Oster-ferien wird wieder eine hohe Auslastung er-wartet. Deshalb besteht nach wie vor dringender Mit-arbeiterbedarf in verschiedenen Bereichen,vor allem im Service (Restaurant/ Hotelbar)und Küche (verschiedene Positionen). Für denServicebereich sind Quereinsteiger herzlichwillkommen und werden gern angelernt. DieVergütung erfolgt mit einem Mindestlohn von12 Euro die Stunde, bei höherer Qualifikationauch mehr. Zusätzlich gibt es gestaffelte steu-erfreie Zuschläge für Sonn- und Feiertage so-wie Nachtzuschläge und weitere steuerfreieLeistungen im Rahmen der gesetzlichen Vor-gaben. Das Hotel hoffte auch, durch Teilnahme anberufsvorbereitenden Maßnahmen wie dem„Tag des offenen Unternehmens im Erzge-birgskreis“ Mitte März, junge Leute für eineAusbildung im Hotelbereich zu begeistern. 30Schülerinnen und Schüler waren an den Ausbil-dungsberufen Hotel- und Restaurantfachleutesowie als Koch interessiert. Ab September

2022 werden Auszubildende in allen Bereicheneingestellt. Ebenso ist es möglich, sich für Schü-lerpraktika und Ferienjobs zu bewerben. Eineweitere Herausforderung sind die rasant stei-genden Energiekosten sowie die Verteuerungder Lebensmittel- und Rohstoffpreise. Hierwerden Preisanpassungen unumgänglichsein, allerdings kann dies nicht die realenPreissteigerungen komplett abdecken. DasHotel sowie die gesamte Tourismusbranchehofft darauf, dass es im Herbst und Winternicht zu erneuten Schließungen kommt unddass von der Politik endlich eine gesundheits-politische Langfriststrategie beschlossen wird,anhand derer sich die Branche ausrichten undvorbereiten kann. Eine volle Auslastung zuWeihnachten und zum Jahreswechsel kannaufgrund der unklaren Situation derzeit nichtgeplant werden.

Die Redaktion Bildnachweis. studio2Media, Sosa

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 6

C

M

Y

K

Eibenstock

Unsere Eichhörnchengruppe sind jetzt Vor-schulkinder und lernen momentan unsereBergstadt ein bisschen näher kennen. Als ers-tes suchten wir uns einige Ziele im Umkreisunseres Kindergartens. Die Postsäule, die Py-ramide, die Touristeninformation, den „Glückauf Turm“, usw. . Überall in Eibenstock sinduns das Stadtwappen und der Wurzelrudi be-gegnet. Natürlich stellte sich die Frage, wer über unse-re Stadt bestimmt. „Der Bürgermeister ist derKönig von Eibenstock und darf alles bestim-men.“, meinte ein Kind. Ob das tatsächlich soist, erklärte uns der Bürgermeister selbst.Denn wir durften ihn im Rathaus besuchen.Herr Staab zeigte uns sein Büro und erzähltevon seiner Arbeit und seinen Aufgaben. Erging mit uns in den Ratssaal und erzählte,dass er dort gemeinsam mit dem Stadtrat dieDinge beschließt, die für unsere Stadt Eiben-stock wichtig sind.Auch das Standesamt hat er uns gezeigt undeine kleine Hochzeit durchgespielt. Carlo undAngelina waren unser Brautpaar. Am Endebeantwortete er noch geduldig alle Fragender Kinder. Wir bedanken uns noch einmalherzlich bei Herrn Staab, dass er sich extraZeit für uns genommen und uns so nett emp-fangen hat.Auch im Rathaus konnten wir das Stadtwap-pen wieder entdecken. Im Kindergarten undbei unserem Bürgermeister, erfuhren wir be-

reits, was es damit auf sich hat. Um nochmehr darüber und über Eibenstock zu erfah-ren, gingen wir ins Stickereimuseum.Auch hier, wurden wir wieder herzlich emp-fangen von Frau Richter und Frau Barth.Die Kinder erfuhren, wie Clara Angermann inunsere Stadt kam und wie das Sticken be-gann. Sehr interessant, waren die großenStickmaschinen, die uns Frau Barth vorführte.In der nächsten Etage stand der Bergbau im

Mittelpunkt undwir konnten uns ein Modellunserer Stadt ansehen. Sogar unseren Kinder-garten haben wir entdeckt. Die Kinder zeigtensich sehr neugierig und waren besonders vonder bewegten Miniaturausstellung in der obe-ren Etage begeistert. Es war ein schöner Vor-mittag. Vielen Dank!

Die Vorschulkinder der Eichhörnchengruppevom Spatzenhaus

nAuf Erkundungstour in unserer Stadt

Seite 7Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

Eibenstock

nSpendenlauf für ukrainische Flüchtlinge

Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine haben sich alle Kollegender Grundschule Gedanken darüber gemacht, welchen Beitrag wir alsSchulgemeinschaft leisten können. In den letzten zwei Wochen habenwir deshalb zum Spendenlauf aufgerufen. Mittels einer sogenanntenSponsorenkarte haben wir zunächst die Eltern gefragt, ob sie Sponso-ren für Ihr Kind sein möchten. Für jede gelaufene Marktplatzrundewurden die Schüler durch ihre Eltern mit 0,50€ unterstützt. Die maxi-male Rundenzahl betrug 10 Runden.

Insgesamt wurden von unseren Schülerinnenund Schülern unglaubliche 1151 Runden er-laufen. Das würde einem Spendenbetrag von575,50€ entsprechen. Durch die enorm gro-ße Spendenbereitschaft können wir nun eineSpendensumme in Höhe von 2000 € an dieStadt übergeben. Sowohl Eltern, Schüler,Lehrkräfte und weitere Mitarbeiter derGrundschule Eibenstock haben Ihre Solidaritätund Hilfsbereitschaft auf diese Weise Aus-

druck verliehen. Herzlichen Dank dafür! Ursprünglich wollten wir denBetrag auf ein Spendenkonto von UNICEF oder EIN HERZ FÜR KINDERüberweisen. Da aber mittlerweile auch in Eibenstock ukrainsche Flücht-linge eingetroffen sind, möchten wir das Geld gern hier bei uns im Ortlassen. In Absprache mit Herrn Staab haben wir entschieden, das Geldauf das Spendenkonto der Stadt Eibenstock einzuzahlen. So kann ge-zielt angeschafft werden, was benötigt wird.

Katja Schubert, Schulleiterin

Endlich konntn mir wieder in unnernTreff-Vereinshaus beienanner sitzn!Gelei an Aaafang wurd e neies Mit-glied willkomme gehaaßn, Un is saßnoch jemand neies mit in unnereReihn, die war erscht emol zenschnuppern dorbei, aber iech denk,die wird schu bei uns richtich landn.Dann hatt iech schu mol ne RundeSekt eischenkn lessn, do hatt iech jain Auftrog vun Mehlitz – Ernst, undar hatt wiederim is Vorsprachn ei-haltn müssn, des ne unnere Spitzner-

Ingrid aufgetrogn hat. Also, mir hattn ze tu vu Aaafang aa… Endlichkam unner Hauptpunkt dra: Wie giehts wetter mit unnern Bargbau-lehrpfod? Dodorzu hattn mir uns unnern Bargbauprojektmänetschor,ne Helm Thomas eigelodn. Dar hat ne Menge Bildle mitgebracht, diedurft iech iebern Beamer an de Wand na wirng. Ar saat aber gelei, sei-ne Kinner hättn noch kaa Obndbrut dorham kricht, desserwagn solltiech die aanzln Bildle när 20 Sekundle naawarfn, des tät zu seine Dor-läiteringe reign. Un so ging des allis wunnerbar, mir wissen itzejednfalls, wie dor Weiterbau passiern söll – voruasgesetzt, mor kriegnaa wieder die Fördermittle zugetaalt. Vorplant hatt se dor Thomas schuallemol. Zügich gings mit nern fein Obndbrut noocherts voraa – feinsGehackts mit Butter un Bemme samt Beilogn. Immer mittn nei beinAssn – do wu se alle schie ruhich sei un net su viel un laut gackern –konnt iech noch e paar Bemerkunge aasogn, wie zen Beispiel:

- des mir uns ab sofort in de Wurzlrudi – Bastelei neihänge, wer miet-machn will – aafach maldn.

- de Voraakündichung vu dor Betriebsbesichtigung bein Bohrma-schine-Ditter – also vun Elektrowarkzeichbau - an 7. April um14.Uhr

Wu unnere fleißng Bienle vom Treff alle Taller wieder eigesammlthattn, ham mir de Filmle vun Fasching 2022 gezeicht, die iech kurz ze-vür zamgestellt un zamgeschnietn hab. Also vorstieht miech emol rich-tich: net mit Masser un Gabl in finf Minutn, naa mit nern Programm amKompjuter, des dauert schu e ganzis bissl länger: Alln voraa unner ge-spielts Märchn von Wolf un de 1 bis 7 Geißlein un dann nochn Film mitsämtling Bildle vu unnern Rainer.Viel ze dorzähln gobs ja allemol wieder un zwischnnei wurn noch eklaaner Film mit Musik von unnern Wurzl-Rudi-Skihang gezeicht, wieaa e Film mitwunnerschiene Aufnahme vu unnern Eimstock iebers gan-ze Gahr 2010 wag, die warn allesamt dozemol vu unnern Müller, Peteraufgenumme wurn.Su is do draus aa wieder e gelungner Hutznobnd wurn, när – mir hamnet gesunge, iech hat vorgassn mit unnerer Voreinshymne aazefange.Aber wart när – is nächste mol müssn allezam wieder mit eistimme: „InEimstock, in Eimstock…“ Bis dohie – blebbt alle gsund un ölt eireStimm (uhne Öl ze hamstern!)Dor nächste Hutznobnd is am 7.4., 18.00 Uhr im Vereinshaus, diesmolmit haamitlicher Musik. Wer do emol schuppern un vielleicht aa nochmitsinge will, is ganz harzlich willkomme!

E harzlichs Glückauf vun eiern Schmidti

Erzgebirgischer Heimatverein Eibenstock:

nSchie wars wieder im Vereinshaus!

nPokal geht nach SchneebergDie Freizeitkicker von Ottobestellcenter Schneeberghaben das 31. Pokalturnier des ESV 90 gewonnen-unddies verdient und unangefochten. Das Miniturnier- dasTeam Feldschlössel hatte noch kurzfristig abgesagt- ging nur mit 3Mannschaften in drei Runden über die Bühne. Somit hatten alle Teil-nehmer insgesamt 6 Spiele und damit hat sich die geringe Anzahl anTeams wieder relativiert. Die "Ottos" dominierten vom ersten Spiel anund haben nur einmal mit 2:3 gegen Ramazzotti aus Annaberg verlo-ren. Der ESV 90 als Gastgeber gewann zweimal gegen Ramazzotti und

kamen somit auf Platz 2. Damit haben die Schneeberger den Pokal desESV 90 mit 15 Punkten völlig verdient und überlegen gewonnen, wasihnen auch schon bei der 30. Auflage gelang. Alle Spieler äußerten ihrUnverständnis über die gering Teilnehmerzahl, was nicht gerade opti-mistisch in die Zukunft blicken lässt.

Pawlowsky (Eibenstock)

nNovum bei SkatrundeDer ESV 90 ist An-fang April in seine22. Skatsaison ge-startet. Beim erstenWertungsturniergab es eine Premie-re, erstmalig in den22 Jahren stand einBrüderpaar auf dem"Treppchen". DerEibenstocker JulianSchädlich belegtemit sehr guten 2330Punkten Platz Einsund sein älterer Bru-der Daniel kam mit1841 Zählern aufden 3.Rang. DerVorjahresgesamtsie-ger Horst Espig ausSchönheiderham-mer schob sich mit1898 Punkten da-zwischen. Leider kamen zum Auftakt nur 10 Skatfreunde, darunterwaren auch noch 2 Auswärtige. Das ist eigentlich für die Eibenstocker"Skatszene" ein Armutszeugnis. Die Skatserie wird am 22.04. fortge-setzt.

Pawlowsky (Eibenstock)

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 8

C

M

Y

K

Eibenstock

nNeue Gaststätten in Eibenstock eröffnet

Gleich zwei neue gastronomische Angebote sind in der vergangenenWoche in Eibenstock an den Start gegangen.

Am 2.4. öffnete das Hotel Ratskeller wieder mit Res-taurant- und Hotelbetrieb. Nachdem der Neustart An-fang 2021 coronabedingt nicht gelingen wollte, hof-fen die neuen Betreiber, die bereits Hotelerfahrungmitbringen, das Hotel und auch das Restaurant in Ei-benstock wieder zu etablieren und zur alten Bekannt-heit zu verhelfen. Dazu soll es auch eine neue Website geben, die aller-dings noch im Aufbau ist. Später soll das Hotel auch über verschiedeneHotelplattformen im Internet buchbar sein. Das Restaurant ist täglichvon 11.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet.

Ein ganz neues kulinarisches Angebot gibtes seit dem 5.4.2022 am Postplatz in Eiben-stock. Hier eröffnet eine Waffelstube mitsüßen und herzhaften kleinen Leckereien sowie Softeisverkauf. Das La-denlokal neben dem Intersport wurde für den Zweck umgebaut undrenoviert. Im Sommer soll auch der Außenbereich auf dem Postplatzmit einbezogen und belebt werden. Geöffnet hat die Waffelstube vor-läufig Mittwoch bis Sonntag, Montag und Dienstag sind Ruhetage.

Die Redaktion

Seite 9Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

Eibenstock

nADAC prüft Bremse und Stoßdämpfer sowie nach technischer MöglichkeitBremsflüssigkeit oder den Ladezustandder Batterie

Unser Prüfzug befindet sich vom 25.04.22 bis 26.04.22 auf dem Marktplatz in Eibenstock.Prüfzeiten: von 10.00 – 13.00 und von 14.00 – 18.00 Uhr.Alle interessierten Kraftfahrer erhalten eine kostenfreie Prüfung ihrer Wahl, für ADAC – Mitglie-der steht das gesamte Programm zur Verfügung. Mit Hilfe der modernen Diagnosetechnik imPrüfcontainer können Mängel am Fahrzeug entdeckt werden. Die Bremswirkung wird ermittelt,die Funktion der Stoßdämpfer überprüft. Weiterhin erfährt der Fahrzeugführer den Ladezu-stand seiner Batterie oder den Zustand seiner Bremsflüssigkeit. Die Messergebnisse werden demFahrzeugführer als Computerausdruck mitgegeben. Mit diesem Prüfprotokoll und der entspre-chenden Beratung durch den Prüfer kann der Fahrzeughalter bei Bedarf seiner Werkstatt einengezielten Reparaturauftrag erteilen. Die Prüfungen erfolgen aufgrund behördlicher Vorgabenunter erhöhten Sicherheits- und Hygienebedingungen. Kunden und Mitglieder mit akutenKrankheitssymptomen werden gebeten, von einem Besuch abzusehen. Alle Prüfdienstterminesowie weitere Informationen unter www.adac.de/pruefdienste.

nMuttertag ohneBergbühne?

Gibt es das? Ja und Nein.Ja – auf Grund der langen Probenbeschrän-kungen ist es uns leider nicht möglich eineMuttertagsshow auf die Bühne zu bringen. Nein – unsere Thalia-Veilchen springen ein.Am Sonnabend vor dem Muttertag erobernsie die Bühne.

Veilchen-Probe mit Uta Christ und Ina Val-dorf für einen armenischen Tanz (Foto: W. Christ)

Die Meisten von ihnen stehen das erste Malauf den Brettern, die die Welt bedeuten. Unddabei sind einige Turbulenzen zu erwarten,denn …wenn eine Prinzessin heiraten soll …dann geht es im Märchen meist drunter unddrüber, bis der Richtige gefunden ist. So auchin unserem Märchen vom „Sohn der Sonne“,das die Thalia Veilchen nach drei Jahren Pauseauf die Bühne bringen. Zagiri, die Prinzessinmuss nun endlich heiraten. Ihre Mutter suchtverzweifelt nach einem Mann. Es muss keinPrinz sein. Ritter oder gar Edelmann sind ihrRecht. Das Mädchen weist aber alle ab. DerGrund: Zagiri, deren Name Blume bedeutet,hat sich bereits verliebt. Nämlich in den Sohnder Sonne. Und so macht sie sich auf denWeg, ihre große Liebe zu suchen.

Denise Vieweg als Prinzessin Zagiri (Foto: W. Christ)

Ob sie ihn findet und ob die beiden glücklichwerden erleben Sie am Samstag, den 07. Mai2022 um 16.00 Uhr im Kulturzentrum „Glückauf!“Wir erwarten Sie. Karten werden nur an derAbendkasse verkauft.Erwachsene 8,00 € Kinder 5,00 € Einlass ab 15.15 Uhr

Thalia Veilchen

nSammelleidenschaft und Faszination Vereinsembleme

Bereits vor einigenJahren hatten wir imStickereimuseum Ei-benstock eine Aus-stellung gestickterVereinsembleme, da-mals unter dem Titel„Stoffaufnäher derSportvereine - Madein Eibenstock“, ge-sammelt von TorstenMäder aus Gotha.Die Sammlung vonTorsten Mäder hatsich im Laufe der Jah-re stetig weiterentwi-ckelt, so dass er sichvor drei Jahren ent-

schieden hat, eine Untergruppe in seiner Sammlung anzulegen, die Embleme von Sportvereinenbeinhaltet, die einen Bezug zum jeweiligen Stadtwappen haben. Jeder, der in einem Sportvereinorganisiert oder Fan eines Fußballclubs ist, wird sich schon einmal Gedanken über das Vereins-wappen gemacht haben. Es gibt sehr einfach gestaltete Embleme, teilweise mit farblichem Be-zug zu den Stadtfarben. Manche enthalten nur Anfangsbuchstaben oder Jahreszahlen, andereorientieren sich an historische Namen oder Regionen. Von einem Teil der Vereine wird mit Na-men und Emblembestandteil das Bundesland verehrt. Auch gibt es nicht selten Verbindungenzur Wirtschaft, ob als Werksverein oder ehemalige Betriebssportgemeinschaft. Und es gibt Ver-eine mit heraldischen Elementen und Stadtwappen in ihrem Vereinsemblemen. In der Sonder-austellung im Stickereimuseum Eibenstock, die ab 15.4.2022 für die Besucher geöffnet ist, zeigtnun Torsten Mäder ca. 200 gestickte Vereinsembleme, die eine Verbindung zum jeweiligenStadtwappen haben. Einige der ausgestellten Aufnäher wurde unter anderem im ehemaligenVEB Buntstickerei und bei der Firma Diersch&Schmidt in Eibenstock gefertigt.

Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns!Übrigens, parallel dazu kann auch weiterhin die beliebte Sonderausstellung „Historische Post-karten – Ansichtssache – Grüße aus Eibenstock“ von unseren Besuchern und Besucherinnen be-sichtigt werden. Das Stickereimuseum Eibenstock ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag 10:00bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team Stickereimuseum Eibenstock

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 10

C

M

Y

K

nUkraine- Eibenstock hilft – erste Zwischenbilanz

Der Krieg in der Ukraine hat eine der größtenFlüchtlingswellen seit dem Zweiten Weltkriegausgelöst. Seit Mitte März haben die erstengeflüchteten Menschen auch in unserem Ge-meindegebiet Zuflucht gefunden. Aktuell sindes 46 Personen, darunter 20 Minderjährige,die in Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, bei Pri-vatvermietern und in kirchlichen Wohnräumen untergebracht werdenkonnten. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Vermietern für ihre unproble-matische und zumeist sehr spontane Hilfe bedanken. Parallel dazu wurden mit ehrenamtlicher Hilfe mehrere Wohnungen inden Ortsteilen Eibenstock, Carlsfeld und Sosa für die Ankunft ukraini-scher Geflüchteter vorbereitet. Die große Hilfs- und Spendenbereit-schaft ist sehr beeindruckend und macht Mut, auch in diesen unsiche-ren Zeiten zuversichtlich nach Vorn zu blicken. Informationen darüber,wann uns die ersten Personen durch das Landratsamt zugewiesen wer-den, liegen uns momentan nicht vor. Die Entwicklung ist sehr dyna-misch und so müssen wir flexibel und spontan reagieren können. Zumjetzigen Zeitpunkt haben wir mehr als 70 Unterbringungsplätze regis-triert und sind für die nahe Zukunft vorbereitet. Die Beherbergung und Integration der Menschen ist eine große He-rausforderung. Die Mehrheit der Ukrainer vor Ort –hauptsächlich Fa-milien- wünscht sich, Sprachkurse zu besuchen, baldmöglichst Arbeitzu finden, dass ihre Kinder in Kindergarten und Schule gehen können,um sich so Schritt für Schritt wieder einen eigenen und selbstständigenAlltag aufzubauen. Die Komplexität der Aufgaben fordert uns in der Stadtverwaltungenorm, denn neben der Betreuung der bereits Angekommenen mitden damit einhergehenden bürokratischen Auflagen gilt es, auch wei-terhin geeignete Unterbringungsmöglichkeiten für die noch zu erwar-tenden Flüchtlinge zu organisieren. Momentan muss man sich im Klaren sein: Keiner weiß, wie lange dieserKrieg noch dauert oder wann die Menschen in ihre Heimat zurückkeh-ren können. Deshalb brauchen wir einen langen Atem für diese bei-spiellose Situation. Wir sind nach Kräften bemüht, Möglichkeiten derschnellen Integration, auch in den Arbeitsmarkt und Schule, zu finden.So konnten wir bereits einen Sprachkurs organisieren, der nächste Wo-che starten wird.Doch auch uns als Stadtverwaltung sind Grenzen gesetzt. Unser Anlie-gen daher: sollten Sie Ideen oder Wege haben, die den ukrainischenGeflüchteten bei der Integration helfen könnten, sprechen Sie uns bittean. Es ist für unsere Arbeit wichtig, dass die Koordination diesbezüglichweiterhin in den Händen der Stadtverwaltung liegt. Aktuell ist die Frage nach Sportmöglichkeiten sehr groß. Eventuell fühltsich der ein oder andere Sportverein angesprochen, Interessierte zumTraining einzuladen. Wir würden uns über Rückmeldung sehr freuen.

Angelika Partenfelder, Flü[email protected]

nDigitale Stadtkommunikation mit Munipolis

Liebe Bürgerinnen und Bürger,unsere Gemeinde bietet Ihnen jetzt ein direktes Kommunikations-system, mit dem Sie in Zukunft noch besser über Neuigkeiten in-formiert werden. Die Munipolis-App erlaubt es Ihnen direkt aufIhrem Handy oder online über die neuesten Meldungen unsererGemeinde informiert zu werden. Melden Sie sich an und verpas-sen Sie nie wieder die wichtigsten Stadtgespräche! Sie könne alleNeuigkeiten über E-Mail, SMS oder als In-App-Nachricht emp-fangen.Der Dienst wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt! WarumSie sich bei Munipolis anmelden sollten?

Verpassen Sie nie wieder:

• Warnungen, Stromausfällen, Unwettern, Unfällen usw. • Nachrichten und wichtige Hinweise aus dem Amt, sehen Sie

den Abfallkalender digital ein oder auch digitale Bekanntma-chungen der Gemeinde

• Einladungen zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen

Bei der Anmeldung können Sie selbst festlegen, welche Art vonInformationen Sie erhalten möchten (z. B. Kultur, Familie, Nach-richten aus dem Rathaus). Wir empfehlen Ihnen, Ihre Telefon-nummer und Wohnort anzugeben, damit wir Sie bei unerwarte-ten Ereignissen (z. B. Hochwasser) schnell alarmieren können. IhreDaten sind sicher und datenschutzkonform gespeichert.Sie können sich auch analog über den ausgedruckten Anmelde-bogen anmelden - wir helfen Ihnen gerne weiter. Auf dem Profilunserer Gemeinde finden Sie die neuestenNachrichten, aber auch viele nützliche Links- z.B. das Wetter, Ausflugstipps und den Ab-fallkalender. In der Zukunft sollen noch wei-tere Kategorien und Servicethemen folgen. Auf unserer Stadtseite haben wir Anmelde-links und ein erklärendes Video hinterlegt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Bei Ihren Fragen rund um MUNIPOLIS steht Ihnen SusanneSchlesinger (Öffentlichkeitsarbeit) unter Tel.: 037752-691788oder per Mail unter [email protected] gern zurVerfügung!

Die Ortsfeuerwehr Eibenstock informiert:

nHexenfeuer am 30.04.2022 Am 30.04.2022 findet auf dem „Panzerwende/ Skaterplatz“ ein Hexenfeuer statt. Dort wollen wir ab 19:00 Uhrmit euch in den Frühling feiern. Für Speis & Trank aus heimischer Küche ist reichlich gesorgt. Eine Fackelwanderungab 20:00 Uhr ab dem „Skaterplatz“ ist geplant, mit anschließendem Entzünden des Höhenfeuers ca.21:00 Uhr. Wirfreuen uns auf Euch.

Eure Ortsfeuerwehr Eibenstock & Förderverein der Ortsfeuerwehr Eibenstock e.V.

Getrockneter Baum-, Strauchschnitt & unbehandeltes Holz können gern am Freitag den 29.04. von 16:00 – 19:00 Uhr abgegeben werden.

Seite 11Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

Sosa

nBei der Feuerwehr brennt es wieder Endlich wieder Hexenfeuer mit Lampion- und Fackelumzug…Am Samstag, den 30.04.2022 wollen wir die Tradition fortsetzen und wieder ein Hexenfeuer abbrennen (Abgabe von privatem Baumschnitt ist nicht möglich). Ab 14:00 Uhr steht für alle Interessierten das Feuerwehrdepot offen. Es besteht die Möglichkeit, Technik und Ausrüstung unserer Feuerwehr zu besichtigen. Eine gute Gelegenheit für alle Kinder und Jugendlichen,die vielleicht mit dem Gedanken spielen, Mitglied in der Jugendfeuer zu werden. Hier könnt ihr eure Fragen direkt stellen und könnt euch auchmit den Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr unterhalten. In der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr spielen die Köhlermusikanten bei Kaffee undKuchen auf. Mit den beliebten Rundfahrten unserer Feuerwehrautos, Kinderschminken, einer Hüpfburg und Bobby Cars für die ganz Kleinen,wird keinem die Zeit bis zum Beginn des Fackelumzuges (ca.18:00 Uhr) zu lange. Fackeln können zum Preis von 1,- € / Stück direkt vor Beginndes Umzuges erworben werden. Nach dem Fackelumzug erfolgt das Anzünden des Hexenfeuers. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgtmit Bier vom Fass und leckeren Sachen vom Grill und aus der Gulaschkanone. Wir hoffen auf viele Gäste und ein gutes Gelingen!

Udo Frölich, Freiwillige Feuerwehr Sosa

Endlich wieder ein Bandonion-Workshop

Es war ein sonniger und für Carlsfeld in dieser Jahreszeit ein warmerTag. Ist man als Einheimischer oder Urlauber die Hauptstraße entlanggelaufen und dem Bürgerhaus „Grüner Baum“ immer näher gekom-men, hörte man endlich wieder handgemachte Klänge aus den offenenFenstern des Vereinszimmers in der ersten Etage. Nach zwei JahrenPause und dem Workshop über das Internet hatten sich 15 Enthusias-ten des Bandonionspiels zum 5. Mal um die Leiterin Karin Eckstein ausHeilbronn versammelt, um das über Computer erworbene Können inder Gruppe anzuwenden, wichtige Kniffe bei der Handhabung derKnöpfe des Instruments und vor allem, dass man sich wieder trifft undalles in der Gruppe üben kann. Es waren Teilnehmer aus ganz Deutsch-land dabei, von Dresden über Berlin bis Hamburg, von Regensburg,Münster bis Passau und natürlich auch aus dem Erzgebirge. Es war einsehr intensiver Kurs von Freitag, dem 25. bis Sonntag dem 27. März2022, der am ersten Tag erst einmal mit körperlicher Tätigkeit begann,denn das Vereinszimmer musste so hergerichtet werden, dass jederMusiker ausreichend Platz hatte, das heißt, die Tische ans andere Endedes Raumes und die Sitzordnung nach den Bandonionstimmen. An denersten zwei Tagen hieß es: je etwa sieben Stunden und am Sonntag ca.drei Stunden Üben von Tonreihen und Sequenzen von vier Musikstü-cken: „La Cumparcita“ und „Un Placer“ waren neue Stücke, bei denendie Teilnehmer schon im Vorfeld zu Hause ihre Stimme einstudierten,„Nocturna“ und „In the Mood“ waren bereits in früheren Workshopseinstudiert worden, aber viele Feinheiten mussten geübt und verbes-sert werden, um den Stücken einen guten Klang zu geben. Allein zuHause oder am Computer die eigene Stimme zu erlernen reicht nichtaus, um ein tolles Klangbild zu erzeugen. Karin Eckstein gab wichtigeHinweise, auch die richtige Haltung des Bandonions, die Schultern undArme nicht anstrengt, die Fußstellung zum Taktgeben und Hinweise zuden manchmal nicht so einfachen Griffen auf die Knöpfe, auch wieman mehrere Notenblätter faltet, um sich beim Spielen nicht zu verren-ken, ebenso wurde Harmonielehre mit einbezogen. Karin Eckstein hatte die Teilnehmer ganz schön mit immer wiederkeh-renden Wiederholungen gefordert, manchmal wurde fast 30 Minutenan einer Tonfolge gefeilt, bis Karin mit dem Ergebnis zufrieden war. Die

Teilnehmer konzentrierten sich bis zum Letzten, fast wie beim Leis-tungssport, aber ein gespielter Tango soll auch wie ein echter argentini-scher Tango klingen, mit der ganzen Körperhaltung. Man spürt bei denTeilnehmern die echte Liebe zu diesem Instrument und die Liebe zurBandonionmusik.Um das Gefühl nicht zu verlieren, in einem Saal zu spielen, konnten dieTeilnehmer am Samstag für zwei Stunden den leider leeren Saal desBürgerhauses nutzen, denn ein Abschlusskonzert am Sonntag konnteleider nicht durchgeführt werden. Zur Verstärkung begleiteten ThereseWallschläger auf dem Keyboard und Rico Schneider am Klavier dieBandonionspieler. Der Klang im Saal war natürlich viel besser als imkleinen Vereinsraum. Ein paar Angehörige der Spieler, die der Musiklauschten, gaben auch Beifall. So war doch für die Akteure ein kleinesbisschen das Gefühl eines Auftritts da. Die Abendveranstaltungen waren im Feldschlößel in Eibenstock und imHotel zur Post in Schönheide, in denen auch Bandonionmusik zu hörenwar. Der Nachwuchs, Demian Wallschläger, unterhielt die Gäste mitzünftiger Volksmusik. Am Sonntag Morgen waren die Teilnehmer noch nicht so frisch, denndie vergangenen Nacht war durch die Zeitumstellung eine Stunde kür-zer, aber alle begannen die letzten Stunden des Workshops pünktlichund mit einer guten Konzentration. In den letzten Stunden des Work-shops feilte Karin Eckstein noch an einigen Tonfolgen bis sie und dieMusiker zufrieden waren. Karin hört jeden unreinen Ton. Alle Musik-stücke wurden noch einmal gespielt und dann waren auch diese dreizwar anstrengenden, aber auch sehr angenehmen Tage in Carlsfeld zuEnde. Man kann sich schwer vorstellen, wenn man die einzelnen Ton-folgen hört, dass daraus ein tolles Endergebnis wird. Alle freuen sichschon auf das nächste Treffen in Carlsfeld, was höchstwahrscheinlichzum Bandoniontreffen bzw. zum nächsten Workshop sein wird. Es istdoch eine kleine Familie von Gleichgesinnten geworden, die die Liebezum Bandonion in alle Teile Deutschlands hinaustragen.

Glück Auf(Christel Eberlein, BVC)

Carlsfeld

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 12

C

M

Y

K

Veranstaltungen Wissenswertes

nSenioren-Tiere suchen ein ZuhauseJung, gesund und fit – das wün-schen sich viele bei der Auswahleines Tieres aus dem Tierheim. Äl-tere Tiere bleiben deshalb häufigzurück und warten lange oder bisan ihr Lebensende auf eine Ver-mittlung. Meist stammen alte Kat-zen und Hunde von Vorbesitzern,die selbst Senioren sind und nun ineine Pflegeeinrichtung umziehenmüssen oder verstorben sind. Die Tiere haben viele Jahre mit ih-ren Besitzern verbracht und wer-den nun doppelt vom Schicksalgetroffen. Sie verlieren ihre Be-zugsperson und ihr Zuhause undmüssen sich dazu noch im Tier-heim in einer fremden Umgebungzurechtfinden. Viele der Tiere ver-kraften das nur schwer, werdendepressiv und manche sterben so-gar aus Gram. Dabei haben die Senioren keinegroßen Ansprüche mehr. Siemöchten ein ruhiges und warmesPlätzchen, regelmäßiges Futterund vor allem viele Streichelein-heiten. An Abenteuern und wildenSpielen sind sie meist nicht mehrinteressiert und machen deshalbauch im Haus nichts mehr kaputt.Viele Tiere stammen aus Woh-nungshaltung, da sie bei den Vor-besitzern keinen großen Auslaufhatten, somit vermissen sie auch Freigang nicht unbedingt. Dolly undFlitzar stehen stellvertretend für mehrere Katzen und auch Hunde.Flitzar hatten wir bereits einmal vorgestellt, er wartet aber immer nochauf liebe Menschen, die ihn adoptieren. Ältere Tiere können gesundheitliche Probleme haben wie ältere Men-schen auch, aber im Tierheim wurden alle Tiere gesundheitlich durch-gecheckt und ggf. behandelt. Sollten Medikamente benötigt werden,ist dies natürlich ein Kostenfaktor. Sind diese zu hoch, kann auch hiermit dem Tierheim eine Lösung gefunden werden.

Wenn Sie also einer Seniorenkatze oder einem älteren Hund ein paarschöne letzte Lebensjahre schenken möchten, freuen sich die Tiere imTierheim Aue-Schwarzenberg auf Ihren Besuch.

Kontakt: Mobil: 0176 70154496 oder per Mail an: [email protected]

In den EDEKA-Märkten in Schönheide und Zschorlau sowie imNah&Gut Bockau können Futterspenden in die Körbe gelegt werden. Natürlich wollen auch weiterhin Tierarztrechnungen, Medikamente,Verbrauchsmaterial, Gehälter, Strom, Wasserung, Heizung und Ver-waltungskosten bezahlt werden, deshalb sind Geldspenden mehr alswillkommen. (Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden). Unterstützen Sie die Arbeit des Tierschutzvereins durch eine Geldspen-de an:

Spendenkonto: ErzgebirgssparkasseBIC: WELADED1STBIBAN: DE86 870540003820512690

Anzeige(n)

C

M

Y

K

nOstern und OsterbräucheOstern ist einer der höchsten kirchlichen Feier-tage und steht für Auferstehung und Neube-ginn. Es ist deshalb kein Zufall, dass der Terminin unserem Frühling auf der Nordhalbkugelliegt. Was viele nicht wissen – der Ostertermin be-stimmt bis auf die festen Daten zu Weihnachtenauch den Kalender des gesamten Kirchenjahres.Wann Ostern ist, wird tatsächlich durch den„Lunisolar-Kalender“, also den Mond-Sonnen-kalender festgelegt.

Es ist immer der erste Sonntag nach Vollmondnach Frühlingsanfang. Deshalb kann Osternfrühestens zwischen dem 22. März und spätes-tens 25. April liegen. In diesem Jahr ist Osternsehr spät, da der Vollmond genau in der Wochevor Frühlingsanfang war und es nun natürlichrund vier Wochen dauert, bis wieder Vollmondist. Das ist am 16. April der Fall, deshalb ist dererste Sonntag nach Frühlingsanfang und Voll-mond erst am 17.4.2022. Dieses Datum istdann der Ostersonntag. Auch im 2023 wird Ostern erst im April sein, dader erste Vollmond erst am Donnertag, den6.4.2023 zu sehen ist und damit Ostern auf den9.4.2023 fällt. 2024 wiederum ist am Montag,den 25.3. Vollmond damit bereits am 31.3.2024Ostern. 2025 wird es mit dem 20.4. wieder sehrspät sein. Die weiteren kirchlichen Feiertage wie Himmel-fahrt und Pfingsten errechnen sich aus demOsterdatum. So sind es immer 40 Tage bis Him-melfahrt und 50 Tage bis Pfingsten, wie im Lu-kasevangelium beschrieben. Damit endet dannauch offiziell die Osterzeit im Kirchenjahr. DerSonntag nach Pfingsten ist Trinitatis, danachgibt es einen größeren Zeitraum, in denen dieSonntage nach Trinitatis gezählt werden. Hierwerden dann die Wochen, die durch die denveränderlichen Ostertermin fehlten oder über-zählig sind, wieder ausgeglichen und der Kalen-der passt dann wieder zu den festen Feiertagenim Herbst und der Weihnachtszeit.

Gefärbt wurden erst nur rot (mit Pflanzenfarbe,z.B. einem Sud aus Rotkraut oder auch mit roterBete) als Symbol für das Blut Christi, später ka-men andere Farben hinzu und es entwickeltensich immer mehr kunstvolle Techniken, z.B. auchdie berühmten sorbischen Eier. Eier werden mitt-lerweile aus allen möglichen Materialien wie Ke-ramik, Glas und Plastik oder sogar Edelsteinengefertigt, ebenso gibt es exotische Eierschalenvon Straußenvögeln o.ä. Auch der Osterhase kommt in der vorchristlichenund christlichen Symbolik vor. Hasen (oder Ka-ninchen) sind besonders fruchtbar und habennatürlich im Frühjahr auch reichen Nachwuchs.Dass der Osterhase die Eier bringt, was biolo-gisch natürlich unsinnig ist, hat sich irgendwannals Brauch eingebürgert, weil Eier und Hasen oftgemeinsam als Zins und Schuldenablass der Bau-ern an die Gutsherren geliefert wurden. Außer-dem lässt sich so Kindern erklären, warum bunteOstereier irgendwo hinter Büschen und im Grasversteckt sind – dort lebt ja bekanntlich der Hase.Bekannt wurde der Brauch des Ostereiersuchensim 17. Jahrhundert.

Übrigens bringt nicht überall der Osterhase dieEier, sondern der Schweiz ist es der Kuckuck, inWestfalen der Fuchs, in Thüringen der Storchund In Oberbayern und Österreich die Henne. Viele weitere Bräuche sind regional bekannt.

Frohe Ostern!

Die Redaktion

Die Herkunft des Namens „Ostern“ ist nichteindeutig erklärt, es gibt verschiedene Theorienaus vorchristlicher und christlicher Zeit. Die ger-manische Frühlings- und FruchtbarkeitsgöttinEostre (Ostara) soll Namensgeberin sein. Mög-lich ist aber auch der nordgermanische Begriff„Austr“, der „Begießen“ bedeutet. Währendder Christianisierung wurden verschiedene ger-manische und christliche Riten vermischt und dasich zu Ostern viele Christen taufen ließen, wur-de aus Austr schließlich Ostern. Die dritte Varian-te ist, tatsächlich die Himmelsrichtung Osten alsNamensgeberin heran zu ziehen. Die Frauen amGrab Christi sollen nach Osten geblickt haben,während sie auf die Rückkehr Jesu warteten. Dieaufgehende Sonne ist zudem auch das Symbolfür die Wiederkehr und das Neuerwachen desTages und des Lebens. Von Osten soll der Herrauch wiederkehren, deshalb sind Kirchen undGrabstätten fast immer in Ost-West-Richtungmit dem Altar nach Osten ausgerichtet. Auch der Brauch, Ostereier zu färben, zu verste-cken und zu essen geht auf vorchristliche undchristliche Zeit zurück. Das Ei steht, wie der Ha-se auch, für Fruchtbarkeit. Aus einem „toten“ Eientsteht Leben, was natürlich die Auferstehungund Wiedergeburt in der Natur und auch imGlauben gut symbolisiert. Während vorösterli-chen der Fastenzeit durften jedoch seit dem Mit-telalter keine Fleisch- und Eierspeisen verzehrtwerden. Da Hühner trotzdem täglich Eier legenund im Frühling besonders legefreudig sind,kochte man die Eier, damit sie nicht verderben.An Ostersonntag wurden diese Eier dann ver-ziert, in der Kirche geweiht und verschenkt.

Anzeige(n)

n Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge:0371 3870

n Gasversorgung:0371 414755 o. 451444

n Erdgasversorgung, Störung:0800 1111 489 20

n Energieversorgung, Störung:01802 040506, 01802 305070

n Mitnetz-Strom01802 305070

n Wasser/Abwasser:Wasserwerke Westerzgebirge 03774 -1440Landestalsperrenverwaltung Betrieb Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster037752 5020 (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297

n Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile(außer Sosa) Stadtwerke Schneeberg GmbH03772 3502-0

n Freizeiteinrichtungenn StadtbüchereiDr.-Leidholdt-Straße 2, EibenstockTel. 037752 69845

Dienstag 13.00 bis 18.00 UhrDonnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 UhrSamstag 09.30 bis 12.00 Uhr

n Stickerei- und SchauwerkstattBürgermeister-Hesse-Straße 7/9,EibenstockTel. und Fax 037752 2141,www.stickereimuseum.deMontag geschlossenDienstag bis Sonntag 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

n Touristenzentrum Am Adlerfelsen

Tel. 0172 7536970Montag bis Samstag 09.00 bis 20.00 UhrSonntag 09.00 bis 17.00 Uhr

n AllwetterbobbahnSommer 10.00 bis 18.00 UhrWinter 10.00 bis 17.00 UhrÄnderungen vorbehalten. Aktuelle Zeiten auf derWebsite: www.wurzelrudi.de

n Kulturzentrum „Glück auf!“Otto-Findeisen-Straße 1, EibenstockTel. 037752 802616E-Mail: [email protected]

n Kleiderkammer EibenstockKarlsbader Straße 14 (Vereinshaus), Tel. 037752 558174 (neue Telefonnummer!)Momentane Öffnungszeiten:Montag 10.00 bis 12.00 UhrMittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr

Änderungen vorbehalten!

n Medizinische Bereitschaft

n Ärztlicher BereitschaftsdienstFür die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, OT Wilden-thal, OT Blauenthal, OT Sosa, Schönheide, Hunds-hübel, Stützengrün und LichtenauDer diensthabende Bereitschaftsarztkann unter Tel.: 116 117 erfragt werden.

n Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst09./10.04.2022BAG Dipl.-Stom. Carla Leichsenring, Dr.med.dent.Claudia Tzscheutschler Tel. 03772 22575Gartenstr. 21, 08289 Schneeberg

15.04.2022 (Karfreitag)Praxis Dipl.-Stom. Andrea LeistnerTel. 037755 2208Hauptstr. 30, 08304 Schönheide

16./17.04.2022 Praxis Dr. Anja SchremmerTel. 03772 22389Clara-Wieck-Str. 1, 08289 Schneeberg

18.04.2022 (Ostermontag)BAG Dipl.Stom. Uwe Strobel, Dr.med. Gabriele StrobelTel. 03772 28615Hartensteiner Str. 2, 08289 Schneeberg

Präsenzzeit jeweils von 09.00 Uhr bis 11.00 UhrRufbereitschaft jeweils von Samstag 07.00 Uhr bisMontag, 07.00 Uhr bzw. Bereitschaftstag 07:00 Uhrbis Folgetag 07:00 Uhr.

n Apothekenbereitschaft09./10.04.2022Apotheke zum BerggeistTel. 03774 61191Sachsenfelder Str. 71, 08340 Schwarzenberg

15.04.2022 (Karfreitag)Apotheke BockauTel. 03771 440909 oder 450790Hauptstr. 2, 08324 Bockau

17.04.2022Adler-Apotheke SchneebergTel. 03772 23232Markt 27, 08289 Schneeberg

18.04.2022 (Ostermontag)Merkur-Apotheke SchneebergTel. 03772 37030Seminarstr. 43, 08289 Schneeberg

n Tierärztlicher Bereitschaftsdienst08.04. bis 15.04.2022 Dr. Torsten Hüller, LößnitzTel. (03771) 300721 oder 0171 2052799

15.04 bis 22.04.2022 Dr. Küblböck, Schwarzenberg 15.04 ab 6.00 Uhr! (nur Kleintiere)Tel. (03774) 178490 oder 0171 8249479

22.04. bis 29.04.2022 TA Thomas Ficker, Aue Tel. (03771) 735571 oder 0171 8371229

Bürgerservice

Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils18.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag06.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginntFreitag 18.00 Uhr und endet Montag 06.00 Uhr.

n AbholtermineAlle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Entsor-gungstag ab 06.00 Uhr bereitstehen.

n HausmüllentsorgungEibenstock, NeidhardtsthalMontag, 11.04.2022 Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, WildenthalMittwoch, 20.4.2022 (feiertagsbedingte Verschiebung)

n Gelber Sack/Gelbe TonneEibenstock, Blauenthal, Neidhardtsthal, WolfsgrünFreitag, 08.04.2022 und Samstag, 23.04.2022 (feiertagsbedingte Verschiebung) Carlsfeld, Wildenthal, Sosa Donnerstag, 14.04.2022

n PapiertonneEibenstockMontag, 02.05.2022Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, WolfsgrünDienstag, 12.04.2022Eibenstock, Großwohnanlagen: (Funckstraße, Norma)Freitag, 08.04. und 22.04.2022 Carlsfeld, WildenthalMontag, 25.4.2022 (feiertagsbedingte Verschiebung)

n BiotonneEibenstock und alle OrtsteileAb April wöchentlich jeweils am Dienstag (Ausnahme: Mittwoch 20.04. wegen Feiertag)

n Wertstoffhof EibenstockSchneeberger Straße 23, Tel.: 0160 97242073dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhrdonnerstags: 08.00 bis 12.00 Uhr samstags: 08.00 bis 12.00 Uhr

Die Stadt Eibenstock übernimmt keinerlei Gewähr fürdie Richtigkeit. Es gelten die Entsorgungstermine desZweckverbands Abfallwirtschaft Südwestsachsen un-ter www.za-sws-de. Änderungen vorbehalten.

n Wichtige Rufnummernn Rettungsleitstelle: Notruf 112

0371 19222, Fax: 0371 215764n Stadtverwaltung Eibenstock:

037752 57-0n LRA Erzgebirgskreis:

03733 830n Polizei Eibenstock:

037752 559380, Fax: 037752 5593818jeden 1. Dienstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 14

C

M

Y

K

Seite 15Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

Geburtstage

Solange man neugierig ist, kann einem das Altern nichts anhaben.- Burt Lancaster -

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag:

n Eibenstock09. April Erna Richter zum 85. Geburtstag09. April Hans-Dieter Stölzel zum 70. Geburtstag10. April Wolfgang Schurz zum 70. Geburtstag13. April Helga Redelstein zum 85. Geburtstag14. April Brigitte Eltner zum 80. Geburtstag16. April Anneliese Spitzner zum 85. Geburtstag16. April Peter Gebhardt zum 70. Geburtstag16. April Ute Oelsner zum 70. Geburtstag19. April Monika Herold zum 70. Geburtstag20. April Brunhilde Tröger zum 80. Geburtstag

n Carlsfeld16. April Judith Ott zum 70. Geburtstag

n Neidhardtsthal11. April Ingrid Friedrich zum 85. Geburtstag

n Blauenthal13. April Dieter Kehrer zum 70. Geburtstag

n Sosa08. April Sonja Teubner zum 75. Geburtstag09. April Karl Roscher zum 80. Geburtstag

n Information zum Abdruck von Glückwünschen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Gern gratulieren wir unseren Jubilaren zum Geburtstag, respektie-ren aber auch, wenn Sie dies nicht möchten. Alle, die eine Veröf-fentlichung ausdrücklich nicht wünschen bitten wir, dies bis zumnächsten Redaktionsschluss am 13.04.2022 dem Einwohnermel-deamt mitzuteilen. Sie können dafür das Widerrufsformular auf un-serer Website (unter Bürgerservice/Formulare) nutzen oder eineformlose schriftliche Erklärung abgeben. Sollten Sie zu einem frü-heren Zeitpunkt bereits einen Widerspruch übermittelt haben, soist dies im Melderegister hinterlegt und Sie müssen sich nichtnochmals melden.

Der Geburtstagszeitraum für die Ausgabe 08/22 ist vom 21.04.bis04.05.2022.

Die Redaktion

Anzeige(n)

Nr. 7 • 08.04.2022Seite 16

C

M

Y

K

Kirchen n Evangelisch-methodistische Kirche Eibenstock

Kontakt: Pastorin Heidrun Hertig, Tel.: 03771 217614Gemeinde Eibenstock – Winklerstraße 9 bGemeinde Carlsfeld – Talsperrenstraße

n Gemeinde EibenstockSONNTAG, 10. April09.00 Uhr GottesdienstFREITAG, 15. April09.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl SONNTAG, 17. April 09.00 Uhr Gottesdienst zum Osterfest

n Gemeinde Carlsfeld (Talsperrenstraße)SONNTAG, 10. April10.15 Uhr Gottesdienst mit TaufeFREITAG, 15. April10.15 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl SONNTAG, 17. April 10.15 Uhr Gottesdienst zum Osterfest

Wir laden alle herzlich ein! Ihre Pastorin Heidrun HertigBitte beachten Sie die jeweiligen Hygiene-vorschriften. Alle geplanten Veranstaltungenunter Vorbehalt der aktuellen Corona-Lage.

n Die Ev.-Luth. KirchgemeindeSosa lädt ein:

Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT SosaTelefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860Email: [email protected], www.kirche-sosa.de

Sonntag, 10.04.2022, Palmarum09:30 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr KindergottesdienstDonnerstag, 14.04.2022, Gründonnerstag19:00 Uhr AbendmahlsandachtFreitag, 15.04.2022, Karfreitag09:30 Uhr Gottesdienst11:00 Uhr Kindergottesdienst15:00 Uhr Andacht zur SterbestundeSonntag, 17.04.2022, Ostersonntag06:00 Uhr Ostermette09:30 Uhr Gottesdienst11:00 Uhr KindergottesdienstMontag, 18.04.2022, Ostermontag,09:30 Uhr GottesdienstSonntag, 24.04.202209:30 Uhr Gottesdienst11:00 Uhr Kindergottesdienst

Zur Bibelstunde:mittwochs, jeweils 19:30 Uhr

n Evang. Freik. Gemeinde ElimEibenstock

Kulturzentrum Glück Auf, Otto-Findeisen-Str. 1, 08309 Eibenstock Tel. 037462 177880

Jeden Sonntag 18.00 Uhr Lobpreisabend Jeden Dienstag 19.30 Uhr zum Bibel-und Gebetsabend

n Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Sosa (Baptisten)

Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT SosaTelefon: 037752 8164, www.efg-sosa.deEmail: [email protected]

n Wir laden herzlich ein: Sonntag, 10.04.202209:00 Uhr GottesdienstFreitag, 15.04.2022, Karfreitag09:00 Uhr KarfreitagsgottesdienstSonntag, 17.04.2022, Ostersonntag09:30 Uhr Ostergottesdienst mit Entlassung aus dem BibelunterrichtSonntag, 24.04.202209:00 Uhr GottesdienstMontag, 25.04.202217:00 Uhr Frauenstundedonnerstags 19:30 Uhr Bibelstunde

n Evangelisch-Lutherische Freikirche Sosa (Bethlehemskirche) lädt ein:

Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT SosaTelefon: 037605 4211

Sonntag, 10.04.2022, Palmarum09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Hartenstein Freitag, 15.04.2022, Karfreitag11:00 Uhr Predigtgottesdienst in HartensteinSonntag, 17.04.2022, Ostersonntag11:00 Uhr Festgottesdienst mit heiligem AbendmahlMontag, 18.04.2022, Ostermontag09:00 Uhr Festgottesdienst in Hartenstein

n Neuapostolische Kirche Eibenstock

Eibenstock, Gartenstraße 6

n Wir laden herzlich ein, die Gottesdienstemit uns zu feiern:

mittwochs 19:30 Uhr sonntags 10:00 Uhr

Gemeindevorsteher Jens Fricker, Tel. 03771 731900Bitte melden Sie sich vorher an und tragen Sieeinen Mund-Nase-Schutz!

n Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock – Carlsfeld

Schönheider Straße 11, 08309 EibenstockTelefon: 037752 3096, Fax: 037752 53371,www.kirche-eibenstock.de

Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag 13.00 bis 15.00 UhrDonnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr

10. April PalmarumBlauenthal 09.00 Uhr Gottesdienst/LKGEibenstock 10.00 Uhr Sakraments- gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst Carlsfeld 10.15 Uhr Predigtgottes- dienst in der Meth. KapelleMontag, 11. April, bis Mittwoch, 13. AprilEibenstock jeweils 19.30 Uhr Passionsandacht in der StadtkircheCarlsfeld jeweils 19.30 Uhr Passionsandacht in der Trinitatiskirche14. April GründonnerstagEibenstock 19.00 Uhr Sakraments- gottesdienst zum Gründonnerstag 15. April KarfreitagEibenstock 10.00 Uhr Sakraments- gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst 15.00 Uhr Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu ausgestaltet vom Kirchenchor und InstrumentalistenCarlsfeld 10.15 Uhr Sakraments- gottesdienst in der Meth. Kapelle 17. April OstersonntagEibenstock 06.00 Uhr Osternacht mit Heiligem Abendmahl und Taufe in der Stadtkirche 10.00 Uhr Familienfest- gottesdienst Carlsfeld 10.15 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Taufe in der Trinitatiskirche 18. April OstermontagEibenstock 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl gleichzeitig KindergottesdienstCarlsfeld 10.15 Uhr Familienfest- gottesdienst in der Trinitatiskirche

n Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock

Gebetskreis, jeden Sonntag17.45 Uhr GemeindehausGemeinschaftsstunde, jeden Sonntag18.30 Uhr Gemeindehaus

Alle Gottesdienste und Veranstaltungen fin-den unter den aktuellen Corona-Bestimmun-gen statt.

Wir laden herzlich ein.

Ihr Pfarrer Tobias LiebscherEv.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld

Seite 17Nr. 7 • 08.04.2022

C

M

Y

K

n Landeskirchliche Gemeinschaft Sosa

Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT SosaTelefon: 037752 55767

Sonntag, 10.04.2022 19:30 Uhr GottesdienstFreitag, 15.04.2022, Karfreitag 19:30 Uhr GottesdienstSonntag, 17.04.2022, Ostersonntag 19:30 Uhr GottesdienstSonntag, 24.04.2022 19:30 Uhr GottesdienstMontag, 25.04.2022 19:30 Uhr Frauenstundedienstags 19:30 Uhr Jugendstundemittwochs 19:30 Uhr Bibelstunde

n Katholische Pfarrvikarie „St. Joseph“ Eibenstock

Platz des Friedens 15

n Unsere GottesdiensteSamstag, 09.04. 16:45 Uhr Hl. MesseDonnerstag, 14.04. 09:00 Uhr WortgottesdienstSonntag, 17.04. 10:30 Uhr Hl. MesseDonnerstag, 21.04. 09:00 Uhr Wortgottesdienst

Damit die Kirchen nicht überfüllt werden und zur Nachverfolgung beiInfektionen, melden Sie sich bitte dringend vorher unter [email protected] oder Tel.: 03771 / 723375 an! In den Kir-chen und Kapellen liegen dafür auch entsprechende Listen aus. In derKirche und auf dem Kirchengelände ist zwingend ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen! – Bitte beachten Sie die aktuell gültige Corona-Ver-ordnung!

Kirchen

n In Erinnerung an Jesu TodAm Freitag, den 15. April 2022 gedenken Jehovas Zeugen auf derganzen Welt des Todes Jesu. Jeder Leser ist eingeladen, an diesembesonderen Gottesdienst kostenlos teilzunehmen.Jedes Jahr gedenken Jehovas Zeugen auf der ganzen Welt des TodesJesu. Das tun sie gemäß dem Vorbild der ersten Christen genau an demAbend, an dem Jesus mit seinen Aposteln das Passah feierte. Es ging indie Geschichte als „das letzte Abendmahl“ ein. Im Mittelpunkt diesesbesonderen Gedenkgottesdienstes am Freitag, den 15. April 2022 um20.00 Uhr steht die Dankbarkeit für das Leben und Sterben Jesu undwas das für jeden einzelnen Menschen bedeutet. Im vergangenen Jahrnahmen weltweit über 21,3 Millionen Besucher an dieser denkwürdi-gen Feier digital teil. Von der Gemeinde Steinberg bis Eibenstock undUmland laden Jehovas Zeugen in den nächsten Tagen und Wochenviele Einwohner per Brief auch zu einem anderen besonderen bibli-schen Vortrag am 10.04.22 um 9.30 Uhr ein. Dieser hat das aktuelleThema „Echte Hoffnung – wo zu finden?“. Wer eine oder beide Veranstaltungen besuchen möchte, kann Infor-mationen über die Kontakttelefonnummer auf der Website jw.org >„Über uns“ > „Abendmahl“ erfragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Esfinden keine Sammlungen oder Spendenaufrufe statt.

Königreichssaal, c/o Eismann Am Fuchsstein 105, 08304 Schönheide

Anzeige(n)

Anzeige(n)