Es weihnachtet sehr auf der Insel Föhr - WIR Insulaner

8
Die Weihnachtsmeile auf dem Sandwall (Foto) hat noch nicht geöffnet. Die Weihnachtsbe- leuchtung erstrahlt allerdings schon in festlichem Glanz. Und überall auf der Insel laden Ad- ventsmärkte zu vorweihnacht- lichen Verweilen ein. Der fest- liche Adventsmarkt im und am Friesenmuseum öffnet am 8. und 9. Dezember seine Pforten. Und ab dem 2. Dezember wird im Rahmen des Lebendigen Ad- ventskalenders der Kirchenge- meinde St. Nicolai wieder die Weihnachtsgeschichte erzählt. Da am Sonnabend, 1. Dezem- ber, 17 Uhr, in der Nicolaikir- che, die musikalische Vesper mit dem Flötenorchester stattfindet, öffnet sich das erste Fensterchen des Lebendigen Adventskalen- ders erst am 1. Advent. Ab dann trifft man sich täglich um 17.30 Uhr am Rosenbeet in der Mit- telstraße, um von dort aus unter dem stimmungsvollen Geläut der Glocken vom Glockenturm zu einem der bis dahin ver- hängten Fenster von Geschäfts- leuten oder auch Privathaushal- ten zu gehen. Erzählt wird wie immer Tag für Tag ein Stück der Weihnachts- geschichte. Die Geschichte in diesem Jahr heißt »Eines nachts in Bethlehem« und wurde von Georg Schwickart und Annegret Ritter geschrieben. Doch bevor vor den jeweiligen Fenstern die Geschichte erzählt wird,werden gemeinsam Lieder gesungen. Und manchmal gibt es für die Kinder Süßigkeiten und für die Erwachsenen einen Punsch. Jahrgang 12 / Ausgabe 22 Dezember 2012 Lebendiger Adventskalender beginnt am 2. Dezember: Es weihnachtet sehr auf der Insel Föhr Telefon 04681 748617 · Mobil 0170 5803826 Stine-Andresen-Weg 14 in Wyk · www.foehr-kosmetik.de Überraschen Sie in diesem Jahr mit den schönsten Geschenken, die sich Frauen wünschen. Geschenk-GUTSCHEINE mit Preisvorteil 55€ für 50€ · 85€ für 75€ · 115€ für 100€ oder 24-karätige GOLD Face-Lifting-Behandlung In zwei Stunden eine schöne Haut und Entspannung kolossal. Statt 139.- € jetzt zu Weihnachten nur 119,- € Anrufen, abholen und ihre liebsten Weihnachten glücklich machen. Föhrer Steak- und Fischhaus Nur bei uns vom Lavasteingrill - Uthlande Rindfleisch von Nordfriesischen Inseln. Öffnungszeiten: Ab 17:00 · Sonntag und Montag Ruhetag Mittelstraße 9 in Wyk / Fußgängerzone · www.fietis.com · 0 46 81-741 33 22 Café/Bistro Klein Helgoland - Achtern Diek 14 - Wyk Telefon 04681 7471673 - www.cafe-klein-helgoland.de Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 12:00 Uhr vom 25.12.2012 bis 06.01.2013 täglich ab 12:00 Uhr Brunch mit vielen regionalen Produkten. Ab 13.12.2012 Abendrestauration ab 18:00 Uhr - Nur mit Vorbestellung - NEU: ab 13.12.2012 Abendrestauration BI DE SÜD 30 25938 NIEBLUM 04681 741353 MO - FR 10 - 18 UHR SA 10 - 14 UHR 8. 9. 10. 11. 12. 7. 14. 15. 16. 17. 18. 13. 24. 20. 19. 21. 22. 23. 2. 3. 4. 5. 1. 6. Bäcker Hansens Advents- kalender 2012 Theecompagnie Denkhaus - De ole Theestuv Dörpstraat 49 in Oevenum Für gemütliche Teesstunden z. B.: Früchtetee: »Föhrer Früchtchen«, »Sanddorn« • Rotbuschtee: »Winterzauber«, »Zimt-Pflaume«, »Chai« • Grüner Tee: »Föhrer Winterfreuden«, »Weihnachtssencha« www.wirinsulaner.de

Transcript of Es weihnachtet sehr auf der Insel Föhr - WIR Insulaner

Die Weihnachtsmeile auf dem Sandwall (Foto) hat noch nicht geöffnet. Die Weihnachtsbe-leuchtung erstrahlt allerdings schon in festlichem Glanz. Und überall auf der Insel laden Ad-ventsmärkte zu vorweihnacht-lichen Verweilen ein. Der fest-liche Adventsmarkt im und am Friesenmuseum öffnet am 8. und 9. Dezember seine Pforten. Und ab dem 2. Dezember wird im Rahmen des Lebendigen Ad-ventskalenders der Kirchenge-meinde St. Nicolai wieder die

Weihnachtsgeschichte erzählt.Da am Sonnabend, 1. Dezem-ber, 17 Uhr, in der Nicolaikir-che, die musikalische Vesper mit dem Flötenorchester stattfindet, öffnet sich das erste Fensterchen des Lebendigen Adventskalen-ders erst am 1. Advent. Ab dann trifft man sich täglich um 17.30 Uhr am Rosenbeet in der Mit-telstraße, um von dort aus unter dem stimmungsvollen Geläut der Glocken vom Glockenturm zu einem der bis dahin ver-hängten Fenster von Geschäfts-

leuten oder auch Privathaushal-ten zu gehen.Erzählt wird wie immer Tag für Tag ein Stück der Weihnachts-geschichte. Die Geschichte in diesem Jahr heißt »Eines nachts in Bethlehem« und wurde von Georg Schwickart und Annegret Ritter geschrieben. Doch bevor vor den jeweiligen Fenstern die Geschichte erzählt wird,werden gemeinsam Lieder gesungen. Und manchmal gibt es für die Kinder Süßigkeiten und für die Erwachsenen einen Punsch.

Jahrgang 12 / Ausgabe 22 Dezember 2012

Lebendiger Adventskalender beginnt am 2. Dezember:

Es weihnachtet sehr auf der Insel Föhr

Telefon 04681 748617 · Mobil 0170 5803826Stine-Andresen-Weg 14 in Wyk · www.foehr-kosmetik.de

Überraschen Sie in diesem Jahr mit den schönsten Geschenken, die sich Frauen wünschen.

Geschenk-GUTSCHEINE mit Preisvorteil

55€ für 50€ · 85€ für 75€ · 115€ für 100€oder

24-karätige GOLD Face-Lifting-Behandlung

In zwei Stunden eine schöne Haut und Entspannung kolossal.

Statt 139.- € jetzt zu Weihnachten nur 119,- € Anrufen, abholen und ihre liebsten

Weihnachten glücklich machen.

✴✴✴✴✴✴✴✴✴✴✴✴✴✴

✴✴✴ ✴

✴✴

✴✴✴✴✴✴✴ ✴✴✴✴✴✴✴

Föhrer Steak- und Fischhaus

Nur bei uns vom Lavasteingrill -Uthlande Rindfleisch von Nordfriesischen Inseln.

Öffnungszeiten: Ab 17:00 · Sonntag und Montag Ruhetag Mittelstraße 9 in Wyk / Fußgängerzone · www.fietis.com · 0 46 81-741 33 22

Café/Bistro Klein Helgoland - Achtern Diek 14 - Wyk Telefon 04681 7471673 - www.cafe-klein-helgoland.de

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 12:00 Uhrvom 25.12.2012 bis 06.01.2013 täglich ab 12:00 Uhr

Brunch mit vielen regionalen Produkten.

Ab 13.12.2012 Abendrestauration ab 18:00 Uhr- Nur mit Vorbestellung -

NEU: ab 13.12.2012

Abendrestauration

BI DE SÜD 3025938 NIEBLUM04681 741353

MO - FR 10 - 18 UHR

SA 10 - 14 UHR

8. 9. 10. 11. 12.

7.

14. 15. 16. 17. 18.

13.

24.20.19. 21. 22. 23.

2. 3. 4. 5.1.

6.Bäcker Hansens Advents-

kalender

2012

Theecompagnie Denkhaus - De ole Theestuv

Dörpstraat 49 in Oevenum

Für gemütliche Teesstunden z. B.:Früchtetee: »Föhrer Früchtchen«, »Sanddorn« • Rotbuschtee: »Winterzauber«,

»Zimt-Pflaume«, »Chai« • Grüner Tee: »Föhrer Winterfreuden«, »Weihnachtssencha«

www.wirinsulaner.de

In einem Kaufhaus in Flensburg entdeckte Ina Nissen vor zehn Jahren ihren ersten singenden Weihnachtsmann. Dabei blieb es nicht. Jahr für Jahr kamen fortan immer wieder neue hin-zu. Sei es, dass die Wykerin sie selbst kaufte oder geschenkt bekam. Die Sammlung wurde größer und größer. Nun wird es immer sehr lebhaft im Haus von Ina Nissen zur Weihnachtszeit, denn etwa 20 Weihnachtsmän-ner fangen nun an zu singen, machen Musik, schlagen Pur-zelbäume, lachen laut, tanzen

Hulahoop oder klettern an einer Kette hoch. Und nicht nur die 71-jährige hat ihre helle Freude daran, sondern ganz besonders ihre acht Enkelkinder, wenn sie Oma besuchen, und auch die Gästekinder. Nur bei ihren eige-nen Kindern hält sich die Freu-de in Grenzen. »Ihre Mama hat einen kleinen Spleen«, meinen diese.

Seite 2

Ihr Wilhelm Brinkmeier

Advent, Advent … die be-sinnliche Zeit ist gekom-men, die Vorweihnachts-zeit, in der wir uns eigent-lich ganz in Ruhe auf das Fest der Feste einstellen sol-len. Muße, um in sich ge-hen und über das Wesent-liche im Leben nachden-ken zu können. Doch das Gegenteil ist oft der Fall: Stattdessen Hektik im weih-nachtlichen Einkaufstrubel, Streit wegen der Weih-nachtsgeschenke. Nicht selten klaffen die Meinun-gen dazu weit auseinander. Und nicht immer gibt die Geldbörse das her, was an-dere sich so wünschen.Aber gemach, gemach: Nicht immer gleich in die Luft gehen, hieß es früher in einer Zigarettenwerbung. Was nicht heißen soll, dass Sie jetzt unbedingt eine rau-chen sollten. So Sie denn Raucher sind, könnten Sie stattdessen womöglich jetzt schon an die guten Vorsät-ze fürs neue Jahr denken. Doch wie viele gute Vor-sätze vom 1. Januar waren schon einige Tage später wieder der sprichwörtliche Schnee vom vergangenen Jahr? Ich habe übrigens am 15. November vor einem Jahre das Rauchen aufgege-ben. War wohl ein besseres Datum!Nun aber frohgemut dem Weihnachtsfest entgegen-geblickt. Und dabei nicht vergessen, bis dahin auch immer wieder die schönen Stunden zwischendurch zu genießen. Die nächste Ausgabe erscheint kurz vor dem dritten Advent – und danach die Weihnachts-ausgabe kurz vor Heilig Abend. Machen Sie es gut bis zur nächsten Ausgabe,

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

WIR INSULANER

22/2012

HerausgeberVerlag BrinkmeierKlueser Weg 1b24939 Flensburg

Postadresse:Postfach 1712

24907 Flensburg

Tel. 04 61/1 82 99 33Fax 04 61/1 82 99 35

[email protected]

Redaktion/AnzeigenWilhelm Brinkmeier

(verantw.)Telefon 04 61/1 82 99 33

LayoutMartin Weber

Auflage : 8.800Druck: Flensborg Avis

Vertrieb: An alle Haushalte

plus Auslagestellen

Ausgabe 22 · Dezember 2012

Markus Pergande · Karkstieg 4 · 25938 Wrixum0 46 81/3718 und 0170-284 03 47 · E-Mail: [email protected]

Der Mi(e)tarbeiterHaus- und Gartenpflege

Schneide- und FällarbeitenGerne übernehme ich Ihre

Gartenarbeiten auch ganzjährig.Hausmeisterarbeiten und

Reparaturen rund ums Haus

M. Höpner · Boldixumer Str. 20 · Wyk · Tel. 0 46 81 / 58 71 40

Treue wird belohnt:1. Vorteil =JederTankkundeerhält 1Staubsaugermünzegratis2. Vorteil =Für10xtanken(min.30l) 1Autowäschegratis3. Vorteil =Tankautomat-24Std.tanken4. Vorteil =10xwaschen–1Wäschegratis5. Vorteil =ServicetankstelleErkRoeloffsundThimoFuhrmannvomService-TeamfreuensichaufIhrenBesuch.

Öffnungszeiten:Montag - Freitag von 7 bis 19 Uhr

Sonnabend von 8 - 17 UhrSonn- und Feiertage von 9 - 12 Uhr

Ein Stern am Service-HimmelBei uns können Sie nicht nur tanken!

Sammelleidenschaft begann vor zehn Jahren:

Bei Ina Nissen singendie Weihnachtsmänner

Theecompagnie Denkhaus - De ole Theestuv

Dörpstraat 49 in Oevenum

Unser Sonderangebot für genussvolle Teestunden:»Föhrer Wintertied« feinster schwarzer Blatt-Tee mit Orangenschalen, Rosenblüten, Mandelstückchen,

Zimt-Orange-Ingwer-Aroma • »Föhrer Sonate« Früchtetee mit Apfelstücke, Hagebutten Hibiskus, Korinthen, Zimtstücke, Orangenschalen, Aroma 100g = € 2,95 · Solange der Vorrat reicht!

Von der Fußballschule in Schleswig-Holstein:

Fußballcamp jetzt auch in der Halle

Viele Föhrer und Gäste ken-nen die Fußballcamps des schleswig-holsteinischen Fuß-ball- und Verbandssportlehrers Dieter Bollow vom Sommer her. Seit Jahren werden diese in erfolgreicher Zusammenar-beit mit dem FSV Wyk-Föhr auf dem Helu-Platz veranstaltet. Aufgrund der großen Nachfrage findet es nun zum ersten Mal mit Unterstützung des Amtes Föhr-Amrum als Neujahrs-Hal-

lenfußballcamp in der Sporthal-le am Schulzentrum in Wyk am Rebbelstieg statt.Teilnehmen an diesem Hallen-fußballcamp vom 2. bis zum 4. Januar können Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren. Technik, Taktik und Talentförderung sind dabei drei Begriffe, die es mit Inhalt zu erfüllen gilt. Das Training findet jeweils in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Die Kinder werden

– wie auch im Sommer – mit einem Mittagessen und Geträn-ken versorgt. Jeder Teilnehmer erhält außerdem ein T-Shirt der Fußballschule. Die Kosten für die drei Tage belaufen sich auf 79 Euro. Anmeldungen werden unter den Telefonnummern 0 43 21/ 52 28 95 und 0171 – 17 31 06 1 oder über die Homepage www.diefussballschule-sh.de entgegengenommen.

Zur Weihnachtszeit wird es im-mer sehr lebhaft im Haus von Ina Nissen. (Fotos: Hans Pohlmann)

100

Dezember 2012 · Ausgabe 22 Seite 3

Mitarbeiter der Filialen auf Föhr

100 Jahre Sparkasse auf FöhrWir laden Sie recht herzlich ein …… uns am Tag der offenen Tür am 15. Dezember in unserer Filiale Große Straße 5, in Wyk zwischen10.00 und 15.00 Uhr zu besuchen.

Ihr Team der Sparkasse auf Föhr

2012.11_100 Jahre SP auf Föhr_ Anzeige.indd 1 14.11.12 10:45

100 Jahre Sparkasse auf Föhr

100 Jahre Sparkasse auf Föhr

Die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) auf der Insel Föhr mit ihren drei Standorten in der Großen Straße und am Süd-strand in Wyk sowie in Nieblum feiert 100-jähriges Jubiläum. An einem »Tag der offenen Tür« am Sonnabend, 15. Dezember, 10

bis 15 Uhr, in der Hauptfiliale in der Großen Straße, sind alle eingeladen mitzufeiern. Neben vielfältigen Informationen über die Sparkasse von heute kann man in der Ausstellung »100 Jahre Sparkasse auf Föhr« in die Geschichte eintauchen. Es gibt

Spielangebote für Kinder – und es besteht die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel sein Glück herauszufordern.Am 25. Mai 1912 wurde die Sparkasse der Stadt Wyk auf Föhr gegründet. Das ist das Datum der Satzung, die am

1. Oktober in Kraft trat. Am 14. Dezember fand die erste Vorstandssitzung statt. Auf die-ser wurden unter anderem die Zinssätze für die Einlagen und Kredite sowie die Geschäfts-zeiten festgelegt. Am 2. Januar 1913 konnte der Geschäftsbe-trieb aufgenommen werden.30 Jahre lang, bis zum 1. April 1942, schrieb die Sparkasse der Stadt Wyk auf Föhr nun ihre Geschichte fort, und dies bis zur Fusion mit der Tonderner Kreissparkasse in Niebüll. 1955 bezog man die noch heute be-nutzten Räumlichkeiten in der Großen Straße/Ecke Mühlen-straße in Wyk . Diese wurden seitdem mehrmals modernisiert, umgebaut und erweitert, zuletzt Anfang dieses Jahres in einigen Teilbereichen. Am 1. September 1971 erfolgte die Fusion mit der Kreissparkasse in Husum, die nach weiteren Fusionen mit den Sparkassen in Schleswig und Flensburg zur Nord-Ostsee Sparkasse wuchs.Früher gab es auf Föhr neben der Sparkasse der Stadt Wyk auch noch in Nieblum die Sparkasse Föhr-Amrum GmbH. Auch diese wurde im Jahr 1942 in die Tonderner Kreissparkas-

se eingegliedert. Der aktuelle Standort an der Kertelhein-Allee wird ab Dezember umfassend umgebaut und modernisiert.Das Leistungsspektrum der Nos-pa auf der Insel Föhr stellt sich modern, universell und Kun-den-orientiert dar. Geschäft-liche Schwerpunkte sind das Geschäft mit dem privaten Kun-den und dem Mittelstand. Das betreute Einlagenvolumen be-trägt etwa 130 Millionen Euro und das betreute Kreditvolumen ungefähr 230 Millionen Euro. Den Kunden stehen an den drei Standorten auf der Insel drei Geldautomaten, ein Ein- und Auszahlgerät, ein Münzeinzah-ler, vier SB-Terminals, Konto-auszugsdrucker, ein Nachttresor und Schließfächer zur Verfü-gung. Leiter des Firmenkundenbe-reichs ist Heiko Runge und Lei-ter des Privatkundenbereichs

Andreas Veith. Insgesamt 21 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange und Wünsche der Kunden, davon fünf im Firmen-kundencenter, zwei Anlagebe-rater im Sparkassen-Vermögens-management, zehn im Filialbe-reich und zwei im Fachbereich für Immobilien. Zusätzlich gibt es zwei Auszubildende. Die Mitarbeiter sind mit der Insel eng verbunden. 18 Mitarbeiter arbeiten nicht nur hier, sondern sind teilweise hier geboren oder vom Festland zugezogen. Nur drei Mitarbeiter pendeln von Amrum oder vom Festland zur Arbeit nach Föhr und zurück. Alle anderen haben auf der In-sel ihren Lebensmittelpunkt und engagieren sich in ihrer Freizeit im öffentlichen Leben – zum Beispiel in der Feuerwehr, im Sportverein, in der Kirche und auch in der Musik.

Nospa lädt am Sonnabend, 15. Dezember, 10 bis 15 Uhr, alle dazu ein:

»Tag der offenen Tür« zum100-jährigen Jubiläum

Seit 1955 befindet sich die Föhrer Sparkasse in den noch heute benutzten Räumlichkeiten im Gebäude in der Großen Straße/Ecke Mühlenstraße.

Natürlich wurden die Räumlichkeiten im Lauf der Jahre immer wieder erweitert und modernisiert und mit modernster Technik ausgestattet.

Ausgabe 22 · Dezember 2012 Seite 4

Die positive Entwicklung und das stetige Wachstum der Föhr-Amrumer Bank führten dazu, dass unter anderem weitere Mit-arbeiter eingestellt und neue Räumlichkeiten für sie geschaf-fen werden mussten. So wurde

das Gebäude an der Boldixu-mer Straße in Wyk inklusive des Sitzungssaals umgestaltet, modernisiert, erweitert und so-gar um eine ganze Etage auf-gestockt. Nach Beendigung der

Baumaßnahmen konnten sich nun alle bei einem »Tag der offenen Tür«, zu dem die Bank eingeladen hatte, von dem Er-gebnis überzeugen und einen interessanten Blick hinter die Kulissen werfen.

Viele waren der Einladung ge-folgt, um sich bei kleinen Ge-winnspielen sowie Sekt und einem kleinen Imbiss die neu-en Räumlichkeiten anzusehen. Vorstandsmitglied Georg Volta,

der die vielen Besucher gleich im Eingangsbereich in Emp-fang nahm, war einfach nur begeistert von der großen Re-sonanz und dem positiven Zu-spruch, den die Bank an diesem Tag erfuhr. »Das zeigt, wie gut

sich die Föhr-Amrumer Bank auf den Inseln etabliert hat – und wie positiv sie an- und wahrgenommen wird«, zog er ein Fazit, »das für ihn die wich-tigste Erkenntnis an diesem Tag gewesen war«.Im Erdgeschoss verfügt man nun über zusätzliche ebener-dige Beratungsbüros und insge-samt über Räumlichkeiten für

einen zukünftig zu erwartenden noch größeren Personalbedarf. Man hat die Weichen auf Zu-kunft gestellt: Deshalb kann der

Zuschnitt der Räumlichkeiten jederzeit verändert werden. Alle Wände sind mobil und je nach Bedarf und Nutzungsanforde-

rungen verstellbar. Wie man hö-ren konnte, waren die Besucher von Umgestaltung und Umbau durchweg angetan.

Föhr-Amrumer Bank lud zum »Tag der offenen Tür« ein:

Ein interessanter Blickhinter die Kulissen

Im evangelischen Kindergar-ten Jongensguard St. Laurentii in Süderende ist die dunkle und kalte Jahreszeit nicht et-wa ruhig und uninteressant, sondern nahezu genauso aktiv und attraktiv wie der Sommer. Ob Erntedankfest, Herbstmarkt oder auch der Laternenumzug, immer ist etwas los. »Oh du schöne und aktive Herbst- und Winterzeit«, könnte man fast sagen.

Zum Erntedank wurde ein Kin-dergartengottesdienst gefeiert. Wobei das Feiern im wahrsten Sinne des Wortes gemeint ist, denn die Kindergartengottes-dienste in St. Laurentii sind im-mer durch viel Leben und viele Aktionen gekennzeichnet. Pas-tor Dirk Jeß tanzte und sang in der Kirche mit den Kindern und dem Kindergartenteam. Sogar die Eltern wurden aktiv mit ein-bezogen. Die Kinderegarten-kinder führten ein Theaterstück auf, in dem aus einem kleinen Samenkorn durch gute gärtne-rische Pflege, Wind und Was-ser eine große Pflanze wurde, die eine gute und reichhaltige Ernte abgab. Wenig später fand ein Herbst-markt im Jongensguard statt. Die selbstgebastelten und –ge-werkelten Dinge der Kinder waren in kürzester Zeit ausver-kauft. Die Kinder bestimmten die Preise und nahmen das Geld ein. Das Resultat war ein ansehnlicher Erlös. Dieser wird genutz, um den Projekt-raum des Jongensguard neu zu gestalten, um den Kindern zum Beispiel beim schulvorbe-reitenden Woopi-Projekt eine

möglichst optimale Atmosphäre zu schaffen. Außerdem werden gerade im Winterhalbjahr in diesem Raum viele verschiede-ne Projekte für alle Kinder der Einrichtung angeboten.In den Räumlichkeiten der Grundschule Föhr-Land und in denen des Kindergartens, die sich im selben Gebäude gleich neben der Schule befinden, wurde auch in diesem Jahr wie-der vom Förderverein des Kin-dergartens Süderende ein großer Herbstbasar mit einer Spielzeug-börse und Cafeteria sowie mit verschiedenen Bastel angeboten für die Kinder veranstaltet. Und

auch dieses Mal war es ein stim-mungsvoller, netter Nachmittag für Jung und Alt. Auf diesem Basar kommen nicht nur die Kinder mit ihren Eltern, Großel-tern, sonstigen Verwandten und Bekannten zusammen, sondern auch immer wieder mit Einhei-mischen, die sonst keine wei-teren Kontakte zur Schule oder dem Kindergarten haben. Unter Leitung von Enken Tholund trat der Kindergartenchor auf, sang verschiedene friesische Lieder und führte Tänze auf.Last but not least folgte der La-ternenumzug mit musikalischer Begleitung. Selbstverständlich

wurden hierfür die im Kinder-garten selbst gebastelten Later-nen benutzt. Die stets eng mit eingebundenen Eltern veran-stalteten dieses Herbstevent in Zusammenarbeit mit dem Kin-dergartenteam für ihre Kinder. Natürlich kam auch die Gesel-ligkeit nicht zu kurz, als Kinder und Erwachsene nach dem La-ternenumzug, bei dem sie ihre eingeübten Lieder sangen, in ge-mütlichem Kreis bei Kakao und Brötchen gemeinsam spielen und klönen konnten. Mit wei-teren Aktionen, viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten geht es jetzt im Winter munter weiter.

Herbstmarkt des Jongensguard mit ansehnlichem Erlös:

Oh du schöne und aktiveHerbst- und Winterzeit

Theecompagnie Denkhaus - De ole Theestuv

Dörpstraat 49 in Oevenum

Frisch eingetroffen:Unsere beliebten Pharisäer-Pralinen und Schoko-Brotaufstriche in den Sorten

»Zimtstern«, »Winterzauber«, »Chili-Pfeffer-Salz«, »Pistazie«, »Vollmilch« und »Zartbitter«

Für vorgemerkte Kunden suchen wir dringend

Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Immobilie

für die Vermitttlung anvertrauen würden.

Immobilien-, Finanzierungs- undFondsvermittlung KetelsenRakmersstigh 12

258938 Oldsum

Tel.: 04683-9 63 61 60

Mobil: 0151-11966363

Anprechpartner:

Gerhard Ketelsen

Zinsgünstige Immobilienfinanzierungen!

Wir vermitteln zinsgünstige Hausfinan-

zierungen. Ob Neubau, Kauf, Umbau, Moderni-

sierung oder Anschlussfinanzierung, rufen Sie

am besten gleich an.

Immobilien-, Finanzierungs- undFondsvermittlung KetelsenRakmersstigh 12

258938 Oldsum

Tel.: 04683-9 63 61 60

Mobil: 0151-11966363

Anprechpartner:

Gerhard Ketelsen

Das ganze Jahr jeden Monat eine Überraschung!

Im Dezember

zur Vorweihnachtszeit !

75 Stollen

Sandackerum 125938 Alkersum

Maler-Service seit Generationen

Kleine Häppchen und interessante Gespräche

Kleine Preise gab´s am Glücksrad zu gewinnen.

Pastor Dirk Jeß tanzte und sang in der Kirche mit den Kindern.

Auch im Büro von Vorstandsmitglied Marko Reese wurden Einblicke gewährt.

Dezember 2012 · Ausgabe 22 Seite 5

Feiern in der

Hochzeiten, Firmenjubiläen, Konfirmationen, Geburtstage, Weihnachtsfeiern und vieles mehr ...

... ab etwa 50 Personen

Butsche (Jörn Schultz)Tel. 0177 - 410 96 29Fax: 0 46 81 - 580 467

Holm 12 · 25938 Wyk-BoldixumTelefon 0 46 81 - 55 62 · [email protected]

Wir bieten für jeden Anlass den entsprechenden Rahmen und

beraten Sie gern.

Natürlich sind auch andere herzlich willkommen und neh-men das Angebot gern wahr: Doch die Museumsnacht im Museum Kunst der Westküste ist hauptsächlich gedacht für die Föhrer – mit einem musi-kalischen Programm von den Insulanern für die Insulaner. In den vergangenen Jahren war es immer der Besucher-stärkste Tag im Jahr, was zeigt, wie gut das Museum und die Museums-nacht hier auf der Insel ange-

nommen werden. Am Freitag, 30. November, 18 bis 22 Uhr, ist es wieder soweit: Dann wird die 4. Alkersumer Museums-nacht veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Und nur an diesem Tag gibt es im Museumsshop beson-dere Angebote zu reduzierten Preisen, sozusagen als Ge-schenkideen zu Weihnachten. In »Grethjens Gasthof« wird zur Museumsnacht ebenfalls etwas ganz Besonderes angeboten.

Wieder mit einem musikalischen Programm von Insulanern für Insulaner:

Besucher-stärkste Tag imAlkersumer Museum

PROGRAMM18.00-21.00 Museumspädagogik Offene Werkstatt

18.15-18.30 Grethjens Gasthof Et orkester Musikprojekt mit Föhrer Grundschülern

18.45-19.00 Grethjens Gasthof Mini Bigband Kreismusikschule Nordfriesland Bezirksstelle Föhr

19.00-21.00 Ausstellungssaal 5 (Ausstellung Anja Jensen - Tatort) Akustische Musik und Gesang aus dem Norden Amrumer Folkduo Querbeet & Freunde

19.15-19.30 Grethjens Gasthof Youngster Bigband Kreismusikschule Nordfriesland Bezirksstelle Föhr

19.45-20.00 Ausstellungssaal 1 Musikalisches Auftakeln Männergesangsverein Föhr-West

20.15-20.45 Grethjens Gasthof Tidenhup Bigband Kreismusikschule Nordfriesland Bezirksstelle Föhr

21.00-21.15 Grethjens Gasthof Lieder auf großer Fahrt Männergesangsverein Föhr-West

21.15-22.00 Grethjens Gasthof Tidenhup Bigband Kreismusikschule Nordfriesland Bezirksstelle Föhr

22.00 Veranstaltungsende

22.30 Dank der freundlichen Unterstützung durch die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH fährt um 22.30 Uhr eine Personen-Sonderfähre ab Föhr nach Amrum Änderungen vorbehalten

Angefangen hatte Hermann Hinsberger eigentlich mit der Malerei. Doch dann packte ihn die Leidenschaft für die Fotogra-fie. So fängt der Inselfotograf die

verschiedenen Stimmungen und Eindrücke auf Föhr seit nun-mehr 35 Jahren zu jeder Tages- und Jahreszeit ein und hält sie fest – auf Postkarten ebenso wie

auf großen Leinwandbildern und auch in seinem jährlichen Föhr-Kalender. Jetzt hat er unter dem Titel »Föhr – Begegnungen im Augenblick« auch wieder einen neuen Fotoband mit 48 Bildern herausgegeben.Eisschollen türmen sich auf der Nordsee, Friesenhäuser im Schnee, herrliche Sonnenun-tergänge und Strandleben: Die Insel Föhr zeigt sich in dem neuen Fotoband von Hermann Hinsberger von ihrer schönsten Seite. Zu jedem Foto hat der Fotograf außerdem kleine be-sinnliche Texte geschrieben. Wer sich gern einmal einen Überblick über die Arbeiten von Hermann Hinsberger verschaf-fen möchte, kann das vor Weih-nachten an jedem Mittwoch und Freitag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr gern tun, das erste Mal am 5. Dezember. Dann nämlich öffnet er seinen kleinen Arbeitsraum in Wyk, Steensiel 1 (von Wyk aus Richtung Bol-dixum gleich vor der Kreuzung rechts).

Erhältlich ist der neue Foto-band zum Preis von 16.80 Eu-ro in allen Föhrer Buchhand-lungen. Außerdem bekommt man ihn bei Edeka Knudtsen und in allen anderen Edeka-Frischemärk ten.

»Föhr – Begegnungen im Augenblick«:

Ein neuer Fotoband vonHermann Hinsberger

Ab dem 5. Dezember öffnet Hermann Hinsberger seinem kleinen Arbeitsraum für alle.

FÖHR - AMRUMER IMMOBILIEN1 9 7 5 - 2 0 1 2

Ort: Wyk auf Föhr

Baujahr: 2000

Grdst.: 549 m²als Erbbaurecht

Wohnfl.: 170 m²

Kaufpreis:

385.000,00 €zzgl. Courtage

Objekt für einheimische Familien

Thomas MüllerMittelstrase 2T.: [email protected]

Theecompagnie Denkhaus - De ole Theestuv

Dörpstraat 49 in Oevenum

Unsere Ladenöffnungszeiten: Bis 15. Dez. Do., Fr., Sa. von 10.00 – 13.00 Uhr18. - 22. Dez. von 10.00 - 14.00 Uhr • 24. Dez. von 10.00 - 14.00 Uhr • 27. - 29. Dez. von 10.00 - 14.00 Uhr

31. Dez. von 10.00 - 14.00 Uhr • 2. - 5. Jan. 10.00 - 14.00 Uhr • 8. - 12. Jan. von 10.00 - 14.00 Uhr oder nach telef. Absprache Telefon: 0 46 81 / 45 14

E-Mail: [email protected] · Teeversand auch unter www.föhrer-teeversand.de

im Internet... mit allen Berichten und allen Anzeigen für mehrere Monate!

www.wirinsulaner.de

Ausgabe 22 · Dezember 2012 Seite 6

Seit 1996 ist Klaus-Dieter Imlau auf der Insel. Seitdem geht er auch hier seiner Leidenschaft - dem Backen – nach, zuerst nur für Hausgäste und später in einem Tagescafé. Im Jahr 2007 erweckte er dann – wie er sagt – das Café Klein Helgo-land am Wyker Yachthafen aus dem Dornröschenschlaf. Seine Kuchen-Kreationen und die von ihm geschaffene Atmosphäre in diesem Café lockten viele

Gäste an, die zu Stammgästen wurden. Sie waren es auch, die Klaus-Dieter Imlau den Anstoß dafür gegeben hatten, das Café um einen Restaurantbetrieb zu ergänzen. »An einem so schö-nen Platz am Hafen würden wir auch abends gerne sein«, hatten sie ihm oft gesagt. Und genau das ist jetzt möglich, denn ab Donnerstag, 13. Dezember, ist das Café am Abend auch ein Restaurant beziehungsweise Bi-

stro auf gehobenem Niveau, in dem die feine, moderne deut-sche Küche gepflegt wird.Der lang gehegte Traum vom Café am Meer wurde für Klaus-Dieter Imlau damals Realität. Nichts blieb dabei dem Zufall überlassen, jedes noch so klei-ne Detail von Beginn an harmo-nisch ausgewählt. So entstand ein besonders Ambiente mit echten Delfter Fliesen, histo-rischen Holzdielen und groß-

zügigen Fensterflächen, die den Blick frei geben auf Hafen und Wattenmeer. Auf den zwei Ter-rassen sitzt man windgeschützt und unter einer Glasüberda-chung mit Schiebetüren. Im ver-gangenen Jahr kam nämlich der Wintergarten hinzu. Dazu hatte man sich entschlossen, weil der Andrang auch an regnerischen Tagen im Sommer sowie in den Wintermonaten immer sehr beachtlich war. Durch diese Maßnahme hat sich die Anzahl an Sitzplätzen verdoppelt, die Voraussetzung dafür, dass man den Bistrobetrieb mit der geho-benen Küche überhaupt erst ins Auge fassen konnte.Küchenchef ist Frank Milius.

Zuvor hatten er und seine Ehe-frau Andrea unter anderem zehn Jahre lang ein eigenes Restaurant in Hagen bei Dort-mund. Doch beide wollten eine Luftveränderung und wurden durch eine Annonce auf eine gute Adresse in Nieblum auf-merksam. »Wir haben gemerkt, dass wir gern hier auf der Insel leben und arbeiten und dies auch in Zukunft tun möchten«, sagen sie. Im Café beziehungs-weise im künftigen Bistro Klein Helgoland sahen sie die besten Voraussetzungen dafür.Sowohl Frank Milius als auch seine Ehefrau stammen aus der Region Göttingen in Süd-niedersachsen. Hier haben sie

ihre Berufe als Koch bezie-hungsweise Restaurantfachfrau gelernt und anschließend auf einigen Stationen in Deutsch-land (Andrea Milius auch in der Schweiz) weitere Erfahrungen gesammelt. Frank Milius pflegt die frische, regionale Küche natürlich mit einem starken Bezug zur Sai-son. Sie ist gehoben, aber nicht abgehoben. Beispiele dafür mö-gen die Fliederbeersuppe mit Grießklößchen, die Kürbis-Ko-kossuppe mit Gemüsestreifen, die mild gepökelte Entenbrust auf Grünkohl und mit Röstkar-toffeln sowie als Dessert das weiße Zimtparfait mit Zwerg-orangenragout sein.

Auf Wunsch der Gäste wurde das Angebot erweitert:

Feine, moderne Küche imCafé Klein Helgoland

Den Camel Store in der Ha-fenstraße am Rathausplatz gibt es inzwischen seit zweieinhalb Jahren. Das war aber nicht der Grund dafür, warum die Kunden auch jetzt wieder zum Shop-pen und Stöbern bei Häppchen und Schnäppchen eingeladen worden waren. Dieses Angebot stellt vielmehr zum Saisonaus-klang ein großes Dankeschön an die zu dieser Jahreszeit hauptsächlich insulare Stamm-kundschaft dar – wie Anke De-lius und ihre neue Teamkollegin Sabine Raubaum erklärten. Viele waren gekommen, um sich von der aktuellen »camel active«-Herbst- und Winterkol-lektion, die vor allem durch die harmonischen Herbsttöne besticht, inspirieren und begei-stern zu lassen und in dem Store die persönlichen Mode-Favoriten zu entdecken. Be-wirtet wurden die Kunden mit leckeren Canapés und Prosec-co. Das Sahnehäubchen waren allerdings die 30% Rabatt, die auf die Herbst- und Wintermo-de 2012/2013 gewährt worden waren.

Bei Camel gemütliches Stöbern und Shoppen zum Saisonausklang:

Häppchen und Schnäppchen

Anke Delius (re.) und Sabine Raubaum begrüßten die Kunden mit Canapés und Prosecco.

Ambiente mit echten Delfter Fliesen und historischen Holzdielen

Klaus-Dieter-Imlau (li.) mit seinem Küchenchef Frank Milius im Wintergarten

Mast Do Retail GmbH | Bartelsweg 27 | 31737 Rinteln | [email protected]

camel active ist eine erfolgreiche Fashion- und Lifestyle Marke und steht für hohe Qualität und anspruchsvolle Mode.

Möchten Sie auch ein Teil eines dynamischen und expandie-renden Unternehmens werden?

Im Rahmen unserer weiteren Expansion suchen wir:

STOREMANAGER/ -IN und

VERKÄUFER/ -INNEN (Voll-/ Teilzeit / 400 €-Basis)

für den Standort:

• Wyk auf Föhr

oder favorisieren Sie einen unserer anderen Standorte:

• GRÖMITZ (Neueröffnung Januar 2013) • BURG / FEHMARN • BREMERHAVEN • CUXHAVEN / DUHNEN • BÜSUM • ST. PETER-ORDING • WANGEROOGE

Aufgabenschwerpunkte:

• Gewährleistung eines optimalen Kundenservices • Erreichung der Umsatzziele • Pfl ege der Warenpräsentation nach CI-Richtlinien

Sind Sie teamfähig, engagiert und aufgeschlossen? Haben Sie außerdem eine freundliche Ausstrahlung und Spaß an Mode? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Bewerben Sie sich schriftlich unter Angabe Ihrer Gehalts-vorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins.

33004_Stellenanzeige_WYK_94.8x192_WIR_INSULANER.indd 1 16.11.12 10:31

Beim Juwelier Martensen in der Mittelstraße:

Schweineball-Karten ab 10. DezemberNach der Mitgliederversamm-lung der Schweinegilde steht das Programm für den Schwei-neball 2013 am 19. Januar in der Nationalparkhalle nun endgültig fest. Wie im Vorjahr spielt das »Jochen Ebsen«-Trio

vom Festland in bewährter Art und Weise zum Tanz auf. Auch ansonsten bleibt alles traditio-nell: Die Blasmusik der Musik-freunde Osterland-Föhr und das Grünkohlessen zu Beginn der immer stark frequentierten Tra-

ditionsveranstaltung, die schö-nen Lieder »auf und nieder«, die Sketche und die Tombola. Tombola-Geschenke können bei Simon Matthiesen in der Badestraße abgegeben werden.Karten für den Schweineball

gibt es ab dem 10. Dezember beim Vorsitzenden der Schwei-negilde, Jens Martensen, und zwar bei Juwelier Martensen in der Mittelstraße am Rosenbeet, immer in der Zeit von 9 bis 11 Uhr.

Die alte Berufsbezeichnung für den Anlagenmechaniker und die Anlagenmechanikerin in Sanitär, Heizung- und Kli-matechnik (SHK) war bis 2003 Gas- und Wasserinstallateur be-

ziehungsweise Zentralheizungs- und Lüftungsbauer. In der Um-gangssprache wurden diese Fachleute ganz einfach auch als Klempner bezeichnet, obwohl dieses ein anderer Beruf ist. Das umfangreiche SHK-Berufsbild hat sich aufgrund innovativer Technik weiterentwickelt. Doch eines ist wie immer: Wasser und Wärme brauchen wir alle. Heizung und Bad befinden sich heute wie selbstverständlich in jedem Haus. Eine moderne Hei-zungsanlage und ein schönes Bad bieten zudem noch einen angenehmen Komfort. Solange

alles läuft – ist es gut! Fällt etwas aus – ist schnelle Hilfe gefragt!»Als Anlagenmechaniker und –mechanikerin baut man die Wasser- und Wärmeversorgung

von Gebäuden bei Neubauten oder im Rahmen von Moder-nisierungs-, Sanierungs- und Reparaturarbeiten«, berich-tet Innungs-Obermeister Gui-do Wissel (Bohn Haustechnik GmbH). Man installiert moder-ne Heizungssysteme und stellt sie optimal ein, damit ein spar-samer und zuverlässiger Betrieb gesichert ist. Auch die Wartung und Funktionskontrolle gehö-ren zum Aufgabengebiet. Es werden schöne Bäder mit allen Ausstattungen montiert. Jedes Bad ist anders, wird je Wunsch in Absprache mit den Kunden

geplant. Im Kundendienst wer-den Reparaturen an Sanitär- und Heizungsanlagen durchgeführt. Bei Notfällen wie zum Bei-spiel einem Rohrbruch muss für schnelle Abhilfe gesorgt wer-

den. Außer auf Baustellen ist man also mit direktem Kun-denkontakt in Privathaushalten tätig. Neben den handfesten Ar-beiten wie zum Beispiel beim Rohrverlegen sind feine Monta-gearbeiten wie beim Aufbau ei-ner Duschkabine oder knifflige technische Arbeiten beispiels-weise beim Feinjustieren einer Heizungsanlage zu bewerkstel-ligen.

Die Ausbildungszeit dauert dreieinhalb Jahr mit der Ge-sellenprüfung zum Abschluss. Verlangt wird mindestens der Haupt- oder Realschul-abschluss. Zu den Vorausset-zungen gehört auf jeden Fall ein technisch-handwerkliches Interesse. Möglich sind weiter-führende Ausbildungen zum Techniker, Meister oder auch Ingenieur.In der Bohn Haustechnik GmbH wird Jugendarbeit groß geschrie-ben. Hier wird ausgebildet, so-lange man denken kann. Der erste Auszubildende ist gerade in Rente gegangen. Zurzeit sind es sechs Azubis: Gunnar Clau-sen (4. Lehrjahr, Abschlussprü-

fung im Januar 2013), Marwin Gerrets (3. Lehrjahr), Nanning Nickelsen (2. Lehrjahr) sowie Tobias Nitzsche Tarek Olufs und Maarte Flor (alle 1. Lehrjahr). Der Ausbildungsplatz ab August 2013 ist noch nicht vergeben.Möglich sind Ausbildungen in den Berufsfeldern Wärmetech-nik, Wassertechnik und Um-welttechnik. Das Spektrum reicht bei Bohn vom Bau klei-ner Heizungsanlagen bis hin

zu Großanlagen und Blockkraft-heizwerken (BHKW). Neben Gas, Öl und Fernwärme gehö-ren regenerative Energiequellen wie Erdwärme (Wärmepumpen) und Solar dazu. Als Bäderspe-zialist baut man Wohlfühlbäder für jeden Bedarf, das praktische Gästebad in Ferienwohnungen ebenso wie das Komfortbad oder auch altersgerechte und barrierefreie Bäder.

Anlagenmechaniker/in in Sanitär,Heizungs- und Klimatechnik (SHK)

Dezember 2012 · Ausgabe 22 Seite 7

Föhr bildet aus!Auf diesen Sonderseiten sollen den jungen Leuten Anregungen gegeben werden über die unterschiedlichsten Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe auf dieser Insel. Auch auf Föhr weiß man, dass die Zukunft nur durch einen qualifizierten Nachwuchs ge-sichert werden kann - und die Jugend deshalb hier gehalten werden muss. Vielfalt und Qualität der Ausbildungsmöglichkeiten sind aber gegeben, was auch auf dieser Seite erneut dokumentiert wird.

Unser Ausbildungsberuf:Fahrzeuglackierer/-in

Bohn

Haustechnik

Heizung | Bäder | Solar | Wartung

Boldixumer Straße 8, 25938 Wyk auf Föhr, Tel.: 04681 / 59 2 59

www.bohn-haustechnik.de, email: [email protected]

Schöne Bäder

energiesparend, umweltschonend

modern funktionell barrierefrei

Wir bilden aus - Ausbildungsplatz ab 2013 frei

Foto: HSK

Moderne Heizungen

Anlagenmechaniker/in SHK

Foto: Viessmann

Wenn man Farbe in die Ar-beitswelt bringen möchte, dann ist der Beruf des Fahrzeugla-ckierers genau das Richtige. Vielleicht knallrot? Oder sogar quietschgrün? » Von Fingernä-geln und Küchen über Autos und Motorrädern bis hin zu Flugzeugen, wir lackieren al-les«, so Fahrzeuglackierermei-ster Erik Braren von der Firma Braren im Alkersumer Gewer-begebiet. »Wobei wir Fingernä-gel und Flugzeuge noch nie la-ckiert haben«, gibt er zu, »aber wir können es!«

Von Otto Braren, dem Vater von Erik Braren, wurde die Fir-ma 1978 gegründet. Zur Fahr-zeuglackierung gehörten nach und nach auch die Sandstrahl-technik zur Entrostung, die Karosserie-Instandsetzung und Autoglas. Als zweites Standbein kam später die Werbetechnik hinzu. Diese gehört heute so-gar zum Berufsbild des Fahr-zeuglackierers und umfasst die Beschriftung von Fahrzeugen, den Digitaldruck, die Leuchtre-klame und auch sonst alles, was mit Werbetechnik zu tun hat. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man für diesen Beruf nicht nur

technisch interessiert und hand-werklich geschickt ist, sondern ebenfalls sehr kreativ.

Erik Braren hat zuerst Kfz-Mechaniker und später Fahr-zeuglackierer gelernt. Als Ge-selle arbeitete er im väterlichen Betrieb, ging 2006 zur Meis-terschule und kam 2009 als Meister zurück in die Firma. Von da an wurde in der Firma auch ausgebildet. Bereits 2010 kam der zweite Auszubildende hinzu. »Auch zukünftig wollen wir weiter ausbilden und su-chen nach den entsprechenden Bewerbern«, so der Juniorchef. Neben den zwei Auszubilden-den sowie Otto und Erik Braren sind im Betrieb auch noch Fahrzeuglackierer-Geselle Klaus Lindemann und eine Bürokraft beschäftigt.

Beim Fahrzeuglackierer sind al-so Kreativität und technisches Know-how gefragt. Mit diesen Eigenschaften bearbeitet und gestaltet man Karosserieflächen und Tuningbauteile nach allen Regeln der Kunst – und ver-wandelt Serienmodelle auf die-se Art in unverwechselbare Einzelstücke. Bei der interes-

santen Tätigkeit kann man ei-gene Ideen einbringen. Zudem stehen Aufstiegschancen zum

Werkstattleiter und Meister of-fen. Die Ausbildungsdauer be-trägt drei Jahre. Während der

Berufsausbildung ist eine Zwi-schenprüfung zu absolvieren. Die Ausbildung schließt mit ei-

ner Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

Fahrzeuglackierer/-in

Auszubildender Sven Hansen mit der Lackierpistole: Im Hintergrund Geselle Klaus Lindenmann sowie Erik und Otto Braren (v. li.)

Das Foto zeigt die Azubis bei der Montage einer Brennwert-Solar-Kombination (v. l.): Tobias Nitzsche, Tarek Olufs, Maarte Flor (alle 1. Lehrjahr), Nanning Nickelsen (2. Lehrjahr), Marwin Gerrets (3. Lehrjahr). Der sechste Auszubildende Gunnar Clausen ist nicht auf dem Foto, da er Berufsschule hatte. Er ist im vierten Lehrjahr und legt in Kürze seine Gesellenprüfung ab.

Gastlichkeit auf Föhr

Restaurant · Café

Namine-Witt-Wai 1 · Nieblum · Tel. 0 46 81 / 746 11 33

Wir machen eine kleine Pause!Ab dem 21. Dezember sind wir wieder für Sie da ...

Täglich 12:00 bis 15:00 Uhr und 17:30 bis 20:00 Uhr.

Heiligabend 12:00 bis 15:00 Uhr, 1. Weihnachtstag geschlossen, Silvester 12:00 bis 15:00 Uhr und 17:30 Uhr bis open end,

Neujahrstag 17:30 bis 22:00 Uhr.

Kewin Blank hat es tatsächlich geschafft und bedankt sich ganz herzlich bei den Lesern von »WIR Insulaner«. »Durch Eure Hilfe wurde ich zu einem der drei Bewohner der Energy WG 3.0 in Hamburg gewählt. Ich freue mich riesig über die rege Anteilnahme an meiner Wahl und die große Unterstützung. Bedanken möchte ich mich für Eure Stimmen und für die Wer-bung, die Ihr für mich gemacht habt. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, meinen Freun-den, Nachbarn und allen, die sich auch in der dritten und für mich zugleich härtesten Woche voll ins Zeug gelegt haben«, so der neue WG-Bewohner. Vielen Dank, so schrieb er, Euer Kewin mit »W«.

Kewin Blank hat eine Tischler-

ausbildung bei Ernst Lorenzen abgeschlossen, ist dann nach Hamburg gezogen, um dort zu-erst den Realschulabschluss und anschließend das Fachabitur an der Abendschule zu machen. Es folgte das Studium zum Bauin-genieur. Natürlich halfen ihm die Eltern. Doch nebenbei job-bte er regelmäßig, um die hohen Kosten – vor allem für die Mie-te – aufzubringen. Dann hatte Kewin die einmalige Chance, mit zwei weiteren Bewerbern für ein ganzes Jahr lang kosten-los in eine WG einzuziehen. Man musste ihn im Internet nur wählen, weshalb er auch um Unterstützung auf »seiner« Insel bat. »WIR Insulaner« half dabei, indem von uns darüber berichtet wurde.Die WG-Aktion wurde gespon-sert von Ikea, der Hamburger

Morgenpost und dem Interne-tradiosender NRj. Tausende von Bewerbern waren es anfänglich. Und Kewin schaffte es, unter die letzten 100 zu kommen. Dann wurde erneut gecastet – und es blieben nur noch 25 Bewer-ber übrig. Nach einem weiteren Casting, in dessen Rahmen die Kandidaten wieder interviewt

wurden und etliche Fragen zu beantworten hatten, waren es nur noch sechs, darunter erneut Kewin. Jetzt mussten die Zei-tungsleser, Radiohörer und Inter-netnutzer darüber entscheiden, wer in die Drei-Personen-WG einziehen sollte. Jede Stimmen-zählte also – und »WIR Insula-ner« und die Insel halfen mit.

Er hat es tatsächlich in die WG geschafft:

Kewin mit »W«sagt danke!

Strandcafé & Restaurant Utersum... im Haus des Gastes

Sie möchten feiern?Wir haben noch Termine frei vom 6. bis 8. Dezember

und vom 17. bis 20. DezemberUnsere Öffnungszeiten: 11:00 bis 18:00 Uhr, Do. Ruhetag

Ab Anfang Dezember: Donnerstag bis Sonntag ab 11.00 Uhr,ab dem 1. Weihnachtsfeiertag wieder täglich ab 10.00 Uhr

Genießen Sie die ruhige Adventszeit am Utersumer Strand.Wir freuen uns auf Sie!

25938 Utersum · Klaf 2 · Tel. 0 46 83 / 4 32

HotelRestaurant

Echt nordisch - Echt föhrig!

ZimmerFerienwohnungenHallenschwimmbad

E-mail: [email protected] · www.hotelrestaurantzurpost.de

Jaardenhuug 2 - 25938 UtersumTel. 04683/96 33 30 · Fax 04683/96 3 33 33

Gutbürgerliche Küche - Nordische SpezialitätenExtra Kinderkarte

Betriebsferien bis 2. Dezember

Unsere Öffnungszeiten: 11.00 bis 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr, warme Küche 12.00 bis 13.30 und 17.30 bis 20.30 Uhr · Mittwoch Ruhetag

Reservierungen für Ihre Weihnachtsfeiern

und andere Gesellschaften nehmen wir

jederzeit entgegen.

Bei »Franco« im DezemBer:

Grünkohl klassisch mit allem Drum unD Dran

In Kostümen der damaligen Zeit werden an jeweils einem anderen Ort im Dorf kleine Theaterszenen aufgeführt und den Besuchern auf diese Wei-se die Geschichte lebendig näher gebracht. Auch in die-sem Jahr war »Die Zeitreise durch das Friesendorf Oldsum« ein gewaltiger Erfolg. Jede Vor-stellung war ausverkauft, die Resonanz auf dieses Angebot ungebrochen groß, so dass vom Team beschlossen wurde, auch 2013 wieder Termine anzubie-ten. Vorerst jedoch wurde ein Versprechen eingelöst, nämlich dieses, dass die Einnahmen aus dem Kartenverkauf auch dieses Mal in voller Höhe in die Unterstützung von Kinder- und Jugendprojekten sowie in den Erhalt der friesischen Sprachen fließen werden. Bei einem November-Treffen in Oldsum machten die Mit-wirkenden der »Zeitreise« Vor-schläge und stimmten demokra-tisch ab, welche nachhaltigen Projekte Unterstützung verdie-nen. Das Besondere an diesem Abstimmungsverfahren ist, dass die Altersspanne im Team von 14 bis 70 Jahren reicht und dadurch natürlich Vorschläge der unterschiedlichsten Art auf den Tisch kommen. Man einigte sich schließlich auf sechs au-ßergewöhnliche Projekte, auf den Bewegungspfad der Grund-schule Föhr-West, die Pfadfinder »Christliche Gemeinde Pfadfin-

der Stamm Vega«, den Jugend-raum der Kirchengemeinde St. Laurentii, den Fering Ferian zur Unterstützung des Friesischun-terrichts, die Treibjagd des Reit- und Fahrvereins Föhr sowie die »Mounted Games«, die der Reit- und Fahrverein ebenfalls ausrichtet.Bereits in den vergangenen Jah-ren hat das »Zeitreise«-Team die Grundschule Föhr-West mit

Spenden für den Bewegungs-pfad bedacht. Dieser passt näm-lich wunderbar in das Schul-programm. Ergänzend zum pä-dagogischen Unterrichtskanon ist die Gesundheit ein wich-tiges Thema und die sportliche Bewegung dabei definitiv ein grundlegendes Anliegen. Der bereits errichtete Teil des Pfades wird von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung be-

nutzt. Alle freuen sich deshalb auf weitere Geräte. Die Spende wurde dem Schulverein dieser Schule übergeben, da die El-ternvertreter dazu bereit sind, das neue Gerät auszusuchen, zu bestellen und auch dafür zu sorgen, dass es so schnell wie möglich aufgebaut wird – kommt es doch schließlich ih-ren eigenen Kindern zugute.

Auch 2013 werden wieder Termine angeboten:

»Zeitreise«-Team unterstütztKinder- und Jugendprojekte

Schulleiterin Nicole Frantzen und Jörg Roeluffs, 1. Vorsitzende des Fördervereins (re.), nehmen den Scheck von Hark Carstensen (mit Zylinder) und Tjorben Roeluffs vom „Zeitreise“-Team entgegen.