Täter und Opfer: Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext

8
Herausgegeben von Claudia Simone Dorchain und Tommaso Speccher Dorchain / Speccher (Hrsg.) TÄTER UND OPFER Königshausen & Neumann TÄTER UND OPFER Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext D er Sammelband „Täter und Opfer – Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext“ beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammen- hang von Verbrechen als stigmatisierender sozialer Kategorie, personifiziert in Zuschreibungen von Tätern und Opfern, und dem Begriff des Jüdischen. . Von der Analyse von Tätern und Opfern im Roman von Franz Kafka, Joseph Roth und Gustav Meyrink über die Philosophie des „großen Verbrechers“ bei Walter Benjamin, das Vatermord-Thema bei Sig- mund Freud und das Zeugen-Problem im Eichmann- Prozess bis hin zur Inszenierung des „jüdischen Bösewichts“ in politischer Propaganda reicht das Spektrum der Beiträge in diesem Sammelband, die alle das konstruierte Stigma des „Anderen“ durch die Zuordnung von Verbrechen behandeln. Zuletzt wird auch die rabbinische Tradition zum Problem- kreis von Schuld und Vergebung kenntnisreich und kontrovers interpretiert. Abgerundet werden die Studien engagierter Nach- wuchswissenschaftler durch Themenbilder des in- ternational erfolgreichen Künstlers Joachim Seinfeld.

Transcript of Täter und Opfer: Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext

Herausgegeben von Claudia Simone Dorchain und Tommaso Speccher

Dor

chai

n /

Spec

cher

(H

rsg

.)

T

ÄT

ER

UN

D O

PFE

R

Königshausen & Neumann

TÄTER UND OPFERVerbrechen und Stigmaim europäisch-jüdischen Kontext

Der Sammelband „Täter und Opfer – Verbrechen

und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext“

beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Zusammen-

hang von Verbrechen als stigmatisierender sozialer

Kategorie, personifiziert in Zuschreibungen von

Tätern und Opfern, und dem Begriff des Jüdischen. .

Von der Analyse von Tätern und Opfern im Roman

von Franz Kafka, Joseph Roth und Gustav Meyrink

über die Philosophie des „großen Verbrechers“

bei Walter Benjamin, das Vatermord-Thema bei Sig-

mund Freud und das Zeugen-Problem im Eichmann-

Prozess bis hin zur Inszenierung des „jüdischen

Bösewichts“ in politischer Propaganda reicht das

Spektrum der Beiträge in diesem Sammelband, die

alle das konstruierte Stigma des „Anderen“ durch

die Zuordnung von Verbrechen behandeln. Zuletzt

wird auch die rabbinische Tradition zum Problem-

kreis von Schuld und Vergebung kenntnisreich und

kontrovers interpretiert.

Abgerundet werden die Studien engagierter Nach-

wuchswissenschaftler durch Themenbilder des in-

ternational erfolgreichen Künstlers Joachim Seinfeld.