Feigensegen im Rotlaubweg - Gemeinde Weilheim

16
NR. 17 / KW 35 Mittwoch, 26. August 2015 28. Jahrgang Vor vier Jahren hat Margret Behringer aus Weilheim den Ableger eines Feigenbaums geschenkt bekommen. Viel Hoffnung, dass daraus mal etwas werden könnte, hatte sie damals allerdings nicht: „Die Feige ist ja kei- ne Frucht für unsere Gegend und deshalb habe ich ge- dacht, dass ich die Pflanze die erste Zeit drinnen behal- te.“ Zwei Jahre lang hegte und pflegte sie das Pflänz- lein im Haus. Erst im letzten Jahr war es kräftig genug für den Garten. An einem windgeschützten Platz direkt an der Hauswand mit viel Morgensonne scheint sich der Baum wohl zu fühlen, denn seinen zweiten Sommer in Freiheit dankt er mit einer reichen Ernte. Nach und nach reifen die Früchte mit ihrem herrlich süßen Geschmack: „Je dunkler die Feige, desto süßer schmeckt sie“, weiß Margret Behringer. Deshalb lässt sie die Früchte auch so lange am Baum, bis sie die richtige Farbe und somit ihr volles Aroma haben. Mit Pflanzen hat Margret Behringer viel Erfahrung. Die Feige ist für sie allerdings Neuland: „Ich probiere einfach aus. Wenn die Pflanze kaputt geht, dann sollte es nicht sein.“ Ihre persönlichen ‚Geheim- rezepte‘ probiert sie aber immer wieder aus: „Ich spre- che mit meinen Pflanzen und lobe sie, wenn sie schön wachsen und gedeihen. Das verstehen sie auch. Ich fra- ge sie, ob sie Durst haben und sage ihnen, dass ich gleich Wasser bringe. Und dann gebe ich ihnen natürlich viel Liebe, das ist das Wichtigste.“ Im Winter wird der Baum zusammengebunden und mit einem Karton vor Kälte geschützt. Zurückgeschnitten wird er erst im Früh- jahr. „Fürs Zusammenbinden meiner Pflanzen verwende ich grundsätzlich nur Perlonstrümpfe, weil sie sehr dehn- bar sind. Eine Schnur schneidet sich immer ins Pflanzen- fleisch ein, was der Pflanze nicht gut tut.“ Feigensegen im Rotlaubweg

Transcript of Feigensegen im Rotlaubweg - Gemeinde Weilheim

NR. 17 / KW 35 Mittwoch, 26. August 2015 28. Jahrgang

Vor vier Jahren hat Margret Behringer aus Weilheim den Ableger eines Feigenbaums geschenkt bekommen. Viel Hoffnung, dass daraus mal etwas werden könnte, hatte sie damals allerdings nicht: „Die Feige ist ja kei-ne Frucht für unsere Gegend und deshalb habe ich ge-dacht, dass ich die Pflanze die erste Zeit drinnen behal-te.“ Zwei Jahre lang hegte und pflegte sie das Pflänz-lein im Haus. Erst im letzten Jahr war es kräftig genug für den Garten. An einem windgeschützten Platz direkt an der Hauswand mit viel Morgensonne scheint sich der Baum wohl zu fühlen, denn seinen zweiten Sommer in Freiheit dankt er mit einer reichen Ernte. Nach und nach reifen die Früchte mit ihrem herrlich süßen Geschmack: „Je dunkler die Feige, desto süßer schmeckt sie“, weiß Margret Behringer. Deshalb lässt sie die Früchte auch so lange am Baum, bis sie die richtige Farbe und somit ihr

volles Aroma haben. Mit Pflanzen hat Margret Behringer viel Erfahrung. Die Feige ist für sie allerdings Neuland: „Ich probiere einfach aus. Wenn die Pflanze kaputt geht, dann sollte es nicht sein.“ Ihre persönlichen ‚Geheim-rezepte‘ probiert sie aber immer wieder aus: „Ich spre-che mit meinen Pflanzen und lobe sie, wenn sie schön wachsen und gedeihen. Das verstehen sie auch. Ich fra-ge sie, ob sie Durst haben und sage ihnen, dass ich gleich Wasser bringe. Und dann gebe ich ihnen natürlich viel Liebe, das ist das Wichtigste.“ Im Winter wird der Baum zusammengebunden und mit einem Karton vor Kälte geschützt. Zurückgeschnitten wird er erst im Früh-jahr. „Fürs Zusammenbinden meiner Pflanzen verwende ich grundsätzlich nur Perlonstrümpfe, weil sie sehr dehn-bar sind. Eine Schnur schneidet sich immer ins Pflanzen-fleisch ein, was der Pflanze nicht gut tut.“

Feigensegen im Rotlaubweg

Seite 2 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

Apotheken-Notdienst www.aponet.deKostenlose, aktuelle Notfallapotheken-Hotline: 0800 00 22 833Samstag, 29. AugustMarkt-Apotheke, Hauptstr. 69, Tiengen, Tel: 07741/4686

Sonntag, 30. AugustLöwenapotheke, Kaiserstr. 11, Waldshut, Tel: 07751/3443

Samstag, 5. SeptemberApotheke Grafenhausen, Rathausplatz 2, Grafenhausen, Tel: 07748/294Apotheke Dr. Kammerer, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515

Sonntag, 6. SeptemberHotzenwald-Apotheke, Kirchstr. 13, Rickenbach, Tel: 07765/688Rosen-Apotheke, Hauptstr. 18, Dogern, Tel: 07751/5970

GemeindeverwaltungAnschrift: Badener Platz 1, 79809 Weilheim Internet: http://www. weilheim-baden.de, E-mail: [email protected] Sprechzeiten: Rathaus Weilheim Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 - 18.30 Uhr Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51 Durchwahlnummern: 07741/8313 und: Roland Arzner Bürgermeister -31Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31 Mitteilungsblatt, Vereine, HallenbelegungDoris Isele Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11 Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12Ingo Mesam Auszubildender -13 Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister -20 Mobil-Tel. 0172/9864422Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20 Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20 Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20 Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642Fr. Albicker/Fr. Müller Gemeindekasse -21 Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22Jutta Schäfer Gebühren, Steuern -23 Dagmar Jährling Gebühren, Steuern -24 Fax 07741/8313-52

Weitere wichtige Telefonnummern: Nägeleberghalle Weilheim 07741/5073 Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779 Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262 Revierförster Bernecker 07741/4617

“Tourist-Info” Nöggenschwiel [email protected] 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

LädeleWeilheim -nur Weilheim mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6 Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07741/2528 Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr Samstag 07.00 - 12.00 Uhr Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” , Fohrenbachstr. 6Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/939112 Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Samstag 07.00 - 12.00 Uhr Remetschwiel “Einkaufskörble” , Waldhausstr. 3 Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/919999 15.30 - 18.00 Uhr (außer Mittwoch) Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 09.00 Uhr Keller`s Hofladen Außer-AyMontag, Donnerstag, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Tel: 07755/8712Montag, Dienstag, Donnerst. 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.00 - 13.00 Uhr, Mittwoch geschlossenHof Wegwarte Oberbierbronnen 7Donnerstag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr

Polizei 110 Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0 Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112 Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334 Krankentransporte 07751/19222 Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430 Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-3610 Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642 Notdienst d. Elektroinnung 01801/605060 Störungsdienst Strom 07623/921818 Störungsdienst Gas 01802/767767 Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788 Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681

Soziale DiensteDeutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0DRK-Hausnotruf 07751/8735-55 DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543 DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710DRK Weilheim , Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0 (Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung) Caritas-Sozial-Dienst 07751/8011-0Sozialisation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990 Helferkreis des Kath. Pfarramtes Weilheim 0159/02313614Hospizdienst Hochrhein e.V., WT, Waldtorstr. 1a 07751/802333 Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401 Pflegestützpunkt Landkreis WT, Beratungsstelle 07751/86-4252Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553 “Donum vitae Hochrhein” Schwangerschaftsberatung 07751/898237 Offene Beratung “Courage” 07751/910843 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724Anonymes Sorgentelefon für Erwachsene 0800/1110111 Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333 SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888 Suizid-Selbsthilfegruppe WT (Kontakttelefon abends) 07672/1284Tierschutzverein Waldshut e.V. 07741/684033Lebenshilfe Südschwarzwald e.V. 07741/9657277

ArztpraxenArztpraxis MBBCH Sameh Taraman, Facharzt für Allgemeinmedizin Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588 Mo., Di., Do. und Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00-19.00 Uhr Mittwoch Notfallsprechstunde 11.00 -12.00 Uhr und nach VereinbarungZahnarztpraxis Dr. René Fischer Weilheim, Hauptstraße 14, Tel. 07741/666 63, Fax 07741/666 62 Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Mi. und Fr. 08.00 - 14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung Zahnartpraxis Ralf StempelWeilheim, Hofwiese 40, Tel: 07741/1434Sprechstunden nach VereinbarungArztpraxis Dr. med. H. Fischer, Facharzt für psychotherapeu-tische Medizin und PsychotherapieWeilheim, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16, Tel.: 07741/67 12 53

Medizinische VersorgungMassagepraxis Petra Mäder-Böttger Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850, Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr Praxis für Psychotherapie und inneres Wachstum, Garo E. RuffingNöggenschwiel, Buckwiesenweg 5, Tel.: 07755/288 98 34Naturheilkundepraxis Sonja BäckerRemetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626 Naturheilpraxis (Psych.) Jana FischerWeilheim, Steigweg 10, Tel: 07741/8070780, Termine nach VereinbarungNaturheilpraxis Irene VötterBrunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine BalmerRemetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677

Notrufe / Wichtige Telefonnummern

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 3

Grundbuchamt Waldshut-TiengenHauptstraße 34, WT-Tiengen

Telefonnummern

Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448

* für Unterschriftsbeglaubigungen bitte telefonische Terminvereinbarung!

Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447Andrea Keller 0 77 41 / 833-472

Telefonnummern Kindergärten

Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97Kiga Weilheim 0 77 41 / 660 15

Telefonnummer Schule

Verlässl. Grundsch. 077 55 / 939 96 40

TÜV-Abnahme für PKW, Motorräder und SchlepperFirma Bächle, Landmaschinen, NöggenschwielDie nächste TÜV-Abnahme für PKW Motorräder und Schlepper findet statt am Fr. 28. August 2015, jeweils um 10.00 UhrBitte um vorherige telefonische Anmel-dung Tel. 07755/679. Der nächste Termin ist dann voraus-sichtlich am 11. September 2015.

TÜV-Abnahme für PKWAutohaus Korol, BannholzJeden Dienstagnachmittag und Don-nerstagvormittag TÜV-Abnahme. Bit-te vorher telefonisch anmelden unter 07755/300.

TÜV-AU Abnahme für PKW und MotorräderFirma Andreas Zanotti, Kfz-Handel & ServiceJeden Montag oder nach Verein-barung, Abnahme in Weilheim-Ay. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 07755/1004.

TÜV Müllkalender

Nächste Sammlung Gelber Sack BürglenDo. 3. September 2015 ab 6.00 Uhr

Weilheim (ohne Bürglen)Fr. 4. September 2015 ab 6.00 Uhr

Was gehört in den Gelben Sack?Verkaufsverpackungen aus Kunst-stoff (z.B. Becher für Milchproduk-te, Schaumstoffschalen, Spülmittelfla-schen), Verbundstoff (z.B. Getränke- und Milchkartons, Suppenbeutel), Me-tall (z.B. Konservendosen, Flaschen-verschlüsse, Aluminiumfolien).

Nicht in den Gelben Sack gehören:Einwegflaschen und Gläser, Altpapier und Kartonagen, Küchenabfälle, Tep-pichreste, Hausmüll. Enthalten die Gel-ben Säcke diese Materialien, werden sie nicht mitgenommen.

Nächste Leerung Blaue TonneBürglenDi. 25. August 2015 ab 6.00 Uhr

Weilheim (ohne Bürglen)Di. 1. September 2015 ab 6.00 Uhr

Was gehört in die Blaue Tonne?Zeitungspapier, Prospekte, braunes Pa-pier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage.

Nicht in die Blaue Tonne gehört:Beschichtetes Papier, beschichtete Papiertüten.

Geh nicht wohin der Weg führen mag, son-dern dorthin, wo kein

Weg ist und hinterlasse eine Spur.

(Jean Paul, dt. Dichter)

Das nächste

Mitteilungsblatt (Nr. 18)

erscheint am

Mittwoch, 9. September 2015

Redaktionsschluss ist am Dienstag, 1. September 2015

[email protected]

Sprechstunde des JugendamtesDie nächste Sprechstunde des Ju-gendamtes Waldshut findet erst wie-der statt am Donnerstag, 10. September 2015 von 10.00 – 12.00 Uhr im Zimmer 32 des Rathauses Weilheim.Außerhalb der Sprechstunden tele-fonische Terminvereinbarung unter 07751/864338 oder per E-Mail an [email protected] nächste Termin findet dann voraus-sichtlich am 24. September 2015 statt.

Öffnungszeiten Rathaus Weilheim

Montag bis Freitag8.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 - 18.30 Uhr

Sprechstelle RemetschwielDonnerstag 17.00 - 18.00 Uhr

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

wir bitten Sie die Öffnungszeiten des Rathauses zu beachten. Das

Rathaus bleibt außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen.

Terminvereinbarungen sind selbstverständlich möglich!

Tel: 07741/8313-0 oder die entsprechenden Durchwahlnummern der

Mitarbeiter.

Vorschau Sammlungen

Sa. 12. September ab 13.00 UhrFC Rot-Weiß WeilheimAltpapier

Fr. 18. September ab 13.00 UhrFeuerwehrabt. NöggenschwielAltpapier

Fr. 18. September ab 15.00 UhrFreizeitgruppe BierbronnenSchrottsammlung

Bitte unterstützen Sie unse-re Vereine und die Feuerwehr, welche die Altpapiersamm-lungen durchführen. Danke!

Das nächste

„Gäste-Journal“ (Ausgabe: Oktober)

mit Veranstaltungsterminen und Tipps erscheint am

24. September 2015

Redaktionsschluss ist am Dienstag, 1. September 2015

Vereine senden ihre Veranstal-tungen bitte ab sofort an Frau Hermann von der Tourist-Info.

Der Eintrag ist kostenlos!

[email protected]

Seite 4 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

Auf einen Blick

28. AugustKath. Landjugend NöggenschwielBlack & white Party

Voranzeige

9. SeptemberAltenwerk NöggenschwielTagesausflug

12. SeptemberMusikverein WeilheimAltpapiersammlung

FC Rot-Weiß WeilheimBayerischer Abend

Pfarrgemeinde Weilheim400 Jahre Pfarrkirche, Vortrag

13. SeptemberKirchenchor Weilheim120jähriges Jubiläum, Empfang

14. SeptemberGrundschule WeilheimUnterichtsbeginn Klassen 2,3 und 4

16. SeptemberSenioren WeilheimLieder-, Spielenachmittag in Indlekofen

17. SeptemberGrundschule WeilheimEinschulung Erstklässler

18. SeptemberFeuerwehr Abt. NöggenschwielAltpapiersammlung

FG BierbronnenSchrottsammlung

20. SeptemberSeelsorgeeinheit Maria BronnenFußwallfahrt nach Todtmoos

22. SeptemberDRKAltkleidersammlung

Viel Spaß

Jubilare im September2. SeptemberAnna Behringer 81 JahreSchnörringen 2

2. SeptemberKarl Schuster 78 JahreKapellenstraße 1ADietlingen

3. SeptemberHilda Zipfler 94 JahreSchwarzmattweg 8Nöggenschwiel

4. SeptemberGerda Klemenz 73 JahreHeufeldstraße 4Brunnadern

7. SeptemberHedwig Strittmatter 80 JahreRosenweg 42Nöggenschwiel

10. SeptemberGertrud Grobert 78 JahreZum Rössle 29Remetschwiel

10. SeptemberRuth Probst 74 JahreRosenweg 26Nöggenschwiel

10. SeptemberKlara Hakenjos 74 JahreBrühlweg 1Dietlingen

Geburtstagsjubilare 11. SeptemberLieselotte Götte 83 JahreDorfstraße 25Brunnadern

12. SeptemberErik Ubbesen 72 JahreSteigweg 8Weilheim

16. SeptemberUlrike Haselier 70 JahreLandstraße 3Bannholz

17. SeptemberErika Wolf 76 JahreWeiherblick 14Nöggenschwiel

17. SeptemberRaffaele Venditti 71 JahreScheueräcker 16Weilheim

20. SeptemberRichard Baumann 88 JahreRosenweg 21Nöggenschwiel

20. SeptemberTheodor Bächle 79 JahreBuckwiesenweg 2Nöggenschwiel

20. SeptemberRalf Muttscheller 76 JahreHaselbachstraße 14Ay

21. SeptemberOskar Senn 80 JahreLindenstraße 9Rohr

21. SeptemberMarianne Ebner 71 JahreLandstraße 3Bannholz

22. SeptemberGerhard Presch 77 JahreIm Rebacker 6Nöggenschwiel

23. SeptemberMargret Behringer 83 JahreRotlaubweg 1Weilheim

23. SeptemberReinhard Gamp 72 JahreSchnörringen 9

25. SeptemberHiltrud Kolb 76 JahreIm Grün 10Bierbronnen

26. SeptemberManfred Schulzke 80 JahreIm Keit 8Bannholz

28. SeptemberHeinrich König 72 JahreSonnenrain 6Weilheim

30. SeptemberDr. Alma von Stockhausen 88 JahreOberbierbronnen 1

30. SeptemberErnst Dieterle 81 JahreLindenstr. 3Rohr

Herzlichen Glückwunsch

Standesamt

Geburten

2. Mai 2015Bächle, Lauro LuigiEltern: Bächle Sarina und Martin, Nöggenschwiel

Chronik der Gemeinde WeilheimBei der Gemeindeverwaltung ist wei-terhin das Buch "Weilheim im Land-kreis Waldshut" erhältlich, das bereits im Jahr 1979 aufgelegt wurde. In die-sem Buch ist überwiegend die ehema-lige Gemeinde Weilheim vor der Ge-meindereform 1975 beschrieben, je-doch sind auch kurze Abhandlungen aus der Geschichte der jetzigen Orts-teile nachzulesen. Interessierte kön-nen die Chronik kostenlos über die Ge-meindeverwaltung beziehen.

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 5

Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.Dieses bewährte und in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Rücknah-mesystem für Elektroaltgeräte wird durch illegale Sammlungen unterlaufen - zum Schaden der Umwelt.Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die vom Landkreis Waldshut angebote-nen Entsorgungs- und Rücknahmesys-teme (z.B. Deponie Lachengraben, Re-cyclinghöfe, Schadstoff-, Schrott-, Pa-pier- und Sperrmüllsammlungen, Gelber Sack etc.) zu nutzen und die Wertstoffe zu den Recyclinghöfen zu bringen.

folgen, da sie bei der unteren Abfall-rechtsbehörde nicht angezeigt wurden und nicht sichergestellt ist, dass die so eingesammelten Gegenstände und Materialien fachgerecht entsorgt bzw. wiederverwertet werden. Beispielsweise werden in Deutschland Elektroaltgeräte aller Art durch die Stif-tung Elektro-Altgeräte Register (Stif-tung EAR) zurückgenommen und fach-gerecht recycelt. Die Stiftung EAR ist die „Gemeinsame Stelle der Herstel-ler“ im Sinne des Elektrogesetzes. Vom Umweltbundesamt mit der Wahrneh-mung hoheitlicher Aufgaben betraut, registriert die Stiftung EAR die Herstel-ler von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen

Amtliche Bekanntmachungen

Zahlungstermin für Wasser - und Abwasser-gebühren 15. August 2015Die Gemeindekasse weist darauf hin, dass die 3. Abschlagszahlung für das Jahr 2015 für Wasser und Abwasser-gebühren am 15. August 2015 fällig wurde. Wir bitten Sie, bei der Zahlung auf dem Überweisungsträger Ihr Bu-chungszeichen 5.8888 ...... . anzuge-ben damit der Betrag richtig verbucht werden kann. Ihren Abschlagsbetrag können Sie aus der Schlussrechnung für das Jahr 2014 ersehen. Damit Sie die Zahlungstermine nicht überwa-chen müssen, können Sie der Gemein-dekasse, soweit noch nicht gesche-hen, ein SEPA-Lastschriftmandat (Ein-zugsermächtigung) erteilen. Vordrucke sind bei der Gemeindekasse erhältlich. Wenn Sie uns bereits eine Einzugser-mächtigung erteilt haben, wird Ihr Ab-schlagsbetrag zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abgebucht. Überprü-fen Sie regelmäßig Ihre Wasseruhr auf den Wasserverbrauch. Sie können sich dadurch vor Schaden bewahren, falls Ihre Wasserleitung ein Leck hat oder eine Abnahmestelle undicht ist. Sollten Sie einen zu hohen Verbrauch feststel-len, oder sich das kleine Zahnrad in der Wasseruhr drehen, obwohl kein Was-ser entnommen wird, verständigen Sie Ihren Installateur.Eine regelmäßige Kontrolle der Was-seruhr lohnt sich, zumal dafür ein Blick genügt.Ihre Gemeindeverwaltung

Landratsamt Waldshut

Illegale Sammlung von Abfällen und Wertstoffen im Landkreis WaldshutSeit geraumer Zeit verteilen eine soge-nannte ungarische Kleinmaschinenbri-gade und ein sogenannter Herend Frei-willige Feuerwehr Verband im Land-kreis Waldshut Flyer, worin für die von ihnen organisierten Sammlungen von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Metall-schrott, Textilien und anderen Stoffen geworben wird.Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut weist darauf hin, dass diese Sammlungen illegal er-

Seite 6 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

Technisches Gymnasium (14.09.2015) • Profil Mechatronik

07.55 Uhr Raum 403 • Profil Informationstechnik

07.55 Uhr Raum 404 • Profil Technik und Management

07.55 Uhr Raum 406

Zweijährige Berufsfachschulen (14.09.2015) • Elektrotechnik

07.55 Uhr Raum 307 • Metalltechnik

07.55 Uhr Raum 305

Berufskollegs (14.09.2015) • Technisches Berufskolleg I

07.55 Uhr Raum 213 • Technisches Berufskolleg II

07.55 Uhr Raum 310

B e r u f s e i n s t i e g s j a h r / Vo r-bereitung Arbeit und Beruf (14.09.2015)• Berufseinstiegsjahr (BEJ)

07.55 Uhr Raum 008 • Vorbereitung Arbeit und Beruf (VAB)

07.55 Uhr Raum 009

Einjährige Berufsfachschulen (14.09.2015) • Elektronik

07.55 Uhr Raum 316 • Metalltechnik

07.55 Uhr Raum 210 • Fahrzeugtechnik

07.55 Uhr Raum 103

Berufsschule: • 1. Lehrjahr Elektroberufe

23.09.2015 07.55 Uhr Raum 302 • 1. Lehrjahr Metallberufe

14.09.2015 07.55 Uhr Raum 211 • 1. Lehrjahr Techn. Produktdesigner

14.09.2015 07.55 Uhr Raum 104 • 1. Lehrjahr Kfz-Berufe

16.09.2015 07.55 Uhr Raum G26 *) • 1. Lehrjahr Zahnmedizin

16.09.2015 07.55 Uhr Raum 410

*) in der Kfz-Abteilung, Friedrichstr. 3 (Bildungsakademie)

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.gs-wt.de

Berufsfachschulen für Alten-pflege und Altenpflegehilfe:1. Jahrgang Mo, 14.09.2015 7:55 Uhr2. Jahrgang Di, 15.09.2015 7:55 Uhr 3. Jahrgang Mi, 16.09.2015 7:55 Uhr Räume laut Aushang

3-jähriges Berufskolleg für Sozi-alpädagogik praxisintegriert:1. Jahrgang Mo, 28.09.2015 7:55 Uhr Raum laut AushangInfo: Bis zum 25.09.2015 haben die Schüler einen Praxisblock, in der ge-samten Folgewoche, haben die Schü-ler Unterricht.2. Jahrgang Mo, 28.09.2015 7:55 Uhr Raum laut AushangInfo: Bis zum 25.09.2015 haben die Schüler einen Praxisblock.3. Jahrgang Mo, 14.09.2015 7:55 Uhr Raum lauf Aushang

Unterrichtsbeginn in den Aus-bildungsgängen der Sozialpäd-agogik/Erzieherausbildung•FürdasBerufskollegfürVorpraktika-ten (1BKPR) 21.09.2015 7:55 Uhr•FürdenOberkursderFachschulefürSozialpädagogik (2BKSP2) 14.09.2015 7:55 Uhr•Fürden1.AusbildungsjahrgangPIA 28.09.2015 7:55 Uhr•Fürden2.AusbildungsjahrgangPIA 28.09.2015 7:55 Uhr•Fürden3.AusbildungsjahrgangPIA 14.09.2015 7:55 Uhr

PIA1 und PIA2 führen vom 14. – 25.09.2015, das BKPR vom 14. – 18.09.2015 einen Praxisblock durch. Wir begrüßen es, wenn die Schüler des BKPR Ihre Tätigkeit im Kindergarten schon ab dem 07.09.2015 aufnehmen.

Unterrichtsbeginn in der Aus-bildung zum Biotechnologie-Assistenten•Fürden1.Jahrgang(2BKBT1) 14.09.2015 7:55 Uhr•Fürden2.Jahrgang(2BKBT2) 05.10.2015 7:55 Uhr

In allen anderen Schularten beginnt der Unterricht am Montag, den 14.09.2015 um 7.55 Uhr.Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.jls-wt.de

An den Kaufmännischen Schulen be-ginnt der Unterricht für die Schüler/innen bestehender Klassen des Wirt-schaftsgymnasiums und der Wirt-schaftsschule am Montag, 14. Sep-tember, um 07:55 Uhr. Die Klassenzim-mer sind ausgewiesen.

Die Klassenbildungen der neu aufge-nommenen Schüler/innen erfolgen ebenfalls am 14.09.2015 wie folgt:Wirtschaftsgymnasium 07:55 Uhr MusiksaalWirtschaftsschule 09:00 Uhr MusiksaalBerufskolleg I 10:30 Uhr Musiksaal Berufskolleg II 07:55 Uhr s. Aushang.

Die Kaufmännische Berufs-schule beginnt wie folgt:Einschulungalle kaufmännischen Ausbildungsbe-rufe und Medizinische Fachangestellte (MFA) Dienstag, 15.09.15 14:00 Uhr Raum nach Aushang

1. Ausbildungsjahr

alle kaufmännischen Ausbildungsberufe Montag, 21.09.15 07:55 Uhr Klassenzimmer

Medizinische FachangestellteDienstag, 22.09.15 07:55 Uhr (s. Aushang)

2. Ausbildungsjahralle kaufm. Ausbildungsberufe und Auszubildende mit Verkürzung Dienstag, 22.09.15 07:55 Uhr Klassenzimmer

Medizinische Fachangestellte(s. Aushang) und Auszubildende mit Verkürzung Mittwoch, 23.09.15 12:10 Uhr

3. Ausbildungsjahr• Einzelhandels- & Großhandels-

kaufleuteMontag, 21.09.15 07:55 Uhr Klassenzimmer (s. Aushang)• Industrie- & BürokaufleuteMittwoch, 23.09.15 07:55 Uhr• Medizinische FachangestellteMittwoch, 23.09.15 07:55 Uhr

Grundsätzlicher Hinwies alle drei Schulen betreffend für Betriebe, die Beschäftigungsverhältnisse mit Jugendlichen ein-gehen: Jugendliche, die keine Berufsausbildung absolvieren, dürfen erst nach Erfüllung der Berufsschulpflicht beschäftigt werden. Diese Jugendlichen besuchen zuvor das BVJ oder das BEJ.

Schulbeginn an den Gewerblichen Schulen Waldshut

Schulbeginn an der Justus-von-Liebig Schule Waldshut

Schulbeginn an den Kaufmännischen Schulen Waldshut

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 7

Schule-Studium-Beruf-Fortbildung

An der Grund- und Werkrealschule Gurtweil beginnt der Unterricht

am Montag, dem 14. September 2015. Für die Schüler der Klasse 3 um 08.10 Uhr in Aichen um 12.25 Uhr Unterrichtsende in Aichen

Für alle anderen Grundschüler um 08.15 Uhr in Gurtweil /Neues Schulhaus

Für die Schüler der Klassen 6 bis 9 um 07.30 Uhr in Gurtweil

Unterrichtsende für alle Klassen im neuen Schulhaus um 12.40 Uhr.

Die neuen Fünftklässler treffen sich am Dienstag, dem 15. September 2015 um 8.15 Uhr in der Aula der GWRS Gurtweil.

Die Einschulung der Erstklässler findet am Samstag, dem 19. September 2015, um 9.30 Uhr in Gurtweil statt.

Grundschule Weilheim – Beginn des Schuljahres 2015/161. Der Unterricht beginnt wieder am

Montag, den 14. September 2015 für die Klassen 2, 3 und 4.Diese Klassen haben am 1. Schultag von 08.50 Uhr bis 12.15 Uhr Unterricht.

2. Die Einschulung der Erstklässler ist am

Donnerstag, den 17.09.2015 und beginnt um 09.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche in Nöggenschwiel.Anschließend findet in der Schule eine kleine Feier statt. Um 12.15 Uhr endet für die Erstklässler der erste Schultag.

Die Betreuung der verlässlichen Grundschule kann in der ersten Schulwoche ohne Anmeldung genutzt wer-den.Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusam-menarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten und wün-schen vor allem unseren Kindern einen guten Start in ein schönes und erfolgreiches Schuljahr!

Die Schulleitungund das Lehrerkollegium

Was tun nach dem Abitur?Das Seminar zur BErufs- und STudienorientierung "BEST" wird Schülern aller Ober- bzw. Kursstufen angeboten, die sich unsicher fühlen oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen. In zwei Etappen, am 1. und 6. Okto-ber 2015, lernen sie, ihre eigenen Fähigkeiten, persönli-chen und beruflichen Ziele mit Berufsfeldern zu verglei-chen sowie ihren Informationsbedarf zu klären. In diesem Training werden sie mit gezielten Recherchemöglichkeiten über künftige Berufsfelder vertraut gemacht. Es beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewer-ber. Veranstalter ist die Agentur für Arbeit in Kooperation mit dem Scheffel-Gymnasium (Bad Säckingen). Die Anmel-dung erfolgt unter "www.studieninfo-bw.de" (Pfad: Orien-tieren - BEST für Schüler - Landkarte "Lörrach,Waldshut"). Das Seminar findet im Schloss Schönau in Bad Säckingen (Hochrhein- bzw. Trompetenmuseum), Schönaugasse 5/1 am 1. und 6. Oktober 2015, jeweils 8.00 bis 17.00 Uhr statt.

Neue Perspektiven für Frauen auf dem LandDie Europäische Union hat im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württem-berg (MEPL III) auch das Programm "Innovative Maßnah-men für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)" genehmigt. Ab sofort können Frauen Förderanträge bei den für ihren Wohn- oder Geschäftssitz zuständigen Regierungspräsidi-en stellen. Gefördert wird die Gründung oder Erweiterung eines kleinen Unternehmens im Ländlichen Raum. Zuwen-dungsempfängerinnen sind Kooperationen von Landwirtin-nen und Nicht-Landwirtinnen oder Nicht-Landwirtinnen, die zur Einkommensdiversifizierung in der Landwirtschaft oder zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Dienstleis-tungen beitragen und neue Frauenarbeitsplätze schaffen. Der Investitionszuschuss beträgt 40% der zuwendungs-fähigen Ausgaben, maximal 120.000 Euro. Die Antragsun-terlagen und Kontaktdaten sind veröffentlicht unter (http://www.landwirtschaft-bw.de) unter dem Pfad: Förderweg-weiser/ Maßnahmen zur Stärkung des Ländlichen Raums/ Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum.

Seite 8 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

Reportagen aus Weilheim... . ... Berichte von und über unsere Bürgern

FerienWelten-Bummler auf ReisenDie Tourismuskooperation FerienWelt Südschwarzwald schickt den Namen in die Welt. Einmal eine etwas andere Marketingmaßnahme wollen die 14 Mitgliedsorte der FerienWelt umsetzen. Dabei geht es um das Wandern, eines der Hauptthemen der FerienWelt und um Geocaching, das von Natur aus mit Wandern verbunden ist. Geocaching ist seit mehr als zehn Jahren eine moderne, GPS-gestützte Form der Schnitzeljagd, die sich einer großen Popu-larität erfreut. Unter dem Motto „Eine Region cacht“, wurden sogenannte Geocoins hergestellt. Geocoins sind

Medaillen (man soll sie nicht Münzen nennen, da sie kein Zah-lungsmittel sind!), welche individuell bedruckt werden und mit einem Code versehen sind. Der Code ermöglicht es, die Coins im Internet zu verfolgen. Die eigentliche Aufgabe der Coins ist es, von Geocache zu Geocache zu reisen und so Tausende Kilometer zurückzulegen und durch möglichst viele Hände zu gehen. Die Coins der FerienWelt nennen sich „FerienWelten-Bummler“ und werden nun in verschiedenen Geocache-Tou-ren aus der Region starten und mit unterschiedlichen Aufga-ben in die Welt geschickt werden. Auf der Vorderseite ist das Logo der FerienWelt und die Website-Adresse zu sehen und auf der Rückseite wurde ein Bild mit zwei Kindern und einer Kirschtorte als Relief verwendet. Am vergangenen Mittwoch haben die Touristiker die erste Münze auf die Reise geschickt. Nach einer kurzen Einfüh-rung zum Thema Geocaching ging es gemeinsam auf eine Kurzwanderung mit dem Ziel den Geocache zu finden, von dem aus der FerienWelten-Bummler Nr. 1 seine Reise antreten sollte. Die Suche endete erfolgreich, die Schatztruhe konnte gehoben werden und der erste Coin mit dem Ziel einmal um die Welt zu reisen, wurde platziert.Die weiteren Coins werden nun aus den unterschiedlichen Or-ten der 14 Mitgliedsgemeinden gestartet und sehen hoffent-lich viel von der Welt. Man darf gespannt sein, wohin die Rei-sen führen. Die Touren der Coins können über die Website der FerienWelt www.ferienWelt-suedschwarzwald.de verfolgt werden. Weitere Informationen zum Thema Geocaching erteilt Ihnen gerne: FerienWelt SüdschwarzwaldCorinna Steinkopf, Tel. [email protected]

Heidi Hilpert von der Touristinfo Nöggenschwiel (2. v. l.) und Kolleginnen und Kollegen von Ferienwelt Südschwarzwald.

Nicklas Schultz gewinnt das Jugendturnier in Dogern Nicklas Schultz vom TC Weilheim hat das Jugendturnier in Dogern in der Altersklasse U 18 gewonnen. In hart umkämpf-ten Spielen konnte er sich in vier Spielen vom Achtelfinale bis zum Finale durchsetzen. In einem packenden Finale gewann er mit 7:5 und 6:4. Wir sind sehr stolz und gratulieren ganz herzlich zu diesem großen Erfolg. Vorstandschaft und Mitglieder des TC Weilheim

Neue Brücke am RosenwanderwegIdyllisch ist der Abschnitt auf dem Rosenwanderweg, welcher unterhalb des Hohfluhfelsens verläuft. Bergauf, bergab, über Stock und Stein und über eine Brücke muss man gehen, wenn man vom Hohfluhfelsen zur Straße nach Witznau und dann hoch nach Nöggenschwiel will. Im vergangenen Winter ha-ben wir ja einige Wetterkapriolen erlebt. Unter anderem einen Sturm, welcher die schon mal neu gerichtete Brücke durch ei-nen Baum wieder so demolierte, dass diese nicht mehr be-gehbar war. Egon Rudigier hat sie nun wieder hergerichtet und der Test war - wie hier auf dem Bild zu sehen - Chefsache. Wir wünschen ab sofort wieder viel Spaß beim Wandern auf dem Rosenwanderweg.

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 9

Amann hat neuen Auftrag von Hermes Wieder einmal ist Filigranes aus den Werkhallen des Ingenieur-Holzbaubetriebs Amann gefragt. Dabei handelt es sich um ei-nen weiteren Auftrag des französischen Handtaschen-Herstel-lers Hermès, für den Amann 2011 bereits drei Verkaufs-Pavil-lons für Paris gefertigt hatte. Diesmal handelt es sich um die Gestaltung einer Treppe für eine Hermès-Boutique in Moskau. Verantwortliche aus Paris und Moskau waren jetzt bei Amann vor Ort, um das Muster für den neuen Auftrag zu begutachten.

Waldhaus erneut ausgezeichnet Die Privatbrauerei Waldhaus erhält nach unzähligen natio-nalen und internationalen Bier-Auszeichnungen erneut neun Goldmedaillen und ein weiteres, ganz besonderes Prädikat. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) prämierte in diesem Jahr sage und schreibe neun Bierspezialitäten der Privatbrauerei mit der begehrten DLG-Goldmedaille, so viele wie noch in keinem Jahr zuvor. Diese einzigartige Spitzenstel-lung wurde ebenfalls von der Zeitschrift Selection, einem der führenden Genussmagazine in Deutschland, bestätigt. Beim Selection-Degustations-Wettbewerb schnitten die Waldhaus Bierspezialitäten so gut ab, dass die Privatbrauerei zur besten baden-württembergischen Brauerei erklärt wurde.

Richtfest bei Lignotrend Die Firma Lignotrend verfügt bald über einen neuen Lager-platz, um den sich verändernden logistischen Ansprüchen Rechnung zu tragen, sowie eine 1200 Quadratmeter größe-re Produktionsfläche. Das Richtfest für die Hallenerweiterung, für die natürlich massive Akustik-Dachelemente aus eigener Produktion eingesetzt wurden fand jetzt vor einigen Tagen statt.

Acht Vereine freuten sich über Sparkassen-Spende Heinz Rombach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hoch-rhein, überreichte den Vertretern von acht Weilheimer Vereinen, die die Gemeinde in diesem Jahr für den Erhalt der Zuwendun-gen vorgeschlagen hatte, im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gasthof Adler in Weilheim die Schecks im Gesamtwert von 7710 Euro. Begünstigt wurden in diesem Jahr die Kirchenchö-re Weilheim und Nöggenschwiel mit jeweils 500 Euro, die Nar-renzunft Weilheim und der Narrenclub Nöggenschwiel mit je 555 Euro, der Musikverein Weilheim, die Trachtenkapelle Nög-genschwiel und der Musikverein Brunnadern-Remetschwiel mit je 1600 Euro sowie der Musikverein Aispel-Rohr mit 800 Euro.

Seite 10 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

chen ist. Sie unterstützten die in der Nähe lagernden Pfadfin-der bei denen die Krankheit zum Abbruch des Treffens geführt hat mit dem Abtransport von Lagersachen. Jochen Steinmann leitete das große Treffen mit Monika Becker und Klara Gieson. Alle drei freuen sich, dass der Ablauf des großen Lagers pri-ma ablief und sich alle Teilnehmer wohl fühlten. Auch mit dem Wetter lief alles rund, etwas heiß aber zum Glück keine Unwet-ter. Jochen Steinmann stand in Kontakt mit dem Deutschen Wetterdienst. Dieser hätte ihn sofort informiert falls über Nög-genschwiel Unwetter drohten. Auch wurden im Umkreis Ret-tungsdienste und Feuerwehren über das Treffen und mögli-che Einsätze informiert. Jochen Steinmann lobt auch das gro-ße Engagement der Gemeinde Weilheim. „Egal was wir woll-ten und anfragten, bei allem wurde uns sofort geholfen, das ist nicht selbstverständlich“. Die Pfadfinder gehören der Ver-einigung Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) an.

Dorfsingen in BrunnadernZum traditionellen Dorfsingen lud der Männergesangverein Bannholz nach Brunnadern ein. Bei wunderschönem Wet-ter und guter Verpflegung genossen die Besucher einen un-terhaltsamen Mittag mit Gesangeinlagen des Männerchores unter der Leitung von Jörg Schmidt. Der Vorsitzende Werner Reichmann freut sich, dass der Gesang die Dorfbevölkerung verbindet und zu geselligen Stunden einlädt. Die Mitglieder des Männergesangvereins hatten an diesem Sonntag zwei Auftritte. Abends überraschten sie unseren frisch gewählten Bürgermeister Roland Arzner noch mit einem Auftritt mit vie-len anderen Sängern und Musikern der Gemeinde.

Fortbildung auf dem FalkenhofDiplom-Sportpädagogin Barbara Hirsch (hinten, zweite v. links) aus Bad Münstereifel hielt auf Einladung von Ramo-na und Christian Gamp auf dem Falkenhof einen zweitägigen Kurs für Kinder und Jugendliche. Am ersten Tag beschäftigten sich die Teilnehmerinnen mit dem Thema Sitzschulung und Reiten als Gesundheitssport. Tags darauf ging es dann weiter mit einem Falltraining in dem gelernt wurde, wie man in Ge-fahrensituationen ohne Verletzungen vom Pferd kommt. Bar-bara Hirsch hat das „Equi-Egg“ (Foto) entwickelt, das nicht nur im Pferdesport sondern auch in der Physio- und Ergothe-rapie angewendet wird.

Pfadfinder in NöggenschwielAnfang August waren 382 Pfadfinder zum Bezirkstreffen nach Nöggenschwiel gereist. Jochen Steinmann, einer der Mitver-antwortlichen des Treffens berichtet, dass sich sieben Stäm-me des Bezirks Dogern, Grenzach-Wyhlen, Weil am Rhein, Wehr, Stetten, Kandern und Brombach sowie die Gaststämme Endingen, Freiburg, St. Georgen, Pfullendorf und ein befreun-deter Stamm aus der Nähe von London in Nöggenschwiel mit ihren Pfadfindern eingefunden hatten. Die Pfadfinder sind in verschiedene Altersgruppen eingeteilt. Die 8 bis 10jährigen nennen sich Wöflinge, von 10 bis 13 Jahren Jungpfadfinder, von 13 bis 16 Jahren Pfadfinder und von 16 bis 20 Jahren Ro-ver. Alle über 20 leiten dann selber Gruppen oder helfen im Hintergrund als „fleißige Bienchen“ mit. Die Pfadfinder weilten zwei Wochen in Nöggenschwiel. Drei Helfer sind schon vor den vielen Kindern und Jugendlichen angereist um die gro-ben Vorbereitungen zu treffen und werden auch wieder drei Tage länger bleiben um alles abzubauen. Das Bezirkstreffen lief unter dem Motto Märchen. Jeden Morgen trafen sich alle Teilnehmer im „großen Kreis“ um gemeinsam den Tag zu star-ten. Immer eine andere Gruppe war an der Reihe, welche im Kreis einen Impuls oder eine kurze Geschichte vortrug. Auch wurde ein gemeinsames Lagerlied gesungen: „Das Rosendorf zu Nöggenschwiel ist dieses Jahr das Pfadi-Ziel“. Dann un-ternahmen die Gruppen altersentsprechende Unternehmun-gen. Dies war z. B. eine größere Wanderung in der Umgebung wie z. B. zum Schluchsee oder ins Schwimmbad nach Hö-chenschwand. Oder es wurden vor Ort Geländespiele, Ralleys und Spiele gemacht. Auch stand für die Rovers eine Führung durch die Brauerei Waldhaus auf dem Programm. Jochen Steinmann ist froh dass im Lager kein Novovirus ausgebro-

Was die Gemeinde beschäftigt... ...EinBlick(e) von Bettina Ebi Tel: 07755/[email protected]

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 11

Friedhof NöggenschwielBeim Friedhof in Nöggenschwiel waren mehrere Platten um die Gräber durch Erdbewegungen in Schieflage geraten. Axel Huber und Manuel Schäfer haben in mühevoller Arbeit und bei schwüler Hitze diese wieder in ihre richtige Position gebracht. Nun können die Besucher des Friedhofes wieder angenehmer um die Gräber laufen.

80. Geburtstag im RosendorfFrau Walda Tröndle aus Nöggenschwiel feierte Anfang August ihren 80. Geburtstag. Bürgermeister Roland Arzner besuch-te die Jubilarin, gratulierte herzlich im Namen der Gemein-de und überreichte ein Geschenk. Am wohlsten scheint sich Frau Tröndle in Mitten ihrer Enkel und der Familie zu fühlen, wie man hier auf dem Bild sieht. Alles Gute, liebe Frau Tröndle!

Spanisch-Kurs für AnfängerBeginn: Montag, 21. September 2015 von 9:30 – 11:00 UhrDauer: 10 VormittageBuch: Caminos Neu 1 (bei Interesse wird der Kurs

fortgesetzt) Wo: Seitentrakt der Halle Remetschwiel neben

Einkaufskörble Leitung & Anmeldung: bei Flora Welte-Carreón, Bannholz, Tel: 07755-9399973

Spanisch-Kurs für leicht FortgeschritteneBeginn: Freitag, 25. September 2015 von 9.30 – 11.00 UhrDauer: 10 VormittageWo: Seitentrakt der Halle Remetschwiel neben

EinkaufskörbleBuch: Caminos Neu 1 ab Lektion 7-B. Bei Interes-

se wird der Kurs fortgesetzt.Leitung & Anmeldung: bei Flora Welte-Carreòn, Bannholz, Tel: 07755-9399973

Gymnastik für Frauen ganzjährigDatum: Mittwochs 20:00 bis 21:00 UhrWo: Pfarrzentrum WaldkirchLeitung und Anmeldung Anneliese Brunner Tel. 07751-2779

Gymnastik für Seniorinnen ganzjährigDatum: Dienstags 14:30 UhrWo: Pfarrzentrum WaldkirchLeitung und Anmeldung: Klara Tröndle Tel. 07751/2795

Veranstalter: Kath.Bildungswerk Waldkirch

Leitung und Anmeldung: Egon Ebner Tel. 07751-6316 E-Mail: [email protected]

Gebhard Kaiser Tel. 07755-938038 E-Mail: [email protected]

Fotogrundkurs- Grundlagen der Fotografie- Was alles möglich ist zu fotografieren- Funktionen und Arten verschiedener Kameras- Belichtung, Blende, ISO, Schärfentiefe- Bildaufbau- Bildverwaltung, Speicherung, Veröffentlichung

Wann: Mittwoch, 09. September 2015 19:00 Uhr ca.2,5 Std.Wo: Pfarrzentrum WaldkirchReferent: Klaus HansenKurskosten: 10,00 €

Praktischer Fototageskurs in der Natur- Grundlagen und praktischer Umgang mit Spiegelre-

flexkamera- Grauverlaufsfilter, Polfilter, UV Filter- Gegenlichtaufnamen mit der Sonne- Einführug in die Nachtfotografie Sterne Mond- Landschaftsfotografie am praktischen Beispiel

Wann: Samstag 26.September 2015 10:00 Uhr bis ca. 17:00 UhrTreffpunkt: Pfarrzentrum WaldkirchReferent: Klaus HansenKurspreis: 79,00 € incl. MittagessenTeilnehmer: maximal 10 Personen

Englisch-KonversationskursDieser Kurs ermöglicht die Auffrischung vorhandener Eng-lischkenntnisse in einer entspannten Lernumgebung.Hauptziel ist es, vorhandene Sprechhemmungen abzubauen, um im Urlaub oder anderen Situationen locker zu kommuni-zieren. Teilnahmevoraussetzung: Schulkenntnisse in Englisch

Beginn: Do., 24.09.2015, 19:30 - 21:00, 10 AbendeWo: im Seitentrakt der Halle Remetschwiel ne-

ben EinkaufskörbleKosten: ab 10 Teilnehmer 50,00 €Leitung & Anmeldung: bei Simone Tröndle, Tel: 0171 7879278, Email: [email protected]

Kath. Bildungswerk Waldkirch

Seite 12 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

KLOSTER MARIA BRONNEN

In der BrüderhauskapelleSonntag, 30. August07.30 Uhr Hl. MesseSonntag, 6. September07.30 Uhr Hl. Messe

In der SchwesternhauskapelleMittwoch, 26. August19.45 Uhr Lobpreis Mittwoch, 9. September19.45 Uhr Lobpreis

Beichtzeiten in Maria BronnenMontag bis Samstag von 17:00 – 17:50 und am Donnerstag nach der Abend-messe. Telefon-Zentrale: 07755/930-0Eventuell notwendige Änderungen entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief!

FATIMAKAPELLEBIERBRONNEN

Sonntag, 30. August11.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 5. September18.30 Uhr Anbetung, Rosenkranz, Beichtgelegenheit19.30 Uhr Hl. Messe Herz Marien Süh-nesamstag

Sonntag, 6. September11.00 Uhr Hl. Messe

Nöggenschwiel St. StephanRosenkranz 30 Minuten vor allen Abendmessen sowie Sonntag um 18:00 in der Pfarrkirche Nöggenschwiel

Mittwoch, 26. August08.00 Uhr Nögg. Hl. Messe

Sonntag, 30. August10.30 Uhr Nögg. Hl. Messe

Mittwoch, 2. September08.00 Uhr Nögg. Hl. Messe

Donnerstag, 3. September15.00 Uhr Nögg. Aussetzung und Bet-stunde - vom Altenwerk St. Stephan16.00 Uhr Nögg. - von Ministranten und Jugendlichen16.30 Uhr Nögg. - Stille Anbetung17.00 Uhr Nögg. - vom Kirchenchor18.00 Uhr Nögg. - vom Gemeindeteam19.00 Uhr Nögg. Hl. Messe

Freitag, 4. September05.30 Uhr Nögg. Frühmesse anschlie-ßend Frühstück im Pfarrhaus

Sonntag, 6. September10.30 Uhr Nögg. Hl. Messe

Kirchliche Nachrichten

SEELSORGEEINHEIT MARIA-BRONNEN Gottesdienstordnung

„St. Marien“ WaldkirchSamstag, 29. August 18:25 Rosenkranz19:00 Hl. Messe in Waldkirch

Sonntag, 30. August09:30 Hl. Messe in Waldkirch

Montag, 31. August19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und Schmitzingen

Mittwoch, 2. September Tag der ewigen Anbetung in Waldkirch17:00 Aussetzung, Betstunde für Gaiß, Waldkirch, Oberalpfen, Ay und Bannholz18:00 Betstunde für Brunnadern, Re-metschwiel und Schmitzingen19:00 Abschluss der Anbetung mit der Hl. Messe in Waldkirch

Donnerstag, 3. Septemberab 15:00 Krankenkommunion

Samstag, 5. September18:25 Rosenkranz19:00 Hl. Messe in Waldkirch

Sonntag, 6. September09:30 Hl. Messe in Waldkirch, musi-kalisch mitgestaltet vom MGV Lieder-kranz Oberalpfen

Montag, 7. September18:30 Rosenkranz19:00 Hl. Messe in Brunnadern19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und SchmitzingenDienstag, 8. September18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Bannholz

Pfarrbüro: Dienstag und Donners-tag von 8:00 - 12:00, Tel.: 07755-239, Email: [email protected]

Weilheim St. Peter u. PaulRosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen Abendmessen und täglich um 18:00 in der Pfarrkirche Weilheim.

Donnerstag, 27. August19.00 Uhr Indlekofen Hl. Messe

Sonntag, 30. August09.00 Uhr Weilh. Hl. Messe

Dienstag, 1. September08.00 Uhr Weilh. Hl. Messe

Freitag, 4. September15.00 Uhr Weilh. Eröffnung und Bet-stunde der Kommunionkinder15.30 Uhr Weilh. Betstunde gestaltet vom Kirchenchor16.00 Uhr Weilh. - von den Senioren16.30 Uhr Weilh. - von der Frauenge-meinschaft17.00 Uhr Weilh. - vom Förderverein caritativer Dienste17.30 Uhr Weilh. - von der Schola18.00 Uhr Weilh. - vom Pfarrgemein-derat18.30 Uhr Weilh. - stille Anbetung19.00 Uhr Weilh. Hl. Messe

Samstag, 5. September14.00 Uhr Weilh. Trauung von Jürgen und Martina Weberund Taufe von Emily Liesbeth Weber

Sonntag, 6. September09.00 Uhr Weilh. Hl. Messe

Dienstag, 8. September08.00 Uhr Weilh. Hl. Messe

Pfarrbüro: Donnerstag 17:00-18:00 im Pfarrhaus

In den Sommerferien bleibt die Bücherei geschlossen.

Kath. Bücherei Nöggenschwiel

Öffnungszeiten Pfarrbüro Gurtweil

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9:00 - 12:00 UhrTel: 07741-2759

Fax: 07741-913292

Emailadresse der Pfarreien Gurtweil,

Nöggenschwiel u. Weilheim:

[email protected]

Montag, 7. September19.00 Uhr Bierbronnen Hl. Messe

Mittwoch, 9. September08.00 Uhr Nögg. Hl. Messe

Pfarrbüro: Mittwoch nach der Hl. Messe 8:45 - 9:30 im Pfarrhaus

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 13

GottesdiensteSonntag, 30.08.2015 10.15 Uhr GottesdienstSonntag, 06.09.201510.15 Uhr Gottesdienst

VeranstaltungenWährend der Sommerferien finden keine Gruppen und Kreise statt!

Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger erreichen Sie unter Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109 E-Mail: [email protected]

Ev. Christusgem. Tiengen

Ev. Kirchengem. Waldshut

GottesdiensteSonntag, 30.08.9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst

Sonntag, 06.09.9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM

Gemeindeausflug ins ElsassSamstag, 26.09. 2015„Parc de Wesserling – vom Industries-tandort zum Märchenpark

Abfahrt: 9.30 Uhr am Pfarramt, Waldtorstr. 5

Ankunft in Waldshut:abends ca. um 20.00 Uhr Preis für Busfahrt/Park/Museumsbe-such ca. 25 €.Anmeldung bei der Gemeindediako-nin A. Gehrke, 07751/8327-13 oder im Pfarramt telefonisch oder per Mail.

Das Pfarrbüro erreichen Sie unter:Tel: 07751/8327-11 oder per Mail [email protected]

„Cecilia & Rolando in concert“Dienstag, 1. Dezember 2015, ZürichOpern- und Musikfreunde haben die Gelegenheit, die beiden Weltstars Ce-cilia Bartoli und Rolando Villazón bei einem Konzert in der Tonhalle Zürich zu erleben: mit einem exklusiven Pro-gramm, das Arien, Duette und Sze-nen aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti beinhal-tet. Begleitet werden die beiden Aus-nahmekünstler vom Orchestra La Scin-tilla unter der Leitung von Ada Pesch. Das Orchestra La Scintilla besteht aus Musikerinnen und Musikern des Zür-cher Opernorchesters, die sich der his-torischen Aufführungspraxis verschrie-ben haben und unter Dirigenten wie Ni-colaus Harnoncourt und Rainer Goe-bel große Erfolge feierten. Die Zusam-menarbeit mit internationalen Opern-stars ist dem Ensemble ebenso selbst-verständlich wie der Oper Zürich die inzwischen feste Tradition, bei Werken des klassischen Repertoires dieses Or-chester einzusetzen.Zum Abend mit Cecilia Bartoli und Ro-lando Villazón fahren wir am Dienstag, dem 1. Dezember 2015, in die Tonhalle Zürich (Beginn 19:30 Uhr). Näheres, insbesondere zu den Kos-ten (Bustransfer ab St. Blasien und Konzertkarte), kann man beim Bil-dungszentrum Waldshut unter 07751-8314 500 oder [email protected] anfordern.

Karma Kagyu Stiftung

Zeugen Jehovas

ZusammenkunftszeitenKönigreichssaal Daimlerstr.1979761 Waldshut Tiengen(Gewerbegebiet Kaitle)

Predigtdienstschule/Dienstzusam-menkunft:Tiengen: Mittwoch 19:30 UhrWaldshut: Donnerstag 19:30 UhrWaldshut italienisch: Freitag 19:15 Uhr

Vortrag/ BibelstudiumTiengen: Sonntag 10:00 UhrWaldshut: Samstag 18:00 UhrWaldshut italienisch: Sonntag 16:30 UhrBesucher sind immer herzlich willkommen.

Seminarhaus Remetschwiel„Karma Gyurme Ling“Zum Buck 11 , 79809 Remetschwiel

Ferienzeit - keine Veranstaltungen bis 20. September 2015

Anfragen und Anmeldung Tel: 07755-939204 http://www.rigdrol.deEmail: [email protected]

"Hilf mit, den Wandel zu gestalten!"Fachtagung zum demographischen Wandel im ländlichen Raum. Der Caritasverband der Erzdiözese Freiburg und das Referat Kirche und ländlicher Raum präsentieren zukunfts-weisende Ideen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Es werden in-novative Lösungsansätze für verschie-dene Bereiche vorgestellt. Der "Markt der Möglichkeiten" und eine Diskussi-onsrunde informieren und bieten Ge-legenheit zum Austausch und zur Dis-kussion. Termin: 22.9.2015, 15.00 - 19.00 UhrOrt: Bildungshaus Kloster St. Ulrich, LandvolkshochschuleInfos: www.dicvfreiburg.caritas.deAnmeldung: [email protected]

Blidungshaus Kloster St. Ulrich

Der Zonta Club Bad Säckingen präsentiertGregor Hänssler (Violine)Mirjam Wagner (Klavier)Preisträger Bundeswettbewerb „Ju-gend musiziert“Benefizkonzert mit Werken von Claude Debussy, César Franck, Maurice RavelSonntag, 13. September 2015, 18 Uhr Schloss Schönau, Bad Sä-ckingen Eintritt 15,00 €, 5,00 € (Schüler) Vorver-kauf: www.zonta-badsaeckingen.de

Mit Gregor Hänssler (*1996), Schopf-heim, und Mirjam Katharina Wag-ner (*1995), Weil am Rhein, präsen-tiert der Zonta Club Bad Säckingen zwei junge begabte Interpreten aus der Region. Die beiden jungen Mu-siker unterstützen mit diesem Bene-fizkonzert Projekte des Zonta Clubs Bad Säckingen für Schülerinnen und Schüler. In der Pause verwöhnen wir Sie mit kleinen Köstlichkeiten!Karten können über unsere Websei-te www.zonta-badsaeckingen.de er-worben werden. Oder Sie nehmen Kontakt auf unter [email protected]. Die Plätze sind be-grenzt. Sichern Sie sich Ihre Karte!

Waldshut - Kath. Bildungszentrum

Seite 14 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

Vereinsmitteilungen

19. + 20. September 2-tägiger Ausflug ins Elsass - Riquewihr - Strasbourg

Samstag, 3. OktoberFrauenaktionswoche – Kabarett „Volle Pflegekraft voraus“Zur Auftaktveranstaltung der Frauen-aktionswochen sind alle Frauen herz-lich eingeladen Hier dürfen wir uns nach der offiziellen Eröffnung Landrat Dr. Kistler an dem Auftritt der Kabaret-tistin Sybille Bullatschek erfreuen.

Sonntag, 11. Oktober 2015Innenstadt Waldshut, 12.00 bis 17.00 UhrDer Förderverein Waldshut hat uns ei-nen Verkaufsstand angeboten. Wir können an diesem Stand unser Selbst-gebasteltes und Selbstgemachtes (wie Liköre, Marmelade, Kräutersalz, Linzer, Hefezöpfe oder Bauernbrot und vieles mehr) verkaufen.

Landfrauen Weilheim –schnupper doch mal rein!

Info G. Gamp Tel. 07741/4300

Landfrauen Weilheim

Fußballtermine

Kreisliga AMittwoch, 26. August19:30 SV Nöggenschw. 1 – SV Rheintal

Sonntag, 30. August15:00 SV Waldhaus – SC Lauchringen

Mittwoch, 02. September19:30 FC Weizen – SV Waldhaus

Samstag, 05. September14:00 SV Albbruck – SV Nöggenschw 118:00 SV 08 Laufenb. – SV Waldhaus

Zumba Unsere neue Zumba Instruktorin Jana tanzt mit euch am Donnerstag, den 17. September 2015 in der Haagwaldhalle Remetschwiel um 19:00 Uhr .Die Schnupperstunde ist für alle kos-tenlos.Von da an wöchentliches Training von 19:00- 19:45 Uhr.Info: Jana Hug 0172 5374278

Sportverein Waldhaus

NEU - CORE TRAININGFür Frauen und Männer! (Kein Aerobic)Durch dieses Training wird die Körper-spannung verbessert und Gelenke so-wie die Wirbelsäule werden stabilisiert. Das wiederum bietet einen Schutz vor Fehlhaltungen und daraus resultieren-den Verletzungen. Das Ziel dieses Trai-nings ist es, aus einer stabilen Mitte op-timal agieren zu können.Der SV Waldhaus bietet am Donnerstag, den 17.09.2015 um 19:45 Uhr eine Schnupperstunde an.Von da ab wöchentliches Training von 19:45-20:30 Uhr.Info: Ulli Birkenberger 07755/8429

Radtour mit WaldiDer WSC Bannholz-Höchen-schwand e.V. veranstaltet am Sonn-tag, 13.09.2015 eine Radtour für Jedermann/-frau. Die Tour führt von Höchenschwand über das Waldshuter Wildgehege nach Waldshut, über den Zoll in die Schweiz, um den Klingnau-er Stausee und zurück bis Waldshut/Schmittenau. (Achtung: keine Renn-radstrecke).Der Abschlusshock findet am Cam-pingplatz Waldshut statt. Rückfahrt nach Höchenschwand erfolgt mit dem Radbus oder (wer will) mit dem Rad.Treffpunkt am HdG in Höchenschwand um 11.00 Uhr. Für Essen und Trin-ken unterwegs sorgt jeder Teilnehmer selbst. Es besteht Helmpflicht! Die Teil-nahme erfolgt auf eigene Verantwor-tung.Anmeldung bei Waldi Hug unter Tel. 07755/80175 (ab 19 Uhr) oder [email protected]

Winter Sport Club Bannholz-Höchenschwand

Klassiksterne RheinfeldenMittwoch, 30. September 2015Kurbrunnenanlage Rheinfelden / CH (Musiksaal), 20:00 UhrWeltstar Sol Gabetta (Violoncello) hat ihre Kollegen Dejan Lasic (Klavier) und Martin Fröst (Klarinette) zu einem ge-meinsamen Konzertabend eingeladen. Auf dem Programm stehen Klaviertrios von Ludwig van Beethoven und Jo-hannes Brahms. Interessierten Musik-liebhabern bietet sich die Möglichkeit, diesen hochkarätigen Anlass mitzuer-leben, da die Hochrhein-Gesellschaft der Klassischen Musikfreunde bei aus-reichender Teilnehmerzahl (20 Pers.) eine Fahrt per Bus ab St. Blasien zu diesem Konzertabend organisiert. Kar-ten konnten hierfür bereits vorreser-viert werden, verbindliche Anmeldung ist allerdings bis zum 30. August unter 07751-1395 oder [email protected] erforderlich. Kosten für Fahrt und Konzertkarte: Euro 95. Näheres unter den genannten Kontaktdaten.

Hochrhein-Gesellschaft der Freunde Klassischer Musik e. V.

Ab September kostenlos erhältlich:Kunstkalender von Kindern mit BehinderungFür 13 Kinder mit Körper-behinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Ihre Gemälde wurden von über 200 Bildern für den Jahreskalender Kleine Galerie 2016 ausgewählt. „Mein Lieblingsberuf“ lau-tet der Titel, zu dem die kleinen Künst-ler farbenfrohe Bilder malten. Der Ka-lender wird ab September kostenlos verschickt und ist nicht im Handel er-hältlich. Reservierungen nimmt der Bundesverband Selbsthilfe Körperbe-hinderter e.V. jetzt online im BSK-Shop unter http://www.bsk-ev.org/shop ent-gegen. Alternativ können Sie auch un-ter Tel.: 06294 4281-70 oder per Email: [email protected] oder Fax: 06294 4281-79. Weitere Informationen: www.bsk-ev.org

Einladungzum nächsten Treffen der „Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen“Liebe Mitglieder und Freunde der SHG,wir laden ganz herzlich zu unserem nächstes SHG-Treffen ein amDienstag, den 01.09.2015 (Beginn 19:00 Uhr)im Hotel Bercher, Bahnhofstr. 1, in WT-Tiengen

Thema des Vortragabends:„VdK-Vorstellung des Vereins“Die Referentin: Frau von Kreuningen, KreisvorsitzendeÜber Euer zahlreiches Erscheinen wür-den wir uns sehr freuen. Auch Eure Ehefrauen/Partnerinnen sowie Freunde sind ganz herzlich eingeladen.

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs

WEILHEIM Mittwoch, 26. August 2015 Seite 15

Black & White Party

Die Jubiläumsausgabe u.a. mit bekanntem DJ vom TOMORROWLAND 2015!

Fr, 28. Aug. 2015, 20.00 Uhr

Rosendorfhalle Nöggenschwiel

Eintritt: 8,- Euro

Wer schwarz oder weiß gekleidet kommt zahlt nur 6,- €

Zum 5-jährigen Jubiläum ist einiges neues für Partyfreun-de jeden Alters geboten. Neben mehrere weiteren genialen DJs die aus vielen Clubs und Partys bereits bekannt sind, wird es wieder eine Shot-Bar, Danceshow, Videoanimation und spezielle Dekoration geben.Bei der Musik werden die DJs die beste Musik aus den Clubs und Charts auflegen von Dance, Charts über Black und House wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.Die Landjugend bietet verschiedene Bars sowie Bier vom Fass, Weizenstand und leckeres vom Grill an.

Weitere Infos auch auf Facebook unter www.facebook.com/BnWparty

Die Landjugend Nöggenschwiel freut sich wieder auf viele Besucher.

Kath. Landjugend Nöggenschwiel

Samariterlager Bernau

Tag der offenen Tür war erfolgreichWir bedanken uns bei allen Festbesuchern aus nah und fern für ihr gezeigtes Interesse an unserer noch jungen Einrichtung in Bernau-Weierle. Zu großen Teilen ist der Erfolg unserer Ver-anstaltung den Spendern von Möbeln, Hausrat, Bekleidung und Antikem zu verdanken. Ein herzliches Dankeschön auch allen Kuchenspendern sowie den zahlreichen Sachspendern für die Tombola u. für die Wundertüten. Das waren zahlrei-che Geschäfte/ Firmen aus Bernau u. St. Blasien. Gutscheine spendeten die Bernauer Hotels/ Gastronomen. Schnupperti-ckets wurden vom Waldshuter Verkehrsverbund beigesteuert. Die Tombolapreise werden innerhalb von Bernau den glückli-chen Gewinnern vorbeigebracht.Auswärtige Gewinner werden telefonisch informiert. Somit entfällt ein Eintrag auf unserer Website. Wie auf dem Losab-schnitt beschrieben, können die Preise im Samariterlager in-nerhalb der nächsten zwei Wochen abgeholt werden, u. zwar freitags von 16-18 Uhr und samstags von 10-12 Uhr. Gewinne, die bis zum 29.8. nicht abgeholt worden sind, gehen in das Eigentum des Samariterlagers über.

Der Samariterladen ist bis einschließlich dem 2.9.15 geschlos-sen. Ab 9.9. ist dieser wieder geöffnet.Nach tel. Absprache können jedoch im Samariterlager Gegen-stände gespendet oder gekauft werden.Tel 07675 / 9299833 (bitte vormittags anrufen)

VORSCHAUAm 26. September laden wir im Altenrond und beim Samari-terlager / Weierle wieder einen Hilfstransport (Bulgarien).Am 27. September haben wir im Rahmen der Gewerbeschau in Bernau-Weierle das Samariterlager geöffnet.

Seite 16 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIMSeite 16 Mittwoch, 26. August 2015 WEILHEIM

Gartenhilfe für Senioren

0 77 41 / 60 63 594 0176 / 745 62 541

[email protected]

albbruck | maler-zimmermann.eu | 07753 5160

Der Umbau ist vollbracht ! Ab Samstag den 29.08.2015 von 8.00 - 15.00 Uhr sind wir wieder für Sie da.

- Bauernbrot, Dinkel, Körner, Roggen, Walnuss- Zöpfe: Butter, Nuss, Quark, Marzipan - Hausgemachte Pralinen, Schokolade- Canapes, Dessertgläser, Belegte Brötchen- Hochzeitstorten, Kuchen, Motivtorten

Siegfried Keller . 79809 Weilheim / Außer-Ay . Tel.07755/8712 . www.kellers-hofladen.de Offen: Mo.,Di.,Do. 9.00 - 12.00 + 14-17.00, Mi.geschl., Fr. 9.00 - 12.00 u. Sa.8-12.00 Uhr

Samstag

große Brötchen

Auswahl !

SCHULE

STENGRITT

Wir bieten Ihnen...

Standard- Latein- Kurse

Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche

ein ausführliches Kursprogramm schicken

wir Ihnen gerne unverbindlich zu

GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS

07765 918000

TANZ

Kurse für Paare, Kurse für Singles

Sonntags ab 20. Sept in der Realschule

Donnerstags ab 24. Sept in der Realschule

BAD SÄCKINGEN

SCHOPFHEIM

Freitags ab 25. Sept im Kath Pfarrsaal

TIENGEN

Montags ab 21. Sept im Kath. Pfarrsaal

ST. BLASIEN

Dienstags ab 22. Sept im Theophil Lamy Haus

WALDSHUT

Mittwochs ab 23. Sept im Kath. Pfarrsaal

www.stengritt.de

wir suchen sieals zuverlässigen und verantwortungsbewussten Zusteller (ab 13 Jahren, Rentner, Hausfrauen) für die Prospektverteilung in waldshut-Tiengen.

Tanja Gerspach – Telefon 07621 - 422336 7612 [email protected]

Wir leben Blechbearbeitung! Wir suchen einen interessierten und motivierten Mitarbeiter als

Maschineneinrichter & -bediener (m/w)_Ihre Aufgaben

• Einrichten und Bedienen von 5-Achs- Laserschneid- und Laserschweißanlagen oder Sonderanlagen• Überwachung und Sicherstellung des Produktionsprozesses• Qualitätsüberwachung und -kontrolle sowie Dokumentation mittels EDV• Beheben von Störungen• Reinigung, Wartung und Pflege der Anlagen

_Ihr Profil• abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich• Berufserfahrung in der industriellen Produk- tion• Bereitschaft zur 3-Schichtarbeit• gutes technisches Verständnis und hand- werkliches Geschick• selbstständige Arbeitsweise• Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Teamfähigkeit• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift• PKW- und Staplerführerschein von Vorteil

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per Post oder E-Mail an: Feinwerktech-nik hago GmbH, Martin Starkmann, Unter Greut 4, D-79790 Küssaberg, [email protected]

www.hago-ft.de

„Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen,

gleicht dem Mann, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen.“