Katholische Hochschul Gemeinde Oktober - November 2021 ...

17
Katholische H ochschul G emeinde Universität Klagenfurt Oktober - November 2021 Nr. 29 © Tobias Riedel

Transcript of Katholische Hochschul Gemeinde Oktober - November 2021 ...

KatholischeHochschulGemeinde

U n i v e r s i t ä tK l a g e n f u r t

Oktober - November 2021 Nr. 29© Tobias Riedel

2 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 3

Liebe Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen und Angehörige der Universität Klagenfurt!

Die Community rund um die Uni ist ständig im Wandel - und dennoch bleibt vieles auch gleich. So freuen wir uns darauf, euch nach der Sommerpause (wieder) in der Katholischen HochschulGemeinde begrüßen zu dürfen. Doch neu ist, dass sich seit kurzem unser Team vergrößert hat: ein neuer Zivildiener - Samuel und eine neue Mitarbeiterin - Christina Tekalec verstärken ab sofort unser Büro.

Trotz weiter bestehenden Unsicherheiten in der Planung von Präsenzveranstaltungen haben wir uns dazu entschlossen, dieses Programmheft unter Vorbehalt der jeweils geltenden Coronamaßnahmen zu erstellen. Denn in dieser weltweiten Umbruchszeit wollen wir umso mehr darüber nachdenken, wohin die „Megatrends“ in unserer Gesellschaft gehen und was das für das politische wie spirituelle Leben zu bedeuten hat.

Außerdem verstehen wir uns als eine Bildungsinstitution am Campus. Bildung gelingt auch durch gemeinsames Kochen, Singen, Meditieren, Wandern und durch gemeinsames Nachdenken wie z.B. über moderne Sklaverei und über die Gewalt an Mädchen* und Frauen*. All das hilft uns weiter auf unserem Lebensweg.

Die KHG will aber auch ein unverzweckter Treffpunkt und ein Ort für Begegnungen bleiben, an dem es sich selbst in Pandemiezeiten gut studieren und leben lässt, an dem wir zur Gemeinschaft werden und viel Spaß miteinander haben. Unser Stil in der Community ist geprägt von einer Kombination von bio, vegetarisch, vegan, fairtrade und interkulturellem Lifestyle.

Hans-Peter Premur ist auch Pfarrer in Krumpendorf, wo jeden Sonntag um 10 Uhr in der Christkönig-Kirche Gottesdienst gefeiert wird und wo regelmäßig Ausstellungen und Konzerte stattfinden.

Natürlich ist uns auch die Gemeinschaft mit der Evangelischen Kirche wichtig. Seit einem Jahr ist Lutz Lehmann Pfarrer in der Klagenfurter Johanneskirche und der Evangelischen Hochschulgemeinde.

Religiöse Zugehörigkeit ist aber kein Kriterium, um bei uns willkommen zu sein. Wir sind offen für alle, die Lust auf Begegnung haben.

Hans-Peter Premur & Katja Salzer

Hinweis: Bei den Veranstaltungen gelten die aktuellen COVID-19-Richtlinien. Nähere Informationen unter khg.aau.at

Samuel Premur

Lutz Lehmann

Hans-Peter Premur Christina Tekalec

Katja Salzer

Julia Skriner

4 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 5

█ HumanityAusstellung von Tobias Riedel

Die Bilderserie Humanity handelt von menschlichen Körpern, mit besonderem Fokus auf Gesichtern sowie deren Wirkungen, wobei der Künstler großen Wert auf die Auseinandersetzung mit Bewegung, Körper(-formen) und Mimik als Grundpfeiler der nonverbalen Kommunikation legt. Die Bilder zeigen den Menschen als Individuum, jedoch verkörpert die gesamte Reihe die Einheit und Zusammengehörigkeit aller. Erst eine gute Zusammensetzung der unterschiedlichsten Charaktere macht das Leben lebenswert.

Der in Klagenfurt geborene Künstler Tobias Riedel lebt und studiert in Wien, wo sich auch sein Dachbodenatelier befindet.

„Ich bin Sportler aus Leidenschaft, daher kommt auch meine Begeisterung für Körper, Körperformen und dem Einfangen von Bewegungen. Inspiriert haben mich die Bewegungen im Sport und meine Tante Heller Buchner-Kopper, die mich schon sehr früh für die Kunst und Malerei begeistert hat.“

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

█ Dauer der Ausstellung: Montag 20. September bis Freitag 17. Dezember 2021 | KHG | Nautilusweg 11

█ Studi.CaféWährend des Semesters kannst du uns in der KHG Community beim Studi.Café besuchen und für den guten Zweck Kaffee, Tee oder Bio-Säfte genießen. Verschiedene Zeitungen liegen bei uns auf, du kannst entspannen oder plaudern. Da wir uns um ein achtsames und liebevolles Miteinander bemühen, für eine saubere Umwelt und für gerechtes Wirtschaften eintreten, bieten wir ausschließlich fair gehandelte und biologische Lebensmittel an.

█ Montag-Freitag | 10-17 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

█ ThomasmesseDie Thomasmesse soll besonders im Glauben Zweifelnde und an der Kirche verzweifelnde Gottesdienstmuffel ansprechen. Der Apostel Thomas ist dabei die geistliche Leitfigur.Sie wird von einem Team aus Laien und Priestern organisiert und findet einmal im Monat statt. In dessen Vorbereitungen spielt in diesem Studienjahr das Evangelium eine besondere Rolle. Beim Gottesdienst werden dann aktuelle Themen gemeinsam mit den Besucher*innen auf unkonventionelle, kreative und berührende Weise vor Gott gebracht und kritisch reflektiert.

█ Sonntag 26. September, 31. Oktober & 28. November 2021 19 Uhr (18 Uhr Winterzeit) | Don-Bosco-Kirche Klagenfurt Bischof-Dr.-Köstner-Platz 2

© Tobias Riedel

6 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 7

█ SemestereröffnungWir feiern den Start ins neue Studienjahr! Studierende, Lehrende und Interessierte sind herzlich zur Semestereröffnung in der KHG eingeladen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen sorgen wir für gute Stimmung, Musik und Goodies. Außerdem könnt ihr euch einen Überblick über unsere Angebote verschaffen und mit uns plaudern.

Mit dabei: ÖH-Klagenfurt/Celovec, EHG, MJÖ, Caritas Kärnten, Weltladen, Bio-Bäckerei Nadrag, Bio Austria, Talentetausch Kärnten, Klimabündnis, KJ, kfb, KBW, DKA, GGF, Radlobby Kärnten, Lust auf Gerechtigkeit, VOBIS, International Office

█ Montag 4. Oktober 2021 | 11-15 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

█ KlaCapella…der Chor der KHG Klagenfurt

Seit Oktober 2019 treffen wir uns regelmäßig zum gemeinsamen Singen in der KHG, wobei der Spaß im Vordergrund steht. Unser Programm ist buntgemischt und das Liederrepertoire reicht von Gospel über Klassik bis hin zu Pop.

Wir freuen uns über stimmgewaltige Verstärkung - Einstieg jederzeit möglich!

█ Jeden Mittwoch (außer unifreien Tagen) | 18:30-20 Uhr KHG | Nautilusweg 11

© Pixabay

8 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 9

WORKSHOP 2: Silver SocietyLeitung: Rudolf Funk, Team- und OrganisationsentwicklerMontag 18. Oktober 2021 | 16 Uhr | WienerroitherHauptstraße 145 | Pörtschach am Wörthersee

WORKSHOP 3: Demokratie und UtopieLeitung: Verein Sapere Aude (Mag.a Andrea Schwinner, BA, Juristin und Kultur- & Sozialanthropologin; Mag. Patrick Danter, Politischer Bildner)Donnerstag 21. Oktober 2021 | 18:30 Uhr | Europahaus | Reitschulgasse 4

WORKSHOP 4: WissenskulturLeitung: Dr.in Monika Kastner, Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerinFreitag 22. Oktober 2021 | 15-18 Uhr | Raum Z.1.09 | Universität Klagenfurt

WORKSHOP 5: Neo-Ökologie Leitung: Dr.in Ines Omann, Nachhaltigkeitsforscherin, Prozessbegleiterin und ModeratorinDonnerstag 28. Oktober 2021 | 18 Uhr | Hafenstadt | Villacher Straße 16

Gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.Snacks und Getränke werden bei allen Veranstaltungen bereitgestellt.Kosten pro Veranstaltung: € 20,-Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden.Anmeldung unter: [email protected] bei Mija Janesch unter 0676/87722425

█ MEGATRENDS als Antrieb für gesellschaftlichen Wandel

Mega-Trends beschreiben große Strukturveränderungen, die langfristig wirken und uns alle betreffen. Daher sollten wir in den Fahrersitz wechseln und uns aktiv mit den Kräften beschäftigen, die unser Leben von morgen prägen werden.

KICK OFF Veranstaltung:Vortrag & Diskussion über die Wirkungskraft der einzelnen Trends auf unser heutiges UmfeldSpeaker: René Massatti, MSc., Trendforscher und InnovationsberaterModeration: Dr. Gerald Heschl, Chefredakteur der Kärntner Kirchenzeitung „Sonntag“Donnerstag 7. Oktober 2021 | 18 UhrVeranstaltungssaal Leibniz | Lakeside B11

WORKSHOP 1: New WorkLeitung: René Massatti, MSc., Trendforscher und InnovationsberaterFreitag 8. Oktober 2021 | 15 Uhr | See:PORTHauptstraße 204 | Pörtschach am Wörthersee

© Pixabay

10 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 11

█ Meditation - Mystik – GebetVortrag und Übung mit Unipfarrer Hans-Peter Premur

Die Praxis der Meditation hilft uns Menschen, in die RUHE zu kommen. Auf Basis jahrelanger Meditationspraxis und Studien östlicher und westlicher Spiritualität zeigt Unipfarrer Hans-Peter Premur den Weg in die „Große Stille“.

Um miteinander in Stille sitzen und meditieren zu können, bedarf es einer Bereitschaft zur gesammelten Innerlichkeit. Diese Bereitschaft wird unterstützt durch Sitzhaltung, bewusste Atmung und Herzensgebet. Der Vortrag ist ein möglicher Einstieg ins wöchentliche Meditieren (Sitzen).

█ Donnerstag 7. Oktober 2021 | 19 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

█ Welcome BrunchWe invite you to a nice get together where you can meet and chat with other international students!We offer you a delicious buffet with organic delights: cereals with fruits, different organic bread, homemade creams, coffee and different types of tea.

█ Friday 8th October 2021 |10-12 a.m. | KHG | Nautilusweg 11

█ „GIB MIR TAUSEND KÜSSE“Lesung und Buchvorstellung von Mary Luiza Mischitz

Als geborene Amoh in Rumänien mit afrikanischen Wurzeln und bekannt als Mischitz in Österreich behält die Künstlerin sowohl in der bildnerischen Kunst als auch in ihren literarischen Texten ihren Geburtsnamen bei. Seit 2013 ist sie Mitglied vom Literaturverein Buch13 Villach.

Mary Luiza Mischitz (Amoh) präsentiert ihr neues Buch „GIB MIR TAUSEND KÜSSE“ mit Auszügen aus einer Variation von Kurzgeschichten und Gedichten, die im Zeitraum 2015-2019 entstanden sind.

Als die erste Welle von Flüchtlingen nach Kärnten kam, durfte Amoh als diplomierte Sozialbetreuerin ihre ersten Erfahrungen in unterschiedlichen Flüchtlingsunterkünften in

Kärnten machen. Es gab Momente der Inspiration für ihre Arbeit. All das verfasste Amoh kurz in ihren Texten, damit all das nicht in Vergessenheit geraten wird. Texte zum Thema Flucht, Migration und Dankbarkeit.

Anmeldung an [email protected]

█ Montag 11. Oktober 2021 | 18 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

© Otto Gomboz

12 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 13

█ Essen für AlleDie ÖH Klagenfurt/Celovec und die Katholische HochschulGemeinde laden zum gemeinsamen Essen für Alle ein.

Jeden Dienstag (außer in den Uniferien) gibt es von Studis für Studis eine warme vegetarische oder vegane Mahlzeit zum fairen Preis. Wer mitkochen möchte, kann ab 9 Uhr in die KHG kommen.

█ Jeden Dienstag | 12-13:30 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

█ Wöchentliche MeditationWir legen Wert auf eine bestimmte Sitzhaltung, auf bewusste Atmung, auf unser Herz und kommen über das „Herzensgebet“ in die Stille unserer eigenen Innerlichkeit. Bequeme Kleidung ist von Vorteil!

█ Jeden Donnerstag ab 14. Oktober 2021 | 18:50-20 Uhr KHG | Nautilusweg 11

█ Studi.BrunchJede zweite Woche findet in der KHG ein Studi.Brunch statt. Jede*r ist willkommen, egal ob Student*in an der Uni oder Student*in des Lebens.

Wir haben für euch selbstgemachte Aufstriche, verschiedene Brotsorten von der Bio-Bäckerei Nadrag, Obstsalat und Müsli vorbereitet. Zusätzlich erwarten euch Kaffee und verschiedene Teesorten aus dem Weltladen und vielleicht die eine oder andere Überraschung. Alles ist vegan oder vegetarisch und wir achten darauf, der Jahreszeit entsprechende Bio-Produkte zu verwenden.

█ Mittwoch 13. & 27. Oktober, 10. & 24. November 2021 | 9-12 Uhr KHG | Nautilusweg 11

© KHG

14 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 15

█ How to be nachhaltig in Klagenfurt?Radtour

Nachhaltig einkaufen - wie geht das? Das fragen sich nicht nur Studienanfänger*innen in Klagenfurt, sondern auch viele Einheimische. Bei einer gemütlichen Radtour möchten wir euch Projekte und Geschäfte mit diesem Schwerpunkt vorstellen, damit euch das in Zukunft leichter fällt. Denn unser Handeln hat Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Für alle, die kein eigenes Fahrrad haben, gibt es die Möglichkeit, eines bei der Nextbikestation vor der Universität auszuborgen.

Anmeldung bis 12. Oktober an [email protected] Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15

█ Donnerstag 14. Oktober 2021 | 14-17 Uhr Start und Ziel: KHG | Nautilusweg 11

█ Natur und Sinn - Wandern mit Viktor FranklWandern und Natur-Erlebnis mit der Sinn-Lehre Viktor Frankls verbinden - beides, Naturerlebnis und Sinn-Empfindung, braucht der Mensch für seine innere und äußere Balance. Beides fördert die körperliche und die psychische Gesundheit. Die Lehre Viktor Frankls gibt konkrete Impulse, das eigene Potential zu erkennen. Sein Menschenbild ermutigt dazu, den Fragen, die das Leben stellt, konstruktiv zu begegnen. Frankl und sein Menschenbild begleiten uns auf unserer Wanderung, auf die wir Zitate aus seinem Werk mitnehmen und zu denen wir uns auf dem Weg austauschen können.

Eckhard Sauper, Logopädagoge nach Viktor-Frankl-Zentrum Wien (natur-und-sinn.at), und Jutta Clarke, Logotherapeutin (Sinnzentrum Salzburg), leiten die Wanderroute (ca. 2 Stunden), die durch die Römerschlucht zum Forstsee und retour führt.

Anmeldung mit Name + Telefonnummer an [email protected]

█ Sonntag 17. Oktober 2021 | 9:30 Uhr | Bahnhof Velden

© KHG

© Eckhard Sauper

16 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 17

█ Die Frauen-SuperkraftFür blutige Anfänger*innen und Vollblutprofis

Jede (gesunde) Frau lebt rund 40 Jahre lang mit ihrem Menstruationszyklus, für viele ist dieser allerdings eine Last: PMS, Menstruationsbeschwerden, Schmerzen, bis hin zu Problemen bei der Familienplanung verhindern den Zugang zu den wahren Stärken des Frau-seins. In dieser Veranstaltung richten wir den Fokus auf den weiblichen Menstruationszyklus, sehen uns die unterschiedlichen Phasen und ihre jeweiligen Bedürfnisse anhand des Jahreszeitenmodells an und entdecken durch Selbstbeobachtung und die Arbeit mit dem individuellen Zyklusrad einen neuen Zugang zu den „Superkräften“, die in uns schlummern.

Nutzen:• Stärkung von Körpergefühl und Selbstwahrnehmung• Harmonisierung des Zyklus und Linderung von Beschwerden (mit nicht

medizinischem Ursprung)• Hilft beim Umstieg auf nicht hormonelle Verhütungsmittel

Referentin: Christina Hardt-Stremayr (zweifache Mutter, Elternbildnerin, angehende Erwachsenenbildnerin, Katholische Frauenbewegung Kärnten)

Anmeldung an [email protected]

█ Dienstag 19. Oktober 2021 | 18-20 Uhr | online (via Zoom)

█ Erste Hilfe aus der Studi-KücheIm Hals kratzt es, der Kopf schmerzt, der Magen zwickt. Was wir unbedingt in unserem Küchenschrank zu Hause haben sollten, damit wir bei einem Infekt schnell und günstig wieder fit sind und nebenbei das nächste Pastaessen ein Erfolg wird, ist Thema in unserem Vortrag „Xundheit aus der Studi-Küche“.

Von Zwiebeln über Oregano, bis hin zu Apfelessig und Ingwer - wir durchstreifen die Küchenschränke und sehen uns an, welche Gewürze und Lebensmittel in welcher Lebenslage helfen.

Referent*innen:Hans-Peter Premur(Universitätspfarrer)Christina Hardt-Stremayr(Katholische Frauenbewegung)

Anmeldung an [email protected]

█ Montag 18. Oktober 2021 | 18 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

© Pixabay

© Christina Hardt-Stremayr

18 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 19

Exkursion zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten TageGespräch mit Mag. et Dr. phil. Regina Schaunig

█ Donnerstag 21. Oktober 2021 | 17 Uhr | Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage | Hirschenwirtstraße 17

Exkursion zur St. Markus-KircheGespräch mit Mag. Erich Ickelsheimer

█ Donnerstag 11. November 2021 | 17 Uhr St. Markus-Kirche | Kaufmanngasse 11

Kosten: Freiwillige SpendeAnmeldung an [email protected]

Seit 2017 treffen sich regelmäßig engagierte Muslim*innen und Christ*innen zu Vorträgen, Dialog und Austausch. Die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen, eröffnet interessante Details aus dem Leben der Gesprächspartner*innen. In der Begegnung und durch das Gespräch lernen wir uns besser kennen und beginnen zu verstehen, was für die/den jeweils Andere*n wichtig ist.

Bei diesen Veranstaltungen kooperieren:Muslimische Jugend Österreich, Katholisches Bildungswerk Kärnten, Junge Kirche Kärnten, Evangelische Hochschulgemeinde, Katholische HochschulGemeinde

█ Meet & Ask religious peopleInterreligiöse Exkursionsreihe: Für ein gutes Miteinander aller Religionsgemeinschaften in Kärnten

Kärnten ist vielfältig! Das möchten wir zeigen und besuchen in den nächsten Monaten die Gotteshäuser verschiedener Religionsgemeinschaften und lassen uns von Angehörigen etwas über ihren persönlichen Glaubenszugang erzählen.

Wir beginnen unsere Exkursionsreihe im Herbst mit einem Besuch in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormon*innen) und in der St. Markus-Kirche, wo neben den Altkatholik*innen auch serbisch-orthodoxe Christ*innen und Anglikaner*innen ihren Gottesdienst feiern.

Grundsteinlegung House of One © House of One/René Arnold

20 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 21

Bitte überweisen Sie den geforderten Betrag an: Kath. Hochschulgemeinde, IBAN: AT64 3900 0000 05132188, Verwendungszweck „Exkursion Triest“

█ Dienstag 26. Oktober 2021 | 7-23 Uhr Treffpunkt Minimundus Parkplatz | Klagenfurt

█ Das neue EvangeliumWorkshop zum Film und Diskussion

Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen und wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau zeigt ihn uns im italienischen Flüchtlingslager bei Matera. Dort findet er unter den Gestrandeten seine „Jünger“. Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuer*innen begründen sie die „Revolte der Würde“, eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrant*innen kämpft.

Bei der Veranstaltung diskutieren wir über Filmausschnitte und kommen mit an den Dreharbeiten Beteiligten ins Gespräch.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Initiative Vielfalt (www.initiativevielfalt.at) durchgeführt.

█ Mittwoch 10. November 2021 | 18 Uhr | Universität Klagenfurt

█ Exkursion TriestTriest - die Stadt, die lange vor Veit Heinichen die Römer gegründet haben und die Österreichs größter Mittelmeerhafen war, lockt nicht nur wegen ihrer Schönheit und ihrer Geschichte. Wer die Umgebung erkundet, weiß auch von den Phänomenen der Karstlandschaft zu berichten. Die Grotta Giganta, die größte der Karsthöhlen Friauls verspricht kühle, aber beständige Temperaturen. Hoch über der Stadt thront die 1959 erbaute Marienwallfahrtskirche Monte Grisa, die ebenfalls eine wichtige Etappe auf unserem Ausflug ist.

Kosten (inkl. Bustransport + Abendessen; Getränke exkludiert): € 85,-(€ 35,- Ermäßigung für Studierende) Mitzubringen: Jause/Mittagessen, Getränke, Sportschuhe, evtl. BadekleidungAnmeldung bis 19. Oktober an [email protected] Teilnehmer*innenzahl: 25

© Pixabay

22 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 23

█ Youth Save the NatureLecture with snacks from Uganda

This evening Olivia Mugabe-Mitterer tells us about her social economic company in Uganda and we can try some typical snacks from the region.

The name of the project is “Youth Save the Nature”. Since its incorporation, the company employs 34 Ugandan youth; females and males, who specialize in tailoring, graphic design and screen printing. The project employs youths to provide environmental friendly carrier bags which are made from 98% Ugandan fabric as a substitute to plastics.

The aim of this project is, on the one hand, to create jobs for young people - women and men alike - in order to combat youth unemployment locally and, on the other hand, the use of regional cotton as an environmentally friendly alternative to plastic bags. Many young people drop out of school and have not had any real work experience.

In Cooperation with Weltladen and Klimabündnis

█ Friday 19th November 2021 | 6 p.m. | KHG | Nautilusweg 11

█ Wo komm ich her? Wo will ich hin?Mit Biografiearbeit meine Stärken stärken

Biografiearbeit ist eine Schatzssuche in unserer eigenen Lebensgeschichte (auch in der, die noch vor uns liegt) und hilft uns, in schwierigen Zeiten auf unsere Stärken zu schauen und wieder Kraft fürs Durchhalten zu finden.

Biografiearbeit ist:• interaktiv und kreativ• kommunikativ• in Kleingruppen• lebt vom Mittun• Beschäftigung mit meiner Geschichte

Referentin: Christina Hardt-Stremayr(Katholische Frauenbewegung)

Anmeldung an [email protected]

█ Montag 15. November 2021 | 17-19 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

© Pixabay

© Olivia Mugabe-Mitterer

24 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 25

Lebensmittelproduktion und extremer Prekarisierung an den unteren Rändern der Arbeitsgemeinschaft deutlich gemacht.

Der Vortrag von Prof. Dr. Gilles Reckinger analysiert einerseits ethnographisch die Zusammenhänge zwischen Grenzabschottung und prekarisierter Arbeit in Zonen der Verbannung. Andererseits reflektiert er methodische und forschungsethische Herausforderungen visuell-partizipativer Forschung mit illegalisierten Menschen und reflektiert Probleme der Repräsentation und provisorische Auswege für die Forschungspraxis.

Dieser Vortrag wird vom Institut für Kulturanalyse und Wissen schafft Kunst in Kooperation mit der KHG, dem UNIKUM, dem Ausschuss „Kirchen für Integration und Menschenrechte“, dem Klimabündnis, Bio Austria, dem Armutsnetzwerk, der Arbeiterkammer, dem Weltladen Klagenfurt und dem Dialogforum Zusammenleben organisiert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter khg.aau.at

█ Donnerstag 25. November 2021 | 18 Uhr Hörsaal 4 | Universität Klagenfurt

█ Bitter Oranges - Moderne Sklaverei in EuropaFinissage der Ausstellung mit Vortrag von Prof. Dr. Gilles Reckinger

Referent: Prof. Dr. Gilles Reckinger, Ethnologe in den Fachbereichen Migration, Prekarität und Europäisches Grenzregime, Buchautor, derzeit Rektor des Institut supérieur de l‘économie in Luxemburg

Die Fotoausstellung Bitter Oranges ist von 14. Oktober bis 25. November 2021 in der Universität Klagenfurt zu sehen. Sie ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung, in der Prof. Dr. Gilles Reckinger, zum Teil in Begleitung durch Dr. Diana Reiners und Carole Reckinger, M.Sc., regelmäßig die Orangenarbeiter*innen von Rosarno aufsuchte. Dem partizipativen Ansatz des Projektes folgend, ließ er die Arbeiter*innen selbst mit fünf Digitalkameras ihre Lebenssituationen dokumentieren. Ihren Aufnahmen sind Fotografien und Film- und Tondokumente der Forscher*innen zur Seite gestellt.

Ziel der Ausstellung ist es, die sklavenähnlichen Lebensbedingungen der Arbeiter*innen einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zugleich werden auf leicht verständliche Weise die strukturellen Bedingungen ihrer Lebenslagen zwischen europäischer Migrationspolitik, Preisdruck in der

Bitter Oranges

unde

rpaid

Unfair Tra

de

lAbour

© Gilles Reckinger

26 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 27

Workshop zum Film „Suffragette“:Dass Frauen die gleichen Rechte wie Männer haben, sollte selbstverständlich sein. Ist es aber nicht. In diesem Workshop schauen wir uns an, wie sich die Situation für Frauen in Österreich im letzten Jahrhundert verändert hat und was wir tun können, um die Unterdrückung von Frauen durch patriarchale Strukturen zu beenden.

█ Freitag 10. Dezember 2021 | 17:30 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

Weitere regionale Aktionen und Veranstaltungen im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* sind einsehbar unter: khg.aau.at/orange-the-world-2021

█ ORANGE THE WORLDDie UN Women Kampagne ORANGE THE WORLD steht für ein Ende von Gewalt an Frauen. In diesen 16 Tagen werden Gebäude und Kirchen orange beleuchtet, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und setzen.

Warum orange?Orange repräsentiert als leuchtende und optimistische Farbe eine Zukunft frei von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.Weitere Informationen unter www.orangetheworld.at

█ Donnerstag 25. November bis 10. Dezember 2021 | Weltweit

█ 16 Tage gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen*Die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* findet heuer bereits zum 40. Mal von 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) statt. Nach wie vor zählt Gewalt gegen Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Allein in Österreich ist jede fünfte Frau sexueller und/

oder körperlicher Gewalt ausgesetzt. Gewalt an Frauen ist immer noch ein Randthema, wenig beachtet, durch ungerechte Strukturen schlecht sichtbar und die Betroffenen schweigen aus den unterschiedlichsten Gründen.

Gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung organisieren wir folgende Veranstaltungen:

Filmvorführung „Embrace“ mit anschließender Diskussion:Jeder Mensch ist wertvoll. Auch ohne Size Zero, Sixpack oder „perfekte“ Kurven. Medial werden uns Schönheitsideale präsentiert, die wir unmöglich erreichen können. Unsere Körper sind genauso individuell wie unsere Persönlichkeiten. Seien wir also offen für die Vielfalt an Körper(-formen) und zeigen wir Selbstliebe.

█ Freitag 26. November 2021 | 17:30 Uhr | KHG | Nautilusweg 11

28 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 29

█ TalentetauschkreisDie Hintergründe unseres herrschenden Geldsystems waren Motivation, diesen Tauschkreis ins Leben zu rufen. Bei einem Talentetauschkreis bezahlen die Teilnehmer*innen nicht mit Geld, sondern mit angebotenen Waren und Dienstleistungen. Wir alle wissen, wie schwierig es in unserer Zeit geworden ist, politisch und ökologisch verantwortlich zu handeln, weil man oft nicht weiß, wo man beginnen soll. Unseres Erachtens ist das eigene träge Bewusstsein die erste Adresse, die heute verändert werden muss. Bewusstseinsveränderung im positiven, kreativen Sinn ist Voraussetzung für eine optimistische Zukunftsgestaltung. Durch den Talentetauschkreis geschieht Bewusstseinsveränderung im Konkreten.

Jeden dritten Dienstag im Monat treffen sich Talentierte mit all jenen, die ihre Talente noch entdecken und entfalten wollen.

E-Mailadresse: [email protected] Telefonnummer: +43 699 11227435 oder +43 664 1611814

█ Dienstag 19. Oktober & 16. November 2021 | 18 Uhr KHG | Nautilusweg 11

█ Vortrag AdventfastenSo wie jedes Jahr bieten wir auch in diesem Advent die Möglichkeit, sich mit Körper, Seele und Geist intensiv auf Weihnachten vorzubereiten. Durch das Fasten werden die Sinne offen für die wesentlichen Bereiche des Lebens. Nach der Methode Buchinger-Lützner und unter Anleitung von Uni-Pfarrer Hans-Peter Premur, ausgebildeter Fastenleiter, wird eine Woche ambulant im Pfarrhof gefastet.

Anmeldung: Hans-Peter Premur: 0664/3947110

█ Freitag 26. November 2021 | 19 Uhr Pfarrhof Krumpendorf | Kaiserallee 45

© Pixabay

30 ▌ Programmheft der Katholischen HochschulGemeinde ▌ Universität Klagenfurt 31

█ Pro ScientiaDas Österreichische Studienförderungswerk PRO SCIENTIA unterstützt österreichweit junge wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchskräfte durch ein Stipendium und bietet Raum für interdisziplinäre Vernetzung. PRO SCIENTIA wurde 1966 auf Initiative der Katholischen Hochschulseelsorger als öffentlich rechtlicher Verein gegründet und ist seither im Umfeld der Katholischen Hochschulgemeinden angesiedelt. Unabhängig von Religionszugehörigkeit, Staatsbürgerschaft und Studienrichtung steht PRO SCIENTIA allen Studierenden offen, die die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen.

Bewerbungsformular & Informationen auf www.proscientia.at

█ Lust auf GerechtigkeitDie Gruppe „Lust auf Gerechtigkeit“ wurde zu Weihnachten 2002 als Initiative von Privatpersonen gegründet und hat für ihren Einsatz für Mitmenschen im Jahr 2005 den Menschenrechtspreis des Landes Kärnten erhalten.

Kontakt: Harald Grave

E-Mail: [email protected]

█ Evangelische Hochschulgemeinde (EHG)an der Universität Klagenfurt

Die Evangelische Hochschulgemeinde (EHG) gehört zur Evangelischen Kirche in Österreich und versteht sich als Gemeinschaft aller evangelischen Studierenden und Lehrenden an der Universität Klagenfurt, der Viktor -Frankl-Hochschule und der Fachhochschulen in Klagenfurt. Sie ist eine offene Gemeinde - willkommen sind alle, egal, ob sie evangelisch sind oder nicht, einer anderen Kirche angehören oder nicht.

Die EHG arbeitet gern mit der KHG und anderen zusammen, die „guten Willens“ (Lukas 2, 14b) sind. Und es gibt eine starke Verbindung zur schönen Johanneskirche am Lendhafen.

Mag. Lutz Lehmann ist Hochschulpfarrer und meistens dienstags zu Mittag in der KHG.

Kontakt: Tel.: 0699 18877 299 E-Mail: [email protected], [email protected]: Martin Luther-Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

© Lutz Lehmann

Das KHG - TeamMag. Hans-Peter PremurUniversitätspfarrerMag.a Katja Salzer, MAPastoralassistentinJulia Skriner, BAPädagogische MitarbeiterinChristina Tekalec, BA MScMitarbeiterinSamuel PremurZivildiener

AdresseNautilusweg 11, 9020 KlagenfurtTel.: 0463/23407E-Mail: [email protected] khg.aau.at

Impressum:Medieninhaber: Bischöfliches Ordinariat der Diözese Gurk-Klagenfurt, Mariannengasse 2, 9020 Klagenfurt • Herausgeber und Redaktion: Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11 • F.d.I.v.: Hans-Peter Premur • Druck: Druck- und Kopiezentrum P.b.b. GZ02Z033342M • Verlagspostamt 9020 Klagenfurt • DVR-0029874 (1688)

Katholische HochschulGemeindeUniversität Klagenfurt