Geotechnischer Bericht - Gemeinde Häggenschwil

93
FS Geotechnik AG Beratende Ingenieure ETH / SIA Geotechnik | (Hydro-)Geologie | Naturgefahren Föhrenstrasse 6a | CH-9000 St. Gallen T 071 274 52 00 | F 071 274 52 09 | [email protected] | www.fsgeotechnik.ch Projekt 2015 435 Bericht 1f vom 23. Oktober 2019 Koordinaten 2'741'850 / 1'262'390 Bearbeiter Pascal von Däniken | D 071 274 52 08 | [email protected] Joachim Malt | D 071 274 52 01 | [email protected] Deponie Typ A Rütiholz Gemeinde Häggenschwil Geotechnischer Bericht Beilage 1 zum Technischen Bericht Baugrunduntersuchung mit Kernbohrungen, Baggerschlitzen und Rammsondierungen Bauherr resdag Ressourcen und Deponien AG Teufenerstrasse 3 9000 St. Gallen Urs Steinlin | T 071 227 60 70 | [email protected] Projektleitung Meier und Partner Freiestrasse 26 8570 Weinfelden Werner Meier | T 071 626 51 17 | [email protected]

Transcript of Geotechnischer Bericht - Gemeinde Häggenschwil

FS Geotechnik AG – Beratende Ingenieure ETH / SIA Geotechnik | (Hydro-)Geologie | Naturgefahren

Föhrenstrasse 6a | CH-9000 St. Gallen T 071 274 52 00 | F 071 274 52 09 | [email protected] | www.fsgeotechnik.ch

Projekt 2015 435

Bericht 1f vom 23. Oktober 2019

Koordinaten 2'741'850 / 1'262'390

Bearbeiter Pascal von Däniken | D 071 274 52 08 | [email protected]

Joachim Malt | D 071 274 52 01 | [email protected]

Deponie Typ A Rütiholz

Gemeinde Häggenschwil

Geotechnischer Bericht

Beilage 1 zum Technischen Bericht

Baugrunduntersuchung mit Kernbohrungen, Baggerschlitzen und Rammsondierungen

Bauherr resdag Ressourcen und Deponien AG

Teufenerstrasse 3

9000 St. Gallen

Urs Steinlin | T 071 227 60 70 | [email protected]

Projektleitung Meier und Partner

Freiestrasse 26

8570 Weinfelden

Werner Meier | T 071 626 51 17 | [email protected]

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 2

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Einleitung ............................................................................................................................................ 4

2. Objekt................................................................................................................................................... 4

3. Unterlagen ........................................................................................................................................... 4

4. Aufgabenstellung ............................................................................................................................... 5

5. Ausgeführte Arbeiten ......................................................................................................................... 5

6. Geologische Übersicht ...................................................................................................................... 5

7. Lokale Untergrundverhältnisse ........................................................................................................ 6 7.1. Südwestliche Ebene .......................................................................................................................... 6 7.2. Nordöstlicher Abhang ........................................................................................................................ 6

8. Untergrundeigenschaften .................................................................................................................. 7 8.1. Baugrundwerte .................................................................................................................................. 7

9. Hydrogeologische Verhältnisse ........................................................................................................ 8 9.1. Beobachtungen und Messungen ....................................................................................................... 8 9.2. Kartenunterlagen ............................................................................................................................... 8 9.3. Interpretation ..................................................................................................................................... 8 9.4. Quelle Untergerschwil ....................................................................................................................... 9

10. Naturgefahren .................................................................................................................................10

11. Altlasten ..........................................................................................................................................10

12. Stabilität des Schüttkörpers ..........................................................................................................10 12.1. Setzungen .....................................................................................................................................10 12.2. Steilufer zur Sitter ..........................................................................................................................11 12.3. Wasser ..........................................................................................................................................11 12.4. Böschungen ...................................................................................................................................11

13. Beurteilung Deponiestandort ........................................................................................................11

14. Empfohlene Massnahmen .............................................................................................................11 14.1. Geländeabtrag ...............................................................................................................................11 14.2. Schüttung ......................................................................................................................................12 14.3. Entspannungsmassnahmen ..........................................................................................................12 14.4. Böschungsausführung zur Sitter resp. zum Finkenbach...............................................................12 14.5. Stabilitätsnachweise ......................................................................................................................13 14.6. Weitere Massnahmen....................................................................................................................14

15. Weitere Bemerkungen....................................................................................................................14 15.1. Systemgrenzen der Baugrunduntersuchung .................................................................................14 15.2. Kontrollen und Überwachung ........................................................................................................14 15.3. Geotechnische Baubegleitung ......................................................................................................14

16. Schlussbemerkungen ....................................................................................................................15

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 3

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Anhangverzeichnis Nummer

Übersicht 1:25'000 ................................................................................................................................. 1

Situation 1:2'000 .................................................................................................................................... 2

Profile 1:250 .......................................................................................................................................... 3

Rammsondierungen RS 1 – RS 15 ......................................................................................................... 4

Baggerschlitze BS 1 – BS 11 .................................................................................................................. 5

Kernbohrungen KB 1 – KB 6 ................................................................................................................... 6

Fotos Kernbohrungen ............................................................................................................................... 7

Bohrprotokolle .......................................................................................................................................... 8

Quellmessprotokolle Lienert & Häring ...................................................................................................... 9

Schemaskizze Böschungsgestaltung .....................................................................................................10

Stabilitätsnachweise Schnitt 2 ................................................................................................................11

Stabilitätsnachweise Schnitt 3 ................................................................................................................12

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 4

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

1. Einleitung

Gemäss der Offerte 2015 435-2 vom 1. April 2016 beauftragte uns Werner Meier von der Meier und

Partner AG im Namen der Bauherrschaft mit den geotechnischen Abklärungen zum Deponiestandort

Rütiholz.

2. Objekt

Beim geplanten Objekt handelt es sich um eine Deponie Typ A (sauberer Aushub). Die Deponie soll

folgende Dimensionen haben:

- Projektperimeter 80'797 m2

- Nutzvolumen 770'000 m3 (fest)

Die vorliegende geologisch-geotechnische Abklärung ist u.a. ein Basisdokument für die weitere Depo-

nieplanung (Ausbreitung Perimeter, Schütthöhe und -neigung und damit mögliches Deponievolumen).

Im Süden wird der Deponieperimeter durch den Finkenbach und im Osten durch die Sitter respektive

die St. Pelagibergstrasse begrenzt. Gegen Norden und Nordosten endet der Deponieperimeter ent-

lang dem Hügel "Altrütiholz". Der südwestliche Teil des geplanten Deponiestandorts bildet eine land-

wirtschaftlich genutzte Ebene, die zur Sitter und zum Finkenbach in steilen Ufern abbricht. Der nord-

östliche Teil wird von einem steilen Abhang gebildet, der bewaldet ist.

3. Unterlagen

Zur Ausarbeitung des Berichtes stellte uns Werner Meier von der Meier und Partner AG die folgenden

Unterlagen zur Verfügung:

- Deponiestandortevaluation vom 9.2.2015, Meier und Partner AG

- Protokoll Projektbesprechung vom 18.4.2016

- Aktennotiz 2015 435-1 vom 30.3.2015 (Machbarkeit/Standortbeurteilung aus geotechnischer

Sicht), FS Geotechnik AG

- Aktennotiz 2015 435-2 vom 1.9.2016 (Ergänzende Angaben bzgl. Baugesuch KB/BS/RS), FS

Geotechnik AG

- Aktennotiz 2015 435-3 vom 13.12.2016 (Vorgehenskonzept Quelle), FS Geotechnik AG

- Aktennotiz 2015 435-4 vom 21.12.2016 (Bestandesaufnahme Altrütiholzstrasse vor Sondierun-

gen), FS Geotechnik AG

- Aktennotiz 2015 435-5 vom 16.3.2017 (Bestandesaufnahme Altrütiholzstrasse nach Sondierun-

gen), FS Geotechnik AG

- Grundplan 1:1'000 2.11.2015

- Baubewilligung Nr. 2016/18 vom 31.1.2017 betreffend Sondierungen, inkl. Teilverfügung, Aufla-

gen und Beilagen

Weiter standen die Resultate der Drohnenvermessung durch die Geoinfo AG zur Verfügung (Höhenli-

nienplan und Orthofoto).

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 5

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Ausserdem wurden die öffentlich zugänglichen Karten des kantonalen Geoportals (www.geoportal.ch,

Stand 1. März 2017) für die Berichterstellung herangezogen.

4. Aufgabenstellung

Die geotechnische Beurteilung soll Angaben zu folgenden Aspekten erbringen:

- Zusammensetzung und Schichtaufbau des Untergrundes, insbesondere die Lage der tragfähi-

gen Schichten bzw. die Lage des Felsuntergrundes

- Lage und Schwankungsbereich des Hangwasserspiegels, hydrogeologische Abklärungen

- Bodenmechanische Kennziffern

- Identifikation und Beschrieb geotechnisch zu erwartender Erschwernisse, inkl. Massnahmen-

empfehlungen

- Geotechnische Vorgaben für Deponiekörper (Geometrie, Schüttneigung, Materialanforderungen

etc.)

- Empfehlungen für Vorbereitungsmassnahmen im Untergrund

- Angaben zu Naturgefahren

5. Ausgeführte Arbeiten

Zwischen dem 14. Februar und dem 27. Februar 2017 wurden 6 Kernbohrungen durch die KIBAG

Bohrungen AG abgeteuft. 3 Kernbohrungen wurden mit 4.5" Piezometerrohren ausgebaut. In ver-

schiedenen Tiefen wurden SPT-Versuche ausgeführt.

Am 16. Februar 2017 öffnete ein Bagger der Haffa Rückbau- Tiefbau AG 11 Baggerschlitze zwischen

2 und 4.5 m Tiefe. Der angetroffene Untergrund wurde von uns nach geologisch-geotechnischen Kri-

terien aufgenommen.

Unsere Feldequipe führte am 23. Februar 2017 21 Rammsondierungen bis in eine Tiefe von 0.5…7 m

aus. In 3 Sondierlöcher wurden Piezometerrohre eingebaut.

Sämtliche Sondierstellen wurden mit einem GNSS-Empfänger in Lage und Höhe eingemessen.

6. Geologische Übersicht

Der Felsuntergrund im untersuchten Gebiet besteht aus der Oberen Süsswassermolasse und wird ge-

mäss der geologischen Karte den Öhningerschichten zugeordnet. Die Hörnlischichten liegen nur we-

nig höher, treten aber im Untersuchungsgebiet nicht an die Oberfläche. Die Öhningerschichten beste-

hen hauptsächlich aus Mergeln, die oft siltig oder feinsandig sind. Untergeordnet treten Silt- und

(Fein)Sandsteinlagen auf. Die tektonische Beanspruchung des Gesteins ist gering, es liegen keine be-

kannten Störungszonen in der Nähe. Die Lagerung der Schichten ist annähernd horizontal.

Der Hügel "Altrütiholz" ist ein sogenannter Drumlin. Er besteht aus Moränenmaterial, das während der

letzten und eventuell der vorletzten Eiszeit abgelagert wurde.

Nach dem Ende der letzten Eiszeit schnitt sich die Sitter und in der Folge auch der Finkenbach in die

Landschaft ein. Im untersuchten Gebiet bildete sich eine Flussterrasse, auf der wenig Bachschutt und

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 6

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

an den Rändern verschwemmtes Moränenmaterial abgelagert wurde. Die Geomorphologie lässt ver-

muten, dass der Drumlin vom Fluss teilweise erodiert wurde. Die Sitter schnitt sich schliesslich weiter

ein bis auf ihr heutiges Niveau und bildete die heutigen Steilufer.

7. Lokale Untergrundverhältnisse

Das untersuchte Gebiet kann geologisch in zwei Gebiete aufgeteilt werden. Zum einen in die süwestli-

che Ebene und zum andern in den Abhang im Nordosten.

7.1. Südwestliche Ebene

Tiefe (ca.) Beschreibung

0 m bis 0.5…1 m Deckschicht: siltiger Feinsand mit mässig bis viel Kies, sehr lo-

cker, beige

0.5…1 m bis 1.5…5 m

Bachschutt/verschwemmte Moräne: sandiger Kies mit wenig

Silt bis Kies mit vielen Steinen und Sand, mit wenig bis mässig

Silt, tlw. mit Blöcken, locker bis mitteldicht, grau-beige

1.5…5 m bis 1.5…8 m Moräne, mitteldicht bis dicht: Kies mit vielen Steinen und Silt,

mit mässig Sand, mitteldicht bis dicht, grau oder grau-beige

ab 1.5…8 m

Obere Süsswassermolasse: oft siltiger oder feinsandiger Mer-

gel, grau, rot oder beige oder (Fein)Sandstein, gelegentlich merg-

lig, grau bis beige, total verwittert bis hart

Tabelle 1: Lokale Untergrundverhältnisse im Bereich der südwestlichen Ebene

Im Bereich der südwestlichen Ebene wurde Bachschutt und ausgeschwemmtes Moränenmaterial ab-

gelagert. Teilweise liegt dieses Sediment direkt auf dem Fels, teilweise auf ungestörtem Moränenma-

terial.

7.2. Nordöstlicher Abhang

Tiefe (ca.) Beschreibung

0 m bis 1…2 m Deckschicht: Feinsand mit viel Kies, mässig Silt, sehr locker bis

locker, beige oder braun-beige

1…2 m bis 5…? m

Moräne, mitteldicht bis dicht: bis Kies mit vielen Steinen und

Sand, mässig Blöcken und wenig Silt, mitteldicht bis dicht, grau

bis grau-beige

Ab 5…? m

Obere Süsswassermolasse: oft siltiger oder feinsandiger Mer-

gel, grau, rot oder beige oder (Fein)Sandstein, gelegentlich merg-

lig, grau bis beige, total verwittert bis hart

Tabelle 2: Lokale Untergrundverhältnisse am nordöstlichen Abhang

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 7

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Am nordöstlichen Hang wird die Moräne nur von einer Deckschicht bedeckt, welche die Folge der Ver-

witterung der Moräne und bodenbildenden Prozessen ist. Am Fuss des Abhangs liegt der Fels noch in

geringer Tiefe, die aber nach Nordosten zunimmt. Bei den Bohrungen KB2 und KB5 wurde der Fels

bis in 15 m Tiefe nicht angetroffen. Ein mehr oder weniger horizontaler Verlauf der Felsoberfläche ist

wahrscheinlich.

8. Untergrundeigenschaften

8.1. Baugrundwerte

Nach den Ergebnissen der Sondierungen und aufgrund von Erfahrungen mit vergleichbaren Böden

schätzen wir die charakteristischen Baugrundwerte für die verschiedenen Bodenschichten wie folgt:

Schichtbezeichnung k 'k c'k MEk1

[ kN/m³ ] [ ° ] [ kN/m² ] [ MN/m² ]

Deckschicht 19 28 0 5 *1

Bachschutt/verschwemmte Mo-räne

20 32 0 25

Moräne, mitteldicht bis dicht 21 34 5 60

Molasse 23 35 *2 20 *2 >100

Tabelle 3: Baugrundwerte

k Charakteristisches Feuchtraumgewicht, geschätzter Erwartungswert

'k Charakteristischer Reibungswinkel nach Mohr-Coulomb (Initialscherfestigkeit), geschätzter Erwartungswert

c'k Effektive charakteristische Kohäsion nach Mohr-Coulomb (Initialscherfestigkeit), geschätzter Erwartungswert

MEk1 Charakteristischer Zusammendrückungsmodul bei Erstbelastung, geschätzter Erwartungswert

*1 Langandauernde Setzungen infolge Schrumpfung / Zersetzung organischer Schichten ohne äussere Lasten möglich

*2 Entlang von mergeligen Zwischenschichten oder bei offenen Schicht- und Kluftflächen Reibungswinkel ohne Kohäsion

deutlich unter 20° möglich

Die Einflüsse von stehendem oder fliessendem Wasser (Auftrieb, Strömungsdrücke, Scherfestigkeits-

verluste durch Porenwasserüberdrücke etc.) sind zusätzlich zu berücksichtigen.

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 8

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

9. Hydrogeologische Verhältnisse

9.1. Beobachtungen und Messungen

In den versetzten Piezometerrohren wurden folgende Wasserspiegel gemessen:

Datum Wasserspiegel im Piezometer

KB 2 KB 3 KB 5 RS 4 RS 9 RS 14b

27.02.2017 545.91

müM

13.24

muT

513.54

müM

1.46 muT

Kein

Wasser

529.80

müM

1.08 muT

509.70

müM

1.07 muT

513.32

müM

0.79 m

3.3.2017 547.12

müM

12.03

muT

513.72

müM

1.28 muT

Kein

Wasser

529.96

müM

0.92 muT

509.90

müM

0.87 muT

513.34

müM

0.77 muT

13.3.2017 549.53

müM

9.62 muT

513.70

müM

1.30 muT

545.73

müM

14.54

muT

529.85

müM

1.03 muT

509.93

müM

0.84 muT

513.35

müM

0.76 muT

Tabelle 4: Wasserspiegelmessungen

In mehreren Baggerschlitzen (4, 5, 9, 11) in der südwestlichen Ebene wurde Wasser im Bereich des

Übergangs zum Fels festgestellt. Die gemessenen Wasserspiegel sind in den geologischen Profilen

(Anhang 3.x) eingezeichnet.

Für Aussagen zur benachbarten Quelle "Untergerschwil" siehe Kapitel 9.4.

9.2. Kartenunterlagen

Für die südwestliche Ebene wird in der Grundwasserkarte ein Grundwasserleiter von geringer Mäch-

tigkeit (0…2 m) angegeben. Informationen über den Grundwasserstrom und mittleren Grundwasser-

spiegel liegen keine vor. Eine Nutzung dieses Grundwasservorkommens liegt nicht vor.

Nordwestlich und ausserhalb des geplanten Deponieperimeters liegt die Quelle 201123. Es ist be-

kannt, dass das Wasser dieser Quelle von mehreren Haushalten als Trinkwasser genutzt wird.

Der geplante Deponieperimeter liegt vollständig im Gewässerschutzbereich AO (Schutz von Oberfläch-

lichen Gewässern). Eine Grundwasserschutzzone ist in der Umgebung des Deponieperimeters nicht

vorhanden.

9.3. Interpretation

An den Abhängen des Moränendrumlins tritt Hangwasser in diffusen, nicht zusammenhängenden Zo-

nen auf. Grundsätzlich ist das Moränenmaterial schlecht sortiert und hat einen hohen Feinkornanteil,

was dazu führt, dass die Durchlässigkeiten gesamthaft gering sind. In den Bereichen von RS 4 und 14

tritt lokales Hangwasser auf. Gespannte Verhältnisse werden durch die Hangneigung und wechselnde

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 9

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Durchlässigkeit begünstigt. Bei KB 2 wurde Schichtwasser in grösserer Tiefe festgestellt. Der lang-

same Anstieg im Piezometerrohr lässt auf eine geringe Wasserdurchlässigkeit der Moräne schliessen

(vgl. Bohrprofil und Wasserspiegelmessungen Anhang 6.2).

Im verschwemmten Moränenmaterial und Bachschutt der südwestlichen Ebene tritt Grundwasser auf.

Das Wasservorkommen entwässert vermutlich in der Uferböschung zur Sitter. Allgemein kann von ei-

ner geringen Grundwassermächtigkeit (0.5…1 m) ausgegangen werden, da der Grundwasserleiter un-

ten durch den Fels und lokal die Moräne begrenzt ist. Nur im Bereich von KB 3 ist lokal von einer

Grundwassermächtigkeit von ca. 3 m auszugehen.

9.4. Quelle Untergerschwil

Die Quelle Untergerschwil (Nr. 201123) befindet sich nördlich des Deponieperimeters an der St.

Pelagibergstrasse. Wegen der Quelle wurde das Baugesuch für die Sondierungen beeinsprucht. Die

Baubewilligung wurde unter der Auflage von Überwachungsmessungen an der Quelle erteilt (Aktenno-

tiz 3 der FS Geotechnik AG vom 13.12.2016).

Die Messungen wie auch die hydrogeologische Begleitung der Bohrungen erfolgte durch das Geolo-

giebüro Lienert & Haering AG. Die Messwerte sind in Anhang 9 dargestellt. Ab 21. Dezember 2016,

also ca. 1.5 Monate vor Beginn der Sondierungen, wurden die wichtigsten Quellparameter wie Schüt-

tung, Leitfähigkeit, Temperatur und pH-Wert wöchentlich gemessen. Nach Ende der Sondierungen

wurde auf eine monatliche Messung umgestellt. Die Messungen wurden bis Ende 2017 weitergeführt.

Mit den Bohrungen wurden keine Wasserleiter mit (potenzieller) hydraulischer Verbindung zur Quelle

angetroffen. Weitere Abklärungen wie Markierversuche, Zusatzbohrungen oder Baggerschlitze waren

deshalb nicht erforderlich.

Gemessen wurden die Parameter am Reservoirzulauf sowie am Einlauf 1 und 2. Die Schüttung am

Reservoirzulauf war mit > 60 l/min im Dezember und Januar 2017 trotz trockener Verhältnisse sehr

hoch. Während und auch nach den Sondierungen konnte keine nachteilige Veränderung der Schüt-

tung und der übrigen Parameter festgestellt werden.

Aufgrund der nunmehr vorliegenden Untergrunderkenntnisse und der Quellmessungen beurteilen wir

die Möglichkeit einer hydrogeologischen Kommunikation des Untergrundes im Projektperimeter mit

der Quelle Untergerschwil als sehr unwahrscheinlich. Vielmehr dürfte das Quelleinzugsgebiet am

nördlichen Abhang des Moränendrumlins Altrütiholz liegen resp. mit der Flachebene im Bereich "Sch-

mitten" zusammenfallen (Zuströmung von Osten oder Westen). Der Moränendrumlin weist geologisch

bedingt keine zusammenhängenden, wasserführenden Schichten auf.

Es macht jedoch Sinn, die Quelle bei der Realisierung der Deponie Rütiholz wieder intensiver zu über-

wachen.

Für die Quelle Untergerschwil wurde am 10. Oktober 2019 von den Behörden eine provisorische

Schutzzone ausgeschieden. Der Auffüllperimeter der Deponie überschneidet sich nicht mit der provi-

sorischen Schutzzone.

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 10

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

10. Naturgefahren

Der Deponieperimeter ist nicht auf Naturgefahren kartiert. Auch im Ereigniskataster werden keine Er-

eignisse dokumentiert.

Kleinere Rutsche konnten vor allem an der Uferböschung zur Sitter beobachtet werden. Solche Rut-

schungen sind vor allem durch Erosion am Böschungsfuss begünstigt. Sie stehen jedoch nicht im Zu-

sammenhang mit dem Deponieprojekt, d. h. die Stabilitätsverhältnisse im Uferbereich bleiben auch

nach Realisierung der Deponie gegenüber dem heutigen Zustand unverändert.

Am nordöstlichen Abhang ist die Moräne bereits in 1 bis 2 m Tiefe kompakt und tiefgreifende Bewe-

gungen sind sehr unwahrscheinlich. Es wurden auch keine geomorphologischen Hinweise auf solche

gefunden. Im Bereich der Vernässungszone bei RS 14 bestehen Anzeichen für ein leichtes Kriechen

der Deckschicht. Aufgrund der starken Bewaldung besteht keine Gefährdung durch Hangmuren.

In Bezug auf Wassergefahren besteht vor allem bei Starkniederschlagereignissen die Gefahr von

oberflächlichen Abflüssen aus den Hangbereichen, auch da Wasser in der Moräne nur sehr schlecht

versickert. Eine Überschwemmungsgefahr für die Ebene besteht nicht, da diese leicht zur Sitter hinge-

neigt ist.

11. Altlasten

Nördlich der Kreuzung St. Pelagibergstrasse und Oberbuechstrasse liegt eine Altablagerung vor (Ka-

tasternr. 3201A0001). Zudem liegt am nördlichen Abhang des Drumlins, im Gebiet Halden, gemäss

der Karte der Prüfgebiete für Bodenverschiebungen ein ehemaliger Kugelfang vor. Beide Belastungen

liegen ausserhalb des Deponieperimeters und eine hydrogeologische Verbindung der belasteten

Standorte mit dem Deponieperimeter kann ausgeschlossen werden. Die Belastungen sind für die wei-

tere Deponieplanung also nicht relevant.

12. Stabilität des Schüttkörpers

12.1. Setzungen

Der angetroffene Untergrund (Moräne, Bachschutt/verschwemmte Moräne) besitzt, abgesehen von

der Deckschicht, günstige Eigenschaften in Bezug auf Setzungen. Die Rammsondierungen und SPT-

Versuche haben gezeigt, dass das Moränenmaterial mitteldicht bis dicht gelagert ist und somit nur ge-

ringe setzungsempfindlich ist. Auch der hochliegende Felsuntergrund im Bereich der südwestlichen

Ebene wirkt sich geotechnisch günstig aus.

In der Folge sind hauptsächlich interne Setzungen des Schüttkörpers zu beachten. Diese sind haupt-

sächlich eine Folge der Wahl des Schüttmaterials und der Verdichtung. Hohe Anteile an Ton und Silt

erhöhen die Setzungsanfälligkeit. Diese sind jedoch kaum relevant, weil sie während des Aufbaus der

Deponie "unbemerkt" wieder ausgeglichen werden.

Auch bei einwandfreier Verdichtung ist mit Nachsetzungen zu rechnen. Diese sind abhängig von der

Schütthöhe. Die Nachsetzungen erfolgen primär im Schüttkörper selbst, weniger im anstehenden Un-

tergrund. Das Konsolidierungsverhalten kann verbessert (beschleunigt) werden, wenn z.B. lagenweise

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 11

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

besseres (durchlässigeres, kiesiges) Schüttmaterial eingebaut wird, resp. an der Deponiesohle Ent-

spannungsmassnahmen vorgesehen werden (siehe auch Kap. 14.2).

12.2. Steilufer zur Sitter

Die Steilufer zur Sitter und zum Finkenbach unterliegen erodierenden Prozessen und sind extrem

steil. Der hochliegende Fels gibt ihnen eine gewisse Stabilität, aber da es sich Grossteils um Mergel

handelt, ist er erosionsanfällig. Die Ufer sollen deshalb nicht zusätzlich belastet werden. Ein ausrei-

chender Abstand zu den Böschungskanten soll mit dem Deponiekörper eingehalten werden. Der Ab-

stand soll so gewählt werden, dass eine Linie zwischen dem Böschungsfuss und dem Beginn der

Schüttung eine Neigung von 1:2 nicht überschreitet.

12.3. Wasser

Wasser an der Deponiesohle oder im Schüttkörper kann sich sehr negativ auf die Stabilität auswirken.

Typisches Deponiematerial hat eine geringe Durchlässigkeit, weshalb Wasser schlecht in den Schütt-

körper eindringen kann. Andererseits kann Wasser aus dem Schüttkörper auch schlecht entweichen,

bzw. konsolidieren.

Kritisch ist Wasser, das im Bereich der Deponiesohle bei der Schüttung "gefangen" wird respektive

über die Deponieränder oder aus dem Untergrund an die Deponiesohle gelangt und sich dort staut

(siehe Kap. 14.2). Da Wasseraustritte aus dem Moränenhügel und Grundwasser in der Ebene beo-

bachtet wurden sind Entspannungsmassnahmen nötig.

12.4. Böschungen

Typisches Aushubmaterial, wie es in der geplanten Deponie abgelagert werden soll, weist einen Rei-

bungswinkel von 28…30° auf. Aus diesem Grund soll die Neigung der Deponieböschungen 1:2 (ca.

27°) nicht überschreiten. Zu berücksichtigen ist, dass Wasser im Deponiematerial den Reibungswinkel

erheblich senken kann (siehe Kap. 14.2 und 14.5).

13. Beurteilung Deponiestandort

Aus geologisch-geotechnischer Sicht eignet sich der untersuchte Standort gut zur Erstellung einer De-

ponie Typ A. Besonders die hochliegende Felsoberfläche respektive die in geringer Tiefe anstehende,

unverwitterte Moräne tragen zu günstigen Grundvoraussetzungen bei. Die vernässten Zonen im

Hangbereich sowie das Grundwasser in der Ebene machen gewisse Entspannungsmassnahmen er-

forderlich, um Stabilitätsproblemen vorzubeugen.

14. Empfohlene Massnahmen

14.1. Geländeabtrag

Der Ober- und Unterboden ist gemäss den Angaben des Bodengutachters abzutragen und nach der

Schüttung wieder aufzubringen. Da die Deckschicht aufgrund ihrer Feinkörnigkeit und aufgrund orga-

nischer Beimengungen schlechte Eigenschaften in Bezug auf Setzungen hat, soll sie komplett entfernt

werden.

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 12

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Im geneigten Gelände soll eine Verzahnung mit dem bestehenden Untergrund angestrebt werden. So

sollen beim Abziehen der Deckschicht Stufen in der Deponiesohle erstellt werden.

14.2. Schüttung

(Temporäre) Böschungen im Zusammenhang mit der Schüttung sollen eine Neigung von 1:2 nicht

überschreiten. Schüttetappen sollen jeweils eine Neigung von 3% gegen innen haben, damit Nieder-

schlagswasser abfliessen kann. Das Oberflächenwasser ist dabei kontrolliert abzuleiten.

Das Schüttmaterial soll in Lagen eingebracht werden und maschinell verdichtet werden. Der Einbau

von vernässtem Material soll möglichst verhindert werden, da dies zu Porenwasserüberdrücken im

Deponiekörper führen kann, die die Stabilität beeinträchtigen und sich nur langsam abbauen. Um dem

zusätzlich vorzubeugen ist die Schüttgeschwindigkeit gemäss den Angaben des Geotechnikers zu be-

grenzen und abwechselnd sollen auch eher kiesige Lagen geschüttet werden.

Werden keine zusätzlichen Entspannungsmassnahmen ergriffen, sollen die Schüttetappen max. 0.3 m

stark sein. Zwischen 2 Schüttetappen sollen mindestens 20 Stunden liegen. Die Schüttgeschwindig-

keit soll auf 1.5 m pro Monat beschränkt werden, das heisst es können pro Monat höchstens 5 Schüt-

tetappen eingebracht werden.

14.3. Entspannungsmassnahmen

Das Grundwasser der südwestlichen Ebene muss so begrenzt werden, dass ausgeschlossen werden

kann, dass der Wasserspiegel bis an die Deponiesohle reicht. Deshalb sind Entspannungsgräben vor-

zusehen, die das Wasser zum Einschnitt der Sitter abführen.

Vernässte Bereiche am Abhang des Hügels sind auszubaggern und die Wasseraustritte zu fassen.

Das Wasser soll dem oben erwähnten Gräben zugeführt werden.

Die Entspannungsleitungen sollen aus mit Rundkies 32/50 verfüllten Gräben bestehen, in die ein ge-

schlitztes Rohr (HPE-S DN 250) verlegt wird. Der Graben soll bis mindestens 1.5 m unter die Depo-

niesohle reichen.

Systemskizze Entspannungsgräben

14.4. Böschungsausführung zur Sitter resp. zum Finkenbach

Die Böschung zur Sitter resp. zum Finkenbach soll insgesamt eine Neigung von 30° nicht überschrei-

ten. Da mittig ein Bewirtschaftungsweg geplant ist, kann die Neigung tal- und bergseitig etwas erhöht

werden. Sie soll aber maximal 32° betragen. Damit diese Neigung erreicht werden kann sind erhöhte

>0.80 m

>1.00 mDeponiesohle

HPE-S DN 250

Rundkies 32/50Filtergewebe HaTE

Gefälle Gefälle

evtl. Schotterevtl. Schotter

>1.5

0m

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 13

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

Anforderungen an die Qualität des Schüttmaterials im Böschungsbereich zu stellen, die beim Einbau

zu kontrollieren ist. Das Material soll einen Reibungswinkel von ca. 32° aufweisen, das heisst ca. fol-

gende Eigenschaften:

- Feinkornanteil (Silt, Ton) < 20%

- Anteil Kies / Steine > 40%

- Zusätzlich keine organischen Bestandteile, nicht nass, keine Blöcke > 200 mm

Nach Abschluss der Deponieschüttung sollen die Böschungen bewaldet werden. Aus Stabilitätsgrün-

den ist besonders Niederwald als Bewuchs geeignet. Zukünftig soll der Wald unterhalten und regel-

mässig verjüngt werden.

Der Bewirtschaftungsweg soll ein Gegengefälle (zur Deponie hin) aufweisen. Am Tiefpunkt ist eine Si-

ckerleitung vorzusehen, die Oberflächenwasser vom Bewirtschaftungsweg sowie von den bergseitig

liegenden Böschungsbereichen entwässert.

Eine Schemaskizze der Böschungsgestaltung liegt im Anhang 10 vor.

14.5. Stabilitätsnachweise

Die Stabilitätsnachweise wurden im Programm STRU, das eine Entwicklung der FS Geotechnik ist,

geführt. Als Berechnungsverfahren wurde das Lamellenverfahren nach Bishop gewählt. Es wurde die

Gleichfläche mit der kleinsten Sicherheit F zwischen zwei gegebenen Gleitflächen iterativ gesucht.

Wasserspiegel wurden keine berücksichtigt, da, unter Einhaltung der empfohlenen Massnahmen,

keine relevanten Wasserspiegel vorhanden sind.

Es wurden Nachweise in den Schnitten 1 und 4 (gemäss Sondernutzungsplan Teil D) geführt. Die Bo-

denkennwerte wurden gemäss SIA 267 (2013) 5.3.2.2 abgemindert. Dementsprechend gilt eine Si-

cherheit von 1.00 als ausreichend (GZ Typ 1).

Die Bodenkennwerte wurden gemäss der Tabelle 3 berücksichtigt. Für den Schüttkörper wurde ein

Reibungswinkel von 28° angenommen. Im Böschungsbereich wurde verbessertes Schüttmaterial mit

einem Reibungswinkel von 32° eingesetzt, wie in Kapitel 14.4 beschrieben.

14.5.1. Schnitt 1 (Anhang 11)

Im Schnitt 1 wurden dieselben Fälle wie im Schnitt 4 betrachtet. Für eine tiefreichende Gleitfläche

konnte eine Sicherheit von 1.02 berechnet werden. Für eine Gleitfläche, die sich mehr im Bereich der

Böschung befindet und etwas höher ausbeisst, wurde eine Sicherheit von 1.01 berechnet.

14.5.2. Schnitt 4 (Anhang 12)

Im Schnitt 4 wurde die kleinste Sicherheit für eine Rutschung berechnet, die den Schüttkörper zu ei-

nem grossen Teil erfasst. Die Gleitfläche mit der kleinsten Sicherheit (F = 1.11) liegt nahe der Bö-

schungskante. Es ist eine ausreichende Sicherheit vorhanden.

In einer zweiten Betrachtung wurde der Fall berücksichtigt, dass sich eine relativ oberflächliche Rut-

schung im Böschungsbereich des Deponiekörpers entwickelt. Die kleinste Sicherheit (F = 1.08) wurde

für eine Gleichfläche festgestellt, die bis zum talseitigen Rand des geplanten Waldwegs reicht. Auch

hier ist eine ausreichende Sicherheit gegeben.

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 14

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

14.5.3. Beurteilung

Die Berechnungen zeigen, dass die erforderlichen Sicherheiten nachgewiesen werden können und

damit die Stabilität gegeben ist. Dies gilt grundsätzlich bei trockenen Verhältnissen. Dass sich leichte

Porenwasserüberdrücke einstellen ist nicht auszuschliessen. Treten Deformationen auf, müssen Ent-

spannungsmassnahmen ergriffen werden.

14.6. Weitere Massnahmen

Weitere Massnahmen müssen ergriffen werden, falls sich während der Schüttung oder danach Stabili-

tätsprobleme einstellen. Dazu können zum Beispiel Kiesdrains gehören, um den Schüttköper zu ent-

wässern. Wird Material mit schlechten mechanischen Eigenschaften eingebaut sind die Böschungs-

neigungen anzupassen oder andere stabilisierende Massnahmen zu ergreifen, jeweils in Absprache

mit dem Geotechniker.

15. Weitere Bemerkungen

15.1. Systemgrenzen der Baugrunduntersuchung

Die Baugrunduntersuchung beruht auf stichprobenartigen Sondierungen, deren Erkenntnisse für das

ganze Projekt extrapoliert werden. Es ist daher nicht auszuschliessen, dass lokale Schadstoffbelas-

tungen oder Schwächezonen im Untergrund nicht erkannt wurden.

Die Baugrundwerte unterliegen naturgemäss gewissen Streuungen, was bei Berechnungen geotech-

nischer Art z. B. mit einer Sensitivitätsanalyse berücksichtigt werden muss.

15.2. Kontrollen und Überwachung

Die geotechnische Überwachung ist in einem Überwachungskonzept festzulegen. Dieses wir spätes-

tens mit dem Gesuch um Betriebsbewilligung dem AfU vorgelegt.

Grundsätzlich sind die Mitarbeiter anzuhalten Stabilitätsprobleme zu melden. Bei grösseren und an-

haltenden Problemen ist der Geotechniker zu verständigen.

15.3. Geotechnische Baubegleitung

Der Geotechniker ist für folgende Arbeiten beizuziehen:

- Projektbegleitung

- Entspannungsmassnahmen

- Abnahmen Deponieplanum

- Materialkontrollen

2015 435 - Bericht Deponie Typ A Rütiholz, Gemeinde Häggenschwil Seite 15

2015435ber001f.docx, 18.10.2019

16. Schlussbemerkungen

Die Aussagen und Angaben beziehen sich auf die durchgeführten Sondierungen und die Kenntnisse

aufgrund der verfügbaren Unterlagen. Sie gelten nur für den uns bekannten Projektstand zum Zeit-

punkt der Berichterstellung und sind in jedem Fall während der Ausführung durch den Geotechniker

zu verifizieren. Lokale Abweichungen von den beschriebenen Untergrundverhältnissen sind möglich

und müssen dem Geotechniker umgehend angezeigt werden, sodass die Aussagen des Berichts

überprüft werden und wenn erforderlich Massnahmen angepasst werden können.

Der Baugrund auf angrenzenden Parzellen sowie der Zustand dort situierter Bauwerke wurde durch

uns nicht sondiert bzw. untersucht.

St. Gallen, 23. Oktober 2019

FS Geotechnik AG

Pascal von Däniken

Verteiler Urs Steinlin | resdag Ressourcen und Deponien AG (PDF per Mail)

Werner Meier | Meier und Partner AG (PDF per Mail)

FS GEOTECHNIK AG Anhang 1

Massstab 1 : 25000

Zentrum: 2'741'850 / 1'262'390Karte: TOPO-25 27.03.2017 09:48:28

Reproduziert mit Genehmigung der swisstopo (JA002037)

Auftrag Nr. 2015 435Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung

Übersicht 1 : 25'000

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.1

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 544.69 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 1Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

285 Schläge250 Schläge für 0.02 m

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.2

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 549.70 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 2Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

300 Schläge für 0.13 m

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.3

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 550.12 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 3Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.15 m

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.4

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 550.12 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 3aSonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.03 m

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.5

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 530.88 mHöhe Piezometer: 531.48 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 4Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.11 m

Datum Höhe unter T.

27.02.2017 529.80m 1.08m03.03.2017 529.96m 0.92m13.03.2017 529.85m 1.03m

Piezometer

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.6

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 514.02 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 5Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.10 m

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.7

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 514.02 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 5aSonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.12 m

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.8

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 544.23 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 6Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

236 Schläge237 Schläge

227 Schläge für 0.20 m

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.9

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 511.95 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 7Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

241 Schläge

250 Schläge für 0.09 m

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.10

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 536.58 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 8Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

141 Schläge für 0.20 m

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.11

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 510.77 mHöhe Piezometer: 511.54 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 9Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

222 Schläge250 Schläge für 0.13 m

Datum Höhe unter T.

27.02.2017 509.70m 1.07m03.03.2017 509.90m 0.87m13.03.2017 509.93m 0.84m

Piezometer

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.12

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 534.75 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 10Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

211 Schläge250 Schläge für 0.01 m

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.13

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 510.18 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 11Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

207 Schläge

250 Schläge

231 Schläge250 Schläge für 0.06 m

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.14

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 558.74 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 12Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.15 m

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.15

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 558.74 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 12aSonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.18 m

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.16

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 558.74 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 12bSonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.08 m

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.17

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 542.37 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 13Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

261 Schläge

185 Schläge für 0.20 m

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.18

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 514.11 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 14Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

250 Schläge für 0.15 m

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.19

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 514.11 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 14aSonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

248 Schläge250 Schläge für 0.02 m

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.20

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 514.11 mHöhe Piezometer: 514.97 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 14bSonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

225 Schläge für 0.20 m

Datum Höhe unter T.

27.02.2017 513.32m 0.79m03.03.2017 513.34m 0.77m13.03.2017 513.35m 0.76m

Piezometer

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

FS GEOTECHNIK AG Anhang 4.21

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390Ausführung: PL/VDDatum: 23.02.2017Höhe Terrain: 524.25 m

Auftrag: 2015435Häggenschwil SG, Deponiestandort Rütihol

Rammsondierung RS 15Sonde Typ VAWE: Masse 30kg, Fallhöhe: 0.2m, Spitze: 1'000mm²

spez. Rammwiderstand [MN/m²]0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Schläge pro 0.2 m Eindringung

Tiefe [m]by FS Geotechnik AG

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 2000

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

211 Schläge

250 Schläge für 0.10 m

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.1

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 533.51 m Länge: 2.45 m

Baggerschlitz BS 1

standfesttrocken

Tiefe[m] 0

1

2

Kote[m]

532

533

Tiefe[m]

0.25

0.55

1.45

2.45

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, sehr locker, beigeKies mit viel Steinen und Sand, mit wenig Blöcken und Silt, locker, grau-beige

Kies mit viel Sand, mit mässig Steinen, mit wenig Silt, mitteldicht, grau-beige

Schichten

Deckschicht

Moräne, mitteldicht bis dicht

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.2

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 522.74 m Länge: 3.50 m

Baggerschlitz BS 2

standfesttrocken

Tiefe[m] 0

1

2

3

Kote[m]

520

521

522

Tiefe[m]

0.300.50

1.90

3.00

3.50

Profil Bodenbeschreibung

Humus

feiner Sand mit viel Kies und Silt, sehr locker,braun-beigesandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Silt, locker, grau-beige

sandiger Kies mit mässig Steinen, mit wenig Blöcken und Silt, locker, grau

sandiger Kies mit mässig Steinen, mit wenig Silt, mitteldicht, grau

Schichten

Deckschicht

Moräne, mitteldicht bis dicht

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.3

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 515.03 m Länge: 4.50 m

Baggerschlitz BS 3

leicht nachbrüchigtrocken bis feucht

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

Kote[m]

511

512

513

514

515

Tiefe[m]

0.20

0.90

1.80

2.80

4.20

4.50

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Kies und Silt, sehr locker,beige

sandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Silt, locker, grau-beige

steiniger Kies mit viel Sand, mit mässig Blöcken und Silt, mitteldicht, grau

sandiger Kies mit viel Steinen, mit wenig Silt, mitteldicht, grau

sandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Blöcken und Silt, mitteldicht, grau

Schichten

Deckschicht

Moräne, mitteldicht bis dicht

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.4

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 514.02 m Länge: 2.25 m

Baggerschlitz BS 4

nachbrüchigWasser an Sohle

Tiefe[m] 0

1

2

Kote[m]

512

513

514

Tiefe[m]

0.25

0.55

1.25

1.751.95

2.25

Profil Bodenbeschreibung

Humussiltiger feiner Sand mit mässig Kies, sehr locker, beigeKies mit viel Steinen und Sand, mit wenig Silt, locker, grau-beige

steiniger Kies mit viel Sand, locker, grau-beige, nass

Mergel, stark verwittert, graumergeliger Feinsandstein, verwittert, grau-beige

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Obere Süsswassermolasse

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.5

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 512.65 m Länge: 2.25 m

Baggerschlitz BS 5

Wasser an Sohle

Tiefe[m] 0

1

2

Kote[m]

511

512

Tiefe[m]

0.25

0.50

0.75

1.85

2.25

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Kies und Silt, mit wenig Steinen, locker, beigesteiniger Kies mit viel Blöcken, mit mässig Sand, mit wenig Silt, mitteldicht, grau-beigesandiger Kies mit mässig Silt, mitteldicht, beige

mergeliger Feinsandstein, stark verwittert, grau

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Obere Süsswassermolasse

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.6

06.04.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 511.43 m Länge: 3.10 m

Baggerschlitz BS 6

trockenleicht nachbrüchig

Tiefe[m] 0

1

2

3

Kote[m]

509

510

511

Tiefe[m]

0.20

0.90

1.60

2.00

2.50

3.10

Profil Bodenbeschreibung

Humussiltiger feiner Sand mit mässig Kies, sehr locker, beige

Kies mit viel Sand, mit mässig Silt, sehr locker, beige

sandiger Kies mit wenig Silt, locker, grau-beigeKies mit viel Sand, mit mässig Steinen, mit wenig Silt, locker bis mitteldicht, grau-beige

feinsandiger Mergel, total verwittert bis stark verwittert, grau

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Obere Süsswassermolasse

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.7

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 514.11 m Länge: 3.40 m

Baggerschlitz BS 7

stark nachbrüchig

Tiefe[m] 0

1

2

3

Kote[m]

511

512

513

514

Tiefe[m]

0.20

0.90

1.60

1.90

3.00

3.40

Profil Bodenbeschreibung

Humussiltiger feiner Sand mit viel Kies, sehr locker, beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit mässig Steinen, locker, braun-beige

Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, locker, beigesteiniger Kies mit viel Sand, mit mässig Blöcken, mit wenig Silt, mitteldicht, grau-beige

sandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Silt, mit wenig Blöcken, dicht, grau

Schichten

Deckschicht

Moräne, mitteldicht bis dicht

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.8

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 511.02 m Länge: 2.80 m

Baggerschlitz BS 8

stark nachbrüchig

Tiefe[m] 0

1

2

Kote[m]

509

510

511

Tiefe[m]

0.20

0.70

1.10

2.602.80

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Silt, mit mässig Kies, sehr locker, beigekiesiger feiner Sand mit mässig Silt, sehr locker, beigekiesige Steine mit mässig Sand, mit wenig Blöcken und Silt, locker, grau-beige

Mergel, total verwittert bis stark verwittert, grau

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Obere Süsswassermolasse

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.9

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 510.77 m Länge: 3.30 m

Baggerschlitz BS 9

Wasser an Sohlestark nachbrüchig

Tiefe[m] 0

1

2

3

Kote[m]

508

509

510

Tiefe[m]

0.30

1.00

1.50

2.10

3.00

3.30

Profil Bodenbeschreibung

Humus

feiner Sand mit viel Silt, mit wenig Kies, sehr locker, braun-beige

siltiger feiner Sand mit viel Kies, locker, beige

Kies mit viel Sand, mit mässig Steinen, mit wenig Blöcken und Silt, mitteldicht, grau-beigeKies mit viel Steinen und Sand, mit mässig Blöcken, mit wenig Silt, mitteldicht, grau

feinsandiger Mergel, total verwittert bis stark verwittert, grau-rot

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Obere Süsswassermolasse

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.10

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 512.85 m Länge: 4.10 m

Baggerschlitz BS 10

nachbrüchig

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

Kote[m]

509

510

511

512

Tiefe[m]

0.20

0.80

1.90

3.20

3.80

4.10

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Kies und Silt, sehr locker,beige

sandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Silt, locker, beige

sandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Blöcken, mit wenig Silt, mitteldicht, grau-beige

steiniger Kies mit mässig Sand und Silt, mit wenig Blöcken, mitteldicht bis dicht, beige

Kies mit viel Steinen und Silt, mit mässig Sand, dicht, grau

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Moräne, mitteldicht bis dicht

FS GEOTECHNIK AG Anhang 5.11

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: Haffa Rückbau u. Tiefbau

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 511.49 m Länge: 4.25 m

Baggerschlitz BS 11

Wasser an Sohlenachbrüchig

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

Kote[m]

508

509

510

511

Tiefe[m]

0.25

0.65

1.25

2.05

2.75

4.25

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, sehr locker, braun-beigekiesiger feiner Sand mit mässig Steinen und Silt, locker, grau-beige

sandiger Kies mit viel Steinen und Silt, locker, beige

sandiger Kies mit mässig Blöcken, Steinen und Silt, mitteldicht, grau-beige

kiesige Steine mit viel Blöcken und Sand, mitwenig Silt, mitteldicht, grau-beige

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.1

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 517.88 m Länge: 6.20 m

Kernbohrung KB 1

trockenkein Ausbau

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

5

6

Kote[m]

512

513

514

515

516

517

Tiefe[m]

0.20

0.50

1.05

1.55

1.852.002.202.30

3.05

3.35

4.254.45

5.755.90

6.20

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, sehr locker, braun-beigefeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mit wenig organischen Beimengungen, locker, beigesandiger Kies mit mässig Steinen und Silt, locker, braun-beigefeinsandiger Mergel, stark verwittert, grau-beigeFeinsandstein, verwittert, grau-beigeFeinsandstein, verwittert, beigesandiger Mergel, verwittert, grauSandstein, angewittert, grauMergel, stark verwittert, grau-rot-beige

Mergel, grau-beige

fehltMergel, angewittert bis hart, grau

Feinsandstein, hart, schwarz-graufehlt

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Obere Süsswassermolasse

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.2

22.03.2017 1/2

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 559.15 m Länge: 15.00 m

Kernbohrung KB 2

StandrohrPiezometer 4.5"

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Kote[m]

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

Tiefe[m]

0.20

0.55

0.901.101.301.501.70

2.00

2.60

2.90

3.15

3.75

4.104.30

5.10

5.50

5.85

6.20

6.70

7.15

7.50

8.20

8.70

9.15

9.65

10.3010.5010.70

11.00

Profil Bodenbeschreibung

HumusSilt mit viel Sand, mit mässig organischen Beimengungen, mit wenig Kies und Ton, sehr weich, beigesandiger Silt mit mässig Kies, mit wenig Ton, sehr weich, beigesandiger Kies mit viel Silt, sehr locker, beigeSilt mit viel Sand, mit mässig Kies, mit wenig Ton, weich, beigesiltiger Kies mit viel Sand, mit mässig Steinen, locker, beigesandiger Silt mit mässig Kies, weich, beigefeiner Sand mit viel Kies und Silt, mit wenig Steinen, locker, braun-beigekiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit mässig Steinen, locker, grau-beige

sandiger Kies mit mässig Silt, locker, beige-graukiesiger feiner Sand mit viel Silt, mitteldicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Kies und Silt, mitteldicht, grau-beige

kiesiger feiner Sand mit mässig Silt, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit mässig Silt, mitteldicht, grau-beigesandiger Silt mit viel Kies, steif, grau-beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, mitteldicht, grau-beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit wenig Steinen, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Silt, mit mässig Kies, mit wenig Ton, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mit mässig Steinen, mitteldicht, grau-beige

sandige Steine mit viel Kies, mit mässig Silt, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mitteldicht, grau-beige

sandiger Kies mit viel Silt, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mit mässig Steinen, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Kies, mit mässig Steinen und Silt, mitteldicht, grau-beige

Silt mit viel Kies und Sand, mit wenig Ton, steif,grau-beige

feiner Sand mit mässig Kies und Silt, mitteldicht bis dicht, grau-beige

steiniger feiner Sand mit viel Silt, mit mässig Kies, mitteldicht bis dicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mitteldicht bis dicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Silt, mit mässig Kies, mitteldicht bis dicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt,

Schichten

Deckschicht

Moräne, mitteldicht bis dicht

Piezometer

1

SPTN=N2+N3

12/15/22

9/15/25

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.2a

22.03.2017 2/2

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 559.15 m Länge: 15.00 m

Kernbohrung KB 2

Tiefe[m]

11

12

13

14

15

Kote[m]

545

546

547

548

Tiefe[m]

11.00

11.9012.0012.15

12.70

13.50

13.80

15.00

Profil Bodenbeschreibungfeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mitteldicht bis dicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Silt, mit mässig Kies, mitteldicht bis dicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mitteldicht bis dicht, grau-beige

Granitsandiger Kies mit mässig Silt, mitteldicht bis dicht, grau, feuchtkiesiger feiner Sand mit viel Steinen, mit mässig Silt, mitteldicht bis dicht, grau-beigefeiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, dicht,grau-beige

kiesiger feiner Sand mit mässig Silt, mit wenig Steinen, dicht, grau-beigekiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit wenig Steinen, dicht, grau

Schichten Piezometer

1. 4.5"Rohr: 559.92m Länge: 15.8m

Datum Kote Tiefe27.02.2017 545.91 13.2403.03.2017 547.12 12.0313.03.2017 549.53 9.62

SPTN=N2+N3

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.3

22.03.2017 1/2

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 22.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 515.00 m Länge: 14.00 m

Kernbohrung KB 3

4.5" Piezorohr mit Schacht

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Kote[m]

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515Tiefe[m]

0.20

0.60

1.05

1.45

1.75

2.502.70

3.053.20

3.85

4.35

4.70

5.15

5.50

5.80

6.55

6.95

7.70

8.05

8.35

8.60

9.05

9.30

9.809.909.9810.05

10.45

10.80

Profil Bodenbeschreibung

Humusfeiner Sand mit mässig Kies und organischen Beimengungen, mit wenig Silt, sehr locker, beige-braunfeiner Sand mit mässig Kies und Silt, sehr locker, beige

siltiger feiner Sand mit mässig Ton, locker, beige

kiesiger Sand mit mässig Silt, locker, beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mit mässig Steinen, locker, grau-beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, locker, grau-beigeSand mit viel Kies, mit mässig Silt, locker, beigeSandstein, hartSand mit viel Kies, mit wenig Steinen und Silt, mitteldicht, grau-beige, nass

Sand mit wenig Silt, mitteldicht, grau-beige, nass

Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mitteldicht, beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mitteldicht, grau-beige

feiner Sand mit mässig Kies und Silt, mitteldicht, grau

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mit mässig Steinen, mitteldicht, graufeiner Sand mit viel Silt, mit mässig Kies, mitteldicht, grau

feiner Sand mit viel Silt, mit wenig Kies, mitteldicht, grau

kiesiger feiner Sand mit mässig Silt, mit wenig Steinen, mitteldicht, grau

sandiger Kies mit mässig Steinen und Silt, mitteldicht, grau

Mergel, total verwittert, grau-beige

Mergel, total verwittert, grau-beige-rot

siltiger Mergel, stark verwittert, grau-beige-rot

siltiger Mergel, stark verwittert, grau-beige

feinsandiger Mergel, verwittert, grau-beige

Mergel, verwittert, grau-rotfeinsandiger Mergel, verwittert, grau-beigeFeinsandstein, angewittert, beigefeinsandiger Mergel, angewittert, grau-beigeMergel, angewittert, grau-rot

siltiger Mergel, hart, grau-beige

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Moräne

Obere Süsswassermolasse

Piezometer

1

1. 4.5"Rohr: 514.81m Länge: 8.8m

Datum Kote Tiefe27.02.2017 513.54 1.4603.03.2017 513.72 1.2813.03.2017 513.70 1.30

SPTN=N2+N3

7/15/18

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.3a

22.03.2017 2/2

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 22.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 515.00 m Länge: 14.00 m

Kernbohrung KB 3

Tiefe[m]

11

12

13

14

Kote[m]

501

502

503

504

Tiefe[m]10.80

11.50

13.00

13.50

13.8014.00

Profil Bodenbeschreibung

siltiger Mergel, hart, grau-beige

siltiger Mergel, hart, grau-beige

Mergel, hart, grau-beige

siltiger Mergel, hart, grau-beige

feinsandiger Mergel, hart, grau-beige

Schichten Piezometer SPTN=N2+N3

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.4

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 16.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 511.51 m Länge: 7.00 m

Kernbohrung KB 4

trockenkein Ausbau

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

5

6

7

Kote[m]

505

506

507

508

509

510

511

Tiefe[m]

0.200.40

0.700.90

1.40

1.751.801.90

2.50

3.053.25

3.703.804.004.20

4.50

4.75

5.40

6.40

6.807.00

Profil Bodenbeschreibung

Humussandiger Kies mit viel Silt, sehr locker, braun-beigefeiner Sand mit wenig Kies und Silt, sehr locker, beigekiesiger feiner Sand mit mässig Silt, locker, beigeKies mit mässig Steinen und Sand, mit wenigSilt, locker, grau-beigesandiger Kies mit mässig Silt, locker, grau-beigesiltiger Kies mit mässig Sand, locker, grauFeinsandstein, stark verwittert, grau-beigesiltiger Mergel, stark verwittert bis verwittert, grau-rotfeinsandiger Mergel, verwittert, grau-beigeMergel, verwittert, grau-rotsiltiger Mergel, angewittert, grau-beigeMergel, angewittert, grau-rotFeinsandstein, hart, grauSandstein, hart, graufeinsandiger Mergel, total verwittert bis hart, grau-beigemergeliger Feinsandstein, hart, grau-beigesiltiger Mergel, hart, grau-rot-beigesiltiger Mergel, hart, grau-beige-rot

siltiger Mergel, hart, grau-beige

Mergel, hart, grau-beige

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Moräne, mitteldicht bis dicht

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.5

22.03.2017 1/2

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 560.27 m Länge: 15.00 m

Kernbohrung KB 5

SchachtPiezometer 4.5"

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Kote[m]

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

Tiefe[m]

0.200.40

1.00

2.10

2.80

3.30

3.80

4.50

5.45

5.85

6.80

7.70

8.008.10

8.80

9.20

9.80

10.45

10.95

11.35

Profil Bodenbeschreibung

HumusSilt mit viel Sand und organischen Beimengungen, mit wenig Steinen, Kies und Ton, sehr weich, braunfeiner Sand mit viel Kies und Silt, mit wenig Steinen, dicht, beige

kiesiger feiner Sand mit mässig Steinen und Silt, locker, beige

sandiger Kies mit mässig Silt, mit wenig Steinen, locker, grau-beige

kiesiger feiner Sand mit viel Steinen, mit mässig Silt, locker, beige

sandiger Kies mit mässig Silt, locker, beige

siltiger feiner Sand mit viel Kies, locker, beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit wenig Blöcken und Steinen, locker, beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mitteldicht, beige

Kies mit viel Steinen und Sand, mit mässig Silt,mitteldicht, grau-beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, mitteldicht, beige

sandiger Kies mit mässig Silt, mit wenig Steinen, mitteldicht, beigeGranitkiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit wenig Steinen, mitteldicht, beige

siltiger feiner Sand mit viel Kies, mitteldicht, beige

sandiger Kies mit mässig Silt, mit wenig Steinen, mitteldicht, beige

Kies mit viel Steinen und Sand, mit mässig Silt,mitteldicht, beige

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, mit mässig Steinen, mitteldicht bis dicht, grau-beige

Kies mit viel Steinen und Sand, mit mässig Silt,mitteldicht bis dicht, grau-beige

Schichten

Deckschicht

Moräne, mitteldicht bis dicht

Piezometer

1

SPTN=N2+N3

10/14/22

13/20/27

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.5a

22.03.2017 2/2

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 14.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 560.27 m Länge: 15.00 m

Kernbohrung KB 5

Tiefe[m]

11

12

13

14

15

Kote[m]

546

547

548

549

Tiefe[m]

10.95

11.35

11.85

12.60

13.35

13.7013.80

14.3014.50

14.9015.00

Profil Bodenbeschreibung

Kies mit viel Steinen und Sand, mit mässig Silt,mitteldicht bis dicht, grau-beige

Steine mit viel Blöcken, Kies und Sand, mit mässig Silt, mitteldicht bis dicht, grau

kiesiger feiner Sand mit viel Silt, dicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mit mässig Steinen, dicht, grau

feiner Sand mit viel Kies, mit mässig Silt, mit wenig Steinen, dicht, grau

Sandstein, hart, graukiesiger feiner Sand mit mässig Steinen und Silt, dicht, grau-beige

feiner Sand mit viel Kies und Silt, mit mässig Steinen, dicht, graukiesiger feiner Sand mit mässig Silt, mit wenig Steinen, dicht, graufeiner Sand mit viel Steinen, mit mässig Kies, mit wenig Silt, dicht, grau-beige

Schichten Piezometer

1. 4.5"Rohr: 560.20m Länge: 14.9m

Datum Kote Tiefe27.02.2017 kein Wasser03.03.2017 kein Wasser13.03.2017 545.73 14.54

SPTN=N2+N3

13/20/27

FS GEOTECHNIK AG Anhang 6.6

22.03.2017 1/1

Auftrag: 2'015'435 Häggenschwil SGDeponiestandort RütiholzAufnahme: P. von Däniken am 24.02.2017Ausführung: KIBAG Bohrungen AG

Koordinaten: 2'741'850 / 1'262'390 Massstab: 1 : 50Höhe: 509.87 m Länge: 6.60 m

Kernbohrung KB 6

Tiefe[m] 0

1

2

3

4

5

6

Kote[m]

504

505

506

507

508

509

Tiefe[m]

0.20

0.65

1.30

1.55

1.902.10

2.40

2.80

3.053.20

4.00

4.704.75

5.40

6.356.506.60

Profil Bodenbeschreibung

Humussandiger Kies mit viel Steinen, mit mässig Silt, mit wenig organischen Beimengungen, sehr locker, braun-beigesiltiger Kies mit viel Sand, sehr locker, braun-beige

sandiger Kies mit mässig Silt, mit wenig Steinen, locker, beigeKies mit viel Sand, mit mässig Steinen und Silt, locker, beigesandiger Kies mit wenig Silt, locker, grau-beigeKies mit viel Steinen, mit mässig Sand und Silt, mitteldicht, graumergeliger Siltstein, stark verwittert bis verwittert, grau-beigesiltiger Feinsandstein, angewittert, grau-beigeMergel, hart, grau-beige-rotfeinsandiger Mergel, hart, grau-beige-rotfeinsandiger Mergel, hart, grau-beige-rot

feinsandiger Siltstein, hart, beigefeinsandiger Mergel, hart, grau-beige

siltiger Mergel, hart, grau-beige-rot

siltiger Sandstein, hart, grau-beigeSandstein, hart, grau

Schichten

Deckschicht

Bachschutt

Moräne, mitteldicht bis dichtObere Süsswassermolasse

FS Geotechnik AG Anhang 7.1

22.03.2017 10:59:50

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 1 (14.02.2017 15:15): KB 1: 0 - 4 m

Foto Nr. 2 (14.02.2017 15:39): KB 1: 4 - 6 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.2

22.03.2017 10:59:52

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 3 (17.02.2017 14:30): KB 2: 0 - 4 m

Foto Nr. 4 (17.02.2017 14:30): KB 2: 4 - 8 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.3

22.03.2017 10:59:55

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 5 (21.02.2017 13:17): KB 2: 8 - 12 m

Foto Nr. 6 (21.02.2017 13:17): KB 2: 12 - 15 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.4

22.03.2017 10:59:58

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 7 (23.02.2017 16:16): KB 3: 0 - 4 m

Foto Nr. 8 (23.02.2017 16:16): KB 3: 4 - 8 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.5

22.03.2017 11:00:01

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 9 (23.02.2017 16:16): KB 3: 8 - 12 m

Foto Nr. 10 (23.02.2017 16:16): KB 3: 12 - 14 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.6

22.03.2017 11:00:03

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 11 (16.02.2017 13:08): KB 4: 0 - 4 m

Foto Nr. 12 (16.02.2017 13:57): KB 4: 4 - 7 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.7

22.03.2017 11:00:06

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 13 (21.02.2017 13:35): KB 5: 0 - 4 m

Foto Nr. 14 (21.02.2017 13:48): KB 5: 4 - 8 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.8

22.03.2017 11:00:09

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 15 (23.02.2017 15:54): KB 5: 8 - 12 m

Foto Nr. 16 (23.02.2017 15:54): KB 5: 12 - 15 m

FS Geotechnik AG Anhang 7.9

22.03.2017 11:00:12

2015435 Häggenschwil SGDeponiestandort Rütiholz, Beurteilung Fotos Kernbohrungen

Foto Nr. 17 (27.02.2017 09:59): KB 6: 0 - 4 m

Foto Nr. 18 (27.02.2017 09:59): KB 6: 4 - 6.6 m

Anhang 8.1

Anhang 8.2

Anhang 8.3

Anhang 8.4

Anhang 8.5

Anhang 8.6

Quellen Untergerschwil Quellen Untergerschwil; Schüttungsmessungen

Quelle Untergerschwil Einlauf 1

Datum Schüttung Leitfähigkeit Temperatur pH-Wert

[l/min] [µS/cm] [°C]1 08.07.2016 645 12.9 7.16

2 21.12.2016 37.1 672 10.1 7.32

3 05.01.2017 35.1 696 9.6 7.22

4 12.01.2017 38.6 826 9.3 7.30

5 19.01.2017 35.9 684 9.1 7.23

6 26.01.2017 34.0 678 9.2 7.22

7 02.02.2017 41.5 669 8.9 7.26

8 09.02.2017 42.4 676 9.3 7.36

9 16.02.2017 44.7 676 9.4 7.33

10 23.02.2017 46.2 676 9.6 7.15

11 01.03.2017 43.9 676 9.5 7.27

12 09.03.2017 46.6 669 9.5 7.24

13 15.03.2017 51.0 675 9.6 7.22

14 12.04.2017 50.8 676 10.2 7.28

15 16.05.2017 65.4 668 10.7 7.36

16 08.06.2017 47.1 663 11.2 7.34

17 27.06.2017 40.7 667 12.3 7.33

18 20.07.2017 37.3 668 12.5 7.31

19 10.08.2017 34.6 661 12.8 7.25

20 06.09.2017 44.8 664 12.8 7.30

21 05.10.2017 44.7 666 12.1 7.38

22 25.10.2017 44.4 667 11.6 7.29

23 08.11.2017 45.1 666 11.1 7.28

24 11.12.2017 56.9 678 9.6 7.35

25 31.12.2017

Min 34.0 645 8.9 7.15

Max 65.4 826 12.9 7.38

Mittel 43.9

Geologiebüro Lienert & Haering AG

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

08.

07.1

6

08.

08.1

6

08.

09.1

6

08.

10.1

6

08.

11.1

6

08.

12.1

6

08.

01.1

7

08.

02.1

7

08.

03.1

7

08.

04.1

7

08.

05.1

7

08.

06.1

7

08.

07.1

7

08.

08.1

7

08.

09.1

7

08.

10.1

7

08.

11.1

7

08.

12.1

7

pH

-Wer

t

Tem

per

atu

r [°

C]

pH-Wert Temperatur

500

550

600

650

700

750

800

850

900

950

1000

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

08

.07

.16

08

.08

.16

08.

09.1

6

08

.10

.16

08

.11

.16

08.

12.1

6

08

.01

.17

08

.02

.17

08

.03

.17

08.

04.1

7

08

.05

.17

08.

06.1

7

08.

07.1

7

08

.08

.17

08

.09

.17

08

.10

.17

08

.11

.17

08

.12

.17

Leit

fäh

igke

it [

µS/

cm]

Sch

ütt

un

g [l

/min

]

Schüttung Leitfähigkeit

joachim
Schreibmaschinentext
Anhang 9.1

Quellen Untergerschwil Quellen Untergerschwil; Schüttungsmessungen

Quelle Untergerschwil Einlauf 2

Datum Schüttung Leitfähigkeit Temperatur pH-Wert

[l/min] [µS/cm] [°C]1 08.07.2016 1.7 690 12.4 7.24

2 21.12.2016 1.3 685 10.2 7.30

3 05.01.2017 1.3 689 9.6 7.23

4 12.01.2017 1.4 688 9.6 7.22

5 19.01.2017 1.2 693 9.1 7.20

6 26.01.2017 1.2 690 9.0 7.23

7 02.02.2017 1.4 692 9.0 7.19

8 09.02.2017 1.3 692 9.1 7.27

9 16.02.2017 1.3 694 9.1 7.34

10 23.02.2017 1.4 695 9.0 7.14

11 01.03.2017 1.4 701 9.2 7.20

12 09.03.2017 1.1 692 9.1 7.19

13 15.03.2017 1.4 693 9.0 7.25

14 12.04.2017 1.2 708 9.7 7.28

15 16.05.2017 1.5 689 10.5 7.35

16 08.06.2017 1.4 691 10.6 7.35

17 27.06.2017 1.2 691 12.0 7.28

18 20.07.2017 1.1 685 12.1 7.26

19 10.08.2017 1.0 681 12.4 7.16

20 06.09.2017 1.2 692 12.6 7.30

21 05.10.2017 1.0 685 12.2 7.40

22 25.10.2017 1.1 697 11.8 7.19

23 08.11.2017 1.5 690 11.5 7.22

24 11.12.2017 1.3 690 10.3 7.29

25 31.12.2017

Min 1.0 681 9.0 7.14

Max 1.7 708 12.6 7.40

Mittel 1.3

Geologiebüro Lienert & Haering AG

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

08.

07.1

6

08.

08.1

6

08.

09.1

6

08.

10.1

6

08.

11.1

6

08.

12.1

6

08.

01.1

7

08.

02.1

7

08.

03.1

7

08.

04.1

7

08.

05.1

7

08.

06.1

7

08.

07.1

7

08.

08.1

7

08.

09.1

7

08.

10.1

7

08.

11.1

7

08.

12.1

7

pH

-Wer

t

Tem

per

atu

r [°

C]

pH-Wert Temperatur

600

620

640

660

680

700

720

740

760

780

800

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

08

.07

.16

08

.08

.16

08.

09.1

6

08

.10

.16

08

.11

.16

08.

12.1

6

08

.01

.17

08

.02

.17

08

.03

.17

08.

04.1

7

08

.05

.17

08.

06.1

7

08.

07.1

7

08

.08

.17

08

.09

.17

08

.10

.17

08

.11

.17

08

.12

.17

Leit

fäh

igke

it [

µS/

cm]

Sch

ütt

un

g [l

/min

]

Schüttung Leitfähigkeit

joachim
Schreibmaschinentext
Anhang 9.2

Quellen Untergerschwil Quellen Untergerschwil; Schüttungsmessungen

Quelle Untergerschwil Reservoirzulauf

Datum Schüttung Leitfähigkeit Temperatur pH-Wert

[l/min] [µS/cm] [°C]1 20.12.2016

2 21.12.2016

3 05.01.2017 19.1

4 12.01.2017 67.3 766 9.3 7.25

5 19.01.2017 62.6 685 9.1 7.23

6 26.01.2017 61.0 680 9.2 7.28

7 02.02.2017 67.6 678 9.0 7.26

8 09.02.2017 69.1 680 9.3 7.32

9 16.02.2017 74.9 679 9.3 7.36

10 23.02.2017 71.1 679 9.5 7.15

11 01.03.2017 72.9 680 9.4 7.23

12 09.03.2017 82.7 674 9.4 7.21

13 15.03.2017 80.2 678 9.5 7.24

14 12.04.2017 75.4 679 10.4 7.27

15 16.05.2017 90.0 666 11.1 7.36

16 08.06.2017 74.6 669 11.1 7.34

17 27.06.2017 66.5 669 12.4 7.30

18 20.07.2017 63.4 668 12.7 7.28

19 10.08.2017 64.6 667 12.7 7.21

20 06.09.2017 71.6 664 12.7 7.30

21 05.10.2017 71.5 669 12.1 7.39

22 25.10.2017 70.8 671 11.6 7.29

23 08.11.2017 73.1 668 11.2 7.23

24 11.12.2017 85.2 680 9.8 7.33

25 31.12.2017

Min 19.1 664 9.0 7.15

Max 90.0 766 12.7 7.39

Mittel 69.8

Geologiebüro Lienert & Haering AG

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

10.0

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

20.

12.1

6

20.

01.1

7

20.

02.1

7

20.

03.1

7

20.

04.1

7

20.

05.1

7

20.

06.1

7

20.

07.1

7

20.

08.1

7

20.

09.1

7

20.

10.1

7

20.

11.1

7

20.

12.1

7

pH

-Wer

t

Tem

per

atu

r [°

C]

pH-Wert Temperatur

500

550

600

650

700

750

800

850

900

950

1000

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

20

.12

.16

20

.01

.17

20

.02

.17

20.

03.1

7

20

.04

.17

20

.05

.17

20.

06.1

7

20

.07

.17

20

.08

.17

20.

09.1

7

20

.10

.17

20

.11

.17

20.

12.1

7

Leit

fäh

igke

it [

µS/

cm]

Sch

ütt

un

g [l

/min

]

Schüttung Leitfähigkeit

joachim
Schreibmaschinentext
Anhang 9.3

Anhang 10

Anhang 11.12015 435 Schnitt 3 AHäggenschwil, Rütiholz, Deponie

1. SMinSic: SMinSicMassstab: 1 : 50019.08.2019 15:39:27

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220

500

520

540

560

580

600

620

500

520

540

560

580

600

620

Stabilität: minimale SicherheitMethode: Bishop

F = 1.021

(γᵩ = 1.20 γc = 1.50)

1. verbessertes Schüttgut:γ = 20.00 kN/m³φ = 27.51° (32.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

2. Deponiekörper:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

3. Deckschicht:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

4. Moräne, mitteldicht bis dicht:γ = 21.00 kN/m³φ = 29.34° (34.00°)c = 3.33 (5.00) kN/m²

5. Molasse:γ = 23.00 kN/m³φ = 30.27° (35.00°)c = 13.33 (20.00) kN/m²

S2

S2

S2S2

S2

S2S2

S3S3

S3 S3S3

S3S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4 S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S5 S5 S5 S5

Schnitt 1: tiefe Gleitfläche

Anhang 11.22015 435 Schnitt 3 A

Häggenschwil, Rütiholz, Deponie1. SMinSic: SMinSic 19.08.2019 15:39:27

Minimale Sicherheit (Methode: Bishop)

BODENKENNWERTE: γᵩ = 1.20 γc = 1.50

1. verbessertes Schüttgut spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 27.51° (32.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²2. Deponiekörper spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²3. Deckschicht spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²4. Moräne, mitteldicht bis dichtspez.Gewicht: γ = 21.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 29.34° (34.00°) Kohäs.: c = 3.33 (5.00) kN/m²5. Molasse spez.Gewicht: γ = 23.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 30.26° (35.00°) Kohäs.: c = 13.33 (20.00) kN/m²

BERECHNUNGSART

Faktor links: 0.2031 Faktor mitte: 0.2031 Faktor rechts: 0.2031

LAMELLENWERTE:

Lamelle Neigung Gewicht horizontal Kräfte Kräfte Übergangs- Summe Summe lokaleNr. Gleitfläche Lamelle Lamelle vertikal horizontal kraft rückhaltend treibend Sicherheit

[Grad] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [ - ]1 61.08 90.52 0.00 0.00 0.00 0.00 50.68 79.24 0.63972 57.90 251.50 0.00 0.00 0.00 0.00 186.62 292.30 0.63853 54.05 377.18 0.00 0.00 0.00 0.00 364.71 597.62 0.61034 49.31 473.05 0.00 0.00 0.00 0.00 578.37 956.32 0.60485 43.45 540.62 0.00 0.00 0.00 0.00 812.21 1'328.15 0.61156 36.31 579.79 0.00 0.00 0.00 0.00 1'053.93 1'671.51 0.63057 32.22 596.76 0.00 0.00 0.00 0.00 1'299.35 1'989.64 0.65318 30.16 602.96 0.00 0.00 0.00 0.00 1'546.12 2'292.56 0.67449 28.18 572.22 0.00 0.00 0.00 0.00 1'779.50 2'562.77 0.6944

10 26.29 545.26 0.00 0.00 0.00 0.00 2'001.40 2'804.29 0.713711 24.52 582.32 0.00 0.00 0.00 0.00 2'238.14 3'045.95 0.734812 22.88 630.03 0.00 0.00 0.00 0.00 2'494.24 3'290.86 0.757913 21.38 630.07 0.00 0.00 0.00 0.00 2'750.51 3'520.51 0.781314 20.03 596.64 0.00 0.00 0.00 0.00 2'993.46 3'724.89 0.803615 18.86 559.72 0.00 0.00 0.00 0.00 3'221.71 3'905.80 0.824916 17.86 519.83 0.00 0.00 0.00 0.00 3'434.02 4'065.21 0.844717 17.04 477.49 0.00 0.00 0.00 0.00 3'629.33 4'205.15 0.863118 16.41 433.22 0.00 0.00 0.00 0.00 3'806.76 4'327.52 0.879719 15.40 396.52 0.00 0.00 0.00 0.00 3'969.54 4'432.82 0.895520 14.07 363.53 0.00 0.00 0.00 0.00 4'119.31 4'521.18 0.911121 12.72 321.24 0.00 0.00 0.00 0.00 4'252.22 4'591.91 0.926022 11.36 277.64 0.00 0.00 0.00 0.00 4'367.63 4'646.59 0.940023 9.98 235.57 0.00 0.00 0.00 0.00 4'466.10 4'687.43 0.952824 8.60 200.91 0.00 0.00 0.00 0.00 4'550.59 4'717.45 0.964625 7.20 175.44 0.00 0.00 0.00 0.00 4'637.10 4'739.44 0.978426 5.79 148.28 0.00 0.00 0.00 0.00 4'710.89 4'754.40 0.990827 4.38 117.65 0.00 0.00 0.00 0.00 4'770.02 4'763.38 1.001428 2.96 96.89 0.00 0.00 0.00 0.00 4'819.25 4'768.39 1.010729 1.54 72.68 0.00 0.00 0.00 0.00 4'856.59 4'770.34 1.018130 0.11 27.33 0.00 0.00 0.00 0.00 4'870.81 4'770.39 1.0211

ERDSTATISCHE SICHERHEIT: F = 1.021

Anhang 11.32015 435 Schnitt 3 CHäggenschwil, Rütiholz, Deponie

1. SMinSic: SMinSicMassstab: 1 : 50019.08.2019 15:39:11

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220

500

520

540

560

580

600

620

500

520

540

560

580

600

620

Stabilität: minimale SicherheitMethode: Bishop

F = 1.009

(γᵩ = 1.20 γc = 1.50)

1. verbessertes Schüttgut:γ = 20.00 kN/m³φ = 27.51° (32.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

2. Deponiekörper:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

3. Deckschicht:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

4. Moräne, mitteldicht bis dicht:γ = 21.00 kN/m³φ = 29.34° (34.00°)c = 3.33 (5.00) kN/m²

5. Molasse:γ = 23.00 kN/m³φ = 30.27° (35.00°)c = 13.33 (20.00) kN/m²

S2

S2

S2S2

S2

S2S2

S3S3

S3 S3S3

S3S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S3

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4 S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S4

S5 S5 S5 S5

Schnitt 1: hochliegende Gleitfläche

Anhang 11.42015 435 Schnitt 3 C

Häggenschwil, Rütiholz, Deponie1. SMinSic: SMinSic 19.08.2019 15:39:11

Minimale Sicherheit (Methode: Bishop)

BODENKENNWERTE: γᵩ = 1.20 γc = 1.50

1. verbessertes Schüttgut spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 27.51° (32.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²2. Deponiekörper spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²3. Deckschicht spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²4. Moräne, mitteldicht bis dichtspez.Gewicht: γ = 21.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 29.34° (34.00°) Kohäs.: c = 3.33 (5.00) kN/m²5. Molasse spez.Gewicht: γ = 23.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 30.26° (35.00°) Kohäs.: c = 13.33 (20.00) kN/m²

BERECHNUNGSART

Faktor links: 0.1563 Faktor mitte: 0.1563 Faktor rechts: 0.1563

LAMELLENWERTE:

Lamelle Neigung Gewicht horizontal Kräfte Kräfte Übergangs- Summe Summe lokaleNr. Gleitfläche Lamelle Lamelle vertikal horizontal kraft rückhaltend treibend Sicherheit

[Grad] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [ - ]1 66.13 52.08 0.00 0.00 0.00 0.00 30.94 47.62 0.64972 61.89 144.48 0.00 0.00 0.00 0.00 112.16 175.05 0.64073 56.02 213.18 0.00 0.00 0.00 0.00 214.51 351.84 0.60974 47.62 258.02 0.00 0.00 0.00 0.00 329.04 542.45 0.60665 38.51 281.69 0.00 0.00 0.00 0.00 447.26 717.84 0.62316 35.94 293.95 0.00 0.00 0.00 0.00 569.29 890.38 0.63947 33.82 301.45 0.00 0.00 0.00 0.00 693.53 1'058.14 0.65548 31.74 286.56 0.00 0.00 0.00 0.00 810.95 1'208.88 0.67089 29.72 266.79 0.00 0.00 0.00 0.00 919.79 1'341.16 0.6858

10 27.80 280.60 0.00 0.00 0.00 0.00 1'033.93 1'472.04 0.702411 25.99 311.82 0.00 0.00 0.00 0.00 1'160.55 1'608.66 0.721412 24.30 340.70 0.00 0.00 0.00 0.00 1'298.78 1'748.84 0.742713 22.75 349.75 0.00 0.00 0.00 0.00 1'440.71 1'884.07 0.764714 21.35 337.95 0.00 0.00 0.00 0.00 1'577.94 2'007.11 0.786215 20.12 323.28 0.00 0.00 0.00 0.00 1'709.35 2'118.33 0.806916 19.06 307.21 0.00 0.00 0.00 0.00 1'834.41 2'218.65 0.826817 18.03 289.88 0.00 0.00 0.00 0.00 1'952.60 2'308.36 0.845918 16.98 271.32 0.00 0.00 0.00 0.00 2'063.44 2'387.60 0.864219 15.92 251.52 0.00 0.00 0.00 0.00 2'166.44 2'456.58 0.881920 14.85 230.48 0.00 0.00 0.00 0.00 2'261.08 2'515.63 0.898821 13.76 208.20 0.00 0.00 0.00 0.00 2'346.84 2'565.17 0.914922 12.67 184.68 0.00 0.00 0.00 0.00 2'423.18 2'605.67 0.930023 11.57 165.48 0.00 0.00 0.00 0.00 2'491.85 2'638.85 0.944324 10.45 150.67 0.00 0.00 0.00 0.00 2'554.65 2'666.18 0.958225 9.33 128.70 0.00 0.00 0.00 0.00 2'608.56 2'687.06 0.970826 8.21 102.16 0.00 0.00 0.00 0.00 2'658.58 2'701.64 0.984127 7.07 78.69 0.00 0.00 0.00 0.00 2'697.39 2'711.34 0.994928 5.94 55.61 0.00 0.00 0.00 0.00 2'725.02 2'717.09 1.002929 4.79 31.28 0.00 0.00 0.00 0.00 2'740.69 2'719.70 1.007730 3.64 10.34 0.00 0.00 0.00 0.00 2'745.91 2'720.36 1.0094

ERDSTATISCHE SICHERHEIT: F = 1.009

Anhang 12.12015 435 Schnitt 2 AHäggenschwil, Rütiholz, Deponie

1. SMinSic: SMinSicMassstab: 1 : 50019.08.2019 15:37:54

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

500

520

540

560

580

600

620

500

520

540

560

580

600

620

Stabilität: minimale SicherheitMethode: Bishop

F = 1.107

(γᵩ = 1.20 γc = 1.50)

1. verbessertes Schüttgut:γ = 20.00 kN/m³φ = 27.51° (32.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

2. Deponiekörper:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

3. Deckschicht:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

4. Moräne, mitteldicht bis dicht:γ = 21.00 kN/m³φ = 29.34° (34.00°)c = 3.33 (5.00) kN/m²

5. Molasse:γ = 23.00 kN/m³φ = 30.27° (35.00°)c = 13.33 (20.00) kN/m²

S2 S2

S2 S2

S2

S2

S2

S2

S2S2

S3 S3 S3S3

S3 S3S3

S3S3

S3S3 S3

S3

S3

S3 S3

S3

S3

S3

S3S3 S3

S3

S3S3

S3 S3

S3

S3

S3

S4 S4 S4 S4S4

S4

S4S4 S4

S4

S4

S4

S4S4

S4 S4S4

S4

S4

S4

S4 S4 S4 S4

S4S4

S4S4 S4

S4

S4

S4

S5 S5 S5 S5

Schnitt 4: tiefe Gleitfläche

Anhang 12.22015 435 Schnitt 2 A

Häggenschwil, Rütiholz, Deponie1. SMinSic: SMinSic 19.08.2019 15:37:54

Minimale Sicherheit (Methode: Bishop)

BODENKENNWERTE: γᵩ = 1.20 γc = 1.50

1. verbessertes Schüttgut spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 27.51° (32.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²2. Deponiekörper spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²3. Deckschicht spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²4. Moräne, mitteldicht bis dichtspez.Gewicht: γ = 21.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 29.34° (34.00°) Kohäs.: c = 3.33 (5.00) kN/m²5. Molasse spez.Gewicht: γ = 23.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 30.26° (35.00°) Kohäs.: c = 13.33 (20.00) kN/m²

BERECHNUNGSART

Faktor links: 0.0469 Faktor mitte: 0.0469 Faktor rechts: 0.0469

LAMELLENWERTE:

Lamelle Neigung Gewicht horizontal Kräfte Kräfte Übergangs- Summe Summe lokaleNr. Gleitfläche Lamelle Lamelle vertikal horizontal kraft rückhaltend treibend Sicherheit

[Grad] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [ - ]1 51.27 44.83 0.00 0.00 0.00 0.00 23.51 34.97 0.67242 49.53 124.88 0.00 0.00 0.00 0.00 88.09 129.97 0.67783 47.65 191.62 0.00 0.00 0.00 0.00 175.66 271.57 0.64684 45.62 238.98 0.00 0.00 0.00 0.00 283.10 442.38 0.63995 43.44 267.53 0.00 0.00 0.00 0.00 401.47 626.33 0.64106 41.09 289.97 0.00 0.00 0.00 0.00 527.83 816.89 0.64617 38.55 306.53 0.00 0.00 0.00 0.00 659.50 1'007.93 0.65438 36.02 317.63 0.00 0.00 0.00 0.00 794.27 1'194.71 0.66489 34.08 327.89 0.00 0.00 0.00 0.00 932.30 1'378.44 0.6763

10 32.10 354.63 0.00 0.00 0.00 0.00 1'080.56 1'566.89 0.689611 30.01 371.81 0.00 0.00 0.00 0.00 1'235.08 1'752.86 0.704612 27.80 358.28 0.00 0.00 0.00 0.00 1'383.26 1'919.98 0.720513 25.48 343.85 0.00 0.00 0.00 0.00 1'524.99 2'067.88 0.737514 23.03 344.06 0.00 0.00 0.00 0.00 1'666.55 2'202.47 0.756715 20.46 363.72 0.00 0.00 0.00 0.00 1'816.21 2'329.59 0.779616 17.77 391.59 0.00 0.00 0.00 0.00 1'977.70 2'449.10 0.807517 15.35 402.94 0.00 0.00 0.00 0.00 2'144.52 2'555.74 0.839118 14.18 387.68 0.00 0.00 0.00 0.00 2'305.42 2'650.71 0.869719 13.11 360.24 0.00 0.00 0.00 0.00 2'455.33 2'732.44 0.898620 12.04 332.44 0.00 0.00 0.00 0.00 2'594.09 2'801.78 0.925921 10.95 303.45 0.00 0.00 0.00 0.00 2'721.20 2'859.44 0.951722 9.86 273.39 0.00 0.00 0.00 0.00 2'836.15 2'906.27 0.975923 8.76 242.41 0.00 0.00 0.00 0.00 2'938.52 2'943.20 0.998424 7.66 210.01 0.00 0.00 0.00 0.00 3'027.61 2'971.18 1.019025 6.55 177.89 0.00 0.00 0.00 0.00 3'116.08 2'991.46 1.041726 5.43 149.61 0.00 0.00 0.00 0.00 3'190.98 3'005.61 1.061727 4.31 123.30 0.00 0.00 0.00 0.00 3'253.16 3'014.87 1.079028 3.18 95.40 0.00 0.00 0.00 0.00 3'301.65 3'020.17 1.093229 2.06 61.77 0.00 0.00 0.00 0.00 3'333.30 3'022.39 1.102930 0.93 23.41 0.00 0.00 0.00 0.00 3'345.40 3'022.77 1.1067

ERDSTATISCHE SICHERHEIT: F = 1.107

Anhang 12.32015 435 Schnitt 2 BHäggenschwil, Rütiholz, Deponie

1. SMinSic: SMinSicMassstab: 1 : 20019.08.2019 15:38:24

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85

500

505

510

515

520

525

530

535

540

545

550

500

505

510

515

520

525

530

535

540

545

550Stabilität: minimale SicherheitMethode: STRU

F = 1.080

(γᵩ = 1.20 γc = 1.50)

1. verbessertes Schüttgut:γ = 20.00 kN/m³φ = 27.51° (32.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

2. Deponiekörper:γ = 20.00 kN/m³φ = 27.51° (32.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

3. Deckschicht:γ = 20.00 kN/m³φ = 23.90° (28.00°)c = 0.00 (0.00) kN/m²

4. Moräne, mitteldicht bis dicht:γ = 21.00 kN/m³φ = 29.34° (34.00°)c = 3.33 (5.00) kN/m²

5. Molasse:γ = 23.00 kN/m³φ = 30.27° (35.00°)c = 13.33 (20.00) kN/m²

S2

S2

S2

S2

S3 S3 S3

S3

S3S3

S3

S3

S3

S3

S3

S4S4

S4S4

S4

S4

S4

S4S4

S5 S5

Schnitt 4: Rutsch an Böschung

Anhang 12.42015 435 Schnitt 2 B

Häggenschwil, Rütiholz, Deponie1. SMinSic: SMinSic 19.08.2019 15:38:24

Minimale Sicherheit (Methode: STRU)

BODENKENNWERTE: γᵩ = 1.20 γc = 1.50

1. verbessertes Schüttgut spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 27.51° (32.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²2. Deponiekörper spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 27.51° (32.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²3. Deckschicht spez.Gewicht: γ = 20.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 23.90° (28.00°) Kohäs.: c = 0.00 (0.00) kN/m²4. Moräne, mitteldicht bis dichtspez.Gewicht: γ = 21.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 29.34° (34.00°) Kohäs.: c = 3.33 (5.00) kN/m²5. Molasse spez.Gewicht: γ = 23.00 kN/m³ Reibungswinkel: φ = 30.26° (35.00°) Kohäs.: c = 13.33 (20.00) kN/m²

BERECHNUNGSART

Faktor links: 0.7500 Faktor mitte: 0.7500 Faktor rechts: 0.7500

LAMELLENWERTE:

Lamelle Neigung Gewicht horizontal Kräfte Kräfte Übergangs- Summe Summe lokaleNr. Gleitfläche Lamelle Lamelle vertikal horizontal kraft rückhaltend treibend Sicherheit

[Grad] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [ - ]1 60.55 17.39 0.00 0.00 0.00 0.00 4.45 15.14 0.29402 57.33 44.86 0.00 0.00 0.00 0.00 17.06 52.91 0.32253 53.42 62.30 0.00 0.00 0.00 0.00 36.39 102.94 0.35354 48.64 74.95 0.00 0.00 0.00 0.00 62.18 159.19 0.39065 42.73 83.49 0.00 0.00 0.00 0.00 94.12 215.85 0.43606 35.95 88.03 0.00 0.00 0.00 0.00 131.23 267.53 0.49057 32.67 89.83 0.00 0.00 0.00 0.00 170.60 316.02 0.53988 30.44 90.29 0.00 0.00 0.00 0.00 211.14 361.77 0.58369 28.30 89.75 0.00 0.00 0.00 0.00 252.28 404.32 0.6240

10 26.27 88.29 0.00 0.00 0.00 0.00 293.51 443.41 0.661911 24.38 86.01 0.00 0.00 0.00 0.00 334.30 478.91 0.698012 22.64 82.98 0.00 0.00 0.00 0.00 374.18 510.85 0.732513 21.07 79.95 0.00 0.00 0.00 0.00 413.03 539.59 0.765414 19.70 77.26 0.00 0.00 0.00 0.00 450.91 565.64 0.797215 18.52 74.33 0.00 0.00 0.00 0.00 487.61 589.25 0.827516 17.56 70.98 0.00 0.00 0.00 0.00 522.85 610.66 0.856217 16.81 67.32 0.00 0.00 0.00 0.00 556.40 630.13 0.883018 16.22 63.41 0.00 0.00 0.00 0.00 588.11 647.84 0.907819 15.20 59.21 0.00 0.00 0.00 0.00 617.86 663.37 0.931420 14.08 54.61 0.00 0.00 0.00 0.00 645.44 676.65 0.953921 12.94 49.60 0.00 0.00 0.00 0.00 670.62 687.75 0.975122 11.79 44.19 0.00 0.00 0.00 0.00 693.14 696.78 0.994823 10.63 38.68 0.00 0.00 0.00 0.00 712.94 703.91 1.012824 9.46 33.67 0.00 0.00 0.00 0.00 730.23 709.45 1.029325 8.28 28.86 0.00 0.00 0.00 0.00 745.10 713.60 1.044126 7.10 23.64 0.00 0.00 0.00 0.00 757.32 716.52 1.056927 5.91 18.01 0.00 0.00 0.00 0.00 766.64 718.38 1.067228 4.71 11.97 0.00 0.00 0.00 0.00 772.85 719.36 1.074429 3.52 6.39 0.00 0.00 0.00 0.00 776.18 719.75 1.078430 2.31 2.20 0.00 0.00 0.00 0.00 777.32 719.84 1.0799

ERDSTATISCHE SICHERHEIT: F = 1.080