III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht

210
III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 1 von 210 www.parlament.gv.at

Transcript of III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 1 von 210

www.parlament.gv.at

· .

OSTERREICHISCHER ßUNDESTHEATERVERßAND

BERICHT 1996/97

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)2 von 210

www.parlament.gv.at

INHALTSVERZEICHNIS

Sei te

Vorwort 4

Bericht des Generalsekretariats 6

Färderer der Bundestheater 1 2

Werke - Statistik

Bu rgtheate r 14 Akadem ietheater 2 2 Staa tsoper 28 Volksoper 44

Besucherstatistik 50

Abon nemen ts 5 2 Zyk len fü r Staats- u nd Volksoper 5 3 Presse-, Reg ie- u nd Dienstko rten, Ermäß ig te Ka rten 54

Die Premieren der Bundestheater

Burg theater 56 Akadem ietheater 71 Staatsoper 85 Volksoper 1 05

Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten

Gastsp iele 1 1 8 . . . Off Opera 1 20 Ausste l l u ngen 1 2 1 Sch u l pro jekte 1 24 Ba l l ettschule 1 26 Fernseh- u nd Härfunka ufze ich nungen 1 28 Kostü ment lehn u ngen 1 3 3 Dekorat ionsent leh nungen 1 34

2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 3 von 210

www.parlament.gv.at

Finanzielle Gebarung

Ausgaben E i n nahmen Nettoe in na hmen aus Ka rtenverkauf

Personalchronik der Bundestheater

Personal der Bundestheater

1 3 7 1 38 1 44'

1 46

ßu rgtheater 1 5 2 Staatsoper 1 56 Vol ksoper 1 67 Generalsekreta r iat 1 76 Hau ptabte i l u ng I Personalangelegen hei ten " 1 77 Haupto bte i l u ng 11 Kaufmänn ische Angelegen he iten 1 78 Hau pta bte i l u ng 11 1 ßau- und Gebä udeverwal tungsangelegenhe iten 1 79' ßuchha l tung 1 8 1 Werkstätte I Dekorat ions- und Tra nsportwesen 1 82 Werkstätte 1 1 Kostümwesen 1 83 ßa l l ettschu le 1 84 ßüh nenorchester der ßu ndestheater 1 85

Personalstatistik

Künst ler isches Gruppenpersona l Werkstätten persona I Vorste l l ungsd ienst Persona l der Gebä udeverwa ltu ng Leh r l i nge Pens ion isten der ßundestheater

Impressum

Preise der Plätze und Sitzpläne

ßurgtheater Akadem ietheater Staatsoper Vol ksoper

3

- 1 88 1 90 1 9 1 1 92 1 92 1 93

1 94

1 96 202 208 2 1 4

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)4 von 210

www.parlament.gv.at

Die Ausgliederung der Österreichischen Bundestheater, d ie im fo lgenden Bericht des Genera lsekreta riats näher besch rieben und er läutert wi rd , ist e i n ebenso ambit ion iertes wie r is i kore iches Vor­haben . Geht es doch dabei um e i ne umfassende Struktu rreform, d ie b is zum Jah re 1 999, also i n nerha lb kurzer Zeit und vor a l lem para l le l zum laufenden Sp ie lbetr ieb der Österreich ischen Bundes­theater , bewä lt igt werden muß . E i ne schwier ige, mit g roßem Arbe i tsaufwa nd verbundene Aufgabe , d ie nu r dann a ls erfo lg re ich gelöst betrachtet werden kann , wenn d ie künstler ische Substanz und Qua l i tät der Bühnen unangetastet b le i bt, das Publ i kum a lso von den tiefg reifenden recht l ichen und organ isator ischen Ände­r�ngen p ra kt isch n ich ts bemerkt hat!

I n d iesem S inne sol lte aber d ie Qual ität der Österreich ischen ßundes­theater auch i n H i n kunft i n a l lererster li n ie an i h ren künstler ischen Le istungen gemessen und n icht nach dem jewe i l s kolport ierten Stand e ines Ausg l iederungsverfah rens beu rtei l t werden . Als ßeurte i l ungsmaßsta b für d ie laufende und d ie kommende Sa i son mag dabe i d u rchaus jener künstler ische und wi rtschaft l iche E rfolg d ienen , den d ie Öste rreich i schen Bundestheater in der Spielzeit 1996/97 erzie len konnten :

1.427.782 Besucher er lebten 1.398 Vorstellungen i n Bu rg- und Akademietheater , i n der' Wiener Staatsoper und i n der Vol ksoper Wien . 1 20 Werke aus dem Reperto i re der Häuser wurden gespielt und du rch 39 Neuprod ukt ionen ergänzt, für d i e z . B . 2 . 265 Kostüme i n 85 . 1 1 3 Arbe i tsstunden neu angefert igt wurden . Zu den i n d ieser Sa ison somit tatsäch l ich gespie lten 159 Reper­toirestücken kamen noch zah l re iche Sondervera nsta l tungen , i n denen 6 8 versch iedene Prog ramme - i m Rahmen von Mati neen , . . . OFF OPERA, D I E ondere BURG usw . - geboten wurden . D iese Vera nsta ltungen 'und 6 Gastsp ie le brachten den Österre ich ischen Bundestheatern Gesamteinnahmen von mehr als öS 600. 000. 000, -I

Dr . Georg Spri nger

4

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 5 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)6 von 210

www.parlament.gv.at

Saison 1996/97 - Finanziahr 1996

Dem Generalsekretariat des Österreichischen Bundestheaferverbandes obliegt die zusammenfas­sende Leitung der Österreichischen Bundestheater in kommerzieller, administrative" personeller, technischer und organisatorischer Hinsicht. Im Sinne der größtmöglichen Effizienz und eines möglichst geringen personellen Aufwands werden die Personalangelegenheiten, kaufmännischen, insbesondere budgetären Angelegenheiten und GebäiJdeangelegenheiten zentral verwaltet, die Dekorations- und Kostümwerkstätten zentral- geführt. Das Generalsekretariat organisiert den Kartenvertrieb, koordiniert die Publikumsinformation," wirkt maßgeblich an der Organisation und Durchführung von Gastspielen mit, verwaltet das in allen Bundestheatern eingesetzte Bühnen­orchester, betreibt die Ballettschule als einzige staatliche Ausbildungsstätte für Tänzerinnen und Tänzer .. :

Damit stellt das Generalsekretariat jene Infrastruktur bereit, die Voraussetzung und Grundlage der künstlerisch autonomen Führung der einzelnen Bundestheater ist. Als kaufmännische Leitung aller Bundestheater hat das Generalsekretariat darauf zu achten, daß den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit entsprochen wird. In diesem Sinne ist durch entsprechenden Einsatz der bundesfinanzgesetzlich zur Verfügung gestellten öffentlichen Mittel Jahr für Jahr dafür Sorge zu tragen, daß der Theaterkonzern "Österreichischer Bundestheaterverband" in seiner Qualität gesichert wird. Eine Vorgabe, die in Zeiten zunehmender Budgetrestriktionen nur mit Hilfe laufender organisatorischer Reformen und regelmäßiger technischer Investitionen erfüllt werden kann. Hiezu tritt nunmehr die Aufgabe, die Ausgliederung der Österreichischen Bundestheater zu entwerfen, vorzubereiten und umzusetzen.

Als Schwerpunkte der Tätigkeit des Generalsekretoriats sollen folgende Reformen und Maßnahmen besonders hervorgehoben werden:

Strukturreform {"Ausglieclerung"J

Seit Sommer 1996 wurden auf I nitiative des Bundesministers für Wissenschaft, Verkehr und Kunst und des Kulturausschusses des Nationalrates erste'Schrjtte zur Reformierung der Österreichischen Bundestheater in Richtung einer "Ausgliederung aus dem Bundesbereich" gesetzt. Anfang März 1997 wurde der eingeschlagene Kurs vom Bundeskanzleramt, zu dem der Österreichische Bundestheaterverband nunmehr ressortiert, inhaltlich bestätigt und" die künftige Organisationsform un.ter den folgenden Prämissen festgelegt:

* Ziel ist die langfristige Absi�herung des Kunstbetriebes auf höchstem internationalen Niveau.

. * Angestrebt wird die völlige rechtliche Verselbständigung der Bundestheater.

6

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 7 von 210

www.parlament.gv.at

*

*

*

*

*

Die Rechtsform der Bundestheater soll i hrem Wesen als Dienstleistungsbetriebe angepaßt werden .

Die Häuser werden budgetär selbständig und sind für das wirtschaftliche Ergebnis voll verant­wortlich.

Die budgetäre Verantwortlichkeit und die Kompetenzen werden dort angesiedelt, wo die Kosten entstehen.

Der Bund bleibt alleiniger Eigentümer der Bundestheater.

Die Ausgliederung soll bis 1999 umgesetzt werden.

Vom Bundeskanzleramt wurde in der Folge eine Fi rma für Unternehmensberatung beauftragt, das Reformprojekt zu betreuen und die Entscheidungsfindung zu begleiten . Mit Unterstützung dieser Fi rma wurden in Zusammenarbeit zwischen den Bundestheatern, dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Finanzen die Rahmenbedi ngungen für eine Änderung der Organisations­struktur erarbeitet, um die Entscheidung über die künftige Rechts- und Organisationsform der Bundestheater auf ei ner fundierten Grundlage treffen zu können .

Am 1,. Juli 1997 konnten der Öffentlichkeit die Ergebnisse präsentiert werden : Geplant ist die Überführung des Österreichischen Bundestheaterverbandes in vier selbständige Gesellschaften mit beschränkter Haftung unter dem Dach ei ner - ebenfalls als Gesellschaft mit beschränkter Haftung konstruierten - Holding.

*

*

*

Die Bühnengesellschaften: Die Wiener Staatsoper, die Volksoper Wien und das Burg­theater/Akademietheater werden jeweils in der Rechtsform einer GmbH geführt werden. Die künstlerischen Leiter sind die Direktoren der Häuser und üben gleichzeitig - jeweils gemein­sam mit ei nem kaufmännischen Leiter - die Funktion von Geschäftsführern ihrer Bühnen­gesel lschaft aus.

Die Theaterservicegesellschaft: Die für die Bühnen vorleistenden, "zentralen" Funktions­ein heiten - Kostüm- und Dekorationswerkstätten, Kartenvertrieb, Gebäudeverwaltung, EDV­Abteilung - werden gemeinsam mit künstlerischen Sonderein richtungen - Bühnenorchester und Ballettschule - zu einer Jheaterservicegesellschaft m.b .H . " zusammengefaßt.

Die Theaterholding: Diese GmbH steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes und hält die Eigentumsantei le an den Bühnengesellschaften und der Theaterservicegesellschaft.

7

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)8 von 210

www.parlament.gv.at

�� � :Be�ehendes: �� -6.. . : Personal: ......J, 'Vi � r-: : . '5 . . . . . . . . . . . . . . . '-,- t-----, « : . . . . . . . . . . : '"""

'--- : Neues : :c : Personal: � : . •. . . . . . . . : Burgtheaterl

� Akademietheater

�,� .E :Be�ehendes: � .!d -:;; : Personal : � -S�f-: : « �'.:::::::'.'." " '-,- t-----I

'--- : : '""" : Neues : 15 : Personal: E. : : Staatsoper � ........... .

� � . .,. ..... . . . . . . . . . . . .E :Bestehendes: � u +-I . .. ,....t"'" :E! � f-: Personal :......J, 1-----1 :J • • «. ::::::::::.:.... '-,-

'---:c �Neues 1 '""" E :Personal: � : : Volksoper

. . . . . . . . . .

Theaterservice­gesellschaft

: Neues Personal

: Be�ehendes : Personal , . . . . . . . . . . . . . . . .. . .

0' '. 0 · - - ' .

. . ::: .. . . . . . .. . . . . . ::: .... .

� Werkstätte I � · . · . · . · . . . .. . . ..

... .. :: . . . . . . . .

• 0 - - 0 •

. .,.::: . . . . . . . . . . . :: .. :, .. : Werk�atte 11 : · . · : .; .. -. ................... / ........... \; .. : Immobilien- : � verwaltungs- � �

zentrum � ........ ..... ...... .. -5 +-I : . . . • . . . . • . . . . . . . . • . . : r-- � �

l s����e j � .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. · . : .

: Zentraler : � Kartenvertrieb � .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . ..

: Bühnen� : : . orche�er .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . .... . . . . . .... : Ballett- : : schule : . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .

· . . . . · . . . .. . . .. . . . . . . . . . ·1\ :c .0 Theaterholding Aufsichts­

rat E �

I

hält zu 100 Prozent die Eigentumsanteile an den Gesellschaften

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .

Bund : Beamte: Dienstzuteilungen � : aus dem Ressort

Quelle: Weißbuch "Die Ausgliederung des Österreich ischen Bundestheaterverbandes"

Copyright: Bundeskanzleramt, Herstellung: Synthesis Forschungsgesellschaft, Wien

Mit Betreuung einer vom Österreichischen Bundestheaterverband beauftragten Firma für Unter­nehmensberatung werden nun von einem Übergangsrnanagement - bestehend aus dem Generalsekretär, seinem Stellvertreter und den künftigen Direktoren der drei Häuser - seit Oktober 1997 die detaillierten Ausgestaltungen der neuen Rechts- und Organisationsstruktur erarbeitet, die finanziellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht, Budget- und Subventionsleit­l inien aufgestellt, die Leistungsverrechnung zwischen den Gesellschaften eingerichtet, neue Kollektivverträge ausverhandelt, die Übernahme von im Verband beschäftigten Mitarbeitern in die neuen Gesellschaften organisiert, konkrete Arbeitsabläufe innerhalb und zwischen den Gesell­schaften entwickelt und schließlich der Umstieg auf die neue Rechts- und Organisationsform voll­zogen werden.

Die Ausgliederung soll mit , . Jänner 1999 durchgeführt und nach letzten Anpassungen und Nach­justierungen aufgrund der praktischen Erfahrungen abgeschlossen werden.

8

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 9 von 210

www.parlament.gv.at

Weitere Strukturreformen

Durch die fortgesetzte Umste l lung des An- und Abtransports von Kulissen auf das neue Paletten­system wurde nicht nur eine effizientere Abwicklung des Transports von Dekorationen, sondern auch eine Optimierung des Einsatzes des technischen Personals der Bundestheater erreicht.

Für den Kostümfundus konnte außerdem ein erstes Kontingent Rollwagen angeschafft werden. Die Rollwagen, deren Einsatz erst durch bauliche Adaptierungen im zentralen Kostümlager ermöglicht wurde, führten zu einer entscheidenden Verbesserung der Arbeitsabläufe und -konditionen im Kostümfundus. Die für den Ankauf erforderlichen Geldmittel konnten dank des großen Engage­ments der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kostümwerkstätten bei einem Kostümflohmarkt in der Volksoper Wien erlöst werden .

Reorganisation, Controlling und Koordination

Erstmals liegen nun Ergebnisse der Vollkostenrechnung (als IST-Kostenrechnung) vor. Die detail­l ierte G liederung des Rechenwerks ermöglicht einen tiefen, raschen und zuverlässigen Einblick in die Kostenstruktur, so daß einerseits in den einzelnen Bereichen gezielte Maßnahmen kurzfristig gesetzt und andererseits die gewonnenen Erkenntnisse für die geplante Ausgliederung auch lang­fristig genutzt werden können.

Bis zur Ausgliederung soll das bestehende Rechnungswesen unverändert bleiben. Für die neue Organisationsstruktur wird das Rechnungswesen neu strukturiert werden und - angepaßt an die neuen Anforderungen - mit einer SOLL-1ST-Kostenrechnung als Planungsinstrumentarium zur Verfü­gung stehen.

EDV

Die technische I nfrastruktur - Hard- und Software, Daten leitungen und -verbindungen - wurde weiter verbessert: Im J ahr 1997 erfolgte die Betriebssystemumstel lung auf Windows 95, die up­dates mit neuer Software sowie die Auf- und Nachrüstung der mehr 015 300 Personal-Computer im Gesamtbereich der Österreichischen Bundestheater notwendig machte. Zudem wurden etwa 15 neue E DV-Arbeitsplätze eingerichtet. Die Palette der Programmapplikationen reicht vom Personal- und Rechtsinformationssystem des Bundes über die Haushaltsverrechnung bis hin zum Anschluß an APA-Onl ine und zur weiter verbes­serten Abrechnung des technischen Persona ls. Auch die Verwaltung des künstlerischen Persona ls soll in Zukunft verstärkt durch den Einsatz der EDV unterstützt werden, weshalb gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen eine Vorstudie durchgeführt wurde. Die Anwendung von CAD (computerunterstütztes Zeichnen) wird zunehmend zur Selbstverständ lichkeit, die Umstel lung der Materialwirtschaft der Dekorationswerkstätten auf EDV ist geplant. Der INTfRNfT-Anschluß wird sowohl von den Kunden zu I nformationszwecken - mit co. 2 .000 Zugriffen pro Tag, von denen 83 % aus dem Ausland kommen - als auch von den Mitarbeitern für den Versand und Empfang von e-mails sowie für die Fernwartung verstärkt genutzt. Ein Kommuni­kationsserver und umfassende technische Sicherheitseinrichtungen wurden in Betrieb genommen.

9

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)10 von 210

www.parlament.gv.at

Neue Verträge mit dem ORF

Mit 1 . September 1 997 traten zwei neue wichtige Verträge mit dem ORF in Kraft, die im Laufe der Spielzeit 1 996/97 verhandelt worden waren: Für die Wiener Staatsoperwurde ein neuer Hörfunk-Gesamtaufzeichnungsvertrag abgeschlossen, der dfe Aufzeichnung und Hörfunk-Sendung von mindestens sechs (statt bisher fünf) Aufführungen der Wiener Staatsoper pro Spielzeit vorsieht. Für die Volksoper Wien konnte - erstmals seit 1 988 - wieder ein Vertrag über die Aufzeichnung und Sendung von Aufführungen im Hörfunk abgeschlossen werden. Dieser garantiert sowohl zwei Gesamtübertragungen pro Spielzeit als auch die Aufzeichnung und Sendung von Ausschnitten im Hörfunk. Beginnend mit den Sendungen von " La Perichoie

" am 31. Dezember 1 996 und von "Norma" am 30. Oktober 1997 vyird die Volksoper Wien in Hinkunft verstärkt im ORF-Hörfunk präsent sein!

·BaumaBnahmen und technische Investitionen

I n sämftichen Objekten des Österreichischen Bundestheaterverbandes konnte mit der Erweiterung der 'Brandmeldeanlagen eine entscheidende Verbesserung des B randschutzes erreicht werden.

Wiener Staatsoper In der ehemaligen Druckzentrale wurde ein Prospektmagazin eingerichtet. Von Vorteil ist nicht nur, daß dadurch eine zusätzliche Lagerfläche geschaffen wurde, sondern auch, daß nunmehr der An­und Abtransport von Dekorationsteilen unabhängig von Arbeiten auf der unteren Hinterbühne durch­geführt werden kann. Der Verbau eines lichthofes ermöglichte die Erri(�tung eines zentralen Schminkraumes, wodurch der Arbeitsablauf der "Maske" für Chor und Zusatzchor der Damen vereinfacht und effizienter gestaltet werden kann. Der Gang vor der Stehplatzkasse wurde mit Unterstützung der CASINOS AUSTRIA renoviert und mit neuen, beleuchteten Vitrinen ausgestattet.

Volksoper Wien 'Zusätzlich zu den jährlichen Instandsetzungsmaßnahmen wurde der Orchesterbereich völlig neu gestaltet und beträchtlich vergrößert. Die HöhenversteJ lbarkeit sowie die Unterteilung in ein Einfach­podium und in ein bühnenseitiges Doppelstockpodium ermöglichen die Einrichtung eines vergrößer­ten Vorbühnenbereichs, wodurch dem Orchester bessere Arbeitsbedingungen und der Volksoper Wien die Möglichkeit, Werke mit größerer Orchesterbesetzung zu spielen, geboten werden. Gleichzeitig konnte durch weitere .Maßnahmen im Parterrebe'reich die Akustik im Zuschauerraum

verbessert werden.

Akademietheater Die erste Phase. der Sanierung der Oberbühnenmaschinerie wurde mit der Erneuerung des Schnür­bodens in Angriff genommen. Für die für 1 998 und 1 999 geplante Umstel lung der Handzüge auf Maschinenzüge wurden wichtige Vorarbeiten geleistet.

10

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 11 von 210

www.parlament.gv.at

Betriebsgebäude Die Schaffung des zentra len Kostümdepots Montleartstraße macht Fortschritte: Im Dachbereich wurden wärmetechnische Verbesserungen vorgenommen, Lüftungsanlagen eingebaut und der Anschluß an die Fernwärme hergestellt. Die Räume der Damenschneiderei wurden neu gestaltet. Die modernen Maschinen und die neue Einrichtung bewir kten nicht nur ei ne Verbesserung der Arbeitsbedingungen, sondern trogen auch wesentlich zu einer erhöhten Effizienz der Ablauforgan isation bei. Im Betriebsgebäude Goethegasse hat die Sanierung der Fenster und der Außenfassade mit einer ersten Bauphase im Hof und einer zweiten Bauphase in der Goethegasse große Fortschritte gemacht. Die Arbeiten waren aus sicherheitstechnischen Gründen dringend e�orderl ich, wobei auch das äußere Erscheinungsbi ld entscheidend verbessert werden konnte. Die Sanierung der Fenster läßt zudem eine Senkung der Heizkosten erwarten . D ie Sanierung der Schrägfassaden der Dekorationswerkstätten und Malersäle sowie d ie Instand­setzung der Fassade des Kulissenlagers konnten abgeschlossen werden .

1 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)12 von 210

www.parlament.gv.at

. - .. .

FORDERER PER OSTERREICHISCHEN BUNDESTHEATER (Stand 1. Dezem ber 1997)

BURGTHEATER .

BAWAG AG

WIENER STAATSOPER

AGENS-WERK GEYER + REISSE R BAN K AUSTR IA AG BAWAG AG DEN NER AG

. Gertra ud DU RST F IDES GRUPPE Dr . F r iedrich Ka r l F LICK I B I NTERB I LANZ WIE N Wi rtschoftstreuhand GmbH Bauunternehmung D ipl . - I ng . Dr . Ada lbert KALLINGER Komm.-Rat He inz KORZI L NOSTA (NO) OESTERRE ICH ISCHE NATIONALBANK Robert PLACZE K AG RAl F FE lSEN ZE NTRALBAN K OSTERRE ICH AG Gerha rd SCH N E EWEISS Immobi l i en treuhänder SCHOELLERBAN K AG SHE LL AUSTR IA AG S I EMENS AG OSTERREICH TOYOTA MOTOR CORPORATION U n iv . -Prof . Dr . Wa l ter STACKL Komm.-Rat Rudolfi ne STE I N DL ING Repräsenta nzen

. . .

WI E N E R STADTISCHE ALLGEME I N E VERS ICHE RUNG AG

Die Aufführungen von "Der Ring des Nibelungen" wurden mit Unterstützung der CASINOS<)AUSTRIA ermöglicht . .

1 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 13 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)14 von 210

www.parlament.gv.at

BURGTHEATER

A�fgeführte Werke Sa ison 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Premiere)

Die Dreigroschenoper / Brecht & Weill ( 1 0 . 1 . 1 996 VA, 1 2 . 1 . 1 996 Premiere)

Der F loh im Ohr/Feydeau (7. 6 . 1 99.7 Übernahme in das Burgtheater)

(25. 4. 1997 VA, 26. 4. 1997 Premiere im Akademietheater)

� Heldenplatz/ Bernhard (4 . 1 1 . 1 98 8 U.A)

Hexenjagd/ Mi/ler (1 3. 1 2 . 1 995 , Übernahme i n das Burgtheater)

! ( 17. 5. 1995 Premiere im Akademietheater)

I ngeborg' Bachma n n . Wer? (1 1 .' 1 1 . 1 995 UA)

I E i nen Jux wi l l er s ich machen/ Nestroy ( 1 4 . 1 1 . 1 996 VA, 1 6. 1 1 . 1 996 Premiere)

.

Anzahl der VorsteI-lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97

37

5

+ 1 1

95 01

25

+28

29 bl

4 3

-- _.-

Anzahl der .Vorstellungen

1 6 ·

5

+ 11

5

4

1 1

43

.

Sa ison 1996/97 1 -I Besucherzahl I 1 I 1 6 . 9 3 3 I I I 5 . 2 27 I ! +5.368 ! , , , 5 . 898 I , I I

3 . 959 I I I I I I

8 . 24 3 I , I I I - 45 . 8 89 , I

' 1 I I I l I

-

I

- -Auslastung inkl. Stehplätze in % . 84 , 3 3

79, 86

92 ,66

75 , 6 1

5 8,87

8 2 ,03

1- --

-_.-

Sitzplatz-auslastung in %

87,56

85,20

94,48

7.9,52

62,97

86,6 1

�.

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)15 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

III

Kaba le u nd l iebe/Schiller (29 . 1 1 . 1 995 VA, 1 . 1 2 . 1 995 Premiere)

Kas imir u nd Ka rol i ne/ Horv6th (20. 1 2 . 1 996 N)

Der kaukas ische Kreidekreis/ Brecht & Dessau ( 1 8. 1 2. 1 993)

Das -Mädchen aus der Feenwel t oder Der Bauer a ls Mill ionär/Raimund (5 . 9 . 1 996 Übern�hme in das ßurgtheater)

(11. 5. 1996 Premiere im Theater an der Wien) Gemeinschaftsproduktion Burgtheater - Wiener Festwochen

Der Menschenfe ind/ Moliere ( 1 7 . 5 . 1 996, Übernahme in das ßurgtheater)

(5. 1. 1996 Premiere im Akademietheater)

Der Messias/ Barlow (7 . 1 2 . 1 995, Übernahme i n das ßurgtheater)

(4. 10.1995 Premiere im Akademietheater)

Nora oder E i n Pu ppenheiril/lbsen (30. 4. 1 997 N)

f--' --Orpheus i n der Un terwelt/Offenbach ( 1 5 . 6 . 1 996)

- -

I I

I I

- �

I ,

I

I 29 2 I 2 . 1 35

I 20

I 20

I i 1 9 . 593

I

I I 39 7 : 6 . 846

I I

I 15 I

1 5 1 4 . 470 I

+7" I I

27 24 I 2 1 . 899 I " I I I +16 I

I I 1 9 I 1 2 I 9 .073 I I

I I +32 I I I I

1 2 I I 1 2 I 1 2 . 449 I I I

- I - -- t 2 1 I 18 i 1 6 . 968 I I I

UA = Urauffüh rung , N = Neuinszen ierung , VA = Vorauffü h rung , a ) + 10 Auslandsgastsp ie le , b) + 1 I n la ndsgastspie l

8 2 , 69 I I

74 ,05 I

I 77, 1 9 I

76,62 I I I I I

69, 29 I I

5 8 , 29

I· 8 2 ,05

, 73 , 1 4

87,69

78,50

80,09

8 1 ,97

73,78

62,45

86,89

_ . -

77,48

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)16 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

BURGTHEATER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Premiere)

Peer Gyn t/lbsen (26. 2. 1994) Die Räu ber/Schiller (22.6. 1995) Die R iesen vom Berge/ Pirandello

0- 1�·11.1994) Romeo und J u l ia/ Shakespeare (5.,6.4. 1995 VA, 8. 4. 1995 Prem iere)

Die Sch lacht u m Wien/Turrini ( 1 3. 5. 1 995 UA)

Tango/ Mrozek (24. 2. 1996) Der Theatermacher / Bernhard (1.9.1986) Der T u rm/ HofmannsthaI (28.5. 1997 N)

I I I Anzahl der Vorstel- 1

lungen seit Premiere I inkl. Saison 1 996/97

45

3 6

Anzahl der Vorstellungen

9

8

--I 4 2

- r -'1 4 '

I I 57 cl 9 I

2 2 6

20 6

1 78 5

5 5 I I

Sa ison 1996/97 Besucherzahl T Auslastung inkl. Sitzplatz-

Stehplätze in % auslastung in % 7.747 66, 0 1 70,49

8 . 279 79, 24 82,88

-- r 65 , 27 3 . 3 86 69,80

8 .746 74 , 24 78,09

5 . 050 64 , 20 67,89

4 . 964 63 , 20 67,10

4 . 897 74 , 8 2 77,65

4 . 968 74, 09 78,72

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)17 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

-- - �� --- .-

Zurüstungen fü r d ie Unsterb l ichke i t/ Handke 2 1 2 1 1 9 . 8 85 74 , 3 8 78,92 (8 . 2 . 1 997 UA) , I , SONSTIGE VERANSTALTUNGE N :

Ed i th C lever l iest a us I

"Hei n rich von Ofterd i ngen " / Novalis I 1 1 78 3 6 1 , 5 1 6 1 ,5 1 ( 1 . 9 . 1 996) I

I

Konsta nti n ' Wecker Solo - Schmerzvol l lebend ig I I I 6 6 5 .767 86 , 20 87,47 I

( 3 . 9 . 1 996) I E ri ka P luhar und Sa lman Rushdie lesen aus I I

I I

" Des Mo u ren letzter Seufzer" / Rushdie I I 1 1 1 . 273 1 00 ,00 I 1 00,00

"J ( 29 . 10 . 1 996) I I

I I Michael Hel ta u l iest V ic;tor Klemperer - I

" Ich will Zeugn is a blegen bis zum letzten " I 1 1 572 44 ,93 I 47,42 I Tagebücher 1 93 3- 1 945 I i

I (4. 1 1 . 1 996 Burgtheater, 24. 4. 1997 Akademietheater) +1 +1 +390 I I

I

Gerhard Polt und d ie B iermösl B losn - Bayern open 4 4 4 . 3 62 8 5 , 66 I 88,29 (6 . 1 1 . 1 996)

I , �

Maria nne Fa i thfu l l - 20th Century B l ues 1 1 . 1 . 34 1 1 00 ,00 1 00,00 ( 3 . 1 2 . 1 996) I I I I I I I

I I UA = Urauffüh rung, N = Neui nszen ierung , VA = Vorauffüh rung , c ) + 2 Auslandsgastspie le

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)18 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

�8URGTHEATER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 Anzahl der VorsteI- -

. ( i n Klammern das Datum der Prem iere) lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97 I

Lor iot und Wa l ter Jens lesen aus dem Br iefwechsel F riedr ich der Große - Vol ta i re 1 (18. 12. 1996)

I E ri ka Pluhar & Anton io V . d'Al meida und i h re Lieder 1

I

(25. 4. 1997) I

CD Bruno Ga nz l iest aus "Die Dämonen" / Doderer 1 I

(27. 5. 1997)

GASTSPIE L :

Ca meri Theater Tel Aviv Komöd ie der I rrungen/ Shakespeare 2 (15. und 16.4. 1997) I I

Vestibül Landtmannseite:

Katze lmacher / Fassbinder 20 I I

(2 1 . 3 . 1 996 ) I I

J Ph i loktet/ Müller ! 1 6 I I (21. 10 1996 N) I

I

Sa ison 1996/97 -. - .- -r- ---

Anzahl der B h hl

Auslastung inkl. Vorstellungen

esuc erza Stehplätze in %

1 745 I

5 8 , 5 2

1 80 1 6 2 , 92

1 1 . 050 78 , 30 I I

! • I

2 2 . 1 4 1 I 8 2 , 66 I I

1 I

4 I 1 65 I

73 , 66 I I ,

16 768 I 9 1 , 3 2

I

T - -----

. Sitzplatz-auslasJMng in %

-

61,25

, I 66,84

I 82,06

85,71

73,66

91,32

-

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)19 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

I -- �

E i n Zocken aus der Krone/Beginnen ( 1 5 . 3 . 1 9.97 Übernahme ins Vest ibül )

(12. 5. 1996 Premiere im Schönbrunner Schloßtheater ,

Gemeinschaftsproduktion ßurgtheater - Wiener Festwochen -

Max Rei nhardt-Sem inar)

LESUNGEN :

Dahe im h ieß ich Jeanette . . . / Brecht ( 26. 6 . 1 997 N)

,

E i n Kind unserer Ze i t/ Horvath . ,

(7 . 1 2 . 1 996 N) I I -

-0 Die schöne Le ich " - Schaur ige Mä rchen der Sch i l lerze i t ( 1 3 . 1 0 . 1 995)

- -- --Die 40 Tage des Musa Dagh/ Werfel ( 27 . 1 0. 1 995, Übernahme ins Vest ibü l )

(30. 9. 1995 Kasino)

Wu nsch loses Ung l ück/ Handke ( 27 . 1 . 1 997 N)

Kasino am Schwarzenbergplatz:

Al l tagsgesch ichten/ Spira I ( 1 6. 1 2 . 1 996 UA) !

UA = Urauffü h rung , N = Neui nszen ierung

7

- +4

2

1 1

1 8

1 2

+7

1 4

1 3

- .

I I I --I 7 286

I 80, 1 1 I 80, 1 1 I

I I I I , I I

I i I I I

I

I I 1

I I

I 2 1 05 , 99, 06 99,06 I I

1 1 457 I 8 1 , 46 I 8 1 ,46

-' I

5 I 208 78 ,49 78,49 ,

I -I I-- - I -

I 1 I 3 8 74 , 5 1 I 74,5 1

I I

+3 +240 I I I

14 694 97, 20 I 97,20

i

, , 1 3 I 1 . 427 I 74, 25 74,25

I I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)20 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

t0 o

· BURGTHEATER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 ( i� Klor�mern das Datum der Prem iere)

Aschenbrödel! Schwarz (5 . 1 0 . 1 996 N)

Der Hei ratsantrag & Der Bär/ Cechov ( 2 1 . 3 . 1997 Übernahme ins Kasino)

(11. 6. 1997 Übernahme ins Akademietheater) (13. 4. 1995 Premiere im Vestibül)

J ugend ohne Gott/ Ho rva th (7 . 1 . 1 995/ Übernahme ins Kasino)

(7. 4. 1993 Vestibül)

Kassand ra/ Wolf ( 1 0 . 1 2 . 1 996/ VA, 1 1 . . 1 2 . 1 996 Premiere)

Medea . Sti m men/Wolf ( 1 8 . 6 . 1 997 N)

Die 40 Tage des Musa Dagh/ Werfel (30 . 9 . 1 995 Premiere Kas i no) (27. 10. 1995 Übernahme ins Vestibül)

Anzahl der VorsteI-lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97

4 1

1 4

+1 +10

48 d}

+89

1 6

3

7

+12

Sa ison 1996/97 Anzahl der

I Auslastung inkl. Sitzplatz-I Besucherzahl

Vorstellungen Stehplätze in % auslastung in % 4 1 I 4 . 9 8 3 84 , 60 84,60

1 4 2 . 090 99, 5 2 99,52

+1 +498

1 0 d} 1 . 202 8 2 , 05 82,05

1 6 1 . 957 8 3 , 24 83,24

3 424 94 , 85 94,85

3 240 5 5 , 94 55,94

+1 +38

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)21 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

i I

Sportmä rchen I 3 3 1 67 3 7, 70 37,70 I

( 1 8 . 1 2 . 1 996 N) I , ,

Weissagung & Selbstbezichtigung/ Handke I 4 4 . I 349 5 8 , 1 7 58, 1 7 , .

( 30 . 1 . 1 997 N) , I I ,

(24. 3. /997 Übernahme in das Akademietheater) +3 +3 , +/./66 , 1

SONSTIGE VERANSTALTUNGE N :

B recht - F i l mnacht 2 2 2 2 8 76 , 00 76,00 ( 1 9. 3 . 1 997)

I'V F i lmnacht Hei ner Mü l ler 1 1 1 2 3 86 ,0 1 86,0 1 ( 1 3 . 9 . 1 996)

Gretchen Dutschke l iest aus "Wir hatten e i n ba rba r isches , schönes Leben . Rud i Dutsch ke" 1 1 1 3 6 95 , 1 0 95, 1 0 ( 1 1 . 1 0 . 1 996) .

Rolf Boysen l iest aus : "Nachdenken über das Theater" 1 1 54 45 , 00 45,00 (2 3 . 4 . 1 997)

Robert Meyer l iest , ;Wi l he lm Busch " 2 2 49 1 6 , 3 3 1 6,33 (26. 3. /996 Akademietheater, 30. 3 . 1 997 Kas i no) +3 ./

N = Neui nszen ierung , VA = Vorauffüh rung, d ) = + 2 Auslandsgastspie le

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)22 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

N N

AKADEMIETHEATER

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1996/97 Anzahl der Vorstel- Sa ison 1996/97 lungen seit Premiere I Anzahl der B h hl Auslastung inkl. -I Sit�TatI-

( i n Klammern das Datum der Premiere)

Die Ba l lade vom Wiener Sch n i tzel/ Tabori (29 . 3 . 1 996 UA)

Der deutsche Mittagst isch/ Bernhard ( 1 7 . 1 . 1 990 Übernahme i n das Akademietheater)

(23. 10. 1987 Lusterboden)

Die 25. Stunde/ Tabori ( 1 3 . 2 . 1 994'UA)

Das Dschungel buch/ Kipling (24 . 6 . 1 995 Übernahme i n das Akademietheater)

(18. 12. 1994 Kasino)

E nd l ich Schluß/ Turrin i (7 . 6 . 1 997UA)

Der F loh i m Ohr / Feydeau (25 . 4 . 1 997 VA, 26 . 4 . 1 997 Prem iere)

(7. 6. 1997 Übernahme in das Burgtheater)

inkl. Saison 1 996/97 Vorstellungen esuc erza

Stehplätze in % 86,76

auslastung in % 88,24

_

1 __ 52 �8 ! 7 �84

_�

-+ 104 cl 7 i 3.207 . - -+--

+127

38

46 +60

5

1 1

+5

2

10

5

1 1

+5

92,37

831 87,1 1

4.839 94,51

2.655 100,00

5.368 97,99

+5.227

93,69

90, 1 1

99,75

1 00,00

99,80

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)23 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

1'0 W

. German ia 3 Gespenster a m Toten Ma nn/Müller ( 1 9 . 9 . 1 996 VA, 2 1 . 9 . 1 996 ÖE)

Der Hei ratsan trag & Der Bär/ Cechov ( 1 1 . 6. 1 997 Übernahme in das Akademietheater)

(21. 3. 1997 Übernahme ins Kasino) (13. 4. 1995 Premiere im Vestibül Landmannseite) .

Die he i l ige Johan na der Sch lachthöfe/ Brecht ( 25 . und 26 . 3 . 1 997 VA, 27. 3 . 1 997 Prem iere)

Ki nder der Sonne/ Gorkii ( 29 . , 30. 6 . und 1 . , 2 . 9 . 1 988 VA, 3 . 9 . 1 988 Prem iere)

Kleist . Gesch ichte e i ner Seele E i ne Auffüh rung der Schaubühne Berl i n ( 8 . 9 . 1 996 N)

Der K i rschga rten/Tschechow ( 1 6 . 2 . 1 996)

Die letzte Nacht i m September/ Tabori ,

( 1 0 . 1 . 1997UA)

Love Letters/ Gurney ( 8 . 4 . 1 99 1 )

Die Massen mörderi n u nd i h re F reunde/ Tabori ( 1 1 . 6 . 1 995 UA)

24

1

+14 +10

20

1 08

1 5

46 bl

25 4

3 5

35 cl

L4 Y.j44 I C54,L,) öO,lO

I 1 I 498 ! 1 00,00 . 1 00,00

I i

+14 I +2.090 I i , I ,

20 8 . 78 1 I 8 8 , 3 5 89,63 I I

3 1 . 293 I 93 , 90 95,86 I , I

1 5 6 . 64 1 : 8 3 , 2 2 85, 1 6 I

I i I I I I

20 9 . 846 I 99, 66 99,63 I

I

25 9 . 720 ! 78 , 86 8 1 ,44 I I

I

3 1 . 205 84, 2 1 88,09 . I

! 5 1 . 8 24 I 6 8 , 70 70,54

I I !

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)24 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

N -!:::>.

AKADEMIETHEATER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 (in Klammern das Datum der Premiere)

Olea n na / Mamet (7 10 1993 DE)

Platonov / Cechov (25 10. 1995)

Die Präs ident i n nen/ Schwab (21. 5. 1994 Premiere im Akademietheater)

(7, 8, 10. und 1 1 � 5. 1994 VA im Kasino)

R i tter , Dene , Voss/ Bernhard (4. 9. 1986 Premiere, 29.6. 1996 WAl

--- ---- ---- ---- --

Son nenu n tergang/ Babel (8 4. 1993 ÖE)

Der Todesta nz/ Strindberg (15.11.1996 N)

-�-

Die Unterr ichtsstunde & Die ko h le Sä nger in/lonesco1 (27. 6. 1997 N)

Anzahl der VorsteI-lungen seit Premiere

inkl. Saison 1996/97

8 2

4 2

69 d)

+4

8 7 e)

49 g)

32

4

Anzahl der Vorstel lungen

5

15

9

1 5 I)

� -��

1 1

32

4

Saison 1996/97 �-

Besucherzahl Aus/ostun g inkl. Stehplätze in %

2 . 052 86 , 2 2

6 . 265 8 8)0

3 . 877 8 8 ,64

7 . 2 80 99, 86

--- --

4 . 083 86,12

------

14 . 1 98 89 ,27

1 .660 83,50

Sitzplatz-auslastung in %

-� -

87,93

92,23

-- --- --

88,9 1

- � -

99,85

89,50

-- -- - --

90,80

84,57

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)25 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

f'0 lT1

Vinny/Pohl ( 3 . 5 . · 1996 VA, 5. 5. 1 996 UA)

Yvonne, Pr i nzess i n von ßu rg und/ Gombrowicz ( 1 7 . 1 2 . 1994)

Weissagung & Selbstbezichtigung/ Handke ( 24 . 3 . 1 997 Übernahme in das Akademietheater)

(30. I. 1997 Premiere im Kasino)

SONSTIGE VERANSTALTUNGE N :

. Wolf ß ierman n : "Süßes Leben - Sau res Leben " ( 1 8 . 9 . 1 996)

Heiner Mü l lers Gedichte ( 20 . 9 . 1996) .

Christoph Ransmayr l iest " Die Sch recken des E i ses und der F i nstern i s" ( 2 2 . 10 . 1 996)

I ise Aich i nger lesen ( 1 1 . 1 1 . 1 996)

ßruno Ga nz l iest E l ias Canetti ,,Tod und Geld " (7 . 1 . 1 997)

- -- ------ - --------- -

2 6

55

3h) +4

1

1

1

1

2

-

I I' I

I 1 4 4 . 73 1 65,24 I

67,87 I I I

--

: 8 3 . 5 34 9 1 ,84 94,46 I I I

3 h) 1 . 1 66 78,05 I

78,83 I +4 +349 I I

1 2 76 5 7,86 60,45

I 1 1 87 39,20 I

I 39,33

I I I I I I I I 1 498 1 00,00 1 00,00 I I

I I

I 1 497 99,80 I 99,79 I I ! 2 1 . 056 99,25 I 99,20 I I I I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)26 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

1'0 0-

AKADEMIETHEATER Fortsetzung

A f f"h t W k S ' 1 996/97 Anzahl der Vorstel- Sa ison 1 996/97 u ge u r e er e alson .

I ' P . I �---'--:--��---rl �-.�:---�-

. . ungen seit remlere Anzahl der B h hl Auslastung inkl. I Sitzplatz-

(In Klammern das Datum der Premiere) inkl. Saison 1996/97 . Vorstellungen I esuc erza

I Stehplätze in % I auslastung in % Ach ; Faust! E r i n nerung . Nach Go�the ; 2 I 2 730 68,6 1 7- 1 , 1 0 ( 1 2 . 2 . 1 997)

! +- . I _ __

C h ristoph Ra nsmayr l iest aus "Morbus Ki ta ho ra " I 1 1 493 99 ,00 1 00,00 ( 27. 2 . 1 997)

I

E ri ka P l uha r l iest aus i h ren Memo i ren "Am Ende des Ga rtens - Er in nerungen a n e ine J ugend " 1 1 I 43 8 8 8 , 84 93f49 (5 . 3 . 1 997) I I � Christoph Ransmayr l iest a us " D ie letzte Welt" -

; 1 1 498 1 00, 00. 1 00,00 ( 2 1 . 4. 1 997)

Michael Hel ta u l iest Victor Klemperer )ch wi l l Zeugn iS ablegen bis zum letzten " • 1 1 I 390 78,3 1 8 1 ,76 Tagebücher 1 93 3- 1 945 I

(24 . 4 . 1 997) I

(4. 1 1. 1996 Burgtheater) + l ' + 1 I +572 I

Alfred Brendel l iest aus Jingerze ig " I 1 1 2 3 3 46 , 79 49,36 (8.6. 1 997) I

I I I

I ,..

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)27 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

tv "J

T obias Moretti l i est Georg Tra kl "Offenba rung u nd Untergang " ( 1 2. 6 . 1997)

• I I

,

1

C h risto Wolf l iest a us u nveröffent l ichten Werken ! 1 I ( 1 9. 6 . 1997) ,

MATI N E E N :

E r ich F r ied Pre is 1 997 : Gert Jonke . 1 E rich F ried E h rung 1 997: I ise Aich i nger (27 . 4 . 1997)

GASTSPI E LE :

Qua rtett/ Müller Gastsp iel des Berl i ner Ensembles J (16. 9. 1 996)

I nd ien/ Hader und DürFer Auffüh rung des Sch lüßpa rk-Theoters Ber l i n 7 (5 . 5 . 1997)

UA = Urauffüh rung DE = Deutschsprach ige E rstauffüh rung ÖE = Österre ich ische E rsta uffü h rung VA = Voraufführung N = Neui nszen ierung

WA = Wiederaufnahme a ) + 1 Auslandsgastspie l b ) + 3 Ausla ndsgastspie le c ) + 3 Auslandsgastspiele d) + 7 Auslandsgastsp ie le

I

I

I I I

I

I I

I I

I

I

1 I 3 75

1 469 , . . ,

I

1 36 1

1 476

7 3 .450

e) + 23 Ausla ndsgastspie le f) + 2 Auslandsgastsp ie le g ) + 4 Auslandsgastspie le h ) + 1 I n la ndsgastspie l

I

I , I

, I

I , I

I I I

75 , 30 I 77,04

94, 1 8 I 93,78

I 72 ,49 I 77,04

I I

1 00 ,00 1 00,00 I

I 92 , 99 94,92

I i I

Weiters fond e i n I n la nds­gastsp ie l von " E i n Ber icht fü r e i ne Akadem ie" a m 2 2 . 1 1 . 1 996 statt .

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)28 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

N CD

STAATSOPER

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Prem iere)

Aida/Verdi ( 30 . 4 . 1 984)

Andrea Chen ier / Giordano ( 30 . 4 . 1 98 1 , 2 . 1 1 . 1 997 MNE)

Arabel la/Strau55 ( 1 7 . 4 . 1 959)

Ariadne auf Naxos/Strau55 ( 20 . 1 1 . 1 976 , 4 . 9 . 1 992 WAl

1 1 ba rbiere d i Sivig l ia/ R055ini .

( 2 8 . 4 . 1 966)

U n ba l lo in maschera/Verdi ( 1 9 . 1 0 . 1 986)

.

La Boheme / Pucci n i (9 . 1 1 . 1 963 )

Anzahl der Vorste� ! lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97

55

i 75 I

1 00

I

1 2 1 01

269 bl I

I 3 6

260 I I

I

Sa ison 1996/97 Anzahl der Auslastung inkl. I Sitzplatz-

Vorstellungen Besucherzahl

Stehplätze in % auslastung in % 3 6 . 8 1 6 1 00 ,00 1 00,00

6 1 3 . 1 70 96,6 1 98,75

4 7 . 274 80,04 9 1 ,03

4 6 . 9 3 8 76, 34 . 84,25

7 1 5 . 05 8 94 ,68 99,45 I I

5 1 0 . 2 80 90,49 99,47 I I I

9 1 9 .92 1 97,42 99,95 I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)29 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

N -{)

Capricc io/Strau55 ( 1 5 . 5 . 1 960, 6 . 1 1 . 1 992 NE)

Card i l lac/ Hindemith ( 3 . 6 . 1994)

Carmen/ Bizet (9 . 1 2 . 1 978)

Les Contes d ' Hoffmann/Offenbach (20. 1 2 . 1 993 )

Don Car lo/Verdi (7. 1 0 . 1 989)

Don Giova n n i/ Mozart ( 1 2 . 10. 1 972)

E lektra/Strau55 ( 1 0 . 6 . 1 989)

L' e l i s i r d ' a more/ Donizetti ( 24 . 4 . 1 980)

Die Entfüh rung aus dem Sera i l! Mozart ( 3 1 . 1 O . 1 990 Ü)

65

1 5

8 1

2 3

2 8

1 20 cl

25

1 1 8

4 1 §I

,

3

3

J 3 I

I

5

5

5

I 3 I 7 I

I I

6

I I 1

5 . 2 1 4

3 . 895

6 . 8 1 6

1 1 . 2 3 7

1 0 . 995

1 1 . J 67

6 . 307

1 2 . 1 63

1 2 . 8 39

-

76,68 87,33

57, 2 1 67,20

1 00 ,00 1 00,00

98 , 92 99,98

96, 79 99,92 I I ! i

98 , 30 99,94 ! I I I

92 , 5 3 95,87 i I

76,48 85,78 I

94, 1 8 99,56 I I I i I I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)30 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w o

STAATSOPER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Prem iere)

E ugen Oneg in/Tschaikowski (7 . 4 . 1 997 WAl

Fedora/ Giordano ( 1 5 . 1 2. 1 994 Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen)

F idel io/ Beethoven (9 . 6 . 1 970)

Der fl iegende Hol länder/ Wagner ( 1 . 1 2 . 1 972, 24 . 3 . 1 994 MNE)

Der F re ischütz/ Weber ( 1 9. 1 O. 1 995 )

-

Gesua ldo/ Schnittke ( 26 . 5 . 1 995 UA)

Götterdäm merung/ Wagner ( 1 7 . 5 . 1 993 )

Anzahl der VorsteI-lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97

20

24

1 5 3 d)

1 30

1 4

8 I

1 1

Sa ison 1996/97 I - -

Anzahl der I Besucherzohl Auslostung inkL Sitzplatz-

Vorstellungen Stehplätze in % auslastung in % 4 9 . 003 99,06 1 00,00

6 1 2 . 1 43 89 ,08 98,47

2 , 4 . 5 44 1 00 ,00 1 00,00 i

4 I 8 . 208 90, 3 2 95,26

I 5 I 9 . 2 8 8 8 1 , 76 93,09

I I

3 4 . 5 72 67, 1 6 76,09 I

2 I I 4 . 473 9 8 , 44 1 00,00 I I

I

.

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)31 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

-

Herod iade/ Massenet 1 7 ( 1 2 . 2 . 1 995)

Idomeneo/ Mozart 24 ( 2 1 . 2 . 1 987, 1 1 . 1 . 1 997 WAl

(.

L ' l ta l i ana i n Aiger i/Rossin i 34 ( 28 . 9 . 1 987, 2 3 . 2 . 1 994 WAl

Loheng r i n/ Wagner 26 ( 2 1 . 1 . 1 990)

Lucia d i La mmermoor / Donizetti 1 1 1 ( 2 3 . 3 . 1 978 , 1 3 . 9 . 1 992 WAl

w Mada ma Butterfly / Puccin i 300 ( 1 9 . 9 . 1 957)

Manon/ Massenet I 54 (8 . 1 2 . 1 98 3 , 1 7 . 2 . 1 995 WAl

Manon Lesca ut/ Puccini 49 el

( 2 . 2 . 1 986, 9 . 3 . 1 994 WAl

Mefistofele/ Boito 8 ( 1 3 . 2 . 1 997 N, Koproduktion m i t dem Teatro al la Scala/Milano)

---- - --------

I 3 I 6. 247 I

3 I 6 . 725 I

3 6 . 743 I

I 6 , 1 2 . 603

6 1 2 .783 ,

I 5 1 0 .903

6 1 1 . 549

,

3 5 . 74 1

8 1 7 .602

I I I

9 1 ,65

9 8 , 66

98 ,93

92 ,45

93 , 77

- -

95 , 98

84, 72

84, 2 3

96 , 84

\ --

1 00,00

99,84

99,92

99,7 1

99,94

99,53

97,77

97, 1 8

99,85

I I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)32 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

W tV

STAATSOPER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa i son 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Prem iere)

Die Meisters i nger von N ürnberg/Wagner (2 1 . 1 0 . 1 975 , 1 Ö . 9 . 1 995 WA)

Le nozze d i F igaro/ Mozart ( 1 0 . 5 . 1 977, 1 7 . 1 0 . 1 993 MNE)

Oedi pe/ Enescu ( 29 . 5 . 1 997 N, Koproduktion m i t der Deutschen Oper Berl i n )

Otel lo/ Verdi ( 1 0 . 5 . 1 987)

Parsifa l/Wagner ( 1 8 . 3 . 1 979)

Peter Gr imes/ Britten ,

( 1 2 . 2 . 1 996 EA)

P ique Dame/ Tschaikowski (2 2 . 1 1 . 1 98 2 , 1 5 . 9 . 1 996 WA)

Anzahl der Vorstel-lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97

5 2

1 73 fJ

. 5

5 3 .

50

1 4

30

Sa ison 1996/97 -

Anzahl der Besucherzahl

Auslastung inkl. Sitzplatz-Vorstellungen . Stehplätze in % auslastung in %

2 I 4 . 089 89 ,99 99,88

7 1 5 . 3 39 96, 45 99,62

5 9 . 1 86 80, 86 90,29

6 I 1 3 . 274 97, 37 1 00,00

2 4 . 3 87 96, 54 1 00,00 I

6 1 1 .48 8 84, 27 94,58

3 6 . 694 98 , 2 1 99,92 I

I I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)33 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w w

I Pur i ta n i/ Bel/in i ( 2 . 5 . 1 994)

Das Rhe ingo ld/Wagner ( 1 4 . 1 0 . 1 992)

,

R igoletto/ Verdi ( 1 3 . 3 . 1 983 , 1 5 . 4 . 1 995 WA)

Der Rosen kava l ier / Strauss ( 1 3 . 4 . 1 968 , 1 8 . 3 . 1 994 MNE )

Salome/Strauss ( 2 2 . 1 2 . 1 972)

Die schweigsame Frau/Strauss ( 2 1 . 1 2 . 1 996 N,

Koproduktion m i t der Sächs ischen Staatsoper Dresden)

S iegfried / Wagner ( 1 4 . .3 . 1 993 )

I--Stiffe l io/ Verdi ( 26 . 1 0 . 1 996 N ,

E i ne Produkt ion der Royal Opera Covent Garden , London) --

Ta n n häuser / Wagner ( 1 6 . 1 0 . 1 98 2 , 6 . 1 . 1 996 WAl

: I 24

I I 1 5 I

I . 45

265 91

1 5 2 h)

8 ,

1 3

1 2 I 1

I

! I 42 I

I I I

I I ---- , .. - -

6 I 1 1 . 2 34 8 2 , 4 1 92,78 1

I 2 4 . 5 3 3 99 , 76 99,68

5 1 1 . 34 1 99, 8 3 99,99

4 I 8 . 1 7 1 89, 9 1 99,68 I

2 !

4 . 3 39 I

95 , 49 99,62 I 1 , I -

8 I 1 6 .476 I 90, 65 98,0 1 I I

.-

2 4 . 1 72 , 9 1 , 8 1 99,2 1 , I

I -

94, 1 2- 1 --

1 2 . 25 . 66 1 I 98,5 7 ! I 1 I I I I -

3 6 . 45 3 1

94, 67 99,6 1 ! I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)34 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w .):'::>..

STAATSOPER Fortsetzung

Aufgefüh rte Werke Sa i son 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Prem iere)

Tosca/ Puccin i ( 3 . 4 . 1 958 )

La Traviata / Verdi ( 25 . 1 2 . 1 97 1 )

1 I Trovatore/ Verdi ( 22 . 1 0 . 1 993 )

T u ra ndot/ Puccini ( 1 2 . 6 . 1 98 3 )

Die Wal kü re/ Wagner ( 1 9 . 1 2 . 1 992 , 8 . 6 . 1 996 MNE)

Wozzeck/ Berg ( 1 2 . -6 . 1 987, 1 5 . 1 2 . 1 995 WAl

Die Zauberf löte/ Mozart ( 1 9 . 3 . 1 988 )

- - -

I Anzahl der VorsteI-lungen seit Premiere

: inkl. Saison 1 996/97

I I ,

I I I I

1 I

i I

I ,

4 3 3

208

27

3 8

20

20 ; 1

1 08 I1

I I

I -I

Sa i son 1 996/97 I Anzahl der I

Auslostung inkl. Sitzplatz-I Besucherzohl I Vorstellungen I I Stehplätze in % auslastung in % I

, I I 6 1 2 .442 I 9 1 , 27 94,29 I ,

I

I I I 5 1 1 . 360 1 00 ,00 1 00,00

I I I I

8 . 1 66 I 99,72 4 I · 89 , 85 1 I I ! -+ I I ---I- -

5 I 1 1 . 3 27 I 99, 7 1 99,92 I I i . I !

2 I 4 .4 1 8 I 97, 2 3 99,85

I I I I 3 I 5 . 65 3 8 2 , 94 92,49 I i

I I I I 6 I 1 3 .506 I 99,08 99,96 I

I I ! I

I I I I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)35 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w <...ll

. .

Operette:

Die F ledermaus/Strauß ( 3 1 1 2 . 1 979)

Ballette:

Ma non/ MacMillan/Massenet, Lucas ( 1 4 . 1 1 . 1 993 )

Der N ußknacker / Grigorowitsch/Tschaikowski ( 1 0 . 1 2 . 1 973 )

Romeo und J u l ia/Cranko/ Prokofiew I . I

( 1 1 . 1 . 1 975 )

Schwanensee/ Nureiew /Petipa/ I Iwanow /Tschaikowski I ( 2 3 . 1 1 . 1 996 NE ) I i Balanchine-Abend: Apol lo/Tscha i kowski-Pas de

I ,

deux/Serenade/Die vier Tempera mente

B lock Angels/Das l ied von der E rde *

Strawinski-Abend: -Sym phony * / Movements * / Sac re *

- -

,

- - .

Wiener Abend: La Va lse/Große Fuge/Al les Walzer I * s iehe auch Seiten 40-42

90 k)

26

1 25

98

1 3 7

1 1

8

1 0

5

I

I 3 I I

I 4

I 6 I

7

I 1 1 I

. 4 I 3 I I

+-_ 3

i 5

I

I I

I

! I ,

I

I

I

I \

6 . 202 90, 99 99,88

6 . 797 75 ,06 I 88, 1 9

I 1 2 . 092 89 ,02 96,68

I 1 3 . 1 8 7 8 3 , 2 1 I 89.28

24 . 263 97, 2 1 99,86

6 . 3 3 2 ; 69, 86 8 1 ,95

4 . 730 69, 64 82,28

5 . 029 73 , 96 84,92

9 . 1 2 2 80, 5 8 I 93,38

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)36 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w 0-

STAATSOPER Fortsetzu ng

Aufgefüh rte Werke Sa ison 1 996/97 ( i n Klammern das Datum der Prem iere)

KONZERT :

D ie Wiene.r Ph i l harmon i ker i n der Wiener Staatsoper Am Todestag von Gustav Mah ler Kuß der Fee/Strawinski 4 . Sym phon ie in G-Du r/ Mahler ( 1 8 . 5 . 1 997)

MATIN E E N MIT PROF . Dr. MARCEL PRAWY:

Die Schweigsame F ra u ( 1 5 . 1 2 . 1 996)

� ------------- -----

Marcel Prawy - erzäh l t a us sei nem Leben a m 85 . Geburtstag (29 . 1 2 . 1 996)

Mefistofele (9 . 2 . 1 997)

-----

Gustav Mah ler a l s Hofopernd i rektor ( 1 1 . 5 . 1 997)

Anzahl der Vorstel­lungen seit Premiere

inkl . Saison 1 996/97 Anzahl der

Vorstellungen

,-- --I""

- - -

. -- -

Sa ison 1 996/97

Besucherzahl

2 . 272

1 . 659

1 . 893

1 . 903

Auslastung inkl. Stehplätze in %

1 - -- - r 1 00 ,00 I

Sitzplatz­auslastung in %

1 00,00

---- ----,-

73 , 2 8

' 1 I -8 3 , 3 2

1---84,05

93,46

1 00,00

99,88

-[ . I - I 1 . 309 1 57�2 74,78

I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)37 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w '-...J

E i n fü h rung zu Oed i pe ( 25 . 5 . 1 997)

MATI N E E MIT PROF . WALTER H E R RMANN : ._-

Die Ara Ka ra jan an der Wiener Staatsoper . (6 . 4 . 1 997)

SONSTIGE MA TINEEN/WERKE INFÜHRU NGE N : - - - -Dr . Peter Dusek und Dr . Alfred E benba uer Zu r Prem iere Stiffe l io (20 . 1 0 . 1 997)

----Renato Za nel la - Zur Prem iere Schwanensee

-

I I I

I -I

I 1 I I I I

I 1 I

I

---I

1

I 1 I ( 1 7 . 1 1 . 1 996)

- -1- -1 --t

--Mat inee Ba l lettschu le Von Klass i k bis Modern Da nce ( 1 9 . 5 . 1 997) I I

1

1

- - - -

1

I I

I

I

I - I 964· I i

1 . 750

- -

1 . 627

-- -_.

�-t- 136� 1 I 1 . 5 2 3

I I

I I , ---

4 2 , 5 8 T 54/ 1 0 I

1 . I -----

77, 30 97/4 1 I I I I

- - -I

7 1 , 86 I 9 1 /8 1 ! I

-- I 60, 25 I 76/90 I

1

- +- -I

69, 89 87/80

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)38 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w CD

STAATSOPER Fortsetzu ng

A u f efü h rte Werke Sa ison 1 996/97 Anzahl d�r Vars�el- ' Sa ison 1 996/97 . i 9 . lungen seit Prem iere Anzahl der Auslastung inkl . Sitzplatz- I ( I n K lammern das Datu m der Prem iere) i nk l . Saison 1 996/97 Vorstel lungen Besucherzahl Stehplätze in % auslastung in %

STAATSOPERN ßALLETI IM ODEON : :

Za ne l la : Ta nz 0 10 co rte 2 2 5 3 3 89 , 4 3 89,43 ( 1 5 2 1 997 und 7. 6 . 1 997)

Elements : Th i n A i r/Watch i ng Wate rs/P ieces of Ea rth 8 8 1 . 977 8 2 , 9 3 82,93 ( 1 6 , 2 . 1 997)

off ba l let I 4 4 807 67, 70 67,70 ( 9 . 6 1 997)

off ba l let 1 1 2 2 5 3 7 90 , 1 0 90, 1 0 ( 1 4 6 . 1 997)

STAATSOPE R IM THEAT E R AN DER WI E N :

Cosi fa n tu tte/Mozort 1 3 3 3 . 1 69 99 , 8 7 99,87 Gemei nschaftsprod u kt ion Wr . Staatsoper - Wr. Festwochen

( 3 0 1 0 1 994)

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)39 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

w V

ÖE = Öster re ich i sche E rsta uffü h ru ng EA = E rsta u ffü h rung a n de r Wien er Staatsoper N = Neu i nszen ie rung NE = Neue i n stud ie rung MNE = Mus i ka l i sche Neuei n stud ie rung WA = Wiederaufnahme Ü = Ü berna h me * n ich t abe ndfü l lend a ) + 1 7 Aus landsgastsp ie le b ) + 2 Aus la ndsgastsp ie le c ) + 3 Aus la ndsgastsp ie le

d ) + 9 Aus landsgostsp ie le e ) + 6 Aus lo ndsgostsp ie le f ) + 1 1 Aus la ndsgastsp ie le g ) + 1 4 Aus la ndsgostsp ie le h ) + 1 1 Aus la ndsgostsp ie le i ) + 3 Aus la ndsgastsp ie le j ) + 6 Aus la ndsgastsp ie le ( i n kl . e iner ha lbszen i schen Auffü h ru ng ) k) + 4 Aus londsgastsp ie le § ) i n k l 6 Vorste l l u ngen Theate r a n der Wien

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)40 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

.t::>. o

Staatsoper BaiieH

Werk

Al l the Rage

Al les Wa lzer

Apol lo

B lack Angels

D ia logues

Choreograph

Ad ler

Zane l la

Ba lanch i ne

Zane l la

Bomba rdo

Komponist

Ostertag I

I Joha nn Strauß Sohn Josef Strauß, Mah ler I

I I

Strawinski I

Crumb , Pfl üger

Autech re

Datum der Anzahl der Vorstellungen . I seit der Premiere inklusive Anzahl der Vorstellungen

Premiere der Saison 1 996/97 Saison 1 996/97

1 4 . 6 . 1 997 2 2

'1 8 . 3 . 1 997 5 5

,

1 0 . 9 . 1 967 5 8 4 NE 3 . 3 . 1 996 .

24 . 5 . 1 996 . 8 3

1 4 . 6 . 1 997 2 2

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)41 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

I -

I . Viva ld i , Webern

I I

E lements Za ne l la ' S Ie ich i m , Sharp 1 6 . 2 . 1 997 · 8 8 . Tah m izyan

• I I .

F ict ions Mus i n Ernst I 9. 6 . 1 997 4 4 i I I Große Fuge Van Manen ßeethoven I 2 3 . 6 . 1 987 4 8 5

I N E 1 8 . 3 . 1 997 I

.t>. I I Das L ied von der E rde MacMi l l an Ma h ler 24 . 5 . 1 996 1 2a} 7a}

Love ßeyond Za ne l la Wagner 9 . 6 . 1 997 4 4 I

ma le a nd fema le Gaudernak G6recki 1 4 . 6 . 1 997 2 2

I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)42 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

� N

Staatsoper BalieH Fortsetzung

I , Werk Choreograph I

I I Ma non I MacMi l la n -Movements Za nel la

Der Nuß-knacker Grigorowitsch

1

Ordo V i rtutum 1 Siobaspyckyj

Romeo u nd J u l ia I Cra n ko - - -Sacre Za nel la

Schwanen see • Nu rejew /Pet ipa/ I Iwanow I .

Serenade ßa lanch i ne --

I

Komponist 1

Massenet/Lucas - i

Strawinski I

T scha i kowsk i

Musi k des Mitte la l ters

Prokofjew

Strawi nski

Tscha i kowsk i

Tscha i kowski

I Anzahl der Vorstellungen Datum der seit der Premiere inklusive Anzahl der Vorstellungen I Premiere . I der Saison 1 996/97 Saison 1 996/97 I

I . 1 1 4 . 1 1 . 1 993 . I . 26 I 4

i 1 4 . 4 . 1 996 1 4b) 1 7°1

I

I I 1 0 .' 1 2 . 1 973 1 25 ! 6

1 4 . 6 . 1 997 2 I 2

I

, 1 1 . 1 . 1 975 ' 98 I 7 I 1 4 . 4 . 1 996 1 Oe) I 3

1 5 . 1 0 . 1 964 1 3 7 1 1 NE 2 3 . 1 1 . 1 996 .

1 8 . 5 . 1 966 5 2 4 NE 3 . 3 . 1 996

..J

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)43 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

� w ·

i I I I

Symphony . 1 Za ne l la I Tscha i kowski-. I Ba lanch i ne Pas de deux I La Va lse I Ba lanch i ne

I

I I Die vier i Ba lanch i ne Tem pera mente I Die Zeit , d ie ist 0 0 0 : ' Aich i nger

a l i n k l us ive 4 Aus landsgastsp ie le bl i n k l us ive 6 Auslandsgastsp iele c l i n kl us ive 2 Auslandsgastsp ie le

I ,

Strawinsk i

Tscha i kowski

Ravel

H i ndem ith

1 I R . Stra uss I

I I I

I I J ,

1 4 . 4 . . 1 996 1 1 4bl 701 I I

I

3 . 3 . 1 996 I 1 1 I 4 I

I 1 4 . 4 . 1 978 I 1 7 I 5

N E 1 8 . 3 . 1 996 I I

1 6 . 5 . 1 964 55 4 N E 3 . 3 . 1 996 -

, ,

9 . 6 . 1 997 ! 4 4 I .

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)44 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

� �

VOLKSOPER

Aufgefüh rte Werke Sa i son 1 996/97 ( in Klammern das Datum der Prem iere)

OpereHen: -

Die Cs6rd6sfü rsti n/ KaIman ( 2 3 . 1 0 . 1 982 )

Die F ledermaus/). Strauß ( 3 1 . 1 2 . 1 993 WAl

-

Gräfi n Mar iza/ KaIman ( 24 . 3 . 1 99 1 ) .

Das Land des Lächel ns/ Lehar ( 28 . 9 . 1 996 N)

Die l ust ige Witwe/ Lehar ( 27 . 2 . 1 992)

E i ne Nacht i n Vened ig/). Strauß ( 2 2 . 5 . 1 989)

Wiener B l ut/). Strauß (9 . 1 0 . 1 989)

Anzahl der VorsteI-lungen seit Premiere

inkl. Saison 1 996/97

1 72 01

77 bl

I 7 1 cl

20

74 dl

98

1 1 0

Sa ison 1 996/97

Anzahl der I Auslastung inkl. Sitzplatz-Vorstellungen

Besucherzahl Stehplötze in % auslastung in %

8 1 0 .04 8 90,42 92,88

2 3 2 8 . 769 90, 05 91 , 1 8 I

1 0 1 1 . 546 I 8 3 ; 1 2 85,4 1

20 25 . 6 1 4 I 92 , 20 93,85

I 1 2 1 3 . 34 8 I 80,08 8 1 ,68

1 5 6 . 27 1 I 90, 30 9 1 ,78

/

1 4 . 1 7 . 25 8 8 8 , 75 90,45

I . I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)45 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

t>. Ul

-

Der Zigeunerba ron/j. Strauß (7. 2. 1 989)

Opern:

Die Boheme/ Puccini ( 1 4 . 1 1 . 1 994 WAl

Carmen/ Bizet ( 20 . 1 2 . 1 995)

La Cenerentola/ Rossin i (5 . 4 . 1 997 N )

Don Giova n n i/ Mozart ( 1 7 . 1 2 . 1 988 )

Don Pasqua le/Donizetti ( 30 . 3 . 1 996)

Die Hochzei t des F igaro/ Mozart ( 3 . 1 2 . 1 989)

Hönsel und Grete l/ Humperdinck ( 1 . 1 2 . 1 985 )

Der Kön ig Kandau les/ Zemlinsk i ( 1 4 . 6 . 1 997 ÖE )

-- -- f I 98 el

i 29

29

1 0

7 1

1 3

67

72

5

. I -

l 1 0 1 3 .455

5 6 . 272

1 4 1 8 . 255

1 0 1 3 . 206

5 6 . 943

5 5 . 302

8 9 . 705

5 6 . 1 72

5 ' 5 . 2 3 6

�- ._ --

96, 87

90, 3 1

97, 09

95 ,08

99, 97

76, 34

87, 34

89, 5 1

. .

75 , 94

1-- --

97,77

. 9 1 ,24

97,03

95, 1 6

99,97

77,90

87,63

89,69

75, 1 2

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)46 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

t:>. Ü'

VOLKSOPER Fortsetzu ng

A f f " h t W k ' S ' 1' 996/97 I Anzahl der Vorstel- I Sa ison 1 996/97 u ge u r e er e O Ison . . f - ; -lungen seit Premiere I Anzahl der

B h hl . Auslostung inkl. r Sitzplatz-

( . KI d D t d P . ) . . esuc erzo I . I n ammern os 0 um er rem lere mkl. Saison 1 996/97 Vorstellungen Stehplätze in % I auslastung in %

Ma rgarethe ( Faustl/Gounod 1 1 1 1 1 2 . 3 86 I 8 1 ,07 ! 80,94 ( 8 . 1 1 . 1 996 N)

t-I .

�----------------------------------+,---- I I La Per ichole/Offenbach I 1 2 1 2 1 4 . 1 79 : 85 ,07 86,36 ( 1 4 . 1 2 . 1 996 N) I '

I Titus der Mi lde/ Mozart I 7 7 8 . 2 84 85 , 20 86,27

I ( 2 2 . 2 . 1 997 N)

I--- --- I I I - -Za r und Z i mmerman n/ Lortzing i 1 9 1 0 1 2 . 392 89, 22 91 ;53 ( 23 . 2. 1 996) : i Die Zauberf löte/Mozart i 1 3 3 1 9 I 25 . 8 30 : 97, 87 97,96

-; I

( 1 6 . 3 . 1 989) , I I Zauber(f löten l re ich Theater / Mozart/Boesch : 1 4 1 4 ! 3 . 754 I 67, 57 70,39 ( 1 O. 9. 1 995 ) I I I I Musicals:

I I I

La Cages aux Fol les/Herman 1 1 8 1 2 - - 1 6 . 527 : 99, 1 5

I 99, 1 1

( 1 . und 4 . 1 . VA, 7 . 1 . 1 99 1 Premiere) I - . �I----------�--------I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)47 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

� "J

Kiss me Kate/Porter ( 27 . und 2 8 . 1 0 . VA, 30. 1 0 . 1 995 Prem iere)

Der Man n von La Mancha/ WassermanlLeigh ( 2 8 . 5 . 1 994)

-

My Fa i r Lady/Loewe (5 . 1 2 . 1 993 )

Ballette:

Dance ! Da nce ! Dance ! /Duddy/div. Komponi�ten (6 . 1 1 . 1 996 N)

Tausendundei ne Nacht/Ka rneva l der Tiere Kirnbauer / Rimskil-Korsakow /Saint-Saens ( 22 . 1 2 . 1 994)

STAATSOPERN BALLETI IN DER VOLKSOPE R :

Die l ust ige Witwe/Hynd/Lehar/Lanchbery ( 1 9 . 9 . 1 994)

Mata Har i/ Zanella/Schostakowitsch ( 1 4 . 6 . 1 996)

23 !

50 -

6 1

1

25

2 1

8 I I I I I I

9 1 1 . 3 35 90,67 9 1 ,64

1 2 ' 1 4 . 5 87 I 87 ,5 1 89,29

- - I - � -

1 2 1 5 . 4 1 4 92 ,48 93,05

I

1 1 . 3 89 1 00 ,00 1 00,00

5 5 .446 78 ,42 80,44

,- - -

6 5 . 75 8 69, 09 69,84

5 4 .602 I 66, 26 66,85 J I

1 I ,

I

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)48 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

� CD

VOLKSOPER Fortsetzu ng

Aufgefü h rte Werke Sa ison 1 996/97 ( in Klam mern das Datum der P rem iere)

SONST IGE VERANSTALTUNGE N :

Ta l kshow (7 9. 1996)

- -

E röffn u ngsga la 1 00 1 Nacht (8 9 . 1996)

" Dos wa ren Ze i ten . . . "

Soloa bend m i t Peter Mi n i c h (14. 3 . 1997)

MATI N E E N/WE R KE I N F Ü H RUNGEN :

T i tus der Mi lde ( 1 6. 2 1997)

Der Kön ig Kandau les (8 6. 1997)

Anzahl der VorsteI- Saison 1 996/97

lungen seit Premiere Anzahl der Auslastung inkl . ink l . Saison 1 996/97 Vorstel lungen Besucherzahl Stehplätze in %

---- ---- -- ---- - -

----- --- - ------- - - �--

3

- ----- ----

- -- --�-- - - - - - "- ----

3

- ------ - - -- --

-- --- - -- - - -

8 07 5 8 , 1 0

1 . 1 20 8 0 , 6 3

3 . 7 1 6 8 9 , 1 8

6 3 5 69,40

400 44 , 30

Sitzplatz-auslastung in %

60, 1 4

79,65

90, 1 5

70,29

40,72

N = Neui nszen ierung · ÖA = Österre ich ische E rstaufführung WA = Wiederaufnahme · VA = Vorauffüh rung . * 1 n icht abendfü l lend · al + 2 1 Auslandsgastspiele bl + 4 Auslandsgostspiele c l + 4 Auslandsgostspiele . d l + 6 Auslandsgastspiele . el + 4 Auslandsgastspiele Uapan-Fassung l

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)49 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)50 von 210

www.parlament.gv.at

• Burgtheater . 1 994/95 1 995/9621 . 1 996/97

Vest ibül 1 994/95 1 995/96 1 996/97

Kas ino 1 994/95 1 995i96 1 996/97

Burgtheater im Theater on der Wien

1 995/96 Burgthe;ter im Sch loßtheate�

1 995/96 ----Akademietheater

1 994/95 1 995/96 1 996/97 ---

Staatsoper 1 994/9Y' 1 995/96 1 996/97

Staatsoper im Theater on der Wien

1 994/95 1 .995/96 1 996/97

Staatsoper im Odeon 1 996/97 - - -Volksoper 1 994/95 1 995/96 1 996/97 --

Gesamtzahl der Vorstellungen

1 994/95 1 995/96 1 996/97 - -

Gesamtbesucher 1 994/95 1 995/96 1 996/97

Vorstellungen im Stammhaus I Gesamtzahl I Abo-

der

I V05te�

Vorstel lungen lungen

I 287 1 50. I

2 1 4 · I 1 20. 31 . 286 1 50.

67- - I 68 I - I

60. I -I

94 I -5 1 -

1 1 4 -

7 -

I -

-

� f-� 297 1 1 30. 323 1 30. I 30.8 1 1 30. -- - -1 9 1 72 51 I 298 1 20. 30.0. 1 20.

1 1 I -3 -3

I -

I I I 1 6 I -

t-- - -

30.2 1 1 0. 299 1 1 0. 289 1 1 0. - -

1 . 249 1 . . 263 1 ·. 376 I -- t

' 1 1

I Zyklen Auslastung Sitzplatz- . Vorste�- . inkl. Steh- auslastung lungen Besucher plötze in % in %

-

272 . 354 68 / 20. I 71 ,69 - 20.9. 29 1 70.,78 74,23 - 276 . 3 39 74/93 79,05' · I - 3 .0. 1 3 85 / 2 1 85,2 1 i

I - 2 . 753 77/ 1 4 77, 1 4 - 2 . 72 1 87/ 24 87,24 - 'll .0.8 1 85 / 54 85,54 - 4 .644 76 . 84 I 76.84 - 1 3 .429 80./64 80,64

I I I - 6 . 3 36 87/0. 1 1 90,8 1

-G :i -:

-

� 1 24796 I �6��:-- 1 40. . 1 94 8 8 .92 9 1 ,00 - 1 3 2 . 348

I 87, 37 89, 1 8 * - -- . --

I 8 39 1 .6 1 0. 90./ 25 96,24 25 1 4

---

-

3 1 39 44

60.2 . 868 6 1 6 .952

1 0. . 399 3 . 1 74 3 . 1 69

3 . 854 --382 / 1 49 366 .60.5 . 354 .926

� -

I -+ - -

1 . 1 95 .40.2 dl 1 . 3 3 5 . 865 21 1 .40.3 .738

I

I ,

.

I I

89/0.9 96,04 90./'56 I 96,34

93 /63 94,06 99/9 1 99,90 99/ 87 99,87

I 80./ 8 3 1 80,83

89�1 8�52 86,55 I 89,29 88 ,58 89,58

-

- -

I -- 1---

I I

: I I

-

--

,

I

* Nichl berücksichligl "Gidon Kremer - Le Grand Tango" mi t 1 . 273 Besuchern, woraus sich eine Sitzplatzauslastung von 79, 1 3 % im Burgtheater ergibt. Weiters nicht berücksichtigt 4 .620 verkaufte, nicht eingelöste Wahlabo-Schecks. Ihre an­teilige Berücksichtigung würde zu einer Auslastung von 79, 99 % im Burgtheater und von 90, 06 % im Akademietheater führen.

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 51 von 210

www.parlament.gv.at

Matineen

Anzahl der Vor-

steIlungen

1 1 1 1

-

1 -

-

-

-

-

-

-

----

-

-- --

2 3 1

5 8 9

1 -

-

-

1 2 2

1 1 61

1 4 1 2

I

-

t-- -

Besucher

809 1 . 0 1 6

-

5 1 -

-

-

-

-

-

-

320 978 36 1

7 .0 1 1 1 0 .465 1 3 .992

589 -

-

-

673 826

1 .035 -

-- -

9.453 71

1 3 . 2 85 1 5 . 3 8 8

-

Gastspiele

Anzahl der Vor-

stel lungen Besucher

8 1 . 57 1 3 1 . 80 1 - -

5 I 797 2 1 20 - -

- -

- -

2 800

- -

4 4 1 7 -- - -•

5 3 .946 1 5 7 .627 4 1 . 856

-r- -- -

1 8 45 .099 2 1 .000 4 6 .000

- -

- -

- -

- -

----- -

- -

, -- t -

36 26 1 0

- j--- -

5 1 .4 1 3 1 0 .965 8 .656

5 1

Insgesamt

Gesamtan-zahl der Vor-stel lungen

I 296 I 2 1 8 286

73 70 60

94 5 1

1 1 6

7 I 4

-

304 · 34 1

3 1 3 --

2 1 4 308 3 1 3

1 2 3 3

1 6

Gesamt-besucher

274 .734°1 2 1 2 . 1 08 bl

276 . 339

3 . 86 1 2 . 873 2 . 72 1

1 1 . 08 1 4 .644

1 4 . 229

6 . 3 36

4 1 7 -

1 29 .062 1 48 . 799 1 34 . 565

-

443 . 720 6 1 4 . 3 3 3 636 .944

1 0 .988 3 . 1 74 3 . 1 69

3 . 854 ------+-303 3 8 2 . 822 30 1 367.43 1 29 1 355 .96 1

-

1 . 296 1 . 303 1 . 398

- - -- -

1 . 256 . 268°1 41 1 . 360. 1 1 5bI 21 1 .427 .782

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)52 von 210

www.parlament.gv.at

Festabonnements Gruppen Abonnenten Vermietete Sitze Einnahmen

BURGTHEATER 1 994/95 30 5 . 9 1 9 1 1 . 598 1 2 . 1 08 . 560,-1 995/96 * ) 30 5 . 827 1 1 .4 1 8 9 . 5 1 7 .685 ,- * ) 1 996/97 30 5 . 868 1 1 .48 2 1 1 .749. 665,-

AKADEMIETHEATER -1 994/95 26 2 .693 5 . 27 1 5 . 470 . 725 ,-1 995/96 26 2 .634 5 . 1 43 5 . 2 3 1 . 8 1 5 ,-'1 996/97 26 2 . 7 1 2 5 . 25 2 5 . 262 .035 ,-

STAATSOPER 1 994/95 * * ) 24 1 1 . 727 2 2 . 5 1 2 46 . 2 3 2 . 645 ,-* * ) 1 995/96 24 1 2 . 207 2 3 . 4 1 7 79 . 264 . 620,-1 996/97 24 1 2 .006 2 3 . 903 79 . 89 1 . 1 85 ,-

VOLKSOPER 1 994/95 22 5 .759 1 1 . 755 20. 7 1 2 . 1 50,-1 995/96 2 2 5 . 8 1 8 1 1 . 8 24 20. 7 1 8 . 8 1 5 ,-1 996/97 2 2 5 . 67 1 1 1 . 628 20. 205 . 25 5 ,-

* ) Aufgrund der verkü rzten Spielzeit des ß�rgtheaters nur 4 Vorstellungen pro Gruppe * * ) Aufgrund der verkürzten Spielzeit der Wiener Staatsoper nur 3 Vorstellungen pro Gruppe

Insgesamt hatten die Österreichischen Bundestheater in der Saison 1 996/97 26.257 Abonnenten mit 52.265 Sitzplätzen.

Die Einnahmen aus diesen Abonnements betrugen 1 1 7. 1 08. 1 40,- Schilling.

Wahlabonnements für Burg- und Akademietheater

Wahlabonnement I ( für Jugendl iche bis 27 Jahre)

Preisgruppe 1 Preisgruppe 2 Preisgruppe 3 Gesamt Einnahmen

Anzah l der Scheckhefte 76 1 30 3 1 7 5 2 3 590 . 400,-(pro Heh 1 0 Schecks)

Wahlabonnement 11 ( für Personen ab 27 Jahren) Anzah l der Scheckhefte 1 . 95 8 1 . 8 36 1 .790 5 . 5 84 1 1 . 48 8 . 1 00,-(pro Heft 1 0 Schecks)

In Burg- und Akademietheater hatten in der Spielzeit 1 99�/97 5. 1 55 Wahlabonnenten mit 6. 1 07 Scheckheften ( 1 0 Schecks pro Heft) insgesamt 61 .070 Schecks.

Die Einnahmen aus diesen Abonnements betrugen 1 2.078.500,- Schilling. Die Wahlabonnenten haben für das Burg- und Akademietheater

56.450 Schecks eingelöst. Für die Saison 1 997/98 wurden 6.675 Scheckhefte

an Burg- und Akademietheater-Wahlabonnenten vergeben.

5 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 53 von 210

www.parlament.gv.at

Zyklen für Staats- und Volksoper Saison 1 996/97

Anzahl der Vorstel lungen Zyklus- vermietete i nhaber Sitze Staatsoper Volksoper Einnahmen

Zyk lus "Teuf l i sches " i n der Oper 2 5 3 5 30 2 2 1 . 4 2 3 . 08 0 ,-Mozo rt-Zykl us 2 2 5 47 1 1 4 1 . 1 75 . 625 ,-Son n tag-Nach mi ttag-Zyk lus 4 3 8 940 3 2 3 . 1 49 . 730 ,-Zyk lus 20 . Jah r h u ndert 65 1 09 3 1 3 1 0 . 65 3 , -Ki nder-Zykl u s B 1 66 447 2 2 7 1 0 . 770,-

lr1 Ba l lett-Zykl u s 1 84 3 1 6 3 2 73 6 . 8 30 ,-w

Prem ieren-Zykl us ( 2 . Vorstel l u n g ) 1 9 3 3 69 6 93 1 . 84 2 , -Operetten-Zykl u s 1 97 4 3 3 4 754 . 047 ,-Joh a n n Stra uß-Zykl us 200 467 4 759 . 240 ,-Ki nder-Zykl u s A 1 3 6 3 8 1 3 3 77 . 907,-Mus ica l -Zykl u s - F re i tag 1 1 8 248 3 296 . 604 ,-Mus ica l-Zyk lus - Son n tag nach m i ttag 8 8 209 3 262 . 5 1 3 ,-Fa m i l ien-Zyk l u s 1 79 5 3 0 4 72 1 . 9 2 8 ,-Geschenk-Zyk lus 2 1 6 446 4 72 2 . 1 69 ,-

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)54 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

Presse-, Regie- und Dienstkarten 1 996/97

Presseka rten Reg ieka rten * ) Dienstka rten

Burgtheater I) Akademietheater Staatsoper 2) Volksoper

1 .487 ' 1 1 . 72 1 9 . 80 1

1 . 20 1 8 . 62 1 5 . 543

23.009 ' 1 5 .365

3 . 1 4 1 1 . 3 1 3 1 8 .479 1 6 . 3 36 1 6 .653 3) 1 3 . 70 1 4)

38.273 3 1 .350

' ) Reg iekarten werden Mitg l iedern der Österre ich ischen Bundestheater nur dann , wenn ei n.e Vorste l lung n icht ausverkauft ist, u nd darüber h i naus Personen, deren Besuch im künstlerischen oder wi rtschaftl ichen In teresse der Bundestheater l iegt, zur Verfügung gestel l t .

1 1 I n klus ive Vestibül und Kasino

2 1 I nkl us ive Odeon

31 Davon 3 1 9 Stehplätze

41 Davon 22 Stehplätze

Ermäßigte Karten')

Burgtheater 1 ) Akademietheater Staatsoper Volksoper

27 .008 1 0 . 775 4 . 3 30 8 . 8972)

' 1 Fü r Studenten , Schü ler, Lehr l i nge, Präsenz- und Zivi ld iener sowie Arbeits lose . 1 1 I n k lus ive Vestibü l und Kas ino

21 I n k lusive 7 . 226 Last Minute Tickets (50 % E rmäßigung ab ei'ner Stunde vor

Vorste l l ungsbeg i n n )

54

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 55 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)56 von 210

www.parlament.gv.at

B U RGTH EATER

1 6. November 1 996 Premiere

Johann Nestroy

E INEN JUX WILL ER SICH MACHEN

Posse mit Gesang in acht Bildern , Musik von Adolph Mül ler, ergänzt von Georg Wagner

I nszenierung: Achim BENN I NG, Bühnenbild und Kostüme: Maria-Elena AMOS, Musikal ische Leitung : Georg WAGNER, Dromaturgie: Konrad KUHN

Zangler, Gewürzkrämer in ei ner kleinen Stadt: Hei n ri ch SCHWE IGER, Marie, dessen Nichte und Mündel : Eva H ERZIG, Weinberl, Handlungsdiener: Karlheinz HACKL, Christopherl, Lehrjung : Ange­lika R ICHTER, Krops, Hausknecht bei Zang ler: Hermann SCHE I D LEDER, Frou Gertrud, Wirtschafterin : Trude ACKERMANN, Melchior, e in vozierender Hausknecht: Bronko SAMAROVSKI , August Sonders: Michael ROTSCHOPF, Hupfer, ein Schneidermeister: Christion WE INBERGER, Madame Knorr, Mode­warenhändlerin in der Hauptstadt : Sonja SUTIER, Frou von Fischer, Witwe: Bi biana ZELLER, F räu­lein van Blumenblatt, Zanglers Schwägerin : Gusti WOLF, Brunninger, Kaufmann : Edd STAVJAN I K, Phi lippine, Putzmacheri n : Barbara HORVATH, Lisette, Stubenmädchen bei F räulein von Blumen­blatt: Dunja SOWINETZ, Ein Hausmeister: Herbert PROPST, Ein Lohnkutscher: Reinhard RE I N ER, Ein Wächter: Rainer HAUER, Rab, ein Gauner: Karl F ISCHER, Erster Kel lner: Alexander STRÖMER, Zwei­ter Kellner: Gottfried PROCHASKA, Ein Gitarrespieler: Robert REZACjStefan BUBEN IZECK, Ein Steh­geiger: Christian CZERMAKjPeter NAGL Gäste im Gartensalon : Vero BLAHA, Roberta CORTESE, Brigitte EDELHOF ER, Susanne ENSTHALER, Eva F I CHTE, Aina HOLTZ, Renate LUPTON, Eva MOLNAR, Christine PANUSKA, Konrad HUBER, I ngo­mar KAISER, Hans KLOS ER, Horst KOCH, August KOMZAK, Gottfried PESAU, Gerhard R I NGHOFER, Evert SOOSTER, Jü rgen WEISERT Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater

Regieassistenten: Sa rah KOHRS, Roman KUMMER, Bühnenbilda�sistentin : Christine TRITIHART, Kostümassi­stentinnen: Christa ANDERLUH, Monika GAI LER, Volontär: Jürgen WEISERT, Inspizientinnen: Sonjo KUBESCH, Dagmar ZACH, Souffleuse: Moniko BRUSENBAUCH, Technische Einrichtung: F riedrich ROSSIPAUL, Heinz F ILAR, Technische Mitarbeit: Ernst MEISSL, Licht: Kurt-Rüdiger WOGATZKE, Werner CHALUB I NSKI, Ton : Andreas BÜCHE LE , Maske: Herbert ZEH ETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette B EAUFAYS, Produktionsbetreuung: Sigrid PUXBAUM, Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreu­ung: Herbert BAMBERGER, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werkstötten der Bundestheater

Zusotzstrophen von Fritz SCH INDLECKER

56

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 57 von 210

www.parlament.gv.at

20. Dezember 1 996 Premiere

Ödön von Horvath

KASIMIR UND KAROLINE

Volksstück

B U RGTH EAT E R

Inszenie rung: Matthias HARTMANN, Bühnenbi ld : Bernhard KLEBER, Kostüme: Angel ika RI ECK, Musik: Rainer JÖRISSEN, Musikalische Mitarbeit: Otmar KLE IN , Otto LECH NER, Wolfgang STARI­BACHER, Dramaturgie: Rita TH I E LE

Kasimir : Marcus BLUHM, Karol ine: Tamara METELKA, Rauch: Robert MEYER; Speer: Roman KAMINSK I , Der Ausrufer: Haymon Maria BUTT INGER, Der Lil iputaner: Wil l ibald MAl ERHOFER, Schürzinger: Markus HER ING, Der Merkl F ranz: Johannes KRISCH, Dem Merkl Franz seine Erna: Anja K IRCH LECHN ER, E l l i : Anneke SARNAU, Maria: Regina STÖTZEL, Der Mann mit dem Bul ldogg­kopf: Thomas C LEMENS, Juanita : Krista B IRKN ER, Die Kel lnerin: Susanna MARCHAND, Der Sanitä­ter: Karl MITTN ER, Der Schutzengel : Stefan WIELAND, Akkordeon: Otmar KLE IN , Wolfgang STARI­BACHER, I ngrid EDER Abnormitäten und Oktobe�estleute: Alexander BERN HARD, Christion EBN ER, Ludwig GALLE, Peter H E LDEN BERG, Barbora KRAHOFER, Margot MAYERHOFER, Jud ith RUMPF, Wolfgang KNOCHE, Dieter WELLMANN Chor: K rum GALABOV, Thomas KÜNNE, Gottfried PESAU/Johannes P ICHELMAYER, Karl PUD I K/Paolo B ITENCOURT, Gerhard R INGHOFER/Jörg ESPENKOTT

Regieassistenten: Mascha PÖRZGEN, Georg SOU LEK, Bühnenbi ldassistentinnen : Ephgenia HODKEVITCH, Hal ina KRATOCHWIL, Kostümassistent: Christof CREMER, Kostümvolontärin: Anna POLLACK, Volontärin : Hi lde EDER, Inspizient: Ewald POKORNY, Souffleuse: Evel in STI NGL, Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAU L, Heinz F I LAR, Technische Mitarbeit: E rnst MEISSL, Beleuchtung: Werner CHALUB I NSKI , Ton: Andreas BÜCH ELE, Tontechnische Einrichtung: Michael GOTTFR I ED, Maske: Herbert ZEH ETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstötten: Annette B EAUFAYS, Produktionsbetreuung : Gerlinde HÖGLHAMMER, Dekorotionswerk­stötten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Herbert BAMBERGER, Dekorations- und Kostümherstel­lung : Werkstötten der Bundestheater

Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag, Wien - München. © Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

5 7

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)58 von 210

www.parlament.gv.at

B U RGTH EAT E R

8. Februar 1 997 Uraufführung

Peter Handke

ZURÜSTUNGEN FÜR DIE UNSTERBLICHKEIT

Ein Königsdramo

Inszenierung: Claus PEYMANN, Bühnenbild: �chim FREYER, Kostüme: Maria-Elena AMOS, Musik: Kurt SCHWERTSIK, Dramaturgie: Hermann BE I L, Jutta FERBERS

Der Großvater oder Ahnherr: Wolfgang GASSER, Dessen zwei Töchter: Die erste Schwester: Traute HGESS, Die zweite Schwester: U rsula HÖPFNER, Das Volk: Martin SCHWAB, Der Id iot: U rs H E FTI, Pablo Vega: Gert VOSS, Felipe Vega: Johann Adam GEST, Die Raumverdrängerrotte: Häuptl ing: F lorentin GROLL, Raumverdränger Eins: Hans Dieter KNEBEL, Raumverdränger Zwei: Martin BRAM­BACH , Raumverdränger Drei: N icholas OFCZAREK, Die junge schöne Wandererzählerin : Anne BENNENT, Die F lüchtl ingin: Therese AFFOLTER, Die letzten Könige: Lutz BLOCHBERGER, F ranz J . CSENCSITS, Hermann SCHMID, Mehrere Unbekannte: Lutz B LOCHBERGER, Haymon Maria BUTIl N­GER, Franz J . CSENCSITS, Hartmut EH LER, Christoph GARE ISSEN, Harald HÖB I NGER, Böris JACOBY, Karl MENRAD, Gerhard NAUJOKS, Alexander ROSSI, Hermann SCHMID, Thomas SE IWALD, Raimund STANGL, Alexander STRÖMER, Ein Fabeltier: Claudia ROHNE FELD, Linda H EI DR ICH/Dani­ela HOB I NGER, Ein Kind: Maurice FAHRNGRUBERjSebastian KUTSCHE

Kompfszenen: Klous F IGGE, Regieossistenten: Kothrin B I ELlGK, Philip T lEDEMANN, Bühnenbildossistenz und Mitarbeit: Heike SCHUPPELlUS, Poul ZOLLER, Kostümossistenz und Mitarbeit: Beotrice SCHU LTZ, Volontäre: Birgit ECKENWEBER (Regie), Tonio HAUSNER ( Kostüme), Stephon WEISSBRICH (Kostüme), Inspizientin: Dogmar ZACH, Souffleuse: Isolde FRI EDL, Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAUL, Heinz F ILAR, Techni­sche Mitarbeit: Ernst MEISSL, Licht: Werner CHALUBINSKI, Kurt-Rüdiger WOGATZKE, Ton : Andreos BÜCHELE, . Arno KRAEHAHN, Moske: Herbert ZEHETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Praduktionsbetreuung: Sigrid PUXBAUM, Dekorationswerkstätten : Pontelis DESSYLLAS, Produktionsbetreu' ung: Herbert BAMB�GER, Dekorations' und Kostümherstellung: Werkstätten der Bundestheoter

Aufführungsrechte: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

5 8

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 59 von 210

www.parlament.gv.at

BU RGTH EAT E R

30. April 1 997 Premiere

Henrik Ibsen

NORA oder EIN PUPPENHEIM*

Schauspiel in drei Akten. Übersetzung von Angel ika Gundlach

I nszenierung: Korin H ENKE L, Bühnenbild und Kostüme: Henrike ENGEL, Dramaturgie: Rita TH I E LE

Advokat Helmer: J ohann Adam GEST, Nora, seine Frau : Andrea CLAUSEN, Doktor Rank: Mortin SCHWAB, Frau Linde: Josefin PLAn, Rechtsanwalt Krogstad: Roman KAMINSKI , Anne-Morie, Kindermädchen bei Helmers: Bibiana ZELLER, Ivor, Bob, Emmy, ihre Kinder: Sebastian WEGSCHE I­DERjMaurice FAH RNGRUBER, Valentin WEGSCHE I D ERjSebastian KUTSCHE , El isabeth SAWER­THALjKathorina PRE ISER

Regieassistent: Raman KUMMER, Bühnenbildassistentin : Christine TRITTHART, Kostümassistent: Stephan WEISSBRICH, Tarantella-Musik: Georg WAGNER, Choreographische Einstudierung: B lanko MODRA, Volontö­rinnen: U l la MONTKOWSKI (Dramaturgie) , Monika PRELEC (Regie ) , Souffleuse: Monika BRUSENBAUCH, I nspizientin: Sonja KU BESCH, Technische Einrichtung : Friedrich ROSSI PAUL, He inz F I LAR, Technische Mitar­beit: E rnst MEISSL, Beleuchtung : Werner C HALUB INSKI, Kurt-Rüdiger WOGATZKE (2 . Beleuchter) , Ton: Andreos BÜCHELE, Maske: Herbert ZEH ETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten : Annette BEAU FAYS, Produktionsbetreuung: Sigrid PUXBAUM, Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreu­ung: Herbert BAMBERGER, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werkstätten der Bundestheater

Aufführungsrechte und ©: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

* I bsen nannte sein Stück nur EIN PUPPENH E IM. Wilhelm Longe, der die erste deutschsprachige Übersetzung 1 880 be­sorgte, gab dem Stück den Titel NORA, unter dem es bekannt wurde.

59

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)60 von 210

www.parlament.gv.at

B U RGTH EATE R

28. Mai 1 997

Hugo von HofmannsthaI

DER TURM

Ein Trauerspiel

I nszenierung: Hans HOLLMANN, Bühnenbi ld: Paul LERCHBAUMER, Kostüme: Dirk von BODISCO, Musik: Otto M. ZYKAN, Dramaturgie: Hermann BE I L, Kathrin B IEL lGK

Basil ius, der König: Lambert HAMEL, Sigismund, sein Sohn : Johannes KR ISCH, Ju l ion, der Gouver­neur des Turmes: Peter MATIC, Anton, dessen Diener: Wolfgong GASSER, Bruder Ignatius, ein Mönch, ehemals der Kardinal-Minister: Hans Dieter Z E I D LER, Ol ivier, ein Soldat: Michael ROTSCHOPF, Ein Arzt: Rudolf BUCZOLlCH, Kämmerer, Woiwode von Lubl in : F lorentin GROLL, Pala­tin von Krakau: Edd STAVJAN I K, Graf Adam: Florion Ll EWEHR, Ein junger Mönch : Boris JACOBY, Beichtvater des Königs: Karl HOESS, Simon, ein Jude: Fronz J. CSENCSITS, pförtner: Karl MITIN ER, Bäuerin : Bibiana ZELLER, Protasy, Gervasy, Spione: Hermann SCHMID, Hermann SCHE I D LE DER, Rekrut: Thomas CLEMENS, Andreos: Kar l MENRAD, Der Stelzbeinige: Haymon Maria BUTII NGER, Tafeldecker: Rainer HAUER, Bettler: Otto BOLESCH Höflinge, Mönche und Laienbrüder, Pogen, Diener, Knechte, Garden, Stab- und Bannerträger, Pater, Schreiber, Arztgehi lfe : Gerald ANETZHUBER; Matthias BADE, Christion EBNER, Jö rg ESPENKOTI, Krum GAtABOV, Ludwig GALLE, Peter H E LDENBERG, Ingomor KAISER, Hans KLOSER, Horst KOCH, Thomas KÜNN E, Michel OCH I E R, Balasz ÖRDÖGH, Christoph ÖSTERRE ICH ER, Gottfried PESAU, J ohannes P ICHLMAYER, H ubertus RE IM, Gerhord R I NGHOFER, Christion SCH RE IBMÜllER, Robert STUC, Rudolf TRI NKL, Hein rich TSCH I RPKE, Dieter WELLMANN

Regieossistent: Georg SOULEK, Bühnenbildossistent: Etienne PLUSS, Kostümossistentin: Cloudio SCHI LDT, Volontörinnen: Silke SPRINGER, Morgot B INDER, Inspizient: Ewold POKORNY, Souffleuse: Evelin STINGL, Technische Einrichtung: F riedrich ROSSIPAUL, Heinz F llAR, Technische Mitorbeit: Ernst MEISSL, Beleuchtung: Werner CHALUBI NSKI, Ton: Andreos BÜCHELE , Moske: Herbert ZEHETNER, Morgit HADRAWA, Kostümwerk­stätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Sigrid PUXBAUM, Dekorationswerkstätten : Pontelis DESSYLlAS, Produktionsbetreuung: Herbert BAMBERGER, Dekorotions- und Kostümherstel lung: Werkstätten der Bundestheater

Aufführungsrechte und ©: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

60

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 61 von 210

www.parlament.gv.at

Die �nde re B u rg I M B U RGTH EATER

1 . Sept,ember 1 996 EDITH CLEVER liest aus NOVALIS " Heinrich von Ofterdingen", Klingsohrs Märchen

3. September 1 996 KONSTANTIN WECKER SOLO "Schmerzvoll lebendig" Gedichte I Texte I Lieder

29. Oktober 1 996 SALMAN RUSH D IE und ER I KA PLUHAR lesen aus DES MAUREN LETZTER SEUFZER Leserechte: Kindler Verlag, München

4. November 1 996 MICHAEL HELTAU liest VICTOR KLEMPERER I ch will Zeugnis oblegen b is zum letzten. Tagebücher 1933-1945 Textzusammenstel lung: Loek Huisman I n Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem Mit freundlicher Unterstützung von BAWAG und BANKHAUS WI NTER 8. CO. AG Leserechte: Verlag Kiepenheuer

6. November 1 996 GERHARD POLT und die BIERMÖSL -BLOSN "Bayern open

"

6 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)62 von 210

www.parlament.gv.at

__ __ Die \\ndere B u rg

1 8. November 1 996 GIDON KREMER "Le Grand Tango" Hommage Cl Piazzolla

IM BU RGTH EAT ER .

Mit: Gidon KREMER, Per Arne GLORVIGEN, Vadim SAKHAROV, Alois POSCH, Sergio ASSAD, Odair ASSAD

3. Dezember 1 996 MARIANNE FAITHFULL 20th Century Blues Ein Abend in der Weimarer Republik Am Klavier: Paul TRUEBLOOD

1 8. Dezember 1 996 LORIOT und WALTER JENS lesen aus dem Briefwechsel FRIEDRICH DER GROSSE VOLTAIRE 'Bühnenfassung und Kommentar: Karin K IWUS, Deutsch von Hans PLESCH I NSK I Leserechte: Haffmons Verlag AG, Zürich

25. April 1 997 ERIKA PLUHAR & ANTONIO V. D'ALMEIDA UNi> IHRE LIEDER

27. Mai 1 997 BRUNO GANZ liest aus DIE DÄMONEN " Das Feuer" von Heimito von Doderer Leserechte: Verlag C. H . Beck, München

62

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 63 von 210

www.parlament.gv.at

. .

VEST I B U L LAN DTMAN NS E ITE

2 1 . Oktober 1 996 Premiere

Heiner Müller

PHILOKTET

Phi loktet: Lutz BLOCHBERGER, Neopto lemos: Harald HÖB INGER, Odysseus: Hans Dieter KNEBEL

Leitung : Mascha PÖRZGEN , Christoph CREMER, Musik: Martin ZROST Mitarbeit: Herbert BAMBERGER, Stefan SCHAJA, Gerlinde HÖGLHAMMER, Karl LAGER, Cloudia ROMEDER, Friedrich ROSSIPAUL, Viktoria SANDHOFER, Rita THI E LE, Hans Günther VOGL, Dagmor ZACH , Herbert Z EHET­NER, Werkstötten der Bundestheater

Aufführungsrechte: Henschel SCHAUSPI EL Theaterverlag Berlin

7. Dezember 1 996

Ödön von Horvath

E IN KIND. UNSERER ZEIT

Mit: Martin BRAMBACH

Leitung: Rita TH IELE Mitarbeit: Christaf CREMER, Eva FREUND, Karl LAGER, Ewald POKORNY, Stefan SCHAJA, Hans Günther VOGL, Dagmor ZACH Leserechte: Thomos Sessler Verlag, Wien - München

6 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)64 von 210

www.parlament.gv.at

..

VEST I B U L LAN DTMAN NS E ITE

27. Jänner 1 997 Zu r U raufführung "Zurüstungen für die Unsterblichkeit" Premiere

Peter Handke

WUNSCHLOSES UNGLÜCK

Mit: Maresa HÖRB IGER, Markus HERING

leitung: Konrad KUHN, Mitarbeit: Hans BARABAS, Bernhard BULTMANN, Gerlinde HÖGlHAMMER, Berngard KNOLl, Ewald POKORNY, Christine SEEWALD, Walter Tl ll, Hans Günther VOGl

Aufführungsrechte: Verlag Nyssen & B.ansemer, Köln

26. Juni 1 997 Zu r Aufführung "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" Premiere

Bertolt Brecht

DAHEIM HIESS ICH JEANNETTE IN FRANKREICH JEANNE VON EINEM ANDEREN NAMEN WEISS ICH NICHTS Szenen aus Anna Seghers "Der Prozeß der Jeanne d' Are zu Rouen 1 43 1 " (in der Bearbeitung des Berliner Ensembles) und "Die Gesichte der Simone Maehard" (Mitarbeit: Lion Feuehtwanger)

Lesung mit Tamara METELKA, Bernd BI RKHAHN, Lutz BLOCHBERGER, N icholas OFCZAREK, Alexan­der ROSSI , Alexander STRÖMER, Stefan WIELAND

leitung: Konrad KUHN, Gerlinde HÖGlHAMMER (Kostüme) , Mitarbeit: Hans BARABAS, Bernhard BULT­MANN, Werner CHAlUB I NSKI, Heinz F ILAR, Margit HADRAWA, Mortin PAl l,.Walter Tl ll, Herbert ZEHETNER

Aufführungsrechte: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

64

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 65 von 210

www.parlament.gv.at

BU RGTH EAT E R - -� - ---

GASTSP I E L

Gastspiel des Cameri Theater, Tel Aviv

1 s. und 1 6. April 1 991 •

Wil/iam Shakespeare

DIE KOMÖDIE DER IRRUNGEN

Hebräische Fassung: Dan Almagor

Regie: Omri N ITZAN, Bühnenbild und Kostüme: Ruth DAR, Musik: Kobi OZ

Egeon, Kaufmann aus Syrakus: Yossi YAD IN , Emilia, Äbtissin und F rau des Egeon: Zaharira HARIFA, Antipholus von Ephesus, ihr Sohn: Oha SHACHAR, Antipholus von Syrakus, sein Zwillingsbruder: Natan DATNER, Dromio von Ephesus, Diener des Antipholus aus Ephesus: Yakov COHEN, Dromio von Syrakus, Diener des Antipholus aus Syrakus: Rami BARUCH, Adriana, Frau des Antipholus von Ephesus: Limor GOLDSTE IN , Luciana, ihre Schwester: Osnat F ISHMAN, Eine Kurtisane: Orna KATZ, Solinus, Herzog von Ephesus/Dr. Zwick: El i DANKER, Ba lthazar: Yossi KANTZ, Bess, Kammer­mädchen der Adriana: Odeliah MATALON, Angelo, ein Goldschmied: Ezra DAGAN, Polizist: Eitan NAVEH, Kaufmann A und B: Shimon MIMRAN, Ladenbesitzer: Rami AMIT, Cafehausbesitzer/ Gefangener: Avi GREENBERG, Dienerin: Dalia RUDN ITZKI, Wächter/T erroristen: Dimitry OSMO­LOVSKI , Vitaly VASSI LKOV, Koby AZARLY, Igor PESSKOV

Erste Regieassistenz: Sacha REICH, Zweite Regieassistenz: Sara LEVKOVITCH, Lichtassistenz: Boaz ROTEM, Spezialeffekte: Yoram POLLAK, Lichttechnik: Dorian OPINKARU, Trommeln: Ofer SHALCH IN , Peter LEWIN­SON, Inspizient: Shmuel PAKORMAN, Produktionsmanager: Avi GEZ

Deutsche Bearbeitung, nach der Übersetzung von Frank Günther, Avishai MILSTEIN, Dramaturgie: l Ian ELDAD, Simultanübersetzung: Batia FROST, Avishai MILSTE IN , Sharon NUN I-Ll EDER, I lan STE INBERG

Der Text am Ende des Stückes ist eine Collage aus den Shakespeore-Stücken: "König Heinrich IV.", "Coriolanus"

und "König Richord 1 1 1 ." .

Aufführungsrechte der deutschen Übersetzung: Ute Nyssen & J . Bansemer, Theaterverlag Köln

65

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)66 von 210

www.parlament.gv.at

KAS I NO AM SCHWARZENB ERGPLATZ

1 3. September 1 996 Zur Premiere von Heiner Mül lers "Germania 3 Gespenster am Toten Mann"

HEIN ER MÜLLER FILMNACHT

WER RAUCHT, S I EHT KALTBLÜTIG AUS ( Ein F i lm von Alexander Kluge, 1 995 ) HE INER MÜLLER IM ZE ITFLUG ( Ein F i lm von Alexander Kluge, 1 995 ) HERZKÖN IG IN AM JÜNGSTEN TAG (Ein F i lm von Alexander Kluge, 1 995 ) GERMAN lA, H ITLER, VATER UND SOHN ( Ein F i lm von Alexander Kluge, 1 995 ) . THE TIME IS OUT OF JO I NT/D I E Z E IT IST AUS DEN FUGEN (ein F i lm von Christoph Rüter über Heiner Mül lers I nszenierung von "HamletjHamletmaschine" am Deutschen Theater Berl in, 1 990) DER TOD DES MOLI ERE ( Ein F i lm von Robert Wilson. Text Heiner Mül ler. Musik: Phi l Glass, 1 995 ) Dieser Fi lm wird i n Zusammenarbeit mit dem Europäischen Fernseh-Festival Berlin gezeigt. I WAS HAMLET (E in Film von Dominik Babier über und mit Heiner Müller, 1 993)

66

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 67 von 210

www.parlament.gv.at

KAS I N O AM SCHWARZ E N B E RG P LATZ ---- - -- - -

s. Oktober 1 996 Premiere

Jewgeni Schwarz

ASCHENBRÖDEL Märchen in zwei Akten

I nszenierung: Felix BEN ESCH, Bühne: Paul LERCHBAUMER, Kostüme: Adrienne ZE IDLER, Musik: Anton GISLER, Dramaturgie: Jutta FERBERS

Aschenbrödel: Ute SPR INGER, König: Heinz SCHUBERT, Prinz: Thomas CLEMENS, Förster: Bernd B I RKHAHN, Stiefmutter: B rigitta FURGLER, Marianna: Regina STÖTZEL, Anna: Anja KI RCHLECHN ER, Marquis Pasdetrois: F ranz MORAK, Korpora l : Stefan WI ELAND, Fee, Aschenbrödels Patentante: Gertraud J ESSERER, Page: Ludwig BLOCHBERGER/Johannes SAWERTHAL, Erster Torwächter des Märchenreiches: Christoph GARE ISSEN, Zweiter Torwächter des Marchenreiches: Johannes KRISCH, Anja K IRCH LECHN ER, Musiker: Anton GISLER, Anton BURGER

Choreographische Mitarbeit: Blanka MODRA, Assistentinnen: Brigitte Soraperra (Regie) , Claudia VALLANT (Bühne), Sandra GUGIC (Kostüm), Kathrin B I ELlGK (Dramaturgie) , Inspizienten: Herbert HOFFMANN/ Dagmar ZACH, Souffleuse: Erika HOLZINGER, Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAUL, Johann BUGNAR, Mitarbeit: Friedemann KLAPPERT, Beleuchtung: Peter-Heinz WATZEK, Ton: Andreas BÜCHELE, Maske: Herbert ZEHETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Sigrid PUXBAUM, Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Manfred SPEISER

Das Märchen von Jewgeni Schwarz wurde von Günter JÄN ICHE aus dem Russischen übersetzt.

Aufführungsrechte: Henschel SCHAUSPIEL Verlag Berlin

1 1 . Oktober 1 996 GRETCHEN DUTSCHKE liest aus WIR HATTEN EIN BARBARISCHES, SCHÖNES LEBEN. RUDI DUTSCHKE Eine Biographie

Leserechte: Kiepenheuer' & Witsch Verlag,. Köln

67

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)68 von 210

www.parlament.gv.at

- ----- --- ----------- -- - ----------------

KAS I N O AM SCHWARZ E N B E RGP LATZ -- � � - ---�- � - - - - -

1 1 . Dezember 1 996 Premiere Christo Wolf KASSANDRA Mit: Anne BENNENT, Otto LECHNER (Akkordeon)

Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin. Bearbeitung: Anne Bennent, Musik: Otto Lechner

1 6. Dezember 1 996 U raufführung

ALLTAGSGESCHICHTEN Monologe und Dialoge

Bühnenbearbeitung von E1izabeth T. Spira

Mit: H i lke RUTHN ER, Hermann SCHE I DLEDER, Hermann SCHMID, Clementine GASSER (Violon­cel lo ) , Peter LÖSSL (Gitarre)

Leitung: Roman KUMMER, Paul LERCHBAUMER (Raum), Mitarbeit: Rita THIELE (Dramaturgie) , Benno WAND (Kostüme) , Inga FR I EDRICHS, Johann BUGNAR, Michael HAHNEKAMP, Peter-Heinz WATZEK, Torge KRÜGER

Aufführungsrechte: E l izabeth T. Spira Mit Dank an den ORF für die freundliche Genehmigung, den Titel "Alltagsgeschichten" für die Aufführung verwenden zu dü�en.

1 8. Dezember 1 996 Zur Premiere von Horvaths Jasimir und Karoline"

SPORTMARCHEN Von Horvath und Brecht bis Handke und Jelinek

Mit: Brigitta FURGLER, Eva H ERZIG, Josefin PLAn, Bernd B I RKHAHN, Karl F ISCHER, Dirk NOCKER, Branko SAMAROVSK I

Mitarbeit: Christof CREMER, Jutta FERBERS, Herbert HOFFMANN, Friedemann KLAPPERT, Karl LAGER, Clau­dia ROMEDER, Friedrich ROSSIPAUL, Rita THI ELE, Walter TILL

Leserechte: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main (ßertolt Brecht, Peter Handke, Ödon von Horvath, Marlene Streeru­witz), Brehm Verlag, München ( Bernhard C. Bünker) , Hanser Verlag, München - Wien (Umberto Eco), S. Fischer Verlag, Frankfurt arn Main ( Helmut Qualtinger) , Rowohlt Verlag, Reinbek bei Harnburg (E lfriede Jel inek), Athenäurn Verlag, KönigsteinjTaunus (Peter T urrini, Ror Wolf) , Diogenes Verlag, Zürich (Wolf Wondratschek)

68

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 69 von 210

www.parlament.gv.at

KAS I NO AM SCHWARZ E N B E RG P LATZ

30. Jänner 1 997 Zur U raufführung von Handkes )urüstungen fü r d i e Unsterblichkeit" Premiere

Peter Handke

Zwei frühe Sprechstücke

WEISSAGUNG Vier Sprecher (0, b, c , d) : Baris JACOBY, Alexander ROSSI , Christoph GARE ISSEN, Lutz BLOCH BERGER & SELBSTBEZICHTIGU NG Sprecher und Sprecherin: Ju l ia von SELL, F ranz J. CSENCSITS

Leitung: J utta FERBERS Mitarbeit: Simon SCHOBER (Stimme), Johann BUGNAR, Bernhard BULTMANN, Gerlinde HÖGLHAMMER,

. Torge KRÜGER, Karl LAGER, Ferdinand MIKSCHA, Mascha PÖRZGEN , Herbert ZEHETNER

Aufführungsrechte: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

1 9. März 1 997 Zu r Premiere von Brechts "Die heil ige Johanna de r Schlachthöfe"

BRECHT - FILMNACHT D I E H E I LIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE (Hörspiel, 1 932 ) KUHLE WAMPE ODER WEM GEHÖRT D I E WELT? (Tonfi lm, 1 932) MUTTER KRAUSEN'S FAH RT I NS GLÜCK (Stummfi lm, 1 929 )

Mitarbeit: Michael HAHNEKAMP, Targe KRÜGER, Konrod KUHN, Hans Günther VOGL, Peter-Heinz WATZEK

Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt am Main; F i lmkundliches Archiv, Köln

23. April 1 997 ROLF BOYSEN liest aus seinem Buch NACHDENKEN UBER THEATER

Leserechte: Verlag der Autoren, F rankfurt am Main

69

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)70 von 210

www.parlament.gv.at

KAS I N O AM SCHWARZ E N B E RG PLATZ

1 8 . .Juni 1 997 Premiere

Christo Wolf MEDEA. STIMMEN

. Texttassung und I nszenierung: Vera STURM, Bühne und Kostüme: Maria-Elena AMOS

Medea, Kolcherin, Tochter des Königs Aietes und der Idya: Therese AFFOLTER, Jason, Argonaut, Schiffsführer der "Argo" : Franz J . CSENCSITS, Glauke, Korintherin, Tochter der Königs Kreon un9 der Merope: Ute SPR IN.GER, Akamas, Korinther, Erster Astronom der Königs Kreon: Peter MATIC,

. Leukon, Korinther, Zweiter Astronom des Königs Kreon : Karl MENRAD Florian SCHOBER (Sopran ) , F ritz JUSKI EVITZ (Alt)

Musikalische Einstudierung: Anton GISLER, Inspizient: Martin PAIL, Souffleuse: Erika HOLZ INGER, Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAUL, Johann BUGNAR, Beleuchtung : Norbert GOnWALD, Ton: Torge KRÖGER, Maske: Herbert ZEHETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreu� ung: Gerlinde HÖGLHAMMER, Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Manfred SPEISER, Dekorations- und Kostümherstellung : Werkstätten der Bundestheater

Musikeinspielungen: Johannes Brahms: Bal lade für Klavier in d-moll op. 1 0 Nr. 1 . Robert Schumann: Kinderszenen op. 1 5

11 Von fremden Ländern und Menschen". Meredith Monk: Dolmen MusicjThe Tale und Book of DaysjEvening

Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin

70

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 71 von 210

www.parlament.gv.at

AKADEMI ETH EATER

8. September 1 996 Premiere

KLEIST. GESCHICHTE EINER SEELE Ein Lebensmonolog aus den Briefen . Mit: U l rich MATTHES Zusammengestellt von Hermann BE I L

E i ne Aufführung de r Schaubühne Berlin

2 1 . September 1 996 Österreichische E rstaufführung

Heiner Müller

GERMANIA 3 GESPENSTER AM 'TOTEN MANN

I nszenierung: Frank-Patrick STECKEL, Bühnenbi ld : Dieter HACKER, Kostüme und Masken: Andrea SCHMI DT-FUTTERER, Musik und Dokumentarmontage: Ronald STECKEL, Choreographische Mitar­beit: Linda GAYLORD, Dramaturgie: Rita TH I ELE

NÄCHTLICHE HEERSCHAU Berliner Mauer Thälmann: Martin BRAMBACH, U lbricht: Hans Dieter KNEBEL, F lüchtl ing: Boris JACOBY, Soldaten: Lutz BLOCHBERGER, Gerhard NAUJOKS, Leutnant Vogel : F lorian L lEWEHR, Feldjäger Runge: Markus H ER ING, Rosa Luxemburg: Therese AFFOLTER PANZERSCH LACHT Kreml Stal in: F lorentin GROLL, Offizier: Dirk NOCKER, Trotzki: Jul ia von SELL, Lenin : Krista B IRKNER S I EGFR I ED E INE JÜD IN AUS POLEN Stalingrad �ussischer Soldat 1 : Hans Dieter KNEBEL, Russischer Soldat 2 : Martin BRAMBACH, Deutscher Offi­zier 1 : F lorian L l EWEHR, Deutscher Offizier 2 : Markus H ER ING, Deutscher Soldat 1: Lutz BLOCH­BERGER, Deutscher Soldat 2 : Gerhard NAUJOKS, Deutscher Soldat 3: Boris JACOBY, Kriemhi ld: Therese AFFOLTER ES BL IES E IN JÄGER WOHL I N SE IN HORN Reichskanzlei H itler: Florentin GROLL, Rattenhuber: Hans Dieter KN EBEL, Goebbels: Gerhard NAUJOKS Goebbels' tote Kinder, Eva B raun, Die Domen DER GASTARBE ITER Schloß bei Parchim Alte Frau : Therese AFFOLTER, F rau in mittleren Jahren: Ju lia von SELL, Junge Frau: Krista B I RKN ER, Kroatischer SS-Mann: Dirk NOCKER, Genera l : Rudolf MEL ICHAR, Hauptmann : F lorian Ll EWEHR, Leutnant: Markus HERI NG, Gastarbeiter: Dirk NOCKER, Junger Mann 1 : Lutz BLOCHBERGER, Junger Mann 2 : Boris JACOBY, Kitty: Krista B IRKNER

7 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)72 von 210

www.parlament.gv.at

A KA 0 E M I E T H EAT E R

D I E ZWEITE EP I PHAN I E Russischer Soldat: Mortin BRAMBACH, Häftling : Hans Dieter KNEBE L, F rau/Kapo: Florentin GROLL MASSNAHME 1 9 56 Berliner Ensemble. Büro der Intendanz F rou 1 : Therese AFFOLTER, Frau 2: J ul io von SE LL, F rau 3 : Kristo B IRKN ER, Stimme Pol itzsch : Jochen DEHN, Stimme Wekwerth: Phi l ip T I ED EMANN , De r Kleine Mönch: Markus HER I NG, Stimme Coriolon: Dirk NOCKER, Arbeiter 1 : Gerhord NAUJOKS, Arbeiter 2: Dirk NOCKER, Brennende F rau: Kira von Z I EROTI N, Der Arme B . B . : Mortin BRAMBACH PARTY Wohnung in FrankenbergjSachsen Architekt: F lorentin GROLL, Schumonngerhord: Lutz BLOCHBERGER, Bürgermeister: F lorion L l EWEHR, Prosswimmer: Hons Dieter KNEBEL, Ebertfranz: Rudolf MELICHAR, Sohn des Bürgermei­sters: Boris JACOBY, Frau Hickel: Julio von SELL, F rau Schumonn: Kristo BI RKN ER DER ROSA R IESE Mortin BRAMBACH DUNKE L GENOSSEN IST DER WELTRAUM SEHR DUNKEL Stimme Gogorin: Shoni BEN-CANAR Ensemble: Die Domen: Helgo CORDA, Sibylle GOGG, Korin GRABNER, Cloudia GRAF, Monuelo GUSTE­RER, Celio H ECHTL, Eddo HOHL, Donielo KONG, Borboro KRAHOFER, Ursulo KUDRNA, Ingrid Ll NDER­MUTH, Thesso REUTH ER, J udith RUMPF, Friederike SAI LER, Alice SCH NE I DER, Susonne SREDN I K, I rene STURD IK, Korin WE ISS, Totjono-Modeleine WEISS, Andreo Z I EGLER, Kira von Z IEROTIN Kinder des Kinderchors )Iohhoufen", Leitung : Gertraud Winklbouer-Zourek

Licht: Markus MI ESCH, Regieassistenten : Phil ip TIEDEMAN N, Jochen DEHN, Bühnenbildassistentin : Anna VOGT, Kostümassistentinnen: U l rike DUMJAHN, Salome HARTMANN, Kostümvolontärinnen : Ariana UNFR I ED, I rmela von ENZBERG, Souffleuse: Sybille FUCHS, I nspizient: Michael HAHN EKAMP"Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAUL, Johann BUGNAR, Technische Mitarbeit: Friedemann KLAPPERT, Beleuchtung: Peter­Heinz WATZEK, Ton: Andreos BÜCHELE, Rupert DERSCHMIDT, Christoph KEINTZEL, Maske: Herbert ZEH ET­N ER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Gerlinde HÖGL­HAMMER, Dekorationswerkstätten: Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Manfred SPEISER, Deko­rations- und Kostümherste l lung : Werkstätten der Bundestheater, Musika lische Mitarbeit: Heiko RÜSSE, Spiel­fassung für das Akademietheater: Frank-Patrick STECKEL

Aufführungsrechte: Henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin

MUSIKE INSPI ELUNGEN : Werkchor der Firma Wilhelm Fette: "E s blies ein Jäger wohl in sein Horn", CO 848- 1 26·2. -

Richard Wagner: "Götterdämmerung", Großes Symphonieorchester, Chor der Wiener Staatsoper, Dirigent: Hans Swarow­sky, CO 703 7 5 1 . - David Merrick: ,, 42nd Street", Original Broadway &. Cast Recording, BD 8389 1 . - Pearl Jam:

"N a Code", E PC 4844482. - Derek Jarman:

"Blue", CD STUMM 49.

72

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 73 von 210

www.parlament.gv.at

1 s. November 1 996 Premiere

August Strindberg

DER TODESTANZ Dödsdansen .

AKAD EM I ETH EAT ER

Fassung von Dieter Giesing nach einer Übersetzung von Nils Klintenberg

I nszenierung: Dieter G IES ING, Bühnenbi ld: Ralf GLITTENBERG, Kostüme: Dirk von BODISCO, Musik: Janusz STOKLOSA, Tanz: Hans KRESN I K, Dramaturgie : Hermann BE I L

Edgar: Hans Michael REH BERG, Alice: Kirsten DENE, Kurt: Joseph LORENZ, Jenny: Claudia BÜH LMANN

Regieassistentin: Mascha PÖRZGEN, Bühnenbildassistentin: Stefanie WILHELM, Kostümassistentin: Sabine SLlWKA, Volontärin: Katrin AISSEN, Souffleuse: Andrea-Maria PURKHAUSER, I nspizient: ' Michael HAHN E­KAMP, Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAUL, Johann BUGNAR, Technische Mitarbeit: Friedemann KLAPPERT, Beleuchtung: Peter-Heinz WATZEK, Ton : Andreas BÜCHELE, Maske: Herbert ZEHETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Gerlinde HÖGLHAMMER, Deko­rationswerkstätten: Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Manfred SPEISER, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werkstätten der Bundestheater

Aufführungsrechte und ©: Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

73

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)74 von 210

www.parlament.gv.at

AKAD EM I ETH EATE R

1 0. Jänner 1 997 U raufführung

George Tabori

DIE LETZTE NACHT IM SEPTEMBER

Deutsch von Ursulo Grützmocher-Tobori

I nszenierung: George TABORI , Bühnenbi ld: Paul LERCHBAUMER, Kostüme:· Margit KOPPEN DOR­FER, Musik: Hansgeorg KOCH, Dramaturgie: Vera STURM

Ernst: Otto TAUSIG, Bee: Kitty SPEISER, Der Mann: Peter MATlC , Bühnenarbeiter: Peter WOLFS­B ERGER Francesca: Kitty SPE ISER, Dr. Grisby: Otto TAUSIG, Dr. Hol lunder: Peter MATlC , Der Höftl ing: Ute SPRI NGER, Wachtmeister Feinschreiber: Peter WOLFSBERGER Othell�: Otto TAUSIG, Desdemona: Ute SPRINGER, Jago: Peter WOLFSBERGER, Der Autor: Peter MATIC , Die I nspizientin : Kitty SPE ISER

Regieossistentinnen: Jenny KENEZY, Brigitte SORAPERRA, Bühnenbildassistentin: Cloudia VALlANT, Kostüm­assistenten: Barbora BLUTAUMÜLLER, Boris KEMPER, Volontär: Konstantin OSTHEIM, Souffleuse: Sybille FUCHS, Inspizient: Rudolf RAINHARDT, Technische Einrichtung: Friedrich ROSS I PAUL, Johonn BUGNAR, Tech­nische Mitarbeit: Friedemann KlAPPERT, Beleuchtung: Peter-Heinz WATZEK, Ton: Andreos BÜCHELE, Maske: Herbert ZEHETN ER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette B EAUFAYS, Produktionsbetreuung: Gerl inde HÖGLHAMMER, Dekorationswerkstätten: Pontelis DESSYLlAS, Produktionsbetreuung: Monfred . . SPEISER, Dekorations- und Kostümherstellung: Werkstätten der Bundestheater

Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin

74

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 75 von 210

www.parlament.gv.at

27. März 1 997 Premiere

Bertolt Brecht

AKAD EM I ETH EAT E R

DIE HEILIGE JOHANNA DER' SCHLACHTHÖFE

I nszeniertmg, Bühne und Kostüme: Frank-Patrick STECKEL, Mitarbeit Bühne und Kostüm: Doris ENGEL, Mitarbeit Regie: Stefan NÖLLE, Philip T I EDEMANN, Lieder: Dirk RAULF, Dramaturgie: Konrad KUHN

PROLOG: Pierpont Mauler: Markus HERI NG, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTI INGER, Alexander ROSSI, Zwei Passanten: Karl HOESS, Karl MENRAD 1 : Pierpont Mauler: Markus H ER ING, Cridle: Hans Dieter KNEBEL, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTIINGER, Alexander ROSSI 2: Arbeiterinnen und Arbeiter: U l li F ESSL, Anja K IRCHLECHNER, Tamara METELKA, H ilke RUTHNER, Ute SPR INGER, Lutz BLOCHBERGER, Martin BRAMBACH1 F lorentin GROLL, U rs H EHl , Karl HOESS, Boris JACOBY, F lorian LlEWEH R, Rudolf MELICHAR, Karl MENRAD, Dirk NOCKER, Hermann SCHMID, Stefan WIELAND, Ein Detektiv: Haymon Maria BUTIINGER, Johanna Dark: Therese AFFOLTER, Drei Schwarze Strohhüte: Ul l i F ESSL, Anneke SARNAU, Regino SCHWEIGHOFER, Lautsprecherdurch­sage: Johannes KRISCH 3: Cridle: Hans Dieter KNEBE L, Lennox: Rudolf MELICHAR, Graham: F lorentin GROLL, Pierpont Mauler: Markus H ERI NG, Sl ift, sein Makler: Urs H EHl, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTII NGER, Alexander ROSSI, Johanna Dark: Therese AFFOLTER 4: Johanna Dark: Therese AFFOLTER, Sl ift: Urs HEFTI, Frau Luckerniddle: H il ke RUTHNER, Der Bursche: Boris JACOBY, Gloomb, Arbeiter: F lorian L l EWEHR 5 : Crid le: Hans Dieter KNEBEL, Graham: F lorentin GROLL, Meyers: Dirk NOCKER, Aufkäufer: Lutz B LOCHBERGER, F lorian L lEWEHR, Stefan WIELAND, Viehzüchter: Karl HOESS, Rudolf MELICHAR, Hermann SCHMID, Kleine Spekulanten: Martin BRAMBACH, Boris JACOBY, Karl MENRAD, Pierpont Mau ler: Markus HERI NG, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTI INGER, Alexander ROSSI, Slift: U rs H EFTI, Johanna Dark: Therese AFFOLTER, Ein Schwarzer Strohhut: Regina SCHWEIGHOFER, Laut­sprecherdurchsage: Johannes KRISCH 6 : Pierpont Mauler: Markus HERI NG, Sl ift: Urs H EHl, Johanna Dark: Therese AFFOLTER, Ein Schwarzer Strohhut: Regina SCHWEIGHOFER, Viehzüchter: Korl HOESS, Rudolf MELICHAR, Hermann SCHMI D, Stefan WIELAND, Arbeiter: Lutz BLOCH BERGER, Martin BRAMBACH, Boris JACOBY, Hans Dieter KNEBEL, Florian L l EWEHR, Karl MENRAD, Dirk NOCKER 7 : Major Paulus Snyder: Rudolf MELICHAR, Die Schwarzen Strohhüte: Eva AGAI, Ul l i F ESSL, Anja K IRCHLECHN ER, Tamara METELKA, H i lke RUTHNER, Anneke SARNAU, Regina SCHWEIGHOFER, Ute SPR INGER, Cridle: Hans Dieter KNEBEL, Graham: Florentin GROLL, Meyers: Dirk NOCKER, Slift: Urs H EFTI, Johanna Dark: Therese AFFOLTER

75

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)76 von 210

www.parlament.gv.at

AKADEM I ETHEAT E R

8: Pierpont Mauler: Markus H ER ING, Slift: Urs HEFTI, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTT INGER, Alexander ROSSI, Johanna Dark: Therese AFFOLTER 9 : Johanna Dark: Therese AFFOLTER, Zwei Zeitungsleute: Haymon Maria BUTTI NGER, Alexander ROSSI, Arbeiterinnen und Arbeiter: Eva AGAI, Ul l i FESSL, Anja K IRCHLECHN ER, Tamara METELKA, Hi lke RUTHN ER, 'Anneke SARNAU, Regina SCHWEIGHOFER, Ute SPR INGER, Lutz B LOCHBERGER, 'Martin BRAMBACH, Florentin GROLL, Karl HOESS, Boris JACOBY, Hans Dieter KNEBEL, Florion L lEWEHR, Rudolf MELICHAR, Karl MENRAD, Dirk NOCKER, Hermann SCHMID, Stefan WI ELAND, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTTI NGER, Alexander ROSSI 1 0 : Die Packherren: F lorentin GROLL, Hans Dieter KNEBEL, Florion LlEWEHR, Dirk NOCKER, Die Vie�züchter: Kar! HO ES), Rudolf MHICHAR, Hermann SCHMID, Stefan WIELAND, Die Kleinen Spekulanten: Lutz BLOCHBERGER, Martin BRAMBACH, Boris JACOBY, Karl MENRAD, Pierpont Mauler: Markus H ERI NG,

'Slift: U rs H E Hl, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTTI NGER, Alexander

ROSSI 1 1 : Johanna Dark: Therese AFFOLTER, E rster Arbeiterführer: Lutz BLOCHBERGER, Zweiter Arbeiter­führer: Martin BRAMBACH, Arbeiterinnen und Arbeiter: Eva AGAI, Ul l i F ESSL, Anja KIRCHLECHNER, Tamara METELKA, Hi lke RUTHN ER, ·Anneke SARNAU, Regina SCHWEIGHOFER, Ute SPR INGER, Florentin GROLL, Kar! HOESS, Boris JACOBY, Hans Oieter KNEBE L, Florion Ll EWEHR, Rudolf MELICHAR, Karl MENRAD, Dirk NOCKER, Hermann SCHMID, Stefan WI ELAND 1 2 : Pierpont Mauler: Markus' H ERI NG, Zwei Detektive: Haymon Maria BUTT INGER, Alexander ROSSI, Slift: Urs HEFTI, Graham: F lorentin GROLL, Die Schwarzen Strohhüte: Eva AGAI, U l li FESSL, Anja K IRCHLECHN ER, Tamara METELKA, H ilke RUTHNER, Anneke SARNAU, Regind SCHWEIGHO­F ER, Ute SPR INGER EP ILOG: Johanna Dark: Therese AFFOLTER, Zweiter Arbeiterführer: Martin B�AMBACH, Zwei Solda­ten: Boris JACOBY, Dirk NOCKER

Musikalische Einstudierung: Anton GISLER (Lieder), Leonhard DICKSON (Trommel) , Kostümassistentin: Susanne KALLINGER, Souffleuse: Erika HOLZINGER I nspizient: Michael HAHNEKAMP, Technische Einrichtung: Friedrich· ROSSI PAUL, Johann BUGNAR, Technische Mitarbeit: Friedemann KLAPPERT, Beleuchtung: Peter­Heinz WATZEK, Tor: Andreas BÜCHELE, Maske: Herbert ZEHETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Gerlinde HÖGLHAMMER, Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Manfred SPEIS ER, Dekorations- und Kostümherstellung: Werkstätten der Bundestheater

Aufführungsrechte und ©: Suhrkomp Verlog, Frankfurt om Moin

76

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 77 von 210

www.parlament.gv.at

26. April 1 997 Premiere

Georges Feydeau

DER FLOH IM OHR

AKAD EM I ETH EAT E R -- - -------

Übersetzung und Fassung von Karlheinz Hackl und Isabella Suppanz

I nszenierung: Karlheinz HACKL, Bühnenbild: U lf STENGL, Kostüme: Silvia MERLO, Musik: Otmar KLE IN

Victor-Emmanuel Chandebise und Poche: Robert MEYER, Ca mil le Chandebise: N icholas OFCZAREK, Romain Tournel : Joseph LORENZ, Dr. Finache: Bernd B IRKHAHN, Carlos Homenides de H istangua: Hanno PÖSCH L, Augustin Ferrai l lon: Heinz SCHUBERT, Etienne: Detlev ECKSTE I N, Rugby: Peter WOLFSBERGER, Baptistin : Heinz FRÖLlCH, Raymonde Chandebise: Brigitta FURGLER, Lucienne Homenides de Histangua: Ursula HÖPFNER, Olympe Ferrai l lon: Sylvia LUKAN, Antoinette: Krista B I RKNER, Eugenie: Ulrike BE IMPOLD, Domina: Inge PROSEL, Charles-Henri: Kater V INCENT, Hotel­gäste, Polizisten: Manuela GUSTERER, Margot MAYRHOFER, Michaela MOHR, Beate POMBERGER, Tania PREISS, Alice SCH NEI DER, Brigitte STAAR, I rene STURD IK, Andrea Z l EGLER, Paolo BITEN­COURT, Paul BLASL, Gerhard HÄNFL ING, Wolfgang KNOCHE, Kar l PUD IK, Wil ly STÜTZ, Martin THOMA, Reinhold WEGMANN, Manfred WERNER, Martin WOLDAN

Regieassistentin : Mascha PÖRZGEN, Bühnenbildassistentin: Claudia VALlANT, Kostümassistenten: Christof CREMER, Anna POLlACK, Volontäre: Constanze HYROHS, Sabine KROHN, Jürgen WEISERT, Souffleuse: Andrea-Maria PURKHAUSER, I nspizienten: Rudolf RAINHARDT, Dagmar ZACH, Technische Einrichtung: Frie­drich ROSSIPAUL, Johann BUGUAR, Technische Mitarbeit: Friedemann KlAPPERT, Spezialeffekte: Christian STURTZEL, Beleuchtung: Peter-Heinz WATZEK, Ton: Andreas BÜCHELE, Maske: Herbert ZEHETNER, Margit HADRAWA, Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Gerlinde HÖGLHAMMER, Deko­rationswerkstätten: Pantelis DESSYLlAS, Produktionsbetreuung: Manfred SPEISER, Dekorations- und Kostümherstel lung:Werkstätten der Bundestheater

Auffiihrungsrechte: Korlheinz Hockl und Isobello Supponz

77

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)78 von 210

www.parlament.gv.at

7. Juni 1 997 Uraufführung

Peter Turrini

ENDLICH SCHLUSS

Ein Monolog

AKAD EM I ETH EATER

I nszenierung : Clous PEYMANN, Bühnenbi ld und Kostüm : Korl-Ernst H ERRMANN

Der Mann: Gert VOSS

Regieossistentin : Moscho PÖRZGEN , Bühnenbildossistentin : Ch ristine TRITIHART, Souffleuse: Bernga rd KNOLL, I nspizient: Rudolf RAI NHARDT, Technische Einrichtung: F riedrich ROSSIPAUL, johonn BUGNAR, Tech­n ische Mitarbeit: Friedemonn KLAPPERT, Beleuchtung: Peter-Heinz WATZEK, Ton: Andreos BÜCHELE, U l rich KNOTH E, Moske: Herbert ZEHETNER, Kostümwerkstätten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung : Sigrid PUXBAUM, Dekorationswerkstätten: Pontelis DESSYLLAS , Produktionsbetreuung: Monfred SPE ISER, Dekora­tions-und Kostümherstellung : Werkstätten der Bundestheater Haarschnitt van Gert Voss: Hans Bundy

Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag GmbH, Wien - München © für die Originalfassung: Peter T urrini

· 78

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 79 von 210

www.parlament.gv.at

27. Juni 1 997 Premiere

Eugene lonesco

AKADEM I ETH EATE R

DIE UNTERRICHTSSTUNDE

Komisches Drama in einem Akt. Deutsch von E rico de Bory

Professor: Mortin SCHWAB, Seine Schülerin: Ursulo HÖPFNER, Dienstmädchen: Ki rsten DENE

DIE KAHLE SANGERIN

Anti-Stück Deutsch von Serge Staufer

Mr. Smith: Branko SAMAROVSKI, Mrs. Smith : Kirsten DENE, Mr. Mortin : Morkus HER I NG, Mrs. Marti n : Ju lio von SE ll, Mary, Dienstmädchen : Ursulo HÖPFNER, Der Feuerwehrhouptmonn : Martin SCHWAB

I nszenierung: Tomös ASCH ER, Bühnenbi ld : Zsolt KHEll, Kostüme: Györgyi SZAKACS, licht: Tomös BANYAI , Dramoturgie: Jutto FERBERS, Anno VERESS, Musik- und Geräuschkol loge: Istvön MARTA

Regieassistent: Phi l ip T I EDEMANN, Bühnenbildassistent: Peter OETKEN, Kostümassistentin: Timea LUZSI, Volontärin: Michaelo FALKN ER, Souffleuse: Sybille FUCHS, I nspizient: Herbert HOFFMANN, Technische Einrichtung: Friedrich ROSSIPAUL, Johann BUGNAR, Technische Mitarbeit: Friedemann KLAPPERT, Beleuch­tung: Peter-Heinz WATZEK, Ton: Andreas BÜCHELE, Maske: Herbert ZEH ETNER, Margit HADRAWA, Kostüm­werkstätten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Gerlinde HÖGLHAMMER, Dekorationswerkstätten: Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Monfred SPEISER, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werk­stätten der Bundestheater

Aufführungsrechte: Theater-Verlag Desch GmbH . Alle Rechte und ©: C. Bertelsmann Verlag GmbH . , München 1 985; Rechte der französischen Ausgabe: Editions Gal l imard, Paris

79

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)80 von 210

www.parlament.gv.at

AKAD EM I ETH EAT E R SONST IGE V E RANSTALTU NG EN

1 8. September 1 996 WOLF B IERMANN SÜSSES LEBEN - SAURES LEBEN

20. September 1 996 Zur Premiere von Heiner Müllers "Germania 3 Gespenster am Toten Mann" HEINER MÜLLERS GEDICHTE

Mit: U rsula HÖPFNER, Hans Michael REHBERG Musik: Hansgeorg KOCH

Zusammenstel lung: Claus PEYMANN, Rita TH I E LE Mitarbeit: Cloudia ROMEOER, Christine TRITIHART

Leserecnte: H ENSCHEL Verlag, Berlin

80

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 81 von 210

www.parlament.gv.at

22. Oktober 1 996 CHR ISTOPH RANSMAYR liest aus seinem Roman

D ie \\nde re B u rg IM AKAD EM I ETH EATER

DIE SCHRECKEN DES EISES UND DER FINSTERNIS

Leserechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

1 1 . November 1 996 ILSE AICHINGER LESEN

Anläßl ich des 75 . Geburtstages von I ise Aichinger lesen : F ried rich ACHLE ITNER, Therese AFFOLTER, Brigitta FU RGLER, Elfriede GERSTL, Maria HAPPE L, E lfriede J E LI NEK, Gert JONKE, Peter MATIt, Karl MENRAD, Gerhard RÜHM, Ju l ian SCHUTTl NG, Martin SCHWAB, Josef WIN KLER und I ise AICH I NGER

I n Zusammenarbeit mit de r Alten Schmiede/Literarisches Quartier

Leserechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

1. Jänner 1 991 BRUNO GANZ liest ELiAS CANETTI

"Tod und Geld"

Leserechte: earl Honser Verlag, München

1 2. Februar 1 991 ACH; FAUST! ERINNERUNG. nach Johann Wolfgang von Goethe gespielt von IGNAZ K IRCH NER

8 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)82 von 210

www.parlament.gv.at

D ie �nde re B u rg I M AKAD EM I ETH EAT ER

27. Februar 1 997 CH RISTOPH RANSMAYR liest aus MORBUS KITAHARA

Leserechte: S Fischer Verlag, Frankfurt am Main

s. März 1 997 ER IKA PLU HAR liest aus ihren Memoiren AM ENDE DES GARTENS Erinnerungen an eine Jugend

Leserechte: Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg

20. April 1 997 Im Anschluß an d ie Vorstel lung von /l Die hei lge Johanna de r Schlachthöfe" Gespröch über das Recht auf Arbeit "Wer keine Hilfe weiß - der schweige 11

Mit: Alexander VAN DER BELLEN, Robert KURZ, Hans-Peter MARTI N , Rudolf N EUBAUER, Kurt ROTSCH I LD, Frank-Patrick STECKEL Gesprächsleitung: Hubertus CZERN IN

2 1 . April 1 997 CH RISTOPH RANSMAYR liest aus seinem Roman DIE LETZTE WELT

Leserechte: S. Fischer Verlag, F rankfurt am Main

8 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 83 von 210

www.parlament.gv.at

D ie \\ndere B u rg IM AKAD EM I ETH EATER

27. April 1 997 DER ER ICH FRIED PREIS 1 997 der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache gestiftet von der Republik Österreich für G ERT JONKE DIE ER ICH FRIED EHRUNG 1 997 für I LSE AICH INGER

'Mit: Therese AFFOLTER, I Ise AICH I NG�R, Wolfgang GASSER, Walter H I NDERER, Gert JONKE, Karl MENRAD, Martin SCHWAB, Wolfgang UNGER Markus H I NTERHÄUSER spielt Musik von John Cage aus "Sonotas and I nterludes"

8. Juni 1 997 ALFRED BRENDEL liest aus seinem neuen Buch FINGERZEIG 45 Texte

Leserechte: (arl Hanser Verlag, München

1 2. Juni 1 997 "Offenbarung und Unt�rgangll TOB lAS MORETTI liest GEORG TRAKL Mit: J ulia WILH E LM (Oboe, Englischhorn ) , Siegfried MAUSER (Klövier)

Leserechte: Otto Müller Verlag, Salzburg

1 9. Juni 1 997 CHRISTA WOLF liest aus unveröffentlichten Werken

8 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)84 von 210

www.parlament.gv.at

AKAD EM I ETH EAT ER GASTSP I E LE

Gastspiel des Berliner Ensembles

1 6. September 1 996

Heiner Müller

QUARTETT

nach einer I nszenierung von Heiner MÜLLER - WienerJassung gesprochen von Marianne HOPPE und Martin WUTIKE

Aufführungsrechte: HENSCHEL Schauspiel, Berlin

fine Aufführung des Schloß park -Theaters Berlin

s. Mai 1 997 Premiere

losef Hader 8, Alfred Dorfer

INDIEN

Tragikomödie

Realisation: Heribert SASSE, Michael SCHOTIENBERG, Bühnenbild: Michael ZERZ, Kostüme:. Erika NAVAS

.

Kurt Fel lner: Michael SCHOTIENBERG, Heinzi Bösei: Heribert SASSE, Wirt/Arzt/Priester: Marcello de NARDO /Georges KERN

Regieassistenz: Karin BERNER, Raoul STARKA/Jenny KENEZY, I nspizient: Michael HAHNEKAMP, Technische Einrichtung: Udo FOlGMANN/Johann BUGNAR, Ausstattungsleitung: Denise Sheila PURI, Licht: Henning STECK/Peter-Heinz WATZEK, Ton: Stefan P INKERNElL, Immanuel HE IDR ICH/Richard HARTENBERGER, Requi­site: Ricarda LUBK, Bühnenmalerei: Studio BRIGH ELLA, Wien, Bühne: Johannes ARNOlDS, F rank GEBURZI,

. Jens GÜNTHER, Andreas K IRSCH, Frank SEMERAU, Beleuchtung: Max SCHNEIDER, Björn GERUM, Felix KIRCH­HOFER, Schneiderei: Alice BUCH, Conny TEWS Maske: Doris JUNKER, Lizzy KERN .

Aufführungsrechte: VerlagBunteBühne Wien

84

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 85 von 210

www.parlament.gv.at

1 5. September 1 996 Wiederaufnahme

PIQUE DAME

Oper in sieben Bi ldern

STAATSOPER

Text von Modest I . Tschaikowski nach der Erzählung von Alexander Puschkin

Musik von Peter "iitsch Tschoikowski

Musikalische Leitung: J anos KULKA, Nach einer Inszenierung von Kurt HORRES, Bühnenbild und Kostüme: Andreas RE IN HARDT, Choreinstudierung: Johannes ME ISTER, Choreographie: Milan HATALA

Hermann: Vladimir GALOUZ IN EO, Gran omski: Valeri ALEXEJ EV, Fürst Jeletzki: Dmitri HVOROSTOV­SKY*, Tschekal inski: Herwig PECORARO, Surin: Rudolf MAZZOLA, Tschaplitzki : Franz KASEMANN, Narumow: Jaroslav STAJNC Festordner: Michael KURZ*, Gräfin : Helga DERNESCH*, Usa: Nina RAUTIO*, Polina : Malgorzata WALEWSKAo, Gouvernante : Anna GONDA, Mascha: Lotte LEITNER* Corps de bal let

. Eleven der Bal lettschule der Österreichischen Bundestheater Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater

Abendspiel leiter: Diana K IENAST, Musikalische Studienleitung: Wolfgang ROT, Klavier: Kristin OKERLUND, Leitung der Bühnenmusik: Maksimilijan CENCIC, Choreographische Assistenz: Carlos GACIO, Christian TICHY, Souffleur: Walter ZESSAR, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung : Peter PETSCHN IG, Bühne: Rein­hard SE I FERT, Tontechnik: Wolfgang FRITZ, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produkti­onsbetreuung: Dorothea N ICOLAI, Leitung der Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Maske: Wil l i R IEDE, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werkstätten der Bundestheater

Bühnenrechte für Österreich: Breitkopf 8. Härtei, Wiesbaden

o Debüt an der Wiener Staatsoper * Rollendebüt an der Wiener Staatsoper

85

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)86 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOP E R

26. Oktober 1 996 Premiere Wien er Erstaufführung Eine Produktion der Roya l Opera Covent Gorden, London

STIFFELIO

Oper in drei Akten von Froncesco Maria Pi ave

Musik von Giuseppe Verdi

Musikalische Leitung: Fabio .LUISI , I nszenierung: El i jah MOSH INSKY, Bühnenbild: Michael Y EARGAN, Kostüme: Peter J. HALL, Lichtregie: Paul PYANT, Choreinstudierung: Johannes ME ISTER

Stiffelio: Jose CARRERAS, Lina, seine Frau: Mora ZAMPIER I , Stankor, ein alter Oberst, Linas Vater: Renato BRUSON, Raffaele, Edler von Leuthold: RLiben BROITMAN, Jorg, ein alter Geistlicher: Goran S IMIC, Federico von F rengel, Linas Cousin : Peter J E LOSITS, Dorotea, Linas Cousine: MorjorieVANCE Bal letteleven der Österreichischen Bundestheater

Regie: David EDWARDS, Abendspielleitung: Karin VOYKOWITSCH, Regieassistenz: Werner LAHNSTE INER, Peter PAWLlK, Musikalis�he Studierileitung: Wolfgang ROT, Souffleur: Winfried STELZMÜLLER, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Peter PETSCHNIG, Bühne: Reinhard SE IFFERT, Tontechnik: Wolfgang FRITZ, Leitung der Dekorotionswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Herstellungsbetreuung: Florian DORIATH, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Kostümbetreuung: Dorothea N ICOLAI, Edith PFITZNER, Maske: Willi R IEDE

Bühnenrechte: Universal Edition AG Wien/für BMG Ricordi Milano

86

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 87 von 210

www.parlament.gv.at

2. November 1 996 Musikal ische Neueinstudierung

ANDREA (HENIER

· STAATSO PER

Musikal isches Drama mit geschichtl ichem Hinterg rund in vier Bi ldern von Luigi I I l ica

Musik von Umberto Giordono

Dirigent: Marco ARMI LlA TO, Nach einer I nszenierung von Otto SCH EN K, Bühnenbi ld : Rolf GLITTEN­BERG, Kostüme: Milena CANONERO, Chorleitung : Johannes ME ISTER

Andrea Chenier : Luciano PAVAROTTI*, Char les Gerard: Renato BRUSON, Gräfin von Coigny: Waltraud WINSAUER, Modeleine von Coigny: N ina RAUTIO*, Bersi , Mulattin : Malgorzata WALEWSKA*, Roucher, Cheniers Freund: Yu eHEN , Mathieu, ein Sanscu lotte, genannt ,, Populus" : Alfred SRAMEK, Ein I ncroyable : Heinz ZEDN IK, Pierre F levi l le, Komponist: Evgenij DMITRI EV, Der Abbe: Franz KASEMANN, Schmidt, Schließer von St. Lazare: Rudolf MAZZOLA, Ein Haushofmeister: Andros PALERD le*, Dumas, Präsident des Wohlfahrtsausschusses: Wolfgong EQU I LUZ, Fouquier­Tinvi l le, öffentlicher Ankläger: David Cale JOH NSON*, Modelon : Ne l ly BOSCHKOWA, Drei Revolu­tionäre : Wolfgang GRÖLLER, Wolfgong PÖLTNER, Heinz TOTZLER, Madame Legray: Gertraud PEN ICKA, Vater Gerard: Karl HN I LITZKA, Fiorinel l i , Musiker: Robert GAJD l CS Eleven der Bol lettschule der Österreichischen Bundestheater

Abendspiel leiter: Komelia REPSCHLÄGER, Musikalische Studien le itung : Conrad ARTMÜLLER, Leitung der Bühnenmusik: Maksimili jan CENCIC, Choreographische Assistenz: Mi lan HATALA, Souffleur: Winfried STELZ· MÜLLER, Technische Leitung : Robert STANGL, Beleuchtung : Peter PETSCHN IG, Bühne: Reinhard SE I F ERT, Tontechn ik : Wolfgang FRITZ, Leitung der Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Leitung deJ Kostüm­werkstötten : Annette BEAUFAYS, Maske: Will i R I EDE, Dekorations· und Kostümherste l l ung : Werkstötten der Bund esth eater

Aufführungsrechte: Casa Musico le Sonzogno, Milano Bühnenvertrieb für Österreich: Josef Weinberger GmbH, Wien

' c Rol lendebüt Oll der Wie lle r Staatsoper • Stipendiat des Herbert von Karajan Centrums

8 7

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)88 von 210

www.parlament.gv.at

23. November 1 996 . Ballettabend In memoriam Rudolf Nureiew Premiere

SCHWANENSEE

Ballett in vier Akten

STAATSOP E R

Choreographie: Rudolf NUREJEW nach Marius Petipa und Lew Iwanow

Musik von Peter Iliitsch Tschaikowski

Bühnenbi ld und Kostüme: Jordi ROIG, Choreographische Einstudierung: Richard NOWOTNY, Dirigent: James TUGGLE

Prinz Siegfried: Vladimir MALAKHOV, OdettejOdile: Brigitte STADLER, Die Königin, des Prinzen Mutter: E l isabeth SCHÜ LLER, Der Zauberer Rotbart: Wolfgang GRASCHER, Die Gefährtinnen und die Gefährten des Prinzen: Eva PETIERS, Jolantha SEYFRI ED, David CRANSON, Akos SEBESTYEN , Die großen Schwäne: Alexandra KONTRUS, Anelia MARKOVA, Roswitha OVER, Helena SABO-ROSS, Die kleinen Schwäne: Kathrin . CZERNY, Aurelie DU LOT, Iva GATI IN, Eva PETIERS, Die anderen Schwäne: Jacqueline ACHMEDOWA, I rene BAUER, Ketty BUCCA, Beatrice DEN ES, l Ionia D I ERL, F ran­ziska HOLLI N EK, Rita KOMMENTISCH, Dagmar KRONBERGER, I rina LEBEDJ EWA, Gloria MAASS, Fabiana MALTAROLLI, Suzanne McCARTY, Alice N ECSEA, Eva POLACEK, Marion RAI N ER, Gerit SCHWENK, Sonia SETI EN , Claudia STOCKER, Katerina STYBNAROVA, Maiko TAKAKU, Silvia TZAN­KOVA, Alena VASKOVA, Gabriele WERNER, Barbara OE ZOTII, Die spanischen Tänzer: Alexandra KONTRUS� Roswitha OVER, Michael PI N N ISCH, Akos SEBESTYEN , Die neapolitanischen Tänzer: Solisten: Eva PETIERS Olivier FOURES, Gruppe: Alice N ECSEA, Marion RAIN E R, Claudia STOCKER, Maiko TAKAKU, Silvia TZANKOVA, Alena VASKOVA, Die polnischen Tänzer: I rina LEBEDJEWA, Chri­stoph WENZEL, Michela CENTI N, Erika NOWAK, Gabriele WERNER, Nikolaus ADLER, Lukas GAU DER­NAK, Rudolf WÄCHTER, Die ungarischen Tänzer: Solisten: Jolantha SEYFR IED, Christian ROVNY, Gruppe: I rene BAUER, Ketty BUCCA, Gloria MAASS, Anelia MARKOVA, Eva POLACEK, Silvia SCHRE-

. GER, Sonia SETI EN , Katerina STYBNAROVA, Baris D I LAVER, Wolfgang GRÖLLER, Michael KLABOUCH, Leslie M I LLARD, Boris N EBYLA, Tomislav PETRANOVIC, Fabian RE IMAIR, Ariel RODR I­GUEl-FU ENTES, Die Edelfräulein: Kathrin CZERNY, Beatrice DEN ES, Iva GATI IN, Rita . KOMMEN­TISCH, Fabiana MALTAROLLI, Nicola STUMPF, Der Erzieher des Prinzen: Christian T ICHY, Der Hofmeister: Thomas MAYERHOFER E leven der Ballettschule der Österreichischen Bundestheater

8 8

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 89 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOPE R

Choreographische Assistenz: Carlos GACIO, Milan HATALA, Marialuise JASKA, Christion TlCHY, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Peter PETSCHN IG, Bühne: Reinhard SE IFERT, Tontechnik: Wolfgang FRITZ, Leitung der Dekorationswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: F lorion DORIATH, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Dorothea N ICOLAI, Edith PF ITZ­NER, Maske: Willi R I EDE

Bühnenrechte: Alkor Edition Kassel GmbH.

89

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)90 von 210

www.parlament.gv.at

2 1 . Dezember 1 996 Premiere

STAATSOP E R

Koproduktion mit der Sächsischen Staatsoper Dresden (Semperoper) .

DIE SCHWEIGSAME FRAU

Komische Oper in drei Aufzügen frei noch Ben Jonson von Stefon Zweig

Musik von Richord Strouss

Musikal ische Leitung: Horst STE IN , Inszenierung und Bühnenbi ld: Morco Arturo MARELL I , Kostüme: Dagmar N I E F I ND-MARELLI

Sir Morosus: Kurt RYDL*, Seine Haushä lterin : Anna GONDA*, Der Barbier: Bo SKOVHUS*, Komö­dianten : Henry Morosus: Michael SCHADE*, Aminta, seine F rau : Nata lie DESSAY*, Isotta : I ldiko RAIMOND I*, Carlotta : Gabriele SIMA*, Morbio: Peter WEBER*, Vonuzzi : Roland SCHUBERT*, Farfol lo: Alfred SRAMEK, Mime: Josef BORBELY

Abendspielleitung : Kornelio REPSCH LÄGER, Regieassistenz: Werner LAHNSTEI NER, Peter PAWLl K, Musikali­sche Studienleitung : Wolfgong ROT, Bühnenbildassistenz: Michael BACH MANN, Dramaturgische Mitarbeit: Peter SIMHANOL, Souffleur: Michael SUPPAN, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Peter PETSCH N IG, Bühne: Reinhard SE IF ERT, Tontechnik: Wolfgong FR ITZ, Leitung der Dekorationswerkstätten : Pontelis OESSYLLAS, Herstel lungsbetreuung: F lorion OORIATH, Leitung de r Kostümwerkstätten : Annette . B EAUFAYS, Kostümbetreuung: Oorothea N ICOLAI , Edith PFITZNER, Maske: Wil l i R I EDE, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werkstätten der Bundestheater

Bühnenrechte: Boosey 8. Hawkes, London, vertreten durch Thomas Sessler Verlogs-GesmbH, Musikverlag, Wien

* Rollendebüt an der Wiener Staatsoper

90

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 91 von 210

www.parlament.gv.at

1 1 . Jänner 1 997 Wiederaufnahme

IDOMENEO

STAATSO PE R

Dromma per musica in drei Akten, Text von Giambattista Varesco

Musik von Wolf gang A. Mozart

Musikalische Leitung: Peter SCHN E I DER, Nach einer I nszenierung von Johannes SCHAAF, Bühnen­bild: David F I ELD ING, Kostüme: Tobias HOHE ISE L, Lichtregie: Wolfgang GÖBBEL, Chorleitung: Johannes ME ISTER

Idomeneo, König von Kreta: Plöcido DOMINGO*, Idamante, sein Sohn: Angelika K IRSCHSCHLA­GER*, ll ia, trojanische Prinzessin, Tochter des Priamos: Petra-Maria SCHN ITZER*, E lettra, Tochter des Agamemnon: El iane COELHO, Arbace, Vertrauter des Königs: Michael RO IDER*, Oberpriester des Neptun : Ruben BROITMAN*, Die Stimme: Walter F I N K*, Zwei Kreterinnen: Renate H ECHT, Heidrun GÖTZ, Zwei Trojaner: U l rich GROSSRUBATSCHER, Walter ZEH, Ein Bote: Alexander Z. PI N DERAK

Abendspielleiter: Angela ZABRSA, Musikalische Studienleitung: Wolfgang ROT, Cembalo: Paul HARRIS, Leitung der Bühnenmusik: Maksimilijan CENCIC, Souffleur: Michael SUPPAN, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Peter PETSCHN IG, Bühne: Reinhard SE I FERT, lontechnik: Wolfgang FR ITZ, Leitung der Dekora­tionswerkstätten: Pantelis DESSYLLAS, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Maske: Willi R I EDE, Dekorations- und Kostümherstellung: Werkstätten der Bundestheater

* Rollendebüt on der Wiener Stootsoper

Bühnenrechte: Börenreiter Verlag, vertreten durch die Agentur Alkor Edition Kassel GmbH.

9 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)92 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOP E R

1 3. Februar 1 997 Koproduktion mit dem T eotro 0110 Scala, Milono Premiere

MEFISTOFELE

Oper in e inem Prolog, vier Akten und einem Epilog

Text und Musik von Arrigo Boito

Szenische Einrichtung noch der Regie und Ausstattung von P IER' ALU, Musikalische Leitung: Riccordo MUli, Spiel leitung: Lorenzo CANTI N I, Diono K I ENAST, Choreographie: Antonel lo AGATI, Choreinstudierung: D ietrich D . GERPH E IDE

Mefistofele: Somuel RAMEY, Faust: Franco FAR I NA, MorgheritojEleno: Miriom GAUCI , Mortoj Pontolis: Nelly BOSCHKOWÄ, WognerjNereo: Ruben BROITMAN

.

Knabenchor Bratislovo, Leitung Mogdoleno ROVNAKOVA Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater

Abendspielleiter: Alexander EDTBAUER, Regieassistenz: Peter PAWLlK, Wolfgang SCHI LLY, Musikalische Studienleitung: Wolfgang ROT, Leitung der Bühnenmusik: Maksimilijon CENCle, Souffleur: Winfried STELl· MÜLLER, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Peter PETSCHNIG, Herbert WIESER, Bühne: Rein­hord SE IFERT, Tontechnik: Wolfgong FRITZ, Leitung der Dekorationswerkstätten: Pantelis DESSYLlAS, . Herstellungsbetreuung: Florian DORIATH, Leitung der Kostümwerkstätten : Annette BEAUFAYS, Kostümbe­treuung: Dorotheo N ICOlAl, Edith PFlTlNER, Maske: Willi R IEDE

Alle Sänger gaben in dieser Aufführung ihr Rollendebüt an der Wiener Staatsoper

Bühnenrechte: Universal Edition AG, Wien, für BMG Ricordi, Milano

, 92

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 93 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSO P E R

1 8. März 1 997 Prem iere

Ballett: WIENER ABEND

Neueinstudierung LA VALSE

Choreographie: George BALANCH I N E Einstudierung: Karin von AROLD INGEN

Musik von Mourice Rovel

"Valses nobles et sentimentales" und Ja Valse"

Kostüme: Barbara KARI NSKA, Dirigent: Kevin RHODES

I . Valses nobles et sentimentales Erster Walzer: Ouvertüre Zweiter Walzer: Michela CENTI N , Fabiana MALTAROLLI, Katerina STYBNAROVA Dritter Walzer: Iva GATT IN , Lukas GAUDERNAK Vierter Walzer: Aurelie DULOT, Akos SEBESTYEN Fünfter Walzer: Roswitha OVER, Ol ivier FOURES Sechster Walzer: Roswitha OVER Siebenter Walzer: Michela CENTI N , Fabiana MALTAROLLI, Katerina STYBNAROVA, Olivier FOURES Achter Walzer: B rigitte STADLER, Wolfgang GRASCHER 1 1 . La Valse Dos Mädchen: Brigitte STADLER, Der Mann: Wolfgang GRASCH ER, Der Tod : F ranz Peter KAROLYI und: Iva GATT IN , Lukas GAUDERNAK, Aurel ie DULOT, Akos SEB ESTYEN, Roswitha OVER, Ol ivier FOURES, Jaequel ine ACHMEDOWA, Ketty BUCCA, Michela CENTI N , Beatriee DENES, Rita KOMMEN­TISCH, Fabiana MALTAROLLI, Suzanne McCARTY, Alice N ECSEA, Eva POLACEK, Marion RAI N ER, Si lvia SCHREGER, El isabeth SCHÜLLER, Sonia SETI EN , Katerina STYBNAROVA, Si lvia TZAN KOVA, Gabriele WERNE R, N iko laus ADLER, Wolfgong GRÖLLER, Michael KLABOUCH, Gobor OBEREGGER, Karl SCHRE I N ER, David SLOBASPYCKYJ, Johannes STEPANEK, Christoph WENZEL, Bened ict KAZLAUSKAS

Assistenz: Co rias GAC IO, Marialuise JASKA

Bühnenrechte Universal Edition, Wien, i n Vertretung von Ed itions Durand, Paris

Die Aufführung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem George Bolanchine Trust und wurde gemäß dem Standard des durch den Trust festgelegten Balanchine Style und Balanchine Technique Service einstudiert.

9 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)94 von 210

www.parlament.gv.at

Neueinstudierung GROSSE FUGE

Choreographie: Hans van MANEN Einstudierung: Mea VENEMA

Musik von Ludwig van Beethoven

STAATSOP E R

Große Fuge B-Dur, apo 1 33 und Cavatina aus dem Streichquartett B-Dur, apo 1 30 (E inspielung des Quartetta Italiana Philips CD 4 1 6638-2 ) -

0

Bühne: Jean-Paul VROOM, Kostüme: Hans van MANEN, Licht: Jan HOFSTRA

Alexandra KONTRUS, J ürgen WAGNER, Dagmar KRONBERGER, Christian ROVNY, Eva PETIERS, Christian MUSI L, Helena SABO-ROSS, Gregor HATALA

Assistenz: Milan HATALA, Christian TICHY

U raufführung o ALLES WALZER

Choreographie: Renato ZANELLA

Musik von Johann Strauß Sohn, Josef Strauß, Gustav Mahler

Ausstattung: Jordi ROIG, Dirigent: Kevin RHODES

Johann Strauß Sohn: "Un ballo in maschera"o Quadrille, opo 272: Simona NOJA Johann Strauß Sohn: Elien a Magyar! Schnell-Polka, opo 332: N ikolaus ADLER, Olivier FOURES, Lukas GAUDERNAK, Leslie MI LLARD, Tomislav PETRANOVIC, Fabian RE IMAIR, Ariel RODRIGUEZ­FU ENTES, Karl SCHRE I N ER, Akos SEBESTYEN, Hugo THERKELSON, Rudolf WÄCHTER, Christoph WENZEL Johann Strauß Sohn und Josef Strauß: Pizzicato-Polka: Simona NOJA, Christian ROVNY Johann Strauß Sohn: Künstler-Leben. Walzer, op. 3 1 6: Jolantha SEYFR IED, Gregor HATALA und Ensemble, Helena SABO-ROSS, Christian MUSIL und Ensemble Johann Strauß Sohn: Perpetuum mobile. Musikalischer Scherz, op. 257: Leslie MI LLARD; T omislav PETRANOVIC, Ariel RODRIGUEl-FU ENTES, Akos SEBESTYEN, Christoph WENZEL

94

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 95 von 210

www.parlament.gv.at

SJAATSOP E R

Johann Strauß Sohn: Bauern Polka (Franraise), op. 276: I rene BAUE.R, Beatrice OENES, Barbara OE ZOTII, l Ionia O I ERL, Aurelie . OULOT, Iva GATIIN, I rina LEBEDJ EWA, Fabiana MALTAROLLI, Suzonne McCARTY, Alessandra PASQUALl, Sonia SETI EN, Maiko TAKAKU, Alena VASKOVA, Gabriele WERNER Johann Strauß Sohn: Leichtes Blut. Polka, op. 3 1 9: Christian ROVNY Johann Strauß Sohn: Frühlingsstimmen. Walzer, op. 4 10: Ensemble Gustav Mahler: Adagietto aus der 5. Symphonie: Simona NOJA, Christian ROVNY

Assistenz: Marialuise JASKA, Christion TICHY

Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Herbert WIESER, Bühne: Reinhord SE IFERT, Tontechnik: Wolfgang FRITZ, Leitung der Kostümwerkstötten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Dorothea NICO­LAI, Edith PFITZNER, Leitung der Dekorotionswerkstötten: Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Florian DORIATH, Maske: Willi R IEDE

95

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)96 von 210

www.parlament.gv.at

7. April 1 997 Wiederaufnahme

EUGEN ONEGIN

STAATSO PER

Lyrische Szenen in drei Akten nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander S. Puschkin, Libretto von Konstantin Schilkowski

Musik von Peter lljitsch Tschoikowski

Musikalische Leitung: Asher F ISCH, Regie: Grischa ASAGAROFF, Bühnenbild und Kostüme nach Entwü�en von J ürgen ROSE, Choreinstudierung: Dietrich D . GERPH E I DE

Larina, Gutsbesitzerin : Gertrude JAH N, deren Töchter: T atiana: Adrianne PI ECZON KA *, Olga: Ruxandra DONOSE*, Fil ipjewna, Wärterin: Nel ly BOSCH KOWA *, Eugen Onegin: Thomas HAMPSON*, Lenski: Neil SH ICOFF*, Fürst Gremin: Roberto SCANDIUZZ I*, Ein Hauptmann: Peter KÖVES, Saretzki: Peter KÖVES*, Triquet, ein F ranzose: Heinz ZEDN IK, Ein Vorsänger: Peter J E LOSITS Bauerntanz: Gabriele WERN ER, Lukas GAUDERNAK, Wolfgang GRÖLLER

Abendspielleiter: Werner LAHNSTE INER, Musikalische Studienleitung: Conrad ARTMÜLLER, Leitung der Bühnenmusik: Maksimilijan CENCIC, Einstudierung der Tänze: Milan .HATALA, Souffleur: Wolter ZESSAR, Tech­nische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Peter PETSCHN IG, Herbert WIESER, Bühne: Reinhord SE IFERT, Tontechnik: Wolfgang FRITZ, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Leitung der Dekorations­werkstätten: Pantelis DESSYLLAS, Kostümbetreuung: Dorotheo N ICOLAI, Edith PFITZNER, Maske: Willi R IEDE, Dekorations- und Kostümherstel lung: Werkstötten der Bundestheater

* Rollendebüt on der Wiener Staatsoper

96

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 97 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOP E R

1 8. Mai 1 997 Am Todestag von Gustav Mahler

DIE WIENER PHILHARMONIKER IN DER WIENER STAATSOPER

Igor Strawinski

DIVERTIMENTO Symphonische Suite für Orchester nach dem Ballett "Der Kuß der Fee" Sinfonia - Danse suisse - Scherzo - Pas de deux: AdagiojVariationjCoda

Aufführungsrechte: Boosey 8. Hawkes, London, vertreten durch Thomas Sessler Verlags-GmbH, Musikverlag, Wien

Gustav Mahler

SYMPHONIE NR. 4 IN G-DUR für Orchester und Sopran solo Bedächtig . N icht eilen - I n gemächl icher Bewegung. Ohne Hast - Ruhevoll - Sehr behagl ich

Aufführungsrechte: Un iversal Edition AG, Wien

Dirigent: Riccardo MUT! Sopronsolo: Soile ISOKOSKI

Bühnenausstattung : Pantelis D ESSYLLAS, Technische Einrichtung: Robert STANGL, Beleuchtung : Herbert WIESER

97

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)98 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSO P E R

29. Mai 1 997 Premiere Erstaufführung an der Wiener Staatsoper In französischer Sprache mit deutschen Übertite ln Koproduktion mit der Deutschen Oper Berlin

OEDIPE

Trogedie Iyrique in 4 Akten (6 Bildern) von Edmond Fleg

Musik von George Enescu

Musikal ische Leitung: Michael G I ELEN , Inszenierung: Götz FR I E DR ICH, Bühnenbi ld und Kostüme: Gottfried P ILZ, Isabel l nes GLA THAR, Choreinstudierung: E rwin ORTNER

Oedipe: Monte PEDERSON, Tiresias: Egils S IL lNS, Creon : Davide DAMIAN I , Der H i rte : Michael RO IDER, Der Hohepriester: Goran S IMIC, Phorbas: Peter KÖVES, Der Wächter: Walter F I N K, Thesee: Yu CHEN , La'los: Josef HOPFERWI ESER, JocastejDie Sphinx: Marjana Ll POVSEK, Antigone: Ruxandra DONOSE, Merope: Mihaela UNGU REANU Wiener Sängerknaben Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater

Abendspielleitung : Peter PAWLlK, Produktionsleitung: Thomas NOVOHRADSKY, Regieassistenz: Alexander EDTBAU ER, Musikalische Studienleitung: Wolfgang ROT, Assistent von Michael Gielen: Andreas MITISEK, Leitung der Bühnenmusik: Maksimi li jan CENC IC, Souffleur: Walter ZESSAR, Technische Leitung: Robert STANGL, Beleuchtung: Herbert WIESER, Bühne: Reinhard SE I F ERT, Tontechnik: Wolfgang FRITZ, Leitung der Dekorotionswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Herstel lungsbetreuung : Florian DORIATH, Leitung der Kostüm­werkstätten: Annette BEAUFAYS, Kostümbetreuung: Dorothea N I COLAI, Edith PFITZNER, Maske: Will i R I EDE

Bühnenrechte: Un iversal Ed ition AG, Wien, für So labert, Paris

98

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 99 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOPE R

WIENER STAATSOPERNBALLETT IM ODEON 1 s. Februar 1 997

ZANELLA: TANZ A LA (ARTE Choreographische Improvisationen von Renato ZANELLA Musik: Fronz Liszt Simona NOJA, T omas SOL Y MOSI Klavier : Igor ZAPRAVD IN

WIENER STAATSOPERNBALLETT IM ODEON 1 6. Februar 1 997 Prem iere

ELEMENTS TH IN AIR · WATCHING WATERS · PI ECES OF EARTH

Choreographie: Renato ZANELLA

Musik: Antonio Vivoldi, Anton Webern, Eric SIeichim, Elliott ShoW Tigron Tohmizyon

Ausstattung : Jordi ROIG, Licht: Peter PETSCH N IG

Simona NOJA, Wolfgang GRASCH ER Alexandra KONTRUS, Dagmar KRONBERGER, Aurelie DU LOT, Adela RAMI REZ, Maiko TAKAKU, Michela CENTI N, Beatrice DEN ES, Fabiana MALTAROLLI, Kateri na STYBNAROVA Jolantha SEYFR I ED, Eva PETTERS, Tamas SOLYMOS I , I lon ia D I E RL, Christion ROVNY, Iva GATTI N , Gregor HATALA

Choreographische Assistenz: Marialuise JASKA, Christion T ICHY

Technische Leitung: Robert STANGL, Peter KOZAK, Leitung der Dekorotionswerkstätten: Pantelis D ESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Florian DORIATH, Leitung der Kostümwerkstätten : Annette B EAUFAYS, Produktions­betreuung: Dorothea N I COLAI, Maske: Wil l i R IEDE Technik Odeon: Technische Leitung: Herbert STANGL, Licht: Michael i LUCH, Ton : Andreas ZANGL, Bühnentech­nik: Thomas BAKAUS, Radivoje OSTOJ I C

CD Deutsche Grommophon 439 1 70-2

Universal Edition Wien, CD SONY Classicol, Artis Quartett, SK 48059 000 CD Bl indmon Kwortet, Poortenbos, Unclossicol sub rosa, SUB CD020-42

CD Kronos Quartet, Short Stories, Elektro Nonesuch, 7 5 59-793 1 0-2

CD Kronos Quartet, Night Proyers, Elektro Nonesuch, 7 5 59-79346-2

99

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)100 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOP E R

WIENER STAATSOPERNBALLETT IM ODEON 7. Juni 1 997

ZANELLA: TANZ A LA (ARTE Choreographische Improvisationen von Renato ZANELlA Musik: Peter IIjitsch Tschaikowski, Fronz Liszt Simona NOJA, Jolantha SEYFRIED, Tamas SOLYMOSI Klavier: Igor ZAPRAVDI N

WIENER STAATSOPERNBALLETT IM ODEON 9. Juni 1 997 Premiere

OFF BALLET I

FIOIONS Choreographie: N icolas MUSIN Musik: Heinrich Wilhelm Ernst Der Erlkönig, Grand Caprice op. 26, Transkription für Solovioline (Schubert D 328) , Solovioline: Wilfried Hedenborg Fronz Schubert Streichquartett Nr. 1 4 d-Moll "Der Tod und das Mädchen", 2. Satz Andante con moto Wilfried Hedenborg ( 1 . Violine) , Junko Yamaoka (2 . Violine) , Matthias Hink (Viola ) , Christoph H ink (Violon­cello) Ausstattung: N icolas MUSIN

Alexandra KONTRUS, Maiko TAKAKU Ketty BUCCA, Beatrice DEN ES, Iva GATIlN, Dagmor KRONBERGER, Fabiana MALTAROLLI O l ivier FOURES, Tomislav PETRANOVIC, Ariel RODRIGUEl-FUENTES, Hugo THERKELSON

LOVE BEYOND Choreographie: Renato ZAN ELlA Assistenz: Christian TICHY Musik: Richard Wagner

"Tristan und Isolde", Vorspiel zum 1 . Aufzug

Kostüme: Jordi ROIG

Simona NOJA, Cliristian ROVNY

CD Deutsche Grammophon 423 6 1 3·2

1 00

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 101 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOPER

DIE ZEIT, D IE IST . . .

Choreographie: Manfred AICH I NGER Oramaturgische Mitarbeit: Günther MÖRTL Assistenz: Carlos GAClO, Susi WISIAK Musik: Richard Strauss Auszuge aus "Der Rosenkavalier"

Bernard Herrmann Auszüge aus der Fi lmmusik zu }sycho" Sting mercury falling, )0 Belle Dame sans regrets"

Martin Kratochwil Originalmusik und Kratochwils Höhrräume, "Unter gläsernem Himmel"

Bühne: Manfred A ICH INGER, Silvia AUER, Kostüme: Manfred AICH I NGER

Marialuise JASKA Wolfgang GRASCHER Barbara OE ZOITI, F ranziska HOLLI N EK, Suzanne McCARTY, Alessandra PASQUALt Silvia SCHREGER, Sonia SETI EN Benedict KAZLAUSKAS Marlene FARTELY, Waltraud HAMMER, Heidemarie MAYER

Bühnenrechte: Boosey & Hawkes, london, vertreten durch Thomas Sessler Verlag GmbH

R. Strauss: CD EMI 7243 5 56 1 1 3 2 1 - B. Herrmann: CD SK 62700. Sting: CD A&M Records 540 486 2 -M. Kratochwil : CD Austro Mechana 1 22 581 1z.

Technische Leitung: Robert STANGL, Peter KOZAK, I nspizient: J i ri NOVAK, Leitung der Dekorations­werkstötten: Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: F lorian DORIATH , Leitung der Kostüm­werkstötten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Dorothea N ICOLAI, Maske: Will i R I EDE Technik Odeon : Technische Leitung: Herbert STANGL, Licht: Michael I LL lCH, Ton : Andreas ZANGL, Bühnentechnik: Thomas BAKALlS, Radivoje OSTOJ IC

1 0 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)102 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOP E R

WIENER STAATSOPERNBALLETT IM ODEON 1 4. JUNI 1 997 Premiere

OFF BALLET 11

mole ond femole Choreographie: Lukas GAUDERNAK Assistenz: Wolfgang GRÖLLER Musik: Henryk G6recki

- --------

"Already It is Dusk" Streichquartett Nr. 1 , op. 62/"Quasi una Fantasia" Streichquartett Nr . 2, op. 64 Rain Forest Bühne und Licht: Ariane Isabel l UNFR I ED, Kostüme: Nicole LEITHNER

Kathrin CZERNY, I Ionja D IERL, Aurelie DULOT Boris N EBYLA, Karl SCHRE INER, Akos SEBESTYEN

H . G6recki: CD Elektro Nonesuch 7559 793 1 9-2 Rain Forest: CD Rykodisk RCD 301 8 1

DIALOGUES Choreographie: Claudi BOMBARDO Assistenz: Hugo THERKELSON Musik: Autechre I ncunabula, Bronchus 2 Johann Sebastian Bach Präludium aus Suite Nr . 1 für Violoncello solo, BWV 1 007 Autechre Tri repetae, rsdio Ausstattung: Claudi BOMBARDO

. Adela RAMIREZ, Maiko TAKAKU Lesl ie MI LLARD, Ariel RODRIGUEl-FU ENTES

Autechre: CD WARP SRCS 7802 STEREO; CD WARP SRCS 7958 STEREO J . S. Bach: CD Naxos 000 8 . 550677

1 02

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 103 von 210

www.parlament.gv.at

AlL TH E RAGE

Choreographie: N ikolaus ADLER Assistenz: Ch ristian TICHY Musik: Bob Ostertag

STAATSOP E R

Bühne und Licht: Ariane Isabell U NFR IED, Kostümbetreuung: Hans·Peter FUCHS

Jolantha SEYFR I ED Akos SEBESTYEN Michela CENTI N , Aurelie DULOT Boris N EBYLA, Tomislav PETRANOVIC, Fabian RE IMAI R, Christoph WENZEL

CD Elektro Entertainment 7 5 5 9-79332-2

OROO VIRTUTUM

. Choreographie: David SLOBASPYCKYJ Assistenz: Christian T ICHY Musik des Mittelalters Kostüme: Nicole LEITHNER

Kath rin CZERNY, Ol ivier FOURES, Benedict KAZLAUSKAS, Suzanne McCARTY, Leslie MI LLARD, Alice N ECSEA, Hugo TH ERKELSON, Alena VASKOVA

Jaufre Rudel, La Decision, CD Pierre Verony PV 794022 DDD. Carmina burona, Quod spiritu David, CD Pierre Verony PV 7 9 1 1 092 DDD. H ildegard von B ingen, Symphoniae, 0 quam mirobilis est/O pulchrae facies, CD harmonia mundi LC 076 1 7432 1 20 1 982 . Anonymus, Si ay perdut mon saber, CD Astree Auvidis E 8 5 1 6 DDD. Estampie Marcabru CD Koch International Classics 3-7 1 03-2 H 1 DDD.

Technische Leitung: Robert STANGL, Peter KOZAK, Inspizient: Jir i NOVAK, Leitung der Dekorationswerkstötten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsbetreuung: Florian DORIATH, Leitung de r Kostümwerkstätten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Dorothea N ICOLAI, Maske: Willi R I EDE Technik Odeon: Technische Leitung : Herbert STANGL, Licht: Michael l LL lCH, Ton : Andreas ZANGL, Bühnentech­nik: Thoma.s BAKALlS, Radivoje OSTOJ IC

1 03

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)104 von 210

www.parlament.gv.at

STAATSOP E R ---------------- -------------- ----- ----

SONST IG E V ERANSTALTU NG EN

23. Februar 1 997 BENEFIZMATINEE . zugunsten der Gesellschaft der Freunde der Universität Tel Aviv in Österreich

Mit: Daniel BARENBOIM, Klaus ' Maria BRANDAUER, Eliane COELHO, Plöcido DOMINGO, Peter DVORSKY, Anat E FRATY, Asher F ISCH, Barbara F RITIOLl, Angelika K I RCHSCHLAGER, Samuel RAMEY, Wolfgang ROT, Petra-Maria SCHN ITZER und den Wiener Sängerknaben Moderation: Christoph WAGNER-TRENKWITZ

8. Juni 1 997 TAG DER OFFENEN TÜR 1 1 bis 1 7 Uhr

Die Mitarbeiter aller Bereiche des Opernbetriebes - Direktion, Solisten, Chor, Orchester, Ballett, ' Garderobe, Kostümabteilung, Maske, Archiv, Technische Abteilungen, Dekorations­und Kostümwerkstätten - gaben Einblick in ihre Arbeit und standen für Fragen zur Verfü� gung. Auf offener Bühne wurde den Besuchern die Bühnentechnik demonstriert.

Weitere Schwerpunkte: Eberhard Waechter-Probebühne: Kinderoper BRUND IBAR von Hans Krösa mit den Wiener Sängerknaben. Regie und Ausstattung: Werner LAHNSTE I N ER, Dirigentin : Agnes GROSSMANN Orgelsaal: Opernprobe mit markierter Dekoration. Chorsaal: Chorprobe zu MEF ISTOFELE

Über 4 .000 Besucher nützten die Chance, das Haus am Ring in al l seinen Facetten kennenzulernen.

29. Juni 1 997 FEST ZUM SAISONABSCHLUSS ab 1 6 Uhr vor der Wiener Staatsoper (Herbert von Karajan-Platz)

Ab 1 6 Uhr: Gardemusik Wien, ab 1 7 .30 Uhr: Präsentation der Ballettschule der Österreichischen Bundestheater, ab 20 Uhr: Live-Übertragung von Giuseppe Verdis AIDA auf einer Großprojektionsfläche; gleichzei­tig Satelliten-Übertragung der Vorstellung auf den Hauptplatz von Wiener Neustadt. Anschließend boten die Mitglieder der Wiener Staatsoper Deborah VOIGT, Simon ESTES, Kristjan JOHANNSSON, I Id iko RAIMONDI , Nelly BOSCHKOWA, Katal in HALMAI, Anat EFRATY, David Cale JOHNspN, Evgenil DMITRIEV, Miro DVORSKY und Marjan POP ein buntes Programm.

Die Veranstaltung wurde von der Stadt Wien, der Niederästerreich Werbung GmbH und der Roiffeisenbonk Niederästerreich - Wien unterstützt. .

1 04

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 105 von 210

www.parlament.gv.at

VOLKSOPER

7. September 1 996

OPE(R)N HOUSE

Zu Saisonbeginn öffnete die VOLKSOPER ihre Türen, um gemeinsam mit dem Publikum ein Eröffnungsfest zu feiern . Vom Nachmittag bis " open end

" war dos ganze Haus Bühne. Solisten, Orchester, Chor,

Ballett und " backstage-Mitarbeiter/' präsentierten ihre Arbeit. B is in die Nacht wurde musiziert, gesungen/ getanzt/ gespielt.

TALKSHOW

Mit: Martina DORAK, Ute GFRERER, El isabeth KALES, Dagmar KOLLER, Linda PAVELKA, Ester RETHY, Olga SCHALAEWA, Bi rgid STE I NB ERGER, U lrike STE INSKY, Lotte TOBISCH, Klaus BACHLER, Wolf­gang BLANKL, B ruce B ROWN, Adolf DALLAPOZZA, Nicolai G EDDA, Karlheinz HACKL, Michael HE LTAU, Hans Peter KAMMERER, Michael KURZ, Josef LUFTENSTE I N E R, Peter M IN ICH, Marcel PRAWY, Sebastian RE I NTHALLER, Helmut Z l LK Am Klavier: Uwe THE IMER

Technische Leitung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung: Herbert WIESER, Peter VACHA, Ton : Fronz NOWAK

8. September 1 996 Galakonzert

"TAUSENDUNDEINE NACHTII

Musikalische Leitung: Asher F ISCH Orchester der Volksoper Wien

Senta BERGER spricht Gedichte und Märchen aus Jausendundeine Nachf'

Wolf gang Amadeus Mozart: D I E ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAI L - Chor der Janitscharen Chor der Volksoper Wien

Maurice Ravel: SCH EHERAZADE - Asie Solistin : El iane COELHO

1 05

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)106 von 210

www.parlament.gv.at

VO LKSOP ER - -- --' ---

Nicolai Rimsky-Korsakov: SCHEHERAZADE op. 35 Symphonische Suite noch 1 00 1 Nacht - 2 . Die Geschichte vom Prinzen Kalender '4. Fest in Bagdad - Dos Meer - Der Schiffbruch

-

Giacomo Puccini: MADAMA BUTIERFL Y - Duett "Bimba dagli occhi pieni di molio" Solisten: Eliane COELHO, Johan BGTHA

Johann Strauß: I NDIGO - Intermezzo

Georges Bizet: D IE PERLENF ISCHER - Arie "Je crois entendre encore" Solist: N icolai GEDDA

Giacomo.Meyerbeer: D I E AFRI KANER IN - Arie ,,0 Poradiso" Solist: N icolai GEDDA

Emmerich KaIman: D IE BAJADERE - Lied ,,0 Bajadere" Solist: N icolai GEDDA

, I

Johann Strauß: TAUSEND UND E INE NACHT - Walzer op. 346

Leo Fall: DIE ROSE VON STAMBUL - ' Lied "Du Rose von Stambul"

Solist: Johan BOTHA

Giacomo Puccini: TURANDOT -: Arie "Tu che di gel sei cinta"

Solistin: El iana COELHO -Arie II Nessun ' dorma" Solist: Johan BOTHA Chor der Volksoper Wien

1 06

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 107 von 210

www.parlament.gv.at

28. September 1 996 Premiere

DAS LAND DES LÄCHELNS

VOLKSOP ER

Romantische Operette in drei Akten nach Viktor Leon von Ludwig Herzer und F ritz Löhner

Musik von Franz Lehar

Musikal ische Leitung: Asher F ISCH, I nszenierung: Klaus Maria BRANDAUER, Bühnenbi ld : Hans HOFFER, Kostüme: Joachim HERZOG, Choreographie: Uz KI NG, Choreinstudierung: Michael TOMA­SCHEK, Schattenspiel: Martina WINKEL, Airan BERG

Prinz Sou-Chong: Johan BOTHA, Usa, Tochter Uchtenfels' : Silvana DUSSMANN, Graf Ferdinand Uchtenfels, Feldmarschalleutnant: Walter SCHMID INGER, Falue limo, die Buchstaben des Geset­zes: Judith HOLlME ISTER, Tschang, Oheim des Prinzen: Leon ASKIN, Obereunuch: Bernhard PAUL, Mi, Schwester des Prinzen Sou-Chong: Birgid STE I NBERGER, Graf Gustav von Pottenstein, Drago­nerleutnant: Peter J ELOS ITS, Oberpriester: Dean ELl INGA, Lore, Nichte Lichtenfels' : Susanne LlTSCHAU ER, Ein GeneraljGardeoffizier: Robert HAUER-RI EDL, Fini : Andrea JANAUSCHEK, Ein älte­rer Diener bei Graf Lichtenfels: Leopold MAN, Ein jüngerer Diener bei Graf Uchtenfels: J ian LI, Fu Li, Sekretär der chinesischen Gesandtschaft: Airan BERG Damen und Herren des Corps de bal let Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater

Abendspiel leitung: Titus HOLLWEG, Musikalische Studienleitung: Uwe THE IMER, Musikalische Assistenz: Joan GRIMALT, Choreographische Assistenz: Ivan JAKUS, Regieassistenz: Andrea JANAUSCHEK, Regiehospitanz: Morion FORSTER, Bühnenbildassistenz: Checo STERN ECK, Kostümassistenz: Susanne KAI F INGER, lrispizien­ten: Elisabeth SCHUBERT, Franziska BLAUENSTE INE R, Michael WEBER, Souffleuse: Jul ika BACHMANN, Tech­nische Gesamtleitung/Einrichtung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung: Herbert WIESER,T ontechnik: F ranz NOWAK, Maske: Wilhelm GALLI, Leitung der Dekorationswerkstötten: Pantelis DESSYLLAS, Produkti­onsassistenz: Gunther DÖRFLER, Leitung der Kostümwerkstötten: Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung : Susanne B IRKE, Christiane BURKHARDT

Bühnenrechte: Glockenverlag, Wien

1 07

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)108 von 210

www.parlament.gv.at

VOLKSOPER ------------------------------------ .---

6. November 1 996 Premiere

DAN CE! DANCE! DANCE!

Ein Tanzabend mit dem Ballett der Volksoper Wien, Zusammenstellung Kim Duddy

Choreographie: Kim DUDDY, Musikolische Leitung: Michoel SCHNACK, Kostüm-Beratung: Annette BEAUFAYS Bond: Franz B ERGER, U l rich DATLER, Thomos FAULHAMMER, Peter GALLAUN, Fritz HOFBAUER, Alexonder ROT, Franz SCHARF, Gerhord TAUBER, Peter VEJVODA

BIG SPEN DER ARMS Cy Coleman "Sweet Charity"

Mortino B IBERLE, Lili CLEMENTE, Gobriele KISSLER, Gobriello MASEK, Mortino OVER, - Roffoelo PEGANI, Kornelio PEUAK, Monico RUSU

WALZER 1 Johann Strauß "Donauwalzer"

Gabriello MASEK, Istvon BE�NATH Mortino B IBERLE, lili CLEMENTE, Gobriele KISSLER, Mortino OVER, Roffoelo PEGANI, Kornelio PEUAK, Monico RUSU; - Kurt FUCKENRIEDER, Perey KOFRANEK, Josef MERICKO, Christion PLATZ, Konstontin STOYNOV, Peter TUHOVCAK, Günther ZEH ETMAIER

CARMINA BURANA Carl Orff Fortuna: Anno STANEK Koren H ENRY, Koterino KURZOVA, Vesno RAD IVOJEVIC, Cloudio WENK; Zoran ARANITOVI C, Horold BALUCH, Dovid BUBUK, Christion PAZOUREK

MEDITATION NO 1 Leonard Bernstein MASS Koren H ENRY, Horold BALUCH

AMERICA Leonard Bernstein " West Side Story"

Anito: Monuelo CULKA, Rosolio: Klaudio NAGY Gobriello MASEK, Mortino OVER, Roffoelo PEGANI, Kornelio PEUAK, Monivo RUSU, Donielo SZABO; K�rt FUCKENR IEDER, Percy KOFRANEK, Josef MERICKO, Attilo NAGY, Luciono N ECSEA, Christion PtATZ, Peter TUHOVCAK, Günther ZEHETMAI ER

1 08

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 109 von 210

www.parlament.gv.at

EIN AMERIKANER IN PARIS George Gershwin

VOLKSOP ER

Gobriel lo MASEK, Percy KOFRAN EK, Vesno RADIVOJEVIC, Harold BALUCH Lil i CLEMENTE, Monuelo CULKA, Mortino OVER, Gobriele K ISSLER, Koterino KURZOVA, Roffaela PEGAN I , Daniela SZABO; Zoran ARANITOVIC, Josef MER ICKO, Attila NAGY, Luciono NECSEA, Chri­stian PAZOUREK, Konstantin STOYNOV, Peter TUHOVCAK, Istvan VARGA

PRELUDE NO 2 George Gershwin Klavier: Michael SCHNACK, Kla rinette: Otmar KLE I N Katerina KURZOVA, Vesna RADIVOJ EVIC, Atti la NAGY

RICH MEN'S FRUG

Cy Coleman "Sweet Charity"

Ponyta i l-Gir l : Diane HAMILL Martina B IBERLE, Manuela CULKA, Karen HENRY, Amanda LAWFORD, Raffaela PEGAN I , Monica RUSU, Daniela SZABO, Claudia WENK; Zoran ARANITOVIC, Harald BALUCH, Kurt FUCKENR I EDER, J osef MERICKO, Attilo NAGY, Christian PAZOUREK, Günther ZEHETMAI ER

SING SING S ING

Benny Goodman Saxophon: Otmar KLE I N Diane HAMI LL, Katerina KURZOVA, Amando LAWFORD, Vesna RAD IVOJ EVIC, Monica RUSU, Dani­ela SZABO, Cloudia WENK; David BUBUK, Kurt FUCKENR I EDER, Percy KOFRANEK, Christian PAZOU­REK, Christian PLATZ, Konstontin STOYNOV, Günther ZEHETMAI ER

SUMMERTIME

George Gershwin "Porgy and Bess"

Klavier: Michael SCHNACK, Saxophon: Otmar KLE IN Maya HAKVOORT* Karen HENRY, Harald BALUCH

TANGO

Erie Woolfson "Gaudi"

Dione HAMI LL, Kurt FUCKENR I EDER Amanda LAWFORD, Josef MERICKO Klaudia NAGY, Luciano NECSEA Katarina KURZOVA, Christian PLATZ Kornelia PEUAK, Zoran ARAN ITOVIC Vesna RADIVOJ EVIC, Peter TUHOVCAK Anna STANEK, Attila NAGY

1 09

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)110 von 210

www.parlament.gv.at

YES WE (AN (AN

A. Toussaint Paul KR IBBE* und Ensemble

WALZER 2 Janis Joplin "Cry Baby"

Martina B IBERLE, Istvan BERNATH . Kornelio PEUAK, Christion PLATZ Anno STANEK, Perey KOFRANEK

PU PPET MASTER

Eric Woolfson "Gaudi"

Jerome HARDEMAN

VO LKSOPER

Diane HAMI LL, Koren HENRY, Amanda LAWFORD, Klaudio NAGY, Raffaela PEGAN I , Monico RUSU, Donielo SZABO, Claudio WENK; Zoron ARAN ITOVIC, Horald BALUCH, David BUBUK, Kurt F UCKEN­R IEDER, Attilo ·NAGY, Lueiano NECSEA, Günther ZEHETMAIER

Technische Gesamtleitung/Einrichtung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Choreographische Assistenz: Koren HENRY, Ivan JAKUS, Produktionsbetreuung: Sabine HELLEPART, I nspizientin: Franziska BLAUENSTE INER, Beleuchtung: Herbert WIESER, Tontechnik: Franz NOWAK, Maske: Wilhelm GALLI, Leitung der Dekorations­werkstötten: Pantelis DESSYLLAS, Leitung der Kostümwerkstötten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreu­ung: Susanne B IRKE, Christiane BURKHARDT

1 1 0

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 111 von 210

www.parlament.gv.at

8. November 1 996 Premiere

VO LKSO P ER

I n französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

FAUST (MARGARETHE)

Lyrisches Drama nach Goethe von Jules Barbier und Michel Carre

Musik von Char/es Fran�ois Gounod

Musikolische Leitung : Asher F ISCH, I nszenierung: Oovid ALOEN , Kostüme: Gideon OAVEY, Bühnen­bild und Licht: Wolfgong GÖBBEL, Chorleitung : Michoel TOMASCHEK, F i lmreol isotion: Stephon WAGNER, Komera: Jerzy PALCZ

Foust: Volentin PROLAT, Mephistopheles: Egi ls S I Ll NS, Volentin, Morguerites Bruder: J ohn PACKARO, Wogner: Rudolf KATZBÖCK, Morguerite: Simino IVAN, Siebei: Lindo PAVElKA, Morthe Schwerlein : Jutto GE ISTER Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheoter

Abendspielleitung: Günther MÖRTL, Regieassistenz: Susonne SOMMER, Musikalische Studienleitung : Uwe THEIMER, Musikalische Assistenz: Joan GRIMALT, Inspizienten : Michael WEBER, E l isabeth SCHUBERT, Walter ZBERG, Souffleur: Hans GABRI EL, Kostümassistenz: Andrea UHMANN, Technische Gesamtleitung/Einrichtung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung: Herbert WIESER, Peter VACHA, Tontechnik: F ranz NOWAK, Leitung der Dekorotionswerkstätten : Pantelis DESSYLLAS, Produktionsassistenz: Gunther DÖRFLER, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAU FAYS, Produktionsbetreuung: Susanne B IRKE, Ch ristiane BURKHARDT, Maske: Wilhelm GALLI

1 1 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)112 von 210

www.parlament.gv.at

VO LKSOP ER

1 4. Dezember 1 996 Premiere

LA PERICHOLE

Opera bouffe in drei Akten (vier Bilder) von Henri Meilhac und Ludovic Halevy, Deutsch von Bernd Wilms

Musik von Jacques Offenbach

Musikal ische Leitung: Bertrand de B I LLY, Inszenierung : Franz MARIJN EN, Bühnenbild und Kostüme: Martin KRAEMER, Choreinstudierung: Lev VERN IK

Don Andres de Ribeira , Vizekönig von Peru : Wicus SLABBERT, Graf Miguel de Panatel las, Erster Kammerherr: E rnst-Dieter SUTIHE IMER, Don Pedro de H inoyosa, Gouverneur von Lima: J osef LUFTENSTE IN ER, Piqui l lo, ein Straßensönger: Alexandru BADEA, Perichoie, eine Straßensöngerin: Angelika K IRCHSCHLAGER, Die drei Cousinen: Guadalena: Olga SCHALAEWA, Berginel la : Ute GFRE­RER, Mastria l la : Kata li n HALMAI, Marquis de Santarem, ein a lter Gefangener: F ritz HOLZER, E rster Notar: Josef FORSTNER, Zweiter Notar: Klaus OFCZAREK, Geföngnisschließer: Alfred KAINZ Bühnenorchester de r Österreichischen Bundestheater

Abendspielleitung: Titus HOLLWEG, Regieassistenz: Steven VALK, Musikalische Studienleitung: Uwe THEIMER, Musikalische Assistenz: Joan GRIMALT, I nspizienten: Elisabeth SCHUBERT, F ranziska BLAUENSTEI NER, Souf­fleuse: Julika BACHMANN, Bühnenbildassistenz: Katharina POLHEIM, Kostümassistenz: Judith DRAXLER, Tech­nische Gesamtleitung/Einrichtung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung: Herbert WIESER, F riedrich ROM, Tontechnik: Franz NOWAK, Leitung der Dekorationswerkstötten: Pantelis DESSYLLAS, Produktionsassi­stenz: Gunther DÖRFLER, Leitung der Kostümwerkstötten: Annette BEAUFAYS, Praduktionsbetreuung : Susanne BI RKE, Christiane BURKHARDT, Maske: Wilhelm GALLI

Bühnenrechte: editions et produetions theotrales (hoppel l

1 1 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 113 von 210

www.parlament.gv.at

22. Februar 1 997 Premiere

TITUS DER MILDE

VO LKSO P E R

Opera seria in zwei Akten von Coterino Monoo noch Pietro Metastosio Deutsche Übertragung von Nicolos Brieger

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Musikalische Leitung: Arnold ÖSTMAN, I nszenierung : Nicolas BR I EG ER, Choreinstudierung : Michael TOMASCHEK, Bühnenbi ld: Raimund BAUER, Kostüme: Jorge JARA, Dramaturgie : Derek WEBER

Titus: Kurt AZESBERGER, Sextus: Heidi BRUNNER, Vitel l ia : Silvana DUSSMANN, Servi l ia : Edith L lEN­BACHER, Annius: Magdalena KOZENA, Publius: Janusz MONARCHA Continuo: B rigitte SCHÜLLER (Cembalo) , Ricardo BRU (Solocel lo) , F ranz BAU ER (Solokontrabaß ) , Kla rinette: Erwin MONDSCH E IN , Bassetthorn: Helmut HÖDL

Abendspielleitung: Susonne SOMMER, Musikolische Studienleitung: Uwe THEIMER, Musikolische Assistenz: 010 RUDNER, Bühnenbildossistenz: Doris DZiERSK, Kostümossistenz: Moniko GAI LER, Inspizienten: Elisobeth SCHUBERT, Fronzisko BLAUENSTE IN ER, Souffleur: Mario KAISER, Technische Gesomtleitung/Einrichtung: K laus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung: F riedrich ROM, Peter VACHA, Tontechnik: Fronz NOWAK, Leitung der Dekorotionswerkstätten: Pontelis DESSYLLAS, Produktionsassistenz: Gunther DÖRFLER, Leitung der Kostümwerkstätten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbetreuung: Susanne BI RKE, Christione BURKHARDT, Moske: Wilhelm GALLI

1 1 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)114 von 210

www.parlament.gv.at

VOLKSOP ER

1 4. März 1 997 Kammersänger Peter Minich zum 70. Geburtstag

DAS WAREN ZEITEN ... Solo-Abend mit Peter Minich

Musika l ische Leitung: Rudolf B I B L, Choreographie: Kim DUDDV, Buch: Kurt HU EMER

Johann Strauß: D I E FLEDERMAUS - Introduktion 3 . Akt Karl Mi l löcker: GASPARONE - Das waren Zeiten Emmerich Kaiman: D I E CSARDASFÜRST IN - Die Mädis vom Chantant Frederick Loewe: G IG I - Dem Himmel sei Dank dafür - Ich bin Gott sei Dank nicht mehr jung Emmerich Ka iman : GRÄF IN MAR IZA - Grüß mir die reizenden Frauen im schönen Wien Richard Tauber: DER S INGENDE TRAUM - Du bist die Welt für mich Robert Stolz: Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde J acques Offenbach: D I E SCHÖNE HELENA - Ouvertüre Jacques Offenbach : PARISER LEBEN - Couplet Gondremark J acques Offenbach : ORPHEUS I N DER UNTERWELT - Can-(an Leo Fal l : DER F I D E LE BAUER - Bauernmarsch - Jeder tragt sein Binkerl Fran·z Lehar: EVA - Traum vom G lück Cole Porter: KISS ME KATE - Wo ist die zärtliche tol le Zeit

Szenische Realisation: Korin SCHYNOL, He lmut SÜSS, Ernst STRAKA, Musikalische Studienleitung: Uwe THE I­MER, Inspizientin: Elisabeth SCHUBERT, Licht: Friedrich ROM, Ton : F ranz NOWAK, Maske: Wilhelm GALLI

1 1 4

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 115 von 210

www.parlament.gv.at

s. April 1 997 Premiere

VO LKSO P ER

I n ital ienischer Sprache mit deutschen Übertite ln

LA (ENERENTOLA

Komische Oper in zwei Akten von Jacopo Ferretti

Musik von Gioocchino Rossini

Musikalische Leitung : Gabriele F ERRO, Inszenierung: Achim FREYER, Choreinstudierung : Lev VERN IK, Bühnenbi ld und Kostüme: Maria-Elena AMOS, Licht: Kurt-Rüdiger WOGATZKE, Dramatur­gie: Klaus-Peter KEHR

Don Ramiro, Prinz von Salerno: Juan Jose LOPERA, Dandini, sein Kammerdiener: Jake GARDN ER, Don Magnifico, Baron von Montefiascone: Renato G I ROLAMI, Angelina, se ine Stieftochter : Heidi BRUNN ER, Clorinda, Tisbe (seine Töchter) : Olga SCHALAEWA, Kata l in HALMAI, Alidoro, Phi losoph, E rzieher Don Ramiros: Reinhord MAYR

Abendspielleitung: Karin SCHYNOl, Bewegungsberotung: Lili ClEMENTE, Musikalische Studienleitung : Uwe THE IMER, Regieassistenz: Johannes WEIGAND, Bühnenbildassistenz: Janina MENDROCH, Kostümassistenz: Monika GAILER, I nspizienten: F ronziska BlAUENSTE INER, Verena FROSCHAUER, Michael WEBER, Souffleur: Mario KAISER, Regiehospitanz: Katrin SCH IRRMEISTER, Sandro Dorothee WINDFUHR, Dromaturgiehospitanz: Sabine E I B l, Technische Gesamtleitung/Einrichtung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung: F riedrich ROM, Peter VACHA, Tontechnik: F ronz NOWAK, leitung der Dekorotionswerkstötten: Pantelis D ESSYLlAS, Produktionsassistenz: Gunther DÖRFLER, leitung der Kostümwerkstötten : Annette BEAUFAYS, Produktionsbe­treuung: Susanne B IRKE, Christiane BURKHARDT, Maske: Wilhelm GALLI .

Bühnenrechte: Un iversal Edition, Wien

1 1 5

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)116 von 210

www.parlament.gv.at

1 4. Juni 1 997 Österreichische Erstaufführung

DER KONIG KANDAULES

Drama in d rei Akten von Andre Gide Deutsche Umdichtung von Fronz Blei

VO LKSOP E R

Partitur rekonstruiert und Instrumentierung vervol lständigt von Antony BeatJmont

Musik von Alexander lemlinsky

Musikalische Leitung: Asher F ISCH, I nszenierung: Hans NEUENF ELS, Bühnenbi ld : Ch ristian SCHMIDT, Kostüme: Dirk von BOD ISCO

König Kandaules: Kurt SCHRE I BMAYER, Gyges: Wicus SLABBERT, Nyssia : Gertrud OTIENTHAL, Phedros: Rudolf KATZBÖCK, Syphax: Michael KURZ, Nicomedes: Wolfgang TOMSITS, Pharnaces: F ranz WAECHTER, Phi lebos : Janusz MONARCHA, Simias: Roland WIN KLER, Sebas: E rnst-Dieter SUTIHE IMER, Archelaos: Steffen RÖSSLER, Der Koch: Josef FORSTNER, Trydo : Susanne L1TSCHAUER, Alexander Zemlinsky: Thomas STAVEN I K

Regiemitarbeit: Leo KRISCHKE, Yvonne GEBAUER, Abendspiel leitung: Titus HOLLWEG, Musikalische Studienleitung: Uwe THE IMER, Musikalische Assistenz: Joan GRIMALT, Korrepetition: Georg F REBOLD, Bühnenbi ldassistenz: Eva MUSI L, Kostümassistenz: Christine BECKE, Inspizienten: Michael WEBER, Verena FROSCHAUER, Souffleur: Hans GABR I EL, Regiehospita nz: Susanne L1TSCHAUER, E l isabeth ROHRACH ER, Kostümhospitanz: Rhea KRCNAR, Technische Gesomtleitungj Einrichtung: Klaus LUKESCH, Helmut SÜSS, Beleuchtung : F riedrich ROM, Tontechnik: F ronz NOWAK, Leitung der Dekorationswerkstätten: Pantelis DESSYLLAS, Produktiollsassistenz: Gunther DÖRF LER, Leitung der Kostümwerkstätten: Annette BEAU FA YS, Produktionsbetreuung : Christiane BURKHARDT, Judith DRAXLER, Maske: Wilhelm GALLI

Bühnenrechte: Universal-Edition, Wien .

1 1 6 .

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 117 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)118 von 210

www.parlament.gv.at

Gastspiele der Bundestheater

Akademietheater

1 7 . und 1 8 . September 1 996 Theaterfestival Deutsches Theater Prag, Theat�r in den Weinbergen R lnER , DEN E , VOSS/Thomos ßern hord I nszen ierung : C lous PEYMANN , ßühnenb i ld und Kostüme : .Kad­E rnst HERRMAN N Mit : I i se R lnER , Ki rsten DEN E , Gert VOSS

2 2 . November 1 996 Pädagogische Akademie, Linz E I N ßER ICHT FÜR E I N E AKADEMI E/Fronz Kofko Lei tung : George TAßOR I , Morg i t KOPPENDORFER Mi t : Ko rl He inz GRUßER , Peter RADTKE

1 3 . Apr i l 1 997 Theater Phönix, Linz

WEISSAGUNG & SELßSTßEZICHTIGUNG/Peter Hondke Lei tu ng : ju tto F E RßERS Mit : Lutz ßLOC H ßE RGER , Ch r istoph GAR E ISSEN , ßoris jACOßY, Alexonder ROSSI & j u l io von SE LL; F ranz j . CSENCSITS

Kasino am Schwarzenbergplatz

1 5 . und 1 6 . j u n i 1 997 Stadttheater, Konstanz . J UGEN D OHNE GOn /Ödön von Horv6th Lei tung : Thomos Ol iver N I EHAUS, Kostüme: Mon i ko GAI LER Mit : Kr i sto ß I RKNER , Anneke SARNAU , Morti n ßRAMßACH , ßor is

. jACOßY, Gerhard NAUjOKS .

1 1 8

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 119 von 210

www.parlament.gv.at

Wiener Staatsopernballett

1 5 . , 1 6 . , 1 7 . und 1 8 . Ma i 1 997 The Tel Aviv Performing Arts Center SYMPHONY Choreog ra ph ie : Renato ZAN ELLA, Mus i k : Igor STRAWINSKI , Ausstattung : Keso DEKKE R Mit : Eva . PETIE RS, Ma i ko TAKAKU ; j ü rgen WAGNER/Gregor HATALA, Dav id CRANSON , Ol ivier FOURES MOVEMENTS Choreogra ph ie : Renato ZAN ELLA, Mus i k : Igor . STRAWINSKI , Ged ichte : Luc ian BLAGA, Ausstattung : Keso DEKKE R Mit : jo la ntha SEYFR I ED , Alexandra KONTRUS, Si mona NOjA; Wolfgang GRASCH E R , Ch r istian MUS I L DAS LIED VON DER ERDE Choreog raph ie : Kenneth Mac:MILLAN , Musi k : Gustav MAH LER , Ausstattung : N icholas GEORGIADIS Mit : Sjmona NOjA/ Alexandra KONTRUS; T amas SOLYMOSI , Gregor HATALA/jü rgen WAGNER , . Wiener Staatsopernorchester , Di r igent : Michael HAlASZ (SYMPHONY, MOVEMENTS Tonbandwiedergabel ; Wiener Ph i l ha rmon i ker, Di r igent : ßruno WALTER , Sänger : Kath leen FERR I ER , J u l i us PATZAK (DAS L I ED VON DER ERDE , DECCA, CD 4 1 4 1 94-2 )

2 . und 3 . j u l i 1 997 * Schwanensee-Festival · im Park. Das Kurhaus Wiesbaden - Seebühne ' Künst ler ische Le i tung : Renato ZAN ELLA; Organ isation : Verei n igun'g Wiener Staatsopernbal lett SCHWANENSEE Choreogra ph ie : Rudolf NUREj EW nach Ma r ius PET IPA und Le� IWANOW, Musi k : Peter I l j i tsch TSCHAI KOWSKI , Bühnenb i ld und Kostüme: jord i ROIG, Choreog ra ph ische E i nstud ierung : R ichard NOWOTNY .

. Mit : B r ig i tte STADLER/Si mona NOjA; Gregor HATALA/Tamas SOLYMOSI , Wolfgang GRASCHER .

Wiener Staatsopernorchester , Di r igent : James TUGGLE (Tonbandwieder­gabe) * wegen Regens wurde d ie Vorste l lung am 3. 7 . im 2. Akt abgebrochen .

1 1 9

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)120 von 210

www.parlament.gv.at

· . . O F F O P E RA . . . O F F O P E RA . . . O F F O P E RA

. . . OFF OPERA ist e ine Rei he besonderer Konzertere ign i sse des Gen res U-Mus i k , d ie die Wiener Staatsoper in e i nem a ußerge-wöh n l ichen Kontext präsentierL . I m mer vor dem e i sernen Vorha ng der Wiener Staa tsoper w i rd . . . OFF OPERA wä h rend der Spielzei t nach den ' regu lä ren Abend­vorste l l ungen in Form von N ig ht-li ne-Konzerten du rchgefüh rL Außer­ha lb der Spielzei t im Ju l i oder August s ind regu lä re Abendkonzerte vorgesehen .

I n der Rei he . . . OFF OPERA fa nden folgende Konzerte statt :

3. Juli 1 997: 4. Juli 1 997:

1 0. Juli 1 997: 1 1 . Juli 1 997:

Dionne Warwick John Cale Kronos Quartet David Byrne

Beginn: jeweils 1 9 .30 Uh r, Kartenpreise: öS 400,- bis 650,-

Folgende Konzerte der Vera nsta l tungsre ihe . . . OFF OPERA fanden in Zusa mmenarbei t m i t dem ,Jazz Fest Wien " sta tt :

2. Juli 1 997: "the new standards" ' * Wolfgang Muthspiel solo 'fI' Herbie Hancock/ Michael Brecker /

John Scofield/Dave Holland/ Jack DeJohnette/Don Al ias

8. Juli 1 997: "the voices of africa" * Bobby McFerri n & 8 Vocal i sts & trio * Zap Mama

9. Juli 1 997: "the traditional standards" * Clark Terry 9uintet * Elvin Jones/Wynton Marsa l i s Qu intet

Beginn : 1 9 .30 (2 . Ju l i : 1 9 .00 Uhr) , Kartenpreise: öS 450,- bis öS 650,-

1 20

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 121 von 210

www.parlament.gv.at

AUSSTELLUNGEN

Burgtheater, Zweites Pausenfoyer

3 1 . Ma i b i s 3 0 . j u n i 1 997 WOLFGANG GASSER ROLLE N B I LDER

Akademietheater, Unteres Pausenfoyer

2 1 . Septen:.ber b i s 1 4 . November 1 996 H E I N E R MULLER 9 . j ö n ner 1 929 - 30. Dezember 1 995

Wiener Staatsoper

Gobel insaal (mit 1 1 . Mai 1 997 umbenannt in Gustav Mahler-SaaD Marmorsaal , Schwindfoyer, Feststiege

1 . b i s 30 . September 1 996/Gobel i nsaa l LODE LEHMANN ZUM 2 0 . TODESTAG Zusa m menste l l u ng und Gesta l tu ng : Ch r i stoph Wag ner-Tren kwi tz

4 . b i s 1 4 . Oktober 1 996/Gobe l i n saa l GESUALDO Zu r U rauffü h ru ng der Oper von Alfred Sch n i ttke Zusa m menste l l u ng und Gesta l tu ng : Michael F r i tth u m

1 8 . b i s 2 8 . Oktober 1 996/Gobe l i nsaa l SENA j U R I NAC ZUM 75 . GE BU RTSTAG Zusa m menste l l u ng u nd Gesta l tu ng : Ch r i s toph Wag ne r-Tren kwi tz

1 7 . November b i s 6 . Dezember 1 996/Gobe l i n sa a l I n Zusa m mena rbei t m i t dem Öster re ich i schen TheaterMuseu m SCHWAN ENSEE i n Rudo l f Nu re jews Fassung Zusa m menstel l u ng u nd Gesta l tu ng : ja rm i l a Weißen bäck und A l fred Oberzaucher

1 . b i s 1 4 . Dezember 1 996jGobe i i n saa l E L I SABETH HÖNGEN ZUM 90 . GEBU RTSTAG Zusa m menste l l u ng u nd Gesta l tu ng : I r i na Ku bad i now

1 2 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)122 von 210

www.parlament.gv.at

1 5 . Dezember 1 996 b is 1 5 . j ö n ner 1 997/Gobel i nsaa l D I E WELT VON GESTERN An löß l i ch der Prem iere von II D ie schweigsame F ra u " von R icha l-d Stra uss u nd Stefa n Zweig Zusa m menste l l u ng u nd Gesta l tu ng : Michae l F r i tth u m

1 . b i s 3 0 . Mö rz 1 997/Gobel i nsaa l OH N E L I E B E KE INE MUS IK An löß l ich de r E n th ü l l u n g de r josef Kr i ps-Büste (gesta l tet von Lad i s laus Ra i k i ) Zusa m menste l l u ng u nd Gesta l tu ng : Michae l F I- i tth u m

4 . Apr i l b i s 4 . Ma i 1 997/Gobe l i nsaa l H E RB E RT VON KARAjAN AN DER WI E N E R STAATSOPER Zusa m menstel l u ng u nd Gesta l tu ng : Michael F r i tth u �

9 . b i s 1 9 . Ma i 1 997/Gustav Ma h ler-Saa l , Schwi ndfoyer u nd Festst iege GUSTAV MAH LE R AN DER WI E N E R HOFOPER Zusa m menstel l u ng und Gesta l tu n g : Michae l F I- i tth u m (Im Rahmen der Eröfhung am ) ) . Mai ) 997 Umbenennung des Gobelin­saals in " Gustav Mahler-Saal ", En th iJ llung des Gustav Mahler-Portra its von R. ß . Kita( in Auftrag gegeben und der Wiener Staatsoper gewidmet von Gilbert E. Kaplan und Aufs tellung des !! Gusta v Mahler-Reiseklaviers " als Dauerleihgabe des Historischen Museums der Stadt Wien an die Wiefler Stoa tsoper. )

25 . Ma i b i s 30 . j u n i 1 997/Gustav Ma h ler-Saa l GEORGE E N ESCU U N D S E I N E ZE IT (Constan t i n BrcS ncus i , Tr is ta n T za ra / E m i l C ima n / E ugene lonesco / D i n u L i patti u . a . ) An löß l i ch der E rsta uffü h ru ng von Gemge E nescus Opel OE D IPE a n der Wiener Staa tsoper Zusa m menste l l u ng u nd Gesta l tu ng : M i ha i Ol ovea n u u nd Michae l F r i tth u m

2 8 . Ma i b i s 1 2 . j u n i 1 997/Ma rmmsaa l F IGU R I N E N & KOSTUME E i n eu ropö isches Sch u lp ro iekt zu m Thema Oed i pus

1 2 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 123 von 210

www.parlament.gv.at

Volksoper Wien

1 4 . b is 30 . J u n i 1 997/E rstes Pausenfoyer " E R STAMMT AUS DEM I N N E RSTE N DER MUS IK"

Ausste l l ung über Alexander Zem l i nsky i n s ieben Stat ionen an läßl ich der österre ich ischen E rstauffüh ru ng der Oper "Der Kön ig Ka ndau les" von Alexa nder "Zem l i nsky. Zusam mengestel l t fü r den Alexander-Zem l i nsky-Fon-ds bei der I

Gese l l schaft der Mus i kfreu nde Wien von S i lv ia Ka rg l u nd Uwe Sommer .

Ausstellungen zeitgenössischer bildender Künstler im Gobelinsaal

ße·re i ts in der Sa ison 1 99 1 /92 wu rde i n Zusa m mena rbei t m i t der Wiener Secession e ine Ausste l l ungsrei he begon nen , d ie im Gobe l i n­saa l der Wiener Staatsoper Arbeiten zei tgenössischer b i ldender Künst ler i n nen zeigt . D iese Zusammena rbe i t wurde auch in der Sa ison 1 996/97 fortgesetzt . Seit 1 994 fi ndet d ieses Pro jekt m i t Un terstützung des Kunstku rators des ßundesm in i steri ums fü r Wissen­schaft, Verkeh r und Ku nst , Dr : Ma rkus ßrüder l i n , statt . Der Versuch , e i ne neue, on d i esem Ort unübl iche künst ler ische Verb i ndung herzu­ste l len , hot b isher zu e i nem breiten Pu bl i kums in teresse und tei lweise zu du rchaus kontrovers ie l len Reaktionen gefüh rt .

HIGH END CYßERLlGHT-INSTALLA TIONEN Konzept: I r i s And raschek 2 1 . Februa r b is 2 3 . Mä rz 1 997

1 2 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)124 von 210

www.parlament.gv.at

SCHULPROJEKTE Sa ison 1996/9-7

J

BURGTHEATER

Viele Schü ler in nen und Schü ler aus Wiener Schu len und den Bundes­ländern hatten i n der Sa ison 1 996/97 wieder d ie Mög l ichkei t ; m i t Schausp ie lern , Reg i sseu ren und Dra maturgen ü ber Theate rau f­fü h ru ngen zu sprechen . D ie Gespräche fa nden i m Bu rg- u nd Akadem ietheater statt .

WIENER STAATSOPER

I n der Sa ison 1 996/97 wurden folgende Produ kt ionen der Wiener Staatsoper a ls "Schu l projekte" mit Schü lern und Schü ler in­nen aus Wien u nd den Bundesländern beha ndelt :

Opernproduktionen : STI F F E LlO, AN DREA CHEN I ER , D IE SCHWEIGSAME FRAU , . I DOMEN EO, ME F ISTOFE LE , EUGEN ON EGI N

Bal lettproduktionen : SCHWANENSEE , WI E N E R ABEN D

Den Sch ü lern wurden folgende Mög l ichkei ten geboten : Gespräche m i t Sä ngern , D i r igenten , Reg isseuren , Choreographen ,. Ausstattern Besuch von Bühnenproben Besuch von Genera lproben Füh rungen du rch das Haus m i t Besichtigung der Bühnentechn i k Besuch der Damen- und Herrenmaske Besuche der Kostümwerkstätten Füh ru ng·en d urch d ie Dekorat ionswerkstätten

Viele Schü ler besuchten auch d ie Ba l lettsch u le der Österre ich ischen Bundestheater u nd d iskut ierten mit Leh rern u nd Schü lern .

1 24

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 125 von 210

www.parlament.gv.at

Vom 2 8 . Mai bis 1 2 . Juni 1 997 war im Marmorsaal der Wiener Staatsoper die Ausstellung ,figurinen & Kostüme - Ein Schulprojekt zum Thema Ödipus l/ zu sehen . Eine Gemeinschaftsausstellung, die von der Höheren Bundeslehranstalt für I/Mode und Bekleidungstech­nik l/ in Wien 1 6, Herbststraße 1 04, dem Lycee College I/Maurice Genevoix l/ Montrouge/Paris, dem Österreich ischen Bundestheater­verband und der Wiener Staatsoper durchgeführt wurde. Koordina­tion : Dagobert Glienke

VOLKSOPER WIEN

C hefd i r igen t Asher F i sch , Chefd i sponent Dr . Ra i ner Sch u bert u nd Mi ta rbe i ter der Bühnen tec h n i k fü h rten i n der Sa ison 1 996/97 e i ne g roße Anza h l von Sch u l k lassen du rch d ie Vol ksoper . Bei d ieser Gelegen he i t konn ten d ie Sch ü ler auch e i nen B l i ck h i n ter die Ku l i s­sen des Theaters werfen .

Ferienspiel in der Wiener Staatsoper SPURENSUCHE NACH AMADEUS

f ü r K i nder von 6 b is 1 2 Ja h ren i n Zusa m mena rbe i t m i t dem Wien er Fer iensp ie l u nterstü tzt von Ra i ffe i sen . D ie Ba n k . 2 B löcke zu 5 Togen , jewe i l s Mon tag b i s F re i tag , 1 0 b is 1 2 . 30 U h r

1 4 . b i s 1 8 . u n d 2 1 . b i s 25 . J u l i 1 997

An der "Spu rensuche nach Amadeus" haben ca . 600 K inder tei lge­nom men . Koord i na tion : Dagobert G l ien ke .

1 25

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)126 von 210

www.parlament.gv.at

Die Ballettschule der Österreichischen Bundestheater

Die Chron ik des Schu l jahres 1 996/97

20 . September:

2 1 . /22 . September:

7. Oktober:

23. November:

1 . Jänner:

1 1 . Jänner:

1 7. Jänner:

1 9 . Jänner: 28. Jänner bis 2. Februar:

6. Februar 1 997:

20. , 2 1 . und 22. Februar:

24. bis 27. März:

6. Apri l : 1 2 . Apri l :

2 . Mai :

1 0 . Mai : 1 9 . Mai : 2 1 . Mai : 23 . Mai : 9 . Jun i :

29. Jun i :

Wien , Stadth o l le : Mi tw i rkung bei de r " Ba n k Austr ia-Ga la " . Wie n : Mitwi rku ng e i n iger Bo l lette leven be i m " Wiener Stad tfest" A m Hof . Wien ; OR F : Bo l lette i n lage bei der Send ung "Am dom des" . Wien , ORF : L ive-Auftr i tt bei der Ga la J ich t i ns Dunkel " . Wien , Ratha us : Wa lzere i n lage " Neu ia h rs­konzert " be i m Ratha us . Wien : E röffn u ng des Ba l ls der Wi rtschofts­u n ive rs i tö t . Wien , Hofbu rg : E röffn ung des Ba l l s der Offiz iere . St . Pöl ten , Theate r : Auftr i tt der Bo l lettsc h u l e .

Pr ix de La usa n ne 1 997: T e i l n o hme e i nes Sch ü le rs der Bo l lettsch u le . Wien , Staatsoper : Mitwi rku ng be i der E röff­n ung des Opern ba l l s 1 997.

Wien , Thea ter Akzen t : Vorste l l u ngen der Bo l lettsc h u l e . Wien , Theater Akzent : ÖTR-Wettbewerb, T e i l­nahme von Sch ü ler i n nen u nd Schü lern de r Bo l lettsch u l e . Bad Aussee : Vorste l l u ng de r Bo l lettsc h u l e . Wa idhofen/Ybbs : Vorste l l ung der Ba l lett­sch u le . Bad Re ichen ho l l : Vorste l l u ng de r Ba l lett­sch u le . Miste l bach : Vorste l l u ng der Bo l lettsc h u l e . Wien , Staatsoper : Mati nee de r Bo l lettsch u le . Obersch ützen : Vorstel l u ng der Bo l le ttsc h u l e . E i senstad t : Vorste l l u ng de r Bo l lettsch u le . Sa lzburg , La ndestheater : Vorste l l u ng der Bo l lettsch u l e . Wien , Staatsoper : Mi twi rku ng von Sch ü lern der Bo l lettsc h u l e be i m Fest zu m Sa isonende .

1 26

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 127 von 210

www.parlament.gv.at

Die BalieHschüler auf der Bühne

Die Sch ü ler i n nen und Sch ü ler der Ba l lettschu le der Österre ich i schen Bundestheater haben in ·der Sa i son 1 996/97 . an folgenden Auffü h rungen der Staa tsoper und Vol ksoper m itgewi rkt :

Werk (Oper)

AI DA AN DREA CHEN I ER UN BALLO IN MASCHERA LA BOHEME CARMEN LES CONTES D'HOFFMANN DON CARLO DON GIOVANNI D IE E NTFUHRUNG AUS DEM SERAI L GESUALDO

. . . .

GOTIERDAMMERUNG HERODIADE IDOMEN EO lOHE NGRIN MANON D I E ME ISTERSINGER VON NURNBERG OEDIPE OTELLO PIQUE DAME PETER GRIMES DAS RHE INGOLD R IGOLETIO DER ROSEN KAVALI ER STI F F E LIO TOSCA WOZZECK DIE ZAUBERF LÖTE

I n sgesamt

Werk (Ballett)

DER KARNEVAL DER TI ERE (Vo lksoper) DER NUSSKNACKER MANON ROMEO UND JU LIA SCHWANENSEE TAUSENDUNDE INE NACHT (Vol ksoper)

I n sgesa mt

. 1 27

Zahl der Auftritte

3 6 5 9

3 5 5 5 6 3 2 3 . 3 6 6 2 5 6 3 6 2 5 4

1 2 6 3 6

1 30

Zahl der Auftritte

2 6 4 7

1 1 5

35

Zahl der Schüler ---

5 '5

1 0 30 1 1

2 5 6 2 6 4

1 3 2 2 6

1 3 5 7

1 0 8

20 2 2

7 3

1 2 7

· 1 4

237

Zahl der Schüler

7 7 3 5 3 7

--- ----

32

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)128 von 210

www.parlament.gv.at

Fernseh- und Hörfunkaufzeichnungen . in den Bundestheatern

I n der Sa ison 1 996/97 wurden folgende Produ kt ionen der Öster­re ich i schen Bundestheater aufgezeich net bzw. gesendet: .

FERNSEHEN

Burgtheater ( Kas ino am Schwarzenberg platz) DER HE I RATSANTRAG & DER BÄR von Anton Cechov gesendet a m 6 . Dezember 1 997 aufgezeichnet a m 1 . und 2 . Mai 1 997.

Wiener Staatsoper LES CONTES D'HOFFMAN N von jacques Offen bach Querschn i ttfassung gesendet am 2 . November 1 996 aufgezeichnet a m 6. und 1 0 . September 1 996

j ERUSALEM von Giuseppe Verd i Querschn i ttfQssung gesendet am 3 1 . Mä rz 1 997 a ufgezeichnet a m 1 6 . und 1 9 . Dezember 1 995

MEF ISTOFELE von Arrigo Boito Querschn i ttfassung gesendet a m 8 . Ma i 1 997 aufgezeichnet am 1 9 . und 2 2 . Februa r 1 997

EUGEN ONEGIN von Peter I . Tscha i kowski Querschn i ttfassung gesendet om 26. Oktober 1 997 aufgezeichnet am � 1 . und 1 5 . Apri l · 1 997

Matineen '

MARCEL PRAWY erzäh l t a m 85 . Geburtstag aus sei nem Leben live-Übertragung a m 29, Deze.mber 1 996

HERBERT VON KARAjAN . Die Ära Ka ra jan 'a n der Wien er Staatsoper 1 956- 1 964 Matinee m i t Dr , Wa lter Herrma nn ze i tversetzte Zusammenfassung gesendet a m 6 . Apri l 1 997, dem Tag der Mati nee

1 2 8

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 129 von 210

www.parlament.gv.at

Volksoper Wien OPE ( R )NHOUSE Ta l k-Show a us der Wiener Vo l ksoper ze i tversetzte L ive-Übertragu ng a m 7. Septem ber 1 996 Zusa m mefassung am 1 5 . September 1 996

DAS LAN D DES LÄCH E LNS von F ranz Leh6 r l ive-Ü bertragung a m 2 8 . Septem ber 1 996

DAS WARE N ZE ITE N Solo-Abend zum 70 . Gebu rtstag von KS Peter Min ich gesendet am 1 5 . Mä rz 1 997 a ufgeze ich net a m 1 4 . Mä rz 1 997

Wiederholungen von Produktionen im ORF

Burgtheater E I N E N J UX WI LL E R S ICH MAC H E N von joha nn Nestroy 3 . Ma i 1 997 Aufze i chnung e i ner I n szen ierung des Bu rgtheaters 1 9 8 1

Akademietheater L I EBESGESC H ICHTEN U N D H E I RATSSACH E N von joha n n Nestroy 2 3 . Mä rz 1 997 Aufze ic h n u ng e ine r I nszen ieru ng des Akadem ietheaters 1 976

Wiederholungen von Produktionen auf 3SAT

Akademietheater DER U N BE STEC H LIC H E von H ugo von Hofma n nstha i 25 . j ä n ner 1 997 Aufzeic hnung e i ner I n szen ierung des Akadem ietheaters 1 98 3

I N MEMORIAM F R I EDR ICH TORBERG 20 . Mä rz 1 997 Aufze ic h n u ng e i ner Mati nee vom 1 4 . Dezember 1 9 80

Wiener Staatsoper CHOWAN SC HTSCH I NA von Modest Mussorgsk i 2 3 . November 1 996 Aufze ich n u ng vom 2 1 . j änner 1 989

1 29

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)130 von 210

www.parlament.gv.at

F I E RRABRAS von F ranz Schubert 1 . Februa r 1 997 Aufze ichnung e i ner Gemeinschaftsprodukt ion Wiener Staatsoper -Wiener Festwochen- vom 2 3 . Ma i 1 98 8

E LE KTRA von R ichard Strauss 2 1 . j u n i 1 997 Aufze ichnung vom 1 0 . j u n i 1 989

I n den Sendungen " E i n tr i tt fre i " , "Artgenossen " u nd "Treffpunkt Ku l tur" wurden Ausschn i tte aus folgenden Produkt ionen der Oster­re ich ischen Bundestheater gezeigt :

"E intritt frei " - Staatsoper LES CONTES D 'HOFFMAN N (9 . September 1 996, 3SAT 2 1 . September 1 996) PIQU E DAME ( 1 6 . September 1 996) STI F F E LIO ( 2 8 . Oktober 1 996) Ba l lett : SCHWAN ENSEE ( 25 . November 1 996, 3 SAT 7. Dezem­ber 1 996} D IE SCHWEIGSAME FRAU ( 2 3 . Dezem ber 1 996r I DOMENEO ( 1 3 . jä n ner 1 997, 3SAT 1 . Mä rz 1 997) MEF ISTOF ELE (' 1 7 . Februar 1 997, 3 SAT 22 . Mä rz 1 997) EUGEN ONEGIN ( 1 4 . Apri l 1 997, 3SAT 24 . Ma i 1 997)

"E intritt frei " - Volksoper LA PER ICHOLE ( 1 6 . Dezember 1 996) LA CAGE AUX FOLLES ( 20 . jänner 1 997, 3 SAT 8 . März 1' 997) LA CENERE NTOLA (7 . Apri l 1 997) DER KÖNIG KANDAULES ( 1 6 . j u n i 1 997, 3 SAT 5 . j u l i 1 997)

1 30

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 131 von 210

www.parlament.gv.at

"Artgenossen"

Nathal ie Dessay ( 2 . November 1 996) m i t Aussc h n i tten aus LES CONTES D 'HOFFMAN N ( 1 99 3 ) , DER ROS E N KAVALI E R u nd AR IADNE AU F NAXOS

Leonie Rysanek (4 . November 1. 996) m i t Aussc h n i tten aus j E N U FA ( 1 990L DER F L I EGENDE HOLLAN DER ( 1 95 5 ) , TOSCA

Clous Peymann ( 2 . j u n i 1 997, 3 SAT 5 . j u n i 1 997) m i t Aussc h n i tten a us HAMLET ( 1 9 8 5 L DER TH EATE RMAC H E R ( 1 986 ) , DER SCH UTZL IN G ( 1 989L DER STU RM ( 1 9 8 8 )

"Treffpunkt Ku ltur"

Portra i t "Klaus Maria Brandauer" ( 2 3 . Septembe r 1 996) m i t Aussc h n i tten aus KABALE U N D LI E B E ( 1 976L HAMLET ( 1 9 8 5 )

Po rtra i t "Erika Pl uhar" ( 1 0 . Februa r 1 997) m i t Aussc h n i tten aus DON KARLOS ( 1 972 ) , D I E SC HWARME R ( 1 9 8 3 L SOMME R­GASTE ( 1 98 3 L KIN DE R DER SON N E ( 1 9 8 8 L NACHT, MUTIE R DES TAGES ( 1 99 1 L DER K I RSCHGARTEN ( 1 9 8 3 L KALLDEWEY FARCE ( 1 98 3 )

1 3 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)132 von 210

www.parlament.gv.at

·.

HORFUNK

Wiener Staatsoper

STI F FE LIO von Giuseppe Verd i 26 . Oktober 1 996,· live-Übertragung

ANDREA CHEN IER von Umberto Giordano 2 . Novem ber 1 996, live-Ü bertrag u ng

D IE SCHWE IGSAME FRAU von R ichard Strauss 2 1 . Dezember 1 996, live-Übertragung

.

MEF ISTOFE LE von Arrigo Boito 1 3 . Februa r 1 997, live-Übertragung

EUGEN ONEGIN von Peter I . Tschai kowski 1 9 . Apri l 1 997, aufgenommen am 7. und 1 1 . Apri l 1 997

OEDIPE von George .�nescu 29 . Ma i 1 997, live-Ubertragung

Wiederholungen

Historische Aufnahmen aus der Wiener Staatsoper

TANNHÄUSER von R icha rd Wagner · 1 . Mä rz 1 997, a ufgenommen am 8 . Jän ner 1 963

DON CARLO von Gi useppe Verd i 1 5 . Mä rz 1 997, aufgenommen am 25 . Oktober 1 970

Volksoper Wien

LA PER ICHOLE von Jacques Offenbach 3 1 . Dezem ber 1 996 aufgenommen am 1 2 .. und 1 4 . Dezember 1 996

Da rüber h i naus standen d ie Wiener Staatsoper und d ie Vol ksoper Wien und deren Künstler immer wieder im Mitte lpun kt der Sendun­gen "Oper Aktuel l " und "Opernkonzert Spezia l " .

Burgtheater

Künstler des Bu rgtheaters waren häufig i n den Sendungen )m Rampen l icht" und Jm Künstlerz immer" zu Gast.

1 3 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 133 von 210

www.parlament.gv.at

Kostümentlehnungen Saison 1 996/97

Theater und Opernbühnen Auersperg 1 5-theater I n ternationa l Theatre Wien Münch ner Opern bü h ne Augs­bu rg Neue Oper Wien Operettenbü h ne Wien Opernhaus Zür ich Stadttheate r Boden Theater AKZENT Theate r B ü h ne 2 1 Tha l ia Thea ter Wien Theater der J ugend Theater i n der Josefstad t Theate r der La ndeshau ptstad t St . Pö lten Viva r i u m B ü h ne Wien Wiener Ko m me roper Wiener Operntheater

Festspiele und Festivals Ku nst & Kü nst le r Re ichenau Laxenbu rger Ku l tu rsommer Mus ica lsommer Amstetten Nestroy-Spie le Sc�wechat Operettengemei nde Bad Isch l Raven na Festiva l Seefestsp ie le Mörbisch Som merspie le Gre i n Som merspie le Kobersdorf Som mersp ie le Sti ft Alten bu rg Som mersp ie le Wolfstha i Wiener Festwochen

Theatergruppen Bun te Bühne Miste lbach La ienbü h ne Sch ratten berg La iensp ie lgemei nschaft Zwen­tendorf Lu nga uer Hans-Wu rst-Sp ie le To nztheater Hom u ncu l u s Theate rg ruppe Amstetten Theate rg ruppe Gä nserndorf

1 3 3

Theate rg ru ppe P i l l i c h sdorf Theater zum F ü rch ten Wien Tota les Theater Wien Wiener Amateu r Theater

Schulen, Hochschulen und Konservatorien Akademie der bi ldenden Künste Bo l lettsch u le der Öste r r . Bundestheater BRG Kenyongasse Hochsc h u le fü r Mus i k u nd da rste l lende Ku nst (Max Rei n ha rd t-Sem i na r ) F ra nz Sch m idt-Mus i ksc h u le Perchto ldsdorf Konse rvator i u m der Stadt Wien Lycee F ra n<;::a i se Ta nzschu le E lmayer U n ivers i tät Sa lzbu rg

Vereine, Verbände und Institutionen F lor idsdorfer Theaterve re i n "Satyr i ker" Foru m Mo rchfeld F reu nde der Wien e r Staats­oper Herbert von Ko ro io n Centru m Ko lp i ngfa m i l ie Wien-Alser­g rund Ku l tu rvere i n Al tleng bach Ku nstvere i n TAK Mus i k- u nd Gesa ngsvere i n St . And rä-Wördern NÖ Kam mer fü r Arbe i te r u nd Angeste l l te NO Ku l tu rszene St . Pö lten Pfa rre Kr i m Wien Pfa rre " Nomen Jesu " Wien Trach tenvere i n Berg hoa mat

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)134 von 210

www.parlament.gv.at

Vere in MOWE Wien Wiener Ph i l ha rmon i ker

Diverses Ku l toknast Mag istrat der Stadt Sa lzburg

Mi l i tä rkommando Wien OAMTC Krems Sch lösser in N iederösterreich Stift Mel k

Dekorationsentlehnungen Saison 1 996/97

Dor F i lm F lor idsdorfer Theaterverei n IISatyri ker" Fonds Ha ndei'sa kadem ie F lor idsdorf Hochschu le fü r Mus i k und da rstel lende Kunst (Max Rei nha rdt-Sem i na r) Ka rl Theater Gießhüb l Kön ig l iche Oper Stockho1m Konservatori um der Stadt Wien Ku l toknast Kunstvere in TAK Laxenbu rger Ku ltursom mer MI NUS F i lm

. Nestroy-Spiele Schwechat NÖ Werbung NÖ Donaufestiva l Operettenbüh ne Wien Österre ich i sches TheaterMuseum Perchtoldsdorfer Som merspie le Pr isma F i lm Seefestspiele Mörbisch Stag l Werbung Stockerauer Festsp ie le Theater Heuschreck Theater in der Josefstadt Theater Bühne 2 1 Theaterfest Bad Radkersbu rg Theatergruppe Kronberg Theres ian i sche Mi l i tä rakadem ie Wiener Neustadt Vere i n igung Wiener Staatsopern ba l lett

. Wiener Operntheater Wiener Vorstadttheater Wiener Ka m meroper

1 34

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 135 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)136 von 210

www.parlament.gv.at

Einnahmen ( Beträge i

F re ier Ka rtenverka uf Abon nements ' Gesch lossene Vorste l l u nge

Opernba l l Gastsp ie le E i nna h men aus Rundfu n k­und Fernseh übertragu ngen Prog ramme und sonstige Druckwerke Füh rungen Sonst ige E i nna hmen und Sponsoren

E i n nahmen des Genero lse�

} ! Die in der Kostenrechnun j

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 137 von 210

www.parlament.gv.at

n Sch i l l i ng )

Burg-/ Akademietheater11

n

-- - -

,

1 996

4 1 . 1 8 3 . 1 64 1 6 . 262 . 8 8 2 6 . 746 . 74 2

64 . 1 92 . 78 8

8 . 026 . 1 05

1 . 78 1 . 509

3 . 848 . 5 99 5 9 . 2 77

7 . 8 96 . 705 - -

8 5 . 804 . 9 8 3

1 995

3 3 .4 1 1 . 3 2 2 1 1 . 8 94 . 1 50 4 . 497 .04 1

49 . 802 . 5 1 3

3 . 343 . 6 1 9

34 . 500

3 . 2 1 9 . 1 24 8 8 . 74 1

4 . 4 1 6 . 696

60 . 905 . 1 93

Staatsoper

1 996

2 34 . 6 1 7 . 474 24 1 . 75 .070 . 073 70 1 5 . 694 . 5 76 1 6

- -

3 25 . 3 8 2 . 1 2 3 3 2 8 . - -

2 8 . 87 8 . 702 25 . 960 . 1 20

1 0 .45 9 . 543 5 .

8 . 090 . 8 1 0 7. 7 . 1 25 . 400 6 .

2 3 . 8 92 . 703 1 9 .

404 . 789 .40 1 393 .

zreta r iats und der zentra len Betr iebe ( u . a . Pens ionsbei tröge) - - -- � -

9 erfaßte Aufgliederung finden Sie auf Seite 1 40

-- - -- - -

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)138 von 210

www.parlament.gv.at

1 995

. 1 54 . 5 90 0 1 6 . 995 . 843 . 204

0 1 4 . 78 9

8 39 . 1 59 765 . 1 36

005 . 669

8 3 3 . 72 1 6 3 3 .476

1 66 . 8 2 8

25 8 . 77 8

Volksoper -- - - -

1 996

73 . 872 . 250 1 7 . 756 . 255 1 1 . 8 8 3 . 1 87

1 03 . 5 1 1 . 692 - - -

3 . 003 . 75 1

2 . 84 1 . 1 5 1

3 . 964 . 996 - - -

1 1 3 . 3 2 1 . 590

1 3 8

1 995

77 . 450 . 66 1 1 9 . 709 . 09 1 1 3 . 278 . 679

- - -

1 1 0 .43 8 . 4 3 1

3 . 26 8 . 7 8 3

3 . 000 . 60 1 - -'

1 1 6 . 707. 8 1 5

Bundesthea

1 996

349.672.888 1 09.089.2 1 0 34.324.505

493.086.603

28.878.702 8.986.225

1 5.244.803

1 4.780.560 7. 1 84.677

35.754�404

603.9 1 5.974

1 34.043. 1 46 - --

737.959. 1 20

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 139 von 210

www.parlament.gv.at

terverband

1 995

352.0 1 6.�73 1 0 1 .620.236 34.6 1 8.924

488.255.733

25.839. 1 59 4. 1 08.755

5.040. 1 69

1 4.32 1 .628 6.722.2 1 7

26.584. 1 25

570.87 1 .786

1 27.780.928

698.652.7 1 4

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)140 von 210

www.parlament.gv.at

Ausgaben ( Beträge i n Sch i l l i ng )

Burg-/ Akademiethe(

1 996

Aktivitätsaufwand Sol i sten 1 1 5 . 3 70 . 5 1 0 1 07 . ( Reg ie, szen i scher Dienst und Verwa ltung 43 . 993 . 578 42 . � Orchester Bühnen mus i k Chor Ba l lett Techn isches Persona l 1 1 3 .4 8 1 . 2 87 1 1 3 . L Mehrle istungen und sonst ige Entschäd igungen 49 . 256 .60 1 3 9 . ( Dienstgeberbe iträge 3 5 . 092 . 1 59 3 5 . :

Summe 357 . 1 94 . 1 35 3 3 8 . :

Sachaufwand En tgel te an Gäste , Exter-n i sten , Stat isten , Subst i tuten 2 1 . 874 . 807 1 4 . L Ta nt iemen 6 . 39 2 . 793 6 . Mater ia laufwa nd fü r eigene Leistungen 24 . 36 8 . 1 2 3 1 9 . L F remdle istungen 1 0 . 1 42 . 023 6 . ( Sonst iger Aufwand 42 . 508 .023 25 . � An lagen 8 1 9 . 1 47 �

Summe 1 06 . 1 04 . 9 1 6 73 . :

Betriebsaufwand 463 . 299 . 05 1 4 1 1 . L

Pensionsaufwand I )

Gesamtaufwand

I } Die in der Kostenrechnung erfaßte Aufgliederung finden Sie

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 141 von 210

www.parlament.gv.at

11 er Slaalsoper Vol!

1 995 1 996 1 995 1 996

146 . 806 1 50 . 78 9 . 3 78 1 49 . 04 7 . 065 5 1 . 080 . 4 8 2

2 1 1 . 045 68 . 240. 405 69 . 1 3 0 . 1 70 29 . 994 . 76 8 1 0 1 . 54 8 . 426 1 00 . 3 92 . 75 1 49 . 807 . 4 2 3

6 1 . 72 3 . 720 6 1 . 6 1 9 . 993 40 . 262 . 1 6 8 24 . 868 . 760 25 . 2 8 8 . 8 89 1 4 . 975 . 844

t 80 . 5 3 7 1 1 2 . 809 . 026 1 1 5 . 8 6 1 . 4 1 5 69 . 644 . 0 8 7

)5 3 . 6 8 1 3 7 . 3 8 7 . 694 40 .03 8 . 5 2 2 1 5 . 494 . 1 74 508 . 020 60. 5 26 . 904 5 8 . 796 . 984 30 . 8 24 . 05 2

200 . 089 6 1 7 . 8 94 . 3 1 3 620 . 1 75 . 78 9 302 . 0 8 2 . 998 ------ - -

150 . 8 3 2 1 7 . 8 84 . 026 24 . 7 1 2 . 642 1 4 . 0 8 7 . 5 5 1 1 3 0 . 744 1 1 .05 3 . 05 2 1 1 . 1 7 1 . 6 24 8 . 2 60 . 1 08

t7 1 . 2 84 1 5 . 1 1 7 . 00 1 2 1 . 074 . 5 69 1 3 . 1 3 2 . 8 7 1 ) 2 2 . 3 1 9 1 0 . 9 8 7 . 5 20 1 6 . 6 3 2 . 04 1 8 . 9 3' 1 . 5 9 3 79 1 . 393 54 . 1 3 9 . 9 3 2 45 . 05 8 . 905 2 1 . 95 5 . 94 8 3 2 2 . 908 3 . 62 2 . 8 3 1 1 . 973 . 5 20 4 . 029 . 3 8 2

2 89 . 4 8 0 1 1 2 . 804 . 362 1 20 . 6 2 3 . 3 0 1 70 . 3 97 . 45 3

t 8 9 . 569 730 . 69 8 . 675 740 . 799 . 090 3 72 . 4 8 0 . 45 1

auf Seite 1 39

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)142 von 210

www.parlament.gv.at

Zentrale Betriebe .d Generalsekretariat Bundestheaterverband

1 995 1 996 1 995

3 1 7.240.370 3 1 1 .839. 1 55

. 726 69 . 3 98 . 890 2 1 5.889.230 2 1 2.997.822 1 5 1 .355.849 1 49.732.6 1 7

. 85 8 20 . 727. 920 2 1 .997.858 20.727.920 1 0 1 .985.888 1 0 1 .923. 1 97 39.844.604 40.045.869

. 250 93 . 78 9 . 034 455. 1 6 1 .284 454.230.70 1

. 647 26 . 727 . 1 1 4 1 34.637.426 1 23.535.242

. 05 2 25 . 773 . 1 2 8 1 65.308.83 1 1 6 1 .475. 1 39

. 5 3 3 2 3 6 . 4 1 6 . 086 1 .603.42 1 .340 1 .576.507.662

53.846.384 50.729.32 1 •

25.705.953 27.9 1 5.62 1

. 7 1 3 2 . 474 . 8 30 59.723.06 1 6 1 .5 1 0.900 ' . 252 2 . 989 . 1 89 8B.486.333 76.637.696 ) . ,8 86 43 . 464 . 803 240.369.735 205. 1 49.855 , . 344 29 . 3 39 .469 1 60.689.803 254.43 1 . 1 9 1

' . 1 95 78 . 268 . 29 1 628.82 1 .269 676.374.584

1 . 72 8 3 1 4 . 684 . 377 2.232.242.609 2.252.882.246

794.674. 1 57 780.955.7 1 7

3.026.9 1 6.766 3.033.837.963

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 143 von 210

www.parlament.gv.at

�soper Gebäudeverwaltung ur

1 995 1 996 1 995 1 996

54 . 845 . 2 84

29. 1 03 . 4 30 3 . 096 . 75 3 3 . 1 54 . 2 8 7 70 . 563 49 . 3 39 . 866

2 1 . 997 40 . 303 . 204 1 4 . 756 .980 70. 1 1 1 . 847 67 .493 .634 60 . 987 . 868 9 1 . 7 3 3

1 3 . 277. 077 4 .684 . 3 1 0 4 . 4 3 8 . 848 27 . 8 1 Ll 3 2 . 450 .072 9 . 1 03 . 664 8 . 946 . 93 5 29 . 762

304 . 1 87 .760 84 . 3 78 . 36 1 77. 5 27 . 9 3 8 24 1 . 8 7 1

1 1 . 565 . 847 1 0 .6 1 3 . 25 3

1 0.540 .422 3 . 550 . 353 7 . 949 . 795 3 . 554 6 . 807. 394 5 3 . 699 . 945 43 . 5 86 . 75 3 4 . 725

1 3 . 35 8 .05 2 80. 8 35 . 946 77.476 . 702 40 .92Cf 930 .026 1 3 3 . 56 3 . 099 2 2 1 . 3 65 . 268 1 8 . 655

5 3 . 8 1 4 . 994 2 7 1 . 649 . 343 350 . 3 78 . 5 1 8 67. 865

35 8 . 002 . 754 356 .027 . 704 427 .906 . 45 6 309 . 736

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)144 von 210

www.parlament.gv.at

Teilergebnisse aus der Kostenrechnung 1 996 (Beträge in ÖS)

Zentrale Betriebe Pensionskosten Burg-/ Akademietheater Staatsoper Volksoper und Generalsekretoriot

Künst ler isches Persona I 7 8 . 1 96 . 8 7 1 2 2 2 . 969. 205 1 20 . 499 . 027 2 6 . 5 1 1 . 26 1 Tech n i sches Persona l 63 .973 . 076 75 . 7 1 9 . 049 4 1 . 3 1 5 . 54 3 1 26 . 72 2 . 5 7 1

w Ad m i n i strat ives Persona l 1 3 . 8 3 5 . 072 -D Dienstgeberbeit räge 4 . 363 . 4 2 2 9 . 2 5 3 . 6 2 2 5 . 1 0 3 . 734 5 . 47 1 . 3 63

1 46.533.369 307.94 1 .876 1 66.9 1 8.304 1 72.540.267

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)145 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

Tei lergebnisse aus der Kostenrechnung 1996 (Beträge in ÖS) .

Erlöse Burgtheater Akademietheater Vestibül Kasino

F re ier Ka renverkauf 26 . 3 80 . 1 36 1 3 . 645 . 00 1 2 3 3 . 045 925 . 705 r'\bon nements 1 1 . 507 . 773 4 . 804 .005 G.esch l . Vorste l l u ngen 4 . 44 1 . 3 83 2 . 305 . 359

42.329.292 20.754.365 233.045 925.705 Gastsp iele 2 . 5 06 . 00 1 . 5 . 5 1 8 . 502 2 5 . 000

+::>. E i n nahmen aus Fernseh-0 und Rundfunkü bertragu ngen 69 .000 50 .000

Prog ra mm hefte und sonst ige Druckwerke 2 .454 . 1 3 8 1 . 308 . 764 1 2 . 755 3 8 . 9 2 8 Füh ru ngen 59 . 277 Sonstige E i n nahmen und Sponsoren 4 . 784 . 5 29 1 . 259. 39 1 64 . 0 1 8

52.202.237 28.89 1 .022 270.800 1 .028.65 1

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)146 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

BUDGET

Der Bet r i ebsa bga n g des J a h res 1 996 beträg t 1 , 624 Mi l l i a rden Sch i l l i n g u nd l i eg t d a m i t u m 38 Mi l l i onen Sch i l l i n g u n ter dem i m Bu ndesvoransch lag 1 996 vorgesehenen Betr iebsa bga ng . An d ieser Ste l l e ist da he r da ra uf h i nzuwe i sen I daß d ie Österre i ch i sc hen Bu ndesthea te r a uc h i m Ra h men des Bu ndesf i na nzgesetz-cs 1 996 vorb i l d l i ch gewi rtschaftet hoben u nd i h ren Bei t r"ag zu e i ner wei te ren Red uzieru ng des Budgetdefiz i ts le i sten kon n ten .

D ie Ausgaben i m Ra h men des Sonder i nvesti t ionsprog ra m mes - zur E i n ha l t u ng a l le r S i che rhe i ts best i m m u ngen und zu r Gewä h r le i stu n g e i nes a uch zukü nf t ig rei bungs losen Sp ie l b-ctr iebes u fl bed i ngt :'7rfor­der l i ch - betrugen i m Ja h r 1 996 ru nd 8 2 Mi l l i onen Sch i l l i ng :

D ie Gesa m te i n n a h men de r Öster re i ch i schen Bu ndestheate r ( o h ne Pens ions- u nd Prov i s ionsbei träge ) betrugen i m J a h r 1 996 r u nd 609 Mi l l i onen Sch i l l i ng .

1 4 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 147 von 210

www.parlament.gv.at

Ausgaben/Einnahmen/Abgang 1 992 bis 1998 (in Mio. ÖS)

1 992 1 993 1 994 1 995 1 996 1 997 1 ) 1 9981 )

AUSGABEN 2 . 046 2 . 1 97 2 . 287 2 . 25 3 . 2 . 2 3 2 2 . 1 77 2 . 1 77

EINNAHMEN 5 3 7 5 26 5 5 3 574 608 550 550

Nettopens ionsaufwand21 5 75 622 65 2 656 665 725 725 -� ßruttofi na nzieru ngsbeda rf 2 . 084 2 . 293 2 . 3 86 2 . 3 3 5 2 . 289 2 . 35 2 2 . 35 2 1'0

BETRIEBSABGANG . 1 . 509 1. . 67 1 1 . 734 1 . 679 1 . 624 1 . 627 1 . 627

I ) ßundesvoranschlag 2) i n k lus ive Pflegegeld

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)148 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

.j:::,.. w

Ausgabendeckung ] 987 bis ] 996 (Beträge in ÖS ] .000)

1 987 1 988 1 989 1 990 1 99 1

Gesamtausgaben Kap. 7 1 2 . 1 2,9.350 2 . 1 50.698 2.259.41 3 2 .288.3 1 2 2 .496. 1 62 - -

abzgl. Pensionsaufwandl) 474 .442 495 . 8 1 6 525 .447 5 60 .347 6 1 6 .737

abzgl . Investitionsprogramm 80 .085

1 992

2.709.980

663 .569

1 02 . 5 58

1 993 1 994 1 995

2 .9 1 1 .058 3.036.903 3.033.838 - - -- - - -- - -

7 1 4 .345 749 .7 47 780 .956

1 996

3.026.9 1 7

794 . 674 - - - - -

2 1 7 .528 2 1 5 .7 1 0 1 85 . 7 1 9 8 1 . 987

1 .654.908 1 .654.882 1 .733.966 1 .727.965 1 .799.340 1 .943.853 1 .979. 1 85 2.07 1 .446 2.067. 1 63 2.1 50.256

Gesamteinnahmen Kap. 7 1 - - -

abzgl . Pensions· und Provisionsbeiträge

- - - --

Ausgabendeckung in %

I) i nklusive Pflegegeld

502 .563

75 .094

427.469

25,83

535 .379 633 .645 632 . 38 1

74 .7 63 83 .2 1 0 84 .797

460.6 1 6 550.435 547.584

27,83 3 1 ,74 3 1 ,69

580 .645 625 .999 6 1 7 . 637 - - - -

85 .825 88 .870 9 1 . 592

494.820 537. 1 29 526.045

27,50 27,63 26,58

6 5 1 .067 698 .653 - -- -- -

97 . 7 67 1 24.454

553.300 574. 1 99

26, 7 1 27,78

73 7 . 959

1 29 .420

608.539

28,30

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)149 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

.j::,.. .j::,..

NeHoeinnahmen aus dem Kartenverkauf der Österreichischen Bundestheater (inklusive Abonnements) .

Soison

1 994/95'

1 995 /963:

1 996/97

Burgtheoter

4 2 . 5 54 . 265 /- :

3 1 . 4 1 5 . 626 /- 1 ,

45 . 2 3 5 . 0 3 5 , - 1 1

... • ve rkü rzte Sp ie lze i t der Stootsoper

verkü rzte Sp ie lze i t im Bu rgtheoter

Akademietheater

1 8 . 057 . 1 1 4 /-

2 0 . 44 2 . 5 8 9 /-

20 . 3 1 7 . 745 ,-

i n k l u s ive e iner Moti nee i m Ronocher ! 1 994/95 ) Vesti b ü l u :ld Kos i :lo

i n k lus ive e i n e r Mot i nee im Gobe l i nsoo l

, i n k l u s ive Odeon

Stoatsoper

2 1 8 . 802 . 695 , -: !

3 2 1 . 1 94 . 406 /-

3 34 . 3 72 . 704 , - 5

Volksoper

1 1 3 . 96 1 . 05 7 / -

1 07 . 477 . 065 ,-

1 05 . 344 . 8 8 3 , -

III-113 der Beilagen X

X. G

P - Bericht - 02 H

auptdokument (gescanntes O

riginal)150 von 210

ww

w.parlam

ent.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 151 von 210

www.parlament.gv.at

SEPTEMBER 1 . Gottfried von E I N EM, der am 1 2 . Ju l i 1 996 verstorben ist , wird

d ie Vorste l l u ng von Jes Contes d ' Hoffma n n " i n der Wiener Staatsoper gewid met. -KS Lj u ba WELITSCH gestorben . I m Akadem ietheater f indet nach der Vorstel l u ng von "Sonnen­un tergang " das 300. " Publ i ku msgespräch " seit 1 . September 1 986 statt .

.

Eva PETIERS und Gregor HAT AlA werden zu Solotänzern der Wiener Staatsoper ernan nt .

4. Präsen tat ion der ,, E berha rd Waech ter-Meda i l le" . D ie zu m Gedenken an KS Eberhord Waechter von CASI NOS AUSTRIA gesti ftete Meda i l l e sol l j u ngen Künst lern fü r a uß�rordent l iche Le i stu ngen bei der I n terpretat ion e i ner Opernrol le wä h rend e i ner Sp ie lze i t ver l iehen werden . Der J u ry gehören a n : l oa n Holender , Dr . And rea Seeboh m , P rof . Leopold Hager , Dr . Roman Zei l i nger u nd Dom i n ique Mentha . Leo N UCCI wird zum Kam mersänger ernan nt .

7. Klaus ' BACH LE R eröffnet sei ne D i rektionsze it an der Vol ksoper Wien u nter dem Motto OPE ( R )N HOUSE m i t e i nem Tag der offenen Tü r und e i ner .Ta l kshow.

1 0. Michael B I RKMEYER wi rd der Berufst i te l " Professor" verl iehen .

1 2 . R ichard NOWOTNY, ehema l iger Bal lettmeister der Wiener Staatsoper , und Luc ia B RÄU E R , ehema l ige S�lotä nzer i n der Wiener Staatsoper , Wi rd der Berufstitel " Professor" verl iehen .

1 7. Wolfgang GRASC H E R w i rd zum Solotä nzer der Wiener Staatsoper ab der Sa ison " 1 997 /98 ernannt . D i rektor K laus BAC H LE R eröffnet d ie neue " Probebü h ne der Vol ksoper Wien i n der Sever ingasse , Wien 9.

2 1. Benen n u ng des P la tzes neben der Wiener Staatsoper, zwischen Opern r i ng und Ph i l ha rmon i kerstraße, a ls ,rHerbert von Ka ra jan-Platz" .

24. Die g roße deutsche Photog raph i n Abisag TÜLLMANN gestor­ben . S ie photog raph ierte seit 1 964 viele Auffüh rungen Claus Peymanns in Stuttgart, Bochum und Wien und a ls letzte Produk­tion Ra i munds " Der Bquer a ls Mi l l ionä r" fü r das Burgtheater u nd d ie Wiener Festwochen 1 996 .

1 46

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)152 von 210

www.parlament.gv.at

OKTOBER 4. Se i t der U rau ffü h r-u ng i n Sa lzbu r g 1 9 8 5 d ie 1 00 . Vorste l l u ng

li Der Theatermacher !! von Thomas Bern ho rd i m Bu rgtheate r .

6 . KS Kurt RYDL s i ng t i n Mozorts " E n tfü h r u ng " sei ne 900 . Vorste l ­l u n g an der Wiener Staatsope r- _

20. KS Ma r jana L l POVSE K erhä l t d i e E h re n meda i l le in Gold der I n ternat iona len Gustav Ma h ler-Gese l l schaft . D ie Wiene r Staa tsoper wid met Pucc i n i s IIT osca " KS Sena j U R I NAC , d ie am 24 _ Oktober i h ren 75 . Gebu rtstag fe ie rt .

29. KS jon V ICKERS feie rt sei nen 70 . Gebu rtstag .

30. KS Rena to B RUSON w i rd nach Verd i s " S t i ffe l i o " zum E h ren­m i tg l ied der Wiener Staatsoper erna n n t . Prof . D r . R icha rd BLETSCHAC H E R erhä l t das Goldene E h ren­ze ichen fü r Verd ienste um d ie Repu b l i k Österre ich .

NOVEMBER 5. Lotte TOB ISCH wi rd der Berufst i te l l Professor " ver l iehen .

7 . KS Da me Gwyneth JON ES fe iert i h ren 60 . Gebu rtstag .

1 2 . Renato ZAN EL LA ver länge rt se i nen Vertrag a l s Ba l lettd i rektor u nd Chefchoreog ra ph der Wiener Staatsoper bis 3 1 . Aug ust 2002 .

1 6 . Die Prem iere von Nestroys "E i nen j ux wi l l er s ich machen i! wi rd zur Festvorste l l u ng fü r Ksc h . Gust i WOLF . Als Jrä u le i n B l umen­b lat( fe iert s ie i h r 50 jä h r iges Bu rgthea ter- u nd i h r 65 j ä h r i ges Büh nen j ub i l ä um .

DEZEMBER 5. KS jose CARR E RAS fe iert se i nen 50 . Gebu rtstag .

6 . 1 00 . Vor-ste l l u n g li Dos Dsch u nge lbuch l! von Rudyo rd Ki p l i ng i m Akadem ietheate r .

7. KS E l i sa beth HÖNGEN fe iert i h ren 90 . Gebu rtstag .

23 . KS Ed i ta GRUBE ROVA fe iert i h ren 5 0 . Gebu rtstag .

27. B ü h nen i n spekto r He l m u t S Ü SS wi rd zu m E h re n m i tg l ied der Vol ksoper Wien erna n n t .

1 47

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 153 von 210

www.parlament.gv.at

29. Marcel PRAWY feiert sei nen 85 . Gebu rtstag ihm Rahmen ei ner Staatsopern-Mat inee, bei der i h m das Große Goldene Eh ren­ze ichen fü r Verd ienste um d ie Repu bl i k Öster re ich ver l i�hen wi rd .

JANNER 20. Ksch . Pa u la WESSELY , Doyenne des Bu rgtheaters, feiert i h ren

90 . Gebu rtstag . . KS Leon ie RYSAN E K ,' d ie a m 1 4 . Novem ber 1 996 i h ren 70 . Gebu rtstag fe ie rte , erhä l t das Große Goldene E h ren-zeichen für Verd ienste um d ie Republ i k Österreich .

.

29. KS Peter MI N ICH fe iert se i nen 70 . Gebu rtstag .

FEBRUAR . 1 . KS Renata tE BALDI fe iert i h ren 75 . Gebu rtstag .

3 . Ksch . And reas WOLF gestorben .

5 . KS Otto ED.E LMANN fe iert. se i nen 80 . Gebu rtstag .

6 . Burgschausp ieler Herbert PROPST gestorben .

1 2 . George TABOR I · erhä l t das Österre ich i sche E h renzeichen für Wissenschaft und Kunst .

1 3 . Otto TAUSIG fe iert sei nen. 75 . Gebu rtstag .

2 1 . Prof . Wa l ter SORE LL i n Pa r is gestorben .

27. Claus PEYMANN te i l t in ei nem B r ief an Bundeska nzler Vi ktor K l ima m i t , daß er über den 3 1 . August 1 999 h i na us fü r das Bu rgtheater n icht meh r zur Verfügung steht . D ie Harfen isti n Prof . An na LE LKES wi rd a ls erste F rau zum Mit­g l ied der Wiener Ph i l ha r�on i ker ernan nt .

MARZ 5. Ksch . Rudolf BUCZOLICH wird der Berufsti tel " Professor" ver l ie­

hen . 22 . KS Martha MÖDL " feiert i h ren 85 . Gebu rtstag .

27. Prof . Mstis lav ROSTROPOVICH feiert se i nen 70 . Gebu rtstag . Gert VOSS wi rd a n läß l ich des Welttheate rtages der Pre is des I nternationa len Theater-I nsti tuts zuerka n nt .

1 48

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)154 von 210

www.parlament.gv.at

29. Die Wiener Staatsoper geden kt i h res D i rektors KS E berha rd WAECHTER , der vor fü nf Jah ren versta rb, m i t Wag ners " Pa rs i­fa l " .

APRil 6. Hans HOTTER w i rd im Rah men der " Herbert von Ka ra j a n­

Mati nee" zum Ka mmersä nger erna n nt .

9. Prof . F ra nz BAU E R-TH E USSL fe ie rt m i t der Vorste l l u ng " Der Z igeunerba ron " sei ne 40jöh rige Zugehörig kei t zur Vol ksoper Wien .

1 1 . Ksch . Gusti WOLF feiert i h ren 85 . Gebu rtstag .

1 4 . Die ,Josef Ko inz Meda i l le der Stadt Wien 1 996" erha lten Peter ZADE K fü r se i ne Reg ie von Tschechows " Der K i rschga rten " , u nd d ie be iden Hau ptda rste l l er d ieser P rod u kt ion Ange la WI N KLER u nd josef B I ERB ICHLE R .

20. Bo SKOVHUS wi rd nach Mozarts "Don Giovann i " in der Vol ks­oper Wien zum Kam mersänger erna n nt .

28 . Ma rcel PRAWY w i rd von de r Un ive rs i tät Wien das E h ren­doktorat der Ph i losoph ie ver l iehen .

29. Der D i rektor der Vol ksoper Wien K la us ' BACHLER wi rd �u m D i rektor des Bu rgtheaters a b 1 . September 1 999 b i s 3 1 . August 2005 ernan nt . .

MAI 6. KS P I6c ido DOMINGO feiert m i t Giorda nos Jedora " se i ne

30 jöh r ige Zugehör igkei t zu r Wiener Staatsoper . K S C h r i sta LUDWIG erhä l t d a s Goldene E h renzeichen fü r Verd ienste um das Land Wien .

1 2 . KS Theo ADAM fe iert mi t ei ner Festvorste l l ung von "Ariadne auf Naxos" sei ne 30jäh r ige Zugehör ig ke i t zur Wiener Staatsoper .

23 . Dr . Uwe jens J E NSEN , Theaterreg i sseu r , D ramatu rg , Schr i ft- . ste i le r l;md von 1 9 86 b i s 1 9 89 Mitg l i ed der D i rekt ion des Burgtheaters, gestorben .

24. George TABORI wi rd an seinem 8 3 . Gebu rtstag nach der Fest­vorste l l ung sei nes Stückes "Die letzte Nacht im September" zum Eh renm i tg l ied des Bu rgtheaters erna nnt .

.1 49

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 155 von 210

www.parlament.gv.at

Ma rga ret BAU E R , ehema l ige erste SoIotö nzer i n der Wiener Staatsoper, feiert i h ren 70 . Gebu rtstag .

29. R i k i RAAB, ehema l ige Solotö nzer i n der Wiener Staatsoper, gestorben .

3 1 . Ksch . Wolfga ng GASSER fe ie rt se i nen 70 . Gebu rtstag u nd wi rd nach der Festvorste l l u ng von Thomas Bern hards " HeIden­p latz" zum Eh renm i tg l ied des Burgtheaters erna n nt .

JUNI 7. Mit der U rauffüh rung von Peter T u rr i n is " E nd l ich Sch l uß" im Aka­

dem ietheater fe iert C laus PEYMANN seinen 60 . Gebu rtstag .

1 2 . Edel tra ud BREXN E R , ehema l ige Pr i maba l le r i na der Wiener Staatsoper, fe iert i h ren 70 . Gebu rtstag .

2 1 . KS Karl R IDDERBUSCH gestorben .

23 . Lucia BRÄUER , ehema l ige SoIotönzeri n der Wiener Staatsoper, feiert i h ren 75 ·. Gebu rtstag .

25 . Verle i h u ng der " E berhard Waechter-Meda i l le"an Petra-Mar ia

JULI

. SCH NITZER fü r i h re I nterpretat ion der " l l i o " i n Mozarts "I dome­neo" und a n J uan Jose LOPERA fü r se i ne I n terpretat ion des " E l ias" in Herbert· Wi l l is " Sch lafes Bruder" . Je ei nen Förderungspre is . erha l ten ·d ie E nsem blem i tg l i eder der Wiener Staatsoper Anat E F RATY und Ma rian POP .

8. KS Ch riste l GOlTZ feiert i h ren 85 . Gebu rtstag .

AUGUST 3 . KS Dagmar HERMANN gestorben .

5 . r adatsug u SASAKI , Genera ld i rektor von NBS.r. Japan Perfor­m i ng Arts Foundation/T okyo Ba l let, erhö lt das Osterre ich i sche E h renkreuz fü r Wissenschaft und Kunst .

7. KS E l i sabeth HÖNGEN gestorben .

1 50

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)156 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 157 von 210

www.parlament.gv.at

BURGTHEATER Sa ison 1 997/98 (Stand 1 . November 1 997)

Direktion . Hermann BE I L , C lous PEYMANN , ' S i lv ia STAUBER , Gerhard BLASCHE ( Künstlerischer Genera lsekretär ) , Chri st iane SCHNEIDER ( Referent in der Di rek­tion ) , J utta FERBERS , R i ta THIELE

Sekretariate: Sylvia ABROKA T Susanne BAERTELE

. Reg i na F ITL Marg i t SCHWARZ Lucia WIESNER

Dramaturgie: Hermann BE I L Jutta FERBERS Cloudia KAUFMANN-FRESSNE R (Referenti n der Dramaturgie) Konrad KUH N Sab ine RE ICH (Assistenti n ) Cloudia ROMEDER (Assistentin ) R i ta TH I E LE U rsu la VOSS R i ta CZAPKA (B ibl iothek, Arch iv)

Andrea KÖPKE ( Pressebüro)

Sekretariat: Barba ra MITIERHAUSER-\Ä/EBER

Künstlerisches Betriebsbüro: Katri n HOFBAUER T 9mara H E RZL Gabriele WIDMANN

Administratives Betriebsbüro: Si lv ia ST ANTEJSKY ( L�! teri n ) Marino. SCHWAB-MUNICH E rnst FURBACH (Kasse)

Technisches Betriebsbüro: F riedrich ROSSIPAUL (Techn ische Le itung ) .

Hans Günther VQGL (Stel lvertretende Leitung/Admin istration ) Werner CHALUB INSKI ( Beleuchtungs­i nspektor Bu rgtheaf€r) Hein'z F I LAR, ( Bühneni nspektor Burgtheater) Andreas ßUCHELE (Tontechn ik) Johann BUGNAR ( Le i ter des Techn ischen' Betriebsbüros Akademietheater) Peter-Hei nz W ATZE K ' ( Beleuchtu ngs­i nspektor Akadem ietheater) F riedeman n KLAPPERT (Techn . Assistent) E rnst MEISSL (Techn ischer Assistent) Ferd i nand MIKSCHA (Techn . Assistent) Herbert ZEHETNER (Chefmaskenbi ldner) Marg i t HADRAWA (Assistenti n ) T Orge KRUGER (Tonassistent)

Sekretariat: Kar in AIGNE R Marti na FRANSCH ITZ

1 5 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)158 von 210

www.parlament.gv.at

Regisseure Tam6s ASCHER , Fe l ix BENESCH , Ach im BENNING, Ruth BERGHAUS t , Hans jörg BETSCHART, Henn i ng BROCKHAUS, Adolf DRESEN, J utta FERBERS, J ü rgen F LlMM, Ach im FREYER , Dieter GI ES ING, Ka rl he inz HACKL, Matth ias HARTMANN , Andre HE LLE R , Ka r in HENKEL , Ka rl-E rnst H ERRMANN, U rsel HERRMAN N , Hans HOLLMANN , Kon rad KUHN, Roman KUMMER, Konstanze LAUTERBACH , James LYONS, Pau lus MANKER, Hans NEUENFE LS, C lous PEYMAN"N , Mascha PÖRZGEN, E i na r SCHLEE F , Alexander SEER , Jewgen i i S ITOCH IN , F rank-Patr ick STECKE L, Giorg io STREH LER , Vera STURM, George TABORI , Ph i l i p T IEDE­MANN, R i ta TH I E LE , Klaus WEISE , Peter WITIENBE RG, Peter ZADEK

Bühnen- und Kostümbildner Marie-E lena AMOS, Fo l k BAUER , Ra imund BAUER , D i rk von BODISCO, Beatr ice von BOMHARD, Kath r in BRACK, Vi ncent CALLARA; Eva DESS­ECKER , Marietta EGGMANN, Anno E I E RMANN , Henr ike ENGEL, Ach im FREYER , Ezio F R IGER IO, Rolf GLiTIEN BERG, Hugo GRET�"E R , Dieter HACKER , Karl-E rnst HERRMANN , Jorge JARA, Herbert KAPPLMULLER , Zsolt KHE LL, Bern"ha rd KLEBER , Kar l KNE IDL, Ma rg it KOPPENDORFER , Matth ias KRALJ , Marti n KUKULl ES , Ka rl LAGERFE LD, Konstanze LAUTERBACH, Pau l LERCHBAUMER , Renee L ISTERDAL, Heid i ME L lNC, Betti na MERZ, S i lv ia MERLO, Wi lfried MINKS, E ri ka NAVAS, h-lans NEUENFE LS , Peter PABST, Ch r istoph RASCHE , Ange l i ka R I ECK, Ach im RÖMER , Momme RÖH RBE IN , Ka r in SEYDTLE , Annette SCHAAD, E i na r SCHLEE F , Chr ist ion SCHMIDT, And rea SCHMIDT-FUTIERER , Susanne SCHMÖGNER , Peter SCHUBERT, Werner SCHWAB, Claud ia SPI E LMANN, Lu isa SP INATELL I , U lf STENGL, Egon STRASSER , He lmut STÜRMER, Györgyi SZAKÄCS, And reas SZALLA, Dorothea WIMMER , E rich WONDER , Ad r ienne ZE IDLER

Light-Design Tam6s BANYAI , Markus BOENZLI , Hein r ich BRUNKE , And re DIOT, U l r ich EH , Max KELLER , Markus MI ESCH , PLÜSCH, Ku rt-Rüd iger WOGATZKE

Schauspielmusik M"ichael BARFUSZ, Roland BATIK, Gerd BESSLER , Anton BURGER , John " CALE , F iorenzo CARP I , C h r i s to p h C O B U RG E R , La sz lo D E S , Pete r F I SC H E R , Anton GISLER , Kurt GOLD, B iber GULLATZ, F ra nz H UMME L , Tass i l o J E LD E , Ra i ner JÖR ISSEN , Peter KEUSCHNIG, Otmar KLE IN, Hansgeorg KOCH, .Ach im KUBINSKI , Otto LECHNER , I stvan MARTA, Eckes MALZ, Alfons NOWACKI , Michael PREUSCHL, Peer RABEN , Thomas RABITSCH , Di rk RAULF , Ku rt SCHWERTSIK, Wolfgang STARI­BACHER , Ronald STECKEL , Jan usz STOKLOSA, Hans-Chr ist ian TSCH I­R ITSCH, Georg WAGNER , Stan ley WALDEN , Otto M" ZYKAN

Regieassi stenten " " Ol iver HAF F N E R , J e n n y KEN EZY, Roma n KUMMER , Ma s c h a PORZ­G E N , S u sa n ne SC H I R DEWAH N , B r i g i tte SORAPE R RA , Georg SOU LEK, Ph i l i p T IEDEMANN

Bühnen- und Kostümassi stenten Ba rba ra BLUTAUMÜLLER , Ka ia BUSSE , I lona GLÖCKEL, E t ien ne P LUSS , Vo l ke r TH I E L E , Ch rist i ne TR ITIHART, C loud ia VALLANT, Benno WAN D, Yvönne U L LMAN N , Pau l ZOLLER

1 5 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 159 von 210

www.parlament.gv.at

Choreograph ische Mitarbeit E l izabeth C lARK, K i m DUDDY, K laus F IGGE , Mar i se FlACH, l i nda GAYLO R D , La j os KOVACS, Hans KRESNIK, B la n ko MODRA, Dietmor SEYFFERT, Ron THORNHI LL, Walter WILKE , Helga WOLF

Schauspielerinnen (e insch l ieß l ich Göste)

Ksch . Trude ACKERMANN , Therese AFFOLTER , Eva AGAI , E l i sa beth AUGUSTIN , Ortrud BEGINNEN, U l r i ke BE IMPOLD,. Anne BENNENT, Maria B I LL , Krista B IRKNER , Gabriele BUCH, Cloudia BÜHLMANN, I ng rid BURKHARD, And rea ClAUSEN , Eszter CSAI0NYI , Ki rsten DENE , Petra D INHOF , B i rg i t DOLL, Ksch . Annemorie DUR INGER , U l l i F.�SSL , Reg i na . FR ITSCH, Cornel ia FROBOESS , . Br ig i tta FURGLER , Stel la FURST, He lma GAUTI ER , Maria HAPPEL , Ch r ist ine HARTENTHALER , Kar in HA,UBERT, Eva H ERZIG, Mar ianne HOPPE , U rsu la HÖPFNER, Maresa HORBIGER , Barba ra HORVATH , Traute HOESS, Theresa HUBCHEN , Ksch . Gertraud j ESSERER, Andrea jONASSON, Anja KI RCHLECHNER , Lotte LEDL, U rsu la L lNGEN , Susanne LOTHAR, E lse LUDWIG, Ksch . Sylvia LUKAN , Dörte LYSSEWSKI , Eva MATIES, Tomara METE LKA, B lanko MODRA, Ksch . Prof. Susi NICOLETII , josefi n PlATI, Ksch . . E r i ka PLUHAR, E l isa beth ' RATH , I i se R ITIER , C loud ia ROHNEFE LD, H i l ke RUTHNER , Anneke SARNAU , Gabriele SCHUCHTER , Reg i na SCHWEIGHQFER , Alexandra von SCHWER IN , j u l ia vq.n SELL , Dun ja SOWINETZ, Ksch . K i tty SPE ISER , Ute SPR INGER, Regi na STOTZE L, Susanne TREMPER , Ksch . Pau la WESSELY, Susanna WIEGAND, Angela WINKLER , Ksch . Gusti WOLF, B ib iana ZE LLE R

Elevinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Vera BlAHA, Helga CORDA, Roberta CORTESE , Clq.udia DURSTBERGER , Susanne ENSTHALER , Eva F ICHTE , Susanne GOHR, Aina HOLTZ, Woltraut KAMl lAROV, Kar in KOFLER , And reo KRANNER , E l isabeth lANZ, Br ig i tte LE RCH , Renate LUPTON, Eva MOLNAR , Ch risti n� PANUSKA, Beate Maria P.OMBERGER , Angel i ka R ICHTER , I nge SCH LOGELHOFER , Cloud ia SCHOLL, Br ig i tte STAAR, I rene STURDIK, Agata VINCZE

Schauspieler (e i nsch l ießl ich Göste)

Sven-E r ic BECHTOLF , David BENNENT, josef B I E RB ICHLER , Bernd B IRK­HAH N , Lutz BLOCHBE RGER , Marcus BLUHM, Olto BOLESCH, ja rom i r BOREK, Marti n BRAMBACH , Ksch . Klaus Maria BRANDAUER , Ksc h . Rudolf BUCZOLlCH , Trougott BUHRE , Haymon Maria BUTIINGER, Thomas CLEMENS, F ranzl CSENCSITS, Matth ias DEUTE LMOSER , Detlev ECKSTE I N , Hartmut EHLER , Günter E I NBRODT, Ka r I F ISCHER , He inz ' FRÖLlCH , Ch risloph GARE ISZEN , Ksch . Wolfgong GASSER , F lorenti n GROLL, Sylvester GROTH , Ksch . Ka r lhe inz HACKL, Lambert HAMEL, Ra iner HAUER , U rs HE FT I , Ksch . Michael HE LTAU , Markus H E R ING, Hei n­r ich H ERKI , Ka rl HOESS, F rank HOFFMANN , Boris jACOBY, Roman KAMINSKI , Manfred KARGE , Roland KENDA, Ig naz KI RCHNER , Hans D ieter KNEBEL , jan-�regor KREMP, johannes KR ISCH , Gerd KUNATH, Hermann lAUSE , F lorion Ll EWEHR , joseph LORENZ, Peter LUPPA, Pau l MATIC, Peter MATIC, U l r ich MATIHES, j uergen MAURER , Rudolf MEL ICHAR , Ka r I MENRAD, Robert MEYER , Ka rl MITINER , F ranz MORAK,

1 54

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)160 von 210

www.parlament.gv.at

Tobias MOREni , U l rich MÜHE , Gerhard NAUjOKS, D i rk NOCKER, johann Adam OEST, N icholas OFCZAREK, Hanno PÖSCHL , Peter RADTKE , Hans Michael REHBERG, Rei n hard RE INER , Marti n RE INKE , E rnst Theo R ICHTER , Alexander ROSSI , Michael ROTSCHOPF , Albert RUEP­RECHT, Branko SAMAROVSKI , ' Hermann SCHE IDLEDER , Ksch . Otto SCH E N K, Hermann SCHMID, SteHen SCHROEDER , Heinz SCHUBERT, Marti n SCHWAB, Ksch . He in rich SCHWEIGER , Thomas SE IWALD, Ma ik SOLBACH, Adolph SPALINGER , Ra i mund �TANGL, Edd STAVjAN IK, E rwin STE INHAUE�, Ol iver STERN, E rnst STOTZNER , Ol iver STOKOW­SKI , Alexander STROMER, Thomas STROUX, Otto TAUSIG, Bruno THOST, Gert VOSS, Hansjochen WAGNER , .Christian WE INBERGER , Stefan WIELAND, U l r ich WILDGRUBER , D ieter WlnING, Peter WOLFSBERGER , Hans Dieter ZE IDLER , August Z I RNER , Heinz ZUBER

Eleven, Tänzer und Sänger Matth ias BADE , Pau lo B ITENCOURT, Ludwig BLOCHBERGER , .Alexander BRAUNSHOR, jörg ESPE N KOn, Krum GALABOV, Gerhard HANFL lNG, Kon rad HUBER , Marti n jANECEK, Pavel jANICEK, Thomas KUN N E , Matth ias LÜH N , Michel OCH I ER , Gottfr ied PESAU , joha r. :les P ICHEL­MA YER , Karl PUDIK, Hubertus RE IM, Gerhard R INGHOFER , Evert SOOSTER , Ma rti n THOMA, D imo VASI LEV

Inspizienten: Rosy F E LS , Herbert HOFFMAN N , Son ja KU B ESC H , Ma rt i n PAI L , Ewa ld POKORNY, Rudol f RAI N HARDT, Dagmar ZACH

Souffleusen: Mon i ka BRUSENBAUCH, Isolde FR I EDL , Sybil le FUCHS, E r i ka HOLZINGER , Berng a rd K N O L L , A n d rea Ma r i a P U R KHAU S E R , Eve l i n STINGL

Leiter der Komparserie:

Theaterarzt:

Betriebsrat des künstlerischen Persona ls :

des technischen Personals :

Ensemble-Vertretung:

Wolfgang jAN ICH

Med .-Rat Dr . Gertha PR IESCH ING

Dagmar HOLZL (Vorsitzende) , Detlev ECK­STE IN, E lse LUDWIG (Stellvertreter) , Anne­marie DÜR INGER (Kassier) , And rea M . PURKHAU�ER , F lor ian L l EWEHR , Sylvia LUKAN E rnst KORMER (Vors i tzender) , Ka rl WEESE ( Ste l lvertreter und Sch r i ftf üh re r ) , Gera ld WE I LHARTER , Pete r STE I N­BACH (Sch r i ftfü h re r ) , Hans PRUSA ( Kass ier) , josef P INTE R , Thomas R ITTE R , F ra nz HUC Ma rti n SCHWAB, F l o ren t i n GROLL , johann Adam OEST"

1 55

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 161 von 210

www.parlament.gv.at

WIENER STAATSOPER Sa ison 1 997/98, Stand 1 . November 1 997)

loon HOLENDER (D i rektor)

Direktionsbüro:

Regiekanzle i :

Szen ische Leitung :

Dramaturgie :

Pressebüro:

Admin istrative Leitung :

Technische Leitung:

Mag . E l isabeth SOßOTKA (Chefd isponenti n )

Söbine HÖDL ( Pers . Referent in des ,Di rektors und Planung)

Mag . Angel i ka CSI LLAG Thomas NOVOHRADSKY Gottfr ied KRENSTETIER Peter U l r ich ßENDER

Gertrude AUNER Michaelo STARK

ßr ig i tte WEID INGER

Diana KI ENAST Dr . Angela ZAßRSA

Mag . Ch ristoph WAGNER-TRENKWITZ Mag . Mi�hael FR ITIHUM

Mag . I r i nq KUßADINOW Renote DONCH

Peter HECHT ( Le i ter) Stefan KARALL Christi ne TREMMEL ßr ig i tte ROSSNER

Ing . Robert STANGL ( Lei ter) I ng . Rei nha rd SE I F ERT (Stel lvertr . Le i ter) Herbert WIESER (ßeleuchtungschef) I ng . Rudolf F ISCHER (ßeleuchtung,sinspektor) . ' Prof. I ng . Woltgang F R ITZ (Akusti k) I ng . Herbert MOSER Ing . Peter KOZAK (techn . Ass istenten) Heinz KLETINER (ßühnen inspektor) I ng . Michael WILF INGER ( ßetriebsi ngeneur) R ichard SCHMIDINGER Peter I PSCH ITZ (techn . Zeichner und I nventa rführer) Veron i ka FORGATSCH (S.ekretar iat ) Herbert KRAMMER Georg �ELßMANN (Admin i strat ion)

1 56

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)162 von 210

www.parlament.gv.at

Maske: Wil l i R I EDE

Direktionshelfer: E rwin GERSTBAUER Peter WALZL

Roberto ABBADO Maurizio BEN IN I D ietfr ied BERNET Bertrand de B I LLY Michael BODER Bruno CAMPANELLA F reder ic CHASLIN Asher F ISCH Adam F ISCHER Michael G IE LEN Anton GUADAGNO Leopold HA�ER Michael HALASZ Janos KULKA " Jan LA THAM-KONIG Fabio LU IS I

Susan ANTHONY Graciela ARA Y A Pomelo ARMSTRONG

. Mon ica BACELLI KS Agnes .BALTSA Marta BAN F AL VI J u l iane BANSE . Eva BATOR I KS H i ldegard BEHRENS KS Gabriela BENACKOVA Beate B I LANDZUA Andrea BÖNIG Barba ra BON N EY Nel ly BOSCHKOWA Heid i BRUNNER. Dana l iana C lUCA * E l iane COELHO E l izabeth CONNELL Micheie CR IDER ' Angela DENOKE Nata l i e DESSA Y Gi usy DEVI N U Ruxandra DONOSE Marti na DORAK S i lvana DUSSMANN Jane EAGLEN Anat E FRATY

Dirigenten

Lor i n MAAZEL J un MA�.KL Ernst MARZE N DORFER Zub in MEHTA R icca rdo MUTI Tateo NAKAJ IMA Kevin RHODES Dona ld RUNN ICLES.

. Peter SCHNE IDER Michael SCH0NWANDT Stefan SOLTESZ Horst STE IN Marce l lo VIOTII Hans WALLAT S imone YOUNG

Solistinnen .

1 57

Mette EJS ING Va ler ia ESPOSITO Borbara F R ITIOLI Axel le GALL Cr ist i na GALLARDO-DOMAS Mi r iam GAUCI Ju tta GE ISTER KS Sona GHAZAR IAN Ga l i no GORCHAKOVA Susan GRAHAM And reo GRUBER KS Ed i ta GRUBEROVA Nancy GUSTAFSON Kata l i n HALMAI Barbara HE IMANN * KS Marga reta H INTERME I ER l u l ia ISAEV Soi le ISOKOSKI S im i na IVAN KS Gertrude JAHN Angel i ka K IRCHSCHLAGER Yelda KODALLI Hel len KWON Jenn i fer LARMORE Lotte LE ITNE R

* Stipendiatin des Herbert von Karojan Centrums .

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 163 von 210

www.parlament.gv.at

Ed i th Ll E N ßACHER KS Morjana Ll POVSEK Fel ic i ty LOD Viktor ia LOUKIANETZ Georg i na LUKACS Catheri ne MALF ITANO H i l levi MARTINPELTO KS Eva MARTON Waltraud ME I E R E l isabeth MA YER-TOPS0E Ann MURRAY I nga N I E LSEN E l izabeth NORßERG-SCHULZ Maureen O' F LYNN Anne Sofie von ODER Althea-Moria PAPOULIAS l inda PAVE LKA Adr ianne P I ECZONKA Renate PITSCH E IDER Deborah POLASKI I l d i ko RAIMONDI Mor ia RUSSO Olga SCHALAEWA Gabriele SCHNAUT

Mika i l AGAFONOV * Carlos ALVAREZ Alfonso ANTONIOZZI KS F rancisco ARAIZA Fabio ARMI LIATO Wolfgang ßANKL Lando ßARTOLI N I Vlad im i r ßOGACHOV johan ßOTHA jose ßROS KS Renato ßRUSON KS jose CARRERAS jean-Luc CHAIGNAUD Carlos CHAUSSON Yu CHEN Vlad im i r CHERNOV Graham CLARK

, Alessandro CORBELLI Dwayne CROFT jose CURA Davide DAMIANI john DICKIE Evgen i j DMITR I EV KS PI6cido DOMINGO Rei nhord DORN Miro DVORSKY KS Peter DVORSKY

Petra-Moria SCHNITZER Reg i na SCHORG Uta SCHWAßE Nad i ne SECUNDE Svetla na SERDAR KS Gabrie le SIMA Ul la S IPPOLA ß i rg id STE I NßERGER ' Cheryl STUDER KS llonka SZE P Stefan ia TOCZYSKA Dan iela TREF FNER Mihaela UNGUREANU Violeta U RMANA

, Leont ina VADUVA Marjor ie VANCE Corol VANESS ju l ia VARADY Ma lgorzata WALEWSKA Wa ltraud WINSAUER Dolora ZAj lCK KS Mora ZAMPI ER I Ruth Z IESAK

Solisten

1 5 8

F ra ncesco E LLERO D' ARTEGNA P.ou l E LMING Ignacio ENCINAS F raneo FARI NA Walter F INK Ala i n FONDA'RY Roberto F RONTALl Ferruccio FURLANEDO KS Wi lfr ied GAHMLICH Vlad im i r GALOUZIN E Istv6n GÄTI Vass i l i GERELLO KS N icola i GH IAUROV KS Giuseppe GIACOMIN I Rau l GIMEN EZ Marce l lo GIORDAN I Pau l GROVES KS Franz GRUNDHEßER E ric HALFVARSON Thomas HAMPSON F ranz HAWLATA KS josef HOPFERWIESER KS Gottfried HORN IK Kei th IKAIA-PURDY Peter j E LOSITS,

* Stipendiat des Herbert von Karajan Centrums

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)164 von 210

www.parlament.gv.at

KS Siegfried J E RUSALEM Kristjan JOHANNSSON David Ca le JOHNSON Hans Peter KAMMERER F ranzjosef KAPE LLMANN Franz KASEMANN T orsten KERL KS Wa ldema r KMENTI Bened i kt KOBEL Peter KOVES Michael KURZ Bernhard LANDAUER Manuel LANZA KS Lu is LlMA Juan Jose LOPERA Janez LOTRIC Reina ldo MACIAS KS Rudolf MAZZOLA Zwetan MICHAI LOV Alasta i r MILES . Günter MISSENHARDT Alexandru MOISIUC KS Ku rt MOLL .

Janusz MONARCHA James MORR IS KS Thomas MOSER Ksch . F r i tz MULIAR Gleb N IKOLSKY Jyrki N ISKANEN KS Leo NUCCI Klaus OFCZAREK Michael PÄBST KS Rolando PANERAI Herwig PECORARO Monte PEDERSON Dean PETERSON Juan PONS Mar ian POP Bruno PRATICO KS Ruggero RAIMON DI Samuel RAMEY J ukka RASI LAINEN Sebastian RE INTHALLER

1 59

Alberto R INALDI Michael ROIDER Jan Hend r ik ROOTER ING Peter ROSE KS Kurt RYDL Jaakko RYHÄNEN Giuseppe SABBATIN I Matti SALMINEN Roberto SCANDIUZZI Michael SCHADE KS Kurt SCHRE IBMAYER Roland SCHUBERT Peter SE I F FERT F ranzjosef SE LIG Jose SEMPERE Nei l SH ICOFF Wi l l iam SH IMELL Eg i l s S I L INS Jorma SI LVASTI Goran SIMIC Hei kki S IUKOLA KS Bo SKOVHUS KS Wicus SLABBERT KS Alfred SRAMEK Fa l k STRUCKMANN E rnst-Dieter SUTIHE IMER Bryn TERFE L KS Georg T ICHY John TOMLINSON Ra i ner TROST Ra mon VARGAS Roland WAGENFÜHRER F ranz Robert WAGNER Peter WEBER KS Bernd WE IKL Jon F red ric WEST KS Helmut WI LDHABER KS Peter WIMBERGER Gösta WINBERGH Roland WINKLER Glenn WINSLADE Miguel Angel ZAPATER KS Heinz ZEDNIK

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 165 von 210

www.parlament.gv.at

Musika l ische Studien leitung :

Solokorrepetitoren :

Souffleure:

Reg ieassi stenten :

Inspizienten :

Musik-Arch iv:

Komparserieleitung :

Orchesteri nspektion :

Bühnenmusik:

Wolfgang ROT . Con rad ARTMULLER Mag . Gerhord SCHLÜSSLMA YR

David ARONSON Hans FUCHSBERGER Pau l HARRIS Krist i n OKERLU N D James PEARSON Sophie RAYNAUD

Winfried STELZMÜLLER Mag . Mor io PASQUAR IE LLO Michael SUPPAN Wa lter ZESSAR

Alexander EDTBAUER Mag . Werner LAHNSTE INER Mag . Wolfgang SCH I LLY

.

Mag . Ko r in VOYKOWITSCH Peter PAWLIK

R ichord WE I NBERGER (Chefi nspizient) Herbert DREXLER (Ober insp izient) Thomas SCHULZ He lmut SOMMER Johann VABIC

Peter POLTUN Johanna STARK Ko rl TAUTS(HER Wa lter L lSKA

I

Janos MOLNAR Michaela PR IVITZER

Gerho rd MITZKA Morti n FURST

Maksim i l i ja n CENCIC . ( 1 . Bühnenmus ikd i r igent)

David ARONSON ( 2 . Bühnenmusikd i rigent und Solokorrepetitor)

1 60

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)166 von 210

www.parlament.gv.at

Staatsopernorchester

Konzertmeister Ra i ner KÜCH L, Werner HINK, Ra iner HONECK, Dan iel GAEDE , Volkhard STEUDE

1 . Violine Anton STRAKA, Eckha rd SE I FERT, Hubert �ROISAMER, Josef .f:1 E LL , Georg BEDRY, He'l muth PUFFLE R, Herbert F RUHAUF , Peter GOTZEL, Pau l GUGGENBERGER , Gerha rd L lBENSKY, Herbert LINKE, Manfred KUHN, Günter SE I FERT, Wolfgang BRAND, Dr . C lemens HELLSBE'RG , Bern hard B IBERAUER , .Er ich SCHAGERL, Mi lan SETENA, Marti n KUBIK, Marti n ZALODEK, Dan iel F ROSCHAUER

2. Violine Peter WÄCHTER , Ra imu nd LlSSY, T ibor KovAc, Gera ld SCHUBERT, Rene STAAR, Hans WEI HS, Ortwin OTTMAIER, Edwi n WERNER , Hei nz HANKE , Alfons EG.GER , Gerha rd DAVID, Helmut ZEHETNER , George F R ITIHUM, Alexander STE INBERGER , Hara ld KRUMPOCK, Michael KOSTKA, Charles ßened ict LEA, Mar ian LESKO, N . N . , N . N .

Solobratsche Hei n rich KOLL, Tobias LEA, Christ ian FROHN

Bratsche Klaus PE ISTE INER , Peter PECHA, Peter OCHSENHOFER , Helmut WEISS; Walter BLOVSKY, E rhard LlTSCHAUER , Günther SZKOKAN , Gottfried MART IN , Er ich KAUFMANN , Edward KUDLAK, Mario KARWAN , WoIf­D ieter RATH , Marti n LEMBERG, E lmar LANDERER

Solocello Wolfgang H ERZER , F ranz BARTOLOMEY, N . N .

Violoncello . F ried r ich DOLEZAL, Rei n hard REPP , Raphael F LI EDER , D ietfr ied GÜRTLER , Werner RESEL , Re inhold S I EGL, Gerhard KAUFMANN , Jörgen FOG, Gerhard IBERER , Csaba BORNEMISZA, Robert NAGY

Solobaß Alois POSCH , Herbert MAYR, Georg STRAKA

Kontrabaß Martin UNGER , Wolfgang GÜRTLER , Gerhd rd FORMANEK, Mi lan SAGAT, Rudolf DEGEN , R ichard HE INTZINGER , Alexander MATSCH I­N EGG, Timothy DUN I N , Georg ßRE INSCHMID, N . N .

Harfe Hara ld KAUTZKY, Anna LE LKES, Adelheid BLOVSKY-MI LLER

Flöte Wolfgang SCHULZ, Meinhart N IEDERMAYR, D ip l . - Ing . Dr . Dieter FLURY, Rudolt NEKVAS I L, Günter FEDERSEL , Günter VOGLMAYR

1 6 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 167 von 210

www.parlament.gv.at

Oboe Gerha rd TURETSCHEK, Gottfr ied BOISITS, Marti n GABR IE L, Günter LORENZ, Wa lter LEHMA YER , Alexander ÖHLBERGER

Klarinette Peter SCHMIDL, E rnst OTIENSAMER , Norbert T ÄUBL , Horst HAJEK, johann H INDLER , And reas WIESER

Fagott . . Michael VYERBA, Stepan TURNOVSKY, Hara ld MULLER , F ried rich FALTL, Re i n ha rd OHLBERGER , Wolfgang KOBLITZ

Horn Wolfgang TOMBÖCK, �onald jANEZIC, La rs Michael STRANS�Y, Wi l l i ­bald jANEZIC, F ranz SOLLNER , Wolfgang VLADAR, Günter HOGNER , F r ied rich PFE I F F ER , Volker ALTMANN , Roland HORVATH

Trompete . josef POMBERGER , Hans-Peter SCHUH , Gottha rd EDER , Wa lter S INGER , Rei nhold AMBROS, Marti n MÜHLFELLNER

Posaune Rudolf jOSEL, Gabrie l MADAS, Wolfgang S INGER , Wi l l i am McELHE­N EY, Ka rl j E ITLE R , johann STROCKER

Tuba Ronald P ISARKIEWICZ, Pau l Adol f HALWAX

Pauke Roland ALTMANN , Bruno HARTL, Anton MITIERMAYR

Schlagwerk .

Wolfgang SCHUSTER , Kurt PR I HODA, l ranz ZAMAZAL, Rudolf SCHMI­DINGER

Chord i rektion : Ernst DUNSH I RN ' (Chord i rektor) johannes MEISTER ( 2 . Chord i rektor)

Chor-Korrepetitor: Kazuko YUASA

Choransager: Dr . I ngeborg P I FF L . . Gerhard PANZENBOCK

Zusatzchor-Ansager: Herm i ne SAI DU LA

Chorarchiv : Maria B I ERBAUMER Wolfgang PESCHEL

162

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)168 von 210

www.parlament.gv.at

Staatsopernchor

Damen , . Sopran

I nge ßALAC, Maria ß I ERßAUMER , Amy L inda DREYER , Gretchen EDER , ' Doroth�a F EUZ, Renate GUTSCH , Jung-Won HAN-GALLAUN , E r i ka HATHAZI , Renate HECHT, U rsu la KOLANY, Deborah KOLL-PETTY, Wi lma MALLER , .�on i ta Lou MALY, Sylvia PANZENßÖCK, I ng rid S I EGHART, Maria WUH L ·

2. Sopran Mag . Anna Maria ß I RNßAUER , Fe l ic itas EQU I LUZ, Reg ina KNAUER , Gabriela MARK-TRAISENTHAL, D r . I ngeborg P I FF L , Gerl i nde REUSOO, E l i sabeth REP , Olga R I EDL , Hermeng i ld i s SCHER LICH , Eva TSCHERNE , Kater ina ßERANOVA

, . Alt Ki rsten HJORTH-ANDERSEN , U l r i ke ER FURT, Senta F ISCHER , E r i ka GNAUER , E l isabeth KUDRNASCHRE I , Theodora LlONTAS, Herm i ne SAIDULA, Mar ianne SATIMANN , Ka r in WIESER , Hedwig WITIE , E l i sa ZURMANN

2. Ah . Hyun-Sook ßACK, Heid ruri GÖTZ, Johanna GRAUPE , Edeltraud JÄKEL, Eva Maria .KONDOR, E l i sabeth MACH , E l isa beth PEKOVITS , Eva SCHWE I­GER , Dan ie la WAGNER, Marti na PARZER, Karen SCHUßERT

Herren , . Tenor

Mag . D ieter ANTENSTE INER , Mag . And reas ESDERS, Peter �RAISS, Dr . U l r ich GROSSRUßATSCHER , Ch rist iqn HAVEL, Wolfgang HOLZHERR , I ngo KOßLlTZ , R ichard L l LLY, Hakki OZPINAR, And re Leon POTGIETER , Wolfgang SATIMANN , Zsolt TEMES, Robert WERNER , E rich WESSNER , Wolfgong WITIE , Zbign iew PINDERAK

2. Tenor F ra nz GRUßER , Albert HAHN , Werner KAMEN IK, F ri tz PESCHKE, Em i l PEYERL , I ng . Johann R E INPRECHT, F ranz R I EDL , F ranz TRAUNMÜLLER , N icholaas van H UYSSTEE N , Michael KNAPP, Ch ristof HARA

, . Baß Hacik ßAYVERTIAN , Gerhard EDER , Wolfgan.g EQUILUZ, Johannes GISSER , Hannes LlCHTENßERGER, Karl NEßENFUHR , Josef POGATSCH­NIG, Wolfgang SCH E I DER , F r iedr ich SPR INGER, Peter TUF F , F ra nz WIMMER, Walter ZEH

2. Baß I n g . Osca r GAYER , Michael H E IGL, Ch.� ist ian KOLLROS, Gottfr ied KUDRNA, Hyok LEE , Gerhard PANZENßOCK, Wolfgang PESCHEL, Albert PESENDORFER , Johann REAUTSCHN IGG, Josef STANGL, Mario STE LLER , Hermann THYR INGER , Marti n THYR INGER ; N . N .

1 63

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 169 von 210

www.parlament.gv.at

Staatsopernballett

Bal lettd irektor und Chefchoreograph:

Stel lvertreterin des Bal lett­di rektors und Admin istration :

Bal lettmeister:

Leiteri n des Bal lettbetriebsbüros:

Bal lettansager:

Bal lettdramaturg ie und Presse:

Proben- und Tra in ingsleiter:

Probenleiteri n : Gasttra i n i ngsleiter:

Korrepetitoren:

Masseur:

Renoto ZAN ELLA

T ro ude KLÖCKL

Co rlos GACIO

Br. ig i tte ZEHETGRUBER He inz TOTZLER

Alfred OBERZAUCHER

Mi lan HATALA Christ ion T ICHY Morio l u ise jASKA Ivon KRAMAR jeremy LESLl E-SPINKS Sondor NEMETHY Vo lenti no SAVINA Vlod im i r TSUKANOV

BOhum i r BONHARD Lou rene McEWEN-LlSOVICH j i ri NOVAK Igor ZAPRAVDIN

Er ich IGL

1 . Solotänzerinnen Morio lu ise jASKA, Si mono NOJA, Br ig i tte STADLER

1 . Solotänzer Ludwig KARL, Tomas SOLYMOSI

. Gastsolist Vlod im i r Mo lokhov

Solotänzeri nnen Alexondro KONTRUS, Roswitho OVER , Eva PETIERS; Jolontho SEYFR I ED

Solotänzer Wolfgong GRASCHER , Gregor HATALA, Christion MUSIL, Christion ROVNY, Chr istion TICHY, jü rgen WAGNER

Halbsol istinnen jocque l i ne ACHMEDOWA, Michelo CENTI N , I lon /" o D IE RL , Au re l ie DULOT, Dogmor KRONBERGER , I r i no LEBEDj EWA; He eno SABO-ROSS, U rsu 10 SZAME IT

1 64

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)170 von 210

www.parlament.gv.at

Halbsol isten Oliv ier FOURES, F ra nz Peter KAROLYI , N icolas MUSIN, Boris NEBYLA, ' Michael PINN ISCH, Akos SEBESTYEN , Ch ristoph WENZEL

Corps de ba l let - Tänzerinnen Maria BALZANO, I rene BAUER , Ketly BUCCA, Kath ri n CZERNY, Beatrice DENES , Barba ra DE ZODI , Nadeja G INKULOWA, F ranziska HOLLI­NEK, R i ta KOMMENTISCH, Glor ia MAASS, Fab iana MALTAROLLI , Suzanne McCARTY, Al ice N ECSEA, E r i ka NOWAK, Alessandra PAS­,QUAll , Gabr ie la POIHS , Eva POLACEK, Adela RAMIREZ, S i lv ia SCH RE­GER , E l isabeth SCHÜLLER , Gerit SCHWENK, Son ia SETI E N , Violetta SPR INGNAGE L, Claud ia STOCKER, N icola STUMPF , Kateri na STYBNA­ROVA, Ma i ko TAKAKU , Vanessa TAMBUR I , S i lv ia TZANKOVA, Alena VASKOVA, Gabriele WERNER

' ,

E levi n nen : Maddalena MOLTEN I , Kathar ina SOBOTKA, Patr icia TICHY

Corps de ba l let - Tänzer Nikolaus ADLER , Claudi BOMBARDO, Raphael COUMES-MARQUET, Lukas GAUDERNAK, Wolfgang GROLLER, Ch rist ian HERDEN , Bened ict KAZLAUSKAS , Michael KLABOUCH , Thomas MAYERHOFER , Les l ie MI LLARD, Gabor OBEREGGER , Tomislav PETRANOVIC, Fabian RE IMAI R , Ariel RODRIGUEZ-FUENTES, Alexandre ROMANCHENKO, Ka r I SCHRE I­NER , David SLOBASPYCKYj , Johannes STEPANEK, Hei nz TOTZLER , Eugene VAN DEN BOOM, Rudolf WÄCHTER

Gouvernanten : Al ice NECSEA Annema r ie ZI EGLER

1 65

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 171 von 210

www.parlament.gv.at

Theaterarzt: Dr. I nez' BALDIA

des darstel lenden künstlerischen Personals :

des n icht darstel lenden künstleri schen Personals :

Betriebsräte

Fr i tz PESCHKE (Vorsitzender) KS Heinz ZEDNIK ( 1 . Stellvertreter) Winfried STELZMÜLLER ( 2 . Stel lvertreter) KS Rudolf MAZZOLA (Kassaverwolter) Thomas SCHULZ (Schriftfüh rer) Wolfgang GRASCHER Wolfgang SCHE IDER Herwig PECORARO . KS Helmut WILDHABER Marg i t HACHLA (Sekretariat)

Gottfr ied MARTIN (Vorsitzender) Ra i mund LlSSY (Stellvertreter) DI Dr . Dieter F LURY (Schr iftführer) Er ich SCHAGERL ( Kassier) Alexander STE INBERGER (Karten und Relationen)

des technischen Personals: Leopold SC.t.,WARZL (Vorsitzender) Walter GROTZ (St�l lvertreter) Peter LlB ISCH (Stel lvertreter) .

Kurt MAKUSZOVICH (Kassier) Karl CSUKOVITS (Schr iftfüh rer) Werner MIGSCH ITZ E rnst PRE ICZER Herbert REEH

1 66

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)172 von 210

www.parlament.gv.at

VOLKSOPER WIEN ( Sa ison 1 997/98, Stand 1 . November 1 997)

Direktion

Direktor: Klaus ßACHLER

Chefd irigent: Asher F I SC H

Referentin der Dramaturgie und Presse: Ko r i n ßERGMANN

Szen ische Leitung: P rof . D r . Robert H E RZL

Spielplandisposition : Dr . Ra i ner SCHUßERT

Produ ktionsleitung: R i j k ßROUWER

Sekretariat: Mag . J u l ia ß I RNER-SC H USC H U Mo r ia nne HOFßAUE R

Künstlerisches Betriebsbüro: Susa n ne SCH E IßENGRAF Ka r i n PROGLHOF

Admin istratives Betriebsbüro: Wa ltraud MAYR Mag . Gabr ie lo PROCHAZKA

Techn ische Leitung: I ng . Kla us. LU KESCH ( Le i ter ) Hel m ut SUSS (Stel lvertr . Lei ter u nd ßühnen i nspektor) F r ied r ich ROM ( ßeleuchtu ngs inspektor ) Peter VACHA (Stel lv . ßeleuchtungs i nspektor) DI Mo rti n LUKESCH (Akust ik ) I n g . Gustav M.ACEK (Techn Assistent) DI Johan nes ßATIIG ( ßetr iebsi ngen ieur ) F ra nz DI ETL 1I.nventa rfü h rer ) Ma nuela FRU HWALD ( Sekreta r iat) Stefa n PETZ (Ad m i n istrat ion ) Wilhe lm GALLI (Maske)

Direktionshelfer: Ma nfred SCHMID Gerho rd F E IWICKL Alfred GRASL

1 67

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 173 von 210

www.parlament.gv.at

Dirigenten

Chefdi rigent: Asher F ISCH Stel lv . Chefdi rigent: Bertra nd de B I LLY

Rudolf B IBL , t'J i kolos CARTHY, Christoph EBERLE , Alfred ESCHWE , Michael ' HALASZ, Michael HOFSTETIER , Dan iel HOYER-CAVAZZA, E rnst MÄRZENDORFER , Andreos MITISEK, Kev in RHODES, Ola RUDNER , Michöel SCHNACK, Wi l l i am SPAULDING, Uwe THE IMER , E rnst THE IS , Michael TOMASCHEK , Sebastian WEIGLE

Ma rta BAN F ALVI Hana BATIVIC Beate B I LANDZUA And rea BÖN IG Nel l; BOSCHKOWA Heid i BRUN N ER E l iane COELHO Ruxandra DONOSE Mort i na DORAK Si lvana DUSSMANN Anat E FRATY Axe l le GALL Ju tta GE ISTER Ute GFRERER Anna GONDA Cornel ia GÖTZ Kata l i n HALMAI Borbora HE IMAN N * KS Morgo reta H INTERME I ER Sylvia HOLZMA YER Ksch . J ud ith HOLZMEISTER S im i na IVÄN KS Gertrude JAH N KS E l i sabeth KALES Br ig i tta KARWAUTZ Ange l i ka K IRCHSCHLAGER Dagmor KOLLER Magda lena KOZE NA Lotte LE ITNER

Mika i l AGAFONOV * Alois AICHHORN . Leon ASKIN Ksch . . E r ich AUER Kurt AZESBERGER Alexandru BADEA Wolfgang BANKL Johan BOTHA Ced ric BRADLEY

Solistinnen

Ed i th LI ENBACHER Vi ktor ia LOUKIANETZ Gugg i LOWINGER Chor ik l ia MAVROPOULOU Sunnyi MELLES Br ig i tte MIRA Gertrud OTIENTHAL Hasm ik PAPIAN Althea-Mar(a PAPOULIAS l i nda PAVELKA Annely PEEBO Renate P ITSCHE IDER I r i na POPOVA F ri tz i PRAGER I ld i ko RAIMONDI Olga SCHALAEWA Petra Moria SCHN ITZER Reg i na SCHORG Uta SCHWABE Svetlana SERDAR Michal SHAMIR KS Gabr iele S IMA B i rg id STE INBERGER KS U l r i ke STE INSKY Ju l ia STEMBERGER KS I lonka SZEP Mi haela UNGUREANU Wa ltra ud WI NSAUER Ksch . Gusti WOLF

Solisten

1 68

Ruben BROITMAN Bruce BROWN Ferd i na ndo CHEFALO Yu CHEN Bruno DALLANSKY KS Adolf DALLAPOZZA John D ICKIE

* Stipendiaten des Herbert von Karajan Centrums

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)174 von 210

www.parlament.gv.at

Jö rg DÜRMÜ LLER Mi ro DVORSKY Wa lter F INK josef FQRSTNER KS Wi l f r ied GAHMLICH jake GAR DN E R Is tvon GATI Renato GIROLAMI Car l GÜNTHER Ksch . Ka r l he i nz HACKL Robert HAUER-R I EDL Ch ri s t ion HAUSER F ranz HAWLATA Ksch . Michae l H E LTAU . KS He inz HOLECEK Ksch . Hans HOLT j ü rgen HOLTZ F r i tz HOLZER KS josef HOPFE RWI ESER Kei th I KAIA-PU RDY KS Gottf r ied HORN I K Peter j E LOSITS David Ca le jOHNSON Alfred KAI NZ Hans Pete r KAMMERER F ra nz KASEMAN N KS Rudo l f KA TZBOECK joachi m KEMMER T o rsten KER L Bened i kt KOBEL Peter KOVES Ossi KOLMANN jochen KOWALSKI . KS Hans KRAEMMER B ja r n i Thor KR I ST INSSON Michae l KURZ Bern ha rd LAN DAUER j ua n jose LOPERA

1 69

josef LU FTENSTE I N E R Laszlo MALECZKY Re in ha rd MAYR Ka r l MARKOVICS KS Rudo l f MAZZOLA Robert MEYER KS Pete r MIN ICH jan usz MONARCHA T obias MOREnl Sandor N EMETH F ra n k ODj l DjA Kla u s OFCZAREK E rich PADALEWSKI He rwig PECORARO Ka i PETERSON Thaddäus PODGORSKI Ma r ian POP Sebast ian R E INTHALLER SteHen RÖSSLER Michae l ROI DER KS Kurt SCH R E I BMAYER Roland SCHUBERT Eg i l s S I L INS Goran S IMIC KS Bo SKOVHUS KS Wicus SLABBERT KS Alfred SRAMEK E rnst-Dieter SUTTHE IME R KS Georg T ICHY Stefon TRDY F ranz WAECHTER D i r k WARME KS Rudo l f WASSERLOF Peter WEBER Ma rcus WERBA KS Peter WIMBERGER Ro land WI N KLER KS He inz ZEDN IK

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 175 von 210

www.parlament.gv.at

Musikal ische Studien leitung und Leiter der Bühnenmusik: P rof. Uwe THE IMER

Solokorrepetitoren : Klaus BUSCH (Stel lv . Stud ien le i ter) Marga rita ARBESME I E R Georg FREBOLD H uw Rhys jA(y\ES Br ig i tte SCHULLER K lara TORBOV

Musik-Arch iv: Karl KOGLER ( Leiter) Margo RE I NWEIN Mag . He inz H ROMADA

Regieassistenten : Kar in SCHYNOL Titus HOLLWEG Susanne SOMMER Rudolf KLABAN Sandra Dorothee WINDFUHR

Inspizienten: Mag . E l i sabeth SCHUBERT (Ob�ri nspizient in )

Souffleure:

Komparserieleitung : Stel lvertreter :

Michael WEBER (Ober inspizientstel lvertreter) F ranziska BLAUENSTE I N E R Bern hard STEjSKAL

j u l i ka BACHMANN Hans GABRI E L Mario KAISER

Gerha rd RAZESBERGER Marga rete WEBER (Kindergouvernante)

1 70

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)176 von 210

www.parlament.gv.at

Orchester

Konzertmeister Udo ZWÖLF E R , Bett ina GRAD INGER , N . N .

1 . Violine P rof . Adel he id DÖLLE R E R , Prof . Joa n RE I SS , Wolfgang LANDER L , H i lde­ga rd VOGEL , Werner HUBER , Hedda GU RTLE R , Josef PADAR, Wi nfr ied KARLI NGER , E lena KUSC H N I R , E lena MEZE RA, Ka r i n FURST-KI E F E R , Michael SC H I E RHUBER , Jocelyne RAI N E R , Thomas GRÖGER

2. Violine Eng i n YAF ET, Joha n n TH E ISS ING, Reg ine KOC H , Koto MOR I KAWA, U rsu La RAPPL, Her i bert STARK, Gertrude KAU FMAN N , Eva SZARY, Dr . Günter SC HÖN IG, L i n-Kua n H U , Ku n i ko SC H E N N E R , Gerhard PLASC H KA, U rsu la GRE I F

Solo bratsche F r ied r ich BAU E R , Peter SAGAISC H E K

Bratsche F ranz BAYER , Wolfgang J E LI N E K, Lyn n PASCH E R , Annett HQMOKI , Roman TR IMMEL , Farsh id GI RAKHOU , Ku rt H I NTERMAYR , Roman B ISANZ

Solocello Prof. Georg F R ISCH E NSCH LAGE R , R i ca rdo BRU

Violoncello And reas KOCSIS , C h r i stophe PANTI LlON, K lara B INDER , S ibyl le HONECK, J u l ia n KALMAR

Solobaß F ra nz BAUE R , Mag . Gerha rd MUTH SPI E L

Kontrabaß Prof . Dietmar M.I LDN E R , Mag . Michael WOLF , Ma r io SCHOTI-Z I E RO­TI N , Sc mdor E ROS

Harfe Ma riag razia P ISTAN, Gabr iela MOSSYRSCH

Flöte Rudol f G IN DLH UME R , Hans Georg SCHME I S E R , Renate Ll NORTN E R , D r . Wa ltraud ZAU N E R

Oboe Helmut MEZE RA, C loud ia KE FER , Josef BE DNAR IK , Ma rthe PONGRACZ

Klarinette E rwi n MONSC H E I N , He lmut HÖDL, Michael LAU F , R icha rd UNGER

Fagott Maxi m i l i an F EYE RTAG, Michael ZOTIL, Bern ha rd GABR I E L , Peter MARSC HAT

1 7 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 177 von 210

www.parlament.gv.at

Horn Werner SCHE N N E R , E r i ch SAU FNAU E R , Gerho rd KULMER , F ra nz GRUBE R , Ko r l HOF ER , Mag . Gregor WI DHOLM, Alfred HANSEL

Trompete Günter T I NSOB IN , F ra nz BERGER , Gottf r ied G IN DLHUME R , josef VEjVODA

Posaune And reos PF E I LE R , Peter GALLAU N , josef BREZNA, Mag He i n r i ch WE NTH , Ch r i stoph GEMS

Tuba Eduo rd SCH ERZER

Schlagwerk joha n nes VOGEL , josef P IG ISC H , Prof. joha n n H ENGST, Alexa nder ROT, Mag . joha n n S P ITZER , Wolfgang R E ITHOFER

Orchesterinspektion : Ferd i nand BARYLI Gerho rd PLASCH KA

Chordirektion : Michae l TOMASCHEK (Chord i rektor) Wi l l i am SPAULD ING (S te l l vertreter )

Chor-Korrepetitor: K lo ra TORBOV

Choransager: Susa nna PACHER E rich WIGGER

Chorarchiv: Gudrun ZETN E R Udo DOBLICH

Zusatzchor-Ansager: Ma nfred SCH IMPL E r ich WIGGER

1 72

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)178 von 210

www.parlament.gv.at

, Chor .

Damen I . Sopran : . .

Isolde BAUB INDER , E lahe DJAVAD, Ka ren DOBIAS, Nora DR IMBA, Maria Lu ise H ÜBL , Shel ley jANKOWITSCH-HOGG, Gerl i nde j E LINEK, Sylvia K IESZL lNG, Wa ltraud THAJER , Swetla TOPALSKA, Chr isti ne WIGGER , Fuey-Li ng YANG, Gudrun ZETNER

2 . Sopran: Katia GEORGI EVA-ANGELOVA, Ju l ia BUSCH,. Brig i tte H ERGET,. Renate KRULA, Mag . Ha l i na P ISKORSKI , Br ig itte SE IDEL , Heidemar ie SCHALK­SON NBERGER , Ba rba ra STRABL

I . Alt: E r i ka B ITINE R-RE I S INGER , Chr isti na GLASER , Annema rie HÖN IGSBER­GER , Veron i ka KARLINGER, E l i sabeth LOIDL, Mag . johanna Maria SCHA­RON, Martha SIMON, E Iermine WEYERMAYR

2. Alt: Kerst in F RANZ, Susanne LAUB , Verena MALCHER , Susa n na PACHER , Uta $TE LLE R , E l i sabeth ZEN KL, E lfr iede Z IMMERMANN

Herren I . Tenor:

F ranz AMBROS, · Rudolf CZECZE LlTS, Herwig ERB , Mag . F rederick GREEN E , Johannes HARRER , Mladen jAKIS IC, jordan MESSALEV, Sascha NADER , johann SCHÖFMANN , E rnst STRAKA .

.

2. Tenor: F ranz ARBESME I E R , Kar I ENNSBERGER , Bruno LAUB , Walter NADER , Ch ristoph NEUMÜllER , Ka rl N I EDE RMÜLLER , Angelo RATHEY, Er ich WIGGER

I . Baß: Ku rt BALATSCH , Alexander FERRAR I , Ka r I GÜRTLER , Odo LACHMAN , T ibor LEVAY, Gerha rd RAK, Manfred SCHIMPL

2. Baß: Udo DOBLlC.H , Wa lter EDER , Wi l helm HOUZVICKA, Dm itri i KOSTOV, Ch ristia� MULLER , Thomas PATROVICS, Georg SCHMI D, Wal ter SCHMOLZ, Wolfgang TOMSITS

1 73

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 179 von 210

www.parlament.gv.at

Ballett

Lei terin des Volksopernbal letts: Kimber ly DUDDY

Assistenten der Bal lettleitung: Sab ine H E LLEPART (ßa l lettkoord i not ion) Ka ren HENRY (Tra i n i ngs le i ter i n ) Ivan jAKUS ( Proben lei tung )

Einstudierung der T anzein-lagen (Sänger, Chor) : Li l i C LEMENTE

Ballett-Korrepetitoren : I i se BARTA Isolde RADULESCU

Corpstänzerin nen mit Soloverpfl ichtung

Marti na B IBERLE , Gabr ie l la MASEK, Kla ud ia NAGY, Ma rti na OVER , . Kornel ia PELjAK, Vesna RADIVOj EVIC

Corpstänzeri nnen

Ma nuela CULKA, Mar ina E lena FORTINO, D iane HAMILL , Sabr ina HARPER , Gabriela KISSLER , Kater ina KURZOVA, Michel le MAR I ER , Katha­r ina NEUWEG, Raffaela PEGANI , Mon ica Yvona RUSU, Anna STANEK, Dan ie la SZABG, C laud ia WENK

Solotänzer

Hara ld BALUCH, I stv6n BERNÄTH

Corpstänzer mit Soloverpfl ichtung

Ku rt FUCKENR I EDER , Günther ZEHETMAI ER

Corpstänzer

Mare� ACKERMANN, Zoran ARAN ITOVIC, Percy KOFRANEK, josef MER ICKO, Att i la NAGY, Luc iano N ECSEA, Ch r i st ian PAZOUREK, Ch ri­st ian PLATZ , Marcus SIMADER , Konstanti n STOYNOV, Peter TUHOVCAK, Michael WEBER

Masseur: E lemer SZAßG

1 74

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)180 von 210

www.parlament.gv.at

Theaterarzt: Dr . U l r i ke PRE IML

des darste l lenden künstleri schen Personals :

des n icht darstel lenden künstlerischen Personals :

des technischen Personals :

Betriebsräte

Wi l he lm HOUZVIC KA (Vors i tzender ) KS U l r i ke STE I NSKY ( Stel lvertreter ) Walter E DE R Hans GABR I E L Johanna Mo ria SCHARON ( Sch r i ftfü h rer i n ) Michael WEBER

Ga brie la MOSSYRSCH (Vors i tzende) S ibyl le HONECK ( Kassier ) Michael C l i fford WOLF ( Stel lvertreter) Eduord SC H E RZER ( Sch r i ftfüh rer )

Günther H EC HT (Vors i tzender) Johann BARTOSKA (Ste l l vertreter) Wolfgang KÖNNYÜ Georg SC.HUSTE R Hora ld KORBLER R ichord SC H Ll EBEN Alfred KRAUSE

1 75

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 181 von 210

www.parlament.gv.at

GENERALSEKRETARIAT des Österreichischen Bundestheaterverbandes

Sa ison 1 997/98 ( Stand 1. November 1 997)

Generalsekretär: Dr. Georg SPRINGER Sekretariat: B r ig i tte OC KERMULLE R

Beotr- i x POSP ICHAL

Rechtsabte i lung : Mog . Katho r i na SE D IVY Sekretariat: Eva PL ISCHKE

leitung der Sicherheits­kräfte und Abfallbeauf­

tragter im Sinne des Abfall-

Kanzlei und Versand: Joha n n KOLL Josef ÖSTERRE ICH E R Al fred MLJH LHAUSER Vi kto r WIMME R

wirtschaftsgesetzes I n g . W i l l i bo ld WASH I ETL

Innere Revision: Reg . -Rat Josef BOC H N I C E K

* * *

HAUPTABTEILUNG Zentrale Angelegenheiten

Generalsekretär-Stellvertreter und Leiter der Hauptabteilung: Dr . Josef K I RCHBERGER

Sekreta ri at: And rea PH I L I PP

Control l ing und Koordination : Mag . Ku rt SCHOGGL

Nada KOLBE

I n formation , Presse- und Öffentl ichkeitsarbeit: Dr . E r i ka ZABRSA

Sekreta riat: I n g r id ECKARDT

Presse, Arch iv, Sonderveransta ltungen : Dagober t GL i E N KE

I n formation : Dr . Renate BONHOLD Hed i RUZ ICSKA-BABL IK

photo : Alexa nder Z E I N I NGER Re i n ho rd WERNER

Graphik : Jacques STAU BER

1 76

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)182 von 210

www.parlament.gv.at

EDV-Abtei lung:

. Opernbal l -Büro und Führungsreferat:

I ng . Ferd i nand GRUBER Hans KOZAK Fr ied rich PÖLZL Christian LORINCZ Ing . Josef BANDION Klaus Peter GOnWALD Alexander KOLLI N

lieselotte F R ITZ Eva D INTSIS

* * *

HAUPTABTEILUNG I Personalangelegenheiten

Leiter: Mag . Othmar STOSS

Sekretariat:

Arbeitsrecht, Schu lung und Sonderprojekte:

Künstlerisches' Solopersonal und szen ischer Dienst:

Künstlerische Gruppen (Orchester, Chor, Bal lett) :

Vertragsbedienstete, Beamte, Lehrl inge und Theaterärzte:

Pensionen :

Techn isches Persona l :

Bühnenorchester­Inspektion:

Leitung des betriebsärztl ichen Dienstes :

Gabriele SCH I LDER

Mag . Wolfgang ANDERS

Annel iese WEIHSENGRUBER Fe l ix BRACHETKA Dor is SAUBERER

Martha SCHÖNLE I N Gabriele SCH I LDER

Reg . -Rat E r i ka SOBOTKA E l i sabeth ZAVADI L

Reg .-Rat Gerhard PESCHKE Edeltra ud WIMMER

E rnst DANH E L E rwin SCHON

. Ju tla ZAUSSINGER Wa lter KÖGLER Johannes ZAPOTOCKY

Erich KIT IR

Dr . I nez BALDIA

* * *

1 77

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 183 von 210

www.parlament.gv.at

HAUPTABTEILUNG 1 1 Kaufmännische Angelegenheiten

Leiter: Thomas W. 'PLATZE R

Marketing: derzei t u n besetzt

Budgetabteilung: Edeltra ud JAKUßETZ

Abteilung Kartenvertrieb: ßr ig i tte TIME L

Vorstel l ungsvorbereitung: Ed i th PETRECZEK E l i sabeth LE ß I EDZ IK Helga RUZ ICKA Hel mu t KROßOTH F ranz H I LLE ßRAND

Beste l lbüro: Sylvia P IC H LE R Mo r ia H RUZA Thomos Ch PLATZE R ßern ho rd I D I NGER J ud i th TH UNSH I R N

Kassen : Ed i th DAUCHER Rudol f PAUL

I n fo unter den Arkaden im

Kurt ROTH F USS Michael LECKEL Phöd ra SC HÖF ßÄN KE R Alfred PERNER H i ldego rd E LiAS Roman H E LLE RSC HMI D Astr id MANZONI Michael MUSIL Ed i th REZEK S i lvia GE IGER Renate ßESENBÖC K Gert LOB N E R I i se WOLF Herbert SC HÖN H E R R

Staatsoperngeböude: Victor H EU ß E RGER

Kassa im Volksoperngeböude: Eva ERB Korl VASE K

Kassa im Burgtheater: Wa lter G I RG Pau l GLASE R

Kassenbi l leteure: R udolf C H U RAIN Gerho rd SC HMI DT E r nst-Anton H I H LI K Adolf F R A N T A Johan nes SCH N E I DE R Rudolf PROKOPETZ E rich H E N DLE R

Abonnementabteilung: Klaus CSAICS ICH

1 78

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)184 von 210

www.parlament.gv.at

Abonnements und Zyklen: Sobine HOLUß Kurt OßAL Michoelo VASS

* * *

HAUPTABTEILUNG 1 1 1 Bau- und Gebäudeverwaltungsangelegenheiten

. Leiter:

Assi stent, Sonderbauvorhaben und Energiezentrale:

Sekretariat und zentra ler E inkauf:

Kred itevidenz und Kontrol le :

Gruppe Bauangelegenheiten:

Sprechbühnen und Arsena l :

Musikbühnen und Betriebsgebäude:

Zentrale Säuberungsaufsicht:

Gruppe Bühnen- und Betriebstechnik:

Heizung, Lüftung, Kl ima:

D ipl . - Ing . Werner ZWICKE LSDORFER

D ipl . - Ing . Anton MITIERHÖFER

Honnelore KEZN ICKL Ko rl HE INDL

Helgo MÜLLER

Ing . Alfre.? FUCHS-FUCHS (Stv. d . L eitung) F ronz KOLßL Heinz ARINGER F ronz MEKYNA Wolfgong H USAK Ko r I CZAPKA Gobriele GÜRTLER Evelyne GATIINGER

Wa ller R ENNER (Stv . d . Le itu ng) I ng . Alexonder HAI N KA Johonn HOFFE LNER And reos HAH N Ed ith PAMINGER Theresio HORVA TH

0110 PAGANI

Reg .-Rot Ko'rl GESSL (Stv . d . Leitung )

I ng . Monfred HOFFE LNER Stefon WALLNER

1 79

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 185 von 210

www.parlament.gv.at

Bühnen- und Betriebsanlagen Musiktheater, einschl ießlich

al ler Aufzugan lagen : ,

Bühnen- und Betriebsanlagen . Sprechtheater:

Starkstrom und Bühnenl ichtanlagen :

Zentraler Schwachstromdienst:

Zentrale Hauswerkstätten :

Gruppe Sicherheits- und Umweltangelegenheiten:

Referat publ ikumsd ienst und Bewachung :

Referat Betriebsfeuerwehr und Portiere:

Referat Umweltangelegenheiten :

Gruppe administrative Verwaltungsangelegenheiten:

Admin istration :

Zentrales Fundbüro:

Zentrale Inventarfüh rung:

Zentrales Büromaterial lager:

Reg .-Rot Ko rl GESSL I ng . Christ ion POMMER

Ing . Alfred SCHMIDL Thomos RUDOLPH

Ing . Alfred SCHMIDL

I ng . Monfred TRU LEY Günter MARSCHALL R ichard KOLIHA

E rich ROUPEC

I ng . Wi l l i bo ld WASHI ETL

Kurt PROCHAZKA

F ronz DOHNAL

Ko rl HASZONITS

ßr ig i tto SCHRAMM

Mon i ko SCH I EMANN

I ngeborg KRAL

Ko rl KELLNER

Kon rod N ETIIG

* * *

1 80

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)186 von 210

www.parlament.gv.at

BUCHHALTUNG

Buchhaltungsvorstand:

Verrechnungsstel le I (Sachausgaben,

Theatereinnahmen) :

Verrechnungsstel le 1 1 ( Personalausgaben) :

Verrechnungsstel le 1 1 1 (Sozia lve�sicherung) :

Verrechnungsstel le IV (Ka rtenvertriebsl<ontrolle) :

Übertragungsstelle:

Hauptkasse:

Roland LÖRINCZ

Tamara POINSTINGL Hannelore GRE INER Norbert LÖSCH Gisela SALGE-KI E LHOFER Manfred POLLASCHAK Chri st ia n SKODLER Kar l MAI LER

Renate SCHAWRDA (Stv . d . Lei tung ) E l i sabeth PRE INSPERGER Ch rist ion HÜßL Marco ßALOGH E rich LAMMEL E lfr iede FARKAS An ita GRUNE IS

Veron i ka WAHRA

Gerhard GE ISLER Anton LAPACSEK Markus F LUCH

Waltra ud RE ICHENAUER

Reg .-Rat F ranz STE INER Ka r I HAWRANEK

* * *

1 8 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 187 von 210

www.parlament.gv.at

--- ---

WERKSTÄTTE I Dekorations- und Transportwesen

Leiter:

Transportleitung:

Werkstättenverwaltu ng :

Sekretariat:

Produktionsbetreuung:

Materialverwaltung:

Malersaa l :

B i ldhauer und Kascheu�e:

Tisch lerei :

Sch losserei , Waffensch losserei , Effekte, Beleuchtung:

Zentrales Transportwesen :

Betri ebsa rzt:

Diplom-Krankenschwester:

I ng . Ma rti n KOLLIN (prov. m. d. Leitung betraut)

I ng . Ma rti n KOLLIN

Wi lhe lm ßUCEK

Ka r in RAINER Doris KAUFMANN

F lorion DO.RJATH (Stv. d . Le itung) Gunther DORFLER (Stv. d. Leitung) Monfred SPE ISER (Stv. d. Lei tung) Herbert ßAMßERGER (Stv. d . Lei tung)

Günter P ICHLER

Wolfgong SCH LAGER Michael GODAI Michael N ITSCHE (5001 1 ) Assod TABATABAI (5001 1 1 ) Robert JÄGER (5001 1 1 1 ) F riedr ich WALLNER Herbert GÄNSER

F ried rich KRÄTSCHMER Herbert KRAUS

Anton MAKOVSZKY Johonn KAMMER

Gottfr ied JAGER

Dr . Peter GRAßNER

Honnelore NAGY

* * *

1 8 2

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)188 von 210

www.parlament.gv.at

WERKSTAlTE 1 1 Kostümwesen

Leiterin: Annette ßEAUFAYS

Betriebsleitung: E rnesti ne TRAWNICZEK (Stv. d . Leitung) '

Assi stenti n der Le i tung : ßarbara PFE I LER

Admin istration : Gabriele R[INßERGER Gabriele WOLLAK

Produktionsbetreuung : Ch r istia ne ßU RKHARDT jud i th DRAXLER Mag . Gerl i nde HÖGLHAMMER Dorothea N ICOLAI Mag . S ig r id PUXßAUM Mag . Vera R ICHTER

Garderobenleitung: josef GRÜNßERGER

Material lager, E inkauf und Ausgabe: Rudolf EDER

Damenschneiderei : Margareta ßAUER

Herrenschneiderei : Walter E IGNER

Weißnähere i : Ed i th GANGL

Modisterei : Hi ldegard SMI LjAN IC

Schuhmacher: · Ka r I RYßAR

Kostümma ler: Heike SCHULTE

* * *

' 1 8 3

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 189 von 210

www.parlament.gv.at

BALLETTSCHULE der Österreichischen Bundestheater

Direktion: Prof. Michael B I RKMEYER

Sekreta r i at: Dagmor KORGE R

Lehrer: Prof. Michael B I RKMEYER Co rol BUKOWSKY-ALSTON Eduord DJAMBAZIAN I ng rid G IE L Jud ith GERBER-BARTOLOMEY Gabriele HASLINGER-HOLZER Ed it LAFRANCO Va lenti n ONOSCHKO Fabiana PASTORIN I J udy REYN Hedy R ICHTER Peter R I LLE Dr . Gabriele SCHACHERL Vi ktor SCH ECHOWZOW Nadeia TIKHONOVA

* * *

1 84

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)190 von 210

www.parlament.gv.at

..

BUHNENORCHESTER der Österreichischen Bundestheater

Violine: Hora ld HUEMER, Rei nhold RUNG, Gregory ROGERS, Ch rist ion CZERMAK, Gerhord ßREYER , Peter NAGL

Viola: Stan ley HALE , Hans Morti n MERKEL

Violoncello: Akemi ANDRASCHEK, J u l ian WALKNER

Kontrabaß: Klaus E ISENßERGER , N . N .

Flöte: Mag . Wolfgong ßRE INSCHMI D, Wolfgong ZUSER , N . N .

Oboe: E rich KITI R (Orchester inspektorL E rich PAWLIK

Klarinette: Mag . Gerho rd TOTZAUER , F r ied rich HAGER , Hans MOSER , Gera ld GRUN ßACHER

Fagott: Josef GRAßNER , Ch ristof D IENZ

Horn: Robert LORENZI , Wi lhe lm CZERNY, Dieter ANGERER , Wolfgong UNTNER, Sebastiqn MA YR

Trompete: Mag . Peter VEJVODA, Michael TOMß.ÖCK, Rudolf AMON, Kon rad MONSßERGER , Al fred GAAL, Morti n MUH LFELLNER , ßernho rd PRONEßNER , N . N .

Posaune: Mag . Hei nz HANKE, F ranz GEROLDINGER, Morkus P ICH LER

Tuba: Alois H UMMEL

Schlagwerk: Hansge6rg SPRE ITZHOFER , Werner SE IDL, Thomas HENKES, Wi lhe lm SCHULTZ, And reos STE INER

Gitarre: Robert REZAC

Archiv, Orchesterwart: Peter SALUPEK, Michael PREUSCHL (Bu rgtheater)

* * *

1 85

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 191 von 210

www.parlament.gv.at

BETRIEBSRÄTE FÜR DEN BEREICH ZENTRALE STELLEN:

des darstel lenden künstleri schen Persona ls :

des n icht darstellenden künstlerischen Personals :

des techn ischen Persona ls :

J ugendvertra uen srat:

Dienststel lenausschuß beim Generalsekretariat:

Reg .-'Rat y'va l ter LECKE L (Vorsi tzender) Renate ROMLE I N (Stel lvertreter in ) Peter R I LLE (Sch ri ftfü hrer) Mag . S ig rid PUXßAUM (Kassier i n )

Hara ld HUEMER (Vorsitzender) Robert LORENZI (Stel lvertreter) Wi l l he lm SCHULTZ ( 2 . Stel lvertreter) Alois HUMMEL

Gerhord LEGNER (Vors itzender) Karl ßARTL, Gerhard PANUSCH , Michael WEISER , Christian MAYER , Donata MANICH , ßr igi tte H ROMADKA, Wa lter TI E F ENßACHER

derzei t unbesetzt

AD E rnst DANHEL (Vors i tzender) I ng . Manfred TRULEY (Stel lvertreter) H i ldegard E LIAS (Schr i ftfüh reri n ) Klaus CSAICSICH Martha SCHÖNLE I N

* * *

Gleichbehqndlungsbeouftragte: Donata MANICH

1 86

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)192 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 193 von 210

www.parlament.gv.at

Künstlerisches Gruppenpersonal

Orchester Sa ison 1 997/98

Konzertmeister 1 . Viol i ne 2 . Viol i ne Bra tsche SoIo(:el lo Violoncel lo Kontra baß Harfe F löte Oboe Kla r i nette Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Sch lagwerk Gita rre

zusam men

Chor . Sa ison 1 997/98

wei bl ich männ l ich

zusammen

Staatsoper

5 2 1 20 1 7

3 1 1 1 3

3 6 6 6 6

1 0 6 6 2 7

1 48

Staötsoper

49 5 2

1 0 1

1 88

Volksoper

3 1 4 1 3 1 0

2 5 6 2 4 4 4 4 8 4 5 1 6

95

. Volksoper

3 7 3 3

70

Bühnenorchester der Bundestheater

6

2

2 2

3 2 4 2 5 7 3 1 5 1

45

zusammen

86 85

1 7 1

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)194 von 210

www.parlament.gv.at

Ba l ieH Sa ison 1 997/98

-

Staatsoper ----� --

1 . Solotänzer Solotä nzer Corps de ba l let Gouverna n te

zusa mmen

Volksoper Solotänzer Corps de ba l let

zusam men

B(JlleHschule

weiblich

3 4

39 1

47

20

20

Stand der Schü ler Sa ison 1 997/98

Mädchen

Vorbere i tu ngsklasse A 1 4 Vorbereitu ngsklasse ß Vorbereitu ngsklasse C 1 0 Vorberei tungsk lasse D 1 8

1 . A 1 7 1 . /2 . ß 2 . A 1 3 3 . A 1 1 4 . A 9 3 . /4 . ß 5 . A 7 5 . /6 . ß 6 . A 1 0 7 . A 1 4 7 . / 8 . ß 8 . A 1 6

zusammen 1 39

1 89

männlich zusammen

3 6 6 1 0

29 68 1

38 85

2 2 1 4 34

1 6 36

Knaben zusammen

1 4 1 0 1 0

1 0 4 2 2

1 7 1 1 1 1

1 3 1 1 9

7 7 7

1 0 1 0 1 0 1 4

9 9 1 6

5 1 1 90

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 195 von 210

www.parlament.gv.at

WerkstäHenpersonal Sa ison 1 997 /98

Zentrales Dekorationswesen

Lei tu ngspersona l

Kü nst le r i sche und a rbei tstec h n ische Prod ukt ions-betre u u ng Verwa l t ung u nd Ka rte ifü h ru ng !'v\ater idverwa ltu ng Ar ztl icher H i l fsd iens t

Werkstättenpersona l

Theate rma ler B i l d hauer Kascheu re Fa rben re iber Dekorat ionsnö her i n nen Ta pezierer T i sch l e r Drechs ler Sch losser und Waffenwerkstö tte

zusa m men

Transportbetriebsbüro

Le i tu ng T ra nsport Ga rage

zusa m men

1 90

4 4 3 1

1 9 1 0 4

1 2 9

1 1 5 3

2 25

2 4 2 20

1 3

1 45 -1 58

64

222

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)196 von 210

www.parlament.gv.at

Zentrales Kostümwesen

Le i tu ngspersona I Kü nst le r i sche u nd mbe i tstec h n ische Prod u kt ionsbetre u u ng Ad m i n istra t ion Gmderobe le i t ung Zent ra les Kostü m magaz i n Mate r- ia lver-wa l t ung

Werkstätten persona I Herrensch ne ide re i Damensch ne iderei Mod i ste rei Wäscheerzeug u ng u nd Rei n i g u ng Sch u h machere i Kostü mma le r-

zusa mmen

Vorstel lungsdienst Sa ison 1 997 /98

Burgtheoter

B ü h ne 5 7 Sch n ü rboden 2 1 Versenkung 1 2 T a pez ie r-er 9 Req u i s i teu re 2 1 Bele uch tung 3 2 Probebü hnebetreuung 1 0 Akusti k 5 Orchesterwa r te D i rekt ion swa r-te 3 Tech n ische Le i tu ng Maskenb i l d ner- 1 3 Ankle ider 29 Reperto i r-ewe rkstä tten E lektrod ienst 1 4 K l i mad i enst 9

zusa m men 235

Akodemietheoter Stootsoper

30 1 07 1 0 44

1 7 5 1 5

1 3 1 6 1 7 4 2

4 4 6

3 3 4

6 2 2 1 3 4 3

5

98 33 1

1 9 1

2

6 3 1 2 5

40 3 5 1 3 1 5 1 4 4

1 9

1 2 1

1 40

Volksoper

54 1 8 5 7

1 4 25

3 4 2 3 1

20 3 2

4 7 7

206

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 197 von 210

www.parlament.gv.at

Hausaufsichts- und Instandhaltungspersonal sowie Technischer und sonstiger Dienst der Gebäudeverwaltung Sa i son 1 997 /98

Gebä udeaufs icht u nd Rei n i gungsd ienst I nventa rfü h rung Hauswerkstätten S icherhe i ts- und U mwel tbe lange Betr iebsfeuerweh r Port iere Schwachstromd ienst Telefonzentra le Ka nzle id iener E lektro- und K l i mad ienst

zusa mmen

Lehrlinge in den WerkstäHen der Bundestheater Sta nd 1 . September 1 997

Lehrberuf

Herren k le idermacher / i n Schuh macher Tisch ler Betriebssch losser Ta pezierer / i n

zusam men

1 . Li . ---- -

2

2 4

8

2. Li. 2

3 3

8

3 . Li . 4. Li. I männlich weiblich

1 1 4 1 1 2 7 2 9 1 1

7 1 8 5

1 05 6

1 7 3

56 1 3 9

1 0 1

29

249

gesamt

5 1 7 9 1

23

Folgende Leh r l i nge der Österre ich ischen Bu ndestheater waren i n der Sa ison 1 996/97 Preisträger bei den Berufswettbewerben : Frank WITILINGER, Herren kle idermacher , 1 . Platz i m 2 . Leh r ja h r Fel ix ENGEL, Herren k le idermacher , 2 . Platz i m 2 . Leh r ja h r Melanie HEBElN , Herren k le idermacher i n , 1 . Platz i m 1 . Leh r ja h r Pawin PRUCKSAMAS, Herren k le idermacher , Anerkennungspreis im 3 . Leh r ja h r Zoran PETKOV, Schuh macher , Anerkennungspreis i m 3 . Leh r ja h r

1 92

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)198 von 210

www.parlament.gv.at

Die Pensionisten der Bundestheater Stand 1 . September 1 997

Ruhegenüsse Witwenversorg u ngsgen üsse Wa isenversorgungsgenüsse Außerordentl iche Versorg u ngsgen üsse

- - - - - - - - - --

zusam men

Ruhe-Witwen-

versorgungs-genüsse genüsse

- - - - - -- - - -- -

BURGTHEATER Sol isten 1 00 Künst ler ische Gruppen Techn isches Persona l 1 59

STAATSOPER Sol isten 1 2 8 Künst ler ische Gruppen 207 Techn i sches Persona l 200

VOLKSOPER Sol i sten 84 Künst ler ische Gruppen 1 1 5 Techn isches Persona l 1 1 3

GENERALSEKRE-TARIAT UND ZENTRALE BETRIEBE I nd iv id ua Iverträge 4 1 Künst ler ische Gruppen 1 5 Techn isches Persona l 394 Ad m i n i stratives Persona I · 2 1

46 2

8 2

4 8 65 86

25 43 35

1 3 8

65 1 3

1 9 3

Waisen-versorgungs-

genüsse

3

2

7 4 3

3 3 2

2

4

1 . 5 77 5 3 1

3 3 3

2. 1 44

Außerordentliche Versorgungs-

genüsse

-

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 199 von 210

www.parlament.gv.at

OSTE RRE ICH ISCHER BUN DESTH EATERVERBAND BE R ICHT 1 996/97

Gesamtreda ktion : Dr. E r i ka Zabrsa F i nanziel le r Tei l : Thomas W. P latzer , Mag . Ku rt Schögg l

Sta tist i ken und Ta bel len : Edeltraud Jakubetz Mita rbe i t : D i rekt ion der Wiener Staatsoper, Di rekt ion der

Vo l ksoper Wien und d ie Dramatu rg ie des Burgtheaters Layout und Prod uktions le i tung : Jacques Stauber

Redaktionssch luß : 1 . Dezem ber 1 997

I SBN 3-85039-0 1 9-5

Med ien i nhaber (Verleger ) : Österre ich ischer Bundestheaterverband , 1 0 .1. 0 Wien , Goethegasse 1 . - Hera usgeber : I nformat ionsbü ro

des Osterre ich i schen Bundestheaterverbandes . - Herste l le r : Agens­Werk Geyer + Reisser, 1 05 1 Wien , Arbei tergasse 1 -7 . .

1 94

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)200 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 201 von 210

www.parlament.gv.at

PREISE DER PLÄTZE Saison 1 997/98

Preis- Sonder-gruppe Kategorie Preise preise

1 Cercle, 1 . und 2. Reihe Parkett, 1 . bis 1 1 . Reihe Parterre, Loge 5 bis 8, 1 . Reihe

500 800 1 . Rang, Loge 6 bis 9, 1 . Reihe 1 . Rang, Festloge, 1 . Reihe 1 . Mittelran,g, 1 . bis 3. Reihe

2 Parterre, 1 . bis 1 2. Reihe Parterre, Loge 2 bis 4, 1 . Reihe Parterre, Loge 8, 2 . Reihe 1 . Rang, Loge 2 bis 5, 1 . Reihe

270 500 1 . Rang, Festloge, 2. Reihe 2. Rang, Loge 6 bis 9, 1 . Reihe 1 . Mittelrang, 4. bis 6. Reihe 2. Mittelrang, 1 . bis 3. Reihe Galerie Mitte, 1 . Reihe

3 Parterre, Loge 5 bis 7 , 2 . Reihe

, 1 . Rang, Loge 6 bis 9, 2. Reihe 2. Rang, Loge 2 bis 5, 1 . Reihe 3. Rang, Loge 6 bis 9, 1 . Reihe 1 00 200 1 . Mittelrang, 7. un.d 8. Reihe 2. Mittelrang, 4. bis 7 . Reihe Galerie M itte, 2. bis 7. Reihe

4 Parterre, Loge 2 bis 4, 2. Reihe 1 . Rang, Loge 2 bis 5, 2. Reihe 2. Rang, Loge 2 bis 9, 2. Re,ihe 3. Rang, Loge 2 bis 5, 1 . Reihe 50 1 00 3 . Rang, Loge 6 bis 9, 2 . Reihe 1 . M ittelrang , 4. bis 8. Reihe*)

\ 2 . M ittelrang, 4. bis 7. Reihe*) Galerie Seite, 1 . und 2. Reihe

Rollstuhl- und Begleiterplätze 40 40

Parterre- und Galeriestehplätze 1 5 1 5

*) Sichtbehinderte Plätze

Telefonische Voranmeldung für Rollstuhl- und Begleiterplätze wird unter 51 4 44/2650, Montag bis Freitag, 9-1 6 Uhr, erbeten. Für Schüler, Studenten, Lehrlinge, Präsenz- und Zivild iener sowie Arbeitslose mit entsprechendem Lichtbildausweis gibt es ermäßigte Karten (S 50,-) im Vorverkauf an den Tageskassen bzw. an der Abendkasse .

• 1 96

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)202 von 210

www.parlament.gv.at

IRECHTSI

@W':<::t\a��l �:tl(::-J\ e

3.RANG I 2.RANG 1 . RANG PARTERRE

BURGTHEATER

SUHNE

1 228 Sitzplätze 1 09 Stehplätze

2 Rollstuhlplätze 2 Begleiterplätze

(.J1

ILi N KSI o SITZE MIT SICHT­

EINSCHRÄNKUNG

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 203 von 210

www.parlament.gv.at

PREISE DER PLÄTZE Saison 1 997/98

Preis- Sonder-gruppe Kategorie Preise preise

1 Cercle, 1 . und 2 . Reihe Parkett, 1 . bis 9. Reihe 500 800

2 Parkett, 1 0 . bis 1 4 . Reihe Balkon M itte, 1 . .Reihe 270 500

3 Parkett, 1 5. und 1 6. Reihe Balkon M itte, 2 . . bis 4 . Reihe 1 00 200 Balkon Seite, 1 . Reihe

4 Balkon Seite, 2 . Reihe 50 1 00

Rollstuhl- und Begleiterplätze 40 40

Stehplätze 1 5 1 5

Telefonische Voranmeldung für Rol lstuh l- und Begleiterplätze wird unter 5 1 4 44/2650, Montag bis Freitag , 9-1 6 Uhr, erbeten . Für Schüler, Studenten, Lehrl inge, Präsenz- und Zivi ld iener sowie Arbeitslose mit entsprechendem Lichtbi ldausweis gibt es ermäßigte Karten (S 50,-) im Vorverkauf an den Tageskassen bzw. an der Abendkasse.

202

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)204 von 210

www.parlament.gv.at

I RECHTS I

AKADEMIETHEATER

B U H N E

496 Sitzplätze 32 Stehplätze

2 Rollstuhlplätze 2 Begleiterplätze

I LINKS I

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 205 von 210

www.parlament.gv.at

PREISE DER PLÄTZE Saison 1 997/98

PREISE Kategorie A B C

PARKETT 1 .-3. Reihe · LOGEN

Parterre 8-1 3, 1 . Reihe 2300 2000 1 1 00 1 . Rang 8-1 3 , 1 . Reihe

. M ittel loge 1 .-4. Reihe

PARKETT 4.-1 3 . Reihe LOGEN

Parterre Prosz. , 1 -7 , 1 . Reihe 2000 1 600 900 1 . Rang Prosz . , 1 -7, 1 . Reihe 2. Rang 8-1 3 , 1 . Reihe

PARTERRE 1 .-5. Reihe 1 500 1 200 700

LOGEN Parterre 8-1 3 , 2 . Reihe 1 . Rang 8-1 3 , 2 . Reihe 1 1 00 900 500 2 . Rang 1 -7 , 1 . Reihe

BALKON M itte 1 . Reihe

LOGEN Parterre 8-1 3, 3. Reihe 1 . Rang 8-1 3, 3. Reihe 2 . Rang 8-1 3, 2 . Reihe 550 450 300

BALKON Mitte 2 .-6. Reihe Seite 1 . Reihe

GALERIE M itte, Halbmitte 1 . Reihe

LOGEN Parterre Prosz. , 1 -7 , 2 . Reihe 1 . Rang Prosz. , 1 -7 , 2 . Reihe 2 . Rang 8-1 3, 3 . Reihe 350 300 200

BALKON Seite 2 . Reihe GALERIE M itte, Halbmitte 2 .-6. Reihe

Seite 1 . Reihe

LOGEN Parterre 1 -7 , 3. Reihe 1 . Rang 1 -7 , 3. Reihe 2. Rang 1 -7 , 2 .-3. Reihe Balkon Proszenium 1 20 1 00 50

BALKON Ganzseite 1 .-2 . Reihe GALERIE Seite 2 .-3. Reihe GALERIE Ganzseite 1 .-2 . Reihe

STEHPLÄTZE Parterre 30 30 30 Balkon 20 20 20 Galerie 20 20 20

ROLLSTUHL- UND BEGLEITERPLÄTZE 50 50 50

Telefonische Voranmeldung für Rol lstuhl- und Begleiterplätze wird unter 5 1 4 44/2650, Montag bis Freitag, 9-1 6 Uhr, erbeten . Für Schüler, Studenten, Lehrl inge, Präsenz- und Zivi ld iener sowie Arbeitslose m it entsprechendem Lichtbi ldausweis g ibt es bei n icht ausverkauften Vorstel­lungen ermäßigte Karten zum Preis der b i l l igsten Sitzplatzkarten innerhalb der jeweil igen Preisklasse (A und B bzw. C) 30 M inuten vor Beginn der Vorstel lung an der Abendkasse.

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)206 von 210

www.parlament.gv.at

IRECHTSI

WIENER STAATSOPER

� t=.J...:..l�,--,-=,:.J...:.JC..;�"-" =='-"=-="'-..L:.J.::= rA P A R T E R R E

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 1 1"13 13 012 11 10 9 S 7 5 5 4 2 1 1 2 3 4 5 � 7 8 9 1 11 12 131. H .1. 3 211 9 8 7 6 5 • 3 2 1 , 2 3 4 5 6 1 8 9 1 11 1 3 I. '4 1 12 11 1 9 S 7 5 5 I 3 2 1

1 2 3 I. 5 6 7 e 9hc 1 1 1 13 4h� 15 1 1312 1 1 I: 9 S 7 6 5 I 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 '3 1 1 15 131 1 1 9 B 7 6 5 3 2 1 1 2 3 4 5 5 7 8 9 1 11 1 13 V.

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

. 4 13 2 11 1� 9 o 7 6 5 L3 2 1 , 2 3 4 � 6 7 8 9 11 !2 13 I. .1 14 3 2 1 1 0 q B I 2 3 I. � r - S q 11 1 3 151 13 t2 II lC 9 S I 2 3 � 5 5 � & 9 �( 1 1 , 13 I. 15 4 13 2 1 Xl 9 S

I 2 J 4 5 6 7 S 9 1C 11 1 t; 11. 1" 1 2 1 1 lJ 9 B 7 I 2 3 4 5 6 - 8 � H - ' 1 : 4 V. l Lll 1 9 B 7

1 2 3 � 5 6 7 8 o 1 2 3 4 5 6 7

9 1 1 1 1 , '2 l 1 lJ 9 B 8 9 o 1 1 '2 1 1 Xl 9 B 7

P A R K E T T

O R C H E S T E R

8 U H N E

1 709 Sitzplätze 567 Stehplätze

7 6 6 5

2 ROllstuhlplätze 2 Begleiterplätze

7 6 5. l 3 2 1 7 6 5 1 3 2 1 7 6 !. 3 2 1 6 5 4 � 2 ' 6 5 I. 3 2 1 5 1. 3 2 1 I. 3 2 1 0

IL i NKSI SITZE MIT SICHT­EINSCHRÄNKUNG

o SITZE MIT LESElAMPE

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 207 von 210

www.parlament.gv.at

. "" ... ,....., � . � . .

PREISE DER PLÄTZE Saison 1 997/98

PREISE

Kategorie A B AlB (K)*

PARKETT 1 .-9. Reihe PARTERRE 1 . Reihe 1 . RANG 1 .-4. Reihe 850 650 400

LOGEN Parterre 1 . Reihe Balkon 1 . Reihe

PARTERRE 2 .-7 . Reihe 1 . RANG 5.-6. Reihe 2. RANG 1 . Reihe 550 450 300

LOGEN 1 . Rang 1 . Reihe

PARTERRE 8 .-1 2 . Reihe 1 . RANG 7 .-8. Reihe 2. RANG 2 .-3. Reihe, Sitz 8-1 9

350 300 200 2. RANG 4.-5. Reihe, Sitz 9-20

LOGEN 2 . Rang 1 . Reihe

2. RANG 2 .-3. Reihe, Sitz 3-7

2 . RANG 4 .-5. Reihe, Sitz 3-8 200 . 1 70 1 00

2 . RANG 6.-1 0 . Reihe, Sitz 3-20

LOGEN Sitz 4

2 . RANG 2 .-1 0. Reihe, Sitz 1 -2 80 70 70

SÄU LENSITZE

LOGEN Sitz 5 60 50 50

STEHPLÄTZE Parterre 20 20 20

2 . Rang - 1 5 1 5 1 5

ROLLSTUH L- UND BEG LEITERPLÄTZE 50 50 50

* Preisermäßigung für Kinder bis 1 4 Jahre in der Preisgruppe A oder B. Telefonische Voranmeldung für Rol lstuhl- und Begleiterplätze wird unter 5 1 4 44/2650, Montag bis Freitag, 9-1 6 Uhr, erbeten . Für Schüler, Studenten, Lehrl inge, Präsenz- und Zivi ldiener sowie Arbeitslose mit entsprechendem Lichtbi ldausweis g ibt es bei n icht auSverkauften Vorstel­lungen ermäßigte Karten zum Preis der b i l l igsten Sitzplatzkarten innerhalb der jeweil igen Preisklasse (A und B) 30 Minuten vor Beginn der Vorstel lung an der Abendkasse. Last Minute Ticket: 50 % Ermäßigung für Sitzplatzkarten ab einer Stunde vor Vorstel lungsbeginn an der Abendkasse bei nicht ausverkauften Vorstel lun­gen .

2 1 4

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)208 von 210

www.parlament.gv.at

Z­u,) \.? o

IR E C H T SI

WIENER VOLKSOPER

O R C H E S T E R

Q B Ü H N E

1313 Sitzplätze 72 Stehplätze

2 Rollstuhlplätze 2 Begleiterplätze

I 2. RANG 1. RANG BALKON PARTERRE

SITZE MIT SICHT· EINSCHRÄNKUNG

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original) 209 von 210

www.parlament.gv.at

III-113 der Beilagen XX. GP - Bericht - 02 Hauptdokument (gescanntes Original)210 von 210

www.parlament.gv.at