12-2020-dezember.pdf - Gemeinde Gaukönigshofen

22
Wolkshausen Eichelsee Acholshausen AMTSBLATT DER GEMEINDE GAUKÖNIGSHOFEN Ausgabe 12/2020 Samstag, 4. Dezember 2020 Rittershausen Sie halten heute die letzte Ausgabe unseres „Miteinanders“ für dieses Jahr in den Händen. Vor einem Jahr um diese Zeit haben wir alle noch gescherzt, dass die „besinnliche Vor- weihnachtszeit“ zu den stressigsten des ganzen Jahres zählt. In diesem Jahr haben wir alle – den Umständen geschuldet – die Möglichkeit, die Vorweihnachtszeit wirklich besinnlich, ohne größere Termine und Verpflichtungen zu begehen. Das kann auch eine Chance sein, uns darauf zu besinnen, wofür Weihnachten wirklich steht! Es bietet die Möglichkeit innezuhalten und darüber nachzudenken, wo man selbst im Leben steht und ob der eingeschlagene Weg noch der Richtige ist. Es ist auch die Chance wieder mehr, als möglicherweise in der Vergangenheit üblich, Zeit mit der Familie zu verbringen. Auch wenn der persönliche Freiraum eingeschränkt ist, gibt es viele Möglichkeiten, sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten und aus dem Alltagstrott herauszukommen. Wir haben in Deutschland die Pandemie bisher vernünftig gemanagt. Die ersten vielversprechenden Impfmittel stehen möglicherweise bald zur Verfügung. Ich wünsche uns allen, dass die derzeit bestehenden Restriktionen wirken und die Inzidenzzahlen wieder sinken, sodass wir uns an Weihnachten wieder etwas freier begegnen können. Die Themen Nächstenliebe, Frieden in der Welt, Toleranz und Rücksichtnahme, haben an Aktualität und Brisanz eher noch zugenommen. Wenn wir in den täglichen Nach- richten erfahren wie die Verhältnisse in anderen Teilen der Welt sind, wird uns doch be- wusst, wie gut es uns in Europa, in Deutschland und insbesondere in Gaukönigshofen doch geht. Dieses Bewusstsein, gepaart mit einer Portion Dankbarkeit sollte unsere Gefühlslage in der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit bestimmen. Dann kann und wird auch das diesjährige Weihnachtsfest für uns alle wieder ein stimmiges und bereicherndes Treffen werden. Das alles, gemeinsam mit Gesundheit und Optimismus, wünsche ich Ihnen persönlich und im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, sowie des Gemeinderates von ganzem Herzen. Ihr Bürgermeister Johannes Menth Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, AMTSBLATT DER GEMEINDE GAUKÖNIGSHOFEN

Transcript of 12-2020-dezember.pdf - Gemeinde Gaukönigshofen

Wappen der Gemeinde Gaukönigshofen

Wolkshausen

Eichelsee

Acholshausen

AMTSBLATT DER GEMEINDE

GAUKÖNIGSHOFEN

Ausgabe 12/2020Samstag, 4. Dezember 2020

Rittershausen

Sie halten heute die letzte Ausgabe unseres „Miteinanders“ für dieses Jahr in den Händen. Vor einem Jahr um diese Zeit haben wir alle noch gescherzt, dass die „besinnliche Vor-weihnachtszeit“ zu den stressigsten des ganzen Jahres zählt. In diesem Jahr haben wir alle – den Umständen geschuldet – die Möglichkeit, die Vorweihnachtszeit wirklich besinnlich, ohne größere Termine und Verpfl ichtungen zu begehen. Das kann auch eine Chance sein, uns darauf zu besinnen, wofür Weihnachten wirklich steht! Es bietet die Möglichkeit innezuhalten und darüber nachzudenken, wo man selbst im Leben steht und ob der eingeschlagene Weg noch der Richtige ist. Es ist auch die Chance wieder mehr, als möglicherweise in der Vergangenheit üblich, Zeit mit der Familie zu verbringen. Auch wenn der persönliche Freiraum eingeschränkt ist, gibt es viele Möglichkeiten, sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten und aus dem Alltagstrott herauszukommen. Wir haben in Deutschland die Pandemie bisher vernünftig gemanagt. Die ersten vielversprechenden Impfmittel stehen möglicherweise bald zur Verfügung. Ich wünsche uns allen, dass die derzeit bestehenden Restriktionen wirken und die Inzidenzzahlen wieder sinken, sodass wir uns an Weihnachten wieder etwas freier begegnen können. Die Themen Nächstenliebe, Frieden in der Welt, Toleranz und Rücksichtnahme, haben an Aktualität und Brisanz eher noch zugenommen. Wenn wir in den täglichen Nach-richten erfahren wie die Verhältnisse in anderen Teilen der Welt sind, wird uns doch be-wusst, wie gut es uns in Europa, in Deutschland und insbesondere in Gaukönigshofen doch geht. Dieses Bewusstsein, gepaart mit einer Portion Dankbarkeit sollte unsere Gefühlslage in der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit bestimmen. Dann kann und wird auch das diesjährige Weihnachtsfest für uns alle wieder ein stimmiges und bereicherndes Treffen werden.Das alles, gemeinsam mit Gesundheit und Optimismus, wünsche ich Ihnen persönlich und im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, sowie des Gemeinderates von ganzem Herzen.

Ihr Bürgermeister Johannes Menth

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

AMTSBLATT DER GEMEINDE

GAUKÖNIGSHOFEN

2 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Neues Gesicht im RathausZum 1.1.21 wird Herr Jürgen Rhein seine Tätigkeit als Kämmerer bei der Gemeinde Gaukönigshofen aufnehmen.Herr Rhein verfügt über jahrelange Erfahrung in der Kommunalverwal-tung und wird unser Team tatkräftigunterstützen.Sie erreichen den neuen Kämmerer unter der Durchwahl -88.

Eingeschränkter Publikumsverkehr im Rathaus Aufgrund steigender Inzidenzzahlen ist das Rathaus wei-terhin nur für triftige Behördenbesuche geöffnet.Sie erreichen uns zu den üblichen Sprechzeiten für triftige Angelegenheiten (z.B. Beantragung von Personalauswei-sen und Reisepässen, An- und Ummeldung). Bitte halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Meter ein und tragen Sie zu Ihrem und zum Schutze unserer Verwaltung einen Mundschutz.Alle Angelegenheiten, die telefonisch oder postalisch zu regeln sind, sind weiterhin auf diesem Wege zu klären. Wir bitten um Beachtung und sensible Abwägung!

Neue Gebühr für die Beantragung eines PersonalausweisesDer Gesetzgeber hat die Gebühr für die Beantragung eines Personalausweises zum 1. Januar 2021 angepasst. Für Per-sonen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 24 Jahre alt sind, beträgt die Gebühr dann € 37,—. Die Gebühr für Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht 24 Jahre alt sind, bleibt mit 22,80 € gleich, eben-so die Gebühr für einen vorläufigen Personalausweis mit 10,– €. Wir bitten um Beachtung.

Info in Sachen Hirtenpfad 2Die mit der archäologischen Überprüfung beauftragte Fir-ma ist derzeit dabei die Grabungen am Hirtenpfad 2 durch-zuführen. Die Ergebnisse werden Grundlage für das weite-re Vorgehen sein.Die Maßnahme wird in enger Abstimmung mit dem Landes-amt für Denkmalpflege durchgeführt.Wir informieren die Bauplatzinteressenten sobald es neue Informationen zum weiteren Vorgehen gibt.

Änderung der Bürgermeistersprechstunde ab 01.01.2021Aufgrund der geringen Nachfrage entfallen die Sprechzei-ten des Bürgermeisters in den Ortsteilen ab dem 01.01.2021. Für Vorort-Termine steht Herr Menth nach Vereinbarung nach wie vor jederzeit zur Verfügung.

Bürgerbüro geschlossenAufgrund einer Fortbildung ist das Bürgerbüro am Dienstag, 15.12.2020 geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung.

Aus dem GemeinderatKanalsanierung AcholshausenDie Kanalarbeiten wurden mittlerweile vergeben. Die Aus-führung der Arbeiten ist für das Frühjahr 2021 geplant.Funkmast RittershausenMittlerweile wurde die Baugenehmigung für den neuen Funkmast am Wasserbehälter in Rittershausen bei der Ge-meinde eingereicht. Dieser soll zur Verbesserung D1-Net-zes, insbesondere in Rittershausen und Eichelsee dienen.Der Gemeinderat hat das Vorgehen sehr begrüßt.Bushaltestelle GaukönigshofenNach Rücksprache mit allen Anwohnern wurde die Planung der Bushaltestelle in der Hauptstraße entsprechend ange-passt. Die Ausschreibung der Bauleistungen ist für das Frühjahr 2021 geplant.Barrierefreier Umbau des AKWs in WolkshausenDer Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung entschieden, dass im Rahmen des barrierefreien Umbaus auch die Büh-ne komplett entfernt werden soll. Die Gemeinde schätzt das ehrenamtliche Engagement des Bürgervereins sehr und wird die Maßnahme deshalb finanziell unterstützen.Neuanschaffung von FeuerwehrfahrzeugenDer vom Gemeinderat verabschiedete Feuerwehrbedarfs-plan wird nun Schritt für Schritt umgesetzt. Für die Feuer-wehr Wolkshausen wurde ein gebrauchtes Feuerwehrfahr-zeug beschafft. Für die Feuerwehr Gaukönigshofen und Rittershausen werden jeweils ein neues Fahrzeug ausge-schrieben und beschafft.Klausurtagung des GemeinderatesDer Gemeinderat hat sich am 17. Oktober zu einer eintägi-gen Klausurtagung getroffen. Dabei wurden die anstehen-den Projekte besprochen.

Neuauflage der Informationsbroschüre Gaukönigshofen Es wird eine Neuauflage der Informationsbroschüre für Altbürger/innen, Neubürger/innen und Interessierte geben.Die Broschüre enthält Informationen zu Kultur, Freizeit, örtliche Vereine etc. Wer Interesse an der Schaltung einer Werbeanzeige hat, kann sich gerne bei dem Graphischen Büro von Herrn Joachim Floth, Tel. 0951/3918964 melden.

Beratung in RentenangelegenheitenDer nächste Termin zur Beratung in Rentenangelegenheiten bzw. Aufnahme von Anträgen durch Herrn Erich Weißen-berger (Versichertenberater der Deutschen Rentenversiche-rung Bund) findet am Mittwoch, den 27.01.2021, im Rathaus Gaukönigshofen statt.Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Pfeuffer, Tel. 09337/9719-66 oder Frau Höfner unter Tel. 09337/9719-77 zwecks vorheriger Terminabsprache.Eine Beratung ohne Termin ist grundsätzlich nicht möglich!

Termi

ne 20

21

Term

ine 2

021

Term

ine 2

021

Termi

ne 20

21Datum Veranstaltung Veranstalter

Die Termine von Januar bis März 2021 finden nur unter dem Vorbehalt der aktuellen Bestimmungen und Corona-Regeln statt.

JANUARSa. 23.01.21 Jahreshauptversammlung FFW Eichelsee FFW Eichelsee

FEBRUARFr. 19.02.21 Generalversammlung Blaskapelle Rittershausen Blaskapelle RittershausenFr. 26.02.21 Jahreshauptversammlung FFW Gaukönigshofen FFW Gaukönigshofen

MÄRZSa. 13.03.21 Generalversammlung FFW Acholshasuen FFW AcholshausenSa. 20.03.21 Generalversammlung mit Neuwahlen Musikverein GaukönigshofenSo. 28.03.21 Ostermarkt Acholshausen Vereinsring

APRILSa. 03.04.21 fränkische Meisterschaft im Kickboxen SVGSo. 04.04.21 fränkische Meisterschaft im Kickboxen SVGSa. 17.04.21 Chorkonzert der Thierbachsänger ThierbachsängerFr. 23.04.21 Generalversammlung SVG SVGFr. 30.04.21 Maibaumaufstellung FFW und Musikverein

MAISa. 01.05.21 Maifeier in Eichelsee FFW EichelseeSa. 01.05.21 Maikonzert Blaskapelle Rittershausen Blaskapelle RittershausenDo. 13.05.21 Acholshäuser Spielplatzfest ab 11.00 Uhr AbenteuerspielplatzvereinFr. 14.05.21 Musikfest der Blaskapelle Rittershausen 110 Jahre Blaskapelle RittershausenSa. 15.05.21 Musikfest der Blaskapelle Rittershausen 110 Jahre Blaskapelle RittershausenSo. 16.05.21 Musikfest der Blaskapelle Rittershausen 110 Jahre Blaskapelle RittershausenMo. 24.05.21 Pfingstweckruf in Gaukönigshofen Musikverein Gaukönigshofen

JUNISa. 26.06.21 Johannisfeuer am Festplatz Musikverein GaukönigshofenSo. 27.06.21 Musikfest Acholshausen Musikkapelle Acholshausen

JULISo. 11.07.21 1. heilige Kommunion Sonderhofen Sa. 17.07.21 Festkommers der FFW Eichelsee 140-Jahrfeier FFW EichelseeSo. 18.07.21 1. heilige Kommunion Gaukönigshofen So. 18.07.21 Pfarrfest Gaukönigshofen PfarrgemeinderatFr. 23.- Mo. 26.07. 140. Jubiläumsfest der FFW Eichelsee FFW Eichelsee

AUGUSTSo. 01.08.21 Steckerlfischessen der FFW Gaukönigshofen FFW Gaukönigshofen02.08. - 06.08.21 Ferienspielplatz für 6- bis 12-Jährige Gemeinde GaukönigshofenSo. 15.08.21 Tümpelfest Acholshausen So. 15.08.21 Käppeleswallfahrt

SEPTEMBERSo. 19.09.21 Marktfest MarktfestvereinSa. 25.09.21 Herbstfest des Obst- und Gartenbauverein Eichelsee Obst- und Gartenbauverein

OKTOBERSo. 03.10.21 Kesselfleischessen FFW Eichelsee FFW Eichelsee

NOVEMBERMi. 10.11.21 Gedenkstunde in der Synagoge Gemeinde GaukönigshofenSa. 13.11.21 Kirchweihumzug 18.00 Uhr Mo. 15.11.21 Kirchweih, Spätlese der Generationen, 14.00 Uhr, Jakobushaus So. 28.11.21 Konzertspiel im Haus der Jugend Musikverein Gaukönigshofen

DEZEMBERSa. 04.12.21 Christbaumverkauf FFW Gaukönigshofen FFW GaukönigshofenSa. 04.12.21 Weihnachtsfeier SVG SVGSa. 11.12.21 Beatabend im Zelt – Winterbeatz BürgervereinSo. 12.12.21 Adventskonzert Blaskapelle Rittershausen Blaskapelle RittershausenSo. 19.12.21 Adventliches Musizieren Schutzengelkirche Musikverein GaukönigshofenSa. 25.12.21 Beatabend im Zelt Würzbuam Bürgerverein GaukönigshofenSo. 26.12.21 Mitsingkonzert der Thierbachsänger in der Schutzengelkirche Thierbachsänger

✂ Ände

rung

en v

orbe

halte

n!

4 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Vorstellung Gemeinderat Dr. Jürgen KempfJürgen KempfAm Eichenpfad 35, Gaukönigshofen,54 Jahre alt, verheiratet, 2 KinderBeruf: Wissenschaftlicher Angestellter an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg, Diplom-Geograph, Projektleiter, Autor, Fachgutachter, Lektor, Schreibbera-ter, Trainer für Schlüsselqualifi katio-nen, Berater für Filmproduktionen...Hobbys: Vizechef eines kleinen Familienunternehmens, Verwalter einer Bibliothek samt Archiv, deshalb „Lesen“... gerne auch mal „Schreiben“, früher aktiver Handballer in Landes-, Verbands- und Württemberg-Liga.Interessen: Neben den Geowissenschaften interessiere ich mich auch sehr für Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Geschichte Afrikas sowie für Bildungspolitik.Ehrenämter: Seit 2004 Mitglied des Vorstands im Verein der Wander- und Naturfreunde Gaukönigshofen, zunächst als Kassenprüfer, seit 2006 als zweiter Vorsitzender und ca. einmal pro Monat sonn-tags im Kiosk des Streichelgeheges „Arche Noah“;2010-2012 Elternvertreter der Grundschule Sonderhofen, seit 2012 im Elternbeirat des Gymnasiums Marktbreit, seit 2014 dort Vorsitzender und Mitglied im Schulforum;Seit 2014 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Würzburg und Umgebung in der Landes-Elternvereinigung der Gymnasien in Bayern (LEV) und Mitglied im Landesausschuss für die unter-fränkischen Gymnasien;Seit 2016 kurz im Nahverkehrsbeirat, anschließend im Bildungs-beirat der Stadt Würzburg als Elternvertreter der Würzburger Schulen; Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften in aller Welt, Ehrenmitglied der Museumsgesellschaft Tsumeb/Namibia;

Früher mal Jugendtrainer beim SVG Jugendfußball, passives Mit-glied beim TSV Oberkochen und der HSG Oberkochen-Königs-bronn;An der Volkshochschule Würzburg biete ich jedes Semester Kurse im allgemeinbildenden Bereich des „Studium generale“ an.Seit 1983, als ich in den Schulferien zwei Monate lang mit einem Entwicklungshelfer ländliche Krankenhäuser in Tanzania aus-rüsten durfte, bin ich dem afrikanischen Kontinent und seinen Menschen und Landschaften sehr verbunden, u. a. in zahllosen Projekten, Organisationen und Freundschaften. Von 1994 bis 1999 habe ich als bodenkundlicher Projektleiter und Berater im Landwirtschaftsministerium der Republik Namibia gearbeitet, insbesondere im Bereich Agrarökologie, landwirtschaftliche Tragfähigkeit und Bekämpfung von Bodenerosion. Viele Projek-te bilden die Grundlage meines Erfahrungsschatzes, darunter z. B. auch die Errichtung eines Waisenhauses in Chicombedzi/Zimbabwe, oder die Unterstützung des (früheren) Kinderdorfes in Usakos/Namibia. Seit 2003 wohne ich mit Familie in Gaukönigshofen, seit 1. Mai 2020 bin ich auf der Liste der Christlichen Wählergemeinschaft Gaukönigshofen von Ihnen in den Gemeinderat gewählt wor-den. Es ist mein Bestreben, dieses Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in transparente und kompetente Kommunalpolitik für die gesamte Gemeinde umzusetzen. Im Gemeinderat bin ich im Ausschuss für Jugend und Senioren sowie als Stellvertreter in den anderen Ausschüssen. Darüber hinaus fungiere ich als Be-auftragter für Wander- und Radwegenetz, Ansprechpartner für den Jugendraum Gaukönigshofen und bin in der Arbeitsgruppe Landkreisgedenkstätte Synagoge. Als touristisches Projekt möchte ich die Ausweisung eines Europäischen Kulturwegs im Raum der Gemeinde fördern und bin an den Entwicklungsge-sprächen beteiligt.

Die vielen anstehenden Vorhaben und Projekte, von Schule bis Feuerwehr, von Internetversorgung bis Infrastruktur, von Kin-derhort bis Bahnhofsdenkmal, von Gewerbegebiet über Nah-versorgung, ÖPNV, Seniorenangebote bis zur Unterstützung unserer Vereine erfordern sicher nicht nur die ganze Kraft aller Gemeindevertreter und der Verwaltung, sondern auch Ihr Ver-trauen in unsere Arbeit zum Wohl der Gemeinde und aller ihrer Ortsteile. Dafür möchte ich mich vorab bedanken und Ihnen mein offenes Ohr für Anregungen und Kritik anbieten!

Vorstellung Gemeinderat Dr. Jürgen Kempf

Geograph, Projektleiter, Autor, Fachgutachter, Lektor, Schreibbera-ter, Trainer für Schlüsselqualifi katio-nen, Berater für Filmproduktionen...

Neuer RadständerVor dem Rathaus Gaukönigshofen wurde

ein neuer Fahrradständer angebracht.Die Pfl asterarbeiten wurden in Eigenleistung

durch den Bauhof ausgeführt.

N A C H R U F

Die Gemeinde Gaukönigshofen betrauert den Tod des ehe-maligen Gemeinderates des Ortsteiles Rittershausen

Herrn Josef ÖdamerDer Verstorbene war von 1972 – 1978 Mitglied des Gemein-derates in Rittershausen.

Herr Ödamer hat sich durch seinen unermüdlichen Ein-satz, seine Zuverlässigkeit und seine Korrektheit um die Gemeinde verdient gemacht.

In DankbarkeitGemeinde GaukönigshofenJohannes Menth, 1. Bürgermeister

Gaukönigshofen, im November 2020

5Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

(3)1Die Ausschüsse sind vorberatend tätig, soweit der Ge-meinderat selbst zur Entscheidung zuständig ist.

(4) Das Aufgabengebiet der Ausschüsse im Einzelnen er-gibt sich aus der Geschäftsordnung, soweit es nicht durch gesetzliche Bestimmungen festgelegt ist.

§ 3Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder;

Entschädigung(1) 1Die Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmit-

glieder erstreckt sich auf die Mitwirkung bei den Bera-tungen und Entscheidungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse. 2Außerdem können einzelnen Mit-gliedern besondere Verwaltungs- und Überwachungs-befugnisse nach näherer Vorschrift der Geschäftsord-nung übertragen werden.

(2) Die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit als Entschädigung ein Sitzungsgeld von je 25,00 € für die notwendige Teilnahme an Sit-zungen des Gemeinderats oder eines Ausschusses.

(3) Gemeinderatsmitglieder, die Arbeitnehmer oder Arbeit-nehmerinnen sind, haben außerdem Anspruch auf Er-satz des ihnen entstandenen nachgewiesenen Ver-dienstausfalls. Selbstständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 15,00 € je volle Stunde für den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis ihrer berufl ichen Tätigkeit entstanden ist. Sonstige Gemein-deratsmitglieder, denen im berufl ichen oder häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht, der in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit oder die Inanspruch-nahme einer Hilfskraft ausgeglichen werden kann, er-halten eine Pauschalentschädigung von 15,00 € je volle Stunde. Die Ersatzleistungen nach diesem Absatz werden nur auf Antrag gewährt.

(4) Die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erhalten für auswärtige Tätigkeit Reisekosten und Tagegelder nach den Bestimmungen des Bayerischen Reisekos-tengesetzes.

(5) Die Absätze 2 bis 4 gelten für den Ortssprecher ent-sprechend.

§ 4Erster Bürgermeister

Der erste Bürgermeister ist Ehrenbeamter.§ 5

Weitere BürgermeisterDer zweite und der dritte Bürgermeister sind Ehrenbeamte.

§ 6Inkrafttreten

1Diese Satzung tritt am 09.11.2020 in Kraft. 2Gleichzeitig tritt die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Ge-meindeverfassungsrechts vom 01.05.2008 außer Kraft.

Gaukönigshofen, 09.11.2020gez. Johannes Menth

Rückblick über die Finanzen 2020Die Gemeinde Gaukönigshofen ging im Haushalt für das Jahr 2020 mit einem Haushaltsvolumen von 10.174.800 Euro ins Rennen (Rechnungsergebnis 2019: 6.912.986 Euro). Die Corona-Pandemie wirkt sich schon in diesem Jahr auf den gemeindlichen Haushalt aus. Der Gemeinde-anteil an der Einkommensteuer sinkt voraussichtlich um über 20% auf 1.200.000 Euro. Tendenz: weiter sinkend. Wir gehen davon aus, dass die Gewerbesteuereinnahmen aus dem Jahr 2019 mit 542.936 Euro erfreulicherweise auch 2020 wieder erreicht werden. Die Kreisumlage steigt um 18% auf über 990.000 Euro. An Kindergartenträger werden voraussichtlich insgesamt 950.000 Euro überwiesen.Der Löwenanteil im Vermögenshaushalt entfällt auf den Neubau des Kinderhorts in Gaukönigshofen mit geplanten 1.338.000 Euro. Kräftig investiert wird auch in das Bauge-biet Hirtenpfad sowie im Kanalbereich für notwendige Er-haltungs- und Herstellungsmaßnahmen.

Vorstellung Gemeinderat Franz Ruchser

Franz Ruchser Brunnenstube 1, Eichelsee Gaukönigshofen 64 Jahre, geboren in Ochsenfurtgelernter Landwirt

Meine Hobbys sind: - Musik spielen- Fahrrad fahren- Skifahren- Obstland und Obstbau (veredeln)- Gartenarbeit und kochen

Ich war bei Danone in Gossmannsdorf 44 Jahre – von 1976 bis 2020 – angestellt.Die letzten 3 Jahre war ich Mitglied im Betriebsrat. Seit 01.07.2020 bin ich Rentner.

- seit 1970 bei den Thierbachmusikanten Eichelsee - seit 1974 bei der FFW Eichelsee- seit 1991 Dirigent bei den Thierbachmusikanten Eichelsee- seit 2014 im Gemeinderat (Finanzausschuss) der Gemeinde

Gaukönigshofen

Für mich ist wichtig für die Zukunft der Gemeinde:- Innerortsentwicklung - Leerstände sinnvoll nutzen (Junge Familien im Dorf an-

siedeln und integrieren) - die Vereine unterstützen - unsere älteren Bürgerinnen und Bürger unterstützen

Ich freue mich auf 6 weitere spannende Jahre im Gemeinde-rat, gute Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern um so ihre Bedürfnisse, Probleme und Wünsche im Rat (auch nach den fi nanziellen Möglichkeiten) mit einzubringen.

Vorstellung Gemeinderat Franz Ruchser

- Obstland und Obstbau (veredeln)

Ich war bei Danone in Gossmannsdorf 44 Jahre – von 1976

Satzung zur Regelung von Fragen des örtli-chen GemeindeverfassungsrechtsDie Gemeinde Gaukönigshofen erlässt aufgrund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 88 und 103 der Gemeinde-ordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung:

§ 1Zusammensetzung des Gemeinderats

Der Gemeinderat besteht aus dem ehrenamtlichen ersten Bürgermeister (§ 4) und 14 ehrenamtlichen Mitgliedern.

§ 2Ausschüsse

(1) Der Gemeinderat bestellt zur Mitwirkung bei der Erledi-gung seiner Aufgaben folgende ständige Ausschüsse:

a) den Haupt- und Finanzausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und 6 ehrenamtlichen Gemeinde-ratsmitgliedern,

b) den Bauausschuss, bestehend aus dem Vorsitzen-den und 6 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern.

c) den Rechnungsprüfungsausschuss, bestehend aus drei ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern.

d) Feuerwehrausschuss, bestehend aus dem Vorsit-zenden, dem Kämmerer und 3 ehrenamtlichen Ge-meinderatsmitgliedern

e) Jugend- u. Seniorenausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und 5 ehrenamtlichen Gemeinderats-mitgliedern (je 1 pro Ortsteil)

(2) Den Vorsitz in den in Absatz 1 Buchst. a, b, d und e genannten Ausschuss führt der erste Bürgermeister. Den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss führt ein vom Gemeinderat bestimmtes Ausschussmitglied.

6 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Nicht alle geplanten gemeindlichen Projekte konnten und können in diesem Jahr umgesetzt werden. Wir gehen davon aus, dass die geplante Rücklagenentnahme von 1.872.200 Euro zum Jahresende deutlich geringer ausfallen wird. Der Schuldenstand sinkt zum 31.12.2020 auf 995.000 Euro (403 Euro/Einwohner; Durchschnitt bayerischer Gemeinde-schulden: 592 Euro/Einwohner).

Tresor zu verkaufen!Aufgrund rechtlicher Sicherheitsvor-schriften musste der gemeindliche Tresor erneuert werden.

Aus diesem Grund bieten wir den al-ten Tresor mit den Maßen 0,75 m x 0,73 m x 1,40 m und einem Gewicht von ca. 250 kg zum Verkauf an.

Eine Besichtigung und Angebotsab-gabe ist nach Terminvereinbarung möglich.

Beseitigung von HundehaufenNach wie vor wird immer wieder beobachtet, dass Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer vier-beinigen Lieblinge, sowohl im Ortsinnenbereich, im Friedhof und auf den Gräbern, als auch entlang des Rad- und Wanderwe-ges einfach liegen lassen und nicht entsorgen bzw. mit nach Hause nehmen.

Wir bitten daher nochmals um Beachtung. Bitte denken Sie auch daran Ihre Hunde im Friedhof und auf öffentlichen Plätzen anzuleinen.

Vielen Dank.

Die Urnengrabanlage in Rittershausen ist fertig!

Durch die tatkräftige Unterstützung der engagierten Ritters-häuser Bürger konnte die Urnengrabanlage in Rittershau-sen zu Allerheiligen fertiggestellt werden. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unseren Land-schaftsplaner Bernhard Nagl für die gelungene Gestaltung sowie an den Bauhof, für die Ausführung der Arbeiten.

Praktikantin im Rathaus! Vom 12.10.2020 - 31.10.2020 ab-solvierte Frau Melanie Gerber ein Praktikum im Rathaus Gaukö-nigshofen. Sie konnte in dieser Zeit kleine Einblicke in die verschiedenen Be-reiche und Tätigkeitsfelder der Ver-waltungsmitarbeiter bekommen. Vielen Dank für die Unterstützung.

Winterdienst – Räum- und Streupflicht der GrundstückseigentümerWir möchten nochmals auf die Räum- und Streupflicht der Anlieger, die in der „Verordnung über die Reinhaltung und Rei-nigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Geh-bahnen im Winter“ begründet ist, hinweisen.Es gilt zu beachten, dass die Gehwege entlang des jeweiligen Grundstücks an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und Feier-tagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen ist. Bei Schnee-, Reif- und Eisglätte sind die Flächen mit geeigneten abstumpfenden Mitteln (z.B. Sand, Splitt) oder in notwendigen Ausnahmefällen mit Tausalz zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Unfallverhütung erforderlich ist.Der geräumte Schnee ist neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abfluss-rinnen, Hydranten, Kanaleinläufe und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.Es wird gebeten im Interesse eines möglichst gefahrlosen Fuß-gänger- und Autoverkehrs, die Räum- und Streumaßnahmen sorgfältig und zuverlässig durchzuführen!

Neue Bewegungs-station am Mühlbach-Weiher in GaukönigshofenFalls Sie unsere neue Bewegungsstation aus-probieren möchten, dann machen Sie doch einen Rundgang über den Mühl-bach-Weiher in Gaukö-nigshofen!

N A C H R U FDer Grundschulverband Sonderhofen betrauert den Tod des ehe-maligen Schulverbandsvorsitzenden

Herrn Georg WalchDer Verstorbene war von 1984 bis 1996 1. Schulverbandsvorsitzen-der des Grundschulverbandes Sonderhofen.Herr Walch hat sich durch seinen unermüdlichen Einsatz, seine Zuverlässigkeit und seine Korrektheit für den Grundschulverband verdient gemacht.

Gaukönigshofen, 30.11.2020 In Dankbarkeit Grundschulverband Sonderhofen

Heribert Neckermann, Johannes Menth,1. Grundschulverbandsvorsitzender 2. Grundschulverbandsvorsitzender

7Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

Inklusive Abfuhrtermine der Gelben Tonne

Abfallkalender 2021 ab sofort erhältlichNeu aufgelegt und mit allen Abfuhrterminen für das kom-mende Jahr bestückt sind die Abfallkalender 2021. Verteilt werden sie in allen 52 Landkreisgemeinden über die Mittei-lungsblätter im Dezember. Als zusätzlichen Service bietet das team orange auch bei allen Gemeindeverwaltungen und Wertstoffhöfen, den Land-ratsämtern Würzburg und Ochsenfurt sowie seinem Veits-höchheimer KundenCenter die Möglichkeit der kostenlosen Abholung. „Wer es noch individueller mag, kann auf unserer Homepage seinen eigenen Abfallkalender generieren oder sich das ganze Jahr über von der team-orange-App bequem an jeden einzelnen Abfuhrtermin erinnern lassen. Die nützliche An-wendung wartet außerdem mit aktuellen Infos im Hosenta-schenformat auf und ist in allen App-Stores kostenlos zum Download verfügbar“, erklärt team orange-Betriebsleiter Alexander Pfenning.Außer den Leerungsterminen für die Restmüll-, Bio- und Papiertonne enthalten die neuen Kalender auch die Abfuhr-termine der Gelben Tonne mit dem neuen Abfuhrrhythmus. Daneben finden Kunden auf dem Doppelseiter wie gewohnt den jeweils nächstgelegenen Wertstoffhof samt Öffnungs-zeiten und alle Termine der Mobilen Problemmüllsammlung.

Bekanntmachung und LadungVerfahren Darstadt - GoßmannsdorfStadt OchsenfurtLandkreis Würzburg

Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter(§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG)Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Darstadt-Goß-mannsdorf gehörenden Grundstücke und die ihnen gleich-stehenden Erbbauberechtigten werden zur Wahl der ehren-amtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter geladen.Der Wahltermin findet unter der Leitung des Amtes für Länd-liche Entwicklung Unterfranken statt am:

Freitag, den 29.01.2021,von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort: Bürgerhaus Darstadt, Fuchsstadter Weg 4, 97199 Ochsenfurt von 18.00 Uhr bis 21.00 UhrOrt: Pfarrheim Goßmannsdorf, Domherrnviertel 4,

97199 Ochsenfurt

Jeder Wahlberechtigte kann in Darstadt oder in Goßmanns-dorf wählen. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren be-sitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen.Auf Grund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie sind Versammlungen nach wie vor nicht möglich. Deshalb hat

das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verfügt, dass die Erstwahl eines Vorstands auch in einem Wahltermin durchgeführt werden kann, an dem die Wahlberechtigten über einen längeren Zeitraum, an einem geeigneten Ort, einzeln ihre Stimme abgeben können. Ge-wählt wird schriftlich und geheim. Der Wahltermin dient ledig-lich der Stimmabgabe und wird unter Beachtung der allge-meinen Coronaschutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt. Das für die Vorstandswahl eingerichtete Wahl-lokal darf nur einzeln und mit Mund-Nasen-Bedeckung be-treten werden.Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stell-vertreter auf je 6 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit insgesamt maximal 12 Personen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Wie-derwahl ist zulässig.Da landwirtschaftliche Flächen verschiedener Gemarkungen im Flurbereinigungsgebiet vorhanden sind, ist der Vorstand dementsprechend gemäß Art. 4 Abs. 3 AGFIurbG gruppen-mäßig zusammenzusetzen. Hierzu wurde vom Amt für Länd-liche Entwicklung Unterfranken bestimmt, dass - je 3 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter im Ortsteil Darstadt und

- je 2 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter im Ortsteil Goß-mannsdorf

ihren Wohnsitz haben müssen.Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstü-cke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gemeinschaftliche Ei-gentümer sind nur stimmberechtigt, wenn von allen abwe-senden Miteigentümern eine schriftliche Vollmacht vorliegt. Wenn Ehepartner gemeinschaftliches Eigentum haben, brauchen diese ebenfalls eine schriftliche Vollmacht des ab-wesenden Ehepartners. Einigen sich gemeinschaftliche Ei-gentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden.Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevoll-mächtigte haben zum Wahltermin eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stim-me hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die den Wahltermin nicht selbst wahrnehmen können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist.Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stell-vertreter werden am Wahltermin von den Teilnehmern oder Bevollmächtigten in geheimer Wahl mittels Stimmzettel ge-wählt. Die Wahl der Vorstandsmitglieder und deren Stellver-treter findet in einem Wahlgang statt. Die Bewerber sind in der Reihenfolge der Stimmzahlen unter Berücksichtigung der gruppenmäßigen Zusammensetzung als Vorstandsmitglieder oder als Stellvertreter gewählt.Der Stellvertreter mit der höchsten Stimmenzahl vertritt das erste Vorstandsmitglied, der mit der nächst niedrigeren Stimmen-

Das Geschwindigkeitsmessgerät war in der Zeit vom 14.09.2019 bis 23.10.2019 am Ortseingang in Wolkshausen von Rittershausen herkommend aufgebaut. In der untenstehenden Tabelle kön-nen Sie die gemessenen Geschwin-digkeiten im o.g Zeitraum (insge-samt 6 Wochen) entnehmen. In der Tabelle sind die Stoßzeiten zum Berufsverkehr sowie die Gesamt-anzahl der Fahrzeuge abgebildet.

Verkehrszählung am Gießgraben in Wolkshausen

Verkehrszählung  am  Gießgraben  in  Wolkshausen

Das  Geschwindigkeitsmessgerät  war  in  der  Zeit  vom  14.09.2019  bis  23.10.2019  am  Ortseingang  in  Wolkshausen  von  RiCershausen  herkommend  aufgebaut.  

In  der  untenstehenden  Tabelle  können  Sie  die  gemessenen  Geschwindigkeiten  im  o.g  Zeitraum  (insgesamt  6  Wochen)  entnehmen.  In  der  Tabelle  sind  die  Stoßzeiten  zum  Berufsverkehr  sowie  die  Gesamtanzahl  der  Fahrzeuge  abgebildet.

ZeitGesamtzahl

derFahrzeuge

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

06:00  -­‐  09:00Uhr

8.853 8 302 529 1.005 4.311 2.515 168 10 1 1

15:00  -­‐  19:00Uhr

12.132 9 277 695 1.448 5.318 3.942 411 31 1 0

00:00  -­‐  24:00Uhr

45.254 54 1.366 2.923 5.71520.179

13.461 1.441 102 9 4

8 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

zahl das zweite Vorstandsmitglied usw. Die Vertretung ist an die Gruppen gebunden. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das unter Aufsicht des Wahlausschusses gezogen wird.Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken wird bei der Wahl durch einen örtlichen Wahlausschuss unterstützt, der aus 3 Personen besteht und die ordnungsgemäße Durch-führung der Wahl überwacht. Dem Wahlausschuss gehören nach Verfügung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unter-franken vom 16.11.2020 folgende Personen an:Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Herr Baurat Stefan MehligHerr Stadtrat Felix von Zobel, Fuchsstadter Weg 1, 97199 OchsenfurtHerr Stadtrat Paul Hofmann, Winterhäuser Straße 3, 97199 OchsenfurtDie Karte zum Verfahrensgebiet, aktuelle Informationen zur Wahl und bereits eingegangene Wahlvorschläge können im Internet auf der Homepage des Amtes für Ländliche Entwick-lung Unterfranken (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken unter „Projekte in Unterfranken“, „Verwaltungs-akte zu öffentlich-rechtlichen Schritten in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“, „Ladung zur Vorstandswahl oder Neuwahl“) eingesehen werden.Die o. g. Unterlagen sind zudem in der Zeit vom 18.12.2020 bis 29.01.2021 in der Stadtverwaltung Ochsenfurt zur Einsicht ausgelegt.Ergänzend erhalten die Wahlberechtigten vom Amt für Länd-liche Entwicklung Unterfranken ca. drei Wochen vor dem Wahltermin per Post ausführliche Informationen zur Wahl. Die Wahlinformationen enthalten auch die Liste der Perso-nen, die sich bis zu diesem Zeitpunkt als Kandidaten zur Wahl bereit erklärt haben.Die Kandidatenliste ist nicht geschlossen. Es wird deshalb dazu aufgerufen, bis Freitag, den 22.01.2021, noch weitere Wahlvorschläge schriftlich beim Amt für Ländliche Entwick-lung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg, oder per E-Mail an [email protected], mit Angabe des Vor- und Nachnamens und der Wohnadresse des Wahlkan-didaten einzureichen. Die vorgeschlagenen Kandidaten soll-ten dazu bereit sein, die Wahl anzunehmen.Für Rückfragen hinsichtlich der Wahl des Vorstands können Sie sich unter dem Betreff „Vorstandswahl Flurneuordnung Darstadt-Goßmanndorf“ schriftlich entweder per Post an das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg, oder per E-Mail an [email protected] sowie telefonisch unter der Nr. 0931/4101 461 an den Vorsitzenden des Verfahrens wenden.

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes AGFlurbG;Flurbereinigungsgenossenschaft GaukönigshofenGemeinde Gaukönigshofen Landkreis Würzburg

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt folgende

V e r f ü g u n g :Die Flurbereinigungsgenossenschaft Gaukönigshofen wird aufgelöst, da ihre Aufgaben erfüllt sind.

G r ü n d e :Das Flurbereinigungsverfahren Gaukönigshofen wurde an der Tagfahrt vom 20.10.1927 beschlossen. Als Zeitpunkt des Unternehmensabschlusses wurde der 24.11.1949 fest-gesetzt.Zum damaligen Zeitpunkt waren die Aufgaben der Flurbe-reinigungsgenossenschaft Gaukönigshofennoch nicht erfüllt, da noch Grundeigentum vorhanden war sowie Unterhaltungsverpflichtungen an gemeinschaftlichen Anlagen bestanden. Die Flurbereinigungsgenossenschaft Gaukönigshofen blieb deshalb als Körperschaft des öffent-

lichen Rechtes über die Beendigung des Flurbereinigungs-verfahrens hinaus mit eigener Vertretung und Verwaltung bestehen (§ 151 FlurbG).Seitens des Vorstandes wurde mit der Gemeinde Gaukö-nigshofen eine Auflösungsvereinbarung abgeschlossen, die bei der Gemeinde eingesehen werden kann.Verbindlichkeiten der Flurbereinigungsgenossenschaft sind keine mehr vorhanden. Das Eigentum und die Unterhaltsverpflichtungen für die gemeinschaftlichen Anlagen gingen im Zuge des Neuord-nungsverfahrens Gaukönigshofen 2 zum 15.11.2007 auf die Gemeinde Gaukönigshofen über. Das vorhandene Vermögen der Flurbereinigungsgenossen-schaft wurde zweckgebunden für die Unterhaltung der im Flurbereinigungsverfahren Gaukönigshofen 2 geschaffenen bzw. übernommenen Anlagen an die Gemeinde übertragen. Eine Verteilung an die Teilnehmer wäre wegen unverhält-nismäßiger Kosten unzweckmäßig gewesen. Noch vorhan-dene Geräte waren abgeschrieben und gingen unentgeltlich auf die Jagdgenossenschaft Gaukönigshofen über.Die Aufgaben der Flurbereinigungsgenossenschaft Gau-königshofen sind damit endgültig abgeschlossen. Der Vorstand der Flurbereinigungsgenossenschaft Gau-königshofen hat mit Beschluss vom 26.08.2020 die Flur-bereinigungsgenossenschaft Gaukönigshofen nach § 153 Abs. 2 aufgelöst. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unter-franken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereini-gungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) hat der Auflösung der Flurbereinigungsgenos-senschaft zugestimmt.

RechtsbehelfsbelehrungGegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Str. 40, 97082 Würzburg

(Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) einzulegen. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifi-zierten elektronischen Signatur nach dem Signaturge-setz versehenen Dokuments unter der Adresse

[email protected] werden.Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Mo-naten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Be-klagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Kla-gebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und al-len Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Betei-ligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wir-kungen! Nähere Informationen zur elektronischen Ein-legung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden.

- Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsge-richtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden.

9Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes AGFlurbG;Flurbereinigungsgenossenschaft RittershausenGemeinde GaukönigshofenLandkreis WürzburgDas Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt folgendeV e r f ü g u n g :Die Flurbereinigungsgenossenschaft Rittershausen wird aufgelöst, da ihre Aufgaben erfüllt sind.G r ü n d e :Das Flurbereinigungsverfahren Rittershausen wurde an der Tagfahrt vom 22.03.1928 beschlossen. Als Zeitpunkt des Unternehmensabschlusses wurde der 14.02.1951 festgesetzt.Zum damaligen Zeitpunkt waren die Aufgaben der Flurbe-reinigungsgenossenschaft Rittershausennoch nicht erfüllt, da noch Grundeigentum vorhanden war, sowie Unterhaltungsverpflichtungen an gemeinschaftlichen Anlagen bestanden. Die Flurbereinigungsgenossenschaft Rittershausen blieb deshalb als Körperschaft des öffentli-chen Rechtes über die Beendigung des Flurbereinigungs-verfahrens hinaus mit eigener Vertretung und Verwaltung bestehen (§ 151 FlurbG).Verbindlichkeiten der Flurbereinigungsgenossenschaft sind keine vorhanden. Das Eigentum und die Unterhaltsverpflichtungen für die gemeinschaftlichen Anlagen gingen im Zuge des Neuord-nungsverfahrens Rittershausen 2 zum 15.11.2007 auf die Gemeinde Gaukönigshofen über. Die Flurbereinigungsgenossenschaft hat kein Vermögen. Noch vorhandene Geräte waren abgeschrieben und gingen unentgeltlich auf die Jagdgenossenschaft Rittershausen über. Die Aufgaben der Flurbereinigungsgenossenschaft Ritters-hausen sind damit endgültig abgeschlossen. Der Vorstand der Flurbereinigungsgenossenschaft Ritters-hausen hat mit Beschluss vom 25.08.2014 die Flurbereini-gungsgenossenschaft Rittershausen nach § 153 Abs. 2 auf-gelöst. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) hat der Auflösung der Flurbereinigungsgenossenschaft zugestimmt.

RechtsbehelfsbelehrungGegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Zeller Str. 40, 97082 Würzburg(Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg)

einzulegen. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifi-zierten elektronischen Signatur nach dem Signaturge-setz versehenen Dokuments unter der Adresse

[email protected] werden.

Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Haus-anschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, erhoben wer-den. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmona-tigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsa-

chen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wir-kungen! Nähere Informationen zur elektronischen Ein-legung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden.

- Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsge-richtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden.

Amt für Ländliche Entwicklung 97082 Würzburg,Unterfranken den 28.10.2020 Zeller Straße 40Nr. LD-A - A 7530 - 2228Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbGFlurbereinigungsgenossenschaft SächsenheimGemeinde SonderhofenLandkreis WürzburgDas Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt folgendeVerfügung:Die Flurbereinigungsgenossenschaft Sächsenheim wird aufgelöst, da ihre Aufgaben erfüllt sind.Gründe:Das Flurbereinigungsverfahren Sächsenheim wurde an der Tagfahrt vom 26.04.1934 beschlossen. Als Zeitpunkt des Unternehmensabschlusses wurde der 26.01.1951 festgesetzt.Da zum damaligen Zeitpunkt die Aufgaben der Flurberei-nigungsgenossenschaft Sächsenheim noch nicht erfüllt waren, blieb die Flurbereinigungsgenossenschaft Sächsen-heim als Körperschaft des öffentlichen Rechtes über die Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens hinaus mit ei-gener Vertretung und Verwaltung bestehen (§ 151 FlurbG).Eigentum und die Unterhaltsverpflichtungen für die gemein-schaftlichen Anlagen sowie Verbindlichkeiten der Flurberei-nigungsgenossenschaft sind nicht vorhanden. Ebenso ist kein Vermögen vorhanden.Die Aufgaben der Flurbereinigungsgenossenschaft Säch-senheim sind damit endgültig abgeschlossen.Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) hat des-halb die Flurbereinigungsgenossenschaft nach § 153 Abs. 2 FlurbG aufzulösen.

RechtsbehelfsbelehrungGegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Zeller Str. 40, 97082 Würzburg(Postanschrift: Postfach 5540, 97005 Würzburg)

einzulegen.Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifi-zierten elektronischen Signatur nach dem Signaturge-setz versehenen Dokuments unter der Adresse

[email protected] werden.Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München,

10 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Haus-anschrift: Ludwigstr. 23, 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Mo-naten seit dem Ablauf der vorstehend genannten sechs-monatigen Frist erhoben werden. Die Klage mus den Klä-ger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimm-ten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tat-sachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung- Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail

ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wir-kungen! Nähere Informationen zur elektronischen Ein-legung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden.

- Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsge-richtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden.

gez. Robert Bromma, Ltd. Baudirektor

Probealarm der Feuerwehr-Sirenenanlagen am Samstag, 12. Dezember 2020Sehr geehrte Damen und Herren,mit einem Sirenenprobealarm am Samstag, 12. Dezember 2020, im Zeitraum zwischen 10.00 Uhr und 14.30 Uhr werden die Sirenenanlagen der Feuerwehren im Landkreis Würzburg einer Funktionsprobe unterzogen.Bei der Signaltonausgabe der Feuerwehrsirenenanlagen handelt es sich um einen einminütigen Dauerton, der zwei-mal unterbrochen wird. Der Probealarm wirkt sich auf die aktiven Sirenenanlagen der Feuerwehren im Landkreisgebiet aus. Die Auslösung der Sirenenanlagen wird mit zeitlichem Versatz erfolgen, damit die Blockierung des Alarmierungs-Funkkanals nicht über Gebühr beansprucht wird. Der für Ihre Gemeinde maßgebliche Auslösezeitpunkt kann der nachfol-genden Übersicht entnommen werden.Dabei erstreckt sich der Wirkungskreis der Probeauslösung auch auf die Ortsteile des jeweiligen Gemeindegebiets.Bereich der Kreisbrandinspektion 2Auslösezeitpunkt zwischen 10.00 Uhr und 10.30 UhrUmfasste Gemeinden: Stadt Eibelstadt, Markt Frickenhausen am Main, Gemeinde Geroldshausen, Markt Giebelstadt, Gemeinde Kirchheim, Stadt Ochsenfurt, Markt Reichenberg, Markt Sommerhausen, Markt WinterhausenBereich der Kreisbrandinspektion 3Auslösezeitpunkt zwischen 11.00 Uhr und 11.30 UhrUmfasste Gemeinden: Gemeinde Bergtheim, Markt Eisen-heim, Gemeinde Estenfeld, Gemeinde Gerbrunn, Gemeinde Güntersleben, Gemeinde Hausen, Gemeinde Kürnach, Ge-meinde Oberpleichfeld, Gemeinde Prosselsheim, Markt Randersacker, Markt Rimpar, Gemeinde Rottendorf, Gemein-de Theilheim, Gemeinde Thüngersheim, Gemeinde Unter-pleichfeld, Gemeinde VeitshöchheimBereich der Kreisbrandinspektion 4Auslösezeitpunkt zwischen 13.00 Uhr und 13.30 UhrUmfasste Gemeinden: Stadt Aub, Gemeinde Bieberehren, Markt Bütthard, Gemeinde Gaukönigshofen, Markt Gelchs-heim, Gemeinde Riedenheim, Stadt Röttingen, Gemeinde Sonderhofen, Gemeinde TauberrettersheimBereich der Kreisbrandinspektion 5Auslösezeitpunkt zwischen 14.00 Uhr und 14.30 UhrUmfasste Gemeinden: Gemeinde Altertheim., Gemeinde Eisingen, Gemeinde Erlabrunn, Gemeinde Greußenheim, Markt Helmstadt, Gemeinde Hettstadt, Markt Höchberg, Gemeinde Holzkirchen, Gemeinde Kist, Gemeinde Kleinrin-derfeld, Gemeinde Leinach, Gemeinde Margetshöchheim, Markt Neubrunn, Markt Remlingen, Gemeinde Uettingen,

Gemeinde Waldbrunn, Gemeinde Waldbüttelbrunn, Gemein-de Zell am SeeDurch die probenhafte Auslösung der Sirenenanlagen kön-nen eventuell vorhandene Mängel an den Sirenen oder den Alarmgebern erkannt und behoben werden. Eventuelle Fehl-funktionen bitten wir zu melden an:[email protected]

Grußwort von Landrat Thomas Eberth zu Weihnachten/Neujahr 2020/21

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Würzburg,Weihnachten ist das Fest der Hoffnung und der Zuversicht. In der dunkelsten Zeit des Jahres zünden wir Kerzen an, um uns mit Licht und Wärme zu umge-ben. Denn in der Dunkelheit fühlen wir uns seit jeher unwohl. Sie ist ein Symbol für Ängste, Verunsicherung und Ungewiss-

heit. Wenn wir „im Dunkeln tappen“, so bewegen wir uns im Unklaren und wissen nicht so recht, wohin die Reise geht.In einer solchen Zeit der Ungewissheit befi nden wir uns nicht erst seitdem die Tage wieder kürzer werden. Die Corona-Pan-demie hat unser Leben seit Jahresbeginn weltweit verändert und uns bewusst gemacht, wie verwundbar wir sind. Trotz unseres Fortschritts und unseres Wissens hatten wir auf wich-tige Fragen keine zufriedenstellenden Antworten. Viele Mit-menschen hat die Coronakrise in eine ganz persönliche Not-lage gebracht, in eine wirtschaftliche, soziale oder gar gesundheitliche. Und hinzu kommt eben die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie und damit die Dauer der Einschränkungen, die wir zur Bekämpfung des Virus auf uns nehmen. Auf liebgewonnene Gewohnheiten, Begegnungen, Feste und Veranstaltungen zu verzichten, fällt natürlich schwer. Wir sehnen uns nach Normalität und wünschen uns ein Licht am Ende des Tunnels, einen Hoffnungsschimmer.Weihnachten verbinden wir mit dem Glauben an Hoffnung und Zuversicht, weil allen widrigen Umständen zum Trotz in einem Stall in Bethlehem ein kleines Wunder geschehen ist. Diese ungebrochene Kraft der Weihnachtsbotschaft vom Kind in der Krippe, von Hoffnung, Friede und Versöhnung in der Welt, kann uns auch in dieser schwierigen Zeit Mut machen.Ich jedenfalls bin zuversichtlich, dass es uns gemeinsam ge-lingt, die Corona-Pandemie zu überwinden, darf aber an Sie appellieren, vernünftig zu bleiben – auch und gerade über die Festtage. Denken Sie auch an die Menschen, die an den Fei-ertagen arbeiten, um für unsere Gesundheit und unser Wohl-ergehen zu sorgen. Danken wir es Ihnen, indem wir überlegt und rücksichtsvoll handeln.Viele von uns haben in der Krise Belastendes erlebt, aber wir haben gemeinsam auch gute Erfahrungen machen dürfen: Hilfe aus der Nachbarschaft, Spendenaktionen, Solidarität mit den lokalen Gewerbetreibenden, Gastronomen und Kultur-schaffenden. Unsere Gesellschaft kann Großartiges leisten und zusammenstehen. Wir haben wunderbare Menschen, die sich engagieren, füreinander einstehen und einander helfen. Das macht Hoffnung! Lassen Sie uns weiter zusammenhalten, denn so entzünden wir viele kleine Lichter, die vereint hell und warm leuchten.Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein geseg-netes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr.

Ihr

Thomas EberthLandrat des Landkreises Würzburg

11Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

Teil 2Der Schwedeneinfall 1631Nachdem Wallenstein und das Heer der Liga das Aufgebot des dänischen Königs Christian IV. in der Schlacht bei Lutter am Barenberg 1626 besiegt hatte, folgte nach längeren Verhandlungen 1629 der Frieden von Lübeck. Der habsburgische Kai-ser Ferdinand II. befand sich auf dem Höhepunkt seiner macht. Jeder Gegner im Reich war besiegt. Im Gefühl der Überlegenheit erließ der Kaiser am 6. März 1629 das Restitu-tionsedikt, welches den Besitzstand im Reich wieder auf den Zeitpunkt des Augsburger Religionsfriedens vom Jahre 1552 bringen sollte. Dies rief massiven Wiederstand auf der protes-tantischen Seite hervor. Zugleich entließ der Kaiser seinen fähigsten General, Graf Wallenstein aufgrund einer Hofi ntri-ge. Das Machtvakuum, welches der geschlagene dänische König Christian IV. im Ostseeraum hinterlassen hatte, füllte der junge schwedische König Gustav Adolf II.1 aus. Er lande-te am 16. Juli 1630 in Pommern und erschuf sich ohne Gegen-wehr eine Machtbasis in Norddeutschland. Ein großer Teil der sich durch das Restitutionsedikt in ihrer Existenz bedroht fühlenden protestantischen Reichsstände schloss Bündnisse mit den Schweden, so etwa der Markgraf von Brandenburg, der Herzog von Mecklenburg und der Kurfürst von Sachsen.2

Im Sommer 1630 bemerkte die fränkische Bevölkerung noch nichts vom Nahen des „Löwen aus Mitternacht“3. Erst als er seinen Siegeszug nach Süden begann, wurde man auch in Franken unruhig. Bei der Schlacht von Frankfurt a. d. O. im April 1631 erzwang er den Übergang über die Oder und be-lagerte die kaiserlichen Garnisonen in Mecklenburg. Ende des Sommers zog er nach Sachsen und schlug am 17. September 1631 die ligistischen Truppen unter Feldmarschall Johann T’Serclaes Graf von Tilly4 bei Breitenfeld vernichtend. Die Vor-herrschaft des Kaisers in Norddeutschland brach daraufhin vollständig zusammen und der König von Schweden rückte mit 26.000 Mann südwärts auf Franken vor. Bereits am 10. Oktober ergab sich ihm die Fürstbischöfl iche Landesfestung Königshofen kampfl os. Am 15. Oktober begann er den Ma-rienberg in Würzburg zu belagern, welcher am 18. Oktober erstürmt wurde. Die schwedische Soldateska richtete ein Massaker unter den Nonnen, Priestern und Soldaten auf dem Marienberg an. Nach Einnahme der bischöfl ichen Residenz und der Flucht des Bischofs Franz von Hatzfeld5 nach Mainz wurde Bevölkerung des Hochstifts mit einer Kontribution in Höhe von 80.000 Talern belegt. Hierbei ist davon auszugehen, dass auch die Ortsteile der Gemeinde Gaukönigshofen ihren Teil dazu beitragen mussten, diese aufzubringen. Das Ge-meindeprotokollbuch aus dem Jahr 1631 teilt mit:„In diesem 1631er Jahr ist zum Ende des Monats Oktober der Schwede ins Land gekommen und ist jenes vollständig an die Schwedische Krone gefallen“.

Die Pfarrmatrikel Gaukönigshofen berichten, von dutzenden Toten während der „schwedischen Jahre“: „1631-1632 in Kriegstreffen sind in Schrecken, in der Ver-folgung und Trübsal hier 33 Personen gestorben“.

König Gustav II. Adolf, der König von Böhmen und der Pfalz-graf August6 reisten am 12. März 1632 durch Ochsenfurt,

wobei auch hier sicher Abgaben zu leisten waren. Zwischen dem 23. und 27. Juli langte das 76 Fahnen starke schwedische Heer vom Rhein kommend in Würzburg an und lagerte im Maintal zwischen der Residenzstadt und Randersacker. Für dessen Verpfl egung musste eine Kontribution von 200.000 Talern vom Hochstift gezahlt werden. Gaukoenigshofen musste diesmal nur zwei Kühe beisteuern.7

Am 8. August 1632 weilte sogar die schwedische Königin, Maria Eleonora, mit 1.000 Reitern, 11 Kutschen und 12 Reise-wägen in Würzburg. Alleine hierfür musste Würzburg täglich 24.000 Pfund Brod, 12.000 Pfund Fleisch, 1.200 Maß Wein, 30 Malter Hafer, 3 Ochsen, 24 Hammel, 6 Kälber, Hühner und Gänse aufbringen. Auch für diese Unkosten dürfte das Um-land mit herangezogen worden sein.8

Zu den Schrecken des Krieges kam 1632 die Geisel der Pest hinzu. Sie raffte bis 1634 155 Personen aus Gaukönigshofen dahin.9

Die Schweden und ihre Verbündeten, die Truppen des Her-zogs Bernhard von Sachsen-Weimar, müssen zwischen 1631 und 1634 im Ochsenfurter Gau furchtbar gehaust haben. Pfarrer Simon Blatz aus Gaukönigshofen berichtet in seinem Testament vom Verlust seiner gesamten Ersparnisse und der Pfarrakten samt Pfarr-Bibliothek beim Schwedeneinfall 1631.

„So habe ich etwas an zeitlicher Nahrung angesammelt, so war es aber Alles bei diesem schwedischen Einfall durchgegangen…“.

Die Pfarr-Bibliothek in Gaukönigshofen sei von den Schwe-den „zerstümmelt, distrahiert, verderbt“ worden.

Außerdem mussten etliche durchziehende schwedische und verbündete Soldaten verpfl egt werden.10

So etwa am 24. Februar 1633, als sich ein Leutnant Dollfuß, geb. in Albertshausen mit seiner Kompanie in Gaukönigs-hofen einquartierte.11

Auch die Klosterchronik Tückelhausen gibt Kunde von den Schrecken des Schwedeneinfalls:

„Anno 1631 mense octobris ist der leidige schwedische Einfall ins Frankenland geschehen und das Kloster am 16. Oktober von den benachbarten lutherischen Edelleuthen, den Geyern und Wolfskehlen zum erstenmal geplündert worden, haben neun gute Pferde, drei Kelche, ein silbernes Ciborium12 und pixidem Sancti olei13 genommen, zwei Professen14 und einen Novizen15 mitgenommen, welche sie jedoch wieder entließen, worauf sie sich nach Ochsenfurt begaben, wohin die übrigen Fratres entfl ohen waren. (…) unterdessen wurde das Kloster ganz spoliiert16, wozu die lutherischen Dorfmannschaften, vor allem Winterhausen und Sommerhausen fl eißig geholfen. (…) seint also Patres sub pane arito et vino tenui, außerhalb was etliche Bürger mitgetheilt, zu Ochsenfurt verblieben, bis Gott der Allmächtige die Katholischen mit seiner Barmherzigkeit

Zeugnisse unserer Gemeinde aus dem

Dreißigjährigen Krieg1618 - 1648

12 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

In Kürze sollen Anträge auf Prämienauszahlung online bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gestellt werden können. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossen-schaft (LBG) darf auf Basis einer gesetzlichen Regelung hierfür Daten bereitstellen und wird dadurch den Verwaltungs-aufwand reduzieren. Die LBG verfügt deutschlandweit über den umfassendsten Datenbestand zum privaten und kom-munalen Wald. Grundlage der Nachhaltigkeitsprämie Wald ist deshalb unter anderem die bei der LBG erfasste Waldfl äche.In sehr kurzer Zeit wird ein Datenaustauschverfahren zwi-schen der FNR und der LBG eingerichtet, das ab Anfang 2021 zur Verfügung stehen wird. Das vom Unternehmer im Antrag anzugebende Aktenzeichen und die Unternehmens-ID der LBG – beides im Beitragsbescheid der LBG zu fi nden – werden von der FNR der LBG maschinell übermittelt. Die LBG meldet den Namen, die Anschrift und die Größe der erfassten Waldfl äche maschinell zurück.Nur so wird es möglich sein, in kurzer Zeit die erwartete hohe Zahl von Anträgen zu bearbeiten.Die Auszahlung der Nachhaltigkeitsprämie Wald soll nach Verabschiedung der gesetzlichen Grundlagen im November schon in 2020 beginnen. In diesem Jahr ist deshalb die Vor-lage des letzten Beitragsbescheides der LBG bei der Antrag-stellung erforderlich. Liegt dieser nicht mehr vor, kann er unter anderem über das Internet-Portal der SVLFG unter https://portal.svlfg.de/svlfg-apps/waldpraemie angefordert werden. Hierfür ist eine einmalige Registrierung im Portal er-forderlich. Erledigen Sie das am besten schon heute, damit die

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittel-betriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem in-teressierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsab-läufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensüberga-ben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de.Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 9. Dezember 2020 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreis-entwicklung, Tel. 0931 8003-5112.

SVLFG erleichtert die AntragstellungNachhaltigkeitsprämie WaldPrivate und kommunale forstwirtschaftliche Unternehmer sollen durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einer einmaligen Flächenprämie unterstützt werden.

wiederum angesehen und die sieghafte Victoriam bei Nörd-lingen verliehen hat, auf welchen das Schwedengeschmeiß sich bald gepacket und Verwalter17 mit Abführung von Roß, Wägen und allem, was er mitbringen können, davon ge-macht…“.18

Nachdem die Schweden am 5. und 6. September 1634 bei Nördlingen von den Kaiserlichen unter Generalissimus Wal-lenstein schwer geschlagen wurden und ihre Vormachtstel-lung in Oberdeutschland verloren, besserte sich die Lage der Zivilbevölkerung mitnichten. Nun drangsalierten die Kaiser-lichen und vor allem die Kroaten unter Graf Isolani19 die fränkische Bevölkerung.

Unterdessen schlossen der Kaiser und die meisten deutschen Reichsfürsten im Sommer 1635 den Prager Frieden, was die Schweden in Bedrängnis brachte, die nun einer vereinigten Front protestantischer und katholischer Reichsfürsten gegen-überstanden. Vor allem der Wechsel Sachsens ins kaiserliche Lager war von diplomatischer Bedeutung. Frankreich aller-dings wollte den Machtzuwachs der Habsburger nicht hin-nehmen und trat auf Seite des protestantischen Schweden in den Krieg ein.20

Fortsetzung folgt….

1 Gustav II. Adolf (1594-1632): 1611 König von Schweden.2 Vgl. SICKEN, Bernhard: Politische Geschichte des Dreißigjährigen

Krieges (1618/19-1642). In: KOLB, Peter/ KRENIG, Ernst-Gün-ter: Unterfränkische Geschichte. Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Band 3. Würzburg 1995 S. 297-299.

3 Zeitgenössische Betitelung der Protestanten für Gustav Adolf II.4 Johann T´Serclaes Graf von Tilly (1559-1632): Feldherr der Katho-

lischen Liga und Generalissimus der kaiserlichen Armee.5 Fürstbischofs Franz von Hatzfeld (1596-1642). 1631 Fürstbischof

von Würzburg.6 August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632): Pfalzgraf und Herzog

von Sulzbach. Verbündet mit Gustav Adolf II.7 GDAG Bürgermeisterrechnung 1631/1632 (Fragment).8 SICKEN, Bernhard: Politische Geschichte des Dreißigjährigen

Krieges (1618/19-1642). In: KOLB, Peter/ KRENIG, Ernst-Gün-ter: Unterfränkische Geschichte. Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Band 3. Würzburg 1995 S. 304-312.

9 PFAG Matrikel 1632-1634.

10 GDAG Bürgermeisterrechnung 1631/1632 (Fragment).11 Tagebuch des Schulmeisters von Albertshausen.12 Ciborium: Meßbecher.13 Pixidem Sancti Olei: Gefäß für das heilige Öl.14 Profess: Torschließer.15 Novize: Klosterschüler.16 Spoliieren: Ausplündern.17 Die Schweden hatten den abgedankten Soldaten Hans Peter Richter

als Schultheißen und Klosterverwalter in Tückelhausen eingesetzt.18 Klosterchronik Tückelhausen. Handschriftliches Manuskript.

Quellensammlung Wilz. Ordner 6.19 Johann Ludwig Hektor von Isolani (1588-1649): General der Kroa-

tischen Reiter. Seine Truppen gingen besonders brutal gegen die Zivilbevölkerung, gleich welchen Glaubens, vor. Die Kroatengasse in Würzburg ist nach dem dort einquartierten Kroatenregiment unter seinem Befehl benannt.

20 Wilson, Peter: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragö-die. Darmstadt 2017. S. 734-756.

13Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

Anforderung des letzten Beitragsbescheides dann einfach und schnell funktioniert. Dies ermöglichtaußerdem den Zugang zu weiteren Angeboten, zum Beispiel die Änderung der Anschrift und der Bankverbindung, die Anfor-derung von Mitglieds- und Unbedenklichkeitsbescheinigungen sowie die Nutzung des elektronischen Postfachs.Nach Veröffentlichung der entsprechenden Richtlinie werden der Online-Antrag, Informationen zum Antragsverfahren sowie zur Nachhaltigkeitsprämie Wald von der FNR auf der Internet-seite www.bundeswaldpraemie.de zur Verfügung gestellt.

Aufruf des Patienten- und Pfl egebeauftragten zur Unterstützung unserer BlutspendediensteBlutspende rettet Leben! Gerade in Corona-Zeiten werden drin-gend Blut- und Plasmaspender gebraucht. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) meldet, dass die vorhandenen Vorräte an Blutkon-serven gering sind. Blutplasma von Covid-19 Genesenen kann bei der Therapie von Schwerkranken helfen.Der Patienten- und Pfl egebeauftragte der Bayerischen Staats-regierung appelliert an alle für die Spende in Frage kommen-den Menschen in Bayern (gesund, > 18 Jahre, > 50 kg), zur Blutspende zu gehen. Ebenso ruft der Beauftragte alle Raum-träger auf, den Blutspendediensten trotz verschärfter Hygiene-regeln nicht pauschal den Zutritt zu verwehren.„Das Motto des Bayerischen Roten Kreuzes – Gemeinsam gegen Gleichgültigkeit! Schenke Leben - Spende Blut! – ist zurzeit nicht das Problem!“, so der Bayerische Patientenbeauf-tragte. „Statt Gleichgültigkeit hindern in Zeiten von Corona nun Angst vor Ansteckung und Hygienevorschriften v.a. bei Raum-trägern an einer Blutspende. Dabei werden Blutspenden drin-gendst gebraucht! Unsere Bestände sind zu gering und müs-sen unbedingt aufgefüllt werden.“„Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit der eigenen Blutspende kann man bis zu drei kranken oder verletzten Menschen helfen. Und schwerstkran-ke Patienten bekommen wieder eine Überlebenschance!“, so Georg Götz, der Kaufmännische Geschäftsführer des BRK Blutspendedienstes.„Im Hinblick auf die bereits begonnene zweite Corona-Welle benötigen wir auch dringend Blutplasmaspenden von Covid-19 Genesenen“, so der Ärztliche Geschäftsführer des BRK Blut-spendedienstes, Professor Axel Seltsam. „Wer an Co-vid-19 erkrankt war und seit vier Wochen geheilt ist, kommt als Blut-plasmaspender infrage. Die genesenen Personen tragen Anti-körper in sich. Daher ist ihr Blutplasma zur Therapie von schwer an Covid-19 Erkrankten einsetzbar. Blutplasmaspende ist – anders als Blutspende – allerdings nur an den Standorten in München, Nürnberg und Würzburg möglich.“„Eine Blutspende ist eine der direktesten Formen der Hilfe am Menschen. Und eine Transfusion von Blut sogar eine der häu-fi gsten und sehr sicheren Therapiemaßnahmen in der Medizin. Leider spenden in Bayern nur etwa 5 Prozent der Bevölkerung Blut. Zu wenig, wenn man weiß, dass jeder Dritte einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen ist,“ so Dr. Bauer.„Mein Aufruf geht daher an alle für Blutspenden geeignete Personen und an alle Covid-19 Genesenen: Machen Sie mit! Spenden Sie Blut oder Blutplasma! Jeder von uns kann schneller als gedacht in die Situation kommen, selbst eine Transfusion zu brauchen!“„Außerdem bitte ich eindringlich alle Raumträger – seien es Schulen, Vereinsheime, Firmen oder Kommunen – die baye-rischen Blutspendedienste nach Kräften zu unterstützen. Ich weiß, dass gerade in Corona-Zeiten viel Informationsbedarf besteht, was Infektionsgefahr und Hygiene angeht. Nichts-destotrotz, brauchen wir Blut- und Plasmaspender, die bereit sind, Leben zu retten!“ betont der Patientenbeauftragte.Alles Wissenswerte zur Blutspende in Bayern, auch in Bezug auf vorherige Aufenthalte in Risikogebieten, fi ndet man unter www.blutspendedienst.com. Die Spenderhotline des BRK ist für alle Fragen zum Thema Blutspende kostenlos un-ter der Rufnummer 0800 11 949 11 zu erreichen.

Aktion „N-ERGIE für junge Menschen“ 2021Mit der N-ERGIE Crowd Projekte für Kinder und Jugendliche verwirklichen!30.000 Euro als Unterstützung durch die N-ERGIE!Vereine und gemeinnützige Organisationen haben viele gute Ideen, um Kinder und Jugendliche zu fördern. Aber – gerade in der aktuellen Situation – fehlt oft das nötige Kleingeld für die Umsetzung. Egal ob neue Musikinstrumente, Trainingsmate-rial, Klettergerüste, Theaterprojekte oder Beratungsangebote – die N-ERGIE möchte mit ihrer Aktion „N-ERGIE für junge Menschen“ dazu beitragen, dass dieseIdeen verwirklicht werden. Auf der Förder-Plattform, der N-ER-GIE Crowd, kann ganz einfach und transparent via Crowdfun-ding Geld für Projekte gesammelt werden, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen.Das Motto: 30 Tage – 30 Euro – 30.000 EuroEhrenamtliche, Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Orga-nisationen in Nürnberg und der Region, die sich für junge Menschen stark machen, können ihr Projekt noch bis zum 15. Februar 2021 unter www.n-ergie-crowd.de/junge-menschen einstellen: Denn um bei der Aktion mitzumachen, müssen die Projektstarter eine eigene Seite auf der Förderplattform ge-stalten. Dazu gehören eine Beschreibung mit Bildern oder Videos und der konkrete Förderbedarf (max. 5.000 Euro).Tatkräftige persönliche Unterstützung erhalten die Teilnehmer dabei von den Crowdfunding-Experten der fairplaid GmbH.Anschließend prüft die N-ERGIE die Bewerbungen. Alle an der Aktion teilnehmenden Projekte gehen am 2. März 2021 gleich-zeitig online.Innerhalb von 30 Tagen, also bis einschließlich 31. März 2021, können die Projektstarter bei Bekannten, über soziale Netzwerke oder Medien für ihr Projekt werben und Geld sammeln.Das Besondere: Allen Teilnehmern, die zum Ausstellen einer Spendenbescheinigung berechtigt sind, stellt die N-ERGIE in einem Fördertopf insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung. Bei einer Spende von mindestens zehn Euro legt die N-ERGIE ganze 30 Euro pro Unterstützer obendrauf – bis der Spenden-topf aufgebraucht ist oder das Projekt erfolgreich ist. Schnell sein lohnt sich also.Wenn genügend Menschen spenden und die anfangs selbst-defi nierte Summe zusammenkommt, wird der Betrag ausge-zahlt. Kommt die gewünschte Summe nicht zusammen, er-halten die Unterstützer ihr Geld automatisch zurück. Es entsteht somit kein fi nanzielles Risiko – weder für die Projekt-starter noch für die Unterstützer.Online-Infoabend am 9. Dezember 2020Bei einem kostenfreien Online-Infoabend am Mittwoch, 9.12.2020 ab 17.00 Uhr stellt die N-ERGIE gemeinsam mit den Crowdfunding-Experten der fairplaid GmbH die Förder-Platt-form N-ERGIE Crowd und die Spendenaktion „N-ERGIE für junge Menschen“ vor. Darüber hinaus erhalten die Teilneh-mer*innen wertvolle Tipps, damit ihr Crowdfunding-Projekt erfolgreich wird. Anmeldung unter https://workshop.kommunales-crowdfunding.de/events/n-ergie/Rückblick und HintergrundBei der letzten Aktion im Frühjahr 2020 haben 26 der 28 teil-nehmenden Projekte ihr Ziel erreicht, und es konnten insge-samt knapp 70.000 Euro ausbezahlt werden.Seit 2008 verzichtet die N-ERGIE auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Partner. Stattdessen unterstützt der regionale Energieversorger mit dem Gegenwert der Geschenke ehren-amtliche Projekte – seit 2014 speziell für junge Menschen.

Die N-ERGIE Crowd: Gemeinsam für Nürnberg und die RegionDie N-ERGIE ist in der Region einer der wichtigsten Förderer in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales. Dabei erreichen das Unternehmen weit mehr Spendenanfragen, als es tat-sächlich umsetzen kann. Mit der Crowd, die ganzjährig auch für andere gemeinnützige Projekte zur Verfügung steht, bietet die N-ERGIE eine zusätzliche Möglichkeit, regionale Projekte voranzubringen – ganz nach dem Motto „Gemeinsam für Nürn-berg und die Region“.Alle Informationen zur N-ERGIE Crowd unter www.n-ergie-crowd.de.

14 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Polizeipräsidium Unterfranken

www.polizei.bayern.de/unterfrankenwww.polizei.bayern.de/unterfrankenHerausgeber: Polizeipräsidium Unterfranken Frankfurter Straße 79, 97082 Würzburg, Telefon 0931/ 457-0 www.polizei.bayern.de/unterfranken

TIPPS IHRER POLIZEI:

Fenster und Türen bei jedem Verlassen komplett schließen. Beleuchtung im Innen- und Außen-bereich verschreckt Einbrecher. Auch bei Abwesenheit den Eindruck vermitteln, es sei jemand zu Hause. Erstellen Sie eine Wertsachenliste für den möglichen Schadensfall. Schwachstellen der Sicherung beseitigen. Bei verdächtigen Wahrnehmungen: Merken Sie sich wichtige Details wie Autokennzeichen oder Personenbe-schreibungen – am besten notieren! Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr und rufen Sie die Polizei!

Die dunkle Jahreszeit nutzen Einbrecher verstärkt, um in Häuser und Wohnungen einzusteigen. Neben finanziellen Schäden bleibt bei Einbruchsopfern o� über lange Zeit ein beklemmendes Gefühl, weil fremde Menschen in den privaten Wohnraum ein-gedrungen sind.

SCHÜTZEN SIE IHR ZUHAUSE

GEBEN SIE

EINBRECHERN

KEINE

CHANCE!

POLIZEINOTRUF 110

Abschaltung 3G Mobilfunk in 2021, Deaktivierung von CSD im Vodafone NetzDer Ausbau der Mobilfunknetze durch die drei Provider Telekom, Vodafone und Telefonica schreitet voran. Alle drei haben den Ausbau ihrer 5G Netze vorangebracht. Die bisher genutzten Bandbreiten aus den 3G Netzen (UMTS) werde dann in die neuen Netze integriert. Deshalb haben die Provider für das Jahr 2021 angekündigt, die alte Technik endgültig ab-zuschalten.Im Vorfeld werden nun einzelne Dienste im 3G Netz abge-schaltet. Als Beispiel möchte ich hinweisen: Aktuell hat Vodafone infor-miert, dass der Circuit Switched Data Dienst (CSD) zum Ende 2020 deaktiviert wird. Über diesen Dienst werden Zählerstän-de abgefragt, Alarmierungen übertragen, Industrieanlagen verschiedenster Arten gewartet oder gesteuert. https://www.vodafone.de/business/hilfe-support/abschaltung-csd.htmlObwohl es sich recht unspektakulär anhört, kann das nun jede Kommune betreffen. Viele Sensoren z.B. in Kläranlagen, Auf-zügen, Heizungen usw. könnten betroffen sein.Auch im Landratsamt haben wir einige betroffene Datenkarten gefunden. Deshalb sende ich Ihnen dies als gutgemeinten Hin-weis, damit Sie prüfen können, ob in Ihrem Bereich irgendeine betroffene GSM-Mobilfunkkarte existiert, die in der verbliebe-nen Zeit noch ausgetauscht werden muss.

aus Ihrer Gemeinde fi nden Sie hier im Mitteilungsblatt!

aus Ihrer Gemeinde fi nden Sie

Aktuelle Informationen

Die heutige Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes ist die letzte in diesem Jahr.

Infolge der Feiertage über Weihnachten und Neujahr erscheint die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes 2021 am 16. Januar 2021.Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Mittwoch, 6. Januar 2021.Wir bitten Sie um Vormerkung und Beachtung.

Unseren Lesern und Kunden wünschen wir für die kommenden Feiertage eine schöne und friedliche Zeit sowie einen guten Start ins neue Jahr.

Bei den Austrägern, die zuverlässig zu jedem Erscheinungstermin das Amts- und Mittei-lungsblatt pünktlich in die Haushalte bringen, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Ihr Krieger-Verlag, Blaufelden

Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel

15Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

Wir spenden Büromöbel an Ihre Vereine!Um Platz zu schaffen haben wir kräftig aufgeräumt. In diesem Rahmen sind viele Büromöbel überfl üssig ge-worden und werden nun von uns gespendet.Daher möchten wir alle ortsansässigen Vereine, Stif-tungen und Einrichtungen darüber informieren, dass die Büromöbel bei uns auf dem Betriebsgelände (i_Park Klingholz 18/19 | 97232 Giebelstadt) begut-achtet und ausgewählt werden können.Besichtigung bitte NUR nach terminlicher Vereinbarung mit Herrn Christian Nagel unter: [email protected] beachten Sie, dass die Büromöbelspende NUR für gemeinnützige Organisationen oder Vereine gilt.

Vereine und Verbände

Thierbach-Musikanten EichelseeMitgliederversammlungLiebe Vereinsmitglieder, wir haben uns dazu entschieden, die Mitgliederversamm-lung in diesem Jahr, aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfi nden zu lassen. Es wird im neuen Jahr, sobald uns Versammlungen wieder erlaubt werden, eine Mitgliederver-sammlung stattfi nden, an der der Rechenschaftsbericht über zwei Jahre abgelegt wird. Wir bitten um Verständnis!gez. Michaela Dürr1. Vorsitzende

Sportverein Gaukönigshofen 1919

Weihnachtsgruß

Der SV Gaukönigshofen 1919 e.V. bedankt sich bei allen für die Vereinstreue und die Unterstützung im Laufe des besonderen Jahres 2020. Für die Weihnachtszeit wünschen wir Euch Zeit für Ruhe, Harmonie und Wärme in der Familie, sowie für das neue Jahr 2021 viel Kraft und vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Bleibt gesund. Die Vorstandschaft SV Gaukönigshofen 1919 e.V.

Der SV Gaukönigshofen 1919 e.V. bedankt sich bei allen für die Ver-einstreue und die Unterstützung im Laufe des besonderen Jahres 2020.

Für die Weihnachtszeit wünschen wir euch Zeit für Ruhe, Harmonie und Wärme in der Familie, sowie für das neue Jahr 2021 viel Kraft und vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Bleibt gesund.

Der SV Gaukönigshofen 1919 e.V. bedankt sich bei allen für die Vereinstreue und die Unterstützung im Laufe des besonderen Jahres 2020. Für die Weihnachtszeit wünschen wir Euch Zeit für Ruhe, Harmonie und Wärme in der Familie, sowie für das neue Jahr 2021 viel Kraft und vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Bleibt gesund. Die Vorstandschaft SV Gaukönigshofen 1919 e.V.

Die Vorstandschaft SV Gaukönigshofen 1919 e.V.

ö

Seniorinnen und Senioren vom AKWAuf diesem Wege in Anbetracht der beson-deren Zeit möchte ich allen Seniorinnen und Senioren vom AKW

frohe Weihnachtenund besonders

ein gesundes neues Jahrwünschen, mit der Hoffnung auf die Wiederkehr unserer gewohnten Treffen!gez. Gerhard DittmannSeniorenbeauftragter Wolkshausen

Wir benötigen Ihre Unterstützung!Spenden für das neue Vereinsheim des Tennisclub Gaukönigshofen e. V.

Liebe Tennisfreunde,liebe Gönner des Tennisclub Gaukönigshofen,wie Sie bereits aus der Mainpost-Ausgabe vom 04.11.2020 erfahren haben, bauen wir auf dem vorhandenen Tennis-gelände an gleicher Stelle, an der das marode gewordene alte Vereinsheim stand, unser neues, modernes Vereins-heim (s. o. dunkelgraue Markierung in Skizze).Wir möchten hiermit einen Grundstein für die Zukunft un-seres Vereins legen, damit sich vorhandene Mitglieder, die Jugend und tennisbegeisterte, neue Mitglieder bei uns wohlfühlen können.Die Baukosten beziffern sich auf ca. 60.000 Euro und sind nur mit ca. 1/3 Eigenleistung zu realisieren. Damit dies gelingt, bitten wir um Ihre Unterstützung!Mitglieder, die nicht tatkräftig mitwirken können sowie Gön-ner und Freunde unseres Vereins, dürfen sich gerne in Form eines beliebigen Geldbetrages an unserem Projekt beteiligen, auch natürlich gegen Spendenbescheinigung!Unser Spendenkonto lautet: „NEUBAU VEREINSHEIM“IBAN: DE52 7906 9031 0104 0063 30, BIC: GENODEF1BHDRaiba Bütthard-GaukönigshofenFür jegliche Art ihrer Zuwendung im Voraus vielen Dank!Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein gesundes Wiedersehen in 2021wünscht IhnenIhr Tennisclub GaukönigshofenVorstand und Bauausschuss

Der CSU Ortsverband Acholshausen/Gaukönigshofen

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, Freunden der CSU und Mitgliedern, eine wunderschöne Weihnachtszeit.

Einen guten und gesunden Start für das kommende Jahr 2021.

Wir freuen uns, hoffentlich im nächsten Jahr mit Ihnen persönlich in Kontakt zu treten, und ins

Gespräch zu kommen.

Ihr Matthias Düchs (Ortsverbandsvorsitzender der CSU)

16 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Steuerfachangestellte/r (m/w/d) oder Bilanzbuchhalter/in (m/w/d) oder Steuerfachwirt/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

SEGERER DÜCHS & KOLLEGEN STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH

Solide.Kompetent.Kreativ

An der Goldgrube 7, 97253 Eichelsee, 09337 980 1240, [email protected]

Brennholz • Buche/Eicheab Eichelsee, 25 cm Schnittlänge

– jederzeit lieferbar – Wunschlänge (bis 100 cm) auf Anfrage – ofenfertig!

Holzhandel G. Schuhmann/EichelseeTel. 0 93 37/99 65 55; Mobil: 01 60/90 21 28 78Brennholz vom Schuhmann … und der Winter wird heiß!!!

Lieferung im Gemeindegebiet kostenfrei ohne Aufpreis!

Naturheilpraxis und Kosmetikstudio

Geschenkgutscheinezum Erholen, Genießen, Krafttanken, Loslassen und Neu

beginnen�Ein Jahr voller Veränderungen und Turbulenzen

darf gehen, damit in jedem von uns ein wenigPlatz für Dankbarkeit, Zufriedenheit und

Zuversicht entstehen kann“ (G.Hilla)

Gudrun HillaRosengarten 41, Gaukönigshofen

Tel. 09337/749www.heilpraktiker-kosmetikstudio-hilla.de

Erzieher*in (m/w/d) oder Kinderpfleger*in (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit 20 Std./Woche bis 39 Std./Woche▪ Unbefristet Wir suchen eine liebevolle, engagierte und teamfähige Mitarbeiterin (m/w/d) für unseren Kindergarten in Wolkshausen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an [email protected] bzw. an unten stehende Adresse. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für das Bewerbungsverfahren auf: www.kiga-wolkshausen.de Josefsverein Wolkshausen e. V. ▪ Dorfstrase 1 ▪ 97253 Wolkshausen

Erzieher*in (m/w/d) oder Kinderpfleger*in (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit 20 Std./Woche bis 39 Std./Woche▪ Unbefristet Wir suchen eine liebevolle, engagierte und teamfähige Mitarbeiterin (m/w/d) für unseren Kindergarten in Wolkshausen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an [email protected] bzw. an unten stehende Adresse. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für das Bewerbungsverfahren auf: www.kiga-wolkshausen.de Josefsverein Wolkshausen e. V. ▪ Dorfstrase 1 ▪ 97253 Wolkshausen

Erzieher*in (m/w/d) oder Kinderpfleger*in (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit 20 Std./Woche bis 39 Std./Woche▪ Unbefristet Wir suchen eine liebevolle, engagierte und teamfähige Mitarbeiterin (m/w/d) für unseren Kindergarten in Wolkshausen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an [email protected] bzw. an unten stehende Adresse. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für das Bewerbungsverfahren auf: www.kiga-wolkshausen.de Josefsverein Wolkshausen e. V. ▪ Dorfstrase 1 ▪ 97253 Wolkshausen

Christbaumverkauf der FFW Gaukönigshofen

Inklusive kostenlosem Lieferservice

Am Samstag den 5. Dezember am alten Bahnhof

in Gaukönigshofen

Beginn für den jeweiligen Bereich ist um

10 Uhr Alt Ort Gaukönigshofen

11 Uhr Rosengarten

12 Uhr Anger, Eichenpfad u. Hirtenpfad

13 Uhr Alle Ortsteile

Auf euer Kommen freut sich die Feuerwehr und

Erläuterung zum Ablauf

Auch in Corona Zeiten möchten wir von der FFW

Gaukönigshofen allen Bürgerinnen und Bürger einen Christbaumkauf im Ort ermöglichen. Hierzu

haben wir unseren üblichen Verkauf so

umgestaltet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Christbaumkäufern

anwesend ist.

Somit laden wir jede Stunde ein anderer Teil unserer Ortschaft zum

Christbaumverkauf ein.

Hierzu werden auch Stündlich frische Bäume ausgepackt damit jeder

die Möglichkeit hat einen schönen Baum zu

bekommen.

Leider können wir Aufgrund der Pandemie

kein Verkauf von Bratwürsten und

Glühwein anbieten

Beim Verkauf auf dem Freigelände besteht

Maskenpflicht!

Christbaumverkauf der FFW Gaukönigsho

Inklusive kostenlosem Lieferservice

Am Samstag den 5. Dezember am alten Bahnhof

in Gaukönigshofen

Beginn für den jeweiligen Bereich ist um

10 Uhr Alt Ort Gaukönigshofen

11 Uhr Rosengarten

12 Uhr Anger, Eichenpfad u. Hirtenpfad

13 Uhr Alle Ortsteile

Auf euer Kommen freut sich die Feuerwehrbedankt sich für euer Verständnis

möchten wir von der FFW

Bürgerinnen und Bürger einen Christbaumkauf im Ort

Er

Auch in Coronamöchten wir von der FFW

Gaukönigshofen allen Bürgerinnen und Bürger einen Christbaumkauf im Ort

üblichen Verkauf so umgestaltet,

begrenzte Anzahl an

Somit laden wirStunde ein anderer unserer Ortschaft

Christbaumverkauf ein.

Hierzu werden auch Stündlichausgepackt damit jeder

die Möglichkeit hat

Aufgrund der Pandemie

Beim Verkauf auf dem Freigelände besteht

Christbaumverkaufuf dddddddder FFW Gaukönigshofenen

Inklusive kostenlosem Lieferservice

Am Samstag den 5. Dezember am alten Bahnhof

in Gaukönigshofen

Beginn für den jeweiligen Bereich ist um

10 Uhr Alt Ort Gaukönigshofen

11 Uhr Rosengarten

12 Uhr Anger, Eichenpfad u. Hirtenpfad

13 Uhr Alle Ortsteile

Auf euer Kommen freut sich die Feuerwehr und bedankt sich für euer Verständnis

Erläuterung zum Ablauf

Auch in Corona Zeiten möchten wir von der FFW

Gaukönigshofen allen Bürgerinnen und Bürger einen Christbaumkauf im Ort ermöglichen. Hierzu

haben wir unseren üblichen Verkauf so

umgestaltet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Christbaumkäufern

anwesend ist.

Somit laden wir jede Stunde ein anderer Teil unserer Ortschaft zum

Christbaumverkauf ein.

Hierzu werden auch Stündlich frische Bäume ausgepackt damit jeder

die Möglichkeit hat einen schönen Baum zu

bekommen.

Leider können wir Aufgrund der Pandemie

kein Verkauf von Bratwürsten und

Glühwein anbieten

Beim Verkauf auf dem Freigelände besteht

Maskenpflicht!

Am Samstag,den 5. Dezemberam alten Bahnhofin Gaukönigshofen

Beginn für den jeweiligen Bereich ist um→ 10 Uhr Altort Gaukönigshofen→ 11 Uhr Rosengarten→ 12 Uhr Anger, Eichenpfad u.

Hirtenpfad→ 13 Uhr alle Ortsteile

Auf euer Kommen freut sich die Feuerwehr und bedankt sich für euer Verständnis!

Inklusive kostenlosem Lieferservice

17Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

ÄPFEL aus der Region direkt vom Erzeuger

Wir kommen wieder zu Ihnen mit verschiedenen Apfelsorten

am Samstag, 12.12.2020 am Samstag, 16.01. und 30.01.2021

11:10 -11:25 Uhr Wolkshausen: Dorfplatz 11:30 -11:45 Uhr Gaukönigshofen: Rathaus 11:50 -12:05 Uhr Rittershausen: Fa. Balling/ Bus-Wendeplatz NEU 12:15 -12:30 Uhr Eichelsee: Marienplatz/Kirche

Obst- & Spargelhof Hassold, Sommerhausen

VIELEN DANK!...

...für das bisher erwieseneVertrauen. Wir wünschen einfrohes Weihnachtsfest undein gesegnetes neues Jahr.

Auto Schwarz KG – Ihr Meisterbetrieb für Karosserie, Lackierung und Mechanik97252 Frickenhausen, Ochsenfurter Str. 46a | 09331 / 80 30 30 | autoschwarz.com

DEIN GESCHENKFÜR OMA & OPA

Juliuspromenade 40 - 4497070 Würzburg

Schenke flexible Mobilität ganz ohne Auto mit dem APG-Seniorenabo!Alle Infos zur rabattierten Jahresfahrkarte für Senioren ­ ndest du online unter www.apg-info.de/seniorenabo.

BERATUNG | TICKETVERKAUF

�"Wir begleiten Sieauf Schritt und Tritt...““

Tel. 09331 - 98 34 24Fax 09331 - 98 34 25www.fussorthopaedie-kramer.deE-Mail: [email protected]

Marktbreiter Straße 11(im Knauscenter) 97199 Ochsenfurt

Orthopädie-schuhtechnik

18 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

Stärke das Immunsystem undschenke Fitness zu Weihnachten!

Schon gewusst?Ab sofort können Sie

bei uns auch ganz einfach

und bequem mit Ihrer

EC-Karte bezahlen!

Das FitundVital-Team wünscht

Ihnen eine besinnliche

Adventszeit, ein frohes

Weihnachtsfest und einen guten

Start in ein fi ttes, gesundes

und erfolgreiches Jahr 2019!

10er Karte „Kurse“Zehn Mal

unsere vielfältigenKurse besuchen!

10er Karte „Mobitrain®“

Weniger Rücken-schmerzen und mehr Mobilität in jedem

Alter mit Mobitrain®

10er Karte „Powerplate“

Das traditionelleEntspannungsverfahren

für Körper und Geist.

10er Karte „Geräte-Training“

z.B. z.B. z.B. z.B.

Alle Angebote gültigbis 24.12.2020

nur59.90statt 74,–

Lange Gasse 16 · 97232 Giebelstadt · Tel.: 0 93 34 - 99 31 14info@fi tundvital-giebelstadt.de · www.fi tundvital-giebelstadt.de

Inhaberin: Sini Pfeiffer, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Fitness · Kurse · Sauna · Mobitrain · Rehasport

JETZT unverbindlich testen! Gleich Termin vereinbaren: 09334 - 993114

Das FitundVital-Team wünscht

Ihnen eine besinnliche

Adventszeit, ein frohes

Weihnachtsfest und einen guten

Start in ein fi ttes, gesundes

und erfolgreiches Jahr 2019!

JETZT unverbindlich testen! Gleich Termin vereinbaren: 09334 - 993114

FitundVital wünscht

allen erholsame

Feiertage ein gesundes

neues Jahr 2021!

statt 91,–

nur79.90statt 59,–

nur49.90statt 59,–

nur49.90

_____________________________________________________________________________________________

Unter Einbezug aller aktuell gebotenen Covid 19 - Schutzmaßnahmen

Effektive Nachhilfe in Giebelstadt !

In Mathematik, Englisch, Deutsch, Französisch für alle Klassen und Schularten. Individuelles Lernen, Aufholen und Vertiefen mit qualifizierten Lehrkräften. WLAN gratis vorhanden! Wir freuen uns auf euch!

Treffpunkt: nachmittags in der Schule in Giebelstadt. Weitere Inormation und Anmeldung bei Frau Reich:

Tel. 09366/6589 - 0179–1151959 [email protected] ______________________________________________________________________

19Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

wünscht das Team von L

SEGERER DÜCHS & KOLLEGEN

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH _____

Solide.Kompetent.Kreativ

An der Goldgrube 7, 97253 Eichelsee 09337 980 1240

[email protected] www.stb-segerer-duechs.com

Gardinenst�bchenindividuell, moder�, fachkundig

E. Franz Telefon: 09333 - 1366 Tulpenst�aße 35 97234 Fuchsstadt

E-mail: gardinenst�[email protected]�et: www.gardinenst�ebchen.net

Gardinenst�bchen

20 Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020 iteinander

CURATA Seniorenzentrum Haus Fuchsenmühle GmbH

Fuchsenmühle 1, 97199 Ochsenfurt Tel. 09331 9010, Internet: www.curata.de E-Mail: [email protected]

Pflege und Betreuung in traumhafter Lage!

Mitten im malerischen Thierbachtal direkt am Gaubahn-Radweg

umfangreiche und vielseitige Aktivitäten hauseigene Küche und Wäscherei

wunderschöner, geschützter Garten

Beschütztes Wohnen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen

Ein modernes Funksystem ermöglicht auf Wunsch auch Bewohnern mit Weglauftendenz weiterhin eine selbstbestimmte und

sichere Bewegungsfreiheit.

Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte!

Bewerben Sie sich!

Haus Fuchsenmühle Seniorenzentrum

Wir versprechen Ihnen nicht alles - nur das, was wir halten!

21Nummer 12Samstag, 4. Dezember 2020iteinander

Sven Deppisch

www.Malermeister-Deppisch.de

Deppisch Maler

Maler- u. Lackierermeister

97253 GaukönigshofenOberer Rosengarten 61Tel. (0 93 37) 989 636Fax (0 93 37) 989 637

Kreative Maltechniken Tapezierarbeiten TrockenbauLackierarbeiten Außenfassaden Farbberatung

DIE BAUMSCHULE in Erlach (Ochsenfurt)

Schwarzenbergstr. 28 - GRUEN & MEHR R. SCHRAMM - www.schramm-baumschule.de

Donnerstag & Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr * Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr

u. n. Vereinbarung: 09331-985958

Kreativität und Gestaltung- ganz nach Ihren Wünschen

Das Feuerland- mit allen Sinnen genießen

Tückelhäuser Strasse 47 - 97199 Ochsenfurt - Tel.: 09331 / 2383

Ihr Ofenbauer

Su

do

ku –

Sch

wie

rig

keit

sgra

d s

chw

er

IMPRESSUMAmtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung. Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen und den

amtlichen Teil war bei Redaktionsschluss: 1. Bürgermeister Johannes MenthLayout und Druck: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax: 0 79 53/98 01-90

Das nächste Miteinander erscheint am 16. Januar 2021; Redaktionsschluss: Mittwoch, 08. Januar 2021, 12.00 Uhr

BereitschaftsdienstRufnummer für Hausbesuche: 116 117In lebensbedrohlichen Fällen bitte den

Notarzt verständigen unter Tel. 112

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST05.12.-06.12.2020 Sebastian Borst, Jahnstr. 5, Ochsenfurt, Tel. 09331/3301

12.12.-13.12.2020 Dr. med. dent. Hannes Bock, Schloßplatz 1, Marktbreit,

Tel. 09332/1525

19.12.-20.12.2020 Ruben Beyer, Mergentheimer Str. 10a, Giebelstadt, Tel. 09334 / 8590

24.12.-25.12.2020 Dr. med. dent. Martha Denner, Birkenstr. 3, Giebelstadt,

Tel. 09334/1414

26.12.-27.12.2020 Dr. med. dent. Stephanie Eigenthaler, Seinsheimstr. 22, Ochsenfurt,

Tel. 09331/2269

01.01.-03.01.2021 Dr. Michael Gura, Bahnhofstr. 5, Röttingen,

Tel. 09338/99899

Änderungen vorbehalten!

Den aktuellen Notdienst können Sie auch im Internet unter www.notdienst-zahn.de abrufen.

APOTHEKEN-NOTDIENST gültig jeweils für eine Woche ab 8.00 Uhr:

05. - 11.12.2020 Stadt-Apotheke, Hauptstr. 40, Ochsenfurt, Tel. 09331/2330

12. - 18.12.2020 Dr. Beyer`s Schloss-Apotheke, Hauptstr. 28, Sommerhausen Tel. 09333/243

19. - 25.12.2020 Klingentor-Apotheke, Tückelhäuser Str. 9, Ochsenfurt,

Tel. 09331/80665

26. - 31.12.2020 Schloss-Apotheke, Schlossplatz 5, Marktbreit, Tel. 09332/3046Änderungen vorbehalten!

Der aktuelle Apothekennotdienst kann im Inter-net unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de abgefragt werden!

GrüngutsammelstelleDie Grüngutsammelstelle bleibt in den

Wintermonaten, vom Dezember bis einschließlich Februar, geschlossen.

1. Bürgermeister Johannes Menth

Anschrift: Hauptstraße 16 97253 GaukönigshofenTelefon: 0 93 37/97 19-0Fax: 0 93 37/97 19-99E-Mail: [email protected]: www.gaukoenigshofen.de

Öffnungszeiten Rathaus: Mo., Di., Do., Fr., 8.00 – 12.30 Uhr Mi. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr BürgermeistersprechstundenGaukönigshofen Mittwoch 17.00 – 18.00 UhrAcholshausen Mittwoch 16.00 – 16.15 UhrWolkshausen Mittwoch 16.15 – 16.30 UhrEichelsee Mittwoch 16.30 – 16.45 UhrRittershausen Mittwoch 16.45 – 17.00 Uhr

In dringenden Fällen ist die Gemeinde unter folgender Rufnummer zu erreichen:Wasserwart 01 73/8 57 83 54Rufbereitschaft Bauhof 01 73/6 00 74 11 (nur außerhalb der Dienstzeiten!)Bauhofl eiter 01 72/6 56 84 07

Gemeindeverwaltung Gaukönigshofen

Ärztliche Dienste

Sudoku – Schwierigkeitsgrad mittel