Einladung zum Podiumsgespräch - Gemeinde Urbach

32
Amtsblatt der Gemeinde Urbach Nummer 15 Jahrgang 40 Donnerstag, 12. April 2018 Unter dem Titel „Remstal Gartenschau 2019 – Chancen für Bürger und Kommune“ lädt die Gemeinde Urbach gemeinsam mit dem Forum „Gartenschau Urbach Mitei- nander“ am Donnerstag, 19. April 2018, um 19:30 Uhr in die Auerbachhalle ein. Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierten Urbacher und Urbächer sowie an die Vereine und Gruppierungen in Urbach. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Podiumsge- spräch mit Herrn Oberbürgermeister Richard Arnold (Schwäbisch Gmünd), Herrn Harald Lutz (Vorstand TC Urbach) und Herrn Landrat a.D. Johannes Fuchs. Die Moderation übernimmt Joachim Wilke. Die Erfahrungen mit der Einbindung und Mitwirkung von ehrenamtlich Engagierten und Vereinen der Gmünder Bürger- schaft bei der Landesgartenschau 2014 sollen Lust machen auf eigene Aktivitäten für die Remstal Gartenschau in Urbach. Motto der Veranstaltung: Wir sind dabei! Miteinander wollen wir für Urbach eine Gartenschau mit viele Freude und Qualität und dauerhafter Wirkung! Veranstalter: Gemeinde Urbach und Forum „Gartenschau Urbach Miteinander“ Einladung zum Podiumsgespräch „Remstal Gartenschau 2019 – Chancen für Bürger und Kommune“ am Donnerstag, 19. April 2018, um 19:30 Uhr in der Auerbachhalle Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 7.30 – 19 Uhr, Di. 9 – 16 Uhr Mi. – Fr. 7.30 – 16 Uhr Telefon 0 71 81 / 80 07-99 Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo. 7.30 – 19 Uhr, Di. 9 – 16 Uhr Mi. – Fr. 7.30 – 16 Uhr Telefon 0 71 81 / 80 07-99

Transcript of Einladung zum Podiumsgespräch - Gemeinde Urbach

Amtsblatt der Gemeinde Urbach

Nummer 15 Jahrgang 40 Donnerstag, 12. April 2018

Unter dem Titel „Remstal Gartenschau 2019 – Chancen für Bürger und Kommune“ lädt die Gemeinde Urbach gemeinsam mit dem Forum „Gartenschau Urbach Mitei-nander“ am Donnerstag, 19. April 2018, um 19:30 Uhr in die Auerbachhalle ein. Die Veranstaltung wendet sich an alle interessierten Urbacher und Urbächer sowie an die Vereine und Gruppierungen in Urbach.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Podiumsge-spräch mit Herrn Oberbürgermeister Richard Arnold (Schwäbisch Gmünd), Herrn Harald Lutz (Vorstand TC Urbach) und Herrn Landrat a.D. Johannes Fuchs. Die Moderation übernimmt Joachim Wilke. Die Erfahrungen mit der Einbindung und Mitwirkung von ehrenamtlich

Engagierten und Vereinen der Gmünder Bürger-schaft bei der Landesgartenschau 2014

sollen Lust machen auf eigene Aktivitäten für die Remstal Gartenschau in Urbach.

Motto der Veranstaltung: Wir sind dabei! Miteinander wollen wir für Urbach eine Gartenschau mit viele Freude und Qualität und dauerhafter Wirkung!

Veranstalter: Gemeinde Urbach und Forum „Gartenschau Urbach Miteinander“

Einladung zum Podiumsgespräch „Remstal Gartenschau 2019 – Chancen für Bürger und Kommune“am Donnerstag, 19. April 2018, um 19:30 Uhr in der Auerbachhalle

Servicebüro Urbach

Wir sind für Sie da:

Mo. 7.30 – 19 Uhr, Di. 9 – 16 Uhr

Mi. – Fr. 7.30 – 16 Uhr

Telefon 0 71 81 / 80 07-99

Servicebüro Urbach

Wir sind für Sie da:

Mo. 7.30 – 19 Uhr, Di. 9 – 16 Uhr

Mi. – Fr. 7.30 – 16 Uhr

Telefon 0 71 81 / 80 07-99

2

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr)

Ärztlicher Notfalldienst Urbach08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag. Telefon-Nr. 116117 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen-den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol-gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon-Nr.: (0 18 05) 00 36 56Augenärztlicher Notfalldienst08.00 – 18.00 Uhr Telefon 01806/071122Notfalldienst der Kinder- und JugendärzteNotfalldienst von 8.00 – 08.00 Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zustän-dig ist. Außerdem über die Rufnummer Tel. (01805) 0112084 (auch am Wochenende). Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach: Tel. 07000-tiernot bzw. 07000-8437668Apotheken Bereitschaftsdienst13.04. Apotheke am Kirchplatz, Welzheim, Kirchplatz 16,

Tel. 07182 / 80 59 30 und Salier-Apotheke, Winterbach, Bahnhofstr. 1, Tel. 4 11 58

14.04. Hubertus-Apotheke, Schorndorf-Haubersbronn, Wies-lauftalstr. 31, Tel. 6 22 86

15.04. Apotheke Nickel im Praxiszentrum, Plüderhausen, Hauptstr. 48, Tel. 4 74 68 00

16.04. Ahorn-Apotheke, Rudersberg, Backnanger Str. 17, Tel. 07183 / 76 50 und Apotheke Nickel im Praxiszent-rum, Plüderhausen , Hauptstr. 48, Tel. 4 74 68 00

17.04. Linden-Apotheke, Schorndorf-Weiler, Winterbacher Str. 14, Tel. 4 36 38 und Schiller-Apotheke, Althütte, Theodor-Heuss-Str. 42, Tel. 07183 / 4 16 85

18.04. Nord-Apotheke, Schorndorf, Welzheimer Str. 15, Tel. 97 38 40

19.04. Rathaus-Apotheke, Lorch, Kirchstr. 5, Tel. 07172 / 89 10 und Salier-Apotheke, Winterbach, Bahnhofstr. 1, Tel. 4 11 58

Pflegedienst Bethel WelzheimOrtsbüro: Beckengasse 9 in UrbachAmbulante Pflege: Tel. 07181/87014, Anna Byczek-PalfalusiNachbarschaftshilfe: Tel. 07181/980859, Anita KuhnEssen auf Rädern: Tel. 07182/8010

EntsorgungstermineRestmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, 13.04.2018 Biotonne, Montag, 16.04.2018 Grüngutsammlung, Mittwoch, 18.04.2018 Wertstoffhof, Freitag, 13.04.2018 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, 14.04.2018 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Problemmüllsammelstelle, Freitag, 13.04.2018 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, 14.04.2018 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Reisigsammelplatz, Samstag, 14.04.2018 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Hilfe und RatPolizeiNotruf 110Revier Schorndorf (0 71 81) 20 40Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (0 71 81) 8 13 44

Unfall / Rettungsdienst / FeuerwehrNotruf 112Kreiskrankenhaus Schorndorf (0 71 81) 67-0StörungsdiensteWasserrohrbruch, Remstalwerk (0 71 51) 3 69 71-75Strom, Remstalwerk (0 71 51) 3 69 71-99Straßenbeleuchtung, Remstalwerk 08 00 0 54 25 42Gas, EnBW (0 71 81) 9 78 10-12Telefon, Telefax, Deutsche Telekom 0 80 03 30 20 00Kabelfernsehen, Kabel BW 0221 46 61 91 00

Gemeindeverwaltung UrbachPostanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 UrbachZentrale mit Anrufbeantworter (0 71 81) 80 07-0Fax Rathaus Urbach (0 71 81) 80 07-50Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (0 71 81) 80 07-66E-Mail [email protected] www.urbach.dewährend der üblichen DienstzeitenBürgermeister Jörg Hetzinger, Sekretariat (0 71 81) 80 07-11Haupt- und Ordnungsamt, Sekretariat, Amtsleiter (0 71 81) 80 07-31Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-63Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-21Standesamt und Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (0 71 81) 80 07-12Servicebüro: Tel. (0 71 81) 80 07-99, Fax (0 71 81) 80 07-55 E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten der GemeindeverwaltungServicebüroMontag: 7.30 – 19.00 Uhr, Dienstag : 9.00 – 16.00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 7.30 – 16.00 UhrÜbrige ÄmterMontag 14.00 – 19.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung!Sprechstunden des BürgermeistersNach telefonischer Anmeldung unter (0 71 81) 80 07-11.Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25Tel. 48 80 19 oder -20, E-Mail: [email protected] (ab 12 Jahren) 16 - 21 UhrMittwoch (ab 10 Jahren) 15 - 17.30 UhrMittwoch Mädelsabend 17.30 - 20.30 Uhr Donnerstag (offene Sprechstunde) 15 - 17 Uhr Freitag (ab 12 Jahren) 16 - 22 Uhr · Sonntag 16 - 21 UhrÖffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Tel. 99 33 37, E-Mail: [email protected], 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr, Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr

ImpressumHerausgeber: Gemeinde UrbachVerantwortlich für Der Bürgermeister oder den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im AmtRedaktion: Bürgermeisteramt Urbach,

Achim Grockenberger, Konrad-Horn-schuch-Straße 12, 73660 Urbach, Tel. (0 71 81) 80 07-36, Fax -55, [email protected], www.urbach.de

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg, Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, [email protected], www.wuerthverlag.de

3

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Harald Lutz wird anschließend die Chancen aus Sicht der Urba-cher Vereine iund Gruppierungen vorstellen. Ein besonderes Highlight ist die „Premiere“ des eigens für diese Veranstaltung kreierten „Urbacher Gartenschauliedes“, das von Sängern des Gesangvereins Eintracht 1925 uraufgeführt wird. Beim abschlie-ßenden gemütlichen Ständerling sorgt der Förderverein der Evan-gelischen Jugend für das leibliche Wohl.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, denn „Gartenschau in Urbach soll Spaß machen - wir sind dabei!“

Podiumsgespräch mit OB Arnold am Donnerstag, 19.04.2018, 19.30 Uhr in der Auerbachhalle

Die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd 2014 war ein Muster „bürgerschaft-licher Mitwirkung“. Warum

soll es nicht auch in Urbach gelingen, dass die Remstal Garten-schau 2019 ebenfalls mit Urbachern und für Urbacher getragen und mitgestaltet wird.

Bei dem Podiumsgespräch werden Joachim Wilke und der TCU-Vorsitzende Harald Lutz mit dem Gmünder OB Richard Arnold die Gelingensfaktoren einer breiten Bürgerbeteiligung bei einer Gar-tenschau erörtern.

Remstal Gartenschau 2019 Bürgergarten auf dem Hirsch-Areal, Podiumsgespräch mit Oberbürgermeister Richard Arnold, Schwäbisch Gmünd, über die Chancen einer Gartenschau für Bürger und Kom-mune, Spatenstich für den Waldtierpfad und den Wald-spiel- und -grillplatz sowie notwendige Infrastruktur für Gartenschaubesucher

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger,

im Spätherbst sollen die Gebäude Hauptstraße 20 und 22 ab-gebrochen werden. Diese wurden zuletzt als Flüchtlingsunter-kunft genutzt und können nun wieder geräumt werden. Bevor das „Hirsch-Areal“ neu bebaut wird besteht die Möglichkeit, die Fläche nördlich des Rathauses während der Gartenschau zu nutzen.

Ich habe dem Gemeinderat vorgeschlagen, bewusst keine ei-genen Ideen zu entwickeln, sondern Ihnen, liebe Mitbürgerin-nen und Mitbürger, die Möglichkeit zu geben, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

So kann die Fläche z. B. gärtnerisch angelegt oder auch als Veranstaltungsfläche mit Bewirtungsbetrieb durch Vereine und Bürgerschaft genutzt werden. Auch eine Kombination von bei-dem ist denkbar. Wer Ideen hat und sich gerne einbringen möchte, kann gerne bei unserer Arbeitsgruppe „Konkrete Pla-nungen“ mitmachen und sich einbringen.

Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe findet am Donnerstag, 17. Mai 2018, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Am 19. April 2018 findet um 19.30 Uhr in der Auerbachhalle ein Podiumsgespräch mit Oberbürgermeister Richard Arnold aus Schwäbisch Gmünd statt. Unter dem Titel „Remstal Garten-schau 2019 – Chancen für Bürger und Kommune“ lädt die Ge-meinde gemeinsam mit dem Urbacher Unterstützerkreis „Fo-rum Gartenschau Miteinander“ ein.

Der Gmünder Oberbürgermeister möchte mit seinen Erfahrun-gen Interesse wecken und Lust machen zur Mitwirkung bei der Remstal Gartenschau. Ich würde mich deshalb über Ihr Kom-men sehr freuen.

Zu dem am Freitag, 13. April 2018 um 15.30 Uhr geplanten of-fiziellen Spatenstich für den neuen „Waldtierpfad“ und den Waldspiel- und –grillplatz, Treffpunkt Waldparkplatz bei der Hagsteige, lade ich Sie ebenfalls herzlich ein. Die Waldpädago-gen Naak und Noack der Firma Arbor haben ein hervorragen-des Konzept entwickelt, das umgesetzt werden soll.

Der neue Waldspiel- und –grillplatz ist ebenfalls eine Bereiche-rung für unsere Gemeinde. Als Ausgleich soll der bestehende Grillplatz beim Roten Berg aufgegeben werden. Die dort umge-benden Wiesenflächen sind geschützt und deshalb macht es Sinn, diesen Grillplatz aufzulösen.

Die Gemeindeverwaltung hat sich im Zusammenhang mit dem Bürgerbegehren gegen den Bau des Waldhauses auch darüber Gedanken gemacht, wie die weiteren geplanten Gartenschau-projekte ohne das Waldhaus umgesetzt werden können.

Auch ohne ein Waldhaus ist es notwendig, im Bereich des Waldparkplatzes bei der Hagsteige Toiletten für Besucher be-reitzustellen, eine Bewirtungsmöglichkeit mit Koch- und Lager-möglichkeit zu schaffen und Sitzflächen für Besucher sowie eine Informations- und Anlaufstelle einzurichten.

Diese Infrastruktur muss angemietet und während der Garten-schau zumindest bei größeren Veranstaltungen aufgestellt wer-den.

Ein erheblicher finanzieller Zusatzaufwand der entfallen kann, wenn das Waldhaus gebaut wird, da dort die vorgenannten Einrichtungen vorhanden sind und genutzt werden können. Auch diesen Gesichtspunkt sollten Sie bei Ihrer Entscheidung, ob Sie sich für oder gegen das Waldhaus aussprechen, mit berücksichtigen.

Mir ist es wichtig, Ihnen diese Information zu geben, da mir von mehreren Seiten schon gesagt wurde, dass dies bisher nicht bekannt ist.

Ich hoffe sehr, dass sich nach Ihrer Entscheidung zum Wald-haus die Wogen möglichst schnell glätten und wir uns gemein-sam für Urbach einbringen können.

Viele wichtige kommunale Projekte werden in den nächsten Monaten auf den Weg gebracht, sei es die Erschließung der Urbacher Mitte II mit einem parkartig gestalteten Grünzug, die Verlängerung der Steinbeisstraße, die Hochwasserschutzmaß-nahmen am Urbach, das Pumpwerk an der Rems zur Vermei-dung von Hochwasser über Rückstau im Kanalnetz und Weite-res mehr.

Ich hoffe sehr, dass dies mit dazu beiträgt, dass wieder mehr zu einem gemeinsamen Miteinander gefunden werden kann.

Ihr

Jörg Hetzinger Bürgermeister

Urbach aktuell

Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht im Urbacher Mitteilungsblatt:

www.amtsblatt-redaktion.de

4

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Samstag, 21. April 2018

30 Jahre Frauenforum

Bürgermeisterwahl und Bürgerentscheid am 22. April 2018 Infos, Hinweise und Bekanntmachungen zur Wahl des Bürger-meisters/der Bürgermeisterin am 22. April 2018 und zum gleich-zeitig stattfindenden Bürgerentscheid über den Bau des Wald-hauses Urbach finden sich auf der Homepage der Gemeinde Urbach unter www.urbach.de | Gemeinde | Bürgermeisterwahl und Bürgerentscheid

Leitvögel erobern UrbachInzwischen hat es sich he-rumgesprochen. Leitvögel fühlen sich in Urbach wohl. Diese Vorboten der Remstal

Gartenschau 2019 in unserer Gemeinde werden zunehmend auf Vorplätzen, Gärten und auch in den Kreisverkehren heimisch.

Um jedem Urbacher und Urbächer Gelegenheit zu geben, seinen persönlichen „Gartenschau-Botschafter“ unter Anleitung von Kreativdirektorinnen Frau Monika Bruckmann und Frau Susanne Glock farblich zu gestalten, bieten wir eine Verlängerung des Leitvogel-Bastelaktionstags am kommenden Samstag, 14. April 2018 an:

- Vormittags von 10.00 bis 13.00 Uhr, Bauhof Urbach (ausgebucht)

- Nachmittags von 12.00 bis 15.00 Uhr, Bauhof Urbach

Herzliche Einladung zum Baubeginn der Urbacher Gartenschauprojekte

Mit dem Beginn der Bauar-beiten zu den Gartenschau-projekten „Mountainbike-Flowtrail“, „Waldspiel- und

Grillplatz“ sowie der ersten Station des Waldtierpfads fällt am morgigen Freitag der offizielle Startschuss für die Umsetzung der jahrelangen Planungen zur Remstal Gartenschau 2019. Noch vor der Entscheidung über den Bau des Waldhauses (Bürgerent-scheid am 22. April 2018) möchten wir diese drei Projekte aus dem Gesamtkonzept „Wald- und Naturerlebnis am Bergrutsch Urbach“ in den Fokus rücken.

Ich freue mich daher, zusammen mit unseren Fördermittelge-bern, dem Verband Region Stuttgart und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württem-berg, den Beginn der Bauarbeiten mit einem gemeinsamen Spatenstich feiern zu dürfen. Hierzu lade ich Sie, liebe Bürge-rinnen und Bürger, recht herzlich ein auf

Freitag, 13. April 2018, 15:30 UhrTreffpunkt: Waldparkplatz Hagsteige

Über Ihr Kommen würde ich mich freuen.

Ihr

Jörg HetzingerBürgermeister

Herzliche Einladung zum 1. Spatenstich für die Urbacher Mitte II Die Erschließungsarbeiten für die Wohnbebauung „Urbacher Mitte II“ haben begonnen. Die Arbeiten für die 4,5 ha große Fläche teilen sich die Firmen Wolff & Müller aus Waldenburg für das Los 1 und die Firma Wilhelm Weidler aus Urbach für das Los 2. Im Gebiet entstehen Grundstücke für 12 Mehrfamilienhäuser und 45 Einfamilienhäuser bzw. Kettenhäuser, außerdem erhält es eine großzügige Grüngestaltung mit Spielgeräten und Plätze zum Ver-weilen und wird mit einer Brücke an die Urbacher Mitte I ange-bunden.

Für dieses bedeutende Ereignis der weiteren Entwicklung Ur-bachs laden wir die Bürgerschaft zum symbolischen 1. Spaten-stich für die Urbacher Mitte ein auf

Mittwoch, 18. April 2018, 17:00 Uhr Treffpunkt: Friedhofstraße / Ecke Orchideenstraße

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.

Ihr

Jörg Hetzinger Bürgermeister

Beilagenhinweis

Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut, liegt eine Beilage von Martina Fehrlen, Ur-bach bei.

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

5

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

flüchtete aus Afghanistan und einer aus Pakistan um einen Ter-min beim Bürgermeister der Gemeinde, Jörg Hetzinger.

In Begleitung von Regine Kunde und Almut Gölzer vom Urbacher Arbeitskreis Flüchtlingshilfe brachten die fünf jungen Männer ih-ren herzlichen Dank zum Ausdruck für die Bemühungen, die die Gemeinde nach dem Brand angestellt hat, um den Menschen, die durch den Brand ihre Bleibe verloren hatten, zu helfen und zu unterstützen.

Vielfach war dabei bereits unmittelbar nach dem Brandereignis der Wunsch aufgekommen, möglichst rasch nach Urbach zu-rückzukehren, wo sich die meisten der Geflüchteten inzwischen gut aufgehoben und heimisch fühlen.

Bei dem Treffen im Rathaus am Freitag letzter Woche stellten sich alle auf Deutsch vor und berichteten, woher sie stammen und wie weit ihre Intergrationsbemühungen inzwischen fortgeschritten sind. Dabei zeigte sich, dass alle im April 2016 nach Urbach ge-kommen sind und damals in der zur Behelfsunterkunft umfunktio-nierten Espachhalle untergebracht waren. Inzwischen haben sie sich in Urbach so gut eingelebt, dass sie unsere Gemeinde als ihre „neue Heimat“ verstehen. Die meisten von ihnen gehen einer geregelten Arbeit nach, andere versuchen, ihre Sprachkenntnisse so weit zu verbessern, dass sie eine Berufsausbildung beginnen können.

Bürgermeister Jörg Hetzinger zeigte sich erfreut, dass die Men-schen hier in Urbach im wahrsten Sinne des Wortes „angekom-men“ seien und das Bemühen in unserem Ort, ihnen die Integra-tion in ihrem Gastland zu ermöglichen, auch dankend anerkannt wird.

Leider nicht allen der 29 Bewohnerinnen und Bewohner der Un-terkunft bei der Wasenmühle konnte dieser Wunsch erfüllt wer-den, da die Gemeinde Urbach nicht über so viele Wohnraumka-pazitäten verfügt. Umso dankbarer zeigte sich die Gruppe von insgesamt sechs Menschen, die durch das Zusammenrücken bzw. auch den Umzug anderer in die Unterkünfte Austraße, Hauptstraße und Neumühlweg einziehen konnten.

Für sie ist es aufgrund ihrer persönlichen Bindungen (Schule, Ar-beitsplatz und auch soziale Kontakte) sehr wichtig, in Urbach zu bleiben.

Das trifft auch auf eine weitere Gruppe von fünf jungen Gambiern zu, die aus denselben Gründen die Rückkehr nach Urbach unter allen Umständen erreichen wollen. Zunächst nach Weinstadt um-verteilt, konnte inzwischen erreicht werden, dass die fünf jungen Männer vorläufig wenigstens in Plüderhausen unterkommen kön-nen, dies allerdings nur für einen befristeten Zeitraum. Bis dahin muss die Gemeindeverwaltung irgendwie weitere Zimmer oder Wohnungen finden, wo diese bzw. auch andere bleibeberechtig-ten Flüchtlinge ein neues Zuhause finden können, die dann ihrer-seits wieder die Zimmer für die fünf Gambier frei machen.

Eine Delegation der durch den Brand in der Gemeinschaftsunter-kunft bei der Wasenmühle geschädigter Flüchtlinge bedankte sich in der vergangenen Woche persönlich bei Bürgermeister Jörg Hetzinger für die Bemühungen der Gemeinde, sie ihrem Wunsch entsprechend aus ihren auswärtigen Notquartieren wieder zurück nach Urbach zu hollen.

Es steht zudem ein weiterer Bastelaktionstag fest: - Samstag, 5. Mai 2018, 10.00 bis 13.00 Uhr, Bauhof Urbach

Wir bitten jeweils um Anmeldung bei Frau Troßbach vom Rat-haus, Telefon 8007-15 oder [email protected].

Statt boulen war räppeln angesagtDie legendären „Montagsbat-scher“ vom Urbacher Tennis-club erwiesen erneut ihr „Mul-titasking-Können“. Am

vergangenen Mittwoch, 4. Mai 2018, sind zehn handwerklich be-gabte tennis- und bouleversierte TCU-ler dem Ruf von“Räppel-Chef“ Dieter Mihatsch gefolgt und haben 70 Leitvögeln für die Schüler der Atrium- und Wittumschule buchstäblich das „Fell“ abgezogen. Mit Elan und Spass hat der harte Kern der Tennisse-nioren einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur die Leitvogel-In-itiative zu unterstützen bereit sind, sondern auch mit Hand anle-gen, wenn Mithilfe Not tut.

Liebe Montagsbatscher: „Spiel - Satz - Sieg“ - ein dickes Danke-schön und Gratulation zum Urbacher Räppler-Diplom!

Rauchendes Backhaus zur Remstalgartenschau „Krähelesbinden am Freibad“

Um zur Remstalgartenschau 2019 das Backhaus in Szene zu setzen, wollen wir noch einmal für Backholz sorgen.

Die Gemeinde Urbach hat uns für die Aktion einen Lagerplatz zum Trocknen des Holzes zur Verfügung gestellt. Noch haben wir nicht genügend Vorrat und möchten noch einmal mit Astschere und Krähelesbinder durchstarten. Die Aktion findet statt am

Samstag, 14. April 2018 von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, Freibad-parkplatz.

Herzliche Einladung an jede Frau und jeden Mann und jedes Kind! Wir sind dankbar für alle Unterstützung. Einfach kommen und mitmachen! Weitere Informationen erhalten Sie bei Siegrun Burk-hardt, Telefon 85715.

Geschädigte des Brandes in der Flüchtlings-unterkunft Wasenmühle bedanken sich bei Gemeinde Stellvertretend für weitere Menschen, die durch den Brand in der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises bei der Wasenmühle Mitte März ihre „neue Heimat“ verloren haben, baten nun vier Ge-

6

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

che Kinder nutzten die Gelegenheit und bastelten schöne Oster-karten für ihre Eltern und Geschwister. Zudem wurden eifrig Osternester hergestellt, in der Hoffnung, dass der Osterhase diese auch füllt.

Zur Abwechslung haben wir jeden Tag lustige Spiele gespielt, die den Kindern viel Spaß machten. Schön war, dass das Wetter mit-machte und wir die ganze Woche über auch draußen spielen konnten.

Am letzten Tag ließen wir es uns bei einem selbst zubereiteten Frühstück richtig schmecken. Danach machten wir uns gestärkt im Schulhof auf die Suche nach unseren Osternestern. Nach kur-zer oder etwas längerer Suche fand jedes Kind sein gefülltes Nest wieder.

Die Tage vergingen wie im Fluge – alte Freundschaften wurden aufgefrischt und neue geknüpft.

Glücklich und zufrieden verabschiedeten wir uns voneinander und wünschten uns ein frohes Osterfest.

Die Ferienkinder und ihre Betreuerinnen

Osterferienbetreuung der Gemeinde Urbach – Woche 2

Nachdem das Kernzeitbetreuungsteam der Atrium-schule die erste Woche der Osterferienbetreuung der Gemeinde Urbach in den Räumen der Kernzeitbetreu-ung der Wittumschule gestaltete, war in der zweiten

Woche das Team der Kernzeitbetreuung der Wittumschule dran.

Die zweite Woche (also nach Ostern, 03. - 06.04.18) haben wir unter dem Motto „Alle Vögel sind schon da“ verbracht, da der Osterhase ja nun im Urlaub ist. Als erstes nähten die Kinder schöne Vögel aus Filz. Dann durfte man ein buntes Vogelhaus basteln und ein kleines Pompom-Vögelchen dazu herstellen, das darin wohnen konnte. Auch einen „Vintage-Vogel“ mit wunder-schönem Muster haben die Kinder noch geschafft. Nebenher lief ein Malwettbewerb, wer die meisten Vögel malen oder anmalen konnte. Es wurden tatsächlich 15 Bilder von einem Kind ge-schafft.

Die Vogelbilder wurden ordentlich in einen Ordner abgeheftet, so dass schöne Vogelbilderbücher entstanden sind. Wer gerade nicht beim Basteln oder Malen war, spielte in der Bauecke mit Legos und Sonos, baute Lägerle im „Ponystall“ oder spielte Spiele am Tisch. Damit auch die frische Luft nicht zu kurz kam, sind wir auch jeden Tag bei meist schönem Wetter auf den Schul-hof gegangen, um zu klettern, Hüpfspiele zu machen oder Fußball zu spielen. Am letzten Ferientag, dem Freitag, haben wir uns dann ein leckeres, gesundes Frühstück schmecken lassen, zu dem die Kinder viel Obst und Gemüse beigesteuert haben.

Wer helfen kann und möchte wende sich bitte an Achim Grocken-berger oder Jonas Manske von der Gemeindeverwaltung, Tel. 8007-36 oder 8007-64 bzw. E-Mail [email protected] bzw. [email protected].

Wie es mit der durch den Brand unbewohnbar gewordenen Flüchtlingsunterkunft bei der Wasenmühle weitergeht das heißt ob die Container saniert bzw. abgebrochen und neu aufgebaut werden, darüber liegen der Urbacher Gemeindeverwaltung noch keine gesicherten Informationen vom Landratsamt vor.

Interkommunale Zusammenarbeit Plüderhausen – Urbach

Ausschreibung Schüler-Pfingstferienbetreuung 2018Die gemeinsame Pfingstferienbetreuung der Gemeinden Plüder-hausen und Urbach findet in diesem Jahr von Di. 22.05.2018 – Fr. 25.05.2018 und Mo. 28.05.2018 – Fr. 01.06.2018 (ohne Do. 31.05. = Fronleichnam) - jeweils 4 Tage ohne Mittagessen, von 7.00 bis 13.00 Uhr - in Plüderhausen statt.

Anmeldeschluss: Montag, 30. April 2018

Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Diese nimmt, Frau Hundt, Gemeinde Plüderhausen, Am Marktplatz 11, EG, Raum 3, Tel. 07181/80 09-36 oder Frau Kunberger-Weller, Verlässliche Grundschule, Tel. 07181/99955-601, entgegen. Das Anmeldefor-mular steht auf der Homepage der Gemeinde (www.pluederhau-sen.de) zum Download bereit.

Ausschreibung der Schülersommerferienbetreuung 2018Die Gemeinde Urbach bietet 2018 wieder eine Sommerferienbe-treuung für Schülerinnen und Schüler der Gemeinden Urbach und Plüderhausen an.

Betreuungszeitraum: Die ersten 3 Wochen der Schulsommerfe-rien 2018, also von Donnerstag, 26. Juli 2018 (Ferienbeginn), bis Freitag, 17. August 2018. Es ist nur eine wochenweise, keine ta-geweise Anmeldung möglich. Zur ersten Woche zählen Donners-tag und Freitag der Vorwoche dazu, sie umfasst also den Zeit-raum 26. Juli – 3. August 2018 und damit 7 statt 5 Tage.

Die letzten drei Sommerferienwochen deckt die Gemeinde Plü-derhausen mit ihrer Schülerferienbetreuung ab.

Die Betreuungszeit ist wahlweise 7.00 – 13.00 Uhr oder 7.00 – 17.00 Uhr (jeweils obligatorisch einschließlich Mittagessen). Nur einzelne Tage ganztägig zu buchen ist nicht möglich.

Anmeldeschluss für die Schülersommerferienbetreuung ist am Freitag, 27. April 2018.

Die vollständige Ausschreibung sowie das Anmeldeformular fin-den Sie zum Herunterladen auf unserer Homepage: www.ur-bach.de l Pressemitteilungen

Osterferienbetreuung der Gemeinde Urbach – Woche 1

In der ersten Osterferienwoche trafen sich 24 Kinder und ihre Betreuerinnen in den Räumen der Kernzeitbe-treuung der Wittumschule zur Osterferienbetreuung.

Die ganze Woche über wurde fleißig gebastelt. Mit viel Freude und Kreativität entstanden lustige Hasenmasken, Oster-kränze aus Papiereiern sowie genähte Osterhasen aus Filz. Man-

7

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Amtliche Bekanntmachungen

Einladungzur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses

des Gemeinderats

am Dienstag, 17.04.2018, 18:30 UhrUrbach, Rathaus, Konrad-Hornschuch-Straße 12,

Sitzungssaal.

Tagesordnung:

1 Baugesuche

1.1 Errichtung eines Eingangsvorbaus, Gerundweg 15

1.2 Neubau einer überdachten Terrasse und eines überdach-ten Stellplatzes sowie Anlegen eines Stauraumstellplatzes, Schurwaldstraße 44

1.3 Errichtung eines Carports, Oberer Espach 6/1

1.4 Wohnhausanbau im Unter- und Erdgeschoss, Oberer Espach 12

2 Bauvoranfragen

2.1 Wohnhausumbau und Anbau von Balkonen, Bärenbach 16

3 Weitere Tagesordnungspunkte

3.1 Sanierung Bolzplatz an der Atriumhalle – Vergabe

3.2 Sanierung Brunnenstraße – Vorstellung der Planung und Freigabe der Ausschreibung – Vorberatung

3.3 Remstal Gartenschau 2019 - Vorstellung des Bürgerpro-jekts „Der Besondere Weg“

4 Verschiedenes

Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli-chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein-derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Ur-bach unter www.urbach.de | Bürgerportal.

HetzingerBürgermeister

Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Flurbereinigungsbehörde – Stuttgarter Str. 110, 71332 Waiblingen

Flurbereinigung Plüderhausen/Urbach (HWS) Einladung

zur öffentlichen Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

In der Flurbereinigung Plüderhausen/Urbach (HWS) findet

am Montag,den 23. April 2018, um 19:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Urbach,

Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73360 Urbach

eine öffentliche Sitzung des Vorstands der Teilnehmergemein-schaft statt.

Interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Holzwarth, Tel.: 07151/501-2101

Waiblingen, 06.04.2018

gez. Pohl

Die Ferientage waren wieder viel zu schnell herum, und manch ein Kind war ganz enttäuscht, die neu gewonnene Freundschaft erst in den nächsten Ferien wieder zu sehen. Deshalb freuen sich nun: Julijana, Matilda, Lisa, Anna, Lena, Heidi, Helena, Jule, Michela, Maja, Johann, Ruben, John, Finn, Anton, Mattheo, David N., Da-vid W., Kenneth und die Betreuungskräfte Sabine und Sonja auf die nächste Ferienbetreuung in der Wittumschule an Fasching 2019.

REMSTALWERK – Immer gut beraten! Mit Engagement und persönlicher Beratung sind wir für unsere Kunden und jene, die es werden wollen, da. Dem regionalen Ansatz des REMSTALWERKs ver-trauen die Bürgerinnen und Bürger genauso wie die

ortsansässigen Gewerbe- und Industriebetriebe. Insbesondere weil die Leistungen und fairen Bedingungen stets transparent und verständlich dargestellt werden.

Präsenz vor Ort ist eines unserer Leitmotive. Daher stehen wir Ih-nen in allen Gemeinden jede Woche zu festgelegten Sprechzeiten gerne zur Verfügung – Sie können auch ohne Termin einfach vor-beikommen! Wenn es Ihnen aber nicht möglich ist, unsere Ge-schäftsstellen aufzusuchen, können Sie mit uns einen persönli-chen Termin bei Ihnen zu Hause vereinbaren. Denn neben dem Preis spielt genau dieser Service eine entscheidende Rolle im Vergleich zur Konkurrenz.

Das REMSTALWERK schafft darüber hinaus Arbeitsplätze in der Region, legt großen Wert auf Fairness und nicht zuletzt profitieren die Mitgliedsgemeinden und deren Bürgerinnen und Bürger vom Erfolg des REMSTALWERKs.

Möchten auch Sie unser regionales Konzept unterstützen und gleichzeitig von günstigen Strom- und Gaspreisen profitieren? Dann vereinbaren Sie telefonisch unter 0800 0542542 (gebühren-frei) einen unverbindlichen Termin mit uns.

Geschäftsstelle Remshalden-Grunbach, Stuttgarter Straße 85: Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, Freitag: 09:00 - 12:30 Uhr

Rathaus Urbach: Montags zwischen 15:00 - 17:30 Uhr

Rathaus Kernen-Rommelshausen: Dienstags zwischen 15:00 - 17:30 Uhr

Altes Rathaus Winterbach: Mittwochs zwischen 15:00 - 17:30 Uhr

Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTAL-WERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www.remstalwerk.de. www.urbach.de

8

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Freitag, 13. April 2018, 20.00 Uhr, Urbach, Auerbachhalle Eintritt: VVK 19,00 € (zzgl. Gebühr), AK 23,00 € HAZEL BRUGGER „Hazel Brugger passiert“

Die Veranstaltung mit Hazel Brugger ist leider bereits aus-verkauft!

Am Veranstaltungsabend können zu Beginn des Hal-leneinlasses zwischen 19.00 und 19.30 Uhr möglicher-weise noch einzelne, zurück-gegebene Karten erworben werden.

Samstag, 14. April 2018, 20.00 Uhr, Auerbachhalle Eintritt: 10,-- € (VVK), 12,-- € (Abendkasse) „Smiling Faces“ Reunionparty – die „Wilde 13“! Die „Smiling Faces“, in den Neunzigern eine der angesagtesten Coverrock-Bands im Remstal, treten nur noch für einige wenige Gigs im Jahr wieder gemeinsam auf. Einer dieser Gigs steigt seit nunmehr schon wieder seit 13 Jahren in der Urbacher Auerbach-halle.

Diese Rockparty hat sich inzwischen zum Pflichttermin für alle „Smiling Faces“-Fans entwickelt. Man darf sich auch in diesem Jahr wieder auf den stets gut gelaunten Sänger „Masi“ Techet, freuen, der mit seinen Freunden „Hinze“ Habik am Bass, Uli Krack Gitarre, Artur Neubauer am Schlagzeug und nicht zu vergessen „Jogse“ Blümle an der Stromgitarre die seit Jahrzehnten ein ho-mogenes Rock- und Popensemble bilden.

Ihnen gemeinsam ist die für jedermann im Konzert spürbare Spielfreude, wenn sie auf der Bühne stehen und ihre Rocksongs von Bob Seger, Westernhagen, Wolle Kriwanek, Manfred Mann’s Earthband, Rod Stewart, Eric Clapton u.v.a. zum Besten geben.

Zu Beginn des Abends wird eine weitere Band aus der Gegend für gute Stimmung sorgen. Die Jungs von „Old Johnny’s Crew“

28. Remstäler Töpfermarkt in UrbachSamstag 28. April 2018 10.00 – 18.00 UhrSonntag, 29. April 2018, 11.00 – 18.00 Uhrrund ums Schloss Urbach

Freitag, 13. April 2018, 15.00 Uhr, Urbach, Atriumhalle Eintritt: 6,-- € (Erwachsene), 4,-- € (Kinder) „Kunterbunter Frühlingsmix heute bei Herrn Schnabelix!“

Der Zauberrabe Herr Schnabelix von der Puppenbühne Mini-Max ist wie-der in der Atriumhalle Urbach zu Gast. Die Dame mit dem Zylinder-hut, Ulrike Killinger will die Kinder begeistern, fesseln und zu aktiven Teilnehmern einer von der Fantasie entworfenen Reise machen. Der Spaß dabei hat allerhöchste Priori-tät, wenn der freche Vogel die Kin-

der zum Märchenquiz, Hullahoop-Tanz, Singen, Zaubern und vielen weiteren Überraschungen einlädt. Zusammen mit seinen Freunden Maxl, Maxi und Froschdame Tante Higga wird er be-stimmt die Herzen der Kinder im Sturm erobern.

Bei dem abwechslungsreichen zauberhaften Mitmachmix wird Groß und Klein in den Bann der Geschichte gezogen ganz nach dem Motto: „ Hallo Kinder seid bereit zur Puppenbühnenmit-machzeit!“ Die Puppenspielerin und ihre kleinen Puppenakteure freuen sich schon auf viele Schnabelixfans.

Eintrittskarten gibt es ausschließlich an der Tageskasse ab 14.45 Uhr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Urbach für die Woche vom 13.04. bis 19.04.2018(alle Hinweise ohne Gewähr)

Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltungsart

Freitag 13.04.2018 10.00 Uhr Kunstschule Weitsicht Zehntgasse 25, Plüderhausen

Seniorenmalen

Freitag 13.04.2018 15.00 Uhr Gemeinde-Kulturamt Atriumhalle Kindertheater mit „Herrn Schnabelix“

Freitag 13.04.2018 19.30 Uhr Tennisclub Urbach Johannes-Brenz- Gemeindeh.

Mitgliederversammlung

Freitag 13.04.2018 20.00 Uhr Gemeinde - Kulturamt Auerbachhalle KabCom Hazel Brugger

Samstag 14.04.2018 20.00 Uhr Gemeinde - Kulturamt Auerbachhalle Konzert „Smiling Faces“ and Friends

Sonntag 15.04.2018 10.00 Uhr Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirche St. Marien

Feierliche Erstkommunionfeier

Mittwoch 18.04.2018 9.00 Uhr Seniorenprogramm Atriumschule Wassergymnastik

Donnerstag 19.04.2018 12.00 Uhr Gemeinde Seniorenprogramm

Schlosstreff Mittagstisch

Donnerstag 19.04.2018 20.00 Uhr Gaststätte Täle Gartenstr. 8 Ralf „Balou“ Widmann, live Akustik Rock

Termine und Veranstaltungen

Die Feuerwehr rettet Leben!

9

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Freitag, 20. April 2018 Uhr, Urbach, Schlosskeller Eintritt: 10,-- € „Herr Diebold & Kollega“ „Schwäbischer Unsinn in bekannten Melodien“

Im Schlosskeller wird schwäbisch g’rockt. Die Herren „Diebold ond Kollega“ zeigen dem Publikum auf schwäbisch wo der Ham-mer hängt, was ein Schwob in der weiten Welt so alles erlebt, er-klären was ein schwäbischer Dreier ist, wie Gebrüder Grimms Märchen richtig erzählt gehören und was passiert wenn Männer abends besoffen heimkommen und was man dabei alles erleben kann. Das alles verwurschtelt in bekannte Pop- und Rocksongs.

Mit im Gepäck ist natürlich die aktuelle CD der Herren „Dr.Schwob ond weita Welt“.

Weitere Infos unter: www.herr-diebold.de

Dazu gibt es an diesem Abend vor dem Konzert und in der Pause schwäbische Schmankerln aus der Küche und aus der Flasche, kredenzt von den Handballern der HSK Urbach-Plüderhausen.

Eintrittskarten gibt es ausschließlich an der Abendkasse, die ab 19.00 Uhr geöffnet hat. Reservierungen sind möglich unter [email protected] bzw. 07181 8007-99. Reservierte Karten müssen allerdings bis 19.30 Uhr abgeholt werden.

Aktuelles für Senioren

Vortrag „Hospiz- und Palliativversorgung im Rems-Murr-Kreis“Der Förderverein Urbacher Kranken- und Altenversorgung lädt recht herzlich zum Vortrag „Hospiz- und Palliativversorgung im Rems-Murr-Kreis“ ein auf Mittwoch, 25. April 2018 um 18:30 Uhr ins Johannes-Brenz-Gemeindehaus in Urbach.

Die letzte Lebenszeit ist oft mit viel Schmerz und Sorgen geprägt. Daher ist es besonders wichtig, sich hier Unterstützung und Hilfe zu holen. Welche Möglichkeiten gibt es? Wo finde ich sie? Der Vortrag wird hierüber informieren und aufzeigen welche verschie-denen Angebote es im Rems-Murr-Kreis zur Hospiz- und Pallia-tivversorgung gibt.

Die Veranstaltung ist auch für Nichtmitglieder kostenfrei, eine An-meldung ist nicht erforderlich.

Kinobesuch im TraumpalastDer Förderverein Urbacher Kranken- und Altenversorgung lädt zum Kinobesuch mit Bus-Shuttle nach Schorndorf ein: Montag, 7. Mai 2018

14.00 Uhr Haltestelle Hofackerstraße (beim Schloss-Kindergarten) 14.00 Uhr Haltestelle Feuerwehrhaus 14.05 Uhr Haltestelle Hauptstraße (ehem. Bäckerei Wiedmaier)

Vor der Kinovorstellung gibt es Kaffee und Gebäck im Kino. Die Filmvorstellung beginnt um 15.30 Uhr.

spielen ihren Accoustic-(Folk)Rock mittlerweile deutschlandweit und verfügen nicht nur im Remstal über eine große Fangemeinde.

Weitere Infos unter: www.masi-jogse.de

Die Veranstaltung wird präsentiert vom Kulturamt Urbach in Zu-sammenarbeit mit der Rot-Weißen-Welle Urbach. Der VfB-Fan-club sorgt in diesem Jahr auch wieder für Getränke und Snacks beim Konzert.

Karten gibt es ab sofort zum VVK-Preis von 10,-- € bei folgenden VVK-Stellen:

• Rathaus Urbach, Servicebüro, Tel. 8007-99, E-Mail: [email protected]

• Getränke Mehl, Schloßstraße“

Freitag, 20. April 2018, 15.00 Uhr, Urbach, Atriumhalle Eintritt: 4,-- € (Kinder), 6,-- € (Erw.) nur an der Tageskasse ab 14.45 Uhr Das Kindertheater „Tom Teuer“ präsentiert „Die Prinzessin auf der Erbse“ Es war einmal und ist immer noch so ein König. Der lebt glücklich mit seinem Prinzensohn auf einer Insel. Doch etwas fehlt dem Prinzen: genau, eine richtige Prinzessin.

Und weil es keine auf der Insel gibt, schippert der Prinz los, scheppernd über die Meere zur Prinzessinnensuche. Und er trifft sie: Prinzessinnen, interessiert nur an ihrer Schönheit, träumend nur von Süßigkeiten, nie Zeit habend, immer mit Handys telefo-nierend. Ratlos schippert der Prinz zur Insel zurück.

Eine Prinzessin ist nicht an Board.

Dunkle Wolken ziehen über der Insel auf. Es blitzt, donnert, reg-net, stürmt und es weht - eine Prinzessin an Land. Zumindest behauptet sie, eine zu sein.

Doch sie trägt keine Krone, lässt sich nicht bedienen und findet auch noch Unwetter toll. Das ist doch keine Prinzessin!

Na, das werden wir ja sehen, denkt der König und legt ihr, was sonst, eine Erbse ins Bett, ganz nach unten, unter alle Matratzen.

Was dann passiert, hat selbst der König noch nicht erlebt...

Ein Stück über die Neugier und Offenheit gegenüber denen, die irgendwie anders sind - für Kinder ab 4 Jahren

Die Prinzessin auf der Erbse ist ein ziemlich bekanntes Märchen, etwas anders erzählt vom Kindertheater „Tom Teuer“.

10

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

bittet die AWRM darum, folgende Vorgaben zu beachten: Ganz wichtig ist, dass die Grünabfälle rechtzeitig, nämlich spätestens um 6 Uhr morgens, am Sammeltag bereitstehen. Pro Haushalt können bis zu 2 Kubikmeter an Grünschnitt bereitgestellt werden. Mitgenommen werden nur die Grünabfälle, die am Straßen- oder Gehwegrand stehen. „Bitte achten Sie darauf, dass der Grün-schnitt gut sichtbar ist“, so die AWRM.

Damit die Abfälle schnell im Sammelfahrzeug landen können, muss der Grünschnitt entweder handlich gebündelt oder in Kraft-papiersäcken (Baumarkt) bereit gestellt werden. Idealerweise nimmt man zum Bündeln Schnüre aus Naturmaterialien (z.B. Baumwolle oder Sisal). Länger als 1,50 m dürfen die Grüngutbün-del nicht sein, Äste eine Dicke von 15 cm nicht überschreiten. Auch Kartons ohne Metallklammern oder Klebebänder können befüllt werden. Nicht mitgenommen wird ungebündeltes Grün-gut, da das Aufladen sonst zu viel Aufwand erfordert. Wer gefüllte Plastiksäcke, Eimer oder ähnliches bereitstellt hat leider auch Pech: Die Behältnisse werden weder mitgenommen, noch ge-leert. Wem der Termin für die Sammlung ungelegen kommt, kann auch außerhalb der Sammeltour sein Grüngut entsorgen. Das ganze Jahr über kann, während der Öffnungszeiten, auf den Häckselplätzen und Deponien im Kreis Grünschnitt angeliefert werden. Hierbei sind Mengen bis zu 2 m³ kostenfrei. Für die Anlie-ferung von Mehrmengen müssen entsprechende Gebühren ent-richtet werden. Die Öffnungszeiten und Standorte der Annahme-stellen können der Abfallinformationsbroschüre, dem Internet (www.abfallwirtschaft-rems-murr.de) oder der Abfall-App der AWRM entnommen werden. Weitere Informationen zur Entsor-gung von Grüngut gibt es bei der AWRM unter der Telefonnum-mer 07151/501-9535. E-Mails können an [email protected] gesendet werden.

Stellenangebot

Gemeinde

Rems-Murr-Kreis

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für unsere Kita Kunterbunt eine/n vollbeschäftigte/n

Leiter/in der Kita (staatl. anerkannte/n Erzieher/in oder andere geeignete Fachkraft)

als Vertretung der Stelleninhaberin während deren Beschäfti-gungsverbots, Mutterschutzfristen und ggf. anschließenden Elternzeit.

In der Kita Kunterbunt werden in zwei Ganztagesgruppen 3-jährige Kinder bis zum Schuleintritt mit unterschiedlichen Betreuungszeiten zwischen 7.00 bis 17.00 Uhr betreut.

Wir bieten eine verantwortungsvolle Leitungsaufgabe; Erfah-rungen in Personalführung und Organisation sind von Vorteil. Gute fachliche und pädagogische Kompetenzen, Teamfähig-keit und hohes persönliches Engagement setzen wir voraus. Für das Arbeitsverhältnis gilt der Tarifvertrag TVÖD, außer-dem wird nach dem „Urbacher Modell“ u.a. eine prozentuale Leitungsfreistellung gewährt.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte baldmöglichst an die Ge-meinde Urbach, Postfach 11 40, 73656 Urbach. Weitere Aus-künfte erhalten Sie gerne von Frau Melanie Rottweiler, Tel. 07181 8007-18, E-Mail: [email protected].

www.urbach.de | Rathaus | Stellenangebote

„Madame“ (2017) Regisseurin Amanda Sthers pendelt in ihrem Film „Madame“ zwischen Aschenputtel-Romanze und Satire. Toni Collette als Society-Lady und Rossy de Palma als Dienstmädchen glänzen in den Hauptrollen. Nur eine Gesellschaftskomödie um ein reiches Paar und sein Hausmädchen? Der Film macht die Arroganz der Oberschicht sehr witzig zur klassenpolitischen Frage. Anmeldeschluss ist am 26. April 2018 im Seniorenbüro Urbach, Telefon 8007-12. Es stehen maximal 40 kostenlose Plätze zur Verfügung.

Seniorenprogramm der Gemeinde

MittagstischAm Donnerstag, 19. April 2018 ist wieder Mittagstisch im Schloss.

Um 12:00 Uhr gibt es wieder Mittagstisch für Alleinlebende und Ältere aus Urbach. Die Bewirtung findet im Treff des Schloss Urbach statt. Es gibt immer ein Menü mit Suppe, Hauptgericht und Nachtisch. Dazu gibt es alkoholfreie Ge-tränke. Das Menü kostet 6,00 € und ist nach dem Essen zu entrichten.

Anmelden können Sie sich für den Mittagstisch bis spätes- tens Montag, 16. April 2018 unter der Tel. 8007-12 im Seni-orenbüro.

Gemeindeausfahrt nach Gönningen zur TulpenblüteDie Ausfahrt zur Tulpenblüte in Gönningen am Mittwoch, 18. April entfällt leider aus Teilnehmermangel.

Rentnerschoppen mit dem BürgermeisterTermin: Mittwoch , 09. Mai 2018 Zeit: 15:00 Uhr Treff: Parkplatz am Friedhof Der traditionelle Rentnerschoppen mit Bürgermeister Jörg Hetzin-ger beginnt mit einer Besichtigung der Erschließungsarbeiten in der Urbacher Mitte II. Anschließend werden wir einen Spaziergang zur Atriumhalle und von dort weiter zum Hochbehälter Leitersberg unternehmen. Der Besichtigung des Hochbehälters schließt sich der gemütliche Teil im Mehrzweckraum der Atriumhalle bei einem Viertele und Gebäck an. Hier können die Teilnehmer in lockerer Runde ihre Anliegen dem Bürgermeister vorbringen.

Wir bitten um telefonische Anmeldung im Seniorenbüro, Durchwahl 8007-12 bis Donnerstag, 26. April 2018

Umwelt und Entsorgung

AWRM lässt Grüngut sammelnLangsam aber sicher beginnt die diesjährige Gartensaison. Wär-mere Temperaturen laden dazu ein sich im Garten zu betätigen. Fällt bei der Gartenarbeit Grünschnitt an kann man sich über die kreisweite Sammlung der AWRM freuen. Seit Mitte März bis Mitte April sind Sammelfahrzeuge unterwegs, um bereitgestellte Grün-abfälle mitzunehmen.

In Urbach findet die Grüngutsammlung am Mittwoch, 18. April statt. Um eine reibungslose Sammlung durchführen zu können,

11

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Aktuelles aus der MediathekSechster Literarischer Stricktreff am 13. AprilWir wollen uns wieder zum Stricken, Austauschen und Zuhören in der Mediathek treffen. Neue Teilnehmer/innen dürfen gerne noch dazu kommen, wir freuen uns über Verstärkung!

Termin: Freitag, 13. April 2018 um 19 Uhr!

Neues aus dem JugendhausRückblick

Mädchenübernachtung Letzte Woche ist der Mädchenabend durch eine ganze Mädchen-ÜBERNACHTUNG ersetzt worden. Mit 12 Mädchen haben wir zuerst Singstar gespielt und schließ-lich angefangen die Salate für das Abendessen vorzubereiten. Zu den Salaten gab es leckere Pizza. Anschließend haben wir uns auf eine Nachtwanderung bis zum Hegnauhof begeben.

Komplett ohne Licht konnten wir sogar den Sternenhimmel be-wundern! Nach der Nachtwanderung schauten wir den Film „das letzte Einhorn“ und spielten danach noch bis in die frühen Mor-genstunden „Werwolf“. Es war eine sehr schöne (wenn auch schlaflose) Übernachtung!

Kinoabend Am vergangenen Freitag fand unser Kinoabend statt. Nach ein wenig Kicken bei dem schönen Wetter, begannen wir das Ju-gendhaus zu verdunkeln und die Leinwand aufzubauen. Zu den Filmen gab es kostenloses Popcorn und Nachos mit Käse- oder Salsadip.

Zuerst haben wir mit den Besuchern unter 16-Jährigen zwei Filme geschaut. Fack Ju Göthe 3 lief als erstes und danach haben sich die Jugendlichen „Asterix und die Gallier“ gewünscht.

Nach 22 Uhr haben wir dann mit den Über 16-Jährigen „The Purge“ angeschaut. Um 23:30 Uhr war der Kinoabend dann zu Ende.

Vorschau

Grillen Morgen werden wir gemeinsam grillen. Kommt vorbei und grillt gemeinsam mit uns!

Grillgut könnt ihr selbst mitbringen oder von uns kaufen!

Europapark Am 21. April gehen wir gemeinsam in den Europapark!

Für einen Unkostenbeitrag von 42€ verbringt ihr einen Tag im Eu-ropapark. Los geht es um 5:30 Uhr in Plüderhausen und um 5:45 Uhr an der Auerbachhalle in Urbach. Zurück sind wir um 22:00 Uhr.

Anmeldungen gibt es im Jugendhaus Urbach und im Jugendhaus Plüderhausen.

Leitvögel

Am 28.4. werden wir uns um 10:00 Uhr am Jugendhaus treffen und dann gemeinsam Leitvögel für die Remstal-Gartenschau ge-stalten. Außerdem werden wir eine Bank aus Holzstämmen mit euch zimmern.

Remstal-Gartenschau 2019

Anmeldung zur 24|12-Stunden-Wanderung durchs Remstal bis zum 1. Mai 2018! Am 10. Mai 2018, ein Jahr vor Beginn der Remstal Gartenschau 2019, findet das Großevent im Remstal statt

Es ist einer der wichtigsten Tage für die Macher der Remstal Gartenschau: der 10. Mai 2018 – ein Jahr vor Be-ginn der Gartenschau. Um an diesem Tag möglichst viele Remstäler vor die Tür zu lo-cken, haben sich die 16 Städte und Gemeinden etwas

ganz Besonderes einfallen lassen: eine 24|12-Stunden-Wande-rung durchs Remstal. Pünktlich um 0 Uhr fällt in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 2018 in Lorch-Waldhausen der Startschuss für die 24-Stunden-Wanderung.

Die rund 65 Kilometer lange Strecke führt über Urbach nach Schorndorf, weiter Richtung Remshalden, Korb, Waiblingen bis nach Remseck am Neckar. Wer sich die Strecke alleine nicht zu-traut, kann mit zwei weiteren Personen als Dreier-Staffel antreten. Pro Etappe sind es rund 20 Kilometer.

Eine weitere Alternative ist die 12-Stunden-Wanderung von Schwäbisch Gmünd nach Essingen. Der Startschuss hierfür fällt am 10. Mai um 10 Uhr morgens in Kleindeinbach.

Versorgt werden die Wanderer auf beiden Strecken mit ausrei-chend Essen und Trinken an der Wegstrecke, außerdem sorgen zahlreiche Vereine für ein unterhaltsames Programm. „Im Vorder-grund stehen der Spaß am gemeinsamen Laufen und das inten-sive Naturerlebnis, aber ich denke für viele wird es auch eine per-sönliche Grenzerfahrung werden.

Ich kann nur jedem empfehlen sich für dieses außergewöhnliche Event 365 Tage vor Beginn der Gartenschau anzumelden. Und wer nicht so gerne wandert, der kann zumindest an der Wegstre-cke die Wanderer anfeuern“, so Thorsten Englert, Geschäftsfüh-rer der Remstal Gartenschau 2019 GmbH.

Für beide Strecken fällt eine Anmeldepauschale an: Einzelstarter der 24-Stunden-Wanderung zahlen 25 Euro, eine Dreier-Staffel 60 Euro und die Anmeldegebühr für Teilnehmer der 12-Stunden-Wanderung liegt bei 20 Euro. Enthalten darin sind neben Verpfle-gung ein Starterpaket mit Schildmütze, Multifunktionstuch und Stirnlampe für Nachtwanderer sowie ein Shuttle-Service.

Jeder Teilnehmer spendet außerdem mit seiner Anmeldung einen Euro für das Blühflächen-Projekt der Remstal Gartenschau, das vom Landesverband Baden-Württembergischer Imker e.V. ins Leben gerufen wurde. Die Anmeldung erfolgt über die Website remstal.de und ist bis zum 1. Mai 2018 möglich.

Einer hat bereits zugesagt: Dirk Schönberger, Oberbürgermeister der Stadt Remseck am Neckar, hat sich fest vorgenommen die 65 Kilometer von Lorch bis Remseck a.N. durchzuwandern.

FundsachenAuf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben:

3 Schlüssel an einem Ring mit Anhänger 1 Betriebserlaubnis

Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öff-nungszeiten abgeholt werden.

12

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang durften die Kinder des Schloss-Kindergartens ihr neues Spielhaus im Garten in Beschlag neh-men.

Die Männer von der Seniorenwerkstatt haben diesen tollen Spiel-bereich individuell für unseren Garten angefertigt. Unser Spiel-haus sieht nicht nur sehr schön aus, sondern wird auch täglich von den Kindern genutzt.

Wir die Kinder und Erzieher des Schloss-Kindergartens möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Seniorenwerkstatt be-danken.

Kindergarten Arche Noah

Kindergarten Arche Noah auf WeltraumreiseIm Zuge einer Kinderkonferenz im letzten Herbst, beschlossen die Kinder der Gruppe 2, dass uns in nächster Zeit das Thema Welt-raum begleiten soll. Und so erfuhren wir anhand von Experimen-ten wie eine Rakete fliegt, warum es Tag und Nacht wird oder wie man auf dem Mond läuft. Wir stellten selbst Mondsteine her, hör-ten Geschichten über die Maus Armstrong die zum Mond fliegen wollte und sangen Welltraumlieder.

Aus Pappmache´ bastelte jedes Kind seinen eigenen Planeten der am Schluss sogar leuchten konnte. Unsere Kinder ließen ge-spannt Teebeutelraketen starten und freuten sich über den Be-such des Außerirdischen Wuppi, der erst noch unsere Sprache erlernen musste.

Zum Abschluss dieses tollen Projekts, bei dem auch die Erziehe-rinnen noch einiges dazu lernen konnten, durfte der gesamte Kin-dergarten die Sternwarte bei Welzheim besuchen.

Herr Dschida zeigte den staunenden Kindern ein echtes Teleskop und die Projektion der Sonne. Als sich plötzlich die Kuppel öffnete und zu drehen begann wurden die Augen der Kinder immer grö-ßer. Auch die Drehscheiben zur Veranschaulichung der Mond-phasen und wie Sternkarte fanden großen Anklang.

Wir danken Herrn Dschida für die spannende Führung und den somit tollen Abschluss unseres Weltraumprojekts.

Aus den KindergärtenKindergarten Kinderschüle

KUCHENVERKAUF ZUR BÜRGERMEISTERWAHLLiebe Wählerinnen und Wähler,

am Sonntag, den 22.04.2018 wollen wir Ihnen in gewohnter Weise den Wahlgang versüßen mit leckeren, selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Mitnehmen. Egal, wofür Sie sich an unserem Buf-fet entscheiden, die Gewinner stehen jetzt schon fest: Die Kinder des Kinderschüles

Erfahrungsgemäß ist die Nachfrage so groß, dass oft schon vor 15.00 Uhr alle Kuchen verkauft sind. Wir würden uns deshalb über Kuchenspenden von ehemaligen Kindern oder dem Kinder-schüle wohlgesonnenen Bürger freuen. Sollten Sie also Lust zum Backen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: Tel. 07181/89098.

Kindergarten Maiergarten

Schloss-Kindergarten

SpielhäusleNeues Spielhaus im Schloss-Kindergarten

13

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Datum: 07.05.2018Ort: Musiksaal des Gymnasiums Friedrich II.Beginn: 19:00 Uhr

Agenda

TOP 1: Bericht des VorstandsTOP 2: NeuwahlenTOP 3: AktivitätenTOP 4: Verschiedenes

Mit freundlichen GrüßenMichael Nanz

Freiwillige Feuerwehr

Sonn- und Feiertagsdienst

15. April: Sven Diederichs

Übungen

I. Zug Dienstag 17.April; 19:30 Uhr II. Zug Mittwoch 18.April; 19:30 Uhr entfällt

SportgruppeTrainingsabend

Am kommenden Montag, den 16. April findet um 20:00 Uhr unser nächster Trainingsabend in der Atriumhalle statt.

Deutsches Rotes Kreuz

Rot – Kreuz – Kurs - Das Original

Erste Hilfe Kurs beim DRK Hallo liebe Urbacher und Urbacherinnen,

überlegen Sie auch schon seit einiger Zeit, ob Sie nicht mal wie-der einen Rot Kreuz Kurs machen sollten? Jetzt haben Sie die Möglichkeit am Montag 16.04 oder am Samstag 28.4 finden bei uns die nächsten Erste Hilfe Kurse statt.

Beginn ist um 8.30 Uhr in unseren Räumen in der Hohenacker-strasse 10.

Diese Kurse sind für Alle geeignet, die einen Erste Hilfe Kurs be-nötigen, sei es für den Führerschein, Trainerausbildung, Betriebli-cher Ersthelfer oder einfach zum Helfen bei Notfällen.

Die Kursgebühren betragen 40 €.

Sollte den Kurs die BG bezahlen, senden wir Ihnen gerne ein BG Formular zu.

Anmeldung per Email unter [email protected]

Der Rot – Kreuz - Kurs – Das Original

Mitteilungen für die Bereitschaft Nächster Dienstabend:

18.04.2018 SEG Übung mit Plü

Die Schulen informieren

Vorankündigung Spielzeugbörse 2018 Liebe Atriumschulkinder, liebe Eltern,

am Sonntag, 06. Mai 2018 findet wieder die beliebte Spielzeug-börse des Fördervereins der Atriumschule in bzw. an der Atrium-halle statt.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler der Atriumschule wieder ein.

Bitte Termin vormerken!

Weitere Informationen folgen!

Max-Planck-Gymnasium

Tenca Big Band (Mailand) meets MPG Big Band (Schorndorf) „molto grande e infernale“

Montag, 16. April 2018, 19.00 Uhr

Eintritt frei Um Spenden wird gebeten!

Die längere Suche nach einem passenden Ensemble in Italien hat sich gelohnt: Das Max-Planck-Gymnasium Schorndorf konnte Kontakt zum Liceo Statale Carlo Tenca knüpfen, einem städti-schen Gymnasium im Herzen Mailands. Ähnlich wie am MPG spielt die Musik auch am Liceo eine wichtige Rolle. So tummeln sich an der italienischen Schule genauso wie am MPG viele junge talentierte Musikerinnen und Musiker, die sich in einer formidab-len Big Band zusammengefunden haben. Die Tenca Big Band ist zudem in Größe, Altersdurchschnitt und Musik vergleichbar mit der MPG Big Band. Geleitet wird sie von dem Flötisten Massimo Orlando und dem Saxophonisten Raffaele Brancati.

Im kommenden Schuljahr wird die MPG Big Band 20 Jahre alt. Gegründet wurde sie vom Pianisten Martin Drechsler, der nach seinem Auslandsschuldienst seit dem Schuljahr 2016/17 wieder am MPG unterrichtet. Seit 2010 wird die Big Band vom Saxopho-nisten und Landesjazzpreisträger Frank Kroll musikalisch geleitet. Das Repertoire der Band umfasst Klassiker des Jazz und der Big Band Literatur, sowie auch aktuellere Hits aus Rock, Pop, Soul und Funk.

Das Doppelkonzert lässt eine internationale musikalische Begeg-nung auf Augenhöhe erwarten, in dem die Spitzenensembles bei-der Schulen ihre schönsten musikalischen Leckerbissen dem Schorndorfer Publikum darbieten werden. Der Höhepunkt aller-dings wird sicherlich gegen Konzertende zu erwarten sein, wenn die Tenca und die MPG Big Band, mit über 50 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, gleichsam als deutsch-italienische Dop-pelpack-Big Band „molto grande e infernale“, in einer gemeinsa-men musikalischen Geste, den Beginn ihrer neuen Freundschaft zelebrieren werden. Der Gegenbesuch der Schorndorfer MPG Big Band in Mailand ist vom 10. bis 14. Mai 2018 geplant.

Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Friedrich II. Lorch

Einladung zur Mitgliederversammlung 08.04.2018 Sehr geehrte Damen,sehr geehrte Herren,

hiermit lade ich Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Mitglie-derversammlung ein.

14

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Mittwoch, 18. April 8.30 Uhr Liturgische Morgenfeier

im Chor der Afrakirche, Pfarrer Bruckmann 20.00 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung

im Gemeindehaus Donnerstag, 19. April 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 20. April 10.30 Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schrödergasse,

Pfarrer Dieterle 19.00 Uhr Worship.Time. in der Friedenskirche 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst der Konfirmandengruppe

Bezirk Nord in der Afrakirche, Pfarrer Dieterle

OFA-Frauenkreis in der Friedenskirche

Am Dienstag, den 17. April treffen sich die OFA-Frauen um 14.30 Uhr in der Friedenskirche. Das Thema lautet an diesem Nachmit-tag: „Ysop und Olive – Kennt ihr die Pflanzen der Bibel?“ Als Re-ferentin wird Claudia Brühl den Nachmittag gestalten.

Herzliche Einladung an alle Interessenten.

Konfirmation des Südbezirks Sonntag, den 22. April 2018, 10.00 Uhr in der Afrakirche Pfarrer Christoph Bruckmann

Alida Baron, Chiara Baron, Nina Bauer, Frederic Beck, Carolin Buckreus, Erik Hadler, Lena Härdter, Luca Hinderer, Louis Koch, Smilla Lotz, Niklas Mayer, Maximilian Schneider, Daniel Schöberl, Liam Schulte, Pierre Schurr, Asina Seibold, Ben Trinkle, Jannik Weller, Melena Zehnder, Lucas Ziegler.

Konfirmation des Nordbezirks Sonntag, den 29. April 2018, 10.00 Uhr in der Afrakirche mit Posaunenchor, Pfarrer Klaus Dieterle

Lea Dittenhauser, Klara Escher, Sonja Espenlaub, Jakob Graß, Sebastian Härer, Lilli Hinderer, Hanna Holo, Erik Höllwarth, Timo Jester, David Lenzer, Jacob Mehrens, Isabell Purmann, Lara Rentz, Julia Scheidemann, Vanessa Schießl, Leon Tucciarone, Daniel Ullmann, Lara Vogel, Alina Waibler.

Sonntag, den 6. Mai 2018, 10.00 Uhr in der Afrakirche Pfarrer Klaus Dieterle

Leon Baumann, Chris Bludau, Hanna Brenner, Lara Brunnet, Nils Foschiatti, Josephine Härer, Leonie Keppler, Tim Kusterer, Jannis Nuding, Jakob Öchsner, Jannik Stahl, Tom Veit, Thomas Wieler, Lukas Zinßer.

Vorabendgottesdienste mit Abendmahl zur Konfirmation

Nordbezirk: Freitag, den 20. April um 19.00 Uhr in der Afrakirche

Südbezirk: Samstag, den 21. April um 18.00 Uhr in der Friedenskirche

Herzliche Einladung zu diesen besonderen Gottesdiensten an alle Konfirmationsfamilien sowie alle Gemeindeglieder.

Anmeldung der neuen Konfirmanden Nord und Süd war be-reits am vergangenen Montag!

Sollten Sie diesen Termin leider versäumt haben und Ihr Kind möchte im Jahr 2019 konfirmiert werden, melden Sie sich bitte baldmöglichst im Pfarramt Nord. Dort können Sie das Anmelde-formular bekommen.

Musikalischer Gottesdienst am 22. April, um 10.30 Uhr in der Friedenskirche

Herzliche Einladung zu einem ganz besonderen Gottesdienst mit den Musikern des Ensembles „Brasserie Cannstatt“ am 22. April 2018, 10.30 Uhr in der Friedenskirche

Die Kirchen berichten

Andacht im Alexanderstift Freitag, 13. April 2018

Die nächste Andacht, mit Gedenken an verstorbene Heimbewoh-ner im Alexanderstift, ist am Freitag, den 13.04.2018 um 10.30 Uhr im Haus Schlossstraße mit Pfarrer Bruckmann von der Evan-gelischen Kirchengemeinde.

Eingeladen sind alle Pflegebedürftigen und Bewohner im betreu-ten Wohnen im Schloss und im Alexanderstift, Angehörige der Verstorbenen und Mitbürger aus der Nachbarschaft.

Ökumenischer Bibelkreis Dienstag, 17. April 2018

Der nächste ökumenische Bibelkreis findet am Dienstag, den 17. April 2018 um 19.00 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum St. Marien statt. Folgende Bibelstellen werden behandelt: Matthäus 9, 16+17 / Markus 2,21+22 / Lukas 5,36-38: „Hat Neues im Alten Platz?“

Herzliche Einladung auch an neue Interessenten.

Donnerstag, 12. April 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus

Freitag, 13. April 10.30 Uhr Andacht im Alexanderstift,

Haus Schlossstraße, Pfarrer Bruckmann

Sonntag, 15. April, Miserikordias Domini Afrakirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Verlesen der Konfirmanden des

Nord- und Süd-Bezirks in der Afrakirche, Pfarrer Bruckmann

Kindergottesdienst: 10.00 Uhr Himmelstürmer-Gottesdienst im Gemeindehaus

(näheres siehe nachst. bei Evang. Jugend) Friedenskirche 10.30 Uhr Gottesdienst mit Verlesen der Konfirmanden des

Nord- und Süd-Bezirks in der Friedenskirche, Pfar-rer Bruckmann

Kindergottesdienst: 10.30 Uhr in der Friedenskirche Kollekte in beiden Gottesdiensten zur Finanzierung

unserer Jugendreferentenstelle

Montag, 16. April 19.30 Uhr ProChrist Gebetsabend

im Christlichen Zentrum Life in Plüderhausen

Dienstag, 17. April 14.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus 14.30 Uhr OFA-Frauenkreis in der Friedenskirche

(siehe nachst.) 19.00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis im

Kath. Gemeindezentrum St. Marien (s.Ökumene) 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus

15

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Die Frage provoziert, sie spricht etwas an: Willst Du wirklich aus deiner Krankheit heraus? Du bekommst dein Bettelgeld, andere bemühen sich um dich, du hast das fehlende Sehvermögen durch andere Sinne ersetzt.

Als Geheilter wirst du neu Verantwortung für dein Leben überneh-men, dir eine Arbeit suchen und für dich sorgen müssen.

Jesu Frage ist notwendig und sinnvoll. Sinniger Weise antwortet der Blinde im Griechischen mit dem Wort „aufblicken“, also den Blick von meinen Sorgen und Nöten aufheben, zu dem, woher mir Hilfe kommt; von meiner Blindheit, Uneinsichtigkeit absehen und das Eigentliche meines Lebens ansehen.

Es würde sich immer wieder lohnen, darüber nachzudenken, was ich eigentlich will und was ich dafür tue, dass ich dahin komme? Gerade jetzt in der nachösterlichen Zeit könnte dadurch etwas in mir „auf-(er)-stehen“, das mir zum Leben verhelfen könnte.

Darum fragt dich Gott täglich: “Was willst du eigentlich?“

Ihr J.v.Lübtow

Regelmäßige Gruppen und Kreise Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Jungenjungschar „Die cleveren Jungs“ (für

Jungen ab der zweiten Klasse im Gemeinde-haus)

Mittwoch, 19.00 – 21.00 Uhr Jugendkreis (ab 13 Jahre im Gemeindehaus)

Freitag, 17.30 – 19.00 Uhr Mädchenjungschar „Wildpferde“

(für 6 – 12 jährige, Gemeindehaus)

Ansprechpartner: Jugendreferent Joshua Senk [email protected]

Ensembles „Brasserie Cannstatt“

Liturgie und Predigt: Pfr. K. Dieterle

Seit bereits 25 Jahren spielen einige der Musiker des Ensembles Brasserie Cannstatt zusammen. Der Ursprung des Ensembles lag in einer Auswahlbesetzung initiiert durch die Musikschule Fell-bach, das zum Ziel hatte, besondere Talente der Region zu för-dern. Aus der 10er Besetzung heraus gründete sich ein Quintett, aus dem heute noch Jürgen Koch, Dominik Gückel und Axel Ho-fer mitwirken.

Das Brass Ensemble tritt immer wieder bei Kirchenkonzerten oder Festakten auf und wird am 22. April zusammen mit Pfr. Die-terle einen musikalischen Gottesdienst gestalten.

Das Ensemble spielt für uns in Urbach ohne Honorar, die Kollekte ist aufgrund persönlicher Betroffenheit zugunsten der Initiative eine Therapie für SMA (siehe Internet!)

Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat):

Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser (zuständig für beide Seelsorgebezirke) Kirchgasse 4, Telefon 81467 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwochnachmittag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Evangelische Pfarrämter

Evangelisches Pfarramt Nord Pfarrer Klaus Dieterle Kirchgasse 4, Tel. 07181/81467 Email: [email protected]

Evangelisches Pfarramt Süd Pfarrer Christoph Bruckmann Bärenhofstr. 38, Tel. 07181/81700 Email: [email protected]

Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de

„Was willst du eigentlich?“

Schon das Wörtchen „eigentlich“ ist bei uns eigentlich zu einem Füllwort verkommen. Wie oft benutzen wir es am Tag! Ursprüng-lich hieß es ja: Du sagst nicht das, was du wirklich willst. Also: was ist das Eigentliche, Unverwechselbare, was du wirklich möch-test? Notwendigerweise müsste man immer nachfragen, wenn das Wort „eigentlich“ auftaucht.

Oft wissen wir aber nicht, was hinter dem „eigentlich“ steckt, wir sind innerlich hin- und hergerissen, die Nachfrage könnte also eine Klärung herbeiführen.

Jesus fragt den blinden Bartimäus: “was willst du, das ich dir tun soll?“

Spontan müsste dieser sagen: “Sehend werden, bitte.“ Warum fragt Jesus „eigentlich „?“ Es liegt doch auf der Hand, was dieser Blinde will.

16

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Sonntag, 22.04. – 4. Sonntag der Osterzeit - Weltgebetstag für geistliche Berufe 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunionfeier in Plüderhausen,

Diaspora-Opfer der Erstkommunionkinder Mitwirkung „LiChörle“ 18.00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion in Plüderhausen

Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel. 81221 –[email protected] Diakon: Michael Hentschel, Tel: 81215

Gemeindereferentin: Frau Egyptien, Tel: 81928 – r [email protected]

Homepage der Seelsorgeeinheit: https://se-pluederhausen- urbach.drs.de

Achtung: geänderte Öffnungszeiten der Pfarrbüros

Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros:

Montag 09:00 – 12:00 Uhr Plüderhausen Dienstag 12:15 – 15:45 Uhr Plüderhausen 18:00 – 19:00 Uhr Urbach Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Urbach Freitag 09:00 – 11:00 Uhr Urbach 09:30 – 12:30 Uhr Plüderhausen

Urbach: 07181- 81928, Plüderhausen: 07181- 81221

[email protected] , [email protected]

Diaspora-Opfer der Erstkommunionkinder

Unter dem Gedanken „Mithelfen durch Teilen“ sammeln bundes-weit die Erstkommunionkinder an ihrem großen Tag in einer eige-nen Kollekte für die Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes – ein großar-tiges Werk der Solidarität von Kindern für Kinder in Deutschland.

Ökumenischer Bibelkreis in Ubach

Herzliche Einladung zur Teilnahme am Dienstag, den 17. April 2018 um 19.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Marien.

Papst Franziskus - Einladung zum Vortrag mit Dekan Man-fred Unsin in Plüderhausen

Wer ist er? - Papst der Armen? – Reformer? – Der Pfarrer im Vati-kan? - Welche Kirche will er? - Was sagt er der Kirche in Deutsch-land?

Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 17.04.2018 um 19:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum St. Michael in Plüder-hausen.

Katholische Erwachsenenbildung Plüderhausen

Kirchen laden ein zur „Ökumenischen Woche für das Leben 2018“

„Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“

Vom 14. bis 21. April 2018 findet die diesjährige ökumenische Woche für das Leben statt. Sie steht unter dem Motto „Kinder-wunsch. Wunschkind. Unser Kind!“ und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Methoden der Pränataldiagnostik ein.

Zur Woche für das Leben laden die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz ein.

Der Gottesdienst zur bundesweiten Eröffnung wird am Samstag, 14. April 2018, um 11.00 Uhr im Dom St. Peter zu Trier mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Rein-hard Marx, und dem Ratsvorsitzenden der EKD, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, sowie dem Bischof von Trier, Bi-schof Dr. Stephan Ackermann, und dem Präses der Evangeli-schen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, gefeiert.

Seit 1994 ist die Woche für das Leben die ökumenische Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland für

Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit

Donnerstag, 12.04. 15.00 Uhr Handarbeitskreis in Plüderhausen, GH St. Michael Chorprobe von Chorisma entfällt!

Freitag, 13.04. 10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift

Haus Schlossstr., Urbach Im Gedenken an die verstorbenen Heimbewohner 12.45 Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen 14.30 Uhr Minis and friends in Plüderhausen, GH St. Michael 15.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in Urbach, Kirche

St. Marien

19.00 Uhr Meditative Gymnastik mit Yoga in Plüderhausen, GH St. Michael

Samstag, 14.04. 10.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in Urbach,

Kirche St. Marien 18.00 Uhr Vorabend-Eucharistiefeier in Plüderhausen

Sonntag, 15.04. - 3. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunionfeier in Urbach,

Diaspora-Opfer der Erstkommunionkinder Mitwirkung „LiChörle“ 18.00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion in Urbach

Montag, 16.04. 19.30 Uhr Probe LiChörle , GH St. Michael Plüderhausen

Dienstag, 17.04. 15.30 Uhr Internat. Tänze ab 65 Jahre,

GH St. Michael Plüderhausen 18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen, im Gedenken an

Rudolf Hertl 19.00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis in Urbach, GH St. Marien 19.30 Uhr Vortrag mit Dekan Manfred Unsin in Plüderhausen,

GH St. Michael Thema: „Papst Franziskus“

Mittwoch, 18.04. 15.00 Uhr Treffen Caritas-Kreis Plüderhausen,

GH St. Michael 18.00 Uhr Internat. Tänze ab 45 Jahre,

GH St. Michael Plüderhausen 18.25 Uhr Rosenkranz in Urbach 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach

Donnerstag, 19.04. 15.00 Uhr Handarbeitskreis in Plüderhausen, GH St. Michael 19.30 Uhr Chorprobe Chorisma, GH St. Marien Urbach 19.45 Uhr Kirchengemeinderatssitzung in Plüderhausen,

GH St. Michael

Freitag, 20.04. 10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift

Haus Schrödergasse, Urbach 15.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in Plüderhausen,

Herz-Jesu-Kirche 19.00 Uhr Meditative Gymnastik mit Yoga in Plüderhausen,

GH St. Michael

Samstag, 21.04. 10.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in Plüderhausen,

Herz-Jesu-Kirche 18.00 Uhr Vorabend-Eucharistiefeier in Urbach

hat washat was…

td k D i 392 T g b gi t di... zu entdecken. Denn in 392 Tagen beginnt dieRemstal Gartenschau 2019!

Die nächsten, spannenden Abenteuer von Leitvogel Widi Hopf in Urbach. Kommen Sie wieder

mit auf seinen Streifzug durch die Gemeinde umit auf seinen Streifzug durch die Gemeinde u.zu den verschiedenen Gartenschauprojekten.

Folge 4: Wald- u. Naturerlebnis amWald u. Naturerlebnis amBergrutsch mit Rundweg,Waldtierpfad undMountainbike-Flowtrail(Richtung Bärenbachtal)

Guten Tag liebe Urbacher und liebe Urbächer,

Euer Widi Hopf besucht heute ein ganz besonderes Gartenschauprojekt der Urbacher Gartenschau, das neben dem Staunen auch viel Spaß verspricht. Nach den vielen

schönen Blumen und Grünflächen, der attraktiven Verbindungsbrücke zwischen Urbach Nord und Süd und nach dem fantastischen Ausblick am Turm auf das Remstal bin ich am Bergrutsch am Kirchsteig angekommen Hier geht es direktRemstal bin ich am Bergrutsch am Kirchsteig angekommen. Hier geht es direkt auf den Waldtierpfad. Dort gibt es Interessantes zu sehen und nebenbei erfährt

man viel über den Wald und seine Bewohner. Und Spaß habe ich dort sicher auch, z.B. mit der tollen Kugelbahn. Heute ist Sport und Entdecken angesagt.

Am Ende des Panoramawegs kommt Widi zur Aussicht aufden Urbacher Bergrutsch am Kirchsteig. g g

„Was für ein Panorama! Da öffnet sich der Erdboden undgibt Einblick auf seine verschiedenen „Hautschichten“. DieOberfläche wurde wie ein Tischtuch weggezogen und liegt,irgenwie zusammengefaltet, nun unten am Hang.“

„Hallo Widi, ich bin der Förster Hubertus. Warst du schon mal hier?“ „Nun, vielleicht mal vorbeigeflogen, aber da werde ich jetzt mal näher hingehen.“ „Nein Widi, das geht nicht. Das ist ein Naturschutz-gebiet und das darf nicht betreten werden. Es haben sich dort wieder seltene Vogelarten angesiedelt.sich dort wieder seltene Vogelarten angesiedelt. Also auf keinen Fall stören.“ „Oh ja, ich weiß!–Aber sag mal, wächst das nicht alles wieder zu irgendwann?“ „Eigentlich schon, aber Urbach hat da von Beginn an richtig gehandelt. Das Gebiet brauchte eine Landschaftspflege, wenn der Bergrutsch in seiner beeindruckenden Schönheit erhalten bleiben soll.“

„Ja und wer mäht und schneidet jetzt dort alles frei?“ „Na der vierbeinige Landschaftspflegetrupp.“ – „Wer???“ – „Na Schafe und Ziegen. Die halten das Gras und die Büsche klein. Damit bleibt dieses Stück Natur erhalten. Wir haben da engagierte Bürger am Ort, die sich darum kümmern.“ „Ok, das sehe ich ein, da sollte man nicht hineingehen. Das würde nur stören.“ „Widi, du kannst aber schon noch näher ran. Es gibt einen Rundweg um den B g ts h Ei biss h Ko ditio sst d b itb i g “Bergrutsch. Ein bisschen Kondition musst du aber mitbringen. „Au, da hapert`s bei mir.“ „Dann geh` besser auf den Waldtierpfad. Da wirst du fit und kannst dabei was lernen.“ „Hubertus, was ist ein Waldtierpfad?“ „Das ist ein Rundweg im Wald, der dir von Station zu Station aufzeigt, welche Tiere du hier im Wald antreffen kannst. Allerdings mit dieser Hose wohl kaum!“

Mit meiner tollen Sporthose sollte der Waldtier-pfad noch mehr Spaß machen. „Widi, dass Bewegung in der Natur gesund und„Widi, dass Bewegung in der Natur gesund undwichtig ist, auch ohne Sporthose, weiß jedes Kind. Aber wo, um Gottes Willen, hast du denn dieses Teil her?!“ „Warum?“ - Huch, da kommt ja eine Gruppe Fahrradfahrer! „Hey, wo wollt ihr denn hin?“ „Na, was bist du denn für ein bunter Vogel? Wir sind auf dem Weg zum Mountainbike-Flowtrail.sind auf dem Weg zum Mountainbike Flowtrail.Urbach ist ein Hot Spot für uns Mountainbiker. Es gibt eine ausgeschilderte Rundstrecke mit einer Länge von über 14 Kilometern und 223 Höhen-metern. Der Flowtrail-Teil der Rundstrecke be-ginnt neben dem Forststützpunkt und ist etwasanspruchsvoll. Den wollen wir mal wagen.“ „Na dann, immer schön Helm tragen, nicht dassdie Birne matschig wird. Viel Spaß dann auf dem s g p ß fMountainbike-Flowtrail! Ich gehe lieber zu Fußauf den Waldtierpfad.“ Der Waldtierpfad fängt gleich nach dem Wald-parkplatz Hagsteige an und geht in RichtungBärenbachtal. Und schon bin ich an der erstenStation. Was macht denn der kleine Junge da an dem Kasten?

„Hallo Kleiner. Ich bin Widi.“ - „Hey Widi, ich bin Max. Cool – das ist ja eine krasse Hose.“ Was krass? Das ist doch totschick – dachte ich. „Das ist meine Sporthose, na eben für den Waldtierpfad.“ - „So, so Widi, ich mache auch Sport, Denksport. Da brauche ich kein solches Teil. Und was machst du?“ - „Ich? Ja ich, ich – äh – ich jogge in frischer Luft. Soll ja gesund sein.“ „Hey, das ist die falsche Richtung. Hier geht’s bergrunter. Der Weg ist wie eine liegende Acht, wenn es bergauf geht, dann musst du joggen.“ - „Ach so? – Na vielleicht mach` ich besser mal auch Denk-es bergauf geht, dann musst du joggen. „Ach so? Na vielleicht mach ich besser mal auch Denksport. Oder?“ - „Klar Widi, dann hol` dir eine Holzkugel dort am Automat und es kann losgehen.“ „Kugel? Wieso eine Holzkugel?“ – „Ja, die brauchst du, wenn du die Fragen auf den Stationskästen beantworten willst, um zu sehen, ob deine Antwort richtig ist. – Hier steht die Frage und du hast mehrere Antworten mit je einem Loch auf der Tafel. Du wirfst die Kugel in deine ausgewählte Ant-wort ein und je nach Richtigkeit kommt sie unten eben bei „richtig“ oder „falsch“ wieder heraus!“ „Das ist ja mega! Und wenn sie bei „falsch“ herauskommt, dann kann ich nochmal, oder?“ – „Klar, die richtige Antwort steht immer in den Informationen auf den Schautafeln. Das müssten eigent-lich auch Leitvögel schaffen.“lich auch Leitvögel schaffen. „Schon klar, Max.“ Natürlich schaffen das auch Leitvögel. Die könnten es ja erfunden haben. Das ist wirklich interessant, was auf der Tafel steht. Ein riesen Spaß und ein großes „Hallo“, wenn die Kugel bei „richtig“ herauskommt. Max ist da verdammt gut. Und das Beste ist: von Station zu Station kann man mit der Kugel die Kugelbahn benutzen. Da vorne kommen die Sitzhocker aus abgesägten Baumstümpfen zum Pause machen gerade recht. Noch ein Grund wieder herzukommen und nochmal und nochmal und …

Was höre ich denn da? – sumsum – sumsum – Ist das etwa …? Na klar, das ist doch Remsi. „Hallo Remsi, was machst du hier?“ - sumsum – sumsum - „Huch, du bist ja gar nicht Remsi. Aber eine Verwandte, oder?“ – sumsum – „He Leitvogel, halt mich nicht auf.“ - sumsum – „Aber warum denn so in Eile, Bienchen?“ – sumsum – „Nicht frech werden, Widi.“ - sumsum – „Äh, woher weißt du …?“ – sumsum – „Remsi hat mal wieder getratscht.“ – sumsum – „Vom supertollen Widi bei den Gar-tenschauprojekten.“ – sumsum – „Ja, aber von einer solch scheußlichen Hose hat sie nichts gesagt.“ Bist du im Stress?“ – sumsum – Widi bitte nicht stören “ – sumsum – Ich mache bei der Imkervor-„Bist du im Stress? – sumsum – „Widi, bitte nicht stören. – sumsum – „Ich mache bei der Imkervor-

führung mit. Wir haben gerade eine Schulklasse – sumsum - und die wollen genau sehen, wie der Honig schließlich morgens auf das Brötchen kommt.“ – sumsum Schulklasse? Da ist sicher Max dabei.

„He, Max, was gibt es hier zu sehen?“ - „Mensch Widi, wo warst du denn?“– „Ich hab´ alle Stationen ausprobiert und es hat riesig Spaß gemacht.“ – „Pst. Hier wird erklärt, wie der Honig entsteht. Das ist echt interessant.“ – „Ja finde ich auch. Und wie der Mann da lustig verkleidet ist, nicht schlecht.“ – „Das ist der Imker und der holt die Wabenplatten aus dem Bienenstock. Da braucht er einen Schutzanzug, damit er nicht gestochen wird.“

„Max, ich muss jetzt weiter zum Bärenbach und will da meinen alten Kumpel Nagi, den Biber, besuchen. Tschüss Max!“

Jetzt geht es noch den Wald bis ins Bärenbachtal hinunter. Huiiiiiiiiii! Wenn ich erst mal ins Laufenk h ’ d h b l h k b h f k d K dkomme geht’s rasant und ich bin gleich unten. Ein Stück weiter bachaufwärts können die Kids mitBegeisterung im Bach plantschen, während die Eltern sich auf den gemütlichen Holzbänken ausruhenund ein kleines Schwätzchen halten.

An der Furt will ich meinen alten Freund Nagi, den Biber, treffen. Er ist ein prima Kumpel, ich muss michallerdings immer in Acht nehmen, nicht dass er sich meinen Hals vornimmt und zu nagen anfängt.

„Huhu Nagi! Hier bin ich. Kennst mich noch?!“ „Mpfh – Wen soll ich kennen? – mpfh – ja darf das wahr sein?! – mpfh - der Widi mit dem leckeren Hals! –mpfh, mpfh“ - „Da hast du aber einen fantastischen Bau, direkt am Bach und ringsherum lauter Bäume.“pf , pf „D s f s sc B , B c gs B„Mpfh – alles bestes Holz. - mpfh - und ich habe fast jeden Tag Besuch. – mpfh - wenn die Kinder vorbeikom-men und staunen. - mpfh – sag mal Widi. – mpfh – du bist so sportlich, da tun mir fast die Augen weh!“„Ich komm vom Waldtierpfad. War ganz toll und – sieh mal – das ist meine Holzkugel für die Kugelbahn.“„Mpfh – Holzkugel?! – mpfh – darf ich die mal genauer ansehen? – mpfh“ „Nein, Nagi, du ganz sicher nicht. Ich möchte meine Kugel mit nach Hause nehmen. Muss jetzt weiter,tschüss Nagi!“

Und wo Widi in der nächsten Woche hingeht, lesen Sie im nächsten Mitteilungsblatt.

17

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Offener MINI-KINDER-TREFF in Urbach

Karten gestalten zum Monat Mai und Muttertag am Freitag, den 04 Mai 2018 um 16.30 Uhr - 17.30 Uhrim Gemeindehaus St. Ma-rien in Urbach.

Es freuen sich auf euch Bianca, Lara und Sarah!

Weitere Termine: 18.Mai / 15.Juni / 29. Juni / 13. Juli

Info: Frau Egyptien [email protected] Tel. 07181-81928

Kath. Seelsorgeeinheit St. Marien Urbach / Herz-Jesu Plüderhau-sen

Minis and Friends in Plüderhausen

Wir verbringen unsere Zeit mit Brett- und Bewegungsspielen, Basteln, kleinen Turnieren und.....

Wann? - Freitags 14.30 Uhr -15.30 Uhr Wo? - Gemeindehaus St. Michael in Plüderhausen

Termine: 13.04. / 27.04. / 11.05. / 08.06. / 22.06. / 06.07. / 20.07.2018

Info: [email protected] oder Frau Egyptien [email protected] Tel. 07181-81928

Kath. Seelsorgeeinheit Herz-Jesu Plüderhausen / St. Marien Ur-bach

die Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit des menschlichen Lebens in allen seinen Phasen.

Die Aktion, die immer zwei Wochen nach Ostersamstag beginnt und sieben Tage dauert, will jedes Jahr Menschen in Kirche und Gesellschaft für den Lebensschutz sensibilisieren.

Themenhefte zur Initiative liegen am Schriftenstand in den Kir-chen aus. Weitere Informationen unter www.woche-fuer-das-le-ben.de

www.urbach.de

18

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Donnerstag, 19. April 2018 19.30 Uhr Gemischter Chor

Extra Angebot:

Eine starke Ehe bauen! Ehevorbereitung mit Gesprächsbegleitung und Beratung (mit Prepare & Enrich) Anbieter: Pastor Ralf Gottwald

Hauskreise:

Wir haben neun Hauskreise in verschiedenen Altersgruppen. Informationen erhalten Sie bei unserem Pastor Ralf Gottwald, Tel. (07181) 85219

Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: www.baptisten-urbach.de

Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag:

Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte, und tilge meine Sünden nach deiner großen Barmherzigkeit. Psalm 51,3

Herzliche Einladung zu unseren folgenden Veranstaltungen:

Freitag, 13. April 17.30 - 19.00 Uhr Kidsclub Coole Spiele, Spaß, Action, spannende bibli-

sche Geschichten, fetzige Lieder und vieles mehr gibt es jeden Freitag für Jungs und Mä-dels von 6-12 Jahren im Kidsclub.

Sonntag, 15. April 18.00 Uhr Gottesdienst mit Hans-Jürgen Schmidt

„Kultur der Gnade vs. gnadenlos fordern“ Parallel zum Gottesdienst wird ein altersge-

rechtes Spezialprogramm für Kinder angebo-ten. Außerdem gibt es einen Eltern-Kind-Raum mit Übertragung, gleich nebenan im »Kleinen Saal«.

Neuapostolische Kirche

Samstag, 14. April 15.00 Uhr Seniorenchorprobe in Schwäbisch Gmünd

Sonntag, 15. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Sonntagschule (für Schulkinder) 9.30 Uhr Jugendgottesdienst in Lorch

Dienstag, 17. April Senioren: Wanderung in/um Winterbach 20.00 Uhr Chorprobe

Mittwoch, 18. April 20.00 Uhr Gottesdienst

Vorschau:

Samstag, 21. April Jugend:: „Ausgesetzt“ mit anschließendem Grillen

Sonntag, 22. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Sonntagschule (für Schulkinder)

und Vorsonntagschule: anschließend Chorprobe

Montag, 23. April 20.00 Uhr Italienischchorprobe in Urbach

Dienstag, 24. April keine Chorprobe

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Arno Rube, Telefon 88 09 40.

Internetadressen: www.nak-schwaebisch-gmuend.de www.nak-sued.de

Wir wollen Jesus, der uns liebt, mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben.

Freitag, 13. April 2018 06.00 Uhr Morgengebet 20.30 Uhr Fußball Jugend + Erwachsene

Samstag, 14. April 2018 10.00 Uhr Seniorentag in Esslingen

Sonntag, 15. April 2018 09.30 Uhr Treffpunkt Gebet 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Montag, 16. April 2018 19.30 Uhr Männerchor 19.30 Uhr ProChrist Gebetstreffen (CZ Life Plüderh.)

Dienstag, 17. April 2018

09.30 Uhr Spielgruppe 19.00 Uhr Alpha Kurs Alle Infos im angefügten Flyer 20.00 Uhr Posaunenchor

Mittwoch, 18. April 2018 09.00 Uhr Gebetstreff 15.30 Uhr Treffpunkt Bibel 17.00 Uhr Jungschar

19

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Montag, 16.04.2018 19.15 Uhr life-Kickers (Infos: Manuel Dongus, Tel. 0157 / 57 22 79 37) 19.30 Uhr ProChrist-Gebet im CZlife20.00 Uhr Fußball-Gruppe (Infos: Peter Bischoff, Tel. 0 71 83 / 30 24 68)

Dienstag, 17.04.2018 9.30 Uhr Krabbelgruppe – Gemeinschaft für Mütter und

Krabbelkinder (Infos: Susi Reimann, Tel. Nr. 07181 / 6 69 53 30)19.30 Uhr Gebetsabend

Donnerstag, 19.04.20186.45 Uhr Frühgebet

Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen:

Homepage: www.czlife.de; Büro: 0 71 81 / 99 59 71 (AB – wir rufen zurück)

Die Vereine berichten

Aktive

Kreisliga A und B siegt in Weinstadt Von Beginn an spielte die Mannschaft der Kreisliga A1 recht of-fensiv und ging durch ihr tolles und abwechslungsreiches Zusam-menspiel in der 7. Min durch Sven W. in Führung. Nach der 0:1 Führung hatten die Jungs unter Jonny Fotarellis noch 4 bis 5 Chancen, die man zu 100% hätte treffen müssen. Durch unseren starken Torhüter Daniel R. verschossen auch die Gegner ihre 2 Chancen.

Nach der Pause gaben die Jungs nochmal richtig Gas: 57. Min Rafael S., 70. Min Tobia P., 80. Min Rafael S. Ein toller Tag für beide Mannschaften ging zu Ende, die sich die insgesamt 6 Punkte hart erarbeitet haben und verdient mit nach Urbach nahmen!

Vorschau, Sonntag 15.04.2018:

12:45 Uhr SC Urbach II : SV Hertmannsweiler II 15:00 Uhr SC Urbach : SV Hegnach

Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung!

Eure Aktiven

SCU Frauen siegen gegen Ellwangen SC Urbach – FC Ellwangen 2:1

Zum ersten Heimspiel nach der wetterbedingten Absage gegen Crailsheim waren das starke Frauen-Team aus Ellwangen zu Gast. Die Urbacher Frauen starteten furios. Bereits nach 2 Minu-ten prüfte Neuzugang Laura Bonuso die Querlatte des Gästeto-res, den Nachschuss setzte Selina Kaltschmid knapp über das Tor. In der 22. Minute konnte Leonie Dieterich einen Abpraller zum 1:0 für Urbach verwerten. Nur 6 Minuten später erhöhte Laura Bonuso mit einem sehenswerten Kopfball auf 2:0. Urbach blieb in der Folgezeit am Drücker, leider nutzte das Team die Überlegenheit nicht aus. In der 45. Minute als alle schon mit dem

Montag, 16. April 19. 30 Uhr ProChrist Gebetsabend im „life“ Plüderhausen 19.30 Uhr Jungbläserkurs 19.30 Uhr Gebetskreis 20.00 Uhr Posaunenchor

Mittwoch, 18. April 06.30 Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann

Donnerstag, 19. April 14.30 Uhr Bibelkreis

Sie finden uns in der Mühlstr. 71, SV-Gemeindehaus EbenEzer. Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon 81506. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.urbach.sv-web.de

Büchertisch / Bücherverkauf

Wir haben eine große Auswahl an christlicher Literatur und Karten zu je-dem Anlass an unserem Büchertisch.

Gerne bringen wir Ihnen Ihre Bestellung nach Hause!

Heidrun Büchle, Tel. 82728

Zum Nachdenken: Bei einem Waldbrand gibt es immer eine Stelle, die das Feuer nicht mehr erreicht: den Platz, den das Feuer schon ausgebrannt hat. Golgatha ist die Stelle, wo das Feuer vom Gericht Gottes über unsere Sünde schon ganz erloschen ist.

Corrie ten Boom

Für einen Augenblick: Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Him-mel hat seine Stunde. Geboren werden und sterben, pflanzen und ausrotten, was gepflanzt ist, würgen und heilen, brechen und bauen, weinen und lachen, klagen und tanzen, Stein zerstreuen und Steine sammeln, herzen und ferne sein von Herzen, suchen und verlieren, behalten und wegwerfen, zerreißen und zunähen, schweigen und reden, lieben und hassen, Streit und Friede hat seine Zeit. Pred. 1, 1-8

Freitag, 13.04.2018 Royal Rangers Stamm 68 Tag im Team Starter 6-8 Jahre, Kundschafter 9-11 Jahre, Pfad-

finder/Pfadrangers 12-17 Jahre: alle 18 - 20 Uhr, beim Czlife

Über Besucher, Neugierige und neue Pfadis freuen wir uns immer. Schaut doch einfach mal vorbei und macht mit.

Info bei: Starter: Daniel 07172-21318 Kundschafter: Daniel 07172-21318 Pfadfinder: Ginny 07172-30584 Homepage: www.rr68.de 20.00 Uhr Teenietreff „New Generation Youth“ für alle Tee-

nies von 13 bis 25 Jahren (Infos: Manuel Dongus, Tel. 0157 / 57 22 79 37)

Sonntag, 15.04.201810.00 Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst gibt es ein altersgemä-

ßes Kinderprogramm Gäste sind immer herzlich willkommen!

20

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Abteilungsversammlung Handball SCU/ SVPWir laden herzlich alle Mitglieder, Eltern, Interessierte zu unserer diesjährigen Hauptversammlung der Handballabteilungen des SC Urbach und des SV Plüderhausen ein. Diese findet am 20.04.2018 um 19:30 in der Gaststätte Gänswasen, Gänswasen 16, 73655 Plüderhausen statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung2. Berichte der Abteilungsleitung SCU / SVP3. Kassenberichte SCU/ SVP4. Bericht zum Spielbetrieb der HSK Ur-Plü a. Aktive b. Senioren c. Jugend5. Entlastungen6. Wahlen7. Anträge8. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 13.04.2018 bei Alexander Hezinger oder Michael Danner einzureichen.

Ergebnisse vom vergangenen SpieltagHerren:

TSV Haubersbronn – SC Urbach II 9:5

Punkte: Hahn/Chrust W, Chrust N/Engele, Ulrich Engele, Gerald Wieler, Nicolai Chrust

SC Urbach III – SV Kaisersbach II 9:2

Punkte: Foschiatti/Rube, Schwarz/Hahn, Bernd Foschiatti (2), Dominik Schwarz (2), Markus Rube (2), Harald Hahn

Damen:

SC Urbach – TSV Böbingen 8:0

Jungen U18:

EK Welzheim - SC Urbach 6:3

Mit zwei Mann Ersatz trat man zum Auswärtsspiel in Welzheim an. Trotz allem zeigte die Mannschaft eine tolle Moral und brachte die Welzheimer richtig zum Schwitzen. In den Eingangsdoppel wurden die Punkte geteilt. Während Lorenzo/Roberto deutlich mit 3:1 gewannen, unterlagen am Nebentisch Jannick/Lucas etwas überraschend mit dem gleichen Ergebnis. Im Vorderen Paarkreuz zeigte Jannick in seinem ersten Einzel eine starke Vorstellung und siegte verdient mit 3:2. Auch Lorenzo spielte sich im 5. Satz in einen wahren Rausch und konnte diesen ebenfalls mit 3:2 für sich entscheiden. Dies sollte aber die letzte Führung für das SCU-Quartett gewesen sein. Die nachfolgenden 5 Spiele wurden trotz heftiger Gegenwehr mit 1:3 bzw. 2:3 verloren, womit die knappe 3:6 Niederlage besiegelt war.

Das letzte Spiel in dieser Saison findet am 21.04.2018 in der Atri-umhalle statt. Zu Gast ist hier der VfL Waiblingen.

Punkte: Lorenzo/Roberto, Lorenzo, Jannick

Pausenpfiff rechneten konnten die Gäste nach einem Ballverlust im Urbacher Mittelfeld mit einem schnellen Konter über Links und einem Querpass durch den Urbacher Strafraum durch Katrin Kuhn 2:1 Anschlusstreffer erzielen.

Die SC Frauen hatten nach der Pause mehr vom Spiel und konn-ten sich noch weitere sehr gute Chancen durch Leo Dieterich, Selina Kaltschmid und Yvonne Stecher erarbeiten.

Leider scheiterte man an der sehr guten Keeperin der Gäste, die weitere Tore mit tollen Paraden verhindern konnte.

Aber auch die Ellwangerinnen konnten sich in der zweiten Hälfte Chancen erarbeiten, die unsere junge Keeperin Antonia Schmid in Ihrem ersten Spiel für Urbach gemeinsam mit ihren Man-schaftskameradinnen entschärfen konnte. So blieb es am Ende beim verdienten und wichtigen 2:1 Sieg für die Urbacherinnen.

Ein besonderer Dank geht an den Schiedsrichter Axel Flaig, der in einem fairen Spiel eine souveräne Leistung ablieferte.

Vielen Dank auch an die vielen Zuschauer, die an diesem tollen Sommertag bis zum Ende mitfieberten!

Samstag, 15.04.2018 TSV Michelfeld - SCU

Anpfiff 11.00 Uhr, Sportplatz 1, Stuttgarter Str. 181 74545 Michel-feld

A-Jugend-Bezirksstaffel Vorschau:

Samstag, 14.04.2018, 17.00 Uhr: FSV Waiblingen - SC Urbach

B-Jugend Bezirksstaffel Vorschau:

Sonntag, 15.04.2018, 10.30 Uhr KuRa: SC Urbach - TSG Backnang I

C-Jugend Bezirksstaffel Vorschau:

Samstag, 14.04.2018, 12.30 Uhr: SV Fellbach II - SC Urbach I

C-Jugend Kreisstaffeln Vorschau:

Samstag, 14.04.2018: SC Urbach II spielfrei Samstag, 14.04.2018, 15.15 Uhr: SC Urbach III - SG Schorndorf II

D-Jugend Bezirksstaffel Vorschau:

Samstag, 14.04.2018, 12.00 Uhr (Berglen-Erlenhof): SGM BSB Berglen I - SC Urbach I

D-Jugend Kreisstaffel

Vorschau:

Samstag, 14.04.2018, 14.00 Uhr: SC Urbach II - FC Welzheim 06 I

21

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Judoverein Urbach e.V. übernimmt Baumpaten-schaftEin wunderschöner Tag im April und eine Vielzahl an Vereinsmit-gliedern und Urbacher Bürgerinnen und Bürgern hatte sich ver-gangenen Sonntag am Dojo des Judoverein Urbache e.V. in Ur-bach versammelt. Es ging aber nicht um einen Wettkampf. Nein, Bäumepflanzen stand auf dem Programm.

Der JVU hatte von der Gemeinde Urbach die Patenschaft für drei Ess-Kastanienbäume übernommen, welche hier am Tag des Baumes, am 8. April 2018 feierlich gepflanzt werden sollten. Passend hierzu waren im Budo-Stil gestaltete Leitvögel aufge-stellt.

Musikalische Untermalung vom Gesangsverein Urbach und Re-den von Bürgermeister Hetzinger und JVU-Vorstand Jürgen Schlotz bildeten den Rahmen des Festakts.

Dann war es soweit und die Judo-Kids und einige ihrer Trainerin-nen und Trainer konnten die bereitgestellten Schaufeln ergreifen und gemeinsam die Wurzeln der neuen „Mitbewohner“ im See-brunnenweg/Raiffeisenstraße beim JVU-Dojo mit Erde bedecken und das erste mal gießen.

Ein schönes und tolles Erlebnis für jung und alt, dass mit Bewir-tung am Dojo durch den Schwäbischen Alb-Verein Urbach abge-rundet wurde.

Der JVU bedankt sich noch herzlich bei der Gemeinde für den „Eis-Gutschein“, den unsere JVU-Kids bei einer Vereinsveranstal-tung einlösen werden.

Stephan Schlotz Stellv. Vorsitzender des JVU

Vorschau:

Samstag, 14.04.2018

Herren: TSB Schwäbisch Gmünd – SC Urbach (16:00 Uhr) EK Welzheim II – SC Urbach II (18:00 Uhr) EK Welzheim III – SC Urbach III (18:00 Uhr)

Damen: FC Spraitbach – SC Urbach (15.00 Uhr)

Jungen U13: SpVgg Rommelshausen II – SC Urbach (15.00 Uhr)

Damen 50 Staffelliga Winter 2017/2018 TC Urbach : TC Waiblingen1

In der letzten Begegnung der Hallenrunde erspielten sich die Da-men 50 einen unerwarteten Sieg gegen den Favoriten TC Waiblin-gen1 (Regionalliga Damen 65 Südwestliga). Nach den Einzeln stand es 2:2, erneut mussten die Doppel die Entscheidung brin-gen.

Nach anfänglich gutem Start verloren Martina Ordnung / Patrizia Bäuchle leider in zwei Sätzen. Michaela Eckart / Silvia Hoff zeig-ten Kampfgeist und gewannen ihr Spiel. Hauchdünn letztendlich der Sieg für Urbach: 3:3 Matches, 7:7 Sätze, 60:59 Spiele!!

Ein schöner Abschluss, der leider nicht über den Abstieg aus der Staffelliga Damen 50 hinwegtröstet.

Herzlichen Dank an Michaela Eckart, die unsere erkrankte Ruth Kempf souverän ersetzte.

Einladung zur MitgliederversammlungWir möchten alle Mitglieder des TC Urbach ganz herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung einladen.

Freitag, 13. April 2018, 19.30 Uhr im Johannes-Brenz-Gemeindehaus bei der Afrakirche in Urbach.

Tagesordnung

1. Begrüßung 2. Geschäftsberichte Vorstände3. Ehrungen4. Rechnungs- u. Vermögensbericht5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vereinsorgane7. Erhöhung Mitgliedsbeiträge8. Haushalt 20189. Wahlen10. Anträge11. Verschiedenes

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder, do-kumentiert das doch Verbundenheit zum Verein! Auch dieses Mal sind wir wieder Gast der evangelischen Jugend im Johannes-Brenz-Gemeindehaus. Da wir statt einer Miete ei-nen Mindestverzehr versprochen haben, wäre es schön, wenn Sie vom Essensangebot Gebrauch machen. Es gibt belegte Bröt-chenhälften.

Tennis-Club Urbach e.V.

Ihr Harald Lutz Detlef Würth Vorsitzender Vorsitzender PR

22

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Die Ergebnisse vom WochenendeDart-Liga-Schwaben, 15. Spieltag: Oberliga: DC Urbach1 - Full Mittich 10:0 (30:8)

Trotz einer eher mäßigen Leistung überließ unser Team den Gäs-ten aus Lauffen keinen einzigen Punkt. Nachdem die ersten bei-den Einzel im ersten Block glatt mit 3:0 durch Holger und Waldi gewonnen wurden, mussten Klaus und Kahli über die volle Dis-tanz. Beide lagen mit 0:2 zurück und konnten die Partie noch zum 3:2 Sieg drehen.

Mit dem 4:0 Zwischenstand ging es in den zweiten Block. Dort fiel nach Siegen von Oliver und Waldi bereits nach 6 Spielen die Ent-scheidung, ehe Kahli inkl. 15-Darter und Klaus auch die nächsten beiden Einzel gewannen.

Im ersten Doppel sah es nach dem ersten Sieg für die Gäste aus, doch Waldi/Oliver drehten nach Rückstand auch dieses Match und gewannen inkl. 17-Darter und einer 180 durch Oliver mit 3:2. Das letzte Doppel war für Kahli/Klaus eine deutliche Sache, die Gäste wurden damit unter Wert geschlagen.

Es spielten: TC Oliver Koch, Klaus Lander, Ralf Kahl, Holger Steck und Waldemar Bushor

Dart Brothers1 - DC Urbach2 10:0 (30:6)

Unsere Zweite erwischte beim starken Tabellendritten einen ra-benschwarzen Tag. Außer einer 180 von Jan und einem 18-Darter von Hussi wollte einfach nichts gelingen. Man war sich schnell einig, dass diese Begegnung teamintern zum „Streichergebnis“ in dieser Saison erklärt wird. Team2 steht jedoch nach wie vor auf einem guten und sicheren 5. Tabellenplatz mit Tuchfühlung auf Platz 4.

Es spielten: TC Tom Zängler, Huseyin Tezgünü, Jan Trappmann, Marc Eichmann und Seba Szuster.

Kreisliga1: DC Urbach3 - Jack on Fire 6:4 (21:21)

Nach einer kleinen Durststrecke gab es endlich mal wieder einen 3er für unser Team3. Zu Beginn sah alles nach einer klaren Sache aus. Giorgio, Chris, Bertin und „Rookie“ Leonard gewannen alle-samt ihre Matches im ersten Block.

Nachdem Giorgio auch sein zweites Einzel gewinnen konnte und es damit 5:0 stand, drehte sich die Partie und die Gäste kamen noch auf 3:5 heran.

Unsere Jungs behielten aber einen kühlen Kopf und Bertin machte zusammen mit dem zweiten „Rookie“ Daniel gleich im ersten Doppel den Sack zu, ehe das letzte Doppel dann nochmals an die Gäste ging.

Es spielten: TC Bertin Wilke, Giorgio Vituzzi, Chris Waibel, Leo-nard Seidermann und Daniel Hörauf.

Kreisliga3: Die Lounge - DC Urbach Classics 3:7 (14:23)

Unsere Darts Veteranen spielten bei ihrem Gastauftritt in Welz-heim ihre ganze Routine aus. Nach einem etwas verhaltenen Start und zwei Siegen durch Mars und Jan drehte man im zweiten Block auf.

Erneut Mars, Martin, sowie Jorgo (inkl. 15-Darter) und erneut Jan, der neben einer 180 das Match mit einem schönen 127er High Finish beendete sorgten mit ihren Siegen für die Entscheidung nach den Einzeln.Mars/Jorgo ließen dann noch einen weiteren Sieg in den Doppeln folgen.

Es spielten: Jan Daiß, Marcel Scheck, Martin Seelig, Jorgo Gkoutrakis, TC Oli Gütler.

Vorschau auf das kommende Wochenende:Am Samstag ist der DC Urbach zum letzten Blockspieltag in der Baden-Württemberg-Liga im Einsatz. Die Meisterschaft ist sehr wahrscheinlich schon vergeben, der DC Wolfsölden hat bei 2-Punkte-Regelung schon 5 Punkte Vorsprung und sollte in den letzten 4 Spielen nicht mehr zu verdrängen sein. Unser Team hat aber noch Chancen auf den Vizemeister. liegt nur 1 Punkt hinter Platz 2.

Der DC Urbach wünscht seinen Spielern Good Darts.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 13.4.17 um 19.30 Uhr im Löwen Geplante Tagesordnung:

1. Begrüßung2. Totenehrung3. Berichte: -Vorstand - Kassier - Kassenprüfer4. Antrag auf Entlastung5. Bericht des Jugendleiters6. Bericht des Dirigenten7. Ehrungen8. Wahlen9. Anträge10. Verschiedenes

Anträge können HEUTE vor dem Sitzungstermin für morgen (an den Vorsitzenden) noch gestellt werden.

70.Geburtstag Dieter Wiegner Unser Mietglied Dieter Wiegner feierte seinen 70. Geburtstag. Der Vorstand Walter Beutel konnte dir im Namen des Musikverein Urbach schon zahlreiche Glückwünsche überreichen. Wir wün-schen dir beste Gesundheit und viele weitere Jahre Freude an der Blasmusik. Vielen Dank für die großzügige Spende.

Frühschoppen Solo Miedelsbach Beim Tag der offenen Tür bei SOLO in Miedelsbach durften wir letzten Sonntag die Gäste unterhalten. Gemeinsam und erstmalig in Kooperation mit dem Musikverein Waldhausen konnten wir bei sommerlichen Temperaturen die Musik erklingen lassen. Vielen Dank auch an den Musikverein Haubersbronn für die Einladung und die Bewirtung.

23

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Blasmusik Open Air am 01. Mai Am Dienstag, den 1.Mai findet wieder unser traditionelles 1.Mai-Hocketse statt. Freuen Sie sich auf unser bewährtes Essens-und Getränkeangebot. Auch Kaffee und Kuchen können wir wieder anbieten. Dieses Jahr gibt es ab 11 Uhr Blasmusik von der Rent-nerband aus Böbingen und Kolpingkapelle aus Schwäbisch Gmünd.

Wie jedes Jahr freuen wir uns über Ihre Kuchenspende. Bitte bei Fam. Beutel (07181/83130) melden.

Blasorchestermitteilungen Die nächste Probe findet am Mittwoch, den 18.4.2018 im Musik-saal der Atriumschule statt.

Homepage: www.mv-urbach.de Facebook: #Musikverein Urbach 1932 e.V.

Sänger/innen verzweifelt gesucht!Leider haben die ChorKids zu wenige Sänger/innen, um beim nächsten Konzert aufzutreten. Deshalb suchen wir Kinder ab 5 Jahre zur Verstärkung.

Wer möchte am 09. Juni mit uns in der Auerbachhalle auftre-ten?

Die Proben finden dienstags von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr im Mu-siksaal der Wittumschule statt.

Kommt doch einfach mal zum Schnuppern vorbei!

Infos gibt es bei Sonja Escher unter der Tel.Nr.: 83602

Übrigens: Auf der Homepage www.chorart-zwanzigelf.de könnt ihr unter der Rubrik „Kids“ eine Kostprobe unseres letzten Som-merkonzertes anschauen...

Traurige Chorkids...

Einladung zur Wanderung von Esslingen über Serach, Siebenlinden zur Katharinen-Linde und über Rüdern zurück am Sonntag, dem 22.04.2018.

Wir treffen uns um 10.30 Uhr am Parkplatz am Rathaus und fah-ren in Fahrgemeinschaften nach Esslingen.

Von dort wandern wir wie oben beschrieben Die Wanderzeit be-trägt ca. 3 1/2 Std.

Unterwegs legen wir eine kleine Rast ein. Bitte ein Vesper und etwas zum Trinken mitnehmen. Gutes Schuhwerk und etv. Wan-derstöcke sind selbstverständlich.

Eine gemütliche Einkehr geplant.

Zu dieser Wanderung sind wie immer alle Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins herzlich eingeladen.

Dazu sind wie immer alle Mitglieder und Freunde des Schwäbi-schen Albvereins herzlich eingeladen.

Wanderführer: Rose Haas. Tel. 07181/ 4825466

Seniorenwanderung Waiblingen am 17.4.2018– Wurde wegen Krankheit um eine Woche verschoben –

Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Urbach

Wir wandern von Beinstein durch die Remsauen nach Waiblingen Dort schließt sich eine Stadtführung und Besteigung des Hoch-wachturms an.Nach einer Kaffepause kommen wir um 17.48 Uhr wieder in Urbach an. Info: Reiner Gommel, Tel.9249785 oder 0162-4650275

FrühjahrswanderungAm Mittwoch, 25. April, wandern wir nach Plüderhausen und kehren im Gasthaus „Adler“ ein! Die Wanderer treffen sich um 17 Uhr an der Atriumhalle und sind vermutlich um 18 Uhr in Plü-derhausen. Wer möchte, kann auch mit dem Auto oder mit dem Bus (Haltestelle ist beim „Adler“) nachkommen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Frühlingsabend mit Salatbuffetam Mittwoch, 2. Mai 2018 um 19.30 Uhr in der Begegnungs-stätte im Schloss. Dazu laden wir unsere Mitglieder herzlich ein. Um das Buffet attraktiv gestalten zu können, bitten wir um einen Beitrag, vielleicht einen leckeren Salat, Gebäck oder einen Brot-aufstrich. Oder eine lustige Geschichte zur Unterhaltung? Wir sind gespannt und danken Euch im voraus.

Freundliche Grüße - das Vorstandsteam

Unsere kommenden AktionenStarter und Kundschafter (6 - 11 Jahre)

13.04. Starterfreizeit (nur Starter), Infos beim Teamleiter 14.04. Casino-Stammtreff (nur Kundschafter), 10 - 12 Uhr,

Ranger-Wiese 21.04. Stammtreff, 10 - 12 Uhr, Ranger-Wiese 22.04. Ranger-Gottesdienst, 16 - 18 Uhr, GospelForum Stuttgart

Pfadfinder und Pfadranger (12 – 17 Jahre)

14.04. LiveZone Jugendgottesdienst, 18 - 23 Uhr, Bahnhof 21.04. Stammtreff (Pfadfinder), 10 - 12 Uhr, Ranger-Wiese

24

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

21.04. Ranger-Ball (Pfadrangers), Infos beim Teamleiter 22.04. Ranger-Gottesdienst, 16 - 18 Uhr,

GospelForum Stuttgart

Bei weiteren Fragen zu unserem Programm oder unserer Arbeit schaut einfach auf unserer Website urbach.rr35.de vorbei oder schreibt eine E-Mail an [email protected]

Jubiläum

30 Jahre Frauenforum Urbach Samstag, 21. April 2018 in der Auerbachhalle

ZUR SACHE FRAU! – Kleinkunstabend

Talk: Nadine Zühr mit 3 Frauen - 3 Generationen Musik: Caro Heinze Kabarett: Marlies Blume

Bewirtung: Förderverein Atriumschule Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt frei

Marlies Blume Caro Heinze

„Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“ (Pearl S. Buck)

Zu unserem nächsten Gruppentreffen laden wir herzlich ein am Donnerstag 19.04.2018 um 15:00 Uhr, in die Begegnungsstätte im Schloss Urbach.

Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen.

Angelika Hägele Doris Engele

Montag, 16. April 19.30 Uhr „Ich will aber“ Umgang mit Trotzverhalten Vorwiegend im Alter von 2- 4 Jahren bringen Kinder ihre Eltern durch ihre Wutanfälle zum Verzweifeln, schreien, beißen, kratzen, um sich schlagen und sich auf den Boden werfen sind oft körper-

liche Reaktionen von trotzenden Kindern. Diese Phase ist un-trennbar von der Entwicklung des eigenen Ichs und der Entde-ckung eigener Kompetenzen.

Wie können Eltern gelassen mit diesem Verhalten umgehen? Re-ferentin: Dipl. soz.Päd. Monika Waldthausen

Teilnahmebeitrag: 5.-€, Anmeldung erforderlich, Tel: 01718 8877-00 oder [email protected]

Donnerstag, 19. April 20 Uhr Elternkreis Autismus Elterntreff

Erfahrungsaustausch für Eltern, deren Kinder von Autismus oder dem Asperger Syndrom betroffen sind.

Eingeladen sind alle Interessierte. Kontakt: H. Geigle-Winter, Mail: [email protected]

Kuchenspenden für den Töpfermarkt!!! Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf Ihre rege Mithilfe durch reichliche Kuchenspenden für unseren Töpfermarkt am 28. und 29. April 2018.

Um besser planen zu können, teilen Sie uns bitte mit, an welchem Tag und mit wieviel Kuchen Sie uns unterstützen können.

Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Fr. Irmgard Stegmaier, Tele-fon 07181-86761. Mail: [email protected]

Gerne holen wir Ihre Backwerke auch bei Ihnen zu Hause ab.

Vielen Dank im Voraus.

Der Helferkreis des Fördervereins Alten – und Krankenversorgung

Ortsverband Urbach

Der Ortsverband informiert:

VdK-Referentenschulung – erfolgreicher Sozial-rechtsschutz seit Jahrzehnten Über 50 Sozialrechtsreferenten zählt die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH. Für sie und weitere VdK-Referenten und -Geschäftsfüh-rer fand im März wieder eine mehrtägige Fortbildung statt.

Da ging es um erste Erfahrungen mit der großen Pflegereform 2017 und ihrer Umstellung auf fünf Pflegegrade sowie der Orien-tierung am Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen ebenso, wie um Probleme bei Krankengeld oder Schwerbehin-dertenanerkennung.

Auf der VdK-Klausurtagung, die bereits seit Jahrzehnten jedes Frühjahr stattfindet, wurde auch betont, dass die VdK-Sozial-rechtsreferenten aus Baden-Württemberg Jahr für Jahr Millionen-beträge für die Mitglieder erstreiten – 2017 beachtliche 8.977.051 Euro.

Rund 12 700 Widerspruchsverfahren und sozialgerichtliche Kla-gen sind zurzeit anhängig.

Die Büros und Sprechstunden dieser VdK-Experten finden sich unter www.vdk-bawue.de oder können unter 0711/61956-0 er-fragt werden.

25

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

SINGEN - BEWEGEN - BEGEGNEN Heilsames Singen Dem Frühjahr entgegen... Im Mittelpunkt der Treffen steht die heilsame Wirkung des Sin-gens auf Körper, Geist und Seele. Dabei entsteht eine Verbun-denheit, die es uns ermöglicht, Kraft, Freude aber auch Stille mit-einander zu teilen. Nach Lockerungs - Stimm - und Körperwahrnehmungsübungen singen wir einfache, wohltuende Lieder und Kraftlieder aus allen Kulturen der Welt.

Alle, Einsteiger und Fortgeschrittene, die Freude am gemeinsa-men Singen und Bewegen haben, sind eingeladen.

Leitung: Eva Binanzer, Musiklehrerin Ort: Musiksaal der Atriumschule Urbach Zeit: Dienstags um 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Erste Termine 2018: 24.04. 08.05.

Kosten: Spendenbasis Kontakt: 07181 86954, [email protected]

Liebe Mitglieder,

Im April haben wir noch folgende Veranstaltungen:

Mittwoch, 18.04.2018 um 19:30

Jahreshauptversammlung des BUND Kreisverbandes in der Gaststätte Söhrenberg in Waiblingen-Neustadt mit einem Referat von Stefan Flaig zum Thema „Mobiles Baden-Württemberg“

Sonntag, 22.04.2018 von 12:00 bis 17:00

Naturparktag des Schwäbisch-Fränkischen Waldes Streuobstmobil unter alten Obstbäumen im Gewann Leglers in Urbach. Vortrag vom BUND Kreisverbandsvorsitzenden Frieder Bayer um 14:00

In dieser und in der nächsten Woche sind vom BUND Bundesver-band entsandte junge Leute im Gebiet der Ortsgruppe Schorn-dorf und Umgebung unterwegs.

Sie informieren über den BUND und werben neue Mitglieder und gehen dabei von Haus zu Haus.

Jahrgänge

Jahrgang 1963/64Liebe Jahrgängler,

am Freitag, den 13. April fahren wir mir dem Zug zu Sabine in den Besen nach Großheppach.

Abfahrt in Urbach um 18.10 Uhr, das bedeutet: Treffen um 18.00 Uhr zwecks Zählung der Schäf`chen und zum Ticketkauf.

Nach einem kurzen Spurt in Schorndorf zur S-Bahn (Abfahrt 18.18 Uhr werden wir um ca 18.30 in Beutelsbach sein.

Von hier geht es per Schusters Rappen nach Großheppach zu Sabine in den Besen. Nachzügler sind natürlich herzlich willkom-men.

Wir freuen uns schon auf Euch, herzlichst Euer Orga-Team

Jahrgang 1956 Hallo liebe Jahrgängler,

wir treffen uns zum 1. Stammtisch in diesem Jahr, verbunden mit einer kleinen Wanderung, im „Schützenhaus Urbach.“

Wann: Freitag 20.04.2018 Treffpunkt: Um 18.00 Uhr an der Auerbachhalle in Urbach

Um ca. 19.00 Uhr sind wir dann im Schützenhaus zu einem ge-mütlichen Beisammensein. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns schon darauf.

Euer 56er Team

Aus den NachbargemeindenRunder Kulturtisch Lorch

Kultur im Muckensee, der Runde Kultur Tisch Lorch präsentiert „Die Kerners“ Eine Familiengeschichte Autorenlesung mit Felix Huby und Hartwin Gromes Mittwoch 25. April 2018 20 Uhr Lorch Muckensee

Wenige Menschen in Deutschland haben die Umbruchzeiten zwischen 1789 und 1848 so intensiv erlebt wie die Brüder Kerner.

Justinus (1786 bis 1862) kennt man wegen des Weins, der nach ihm benannt ist, wegen seiner Gedichte und wegen seiner roman-haften Aufzeichnung »Die Seherin von Prevorst«. Vielleicht auch noch als Assistenzarzt Professor Autenrieths, des Psychiatriepro-fessors, der in Tübingen Hölderlin behandelte.

Bedeutender noch für ihre Zeit waren freilich seine beiden großen Brüder: Karl (1775 bis 1840), der Generalquartiermeister der würt-tembergischen Truppen, Innenminister, Manager des Hüttenwe-sens und erfolgreicher Landwirt. Bruder Georg (1770 bis 1812), begeistert von den Ideen der französischen Revolution und ver-liebt ins Abenteuer, war als Diplomat im Dienste Napoleons unter-wegs in ganz Europa. Er wurde später ein Feind Bonapartes, und schließlich als Armenarzt in Hamburg epochaler Neuerer des Impfwesens und der Geburtshilfe.

Tatsächlich, die ehrbare schwäbische Familie Kerner bietet viel-farbigen Stoff für einen großen Roman, der die verschiedensten menschlichen Schicksale erzählt, sie bietet aber auch hinreichend viele Hintergrundbilder für ein Panorama dieser aufregend revolu-tionären Zeit.

Felix Huby, bürgerlich Eberhard Hungerbühler, geboren 1938 in Dettenhausen, bis 1979 Journalist, zuletzt beim SPIEGEL. Bei Klöpfer & Meyer erschienen mit großem Erfolg seien autobiografi-schen Romane »Heimatjahre« (2014) und »Lehrjahre« (2016). Ausgezeichnet u.a. mit dem »Ehren-Glauser« und im Herbst 2017 mit dem renommierten »Sebastian-Blau-Ehrenpreis«.

Hartwin Gromes, 1941 in Dessau geboren, lebt seit 45 Jahren in Ostfildern. Promovierter Theater-wissenschaftler, viele Jahre Dra-maturg (Münster, Wiesbaden, Stuttgart, Heidelberg, Basel, Düs-seldorf). Bis 2007 Professor für Kulturwissenschaften und ästhe-tische Praxis an der Universität Hildesheim.

Eintritt: 14 €

Kartenvorverkauf: Buchhandlung Semicolon Lorch 07172 / 91 93 56 Elektro Geiger Waldhausen 07172 / 7122 Bilderbogen Schwäbisch Gmünd 07171 / 30 491 Donner Papeterie Plüderhausen 07181 / 99861-0 Abendkasse eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet Info: Runder Kultur Tisch Lorch Tel. 0172/ 74 100 14 [email protected] www.stadt-lorch.de

26

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Theater hinterm ScheuerntorDario Fo: Der Dieb, der nicht zu Schaden kam/Café du com-merce

Der Dieb Angelo Tornati wird bei seinem Einbruch in eine Villa andauernd gestört: Zuerst ruft seine besorgte Frau an, dann kommt der Hausherr mit seiner Geliebten dazu. Doch damit nicht genug: Durch das Hinzukommen weiterer „Gäste“, die alle mög-lichst nichts voneinander wissen sollten, verkompliziert und ver-wickelt sich die Lage in dieser Farce des italienischen Literatur-Nobelpreisträgers Dario Fo immer mehr. ...

Ergänzt wird dieser Theaterabend durch ein eigenes Stück der Theatergruppe. Auch hier geht es um Geschlechter- und Bezie-hungsstereotypen, aber eben 50 Jahre nach Dario Fo. Verglei-chen Sie!

Fr., 13.4., und Sa., 14.4., um 20 Uhr, Theater hinterm Scheuern-tor, Plüderhausen

Skiclub Plüderhausen

Fitness Der Skiclub Plüderhausen bietet für Mädchen ab 12 Jahren im Gymnastikraum der Staufenhalle Fitness an.

Die Zeit hat sich geändert. Es ist jetzt an einem Donnerstag von 17-18 Uhr. Wir fangen im Mai an. Wir werden uns auf fetziger Musik warm machen, die Muskeln kräftigen und danach uns deh-nen und entspannen.

Wer Interesse und Lust hat kann sich bei Karin Feichtinger, Tel: 07181 / 9647527, oder Handy: 0171 / 9196237 informieren und sich anmelden. Es gibt auch noch andere Angebote im Skiclub.

Über Mama fit, Baby mit bis hin zur Gymnastik für Frauen und Männer ab 55+Jahren. Mutter-Kind-Turnen, Kindergartenturnen,

Turnen im Schulalter, Entspannungskurse..... Einfach anfragen.

Dies und DasNaturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.

„Naturpark aktiv“22. April – Sonntag 25 km-Distanzwanderung in den Limpurger Bergen

Die Distanzwanderung mit den Naturparkführern Prof. Dr. Man-fred Krautter und Walter Hieber führt in die geschichtsträchtigen Limpurger Berge im Osten des Naturparks. Vom Mineralfreibad Gaildorf geht es hinauf zum Kieselberg mit großartiger Sicht auf Gaildorf und das hier breiter werdende Kochertal. Das durch seine Halbedelsteine bekannte Eisbachtal wird gequert und durch dichte, weithin unbesiedelte Wälder geht es zurück zum Aus-gangspunkt. Die ca. 7,5 stündige Wanderung beginnt um 8.30 Uhr in Gaildorf auf dem Parkplatz Freibad Kieselberg. Die Kosten betragen 20 € pro Person (inkl. Mittagsvesper und Getränken). Um eine Anmeldung wird bis zum 19. April gebeten. Weitere In-formationen erhalten Sie unter 0 71 81 / 8 39 94 oder [email protected].

7. FOCUS-Weintest Nachrichtenmagazin FOCUS und Deutsches Weininstitut zeichnen Lemberger der Remstäler Weingüter Schnaitmann und Siegloch aus

Das Nachrichtenmagazin FOCUS hat zusammen mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) die Gewin-ner des FOCUS-Weintests ausgezeichnet. In ei-nem zweistufigen Auswahlverfahren wurden aus

rund 700 eingereichten Weinen 40 Preisträger in vier Kategorien – Grauburgunder, Lemberger, Spätburgunder und Riesling – aus-gewählt.

Dabei schafften es auch zwei Weine aus dem Remstal auf das Siegertreppchen: In der Kategorie „Lemberger (Blaufränkisch) trocken“ siegte das Weingut Schnaitmann aus Fellbach mit sei-nem 2015er Fellbacher Lämmler Lemberger trocken Großes Ge-wächs; der zweite Platz ging an den 2015er Lemberger trocken “Reserve“ des Weinguts Siegloch aus Winnenden.

Weitere Infos: Deutsches Weininstitut GmbH Platz des Weines 2 55294 Bodenheim Tel. 06135 – 9323 0 Fax 06135 – 9323 110 [email protected] www.deutscheweine.de

Tag der offenen Tür Weinverkostung, Kellerführungen und Live-Musik am 15. Ap-ril im Weingut Bernhard Ellwanger

Der „Tag der offenen Tür“ des Großheppacher Weinguts Bernhard Ellwanger am Sonntag, 15. Ap-ril 2018, bietet eine gute Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Von 11 bis 20 Uhr

können die aktuelle Kollektion sowie die ersten 2017er Weine des vielfach prämierten Weingutes verkostet werden, dazu werden hochwertige regionale Produkte der Großheppacher Familienbe-triebe Bäckerei Weller und Metzgerei Klass gereicht.

Die jüngste Ellwanger-Tochter Corinna, ausgebildete Schauspie-lerin und Sängerin, wird die Besucher zusammen mit ihrem Ehe-mann Alexander Martin sowie Mathias Dreiack als „Querfeld 1“ mit Chanson, Musical und Pop unterhalten. Außerdem gibt es spannende Kellerführungen, Kinderbetreuung und eine Ausstel-lung regionaler Künstler.

Weitere Infos: Weingut Bernhard Ellwanger Rebenstraße 9 71384 Weinstadt-Großheppach Tel. 07151 - 6 21 31 [email protected] www.weingut-ellwanger.com

Das Landwirtschaftsamt in Backnang informiert:

Gläserne Produktion - Termine Ende April Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können sich im Rahmen der Gläsernen Produktion informieren:

Alfdorf: Zu einem Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr lädt die Gärtnerei A. und R. Bauer (Tannhof 5, 73553 Alfdorf)) am Sonn-tag, 29. April ein. Sie erhalten vielfältige Anregungen für die Beet- und Balkonbepflanzung. Erfahren Sie an diesem Tag mehr über den Gemüse-Abo-Service und holen sich Informationen rund um das Thema „Gemüse“ beim Mach´s Mahl-Aktionsstand des Landwirtschaftsamtes. Lassen Sie sich von der Kunstaustellung „Erd-Arrt“ - Keramikarbeiten von Hedwig Maier-Unrath, Leinzell im Zusammenspiel mit floralen Objekten von Ruth Bauer begeis-tern. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen und für die Bewirtung sorgt die Landjugend Schwäbisch Gmünd.

Alfdorf: Ebenfalls am Sonntag, 29. April haben Sie von 11 - 17 Uhr die Möglichkeit in der Gärtnerei Schulz (Eisenbachstr. 11, 73553 Höldis) einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Erfahren Sie dabei Wissenswertes über die richtige Verwendung von Er-den und Düngern. Das Angebot von über 250 Sorten an Beet- und Balkonpflanzen bietet Ihnen zudem den optimalen Start in

27

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

einen blühenden Sommer. Es gibt ein Kinderprogramm und für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Greiner aus Pfahlbronn.

Die Gläserne Produktion ist eine Landesaktion des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württem-berg. Unter dem Motto „Nachhaltig gut. Lebensmittel aus Baden-Württemberg“ öffnen regelmäßig Betriebe ihre Türen, um Ver-braucher zu informieren.

Waldentdecker25 km durch die Limpurger Berge mit den WaldMeistern

Am Sonntag, 22. April eröffnen die Naturparkführer Dr. Manfred Krautter und Walter Hieber („WaldMeister“) ihre Distanzwande-rungs-Saison mit einer Tour in den ge schichtsträchtigen Limpur-ger Bergen im Osten des Natur parks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Start und Ziel der etwa 25 km langen Tour ist der Parkplatz am Mineralfreibad von Gaildorf. Von hier geht es hoch zum Kie-selberg mit großartiger Sicht auf Gaildorf und das breiter wer-dende Kochertal. Das durch seine Halbedel steine bekannte Eis-bachtal wird gequert und die Wanderer gehen durch dichte, weithin unbesiedelte Wälder zurück zum Ausgangspunkt. Ein üp-piges Vesper mit Getränken in freier Landschaft ist im Preis inbe-griffen. Diese Tour eignet sich hervorragend als Saisonauftakt für geübte Wanderer, die Wert auf ein echtes Naturerlebnis und das Erfahren wissenswerter Infos über Landschaft und Kulturge-schichte legen. Treffpunkt ist am 22. April um 8.30 Uhr am Frei-bad Kieselberg bei Gaildorf. Dauer ca. 7,5Stunden. Die Kosten inklusive Mittagsvesper mit Getränken betragen 20 €. Eine An-meldung ist erforderlich bei Naturparkführer Walter Hieber, E-Mail: [email protected], Telefon 07182/935697.

Termine der weiteren Distanzwanderungen:6.5.2018: 40 km, Mi-chelfeld; 8./9.6.2018: 24-Stunden-Wanderung,Welzheim; 16.09.2018: WanderMarathon, Oberrot; 21.10.2018: 25 km, Op-penweiler.

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.

Feenhafte Botschafterin Wer gewinnt die Wahl zur sechsten Schwäbischen WaldFee?

Sechs Kandidatinnen stellen sich am Mittwoch, 11. April 2018 zur Wahl der sechsten Schwäbischen WaldFee. Bei einer Vorstel-lungsrunde gilt es, die Jury, bestehend aus Landrat Dr. Richard Sigel und den Bürgermeistern der Mitgliedskommunen, von sich zu überzeugen und mit Esprit zu faszinieren, um zur neuen Mar-kenbotschafterin des Schwäbischen Waldes gewählt zu werden.

Die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald lädt die Presse herzlich ein zur Wahl der sechsten Schwäbischen Wald-Fee am

Mittwoch, den 11. April 2018, ab 19:30 Uhr in der Aula der Nachbarschaftsschule – In den Berglen, Stockwiesen 1, 73663 Berglen.

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Die Kandidatinnen sind mit ihren Angehörigen eingeladen. Das Veranstaltungsende ist gegen 20:30 Uhr geplant.

Auf die Teilnahme der Presse freut sich die Fremdenverkehrsge-meinschaft Schwäbischer Wald e. V. mit ihrem Vorsitzenden Landrat Dr. Richard Sigel und den Bürgermeistern der Mitglieds-kommunen Alfdorf, Althütte, Aspach, Berglen, Großerlach, Gschwend, Kaisersbach, Mainhardt, Murrhardt, Oberrot, Oppen-weiler, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach/Murr, Weissach i. T., Welzheim und Wüstenrot.

Der Amtsantritt der Schwäbischen WaldFee mit offizieller Kür wird am Montag, 21. Mai 2018 auf dem Mühlentag an der Hein-lesmühle bei Alfdorf sein.

Agentur für Arbeit Waiblingen

Jobcenter Rems-Murr: Geschäftsstelle Backnang Am 17. und 18. April 2018 eingeschränkte Erreichbarkeit

Die Geschäftsstelle Backnang des Jobcenters Rems-Murr ist auf-grund umfangreicher Umbau- und Umzugsarbeiten am 17. und 18. April nur eingeschränkt erreichbar.

Am 17. April ist die Geschäftsstelle zu den regulären Öffnungszei-ten geöffnet, es kann hier jedoch zu Einschränkungen im Dienst-betrieb kommen.

Am 18. April bleibt die Geschäftsstelle komplett geschlossen. Ab dem 19. April ist das Jobcenter Backnang für die Kundinnen und Kunden wieder wie gewohnt erreichbar.

Am 18.04. nur eingeschränktes Dienstleistungsangebot Am Mittwoch, 18. April 2018, steht bei der Waiblinger Arbeits-agentur aufgrund einer Veranstaltung nur ein eingeschränktes Dienstleistungsangebot zur Verfügung, teilt die Agentur für Arbeit mit.

Es wird empfohlen, nur in dringenden Fällen ohne Termin vorzu-sprechen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) bleibt an diesem Tag ganz geschlossen. Das Jobcenter hat regulär geöffnet.

Solarverein Rems-Murr e.V.

Mieter gestalten die Energiewende mit Die Energiegemeinschaft Weissacher Tal und der Solarverein Rems-Murr e.V. hatten zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das Kasino der Kreissparkasse Backnang eingeladen. Für Mieter war eine Bestückung des Daches mit einer Photovoltaikanlage oder der Anschluss an ein BHKW bislang nur in wenigen Fällen machbar.

Mit dem neuen Mieterstromgesetz ist dies jetzt möglich und auch der Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW) wird interessant. Steffen Kühner, Chef des EM Energiemanagement aus Kernen, hielt einen Vortrag zu diesem Thema und ging auf die Fragen der interessierten Zuhörer ein. Man spricht von dem Mieterstrommo-dell, wenn „Strom in einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder mit einem Blockheizkraftwerk erzeugt und ohne Nutzung des Netzes der allgemeinen Versorgung an Letztverbraucher (insbe-sondere Mieter) geliefert und dort verbraucht wird.“ Wichtig ist, dass das Mieterstrommodell grundsätzlich von der Eigenversor-gung zu unterscheiden ist.

Bei dieser sind Erzeugung und Verbrauch an die Personenidenti-tät gebunden, beim Mieterstrommodell dagegen liefert der Be-treiber an den Verbraucher (Mieter oder Wohnungseigentümer). Von diesen nicht verbrauchter Strom kann ins Stromnetz ein- bzw. zwischengespeist werden und wird im Falle der Photovolta-ikanlagen finanziell unterstützt. Ein Zusatzerlös ist auf Basis des Mieterstromgesetzes möglich. Mit einem Nahwärmenetzanbieter wie der Energiegemeinschaft Weissacher Tal können in Wohnge-bieten Wärmenetze rentabel werden. Die Genossenschaft über-nimmt den bürokratischen Aufwand für die Vermieter, Wohnungs-verwalter oder Bauträger.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft und für den Klimaschutz! Die anschließende Diskussion mit Reinhard Knüdeler von der EG Weissacher Tal, Hanne Barth vom Solarverein und dem Referen-ten Steffen Kühner moderierte Matthias Nothstein. Die Besucher der Veranstaltung konnten hier ihre Fragen stellen und Anregun-gen geben. Die Kreissparkasse lud noch zu einem sehr guten Tropfen regionalem Wein ein.

28

Donnerstag, 12. April 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 15

Handwerkskammer Region Stuttgart

Junge Gesellen sammeln berufliche Erfahrungen in der Toskana Volterra-Projekt der Handwerkskammer mit zufriedenen Teilnehmern

Neue Arbeitsweisen, soziale Kompetenzen und Erfahrungen für das eigene Leben: 16 junge Handwerker aus der Region Stuttgart kehrten Ende März mit vielen positiven Eindrücken von ihrem dreimonatigen Lern- und Arbeitsaufenthalt aus dem toskanischen Städtchen Volterra zurück. Während der Arbeit in Gastbetrieben konnten sie ihre fachlichen und sprachlichen Kenntnisse erweitern und sich vor allem per-sönlich und beruflich weiterentwickeln.

Das „Abenteuer Volterra“ startete Ende 2017 bei einem gemeinsamen Vorbereitungswochenende in Stuttgart, ehe die jungen Handwerker Anfang Januar nach Italien reisten. Zunächst stand ein vierwöchiger Sprachkurs auf dem Programm, bei dem sprachliche und kulturelle Kommunikationsbarrieren gefallen sind, so dass sich die Gesellen mit italienischen Kollegen und Kunden austauschen konnten. Im An-schluss konnten sie dann ihrem einheimischen Chef das eigene hand-werkliche Können zeigen und gleichzeitig viel von der italienischen Arbeitsweise mitnehmen. Die Junghandwerker arbeiteten beispiels-weise bei der Sanierung des etruskischen Museums, der Sanierung des „Alten Krankenhauses“ oder in örtlichen Handwerksbetrieben mit. Vertreten waren in diesem Jahr das Konditorenhandwerk, die Ge-werke Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (SHK), Maler und Lackierer, Metallbauer, Schreiner, Stuckateur, Zimmermann sowie erstmalig Dachdecker, Fleischerei-Fachverkäufer und Fleischer. And-reas Fiala, Vizepräsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, betonte beim abschließenden Festakt, dass der lösungsorientierte Umgang mit Veränderungen in der heutigen Zeit zu einer Schlüssel-kompetenz geworden ist. „Dass unsere jungen Handwerker diese Kompetenz besitzen, haben sie in den vergangenen Monaten ein-drucksvoll demonstriert“, so Fiala. Auch die Teilnehmer zogen ein äu-ßerst positives Fazit. „Der Aufenthalt hilft dabei, persönliche und fach-liche Erfahrungen zu sammeln“, meint David Stähler (20), Metallbauer aus Stuttgart. Konditorin Evelyn Eisenmann aus Erligheim hebt be-sonders die italienische Arbeitsweise hervor: „Der entspannte Um-gang mit Problemen und dann doch die richtigen Lösungen zu finden, haben mich beeindruckt“, so die 23-Jährige. Auch die Projektpartner auf italienischer Seite zogen ein positives Fazit des traditionsreichen Austauschs. Antonella Stillitano, Leiterin des Interkulturellen Zentrums und der Sprachschule in Volterra, unterstützte die jungen deutschen Handwerker im Sprachkurs. Die Botschaft des Austauschs fasst sie so zusammen: „Um gemeinsame Werte zu vermitteln, müssen nicht nur Worte, sondern vor allem Kultur übersetzt werden.“ Mit der Betei-ligung an diesem Programm leiste das Handwerk seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung. Seit 1999 initiiert und or-ganisiert die Handwerkskammer Region Stuttgart das Mobilitätspro-jekt in Italien. Es wurde unter der Leonardo-Programmrichtlinie bereits zweimal vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) als „Good Practice - Mobilitätsprojekt“ ausgezeichnet. Die Europäische Union und die Handwerkskammer unterstützen die Teilnehmer finanziell. „Wir würden uns freuen, von der EU auch für die kommenden Jahre grünes Licht zu bekommen und es jungen Gesellen weiterhin zu er-möglichen, diese Erfahrungen zu sammeln“, betont Volker Süssmuth, Projektleiter bei der Stuttgarter Handwerkskammer.

Teilnehmer 2018: Verena Biegert, Schreinerin, BöhmenkirchSaymon De Faria Salviano, Maler und Lackierer, Kirchberg an der MurrEvelyn Eisenmann, Konditorin, ErligheimFelix Geiger, Fleischer, DonzdorfMarco Höfer, Zimmerer, RutesheimYannick Jess, Dachdecker, Vaihingen an der EnzViktoria Kori, Fleischereifachverkäuferin, OberstenfeldStefanie Maurer, Konditorin, UrbachLarissa Sailer, Lackiererin, OberboihingenMariana Schütterle, Stuckateurin, Waldhut-Gurtweil

David Stähler, Metallbauer, StuttgartMark Steiger, Stuckateur, GründelhardtPhilipp Stern, Dachdecker, StuttgartLisa Waßmer, Konditorin, TodtmoosMichael Weber, Anlagenmechaniker, FellbachChristoph Weiler, Schreiner, Waiblingen

Hinweise: Eindrücke zum diesjährigen Projektjahr finden Sie hier: Volterra-Blog 2018 Bilder vorheriger Jahrgänge: http://www.amici-del-leonardo.de Infos über das Mobilitätsprojekt der Handwerkskammer: Volterra-Projekt

Solarverein Rems-Murr e.V.

Bericht vom E-Treff am 09.03.2018 Vor einem vollen Saal sprach Professor Horst Jekel beim Energietreff des Solarvereins Rems-Murr über das Thema „E-Mobilität für alle“. Der Hochschullehrer stellte das Konzept der vor einem Jahr gegrün-deten Genossenschaft EMA e.G. vor. Er zeigte Lösungen auf, die es für verschiedene Bevölkerungsgruppen attraktiv macht, auf ein Elek-tro-Fahrzeug umzusteigen. Besonders für Arbeitgeber und ihre pen-delnden Arbeitnehmer ergeben sich Lösungen, die es ermöglichen, das bisherige Verbrenner-Fahrzeug in ein Elektrofahrzeug umzutau-schen und dabei einen finanziellen Vorteil zu erwirtschaften. Das macht Unternehmen attraktiv für Fachkräfte und entlastet gleichzeitig die Umwelt. PKWs können während der Arbeitszeit nachgeladen wer-den und stehen dann für die Heimfahrt und die Freizeit zur Verfügung. Es gibt Hotels, die solche Fahrzeuge tagsüber ihren Gästen zur Verfü-gung stellen. Professor Jekel rät Unternehmen mit Publikumsverkehr, der Kundschaft eigene Ladestationen zur Verfügung zu stellen. Er ver-wies darauf, dass Tesla bereits nach diesem Prinzip eine eigene Lade-Infrastruktur aufbaut. Er rät Stadtwerken und Energiegenossenschaf-ten, hier einzusteigen, statt dieses Geschäft anderen zu überlassen. Jekel betont, dass die EMA ihren Mitgliedern und Kunden alle Forma-litäten abnimmt und mithilfe von Steuerberatern und Anwälten für Rechtssicherheit in jedem Einzelfall sorgt. Hanne Barth dankte dem Referenten seitens des Solarvereins Rems-Murr. Sie machte deutlich, dass der Solarverein gerne alle Möglichkeiten bekannt macht, die kli-maschädliche Abgase vermeiden helfen. Für Elektrofahrzeuge gilt das besonders dann, wenn regenerativer selbst erzeugter Strom zum Ein-satz kommt. Wenn der getankte Strom direkt beim Gebäude erzeugt wird, spart dies auch noch Stromleitungen.

Agentur für Arbeit Waiblingen

Noch wenige Wochen bis zum Girls‘ Day und Boys‘ Day: Neue berufliche Perspektiven für Mädchen und Jungen

Am 26. April 2018 öffnen Unternehmen, Behörden und Betriebe mit technischen und handwerklichen Abteilungen im Rahmen des Girls‘ Day ihre Türen und ermöglichen jungen Frauen einen Einblick in die Berufe der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Junge Männer können am Boys‘ Day in Kinderta-gesstätten, Krankenhäusern, Pflegeheimen und sozialen Einrichtun-gen die Berufsfelder Erziehung, Gesundheit, Pflege und Soziales nä-her kennenlernen und praktisch ausprobieren. „Der Girls’ Day und der Boys’ Day fördern die Potenziale und Stärken junger Menschen und sind ein wichtiger Baustein für die Berufsorientierung junger Frauen und Männer“, sagt die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeits-markt der Arbeitsagentur Waiblingen Petra Persigehl. „Jungen wie Mädchen lernen so Berufe kennen, die sie bislang eher selten in Be-tracht ziehen und gewinnen dadurch neue Perspektiven für ihre Be-rufs- oder Studienwahl. Für Arbeitgeber ist der Girls’ Day- oder Boys‘ Day-Aktionstag eine gute Gelegenheit Mädchen oder Jungen für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu gewinnen und so ihren Fach-kräftenachwuchs zu sichern“. Arbeitgeber können ihre Angebote im Boys‘ und Girls’ Day-Radar online unter www.boys-day.de und www.girls-day.de eintragen. Junge Männer und Frauen suchen sich dann dort ihr Wunschangebot aus und melden sich auf der Webseite an.