Mitteilungsblatt April 2015 - Gemeinde Mauerstetten

24
Mitteilungsblatt der Gemeinde Mauerstetten Frankenried – Hausen – Mauerstetten – Steinholz 38. Jahrgang April 2015 Nr. 4 Wichtige Schritte für neue Sportanlagen getan! Der Gemeinderat hat wichtige Weichenstellungen für die neuen Sportanlagen vorgenommen. Zum einen wurde die Planung für die neue Tennisanlage vergeben. Den Zuschlag bekam die Büroge- meinschaft Silvia Zeller (Mauerstetten) und Josef Ried (Blonhofen), die bereits die Kinderkrippe geplant haben. Die Planungsarbeiten beginnen sofort, da wir dieses Jahr noch mit den Bauarbeiten weitgehend fertig werden müssen. Wie bereits bekannt, muss die Gemeinde das bisherige Tennis- areal zum Ende Oktober dieses Jahres räumen und an die Firma Mayr Antriebstechnik übergeben. Das bedeutet, dass der Saisonbeginn 2016 bereits auf den neuen Plätzen östlich der Fußballplätze stattfinden wird. Eine weitere sehr wichtige Entscheidung wurde für die Planung der neuen Mehrfachsporthalle ge- troffen. Bei einem Bauprojekt dieser Größenordnung darf ein öffentlicher Auftraggeber den Pla- nungsauftrag nicht einfach wie ein privater frei vergeben, sondern es muss auch für die Planung ein öffentliches, europaweites Vergabeverfahren durchgeführt werden. Der Gemeinderat hatte sich im Vorfeld umfassend von verschiedenen Seiten über dieses sog. VOF-Verfahren informiert, es gibt die Alternative zwischen einem Architektenwettbewerb und einem Bewerbungsverfahren. Die we- sentlichen Unterschiede zwischen beiden Verfahren liegen darin, dass beim Bewerbungsverfahren objektive Kriterien festgelegt werden müssen (z.B. Büroausstattung, mindestens 3 bereits geplante ähnliche Projekte etc.), aufgrund derer dann eine Entscheidung für ein Büro getroffen wird; es werden also keine konkreten Planungsvorschläge für unsere neue Halle eingefordert. Sollte man solche wünschen, müssen diese eigens an die Büros vergütet werden. Beim Architektenwettbewerb wird ein sog. Auslobungstext erstellt, der ganz explizit die Planungs- aufgabe festlegt. Es wird das gewünschte Raumprogramm, der geforderte energetische Standart, funktionale Erfordernisse etc. festgelegt und auf der Basis dieser Auslobung entwerfen die teil- nehmenden Büros ihre Arbeiten. Ein Preisgericht, das neben Architekten auch mit Mitgliedern aus Gemeinderat und ggf. Sportverein besetzt ist, entscheidet dann über die eingereichten Arbeiten. Zunächst muss ein sog. betreuendes Büro gefunden werden, das die Gemeinde im Verfahren be- gleitet und gemeinsam mit uns den Auslobungstext vorbereiten wird. Ich freue mich, dass der Gemeinderat nunmehr konkret und aktiv diese Entscheidungen getroffen hat und freue mich auf diese sehr intensive, aber gleichwohl spannende Aufgabe, die unsere sport- liche Infrastruktur für die nächsten vielen Jahre auf zeitgemäße Beine stellen wird. Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Transcript of Mitteilungsblatt April 2015 - Gemeinde Mauerstetten

Mitteilungsblattder Gemeinde Mauerstetten

Frankenried – Hausen – Mauerstetten – Steinholz 38. Jahrgang April 2015 Nr. 4

Wichtige Schritte für neue Sportanlagen getan! Der Gemeinderat hat wichtige Weichenstellungen für die neuen Sportanlagen vorgenommen. Zum einen wurde die Planung für die neue Tennisanlage vergeben. Den Zuschlag bekam die Büroge-meinschaft Silvia Zeller (Mauerstetten) und Josef Ried (Blonhofen), die bereits die Kinderkrippe geplant haben. Die Planungsarbeiten beginnen sofort, da wir dieses Jahr noch mit den Bauarbeiten weitgehend fertig werden müssen. Wie bereits bekannt, muss die Gemeinde das bisherige Tennis-areal zum Ende Oktober dieses Jahres räumen und an die Firma Mayr Antriebstechnik übergeben. Das bedeutet, dass der Saisonbeginn 2016 bereits auf den neuen Plätzen östlich der Fußballplätze stattfinden wird. Eine weitere sehr wichtige Entscheidung wurde für die Planung der neuen Mehrfachsporthalle ge-troffen. Bei einem Bauprojekt dieser Größenordnung darf ein öffentlicher Auftraggeber den Pla-nungsauftrag nicht einfach wie ein privater frei vergeben, sondern es muss auch für die Planung ein öffentliches, europaweites Vergabeverfahren durchgeführt werden. Der Gemeinderat hatte sich im Vorfeld umfassend von verschiedenen Seiten über dieses sog. VOF-Verfahren informiert, es gibt die Alternative zwischen einem Architektenwettbewerb und einem Bewerbungsverfahren. Die we-sentlichen Unterschiede zwischen beiden Verfahren liegen darin, dass beim Bewerbungsverfahren objektive Kriterien festgelegt werden müssen (z.B. Büroausstattung, mindestens 3 bereits geplante ähnliche Projekte etc.), aufgrund derer dann eine Entscheidung für ein Büro getroffen wird; es werden also keine konkreten Planungsvorschläge für unsere neue Halle eingefordert. Sollte man solche wünschen, müssen diese eigens an die Büros vergütet werden. Beim Architektenwettbewerb wird ein sog. Auslobungstext erstellt, der ganz explizit die Planungs-aufgabe festlegt. Es wird das gewünschte Raumprogramm, der geforderte energetische Standart, funktionale Erfordernisse etc. festgelegt und auf der Basis dieser Auslobung entwerfen die teil-nehmenden Büros ihre Arbeiten. Ein Preisgericht, das neben Architekten auch mit Mitgliedern aus Gemeinderat und ggf. Sportverein besetzt ist, entscheidet dann über die eingereichten Arbeiten. Zunächst muss ein sog. betreuendes Büro gefunden werden, das die Gemeinde im Verfahren be-gleitet und gemeinsam mit uns den Auslobungstext vorbereiten wird. Ich freue mich, dass der Gemeinderat nunmehr konkret und aktiv diese Entscheidungen getroffen hat und freue mich auf diese sehr intensive, aber gleichwohl spannende Aufgabe, die unsere sport-liche Infrastruktur für die nächsten vielen Jahre auf zeitgemäße Beine stellen wird.

Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 2

Trauer um Friedhofspfleger Ernst Lederle Die Gemeinde trauert um den langjährigen Friedhofspfleger des Friedhofes Mauerstetten, Ernst Lederle, der im Februar verstorben ist. Ernst Lederle übte über 15 Jahre lang das wichtige Amt mit großem Engagement und viel Freude aus und kümmerte sich vorbildlich um „sein“ Leichenhaus. Wir trauern mit der Familie und werden ihm in Dankbarkeit ein ehrendes Gedenken bewahren. Frau Justina Fritsch aus Mauerstetten hat sich spontan bereit erklärt, das Amt in der Nachfolge zu übernehmen; als Vertretung wird auch weiterhin Gebhard Wolf zur Verfügung stehen. Ich danke diesen beiden ganz herzlich für die Übernahme dieser für unsere Gemeinde und die jeweiligen An-gehörigen so wichtigen Dienste.

Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Aus dem Sitzungssaal Bebauungsplan für neue Sportanlagen auf den Weg gebracht Der Gemeinderat hat den Entwurf des Bebauungsplanes für die neuen Sportanlagen gebilligt und in die erste Runde der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung geschickt. Der Geltungsbereich um-fasst die beiden vorhandenen Fußballplätze sowie die östlich davon von der Gemeinde erworbenen Grundstücke. Der Bereich wird als Sondergebiet Sportanlagen ausgewiesen, die Lage der neuen Sporthalle ist dabei noch variabel. Der Plan liegt zur öffentlichen Einsichtnahme bis 28.04.2015 im Rathaus aus. Architektenwettbewerb für neue Mehrfachsporthalle beschlossen Mit knapper Mehrheit hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, für die Planung der neuen Sporthalle einen Architektenwettbewerb auszuloben. Bei Bauvorhaben dieser Größenordnung kann die Planung nicht einfach an einen Architekten des Vertrauens vergeben werden, sondern es muss der Planer aufgrund einer europaweiten Ausschreibung ermittelt werden. Eine Mehrheit sah einen Architektenwettbewerb als das Mittel der Wahl an, da in diesem Verfahren eine Auswahl aus etli-chen Arbeiten, die unsere konkrete Aufgabenstellung bearbeiten, möglich ist. Somit erhält man auf jeden Fall eine bestmögliche Lösung für die Anforderung. Zunächst muss ein betreuendes Archi-tekturbüro beauftragt werden, das die Gemeinde bei der Auslobung unterstützt und das Verfahren begleitet. Geh- und Radweg Frankenried-Hirschzell Einen kleinen Durchbruch können wir in diesem bereits langjährig brisanten Thema melden. Sehr konstruktive Gespräche mit der Stadt Kaufbeuren haben inzwischen die Machbarkeit eines gemein-samen Geh- und Radweges von Frankenried bis zumindest Sportplatz Hirschzell ergeben. Von dort gäbe es die Möglichkeit, über den Schneidersteig sicher Richtung Hirschzell zu kommen. Wir wer-den versuchen, das Projekt so schnell wie möglich gemeinsam mit der Stadt Kaufbeuren umzuset-zen. Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße 6 Zum wiederholten Mal musste sich der Gemeinderat mit einem Bauvorhaben beschäftigen, das deutlich abweichend vom genehmigten Plan errichtet worden war. Wegen der Abweichungen war das Bauvorhaben vom Landratsamt eingestellt worden, es sollte ein neuer Bauantrag gestellt wer-den. Insbesondere ergab sich durch die planabweichende Bauweise ein nach dem Bebauungsplan unzulässiges drittes Vollgeschoss im Dachgeschoß. Entgegen der Forderung des Landratsamtes reichte die Bauherrin keinen neuen Bauantrag sondern lediglich einen Tekturantrag ein, dort sollte insbesondere die Problematik des dritten Vollgeschos-ses so gelöst werden, dass der Fußbodenaufbau im Dach 80 cm beträgt und somit nach Auffassung der Bauherrin kein Vollgeschoß mehr vorliege. Landratsamt und auch Gemeinderat sehen hier den

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 3

Versuch einer Rechtsbeugung und so konnte der Gemeinderat einstimmig das Einvernehmen nicht erteilen. Es ist jetzt das Landratsamt als Genehmigungsbehörde am Zug. Straßenbeleuchtung Isergebirgsstraße wird verbessert Der Gemeinderat hat die Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Bereich Isergebirgsstraße West (Einmündung alte B12 bis Ortsanfang Steinholz) beschlossen. Es werden neu insgesamt 9 Leuch-ten gegenüber aktuell 5 Leuchten installiert, alle vorhandenen Holzmasten werden durch Stahl-rohrmasten ersetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 17.500 EUR. Landratsamt Ostallgäu – Bildungsberatung

Kursreihe „Ruhestand AKTIV“ Fähigkeiten reflektieren – bilanzieren – Träume leben

Sie sind im Ruhestand oder bereiten sich auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Sie wollen Ihre privaten und beruflich erworbenen Kompetenzen nicht in den Ruhestand

verabschieden? Sie haben eine Idee oder einen Traum, den Sie in der Vergangenheit nicht verwirklichen

konnten?

Die Kursreihe „Ruhestand aktiv“ bietet Ihnen die Möglichkeit in einer Art Biografiearbeit zurück-zublicken, Ideen für Neues zu entwickeln oder Träume zu verwirklichen. Innerhalb des Kurses lernen Sie auch Handlungsfelder kennen, in denen Ihr Wissen und Engagement gefragt ist.

Michael Kühn, Bildungsberater des Landkreises Ostallgäu, zertifizierter ProfilPASS-Berater Brigitte Pal, Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Ostallgäu Alexander Zoller, Seniorenbeauftragter des Landkreises Ostallgäu

8 Vormittage, 14.04. bis 02.06.2015; dienstags, wöchentlich, von 10.00 bis 12.30 Uhr

Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, Marktoberdorf, Saal Wertach Kursgebühr: 50 EURO inkl. ProfilPASS-Ordner

Fragen zum Kurs: Michael Kühn, Bildungsberater Landkreis Ostallgäu, Tel. 08342/911-293, [email protected] Anmeldung bei: VHS Marktoberdorf, Tel. 08342/969190, [email protected] Kurs-Nr. 151A107

Kostenlose Infoveranstaltung zur Kursreihe „Ruhestand AKTIV“: Dienstag, 24.03.2015, 10 bis 12 Uhr; Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, Marktoberdorf. In einer lockeren Zusammenkunft erfahren Sie mehr über die neue Kursreihe. Anmeldung erforderlich bei der VHS Marktoberdorf (Kurs-Nr. 151A103)

Landratsamt Ostallgäu, Bildungsberatung

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 4

Landratsamt Ostallgäu – Kommunale Abfallwirtschaft

Sammlung von Silofolien Frühjahr 2015 Die Maschinenring Ostallgäu GmbH sammelt Agrarfolien (jede Art von Silo- und Ballenfolien): Gemeinde Standort Datum / Uhrzeit Germaringen Futtertrocknung Ketterschwang Donnerstag, 09.04.2015, 9 – 16 Uhr

Weitere Annahmestellen können bei der Gemeinde oder beim Landratsamt erfragt werden. Verwertungsentgelt 6,50 EUR/dt ist bei der Anlieferung bar zu entrichten. Bitte Stretchfolien von restlichen Folien trennen. Die Folien müssen ohne Fremdstoffe und besenrein sein! Netze und Schnüre werden nicht angenommen.

Yvonne Klemm, Kommunale Abfallwirtschaft, Landratsamt Ostallgäu Hörmann-Grundschule Mauerstetten

Schuleinschreibung für das Schuljahr 2015/2016

Die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2015/2016 findet in der Hörmann-Grundschule Mauers-tetten am

Dienstag, 21. April 2015 von 15.30 - 17.30 Uhr statt. Die Kinder sind bei der Schuleinschreibung von einem Erziehungsberechtigten vorzustellen. Bitte bringen Sie mit: Geburtsurkunde oder Familienstammbuch, Mitteilungsbogen des Gesundheitsamtes über die Schuleingangsuntersuchung.

Juliane Währinger, Schulleiterin

Fasching in der Hörmannschule Die traditionelle Fahrt mit dem Faschingsbähnle leitete die närrische Zeit bei uns ein. Klein und Groß hatten trotz frostiger Temperaturen wie immer großen Spaß an der Rundfahrt durch das Dorf. Herzlichen Dank dem Elternbeirat, der die Kosten für jeden Schüler übernommen hat!!

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien durften die Kinder wieder maskiert zur Schule kommen. Allerlei fremde Gestalten, gefährli-che Tiere (große und kleine… :-)) und Mär-chenwesen wurden gesichtet.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 5

Nach der Pause eröffneten wir unsere Feier traditionell mit einer Polonaise durch die Gänge des Schulhauses, bei der nach und nach alle Klassen abgeholt wurden.

In der Aula angekommen, wurde uns von der Aerobicgruppe unter Leitung von Sandra Zabel und Sabine Albrecht-Kees wieder ein tol-ler Tanz vorgeführt. Diesmal begaben wir uns mit Nils Hol-gersson auf die Reise. Der Auftritt war wie immer eine Wucht! Angeleitet von Sandra Zabel durften nun alle Schulkinder und Lehrerinnen bei verschie-

denen Tänzen ihre Bewegungskünste zum Besten geben. Auch dabei hatten wir einen Riesenspaß. Zum Ausklang der Feier schauten wir uns noch zwei kurze Episoden von „Shaun das Schaf“ an, bevor alle Kinder in die Faschingsferien verabschiedet wurden.

Christine Peukert Kindergarten St. Vitus Mauerstetten

DANKE für eine großartige Spende – gelungene Aktion „Nachtrodeln“ Welch große Freude im Kindergarten! Eine komplette Fendt-Ausstattung bekamen wir von Familie Niederthanner überreicht. „Überreicht“ trifft es nicht so ganz…, denn die Tret-Traktoren, Anhä-nger, Rutschautos und Traktoren für die Bauecke wurden gleich mit dem Hänger in den Kindergar-ten gebracht - so viele waren es. Den gesamten Spendenbetrag von fast 900 EURO, der aus dem tollen Nachtrodelabend zustande kam, überließ Familie Niederthanner dem Kindergarten St. Vitus in Form dieser großartigen Fendt-Ausstattung. Vielen, vielen Dank dafür!!! Herzlichen Dank Ihnen allen, die an dem Rodelabend dabei waren und diese gute Idee, das perfekte Wetter und die prima Verpflegung, auch in Form der Geldspenden, unterstützt haben. Danke an Peter Effenberger für den passenden Sound und Thomas Königsberger für die optimale Präparie-rung der Piste!

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 6

Es wäre toll, wenn dieses Nachtrodeln wieder einmal stattfinden würde, denn es hat richtig viel Spaß gemacht. Gerne auch im nächsten Jahr, denn wir alle im Kindergarten hoffen nun auf den Frühling, dass wir die neuen Fahrzeuge benützen können.

Birgit Bruchner-Huber und Sigrid Ammersinn, Kindergartenleiterinnen mit Kindern und Mitarbeiterinnen

Kleinstkindergarten Regenbogen e.V.

Tatütata........wer kommt daher?... …die Feuerwehr, es brennt ein Haus, die Schläuche raus, Wasser marsch! Im Rahmen des Jahresthemas: „Die vier Elemente – ein starkes Team“ besuchten wir, die Kinder der Wölkchen- und Wirbelwindgruppe des „Kleinstkindergartens Regenbogen“, die Wache der Feuerwehr Mauerstetten. Mit dem Mann-schaftswagen der Feuerwehr ging es zunächst zum Feuerwehrgebäude. Dort angekommen folgten wir Herrn Ziegler durch die Halle und betrachteten die vielen verschiedenen Schläuche, Leitern und an-deren Utensilien, die ein Feuerwehrmann bei sei-nen Einsätzen benötigt. Nachdem wir alle unsere Fragen beantwortet bekamen, erkundeten wir das Löschfahrzeug. Sogar einen echten Feuerwehr-helm durften wir aufsetzen und ausprobieren. Es war für uns alle ein beeindruckendes und bleibendes Erlebnis und somit ein hervorragender Ab-schluss zu unserem Element „Feuer“. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Team der Feuerwehr Mauerstetten und sagen „Danke“ für den tollen Tag.

Daniela Gebauer

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 7

Aus den Vereinen SCHUKI-TEAM Mauerstetten

Das SCHUKI-TEAM sagt DANKE! Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer des Secondhandbasars am 06.03.2015 im Sonnenhof. Wir möchten all denjenigen danken, die uns durch ihre Tatkraft unterstützt haben, oder die uns Backwaren, ob süß oder deftig, gespendet haben. Bedanken möch-ten wir uns auch bei Familie Niederthanner für die Apfelspende sowie bei den Fußballern fürs An-packen und Tische tragen. Zuletzt möchten wir dem SVM dafür danken, dass wir die Halle nutzen durften sowie für die Leihgabe der Kassen und des Volleyballnetzes. Nur durch dieses Zusammen-spiel konnten wir diesen tollen Umsatz erreichen, der all unsere Erwartungen bei Weitem übertrof-fen hat. Wir haben uns bereits zusammengesetzt und den Erlös an Einrichtungen und Vereine in Mauerstet-ten verteilt, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Die Empfänger haben sich sehr darüber gefreut. Wir freuen uns auf den Herbstbasar am 02. Oktober!

Das SCHUKI-Team

Marktfrauen-Team Mauerstetten

Herzliche Einladung zum Marktbummel…. Die bekannten und auch neue Fieranten stehen bereit Den aktuellen Flyer finden Sie beiliegend Neue Ideen haben wir umgesetzt Sonnenschein haben wir bestellt

Jetzt freuen wir uns darauf, Sie alle wiederzusehen beim ersten Markt am

Mittwoch, 01. April 2015 am Kirchplatz Mauerstetten.

Neu: Ab sofort finden Sie alle Infos auch unter www.markt-mauerstetten.de Das Marktfrauen-Team: Manuela, Gerlinde, Birgit, Barbara

Blasmusik Mauerstetten

Einladung zum Frühjahrskonzert Die Blasmusik Mauerstetten lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Musikfreunde aus „Nah und Fern“ zum Frühjahrskonzert am

Ostersonntag, 5. April 2015 um 20 Uhr in den Sonnenhof Mauerstetten recht herzlich ein. Unter der Leitung des Dirigenten Stefan Bracht haben die Musikerinnen und Musiker ein unterhalt-sames und zugleich anspruchsvolles Konzertprogramm einstudiert. Passend zur Jahreszeit erwartet Sie ein buntes und abwechslungsreiches Repertoire. Mit Werken aus der aktuellen Blasorchesterli-teratur, solistischen Einlagen sowie traditionellen und bekannten Melodien stimmen die Musike-rinnen und Musiker auf den Frühling ein. Genießen Sie dieses musikalische Highlight in entspannter Atmosphäre am Osterwochenende.

Stephan Zink

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 8

Siedlergemeinschaft Mauerstetten Steinholz e.V.

Waldreinigungsaktion Auch in diesem Jahr führen wir den Frühjahrsputz in Wald und Flur rund um Steinholz durch. Alle großen und kleinen Mitbürger sind zur Teilnahme eingeladen.

Datum/Uhrzeit: Samstag, 11. April 2015 um 9 Uhr, Treffpunkt: Spielplatz Steinholz Bitte vergesst nicht, Handschuhe und Transportgefäße mitzubringen!

Eure Siedlergemeinschaft Mauerstetten-Steinholz Gartenbauverein Frankenried

Weidenflechten in Eggenthal Auch 2015 wollen wir nochmals einladen zu freiem Weidenflechten am

Samstag, 11. April 2015 um 13 Uhr in Eggenthal. Auch Nichtmitglieder sind wieder dazu eingeladen. Da aber die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis 06.04.2015 erforderlich bei: Irmgard Bracht Tel. 08341/16099 oder Centa Reiss Tel. 08341/18349.

Jahreshauptversammlung 2015 Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir am

Dienstag, 14. April 2015 um 20 Uhr in den Landgasthof zum Goldenen Schwanen recht herzlich ein.

Tagesordnung: 1. Versammlung 2. Vortrag von Dr. Sedlmair, Bidingen:

Hausgärten – Paradies für Biene, Hummel und Co. Alle Gartenfreunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Auf zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft.

Liebe Kinder, der Gartenbauverein Frankenried lädt Euch alle zum Mitmachen ein:

„Kartoffel, die tolle Knolle“. Legst mi im April – komm i wann i will, legst mi im Mai – komm i glei!

Ihr bekommt Tipps für den Anbau und die Pflege. Am Ende des Sommers, nach der Ernte, gibts wieder Preise für Größe und Formen Eurer Kartoffeln. Ausgabe von Kartoffeln und Pflanzgefäß am

Samstag, 25. April 2015 um 14 Uhr am Spielplatz Frankenried, und bei schlechtem Wetter am Dorfheim Frankenried.

Gartenbauverein Frankenried, Irmgard Bracht Sportverein Mauerstetten e.V.

Die Fußballer des SVM …. …gehen im April in die ganz heiße Phase im Kampf um den Klassenerhalt. Mit den beiden Heimspielen:

Samstag, 04. April 15:30 Uhr TV Bad Grönenbach, Sonntag, 19. April 15:00 Uhr SV Ungerhausen,

sollten die Fußball-Herren 1 ihrem Ziel, ein weiteres Jahr in der Kreisliga zu verbleiben, näher-kommen.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 9

Anschließend geht es am Sonntag, 26.04. zum heißen Derby zum SV Pforzen. Auch die 2. Mannschaft wird in den Heimspielen im April vehement um den Klassenerhalt kämp-fen:

Montag, 06. April 15:00 Uhr SSV Wertach, Sonntag, 19. April 13:15 Uhr Türk Marktoberdorf.

Der Kinderfaschingsball des SVM …. …war wieder einmal der Höhepunkt der Faschingssaison. Viele Kinder konnten ausgelassen zur Discomusik von Alwin Wolf einen wunderbaren Nachmittag erleben. Unter der gekonnten und liebevollen Regie und Führung von Sabine Schmidt bewegten sich die Allerjüngsten in vielen Tanzrunden durch die Mehrzweckhalle. Die tollen Auftritte der Minigarde, der Aerobic-Gruppe und der Teenie-Showtanzgruppe verliehen diesem Ball ein besonderes Flair. Auch die vielen El-tern, Tanten, Onkels, Omas und Opas kamen mit der Bewirtung durch die Sonnenhofwirte auf ihre Kosten.

Kinder-Aerobic-Gruppe des SVM

Teenie-Showtanzgruppe mit ihrem Tanz „Kleopatra“ Vielen Dank an Sabine Schmidt und Alwin Wolf, die diesen Ball wieder einmal perfekt durchführ-ten und hoffentlich auch nächstes Jahr wieder fest einplanen. Vielen Dank auch den Helfern, die anschließend diesen Ballsaal wieder in eine saubere Sporthalle verwandelten.

Max Merkel, 1. Vorsitzender

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 10

Sportverein Mauerstetten e.V. - Abteilung Volleyball

Einladung zur Jahreshauptversammlung Mittwoch, 22. April 2015, um 20.15 Uhr im Sportheim des SV Mauerstetten.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 (liegt schriftlich vor) 5. Bericht des Abteilungsleiters 6. Bericht der Schatzmeisterin und Entlastung der Abteilungsleitung 7. Bericht der Jugendleiterin und der Damentrainer/-innen 8. Aussprache zu den Berichten 9. Behandlung eventueller Anträge des Vorstands 10. Behandlung weiterer vorliegender Anträge 11. Wünsche und freie Aussprache

Anträge zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Volleyball des SVM sind schriftlich bis Samstag, 11. April 2015 beim Abteilungsleiter Alwin Wolf, Gartenweg 10 a, 87665 Mauerstetten einzureichen. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind recht herzlich eingeladen.

Alwin Wolf, Abteilungsleiter Volleyball

SVM-Mädchen sehr erfolgreich D-Jugend / U 14 Bei der Südbayerischen Meisterschaft in Lohhof am 28.02./01.03. gewann das SVM-Team die Gruppenspiele gegen Straubing, Jahn München, Lohhof und setze sich auch im Halbfinale gegen Unterhaching durch. Auch im Endspiel gegen Rosenheim brannte nichts an und der SVM gewann deutlich. Somit fahren wir als Südbayerischer Meister zur Bayerischen Meisterschaft nach Hahnbach, welche am 18.04. stattfindet. Ein Wochenende zuvor treten wir daher bei einem Vorbe-reitungsturnier in Berlin an. F-Jugend / U 12 Am 07./08.03. gingen drei SVM-Teams bei der Südbayerischen in Gotteszell im Bayerischen Wald an den Start. Auch hier lief es für die Mädels prima. Das jüngste Team 3 wurde Elfter und lernte sehr viel dazu. Team 1 und 2 trafen leider im Halbfinale aufeinander und somit kam es, dass sie sich gegenseitig rausschmissen. Mauerstetten 2 verlor gegen Straubing und belegte somit einen hervorragenden 4. Platz. Im Endspiel stand wieder einmal TB München unseren Mädchen gegen-über. Durch die Cleverness und Schnelligkeit spielten sie die großen Münchnerinnen schwindlig und holten sich auch hier den südbayerischen Titel. Am 21./22.03. fuhren nun 2 Teams zur Bayerischen Meisterschaft nach Hahnbach. (Ergebnisse bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt; siehe Mai-Mitteilungsblatt) C-Jugend / U 16 Ebenfalls nach Hahnbach fuhren die C-Jugendlichen zu ihrer Bayerischen Meisterschaft, die eben-falls am 21.03. stattfand. (Ergebnis bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt; siehe Mai-Mitteilungsblatt) Sie spielten in Dingolfing ihre Südbayerische und mussten als Gruppenzweiter in den Überkreuz-vergleich, in dem sie sich gegen Obergünzburg mit 2:0 durchsetzten. Den Einzug ins Finale ver-passten die Mädchen gegen Lohhof im Tie-Break mit 13:15 denkbar knapp und mussten nun im Spiel um Platz 3 alles geben. Dieses spielten sie gegen Straubing und mit viel Willen und Kampf-geist gewannen sie mit 25:13 und 25:17. Dieser gute 3. Platz reicht für die Qualifikation zum Lan-desfinale.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 11

Die erfolgreichen F-Jugendlichen in Gotteszell: oben: Julia Bertele, Michi Dempfle, Nadine Birk, Lucia Ruf Mitte: Barbara Niederthanner, Anna Lensanft, Magdalena Paul, Zeynep Sen vorne: Gönül Sariyildiz, Nelly Hatzenbühler, Lea-Marie Weh, Caroline Zühlke

Karin Sailer VdK Ortsverband Mauerstetten

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 25. April 2015 um 14 Uhr im Sonnenhof Mauerstetten (Nebenzimmer).

Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes. Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Schriftführerin und Frauenbeauftragten 5. Bericht des Kassiers 6. Grußworte des Kreisverbandes 7. Wünsche und Anträge

Im Anschluss an die Versammlung veranstalten wir ein Bingospiel mit kleinen Gewinnen mit DJ Xaver. Auf eine zahlreiche Teilnahme hofft die Vorstandschaft.

Franz Kreher

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 12

TC 1980 Mauerstetten e.V.

Bericht von der Jahreshauptversammlung Gut aufgestellt und bestens vorbereitet für das Tennisjahr 2015 präsentierte sich der TC Mauerstet-ten in seiner Jahreshauptversammlung 2015 – und das in mehrfacher Hinsicht. Erster Vorsitzender Reinhard Bartels benannte in seinem Rechenschaftsbericht einige Schwerpunk-te der Vorstandstätigkeiten im vergangenen Jahr und dankte zugleich seinen Vorstandsmitgliedern für die engagierte Mitarbeit. Ohne Zweifel standen im Mittelpunkt der Arbeit die intensiven Be-mühungen um einen adäquaten Ersatz für die Fünf-Platz-Anlage. Schweren Herzens hatte man sich zuvor bereit erklärt, eine der schönsten Tennisanlagen dieser Größenordnung in ganz Süddeutsch-land für die Erweiterungspläne des benachbarten Weltunternehmens „mayr Antriebstechnik“ aus kommunalpolitischer Mitverantwortung heraus zur Verfügung zu stellen. Der gleichwertige Ersatz war dann vor wenigen Wochen im Gemeinderat noch einmal kurz in Gefahr, gilt mittlerweile aber als gesichert. Dass man über diesen Punkt hinaus gut aufgestellt ist, belegten die Ausführungen Bartels‘ zur Entwicklung der Mitgliederzahlen, der Kassenbericht von Schatzmeister Harald Plötz und der bei-den Kassenprüfer Helmut Geiser und Robert Dobner, die auf „schwarze Zahlen“ verweisen konn-ten, sowie der Bericht von Sportwart Robert Lutz. Dieser leistete auch die zusätzliche Jugendarbeit und würdigte nicht nur die sportlichen Leistungen der drei Teams in der Medenrunde 2014, son-dern konnte auf zahlreiche weitere Veranstaltungen im Club verweisen. Gerade die Seniorenrunde und der wöchentliche Gemeinschafts-Spielabend stellen über den üblichen Spielbetrieb hinaus die Notwendigkeit der fünf Plätze deutlich unter Beweis. Dass die Mitglieder ihren geliebten Sport auch unter besten Bedingungen ausüben konnten, war der ausgezeichneten Arbeit von Platzwart Hermann Angerer und seiner Mithelfer zu verdanken. Kein Wunder, dass angesichts des überaus positiven Fazits die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde. Ehe er die abschließenden Neuwahlen leitete, dankte 3. Bürgermeister Dr. Wolfgang Völsch der Vorstandschaft für die engagierte Arbeit und die verantwortungsbewusste Kooperation mit der Gemeinde. Näheres zum Aussehen der neuen Anlage konnte aber auch er, wie zuvor Reinhard Bar-tels, nicht sagen. Die Neuwahlen brachten weitgehend eine Bestätigung des bewährten Teams. Lediglich die Positi-onen des Schriftführers (Tina Weber verzichtete aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandi-datur) und des Jugendwarts galt es neu zu besetzen.

1. Vorsitzender: Reinhard Bartels 2. Vorsitzender: Erich Degenhardt Kassenwart: Harald Plötz Sportwart: Robert Lutz Kassenprüfer: Helmut Geiser und Robert Dobner Schriftführer und Presse: Rolf Munz (neu) Jugendwart: André Neubert (neu und unterstützt von Andi Kees) Beisitzerinnen: Tina Weber und Anne Schlenz

Mit diesem Team werden nun in diesem Jahr des Abschieds und des Neuanfangs die Weichen für die Zukunft gestellt. Neu anfangen werden z.B. eine Herrenmannschaft, eine Damenmannschaft, ein Damen 50-Team (bisher Damen 40), die zusätzlich zu den bisherigen Herren 40- und Herren 60-Mannschaften gemeldet wurden. Als wichtige Aufgabe über die neue Platzanlage hinaus stellt sich dem Vorstandsteam künftig die Förderung der Jugendarbeit, die man offensiv angehen möch-te. Äußerst familienfreundliche Mitgliedsbeiträge und ein namhafter Trainer sollen Anreiz sein, sich diesem schönen Sport zuzuwenden. Schwer genug in einer Gemeinde, in der nicht nur Fußball, sondern auch Volleyball eine dominante Rolle einnehmen.

Rolf Munz

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 13

Familienbücherei Mauerstetten

Die Dissonanten begeistern das Mauerstettener Publikum Am Samstag, 28. Februar trat in Mauerstetten die Gesangsgruppe „Dissonanten“ auf. In der bis auf den letzten Stuhl vollbesetzten Aula der Grundschule wartete das Publikum gespannt auf das neue Programm, der aus acht Frauen und vier Männern bestehenden Truppe. Sie haben sich der Musik der 20er- bis 40er-Jahre verschrieben, die vor allem die Älteren unter den Zuhörern vom ersten Ton an begeisterte. Ob „O Donna Klara“, „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“, “Der klei-ne, grüne Kaktus“ oder „Egon“, um nur einige Titel zu nennen, intonierten die versierten Sängerin-nen und Sänger sicher, präzise und mit einer gehörigen Portion Komik. Zwischen die einzelnen Gesangsnummern streuten sie kleine literarische „Häppchen“ in Form von Gedichten von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz. Die Zuhörer konnten gar nicht genug kriegen und forderten etliche Zugaben, die auch gerne gewährt wurden. Mit roten Rosen bedankten sich die Mitglieder der Dissonanten bei den begeisterten Zuhörern.

Das Bücherei-Team war Veranstalter des Abends und bewirtete die Gäste in der Pause mit Geträn-ken. Um die Veranstaltung in der Form durchführen zu können, wurde das Team mit einer finan-ziellen Zuwendung der Fa. Mayr unterstützt. Ein ganz herzlicher Dank an Herrn Fritz Mayr! Ein Abend zum Genießen mit wunderbaren Musikern und Melodien, der am Ende alle Besucher beschwingt nach Hause gehen ließ!

Projekt „Leserollen“ In Zusammenarbeit mit den beiden dritten Klassen der Grundschule Mauerstetten startete das Bü-cherei-Team das Projekt „Leserollen“. Die Aufgaben waren klar vorgegeben und alle teilnehmen-den Schüler mussten diese auch erfüllen. Kurz zusammengefasst hieß dies folgendes: Eine Dose Chips leeren, also aufessen Ein Buch in der Bücherei aussuchen und lesen Aufgaben zum Inhalt des Buches erfüllen

(Informationen zum Autor, Lieblingsstellen, Bilder malen, etc.) Alles in die Dose stecken und Außenseite der Dose gestalten Arbeit abliefern

Begleitet von den Klassenlehrerinnen Karin Angerer und Daniela Herb machten sich die Schüler an die Arbeit und fast alle lieferten nach angemessener Bearbeitungszeit ihre Werke ab. Eine Jury aus Lehrern und Mitgliedern des Bücherei-Teams begutachtete jede Arbeit und kam zu dem Schluss, alle Arbeiten zu belohnen, denn alle hatten sich sehr große Mühe gegeben.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 14

In einer kleinen Feierstunde in der Aula der Grundschule wurden die Preise überreicht und vier Kinder durften ihre herausragenden Arbeiten kurz vorstellen. Eine gelungene Aktion, die die Kinder anregte, sich mit Literatur ausführlich zu beschäftigen. Der Dank des Bücherei-Teams gilt der Fa. Kaes, V-Markt, die die Chips-Dosen spendete sowie der VR-Bank und der Sparkasse für die vielen schönen Preise, die an die Kinder verteilt werden konn-ten.

Information zur Bücherei: Neue Lesekiste eingetroffen! Thema: PILGERN !

Johanna Harder Schützenverein Kronprinz Rupprecht Mauerstetten

König-, Pokal- und Preisschießen 2015 Zur Königsehrung sowie Preisverteilung des Pokal- und Preisschießens konnte zweiter Schützen-meister Jürgen Wolf im Rahmen des Schützenkränzchens zahlreiche Schützinnen und Schützen im Schützenheim Mauerstetten begrüßen. Die Königswürde in der Jugendklasse sicherte sich dieses Jahr Florian Zink mit einem 94,7 Teiler. Den zweiten Platz belegte Maximilian Bertele mit einem 98,6 Teiler vor Ludwig Fürst mit einem 110,0 Teiler. Die Königskette des Vereins sicherte sich dieses Jahr Albert Kosten mit einem 16,1 Teiler, gefolgt von Janett Greisel mit einem 20,0 Teiler und Georg Greisel mit einem 21,0 Teiler. Die vom scheidenden Schützenkönig Bernhard Zink gestiftete Ehrengabe konnte Horst Zimmer mit einem 2,9 Teiler gewinnen. Den parallel ausgetragenen Pokal-Wettbewerb gewann Ludwig Fürst mit einem 75,1 Teiler in der Jugendklasse, in der Schützenklasse sicherte sich Bernhard Zink mit einem 11,9 Teiler den Pokal. Bei der ebenfalls mitdurchgeführten Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft 2014 konnte Schießlei-ter Reinhard Sirch folgende Schützen für ihre Schießleistungen ehren: Allg. Schützenklasse 1 Allg. Schlingenklasse 2 1. Erika Fürst 1800 Ringe 1. Arnfinn Wehus 1827 Ringe 2. Otto Albrecht 1718 Ringe 2. Anton Bergknapp 1826 Ringe 3. Janett Greisel 1665 Ringe 3. Willi Albrecht 1746 Ringe Allg. Schlingenklasse 1 Allg. Luftpistolenklasse 1. Horst Zimmer 1878 Ringe 1. Karl-Heinz Stumpe 1796 Ringe 2. Johann Zech 1875 Ringe 2. Volker Stümmel 1747 Ringe 3. Leonhard Bertele 1865 Ringe 3. Christine Fürst 1694 Ringe

Jugendklasse 1. Ludwig Fürst 1867 Ringe 2. Florian Zink 1675 Ringe 3. Maximilian Bertele 880 Ringe

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 15

Bei der anschließenden Preisverteilung des Preisschießens konnten die Schützinnen und Schützen nach ihren Platzierungen Sachpreise gewinnen. Gewertet wurde das Preisschießen kombiniert nach Blattl und Ringen der Ergebnisse des Königsschießens. Die Ergebnisse des Preisschießens im Einzelnen:

Platz Name Ergebnis 1 Kosten, Albert 16,1 Teiler 2 Zech, Johann 97 Ringe 3 Greisel, Janett 20,0 Teiler 4 Greisel, Georg 96 (94) Ringe 5 Lutz, Wilhelm 24,1 Teiler 6 Zimmer, Horst 96 (91) Ringe 7 Bergknapp, Anton 28,7 Teiler 8 Fürst, Ludwig 95 Ringe 9 Boenisch, Klaus 39,2 Teiler 10 Wehus, Arnfinn 94 Ringe

v.l.n.r.: Maximilian Bertele, Janett Greisel, Albert Kosten, Florian Zink, Ludwig Fürst, Georg Greisel

Faschingsschießen 2015 Am Faschingsdienstag, 17. Februar fand das diesjährige Faschingsschießen des Schützenvereins Kronprinz Rupprecht Mauerstetten statt. Sieger des Glückschießens wurde:

Bernhard Zink mit 154 Punkten vor Otto Albrecht mit 136 Punkten und Johann Zech mit 134 Punkten.

Andreas Bertele, Schriftführer

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 16

Schützenverein Edelweiß Frankenried

Generalversammlung 2015 Zur Generalversammlung 2015 begrüßte Vorstand Gerald Höbel alle anwesenden Schützen und Gäste, den Gemeindevertreter Manfred Höbel und Gauvorstand Richard Sirch. Nachdem Schützenkönig Walter Kustermann sein spendiertes Fass Bier angezapft hatte, verlas Irmgard Bracht das Protokoll der Versammlung 2014. Den Kassenbericht über einen ausgegliche-nen Haushalt legte Kassier Thomas Fey vor, die ordnungsgemäße Führung der Kasse bestätigten beide Kassenprüfer und schlugen die Entlastung vor. Es folgte der Bericht des 1. Schützenmeisters Herbert Klaus mit einem Jahresrückblick der vereins-internen Schießen und Veranstaltungen. Sportleiter Martin Schöner berichtete über RWK BSSB, gauinterner RWK und Gauschießen; sein Dank geht an die teilnehmenden Schützen. Um Entlastung der Vorstandschaft bat Manfred Höbel die Versammlungsteilnehmer, dies geschah einstimmig durch Akklamation. Gauvorsitzender Richard Sirch übernahm die Ehrungen von Schützen mit 25-jähriger und 40-jähriger Mitgliedschaft sowie langjähriger Vorstandsmitglieder. Für die Neuwahlen der Vorstandschaft stellte sich als Wahlleiter Richard Sirch zur Verfügung. Der bisherige Sportleiter Martin Schöner und Schriftführerin Irmgard Bracht verabschiedeten sich aus der Vorstandschaft und auch das Amt des 2. Schützenmeisters musste neu besetzt werden. Die vor-geschlagenen Personen wurden in ihrem Amt bestätigt, bzw. neu gewählt als:

Vorstand: Gerald Höbel 1. Schützenmeister: Herbert Klaus 2. Schützenmeisterin: Annelies Kustermann Kassier: Thomas Fey Schriftführer: Thomas Fey Sportleiter: Walter Kustermann Jugendleiter: Christian Negele Kassenprüfer: Margit Höbel und Alexander Müller

Die Wahl konnte zügig durchgeführt werden. In Wünsche und Anträge kam der notwendige Umbau des Schießstandes zur Sprache. Vorstand Gerald Höbel bedankte sich bei der Vorstandschaft, bei den Wirtsleuten, der Fahnenab-ordnung und bei allen, die sich für den Verein einsetzen. Im Anschluss fand noch die Bekanntgabe der Vereinsmeisterschaft 2014 statt.

Irmgard Bracht Feuerwehrverein Steinholz

Bericht von der Jahreshauptversammlung Am 28.02.2015 fand die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Steinholz statt. Der 1. Vorsitzende, Martin Vater begrüßte 38 Personen. Unter den Anwesenden befanden sich der 2. Bürgermeister der Gemeinde Mauerstetten, Manfred Höbel, der 1. Vorsitzende vom Feuerwehr-verein Mauerstetten, Wilhelm Schorer, Heribert Liepertz, 2. Vorsitzender vom Siedlerbund Stein-holz und Franz Kreher vom VdK. Eine ganz besondere Freude war es, unsere Gäste aus Oberösterreich willkommen heißen zu dür-fen: Altbürgermeister Erwin Hartl und Ehrenmitglied Gerhard Schiefermayr. Im Laufe der Ver-sammlung wurden die Protokolle vom Vorsitzenden Martin Vater verlesen, der über die Tätigkei-ten im Ort Steinholz berichtete. Schriftführer Dominik Günter gab einen Rückblick auf das vergan-gene Jahr und unsere Kassiererin Kerstin Wiltschka informierte anschließend über die Ein- und Ausgaben des Feuerwehrvereins. Danach folgte der Tätigkeitsbericht vom Kommandanten der Feuerwehr Mauerstetten, Günter Ziegler. Mit sehr großer Freude ehrten wir unsere zwei neuen Mitglieder Tamara Kümmerle und Jennifer Blochmann im aktiven Dienst zur Feuerwehrfrau.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 17

Folgend wurde die freie Aussprache durchgeführt, in der der Feuerwehrverein von den verschiedenen Vereinen für die geleistete Arbeit im Jahr 2014 gelobt wurde. Der 2. Bürgermeister der Gemeinde Mauerstetten bedankte sich beim Feuerwehrverein und wünschte diesem für die Zukunft viel Erfolg. Erwin Hartl und Gerhard Schiefer-mayr sprachen ihren Dank für das erfolgreiche 90-Jahre-Fest in Oberösterreich und das gelungene Feuerwehrfest bei uns in Steinholz im September aus. Am Ende der Veranstaltung wurden einige Bilder vom Feuerfest 2014 vorgeführt. Am Sonntag, 29.02.2015 reiste der Besuch aus Oberösterreich ab, nachdem die ordnungs-gemäße Montage des geschenkten Ortsschildes am Feuer-wehrhaus überprüft wurde.

Martin Vater links Altbürgermeister Erwin Hartl, rechts Ehrenmitglied Gerhard Schiefermayr

Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Vitus, Mauerstetten

Mi 01.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Georg Kees u. Angeh; Magdalena Lutz (30);

Therese Königsberger u. Christine Dröber; Do 02.04. Gründonnerstag 19.00 Abendmahlsgottesdienst Im Anschluss an Ölbergandacht (Gestaltung PGR) Fr 03.04. Karfreitag 08.45 Evangelischer Gottesdienst 15.00 Karfreitagsliturgie 19.00 Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz (PGR) So 05.04. Hochfest der Auferstehung des Herrn 05.00 Feier der Osternacht und Tauffeier von Heike Ressel -Segnung der Osterspeisen – Opfer für die Pfarrgemeinde – (Kirchenchor)

Hl. Messe für verst. Wohltäter der Pfarrgemeinde 09.45 Rosenkranz 10.15 Festgottesdienst -Segnung der Osterspeisen – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für die Pfarrgemeinde (Kirchenchor) Mo 06.04. Ostermontag 09.45 Rosenkranz 10.15 Festgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Hermann Kees;

Fam.-Angeh. Wörz u. Merz u. Maria Herb; Mi 08.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Konrad Guggenmoos u. Ernst Lederle

(gestiftet von den Klassenkameraden)

Sa 11.04. 10.30 Dankgottesdienst zum Jahrgangstreffen (1934, 35, 36) 14.30 Tauffeier – Gabriel Schuster So 12.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) 08.15 Rosenkranz 08.45 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Rudolf Eiglmeier u. Johann Paulus m. Angeh;

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 18

Mi 15.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Rosa u. Franz Juli m. Angeh; Ernst Lederle;

für die armen Seelen; Do 16.04. 16.00 Gottesdienst im Pflegeheim in Steinholz Sa 18.04. 10.00 Erstkommunion-Probe in Mauerstetten (Gruppe 1) So 19.04. 3. Sonntag der Osterzeit – Erstkommunion Gruppe 1 10.15 Familiengottesdienst zur Erstkommunion – Opfer für die Pfarrgemeinde 17.00 Dankandacht – Erstkommunionopfer - Mi 22.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Josef Dempfle;

um Fürbitte der Hl. Muttergottes; Sa 25.04. 10.00 Erstkommunion-Probe in Mauerstetten (Gruppe 2) So 26.04. 3. Sonntag der Osterzeit – Erstkommunion Gruppe 2 10.15 Familiengottesdienst zur Erstkommunion – Opfer für die Pfarrgemeinde 17.00 Dankandacht – Erstkommunionopfer - Mi 29.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Eltern Lang, Fr 01.05. Maria, Schutzfrau von Bayern 08.15 Rosenkranz 08.45 Hl. Messe zum Hochfest Mariens 19.00 Erste feierliche Maiandacht – Opfer für den Maialtar - (Gestaltung – Familien-GD-Team, Basement)

Die Ewige Anbetung in Mauerstetten am 03.04.2015 entfällt, da dieser Termin Karfreitag ist.

Die Krankenkommunion findet an folgenden Tagen im April statt: Mittwoch, 15.04.15; Donnerstag, 16.04.15; Freitag, 17.04.15 und Samstag, 18.04.15. Pfarrer Kreuzer, Pfarrer Berchtold, Pfarrer Prestele und Gemeindereferent Herr Zettel vereinbaren mit Ihnen persönlich die Besuchstermine. Gemeindemitglieder, die die Krankenkommunion zuhau-se noch nicht in Anspruch genommen haben und dies wünschen, dürfen sich gerne im Pfarrbüro melden.

Glaubensgespräch Am Donnerstag, 16.04.2015, 20 Uhr sind wieder alle Interessierten herzlich zum Glaubensge-spräch in das Pfarrheim Mauerstetten eingeladen. Das Thema lautet: „Ist Jesus Christus mehr als nur Mensch?“ Geleitet werden die Gespräche von Pfarrer Willi Berchtold und Gemeindereferent Franz Zettel.

Ökumenischer Bibelabend Am Donnerstag, 23.04.2015, 20 Uhr lädt der ökumenische Bibelkreis wieder zu seinem monatli-chen Bibelabend ins Pfarrheim Mauerstetten ein.

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Mauerstetten

Wir laden Sie ein zum Vortrag: „Mit Kneipp gestärkt in den Frühling“

am Dienstag, 21.04.2015, 20 Uhr im Pfarrheim Mauerstetten. Referentin: Lucia Dreier (Kneipp-Gesundheitstrainerin).

Frau Dreier gibt uns praktische Tipps für die Gesundheit. Unkostenbeitrag für Mitglieder: 3 EURO und für Nichtmitglieder: 5 EURO.

Ihr Frauenbundteam

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 19

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Mauerstetten

Misereor Fastensuppenessen Am 3. Fastensonntag im März lud der Frauenbund Mauerstetten zum „Misereor“ Fastensuppenes-sen im Pfarrheim ein. Sinn dieser Aktion ist, Solidarität mit allen Bedürftigen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu zeigen. Gemeinsam mit den Firmlingen und den Kommunionkindern wurde eine leckere Gemüsesup-pe gekocht und den Gästen ser-viert. Eine Schautafel, gestaltet von den Firmlingen, informierte über das Leben der Menschen auf den Philippinen, deren Le-bensgrundlage durch Umweltka-tastrophen bedroht ist. Misereor unterstützt diese Menschen da-bei, ihre Existenz zu schützen. Wir danken den zahlreichen Besuchern für ihr Kommen und für die Spende für Misereor von ins-gesamt 244 EURO.

Gabi Maier, Frauenbund Mauerstetten

Öffnungszeiten der Familienbüchereien in Mauerstetten und Frankenried Mauerstetten: So 10.45 - 12.00 Uhr, Mi 16.00 - 17.30 Uhr, Fr 07.40 - 08.30 Uhr Frankenried: immer sonntags von 9.30 – 10.30 Uhr, Donnerstag 16 – 18 Uhr (Winterzeit) 18 – 20 Uhr (Sommerzeit – ab April)

Öffnungszeiten des Katholischen Pfarramtes Mauerstetten Dienstag und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Tel. 08341-14342, Fax: 08341-73253;

Das Pfarrbüro Mauerstetten ist vom 21.04. bis 23.04.2015 geschlossen! Gern dürfen Sie sich an das Pfarramt Stöttwang wenden.

Mail: [email protected]

Sprechzeiten von Herrn Pfarrer Kreuzer Jeweils am Dienstag von 09.00 bis 10.00 Uhr in Stöttwang,

am Freitag von 10.30 bis 11.30 Uhr in Mauerstetten.

Sprechzeiten von Gemeindereferent Franz Zettel Jeweils am Freitag von 09.00 bis 10.00 Uhr in Mauerstetten Tel: 08341-993676, Mail: [email protected]

- Änderungen vorbehalten –

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 20

Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Andreas, Frankenried

Do 02.04. Gründonnerstag 19.15 Abendmahlsgottesdienst Im Anschluss an Ölbergandacht (Gestaltung PGR) Fr 03.04. Karfreitag 09.30 Karfreitagsliturgie 19.15 Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz (PGR) Sa 04.04. Karsamstag 20.30 Feier der Osternacht -Segnung der Osterspeisen – Opfer für die Pfarrgemeinde -

Hl. Messe für verst. Wohltäter der Pfarrgemeinde (Singgemeinschaft) So 05.04. Hochfest der Auferstehung des Herrn 08.15 Rosenranz 08.45 Festgottesdienst -Segnung der Osterspeisen – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Mo 06.04. Ostermontag 08.15 Rosenkranz 08.45 Festgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Theresia u. Ferdinand Holzhauser m. Angeh. Scharpf u.

Saur; Maria u. Lorenz Schlegel; 10.30 Kindergottesdienst für Familien aus allen Ortsteilen So 12.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) 09.45 Rosenkranz 10.15 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Otto Klaus u. Angeh;

Josef, Theresia u. Gabi Herb u. Karl u. Erna Kustermann; Do 16.04. 18.45 Rosenkranz 19.15 Hl. Messe für Centa u. Alois Gehring m. Angeh;

Fam.-Angeh. Gaupp, Späth u. Rehle; Xaver Germiller u verst. Angeh; So 19.04. 3. Sonntag der Osterzeit 08.15 Rosenkranz 08.45 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Albert Bühr; So 26.04. 4. Sonntag der Osterzeit 08.15 Rosenkranz 08.45 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Alfred Germiller; Johann Martin; Do 30.04. 18.45 Rosenkranz 19.15 Hl. Messe für Elfriede Müller u. Angeh;

Zu Ehren d. Hl. Crescentia; Maria u. Lorenz Schlegel; Fr 01.05. Maria, Schutzfrau von Bayern 19.15 Erste feierliche Maiandacht – Opfer für den Maialtar – (Singgemeinschaft )

Altpapiersammlung Frankenried Am Freitag, 17.04.2015 findet von 14 bis 16 Uhr die Altpapiersammlung statt. Bitte legen Sie das Papier gut sichtbar bereit. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.

Pfarrgemeinderat Frankenried

- Änderungen vorbehalten -

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 21

Vermischtes Haus oder Grundstück gesucht Junge Familie mit zwei Kindern sucht in Mauerstetten modernes EFH zum Kauf oder großes Bau-grundstück (ca. 700 m²). Angebote bitte an Tel. 0176/23872208.

Anzeigen Deutsche Rentenversicherung Schwaben, Augsburg

Auskunfts- und Beratungsstellen im 1. Halbjahr 2015: Marktoberdorf Rathaus, Richard-Wengenmeier-Platz 1 Termin: jeden 1. und 3. Montag eines Monats von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.20 - 15.30 Uhr Terminvereinbarung erforderlich unter: Tel. 0821 / 500-1700 Kaufbeuren Stadtverwaltung, Kaiser-Max-Str. 1 Termin: jeden Donnerstag von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr Terminvereinbarung erforderlich unter Tel. 0821 / 500-1700.

Pressestelle, DRV Schwaben LEW-Energieberatung

LEW-Energieberatung vor Ort: Lechwerke informieren in Mauers-tetten über intelligente Energielösungen

Die nächste LEW-Energieberatung findet statt am Donnerstag, 9. April 2015 von 14 bis 18 Uhr im Rathaus in Mauerstetten.

Der LEW-Energieberater informiert Haus- und Wohnungsbesitzer, Bauherren und Renovierer so-wie alle anderen Interessierten ausführlich über den effizienten Umgang mit Energie. Mit moderner und intelligenter Technik lassen sich der Energiebedarf für das Heizen und die Warmwasserversorgung spürbar senken. Eine gute Wärmedämmung reduziert die Heizkosten zu-sätzlich. Wer über die Anschaffung einer Fotovoltaikanlage und eines Batteriespeichers nachdenkt, ist bei den Lechwerken gut beraten. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkspartnern erhält der Hausbesitzer genau die auf seinen Bedarf abgestimmten Produkte. Darüber hinaus sind auch Wär-mepumpen ein Schwerpunkt des Beratungstages. Eine Wärmepumpe versorgt das Eigenheim zu-verlässig mit Wärme und warmen Brauchwasser. Die LEW-Förderprogramme und die staatlichen Förderprogramme für Batteriespeicher und Wär-mepumpen helfen bei der Anschaffung. Fragen Sie dazu den LEW-Experten. Mit allen Maßnah-men wird zudem ein Beitrag für die Umwelt geleistet. Wertvolle Energiespartipps und eine computergestützte Beratung rund um die LEW-Stromprodukte ergänzen das Informationsangebot. Und wer seine letzte Rechnung mitbringt, er-fährt auf den Cent genau, welches Angebot der Lechwerke am besten für ihn ist. Weitere Informationen zum Thema Energieeffizienz gibt es im Internet unter www.lew.de eza! energie- & umweltzentraum allgäu

Wintergarten – Energiegewinn oder Kostenfalle So sehr ein Wintergarten die Lebensqualität heben mag, so tief kann der Schreck sitzen, wenn die erste Heizkostenabrechnung ins Haus flattert. Besonders dann, wenn der Wintergarten beheizt wird und einscheibenverglast ist. Bei Planung und Umsetzung eines Wintergartens sollte man äußerste Vorsicht walten lassen, damit man keine böse Überraschung erlebt: Dazu sollte man die Umgebung

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 22

des Wintergartens ganz genau unter die Lupe nehmen: Sonneneinstrahlung, Überhitzungsgefahr, Beschattung, Umwelteinflüsse wie Wind, Laub oder Staub. All diese Faktoren spielen eine oftmals verkannte entscheidende Rolle. Planen Sie unbedingt auf Basis der Ergebnisse der Beurteilung. Machen Sie keine Kompromisse bei der Qualität der Verglasung und beheizen Sie den Wintergar-ten nicht. Wichtig ist außerdem, dass er separat von der Gebäudehülle ist.

Weitere Energietipps gibt es bei eza!

Immer aktuell

Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren im April 2015: Frau Eva Thon zum 85. Geburtstag Frau Kordula Schreier zum 85. Geburtstag Frau Gertrud Kallert zum 85. Geburtstag Herrn Dr. Walter Strohwasser zum 85. Geburtstag Frau Hildegard Mayr zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Rothsching zum 80. Geburtstag Frau Rosa Hahn zum 75. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Starz zum 75. Geburtstag Frau Christa Scholze zum 70. Geburtstag Frau Margret Baier zum 70. Geburtstag Herrn Rudolf Kees zum 70. Geburtstag Zuständig für Seniorenarbeit: 3. Bürgermeister Dr. Wolfgang Völsch, Wiesenweg 15, Tel. privat: 995211, geschäftlich: 9539-0, e-mail: [email protected] Zuständig für Jugendarbeit: 2. Bürgermeister Manfred Höbel, Reutwaldstraße 7, Tel. privat: 12340 Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Mauerstetten Herausgeber: Gemeinde Mauerstetten, Kirchplatz 4, 87665 Mauerstetten Tel. 08341-90937-0, e-mail: [email protected] v.i.S.d.P. : Armin Holderried, 1. Bürgermeister Redaktion: Gemeinde Mauerstetten, Elisabeth Nieberle, Tel. 08341-90937-16 vormittags e-mail: [email protected] Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen, Tel. 05838/990899 Redaktionsschluss: am 10. jeden Monats

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 23

Termine März 2015 27.03.; ab 15 Uhr

Freitag Altpapiersammlung; Mauerstetten – Hausen – Steinholz

27.03.; 20 Uhr Freitag Preisverteilung der Pokal- und Osterschießen; Schützenverein Edelweiß Frankenried

Dorfheim Frankenried

28.03.; 14 Uhr Samstag Kranken- Behinderten- und Seniorengottes-dienst; Frauenbund Mauerstetten

Pfarrheim Mauerstetten

28.03.; 20 Uhr Samstag Jahreshauptversammlung mit Jagdessen; Jagdgenossenschaft Mauerstetten-Thalhofen

Sonnenhof

31.03.; 19 Uhr Dienstag Osterhasenschießen; Schützenverein Kronprinz Rupprecht Mauerstetten

Sonnenhof

Termine April 2015 01.04.; 16 – 19 Uhr

Mittwoch Markt in Mauerstetten Kirchplatz

02.04.; 17 Uhr Donnerstag Vorlesestunde für die Kleinen; Familienbücherei Frankenried

Bücherei Frankenried

02.04.; 19 Uhr Donnerstag Osterhasenschießen mit anschl. Preisverteilung; Schützenverein Kronprinz Rupprecht Mauers-tetten

Sonnenhof

05.04.; 20 Uhr Sonntag Frühjahrskonzert der Blasmusik Mauerstetten Sonnenhof

08.04.; 15 Uhr Mittwoch Kaffeenachmittag mit Frau Steinle für Mitglie-der und Freunde des VdK Ortsverbandes Mauerstetten

Cafe Schlachter

09.04.; 9 – 16 Uhr

Donnerstag Sammlung Silofolien Frühjahr 2015 Futtertrocknung Ketterschwang

09.04.; 14 – 18 Uhr

Donnerstag LEW – Energieberatung Rathaus

09.04.; ab 14.30 Uhr

Donnerstag Kaffeestunde mit unterhaltsamen Geschichten für Senioren; Familienbücherei Frankenried

Bücherei Frankenried

11.04.; 9 Uhr Samstag Waldreinigung rund um Steinholz; Siedlergemeinschaft Mauerstetten-Steinholz

11.04.; 13 Uhr Samstag Weidenflechten in Eggenthal; Gartenbauverein Frankenried

14.04.; 20 Uhr Dienstag Jahreshauptversammlung; Gartenbauverein Frankenried

Schwanen

16.04.; 9.15 – 10.30 Uhr

Donnerstag „Geistig fit und körperlich in Schwung“ mit Gabi Maier; Frauenbund Mauerstetten

Pfarrheim Mauerstetten

17.04.; 14 – 16 Uhr

Freitag Altpapiersammlung Frankenried, Pfarrgemeinderat Frankenried

19.04.; 10.15 Uhr

Sonntag Erstkommunion in Mauerstetten St. Vitus

21.04.; 15.30 – 17.30 Uhr

Dienstag Schuleinschreibung Hörmann-Grundschule

21.04.; 20 Uhr Dienstag „Mit Kneipp gestärkt in den Frühling“; Vortrag mit Referentin Lucia Dreier; Frauenbund Mauerstetten

Pfarrheim Mauerstetten

22.04.; 20.15 Uhr

Mittwoch Jahreshauptversammlung; Sportverein Mauerstetten, Abt. Volleyball

Sportheim SVM

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2015

Seite 24

25.04.; 14 Uhr Samstag Jahreshauptversammlung; VdK OV Mauerstetten

Sonnenhof, Nebenzimmer

25.04.; 14 Uhr Samstag Aktion „Kartoffel, die tolle Knolle“ mit Kin-dern; Gartenbauverein Frankenried

Spielplatz Frankenried

26.04.; 10.30 Uhr

Sonntag 70 Jahre Leutnant J. Jungnickel, Gefallenengedenken mit Alphornbläsern

Hornachweg Frankenried

26.04.; 10.15 Uhr

Sonntag Erstkommunion in Mauerstetten St. Vitus

29.04.; 14 Uhr Mittwoch Witwen- und Frauenstammtisch Cafe Schlachter

30.04.; 14 Uhr Donnerstag Treffen der Rentner der Fa. Mayr Antriebs-technik, Mauerstetten

Cafe Alpenblick Kaufbeuren

30.04.; 19 Uhr Donnerstag Frauenstammtisch Steinholz Sonnenhof

30.04.; 19 Uhr Donnerstag Frühjahrskonzert in der Hörmann-Grundschule

Termine Mai 2015 03.05.; 10.15 Uhr

Sonntag Erstkommunion in Frankenried St. Andreas

05.05.; 7.30 Uhr

Dienstag Mutter- und Vatertagsausflug; VdK OV Mauerstetten

06.05.; 16 - 18 Uhr

Mittwoch Flohmarkt der Schulkinder Hörmann-Grundschule

06.05.; 16 – 19 Uhr

Mittwoch Markt in Mauerstetten Kirchplatz

09.05.; 19 Uhr Samstag Mariensingen mit dem Männerchor Steinholz St. Vitus

10.05.; 19 Uhr Sonntag Maiandacht zum Muttertag; Frauenbund Mauerstetten

St. Vitus

13.05.; 15 Uhr Mittwoch Kaffeenachmittag mit Frau Steinle für Mitglie-der und Freunde des VdK Ortsverbandes Mauerstetten

Bäckerei Schlachter

16.05.; 20 Uhr Samstag Jahreshauptversammlung; Förderverein Schießsport Kronprinz Rupprecht Mauerstetten

Sonnenhof Schützenstüble

16.05.; 20.30 Uhr

Samstag Jahreshauptversammlung; Schützenverein Kronprinz Rupprecht Mauerstetten

Sonnenhof Schützenstüble

17.-21.5. Sonntag –Donnerstag

5-Tagefahrt nach Lüneburg-Celle-Hamburg; VdK OV Mauerstetten

21.05.; 9.15 – 10.30 Uhr

Donnerstag Geistig fit und körperlich in Schwung mit Gabi Maier; Frauenbund Mauerstetten

Pfarrheim Mauerstetten

27.05.; 14 Uhr Mittwoch Witwen- und Frauenstammtisch Cafe Schlachter

28.05.; 19 Uhr Donnerstag Frauenstammtisch Steinholz Sonnenhof

29.05.; ab 15 Uhr

Freitag Altpapiersammlung; Mauerstetten – Hausen - Steinholz