Heiligabend in der Kapelle Niehuus - Gemeinde Harrislee

116
1 44. Jahrgang Nr. 3 Dez. 2011 44. Jahrgang Nr. 3 Dez. 2011 Heiligabend in der Kapelle Niehuus

Transcript of Heiligabend in der Kapelle Niehuus - Gemeinde Harrislee

1

44. Jahrgang Nr. 3 Dez. 201144. Jahrgang Nr. 3 Dez. 2011

Heiligabend in der Kapelle Niehuus

2

Programmpunkte:

• Begrüßung durch den Bürgermeister

• Manfred Degen Kabarettist mit seinem aktuellen Jahresprogramm

• SchulchorderZentralschule

• SelinaKiosz&Band

Herzliche Einladungan alle Harrisleerinnen und Harrisleer

zumNeujahrsempfang

am Donnerstag, 12. Januar 2012ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das neue Jahr begrüßenund einige schöne Stunden miteinander verleben.

GemeindevertretungHeinzPetersenBürgervorsteher

GemeindeverwaltungDr. Wolfgang Buschmann

Bürgermeister

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!Ihre

3

Tannenbaumschmücken im BürgerhausFröhliche Kindergesichter und feines Glockengeläut erfüllten das Harrisleer Bürgerhaus: 12 Kleine des ADS-Kindergartens Süderstraße und Osterlükken waren mit ihren Erzieherinnen Gunda Grimm und Katja Wittmaack ins Bürgerhaus gekommen, um gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann den Tannenbaum zu schmücken und dabei einige Weihnachtslieder zu singen. Der von den Kindern selbst angefertigte Schmuck, bestehend aus selbstgebackenen Lebkuchen-Rentieren, bunten Weihnachtskugeln, Sternen, Wolläpfeln, liebevoll verzierten Weihnachtswichteln, deren Bäuche aus beklebten, ausgedienten CDs gefertigt wurden, schmücken nun den fast 5 m hohen Tannenbaum im Bürgerhaus. Als Dank für diesen besonders schön geschmückten Weihnachtsbaum lud Dr. Buschmann die Kinder im Anschluss zu einem adventlichen Frühstück ein.

Allen Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012.

IhreGemeindevertretung und Gemeindeverwaltung

LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL

Weihnachtslied(von Theodor Storm)

Vom Himmel in die tiefsten KlüfteEin milder Stern herniederlacht;Vom Tannenwalde steigen DüfteUnd hauchen durch die Winterlüfte,Und kerzenhelle wird die Nacht.

Mir ist das Herz so froh erschrocken,Das ist die liebe Weihnachtszeit!Ich höre fernher KirchenglockenMich lieblich heimatlich verlockenIn märchenstille Herrlichkeit.

Ein frommer Zauber hält mich wieder,Anbetend, staunend muß ich stehn;Es sinkt auf meine AugenliderEin goldner Kindertraum hernieder,ich fühl‘s ein Wunder ist geschehn.

4

Kurznachrichten

Die Gemeindevertretung tagte

•SprechstundedesBürgervorstehers•Herr Bürgervorsteher Heinz Petersen bietet den Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern eine Sprechstunde an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat zwi-schen 16:00 und 17:00 Uhr im Bür-gerhaus, Zimmer 17 (Tel.-Durchwahl 706-175) an. Um Anmeldung unter Telefon706-0undeventuelleAngabedes Gesprächsthemas wird gebeten.

LetzterStand: 30.04.2011 11858NeuesterStand: 30.11.2011 11832 Geburten SterbefälleMai 8 8Juni 5 16Juli 10 14August 11 4September 11 10Oktober 7 14November 0 7

EINWOHNERZAHLDERGEMEINDEHARRISLEE

In der Sommersitzung am 30. Juni 2011 hat die Gemeindevertretung Harrislee• eine Resolution zur Unterstützung der Bewer-

bung der dänischen Gemeinde Sonderburg als „Europäische Kulturhauptstadt 2017“ verab-schiedet;

• mit der 45. Änderung des Flächennutzungspla-nes die Grundlage für eine Weiterentwicklung derMischbaufläche„ZurKrone“geschaffen;

• die 10. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 „Holmberg“ für ein Teilgebiet südlich der Straße „Achter de Möhl“ und östlich der „Olen Möhl“ beschlossen;

• den Bebauungsplan Nr. 26 „Dorfstraße Kupfer-mühle/Lykberg“ für ein Teilgebiet westlich der Straße„ZurKupfermühle“undöstlichderB200geändert;

• den Bebauungsplan Nr. 28 „Gewerbegebiet am Ochsenweg“ für ein Teilgebiet westlich und öst-lich der Straße „Am Oxer“ geändert;

• den Bebauungsplan Nr. 47 „Wohnbebauung öst-lich Musbeker Weg“ zunächst für ein Teilgebiet östlich des „Musbeker Weges“ und südlich der Straße „Grüner Brink“ aufgestellt;

• für die Betreute Grundschule und die Offene Ganztagsschule jeweils zwei Satzungen erlas-sen;

• den VHS-Leiter Thomas Pantléon, Slukefter-weg 10, 24955 Harrislee für zwei weitere Jahre gewählt sowie

• einen weiteren Bericht des Bürgermeisters zu den Kassendifferenzen entgegengenommen.

• Im nichtöffentlichen Teil wurden zwei Gewerbe-steuerforderungen niedergeschlagen.

In der Herbstsitzung am 6. Oktober d. J. hat die Gemeindevertretung Harrislee• einen Nachtragshaushalt für 2011 verabschie-

det, mit dem die Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt um jeweils rd. 1,5 Mio. Euro und im Vermögenshaushalt jeweils um rd. 0,7 Mio. Euro erhöht werden;

• dem Abschluss eines neuen „Wegenutzungsver-trages Strom“ zugestimmt, mit dem die auf max. 20 Jahre laufende Konzession für das örtliche Stromleitungsnetz an die Stadtwerke Flensburg GmbH vergeben werden;

• dem Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zugestimmt, mit dem die Tourismus-

kooperation zwischen den Städten Flensburg und Glücksburg, dem Amt Langballig sowie der Gemeinde Harrislee weiterentwickelt werden soll;

• die Gründung eines gemeinsamen Kommunal-unternehmens „ITVSH“ gebilligt, womit der Einkauf von EDV-Produkten mit anderen Kom-munen in Schleswig-Holstein preisgünstiger ge-staltet wird;

• den Bericht des Kommunalen Prüfungsamtes Nord über die im Mai/Juni 2011 durchgeführte überörtliche Prüfung zur Kenntnis genommen sowie

• einen weiteren Bericht des Bürgermeisters über die Kassendifferenzen entgegengenommen.

• Im nichtöffentlichen Teil hat die Gemeindever-tretung eine Grundstücksveräußerung geneh-migt und zwei weitere Gewerbesteuerforderun-gen niedergeschlagen.

Über die nächste Sitzung der Gemeindevertretung am Donnerstag, dem 14. Dezember 2011, wird in der folgenden Ausgabe berichtet.

5

Kurznachrichten

Öffnungszeiten des Bürgerhauses: UhrzeitMontag 08:00-13:00 ----Dienstag 08:00-13:00 14:30-16:30Mittwoch ---- 14:30-17:30Donnerstag 08:00-13:00 ----Freitag 08:00-12:00 ----Außerdem Sprechstunde in der dänischen Schule Wassersleben (nach Vereinbarung).Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, außerhalb der Öffnungszeiten bei Bedarf Ge-sprächstermine mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bürgerhaus zu vereinbaren.

HARRISLEER WOCHENMARKTFREITAGS

08:00 - 13:00 Uhrauf dem Marktplatz

Jeweils am1. und3.Mittwoch imMonat von14:00 bis 16:00Uhr bietet Frau SylkeWilligvonderMigrationssozialberatungdesKreisesSchleswig-FlensburgimBürgerhaus,Zimmer17(Telefon-Durchwahl 706-175) Beratung fürSpätaussiedler(innen)undAusländer(innen)an.

•SprechzeitenderMigrationssozialberatung•

F U N D S A C H E N

Seit Erscheinen der letzten Ausgabe unseres Informationsheftes sind • 3Handys • 3Mountainbikes • 2Trekkingfahrräder • 2Jugendfahrräder • 1Bargeldbetrag • mehrereSchlüsselbunde

im Fundbüro des Bürgerhauses abgegeben worden.Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit dem Fund-büro (Telefon 706 125) in Verbindung.44.Jahrgang-Nr.3-UnsereGemeinde

Das Informationsheft Dezember 2011 wird kosten-los an alle Haushaltungen in Harrislee verteilt.Auflage: 6300Redaktion und Herausgeber:Gemeindeverwaltung Harrislee, BürgerhausTelefon: 0461 706-0Internet: www.harrislee.deE-mail: [email protected] Wir weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung

von Berichten der Harrisleer Vereine und Institu-tionen außerhalb der Verantwortung der Redaktion erfolgt.

Titelfoto: Anja Falkenhagen, NiehuusDruck:Druckhaus Leupelt GmbH & Co KG, Handewitt, OTWedingDer Druck erfolgt auf Recyclingpapier.

Wir bitten bei bevorstehenden Alters- oder Eheju-biläen (ab 80. Geburtstag bzw. ab 50. Ehejubiläum) um vorherige kurze Unterrichtung, falls Sie bzw. Ihre Familienangehörigen am Jubiläumstag für die persönliche Gratulation durch den gemeindlichen Repräsentanten nicht anzutreffen sind.

Alters- und Ehejubiläen

Zum Titelfoto:Die abgebildete Engelgruppe ist von Herrn Reiner Fal-kenhagen, Niehuus, angefertigt worden und wird jeweils zu Weihnachten in der Kapelle Niehuus aufgestellt. Zwei weitere von Herrn Falkenhagen hergestellte Fi-guren sind in diesem Jahr von ihm dem Kinderhospiz Flensburg gespendet worden.Die Gemeinde Harrislee bedankt sich bei Herrn Falken-hagen für diese besondere Form bürgerschaftlichen En-gagements.

6

Wahlhelfer(innen) gesucht

ZurDurchführung

der Landtagswahlin Harrislee

am 6. Mai 2012

sind 13 Wahlvorstände zu bilden. Die Wahlvor-stände bestehen in der Regel jeweils aus 8 Mit-gliedern, sodass insgesamt über 100 ehrenamtli-che Wahlhelfer(innen) benötigt werden.Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Ge-meinde bei der Abwicklung der Wahl durch die Übernahme eines Wahlehrenamtes unterstützen würden.Sofern Sie also Lust und Interesse haben, als Beisitzer(in) in einem Wahlvorstand mitzuwir-ken, rufen Sie bitte im

Wahlamt, Frau Frenzenunter Tel. 706-122

an.

• Trauungen 2012 •Das Standesamt Harrislee bietet 2012 an folgen-den Samstagen jeweils vormittags Termine zur Trauung an:

• 07.01.2012 • 07.07.2012 • 04.02.2012 • 04.08.2012 • 03.03.2012 • 01.09.2012 • 14.04.2012 • 06.10.2012 • 12.05.2012 • 03.11.2012 • 09.06.2012 • 08.12.2012

Zusatzgebühr:80,00€

TrauterminemitbesonderenZahlensind:

• Mittwoch, 1.2.12 • Mittwoch, 12.12.12 • Donnerstag, 20.12.2012

Trauungen sind im Trauzimmer des Bürgerhauses oder am besonderen Trauort in Wassersleben (Zusatzkostengesamt255,00€)möglich.

Kontakt über:StandesamtHarrislee,FrauJastrow,Zimmer9,Süderstraße 101, 24955 HarrisleeTel. 0461 706-121, Fax: 0461 706-5121E-Mail: [email protected]

Wenn die Festtage vorüber und die letzten Weih-nachtslieder verklungen sind, können die abge-schmückten Tannenbäume wieder an folgenden Sammelstellen abgelegt werden:• SpielplatzSteinkamp• ParkplatzKäthe-Haken-Straße/EckeHedwig-Marg-

graff-Straße• ParkplatzvorderSporthalleamHolmberg• ParkplatzvordenGebäudenMusbekerWeg11-14• FernheizstationinSlukefter(nebendemKinder-

spielplatz)• Erdbeerfeld(Thing-Platz)• ParkplatzStrandpavillonWassersleben• PlatzamFeuerwehrgerätehausinKupfermühle• Grundstück der ehemaligen Schule in Niehuus• EckeBerghofstraße/Westerstraße(Rasenfläche)• Buswendeplatz Klueshof

In der Zeit vonDienstag,27.Dezember2011,bisMontag, 9. Januar 2012, können Sie Ihre Tannen-bäume an den geschilderten Plätzen ablegen, wo sie dann von Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs eingesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Aus gegebenem Anlass geben wir gern eine Bitte des Bauhofes an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, weiter:BitteladenSiekeinenMüll,keinPlastikundkei-neGrünabfälleaufdenSammelstellenab,diesesindnurfürdasEntsorgenvonTannenbäumeneingerichtet!

Sammelstellenfür„ausgediente“ Tannenbäume

• Ablesen der Zählerständefür den zweiten Wasserzähler •

Sicher haben Sie, liebe Haus- und Gartenbesitzer(in-nen), Ihre Gärten inzwischen „winterfest“ gemacht. Wir hoffen, dass Sie dabei auch an das Ablesen des Zählerstandes Ihres zweitenWasserzählersfür das Gartenwasser gedacht und den Stand dem gemeindlichen Steueramt zur Berücksichtigung bei der anstehenden Jahreshauptveranlagung für 2012 mitgeteilt haben.Sollte dieses bisher nicht geschehen sein, haben Sie dieMöglichkeit, denZählerstand bis spätestens Ende Dezember unter der Telefonnummer

706-143 (Frau Cohrs)mitzuteilen.Herzlichen Dank

Kurznachrichten

7

8

Einschulung in Harrislee

ZENTRALSCHULE HARRISLEE

Klasse1/2A-FrauJaeger

Schulanfänger(innen):AzraAkkus,TymoteusDylka,GretaKajaHaase,EdanazKiyga,LukasAufderLake,PiaOrzol,SerenaYeo

Schüler(innen) der 2. Klasse:AytacAslanAtay,MikaBorecki,NellBremer, Lisbet Marie Buschmann, Timur Cicek, Maximilian Hanemann, Lisa Haupt, Thorge Hennings, Markus Ivlev, Lasse Rosenbaum, Lewe Schütt, Anne-Mike Sievers, Lea Sophie Weisheit

Die Schulanfängerinnen und -anfänger der jahrgangsübergreifenden Klassen im Schuljahr 2011/2012 stellen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren „Experten“ der 2. Klasse vor:

Klasse1/2B-FrauWerner

Schulanfänger(innen):GökcerAtay,HeleneBecher,AlinaBruhn, Bennet Carlsen, Sabrine Letschert,LeonMatthiesen,EvelynTschukitu,JasonVoß

Schüler(innen) der 2. Klasse:LarsBartelsen,BerfinCelep,ThoreChristensen, Richard Kenneth Kevin Heiligtag,CanelIzci,SayaKadir,MatthiasHansPeterKoch,JorveMichelsen,JeanetteNawrotzki,JonasNiendorf,SophiaPreuß,LouisaFriederike Schmidt, Maria Nella Triguero Rivas

Klasse1/2C-FrauPetersen

Schulanfänger(innen):BenjaminKwakuAntwi,AlinaArndt,JeppeBach,JulianChristians,LeoHemsen,KeanNoelJodeit,CelineKriews,BelmaÖncü,JasonPreiss,Theresa Marleen Türk

Schüler(innen) der 2. Klasse:Celine-SofiaAl-Maliki,EfeCan,KerimAlpDurak,JanaBellaGolstmann,JustinGrabbe,BenHelmig,JohannaAlexandraJäckel,LottaSophiaMattsen,Mads Oke Reimers, Nick Rettig, Zia Schröder, Serkan Uzunsakal

9

Einschulung in HarrisleeZENTRALSCHULE HARRISLEE

Die Schulanfängerinnen und -anfänger der jahrgangsübergreifenden Klassen im Schuljahr 2011/2012 stellen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren „Experten“ der 2. Klasse vor:

Klasse1/2D-FrauLadewig

Schulanfänger(innen):LennardvonAhn,JulesKenneyBohnert, Levon Golstman, Dennis Helmut,ElisaImeri,SimonPlagemann,Mara Edilawit Quäck, Helene Clara Türk

Schüler(innen) der 2. Klasse:RagnaJohannaKianaBereuter, Angelo Bisinger,JanaBruhn,DarleneEl-Haiti,NiklasJurk,LukasKrüger,YannicLawniczak,JonnaLuisaMattsen,MandyChristineNielsen,AlexPetrenko,Milena Rapp, Lea Marie Schupke, Chris Dennis Bodo Thormann

Klasse1/2F-FrauSievers

Schulanfänger(innen):Leon Rudi Endom, Finn Robin Fischer, Maresa Groht, Vanessa Hamburg, Noah Liepolt, Timo Lucks, Emma Sophie Svoradova, Mia Chiara Till, Michael Treumer, Liane Weber, Leon Zwanziger

Schüler(innen) der 2. Klasse:Viktoria Antosik, Angelina Bytschinski,GiaHoangDoàn,Kjeld-LucaDrewinat,Sara Michelle Glätzer,KimberlyHaje,EdgarKnüpfer,AjlaNadzakovic,LucaMikePeters,TomPohlke,NicoSeehafer,BenjaminStill

Klasse1/2E-FrauBoeckel(fehltaufdemBild)undFrauPetersen

Schulanfänger(innen):PaulDanielBosch,RancdarAliKadir,KimLasseKrüger,MaxKunert,JustinPaczkowska,CelinaRaddatz,NoahSchaade, Armando Wilson

Schüler(innen) der 2. Klasse:Schaima Al Houssein, Saif-Ali Al-Aamery,BilalAli,NinaSophiaDüding,SveaHoyer,LindaImeri,Leonie-Sophie Keck, Amir Khalil Farman, Renaldi Korzeniowska, Tom Hendrik Nessel,MichelleJaquelineNielsen,JuliaOtte,HelinRasul,LisaSchröder,JuliaSaskiaSzpiganowicz

10

Einschulung in HarrisleeZENTRALSCHULE HARRISLEE

Die Schulanfängerinnen und -anfänger der jahrgangsübergreifenden Klassen im Schuljahr 2011/2012 stellen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren „Experten“ der 2. Klasse vor:

Klasse1/2G-FrauWarncke

Schulanfänger(innen):Miriam Al-Kahachi, Nils Bierwolf, Dilara Erol, Berivan Gülac, Lena Hansen, Milena Hermann, Anita Imeri, Tom Niklas Karsten, Leonie Sell, Lena Siemen

Schüler(innen) der 2. Klasse:HusseinAl-Rabaai,SyamindHusseinBiboo, Enes Bostantzi Ahmed, Bennet Döllgast, Ardeshir Hatef Haghi, Maxim Jurk,MaxKamm,LeonSchilwe,Niko Schult, Marlen Wegner, Virginia Worster

11

Einschulung in HarrisleeHARRESLEV DANSKE SKOLE

Den 15. august havde Harreslev Danske Skole fornøjelsen at indskole 26 glade og forventningsfulde elever:

FinnAndersen,AntoniaCherelleAndresen,LasseJohannesBaier,TomvonBargen,MarieChristinBartz,EmilNoelBollmann,ThoreBastianBriesemeister,EmmaBeckChristensen,AnnaMiaLykkaJensen,JasperJensen,EmilieFrydJoost,SarahLyckKlicmann,NiekeKock,MatsKraack,AlinaSophieMichelsen,NicoKilianMöller,ChantalMichelle

Paulsen,TaraRichter,RuneRösner,LasseScherweit,VictorFelixSchönbeck-Graf,AngelinaSophieSchröder,ThiagoSchulzeOliveira,MatthiesPhilippSchulze,LisaRohdeWerngreen,PaulAntonWürtzThieler.

HerpåbilledetmedtysklærerenKerstinKafka,klasselærerenVibekeHarckogmatematiklærerenFelixWeyhe.

KOBBERMØLLE DANSKE SKOLEDie Erstklässler der Kobbermølle Danske Skole:

Eingeschult wurden (von links nach rechts):MaximilianGasche,KjellTorp,LaraThum,MarieLouiseMaronJørgensen,MarekBippert,LeonCordsenundTorge

Sørgensen.

12

Sportlerehrung am 3. November 2011Am 3. November war es wieder soweit: Die Gemein-de Harrislee ehrte zum 26. Mal 33 Sportlerinnen und Sportler, die in der Saison 2010/2011 durch besondere Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben.

In seiner Begrüßungsrede unterstrich Bürgervorsteher Heinz Petersen den Sinn der Sportlerehrung, näm-lich eine Auszeichnung für eine besondere Leistung mit nach Hause zu nehmen und vorzeigen zu können. Besonders hob er in diesem Jahr den Tennissport als Breitensport schlechthin und die Vielgestaltigkeit die-ser Sportart hervor. Tennis sei ein besonders familien-

freundlicher Sport, da er von Kindesbeinen an bis ins relativ hohe Alter betrieben werden könne und dazu geeignet sei, eine Familie in der Freizeit auf eine In-teressensebene zu bringen. Besonders stark ausgeprägt sei das gesellschaftliche Element, denn man schaffe eine Ebene der Begegnung, des Gesprächs und der Kameradschaft.

Am Ende seiner Rede bedankte sich der Bürgervorste-her besonders bei Claudia Joost von der Gemeindever-waltung, die bei den vielen Veranstaltungen der letzten Jahre stets „die leitende und sammelnde Frau im Hin-tergrund“ gewesen sei. Der Vorsitzende des Jugend- undSportausschusses,HolgerZschiesche,schlosssichdiesen Worten an und überreichte Frau Joost einen Blumenstrauß.Anschließend nahmen Bürgermeister Dr. Buschmann

und Bürgervorsteher Heinz Petersen unter Mitwirkung von Mitgliedern des Jugend- und Sportausschusses die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler vor. Diese erhielten eine Urkunde sowie einen Glasständer mit Gravur.In einer Showeinlage präsentierten sich in diesem Jahr Turnerinnen des TSV Nord unter Leitung ihrer Trai-nerin Uschi Papendorf. Musikalisch umrahmt wurde die Sportlerehrung von den Damen Horstmann und Neumann mit E-Piano und Flöte.Abgerundet wurde die Veranstaltung wie in jedem Jahr durch einen leckeren Imbiss.

13

Sportlerehrung am 3. November 2011Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden ausgezeichnet:

• Geehrt wurde die erfolgreiche Gruppe des Har-risleer Tanzvereins, die Norddeutscher Mei-ster und Landesmeister 2011 wurde sowie beim Deutschland-Cup DTB-Dance, Kate-gorie Jugend den 4. Platz belegte. Dieser Mannschaft gehörten an: Natalie Eckert, Gyde Flavie Gröger, Lena Herr-mann, Kyra Hohengarten, Lena Mang, Inga Muell, Evilyn Vorrat, Lina Wollesen, Janet George (Trai-nerin).

• Werner Martens vom TSV Nord Harrislee legte zum 40. Mal das Goldene Sportabzeichen ab, Nikolaus Reinwand zum 35. Mal. Für das 25-malige Ablegen des Goldenen Sportabzei-chens wurden Traute Ribbert, Horst Schmunz und Bernd Elmers geehrt.

• Fürden1. Platz bei der Kinderturniade im Be-reich Turnen, Tanzen, Medizinballweitwurf und Staffellauf wird ebenfalls die Turnabteilung des TSV Nord Harrislee geehrt.

Dieser Mannschaft gehörten an: Linda Niendorf, Insa Sophie Schulze, Katharina

Bock, Finja Petersen, Jana Düring, Denise Jordt, Melisa Türkekul, Lena Marie Langner, Uschi Papendorf (Trainerin).

• die Mannschaft Herren 30 des Tennisclubs Harrislee e. V. für den 1. Platz bei der Bezirks-meisterschaft in der Winterrunde 2010/2011 und für den Aufstieg in die Verbandsliga. Dieser Mannschaft gehörten an: Peter Svorad, Marc Pohlke, Arne Henning, Björn Siebert, Patrick Pieritz.

• die Handballerinnen der weiblichen C 1-Ju-gend der HSG Handewitt/Nord Harrislee für das Erringen der Landesmeisterschaft und den 4. Platz bei den NOHV-Meister schaften. Dieser Mannschaft gehörten an: Laura Petersen, Anna Lisa Kristof, Jasmin Pohl-mann, Chalin Model, Denise Fries, Mia-Sophie Clausen, Kaja Battiston, Lea Hansen, Miriam Franz, Joelina Schiewer, Lotta Woch, Lisa Thomsen, Tiana Schoor, Marion Petersen (Be-treuerin).

14

Retterseit125JahrenVon Pickelhaube und Säbel bis zur neuen Wache Süd – Die Harrisleer Freiwillige

Feuerwehr feiert ihr 125-jähriges Bestehen

Im Jahre 1886 schlossen sich fünfzehn Bewohner Harrislees zusammen, um unter der Leitung des Huf-ners Hans Bothmann die freiwillige Feuerwehr zu gründen. Am 7. August des gleichen Jahres genehmigte der „Königliche Hardesvogt“ die neue Wehr, die der Chronik zufolge bereits 1890 über eine vierrädrige Fahrspritze mit 96 Meter Druckschlauchlänge verfügte. Damals hatte die Feuerwehr ein militärisches Ge-

präge. „Jeder Feuerwehrmann trug eine Pickelhaube, der Hauptmann als Zeichen seines Rangs zusätzlichSäbel und rote Schärpe“, erzählt Ortswehrführer Hol-ger Rönnau. „Wir freuen uns auf ein großes Fest zur Einweihung der Wache Süd“, erklärt Rönnau.

Bemessen an der Größe des Ausrückbereichs sei die Ortswehr Harrislee nach Schleswig die größte im Kreisgebiet. „Sie garantiert für rund 9000 Einwohner Harrislees die Sicherheit“, so Rönnau. In der Gemein-deistdieOrtswehrHarrisleenichtzuletztnachderZu-

sammenlegung der Wehren Harrislee und Harrisleefeld im Jahre 2009 neben den Wehren Niehuus und Kupfer-mühle die größte. Sie ist altersmäßig jung, hat 60 Ak-tive, 15 in der Ehrenabteilung. Noch ist die Wehr mit ihren vier großen Löschfahrzeugen im Feuerwehrge-rätehaus Glyngöre beheimatet. Im Frühjahr 2012 steht der Umzug in die neue „Wache Süd“ am Grönfahrtweg an. 1,6 Millionen Euro betragen die Baukosten. „Der Neubau mit fünf Fahrzeugständen und optimalen Räu-men für die Ausbildung und Gemeinschaft der Mann-schaftwurdenichtzuletztdurchdieZusammenlegungder zwei Ortswehren notwendig“, sagt Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann. Die strategische Lage im Gewerbegebiet sei optimal, die Ausrückbereiche seien in allen Richtungen gut zu erreichen. 21 Brände hat die Harrisleer Ortswehr im vergangenen Jahr gelöscht, 38-malhatsieHilfegeleistet,elfmalrücktesiezuFehlalarmenaus.„DieZahlenbelegen,wiewichtigdieInvestition für die Sicherheit der Bürger ist“, meint Bürgermeister Dr. Buschmann.

Anlässlich des Jubiläums „125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ortswehr Harrislee“ gab es am 2. Septem-ber 2011 einen Festakt im Harrisleer Bürgerhaus. Als musikalischer Auftakt dieser Veranstaltung war der

Feuerwehrmusikzug Westerakeby eingeladen. Im An-schluss folgte der Einmarsch der Fahne. Die Begrü-ßungsworte kamen von Ortswehrführer Holger Rön-nau und Bürgermeister Dr. Buschmann. Besondere Glückwünsche gab es auch vom Kreispräsidenten Eckhard Schröder, vom Landesbrandmeister Detlef Radtke und vom Innenministerium des Landes Schles-wig-Holstein, Detlef Heinrich, stellv. Leiter der Lan-desfeuerwehrschule. Nach einem gemeinsamen Im-biss gab es noch viele weitere Grußworte, u. a. vom stellv. Kreisbrandmeister Bernd Waschnick, vom Ge-meindewehrführer Helge Hedfeld und ebenso von der

15

ev.-luth. Kirchengemeinde, Pastorin Silke Wierk und Pastor Dr. Axel Kapust. Besonders feierlich wurde der Abend durch die Ehrungen, die ausgesprochen und

Geschenke, die überreicht wurden. Mit dem gemein-samen Schleswig-Holstein-Lied mit musikalischer Unterstützung des Feuerwehrmusikzugs Westerake-by und einem gemütlichen Beisammensein klang der Abend aus.

Retterseit125Jahren

16

Spielgeräte auf gemeindlichen SpielplätzenIn der Dezemberausgabe 2010 hatten wir darüber berichtet, dass die Gemeinde im vergangenen Jahr auf verschiedenenSpielplätzenimGemeindegebietneueGroßspielgeräteaufgestellthatte.Zugleicherfolgteder Hinweis, dass die Gemeinde auch in den kom-menden Jahren weitere Spielgeräte austauschen wird, um unseren Kindern einen interessanten Raum zum Spielen zu bieten.

In diesem Jahr wurde u. a. am Spielplatz Ostland-ring/Puschenweg eine neue Rutsche aufgestellt. Von einer Anwohnerin erhielten wir das nebenstehende Foto mit folgendem kleinem Text überreicht: „Fünf kleine Kinder aus dem Ostlandring (von links nach rechts: Priya, Lennart, Angelo, Niko und Jana) freu-en sich über die neue Rustche und sagen: Danke!“ Über dieses nette Dankeschön freuen wir uns sehr und wünschen allen Kindern viel und möglichst lan-ge Freude mit den neuen Spielgeräten.

Leider kommt es aber immer wieder zu mutwilligen Beschädigungen auf den gemeindlichen Spielplät-zen. Negativer Höhepunkt war der erhebliche Van-dalismusschaden am „Seilzirkus“ auf dem Spielplatz im Bürgerpark, dessen Reparatur die Gemeinde eini-ge Tausend Euro gekostet hat. Die Gemeinde bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger um Hinweise, sofern solche Beschädigungen beobachtet werden, um die Verantwortlichen zum Schadenersatz heran-ziehen und ggf. auch Strafanzeige stellen zu können.

Rege Bautätigkeit im GemeindegebietSeiteinigerZeitwerdeninderGemeindevonderGEWOBAzweiGroßbaustelleninpunctoWohnungsbaubetreut, einmal in der Straße An der Marienhölzung und zum anderen im Musbeker Weg.An der Marienhölzung konnte vor kurzem Richtfest für 16 zweigeschossige Reihenhäuser gefeiert werden. Anstelle von in die Jahre gekommenen Mehrfamilienhausblöcken sind dort schicke Reihenhäuser entstan-den, aktuell läuft der umfangreiche Innenausbau der Häuser. Die zukünftigen Mieter können sich auf schö-nesWohnenimGrünenfreuenundfiebernihremEinzugimMärzdeskommendenJahresschonentgegen.

17

Noch auffälliger ist die Großbaustelle am Musbeker Weg. Dort wur-de eine riesige Baugrube ausgehoben, in der aktuell Fundamentar-beiten durchgeführt werden. In Kürze soll dort ein riesiger Wasserspeicher angeliefert wer-den, der das Herzstück des sog. Sonnenhauses bilden wird. Mit diesem innovativen Projekt betritt die GEWOBA in Nord-deutschland Neuland, ein ver-gleichbares Mehrfamilienhaus-objekt wurde in der Schweiz er-richtet. Nach Fertigstellung des Sonnenhauses sollen in weite-ren Bauabschnitten noch drei Mehrfamilienhäuser anstelle der in die Jahre gekommenen

Häuser aus den 60er-Jahren treten. Mit diesem Wohnbauprojekt ent-stehtweitererinteressanterWohnraumimZentrumvonHarrislee.

Baugebiet„Nörrmark“Im Frühjahr dieses Jahres wurde mit den Erschließungsarbei-ten für das Neubaugebiet „Nörrmark“ am nördlichen Ortsrand begonnen. Umfangreiche Erdarbeiten waren erforderlich, um alle Leitungen zu verlegen und aus einer ehemals landwirt-schaftlichen Fläche ein neues Baugebiet zu gestalten. Der ge-meindliche Bauausschuss konnte sich im Rahmen einer Füh-rung vor Ort ein Bild über den Bauverlauf machen und optisch nachvollziehen, was vorher nur planerisch erdacht worden war. Alle Beteiligten waren sich einig, dass mit dem neuen Baugebiet ein interessanter Wohnbaubereich in Harrislee ge-schaffen werden konnte.

Nach einem guten Start der Erschließungsarbeiten hatten die ausführenden Firmen mit den schwierigen Witterungsverhältnissen zu kämpfen. Der sehr feuchte Sommer führte zu einem sehr hohen Grundwas-serstand und erschwerte dadurch die Baumaßnahmen deutlich. Glücklicherweise kamen dann zur rechten ZeittrockenePhasen,indenendannauchdieumfang-reichen Asphaltierungsarbeiten durchgeführt werden konnten und das Baugebiet nunmehr in einem runden Bild erscheinen lassen. Wenn man jetzt durch das Baugebiet geht, kann man anhand des Straßenverlaufs die bewegte Geländestruk-tur in diesem Areal nacherleben.Zwischenzeitlich haben auch die erstenHäuslebauerbegonnen, ihre Bauvorhaben zu errichten. Der bisheri-ge Vermarktungsverlauf ist ausgesprochen erfreulich, einige Parzellen sind aber noch frei verfügbar. Für weitergehende Informationen steht das gemeindliche Bauamt gerne telefonisch unter 0461 706-131, -132 oder -133 zur Verfügung.

Rege Bautätigkeit im Gemeindegebiet

18

Richtiges Verhalten mit dem HundSo wie es für das Miteinander zwischen Menschen Regeln und Selbstverständlichkeiten des Umgan-ges gibt, so gibt es auch Regeln für den Umgang mit Hunden.Der Gesetzgeber hat hierzu mit dem Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden ausge-henden Gefahren einen entsprechenden Rahmen geschaffen. Nach dieser Vorschrift sind die Halter verpflichtet,ihreHundesozuhaltenundzuführen,dass von ihnen keine Gefahren ausgehen. Auch darf ein Hund nur solchen Personen überlassen werden, die dafür Gewähr bieten, dass der Hund sicher ge-führt wird.Daher sind Hunde im öffentlichen Bereich, wie z. B. in Fußgängerzonen, Haupteinkaufsbereichen, auf Friedhöfen, auf Märkten, aber auch auf Sport-plätzen, an geeigneter Leine zu führen.LeidergibtesauchinHarrisleeZeitgenossen,diesich nicht an diese selbstverständlichen Regeln hal-ten und ihren Hund z. B. auf den Sportplätzen frei laufen lassen, schlimmer sogar noch sein Geschäft in der Weitsprunggrube verrichten lassen. Dies ist nicht nur unappetitlich, sondern auch verboten, und

die entsprechenden Verhaltensweisen sollten für je-den Hundehalter selbstverständlich sein. Ein weite-res Ärgernis ist Hundekot, der durch die Hunde auf Wegen und öffentlichenGrünflächen hinterlassenwird. Die Gemeinde hat hierfür spezielle Hunde-kottütenhalter in Wassersleben, Kupfermühle, im Bürgerpark, Vor der Koppe, Am Markt, am Slu-kefterbogen, im Erdbeerfeld und neuerdings auch im Bereich Berghofstraße/Wester straße aufgestellt. Hier sei jeder Hundebesitzer dazu aufgerufen, den Kot seines Hundes mit entsprechenden Tüten ein-zusammeln und gezielt zu entsorgen.

Bei Beachtung dieser selbstverständlichen Regeln steht einem ungestörten Nebeneinander von Hund und Mensch nichts entgegen.

Liebe Hundehalter, denken Sie im Interesse aller an die Einhaltung dieser verständlichen Verhal-tensregeln!

Herbstzeit - Gartenzeit

Mit dem Ende des Sommers und dem Fall des Laubes ist vielerorts zu erkennen, dass Äste oder ZweigeindenöffentlichenStraßenraumhineinra-gen. Auch sind in manchen Bereichen die Hecken sehr stark in die Breite gegangen und bedürfen ei-nes gezielten Rückschnittes. Durch überragende ÄsteundZweigewirddasGehenaufdenFußwe-gen oftmals erschwert, manchmal aber auch fast unmöglich gemacht. Ein weiteres Problem ist, dass

häufigdurchdenBewuchsdieSichtfürFußgänger,Radfahrer und Autofahrer beeinträchtigt wird. Wir bitten daher alle Grundstückseigentümer, ihre He-cken, Bäume und Sträucher an öffentlichen Wegen in Augenschein zu nehmen und, wenn nötig, gezielt zurückzuschneiden, damit Beeinträchtigungen auf den Wegen nicht mehr eintreten. Vielen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung.

19

Vortrag Dennis Larsen:„DänischeSS-WächterimKZNeuengamme1941-1945“

ZueinergemeinsamenVeranstaltungam15.September2011hattendieArbeitsgruppe„Harrislee-Bahn-hof“ und die Gemeinde Harrislee ins Bürgerhaus eingeladen. Alljährlich bietet die Arbeitsgruppe gemein-sam mit der Gemeinde Harrislee im September in Erinnerung an das im Jahre 1998 am Grenzübergang Harrislee/Pattburg errichtete Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus eine Veranstaltung an. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung mitgetragen von der Volkshochschule Harrislee, Historisk Samfund for Sønderjylland, Sydslesvisk Oplysningsforbund und dem ADS-Grenzfriedensbund.

Knapp hundert Interessierte folgten der Einladung ins Bürgerhaus und hörten nach einer in das Thema ein-führenden Begrüßung durch die Sprecherin der Arbeitsgruppe „Harrislee-Bahnhof“, Anke Spoorendonk, die im Vorwege mit Blick auf das Vortragsthema darauf hinwies, dass es in allen von den Nazis besetzten Ländern auch Mittäter und Mitläufer sowie Kollaborateure gab und Dänemark keine Ausnahme bildete, einen hochinteressanten Vortrag des dänischen Historikers und wissenschaftlichen Mitarbeiters von Frøs-levlejrensMuseum,DennisLarsen,überdänischeSS-WächterinKonzentrationslagernwährendderZeitdes Nationalsozialismus.

Der Vortrag basierte auf dem von Larsen 2010 veröffentlichten und in Dänemark Aufsehen erregenden Buch „Fortraengt Grusomhed“ (Verdrängte Grausamkeit) und behandelte ein bislang in der dänischen Öffentlich-keit tabuisiertes Thema, welches möglicherweise auch das große Interesse und die verhältnismäßig hohe ZuhörerzahlandiesemAbenderklärt.LarsenveröffentlichteerstmalsFaktenzueinembisherunbeachtetenundverdrängtenKapiteldeutsch-dänischerZeitgeschichte:dieaktiveBeteiligungdänischerStaatsbürgerannationalsozialistischenKZ-Verbrechen. Larsens Ansatz ist aufzudecken, in welchem Umfang dänische SS-Leute in NS-Gewaltverbrechen in Konzerntrationslagern verwickelt waren und welche Rolle sie dabei spielten.DasinseinerNüchternheitvorgetrageneZahlenwerkließdieAnwesendenerschaudern.Nahezu12 000 Dänen hätten sich freiwillig zur SS gemeldet, wovon 6000 Männer tatsächlich in die SS aufgenom-menwurden - ca. 2000dänischeSS-Leutefielen.EinüberdurchschnittlichhoherAnteil, nämlich1500Mitglieder,gehörtederstarknazifiziertendeutschenMinderheitan.WeiterhinberichteteLarsen,dasserheute in der Lage sei zu beweisen, dass 103 dänische Staatsbürger in Konzentrationslagern aktiven Dienst ausübten,welchesabernurdieZahlsei,dieerbeweisenkönne.EsgäbenachwievoreinehoheDunkelzif-fer,undmankönnemindestensvoneinerZahlvon200beteiligtenDänenausgehen,wovonalleinüber30dänische Staatsbürger im Konzentrationslager Neuengamme und seinen Außenlagern ihr Unwesen trieben. Die Nachforschungen wären, wie Larsen berichtete, aufwändig und langwierig gewesen und werden in Zukunftu.a.aufgrunddesZeitfaktorsimmerschwierigerwerden.

Wer aber waren die Täter? Larsen stellte zu dieser Frage den Anwesenden eine Vielzahl von Täterportraits vor, die er im Laufe seiner Forschungsarbeit angelegt hat, wie z. B. die von drei in Dänemark verurteilten Kriegsverbrechern namens Anton Peter Callesen, Wind und Carsten Christian Jensen. Der erstgenannte er-hielt die Todesstrafe in Dänemark, wurde aber im gleichen Jahr zu lebenslanger Haft begnadigt und bereits 1951 freigelassen und lebte bis zu seinem Tod im März 1979 in Apenrade. Wind erhielt 18 Jahre und Jensen 13 Jahre Gefängnis.

In weiteren Täterportraits stellte Larsen u. a. Gustav A. Jepsen vor, der in Deutschland für Kriegsverbre-chen, die er u. a. in Wilhelmshaven begangen hatte, gehängt wurde, sowie Orla Eigil Jensen, 1923 in Ko-penhagen geboren, der im „Arbeitserziehungslager Nordmark“ bei Kiel als SS-Lager-Sanitäter an der Tö-tung von Häftlingen durch Schüsse und Spritzen beteiligt war und zunächst die Todesstrafe erhielt, später aber von den Alliierten begnadigt wurde. Jensen wurde 1956 entlassen und nach Dänemark abgeschoben.

Der Umgang der dänischen und alliierten Justiz mit den Tätern, d. h. die auffällig milden Bestrafungen und häufigenBegnadigungenvondänischenKZ-undKriegsverbrecherninderdirektenNachkriegszeit,ließLarsen bedeutungsvoll unkommentiert an diesem Abend im Raum stehen. Es wurde klar, dass die Vergan-genheitsbewältigung der Dänen und der deutschen Minderheit in Dänemark noch lange nicht abgeschlos-sen ist.

20

Vortrag Dennis Larsen:„DänischeSS-WächterimKZNeuengamme1941-1945“

Auch die anschließende rege Diskussion war trotz des sensiblen Themas nicht emotional, sondern von sachlicher Auseinandersetzung geprägt.

Das Schlusswort nahm Bürgervorsteher Heinz Petersen noch einmal zum Anlass, insbesondere den wissen-schaftlich außerordentlich fundierten und für manchen zu dem Thema überraschend selbstkritischen Vor-trag des dänischen Historikers zu würdigen. Larsens Schlussfolgerung, dass die Dänen in dieser schreck-lichenZeitnichtbesseroderschlechteralsandereMenschenwaren,willLarsenaberaufkeinenFallinirgendeine Richtung als Schuld mindernd für begangene Kriegsverbrechen aufgefasst wissen.

Thomas Pantléon

Fotos:oben: Gustav A. Jepsen (Quelle: Fotoarchiv Dennis Larsen)rechts: Orla Eigil Jensen (Quelle: Internet)

21

Gemeindefeuerwehr Harrisleewww.gemeindefeuerwehr-harrislee.de

Retten, schützen, bergen, löschen

Hilfeleistung rund um die UhrWenn Hilfe gebraucht wird, lassen Frauen und Männer der Feuerwehrihre Arbeit stehen und liegen, um anderen Hilfe zu bringen.

Einer für alle - alle für einen!Dieses Motto hat Tradition und es gilt auch heute noch!In der Kameradschaft und im Einsatz. Eine moderne Freiwillige Feuerwehrist ohne solidarische Werte auch zukünftig nicht denkbar.

Hilfe aus ÜberzeugungWeit über eine Million Frauen und Männer in Deutschland haben ihren Weg in die Freiwillige Feuerwehr gefunden. Freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich dienen sie der Solidargemeinschaft: • Menschenrettung • VorbeugenderBrandschutz • Tierrettung • Brandschutzerziehung • Brandbekämpfung • Brandschutzaufklärung • TechnischeHilfeleistung • Einsatznachsorge • Umweltschutz • Jugendfeuerwehr • Katastrophenschutz • Feuerwehrmusik

Alle Berufe sind gefragtWer meint, für den aktiven Dienst in der Feuerwehr oder als Fachberater(in) nicht die richtige Berufsaus-bildung zu haben, ist schlecht informiert.Der Physiker ist ebenso willkommen wie der Handwerker oder die Hausfrau. Während der Kraftfahrmecha-niker beispielsweise als Gerätewart fungiert, übernimmt die Lehrerin den Bereich der Brandschutzerziehung.

Wenn Sie bereit sind ... • in Not geratenen Menschen zu helfen, auch in Situationen, die ausweglos erscheinen, • sich einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe zu stellen, • kameradschaftlich in einem Team zusammenzuarbeiten, • einen Teil Ihrer Freizeit für den Dienst am Nächsten aufzuwenden, • Ihre Fähigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen,dann sind Sie unsere Frau oder unser Mann!

Ihre Ansprechpartner bei den Freiwilligen Feuerwehren Harrislee sind: Gemeindewehrführer Helge Hedfeld Tel. 75846 mobil: 0151 19542745 für die Ortswehr Harrislee: Ortswehrführer Holger Rönnau Tel. 75099 für die Ortswehr Niehuus: Ortswehrführer Dirk Behrendsen Tel. 7966 für die Ortswehr Kupfermühle: Ortswehrführer Helge Hedfeld Tel. 75846 mobil: 0151 19542745 für die Jugendfeuerwehr: Jugendfeuerwehrwart Nils Bruhn Tel. 0172 4043964

22

Gemeindefeuerwehr Harrislee

Das Jahr 2011 ist bald zu Ende, bei den Ortswehren werden noch die letzten Übungsabende abgehalten, und auch die Feuerwehrkameraden gehen in eine kurze Winterpause. Sobald die Sirenen in der Ge-meinde aufheulen, sind die Feuerwehrkameraden aber zur Stelle.

2011 war für die Ortswehr Harrislee ein Jahr zum Feiern. Seit 125 Jahren besteht die Ortswehr Har-rislee, leider war das neue Gerätehaus „Wache Süd“ zur Jubiläumsfeier noch nicht fertiggestellt.Das hätte gut ins Veranstaltungsprogramm gepasst, daher wurde nur im kleinen Rahmen gefeiert. Die große Feier wird im Frühjahr/Sommer 2012 nachgeholt, sobald das neue Gerätehaus fertig und bezogen ist.

Vor gut einem Jahr bezog die Ortswehr Niehuus ihr neues Gerätehaus, und es wird ausgiebig für Schu-lungen und Übungen genutzt. Der neue Standort für das Kinder- und Dorffest ist bei den Anwohnern

Rückblick 2011ebenfalls positiv aufgenommen worden. Hier konn-te die Wehr noch mehr Spiele für die Kleinen und Großen anbieten.

Beim Laternelaufen am 07.10.2011 (Marktplatz) und am 28.10.2011 (Ehemalige Schule Niehuus) konnte eine rege Beteiligung verzeichnet werden. Für das leibliche Wohl wurde bei beiden Veranstal-tungen gesorgt.

Für die Jugendfeuerwehr war es das größte Erleb-nis, am Berufsfeuerwehrtag teilzunehmen. An den drei Tagen wurde der Jugendwehr viel Wissenswer-tes beigebracht.

Nicht zuvergessen ist dasOtterndorferZeltlager,wo die Jugendwehr jedes Jahr hinfährt, um Spaß mit anderen Gleichgesinnten zu haben.

André KarstenPressewart

23

Wie in jedem Jahr, werden auch in der Silvesternacht 2011 zahlreiche Bürger(innen) durch das Abbren-nen der Feuerwerkskörper sowohl Freude als auch Sorge empfinden. Für viele ist es der Höhepunkt der Silvesternacht, dem bunten und glitzernden Raketenschweif nachzuschauen oder Schwärmer und Feuertöpfe „tanzen“ zu sehen. Dass die Feuerwerkskörper jedoch auch in der Lage sind, in Sekun-denschnelle Reetdachhäuser in Brand zu setzen, hat die Vergangenheit leider immer wieder gezeigt.Daher machen wir schon jetzt darauf aufmerksam, dass das Abbrennen von Raketen in einem Umkreis von 200 m und anderem kleinen Feuerwerk, wie Schwärmer, Feuertöpfe, Knallkörper, von mindestens 50 m zu reetgedeckten Gebäuden verboten ist.

In Harrislee handelt es sich um folgende Grundstücke:

Lage der reetgedeckten Häuser Schutzbereiche Alt Frösleer Weg 18 a ABC-Weg Alt Frösleer Weg: vom Fußweg zum Moränenweg (Spielplatz Musbek) östlich des Grundstücks Hohe Mark 16 bis Kreuzungsbereich Holmberg Hohe Mark: ab Haus Nr. 21 ungerade und Haus Nr. 16 gerade Musbeker Weg: ab Haus Nr. 31 ungerade und Haus Nr. 74 gerade Ostlandring: Spielplatz Slukefter und Haus Nr. 51 - 55 ungerade

Westerstraße 31, 33, 35, 39 Bahnhofsweg: von Haus Nr. 1 bis Kreuzungsbereich Jahresring und Berghofstraße 17 Berghofstraße: von Kreuzungsbereich Westerstraße bis zur Ortstafel nördlich

der Einmündung Petersilienweg Im Winkel Jahresring: von Haus Nr. 14 bis 24 gerade Pattburger Bogen: ab Haus Nr. 56 gerade Westerstraße: ab Haus Nr. 9 ungerade und Haus Nr. 10 gerade bis Kreuzungs-

bereich Pattburger Bogen Westertoft

Niehuuser Straße 21 Niehuuser Straße: ab Klueshof bis 200 m nördlich der Einmündung Sachsen-heimweg

Sachsenheimweg: bis 200 m westlich der Kreuzung Niehuuser Straße

Ortsteil Niehuus: Am See Am See, Johannisberg 2 Berghofstraße: ab Haus Nr. 22 gerade und Schloßberg 2 Johannisberg: ab Haus Nr. 2 Karlsbergweg: bis Haus Nr. 2 gerade Niehuuser Straße: ab Einmündung der Straße Am Friedhof Schloßberg: bis Haus Nr. 9 d ungerade und Haus Nr. 34 gerade

Ortsteil Wassersleben: Dammweg Dammweg 12 und Wassersleben 28 Waldweg Wassersleben: ab Haus Nr. 20 gerade und 25 ungerade (Einmündung Forsteck)

bisKreuzungZurKupfermühle

In Niehuus besteht das Abbrennverbot für Leitstab-Raketen wegen der zerstreuten Lage der reetgedeckten Häuser

fast im gesamten Ortsteil. Aus diesem Grunde ist es gestattet, Feuerwerksraketen am 31. Dezember und 1. Januar

auf dem Vorplatz des gemeindeeigenen Grundstücks Schloßberg 36 abzubrennen.

Wir bitten deshalb unsere Bürgerinnen und Bürger,auch bei einer fröhlichen Silvesterfeier mit Feuerwerkskörpern besonders

sorgfältig umzugehen.

Reetdächer durch Silvesterfeuerwerk besonders gefährdet

24

Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg - ASFNeue Abfuhrbezirke - neue Termine 2012

In vielen Gemeinden gibt es für die Restmüll- und Biotonne oder die Gelben Säcke neue Abfuhrtermine, da sich aufgrund einer überarbeiteten Tourenplanung des beauftragten Abfuhrunternehmens, der Firma Remondis, die Ab-fuhrbezirke verändert haben.In der Gemeinde Harrislee finden die ersten Leerungen im Jahr 2012 statt am:

Gemeinde Restmüll14-täglich

Restmüll4-wöchentlich

Biotonne Gelber Sack Papiertonne

Harrislee Mo, 02.01.2012 Mo, 16.01.2012 Mo, 02.01.2012 Mo, 09.01.2012 Mo, 16.01.2012

Bitte beachten Sie: Durch die veränderte Tourenplanung kann sich auch die gewohnte Uhrzeit, zu der die Müllfahr-zeuge bisher zu Ihnen gekommen sind, ändern. Stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter und Gelben Säcke, die nicht vom Standplatz abgeholt werden, am Abfuhrtag auf jeden Fall bis 07:00 Uhr am Straßenrand bereit.Bei der Abfuhr der grünen Papiertonne ändert sich nichts. Hier gelten die gleichen Abfuhrbezirke wie bisher.Zusammen mit der Kundenzeitung „ASF-Info“ bekommen alle Haushalte „zwischen den Jahren“ einen kompletten Abfuhrplan 2012. Darin sind auch die Abfuhrverschiebungen durch Feiertage bereits berücksichtigt.Zusätzlich erhalten alle Grundstückseigentümer Anfang Januar ihren individuellen Abfuhrplan für ihr Grundstück zusammen mit ihrer Abfallrechnung.

Mit einem Klick zu Ihren AbfuhrterminenAlle Infos zum Thema Abfall und auch Ihre „ganz persönlichen“ Abfuhrtermine natürlich auch im Internet unter

www.asf-online.de oder bei der ASF-Kundenberatung unter 04621 8572-22.

Ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und alles Gute für 2012 wünscht Ihnen

Ihre

25

HELFEN SIE MIT, R O H S T O F F E WIEDERZUVERWERTEN !� Standortevon„GRÜNENUNDWEISSENALTGLASGLOCKEN“:

Bushaltestelle Osterlükken, Steinkamp, Bushaltestelle Musbeker Weg, Vor der Koppe, Am Hang, Süderholm, Hohe Mark/Moränenweg, Alter Holmberg, Buswendeplatz Am Klueshof, Kupfermühle, Niehuus, Am Markt (Parkplatz EDEKA), Parkplatz Käthe-Haken-/Hedwig-Marggraff-Straße, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße (hinter dem Marktplatz), Glyngøre (Feuerwehr-haus), Geschäftszentrum Holmberg, Alt Frösleer Weg/Achter de Möhl, Strandpavillon Wassersleben

� GELBER SACK: GesammeltwerdenVerpackungenausKunststoffen,VerbundstoffenundMetallenmitdemGrünenPunkt(z.B.

Joghurt-undQuarkbecher,Plastiktüten,Folien,Getränkekartons,Tiefkühlkostverpackungen,Alu-Folie,Tuben,Schraubverschlüsse,Konservendosen)sowieStyropor(Formteile)ausVerpackungen.

� GRÜNABFÄLLE:d.h.Busch,Rasenschnittpp. 1. Deponie Balzersen, Ellunder Weg/Mühlenweg, Harrislee, Tel. 707172-0 (gebührenpflichtig) 2. Annahmestelle Petersilienweg - geschlossen seit 12.11.2011 - Neueröffnung im Frühjahr 2012 BERECHTIGUNGSKARTENGIBTESJEWEILSVORORT

� BAUABFÄLLE:d.h.Mauerwerk,Dachziegel,Abbruchmaterialpp. Deponie Balzersen GmbH, Ellunder Weg/Mühlenweg, Harrislee, Tel. 707172-0 (gebührenpflichtig)

� ALUMINIUM: Zentralschule Harrislee, Dänische Schule Wassersleben

� KORK (Wein- und Sektflaschenkorken): Bürgerhaus (Information), Dänische Schule Wassersleben

� ZERTIFIZIERTER AUTOVERWERTUNGSBETRIEB: Kufa, Messinghof 5, Harrislee

� ALTHANDYSAMMLUNG(in Kooperation mit dem Nabu Flensburg): Bürgerhaus, Information

SCHADSTOFFE GEHÖREN NIEMALS INDIEHAUSMÜLLTONNE!� Annahmestelle für SCHADSTOFFE AUS HAUSHALTEN: Technisches Betriebszentrum der Stadt Flensburg (TBZ), Schleswiger Str. 95 a, Flensburg; Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 17:00 Uhr, Sa 08:00 - 13:00 Uhr Termine über den Einsatz der mobilen Annahmestelle („Schadstoffmobil“) der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises

Schleswig-Flensburg (ASF) werden in der Tagespresse bekannt gegeben.

� ALTBATTERIEN: Bürgerhaus (Information), Drogerie Quintern, Schreibwaren Trojaner (alle Süderstraße), EDEKA-Markt Matthiessen, Am Markt Schulen: Zentralschule, Dänische Schule Wassersleben

� ALTMEDIKAMENTE: Schadstoffmobil, alternativ Apotheken auf freiwilliger Basis

� ALTÖL (Anlieferung nur in geschlossenen Behältern): Rückgabe nur beim Verkäufer!

� ENERGIESPARLAMPEN: 1. Recyclinghof Lornsendamm (Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 17:00 Uhr, Sa 08:00 - 13:00 Uhr) 2. Technisches Betriebszentrum der Stadt Flensburg (TBZ), Schleswiger Str. 95 a, Flensburg (Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 17:00 Uhr, Sa 08:00 - 13:00 Uhr)

� RECYCLINGHOFLornsendamm (Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 17:00 Uhr, Sa 08:00 - 13:00 Uhr) Annahme u. a. von Sperrmüll, Elektro-, Elektronik-, Metallschrott, Batterien

� SPERRMÜLL,ELEKTRO-UNDKÄLTEGERÄTEbitte per Telefon zur Abholung anmelden bei der ASF-Kundenberatung, Tel. 04621 85-7222.

Die Kundenberatung nennt Ihnen den Abholtermin sofort. Die Anmeldung per Telefon ersetzt das alte Karten-Anmeldesystem.

� ImEingangsbereichdesBürgerhausesbefindensichBroschürenundFaltblätterzuFragendesUm-weltschutzes.

** UMWELTSERVICE IN HARRISLEE *** UMWELTSERVICE IN HARRISLEE ** Informationen zum Umweltschutz

26

Korken für KorkSeit mehreren Jahren besteht im Bürgerhaus eine Sammelstelle fürKorken ausWein- oderSektfla-schen. Gerade kürzlich wurden wieder 4,2 m³ Kor-ken aus Harrislee abgeholt und zur Diakonie Kork in Kehl in Baden-Württemberg transportiert.Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich bei al-len Sammlern für dieses tolle Sammlungsergebnis bedanken und sie anspornen, auch weiterhin ihre Korken im Bürgerhaus abzugeben.Im Rahmen der Korkaktion werden 12 Arbeits-plätze in einer Werkstatt für Behinderte gesichert. Die Kork-Korken werden dort sortiert und u. a. zu Korkgranulat weiterverarbeitet, der dann als Natur-baustoff zum Einsatz kommen kann. Eine Bestel-lung dieses Baustoffes ist direkt über die Diakonie Kork möglich, www.diakonie-kork.de. Mit dem Kork-Recycling werden das Müllaufkommen redu-ziert und wichtige Ressourcen geschont. ZumSchlussnocheinewichtigeBitte:WerfenSiebitte nur echte Kork-Korken in das Sammelbehält-nis im Bürgerhaus. Die täuschend echt aussehenden Plastikkorken gehören hier nicht hinein. Diese sind über den gelben Sack einer Wiederverwendung zu-zuführen.Vielen Dank!

27

Bericht der Gleichstellungsbeauftragten2012:20JahreGleichstellunginHarrislee!!!

2012 ist für die Gleichstellung in Harrislee ein Jubiläum: Seit 20 Jahren stehen hier Gleichstellungsbeauftragte den Frauen kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Das soll mit kleinen und größeren Veranstaltungen gefeiert werden. Den Anfang machen wir mit einer Theater-Revue, die landauf, landab große Erfolge feiert! Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, dieses Highlight zum Jubiläum von 20 Jahren Gleichstellung nach Harrislee zu holen!„Heiße Zeiten“ nähert sich einem Frauen-Thema voll Witz und Ironie, das bislang selten auf Musicalbühnen vor-kommt - schon gar nicht so, dass auch Männer das sehr vergnüglich finden: Wechseljahre! Und bei diesem Stück stehen - von der Regie über die Darstellerinnen bis zur Live-Band - ausschließlich Frauen auf der Bühne! Es passt insofern in den Reigen von Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres 2012 mal heiter, mal ernst Frauenthemen zum Gegenstand haben werden. Nach einer zentralen Podiumsdiskussion zur Landtagswahl am 19. April (in Tarp) sind zum Herbst 2012 Veranstal-tungen geplant, in denen es um Familienplanung und um Finanzen gehen wird. Weitere Infos dazu finden Sie im nächsten Info-Heft.

„HeißeZeiten“inHarrislee!!!!Die Heldinnen aus den Quotenschlagern „Sex and the city“ und „Desperate Housewives“ können einpacken, wenn

SIE auf die Bühne treten: Die Damen in den besten Jahren. Am Flughafen treffen vier Frauen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsam haben: Ihr Flieger verspätet sich aus noch unbe-kannten Gründen, und sie befinden sich in den Wechseljahren bzw. sind zumindest kurz davor.Wenn die Damen dann loslegen, brechen HEISSE ZEITEN an, und es bleibt kein Wechseljahr-Thema mehr tabu: Hitzewallun-gen, Panik-Attacken, Schlaflosigkeit, unkontrollierbare emotio-nale Ausbrüche… Zu legendären Songs und Evergreens tref-fen sie und die vier Musiker auf der Bühne – vom Solo bis zum Quartett – je nach Stimmung den richtigen Ton: unverblümt, schmeichelnd, zornig, schnippisch, sentimental oder frivol - auf jeden Fall höchst musikalisch!Liebevoll hat Tilmann von Blomberg die unterschiedlichen Frauenfiguren gezeichnet: die gehetzte Karrierefrau, die trotz einem vollen Terminkalender doch dem einen oder anderen One-Night-Stand nicht abgeneigt ist, die naive Hausfrau, die gedanklich nicht von ihrem Mann und ihren Kindern loskommt, die geschmackvolle Vornehme, die Contenance für das Wich-tigste im Leben hält und die schon in die Jahre gekommene Dauerverlobte, die sich so sehr ein Kind wünscht. So unterschiedlich sie auch sein mögen, so kämpft doch jede auf ihre Art und Wei-se mit einer bestimmten Spezies, nämlich dem Mann. Der Flug nach New York ist für jede von ihnen eine Art Aufbruch in eine neue Ära… Die Wechseljahre er-halten so auch ihre weitere Bedeu-

tung. Mit etwas Nostalgie und jeder Menge Augenzwinkern präsentieren die vier Frauen zahlreiche bekannte Songs und Evergreens mit deutschen Liedtexten und singen sich damit auf direktem Weg in die Herzen des Publikums.

Die Geschenk-Idee zu Weihnachten! Das Stück wird schon einmal am 27. Dezember 2011 im Deutschen Haus in Flensburg gastieren. Dort kosten die Karten ab 39,00 €. Im April landet die Crew quasi auf dem Rückflug in Harrislee erneut in unserer Region. Bei freier Platzwahl kostet jede Karte 23,00 €, erhältlich ab sofort im Vorverkauf bei Bücher Hilary in Harrislee und bei Bücher Rüffer in Flensburg.

28

Bericht der GleichstellungsbeauftragtenFriedensnobelpreis 2011 geht an drei starke Frauen aus Afrika und Arabien

Liberias Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf (72), die liberianische Menschenrechtlerin Leymah Gbowee (39) und die Journalistin Tawakkul Karman aus dem Jemen werden am 10. Dezember den Friedensnobelpreis 2011 überreicht bekommen. Sie erhalten den Preis für ihren „Gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für die Rechte von Frauen für die volle Teilnahme an friedensbildender Arbeit“. Das Nobelkomitee zeigt damit, dass Frauen führende Rollen übernehmen und sehr erfolgreich Friedensprozesse vo-ranbringen können. Überall auf der Welt, aber besonders in Afrika und Arabien, brauchen Frauen diese Bestätigung. Sie haben genug von despotischen Bürgerkriegen, in denen ihre Zukunft und die ihrer Kinder verspielt werden. Sie wollen aktiv mitgestalten, fordern Schutz, Beteiligungsrechte und Selbstbestimmung! Sie sind die Hoffnung Afrikas und Arabiens, denn mit ihren Ideen haben sie Möglichkeiten geschaffen, die noch vor zehn Jahren undenkbar waren.

Ellen Johnson-Sirleaf übernahm 2006 die Regierung in Liberia, als das Land nach mehr als zehn Jahren Bürgerkrieg am Rande des Abgrunds stand. Eine der Prioritäten der vierfachen Mutter und achtfachen Großmutter war von Anfang an die Reintegration traumatisierter Ex-Kindersoldaten und die Einrichtung einer „Wahrheits- und Versöh-nungskommission“ nach südafrikanischem Vorbild. Die heute 72-jährige gilt als integer, unbeugsam und willensstark - sie wurde 2010 von „Newsweek“ in die Top Ten der besten Staatschefs der Welt gewählt!

Leymah Roberta Gbowee hat den Friedensprozess in dem ehemaligen westafrikanischen Bür-gerkriegsland maßgeblich vorangetrieben. Gewaltfreie Protestaktionen von Frauen und Müt-tern gegen den damaligen Despoten Charles Taylor standen im Mittelpunkt ihrer Initiativen. Als Zeichen für Reinheit und Friedenswillen trugen alle Teilnehmerinnen damals konsequent weiße Kleidung. Auch sie versuchte, den unzähligen vom Krieg gezeichneten liberianischen Kindern und Jugendlichen zu helfen. Gbowee arbeitete in der Wahrheits- und Versöhnungs-kommission sowie der Organisation „Women Peace and Security Network Africa“ mit, welche sie heute mit großer Anerkennung leitet.

Die Journalistin Tawakkul Karman hingegen gilt als eines der bekanntesten Gesichter der Protestbewegung im Jemen. Menschenrechte, Demokratie und Meinungsfreiheit - das sind die drei Prinzipien, an denen sich die „Olympe de Gouges des arabischen Frühlings“ orientiert. Radikale Islamisten haben ihr vorgeworfen, sie versuche, die Frauen zur Rebellion gegen ihre Männer anzustacheln, das Regime versuchte, sie mundtot zu machen. Trotz Anfeindungen und Drohungen stand sie bei den Demonstra-tionen in Sanaa dennoch oft in der ersten Reihe.

Herzlichen Glückwunsch diesen wunderbaren Frauen! Und herzlichen Glückwunsch auch dem Nobelkomitee für diese Wahl!

Neue Broschüre zum Eherecht liegt ausSie behandelt Fragen zu den Bereichen Ehevertrag allgemein, Änderung des Güterstandes, Gütertrennung, Ver-sorgungsausgleich und gibt Infos zu den Rechten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften, eingetragenen Le-benspartnerschaften, sowie bei Ehen mit ausländischen PartnerInnen. Sie ist an der Information des Bürgerhauses kostenlos erhältlich.

29

Bericht der GleichstellungsbeauftragtenBroschüreüberMinijobsabsofortwiederda!

Die neue Broschüre über Minijobs ist wieder da! Frisch überarbeitet, in-formiert sie über die aktuellen Bedingungen bei Minijobs bis 400,00 € pro Monat. Wie ist das eigentlich bei Minijobs mit Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall oder bezahltem Urlaub? Wie geht das mit den pauschalen Zahlungen an die Sozialversicherungen? Die Broschüre richtet sich nicht nur an Frauen und Männer in Minijobs, sondern auch an ArbeitgeberInnen, die geringfügig Beschäftigte (beispielsweise eine Minijob-Kraft im Privathaushalt) angestellt haben.Ziel ist es, den Weg durch den Dschungel der unübersichtlichen Vielfalt der Vorschriften und Gesetze der Minijobs zu zeigen. Der Ratgeber informiert umfassend über das Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht. Be-rücksichtigt sind auch aktuelle Rechte aus Tarifverträgen, Mindestlöhnen sowie die Neuregelungen beim Elterngeld u. v. m. Die Autorinnen Ria Sonn-tag und Birgit Zich haben die Broschüre aktualisiert. Sie entstand in Zusam-menarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten mit den Beratungsstellen „Frau und Beruf“. Sie ist erhältlich an der Informa-tion des Bürgerhauses und kostet 2,00 € Schutzgebühr.

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem Urteil im Mai 2011 die Arbeitspflicht geschiedener Al-leinerziehender verschärft. Im konkreten Fall ging es um eine geschiedene Frau aus Schleswig-Holstein mit einem Sohn in der ersten Klasse. Zwar gibt es in der Schule des Jungen einen Schülerhort, der bis 17 Uhr geöffnet ist, doch der Schulanfänger besucht die Be-treuung nur zweimal wöchentlich bis 15 Uhr. Das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig verpflichtete die Mutter zuerst zu einer täglichen Erwerbstätigkeit von fünf Stunden, denn mehr sei angesichts des Alters des Kindes und der häufigen Schulferien nicht zu verlangen. Ihr Ex-Mann müsse ihr wegen ihrer durch die Kindesbe-treuung verminderten Erwerbstätigkeit monatlich 463 € bezahlen, entschied das Schleswiger Gericht.Dieses Urteil hob der Familiensenat des BGH im Mai 2011 auf und entschied folgendermaßen: Alleinerzie-hende haben nur in den ersten drei Lebensjahren des Kindes das Recht, ohne weitere Begründung ihre Er-werbstätigkeit ruhen zu lassen und ihr Kind persönlich zu betreuen. Der andere Elternteil muss dann neben Kindesunterhalt auch Unterhalt an den Betreuenden be-zahlen. Doch ab dem 3. Lebensjahr wird nach dem seit Januar 2008 geänderten Gesetz der Betreuungsunterhalt nur „nach Billigkeit“ verlängert, d. h. der Elternteil, der das Kind betreut, muss ggf. begründen, warum das Kind nicht auch durch andere betreut werden kann. Darin hat der Gesetzgeber mit der Neuregelung des Betreuungs-unterhalts zum 1. Januar 2008 für Kinder ab Vollendung des 3. Lebensjahres grundsätzlich den Vorrang der per-sönlichen Betreuung gegenüber anderen kindgerechten Betreuungsmöglichkeiten aufgegeben. Nun muss in je-

NeuesUrteilzurArbeitspflichtAlleinerziehender–einKommentar

dem Fall genau geprüft werden, ob einzelfallbezogene Gründe dafür vorliegen, warum ein Elternteil das Kind neben dem Schülerhort persönlich betreuen muss. Das bloße Alter eines Kindes reicht zur Begründung nicht aus.Im vorliegenden Fall sei die Betreuungsmöglichkeit im Hort bis 17 Uhr nicht ausreichend vom OLG Schleswig berücksichtigt worden. Alleinerziehende mit einem Erst-klässler können grundsätzlich ganztags arbeiten, wenn ein Schülerhort bis 17 Uhr zur Verfügung steht, so der BGH, und verlangte eine erneute Prüfung des Einzel-falls und der Gründe, die eine Verringerung der Arbeit und ein Unterhaltsanspruch gegenüber dem Ex-Partner rechtfertigen. Eine Verlängerung des Betreuungsunter-halts für die Mutter komme „nur in Betracht, wenn (sie) das Kind neben der Betreuung in der Schule tatsächlich persönlich betreuen muss“.Das Urteil löste vielerseits Verunsicherung und Ratlo-sigkeit aus, dabei hat der BGH im Grunde nichts Neues über die Erwerbspflichten von Alleinerziehenden ge-sagt. Doch in der Bestätigung liegt gewissermaßen die Verschärfung - und künftig viel Aufwand für die Gerich-te. Denn der BGH hat erreicht, dass künftig der jeweili-ge Einzelfall eingehend geprüft und andere Betreuungs-möglichkeiten stärker in die Urteilsfindung einbezogen werden müssen. Doch im Ergebnis kann es dazu füh-ren, dass Erziehende (meist die Mütter) Jahr für Jahr beweisen müssen, dass ihre Betreuung notwendig ist. Und hier zeigt sich die Realitätsferne, beginnt das Ter-rain schwammig zu werden.Edith Schwab, Bundesvorsitzende des Verbandes al-leinerziehender Mütter und Väter, kommentierte das Urteil: ”Neben einer Vollzeittätigkeit soll die Mutter in

30

Bericht der Gleichstellungsbeauftragtennur einer Stunde täglich die gesamte Erziehungs- und Betreuungsarbeit für ein Schulanfängerkind leisten.” Schon die volle Berufstätigkeit während einer bis 17 Uhr dauernden Hortbetreuung ist eine realitätsfremde Just-in-time-Rechnung. Selbst bei optimistischen Wegezei-ten von nicht mehr als einer halben Stunde wird eine al-leinerziehende Mutter auf ihre Mittagspause verzichten müssen, um ihr Kind auch wirklich pünktlich abholen zu können. Abends bleibt für Mutter und Kind eine gemein-same Stunde bis zum Abendessen und zur Bettzeit, in der sie dann alles unterbringen müssen, was zur außer-schulischen Betreuung gehört: Arztbesuche und Vor-sorgetermine, Elternsprechtage, Gedichte lernen und für die nächste Klassenarbeit üben, denn das wird von der Hausaufgabenbetreuung im Hort nicht abgedeckt. Wenn die Mütter nach einem vollen Berufstag mit dem Kind am Bein noch einkaufen, kochen, waschen und putzen sollen, bleibt ihnen keine Zeit für ganz normale Zuwendung wie Gespräche und Spiele mit dem Kind, von der eigenen Erholung ganz zu schweigen“, so die Juristin.Wie weit wird die Darlegungslast für den erziehenden Elternteil gehen? Wie oft wird erneut geprüft? Bei dieser Frage fürchten viele Alleinerziehende belastende Strei-tigkeiten über die Höhe des Unterhaltes. Doch es gibt auch das Gesetz über Verfahren in Famili-ensachen (FamFG). Wichtig zu wissen ist, dass hier die Gerichte verpflichtet sind, von Amts wegen erforderliche Ermittlungen durchzuführen. Auch haben die Gerichte

darauf hinzuwirken, dass die Beteiligten sich rechtzei-tig über alle erheblichen Tatsachen erklären und unge-nügende Angaben ergänzen. Und Gerichte sollten im Zweifel vor allem die Interessen des Kindes vertreten und im Einzelfall gründlich prüfen, welche Bedingungen gedeihlich für die Entwicklung des Kindes sind. Auch die Qualität der Betreuung sollte im Einzelfall berücksichtigt werden, denn das Vorhandensein eines Hortes sagt we-nig darüber aus, ob diese Form der Betreuung für das Kind in seiner Lebensphase angemessen ist. Auch dies gehört zum verfahrensrechtlichen „Instrumentenkasten“ der Gerichte, und dies wurde in dem Urteil des BGH so leider nicht deutlich. Wie letztlich das OLG Schleswig anschließend erneut entschied, ist leider nicht bekannt. Vermutlich kam es – nur mit anderen Begründungen – zum gleichen Er-gebnis wie zuvor. Wie einfach könnte es sein, wenn die Unterhaltzahlenden sich ihrer Verantwortung um das Wohl ihrer Kinder annähmen, und nicht noch um jeden Euro weniger Unterhalt vor Gericht ziehen würden. Die Elternteile – zumeist die Mütter -, die die Erziehungs-leistung erbringen, haben jede Unterstützung verdient!(Az.: BGH XII ZR 3/09)

31

NachstehendsetzenwirdieVeröffentlichungderBetriebefort,dieihregewerblicheTätigkeitinHar-risleeaufgenommenhaben.SeitdemErscheinenunsererletztenAusgabesinddies:• essbar Winkler, Maria Am Markt 2, 24955 Harrislee

Tel. 0461 50525156 Café und Bistro

• PlazaIT Tsolakis, Magdalena An der Alten Schule 3, 24955 Harrislee Tel. 0162 7819657 IT-Dienstleistungen

• Profi-CamperNordicUG(haftungsbeschränkt) Am Oxer 17 a, 24955 Harrislee Tel. 0461 5090690 Einzel- und Großhandel mit Campingzubehör und

Ersatzteilen, Reisemobilen und Wohnwagen sowie Unterhaltung und Lagerung der Fahrzeuge

• Alte Direktionsvilla Kupfermühle Schulz, Thomas Grenztal 2, 24955 Harrislee Tel. 0461 49299519 Zimmervermietung

• Getränke Hoffmann Geheimrat-Dr.-Schaedel-Str. 22, 24955 Harrislee Tel. 0461 5003296 Getränkevertrieb

• AM Handel UG (haftungsbeschränkt) Industrieweg 35, 24955 Harrislee Tel. 0045 60663350 Handel, Im- und Export mit umweltfreundlichen Brenn-

stoffen, insbesondere Pellets

• Baudis,Björn Tel. 0461 9092118 Tupperware-Berater

• Wöhlert, Renate Vor der Koppe 12, 24955 Harrislee Tel. 0461 4936909 Internetshop

• Astrup, Charlott Holmberg 31, 24955 Harrislee Tel. 0461 80717187 Mobile Reitschule

• Bremer, Karen Maria-Hansen-Straße 10, 24955 Harrislee Tel. 0461 40309911 Fußpflege, Wellness-Massagen, Verkauf von Pflege-

produkten

• Grossmann,Hilary Fördebogen 37, 24955 Harrislee Tel. 0461 73295 Energiearbeit

Aus dem Geschäftsleben

• Kolboske, Bernd Süderstraße 72 a, 24955 Harrislee Tel. 0172 4545306 Fuger, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

• Claußen, Michael Zur Kupfermühle 9, 24955 Harrislee Tel. 0461 90494460 Fliesenleger

• Matthies, Michael Süderholm 56, 24955 Harrislee Tel. 0152 27371667 Glasreinigung

• Petersen,Finn Schulstraße 11, 24955 Harrislee Tel. 0461 1509696 Zimmerei

• Christiansen, Dennis Wiesenkamp 18, 24955 Harrislee Tel. 0176 94452564 Tapezier- und Anstricharbeiten, Bodenbeläge

32

Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. (IHU)

News & TermineBroschüre „Harrislee wertvoll“– Erleben und entdecken Sie Ihre Gemeinde HarrisleeStolz können wir Ihnen die fertige Broschüre „Harrislee wertvoll“, die diesem Gemeindeheft beiliegt, präsentieren. Auf 20 Seiten stellen sich rund 75 Harrisleer Unternehmen und Vereine kurz und knackig vor und bieten Ihnen durch ihre Angebote einen echten „Mehrwert“. Nutzen Sie also die Angebote und profitieren Sie davon, indem Sie die Gutscheine, Rabatte und Mehrwerte einlösen. Die Anregung zu der Broschüre kam vom Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Wirtschaft unserer Gemeinde Harrislee, Svend Lykke Schmidt. Zudem hat uns die Gemeinde unterstützt, indem die Hefte zusammen mit dem Gemeindeblatt verteilt werden und zusätzlich im Bürgerhaus ausliegen.

IHU meets ... Abwechslungsreiche BranchengesprächeSeit November 2011 finden bei uns wieder Betriebsvorstellungen in Form von Branchengesprächen statt. Den An-fang machte Coiffeur Hanemann am 30. November. Bei einem netten und informativen Abend stellte Familie Hane-mann ihren Salon Hanemann Coiffeur vor. Viele weitere interessante Branchengespräche werden folgen.

Weihnachten in Harrislee

Gewinnspiel „Wer hat die schönste Weihnachtsdekoration“Um Harrislee zur Weihnachtszeit noch schöner zu machen, haben wir Sie aufgerufen, Ihre Hauseingänge, Fenster, Gärten und Häuser von außen gut sichtbar zu dekorieren und am Gewinnspiel teilzunehmen. Bei Erscheinung des Gemeindeheftes stand der Gewinner noch nicht fest, aber schauen Sie auf unserer Internetseite www.ihu-harrislee.de vorbei und erfahren Sie, wer die wertvollen Gutscheine gewonnen hat!

Glühbirnenparty brachte Licht „ins Dunkel“ Fleißige IHU-Mitglieder trafen sich am 9. November in der Gemeindehalle der „Olen Möhl“ und drehten für eine schöne Weihnachtsbeleuchtung in Harrislee die vielen Glühbirnen in die Sternschweife ein. Tolle, weihnachtliche Stimmung kam bei Musik, Punsch und Schmalzbroten auf, sodass die Arbeit leicht von der Hand ging. Wir freu-en uns, durch die Installierung einer Weihnachtsbeleuchtung zur vorweihnachtlichen Stimmung in Harrislee beizutragen.

Der Duft von Zimt und Zuckerguss, leise schwebender Schnee – der Punsch ein wahrer Hochgenuss, das ist Weihnachtsmarkt in Harrislee!Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt am 1. Advent haben wir heißen Punsch und leckeren Kakao verkauft. Die Ge-meinde unterstützten wir bei der Planung und Durchführung des Weihnachtsmarktes, indem wir die Flyer und Pla-kate gestalteten und druckten. Auch den Weihnachtsmann im tollen selbstgenähten Kostüm konnten die kleinen Marktbesucher wieder an beiden Tagen beim Verteilen von Süßigkeiten antreffen.

Der IHU-Vorstand wünscht allen Harrisleern noch eine schöne Vorweihnachtszeit, ein fröhliches Weih-nachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012!

PS: Schauen Sie auf www.ihu-harrislee.de – hier gibt es viele interessante Infos und Termine rund um die IHU!

Ausblick: Für das Jahr 2013 visieren wir an, das „Harrisleer Schaufenster“ zu veranstalten und legen 2012 mit den Planungen los.

33

RegionSchleswig-Sønderjylland

50.000EurofürKulturprojektebewilligt

Kulturelle Vielfalt im Grenzland – das ist es, wofür der grenzüberschrei-tende Kulturpool Kultur-

Dialog eintritt. In der letzten Antragsrunde hat der Aus-schuss für Kultur, Kontakt und Zusammenarbeit der Region Sønderjylland-Schleswig Gelder für fünf sehr unterschiedliche Mikroprojekte bewilligt.Eine Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche zielt auf die Förderung neuer Talente im Grenzland. Im Pro-jekt „Grenzgänger“ planen der Speicher in Husum und das Nygadehuset in Aabenraa Kunstinstallationen unter freiem Himmel.In drei der bewilligten Projekte steht die Musik im Mit-telpunkt. Die St. Nikolai-Kirche in Flensburg und die Lø-gumkloster Kirkemusikskole veranstalten eine Master-class für Organisten. Tønder Session Scene, ein neuer deutsch-dänischer Verein mit Interesse an irischem Tanz und irischer Musik, plant eine Reihe Kurse im so genannten Setdance. Das letzte der fünf Projekte, für das in dieser Antragsrunde Geld bewilligt wurde, ist ein Cross-over-Projekt zwischen Käpt‘n Kümo‘s Marching Band und Den Sønderjyske Garde. Das Ergebnis wird in Verbindung mit öffentlichen Veranstaltungen in der Region zu hören sein.Die nächste Antragsfrist für den Kulturpool KulturDia-log ist im Januar 2012. Das genaue Datum sowie das Antragsformular und weitere Informationen sind auf der Homepage der Region Sønderjylland-Schleswig (www.region.de) unter der Überschrift „Kultur“ zu finden. KulturDialog wird mit Unterstützung der regionalen Partner, des dänischen Kulturministeriums, des Ministe-riums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Hol-stein und des INTERREG-4A-Programms Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. der Europäischen Union finanziert.

Projektstart Interreg 112 – Gefahrenabwehr ohneGrenzenGefahrenabwehr bei Bränden, Unglücksfällen oder Ka-tastrophen hat bisher in vielen Fällen an der deutsch-dänischen Grenze Halt gemacht. Dies soll sich durch das Interreg-Projekt „Gefahrenabwehr ohne Grenzen“ nun ändern. Es hat die Entwicklung einer bürgernahen Gefahrenabwehr bei Bränden, Unglücksfällen oder Ka-tastrophen zum Ziel. Das Projekt wurde durch die Re-gion Sønderjylland-Schleswig initiiert und läuft bis Ende 2012.Für die Durchführung des Projektes wurden zwei Teil-zeitkräfte eingestellt. Ihre erste Aufgabe wird sein, die Ressourcen zur Gefahrenabwehr in der Grenzregion zu

erfassen. Weitere Aufgaben im Rahmen des Projektes werden die Erarbeitung eines deutsch-dänischen Wörterbuchs

mit Fachausdrücken, die Verbesserung der Kommuni-kationswege der Feuerwehren über die Grenze hinweg sowie die Organisation fachspezifischer Sprachkurse sein.

Die Kommune Tønder ist Leadpartner des Projektes. Weitere Projektpartner sind die Kommunen Aabenraa, Sønderborg, der Kreis Nordfriesland, der Kreis Schles-wig-Flensburg und die Stadt Flensburg. Das Büro des Projektes befindet sich in der Feuerwache Tønder. Das Projekt wird vom Interreg-Programm Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N. der Europäischen Union unter-stützt.

PeterHansen,JacobChristensen,PeterStaunstrupundSebastian Annewanter (v. l.)

34

K U L T U R - RückblickDer Gast

Die Komödie von David Pharao von der Komödie am Kurfürstendamm war der Auftakt zur Theatersaison 2011/2012. Es gibt nichts Schöneres, als ein kleines, feines Abendessen im eigenen Heim mit netten Gäs-ten und gutem Wein. Was aber, wenn der Hauptgast der zukünftige Chef ist, der sich ein genaues Bild des Bewerbers machen will?Eine handfest konstruierte Komödie mit viel Situationskomik und einer unerwarteten Schlusspointe. Mit „Der Gast“ hat der französische Autor eine köstliche Farce über Spießertum und Arbeitskampf, über kleine Leute und große Sorgen geschrieben - Sozialkritik inklusive.

AufdenBühnenFrankreichswardieKomödie„DerGast“eingroßerErfolgundwurde2007verfilmt.Einegelungene Inszenierung der Komödie am Kurfürstendamm Berlin mit einer großartigen Schauspielerbe-setzung mit Peter Fricke und Konstantin Graudus, bei denen sich das Publikum mit besonderem Applaus bedankte.

Die entfernte Stimme

Ein nachdenkliches Theaterstück über den Tod des eigenen Kindes. Susanne Uhlen brillierte in der Rolle als trauernde Mutter. Das Thema passte zur dunklen Jahreszeit und zum traurig wirkenden Monat November: Der Verlust des eigenen Kindes berührt, erschüttert und verändert Mütter und Väter bis in die Säulen ihrer Existenz. In dem sensiblen Theaterstück „Die entfernte Stimme“ trafen Susanne Uhlen in der Hauptrolle der Becca und das Ensemble des Eurostudios Landgraf den Nerv des Publikums im ausverkauften Bürgerhaus. US-Autor David Lindsay-Abaire hat mit diesem Stück keine Tragödie griechischen Ausmaßes entwickelt, sondern eine bestechende Beobachtung unterschiedlicher menschlicher Reaktionen auf ein Thema gelie-fert. Ein Theaterabend mit Nachhaltigkeit und aufgewühlten Gefühlen. Die eindrucksvollen Leistungen und das Spiel der Darsteller, insbesondere von Susanne Uhlen und Carsten Klemm, wurden mit viel Ap-plaus belohnt.

K U L T U R - VorausschauDienstag, 21. Februar 2012, 19:30 UhrBürgerhaus

Die WahrheiteinSchauspielvonFlorianZeller inderProduktiondes Tourneetheaters Landgraf, u. a. mit Karin Boyd undHelmutZierl.DerAutorFlorianZeller,französischerSchriftstellerund Dramatiker, ist der Shootingstar, dessen Werke schon in ein paar Dutzend Sprachen übersetzt wurden und in vielen Ländern gespielt werden. ZumInhalt: Fassungslos sieht Michel, wie sein so kunstvoll errichtetes Beziehungskartenhaus, in dem er sich mit sei-nem verzwickten Liebesleben zwischen Frau und Geliebter - ausgerechnet mit seinem besten Freund ver-heiratet-sogenussvolleingerichtethatte,zusammenstürzt.DurchvielesehrkomischeZufälleerfährter,dass die anderen Drei ebenbürtige Meister des Bluffs und der Täuschung sind.

Doch was ist in den Beziehungen der zwei Paare überhaupt die Wahrheit? Immer, wenn man glaubt, sie zu kennen,stelltAutorFlorianZellerdramaturgischdurchtriebenalleswiederaufdenKopf,sodassmanbiszum überraschenden Schluss in Atem gehalten wird.

35

K U L T U R - VorausschauSamstag, 10. März 2012, 19:30 UhrBürgerhaus

Pasta e Bastaein italienischer Liederabend von und mit Diet-marLoefflerinderProduktionderHamburgerKammerspiele.

ZumInhalt:Wir befinden uns in derKüche eines italieni-schen Restaurants. Drei Köche, ein Kellner, eine Tellerwäscherin. Einer aus der Küchencrew ist wirklich Koch aus Leidenschaft. Für die ande-ren ist die Küche ein Platz ihrer Träume, Lei-denschaften und der musikalischen Sehnsucht

nach Italien. Kochlöffel ade, die Küche ist jetzt die große Bühne! Rührlöffel werden zu Schlagzeugstöcken umfunktioniert, auf dem Küchenbesen Bass gespielt und sogar ein Flügel hat seinen Platz in der Küche gefunden(heimlich!).EingehendeBestellungenwerdennurbeiläufigberücksichtigt,NudelnimÜbermaßgekocht und das dreckige Geschirr durch den Müllschlucker entsorgt. Die Kehlen der musikalischen Truppe werden erst dann ziemlich stumm, als unerwartet eine Dame vom Amt in der Tür steht und droht, dem Treiben ein Ende zu setzen. Können das Küchenquartett durch die Kraft seiner Musik und der Spitzenkoch mit seinen köstlichen Pasta-Kreationen die Dame vom Amt betö-ren und die drohende Schließung des Restaurants abwenden?Nach dem großen Erfolg von „Männerbeschaffungsmaßnahmen“ geht es nun auf eine musikalische Reise nach Italien. Mit Liedern von u. a. Adriano Celentano, Gianna Nannini und Paolo Conte wird „Pasta e Basta“ ein Abend voller Witz und großer Emotionen

Und der Clou: Auf der Bühne wird live gekocht: Hamburger Spitzenköche kochen ihre Lieblings-Pasta-Gerichte.

Veranstaltungen auf einen BlickDonnerstag 12.01.2012 Neujahrsempfang Bürgerhaus, 19:00 Uhr u. a. mit Manfred Degen und Selina KioszSonntag 22.01.2012 Neujahrskonzert des Orchesters Holmberghalle „Lauseniana“ 15:00 UhrDienstag 24.01.2012 Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus • Gedenkveranstaltung am Mahnmal 11:30 Uhr • Szenische Lesung „Arzt hätt‘ ich nicht Bürgerhaus, 19:00 Uhr werden dürfen. Die Eichmann-Protokolle“ Veranstaltung der VHS Harrislee in ZusammenarbeitmitderArbeitsgruppe „Harrislee-Bahnhof“Dienstag 21.02.2012 Abo-Theater: „Die Wahrheit“ Bürgerhaus, 19:30 Uhr Aufführung des Tourneetheaters Landgraf, u.a.mitKarinBoydundHelmutZierlSamstag 10.03.2012 Pasta e Basta Bürgerhaus, 19:30 Uhr Italienischer Liederabend von und mit DietmarLoeffler

36

ÄRZTLICHERNOTDIENSTINHARRISLEE

Regelung des ärztlichen Notdienstes in Schleswig-HolsteinSeit1.Januar2007 ist der ärztliche Notdienst in Schleswig-Holstein neu organisiert. Danach gibt es lan-desweit 30 Anlaufpraxen und 26 Notdienst-Fahrbezirke.Patienten aus der Gemeinde Harrislee müssen sich in einem Notfall, der außerhalb der normalen Sprech-zeiten des Hausarztes auftritt, zur Behandlung an die Anlaufpraxis in der Ev.-luth. Diakonissenanstalt Flensbrg, Knuthstraße 1 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 - 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag 17:00 - 22:00 Uhr Wochenende und Feiertag 10:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr oder dieNotdienstleitstelleunterderTelefonnummer01805119292 wenden. Hier wird entschieden,

ob ein Hausbesuch über den ärztlichen Bezirksfahrdienst eingeleitet wird. Außerdem kann in akuten Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeit Ihrer Hausarztpraxis wie

bisher die Telefonnummer der Feuerwehr (112) angewählt werden.

Während der normalen Sprechstunde bleibt weiterhin Ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner in Notfällen. Weitere Informationen im Internet unter www.kvsh.de.

GESUNDHEITSDIENSTE

DerSozialpsychiatrischeDienstKreis Schleswig-FlensburgFachdienst GesundheitMoltkestraße 22 - 26, 24837 SchleswigTel. 04621 810-57

Beratung, Hilfen und Informationenkostenlos•unabhängig•vertraulich

für Menschen mit Behinderung:Frau Käufer Tel. 04621 810-36für Menschen mit psychischen Erkrankungen:Frau Volquardsen Tel. 04621 810-38für Menschen mit Suchterkrankungen:Frau Medau Tel. 04621 810-35Sprechstunde in Flensburg, Bahnhofstr. 38, Z. 309 Tel. 0461 16844-819Mo 14:00 - 16:00 Uhr, Di 08:30 - 16:00Leitung des Dienstes:Arzt für Neurologie und Psychiatrie,Herr Mesche Tel. 04621 810-40Sprechzeiten in Schleswig zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit Mo - Fr 08:30 - 12:00 Uhr Do 15:00 - 17:00 Uhr

TIERÄRZTLICHERNOTDIENST

Hartmut Eger

AltFrösleerWeg81aTel.74982

37

GESUNDHEITSDIENSTE

Dansk Sundhedstjeneste tilbyder social- og sund-hedsydelser til det danske mindretal i Sydslesvig, med udgangspunkt i dansk tradition. Vi varetager opgaver der spænder lige fra sundhedspleje til nyfødte - til palliativ pleje til døende i eget hjem.Konkret er der tale om:Hjemmesygepleje og fodpleje, kurophold til ældre på Bennetgård, socialrådgivning, mødrerådgivning og

DanskSundhedstjenesteforSydslesvige.V. Dansk Sundhedstjeneste Plejehjemmet Dansk AlderdomshjemWaldstr. 45, 24939 Flensborg Nerongsallee 27, 24939 FlensborgTlf. 0461-570 580 Tlf. 0461-840 2000 [email protected] [email protected] www.dksund.de www.dksund.de

sundhedspleje, skolesundhedstjeneste, kurophold til børn på Hjerting Kystsanatorium, pleje og omsorg til beboere på Dansk Alderdomshjem (Plejecentret) og ”ældreboliger” i Flensborg, Læk og Bredstedt.Du er meget velkommen til at kontakte os via de oven-nævnte telefonnumre.

DasKrisentelefon(04621988404)hilftnachtsundamWochenendeUnter dieser Telefonnummer kann jeder Bürger des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg telefonische Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen nachts und am Wochenende erhalten.

BeiwelchenProblemenkönnenwirIhnenhelfen?Es gibt Situationen im Leben, da weiß man nicht mehr weiter und braucht schnelle und zuverlässige Hilfe.Es ist unser Ziel, gemeinsam mit Ihnen die zurzeit best-mögliche Lösung herauszufinden und dazu beizutragen, dass eine akute Krise entschärft wird.Beispiele für solche Situationen könnten sein: Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Einsamkeit oder Ver-

zweiflung Konflikte innerhalb der Familie, Partnerschaft oder

dem Umfeld psychiatrische oder psychosomatische Erkrankungen Alkohol- oder Drogensucht Sorge um nahestehende Personen, Trauer

WiekönnenwirIhnenhelfen?Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisentelefons im Kreis Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg stehen Ihnen für solche Situationen, in denen Sie oder Ihre Angehörigen in eine akute Krise geraten sind, nachts sowie an Wochenenden und an Feiertagen beratend zur Verfügung. Für die Stadt Flensburg gibt es zusätzlich einen aufsuchenden Dienst.

Sie erreichen uns:montagsbisfreitagsvon19:00bis07:00Uhrund

an Wochenenden sowie an Feiertagenrund um die Uhr

Die Hilfe erfolgt dabei persönlich, individuell, auf Wunsch anonym und ist für Sie kostenlos.Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Lösungen und Auswegen durch: aktives Zuhören fachkompetente Beratung Suche nach Konflikt-Lösungen Informationen über weiterführende Hilfen WersindwirundwerberätSie?Der Verein „Krisendienst e. V.“ ist ein Gemeinschafts-werk vieler erfahrener Einrichtungen. Zahlreiche Träger psychosozialer Hilfen, niedergelassene Nervenärzte, Angehörige und engagierte Privatpersonen haben 1999 den gemeinnützigen Verein gegründet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eigens für diese Beratung qualifizierte Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung in der psychosozialen Arbeit. Sie üben ihre Tä-tigkeit im Krisendienst in der Regel neben einer hauptamt-lichen Tätigkeit im Bereich der Gemeindepsychiatrie aus.Vorstand: Inke Asmussen (1. Vors.), Andreas Creutzberg (2. Vors.)Geschäftsführung: Manfred Bogner, Lutherstraße 2 a, 24837 SchleswigKonto-Nr. 22810, BLZ 217 500 00Manfred Bogner

Verein„Krisendienste.V.“

38

Nachrichten aus dem Albertinenstift

Montag ab 15:30 Uhr Wunschliedersingen, Saal, Haus 4Dienstag 09:30 Uhr Seniorengymnastik Gymnastikboden, Haus 6 10:00 Uhr Sitzgymnastik,Saal, Haus 4 17:00 Uhr Andacht, Saal, Haus 4Mittwoch 10:00 Uhr Gebetskreis mit der katholi- schen Kirchengemeinde, Saal, Haus 4 10:30 Uhr Buchberatung/Bibliothek, Haus 6 16:00 Uhr Vorlesen, Gartengeschoss, Haus 4Donnerstag 17:00 Uhr Bibelstunde, Albertinentreff, Haus 6JedenletztenMittwochimMonat 10:00 Uhr Ev. Gottesdienst, Saal, Haus 4viermalimJahramSonntag 10:00 Uhr Ev. Gottesdienst, Saal, Haus 4

Termine siehe bitte aktuelle Bekanntmachungen

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) be-scheinigt dem Albertinenstift erneut eine hervorragende Pflegequalität. Seit 2009/2010 werden alle Pflegeheime einmal jährlich vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) kontrolliert. Das Ergebnis wird in Form einer Schulnote, die sich aus vier Einzelnoten zusammensetzt, veröffent-licht. Ziel dieser Änderung ist es, dass sich Pflegebedürftige und deren Angehörige anhand dieser Benotungen über die Qualität der Pflegeheime informieren können. Einzelnoten werden für die Bereiche - Pflege und medizinische Versorgung, - Umgang mit demenzkranken Bewohnern, - soziale Betreuung und Alltagsgestaltung und - Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene vergeben. Aus diesen Einzelnoten setzt sich dann die Gesamtnote zusammen. Hinzu kommt eine weitere Einzelnote, die über die Zu-friedenheit der BewohnerInnen Auskunft gibt. Um hier eine repräsentative Aussage treffen zu kön-nen, werden (in unserem Fall neun) BewohnerInnen 18 Fragen (Qualität des Essens, Freundlichkeit des Pfle-gepersonals, Sauberkeit des Zimmers, Beschäftigungs-angebote usw.) gestellt. Die Befragung verläuft anonym, d. h. wir wissen nicht, welche BewohnerInnen welche Antworten gegeben haben. Die Note der Bewohnerzufriedenheit findet aber bei der Gesamtnote keine Berücksichtigung. Die Überprüfungen finden unangemeldet statt, lediglich ein Fax, welches am Prüfungstag ca. eine Stunde vor dem Prüfbeginn eingeht, informiert das Pflegeheim über die anstehende Prüfung. Im Juli 2010 hatten wir im Albertinenstift die erste Prü-fung dieser Art. Wir schnitten mit der Gesamtnote von 1,2 ab, die Note der Bewohnerzufriedenheit war 1,1. Auf dieses Ergebnis waren wir sehr stolz, wussten aber auch, dass es sehr schwer werden würde, bei der näch-sten Prüfung ein ähnlich gutes Ergebnis zu erzielen. Im Oktober 2011 stand der MDK dann erneut (unange-meldet) vor der Tür. Zwei Wochen später lag uns dann das Ergebnis vor. Erneut hatten wir ein hervorragendes Ergebnis erzielt und das Ergebnis vom Vorjahr sogar noch verbessern können. Wir schnitten dieses Jahr mit der Gesamtnote von 1,1 ab, die Note der Bewohnerzufriedenheit war wie im Vor-jahr 1,1. Mit diesen Ergebnissen liegen wir deutlich über dem Landesdurchschnitt. Es wird gefordert, dass die Benotung an einem gut ein-sehbaren Ort und somit für alle sichtbar ausgehängt wird. Angesichts des sehr guten Ergebnisses kommen wir dieser Forderung natürlich sehr gerne nach, und so-mit haben wir die Benotung in der Einganshalle ausge-hängt.

Weiterhin ist das Ergebnis auch im Internet einzusehen und bei den Pflegekassen zu erfragen. Das sehr gute Abschneiden ist eine Teamleistung. Jede(r) Einzelne hat seinen Teil dazu beigetragen, dass wir so eine hervorragende Zensur bekommen haben. Ich bedanke mich bei meinen MitarbeiterInnen und freue mich, dass ich so ein motiviertes und kompeten-tes Team habe. Wir sind uns alle einig, dass dieses Ergebnis nicht dazu führen wird, dass wir uns auf unseren Lorbeeren aus-ruhen, sondern dass wir weiterhin zum Wohle unserer BewohnerInnen gute Arbeit leisten werden.

Peter JohannsenEinrichtungsleiter im Albertinenstift

Schiedsmannder Gemeinde Harrislee

Herr Wolfgang Vetter,Ina-Hochreuter-Str. 8, 24955 Harrislee

Homeoffice+49(0)4617703237

39

MS-Gruppe HarrisleeLiebe Freunde und Mitglieder der MS-Gruppe Harrislee!Aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen habe ich lange nicht berichtet; aber ja, es gibt uns noch! Unsere monatlichen Treffen in kleiner Runde an jedem 4. Montag im Monat sind nach wie vor sehr beliebt. Es wird geschnackt, mit sehr viel Spaß gespielt (Würfeln), Kaffee getrunken usw. Ein paar Mal bekamen wir Ku-chen gespendet von Telse Weber. Vielen Dank! Auch Kartoffelsalat wurde gespendet für einmal Würstchen. Danke Brigitte! Wir hatten Besuch von Frau Graumann aus einer MS-Gruppe in Flensburg und einen begeisterten Bericht von Z. Wilde (Rollstuhlfahrer) über seine Pilgerfahrt nach Lourdes (Frankreich), die ihm von der katholischen Kir-che ermöglicht worden war. Mit den anderen Gruppen des Vereins zusammen gab es ein sehr schönes Osterfest in Freienwill-Krug und ein Erntedankfest in Heideleh (Jerrishoe). Unsere „fleißigen Bienen“ (Handarbeitsgruppe) haben wieder etliche Basare beschickt. Einige der Damen sind ausgefallen, daher könnten wir gut Nachwuchs gebrau-chen. Wer hat Lust mitzumachen?

Nun hoffe ich, dass Sie gut durch den im Augenblick sehr trüben Herbst kommen.Eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen (Euch)

Karin Hansen-SchmurrHedwig-Marggraff-Straße 1 j, Tel. 71973

Spendenkonto:Nord-Ostsee Sparkasse (BLZ 217 500 00), Kto-Nr. 256625

40

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE

Kirchliche Nachrichten

WieSieunserreichenkönnen:PastorenundMitarbeiter(innen)

Ev. GemeindepfadfinderKai Dummann-Kopf Tel. 9001731

SeniorenarbeitRenate Peper Tel. 73700

Gruppe Blaues Kreuz Tel. 04605 1375

GospelchorJürgen Wittmaack Tel. 9094532

Kindergarten: Süderstraße 99Andrea Zaetschky Tel. 71240geöffnet: Mo - Fr 07:30 - 14:00 Uhr

Friedhofsverwaltung: Süderstr. 102 Uwe Brix Tel./Fax 73480Sprechzeiten: montags 10:00 - 12:00 Uhr

Frauenkreis Anke Strey Tel. 72177

Pastor Dr. Axel Kapust (Bezirk West) Süderstr. 104 Tel. 71695Pastorin Silke Wierk (Bezirk Ost)Süderstr. 99 Tel. 71578Kirchenbüro: Süderstraße 99Gita Kanning Tel. 71110 Fax 71222geöffnet: Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr Mi 14:30 - 17:30 Uhr

Bankverbindung:Nord-Ostsee-Sparkasse, BLZ 217 500 00Kto-Nr. 120 76 444

Sonntag10:00 Uhr Gottesdienst (Versöhnungskirche)11:15 Uhr Kirche mit Kindern - Gottesdienst für die Kleinsten (an jedem 3. Sonntag im Monat mit Pastorin Wierk und Team)Montag KonfirmandenunterrichtDienstag14:00 Uhr Seniorentreff - Bürgerhaus - Renate Peper - Konfirmandenunterricht19:00 Uhr Gruppe Blaues Kreuz (Haus der Kirche)Mittwoch10:00 Uhr Gottesdienst im Albertinenstift (an jedem letzten Mittwoch im Monat)14:00 Uhr Seniorentreff - Bürgerhaus - Renate Peper - Konfirmandenunterricht19:30 Uhr Gesprächskreis (14-tägig) „Kirche - Religion - Gesellschaft“ Donnerstag09:00 Uhr Andacht für Kinder (in der Kinderstagesstätte) - Pastor Dr. Kapust - 14:30 Uhr Ev. Frauenkreis im Haus der Kirche (am 2. Donnerstag im Monat) - Anke Strey -

Feste Veranstaltungenin unserer Kirchengemeinde

Die diesjährige Weihnachtsfeier für Menschen, die am Heiligabend nicht allein feiern möchten, findet in diesem Jahr in der Kirchengemeinde Mürwik in Flensburg statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse-mitteilung sowie dem Aushang in unserem Schaukasten.

Weihnachten in Gemeinschaft

Heiligabend, 24. Dezember 201113:30 Uhr Familiengottesdienst Pastorin Wierk15:00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Pastorin Wierk15:00 Uhr Christvesper Kapelle Niehuus Pastorin Dr. Kapust17:00 Uhr Christvesper Pastorin Wierk23:00 Uhr Christmette Pastor Dr. Kapust1. Weihnachtstag, 25. Dezember 201110:00 Uhr Gottesdienst Pastorin Wierk2. Weihnachtstag, 26. Dezember 201110:00 Uhr Gottesdienst Pastorin Dr. KapustSilvester, 31. Dezember 201117:00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst Pastor Dr. Kapust

Gottesdienste in der Weihnachtszeit

18:00 Uhr Abendandacht in der Kirche (an jedem letzten Donnerstag im Monat)20:00 Uhr Gospelchor - Haus der KircheFreitag09:30 Uhr Gebet zur Marktzeit in der Versöhnungs- kirche (an jedem ersten Freitag im Monat)16:00 Uhr - Kirche für Kinder (am letzten Freitag im 18:00 Uhr Monat - Pastor Dr. Kapust/Kerrin Henningsen -15:30 Uhr - Ring ev. Gemeinde-Pfadfinder (14-tägig)17:00 Uhr - Kai Dummann-Kopf -17:00 Uhr- Ring ev. Gemeinde-Pfadfinder (14-tägig)18:30 Uhr - Kai Dummann-Kopf -

41

MehrPlatzDicht an dicht sitzen die Menschen, die Kinder sind aufgeregt, der große Christbaum duftet, die Kerzen geben ein stimmungsvolles Licht – davon lebt Heiligabend. Auch von den vollen Kirchen, sonst könnten die vertrauten Lieder nicht so kräftig klingen. Trotzdem haben wir uns Gedanken gemacht, weil Klagen kamen, die Kirche wäre überfüllt. In diesem Jahr bieten wir zum ersten Mal einen zweiten Familiengottesdienst an, schon um 13:30 Uhr, für besonders ungeduldige Kinder zum Beispiel. Nicht mit Krippenspiel, aber auf jeden Fall kindgerecht. Um 15 Uhr feiern wir in der Versöhnungskirche und zeitgleich in der Kapelle Niehuus dann einen Gottesdienst mit Krippenspiel. Die weiteren Gottesdienste feiern wir um 17 Uhr und um 23 Uhr in der Versöhnungskirche, und übrigens auch an beiden Weih-nachtstagen, jeweils um 10 Uhr. Da ist in jedem Falle Platz für jede und jeden! Gesegnete Weihnachten!Ihre Pastorin Wierk und Pastor Dr. Kapust

Mehr LichtWussten Sie, dass ein 50-Jähriger zum Lesen bereits doppelt so viel Licht braucht wie eine 40-Jährige? Doch auch Jüngere empfin-den oft: Die Kirche ist zu dunkel. Kein Wunder: Messungen haben ergeben, dass nur wenig Tageslicht durch die runden Fenster fällt. Auch bei voller Beleuchtung sind nur 35 bis 65 Lux in der Kirche, nötig wären aber mindestens 100 bis 120 Lux, um das Gesangbuch lesen zu können. Auch das Licht im Altarraum, im Chorraum davor, auf der Kanzel oder unter der Orgelempore ist nicht befriedigend. Der Kirchenvorstand prüft deshalb ein neues Beleuchtungskonzept für die Kirche. Dazu gehören Leuchten, die zum Kirchraum passen und die den verschiedenen Anlässen entsprechend geschaltet wer-den können.

EinEngelfürdasneueJahrHätten Sie’s gewusst? Dieser Engel ist einer von zweien an der Versöhnungskirche in Harrislee. Wenn Sie um die Kirche herumgehen oder vom Friedhof kommen, wachen sie über den Türen. Die Figuren wollen an Gottes schützende Engel erinnern. In der Bibel sind die Engel immer Boten, die auf den himmli-schen Auftraggeber zeigen, in dessen Namen sie unterwegs sind. Dass Gott den Menschen nahe sei, ist ein alter Wunsch. Diese kunstvoll gestalteten Figuren bleiben, was sie sind. Sie verfügen nicht über magische Kräfte. Sie können aber an die tröstende Zusage Gottes erinnern: „Fürchtet euch nicht!“ Weih-nachten erklingen diese Worte wieder in den Kirchen. Und im neuen Jahr soll gelten, was in Psalm 91,11 steht: „Er hat sei-nen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“

Ihre Pastorin Wierk und Pastor Dr. Kapust

Veränderungen auf dem FriedhofVielleicht machen Sie Ihren Neujahrsspaziergang einmal über den Friedhof, denn unter der neuen Leitung von Reinhold Jürgensen hat sich einiges getan. Da wurden Hecken geschnitten, Wege von Unkraut befreit, Sträucher ausgelichtet. Im Frühling werden Gießkannen und Hacken für die Besucher bereitstehen. Weitere Anregungen sind willkommen.Die Jagd auf die Kaninchen ist übrigens tatsächlich aufgenommen worden. 155 Kaninchen haben die Jäger erlegt. Die Schäden an den Grabstätten waren einfach zu groß geworden, sodass kein anderer Ausweg blieb.Für das neue Jahr ist eine neue Grabanlage für Urnenbestattungen in Planung. Gedacht ist an ein schön gestaltetes

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE

Kirchliche Nachrichten

42

Kirchliche Nachrichten

Feld, auf dem für jede Urne in der Mitte eine Inschrift angebracht wird. Die Friedhofsverwaltung übernimmt die gärtnerische Anlage der Grabstätten und pflegt diese dann für die gesamte Ruhezeit. Die Möglichkeit, die Pflege für ein Grab bei der Friedhofsverwaltung in Auftrag zu geben, haben Sie natürlich auch bei einer anderen Grabstätte. Erkundigen Sie sich gern einmal unverbindlich, Telefon 73480. Es kostet viel weniger, als Sie denken! Und die Gärtner bieten gute Alternativen zu Kieselsteinen. Silke Wierk

Kirche mit KindernGleich zwei altersgerechte Angebote gibt es für Kinder: • Kinderab6Jahren treffen sich anjedemletzten

Freitag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Haus der Kirche, Süderstraße 99, zusammen mit Pastor Dr. Kapust und Kerrin Henningsen. Zwei Stunden bieten genügend Zeit, um nicht nur eine biblische Geschichte zu hören, sondern auch Theater zu spie-len, zu basteln, Brot zu backen u. v. m. Die nächsten Treffen sind am 27. Januar und 24. Februar 2012.

• Die Kleinsten kommen für eine gute halbe Stun-de anjedemdrittenSonntagimMonat mit ihren Eltern oder Großeltern im Altarraum der Versöh-

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE

nungskirche zusammen. Einfache Lieder, Stille im Wechsel mit Bewegung und das Entzünden von Kerzen machen den Gottesdienst abwechslungs-reich. Mit dabei sind Anke Bregas, Angelika Lasch, Anna Wahlbrink und Pastorin Wierk, das nächste Mal am 15. Januar und 19. Februar 2012.

KirchenkaffeeWie komme ich mit Leuten aus der Kirchengemeinde in Kontakt? Eine gute Möglichkeit ist der Kirchenkaffee, an jedemerstenSonntagimMonatdirekt nach dem Got-tesdienst. Im „HausderKirche“ ist der Kaffee fertig, es gibt Kekse dazu und vor allem Zeit für gute Gespräche. Im Januar starten wir ausnahmsweise am 2. Sonntag, also am 8. Januar 2012. Dafür gibt es am 22. Januar einen weiteren Kirchenkaffee: Renate Schnoor erzählt von ihrer Reise nach Tansania und zeigt Bilder. Herzlich willkommen!

Mehr InformationenMöchten Sie regelmäßig über Veranstaltungen der Kir-chengemeinde informiert werden? Dann lassen Sie sich das Infoblatt schicken oder mailen. Ein Hinweis an das Gemeindebüro genügt (Süderstraße 99 oder [email protected]).

43

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HARRISLEE

Kirchliche Nachrichten

Die„Har‘leeGospelSingers“berichten

Am 6. Oktober 2011 feierten die Har‘lee Gospel Singers im Rahmen eines Konzertes in der Versöh-nungskirche in Harrislee ihr 5-jähriges Bestehen. Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht. Viele unserer Sängerinnen und Sänger sind von Anfang an dabei. Wir waren sehr erfreut: Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Es begann mit der Prozession „Gott wartet auf Dich“, die unser Chorleiter Jürgen Wittmaack auf der Orgel begleitete. Es folgten Lie-der aus unseren Anfängen, wie „Sing a new song“ und „Come all who thirst“, und einige Gospels, bei denen mitgeklatscht und mitgesungen werden konn-te. Es war eine gute Mischung aus besinnlichen Lie-dern, wie „Holy is the lamb“, sowie schwungvolleren, z. B. „The Lord‘s prayer. Ein besonderer Dank geht an unseren Solisten Johannes Jürgensen, der mit

„Oh happy day“ sein Debut gab.Wir wurden mit sehr viel Beifall belohnt und zogen mit „God is so good“ aus der Kirche aus.Die Kollekte des Abends ging an den inzwischen gegründeten Förderverein Har‘lee Gospel Singers e. V. Der Verein dient der Förderung der Musik durch ideelle und finanzielle Förderung des Chores „Har‘lee Gospel Sin-gers“ der Ev.-Luth. Kirchengemeinde.Nach dem Konzert hatten wir zum Empfang in das Haus der Kirche gebeten: Neben Sekt, Laugengebäck, Käse und Wein wurde im herbstlich geschmückten Ambiente ein netter Abend verbracht. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an alle fleißigen Helfer!In diesem festlichen Rahmen dankten wir auch unserem Chorleiter Jürgen Wittmaack für sein Engagement und hof-fen, dass er uns noch lange begleitet.Auch der Gemischte Chor Medelby feierte ein Jubiläum - 30 Jahre -, und wir waren am 23.10.2011 eingeladen. Ab-wechselnd haben beide Chöre ihr Können zum Besten gegeben. Es wurden Sängerehrungen vorgenommen und anschließend zum reichhaltigen Kaffeebuffet geladen. Mitte November fuhr der Chor wieder nach Christianslyst, um das Weihnachtsprogramm einzustudieren, das u. a. beim Adventssingen am 27.11.2011 vorgetragen wurde.Am 01.12.2011 wurden wir zur Kulturnacht nach St. Michael eingeladen. Weitere öffentliche Termine stehen noch nicht fest.Wer Interesse am Singen hat, darf sich gerne bei unserem Chorleiter Jürgen Wittmaack (Tel. 0461 9094532) infor-mieren (unsere Tenöre und Bässe könnten gute Unterstützung gebrauchen!).Unsere Probenabende finden donnerstags von 20:00 bis 21:30 Uhr im Haus der Kirche in der Süderstraße statt.Jetzt bleibt mir nur noch, im Namen der „Har‘lee Gospel Singers“ ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr zu wünschen!Unterstützen Sie uns weiter mit so viel Applaus!Inga Torp

44

Gottesdienste

Termine und Veranstaltungen

Kirchliche Nachrichten

EV.-LUTH.KIRCHENGEMEINDEST.PETRI

Januar2012

01.01. 10:00 Uhr P. Röhlk mit Abendmahl08.01. 10:00 Uhr P. Touché13.01. 18:00 Uhr Taizé-Team Taizé-Andacht15.01. 10:00 Uhr P. Röhlk22.01. 10:00 Uhr P. Touché Chor-Gottesdienst „Nordertor-Chor“29.01. 10:00 Uhr P. Traulsen Taizé-Gottesdienst

Februar 2012

05.02. 10:00 Uhr P. Röhlk mit Abendmahl10.02. 18:00 Uhr Taizé-Team Taizé-Andacht12.02. 10:00 Uhr P. Touché Chorgottesdienst mit Kantorei St. Petri19.02. 10:00 Uhr P. Traulsen26.02. 10:00 Uhr P. Touché

Seniorenclub montags, 14-täglich um 15:00 Uhr mit Pastor TraulsenTermine: 09.01., 23.01., 06.02. (alle im Kirchsaal), 20.02.: Rosenmontagsfeier mit Grünkohlessen im Handwerkerhaus (Anmeldung erforderlich bei Pastor Traulsen)

Kleiderkiste und Flohmarktim Gemeindehaus von 14:00 bis 16:00 Uhr.Gut erhaltene Kleidung zu günstigen Preisen.Termine: 07.01., 11.02.Abgabe von sauberer und heiler Kleidungnach telefonischer Vereinbarung mit Frau Ina Adenstedt, Tel. mobil: 0178 8356096.

Frauentreff14-täglich um 15:00 Uhr im KirchsaalTermine: 30.01., 16.01., 13.02., 27.02.

KrabbelgruppeIn der Regel treffen sich dienstags von 09:30 bis11:00 Uhr sieben bis acht Mütter (Väter sind auch will-kommen) mit ihren Kindern im Alter bis 1 ½ Jahren zum Basteln, Frühstücken, Fingerspiele einüben oder ein-fach nur zum Klönen und zum Erfahrungsaustausch.

Mini-ClubHier treffen sichdonnerstagsvon09:30bis11:00Uhr Mütter und Väter mit ihren Kindern von 1 ½ bis 3 Jah-ren. Die Kinder knüpfen die ersten Freundschaften, es werden Lieder gesungen, es wird gebastelt … Natürlich gibt es auch hier ein gemeinsames Frühstück und aus-reichend Zeit und Gelegenheit zum Klönen etc.

KinderkinoDas Kinderkino lädt wieder ein! Beginn jeweils 14:30 Uhr, der Eintritt beträgt 1,00 € (für eine kleine Stärkung in der Filmpause). Alle Filme in der Regel für Kinder ab 6 Jahren.27.01.2012 Der kleine Vampir, 94 Min., ab 6 J.24.02.2012 Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch, 89 Min., ab 6 J.

Kirche mit KindernWenn Du zwischen 6 und 10 Jahren alt bist, laden wir Dich dazu herzlich ein. Wir treffen uns jede Woche (außer in den Schulferien) am Mittwoch von 15:00 bis 16:00 Uhr.Im Mittelpunkt stehen biblische Geschichten, zu denen wir spielen, singen, malen, basteln…Vielleicht möchtest Du einfach mal vorbeikommen und uns kennenlernen.

GoldeneKonfirmationNun laufen die Vorbereitungen langsam an, denn am Sonntag, 23. September 2012, ist in der St. Petri-Kir-che Goldene Konfirmation. Im nächsten Jahr sind die Jahrgänge 1961/62 eingeladen, sich an ihre Konfirma-tion zu erinnern.Sind Sie aus diesem Jahrgang und in der Petri-Kirche konfirmiert worden? Oder in einer anderen Kirche und wollen gerne bei uns mitfeiern? Dann sind Sie herz-lich eingeladen. Melden Sie sich an im Gemeindebüro St. Petri, Große Str. 58, 24937 Flensburg, Tel. 29313.Sagen Sie es bitte auch weiter.

„St.Petriklingt“Wir laden ein zu zwei Chor-Gottesdiensten im Januar und Februar. Sonntag, 22.01.2012., 10:00 Uhr: der „Nordertor-Chor“ singt Mozart und BrucknerSonntag, 12.02.2012, 10:00 Uhr: Bach-Kantate „Nach dir, Herr, verlanget mich“ von der St. Petri-Kantorei und Instrumentalisten

45

Kirchliche Nachrichten

KATHOLISCHE KIRCHE HARRISLEE

HARRESLEV DANSKE MENIGHED

Hl. Messen St. Anna:Sonntag 18:00 UhrDienstag 09:00 Uhr

jeden1.Montag 19:00Uhr Frauenkreisjeden3.Dienstag 15:00Uhr SeniorenkreisGebetskreis in St. Anna:jeden Donnerstag, 19:00 Uhr,ab 20:30 Uhr euchar. Anbetung

Gebetskreis Albertinenstift:jeden Mittwoch, 10:00 Uhr Hl. Messen im Albertinenstift:jeden 3. Mittwoch im Monat, 10:00 Uhr

Termine zu WeihnachtenHeiligabend 24.12.2011 16:00 Uhr Hl. Messe mit KrippenfeierSonntag 25.12.2011 18:00 Uhr Hl. MesseSonntag 01.01.2012 18:00 Uhr Hl. Messe

Sternsinger-Aktion 2012Unter dem Leitwort „Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ werden die Sternsinger bei ihrer 54. Aktion Dreikönigssingen unterwegs zu den Menschen sein. Nicaragua ist das Beispielland der Aktion 2012, thematisch dreht sich alles

um Kinderrechte in der ganzen Welt.Die Sternsinger unserer Gemeinde werden am Sonntag, 08.01.2012, in der Pfarrkirche Flensburg gesegnet und ausgesandt und ziehen anschließend ab 12:00 Uhr durch die Gemeinde.Die Anmeldelisten für die Besuche in der Gemeinde hängen wie immer hinten in der Kirche aus. Bitte bis zum 01.01.2012 eintragen. Besuchswünsche können auch telefonisch über das Pfarrbüro (Tel. 0461 1440910) abgegeben werden.

Feststehende Termine

sognepræst: menighedsrådsformand:Susanne Bramsen Böll Ingo SchulzeBerghofstraße 10 (kontor) Geheimrat-Dr.-Schaedel-Str. 2424955 Harrislee 24955 Harrisleetlf. 0461 71334 tfl. 14147-0, fax 14147-77e-mail: [email protected] e-mail: [email protected]

Harreslevdanskemenighed•Berghofstraße10•24955Harrisleewww.dks.folkekirken.dk/harresl/harresl.htm

Pastorat tlf. 0461 71334

18.12.2011 kl. 11.1524.12.2011 kl. 11.1525.12.2011 kl. 11.1531.12.2011 kl. 16.00 med efterfølgende sekt og kransekage08.01.2012 kl. 11.1515.01.2012 kl. 11.1522.01.2012 kl. 11.1529.01.2012 kl. 11.1504.02.2012 kl. 16.00 fælles konfirmandgudstje- neste i Rinkenæs Kirke05.02.2012 kl. 11.1512.02.2012 kl. 11.15

Gudstjenesteliste

19.02.2012 kl. 14.00 børne- og familiegudstjeneste med „katten af tønden“26.02.2012 kl. 11.1504.03.2012 kl. 11.1511.03.2012 kl. 11.1517.03.2012 Guldkonfirmation18.03.2012 kl. 11.1525.03.2012 kl. 11.15

46

Kirchliche Nachrichten

HARRESLEV DANSKE MENIGHED

Mor-barn klubben Mor-barn-klubben fortsætter i 2012:Sidste torsdag i måneden fra kl. 15.15 - ca. 16.30.

Mini-konfirmandEt nyt mini-konfirmandhold starter ved kirken i det nye år. Man kan blive mini-konfirmand, når man går i 3. klasse. Alle elever får et brev om minikonfirmand-undervisningen med nærmere information.

Babysalmesang–lærdinbabyatblivegladfor sang og musik

Hvis du har et spædbarn under ti måneder kan du og din baby have stor glæde af at gå til babysalmsang. Børnene får især glæde af klangen i kirkerummet, og vi synger, vugger og danser med dem undervejs. Der er løbende babysalmesangshold ved Harreslev Kirke. For nærmere information kan du kontakte præsten på [email protected] eller på telefon 0461 71334.

Hjarnø–enlilleperleiHorsensfjordEn pæn lille flok fra både Hanved og Harreslev menigheder deltog, da det var tid til en genvisit hos menigheden på Hjarnø, som sidste år havde været på besøg i Harreslev. Fem minutter blot fra Snaptun havn, så ”landede” vi på denne lille perle af en ø, og blev modtaget først i kirken, hvor vi fejrede gudstjeneste sammen. Dernæst ventede os et veldækket frokostbord i forsamlingshuset, hvor vi fik blandet os godt på tværs af menighederne, hvilket gav anledning til megen god snak. Og så fik vi ellers set øen fra alle ”ender og kanter” på en herlig traktortur,

hvor to af øens beboere fortalte vidt og bredt om øen og dens historie. Undervejs var der stop igen

ved den hyggelige kirke, som efter sigende er den kirke i Danmark, som har færrest siddepladser og desuden – hvad der er ganske særligt - et vikingeskib som kirkeskib. Der var også tid til at gøre holdt ved øens lille galleri, hvis kunstværker udelukkende stammer fra kunstnere, der er bosat på øen. Efter kaffen tog vi afsked og alle var enige om, at det havde været en spændende oplevelse at besøge denne ”lille perle” i Horsens fjord” og ikke mindst møde hele den perlerække af mennesker, som der tog så godt imod os! Det er ikke hver dag man kommer til en ø, hvor ethvert hus har hejst sit Dannebrog, så man tror der er fødselsdag, og så får at vide: ”Jamen, det er jer, vi har hejst flaget for!”.

HjarnøKirke

SpændendekunstiøenslilleGallerimed sand på gulvet

HjarnøKirke:Danmarksmindste hvad siddepladser angår-ogmeddetsærlige

vikinge-kirkeskib

Klar til Traktor-rundfart på øen

Christianslystmødet30 - 31. marts 2012 er der mulighed for at deltage i Christianslyst-mødet på Christianslyst, Sdr. Brarup. Fra fredag aften til lørdag eftermiddag vil der være forskellige, spændende foredrag at lytte til og god forplejning med tid til hygge ind i mellem. I år er overskriften for mødet ”Dannelse – Er lyset for de lærde blot?”. Det er muligt at deltage både ved enkelte foredrag eller i hele ”kurset” med fuld forplejning og overnatning. Priser varierer naturligvis efter, hvad man vælger, men kan oplyses ved henvendelse til sognepræsten på 0461 71334.

47

Kirchliche Nachrichten

ANSGAR-KIRKEDedanskekirkeiFlensborgNord,Kobbermølle,Wassersleben,KlusogNyhus

Formandskab: Helle Wind Skadhauge (tlf. 47811) og Charlotte Bassler (73117).Præster: Sten Haarløv (41133, SH) og Preben K. Mogensen (43376, PKM)Konto: 10170 i Union Bank (BLZ 215 201 00)www.dks.folkekirken.dk/fl_nord

Gudstjeneste i Kobbermølle Børnehave den 1. søndag i hver måned kl. 14.00 (undtagen december)

Gudstjenester i Ansgar Kirke, Apenrader Straße 25:Hver søndag/helligdag kl. 10.00Månedens salme og kirkekaffe den 2. søndag i hver måned kl. 10.00Juleaften kl. 16.00 (PKM) og kl. 23.00 (PKM)2. Juledag kl. 17.00 i og sammen med St. Petri: Økumenisk, international og engelsksproget julegudstjeneste („De ni Læsninger“)

Aftensang i kirken og efterfølgende „High Tea“ med kort foredrag i reglen den sidste torsdag i hver måned kl. 17.00

Klub hver mandag kl. 14.00 - 16.00, Margaretheklubben og Diabetikerklubben på skift.

Tilføjelser og ændringer er særdeles mulige. Se www.dks.folkekirken.dk/fl_nord, NORDNYT, som går ud til alle medlemmer af Ansgar og SSF Flensborg Nord, eller Sydslesvigkalenderen i Flensborg Avis.

Arrangementer:08.12.2011 kl. 19.30: Julekoncert og -salmer med den danske salme duo i Ansgar Kirke. Arr. SSF13.12.2011 kl. 19:30: Flensborghus. ”Biffen” på Flensborghus kl. 19.30: ”R” - instruktør: Tobias Lindholm15.12.2011 kl. 20.00: TenSing giver julekoncert i Ansgar Kirke16.12.2011 kl. 10.00:Julegudstjenste i Ansgar Kirke med børnehaverne (PKM) 22.12.2011 Julegudstjeneste i Ansgar Kirke med Cornelius-Hansen-Skolen kl. 8.30 og med Kobbermølle Skole kl. 10.45 (SH)16.01.2012 Missionærer, konsulenter i Indre Mission og Søndagsskolen i Sønderjylland holder sammen med pensionerede medabejdere konventsdag, i Ansgar Kirke fra kl. 9.30 - 14 04.02.2012 Konfirmand-tema-dag henover grænsen på Rinkenæs Efterskole. Emne: Det perfekte menneske? Forudgående filmaften på Flensborghus den 25. januar kl. 19.30: ”Little Miss Sunshine”11.02.2012 kl. 16.00: Häppisingers/Gospel og dansk sang giver velgørenhedskoncert i Ansgar Kirke. Et samarbejde mellem Ansgar Kirke og SSF Flensborg Nord19.02.2012 kl. 14.00: Fastelavn i Ansgar med FDF17.03.2012 Fælles konfirmandlejr lørdag til søndag for konfirmander fra hele Sydslesvig på Christianslyst27.03.2012 kl. 17:30: Støtteforeningen KFUM og KFUK i Sydslesvigs bestyrelse kl. 17.00 og kl. 17.30 generalforsamling 2012 i menighedshuset

08.04.2012 kl. 6.00: Påskemorgensang i Ansgar Kirke og efterfølgende morgenbord i menigheds- huset11.05.2012 7. Dansk-Tysk Præstestævne i Løgum- kloster fredag den 11. til lørdag den 12. maj

48

Ernten und säen mit allen Sinnen …Das Thema „Gesunde Ernährung“ ist aktueller denn je. Die EDEKA-Stiftung hat es sich mit ihrer Initiative „Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids“ seit 2008 zum Ziel gesetzt, mit einer groß angelegten Pflanzaktion in in-zwischen 500 Kindergärten Gemüse-Hochbeete anzulegen und die frühkindliche Bildung zu diesem Themenbereich zu fördern.Im Mai dieses Jahres wurde diese „Aktion“ nun auch in Harrislee realisiert. In Zusammenarbeit mit dem Marktleiter Andreas Birr des Harrisleer EDEKA-Marktes W. Matthiesen wurde das Projekt mit unserer Kita umgesetzt.

Mit vereinten Kräften unter Anleitung geschulter Fach-kräfte und den gestifteten Materialien, wie Pflanzerde, Gärtnerschürzen, Gartengeräte und Saatgut wurde gemeinsam das Gemüse-Hochbeet angelegt. Zuerst brauchten wir alle eine kleine Einführung in das Thema „Säen, Beetpflege und das Ernten“, und dann ging es an die Arbeit: Erde verteilen und harken, die Saat setzen, das Beet gut wässern und mit einem großen Netz vor Vögeln und gefräßigen Kaninchen schützen. Die Kinder waren begeistert und wissbegierig in ihre Arbeit vertieft, und natürlich gab es auch noch eine kleine „Fachlektüre“ (Lern- und Vorlesebuch) für jedes Kind zum „Mit-nach-Hause-nehmen“.Täglich haben unsere „Gartenzwerge“ ihren Garten be-obachtet, die kleinen Pflanzen wurden begossen und

gehegt, bis zum Ernten mussten wir natürlich einige Zeit geduldig warten. Aber dann….... gab es viel zu tun: Radieschen, verschiedene Sala-te, Kohlrabi und Möhren konnten erfolgreich abgeerntet werden und bereicherten jeden Tag unsere Kindergar-tenküche.Die Kinder lieben den Geschmack von ihrem „eigenen“ Gemüse und wissen nun, dass die Karotten nicht im Su-permarkt wachsen….Jetzt geht unser „Hochbeet“ in den Winterschlaf, und die nächste tolle Pflanzaktion im Frühjahr 2012 ist mit dem EDEKA-Markt schon in Planung.Andrea Zaetschky

Evangelischer Kindergarten Harrislee

Aus unseren Kindergärten

49

Evangelischer Kindergarten Harrislee

Aus unseren Kindergärten

„MitGottgroßwerden….“Bei uns nun auch die Kleinsten. Mit einem Frühstücksbesuch am 6. September von Frau Pastorin Wierk in unserer Krippe fing alles an…

Schnell war ein natürlicher, liebevoller Kontakt zwischen den Kindern und der „neuen Frau“ hergestellt. Es wur-de gemeinsam gesungen, gemütlich gegessen, gespielt und gelacht. Alle hatten große Freude an dem fröhlichen Miteinander.Natürlich sollte es nun auch bald einen Gegenbesuch geben. Am 14. September war es dann soweit, und für viele unserer Kleinen ging es zum ersten Mal in das „gro-ße Haus gegenüber“.

Die Glocken läuteten zur Begrüßung, und Pastorin Wierk wartete schon in ihrem besonderen „Kleid“(Talar) am Eingang der Kirche auf uns. Das war ja so aufregend. Es gab so viel Neues zu entdecken und zu bestaunen, der große schön geschmückte „Tisch“ (Altar) und dann die wunderbare Musik aus den großen „Pfeifen“ (Orgel). Das war ein richtiges Erlebnis, von dem wir noch lange Zeit in unserer Krippe miteinander erzählt haben.Gertraud Jacobsen

Neues Gottesdienst-Angebot für die Kleinsten - Kirche mit Kindern

Jeden dritten Sonntag im Monat, erstmals am 16. Oktober um 11:15 Uhr.Gottesdienst mit Liedern, Bewegung und Geschichten für die Kleinsten mit Erwach-senen;mit Anke Bregas, Angelika Lasch, Anna Wahlbrink und Pastorin WierkVersöhnungskirche, Süderstraße 102

50

„Schlafmützenparty“inderKitaAm 26. Oktober trafen sich am Spätnachmittag 27 Vorschulkinder in der Kindertagesstätte zur abenteuerlichen „Schlafmützenparty“.

Die Schlafplätze waren schon gekennzeichnet, schließlich woll-te ja jedes Kind einen Freund oder eine Freundin neben sich haben. Nachdem die Betten gebaut waren und alle Eltern sich verabschiedet hatten, wurde zuerst einmal gespielt - welch eine neue Erfahrung, die Kita abends zu erleben! Einige Kinder ge-nossen das Spielen, andere bereiteten mit den Erwachsenen das Abendbrot zu und deckten den Tisch.

Nachdem wir alle gemütlich zu Abend gegessen hatten, war ein Nachtspa-

ziergang angesagt. Mit Taschenlampen ausgestattet, wurde die Umgebung erkundet, und das war eine spannende Sache. Die Kinder waren begeistert von all den Dingen, die es in der Dunkelheit zu entdecken gab. Besonders beeindruckend wa-ren die kleinen Tiere, wie Kaninchen und Igel.Wohlbehalten zurück in der Kindertagesstätte angekommen, verteilte unser Geburtstagskind Emily kleine „Betthupferl“.

In den Betten wurden noch Gutenachtgeschichten vorgelesen, und dann war es irgendwann Zeit zum Schlafen. Irgendwann, nach ganz viel Getuschel und Gekicher, waren dann alle Kinder eingeschlafen, und es wurde eine wirklich ruhige Nacht. Das Erwachen am nächsten Morgen war fröhlich, denn alle „Maxis“ hatten es geschafft und waren natürlich richtig stolz!Nach einem leckeren Frühstück starteten wir alle in einen neuen Kin-dergarten-vormittag,

und viele Kinder waren sich einig: “Das war toll….Heute Abend schlafen wir wieder im Kindergarten.“ Die „Schlafmützenparty“ war für alle Kinder eine gute, „starke“ Erfahrung, unsere „Maxis“ haben sich noch besser kennenge-lernt und vielleicht sogar neue Freunde gefunden.Petra Temme

Evangelischer Kindergarten Harrislee

Aus unseren Kindergärten

51

Der Harrisleer Marktplatz war am Samstag, dem 17.09.2011, in eine bunte Spielelandschaft verwandelt worden. Groß und Klein, Jung und Alt fanden sich pünktlich um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz ein, als das Fest durch Christa Kreber, Referentin für Kindertageseinrichtungen und Jugendarbeit beim ADS-Grenzfriedensbund e. V., und den Harisleer Bürgermeister Dr. Buschmann eröff-net wurde.

29 ADS-Kindergärten, Haus der Familie und APN hat-ten geladen und boten abwechslungsreiche und span-nende Spiele und Aktivitäten.So konnten Kinder und Eltern bei der Kräuterrallye ihr Wissen unter Beweis stellen. Auf der Holzbaustelle wur-de gewerkelt, junge Schnitzer probierten sich an frischen Weidenzweigen, und wer sich gern verwandeln wollte, der kam an den Schminkständen auf seine Kosten. Im

Sprachenzelt erfuhren die Besucher lustige Lieder und Geschichten in dänischer und plattdeutscher Sprache, und beim Gewinnspiel waren Liedertexte zu vervollstän-digen. Wohl dem, der sich bei Volks- und Kinderliedern gut auskannte.

Auch die Allerkleinsten kamen auf ihre Kosten, ob beim Balancieren, beim Murmelsuchen oder bei den Wasser-

spielen. Großen und kleinen Gästen stand die Freude ins Gesicht geschrieben ob der bunten Vielfalt des Fes-tes. Und selbst die aufziehenden Regenwolken trauten sich nicht so recht, dieses bunte Treiben zu unterbre-chen und verzogen sich lieber wieder, sehr zur Freude aller Anwesenden.

Für alle großen und kleinen Leckermäulchen gab es ebenfalls viel zu probieren. Ob Kaffee und Kuchen, Bratwurst oder Waffeln, Zuckerwatte oder Hot dog, es schmeckte einfach alles sehr lecker.Wer sich einen Moment ausruhen wollte, der konnte sich mit der Pferdekutsche ziehen lassen und das bunte Treiben von oben aus beobachten.Um 17:45 Uhr wurde das diesjährige Weltkindertagsfest des ADS-Grenzfriedensbundes e. V auf dem Harrisleer Marktplatz mit der Gewinnverlosung beendet.Fazit aller Beteiligten: Wir freuen uns auf das nächste Jahr!Eike Kutz

HiergingdiePostab...ADS-Weltkindertagsfest auf dem Harrisleer Marktplatz

ADS-Weltkindertag 2011

52

FühlensichSchlangennassundkaltan?Diese Frage stellten sich nicht nur die Erzieherinnen aus dem ADS-Kinder-garten „Hechtenteich“, sondern besonders die Kinder, bevor sie im Sep-tember einen Ausflug in den Citti-Park zur Reptilienausstellung machten. Der beste Weg, um zu erfahren, wie sich Schlangen anfühlen, ist, es selbst auszuprobieren. Viele Kinder wollten die Schlangen anfassen, aber einen Bartagamen zu berühren, das trauten sich nur die mutigsten Kinder.

Ein paar Tage später kam ein Kin-dergartenvater zu mir und erzählte von seinem Freund, der Schlangen als Haustiere zu Hause hat und dass er gerne ein zweites Mal zu uns in den Kindergarten kommen wollte, um diese zu zeigen. Im Novem-ber dieses Jahres war es dann soweit. Herr Zernicke aus Flensburg kam und baute sein Terrarium in der Arena auf, setzte seine vier verschiede-nen Kornnattern hinein, und die Kinder konnten in ruhiger Atmosphäre alles über diese Schlangen erfahren. Zuerst erzählte Herr Zernicke einiges über Schlangen allgemein, dann über seine eigenen 80 Schlangen, zeigte uns die Haut und leere Eierschalen. Dann kam das wichtigste für die Kinder: Er

nahm eine Schlange aus dem Terrarium, und alle Kinder, die wollten, durften die Schlange berühren und, wer moch-te, sich um den Hals legen lassen.

Die ruhige Atmosphäre im eigenen Kindergarten ermutigte fast alle Kinder, die Schlange zu berühren und ganz genau zu betrachten. Es war für die Kinder und auch Erzieherinnen ein spannender, interessanter und lehrrei-cher Vormittag.Tanja Hillebrecht

Aus unseren KindergärtenADS-Kindergarten Hechtenteich

53

Aus unseren KindergärtenADS-Kindergarten Hechtenteich

SpinnenfieberimKindergarten„AmHechtenteich“-auchElternwerdenangestecktEs ist Altweibersommer, und unsere Kindergartenkinder entdecken überall Spinnennetze und ihre Bewohnerinnen. Das „Spinnenfieber“ erfasst uns und steckt alle Kinder und Erwachsenen in unserem Kindergarten an. Eine Garten-kreuzspinne arbeitet vor unserem Gruppenraumfenster an ihrem großen Netz. Mit großer Ausdauer beobachten die Kinder die Fortschritte.Auch in unseren Gruppenräumen haben sich Spinnen eingefunden. Die Kinder schreiben Verbotsschilder für unsere Reinigungskräfte, die Spinnennetze dürfen nicht entfernt werden!Wir greifen das Thema auf und stellen den Kindern Bilderbücher und Sachbücher zur Verfügung. Der Wissensdurst ist groß: Welche Spinnen gibt es, sind Spinnen giftig, was fressen Spinnen, warum bleiben die Insekten am Spinnennetz hängen? Vielen Fragen gilt es nachzugehen.Wir singen Lieder von Spinnen und lesen Geschichten über diese interessanten Tiere.Nun wollen wir auch unseren Eltern-Kind-Nachmittag nutzen, um mit Eltern und Kindern nach Spinnen Ausschau zu halten. Ein Waldspaziergang ist geplant. Aber im Laufe des Vormittags nieselt es immer stärker. Wir entscheiden uns, den Nachmittag im Kindergarten zu verbringen.

Mit Unterstützung von Müttern und Vätern knüpfen die Kinder Spinnennetze. Dies stellt alle vor eine große Herausforderung. Denn nur durch eine gute Absprache zwischen Kindern und Erwachsenen gelingt das Kunstwerk. Ge-meinsam wird entschieden, wo im Gruppenraum der schönste Platz für das Spinnennetz zu finden ist. Nun schmücken die Netze, in denen Kastanienspinnen schon Pfeifenputzerfliegen gefangen haben, unse-ren Gruppenraum.Im zweiten Teil unseres Eltern-Kind-Nachmit-tages braucht man Köpfchen. Ein Spinnenquiz erforderte viel Fachwissen.Da waren die Kinder klar im Vorteil. Alle wuss-ten, dass Spinnen acht Beine und sechs bis

acht Augen haben. Viele waren sicher, dass es bis zu 40 000 Spinnenarten gibt. Als einige Kinder das Spin-nentier mit nur einem Körper als Weberknecht erken-nen, staunen die Erwachsenen noch mehr.Unser Spinnen-Abschlussspiel erfordert Konzentration und Kraft. Jedes Kind hilft mit einem Seil, ein Spinnennetz zu bauen. Alle halten das Ende ihres Seiles gut fest. Jetzt kann sich immer ein Kind in das „Spinnennetz“ setzen und fühlen, wie das Netz sich bewegt. „Echt stark!“, meint Jarne, der gar nicht mehr aus dem Netz kommen will.Auch nach unserem Eltern-Kind-Nachmittag ist das „Spinnen-Spiel“ der große Hit in unserer Gruppe. Annelene Voigt

54

Startschuss für neue Gruppe des ADS-Kneippkindergartens Harrislee Nach einiger Vorbereitungszeit startete am 1. September 2011 in der Außen-stelle Osterlükken die 4. Gruppe des ADS-Kneippkindergartens Süderstraße. Das alte Feuerwehrgebäude kann nun Jungen und Mädchen im Alter von 3 bis 6 Jahren beherbergen. Am Vormittag nutzen die Kinder die Räumlichkeiten zum Spielen, Lernen und um sich individuell entwickeln zu können. Ende August hatten die Kinder und Eltern zum ersten Mal die Möglich-keit, den Kindergarten und die Mitarbei-ter kennenzulernen. Die Kinder erforsch-ten voller Interesse und Spannung den

Gruppenraum und suchten erste Spielkontakte. So war aus der Puppenecke „Hallo, hier bin ich!“ zu hören, und aus der Bauecke her kamen tierische Laute. Währenddessen hatten die Eltern die Möglichkeit, sich ebenfalls kennenzu-lernen und sich auszutauschen. Es war ein schöner Vormittag, an dem das

eine oder andere Kind mit viel Überzeugungsarbeit aus der Bauecke gelockt werden musste, damit es wieder mit nach Hause kam. Mittlerweile sind zwei Monate vergan-gen, die Kinder haben sich an die neue Situation gewöhnt und versuchen, Spielkontakte zu festigen und eine Gruppe zu bilden. Die Kinder lernen zu-nehmend die Strukturen und verstehen Abläufe der Einrichtung. So ist der Tag im Kindergarten Osterlükken ebenfalls geprägt durch die von Sebastian Kneipp aufgestellten Wirkprinzipien: Kontakt zu

Wasser suchen in Form von z. B. Armbädern und Wassertreten, Fördern der Harmonie und Ausgeglichenheit im Bereich der Lebensführung durch z. B. gemeinsame Feste mit der Familie und Lob und Anerkennung, die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen durch den eigenen Schrebergarten, verbunden

mit dem Erlernen für ein Verständnis von gesunder Ernährung durch Backen und Kochen der gesammelten Früchte und des Gemüses, sowie Bewegung in Form von z. B. Tanz und Rhythmik, Schwimmen, Spaziergängen oder Bar-fußlaufen.Bei all diesen Themen spielt es eine große Rolle, die Gruppen - und speziell die beiden Regelgruppen beider Häu-ser - konzeptionell miteinander zu vernetzen. So werden Aktionen, wie z. B. Feste und Veranstaltungen, altersübergreifende Themen, Schwimmen, musi-

kalische Früherziehung und die Nutzung des Schrebergartens in kooperative Arbeit umgesetzt. Carsten Henningsen

Aus unseren KindergärtenADS-Kneippkindergarten Süderstraße-Osterlükken

55

Aus unseren KindergärtenADS-Kneippkindergarten Süderstraße-Osterlükken

Ja,istdennschonWeihnachten...?Bei uns im Kindergarten laufen die Vorbereitungen für die Adventszeit schon heute - An-fang November - auf Hochtouren! Warum so früh?Der Grund dafür ist, dass unsere Kinder aus dem ADS-Kneippkindergarten Süderstraße und Osterlükken nicht nur wie jedes Jahr traditionell die Zahnarztpraxis im Ärztehaus „Zur Höhe“, sondern in diesem Jahr auch den Tannenbaum im Harrisleer Bürgerhaus schmücken dürfen.Als wir den Kindern dies erzählten, waren sie Feuer und Flamme. Rasmus fragte gleich: „Wie groß ist denn der Baum?“ Auf die Antwort, dass der Weihnachtsbaum fast bis zur Decke reicht, und die ist hoch im Bürgerhaus, wollten die Kinder gleich losmarschieren, um sich den Baum erst mal anzusehen.Aber der ist ja noch gar nicht da. Trotzdem wird nun voller Freude und Eifer Weihnachts-baumschmuck für den großen Tag hergestellt!

Lieber Herr Dr. Buschmann, liebe Mitarbeiter des Bürgerhauses und liebe Harrisleer...Die Kinder freuen sich alle schon riesig auf das Schmücken, und wir alle sind gespannt auf den Baum - und wie er dann geschmückt aussieht!Eine schöne Adventszeit wünschen Ihnen allen die Kinder und Mitarbeiter des ADS-Kindergartens Süderstraße und Osterlükken

56

Radiserneog”Viggo”påløvejagtiHarreslevmarkbørnehave,Thomasgade20Når sproget skal udvikles, så er munden og tungen vigtige redskaber. Lyde og bogstavslyde formes af og i munden og stimulation af mund og tunge er vigtigt for den senere sprogudvikling. Derfor tilrettelægger vi aktiviteter, som stimulerer børnenes sproglige kompetencer, hvor vi støtter barnet verbalt at udtrykke følelser og behov.Et godt redskab er bogen ”Løvejagten”. Den fortæller om jægeren ”Viggos” oplevelser og forsøg om at fange en løve.Løvejagten er samtidig en mund-, mimik- og lydhistorie, hvor alle, der deltager, er aktive medspillere i historien. Dette styrker den kinæstetiske sans, følesansen, grov motorikken, koordination, mundmotorikken og dermed sprogudviklingen. I en af vores daglige rundkreds beslutter vi voksne,

at det måske kunne være sjovt at gå på løvejagt sammen med ”Viggo” og vi starter med, at ”Viggo” vil af sted og derfor kysser sin kone Signe farvel. Dette viser vi voksne idet vi laver en kyssemund, samtidig med at vi suger kinderne indad. Derefter laver vi fingerkys med både højre og venstre hånd. Radiserne, de 2 - 3årige, sidder og iagttager os med store øjne. Vi gentager bevægelserne, da også Signe kysser Viggo farvel. Vi voksne forsætter med historien, i det vi

klapper på lårene i almindeligt tempo, fordi Viggo nu går hen af vejen. Børnene sidder stadigvæk og kigger. Vi tror, at vi kunne aflæse følgende fornemmelse i deres ansigter: hvis det endeligt skal være, men sådan rigtigt sjovt er det ikke - eller? Nu var det op til os voksne at ”tune os ind” på børnene og møde deres behov og interesse. Det gjorde vi, idet vi lod fantasien overtage historien: ”Pludseligt opdager Viggo en tornado i det fjerne: >/p-f-f-f/< ” Hurtigt fandt vi store sugerør, vat kugler og fjer frem. Måtter på gulvet, en blå balje som blikfang i mitten af rummet og endeligt kom der bevægelse i sagen. Hvert barn fik et sugerør og de pustede og pustede og pustede……. Intet var sikker - tornadoen fejer gennem børnehaven og det var mindst en F6 på skalaen! Men et var vist – det hér var sjovt, selv for de mindste. Dét – kunne bruges til noget!Samtidig kunne børnene med pustelegen udforske deres lunger og egen vejrtrækning, samt mundens og læbernes position.

Kort sagt: med sprog kan man tænke, handle, love, true, trøste, være medfølende, fornærme og gøre ulykkelig - sprog er et redskab for kontakt og vigtigt for en sund følelsesmæssig, social og identitetsmæssig udvikling.Venlig hilsenBetina Walter

Aus unseren KindergärtenBørnehaven„Harreslevmark“iThomasgade

57

Aus unseren SchulenZENTRALSCHULE HARRISLEE

Wechsel im LeitungsteamMit den Sommerferien kam es auch zu einem Wechsel im Schulleitungsteam der Zentralschule Harrislee. Nach vielen Jahren an unserer Schule ist Frau Kloppenburg in ihr Sabbatjahr gegangen, um ein Jahr später ihren wohlver-dienten Ruhestand anzutreten. Neue stellvertretende Schulleiterin ist Frau Bargiel, die bereits zuvor als Koordinato-rin der Gemeinschaftsschule die inhaltliche Arbeit dieser neuen Schulart maßgeblich mit vorangetrieben hat.

Die Zentralschule auf Reisen - Berichte über Klassenfahrten

EinAusfluginsSchwimmbad(vonStellaPetersen,Klasse4a)

Um halb sieben, lange bevor Frau Boy uns wecken wollte, waren Sa-rah, Paulina und ich schon wach. Deswegen haben wir gleich ange-fangen, unser Zimmer aufzuräumen. Schließlich kam Frau Boy dann um viertel nach sieben, um uns zu wecken. Da wir schon aufgeräumt hatten, haben wir gleich drei Sterne für den Zimmerwettbewerb be-kommen. Dann haben wir uns angezogen und sind zum Frühstück gegangen. Ich habe ein halbes Brötchen mit Käse gegessen. Das war lecker!Nach dem Frühstück haben wir uns die Zähne geputzt. Dann haben wir das Schwimmzeug zusammengepackt, weil wir ins Schwimmbad wollten. Anschließend mussten wir ganze fünf Kilometer bis zur Bus-haltestelle gehen. Als wir an der Bushaltestelle angekommen waren, mussten wir eine gefühlte halbe Stunde auf den Bus warten. In der Zeit haben wir allen Autos, die vorbeikamen, zugewunken. Das hat Spaß gemacht! Endlich kam der Bus, der uns zum Schwimmbad brachte. Das Schwimmbad war toll! Es gab dort über fünf Rutschen, die alle irgendetwas Tolles an sich hatten. Ich habe sehr viel ausprobiert und viel im Wasser herumgeplanscht. Nach dem Schwimmen hatten wir noch über 2 Stunden Zeit, bevor uns der Bus wieder zurückbringen sollte, daher haben wir noch die beiden Tick-Spiele „Haushaltsgeräte“ und „Zaubertick“ gespielt, bevor wir zum Strand gegangen sind. Am Strand hatten einige die Füße ins Wasser gesteckt, aber mir war das zu kalt. Dann kam der Bus und fuhr mit uns zurück ins Schullandheim. Ich hatte schon Hunger und habe mich gefreut, dass es jetzt Abendbrot gab. Eigentlich wollten wir nach dem Abendbrot noch ein Lagerfeuer machen, da es aber sehr schnell ausging, haben wir doch einen Spieleabend gemacht. Um 21:00 Uhr haben wir uns in unserem Zimmer zur Gute-Nacht-Geschichte getroffen. Nach diesem Tag war ich so müde, dass ich gleich eingeschlafen bin.

Frau Anke Kloppenburg Frau Rita Bargiel

58

Aus unseren SchulenZENTRALSCHULE HARRISLEE

Der Tag in der Natur(von Christoph Koch, Klasse 4a)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag habe ich sehr gut geschlafen. Als ich dann kurz vor dem Wecken auf-gewacht bin, war ich zu Anfang noch sehr müde, aber nach dem Anziehen war ich putzmunter. Nachdem wir uns gewaschen hatten, war es auch schon 08:00 Uhr, und wir mussten uns beeilen, noch rechtzeitig zum Früh-stück zu kommen. Es schmeckte sehr gut, denn es gab Kakao, Brötchen und Brote aus Stockbrotteig. Anschlie-ßend war noch etwas Freizeit, in der wir unser Zimmer aufräumten. Leider sind wir noch nicht ganz fertig gewe-sen, als die Zimmerkontrolle war. Deswegen haben wir nur 2,5 Sterne bekommen. Das fand ich sehr schade! Wenig später mussten wir uns alle in Gummistiefeln vor dem Schullandheim treffen, weil wir einen Ausflug zum Förster machen wollten. Der hat uns dann gezeigt, wel-che Kleidung ein Waldarbeiter trägt. Danach hat der Förs-ter uns noch seine Kaninchen und Frettchen gezeigt. Die Tiere sahen so niedlich aus, dass ich mir schon überlegt

habe, ob ich mir auch welche zu Weihnachten wünsche. Als wir die Tiere gesehen hatten, sind wir in den Wald ge-gangen. Dort hat der Förster uns mehrere Geweihe gezeigt, die er an den Rand des Pfades gelegt hatte. Einmal haben wir auch einen Ziegenschädel gefunden, und er hat uns erklärt, was der Unterschied zwischen Geweihen und Hörnern ist. Nach dieser tollen Führung durch den Wald hat der Förster uns noch eine Fanfare auf seinem Jagdhorn geblasen. Wieder im Schullandheim angekommen, gab es auch bald Mittagessen. Es gab Kaiserschmarrn. Der schmeckte sooo gut! Später haben wir eine Wanderung zum Obst-Erlebnis-Garten gemacht. Das war ein weiter und anstren-gender Weg. Ich habe mich mit Jannis gestritten, aber im Obst-Erlebnis-Garten haben wir uns wieder versöhnt. Das war sehr gut, denn wir haben sehr viel zusammen gespielt. Zum Beispiel haben wir zusammen auf Gokarts Jonas O. verfolgt. Oder wir haben zusammen das Floß, das zu einer Insel führte, gefahren. Dann gab es dort auch noch einen Hügel, wo es zwei Bahnen gab, die nur aus kleinen Rollen bestanden. Da konnte man in Maurerkisten hinunterfah-ren. Es gab ganz viele tolle Sachen! Kurz bevor die Zeit um war und wir wieder nach Hause mussten, haben wir, also Jannis und ich, noch ganz viele Himbeeren gegessen. Der Rückweg war wieder sehr anstrengend. Aber als wir wie-der im Schullandheim waren, hatten wir erstmal etwas Freizeit. Ich habe nur in einem Stuhl gesessen und ausgeruht. Als es Abendessen gab, habe ich sehr viel gegessen: 3 Brote mit Salami und 6 Becher Saft. Etwas später nach dem Abendessen haben wir bis auf den Schlafanzug, Waschzeug und Bettzeug alles eingepackt. Als wir damit fertig wa-ren, fand die Siegerehrung für den Zimmerwettbewerb statt. Mein Zimmer hat den 4. Platz belegt. Damit war ich ganz zufrieden, denn eigentlich hatte ich erwartet, dass wir auf dem 5. Platz landen. Im Anschluss daran haben wir einen Spieleabend gemacht. Dann haben wir unsere Schlafanzüge angezogen und haben die Gute-Nacht-Geschichte angehört. Es war „Die Wilden Hühner auf Klassenfahrt“. Dann bin ich todmüde in mein Bett gefallen. Das war ein toller Tag!

59

Aus unseren SchulenZENTRALSCHULE HARRISLEE

Klasse 4b

Toben am Strand, im Wald mit dem Förster, Shopping in Lütjenburg, Disco, Bernsteinschleifen, Wanderung zum Obsterlebnisgarten, Brot-backen wie damals, Minigolf, Tischtennis, Stockbrot, Nachtwande-rung, Spieleabend – das waren die Highlights der Klassenfahrt der 4b der Zentralschule Harrislee. Vom 19. bis 23. September ging es ins ADS-Schullandheim „An der Hohwachter Bucht“ nach Haßberg. Dort verbrachte die Klasse fünf tolle Tage. Sogar das Wetter spielte mit. Es blieb trocken, und so brachten alle Aktivitäten drinnen wie draußen großen Spaß.

Klasse 4c

Die Klasse 4c in Begleitung von Fr. Albrecht und Fr. Sievers ver-brachte eine Woche im Schullandheim Ban Horn auf Amrum. Für Ban Horn spricht auf jeden Fall die herrliche Lage in den Dünen nördlich von Norddorf, in unmittelbarer Nähe zum breiten Strand. Wir haben eine stürmische Zeit erwischt. Bei Windstärke 8 bestiegen wir am 12.09.2011 die neue Fähre „Uthlande“. Zu unserem Erstaunen blieb das Schiff ruhig, trotz starken Wellengangs. Den Stabilisatoren sei Dank. In Wittdün wurden wir vom Bus erwartet, der uns direkt ins Schullandheim brachte. Am nächsten Tag war es noch genauso stürmisch. Wir erkundeten den Strand und waren überwältigt vom Brausen des Meeres und der Kraft des Windes. Dieser brachte auch einige ungewöhnliche

Fundstücke an den Strand. Nach kurzer Zeit waren jedoch die Gummistiefel voll Wasser und wir durchgefro-ren. Also Kommando zurück. Nach dem Mittagessen kam die Sonne heraus, sodass die Strandolympiade starten konnte. Alle Kinder von Ban Horn wurden in gemischte Gruppen aufgeteilt und mussten 12 lustige Stationen ( = Disziplinen) durchlaufen, u. a. Gummistiefelweit-wurf, Sandskilauf oder Friesenfließband. Hier musste in einer Kette Sand von Hand zu Hand weitergegeben werden und der letzte in der Reihe den Eimer füllen. Die 3-stündige Olympiade brachte allen sehr viel Freude und neue Spielkameraden aus den anderen Klassen. Weitere Höhepunkte unserer Fahrt waren das Bersteinschleifen, die Disco, die Wattführung und der kurzweilige Diavortrag von Herrn Quedens jr., der ei-nem die Tier- und

Pflanzenwelt Amrums und der Nordsee auf lustige Weise näher-brachte. Natürlich durfte eine ausgedehnte Inselwanderung mit klei-nen Stopps zum Taschengeldausgeben auch nicht fehlen. Einziger Wermutstropfen war, dass der Leuchtturm wegen des anhaltenden Sturmes gesperrt blieb und wir ihn deshalb nicht besichtigen konn-ten. Erst am Tag der Abreise (16.09.2011) flaute der Wind ab. So konnten wir jedenfalls die Rückfahrt nach Dagebüll draußen an Deck genie-ßen und, weil gerade extreme Ebbe herrschte, auch noch die lang ersehnten Seehunde erspähen, die direkt neben der Fahrrinne auf einer Sandbank dösten. Sogar zwei Seehundbabys lagen dazwi-schen. Vier erlebnisreiche Tage waren wie im Flug vergangen und alle trotzdem froh, wieder nach Hause zu kommen, wo sie auch schon sehnsüchtig von Eltern und Geschwistern erwartet wurden.

60

Aus unseren SchulenZENTRALSCHULE HARRISLEE

Abschlussfahrt der Klasse 10b(vonYannikBrunnerundMichaelAbelHofmann)

Dass Holland ein wunderschönes Land ist, hat auch die Klas-se R10b der Zentralschule Harrislee vom 29.08. bis zum 02.09. dieses Jahres erfahren. Auf der Abschlussfahrt haben wir verschiedene Aktivitäten unternommen, wie zum Bei-spiel eine Grachtenfahrt durch Amsterdam und den Besuch eines Freizeitparks. Die sehr einprägende und verbinden-de Zeit haben wir in einem großen Ferienlager verbracht, wo die Betten nicht die stabilsten waren, wir aber dennoch sehr viel Spaß hatten. Wir denken gerne an diese Zeit zu-rück, und so mancher wünschte, wir wären heute noch dort…

Der Büchereibesuch der Klasse 4a(von Sarah und Rieke)

Am 01.11.2011 haben wir mit unser Klassenlehrerin Frau Boy die Bücherei in Harrislee besucht. Alle haben sich rie-sig darauf gefreut und - schwubdiwupp - waren wir schon in der Bücherei. Die Bücher sahen alle sehr spannend aus, und deswegen haben sich einige Kinder auch mehr als nur ein Buch ausgeliehen. Am Ende hat unsere Klasse mit Frau Boy und Frau Jopp von der Bücherei noch zwei Spiele gespielt. Beim ersten Spiel durften wir Buchstabenkekse in den Mund nehmen und haben erra-ten, welcher Buchstabe es ist. Beim zweiten Spiel haben wir Buchstaben gezogen und sollten uns nach dem Alphabet ordnen; das gab ein großes Durcheinander!Leider mussten wir nach zwei Stun-den wieder zurück in die Schule und freuen uns auf den nächsten Büche-reibesuch.

61

De nuværende elever skulle ikke snydes, de fik traditionen tro en fødselsdagsgave. På selve dagen tager vi altid i skoven for at fejre skolen med grillpølser og udendørsaktiviteter. I år lavede vi herudover en tur til Hallig Hooge midt i september. Efter en sommer med regn og blæst, var vi heldige med vejret; vi sejlede fra fastlandet i gråvejr, men da færgen lagde til halligen skinnede solen fra en skyfri himmel, og det blev den ved med resten af dagen.

1. december indleder vi en travl juletid på skolen, vi har juleklip og skolen skal pyntes op. Herefter bliver alt lidt hektisk for nu begynder opsætningen af skolens julestykke, som skal spilles for forældrene til julefesten og igen dagen efter for bedsteforældre og pensionister samt ande interesserede. En anden juletradition er julecafeen, som finder sted i forbindelse med SSFs lottoaften på skolen. Der er loppemarked, og forældre sælger æbleskiver, kaffe og kage til fordel for rejsekassen i 5. - 6. klasse.En juletradition er også vores lucia-piger, som hvert år deltager i forskellige arrangementer på og udenfor skolen. Det er en travl tid for ung som gammel.Kobbermølle Skole ønsker alle en glædelig jul samt et godt nytår!

Aus unseren SchulenKOBBERMØLLE DANSKE SKOLE

Vi vil først benytte denne lejlighed til at se tilbage på to dejlige skolearrangementer i efteråret:Den 26. august fejrede vi sammen med forældre og skolens tidligere elever 85-års fødselsdag. Vi havde en dejlig aften med god mad og underholdning, men særligt turen ned ad Memory Lane var for mange af os en stor oplevelse. Et par klasseværelser var indrettet til forvisning af gamle film og lysbilleder fra skolen, og det var særligt spændende at lytte til de kommentarer og historier, som elever, der i dag lever en pensionisttilværelse, kunne fortælle.

62

F r e i z e i t - u . B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Telefon: 0461-74772 • Telefax: 0461-9001758 • E-Mail: [email protected]

für Kinder der 1. bis 4. Klassen · Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule ·Montag - Donnerstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche·Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr

Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass

DienstagMontag

MittwochDonnerstag Freitag

16:00-17:00 Uhr TTTTÖPPPPFFFFEEEERRRRNNNN für 6-8 Jährige Kosten pro Treffen 1,00 € mit Nadine Pochert

17:15-18:30 Uhr TTTTÖPPPPFFFFEEEERRRRNNNN für 9-12 Jährige Kosten pro Treffen 1,00 € mit Nadine Pochert

18:30-21:00 Uhr Jonglieren & Co. im Saal mit Arno Cordes

15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes

19:00-21:00 Uhr gemütliche Stunde in der Teestube - 14-18 J. mit Nadine Pochert

15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Nadine Pochert, Dirk Raßloff

16:30-21:00 Uhr Öffnungszeit für 14-18 Jährige mit Nadine Pochert, Dirk Raßloff

Einradfahren, gemeinsam spielen, Computer - Internet, Tischfußball, Billard, Tischtennis, Hockey,iToy mit der Playstation auf der großen Leinwand, gemeinsam Backen oder Kochen

15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes, Nadine Pochert

17:30-21:00 Uhr Öffnungszeit für 14-18 Jährige mit Arno Cordes u. Nadine Pochert

16:00-17:30 Uhr Harrisleer Marionettentheater mit Michael SchwindMarionetten bauen und führen

Einradfahren, gemeinsam spielen, Computer - Internet, Tischfußball, Billard, Tischtennis, Hockey,iToy mit der Playstation auf der großen Leinwand, gemeinsam Backen oder Kochen

15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Nadine Pochert, Dirk Raßloff17:30-21:00 Uhr Öffnungszeit für 14-18 Jährige mit Dirk Raßloff u. Nadine Pochert

Werken, Technik , Elektronik :15:00-16:30 Uhr für 6-9 Jährige mit Michael Schwind

16:30-18:00 Uhr ab 10 Jahren mit Michael Schwind

19:00-21:00 Uhr ab 14 Jahre mit Michael Schwind

19:00-21:00 Uhr Kochen, Backen, Grillen mit Nadine Pochert

15:00-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Dirk Raßloff und Nadine Pochert

15:00-17:30 Uhr leckere Bäckereien oder im Sommer: Arbeiten im Garten mit Nadine Pochert

11115555::::00000000---- ccccaaaa.... 11117777::::00000000 UUUUhhhhrrrr einmal monatlich ( außer Juli, August ) mit Mathias Krych

… ausgesuchte Kinderfilme meistens geeignet für Kinder ab 6 Jahren, 1,00 € Eintritt. Programm in diesem Heft oder im Haus der Kinder u. Jugend

P r o g r a m m d e s H a u s e s d e r K i n d e r u n d J u g e n d

D i e n s t a g

unser S K AT E PA R K : Montag-Samstag: 12:00-20:00 Uhr Sonntags und Feiertags: 15:00-20:00 Uhr

- K i n d e r −−− JJJJ uuuu gggg eeee nnnn dddd −−− C l u b − im Gemeinschaftsraum Kupfermühle

D o n n e r s t a g

16:30-18:00 Uhr ab 10 Jahren mit Michael Schwind

15:00-17:30 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes18:00-21:00 Uhr Öffnungszeit 14-18 Jährige mit Arno Cordes

15:30-18:00 Uhr Öffnungszeit für 6-13 Jährige mit Arno Cordes18:30-21:30 Uhr Öffnungszeit 14-18 Jährige mit Arno Cordes

16:00-18:00 Uhr Einradfahren mit Arno Cordes

63

F r e i z e i t - u . B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Telefon: 0461-74772 • Telefax: 0461-9001758 • E-Mail: [email protected]

für Kinder der 1. bis 4. Klassen · Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule ·Montag - Donnerstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche·Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr

Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass

. . . T i s c h t e n n i s t u r n i e r

...Unsere neue Mitarbeiterin, Nadine Pochert organisiertemit Jugendlichen ein Tischtennisturnier. Auch jugendlicheSchiedrichter waren dabei, die die fortlaufenden Punktezusammenzählten sowie auf die Einhaltung der Regeln ach-teten. Der kleine Ball wurde kräftig hin und her gespielt.

...eine Preisverleihung nach einem spannenden Turnier istund bleibt immer etwas besonderes. Einige Tischtennis-spieler waren über das eigene gute Ergebnis erstaunt.

Das ist Nadine Pochert. Sieist 25 Jahre jung und wohntin Flensburg. Nadine ist im dänischenApenrade zur Sozialpädago-gin ausgebildet worden. Ihr Einsatzgebiet in unse-ren Einrichtungen ist über-wiegend die "Offene Kin-der -u. Jugendarbeit" unddie Offene Ganztagsschule.Wir freuen uns, Nadine beiuns zu haben !Michael Schwind

64

F r e i z e i t - u . B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Telefon: 0461-74772 • Telefax: 0461-9001758 • E-Mail: [email protected]

für Kinder der 1. bis 4. Klassen · Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule ·Montag - Donnerstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche·Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr

Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass

... in den Herbstferien

In den Herbstferi-en läuft immer einSonderprogramm:Ausflüge in die Phä-nomenta, in denWald und auf ver-schiedene Spielplät-ze machen allen vielSpaß.

... Zeit haben zum Ausruhen, Ma-len oder Basteln gehört auchdazu ! So werden die die Ferienzum Vergnügen !

65

F r e i z e i t - u . B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Telefon: 0461-74772 • Telefax: 0461-9001758 • E-Mail: [email protected]

für Kinder der 1. bis 4. Klassen · Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule ·Montag - Donnerstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche·Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr

Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass

... in den Herbstferien

In den Herbstferi-en läuft immer einSonderprogramm:Ausflüge in die Phä-nomenta, in denWald und auf ver-schiedene Spielplät-ze machen allen vielSpaß.

... Zeit haben zum Ausruhen, Ma-len oder Basteln gehört auchdazu ! So werden die die Ferienzum Vergnügen !

F r e i z e i t - u . B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Telefon: 0461-74772 • Telefax: 0461-9001758 • E-Mail: [email protected]

für Kinder der 1. bis 4. Klassen · Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule ·Montag - Donnerstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche·Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr

Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass

Ganztagsangebotan

Unserer

Montag bis Donnerstag

••••Das programmheft für das Schuljahr 2011/2012 bei uns erhältlich ••••

• Hausaufgabener ledigung• gemeinsam Mittagessen• Freizeitangebote• Kurse und Aktivitäten

von 12:00 - 16:00 Uhr

für 2,50 €

Kinder deren Eltern Hartz-4, Wohngeld oder Kinderzu-schlag bekommen, erhalten Zuschüsse aus dem Bildungs -u.Teilhabepaket. Sprechen Sie mit uns ! Wir helfen !

S l a c k l i n e a u s p r o b i e r e n

Einige Bogenschützen der offenen Ganztagsschule hatten sich einmal etwas ganz ande-res vorgenommen. Sie wollten gern mal die Slackline ausprobieren. Dabei ist die Installati-on des Gerätes ganz einfach: Ein breites Band wird zwischen zwei gegenüberliegendenSäulen oder Bäumen mit einer Spannvorrichtung befestigt. Nun können alle, die schongern einmal auf einem Seil tanzen wollten, loslegen. Wie die Bilder zeigen ist so etwasnicht ganz einfach und erfordert Geschick. Wer am längsten auf auf der Slackline konntenun nicht mehr ausfindig gemacht werden.

66

F r e i z e i t - u . B e t r e u u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Telefon: 0461-74772 • Telefax: 0461-9001758 • E-Mail: [email protected]

für Kinder der 1. bis 4. Klassen · Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr

offenes Ganztagsangebot an der Zentralschule ·Montag - Donnerstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Freizeitangebote f. Kinder u. Jugendliche·Montag - Freitag von 15:00-21:00 Uhr

Angebote in den Sommerferien: Ferienspaß mit dem Ferienpass

A Zwwwwiiiirrrr kkkkoooommmmmmmmeeeennnn!!!!

Über viele Jahre hatten wir diese schöne Veranstaltungsreihe angeboten, die von Eltern, Kin-dern und sogar einigen Jugendlichen stets gut besucht war. Immer wieder wurden wir ge-fragt: Wann geht es wieder los ? Nun die Antwort: 2012 geht es weiter! Spielgeräte, unsereWasserbahn, natürlich Stockbrotteig zum Backen und die Kolleginnen und Kollegen aus demHaus der Kinder und Jugend sind wieder dabei.

Wann und wo ist das SPIELPLATZ-WIR-KOMMEN-TEAM:

immer montagsvon 15:30-18:00 Uhr16. April

auf dem Spielplatz

Himmern23. April07. Mai21. Mai04. Juni

MoorweidePuschenwegJahresringHechtenteich

11. Juni

18. Juni

Ortsteil KupfermühleThor-Straten-Weg

S P I E L F E S TPlatz vor dem Haus der Kinder u. Jugend

06. August13. August20. August27. August

BürgerparkNiehuusOsterlükkenErdbeerfeld

03. September10. September17. September

WiesenkampWestertoftHimmernmoos

67

Bevor man in das Indianerdorf durfte, muss-te das Gesicht indianisch bemalt werden...

... danach der Indianerschmuck gebasteltwerden.

Dann ist ein richtiger Indianer fertig undkann ein Indianerbrot essen.

Riesenseifenblasen - wie schön ist es, wenndas gelingt und die Blasen davonschweben.

Dort schürften eifrige Goldsucher nach denNuggets- kamen einige Goldbarren zusammen!

Kunterbunter Haarschmuck aus Moosgummiwurde hier angefertigt.

22220000 jjjjaaaahhhhrrrreeee

............ ssssppppiiiieeeellll uuuunnnndddd ssssppppaaaassssssss aaaauuuussss 22220000 jjjjaaaahhhhrrrreeeennnn

68

Wasserspiele mit unserer freiwilligen Feuer-wehr machten richtig Spaß !

...wer wird die größte Menge Wasser mit denkleinen Spritzen transportieren ?

Da es nicht zu heiß war, machte das Toben inder Hüpfburg viel Freude.

...schwupp-diwupp dawird nachoben schonein Huhn he-rausgezogen! Die WitweBolte kanndie Huhn-klauerei auchnicht verhin-dern.

Kribbelkrabbel steuert einer der Käfer aufOnkel Fritzens Nase zu...

...und schon ist er da ! Da springt Onkel Fritzaus dem Bett auf die Luftballonkäfer zu.

22220000 jjjjaaaahhhhrrrreeee

............ ssssppppiiiieeeellll uuuunnnndddd ssssppppaaaassssssss aaaauuuussss 22220000 jjjjaaaahhhhrrrreeeennnn

69

IndvielseafheldagsskolenvedHarreslevfritidshjemDen 19. august oprandt dagen endelig.Eftersom at nybygningen først blev færdig godt og vel et halvt år senere end planlagt, blev heldagsskolen endelig officielt indviet.Dette skete i festlige rammer fredag d.19. august 2011. Den officielle del blev afholdt om eftermiddagen.Udover paraplyorganisationerne Sydslesvig danske Ungdoms-for-eninger e. V. og Dansk Skoleforening for Sydslevig e. V., som bærer ansvaret for heldagsskolen, var borgmesteren Dr. Wolfgang Buschmann og borgerforstander Heinz Petersen tilstede som repræsentanter fra kommunen. Ligeledes var der repræ-sentanter fra SSW, SSF,

foreninger og institutioner fra Harreslev tilstede.Ved denne begivenhed sang elever og forældre fra Kobbermølle Skole akkompagneret af skoleleder Charlotte Bassler en flot, flot sang for alle tilstedeværende, der blev opmuntret til at synge med. Derudover præsenterede nogle af Harreslev Fritidshjems børn i samarbejde med vores kollega Kojo en flot dansekoregrafi. Den rene glæde og energi lyste ud af børnenes øjne.Det hele blev afrundet med et veldækket kaffebord i den nyrenoverede sal. Om aftenen holdt vi dørene åbne for alle dem, der på en eller anden måde føler sig tilknyttet huset eller bare vare nysgerrige.Vi havde rigeligt af grillmad, drikke ad libitum, underholdning og dans. Vi havde en rigtig dejlig aften med søde gæster og en utrolig fin stemning, som varede helt til den lyse morgen.Herved vil vi gerne benytte lejligheden til at takke alle for en vellykket dag og alle de fine gaver vi modtog.

Einweihung der Ganztagsschule am dänischen Freizeitheim in HarrisleeAm 19. August war es dann endlich soweit.Nachdem sich die Fertigstellung des Neubaus um gut ein halbes Jahr verzögert hatte, konnte nun endlich auch die Ganztagsschule offiziell eingeweiht werden.Dieses geschah dann auch in einem festlichen Rahmen am Freitag, dem 19.08.2011.

Am Nachmittag fand die offizielle Veranstaltung statt.Anwesend waren die verantwortlichen Dachverbände Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger e. V. und Dansk Skoleforening for Sydslesvig e. V. sowie die Gemeinde Harrislee, vertreten durch den Bürgermeister Dr. Wolfgang Buschmann und den Bürgervorsteher Heinz Petersen. Außerdem waren Vertreter des SSW, SSF und vie-ler weiterer Organisationen aus der Gemeinde anwesend.Untermalt wurde diese Veranstaltung durch eine tolle Gesangseinlage der Schüler und Eltern der Kobbermølle Danske Skole, ausgear-beitet durch die Rektorin Charlotte Bassler, und einer originellen Tanzeinlage einiger Kinder aus dem Harreslev Fritidshjem, unter-stützt durch unseren Kollegen Kojo.Abgerundet wurde dieses mit Kaffee

und Kuchen im renovierten Saal.Am Abend hatten wir dann ein offenes Haus für alle diejenigen, die sich in irgendeiner Weise dem Hause zugetan fühlten oder interes-siert waren.Es wurde reichlich gegrillt, gezapft, sich unterhalten und getanzt.Es war ein wundervoller Abend mit tollen Gästen und einer aus-gelassenen und fröhlichen Stimmung, die dann auch bis in die Morgenstunden anhielt.Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für den tollen Tag und die vielen schönen Geschenke bedanken.

DanskFritidshjem

70

Liebe Harrisleer Bürgerinnen und Bürger,liebe Freunde der Volkshochschule Harrislee!Herzlich willkommen in der Volkshochschule Harrislee. Auch im Jahre 2012 möchte ich Sie wieder einladen, die Angebote der Volkshochschule wahrzunehmen. Vor Ihnen liegt das aktuelle Programm Winter/Frühjahr 2012; es enthält, wie üblich, eine Vielzahl an interessanten Kursen und Einzelveranstaltungen. Die meisten Kurse werden wieder gut erreichbar in Ihrer Nähe in der Zentralschule und im Bürgerhaus stattfinden. Auch in diesem Semester haben wir neben Altbewährtem eine Reihe neuer Kurse, die ich Ihnen besonders ans Herz legen möchte. Hier einige Beispiele:Neu im Programm im Bereich der Gesundheitskurse ist „EinWohlfühl-Vormittag“nach der bewährten Natur-heilkunde von Sebastian Kneipp mit den Elementen Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung und Lebens-ordnung. Die KNEIPP-Gesundheitstrainerin (SKA) und Atemtherapeutin (AFA) Dr. Kornelia Schepe wird den Kurs begleiten. Ebenfalls neu im Gesundheitsbereich ist ein Meditations-Kurs mit unserer bewährten Kurs-leiterin Marion Mommsen. Im Kreativ-Bereich bieten wir einen Gold-und Silberschmiedekurs an, und nicht zuletzt wird auch die Palette der Sprachkurse wieder erweitert: Neben Dänisch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Russisch bieten wir neuerdings auch wieder Französisch an.

An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen auch auf unsere Einzelveranstaltungen hinzuweisen:Wir beginnen am 24. Januar2012,19:00Uhr, imBürgerhausHarris-lee mit einer szenischen Lesung der Kammerspiele Hannover zum Ge-denktag der Opfer des Nationalsozia-lismus. „Arzthätt’ichnichtwerdendürfen.DieEichmann-Protokolle“.Ein Stück deutsche Geschichte als szenische Lesung, bearbeitet und eingerichtet von Rudolf Höhn und Bernd Surholt.

Als weitere Einzelveranstaltungen sind ein Dia-Vortrag von Ulrich Heintze geplant, der seine Zuschauer mit auf die Reise nach Norwegen nehmen wird, sowie ein Gesundheits-Vortrag über Finger-Mudras - das sind Yogaübungen der Hände - und eine Veranstaltung zu den verschiedenen Einsatzgebieten von Hypnose mit dem Titel „WiefunktioniertHypnosewirklich?“Auch in diesem Jahr wird uns wieder Dr. Bernd Zich mit einem neuen Lichtbilder Vortrag überraschen. In Zu-sammenarbeit mit den Naturfreunden Harrislee e. V bietet die VHS seinen Vortragüber„DieGermanenoder:DieErfindungeinesVolkesdurchrömischeGeschichtsschreibung“am23.Februar2012um19:30Uhrin der Olen Möhl, Alter Holmberg, an.Ich hoffe, dass Ihnen das Programm zusagt und bitte nochmals um eine rege Teilnahme an allen Veranstaltun-gen und Kursen.Einen angenehmen Verlauf der Kurse und eine gute Zeit in der VHS Harrisleewünscht IhnenThomas Pantléon- VHS-Leiter -

VH

S

VOLKSHOCHSCHULEHARRISLEE

Winter/Frühjahr2012

71

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Volkshochschule Harrislee!

Aus aktuellem Anlass möchte ich nochmals darum bitten, sich die Teilnahmebedingungen unter dem Abschnitt Informationen für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bei jeder Anmeldung genau durchzulesen. In der letzten Zeit ist es gelegentlich zu Missverständnissen gekommen, weil sich die Teilnehmer(innen) über die Tragweite der Bedingungen, die an eine Anmeldung geknüpft sind, nicht im Klaren waren. Im Konkreten heißt das vor allem:

• DieAnmeldungistverbindlich.MitIhrerAnmeldungerkennenSieunsereTeilnahmebe-dingungenanundverpflichtensichzurZahlungderKursgebühr.EineAbmeldungistinbegründeten Einzelfällen nur schriftlich bei der VHS-Leitung vor Kursbeginn möglich.

• DasFernbleibenvomKursgiltnichtalsAbmeldung.• Probestundensindnichtvorgesehen,jedochinAusnahmefällenundnurnachvorheriger

Rücksprache mit der VHS-Leitung möglich.• SieerhaltenvonunskeineAnmeldebestätigung;nurwenneinKursnichtstattfinden

kann oder verschoben werden muss, werden Sie von uns benachrichtigt.• InallenUnterrichtsräumenderVHSimBürgerhausundaufdemgesamtenSchulgelände

der Zentralschule darf nicht geraucht werden.

Vielen DankThomas PantléonVHS-Leiter

Achtung!Neuer VHS-Eingang an der Zentralschule!

Ab dem Herbstsemester 2011 nutzt die Volkshochschule Harrislee die Unterrichtsräume im Brückengeschoss (1. Eta-ge) der Zentralschule dauerhaft.Der „Haupteingang“ zu den Unterrichtsräumen wurde daher neben den Eingang der Schwimmhalle (Holmberg) verlegt.Die Unterrichtsräume sind von dort durch Wegweiser ausgeschildert. Es besteht die Möglichkeit, bei der Schwimm-halle bzw. Holmberghalle zu parken. Ortskundige können nach wie vor den alten Eingang bei der Hausmeisterwoh-nung (Alt Frösleer Weg) nutzen.

Neuer Haupteingang der VHS

72

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE

Programm Winter/Frühjahr 2012Kurse Januar bis Juli 2012

1 EinzelveranstaltungenVeranstaltung der VHS Harrislee in Zusammenarbeit mit derArbeitsgruppe„Harrislee-Bahnhof“SzenischeLesungderKammerspiele 12/1-10Hannover„Arzthätt‘ichnichtwerdendürfen-DieEichmann-Protokolle“Ein Stück deutsche Geschichte als szenische Lesung, bearbeitet und eingerichtet von Rudolf Höhn und Bernd Surholt.

Adolf Eichmann (1906 - 1962), als Organisator für die Transporte in die Vernichtungslager in entscheidender Schlüsselrolle verantwortlich für die Ausrottung des jü-dischen Volkes, gilt als Inbegriff des Schreibtischtäters schlechthin. „Das sind keine persönlichen Entscheidun-gen gewesen. Wäre ich nicht dort gewesen, irgendjemand anderer hätte genau dieselben Entscheidungen treffen müssen aufgrund der vorliegenden Weisungen, Verord-nungen und Erlasse ...“Die szenische Lesung basiert auf Tonbandaufzeichnun-gen der israelischen Verhöroffiziere. Eichmann, 1960 nach Israel entführt, dort vor Gericht gestellt und zwei Jahre später hingerichtet, weist in seinen Rechtferti-gungen jede Mitverantwortung von sich - eine Unter-tanenmentalität, die mit dem Dritten Reich keineswegs ausgestorben ist.Die Inszenierung macht historische Zusammenhänge deutlich und stellt zugleich die Frage nach dem Heute.BürgerhausDi., 24.01.2012 19:00 Uhr Eintritt frei

Die Volkshochschule Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Harrislee e. V. an:DieGermanenoder:DieErfindungeines 12/1-11Volkes durch römische GeschichtsschreibungLichtbildervortrag von Dr. Bernd ZichDeutschland („Land der Teutonen“) gilt als das Land der Germanen - daher auch die internationalere Namens-gebung „Germany“. Wer aber sind die Germanen, bzw. kann mit dieser Bezeichnung wirklich ein Volk im engeren Sinne beschrieben werden?Archäologie und Geschichtsschreibung ermöglichen heute Einsichten, die das Bild „unserer Vorfahren“ - denn als solche werden sie von den meisten stillschweigend akzeptiert - in ein neues Licht rücken.

Der Referent Dr. Bernd Zich (Abteilungsleiter Landesmu-seum für Vorgeschichte in Halle/Saale und seit Jahren Referent der VHS Harrislee) setzt die Reihe seiner Vor-träge wieder mit einem spannenden Thema fort, zu dem er aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus seinem neuen Wirkungskreis angeregt wurde.Ole Möhl, Alter Holmberg Do., 23.02.2012 19:30 Uhr 5,00 €Dr. Bernd Zich

SüdlichesNorwegen: 12/1-12Von Oslo nach BergenLichtbildervortrag mit Vorstellung von Kartenmaterial, Besuchsvorschlägen und vielen Tipps und Informationen für die eigene Reiseplanung

Die Reiseroute beginnt an der südlichen Stadtgrenze von Oslo und führt uns auf der Westseite des Oslofjordes zur eindrucksvoll geformeten Schärenlandschaft von „Verdens ende“. Die Südküste mit ihren wunderschönen Badeorten wie Kragerø, Risør u. a. wird nicht zu Unrecht „norwegische Riviera“ genannt. Ab Kap Lindesnes wer-den Klima und Landschaft rauer, die vielen fjordähnlichen Buchten und kleinen, von der Fischerei geprägten Orte bleiben aber sehenswert, bis man auf dem Nordsøvegen schließlich die Ölstadt Stavanger erreicht. Zum Höhe-punkt der Reise wird die Besteigung der Felsenkanzel „Preikestolen“ am Lysefjord östlich Stavanger.Über die Kleinstadt Odda am Gletscher Folgefonna und an einer Reihe von Wasserfällen vorbei kommt man zum kleinen Ort Rosendal, von dem aus die alte Handelsstadt Bergen mit einem Express-Katamaran auf dem Wasser-weg erreicht wird.

Zentralschule - KonferenzraumFr., 09.03.2012 19:30 Uhr 4,00 €Ulrich Heintze

„Verdens end“

Bergen

73

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEFinger-Mudras 12/1-13 Gesundheitsvortrag mit praktischen Übungen von Carola-Maria TappertAn unseren Händen befinden sich Nervenfasern, ähnlich wie an den Füßen, die mit bestimmten inneren Organen verbunden sind. Ein Drücken auf diese Punkte wirkt beruhigend oder anregend. Es entsteht eine Wiederher-stellung des gesunden Bioenergie-Kreislaufes. Mudras sind einfache Fingerübungen und können hei-lende Wirkung haben. Diese speziellen Fingerübungen stimulieren und führen zu mehr Gelassenheit, stärken die Konzentration und Körper, Geist und Seele.Bürgerhaus Di., 20.03.2012 18:00 Uhr 5,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Carola-Maria Tappert

WiefunktioniertHypnosewirklich? 12/1-14Vortrag von Iska Brandt und Dieter HorenburgHypnose ist eine uralte Behandlungsmethode, die mit der Wirkung der eigenen Vorstellungen auf den Körper arbeitet. Stellen Sie sich etwas bildhaft vor, so hat unser Unterbewusstsein immer das Bestreben, eine körperliche Reaktion hervorzurufen. Natürlich gilt: Nur wer Hypnose erleben und genießen möchte, lässt sich auch in Hypno-se versetzen. Ein wundervoll tiefes, warmes Gefühl der Lösung des eigenen Körpers entsteht. Verspannungen lockern sich, Blockaden verschwinden. Hypnose ist praktisch grenzenlos.Hypnose wird heute angewendet bei Raucherentwöh-nung, Gewichtsreduktion, Entspannung, Stressminde-rung u. v. m.BürgerhausMi., 09.05.2012 19:00 Uhr 5,00 €Iska Brandt und Dieter Horenburg

2 Politik-Gesellschaft-UmweltGesprächskreisPhilosophie 12/1-21BlaisePascal(1623-1662)

In seinem erst 1670 ver-öffentlichten Hauptwerk, den „Pensées“ (Gedanken), einer Fragmentsammlung aphoristischen Zuschnitts, formuliert der Zeitgenosse und Gegenspieler Descar-tes‘ auf der zeitgenössischen französischen Philosphen-bühne seine Konzeption einer Verteidigung des Chris-tentums. Die Stellung des Menschen in einer Welt mit

oder ohne Gott wird als Wahl mit den entsprechenden Konsequenzen in der für Pascal charakteristischen rhe-torischen Zuspitzung vorgeführt.Der Gesprächskreis Philosophie wird sich mit den zentra-len Gedanken Pascals und ihrer Wirkung auf die Folgezeit beschäftigen. Textgrundlage:eine Ausgabe der „Pensées“ (Gedanken) nach freier Wahl. Als mögliche deutsche Übersetzung des französi-schen Textes eignet sich nach wie vor:Ewald Wasmuth: Blaise Pascal - Über die Religion und über einige andere Gegenstände (Pensée). Heidelberg (Lambert Schneider) oder die Reclamausgabe in der Übertragung von Ulrich Kunzmann.Zentralschule - Brückengeschoss Raum 67Do., 23.02.2012 19:00 - 20:30 Uhr10 Termine 45,00 €Dr. Jürgen Schwann

3 Kultur - GestaltenGesprächskreis-Literatur 12/1-31In diesem Literaturkurs werden Biographien und das literarische Werk internationaler Erzähler besprochen und interpretiert.

Zentralschule - SeminarraumDo., 26.01.2012 19:30 - 21:00 Uhr6 Termine 24,00 €N. N.

74

Aquarellmalen 12/1-351Es werden verschiedene Aquarelltechniken vermittelt.Themen: Naturstudien, Landschaften, Blumen und Still-leben.Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Vorhandenes Material bitte mitbringen. Über eventuelle Materialbeschaffung kann im Kurs beraten werden.max. 10 TeilnehmerBürgerhaus - AltentagesstätteMo., 23.01.2012 09:30 - 11:30 Uhr10 Termine 53,20 €Karin Matthiesen

4 GesundheitRückenschule-Wirbelsäulengymnastik 12/1-40-SturzprophylaxeNach einer leichten Erwärmung mit Musik, die unseren Kreislauf anregt und unsere Koordination verbessern soll, gehen wir über zu Kräftigungsübungen für den ganzen Körper, um Stabilität, besonders für die Wir-belsäule, durch Muskelaufbau zu erreichen. Mit gezielt eingesetzten Hilfsmitteln, z. B. dem Theraband, wollen wir der Osteoporose die Stirn bieten! Wir mobilisieren die Gelenke und dehnen die Muskulatur.Durch Gleichgewichtsschulung (Sturzprophylaxe) wollen wir neue Bewegungsmuster erarbeiten und schon längst vergessene wieder hervorrufen und trainieren. Entspan-nungsübungen runden den Abend ab.Der Kurs ist nicht geeignet für Menschen mit akuten Rückenproblemen!Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen, Matten sind vorhanden.Bürgerhaus - GymnastikraumDo., 12.01.2012 17:30 - 19:00 Uhr 10 Termine 40,00 €Werner Heidorn

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEWerkstatt-Kurs: 12/1-32Gold- und Silberschmiedearbeiten„Wollten Sie schon immer mal selbst ein Schmuckstück fertigen? Und selber erfahren, wie ein Goldschmied ar-beitet? Genau das können Sie bei mir machen!Sie arbeiten innerhalb von sechs Stunden in einer klei-nen Gruppe unter meiner Anleitung Ihr ganz eigenes Traumstück, egal, ob Ring, Anhänger, Ohrstecker oder Trauringe!Egal, ob aus Gold oder Silber, mit oder ohne Edelstein, Perlen, Holz oder Muschel, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, und wir setzen Ihre Idee gemeinsam um.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ich bitte Sie nur, vorher mit mir über Ihre Idee zu sprechen, per Telefon, Mail oder persönlich. Ich freue mich auf Ihre Ideen!

Das Seminar findet statt im Atelier Große Straße 87 c in 24937 Flensburg, Tel. 0461 14681913, [email protected]., 17.03.2012 14:00 - 20:00 Uhr1 Termin 75,00 €Teilnahmebegrenzung!Materialkosten werden gesondert berechnet.Bente KühlZusatzinfos: www.schmuck-manufaktur-flensburg.de

Werkstatt-Kurs: 12/1-32ZGold- und SilberschmiedearbeitenDas Seminar findet statt im Atelier Große Straße 87 c in 24937 Flensburg, Tel. 0461 14681913, [email protected]., 28.04.2012 14:00 - 20:00 Uhr1 Termin 75,00 €Teilnahmebegrenzung!Materialkosten werden gesondert berechnet.Bente KühlZusatzinfos: www.schmuck-manufaktur-flensburg.de

AquarellderKünstlerinundVHS-Dozentin Karin Matthiesen

Stahlreif mit Navette-Anhänger aus BenteKühlsschmuck-manufaktur-flensburg

75

NORDIC WALKING ist aus gutem Grund „in“, denn es ist bewiesenermaßen doppelt so effektiv wie „normales“ Walking ohne Stöcke. Durch die zusätzliche Arm-Stock-Arbeit wird der gesamte Muskelapparat beansprucht. Beim Nordic Walking ver-brennt der Körper bis zu 46 % mehr Kalorien als beim normalen Gehen mit gleicher Geschwindigkeit. Nordic Walking entlastet den Bewegungsapparat und ist beson-ders geeignet für Personen mit Knie- und Rückenproble-men. Weitere gesundheitliche Vorteile:- Nordic Walking löst Muskelverspannungen im Schulter-

und Nackenbereich.- Nordic Walking ist das optimale Outdoortraining zur

Gewichtsreduktion.- Nordic Walking trainiert die aerobe Ausdauer und kräf-

tigt gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur.- Nordic Walking verbessert die Herz-Kreislauf-Leistung.

NordicWalking 12/1-41Intensiv-AuffrischungskursFür erste FortgeschritteneAuch wenn wir schon einige Zeit Nordic Walking be-treiben, schleichen sich gerne wieder alte Fehler in der Technik ein. In dem Auffrischungskurs sollen die Techni-ken noch einmal ins Gedächtnis gerufen und vorhandene Fehler korrigiert werden.Stöcke werden gestellt. Eigene Stöcke können gerne mitgebracht werden. Bitte geeignete Kleidung anziehen.Treffpunkt: Sportplatz der Dänischen Schule Harrislee (Harreslev Danske Skole)Zeit und Ort nach Vereinbarung bzw. auf Anfrage1 Termin 15,00 €Sonja Meng

LaufenfürEinsteiger 12/1-411Eigentlich wollten Sie schon längst anfangen, aber ...?Wagen Sie mit uns die ersten Schritte in Laufschuhen! Wir beginnen mit kurzen Laufintervallen, die wir im Kursverlauf stetig steigern. Durch die Motivation in der Gruppe bleibt die Lust am Laufen erhalten, und es stel-len sich bald die ersten Erfolge - messbar in Metern und Minuten - ein. Am Ende jeder Trainingseinheit werden noch Dehnungsübungen stehen.Wetterangemessene Kleidung und bequeme Sportschuhe anziehen. Für Senioren ist der Kurs weniger geeignet.Treffpunkt: Zentralschule - Parkplatz vor dem Eingang der Schwimmhalle2 x wöchentlich Di. und Do.ab 17.04.2012 09:30 - 10:30 Uhr8 Termine 32,00 €Birte Schulz

Bauch-Beine-Po&Co.-Gelenk- 12/1-42schonendes Fitness-Training für die TiefenmuskulaturNeben allgemeinen Aufwärm- und Dehnungsübungen liegt der Schwerpunkt in gezielten Übungen zur Kräf-tigung der Muskulatur im Bereich Bauch - Beine - Po. Geeignet für alle Altersgruppen.Bitte Wolldecke oder Isomatte mitbringen.

Zentralschule - LichthalleMi., 18.01.2012 17:30 - 19:00 Uhr10 Termine 40,00 €Simone Elvers

Bauch-Beine-Po&Co.-Gelenk- 12/1-421schonendes Fitness-Training für die TiefenmuskulaturNeben allgemeinen Aufwärm- und Dehnungsübungen liegt der Schwerpunkt in gezielten Übungen zur Kräf-tigung der Muskulatur im Bereich Bauch - Beine - Po. Geeignet für alle Altersgruppen.Bitte Wolldecke oder Isomatte mitbringen.Zentralschule - LichthalleMi., 18.01.2012 19:00 - 20:30 Uhr10 Termine 40,00 €Simone Elvers

Hatha-Yoga-einWegderMitte 12/1-431(Kurs 1)Yoga ist ein Erfahrungsweg, der Körper und Geist schult und wieder in Einklang bringt. Das Körperbewusstsein wird geschult, Fehlhaltungen können erkannt und evtl. verändert werden. Die Atemübungen verhelfen zu mehr Ruhe und Gelassenheit, und der Umgang mit Stress kann sich positiv verändern!Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen sanften und ruhigen Unterricht bevorzugen.Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen.Bürgerhaus Harrislee - GymnastikraumDi., 10.01.2012 08:30 - 10:00 Uhr10 Termine 40,00 €Britta Cipriani

YogafürErwachsene-Kurs2 12/1-4311Yoga ist ein Erfahrungsweg, der Körper und Geist schult und wieder in Einklang bringt. Das Körperbe-wusstsein wird geschult, Fehlhal-tungen können erkannt und evtl. verändert werden. Die Atemübun-gen verhelfen zu mehr Ruhe und Gelassenheit, und der Umgang mit Stress kann sich positiv verändern!Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen.Bürgerhaus Harrislee - GymnastikraumDi., 10.01.2012 10:15 - 11:45 Uhr10 Termine 40,00 €Britta Cipriani

Hatha-Yoga-einWegderMitte 12/1-431Z(Kurs 2)Yoga ist ein Erfahrungsweg, der Körper und Geist schult und wieder in Einklang bringt. Das Körperbewusstsein wird geschult, Fehlhaltungen können erkannt und evtl. verändert werden. Die Atemübungen verhelfen zu mehr Ruhe und Gelassenheit, und der Umgang mit Stress kann sich positiv verändern!

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE

76

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEQiGongfürAnfänger(innen) 12/1-4341und erste Fortgeschrittene - Kurs 2Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichge-wicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen.Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Men-schen jeden Alters geeignet.Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen.Zentralschule - TeppichtraktMo., 16.01.2012 19:40 - 21:10 Uhr10 Termine 40,00 €Marion Mommsen

QiGongfürAnfänger(innen) 12/1-435und erste Fortgeschrittene - Kurs 1Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichge-wicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen.Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Men-schen jeden Alters geeignet.Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen.Zentralschule - TeppichtraktMo., 16.04.2012 18:00 - 19:30 Uhr7 Termine 28,00 €Marion Mommsen

QiGongfürAnfänger(innen) 12/1-4351und erste Fortgeschrittene - Kurs 2Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichge-wicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen.Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Men-schen jeden Alters geeignet.Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen.Zentralschule - TeppichtraktMo., 16.04.2012 19:40 - 21:10 Uhr7 Termine 28,00 €Marion Mommsen

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen sanften und ruhigen Unterricht bevorzugen.Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen.Bürgerhaus Harrislee - GymnastikraumDi., 17.04.2012 08:30 - 10:00 Uhr8 Termine 32,00 €Britta Cipriani

YogafürErwachsene-Kurs2 12/1-4311ZYoga ist ein Erfahrungsweg, der Körper und Geist schult und wieder in Einklang bringt. Das Körperbewusstsein wird geschult, Fehlhaltungen können erkannt und evtl. verändert werden. Die Atemübungen verhelfen zu mehr Ruhe und Gelassenheit, und der Umgang mit Stress kann sich positiv verändern!Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen.Bürgerhaus Harrislee - GymnastikraumDi., 17.04.2012 10:15 - 11:45 Uhr8 Termine 32,00 €Britta Cipriani

QiGongfürAnfänger(innen) 12/1-434und erste Fortgeschrittene - Kurs 1Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichge-wicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen.Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Men-schen jeden Alters geeignet.Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen.Zentralschule - TeppichtraktMo., 16.01.2012 18:00 - 19:30 Uhr10 Termine 40,00 €Marion MommsenDer Kurs ist bereits ausgebucht. Neue Teilnehmer(in-nen)könnensichnurfürKurs2um19:40Uhran-melden!

Qi-Gong-Gruppe

77

Tai-Ji-Gruppe

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEMeditation 12/1-436Meditieren kann jeder - du benötigst keine besonderen Fähigkeiten.Es zu erlernen, ist wie ein Geschenk, das du dir selber machen kannst, um die Ruhe in deiner eigenen Mitte zu finden.Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, Wasser/Tee mitbringen.

Zentralschule - Raum wird noch bekannt gegeben.Mi., 14.03.2012 17:50 - 18:50 Uhr7 Termine 28,00 €Marion Mommsen

TaiJiQuan-Yang-Stil 12/1-438Kurs für Fortgeschrittene

„Werde geschmeidig wie ein Kind,werde gesund wie ein Holzfäller,werde gelassen wie ein Weiser.“

Der Tai-Ji-Quan-Yang-Stil ist eine traditionelle Tai-Ji-Form, bestehend aus 85 Bildfolgen. Das Ziel der langsamen und fließenden Bewegungen ist der Weg zur inneren Harmonie, Vitalität und Gesundheit. Die Konzentration auf die Bewegungen stärken die Körperwahrnehmung, die Koordination und die Atmung. Körper, Geist und Seele werden zu einer Einheit und kommen ins Gleichgewicht.Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.Zentralschule - Mensa-VorraumMi., 18.01.2012 19:00 - 20:30 Uhr10 Termine 40,00 €Marion Mommsen

TaiJiQuan-Yang-Stil 12/1-4381Kurs für Fortgeschrittene

„Werde geschmeidig wie ein Kind,werde gesund wie ein Holzfäller,werde gelassen wie ein Weiser.“

Der Tai-Ji-Quan-Yang-Stil ist eine traditionelle Tai-Ji-Form, bestehend aus 85 Bildfolgen. Das Ziel der langsamen und fließenden Bewegungen ist der Weg zur inneren Harmonie, Vitalität und Gesundheit. Die Konzentration auf die Bewegungen stärken die Körperwahrnehmung, die Koordination und die Atmung. Körper, Geist und Seele werden zu einer Einheit und kommen ins Gleichgewicht.Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.Zentralschule - Mensa-VorraumMi., 18.04.2012 19:00 - 20:30 Uhr7 Termine 28,00 €Marion Mommsen

EinEntspannungsabendzum 12/1-439Wohlfühlen mit KlangschalenLassen Sie sich in einen Klangraum entführen und genießen Sie die wohltuenden Klänge ti-betanischer Klangscha-len. Sie liegen entspannt auf Ihrer Decke und lauschen - ohne dass Sie selbst autosuggestiv arbeiten müssen! Sie dürfen einfach nur genießen. Die Klangvielfalt dieser Schalen wirkt harmonisierend und versetzt den Körper in eine Tiefenentspannung, deren Wirkung automatisch eintritt. Verabschieden Sie den Alltag und lassen Sie sich von Klang einhüllen. Sie werden gestärkt und gelassener wieder nach Hause zurückkehren.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke, kleines Kopfkissen, ggf. Rolle für die KniekehleBürgerhaus - GymnastikraumMi.,01.02.2012 undMi., 28.03.2012 18:30 - 20:00 Uhr2 Termine 26,00 €Anke Weiß

Zeitfürmich 12/1-4391Ein Wohlfühl-Vormittag nach der bewährten Naturheil-kunde von Sebastian Kneipp mit den Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung/Balance mit Dr. Kornelia Schepe, KNEIPP-Gesundheits-trainerin (SKA) und Atemtherapeutin (AFA).Bitte ein Handtuch, leichte Kleidung, warme Socken, eine Decke und eine Isomatte mitbringen.Alte Schule NiehuusSa., 12.05.2012 10:00 - 14:00 Uhr1 Termin 20,00 €Dr. Kornelia Schepe

78

KochenfürMänner 12/1-44Zentralschule - LehrkücheDo., 19.01.2012 18:30 - 21:30 Uhr5 Termine 50,00 €Lebensmittelumlage zusätzlichHilde Braun

KochenfürMänner 12/1-441Zentralschule - LehrkücheMi., 18.01.2012 18:30 - 21:30 Uhr5 Termine 50,00 €Lebensmittelumlage zusätzlichHilde Braun

ÖsterlicheEierundPralinen 12/1-442selbst gemachtIn diesem Kurs werden Sie ler-nen, schnell und auf einfache Art leckere Pralinen und Oster-eier unterschiedlicher Sorten und mit vielfältigen Füllungen selbst herzustellen. Die Kondi-tormeisterin Andrea Kopf gibt praktische Tricks und Tipps, die Sie zu Hause leicht umsetzen können. Selbst gemachte Pra-linen sind ein ideales Geschenk zu Ostern!Bitte mitbringen: Schürze, Gebäck- oder Tupperdosemax. 10 Teilnehmer(innen)Zentralschule - LehrkücheMo., 12.03.2012 18:00 - 21:00 Uhr1 Termin 14,00 €Lebensmittelumlage zusätzlichAndrea Kopf

ÖsterlicheEierundPralinen 12/1-4421selbst gemachtIn diesem Kurs werden Sie lernen, schnell und auf einfa-che Art leckere Pralinen und Ostereier unterschiedlicher Sorten und mit vielfältigen Füllungen selbst herzustellen. Die Konditormeisterin Andrea Kopf gibt praktische Tricks und Tipps, die Sie zu Hause leicht umsetzen können. Selbst gemachte Pralinen sind ein ideales Geschenk zu Ostern!Bitte mitbringen: Schürze, Gebäck- oder Tupperdosemax. 10 Teilnehmer(innen)

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEZentralschule - LehrkücheMo., 19.03.2012 18:00 - 21:00 Uhr1 Termin 14,00 €Lebensmittelumlage zusätzlichAndrea Kopf

ReitenfürWiedereinsteiger 12/1-46Dieser Kurs ist für alle, die früher einmal geritten sind und gerne wieder mit diesem schönen Zeitvertreib weiterma-chen wollen. Egal, ob nur ein paar Monate oder 20 Jahre pausiert wurde, Reiten verlernt man nicht. Es genügt die Freude am Pferd und an der Natur, um wieder mit diesem Hobby anzufangen. Auf gut ausgebildeten, gelände- und verkehrssicheren Pferden werden wir nach theoretischem und praktischem Unterricht in der Reitbahn bzw. in der Reithalle darauf hinarbeiten, entspannte Ausritte durch das Niehuuser Tunneltal und den Kluesrieser Wald zu unternehmen. Geleitet wird der Kurs von einer ausgebil-deten Reitlehrerin. Bitte geeignete Kleidung anziehen (Teilnehmer, die kei-nen Reithelm und Stiefel haben, können zunächst auch Fahrradhelm und Gummistiefel mitbringen).Treffpunkt: Reitplatz Lille Roi, Niehuuser Straße, Am FriedhofZeit nach Vereinbarung10 Termine 120,00 €Tanja SiefkenBegrenzte Teilnehmerzahl

Ü50-KURSEfürTeilnehmer(innen)über50JahreundSenioren

Atmen-abernatürlich 12/1-401S[Ü50]„Alles ist da, wenn wir es zulassen, geschehen lassen“ (Cornelius Veening). Wir werden die gesundheitsför-dernde Kraft des eigenen Atems entdecken. Und im Alltag nutzen. Über Bewegung, Dehnung, Druck- und stimmliche Elemente kann der Atem angeregt und vertieft werden. In einem Atem-Rhythmus leben heißt, lebendig und leistungsfähig zu werden.Dieser Kurs ist auch für Menschen mit Bewegungsein-schränkungen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, Socken und/oder Gymnastik-schuhe mitbringen!max. 12 Teilnehmer(innen)Albertinenstift - AlbertinentreffFr., 20.01.2012 14:45 - 15:45 Uhr5 Termine 20,00 €Dr. Kornelia Schepe

AtempausevorOstern 12/1-4011S[Ü50]In einer „hektischen Jahreszeit“ werden wir gemeinsam Ruhe genießen und die gesundheitsfördernde Kraft des eigenen Atems entdecken.Dieser Kurs ist auch für Menschen mit Bewegungsein-schränkungen geeignet.Bitte bequeme Kleidung, Socken und/oder Gymnastik-schuhe mitbringen!max. 12 Teilnehmer(innen)Albertinenstift - AlbertinentreffFr., 16.03.2012 14:45 - 15:45 Uhr3 Termine 12,00 €Dr. Kornelia Schepe

79

5 Sprachen

Dänisch-Grundstufe1 12/1-51für Anfänger ohne VorkenntnisseZentralschule - Brückengeschoss Raum 67Mo., 16.01.2012 18:00 - 19:30 Uhr14 Termine 56,00 €Lehrbuch und Arbeitsbuch: Angela Pude „Vi snakkes ved“ (Hueber-Verlag, 2007)Flemming Uttenthal

Dänisch-Grundstufe1A2 12/1-51A2für Anfänger mit VorkenntnissenZentralschule - Brückengeschoss Raum 68Mo.,23.01.2012 18:00 - 19:30 Uhr14 Termine 56,00 €Lehrbuch und Arbeitsbuch: Angela Pude „Vi snakkes ved“ (Hueber-Verlag, 2007)Henrik Vestergaard

Dänisch-Fortgeschrittene 12/1-512Wir arbeiten freier mit den Dänisch-Lehrbüchern Angela Pude und Annegreth Jöhnk (einzelne Abschnitte, beide Hueber-Verlag). Der Schwerpunkt liegt auf Gespräch, Alltags- und Arbeitsleben und nicht zuletzt auf munterem Zusammensein in guter Gesellschaft. „Hvor godtfolk er, kommer godtfolk til!“Zentralschule - Brückengeschoss Raum 68Mo., 23.01.2012 19:35 - 21:05 Uhr14 Termine 56,00 €Henrik Vestergaard

DänischKonversation(Fortgeschrittene) 12/1-513Freie KonversationZentralschule - Brückengeschoss Raum 67 Mo., 16.01.2012 19:30 - 21:00 Uhr14 Termine 56,00 €Flemming Uttenthal

Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit der offenen Ganztagsschule der Zentralschule (OGATA) folgenden Kursus an (Anmeldung bitte ausschließlich über die OGATA):

SpielendDänischlernen! 12/1-516Ein Dänischkurs für Klasse 3 bis 6Zentralschule mittwochs 14:30 - 15:30 Uhr(nicht in den Schulferien) Kosten: lt. Gebührenordnung der OGATA

EnglischeLektüre 12/1-521Gemeinsames Lesen englischer Texte, dazu Gespräche auf Englisch über inhaltliche Fragen und sprachliche Be-sonderheiten. Übungen zur Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse.Zentralschule - VHS-RaumDi.,24.01.2012 17:00 - 18:30 Uhr10 Termine 40,00 €Renate Schnoor

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEItalienischfürdenUrlaub 12/1-53(für Anfänger mit Vorkenntnissen)Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die Interesse an Spra-che, an Leuten und Kultur Italiens haben.Lehr- und Arbeitsbuch: „Espresso“ Bd. 1 (Hueber-Verlag 2009, 978-3-19-005438-1), ab Lektion 3.Zentralschule - Brückengeschoss Raum 67Di., 17.01.2012 16:00 - 17:30 Uhr14 Termine 56,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Ulrike Kreienberg

ItalienischfürdenUrlaub-Mittelstufe2 12/1-531(Anfänger mit guten Vorkenntnissen)Der vorangegangene Mittelstufen-Kurs „Italienisch für den Urlaub“ wird auf Wunsch auf gehobenem Mittel-stufenniveau 2 weitergeführt.Lehr- und Arbeitsbuch: „Espresso“ Bd. 1 (Hueber-Verlag 2009, 978-3-19-005438-1), ab Lektion 10.Zentralschule - Brückengeschoss Raum 67Di., 17.01.2012 17:30 - 19:00 Uhr14 Termine 56,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Ulrike Kreienberg

SpanischfürdenUrlaub-TeilI 12/1-54für Anfänger ohne VorkenntnisseSie brauchen Sprachgrundkenntnisse, um sich in Spa-nisch sprechenden Ländern zurecht zu finden, in Läden, in Restaurants, in Hotels, im Bus, auf dem Markt etc.? In diesem Kurs lernen Sie direkt in der Situation, üben Dialoge ein und machen Rollenspiele.Buch nach Absprache. Bürgerhaus Di., 17.01.2012 09:00 - 10:30 Uhr15 Termine 60,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Tania Díaz

Reisefieber:SpanischfürTouristen1 12/1-541für Anfänger ohne VorkenntnisseBuch nach Absprache. Zentralschule - Brückengeschoss Raum 58 Do., 19.01.2012 17:00 - 18:30 Uhr15 Termine 60,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Tania Díaz

SpanischKonversationskurs 12/1-542für Teilnehmer mit geringen GrundkenntnissenWir wollen mit gezielter Wortschatzarbeit, Rollenspielen und Satzbauübungen die Sprach- und Sprechsicherheit in verschiedenen alltäglichen Situationen festigen: Einkau-fen, Hotel, Reisebüro, Wegbeschreibung, Restaurants, Bus, Theater, Kino etc. Bürgerhaus Di., 17.01.2012 10:35 - 12:05 Uhr15 Termine 60,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Tania Díaz

80

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEEDie VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit der offenen Ganztagsschule der Zentralschule (OGATA) folgenden Kursus an (Anmeldung bitte ausschließlich über die OGATA):

SpanischfürKinderabKlasse5 12/1-543Zentralschuledonnerstags 14:30 - 15:30 Uhr(nicht in den Schulferien)Kosten: lt. Gebührenordnung der OGATATania Díaz

RussischfürAnfängerohneVorkennt- 12/1-55nisse (Stufe A1)Inhalt des Anfängerkurses ist das Erlernen der russischen Schrift und der Erwerb erster Kenntnisse. Der Schwer-punkt liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation.Zentralschule - Brückengeschoss Raum 58Di., 31.01.2012 17:30 - 19:00 Uhr10 Termine 40,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Cristina Tschukitu

FranzösischfürAnfängerohneVorkennt- 12/1-56nisseInhalt des Kurses ist, erste Grundkenntnisse der franzö-sischen Sprache zu erwerben, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekannt gege-ben.Zentralschule - Brückengeschoss Raum 58Do., 19.01.2012 17:30 - 19:00 Uhr12 Termine 48,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.Yessin Soumer

Ü50-KURSEfürTeilnehmer(innen)über50JahreundSenioren

„EnglishinSituations“ 12/1-522S[Ü50]Auffrischungskurs für ältere Teilnehmer und SeniorenDieser Kurs richtet sich an alle, die länger kein Englisch mehr gesprochen haben. In vielen einzelnen Situationen wollen wir Verborgenes wieder heraufholen. Dies ge-schieht, indem wir zunächst die notwendigen Redemittel erarbeiten und diese dann in Partner- und Gruppenarbeit in verschiedensten Situationen versprachlichen.Zentralschule - Brückengeschoss RaumTermin nach Absprache10 Termine 40,00 €Es entstehen zusätzlich geringe Kosten für Kopien.N. N.

6 Arbeit - Beruf

Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit dem Flensburger Stenografenverein e. V. folgenden Kur-sus an (Anmeldungen bitte ausschließlich über die VHS Harrislee):

TastschreibenamPC 12/1-60In diesem Kurs lernen Sie die komplette Tastatur (incl. der Ziffernreihe) kennen. Am Ende des Kurses wissen Sie, mit welchem Finger Sie welche Taste zu bedienen haben und sind so in der Lage, Texte rationell mit 10 Fingern in Ihren PC einzugeben.Zentralschule - ComputerraumTermine nach Vereinbarung12 Termine 48,00 €Es entstehen Extrakosten für Lehrmaterial (Beschaffung erfolgt durch Sammelbestellung).Unterricht durch eine Dozentin des Flensburger Steno-grafenvereins e. V.

7 Computerunterricht

Für alle Computerkurse gilt:Schriftliche Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn mit einer ausgefüllten Einzugser-mächtigung an die VHS Harrislee. Die Reihenfolge der eingehenden schriftlichen Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.

GrundlagenderTextverarbeitungmit 12/1-74WORD - AnfängerTexteingabe, Bewegen im Text, Text formatieren, spei-chern, drucken u. v. m.Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs „EDV-Grundlagen“Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren.Zentralschule - ComputerraumMo., 16.04.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

GrundlagenderTextverarbeitungmit 12/1-75WORD - Fortgeschrittene (Fortführungskurs)Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs „Grundlagen der Textverarbeitung mit WORD - Anfänger“Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren.Zentralschule - ComputerraumMo., 07.05.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

ArbeitenmitExcel 12/1-76Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs „EDV-Grundlagen“Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren.Zentralschule - ComputerraumMo., 04.06.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

81

Ü50-COMPUTERKURSEfürTeilnehmer(innen)über50JahreundSenioren

EDV-Grundlagen1 12/1-70SAnfänger [Ü50]Für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren, die das erste Mal am PC arbeiten möchten. Keine Vorkennt-nisse erforderlich.Inhalt:Erste Schritte zum Arbeiten mit Maus und Tastatur, Grund-lagen der Arbeit mit Windows, Starten und Beenden von Programmen, Arbeiten mit Fenstern, erste Einstellungen und Anpassungen, einfache Anwendungen.Bitte Schreibmaterial mitbringen.Zentralschule - ComputerraumMo., 30.01.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

EDV-Grundlagen2 12/1-72SFortführung des Kurses „EDV-Grundlagen 1“ [Ü50]Vorkenntnisse entsprechend erforderlich.Inhalt: Arbeitsplatz und Systemsteuerung, Desktop einrichten, Windowszubehör, Dateimanagement mit dem Windowsexplorer: Öffnen, speichern, drucken und anordnen von Dateien, kopieren, verschieben, löschen, Ordner anlegen, Suchfunktion, HilfefunktionBitte Schreibmaterial mitbringen.Zentralschule - ComputerraumMo., 05.03.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

VOLKSHOCHSCHULE HARRISLEE

Name Fachbereich Anschrift TelefonBraun, Hilde Kochen Zu den Lücken 4 a, 24977 Westerholz 04636 1494Cipriani, Britta Yoga 7002276Díaz, Tania Spanisch Infos unter 9001622Elvers, Simone Gymnastik Ginsterweg 10, 24941 Flensburg 581987Heidorn, Werner Rückenschule Käthe-Haken-Straße 3, 24955 Harrislee 72483Kopf, Andrea Pralinenherstellung 49240010Kreienberg, Ulrike Italienisch 4807765Kühl, Bente Schmuckherstellung Große Straße 87 c, 24937 Flensburg 14681913Leemhuis, Richard EDV 21056Matthiesen, Karin Aquarellmalen Kätnerweg 1, 24992 Jörl 04607 383Meng, Sonja Nordic Walking Achter de Schmee 28, 24988 Oeversee 04638 897644Mommsen, Marion Qi Gong, Tai Ji Quan Hauptstraße 17, 24994 Medelby 04605 911Dr. Ing. Schepe, Kornelia Gesundheit Querstraße 4, 24939 Flensburg 41443Schnoor, Renate Englisch Am Hang 23, 24955 Harrislee 71325Schulz, Birte Laufen Himmernbogen 4, 24955 Harrislee 78186Dr. Schwann, Jürgen Philosophie Solitüder Straße 34, 24944 Flensburg 3107613Siefken, Tanja Reiten Am Friedhof 1 B, 24955 Harrislee 0179 7911598Soumer, Yessin 0176 35385804Tappert, Carola-Maria Entspannung Alte Dorfstraße 3, 24994 Jardelund 04605 188541Tschukitu, Cristina Russisch 4936708Uttenthal, Flemming Dänisch Musbeker Weg 25, 24955 Harrislee 9001365Vestergaard, Henrik Dänisch Junkerhohlweg 17 d, 24939 Flensburg 4902492Weiß, Anke Luise Entspannung 50518687

Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Harrislee

GrundlagenderTextverarbeitungmit 12/1-74WORD-Anfänger [Ü50]Texteingabe, Bewegen im Text, Text formatieren, spei-chern, drucken u. v. m.Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs „EDV-Grundlagen“Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren.Zentralschule - ComputerraumMo., 16.04.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

GrundlagenderTextverarbeitungmit 12/1-75WORD-Fortgeschrittene(Fortführungskurs) [Ü50]Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs „Grundlagen der Textverarbeitung mit WORD - Anfänger“Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren.Zentralschule - ComputerraumMo., 07.05.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

ArbeitenmitExcel 12/1-76[Ü50]Vorkenntnisse entsprechend dem Kurs „EDV-Grundlagen“Der Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren.Zentralschule - ComputerraumMo., 04.06.2012 18:30 - 21:30 Uhr3 Termine (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) 40,00 €Richard Leemhuis

82

Anm

eldu

ng

Einf

ach

absc

hick

en, f

axen

ode

r vor

beib

ringe

n!

Wirfreuenuns,SiealsTeilnehmer/ininderVHSHarrisleebegrüßenzudürfen.

Kur

s-N

r.

Kurs

beze

ichn

ung

Nam

e Vo

rnam

e

Stra

ße

PLZ,

Ort

Tele

fon

Fax

Beru

f G

eb.-D

atum

(Alte

rs- u

nd B

eruf

sang

abe

nur z

ust

atis

tisch

en Z

wec

ken)

Dat

um

Unt

ersc

hrift

Hie

rmit

mel

de ic

h m

ich

verb

indl

ich

für d

en o

ben

ange

gebe

nen

VHS-

Kurs

an.

Die

Te

ilnah

meb

edin

gung

en e

rken

ne ic

h an

.

Einz

ugsv

erfa

hren

Hie

rmit

erm

ächt

ige

ich

Sie,

bis

auf

Wid

erru

f ein

mal

ig d

ie fä

llige

Teiln

ahm

egeb

ühr

von

mei

nem

Kon

to a

bzub

uche

n.

Kont

onum

mer

Ba

nkle

itzah

l

Bank

verb

indu

ng

Dat

um

Nam

e un

d U

nter

schr

ift d

es K

onto

inha

bers

Die

Anm

eldu

ng w

ird g

ültig

, sof

ern

im g

ewün

scht

en K

urs

ein

Plat

z fre

i ist.

Sollt

e ke

in

Plat

z m

ehr f

rei s

ein,

info

rmie

ren

wir

Sie.

Ans

onst

en is

t die

se A

nmel

dung

ver

bind

lich.

Info

rmat

ione

n fü

r uns

ere

Kur

stei

lneh

mer

inne

n un

d K

urst

eiln

ehm

er

Anm

eldu

ngIh

re A

nmel

dung

für d

ie K

urse

rich

ten

Sie

bitte

sch

riftli

ch -

falls

nic

ht a

nder

s an

gege

ben

- auf

de

m u

mse

itige

n Ab

schn

itt a

n di

e Vo

lksh

ochs

chul

e H

arris

lee

(gen

aue

Ansc

hrift

sie

he u

nten

).D

ie V

HS

ist a

uch

onlin

e un

ter v

hs@

gem

eind

e-ha

rrisl

ee.d

e zu

erre

iche

n. Im

Inte

rnet

unt

er w

ww.

harri

slee

.de

ist d

as a

ktue

lle P

rogr

amm

abg

edru

ckt.

Dor

t kön

nen

Sie

sich

für d

en g

ewün

scht

en

Kurs

per

Mau

sklic

k an

mel

den.

Den

aus

gefü

llten

Vor

druc

k fü

r das

Ein

zugs

verfa

hren

ben

ötig

en

wir

aber

in je

dem

Fal

l, da

hie

rfür I

hre

Unt

ersc

hrift

zw

inge

nd e

rford

erlic

h is

t. Si

e kö

nnen

die

Ei

nzug

serm

ächt

igun

g en

twed

er d

irekt

an

die

VHS

Har

risle

e se

nden

ode

r sie

am

ers

ten

Unt

er-

richt

sabe

nd a

bgeb

en.

Die

Anm

eldu

ng is

t ver

bind

lich.

Mit

Ihre

r Anm

eldu

ng e

rken

nen

Sie

unse

re T

eiln

ahm

ebed

ingu

n-ge

n an

und

ver

pflic

hten

sic

h zu

r Zah

lung

der

Kur

sgeb

ühr.

Eine

Abm

eldu

ng is

t in

begr

ünde

ten

Einz

elfä

llen

nur s

chrif

tlich

bei

der

VH

S-Le

itung

vor

Kur

sbeg

inn

mög

lich.

Das

Fer

nble

iben

vom

Ku

rs g

ilt n

icht

als

Abm

eldu

ng. P

robe

stun

den

sind

nic

ht v

orge

sehe

n, je

doch

in A

usna

hmef

älle

n un

d nu

r nac

h vo

rher

iger

Rüc

kspr

ache

mit

der V

HS-

Leitu

ng m

öglic

h.Si

e er

halte

n vo

n un

s ke

ine

Anm

elde

best

ätig

ung.

Nur

wen

n ei

n Ku

rs n

icht

sta

ttfind

en k

ann

oder

ve

rsch

oben

wer

den

mus

s, w

erde

n Si

e vo

n un

s be

nach

richt

igt.

Kur

sgeb

ühre

nD

ie B

ezah

lung

der

Kur

sgeb

ühre

n ka

nn p

er B

anke

inzu

g od

er d

urch

Bar

einz

ahlu

ng e

rfolg

en.

Die

Abb

uchu

ng d

er K

ursg

ebüh

ren

erfo

lgt e

rst,

wen

n di

e D

urch

führ

ung

des

Kurs

es g

esic

hert

ist

und

der K

urs

bego

nnen

hat

. Im

Fal

le e

iner

Sto

rnob

uchu

ng, d

ie n

icht

auf

fehl

erha

ftes

Verh

alte

n un

sere

rsei

ts z

urüc

kzuf

ühre

n is

t, w

erde

n Ih

nen

zusä

tzlic

h di

e an

falle

nden

Rüc

klas

tsch

riftg

e-bü

hren

ber

echn

et.

Erm

äßig

ung

Schü

ler,

Stud

ente

n, A

rbei

tslo

se s

owie

Em

pfän

ger

von

Hilf

e zu

m L

eben

sunt

erha

lt er

halte

n u.

U. e

ine

Geb

ühre

nerm

äßig

ung

bzw.

-be

freiu

ng. N

äher

e Au

skün

fte e

rhal

ten

Sie

bei d

en

Kurs

leite

r(inn

e)n

und

dem

VH

S-Le

iter.

Sons

tiges

Die

Ver

anst

altu

ngso

rte fü

r die

Kur

se e

ntne

hmen

Sie

bitt

e de

r Kur

sübe

rsic

ht. D

ie m

eist

en K

urse

fin

den

in d

er Z

entra

lsch

ule

stat

t. D

ort fi

nden

Sie

zu

beid

en S

eite

n de

s Se

itene

inga

ngs

eine

n Pl

an d

er U

nter

richt

sräu

me.

Kei

n U

nter

richt

in d

en S

chul

ferie

n!Bi

tte d

enke

n Si

e da

ran,

das

s in

alle

n U

nter

richt

sräu

men

der

VH

S im

Bür

gerh

aus

und

auf d

em

gesa

mte

n Sc

hulg

elän

de d

er Z

entra

lsch

ule

nich

t ger

auch

t wer

den

darf.

Ans

chrif

t der

Vol

ksho

chsc

hule

Har

risle

e:Bü

rger

haus

, Pos

tfach

11

64, 2

4950

Har

risle

eTe

l.: 0

461

9001

622

(Her

r Pan

tléon

) • F

ax: 0

461

706-

173

E-

Mai

l: vh

s@ge

mei

nde-

harri

slee

.de

Inte

rnet

: ww

w.ha

rrisl

ee.d

e

83

Die Vereine meldenSSF ORTSVERBAND HARRISLEE

NytårskoncertLAUSENIANA-ORKESTRET

Søndag,den22.januar2012,kl.15.00 i Holmberghalle i Harreslev

Ved dette års nytårskoncert har slyngelorkestret hele to solister med, nemlig Charlotte Hjørringgaard Larsen (sopran) og Jens Christian Tvilum (tenor). Charlotte Hjørringgaard Larsen er uddannet fra Det Nordjyske Musikkonservatorium i 2008, undervejs med studier i Stockholm. Efterfølgende har hun studeret ved Kirsten Buhl-Møller i København. Den unge tenor, Jens Christian Tvilum, er uddannet i 2010 ved docent og operasanger Lars Waage og kgl. operasanger Tonny Landy på Syddansk Musikkonservatorium og Skuespillerskole.På programmet står musik af A. Frederiksen, Johann Strauss, Josef Strauss, F. Lehár, P. Lincke, H. C. Lumbye, L. Bernstein, R. Stolz, L. Anderson og R. Rodgers.Dirigent: Jørgen Fuglebæk, Konferencier: Max Kielgast

Billetsalgfra1.december2011vedfølgendesteder:Union-Bank Harreslev, Süderstr. 89, Harreslev, tlf. +49 (0)461 700320Padborg Boghandel, Nørregade 16, Padborg, tlf. +45 74673108Sekretariatet for Flensborg amt, Norderstr. 74, Flensborg, tlf. +49 (0)461 14408-155Entré:20,00 € (149 dkr) - SSF-medlemmer 15,00 € (112 dkr) Arrangør:Sydslesvigsk Forening Harreslev

Charlotte Hjørringgaard Larsen (sopran)

Dirigent:Jørgen Fuglebæk

Konferencier:Max Kielgast

Jens Chrstian Tvilum(tenor)

84

Die Vereine meldenTSV NORD Harrislee e. V.

•Fußballsparte•

TSV Nord-Spieler für die KFV-Auswahl nominiert

Es war ein stürmischer Tag, an dem die Spieler des Jahrganges 2002 ihr Können den Kreiswahltrainern präsentieren sollten. Die Sichtung musste vorzeitig be-endet werden, da es stürmte und in „Strömen“ regnete. Insofern war es für die jungen Talente gut, dass die Ver-antwortlichen sich nicht auf diese 90 Minuten verließen, sondern bereits vorher die Spieler aller Vereine beob-achtet hatten. Vier Spieler des TSV Nord sind den Trainern beson-ders aufgefallen. Flemming Roß, Rayk Ostermannund Christian Wilhelm schafften den Sprung ins Aus-wahlteam und werden zukünftig für den KFV Flensburg auflaufen. JakobNeumann ist in den erweiterten Ka-der aufgenommen worden und kann bei guter Leistung nachnominiert werden – Jakob, wir drücken dir die Dau-men und gratulieren allen vier, dass sie es so weit ge-schafft haben. Allen Nord-Fußballern des Jahrganges 2002 möchten wir sagen: Trainiert fleißig weiter. Es wird jedes Jahr neu gesichtet, und ihr könnt bei nächster Gelegenheit auch dabei sein.Mario Lenz

TSVNord-Fußball–eineSportartmitAufwärtstrend

Fußball als Volkssport Nummer 1 boomt in Harrislee. Die Männer haben momentan zwei Mannschaften im Spielbetrieb, die um die Qualifikation für die neue Kreis-liga ringen. Die Jugend nimmt in allen Altersklassen, außer der A-Jugend, mit mindestens einer Mannschaft, teilweise zwei oder gar drei, darunter einer Mädchen-mannschaft am Spielbetrieb teil. Die Wirtschaft und Ge-meinde unterstützen diese Entwicklung. Die Jugendfuß-baller sind in ihren vereinsfarbenen Trainingsanzügen leicht zu identifizieren, und gesponsert wurden diese durch ortsansässige Firmen. Auf unserer Homepage bieten wir wiederum unseren Partnern die Chance, sich zu präsentieren – siehe http://www.tsv-nord-fussball.de.Die Gemeinde hat in einer breit angelegten Aktion - dem Maulwurfbefall Einhalt geboten,- die Kaninchen vertrieben,- die Plätze in der Sommerspielpause gepflegt inklusi-

ve einer Tiefenauflockerung für den C-Platz, um eine bessere Entwässerung zu ermöglichen.

- Die Flutlichtanlage wird noch in diesem Jahr erneuert.- Ein zusätzlicher Stauraum für die trockene Lagerung

von Trainingsmaterial wurde bereitgestellt.- Pläne für eine Entwässerung des vom Skaterpark

kommenden Oberflächenwassers sind entwickelt worden.

Dafür sagt die Fußballabteilung an dieser Stelle DAN-KE und hofft, dass die Zusammenarbeit weiterhin so gut funktioniert. Die (Fußball)Welt sieht momentan gut aus in Harrislee, aber es gibt dennoch viel zu tun. Die wichtigsten Aufga-ben wären:- Nachhaltigkeit des Erreichten (siehe oben),- Gewinnung von Betreuern/Trainern für alle Alters-

klassen,- Realisierung eines Trainingsbetriebes im Winter. Es

stehen zu wenig Hallenzeiten zur Verfügung. Mögli-che Alternativen wären der bereits mehrfach disku-tierte Kunstrasenplatz oder die Nutzung der Halle der dänischen Schule.

Wir schauen positiv in die Zukunft, freuen uns über je-den der mitmacht gemäß dem Motto:

„HarrisleekicktundDUkannstdabeisein.“

TSV Nord Fußball - gewappnet für die ZukunftDie Fußballsparte des TSV Nord hat sich auf der dies-jährigen Spartenversammlung neu aufgestellt. Aufgrund des Zusammenschlusses der Kreisverbände Schleswig und Flensburg war es nötig, die Aufgabenverteilung auf mehrere Schultern zu verteilen. Der langjährige Spartenleiter Wolfgang Hermann hat seine Führungsfunktion an Uli Wuttke abgegeben. Wolf-gang wird sich aber weiterhin für den TSV Nord enga-gieren und die von ihm etablierte, gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde als Ansprechpartner des TSV Nord fortsetzen. Wolfgang, an dieser Stelle nochmals vie-len Dank für deine engagierte und unermüdliche Arbeit während der letzten Jahre.Uli Wuttke kann bereits auf Erfahrungen als Sparten-leiter Fußball beim TSV Nord zurückblicken. Zur Er-reichung der gesetzten Ziele – beide Männermann-schaften sollen die Qualifikation für die neue Kreisliga schaffen - hat er ein schlagkräftiges Team aus „alten“ Weggefährten formiert. Horst Schmunz wird für die Fi-nanzen verantwortlich sein, und Manfred Block wird die Zeit, die ihm neben seiner Tätigkeit für den FC Sylt zur Verfügung steht, nutzen, um die richtigen Rahmenbe-dingungen für den Ligabetrieb zu schaffen. Der Tisch ist angerichtet. – Viel Erfolg!!!

85

Die Vereine meldenTSV NORD Harrislee e. V.

•Fußballsparte•Liebe Sportsfreunde,wir, die 1. Herrenmannschaft des TSV Nord Harrislee, möchten gerne die Chance nutzen, um uns kurz vor-zustellen. Momentan spielen wir in der Kreisliga Flens-burg und belegen den 5. Tabellenplatz. Wichtig ist eine Platzierung unter den ersten 6 bis 7 Mannschaften, um in die neugeschaffene Kreisoberliga bzw. Kreisliga 1 einzuziehen, welche es zur Saison 2012/2013 geben wird. Hier werden die Kreise Flensburg und Schleswig zusammengelegt. Deshalb lautet die Zielsetzung seit Anfang der Saison: mindestens Platz 6.Trotz Verletzungspechs befindet sich die Mannschaft auf einem sehr guten Weg. Im Training wird gut mitge-zogen, Kameradschaft und Spaß werden großgeschrie-ben. Zudem bietet der Verein durch seine tolle Sportan-

lage (drei Rasenplätze für einen Verein!!!) eine Super-Grundlage.Viele regionale Sponsoren, u. a. Friseur Hanemann, un-terstützen uns tatkräftig, sodass es uns möglich ist, den Spielern eine Top-Ausrüstung zur Verfügung zu stellen. Zudem wird es im Januar den ersten Mercedes-Cup ge-ben, welcher mit guten Mannschaften aus der Region als Teilnehmerfeld ins Rennen gehen wird.Die Heimspiele unserer Mannschaft werden in der Re-gel samstags um 14:30 Uhr auf dem Holmberg ausge-tragen. Wir, die 1. Herren, freuen uns über Ihren Be-such!Mario Albrozeit

•Handballsparte•

Weibliche E III der HSG HNH

Juhu, es geht endlich wieder los.Wir sind 11 junge Mädchen der Jahrgänge 2001/2002 und trainieren jeden Freitag in der Zeit von 15:30 bis 17:00 Uhr in Halle 1 der Holmberghalle in Harrislee. In der Zeit von Mitte August bis zu den Herbstferien haben wir uns auch jeden Dienstag von 17:00 bis ca. 17:45 Uhr auf dem Sportplatz hinter der Halle zu verschiede-nen Bewegungsaktivitäten (Laufspiele und koordinative Übungen etc.) getroffen. Wir haben schon in der letzten Saison in unseren Alters-klassen an den Spielrunden 2 x 3 : 3 teilgenommen und wollen versuchen, uns noch ein kleines Stück weiter-zuentwickeln. Auch aus Niederlagen kann man lernen!Wir haben eine Menge Spaß beim Training und auch den nötigen Ehrgeiz in der Sporttasche immer dabei.Auch außerhalb des Handballfeldes haben wir schon einige andere Aktivitäten unternommen, so z. B. Teil-nahme am Handewitter Sommerlauf oder die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Kinder.

Endlich können auch wir als Mannschaft der HSG HNH in den neuen Vereinsfarben auflaufen. Mit Karl-Ulrich HöpnervomAutohausHYUNDAI in Handewitt, Orts-teil Weding haben wir einen Sponsor für den neuen Tri-kotsatz gefunden. Vielen Dank Uli!Wir als Trainerteam freuen uns auf die neue Saison zu-sammen mit den Spielerinnen und gemeinsam mit den Eltern.Tanja und Thomas Richter

ObereReihe: StellaKaetow,PaulinaSophieZernisch, Shala Behrens Uzin, Rieke Marie Stumm, LauraSofiaMehlfeldt,LisaMarieMichael- senUntereReihe: JohannaSimonsen,EceCan,LaraPeter- sen,Ruby-SueBabonSitzend: Sarah HirschbekTrainer: TanjaundThomasRichter

86

Die Vereine meldenTSV NORD Harrislee e. V.

•Handballsparte•

Weibliche F 1 der HSG HNHSo, die ersten Spiele sind geschafft. Nach anfänglichen deutlichen Niederlagen haben wir uns von Spiel zu Spiel ge-steigert und konnten immer besser mit dem Gegner mithalten und dann auch schon einige Spiele für uns entscheiden.Viel wichtiger als die ersten Siege ist aber die Erkenntnis, dass das Handballspielen uns ganz viel Spaß macht und jede Spielerin eine viel bessere Handballerin geworden ist.Die Mannschaft besteht mittlerweile aus 15 Spielerinnen, wobei drei erst vor kurzem dazugekommen sind. Doch auch diese werden ab 2012 ihre ersten Erfahrungen beim 2 x 3 : 3 sammeln.Auch außerhalb des Spielfeldes sind wir ein tolles Team und haben bei gemeinsamen Aktionen schon viel Spaß gehabt, wie z. B. die Teilnahme beim Lindewitter Pfingst-turnier mit Übernachtung, Handewitter Sommerlauf oder das Einlaufen mit den Harrisleer Handballfrauen in der 2. Bundesliga.Ein ganz großes DANKE SCHÖN geht an die Firma Hansen-Borg (www.hansen-borg.de)! Die von euch ge-sponserten Trainingsjacken halten uns in jeder Halle warm - und schick aussehen tun sie auch noch. ;-)Die Kinder sind stolz und glücklich, ihren Handballidolen dank euch näherzukommen - auch, wenn es erstmal nur das tolle Outfit ist!Wir wünschen unseren engagierten Eltern, Fans, Geg-nern und Lesern dieser Seite eine schöne Vorweih-nachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.Tanja und Thomas Richter

stehendvonlinks: Lotta,Pia,Nanna,Lisbet,Tara, Merle, Maresaknieend von links: Antonia, Dilara, Hannah, Katharina

87

Die Vereine meldenTSV NORD Harrislee e. V.

•Turnsparte•

ErfolgreicheTeilnahmeanderNorddeutschenMeisterschaftTGM/TGW/SGWinBargteheideAm 29. Mai 2011 nahmen zwei Turngruppen vom TSV Nord Harrislee bei der Landesmeisterschaft in Glückstadt teil. Beide Gruppen, die NORDgirls und die NORDteens, holten sich den 2. Platz in ihren Klassen, und so war die Motivation groß, sich auch bei der diesjährigen Norddeutschen Meisterschaft mit den anderen „großen“ Vereinen zu messen.So nahm der TSV Nord Harrislee an der 17. Norddeutschen Meisterschaft der Turngruppen und Schülergruppen in Bargteheide teil. An diesem Wahl-wettkampf waren 78 Turngruppen aus 27 Vereinen in 10 Klassen am Start. Dabei musste sich jede Gruppe in vier Disziplinen beweisen.Als kleine Motivation überraschte die Trainerin Uschi Papendorf kurz vor dem Wettkampf die Mädchen (NORD-girls) mit einem neuen T-Shirt für das geliebt Maskottchen Harry.

Die „NORDgirls“ vom TSV Nord Harrislee starteten im Turnen, Tanzen, Schwimmen und Pendelstaffellauf zum ersten Mal in der Klasse SGW 2 ge-gen 14 Mannschaften. Das viele Training der zehn jungen Mädchen (10 bis 12 Jahre) hat sich ausgezahlt und eine hohe Bewertung im Turnen (9,75 von möglichen 10,00) und Tanzen (9,15) eingebracht. Auch beim Staffellauf (9,45) und im Schwimmen (9,60) konnten die Zeiten verbessert werden, und so reichte die Gesamtnote (eine Streichwertung) von 28,80 zum sensationellen Sieg. Das zweite Team vom TSV Nord Harrislee, die „NORDteens“, stand mit sechs weiteren Mannschaften in der Klasse TGW Jugend am Start. Die zehn Jugendlichen zeigten gute Leistungen im Turnen (8,90), Tanzen (8,95), Pendelstaf-fellauf (8,60) und Medizinballweitwurf (8,80). Die Gesamtpunktzahl von 35,25 reichte zur Vizemeisterschaft.Die beiden Top-Platzierungen kamen für die Trainerinnen Uschi und Anne Papendorf und ihre Turnerinnen unerwar-tet und sorgten auf der Siegerehrung in einigen Augen für Freudentränen.Ergebnisse:SGW 2 Mädchen TGW Jugend1. Platz: TSV Nord Harrislee (NORDgirls) 28,80 Pt. 1. Platz: TSV Kirchdorf 36,70 Pt.1. Platz: SV Gehrden e. V. 2 28,80 Pt. 2. Platz: TSV Nord Harrislee (NORDteens) 35,35 Pt.3. Platz: VfL Geesthacht von 1885 e. V. 3. Platz: TSV Oeversee 2 (Youngstars) 33,50 Pt. (Jumper Gums) 28,50 Pt.

NORDgirlsvon li.: Viola Roß, Melina Siebler, Lena Stuller, Alicia

Borecki, Nina Heinrich, Iris Kessler, Lara Breitenfeldt, MilenaJessen,LaraDüding,LaureenColombet

NORDteensvonli.:JanaDühring,FinjaPetersen,AnnikaMattsen,MelisaTürkekul,LenaJansen,LenaLangner,Svenja

Griesbach, Insa Schulze, Katharina Bock, Linda Niendorf

Hanka Düding

88

Turniade in Sörup vom 4. bis 6. November 2011Zum 100-jährigen Jubiläum des TSV Sörup fand die Turniade 2011 in Sörup statt. Die Turniade ist ein Kinder- und Schülergruppenwettbewerb, bei dem sich die Kinder in verschiedenen Disziplinen (Tanzen, Turnen, Singen, Laufen und Werfen) messen.

Der TSV Nord Harrislee nahm in diesem Jahr mit drei Mannschaf-ten teil. Zwei starteten in der Klasse SGW II (10 - 14 Jahre) und eine in der Klasse SGW I (6 - 10 Jahre). Nachdem wir am Frei-tagabend angereist waren und Betten gebaut hatten, fand ein Kennenlernen in der Sporthalle statt. Dabei wurden Rhönrad- und Rock‘n-Roll-Darbietungen gezeigt, und dann durften die Kinder sich selbst an diesen Sportarten versuchen. Zusätzlich konnte noch auf einer Air-Track-Bahn geturnt oder unter Anleitung der Betreuerinnen des TSV Nord ein Tanz erlernt werden, der am letz-ten Tag dann auch den Abschluss der Turniade bildete. Und es war ein schönes Bild, alle Kinder zu derselben Musik tanzen zu sehen. Auf „Neudeutsch“ nennt man es Flashmob.

Am Samstag fanden die Wettkämpfe statt, bei denen es tolle Aufführungen gab, die zeigten, was die Kinder in wochenlangem Training einstudiert hatten. Besonders wurden natürlich die eige-nen Mannschaften angefeuert, die sich stark präsentierten und folgende Plätze belegten:Unsere Kleinen (zwischen 6 und 8 Jahren), die Nordies, die im Tanzen zu der Musik von Bob, dem Baumeister antraten und im Turnen die Regenwürmer husten ließen (wer kennt nicht das Kin-dergartenlied), belegten unter 12 teilnehmenden Mannschaften den 8. Rang und konnten sich somit im Vergleich zum letzten Jahr, in dem sie Letzter geworden waren, steigern. Da in dieser Altersklasse Kinder bis 10 Jahren antreten können, ist es schon ein toller Erfolg.

Die Nordkids traten in einer vollkommen neu formierten Gruppe an, die erst seit wenigen Wochen in dieser Zusammensetzung trainiert. Unter diesen Voraussetzungen im Durchschnitt Wertun-gen um 8,5 Punkte zu erhalten, ist schon eine starke Leistung. Am Ende belegten sie einen guten 7. Rang unter 10 Mannschaf-ten, und wenn die Gruppe weiter zusammenwächst, können in der Zukunft noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Die Nordgirls konnten sich im Vergleich zum Vorjahr, in dem sie einen unge-wohnten 8.

Platz belegten, ebenfalls stark verbessern und standen ganz oben auf dem Siegertreppchen. Dieses war u. a. durch eine Su-perleistung im Tanzen (9,25 Punkte - es war die höchste Wertung in dieser Kategorie) und durch eine starke Verbesserung im Sin-gen möglich. Die Turnübung überzeugte durch hohe Schwierig-keiten (9,75), und somit war der Sieg verdient.Am Samstagabend bekam dann jeder Verein die Aufgabe, sich nach einem ausgelosten Musiktitel ein Karaoke auszudenken. Die jugendlichen Betreuerinnen aus Harrislee zeigten hier schauspielerisches Talent und übten mit allen drei Mannschaften eine tolle zweiminütige Vorstellung ein. An-schließend wurde in der Disco ordentlich abgetanzt.

Die Vereine meldenTSV NORD Harrislee e. V.

•Turnsparte•

89

Die Vereine meldenTSV NORD Harrislee e. V.

•Turnsparte•

Am Sonntagmorgen wurden im Rahmen einer Matineé noch einmal einige Aufführungen gezeigt, und nach der ab-schließenden Siegerehrung fuhren viele müde, aber glückliche Kinder nach Hause.Ich war jetzt das dritte Mal als Betreuerin dabei und finde es immer wieder schön zu sehen, welche Gemeinschaft auf dieser Veranstaltung herrscht, wie die Großen die Kleinen unterstützen und wie alle Spaß haben. Das ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich.Dafür einmal D A N K E auf diesem Weg an das Trainerteam Uschi, Anne und Hanka und alle Betreuer sowie hel-fenden Eltern, denn ohne diese alle wären die Erfolge und das mannschaftliche Miteinander nicht möglich. Ich freue mich jetzt schon auf die Turniade im nächsten Jahr in Satrup.Eine Betreuerin

Gelungene Ferienpassaktion der Tischtennis-Abteilung des TSV Nord HarrisleeDie Tischtennisabteilung des TSV Nord Harrislee bot in den Som-merferien zum wiederholten Male im Rahmen der Ferienpassaktion in der Aula der Zentralschule das Tischtennisspielen an. 36 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren haben sich hierfür angemeldet.Wenn man in die Gesichter der Kinder schaut, erkennt man, wie viel Spaß es ihnen gemacht hat. Zunächst wurde „Rundlauf“ gespielt und anschließend ein kleines Handicap-Turnier durchgeführt. Nach der Siegerehrung bekamen alle noch eine Erinnerungsmedaille.In der abgelaufenen Saison hat unsere 1. Herrenmannschaft wieder einmal den

4. Platz belegt. Schnell wurde erkannt, dass wir trotz widriger Umstän-de (zzt. nur ein Trainingstag) mit dem Abstiegskampf in der 1. Kreis-klasse nichts zu tun haben, sodass der Blick auf das obere Ende der Tabelle gerichtet werden konnte. Es fehlte uns zum Schluss aber die

Puste, sodass wir mit dem 4. Platz zufrie-den sein mussten.Eine zweite Mann-schaft konnten wir wegen fehlenden Potenzials nicht melden.In der neuen Saison, die im September angefangen hat, haben wir wieder zwei Mannschaften gemeldet. Die 1. spielt wieder in der 1. Kreisklasse und die 2. als 4er-Mannschaft in der 3. Kreisklasse.Wir brauchen dringend Zuwachs im Jugendbereich, wenn wir wieder eine erfolgreiche Jugendmannschaft haben wollen.Sollte jemand Lust verspüren, einmal den Tischtennisschläger zu schwingen, ist er oder sie recht herzlich eingeladen.

Hier noch einmal die Trainingszeiten:Montag 18:00 - 19:30 Uhr Kinder/Jugendliche Aula der ZentralschuleMontag 19:30 - 22:00 Uhr Erwachsene/Jugend ab 16 J. Aula der ZentralschuleDienstag 17:00 - 19:00 Uhr Kinder/Jugendliche Sporthalle Waldschule(*)Donnerstag 17:00 - 19.00 Uhr Kinder/Jugendliche Sporthalle Waldschule(*)Freitag 19:30 - 22:00 Uhr Erwachsene/Jugend ab 16 J. Aula der Zentralschule(*)*nur nach vorheriger Absprache mit dem Spartenleiter Heico Schmidt, Tel.: 0461 74522Heico SchmidtAbteilungsleiter TT-Sparte

•Tischtennissparte•

90

Die Vereine melden•Budosparte•

Bundeslehrgang in Harrislee vom 22. bis 23.10.2011

Am Samstag, dem 22.10.2011, begann der Tag für eine Handvoll Karateka schon um 08:00 Uhr mit der Prüfung zum Braungurt und für einen Teilnehmer mit der Prüfung zum Dan. Nach der Prüfung folgte sogleich der Lehr-gang, zu dem wieder sehr viele Teilnehmer gekommen waren.

Als Referenten des Wochenendes waren Rainer Grytt und Horst Baumgürtel erschienen. Seit dem letzten Lehrgang im Jahre 2010 hat Horst den 6. Dan im Goju-Kai bekommen und ist wieder einmal Europameister im Karate geworden.Nach den Begrüßungsreden des Vertreters des Landes-verbandes und des Vorsitzenden des Harrisleer Sport-vereins wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt. Horst begann sein Training mit den Fortgeschrittenen,

und Rainer machte sein Training mit den Anfängern.Es entstand eine supertolle Atmosphäre, und die Re-ferenten lobten am Ende des Trainings das Durchhal-tevermögen der Teilnehmer, die alles gegeben haben.Bevor der Trainingstag endete, wurden die Ergebnis-se der Prüfung vom Morgen bekanntgegeben. Bis auf einen Prüfling hatten alle bestanden. Somit haben die Karateka einen weiteren Danträger in ihren Reihen be-kommen.Am Sonntag, dem 23.10., ging es am Morgen nach dem Frühstück wieder ins Training. Noch einmal gaben die Teilnehmer ihr Bestes und beeindruckten die Referen-ten. Um 12:00 Uhr endete der Lehrgang offiziell mit der Überreichung der Gastgeschenke und ein paar danken-den Worten.Im Anschluss an den Lehrgang fand noch eine Prüfung für Karatekas statt, bei der alle Prüflinge bestanden ha-ben.Wir danken den Teilnehmern und den Referenten für ein tolles Wochenende und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn wir Rainer und Horst wieder hier in Schleswig-Holstein begrüßen dürfen.Mit sportlichen GrüßenSören Tschiersch

Wir sind immer für Sie da!Auf unserer Dienststelle erreichen sie uns:

Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr

Ansonsten ist die Polizei stets unter dem Notruf 110 für Sie zu sprechen.

Polizeizentralstation HarrisleeGeheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 20

Tel. 707095 Fax 7070960

E-mail: [email protected]

91

Nach dem Aufstieg in letzter Sekun-de in der letzten Wintersaison konnte unsere Herren 40 auch im Sommer den Aufstieg in die Bezirksliga feiern. Nach fünf Siegen in Folge stand der Aufstieg bereits vor der letzten Partie gegen Bredstedt fest, die dann aber

leider verloren wurde.Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch, die „teambildenden Maßnahmen“ im Vorfeld der Sai-son (u. a. gemeinsames Fußballturnier mit den Her-ren 30) machten sich bezahlt und spiegeln sich in der sehr guten Trainingsbeteiligung wider. So kommt es schon mal vor, dass sämtliche Plätze besetzt sind und diejenigen, die etwas später zum Training erscheinen, mit einer taktischen Besprechung am Tresen im Club-heim vorlieb nehmen müssen.Es besteht ein großer Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. So sorgt das Urgestein Sven Niclausen nicht nur dafür, dass auch dieses Jahr wieder eine Weihnachtsfeier stattfindet, er gibt seine Erfahrung auch an seine Mannschaftskameraden als Übungs-leiter im Training weiter.Dieses tolle Mannschaftsgefüge bewirkt einen regen Zulauf unserer Herren 40. Mit Carsten Meinche (Win-ter) und Volker Plehwe (Sommer 2012) konnten so bereits zwei namhafte Neuzugänge begrüßt werden. Deshalb gehen wir hoch motiviert in die Wintersaison und sind guten Mutes, unsere Erfolge fortsetzen zu können.Unsere Mannschaft der Herren 30 mit Peter Svorad, Frank Petersen, Marc Pohlke, Arne Henning, Björn

Tennisclub Harrislee e. V.

Die Vereine melden

Siebert und Patrick Pieritz setzte ihre Erfolge in der letz-ten Saison fort, nachdem sie im Winter ungeschlagen in die Verbandsliga aufgestiegen war (Wir berichteten darüber im letzten Heft).Auch in den Punktspielen der Jugend konnten einige Erfolge für den TCH verbucht werden.Die Begegnungen im Einzelnen:Bambino 1. BZK. Gruppe BTC Mürwik - TCH 3 : 0TCH - FTC 0 : 3TSV Husby - TCH 2 : 1TCH - Schleswiger TC 0 : 3Bambino 2. BZK. Gruppe FTSV Husby - TCH 3 : 0TCH - FTC 1 : 2TCH - TC Mürwik 2 : 1Knaben 2er-Bezirksliga Gruppe AFTC - TCH 0 : 3Husumer TC - TCH 0 : 3TCH - Söruper TC 2 : 1Juniorinnen 2er 1. BZK. Gruppe BTSV Schleiharde - TCH 0 : 3TCH - Husumer TC 3 : 0TCH - TC Bredstedt 3 : 0Junioren 2er 2. BZKTCH - FTC 0 : 3TSV Schleiharde - TCH 2 : 1TSV Husby - TCH 2 : 1TCH - TC Glücksburg 1 : 2

SaisonrückblickundAusblick–Herren40,Herren30undJugend

Auszeichnung erfolgreicher Nachwuchsspieler

Unsere beiden jugendlichen Clubmitglieder Frederik Petersen und Stephan Böhm spielten erfolgreich in der vergangenen Saison und wurden Bezirksmeister der Knaben 2011. Diese tolle Leistung der beiden Spieler wollte der Club belohnen, und so wurden sie zusammen mit ihren Eltern zur Oktober-Vorstandssitzung eingela-den, in deren Rahmen jedem von ihnen ein kompletter Tennisdress durch den 1. Vorsitzenden H. Henning und den Sportwart A. Henning übergeben wurde. Damit soll das sportliche Engagement der jungen Spieler sichtbar anerkannt werden, und es soll sie anspornen, weitere Erfolge zu erkämpfen. Die Präsente wurden mit Begeis-terung angenommen.

DiebeidenjungenSpielermitA.Henning

92

Die Vereine meldenTennisclub Harrislee e. V.

BegegnungeninderkommendenWintersaison2011/12Bezirksliga/Herren40/101. 1005 TC Harrislee 4. 1091 TC Gettorf2. 1039 TSV RW Niebüll 5. 1004 SG Weeser TC/TSV Husby 2.3. 1046 TC Westerland 2. 6. 1171 Schleswiger TC

Spieldatum/Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft Spiel-Nr. HalleSa 19.11. 14:00 TC Westerland 2. SG Weeser TC/TSV Husby 2. 10144 TC WesterlandSa 19.11. 14:00 TC Harrislee TC Gettorf 10143 TC HarrisleeSo 20.11. 10:00 TSV RW Niebüll Schleswiger TC 10145 TSV RW NiebüllSa 10.12. 14:00 TSV RW Niebüll TC Harrislee 10152 TSV RW NiebüllSo 11.12. 10:00 Schleswiger TC TC Westerland 2. 10154 Schleswiger TCSo 11.12. 10:00 SG Weeser TC/TSV Husby 2. TC Gettorf 10153 TSV HusbySa 14.01. 14:00 TC Gettorf TC Westerland 2. 10147 California Fitness EckernfördeSa 14.01. 14:00 SG Weeser TC/TSV Husby 2. TSV RW Niebüll 10146 TSV HusbySo 15.01. 10:00 Schleswiger TC TC Harrislee 10148 Schleswiger TCSa 04.02. 14:00 SG Weeser TC/TSV Husby 2. Schleswiger TC 10157 TSV HusbySa 04.02. 14:00 TSV RW Niebüll TC Gettorf 10156 TSV RW NiebüllSa 04.02. 14:00 TC Westerland 2. TC Harrislee 10155 TC WesterlandSa 18.02. 14:00 TC Gettorf Schleswiger TC 10151 California Fitness EckernfördeSa 18.02. 14:00 TC Westerland 2. TSV RW Niebüll 10150 TC WesterlandSa 18.02. 14:00 TC Harrislee SG Weeser TC/TSV Husby 2. 10149 TC Harrislee

Verbandsliga/Herren30/111. 4064 Ellerauer TC 2. 5. 4168 Marner TC2. 2009 Suchsdorfer SV 6. 1010 Flensburger TC zrgz.3. 1005 TC Harrislee 7. 4078 TC an der Schirnau4. 4031 TSV Holm

Spieldatum/Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft Spiel-Nr. HalleSa 05.11. 14:00 TC Harrislee Ellerauer TC 2. 178 TC HarrisleeSa 05.11. 14:00 Marner TC TC an der Schirnau 169 Marner TCSa 05.11. 14:00 TSV Holm Suchsdorfer SV 179 Kessy Sportzentrum HolmSa 12.11. 14:00 TC Harrislee Marner TC 167 TC HarrisleeSa 12.11. 14:00 Ellerauer TC 2. TSV Holm 181 Ellerauer TCSa 12.11. 14:00 Suchsdorfer SV TC an der Schirnau 173 Sportpark Wellsee KielSa 10.12. 14:00 Marner TC TSV Holm 176 Marner TCSa 10.12. 14:00 TC an der Schirnau TC Harrislee 183 TH an der Schirnau KaltenkirchenSa 10.12. 14:00 Suchsdorfer SV Ellerauer TC 2. 175 Sportpark Wellsee KielSa 14.01. 14:00 TC Harrislee Suchsdorfer SV 184 TC HarrisleeSa 14.01. 14:00 TSV Holm TC an der Schirnau 166 Kessy Sportzentrum HolmSa 14.01. 14:00 Ellerauer TC 2. Marner TC 172 Ellerauer TCSa 28.01. 14:00 TC an der Schirnau Ellerauer TC 2. 185 TH an der Schirnau KaltenkirchenSa 28.01. 14:00 Marner TC Suchsdorfer SV 182 Marner TCSa 28.01. 14:00 TSV Holm TC Harrislee 170 Kessy Sportzentrum Holm

Wolfgang MüllerPressewart

93

Die Vereine meldenDLRG Harrislee e. V.

Und schon wieder ist ein Jahr vorüber. Naja zumindest fast. Und so bleibt für mich die Aufgabe, mich wieder einmal hinzusetzen und Ihnen zu berichten, was bei uns in der DLRG Harrislee e. V. so alles geschehen ist. Aber wie auch schon im vorigen Heft der Gemeindezeitung möchte ich Ihnen nicht schon wieder erzählen, dass wir am Förde-Crossing oder am Ostsee-Man teilgenommen haben. Ich möchte mich auf zwei kurze Artikel und zwei Danksagungen reduzieren.Beginnen wir mit dem 24-Stunden-Schwimmen in Rais-dorf. Es berichtet Rainer Bommarius: Am 13.08.2011 war es endlich wieder soweit. Das all-jährliche 24-Stunden-Schwimmen der DLRG Schwen-tinental sollte starten. Um 09:00 Uhr ging es los: Die Fahrt konnte beginnen.Unterwegs fing es zunächst an zu regnen, was unsere Vorfreude auf das bevorstehende Event aber überhaupt nicht mindern konnte. Und als wir dann nach einiger Fahrtzeit ankamen, blieb es trocken, sodass wir gleich damit anfangen konnten, die Zelte aufzubauen.Um 12:00 Uhr wurde pünktlich angepfiffen, und wieder einmal hieß es für die folgenden 24 Stunden, so vie-le Kilometer wie nur irgendwie möglich zu schwimmen. Mit insgesamt 17 Teilnehmern konnten wir immer wie-der neue, frische Schwimmer(innen) starten lassen und gleichzeitig jede Menge Spaß haben! Denn es sollte nicht nur für den Wettkampf geschwommen, sondern auch der 5-m-Turm und die Wasserrutsche auspro-biert werden; ideal gerade für unsere etwas jüngeren Starter(innen).Abends wurde gegrillt. Jeder bekam eine Wurst und ein Stück Fleisch. Außerdem gab es Salate und Äpfel im Überfluss sowie warme Getränke. Nach dem Abendessen waren die Kleinsten von uns noch so fit, dass sie im Dunkeln unbedingt noch einmal schwimmen wollten; natürlich durften sie.Am nächsten Morgen gab es für alle Brötchen, Kakao, Zitroneneistee und Kaffee satt. Aber gleichzeitig wur-de leider das Ende der sehr gelungenen Veranstaltung deutlich. Nun wurden so langsam die ersten Sachen ge-packt und die Zelte wieder abgebaut. Zunächst hatten wir die Hoffnung, es könnte dabei trocken bleiben, aber um 10:00 Uhr fing es doch noch einmal an zu regnen. Um 12:00 Uhr wurde der Wettkampf abgepfiffen. Nun mussten wir eine ganze Weile warten, bis alle Unterla-gen ausgewertet worden waren und der Sieger bekannt gegeben werden konnte. Schließlich fand die Siegereh-rung um 13:00 Uhr statt. Wir belegten den fünften Platz mit sage und schreibe 60,5 Kilometern! Ein tolles Ergeb-nis für uns.Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, denn diese zwei Tage waren wieder einmal großartig, wenngleich auch ein wenig nass. ☺

Na, das war doch ein toller Erfolg für uns. Aber genau-so viel Spaß mit vielleicht noch ein wenig mehr Magie hatten wir beim diesjährigen Zeltlager am Brahmsee. Es berichtet für Sie Mareike Arlt:

Viel Magie stand uns bevor, als wir am 10.06.2011 ge-gen 15:00 Uhr zusammen mit der DLRG-Kreisjugend Schleswig-Flensburg zum 59.PfingstlageramBrahm-see starteten. Das Pfingstlager fand dieses Jahr unter dem Motto „Im Land der Hexen und Zauberer“ statt, was sich schon von vornherein vielversprechend anhörte. Und so war es dann auch. Nachdem wir im Waldheim am Brahmsee angekommen waren, wurden die Zelte und Hütten bezogen, und schon konnte es losgehen. Nach dem Abendessen starteten wir zusammen mit der Kreisjugend, um das Lager in einem Lagerrundgang zu erkunden. Danach war noch etwas Zeit zum Spielen, bevor wir uns in unsere Schlafsäcke mümmelten.Am Samstag nahmen wir an einem Völkerballturnier teil, bastelten Talismane oder bearbeiteten Holz, so-dass wir nach dem Mittagessen die angesetzte Mittags-ruhe nach all der Action voll ausnutzten. Danach ging es weiter zum Fußballspielen. Abends fand dann eine „Gruselwanderung“ durch ein Waldstück statt, bei der so manches Knie zum Schlottern kam, wohingegen an-dere sich das Lachen nicht verkneifen konnten, als sie ihre kostümierten Betreuer wiedererkannten. Parallel zu dieser Wanderung fand in der „Sahara“ eine Beachparty mit viel Musik und Tanz statt.Der Sonntag begann mit einem Fußballspiel gegen die ebenfalls über Pfingsten anwesende Pfadfindergruppe, die wir kurz „Olli“ nennen. Die DLRG-Mannschaft ge-wann das Spiel mit einer Führung von 20 : 1. Nachdem unsere Fußballhelden und -heldinnen gegen Mittag wie-der sauber und auch satt waren, ging es los zur alljährli-chen Lagerrallye. Hierbei kam es diesmal darauf an, 13 Zauber-Stationen zu meistern. So erfanden die Grup-pen zum Beispiel ein neues Zauberhaustier und reimten Zaubersprüche zusammen, „ritten“ auf Besen in einem Staffellauf und retteten Zaubertränke. An jeder Station gab es einen Buchstaben, und am Ende der Lagerrallye galt es, ein Lösungswort zu bilden. Am Abend kamen wir bei einem großen Lagerfeuer mit Grillwurst und Gi-tarrenklängen zusammen. Hier wurde noch zusammen gesungen und gelacht, bevor es ins Bett ging.Am Montagmorgen mussten wir leider schon wieder un-sere Sachen zusammenpacken. Nach dem Frühstück wurde noch der Überraschungsfilm „Hexe Lilli“ gezeigt, und die Zelte wurden wieder abgebaut. Dann kam auch schon der Bus, um uns wieder in Richtung Flensburg zu bringen.Auch dieses Jahr ging das Pfingstlager viel zu schnell vorbei. Wir hoffen, dass auch nächstes Jahr wieder viele Kinder dabei sind, um mit uns ein vergnügliches Pfingstwochenende zu verbringen.

94

Die Vereine meldenDLRG Harrislee e. V.

Kommen wir nunmehr zu den Danksagungen. Denn in dieser Ausgabe wollen wir uns bei zwei Personen ganz besonders bedanken. Die erste Person hinterlässt ein Loch, das gar nicht so leicht zu füllen ist:Wir sagen Danke!Nein, nein, nein. Auch wenn es auf den ersten Blick ein wenig so wirken mag: Es ist keiner gestorben. Es endet lediglich die Amtsschaft von Frauke:

Von 1997 bis 2011 war Frauke jeden Donnerstag-abend ehrenamtlich in der Schwimmhalle tätig. Sie hat die Kinder begrüßt, Stempel verteilt, war bei Sor-gen der Kleinen und Großen immer zu sprechen und war für die Eltern bei Fragen oder Problemen einer der ersten Ansprechpartner. Um letzteren Job in Per-fektion auszuführen, hatte Frauke ständig unser DLRG-Handy bei sich und war somit fast immer zu erreichen. Weiterhin wurden von ihr Wartelisten der Schwimmhalle geführt, was nicht immer sehr leicht war. Nicht umsonst haben wir Frauke sogar auf unserer Homepage als Hallenmutti bezeichnet. Denn genau das war sie und wird sie für viele von uns auch immer blei-ben.Leider musste Frauke nun aus beruflichen Gründen ihr Amt abgeben. Aber wer weiß, vielleicht kommt sie ja wieder. Denn wie sagt man doch so schön: Einmal Mutti, immer Mutti!!!Aber nun wünschen wir dir viel Erfolg und ganz viel Freude in deiner neuen Position. Wir sagen: „Vielen Dank liebe Frauke; du wirst uns fehlen!“Deine DLRG Harrislee e.V.

Die zweite Person unterstützt uns schon recht lange, ist doch ein Großteil der Familie in der DLRG Harris-lee e. V., aber nun kam ein Paukenschlag, mit dem wir nicht gerechnet hatten:Wer in diesem Sommer einen Abstecher in die Klein-schwimmhalle Harrislee oder in den Ferien in unsere Wachstation gemacht hat, dem konnte unser neuer Look nicht entgehen. Denn die Firma von Eggert Wür-demann spendete für jeden von uns ein komplettes Trainingsoutfit, das wir sowohl in der Halle als auch im

Rettungsdienst gebrauchen können und natürlich auch nutzen. Die großzügige Spende erreichte einen Ge-samtwert von über 2.000 €! Das wäre für uns als kleiner Verein gar nicht möglich gewesen. Und deshalb bedanken wir uns selbstver-ständlich ganz herzlich bei der Firma für Garten- und Grabpflege Würdemann.

Ich bedanke mich, dass Sie auch in dieser Ausgabe der Gemeindezeitung die Seiten der DLRG Harrislee e. V. aufgeschlagen und sie fleißig studiert haben. Ich wün-sche Ihnen und Ihrer Familie nun im Namen des Vor-standes eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit so-wie einen guten Rutsch ins kommende Jahr 2012.Wir freuen uns, wenn jemand auf diesem Wege Inter-esse an unserem Verein gefunden hat und sich fortan als Rettungsschwimmer oder Schwimmausbilder eh-renamtlich betätigen oder auch einfach nur am Training teilnehmen möchte. In den Sommermonaten finden Sie uns am Strand von Wassersleben und außerhalb der Ferien in der Kleinschwimmhalle Harrislee am Donners-tagabend von 16:30 bis 21:00 Uhr.Ihr Lennart Götzen- Medienbeauftragter -

Telefon: 0170 8147733Website: www.Harrislee.DLRG.deE-Mail: [email protected]

95

Die Vereine meldenHarreslev-Kobbermølle Ungdomsforening e. V.

-Petanque-Den 20. juni stod der Landskamp på programmet. Det er Bov IF og HKUF der dyster i petanque. Dette stævne bliver holdt hvert år på skift. Lige mange hold fra hvert land og så hygger vi os bagefter. (I år tabte vi landskampen).Den 26. juni holdt petanqueafdeling stævne i anledning af HKUFs 90 års jubilæum 2011. Vi havde specielt inviteret foreninger som har været med i de 16 år afdelingen har bestået. 28 hold havde tid til at komme og det blev en vellykket og afslappet dag. Vi havde sørget for god mad og deltagerne sørgede så for resten.Den 18. september gennemførte vi så vores traditionelle efterårs-stævne med 48 hold. Der er rigtig

mange stævner rundt omkring som man kan deltage i og vi bestræber os at deltage med i hvert fald i hold. Nu er det ved med at blive koldt og afdelingen kører på lav blus, men vi deltager i indendørsstævner hvor der også bliver spillet tæppecurling og indoorpetanque.Næste år starter med et tur til Hamborg hvor vi spiller petanque i en Rugbyhal med 10 indendørsbaner. Dette er et arrangement som bliver tilbudt til alle spillere under SdU.

Seit 16 Jahren besteht die Petanqueabteilung des HKUF. Im Moment sind es 26 aktive Spieler, die dienstags und donnerstags trainieren. Es stehen 14 Bahnen zur Verfügung, und diese liegen hinter der Dänischen Schule in der Süderstraße 90. 14 Bahnen für 26 Spieler!!!!! Es könnten mehr Spieler sein. Hast du Lust, dann informiere dich doch mal. Rufe einfach an unter 8406726 (Irmi Rerup), 75384 (Ina Blaas), oder klicke auf unsere Homepage www.hkuf.de. Med jernhård hilsenIrmi Rerup

Segel-Sport Flensburg-Harrislee e. V.

Es ist die Fahrtenseglerregatta der an der Flensbur-ger Förde beheimateten Segler. 91 Eigner mit ihren Crews hatten sich für diese Regatta angemeldet, und 87 Schiffe waren zum Start der Regatta am 03.09.2011 um 10:00 Uhr in der Wasserslebener Bucht erschienen. Das Wetter zeigte sich von der besseren Seite. Die Son-ne schien kräftig und hatte den notwendigen Wind fast vertrieben. Trotzdem konnte pünklich gestartet werden. Es ist sehr selten geworden, dass so viele Fahrtenseg-

Cappy-Cup2011einvollerErfolg

ler bei einer Regatta an den Start gehen. Die 87 Schif-fe mit ca. 400 Crewteilnehmern wurden in 11 Gruppen an den Start geschickt. Gesegelt wurde nach Yardstick, und es konnten vermessene und unvermessene Schiffe teilnehmen. Hier die Ergebnisse und Sieger: Gruppe 1: Audacious/R. JacobsenGruppe 2: Pour Elle/ H. Elle

96

Die Vereine meldenSegel-Sport Flensburg-Harrislee e. V.

Gruppe 3: Fix & Foxi/C. LöweGruppe 4: Ufo/W. JohannsenGruppe 5: Mareike B/O. JeschonnekGruppe 6: Amarone/Dirk JohannsenGruppe 7: Manati/T. HeideckerGruppe 8: Joy/H. SonnenbergGruppe 9: Nirvana/M. SchmidtGruppe 10: Schwips/P. ReckeGruppe 11: Northem Light/S. MoorSie alle erhielten ihre Siegerpokale. Das schnellste Schiff (mit Spinnaker) nach berechneter Zeit war die Mareike B von O. Jeschonnek und ohne Spinnaker die Schwips von P. Recke. Sie erhielten die Wanderpreise, gestiftet von der Fa. Lee Sails. Auf der verkürzten Bahn erhielt den Wanderpreis die Northern Light Moor, ein Mini 12er (2,4 mR).Die Abendveranstaltung mit rund 350 Teilnehmern fand in diesem Jahr beim Segel-Sport Flensburg-Harrislee in Wassersleben statt. Mit Spannung wurde von den Teilnehmern die Bekanntgabe der Gewinner durch die Sportwarte Heiner Kreuz (SSFH) und Oliver Jürgensen (WSF) erwartet.

Am Ende der Veranstaltung fand dann wie in jedem Jahr die große Verlosung unter Beteiligung der Sponsoren statt. Die Glücksfee war in diesem Jahr Maike Both. Die Sponsoren MBW Wanderup, Autohaus Hunecke, Lee Sails, Danrevision, Fermo Bau Reimer und die Firma Metasco machen es erst möglich, dass solche Groß-veranstaltungen durchgeführt werden können. Die Prei-se, ein Außenbordmotor, ein Genaker, ein Klappfahrrad sowie Pflegemittel für die Bootspflege, brachten Span-nung und lösten Jubelschreie bei den Gewinnern aus. Die beiden Vorsitzenden der durchführenden Vereine, Susanne Braas (WSF) und Klaus-Peter Heldt (SSFH), dankten Teilnehmern, Helfern und Sponsoren für ihren Einsatz. Der Wettergott war zufrieden mit dem Segeler-eignis und machte eine Segelparty bis spät in die Nacht möglich.Klaus-Peter Heldt

97

Die Vereine meldenReitsportgemeinschaft Harrislee e. V.

Am Sonntag, dem 11. Dezember, ab 14:00 Uhr fand die Weihnachtsfeier in der RSG-Reithalle statt. Natür-lich kam der Weihnachtsmann vorbei, und es wurde ein Weihnachtsmärchen vorgeführt, bei dem auch viele Vierbeiner mitwirkten.Auch 2011 waren Vorstand und Mitglieder der Reitsport-gemeinschaft Harrislee e. V. wieder sehr aktiv. Es wurde fleißig an der RSG-Reithalle gearbeitet: So wurde vor der Halle ein großer Grillplatz gepflastert und umzäunt, auch die Vorderseite der Halle mit der Eingangstür wur-de befestigt und verschönert.Investiert und fleißig gewerkt wurde auch im Inneren der Reithalle. So wurde zur Sicherheit aller Reiter das Bandentor fertiggestellt, und eine automatische Be-regnungsanlage sorgt für dauerhaft gute Bodenver-hältnisse beim Reiten. So gehört Staubentwicklung an trockenen Tagen ab nun der Vergangenheit an! Derzeit arbeiten wir an den WCs, damit bei den Veran-staltungen Geld für nötige Miettoiletten eingespart wer-den kann, und im kommenden Jahr geht es natürlich fleißig weiter mit dem Befestigen der Außenanlage und dem Innenausbau.Natürlich kamen neben der Arbeit auch sportliche Aktivi-täten wie Wettkämpfe und Kurse nicht zu kurz.Bei der Reiterrallye auf dem Vereinsgelände wurde den acht Gruppen einiges abverlangt. Wir hatten viel Spaß und haben unser Bestes gegeben. So wurden bis zur Erschöpfung Strohballen geschleppt, Äpfel gebissen, Holzpferde gesattelt und getrenst, Rin-ge gestochen, auf Tempo geritten und, und, und ...Im Herbst fand außerdem noch ein Reitabzeichen-Lehr-gang in der Reitschule „Lille Roi“ statt.Nach intensivem praktischem und theoretischem Unter-richt in den geforderten Disziplinen Dressur und Sprin-

gen wurden die Prüfungen zum Deutschen Reitabzei-chen Kl. III (Reitabzeichen in Bronze) und Kl. IV (kleines Reitabzeichen) abgenommen. Alle Teilnehmer haben bestanden!Wir gratulieren Sylvia Dohring (DRA III), Sabine Dot-schadis, Fee Oertel, Jana Clausen und Viola Pahrmann (DRA IV).Im vierten und letzten Quartal standen neben der Weih-nachtsfeier noch das beliebte Gänseverspielen sowie ein Vortrag über fütterungsbedingte Krankheiten bei Pferden an.Spätestens am Jahresanfang wird das neue Programm für das nächste Veranstaltungsjahr fertig sein.Das aktuelle Programm hängt immer im Schaukasten auf dem Vereinsgelände im Sachsenheimweg aus. Außerdem findet man unseren Jahreskalender unter der Rubrik „Programm“ auf der Homepage des Vereins unter www.rsg-harrislee.de.Ein Blick auf die Homepage lohnt sich übrigens immer, denn hier findet man Fotos von den Veranstaltungen, Kontaktdaten und allgemeine Informationen zur RSG Harrislee e. V.Die Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. geht übrigens mit der Zeit und ist auch mit einer Gruppe bei Facebook vertreten. Durch dieses Portal ist ein schnellerer Infor-mationsfluss und Austausch untereinander ohne viel Aufwand möglich geworden, was viel genutzt wird.Die Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. wünscht auf diesem Wege allen Mitgliedern, Freunden des Vereins und vor allem allen Unterstützern bei unserem Baupro-jekt ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2011!Yvonne JohstenSchriftführerin der RSG Harrislee e.V.

DasVereinsjahr2011neigtsichschondemEndezu…

CelineVoß,CleoSeidlerundJelenaWerneckemitihrenPferdenvorderVereinsreithalleimSachsenheimweg

DerKampfumdenApfelbeiderReiterrallye

98

Harrisleer Tanzverein bei der Deutschen Meisterschaft wieder oben dabeiAm 24. und 25. September fand im 900 km entfernten Haslach im Kinzigtal der Deutschland-Cup DTB-Dance statt. Der Harrisleer Tanzverein war unter den 500 Tänzern, die in 50 Tanzgruppen antraten, mit dabei. Der HTV startete mit 20 anderen Gruppen in der Kategorie Jugend. Schon in der ersten Runde am Samstag punktete der HTV hoch und qualifizierte sich als eine der Top 4-Gruppen direkt für das Finale am Sonntag. Am Sonntag tanzten dann die acht besten Jugendgruppen der Tanzelite aus ganz Deutschland ge-geneinander. Am Ende kamen die Mädchen des Harrisleer Tanzvereins mit 16,025 Punkten auf den 4. Platz, knapp hinter dem 3. Platz der TuRa Rüdinghausen, die auf 16,350 Punk-te kamen.„Die Mädchen wären sehr gerne auf dem Treppchen gelandet“, sagte HTV-Trainerin Janet George, „aber wir sind sehr glücklich und zufrieden mit einer so hohen Platzierung unter so großer Konkurrenz.“Janet George

Die Vereine meldenHTV Harrisleer Tanzverein e. V.

Die acht Mädchen sind: Natalie Eckert, Gyde Gröger, Lena Herrmann, Kyra Hohengarten, Lena Mang, Inga Muell, Evilyn Vorrat und Lina Wollesen.

99

Gemischter Chor Frohsinn von 1905 Harrislee e. V.

Die Vereine melden

Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser,so erklingt es in einem Lied, das wir während unserer Advents- und Weihnachtsmusik am 11. Dezember 2011 in der Aula der Zentra“lschule Harrislee gesungen ha-ben. Sofort nach den Sommerferien begannen wir be-reits mit dem Einstudieren neuer Weihnachtslieder. Als Gäste hatten wir in diesem Jahr die Blechbläsergruppe „Querblech“ eingeladen, die sich aus sechs Herren zu-sammensetzt. Mit Trompeten, Tuba und Posaune ha-ben sie uns weihnachtlich eingestimmt.Leider war die Advents- und Weihnachtsmusik 2011 auch gleichzeitig das Abschiedskonzert unserer jet-zigen Chorleiterin: Anusch Erol wird uns nach über 18-jähriger Tätigkeit zum 31.12.2011 verlassen. Wäh-rend dieser Zeit hat Frau Erol unseren Chor zu Leistun-gen verholfen, die uns in der ganzen Region bekannt gemacht haben. Immer wieder vermittelte sie uns den Spaß und die Freude an der Musik - besonders dann, wenn konzentrierte und intensive Arbeit für unsere Auf-tritte und Konzerte notwendig waren. Dafür danken wir ihr von ganzem Herzen. Wir werden Anuschs fröhliches Wesen sehr vermissen!So wird das Jahr 2012 durch den Chorleiterwechsel einschneidende Veränderungen für uns bringen. Wir sind bemüht, so schnell wie möglich eine(n) neue(n) Chorleiter(in) zu finden. Verhandlungen liefen bereits

Im Advent, da brennen Kerzen,leuchten in die Welt hinaus!

bei Redaktionsschluss, aber eine endgültige Entschei-dung war noch nicht gefallen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass es weitergehen wird. Ganz besonders freuen wir uns im kommenden Jahr auf die Teilnahme an den Kulturtagen in Harrislee vom 11. bis 13. Mai 2012, zu der wir eingeladen wurden . Bei diesem Anlass würden wir dann sicher auch das erste Mal mit der/dem neuen Chorleiter(in) auftreten.Gerne begrüßen wir neue Sängerinnen und Sänger in unserem Chor – sie sind herzlich willkommen! Ein Vor-singen findet nicht statt. Folgen Sie unserem Motto:„Kommtzuunsundsingtmituns–Singenmacht

wirklichSpaß!!“Unser erster Probenabend im neuen Jahr findet am

Dienstag,dem17.Januar2012um19:45Uhrim Teppichtrakt der Zentralschule Harrislee

statt. Im Namen des Chores wünsche ich Ihnen eine wunder-schöne Advents- und Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2012. Margit Kühl2. Schriftwart

100

Die Vereine meldenNutzergemeinschaft „Ole Möhl“

Wer hätte das gedacht? Den Kulturschuppen in der Olen Möhl wird es im neuen Jahr bereits 15 Jahre geben? Tatsächlich. Dabei begann alles mit einer Fehleinschätzung. Über den Kulturschuppen sollten Bürgerinnen und Bürgern in zwangloser Umgebung regelmäßig Informationen über beabsichtigte Weiterentwicklungen in der Gemeinde geboten werden. Und er sollte den sympathischen, eh-renamtlich geführten Kulturstandort „Ole Möhl“ stärken. So weit, so gut.Mit großer Euphorie ging es 1997 ans Werk. Der Sonn-tagvormittag wurde als nicht belegter Veranstaltungs-zeitpunkt entdeckt. Stellwände als Informationsquelle, z. B. über den Neubau der Landesfeuerwehrschule, über neue Gewerbe- und Wohngebiete sowie den Land-schaftsplan der Gemeinde wurden, hergerichtet, ein Logo erfunden. Freier Eintritt. Und nach einer Versuchs-phase von fünf Veranstaltungen sollte die Entscheidung über den Fortbestand dieser Veranstaltungsreihe fallen.Doch schon bald stellte sich heraus:Harrislee hatte nicht auf den Kulturschuppen gewartet. Der Sonntagvormittag ist für denjenigen, der sich über den Getränkeverkauf refinanzieren muss, denkbar un-geeignet. Der Bürger war nicht so informationssüchtig wie erwar-tet.Und: Die Sache war teurer als gedacht.Aber aus Fehlern kann man lernen, und die letzte der fünf geplanten Veranstaltungen brachte den Durch-bruch: Das erste Mal ein volles Haus mit der Gruppe „Lorbass“!Der Kulturschuppen war gerettet. Danach ging es praktisch nur noch aufwärts:• Immer mehr Menschen lernen die Ole Möhl als al-

ternativen gemütlichen Veranstaltungsort kennen. • Unternehmen unterstützen den Kulturschuppen

durch Werbung.• Besucher zahlen Eintritt, um sich an dem steigen-

den künstlerischen Anspruch finanziell zu beteili-gen.

• Künstler werden auf den Kultur-Schuppen aufmerk-sam.

• Die Zusammenarbeit mit Künstleragenturen be-ginnt.

• Die Veranstaltungen sind durchweg ausverkauft, ein Abo-Programm wird erfolgreich umgesetzt.

• Wegen der großen Nachfrage wird das jeweilige Programm auf zwei, seit diesem Jahr auf drei Tage erweitert.

Längst ist der Kulturschuppen nicht nur in der Olen Möhl aktiv, sondern nutzt Mensa, Aula, Bürgerhaus, Hotel des Nordens und natürlich auch den Hof der Olen Möhl. 2010 fand erstmals eine Veranstaltung in der dänischen Kirche statt.Im Januar 2006 war der 11 881. Gast im Kulturschup-pen. Damit war damals rechnerisch jeder Harrisleer ein-mal im Kulturschuppen. Ende 2012 werden über 20.000 Gäste Veranstaltungen des Kulturschuppens besucht haben.Ein Rückblick auf 15 Jahre Kulturschuppen ist verbun-den mit vielen Erinnerungen: • an Menschen wie den 2006 verstorbenen Adolf

Schulz, der mit seinen Gedichten und Geschichten nach der Pause den Veranstaltungen immer eine besondere Note gab,

• an die emotionalen Diskussionen um den Erhalt der Olen Möhl,

• an die Lesung mit Dieter Hildebrandt, • an die vielen anderen hervorragenden Künstler

(Wer kann sich heute Ina Müller in der Olen Möhl vorstellen?)

• und an viele gemütliche Treffen nach den Veranstal-tungen, wenn bei Chili und Getränken Künstler und Helfer den Tag ausklingen ließen.

Besonders erwähnt werden muss aber die Zusammen-arbeit mit den übrigen Nutzern der Olen Möhl. Wir sind sehr herzlich als Veranstalter aufgenommen worden, sie haben uns das, was sie aufgebaut haben, uneinge-schränkt zur Verfügung gestellt und haben sogar zu uns gehalten, als der Bestand der Olen Möhl insgesamt in Frage gestellt wurde. Dass sehr unterschiedliche Men-schen 15 Jahre lang alles ohne Kontrolle problemlos gemeinsam nutzen, spricht für sich. Dafür vielen Dank!Die Entwicklung des Kulturschuppens wäre aber auch ohne unsere Gäste, die bei den Künstlern als besonders aufgeschlossen beliebt sind, und die vielen Förderer und Helfer undenkbar. Und wie steht der Kulturschuppen heute da?Die Ole Möhl ist weit über Harrislee als Kulturzentrum bekannt geworden. Sie hat sich zum größten und viel-seitigsten Anbieter kultureller Veranstaltungen in Harris-lee entwickelt. Dass sich ein derartiges Kulturzentrum ohne öffentliche Zuschüsse in unmittelbarer Nähe und Konkurrenz zu den Veranstaltungen in der Stadt Flens-burg entwickeln konnte, ist einmalig.

Aber was zählt die Vergangenheit?

Hier sind die nächsten Veranstaltungen:

Eine„Fehlplanung“wird15Jahrealt

101

MatthiasBrodowyundDetlefWutschik„DegroodeBertEngelShow“Menschen,MusikundPuppenFr.13.u.Sa.14.04.2012,Beginnjeweils20:00UhrBürgerhausEintritt 13 €Bert Engel, geboren in der Nacht, als der Eisberg die Titanic rammte, begann seine beispiel-lose Karriere als Schiffsjunge mit Taschenspielertricks, war, wie er selbst sagt, Conferencier im Lido, Weltstar in Las Vegas, herzensbrechender Leinwandheld von Hollywood bis Ba-belsberg und – beherrscht plattdeutsch. Neben Johannes Heesters ist Bert Engel der letzte Vertreter einer großen Entertainer-Gene-ration. Er beweist, dass man auch mit Stützstrümpfen noch steppen kann!Näheres unter www.bert-engel.de

Kartenverkauf: Bücher bei Hilary, Tel. 7002233 und über www.spd-harrislee.deWir freuen uns auf Sie! Das Team des Kulturschuppens in der Olen Möhl

Die Vereine meldenNutzergemeinschaft „Ole Möhl“

Das blaue Einhorn„AnkunftimParadies“WeltmusikFr.03.u.Sa.04.02.2012,Beginnjeweils20:00UhrDänische Kirche – Harreslev Danske KirkeEintritt: 14 €Das blaue Einhorn war bereits zwei Mal mit großem Erfolg in der Olen Möhl zu Gast, hat in der diesjährigen Flensburger Hofkultur die Ni-kolaikirche gefüllt und kommt zu uns nach Harrislee als Station der Premierentournee des neuesten Programms. Näheres unter www.dasblaueeinhorn.de

Ingo Börchers„DieWeltisteineGoogle“KabarettFr.23.u.24.03.2012,Beginnjeweils20:00UhrSo.25.03.2012,Beginn19:00UhrOle MöhlEintritt 12 €Ein Kabarettabend vom Suchen und Finden, Posten und Podcasten, von Lese- und Lebenszeichen – erzählt von einem Menschen, der Wickie und Wick Medinait besser kennt als Wikipedia. (Menschen, die dieses Programm gesehen haben, interessieren sich auch für …)Näheres unter www.ingoboerchers.de

SoultrainThe Blues Brothers ShowFr. 20.01.2012, Beginn 20:00 UhrAula der ZentralschuleEintritt: 12 €Es ist Zeit, Hut und Sonnenbrille aufzusetzen und sich in die legendäre Blues-Brothers-Welt zu stürzen. Da bleibt kein Fuß ruhig, wenn die 8-köpfige Band um „Jake Joe Blues“ und „Jörg Elwood Blues“ – un-terstützt von den Soulsisters - über die Bühne fegt und die legendären Blues Brothers wieder in die Gegenwart holen. Der richtige Auftakt im neuen Jahr für alle. Neugierig?Näheres unter www.sbbb.de

102

Die Vereine meldenHarreslev Kvindeforening

Så er vi godt på vej til at byde 2012 velkommen.2011 har været et got år med mange aktiviteter. Vi har været på udflugt til Husum og set på juleudstillingen i det bedste sommervejr. Ud-stillingen kan ses hele året rundt og det var en helt speciel oplevelse med jul midt om sommeren. Bagefter kørte vi så til Johnnys Café hvor vi fik kaffe og underholning til alles velbehag. Ligeledes var vi i Norderstedt til Landesgarten-schau. En dejlig dag med mange oplevelser,

især hønsegården var værd at se på. I september besøgte vi Hamborg. Sister Act stod på programmet. Nonner i farvestrålende dragter, som man sikkert ikke ser til dagligt. Fantastiske stemmer - god musik , alt i alt en rigtig god oplevelse.Efterårsstævne i Læk, hygge og snak i kirkens konfirmandstue, grillaften med petanque, strikkeaften med instruktør er også noget kvideforeningen har budt på i årets løb.Så nu skal vi til at holde de sidste arrangementer i dette år:madlavning og julelotte i november,sangaften i samarbejde med SSF i december.I januar starter vi med nytårskomsammen, hygge og snak og lysbilledforedrag.Vi glæder os til 2012 og håber at der er mange der vil tage imod vore tilbud.Glædelig jul og et godt nytår til jer allesammen.Traute Clausen

103

Die Vereine meldenSeniorenclub Harrislee

Herzlich willkommen im SeniorentreffVor nunmehr 33 Jahren rief Frau Storm den Se-niorentreff Harrislee ins Leben. Sie selbst ist nicht mehr dabei, hat aber den Staffelstab in treue Hän-de übergeben. Ihr folgten Anke Strey sowie die mo-mentanen Macherinnen Renate Peper und Johanna Jürgensen. Dienstags und mittwochs trifft sich eine illustre Gruppe im Bürgerhaus in Harrislee zum Spie-len und Schnacken. Selbstverständlich gibt es auch Kaffee und etwas Süßes. Viele kennen sich schon seit mehreren Jahren sehr gut. Es haben sich hier und da feste Gruppen und Freundschaften gebildet, in denen Rommé, Kniffel oder ein Brettspiel gespielt werden.Neben den Spielenachmittagen treffen sich die Se-nioren einmal im Jahr zu einem Ausflug. Dabei wird darauf geachtet, dass alle mitkommen können und

die zurückzulegenden Strecken in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Zu einer schönen Tradition ist auch der Bin-gonachmittag geworden. Weihnachten wird in der Gruppe ausgiebig gefeiert. Die Kinder des Kindergartens kommen vorbei und singen weihnachtliche Lieder. Bürgermeister Dr. Buschmann sowie der ev. Pastor gehören zu den Gäs-ten. Geburtstagskinder lässt man mit einem Lied, das sie sich aussuchen dürfen, hochleben.Beide Gruppen bieten noch Plätze für neue Mitglieder. Momentan sind die Herren noch etwas in der Unterzahl. Für eine Skatrunde findet sich trotzdem immer jemand. Es ist dabei nicht wichtig, dass „die Neuen“ in Harrislee leben. Jeder ist hier herzlich willkommen. Die Treffen finden dienstags und mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr statt. Nähere Informationen erteilt Renate Peper unter 0461 73700. Der Seniorentreff und sie freuen sich auf viele neue Gesichter in der Zukunft.Rainer Wilken

104

Harreslev ældreklub kunne i år fejre 30 års jubilæum. Dette blev markeret første klubdag efter sommerferien med et lille glas champagne, kaffe og kager. Bodil Køning har været formand for ældreklubben i alle år så der var også en blomsterbuket til hende.Klubben har for tiden 40 medlemmer som møder op til klubeftermiddagene om mandagen. Der bliver sunget, spillet, snakket og hygget fra klokken 14.30 til 16.30.Ud over dette tog vi på en endagstur som i år gik til Fehmarn. Vejret var med os så det blev en hyggelig dag.I september var vi på halvdagstur til hvilehjemmet Bennetgård, der ligger nord for Gram. Her fortalte Lola om hjemmet og sagde at hjemmet var for alle der trængte til lidt afslapning og rekreation. Hvis man kunne tænke sig 14 dage på Bennetgård skal man henvende sig til Dansk Sundhedtjeneste og forhøre sig. Der er alt for få der udnøtter dette tilbud.Vi har haft Karl Kring til at vise film fra en af hans rejser og nu her op til jul laver vi lidt julepynt, hygger os med sang og de overraskelser der kommer hen ad vejen. Vi har et godt samarbejde med fritidhjemmet, så der kommer nok

nogle nisser og Luciapiger i julemåneden.Næste år starter vi så igen 16.01. og så skal vi i gang med forberedelserne til den store fastelavnsfest hvor vi naturligvis slår katten af tønden.Vi ses i 2012.Bodil König

Die Vereine meldenHarreslev Ældreklub

Skatclub Harrislee

Nachdem die Mitgliederversammlung am 18.11.2011 den Spielmodus für die kommende Saison festgelegt hatte, wurde der Spielbetrieb gestartet. Ausgespielt wurden die von Skatfreund Bornhöft in 1984 gestifteten Wanderpokale, daneben gab es die üblichen Geldprei-se zu gewinnen: Die Damenwertung gewann Christa Claussen aus Weseby mit 1662 Punkten, die Herren-wertung sicherte sich Manfred Lorenzen aus Handewitt mit 1688 Punkten, und in der Seniorenwertung siegte Günter Behrendsen aus Harrislee mit 2210 Punkten.Am 02.12.2010 wurde der Weihnachtspreisskat durch-geführt. Neben den üblichen Geldpreisen wurden Sachpreise ausgespielt. Es siegte Paul Schulz aus Flensburg mit 2577 Punkten vor Herbert Keilwitz (2165 Punkte) und Manfred Lorenzen mit 1253 Punkten, beide SC Harrislee. Jeder Teilnehmer erhielt einen Preis. Da-nach wünschte man sich ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Skatjahr 2011!

Am 13.01.2011 begann die Spielserie um den Clubpo-kal. Sie war auf 11 Spieltage festgelegt, und die beiden schlechtesten Ergebnisse sollten gestrichen werden. Neben den üblichen Geldpreisen in der Tageswertung wurden Geldpreise in der Gesamtwertung ausgespielt.Unterbrochen wurde die Spielserie im Februar mit zwei Spieltagen um die Wintermeisterschaft. Dabei wurde der in 1984 von der Firma SUHLING gestiftete Wan-derpokal ausgespielt. Gewertet wurde hier das höchs-te Tagesergebnis. Es siegte Günter Behrendsen, SC Harrislee (2331 Punkte) vor Manfred Schmaler (2030 Punkte) und Roland Bauerfeind mit 1935 Punkten, bei-de SC Heidewinkel.Nach dem gleichen Modus wurde im April der Früh-jahrsmeister ermittelt. Hier wurde der von der Fleische-rei BOMBROWSKI gestiftete Wanderpokal ausgespielt. Es siegte Manfred Schmaler (2714 Punkte) vor Roland Bauerfeind (2061 Punkte), beide SC Heidewinkel, und Günter Behrendsen (1971 Punkte) vom SC Harrislee.

JahresüberblickSaison2011

105

Im Monat Juni wurde die Sommermeisterschaft ausge-tragen. Diesmal wurde der von der Firma Auto-LEISS-NER gestiftete Wanderpokal ausgespielt. Es gewann Günter Behrendsen mit 2302 Punkten vor Manfred Schmaler (2171 Punkte) sowie Herbert Keilwitz (1986 Punkte) und Roger Haberland mit 1890 Punkten, beide SC Harrislee.Dazwischen fanden im vierzehntägigen Rhythmus die Spieltage um den Clubpokal statt, unterbrochen durch eine Sommerpause vom 1. Juli bis 24. August.

Die Vereine meldenSkatclub Harrislee

Erstmals in der Vereinsgeschichte (fast 30 Jahre) wur-de eine Terminplanänderung notwendig. Unser Nach-barclub musste sich ein neues Spiellokal suchen, und deren Spieltage fielen nunmehr mit unseren Spieltagen zusammen. Um Mitspieler, die in beiden Clubs spielen, nicht zu benachteiligen, wurden kurzfristig ein zusätzli-cher Spieltag und ein drittes Streichergebnis beschlos-sen.Vor dem letzten Spieltag am 3. November sah Günter B. mit 420 Punkten Vorsprung noch als sicherer Sieger aus. Doch es sollte anders kommen, im letzten Durch-gang lief einiges gegen ihn. Clubmeister 2011 wurde mit 16231 Punkten Paul Schulz aus Flensburg. Die weiteren Geldpreise in der Gesamtwertung gewannen Günter Behrendsen (16184 Punkte), Roger Haberland (15280 Punkte), Nis M. Petersen (13566 Punkte), Ro-land Bauerfeind (13403 Punkte) und Manfred Lorenzen (11831 Punkte).Die Siegerehrung mit Pokalübergabe wurde auf der Jah-resabschlussfeier im Hotel Nordkreuz vorgenommen.Günter Behrendsen

106

Die Vereine meldenNaturfreunde Harrislee e. V.

Am 12. Mai 2011 fuhren wir mit einem Bus zur Landes-gartenschau nach Norderstedt, um uns bei einem ge-führten Rundgang von der Ausstrahlungskraft der drei Themengärten auf dem 72 ha großen Gelände zu über-zeugen. Seepark, Waldpark und Feldpark präsentierten sich uns gemäß dem Slogan dieser Schau „dreifach ein-malig.“ Die genannten Parkteile zogen uns in ihren Bann. Wind, Weite und Wasser im Seepark, Natur und Roman-tik im Waldpark, Vielfalt, Blütenpracht und Gartenkunst im Feldpark - für jeden von uns wurde etwas geboten. Der See und das Strandbad luden zu Wasserfreuden ein. Im Waldpark warteten mehrere Staudenlichtungen auf ihre Entdeckung. Wege durch Wald, Moor und Hei-de führten uns im Spiel aus Licht und Schatten an be-sondere Orte der Ruhe und Entspannung. Im Feldpark wurden uns hochkarätige Gartengestaltung, bunte Bee-te und Blumenfelder sowie eine große Artenvielfalt auf der Obstbaumwiese gezeigt. Die Themengärten zeigten uns kreative Gartengestaltung. In den Gärten der Erin-nerung fanden wir die Handwerkskunst der Friedhofs-gärtner und Steinmetze, die Ideen für die letzte Ruhe-stätte geben. Nicht nur das Christentum, sondern auch die Bestattungskultur der anderen Religionen wurde in diesem Ausstellungsbeitrag thematisiert. Die Gär-ten der Gartenfreunde luden zu einer Reise durch die Kleingartenkultur von gestern bis morgen ein, im sog. Hexenkessel, dem Garten des Apothekerverbandes, wurde über Giftpflanzen und deren heilende Wirkung informiert. Im Bustan, dem biblischen Wein- und Obst-garten, erwartete uns ein südländischer Garten mit sie-ben Früchten der Bibel. Im Feldpark konnten auch alte Nutztierrassen aus unserer Region beobachtet werden. Uns fiel auf, dass die Farbenpracht der Gartenschau im Feldpark am intensivsten war. Bei der Station 40 trafen wir auf einen Hühnerhaufen. Landfrauenvereine haben die Hühner eigens für die Landesgartenschau gefertigt. Sehr zur Freude der Harrisleer Landfrauen unter uns, erkannten wir die dickbauchige Harrisleer Henne „Harri-ella“. Am Final-Wochenende ist diese dann mit weiteren Hühnern für einen guten Zweck versteigert worden.Resümee nach dem Besuch der Landesgartenschau: für uns ein Erlebnis, für weitere Besucher empfehlens-wert.Am 21.Juniging es auf die „Wappen von Schleswig“, um mit diesem Schiff eine Schleifahrt zu unternehmen. Der Kapitän gab Erläuterungen über die Schlei und die an ihr liegenden Orte. Die Schlei ist zwar eine der För-den unseres Landes, doch sie unterscheidet sich von den anderen Förden. Sie öffnet sich nicht zur See hin, sondern hat nur einen schmalen Zugang zur Ostsee. Sie erinnert mehr an einen Fluss, als an einen Meeres-arm. „Auch die Schlei ist von der letzten Eiszeit geschaf-fen worden“, führte der Kapitän des Schiffes aus. Wir verließen Schleswig, den Wikingturm und Dom im Hin-tergrund. An einem Sommertag auf der Schlei bis über Kappeln hinaus zu fahren, sollte für uns ein besonderes Vergnügen werden. Ständig wechselten die Eindrücke, die unser Auge aufnahm: Bewaldete Ufer, fruchtbare Felder und Weiden mit Rindern glitten an uns vorüber, und immer grüßten Dörfer oder auch Ferienhäuser. In Schleimünde angekommen, erwartete uns ein zwei-stündiger Landgang mit Führung. Im Mündungsgebiet der Schlei durchdringen sich Wasser und Land in Buch-

ten und Sandhaken. Das ist ein ideales Brutgebiet für viele Vögel. Seit 1927 hat man deshalb diese Region zwischen Lotsenhaus und Deich im Norden zum Vogel-schutzgebiet unter der Obhut des „Vereins Jordsand“ erklärt. Auf der Halbinsel wimmelt es von Eider- und Stockenten, Schwänen und Möwen. Nach der Führung ging es dann weiter mit dem Schiff nach Maasholm zur gemeinsamen Kaffeetafel im Ort. Wir freuten uns auch über das schmucke Bild, das dieser Ort mit seinen alten Fischerhäusern bot.Ende September ging es für uns in Richtung Osthol-stein. Der Museumshof in Lensahn sollte diesmal un-ser Ziel sein. Ein über 200 Jahre alter Hufnerhof ist heute eine kulturhistorische Kostbarkeit. Ein humorvolles und fachkundiges Führungsteam stellte auf Hoch- und Platt-deutsch einen erlebnisreichen Tag für uns zusammen. In mehreren Gebäuden konnten wir uns anhand aus-gestellter Geräte und Maschinen einen Eindruck davon verschaffen, wie die Landwirtschaft sich gewandelt hat. Es wurde uns ferner ein Überblick über die Entwicklung im Haushalt im letzten Jahrhundert vermittelt. Das leib-liche Wohl kam auch nicht zu kurz. Im „Alten Kuhstall“ konnten wir in rustikaler Atmosphäre herzhafte Speisen genießen. Slogan nach Besuch des Hofes: „Henfohrn, rinngohn, betahlen un alles ankieken.“Auf unserer Rückfahrt machten wir noch einen Abste-cher zu einer Turmhügelburg in Lütjenburg. Sie ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage, einer sog. Motte! Ein ähnlicher Bau hat auch bei uns in Nie-huus gestanden (1350 - 1431).Der Fahrten noch nicht genug. Ende Oktober war für uns Heimatkunde angesagt. Wir wollten Eckernförde erkunden und erleben. Für die Stadtführung standen uns zwei Themenbereiche zur Auswahl, zum einen die Geschichte und zum anderen die Sprotte. Der Hafen dieser Stadt war einst ein bedeutender Fischerei- und Handelsplatz und ist heute wichtig für Wassersport und Marine. Vom mittelalterlichen Rathausmarkt, um-geben vom alten und neuen Rathaus sowie Geschäf-ten, ging es für uns in die Altstadt mit ihren kleinen und bescheidenen ehemaligen Fischerhäusern. An einem dieser Häuser stand folgende Inschrift: „In Eckernför-de dor hebt wi ´t rut ut Sülver Gold to moken.“ Damit ist gemeint, dass die Sprotten, normalerweise silbern, durch das Räuchern goldfarben werden. Diese Sprot-ten werden nach Kiel transportiert und von dort weiter verschickt. Die „Kieler Sprotte“ kommt also aus Eckern-förde. Nach Besichtigung der Altstadt und Kirche ging es für uns auf die Flaniermeile, die Strandpromenade und in den Kurpark. Zum Glück konnten wir aufrecht ge-hen. Am 5. April 1849 wäre das nicht möglich gewesen. Es kam damals zu einem Gefecht zwischen dänischen Kriegsschiffen und deutschen Landbatterien.Diese Stadt verlassend, meinte einer unserer Natur-freunde auf Platt: „Wer hüüt nich mitwern is und Eckern-förde nich kennt, de hett de Tiet verpennt.“Anmerkung:Unser 10-jähriges Jubiläum soll imRahmen einesSommerfestes am Freitag, dem 15.06.2012, am Ihl-see im Stiftungsland gefeiert werden.Julius SörensenPressewart

107

Die Vereine meldenKleingärtnerverein Harrislee e. V. von 1920

Wir Kleingärtner in Harrislee freuen uns über eine Ent-wicklung gegen den allgemeinen Trend. Die Gartenan-lagen im Ortskern von Harrislee haben praktisch keine Leerstände, wie der Vorsitzende Ernst-August Müller stolz zu berichten weiß. Allein in diesem Jahr wurden über 30 Parzellen neu verpachtet, darunter erfreulicher-weise auch etliche an junge Familien mit Kindern. Die Anlagen umfassen über 250 Parzellen einschließlich der Flächen, die als frei zugängliche Obstwiesen ange-legt sind. Hierauf und in vielen Gärten sind in den letzten Jahren 600 Obstbäume der unterschiedlichsten Sorten gepflanzt worden, und mit den Erträgen sind wir in die-sem Jahr sehr zufrieden.Die gute Gesamtentwicklung der Anlagen war Anlass für die Gartengemeinschaft, am Sonntag, dem 11. Septem-ber 2011, von 11:00 bis 15:00 Uhr ein Obstwiesenfest auf der Festwiese der Gartenanlage „Clausen-Stiftung“ zu feiern.Zu den zünftigen Feierlichkeiten gehörten die entspre-chenden Angebote für das leibliche Wohl wie Grillen, Waffeln backen und das Kaffee- und Kuchenzelt. Weiter fanden eine Pflanzentauschbörse, eine Kleintierschau,

Honigverkauf sowie für die Jugend das beliebte Quad-fahren statt.Eingeladen waren neben den Kleingärtnern und ihren Familien auch alle Harrisleer Bürger. Trotz schönen Wetters hätte die Beteiligung noch besser sein können, doch die Organisatoren wollen im nächten Jahr noch stärker die Werbetrommel rühren.Im Übrigen bietet sich die Anlage auch täglich prächtig für einen Spaziergang über die gepflegten Wege an, um sich die Vielfalt der einzelnen Gärten anzuschauen und sich an der gärtnerischen Gestaltung zu erfreuen.Nun im Dezember ist allerdings in unseren Gärten Winterruhe eingekehrt. Doch in der Erde warten die Schneeglöckchen und Winterlinge schon auf den nächsten Frühling. Wir Kleingärtner planen natürlich für das nächste Jahr und erledigen Winterarbeiten an Lau-be und Geräten.Der Vorstand wünscht allen Kleingärtnern, vielleicht auch wieder einigen neuen, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Gartenjahr 2012. Jochen Unruh

Am 11. September feierten die Harrisleer Kleingärtner ein tolles Obstwiesenfest, auf dem nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt wurde, sondern auch für gute Stimmung, und für die Kinder gab es das beliebte Quadfahren.

DRK-OrtsvereinHarrisleee.V./LandFrauen-VereinHarrislee

Donnerstag,26.Januar2012, von16:00bis19:30Uhr in der Zentralschule Harrislee, 1 Schulraum und Lehrküche

Unter organisatorischer Mitwirkung des LandfrauenvereinsHarrisleefindetdernäch-ste Blutspende-Termin des Deutschen Roten Kreuzes statt am:

Donnerstag,26.Januar2012, von16:00bis19:30Uhr in der Zentralschule Harrislee, 1 Klassenraum und Lehrküche

108

Die Vereine meldenDRK-Ortsverein Harrislee e. V.

Wie in den Vorjahren, möchten wir an dieser Stelle über uns berichten.Unsere Sanitätsbereitschaft ist in diesem Jahr wieder sehr fleißig gewesen. So konnten wir uns beim Geburts-tag der Landesfeuerwehrschule präsentieren und beim Ablauf der Veranstaltung unterstützen. Beim diesjäh-rigen Marktplatzgeburtstag durften wir wieder für Sie als Anlaufstelle für kleine und große Notfälle da sein. Dieses haben unsere Helfer der Bereitschaft mit großer Freude gemacht.Weiterhin hat unsere Sanitätsbereitschaft 1213 Stunden an Ausbildung und Sanitätseinsätzen absolviert und so-mit ihren Einsatzwillen und ihr sehr gutes Ausbildungs-niveau unter Beweis gestellt.In unserer Bereitschaft verrichten zurzeit 7 Frauen und 17 Männer ihren Dienst am Mitmenschen.Wer uns noch aktiv in unserer Arbeit unterstützen möch-te, kann sich auf unserer Homepage www.drk-harrislee.de über uns informieren. Wir freuen uns auf Sie.Auch unsere Damen der Kleiderkammer haben dieses Jahr wieder unermüdlich ihren Dienst für bedürftige Mit-bürger absolviert. So konnten sie Dank Ihrer vielen Klei-derspenden, liebe Harrisleer, wieder ein umfangreiches Sortiment an Kleidung und Waren des täglichen Bedarfs vorhalten und ausgeben.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere gu-ten Seelen, die diesen Service für unsere Mitbürger mit viel Engagement sicherstellen.Öffnungszeiten Kleiderkammer: dienstags 15:00 - 17:00 Uhr1. Samstag im Monat 10:00 - 11:00 Uhr zur Annahme von KleiderspendenWährend der Weihnachtsferien bleibt die Kleider-kammer geschlossen.In Notfällen rufen sie bitte Frau Christel Kellner unter 0461 71686 oder die 1. Vorsitzende Frau Christiane Christen unter 0461 7749017 an.Im Namen des DRK-Ortsvereins Harrislee e. V. wün-sche ich eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und er-folgreiches Jahr 2012.Christiane Christen1.Vorsitzende

109

110

111

Liebe AWO-Freunde,die Tradition meiner Vorgängerin möchte ich an dieser Stelle gerne fortsetzen und etwas über die Aktivitäten aus unserem Ortsverein berichten, die einige unserer Mitglieder und Freunde der AWO Harrislee in unver-gesslichen Stunden erlebt haben. Weil es aber auch Mitglieder und Freunde gibt, die aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht an den Veranstaltungen teilnehmen konnten, ist hier wieder ein Überblick:Auch in diesem Jahr haben wir wieder für etwas Ab-wechslung bei den Bewohnern der Pflegestation des Albertinenstiftes gesorgt. Bei unserem Nachmittag am 19.05. haben wir mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee den Bewohnern etwas Abwechslung in ihren All-tag gebracht.Das Spargelessen fand am 26.05. bei den Brückenter-rassen am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg statt. Im Anschluss gab es eine Rundfahrt durch Schwansen mit Einkehr in das Landcafé Bocksrüde zum Kaffeetrinken. Unsere nächste Fahrt am 23.06. ging auf den Klevenhof nahe Glückstadt zum Matjes-Essen mit anschließender Besichtigung der Matjes-Produktion. Auf dem Nachhau-seweg kehrten die Reisenden in den Caféhof Feldschei-de in Tetenhusen ein.Unser Sommerfest am 01.07. haben wir in diesem Jahr in der Mensa der Zentralschule gefeiert. Wir erlebten ein paar fröhliche Stunden bei Kaffee und Kuchen und später bei Bratwurst und Nackensteak mit Kartoffelsalat und musikalischer Unterhaltung. Wegen schlechten Wetters fiel die Kutschfahrt zur Hallig Südfall im letzten Jahr leider aus. Diese Fahrt konnten wir in diesem Jahr am 19.07. nachholen. Dazu ein Rei-sebericht von Siegfried Reischuck:

„Bei morgend-lich kühlem und windigem Wet-ter fuhren wir mit drei Pferdewa-gen von Fuhle-hörn über das Watt zur Hallig Südfall. Empfan-gen wurden wir durch das Hallig- ehepaar. Eine

wohlschmeckende Gemüsesuppe mit Bockwurst, dazu gab es selbstgebackenes Brot, stärkte uns. Danach konnten wir uns bei Kaffee, Toter Tante sowie einem Pharisäer für die Rückfahrt stärken. Bei Sonnenschein und leichter Bri-se erreichten wir wieder das Fest-land. Am Husu-mer Hafen lie-ßen wir den Tag dann bei Fisch-brötchen, Kaffee und Eis ausklin-gen. An den zu-

Die Vereine meldenArbeiterwohlfahrt - Ortsverein Harrislee

friedenen Gesichtern der Reisegesellschaft konnte man sehen: Wir erlebten einen wunderschönen AWO-Tag.“Die alljährliche Sommerfahrt ging dieses Mal nach Rheinsberg im Norden Brandenburgs vom 28. bis 31.07. Die Mitglieder erlebten ein paar fröhliche und schöne Tage.Die Blaubeertour am 04.08.2011 nach Bargenstedt war teilweise regnerisch. Das konnte die Teilnehmer aber nicht abhalten, ihre Körbe mit leckeren und großen Blaubeeren zu füllen oder schon gepflückte Ware zu kaufen und gemütlich bei Kaffee und Kuchen beisam-men zu sitzen.Die Fahrt zur Landesgartenschau nach Norderstedt fand am 25.08. statt.Zum Mehlbeutel-Essen am 15.09. ging es in den Kirch-spielkrug nach Tetenbüll. Anschließend stärkte sich die Gemeinschaft in Jonny‘s Café mit Torte und Kaffee.Am 04.10. besuchten die Mitglieder das Musical „Sister Act“ in Hamburg. Dies war ein unvergesslicher Abend.In diesem Jahr lud die AWO Harrislee wieder zum Kohl-buffet in Kolls Gasthof in Weddingstedt in Dithmarschen ein. In der Hacienda in Almdorf wurde anschließend noch gemütlich Kaffee getrunken.Die Sternfahrt der AWO ging in den Ruhekrug bei Schleswig. Es war ein buntes Programm mit viel Musik und Tanz.Am 27.10. lud das Albertinenstift in Zusammenarbeit mit der AWO Harrislee zu einem bunten Seniorennach-mittag mit Kaffee und Kuchen bei Livemusik mit Gunter Gabriel zum Tanzen, Schunkeln und Mitsingen ein. Das war ein gelungener Tag mit viel Spaß für alle Beteiligten.Unser alljährliches Rübenmus-Essen mit Bingo fand am 17.11. in Hasselberg statt, und nicht zu vergessen unsere alljährliche Weihnachtsfeier im Bürgerhaus am 15.12.2011.Zu guter Letzt möchten wir noch auf unser Jubiläum im Juni 2012 hinweisen, denn die AWO Harrislee feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Die Planung für diese Veranstal-tung läuft auf vollen Touren.Am 26.08. und 02.09. standen einige Vorstandsmit-glieder wieder auf dem Wochenmarkt und sammelten Spenden gegen die Kinderarmut in Harrislee. Wir dan-ken allen Bürgern für ihre Spenden. Die gesammelten Gelder kommen ausschließlich den Harrisleer Kindern zugute.Wir möchten auch auf unsere monatlichen Veranstal-tungen im Albertinenstift aufmerksam machen:Jeden 1. und 3. Montag findet ein Bingo-Nachmittag statt, jeden 2. Montag ein Spiele-Nachmittag und jeden letzten Dienstag frühstücken wir gemeinsam. Jeden Samstag ab 09:30 Uhr trifft sich die Nordic-Wal-king-Gruppe an der Ampel zur Marienhölzung.Allen Mitgliedern und Freunden der AWO wünschen wir eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.Helga SchmidtSchriftführerin

112

DERBÜCHERBUSKOMMT

Jan. Febr. März April Mai 26. 23. 22. 19. 24.

Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 21. 9. 6. 4. 15. 13.

Harrislee Niehuus: Bushaltestelle 13:40 - 13:55 UhrHarrislee Kupfermühle: Thor-Straten-Weg 14:05 - 14:25 Uhr

FAHRPLAN

Ausleihtage alle 4 WochenDonnerstagD

ieÖffentliche

Biblioth

ek auf Rädern 2012

Romane

N E U E B Ü C H E R

aus der

Bücherei Harrislee

Öffnungszeiten:Montag 10:00 - 13:00 und 14:30 - 18:30 UhrDienstag --- 14:30 - 18:30 UhrDonnerstag --- 14:30 - 18:30 UhrFreitag 10:00 - 13:00 Uhr ---JahresbeitragfürErwachsene:18,00EuroKinderundJugendliche: kostenlos% 72139

Enger, Thomas: Sterblich 416 S. SpannungNach zwei Jahren Auszeit kehrt Henning Juul zu-rück an seinen alten Arbeitsplatz in der Online-Redaktion von 123nyheter. Bei einem Wohnungs-brand wurde er schwer verletzt. Henning bezweifelt, dass er jemals wieder der Alte sein wird – der Enthüllungsreporter mit bombensi-cherer Spürnase für das Böse, für den Bodensatz, für die gefährlichsten Stories. Doch seine Kollegen kennen kein Pardon und schicken ihn an seinem ersten Arbeitstag zu einer Pressekonferenz der Os-loer Polizei. Auf dem Ekeberg wurde die Leiche einer 23-jährigen Studentin gefunden...

Heldt, Dora: Bei Hitze ist es jedenfalls nicht kalt 336 S.Gibt es etwas Schlimmeres, als den 50. Geburtstag in einem spießigen Lokal mit der ganzen Familie feiern zu müssen, Geschäftskollegen des Mannes und Nachbarn inklusive? Wenn man dazu auch noch Stimmungsschwankungen hat und ab und zu wie ein Bollerofen glüht? Doris (49) sucht ihr Heil in der Flucht: Dem gefürchteten Datum will sie lieber mit ihren ehemaligen Schulfreundinnen Katja (49) und Anke (48) die Stirn bieten – bei einem Well-ness-Wochenende an der Ostsee, mit allem Pipapo. Früher, zu Schulzeiten, waren die Erwartungen der drei ans Leben hoch. Aber wer gibt schon gerne zu, dass nicht alles wunschgemäß gelaufen ist? Hot Stones, Hamam, Pediküre helfen, die Dinge (vor-erst) weiterhin zu beschönigen. Bis die Bombe bei Erdbeeren und Champagner platzt ...

113

Marten, Helena: Die Kaffeemeisterin 512 S.HistorischesFrankfurt 1729. Nach dem Tod ihres Mannes ge-lingt es Johanna mit Mut, Einfallsreichtum und der Hilfe des jüdischen Musikers Gabriel, das Kaffee-haus der Familie zum besten der Stadt zu machen. Bis eine üble Intrige sie aus Frankfurt vertreibt. Über Venedig flieht sie nach Konstantinopel, wosie zur Kaffeemeisterin des Sultans aufsteigt. Doch nie kann Johanna die Heimat vergessen – und auch nicht ihre geheime Liebe zu Gabriel …

Sigurdardottir, Yrsa: Geitsterfjord 356 S.SpannungDrei junge Leute aus Reykjavík planen, ein herun-tergekommenes Haus in einem verlassenen Dorf in den kargen Westfjorden Islands wieder aufzubauen; sie ahnen nicht, welch gewaltige Ereignisse sie da-mit in Gang setzen. In einer Kleinstadt am anderen Ende des Fjords er-mitteltzurselbenZeitPolizistinDagnýgemeinsammit Freyr, einem Psychologen, in einer Reihe von unnatürlichen Todesfällen. Welche Geheimnisse bergen die staubigen Polizeiakten aus dem vorigen Jahrhundert? Und warum hat Freyr auf einmal das Gefühl, dass sein verschollener Sohn noch am Le-ben sein könnte? Erst als die Verbindung zwischen diesen rätselhaften Geschehnissen sichtbar wird, enthüllt sich die grausige Wahrheit.

Winterberg, Liv: Vom anderen Ende der Welt Historisches 448 S. England, spätes 18. Jahrhundert: Von ihrem Vater, einem Arzt und Wissenschaftler, zur Botanikerin ausgebildet, träumt die junge Mary Linley davon, die Welt zu bereisen. Doch als sie nach dem Tod des Vaters verheiratet werden soll, sieht sie nur eine Möglichkeit, ihrer Berufung zu folgen. Sie gibt sich als Mann aus, um an Bord der Sailing Queen im Stab des Botanikers Sir Carl Belham auf Expediti-onsfahrt zu gehen.

Bücherei Harrislee

Sachbücher

Dölz, Susanne: sich durchsetzen 256 S. Das kleine Einmaleins der Durchsetzungsfähigkeit! Lernen Sie, sich selbst richtig zu motivieren, in Ge-sprächen strategisch vorzugehen, Ihren Marktwert zusteigernundIhrepersönlichenZieledurchzuset-zen.

Steinkraus, Volker: Haut: gesund, schön, gepflegt 384 S. Wie kann ich meine Haut vor schädlichen Umwelt-einflüssen schützen?Was trägt zur Schönheit derHautbeiundwelchederunzählbarenPflegemittelsind die richtigen? Mit den Erfahrungen von zwei der besten Dermatologen Deutschlands bleiben keine Unklarheiten in Sachen Haut bestehen.

JUGENDBÜCHER

Smith, Lisa J.: Tagebuch eines Vampirs 7 Schwarze Mitternacht Über 600 Jahre ist es her, dass die Brüder Stefano und Damon zu erbitterten Feinden wurden – und zu Vam-piren. Der Kampf der Rivalen ist noch immer nicht entschieden. Denn das Grauen hat viele Gesichter ... Endlich sind Stefano und Elena wieder in Fell’s Church vereint – da schlägt die Welle des Unheils erneut über ihnen zusammen: Durch einen mysteri-ösenZauberverwandeltsichausgerechnetDamonin einen Menschen – und kehrt in wilder Verzweif-lung in die Dunkle Dimension zurück, um wieder zum Vampir zu werden. Als mit ihm auch Bonnie spurlos verschwindet, bleibt Elena und Stefano kei-ne andere Wahl: Um Bonnie zu retten, müssen sie den beiden ins Höllenreich der Nacht folgen ...

St. Crow, Lili: VerfluchtEine Sekunde lang spielte ich mit dem Gedanken, ihm alles zu erzählen. »Hi, ich bin Dru. Mein Vater jagt Dinge, die du nur aus Gespenstergeschichten kennst. Ich helfe ihm, wenn ich kann.« Aber wer würde mir das schon glauben? Rastlos zieht Dru Anderson mit ihrem Vater von Stadt zu Stadt, bis er eines Abends nicht lebend von einem seiner Einsät-ze zurückkehrt.

KINDERBÜCHER

Riordan, Rick: Percy Jackson – Die letzte Göttin (Bd. 5) ab 12 J.Jetzt sind Percy und seine Freunde gefragt: Ihr Todfeind Kronos holt zum letzten Schlag aus und marschiert auf den Olymp zu, mitten ins Herz von New York - dabei sind doch die olympischen Göt-ter alle ausgezogen, um gegen das wiedererstande-ne Monster Typhon zu kämpfen! Gemeinsam mit den Jägerinnen der Artemis und den zum Leben er-

114

Im ersten Fall kommen die vier Freunde einem üb-len Betrüger auf die Spur.

Erhard Dietl: Willi Vampir in der Schule – Le-sen lernen mit tiptoi ab 6 J.Blutwurst und Spinnenbein! Papa Vampir will, dass Willi endlich etwas lernt! Doch in der Dorfschule sorgt Willi mit seiner Ratte und den beiden Spinnen für jede Menge Trubel.DurchlustigeSoundsundkniffligeLeserätselwer-den Leseanfänger mit tiptoi® zum selbstständigen Lesen motiviert.

Weitere tiptoi-Bücher: Das tollste Pony der WeltUnterwegs mit der Feuerwehr (Wieso? Weshalb? Warum?)Sicher im Straßenverkehr (Wieso? Weshalb? War-um?)Die Welt der Musik (Wieso? Weshalb? Warum?)

Bücherei Harrislee

DVDs

Fasten auf ItalienischThe King´s SpeechKung Fu Panda 2Small World

Coldplay: Mylo XylotoRosenstolz: Wir sind am LebenRoudette,Marlon:Matterfixed

CDs

weckten Denkmälern der Stadt versuchen die jun-gen Halbblute, den Sitz der Götter zu verteidigen, aber zu allem Unglück haben sie auch noch einen Spion in den eigenen Reihen. Gut, dass wenigstens eine Göttin im Olymp zurückgeblieben ist ...Bd. 1 bis 4 sind vorhanden.

Perplies, Bernd & Humberg, Christian: ab 10 J.Drachengasse 13 – Schrecken über Bondingor Etwas Unheimliches geht um in Bondingor, der vonElfen,Menschen,Zwergenundvielerleiande-rem Volk bewohnten Stadt im Königreich Mintaria. Nacht für Nacht schlägt es zu und hinterlässt dabei nichts als Verwüstung. Die drei Freunde Tomrin, Hanissa und Sando hecken in ihrem Geheimver-steck in der Drachengasse 13 einen Plan aus, um das geheimnisvolle Wesen zur Strecke zu bringen. Ausgerüstet mit magischen Hilfsmitteln legen sie sichaufdieLauer.Dochwassieherausfinden,führtsie auf eine ganz unerwartete Spur und beschert ih-nen eine große Überraschung.

Weber, Benedikt: Ein Fall für die schwarze Pfo-te 1 – Hugo auf heißer Spur ab 8 J.Die neue Krimi-Reihe: Die Schwarze Pfote ermit-telt! Merlin kann es kaum glauben, als er in der Müllton-ne einen Hund entdeckt. Der kleine Kläffer erweist sich schnell als eiskalte Spürnase. Ein Glücksfall für Merlin und seine Freunde Fips und Charlotte, denn jetzt ist der „Klub der Schwarzen Pfote“ kom-plett. Gemeinsam lösen die Meisterdetektive die kniffligstenFälle.

Online-KatalogDer Katalog der Bücherei steht im Internet. Über die Seite bz-sh.de – Öffentliche Büchereien – Harrislee kann man von zu Hause aus Me-dien suchen und reservieren.In Kürze wird es auch einen Link zum Katalog auf der Webseite der Gemeinde Harrislee geben.

115

Sorg og krise

Af Lene Lund

Tilværelsen er uforudsigelig, også selv om vi forsøger at planlægge og forberede. Sorg og krise er et grundvilkår for alle mennesker, som man ikke kan planlægge sig ud af. Når man på tidspunkter i livet oplever sorg og krise, kan man ofte finde hjælp og trøst i bøger. Her er et lille udvalg af bibliotekets bøger, spørg på biblioteket eller i bogbussen, hvis du har andre ønsker. E-mail: [email protected] og telefonnummer: 0461 8697-0.

Bogbussen kommer til Kobbermølle og Harreslev 13. januar, 10. februar, 2. marts, 13. april, 11. maj og 15. juni.

Børnskrivertilbørn-omskilsmisse20 børn og unge i alderen 9 - 15 år skriver om deres tanker og følelser i forbindelse med forældrenes skilsmisse. Fra 10 år

Lysgrænsenaf Katrine Marie GuldagerForfatterens meget personlige beretning om sin 9 år lange psykoanalyse, som hun påbegyndte i forbindelse med en nær venindes og faderens pludselige voldsomme død.

Dederblevtilbage-enportrætbogomefterladteefterselvmord30 efterladte, der har oplevet, at en nærstående har taget sit eget liv, fortæller hver deres historie og er herved med til at afmystificere og synliggøre de vanskelige følelser.

Minmorerdød! af Lene Johansen Christine Antorini, Ritt Bjerregaard, Hanne-Vibeke Holst og Anne Linnet fortæller om deres oplevelser og erfaringer - om forløbet op til dødsfaldet og om sorgen og savnet, og de ser tilbage på mødrenes liv og tid og deres forhold til dem. Detendergodt-JohannesMøllehaveomdøden Samtale mellem Erik Bjerager og Johannes Møllehave om døden, sorgen og håbet. Møllehave, der selv har været tæt på at dø, fortæller også om tabet af forældre og hustruen. Dererogsåengle-omatværetætpåenkræftsyg af Tine Bjerre Larsen Sigfarvel-hvadpræstervedomsorg af Julia Lahme Med udgangspunkt i tabet af sin mor, har forfatteren samtaler med 6 præster om døden, sorgen og livet efter døden.

Ingenmandsland-enfortællingomafmagtogkærlighed af Anna KløvedalOm afmagt og kærlighed mellem forfatteren og hendes datter, der som 14-årig fik leukæmi og døde året efter. Om hendes sorg og smerte og at skulle leve med tabet.

Blandtløver-omalvorligsygdom,livsmodogdødsbevidsthed af Marianne Davidsen-NielsenOm de forandringer der sker, når man rammes af livstruende sygdom, og om hvordan man kan flytte opmærksomheden fra sygdom og angst og opnå livsenergi og styrke.

Sørgetid-enbogomatmiste af Bente ChemnitzForfatteren, som er sogne- og hospitalspræst, fortæller med udgangspunkt i sorgsamtaler med pårørende, hvordan man kommer videre efter tabet af en elsket ægtefælle, barn, søster eller bror.

116