Dhilipp ber ®roßmüti - Forgotten Books

161

Transcript of Dhilipp ber ®roßmüti - Forgotten Books

Dh i l ipp ber ®roßmütige

®elgemdlbe im Ralhaufe 311 Kuffel von phil!yps fiofmaler mich ael Kühl er 1570 .

®ie 3 i i e

i ipps bes ®t o mii tigen

S e cb r i f t

5ar „f eier {eines 400. ®eburt5 tags (15. Üovembér l904q)

Bearbeitet von

) llbarb von Dmd7 mw ®uftav Ronnecte

ma 150 Zlbb ilbungcn 1m GIeg-

tc , zz mwm unb 26 man

£)erausgegeben von ber

ß i ftor i icb en Bomm i ii ion fu r ß efien un ?) [Da l'

b ecf’

mit Un teri'

tfl5ung Des Be_qirfs oerbanbs Des Regierungsbegirfs Kaffe!

ma rbu rg in li eß en

(B . £Elw ert’

i cbe Der lagsbu cbhan b lung

Dnuf von Eyeffe Bad er in

fl d;tbrucf von Sinfel Komp. ht (D et3 idq bei

Drei farben lldytörué von Ulbert Srifch ?n Berl in.Zlui oi ypfeen nnb fiod;ägungen von Meifmbad3‚ R‘fiar fl) Komp. Tu mundyen .

papier aus ber I hnen papiz rm ann faltur Tn S traßburg :Rupt edqtsau.

a houh von fiii bel Dead , Kön?gl. Bayer. fiofbud;binberei in £üpjig.

Sei

Se!

®er3eicbn is ber % tifter unb %a trone

Öiftorifdzen Rommiifion für f}efien unb IDatbed’.

ne Königl ich e f)obeit bet £a n bg t a f l ega n b er

S t i eb rld) v o n £) efl en als S tift er.

n e Durdytaudyt b er ‚f urft St i eb r id7 311 Il) a lb edu n b P y rm o n t als Datt on .

Di e Di re f t i o n b et Rö n t g t. Dr en ß i tcb enS taa tsa rdpi v e.

Der Kommun a lv erb a n b f ü r b e n Re g i e r u n genb e 3 i r ! Hafl el.

Die Dro v i n 3 i a lft än b e v o n Q) b erbefl en .

S ti ft er .

f) et t Kammerlyerr 5rb t . 03 . X . v o n S d7a r fen b ergauf Katfbof.E) et ma n n S um p f, Kafiel.Drofeflor Dr. £ubm i g v o n S y b e t , marburg.

pa tr on e.

[) err ®bervorfteber unb -Rat a . D. v o nB a um b a ch ‚ 1( aflel.

E) . (B r a f v o n B e r tep tdy, <Erb fömmerer h t

Kurbefien, 5d7loß Berlepfdy.

£anbrat f) e i n o v o n 8 i td;o ffs ha u fe n ‚

[Dißmbauten .

D r. 6 , S e h r. v o n b e r Ko pp , Drofcfior, Narburg‚

Dr.

Dorfißenber .

Eya up t ‚ Drofefl'

or, ®eh. E) ofrat‚ Diref tor berllntv .

-Btb llotbef , ®!eßen, ftell vertretenber Don

fitgenber.

Hö n n e d e, G eb. 21t d7ionl t , e d7iob iref tor,Zlh rburg, 5dqat@meifter.

Dr. K. ZDen d , Drofefior, Narburg, ftellverti etenber

D r

fi efii id;es Cracb tm b u d; von ‚Se r b. Ju t’

t i .

(E le gan t 21m m von Epefien, b ie mu tter Dtfilipps bes ®roßrn ütigen.

d atgmei fter.

5 K ind) , 21rdyioar, marburg, 5d)ri ftfübref.

Dori tan b ber Komm tfiton

D r. 3 . Bo eb lau , Nuteumsbiref tor ‚ Buffet , ftelt=vertretenber Sd7rtft iübrer.

D r. 21n t o n !‚ Q) berbürgermetfter‚ ;f ulb a.

v o n B a um b ad1‚ (D beroorft'

eber unb ‘D ber -c .

Rat a . D., l tafiet.

D r. 8ebag l7e l, Dt ofefior , ®eb. f) oira i ,G ießen .

G r a f v o n Be r tepfd; auf Sch loß Berlepfd;.€ i fen t ra u t , G enera lmajor 3. KafleLD r . ® eb efdyus , ®bet bütgermeifter, [) anau .

@ eroffen tlicbungen

‚f . v o n u n b su 6 i lfa auf ®i lfa .

Dr. ID i lbe lm £) eraeus , könne n.

D r. Küft er , ®bertebret , Qanau.

Bl ä t t e r , (D berbürgermeitter, Kafiet.Sr tpr. Ri eb e fe l 3 11 <E i fen b ady, £anbesbauptmann

in E)eflen, Hafiel.Dr. K. Da rr en t r a pp , profefiot ‚ marburg.

D r. 5 ID i ega n b , Drofefior, marb urg.

‚f r h r. ID o l ff v o n ®ub en b erg , £anbesrat,

5 imm erman n , Drofeflor, [) anau .

f) ittorifcben Rommifiion für f ) efien unb IDalbed’.

Neu burg. 21. @ Iw ert’

fdye Derlagsbudqtqanblung.

fi efii i dq e £an b tage;a ft en b earbei te t von Dr. [70 115 t5 la ga u. Bö. Neu burg, ü . & lw et t’

fcb e Det lagsbudyban blung. lgo t .

ll r fu n ben b u cb b et: S t a b ! 3 t i eb b et‘

g. f)em usgegeben von 5r e i be rr v o n b e t Ko p p.re. €lw et t

'

fdye Derlagsbud7banb lung. t90 ‘tr.

1899—1904 m. 24 .

m. [it . gebunben IT K.

Banb b ear be i te t von Dr . m 50 15. Neu burg,m. t6. gebunben zn . t7 .50.

mu 11n ter iti i t mn g bet Q i itor tic en 1t omm ti ii on itn b eri dyten en

fi errm an n : Das 3 ntertm inmarb urg, ZZ. @ lmert

fd7e Derlagsbudpbanbtung.

(Ein Beitrag 5ur Reforma tion59efdeid;te. marburg, ü . (Elw ert’ t'

che Derlagsbudybanbtung.l900

190 l .

Hel d) 5 3 ber S ta tuten mirb ben mi tgliebern bet Kommifft on jebe eingelne Dubli t‘ati on für 3mei Dri tt e l öes Eabenpte ife9 3ur Det fügung gehe il t.

Der Kreis 8 i eb en f op f.E)ert Bierbrauereibefißer f) ei n r i d) H opp,

Ni enburg.Kammerberr unb (D berver1

'

tel7er E) ugo ‚f r h r.v o n D ö r n b e r g , I7anfen.

Da5 v on € i®mege’

ldye f i beii'omm iß 5u Reichem

facbfen (f) err Baron von @ ldymege aufReid;enfadqlen ).

Der Kre is <E f61w ege.

l:} err Illufeumsbirei tor Dr. (D s l a r <E i lenm a n n ,

Keflel.

Die S tabt Sr i eb b erg.Der Kreis

‚f r tß lar.

Der f) err 8 i f ch o f v o n Se l b e , Zl b a lb er t @ n b e r t ,

3 ulba.Die S le b t j ulb e .

Der 5u lb e er G eldpi dpts o ere i n in Salbe .

Die S te b l ®e ln ba u fen .

Die S tabt 6 i efieir.Die S tabt E) a n e u.

Der E) e n e ue r ®elch idyts v er ei n in f)aneu.

Srau (B eh. Kommér3ienrat f) en fdyel‚ Heflel.

f) err £) e i n r i ch f}er a eus , f) anau.D r. ID i lbe lrn E) ere eus ‚ b auen .

Die S te b l l.}ers fe lb .

Das Kö n i g l i ch e Ro n li fto r i um in 2( afiel.

Die S tab! Ka ffeL

Das Ri t t erlcb a f t li ch e S t i f t K a u f u n g e n .

E)err gr be. Kl ei n lch mi t v o n £e n gefe l b , €enge =

fe (IDe lbed ).Dr. Ri d;a r b Küdy, £)e neu.Rub o lf Kü ftn er ‚ f )e ne u.

‚f räu lein Ill . £i n b en b e uer , E) e nau.

‚f rau Dr. v o n Su c i us, S dpönfteb t.Die S te bt M a r b u r g.Der (D b erbefl t fdye ® eld) id) t s v ere i n in (fl ießen .

f) err Rittmeilter a. D. 5r br. Ra b e v o n D a p p e n =

b e im , Karlsha fen .Die

‚f r e i h e r r l i ch Ri e b efel fch e ® efam t fam i l i e,£euterbed1.

Eperr Rech tsanwal t unb I‘

lotar (B l to U d erm e n n ‚

Berl in .

Der D e r e i n b e r l t be f i i fdye n Ri t ter fdye ft ‚Kaffel.

Der D er e i n f ti r E) efl i i dye ®efch idfl e u n b £a n b e s =i un b e , 2( afiel.

Die ;f ür lt l idy 1Da lb ed'i lcb e £an b esv erma l tun g.

Die S tab t [B e lgi en .

Die f irma 3 . D. IDe i n i g S o h n , baue n.Die S te b l fl i eb e r-1D i lbu n gen .

Der Kreis IDi ß en ba u fen .

Der Kreis 5 i egen ba i n .

5

6

\0.

&nbaltsver5eicbn is .

Gin leitung”

Kinbet‘ bi lb . j ugenbbi lb

profilb ilb Ph i l ipps aus Der gei t um 1525

Oh i l ipps Bi lb auf Dem S iegel ber ll n im li tät marburg 1527

phi l ipp auf einer von Unten [Doenfem von [D orms herrilhrenb en Citelver3iern n g

von 153 0

£enbgref ph i li flehenb in ge nser Sign:phi l ipps S te t tiet ten auf heififd;en Kanonen \ 53 2— t656

philirw im pen;er unb im großen , ringsun t in i t Jeb erld}mud' b er3ierten Ente ( 53 4ph i l ipp in Hofi leibung mi t einem 52berbn id;e am gel—b ltß ten fin te t 53 4

phi l ipp im Pan3er von ( 554 gema l t von £ui es Cranedp etwa t seo

Das Denimat Phi l ipps in Der Ktoti erl irdye 3u b e ine aus bonn j ahre tsez

12

25

Z i

Der Phi lippstvp von Craned; etw a aus j ahre 154 3

ph i l ipps 8i lb auf ben hoppe l ten Sd;e utalern von 1513 3

phi l ipp auf 3mei latirifd;en Derfte li ungen bes j e t-‚res l5ß 7

Das phi liypsbi lb non t i3ian 1548

Das Darmftäbtrr tb lbi lb von 1552

phi l ipp in ben Si egesb ilbern Kar ls V. von mar t in ven fieemsi eri

Der fiol3q ni t t e ines Ille rburger It'i ei fi ers vom j ahre t 564Die vom fiefmeler mich ael [H ütter berrnhrenben 8i lbn ifie phi liw s

Die Deri ehrsmflngen mit phi l ipps 8i lbe

ph i l ipp im S erge bes £eid) en3ugsphi l ipps £pi tevh in ber S t . Mart ins i irdye 311

'

Kafi'

el

Derld;otlene, un tergege ngene, fe lldqe phi lippsbi lber

@ i n l e i t u n g.

en Bearbe i tern biefes ll) eri s w ar , ehe fie näher an ihreZlufge be hrre ntra ten, bei enn t, w i e wenig S ich eres manbisher ü ber Dh i l ipps äußere (Erfch c inung wußte. es

war ba her um fo mehr ge bo ten, a ll e Bitbn iii e ph i l ipps‚

aus w eldyer 5eit fi e auch ltammten , in möglich iterDollitän bigl

’ei t 3ufe nnn en 311 br ingen . Daher wurben

bei muieen ‚ ®e lerien , 1( unltfannn lungen , Kupfer1'

tichi e b inetten , Bib liothefen, Zi i ün3femmlungen bes 3 n unbZlusle nbes eusfuhrlich e Zi ech forlch ungen angeftetl t bie

S ch löfier un b IDohnfihe n idyt nur ber jt noch lebenben Zi'

ü tglieber ber hehi lch en,fe nbern auch b i e Derw e ltungen fait aller beutlch en 51i rftenhäufer wurben um

Zlusi'unft erluch t. w ahrenb b iefer Zi e ch forfch ungen un b ber S ich tung bes a llm äh l ichauf b i ele [Deife 3ufammen i ennnenben S tofi s tamh te n a turlich manch e S pur vonDhi lippsb ilbern auf, b ie fo lange verfol gt 1vurbe, bis bie ü ech ferlch ung en tw eber

5u einem pefit iven ober n ega tiven €rgclmifl'

e gefuhrt ha tte.@ s ili n ich t mög l ich , alle b iejenigen , b i e auf b es berei tw i ll igfte biefe Sammel =

arb ei ten förberten, weld7e u ber bie {ich w ahrenb ber Bearbei tung erge benen f ragenburch Zlusi unftserteili mg aus ben t Bere ich e ihre r Spe3ialferfch ung‚ burch überfenbungvon Kupfe rn

,Büch ern, Eli ün3en, Zii nngabgii fien, Dho tog

'

raphiecn m i tha l fen, hiernamen t l ich euf3uffihren . [Dir i önnen be her nur hier 11nferen her3lich iten Dan ia ll en b ie l en ®buneru bes gegenme rt igen lDerts mieberhoit ausfprech en , ben wir{ch en früher jebem ein5eln e bgeite ttct haben .

Durch bes @ n tgegen i'onnnen b er (ß önner un b Beförberer biefer S tubien uberDhi l ipps 23i lbnifie f onn te ein [ehr fte ttliches ma teria l 511iemmengcbrach t werben .

Die Derfe ffer hä tten {i ch w ar nun begnngen iönnen , bnr<h e igene Serfch unginnerha l b ihrer S tubier3immer bie ®uellenb ilber fellguftellen unb nur b ieie infi ad7b i lbungen ve r5ulegen. Dann m üßten b ie f e ier auf Crcu unb ® lau ben ann ehmen , w as ihnen gebo ten w urbe. 2lber fe iit nich t verfahren w erben. Die

Benußer b iefes [Der i s fe tt en in bi e Sage ge l egt werben, ber ‚f erich ung felbft m it

511 fo lgen, auf b iefe IDeife fe l h it mi t 311 ferldyen unb b i e Zl nge ben unb €rgebn ifie

ü ber Hriprung, Umgeftaltung burd1 weitere lpä tere Benutgung, iDert unb Llnw erteines jeb en erre ich baren Dhi lippsb i lbes n ed ßuprüien . ß ew ährt es ja boch {ch e nan unb für neh b ei @ r3eugn iifen ber b ilbenben ) iunft e in en beionberen Re is, aneinem ein3elnen S t1

'

1d e 3u fehen, w ie es be r fpc'

t tere 1( 1'

111f1|er ober Zi ich ti'ünftler infe iner IDeife verwertet ober miebergugeben fuch t , w i e b i e De rftell ung, je nach berangew enbeten Cedyn i i

' unb be in ver1venbeten Zli e teria le {i ch verc'

1 nbert. mi t Be

(i s in {ehr 3u bel‘ legen , be i; wir in Dent fch lenb noch Peine uin fe ffenbe pvrträt fuw n

lung befigen , beren Zlufge be es were, innerha lb heftinun t gelted ter Grengen nament l ich bie S ilb

n ifie von Deutfch en 3u fem1neln unb Der3eteh n iiie über b ie in öficn t lich en un b pr ivaten Kunt't femmlungen eufbew ehrten enjn legefl . Dabei wären 11e 111e11t lich auch bie Drud fd) riften in möglich fi erDe ll it änbigi ei t 311 berii 1f fich t igen . Der i ri t ilch en Bi lbn isforfrh ung wäre {th en frhr gehol fen. w ennbie Kupferft idyle binet te parträtveq eirb n ifir beiäfien unb w enn b ie Bib liothefen , be1n Beifpiele ber

Kön igl ich en Ö ff ent l ich en B ibl iott in Dresben fe lgenb , Der;eidyn ilfe ber in ben Drurf ldgri fteni hrer Befni nbe vori emmenben 8i lbn ifie an legen woll ten.

{chreibungen von Bi lbni ffen i{t es nich t all ein getan . Die bloße Zlnfü hrung von Porträ tsnach ben äußer l ich enKenn5cid}en mürbe benen, bie {id} oberfläch l ich ober eingehenb m i tbie{em IDerfe befch äft igen , noch f e ine Dor{tellung von ben Bi lbn i i{en {elb {t geb en.Da nun un{ere neueren, {o vervollt’ommneten med1ani{ch en Reprobui t ionsverfahrcn

cs ermogiid}en , mit verhä l tn ismäß ig geringem Ko{ten aufw e nbe Kun {tw erfe w i eb er=-5ugebcn , {o er{rh ien es ange5eigt, für bes vorticgenbe ID erf , bes auch ein mögliCh ftab fchlicfienbes {ein fe ll , hiervon eusgiebig{ten G eb rauch su mach en. (Es iff e l{o

ber £e{er bie{es II) eri s in bi e Sage verfeh t , n ich t nur bie ein3elnen Q uellenbi lberfel hit in getreuer, wei l rein mech e ni{ch er Zi e ch bilbung vor {i ch 3u {eben , {onbern er farm[t e auch in ihrer ).Dei teren tw icf elung verfo lgen , um 311 {einem @ rftauen 5u {ehen‚

was 3. B. {ch iießlich im neun3ehn ten Jahrhunbert aus einem Q uell enb ilbe bes{ech 3ehnten Jahrhunberts geworb en ift. Das l e t; te Bilb einer fe lch en längerenReihe wei{t häufig nur noch eine ger inge l }n iid}h i t mi t bem ur{prunglich en Q uell enbi lbe auf. Z'( id}t nur bes Können ober Zi id}ti önnen b er ein3elnen 5eich ner, Kupfer{t ed7er , E}oh {d}i ieibfl w irb beutlich vor l lugen geftellt , man {i eht auch , was ieberfortliefi ober 511{etgte , w i e er {eine Doriege an{ah unb auffaßte , wie auf ihn b ei{einer IDieberge be ein er Bilbnisvorluge , ohne baß es ihm gum Bew ußtfein ge=

i ommen i{i , bi e tun{tlerifch e unb hi{torifrh e Rich tung feiner 5eit einw irf te. Zluchläßt es {i ch beo bach ten, was b i e vcr{ch iebene Eedmi i unb bes sur Dar{tell ung an =

gew enbete l li aterie l aus e in unb b er{elben Dorlegc mach t.Zlusge{ch lo{fen von ber ).Dieberge be in un ferem Q uell enhuch e gur ®e{ch id1te

bes Dorträ ts un {eres £anbgrafen {unb a ll e bie Darftellungen , b ie fid} bie neuerenKunftler aus einem ober mehreren Bi tbcrn ph i l ipps , {ei es für hi{tor i{che Kom =

pe {it ionen , Den fmci ler, Hüften, Zi i ebaillen ober fl eu{d}öpfungen von Dorträts 5urech tgemach t hab en . 3 n ben mei {ten b iefer l trbei ten i{t es nur {eh mer , QSäge vonPh i lipp w ieber5uft nben , möge bie fün ft leri {ch e £ei{tung an {ich noch {0 tüd}tig{ein. Die neueren Kün{tter haben eud7 häufig nur nach abge l e i teten Bi tberngearbei tet unb haben bann einen phi l ipp gefdmffen , wie {ne ihn nach {e lch enDerlagen ge r nid}t e nbers geb en i onn ten.

w ir br ingen in unferen Zlb bi tbungen e l{o bie Q uell enb ilber, ober, wennb ie{e ver{ch o llen {i nb , b i e ned} bie l en nach weis bar herge{tcllten E i lber unb a lle

von b iefcn Bi tbn iff en {ei es a lle , be ß {i e im (D riginal ober in {päterer Zi e ch =

b i lbung uns über l iefert fi nb abge l ei te ten Der{tell ungen mit ber o b en angegeb enenBe{d}rän fung. Die Zl bb itbungen nach (D riginalgemälben unb S tulpturen {unb ine iner beu ttich all e €in5elheiten bringmben Deri leinerung 1viebergegeben ; 5ei®nungen ‚

Kupferftich e, f}ohfch n i tte, Ei thographieen werben in O riginalgröße gebrach t. So

tonnen namentl ich bie mei{t hier sum er{ten l i‘ l a l e veröffen tl ich ten g le ich seitigen

‚f tugb tätter er{t ben rich t igen fünftleri{d7en Ginbrud mach en. 100 es gebotenfeh ien, ein Bi lb 511 veri leinern , ift es jebesmal erwähn t.

Die Reihenfolge, in welch er b ie ein3einen Bilbn isgruppen be{prod}en wurben,i ft b i e ch ronologi fch e. Doch l ieß {ich bie{e n id} i immer {treng einhal ten, namen tlid}nid}t be i ben von m ich ae l man: herr1

'

1 hrenben Bi tbern, w eld w verfch iebenen, a berman genau 5u beftimmenben tf n t{tehungssei ten angehören. Zluch mußten bieE i l ber au f ben Dert'ehrsnui n3en im 511{emmenhange behe nbelt werben .

r mögen bi e wenigen gleich se it igen Sch rift3eugn ifle Dlat5 fi nben unbunter h eran3iehung anberen ma teria ls befprod7en werben , bi e wirüber P h i l i p p s ä u ß e r e Q? r { eh e i n un g haben.

Suther nennt ihn Nein von ®e{ta lt. (Er {agt in {einenE i{ch reben

) z ‚ Ira nost e r lan dgravius h oc sec u lo est b e llator ve reArm in ius , i n p e rs o n a ex i g u us , sed c onsi l io et fortuna po lens. ‘ Da Euther

ihn of t gefehen hat , {0 lo l i te man me inen , bafi er rech t hä tte. 5iehen wir bie8ilber , bie philipp in gan3er 5igur barftell en , 5ur prüfung b ie{er Zlußerung

Euthers heran , {0 haben wir einen anberen @ inbrud . l lerbings f ehl t uns fürbie{e ;f rage ber vergleich en be Ill 08{tab .

Beftätigt 3u werben {eh ein t biefe Zl ngabe €uthers burch ben ungefä hren(E inbruch ben man b urch bie mun3e erhäl t , bie auf bie am 2 1. (D t tober 1545

erfolgte ®efangennahme bes f) er30gs h einrid; von Braun fch w eig unb {e inesSohnes Karl gefeh lagen w urbe.

Zlbb ilbung 1. Dorb erfei te Zlbb ilbung 2 . Ii fi1f feite

ber auf Die ®eiangen nahme (2 1. Q) f tober bei" fierjoge 5ein r ieh unb Kar l von Braunfdyw eigge{ch lagen en Il lun3e.

Eanbgraf Dhilipp {teht hier , ben heff1{ch en S ch ilb vor {i ch , l in i s ; es fo lgtber [7ergog Johg nn „f riebrich von S ach {en‚ {obann mor i i} von Sach {e n. ph i l ippift von bie{en bre i en ber

511 einem anbe t en unb 3war 3iemlich fich eren @ rgebn iffe be3ugs ber Körpergröße ph i l ipps Pommt man , wenn man {eine je t; t in ber U) afienfammlung bertunlthi{torifd1en Samm lungen bes l lerhödyften 1( ai {erhau{es 3u ID ien aufb ewahrte€eibru{tung mifgt. Di e l e Ru{tung {ch en i te Philipps Sohn, £anbgraf [Di lhelm IV .,

be in (Er3hergoge 5erbinanb von Circ l im Jahre 1582 fur {e ine S ammlung vonRuftungen b erühm ter Kriegsmänner im 5eh lol{e Zlmbras. Die 5ei t, wann fie inben 8efi t; bes <Er5hergogs font , {ow ie b ie naheren U n1{tanbe , un ter benen bi esgefeh ah , { mb b etonu t unb ftir bi e folgen ben 11n terfuch ungen von Bebeutung ; wirtei l en beshalb 3unäch ft ben IDor

'

tlaut 5we i er barouf beguglirh er Schrei ben nebfteinigen anberen url'unb lich en ü achrich ten baruber mi t.

I . S ch reiben bes Eanbgrafen 1Di lhelm IV. von E)e{{en an ben ‘Er3hergog

j erbinanb von E iro l . (B rünberg, b en 50. ZT iär3 1582.

Li nn{et freunbtliih e b iennft , un b w o}? wir liebs unnbt guts oermogenn

5uvohr. E)ochgeborner fur{t, freunbtlieh er l ieb er h err Q) hem unub S ch wager. (EBhat t unnß unn{er freunb tlid7er l ie ber bruber lanbg. vor b ie{er seit tberich tett , welch er mallenn 311 et;lid7eun mahlenn ann S . freunb tlichbegehrett hette , baf5 S . E. n ich tt a lleinn unnfers hernn vatters gottfeliger

gebed;tuuß , leibcuf iß einenn , {on bernn auch S . vatterlidyenn co n t erfet 3u

w egenn pringen unnbt ®:E. 3u{<h iclenn wol l te , bomi l i {i e es 5u 3ierunng 3 hrer

ru{tcammer ‚ nebenn annberer hernn unn bt furftenn harn i{ch unnb t c on t erlete n

habenn unb gebrauch en möch ttenn . 1D iew ohll unnfi nuhnn hoch gebach tes unn {ers

gnebigenn gelieb tenn hernn . unb vat ters feliger gebech tnuß leibcuriß gon e; l i eb

1

) 21nton Sauterbadys (t agebuch au f bas j ahr 153 8, bie Efanptq uelle ber ([ ifrh reben

£uthers , herausgegeben noir S eibemann , Dresben 1872, S . 188. 3 n ber beut{1h en 5a{{ung inmart in Suthers C[i {d)reben me, 2l 11rifabers erfter 2l usgabe herausgegeben von j brfteman n

unb Binb{eil‚ IV. l lbt. Berl in 184 8 (Dr. mart in Suthers {äm t lich e Sch ri f ten , Banb lautetbie S te ll e: l {o i {t ber £anbgraf ein Kr iegsmann unb 21r111i 11ius, v on p e r fo n Ne i n , aberin Rat unb Der{tanb 1n5d1tig unb glucl felig.

j i'

tr bas B i l b n i s ph i l ipps i {t b iete mun5e n aturlid} ohne mm , b ie prage i{t {oroh , Daß man fa{t einen Brat teaten vor {i ch 311 {eben glaubt. Die Illfinje w urbe {omohl inS i lber als and; in G e lb ausgeprägt. S ie i{t h ier nach ben1 (Egeinplare aus ber ®läfinerich en

Samm lung w iebergegeben , bie {i ch jet3 t im Be{i t3 e ber Etab i 1tafl'el befinbet. 2111bere Q gemplarebefi t3 en: bas Kön igl ich e mfin j lab inet t 311 Berl in: bas 6 rofihrr5oglid7e Ill u{eurn in Dnr1n {tabt( 2 63geinplare) ; Das Kön igli 1h e Illufeum in Kaffel: 3w ei tes (Eremplar ber Sannn lung 6 laßner ,Eye? ! 8an t ier 5—iorino in Kafiel. ffofimeifter, 8e{1h re ibung a ll er hef{i{eh eu Ill ingen Nr. 54 1 u. o. ;Efe{{i ich es Illu-r_;tabinett bes Dr in3en Zl |e5anbe1°, l t r. 166 , 166 11. Die 3 n{ch ri ft auf ber Rhcl'fei telautet (mit aufgelö{i en 2lblur5ungen in gew ohn lir'q er Sch ri f t unb mit {i nngemäßer 3 11terpun ltiou) :Des 2 1. O) c tobris Zl nno 154 5 w arb ß erg og fiaunrich von a sw ig mi t {e inem S on 1( .1rll bei

Bod olom burch bie f rift lirh e Bun tz,ober{i en £an tgraf ph i l ips van f] e{{en ( in) Bei{ein 5ergog Morit3van Sadgfen et c . mi t großer E;ereslraff t erlegt, gefangen unb gen Kafl

'ell gefurt. über bie

Sch larh t bei Kah l?e (Bart elem) bie ®efangennahme bes Heinrich unb {eines Sohnes1( orl Dif tor unb i hre

_{ ort fuhrung nad; Kaffe! fi ehe Romme l , 6 e{d;ieh te b on Ege{{en ‚IV.

5. 284— 288.

(2 5 i {t bi es ph i l ipp I I. , gen . ber 3 ungere, £anbgraf ph i l ipps bes ®roßmut igen brit ter ,154 1 am 2 2. Upri l geborner Sohn , w e lch er in ber 1567 erfo lgten (t ei lung ber helfi {rh en Sanbebie Zi iebergraffeh aft Kapeueln bogen erhie l t unb in {e iner Reli ben3 Rhe infe ls am 20. November1583 {tarb .

Post S c ripta .

Zi ach bem uud) b rieff sseyger unn fer cammerl‘nab , alfi einn iunger gefell ,einn {onnbere begirbt tregtt , fremb tte toub t 3u belehenn , al{3 habenn w ir ihm egneb iglich erlaub tt , ein e w och enrr v ier ober funff , wenn er bey £ ! E. {einne{achen verrich tett , ghein n Denebig, unub i g ubere barumb liegenbe ortter 3u verreifenn, unub i fön ttenn a lfo inm ittel{t bie begertte c o n t e rfe t ferttigenn,unnbt 3u {ein er 3urud l‘unh

'

t ihme 511{tell enn lah eun , bie{elbigen n unnß {ortters

5u3upringenn hette. Darne ben freunb tlieh b i ttenb , woll en gemeltem un{erm

cammerl’n aben c omme nd at ion idfrifft m i tthei len , bnmi t ehr li ch er burd7fommen moge.Da tum at in lit t eris.

[Di thelm 3.

Zl n & rh5herq og 5erbinanbußen 5u ® {terreich ze.

(f o lgt bus Derseich n is b er b egehr ten Konterfe ien. )fl ach bem ®rigina lt

’on3epte im 1( ön igl. S taa tsarch ive su Ni e nburg.

®leich 3eitige heffi {ch e 1( an 3leinoti3 auf ber Rüd feite:Zi nn & rßherßogen ‚f erbinanbußen von Q) {terreich rc.

IDirbet ihm b ey Burgt’hart Creu{Ch en mein es g. unb hern , hern va t terlob feliger gebech tnus con terfet un b leibcurié 3ugefch id t , unb {ol ehr meinemg. unb hern eq lich er i talian ifch en furften unb hern ‘

con terfeten bariegenuberfch id enn .

®runbergl‘am 50. Mari n anno z e. 82 .

unnbt werth i {t , w ir auch ben{elbigenn gang unngern v erlo{{enn , {o w olttenn

wir bod) @ .E. nungernn ettw os , borinnen wir bero{elben freunbtlich e angeneme

bien {t su gefallenn , erc3eigeun möch tenn , verfagenn , {onbernn 3 hro v i e l! mehrnoch möglich l

’eitt , b e{tes nleißes w i lforenn , unu b i thuenn bemnacth , uff (E EE. {o

v ielfalttiges freunb tlidys begehrenn , un bt ermohnenn , bero{elbenn einenn , w elch enn

S :D :E. in erglich en gugenn , auch {on{t off termahll 5u {chimpfi unnbt ern {t

glud lich gefuhrtt , bey iegennw erttigem unn{erm rammerfnaben , b enebenn b em

c o n t e r le t , w e l ch e s v o n n b e r b e{ten n e i n em , { 0 w i r geho p t t , u n n b t

b u r ch Ea u ; m a h lern n n e n n ID i t t en n b erg f , a lß S . D a t t. b i e{en n

cur ifi ge b ra uch t t , v erfer t t i g t t , u n u b i n a ch gem a h le t t w o r b e n n , unnb tt

{o i l ba5 c on te rle t , w i e wier vorm a lttenn vernehmenn , S . Da tt. E. ga n c5

ehn l i ch { e i n , bonn {l eber ber 3eitt , habenn S . Dättl. {i ch niemahls , vormeinigem mahler abc on te rle t en la{{enn w öllenn. mm freunbtlid7er b it t , @ :E. woll ebie{e ru{tunng unnbt c o n t erfe t , unange{ehenn {i e nach bero sei t i gelegennheitt{impell , auch ann {i ch {elb{t ber7 {o v iel er {tottlich enn hernn un b t fur{tenn leybv

ru{tungenn unnbt c on t erle te n {Ch lechtt genug? , vorm unnß vor l i eb annemenn,

auch bara b mehr benn gueten mitlen n , a lß b i e geringfuige, unnb t vorm ®:E.

{elb {t erforbertte gab an feheun , aud i unn {ers hernn Da tters unub i unn{er barb ey

sum beftenn eingebend’ {einn .

f erner a b er mögenn wir b ien{tfreunbtlich n ich tt verhalttenn , bos wir(E E E. ex emp e l nach g l e i ch e r g e {t o l l t e i n en n f a h i l 3u Caßell in it unn {erm

{ch ie f} 3urich tenn barinn w ir aller Pey{er , fönige , ch ur unnbt {urftenn

c on t erle t , {0 a b anno 3 0. b ig uff b ig jegenw erttige jahr regierett , gerun habennw olltenn . Z

'

tuhnn habenn wir bie{elbigenn mehrerthei ll 3u{ammenn b rach i i , ohnn

all einn, bas uns noch G z t‘l . unnbt bero{elbenn hern n Brubers (Z rc3herc3ogf Caro l i,beßgleich enn ec31ich er ita liani{dyer furftenn imag ines nody manglenn , inma{{enn{i e ab in liegenbem vere5eich nuß freun btlich su {ehem .

3 {t berow egenn ann € ! E. unn{er bien{tfreunbtlich b itt, fi e w ollenn unnfi hinwieber {o viell 5u gefa llenn {einn , unnbt {olch e c o nt erfe t {o i u {t un n b t g u t h {w e n nc ommunic iren. Dann ob wir {ch onn berenn ec3lich e, aufi benn

‚f rand’furtter

n1e{{enn , wie {i e ba{elb{t 5u fe i lem f a u ff gefunbenn w erbenn , belommenn , {ola{{enn w ir un

's boch bebuncl ’enn , bafi {i e n i ch i t g er edyt {w e n n Derow egenn ,

ba € :E. unnß hierinn grat ificiren w oll tenn , thetten {i e unnß borann su {on berm

angenem enn gefollenn . ll nnb t thuen hiermi tt bero w ir 3u freunbtlich erbienn {terc3eigung geneigtt , ®ott bem allmech tigenn , inn {einenn gnobenreich en

{ch uc3 bevehlenn . Darum 03 runbergl am 3 0. Mart ij anno z e. 82 .

w i lhe lm lonbg. 3u 5e5en.

Diefe e bei t w ar im j ahre 1584 volleubet : baruber oergew ifiert uns j o han n -J u lilD i n l e lma n n ‚ Be{d7reibung ber j fir{ten thümer h elf en unb ß ersfelb , Bremenber S . z u ii ber bas j n nere bes S eh lofl

'es 511 1( afiel fo lgenbes mittei l t: Die Dornetn ft e

S a l e {inb , ber g 1'

1 lb eu e S aa l , ber R o t e n fi e i n unb K ii daen S aa l , Dornen ber G r {t e

in ber anbern ID anberung 5imli1h er £änge , unb gan3 von S te inen gew olbet , mirb Daher ber

gu l b en e genennet , w ei l er mit vi e len ausgehauenen vergülten en £an bw erl' ge3ieret i {t.

f}ierinncu flubet titan ber fierrn £a n b g r o f eu 3 u E3e { { e n , von £a n b gra f p h i l ippab e in ®ro6mu t h i gen an , mi t i hren ®einah linnen , 311 beyben S ei ten tfln{t lich in S teingehauenen E i lber naeh bem S ehen. S o {i ehet man und; a ll entha lben bes Saa ls in ben

5en {terbogen al ler {c lrh er in voriger ö ei t ge lebter Romi {eh en 1( äyfer, Kön igen, Chun unb Reich s5ür1i en , auch anbeter ouslti nbi {d3en potentaten , 8ilbnifl

'

en , w ie {olch es b lefe im (E ingang inS tein gehauene S ch r i f t ausw eifet .

Elfigies omnium i mpe ratorum, Regum, Elc c torum, a tq v e Princ ipum snc c u larium, q vi ab AnnoM. D . XXX. usq ve ad annum M. D . [X XX L Reipuh licac Ch ristian s: d i t ionib us pr1 e fucrun t.

über b ie{er S eh riit mirb bieler Ders ge le{enP t i nc ipib us c unc lis c um Regi b us a lq ve Mo narch i s.

Ffierneben {l ehet bes 5<e n { hri ft i Bi lbn is mi t bi eler fiber{rh riftREX REGUM ET DOMINUS DOMINAN'

I‘

IUM.

®egenuber w irb b ie{es D ist ichon gele{e11lAT SUPER HO S OMNES H iC CUJUS [MAGO V IDETUR

REX REGUM SPAT[O ‚ L IMIT E‚F INE CARET.

5 8 4

£e iber i ii bie{e ganje Eferrlirh i eit beim d l08bmube bes j ahres 1811 5ugrunbe gegangen.

Il . Zln tw ort{ch reiben bes €r3hergogs ‚f erbinonb an ben Sanbgrafen IDilhelm IV.

3 nnsbrud , ben 18. Ju l i 1582.

Hnn fer freunb tlid) will ig bienn{t, unnb w as wir alt5eit liebs unub guets vermugen {ev b evor. f) och geborner ‚f ur{t freunbtlich er l i eber Ö ehaimb unnb

S ch wager, w ir hab en @ :i : frunbtlid7 {Ch reiben {o {v nuß aus ®rumbergfh vom

brei{ftgi{ten vergangnen mona ts martij b ey berfelben camnt erfhnaben gethon

{omb t herrn p attern b es E) och gebornen j ur{ten unn{ers freunbtlich en l i eb enÖ ehoimbs £annb tgraf Phil ips von h e lfen lob{eeliger gebed7tnus lei bsru{tung wo!empfangen . t huen unnß auch gegen {olch er freunbtlich en w i lfarung bi eunnß auch {onber angenem gew e{en‚ gone; freunb tlich bebannd hen‚ unnb ob {ch en

{olch e ru{tung ganc5 l i eb unub werth gew e{en‚ unnb bie{elb ige ungern verla{{ en , {o {e lle es boch w i e wir bann ni t 3w eifflen, weil wir {V wie b i ll ich nebeng uberu fay{erlich en , funiglichen unnb furftlich en Po teutaten armaturen an {eingeburenbe {te ll 3u ewiger ruembw urb iger gebech tnus verorbnen well en, @ :S : be{toweniger be{ch w erlid‘p {ur fa ll en, wie wir bonn bemelte armaturen, {ovi l wir bet enin 3imtich er ane3ahl b ey ainanber haben , geboch ten € :C: camerfhnaben weifenunnb {eben la{{ en, unb von ime we i ters, wie wir es in bie{em faul ha l t enthaen, verrn elben werb en.

IDoß nun bie von @ :S : an unnß begerte eon terfett beiangen t , ihnen wirauf bißmal unn{er unub bes burch leuchtigen hoch gebornen unn{ers freunbt

l ich en l i eb en Bruebern @ rßhertgog (Ear ls {amb t anbern v ier Zli an tuan i{dyenwo l l en auch , ba unn{er hoffmoler n i t b i{e se i t heer erfrand ht, b i e

ub rigen, {o in bero ver3o ich nus gemelt, mach en ha ben la{{en‚ {e lle a ber heernach , {vbalb es {ein mirb thinben, mit ehenbiften be{ch ehen unub € .S : 5uegefenbl

werb en . Darneb en i{t an € :E: unn{er frunb tlich p i th , b ie well e unbe{ch w ert

{ein , uns {e v i l {y noch u ber b i e 5u v o r u n n s uber{d7id hten eonterfeturen v om

f) a uß b e { { e n haben, auch freun b tlich w iberfaren la{{en . Das {ein w ir umb € Z€Z

in bergleich en unnb mererm 5uerw ib ern gan t; gene igt unb urpi tt ig, {e in auch ber{e l ben neben w un{ch ung glucl

’hlich en 511e{tanbts unub wol fort mi t a ll em freunbt z

l ich en w i ll en 3uegethan . ®e ben in unn{erer S ta tt 3 n {prugg ben ach t5ehen ben tag3 ulij. 2lnno z e. sway unb och t5ig.

5erbinanb von ®ot tes genaben €rt;hertgog 5u Q) {terreidy. f)ertgog 511 Eur

gunb i ze. ®rave 3u Cyrol z e.Serb inanb .

Zlbre{{e auf ber Rüd {ei te zDem hoch gebornen Surften f) errn IDilheln t en £onbtgroven 3u b e{{en, Gäraven

su Ka5en elln bogen , Di ch, 5 igenheim unnb I i ibe, unn {erm be{onber l ieb en Q) heimunub S ch w agern .

Nach ber Q) riginalausfertigung im Ilon igl. S taatsarchive 511 marburg.

®leid ßeitige he{{i{che Ran3leiuoti5 auf ber Rüd {ei te z @ rtghergog Serbinanbus

511 Q) {terreich an tw orttet bey fifreu{ch en unb band t vor b es al t en E) ern u ber=

{ch id ten leibharnifdy, {ch id t herw ibern {ein unb {e in es brubers auch eq lich er

man tuonifch er fur{ten eon terfethen .

Praesen t at um 5apffenburg! am 20. August i anno z e. 82.

@ ine wei t ere Nachrich t üb er bie fi ber{enbung b iefes E)arni{ch es unb besB i l bes fmbet {i ch in einem gle ich fa lls im Königlich en S taa tsarchive su marburgaufb ewahrten S ch rei ben bes £anbgrafen IDilhelm IV. an {einen Kammermei fter(D tto (B leim , ber fid7 sur 1582 in 5ranlfurt befonb , um bie ubli (h en@ inlci ufe für ben Ko{{e ler h of 3u madyen. (Es he ißt h i er am Sch lu{{e z

„Bri effsg eigern, un{erm camm er-jungen Creu{d7en haben wir un{ers h errnb att ers Con trerfeten unnb t leibharn ifch , wie bir b ewußt , in ein fäßlein e in=

ge{ch lagen ‚ unnb noch er ‚f rancl‘furth führen laßen , baßelb ig fortters @ rßherßogl

5erbinanbo von (D {trich su bringen" (m i tget ei l t von 21. von Drach , Ba7eri {ch e®ew erbe5ei tung III, S . Der erwähnte Kommerjunge, wir würb en heute{agen Kammerpoge, w ar Burt‘harb Creu{ch von Butt lar , ein S ohn 3weiter £ hebes Reinharb von 8utt lar gen. Ereufch , {päter Befißer von ü e{lelröben , ge{torbenb en 2 . f ebruar 162 1 als S tallmeifter unb Zlmh nann von

5ri ebew alb.(E in paar €age {väter, näm l ich 3 n{prudi ben 20 3 q anno {ch reib t

Jacob S ch re ncfh von ü b ßingen €rßherßogi{dyer t£ämerling unb S ecretori ü berben (Eingang von Rüfiung unb Danger an ben £a nbgrafen Il) ilhelm z Hach bem

ber{elb en b i ener jung{tlich hieher gue ber 5. D. (Ertghertgog Serbinanben sue

Q) e{tereich e tc. , meinen gneb ig{ten herrn , {amb t w ei lanb 12 5 5 herrn vo ttern

Canbgraff Dhilip{en hochloblich er gebedptnus , leibharn i {ch unnb eonterfetturen

genebiglid; abgefer tigt , {einb mir {old1e {ad;en ‚ als bei: ich bie erpebition baiber,{o wo l b er arma tu ren als als ber cen terfei turen unnber hanben habe , Yebes an{ei n geburenb ort v nnb {tell 3uverorbnen von 3 rer S. D. genebig{t 3uege{telt

worben ((D riginalaus fertigung im Hönigl. S taatsarch ive 311 M arburg.)h i erher gehör t auch noch folgenbe S te ll e aus einem Schreib en bes €anbgrafen

IDilhelm an ben €rshersog Serbinanb Datum C.a{f el ben 26. August i anno re. 82 :Das bon un{er unb un{erer freunblichen l ieb en Brueber eon terfeten auch

1) mi lhelm hatte {ch en ,

bevor b lefe E i lber an i amen , bie belben e hergbge ‚ woh l nad;Dorlagen „

aufi ben 5rantfurter Neffen , wie {ie ba{elb{t 3u fei lem Kauf gefunben werben“unb,

womi t vermut l ich Iolorierte h ol3lch nitte , w ie falch e {päter 311 erwähnen {ein werben , genannt{i nb , malen la{{ en . Darüber vergew iffert uns ein „Der3eich nus bes Conterfeten S o m. £a{parvon ber Burg? ben pfli ig{t-HTontag (4. Jun i) Anno etc . 82 verfert igtt unb w iberumb gelieff ert

hat .”Darin !ommen nämlid; Ferd i nandur unb Carolus a ls Arch iducc s Aurtrl'ae auch vor, ber erfi

genannte mit ber eigenhänbigen Bennerlung bes £anbgrnfeu i{l ein wen ig 311 roll"

.

b egehren , {ollen E. b ie{elben unverfagtt {ein , unbt woll en bie{elben E. {opalbt {i e un{er mah l er verfertigett , gleich erge{talbt 3u {ch id en . (<D riginalfonsept

im HonigL S taa tsarch iv e 3u Neu burg).Die Rü{tung phil ipps mueb e 1806, als t irol an Baiern gefa ll en war,

mit ben übrigen nod7 vorhanbenen S ch ei ben ber Zlmbrafer Samm lungennach IDien gebrach t. 3 n bem 3 nventare, bas nach bem Cobe bes @ rg=

hersogs ‚f erb inanb u ber be{{en 1596 oufge{tellt w urbe (aus:

5ugsw ei{e obgebrud‘ t im 3 ahrbuch e ber i un {thiftori {ehen Samni lungen bes

2lll erhöch {ten Koi{erhaufes , 23 b. VII 1888, Il. Zlb t. S . i {t bie{er Se i b:

harn i{dy Dhilipps auf Blat t 3 25 (S . CCLXX III bes Zl bbrud s} folgenbermaßenver5eich net : Phil ip lanbgrave 5u b e{{en : Zl in weiße gan3e ru{tung, burch ous m itgeeßten ro ifen unb {trich en .

" Der Zl bbi lbung ber Rü{tung , auf welch e in ben

ll bbi lbung 3 .

ph i l ipps £e ibharn ifch aus bem j ahr: 153 4 . O rigina l in ber llh ffen{ammlungber fun {ihi ti ori lch en Sammlungen bes 21l1erhöch {ten Kai{erhau{es 311 IDien .

nach folgenben Un terfuch ungen noch öfter 8e3ug genommen werb en muß , la{{enwir 5unäch ft bi e vortreffl ich e Befd1rei bung , welch e ber frühere Ku{tos am

R. K. muny unb Zlntifenfab inette Dr. ‘Ebuarb‚f re iherr von Sod en in {e inem

IDerfe: Die K. B. 2lmbra{er-S ammlung, @ r{ter €hei l. IDien 1855, S . 175 , 174von bie{er Rü{tung gib t , fo lgen :

®an3e , b lanl’e Rü{tung mit geäßten S trich en , sum { heil mi t erho b engetrieb enen Der5ierungen ; ber Dorftoß von rothem Sammt. ®röße:

Die{er ungemein re ich ver3ierte, präch t ige h arni {ch ha t manch e (E igenthumlich feit; er gehör te 511 ein er e t bes ;f reiturniers mi t bem Sd7w erte, w eßhalb auchber Kamm bes Bourguinot viel e S puren von f) ieben seigt ; baneben { mb 3ahlreichei öch er angebrad7t Sum Durch 3iehen ber S ch nüre ber E)arni{dh lappe unb 3umBefe{tigen bes 5imiers ; bas nach oben auslabenbe , {piß vorfpringenbe Di{1er i {t

beiber{eits ge loch t. 2ln ben Zld}felhöhlen {mb rofen ortig getrie bene Sd}w eb fd}eiben ,.ba bie 21d}{eln f eine f lüge hab en. Befonbers {d}ön finb b i e großen mama,getr i ebene Duffen mi t geäß ten Sd}lißeii , in ber mi tte mit e inem gefch nürten

IDulfte; bie l li u{ch eln haben erhoben ge trie bene Dalmetten-Dersierungen , am

Ranbe geäß t. Die 5c'

1uftlinge {mb ungleich ; ber red} l e , bie 5ingerform nad}ahmenb , ge{tattet burch 3ahlreid n ®e{d}iebe ber h anb eine größere Bew eglid fl'eit,

hat einen be{onberen S ch uß für bie h anbw ur3el unb langen S tulp , w ährenb b erlin i e gang i{t unb an ber f}anbw ur5el ausgefdmitten . Die {dmeibige‚ in ber mi tte{piß vorlpringenbe Bru{t mit £öd}ern für ben fehlenben ®erü{t geigt herrlid}ei lß{trid}e, £aub5üge, phanta{ti fd}e Chiere, Crophäen, masl en unb bgl. enthalten b ;im oberen ®uer{treifen auf einem Cäfelch en 3w i{d}en 3wei {pringenben h irfd}enb ie Jahr5ahl 153 4 (bas Jahr ber D erfer tigung ber Rü{tung), im rech ten S trei fenber Kampf eines un bewaffn e ten Zl'lannes mi t einem Bären (vielleid fi auf e inErl ebnis bes Befitgers ') Be3ug habenb). Der in ber mi tte einge3ogene ({o b i eti.

’ ai lle b i lbenbe) £ei breifen oben runb ausge3acl t. Zl n bie vier Sd}ooßreifen,welch e ein en f ursen S ch uß bi lben , finb bie aus e inem S tücl‘e be{tehenben Beimto {d}en angefdmallt , mit erho benem unb geäßtem Saubw erf ge3iert ; uud} b ieUnterbiedflinge haben Üß{treifen , burd} einen ge{d7nurten IDul{t getrenn t. Die Beimröhren mit langhalfigen, e infach en S pornen, Sd}uhe l‘elb ig. Sd}ren f , f.€iner ber l'unftreich ft gearb e ite ten h am i{d}e ber S amml ung.

Ju photographifch em Sid}tbrud e i{t bie Rü{tu ng gebrad fl in bem IDerl'e :

IDenbelin Böheim, l bum hervorragenber ®egen{tänbe aus ber IDaff enfammlungbes Zi ll erhöch{ten Hai{erhoufes. w ien 1894. J . £ow y, li . unb K. f)ofphotogroph,Cafe! X I", 1. Die Seit e 8, 9 gegeb ene (Eri lärung ergän3t bie Befch reibung besDr. von Sad en unb laute t:

®an3er 5elbharnifd} bes £anbgrafen Dhi lipp bes tß roßmüthigen von b e{{ en .

Bei {ein er reid}en Zlus{tattung i{t ble{et h arnifd} faum für ben ;f elbgebrauchbe{timmt gew e{en . Der{elbe i{t b lan l

‘, an viel en S te ll en im pfeifenmufter getrieb en

unb mi t {d}wor3 geätgten om amenti rten S tr e i fen ge3iert. Die a ll gemeine f ormvor5üglich bes burgunbi{d}en f}elmes , w i e nich t minber jen e ber großen , {d}

'

getrieb enen e mfad nln , ber noch 3iegelförmigen Bein tafd}en ‚ enb lid} b er brei ten(Eifen fch uhe, gemahnen nod} an a l tere 5eit, bed} i{t b ie Bru{t b erei ts tapulförmigvorgetrie ben . €ben fo er innern b i e 2T

'

lotive ber Der3ierungen in ben llgftr eifeu anäl tere 2Ti u{ter in min iaturen . IDieberholt tri tt ber heralbi{d}e Zl bler auf. Zlm

oberen Bru{tranbe ti nbe t {id} bie geägte Jahres5ohl 1554 . Der mei{ter bie{es

aus ber a ll geme inen Di ebe heraustretenben h arnifch es i{t unbel’onn t , er reih t {id}nid}t in b i e Zl ugsburger ober I'lürnberger nod} in eine onbere befonn te

ohne in ben Details bie 5unftmäßigleit su b erläugnen .

Die h öhe bie{er Rüftung b eträgt ‘ ) ohne h e lm , al le b is sum Kinnon fotg,cm ; b ie Q3 e{amthöhe mit E}elm i{t 187 cm . Redmet man bavon bie h öhe

bes E}elmlommes, fow ie ben Raum fur bi e f}oube a b, {0 ergib t {id} eine Körpergröße von unge fähr 175 cm . £ ineu l ann von b ie{er ®röße t ann man

l’aum a ls „ von Der{on He in” begeidmen ! er gehört immer ned} 311n1 {ta ttlid}enDurd}fd}n itt.

5u ber 5ei t, a ls Phil ipp {i ch b i e Rü{tung anfer tigen l i eß , 1551 , war , um

auch nad} bie{er S eite hin un{ere Zl ngaben über {e in Zlus{ehen 3u vervoll ftänbigen ,

{e in Seibesumfang ein normaler. 3 n {päteren 3 ahr'en w urbe er {ehr forpulen t,

namen tlid} in ber Ruhe ber (Befangenfch aft. w ir haben hierüber eigene üußevrungen Dh i l ipps aus med}eln . Die ein e en thal ten in e inem Sd neiben Dhi l ippsan {einen S ohn, b en Eanbgrafen ID ilhelm, S imon B ing unb f) ans Romme l vom16. (D l‘ tober 1550 , bas {id} im Q) rigino llon5epte im Höniglid nn S taa tsard flve suM arburg befi nbet laute t: „Das id} {0 {d}w er unub fe tte {ein {oll etc. 3 d}bin ja etwas fet ter , aber es {vll mid} weber su re i ten ober lauff en 311 ber {ad}ennich ts hinbern, bas id} aber {0 fett unnb unmuglich a ls Svmon von Bevnneburg,ba wol t id} n ich t 100000 gu lben umb nemen bas id} {o {d}w err were."

Serner {agt er in einem an b ie{elben gerid}teten Sd}reiben vom 26 .Q) Ptober 1550,be{{en ®riginall

'onsept gleid}foll s im Warburger S taatsard flve aufb ewahrt mirb.

3 11 ber {d}on ermahnten ll) inlelman n lrh eu €hron i l‘

finbct {id} S . 5 1 allerbings bie2lngabe : „ 2luf bem Sch loß 311 marpurg {mb in einem ®emad

_> b ie{e tet1t {d_>e Rei1nen 311lefien

Da noch regiert bas fieflenlonb£anbgmf phi l ips, mi t {einer 5anbh at er e in Bären {elb{t gefä ll tDer £b le j firft unb treuer

Gin uns von be in ”

tl n ft os ber K . unb w afien fammlungen im f}oia!i'

tufeunt _;u w ien,5errn Dr. €ami llo £i{t , freunb lid;ft über{anbter 2l bbrucl ber bet refieuben ilgung 3rig l aber, baß{i e iaum als Kampf, noch wen iger als Überw inbung eines Bären burch ben mann gebeutetw erben i ann , baf; a lfo bie bargeftell te S cene mit phi lipp n ich ts 311 tun hat ; ber Bär {eh ein t vie lmehr e ine vor ihm am Beben {igenbe 5rau 3u liebl'oten: bie gan_1e S cene i{t nur (D rnatn en t ierung.

Begieht fid} auf B latt XX X“ bes {vä ter befprod}enen I Uerts bes S dgrencf 0011 2105i11genAugu si is.simvrum impc n ton tm irn -g inn . Om ipon ti 160 1.

€s borf woh l angenommen werben, baß b ie Ru{tung i n H a f f e l gefd7lagen worben i {t ,ba {ich im bort igeu Bii rgerbueh e {th an 1521 ein £iuhart DIott ener , 1525 h anns E}ef{e ‚ pan t3 ervmad1er unb 153 7 , al{o ber (Z n tftehungsjeit am näd}fi fl 1, F}auns Bernbt als {o ld}er unter ben neu

aufgenonunenen Bürgern 1i nbet. Son{t fönn te auch j ran lfurt in Betrach t l‘onnnen . Die

5w ei um bie 3 ahres_}ahl 153 4 gefegten {pringen ben E}irfd}e lönnen bebeu ten , bafi E}er30g ll lri chvon Württemberg. ber {id} im 5ruhiahre 1554 bei i anbgraf phi livv in Kati e! bauernb aufh ie lt ,be1n Sonbgrafeu h iefe Rtl fi ung als ®efch enf habe anfertigen la{{ en.

Naeh ben 2111g11 be11 bes F}errit unb K.

l ( n {tos ber w aff en fainmlungen D r.

é amillo f ifi .

1Do l t b i e fach langer n it auft3iehen , id} b in n it fo {d}w er als {i e m ich ma d}en,will mi t unb burch gotts hulff woll bie 3 tage unb 2 nad}t reiten unb rennen, willbarumb n i t {terb en ob got t wi ll .

D) ollet mir ufs eilenbft 5uerlennen geb en, man bie h ie an lommen fo ll en, fowi ll id} mich mit eff en , brincl‘en unnb anbern lachen barnach 3uhalten unbrich ten will en e tc .”

Daß ein e an fehn lich e £eibesftärle Ph i l ipps auch ned} n ad} b er ®efangen«

fch aft vorhanben war , be1veifen bie nach b er $efangenfchaft (1552 unb in benfolgenben Jahren) en tftanbenen Bilber.

Zl ußerbem Pennen wir barüber ned} folgenbes anfuhren. 3 n einemi nven tarium a ll es geßeugs an harni fd nnn , 3eug off pferbe, burh fenn , {pießunub berogleidwrn in me ines gnebigenn furftenn unub hernn rüftcammer foJörge von Sd}oley off furftlid}enn beveld} Johann von f}erttingshaufen hugefteltt,unb gelieffert, ac tnm £aflell am 15 ten A pril is Anno Dom in i 1572. Zinn bevfeinHeiß erbenn rufimeifters unub G eorgen Dlat tnern " finben {id} anbere S tüd ewaren wohl nach marburg , Rhe infe ls unb Darmftabt gelommen ned} bre inollftänbige Rüftungen Phil ipps verseichnet, näm l ich :

@ in ganger geehtter cur iß mit all er {e in er hugehör , {o £anb tgravennDhi lipfen bes (Elfi ern gew e{enn, hir1fu i{t noch ein garbebruft, ein fd}iffung3mei fpaneröll Spald en ier ‚ lln terl‘ leibung) , smo arelnn (Sch ulterflüge),ein brech fch eil n (für bie Curnierlan3e), unub 5w o fdmert fch ei be.

€in fd}w artger curiß fo lanb tgraoe Dhil ips ber el ter im huge vor

3 ngolftab t (Huguft-S eptemb er 1546) gefüertt.(Ein feh w artger eur

-is fo lanbtgrave Phil ips ber eltter uff ben Üaff aw i =

{ch en vertragstag su 5eand furt hat mach enn laflenn , onnbt hierßue e in parlanger {ch eren

Der hier erwähnte Dertragstag, auf welch em phi lipp anw efenb war, fanbam 29. Juni 1557 (tei l t , a l fo n ad} {e iner Rücfl ehr aus ber Gefangenfch aft.Daß {i d} ber bama ls 52 Jahre a l te unb feinesw egs friegslüfterne Eanbgraf n ed}:ma ls e ine neue Rüftung 111ad}en l ieß , mirb am einfach ften baburch erflärt, baßihm bie al ten wegen {e iner Horpuleni nid}t m ehr pafienb waren .

Die 3uerft erwähn te geei t,te Ruftung i{t ieben fa lls ber eb en behanbelte , nad}3 11nsbruc! gefdficf te £ei bharnifd}; es fd}eint jeb0d}, baß b ie babet aufgeführten@ rfat5ftti cf e, w ie 5. B. bie d lterflüge, n ich t mitgefanb t ‚worben {mb .

Daß b i e ®efid}tsfarbe un{eres Eanbgrafen ein e hell e , f la re war , l e hrt unseine S te ll e aus £u thers

„ Ego et l’ h i lippus (Me lanc h t h on) pro nost ra rh e to rica d issuasim usWimmaru

( 153 4 ) n e no tam inure re t. e vange l io e t t urbarc t pub l icam pac em, sed to tus

cxc a n d ui t ce rub ui t , c u m a l i a s c a n d i d u s e ss e t." Diefe leh ten w orte besiehen{id} auf Eanbgraf phil ipp.

S eine Zl ugen waren braun . Dies geht aus fo lgenben S trophen e ines Dollsl i ebes bas bap 0n { mgt, wie ber €anbgraf, a ls er, ohne {id} 3u erlennen

511 geben, in Sübed' im „w e ißen Sd}w an “

Sur f}erberge lag, von einem ber ®äftean {e inen braunen 21ugen erfann t w urbe. @ s heißt in bem Si ebe r

41. mol in bemfelbigen w irteshausDa war e in iunger l'nab ,Der Pan t ben lanbgrafen auß f}eilenl i n { e i n e n b r a u n euglei n f l a t :„Das i{t mein herr aus f}effen,Sd}id t 3u unb laßt ihn eßen !€r i{t ber red}te manDer bas glad} b esa len lan .

"

6. Das waren bie herren von €ubeci gew ar,

S ie Iamen all baher,Dem lanbgrafen wo ll ten {te fd}ämen3 n f e i n b r a u n e n g l e i n l’ l a r„ j it bas un ter herr auß E}effenSo w olln wir mit ihm 5ed}en,Zi un {d}en f t uns frei tapfer e in !Dorraten muß ber lurfürft

mit bie{er 21nga be ftimm t bas ein ige a ls gleid neitig angufehenbe Ö lb ilb,bas vom £anbgrafen erhal ten i{t, näm l ich bas 1570 von {ein em langjährigen f) of=

Suthers Ci fch reben in ber Ma thefifcl}en Samm lung , herausgegeben von Gruft Kroler,£eip5ig 1903 . 5. 13 5.

Zl bgebrucf t nach einem fliegenben B latte aus ber mi tte bes 16 . 3 ahrhunbert s bei

llhlanb, 2l lte hoch unb n ieberben tf dge Doltslieber . Ban b S. 549— 557, n nb hiernach5effifdges j ahrbuch für 11154 , S . 1 18— 120 .

Das ®ebirh t mufe in bas j ahr 154 7 unb 3w ar nach bem 5ußfall e 511 Ega ll e ( 19. 3 11111l54 7) fa ll en. Der Derfa ffer laßt ben £anbgrafen nach ben (Ereign ifien von f}all e ned} von Kaffeluud} £ubed unb ri en ba wieber nach Kaffe! rei ten. li nf bie{em R i tte triff t er ben incognitorei fenben £anbgrafen im w irtshanfe 3um Sch wan . Dieter Ri tt bes £anbgrafen hat n ich t (tumgefunben Das i{t aber für nn fere 5wed e ohne Bebeutn ng. é s hatte {i ch iebenfa lls [ch en ba lb nachbein Egallrr 5ufifalle bas fa l tch e G erüch t von einem gehe imn isvo ll en Bi t te bes £anbgrafen ver

bre i tet ; ein Dollsfänger verarbe itete b ie{e Sage 5u e inem £iebe , worin gerabe feine braunenZlugen ben £anbgrafen verraten . ß

_ll t te ber t anbgraf n ich t fehr ch ara lteri ft ifch e braune 2i ngen

gehabt, (o hätte ber Dich ter bie{es S iebes fi e n ich t eine fo w ich t ige Ro ll e fpielen lafien .

ma l er Zi'üd}ä el Zl'

lüller gema l te unb a ls €i telb i lb b ie{es 1D erles gebrach t i{t,übere in, auf bem bie Zl ugen gleid fiall s braun {i i i b .

€anbgraf Philipp war f e in fd}öner mann. Sollen wir a ber bem hef{t fd nnDid}ter &uricius Gl orbus ® lauben fd nn len , fo itt er e in hiibfd}er , {einem Dater(ehr ähn lid}er Knabe ') gew e{en. 3 n ber erften @ e loga {einer Buco l ica ersählen

{id} b i e in ber llaf{1{d nn Z°

fl asl'e e ines‚f auftulus unb £ycibas auftretenben ober=

heffifd}en Bauern , baß ber junge Drin5 mi t {einem ®efolge auf bem IDege nad}

Zil arburg eb en an ihnen vorbeireite. 3 n ihrem burolifd}en 5w iegefpräd p i{t erihnen ein Zlbon is ‚ ein (Erb e ber väterlid wn „ (ieh nur , w i e Zl bonis{ch en a ls “ein er mann in ehem er Rüftung fiots auf {e inem Dferbd}en{id} brüftet,

"

{agt einer bem anberen l ‘ )

Die erti e Zl usgabe ber Buco l ica bes Q ur'leius i£orbus erf.h icn 15 14.

Ders 58 c t iuve nem patd ae v irtutlr‚Ado nim.

3 11 bern vorhergenannten 3 noen tarium von 1522 lon1mt auch vor: 12 111 “einer ( ut'ifjohne han ttfch uch , fo etw ann lanbtgrab e phi liyfim be in elt ternn inn feiner ]11gent t gefeh encl'ttw orben n

Da s ‘ 0' Compare n t i nsi d e ns manno sc ]nc lc t AdonisAnte suosq ue dies i n ali en: Inc : co ruscc t.

Zi nn fingen fie ihn abw ech felnb an : „ (D (d}öner Knabe e iner fd}önenbeginn t ber eine ; wie gle i ch t be in ®e{1ch t beinem eb len Dater ; mars unb Da ll as2l thme fehauen aus be inen Blid en l” Sd}ließe beine 21ugen,” apoftrophiert ber anbet efein en länblid}en mi tfänger , wer lann {o ld}en 63 1an3 , unb wäre er ein €isb loct ‘ ,

ausha l tenSo geht ber 1Ded}felgefang weiter: ber Zlbon is mirb fogar gewarnt , {id}

in f einem IDaffer 3u be{rh auen , bami t es ihm n id}t g inge , wie w eilanb bem

Zi arciff us l

Does es

0 formose puer formen nate pareat i l

Ders 98— 10 1

Quam simi le ln ad gene-man re fcn patri s om d c corc m.

Mart ins admista re splendet Pallad c vultus.

Claude i uos oc ulos , rad iosaq i i e lum ina ooud c .

Quis tan trim pot erit ve l nivens lern nit orem ?

1. ä inberb ilb.

in Hinberbi lb ph i l ipps fe ll im S ch loff e 311 @ fd}w ege, unb

w ar im golbenen Saa le bes vom £anbgrafen mori t5erbauten marit i orpavi llons vorhanben gew efen (ein .

Die ü 0d}rid}t hiervon flammt w ar von einem in ber®efd}id}te ber S tabt <f fch w ege gu t bew anbertenaber es war nich t mog l ich feft3uftellen , auf ®runbw elch er Q uell en hin er biefe llngabe mad}te. (Ein

3 nventar bes Sd}lofle5 (Efch w ege vom j ahreführ t w ar eine Reihe von Bilbn iffen als bort vor

hauben auf , ieboch f eines vom £anbgrafen Ph i l ipp. Zi ll e Zi ach forfch ungen überben Der bl e i b blefes Kinberb ilbes waren erfo lglos .

verfud fi, bi e hier in Zi bbilbung folgenbe im B. unbab inette su IDien aufbewahrte gegoffene Sd}0unui n3eu g en b b i lb n i s P h i l i p p s 5u ha l ten .

ubbi lb i i ng 4 . Dorbcrfei te b i lb l i ng 5. Rucf (eite

einer S d}aumli n3e, bie ben jugenb lich en ph i l ipp barftell en (ann.

2 ofilb ilb 1pps aus ber %eit um 1525.

Cafel l .

i e Reihe un {erer Bilber phi l ipps erö ffnet , wenn wir vonber eb en behanbelten 3w eifelhaften mfln5e abfehen, e ingroßer, a ls fliegenbes Blat t herausgegeb ener f) ol3fdmilt,ber

-

auf Cafel l w iebergegeben i{t. (Er ift altlolori ert un bhat baburd} mand ns, was uns interef{reren fönn te, ver=loren ; bi e K0pfbebeclung i {t fo fiori' fd}marg uberma lt,baß bi e Einien bes un lolorierten li}ol5fd mi tts, welch e ihref orm unb fonftiges De ta i l baran 5eigten, nich t mehr erfenn=

bar {1nb ; ein auf bem vomDel3w erfe unb ebecl ten (Zeile besIDamfes befi nblid ns Zli ufter i{t g l eich fa l ls un ter ber f arb e verfch w un ben . Zluf ü aturtreue in ber

‚f ärbung von ®e(ich t unb f) aar hat bas Blat t f einen Zl nfprud}. Die großeIllaffe woll te b un te Bi lber, unb beshalb folorierten bi e J ll umina toren unb Briefmaler

bie fürs Doll be{timmten E}ol3fch n i tte , ohne {ich v ie l barum 3u Pümmern ,ob b ie

f arb en rid}tig waren ober nich t. Die IDirl‘ung ber Kolorierung i{t auf unferemE}ol3[dmi tte ieben falls e ine burch aus i’li nftlerifch e; {te 3eugt von bem bamaligen

f}od fitanbe hanbw erl'sm ci ßigen Bun ftbetriebes. E}ans ®lafer, Briefmaler 511 ü ürn

1) 3 . S ch mincl e, (5 efch hh te ber S tabt €fch w ege, €(ch mege 1857 , S. 15. Der Derfaffer er.

mahnt h ier auch , baß e in Bi lb , w e lch es ben £anbgrafen ph i l ipp als mann barftellt , gle ich fallsbort vorhan ben gew efen fei.

2l f ten bes S taatsarch ivs marb i i rg, Roten burger 21rch iv, e . 167 .

@ ugenbb ilb

Die j nfd}rift ber Dorberfeite ftell t b ie bargeftellteDerf0nlich i’eit feft: PHIL IPPVS

D -ez'

G r atz'a LANDGRA :W'

1U HASS I/E . 21uf ber Rüd fei te fo lgen {ein eii brigen C itel: COM:FS lN KAT Z :m e//m bogm D IEE NIDA ET Z IGEN-lz a z

'

n.

@ s i{t ned} ein Knabe, ber bargeftell t ift, me ld}er Paum als ein sum 3 üngling heranreifenber mann begeidmet werben farm. Das wohlgenährt , i{tbas E) aar mirb burch ein Kopfneß hin ten 3ufammengehalten . Der Dargeftellte ift

mit voll er Ruftung b ei leibet , b ie Ein f e um faßt ben S ch wertgr iff , b ie Rechte ftut5t

{id} auf b i e Baudneifen bes Dangers. Da phi l ipp burch faiferlid}en @ rlaß am

16. Zl'

iar3 15 18 munb ig gefprod}en w urbe, als er alfa faum 151/ j ahr al t

war,unb es i aum nach we isbar {e in möd}te ‚ baß ein unmünbiger Drins auf

e iner m i t b en voll en Zi ttri buten ber f}errfch aft ein es £anbes verfehenen mün3e

(fe i es uud} nur eine Sdmumun3e unb feine Der!ehrsmün3e) um bie{e 5eit bar

geftell t w urbe, fo i önnte man 5u ber Zln {id}t fommen , baß bie{e Sch aumunge etwa

fü r 5ei t ber munbigerl‘ lci rung Dh i l ipps, als er bie Regi erung E}efiens felbft uber,

nahm, hergeftellt ( ei. Zlber b ie l e 21nnahme i{t n id} i hal tbar. Diefe S ch aumunse i{tnamlid} f ein e heffifd}e S onbermün3e, fonbern {t e gehört 5u einer in ber 5wei ten h älft ebes 16. Jahrhunberts en tftanbenen Rei hen folge ähnl i ch mobellierter unb ahn lid} aus

gefta tteter Sd}aumun3en , me ld}e b i e Kurfurften Joad7im l., Joach im I I . unb benma rl :grafen 5riebrich von Branben burg, b ie E}ersöge @ rnft unb ph i l ipp b. 3 . von Braun =

ben Dfalggrafen j riebrid} l l . unb b en E}ergog E}einridh V .

von Hi erf lenburg barftellenfi ) S ch on bie S tilifierung bes heffi fd}en IDappens aufber Rüd feite bieler Sd}aumli n3e w eift auf verfd fiebene 3 ahr3ehn te nad} phil ippsReg i erungsübernahme als ihre (Entftehungsgeit h in .

2115 lli obelleur b ie{er gufammengehörigen Reihe von Seh aum t'

ingen ift Cob iasman nach gew iefen . Zluffci ll ig b ei un {erer mebaille i {t nur ber Hmftanb , baßCob ias IDolff ben €anbgrafen in to iugenblid nm 2llter barftellte, w ährenb bieanbet en Surft en auf ben Sdmumun3en b ie{er Sui te im reiferen Zi lan nesalterabgeb i lbet {mb. IDolff mußte al fo fur {e in e e bei t e in it verfd wllenes 3 ugenb

b ilb phil ipps als Borlage benußt ha ben.

b erg auf ber Sd}n i el3hütten ” nennt {id} in ber llnterfch rift nur a ls Derl eger un feresBla t tes. Zluch von Zi lurr in {einer „ Zi ürn bergifä en Kun ftgefd}id}te

"

(S . 1741)erwähnt ben Illeifter als 3 llumin ierer unb Kunfthanb ler. Da ®lafer auf anberenB lättern ") genau wie auf b ie{em, {id} nur a ls Briefma ler begeich net, bürft e er wohlPaum felb ft m it b e in S ch neibemeffer tätig gew efen {ein .

(Es i{t ein gang eigenartiges , Puhn mi t energifd}en S trich en hingeftell tesDrofi lb ilb , bas aus ber viered igen Umra hmung plaft ifch uns en tgegen tr itt, unbhaben wir baher 5unöchft bie f rage su b ean tworten, von w em wohl bie 5eid mungba5u herrühren mag. f ür e in mi t lllbreeh t D ü r e r s Kunft ein igermaßen ver=trau tes Zl uge genügt e in Blicl ‘, um einen gew ifien 5ufammenhang mi t bem großenNürn berger meifter herausgufuhlen, unb 5war ben gleid7en, ber f. 5. es veranlaßthat , e ine Reihe von nach l in i s gew enbeten Drofi li öpfen , von benen e ine großeZln3ahl efiftiert, unb bi e te i ls im Königl ich en Kupferftich i ab inette su Berl in , te i lsim ®roßhersoglid wn I ll ufeum 5u We imar unb auf ber Koniglid}m B ib l iothei 311 Bamb erg auf bewahrt werben, fur Duret s e beiten 5u halten unb als fold}e

(Eine genaue Betrad}tung bes Q) riginals laßt bard}ons feinen Bart eriennen: bie

(D berlippe ift nur (tar? gewö lbt . Dgl. E}offmei fi er, Befch r. a ll er hefl'

. mün3en Brun s— 4 17 .

2) Dergl. 3 ulius menabier , S ch aumun3en bes 5aufes E}ohen3ollern ‚ Ber l in 1901. Der ,

rebe 5. 4 1 S . 18 l t r. ‘11 ; S. 20 l i t . 12; s. so: unb benfelben im h ohen;oi tern -3 ahrbud;e‚

herausgegeben von pau l S eibe l. V. Berl in 1901 5 t il—5.®ebrnd t 5u Zi brnberg burch h ans ® lofer Brieff ma ler aufi S . £orent5en p lat5.

Cafel I .

[}o lgfdmitt von h aus Drechfel in Üi i rnberg n ad} l'

}ans Sd}w art@. ( 1525)I'

i ath bein a lt illui i i i i i ierten €;emplare bes fiergoglich en Il lufenms 311 ö otha.

5u Zieh t werben bie{e Kreibe= be3w. Kohle5eidnmngen ,weld}e‚

meift längs ber Kontur ausgefd mi tten, auf anberes pap i er aufgel leb t 1inb , bemf}a n s S d}w a r5 aus Zi ugsburg 3ugefd nieben , ber als e in treff lid}er ZTlebai lleurun b „ Su ber 5ei t in hol; für ben h eiten Oi onterfetter gead}tel"‚

in Nürn berg leb te,wo er 1558 ftarb fi

)Dürer felb ft f arm {ch en besha lb an un ferem E}ol3fd}ni tte f e inen Zln tei l haben,

weil er Pein e ®elegenheit hatte , b en €anbgrafen in bem mter , wie er hier bar=geftell t crfd}eint, perfön lid} 3u {chen . (Es ha tte b i es w ar auf bem Zi urn berger Reid}stage von gefd}ehen i önnen, wenn Phi l ipp an b ie{em Reid}stage perfön lid}tei lgenommen hä tte. Durer 3eidmete von ben bamals bort anw efenben 5urft enben Karb ina l unb Kurfürften von main3, 21lbrech t von Branbenburg, fow ie {e inena l ten ®önner, b en Kurfürften Sriebrid} ben ll ) eifen von Sad fien . (Es muß baherein anberer meifter für unfer Dhilippsprofil gefuch t werben, unb man mirb nid} ifeh l gehen , wenn man bi e Q3 eidmung 311 un {erem fl iegenben Bla tte bem f) ansSd}w ar5 auch 3ufd}reib t , ba man fi d} geeinigt hat , b ie{em Knnftler bie anberenDrofil5eid}nungen 3u3uw ei fen , w enngleid} f e ine von {e iner f) an b herruhrenbe5ei<h nung su un ferem B la tte b isher befann t geworben i{t.

Be3üglid} ber Cech n i f bes E}olgfdmi tts , bie , wie b ei ben wen igen aus E}ans®lafers Derlage hervorgegangenen Blättern , weld}e b isher nad}gm iefen fi nb , alse ine gan5 vorgüglid n 3u be3eid}nen ift, ftimmt unfer Dhi lippsb ilb burd}aus uberein

m it bem 3iemlid} bei ann ten ") großen j lugb latte, w eld}es ben nach l ini s gew enbetenprofi tiopf Dürers se igt unb b ie überfch rift ha t: „ l brecht Durer Ol on terfayt in{e inem a l ter bes I‚VI Jares”

, fow ie hin ter e inem barun tergebrud ten v ierunb3w angig

3e i l igen ®ebidfle (beginnenb „ S ch am an fo bu erl’ennen wil t “ ) bie li breffe trägt:®ebrud t 5u Hürn b erg bey 1D01ff Dredfifel , ‚f ormfdmeiber.

"(Ein näherer Der

gleid} beiber E}ol3fd}n i tte ergi b t , baß bas Zluge in S te ll ung unb „f orm auf ben3wei Blat tern übereinft imm t, unb baß auch bie Hafen auf b eiben gleid} behanbelt{inb . Zluffallen b Präftig { mb b e i b eiben b i e Konturen bes Drofi ls: aud} ber E) a lsha t hier wie bor t e ine gleid}e f olge von hori50n talen , nad} oben3u fur3er w erbenbenunb un ter bem hervortretenben Kehlt’opfe aufhorenben S trichlagen . ®an3 inbiv ibuell

i{t auf beiben Bi lbern b ie [7a lsi raufe behanbelt. E}inten begren3t ben E}als b eiDhi l ipp eine fafi 5we i mil l imeter {tarl’e Einie , wie {i e bor t i {t ber felb ftverbed t an Dürers Kleibung un ter bem Kopfe gleid fialls su fi nben tft. l i nch basBarthaar i{t b ei beiben B lä ttern ted}nifd7 gleid} behanbelt, unb fd}ließlidh i{t 5u

erwähnen m i tunter finb 1'

a auch f0 id) e Üebenb inge von Bebeutung baß bieeinfach e l rahmungslin ie b ei beiben Bi lberi i bie gleid}e ift. (Ein Unterfch ieb

5eigt {id} barin, baß beim Dürerfopfe 5ur plaftifd}en E}ervorhebung ber Slei fdfieileim ®e{1dfi unb am f}alfe Kreuglagen angew enbet {i nb , w ährenb b eim Phi l ippsbi l be nur ein fad}e £inien3uge b ie mobellierung er;ielen.

Demfelben IDolf Dred fl'

el , ber ben Düreri opf fd}n i i l , i{t baher mit großerIDahrfd nin lich l’ei t auch b er S ch n i tt 11nferes be i Dans ®lafer gebrud ten Dhi lipps=bi l bes , {ow ie i 10d} e iniger anbe t er eben fal ls bei l

'

}ans ®lafer erfth ienenen B lätter5u3ufd}reiben .

Die ob en ver tretene 2111torfdmft bes al s Zli ebailleur fo hoch gefd}äß ten f}a115S ch wor5 fur b i e Dor5eidmung auf ben f}olgftoci gewinn t baburd} noch e ine w efen tl id} e S tühe , baß uns e ine ®eben lmun5e beiann t geworben ift , welch e ein en ähnl id}en Dhi lippsfopf 3eigt unb 3iv ar von ber ©egenfeite. ®riginaleremplare bie{er

Ill ebaille fcheinen feh l verfch ollen 3u unb man fount fi e jeß t nur aus e inerhierunter reprobu3ierten Zi bbilb11ng!

Zl bb ilbung 6. Dorberfei te ubbilbung 7. Rud fei te

e iner auf Sans S chwer; 311rucf gehenben phi li ppsmebai ll e aus bein j ahre 1525.l) Gine große Zi ngc hl ber im Kon iglich en Kupferft ich iab inette 5u Berl in aufbew ahrten

prafill0vfe erfch ien ( 187 1 ff .) in photographifth er guter Zi ad}bi lbnng 311m eoojährigen Dureniubi läum unter bein (t itel l bred}t Dürers 5anb3eid;nungen im Kön igl ich en Hi n feum 311 Ber l inbei S igmunb So lban in Zi urnberg , einem Illmme , ber bas Derb ienft hat . ginn erfien ma le b ieneueren Beprobu ft ionsverfahren , nainen tlid} 3ur Derbre i tung ber Durerßh en [Derfe ‚ angew enbet

311 haben. lD eber in biefer Derbffent lich ung, nad} aud} unte r ben (on fl igen in Ber l in , I‘

Deimar

unb Bamberg aufbew ahrten gle ich art igen 5eid}nnngen befi nbet fiel} bie Dor lage fii r unieren E}oly(ch n it t. Das (e cl}einen ber S o lban fch en Zi ach bi lbungen r ief e inen hef t igen S tre i t uber bie 21utorfd}aft Dürers hervor ( In . ([ hauftng in ber 5eitfcl}rift fur bi lbenbe Kunft V I, S . 114 , 2 7 1:

£üb i e in ber Kun ft ch ron il , V ] , S . 193 , m. €hau{tng in ber Kun li ch ron i l ‚ V I I ; 21. von (Eveim l ln3eiger für Kunbe ber beutfd}en Dor3ei t 151 7 1, Zi r. 5 nnb u. a.

Gin Der3eid}n is (einer [fl ebai ll en finbet li d} in einem 2l uffa t3e von llbolf a ian überbeut (d}e Ill ebai lleure bes fedßehn ten unb {i eb3ehn ten Jahrhun berts in Bb. XII ber Ber l iner 5eit{ch rift f iir fl umismati f S . 29 ff .

11) 21m eheften 3ugbnglid} i{t eine Reprobuh ion bes Düreriopfes in bem burch bie Reid}s‘

brud erei in Ber l in hergeftellten pm rh tw erl’e: Kupferft id3e unb E}ol3fd}ni th a l te r I

'

ll ei fi er Cafel 53

bes Banbes V I I .IDenigft ens i {t fie in fe inem ber großeren beutfch en , öfterreich ifd nn unb auslanb ifch en

mun3fab inette vorhanben. Dgl. 3 . fiofi1neifter, Befd}t . aller hell. mün3en Z’

i r. 1 19.

weld}e {id} a ls (ch en geseidmetes unb fau ber . geftod}en es Kupfer auf S . 222 besID eri es: H is to ri d er ned erland sc h e Vorsten m e t m e er clan d ui z en d H ist o ri

pe n n ingen geste rkt e n opge h eld erd d oor F rans v on Mie ris, tw ede Dee ], in's Graav enh aage 173 3 fi nbet. Der Derfaffer, weld}er bie 5eidmungen 3u b en Kupfer{ti ch en, bie ( e in IDert’ sieren, felbft anfer t igte , i{t ber auch als ma ler von {einen

5eitgenoffen gefd}äßte, heute 3iemlid} vergeffene 5rans van mieris b. 3 . (1689 bisDie Hist ori d er ned erlandsc h e Vo rst en enthäl t a ls 3 ll uftrationen Zi b=

b i lbungen von Sd}uumün5en, b ie burd} a llsu fubfei tive Ziuffaffung 3iemlid} man i«t i ert, aber fon ft im großen unb gan3en getreu w iebergegeben {tnb , wie ber Der=

gleid} einer Zln3ahl {einer Zl bbilbungen mit nod} erha l tenen mebai ll en eri’ennen

läßt. Die li egenbe bie{er Dhi lippsmebai ll e i{t folgenbe: Dorberfei te: PH IL IPS VON°

GO T S GNADEN I. ANDGRAF Z V HESSEN ' GRAVE ' Rücl'fei te: ZV

KAT Z ENELNPOGEN ZV D IETS Z V Z IEGENHAIM VND Z V NIDEA°M ° DXXV Die S ch reibung ber Nam en Z iegenh aim ftatt Z i egenh ain , Nid eftatt Nid da verraten ein en me iner , ber heffifd}en Derhältniffen etwas fern fteht.

Dh i l ipp erfd}ein t auf bie{er Schaumunse äl ter als auf ' ber Dor lage , wei lihm e in etwas ftarl‘erer Bart gegeb en w urbe. Zinch in ber Bei leibung i {t e in igesgeänbert , a ber boch geigt {id} £haral’teriftifd ns , nan1en tlid} i{t b ie eigen tüml ich ef )alslraufe , wie fi e {id} auf viel en b er ermahn ten Kreibeseid7nung

'

en fin bet , beib ehal ten . (Es i{t baher woh l fid}er an5unehmen ,

baß bie te ber Zlbb i lbung nad}vor3üglich gearbei te te Di ebai lle mi t E}ans Sd}w ar5 3ufammenhöngt, un b baß v iell eid fi

{eine Q) riginal3eidmung‚bie surE}erftellung besE}o(3fch n itts b ien te, aud} bi e Dorlage 3u

bie{ermebai ile gew e{en i ft, weil ber E}ol3fch n itt ben Kopf gegenf€i tig surmün3e geigt.Da b ie Illebai ll e burd} b ie au f ihre r Rüd fei te ftehenbe j ahres3ahl 1525

batiert i ft, {o i {t baburd} aud} bas phi lippsbi lb auf unferem f}ol5fch ni tte infow eit

3ei tlid} feftgelegt, al s es and} 1525, jebenfalls n ich t nad} 1525 entftanben {e inf arm . 5all t es in bas Jahr 1525, fo ftellt es Dhi l ipp im 20. ober 2 1. £eb ensfahre bar. S oll te £}ans Sd}w ar3 aber vor 1525 {e ine Zlufnahme gemacht ha ben,fo farmman nur annehmen, baß b ies n id}t {ehr lange 5ei t b orher gefd}ehen fe in l

'ann,ba ph i l ipp auf bem Bil be f einesfall s v iel jünger a ls e in 5w angigjähriger ausfieht .

Diefer £) ol31dmitt ober eine uns nad} unbeiann te Zlb lei tung burfte auch beath i erun ter gegebenen Bilbe auf e in er bun tglaf1erten , wohl in Z

iürnb erg entftanbenen

Q) fen iad}el 5u ®run be l iegen.

abgebi lbet.

ubb ilbung 8. phi l ipps Bi lb auf einer bun tglafierten ® fen i urh el aus ber 5eit um 1550.

Die (D ien i ach el flammt aus min ben, a lle aus ber ü ähe Bail e is ; bie ‚f ormvom Rahmen bes le iber n i&}t vollftänbigen S tüd es w eift auf etwa 153 0 als ‘Ent=

11ehungsjahr. 3 t befinbet fid} bas 5ragmen t in ber S amm lung bes heffifch en®efch ich tsnereins auf bem S ch loife 3u Warburg. Zlud} auf b iefem ®efich te i {tber Bart e twas 3u ftari hervorgehoben ; benn, wie wir }

päter an authen tifch enBilbern nach w eilen i önnen, i {t Phi lipps Bartwuch s nur bünn gew efen. Das (Era

{ch einen bie{es Dhilippsb ilbes auf e iner (D ien iach el bew eift ü brigens , wie volfsztumlid} er [ch on in lo jungen j ahren war ? )

Der Seh w ar31ch e philipptypus fd}ein t lonft fur b ie Darftelt ung bes Saubgrafen burch b ie ä ei tgenoflen f e ine Bebeutung gewonnen 3u haben.

Sein „f reunb Johan van ®oo l {agt uber i hn unb hieles [ein 1v eri in : De nieuw eSch oub urg der nederlan tsch c Kun sts chfi ders e tc. 1751 , I I, S. 1 50 : Dit is e e n w erk om

s Munsonstc rf lelyke gedu h tcn issc b y de l eere nake mc lingen te ho lpen vereeuwi gen , en dat inm nderh e it den

L ie th c b b e rc n der oulh eden en pe n n inglrund e te stade komt.lk h e b my , in h e t doorb ll dcren van h e t ze iv e ‚ niet ge noc g kunuen verw o nderen over de

keurlykc nfi ek c n ing von al d ie schoene Pc nn ingen , d ie i nsg e lyks kunst'ig i n h e t koper gebrac h t

z yn: w a t arbeit voort s am b e i n aspeurcn c n verklaren van al d erz e iver opsch riflen besteer is, kunniemaut w eten, als d ie z ulks b y ond ervi nd ing b eproef t hoel'l.

(Eine anbet e ®fen i ach el mi t bem (Belid}tsiypus ph i l ipps von 153 4 i {t unter Nr. 54

hiit'

pps % ilb auf bem % iegel ber %n iverfität ®,Äarburg 1527.

em Drofilbi lbe Dhil ipps auf bem älteften S i egel berUn iverfität Zi

'

iarburg f arm man trotg {e in er K le inheiti ihnlichl

‘eit n ich t ab fvrech en . 5war b ie te t bas am von

1525 f ein e Zlnhaltspunf te 3ur D ergleich ung , auch feh l tber leid}te Bart, wie ihn b ie{es 3eigt, a ber ®efnh t unbKopib ilbung ftimmen gu t 311 bem folgenben Bi lbch en

auf bem Buch t i tel von 1550 unb 3u bem B i l be au fbem Diertelstaler von 153 1 (abgeb i lbet in ber (Einle i tung 3u ben Deri‘ehrsmünsen).

bes S iege ls 3eigt f1ch überhaupt fein er Zlufgabe gew ach fen, bennfinb von guter vlaftifd}et ID irt‘ung unb b i e Kleibung, fow ie ber

llbb ilbnng 9.

S iege l ber Un iveriität marburg 1527 .

große ®alahut {mb ihm wohl gelungen. Dhil ipp ha t in jüngeren Jahren off en barfold}e E}üte gel ieb t; wie wir lehen werben, 3eigen ihn uns bi e früheren Bilber faita ll e, nament l ich bie großen £}ol3frh n i t te aus bem Jahre 1551 unb bas b each tenswerte S teinrel i ef 3u f}a ina aus bem Jahre 1542 mi t einem großen 5eberhute aufbem h aupte. @ rft in fpateren Jahren, w ährenb unb nach {ein er (Befangenfch aft,f leibete er fiel} einfach er unb trug, wenn er nich t in Rüftung war, e in mai länber

Baret t a lsDer innere Ring bes S iegels 5eigt ben Jnhaber an. SIGIL LVM SCHO L /E

MARPVRGEINSIS laute t [e ine Jnfd}rifl (mi t IDeglaffung ber Dun i te]. Die Jn

{ch rift bes äußeren Ringes iii bem S t i fter ber 11 n iverfi tät gew ibmet ! PHIL IPPO

HESS am » : DO m ine DE PIET AT : ET L IT ER is O PT r'

me MERIT O AVSP 1'

Q’)

ll bb ilb ung 10 .

Das Marburger lln iverfitätsftegel in einem S tid}e aus ber M i tte bes 17. Jahrhunber ts.

fteht h i er su lefen . Diefe llmfch rift veri unbet Dhilipps [ob wegen [e iner Der,bienfte um bi e Kirch enreformation unb um bie [Diffenfch aften, b . h. um bie (Brünbungber Li niverfrtät Zlh rburg. Deshal b ift wohl ansunrhmen , baß nid}t Dh i l ippb ie{es S ie gel ber Univerli tat verl iehen hat, fonbern baf5 fi e felb ft es ftd) fo be=

ftellte. Die Jahres3ahl bes S iege ls, 1527 , melbet bas S tiftungsjahr ber Univer1i tät.

S iehe b ie fpäteren 21bbi lbungen aus bem Jahre 1548 ff .Die Dun tte flub bei im l

'

0 ieberg abe bie{er Segenbe fortgelaffen , b ie 21b iur5ungen

w urbeu aufgelöft.

Das S iegel felbft w irb aud} bie{em Jahre angehören. Der (D riginalftempelift noch vorhanben . (Er ift, ahn lid} bem großen S taatsfiegel von 15 17, w eld7es

f1d} im Kön iglid7en S taatsarch iv e 5u marburg befinbet, in e in e ftari e S i l b er p lattegefdmi tten, auf bet en Rüd fei te ein in Sd}arnieren bewegl ich er, burch broeh ener ®r i ffangebrach t ift. Diefer ®riff ha t ob en ein e runbe Ö le, {o bag bas S i egel umgehängt werben fonn te. Die Rüd fei te ift burch e in eingraviert es , gut lti liftertesRan i enmufter ge3iert . Zlud} bie{e Zlusftattung b er Rüd fei te un b ber Ö rifi be3engene inen tüd}tigm me iner a ls Der fer t iger.

Um bie m i tte bes 17 . Jahrhunberts w urbe b ie{es S i ege l für ein In eri , befien€ i te l n i ch t erm i t te l t werben fonn i e, in Kupfer geftoch en (Zl bb i lbung

au e inem B u ch b i n b e r ft em pe l verarbe ite t f mbet fiel} bas Dhi lippsb i lb mit

fam t ben i imfch r iften bes l i niverfitätsfiegels auf bem Dorberbed el bes bri tten,1592 beginnenben Banbes ber lli arburger i i n iverfitätsmatri l'el.

U bbi lbnng 11. Das lln iverfitätsnegel a ls 8ud7binberftempel 1592 .

Das fre i verwertet e S iegelbi lb {l ebt in ber m it te bes Buch bed els. Zi ns bemrunben S tempe l bes S i ege ls w urbe jeboeh ein ova l er, we i l ber Buch b inber für benSoliobanb l einen q uabratifch en , fonbern e in en ob longen Raum 511 fü ll en hatte.Das Bruftb i lb mü rb e vergrößert unb auch b ie Bleibung geänbert ; von ber h ö hebes E}alfes an beat b en h in tergrun b e in Dorhang. Das hef}i lche IDappenlch ilbhat fe ine S tellung wie auf bem S i ege l, ebenfo bl ie b b ie Jahres5ahl 1527 . Zluchhier fmb 5we i Umfd}riftenringe: boch i{t aus ber befeh eibenern inneren Ilm :

fd}t ift z S igi l lum sc h o l a e Marpurgensis ein S igi l lum a c a d e m i a e Marpurgen sis

geworben . Die äußere Umfch rift: PH“. i PIIS D a'

G en/ia HASS I/EL ANDGRAVIVS DE PIETATE ET L IT ERIS O PT IME MERIT VS i{t imw efen tlieh en bie a l te , nur im S t i l e twas verbefferte. Jn ben v i er (Ed en i mb b i evier 5a i ultäten verfmnb ilb lidh t ; l in i s ob en , bargeftellt burd} ben auferftanbenen

h eilan b m it ber S iegesfahne : DEO LOGI ; rech ts oben : IVRIDICI ‚burch e inen

e twas fur; geratenen , S ch wert un b w age haltenben mann repräfent iert ; bieMED ICI in ber un teren lin ieu Geile vertr i t t ein e gebartete h albfigur, bie e in auf=gefeh lagenes Buch vor {ich ha t, neben bem HI l'o c ,

a l fo h ipvof rates, 311 lefen i {t.

Gin S ch wan un ten rech ts f}‘ 111b01ififl i bie PH ILO SO PH I E er 111 bes einft berühmteftenZlngehörigen ber Zlh rburger phi lofophifth en Satultät, bes (Z obanus E}effus S innb ilb , be ifen 2l n benl'en hierburch jebem Benutger. ber matri lel ins ®ebäch tn isgerufen w urbe. 2l uf ber Rüd feite bes Einbanbs fteht an berfelben 2T

'

littelftellebas hefli fch e IDappen .

1Der ben S tempe l gefch ni tten hat, l ie ß fid} n ich t feftftellen . l i ls Buch binber,b er für bie 11 niverfität b inbe t , i ommt in ben lln iverfitätsred}nungen biefer 5ei tJohann S achie vor.

5. £an bgraf

10

hi li'

pp ltehenb in ganzer igur.

£) olgichnitt von £ulas (Kronach um 1552.

€[ afel II .

us bem in ber @ inleitung abgebruct ‘ten Briefe von Dh i l ippsS ohne, bem Eanbgrafen ID i lhelm IV. von f) efien =Kafiel,i{t 5u erfehen, baß Zi leilter Eut‘as (Z ranad7 von [Di tten =

b erg ber ein3 ige Di al er gew elen {e in toll, bem Phi l ip pber ®roßmütige 3u e inem B i l be gefefl

'

en ha t. @ ineungefähre Dorftellung von b ie{em , aus fpäter an5ugebenben ®runben etwa in bas Jahr 1540 3u fet5enbenEafelb ilbe , w eldyes l ei ber im Q) riginale n ich t erha l t engeb l ieb en i ii , gewahren nur 3wei {ehr minberw ertigeKopieen in w ien . (ll bb . 60,

Bei ben nahen verw anb tfdyaftlich en Begiehungen 3wi)ch en bem Eanbgrafen

Philipp unb bem fäch fi fch en j ürftenhaufe unb ben haufigen, burch bie gemeinfamenpolitilch en 5iele veranlaßten 5ufamnten l'unften bes £anbgrafen mi t bem Kurfurltenvon Sad)fen, haben 5w eifellos [ehr oft audi perlön lich e Begegnungen switch enphi l ipp unb Eulas <£ ranach , ber {chen fe i t bem Zln fange bes 16. Jahrhun bertsbem Kurfurften 3 riebrid) {e ine Dien fte gew ibmet hat te unb mi t bem Kurfüriten

Johann j riebrich , bem Derbünbeten unb S ch id falsgenollen philipps , burchenge

‚f reunbfch aft lo verbunben war , bag er e inige Jahre hin burch ihn auchauf Rei fen begleit ete unb fogar b i e f) aft in Zlugsburg unb Jnnsbrud‘ m i t

ihm getei l t hat , ftattgefunben . meiner f ang” war nich t ber mann , we lch erbie ®elegenheit , burch porträtierung unb Derb re itung bi lblich er Darftellungenbes im Dorbergrunbe ber bamaligen IDelthci nbel ftehenben [)efienfflrften ®elb

3u verbienen , ungenutgt ha t te vorüb ergehen la{{en , benn er verftan b fid) n ich tnur gu t aufs malen , lonbern auch auf ben (Erwerb. (Er un terhiel t eine großeZi lalerw erl'fta tt , in welch er 5ahlreid;e tß e)

ellen Bilber herftellten , bi e von ihm

fliid)tig überarb eitet unb mit {einem maler3eich en verfehen , a ls l eine eigenen eh eiten in bie w e l t gingen, unb betri eb neb en einer l othele noch e ine Buch brud erei,aus ber auch h ol31d7ni tte a ller e t, Bi lberhefte Sowohl als €in5elb lätter, hervorgingen,burd7 beren mailenverbrei tung ihm re i ch l i ch er (Bew inn erwuch s. (Eine @ in fich t inbie burch aus nich t voll ftänbigen Der3eich n ilt

'

e [e iner bei ann t geworbenen berartigene bei ten ‘

) 5eigt uns, wie viele von ben 5eitgenofien er b i lb lich bargeltell t hat unbwie ausgiebig er b ie ihm 3ur Derfltgung 1tehenben eigenen Zl ufnahmen unb b ievon anbern ihm m i tgetei l ten Darftetlungen su frui tifi3ieren verltanb . @ s fönnen

ihm n ich t a ll e Derlönlich l’ei ten , bi e er barltell te, unb 3war in verfd fiebenen €eb ensa l tem barftell te, gefefien ha ben. 511 ber l ehrsahl b er auf ihn 3urüci ’5ufüht enbenBilbnifie mirb er nur e ine l e ich te , aus bem (5 ebäch tn is gemach te 5l’ i35e benuß thaben ; al s uielfeitig ausgeb i lbetem unb erfahrenem Ni eilter höflich er Dorträtl'unftwar es - ihm ein l eich tes , su ben Köpfen auch noch bie gan3e ober hal be ‚f igurbeigufügen .

So f ann unb mirb woh l auch basien ige Bilb phil ipps_ 3uftanbe gelommen{e in, bas {einer mutmaßl ich en Q n tftehungs3ei t nach (um 1552) hier ein3ureihen i ii .

3 ür b ie ten, auf €afel I I w iebergegebenen E)ol5lch nitt, mürb e frh on wegen besbarauf befi nb lich en 5eich ens ber geflli gelten Sd1lange (i ranach als llrheber an3unehmen fein ; bie Behan blung b er E) ange‚ ber <Eranadybeine u. a. vergew ifiern unsbei naherem S tub ium bari

'

i ber, baß wir es mi t e inem e igenen IDeri e 3u tun haben.Der Dargeftell te iteh i e twa im l ter von 28 b is 50 Jahren .

€rot5bem ber mann e twas ma tt aus ben Hein en Zl ugen ich ant, ge igt er bod;e twas h erausforbernbes , Selb ftbew ußtes. Diefe Dhyfi ognomie ha t 3unäch it e twas5rembes. Derg l e ich t man aber ben gegen fei tigen , gleich faüs von dl ranach herruhrenben unbatierten, aber burch bie ausfuhrlich e Uberfch ri ft a ls Dh i l ipp gefenn5eich neten unb etwa in bas Jahr 1543 gehör igen [) olgfch ni tt (abgeb i lbet f ir. 64)mi t bie{em iüngeren Kopie , fo erlenn t man gl e ich , baß bie{es äl tere ®efich t fich

Chr. 5d;udq arb t , [ a las €ranach bes ä l teren [ eben un b w erle. 5 Ebe. 1851— 187 1.

Joleph h ell er, I n fos Q". ranach s { eben nnb IDerl'e. I I . m it. 1854.

aus bem lungeren en tw icl'eln Ponn te. Das Blat t i {t w ar von Bartfch unb audivon Da ifavan t anbers wir g lauben a ber bach an Dhilipp b en t (g roß ;mütigen unb bem äl teren Q ranach fefthalten 5u tollen . D enn bas im König l ich enKupferftich l

’ab inette 3u Hl ünd7en aufb ewahrte (Exemplar, bas ber Üaclpbilbung auf

Zl bbilbung 15.

ph i l ipp nenn Ci telb lat te ber h ort leberlrb en ll uslch reiben 1645.

- afel I I 5ugrunbe l iegt , ilt , wie auch auf b ie l er [Diebergabe su erfehen ift , mite iner bem 50l31

'

ch n i tte gleichseitigen S ch rif t befch rieben : Phi lip Eanbgrav 3uE)efien . (D I) ber in bem 3i tierten IDert’e von h e l ler un ter U r. 63 2

Q s i {t anfgefuhrt in Bartfa;, le pein lrc—graveur, V I I , p. 2 95 a ls : 13 3 .Portra i t eu pieds

d e Jean Ern est d ue d c Saxe. I l est tourné v ers la droite,renn t la me ine ganche sur la garde

d e son épée. L e dragon est au b as de in. gauche. Hauteur | l 2 p. 2 Iig .Larg eur | 8 p.

Caiel I I .

E)ol3lch n i tt von Eul’as 01ranach (umfl ach benn Qgemplare bes Kon iglid;en Kupferlt id) labinü t5 5n mun ih en_

aufgeführ te h ol3td7ni tt : „Dhilipp £anbgraf von E)ett en‚ ttehenb , mi t bem 5eich en berS ch lange, f o l io

” un ter Bla tt vorttell en to ll unb ob es Gremplare mi t aufgebrud terlln tertd;ri ft gib t, l ie ß tich nich t fettttellen . h e ll er besieht tuh nur auf einen Katalogbes betannten ü 1i rnberger Kuntthänblers j rauenhol3. ü b er weber bie ter Katalogwar aut3utreibm , noch fin bet tu

h bas Blat t in £) elt ers, auf ber Königl ich enBib liothef 5u Bam b erg aufb ewahrter, an S e l tenhe iten re ich er S ammlung.

Das Kupfertti ch iab inett 3u ß otha befigt in einem, bem Zi achlatte bes h ersogs(Erntt bes 3 rommen en tttammenben Klebebanbe mi t vie len fürttlirh en Bilbn itt en inKupfertt ich un b h ol3t<h n itt ein Gremplar bes Bla ttes , bas eb en falls anfängl i chburch Zl uftch ri ft als bas Bi lb Ph i l ipps be3eichnet war, tpäter jeboch , w ahrtdyein li<hauf Datt avan ts Zlutori tc

'

t t hin, in Johann [Dilhelm umgetauft w urbe.Durch bietes Dorhanbentein mit bei: al ten Benennung in Ö otha (fr üher

befanb fich b er Banb in ber h erp glich en B ib liothel batelbtt) itt es su erf laren , baßun ter <i rana<h tch e h olgtch ni tt b e i folgenben phi lippsb i lbern benut;t itt :

1. 2luf bem gan5 in Kupfer gettoch enen Ci tel ber 5weiten Bearbeitung besIDeri s : $riebrich E) ortleber, Der Römitd7en Kaiter vnb Kön iglid wn li lajettetenauch beß h ei l igen Römitd7en Reich s S tänbe €hurfürtten ‚f ürtten rc . f) anblungen unb ll ußtch rei bm ß otha 1645. j ol lo . (ll bgeb ilbet auf bervorigen Sei te, Zl bb . Eanbgraf philipp tteht, im ®egentinne sum f) ol5tchn itte,towie in anberer h a l tung unb in Rüttung, auf einem Diebettale vor einer ber beibenIb anbtäulen , b ie ben Ci tel e inrahmen, unb 3war 3ur rech ten S ei te ; ihm en ttpriah tauf b er l ini en b er anbere Bunbesfelbherr, Kurfurtt Johann 5riebrid; von Sachten,glei ch fa ll s mi t vo ll er Rütiung angetan unb auch einem €ranach tdyen h olgtch ni tte

(Bar i teh 13 2) n ach geb i lbel.Zluch noch m anch es anbet e in bi et er Zlusgabe b es h ortleber vorlomrn enbe

Bilb itt nach Dor lagen , b i e j e5t noch in tachten-gothaitch em Befitge trch b efinben ,

hergettellt, wie tväter nach gew ieten mirb . l s Künttlerb q eich nungen finben fich aufbietem Ci telbla tte : (£hri tiian Rich ter In ven ii ‚ D. Crotch el sc u lp.

2 . Die t er gepan3erte philipp vom Ci telb i lbe bes h ortlebertd7en w erfs l iegtwieb er b em in ber ü ebentpalte als Zl bb ilbung 111 w iebergegebenen Kupfertti ch e

3ugrunbe.

Zl ut b ietem Bil be, bas als J lluttr ation e ines nich t fettgettell ten IDerl‘s bien t,fä ll t namen tl ich b i e £orm bes f )utes auf , b ie in i hrer tch ütt elförmigen ®ettalt

e ine fottümlich e llnmöglich i eit itt. Zluch itt aus bem etwas tehr ern tt unb gräml ichgeratenen ®efich te ber Dex-lage ein junger hübtcher mann mit flot tem 5rh nurr=

bärtch en unb gang mobernem ®eti ch tsausbruci e geworben .

(Eine au f med;anitch em IDege hergettellte, etwas verl leinerte Reprobul‘ tion

bes Zil ünchener @ gemplars bes <Z ranach tch on f)ol;tch nittes cm hoch ) fi nbettich auf S e i te 29 bes meri s. Bilber aus ber £uther3eit von (Beorg h it

Da3u w irb von pattm mn t in teinem P c in tre-gmveur, IV, p. 8 folgenbes unter ben Addit ionsRu tsch bemeri t : 1 3 3 . jean Gui l laum e , due d e Saxe , ind iqué pur err eur comme le port rni t de

jean Erneut. L'h ab i llemen t e t la. pose de la. figure corre spondent parfni temen t h. ceux du premier de

c es deux prince s (h as le l ivre généalog ique d e Berl in. Ce l le piece appart ient il Lucas Crnnac h le_ieun e .

mn ber lln tertch rift ID arhaff t ige Con trafac tur, h err Johan I'O i lhelmen h ergoge 3u Sach tten etc .

ertch ien es [vater 3u [fl agbeburg bei €hritt ian Röb inger.

1 1

münch en M. D . CCC. LXXX III . @ s ha t hier bie lln tertchrift : „Kur fü r tt Dhilippber ®roßmüthige , £anbgraf von h ellen. fla ch ein em h ol5tch n itt von £ul

'as£ ranach ”

. Jun Dorworte, S e i t e 9, tagt ber h erausgeb er von bietem h ol;tchn itte z

„ Somag ber e i fr igeBetch üt; er ber neuen €ehre bagettanben haben, als er, an ber Spi tpe

IP 1HIIIILJIIP IP ll

21bb ilbung t e.

Brutt bi lb nach benn S t id;e anf flortlebers l! itelblat t. Kupferttirh et w a aus bem Jahre 1840 .

bes S eh maltalbitch en Bunbes, bem h ersog U lrich von IDirtemberg nad) ber S ch lach tb ei Saufen tein £anb 3urüd geben fonn te." Das war im Jahre 153 1. f tirthn imm t al to an, baß bas Bilb ben £anbgrafen etwa im 3 0. £ebensiahre barttell t.

S e ine 2lnnahme bes £ebensalters ttimmt tomit annähernb mit ber o b en ver tret enenü berein .

6

t e Kapi tula tion von h all e, bie €anbgi'af Dhi lipv nach berf lieberlage bes Kurfflrtten Johann f riebrid7 b e i Zil ühlberg mit bem Kaiter am 19. Jun i 1547 abtch liefien

mußte , en tha l t unter an beren br1'

1 cl ’enben Beb ingungen

auch bie te t

10 .‚f erner toll er {b. h. Eanbgrat Phi l ipp) Jrer

Kaiterlich en zn« fnrar one b er3ug all {e in ®e t<h flß ,

Kuge ln , ‚Oulver un b mun ition üb erantworten , bavonw i ll Jme J re maietta t aus tonbern (Bnaben w iberumb

la tten , was J rer Zil ajettat gefellig unb J re Zlh ietta t erach ten lan , bas 3u bem

p late, to er aus Jrer Zli aiettat bew i l l igung ne tt beha l ten mag, von ne tten“

(nachbem Drucf e b e i Rommel, ph i l ipp ber ®roßmuthige, 183 0, ll ri unbenbanb S .

S ch on im h erb tte 1547 ti nben wir b i e faiterlich en Kommittare h ans ®eorg

S ch ab, <Z hrittoph be la ‚f ontana unb Jat’ob be ll ler bami t betch aftigt, b ie Jnvem

tot e ti b er bie “einen unb großen ®etrh üße , bi e f euerrohre , bie munition , übera ll e gur 2lrtillerie unb ji 1r 5elbausrn ttung gehörigen (Bera te , a ls Kr i egswagen,auseinan ber3unehmenb e Sch iff britd enf Kugeln unb muni tion utw . in ben hetti tch en5eughautern , ‚f ettungen unb S ch löttern auf3uttellen . Die ttari tte „f ettung Etettens‚

Kotte l , gewährte natürl ich bie größte l lusbeute; aber auch in ben beiben anberen

‚f ettungen 5iegenhain unb ®ießen to nb [ich viel ®etdn'

iß unb ton ttiges Kriegsmater ial vor. (5 eringer fd)0n waren bie Dorr<i te in ben befett igten plätgen,S ch löt

'

tern unb S täbten Rüttelsheim,Zlh rburg, 5pangen b erg, Zluerberg, £ich tenberg,

S t. ®oar, Braubach , €reyta, Rhe infe ls u . a. (Ein unbebeuten ber @ ei l ber ®etchti tgewarb nach 5riebberg a bgegeben. Die h auptmatte aus bem gan3en Eanbe w urbe im

S eptemb er 1547 un b im (D i tober 1518 nnd) Sran l’

furt getch afft.

(f s itt ein e für bie bamalige äeit wahrhaft großart ige menge tch w eren unbleich ten ®etch ut5es un b tonttiger Kriegsausrri ttung, bie bamals aus E) etten en tfuhrt

‚f ür un tere ‚f ortch ungen w iäytig tinb b iejen igen Kanonenrohre , auf benenD h i l i p p i n g a n 3e r 5i g u r in E)och relief angebrach t war. Jebermann , ber al t eKanonenrohre bes 16. Jahrhunberts getehen ha t , weiß , w i e ber barouf reid) lirhver tei l te figurlich e S ch mud , jt bebed t m it grunem £Ebelrotte, ber ihn gegena ll e <Z inw irt’ungen ber ID i tterung tch ütgt , w irf t. li m to m ehr itt es 5u bei lagen,bat; n ich t e in ein3iges ber hettrtdten ®etch ütgrohre aus Ph i l ipps Q3 eughautern t1chb is auf un tere 5ei t erha l ten mir witten iet} t leib er nur noch aus 5eirh =

nungen, wie e in i! ei l b ie t er Kanonenrohre austah.Die U nivert

'

rtätsbi b liothei in (Er langen , b i e S tabtb ib liothel‘ in ‚f ranf furt , bi e®rofähersoglüh e Bib liothei in ®otha, b i e £an besb ibliothet in Kattel, b ie I

'

lat ional

b iblio thef in - Daris unb bie E) er50glich e Bib liothei in IDo lfen büttel bewahrennäml i ch unter ihren hanbtch riftlich en Sch ätgen j e ein (Exemplar ber 5eich n ungenauf, bie von ei nem großen Gei le ber bem Sanbgrafen Philipp unb anbet en mugliebern bes Schmalt‘alb itchen Bun bes 3ugehörig gew etenen Kanonen gemach twurben , als bie t e erober ten S tücl e 3utammen mi t e inem Ge i l e bes ®etch fltgpari s

bes Ka iters Karl V . telb tt, w ahrtch einlirh in Zln tw erpen, 3ei tw eite vere in igt waren .

(Es itt wohl an3unehmen , baß Karl V. bie Zlufnahme bietes Bettanbes burch

1

) (S in t ei l ber 151 2 nnb 151 3 vorhanben gew etenen Bettanbe an ®etd;ng n tw . in in bemin ber 5eittch ritt bes Dereins für heftit (S etd;idq te unb £anbes i nnbe , U . S. , 16 . Bb.

S . 22 ff . abgebrurf ten Juven tariu1n ber e t i ll erie Sanbgraf ph i l ipps bes ®roé lnütigen vom

Jahre 1511 vergeirh net . Don ben laiterlirh en Kommitt aren aufgettell te Juven tare unb uberbiete ®et1h li t3e utw . gefuhrte Derhanblungen befi nben fiel) im Kön igl ich en S taatsarch ive 3umarburg.

5unäch tt Eonn te man ein ige Dieter Kanonen in ber 2lrn1eria 511 lilabr ib unb in Zl nbw erpener unb Brli tteler Sammlungen vermuten. ü ber bie un tw orten auf bie an bie Direltoren

b ieter Sammlungen gerich teten ?.ln tragen lauteten ebento trott los negat iv als bie Betch eibe berDorttanbe b er großen in Betrach t Pon imenben übrigen europäitdyen 1Dafien tammlungen. Dochtoll biemöglich teit , baß noch in einem ber tdqw er 3nganglid1en tpan i tch en 2l rtenale Kanonen aus

Kar ls V. ä ei t vorhanben {e in i on n ten , n ich t ausgetch lotten [e in.

12

hilipps % tatuetten auf hettitehen Sitanon en 1552— 1556.

Ju ben li tten ph i l ipps im Marburger S taatsarch ive ti nb gle ich fa ll s 5eich nungen ber

Kuge ln tow ie vertch ieben e Bi 11bfaben , weld7e b ie fi ngen von ®etrh figen angeben, Dorhanben .

5eich nungen veranla ßte. D i ej en igen E)anbtch riften , bie auf ihren IDert fur b ieau f ben abge5eich n eten ®etd>fißrohren vorhanbenen S ta tuetten ph i l ipps geprü ftwe rben ionn ten, t1nb bie IDo lfenb utteler, 5ranl’furter. (Erlanger, Ka tteler, ®othaer.S ie ti nb a l l e nad; bem 16. Jahrhun bert angehörige Kopieen ein er nich t fett5uttell enben

h anbtch rift; b i e IDolfen butteler tteht ihr am näch tten ; t1e ha t auch bie torgfälti gtten5ei&;nungen . Desha l b ti nb auch bie h ier ge brach ten Zlbb ilöungen b ie ter f)anb=

tch rift en tnommen . Die [Boltenb ütteler 5anbtch rift, k}dmttebt 3 1, ha t f e inen t i te l.2l uf bem Dortatgblatte ti nbe t tich bie Bemerl‘ung, baß 2lnbreas t lerid von Zl ntorff(Zlntw erpen) t1e_

bem Eter30ge Jul ius von Brauntch w eig unb Sflneburg ha t verehren la tt en , w otur ihm am 23 . mai 1578 e in Juliuslöter (ein e größere ®olb

n 11'

1 nge‚ b ie a ls S ch mud getragen werb en Ponn te) .3u sehn t a lern vom f) er50gew i eb er verehrt w urbe.

[Dich tiger f ii r b ie (ß etd7idyte bi e ter S amm lung von 5eich nungen itt ber t i te l,welch er t1ch in ben Katteler t gemplaren (Ms. mat h . lo l. 3 ) finbet. (Er lautet !

D I S CV R S O

DEL ART II- L ERIA DEL IMPERADO R CARO LO V. T AM BIEN d e 149 p egasd e la fund ic ion d e Sua Magd a Q ue d e muc h os o tros , loq uales se sacaron d ed iuersas t i erras. Comm e d e l Cast i l lo d e Pi e rre fort p i egas d os. D e l a s t i e r ra sd e L a

n d t g r a t l P h i li ppo d e H e 5 5e sac aronse I'anno 1 54 7 piegas 170. De ]

I’ re nc ipe El e i tor Joan F rid eric o ,D ucane d e Saxa , e d el Cast i l lo de Go t ta

p iegas 1 3 1 . D el Prenc ipe Ele t to r O th o F rid eric o Pa la t ino , p ic <;as 3 . Delta

Ciu idad d'

Augusta piegas 1 2 . De Vlm piegas 1 2. De Arg ent ina p i egas 7.

D e Esting piegas 6. De Memm inge piegas 4 . De Reu t ling piega 1 . D e

s ac h pie q a 1 .

1 552 .

5u beuttch :Zlbhan blung von ber e ti llerie bes Kaiters Karl V. tow ohl b er 149 S tüd e,

bie Jhre Zi l ajettät telb tt ha t gieß en la tt en, als viel er anberer, bie aus vertch iebenen{ anbern erober t tmb , näm l ich : aus bem S ch lo tt e Pier re fort 3wei S tud'; e r o b e r ta u s b e n San b en b e s Ea n b g r a fen D h i l i p p v o n f) e t t e n im Ja h r e 1547170 S t u d ; bes Kurturtten Johann 5riebrich , E) ergogs von S ach ten un b aus bemS ch lo tte su ®otha 13 1 S tud ; bes Kurfürtten Dfalsgrafen Q) tto ‚f riebrich 5 S tud ;von ber S tabt Zlugsburg 12 S tud ; von U lm 12 S tücf ; von S traßb urg S tud ;von t ßlingen 6 S tucl'; von Di emmingen 4 S tflcf ; von Reu tl ingen 1 S tdd ; von

(Ettenady 1 S tart . 1552.

Di e t er t i te l l ieße erwarten, baß auch a ll e b ie ber 21n3ahl nach angegebenenKanonen (498) in ber f)anbtch rift abgeb ilbet fein mußten . Zl ber bas Kattelert remb la t ha t nur bie [5eich nung von 204 Kanonen, unb barun ter tinb noch smei®etch ütge von Ravens burg unb e ins von h e i l b ronn , bi e auf bem t i t e l n ich t an:gegeben tinb . Zluch bi e an beren eingetehenen h anbtch riften ti nb n ich t vollttc

'

mb ig.

[Dich t ig sur Settttell ung ber t ntttehungs3ei t itt b i e Zl ngabe bes Jahres 1552auf be in t i te l ber Katteler f) anbtch rift. ftiernach muß näm l ich Kaiter Karl V .

bie ten aus fe inen e igen en un b ben aus be in Befihe ber Sch malt‘alber Bunbes=genotten ttann n enb en ®etch utgen gebi lbeten gewa l tigen ®etch 1

'

15parl 1552 ( in Zln t:werven) 3utammengehab t haben .

Jn ben benut5ten h anbtch ri ften tinb fün f ®etch uße abgeb i lbet, auf benen fi ChDhilipp in gan5er Sigur bargettell t fmbet.

t s ti nb prach tig mobellierte, m it reich em 5ierat unb Jntchri ften verteheneRohre aus ben Jahren 153 2 , 153 5 , 153 6. Jn ben Etan btch ritten i {t auch bie511 e in er teben Kanone gehörige Kuge l abgebi lbet , to baß man baraus b i e w e itebes Rohres erl'ennen farm : auch itt sur Kugel i hr ®ew icht

Demnach wiegt bie Kuge l fti r bas ä ltette ber fünf mit Phi l ipps S ta tue tte vertehenen Rohre, ben bun ten £öw en von 1552 , 40 Dfunb .

same »soav'

r n s

W M S w enn 10W'

H | VNDb u r ssAn o n .w eonu ru ws

11Ac -n W 9M r

NA0m

ubbi lbung 16. ußbi lbung 15. Zl bbi lbung 17 .

II. Der S trauß Der bunte £öme Il l . Der phon irgegofirn von Q lans Bet en 153 5. gegofien von martin Beten 153 2. gegofien von mart in Beten 153 5.

Jm Der3eich niffe ber abgebilbeten ®efch iltge von 1548 heißen ®efch utge vonbiefem Kalib er Kartaunen .

(Eine falch e v ier5igpfunbige Kartaune war in 5iegenhain gew efen , 3we ianbere gleich falibrige waren bem Ka ifer in Sch ornborf in bie f) änbe gefa ll en .(Eine biefer brei Kartaunen mirb bie un ter Hr. 15 abgeb ilbete fein .

S ie ha t auf ein em t äfelch en b iefe Jnfch rift in gotifd;en minusfeln : ber *

bun te lawe heifs ich martin beten gas m ich m °

ccccc gu t] (ohne S ch lußpunk ). Rad; bem l l

"

taßftabe‚ welch er ber Kaffeler Qanbfch rift b eigegeben ift, hatfi e e ine £änge von ungefähr Suß.

Die anbet en v i er Rohre ("

mb faft von gleich er €änge (etwa guß), von

fehr ähn l ich em mabe ll e unb fafi gle ich em Kali ber (II tft ach tgehnpfü n big,

III , IV , V finb feeh gehnpfünbig) . 21cht3ehnpfünber l’ommen in bem Jnven

tare n ich t vor , woh l aber mehrere Sechsehnvffinber : fte he ißen S ch langen ; eswaren bavon 5wei in Kaffel, v i er in 5iegenhain , vier in G ießen , brei waren inSch ornborf flehen gelaffen . l luch ber 21ch tgehnpfünber ift als S ch lange su begeich nen ;benn bie näeh ftfch w eren Kal i ber , bie 5w an3igvfiinber, heißen im Jnventare Z

'

tot

fch langen‚unb bie näch ftleich ten werben große ‚f allaunen genann t.

II. Der S trauß von 153 5 (Zlbbi lbung Diefcs Rohr hat folgenbe

Jnfchri ften in maiusf eln :

a) CL ABES BET EN GOS MICH V D M I 0 E 153 5.

b ) I CH HE IS o DER r ST RVS ICH FL IGE SV DN ENGE INVND 3VRI ANDER WIEDER RAVS

0) U nter Philip ps 5igur : PHI L I PES—VON-GO'I ‘S GNADEN LAN'I ‘

GRAF 3V HESSEN

Ill. Der Dhön ir von 153 5 (21bb ilbung S e ine Jnfdyriften lauten :a) ES * WAR * NW KEIN* WERCK * SO GVT * ES IST * 3V

FERACH T EN WEBS GERN DV'I

b ) DARVIIB SCHWI GHI YNDE L I T ES KVMP ’I‘DE ZI

'I ‘

SCHWIGEN MACHT LIDEM QWI'I ‘

c ) unter bem B i l be bes Eaubgrafen : PHILIPS VON GOT S GNADELAN'I ‘ GRAV

'

E 3V HESSENd) DER VENK HE IS ICH ICH LEGE EIN EI WAS ICHDREE DAS BRICHT EN SWE]

e ) MART IN0 BET EN. 153 5.

IV. Der Nach e=‚f ri ebe von martin Beten 153 6 (21bb ilbung Zlufihm ftehen b iefe Jn fch rift en :

3 ) DER HACH FREDE MES ICH MART IN BET EN GOS MICHb ) Über bem Sanbgrafenbilbe: PHILIPS L ANGRAVE 3V HESSENBH I E (bas V [Verb um] tft hier vergeffen).

c ) 1556.

V. Der Zitad7e-5riebe von f) ans Beten 153 6 (Zlbbilbung (Er tft mit

biefen Jnfd) riftetr verfehen :

a) DER HACHE 0 FREDE HEIS -ICH DER IVGE . HANS -BET ENGOS - MICH

b ) ü ber bem B i l be Dh'

rl ipvs : PHI L I PS o L AN'I ‘GRAVE 3VHES SEN

c ) V B H I

Diefe fchönm Kanonenrohre f1nb Ka ffe ler l s ®ieß er nennen fich :mart in Beten 153 2, 153 5, 153 6, dl laus Beten 153 5, ber junge f) ans Beten 1556.

martin Beten w urbe fch on 1523 vom Canbgrafen phi l ipp als Bt'

nh fenmei fter,

1) Derfd; ieben e £efefehler in ben Jnfd;rift en verraten ben n ich t fert ig beutfd; verfi ehenbenZlusllt nber a ls 2.lb5eich ner . Jn l l b i li DN nerfch rieben ftat t EIN; Q nge = a e ift bialel

‘ ti fdy.

l l l b (w o SCHWIGHT fiatt SCHWEIGE unb L I DEM flott LIDEN Derfeh rieb en ijl ) heißt : Darumf<h w eige unb le iber es Iommt bie 5eit * S chwe igen mach t £eiben qu i tt . l l l d Veux i ft phön ig.IV.. in IVGE i ft uber bem V e in barubergefegter S tr ich , ber bas N bebeutet , aber biefes felbft

vergeffen. [Va MES i ft falf'

d; abgefdrrieben für 113 15. lV b V 1) M l E (Verbum Domini Manc tln Elcm um) ebenfo in H z unb V e ift ber IDahlfprnrh bes £anbgrafen ph i l ipp unb bes Kup

fii rften Johann 5riebrich von S ad;fen. Sur Kanonen bes Sd;tnali alber Bunbes foll te es fe i t153 7 a l lgemeine Zl nffch rift fe in. Qs w aren auf bem Coburger (L age im Zlugu ft 153 7 Befeh lli ffebetrefienb bas ®ießen von Bunbesgefch iltg gefaßt worben. (polit ifrh es Zlnh iv bes £anbgrafen

ph i lipp m . Die (5 efanb ten ber abcrlänbifch en S täb te in ‘Efilingen feh reiben in bieferUngelegenhei t am 6 . (D i t. 1557 an ben £anbgrafen

unb fo euer th urf. unb f . g. bas beni elt gefeh uh gieffen werben laffen, bami t ban fovi lbeftminber vermerf t w erbe , w em baffelb ig 3ugehörc unb aber bannoeh t bas gefd;ut3‚ ge3aidfnetwerbe , a lfo fo man im fa ll ber not ins vclb fern e, man b ifes ber ftenb gemein gefch ut_; voranbern belennen t önte , bi tt en fi e unber tm iglid; ‚ euer d1urf. unb f . g,. woll en 31: bejaich nungb ifes gefch nges auf febes find b i fe f11n f bud) ft aben V. D . M. Ai . als ain gemerl, bas fi e ach tena ll en ften ben n i t m ißfa ll en fall , gießen la ffen." (pol. 2lrch .Nr . 182 . ) Das Ö efeh filj w urbe 153 8gegoff enunb 3w ar burch einen 5ran ffurt er ® iefier . heiß t in einem Ö rben tgettel vom 23 . l r. 153 8:

„ Jrem fall ber 5eugmeifter 3u bei n gi ff er gen &ran f furt 5iehen mi t ime reb en unb hanb len ,ob er wo lle ein halben gulben aber 5 an vom c entner nemen .

"

Jn einem offenbar aus berfelben ‚geit flammenben 21nq lag" heißt es

280 rentn er topfa w oll en geboren 311 ben Q grbften ftud en« o eentner fopfer w ollen geboren 511 ben 8 groffen find enz eo c‘ tapfer w o llen geboren 511 ben 6 nothfd) langen

240 c'tapfer wo ll en geboren i n ben 12 ha lben fd; langen (pol. Kuh . I n. das).

Ill unb IV fi nb aus ber IDolfenb tlt teler fianbfd}rift abgeb ilbet im 2I t las 3u ben Q ue ll en3ur 6 efeh idz te ber 5euermaffen , heransgeg. vom ®erman ifeh en [Hufeum. (Bearbe itet von 21. vonQfl

'

enw ein ) £eip3ig 1872 . CXV111, CX 1X . Dergl . überhaupt b ie Zl bhanblung von 5rit5 Bed :

Die 2.lrt i ll erie ph i l ipps bes ®rafimii tigen , S . 429— 44 3 in ber Seftfd;rift l phi l ipp ber ®rofimti tige.Bei träge im (b efrh icb te feines £ebens unb fe iner 5eit . h erausgegeben von bem Eyi ftorifch en

21bbi lbung 18.

W. Der [flach e-st iebegegoffen von mart in Beten 153 6 .

ubbi lbung 19.

v. Der Mach e-„f riebegegoffen von hans Beten 1556.

16

hilipp im an 3er un b im großen , rin gsum

ver3ierten $ute 1554.

Cafe! 111, IV, V, VI.

n ter ben ®ebich ten un feres hefftfch en E)uman iften @ ob an u s

b e ffus finbet fi rh*

) eins auf bas Bilbn is bes 5urftenber E) effen . (Es lautet

I n e l t i gi em p ri n c ip i s H e s s o rum .

Qu em iuvat Hessiac i fac iem v id isse P h i lippi,Ha ec vid eat d oc ta fac ta parerga manu .

Nondum c ontige ra t sexti co nfin ia lust ri,F loris ad h uc prin i i t em pore t a lis erat .

Tem pore servi lis quo d ira inc end ia b e l l iSustulit ‚ et pac em p er sua regna de d it .

Reppulit insid ias positas sib i fo rt ib us arm is,Fu lm in eo F ranc as t erruit ense p lagas.

Exi t ium praesens e lusi t ab h ost e para t um ,

Illius August um poeni tu isse ferun t .

O mn es Europe e reg es con spexit e t urb es,Cum q ue h is c erta sib i fo ed era c onst it u ir.

Pron io r ad pac is, quam b e l l i sem p er ad art es,Tanta g e f ens prim0 t em pore , ta l is erat.

Nunc quoqu e t e rrib i li q uati ens arma h orrida m o tu,Ta l is ad h uc magnos fu lm inat an te D uc es.

Ta l is in arma viros rapit , e t Mavort ia st ern it

Agmina, c eu gladiis ob v ia q uae q ue m erens.Wirt enb e rga dom us t a lem nunc esse fat e tur,

H oc duc e q uand o q uid em re ddita t o ta sib i est.Tanta sui prim e pot uit qui tem pore v e ris,

Illius an tum nus con iice q ualis erit ?

Q uicquid erir, n is'

1 m ens ve ri praesaga le fellit ,l pse b re v i m agnus t em por e m aior en

'

t.

Die 5ei t ber b affung laßt fi ch genau feftftellen . Ders 3 fagt , baß basBi lbnis ben £anbgrafen barftelle, als er n ad; ni ch t b ie ®ren3en bes fech ften £uftrumserre ich t hat te, b . h. als er noch n ich t gang 6mal 5 Jahre, alfo noch Peine 3 0 Jahreal t war ; Ders 19 unb 20 fprech en vom beenbeten H) ürttembergi fd7en ,5uge. 21lfoift bas (Deb ich t, ba phi l ipp am 13 . Novem ber 1504 geboren ift unb ber ID urttem

bergifch e 5ug im Juni 153 4 beenbet war , 3w ifch en Juni unb ü b vemb er 1501entftanben. Damals muß auch bas Bilb fer tig gemem fe in, unter ober u ber wel ch esbas ®ebich t geft werben follte.

Unm i ttel bar biefem ®eb id7te auf phi l ipps Bi lb folgt in ber angefuhrten 2l usgabe ‘

) folgenbes ®eb ich t @ obans auf bas Bi lbnis bes E)ersogs U lrich von[Dürttemberg:

e t l igi em d u c i s U d a l r i c i W i r t e n b e rge n s i s.

Hac duc is Ulric h i depinxit imag ine vult us

Nil prae t er vultus pingere doc ta manus.

Q uod si t am possent an im i quam c orpora pingi ,T alit e r h a ec alns posset imago lo q u i.

F lo reb am regno‚ at que opib us, me g loria b e l leExtulit , exim io m i li t e fort is eram .

Q ualis in imperium taerim ,nee tu put o Caesar

Max ime s i vivas Aem ilian e neges.

Iam pu lc h ra nimium to e lix mi h i pro l e v id eb ar,

latm m ih i summa b o nae sp es ra ta pac is erat.lnvid it fort una, m eosq ue ev ert i t honores,

Et pat rias lrac tis reb us ademit op es.

Zlbgebrutf t in feinen O perurn farragi nc s duae , Franc o l'

o rt i 1561 , S . 62 7 , 628.

mit ä eberfchmud2

Exut us pa tria, at que opib us t ria lust ra peregi .T am sunt exilii t empora longa m ei.

Nee m e rui c a r ind ic ta ra t ione perirem ,

Q uae lue rat fac t i c er ta d ec ensq u e me i .Vidit , e t ex meri to quo d iud ic at om nia name n

Redd id it e t pat riam divit iasq ue m i h i.F rivo la Siggingi quo tem pore b e l la repressit ,

Et c ap t o prec ium la d is ab h oste t u l i t ‚Iusta m eus pro me n um mo veri t arma Ph i lippus

Deb i ta iust ic iae g loria t est is e rit .

Zluch bie{e Derfe finb 5ur li berfch rift ober als ll nterfchrift e ines Z3 ilbes b e

ftimm t. Das ®ebich t auf ph i l ipps B i lb ha t 12 , bas auf ll lri rh s Bi lb 11 Diftich en .

Beibe waren al fo faft g l ei ch lang unb i onn ten l eich t im Drud’ e fo geftwerben

,baß fi e genau ben felben Raum e innahmen . S om i t l i eg t bie Der

mutung fehr nahe , baß 3u beiben ®eb id;ten 3we i E il ber von gle ich er ®rößevorhan ben waren . Eanbgraf phil ipp von E)effen unb Eyergog U lrich von ID ürttemb erg fmb vor, w ahrenb unb nach bem IDürttembergifrh en 5uge ( 153 4) namen tl ich improteftantifch en Deutfch lanb popu lare Derfönlich tei ten

_gew efen . IDas lag für ein en

Kupferftech er ober E)ol3frh neiber näher, als 3wei im Zlußeren gle ichartig ausgeftattete8i l ber bes Befre i ers un b bes Befre it en her3uftell en ?

Die IDibmung 3u Phil ipps Bil be la ßt uns noch ert’ennen (Da s 15

baß er barouf a ls Kriegsmann in Rüftung bargeftellt fe in muß. Das (Bebich t

auf U lr ich s Bi lb erlaub t f e inen S ch luß auf fe in Zlusfehen . Die IDibmungsoerfe

fagen nur , bas Bi tb fei bem Efergoge {ehr ähn l i ch ; fi e en tha l ten außerbem

ein e voetifch e Klage üb er U l rich s ll nglucf , bem burch Dh i l ipps ®ingreifen ein@ nbe gemach t w urbe.

S i eht man fid i unter ben Bi lbern Dhi lipps nach e inem Bi lb e in Ruftung um,

auf bem er im l llter von e twa 50 Jahren abgebi lbet ift, unb fach t man hiersu einan äußerer Zlusftattung unb in f orm unb (Bröée annähernb gleidyes, auf bem b erE)er3og U lrich (geb . 1487) etwa wie e in 3 7 16hriger ausfehen Pann, fo finbet man

3wei Daare en tfprech enber Darftellungen . 5unach ft gi b t es fur ph i l ipp ben un terbem Namen „ ber große Brofamer”

gehenben prad7tvollen h ol“ch n i tt, ber in bem1D er f e : Rubolph ID eigel , E) o lsfch n itte be rühm ter l i

'

leifter. £eip3ig 185 1 ff. inQ) riginalgröfie in 5u fauberern Zi ach fch n itte nach bem ein3ig befann t geworbenenaltilluminierten (Ereniplci re bes (Bothaer mufeums verö ff en t lich t w urbe, feitbemverfch ieben tlich in f leinerem mafiftabe

) mech an ifch reprobusiert , fehr befannt

geworben itt unb feitbem fur bas fch önfte Jugenbbi lb phil ipps gi l t. Das (D riginal

b iefes U ach fch n ittes ift, gl eich fa ll s nach benn ®othaer &gernplare, auf Cafel IVw iebergegeben.

E) ier3u paßt a ls ®egenftucf ein gleich großes , U lrich von U) urttemberg bar =ftellenbes B latt in E)oh fchnit t, b05 un ter bem Kam en Eulas €ranadqs geht unb neuenbings in verfd7iebenen gefrh ich tlidyen IDeri’en in Hein en Sormaten nach gebi lbet ift,

€s gi b t ab er noch ein en anbet en E)olsfch n i tt, ber äußerl ich bem „großen

Brofamer”

faft gle ich ift ; €a fe l IH bringt ihn in genauer Zi ach b i lbung ?

)D ergl eich t man ben „ großen Brofamer” unb b ie{en E)olgfdynitt, fo fä ll t a ls

re in äußer l i ch e Derfch ieb enheit 5unach ft i n bie Mugen, baß auf b em „großen Brog

fomer" bie Nebai lle an e iner fymmetrifch über ben Danger gel egten Ket t e, bieb is 5um Ö urtftreifen geht , in befi en mi tte hängt, w ahrenb fi e b ei bem anbet en

S iehe 5. 17 , S pal te 2 .

B isher finb nur 3w ei €gemplare von ihm belann t geworben , unb 3war ti nb beibe fpäte,n iaz i gut erha l tene ubbrud’e. Das e ine Q ge|nplar ,

welch es un ferer Zimh bi lbung 3ugrunbe l iegt,beflnbet {i ch im 5er3oglich en Ilh leum 3u Gotha , es ift burch (Ein tufch en ber S ch a tt enpar lieen en t !

ftell t , aber boch w en igfiens infaw ei t vollfi änbig , a ls nur bie Ränber burd; 21h fch neiben ge

r ingen Derluft er l i tten haben. Das anbete , in Der Königl ich en Bibliothei in Dresb en aufbew ahrte,i ft fii r einen, früher im Befii3 c bes belan n ten p<; rträtforldqers mart in 5riebrich S eibel gew etenenKlebebanb 5u tech t gelth n it ten unb hat babn rrh r ingsherum Derln fte er l i tten . {Dresbener B ib l iothel, 1( nn ft bnch von a llerhanb Il leifiern, Ari . plas t.

Cafel Il l .

[) ol31ch ni tt von Eul’as Cranach . 1554 .

Zlad7 bein fd;arfbefch nit tenen ‘Egemplare bes 5ergoglidyen Il'

h i leums 311 O'

) otha.

Eafel IV.

l}ol3fch ui tt von Lians Z3rofan t cr 153 4. Zi achfchni tt bes 61t'mmdflch cn f) ol3fch n itte auf I ll.

fl ach Dem alt i ll umin ierten &gemplare bes 5ergoglich en Illufeums 311 ®otha.

f)olsfdyn itte an e iner ungle ich lang hängenben , ba be i fur3eren Kette hoher unbw ar auf b er rech ten S e i te bes Dansers Gin wei terer llnterfd7ieb se ig t{i ch in ber S tell ung ber Zl ugäpfel: ber Phil ipp Brofamers fch au t un ter bern großenj eberhute nach lin l‘s ins B laue, bee anbet e hat finnenb feinen B lid auf ben Befch auer ger ich tet unb gewinn t baburch an €eben .

"Kleinere Derfch iebenheiten,namentlich in ber Behanblung ber Ruftung , finben fich noch m anche. Diefefa ll en jebod7 n ich t ins ®ew ich t für b i e €n tfch eibung ber f rage, ob bi e gan3e t ech =

nifch e Behanblung b er. Blät t er es geftattet , fi e b eibe e inem unb bemfelben h olsfch neiber 5u5ufch reibem Das ift en tfch ieben als ausgefch loffen 3u begeichnen. Der

„ große Brofarn er" ift in ben Einien unb in ben S trich lagen v i el üb er l egter, fow ie

von ausgefuch ter 5einhe i t unb Sauberl’ei t, bas (Befich t ift baher vi el glätter, aberuud) wen iger ausbrud’svoll unb nich t fo inb iv ibuell, (Er crw eift f1ch bamit a ls Zi ach =fch nitt nach bem anbern, auf €afel i l l w iebergegebenen E)ol5fch nitte, für ben bannnur ber o b en fur bas Blat t mit ll lrich s Bilbn iffe geltenbe £ rana1h als Derfafferangenommen werben f arm . Diefe5uw ei fung mirb im Der lau fe 11nferer Il n terfuch ungennod7 e in e wei tere, von lun ftl

'ritifch er Betrach tung unabhängige S tüh e empfangen .

5unäch ft ift 3u Ponftatieren, baß bie Derhältniffe ebenfo b eim ll lrich sb ilbniffel iegen ; aud7 h i er gib t es 3wei, nur b eim Zi eh eneinanberlegen auffäll ige Derfrh ieben =

he iten 3eigenbe, im ‚f orma t ubereinftimmenbe Blät ter, b i e w ir, um n ich t uber bie5iele biefes U) erf es a ll3ufehr hinaussugehen, in Ple i n eren Zi ach bilbungen nach ftehen b

5ur D ergleich ung vor legen . h ierburch mirb es ermögl ich t fe in, but <h e igene Zln =

fdyauungfeftguftellen,baßauch h i er 3wei verfch iebene h ol5fch n itte vorl i egen. Zluffäll ig iii

g l e ich wieber ein e fehräußer l i ch e Derfrh iebenh eit! b ei bem (£ ranach 51h5ufch reibenben (Zlbb . 20)ift l ini s unb rech ts vom£) ute f ein vom Ranbeherabhängenbes ‚f eber=wer?, w ährenb b ei bemvon h aus Brofamer ge ;

h i er reich erSeberfch mudherun terhci ngt.

f eiber fi nb auchhier bi e b ei b en E) e l5fch n itten etwa vorhan z

ben gew e{enen Üb erunb ll nterfch riften abgefch ni tten

?

)

17

Das Derhaltnis

Zl bbilbnng 20. ll bbi lbung 2 1E;olsfchn1tte 3ue1nanber

HI ID" b

ift a lfo biefes: (Eranad)E) ergo g r 1ch u r em e r g.

ÖlDcrl’ |rin crte 7.L uh b i lbnng bes fio ljf6h n i t tß

von En fas €ranurh .ftellte w i e w ir nach :

wei fen werben, im f rühjahre 153 4 w ahrenb

fid) U lr ich von 1Dürtteme

b erg b e i fe inem Better phi l ipp a ls (S aft in Hoffe! aufhiel t, unb nach bem er bortb ie 2lufnahmen ba3u, fow ie 3u ein em Phi l ipp barftell enben le bensgroßen ®emälbegemach t hatte , vor bern 1D ürttembergifch en Kriegssuge b ie beiben verbünbeten

Sürften in 5we i g le ich großen , a ls (Begen ftücl’e gearb eiteten f) olgfch ni tten bar.

Diefe fch nitt E) an's Brofamer , ber in ber ll n terfch ri ft fich als „Sormfch nei ber 3u

@ rfurb t" beseich net, nach , unb 5war ba lb nach bem fi egreich ausgefa ll enen IDürtten1

bergifrh en Kri egssuge, beffen b eibe v ielgenann te E) e lben ber Ean bgraf phi l ipp unbber Efersog U lr i ch von [Dürttemberg waren . (D I) mit ober ohne Bewill igungCranach s biefe Ii ach fch nitte erfolgten , b lei be bahingeftellt , v ie ll eich t a berwurben fi e auf befonbern 1

'

Dunfdy bes @ obanus [7effus ausgefuhrt. Dama ls,im S omm er 1554 (vor bem 15 . Zi ovembcr 1554 a ls bem breißigften ®eburtstage

ph i l ipps) war er näm l ich als Drofeffor ber Un ioerf1tät gle ich fa ll s in (Erfurt,

pay]avaut befeh reib t im Pe intre - graveurW . S . 58 beim w erte bes hans Brofainer basGothaer Q5emplar bes „ großen Brofamcr bas er a ll ein ta1m te. ‚f ührte er bie ll n terfch rift unbÜberfd7rift biefes B lattes n ich t mi t an , fo w urbe feine Beq reibung: „

D em i figure vue d e troisquarts tourné v ers In. gauc h c : e n armure

,coiff ée d '

une chapeau plumes et posant la main guuc b esur le pommeau d e l'ep8e. A la. droite en haut l'ecussan ( l

'

armoiriers d u prince“ and; auf Dasanbete ähn l ich e B lat t paffen. Der 5015ftocf Brofamers ging fpäter in ben Befit3 bes Z'türn =berger 50rmfd;neib z rs ‚

Drucf ers unb Derlcgers hans ®u lbenmunb ( i. S. 18) über. Denn imKönigl. Kupfrrfi ich labinet te 3u ZHunch en befinbet fid; ein alt lolorirrter ‚ befd;ii bigter Zl bbrud blefes50l3fi oa‘ e5 mi t ber in (t ypen gefetgten ,

an f b lefem Ggemplare n ich t mehr voll ftänbig erhal tenenü berq rift : gnaben Dh i l ips Sanbgrafie 3u Ereffen , G rafie 3u Kageneh bo gm , D iet3 , ä iegemhayn

, unb Z'

tybba 1c . unb ber gle ich fa ll s burd}Buch brurf hergeftrllten Un terfch ri ft : hans®ulbenmunbt .

Der gröberel

dlranarh fdt e ffol3fch n i tt Bonn i e nur aus De m S eibelfdgen Klebebanbe ber

Dresbener Bib liothel gebrach t w erben, ber fo fch arf für ben Klebebanb befd;n it ten i ft , baß basBi lbn is felbfi an a ll en vier S e iten oerft limmelt w urbe. 635 ift gleid;fall s ein fpäter 21bbrurf aufpapier bes 17. 3 ahrhunberts, bie Epol3plat te hat feh on a r1n löeh er, bo th ift Der Zlbbrurf felb ftw en iger ftarl nach getufch t als ber Cranach fih e phi l ipp , Cafrl i l l. Dem auf Brofamer 3urfirf

3uffi hrenben fi ad;fd;n i t te biefes Crancuh fth en fiol3fdpni t tes ift bas in ber Bon iglieh en Öff ent l ich enBib lio the! 311 S tuttgart befi nblid}e ‘25emplar 311grunbe gelegt.

Dcrl'leincrte l ladgbi lbn ng birfes Cranadpf1h en Epoljfch ni tiesvon h ans Brofa in er.

S iehe Kraufe, h e l ius Q obanus E) eff us, Bb . l t , 5. 14 1fi.

2) Kranfe, Bö. I I , S . 176 fi.8) S . 28, w o biefer He ine Brofamer" befproch en mirb.Da fe ine Q ; emplare ber beiben Ezolgfch ni t te b isher befann t gew orben finb , an f benen

h iefe beiben tf ) ebirh te <Eobans [i ch gebrud t ftn ben , fo ift es aud; mogl ich , bafi (Z obanus aber Brofa tnerbei überfenbung eines (Egemplares bes an Ph i l ipp nn b ulri d; bas 5utreff enbe ®ebirh tin fe iner eigenen Nieberfch t'i ft beifflgte.

2111sbrucf lich mirb von ben h i er aufgefuhrt en Bud3ern bemerl t, bafi es n ich t i nöglid;

w ar, anbere Zluflagen a ls bie an fgefuhrten 311 erhal ten.

woh in er 153 3 aus ü urnberg wieber 3urud’gel'ehrt S ein Beftreben gingbah in

,nach 5effen , in fe ine E)eimat , an b i e Uni9 erfi tät Zlh rburg b erufen 3u

werben,unb bie Derherrlich ung ber Eu len bes Eanbgrafen phil ipp im [Durttem

berger 5uge follten mi t ba3u bi enen, ihn in bes Eanbgrafen ®un ft 5u befefti gen? )S ch on im S eptem ber 153 4 war bas hi ftorifch e Eobgebich t b es heffi fch en

E) omer: D e Vic t oria Wirt emb ergensi mi t bem von Qaus Brofamer gefdmittenen

Bil be b es Sanbgrafen Phi l ipp verfehen, im Drud e a uf b ie Rfld fei te

biefer S ch r ift ift fogar tEobans e igenes Bi lb, gleid7falls ein £) ol3fch n itt Brofamers,gebrud t. ID irlfamer Pounte fi ch ®obanus t aum fe inem a l ten Sanbesherrn vorftellen . Die beiben Bi lber biefer hiftori fch en Eobfchrift bew eifen, baß Gob anus unbBrofamer bama ls in enger Besiehung ftanben . w enn baher ®obanus 5u b en ü adp=

fdmi tten ber 01ranach fd;en E) ol3fch n i tte, bie Brofamer im S ommer ober h erbfte 153 4in @ rfurt anfertigte, latein ifdfe loben be unb erl lärenbe ®ebichte madyte, b l ie b erbami t innerha l b b es poetifdyen S toff es , ben er bamals b ear b ei tete, unb verfo lgtebamit biefelben 5iele, bie ihn b e i Zl bfaffung feiner größeren S ch ri ft hauptfächlichb eftimm ten . Denn es i ft boch woh l a ls fich er angunehmen, baß bie{e beiben f)ol5=

fdfn itte Brofamers , m i t fe inen Derfen a ls Unterfch rift verfehen, audi bem €anbgrafen 311 ®efi rh t f amen . fl ach Braud) a ll er Dich ter unb Künftler werben wohlen tw eber .Brofamer ober (Eobanus fogar felb ft (Ex emp lare an phi l ipp un b U lrid)gefch id’t

Der (D rigina lhol3fch ni tt di ranach s (G."

afel III) tft in neuerer5eit in folgenben IDerl'ennad1geb ilbet : 1. l lge=

me ines hiftorifch es De r:trätw erl’, herausgegeb envon D r. [Dolbemar vonS eiblit5. mündfen 1883 .

S erie I. Cafe! 12, €id) t=brud , mm hody.Zi ady bem ®remplare

imE)er5oglidyen Ill ufeum

5u®otha. 2 . Sriebri chvonBego lb, tß efd1idfle ber

beutfchen Reforma tion .

Ber l in 1893 . S .570. f) ol3=

fd)n itt, ber im D erg l eichmit bem (D riginale su

fauber ausgefa ll en ift,144mm hoch . 3 . f riebrid)Baum, Kird)engefdf idfk

für bas evangelifd1effaus.

2 . Zlq age von (£ hrifti an®erfon . münch en 1889.

5. 400.5 inl’ätgung,

mm hoch . 4. ®eorg

Buch w a lb, Doc tor mar;

t in £uther . Eeiv;ig 1902 .

S . 474. 5 in lätgung vonberfelb en ffohe,alfo w ahp

fch ein lich (Balvano ber imvorhergehen ben [Ded ebenußten 5in t

’ci tgung.

Der „ gre Brofamer”

(Cafc l IV) w urbe in folgenben w er f en w iebergegeb en !

1. Rubolph IDeigel, f)ol5fch n itte b erühmter meifter. £eip3ig 185 1 ff . Der 3u faub erunter5ugrun belegung b es ®othaer (Egemplares ausgeführ teZi ach fch n itt i ft ringsum mitneuen Ranb linien verfehen . Darüb er fleh t. DEUTSCHE SCHULE. 2 . 3 ft biefer

ü ach fdmitt 5in l'ographiert , mit ber urfprti nglich en fi b er unb ll n terfrh rift, fur!

l artin €u ther. Seftnummer ber J ll uftrierten 5eitung jun i 400 jährigen ®eburts

tage martin Euthers. £eip3ig S . 22 . Bilbhohe, ohne b i e ü ber: unbUn terfdyri ft, 119 mm . 3 . ®a lvano besfelben It lifd1ees ift verw enbet in ! Jul iusl töftlin , £uthers Seh en . I I I. Zlufl. €eip3ig 1883 S . 3 70. 4. (ß a lvano besfelbenKlifd) ee5 , mit ‚f ortlaffung b er ü b er = unb ll nterfd1ri ft, ift abgebrud‘ t: H . A rm anD eli l le , Jean Ca lvin , t om e s ec ond

,Lausanne 1902. S . 63 2 5. Die für

gegenw artiges IDerl‘ nach bem ®othaer (D riginale angefert igte photographie ift b e i

f ) erftell ung eines 13 2 mm hohen 5in l‘ f lifch ees 3ugrunbe ge legt, bas auf S . 44 besIp ert'es! 5rig E) errmann , [) effifch es Reformations—Bti dfiein, 2T iarburg, 1904 I . unbIl. Zl uflage, abgebrud

’t tft. 6. (Ebenfo w urbe biefelbe Dhatographie für e in 89 mmhohes Ktifd;ee benut5t, bas 5ur f)erftell ung e ines €itelbi lbes verw enbet w urbe fürbas Buch . marburger Zl fabemifch cr Halcnber. 18. 21usgabe. IDinterfemefter

marburg, Zi . (5 . (Elw ertfd1e ll n iverf1tätsö uch hanb lung,

Daß bi e beiben £ranach fdfen (D riginalhol3fdmitte ber Bilbniffe phi lipps unbU lr ich s feh on vor bem 23 . Illai 1554 vollenbel unb herausgegeb en waren, bew eifteine auf b i e H) ürttemberger Zlngelegenhei t be3üglich e Drud fd)rift, auf beren Citelb lattfid) ber h i er reprobu3ierte f) olgfch ni tt befunbet.

Zlbbi lbung 22 .

Eanbgraf ph i l ipp nub £) er309 ll lrid; von ll) nrt teinberg lnieen b vor bein Kaifer Kar lunb beffen 8ruber, bein Kön ige 5erb in anb .

fgol3feh n itt vom (t ite l e iner heft'

i feh -w urtt embergifch en 5lugfdgr ift vom j ahre 153 4.f lach bem e in3ig belann ten alttolorierten <Egentplare in ber Bibliothel bes Kon igl. S taatsarch ivs

3u Ilh rbnrg.

Der t i tel b iefer Drud fd) t ift lautet ; l'

i fud wng E)er: |ßog t£hriftoffs 3u IDir=

temmerg b ey bem bunbt su fd)maben [z w eispa/ltk‚ Spalte f) ertgog Dirich s suw irtem |perg. Dnb [anbgraff phi lipi |fen 5u h elfen Zluffch rei ben. I| Derfelb igen21nfuch ung bey |Key. m. v r

'

1 Ki) . Serbinanbo. @ rm anung f)erßog Dlrich s |analleSehen leuthen vnbtherta= nen vnnb gemeinben bes f ur: ften thumbs

E)ertgogDlrid)s suw irtem: b erg verantwort ung off bie ver = me in te l i ch t.König 5erbinanb i Zln tw ort |off b i e Zlnfud wng. f) erhog Dtrich s, unb £ant= |gra ffphilipfen gegenan twort. [d ie bei den abg eb ild et en

A lt/ d ” lelz lm b ed ru ckte» Seite : (Bebrud’ t 5u Zl‘

iarpurgl’, am erften tag ZT lay,

im D. grgi iij.Die S ch lu@5eilen geben b i e ‚f ertigftellung bes Drud es an . Das Datum ift

w ich ti g 5ur 5eitbeftimmung ber b eiben großen Cranadyfchen E)ol3fchn itte.Die S ch ri ft ift von j ranciscus Rhobe, bem 5wei ten Bud) bruth r Ularburgs,

gebrud t (f. D r. 2 e von Domm er , Die älteften Drud e aus marburg in f)effen,marburg 1892, Zi r. Kuf bem E)olgf<h n i tte ift bargeftellt , wie Eanbgrafp hil ipp unb h ergog U lrich mit ent b lößtem E) anpte vor Kaifer Karl V. unb Kön ig5erbinanb, bie bebed ten h auptes auf benn Chrom f ügen, l’nieen. (Eine folch e S ceneha t natür l ich n ie fl attgefunben . 655 mirb nur fyi t i liolifd) bargeftellt, wie beibe ihre„ Zl nfuch ung bey Keyferlich er l ajeftät unb Kön ig Serbinanbo” überreidnn . DiefeZlnfudnt ngen fi n b in bie ter (weber m i t Bla tt: nod7 S ei tenp hlen v erfehenen) S ammel «fch rift von Blatt 14' b is 19

gebrud t. ll ns ber (ß egenan lw ort bes Kön igs 5er =b inanb vom 29. w rit 153 4 iii 3u erfehen , baß fi e bas Datum tragen : dl affelam S onn tag @ uafrmobogeni ti (12 . w ri t Diefe l lnfuch ungen { mb eineRech tf er tigung bes von beiben Sti rft_en 3ur w ieberein fetgung l ich 5 in fe ine £anbevorb erei teten Kriegsguges. Noch ehe bi e gl eich fa ll s in b iefer Samm eltd pi ft

(Bl. 25 bis abgebrud te Zln tw ort bes Kön igs Serbinanb (am 29. l t i l)erging, waren beibe j ürften m it e inem Ge i l e ihrer Eruppen aus Kaffel ausgerüd t (am 25. Upril). Der Cag von Eauffen ( 15. M ai) en tfch ieb für ben vertriebenen E) erp g.

Der €i telholgfdmi tt b iefes Sammd bruef es von heffi fé =w ürttembergifé en f lugfch riften muß von e inem gu ten meifter herrnhren . Der habsburgifd n‘ Cypus besKaifers Karl V. unb feines Brubers, bes Königs 5erbinanb, i ii fehr gu t ge troffen, bi eb elben lin l’s vom Ehrone ftehenben Kriegsleu te fmb e in paar prädq tige £anbsfneeh tsgeftalten . Ean bgraf phi l ipp hat einen r ingsum mi t

‚f ebern gepuh ten großenf)ut unb ift mit fe inem g latten Danger angetan, wie auf ben befproch enen €ranaeh =

bi lbern ; nur ha t er hier natür l ich fe inen l'

) ut abgenommen . U lrich ift in E)offleibung,w i e er g le i chfa ll s auf bem 61ranach fch en h ol5fch n i tte auftr i t t unb überre ich tbem Kaifer e in S ch rei ben , b. h. b ie „ 21nfud ntng

“. Der König fch eint bem

Kaifer 5u5ureben , bie S ch rift n i ch t an5unehmen . l lberr_afeh enb ift bi e Überein

ftimmung ber ®eftch ter Dhi l ipps unb U l rich s auf b iefem Hein en f) ol5fd)n i tte unbauf ben eb en behanbelten dl ranach b ilbern, trot; bem h aupthaare un b Bart U lrid)5verfch ieben fi nb .

fl ieh t ohne Zlbfich t ift b er an bere, b en Kriegs;ug ber hefftfch en unb w urttembergifch en j ürften barftellen be [) o l3fch nitt, neb en b i e friebliche S cene gefet5t . Das

fe ll he ißen ! [Dir i mb 3war getreue Reid)sfurften unb haben auf frieblich em IDege

a ll es verfud fl, um unferer gerech ten Such e sum S i ege 3u verhel fen ; ba b iefer

18

ubbi lbung 2 3 .

Derf leinerte l lad)bi lbnng e ines fiol3frh n i ttrs von £utas €.ranach .

O) bg l e ich b i e te 21bb i lbung f ehr verf leinert ift unb burch faubere 5eich nungfe hr vie l von ihrer ®igenart eingebüßt ha ben muß, fo läßt fie bed) un3w eifelhaft bie<£ ranaeh fch e mach e, unb, be im Dergleid) bes ®efreh ts m i t ben großen porträ tsau f Cafel I II unb V, eine . leiblid) e [D iebergabe von Phi l ipps äugen erf ennen .

@ r fchein t nur etwas a l ter 5u fein . Daß (I ranad) b ei Darftell ung be r gan3en„f igur n i ch t b ie Kleibung bes großen Bruftb i lbes genau w ieberholte, barf nid) t b e,fremblid) erfch einen. ü ber er b ehiel t ben chara f teriftifdxn großen 5eberhut unbbie hohen f lüge bes Bruftpan3ers b ei, b i e au f beiben Bi lbern auch ungle ich e f)öheha ben . Die <5 efid) tsw enbung ift auch b iefelbe. Datieren läßt fid) ber f) ol3fdmitt,ber fub er a ls fliegenbes Blatt erfdfienen ift, i i id) t fid)er . ü b er es ift wohl an3unehmen, baß er g l eich fa ll s 153 4

'

erfrh ien .

Das Q) riginal b iefes €ranadfieh en E)ol3fch n i ttes w urbe 3ur E) erfteltung e in eswei teren Slugb lattes verw enbet, bas auf Cafel V in 5al‘ ftmi lebrud w iebergegeben ift.@ 5 hat bie Zl breffe: [fans (Bulbenmunbt. 21uf einem fpäteren , Dh i l ipp barftell enben Slugb latte (ff afel XV) begegh et er uns a ls Drnd’er in ü ürnberg ; er ift abernich t nur Drud er unb Derleger von f)ol3fch n itten, fonbern ift fe lb als j orm fd)neiberbelann t, unb w ar in ber 5eit von 1526 b is 1540.

€ in e Derg le ich ung ber verl leinerten Hach b i lbung bes €ranad) fch en f)olflch n ittesmi t biefem entw eber von [fans ®ulbenmunb gefeh n i ttenen ober bed) bei ihm er:ienenen j lugb latte ergib t , baß auf b iefem fid) b er große Seberhut , bi e hohen

ungleid )en S ch ulterfluge unb biefelbe Bruft= unb e mpan3erung verw enbet fi n ben ,wie auf bem Cranach fch en f)ol3fch nitte. Da bas ®ulbenmunbfd p f lugb la t t vonber ®egenfeite ift, fo folgt baraus, baß bas t£ranach fche vom E) ol5fd meiber biret ta ls Dortage b enut} t w urbe. Das ®efid) t tft auf bem Slugb la tt e e twas ä l ter ge:raten. (Es ha t auch b ie fe hr ch araf ter ifti fch e infelartige Bilbung bes Bad enbartsunb ben einjelftehmben f) aarbüfch el un term Kinne , wie er uud) auf ben übr igen,auf dlranaeh surt

'

i d gehenben [) olfleh n itten biefes Jahres (Cafel III unb Zi b b. 46)vorfommt. Zl uf ben i Q) riginalhol3fdyn itte £ ranad)s mirb alfa h ie fe, für philiwfo dmral‘ teri ftifdn, Bartb i lbung auch bargettellt gew efen fe in . S t imm t b ie Defo:rierung bes auf beiben Bi lbern glat ten Brnflpansers auch n ich t gang genau, fo

S iehe 5. 64 , 65 mi t) S . 65, 66 .

l l‘ eber bas von ll‘ eif; benn t3 te Q) riginal, noeh e in anberes £gemplar w ar trat; ll lll fdfit tl bfl ’

Zlod) forff hungen 311 erha l ten.

ID eg 311 f ein em 5iele führ te, fo mußten wir 5u ben w aff en greif en . 3 nmitten

ber Zl‘h rfch fo lonne rei ten bie b el ben Sti rften, hin ter ihnen bie bei ben Banner träger .

Jenfeits b er typifeh angeben teten S tab t sieh t bas gegnerifch e E)eer bes öfterreich lfd nn

S ta t tha l ters , Dfa I3grafen Phi l ipp: ber Sahnen träger geh t in ber mi tte mitrotgelber Sahne.

@ s ift nid) t genügenbes ma teri al vorhan ben, um beim feftftell en su fönnen,

von w eleh em Künftler bie beiben guten E)ol3fd) n itte herrt'

t hren . S inb es Narburger,

fo f arm wohl nur e iner ber beiben unbefann ten £) ol5fdmeiber , bie mi t G V B

unb G H 3eichnen , in Betrach tDas Bilb b es ger1l fteten Dhil ipp mit bem großen 3 eberhute ift von <£ ranach

auch 3u einem h ol3fch n itte verwer te t, ber ben £anbgrafen in gan3er Sigur barfteltt.IDir l’6nnen biefen E)ol5fd) n itt jeboch nur in e in er verfl einerten ü ach b i lbungbr ingen, b i e fich in ber Koftüml‘unbe von f) ermann mag, IL Zl b t S tut tgart 1872,S . 749, a ls 3 igur 29 1 finbet. 2luf S . 13 83 gib t IDeiß ausbrüd lich an, bie Zlb :bi lbung fe i „

nach Q) riginah f )ol3fd mi tt von €ul'as

lehrt bach eine für b i e 21bhängigl‘eit beiber Blatter voneinanber fehr ins ®ew ich t

fall enbe Gin3elheit auf b eiben wieber ; bie be i (i ranad) auf ber l in!en, b ei ®ulbenmunb na türl ich auf ber red) ten S eite befi nblich e Beute.

S i eh t man fid) bas ®ulbenmunbfch e Blatt weiter näher an , fo w irb man

in ®ürtelhöhe ein e weiße £in ie wahrnehmen . Diefe fommt baher, baß ber Q) berteil unb ber Un terte i l j e au f e inen befonberen h ol3ftod gefch nitten ft nb, bie in berDrud form, in me ld) e auch ber o b en unb un ten befinblid w Evpenfah 5um 5wed ebes Drad es hineingefetgt war, nich t genau aneinan berfch loffen .

Zlus biefer €atfach e, baß 5wei holgftod e verw enbet wurben, tft auch bi eDerfd) iebenheit ber 5eich nung ber 2lrme, bes S ch wertes unb bes Dalch es 5u er=

Hören . ®ulbenmunbs Drud erei befaß fd) b n ben un terften h ol3ftod unb hat nur:ben ob eren 3ar h erftell ung biefes Bilbes neu gefch n itten . Danach mußte er b ie5eidmung b es o b eren Eei les en tfpreeh enb umrön bern .

3 n berfelben IDeife _

entftanb bas b ei IDolfgang S trauch in ü urnberg erfd) ienene Reiterb ilb Dhi lipps (t a fel XVI); man fieht beutlich , baß nur ber Kopfunb ein S tud Danger 5u e iner fih an vorhanbenen großen Dlatte, bi e einen Reiterun b ben (D berteil eines fa lch en barftellt , neu gefch n i tten unb bann beibe h atsftöd e 3ufammen gebrud t fmb .

phil ipps Bitb mit bem großen 5eberhute ging auch in bas h ol3fch ni ttw er?i n ®uartforma t ü b er, welch es bie{en Ci tel hat : (E igen tl ich e Bilbn is unb Zl bcon ter

fe ihang Römifd nr Kevfer, Könige, j flrften vn b'

h erren, Sampt ch i ich en berfelben®emahlen , IDeld) er h ad) löblid)e Cha ten vnb <£hriftli ch e €ugenben mi t fanbers

l id) em fleis, in f ur3e Re ime verfaffet f ein . l i tt en €hr vnb €hugenb tliebenben ,

sum @ rempel vnb Darb i lb , in Druci’ verfert igt. anno 1587 .

Km Sd) luß : 5u Dreffben hat gebrud et mich ,

®imel Bergen gang fieißiglich ,

3 11 ber Zl% rit; ftraffen w onhaff t,

5u finben wer l uft su f auffen hat.i 587 .

2luf Bla tt 3 1 biefes vopularen Bi lberbud) 5 fmbet fid) Phil ipp. (Zlbb ilbungDie rech ts unb linl‘s vom Bilbn iffe befinblid) en 5ierleiften gehören n ich t 3um

Bi lbniffe.

Die un ter bas Bitb gebrucl’ten Derfe felgen fid) auf b er Rüd fei te for t;

1Deld fi er h i l t für bas h öch fte gut,Das uns a ll e in mach t red) ten muth,S e in Eanb vnb £eu t regiert er wolw ie es b i ll ich gefch ehen fol.fl ach ®oltes IDort auff biefer ‘Erbn,

R ichts beff ers b ns Pan gegeb en werb en.Denn falch e di hriftlid) (D brigl’eit,Die ihres Zlmpts warb t all e3eit‚Derfelben nad) S . Daul i l ehr,S o ll man geben 5011, Sch os unb @ hr.Dnb b itten bas b er git tig ®attS ie w att fd) ütgen in a ll er nath.

ei bem im proteftan tifd nn Deutfeh lanb mehr in ra tionaliftifd nm a lshiftori fch em S inne 1817 all geme in gefe i ert en 3 00 jähr igen ®eben ffefte ber Re format ion mußte natürlid) auch bes £anbgrafen Phil ippgebächt werben . 5u ben Sd) t iften a llgemeinen 3 nhalts , welch ebiefe Rich tung hervorragenb vertreten , gehört b er fe i t 1817 in

mehreren j ahrgängen erfch ienene &rfurter Reformations=lllmanach . S ein erfter

Banb ha t b en E itel : Reforn1atians = 2l lmanach fur Su thers Derehrer auf basevangelifch e j ubeljahr 1817. h erausgege ben von 5riebrid) Kevfer.

" Der h eraus=geb er woll te b i e Reformationshelben auch in ihren Bilbniffen b en Sefern verführen,unb w ar woll te man, angeregt burch b ie f eftf ch rift bes al ten l lufi lörers Rubolf5aeh arias Bed er , „Bilbn iffe ber Urheb er unb Beförberer auch einiger ®egnerber Re l igions» unb Kir®enverbefferung im 16. j ahrhunbert nebft anberen baroufBe3ug haben ben Bi lbern in gleichseitigen h alsfdmi tten ®otha gleidp

seitige Bilbn iff e bringen. Bed er ga b Zlbbrud’e von (D riginalhal3ftöd en aus berberühm ten von Derfeh aufch en Samm lung , b ie in fe inen Bef1tg übergegangen war.

f lagt im Dorworte, baß er von einem ber vor3figlid fiten Beförberer von£uthers Kirchenverbeff erung, bem Eanbgrafen Phil ipp von h effen, f e in Bilb habe,b. h. in biefem 5a ll e, baß e in gleich 5eitiger h ol3ftod in feiner S amml ung fehle.Bed er l eb t e in ®otha, unb bamals wurben auf ber ®othaer h er50glich en Bib liothelauf bem f riebenfteine b ie b eiben großen Bänbe mit h al;fch n itten aus bem 16. Jahrhunbert , welch e unferem [Dert e bie foftbaren Slugblötter l ieferten , b i e auf ner

fd) iebenen Cafeln in (D riginalgraße w ieb ergegeben fi nb , aufbewahrt.

(Ein e 5weite 2lusgabe biefes Bi lberbuch es erfch ien su Dresben 1608, aber in® ltavformat. 3 n biefer Zlusgabe ft nb nur bie inneren h ol5feh n i tte, ohne b i e rech tsunb linfs gefegt en 5ierleiften unb ohne bie aus eingelnen S tud en 3ufammen

ubbi1bung 24

h ol3fd)n itt aus einem Bilberbnd) e von 1582 . Z'

tad} bem alt i olorierten <Egemplare

bes Kön igl ich en Kupferftieh tab inett5 3u Ber l in.

gefet5ten Ranbleiften, abgebrud t , fo baß biefes f leinere‚f ormat -möglid) w urbe.

Das Bilb Phi l ipps hat bie Nummer 27. (@ in3elblatt hieraus befi nbet fid) in berEutherfammlung bes Drebigerfeminars 3u ID i ttenberg.)

Der h erausgeb er bes erften Bun bes b es @ rfurter Reformations = 21lmanach s,

jebenfalls burch Bed er auf biefe Sch atge hingew iefen , fah fidf bie Bänbe an, um

baraus für feinen Klmanad) ein Bitb aussuw ählen . <Er fagt barüber am Sch luffe

ein es Kuffatges: “Der Derteib iger ber lutherfchen Eehre , Dh i l ipp ber ®rofimütige,£anbgraf von h e ffen (S . LXII I), folgenbes : „ [Die eifr ig auch unfer Beftreben war,von bem tapferen £anbgrafen p hi l ipp ein gu tes Bi lbnis 3u erhal ten ; fo iahenwir un fer fl eißiges Rachforfch en bach nur mit ger ingem (Erfo lge b elohnt. Dennes lag fur uns außer ben ®ren5en ber Zil öglid fieit, in b er f ur3en ‚5eit, wo fid) biefesID erf.h en geftaltete, e in gutes (D rigina lgemälbe, w as ben £anbgrafen barftellt, auf3utreib en ! ba bie Kunftfch ätge, b i e uns sur Benutgung sugänglidp w aren , e in folchesn id) t befugen . (f s feh einen aber üb erhaupt uber ihn weniger Zlbbi lbungen vor=hauben 3u ( ein, als ü ber anbere Beförberer ber Kird wnverbefferung ‘

. ba auch h errh ofra t Bed er in fe iner re ich en S amm lung a l t er h ol;fch n itle bas Bi lbn is vonphilipp nich t mehr aufnehmen lonn te. Die h ergoglich e Bib liothef 3u ß otha befi htinbes ein en foftbaren Sd) ag in 3wei Soliobänben ausgemal ter h al;fchni tte (subf it. A unb B). welch e höch ft fellene Blä tter ber al t en Sormfch ne.ibefunft en tha l ten .

3 n biefer S ammlung befanben fi el) auch unfere Bilbn iff e von Dhil ipp von h effen(S . LXIV) , b ie wir untereinanber verglid)en haben , bas B e fi e ausw ählenb ; waswir nun in ber m e h r v o l len b e ten 5 e i ch n un g un feres 3 agem a n n s , i nw oh lg e lun g en em Kupfer ft i ch e w iebergeben.

Der h erausgeb er' war auf bem rich t igen w ege. Zi b er wie führte er fei n

Dorhaben aus ? (Er glaub t , bas Befte ausgewäh l t 5u haben unb meint weiter

rich tig 5u baubeln, wenn er unfern Jagemann ”fi el) nun ein Bilb Phil ipps nach

biefem Beften mach en läßt. Jagemann ift 5erb inanb Jagemann, ber h ofra t unbDrofeffor 3u IDeimar , ber allerbings wohl fe in er S ch w efter , ber Sd mufpielerinKarol in e, ber 3 avoritin bes ®roßhergogs, ber 3 einbin ®oethes, fe ine e influßrei ch eS tell ung in IDeimar mit verban f't , ber fich aber -u. a . burch fein en ®oethe ausbem Jahre a ls ei nen Kun ftler von Gottes ®naben erw iefen hat. So

groß er w ar als Porträtmaler von 5eitgenoffen war, fo wenig ge igte er fid) berZlufgabe gew ad) fen, nach äl t eren Darlagen e in einigermaßen rid) tige5 Bitb Dhil ipps5u ich affen. (Er ha t fid) iebenfalls all e vorhanbenen E i l ber angefehen, uud) e inen@ inbrud bavon mi tgenommen, ha t fid) a ber, wie bie Kleibung fein es Phi lippber große ;j

'

eberhut unb b i e Ruftung bew eift, namentlich an ben „ großen Brofomer geha l t en .

fl ach er Ra tional ismus unb falfd)e Roman ti f , b iefe beiben fo verfch ieben =

artigen S tromungen, welch e vor ber großen nat iona len Rieberlage unb nad) ber barauffolgenben IDiebergeburt bie (ß ei fter in Deutfd flanb beherrfch ten , fpiegeln fi d) audiin biefem Jagemann fch en Bi lb e wieber. Zi ll es, was noch in b ie Rittergeiten hineimragte, erw ed‘ te fd) b n bie{e falfeh e hi ftorifc:h e S t immung. Beim Bilbe p hil ip ps ta t esfd)on bi e Ritterruftung. ü b er wie verfi adfl unb vernach tert ift bie{e w iebergabe l

w ir, bie wir in3w ifd) en ruh iger, unb ohne gleid) eine gefü hlvo ll ere S t immung vor ;wa l ten 3u laffen , ®eiftesprobuf te ber Dergangenheit nur a ls 5eugn iff e ihrer@ n tf tehungs3ei t anfehen , fragen uns verw unbert , m it was für Rugen e igent lichJagemann unb fe in Zluftraggeber b i e Dl) ilipp5bi lber in ®otha angefehen haben,baß fie uns einen folch en philiw barous 5urech t mach ten . h ier ift er:

tipp vonche|} eu

QßrriPei bi3 ee ber lutherm hen é iehw .

ubbi lbung 25 .

pun ftierter Kupferftich von ‘Eriner nad) 5eich nn ng von 5erb . Jagemanu.

Zins bem .€rfn rtef Refon nations :2l lmanach e 1817.

Diefes Bi lb gefie l ben 5ei tgenoifen . Denn es w urbe noch b is 5u ben fünf:

5iger Jahren hin w ieberholt , namentl ich in Sithographie w iebergegeben ,unb ber

f ti r Romme l s €itelbilb vor fe iner ®efd) id)k Dhil ipps 183 0_bevor3ugte, auf

mich ae l ma n. 5urüd’gehenbe Cyp bes Dhi lippsb ilbesh war n ich t imftanbe , bas

Jagemannfd n B i lb be im Dubli i um su verbrängen .

Die auf Jagemann beruhenben Bi lber Phi lipps (Zl bb i lbung 26— 3 2)werben in ch rono logie r Reihe gebrach t. (Es ift 5war 11id) l fehr erb aulid) , aberbed) fehr lehrreid) , 3u verfo lgen , was fd) ließlid) aus ben fd)onen, großen Brufth i lbern von ()Zranach unb Brofamer geworben ift. Die erforb erlidh en (Eri lci mngen

fi nb unter bie eingelnen -Bi lber gefegt.

1) Ro ll e i, ®oethes Bi lbn iffe, LXII.Behaubelt im ach t3ehnten ubfch n i tte biefer 5eft fd;rift.

20

2l bb ilbung 26 .

Kupferli id) von é rn fl i nbw ig Riepenhaufen , 5eid;n er unb 11 niverfi täts:Kupferflrd;er in®bt tingen. Diefer Kupferftieh ift f iir e in S tuben ten =ll lbnmblat t in lang (D i tav brft immt.

(Es gibt auch l lbbrii rf e in i t ber Be3eirh nung Ri eph sc . (um 1820)

2l bbi lbnng 27 .

Kupferfi i th von p. Rasmeifter iun. 2l us benn IDerfe: Kreußler , Denh näler berReformat ion ber rh riftli th en Kirch e. £eip3ig 1822.

Zlbbi lbung 28.

Kupferft ich aus Der (Batt erie von 1000 Bi lbni ffenZl ngsburg 1829.

Coedaah eu Sulm in

flifill'

pp . l'

anbgmf von hrfim .

Zlbbi lb ung 3 2 .

punlt ierter Kupferfi ich von tß oebfdfe unb S teinmet3 ,ans £uthers [ eben von "t eurer 1845.

P EI IE'

L ETP JP w m E E 88513N.

21hbilbung 29

Silhographie von a 1iny (um li ed) bein Gremplare ber S tänbifd) en [unbesbi bliothei su Kaff el.

L H } b J I » -Jp

E55£II

ll h bi tbmi g 5 1. ubbllb ung 30.

£ithographie aus Sch äfer, „ (Batterie ber Reformatoren“

, fortgeft von Bauer. Meißen 1840 Kupfer ft ich in 9 11n!tiermanier von 3 . 5iebler in h anau 1856.

ierher gehort auch ned) bas Ö lb ilbch en , bas aus ber Bilbn isfamm=

lung, bi e ‘Erghergog ‚f erbinanb von { trat im Sd) loff e 2lmbras fid)angelegt hatte

,in b ie K. unb K. ®emalbefammlung in w ien ge=

taugt ift unb b ie Hr. 846 trägt? )Das Bi lbch en ift auf holg, ift cm had) , cm brei t, gehör t

alfa gu ber Reihe Pleinerer Bilbn iffe, bie fid) ber @ rghergog burd) fein en Kopiftenhat te anfer tigen laff en fl

) Das ß efid) t ble fes Bilbd nns ha t genau b ie IDenbung wie

ll bbi lbnng 55.

®lbi lbch en atis ber 21mbrafer Sammlung bes (n hergags Serbinaub von C[irol

it in ber Kaiferlich eu n nb Kon iglich en ®e. inälbega lerie in w ien.

ber Cranach fch e große h olgfrh ni lt (Cafel III), es finbet (id) auch ber große 5eber=hut. (D bgleich man vom Danger nur ein gang furges S tücl fteht, fa erfennt man

bed) einen gerippten Danger mit hohen ;f lügen , wie ihn b er große £ ranad) fd)eh olgfch nitt auch ha t. Die Sdmlterblätter fmb vom Kopiften allerbings gang ver:lannt , ber red) te llrn1 ift in unmöglieh er S tell ung ; b i e gange Daugerung verrate inen fehr ftüniperhaften Zi taten Das ®? ftdfi ift im Dergleid) gu ber urfprüng:l ich en , aber weit ab liegenben Boriage fe hr veränbert. Die <£ ranach fch en Zlugen

finb t unb unb te ll erfö rm ig geworben, unb ber Bart ift gang fartgelaffen . Zl ber

man weiß n id) t , w ie v i el e Kopiften erft an ben Darle gen herumgearbeitet haben,bevor es in b iefes Hein e f ormat ber @ rghergoglid pn S ammlung gebrach t w urbe.(Es tft feh w er, in bem bartlofen, feh malen mari ne mit m ißvergnügten , gufammengefniffenen £ippen , äuge Dhi lipps w ieberguftnben . man muß annehmen, baß b ieDorlage , nach ber es gemach t ift, gu jenen von IDi lhelm IV. ermahnten , Paumned) einen S ch a tten von i lhnlieh fei t b ietenben Bilbern gehort , bie man in „f rontfurt aber anberw ärts auf ben Ne ff en ”

) fanfen

Cine umfaffenbe , mi t vie len autotypi fch eu ubbi lbungen verfehene 2l bhanblung uberDie Dortritt fammlung bes 12 rghergogs 5erbinanb von ll irol

" veröff ent l ich te Drofeffor Dr. Kennerim Jahrbud) e ber funfthift ori frh en Sammlungen bes Zi ll erhbd) ften Kaiferhaufes , Banb XIV,

XV,

Xvi I— XIX ‚ w ien 1895fi. 5ii r un fere ‚5wed e tommen b ie Zlb n i tte in Bb. X IV , S. 57— 186

unb in Bb. XV , S . 147— 259 in 8etre ib t . (Eine vortreff l ich e Qäefd) id) te ber Zlmbrafer Samnulungen unb ein voll ftänbiges Dergeid) n is aller ber S tii d e , b ie (id) aus i hr nach in un fere 5eitgerett et haben unb feh l e inen (t e i l ber fun fl hi fton feh en Sammlungen bes lt ll erhoch ften Ku lfehhanfes gu w ien bi lben , gibt bas feh on früher genannte Iverl bes Dr. von S od en , einftmaligen

Kufios am Kai ferlich en unb Kön ig l ich en ll"( bng= unb Zl n ti fen fabin et te: Die K. K. 31mbrafer

Samm lung. Wien 1855 .

B) von Sad e_n, I I , S. 21.

a} S . bas Sch reiben ID i lhelms IV. vom 3 0. mdrg 1582 auf S . 2.

Kenner n imm t im Jahrbuch e ber Kunftfammlungen bes l l erhöd fiteu Kaiferhaufes XV( 1894) in feiner I I. 21bhan blung S . 174 an , baß biefes Bi lbd) en ‚ bas er als I h r. 5 1 auf S. 17 3abb i lbet , basfen ige fei , bas £anbgraf W i l helm IV. gufanimen mi t fieben anberen Bi lbern fpater,b. h. nach bem er e in E llb ph i lipps gufammen mit heffen Rüflung unb e inem ®efrh lech tsregi fterb berfanbt hatt e , ii berfeh icf t habe. Diefe fi ebeu E i lber führt Kenner S . 174 — 176 unterZi r. 3 5— 50 auf. é s finb: 1. IV. , 2 . beffen (ß emahlin Sabine, 3. £ubw ig [V. von

h effen :lll arbn rg‚ 4. beff en ®emahlin h ebw ig, ö. Ph i l ipp I I. von heff en-Rheinfels, 6. beffen (fi e

inahlin Zl nna (Z lifabeth, 7. Georg von Darmfiab t. Zl ber b iefe E i lber fi nb bieien igen , b ie ber £aub

graf in feinem S eh reiben vom 26. lluguft 1582 benn (n hergog auf heffen B i tten gufagt ( f . S .

Der £anbgraf hat nur e i nma l ein B i tb Dh i lipps an ben <Erghergog gefd) icf t , unb giv ar 311:fammen in i t be in E)arn ifd)e unter Bei fügung bes S . 2 mi tget ei l ten Beglei tfd) reibens vom 3 0. märg1582. n ach bein Juhalte bes Zl nsgngs ans benn Sch reiben vom 26. 21ugn ft 1582 fi nb und)

2I b er biefes Bilb ift ein fehr verb reit eter Cvpus bes Dhilippsporträts geworben

. 03 5 erfchien nämlid) im Jahre 1601 ein großes Kupferwert , bas 125

ber bebeutenbften Rüftungen burftellte, weld) e b er &rghergag mlZim brosg

ufammen =

gebrad fi hatte. Der £rghergog ha tte in feinen let@ten £ebens1ahren fl e iß ig an ber

h erftellung ber präch t igen , für biefes Eb ert5 beftimmten Kupfer tafe ln ar be i ten laff en ,

er erl eb te ab er (geft. 24 .Januar 1595) beffen Dolle

nbung n ich t, hatte ) ebach

bafut Sorge getragen , baß auch nad) fein em Ce be b i e 2I rbei ten for tgeft unbbeenbel werben l‘onnten . Der uud) fanft als gefd) id ter 5eich nn ua upferftedm

beiunn te Dominicus (Z uftobis (geb . 1560 in Kmfterbam, geft. 16 12 i n Zl ugsbnrg)

2 a eln bie es ra tw erfesba t b i

DiiBilfej ber i ii väterfii ii ftung in ein er re id) vergierten Z? ifch e ftehenbeu

h elben fmb in ber IDeife en tftanben, baß in b ie hergeftellte Zl bbilbungbe ) r1gmab

rüftungen, bie fid) in ben (Erghergoglid nn Rüftlammern befanben, ei n gle i ch fa ll s i n

bes @ rghergogs S ammlungen vorhan benes B i lbn is hineingegeich net w urbe. Den

fert igen Kupferftid nn fteht man biefe (En tftehungsurt n id) t an, fanbern man erhal tben <Z inbrud ,

baß bie bargeftellten ritterlid) en (Beftalten nad) bem €e b en gemal taber nad) vorhanbenen Dollb i lbern geftoch en feien.

IDie ber @ rghergog, fall s noch b e i fe in en £ebgeiten b ie Dlatten m i t Dhi lipp5Bilb e geftoch en wurben, aber wie fein vertrauter S el

’retarius Schrend von

ber nach bes tfi rghergogs Cobe biefe e bei ten l ei te te , bagu Bam , anguorbnen , baß

gerabe biefes B i tb burch J .B

.‚San tana un b Domini cus £uftobis b e i ber Kbb 1Ibung

b er Seibrüftung Dhiligps als Kopf verw enbet w urbe , läßt fiel) n id) i mehr nachweifen . D iell eich t ha ben uud) 5eich ner un b Kupferftech er beshalb biefes Q) lb i lbd) enbevorgugt , wei l es entfd fieben malerifd nr wir! t als bie anberen beiben bamalsin z lmbras befinblich en gwet Bilbd) en (Zl bb . Re. 60, Der S tid) von (£uftob15 iftauf Q

'

afel VI in geringer Deri leinerung (Es gi b t gwet Dlatten =

guftänbe b iefes Kupfers. 1. Der auf Cafel VI gebrach t e, vor ber Sd) rifl‚ auf bembas in ber 11 n terl‘ante befi nb lid n, gur 2lnbringung ber ü nterfc

‘h rift befi immte

Q'

afelch en l eer ift. Di es finb bie erfteren fd)ärferen Zlbgii ge. 2 . <5uftanb mit berS ch r i ft. Jn bus

'

€c'

i felrh en tft hineingeftod nn :

PH IL IPPVS LAND

GR HASS I/EDie S ei ten bes S ch rencl ’fch en Kupferw erl’es finb nid) i m i t 5ahlen verfehen . Das

Blatt m it Dhilipps Bilbe ift bas gw eiunbbreißigfte Bi lbn is. 3 . j i nb e i fid) b erS t ich bes Domini cus (Z uftobis in ber beutfch en ü berfeßung bes In erts von Joh.€ngelb . Zi eyfe von t£ampenhouten . Qunsprugg 1603 . B is gum a e bes19.

'

Jahrhunberts ift Dhil ipps Bitb, wie es Dominicus (£ uftob is ftud ), häufig ‘

) burchbiret‘ te aber in bi rel’te Benutgung ver brei te t worben, guerfl 4. in bem Eb erl e : Q) m=

brußifd)e h elben =Rüft=Kammer , weld) e von 5erbinanben , ®; ßherßcgen gu (D e fte rre id) , herrlid) angerich tet , von Jacob Sd)renel en von Zl oßing in Eatein ifch erS prach e von Johann £ngelberten Üoyfe von (Eampenhouten aber in Ceutfeh erl erfeßung hiftorifch befd) rieben , unb in w ieberhohlter Zlusgabe ern euert worben

bie Jahrbuch XV , S . 172 , 175 anfgefi ell ten Komb inat ionen aber bie é ei t ‚ in welch er blefe fi ebenBi lber unb angeb l ich nad) e in Dhi lippsbi lb en tftan ben unb an be n (n hrrgog gefanbt feiert , 311

berid) tigen . h ier fei noch bemert t , baß bie S. 17 3 ungegogene B ehauptung Romme ls (<5 efch 'lch tevéu h eff en V , S . 4 72) infofern falfch tft , a ls ber S enbi i n g bes B i lbes unb pungers e in bis aufKar l ben Großen gurfld gefnhrtes heffi fd)e5 ®efd7lech tsregifter n ich t bei lag.

2Jls 5eich ner i ft auf bein ([ itelblat te Joh. Bat ti fta gantuna angegeben. Der Ei te lbiefes 1Der tes mirb h ier wört l ich mi tgetei l t , wei l er in !urgen ö flgen fow ohl bie S ammlungstät igtei t bes Q rghergogs 5erbinanb , als auch bie (En tftehung blefes Kupferft id;w erfes barlegt .AVGVST ISSIMO RVM IMPERAT O RVM‚ SERENISSIMO RVM REGVM AT QVE ARCH IDVCVM ,

IL L VS'

I‘

RISSIMO RVM PRLNCIpum , n ec non Comi tuin , Baro num , No b i llum ‚ aliorumq g elu iss iw orum virorum. q ui n ut ipsi cum imperio b e lloruin Duos fucruv t , nut in iisd en prac fcc turl

's

lnsign l'orib us laud nb ili ter func tl sun t, ve rissirn ae im gines, reru m ab ipsis Garn i, fori sq g gest aru m

suc c inc ta e descriptione s. QVO RVM ARD/IA . AVT INTEGRA‚ AVT HO RVM PARTES , QVIBVS INDVT I . VS IQ VE ADVERSVS HO ST EM HERO ICA FACINO RA P:\ T RARVNT ‚ AVT QVO RVMAVSPICHS i bm prospem q uäm adue rsa furtuna. res ma.gnac gesta e sunt

, Sere nis simo Princ ipeFERD INANDO , Arc h iduc c Austri ne, Duc e Burgu nd iae , Cnmi te Ha b spurgi T yro lis &c . Ex omnib us(er! arb is te rraru m Prouiueii s pa.rt im c on q uisi t a , part i rn ab illorum h a.: rc di b us successoribus tr ansm issa. i n cel ebri Amb ra sianac arc is Armain en tario ‚ sun Sere n ih .tc non pracul ciuii at e O ENIPONT ANA exi ruc to l Co nspie

'i un i ur. O PVS Pra c li b ati S ere n issim i Areh iduc is iussa i n v ita inc h oa tum ,

ab c iusdem S eren itatis consi l iaria Secretario IACOBO SCHRENCKHIO b Noz inge n c o n ti nuut umab so lutum. O ENIPONT I , Exc ud eb at l nan nes Agrico la. M.DC. I. Cum Priui legio Caesureo.

Z’

l i cf in feiner Zlbhanb tung „Bi lbn ifie heffi fch er &il rfi en in ber Dartr&tfummlung besQ rghergogs 3 erbinunb von €irol 3u w ien" i in ben (Duartalb ldtt ern bes hi ftöri fch eu Dereins ir

'

i rbas ®rofihergogtum h effen , H . 5 I. Bb . ‚ Nr. 14 , S. 4 73 ) verlenut bas Derhdltn is bes (b lbi lbd wnsginn S tid) e bes €uftobis vo llfiönbig. (Er häl t beibe für unabhängig voneinanber unb ftügt

feinell n fiih t , baß in bem ®lbi lbch en „ ein Bi lb vor l iegt , Das ber ID irf lid flei t um näch f

'

ten lammt ” ,burrh fe ine w ahrnehni ung , baß basjeuige Porträt bes £unbgrafen , w eleh es in bas auf b ieeigenfte Jni t

'iutive bes Grghergags gi i rflcf gufuhrenbe , aber erft ein ige Jahre nach beffen ({ obeburch Jacob S ch rencf von Zlotgingen ( 1601) veröff ent l ich te ZD erl : ‚

Avgvs i issimorvm Impen torvmverissimae imag ines“ aufgenommen worben ift , mi t blefem B ilbch en in gung auff ä ll iger [Dei feubereinft immt ‚ unb fuhrt als wei teren Beweis fii r bie hohe Bebeutung bes ®lb i lbd) ens b ie €abfa.h e an , baß (Erghergog Serbinanb beftrebt w ar, nur authent'lfch e Bi lbniffe in feiner Samm lungan vere inen. man barf aber both ben Wert e iner Q ue ll e n ich t burd; eine nach we isbare li ble i tung aus i hr ft btgen .

Ztuf ber Rud feite eines ieben in fe inem Danger abgebi lbeten h elben fi nbet lich in bieferausgabe bes Sch rend beff en Sebensbefch reibung in latein i fd7er Sprach e. 511 ber £ebei i sg€fd1id) teph i lipps hat te fi el) 5Cb t 2ll tf vom [ unbgrafen Mori t3 Nach rich ten erbeten ( f. 5ei tfch rift fur heffi fd) e(5 efch irh te unb Eaubesi unbe, Bb . V

, S.4) Daher burfte Nie! (0. u. (D s. 47 3 ) eigen t lid) woh l nich t fageu , baß bas (b tbi lb ben

£unbgrafcu in einer ®efta lt ge ige , bie wen ig betonut fein , ia bei manch em (Befch ich tsfren nbe£ rftanuen hervorrufen bflrfi e.

Cafe! VI.

Hupferftid) von Domin icus (Z uftobis aus bem 1601 erfch ienenen Drad fiw eri‘e bes Jatoh Sch rend von fl ogingem

(®cring ocrf leinert.)

bie nich t au f bem (D rigina le vorhanbenen Umfafiungslin len mitgemeffen , 10 cm

bad) , hergeftell t burch Zl utotypie. 2 . @ in (Ba lvano b i e l er Zlutotypiebrud platteift verw enbet 3u bem 21uffat5e von Zl id : Bi lbniffe heff1fd nr Surften in ber

Dorträtfammlung bes (Er5hergogs Serbinanb von t irol 3u IDien , Q uartalb lätter bes hiftori fch en Dere ins für bas ®roßhergogtum f) ett en. Neue Solge,I . Bo m. 11 ti e fe! 15 (5w ifch en s. 170 unb 3 . cEin

Zi bbi lbnng 3 3.

£i thographie, J ll uftra tion aus £uthers lDerien herausg. von Ger lach . 1810 ff .

gleich grofzes (Balvano ift benuht 311 be in E itelbilbe bes ZDeri’cs: ®efd7ich te

bes ®roé hersogtums E)eff en . Don j r. So lban. (Bießen 1896. Das Bitbift auf e inem ge lbroten Un tergrunbe gebrud t , ber burch ftarfe £in ien cingefafitmirb. Die Unterfdyrift (in Cypenfah ) auf biefem far bigen ®runbe lautet :„ £anbgraf ph i l ipp ber 6 roßnrütige

". Darunter , auf be in weißen Ranbr

bes B i lbes ift gebrud t ; Nach born in ber S amm lung bes €r5herjb g5

Serbinanb in w ien befinb lich en ® ri gi i i <i lgemälbe , vermut l ich ber Kopie e ines

2—l

Dorträ ts von Kl eifterKafpar, born erften heffi fd) cnE) ofmaler"(fo lgen noch 3wei 5ei l en) .

4 . f lach neuer Zlufnahme ift bas Q) lb ilbd)en hergeftell t als Ci telb ilb su bem

w erte: Der Kat3enelnbogifch e @ rb folgeftreit. 5weiter Banb . @ rfte 21b teilung,von (D tto l einarbus. IDiesbaben 1902 (Deröfientlid1ungen ber hiftorifd nn Koma

miffion fü r Zl affau IV). €s ift mm hoch , al fo in ber h ö he 1 cm "einerals

_

bas (D rigina l. un ter b em Bi lbe fteht in 5affimile ber I lomensgug phi l ipps

ph illpp. i:dlt li 9l'dl vHelscn.

Kbb i lbnng 3 9 .

£i thograph ic aus lDeiffrrs Bi lbera t lus 5ui ll) eltgefch id;te.

von e inem 5d) t iflfi ti d e vom 50. Juni 1557. Der 5erausgeber n imm t m i t Kenner,Jahrbuch X V, S . 179 fo ll heißen 175 un b Nic! in ben Q uartalb lättern ,l i .

‚f ., l. Bö., Zi r. 14, S . 47 3 an, baß es von f anbgraf IDi lheini IV. etw a 1580

an ben ‘Er3herp g 5erb inanb gefch id t f e i. Die von Kenner unb Rid ü berbietes Bilb verb reiteten falfd) en 21nnahmen wirt en a l fo in b iefen beiben Buch ern(Nr. 5.

‘1) sum Sd)abei i bes wahren Sad) b erha lte5 we i ter.

Ca fe! VII.

€anbgräfi n Glhrifti ne G emah l in Ph i l ipps . l}ol3f.h nitt von w ol fgang Refd) in Zi nrnberg nach Sui as (Eranarh . (153 1 )Nach bem alti ll nminierten «Egemplare bes f) ergoglhh cn lti ufeuni5 311 ®oi ha.

Ca fe! VI I I .

£anbgraf phil ipp. E)ol5fch nitt von [Dolfgang Refd) in Zi urn berg . nach €ul’as €ranad) .

um, bein alt ill umin ierten (Egenwlare bes Ei er;oglich en mufeun i s 3u ®otha .

8.

25

hilipp in @ off leibung mit ein em $eberbufche am gefeh lit;ten Sä ute 1554.

Cafel VII, VI I I , IX , X .

e b en befprod) ene große f)ohfdmitt von (Eranach un bb eifen Kopie von Brofamer mußten aus guten ®rünbenin ben 5rul) ling besw . l.}erbft bes Jahres 1551 gefetgtwerben. (D b ber IDi ttenberger me iner auch e in ent!

fprechcnbes Ö emälbe gefer tigt hat, w iffen w i r n ich t. Dat}j cbach im gle i ch en Jahre von ihm e in großes Bitbgemal t worben ift , we l ch es b en Eanbgrafen in gan3erj igur, ftehenb , i i i h oft leibung, jebod) mit e inem h ute,ber n id) i, w i e ber fur b i e vor ige ®ruppe d)araf terifti fd)e,

r ingsum m it Seberfch mucf verfehen ift , fonbern nur e inen j eberbufch auf berlin len S eite 3eigt , m irb bew iefen burch erha l tene Kopieen unb einen E)ol3fch ni tt,ber feh on un ter ber Be3eirh nung bes „He inen Brofamer" erwähn t w urbe unba ls Ci tetb i lb e iner im S eptem ber 153 1 erfchienenen unb noch n äher su befprech enbenSchri ft bes (Eobanus E)eff us b irut. Die befte IDiebergabe bes Kopfes von bem

verfch oll enen dl ranad fl>i lbe finben wir auf bem a ls Cafe! VII I von uns reprobu

giert en E) olgfch nitte aus bem Der lage bes w o l fgang Refch 5u Zi ürnberg , einemBla tte , welch es fo vie l fur £ ranad) ch ara t terifti frh e (Eigenart in ber 5eichnungbi ete t , baß man wohl unbeben f lid7 annehm en barf , baß fie von £ ranad) e igen =

hänb ig auf bem f) ol5ftod „ vorgeriffen”

w urbe. (D h auch von Refch ‘

) ber gangvor3ügli<h e Sd) n i tt ausgeführt ift , muß unen tfd fieben b leib en , ba bas a ls Gegen

bagugehörige B la tt mi t bem Bi lbe von Phi l ipps ®cmahlin öl hriftine vonS ach fen (Cafet VII) tr e te ber g l eich en Zlbreffe, unb obgleich es offen bar and) nachdl ranach gefch nitten ift, eine an bet e, weniger beli l'at arbei tenbe h anb erlennen läß t.

ID ir werben fpci ter Deran laffung haben, uns eingehenber m i t bem Bi lbe berEanbgräfi n su befrh äftigen . @ s i ft näm lid) 3unäd) ft er ft nod) e ine nur in ber£i teratur uns befann t geworb ene mebai lle 3u befprech en , 3u welche r für b ie eineS ei te bas Bi lb bes geharnifd) ten Philipp mit bem großen 5eberhute , fur bieanbere bas eb en erwähnte Dortrat fe iner G emah l in benut5t i ft.

Jn bem Drach tw ert‘e: Bi lb i i iffe ber regierenben 5fi rften unb berühmte r

Zl'

länner vom 111. b is 18. Jahrhunbert in e iner f o lge von S ch aumünsen " , welch esb en Kaiferlid;en Rat unb f) ofantiq uarius Karl ®uftav h eraeus gum Derfaffer ha t,bas a ber e rft fa ft ei n Jahrhunbert nach beif en Cobe im Jahre 1828 erfd fien ,

finben fid) , e inm a l b e i ben fäd) fi fr‘h en (Cafel bas anberemal b e i ben heffifrh en

1) Diefer gefeh id t e 50l5fd eiber mirb fch on von ll enborfer 3n futmnen mit e inem E) ierou1 h

mus (Reith aber li nbreae) a ls M i tarbe i ter am Sd) h i t te bes @ rinmphw agens bes Kaifers m.; er

wähnt. h ell er gibt in fe iner f) oljfrh n eibd unft (S . 104 ) an , baß er auch Buch b rud er gew efenfe i

, n nb bafi aus feiner (D ffi3in meift "einen S dgriften von h aus Sach s herausgefomin ei i (rien.

pafiamm gählt im P c in i rve -

gmveur ( III 252) nur v ier Blät ter von ihm auf , barun ter bieportrats ber Kaifer Magimi liai i I. nnb Kar l V. Zlagler erwähnt im Neuen a llgem.

Kün f'

t ier-Eeriron X I II, S . #2 , baß 153 1 erfd;ienen fei: (Ein I tem Di fi er Ju Der legungw o lff Refd) en Son n frh neyber zum; Zl cnbörfer ftarb er 1556 ( f . und) R . von Rei t berg, NürnbergsKun ft lcben 19 61 , 5 13 4 , un b Bart fth V I I . 5 .

(D bgleirh b ie E)ol5fd) ni ttplatü rn it bem B i lbe ber £nnbgräftn Q'

, hri ft ine e in igemi lli in eterf<h i i i aler un b niebriger i ß a ls biejen ige mit beni B i lbe phi l ipps, (o fi nb fi e bad) a ls (5 egenftli rf egeplant gew efen unb a ls folrh e ausgegeben , nnb bie gleich e fibhe ift baburd) bei beiben E lät ternwieber erreid

_>t ‚ baß b ie geb rud i e Überfrh rift uber bem 8 i lbniff e Chrift im us etwas höher gerfld t

i ft als bei bem i hres £an bgrafengemahls. 5ern er ti nb bei beiben folgenbe f lufierlid_> fei ten gleich ,

b ie i hre 5ufammengehörigtei t fofort erfennen [offen . 1. t jebcs von Drei gle irt) q rt igen S in ien

umgeben , 3wei fdgw äch eren ,in gleich em ubftanb von einanber ftehenben inneren .

-unb von e inerfehr ftarten . wieber in glei <h er ® i tft i

'

i i i i i ig von ben inneren ft ehenben £in ien , bie a ll e en tfprech enbbiefelbe £änge haben. 2. Die innerfte ber £in ien fd) i i eibet bei phi liw beibe S ch u l tern , beiQ"

. hriftine bie red) te S ch u l ter ab . 5. Q) ben unb auf ber l in ten S ei te ift bei bei ben jw i fch en beminneren £in ienpaare unb ber äußeren ftart en S in ie biefelbe fth räg Oolt l in!s nach rech ts liegenbeS ch at t ierungslin ie angebrach t. q. S inb b ie [Doppenldqi lbe auf be lben fiol3fch ni tt en in j orm unb

(5 röfie gle ich . 5. Sinb 5u ben überfeh riftei i unb Un terfd1riften beiber biefelben t! ypenforten ver

w en bet unb ift und) bie 5ei len3ahl b iefelbe. 6. Sch aum (i ch bie E i lber an.

5u rften (Cafe! 48) Zlbb i lbungen biefer S ch aumun3e mi t b en Bi lbn iffen Dh i l ippsunb feiner ®emahlin in Kupferftich , wie fi e nach ftehenb w iebergegeben werben:

ll bbi lbung eo . Dorberfeite Nbb ilburig 411 Rfid feite

einer Sd? tl lt lll üll38 mit bein 8i lbe bes £anbgrafen ph i l ipp n nb feiner ®emahlin €hrift ine ausfieraeus, Eafel 15, 3 .

2lbb ilbung 12 . ubbi lbnng e5.

Diefelbe Sdgani i i un3e aus 5_eraeus‚ €afe l 48, 8.

5 ,

Die beiben Zl bb ilbungen ftimmen un ter fid) n id) t genau übere in, bci dlhri fti neauf Zi b b. 43 ein Kleinob am E) ute hangen ha t. Zi ber fi e fin b fid) er n id) t nach3wei verfehiebenen , fonbern nach e i n e r mfln5e geftoch en , we ld) e wohl in ein er[Diener Sammlung vorhanben, heu te jeboch n irgenbs mehr su fmben war. Diefe

ubb i lbungen genügen aber both , um erfennen 311 la ff en , baß ber Sanbgrafunb fein e G emahl in nad) ben vorher angege benen f) ol5f<h n itten gearb e i tet worbenfi n b, vermut l ich ha lb nach beren

l i ls auf bas verfch ollene Bi lb Philipps in f) off leibung 3urücf gehenb flubuns außer be in fd)on angeführten „Heinen Brofamer" (l1bb . 46) unb bern großenE)ol3fdmi tte aus b em Derlage von w ol fgang Refch (Ca fe! V II I) nad) v i erÖ lgemälbe sur Kenntnis gei ommen : 3wei, bie ph i l ipp in gan3er 5igur barftellen (basGripsholmer unb bas Eeip3iger, Cafel IX), unb 5we i Bruftb i lber (bas IDartburgh i l b, fl.

'

afel X, unb bas Bafeler Bilb, Zl bb . 2llle ha ben ben Kopf nach red) ts

(vom Befd)auer aus) gew enbet, im Gegen fmne 5u ben 3wei E)ol3fch ni tten . Diesbew eift, baß fi e, wie es ja auch bas w ahrfch ein lich ere ift, nach ben Gemälben gemach tfmb. Befeh reiben w ir nun 3unäd7ft bas ben (l i lbern unb E)olgfch n itten G emeinfame.

Zi ll e ftell en ben £anbgrafen in mehr ober minber reid) er E) oft leibung bar, wie wirfie auf ben von Granad) gemal ten Bi lbern fäd) fi fd) er j ürften finben , 5. B . in bemfog. S tammbuch e bes Berl in er Kupferftid fiabinetts? ) dlharaf teriftifch für biefe

1) E) eraeus perb inbet bei ben (T afe ln 43 nnb es, auf benen er b iefe S ch anmun3e ab

bi lbet , bie B ilbnif'

f e ph i l ipps unb é hriftinens n ieh t in ber ID eife, baß fie als auf e i n er I‘lh n3e

bargefi ell t 3u betrach ten fi i ib , {anbern er f et3 t nur e inen Qalbmoub ,a ls 5eid) en baß es li d} um

ein Ghepaar hanbelt, 3w ifrh en bie 2I bbi lbungen . Zlber im eri ldrenbeu Cegte, S . 59, ifi bas Bi lbnis

ph i lip ps als ü b ers , basjeuige { hr iftinens als F euers e iner unb berfelben Illun3e be3eich net .Sch w ar3enau in feinem anonym 1784 311 Regensburg erf<h ienenen ID erte : „ Gefd) irh tmößige 8e( th rei bung ber £aubgrflflidrfiefiifd1en Ganjen unb h a lben (I haler, w ie aud) e in iger Dend -Zi'ti’rn3enbefd;reibt Nr. 11, S 6 unb Nr. 5 S . 196 b iefe Sd)aumii nje , unabhängig von ben bama ls

a llerbings fd) on fert igen , aber noch n ich t herausgegebenen Kupfertafe ln bes F)eraeus , als e ineauf b e i b en S ei ten geprägte. (Er befch reibt 5w ei Gremplare berartig, baß man annehmen muß,baß fi e ihm vorgelegeu haben. Desha lb ift es fich er , baß es (id) h ier nur um e i n e 3w ei fei t iggeprägte Den tmli n3e hanbelt .

S iehe über biefes S tammbueh S . 3 9 .

26

n iu }dfla Eu

Zlbbi lbnng 4 4.

£ithographie bes ®ripsho lmer (l ilbes non l l . 3 . 5almfon l es t .

®ruppe ift ber be i ben ® lb ilbern auf bem rech ten , be i ben [) ol3fch ni tten aufb ern l ini en ®hre fi t5enbe gefch lit; te E)ut , ber ben größten €eil ber anberen Kopffe i t e fre i läßt unb barüber mit einem ,

wohl aus S traußenfebern hergeftelltenBufeh e gefch muci t iii , in beffen mitte fidf ein golben es 5ierat Kleinob obermebey , w ie es bamals genann t w urbe befinbet. Derfch iebenheiten mach enfich fch on b eim f)alsl‘ragen bem erl‘ lich , unb { mb beshalb b i e E i lb er nunmehr imeingelnen 3u befprechen .

A . Di e Q) lb i lb e r b i e fer ® ru p p e.l s erftes nehmen wir e in mi t ber 3 ahresgahl l554< oerfehenes, jcbach v i el

fpa ter en tftanbenes , b en £an bgrafen in gan5er „f igur barftell enbes Ö lgemölbe,welch es auf Gafel IX abgebi lbet ift . @ s befinbet li ch im Reich sfaale bes S ch laffes(ß ripsholm. Diefes vom Könige®uftao IDafa l53 7 begrün bele,

in ben Jahren l889 — l9oo a lsIl) afaburg reftauricrte,amZü ri lar

fee belegene fch w ebi fch e Königsfeh loß

) b irgt etwa l900 E i lbervon E)errfch ern unb b erühm tenDerföulich l

’ei len in fe in enRäumen .

Kön igin [)ebw ig @ l eono re , geborene Drin5effin von f )olftein =

®o l torp (geft. ).Ditw e besKonigs Karl X . ®uflav , ha tt eSd) l08 ®ripshoh u sum Eeib

geb inge. S ie brach te fi ch im

Reich sfaale ein e Sammlung von

Bi lbn iffen ber sur 5ei t besKönigs ®uftav lDa fa ( l526 bisl560) regierenben 5urftenfammen . £) ier3u gehört auchbie{es (l i lb . @ s ift ieß t 200 cm

hoch , „ 8 cm bre i t. (Es paßten ich t in ben an ber IDanb besReieh sfaals befeft igten Rahm en,für ben es beftimm t war unbmußte ba her un ten unb ob en ver=für3t werben, wobei ein Ce i l b esE)utes unb b er E)utfeber unb einS tüd bes red) ten 5ufies verlorengingen . (Es ift auf £einw anb,v i e ll e ich t e in e birei te Kopie nachbem C.ran arh fd7en Q) rigina l=

gema lbe , bas burch bie Dermählung von phil ipps lungfter€och ter£ hriftinemi t bem [) ergoge

Zl bolf von f) olftein nach K i e lgefommen fe in farm .

Die oben l in i s in ber €d’eb efin blich e 3 nfeh rift:m u.nw s v on

'

G . G.

LANDGRAF ZV HES

SEN. ANNO 153 4.

i ft iebenfalls von b er Dorlagewört l ich ü bernommen. Dad ; warb i e Derte i lung ber eingelnen

IDorte bie{er 3 ufch r ift auf bie5 e i l en urfprünglich ein e anber e

,

ba e in Deutfch er wohl laum e inefo ld) e Q

'

rennung bes ID ortes

HES SEN hätte ein treten la ffenw i e berKopi ft b ie{es®ripsholmer

B i lbes . Unten l ini s in ber @ el’e fteht nochmals in feh w eb ifch er Sprach e einemobernere , für bie Befuch er bes Sd) loffe5 5ur l e i ch ten Q) rien tiemng beftimmte

Jnfch rift : Ph il i p L and tgre lw e t zu H essen fo'

dd 1504 . do d 1567. Don Bebeutung

ü ad) einer Behauptu ng Romme ls ( é efri gieh te non 5efien , IV 4 555) mußte man an.nehmen, Kön ig Grid; von S chweben habe frh on bei £eb3ei teu philiw s, näm lid) 1556 (ober [th enfrü her) befi

'

en B ilb befefien , bas aber bamals nerborben nnb verw iich t gew efen fe i . unb habeihn beshalb «Erich um e in neues (Ölb i lb gebeten. l l‘flre bein lo, bn n n hätte b ie ) Jeri t iu trn tg viel

für (Ich , bat“

; b ie jegige ®ripsholmer Kopie nach einer a l tere n gefert igt fei . bie fd)onph i l ipps 5e i ten in fd7w eb ifdgem 5 eftge w ar. ü ber , Rommel irrt fid}. 65 hanbelt [ich n ieh tum ein B i lb ph ilir>ps‚ {anbern um ein Bi lb ber £anbgrdfin Chrift in e, phi liw s jtiugfter Coch ter

(geb. 29. j un i t54 5). 6 5 w aren näml ich bama ls Derhanb lnngen 3w ilch en £anbgraf phi liw nnb

benn 1( bn ige (Erich im Ö auge w egen Derheiratung Chri ft inens an b ie1'

en . Gr verlangte , w ie

bies bei fürfi lich en L‘ erheira tungen S i tte war. w enn [i ch Die Piluf't igeu Brau t lcu te n ich t felb ft [eben

Ponn ten ,ein Bi lb ber €. h r i ft i n e. (Er lch reib t beshalb an ben £anbgrafen unterm lll dr3 \556 aus

S tod holm (E : werben ohne 3w eyffel mol eingebenef feyu unub in guetter w ifienfeh afittragen

,wie G: vor eglich er furt3 oern nh ter 3t fich gegen unffertn D iener gegenw ertigeu

££hri fioff er Gveh elbergern ihn rebi e eingelofieu unnb et3 l ich er maeffeu erbotheu, a ls wehren G : E

geneygt , ihn freunb tfdgafit unn t guetter ;n ri erlirh t mit bem'

a chleuch t igefien g rofimerh tigefien fnrf'

ten

27

lbbi lbung 4 5.

Das Bafeler (b lbi lb .

fü r b iefe gan3e (ß ruppe von Bi lbn iff en ift bie aus ber Dor lage auf bie Kopieüb ernomm ene 3 nfch rift wegen ihrer 3 ahressahl l554.

Der Kopift, ber b iefes Bilb für b i e Sammlung im (Bripsholmer Reich sfaale

anferti gte, hat bas Beiw erl', b i e Kleibung , [e hr o be rfläch l ich behanbelt. Die Den

5ierung an ber E) alsi raufe, am 8ruftlatge unb am IDamfe ha t er gan5 w eggelaff en,auf bem IDamfe ti nb nur fchmucf lofe vertil'ale S tre ifen ge bl ieb en , eben fo funb biee mel bes IDamfes ohne Der5ierung. S e hr ungefeh id t heb t {i ch bas IDams vom

Bruftla t@e a b. Die bre i ten Borteti auf bem Zi'

lan telfragen unb benman telärmeln finb

mi t e inem re ich en mufler beftid t, bas große i ihn lich i ei t mi t bemjen igen hat, welchesauf bem ID artburgbi lbe unb bem Heinen Brofamerfeh en “ £) ol3feh n itte vorl'ommt.

Die urfprl’

tnglich e ®eftaltung bes Bacl’enbarts laßt bie Kopie n ich t mehr erfennen,auch bie l eich te Bartfproffung un ter ber llnterlippe ift n ich t freh tbar: bas (Beficht

ha t viel ilhnlich lei t mi t bem

auf bem E)olsfd7n itte von ID olf=

gang Refch (Cafel V lll) . Die

f)ei nbe fi nb gang Cranadyifch ,

ebenfo b i e S t e l lung unb Behanb =lung ber Beine.

(Ein e Eithographie bes®r ipsholmer (l ilbes ferti gte im Jahre(85 1 b er S toct holmer EithographZi . 3 . Salmfon (ZIDb . weleh ein bem l84-9 b egonnenen lDerleerfch ien : Rikssalen pli Gripsh o lms s lo t e h isto riski porträtsga l le r i e a f Koning Gustal l saml ida regend er, St ock h o lm . Das

®efich t i ft n ed} am h e itengera ten . Der E)ut ift ergän5t,

ebenfo bi e „f uße. Zi ns ben breiten61ranadpfch en S ch uhen, fog. Kuh.mäulern , finb hier sierlieh e

Dantöffeld7en geworben . Die ge=

fticl ten Q) mamen te nerld;w anben

gang unb ber Säbelgriff freht

{ehr nach mobernem 3 nfanteria

fäbel aus.Das Q) lgem ä l b e a u f

b e r 1D a r tb ur g (Ea fel X) tftf e in al ter fäch frfd7er 5ami lienbefig, fon bern v om ®ro)

3

hersogeKarl ll leganber in ber Seh w eigerworb en. @ s i ft auf £ idfenh0l3gemal t , 82 cm hoch , 67 cm

breit. €s ift f e in ®rigina l,fonbern e ine etwa en tftanbene Kop i e. €ech n i f unbf arbe ber ®ew anbung, ber he llge l be Roc! mit ben fch w ar3eu2l

'

luftern , ber 2Ti an tel m it benwei ß ge tupften <Ein faffungen finbnoch in £ t anach s 21rt. Dagegen3e igen bas ®efid7l ebenfo w i eb ie lo fe un b lod‘er gemal ten[) aare feh on b i e weich ere, ner

b lafenere Cech n it‘ b es fpätereu

l6. 3 ahrhunberts.

Das Ö lb i lb b e r Q) ffen tl i ch en Kun ft fa rn m lun g su

8 a f e l (21bb . 45) führt bor t b ieZ'

( umrn er l66 (l65) unb mirb imKata loge ( l889) e inem unbe=

fann ten oberi talienifch en lli eifter 3ugefch rieben, fow ie a ls B ilbnis e ines unbel'ann teu

jungenfl

lfl annes beseid7net. (Es l‘am [867 aus ber Sammlung bes S ch affnersDienaftin bie Q) ffen tlid7e BafelerKunftfannn lung. (Es ift auf t}ol3, S I em hod7, 3 8 cm breit.

i

n

unb f) eru‚ h ern 6 uftaffen 3n S rh w eben ber 6 otten unub n‘ euben etc. Konni ngen , unflerm ge

I iebten [herrn Dottern unb nuf'

f na_> ein 3u laffen, unb baraufi gebadgtem Chr iftoff er eglirh e Contrafad;tu r fremelein fampt w eyrt erm erb iet en unnb befehlich , folrh s ahn anfi ge langen laffen ,m i tgegeben. Defl

' wir bau frenub t lirh band'bar unub von auffs frenn b teligeft uernonuurn .

ll nn b nahn aber foleh r (Son trafaetnr von £angd eyt bes meges unub fon ften ber farben b eraub

rung egli<h ee maeffeu uoran bert n nb vorborben ‚ bas w ir baraufi feyn ber ich t haben muegeu .

®elanget berhalben ahn alfT unfiertu frcun t lich en l ieben Q) hairn ‚ nufere gang frennbt lirh eb it unnb gefi nnen , G HS : we i ten unbefd3w erb t fevn , nnuff , auff bas wir n n ff ber farb enw eyt ter befeh aw en nnb befehen Inuegen , ferner folch e abron ti 'afach tnr ihn (D eli farbe mi t

teylen. Daran gefrh irh t unf} e in befon bers freun t lirh s w olgefallen ( (D r igina lausfert ignngim Kon iglieh en S taa tsarch iue 3u marburg ‚ l i tten bes £anbgra fen phi lirw‚ Sd) w eb en

I53 7— l565). w ie im Ma ler S tetter mit 21ufert iguug biefes portm ts beauf tragt w urbe,unb wie er feinen Nuftrag arrsfr

'

rhr te, i ft e t , 42 3u lefen . Eefann t lieh 3erfrh lugen fich b iefe

Efeiratspläne unb €hri f'

t ine w urbe , w ie oben erwähnt , mit bein [hersage U bolf non 5 0lfteinren nälz lt

Das Bilb ift ftar? überma l t, unb Iönnte vie ll e ich t b ei ein er grünblich en , abervorfich tigen Reftaura ti on n ed) manch es hervorf ommen , w as es fei ner fre i be han «be tten (Eranach fch m Dor lage näher b ringt. @ s ift, wenn

„nich t um biefelbe 5ei t,

fo boch e twas fpci ter en tftanben als bas IDartburgb ilb. 2lhnlichi ei t mit Dh i l ippift ja ge b l i eb en, aber a ls ®uellenb i lb fommt es noch wen iger in Betrach t als bas

porträ t au f b er IDartburg.Der E) a ls ift auf a ll en Bi lbern b iefer ®ruppe, auf ben Q) lgemälben fow ohl

a ls auf ben i) ol3fch nitten, 3unäeh ft von einer weiß en , ger iffel ten Kraufe umgeben,barunter folg t ber enge E)alsfragen ein es E)embes, entw eber w i e b ei ben befproch enenÖ lb ilbern unb bem großen E) ol3fch n itte aus fein em Sein en mit brei 21b feh nürungen

ober aus anberem S toffe m it S ti ef erei wie b e im „ Hein en Brofamer”. 21n

ben Kragen fch ließt lich nach unten bas ®efältel ein es he ll en Eein enhembes, fow eit esber 21usfrh n itt bes IDamfes frei läßt. Diefes ift in verli t'aler S trei fung, aber beib en verfchiebenen Bi lbern verfch ieben gemuftert unb von hell ge lb er f arbe , nurn i ch t b ei bem 8afeler 8i lbe, wo es bunf el unb oben mi t e iner S pi t; e b efeh l erfch eint. ID eitere oergleich enbe Befch reibung ha t wohl f ein en 5w ed ; bas barüberfch on mi tge tei l te unb ein Blid‘ auf b ie Zl bb ilbungen genügen sur @ rf enn tn is, baßbi e E i lber b iefer ®ruppe faum als Kopieen im e igentl ich en S inne be trach te t werbenburfen , fonbern felbftänb ige ll marbeitungen ein es Q) riginals ftnb.

Diefer e ben hervorgehobene ®efuh tspunf t gefta ttet es , an biefer S te ll e basneb en bem 6 ripsholmer Bilbe auf Cafel IX w i ebergegebene philippsb ilb ein3w

führen unb 3u befvreeh en , obwohl , fow eit es beffen fch lech te (Erhal tung erfennen

läßt , mehr e ine Begiehung su bem B i lbe auf b er ID artburg 5u beftehen fch eint,a ls 5u bem be3üglid; ber IDiebergabe bes (Eranach feh en ®riginals höher 5u ftellenbenBi lbe in ®ripsholm unb su bem großen Efol5fdmi tte aus bern Der lage vonw o l fgang Reich .

Diefes Bilb, e in Ö lbi lb auf Eeinw anb, Phil ipp in gan3er 5igur barftellenb,m brei t , m hoch , ift jt in ber Samml ung bes Dereins für bi e ®e=

fch ichte £eip sigs. @ s gehör t 5u einer Reihe von Surften b ilbn iffen gan3 befora tioer2l rt, b ie a lle ober sum größten Cei le gleid 5eitig 3ur Zlusfch müct ung bes £eip3igerRathausfaales größten tei ls vom Seip5igermaler E) ans Krell angefertigt worben fmb,unb b ie b ereits f58l in b iefem Saa le hingen. Zluch 1675 waren fie noch bor t.

Diefe B i lbni ffe, auch bas Dhi lippsb ilb, fmb mit fo bünnem Ö lfarbenauftr ageauf gro be £einw anb gemal t, baß bas ®ew ebe ber £einw anb viel fach burchfch eint .Die S i lber finb feh lt erhal ten ; Phil ip ps Bilb fch ein t burch Näffe ge l i tten 5uhaben . S ie ha ben fväter auf bem ®ew anbhausboben gelegen ; in ben freben;igerJahren bes vorigen Jahrhnnberts wurben fie ber Sammlung bes Dereins für b i e®efeh ich te £eip5igs

B. D i e ü b r i g e n b o l3 feh n i t te b i efer ® r u p p e (außer bem bei w o l fgang Refd3erfd7ienenen) u n b b et en 21b lei tun gen .

ll bb ilbung 46

Der Heine Brefamer [53°

man ft eht bei ben beiben nach l in!s gew anbten Heineren ®lgenlälbi!n auf ber rech ten ,bei bem nad} rech ts frh auenben Refch frh en f;olgfch n it t auf ber l in fen S ei te bes 5a!f es ben gun:5unefi eln beft immten S ch lit5 im Kragen.

Sanbgraf w i l he lm IV . war mit benn Seip5iger Ratsherrn 5ierony1nns f e tter b. 3in Derbinbnng getreten , um burch ihn in Grfahrung 3u bringen , ob auch in [ e in ig Bi lbniff evon 5iirft en , b ie er fü r feine Sammlung ( f . S . 2 ) Papieren laff en Pönne , vorhanben fe ien.

28

ubb i1bnng 47 . Dorberfei te 2lbb ilbung QS. Rn cf fei teber S ch aumnn3e mi t ber _$or tnna ( 555 .

Der Hein e f}o l5fch ni tt von f) ans 8rofamer ift, weil er ein Da tum trägt unbfo neb en bem G ripsho lmer Ö lbi lbe e ine fefte d7rono logifd1e Grunb lage für bi e gan3ein Betradyt Pommenbe Gruppe fdfe1fft, h i er an erfter S te ll e 3u befprech en .

Gr ift Ei telb ilb auf b er S ch r ift bes Gobanus E)effus z [DE VICTO RIAVVIRT EMBER g ensi ! Ad I l lustrem In c ly tum He roa Ph ilippü Hesso rum

omni ll : ac fin it imarll a liquo t ge n t iü : Pri ncipé!

gra tu lat oria Ac c lamat io Aut h o re'

l-Ie lio Eoba no H esso . | So lautet ber fl.

'

itel in Rotbruct ’ ü ber unferem E) o l3=

feh ni tte. unter ihn feh l e Gol*anus bas Diftich omReb us A l exandro sim i l is: v ir tut e Ph ili ppoTa l is post tria b is lust ra Ph i l ippus erat .

21uf ber ve rl egten S e i t e nabet f1eh bie Drud noti5: Erph urdiae exc ud eb a t Me lc h ia r

Saxus A nno M. D . XXX IIII. Mense Septem b ri. w ie im S eptemb er w urbe

ber Drud burch ZT ieleh ier Sad;fe in (Erfur tDiefer €itelho l3fchn i tt tr ägt bas monogramm h ans Brofamers . Gr fteht

bem w artburger Ö lb i lbe am näch ften ; nur finb b i e 21rme, was Brofamer l i e b teunb 3. B. beim Dorträt bes E)ans S ach s auch getan ha t, auf eine un ten angebrach t e Bruftung aufgel eg t. Efierburd7 tft bas Bruftbi lb für5er geworben unb mirbbaburd) ber abfchließen be S ch oß bes ID amfes , ben bas H) artburgb i lb noch se igt,verbed t. Da für i emmen im E)ol3fd7ni tte b ie aufliegenben e me sur G el tung, bieim IDartburgbi lbe n id) t vo ll f1dftbar ti nb. Die Ketten tinb g l eich behanbelt aufbeiben Bilbern, eben fo fi uben ftdf auf bem IDamfe f ehr ähnlidye Zl

(ufter angebradyt.

Zii an f önnte, wenn man n ich t in ber Sage ware, b i e ü brigen Ö lb i lber unbf;ol3fch ni tte biefer Gruppe vergleich enb sur f)anb su haben, annehmen, baß Bro zfomer, weil er ftaherlich ben f) o l5fdfn itt gemadyt hat, audy bas b iefem fo fehr verw anbte 1Dartburger ®lb ilb gemal t hät te. Zlb er bem ift n id fo . Beibe gehenauf <£ ranachfd1e Dorlage 3urüd .

Betrad7tet man bas B i lbn is bes Gobanus E) effus, bas, gleich fa ll s von Bro =

famer gefd7n itten, bie Rüd fei te b iefer Drud fd7rift e inn imm t, näher , fo muß manes gang en tfdpieben als ein e höher ftehenbe i un ftlerifdye Eei ftung beseid7nen .

Das B i lb tft in ben Gin3elhei ten le bensvo ll er ausgeführt , fprech enber , wärm er,inbivibueller. man f1eht ihm auch gle i ch an , baß es nad bem Seh en ge3eidmetift. Das philippsb ilb ift e ben w ieberum nur eine Kopie nach dlranach fch er Dorlage. 1Die Brofamer in beren Befit; i am, läßt fld) nid) i mehr nad;w eifen .

Gin 5inf f lifch ee bes „Heinen Brofamer”w urbe nach bem in ber Zlh rburger

Univerf'

t lätsb ibliothet‘ befi nb lieh en Gremplare von Gobans Vict oria Wi rt emb erge nsis

hergeftellt für bas Drach tw eri ! ä l tere S i l berarbe i ten in ben Kön iglidyen S amm lungen3u Kaffel h erausgege ben von Dr. 62. l harb von Drach Di arburg inh effen. Zi . G . l ertf dye Derlagsbud;hanblung 1888, wo es auf b er Rud feitebes Citels 5ur Derw enbung tom. h ier ha t es bie gebrud te Un terfd ni ft : Sunbgra f Phi l ipp ber Greßmü thige von h eff en. Dasfelbe Klifch ee w urbe benu t; t

in bem: f ührer burch b ie 21usftellung uber all e 5w eige bes Buch gewerbes im£anbe b effen veran ftaltet 3um 450jährigeu Jub i läum ber Grfinbung b er Bud;brud erf unft im Ritterfaale bes Sd1loffes marburg im Sommer 1890. Zl

'

tarburg

S . 20. (Es mü rbe auch noch in verfch iebenen i leineren marburgerGelegenhei tsfdyri ften , Programmen , Drofpei ten , 5eitungen abgebrud t. Das

gan3e I i telblatt ber Vict oria Wirtemb e rgensis iii in Zlutoty pie verf leinert w i ebergegeben auf S . 59 bes IDcr-fes : G eorg Cumbült , Die IDiebertaufer Bielefe unb Eeip5ig 1899. (Zl

'

lenographieen sur w eltgefdf idfte VII. ) Der E) olsfeh n it tift hier cm hod7.

Nich t lange nad7 fe inem Grfd7einen ha t ber „Heine Brofam er" a ls Dorlage

für verfd;iebene Sch aumün3en gebien t, b ie wegen ihrer S ch önhe i t unb S el tenhei tgefch äß t unb begehrt fi nb .

D i e Sor tun am e b a i l le v o n 153 5.

b ie{er fch id te ihm mi t S dgreiben vom 1. l ri l 1581 ein Der;ei1h nis fe lch er B i lbn iffe 311 nnb

fagte von ben Darin aufge3ahlten 25 8 ilbern , baß barnnber bas mehr thei l (Ein Grbar Rhatalhier uff bein Kathaufi haben ph i l ipps Bi lb befrh reib t er falgenbermafien ; viehl

ge l iebter [herr Dater w ei lanb feliger Saubtgrafi ph i lipps , ohne Jahres3ahl‚ inne! anq n fch anen.

(21t‘ ten bes £anbgrafen IU i Ihelm IV. , betr. beif en Gemälbega lerie, 1581fi. im Kön iglirh en S taatsanh ive 3u Marburg.) S tebner in fe inen lnsc ript iones L ipsienses (Sd p3 ig 1675) führt einen (t e i lbiefer 8 ilber a ls im Rathan fe Zl n ff bem großen Saa l " befinblieh an ; ph i l ipps E i le trägt beiihm b ie Nummer 1688. Die Befeh rei benbe Darftellung ber äl teren Ban unb Kunf

'

tbenh nbtler

bes Kön igreidgs Sadgfen“

‚ Ffeft t e, S tab t [ ein ig, bearbei tet von €orn elius Gurli tt , Dresben 1806 ,

S . 3 2 1 , 522 3öhlt einen t e i l b iefer E i lber a ls in ber Samm lung bes Dere ins fi r bie Gefch id;te£eip3igs befi nblid; auf. l s ferh ftes Bi lb ber S e ite 5 22 ift anfer E llb tur; befü rieben . ( f lachMateria l von (5 . l l) uft tnaun . Dergl. beff en l luffag: 5ierouf

‘mn 5 S e l l er ber Jüngere unb b ie

j ürften bi lbni ff e im £eip; iger Rathaufe S 95— 112 in ben Reujahrsb läfl ern ber Bi b liothe! unb

bes 2lrd;ivs ber S i ebt £eip3ig .

Derglelch e h ier3u S . 17. paffavan t befrh relb t b ieten h ol3fch nit t in fe inem Pe intregru en e‚ LV, 5. 3 8. Nr. 52

D or b erf e i t e: Ring e 1, 2 : glatt. €egenbe! VONo GOTTES o GNADEN0

PHI L IPS o LANDT GRAF o ZV o HESSENo Kleob lnt tkreu z ch en o (b iefe beibenKreife hab en einen Duni t in b er mi t te). B i lb : Das nach linfs fd;auenbe Bruft

bilb b es San bgrafen in profi l, bebed t m it bem auf bern red;ten (D hre ft t;enbengroßen

,mit e i n e r 3 eber ge5ierten E;ute. Die Gin3elhei ten ber Kleibung weifen

fich er auf ben „Heinen Brofamer” a ls Dorlage hin. w ie auf bem „He inen Brofamer

” ift b i e m i t ge3ad ter Bort e ab fchließenbe [) alsfraufe gla tt, ber barunterfi5enbe Ginfa$ fa l ti g, bie Doppelletten haben runbe G lieber unb fi nb ebenfo angebrach t, unb ber Zih ntelf ragen hat biefelben Zlusfch n itte wie auf biefem £;ol5fch nitte.

un ter bem Bilbe befinben fich auf biefer S ch aumün3e , umgeb en von bem

fe l b en Kleeblattfreusd;en, wie es in ber €egen be vorfommt , bi e Bud;ftaben CW.

Di es ti nb b ie £hifiren bes S tempelfd;neibers ; es tft e in unb efannter, auch in Jo ,ach imstal arbeitenber Zi

(eifter.

Rüd fe i t e: Ringe 1, 2 : g lat t. £egen be: ME INo ST ERCKE o GLVC °

VNI) o L OB o IS'I

‘o MEINo HEB o VND S GO'I ‘

o EXO o 15 o 8i lb : in einerrech ts unb l ini s von getürmten Gebäuben begren5ten Ean bfch a ft fteht auf e iner geflügelten Kuge l b ie nad i e, gefl ügel te Sortuna , eine monftrangähn lid;e ‚f igur mitbeiben ll rmen vor frei; haltenb . Ilm bas Kren; biefer Di on ftran3 ift e in Kreisaus brei nad ten Kinbern . Das G efid;t ber {fortuna ift gang im Drofi l .Diefe Sortuna ift nach Dürers Kupferftid;e fl emefis S ie hate inen großen Bech er in ber £;anb , an beifen S te lle auf unferer l i lün3e basG lüd‘srab getr eten tft, fo baß aus ber ü emefis eine ‚f ortuna mü rbe. Jahres

3ah l : in fehr He inen 5iffern un ter ber £anbfd;aft vor benn l inf en f lüge l berKugel:o t—5 . hin ter bem rech ten 5lugel:- Sö (Sch lußpun lt in ber mi tte). U nterbem l ini en 5liigel ber Kugel ift ein mün3meiftergeichen , ein H , auf beifen

hori30ntalem Ba lfen e in üb er biefes H hinausragenbes Kreu;ch en fteht. Die Rückfei t e rühr t a l fo von ein em an beren S tempelfch neiber her a ls bie Dorberfeite.Das monogramm auf ber Rüd fei te ift a ber bas bes f) ieronymus Di agbeburger,S tempelfd;neibers in 5rei berg unb Zlnnabergfi)

Rad; born geprägten filbernen , tei lw eife uergolbeten Gremplare im Darmftci b ter

2 . E; eff i fch -fä ch f i fd; e Den f mün ge a u s b em J a h r e 153 5.

2l bb i lbnng «19 . Darberfeite Zlbbi lbnng 50. Rnrf fei te

ber heffifrh -fti d;fi frh en Deuh nun_se von

D o r b er fe i te : Ringe 1, 2 versier t. £egenbe: VON° GO T T ES—GNADENPHI L I PS « L AN'I ‘GRAVEl V-HESSENKleeb lat tkreuz c h en. 8il b : ä hn l ichwie auf ber vori gen Zih '

m5e, aber es ift e in neuer S tempel gefeh nitten . Der (Ein

fag unb ber Nan tel finb größer wie be im B i l be ber vor igen Zi lün5e, auch gehtb i e Kette we i ter herun ter. 21ls (D ruamen t fmb am Nan telbefaße Heebla ttartige

Kreu3d;en , ähnlid; been in ber Segenbe vorfommenben, angebrach t. Daß aber für basBil b n irh t bie vorige mün3e als Dor lage bien i e , geht baraus hervor , baß aufbie{er neuen Zih i n5e bas un ter bei n @ infage anfd;ließenbe S tü cf w ams hier gl at tift wie auf bem „Hein en 8rofamer”

, w ährenb es auf ber erften mün5e gewel l tift ; fe rner ti nb auf ber neuen ZI

'

h'

mse 3w ifch en ben (Ed en b es Nan tellragens bieauf bem „

Hei n en Brofamer” bargeftell ten i irmel angebeutet , bie auf ber erften

Il'

lün3e fd;on beshalb n it gebrach t werben fonn ten, we i l bas Bilbnis nach unten

3u fur; abfchließt. Jahressahl: o I o 5 f;aupt o 3 5

8artf d; 7 7 , iegt am lei ch teft en 3ngli nglid; in Dürer, bes (fl eifi ers Gemälbe, Kupferft id;rn nb E;olgfd;n it te in 04 7 21bbi lbungen von Dr. Dal enti n 5rh erer, S tut tgart unb £eip; ig‚ 190Q.

S iehe 21. Q rtnann in ber 5eit fd;r ift für Z'

tnmismat i l. Reb igiert oon 21lfreb von Sa ll et.XI I. Banb . Berl in 1885. S . 54 .

Die £egenbe ber Rud feite biefer S rt;oumun3e läßt es ben t lid; erlennen ‚ baf; fie aus

Deran laffn ng bes milrt tembergie n -ieges geprägt ift. S ie ift , w ie und; barouf 5u lefeuim?" EXO . 15 ‚ b . i . Grebus benn 15 . Kapi tel bes 3w eiten 8nti ;es mofis entnommen.

Diefes Kapi te l enthä l t ben Er i n in phg e fa tt g b es Mo f e s we g en b e s U n t e rga nge s b esp harao. Ders 2 beginnt : Der f;err ift meine S tar te unb £obgefang. Die Gli td'sgbtt in , Die

auf gefi iigelter Kuge l fteht , fi nbet le ich t i hre Grf lärung: fi e ft t ben w erh fel bes Glri d es bar,

ben f;erjog U lrich erfahren ha t. „Roun tnels ll nftd;t (Gefd;id;te von E;effen ,

W, S . baf;

biefe Hifin3e e ine Zln tw ort auf Die G lfld w iin fch e ber h ohen S ch u le 311 Marburg unb bes bamals

in {ein Daterlanb ( l) 3urlld tehren ben Dich ters Q obanus fei Rebe bes l c l ep i u s B ar ba tu sn nb Cobans S d;ri ft d e Vic toria Wirtern b ergensi unb baß fie im Grgrn fag 311 ber bargeftell ten

heibn ifd;en Gli rf sgött in bie {Dorte f r o nn n e r B e fd; e i b en h e i t entha l te, i ft woh l faum ha l tbar.Denn ber Criunrphgefang bes Hi ofes ‚

aus bein phi liw e ine S tell e auf bie mfln3e pragen l ieg,i ft n ich ts wen iger a ls e in 5eugnis frommer Befd;eibenhei t. 3 . ß off meifter‚ Befch reibunga ll er heffifd;en [Il li n3en ‚

I, Hr. 2 78, 2 79 befd;reib t biefe Sd;anmfln3e: J. D. Koh ler bi lbet fi e al;

in feinen mfln3beluftigungen ‚Vl l S . 52 t .

29

Rüd fe i t e: Ringe : 1, 2 per3iert. Segenbe: VONe G0’

l‘S -GNADEN

I OHANS -FRIDERICH —HERZ OG - ZV0 8A Kleeb lat tkreuz c h en. Bilb : basnad; lin l

‘s fd;auenbe Bruftb ilb b es Kurfürften Johann 5riebrid; von Sad;fen.

Jahressahl: 1-5 « H auph 8 5 (Sd;lufipun i t in ber mit te).fl ad; bem in S i l ber geprägten Ggemplare bes Königl ich en Zih i n3fab ingtts 3u

münch en ; e in anberes Gremplar ift im Königl ich en ZT h'

m3i abinette 5u Berlin)

)

5. D i e er ft e So r tun ameb a i l le v on 1557.

Elbbilbung 5 1. Darberfei te Zl bbi lbung 52. Rlid'fei te

ber erften $ortunameba ille von 1557 .

Dorb e r fe i t e : Ringe : 1, 2 gla tt . Segenbe: V0No GO'I

‘T ES o GNAP EN0

PHI LIP S L ANDT GRAF ZV HESSENo Kleeb la t tkreu z c h en. o B i lb i 21hn lid;wie auf b en beiben vorigen mün3en‚ aber bas Bi lb ift nad; un ten länger als aufbiefen . 5ugrunbe l iegt n id;t ber „Heine Brofamer”

, fonbern bas Bilb ber Sortun am ebaille von Denn ber Nan telf ragen ha t genau b iefelben ‚f a l lenw i e au f b iefer, w ährenb ber Zli an telt ragen auf ber e ben b efch riebenen hefft fd;fäd;fi fch en Sch aumünse glatt ift. 21ud; ha t biefe Sd;aumün5e von 1557 auf bemZl

'

tan telbefatge basfelbe Zli ufter wie bie ‚f ortttnamebai lle von 1555. l luf biefem

neuen S tempel i ft bet: mantel in felb ftänb iger [Deife mit Sortfetgung berunter bem Nan telfragen beginnenben „f a l ten ver länger t. Zi aturgemaß mußtenauch bas [Doms unb bie Kett en länger werben . Zl ud; b i e Sortfeßung besNantels w eid;t vom l3 rofamerfch en £) olgfd;n itte ab , ba er be i ihm faft

verti lal herabfallenb , ein faft v iered’ iges S tücf bes [Damfes fehett läßt.w ährenb auf ber mün5e bi e t ei le bes mat ttels, mi t ben t un teren t e il e ber Ket te

faft para ll el gehenb, fpit} 3ulaufen, fo baß fi e, wenn fie wei ter ver längert wären, fi chvereinig t hätten . Betrad;tet man biefen un teren t ei l ber Kette näher, fo gewahrtman baran f e ine runbe Ni ebai lle wie auf bem Heinen Brofamer", fonbern e inbünnes , w agered;t angebrad;tes f ur5es S täbd;en. Die E) alsfette mi t b ie{em 2I n

hängfel fell jebett fall s b iefelbe go lbene Kette mit baran hängenber Dfe i fe bar ;

ftell en , über bie phi l ipp in fein em vom 15. 3 ebruar 153 6 batierten €eftamen te

verfügte: „w ir legiren unfer freun tlid;e l ieb en fd;w efter fraw en Glisabethen gebom e

lanbgrevin 3u b eff en hercsogin 511 Sad;fen un fer g u l b e n e f e t t e m i t r i n g e n ,w iget uf vierhunbert ungeverlid;, b o r a n e i n p fei ffe hettgt. (<D riginal im Kön igl.

Dreußifd;en unb Großhergogl. f;effifch en Samtard;ive suRü d fei t e: Ringe : 1, 2 glatt. li egenbe:ME IN°ST ERCKE « GLVCo VNI) o

L OB o IST °MEINo HER ° VND ° GOT ° EX0 0 15 a Klu b lat tkreuz c h en , Bi lb :

ähn l ich w i e auf ber Sortunamebai lle von 153 5; a b er es ift e in burchaus

anberer S tempe l. Der Kopf ber Sortuna ift g l eich fa ll s gang Draft! nad; lin ls

gew enbet ; bie Kuge l, auf ber fte fteht, ift un ten mit Il) oli en umgeb en , bie beninnern Ring ber li egenbe burd;brech en ; bie G ebäube unb Bäume ber £anbfd;a ft

f'

tn b größer. Jahressahl (an berfelben S te ll e, wie auf b er Sortuna tnebaille von153 5) in fehr He inen 5iffern : lin ls vom |in l‘en f lüge l ber Kuge l : 0 1 5 rech tsvon bet en red;tem 5lügel 3 7 : (ohne Sd;lußpun i t).

Rad; bem gegoffenen Gremplare (S i l b er) im Befige bes E;errn Ban! iers

3 iorino in Kaffel (aus ber an ech t en unb feltenen S tild en fo re id;en Samm lungbes S tiftsi affierers Kornemann) . Zlnbere Ggemplare biefer Schaumün3e werbenhier n ich t

Gs gi b t auch eine in verfch icbenen Gremplaren ‚ al ten ech ten unb nad;gemachten , vertretene 3w e i t e -Sortunamebai lle m i t b er Jahres;ahl 153 7 , aufweld;er bas Gefnh t ber Sortuna gang e n fac e geftell t ift , w ährenb ber übrigeKörper biefelbe S tell ung ha t w i e auf ber eb en befd;riebenen

1) Daß biefe Sdgauutnn3e auf b ie i i n De;en tbet 15 3 5 erfo lgte (Erneuerung bes S etgtna li a lbi lch en Bunbes gefrh lagen w urbe , ift woh l als ftd;er an3nnehtneu . Q i tt ige Zi utn isutat i ler trennen1"

1e bett erften S d;malfalbi frt;et t Bunbestaler. Diefe Re3eid;nttng ift aber n ich t rich t ig. Sch ma lPalbifct;e Bunbestaler fi ub L>erlchrstnfin3en , bie von 1542 b is 154 7 , nament l ich aus bett (Erträgen berS i lberbergtv erie bes eroberten nnb vom Banbe verwa l teten E;erp gtnm$ Brauufch meig gefah lagenw urben (fi ehe bie 2lbteilt t t tg 19. Die Derlehrsutünjen ttt i t ph i l ipps B i lbe). J. D. Köh ler, berb iefe "l i n e in bett m5u3belu ft igtt nget t , I I S . 4 1 abb ilbet u t tb befd;reibt , nennt fie r ich t igere ine Illeba ille. f;ofitnei fter Nr. 280 b is :82 . (S iehe und; Rottt ttt el, G rid;id;te von E;effet t , IV,

126 ber 2[mnerluugeu .)

f; irrtni t ift ber S ch luffel, ben ph i lin auf fpli teren Bi lberu an einetn Haube att t E;alfeträgt , n ich t “Hört ( f. H is toire généa log ique de la ma ison souvera ine dc H ess e I , 1157 , 458; Jt tfi i ,f;efftfch e Deuhv ilrb igleiteu, I I, i ll

, 299— 3 11; Ju ft i, Dor3eit 182 1, S . 3 19, 3 20 ; Romme l ,Gefch irh te von [;effen, Bb . IV, 21111neriungen S . 4 67 ,

Diefe S ch aumr'

m je i ft namlid; vie l fach gefälfch t.Cine gitte 21utotypie biefer 3wei ten 50rtunatnebai lle bes Jahres 153 7 nach bein

in G e lb geprägten, geheui eltett €getnplare bes Groéht rgoglich en mt tfett tns 311 Darmfiabt hat Die

Ulli njtafel in ber Seßfct;rift bes 5iftorifd;en Dereius fur bas Großherjagtutn E;eff en ‚ phi l ipp berGrofimfltige , [Harburg 1904 , 311 ber Zl bhanblung von w i lheltn Schwab , bie mii n3en tt nb

Illebai llen ph i l ipps bes Grofitn tt t igen.

3 0

Da sur f) erftellung ber Dorberfeite bei ben ed; len Gremplaren ber 3weiten f or tunamebaille berfelbe S tempel angew en bet ift, als b ei ber abgeb i lbeten, fo fommt fi eals neuer Cypus bes phillppsb ilbes n ich t in Betrach t.

5ern ere Derw enbung fanb ber „Hein eBrofamer

“ bei f;erftellung eines Zlh baill onsvon gebrann tem Corte.

Es befinbet fid; in 5wid au an bentf) anfe Bergftraße Rr. 25, beffen f ron t j etz tfehr veränbert ift. Ghemals war es woh lbun t b emal t unb ift in bemfelben S ti l egearb eitet , wie bie an ber Kan5e l in ber5w id a tter marienl ird;e angebrach ten Runb =b ilbniffe von gebrannt em , bemalten t Cort e,un ter benen lid; bie Bi lbn ilfe Suth ers,[) uffens , bes Kurfürften Johann j riebrid;befinben . Die l e Ilk baillons, „5eugen ber hochen tw id‘elten ftäbtifd;en Cöpferplaftif ” , geherene twa ben1 Jahre 1550 Ju biefe 5eitmirb bemnad; uud; b iefes am genann tenf;aule angebrach te 511 fetäen fein , an bentaußerben t nad; bie Runbbilbn iffe bes Kupfüeften Joha ttn ‚f riebrid; von Sach fett ,£uthe rs unb Noland;thons 311 feheu

Der Durd;meffer biefes Runbb i lbes

b is sum beginnenben Ranbe b eträgt

1) Rad; Dr. R. S tuh r: Befd;reibenbe _

Dan

ftell nng ber ä lteren Ban unb Kun ftbeuh näler besKön igreich s Sarh fen. 5w ölft es E;eft: 2l tn tshanpttnamtfd;11ft 5w id att (Dt esbett S . 11 7.

(Ebenbn 111. mebaill on von gebrann tn u Ce tte an einem fiat tfe in 5w id’an (11111 1550: verllciuert ).

21bbi lb t tng 54.

I lbbi lb t tug

Q) feularl;el im !li t tfet t tt t 311 Sal3bnrg ( lll ittc bes 16 .

Diefe beiben ll) uppe n fi nb auf betn Heinen8rafamer

"

: ber große fiol3fch n i t t von w o lfgangRefrl; hat noch bas Wappen von R ibba. Daf;ber ö t tt irf auer Knnf1töpfer nur b ie 3ntei auf betuHeinen 8rofa t tt rr“ befi ublichet t l l‘appet t w iebergab,fprid;t gleich fa lls bafilr , baf; er tt tt r bie{en ben119te.

3 9 cm . Das i {t b e inahe bie (ß röße bes f)olgfch n itt es von w o l fga ng Reich(Ca fe! VIII), {o baß man fa ft b et1uch t w äre, an3unehmen‚ ber tun{tr eich e €öpferhätte b ietes Bilb benngt. Zlber Kette unb Kleibung St immen 311 auffä ll ig mit bem

„Hein en Brofamer" ü bere in . Crot3bem blefesIllebaill on j e t} t fo verwitt ert i{t, gib t es bodye in w ohlgetroffenes Bi lb bes £anbgrafen .

(Es itt ein {ehr gefch id t gearb ei te tes Kun ft1verl’ , bas auch inb iv ibuelle Klein igfeiten,wie bi e fo ch araf terlftit

'

ch e 8artb ilbung, nid) tvergißt.

Die Jn[ch ri fl ift b iefe : S c h i ld mi tdem h ess isch en Low en G G P L ° 3 H

(ohn e. Sch lußpunt t) Sch i l d von

bahinter S c h lusn erz ierung .

Noch e in Kunfttöpfe: hat ben in b ie{emZl bfchnitte behanbelten Dh!!ipp5typ verw enbetunb gre a t 511 einer Q) fenfad7el.

Diefe Q) fen t’ach el mirb im [täbtitch en

mufeum t£arolino -Zlugufteum in 5a lgburgaufb ewahrt. 1Dah1fch ein lich i {t ti e auch inbortiger ®egenb, mo b i e evangelit<h e Eehreviel e Zlnh<i nget 3ahlte, entftanben . Sie gehör tber Ii li tle bes 16 . Jahrhunberts an , ift

fch w ar3 graphi tiert , w ar c lio urfprünglid;n ich t fa r b ig. Da nur e in f7alsbi lb gebracht

€a fe l x

Q elbilb auf b er IDartburg (nach Euf’as Cranach um

3 111 Befi l3 e S r. Kön igl. 50he i t bes ®rofiher3ogs von 5ad;teu = lb eimar.

größere f;älfte ber erften S eite n in'

1mt bas Bilb ein, bann folgt barun ter be r Cert,ber j e fiel; auf ber 5wei ten S e i te for tf egt. Die B lätter tinb , w enigftens in bererften Zlusgabe, n ich t pagin i ert , fonbern alphabetifch georbnet, unb phil ipp ha th ier 5w ifd;en Deutinger un b Dirlheimer D ia l} gefunben . Zlud; in ben anberen

Zlusgaben bl ef es Dorträtw ert‘es (3weite 1857 , brit te 1870, v ierte 1880 , fünft e:

500 Bi lbniffe b erühmter beutfd;er männer , b egonnen von £ubw ig Bed;ftein unbfortgeführt von Kar l Cheobor ®aeberß , 1890) ift ber Bflri nerfd;e 5013fd;nitt

en thaltenß

)

Ph il ipp, Landgraf Helsen

ubbi lbung 58.

£ithegraphie aus "Deiffers Bi lberat las gi i r [Ueltgefch i<h te (5uerft 1855

mit fehr wenig Creue, un ter Befunbung von wenig fünftlerifd;em Könnenift ber Bür?nerfch e, an lich rech t gute E;ol5fd;n i tt, nach geb ilbet in bem fd;on oben suZl b b ilbung 3 9 aufgeführ ten Bilberw erl

‘e; [Deiff ers B i lberatlas sur IDeltgefch i ch te

(3uerft 1855 ([ a fe l 3 5, H r. 15. f;ier ift nich t v ie l von einem Phil ippübr ig gebl ie b en .

1) Gin Kli fch ee nach bein Buri nerfd;en f;olgfrh n it te ift verw enbet in ber 5eftfd;rift 3ur

55. 5auptv erfammlung bes evang. Dereins ber 6 ufi ao 2.lbolf -S t ift ung vom 22. bis 25. S ep

tember 1902 3u Kaff el 1902 , S. 12) Die 11111faff nngslinien oben . l inis n nb rech ts fi nbin bief er ®elegenhei tsfch ri ft fortgelafi en .

3 2

(E ine hofi ere w iebergabe bes Bürlnerfd;en E;olgfd;n itt es ge lang bem £eimigerRi d er, 5eid;ner, Kupferfted;er unb E;olgfch neiber 5riebr. ®uftav Zlbolf H eumann,ber nament lich e ine Reihe guter 3eitgenöffi fd;er Bi lbn iff e l i efer te.

21bb ilbung 59

2'

;oh fd;n itt von 21. H eumann 181 6.

D ieler E;ol5fch n it t 3eigt fe in Rlonogramm 21. R. unb ift auch in feinemgylographifd;en ll telier gefd;n i ttm ‚ wie bie Jnfd;rift Zi . R. 35. 21. ausw eift . Die

Kleibung i ft fehr fre i mobern if1ert. S owe i t es lid; feftftellen l ieß, tomm t bieferE;o i3fd;ni lt noch vor 1. in bem u . a. noch m i t e iner Reihe anberer , von n eu:mann herrührenben Porträ ts ill uftrierten IDerfe: D r. 3 riebri ch von IDeech , Die

Deutfd;en fei t ber Reforma tion . £eip3ig 1879, S . 44. 2. t berlelbe E;olgftod , obere in Ö alvano banad; , verw enbet in: Dieffenbad;, f;effen l il85 , S . 13 : 5. ®e

'

org

Buch w alb , Dr. mart in £ulher, £eip5ig 1902, S . 599.

Das fi nb bie IDanb lungen unb IDanberungen , welch e biefer €ranad;fch eDhil ipp von 153 1 im £aufe ber 5eit burch gemach t ha t.

hilipp im

us ben in ber £ in leitung m i tge t ei l ten Schriftflüci en will enw ir, baß £an bgrofphi l ipp bem Ill eifter Sour vonmitten ,

berg, b . l;. bem Di aler Entas (£ ranach , 5u einem 8i lbegefeffen ha t, we lch es ihn in bemjenigen f;arnifd;e barftellte, ben Eanbgraf mumm lv . im Jahre 1582 bem€1

'

3hersoge 5erb inan) von E iro l fom t e iner Kopieb iefes B i lbes noch Jnnsbrud für fein e S amm lung von(Driginalrüftungen berühmter Kriegshelben unb ihrerBi lbniffe fd;id

’te. Das dlranod;fd;e B i lb w ar vermutl ich ein (l ilb in £ebensgröße; es ift nerfch o llen . ®b bie ü ad;rid;t , baß imBranbe bes Kaffeler Sd;loffes b e i (ß elegen l;ei t von „König Jé romes Karneva l”

Zlb b i lb nng nu .

Ö lb ilbd;en au f f;o l3 , cm hoch , cm brei t, Nr . 02 b es”Kata loge ber Zlmbral'er Sa11111111111g

(von Soden I I, S .

jegt im Depot ber '

Kai ferlich en nnb Kön igl ich en (5 e1n81begolt rie in ll‘ ien aufbewahrt.

1811 ein Bilb philipps , gema l t von (£ ranuch , gugrunbe gegangen fei , rid;tigi ft , unb ob es bonn wohl biefes 8i lb gew efen fei , ift jt nid; i mehr feft=

) ufi i gibt b lefe Nach r ich t in Dem „ Die Dor5eit S . 54 , unb es iftihm w ohl 3u glauben: be nn es i ft both fehr unw ahrfch ein lieh , bar

; ein fo bebeutenber Kennerheffifch er Zi tter tü mer unb hef f1fch er 6 efd_> irh te vor bem Bronbe n ich t felb f't einma l b’os Bilb imKoffeler Sd;loff e gefehen hätte, aber 14 Jahre noch be1n Branbe eine aus ber £uft gegri ffene ll nsnahme i rit i f los n iebergefd;rieben haben foll te . w ir befi ßen leiber Peine Jn ven tare bes KoffelerS rh loffes aus ber 5ei t bes Bronbes . Der llmftanb , hof; in bein Jnven tare bes Seh loffes 311”

Kaffel vom Jahre 1570 iiberhaupt fein Bi lb ph i l ipps aufgeführt mirb , mdhrenb bed; in ber(l ot Sonbgrof 1Di lhelm , als er 1582 f iir ben (S r3herjog j erbinonb ben Q

'

.ronod; Papieren l i eß ,nich t nur biefes 8i lb , fonbern auch anbere, feinen Dater borflellenbe, _1ur Derfii gung ha tte , wie[ein Sch reiben an ben Q r3her3og 5erbinonb fch liefieu läßt , bemeift n id;ts fü r b ie fpätere 5eit .Die Bilber w erben li ch bamals in einem anberen fii rft lid;en (S ebänbe bef

'

n nben haben .

3 3

a113er von 1554 gemalt von £ufas @ ranach etw a 1540.

[Die bem and; fe i, fo v i el fteht feft, baß £an bgraf [Dilhelm IV. im Jahre1582 bie Kopie ein es ein ft im furftlich en £;ousbef1ße b efi nb lid; gew efenen , ben£anbgrofen Phi lipp borftellenben Cofelgemä lbes von €ronach an ben @ r3her30g5erbinanb gefd;id t ha t. Die S amm lungen b le fes 3 ürften lauten , fow eit fie nochvorhanben waren , 1806 noch wo f1e jeß t im Il . l l . E;ofmufeum auf.bewahrt werben . Die früher im Sd;loffe Zimbros aufgeftell te (Er3hersoglid;e Bi lb

n is fomm lung enthäl t heute bre i Porträts Dh i l ipps, unb 3we i bavon, Hr. 92 (vonS od en l l, S . 17, 18) unb fi r . 5 18 bes Ilatalogs (von S od en II, S . ti nb inber Ca t E i l ber , auf benen Dhil ipp m i t bem liarn ifch b ef leibet ift , ben ber @ t 3eher;eg 1582 vom £anbgrofen IDi ll;elm IV. erh i e l t.

Dergleid;en wir, um b i es 3u bemeifen , 3unäch ft bas größere ber E i lb er fü r. 92

I lbbi lbnng 6 1.

Ö lb i lbd;en auf ®lpopier gema l t , auf [Jappe an fge30gen ,cm hoch ,

cm bre i t , Nr. 3 18bes Kata logs ber 2l1n brofer Sammlung (von Sod en I I , S . jt in ber Ko iferlid;en unb

Königlidyen ®emälbego lerie in lDien aufgeftrllt .

1) S iehe von Sod en, Die 211nbrafer-Samm lung. I, S . M .

bes Kata logs) mi t be in S . 3 abgebi lbeten Dange r von 1554 , to muß bead71etwerben, baß bie{es größere bet: 5wei Ö lb i lbdyen wie weiter unten naher bar ;ge l egt mirb Kop ie von Kop i e i ft, unb baß ber n ich t fe in unb m in ia turartign talenbe Kopift, b er off enbar noch einem B i lbe von bebeuten b größeren Derhält =n i ilen arbe ite te , a lle f leineren €in3elhei len n ich t w iebergegeben ha t, {anbern nurbarauf ausging, ben a llgemeinen (Einbrud ber Rüftung sur 21n fch auung 3u bringen .

U nb bi es itt ihm voll ftc'

mb ig gel ungen .

Der geftell te Spi tgmfragen , ben bas (l i lb ha t , gehör t 3um Kn3uge , abernich t gut Dangerung. Da5 <Z ifen3eng b eginnt erft mi t benn gebrchten Zl b fch lulfe

ber E)alsberge. Diefe gebrehte obere Kante ber f)alsberge ift fow ohl auf bemBilbe wie auf bem Danger. Dann i onnnen bie Srh ubringe ber h a l5berge. Kuf

b er Dhotographie bes Dangers fi nb nur bre i S ch ubringe fich tbar, bas Bitb ha tberen vier. Bei ber 21rt unb IDeife, wie ber Kopift verfuhr, ift biefer Unterfd;iebber 2ln3ahl ber Sd;ubringe nich t von Belang. (Es follte nur eine längere, ausRingen beftehenbe E;alsberge w iebergegeben werben. llnb bas ift gefd;ehen. Zluchbie gang inbivib1iell en Knopfbefd;läge ber E;alsberge über ber rech ten S ch ul ter fi nben

fiel; auf Bilb unb (D riginalharn ifch. Unter ber E;alsberge {t fiel; b ei b elb en eingewö l b ter

, mi t ®rab verfehener, mit geätgten S treifen ge3ierter, oben mit gebrehtemRunbftabe abfch ließenber Bruftp anger an. Die Der3ierungsftrei fen haben aufbeiben S e iten nich t genau benfelben Eauf; bas l i egt a ber sum (Kei l baran, baß berDanger bes 8ilbes IDenbung hat. Die S ch ul tern finb im Q) riginalpanger unbauf bem Bilbe burch 21d;felftücte gebed t , b i e b is 3ur [;olsberge gehen ; fehrd;araf teriftifeh unb g l e ich in bie Kngen fallenb {mb im Bilbe unb auf born Dan5erbi e beiben großen runben Kd;felhöhlfchciben. S ie f1nb n ich t fo hoch unb fpih gulaufenbwie bie Zlch felhöhlfd;eiben auf ben gepanserten 8ruftb i lbern ber Bilbn ismünsen

(Zi i ün5tafel I, 1— 6, 14 24 ; fonbern fi nb flach er unb haben in ber mi tteeinen runben Knopf, von bem eine rofettenartige Der3ierung ftrohlenforrn ig ausgeht.Diefes Rofettenornamen t auf b en Zld;felhöhlfch eibcn erw ed t b eim ®rlginale wieauf bem B i lb e ben felben &inbrud , gan3 gleich , baß bi e ö ahl biefer S trah len nich tgenau überein ftimm t (18 auf ber Rüftung, 2 1 auf bem B i l b e). Un ter ber rech ten21d;felhöhlfch eibe fo lgt auf ber Dangerung bes O) b erarm5 , etwas von ber Zld;fel

höhlfcheibe ocrbed t, bi s 5u b er Sch iene bes U nterarms reich enb, ein in bie 2I rmfeh iene hineingetriebener , ähn l ich wie b ie Zld;felhöhlfch eiben beforierter

abgefch loffen burch ein en vert i eft en Kre is. Zl ud; b iefe Der5ierung fmbet fid; aufbem Bi lb e an berfelb en S te ll e , nur ift fi e nich t als eingetrie bene Dei orati on bervorberen Q) berarmfch iene aufgefaßt, fonbern als e miod;el behanbclt. v ergleich tman bi e feine ®lieberung, Dei'orierung unb t gung ber Rüftung m it b et en II ) iebenga be '

im (b lbi lbe, fo fäll t fofort auf, baß bi e grob e, brei te Dinfelfri hrung be5 Kopiftenn ich t imftanbe w ar, auch nur: annahernb bi e ;f ei nhei ten b er Rüftung w ieber5ugeben

U nfree Dergleid;ung ha t erge b en, baß auf b iefem Bil be-

phi l ipp mit bemDan;er von 1554 angetan ift, baß alfo b iefes Bi lb auf bi e von 1D ilhelm IV. bem

(Er3herp ge 5erb inanb 1582 überfd;id te Kop i e bes £ranachbilbes 5urüdgeht.f;ält man nun bas flein ere Bi lbch en (Katalog fi r. 5 18) mit b iefem größeren

5ufammen, fo ift fofort 3u erf rnneu, baß es en tw eber birei t nad; b iefem, aber nachberienigen Dorlage topiert ift, welch e gur f;erftcllung bes größeren Bilc benuht

w urbe.

Daß in ben Samm lungen bes @ r3hersogs 3 erb inanb ba5felb e Bi lb in 5weiverfd;iebenen ‚f orma ten vorf ommt , finbet fe ine <Erl’lärung bar in , baß b iefcr 5we iverfd;iebene Reihen von Bilbniff en fiat; anlegte , . eine in bemfelben größeren, e ineanbere in bemfelben t‘ lei neren 3 0rmate , wie es auch b iefe beiben E i lber

non Sod en I I , 19 11nb S . 20. Die Rei he ber größeren E i lber befteht it noch aus

3 4 S tud en (von Sod en II, S. 17— 19, Nr. 78 bie ber "einen n , von ben Noeh folgern bes‘Ergher3ogs 5erbinonb fortgefegte (ebenbafelbft S . 2 1: ein3eln werben fie aufgegählt S . 2233 11“ 9 12 Nummern . l l las ben Q r3herjog ba3n bewog, im j orinate 3u w ech feln unb oerfch iebene

ber E i lber gröf5eren j orni ats auch fii r b ie Sammlung ber f leineren noch ma ls i opiere u 3u laffen ,ift n ich t mehr ft fi jufiell t ll , es ift auch für b ie (5 efd;id; te nnb b ie Beft inunung bes Wertes b ieferbe lben

,burd} i hre Größe nerfch iebenen Bi lbn isfammlungen ohne 8eben tung. Jahrbuch X IV

ber f i i n fthiftorifit;en Sammlungen bes 2lll erhöd;ften Kaiterhaufes , S. 42, 4 5 , ift bie Kn[i <h tvertreten , baß b ie Samm lung im gröf;ercn j orn1ai e b ie äl tere unb 1576— 78 en tftanben fe i.Dem w iberfprirh t aber bie bein Derfafier a llerbings n ich t belann te Eatfaeh e , bofe bie Der

lage fü r bas aud; i i i b iefes größere j armot gebrach te Bi lbn is ph i l ipps erft 1582 in ben Brit t“,bes (Er3her3ogs gelangte («E in l ei tung Jahrbuch XV , S . 154 i ft b ie ubhäi igigfeit bes

Pleineren B i lbes {Nr . 5 19 ) vom größeren (Nr. 92) aber von e iner gemein fd;aft liih en Dorlage beibern ich t erfanut ; es mirb ohne jebe Begrnnbung behauptet , baß bas f leinere Bilb bie Kopie nacheinem größeren Ki lbe fei , bas fiel; in Rnhelufi befanb unb ben £anbgrofen „ von f;öffen in ei 1nKiri es 3eigi c. Diefe Behauptung iann n ich t erw iefen worben. mir w iffen nur aus bein imJohrbudge Vl l ( w as) , €e i l l t , 5\ Ccxxvl— CCCXU I obgebrnd teu , 1596 aufgefi ell teu 3 n oen tari

über bes eerftarb . e hergogs Serbinanb oarnuf;en unb mob i l ien " , baß fid; im S d;loffe Ruheluft einlebensgroßes. auf £einw anb gema l tes Bilbnis bes £an bgrufen ph i l ipp befanb ( f . S . CCXXXV I).Diefes Bi lb i ft jeg t oerfrh oll en unb n ie1nonb w e iß mehr, w ie es ausfah. Rnheluft war eine imJnnsbrud‘er fiofgarten erbaute S ommerrefibenj. Kus E;al3 1582 vom Q r5her;oge j erbinanb errich tet,brannte fi e 1656 ab ; 1625 w urbe fi e wieber aus E;alj aufgebaut unb brannte abermals 1728 ab.

von ben Kun ft fdfdß t n , b ie ber @ rjherjog h ier 3ufa1nmengebraeh t hatte, w efen t lich e S tflrf e fid;trag bes 3w eimallgen 8ranbes bis in untere 5eit geret tet haben , w urbe am eheften eine Dergleich ung bes ältrfteu Jnven tare; mi t bein leg'lgen Befi anbe ber 2lmbrofcr Sammlung ergeben.Das phi lippsb i lb i ft jebenfall s n ich t barun ter ; es war auch [auf! n ich ts uber {einen Derb leib fefi3nftell en . Jahrbnd; XV 174 fpr i.t;t ber Derfafier b ie Zl nfieh t aus , bas Bilb Nr. 3 18 bes

Der3eid;n ifl'

es‚ alle bas it abgehanbelte i leimere, iei woh l basjen ige, bas ber Sanbgraf lD ilhelman ben Gr5heq og 311fammen mit beni Da113er überfd;irf te. Das grof3ere (Nr. 92 bes Der3eich n ifies )fä ll t ebenbafelbfi eigent lid; gang unter ben Cifd;, es w irb unter l einer befonberen Z'iunnner auf.

geführt unb w irb bei Befch reibung bes f leineren B i lbes mit bie{en w art en abgetan : Gin

anberes B ilb ber 2h n brafer Sammlungen (it Depot ber (5 emolbega ler ie) ha t auf ber Riläfei teb ie Be3eid;nung bes Dargefi ell ten in fd;w ar3er j arbe aufgema l t. " Daß es 3ur S erie ber größeren ,auf Qolg gema l ten Bi lber gehöre , erfahren w ir h ier n ich t: es b le ibt uns nberlaffen , 511

3 4

).Dären un tere beiben E il ber ge treue Kopieen bes Bilbes ‚ i n welch em ber£anbgraf, mit b em fpäter bem €r3hersoge überfanbten f;arn ifch e angetan , ben1meifter Sui as ci ranca; gefeffen hat te, fo würb en fie fur bas Porträ t Dhi lippsvon großtem 1D erte fein . U b er fi e finb minbeftens 5w eimal umiopiert: Denn£anbgraf IDilhelm IV. l ieß 3unäd; ft eine Kopie bes ihm 5ur D erfugung ftehenben£ranad;fch en O rigina ls anfert igen. Jm Jahre 1582 ha tte er 3wei E;ofmaler,um burch fie „ su 5ierung feines langen Sohls a ll e b ie Do ten ta ten fo ab anno1550 b iß uff s 1580 jahr regiret , abmahlen 311 laff en" . S ie hießen J o ft v omE;o f f unb Ka fpar v o n b e r e in er von biefen ha t fid;er bie an ben<Er5herg‚og überfch ict te Kopie bes ti ranad;b ilbes

Diefe Kopie w urbe in Jnnsbrud noch ma ls in bi e f ormate b er S ammlungun1fopiert , w ahrfd;ein tich burch ben fur bie Bilbn isfammlungen bes Gr5hersogs5erbinanb arbeitenben Zi la ler Kn thoni ID aiß. €rohbem ift e ine gew iffe Khn lid;f ei t b iefen beiben Bi lbd;en geb l ie ben 12 5 ift fd;w er, fi e fich er ch ronologifd; e in3ureihen. Dhil ipp erfch eint a ber auf i hnen jebenfalls jünger als bas f;ainaerRe l ief (entftanben 1542, f. Cafel X I unb Zl b b . 62) unb ber in b ie 5eitfo llenbe f;ol5fd;n itt auf bem (i ranach fd7eu Bi lberbogen (l i b b . 64) ihn barftellen .

Das Jahr 1554 aber b i e te t 5ahlreid;e jüngere Cypen‚ unb es ift nid; i an5unehmen ,baß bas £ ronaeh feh e O rig inal aus b iefem Jahre geme t en ift. Denn für e inenDre ißigjähri gen erfch einen bie ®ef1d;ter biefer beiben ID iener Kopieen su a l t.Di on mirb fi e baher ungefä hr in bas Jahr 1540, in mel<h em Dhi lipp 56 Jahreal t war, feigen fönnen.

ll) enngleid; bie 62ranach ifch e @ igenart b ie l er beiben 8ilber burch bas wieber:hol te llm!opieren faft gän3lid; verloren ging, fo ti nb Kopfb i lbung unb f;aartr ad;tbed; als biefelben 3u ertennen , wie fi e auf ben Deri ehrsmfing n oort‘ommen , unbKuge , munb unb S t irn er innern immer noch an bas Bi lb im S ch le if e 6 rip5=he im (Cafel IX ) nnb me hr noch ‘a n bas Bafeler ® lbi lb (Zlbb .

vermuten, baß es basfelbe fei , w ie bas im Jahrbueh e X IV S. «2 , 11 11111. 4 , unter ben Bi lbui ff'en

ber als 5uerfi en t ftanben angenommenen Rei he von 411 Bi lberu größeren j orma ts mi t aufgeführti ft (es finb aber nur 3 6 genannt nnb von Sad en ner5eidgnet l l 17— 19 nur 5 1 8 i lber bi ff esj ormats) .

Der Revers , ben Kafpar van ber Borrh t unterm 1 De5einber 1526 uber feine Befi alln ngausfi ell te , lautet ! d { ufpar von bei Burgl , thue f i i i i b t t , h ieran offenblieh belennenbe,bas ber Durdpleueh tig lforh geborne {f i l t ft unub herr, herr w i lhelni i anbtgrari e 511 fießen , Grave311 €agenelnpogenn mein gnebiger 511rf1 unb herr mid; 511 f. f. g. hoffmahler nnb b iei i er,beftelt uff unb angeuohui ni en hat , inhal t f. f. g. in ihr berow egen 5ugeftelttenn befi a lluugsbrieff , b onn w ort te n 311 morteu lauten t , wie hernach volgt : [D ir lDihelm von Gottes gi i aben£anbgrave 5n li eßen , tß rave 5u £agenelnpogen, Diet5, 5iegenhayn untib Zl ibba e r: . thi i i i h i i i b t

hierani i offenb t lirh bei ennenbe , bas wir ui i ferri l ieben getretven Qafpa ru von ber Burg? 311unferin hoeffma ler nubi biener beite", uff unb angei ioh1nen habenn , unb thun bas hiermi t unbin rrafit b iefes brieff s alfa un b berageftalt , bas ehr unfer hoff mahler i t i i ii b b iener fein, un b all ebas jennigé fo w ir i hme ieberßei t 511 mahlen uff erlegen ‚ unb bevehlen w erbenn , trew es i>leyßes ,nach [einem befien vermogen unb verftai i bt ‚ auch fein fori nb lie‘h fauber n nb beftenbiglidg mah lenunb ver fert igen, unb 11n5 5u 11a<h tei ll unub i frh aben , fi ih fon ften n ich ts aubers barbureh un {ere arbeyt teerfeumpt w urbe, verhinbern laßen , uns trew , ho l t, gehorfamb n nb gerv ert ig fe in, nn feruu f1h abe11a ltgei ttrew lieh warnen, felbft fe inen 5ufnegen , fronn nen unb befi es werben, unb fanft in geme in a lles aubersi hnn , vornehmen unub außrieh t tenn fall , baß een getrew er un b t ufirieh t iger mah l er nnb b iener fe inem5errn 511 thun frh ulb ig unb pfi idf t ig i ft , inmaßeu ehr uns fe lch s ge lobt , e inen leibl ich en nibi3u Gott unb t feinem heyl'lgen w ortt gefeh 1vorenn , unub i beßen feinen reverßbrieff n bergebennhatt. Daren tjegen nub l von fo ld7es feines bienfts w egen , wol len w ir i hme iahrlieh s , unb e inesirben ihars befonber , a lb iew evll bie{e uufere beftall nng w ehret t , funfit5ig gu lben ,

irben 511

26 a lbus burd; unferi t ch ami nerf1h reibfl ‚ r iet vi er te l! Porn , unnb t brey viert tell gerft enn ,

bunt ; unfern frn eh t frh reiber, v ier he1n ell b11rei _1 nn ferun fueh emne1t fi fl , unb t bie gew ohn liel ge hoeffi leybnng bes jharß einw ah l , burdg unfer i i hoefffeh n eiber , beßgleich enn wann ehr mah len , unubji i i i 11111er arbeyt fe in w irbt , 511 w orh en lahn uff jhi i en einen tha ler ‚ unub feinen ii i ngei i e inenhalben tha ler , unub i bon n vor bie rofl 511 hoeff eyneu tha ler w och ent lieh geben unub en trid;tennlaßenn. O hne gevehrbe. Def; 5u uriunbt habenn w ie uns mi t aignen hauben unberfrh riebenn ,

nub i un fer furfl li<h feeret hierauff brud’enn unb t gebenn laßcnn , 5u €aßell , am 1 De r em :

b r'l s , 2111 110 Dam i n j. 15 . 76 . Demnarh gerebbe unn bt v er fpreeh e id; obgenan t ter, Caspar von ber

Burg! a ll es un nb t jbes , fo inn bie{er beftall ung inverleib t , unub i mich betreffenn thut, fi el , neft,unub unverprudglieh 511halttenn , unub bein inn a llew ege unwe iger l ich nadf5u iommen , inmaßenich bau foleh s hodzermelt tem me inem 9. f. unub i herrn 511 Eyeßenn gelobtt eynenn leyb lieh enn aib t

511 ®obt unub feinem heyligenn w ort t gefri ;morenu‚ i tnbt b iefen n 111eynen reverßbriefi ubergebenn ‚

nub l mi t meyne1n hanb t5eyrh enn unnbt n ffgeb rnef tem ring=pitß fih afft be!reff t igt hab . Geben nub igefr

h ehenu im jhar unub tag w i e ob fi ehet t.i i 11111 Jafbar van ber Borrh t.

Naeh ber in i t bein S iege l bes 2l usflellers verfehenen Q) riginalansfe rtigung im Kön igl ich enS taat sarrh ive 511 Marburg 18efi a llungen .Ma ler) . Diefe Beftall ung w urbe nach w i lheli ns IV. am

25 . Zl i igufi 1592 erfo lgtem { abe von {e inem S oh i i e nnb Zi adgfolger Hi eri g unter be in 18. Zl i igufi1595 erneuert.

(Es ift tvah1'

fdfein lid fir, baß Ka fpn i‘

van ber Boech t ber Kapifl w ar , w ei l Joft Dom Qafiim K11ftrage bes i anbgrafen v ie l auf Rei fen w ar nnb am 14 mör5 1582 nach [feinrich sftab tgefeh t w urbe , wo er etwa bis 311m 13 . 21 pr i l bl ieb. Die Derfenbung ber Kopie erfo lgte aberam 511. mar5 1582 .

Jah rburh X IV S 6 1, 62.

10 ®en l’ma l hilipps in ber ä€lofta i irche 511 ®a ina aus bem &ahre 1542

Cafel X I.

I lbbi lbuug 62 .

5igur Ph i l ipps uns be in fiainaer Den i 1nale 1542 .

111 fii blid7en Neben fch iffe ber K irch e bes jetgigen €anbes Der Eanbgraf fteht neben be in meifterhaft ausgeführten heff1fchen w appen,hofpi ta ls Qaina ift eine mäch t ige, m lange, m bas fi ch an e inen, unten gefpaltenen, aus ein em wenig angebeuteten Berge heraus ,

hohe, auf bem ‚f ußboben ftehenbe Sanbfteinpla tte an ber w achfenben burren Baum lehnt. Der Berg ft fich nach rech ts for t, um ben feil en1Danb befeftigt , auf welch e bas auf Cafel X i abgen S tanbpunl

’t für e in e viered ige, mit Seh lüffellod; verfehene Kifl e 511 geb en , auf ber

bi lbete Deni ntal phil ipps e ingehauen ift. Die Dlatte ein fabe lhaf tes lln tier, b i e E)arpyie‚ fth t , mi t bem einen Beine angei ettet an b ie5eigt oben unb an ben S e iten nach ber Rüd feite 5u noch Dorberfeite b er Kifle. Rech ts bavon fleht, burd} bas in ber ob eren rech ten @ d e ube rfrühgotifch es profi l. S ie ift alfa b ie Deci platte e ines ihr angebrach te ungarifch e IDappen un b burch bie Kön igsi rone auf ihrem h aupteber l täre, w ahrfch ein lich bes h auptal tars ber Kirch e ge?enn5eich net, b ie he i l ige €lifabeth , b ie S tammutter bes heff1fchen h anfes. Ju

gew efen , ber nach (E inführung ber Re formation überflüff1g ber €ini en hä l t fi e e ine S ch äffel m it e inem gebratenen großen Dogel (®ans obergeworben war. Der S tein 5eigte fich für bi e vo ll aus= h uhu), mit ber Rech ten umfaßt fi e ben 6 ri ff e iner hölgernen Kanne , aus ber fi e

gearbei te te 3 igur bes £anbgrafen , troßbem er 22 cm b ie! ift, nich t ausreichenb, es b ie Sdf i'

i ffel b es vor ihr !n ieenben , mit S ch wären bebed ten , nur ha l b bei leibetenmußt e vorn in ber mitte ber Bruit bes Canbgrafen ned; ein S l1

'

1 ct aufgeft werben . armen £a5arus fü ll t, bie bie{er, 5u ihr aufb lid enb , 5um munbe führt.

Die an unb fur fi ch unb burch ben ®rt ihrer 2111fftellung beutlid7e Darftellungmirb burd} vier S ch rift—t afeln er läutert, auf benen nad7folgenbeDerfe angebrad1t

C a fel ( l i n i s v o n b e r ft ehen ben 5i g u r b es t an b gra fen ) ;v . D. M. 1.

DES FURST EN SPRUCH .

Gott hilff ver b rei ten mir b einDas ift me in hödf fter w unfdy unbDam ady, baß id; me in vold regir,Das wir a lle h eib gefa ll en bir,li nb was ich h i er gefliftel ha b,Das folchs n ie wert °) geftell et ab .

Hub, wer bas thut, ben ftr aff b ein han t °)mu armut, i rand hei t fd7mad7 unbBis bas er beinen w olgefall

®:f en unb fprech t amen all.

11. C a i e i (ü b e r b e r h. @ li fa b e t h) !

S ant S pruch .

IDer hoffnung ha t 5u ge i l esDer thu n i t bem erempel gle ich ,

w ie on gna t " ) the t b er re id7e man ,Der unbarmherc5iglidp l e is ”

) ftan " )£aßarum

“) vor ber thur voll er

Drum b muß er wie wol ungern,€w iglid7 l eiben große qua l,Jn holt en bas nem b i wer t

Il] . €a f e l ( u n t e r b e rDie E)arpna.

lfarpva ift me in al t erfl idfl$ aus ber he ll e “ ) i amDon ®ot t gefan t 5ur ftraff berDon hunger ift mir bleich m ein mun t,Zi adf rau b mein frummen d ei nen(Ein “

) fl ani las" ) id) , wo id) hin farnDody gi b t mein an tlic5 fch önen fd7ein,Kl e in gefell en fe in t id) einBin hie " ) 5um fpot gebunben an,Das mich fpeih an “

) ieberman .

IV. C a fe l (u n t e n red7ts ) :

(Ein lange 5eil bin id) gew eftDer hungrigen neft,Bus bas e in neuer ffercullesS ie ha t verjagt ausDas id; hinfurt nun b l eib en fo lDer arm en h aufen hospi lal,Dar5u m i ch geb en " ) unbJa gnebidflich auch hat gefre7t ,ll n b m ir gereid7t fe in mi l be haut,Der d)rifi lidf furft in heffen lanb£an tgrave Dhi lip is , ber lheure@ in hoher in a ller wel t.fl ach (£ri ftus gebur t b ie 5a! ba war" )3 unffy hen hunbert breifftg far.Zi nn bin id) a ber fo geftifft,Das ich nieman t auffnem umb

D iefe gereimten Jn fdfriftrn werben h ier in lesbarer j oh n ni i t 2111flöfui ig ber Zlbh'

i n

jungen unb bas Derfldnbn is erleich teruber Jn terpii n l’tion w iebergegeben. Sowoh l bie vielen

vom S teinmet5 herrii hrenben Ungenauigi eiten. als und; b ie bei Eferflell ung ber farb igen äeieh nungen t flanbenen £efefehler wurben bei [Diebu gabe bes Gi ertes verbeffert. 21bgeb rud t fi nben

{ich biele Derfe mi t mehr ober wen iger 5utrefienber Befeh reibung 5uerfi bei Johannes £et3 ner ,ß iftorifch e , Kurtge‚ <Ein falt ige un b (Drbent lich e Befch re ibung bes { lefters b ub Efospi tal.s 511 E_iaina

in fieff eu gelegen, Nufis newe uberfehen mfihlhaufei i ( 1587 P) . B latt ff i ii] unb J i ; ferner inl l) i lheli n S dfeffern genanb t Bi l ith , 6efftfdfe €hroniea . di affel 1605. S . 118fi. (unb in ben anbet enDrud en bieler £hron i i) ; in. Johann-Juft 1Din i elmanns ®rllnb lidfe unb ll‘ arhaft e Befdprei bungber -3 flrflen thumer fiefi en unb Efersfelb . Bre men 1697 . S . 4 3 4 . 4 3 5.

ph i l ipps [Dahrfpruch . Verbum domin i w art et in M ie l n llm. Gottes w ort b le ibt in €w igieit.

Jin O riginale : her. im (D r. gheir = Begehr. werbe. ben ftrafe beineffai ib . Sch aube. 5

) b is er erf enne unb tue w as b ir w ohlgefäll t . im (D r. Glyfbet l;(5 0tt es Re id}. ohne ®nabe, ohne Gnabe 511 üben. l ieß. ftehen . ben armen

£a5arus. innerha lb ber €afe l Beh t : fd)w e‚ ein r mit barii ber flehenbem S tri ch e fieht aufbem Ranbe, S rh w ären. nun, iegt .Zi ame. q nöberes. Ef öll e.

in ber ®|ut ber Fföll e. nehmt bas a lle wahr.") Sünbe. fi arren . e inen.

”) laffe . " ) fahre.

fi i ib h inweg, fort. a lle in.

ia') Der S teinmeg hat h ier b ie 5ei len n ich t r ich t ig auseinanbergeha l ten. al’) im (Dr. fpeihen fpeie an . h arpyieu. b iefetn ; be im Zl n fi reich en bes

Den imals mit Ö l farbe w urbe auf ben innern Ranbe fillfdplieh ein t gemal t. fo baß, wenn man inbiefe1n es

“ noch e inen we i teren vom S teinmeß herrflhrenben j ehler annahm, man lefeu i onn tebie{em i i eft

".

aa) gegeben. im Q) rigiuale wegen Raummange l abgeiür5t : geE . Efelb,

bas t fleh t auf bein innern Ranbe. preis: ber in aller mm hoch gepriefen mirb. bas rfteht ai tf bein innern Ranbe. Gabe, Gn tgelt.

86

ft iteh i bei gunfi nnb funfl auf bein inner n Ranbe. heff en .

S iehe ben Sch luß ber nddf flen Zl nmeri ung.

man l‘önn te erwarten . baß bie 5ahlung , bie ph i l ipp So lban fur b ie Unfert igung besEfainauer Den i fi eines erha l ten hat , in ber i in jegt neugeorbneten ff ofpi talsarch ive vorhanbenen

„Rech nunge a ll es Jnnehmens unb außgebens von wegen bes Spitt als hu fieyne , vom JarM. D . xc ii . Durch ll) iganbt Eugen von fiomberg , ber 5eit bevelhabern lau _

Egeyne auf:

gef ührt wäre. ü ber , biefe burch ben heffi fth en €hron i ften gefü hrt e Rechnung enthä l t über bieBearbei tu ng , llafrich tung unb Be1nalung „ bes gro ßen S teius in ber Kirch e“

an verfrh iebenen

S te ll en nur folgenbe Q in träge:

Der arme hat h ie aus mi l ter ganttS ein le ft, behaufungc, t leyb umb

Geb t anbers femant funft e in gab,Den befier

“) gott fe in feel unb ha b .

Rech ts von ber: [in fen Sch ul ter bes Sanbgrafen fl eh t b ie 3 ahressahl 1542 ;bas ift bas Jahr, in bem biefes Deulmal errich t et mü rbe. Die 3 ahres;ahl 153 0oben auf Cafel 11 unb bie Derfe biefer Cafel melben bas j ahr, in bem [GHÖ‘

gra f Phil ip p bas Klafter h a ina 3um E) ofpita le für bie e men un b Kran fen e inrich te te. Die auf bem verfd floffenen ®elbtaften fit;enbe £) arpvie bebeutet bie ge lbgier igen frü he ren Bewohner bes Klofters, bie Wänd) e‚ bie nur für fid) forgtenunb n id) t an bie 21rmen baduen . Phil ipp , ein neuer E)erlules , ha t bie feh redl id) en Ungetüme aus biefem ihrem f iefte verjagt, es 3u ei nem f)ofpitale fü r Hamunb Krank beftimmt unb für bi ele ®ot t woh lgefä ll igen 5wed e reich l ich bega b t.

Diefes Den t‘mal ift bem Sanbgrafen auf Deran laff ung b er bamaligen Be

fehlsherren bes E)ofpi tals , in erfter Einie bes E)ein5 von ge lm worben.Zluch ber Bilbhauer, b er bas Denhn al fd) uf, läßt fid) nach w ei fen . (Es be

finbet lid) näml ich in b er mi tt e bes ob eren , nad) innen abgef®rägten Rahmensüb er ben linlen 80un täften ein aus P unb e inem im vertifalm S trich bes P l iegenben 5 geb i lbetes Zilon0gramm . D iefes ift bas Kün ftler3eid nn bes heffifch en El ibhauers p h i l i p p S o l b a n von 5ran f en b erg , ben Subw ig Bid e ll mit feiner

Sd)rift ! „Die @ ifenht'

i tten bes Klofters E) aina unb ber bafür thätige Sormfth neiberphilipp S o lban von 3 ran l

‘enberg. marburg 1889” in b ie heffifd)e Kun ftgefch id fle

eingeführ t ha t. Zluf Sei te 11 biefer S ch rift ift bas gleid)e monogramm P S als

auf Siguren am Sran i enberger Ra thaufe vortommen b ange fü hrt unb ble femKunftler 5ugew iefen . Diefe Siguren tragen b ie Jahressahl 1527 ; ba b ie in bermartinslird) e su Kaffel befinblid n bron5ene G rab ta fel b er am 15. 21d 1549oerftorbenen Ca nbgräftn dlhriftine‚ ber G emahl in Dhilipps bes ®roémütigen, and)von Dh i l ipp So lban gearbe ite t itt, fo fi nb in bie{en 5ahlen 3wei fid) ere 5eitgren3enfe iner Kün ftlertäti gteit gegeb en, we lch e bas @ n tftehungsjahr bes E) ainaer Dhi lip psbenfmals, 1542, in lid) ph i l ipp Sol ban , ein er nach weisl ich fd)on fe i t

3 11 ber Zlb tei lung :

maurern.a) a albus , vor 4 tagen Ö obfr ib von Seelen am ft eyn in ber l irch en ufheben helffen ,bemauren

b ) 10 a lbus von 4 tagen . mein fter Diberid) , ibern 3 ‘f. a lbus am gehauw en ftein uff «

huri:h ten , 3umaurenc ) albus von 2 tagen am gehauw en fi c in 311 haben Scham! mein fter Diberid) s fon.

3 n ber 21btei lung :

®emein unb 5nfell igs ausgeben <5 elb ts .

d) 2 gu lben 18 a lbus 2 he ll er pauw el molern von €reyfa vom ft e i n gu ha n w e n uberbas vor ige , alfa bas ich ihme nuhn 6 gu lben gulammen oen n oge bes geb ings ge

hanbrei ch t hab .

c ) 2 a lbus von ben 2 meflen leins t3 ufrh lagen gu bem nanw en ftevne.

f) 5 gu lben 2 1 a lbus 1u'_li hell er umb 1'I, buch fe in go l t , ba s b i ld; o gu lben 311 pagen,

minus 1 on .

2 1 a lbus 8 hell er umb 1'f, buch fvlber , bas buch 8 pagen.

a lbus umb 'f., pfun t oft eb lo , a lbus umb 2 pfunt b leiw eifi, he ller umb

1 fern tei l vi ert el ) fi lbergeleibt S i lberglfltt e).Biß a lles f )einße ®ruw enrobt getauf t , un b wi ll man es t3 n in Be i n i n b e r ! i r rh e ngebrauch en , ans b er e lh fi e i n t3 e v o n S u t h er s.

ber 2| btei lung

Il sgifit w evtt s. O eft en unb 5ufomenben .

g) 8 maß benen 20 mann , fa ben gehauw en {rein ufhnben in ber "wh en , gefch en t t .3 n ber Zl btei lung

3 fens nsgeben.

h ) 1 {tab ben fl e in in ber Perch en mi t ber bi lbnus an t3ul'lammern.

Diefe (Einträge [lub n id;t bat iert ; fi e ti ehen 3w ifd;en hin unb wieber batierten , bie ben

Sch luß 3ulaffen, baß bie 21ufrid) tung bes S teins 5w ifch en 21nfang 3 un i nnb ta e j u l i ftattfanb.Dot Gube Ju l i tft auch ber S te inhauer pau l mo ler be3ahlt . Die Be3ahlung ber 5arben f äll t inben E)erbft . "lan mirb ben S tein erft bema l t haben , a ls er fd)on aufgeftell t unb bef ett igt war.

Daraus , bat} bein S teinhauer ii ber bas vorige ”

, b. h über e ine frü here 5ahlung h inausG elb gegeben . unb baß über „ bas gebing h inaus” ihm ei n ä ufd) ufi gewährt w urbe , ift 3u

fth liefien , baß mit ihm ein Kon tral t über bie Bei h i l fe , bie er bei llmw anblung ber ä ltarbed «

platt e in e inen , bem S t if ter bes E)ofpitals gewei h ten , monumenta len Den l fle in 3u lei fi t fl hat t e,gefrh lofien war. S ehr umfangreid; Pann fe ine l[ tt t igfeit bei bem verhä ltn ismäßig geringen { ohnen ich t gew efen {ein : vie lle ich t hat er all es, außer bein 5igii rlich en , a lfa namen t lidp b ie 3 nfrh riften

gewaa)r. Da bie ausgeb ingte n Gu lben in ber 3 ahresred;n ung von 1512 n id; t vorfomrn en , lo

ift lich er an3unehmen , baß fie in ber vorhergehenben von 154 1 aufgefü hrt waren, b ie aber leibern id) t erha lten i ft . Grit bie von tseo ih wieber ba, in ihr iii aber fein B etrag ii ber bi e Bea rbei

tung bes S te ins aufgeführt , eben fow en ig wi e in ber von 1ses. Da a lfo b ie 5 teinhauerarbeitauf 2ll‘ forb gemach t war , unb bie verat torb ierte Summe 154 1 eingetr agen fein muß , fo i ii an3ml t hmen baß aueh mit ph i l ipp S o l ban ein Dertrag über b ie von ihm an lei ftenbe B i lbohauerarbet t abgefdploffen w urbe , baß er fe in 0e [ch en 154 1 erh iel t, unb 008er auch in b ie{emj ahre w en igftens fd) on einen großen €ei l ber ll rbeit fert iggeft ell t hatte. Die öahl 1542 aufbem Denh nale bebeutet a lfo bas j ahr [einer „f ertigftellung. w ich t ig iß ned) , baß in ben untermi tgete i l ten (E inträgen Eheim; von S ilber , ber f) auptmann von 5iegen hain nnb ei ner ber

3 8

II. ®er hilippstyp von @ ranach etw a aus bem @ ahre 1549

Cafel X I I, X II] .

21 bbilbung ns.

Q) lgemälbe non 3 . S teuer im h ergoglidgeu !IIn feunr su Gotha (Nr. 588 bes Kata logs).

asKöniglid7e Kupferfti<h fabinett 311münch en bewahrt unter{ein en S chagen ach t 3ufammengehörige große B lätter,h olsfchn i tte von Eul‘ as <£ ranach , b ie , aneinanbergefelgt,e ine figurenreid n Darftellung ber Belagerung ber S tabtw ol fen bütte l burch bie Sd7mali‘albener Bunbeshäupter,ben Kurfürften j ohann Sriebrich un b ben SanbgrafenDhi l ipp von f)effen Die Belagerung fan b im21uguft 1512 ftatt. 21ls befonbers wich tiges (Ereignis ittauf bi e ten h ol3feh n itten ber 5ufammen ftur5 eines€urmes

ber b elagert en S tabt feftgehalten, w ahrfch einlich besienigen, von bem hera b ben Beslagerern 3um S pot t bas £ieb erfth allt war : h at bieh ber S ch impf gereuet, So3eug nur wieb er heim.

”(Es waren b i e ®efch ti tge bes Ean bgrafen gew efen ,

b i ebie t en Curm su ‚f a ll gebradyt

es nub Des £anbgraff en Sch ant5” mi t biefen glüd lich treff enben ®efch ühen auf

Bla tt Il l, „Des £anbtgraffen Eager" un ten auf B lat t IV,unb oben auf benn

fe l ben Bla tte rech ts „Des tf anbtgraffen orta lerey”

, fow ie l in!s „Der Ean btgrafffelbft abgeb i lbet. @ r fprengt, umgeb en von f anbsfneeh ten, auf fe inem Roffe ba her.ü ber b ie 5igürch en finb fo Hein unb ber f )ol5feh n itt ha t fo gro b e Konturen,überbies ift bas einsige Zl

'

tünch ner Gremplar fo nnfauber gebrud t, baß man inbem als Ean btgrafi beseich neten Re i ter mit mühe einen gewappneten mann, berbas S ch wert in be r Rech ten hä l t, erfenn t.

„f ür bas D i lb Philipps i ommt ble fesRei terfigürch en a l fo nich t in Betrach t! )

<£ ranach ha t von b iefer Belagerung auch ein großes unb e in f leineres 6 emälbe auf £einw anb er war auf Befeh l unb auf Hoften feines h errn,bes Kurfürften Johann 5riebrich , nach IDolfenb ii ttel gerei ft, um fur bie Darftell ungber Belagerung eine genaue 2lnfich t ber S tab t 311

w enn , w i e h ieraus su eri ennen tft, Cranach ben Zluftrag hatt e, für feineDarftell ung ber w o l fenbüttel er 23elagerung fich eres materia l su fammeln, fo geht manwoh l feinesfalls mit b er Zi nnahme feh l, er fe i auch beftreb t gew efen , auf bemgroßen €afelb ilbe ben €anbgrafen Dhi lipp fo bar3uftellen , wie er bamals ausfah.Er beburfte a l fo e ines gleidß eitigen Bi lbni lfes unb mußte baher ben £anbgrafen}t auch por trä tieren, fall s er nich t {ch en ®elegenheit gehab t hat te, ihn um bie l e5ei t anbcrsw o 3u fehen unb 5u

£eiber ift f ein e ber großen auf Eeinw anb gema l ten &ranach fch en Darftell ungenber Belagerung von IDolfenbr

'

t ttel, worauf Phi lipps Derfon woh l genügenb großange brach t war, um für i fonographiffh e 5wed‘ e bienen 3u fönnen, erha l ten ge=

w ir haben jeboch bie 2i i öglich i'eit, e ine Dorftell ung 3u gew innen, w i eber Sanbgraf bamals ausgefehen hat, unb wie er von £ranach um bie t e 5ei t „

ge:fd) ilbu t

“ worben itt, burch Darftell ungen, b i e auf ben IDi tten berger meiner surudgehen, b ie felbft {war n ich t ba t ter i fi nb, beren gemein fame Dor lage a ber m i t gutenÖ rünben fich a ls ums j ahr 1543 entftanben mirb erw eifen la{{en. Zln b ie S p i tz eber hi er in Betrach t fommenben Dhilippsbi lbn iffe muß ein im [7ersoglich enHi nfenm 5u ®otha befinb lich es ®emälbe geftt werben . (Es itt auf b lä t tlidygrllneml.}in tergrunbe gema l t . E) ut unb San tmetw ams fi nb fch w ar3, ber Del3 ift braun,bas f) emb we iß. Die Doppeli ette unb ber 5ingerring ti nb ro tbraun (flo tt m i t®olb farbe gema l t). Der gew nnbene Kran; auf bem h u te ift gleidgfa ll s rot braun,b i e boppelte Derlenreihe bes l tran3es l i egt üb er granem ®runbe. Die ®efidytsfar ben tinb l ebhaft, bas E)aar ift braun, fd)on etwas leich t mit (g rau mel i ert, bieZlugen ti nb graublau. (21bb ilbung

(Es gehör t 3u e iner Reihe in ben fl i e ßen ubereinftimmenber, a ber n id) i voneiner E) aub herrührenber Porträ ts von 5ürften aus ber Reformationsseit, welch eRathgeb er in feiner 1855 erfch ienenen Befch reibung ber E)er30glich en ®emälbega l erie 311 (B otha vollftänbig mitteitt s)‚ nnb ü ber welch e er folgenbes {agt :„ U nter ben h i er bargeftell ten 5ürften fäll t ber €ob bes am früh5eitigften verftorbenen, beffen Bi lb mol lang e nach fe inem Cobe gemach t w urbe, in bas Jahr

1) Die B latter, l.h t i fa‚ finb befeh rieben bei S th nrh m

‘b t , Cranath , I I . S. 285, 29 6, lt r. 155,

fow ie von pafl'avw rt , L e peintre -gmveur . W, S . 12 , nnb in b erl leinef tevn li lafiftabe

reprobnjiert in (5 eorg E) tl'th ‚ ltultnrgelrh irh t lü zes Bi lberb tnh ans bre i 3 uhrhunberten . F b . l l ,

B latt ses— 13 93 .

Romme l , ®efdfirh te von l‘

) enen, 256 .

Der Kurfflrft 3 ohann &riebridg hatte ein Cgentplar bietes langen 50 l31dgn i tts an ph i l ippgefrb id t , worauf b iefer in einem S th reiben , d. d. 5urften berg ben 11 tag Derembris Unno 1542

für Diefe abcon terfev bes E] d ll i05 l l) olff enbn rtel uunb unnferer barr>or gehabte n läger burd1nei fi er £ncaffen gema<h t

” feinen Dan i ansfpri ch t . Sdfuth arbt , Gi ra-w eh , [l t . 5. 288.

Sd)nch arbt , €ranarh , I , S . 162.

I'

Dann er 311 biefenn ö w erf e in lDolfen but tel w ar , gibt Sdnnh arb t n ich t an. S einel lath rich ten ti nb fo ungenau , baß man fogar baraus feh lief;en l8n n te , Cranach wäre erft 1545nach w olfenbfitt el gereift , unb both w ar e in & emplar bes fiol3fch n itts ‚ auf bent b ie S tabtlDolfenbii ttel beut lirh un b groß nmh ber Natur abgebi lbet ift , {ch e n im De3ember 1542 benn[anbgrafen 3ugefanbt . 185 wäre w iri lid) an Der ä eit ‚ bie von S d;urh arb t {ehr ungenau nnb

oft ohne 2.tngabe ber Da ten veröff ent l ich ten , auf €ranaeh bep'

rglithen nrh t nb lieh en Nach r ich tenin fieh eren , fr iti fd;en l i bbrii cf rn herausjugeben .

5u einem B i lb e w irb ihm bama ls ber £anbgra f taum gefefi en haben. S iehe 5 . 2 .

7) Sch uch arbt hat II I. S . 127 aus h amburger S tabtrerh nungen b ie Zlot i3, baß fdron 1542

e in folch es Ö emälbe von Cranach an b ie S tab t hamburg ner?auf t nnb borthin transport iert w urbe.8) (Es he iß t auf S . 192 ! 3 11 Der (Batterie fi nb folgenbe 5ii rft li<h e Bilbn iff e oorhnnben :

1. IDalfgang, 5ürfi von Zt nhalt (T 2. phi liw , Kön ig 0. Span ien (f Barn im XIfier3og von {Dommern (f 11 . Johann 5riebrirh , €hurfii rft v. Sarh fen (T r, . E7ulbeo

riens , Eferjog o . Hfi rtenberg (f 6 . 3 0hann Mü l he im , Eferjog von Sad;fm (f

3 9

2lbb ilbung 64 .

Qal5feh n i tt ans e inem um 15115 oeröfien t lit'h trn Bi lberbogen mi t 15 gleieh grofien B i tbnifien.

Nach benn alti ll ninin ierten im 5_erjoglidyen Ill nfenm _1n Gotha .

01

01

01

or

5riebrirh I l l . . Chnrfnrft von Sach ten e. Phi l ipp I. , 5er3og von pommern (f9 . c?_ ruft ‚ Efer3og von

8rannfrh w eig (T 10 . j ohann j riebrid7 II I. ber j üngere , jüngfterSohn j oha i tn 5riebrieh s bes O rofimii thigen (T 11. G eorg, Efergog von Sach fen (T12. ph i l ipp, £anbgraf von 5efim 13 . 3 0hann 5riebrich Il. aber ber M itt lere (Tte. philiw l . , Efer_wg von 8raun ldyw eig (f 15 . w o l fgang, 5urfi von Zlnha lt: 16 . (5 eorg,marfgraf von Branbenburg ; 17. j ohann 5r'lebrid; ber 6 rofimii thige, €hurf. S . (geb. 1503 ,€. hurf. fei t in Der j ugenb ; 18. fieinrith ber 5rotnme , 5er3og von Sach ten (“f19 . 3 0hann ber Beftänb ige, t urf. von S ach fen (T 20. j oach im I I. , Q'‚ hurfti rft von 8ranbenburg (f 2 1. 3 ohann Gruft, o. S . (T 311 €oburg 22. 23 . a ft , E}. von £Eneburg ; z e. ®eorg, margr. von Branbenburg: 25. 3 riebrirh . f) . von Sad7fen ‚ ®earg

'

s Sohn26 . 3 0hann , Eferjog von Sadq fen , ®eorg

s Sohn; 27. 5ein rirh bee 5rieb fertige ( 15035. von Ill ecfl enbnrg.

Es waren bie Ztusflell ungsnummern 59, 60, 62 , 65, en tlpredyenb ben ®alerienummern3 77, 585, an., 3 75, barftell enb ben h er3eg j riebrich von S ad;len (f Den Ith rtgrafen Georgvon Branbenburg [1 15115) unb b ie ti erjöge ®eorg unb 5ein rirh von Sach ten.

1525, b er bes am fpäteften oerftorb enen in bas Jahr 1595. Da nun alle Bi lb :niffe gleid ßei tig nach einanber weg angeferti gt fi nb , bürften fie in bie Jahre 1550bis 1560 3u fegen fe in . 2l lle ober w enigftens fa ft a ll e Bilbnie finb m i t bem inb ie Buch ftab en I S 3erfallenben monogramm beseich net.

5u ben mit biefemmonogramme be3eich neten gehör t audi bas Bi lb Phil ipps. 21uf ber im Jahre 1905in (Erfur t veranftalteten i unftgefch ich tlidyen Zlusftellung erregten es unb v ier anbere,gleich fa l ls aus ber ®othaer ®alerie borthin gefanb te Bilbniffe biefer mi t l 5

mot wgrammierten Solge‘

) wegen ber fid‘

) in ihnen offenbarenben i ün ftlerifch en

Q ual i täten b ie Zlufmert‘ fam fei t ber bort 5ufammengelommenen Kunftgelehrten inhohem ®rabe. Diefe fün f S i l ber waren als sur (i ranach fch en Schule gehörig be=

3eich net; a ber es war a ll gemein ber [Dunfch rege geworben, aud7 ben Ramen bes tr eff =l ich en Bilbn ismalers I S 3u er mi tte ln unbNäheres über ihn unb {eine Hun ft 3u erfahren.

Bevor jeboch biefer f rage näher ge tre ten mirb, i ft er ft feft5uftellen , in welch emDerhältn ifie b ietes (l i tb 3u benn nach folgenb w iebergegebenen f)olsfch nitte fl eht,unb welch e S te ll ung biefer E) olgfeh ni tt felbft innerhal b ber Reihe anberer gle ich =

se i t iger unb gleich artiger Bilbn iffe e innimmt.

Diefer E)olgfch n itt ift aus einem Bi lberbogen, worauf ber f) eilanb, neunevangelifche j ürften unb fun f l)auptreformatoren bargeftellt fmb . Diefe E i lberftnb in brei hori3ontalen Re ihen folgenbermaffen verte i l t : @ rfte Reihe : 1. Eur;

fürft Johann 5riebrich b . 2"

L von Sad,fen (Johann ber Beftänb ige f 16 . Zl uguft

2. Hurfürft Sriebrich ber IDeife ( ‘I' 5. Ri ot 3 . Der fegnenbe f) eilan b,König dlhriftian von Dänemart‘ (f 1. Januar 5. Johann

‚f riebrich I. ,

Kurfürft von Sach fen , ber ®roßmiitige (f 5. Ill är5 Q5w ei te Re ihe6. f)ersog morih von Sach fen, ber fpätere Kurfürft (f 11. Jul i Ea n b

g r a f D h i l i p p v on h e f f e n , 8. IDolfgang, Surft su Zlnhalt (t 25. mars9. Johann €rnft , E)er30g su Sach fen 8. 5ebruar 10. ®eorg, 5urft 3u21nhalt (f 17 . (D i tober Dri tte Reihe : 11. D . martin us £uther, 12 . DoctorDomm er , 15. ph i l ippus melancton, 14 . Doc tor Oi reuh inger, 15. Doctor Jonas.

Die von Ranblin ien umgeb enen Bi lbn iff e haben annähernb g l eich e ®röße, jebes ittetwa 911 mm hod7 unb 81 mm breit ; ü ber bern Rahmen tteht in Cypenfa t; jebesmalber Name. Der gan3e Bogen hat bie überfch rift in Cypenfatg: „ é igentlich e vn b

w arhaff tige abcontorfe'

yhung eßlich er Kbning Ol ht'

u: vnb 51'

1rflen auch vorn'

ehmfter

gelarten, w ie hernach volget.“

(mi t(Es mirb wohl f ein 5ufall fe in, baß bie meiften ber auf bem Bilberbogen

bargeftellten Derfönlidf feiten unb ber fegnenbe h eilanb in bem fog. S tammbuch e

Entas £ranach s , bas b i e Königl ich e Bib liothef su Berl in bewahrte , bas jehl imKön igl. U upferftid) fabinette bafelb ft fich befi nbel unb 1814 in für biefe 5eit 3iemlichgetreuen Nach b ilbungen herausgegeb en g l eich fall s entha l ten f arb .

j uhe l nun ber Dergleid) en tfprech enber Bilbn iffe su ber &rfenntn is einerU bhängigfeil ber h ol5fch nitte von ben Darftell ungen im S tammbud7e, fo tft bamiterw iefen , baß b i e, w ohf f aum von £ ranady felbft ge3eich nelen h olgfchni tte, en tw ebernad) ben miniaturen im S tammbuch e, ober nad} ben ä l teren eigenhänb igen (D riginab

aufne hmen, bie für bas S tammbuch benußt fi nb, gemach t wurben . Die Bilber imS tammbuch e tin b größ ten teils mi t ber Jahressahl 1545 als 5ei t ber Zlufnahm e

unb ber (Einmalung in bietes Buch verfehen. Beginnen wir mit ber Der:

gleich t mg, fo erfdyeint im S tammbuch e:

1. De r fegn en b e h ei la n b. Gr hat langes, lod ige5 h aar, voll en Bart,ift mit h eiligenfch ein umgeb en unb erheb t fegnenb bie nach außen gefehrte Red7te,bi e Eint‘ e hä l t b i e mit ein em "ein en Kreu3 verfehene U) eltl

‘ugel. So ift er audi

auf bem B i lberbogen bargeftellt , nur geht bi e fegnenbe h anb nad) innen , bi eU3 ellfugel hat e in größeres Kreuz, unb tft an ber€ bei oriert; auch b ie Kleibungift e twas veränbert. €roßbem ift es off enbar im großen unb gan5en biefelbe Danftell ung, b e i ber auch a ls e ine {ehr d7arat

‘terifti fch e (Ein1elhei l bas i rampfhafte Urn

fa ll en ber [Deltfugel auffäll t. Jm S tammbuch e erfch einen bie Derf0nen, auch ber@ riöfer, in gan3er 5igur, w ahrenb fie au f ben h olsfd)ni llm nur als ®urtelbi lber

gegeb en werben .

2 . 13 5 fo lgt im S tammbuch e ber 1525 verftorbene Ru r furft 3 r i eb r i ch b e rID e i fe , v o n S a ch fen . Un ten l in i s in b er (Ed e fleh t: Lucas Cranac h pinx it 1520.

Diefe Ungabe f arm fich nur auf b i e Dorlage b estehen, bie Eui as <£ranach fur feinerft 1545 angelegtes S tammbud; verw enbele. j riebrich b er IDeife, b er 1465 geborenill, müß te auf b iefer Bl in iatur 57 Jahre alt fein ; ba fut i tt er ab er v i el 3u

Da er auf bem Bi lberbogen als äl terer mann bargeflell t tft, haben blefeb elben Bi lbn i ffe f ein en 5ufammenhang miteinanber.

5. Ku r fu r fl Jo h a n n ‚f r i eb r id) v o n S a d) fen , ber ®roßmii tige. @ r tft,

nur von ber ®egenfei te, genau fo bargeflellt wie auf bem Bi lberbogen ; auch berU n 3ug ift berfelbe auf beiben Darftellungen, nament lich ftimmen bas mi t ‚f ebergefch ml

t cf te Barelt unb b i e Kelten in viel en (Ein3elheilen 3ufammen . Die Zil iniatur

ha t Q'

.ranach s Namen unb trägt b i e Jahressahl 1545.

4. J o h a n n @ rn ft , h ergog su S adyfen . Und) er itt von ber ®egenfeiteunb ftimm t in ®efich tsausbrud unb Kleibung eben fo 3u bern B i lb e auf bem E il berbogen, wie bas vorige Bi lbnis. Nach bem Namen Cranach s finbet fi ch in berun teren l in i en @ d’e b ie Jahresp hl 1546.

5 . S u t h e r. Beibe Bilber tinb von berfelben Seite. U lter unb 2l‘

tobellierung

bes ®efrd7ts ftimmen überein ; bie Kappe unb b ie h aare fmb biefelben, eben fo ift

au f beiben B i lbn iffen b iefelbe Kleibung. 2luff ci llig ift b i e gleich e h a l tung ber ed7tOl ranadyfch en h anbe, obgleirh be in B i l be au f bem Bilberbogen e in Buch in b i e

h anb gege ben ift, w ährenb Euther im S tammbuch e nur. bie h änbe ineinanber l egt.ll ls Jahres;ahl ift g l ei ch fa ll s 1545 angegeben.

6. me l a n ch t h o n . Beibe Bi lber weifen '

w ieberum b ie größte U hn lich i eitauf, auch in (Ein3elhei ten ; Zfl üße, h aarlrad7l, Kleibung ftimmen ub erein, nur fi nbb i e U rme l verfch ieben: Und; fi nb es w i eber bie h änbe unb ihre S t ellung 3ueinanber,b i e fich auffallenb gle ich en, obgleich me lanch thon im S tammbuch e ein e Dapierro ll ein ber h anb ha t, w ährenb er auf bem Bi lberbogen b i e h anbe ineinanber l eg t. DieBi lber finb von ber ®egen feite. Das S tammbud)b i lb ift lau t Jn fch rift 1545 gemal t.

J u ft us J o n a s. Zluch h ier fi nbet fich b iefelbe fi bereinftimmung_in allen

Gin3elhei len . Durch b ie (Begenfei te, in “ ber bie E i lber gueinanber fle hen, ift auchb i e S te ll ung ber auf beiben Bi lbern ein Buch haltenben h änbe verfch ieben, b ieab er bach r

'

v ieber fonft auffa llig gleich ti nb . Diefes Bilbnis trägt gleich fa ll s bie

Jahresgahl 1545.

8. Der J o h a n n e s B u g e n h a g e n Dommeran us bes S tammlmdyes gleich teb enfa ll s bem Dot‘ tor Dommer bes Bi lberbogens auf bas genauefte. Die e twas vonben Kopfbebecf ungen ber übr igen Reforma toren abw eich enbe muße tft im S tammbuch e unb auf bem Bilberbogen burch aus gleid}, in ber mi tt e b er S t irn, am rech tenun b l in i en Q) hre fd1auen bie h aare b ei be lb en Köpfen in berfelben U) eife heraus,bi e nach berfelben S eit e fch auenben ®efidyter fmb fi ch auch gleich , eben fo habenbeibe E i l ber biefelbe Kleibung, b is auf bie Urmel, bie auf bem Bi lberbogen nod7m it Delg ver brämt tinb . Die h anbe haben verfch iebene h al tung, tragen aber auf bem

I D. Drngulins h i ftorifrh er Bi lberal las , £eipjig 1862 , befrh reib t unter Nr. 127 einenB i lberbogen , ber b ie Bi lbnie ber brei erften Dert ifalreihen un{eres Bilberbggens enthäl t, alfa ihmwohl gleich fe in m irb , nur ba

_ß b ie beiben leg ten Derti !alrei hen fortgefdfnh ten fi nb. @ r mirbhier e inemmei fler ber füdffi fch en S rh u le „

r

ugefrh rieben . (D h un {ere h olgfrh n it te nur für berarligeBi lbeebogen brunnl worben fmb unb n irh t 3u e iner größeren j olge geh8ren‚ bie bonn in Buch !

form erfdfien ‚l ieß (ich n ich t erm i tte ln. w ir haben auch , w ei l benn é meri biefes w erfes 3u fern

liegenb ,nich t verfudpt , ben etw a egiftierenben h ol3q n it ten €ranarh s felbft nach gugehen , welch e

b ie auf benn Bi lberbogen vorfommeuben perfön lid; i ei ten barftell en.

12 5 erld;ien unter be in (t i te l: Euros Cranach 's S tammbuch , en thaltenb bie von Jhm felbftin min iatur gemahlte U bbi lbung bes ben S egen erthei lenben h ei lan bes unb bie B i lbniffe ber

vor3üglich ften 5urflen nnb G elehrten aus ber Reformations:®cfdyidgte h erausgegeben von

é hriflian von Hi erh el Berl in 1814. j al io.635 ift noch [ehe fragl ich , ob ber im S tammbnch e als f riebrid7 ber [D ei fe be3eirh nete

w irf lich bieter ift.

40

El:

Ubbi lbung 65.

h ol3fch n il l verw enbet fei t 1566 in panta leons Drosapographie nnb fell 1592 in S ebaft ian

Ilhi n fiel's Kosmograph ie.

Der Reformationsb ilberbogen w urbe von einer Bas ler (D ffisin (‘Er b en besNycolaus Brylinger) für e ins ihrer Derlagsw erfe , näml ich für ben bri t ten Cei lvon Pantaleons Pro s0pograph ia

) benußt. S ech s ber Bilbniffe, barun ter auchbasjen ige phi l ipps von h effen, wurben b ire t

’ t nach bem Bi lberbogen , b enn fi e fmba ll e von ber ®egen fei te faub er in "ein em f ormale auf h ol; nach gefd7ni ttenf

'

)

phil ipp fl eh t auf S eite 292.Diefe h olsfch ni tte gingen fpa ter in b en beruhmten h enr i e Delrifd nn Derlag

3u Bafe l u ber unb wurben in ben verfch iebenen beutfch en Uusgaben ber su ein emS ch al5e b es beutfch en Dolfes geworbenen Rosnrographie bes Sebafti an Zl

'

i unfter

fett 1592

Um 1545 ha tte dlranac‘h , wie aus unferen U usft'

i hrungen h ervorgeht,

al fo einen neuen Dhi lippstvv 5ur Der fugung. (Es tft ftd)et an3unehmen, baß eraud} ihn wieber, fein er gefeh äftlidpen Ne igung en tfpredyenb, in verfdfiebenen f ormenverw enbet unb verwerte t hat. Diefe Unnahme erhä l t eine S tulge baburch , baß5wei h olsfd1nitte [ich gefunben haben, welche ben Eanbgrafen in ganger ‚f igur unb

h)

55

55

Bilberbogen m ehr von (£ ranach fch er €igenart als auf ber feh r man iri ertenIDiebergabe im S tammbuch e. ®emalt i ft bas Bi lb im S tammbuch e lautJnfch rift 1545.

w enn wir fd7ließlid1 al s bie b elben leßten Ni iniaturen b es S tammbud7es

9. ®eorg S palat in un b 10. £u fas Ol ranaah , obgleich fi e auf bem Bilberbogen nich tvorf ommen , erwähnen , fo gefch ieht es aus bem ®runbe , weil b ei Spalatin auch1545 als 5ei t b er h erftell ung bes Bilbes angegeb en ift.

Die Un terfuch ung ha t fomit ergeb en, baß f1eh fteben von gehn im Ol ranad p

fd7en S tammbuch e bargeftell len Derf0nen auch auf bem Bilberbogen in burd musähn l ich en, in v i e len @ ing,elheiten genau überein ftimmenben Darftellungen w i eb er=

fi nben. h i eraus ift b er S ch luß 3u 3iehen , baß, wenn ber Bi lberbogen von <Z ranachfelbft ausging was bahingeflellt f ein mag für bie 5eichnungen auf ben

h ol3ftöct en verfch iebene, im S tamm bud;e vori ommmbe Bi lbniffe benußt worbenti nb, ober bo th , baß fur bas S tammbud) unb fur ben Bi lberbogen verfch ieben tlichbiefelben Borlagen geb ien l haben . Bier h ol3fdmitte 3e igen baher bie bargeftelllenDerfonen von ber ®egenfeite.

f ür bie brei gleich fei tigen h o13frh n itte (Ol hriflus, Suther, Bugenhagen) mußangenommen werben, baß burd7 Benußung

l

{ch en vorhanbener £ranach fch er hofdfni tte ein e sw eimalige Umi ehrung ftattgefunben ha t. Beach tet man nun weiter,baß es fid) in bem S tammbuch e, abgefehen von bem fd wn 1525 verftorbenen

Kurfurften j riebrich bem IDeifen, um Bilbniffe ti ebenber hanbelt, unb baß b isauf ein e a ll e Derf0nen 1545 gemal t finb , fo ift man 511 ber Unnahme b erech t igt,baß bie Dorlagen 3u b en übr igen, nid;t im S tammbudye entha l ten en Bi lbn i ffenbes Reformat ionsbilberbogens aud} 1545 aber boch w en igftens um 1545 vondi ranach ge1eich nel aber gema l t waren unb von ba aus auf b ie h algftöd e gelommen

finb . Der gange Bi lberbogen mirb fam il e in ®r5eugnis bes Jahres 1545 fe in .

Jn biefe 5eit paßt ab er auch bas auf bem Bilberbogen befi nb lid7e ph i l ippsbilb f ehr gut. Die 5üge finb gerei fter unb ernfter , ber Blict’ ift ruhiger als inben früheren Bilbn iff en . c h ber flot te Seberhut ift bem ein fa ch eren, ein em58iährigen Bi onne foliber 3u ®ef1ch te ftehenben h ütch en gewich en.

1) Prosopograph iae h erourn atque fliustr‘ium v i rorum to t i us German iae pars tertia .

Aut h o re I lei n ri

c o Pan t h aleon c Basi leac 1566.

(Es fi n b: Bi lberbogen Nr. 1 1t urffirft 5riebridg, S . 6 1; Nr. 11 Suther ‚ S. 75:Nr. 2Kurfurft Johann 5riebrieh , S . Nr. 15 Me lanch thon , S. 19 1; Nr. 12 Bugenhagen , S. 205

(auch S . 248 a ls (D fi anber) :Nr. 5 Kurfurf'

t Johann 5riebrich I I. , S . 276 ; Nr. phi liw , S . 29 2

Jn ber beutfch en ll nsgabe bes panta leon 1Das Q efle thei l: €eutfd;er Nat ion h elb errbuchBafel 1568) ti nbet li d) bas Bi lbrh en p hi l ipps in benn ohne S eparatti tel ausgegebene" ,

in ber

ü berfe5ung 1570 fert ig gew orbenen Drit ten (Z e i le gleich fa ll s auf S. 292.

Di i tor h autfrh nennt in feiner U bhanblun g uber S ebaft ian mun fter (Bb. XV I I I berph i lo l . hift. U bhanblungen ber S äih f. ®efellfrh aft ber [D iffenfd3aften ) 27 beutfrh e 2l usgaben ber

mli n fterfch en Kosmograph ie , erfch ienen 1544— 1650 ; li eben latein i fd;e , erfch ienen 154 4— 1628;

bre i fran38fi fd;e , erfch ienen 1552 brei i lalien ifch e, erfd3ienen 1558 v ier engli fch c1Uu53uge) , erfrh ienen 155 — 1874 ; e ine boh1ni fch e , erfd7ienen 1554 , }ufa1n 1nen 46 verfrh iebene2l usgaben. Diefe wurben fämt lid; ‚

tomt i t fi e fich a ls w iri lich vorhanben herausfiellleu , aufbas Dorlommen bes phi lippsbi lbes burch gefehen. (Es ift immer berfelbe h ol3flod’ verw enbet , un b

3w ar fi nbet er [i ch in folgenben beutfd;en , fei t 1592 erfrh ien en en Zlusgaben ‚naml ich :

5 975: 16 15 , 5 1164: 5 . 1628,

€a fe l X II.

h o l5fch n i tt von h ans Eiefrind' in U ntw erpen nad) e inem uerfdyo ll enen h ol3fdmitte £ut'as (£ ranad75 .

Nach bein all i llumin ierlen Qgemplare bes h ergoglich en Hi nfeums 3u Gotha.

Cafe! X I I I .

h ol3fch n i tt von h aus Danb1n ann in Nürnb erg nach ben i fclben verfchollenen h olsfch ni tte €11Pas £ ranach s b en h ans Eiefrincf benutgteNach be1n all ill nmin ierten <Z remplare bes h er3oglid;en mufeums 3u Gotha.

bey 1E. 5. Ö . an tumen, unb was ihme als ban von 5. befollen w urbt, utts

fieittrgtt unnb b efte verfert igen . So ld;s hab id; ‚f . gann3 untherben igt lid;ni t woll en verhal ten unnb ®ott bem almed;tigenn in langw irige gefun theib befellen .

Dat. Srannd turb ben 2 21107 anno 56.‚f

untherben iger Johan von Renßbortf .

(<Ban3 eigenhänbig vom Zlb

tenber getch rieben ; König,l id;es S taatsarch iv 3u mar;

burg , t ‘ ten bes Eanbgrafen

IDilhelm, Sd;w eben

S tettermuß balb nach herauf bem von Johann vonRensborf gemiete ten Karrenmi t feinen Zit atgerätf d;aften

in Kottel eingetroff en fein unbin großer Sd;nelligi eit biejunge Eanbgräfm (Z hrittine inÖ l por trät iert haben. Dennbas ferti ge Bitb w irb tchon

am 10.mai 1556 bem D i enerbes Königs -von S ch webenausgel ie fert , ber es bietem

über bringen to ll: Jn bem

Zln tw orttd;rei ben , bas Eanbgraf Phil ipp an bietem Cagean ben König von S chwebenwegen bietes neuen Bi lbes b erjungen Ean bgrätm (S hrittine

ton3ipieren läßt , he ißt esnäml ich ! IDir ha benun term @ ltetten Sohnn Eanbtgrave IDilhelm igo in un terma brei ten b evohlen bi enerbem (Eid;elbergernn bi e 21b=contrafactur 3uhuttellen . So

es and; gefa ll en w olte,

mugen wir w e il leibenn, basE. i t er vertraw eten Rethe

ei nen felbft anhero td;id ten,unnb gnugtam betid;tigungthun (often . ((D riginali on3ept

im Königl ich en S taatsard;ive

3u marburg, Zi t ten bes €anb =gra fen Phil ipp. S ch weben1557 Jn bem mi t!

gete i l ten Sd;ri ttttti d e itt a l tovon einem male: bie Rebe,ber in ;f ran i furt unb 11mgegenb als b er bamals gefd;id tette Dot tratmaler „

mi t

oleyh farb ” bei ann t war , berbamals in ein em re ich en, gräfl ich en h au te, b e i ben Grafenvonb etd;äftigt w urbe , unb be tt en

unb Da tersname, S t e t t e r , 3ubemmonogramme I S patten .

Sd;on auf ber (Erfur ter Puntt=

hittoritd;en l lusttellung w urbe

bie ungew itfe D ermu tung ge:äußer t, baß ein Joft S tatt et ,Juett S tätterer: ober e inmannähn l ich en Namens als Di alervorlame unb b er ®etud;te

fein t‘önne. Zl bb i lbung 68.

Durd; bas ob enm i tgete i l te

bei . Jn bietem ift e ine Rei he von Bi lbern aufgefü hrt , bie (ilhanngel a ls Bruftbi lber be3eid;net ‚

unb von benen er tagt: „Diete feinbt a lle gleich er große Ju bieten i tt un td;rv er e ine ?,In3ahliet5t nod; in ber t5 emälbegalerie 311 ®otha vorhanbener , im gebrucft en Kata loge (aufgettellt von

(Ear l U lbenhoven 1890) unter Z’

Ir. 570— 581 ver3eid;neter Brn ft bi lber w ieber3uerfenn en. S ie fo lgenh ier aus bein Der3eid;n iffe von 1581: bie Z

'

lumni ern bes gebrua‘ ten Kata logs ti nb in Klammern

bahin ter gefegt. 1. f;ergogi Jörg 311 Sach ten etc. 2. E'

;einrich 311 Sach ten e tc.

5. Pt. Johanns 3u Sach ten et c . C1. 5. Jorgen S een 5ribericus 5. Jörg Marggrafi

3u Branben burt 6. E;. fieinrid; 3u med elnburgl: 7. P h i l i ps £ a n b t gra f 3u h e t t e n8. E}. 311 üfi rtembergt 9. phi l ips E;ergogt 3u Braun td;w eigt 10. E;. Gruft 3118rauntd;w eigf 11. Surtt IDolffgangl 311 Zl nhalt (57a): 12. 5. ph i l ipp 3u pommern:15. f; . a tt 3u £unenbn rgP 14. £hurf. Joach im 3u Branben burgt

’ ber an ber

15 . Barn im Et. 3u pmnmern 16. E) . 5r ibrich ber Q lter geborner (Z hn rfnrft 3u Sagen (57o);

17. 311 Med ienburgf . Jn b ietem Der3eid;nifte tmb vertd;iebene Bilber aufgeführt, bie fich

Sd;reiben vom mai 1556 mirb bie ter Name rid;tig geftt unb auch ein

w id;tiges 5eugnis über ben Kunftler-ruf , ben bie t et Johann es S t etter b ei feinenZi'

li tlebenben genoß, vorgeführt. h ierburd; hat bi e ;f orfch ung nad; bem

monogrammitten I S e inen auf tid;ere urtunblid;e Ö runb lage geftell ten Zlusgangs

pun t‘t erhal ten, b ett en weit ere D er fo lgung hoff ent li ch auch manch es ü eue über bi eten

tud;tigen I ll e1tter unb feineIDert’e 3utage förbern mirb ß )

@ ine tpätere, ab er wiebie gan3e Zi talw eite unbb i e f orm ber Bud;ttaben

ber o ben red;ts in b er (Ed ebefi nblich en Jntd;rift z D .

Ö . Dh i l ippus Eanbgraf 3u

E;etten. bew eitt , noch bem

16. Jahrhunbert angehörigeKopie bes S tettertd;en Ö lbi lbes befinbet fiel; im furttlid;tippe = td;aurnburgitd;en h aus:h eft ige im S ch lotte 311 Bud e,burg. Daß es e in betonbersgefd;id ter Illeitter gemet en fe i,ber bie t e Kopie verfer tigte,l äßt tid; nich t b ehaupten .

Das Hein e, auf ungrunbiertes@ id;enhol3 gemalt e Bilbch en itteine burch aus han bw eri s=

mäßi ge e bei t. Der me ter

mad;t e inen äl teren, mißver=

gnügten h errn aus bem

füngeren , mi t ruhiger 5wfriebenheit aus fe inemRahmenin bie 1Del t hineintd;auenbenS tettertd;en Dh i l ipp (2l bb .

Jm tan bgräflid; het=

t1td;en S ch lo tte 3u philippsruhebe i f;anau befinbet fi d; aust‘urfürttlid; hetti tch em Bet115eein e [Dieberhotung bietes

Bfid eburger B i lbes auf { e in ew anb (Jnventarnummer 552,3 1 cm hoch , cm bre i t) .S ie gehör t etwa ber mi ttebes 17 . Jahrhunbert5 an.

(Ein “einer Kupferttid;bes burd; bie beiben eb enaufgeführ ten Ö lgemälbe ver=tretenen Dhi lippstvps ti nbe t(id; in bem bei ann ten Dortrci t=w erte: D. Pau l i P re ben', med .

No rib . Th eat rum virorum

erudit ione c larorum Nori1688, aufCafel 55.

Diete ift oben in ber red;ten(Ed e als 3u S ei te 759 gehör igbe3eid;net ; h i er ift Phil ippsBruftb ilbch en bas bri t te b erbri t ten E;ori3on talreihe. S tech erber 3ahlreid;en , a ber weniggu ten Bi lbn itte bietes IDert esitt b er Zlugsburger Kupfer,

ttech er Johann es St and .

(t b .

Direi t nach bern S tet terfd;en (l ilbe w urbe einKupferttid; gemach t für: bi e

x„pf„ tfid? 3 01? ( 63 5.3wei te Zlusgabe bes w erfes !

Sriebri ch f;ortleber 2111 9

1t nich t mehr im ®athort Hi ntenm befinben , unb 1ungel’ehrt werben bort ]et3 t n ad; Dertd;iebenebi eten gleid;artige aufbew ahrt, we lch e bietes Der3eid;n is n id;t bringt. Jm 5erbti e 1581 l ießSanbgraf milhelm IV. burch feinen nach It) eimar 311 bietem 5w etf e abgetd;icf ten h ofrnalerJott vom h ofi unb betten ®etell en vertd;iebene bietet Bilber Papi eren. (l i tten bes MarburgerS taatsarch ivs, betr. bie Bi lbn istammlung [D i lhelms IV .)

Nach fragen nach Johannes S tetter, bie im S tabtard;ive 3u 5ran i furt angettell t wurben ,b l i eben ohne (Erfo lg. Da aber S tett er fü r ben täd;ti td;en E;of gearbe i tet hat , ba ein (t ei l ber von

ihm herrubrenben , legt in Gotha befi nblich en Bi lber tich 1581 im S tubier3immer bes Eter3ogs„f riebrid; mi lhelm in w eimar befanben , ba er ferner fur bie Ö rafen von Jtenburg lb ti d;tersbad;arbei tete, to werben voransti ch tlict; Had;rich ten uber i hn tut; noch in tti d;fitct;en unb i tenburgitd;en21rd;iven finben. Jn itenburgitd;em Befi t3e ß nnten auch n ad; Ö lb ilber von ihm fe in ; eben fowäre es mogl ich , baß bas non ihm 1556 für ben Kön ig Q rich gema l te Brautbi lb ber Sanbgräfi n( hrittine t1d; nad; in 5d;w eben erhal ten hat.

td;reiben . Banb I , (Bo tha Die ter Banb enthäl t außer anbern , nad;ben genann ten gothaifch en S tettertd;en d) !gemö lben gemach ten S tid;en 3u S ei te 258ben als 21bbi lbung 68 w iebergegebenen .

Kbb ilbung 67.

Kupferti id; von Johannes &ran cl ’ aus sre bet 1688.

Der Kupferfted;er Joh. Durr ha t bas v iered ige S tettertch e Q) lbi lb in einQ) val verw anbelt, er mußte baher an S ch u l tern unb llrmetn etwas 3utehen. Die

Kleibung gelang ihm leiblid;; ®etich t unb hanbe mad;te er magerer, b i e mobel

fi u /m n n n o’e / [ "lß o d z d ‚ n o/l »

lt b l>i lbn ng 69.

‘Ertte £ithographie von [fl otte 183 1.

tierungen ber 5teitd;tei le ti nb ed iger als auf bem Ölb ilbe, auch tri tt ber bunneBart hier me hr hervor.

S iehe S . 10.

48

Gin ovaler, anf med;an ifch em w ege hergettellter 21ustd;n itt aus bietem

S tid;e von Johannes Dürr, ber, etwas verlleinert, b en Kopf mi t e inem ”einenI e l l e b er Brutt br ingt (69 mm finbet fid; auf S eite 9 im Dorworte besIDerles : G eorg E;ir th, E i lb er aus ber Euther3eit, 1885. Birth tagt u b erb ie t en Kopf Dhilipps: „Die nebenttehenbe Ziad;bilbung aus einem fpäteren Kupfers

ttich e (er hat te vorher ben früheren, von uns auf { afet II gebrad;ten dlranach fd;en

h ol;fch n i tt betprod;en ) 3eig t ben Kopf phil ipps etwas geal ter t v ielleid;t ausber 5ei t feiner fa iterlich en ®efangenteh aft.

” l l erbings tt eht phil ipp auf bemDürrtd;en Kupferttid;e etwas äl ter aus als auf fein er Dorlage, bem S tettertd;en

Ö lgemätbe. Diefes geh t a b er, wenn and; erft um 1560 en tftanb en , w i e obenerw ieten itt, auf ein e um 1545 gemad;le Zlufnahme 3urüd , w etd;e f einen Phil ippaus ber 5eit ber ®efangenfd;aft barttellt, bi e von 1517 b is 1552 bauer l e.

LM. 14 Mat t.

ubb ilbung 70.

5w ei te Ei thographie von We t te.

Der Dürrtd;e Kupferttid; hat noch 3wei felb ftänb igen , neueren €ithographieen

3ur Dorlage gebien t. Die ein e w ahrfd;ein tid; b i e frühere mi t ber U ntertd;rift ! Ph i lippe d e H esse , ift J lluttr ation b es Buch es: Musé e b iogra ph iqu e e t

h ist oriqu e d es pro t estan ts c é lé b res orn é de 16 port rait s, ré dig é par une soc i é t éd e g ens de l e t t res e t pub li é par M. G. F . D e in . Tom e 11. Paris 1834 . Diete£i thographie i tt b i e brit te bietes Bunbes unb gehör t 311 Se ite 65, auf weld;erPhi l ipps Eebensbetd;reibung beginnt. l s 5eid;ner i tt Rulmann, als £ithographZi t atte angegeb en (Zlbb.

51'

1r ein n ich t betonut geworbenes holl änbitch es IDert’ (v ie ll eich t b i e fi bertehung bes Dointch en Bud;es) w urbe von bemtetben £ithographen motte bastelbeBitb nochma ls, aber von einer anberen tithographifd;en Dlatte gebrud t. 035 hatbie 11n tertd;rift : F i li p van Hessen. Der ü ame bes 5eid;ners ift auf ihm n id;t

angegeb en (Zlbb .Don £ranad;s verloren gegangenem Bilb e , wie es uns am tr euetten bas

S tettertd;e Ö tgemälbe unb b er f;ol3td;ni tt bes Bi lberbogens überl i efer t hab en,ti nbe t tich in bie t en fe inen lebten Zl usläufern nur noch red;t wen ig w i eber.

21bbilbung 7x. fieffi fd;e $ei te ubb i lbnng 7 2 . Sad;fifeh e Se i teber erli en Dräge bes boppelten S :.h autalers von l5<t 3 .

bes Sd7w ertes { mb noch fi ch tbar , bie Rech te häl t b en heffifch en w uppenfdfilbvon unb in Brufthohe. Ringe: 2, 3 aus abw ech felnb großen unb He inenDer l en, glatt. Duni te: breied‘ig unb raub . £egenbe 3w ifChen Ring unb 2 :PH LPPVS DEI GRAT IA L ANDGRAVI VI HASSIE COMES KAT Z ENEL LEN DIET Z ET NIDDA 1543 : gestiel tea‚

na c h l inks w e isendes We inb lat tEegenbe 3milch en Ring 2 unb 3 ! VIC

'I ‘ORI A NOSTRA ASOLO ' DEO

EST mun5meifter5eich en : nac h rec h ts w e isendesWe inb latt. Der Raum 3w ifch en bemun teren (Z e i le bes Körpers un b bem heffifch en S ch i lbe ift mi t [De i n r a n i e ausgefü ll t.

S ä ch f i fch e S e i t e. B i lb : Das nach rechts fd7auenbe, t ie f herunter gehenbe®urtelbilb bes Kurfürften ; Kopf unbebecl’ t, Drofi l, furfurftlich e Kleibung, bie Rech t ehä l t bas Rurfd7w ert über b i e rech te S ch u l ter , bie Etn i e ba5 Purfäch fifch e Wappenin unb von Brufthohe. Ringe, Duni te ! wie auf ber heffifch en S eite. Segenbe

Die angeb l ich aus erobert em S i lbergefch irre bes 5ersogs fieinrich von Braun fd;w eigmo lfenbii t tel geprägten, a ls Beutegrofch en begeidfneten mungen, [lub eine 5ölfdfung. Die Köpfefinb brm oben abgebi lbeten erften boppelten Sd;auta ler von t 5e3 ent lehnt. Daß n ich t ber5dpnalfalbifch eBunbestaler von { 542 (Illün3tafel l l1bb . 3ar Dor lage fur bie8eutegrofch en gebienthat , geh t baraus hervor , baß und; ber 5er50g 3 ohann 5riebrich auf ihnen in nad; oben{dfauenbem profi le bargeftellt ift , währen?) er auf biefenn Bunbestaler von ber vollen Dorberfrite(b ie und; auf ber 3w e i ten q aumli n3e von ( 545 w ieber iehrt) abgebilbet iii . Unter bie Köpfe ifteine fur bas l6. 3 ahrhnnbert unmöglidve 5alsbel'leibung gefegt Die £egenbe felbft i ft ge:

Pünftelt unb un verftönblich „3 ufammengebraut , auch bie Budf ftabenformen li nb Dem Sälfrh er [ehrfd;lech t ge lungen (f. bie £iteratur bei Efoffmei fler, l t r. 22 t — 225, 4462 , u sa).

Beibe S e i ten e ines Beut egrofdzens werben h ier abgebi lbet .

Zi bb ilbung 7 3 . ff effi fdfe S e ite 21bbi lbung 74 . Säch fi fch e S e i tebes gefälfdf ten [Dolfenbii tteler Beu tegroq ens von ( 54—2 .

£egenbe: ffe[fifch e S e i te: P H l L -LANI) HASNE BE VT ‘I VOWOL FBVT 42 (mitSd7[u8pun f t) .

z . summa» S ei te: IOAHN mu ELEC vvx su r BEV'I ‘ . v0 wvou n ‚ (mit5ah lnfipun l t).

f lach bein (Egemplare in ber Sammlung ber Kön igl ich en Univerfi tatsb ibliothet’ 3u £eip3ig(burch h errn D r. Buch enau in lDeimar). mi t anbeten S tempeln hergeftell tes Exemplar ift imKon iglirh en munj iabinet te 3n Dresben , bas mi t ber Befd) reibung „Ef effi fd;es Ill i ngcab inet

bes prin;en U leganber Don Ffefl'

en l t r. (59 9. uberein ftimmt.

4 4

w ie ü brigens fch on b ie fehr wenig fe in gefch n i ttene Ruftung auf b emBunbestaler unb bem S ch autaler bew eift , war ber D er fertiger ber Drägen [eingroßer Zik ifter. 03 5 war baher n i ch t 511 erwarten , baß ihm e in gu te5 phil ippsh i lb gelang.

(Es gib t aus bemfelben j ahre noch einen w e iten boppeltenl

Sch au taler vonähnlich er 21usftattung‚ w ie fie b er eb en befch riebene hat. Phil ipp ift auf ihmnich t in fch arfem profi l e, fonbern Draft ! bargeftell t.

21bbi lbung 75 .

fiefii fdfe S ei te ber 3w ei trn präge bes boppelten Sd;autalers von

Befäyreibung; Ö ebrehte, bi ti e , angelotete , n i ch t e igen tl ich sur Zih'

m3e gehörige

‚f affung. Bi lb : w i e b ie erfte Dräge‚ nur i ft b er Kopf p rofi l.Ringe: wie b i e erfte Drage. Dunl’te; t unb . Eegen be 5w ifch en Ringun b 2 : PH IL PPVS DEI GRAT IA L ANDGBAVI VS HASS IE COMESKAT Z ENELL EN DI E'I ‘

Z ET °NI I) DA 0 nach l inks w e isendes, gest i e l t es We inb la t t.

Eegenbe 3w ifd7en Ring 2 unb 3 1 VICTOR I A NOS'I ‘RA nASOL O 0 DEO—Estunterer Dansertei l (m i t Sdf lußpun l’ t).

Rath bem (Egemplare bes'

l( ön iglich en mun3fubinet ts in Dresben . Zi n bere Qgemplarea inDarm|i ab t (Efefflfch es mün3cabinet bes pringen Il leganber von 5effen Zi r. \ 59 b ). Das ®gemplarbes Kaffelrr Mufeums ift ein fahr fe in nad ßi felirrter (neuerer) ®uß.

2115 Dorträ t hat biefe 5ch aumün5e nod7 weniger w er t als bie vorige, bafi e biefer nach geb i lbet ift, a lfa nur wieber ein e Zlblei tung gur ®runblage ha t. Der8art tft allerb ings hier getreuer als auf ber Dor lage.

Das Zi l lln3mei ftergeich en w eift auf Kalf el a ls Zi l ün3ftatte hin . man mirbuud) n ich t irren , wenn man b ie S tem pe l 3u bem genann ten S ch mallalbi fnh enBunbestaler unb su bie{en beiben boppelten Sch autalern e i n em ®ra vierer gufd neib t.

5u b each ten ift noch, baß bas Bi lb Dhi l ipps (Drofi lb i lb) auf bem erftenunb bas Bilb bes Kurfurften Johann j riebrich (Doll bilb) auf bem 5wei ten S ch amta l er birei t bem S ch mali albifch en Bun bestaler en tnomm en ift, w ährenb bas Bilbbes Kurfürften auf bem erli en S ch autaler ein Drofi Ibi lb nach rech ts ift, bas b iegroßte i lhnlich l

’eit mit ber Sdmunmnge von 5 55 ha t. (Zl bb . SO.)

15

i e erften 3 ahr3ehn te bes fReformationssei talters fi nb bi t

f laff1fch e 5eit ber poli tifch en unb Pinh lid1en Sat ire i"IDart unb B i lb . Zlber b ie S a t ire rich te te fi ch bamals

fafi ausfchließlich gegen bie tß eiftlich en unb b i e von ihnenvertre tenen 2.lnfch auungen unb (Einrich tungen ; b ie welt=l ich en ‚f ürften waren weniger b ie 5ielfd7eibe ber S at ireunb Dolemif . (Es ift baher n ich t auffä ll ig, wenn wir a usben erften 5ei ten ber Reformation Pein e b ilblid1e fatirifcheDarftellung ha ben , bie gegen Phil ipp ausgegangen ift,

obgle ich er an lei tenber S te l l e ber reformatarifch en Bewegung ftanb. (Erft gegen<Enbe bes Sch ma ll’alb ifch en Krieges fi nben fich 5wei gegen b ie evangelifch en Bunbesgenoffen un b Dhi l ipp geri ch te te fatirifch e £ r3eugniffe ber b ilbenben Kunft. (Eineun terliegenbe Dartei mirb imm er auf bie l lußerungen bes höhnenben Criumphierensb es fmgreich en ®egners gefaßt fe in muff en ; fo ging es hier bem Sch mali albifch enBunbe.

Die erfte b iefer fati rifdyen Darftellungen ift eine ®e b ci ch tn i smün 3e auf benZl bsug ber Sdfmalialber Bun besvöli er von (5 iengen.

Il mb ben 5. aber 6. 7. fifag Hooembris b etam ber <Z hurfürft(Johann 5ri ebri ch von Sach fen) bie Zlb fci g vom E) ert@og morigen 5u S achfenbefihalben ber (S hurfürft b ey bem Eanbtgraven unbt ben anbern Dunbts -Der=w anbten n it [enger im

‚f elbt pleiben i an te noch ma l t e , fonbern b egehr te heim5u3iehen , fe in Eanbt 3u befch irmen. IDürtemberg nub l bie anbe t e (D berlänberfon ten f e in 5elbt mehr vorfet5en, bi e Rieberlänbifchen 5ürften ®raven unbt S tet teauch ;f ranci furth gaben eins Cheils n ich ts , unbt eins €he i ls wenig. f ) e tten fi ea ber gethon, w i e ber Q

'

.hurfürft unbt ber Eanbtgrave, U) ürtemberg unbt b i e Q) bevlänbifch en S tat t , b i e 2% big in 25 Doppellmonat erl egten , fi e hei ten bas Kriegsvoid noch lang erhal ten , unb t ®elb ts aber l enge gehapt. i i ber alfa ging basG3 elbt ab, man lau te bas Kriegsvolcl‘ n ich t [enger erhal ten, w e iten auch unbt i ön tenvor Käl te im Selbt l enger nich t pleiben, hatten ni ch t Kleyber, bie provian bt wasthemer, Sanb tstn ech t, Reuter, (Ebe l! unbt 11 nebell fturben, bie Dfältgifch e unb t anbereReu ter gegen hinweg, b ie €anbtsi nech t li effen bes Zi ach ts mi t ein hunbert b ig in3wey hun bert a be Da warbt gerahtfch lad7t vom 21b5ug (unbt) warb tbefch loßen absu3iehen Der £hurfurft mal te nach fe inem Eanbt mmbeß Sanbtgraven Kriegsvolcl

’fai t in bie S tifft Zi

'

h pn tg, [Dürtgburg unb anbet egesogen werben 21lfo sage man uff 23 1en Eag ü ovembris vor ®engenmit gu ter (D rbnung anb i am hell en liechten €age abe. " So berich tec i llipps Kangler

Eilemann ®ün terobe in feinemDer 21b3ug ber S ch ma li alber war ein S ieg Karls , folgenreich er als ein e

Üieberlage fein er ®egner in offener S ch lach t , welch er ber Kaifer gefch ici ‘t aus:3uw eich en verftanben ha tte, unb 3u ber es burch bie fch lech te Kr i egsführung feiner®egner in fur fi e gün ftigen Derhaltniffen auch n ich t gei ommen war. Karl verftanb es, bi e burch bie Zluflöfung bes gegnerifch en £) eeres gefch affene Sage erfo lg=rei ch aus3unutgen . B is sum ;f rühjahre ( 547 hat te er bie fübbeutfdyen j urftenunb S täbte un terworfen .

Der Gag bes 21b5ugs ber Sd)malfalber von ®iengen iannte baher mi t Rech tauf ber ®ebäd7tn ismün3e, welch e auf biefes <Ereign is geprägt w urbe (Zlbb . 76,

a ls e in S ieg bes Kai fers begeich net werb en .Da r b er fe i te. Ringe : 1 aus länglich en B la ttern , 2 gla tt. Eegenbe

innerha l b ber Ringe : VI C'I ‘ORI A JNVICT I SS -CAROLI -VJ MPERA'I ‘ORIS

GERMANICI - SEMI ’ ER'

AVG üb er bem IDappen ; (Erfte 5e i l e : . n

D +xLVI e 5we i te 5ei l e : XX I I +NOVEMBRIS lim bas w appen : VICI VSMOEREI -VICTOR GAVDEI (mit Sd7lufipun l

’t) (ber Befregte trauer t , ber

1) Magen , l lis tom c aptivi tatis Phi l ippi magnanim i‚ Franc o l

'

urt i c t L ipsiac , 1 74 6, S . 3 02— 505

45

hilipp auf 3w ei fatirifchen @ arftellungen bes ääabres 1547.

S ieger freu t fi ch ). Bilb ; bas q uabrierte fpan ifch = öfterreiéyifche IDappen

fch ilb. Rud fe i t e. Ringe ! wie auf ber Darberfei te. Segenbe ! L AQVEVSSCHMAI CAL DIANSIS CONT RI 'I ‘

VS EST -ET NOS LIBERAT I SVMVS(ber S ch mali albifche S tri ct ift 5erriffen unb wir finb Bi lb ! Der 3wei=i öpfi ge Reich sabler. hä l t mi t jebem fe iner beiben S ch näbe l einen Kopf. Dam

Zl bbi lbung 76. Dorberfeite bi bbi lbung 27. Rud fei te

ber ®ebäd;tnismfin5e Karls V . auf ben Nb3ug bes Sdfmalialbifch en Bunbesheeres von (5 iengen \ 546.

3 n ben £egenben fi nb fflnf prägfehler VICIVS flott VI C’I ‘US ; MOEBEI fta tt MOEBE'B

GAVDEI flot t GAVDE’I ‘ ; SCHMAIKALDIANSIS fiat t SCHMAL KA LD IENS IS ; als Korrei tu r

ift bas bri tt e A vom S tempelfch neiber geti lgt unb ein f le ines E barunter geftoch en .

Benutjt ift pfalm ( 24 , Laqueus con tri tus est c t nos l iberati sumus.(Eine Zlbbi lbung in uutotypie nach bem Darmftäbter (Egemplare bei t bie mungtafel

in ber fd;on 3itierten Dormftäbter 5eftf <h rift S . 4251 befdyreibt fie milhelm Sch w ab. j m

f}effi fch en Münsi abinet t b es prin3en l eganber mirb ber S tri ti (laqueus ber £egenbe) für eineSch lange geha l ten unb trat) bes auf ber mii n5e ft ehenben Datums angenommen, bafi fi e auf bieS ch lach t bei müh lberg geprägt fei ; ber h erausgeber fo lgte ben falfd;en @.ri lärungen 3 . ffafimeiflers Z u. 5948.

Die Hmfch r ift unb a ll e j n fch riften bie{es f lugb lattes werben in Hi i nusi elfch rift mit21uflöfung ber ü btur3ungen unb bas Derftc

‘l nbnis erleich tenber 3 nterpun i tian gebrach t.

h interen (Z e i l e biefer beiben Köpfe hängt ie ein S trict hera b, ber an verfch iebenen

S te ll en gerriffen ift unb fid7 um vier, 5w ifch rn ben S ch w angfebern befinblich e S täbtefch lingt. fl ach bem @ gemplare im Königl. unb Ka iferl. Zih nflab inette 5u Ip ien .

Zlnberes (Egemplar im ®raßheq oglich en Ill ufeum 3u Darmftab t (Efeffifch es münyi abinett bes Drin5en 2I leganber von Efeffen H r.

Die beiben Kö p f e , we lch e ber Doppelabler in ben Sch nabeln ha l t, finb b ie besEa n bgr a fen p h i l i p p unb bes Kurfürften Johann 5riebrich , unb swar ift berjenigeim rech ten S ch nabe l (alfa l ini s vom Befch auer) Phil ipps Kopf. Der S t empe l:

fch n eiber tft ein fehr gefch icf ter Kunftler, b enn beibe Köpfe hab en , fo Hein fi e finb,

porträtci hn lidft‘eit, nur fteht bi e S t irn ph i l ipps 5u fehr 3urlid’, unb im ®eftch te b es

Kurfürften tft bie Üafe su langDie f)erftell ung b er mün3e f arm er ft in bas Jahr ( 547 fa ll en . Denn

unter ben v ier S täbten, b i e als vom S trid‘e bes Sch maltalbifch en 8unbes befrei tbargeftt fi nb , werb en bach fvmbalifdy a ll e von Karl V . in ber 5eit von <EnbeRovember b is @ n be Zi lärs (547 5ur Zl bfage vom S ch malfalb ifch en Bunbe

ge5w ungenen S täb te verftanben. lluch ha t b ie E) erftell ung ber i‘unftvollen S tempe limmerhin einige 5ei t erfarbert.

Die 3weite ber fatirifdfen Darftellungen, welch e fich mit gegen Dhil ipp r ich te t,ift e in E) ol3fchni tt in f orm eines S iegels, ber ben S i eg bes Kai fers ü ber bie l i n ,gehörigen b es Schmaltalbifch en Bunbes b ei mühl b erg (24 . l ril ( 547 ) verherr l ich t .

S ch on burch fe ine ®roße tft blefes €riumphftegel auffall enb, ba fein Durch :

meff er 3 9 cm b eträgt. Die Umfc‘

h rift Sigil lum Caro l i V. Im peratoris invic tissim i, pat ris pat riae , post d ev ic tos reb e l l es sub ditos e t c on t rit um foedus

4 6

Sc hmalc aldic um (S iegel bes unbef1egteften Ka ifers Karl V., bes Da ters bes O uterlanbs , nach ganglich er Befiegung ber rebellifch en Un terge benen un b nach Der=n ich tung bes S ch malt‘albifch en Bünbn iffes) . Q) ben ift ber Reid )sab ler angebrach t,über beffen E)aupte bie Krone fehw eb t mit b er Umfch rift Maiestas. Rech ts ba=

von ift Karl s S ymbo l hingefetgt, bie gw ei Säulen bes E) erl’ules, worin ftatt feinesgew ohn lichen S pruchs „

Plus u l t ra" fteht : Po ten t ia: lin l’s bavon ift ein S ch wert,

t bi lbung 78.

Spot tbi lb auf bie Befiegung bes Sd)malfa lb ifch en Bunbes.

£) ol3fch i i i t t von M ich ae l (t enborfer ( 547. Bebeutenb vert leinert.

ban eben bas IDort Im p erium . Jm [in fen S chnabe l hal t ber Reid)sabler e in en;f elbherrnftab , an bem b i e w age ber ®ered) tigh it hängt, welch e bie Beifch rift trägt:Iust i t ia , über bem 3 elblmrrn ftabe fteht : Fm t it udo . Jm rech ten S ch nabel hat berZlbler bas Kreu5 bes @ rlofers mit bem Q äfelch en INR I: ü ber ben Kreu3balt’entft F id es unb Re l ig io gefch rieben . Des Zl blers lini e Klone tft armier t mit bemSd7w erte; bie rech te hat ben nach a ll en S ei ten auseinanberfallenben S tr i ct besS ch ma lialbifch en Bunbes 3erriffen .

Un ter bem Zlbler ftehen l ini s b i e S ch aren ber t’niferlich en Sanbsi ned) tg barunter ein e ®ruppe geharn ifch ter Reiter , an hervorragenbfter S te ll e rei te t b erKaifer felbft.

Kuf bi e rech te S eit e ob en fmb in gl eich er h öhe m it ben £anbsi nechten b i ebre i beftegten 5urften hingeftellt, barun ter fmb b ie E il ber von ach t b efi egten S täbtenangebrach t. Reid) lidh fmb an paffenben S t e ll en bie S i eger preifenbe, b i e Beftegten ven

bammenbe, ber Du lgata entnommene aber nachgeahm te Sprach e angebrach t. lin l’s aufbi e S ei te ber S i eger 3w ifch en bas Kreu5 unb ben Zlblerflii gel ift gefetgt : Sup er aspid emer b asi lisc um amb ulab is (über eine fl o tter unb ein en Baft li5f'en wirft bu einher=w anbeln) in gl eich er f )öhe fteht rech ts ü ber ben Befi egten bi e ‚f ortfetgung b iefesBibe lwortes : e t co nc ulc ab is leon em e t d rac onem (unb wirft ben £öw en unbDrach en 3ertreten ), mi t beutlich er Begiehung auf ben auf biefer S eite bargeftell lengefeffelten heffi fch en £öw en . Dann folg t l ints , unm itte lbar ub er b en erhob enenSpiefien ber Eanbsi’nech te! G loria in exce ls is Deo ,

qui i llum inav it v ultum suumsup er nos (Ruhm fe i (S o“ in ber f)ohe, ber fein Zl n tli5 uber uns erleuch tetDarunter über ben 3erriffenen S trid en bes Schmali alber Bunbes fteht biefe , b issum S ch werte bes w iers reich enbe Jn fch rift. Perc ussit ac d i5persi t Dom inus popu lum e t disrupit p er arma iust itiae v inc u la in iq ui tat is (Der f) err ha t bas Dal?burch bohrt unb 3erftreut, unb bie Banbe b er Un b ill igl’ei t 5er broch en burch bi eU) aff en ber Die leb ten belben IDorte fi nb fehr gefch id’t gerabeüber b ie 5erriff enen S tr ick gefetgt .

l s leh ter, bie S i eger verherrlich enber S pruch fteht 5w ifch en ben £anbsi nech tenunb ben Rei tern. Beat us popu lus c uius D om inus D eus est (®lüd

felig bas Dolf ,beffen E) err (Bo l t Dahingegen werben bi e Befiegten mit bem Spruch e bebach t:Q u id nob is sup erb ia et divi tiarum iac t an t ia i T ransierun t om nia sic ut umb ra,e t v irt utis quid em nu l lum S ignum valu im us ostend ere: sed in malignitat e nast ra.c onsumpti sumas (IDas hal f uns bi e E) offart unb ber ü bermu t bes Rei ch tums ?

pfalm ( 5.

G loria in ex ce ls is, £u fas ( 9 , ( 3 ; il lumln et v ult um suum S il ver nos, pfa lm 67 , 2.

Et v incula eorum d isrupi t . pfalm ( 07 , ( Q.

Dic h" ( 44 . ( 5

Aut d i i/i t iarum iac t nn t ia , quid c o n tulit nob is > c t trans ie run t omnia. i l la tamquam umb rn ,Weishe it Salomon is 5, B. E! v irtutis quidem nul lum signum valuimus ostendere: sed in ma l ign irate nostra consutnpt i sumus , ebenba 5, g.

Der leo rugie ns Pommt in ber h ei l igen Sch ri f t öf ter vor, 3. B. Dfa lm 22 ,Karbina l l eanber ber ich tet a ls Z'( un tius unterm 22. 5ebrnar ( 553 an ben papft lich en

fiof, baß i hm ber 8 ifch of von Secf au mi tgetei l t habe, £nnbgraf ph i l ipp fe i ber Qat i lina Deutfch .

lanbs. (Zi nn t iatnrberich te aus Dentfch lanb , herausgegeben burch bas Kon igl. Preuß. 5i ftu ifch eJn ft itn t in Rom unb bie Königl. preufi. llrch ivverw altnng, IV, 2 , ®atha ( 893 , 5.

Die ®efd) ich h bes bbfen Zi abal un b feines guten IDri bes Zl bigai l aus benn Buch eS .unuelis ift befan n t ; b ie Be5eich nung Johann j riebrich s als Haba! ift baher feine fch meirh elhaf te. Dafi Johann 5r iebrich in ben Sch r i ften [einer (5 egner ZIabal genannt w urbe, i onn teebenfow en ig nach gew iefen werben, w ie b ie Bejeich nung bes h er5ogs U lr ich von [Durtt emberg alspharao.

Co rona ext o llc re‚ als Beg eich nung bes Efoch inuts , ift bib lifch , Pfalm 77 , 6.

Jm ®riginale fteht ber Seh ler. d estu xit.i ) Proptc rea exh onorav ir Dominas c onve n tus malorum e t d e struxi t eos , Prebigt r Sa lo

mon is ( o, ( 6.

Bart fch ,le pe in tre-grav eur [X . S. ( 54 , paffavan t, le pei n tre> gn veur Ill

, 5 . ff.J . R. S ch ucgra f

'

, £ebensgefch ich tli®e Zinch rich ten Q) ftenborfer‚ in ben Derhanblungenbes hifi. Dere ins von Q) berpfal3 unb Regensburg, Bb . ( 4 , S. 6 S . auch unten S . 55.

Klles ift vergangen w i e ein S cha t ten , unb wir vermoch ten n ich t e in 5e ich en b erCugenb 3u 5eigen, fon bern w ir finb in unferer Boshei t

Dann fol gt b ie ®ruppe ber brei vornehmften ber beftegten ‚f ürften : Daranber E)effe. Dot ihm fteht fein gefeffeltes ZDappentier, ber £öw e, bagu b ie Jnfdnri ft :Vin c ta iac e t feroc ia l eon is rugen t is (gefeffelt l iegt b i e w ut bes b rüll enbenbahin ter fteht Ea n b gra f p h i l i p p in gepan3erter Kriegsrti ftung, bi e E)änbe ringenbaber fi ehenb erho ben, burch ®uerfd nift a ls begeich net. f) ierauf t

‘ommt

b er Smh fe! Die getreu3ten Kurfch w ertcr unb ber Rauten i rans fein es IDappensfmb 3erb roch en, unb h i er5u ift gefeht : Sup erb a d eplo rav i t rut a er frac t us g ladiusinob ed ient iae (Die ftol5e Raute ha t gejamm er t unb gebroch en tft bas S ch wert besll ngehorfams), bahin ter fteht Johann 5riebrich im Kurman tel, gleich fa ll s b ie f)änber ingenb , a ls Ha ba“) beseich net. l s Dr i t ter fo lg t ber [Dürttemberger. Zi nchfe in es w appens Bi lb, b ie E) irfch horner, fi nb 3er b roch en : Ela ta iac e n t c ornua c on

vulsaq ue tirannis (Die hoch geftrecf ten f) orner °) l i egen barn ieber unb gebroch en iftbie „5w angsherrfch aft) ; hinter biefer Jn fch r ift fteht f)ersog U lr ich in voll er Rüftung,bi e E)änbe ringenb, b egeidmet als pharan.

Die 5w ifch en b ie brei 5flrften un b b ie ach t S tob i e gefet5te Jn fch rift lau tet :Propte rSuperb iam et iniq uita tem exh o noravi t dom inus c on ven t us malaram e t d est ruxit °)e os (w egen ihres S tol3e5 unb ihrer Unb i ll igi eit ha t ber E)err bi e Bünbn iffe berBöfen ihrer €hre en ttleibet unb ha t fi e

Diefes Criumphfiegel bes fiegrehh en Kaifers tft [eine Karri fa tur burlesi’enCones : in vo ll em <Ernfte ftt er fa:h als b en b eru fenen ID ieberherfteller

ber Q) rbnung im Reich e unb ben Ret ter ber Rel igion unb Kirch e h in . Die

w orte ber h ei l igen S chr if t , bi e t ei ls wörtl ich v erw enbet , tei ls gefch id’t veränbert

werben, müffen ba3u bienen, feine Doli ti i als b i e (ß ott wohlgefä ll ige, unb bi eRieberlage ber Sein be b es Reich es unb ber Re l igion als b ie ihnen von 6 0“ ver ;hängte S tra fe hin3uftellen. Derfch ieben e ber Jn fch riften tinb auch un ter fl achahmung b iblifcher Rebew eife neu geb ilbet. Diefe mifiu

brauch liche, um ni ch t 311 fagen frivale Derw enbung von IDartenber h ei l igen S ch ri ft, unb b ie ü eub ilbung von Jnfchriftenin b ib lifch er Sch rei bar t ber Duigata ift bas e igen tl ich fomifchunb fati rifch w irfenbemi tt el in bi e t' en beiben Darftellungen.

Sur un fere „f arfch ungen fteht bie ‚f i g u r bes S a n b ag r a f e n naturlich im Dorbergrunbe. 2I ber in bem nach obenunb sur S ei te gew enbeten Drofi lgef1ch te tft ein Philip p um fofch w erer 5u eri ennen , als weber b i e Cech nit‘ bes f) olsfch n ittseine feine , noch beffen Druci ' ein faub erer ift , fo baß b i eEin ten bes DrofiIs auch auf bem großen (D riginalb la tte

{ehr ineinanberlaufen .

Der£) erfteller biefes Blattes ift ber ZTi a ler unb Bilbhauermich ae l ®ftenborfer, b er von ( 5 ( 9 b is 5u fe inem €obein Regensburg le b te. w ir möch ten ihm auch bi e eb enbefd)riebene Spo ttmt

'

l n3e 3ufchreiben aber bach w en igftens ll bb ilöfl fi 9 79.

b ie 5eid)nung bagu . (Bang abgefehen bavon, baß in beiben [ anbgraf phtltpp aus bennDarftellungen b iefelbe Cenben5 mit benfelben mi ttel n ver =tre ten tft , 3e igen auf beiben fow ohl b er 2.lbler a ls auch ber3erriffene S tr ict unb bie S ch rif t e ine falch e Derw anbtfch aft , baß biefe übere in ,ftimmung i aum e in e 5ufall ige fein Tann .

Q) ftenöorfers E i l ber unb bie nach fe inen 5eichnungen hergeftellten E) olsfdmitte3eigen ihn als ftrengen Ka tholit’en f‘

) (Er war ba her fur biefe gegen b i e @ vangetifch en gerich te ten S a tiren ber r i ch t ige mann. 21u3erbem war er ( 547 inRegensburg für b i e Ka iferlich en l eich t 5u erreich en.

2115 Jahr ber (En tftehung b es €riumphfcegels tft noch bas Jahr berIi ieberlage ber Sch malfa lber Bun besgenoff en, ( 547, anw fehen . man irr t auchf aum, wenn man annimm t , baß en tw eber Karl V. felb ft b ie f) erftellung fow ohlber Zii un5e , als a

_uch bes E) 015fch n itts veran laßte , aber baß bach w enigftens aus

ihm fehr n aheftehen ben, fe hr b ibelfeften, i n ber Du lgata wohl belefenen, al fo geift =l ich en Kreifen fein er Umgebung , b ie Zlnregung aber ber Zluftrag hier5u ausg ing.

til. ®as hilippsb ilb von ä i3i'

an .

Cafe) X IV, XV, XVI .

gefangenen Kurfürften l i egt m ir n i ch t e b en fehrv i el, wenn ich nur ben Eanbgrafen von f)effen in me ineG ewal t b ei ommen fönn te,” fa fagte Kai fer Karl V . 5u

€ul’as £ ranach , ben er aus bem belagerten [Di ttenbergsu (i ch h inaus in fe in 5elblager hatte fommen laffcn

(Zit atllnb er ha t ihn in feine G ewal t beiommen.

Die beiben gefangenen 5urften Johann Sri ebrichvon Sach fen unb Eanbgrof ph i l ipp von E)effen wurben

w ährenb ihrer ®efongenf<h aft vom Kaifer fehr ungleich behanbelt. Der e hemal igeKurfurft w urbe von ihm w en igftens mi t an feinem E) oflager b eha l ten, bem £a nbvgrafen Phi l ipp w urbe b iefe (5 nabe nich t 5uteil; er ha t bei ann tlich b ie unw ürbigfteBehanb lung a ls ®efangener erfahren muffen .

l im S eptember ( 547 w urbe ber Re ich stag in Zl ugsburg eröffnet. Jnfe inem glansenben Derlaufe fpiegelt er bi e h öhe b er Zil ach t wieber, auf welch erKar l V . (i ch bamals befanb .

e inen t eil b iefes ®lan3es feft5uhalten , b er i e f Karl V. ben größten berlebenben Zi laler , Ci3ian ‚ nach Zlugsburg. Die f am i l ie b es Ka ifers unb bienäch ften Zl nverw anbten waren fa ft vo ll3ählig in Zl ugsburg verfommelt , ebenfo

fe ine Ratgeb er unb fe ine b ebeutenbften £) eerführer. Dan b en beiben hohen (S ee

fangenen mußte b er Kurfurft Johann j riebrich g leich fa l ls in Zl ugsburg verwei l en,ber anbere, ph i l ipp, w urbe in l eich t erreich barer Rähe in E)aft gehal ten .

@ s ift w ahrfch ein lich, baß ber Knifer ben Dlan hatte, burch Ci3ion bi e B i tbn i

_ffe ber bamals in 2lugsburg verfammelten bebeutenb ften Derfönlich fei ten fe iner5eit 5u bem 5w ecfe malen 3u laff en, um fie fpäter su e iner Re ihe , feine Co tenverherrlich enber, offi3iell er Criumphb ilber 3u verw enben . 5ur llusführung tom einfalch er p lan a llerbings

€i3ion w ar so Zl n fang bes Jahres (548 auf ber Reife nad)wo er w ahrfch ein lich nach in bemfelben Zi lono te Die Nach r ich ten ü berfe inen bortigen Kufenthalt fmb fpärlich ; im Q) f tober ha t er Zlugsburg wieberverlaff en ; w en igftens weiß man von ihm , baß er in b iefen i monate auf berRücf reife nach Denebig b egr iff en , in Jnnsb rud war. Jm Rovember ( 548 ift erfich er w ieber als in Deneb ig anw efenb nach we isbar! )

€i3ion fd) rt ib t von Denebig aus am 22. llpri l ( 560 an Kön ig phi l ipp von Span i en(1 . o . folgenbes : „Gi na. moieftät wo ll e befeh len, baß bie glän3enben S iege bes Kai fers sum 6 e

bäd) tn is ber Z'

i ad;w elt bargeftellt werben nnb ich w flnfd) te ber Q rfte 3u fein , ber etw as bavonma l te als ö eich en ber Dan i bari eit f iir bie vielen (5 nabenbew eife, bie ich von Jhren Kaiferlid)en

unb i atholifch en mafeft tl ten empfangen habe. " (£rowe unb £aoalcafelle, (ii i3ion { eben unb

(D ed e , Deutfch e 2l usgobe von lila; Jorban , 5we i ter Banb ( 877 . S . Das italien ifch e

O rigina l tft ebenba S . 766 , Zi r. XCIU abgebrucf t .) Dief e €riurn phb i iber l ieß ber gei3ige phi l ippburch €i3ian n ich t aus fü hren . Qs fch ein t aber bed) , baß €i3ian {ch en Q n tw ürfe ba3u gemach that t e. Crowe unb €ava lcafelle fogen näml ich S . „B ewert en mflffen wir ieb od) , baß Dan£u is Dan i lo b ie Sch lach ten Karl ’s bes V . ang eb l i ch nach di i 3 i a n ’

s Gn t w ü r fe n in {einempalafle 3u plafenc ia in S pan i en hat in 5resio ma len laflen unb bafi v on ä hn l i ch en 5 e i chnungen bei G e legenhe i t ber 5eft lid; ieiten Kaifer Karl

‘s bes V I. in Prag im Jahre ( 725 bie Rebeiii .

"Daß fich ber Kaifer in ber Rll ßung‚ b ie er bei mithlberg trug unb auf bein p ferbe , bas

er bort ri t t, von Ci3tan ma len l ieß unb baß biefer ben Kurfbrfi en Johann 5riebrich auf Befeh lbes Ka ifers gleich fa lls in ber Rüftung ma len mußte, bie er bei müh lberg führte ( f. 5 . so), läßtbarouf fch liefien , baß w en igftens e i n großes Bilb biefer 21rt , bie ®efangen nahme bes Kurfflrflenin ber Sch lach t bei Ill ühlberg, geplant war.

é row e unb é auo lca felle, S . 504 .

(Ebenba S . 506 . €raw e unb €avo lcofelle behanbeln ([ igians erften unb 3we i ten21ufen thalt in Zlugsburg im Kapi tel XV I i hres met i cs ; Jorbans li berfet3ung S. 50 (

Q'

. row e unb £avalcafell e, S . 52 ( -525 .

€rowe unb (£avo lcofell e, S . 529.

£benba S . 540.

8) i2 benba S .

£rawe unb Cava lrofell e, S . 522 3dhlt fie auf.Diefe Daten w eift philiw s J t inerar auf. S iehe h ierüber S . 64 , älnm. 4 .

Dinrengio £arbud)o (geb. in 5loreng ( 578 tom mi t feinem Bi nbet Barto lomeofrüh nach S pan ien unb ftarb in ma nn ( 6258. S eine „D ia logos d e la Pinm n

"erfä;iene n ( 6 3 3 in

Mabrib unb finb neu herausgegeben als Banb ber Bib liotea de el orte en Espafi a , Madri d ( 865 ;(fiehe Karl Juft i, Delc1 3q ue3‚ ( 888, I, S . Die betr. S te ll e lautet un re truco del

Duque d e Saxon ia , y otro d el Daq ae d c Lan 1gn ue , exe len te: ( oda; (S . ( 55 ° ber O r iginalausgabe , S . 3 50 bes Zi eubm d‘s) . Sonsgrave tommi fii r Sanbgraf auch in ben fpäter mitge'tei l ten Zlus3iigen aus ben fpani fch en Jnventarrn vor. Daß ber bes Deut fch en unh mbige

Carbmh o bie jebenfo ll s auf bem B i lbe ph i l ipps aufgefch riebene Jn fch rift n ich t verft anb , unb, inZl na togie bes „

Duque de Su oui l “

, aus phi l ipp einen „Duque d e Lanrgraue“

mach t , tft fach l ichohne Belang.

(Ein er neuen 21uff orberung bes Knifers folgen b, fe rn [ i5ian im j ahre ( 550noch ma ls nad) 2lugsburg. Diefer 3we i te 21ugsburger Zlufen thalt währte vonZl nfang Zi ooember b is etwa sum mai (Er ift bem Kaifer , b erum b iefe 5eit Zl ugsburg verl i eß , w ahrfdyeinlieh nach Jnnsbrud gefo lg t; imlluguft ( 55 ( befanb er fich wieb er in

Ci3ian ha t w ährenb fe ines erften Zlufen thalts in 2Iugsburg e ine fehr großeUnsahl von Derfonen

21udy ben £anbgra fen philipp mal te er bamals. f rei lich ift es fieh er , baßbiefer w ährenb bes Re ich stags nich t felb ft in 21ugsburg war, auch n ich t vorübergehenb . Zl ber in ber 5eit, in welch er Ci5ian bor t war, w urbe er n ich t we it von2Iugsburg gefangen geha l ten. 3 n Betrach t t ommen bi e mona te 3 anuar b is®tro ber ( 548. Phil ipp wei l te vom 50. Üooember ( 547 bis sum 28. Sebruar

( 548 in Nbrb lingen, bann w urbe er nach h e il bronn geb radf t, wo er am 6. manani am , am 2. Jul i fanb bie Zl bführung nach Sch w äb ifeh -Epall fia tt , hier w urbe

er noch am (8. Zlnguft feftgehalten unb fur; barouf ü ber S peyer unb Köln nachben ü ieberlanben

Hörblingen ift 8 bis 9, E) eilbronn etwa 25, Sch w äb ifdrf;all gegen ( 6 beutfcheI ll e

'

d en von Zlugsburg en tfern t. 5u erreid7en waren b le fe Diät5e von 21ugsb urgimm erhin in e iner ob er gw ei b is brei Cagerei fen. Da es fich er ift, baß e in von

Ci5ian gema l tes Ö lb ilbnis phi l ipps uorhanben war, fo muß €i3ian ben £anbgrafenin einer biefer S täbte, wo er gefangen gehal ten w urbe, ober w ährenb er von e inembiefer Dlage sum anberen gefeh aff t muebe , gefehen haben , fa ll s man n ich t annehm en w i ll, baß er ihn nach ber. Zl ufnahme ein es anberen gemal t hat.

Be i fe in em 5we i ten Zlufen thalte in Hugsburg (I'

lovember ( 550 b is mmhatt e I i3ian [e ine ®elegenheit, b en £anbgra fen su fehen , benn biefer wei l te

als ®efangener vom 29. mai ( 550 ab bis 3u fe iner Befreiung (4 . S eptemb er ( 552)in b en fl ieberlanben.

Ph i l ipp hä tte es jebenfalls für ein bemert‘ensw ertes (Ereignis hal ten muffen,wenn €i3ian ihn im 21uftrage bes Kni fers aufgefucht unb porträt i er t hät te. Da

er faft tägl ich an fe inen S ohn , ben i anbgrafen [Dithelm unb bie KaffelerRä te fch rieb , hät te er ein fo w i<h tiges Dorf 0mmn is nich t unerwähnt gelaffen .

ü ber in feinen 3ahlreich en Sch re i b en biefer 5ei t finbet fi ch f ein e llnbeutung , baßer von C i5ian aber einem anbet en 2Tlaler porträt iert fei.

Dem fei nun , wie ihm woll e : bie Ca tfach e fteht feft , baß ein von Ci3ian

gemal tes Bi lbn is phi l ipps vorhanben war. Die erfte @ rw ähnung biefes Bi lbniffes in ber £iteratur finbet fi ch in bem ( 655 erfch ienenen IDerfe bes ma l ersDincensio Ol arbnch o, (5 efprdche ü ber bie 3 m ach ten ®efpräche sw ifch en

bem Ill eifter unb bem S ch üler werben aud7 bi e im Kön iglid7en Dalafte 5uNabrib

vorhanbenen Ö lgemälbe behanbelt. Der Ill eifter gählt verfch iebenc E i l ber €i5iansauf

,b er S ch üler ergän3t bes meifters Zlngaben unb nenn t we i ter „ ein porträt

bes h ersogs von Sach fen unb ein anberes bes San bgrafen , a ll e ausge3eich net

”. @ ine wei tere Beftäti gung über bas Dorhanbenfein bes von Cigian

gemal ten Dhilippsb ilbes bringt wenige Jahre fpäter ein anbet er fpanifd7erKunftfch riftftell er , j eancisco Dach eco ‚ in feinem w erte Kunft ber malere i.(Er berich te t, baß Ru bens b ei feinem 2lufen thalte in Zi tabri b ( 628 ein e Re ihe imKon iglich en Dalafte befinblich er Ci3ian fch er Ö lgemälbe fopiert habe unb unter biefenauch b ie Bilbniffe bes Sanbgrafen unb bes h er;ogs von Rubens ftarbam 50. mai ( 640 in 21ntw erpen. fl ach in biefem Jahre w urbe in

‚f ran t‘reid;

e in b ergeich n is ber im S terbehaufe vorgefunbenen ®emälbe in fransöfi fch er S prach egebmci t. h ier i ft b i e von Ru bens gemach te Kopie bes €i3ianfdyen Phi lippsbi lbn iffes unter f i r. 58 aufgefuhrt als : (Ein porträ t phi l ipps , Eanbgrafen von[teil en

2luch bas englifch e Der5eidmis aus bemfelben Jahre nenn t un ter berfelbenHummer in ben t 21l>fch ni tte‚ in welch em bie von Rubens nach @ i3ian i opierten(ß emälbe aufge5ahlt werben : Das Bilb e in es Eanbgrafen von Jnbenn fran3öfifch en Kataloge w irb _ alfo fiat t ber b isherigen , etwas unbeftimm tlan tenben Zlngabe „Der Ean tsgraf

"

, ber vo ll e Rome eingefetgt. (Es mirb biefevo lle Be3eich nung auf ber Kopie geftanben haben .

Die Rach lafif'ataloge waren ba5u beft immt, Kaufer für bi e E i l ber su werb en .

@ s fo ll en 25 000 Dfnn b bafur gelöft le ib er weiß man . nich t ,'

w er basDhi lippsbi lb crftanb.

ll ls ber Reftor unferer beutfch en Kun ftforfch et', Karl Jufti, für fe in 3uerft (888erfch ien enes tlaffi fch es ZDerl

'

„Diego Dela3q ue3 unb fe in Jahrhunbert" in mabrib

feine @ uell enftubien mach te, arbeite te er auch bie a l ten Sdfloginventare burch .

Jm Dela3q ue3 (II, S . 228) tei l t er a irf'

03 runb ber Jnvent are n i i t, baß phi l ipp IV.

in ber großen S iibgalerie bes l abribcr Sch laffes , auch ®alerie' ber Königin ger

naun t, 55 von Cigian gemal te Bi lbni ffe aufftellte unb fo ben a l ten melho logifchen€i3iangemäch ern e inen Bilbn isfaal ( ur S e i te ftelltc. Unter b iefen Bi lbn iffen fahman auch „ ben €anbgrafen

”. ).De i ter erw ahn t er (II, S . baß unter ben

79 €i5ianfch en (D riginalen, b ie bas Jnventar von ( 686 aufw eift, w iebernm vor:

tomme ber1D ich tiger noch für unfere Soi fch ungen u ber bas Ci5ian fch e philippsbi lb

fmb b ie naheren mi ttei lungen, bie Jufti al s gelegen tl ich e @ rgebn iffe fe in er Zii abriberDelasq ue3ftubien e in Jahr nach bem <Erfch einen fein es Dela5q ue3 mach te, inbem erS te ll en ber fpan ifch en Sd) l0fginm nt0m ü ber j e tz t n id;t mehr vorhanbene Cisian i l'h e®emälbe ginn t eil wörtl ich Die Kenn tnis b iefer (Ein träge berZl

'

iabriber Jnven tare ha t bie gegenwärt ige Hn ter‘fueh ung erft uberhaupt ermögl ich t.Der @ in trag ü ber bas Dhi lippsbi lb von Cigian lautet im Jnventare von ( 656!

„ L ansgrab e t i ene c o l et o ac uch i"ad o en martas , la m ano izqu i erda en laespada y gorra d e Mi lan. Juft i fet5t sur (5 efch ich te bes Bil bes noch hin3u, baßph i l ipp IV. es an ben marquis be £eganés fur beffen Selbhert'ngalerie gefeh en"habe, baß ber Eanbgraf ( 666 w i eber als Q) riginal in b er S ubgalerie ") in fd7w ar5emRahmen erfch eine unb baß fe in maß auf 5 3/4C] 5) i ali ftifch e €llen angegeb enunb fein w ert auf 200 Dufaten gefeh ägt fei , fow ie baß es in ben Jnven tarenvon unb ( 70 ( w i eber aufge5ci hlt werbe, gefch äh t auf (00 Dob lonen.

Diefes fifi3ianfch e Dhi lippsporträt i ft w ahrfch ein lich ( 754 im Branbe besa l ten Zli abriber mit vie l en anberen ®emci lben unb Kun ftfch at3en sugrun be gegangen . Dorhanben i ft es ieben falls nich t me hr.

Die eb en geführte ll nterfuch ung hatt e nur ben 5w ed’ , nad ßumeifen , baßw irl’lich e in von €i3ian

"

gemaltes'

Dhilippsbilb eriftiert hat , trotgbem ph i l ippn ich t su ber 5eit in Zlugsburg war , als

_€i5ian bie 3ahlreich en Bi lbniffe bor t

verfammelter ;f ürften unb fonftiger hoher Derfönlich t‘ ei ten malte.“

Daß biefes

Das [Deri bes 5ranciseo parh eco Art e d e la pintum"

erfch ien ( se9'

in S evi ll a unb

ift als Ban b l l unb I l l ber fayon genannten Bi h lio tec a de e l arte e n Espana. Madrid ( 8645neu gebrud't. S ei te ( 3 0 ff. fprich t er von Rubens, ber ich tet , baß er ( 628 in [H abrib w ar unb

be t t nerfch iebene ®emälbe ([ i3ians iopierte , auch portrfi ts „ y de re i rad os , c l d e l L ansgrave , e l

de l Duq uc d e Sajonia.“ (S .

Diefer Q) riginalbrucf w ar uns n ich t 3ugänglich . ID. Zl oe l Sa insbury in [einem w erteO ri g ina l unpub l ished papers i llus tra t ivc o f th e l ife o f Sir Peter Paul Rubens. L o nd0n ( 859.

5. 255 erw ähnt biefen Druci .

Q r publi3iert auch S. 258— 244 basfelbe e en tar unter bem(t i te l An inv entory o f pictures found in th e how se of th e late S ? Peter Pau l Rubens , Kn ‘

, n l'

le r

h i; death“. Diefes Jnven tar hatt e ber bamalige engl ie ®efanb te in 8rüffe l , S ie 8. (S erbienmi t e inem Sch reiben b. b. Bruffel , 4 f ( 4 Ju l i ( 640 an (Di ll iam Murray gefch icf t (ebenbafelbftS . w ill iam Murray w ar gw om o f Char les L" Bedchambe r. Zl ad; ber Zl ngabe bes Rubensforfch ers mag Roofes , l

’ocuvrc d e P . P . Rubens

,IV (Anvers S . 23 7 fuhrt b iete

„ Speci fi

cat ion d es pe intures trouv ées dans la maison mortua ire de Rubens" unter Zi r. 55 auf ! „nn pour

tra it d e Ph llippe L an tgn ve d e H esse. "Sa insbury ‚ S . 257. H err: fo l low pictures made b y th e sayd 5 ! Peter Paul Rubens a fter

'

l i ti un , 55 : T h e picture o f a L undgrue t'

o f Hessen .

Sainsbury, S. 2255.

Dela3q uej ‚ 11, s . 229: l , s. 259 , 259 hat j u ft i aus Dach eca I , ( 52 bie S tell e uberRubens’ Kunfltätigi ei t in mabrib in überlegung mi tgetei lt.

Jahrbud; ber Kön igl ich pmnfiifd;en Kunftfa ln ln lungen ( 889, Efeft [V , S . le ( ff .

7) S iehe oben.

varas ; bie Van hat 5 Eaft i lifd;e Gllen.S iehe oben.

l°) Juft i im Jahrbn rh e ber Kön igl. prenfi. Kunfi fammlnngen (889, S . ( Bl.

48

Dortrci t bebeuten ben Kunftw ert hatt e, bew eift all ein ber llmftan b, baß es Ru bensfich

Durch b i e von Juft i mi tge tei l te nähere Befch rei bung unferes Cigianb ilbes

w iffen wir , baß es e in etwa q uabra tifch es Bruftbi lb in €ebensgröße war. Der

£anbgraf*) h a t e i n ).D am s gefeh l i tgt , i n ma r b ern , b i e l i n i e E) a n b

am D e g e n u n b e i n 8 a r e t t v o n 2l't a i la n b .

(Es fommt jt barouf an , feft3uftellen , ob frch ein Dorträ t Dh i l ipps , aufwelch es biefe Befch reibung 5utrifit , n ich t e twa in ein er fpäteren Kopie a ls Q) lgemalbe aber in Kupferftich, aber als a l ter f) ol3fdmi tt erhal t en ha t.

S eh en wir b ie große Zlngahl b er von uns 5ufammengebraehten Dhilipp5abilbniff e baranfhin burch , fo ift 3unäd;ft ein von Cob ias S t imm er herrnhrenberE)ol3fch n itt a ls ein phil ippsb ilb 3u eri en ncn , anf be in fi ch bi e angegeb enen mmmale, b is auf e ins, w ieberfi nben .

Kb bi lbung 80.

h ol3fct gn it t von (tobias S t immen 5M rft erfc‘

h ienen ( i. .

Dan ben bamals im fon iglich en Befi ge befi nblich en 5ahlreid;en ‚ von Ci3ian herrnhrenbenporträts iopierte Rubens auß er benn £anbgrafenb i lbe noch neun an bere. Sa insbury

, S.Zi f ‘i 9 56— 58

(Er hei ßt auch in ben Jn ven taren e infach San tsgrabe“

,w ie bei £arbuch o un b Dach eco.

Hab i t i a n t ich i e t moderni d i tutto i l mondo. D i nnono accresc iut i d i ma lte figure .Venetien ( 598, Bl. 165 Verso. Dece ll io fogt bei ber 8efch rei bung ber ubbi lbung eines ge n ti l'h uomomoderno M ilanese‚ ber e in folch es Bere i t auf hat : 1 ge n t i l

'

h uoml‘n ivero una. berretta di seta. llndy ber a ls ubb i lbung S .

j urft hat e in folch es Berei t.Derart ige venetian ifch e Kappen Fowmen im I rach tenbuch e bes Deeell io bei mannern

ber verfch ieben ften S hi n-be Denebigs vor auf B l. rg— m, 86— 88, 9 (— 93 ber 21 bbi lbnngen .

modern i im mo un an pc llo , 575 aus Deeellia gebrach te beutf ch e

Diefes Bilb ift in ein em S timin erfch en E) ol3feh n iltw erfe en thal ten, we l ch es,5uerft ( 577 in b iefer 5ufammcn ftellung erfchien en, Bruftbi lber b erühmter Kri egs,helben

_

aus ber großen Bi lbnisfammlung bes befann ten i lalienifch en ®efch ich t9fch reibers Paulus Joniu

'

s en tha l t.5unäch ft fä ll t - b as gefeh li tgte 1D ams in bie 21ugen. 21nf f e inem anberen

philippsb ilbe finbet es fiel ) . Die Befd7reibungen b er Jn ventare funb alle fehr Pur5unb funmmr ifch , fi e ge ben

' uns nur bie ch ara t teriftifch en 11n terfch eibungsmale alsSch lagwörter , vie l fach unnerbunben un b n ich t in Saßfonm Der Del5 ü ber bemgefch li t5ten IDamfe ift ba her nur fehr Pur3 begeich net burch c o l et o ac uc h i l lad o e n

_

m art ß g_benn e in IDams ,

_ein ll nterl’leib m i t Del5befa tä, g ib t es n ich t. Daß bie

Kopfbebecl’ung, runber , fteifer f )ut mi t fl eifer Krempe, im ( 6. Jahrhunbert bi e

€rach t nornehmer mai lönber war: unb Bare tt hi eß , erfehen wir aus bem€rach tenbuch e bes balb w i eb er su erw ahnenben Z

'

( eff en Ci3ians , bes Q'

. efareDecell io , ber ein en mobernen mai lanb ifch en @ be imann mi t e iner folch en Kopf:bebed ung Der ®egenfag 3u biefem „ ZTlai länber Baret te" ift bi e we ich eDenetianer Kappe ohne

Zi llerbings l egt bei: £anbgraf auf bem S tim merfdfen f)ol;fch n itte bie €ini enich t an b en Degen , fonbern er hat b ie h änbe 3ufammengelegt. h ie rübe r mi rbweiter un ten gehanbelt werben.

Paulus Jovius, geb . in £omo ( 485, vom ( 5. Januar (528 b is su feinemam De3. ( 552 erfolg ten Cobe Bifch of von ü ocera bei Dagani , ift ein er ber

früheften Bi lbnisfammler b es ( 6. Jahrhunberts. Jn fein em Bifchofsfi he ha tteer ftdf ei ne Bib liothel’ angelegt unb in fe iner

'

n Ill ufeurn auch eine großeS ammlung von Bilbn iffen b erühm t er männer in Kopi een(Er ha t, wie i anbgraf IDilhelm IV. von £) eff en auch man: herumgefdyid t, bi efür ihn lopieren mußt en.

Jooius verfa ßt e su 3wei 6 ruppen fe iner Bilbnisfammlung , nämlid) ben

jenigen ber ®elehrten unb berjenigen b er Kriegshelben, latein ifdye £obfch riften , bieanfangs ohne Bilber erfch ienen, w ieberholt gebrucl t

'

unb ln - nerfch iebene S prach enüb erft wurben ”

) Jm Jahre ( 575 neranftalteten b ie b erühmten Bafeler Drucf erunb Derleger pe ter Dem a unb E) enrie Detri ein e mi t Bi lbn iff en gefeh müd leZlusgabe ber £obfd1ri ft en auf b i e Kriegshelben. Die Bilbn iff e flammene b en fa lls aus ber S ammlung bes Jonius , ber befann te Di aler unb [) olyfd)neiber €obias S t immer hat fie gefchnittm . Diefe Zlusgabe war in f ol io

Die Der leger nuhten bie fch önen S timmerfeh en holgfch n itte burd} Deranftaltung hanblich erer Q uartausgaben aus , in benen bie langen £ebensbefd;reibungenbes Jooius fortgelaffen wurben, unb nur je ein f ur3es fech sseiliges ®eb ich t unterb i e E i l ber geft war. S ie hatten ben aus Narburg in h effen ftammenbenCheobalb Zl

'

l t'

t ller ü ber we lch en fonft n ich ts betonu t ift m it biefer e beit

b etrau t , unb fo erfch ienen im I llär3 bes Jahres ( 577 bie S timmerfdyen h olsfch nitte mit H üllers Derfen oerfehen in einer beutfch en °) unb einer latein ifch en

Jn ber ill uftr ierten Solioausgabe ber E log ia bes Jovius von ( 575 finbet

fid) bas B i tb bes £anbgrafen Dhilipp noch nich t. J n bie beutfch e unb in bielateinifche 21usgabe ber S timmerfch en f) ol3frh ni tt fammlung i ft es jebenfalls nurburd} ben h eff en Cheobalb man" getommen . l l ls gu ter Zlh rburger hat er b i evon ihm mi t latein ifch en Derfen uerfz hene Zlusgabe bes S timmerfd)en Bi lberbud7s( e inem Sanbesherrn , bei n in Neuburg reftb ierenben £anbgrafen [ ubw ig von O berheff en , b een 3weiten ber ben Eanbgrafen phil ipp überlebenben S öhne , gew ibmetunb jebenfalls nur beshalb bas Bilb Dhilipps

Das S timmerfch e h ol3fch ni ttw erl erfch ien ein ige Jahre fpäter noch malsin ei ner latein ifch en , unbati erten 21usgabe ; auch in biefer finbet neh Phil ippsDort rät ‘

)Der [fol3ftod für bas B i tb Dhilipps tft in a ll en brei Drucf en berfelbe. 21Ue

S timmerfch en Bilbniffe funb in ben nerfch iebenen Zlusgaben mi t w ech feln ben fch önen

Ju ben 2( nsgaben ber Elogi

u vi rorum lit erls i llust rium finbet! (ich nähere f lad;rich lcnti ber (e in mufenm.

S iehe S . M , Sp. Zlnm. 2, mtb S . 52, Sp. ll 2l nm.

S iehe bi e öufammenftellungen bei Grö ße, d e l ine s III . S . ( 90 un b bei (Ebert,l l llgrmei nes bib liographifd;es £egi lon S . 898, 899.

Di efe 2l usgabe ber Bl o g i t . v i ro rum b e l l i c u v h i u t e i l l u s t r i um hat ben (t i tel : PAVL IIO VII NO VOCO MENS IS EPISCO P[ NVCERINI Elogh Viro rum b ellicn v irt ute i llust rium,

Septem Libris it m o l im ab Anibare compreh enm , Et nunc ex eiusdem MVSAEO ad v ivumexpre ss is lun g lni b us exo rn l tu . 3 PETRI PERNAE T YPO GRAPH I O PERA AC

s1‘

vmo CD I:) Lxxv _

Die ll) ibmung ber beutf ch en Zl nsgabe ift batiert 8afe l , ben ( 6 . Januar ( 577 ; fie hatben Ei te I : Q igeit t lich e nub gebencf w ii rbige Q

'

.on trafartu ren aber'

anbi lbungen , wo l= Der

bien ter unnb w ei tberümpter Kri egshelb en , auß bes hod;w irb igen Bifeh offs Dan" Joan Elo g i ] sober Rhumfch r iff t en gejogen , fampt ben n jeber angehen cf te n futnmarifd;en Reimen , br ibefiiftory nnb und; gemtl ls oerflenb igen ergeg l ich nnb oorftenbig. Dut ch (I heoba lbum Mü llervon marpurd . mit Rötn!frh er . lteiferlid; t r [Haieftat freyhe

'lt . BUCh d ruc lrerz e ic h e n . 0 etrncf t

5u Ba|e l , bey peter pernn . M. D. L xxvt l. Drn cf noti3 auf ber S ei te 7 bes legt en BogensR : ©etr ucf t 3u Bafe l bey Pet er pernw | Jm jar von vnfers S eligmach ers men fch w erbnngM. D. LXXV I I . Mensa Mart in . : Bogen , fign iert mit a., Dorft ti cf e ; ( 7 Bogen, fign iert mi t

A— R, li egt ) .

Die w ibmnng ber late in ifd) en Zlusgabe trägt bas Datum Bu l len ld ib us Mu t t i LXXV I I'i hr Ci tel lautet : MVSAZI lO VIANI IMAG INES Art ifi ce martu nd v ivum eur -presse . N:}

nnbe brduxln'

a T HEO BAL DI MVL L ER[ Alarf urgmrir Mum ie Vlm/rata Vigne l te

BAS IL EA! | Ex O ffi c inn Petr i F erner ANNO C IO I:) L XXVH. Drucf not i3 auf ber legtenS ei te bes legten ß albbogens r : BASILE/l i Ex 0 lfi c ina Petri Pe rnce , snmpt ibus com i n nni

b us cum D . H enrico Petri. ANNO. C IO I :) LXXV II. Me in e Bogen (l i tel , Der“rebe unb E llb ph i l ipps: Bogen, figniert a— r

, (l egt) .(i s tft auf ber legten S ei te ber Dorft licf e abgebrud t, fo baß es bem 8 ilbe bes Romu lus,

welch es bas e igent l ich e, mit Bogen beginnenbe [Dorf erö ffnet, oorangeht : e ine größere S ch meich e leiwar !aum mögl ich . Ju ber gleich 3eitigen ben t fch en Zl usgabe , b ie bett a lten unb neuen Bürgerin eift ern , bein neuen Sd;ultheifi, bem a l ten äun ftmeifler unb bem Rate ber S tab t S afe! gew ibmetift war Illflll er wen iger rücf fi ch tsooll , inbem er bie legte S ei te ber Dorftfl d e leer l ieß unb bas

B i lb ph i l ipps a ls [rates gang ans a r bes Buch es f et3 te.B) Der (t i tel ber br itten , unbat ierten latein ifch en 21u5gabe ift bie{er : ICONES SWE

IMAG INES VIRORVM BEL L ICA L AVDE AC H ERO ICIS VlR T VT IBVS lL LV ST RIVM.

EX | M u/t o IO VIANO ad v ivum art1'fic e mm u e legnnu:r expre il

ec : ET Maxi : pam’

m VAL .

T H IL O /VIS L IG. | parb'

m MÜL L ER! il luslrala e. Nunc a l iquot lco n ibu auch ,

i teru m edit:. Zl n f ber l eg ten S e i te großes Drucf er3eich en bes p. per-na. (8 Bogen,

flgn iert a « —g Die S agen b— q ("

mb berfelbe Drud , w ie in ber lateinifch en Zl usgabe von ( 577 ;

neugebrucf t ift nur Bogen unb Bogen r. Der Der leger verwertete (eine S timmerq en Efoly

ftöct e noch in 3w e'l, ( 582 nnb ( 588 erfch ienenen beutfrh en Solioausgaben , wogu mich ael Beuthervon dlarlftab t unter Benngung bes lateln ifch en ll) erfes bes Jenins e inen ausfü hrlidyen beutfch en

li egt verfaß te. Ju biefen Zl nsgaben ift ph i l ipps Bilb w ieber fortgelaffen .

Rahmen ü ber jebem Bilbe ift eine überfch rift , un ter jebem fmb bi efe<h s Dersgeilem’

)S ch on vor <Erfdyeinen ber S timmerfch en [)olfld7n itte w urbe bie Porträ t

fammlung bes Daulus Jovias burch einen anbet en S amml er von 8il bn iffen inumfaffenbfter IDeife benutgt. (Es war bies dloftmo von Il lebici , h ersog von

;f loren3 (geb . geft . ( 574 , h ergog ( 53 7 , ®roßhersog (Eingehenbe

f lach rich t hiernber ha t uns Dafari in ber 3wei ten, ( 567 erfchienenen Zi nsgabe feines i lafftfdyen ZDeri es : „ ( e ben ber ausgeseich n etften Di aler , Bilbhauerunb Baumeifter von (Eimabue bis sum Jahre üb erl ie fert. Be i ber Befpreah ung ber S chüler Bron3inos fogt er folgenbes : „Grit bei Dun tormo , bannbei Bron3ino in b er £ehre war ber Di aler dl r i ft o fan o b e l l

ll l t i ff imo . ®r

führ te in fe iner Jugenb v iel e ®emalbe‘

in (D el unb einige Bi lbniff e aus , fobann

fch ici te ihn h e rgog <£ o f i m o n ad; (S om a , i n'

b em Zl'

lu feum b e s Zil on f i gn ore®i o v i o

'

e i n e Zl usrb a'

h l B i l b n i f fe b e rühm t e r Der fo n en a u s e i n e r f e h rg r o ß e n Zl n 3a h l, w e l ch e j e n e r fe l t n e m a n n in unfern Eugen gefamme l th a t , 3u c op i ren . Efer30g (£ofrmo befiht bet en außerbem noch fehr v i el e , bieihm burch b i e Sorgfa l t ®iorgio Dafari

s verfah aff t wurben, von biefen fämmtlich enBi lbniffen a ber w irb in bem Regifter unferes Buch es h i er ein Der5eich n iß gegeb enwerben

, um jetz t nich t aus führl icher 3u‘

feyn als bi ll ig. (i riftofano un tersog fichbieiem Zluftrag

i

mit'

folch ein ‚f l eiß, baß er b is heute ub er 280 iencr ®emälbe fii rb i e (5 arberobe bes E) er50gs copirt hat , wo fi e , wie anbern Q) rtes gefagt werbenm irb, in brei Räume verthei lt finb, Däpfte, Kaifer, Könige unb anbere 5ürften,

Selbhauptleute, ®elehrte, tur; Derfonen, bie um irgenb einer ll rfach e wi ll en berühm t unb merfw ürbig fi nb . Die w ahrhei t 5u fagen fch ulben wir be r müheunb

'

bem‚f l eiß ®iov io

s unb bes E) er5ogs großen Dan i , inbem n ich t nur bie5immer ber fiurften , fonbern auch vie l e pr ivatwohnungen burch bie Bilbniffebes einen aber anbern j en er bebeutenben Zi l änner gefch mücf t werben , j e nachbemDa terlanb, f am i l ie aber Zi eigung en tfch eiben . Ol riftofano ha t fich biefem 5w eige

ber Di alerei, welch er (einem ®e i ft ober fe iner Zi eigung en tfprich t, gang 5ugew enbetunb wen ig anberes gethon , ba er hieoon genug é hre unb 3 ruch t

Das von Dafort erwähnte Der3eich n is °) nennt 249 B ilbn iff e. w ennnich t all e , fo b efinben frei) body bie meiften b iefer Kopieen jt in ben ll ffi 3ien

su Slorens.

Zl bbi lbn ng 80 i ft e inem (Egemplare ber unbatierten , latein ifd;en llusgabe en t

nommen , bas [ich burch befonbers frh arfe z lbbrti tf e ausgeirh net . mit bemfelben Rahmen ift

ph i l ipps Bilb auch in ber beu tfch en 2l nsgabe von ( 577 umgeben. Jn anberm Rahmen ftehtbas Bi lb in ber la tein ifrh en Zi nsgabe von ( 57 7. h ier hat b ie obere £eifte in ber mim inbrei ter { artoueh e eine w e ibl ich e mas", aus ber na ch I ini s u nb rech ts Q ngel herausma rh fen , b ieauf paulen fch lagen . we leh e fich in ben oberen (t ei len ber beiben oerti ialen S ei tenrahmen befinben.Diefe fi nb von je einem fc eptertragenben , gefrön ten 5urften in an t iler ®ew anb nng gefü ll t ; inDer mi tte ber unteren £ei |te fteht man in hi lft ifenförin iger { artonch e e inen an t ii en , gefrönten

Kopf , rech ts unb l inis bavon e inen é ngel‚ Redns in ber (Ed e fteht , oerti i al beginnenb , S P Q R(Se n n tus populusq ue Romanus).

Jn ber erften la tein ifth t n blusgabe von ( 577 fi nbe t fich bas Bi lb , wie fapon gefagtw urbe, am (a e ber Dorfiii d e : Die Rfid fei te i ft unbeb ru cf t. (Es hat b ie Überq ri ft : PHI I.IP.

HE SSO RVM PRIN. | Darunte r fl ehen b iefe P erle von Cheobalb man“Infig nes no l

'

t ro tun ifi t Germania fac toT ree bel l i preis cond itione Duees.

Quorum le primus vulpi fimilab at , a t al ter,Qui n empk i n nocuum raptn. t ouile. Iupo,

Magnu imo ve rr'

l t‘n fe ter t ius b icec Leon i,

Sub iunc tns patrio foui t m ore plug» .

Rech ts in ber i d e fl eh t als €ufios : ROMV anf bas folgenbe Bi lb : ROMVL VS h inw eifenb.Die ben tf®e Zi nsgabe von ( 577 br ingt ph i l ipps Bi lb auf ber verlegten S ei te bes l eg ten Bogens(R i lj). Die Überfrh rift lautet : PH ILIP. L ANDGRAVIVS MESSO R. Die barun ter

gefegten beut fch en Derfe von (t heobalb man" ("

mb eine Überfet3ung {einer ob igen latein i fch enDrey 5ii rfi en hat t vor w en ig fernDas ([ eutq lanbt mit “h aben oerlorn ,

Dem e iner fub cim fum vergle ich t,@ im wo lff ber auber, ber b'fdfaf lah eich t,

Der br i tt ber hatt e ins löwen mut ,£anb tgrafi ph i l ipp bas eb el b lut,£anbt , [en t mit gfahr fe ins le ibs behut .

Darunter fteht a ls S ignatur R u f . Da ber fiel3fch n it t auf ber erli en S e i te bes let5ten B lattes |‘

teht ,

fo hat es auf ber Rfid fei te bie ERRATA. , feeb s 5ei len. Jn ber br i tten Nusgabe‚ ber unbatierten late inifch en‚ fl eh t ph i l ipps Bi lb auf ber ach ten S ei te bes Bogens r: auf b er ftehentenift VSVMCAS SANES REX PERS. abgeb ilbet. ü ber ph i l ipps Bi lb ift gebrutf t : PH IL IPPVS

HES SO R . PR. Darunter fi nb biefe von Dalent i_n (I hi lo oerfafiten Derfe gebru tf t

S terna t v t are fern n b id as cz de fero ce r,

Pec tore marmu ioo t'

e Leo fort i s agi tS ira ult vr intrepido crudos ® d e T yrannos

Pec tore . Gu mm i Mt rtis O rbis h onos.

Quem focus t re muit cnpris A lb anus l h erir,V incula , frl ude mt lfi. captus‚ lb e rn tulit .

Redqts barunter tteht ber Kuftos IO HAN ber auf bas näch ft e Bi lb ([O HANNES BVRG . DVX.)

hinw eift . Über biefe j olgen S timmerfth er fiol3fdfn i tt e fi ehe Zlnbreas Zl nberfen , Der beutfch e

pe intr e-tb mneur, Eb . I l l, Seip3ig ( 3 72 , S . 9sif . Nr . ( 45.

Del l e v lt e de'pin ec cel lenti pittori sc ul to ri et arc h i tettori eeri i le de. M. Giorg io Vnu ri

In F iore nn . uppre u o i G iunti . ( 567 Q°

.

a ft 56r|ters Überfrg ung bes Dafari , 8b. VI , 5. ( 98. I99 3 " Ö“ Ö i \m f ifl fl

( 567 fteh t bie|e S tell e Bb. S . 868, 869; im j loren t iner Zl enbrurf e Bb . X I I IS . ( 75 , ( 74 .

Tavola. de 'ri tn t ti del museo del l i llustris . e t e coc lle n t iss. S . Cosimo Duell d i F lore n t a‚

S iena . ift auf B latt ( 9V b is 2 t f ber Dorftl’t tf e ber ®inu l ina von \ 567 abgebrna

’ t.

Jn biefem Der3eid;n iffe ift and; bas Bi lbnis bes £anbgrafen Dhil ipp aufgeführ tmi t ber Begeid;nung z Ph ilippo unb in b en Uffi5ien hängt es jtals e . 525 ber Dorträ tfamm lung.

Dergleici ;en wir b iefes Ö lb i lb ber ll ffi5ien, bas auf €a fel X IV in Sich tbrucireprobusiert lfr, mit benn S t immerfcl ;en E;olgfd;n itte.

5unäd;ft bas (5 efich t. (Es fi nb biefelben 5üge, nur baß bie Kopie bes£riftofano bell

ll ltiffimo e twas voll ere ‚f orm en 3eigt. 2l uch bas Koftüm ftimm t,

fow eit bas fehr verfür5te Ö lbi lb bie urfprünglich e Kleibung {einer Dor lageeri ennen läßt. Das mai lc

'

mber Barett mi t e iner Seber, ber umgellappte Kragen,ber Del5man tel über bem 1D amfe fin b auf beiben Bi lbern im großen unb gan3ettfid; gleid;. Dom [Damfe auf bem Ö lbi lbe ift nur wen ig su fehen ; bas Bilb ha tftart

’nad;gebnn ielt , fo baß man von ber fo d;aralteriftifchen Sd;lihung n ich ts

m ehr erf enn t. man f( eht auch von ber S ch l inge bes S tr id es, bie au f bem f;ol3=

fd;n i tte gan5 beutlich w iebergegeben ift , auf bem Ö lb ilbe n ich t mehr viel , aberman erfenn t fie, wenn man burd; ben f )ol5fd;nitt weiß, was biele Einien auf bem[Damfe bebeuten Da bas Q) lb ilb äl ter ift als ber h olsfd;nitt , biefer aberbas Il) ams mi t fe in en Sch ligungen auf ber vo ll en Brnftfeite unb an b iefen e melnbr ingt, f ann weber ber S t immerfd;e [;olgfd;n i tt nad; b e in Ö lb i lbe, noch b iefes nad;bem S timmerfchcn f;ol3fd;nitte gemad; t fe in.

Sov ie l , um feft3 uftellen , baß beibe E i lber una bhängig voneinanber auf basDorträ t in ber ®alerie bes Jov ius 3urüd gehen ; bas Ö lbi lb ift birel te Kopie,sw ifd;en bem S timmerfd;en h o lgfd;n i tte un b bem Jovinsfd;en Q) lb ilbe fann a berned; ein mittelbi lb l iegen .

IDid;tig 3ur Beftimmung ber gei l , in weld;er bie Dorlage 3u bem ehema ls imIl lufeum bes Paulus Jov ius vorhanben gew efenen Dhilippsb ilbe en tftanben fe inmuß, ift ber llmftanb, baß, wie b er S t innnerfd;e E;olgfcl ;nitt in vo ll er Deutlid;leit,bas Ö lbilb ln

_

ben llffi 3ien es wen iger genau , aber bod; sur ®enuge erlennen

l äßt, Phi l ipp einen S trid auf ber Bruft tragt, b er vom [) al fe herun teri ommenbin gefd;lungenen Sd;leifen enbet.

‚f ürften unb vornehme £ente uberhaupt trugenim ( 6 . Jahrhunbert häufig als 5ierat golbene Ketten mit t inb ohne 2lnhci ngerüber ber Bruit , unb ph i l ipp ha t auch in ben verfct ;iebenften £ebens;ei ten fo ld;eKet ten ge tragen? )

21bb i lbnng

Kurfürft Johann j riebrich von Sad;fen in ber Rilftung , bie er in ber S d;lad;t bei muh lbergtrug, gemal t von ll '

g ian Maga3in bes prabomn frnms in ll( ab rib Il r. Gen.

ü ber man hangt lid; bod; Pe inen S trict als 5ierbe um, ber in gew unbenenSd; lingen‚ weld;er bie S telle bes anhängenben Kleinobs ver treten, ansläuft. DieferS trict fo ll jebenfalls anbeuten , baß ber Eanbgraf , als er gemal t w urbe, ein ®e=fangener war . (Es i ft nun möglid; , baß ph i l ipp mit einer gew iffen hartnäcl'igenRefignation in ber lln ftd;t , baß für e inen (B efangenen eine galbene Ket te m i t

(Es i ft bas erft e unter ben Duch i, H ewi del la ( cm (( In, pur de ll. kunde. d i T mman tn n a .

S iehe b ie ([ afelu n , n t . IV, vun, IX . X , xn , X I I I , xv tub unb bie 2I bb ilbungen eo,

46 , it ? , 63 7 6 4

50

baranhängenbem 5iera te fid; n ich t 5ieme , ein en fold;en S tri ct w iri lid; w ährenb

fe iner (ß efangenfd;aft getragen ha t. Dafür fprid;t ber llmftanb , baß ernach fein er Befreiung an einem ein fach en Banbe einen Sch lüffel trug , b er i hn{lets an fe ine ein füge ®efangenfd;aft erinnern mußte aber 035 ift abe rand; mögl ich , baß ber Di aler, ber ihn in ber ®efangenfd;aft ma l t e, biefen S trictba3u geft ha t, um ihn als ®efangenen 3u d;arat

‘terift eren . Dem mag fe in wie

ihm woll e: jebenfalls bew eift ber S tr ief beullid;‚ baß b iefes Bilb b e n i n b e r®e fan gen fd;a f t g em a l t e n Phi l ipp barftellt.

(Ein e weitere Beftä tigung bes auf ®t unb ber l lbereinfti mmung ber Kleibunggefuhrten Bew eifes , baß bas im mufeum bes Daulus Jovius vorhanben gew efene Dhilippsb ilb nad; bem ( 5 t( 8 von Ci3ian gemal ten f opiert ift , mürb e esfein , wenn fid; nad;w eifen l ieße , baß Jovius nad; an be t e von Ci3ian ( 548 fü rKarl V. gema l te porträ ts für fein mufeum tob irren l ieß.

ubb i lbung 82 .

Gin Ann a(o e nt ic o , al;n lid; geruftet w ie ber Kurfürft Johann „f riebrid; von Sad;fen .

fial3fd;n i tt ans benr €rach ten bnd;e bes Cefare Decell ia ( 590.

l

l\

In Venet ia M. D. C. XC.

Diefer fl adyw eis läßt f(d) a ber führen. ll ls erftes gehör t ein Bilbnis hierher, beff en Q) riginal, wenngleich in feh lt erha l tenem 5uftanbe, ned) vorhanbenift. €s i ft ein Dortrc

'

i t bes Kurfurften j ohann 5riebrich von Sad;fen im Depo tbes Drabomufeums 3u mabri b.

€i5ian hat auf Befeh l Karls V. ben Kurfürften 3w eimal gemal t; bas eineBi lb, bas i hn im e mfeffel fitgenb barftellt, i ft betanntlich in ber K.

un b K. ®e

mälbegalerie in Das anbet e B ilb ftell t ihn in ber Rüftung bar , bi e erin ber Sch lach t b ei müh lb erg trug. IDir w iffen Z

°

( ähe res u ber biefes B i tb burchben fch on genann ten Derw anb ten I i3ians, Cefare Deeellio, ber ihn nach 2l ugsburgbeg lei te t 3 n ber erften llusgabe feines Crach tenbud7es ‘

) ersählt er , baßer babe i gew efen fe i , wie Ci5ian auf Befeh l bes Ka ifers ben f ) ergog j ohannj riebrich in berfelben Rüftnng mal te , bie er anha l t e , a ls er (b e i mühl b erg) oer=w unbet unb gefangen genommen w urbe , unb baß er auf bern Bi lbe mi t bieferDerw unbung bargeftell t fe i, b i e [) anb am Degen.

Decellio ergählt bies gelegentlidp ber Befch reibung bes Crad;tenbi lbes ein esA rm a t o a n t i c o , ber mit einem wei t hinunterreidyenben Dan3erhembe unb e inemKüraffe baruber, famie mit einer S turmhaube bef leibet ift “

)

S iehe h ierüber 5. so, 85

S iehe 3 nfi i lt r. 42 1! bes S. 48 S palte l limn. 6 3itierten Dcr3eich n iffes.

21m leich teftrn 3ngfinglid; in: Klaffi fer ber Kunft in ®efamtansgaben "

, Dri tter Banb.(Z ij ian. S tuttgart nnb t eip3ig , Deutfdge Derlagsanftalt 105 ; { rom n nb { ova lrafe ll e 5.

Creme unb ( aoa lcafell e II , S. 515, 5 l 6 .

Dei h l b it i an tic h i, er moden i d i Dim-m : Pa tt i de l Mondo .

B latt 6 1.

Der Q eri lautet : Er non u c « ö d ’ h aue r simh imenre v eduto un ritn ( to d el Duca d iSm o nia fnt to dm Ticin o (nd in stanm d i Carlo Qui-n o ) con questa arm utnru Indosro . c

ome

Diefes Porträ t bes Kurfürften befanb fid; mit unter benjen igen Bi lbern, bieauf Befeh l bes Kaifers ober feiner Cod;ter ber Königin maria nad; ben Zi iebervlanben übergefr

'

rhrt unb b is gu t Rüd tehr bes f;ofes nad; S pan ien im Jahre ( 556,entw eber in Brüff el, ober im S ch loffe Binch e au fbewahrt Jn bem

genann ten Jahre wurben fie , barunter biefes porträ t Johann Sriebrid;s , nad;S panien gebrach t.

2l bbi lbung 85 .

Kurfurft j ohann Sriebrid; von Such feniopiert nad; bem Gli

_f ian frh en Ö lgemälbe von Criftofano bell'

2l lt iffi mo,

Li ffi3ieu, Bi lberfa imn lung, Zi r.

3 n bem bamals aufgeftell ten Jnventare?

) ift es aufgeführt mi t ben w arten :

Das B i lbnis b es E;ersogs von Sad;fen , a ls er gefangen war , in Rüftung unb(m ®efid;te einen f;ieb ” unb im Der3eichn iffe ber Bi lbor, bi e 03 riftofano bell

ll h

tiffimo für ben E;er3og di ofmro von I llebiei aus ber Bilbnisfammlung bes Pau lusJovius i opiert hat te, nennt es Dafuri ‘ ) g l eichfall s.

3 n ben ll ffi3ien hängt es it als fi r. ber Dortm tfammlung, bieS timmerfd;e f;ol5fd;n i ttfammlultg br ingt es n id;t.

Die brei erwähn ten E i lber, näm l ich bas Ci3ianfd;e aus bem Zi i aga3ine besDrabo

,ber Armad o an t ic o aus Decell ios Erach tenbud;e unb bie fu r £ofimo von

Ni eb ici von t£ri ftofano bell’

l lltiffrmo nad; ber Kopie in ber S amm lung bes Pau lusJovius gemad;le Kop i e werben hier w iebergegeben. Durch ben E;ol3fd;n i tt Decelliosw irb b ie 3 nbeuti tät bes Bilbes aus bem prabomagaj ine fid;er feftgeftell t. Die

Dergleid;ung bes Ci5ianfd;en ® riginals mit bem Bi l be ber llffi3ien gi bt auchein e a d;auung bavon, wie Cri ftofano bell

l l ltiffimo f0pierte‚

Un ter ben S timmerfd;en E)ol3fd;nitten befinbet fid; gle ich fa lls ein Bruftb i lb,auf w eld;es b i e uns überliefer te Befd;reibung fo genau 5utri fft , baß auch von

ihm mit S id;erheit angenommen werb en f arm, baß bie in ber S amm lung besj ov ias vorhanben gew efene Kopie , nach we lch er es gefd;n itten ift , auf ein B i tbEi3ians 5urüd geht, bas (548 in Zlugsburg gemal t w urbe. (Es ift b ies bas Dorträ tl l lbas.

„ f) ersog l ba , in Rüftung , unbebed ten f;auptes, mit e iner far bigen ;f elb =

l'b auenn, quando comb n t te n do uconosc iuto rimase ferito da' so lduti d i questo lmpe ru tore l fu fattoprig ione : uedendoui aac h e n in q ue ! ritratto co»l feri to c on la mario sopra lo stocco, l lq ual

ri tra tto v i d‘ io s( esso d ipingere da esse Titiano 21nf ben tfd; : t inb ich wi ll n ich t verfd;w eigen ,

baß id; in ä hn l ich er [Deife (b . h. wie id; fonft ige a l te Ri t terr ii fiungen fah) e in Bi lbn is bes

f;er3og$ von Sad;fen gefehen habe , gernad;t von ([ i3ian (auf Befeh l Karls V .) mit berjenigen

Rüfi nng angetan , we ld;e er hatte , als er nngefann t fämpfenb von ben S olbaten bie{es Kaifers

verw unbet unb 3um Gefangenen gemach t w urbe , nnb id; fat; noch auf biefenn Bilbnlff e ben foDerw unbeten mit ber Qanb am Degen. 3 ct; fat; biefes Bi lb von (I i3ian ma len. — 3 orban überft i rrefflhrenb stoc co mit S tod’ (Creme unb €avalcafelle II, 5.

1) Q

'

. row e un b (£ana leafelle 5 .

Diefes Jnven tar ifi oer5fient lidft in Der Revue universe l l e d es am , pub l iée par M. PaulL acrobr

, ( e in e Il l, Bruxell efl ( 856, S . ( 59

I i r. 9. El re trnto de l duque d e Saxonia , cu nda fué preso, am ad e . y en el ro str o (i n.

c uch r'

llad t .

Unter ber Zl bteilung: Seconda fi lm da l la bm da. d ie Memo d i Huom in i l lcro i a ls f i r.ber hier aufgehängten Bi lber : Glom fed e rigo Susso. Ete ttore .

51

Nr. 26. El retrato del duque d e A lba , armado, ec cpto ln cal mz a. (gerli f'

tet , ausgenommenber Kopf, bet“ a lfa ohne fiel"! war) con una banda‚ por e l hombro. c o lorad n.: hecho por Tic in o.sobre l ienzo. h ieraus 3 u f( i ‚ Nr. 52, wo fi at t ecepto gebrud t i ft : cxcd =n te .

Q rfi e Bafeler (ateini fd;e Zl usgabe ber Elog ia vi rorum be l l ica v in ute i ll us( rium. von ( 577 ,3 79.

Sainsbury, S . 257, Nr. 55 : t h e picture of Duke d 'Albn.Q rfte Bafeler 21nsgabe ber Blogi a vi roru m bel li ca vlrtutc illustriuln von ( 577 , 5 . 565 .

3 noen iar'

von ( 556 , 5. El retrato d el empera dor C ar los V . nuestro sc üor , en

l ienzo , c on un bas ton ; hecho pe r Ticin o . Das Bilbnis bes Ka ifers Karl V. , nnferes h errn,auf £ei nw anb , mit e inem j elbhern rfi abe; gema l t von (Z i3ian . j ufti , li t . 3 6, Karl V., F;albxfignr mi t Kommanbofiab , IV y uchan h . IV menos oc ham b r. de mari o d e Tiz iano. Casa de l

Tesoro. Phi lipp ll. w ar im Beflt3 e ber Kön igin maria.

(nufi ben Spe3ialforfd;ern überlaffen b le iben, feli guftrll en, ob n id; t and; bie Bllbn iff eKön ig £ubw igs von pannon irm (llffi jien 676 , S t i (n in er von ( 575 , S . bes j ean; S farja(li ffl3ien Nr. 505, S t imme: ( 59) nnb fe iner Gemah l in (Il ffl3ien bes Degen Zl nbrea ®rlt t i

(S t immer 524) unb anbet e auch auf b ie tl i3ian fd;en, ( 5Q8 en tfianbenen Bilbni ff e 3urüdgehen .

binbe um b ie Sch ul ter, gemal t von Cisian auf £einw anb" heißt es im Jnventare

ber Kön igin mari a vom j ahreDiefe Befch reibung paßt auf ben S ti mmerfch en 5015fd;n itt. Klba ift auf

b iefem Bruflbi lbe in Rüftn ng bargeftellt , bas E;aupt ift unbebed t , unb um benlini en Q) berarm ift eine b rei te Binbe ge legt , bie jebenfall s a ls biefe ‚f elbb inbe

an3ufehen ift. Rubens fopierte einen € i3ianfd;en Zi lba be i feiner Zlnw efenhei t inmabn

'

b Da fari oerseid;nel es n id;t ; ber f;ergog (Z ofimo von Nebici

hat te es a l fo ( 567 noch nid; i fopieren laff en.®s ha t fehr vie l 1D ahrfd;ein lich feit für f(d; , baß auch bas S timmerfd;e

Bruftb ilb, Kaifer Karl V. mit bem S cepter barftell enb, hierh erUn ter ben verfd;iebenen Dorträts bes Ka ifers, b ie im Jnven tare ber Königin

mar ia von ( 556 aufgeführ t werben, ift nämlid; eins, bas von ben anbet en , näherbefd;riebenen burd; bi e Be3eid;nung „mit einem S c epter” unterfd;ieben mirb, unbauch j uft i führt aus b en mabri ber Sd;loßinventaren ein von Ci3ian a ls E;a lb =

fignr gema ltes B ilbnis bes Kaifers auf: mit Kommanboftab“)

(Es ift alfa erw iefen , baß Jovias fur feine S ammlung mehrere Bilber, bienad; al ten authen ti fd;en Befd;reibungen im Befihe Karls V. waren nnb als vonCi3ian ( 548 gemal t b esengt finb , hat !opieren laffen , unb man barf a ls f(d;erannehmen , baß ber Kopift bes Jovius, als er biefe von €i3ian herrührenben

Bilber fopierte, gleid;3eitig e in e Kopie vom Ci3ianfd;en Dhilippsbilbe anfer tigte.é s läßt f(d; and; annahernb bie 5ei t feftftellen , wann bem von Jov ius

ausgefd;id ten ma ler b iefe Bi lbn iff e sum Kopieren 3ugci nglid; waren . Da -Jovius

fd;on ( 552 ftarb , fo muß fein Kopift b iefe Bilber , balb nad;bem fie en tftanbenwaren l'opiert haben . Der größte Geil b iefer Bi lber war nach b en Zi iebenlanben gefd;aff t , von wo fie ( 556 nad; Illabrib verbrad; t wurben . Da in bembarüber aufgeftellten 3 nven tare bas Bilb phi l ipps n id; t mit aufgefuhrt mirb , foift es als 3iemlid; fich er an3nnehmen, baß b i e Dorträts für Jov ius fopiert wurben,bevor fie nad; ben Zi ieberlanben geb rad;t‚ alfa a ls fie noch in Kugsburg 3ufammenwaren ; es ift and; möglid;, baß Säg en , b ie €i3ian vor ber Kusführung berÖ lgemälbe angefert igt unb mi t nach Denebig genommen ha ben w irb, bem Kopiften

sur Der fügungBei ben vorhergehenben ll nterfnd;ungen mußte von ber Bi lberfammlung

bes Paulus Jovius ausgegangen werben , we il b i e Zi ngaben bei Do fari unb inben w er f en , in benen bie S timmerfd;en f) olsfd;n i tte veröff entl ich t finb , b irei t aufein Dhilippsb ilb bes Museum Jov ianum hinw eifen.

IDenngleid; biefes Bilb felbft n id;t mehr vorhanben ift, fo fonnten bod; inbem S timmerfchen E;olfid;nitte unb in ber von Q

'

. riftofano bell'

21ltiffimo für ben[;ergog (£ofimo von 2ll eb ici gemach ten Kopie 3wei voneinanber unabhängige,barouf 5urüci gehenbe Ü berl ie ferungen feftgeftellt werben , bie bas jeht verlorene,( 548 von €i3ian gemal te Dhi lippsb i lb vertreten müffen .

Da fo eine fefte Grunb lage für bie we i tere j orfd;ung gew ommen ift , foift es an ber <25eit, auch nod; anbet e Porträts Ph i l ipps, weld;e off en bar gleid;fall sauf bas Ci3ianfd;e 3urüd gehen, su befprech en.

Das d ltefte biefer e t ift ein anon ymer , w ahrfd;einlid; italien ifd;er Kup fer.

ftid;, weld;er ned; bal b nad; ber mi tte bes ( 6. 3 ahrhunberts en tftanben fe in ( ann .(uw . ee )

<Er ift , verg l ich en mi t bem S timmerfd;en von ber ®egenfei teunb ftimmt im w efen tlid;en mit ihm übere in. Direl‘ t nad; ber Kopie bes dlri fto=fano bell ’ll ltiffimo fann er aus benfelben ®rünben n id; i gemad;t fe in, weld;e feh onbe i bem angeführten -Rad;w eife , baß ber S timmerfd;e f) ol3fd;n itt n id;t banad;gearb eite t fe in fönne, angegeb en finb. ü b er and; ber S timmerfd;e E;olgfch n i ttbien ie bem S i ed;er nich t als Dorlage, benn fein Kupfer b ie te t e in ige Eingelheiten,b i e fid; n id;t auf b ern E;ol3fd;ni tte, wohl ab er auf bem Q) lb ilbe ber li ffi3ien finben.

Der 3 eberfch mnd am f;u te ift ähn l ich er bem auf bem Ö lb i lbe, als es berjen igeauf bem E;olgq n itte ift . l1uf bem Ö lb ilbe ift ber umgel

‘ lappte, we iße Kragen,para ll el mit b er ge5ad ten Kante , noch mit ein er geftid ten aber burd;brod;enen,

fd;malen Borte ver3iert. Diefe Borte ift auf bem Kupferfiich e beutlid; wiebergegeb en, w ährenb fie au f bem E;o l3fch n i tte auf b er rei ;ten, im Sd;atten liegenben

S e it e gar n id;t vorfommt nnb auf be r l ini en S e i te (beibemal vorn Befd;auer aus

gered;net) mifiverftanbene S trich eld;en an beren . 5tell e ge3eid;net finb. Kud; berDel; ift auf bem Kupferftid;e vo l l w iebergegeben , ber f;ol3fd;n i tt lä ßt nur am

f;alfe einen Del5l’ragen erfennen, w ährenb ber heruntergehenbe Del5befah auf beibenS eiten lanm angebrü te t ift unb eher Saltenw ürfen gleid;t. Rod; weiteres Del3=wer? finbet fid; auf bem .Kupfer an ben ilrmeln bes ZTh n tels, b i e vorn furs finb

unb 3iemlich hod; hin aufgehenbe, fpihw in f lige Zlusfd;n itte ha ben, weld;e ben größtenCe i l ber gefd;lih ten IDamsärmel fehen laffen . 21ud; b i e Ränber b iefer f ur3enllrm el finb m it fd;malen Del5ftr eifen befeßt. S t immer seid;nete einen ü bergeworfenenman tel ohne U rmel . Diefer Del; auf bern Kupferft id;e entf prid;t ber Befd;reibungim S ch lofiinventare von ( 656 beff er a ls ber von S t immer ge5eid;nete. Zi nf b ernKupferftid;e ift ein Zlh n tel bargeftell t , ber ü bera l l , wo er bas gefd;lit; te IDamsberührt, m it Del; beft ift.

P H I L I PPVS L AND GRA F H A SS I R.

21b l—ilbnng 84 .

(3 ta lienlfch er ? ) Kupferft id; etwa aus ber mi tte bes ( 6. 3 ahrhn nberts.

Da bemnad; ber anon yme Kupferftich von bem S timmerfd;en f;olgfd;n ittebhängig ift unb wieber @ in3ell;eiten ha t, weld;e auf bem Q) lb ilbe ber ll ffi3ien

fid; fi nben , von bem er ab er and; nid;t f opiert fein f arm, fo fo lgt baraus, baßer g l e i ch fa lls unmi ttel bar nad; bem Ö lb i lbe, bas fid; im mufeum bes PaulusJenins befanb, hergeftell t tft, fa ll s n ich t ein e, j e tz t ver lorene, getreue anbere Kopiebavon bagew efen ift, bi e fow ohl bem Kupferftid;e als bem E;ol3fd;n itte 3ugrunbe liegt.

3 ft nun en tw eber w irl’lid; ein e fo ld;e ge treue Kopie vorhanben gew efen,aber finb ber Kupferftich unb ber E;ol5fd;n itt b iret t nad; bem Ö lbi lbe b es Museumjov ian um gemach t, fo folg t baraus, baß fd;on auf bem Ö lb ilbe bie e m lage ein efold;e war , w ie fie auf bem Kupferftid;e unb auf b e in S timmerfch en f;olfld;n i tt ege3eid;net ift, bas he ißt weiter, baß ber für Dau lus Jov ius arbei tenbema ler basCi5ianfd;e (D riginal auf fe iner Kop ie fo veränberte, baß er ben £anbgra fen n id; imit b er Sin fen am Degen, fonbern aufgel egten z lrmen barftell te.

w ir haben im £aufe b iefer llnterfud;ungen fd;on verfchiebene S amm lert ennen ge lern t . ben €r3her309 5erbinanb von ben Eanbgrafen ID i lhelm IV.

von £; eff en ) bie Kön ig in f) ebrv ig (E leonore von Sd;w eben . 3 e nad; bem

5wed e unb b en Ö rtlich fei ten , in weld;en bie Bi lber plug fi n ben fo ll en , finb b i ef orma le verfd;ieben . Daburd; ift w ieberholtes l fopieren bebingt. 2 e ha l tenfid; Kopiften. w ie e in fold;er fürftlid;er Kunftfreunb b e im S ammeln feiner Kopieenvon Bi lbniffen verfahr, bafür geb en bie Zlnw eifungen, bie £an bgra f [Dilhelm von

f;eff en feinen Kopiften erte i l te unb bie Kritil’, bie er an ben von ihnen ge l iefer tenBi lbern ü bte, ein fehr lehrreid;es Beifpiel. (Er orbnet an , ob b ie ®efid;ter nad;rech ts, lin l's ober gerabeaus fehen foll en, ‚f orma t, Koftflm, ®efid;tsfarbe, Kugen,

S iehe 5 . 2— 4 , 22, 53 , se.9) S iehe 5. z ,. 3.

S i ehe 5 . 27.

52

il"

i

M uab müff en nad; fe in en 21ngaben geänbert werb en , es werben fogar auf fe ineZlnorbnung hin sw ei Dorlagen einer

mir ha ben all en ®t unb , an3unehmen , baß b ie S timmerfd;en f;ol3fchni tte

im großen unb gan3en bie E i l ber bes Museum Jovian um ge treu w iebergeben ;

w en igftens ift bies für bas Dhi lippsb ilb baburd; bew iefen , baß 3wei voneinanberuna bhäng ige Kopieen , ber anonyme Kupferftid; (mb b er S timmerfche f) olsfd;n itl,im w efen llid;en übereinflimmen. S ud; t man burd; S tub ium ber großen Reihe berS timmerfd;en f;ol3fd;ni tle ein e Dorftell ung bavon su befommen , nach weld;en®runbfci ßen Jov ius fe ine Bi lber topieren l ie ß

, fo ergib t e s fid; , baß er b enZluftrag gege ben ha t te , meift voll e Bruftb ilber hersuftell en , bie un ten mi t b enbeiben aufge legten e men abfd;ließen . Die E)änbe finb gewöhnl ich ineinanber gelegt.

Daher ift es erl'lärlld;, baß ber für Jov ius malenbe Kopift bas Q) riginalEi3ians, auf bem Phi lipp bie lin i e f;aub an ben Degen l egte, änberte. (Er i onn te

b le fe E;al tung ber Einfen, ba fi e w eil un ter bie Bruft ging, n id;t braud;en, um

Phil ipp als Bruftb ilb in bemfelben f orma l e ma len 3u tönnen, w i e es b ei weitembie meiften übrigen Bilber bes Museum jov ianum ha t ten . (Er l egte baher bi e2Irm e vor bie Brufl unb bie f;anbe ineinanber , wie er es auf fo v i e len anberen

Bi lbern biefer S ammlung and; getan hatte, fo baß nun and; ber Ph i l ipp in basvon Jovius be lieb te unb angeorbnete Sch ema paßte.

IDieber anbers l ieß (£ofimo b e m an fur fein e S ammlung topieren. €r

b eton te b ie Köpf e mehr , unb baher ti nb b ie Bi lber feiner S amm lung nur ha l beBruftb ilber. (Er bevor3ugte and; aber Droft lw enbung. Jn fein er , im

w efentlich en in b en U ffi3ien aufb ewahrten S ammlung tr i tt biefe Behan blung besporträ ts beullich 5utage.

I i od; w i llfürlich er läßt er b i e Kopiften mi t b en Koflümen umgehen : ersieh t, wie £anbgraf IDilhelm, bie f;off leibung für bie B ilbn iff e fein er S amm lungvor unb l i eb t nament lid; ein v ierecl ‘ ig weit ausgefd;n i ttenes U) ams , hin ter b ernein we ißer €infaß angebrad;t ift , ber o b en ein e geri ffe l t e f;als traufe hat. Diefell niform ierung b egegnet uns au f fehr vi el en b er von fe inem Kop iften (Eriftofanobell

2llliffimo hergeftelllen Portr ä ts. w enn baher aus bem gerabeau.s fehenben, mitvo ller Rüftung angetanen, ti e f hinun tergehenben Bruflb ilbe b es Kurfürften Johann„f riebrid;, w i e ihn Ci5ian mal te, nad;bem biefes Bi lb erft für bas Museum Jo vianum3urech t gemad;l war , fd;ließlld;‚ um in b ie S amm lung bes (Eofimo von Ill ebicihinein;upaffen , e in fur3es , nad; rech ts fd;auenbes Bruflbi lb in profi l mü rbe,w eld;es m i t einem wei t ausgefd;ni tlenen IDamfe , bas einen wei ßen @ infag fehenl äßt , angetan ift , fo farm b ies nad; b en bisher igen Zl usführnngen n i ch t großw unbern ehmen .

Q in ige ber ch arat teri ft ifrh ften 21norbnnngen bes £anbgrafen mögen h ier (aus ben 2i l tenbes Kön igl ich en S taatsarch ivs (H arburg) fo lgen , ba fie als typi fd; angefehen w erbenlönnen. ben 5ebruar, "Ji ll;eltn bi ttet ben martgrafen di rnft von Buben , ihm porträtsPapi eren laff en. 3 n b lefem Sd;reiben he iß t es von bie{en Kopieen . S ie barfien n ich t fo großa ls bas leben, fonbern nur" brnßtbi lber feiun , unnbt mann bie angefi ch ter allein n guth feinn bt , hal tes ber f leibunng halbeun n ich t fonbers noth . S onbern man 65. barbey bie form unb farbennbes habils vert3eid;nen Iaffenu , i fls ebenn genug , bann wir w erbenn fie bed; ath i e uff annbereta ffelnn mahlen laffenn. 21m ( 0. 3 n li ( 58 ( bani t er bern 9 fal3grafen £ubw ig fü r überfd;id'le porträts unb fagt : „

(Es hellen aber b iefelbige n i t borffen fo flabt lid; gemalel w erbenn .

benn bi ff e b i lbnußen an ben ort , bah in wir fie inn i hre orbnnng pringen laffenn wo llen, ( ( i t

fu egen , fonber muffrn n fie burd; un fere (nahler anberft abmah len laff en. " Unterm S eptember( 58( trägt er lDolfgang 5unbelinns auf , eine Zl ngahl porträts ma len 3u laflen 3 hrw ollet (Euch bemuhen bamit i hr abgemelter herrn ron terfeten , bruft bi lbes w ei ß , un b

fon berlid; inn i hrem gemeinen unb teglid;en habi t wegen pringen mögel l."21m

20. November ( 58( mei ft er ben ma ler Kaspar van ber Bord;t an: „ Desgle ich en uberfdgicf en w irbi r and; h. Cafimiri eon terfett , barnach falb tu auch bas ufi ber taff el ftehett r ec t i f i r i re n u nbvlei ffig abmahlen , bed; n ich t im harn ifdf .

"

3 n bem memora i w as m. j oft ber Mah ler 3ulDeymar vor ron terfet abwa h le n fall " beft immt Sanbgraf [Di lheln( : „ Zl ota. Bey

we ld;enfurft en fic het ber buch flab fall uf b ie rech t e fe i len fehenb gemahlt werben , unb bey benenber bud;ftab L befunben , uf b ie l ind e fe i len fehen .

"

D iefe Bud;ftaben finb 3a ( 6 von 23bef( elt tfl r Bilbern gefegt ; 3u e inem ift gefd;r ieben z b iefer vor {i ch fehen b 3u ma h len. 3 n e inemmemoria le an f;einrich t 11 was ehr 5n 21ntl orff {lln tw erpen) ber con terfeten ha lben ver

rich ten fall “ , läßt ber Sanbgraf bei bemma ler ü briun Key eine Rei he von Kopieen von porträts,meift von Kr iegs leuten, beftellen unb feel hin3n : „ Unnb fo ll en biefe con terfet n i tt im harn ifch ,

fonnbern in i hrem teglid;enn h ub h u abgentahlel l werben , uff b ie artt unnb t gröffe , wie (umsj ohann Barfch eglid;e mi tt prad; lt .

" l s ihm Kaspar va n ber Bord;t am pfi ngfimon tag ( 582e ine große part ie B i lber ab l iefert, mach t ber Eanbgraf ver fd;ieb ene 21usfi ellnngen : E;en ri cus 2.ift i hm w iber geliffert , bau bas Con lerfet e in wenig 3u fch w arg: 3u S tephan, Kön ig von Ungarni ft eri mas bleid;: 3u <Br3hergog „f erbinanb : ift ein wen ig 3u rott ; 3u j urft £ubw ig von €onbéw ibergelieffert bau es n i t w o! trofien: guth pfal;grafen Johann ti afimir : ift ber bart t 3u rott lich t:3u fiergog morig von Sad; fen : w ibergelieffert bau bie augen 5u b law unb 3u runb t ;

3u EfergogGeorg unb E;ein rieh von Sad;fen . maßen beiben bie augen et tw as wei ßer gemahlt werben ; 3uEferjog Ulrid; von l l) firt lembergr ift ber hart 3n bia‘ , b ie augen 3u groß un b 5a b law, n nb biefarben 3u l ireh i ; 3u 5er3og O

'

. hrifloph von lDfirt temberg : ift uf ber red;ten fal ten unb faft allen lha lben rot, w ie auch ber munbt ein wen ig rol l: 3n E;er30g Gr id; von Brannfch w eig: iftber munb t 3u rott unb bie augen 3u b law . S ich er mußte ber Kopi ft nad; b iefen Zl usftell n ngenfeines h errn bie Bi lbn iffe verönbern.

€afel XV.

egenber'

m/r’nb

E)ol3fch n itt gebrncf t von f) ans (5 ulbenmunb in Üurnl>erg (uml i ed; bem alt illmn in ierten €remplare bes Efer30glid;en lil ufeums 3u ®otha.

C i5ianfdpe philippstyp ift noch in brei j lugb la ttern (Cafel XV,

XVI, Zlbb i lbung 86) vertreten, welch e von bem anonymen Kupfer

ftidfe unb bem S timmerfd;eg h ol3fch n itte una bhäng ig finb . Q s fmb

fta ltlich e f )ol5fdmitte m it ü ber: unb lln terfch r iften in Cyprnfaß .

Q3 eidynung, S t i l un b Zlusftat tung beredytigen 3u ber 2lnnahme, baßfi e noch 5u £eb5ei ten phi l ipps erfdyienen finb .

2l ll e bre i ‚f l ugbl ätter finb Nürn b erger Der lag. Der Drucf er bes Slugb la ttes(Caiel XV), welch es ben €anbgrafen in gan3er Sigur, ftehenb, in voll er Rüftungbarftell t, h ans ®ulbenmun b, ift uns fd) on b elann t Il) olfgang S trauch, b er Drud erbes Reit erbi lbes (Cafel unb ®eorg £ang , weld7er ben von 3we i £anbsl‘nech ten b eglei teten £anbgrafen (Zl bb . 86) brud te unb fidf auch a ls Sormfd7neiberbegeich net, b egegnen uns sum erftenma l.

Daß bie b rei Blät ter un tereinanber verw anbt ti nb , ift t lar , nur l aßtfi ch biefe Derw anbtfd

paft mit ben uns jeßt su (Bebote ftehenben Zl'

t i tteln ni ch tgenügenb aufllären . Die beiben Rei terbi lber haben im ®egen faße 5u bem B i lbein gan3er 5igur am @ nbe b es 5eberbufch es e in Kleinob . Die Sorm bes mmlänber Baret ts ift a ber w i eber in bem Cangfch en ®ruppenb ilbe unb bei ber®ulbenmunbfd7en gan3en ‚f igur biefelbe, w ährenb ber b e i S trauch erfchienenrRei ter ein höheres Be reit auf ha t. 1D ich t ig ift auch nod;, baß auf bem ®eftc:h teb iefes Re iters unb bes in gan5er Sigue bargeftell ten ®ewappneten ftd) am Rinne

bie w ar3enci hn lid7e, ifolierte Bartbi lbung befinbet , bi e ftir b ie phyfiognomiephil ipps gang inbivibuell ift un b auf auberon phi lippsb ilbern fiCh finbet , w elchea ber b e i f ein er ber auf €i5ian 3urüd gehenben ü b erl ieferungen berüd fi ch t igt i ft.

5u b each ten ift baß ber phi lippsfopf auf bem S trauch fch en Rei tenbilb e aufgefegt ift, baß ber Derleger a lfa e inen fd wn vorhanbenen f) olgftod benut5te,nur ben Kopf phi l ipps n eu bagu feh neiben l ieß unb bann bas gange Bi lb al sphi lippsb ilb auf ben Norf t brad7te. Der Zl n fch luß bes Kopfes gelang fehr fch lech t ;bie £inien vere in igen fid) n id7t genau mit benen bes verw enbeten 11n terteiles.

IDie bi e Der leger in ben Befrß bes Ci3ian tvps gefonn nen fl ub , laßt fi chnich t ermi tteln ; es muß aber feh en bal b nach fe in em @ n tftehen gew efen fein .

Dielleich t w eift folgenbe @ rw ägung auf b i e S pur.Die beiben £anbsl‘nedpte unb bas pferb auf bem Sangfch en ®ruvvenb i lbe

fi nben fich nämlid) auf e inem E) ol5fdmitte bes Zi l idmel ®ftenborfer wieber , besfel ben f )ol5fch neibers, von bem bas große Svottftegel bes Sdfma lt‘alb ifdfen Bun besh errührt, unb ber w ahrfdyein lidy auch bi e Spottmfln3e auf ben l lb3ug bes Sdnnallalb ifch en Bunbesheeres von tß iengen (t enborfers h ol3fch n i tt

°) tragt

bie Jahres3ahl ( 556. Desha l b barf ab er burch aus nod1 n ich t angenommenwerben , ba ß unfer tß ruppenb ilb erft n a ch beffen @ rfch einen en tftanben fei . Der

große von ( 556 se igt fi eben mit Dartifanen un b Degen bewaffneteKr ieger, weld) e ein en, i n e iner von 5wei Dierben getragenen Sänfte fi t; enben , vor

nehmen f)errn gelei ten . Die beib en l egten ‚f iguren biefes [fol5fdmi tts lehren, e twasverf leinert , auf unferm ‚f lugb latte wieber. Da ber philippsl‘opf ben I vvus besvon €i5ian in ber ®efangenfch aft gemal ten £anbgrafen ge igt , fo l iegt b i e Der.mu tung nah e, baß ihn Q) ftenborfer felbft in einem j lugblatte verarb e i te t ha t, basb en €ransport bes gefangenen Eanbgrafen barftellt. Die Derfch leppung ph i l ipp _

von einer S lab i sur anberen , b is er enblid) in (Dubenarbe antam, war ein €reign i

bas in Deutfd;lanb bie G emüter we i t unb bre it erregte. w ir ha ben eine gleidr5ei tige Sdf ilberung von bem Ein bruch , b en feine Durdyfü hrung burch Spever hervor

E) ier faß er aud7 5u p ferbe unb w urbe von fpanifchen IDäch tern begl ei te t.

S iehe S . ( 8, Spa l te l l .paff avam, L e pe in tr e gru veur , Ill, S . 255, befd;reibt biefen ffoljfdfni tt als Nr. 9 bes

{Da t es von peter j lötn er. Diefer hat aber felb frv erfi änb li@ n ich ts bam it 3u tun . Das rich t igetrifit Re imer$ , peter j lö tner , wenn er b iefe Nummer in fe in befd) reibfl rbes Der5eich nis n ich tmi t aufgenommen hat , w e i l t ein ft id;halt iger 6 runb gefunben werben fönne, es ihm 3u3ufch rei ben .

S iehe oben 5 . ( 9, Spa l te 1.S iehe oben S . 45.

Bartfd;, L e pe intre gra veur, Bb . IX , 5 . ( 56, l t r . fl ach ben ®riginalhol3fi öcf en ber von

Derfch aufch en Sammlung i ft er neu abgebrud t in bem ID erie : 5_ol5fdf ni th a lter beutfd;er

meifter herausgegeben von Rubolf 5adqarias 8ea‘ er. 5w eyte £ieferung , Gotha C.

Dri tt e Klaff e ( 3 , unb in verf leinertem fl i eßft abe burch 5 in log raphie reprobugier t von Georg b irth ,Kultu rgetch ich t lich e9 Bi lberhuch . Il , Il e. 998.

Romme l, ®efch ich te von 5effen, IV, Zlnm. S . 529 aus Safi row ens [ ebensbefrh re ibung,h erausgegeben von mohn id e, ED. 2 , S . 565: li ls man von Speir h inab auf ID ormbs 3ng,

fah ich , bas ber £anbtgrave umb ach ten vormi ttage, jmi frh en ben fpanni |'

rh en Dorhutern mi t irenlangen Ruren (6 ew ehren ), vorne, hinbern , un b auf beiben S ei ten w ell geruftet , er aber auf einemKlepper n id;t gar groß , bloffe unb lebige Bud7fenholfit ern am Satte l , bas Qfireut5e vom Rappir

an b ie Sch eibe, bas er biemehre baraus n ich t 3iehen Ponte, feft gemach t. in e iner groffen "l engeDold es , n ich t a ll e in von 5rembben . fonbern auch von S peierfch en 3 nw onern , iren [b eibern ‚

(8efinbe , j ung unb 21| t , fo nahe an ime als fi e Pommen fon ten ( l ies fid) an fehen , bas fi ebar3u abgerirh tet wen n) ruffen be, „21llhie re i t ber aufirur ifch er trew lofer Sch elm un b Bofew ich t

"

,

unb noch w all anbere hartere faft bew efl id;er ID ort er, bie id; i n sp ec ie wei ter 3ufe5en Bebend'enhab , langfl bie S ta tt 3um (Eher h inaus, n ich t anbrrs a ls ein verurtei l ter mißtheter 3ur Crerutionerfan ter Seibes nnb £ebensftraffe gefurt w art . ”

53

f rei l ich war bie beglei tenbe [Dadft 3ahlreich er , auch aubers ausgerüftet , unb berEanbgraf faß mi t leeren Büch fenhalftern unb mi t bem in ber S ch eibe feftgemadytenDegen auf einem unfdfeinbaren Klepper. Zlber auch jebe Darftell ung, b ie ben£an bgrafen ü berhaupt 3u pferbe, von Bewaff neten beglei te t , brad7te , l i eß ftd

)

gang gut a ls _f lugbla tt un ter bem €i tel „ ber gefangene £anbgraf" verlaufen .

Da fur, baßmidfael (t enborfer ein foldyes fliegenbes Bla tt gemach t ha t, fprech ettfeine

,burch bi e 2lnfert

'

rgung bes Spottbilbes bew iefenen Begiehungen 3u berUmgebung bes Kaifers , we lch e es ihm l e ich t madyten , fid7 fü r b iefes, ben Eanbgra fen gleidyfalls herun terfeßenbe Slugbla tt eine S t i3ge bes C isiun fd1en Bil bes suverfch aff en.

Das b ei f ang erfch ienene Bla tt iii bemnach für (t enborfers Of rfinbung an3ufpredyen . Song hat en tw eber b en O ftm borferfdf en ®riginalholgfdyn itt erworbenunb mit feiner Zl breff e herausgegeben , aber er ha t e inen Üach fch n i tt nach bem

jeß t verfd wllenen ®ftenborferfch en Q) riginalbla tte angefer tigt. S päter benutgte bann(t enborfer bie von ihm erfunbenen ‚f iguren ber beiben Sanbsfn edfie unb besDierbes su ber größ er en, eb en befdyriebenen Darftellung von ( 556 . Die umgetehrte

Zi nnahme , baß für unfer philippsb ilb aus bem ( 556 erfdyienenen E)ol3fch n itte

Zln leihen gemach t worben feien , erfch ein t ausgefdhloff en , wei l b i e Darftellung b es„gefangenen €anbgrafen

” f ein 3 ntereffc m ehr bo t , als ph i l ipp fch on fei t v i erJahren wieber frei war.

Durd; bas @ rfcheinen un feres (t enborferfch en ‚f lugbla ttes in U nrnberg mirbes erl'lärlich , baß auch 3w ei bortige anbet e Derleger, h ans ß ulbenmunb unb w ol f:gang S trauch ,

ben Ci3ian fch en phi lippstvp auf ihren Slugb lättern br ingen f onnten .

Zludf fi e l’önnen nur in ber 5eit ber ®efangenfch aft phil ip ps en tf tan ben fein, um

mit bud7hänbleriq em (Erfolge herausgegeb en 3u werben .5u ben brei j lugblättern gehört noch e ine ovale Diod ette.

ll bb ilbung 85.

placf et te etwa aus bein 3 ahre 1550 ,

Nach bein e in3 igen befan n ten Gfgeniplare im Kön igl ich en 1115n3lab inet te _;u manch en .

Die f orm bes Bare tts , bas Kleinob an ber Schmud feber un b ben oberen€ei l bes Don5ers finben wir auf bem bei S trand; erfd;ienenen Reiterb i lbe wieber ;h a l tung unb Dangerung bes l ini en 2.i rmes f mb bagegen biefelben wie auf bem®ulbenmun bfchen E;ol3fch n i tte. Die fehr unbehol fen ausge fa ll ene wei tere Zlusb i lbung unb Detorierung bes pan3ers , unb bi e in 3wei Bogen hängenbe, un ten “

m it Kleinob verfehene Bruftfette finb 5ufäße bes mobell eurs, ber aud; für fe in eovale Kompofrtion ben red;ten <D berarm unnatürlid; verfd;w inben l ieß unb nure inen €e il bes ll nterarmes unter bringen fonn te, wenn er ihn eng an ben Dangeranlegte. So ift e ine fehr fteife, ungefd;ict te 5igur en tf tanben . Die Zl hn lid;leit bes®efid;ts mit bem S traudyfch en Re i ter tft w ar noch eri enn bar , aber bie 21ugenti nb eine Zil ißbilbung, ber S ch nurr bar t ift 3u ftart , er he b t fich wen ig vom 6 e

fid;te a b unb trenn t bie rech te un tere 1D ange gän3lid; vom Rinne. Die gan5eDiod ette ift eine fün ft lerifch fe hr tiefftehenbe £eiftung. 3 hre Hmfd;rift en tfprid;tben auf b i e S trauch fd;en unb ®ulbenmunbfd;en Blättern gefegt en überfd;rift en z‚VON G0

'I ‘ES GNADEN PHI L I PS L AND'I

‘GRAF F ZVO HESSEN

G A K—D—Z —No l. Das Z VO ift verbäch tig; aber bie Schrift unb ber ver3ierteRing biefer plad ette fönnen nod; in bas ( 6. 3 ahrhunbert gehören. ®ue ll enwertha t biefe Diod ette fü r phil ipps Bi lbnis nicht.

erübrig t nod;, biejen igen fpäteren Bilber vorguführen, welch e in leh terSin i e auf bas von Ci3ian gemal te Bi tb 3urilct gehen . Da

bei t‘ommen als b iret’ t benußte Dorlagen ber S timmerfd;e E) olgfd;ni tt(Zl bb. so) unb b er anonyme Kup ferftid; (z um. 84) in Betrach t.

Der S timmerfd;e h ol3fd;nitt tft verwer tet von unferem heff'

t

fch en Kün ftler unb tl'

. hron iften Il) ilhelm Di lid; in f einem Eb erl e U rb s e t Acad em iaMarpurge nsis.

2l bbi lbung 87 .

E;ol3fd;n itt von ID. Di lid;

Dilid; hat von b iefem [Ded e nur e inen Bogen in Q uad b eud en laffen,bas übr ige i ft in fe inem ei genhänbigen, burd; feine Saubertei t en t5ucf enben, brudrei fen Zi lanuflrip te vorhanben, bas (ich auf ber Un iverfrtätsbib lio thef su Ni en burgbefinbet. Jn biefes Zil anufl

'ript fi nb bi e prob eholsfch n itte ber Bilbn iffe ber brei

f anbgrafen phil ipp, [Dilhelm IV. unb 2fl oriß unb berjen igen von 58 profefforeneingelleb t; phil ipps Bi lb fteht auf S eite

Diefe E)ol5fd;n itte tragen a ll e einen fo einhei tl ich en €haral'ter, baß man

baraus au f ihre gleich se it ige €n tftehung fd;ließen muß , unb ba noch bernach h eff en 3urüd berufene Johannes (£ rocius mit abgebilbet ift , ber im

,j'

ebruar e in e theologifch e profeff ur Di lid; aber ( 622 f;effen verl ieß , fofinb a ls @ n tftehungsseit biefer h ol5fd;nitte bie Jahre an3unehmen .

Di lid; hat für fein phi lip psb i lb nur bas Koftüm bes S timmerfd;en h ol5fd;n ittes,unb w ar im großen un b gungen ge treu , benuß t. (Er veränberte nur e in igeKlein igl

'eiten , inbem er bie j eber bes mailänber Baretts te i l t e , bas Kleinob

baran fortließ , bie 21rme e twas umgeftaltete unb bie E)änbe mi t h anbfd;uhenbel leibete, auf beffen l ini en er o b en a ls 5ierat e inen S tern feßte. S ehr d;arat'teri ftifd; ift es für unferen l'unftreid;en Cat t us A p e l l es , baß er ben S tr id fortließ,weld; en b er £anbgraf auf benr S timmerfd;en E;ol3fd;nitte auf bem [Damfe trägt.Dilid; war fiel; a l fo b er fd;impflid;en Bebeutung , ben biefer S tr ict hatte , wohlb ewußt. Das ®efrd;t b es S timmerfd;en h ol3fd;nittes verw enbete er a ber n ich t,fonbern er wähl te ftatt b es Ci5ianfeh en einen Zli üllerfch en Cypus , wie ihn etwa21bb ilbung (07 barb ietet.

Der anonyme unbatierte Kupferftid; ift im Jahre benußt , unb 3warmueb e er für ein hollänbifch es Ip ert‘ 5u e inem Jq trationsi upfer untgearbei tet.

es.)Diefes, mit 5ahlreid;en anberen Kupfern ge3ierte Buch ift b eti tel t : A lonso dc

U loa , H ist ori e , End e h e t lev cn va n den Aldermac h t ic h stc n en de v ic torienst en

K eyser Carl e d e v ijt'

de To t D ordrec h t 1 510 . F olio . Die Jahr es ;

gahl ift natürlid; verbrud t ; ba b ie ®efd;ich te Kar ls V. ned; b is ( 558 for tgeführtmirb, unb ber Kupferfted;er Ni colaus be (Elercq um — 25 arb eitete, farm basIl) ert n id; i gebrud t fein ; es muß heißen . Das Kupfer fteht auf berRüd fei te b es Bla t tes ( 50, beffen gange S eite es

2llle J lluftr ationslupfer biefes Bud;es fmb von berfelben ®röße unb in einenovalen Jnnenrahmen mit barin angebrach ter Baluftr abe gefegt. Daher mü rb ebas vo ll e Bruftb i lb ber Dor lage in ein fur3es veränbert , bas mailänber Baret tmußte niebriger werben, unb bie j eber baran hatt e f einen p lag mehr; fi e fi e l a l fofort. Kud; fonftige D

'

eränberungen er lau b te fuel; b er S ted;er z Das gefchliß te [Domsw urbe von ihm fiatt mi t Sch lißen m it Knöpfen verfehen, bi e S ch l inge bes S tr id es,bet en Bebeutung er n id;t verftanb , w urbe vere in fach t , bed; ift b er unter bemmante l verfd;w inben be S tr id a ls fo ld;er immer nodf 3u cri ennen. f erner w urbe

Das manuflri pt ift von pw feffar Ju l ius t£aefar in ein3elnen'

llniverfitdtsprogrammen

herausgegeben, b ie , in Buch form verein igt , mit (ß efamtt i tel von (867 verfehen wurben. Die

5013fd;n it te gab ( 898 5erb inanb Juft i heraus ( f . S . 6 ( Zl nm. ph i l ipps Bi lb ft eht hiera ls e . auf S e i te 9 ; un fere Il l-b . 82 tft von bemfelben ö iri l llifd;ee gebrucl't.

Bi l id;, ed . Q'

.a efar, S . 46 .

O ben red;ts unb lin ls fl ehen bie Jahres;ahlen ( 5o7 ber Ko lumnent i telT lc b c u u n d em Keyeer Karle de vl] fda ‚ unten red;ts ift ber Kufi os fi ir bie folgenbe S ei te gefet3 t .Die Rüd feite bes häufig als ausgefch n itt enes é in5elblatt vorlommenben _

lf upfers, a lle b ie Der-ber

fei te bes B latt es ( 50, ift mi t ti ert bebrud t .

55

cl. e t c .

ll bbi lbung ae .

Kupferft ict; von H. be Clercq

Diefer Kupferftid; bes R. be £ lercq mueb e bie Doriage su e inem großen,nur auf e iner Se i te bebrud ten J lluftrati onsi upfee (Zl b b . auf bem bas O valb i tb ph i l ipps in reich er (Eartouch e erfd;ein t. Das B la tt ift von ®asper Boutta tsfü r folgenbes 1D eri geftoch en : H istor ia de la. v i da y h ec h os del' em p erad orCarlos V . po r Pru d enc io de Sand ova l S egunda parte . En

Am b e res l 68l . (Es i ft 3w ifch en S . 458 un b l( 59

Rech ts unter ben Derfen fleht ber Kuftos für Die ndd;fi e S .

S. 26 ( ift mit Glegt bebrud t .

Diefelbe €urtoud;e fi nbet fiel ; auch noch bei verfch iebenen anberen ber 3ahlreich en , gleichfa lls von ®asper Bout tats herrühren ben J lluflrationslupfer biefes lDerl'es. Dic l es ph i l ippbarfi ellenbemi t telbi lb i ft uud; noch in anberer Cartoud;e f iir anbere Ggemplare bes felben [D erPes

gebruth : es gibt auch p latten mit ber Kli n ft lerinfch ri ft : Bonner: sc . ®asper Bout tatswar ein ?.ln tw erpener Kupferfted;er, ber von ( « o lebte .

265: bie vorhergehenbe

ber Del;_befaß am Kragen fehr ftruppig geftaltet unb an ben ausgefch n i ttenen

l‘ur3cn e meln burd; e in e Borte er[etgt. Das Gefid;t ift v on ber ®egenfei le.

Die {ch en etwas |chw ach , auch in ber l int‘ en (Ed e in ben Kreu3[t id;en b eräußeren Umrahmung befel t geworbene p lat te finbet fiel; ned; verw enbet aufS ei te 262 b es IDerfes : T ooneel der b ero emd er Hertogen Princ en Grav en endeKrygs

—H e ld en van Ch risten rijc k b innen dese drij laeste eeuw en DoorN. D . C. T o t De ltt b y Nic laes d e Clere te. Jebes ber Dorträts n imm tauch in biefem IDerl'e e ine gange S ei te ein , b er f lame bes Dargeftell ten ift überjebes Bi lb gebrud t , hier : Ph ilips Lan tgrave van He ft en, Grave va n Catle neln b ogen , D i et z , Z igenh eym e nde Nidda Un ter j ebes Porträ t [mb £obverfegebrud t ; un ter ph i l ipps 8ilbe lauten fi e :

Vh ert w as r ec h t e n v ro om , en uw e n rae t w as v o l,

Van goed’

voorsienic h ey t : d e Bis sc h oppen ghy dw ongh t

En Con ia Fer d inand , al w iert h y noc h so do l,

D reeft ghy ny t Wfl m berg , w ae r in ghy w e d er drongh i ,Den w et t e lncken H e er, versto ten ny t sijn Rijck ,

Gh y son t ook me d ’u Land t , b eh oo ud en h eb b e n vast ,Ind i en u me d e-Raed t , slec h ts h adde t e gh c lijck,Ve rv o lget uw en Ra et . Gh y raeckt d oc h l est uyt

56

Zlbb i lbung 89 .

Kupferft id; von (5 asper Bout tats

Der S trid auf ber Z3rult ift bei 8outta ts {ch en 3u einem unverftänblid;en

Drei ed e w eitergebi lbet, in w eld;es von ben Knöpfen, b ie ü . be €lercq mißoerftäalid; aus ber S ch liß ung bes IDamfes gemad;l ha tte , e iner hineingefeßt w urbe,

w ähren b bre i üb er bem Dreied e DIaß fanben .

Der Kupferftid; von Bouttats w urbe w ieberum Dorlage für e in J ll uftr ations=tupfer in Q) l tavformat in einer Zlmfterbamer Zlusgabe ber weitverbrei teten Seh ensbeld;reibung Karls V. von £e ti beren 5weiter Cei l, 3u beffen S e i te 5 ( es gehört,folgenben t i t el hat : V ita d e l l inv it t iss imo im pe radore Carlo V . da Gre

Zl bb ilbung 90.

lluonymes 3 Un ftrati onstnpfer 3u £et i ( 700 .

H adg Dem S t ich e b on Bout tats.

gori o Let i Amst erdam o : Appresso Geo rgio Gal le t M . DCC. O benred; ts in bie (Ed e bes Kupfers i ii noch geftod;en z Par. II Pag! 3 2 . {2lbb.

‚f ür ben 5weiten Banb ein er fransöfifch en l erfeßung bes £e ti, bie b ei bem=

fel ben Der leger, ®eorglo ®allet, erfchien . La v ie d e l ‘ emp ereur Ch arles V . T ra

duite d e l'

l ta lien d e Mr. Let i Amste rdam M. DCCI I , w urbe bi e italienifche Un terfd;ri ft bietes Kupferfti ch ß gefi lgt unb flot t beffen li nb bie fran3öfifd;en5e il en eingeftod;en r PH IL IPPE LANDGRAVE d e H esse Die Jnfchriftoben in ber red;ten £d e b l i e b fl ehen, we i l fie 5u berfelben S e i te b i e l er Üb

erfeßung

ebenfo paßte wie 3u ber eben angefuhrten it alieni fd;en Zlusgabe.

67

21bbi lbung 9

ph i l ipp aus Der frau3öfi td;m Überl eg ung bes £eti vonZlarh ftid; bes Kupfers von ( 700.

Diefe frangöfifch e ü berfeßung wieb er w urb e in Brüfiel nachgebrucl t unterbemfelben t i te l , jeboch mi t ber Drud5eile b es ü ad;brud ers z ä Brusse lles c h e z] osse d e Gric ek I 2lud; bie Kup fer wurb en nach geftod;en ; bas ph i lip pbarftellenbe w irb als ll bbilbung 9 ( gebrach t.

Der{elbe Derl eger, Joffe van ®ri ed in Brüfiel, l ieß ( 726 bie{e fran3öfifd;eü berfeßung noch ma ls erfd;einen, ga b ihr a ber neue Kupferftid;e b ei, b i e ted;n ifchunb fünftlertlch etwas höher ftehen als bie norhergehenben. 511 S eit e 29 beserften Ceiles ha t er b en als 21bb ilbung 92 reprobu3ierten philipp flech en la {{en.

21 hbllbung 92 .

phi liw aus Der fran3öfi td;en fl berfegung bes £eti von ( 726 .

Hach ft id; bes Kupf ers von ( 700 ober t 7 i oe

w eld;er von ben beiben oorhergehenben S t ich en 3ugrunbe gel egt w urbe, l ießfich b e i b iefer verfd;önerten IDiebergabe nid; i feftftellen.

von Jntereffe ift es, auf biefen Kupfern su beobach ten,was fd;ließlich aus bem S trid e au f ber Bruft bes Dhi lipp ge=

worben i ft.w enn fiel; nich t b ie gange Reihe b ie{er Dorträts (Zl bb . 80, 84 b is 92} in ftr eng

gmealogifcher f o lge b is auf Ci5ian 3urüd oerfo lgen l i eße , w ürbe wohl laumjeman b in ber Sage ( ein , S puren ber Kunft bes großen Denetianers in ihnensu en tbed en l

58

15. ©as @ armltabter ®lb ilb von 1552 .

21bbllbuirg 95.

Kopf bes Darmftdbter ®lbi lbes vom Jahre ( 552.

(6

ie Dermutung, baß Karl V ., als er Ci3ian nach Zlugsburgi ommen un b bor t burd; ihn fid;, fei ne f ami l ie, fein ebebeutenbften E) eerführer unb S taatsmänner, femic und;fe ine überw unbenen ®egner malen ließ , bie Ub fid;tha t te , b iefe Bi lbn iffe burd; b en großen Denetianer 5uDarftell ungen verw enben 3u laffen , bie ihn unb feinePe l i til‘ verherr l ich en unb {e ine uberw unben en 5einbeern iebrigen fe ll ten , w urbe id;on oben (5. Sp. I)ausgefprod;en . Der Ka ifer hätt e auch b i e €rfolge

fe iner De l i t il nich t glan3enber unb prun i’voll er auf b i e Ii ad;w elt bringen

formen , als burd; große hiftorifd;e ®emälbe Ci3ians. U ber fold;e Diane, wennfie w irl’lid; beftanben haben; Pamen nid;t sur Uusführung. Dagegen ha t es einanberer Kün ftler, w ahrfd;einlid; auf Deranlaff ung bes Kön igs phil ipp von S pan i en,bes S ohnes Karls V., un ternommen, beif en tr aten in e iner Reihe von Bi lbern 3uverherrlid;en.

(Es iii biesmartin vanE;eemsleri (M artin van Deen, geb . in E;eemsi erf ( f( 98,geftorben in £) aarlem Diefer, ein begab ter, phantaftevoller Kün ftler, hat tebie tün ftlerifd;e Rid;tung, bie er in feiner h e ima t burd; Unterrich t unb €rabition

angenommen ha tte, verlaffen unb fich ganz, in bie Kunftw eife Zi l id;el Ungelos e inge l e bt. Zi

_

atürlich ubertrieb er fe in Dorb ilb, unb w as b ei lT lid;el U nge lo na tur ;gemäße Zlußerung ein es Kraftgenies war, w urbe b ei ihm 3u übertreibenber

Iihm ier. (Er ha t im Jahre eine„f olge von 3wölf Blättern geseid;net,

weld;e bi e hauptf äd;lid;ften S i ege unb Criumphe Karl s V. barftellen . Das U) erf

w urbe ( 555 in Kupfer geftechen °) unb erfchien im Jahre ( 556 un ter folgenbemCi tel:

D iv i Caro li. V. Imp. opt . max. v ic t oriae, ex m u ltis praec ipuae . Magna

Ph ilippo , d iv i Caro l i V . F . Regi Hispan . Ang l . F ranc. e t c . Pat ri patriae , Princ ip in o lt ro ind ulgent ill

'

. has , ex plurim is qu id em praec ipuas ‚ paternarum v ic to riarum

im ag in es , ad inmorta lem , Sac ro lan c tae illius Maiest . gloriam , immorta lib .

c han i s c ömi llas. H i eronymus Cocc ius‚ t y pograph. pic t or, quant o po test h umili tatisac re ve ren t iae ad fec tu , ult ro ad fert ‚ dic at q ue 56. Im prim é en Anv e rs aupre$la b ourl e n euve en la m ay lon d e H i eron ymus Coc q pa in t re ,

av ec priv il eg edu Roy pour six ans

“)

Die 3wö l f fifafeln entha lt en folgenbe Darftellungen : Karl V. umgeb envon feinen befiegten f einben (Hhh . 2 . Die Sd;lad;t b ei Davia ( 525; König‚St ang, I. von ;j

'

rani’reich übergib t feinen Degen. 5. Der Eb b bes dlonn etable vonBourbon un ter ben M auern Roms (527.

l( . Dapft €lemens VII. fapit uliert inb er @ ngels bn rg ( 527. 5. Karl V. ift gegenwärtig b ei ber Zl ieberlage besS ul tans S o l iman vor 1D ien ( 552 . 6. Die fpan ifch e Erpebi ti on nad; mi t tel sameri t‘a ( 53 0. Karls V. «Ein3ug in €unis ( 53 5. 8. Der f;ersog U) i lhelm von£ l eve ubergib t fid; bem Kaifer ( 543 . 9. Der ®raf von (Egmon t verbünbet fid;

1) w en igftens trägt bie ein3 ige E;anbgeid;nung ‚ bie (id; von biefenn Kupferwer te erha lten

hat unb im Britifch en mufeui n vorhanben ift , B latt X ! Knrfü rft Johann 5riebrich ergibt fichbein Kai fer und; ber Sd;lad;t bei müh lberg ‚ bie Jn fch rift : Mart in van H eml

'

kerk Inv entor | 554.2) Der Kupferfted;er ift ber Z

'

Iieberlänber Dirk Vo lkc rtsz en Koornh uert . 21uf Blatt l fi eht obenlin ls in ber (Ed e fein Monogramm unb bie Jahres3ahl Der Der leger f;ierony mus (l ed

ifi ein (ehr beiann ter , tfid;tiger Zln tw erpener Ma l er , Rabierer unb Kupferft ed;er ( (n o

Das erft e B latt hat auf ber Derberfei te bes (I hrenes a ls Derlegerbe5eich nung bie Jnfd;rift !

(Eine 3wei te 2l usgabe erfrh ien ( 558 mi t folgenber Drn d angabe: Impr imeri e en An v ersanpré s la. bours e neuv e au Quatre vens . en la ma ison d e H ieronymus Cook. Aveo Priv ilege duRoy pour six m s 1558. Beibe Uusgaben flub fehr lei ten . Reprebu5iert wurben a ll e 3w 5lfB lä tt er in bem burd; {eine vie len 3ur (Erl äuterung beigefügten porträts lehrreid;en prach tw erfe,bas in beutfd;en ofien t lid;en Samm lungen ebenfow enig 3u finben ift , a ls bie O rigina le ber KupferT h e ch ief vlc tori es o f t h e: emperor Charles th e fi e tt h des igned by Mart in Heemsk e rck In M.D‚ LV.an d n ew illustre ted w i th portra its

,prints und notes b y Sir W illiam S ti rl ing-Maxw e l l , Bart. London

and Ed inbn private printed for t h e ed itor M. D . CCCI .XX . U ll e U bb i lbungen in biefem nurin 200 unnumerierten Ggemplaren hergeftell len privatbrncf e fi nb burd; phote lithographiew iebergegeben. Diete (t ech n i i w ar fur berartige Reprobui t ion eu eine bn rrh aus ungenügenbe.

60

hilipp in ben Q iegesb ilbern ä°

£arls V. von van ®eems i’eri (554.

ID enngleirh h iefe f o lge ber 3w o l f €rinmphbi lber beni Kon ige ph i l ipp von Span ien,Kar ls V. Sohne , vom Derleger nur gew ibmet i ft , fo ift both an3n nehmen , baß biete E i lber aufben Zl nftrag bes Königs h in gemach t flub. Denn biefer l ieß n id;t nur von bem berühmteft enMin iatnn naler (e iner 5ei t , G iu l ia G en ie , prath tvolk min iaturen banad; anfert igen , fonbernamh (l eppid;e banad; weben . S iehe hieruber Revu e univ ers e l le de s arts pub l iée par Mr. PaulLacro ix. tome II I , ( 856. S . 86 , 87 nnb John W. Bru dley , th e l i fe and w orks o f Georg io GlulioClev ie . London 189 l . S. 275— 289. Derl leinerte photograph ie von B latt biefer min iaturenbes „

l‘Agu ila T rh mph an te

" ift 511 S. 286 beigegeben. Diefe min iaturen waren b is 3um Kri egevon 1808 im Gscorial, wurben hama ls geraubt unb ge langten in ben privatbefi g bes befan n tenengli fd;en S atnmlers Ehemas ©renville, ber fi e bem Briti fd;en Hi nfeum vermad;te.

3 et3 t veröff ent l ich t von (Erwin pren fch en in ber 5efl fch rift bes £) iftori fdf en Dere ins fiirbas Großhersogtnm E;effen z ph i l ipp ber ®roßmüt ige, Bei träge 3ur (5 efd;id;te feines £ebens nnb

[e iner 5ei t . marburg ( 904, S . ( 4 7, ( 48.

m i t Karl V. ( 546. ( O. Efergog 51’ iebrid'

) von Sachfm ü berg i b t li ch auf bemSch lach tfelbe von Zl

hi hlberg bern Kaifer ( 547. Derfch iebene S täbte Deutfdrlanbs un terwerfen f1ch bem Kalfet ( 2. Eanbgraf Phil ipp von h e ff en tu tZl b b itte vor bem Kaifer (Zlbb .

@ in 8licf auf bie b el ben abgeb ilbeten Cafeln genügt, um uns u ber bieKunftw eife bes martin van f) eemsi erf su un terrich ten .

Doch b iefer unb fein eZl'

lan ier fmb fur uns hier Zi ebenfach e: wir fragen nur, ha t ber noch b ei €eb3ei tenph i l ipps arbeitenbe meifter auch ein w ir t’l ich es Porträt bes €anbgrafen gebrach t,w i e man boch e igentl ich an5unehmen bere

'ch t igt wäre.Diefe f rage ift burch aus 3u verneinen . 2.l u f bem erften Blat te fe ll b i e au f

ber außerften _rech ten S e i te ftehenbe j igur ber Eanbgraf fe in. 2.lber bas ift burch

aus ein phan tafreb ilb . @ ben fow en ig ha ben bie anbet en bargeftelllen Derf0n ennur geringe ober gar f ein e Dortrci tähn lid fiei t.

Kaifer Karl V. , ber in Jmperatoren trach t auf bem fi hrone sw ifch en b enb eiben S äulen bes f) eri ules, bie fonft fe inen ID ahlfpruch P lus u lt ra umgeben,fügt, ift e ine Kraftfigur , b ie b iefer fch w äd flich e E)absburger nie vorgeftell t hat:fe in ®eftdf t läß t allerb ings e ine i lhn lich i ci t mit an beren Dortr0ts erfennen, aberbie bei ann ten ö li ge gehen burch bie forc ier te ®ew alttätigt

’eit, b ie ihnen gegeb en

ift , verloren. £inl’s von ihm fl eh t St art ; 1. von‚f ran t

’reid7; auch er ift f ein

Porträt ; ahn liCh er fch on ift ber ne ben ihm ftehenbe Dapft bern befann ten

Bilbe von Brän3ino.

Der fran3c>fi fch e Konig ift burch b ie Eilien auf fein emSch i lbe gei enn3eich net , bem Dapfte ift auch ein Sdfilb gegeben , ber mit fei nemE)au5w appen , ben Zl

'

lebiceerl‘ugeln , nerfehen tft. Der S ul tan , ber ben S ch lußauf biefer S ei te mach t, ift auch f ein Porträt. Huf ber rech t en S ei te fl eh t mi tgebun benen f)änben, barhäuptig, bar tlos ber h ergog von Ol leve; bonn fo lgt, burchbie Kurfch w erter auf b er S ch i en e bes rech ten ®berfch en l’els unb bas am l in i ene me hängenbe IDappenfch i lb i enntlich gemach t, b er Kurfurft Johann Sriebrich .

21n ihm ift nur fein bebeutenber Eeibesumfang ber 'IDirl'lich i ei t en tf prechenb . Derin fdmrfes p rofi l geftell te, mi t üppigem, Praufem Kopf: unb Barthaare verfehene,nun folgenbe mann mi t bem l ofteli opfe ha t von Phil ipps 5figen n ich ts. Der

Kn i fer fi5t als Criumphator ba. l1us bem S ch na be l bes un ter ihm gebud t

fit; enben öfterreich ifch en 2lblers gehen S tr id e , welch e fvmbolifd; b i e beftegten®egner, außer bem S u l tan, umfch lingen .

Denfelben Dh i l ipp fi nben wir auf bem anbet en w iebergegebenen Bla tt e ; erha t auch biefelbe Kleibung an , wie auf bem erften . l i nf bie{er Darftell ung besSußfalls von h all e ift w i eb er nur ber Kaifer e in igermaßen porträtc

'

i hn lichge3ei ch net. Diefe beruhmte S c ene felbft ab er i ft burch aus nich t ber ID irl’lich lei tentfprechenb gemal t.

Zi ad1 ber Sé ilberung, wie ihn b er Ber ich t gib t, ben ber Kurfurft S ebaftianvon main} einem an ben ®rafen Reinharb von S olms gerich teten S ch reib envom 3 0. Juni 1547 ver l i e f biefer w elthiftori fche l ’t folgenbermaßen :„ f olgenben S on tag ben (9. Jam; amb 5 hor. gegen nach t ift Key. l f lc

'

i i.

uff ben langen fall bes nemen baw es gangen , a lfa Jrer man. ein ftullmi t umbhengten bepetten (€eppichen) 3ugerich t gew efen . Darauf (ich J reman. geft unnb 5u beben feit i en a uch vor unnb umb Jr Zi lai. geftanben !

(Erh herhog M agim il ian , Ef ertgog (@manuel Phi l i bert) von S ophoy , Durabe l b (2llba), 2lbmin iftrator E)ohenmeifter ampts (IDolfgang mil ch l ing), Bifch owvon 2lrras Üaumburg unnb Qilbeßheim, £) einrid) @ r ich , Carl Dictorunb phi lips [fortgogen su 8raunfd;w eig , ein jungerer h ergog non ber Sign itä,Boharn ifch en , Zl

'

i arl‘ifch en , Bepftifch en, Ol levifch en unnb S eheftat (h anfeftäbte)Botfch afften , auch anbere viel ch ur unnb furften, gefanbten, grauen, herren vomabel unnb fonft auch ein groß m en g vold’s.

Jn bes fein bi e 5wenn ch urf. famb t bein £anbtgraven auch ger i ttenfamen, abgeftiegen im hove unnb ben £anb tgraven 3w ifch en inen b ei bem roci , fo

61

IDürben tr äger hin. Don ben wel tlich en 5ürften eri ennt man a ll enfalls in b er bemKaifer am näch ften ftehenben 5igur ben (Er5hergog Zlh gimilian. Don ben Der;fön lid7leiten ber brei geiftlich en hohen IDii rbenträger läßt fich aber f e iner feft =ftell en.

Diefe 5eich nungen bes mart in van f )eemsi eri ("

mb a l fo als hiftorifdh eE i l ber ebenfo wert los, wie für bie J fonographie Phil ipps.

Crotgbem ift biefer von E)eemsi eri erfunbene, in feinem Bilberrv erle 3w eirnalw ieberi ehrenbe ®efich tsty pus phil ipps auf ein er filbern en S ch aumün3e verw en bet,

bie 3u feinem ®ebäch tn iffe geprägt w urbe.

H I C P A P A , E T

C O N C E D V N T A Q V l L /E , S E L Y M V S D A T T E R G A P A V O R E.

L’

Ä gu/lß muy rriumpban tey no b en cz'

dn“

DeCar/osQ\ ujn t o EmperadorRoman o,Nasmue/ira q u_

e eflagen t ef ue rendidrtI como buyö/uaWi nsSolimano. I

Cy fur le Pape , aufiy le Roy de France ,L e D uc de Saxe , duCleuois la fuyre,An ih

'

d'

Hefi en , v ain cuz par la pm'

flance

Du h aulrCe iar‚don r le T urcq prin t la fnyre.

Zl bbilbung 95 .

Kaifer Kar l V. unb feine nberw unben en ®egner.

Don li nis nach rech ts: Su l tan So l iman, panft €lemens VII . , Kön ig 5ran3 von St an i reid) , Kaifer Karl V., fiel-

p w i l helm von G ene,Kurfii rfi Johann 5riebridf von Sach fen , £anbgraf phi liw von h effen.

Kupferfi idf nach 5eirh nung mart ins van fieemsleri ( 554 .

e in fd)w artger fumet maß, barunber er am l ei b e in rot te b inben uber5rv erch gefurt,welch en E) ertgog &rnft von Braunfchrv eig auch ir a ll er hoffgeftnbt vor unbt nach :

gangen.Unnb als fi e all e uf gemelten fa l e i homen , haben bie fayferif ch eu hof:

meifter plaß gemach t , bamit bie Churi. famb t bern £anbtgraven vor Key.man., welch e , w ie gemelt , feh en gefeffen , famen moch ten , wie ban gefch een ;alfa ift ber v ielgemelte £anbgraff famb t feinem Gl anbler Do ctor Dilman ®untherobe art e ein idf vorrebe vor ben teppid7, baruf Key. mar. ftul geftanben ,uff ben eftridq uff bie i niee gefa ll en , bed) snoot ehe er n iber gein iet mit benQ hurf. e tw as gerebt unnb gelech elt. ü ber bie Key. IllEi t. fauer gefehen , unubgebach ter Q ant5ler famb t feinem herrn alfa f nieenbt nach volgenb t pit t umb gnabunnb ver5eihung auß e iner fch rifften aber 5ett el gelefen

Da M artin van f ) eemsleri nich t bei b iefer h an blung 5ugegen war , fonn ieer fie na türl ich auch nich t einma l annähernb richti g fo barftellen, wie fi e verlau fenift. ü ber er hä tte fldf both nach manch en l lußerlich fei ten erfunbigen un b fichglei ch seitige authentifd;e Dorträts b er h auptperfonen verfch aff en i önnen. Jeboch er

ftell t b en Kaifer auf ein em rei ch ausgeftatteten €hrone, Reichsapfel unb S cepter

haltenb , bar , läßt ben £anbgrafen all ein ohne fein en Kan3ler i nieen unb fttrech ts vom Chrone vier w eltlid7e 5ürften , l in i

’s vom Chrom brei geiftlich e hohe

Kbbi lbung 97. 21bbi lbn ng 98.

Darberfeite Rfid feiteeiner auf ph i l ipp in ber mitt e bes ( 7 . Jahrhunber ts geprägten (Bebäch tn ismun3e.

Dorberfeite. Ringe : geperl t, 2 gla tt. Bi lb ! Bru ftb i lb Drofi l, nach rech ts.Darun ter b i e Jahressahl CI O IOL I I (mit S ch lußpun i t). li egenbe l :

PH I L I P DER FVRST Z V HESSEN GL EICII WI P. EIN L OW

MI T ST ARCKER HAND'I ‘T HVT Eegenbe l l : ST REI

'I‘T EN EVES

DEVT : (Jahres5ahl) SC]! VATER LANDT (mit Sch lufipun i t). Rü cf

f e i t e. Ringe : geper l t, 2 gla tt. Bilb : 2l uf e in em auf ber Dorberfei te mi t benn

heffrfch en Il) appen gefch müd ten l l ltare l i egt ein aufgefch lagenes Bud; mi t ber

Jnfdfrift : ‚@ er fi err erließ mir/i (ohne Sch lußpuni t}. Darüber funb IDo lfen ,burch welch e e in ige b er vom Z

i umen Jehova ausgehenben S trah len br ingen .

€egenbe EBGBEIF F'I

‘AVCII FES’I ‘ DI E GO

'I‘T ES EHR HEL'I ‘

S E S E O F F E R T C £ S A R I S H E S S V S .H I C

Zl uch bie Derfephil ipp b er j urft 3u f)effen,®Ieich w ie ein Corn mi t ftarcl

‘er E)anbt.

Chu t ftreitt en furs Deutfch Daterlanbt,£ rgreifft auch fefl bie Got tes @ br,[fe l l fteif ob ber re in en Sehr,Darumb b ie f ern en in fe im Sdfilbt,S inb fampt b en S tern e in ebles Bi lb .

A N T E (LV I D E M I ND O M I'

I‘

V S , NVNC V E L M A NS V E T I O R A G N O .

_Ä q ui t u bee: como d’

tß a b iblor iaCon el b uelo de I’Äguila t omado? ar Carlos

‚cnyo nombre d lmundo es 10r1

'

a,

Se of rece el que erafieromuy domado.

Comme v ngaigneau en te ure h um ilire

Icy fe rendr le L an rgraue m ercyAu bon v oulo ir de la grand

'

M aieli e

Q ui l’

a receu h umainemen t z ully.

21bbllbnng 96 .

Der &nfif all 3u ffall e Jun iKupferflid) nach ö eich nung mart ins van h eemsi erl ( 55q .

STE IF -0B DER REINENLEHB « DAR VMB £egenbe 11: DI E « LEWENIN SE IM SCHI L D'I‘ : fic e bes 21ltars , C. S ig l e bes Stempelfch neibers)S IND SAMP ’I

‘DE (£d

‘e bes l iars) NSTERN EIN EDLES ([Dolle}B I LD

(ohne Sch lußpun lt) .fl ach bem Gremplare bes Kön igl ich en Zlh feums in Kali el. Zlnbere (Egem

p la t e : im Kön igl ich en Ill ün3fab inette su Berl in ; im <ß rofihersoglkh en Illufeum 3u

Darmfiab t (h efft fch e5 mün3cab inet bes Drin3en l eranber von E) effen f i r.Der Kopf ift eine fehr 3ahme Zi ad;b ilbung bes in Drofil geftellten Phil ipps=

i opfes auf Blatt ! bes martin van Efeemsferi , bas Kaftüm ift neu ba3u erfunben .

(Es ift für bas ( 6. Jahrhunbert eben fo unmög l ich , wie b ie gange 21uffaffungunb 21usführung bes Drofill’opfes überhaupt. l les an biefer Zi l ebaill e w eift aufb i e ZT litte bes Jahrhunberts : ein e fo geregel te, gla t te S ch rift, wie fi e bie £egen bebiete t, gab es im ( 6. Jahrhunbert n ich t. Nun erft b i e 5ral

'turfch rift auf bem

Buch e unb in ber S igle b es S tempelfch neibers l Zlud1 fold1e Symbolifterungen, wieber l tar mi t bem aufgefch lagen en Buch e unb bie burch b ie [Doll‘ en bringenben,vom Hamen Jehova auf bas Buch , b ie B i bel , fall en ben S trahlen fi nb in bermi t te bes ( 6. Jahrhunberts unbel’ann t. @ rft b i e fpc

'

i teren, bas unb (8. Jahrhun bert, l ie ben folche Symbolifterungen .

Ii_afi1nei fter e . 564 fuhrt bie Elteratur an: 1U i1helm Sch wab , ber biefe [Hebai lle in

ber S. M , Zl nmerl’ung 2 aufgeführten 5efif rh rift S . 4 27 befch reibt ‚

nennt fie fi lberne Do lls !meballle bes Jahres 1552 Die S igle i önn te ben nach ber mi tt e bes ( 7 . Jahrhunbertsin Raffe l arbei tenben S tempelfdfneiber Joh . £avy begeich nen.

gehören nach Rylhmus, S t rophenbau, S prach e unb Jnhalt n ich t in bas Jahr ( 552,fonbern fruheftens in bie mi tte b es Jahrhunberts. w er ha t wohl ( 552 inheffrfchen Kreifen baran gebuch t , baß phi l ipp für b a s b eu t fch e D a t er la n b

geftritten ha be ? IDer nann te ben £ö w en unb bie S terne im heffi fd nn ll) appen( 552 e in eb les Bilb ?

Zl uch b i e Jahre53ahl Cl 3 . l l) l. ll müßte in arab ifch en 5ahlen gefch riebenfe in , wenn b iefe Niebai lle bem Jahre ( 552 angehören fo ll . Denn es iommtCD für taufenb, 13 für fünfhunbert in ber mm. bes ( 6. Jahrhunberts in Deutf ch(nnb auf mungen noch nich t vor. @ rft gegen @ nbe bes ( 6. Jahrhunberts finbenfidf b iefe römifch en 5ahl en eingeln auf Büch erti te ln . Zi llgemeiner werb en fi e erftfe i t ber Ill itte bes Jahrhunberts. ( 552 ift bus Jahr b er 5reilaffung Dh i l ippsaus ber ®efangenfch aft. Diefe I ll eba ill e mirb alfo ein e ( 652 gefdflagene Säf ular=mäuse 5ur (Erinnerung an bie Befreiung phil ipps

7 . Bla tt ( 82 . IMAGO CLARI SSLMI vuu DO= |M[NI PET RI PAGANI . PO ET IE

LAVREAT I . in in c ly ta Marpurgen l i A cadem ia Po€feos Pro fe f: fo r is

pub l ic i, Anno Ch rift i 1 563 . a ra: d s uerö 3 0 . (gerabeaus fch auenb).

II. Jm Banbe: ] urisconsulti . 8

8. Blatt 85. EFF IG IES CL ARISSIMI AC CELE: BRAT ISSIMI | VRISCON

SVL T I DOCI‘

ORIS 10 : h ann is F errarij Mon tan i L . L . in S ch o la Mar

purge nfi Pro fel'

: foris , atq ue in d ica lt erio ib idem ai le fforis. Q u i

o b ijt Die l ung, An no Ch rist i M. D. LVII I . A e tat is fuae LXX HI .

[nach lin fs).

9. Blat t 86. EFF IG IES CL ARISSIMI VIRI DO = | MINT VVIGANDI HAPPELL II

L . L . DOC'

I‘

O RIS ac Codi c is in fch ola Marpurgen f i pro fefi'

o ris, An no

Dom in i 1 563 . Ae ta t is (ua 4 0 . (nach rech ts ).

(0. Blatt 87. VIVA IMAGO MI V1Rl , DOMIN1 IO ANNIS

O L DENDORPH, | Iu ris Aeq u itat is Doc toris Pro te tt

'

oris in incly: t a ,

Princ ipis Halio rum , Marpurgen f i A cadem ia . (nach rech ts).Blat t 88. EFFIGIES CLARISS IMI DOC T ISSIMIQVE vun D .

NICO LA[ VIGEL II I. v . | Dodorü , M y la Marpw z m/i Ama'

w d'a Profi /w i t Anno

CMD! 64. A:h £r | (nad) rech ts).( 2 . Blat t 89. EFFlGIES CLAR

'

ISSIMl DOCT IS SIM IQVE vnu D . CON: md i Mat/un'

V. D. E! b t M y /a Maq ) w gmfl Acad emia Rh etorfa e Pro: /eI or£r orv5w rfi': Ar be dr

'

ew ten'

o Pn'n

dpi: MM | Am Cin i/t! And : (nach lints).( 5. Bla tt 90. EFFIG IES CLARISS IMI n ocns smr0v ß vun D . NICO : Ia! Az/

ad q h}'

Barbad I. V. D. E! b i rton'an un ah'

arllmq'

; de'

/a'

plin arum in in : dy/a .w w gm/f Acada ld'a

Profi/ w ir : De Rep . litemn'

a op: M .A ‚m CDM 64. (nach lin ls).

( 4. Blat t IMAGO CLARISSIMI DO C T ISS IM1QVE vmr D.

PH ILIPPI ersronu NID m r L u . DM , é D&m:m'

o Mmpu rg en /r'

ad uocah'

ulkflanü'

ß r'

mf.

Alma Domn ( 564 . (nach l int‘s).

III. Jm Banbe: Pat t es. ( 5

( 5. Blatt IMAGO REVEREND I GRAVIS | sumq ve m mL OGl ‚ D . MAG IS

'

I‘

RI ADAM I VEGE: dj Fulden/Zr -f amwwm [b m w [duo/a Marprugm/r'

Profi/ (Wü , Eai t/n'an tm ad L an um a ) ln

'

n lm dm bfr‚ q ui Ann o Dom in i ( 558. (nad) red)15)( 6. Bla t t ( 22. IMAGO REVEREND I DO CT IS SIMJQVE vmr D.

IO ANNIS L ON1CERL SACROSAN: da T ll:ologa'

a Dod orb .l'

atm rum 1.7eranm at l.'aga Greene

/d a Marp urgar/r‘

profi/ „ b . n ec n on Redoni: dr'

grnjä i's rm

'

. Anno Dorm'

m'

( 564. (nach ( in's)( 7 .

-Blatt IMAGO REVEREND I GRAVIS SIMIQVE T HEO

L O GI , D. ANDREAE HYPERII , SA: en g/am T heologüz Dodonit , & f atran m: Iberam m [ dio/a

Mamurgm/r'

profi/ w ir „ Ictm bnl‘. Q.J obb? Ann o D omb rf ( 564. Auc h? ‚im: 55, l inf5)‚(8. Blat t ( 29. IMAGO BONI AT QVE DOCT I VI: Ri

,MAGIS

I‘

RI VVIGAND I

ORT HH ‚SACRO SAN= | c tae T h e ologia ac l inguae Heb ra ae‚ in ce leb e rrima

pr i n : c ipis Ha li orum Marpurge nfi fch ola pro fe f: fo r is . A nnoDom in i, 1 56 3 . Ae = tatisfuae, 2 6. (nach rech ts).

(9. Bla tt ( 50. IMAGO REVEREND I CLARISSIMIQVE VlRI D . HEN‘

RICI Vfd or£r‚

SW /and lt Theologie Dod orb , t'

n r'

ndy ta Mar7w gm/r‘

Amdr: mia M f l/ 0fl': ord inary : Verh 'ä:

M t Mbyl/lrt'u1'

gflaaziß lmf. An n o c m:: 64. Amab ‚ | (nach rech ts).20. Blat t ( 3 2 IMAGO ORNAT ISS IMI AC REVE : RENDI VIRI

DOM1Nl MAGIS'I ‘

R] mcom l Rh od„

ingij2 ec c le l iae Marpurge n lis pa lt 0 ris

( ide : lilsim i . An no Dom in i; M. D . LX I II. Ae = ta t isl

fuer , 4 4 .

(nach rech ts).

h alten wir uns an b ie au f ben ei n3elnen Bilbnifien vorfommenben Jahres3ahlen , unb berücf ft ch tigen wir b i e in ben überfch riften verw enbeten Cypen lorten ,

(0 erhal ten wir bre i 5u(ammenhängenbe Reih en.1. Denn Jahre ( 565 gehören an : Petrus Daganus 2. ZDigan bus

h appelius 5. IDiganbus ®rthius l( . ü icolaus Robingius Don

€vpen (i n b in bi e l en überfch riften verw enbet , in ben erften 5ei len : f leineCicero { li ebiävalverfalien (b ei 20 ieboch große dl ic ero Ill eb iävalverfalien ); 2. inben sw ei ten : pe ti t Zli eb iävaloerfalien ; 5. in ben bri tten b is funften be5w . (ech lten

5et'

len : Heine £ icero Zl i ebiäval gemein e Sd7ri ft besfelben ®rabes, wie bie in b enerften 5ei len verw enbeten Derfall en. Jahresgahlen aus 21n tiq ua (

"

mb mit ben inben 5wei ten 5eil en ge brauch ten p eti t Zi leb iävalver lalien gefeh t.

Don n i ch t b ci t i er t en B i lb ern haben b ie Über(ch ri ften aus ebenbenfelben

Cvpen : 5._f errarius mon tanus 6. Johannes Q) lbenborp

I I. Dem Jahre ( 564 gehören an : Detrus fl igibius 2. D ic torinusS ch önfe 3 . M att häus dlapell a Juftus Dult eius 5. E)eibericus€onicerus 6. ü icolaus Digelius phi l ippus piftorius Z

i ibbanus

8. Johannes Eon icerus 5u b en überfch riften biefer Bilber finb folgenbeCvpen gebraudqt : in ben erften 5ei l en : ®roße Ci cero meb iävalverfalien ; 2 . inben w ei t en 5ei len : bielelben peti t Zlh biävalverfalien , wie in ben 3weiten 5ei lenber Re ihe 1; 5. in ben bri t ten b is fünften b e3w. (ech (ten 5ei l en : bie 5u

bielen p e t i tmebiävaloerlalien gehör ige peti t Kurf w. l le 5ah l en (

"

mb arab ilch.

5u ben übert'

ch ri ften von n ich t .bati ert en Bi lbn ifien ( mb ebenbie1'

elben Cypen

in ebenben (elbeu 5ei l en, fow ie nur arabi(che 5iffern gebraucht bei folgenben;9. dl aiparus Robolphus (O . 21bam Degeti us [Kraft] unbreas

E|yperius

III. 5erner gehoren bem Jahre ( 564 an : £onrabus ma tthäusfi icolaus l clepius Barba tus 5. £) enricus Bie ter Die Üb er

tl|

fd| ri ften fi nb vi er5eilig; von Cvpen finb verw enbet: in ben erften 5ei l en : bi e inb en 3wei ten 5ei l en von ®ruppe I unb I I vori ommenben peti t meb iävalverfalien ;2. in b en 3weiten bi s v iert en 5e i l en : bie in 63 ruppe II, in ben bri t ten b is v iert enb e5w . fün ften 5eil en geb rauch te, su ben peti t Ill ebiävalverfalien gehörige peti tKurfiv. Die 5ahlen fi nb arab ifd1.

Die vier5ei lige überfch rift su bem Dhilippsbi lbe ifi in b er erften 5ei l e mitbenfelben €vpen gebrud t, wie bie erften 5e i len biefer ®ruppe, unb eb enfo fi nb inb er 3wei ten bis vi er ten 5e i l e auch b iefelben Cypen geb raudq t, wie in ben 3weitenbis v iert en, besw . fün ften 5ei l en biefer ®ruppe.

Daraus tft ber Sch luß su 3iehen, baß, ebenfo wie bie n ich t bati erten Bi lberber G ruppen I unb I I in b i e Jahre ( 565 b e3w. ( 564 3u fegen finb , auch bassur br itten ( 564 gebrucf ten Gruppe gehörige phi lippsb ilb, ( 564 en tftanben ift.

€ine weitere Beftätigung biefes @ rgebn iffcs ergib t (i ch aus folgenbem.

Die äußere Sorm a ll er biefer 2 ( Bi lber läß t barauf fchließen, baß bi e ®ruppenI, II, III, j e

'

3u Bil berbogen (ähn lich wie ber Bilberbogen ber Reforma toren ,S . 59, 40) sufammengefeßt waren, baß wir b ei biefen 2 ( Bilbern es al fo mit

Reften von brei Bi lberbogen su tun haben, bie ( 565 unb ( 564 erfch ienen . Dennes hanbelt (id) b ei ben 2 ( im Chefaurus erha l ten en nich t um b ie Bi lber b er vo llftänbigen Bi lberbogen, fonbern nur um S tüd e baraus. w ie v iel e Bi lber su jebemBi lberboge

'

n gehörten, w iffen wir‘

nich t m'ehr, ba (

"

te n ich t nur b i e Bi lbn iff e b er1565 unb ( 564 lebenben 'l l

'

larburger Drofefioren, fonbern auch loich e von bamals(ch en verftorbenen en thie l ten. llnb auch n ich t von a ll en in ben Jahren ( 565 unb( 564 an ber lln iverft tät w iri enben afabemifch en €ehrern ti nb uns in b en bre iBän ben

_

bes T_h esa

_

uru_s pic t urarum _

B i ibni_fie überliefertß )_

Zl uch ber_i) olgfch neiber ober 5eich ner biefer Bi lber - läßt fi ch feftftell en. (Es

befi nbet fi d| näm l ich auf bem Bi lbniffe b es profeffors IDiganb ®rth (f i r. (8)'

ob en in b er lin i en (Ed e ein Bi onogramm, geb i lbet aus ben Buchftaben G V B.

monogramm e, aus biefe'

n brei Bud7ftaben gebi lbet, t ommen aber in anatomifdyenIb eri en bes Warburger Drofeffors Joh. Dryanber, b ie in b en Jahren ( 556 b is( 54 ( 3a marburg erfch ienen , von

“) Der Z

'

i ame b l efes Künftlers ift a llerbings

nodp nich t (Er war a ber noch ( 567 tätig , wie bi e beiben folgenbenE)ol3lch n itte bew ei fen .

Diefer Illerburger E)ol3fdynitt , ber im Jahre ( 564 erfchien , ift fur b ieJi onographie Phi l ipps besha lb von Bebeutung, weil er bi e leßte größere, nach bem

li eb en gemad;le, uns erha l ten e Zlufnahme barftellt. Denn b er in ber (Ein l ei tung5u b en Deri ehrsmunsen abgebi lbete ,. in b iefelbe 5eit fall enbe ha lb e philippstalermit Phil ipps Bruftb ilbe (Zlbb . ( 56) ift uns nur in _

ungenügenber ü b er li eferungerha l ten‘

, bas Bi lbch en bes €eich ensuges (Cafel XXIII) , bas ihn im Sorge

liegenb barftellf, tft ( ehr Hein, unb bas als €i telbi lb gebrach te Ö lb ilb b es mich ae lmü ller ift erft brei Jahre nach Dhil ipps Cobe gema l t. -Die 20 Drofefforenbi lber,3u benen es gehört, 3e igen b i e Dargeftell ten all e in inbivibuell er 21uffaffung. Der

5eich ner ob er E) ol3fdyneiber war alle imftanbe, b i e äuge e in er Derf0n lidyfeit nachbern [ eb en gu t feft3uhalten. Daß ( ein e €echn i i eine ( ehr lau b ere fe i , läßt fid)allerbings n i ch t b ehaupten.

w ich ti g ift es noch , feft3uftellen, baß ein M arburger Hün ft ler aud| wirt‘ l ichin ber Sage war, in ber

_

in Betrach t i ommenben 5ei t b en €anbgrafen w ieberho lt

3u fehen . Eanbgraf Dhilipp war a ber, wie fe in J tinerar von@ n be S eptem b er ( 562 bis €nbe l ril ( 565 unb von @ nbe Zi ta t bis mi tt e Jul i( 565 ausfch ließli«h in (D berheflen unb ben bei weit em größten €ei l biefer 5ei t in

Der 5eichner aber f) ol3fch neiber unferes Bla ttes hat alfa ieben falls

Don ben jenigen bamaligen prafeff0ren , von benen Dilid; in feiner Urbs et ac adem iaMarp urg en si's ( herausgegeben von 5erbinanb Jufi i in ber 5eftfch rift 3ur erften Jahresverfammlungber Q i fto rifd;en Kammifft on von &effen unb [D alb mf ‚ i berreid;t von ber I t. (15. Q lw ertfch enLlniverfl tätsbuch hanblung [H arburg ‚ ben mai (898) Bi lbn ifie bringt , feh len | f l i colaus

_Zi sciepius ‚ Burdmrbus Zl

'

li thobius , Johannes Draconi tes , Beneb ictu s 2lret ius , Bartho lomäuslileyer, Zlbamus £on irerus, ®ui lelmus (Bratarolus, i ln ton ius f( eiftermannus. Bilich hat j ll fe inenprofefforen bi lbn_iff en nad;w eislilh -au<h Bi lber ber Bilbei bogen benut3 t . ID ahrfch ein lid; fi nb beiben eben aufgejählten aueh foldye, bie auf ben B i lberbogen . ftanben.

Die 5eich nungen 3u bie{en fü r_ bie (ß efth ich te ber _21natomie berühmten w erten (Ana.

tom ia c-pids -h um n i . Marpurgi l 53 6' Anutomiae pa.rs

_

prior. Marpurgi _l 53 7

' Anatom in Muad tm i. Marpurgi | 54 l ) fert igte Dryanber felbft . Der 50l3fd|neiber bebien te fich in ber An at0rn iavon ( 53 7 , bie auch bie E|ol39latten aus bem w erte von ( 556 w ieberbringt , verfch iebenermonogramrn e: G

'V B ins Dreiec! gefiellt über e inem größeren G . bas in einem fpitgw in i ligaufgemach te n 5 it te l fteht : B latt c c -i1

" 2. V B über bem G im 5iri el,_B latt c i i i ; mit ber

5ahl ( 556 Blatt c 3 . nur G im 5ir_i el ‚B lat t_d ij, e ( i i ii) ‘ Blatt e ( i i i i) ; 4 . ein f leirl es G

3w ifch en ben 5irfelfd|en ieln auf e inem S teine B lat t iii Jn ber Aaatomiu Mundan i flub vonneuen Ilb nogrcnnmen vorhanben . 5. eine 5igur aus G B. B latt B B latt C (i), C (2) C (3 )v erso ‘ C 6. G im 5 iriel, ähn l ich w ie Z

'

ll'. 4 B latt K 2 v erso. paf|aoan i im Peintre—Graveur,-

‚IV 299 unb Bmftlo t , Dict ionu re das monogn mmes . 11 2854 , 2859 !ennen ben (H ei ßer, ber bielerMonogramme fid7 bebiente , g leich falls n ich t.

_

Dgl. 21. von Dommer , Die älteft en Drucf w erf eaus marburg‚ l tr. 68,

S iehe 5erb . Ju(l i in ber 2l nm. gen annten 5eft fch r ift , 5. 3 .

GS ift im Kön iglith en S taatsarch ive nach ben Q ue ll en aufgeftellt unb mirb f. 5 . alsl lnhang 3u bern Repertorium bes-poli tif<h en e ch ives bes £anbgrafen phi l ipp erfch einen , bas aufDeran laff llng bes Direi toriums ber

”Kön igl ich en S taats arch ive bearbei tet unb herausgegeben mirb,beffen erßer Banb im Zi ovember (904 3ur philippsfeier erfch ien. Das 21nben ien ph i l ippsfounte in feiner w firbigeren (D ei |e geehrt werben , als burch bie fpe3iell e Q) rbnung (e inerpoli ti fch en Kon5le i unb burd; b ie Deröfien tlhh ung bes barflber aufgeftell ten Repertoriums .

Jn Ni enburg anw efenb i fi phi liw fei t 5erbft ( 562 : vom 24 . S ept . bis 24 . O f t vomb is z . , ( 2 . bis 24 . bis Degembet : ( 565: b is B. , Januar

, ben gan3en&ebruar , ben gan3en Ulär5, vom b is 27. Zipri l , 4 . mai , 24 . Mai , 50. Jun i ;vom 5 . b is ( 6 . Ju l i . Bei ben hier angegebenen langeren Hufen thaltsgeiten ift fii r bie{en oberjenen ä n3elnen @ ag (Harburg als l lufen thalts ort nodv n ich t be legt. ID ar ph i l ipp bonn w iri lich

65

w icbcrholt ®elegenhd t gehab t, ben Eanbgrafmt 3u fehen . @ r mirb fich in b ie l e r5ei t e in e 5eich nung angefer tigt ha ben , bie er bonn für ben (564 erfrh iencnenE) ol3fch n i tt verw en bete.

llnfer noch n id)t fein em Kamen nad; bei ann ter M onogrammift G. V. B.

ha t fe in ( 564 erfch ienenes Dhilippsb i lbn is brei Jahre fpci ter noch 3w eimal felbftnach gefch nitten unb {(war für (mei S ch ri ften , b ie sum ®cbä®tniffe bes am

mars ( 567 geftorbenen Sanbgrafen in Zlh rburg erfch ienen.

ll bbi lbung ( OO .

t i telholgfch n itt ber latein ifch en ®ebälh tn isrebe auf ph i l ipp ( 567 . Nach bem (Egemplare auch ein em Buch b i n b erftempel tft ber marburger f) ol3fd)ni i i von ( 564ber Kön igl ich en llni verf

'

ttc'i tsbibliothef 3u Warburg. sugrunbe gelegt.

Der Ci tel biefer ®ebach tnisrebe lautet (abgei ür5t); ORAT IO FVNEb risin PH IL IPPI SENIO RIS , HASSIAE l a nd tgrau ij O b it um Au t h ore

CHVNRADO MAT YHAEO

z1m Sch luff e bes Buch es auf ber ve r legten S eite ift biefe Drud5eile:

MARPVRGI EXCVDEBAT Z ACHARIAS KO LB. ANNO l 567.

li bbi lbung (02 .

Buch b inberftempel gefd|n it ten von G H.

2l bbi lbung ( 01.

fio lsfch n itt aus ber gereimten £ebensbefch rei bnng ph i l ipps, verfa fyt von h aus ID ilhelm Kirch ho f ( 567 .

Bath bem Gremplare ber Bib liothei b es Kön igl ich en S taats arlh iß 3u Marburg.

Der Ci te i biefer in Q uart gebruci ten , b ei ®elegenhei t ber von ber: U niver=

fi ta i Zl'

iarburg veranftalteten Crauerfeier gehal tenen Rebe , n imm t ben größtenGeil bes Ci telblattes ei n ; ba her foun te auf ihm nur noch ein fch males Bi lb Dic h

nich t in marburg , fo we i l te er bach vorubergehenb nahe babei. fl ach beat ( 6 . Ju l i ( 563 iftph i l ipp erft wieber nach 3w eijähriger Unterbrech ung, naml ich im S eptember ( 565 in Q) berhefien ‚

unb am 26 . S eptember 3uer fi wieber in Warburg. Bis 8. Zluguft b . J . wei l te er in O) berheffen unb in biefer 5ei l w ieber v iel in lil arbn rg: ber ( 6. Ju l i b. J. ift ber legte Cag, an bemer in Marburg a ls anw efenb uarb gew irfrn w erben farm.

finben. Jnfolgebeffen ha t unfer E) ol3fd7n i tt ein e twas ungewöhnl ich es „f orma tDer f)olgfch neiber l egte fein en (564 herausgegebenen h ol5fch nitt ble fem Bilbn iffe

3ugrun be; benn es tft von ber 6 egenfei te, unb 6 in5elheiten bes 6 efich ts unb b erKopfbebed ung ftimmen auf beiben genau 3ufammen. Die Kleibung ift e in fach erbehanbelt : es war w ahrfcheinlich n ich t v iel 5eit, a ll e re ich eren 6 in5elheiten berDorlage w ieber3ugeben . Daß es berfelbe f)olgfch neiber war , ber bas folgenbeBi lb fehni tl, welch es bas aus b en Buch ftaben G VB 5ufammengefeßte Zlb nogramm

aufw eift, ift l eich t 5u ertennen.

Diefer 3we i te Zi achfchn itt (Zl bb . ber burch bas angeführte monogramm

getenn3eich net tft, w urbe gle ich fa ll s nach bem h ol;fch n itte von (564 gemacht. 21uch erift von ber 6 egenfeite, unb hat (ich ber Künftler b ei Darftell ung bes Kopfes, b erKopfbebed ung unb ber Kette genauer an b iefe ( eine Dortage geha lten, als er esb ei bem e ben befchriebenen "ein en €itelbilbe b er latein ifchen 6 ebäch tn is rebe getanhat. f ür bie übr ige Kleibung hä lt er fu:h jeboch mehr an bas €itelbi lb bei:

la tein ifch en 6 ebächtn is rebe, auch b i e e me, h änbe unb bas Buch in ben f)änben( mb blefem entnommen . Das heffifch e IDappen rech ts in ber oberen (Ed e ift neuer5ufaß. Zluch biefem h ol5fdmitle fieht man an, baß er fd7nell hergeftell t ift . (Er

tft immer noch forgfc'

t lt iger als ber i'leinere, a ber beibe ubertrifft in ieber Begiehungbie Doriage von ( 564.

Derw enbet ift biefer h olsfch n ilt in ber 3uerft (567 in Zlh rburg bei ben6 rben bes Zlnbreas Kolb e gebruct ten Sd7rift bes beiann ten Derfaff ers bes IDenbunmuth, h ans ID i lhelm Kirch hof: [Darhafitige befchreibung ber Kri egenunb 6 efch ich ten Dhilipfen bes (E l tern Eanbgrauen in h effen Ju b l efemDrud'e fteht bas Bilb auf ber Rüd’fei te bes Citels ohne jebe ert’lärenbe Beifch rift.Ju bem 3wei ten Drud e biefer S ch rift, gebrud t bei 5ach ar ias Ko lb e ( 568, befinbeter fi ch gleich fall s au f ber Rüd fei te bes Citels, barüber fteht aber nod; ber S pruch :Syrach X . Ci ao. Das werd lob t ben meifter: Dnb einen we ifen Sit rften (e inehenbel.

Da ben Bib liographen b iefer 3w e i te Drulf ber gere imten £ebensbefch reibung ph i l ippsunbelanut geb l ieben ift 6 oebecf e. 6 ru nbr ifi, l l . 21ufl . , Bb. I I , 5. 9, unb z u. [073 in O tto5artw igs Q

'

.en tralb latt e fii r Bibliothefsw efen , IX . Jahrgang , S . 57 fo möge ber (l i te l unbb ie Beflh rei bullg beiber Druck h ier fo lgen , fow ei t b ies 3nr Un te rfd nibung beiber erforberlich ift.

Warhafit ige b ub bach fummarie befch reibung , ber vie l fa l t igen vnnb mi t 6 ott eshillff mann lich ausbe ftanbenen gefahrlich f eiten gefurten Kele gen vnb 6 efch id| ten : Des

Durd| leud| tigeu b ub E|orh = gebornen, €hrift lid| en nub w ei tberl'

lbmten j ür (ten phi lipfen bes

(E l tern £anbgrauen 3u E|eff en 5 5ei len goti fch es heffifch es [D appen Syradz( 0. Das werd lobt ben meifter : Dub e inen w eifenn 5ürflen (eine hrabr i . d ( 567 .

Das Bilb (lebt auf ber Rüd fei te bes li i te ls a ll e in, ohne li b« fch rift .

Die Dorn be ber {b ibnt ung an bie 6 rafen ph i l ipp „f ran5 unb Bernharb von llh lbecffd| liefifl Datum am Ju l l] . 21n no ( 567 . 6 . Dabertheniger hans w i lhe lm Ki rch ofburger 5| t Olaf|el.

Das 6 eb ich t enbet auf ber ver legten S e i te mi t ber 5ei le : Drauff {agt ID . K. amen .

2lm S ch laff e b iefer S ei te ftehen b ie Drud 3ei len : 6 ebrncf t 3u [H arpurg burch 2l nbres Ko lbenGeben, J in jar a ( 567 . h

H. (D arhafft ige vnb bach fumlnarie befd;rei bung, ber vie l fa l t igen vnnb mi t 6 ott eshülff man n lich ausbe: ftan benen gefahrli th f eiten , gefmrt en Krie gen , vnb 6 efcb idqten : Des

Durct;h uth t igen vnb &od; gebornen, €hrift lid) en vnb w ei tberlt bmten 5ürflen phi livfen bes6 ltern , £anbgrauen in F|effen , 5 5e i len heffifch es (Doppe lt , Sd| i lb in Spätrenaiffanreform, umgeben von einem mit 4 S ch le ifen verfehenen Kron e d ( 568. h l

Das B ilb (l ebt auf ber 8Tnf fei te bes &i tels, ba rit ber ber Spruch ! Syrach X. t op. Das

wert! lobt ben Illei fi er : Dub einen wei fen 5ürften (e ine henbel.Die ll) ibmung ift vom Derfafler bat iert unb un ter3eich net wie im erften Druck (nur fleht

hier 5fl ftatt 3u) ; bas 6 ebich t fch liefi t gleich fa ll s auf ber verlegten S ei te , febod; ift im legtenDerfe ber I lame bes Derfaf( ers ausgefch rieben: Drauff fagt [fans mi lhelm Kirch hoff l fl é l l 1

Die auf biefer S ei te am Sd| luffe befi nblich en Drud‘3ei len lauten : 6 ebrud t 3u [H arpurg

in 5effen burd; 5ach arias Ko lben, Jm ja! d ( 568 D (S tüct 6 6 6 im Samme lbanbe ber Zi tt rnberger S tg b tb ib liothet , b ist.

man fann b ie{en 8ud7bin berftempel nur als e ine fel7r gefdfld te Derw enbungbes E)olfi

'

d;n i ttes begeiclynen . €ro t5bem bas Rel ief, wie es ia be i e inem gepreßten

Buclyeinbanbe n ich t anbers [e in farm, siemlid1 flach ift, hat bas 6 efidyt body vie lp lafti f unb babei große i lbnlld7feit mit {einer Dorl age.

(Ein folch er S tempel geftattet b ie IDlebergabe |dmef gefd1ni tlenet 6 inseb

hei ten . Darum fonn ten audy bie Der5ierungen an ber muge , b ie Del3baare, bi eBru1

'

tl’ette idyarf w iebetgegeben werben, unb be: S tempelfd7neiber fah (id) auchveran laßt , noch bie 8ru|t unb bie e me l mit mand) em un been , in [e in erDorlage n ich t vorl‘ommenben ‚5iera te 5u b erieben , b ie aufliegenbe Etn i’e mi tRingen su |dmüd’en unb |ogat bie Zlbern auf biefee an3ubringen . Das Bru|tbi lb

w urbe in ein en auf re ich v et 3ierten an tilen S äulen rubenben Bogen ge|etgt. 3 mBogen ftebt als Jnfch rift : PRINCEPS HASS l/E; un ter bem Bil be l ieß man benlateinifdyen S pruch : DOMINVS FO RT I

'

I‘

VDO MEA . ET SPES MEA.

Dicier S tempel ift, |oweit ermi tt el t werben lonn te, sum 6 inbanbe gepreßtes, gelb lid7es €eber folgenbes f oliow erl

’e benut5t. Claut

op era . Basileae | 55 | (Narburger Un iverfitä tsbibliotbel’ IV A Der S tempe lfinbet [i ch in bei: man. bes hin teren Ded els ; an berfelben S tell e b es vorb e t en iftbas beffi|cbe 1Dappen verw en bet. 2. Ni z o lius , siv e Th esaurus Cic e ronianus.

66

Basileae Dh i l ipps 8i l b tft hier auf b er Dorberfeite b es 6 inbanbcs in b ermi tte ; auf ber Rüd |

'

ei te an ber|elben S te ll e ift bas Ellb bes lHarburger Drofe lloes 21nbreas E)vperius angebrach t (marburger ll niverft tätsb ibliothe! IV b A

3 . 6 eorg Sauterbed’, Regenten=8uch . ;j ran t

furt ( 579. Dhi lip p ift in b erZi”tt i te ber Dorber|eite , bas heffifch e 1Davven auf ber Rüd feite an en tfprech enberS t ell e eingepreßt. (6 roßheq ogl. £) ofbib liothef in Darm|tabt.)

Die Buch ftaben G H , b i e |”

tch auf unferem Buch b inberftempel befinben , fi nb

jebenfalls b ie 21nfangsbuch ftaben b es ü amens bes S tempelfch neibers . 21ud7 aufb ern angeführ ten Buch b inberftempel mit bem Bilb e b es Zlnbreas Qyperius ftehenbie{e Budyftaben. 5u ein em Zlb nogramme vere inigt , un ter bem bie Jahresgahl( 546 tteht, finben (i ch b ie Buchftaben G H in ber ob eren 6 cf e eines rech t {anberen

E)ol3fch n ittes , 6 urtelb ilb b es Drofe|fors Johannes Draconi tes , auf b er Rüd fei tebes €ltels {ein er S ch ri ft ; 6 in e €roftprebigt ü ber ber lelch e: (Eula l ia von berZlh rthen . m. Kachels 6 emahel. 6 ebrud t su marpurg b ei 2lnbresKol ben ben erften €og I llertijm. D. X LVij (21. von Dommer, Die älte|ten Drud eaus marburg, f ür. Den Buch binberftempel fch n itt al fo e in feh en ( 546 inWarburg arbeitenber, gefchid ter E) olgfch neiber. Seiber lonnte auch ber Home b ie{esWarburger Künftlers n ich t feftgeftell t werben .

Rriegsrech nungen aus ph i l ipps 5ei t vollftänbig erhal ten, fo wurben wir j ebes

Jahr barin lefen , baß ihm ber 6 eho l t unb bie fonftigen (Emolumen te, w i e “ fieihm nad; fein er Zi viftell ungsurt’unbe 3ulamen , verabreich t wurb en, wir mußtenbonn auch genau

,wann biefe 5ahlungen aufhörten , wann er a l fo vermutlidy

geftorben ift. 6 benfo wurben fonftige , ihm befonbers b esohl te l lrbei ten in benRechnungen b enann t fein, unb man w ürbe baburch mandpes aber feine tün ftlerifdyeunb hanbw eri smaßige Cätigfeit 6 in fii rftlid7er Efofmaler b es ( 6. Jahr ;

hunberts erh iel t oft Zlufgaben von fehr wen ig fünftlerifdyer 21rt. [Diffen w ir boch,baß fe l h it meifter £ulas dlranad7 als h ofmaler bes Kurfürften Johann ;f riebrichviele e bei ten aussuführen ha tte , b i e heute einem [b eißb inber unb Zl nftreid1eraufge tragen werb en.

Jn 2li'ten unb Rech nungen l‘omm t Zil ich ael mü ll er 3uerft im Jahre ( 5L( 2

vor , unb 3war mirb er für ein e e bei t be3ahlt‚ bie nid;t gang von hanbw erts=

l5" l' Z

2l bbi lbung ( 05.

Gn tw nrf einer Sd;nnalla lber Bunbesfahne. j eber3eich nung von mich ae l Mü ll er ( 542. n ach bern ®riginale im Konigl. S taatsarch ive 3u (H arburg.(Huf ha lbe Eföhe oeri leinert.)

maßiger e t war. e r hatt£nämlid7 für ben £anbgrafen , a ls bas e ine Q) berhauptbes Sdmrall’albi fdyen 8unbes, eine

l

en tf prech enbe Kriegsfahne her3uftellen gehabt.Der (E in trag lau te t in einer Kriegsrech nung: gul bin 6 al bus meyfter

N idf e l l b e rn m a l e r gebenn , hai t er eynem gefell en , fo ime ann bern haupt

gepurt , mal anfi ehet , unb er uns bes ainen levplid;en avbt 3a (B ett mit aufgeridf ten fi ngerngefd;w orn , unb berha lb [e inen reversbr iefi ü bergeben hat. Dafegen ‚unb von fo ld;s feins bien ftsw egen fo ll en unb wo ll en wir ime, a ll e unb jebes fars befonbern , bw ei l _er un fer bi ener ift , gebenunb entr ich ten lafien 3u befolbunge un b bienft gelt fech sgehen gu lben , ben gu lben 3u fed|s unb

3w angigl a lbos gered;en t ‚ fech s viertei l Porns, ein fch w ein aber w en gu lben bavar, 3w en heme laber ein gu lben bavor, ein ha lb fuber biers, 3w ey nn fer gew onlich en hoiff c leflbe unb unfer ( oft 3u

hoifi fur fich nnb airren malerfnaben . llnb bevelhen barauff unb h iem it allen unfern bevelhabern311 { aff'e lt unb febem in fonberhait , in beren ansr ich tunge biefie vorgefch rieben art icf el ftehen , bas

ir gemeltem nn ferm b iener 3n ieber gepurenben 3cit , bw el l b iege verfch reibunge ft ehet , bee

vorgmelten ftud e ausrich tunge unb begalunge thu i t , unb folch s - in ewere red7nungen fiell et unbuns verrech net. Der laffen w ir uns alfa 311 euch fampt unb fonbern gen tglid;‚ unb fall biefie un ferebeftell ung idrlich s auff bato hierun then befch rieben an unb außgehen. 21lles one geverbe. Des

3n ut lanbe haben wir un fer fecret infigi l w iff'

en t lich h ierauf trud en unb_g eben laffen 311 €afiel

am tag! Jacobi 2l poftoli Anno d omi nl' funftg,ehen hun bert breiffigl’ unb fedgs. Hnb gerebbe nnb

verfprid; fur mich , bern , w ie obgetnelt , von mir gefch rieben ftehet , a ll em h errl ich unb‘

genglichnad| t3uiommen , wie ich ban folch s fe inen furft lich en gnaben gelobt unb 3u 6 ot gefch w orn , unb

bießen meinen reversbrieff ubergeben habe . - in url’unbe me ins hieranff getrucf ten rind pitfch irsaufi tag? unb 5eit ut Supra.

1) Rudy aus ben Rech nungen ber S lab i Raffe l w ii rben w ir: vorausfi d;t lich uber mu ll ers

([Htigleit mand;es erfahren , wenn [i e uns in voll ftänbiger Rei henfo lge erha lten w ären. Die

hi mmerlich en , iet3 t noch vorhanbenen Refie aus ber 5eit von ( % s bie S tbl3el herausgab(5eitq r

'lft bes Dereins ‚ fur heffifch e 6 efch ich te unb £an besi'uube, R eue j olge. Dr i ttes Supple‘

ment. ( an ) , entha l ten folgenbe 3w ei (Einträge uber e beiten ‚ bie mich ae l mi tm im Jahre ( 555fii r bie S tabt Kaffel lei ftete: gl. ö

'l, alb . mich e l ma lern vom w aven 3u ma len vor berZi euenfi ab t unub molhaufer thore , auch vom w aff erfleyn e , fo an fant C laus Pird7e flehen fall(S . 257 , ( H ) : 2. ( s a lb. mim] ma lern von ben brei en gi ttern 3n ma len , fa dans (Z honigsgemach t hat (5. 259,

5 elu ftammet geb en e inen malergefellen , fo meifter Zl'

fich aeln maler b is inbie fi eben;ich reu ter= unb lan bsi’nech ts fen lein ha t he l fen malen. t ihnen fü nftnich ts wurben.

"

h i eraus geht hervor , baß mich ae l Zl‘

hi ller im Jahre ( 546 bie hefftfchenCruppen im Kriege ber d mall‘alber gegen b en Kaifer ins 3 e b egle i t et ha tt e,iebenfalls um allerhan b M alerarb e iten, bie im €aufe ber Hriegsfü hrur

'

rg nöt igwürben, ausguführen .

fennblin hat arbevtenn : unub vor anbern uncoften , fo barnii ganngenn, geb enn,vermoge fein er q uevttufige. Ac tum Caffel in d ie Jac ob i ( 542 .

(Ein (Entwurf b iefer ‚Sahne , ber jeboch n id) t 3ur Zlusfii hrung gelangte, wei lber anbere Bunbesoberft , b er Kurfurft Johann f riebrid7 von Sach fen , eine e infach ere Sahne w unfch te , ha t {(d) in ben Zl i ten l ) erha lt en. (Es ift ein e 5eber3eich nung in boppeltem Solioformat. S ie w irb , ba fi e von allgemeinem hi fto

rifd7em Jn tereffe ift, hier m i tget ei l t.Zluch e ine w ei te al tenmäßig b eglau bigte e bei t Ill ullers beflanb in ber

Bem alung von Pleineren 5ahnen tüch ern. 6 5 fi nbet fidf näml ich in ber S tammetIDollen tudy) rechnung b es h offdmeibers dlhri ftoph f.auffer im 5elb lager vor

6 iengen ( 546 b iefer e in trag!6 eln ftammet geb en meifter midfeln meines gnebigen h errn mal er vor

fein e Kleibung.

2l lten S imon B ings im S taatsarch ive 3u Hi erburg. (pali t ifch es 21rch iv bes [anbgrafenph i l ipp l ‘

t r. [D ie bie ( 542 im [De lfenbütt eler 5uge unb ( 546 im Kriege gegen benKai fer von ben S ch mallalbi fdmn Bunbesgrnoff en wirt l ich geführten 5ahnen ausgefehen haben,ergibt ber barti ber 3w if

'

ch en bein Kurfürfte_

n Johann 5riebrich von Sach fen nnb bem £anbgrafenphi l ipp geführte S ch riftw ech fel. Johann 2f riebrich fch reibt b. b. Jch tershaufen ben 5 . J uli ia lfa vor Beginn bes Krieges : Z

'

Iach beme auch 6 . S. unb w ier uns mi teinanbee von wegen berhauptf ahnen n it vergl ich en noch verab fch ibet fo ach t en w ier es bei uns bafur, bas es bami t igo

3u ha l ten fei , wie es geha l ten worben, ba 6 . S. unb w ier vor ID olffenbutel 30ge_n nemlhh bas

ein heuptfahnen unb w ier auch e in heuptfahnen haben unb bas barinnen un fer ‚ beiber

w apen fein. O b nu bie Jren grune aber, wi e fi e fanft bebencf en , wo ll en mach en Ia|'ßen,bas fleben w ir 311 gefall en , bie un fere aber w o llen w ier rott laff en mach en nnb

'

bas ineinem [ben unfer beiber w apen wie gemelt fe in , bon bas a ll er fi enbe unb ‘

fi ebte w apen bareinfal ten gemach t werben , fo ld;s ach ten wier am not fein. w as

-nu 6. in beine gefell ig , bas

werben S ie uns herw iber 3uerlennen 511 geben w ifßen , uns barnadp haben 3u r id; len. ID olten

wi er auch n i t bergen. Datum ut supra .

"

( ‘D riginalansfertigung im Kön igl. S taatsarch ive5n Warburg.)

phi l ipp antwortet hi erau f : ll ls uns ber hauptfahnen ha lben gef«h rieben , laffenw ir uns g

evallen , bas bamit geha lten werbe , w i -im w olfenbn t telifdfen 3uge, bas eine unbw ir eine haben unb bas unb unfer w apen bari trn en fei. [D o ll ar nun 6. bie Jre ro ttmach en laff en, bas feinbt .wir w a ll 3ufriben , bie nnfere laffen w ir von w u ßer farb '

unb mi t e inemre im mach en , wie S . ab bei liegenbem mabell gu fehen haben, w ilrhs wir G. . S . freun t lich auchn it w o lten verhal ten. Datum ur supra. “

(llnbat iert z c ul l ebenbafelbft . I

(Ca fe! XV".

an einem fdyw argen Banbe ber eiferne Sd) lüff d , w eleh er beim Baff eler Rathaus=bi lbe fehl t. IDährenb bemnach fü r Dhil

'

rp p eine nach ber ®efangenfch aft gemach teDorlage benuh t ift , welch e ihn e tw a als 3 ünfgiger se igt , tft feine n ur um 3weiJahre jüngere (ß emahlin Ehri ftine , we lch e am (5. 21d ( 549 , a l fo w ähren b

feiner 0 efangenfch aft ftarb , nach ein em porträ t bargeftellt, welches b er 5eit um( 554; angehör t un b von Eranach gema l t war. Es ift offen bar bas <Bemälbe,

nach w eldyem b er auf Cafe! VII w iebergegebene, im Derlag von IDolfgang Rcfd7erq ienene h ol3fch nitt gemach t Z

'

loch beffer ftimmt su unferem ph i lip pstaler Bilbe ber £onbgräfin Ehrifti ne ein anbet er h ol3fch nitt , ben wir nad) einemuns befonnt geworbenen befef ten Exemplare “) verf leinert w iebergeben .

Zlbbi lbnng (oo.

£anbgrlt fi n ( hrifi ine von fiefi en. Defef ter h ol3fdyn i tt etwa aus benn Jahre ( 5eo.

f lach ben| Eremplore ber Kön igl. Bib liothef 3u Berl in.

E) ie r i ft bie gefn icfte Eranach fch e h al tung aufgegeb en unb ähnl ich berauf ben | Q) lbilbe geftaltet. Zluch ber re ich e S ch mucf unb manch e Eingelhei ten berKleibung fti mmen mehr su bern ‚Ohi lippstaler Ö lb ilbe, als ber große b ei Refcherfch ienene h ol5fch nilt. Der h ol3fch n i tfi ha t in ben | vorliegenben Exemplare f ein eZl breffe ober Q5eid7en ; Dermutungen über fein h erfommen an3uftellen, erfd)eint furunfere 5wed e bebeutungslos fl

)Der llmftanb, baß biefes Bitb ber £anbgräfmEhriftine mit ben | fch ach brett

artig gemufterten [) ute auch in Kaffel als IDanbgemälbe im fogenannten Rotenfl ein, einem S aa le bes allen , ausgebrannten neb en bern ihres®emahls angebrach t war , führ t uns wieber su phi l ipp unb fe inem h ofma lermichae l Zl‘lüller 3ururf . Diefer fo ll , w i e oben angege ben w urbe, auch Zi tatereien imSd7loffe ausgeführt ha ben . Einen t eil biefes S ch mucf es bi lbete bas „

in ber h öhean ber w anb" abgemal te „ bes ‚f ürftlid7en h aufes h eff en S tamm unb ®efch lech tRegifter, barunter eines j eben fieben unb Regimen t IDir f ennen

biefen S tammbaum, b er mi t bern S ch loffe felbft, a ls an beffen S telle b i e Ehatten =

b urg tre ten follte, verfch w unben ift, nur aus ei nem im Monument um Mau rit ian um

von ( 640 befinblich en Kupferfti che, bern bas in ber Hebenfpalte reprobu3ierte BitbDh i l ipps mi t fe iner ®emahlin en tnommen ift.

Die IDiebergabe im Mo numen t um Mau rit ia num ift fo minberw ertig , baß,ftunben nich t ber Home phil ippus unb b i e bei ben IDappenfdyi lbe bab ei, man nur

S iehe h ierüber S . 25.

Es befi nbet fich eingef lebt in bas ber Königl. Bib liothef Berl in gehörige Exemplar besfehr feltenen , aber inhal t l ich w ert lofen f |ol3fd7n itt mer fes von h aus Ill ieIich : Das gange S ehenvn b h ifi oria, befia ll er Eheurefien vnb wert en Ulanns, h ert3ogen Johann &riebrich en , gebornen

( hurfflrften 5u S och fen , wie er von jugen t ouff ein { eben gefü hrt, b ub ihm hernaih big anfein eub ergangen i ft . 2l lles [ehr Künft lid} abcon terfeet , nnb cv= genbelich in b ifem gemäh ten tw orffen , b ub e inem je ben ougen q en lidq 3um ewigen gebädftnus fii rgeflelt . Derfr

'

i r5t es

Brufrb ilb bes Kurfürften , F|oljfdfni ti. 54 nur auf einer S ei te bebrud te B lä tt er in j olio.(B l. t i tel, Bl. 2 Darreb e‚ Bl. 3 Kurw appen , Bl. e b ie h ifior ienb ilber, Bl. SQ

[n ich t von mung herrii hrenb] ber rich tenbe melthei lonb .) l le B lätter haben biefelbe reich eh ol3fch ni t tumrahmung. Unter jebem B latte ber ff iftorienbi lber fi nb 4 Ders5ei len in Q ypenfat3 ,umrahmt von 3 £e iften, bie aus ein3elnen 5h

'

i d en 3ufammengefet3 t flub. Zluf B latt 2, ( 3 , us,( 8, 27 , 28 fegte ber Künft ler fein aus H unb M 3ufammengefegtes monogramm. (Egemplarebefinben {id} in ber B ibliothef 5n Berl in, gle ich Drugn lin 5i ftori

_fch er Bi lberat las Z H. ( 3 5 ,

unb in ber ®rofiher3ogl. Bib liothef 5u ZDeimar.)Die “e inen B ilbn i|f e auf F|ol3 in ber Söw enburg auf Wi l helmshöhe‚ Nr. 227 £anbgraf

phi l ipp unb Zi r. 250 £aubgräfin €hrift ine, finb Kopieen noch ben| phi lippstaler Doppelbi lbe.Der h in tergrunb fi e l natürl ich fort, ebenfo bie Ba lufi rabe im Dorbergrunbe. Demnad; mußtenauch Il rme unb fiti nbe etwas veränbert werben. Diefe beiben E i lber gehören e iner

„f o lgegleich grof;er heff| fch er 5urftenbi lber an , bie etwa im 3wei ten Dr i tte l bes ( 7 . Jahrhunberrsen tftanb. Es wäre 3u un terfud;en , ob auch noch anbere E i lber biefer j olge Kopieen ber fürbas [ anbgrafenjimmer ber lDilhelmsburg bei S rh |nalfalben um ( 590 gemal ten Bilbn iff e fi nb.

S iehe S . 2 , Spa lte ll, Zlnm.

Johann-l uft w in felma li n , S . 224 . Die ll n terfch rift über ph i li pps „ Sehen unb Reg iment ift abgebrncf t im Monume n tum Maurii iaoum

, S . 68, 69 .

70

mi t l ühe unfer fürftlich es Ehe paar an ben ®efidytern be r beiben Derfonen er=

t ennen mürbe ; nur ber gefch achte h ut w eift auf bas eb en befprodyene Bilb ber€anbgräfin Ehri ftine, unb ber S tab auf ein e fogleich 3u erw ähnenbe Zii üll erfdpeDarftellung Dhil ipps .

Zlbbilbung (05 .

£anbgraf ph i lipp unb feine Gemah l in €hrift ine aus ben| S tammbaume im Roten flein.

Zl bbi lbung ( 06.

f}ol3frh n itt noch ben | Koff eler Rathansbi lbe (gefdjn it ten

1) S iehe oben 67.

„Bei ben| hiefigen S t iff t haben wir ein Zl nbend en ‚ w eld;es vor uns unb bie Zlorh «

fommenq afft höt fd|dt3 bar ift. Es ift fo ld;es ein O rigi nnl - Blla 8 von Em. h od;fii rfi lich en

Durdylamh t ®lorrv il rb igen Dorfahren , w ey lonb phi lipfen ben| Grofimli thigen , mit w eld;em

Diefelben , nach bem fie biefem S t iff t fe ine iet3 ige Conaisten z gegeben, bafielbe begnabigt haben .

Diefes Bi lbnüfi |narh et in bem hiefi gen Ritt eré oal, 3w ihh en benen aufgeft ell ten w uppen bererv ier Erbämter unb fämmt lich er F3effifch er Ri t terfch aft gegen ben| h ohen S t ifiter ber iet5igen

Derfofiung e inen un flerblich en (5 egen ftanb ber Bew un bernng unb Dere hrung.

"

(Kon3ept im

Rifl erf1h aft lidpen 2l rch ive 3u (D berfaufu ngen.)Es i ft bies foum an3unehmen . Eben fo wie noch heute faft allgeme in b lefe Kopie fur

e in von phi liw bern S t ift e gefch en ttes (D riginal geha l ten mirb, w erben es ( 766 b ie Q) bervorfteherunb f . Romme l oué; fur ein Q) r igin al ongefehen haben.

Das Rathausb ilb (76 cm hoch , 6 ( cm bre i t) ift van e in em fchmalen , ausbern (8. Jahrhunbert ftammenben ®olbrahmen umgeb en , b effen oberen 21uffagein j ürftenhut frönt ; unten ift e in fch males Brett mi t fün f gema l ten Il ) appen,näm l ich b em von h effen , 5iegenhoin, Üib ba, Dieh unb Kahenelnbogen e ingefügt.

Eine Kopie biefes Bil b es auf £einw onb hängt im Ri tterfaale bes Ritt er =fd;aftlich en S ti ftes Kaufungen ; fie gehört ben| (8. Jahrhunbert an ; bie fünfI

Dappen fmb h i er un ten auf bas Bi lb felbft gema l t. Daß bas S ti ft früher einQ) riginalgemülbe aus ben| ( 6 . Jahrhunbert befeffen habe , hat Rommel an

Zluch he ißt es in e inem ®efuch e, worin bie Ritterfch aftlich en (D bervor fteher im Zluguft ( 766 ben £a nbgrafen j riebrich IL bi tten

,bern S t i f te fe in

Bi lbn is 5u fch enfen , b er Sanbgraf Phil ipp felb ft ha be bas S t if t m it feinemQ) riginalb ilbniffe w ar ( 766 w irf lich noch ein fo l<h es (D riginalportr üt

in Kaufungen, fo müßte es ingw i fchen obhanben gefommen unb burch jen e Kop ieerft worben fein "

)

Cafel XVIII.

®elgemc'

ilbe im Befitge b er ll niverfi tät Zl'

(arburg. Q elgemälbe im ®roßhergogl. h e8. Jagbfch loffe Romeob .

Kopie nad; mich ael H ütter (um Kopie nad; mich ael Ill i e r (um

hatte , als Kopiften su ben fen ha t , fo lann in erfter £ini e n ur Delten Ke im a lsfold;er in 8etr ach t tommen . Derfelbe bürf te und; b ie Bi lbniffe IDilhelms unb£ubw igs , jeboch nach O riginalen , b i e von ben f) ofma lern ‘

) biefer Sürften her=rühren

, t‘opiert haben. So ert lc

'

t rt (ich auch ber gleich artige ®efamteinbrud , benbiefe brei E i l ber mach en.

Die größte Zlhn lich feit mit bern 2Il arburge: lln iverfitätsbi lbe ha t bas hier=neben w iebergegebene IDach smebai llon .

€s muß ein rech t gefch id ter mobell eur gewefen fein , ber biefes nid;t gangvollenbete Ill eba i llon auf ber Sch ieferp la tte boffi erte. Die Olafti l

’ bes ®eftd; tsw irf t burch fein e ftarf b eton ten Saltenpartieen außerorben tlich f räfti g, allerbings

erfch ein t es baburch e twas äl ter, als ber Kopf bes 11niverfitci ts bi lbes ben £anb=gra fen 3eigt, auf bem fah auch fch on f al ten finben , bie a ber bach nich t fo b ebeutenb herv ortreten . Den haarw ud;s unb ben auf bern ll n iverfi tc

i ts bilbe burchbas Bare tt bebed ten oberen Ce i l ber S t i rn .fch eint ber Zi lob elleur fre i geftaltet suhaben , ba ble fe Darfi een ‚ w en igftens auf ben mün3en, anbers w iebergegeben

werben .

Die j orm ber 5ur Jnfch rift verw enbeten Buch ftaben w eift auf bi e mi t te bes(8. Jahrhunberts. @ s ift w ahrfch einlid;er , baß, fa ll s bas IDach smebai llon inKaffel en tf tanben ift , ber mobelleur ein bamals noch bor t vorha nbenes Q) riginalM üll ers unb n ich t bie su jen er 5ei t fch on im Befrße ber marburger Un iverfi tätbefinblich e Kop i e benußt hat.

aß bas Zl‘lüll erfch e (D riginal, wonach bas Lln inerf'

rtätsb i lb gema l t ift,ober bach eine ober m ehrere ihm fe hr ähn l ich e, von Ill ich ael ZI

'

üi ller

gemal te IDieberholungen fich nod7 im ( 7 . Jahrhunbert in Kaffelbefanben, bew eifen Kupferftich e ber angegebenen 5eit, weld;e in ben5uneralien auf £anbgraf ZTloritg unb IDi lhelm VI.

erfch ienen unb auch in bie ®ebci d;tn isfch rift auf ben heffen -barmftäb tifchen£a nbgrafen ®eorg II . ü bergegangen finb . @ s ift auch mögl ich , baß es

fich hierb ei um müll erfch e E i l ber von ähnl ich em Cypus hanbelt , bie einige5eit nach aber vor bern (D riginale, nach wel ch em bas lln iverft tätsb ilb gemach tift, jebenfalls aber n a ch ber Gefangenfchaft phil ipps entftanben .

Die nach biefen Bi lbern hergeftellten Kupfer unb ihre 21b lei tungen finb aufCafel XIX unb XX unb in ben Zlbbilbungen (09, ( (O, b is ( 23 wieb ergegeb en. (Es hanbelt fi ch b e i biefer langen Reihe nur um 3wei Q uell enb ilber. Daseine ift am h e ften im S t ich e von m. ZIIerian im Monumen tum Maurit ianum von( 640 ü berl ie fer t (Zlbb . bas anbere burch bas auf Cafe! X D( reprobu3ierte 8ruft>b i lb, geftoch en von f) . von Sennep für: b i e €hremSeule IDilhelms VI. von ( 669.

Der erftgenann te Illerianfch e S t ich ha t in fein er Zl usftattung bie größte ilhmlich teit m i t bern l in iverfntä tsb ilbe. phi lipp ift auf beiben in gleich er Crach t bar:geftellt, nur tft fi e aubers 3ugefch n itten . Jn ber Rech ten ha t er auf beiben Bi lbernbenfelben S tod in berfelben h a l tung unb S tell ung, auch bie Sinl e ift aus bemiur3en Del5man tel auf beiben Bi lbern herausgeftred t, nur legt fi e Ph i l ipp auf bernll n iverft tätsbi lbe auf ben neben ihm ftehenben Cifch , w ähren?) fi e auf bemKupferftich e, etwas höher geha l ten, auf bie im h intergrunbe bargeftell te Priegerifch eS cene hinw eift. 2luch ift auf bern Kupferftich e ber ®riff bes Degens n ich t fid) lzbar wie auf bern Un iverfitci tsbilbe. f erner ift bie S te ll ung ber Bei ne verfchieben .

21uf bern Kn iverfitätsbi lbe fmb fie gefprei3t, auf bern Kupferftich e i ft bas rech tevorgefchoben als S tanbbein, bas lin ie felbft a ls S p i el be in bahinter geftellt. Zlufbeiben Bilbern ha t Phil ip p ben S ch lüffel auf ber Bruft. Der Kopf ift aufbeiben etw as mehr als nach rech ts gebrehtes profi l. Das ®efich t auf bemll niverfitä tsb ilbe ift voll er als bas auf bern Kupferftich e, auf bern es auch ei nenetwas gräml ich en , mat ten Zlusbrud hat , w ährenb Dhil ipp auf bern Univer f1täts

bi lbe b e i behä biger Ruhe body fr ifcher unb munt erer in bie ll) elt fch aut.Die ältefte ID iebergabe bes bern Di erianfch en S t ich e 3ugrunbe liegenben

®riginals ift bie als Zl bb i lbung (09 gebrach te Rabierung von II) . Di lich . S ie finbet

fidf im w ei ten Celle {einer h effi fch en (llhron if : 21nber | Che i l ber f)efsifch en<Ehronie von ben inw ohnern bes laubes 5effen. (5ierftfld ) M DC V.

fi eben ihm ift fe in e ®emahlin £hriftine bargeftellt. Diefes B ilb 01hrifti nensift basfelbe, wie es, gleich fa ll s von m Ill erian geftochen, bas Ö egenftfi d 3u

bern Dhil ipp im Mo numen tum Mauri t ianum bi lbet. (Es ift baher mögl ich , baßauch b iefes Porträ t ber Eanbgräftn von mich ael mü ll er gemal t ift.

Die beiben fiofma ler [Dilhelnrs‚ Joft vom [hoff unb Kaspar von ber 80rch t , fi nb [ch enoben (5 . so.) genannt: a ls h ofma ler £anbgraf Subw igs reverfi en en fich unterm mal ( 568

unb unterm ( 5. mai ( 576 Qieronymns £ ippolbt von IDii r3burg unb unterm ( 7 . j ebe. ( 573Johannes Macs .

GS gibt 3we i Mifd;brncf e bes 3rvei ten Ed les ber Di lich fch en £hron il von ( 605 ; im

ä lteren Drud e if! bie{e Rabterung a ls eingelnes ‚ auf ber Zi li d fei te leeres B latt 3w ifchen S ei te anunb e ingefügt: im jüngeren n immt fie b ie unpaginierte Rlid fei te von S ei te 530 e in.

72

ll bb ilbnng ( 08.

ll’ad;smebai llon ans ber llli tte bes ( R. Jahrhnnberts im Kön igl ich en mufeum 3n KaffeL

BeibeSiguren ftunben urfprünglich feinesfall s auf ein unb berfelben €einw anb ;

fi e fi nb 3ufammenhangslos erft von Dilich ebenfo nebeneinanber hingeftellt , w i eer in feiner £hron il' auch ben £anbgrafen mori tz mit fein en beiben ‚f rauen aufe i n Bi lb fet3 te. Q) bgleich auch b iefe, phil ipp unb fein e G emahl in <£ hriftine barftellenbe Rabierung Di lich s, wie a ll e anberen von ihm herrührenben , tech n ifch fehr

ubb ilbung ( 09.

ph i l ipp nnb feine (5 einahlin . Rabierung von m. Di lid; ( 605.

mangel haft ift , fo ift bach bas (B efid phi l ipps e in igermaßen fauber im Drucf e

herausgefommen, unb läß t ba her b er Zl bbrucf b i e von Dilich auf feiner Kupfer,pla tte erre ich te große Dorträtci hn lid fleit gu t erfennen .

5u b each ten tft auf b iefer Rab ierung noch , baß phi l ipp in ber Iin fen, un ter bemM antel vorgeftrecf ten h anb en tw eber ein j a5en etlein aber h anb fch uhe häl t, unb esift an3unehmen, baßmülI er auf fe inem (D riginalgemälbe ben Eanbgrafen in gleich er).Deife ausfta ttete, um bi e gewäh l te E)anbhaltung natürlich er erfch elnen su laffen .

2. Der erfte Kaffeler Drud er, ber Sormfch neiber w il he lm IDeffel, fch ni ttnach biefer Rabierung Dilid;s b as Bilb Dhi l ipps als Blat t 20 ber Re ihe heffifch er£an bgrafenb ilber (Bla tt G m;) in feinem IDerle: E;efsifch es ll) apenbud; z Das

rinnen auch bi e Surften 3u f) eff en , Biß auff Norihen I . S. Eubw igen IV.

fphrttpß ber I. Qanbgravrau b eff en . z o

Zl bb ilbung

Efol3fch n itt von 10. Weffel ( 623 .

Zlbgeb ilbet feinb Jn fo ld;e ‚f orm gefch n itten vnb pub lic iret Durch [DithelmIDeff el , J. 5. beftalten Bud;truci er vnb Sormfd;neiber 3u dlaffel, im JahrÖ:hrifti M. DC. XXIII.

Diefe: f)olsfchn itt ift e twas "ein er a ls bie Dilid;fch e Dorlage. 21n bernB i lbe ift v iel es ver3eich net , bach finb im ®efi ch te noch rh araf terifti fch e 5üge ge ;b l ie ben . [Deffel ift ü berhaupt weber guter 5eid;ner noch gefch id ter f) olsfch neiberl )

(Es muß hier auf bie mertw llrbige Catfadqe hingew iefen w erben, baß €efa re D ec e l li o ,ber I leffe (I i3ians ‚ in fe inem berühmten Ul rad;tenbuch e‚

De gli hab iri nn rich i e t mod c rui . I n

Ve ne i ia M. D . XC. au f B latt (Dq . (297) a ls bet t tfch ei t 5ürf'

ten unb (Ebelmann e ine 5igur abb i lbet , b ie in f;a l tu ng unb Kleibung mi t ber Dilich fd;en Rabierung bie größte i lhn lich lrit hat.

l lbbi lbnng ( ( l

Derlleinerter Knpferft id; aus bein Q rad;ten bud;e bes Dece ll io von ( 590.

S ie i ft , mit biefer Rab ierung oerglid;en, von ber ®egenfei te, baher flub bie E;anbfch uhe ln ber

unter bern Inn en Mante l hervorfd;auenben rea;ten F;anb. Die £ini e hä l t feinen S tab, fonbern iftan ben Degengriff ge legt, fiatt bes Banbes mi t benn Sd;lli ffel ift eine breifach e 5alstette gegeid;net‚unb am Rei fen mai länber Barette fiec2 t eine j eber, wie fi e phi l ipp auf bem B i lbe trägt, bas

3 . Der Q%eit fe ines (Erfch einens nad; folgt ber fch on befprochene Kupferft icl;m. Bi erians aus bern ll) erf e z Mon umentum S e pu lc ra le Maurit it Hassiae Land

grav ii Casselis ( 640. (Er ift oben in ber red; ten @ d e als j olio 5(Ein S tech er ift auf bern Bla tte n ich t genann t, aber auf v erfd;iebenen anberen

Kupfern biefes U) erfes finb bie Namen von S tech ern angegeb en, unb bas benEfersog Johann l bert von Ri ed lenburg barftellenbe Blatt (f. 24) verrä t ganggenau benfelben S ti ch el wie unfer Bi lbnis phil ipps. (Es hat bie Kunftlerinfc

_h rift :M. Merian lec it z (Es ift baher f ein 5w eifel, baß matth ias merian ber ä l tere(geb. ( 593 , geft. ( 650; ber b erühmt e E;erausgeber b er Copographieen) ber S t ech erb iefes phi lippsb ilbes ift. Die offene, mi t Baluftrabe verfehene [fa ll e läßt fpc

'

i tere,

ber 5eit Ill erians angehörenbe Sormen erfennen . S ie ftnb baher ebenfo als vonihm herrührenber 5ufaß ansufehen, wie bie bargeftellte Belagerung , auf bie manaus biefer offenen f;all e blicf t. Philipp mirb wohl au f bem (D riginalb i lbe, bas

Bi erian benuhte, nur in e inem 5 immer ftehenb, bargeftell t gew efen fe in, ahn lichwie auf bern Un iverfitätsbi lbe unb auf b ern feine ®emahlin dl hriftine bringenben®egenftüd e im Monum ent um Mau ritianum. Da Ill erian bi e offene h a ll e unb b i eBelagerungsfcene jebenfall 5 3ur Belebung feiner p la tte angebrach t hatte, fo mußteer auch ben £anbgrafen in irgenb einer IDeife in Besiehung 3u b iefer Umgebungbringen . Gr ta t b ies, inbem er ihn mit ber f)anb auf bie Kriegsfcene le ich t hinwei fen läßt . Zlus b iefem ®runbe mußte er bie f) anb etwas mehr nach außenbrehen unb etwas höher heb en , als fi e auf ber Di lid;fch en Rab ierung bargeftelltift, auch mußte er h anbfch uhe ober bas ‚f a3enetlein, b ie in ber Dilid;fd;en w ieber:ga be noch malerifch b erech t igt waren, w eglaff en, ba b i e neue (S eite, w elch e er berf)anb gab, fegt moti v i er t war.

Jn biefen "einen ®in3elheit en gi bt er al fo fe in Bl ätterfch es (D riginal wen igerge treu wieber, a ls Dilid; es tat.

4. Diref t verwerte t w urbe biefer M erianfch e S tich für bie‚f uneral i en bes

am Jun i ( 66 ( 3u Darmftabt verftorbenen €anbgrafen ®eorg I I. von

E;effen =Darm ftab t. Jm erften , gang in Kupfer geftoch enen Cei l e b iefes IDert‘es :

V i ta post v i tam Darmb stadii M. DC. LXXI I . b ilbet es Blat t 6. Diefe 5ah lbefinbet fich oben in ber l int en @ ci e, unten rech ts fteht bie Künftlerinfd;ri ft besS tech ers: 7o/ra n : Sch wei z er . @ r i opierte im w efentlichen ben Ill erianfch enKupferfti ch . Da bas f orm at bes IDertes , für bas ber neue Kupferftid;befti mmt war , etw as fch mäler unb etwas höher tft , als bas Mo nume n t um Mau

ri t ianum , fo mach te er b i e £uft oben unb b en Sußboben unten entfpred;enb länger;b i e baburch oben entftanbene größere f läch e belorierte er burd; e ine Cür, basfonftige Beiw eri geftaltete er baburch reich er, baß er ben Süß ber S äu le mi t ein er®rotcstmaste fch müd te, bi e Säule tannelierte, bie Ci fchfuße in Delphinen enbigen

l ieß unb ber Baluftr abe e ine in bi e £anbfd;aft führenbe , mit belorierter , vo ll erS teinw ange gefch üh te Creppe hingufügte.

Zln ber‚f igur Phi l ipps veranberte er bie Beine, inb em er 3wei e in wenig

gefprei5te S tan bbeine baraus mach te.Das ®egenftücf ift bas Bitb ber Ol hriftine. 2l uch bi es ift von S ch weiger

biref t nach bem S t ich e im Mo numentum Mauritianum fopiert , unb ("

mb hier berh intergrunb un b bas Beiw erf gle i ch fa ll s reich er beforiert.

5 . Jm Jahre ( 73 0 l ieß ber £anbgraf @ rnft £ubw ig von f) effen =Darmftabt

sur @ rinnerung an bi e vor 200 Jahren erfolg te Überga be b er Zlugsburgifch enKonfeffion bre i (Bebäch tn ismün3en prägen . Zluf a l l en breien ift €anbgraf Phil ippbargeftellt, unb 3war ift ber S tich von Joh. S ch wei3er benuß t. Zi nf ber Rfid feite

ber be i J. E)offmeifter, Befch reibung all er hefft fch en mungen unter Br. 5655 unbBr. 6596, aufgeführten ®ebächtn ismün3e fteht ph i l ipp in voller 5igur mit £ut l;cr:bas 03 efich t ift fo Hein, baß man es nich t erfennen ( ann. ®rößer ift es auf berDorberfeite ber ®ebäd;tnismun3e, h offmeifter Br. 3 63 4 . (Es ift e ine fehr flad;e ®rav ierung: bas Porträt ift wen ig gelungen. Don weiterer Bebeutung für fpätereKupferftich e (2l bb . b is ( ( S) i ft bie b ri tte ®ebäd; tnismünse, befch rieben b ei E) off =

meifter Br. 6597 . Jhre Dorberfeite bringt ein großes Bruftb ilb phi lipps. £eiberwar f ein Q) riginal bavon 3u er langen. Zlber b i e für un fere 5wed e in Betrach t

auf ([ i3 ian 3un'

irf geht (Cafel X IV) . Da Decell io , w ie er Blatt Gt biefer erften 21usgabe {agt ,mit (I i5ian in 21 ugsburg war a ls b iefer ben Kurfürften Johann 5riebrich von Sarh fen

ma l te, nnb (I i3ian bamals, a llerb ings n ich t in Zlugsburg felb ft , (5 elegenhei t gehabt haben muß,ben Eanbgrafen ph i l ipp 3u fehen unb 3u ma len ( f. oben 5 . lo i ii es immerh in mögl ich ,

baß bama ls Dece ll io ben £anbgrafen gle ich fa ll s fah, i hn (ich 3eid;nete nnb b ie{e 5eich nnng banneben fo fii r fe in €rad; tenbueh 3ur Darfi ellung b es (v us eines ben tf d;en 5iirften benagte . wie erben Danger unb b ie Dangeriappe bes Kurfürften Johann 5r ieb rid;, bie er bamals in ll ugsbnrg3ei ch nete, bei ber Darftellung eines armnto ant ico auf B latt 60 b ie{er Knsgabe bes Gi rach tenbuch esverw enbete (f. Zl bb . Da Dece ll io für fe in B itch ,

in we lch em er ( rach ten ber ganjen [De l tbr ingt , n ich t nur Kupferft ich e unb i ll uf

'

trierte Büch er benn9t hat . fonbern fi d; auch fehr vie le5eid) nnngen verfch afft haben muß, fo ift a ll erb ings b ie Möglid;i ei t n ich t ansgefd;loff en , baß er auchvon bem müllerfd;en Bi lbe phi l ipps , bas Dilid; benutgte, e ine 5eich nung erh ie l t . S ei bern , wieihm wo ll e, in tereflan t ift es immer an fehen , baß ph i l ipp fiel; im groß en n nb gungen in ( einenfpäte ren £ebensjahren fo Pleibet e, baß biefe [e ine €rach t bern i talien ifdfen ma ler als bie Kleibungber beutfch en 5ti rften aber Barb n e gel ten i onn te. Il m jebermann felbft in bie [ age 3u verfeh en ,hierüber ftd; e in eignes Urtei l 51: b ilben , mirb bas Kupfer von B latt 297 ber erften Nusgabe besDece ll io In Derl leinernng h ierneben w iebergegeben. llud; in ben fpäteren Zlusgaben ili biefelbep lat te verw enbet.

1) (Es tft auch , von bern gang in Kupfer geftoch enen Eitel an ge3tlhlt , bie funfte in Kupfer

geftod;ene S ei te unb b ie feet;e bes gungen [D et les ‚ ba b ie Rüd feite bes (Ei tels leer ifi .Der Derfaffer ber bre i lateini fch en , in ber Carton ch e unter bas Bilb gefegten Diftid;en

ift pm feff or j ohannes Gi acf e (geboren gefl orben a ls £eib tnebi tus [ubw igs VI. ber

auch noch eine präch t igen , be in Zlnben i en ®eorgs l l . gew ibmete offi3ielle Sd;rift | „ llnverw eslich er

li eber-Baum"

, verfaßte.

ubb ilb ung

Kupferftid; von m. Mer ian ( 640.

i ommenbe Dorberfeite ift in O) r ig inalgröße abgeb ilbet au f b er g le ich fa l ls3um t5 ebäch tn iffe ber Übergabe b er n sburger Konfeffi on erfd;icnenen S ch ri ftvon Jo h. (E ft or: D elineatio iuris pub l ic i ecc les ia st ic i Prot esta n ti um exh ib ens

iura e t b eneficia Augustanae c onfessio n is atque ad d ic to rum . F rancofurt i e t

L ipsiae .

Das (5 efich t phil ipps ift leiblid; getroffen, bie Kleibung ift weniger gut geraten. Der Delgl’ragen auf ber rech ten S chul ter ift gang verunglücf t, unb bas aufbem Sch w eigerfch en S tid;e burd; b ie offenftehenben Knopfe bes Rocfes fich tbare

2lbbi lbung l l4 .

Ei telvignet te von nach einer (5 ebär‘h tn i9 1nun3e von ( 750.

Untert leib ift 5u einem gang unmotiv ier t freifch w eben ben , 5w eifelhaften ®eb ilbe

geworben . Der ®raveur b es mün3ftempels mußte bas Bruftbilbch en bern 5w ecl 'eber ®ebäd;tn ismünse en tfprech enb umänbern unb 5ufäße mach en. U rme unbf)änbe wurben baher aubers geftaltet. Die Ein fe häl t ein auf e inen ii ifch geftell tes,burd; Jn fch rift a ls Augustana Con fessio gei enn3eid;netes Bud; , bi e Rech te w eift

barauf hin . Durch bie äußere Umfch rift : Ph i l ippus Magnanimus Hassiae Iandgrav ius

st renuus d ivin ae veritat is inst aura t or, mirb ber mi th i l fe ph i l ipps am Reforma tionsw erte unb fpe5iell an ber Ubergabe unb (Ein fuhrung ber n sburgifch en Konfeffi on

gebach tß)

6. U ls v ierecf i ges Bilbch en warbe biefes Runbbilb sur 5ierbe für ben €i tele in es anbet en @ ftorfchen IDerfes geftoch en‚ näml ich 3u beff en : Jus pub l ic um Has

siacum h od iernum , bas ( 740 in Jena herausfam . Das Runbb ilb ift h i er feh rungefch id t 3urech t gemach t , es w urbe etwas ver länger t. Das Buch , welch es a ls

n sburgifch e Konfeffion begeich net war , mußte naturlich verfd;w inben , aber esb l ieb ber fur b iefe neue Derw enbung überflflffige € i fch unb, ebenfo behie l t b ieRech te b ie ®efte bes E) inw eifens. man weiß aber nich t mehr, worauf fie hinw eift,unb beshalb tft biefe h anbftell ung hier n ich t mehr verftänblich . Der S t ich felbftift fe iner w i e ber vori ge.

U bb ilbung (15.

(I itelvignett e, Kupferftid; ( 740.

U bbi lbung

Q i telvignet te, Kupferftid; ( 752 .

7. Diefer viered ige S tich w urbe b iref t nach geftoch en als Ci telvignette für biee d it io auc ta e t em endata besfelben @ ftorfch en IDerles, welch e ( 752 in f ran l’furterfch ien .

1) Wen ig glucf lid; finb b ie anbeten Jn fd;rif ten . Die im w ei ten Kreife : Haec pn.ter m eru i.

fidi ae rv a te n cpote s l ift e in E;egameter unb fe ll heißen ! Diefes (b. h. bie n sburgifch e Konfeffion ,auf bie ph i l ipp mi t bem „f inger h inw eift) habe ich a ls Dater (beren mi tfch aff er) behauptet, bew ahrt es als treue a el. Und; bie erften beiben unter bas Bi lb gefeh ten 5ei len fi nb e in, nochw en iger gelungener, E;q ameten a .e lat e r AVn tac q nD aM bene u a m t h c ros . b. h. w asber Säemann in n sbnrg‚ ber E;elb‚ einft woh l frftgefet3 t hatt e . Diefer E;egameter verungli

’uf te

feh en baburch , baß er ein €hronobi fi id;on fe in muß te (VVVVDMX Jn ber bri tt en 5ei lefi eht bas Datum ber übergabe ber U ngsburgifd;en Konfeffion , näm l ich ( 53 0 d . 25. Jun.

76

8. @ ine biefer Heinen v iered igen €i telvignetten w urbe baburch 5u ein emC iteltupfer fur ein Buch in Q) i tavformat verarb ei tet, baß es ber Kupferftech er ine in e mauern ifch e ftell te, bie burch b ie Unfange 5we ier fch w erer, fteinerner S äul engeb ilbet mirb. Diefes Buch ift ber ach te €ei l bes w erfes : U ll gemeine Biograph i e

von Johann ma tthias S ch rocf h. (Es erfch ien ( 79 ( in Ber lin . phi lipps €eb ens=befch reibung finbet fiel; auf S e i te 268— 466.

9. (Eine weitere Derw enbung fan b e ins ber auf ben C i te lu ber bre i genann ten (Eftorfch en 1Derl'e vori ommen ben Bruftb ilbch cn als 5ierftiid’ im erften

U bbi lbung ( 18.

Kupfer ftid; von LD. (f.. mare ( 76 7.

t ei le ber „ S amml ung „f ürftlich E)effifch er Ean besib rbnungen unb Zlusfch reibenQ"

.aff el 3 ol io. Jn biefem chronologifch georbneten Sammelw ert‘e ift immer

über biefen ige S eit e, auf we lch er b ie Derorbnungen e ines Eanbgrafen b eg innen ,beifen von all egorifd;en Siguren umgeb enes , in reich ver3 ierte Umra hmung geftell tes Bilbch en als 5ierftüd Dhilipps Derorbnungen fangen aufS eite 3 7 b iefes erften Ge il es an ; bas an ben Kopf biefer S ei te gefegte 5ierftücf mitfeinem Bilb e 3eichnete unb ftad; nach ber Jnfch rift. |W. C May r d el: et sculp :

21ußer aber S ei te 554 blefes Banbes , auf w e lch er 3um Jahre ( 567 bie (t e i lung bervier Brfiber in bie heffi fd;en £anbe bargeftell t i ft .

2lbbi lbnng

Dolych romierte @ onblifte im Kön igl. [R uleum 3u Kati e! um ( 7 t0.

IDolfgang Ol hriftophmai nz Diefer, burch sahlreich e, vortreffl ich e e beiten b erühmteKünftler , ein Hurnberger, war feit ( 750 in Kuffel tä tig, unb w urbe bor t ( 752E;ofi upferftech er, wo er auch ( 776 ftarb . Beianntiid;

“war er von €effmg hochgeldi öet

h iermi t ich ließt bie Reihe berjenigen Bi lbniff e Phi lipps, welch e, in Rab ierung,f ;olgfch ni tt unb Kupferftich in ber 5eit von ( 605 veröff en tl ich t, b iret t oberinbirel’ t auf basfelbe, von mich ael mutter gemal te, aber verloren gegangene, ben£anbgrafen in gan3er ‚f igur barftellenbe Bitb 3urfid

’gehen .

Z'

( och eine anbet e Derw enbung fanb biefes müll erfch e philip psb ilb, fei es,baß es biref t, ober baß ber Zl i erict nfch e ober Sch w eigerfch e S ti ch benugt w urbe;es ift näml ich nach ihm etwa 511 21nfang bes ( 8. Jahrhunberts b ie auf S . 77

als Zl bb ilbung w iebergegebene b u n t e Co n b ü ft e mi t biefem Dhilippsty pe

hergeftell t. Diefe €onbüfte gehört 5u ein er Reihe gleich artiger Siguren heffrfch er£anbgrafen , £anbgräfi nnen unb anberer fürftlich er Derfönlich i

’eiten. Sie fi n b

a lter Beftanb bes König l ich en mufeums su Kaffel. (Es finb berb , a ber flo tt

ie ältefte ü b erl ieferung biefes Cyb s bes mutt erfch en philip psb ilbniffesvertr i t t ber. auf Eafelx1X reprobu3ierte weld;er ben5uneralien bes Sanbgrafen Il) ilhelm VI. , ber in Rin teln ( 665 bis( 669 gebrucl ten „ (EhremSeule

” b eigegeben ift. €r ift in ben unteren@ d en mi t 3we i Kun ftlerin fd;ri ften verfehen ; l ini s fteht : 17 . E. S . F igur .

red;ts : H . v. L . f e : bas heißt , ber 5e ichner war Johann £ngelharbS ch äfier , ber Kupferftecher a ber E) . van Eennepfi) Schafler erhiel t a l fo benZluftrag, für H) ilhelms VI.

‚f unera l ien e in Dhi livvsb ilb 5u 3eich nen ; in berfel ben ®röße unb in b er gle ich en Gi artouch e ha t er auch bie E il ber ber EanbgräfinOl hriftine, bes Eanbgrafen IDi lhelm IV. unb fe iner ®emahlin S a b ine, bes Sunbgrafen mori tg unb fe iner erften (5 emahlin li gnes fur b en Kupferftech er ge3eich net.21lle b iefe E i l ber fi nb t ie f herabgehenbe ®ürtelbi lber.

5ii r bas Bilb Phi lipps ha t er nich t bas B ilb benutgt, bas ber oben be=fproch enen ®ruppe 5ugrunbe l iegt, fonbern ein anberes. (Es ift w ahrfch ein licl; einBilb gew efen, bas ben Eanbgrafen gle ich fa ll s in gan5er 3 ignr barftellte. Denn Phi lippha t barauf nich t bas S cepter in ber Rech ten, w ie auf ben Bruftbi lbern, bie fid; aufb ern Kaffeler Rathaufe (€i telbi lb) unb in S ch loß phi lippstal (fifafel XVID b efinben,fon bern er ftütgt frei ; auf ein en l angen S tocl, wie auf b en Bi lbern in ganser ‚f igurber vorigen (Bruppe. Diefer S tocf , wie ihn Phil ipp auf ber S chäflerfd;en 5eidrnung fuhr t , un terfd;eibet fiel ; von bern j ener E il ber baburd;, baß er nur e i n e noberen Knopf ha t unb nich t noch e inen in boppelter E)anbbrei te bavon en t fernten,gleich großen unb gleich bid en Ring, auf b ern bie E;anb Ruhe fanb.

2lls Sch äfler ben lluftrag erhiel t, 5eich nungen von ben Dore l te rn ID ilhelms VI.von phi l ipp b is zum; fur ben Kupferftich 5u fertigen

,hat er fich b ie in

Kaffel vorhanbenen Bilbn iffe angefehen un b fur Dh ilipp fch ließlich enbgultigein Bilb mich ael Hi üll ers gewähl t, bas b ern j e t5t auf bem Kaffeler Ra thaufe auf:b ewahrten fehr nahe fteht.

(Es ift n ich t basfelbe , benn phil ipp ift auf Sch aflers 5eich nung jünger als

ihn bas Rathausbi lb barftellt ; aber es ift biefelbe Zluffaffung. l luch bie Kleibungift ahn lid;, boch ha t er au f ber S ch äflerfch en 5eid;nung ben S ch lüffel auf ber Bruft,ber bem Rathausbi lbe feh l t.

Hoch 5u einem an bet en Dhi lippsb i lbe l ie ferte Sch äfler b ie 5eich nung. Jnll bb ilbung ( 20 ift es auf hal b e E;öhe veri leinerl abgebrucf t. (Es hat im (D riginale

genau b iefelbe h öhe w i e b er eben befprod;ene S tich , ift jeboch etwas fch mäler. Die

dl artouch e, in ber es fteht, ebenfo ber im h intergrunbe angebrach te Dorhang finbauf beiben S tich en b iefelben ; auch bie ll nterfch rift ftimmt auf beiben wörtl ich ü ber=ein . Z

'

( ach ben un ter ber lln terfcl ;rift angebrach ten Künftlerinfch riften war Joh.p hil . €helott ber S tech er nach Sch äflers Q3

eich nung. Diefer Kupferftich bringtp hil ipp fenit genau fo, wie ihn ber Eennepfch e S ti ch w iebergib t, nur fi nb bie ®efi ch ts =

säge auf beiben S t ich en grunbverfch ieben . Denn ph i l ipp gle ich t auf bem Chelo t ifa;en S t ich e mit bem vorgefch obenen, 3ufammengei

‘niffenenmunbe ganz, bern phil ipps

ta ler Bilbe (€a fel XVII) , bas £anbgraf I'

D i lhelm IV. nach ein er müUerfch enDorlage burch fe inen E;ofmaler Joft vom h off ha tte umänbern [offen (f. S .

Da bie l er Kupferftich nur als @ in5elblatt unb w ar nur in einem ein5igen <Egem=

pla t e belann t geworb en ift, a ber ganz, unb gar su ben anbe t en genann ten Bilbernber al teren £anbgrafen unb Eanbgräfinnen ber <Ehren =5eule paßt, fo ift bas Dor=

hanbenfein von zwei, nach 5eich nungen besfelben meifters für basfelbe IDerl‘ an =

gefer t igten, verfch iebenen S tich en nur fo 3u erf lären , b aß Sch äfler 5uerft eine 5eich :

1) (Es gibt auch noch einen anbeten (Etat bie{es Kupferft ich es, auf bern oben l ints in ber

oberen S ch necf e ber Cartouch e eingeflod;en tft : Zi r. 2 . (mi t Sd;lufipnn f t).2l nf anbet en B ilbern ber Q hren =5eule finben lid; i hre Zlamen voll ausgefch rieben .

w enn Drugn lin , 21Ugemeiner pod rät fatalog f i r . e in Bilb ph i l ipps fo an fiihrt : E.

5. Fi gur. L uyken sc. E;a lbfi gur ‚ j olio ‚ fo hat er bie S igl e H . v. L. woh l nur, um fie auf

3ulöfen , bern ihm befann ten ‚ erft ( 648 geborenen Jan van Euyfen 3ugefch rieben .

78

nung fur ben S t ich eines Dhilippsbilbes anfertig te , b e i weld;er er ben ®efrch tstvpus bevor5ugte, wie ihn bas Dhi lippstaler Bi lb ha t. di r bra uch t a ber noch nich teinma l b iefes felbft, bas fid; bamals w ahrfd;einlich noch in Sch malt‘alben auf berIDilhelmsburg befanb, benut5t 3u ha ben, fonbern Pann nach ein er fpäteren Kopie,

IL IPPUS_

D .C . HA S S_

IRL ANDGRAV IÜS .

_('

OMES_

CATTI 4u am .

H A INR e t NIDDAL o ..

p l.» mm

Zi bbi lbung ( 20.

Kupferftid; von 3 0h Ph i l. Che lot i nach 5eid;nung von J. S ch äl t (Um ( 665)(2.luf ha lbe 5_8he verl’ leinert .)

w_

ie fie it noch auf ber Eow en burg vorhanben ift (f. S . 70, Sp. II, Zl nm. geseichnethaben . Der nach b iefer 5eid;nung von Chelot t hergeftellte S t ich, welch er bem f anb ;gra fen ein en fremben , murrifch en 5ug g i b t , ben b ie behäb iger unb freunblid;erbarein fch auenben E i lber l li id;ael müüers nich t 3eigen , mirb an maßgebenber

mobell ierte, burd; leb ha fteDolych romierung gu t w iri’enbeHüften . Daß bermobell eur

ein mull erfd;es Bi lb als Dorlage benutgte, ift l e ich t 311 erfennen. Die ber be Diaftiibes (5 ef1ch ts laß t nci; m it l e i ch ter Zliuhe in b en wei ch er geha l ten en muUerfd;en Cyp5urud

’überfeßen. Der €onb ilbner mußte für fe in e Dollfigur naturlid; bi e [Dem

bung bes müllerfch en Bilbes anbern, um ein voll es, gerabeaus b lid’enbes ®efid;t3n erha l ten ; and; bi e Kleibung mußte bemen tfpred;enb umgeftaltet werben . ü b erer arb eite te im a ll geme inen getreu nad; fein er Dor

_

lage, mag b iefe ber merianfch e,ober ber S ch w ei3erfch e Kupfcrftich , ober bas Q) rigina i, monad; merian geftod;enhat , gew efen fein. Daß er a b er biefe Bilbn isgrnppe unb nid;t bi e 5unäch ft 311behanbelnbe, bet en ältefter Der treter ie$t ber £ennepfch e Kupferftid; (CafelX1X )ift , benuhte, geht baraus hervor, baß er an bem i urgen man tel ‚ mit welch em erfein e 5igur bei leibete, obgleich er b en Delgbefa tg nid;t plafti fch w iebergab, bod; b enfehr ch arai teriftifd;en , von ben S ch ul tern hera b b einahe b is sum @ nbe b er Q) benarme reich enben Kragen ober überfch lag b e i b ehie l t, ber fi ch in ber iet5t 5u befprech cnb en 3weiten (g ruppe von Bi lbn iffen n ich t fi nbet.

79

ubbi 1bnng ( 2 ll bbilbung ( 23 .

In 1850. um ( 3 3 5 £i thographie aus bel l i 6 eehfct;en Jn f\ i tu te in Kuffe l ( 83 2 .

D I . u Vor l 7 J Ham m

ubbi lbung

h anffi ängelfch e £i thographie um ( 850.

S te ll e nid;t gefa ll en hab en, unb es mi rb beshalb an Sch äfler ber Zi uftrag ergangenfein , ein b efferes B i tb su 5eid;nen .

„f ormat unb £artoud;e waren gegeb en , erci nberte bah er an feiner 5eichnung nur bas Gefi ch t nad; ein em bamals nochvorhan benen , unverfälfd;ten mutterfch en Dhilippsb ilbe.

Das Gegenftüd 5u ph i l ipps Bilbn ifie ift natürlid; bas feiner G emahl indlhrifti ne. £ennep hat 3u biefem, gl eich fa lls nach Schäflers 5eid;nung gefertigtenS t ich e bie Jahressaht 1665 gefet3t. «Es ift baher w ahrfcl;ein lid; , baß auch ber£ennepfd;e S tid; bes Dhi lippsb ilbes in biefelbe 5eit

S ehr befannt, a ber erft in neuerer 5ei t, w urbe ber burd; Sch aflers 5eid;nunguns erhal ten geb li ebene, in €enneps S t ich e in bie @ hremSeule gefommene mittl erfd;e

philippstyp baburd;, baß Romme l banach ein Ei telb ilb für fe ine Gefch id;te phi l ip psftcd;en ließ. Rommel ha t befanntlid; bas ben Eanbgrafen phi l ipp behanbelnbefech fte Buch fe iner Gefch id;te von b effen (Ban b III, erfd;ienen (827, S . (85 ff.unb Banb IV, erfchienen ( 850) mit einem Hrfunbenbanbe verm ehr t, in bre iBänben un ter bern Ci tel „ph i l ipp ber Großm ii thige, [anbgraf von b eff enG i eßen (850” als befonberes IDerf erfch einen laffen . Dem erften Banbebiefer Separatausgabe ift bas als 21bb ilbung ( 2 ( w iebergegebene Kupfer als €i telb i lb vorgefetgt . Der S tech er ift ber l egt e furheffifd;e h offupferftech er h einrid;IDi lhelm Ri tter (geft. Diefe, sum fnappen Bruftbi lbe verfür3te w iebergabe‚itt fel;r fi ad; geraten . Die fe inen mobellierungen bes Gefrd;ts , wie fi e SennepsS t ich el heraussuarbei ten verftanb , feh len gän jlid; , bie Kugen fmb ohne Zlusbrucf .Das Koftum ift w illfürlich geänbert, ber Sd;lüff el w urbe höher gehängt.

2 . Gin e weitere Gn tftellung mußte fid; biefer Kupferfticl; in ber e twas verf leinerten £ithographie gefa ll en la ffen , weld;e im Geehfd;en lithegraphifd;en

Jnfti tute . in Kuffel un b ber S ch rift von f;ermann Groß: „Die

Jrrenan ftalten 3ugleid; als E;ei lanftalten . Kaffel als €i telbi lb bien t.

(Zlbb .

5. f lach biefer Eithographie w urbe, wohl n ich t lange nad; bet en Grfd;einen,w ahrfd;einlich auch als J lluftration eines Buch es in (t avformat, ein e anbet eSithographie angefer tigt. (Zlb b .

Ju ble fem fei;r t i e f ftehenben mad;w erf e mürb e man f e inen ph i l ipp v en

muten , wenn fe in Nam e n ich t barun ter geft unb ihm n id;t ber Sd;lüffel

l;ilipp fuhrt auf bern marbui'ger Univerfitatsb ilbe einen auch mit

S i l b er befd;lagenen , a ber bunnen unb Ieid;ten S te ci , nich t benfd;w eren ‚ fcepterartigen , w i e auf bem Kaffeler Rathausb i lbe. Diefen

fi nben wir w ieber auf bern Bil be , w eld;es 5ufammen mit bernmarburger ll n iverfrtätsbi lbe auf Q

'

afel XV I I I w iebergegeben ift ; esbefi nbet fiel; im Befr5e S r. Königl ich en f;eheit bes Großher;ogs von h elfen inb effen Jagbfch loffe 3u Romrob b ei Der Sanbgraf i ft barauf gleid;fa lls

in gan3er ‚f igur unb in Eebensgröße bargeftell t , er hä l t jen en S ta b in berRech ten unb legt bie Eint e an ben Sd;w ertgriff . Die Kleibung ft immt b is auf biemäd;tigen , ge l ben S tie fel mi t ber o ben (S . 67) von Romme l gefd;ilbertrn übere in.{ roh ber Körperfülle erfcheint ph i l ipp jünger als auf b en vorher befproch enenB ilbern , fo baß wir annehm en möch ten , er fe i e in angehenber Diersiger. D

'

tech n ifd;e l lusfü hrung bes G emälbes es ift auf £einw anb gemal t , m

l;od; unb m bre it , unb auf ber Rud feite in Schrift3ügen bes (8. Jahrhunberts als Ph i l ippus magn an im us

” begeid;net läßt f e inen 5w eifel barüber,baß es früheftens bern a e bes ( 7. Jahrhunberts en tftammt , al fo f ein gleich :

3e i l iges Q) riginalb i lb ift. Darauf vorfommenbe Gingelheiten laffen jebod; erf ennen,baß ein fold;es vorge legen ha t unb unfer Bi lb banad; fopiert ift, al fo n ich t etwaauf freier Grfinbung beruht. Das Sd;w ert , ber S tab unb b er auf ber Brufthängenbe Sch mucf (

"

mb fofort als (Ebelfch m iebearbeiten bes ( 6. Jahrhnnberts 3uerf ennen ; bie forref te Darftell ung b iefer S tücf e farm nur einem G emälbe äl terenll rfprungs entnommen fein . ti n b biefes Q) ri ginalbilb war von mid;ael mü ll er.Darüber vergew iffert uns bie Dergleid;ung ber beiben auf Cafe! XVIII 3ufammenftehenben Reprobuf tionen , wenn wir Zlugen , munb , Q) hren unb E;änbe eingeln

vornehmen .Jn ber Gemälbegalerie bes Großhergoglich en mufeums su Darmftabt mirb

unter Nr. 265 ein Bi lbn is bes £anbgrafen w i lhelm IV. von f;efi en=Kaffel auf:bewahrt, bas b iefen g l e i ch fa ll s in gan3er ‚f igur barftellt, biefelben Größenverhältn iffehat unb biefelbe malw eife ge igt w i e bas Romrober Bitb. Die 5arben tönung iftb iefelbe, unb es feh len bie au f bern Romrober Bil be fofort in b i e Zlugen fa llenbenungefiigen , bunfelgelben , hohen S t iefel gle ich fa lls n id;t. Zluch b iefes Bitb iftfpci tere Kopie eines äl teren . Beibe ftimmen fo fel;r überein , baß fi e als

Da aber fein fid;erer Beweis baför vorhanben i ff , baß £ennep fein Bilbn is phi l ippsund; ( 665 anfert igte , tft in bie tl n ter fd;rift unter Eafel XIX bie 3 ahresgahl ( 669 gefegt , w ei tin biefeni Jahre bie €hren-S eu le erfch ien.

Der Name bes 5eid;ners , ber lid; in f leiner S ch ri f t lin fs unter benn B i lbe befinbet ,

iff fo unbeutlid; im Druef e gefommen , baß er n ich t 3u en t3ifiern ift .

„f rii her w ar es im 6 refiherjeglich en Jagbfd;loffe [De lfsgarten bei Darmftabt.

umgehängt wäre. Sch on ber w üfte Bart , ber ohne jeb e Deranlaff ung nochftärf er be tont itt als in ber Dorlage , bi e ihn fd;on utrierte, wirf t in hohemG rabe en tf tellenb. Das gange Bilb f arm a ls ein w ürb iges Sei tenftücf su ber als

2lbbi lbung ( 26 w iebergegebenen €i thographie be;eich net werb en.Gino gu te, fünftlerifch e £eiftung ift bagegen bi e als Zlb bilbung ( 24.

gebrach te , b ei f;anfftängel angefer tigte Ei thographie. S ie gib t b en £ennepfd;enKupferftid; fel;r gut wieber , ift a ber n a türlid; im Cort e etwas weich er a ls berfräftiger w irfenbe Kupferftid;. Diefe £i thographie gehört 5u b ern in 5wöl f Blä t tern( etwa (850) erfchienenen [Derfe z B i lbn iffe ber 5eugen unb f;elb en aus b erReformationssei t. Drcsben . Druci unb Derlag von J . Naumann .

5. Der heffembarmftäb tifd;e [;ofmaler Sd;neeberger ha tt e e twa (850 nachbern £ennepfch en Kupferft id;e ein Gonad;eb i lb hergeftellt , bas, cm bre i t,

cm hoch, ein f ur3e5 Bruftb i lb ift. Das Bi lb l äßt baher von bern umgehängtenSd;lüffel nur ben Griff unb b iefen nid;t voll ftänb ig f ebea . Der ma ler hat ab erben S ch lüffclgriff n ich t runb lich gemach t, wie ihn fe ine Dorlage aufw eift, fonberner hat ihn v ierccf ig geftaltet unb außerbem ver5iert , fo baß er wie ein un tenabgefch n i ttcnes S tud eines Kleinobes ausfteht. Diefes Gouad;eb i lb befinbet (id;im

_f ürften lager S eel;eim an ber Bergftrafie. Sd;neeberger ma l t e es gl eich fa llsin Gouad;eman ier nochma ls in ova ler f orm . Gs befinbet fld; jeßt im S ch loff e

Kranich felb . Zi ad; bern erften B i l b e w urbe bie au f Cafel XX w iebergegebene

£ithographie ange fert igt. Der 5eich ner , 9 . dl . l pell in ®ffenbach , verlänger tefe ine Dorlage un b mußte ba her auch ben m ißverftanbenen Sd;lüffelgriff nach un tenergansen, fo baß fe in Bitb nunme hr ein vo ll ftanb ig q uabratifch es Kleinob als

Zlnhanger 3eigt.So entftanb biefe etwa (840 gefer tigte, gang vor3uglid;e, b ei 5 incf in

(f enbad; hergeftellte £ithographie, weld;e noch fob icl ilhn lich f eit mit bern €ennep

fd;en S t ich e fid; bewahrt ha t, als in b ern S'

d;neebergerfd;en Gouacl;ebi lbe geb l i eb en war.

2115 Kunftw erf , n ich t a ls ftrenge Dorträtw iebergabe , ift biefe Si thographieneb en ber als 21bb i lbung ( 5 ( w iebergegebenen, von bemfelben Kunftler nad; bernRomrober (l itbe gefer tigten Sithograph ie, als bie fünftlerifch am höch ften ftehenb eneuere Reprobuf tion eines phi lippsb i lbes 5u

Z'

( ur ber Dollftänb igfeit wegen w irb h ier bie im w efen t lid;en auf med;an i fd;em w egemit ftarfer Retoud;e nach bern £ennepfd;en Kupferfi id;e hergeftell te "eine Z'tad;bllbnng angeführt(Bi lbhbhe mi t ber £arteud;e mm) , we ld;e fid; in bern von Ja feb £;offmei fter neu bearbeit eten , in Kaffel ( 882 ee ienenen w er te

„G efrh id;te ber haupt= unb Refiben3fiabt £affel vonDr. 5. €h. piberi t “ befinbet.

Das 8ilb ber Darmftlt bter Ga lerie ga l t fruher fur einen ph i l ipp ; es i ft n id s Derbien fi , ben r ich t igen Zi amen feftgeftellt 311 haben. S iehe heffen Zl bhanblnng. Das angebl ich e Bilbnis£anbgraf phi l ipps bes Großmlt t igen in ber ®refiher309!id;en (5 emtt lbegalerie 3u Darmflabt , inben Q uartalblättern bes fiifi orifd;en Dereins fur bas Großhergogtum Befi en , [leur 5-olge, Bb.S . 55 ( — sse.

Drobnf te besfelben Kopiften an3ufehen fmb , ber O uter un b Sohn als gleich arti geGegenftücf e w ahrfd;einlich fur ein barmftäb tifch es Sd;loß mal te. (D b uud; bas®r igina l, bas bern Darmftabter, ben Eanbgrafen [Dilhelm IV. barftellenben Ga ler ieb i l be sugrunbe l iegt , von mid;ael mutter herrührt , b l e i b t ned; 3u

Dem Jahrgange (820 ber Juftifd;en Dor3eit ift a ls Citelb ilb ein bem Romrober Bilbe ä hnl ich es , faft gleich es Bruftb i lb phi l ipps in Kupferftid; vorgefeßt,weid; es „ nad; ein em Q) riginabGemälbe

'

geftocl ;en ift. (2l bb.G b es tatfäch lich nach b ern (D riginalgemälbe bes ( 6. Jahrhunberts, w eld;es

ber Ronnrober Kopie 5ugrunbe l iegt , hergeftellt i ft aber auch auf bas 8omroberB ilb 3urücf geht , muß unen tfd;ieben b leib en , ba a. a. (D . f ein e 2ingabe über benZlufbew ahrungsert unb ben 8eft tger j enes ®riginalgemälbes gemach t ift.

Diefer Kupferftich i ft uud; als J lluftrationsfupfer in bern ID erfe Kafparü öbing, £eitfaben bey

'

m llnterrich te in ber [;efft fd;en Gefd;ich te für Bürger= unbSanbfch ulen . marburg 3ur Derw enbung gefommen. f lad;geb i lbet ift erauf benn Citelbilbe bes b ei Joh . Zlug. Koch in marburg erfch ienenen KalenbersDer heffi fd;e i ll uftrierte Kalenber auf bas Sd;altjahr (852. Diefe jämmerlid;ftea ll er uns befannt geworbenen Reprobuf tienen eines philippsb ilbes ift bas oberfte

‚Oortrat auf ein er Cafel in Q uad , auf w elch er ned; bie gleid;w ertigen E i l bervon „5w ingli , melanch thon unb €uther in einer Sorte Umrahmung , von weld;erbi e um Phil ipps Bil bnis m itreprebusierte eine pro b e gi bt, gebrach t werben. l s

£ithograph nennt fich Reib ftein . Diefe £i thographie entftanb fd;0n baKalenber immer feh en im betreffenben vorhergehenben Jahre fertiggeftell t werben .

(l1bb .Doch f ehren wir wieber su bern Romrober B i lbe 5urücf . Ginige Bea ch tung

näm l ich verb ien t ber auf bl efem B i l b e an S t ell e bes auf fpäteren Darftellungenbes Eanbgrafen vorf ommenben Sd;lüffels angebrach te S ch mucf ,

in welch em man

einen S iegelring , ein her5förmiges Kleinob , auf beffen f läch e ber Geb eu5igte,umgeb en von maria unb Johannes, fid;tbar ift , unterfch eiben f arm ,

wei l barous

Zi bbi lbn ng ( 25. ub b i ibung (Q S

Kupfcrfn d; aus Juftus Derjei l ( 820. Si thegraphic von R. S d;nupp nad; 5ei ch nung von Carl Bayer (um

n»mnn. ntm wu mar-ums

v i—n.. ( > v 5Mi .l u—N'" Mu ro un

P h i li pp d er Grossmu t h ig e ,Land gu t von Ile-n m

abbi lbung ( 27.21% ilbung ( 50.

S tatue ph i l ipps in Dan nftab t von J. 8. S eh e". Kupferfi id; von 21. Bru fr nad; 5eid;nung von p. l p ( see (auf ha lbe h ohe rebu3iert}.

E;ol3fd;n i tt nach beff en (D riginal3eich nung .

Nach bem Ggemplare in ber Sammlung bes E;anan er Geld;ict;ts vereins.

21bbi lbnng 15

£ithographie bes Rennraber B i lbes von p. (2 . llppell in (f enbad; (ca.

Nach bern (Egemplare ber Großhergoglid;en E;ofbibliothef 311 Darmftabt.

l9 . @ ie @ erl’ehrsmungen m i t

84

hilipps % i löe.

(Cafel xx1 (Zfl ti n3tafel I) , Cafel xxn (ZNiin3tafel II) .

iefe mußten fur bi e vorliegenben Unterfuch ungen gleid}:

fa ll s ausgiebigft berud fi rh tigt werben . Denn febe gleichse i t ige unb bab e i ech te Bilbn ismün3e ift ein e w idytige,

allerb ings auf ihren IDert hin 3u prufenbe Q uelle fürbas bargeftell te B ilbn is. @ s b urfte be i ben U n terfuchnngen ber Bebentung ber Der?ehrsmüngen fürph ilipps Bilb b ie Catfach e nich t abfch red'en , baß b ieKöpfe auf b iefen 2T lünjrn fehr "ein unb un f(h einbar

fi nb , unb baß fi e n ich t für hervorragenbe ll) erle berDrägtunft bes ( 6. Jahrhunberts gehal ten werben fennen .

Die vorhanbenen IDerl’e,welch e heffrfch e Zl

'

lün5en ermahnen ober ausführlidyb cfch reiben , bo ten wen ig f ) i lfe für b i e £b fung ber h i er vorliegenben@ s fommt hier auch e in5ig unb a ll e in auf bi e Zl n fch auung an, ble Befch rc ibungennüt;en n i ch ts. ‘ Daher muß ten 5unach ft b i e Bilbn isnu

'

insen Dhi l ipps in erreich barerDoll ftanb igfeit aus bff en tlidyen S ammlungen unb aus Drivatbefi tg 5ufammengebrach twerben . Dutch bas große @ n tgegen tommen ber Beam ten ber beutfd1en unb ofterR idfifdfen Zli ünsi abinette (b i e fon ft igen europäifch en öff entlidnn lll unsfan tmlungenerw iefen fich als fe hr arm an heffifch en Zl

'

lün3en aus b er 5ei t l i lipps) , fow iepriva ter S ammler fonn te ein e uberrafch enbe ‚f ü ll e von Bi lbn ismün3en phi l ippsbenutz t werben. (Es l ieß fid‘) ermoglich en , baß bie meiften b er (D riginale felb fteingefehen wurben. S ich ere @ rgebn iffe wurben jeboc‘h nur baburch erreich t , baf5gute ®ipsabguffe a ll er befami t geworbenen @ gcmplare , ber gut unb feh led er :

ha ltenen , ber ech ten , verbäch tigen unb falfdfen , befdfafft wurben , um ®elegenhei t

511 haben, a ll e b iefe Zil ün3en in ihren verfdf iebenen ü ber l ieferungen nebeneinanber

3u vergleich en. (Es war allerb ings eine verw irrenbe Zil enge, bie auf b iefe Il ) eife3ufarnmengefommen war. ü ber nur b iefer 5ufammenftuft ermöglid71e es , baß(i ch ere j eftftellungen gemach t unb für b i e in b iefem IDerfe not igen l lbbi lbungen

immer b i e am beften erhal ten en Exemplare von b en üb erhaupt a ls vorhanben b e:l'ann ten unb erre i ch baren ausgewäh l t werben fonn ten . Da es für ein mm überbi e Bi lbni ffe bes Eanbgrafen ph i l ipp nur auf biefe antommt, fo ift nur imm er b i eS e i te b er 2ll ün5e, auf ber fld] bas Bi lb O lfilipps befinbet , befrhrieb en unb a bgeb i lbet. w enn es nöt ig war , auch auf bi e anbet e S eite Be5ng 5n nehmen,fo gefch ieht b ies in ber IDeife, baß n ich t etwa uud) biefe S eite mit ber beiZli un5en fonft gebrauchlirh en unb auch erforberlich en b iplomatifch en ®en auiglei t

behanbelt mirb.llbgeb ilbet unb befd) rieb en fi nb bi e Bi lbfei ten all er ber Bi lbn ismüngen

ph i l ipps, bie a ls voneinanber verfch iebene Drägungen feftgeftellt wurben, von benenes alfa ermi ttel t war , baß i n ihrer f) erftellung e in befonberer negati ver p rägftempel angefert igt unb verw enbet iff.

Das umfaffenb fre !D erl' über hef ft frh e Illun3en : 3 arob (I . C. fiofimei f1ers „ fzift ori frhIri t ifeh e Befrh reibung a ller b is it belann t gew orbenen heffi fdzen mün3en, Illeba illen unb Mart en.

| 857 ff ." ift belann t lieh fehr ungenau nnb un3uverläffi g , unb, ba fioff meifi er, ohne es 3u w iffen ,

biefelben S tück oft mehr a ls e inma l befrh reibt unb bie oft ungenauen Befrh reibn ngen e in unb

berf elben mün3e aus a l teren w erten unb Kata logen f ri ti f los aufnimmt unb als befonbere

Hummer aufftthrt ‚ fa wirf t b lefes S ammelw erl für ben j orfrh er oft nur verw irrenb . €s fountebaher auch in ben nach folgenben Befrh reibungen auf bie Rum-nem feines Ul li njw erfs nur inwen igen , gang fi ih eren f ä ll en Be3ug genommen werben . S ehr 3uverläffrg ift b iemünjbefih rei bungin bem Kata loge , bie ber bebeutenbfte Sorfch er auf benn (S ehiete ber heffi frh en Ill ii ugfunbe, berpring 21leganber von &effen (Sohn bes ®rofiher3ogs Subw ig II. , geb . ( 823 , geft . uberfeine Sammlung heffi fch er mun3en ‚ Die früh er auf bern S ch loff e Efei ligenberg fich befanb unb iegtim (S rofghersoglirh en li l ufeum 5u Darmftab t aufbewahrt w i rb , herausgab. Gr erfd;ien unter bernQ i tel! „Efeffifrh es mfli i jcabinet bes Prinjen ll le[anber von b eff en . Darmftab t Diefer

Kata log ift e ine erw ei terte llmarbei tung bes fr ii her erfrh ieneuen Buch s : „Catalog bes h e i l igemberger Mitn3rabinets. I. Zl b tei luug. h effem l) artn ftabt. Bei ben nach folgenben Be

fch reibungen mirb bei benien igen S tüd en , bie in bem neueren Ib eri e bes pr in_;en 2.l leganber firh erbefrh rieben flub, auf b ie eutfprerh eube Hummer mi t bem Beifage „ prln3 Il leganber

"

hingew iefen.

Die Rumismatii er a l terer unb neuerer 5ei t 3eigen burd7 ihre Befch reibuugennamen t lich äl terer 2llun5en v ielfad7, baß fi e fi <h ben Begriff n ich t l lar gemach tha b en , w as e igent l ich e ine (Ein5elm ii n5e ift. D iel fach mi rb in numismatifch en

ID erlen eine Ni un5e unter e iner fortlaufenben h auptnummer aufgefuhrt unb befch rieben, unb eine anbere, ihr fehr ähnl ich e, aber boch in @ ingelnheiten abw eid nnbe,n ich t un ter e iner befonberen neuen Kummer gebrach t, fonbern fi e m irb für b iefelbel i i ün3e aber als b i e ihr ähnl ich e erf lärt, bie nur „ geringe Zlbw eid7ungen” ober beftimmtaufgesählte He ine „ S tempelverfd3iebenhei ten

3eige. Daß ein folch es, rein w iUi'ür

l ich es, of t nur burch äußere 5ufä ll igl‘ei ten veranlaßtes Derfahren fehr verw irrenb

wirt‘ en muß , l ieg t auf ber h aub. (Es fomm t barauf an , baß man fi ch ü berl egtunb feftftellt , wie folrh e Derfch iebenheiten entftehen tonn ten . ®ew inn t man b ieübergeugung, baß Derfch iebenhei ten nur baburch mögl ich waren, baß jebe ber verfdfiebenen l ün5en mi t einem befonberen S tempe l geprä gt i ft , bann finb biefel ll un5en verfrh iebene S tuck , nicht e twa biefelben lllun3inb iuibuen mi t Derfch iebenhei ten. man muß fich einmal f la t mach en , wie in äl terer 5ei t, b l ei ben wirb eim ( 6. j ahrhunbert , um bas es {ich hier hanbelt als nnfere fehlgenmechanifc

'

hen f) i lfsmi ttel in ben Zil ii n5w erf fta tten noch unbetannt waren , ein eZi lünje

‘ en tfteht. ‚511 j eber S e ite muß eine (Ei fenma trige hergeftellt werben. Di esgefchah in ältefter 5eit burd; (Bravieren ber 2fi atri5e, inbem bi e gange mun5fei te

nega tiv in ben eifernen Dragftempel hineingefch n i tten w urbe. S pä ter jeboch w enbete

man Datri5en eingelner Cei l e an : für bas porträt unb bie 1D appen , für j ebeneingelnen Buch ftaben , fur a ll e 2lrten von Ringen , fti r bie Dun l te unb fonftigen5eich en . l i t b iefen Da tri3en fch lug ber ZTh

'

m 3meifter in fe inen auf b i e G rößeber su prägenben l t

'

i n5e gebrach ten glatten @ ifenftempel bi e einselnen Ce i le h ine in.

So muß ten felb ftverftänblidy alle Drägftempel verfch ieben aus fa l l en , felbft wenn3ur [) erftellung eines S tempel s fur b iefelbe S orte unb benfelben Jahrgang e inermün5e biefelben eingelnen Datri5en verw enbet wurben . Die Zlnw enbung vonDatri5en erf lärt es auch , baß Buchftaben , we lch e in €egenben ber in ein er unbberfelben l ün3ftc

'

i tte im Ennfe von verfdfiebenen j ahren geprägten 2l'

lün5en vor:tommen, fo häufig b iefelbe auffa ll enbe, oft fe hl erhafte , verfrüppelte ober unvalb

fommene f orm 3eigen , was gar n id) t i i i öglid) ware , wenn bi e S tempe l mi t b erf) anb gravier t waren . Q) ft weich t bah er eine Zil un3e auch nur bar in von e ineranberen ab , baß bie (Entfernungen unb S te llungen von Ringen , Dun i'ten,Buch ftaben , 1Dappen unb Bilbn iffen von = unb 5ueinanber verfch ieben fmb.Das finb bonn aber nich t biefelben l un5en , fonbern verfch iebene , welch e mitverfch iebenen S tempeln , bie ab er burch biefelben Da tri3en hergeftellt fiab , geprä gtwurben .

Bei biefem Der fa hren lonn ten , ähnl ich wie b ei ben (Er3eugni ffen bergraphi fch en Künfte verfd fiebene (E ta ts , “noch baburch weitere S tempeloerfd fieben

heiten en tftehen , baß an ber fchon sum pr ägen benutäten l a tri5e nach träglich eZlnberungen vorgenommen wurben .

Rach bem man bonn i n ber li ech n if fow eit vorgefch ritten war , baß b ieDrägftempel, burch (Einfd7lagen e i n e r gravier ten Da trige un tereinanber volli ommengle ich , in größerer ober f leinerer Zln3ahl verferti gt werben f onnten , l ie fer ten auchb iefe verfch iebenen S tempel f eine S tempelnerfdyiebenheiten , wenn nich t burch Rach =

beffern an e inem ober anberen folch e herb e ige fü hrt finb . [Dährenb a ll es an bere

b l i eb , fonn te 5. B . ein Buch ftabe ober ein e 5ahl geänbert , ein Dunf t ober einanberes 5eich en hin5ugefegt werben . lluch be i einem Dragftempel, ber burd;®ravieren ober @ infdflagen von Datri5en hergeftell t war, t’önnen felbftverftänblichfalch e nach träg l ich en ilnberungen angebrach t werben .

Z'

iur Drägungen , b ie burch folch e nach träglid7 angebrach ten Zlnberungen

en tftanben , barf man als S tempelverfd7iebenhei ten berfelben Zl'

lti n3e begeich nen ;auf ben Dhil ip ps Bi tb tragenben mii | i 3fei ten fommt eine folch e S tempelverfch iebenheit nur einma l vor (Zl

ltingtafel l l , Nr.

Betrach te t man b ie au f ben beiben mun3tafeln biefes IDerfs in Sich tbrucl ‘w iebergegeb enen 52 p erfch iebenen Prägungen näher, fo i‘ommt man 3u b er ü ber:3eugung, baß b ie mün5meifter (ausgenommen bei Hr. 7) für bas geharnifch te®ürtelb i lb meift brei Datri3en verw enbeten

, näm l ich ein e für ben Kopf mit f) alsf raufe (b ei Zi r. 55, 3 6 für b en Kopf allein, ohne b ie h a lsi raufe, b ei ü r. 24 fürben Kop f, bie f) alsl'raufe unb b en erften

'

fpalsbergreif), eine für bas ®ürtelftiicf mi tber l inf en Sd;w erthanb unb eine für -b en red) ten, einen Kommanboftab haltenben ,gepangerten 11nterarm . Di emün3en Zi r. 28— 5 l [offen außerbem noch beutlich ert ennen , baß b ei f) erftellun

'

g b es nega tiv en Drägftempels ‚für b i e Dangerung auchnoch ein wei terer S tempe l , naml ich für f) erftellung bes S ch wertgriffs , gebrauch tw urbe. &s tft aber auch n ich t ausgefch loffen , baß ber Danger (ohne ben rech tenZi nn ) in einselnen S tüd‘en mi t ber h anb in ben Drägftempel bi relt e ingrav ier t w urbe. Durch bi e Seftftellung , baß übera ll b ei h erftell ung ber Dräga

ftempel ber Sch malialbifch en Bunbesmüngen fur bi e Köpfe Og irisen geb rauch twurben, erf lärt es frei ; auch, baß genau berfelbe Kopf auf berfelben gang gleieh enDanserung v erfch iebene h a l tung -haben f arm , unb baß genau berfelbe Kopf aufben verfeh iéb enartigften

'

Dan5erungen fich finbet. ®leich falls i ft burch bi e @ rt‘enn tnis , baß fti r ben rech t en , e inen Kommanboftab führenben, gepan3erten U nterarmauch ein e Datr i3e

“gebrauch t mü rbe , ber auf b en erften Blid fehr auffäll ige 11mftanb eri‘lci rt , baß fon ft gang genau gle ich e Danserungen ‚nur burch bi e S tell ungaber j orr

'

n biefes 11nterarms von einanber abwe i ch en .

(Eine j ebe S ei te mi t b ern Bilbn iffe Ph i l ipps , von ber feftgeftellt mü rbe, baßfi e burch einen eigenen Drägftempel hergeftt w urbe

, ift auf ben b elb en Zihi n3stafeln abgeb ilbet unb in nach fo lgen bem Cegte befch rieben worben . (E twa ige Der:fch iebenhei ten ber Reverfe ober ber anb et en S ei ten b er m i t Dhi lippsbi lbern verfehenen mungen mußten für b i e 5w ecf 'e , welch e b iefe ll nterfuch ungen verfo lgen,unberud'fidytigt bl eib en.

Zluf ben beiben munstafeln ti nb bi e Zlbb ilbungen ohne feb e Deränberungnach ben 5ufammengebrarh ten ®ipsabgüff en in Eich tbrud hergeftellt ; fo b ie ten fiee ine moglich ft tr eue unb bab ei annahernb vollftänbige Zlnfrh aunng ber it nochin Q) rigina len vorhan ben en Derfehrsmun5en mi t Ph i l ipps Bil be.

Diemün3tafeln bri ngen nur: Zi ach bi lbungen von (D rigina len . j n ben f äll en,in weld;en von eingelnen S tfid en nich t b i e (D riginale, fonbern nur Zl bb ilbungen5u erhal ten waren, finb biefe 21bbi lbungen in b en @ ert hineingebruci t. Diefe nurin foleher a bge l ei teten f orm 5ugänglid) gew efenen , mit Dh i l ipps Bilbe verfehenenmungen werben guerft a bgehanb elt.

Die ältefte -b iefer Bi lbn isnrünsen ift 3ugleich bi e ältefte Derfehrsmünse mi tphi l ipps Bi lbe , bie man überhaupt i enn t. Sie ift ein Diertelstaler aus bernj ahre 155 t‚ abgebi lbet in bern IDerfe : New mün t; Buech , gebrud t

3u münch en,b ey Zlbam Berg, wo fi e fi ch auf Bl. 57 V , un ter „Der 5ürften unb Sunbgraffen 3u E) effen Zi

'

lüntgen”, als bri tte Ilh

'

inge ber lini en S ei te mi t ihrem Reoerfein h o lgfch n itt abgeb ilbet finbet. (h offmeifter f i r.

Zlbbilbung ( 52 .

v iertelrphilippstaler von

j m Zi ew Zil ünh Buech i ft biefer D iertelstaler als (Ei n Q) rts Chal et ” be

3eich net. [Denngleich bie 21bb i lbung ber Zi afe fchlech t gera ten ift, fo ift bach e ine

gew iff e 21hnlich l‘ei t mi t bern Drofi lb i lbch en auf bern lln iverft tätsft egel von

bemienigen auf bem Ci tel von 1550 (Zlb bilbung 8 nnb 12) unb bemjenigen vom

j ahre l554 (Zlbbi lbung 22) n i ch t 3u verf ennen, unb fch ein t bie U) iebergabe Bergsbiesmal etwas beffer 3u fe in a ls fein e fonfti gen Zl bb i lbungen heffifch er Zil ün3en ,bet en Zi ach b i lbung man lon trollieren farm. Die 21usftattung biefes Il

'

lii n3b ilbniffes

ift ähnl ich wie b e i ben fpäteren S ch malfa lbifch en Bunbestalern ; e in gepan3ertes®urtelb i lb , ber e in e Zi m t l ieg t auf, b er anbere, von bern man nur bie f )anb fteht,hä l t e in en Kommanboftab .

21bb i lbung ( 53 .

Diertel=philippstaler vom j ahre ( 53 8.

®an3getreu

,wei l burch £ich tbrucl ’ w iebergegeben , i ft biefe, w ar noch vor

hanbene, aber n ich t 3ugänglich gew efene £anbesmün3e mi t „phil ipps B i l b e , einDiertelsta ler vom j ahre l53 8.

85

Kbb ilbung ( 3 4

Ilnbatierter phi lipps taler ( t saz — t 545) nad; einem (D r iginalhal5ftod e.

DerE)ol3fchni tt ift l ei bl ich genau, auch fe ine Große ftimmt 3u ben gle ichwert igen(D riginalmün3en . @ ine gew iffe ühn lich i ei t bes ®eft ch ts mit bern burch bi e erha l tenen®riginale ber phi lippsta ler vertr e tenen Eypus ift n ich t 311 verf ennen , unb ift wohlan3unehmen , baß 3u bem Kopfe biefelbe Datri3e auch be i ber: h erftellung besDrägftempels biefes unbatierten Dhilippsta lers verw enbet mü rb e, wie 5u ben übrigenbati erten aus “

153 7— 45. Daher Pann man feiner fur biefe e t bes ZT lun5b ilbn iffes ph i l ipps entraten .

lluch Zi bam Berg in feinem _fch on benutgten Zi ew mün t5 Buech e von ( 594bri ngt biefen €aler auf Bla tt 3 7' Unm i ttel bar nach bem un ter f i r. t52 ab =

geb ilbeten O) rtsta l er von löö l . (Er gib t ihm bi e überfd7rift ; ®anher €haler sul7 ‚ Dah en.

Berg hat ieben falls einen Zlbbrucl ' bes noch erhal tenen Derfch aufrh en h ol5ftod‘saus einem (noch nich t nach gew iefenen) [Ded e für feine IDiebergabe benuht. ü ber

er ha t biefe Dorlage vergrößer t unb fi e auch fan ft re ih t ungenau w iebergegeben

(h offmeifter f ir.(H z ), (21bb . l55 ber folgenben S ei te. )

2111 5 bern 2luffaße bes h errn ID ilhelm S chwab in Darmfi abt : „ Die mun3en unb

"lebaill en ph i l ipps bes ®rofimii t igen " (erfch ienen in ber vom Efift orifch en Dereine bes Graf}:her3ogtu ms fieffen 3um t 3 .

'Zloo. t 904, herausgegebenen , frh on öft er 3itierten 5eftf ch ri ft 5 . M 9 428)geh t hervor (S . baß ber h err Derfa ff er b ie{es ll n i ium erwarb. Gr l ieß beibe S ei ten biefermun3e unter Z'tr. s e , ob auf ber feiner 21bhanblung beigegebenen ti afel in 2Iutoty pie abb ilben.

®regorius é ingehorn w urbe mi t Beftall ungsbrief vom 20. 21pri l ( 53 7 vom Sanbgrafen

ph i l ipp a ls mfin3meifter angenommen. £eiber i ft fein im Kön i gl . preufiifd;en unb ®rafgher3ogl.

fieffi fch en Samtarch ive 3a marburg aufbewahrter Beftallungsrevers fo frh abhaft , baß biele f ii r bie®ef®ich te bes helfi fch en mün3w efens wich t ige llr!unbe h ier ni rh t abgebrucf t werben farm . h offmeifter 11 , S . 53 0 nennt ihn unter Zi r. 69 gle ich falls unb tei lt mit , bafi er noch 1554 als

mün3mei fter in Rech nungen vorfomme.

S iehe 5. ( 9.

Die 2lus'

ftd tt'

ung biefer Dorberfei te ift ahnl'i'

ch'

berjeri ige'

n auf' ben £anbesmüng

'en von (53 7— l5455 (ZHüngtafel ü r. l —6 Bilb : gepangertes Bruftb ilb

nach l ini s gew anbt ; bas ®eft ch t ift gang Drofi l, bie erhobene'

Rech te hä l t ein enKommanboftab, b ie aufliegenbe £inle umfaß t ben S ch wertgriff . Ringe: unb2 geperl t. Duni te: breied ig. £egenbe! PHE LH ’VS ‘ IH G ' LA 1HAS ‘

Voge l als Mün z meiet erz ei ch en C:CA ' DI ‘ NID 3 j ahres5ahl auf ber Bildfei te: lö38.

fl ach bem £ic’q tbrud e auf Eafel i ll bes Kata logs ber Man3aui t ion ber h erren Efamburger in &ran i furt vom 5. Zi ovember unb folgenben (l agen 1900. befd) rieben (mi t "einen f eh lern)in bief ern Kata loge unter I le. 578. GS war n ich t mögl ich , red) t3eit ig 3u erfahren , w er b ie{es

bis l egt ein3ig belann te Q ; emplar erw orben hat ober es jet5tfl ach bern mün3meifterjeich en hanbelt es {i ch hier um eine mun3e bes

Kaffeler Zifi n3meifters (Eingehorn beffen 5eich en, ein Dogel, auch auf ben hefft fch en£anbesmünsen (Dhilippstalern), Hi un3tafel l Ii r. l— 6 unb f i r. 23 , vori ommt. ü berbiefer Diertelstaler ift tech nifch unb Pünftlerifd) bebeutenb minberw erti ger als biefe£anbesm

_

ün3m . (Es fch eint, baß bas Bilb biefer K länge burch biret te (Brav ierungbes Zl‘h'i n3ftempels hergeftellt unb beshalb weniger gel ungen ift , als b i e anberen

mungen Kaffeler ®eprags , bie auf ben beiben ZT h"

m3tafeln bargefteüt fmb . Surbas Dorträ t Dh i l ipps ift biefe Zil ün5e baher von f ein er Bebeutung , unb es mirbleh mer , auch nur ben all gemei nen Cypus b er f leineren fch on ermahn ten Drofi l=barftell ungen von Philipps ®efich te in ihr w iebersufi nben.

Don e iner weit em Bi lbnismiin;e phil ipps, von ber ein ‘Eremplar nich t a lsvorhanben nach gew iefen werben fonn te, hat [i ch in ber b erühm ten von Derfch aufch enSammlung al ter ®riginalftöd

'e von E)ol3fch n itten al ter beutfch er meifter e in Efo l3

fiat! erhal ten,ben ber fpätere Befrtger, b er n id) t nur a ls Derfaff er bes mama

mifch en Z'

iob unb h ilfsbrl dyleins unb a ls 2l uft lärer befann t geworbene , fon bernauch in ben Eagen ber 5rembherrfchaft als w acf erer beutfcher Da tr iot erprob teBueh hanbler Rubolf 5ach ar ias Bed er in einer ber von ihm veran ftalteten

S amm lungen von IDieberabbrucf en b iefer (D riginale Die Bi lbn iffe

ber ll rheber unb Beförberer auch e iniger ®egner ber Re l igions= unb Kirchenverbefferung im fech sehnten j ahrhunbert 5um Zlnben l

'en bes br i t ten j ubelfeftes ber

evangelifch luther ifch en Kirch e am 3 l lten ®ctober l ß l 7 „ . Ö otha t8l7" bringen

auf S . 22, S pa l te 2, Zi r. 2 ben IDieberabbrud bes Zlverfes unb Bever les e ines unbatierten philippsta lers. (2 5 tft le ich t 3u erf ennen

,baß er 5u ben Eanbesmünsen

gehort, bi e au f mün3tafel Z'

i r. l - 6 abgebi lbet finb . 21uch ber Revers ftimmtmi t bern S . 87 Hr. l3 7 w iebergegebenen Reverfe ein es phi lippstalers überein, nurha t er f ein e j ahressahl. ü ber es ift woh l a ls rich ti g an3unehmen , wenn man

ihn in bie 5eit, in welch er £anbesmun3en biefer e t gepragt wurben, a l fo in biej ahre l53 7— 43 , fegt.

Noch eine unbati erte, manmehr im (D riginale befann te Bilbn ismün3e br ingtZl bam Berg auf berfelben S ei te ne ben b ern (D rtstaler von l53 l . e r “ gib t ihrbie überfch ri ft ; (Ein hal b er €haler (h offmeifter I le. Da auf b ern Reverfe

Zlbbi lbung 13 5

Derfelbe unbat ierte philiw staler ( 1557— 43 ) aus 8ergs New Illfinh Barth .

als €egenbe ber S pruch : IDas ®ot befchert blei b t ungew ert” , verw enbet ift , fogehört fi e in b i e 5ei t , in welch er Philipp bie{en Spruch auf mün5en fegen l ieß,näml ich in bie Jahre 5 65, (564 (h offmeifter f i r. 3 79

Zl bbi lbuug 13 6 .

llnbatierter halber phi lippstaler ( l665, \56Q) .

Da bi e letgten ba tierten Bilbn ismunsen mit bern Jahre ber unglud lich enmii hlberger S ch lach t ( l5‘l 7) aufhören, fo wäre es wegen ber Bebeutung batierbarerDhi lippsb i lbn iffe w id7tig, wenn von biefer Ill un3e inch ein gutes @ gemplar b is inun fere Q5ci t gerettet hatte. Zlber bie ob ige burch aus mißlungene Zl bb ilbung auseinem IDert‘e, bas, w i e e ine D erg l eich ung ber beiben Zlbb i lbungen l 3 4 unb t3 5 5eigt,f eine Dorlagen fehr fd] led]l w iebergib t , geftaltet es nich t, für phil ipps Bi lbn isaus ber QSei t l565, ( 56% e inen S ch luß 3u giehen .

Nunm ehr farm an bie h auptaufgab e b ie{es Zlbfch n itts, b ie Befd7reibung unbDrufung b e r n o ch i n b e n Q) r ig i na lp r ägun gen e r h a l t e n e n , mi t bem 8ilbn iffePhi l ipps verfehenen D er f ehrsm ün 3en gegangen werben .

Dhil ipp fch eint f ein en großen Iv et t barouf gel eg t 3u haben, baß munsen mi tfe inem Bilbe geprägt wurben, wie er b enn auch nur wenig ba3u ta t, fe in Bi lb burchZfl aler feftlegen 3u la ffen , unb fo felbft inbiref t mi t für b eifen Derbreitung un terb en 5eitgenoifen 5u forgen, ba er nach einem, allerb ings nur: auf fpäterem E) oren9

{agen beruhenben Berid7te nur e i nm a l einem maler, Eulas (£ranad7, 3u e inemBil be {aß (f. oben 5. Jnnerhalb ber Jahre [SW— 153 6 haben wir nure i n e Derl’ehrsmün3e mi t fe inem Bi lb e, ben ®rtstaler von [53 1 (2lbb ilbungb i e eigent l ich e 5eit, in welch er er fei n Bilb auf Det lehrsmün3en f egen l i eß, finb b ie10 Jahre von [557— l54& Dereinselt lommt nur noch einmal, brei b is vier Jahrevor feinem Cobe , ein e mün3e m it feinem Bilb e vor , ber eb en (Zl bb . 13 6)abgeb ilbete hal be €al er. Jm Jn tereff e ber Bi lbnisforfch ung ift es {ehr 5u b ebauern, baß uns n ich t vom Zlnfange feiner Regi erung an b is 3u feinem €obe eine

86

L Die Dhilippstaler von 1557— l545.

{Nün3tafel I, fi r. l— 6,

i e erfte ber mit - ei nem Bi lbniffe Phil ip ps verfehenen heffifch en

£anbesmün5en , bi e man wegen ihres Um fangs unb G ewich tsals fifaler su beseich nen pfl eg t (O bg le ich auch e in ige Prägungenbavon in (S e lb ausgefü hrt wurben) , ift aus bem Jahre 5 3 7,bi e legte aus bem Jahre 1543 , Daneb en tre ten 1542 b i e

Sch mallalbifd7en Bunbestaler auf.IDenngleid) be i ben llbb ilbungen unb Befd7reibungen

'

immer nur bie Dorber=fei te ber mungen berucl fxch tigt werben fall, fo erfd;ien es bed; ange3eigt‚ w en igftense i n e ber v erfch iebenartigen Rüd fei ten , hier eines phi lippstalers , nor3uführen .

Daher moge bi e am h eften erhal tene Rüd’feite eines folch en (Zlbb . fo lgen .

Diefe phi lippstaler haben alfa auf ber Rüd fei te als IDappenb ilb ben gefron ten unb gefrh w eiften heff1fch en Söw en mit einfach em , gottigem S ch weife. Die

Jahressahl fteht getei l t l in i's unb rech ts vom Eöw en , bi e aufgelöfte unb ergän3te

llmfch rift lautet ! Si d eus pro nob is qu is c ont ra nos ? Diefer Spruch Pomm iauch in ber Saffung vor! Si d eus nob is ober nob isc um ufw ‚ 5ro ifch en b ie{en[Dorten finb bi e mappenfchi lbch en ber ®raffch aften 5iegenhain , Kahenelnbogen,Zi ibba unb D i eseingefch a ltet, ahn lich wie in ben £egenben ber Sch mall’albifch en Bunbes

ta l er au f Phi l ipps Bi lbfeite. l le b ie{e Dhilippstaler haben e in in b ie li egenbeeingefch altetes mün3meifter3eich en‚

unb 5war e inen Dogel Zluch auf bem D ier telphilippstaler vom Jahre [53 8 [Zlbb i lb . l3 5) , fam i e auf bern ““ÖGlief fen

vollftä nbi gere Reihe von Bi lbnisnu'

i ngen, unb gwar von gu t gefd;ni ltenen‚ von ihmvorl i egt.

Die Seftftell ung ber eingelnen Dragungen aus ber erbrüd‘enben Sti ll e ber gufammengebrach ten ® ipsabguffe ber erreid;baren Zil li ngen mi t Dhil ipps Bi lbn iffemirb, wie b ei b en meiften äl teren mungen, tei ls burch ihre fd;led;te (Erhal tung, bafie im Deri ehre abgegriff en ob er befd;äbigt wurben , tei ls ab er ned; baburd; er =

fd;w ert, baß bie Drägung mi t fel;r unvollt‘ommenen ted;nifch en mi tteln ausgeführ tift. Der Dräger fch lug namlid; b en müngftempel mi t bern h ammer in bi eZi

letallpla tte , b i e @ ; emplare erhi el ten baher o ft nich t bi e nö tige S ch ä rfe, unb esmußten beshalb eingelnemungen v ielfad; mi t 5ei le unb S t ich el nad;gearbei tet unbgepuht werben.

Die hierburd; veran laß ten Derfd;iebenhei ten fonft gl eich er Drägen namen t

lid; b ei ben Kopfhaaren, b ei Knöp fen, Bud eln unb fein en (D rnamenten, in ber Eegenbeb ei Dun i ten unb fonft rech t ferti gen es nid;t , fold;e , aus bemfelben Drägftocf egefd;lagene müngen fur verfd;iebene gu erf lären. Diefe fel;r pr imi t ive 21rt berDrägung bew iri t auch bi e fo haufigen Derprägungen burd; Doppelfd;lag.

@ s wurben 52 voneinanber verfeh iebene, mit Dh i l ipps Bi lbniff e verfeheneDerfehrsmungen feftgeftellt. 2llle bie{e Bilbnismüngen finb €aler. S ie gerfallen in2 G ruppen : in heffifd;e £anbesmungen , al fo eigen tlid;e Dh i l ipps ta l er (Zl

'

lllnglofel l Hr. l— 6 , unb in S d;ma l i a lb i fd; e Bun b es ta ler , b. h. fo ld;e‚welch e von ben beiben E) äuptern bes S ch mali albifd;en Bunbes , bern £anbgrafenDh i l ipp unb b ern Hurfüften Johann ;f riebrid;, gemein fd;afilirh geprägt , auf b ereinen S eite bas Bi lbnis bes £anbgrafen unb auf ber anbet en basjen ige bes Kurfürften führen. (Illüngtafel I Z

lr. 7— 22, 24, müngtafel ll ü r . 25 Da es fid; fürbie vorliegenbe Sch r i ft nich t um eine num ismatifd;e S tubie üb er bi e Dhi lippstalerunb bie Sd;mali albifch en Bunbestaler ü berhaup t hanbelt, fonbern nur um bi e Bi lbn iffe Dhi l ipps auf b ie{en €alern , fo fam es barauf an, nach bem b ie verfd;iebenen@ ingelegemplare biefer €aler als fo ld;e beftimmt waren , fie auf bi e verfd;iebenenbarouf bargeftell len Bi lbnistvpen bes £anbgrafen Dhi l ip p h in gu un terfud;en,b iefe eingelnen Cvpen gufammenguftell en unb nach b iefen Cypen bie mungen gu

orbnem Die Re ihenfo lge f onn te b ei ben 6 Dhi lippstalern, bi e nur e i n e n Bi lbnis ;ty pus vertreten, e ine rein ch rono logifd;e fe in , Be i ben Sd;malfa lb ifd;en Bun besta lemorbneten {ich bie eingelnen Bilbn isty pen im a ll gemeinen unb ungegw ungen gwargle ich fa lls ber 5ei t nad;; aber innerhal b bie{er Bi lbnisgruppen finb bie eingelnenDrägungen , wo es nöt ig war , ohne Berücf fid;tigung ber Jahrgänge , nach ihrer@ rha ltung gufammengeftellt, fo baß immer bas am beften erha l tene <d mplar ein esCypus vorangeftellt ift, bem bonn b i e anberen bern ®rabe ihrer (Erha l tung nad; fo lgen

Bei 5eftf et5ung ber S tempelverfd;iebenheiten ber eingelnen Zil dngen warengunad;ft bie 2lbw eich ungen , weld;e b ie Segenben fow ie bie Rüftung Dh i l i pps barboten, b i e am eheften in bi e Zlugen fa ll en ben Un terfd;eibungsmerlmale. (E in e ei ngehenbere Un terfud;ung ha t bann wei ter ergeb en , baß innerhal b b er eingelnen

gleid;artigen Dangertvpen bi e Danger felbft wieb er in (Eingelhei ten v i el facheDerfd;iebenhei ten aufw eifen Die Danger fmb bal b re ich er vergiert , ba lb e infad;er gehal ten , bal b gröb er , ba lb feiner , ba l b forgfältiger ab er nad;läffi ger gefd;ni tten . S elb ft wo innerhal b berfelben Dangertypen b e i Dangeru bi e 5ah l berRippen b iefelbe ift, tr e ten bod; ned; anbere Derfch iebenheiten auf, (Es l ag außerha l b ber Zl ufgabe, b e i b er von ieber Zil ünge gu bringenben Befd;reibung auf a ll ebiefe @ ingelheiten eingugehen . (Es mußte genugen , im all geme inen gufammengehörige a ls verw anbte S tii d e gu Ch arai

'ter ifieren unb burd; Befd;rei bung b esZil üngbi lbes unb genaue IDiebergabe ber €egenbe gu ge igen, baß feb e ber befd;riebenen52 E hi ngen w irllid; eine & ingelpragung fe i .

l s bemeri ensw er t ift nad; hervorguheben , baß b ie gu ben eingelnen H0pf=

t ypen verw en beten Da trigen b er 50h! nad; bebeutenb geringer finb'

als b ie vor:fommenben verfd;iebenen Dangerarten . Die Datrigen gu ben Dangern unb b ie €e il ebes Drägftempels , we ld;e bie Danger barftell en , ha ben fid; a ls großere unb mi tt i efer gefchn i ttenen , oft fei;r fe inen (Eingelhei ten , auch mi t bünnen unb fd;arfen ,längeren Sin ien verfehenen f lach en , natürlid; fd;neller abgenu5t a ls b ie fl a ch erenunb l‘ leineren gur E;erftellung bes Kop fes verw enbeten Datrigen.

Dhilippstaler (Rbb i lb . fern er auf b ern S ch maltalb ifd;en Bunbestaler , b erned; eine Eegenbe nad; e t b er Dhi lippstaler ha t (mii ngtafel f i r. finbet esfid;. Diefer Degel (e in Ra be) ift, wie wir feh en oben erl’lärten, bas Ulüngmeifter>geid;en b es Raffeler Zil üngmeifters @ ingehern.

Zlbb ilbnng 157 .

Rüd fei te eines philippstalers aus ben; Jahre 153 4 .

2l lle Dhi lippstaler haben als Bi lb bas geharn ifch te , barhäupti ge unb anfd;einenb bartlefe 18ürtelb i lb Dl;i lipps nad; lin fs gew enbet , in feh arfem Dre fi le.Die hed;gehobene, gewappnete Rech te häl t e inen Re ;nman bofta b , bie Cint‘ e umfaßtben Sd;w ertgriff . Diefer Sd;w ertgr iff ha t o ben eine Kuge l m i t Knopf, unter ben;Knopfe einen bre i ten , gebrel;ten Ring. Der Sd;w ertgriff mirb , ba er auffallenblang ift, unb weil un ter b er h anb f e ine Darierftange mit Klingenan faß gu feheni ft, fä lfd;lid; auch für e inen Daffron aber S trei tle lben erllärt. Der De rberftüdpanger

ha t üb era ll 14 Rippen. lluf e . 1 unb 2 ift ber Remmanboftab länger als aufNr. 3 — 6. 13 5 fmb eb en für ben red;ten e m 2 verfd;iebene Da lrigen be i h erftellung bes ZTh i ngftempels verw enbet.

f ür ben Kopf all er bie{er Dhi lippstaler i ft , fow eit es bi e meift n ich t labellofen, vie l fach fel;r a bgegr iffenen @ ; emplare erfennen laffen, nur e i n e Da trige be if) erftellung b es Drägftempels gebrauch t. Dnrd; j eftftellnng biefer f) erftellungsartb er Köpfe auf ben eingelnen Dhilippstalern gewinnen w ir für aufere lln terfud;ungenben er ft en ®e f i d; t s t y pus.

Das fd;arfe Drefrlb i lb tft bas e ines jungen l annes . Dhil ipp ftanb imDrägjahre bes erften befann ten Dhi lippsta lers (153 7) im 3 3 . £cbensjahre, unb manfe il t e faft m e inen , namen tl ich wenn man bie in bas Jahr 153 4 fa ll en ben Bilber(f. 21b fch n itl 7 , 8) m i t bern Dre fi lfepfe auf ben Dhi lippstalern vergle ich t, baß ble fes®efrch t gu jung fe i . ü ber es w eift ühnlich l'ei t mi t b en fruheren Drofilbi lbern auf(f. 21bbi lbung 9 , 12 , 22 , bed; tft auf ben Dhi lippstalern b i e h a l tungbes Kopfes fr eier, unb es treten auf ihnen bie Ein icn , welch e b en h in terl

‘opf, b i e

S t irn , b ie Ra fe begrengen , fd;arfer hervor. Da biefe Dhilippstaler in bemfelbenJahre auftre ten , in bem Dhi lipp in ber Derfen b es ®rege rias (Eingehorn e inenneuen Zi l üngmeifter annahm, fe farm es als fich er gel ten, baß b iefer fi e ausprägteunb baß frühere besfelben ©epräges nid;t eriftieren . Da nur e i n e Datrige fii r b i e

E) erftell ung bes Kopfes auf a llen b iefen I alern verw enbet ift, fe haben fi r nur fürDhi lipps ®efid;t, wie es 153 7 ausfah, Bebeutung.

B efch r e i b un g b e r e i n ge ln en Dh i l i pps t a ler.

Nr. 1. 153 7. (Jahresgahl fl eh t auf bern Reverfe.)Bi lb : Das oben befd;riebene gepangerte ®urtelbi lb . Ringe : 1 unb 2

geperl t , 3 gebreht. Dun f te! breied ig. Eegenbe: PH I L IPVS‘ D HH LA

“ASS C CACEN I) NH) 1 nac h l inks gewand te r, geh enderVoge l als Münzme iste rze ich en (bahinter f ein Dunf t).

fl ach ben; (Exemplare im ®rafihergoglid;en m;i feuni gi ; Darmftabt . Dring l e5anber

f i r. 155

Zi r. 2 . 153 7. (Jahresgahl fteht auf ben; Reverfe.)Bi lb : Das gepangerte 6 ürtelb ilb . Ringe: 1 nnb 2 geperl t , 3 gebreht.Dun f te: breied

’i g. Eegenbe: PHIL I PVS

' D 1G 3 LA HASS C CACEND 3NI D (e b sé hr undeu t l ic h ausgepräg t er , ansc h e inend nach l inks ge «

wandle r Voge l als Miln z me iste rz e ic h en (bahin ter f e in Dun f t).Rad; bern Qgemplare im

”Kön igl ich en Illufenni gn Raffel .Rr. 3 . 153 8. (Jahresgahl fteht auf ben; Reverfe.)B i tb: Das gepangerte ®urtelb i lb . Ringe : 1 nnb 2 geperl t , 3 gebreht.

Dun i te : breied ig. £egenbe : PHI L L IPVS D 3 G LAN3 HASS ‘ nac h l inksgew andter . h ockeud er Vogel ala Mün z meisterz e i ch en C CACE DI 3N10

Rad; bein Qgemplare im ®rofihrrgoglid;en lfl ;i feum gu Darmftab t ; anberes €_remplar ans

ber Samm lung ®läfiner im Befi tge ber S tab t Raff e l . Dring Il leganber Nr. 156.

fi r.‘1. 153 8. (Jahresga l;l fl eht au f bern Reverfe.)

B i lb ; Das gepangerte ®ürtelb i lb . Ringe : 1 unb 2 geper l t , 3 gebreht.Dunf te: breied ig. £egenbe: PH I LLP

°v D I G 5LAND(] 3 HA883 nac h

l inks gew andte r , hoc kender Vog e l als Mün z rn e ie teärz e ich en G ! CACE ! D 3 3 1 :N1f lach bem Qremplare im Ka iferlid;eu ;;n b Kön igl ich en; müngfabinet te gn IDien ; anber e

Q5emplare: im (5 roßhergoglich en illufeum gi ; Darmftabt: im Kön igl ich en Ill il ngiab inet te gi ; Ber l in ;im Kön igl ich en IT |ufeum gu Raffe l ; aus ber Sammlung ®läfiner im Befige ber S tab t

”Kuffel .

f i r. 5. 153 9. (Jahresgahl fteht auf bern Reverfe.)Bi lb ; Das gepangerte ®ürtelbilb . Ringe : 1 unb 2 geper l t, 3 gebreht.

Dun l‘ te! breied ig. li egenbe: H PI L LI P

" l) G L ANDG 1HA883 nach lin ks

gewaml tu ,hackender Voge l als Mün z me iste rz e i c h en C CACE I) 3 3 1 NI

Rad; bern G_

remplare im Kön igl ich en Ill ufenm gn Kaffel; anbere (Exemplare: ebenbafelb ft:im ®rofihergegli th en Ill ufeum 3u Darmftabt . Dring l eganber Nr. 157.

Rr. 6. 1543 . (J ahresgahl fteht auf bern Reverfe.)Bi lb : Das gepangerte ®ürtelbi lb. Ringe : 1 unb 2 geper l t, 3 gebrel;t.

Dun t te: breieci ig. Eegenbe: HP IL L I P° ' D G LANIIG ! HASS 3 nac h l inks

gew andter, hockender Voge l al Mtl n rmeisterz eic h en C CACE D 3 1 NIZimt; ben; ‘! gemplare aus ber Sammlung <b läßner i in Befi t3e ber S i ebt Kaffel.Der nach 2lrt ber Sd;mall‘alb ifd;en Bunbestaler ansgeftattete, gleid;fall s aus

bem Jahre 1513 ftammenbe Dhilippstaler ift müngtafel I, Nr. 23 a bgeb i lbet unbb ei ben S ch mall’albi fd;en Bunbestalern unter berfelben Hummer b efd;rieben .

II. Die S chmalfalb ifchen Bunbestaler von 1542— 154c .

(l nngta fel Nr. 7— 22,2 4. müngtg fel ll, e . 25

i e Bi lber Dhil ipps auf b en Sd;n ;alfalb ifch en Bunbestalern haben all e,mit 2lusnahme ber Humm er e inen einheitlid;en (£hara f ter. €s

funb barhäuptige , gepangerte ®ürtelb i lber, b ie aufliegenbe €ini eumfaßt ben Sd;w ertgriff , bie erho bene Rech t e hä l t e inen Kommanbefta b

,bas ®efid;t i ft nad; l in i s gew enbet , Drefil, m it m ehr

ob er weniger hervorh etenbem Sd;nurrbarte, 1( inn = unb Bad enbarte. Der Bad en=

hart ift meift fehr in biv ibuell ausgeb ilbet , wenn er infelart ig ife liert auf berBad e f ügt , wie biefe (Eigentümlid7ieit auch bei verfch iebenen Bi lbern be ton tift (f. g. B . bi e Zl bb ilbungen fi r. Die Segenbe, von e inem äußeren unb gw eiinneren Ringen umgeben , ift (ausgenommen b ei ber aus einer befonberen Deranlafiung geprägten ZTlünge fi r. 8) im w efentlid;en auch b iefelbe ; fi e bringt in la tein ifd;er Sprad;eRam en unb Q

'

itel bes Eanbgrafen, unterbroch en von ben fünf Sd;i lbch enfeiner E;auptlänber, b er f anbgraffd;aft h effen unb ber Graffd;aften Kaheneln bogen,

Dieg, 5iegenhain , R ibba . Ju gewöhn l ich en Bud;ftaben unb mit Zluflöfungb er Zl bt'ürgung lautet b l efe £egenbe: P h i l ipas Del Grat i n L an dgravi us Hassiae

Comes Kat z enelnb ogen D iez Z logen h uin Nidda S ie i ii auf ben meiften

mungen feh r in l'orref t gebrach t. Die Jahresgahl fteht immer getei l t lin fs unbred;ts vom h aupte.

Die fäd;fifd;e S e i te b iefer Sd;malialbifch en Bunbestaler trägt bas i urge Bruft

b i lb bes Rurfürften Johann j riebrid;, bas entw eber als faft vo ll , nur ein wen ig nad;red;ts fd;auenb , ober als gang nach l ints gew anbtes Drofilbilb vorlemmt. Das

E;aupt ift unbebed‘t ; b er Hurfii rft iii mit ben; E) ermelinmantel bet leibet unb hä l t

bas 1( urfd;w ert üb er ber red;ten S ch ul ter. S eine Bilber auf b iefen Eatern habenbebeutenb höheren Dorträtw ert als b ie bes £anbgrafen , fd;en weil bas ®eftd;t

bebeutenb größer bargeftell t warbe. Der ®rauierer ober S tempelfd;neiber , ber

bas furge Bruftb i lb bes i lnrfürften verfertigte , war ein gefd;id terer l tünftler a lsberjen ige, ber b i e Da tr igen gi ; Dhi lipps Repfbilbe fd;n i tt.

Zlud; von ben fäd;fifd;en S eit en ber Sd;ma ll'albifch en Bunbestaler mögee ine m i t bern Do llb i lbe unb e ine m i t b en ; Drefilb ilbe bes 1( urfürften Johann

5riebrich w iebergegeben werben.

ü bbi lbung 158. S dct;fi fch e S e ite e ines Zl bbi lbung 159. d ;fifch e S ei te e inesS d;malfalbifdf en Bunbestalers mit ben; S i'h malfalbi fch en Bunbestalers mit ben;

Dollbi lbe bes Kurfürft en Johann 3'riebrirh . Drofllbi lbe bes l( urfii rfi en Johann 5riebrid;.

(Es ha t fid; be i ben Rumismati i ern ber ®ebraud; eingeburgert , ben €alerb es Jahres 1542 mit ber Jnfd;r ift Parc ere sub iec tis e t d eb e l lare superb os al serften, e inen anbet en b esfelben Jahres als ben gw ei ten Sch mali alb ifch en Bunbesta l er gu begeich nen unb fo, burd; IDei te

'

rgählen b is gu ben; l egten Drägjahre 1547 ,7 Sch mali albifd;e Bunbestaler angunehmen. Zl uf b en müngtafeln unb Il fmb

nur unter Berüd fich tigung ber heffi fd;en S eite 46 verfd;iebene Drägen abgeb i lbet‘

)Der auf Zl'h'

mgtafel Re. 23 abgeb i lbele Eu l er aus b ern Jahre 1542 b ilbet gleid;fan; ben Übergang von ben fd;en behanbelten eigen t l ich en Dh ilippstalern gu benSd;mallalb ifch en Bunbes talern. Denn auf fei nen Zl vers ift a ls Bi lb fd;en basgepangerte ®ürtelb ilb Dh ilipps gefetgt , wie es auf b en Schma ll‘alb ifchen Bunbes=ta l ern {i ch finbet. ü ber b i e £egenbe mit b ern Dege l als müngmeiftergeid;en

unb ber gange Revers finb ned; nach e t ber Dhi lippstaler eingerid;tel.

®ang abw eid;enb von all en übr igen Sch mali'alb ifchen Bunbes talern ift b e:

güglid) feiner Dhi lippsfei te b er @ a ler fi r. vom Jahre 1542 . @ r vertr i tt für (i che inen befenbcren unb gwar ben

gw ei t en ®ef i d; ts t ypus .

S eine Befd;reibung ift b ie{e! Bi lb : ®epangertes ®nrtelb ilb, bie €in i'e umfaß tben langen Sd;w ertgriff , b i e erhob ene Red; l e häl t e in en Remmanboftab . Der Kopffd;aut in fd;arfem Drefile nad; l ini's , bas f) aupt ift unbebed t , bas [paar i ftna turali ftifd; behanbell , l

‘urg; S ch nurrbar t ift vorhanben , 1( inn= unb Bad enbartfi nb angebeutel. Ringe ! 1 unb 2 geper l t, 3 gebreht. Dunf te: t unb, breieci ig,ringartig. Segenbe: I

’m m Sc h i ld von Nidda G LAD S c h i l d von D iezG Sc h i ld von Z i eg enha in HASS IE Sc h i ld von Ka tz euelnbogen KADVN Sch il dvon Hessen (ohne Dun lt). Jahresgahl : 15 (bie 1 im bri tten Ringe) Haupt 42(ohne Sd;lußpun i t, bie Z im bri tten Rin ge).

Rad; bern Q 5emplare im Kön igl. "länglabinett e ga Dresben .

Diefer Cal er i ft ber erften Dröge bes beppelten Sd;autalers von 1545

(Zlbb . 7 1) gugrunbe ge legt. Zl ud; erw eifl e ine nähere Drufung a ls fid;er, baß b i eDrägftempel beiber Zl

h'

i ngen von e in unb bemfelben müi ;gn i eifter h errühren. Da

aber b er beppelte Sd;autaler von 1543 b ie”

Kaffeler ZlU mgmeiftermari e hat , fotft und; biefer einfad;e Cal er Raffeler Dräge. Die Ruftung auf ben; Cal er ge igtübr igens mehr i lhnlid;lei t m it ber Ruftung Phil ipps , bi e als f i r. 3 abgeb i lbet i ft , a ls b ie Rüftung bes boppelten Sd;autalers , ba fi e g. B. im Jnnernbes l ini en (Ellbegens fel;r ausgeprägt ben hergformigen <Ell bogenfd;üher ha t , wieer auf ber Rilftung gu fehen ift. Der Derträlw ert b iefes Ca lc es ift fd;e n b ei berBefpred;ung bes Doppel ta l ers (S . 44) behanbelt.

D r i t t e r ®ef i ch ts t ypus. U r. 8— 10. 1542 .

Der Kopf ift , wie b e i all en jeßt folgenben Sch malfalb ifd;en Bun bes ta lem ,

nad; lin fs gew enbet , bas red;te lluge ift noch voll f;ch tbar. Der Kopf iii bar=

häuplig , b i e h aare fi n b Iurg, fa ft gla t t , unb tre ten in b er mi tt e ber S t i rn ineiner Spiße aus. Der 1( inn bart ift l e ich t angebeutet , b er Sd;nurrbart ift giemlid;ftarl

', ragt a b er nich t üb er bas Drofrl hinaus ; b er Bad enbart ift gang getrennt

vom S ch nurrbarte unb mehr auf ber o b eren S ei te bes ®efid;ts, gang inb ivibuell in feartig , wie 3. B . auf bern Bi lb e I'fr. 3 2. Das h aupthaar re id; i h inten b isgun; & nbe bes f;d;tbaren l ini en (D hres unb ift hier giemlid; feh mal, fa ft fpißenbenb . Die f)alstraufe ift geper l t , bre i ter als bi e hi er auslaufenben Kopfhaare;fi e fangt unmi ttel bar un ter ben h aaren an unb reid;t b is gur mi t te bes Rinnes,bas ned; etwas über bas €nbe ber h alsi raufe hinausragt.

f i r. 8. 1542 .

Bilb ! ®ürtelb ilb . U n ter ber l inf en , ben Sd;w ertgriff umfaffenben f;an hfiab ned; bie Darierftange unb ein S tüd‘ch en bes Sd;w erts fid;tbar. Der Dangerift in fe inem unteren Geile fehr ftari’ gew ölb t , bie Zlch felhöhlfd;eibe auf berred; ten S e ite feh l t , beibe 2l d;felftücf e fi nb fel;r beutlid; ausgeb ilbet . ü ber berBruft hängt ein e Ket te, baran e in fd;räghängenbes, gleich fd;en f liges , an ben Sp itz enbreib lä llriges l i f eng. Die C5 lieber ber Kett e i mb runb , auf ber l int en Bruftfeiteb is gum S terne finb es neun ® l ieb er. Der auslaufenbe Knauf bes Sd;w ertes i ft m itbre i Kügeld;en gegirr t, in b eren Zl

li tt e fid; ein fün fftr ahliges S ternd;en b efi nbet.Die Dateige für ben red;ten, e inen Rommanboftab führenben Un terarm {te il te nureine gepangerte £;anb ohne S taupe bar. Ringe: n id; i vorhanben . Dun i te: breied'ig.

£egenbe : gmeireihig. £Erfte Reihe: PABCEB S c h i l d von Nidda E SVBI S c h i ldvon D i ez E S c h i l d von Z i egenhain OT IS ET S c h i ld von Kat z eneln h ogen 1DEBELLS ch i l d von H essen (ohne Dun l

't). 5weite Reihe : ARE ‘ SVP ER BOS

Jahresgahl: in S tirnhöhe: 4 H ß upt 2' unter ber Jahresgahl in hal b er ®efid;ts

höhe , linfs: ' PT l H aupt, red;ts : 131 unter b en; A in S ch ul terhöhe : G (ohneDun l

't).fl ach bern Cremplare im Kön igl ich en Ill un3iabinet te gu Ber l in ; anbere €gemplare: 2 im

®roßheegoglidqen muleum gu Daemfiab t‚ beren e ines unten in ber l ini en (Ed e bes ö iegenha inerSch ilbes einen "einen rhomboibart igen S t empe l fpäte r eingeld;lagen helommen hat ; im Kön igl ichenmünglabinet le gu Dresbeu; 2 Gigemplaee im Kön iglid;en Illufeum gu Kaff el ; 2 Ggemplare aus ber

samm lung ®läfrner im Befige ber S tabt Raff el: in ber Sammlung bes herrn Boul iers 5iorinoin Kaff el. Deing Il leganber He. 158. Jm (5 eofihergoglichen m;;feum gu Darmfta bt if; aud;ein bünnes , nur einen ha lben l[ a ler fd;w eees Qremplar. Pring 2llegauber Ile. 159 .

Diefer Ca l er w irb ber er fte S ch malta lb i fd;e Bunbestaler genann t (fiehe obenS . (Er ift als ®elegenheitsmünge gu begeid;nen, ba er auf bie Rieberw erfungb es f

_) ergogs f;einrich von Il) e lfenbüttel geprägt ift. Daburd; ift bas abw eichenbe

feiner llusftattung von ben ii br igen Sd;ma li'a lb ifd;en Bunbestalern gu erf lären .

Der b erameter! Pa r c e re su b i e c t i s e r d e b e l l a re S u p e r b 0 5 ift aus Derg i l sA en e is, VI, 854. und; b ie fach fi fd;e S ei te b iefes Cu lees ift entfpred;enb ausgeftattet ;hier ift noch als innere l fch rift (in I lh iust‘eln) aufgeprägt ; S o l i d e e v i c t o r ia.

man erfieht h ieraus , baß fold;e Hemen i latu ren feinen ll nfprud; auf Ge l tung mach eni bnnen , wenn fie n ich t aus bern S tubium aller err eich baren é ;emplare hervorgegangen finb.Zlud; war man fiel; n ich t Nur , w as e igent l ich ein felbflb

'

nb iges [Ränginb ivibuum fei unb mußt efiel; baher , we i l fortw ährenb anbere , vor; ben fieben feflgelegten S ch mallalb ifch en Bunbesta lernabw eich enbe prägungen auft raten, mi t bern un l laren Begrifie S te;npelverfd;ieb enheit, w ei ch ung‚

Dariante unb ähnlid;eu Begeid;nnngen 3a he lfen (nah en.

88

;oz u. 9. 1547

8i lb_

: ®ürtelb ilb mit Bruftl'ette ; Dangerung unb Bew afinung w ie Ri . 8, bed;

imb bie t5 lieber ber Bruftl'et te länglid;, unb jäi) il man auf ber l ini en Bruftfeiteb is 5um S iernen i retge fed;s ® l ieber. Das S ternd;en auf bern Sd;w ertgriffe ift verbrii d t. Don be in red;ten , ben Kotnmanboftab führenben ll n terarme ift nur b iegepanserte f) anb bargeftell t, ohne S taupe. Ringe : 1 unb 2 geperl t, 5 g latt. Dunf te;breiect ‘ig. £egenbe:PH I L IP S c h i ld vo n Nidda I) G LANS c h i ld vo n D i ez G S c h i ldvon Z i egenha in HASS IE S ch i ld von Katzene lnbogen C K D 3 N S c h i ld vo n

H essen (ohne Dun l't) . Jahressahl! 15 Haupt 42 (ohne Sd;1113pun f t g bie 1 unb Zftoßen fd;arf an ben bri tten Ring).

f lach Dem (Egetnplafl im Kön igl ich en mlin3iabinet te 3u Dresbeu.Ür. 10.

Bilb : ®ii rlelbruftb i lb mi t Bruftf ette; Dun3erung unb Bewaff nung wieNr. 9 , 8. Die Bruftfette ha t runbe ® l i eber , beren es auf ber l ini en Bruftf eitebis (‚um anhängenben Kreugchen fieben fi nb . Rech ter, ben Kommanboftab führenberUn terarm : es ift nur b i e gepanjerte E) aub, ohne S taupe, fid;tbar. Ringe! 1 unb2 geperl t, 5 gebreht. Dun t

'te: breied'ig. €egenbe: PH] LI P Sc h i ld v on NiddaD G Sc h i l d vo n Kat z enelnh ogen L AN S c h i ld von D i ez G S ch i ld von Z i egenh ainKASS IE C K I) 1 3 N Sc h i ld v on H esse n (ohne 3 ahresgahl: 15Haupt 42 (ohne Sd;lußpunt t).

Rad; be in (Egemplare im Kon iglich en mufeum 3u Kuffel .D i er t er ® ef id; ts t vpus. fi r. 11— 15 . 1542.

Kopf unb [) a15l'raufe fmb f ehr ä hn l ich bern vorhergehenben Cvpus, nur geht

ber Sd;nurrbart über bas profi l hinaus , b er Bad enbart reich t hö her hinau f , b ie

h aare ti nb nich t fo gla tt , fonbern rauher , burd; ein;elne S tri ch e geb i lbet. Die

h alsl'raufe ift geperl t.f i r. 11. 1542 .

Bi lb : (5 ürtelbilb mit Brufti'ette; Dangerung unb Bewaffn ung wie Ri . 10— 8,

bed; ift ber Sd;w ertgriff anfta tt mi t Kuge ln m it bre i Kren3d;en ge3iert , in bet enmi tte g l eich falls ein fün fftr ahliges S ternch en fi d; befinbet. Die Bruftfette ha t runbe® l i eber, auf b er Iin ten 8ruftf ei te fmb es b is 5um anhängenben Kreu5e beren ach t,b i e Kette auf biefer S ei te läuft n ich t gang gerabe, fonbern e twas bogenförm ig.Rech t er , ben Kommanboftab führenber Unterarm: es ift nur b i e gepan3er te E;anb,ohne S taupe, fid;tbar. Ringe : 1 unb 2 geperl t, 3 gebreht. Duni te : b reied'ig.

€egenbe: P lfl l t ll’ S ch i ld von Nidda 3 G L AN S c h i ld von D i ez Sc h i ld von

Z i egen ha in “ASSIE S ch i ld von Kat z eue lnb oge u C K I) SNS c h i ld von H ess en(ohne Dunl't). 3 ahressahl: 15 H aupt 42 (ohne Sd; lußpun t t).

Rad; bem Gremplare im Königl ich en Ill i n 3lab inet te 3u Dresben .

I I:. 12 . 1542 .

Bilb : 3 ft aus bemfelben S tempel gepragt wie Rr. 11. Ringe: 1 nnb 2

geperl t, 5 gebrel;t. Dun t te! breied ig. £egenbe: PH I L IP S c h il d von Nidda

D G LANS c h i ld von D i ez G Sc h i ld von Z i egenha in HASS IE S c h i ld von Kat z ene ln bogen C K I) 3NS c h i ld von H essen (ohne Dunl't). 3 ahressah l! 15 H aupt42 (ohne Sd;lufipunt t).

Ztad; bern Ggemplare im Kön igl ichen litufeurn su Kuffel .m. 13 . 1542 .

Bi lb ; ®urtelbi lb aus bemfelben Drägftempel wie f i r. 10. Rech ter , benKommanboftab führenber Un tera rm : es itt nur b ie gepan3erie h aub 3u fehen,we lch e He iner ift a ls auf Nr. ‚10 ; b er Kommanboftab ift für5er als auf f i r. 10.

Ringe : 1 unb 2 geper l t , 3 g la tt. Dun f te ! runb . £egenbe: PH I LI P'

S c h i ld von Nidda D 2 G L ANS c h i ld von D i ez G Sc h i l d von Z i egenha in H ASS IES c h i l d von Kutz ene h bogen C K I) 3 N S c h i ld von Hausen (ohne puni t).3 ahres;ahl z 15 Haupt 42 (ohne Sd; lufipun ttz bi e Z fteht fel;r nahe am Ringe

Nach beni Q gemplare im Kön iglidfen Ill ufeum 3u Kaff el.

;f ü n f t e r (B e f id; t s t y pu s Z’

i r. 14— 23 . 1542. 1545. 1544 .

Der Kopf ift Drofi l , nach l in i’s gew anbt , barhäuptig. Die h aare fi nbfur; unb glatt, fie treten in ber lll itte ber S t irn fpitg hervor, red;ts t inb lints vonb iefer ‚f rifurfpihe finb ba, wo [) aar unb S t irn 3ufammen treten, l eich te Dertie fungen .

(f in fd;w ad;er Kinnbart i ft angebeutet, ber S ch nurr bar t ift 5iemlich flurt unb ragtüb er bas Drofi l hinaus ; ber Bad enbart ift getrennt vom S ch nurrbarte, infelartig;bas bis an bas <Enbe bes fid;tbaren l in i en (D hres reid;enbe E)aupthaar ift bre itera ls in Cyprus IV, es geht b is an ben Bad enbart. Die e twas über bern Kopfhaarebeginnenbe unb b is an bas Kinn reich enbe h a lstraufe ift nich t geper l t , fonberng la tt wie b i e barun terfißenben Ringe ber f) a lsberge.

f i r. 14. 1542.

Bilb : Das gepan3erte ®ürielb i lb ift ohne Sd;w ertanfag unter ber linf en, benSd7w ertgri ff nn t faffenben f;anb . Der Sd;w ertgriff i ft fel;r lang , enbet in einerrunben Kugel , auf ber noch ein l'leineres Knöpfch en figt ; un ter ber runben

Kuge l befinbet (i ch nad; “einem Zl b fatge eine Hein e , runbe Dlatte. Der S ch wertgriff burd;fd;neibet noch b ie britt e Danserrippe. Die Zlch felhöhlfd;ei be ift nur aufber red;ten S ei te vorhanben, barunter he bt (i ch ber un tere Ranb bes red; ten oorberen

Zld;felftfid'es, ein em "einen, nad; un ten gehenben E)al'en gleid;enb‚ a b, ber ben tlid;

von ber erften Rippe bes Dorberftudpangers getrenn t ift ; ber Dorberftüd‘pan3er ha t

14 Rippen . Rech ter, b en Kommun boftab führenber Un terarm : gefingerter Kampf ;mi t gebrehier S taupe , baran anfch lief;enb Un terarmfd;iene ohne ab:

feh liefienben Rei f. Ringe! 1 unb 2 geperl t, 3 glat t. Dun t te: runb . £egen be:

PH I L IP O S c h i ld von Nidda D :G 0 LANS ch i ld von D i ez G S c h i l d von Z iegc nha iu

HASSl E S c h i ld von Kat z en eln h ogen C K D3 eN S c h i ld von H essen (puni’t in Derm i tte). Jahressahl: 155 aupi 42 (ohne S ch lußpun i t, b ieZ fteht auf bem bri ttenRinge).

f lach bem €; empla re im Kön igl ich en Hi n feum _;u Kuff e l .

Nr. 15 . 1543 .

Bilb : Der m i t Bruftl'ette verfehene Danger i ft (ch mäler a ls b i e übrigen

®ürtelb rlber au f b en in Droh l ftehenb en Ca lern, an ber Dangerung fä l l t g leichbas (ehr hoch gehenbe, hersiön n ig geltaltele lin ie Zleh lelftucf au f. Das rech te 21ch lel=(hi e! ift wen ig hervortretenb , barüber nh l b ie Zlchfelhöhlfd nibe. Der Dorberitüei =pan3er ill ohne R ippen, un ter bem l ini en e me ( mb vom Sch werte noch b ie Dar ien(tange unb ein S tüd' bes Sch wer tes fich tbar. Der Sd7w ertgriff i ft gebreht unb enbet

in einer Kugel mi t Knopf. Die h alsl‘elte m i t anhängenbem 1( r eu3e hat ldnglicho(ß lieber, au f ber l in i'en Bruftfeite tinb es b is sum Kreu5e beren fünf, Rech ter, b enRommanboftab führenber Unterarm : ber gefingerte Rampfhanbq uh m i t S taupe,b i e ohn e Ranb abfch ließt ; oerprägt. R inge! unb 2 geperl t , 3 g la t t.Dun f te: t unb . £egenbe: PHI L I P Sc h i ld von Nidda D z G -L ANS ch i ld von D i ezG Sch i ld von Z i egenh ain HASS[E '

Sch i ld von Katz ene lnbogen C K D 3 NSc h i ld von H essen (ohne Dunl‘ t). Jahresgahl: ( 5 Haupt (ohne Sch lußpun f t}.

fl ach Dem Qgemplare aus Der Samm lung (ß lä finer im Ef fige ber S teh t Kati e].Zi r. l6.

Bilb : (Bürtelb ilb m i t Bruftf ett e , Dangerung unb Bew afinung w ie Rr. ( 5,boch befteht b ie h a lsf ell e aus runben ®liebern , beren es au f ber lin len Bruft1'ei teb is sum '

Hreuse ach t ti nb . R ech ter, ben Rommanboftab iührcnber Unterarm ! esift b iefelbe Da tri 3e sum Drägftempel verw enbet w ie in Zi r. ( 5 ; verprägt. R inge:un b 2 gw erlt, 3 g latt . Dunl

'te: t unb. Eegenbe: P l[IL I P S c h i ld von NiddaD :GLANS c h i l d von D i ez G S c h i l d von Z iegeuh ai n H ASS IE Sc h i ld von Katzene inbogen Co K . D . 3 .N S c h i ld von Hessen (ohne Duni t). Jahresgahl ; ( 5 Haupt43 (ohne Sch lufipun l’ t ; b ie 3 tteht im br i t ten R inge).

Nach bem (£gcmplare im Kituigtich en mil l ljlabinelte 3u Dresben .

n r. ( 7 . l543 .

Bilb : Sur Dan3er unb ben rech ten Un terarm (i nb b iefelben Dutri3en verw enbet

w ie für f i r. I ll R inge : unb 2 geperl t, 5 g latt . Dun l'te: runb . Eegenbe!

PHIIJ P S c h i ld von Nidda D :G . L AN S c h i ld von Di ez G S c h i ld von Z i egenh ain“ASS IE Sc h i ld von Ku t z en e ln bogen S c h i ld von Hessen . (Dun i ! inb er 2l'litte). Jahresgahl: l5 Haupt 43 (ohne Sch lußpull f t ; b ie 3 li cht auf bembr i t ten R inge) .

f lach bern Q ; emplare im Kön iglich en Ill i n3i abinet te _tu Dresben ; anbet e Q[e mplare z imKön igl ich en [Ti fln3iab inefl e 3ln Berl in: im Kön igl ich en Ul iinjlabinet t t 3ll Dresben , bas burch Gin(d;lugung e ines S te mpels (v ier flm h lige Re im e) lpä tcr umgew erte t ift .

m. ( S. l545.

Bi lb : 5u ben l Danger unb 5um rech ten , ben Kommanboftab führenbenUn terarm e {unb biefelb en Da tri5en verw enbet wi e in ben Hummern unb t l} .

R inge ; unb 2 geperl t , 5 g latt . Dunl'te! t unb . Segenbe: PH IL II

’.

Sc h i ld von Nidda D 2 G LAN S c hi ld von Di ez G Sc h i ld von Z i egenh ai n HABSIES c h i ld von Kutz enelnb ogen Ce lb l) 3 t S c h i ld von H esaem (Duni't in ber milk ).j ahressahl: ( 5 Haupt 43 (ohne S ch lußpun l't).Zlach bern im ”

Kon iglidgen mfillgiabinet te 3u Dresbcn ; anbere Q5cmplare : imKa iferlid;cn unb Kbniglieh en münjfabiuet te 3u w ie", bas burd; 3w ei (päter eingefch lagene Stempelumgeu mtet i ft: im ®rofiher3oglich en Di n (eum 3u Darmftabt. prin3 21leganber li t . [60 .

H:. l9. lsq 3 .

B i lb : 511 b ern Dan3er unb 3um rech ten, ben Rommanboita b führenben Untera rm e nub biefelben Da trigen verw enbet w ie b ei f ir. (8, l ? , l t} . R inge : unb 2geperl t

, 3 gla tt. Dun l’te! runb . €egenbe: w ie in Zi r. ( 8. Jahresgahl:

l5 Haupt 43 (ohne S ch lufipun f t). Blefe b e l ben Nummern ( 9 unb (8 { mb nurbaburch verfeh ieben‚ baß in U r. l9 bas E in KASSIE von bern Kaßeneln bogen erSch i lbchen e tw as en tf ern t i ft , w ährenb es in Rr. [8 noch etwas in bern Sd7i lb x

runbe fleh t ; bi e ber Jahresgahl (teht in fir. 18 bern 3 nnenranbe v ie l näher a lsin Zi r. (9.

Rad; bern Qgemplare im ®rofihergoglich en litu(eum 3u Darmftabt ; anbere Ggemplare; imKön iglidpen mfl ll3i abi llet t t 30 Dre sben ; im Königl i chen Muleum 3u Kafl

'

el. pring IlleganberZi r. l6 l .

fir. 20. 1545.

E l ib : 5um Danger unb 5um rech ten , b en Rommanboitab fuhren ben un terarme (

"mb b iefelben Da tri3en gebrauch t w ie b ei f i r. 19— l7 ‚ l l( . R inge:unb 2 geper l t , 3 gebreht. Dunf te; runb. i egenbe: PHI L IP Sc hi l d von

Nidda D GL AN S c h i l d von Di ez G S c h i ld von Z iegenh ain HASS]E '

S c h i ld von

Kutz enel nb ogen Sch i ld von Hessen (ohne Dun l’t). Jahresgahl: l5

Haupt 43 (ohne S ch lufipun l t).fl ach bem €;emplare in bet Samm lung bes h errn Ban i iers 5iorino in Kuffel .Ür. 2 i . 1544 .

Bi lb : 5um Danger unb 5um rech ten , ben 1(ommanboftab fuhrenben

llnterarme { mb b iefelb en Datr i3en gebrauch t w ie 5u Hr. 20— l 7, ( ll . R inge ;unb 2 geper l t, 3 gebreht Dun f te: t unb . Eegenbe: PHIL IP . Sc h ild von

Nidda D :G . LAN S ch il d vo n D i ez Sch i l d von Z i egenh ain HASSIE S c h i ld von

Kat z ene lnbogen C v l( o lh 3 E S c h i ld von Hessen '

(mi t o berem Dun l te}. Jahres

5clhl: l5 Haupt. 44 (ohne S ch lußpult f t).fl ach bern Q gemplare im Königl i ch en man3i abinet te 3a Dresben .

f i r. 22.

Bi lb : ®firtelb ilb unb rech ter ll n terarm fmb m i t benfelb en Datri5en her=

geftell t w i e b i e Nummern 2 l— l7 , ( ll .R inge : unb 2 geper l t, 5 gebr

eht.

Dun i t e : fünfltrahlige S tern ch en. €e'

genbe: PHILIP , S c h i ld von Nidda

3 LA S c h i l d vo n Diez N S c h i l d vo n Z iegenb a in HASS I S ch i ld von Ka tz en

z u. 26. ( 544.

Das gepan3erte ®urtelb ilb (d7ließt g latt m i t bern l ini en aufliegenben , benSd7w ertgriff umfafienben ll n terarme ab , weber b ie Darier(tange noch ein S hi t!Sch wert flub bargeftellt. Der Sch wertgr i ff enb igt in ver3ierten Doppelfugeln, berenob ere b icf er als b ie etwas gebrlid te untere lit; er i ft furset a ls bei b en b isher (außer

e lnb ogen C*K * D£3E fi S c h i ld von Bau ern (S ternch en in ber Zil itte). j ahres=

5ahl! ( 5 Haupt 46 (ohne Sd7lu8pun f t ; b ie 6 fch nei bet in ben 3 nneur ing).fl ach bem Gremplare aus ber Sammlung (B idfiner im Befiße ber S tabt Kaffel ; anbe t e

G5rmplare: im Großhergoglidqen Mufrllm 3n Darln flabfl im Kön igli ch en [li n ieum 3u Kaffel ; imKaiferlhh en nnb Kön igl i ch en Illhn3fabinette 3u (D im . pr in_; Kleganber Z'lr. ( 70 .

Nr. 25. ( 543 . (3 ahresgahl au f bem Reverfe.) Dhilippslaler, £unbesmün3e.

Bilb : ®ürtelb i lb unb rech ter Unterarm flnb m i t benfelben Datri5en hergeftelll wi e b ie Nummern 22 ( 4. R inge: (fe il t a bgegr i ff en, es ifttaum n0ch 5u erfennen, baß unb 2 geper l t, 3 gebreht waren). Dunl'te: brei:ecf ig. £egenbe

! PHI I L LP 3D :G LANDG 3 “ASS ! Voge l al sMün z meiat en e ic h on

C CACE D 1 3 1 NI (Dun l't in ber mi tte). [Degen bes Zl

'

lüngmeifterseidyens

S . 85 unb 87 .

Zi ath bennGgempla re im ®rofihrrgogli then Ulufeum 3u Darmft abt . — OringIl le3anber l t r. ( 62 .

S ech ft er ®ef i ch t s tvpus. f i r. 24. ( 543 .

Diefer Cypus ift burch eine , nur in einem (Eremplare betannt geworbeneZl

'

tün3e v ertreten. Der Kopf ha t biefelbe [Denbung w ie in ben unter €vpus V

befch ri ebenen S tüd‘en , auch b er Dan3er unb bi e rech te h anb (

"

mb ben bei b ie lerKlafie vortommenben Dansern unb rech ten h änben (ehr ähn l i ch ; ber Danger ha tglei ch fa ll s ( 4 R ippen, ber Sch w ertln opf (dyneibet noch in b ie bri t te Danserr ippe leich tein. ü b er ber 8ad’enbart lit (ehr ftart

‘, er fl ießt m i t bern Kinnbarte unb m i t benn

Kop fh aare 3ufammen . S tarte Spuren ber Überarbei tung ("

mb an Kop f, Danger,ben Buch ftaben, Dun f ten unb Sch i lbch en b er £egenbe beutlich 3u h emert en, fo baßa ll e £lu ten , bie burch ben Dertehr au f ber (D b erflä<h e brei t gebrüd t erfd7einen,boch (ehr fch arf heraus tre ten. Zl uffc

'

i ll ig i ft b ei blefem 5uftanbe namen t l ich berllmftanb , baß b ei ben S ternen in ben H) appenfch i lbch en von Ribba unb 5iegenha in ned; (ehr {ch arf Heine fech sed‘ ige , eingeriß te S ternch en beutlich hervortre ten .Die I lh

'

i n5e fch eint ein (tarl' uberarb eiteter ®uß von Hr. 3u (ein . Bebeutung

fi ir bas Dortrat farm ihr baher ni ch t 5ugefproch en werben. R inge : unb 2geper l t

, 3 g latt. Duni te: runb. i egenbe (burch ü achgrauierung veränberte

von fir. PHI L IP . Sc h i ld vo n Nidda. DGLAN Sc h i ld von D i ez G Sc h i ld von

Z iegenh ai n HASS IE S c h i ld vo n Kat z en e ln b ngen CKDS .N. S c h i l d von Hessen (ohneDun tt). Jahressahl: ( 5 Haupt 43 (ohne Sch lufipun l‘t ; bi e 3 fteht im br i t t enR inge w ie in Nr.

nach ben Ggemplare im Großher30glich en "lufcum 3a Darmfi abt. Prin3 2l leganber Zi r. 163 .

S i e b e n t e r ®e f i ch ls t ypu s. Zi r. 25— 3 0. ( 544. ( 545.

Kopf Droh l nach l int s gew enbet. Das Kinn tri t t etwas surud .

Die h aare ("

unb inb iv ibuell ausgeb i lbet unb laufen nach bem ®efich te 3u , in ber2l

'

li tt e ber S t irn i ft f eine h aarfpihe, fonbern b ie E) aare begren5en b i e S t i rn in5url

'

l d tretenbem run bem Bogen . [ ei ch t er Kinnbar t i ft angebeutet , ber 3iemlich

ftarl'e Sch nurrbart ragt üb er bas Draft ! hinaus, ber 8ad'enbart ift (eh w äd7er w i e

au f ben b isherigen mun3b i lbcrn , ihm feh l t bie inbivibuelle, infelart ige 8i lbung. Die

h aare bes h in terl'opfes (ch neiben mi t bem Eappen bes l inf en fich tbaren Q) hres

fchräg a b, ii b er b ie (ch arf einfetgenbe Kinnbaef enlinie hinausgehenb ; b ie h alst'raufeift geper l t, läuft bis sur mi tte bes Kirm es, ift ber Kinnbacf en lin ie fa lt para ll e l unbhebt {i ch gan3 fch arf ab , (0 baß 5w ifch en Kop f unb h a lst‘ raufe eine fd7arf b e:grens te Der ti efung fld) hin5ieht.

li t . 25. ( 544 .

Bi lb : Das gepan3erte ®ürtelb i lb fd) ließt g latt m i t bem l int en aufliegenben,ben S ch w erttnopf umfafi enben Unterarme ab , weber bi e Darierftange, noch einS tüd’ Sch wert finb bargeftellt ; ber Sch wert gri ff , in Doppelfugeln enbigenb , bereno b ere bid er ift a ls bi e etwas gebrüd te unt er e , i ft i ür3er a ls b ei b en b isher be=fch riebenen Dan3ertypen , er rei ch t an fch einenb nod7 b is sur v i erten Dangerrippe.Die Zl ch felhöhlfch eibe au f ber rech ten Sch u l ter i ft (ehr b etont, ihre Spige heb t (ichbeutlich ab . Der un ter ber Zl ch felhöhlfch ei be befi nb lich e 3w eigetei lte, über lange 2l uslau f bes Ranbes bes red) ten 21ch felftüd

‘es i ft mißverftanben ausgeb ilbet unb lieht

w ie b ie in b ie i nfl ragenbe „f ortfehung bes gw eiten unb br it t en h origontulrei fs besS tüdpan3ers aus. Red ner, ben Kommanboftab führenber Unterarm : nur ge=

fingerter Kampfhanbfch uh m i t S taupe , b i e unten burch einen geperlten Rei f (l b =gefeh loffen mirb . R inge: unb 2 geperl t, 3 gebreht. Dun lte: runb . Segenbe:

PHIL IP S c h i ld von Nidd l GLAN Sc h i ld von Di ez G S c h i ld von Z i egenh ainHASSIE S ch i ld von Kn tz en elnboge n GR D 3 N S ch i ld von Hess en (ohneDunl

't). Jahres3ahl: (5 Haupt. 44 (ohne S ch lußpun i t).Der w ei te 8uch ftabe nach bem S ch i lbe von Kahenelnbogen müßt e natur

l i ch e in K ( ein, er i ft aber ein B, w ie auch noch in ben £egenben ber Hummern55; an berfelben S tell e fteht auch ein B, bas jeboeh burch 5ufatg eines b i et en

S tridys o b en an ber Runbung e inem K ähn l ich gemach t ift in ben Hummern26, 28, 3 2, 3 5, 59— 44, 46— 49. @ ln B., bas burch IDegn ahm e einesShi rt s bes o ben fd7ließenben Bogens in ein K verw anbelt ift , finbet fich in benRummem 9— 22, 24, 27, 29, 30, 3 4, 3 6, 3 8, 50. R eines K haben nur b ieZi ummern 45, 52. Die Sanbesmün3c fir. 23 ha t g leich fa lls ein rid7tiges K,

ba ihre £egenbe nach bern Dorb i lbe ber Eanbesmün3en fir. —6 hergeftell t ift.Nach bern m plarr im Großherjoglirh en (“ nimm 3u Dan n ftabl. Drin5 U lrganber

l i t . ( 653 .

Rr. 25) befch rieben en Dan5ertypen ; ber Sch w ertfn opf re ich t b is sur v ierten Dangert ippe. Die Zlch felhöhlfd7eibe au f b er rech t en Sch u l t er ift fehr ausgeb i lbet , ihreS pihe he bt (i ch beutlid7 ab , ber unter ihr bargeftell te Ranb bes rech ten Zl ch felfi li d‘es befteht aus 5wei, vorn 3u einer Sp it 3ufammenlaufenben £Enben, unter benen

fich gleid7 bi e erfte R ippe b es Dorberftüd p.t n3er5 befinbet. Der S ili ctpan3er ha t

( 5 R ippen. Rech ter , b en Kommanboftab führenber Unterarm: nur gefi ngerterKampfhanbfch uh m i t S taupe, barun ter bi e ha l be, n ich t burch einen R ei f abgefchloffenee mfch iene. R inge : unb 2 geper l t, 3 gebreht. Duni te : runb unb fünfftrahligeS ternch en. liegenbe: PH I L1P Sc h i ld von Nidda D :G LANSc h i l d von D i ez GS c h i ld von Z i egenh ai n "ASS IE S c h i l d von Katzene lnbogen Sc h i ldvon Hessen (ohne Jahresgahl: ( 5 Haupt 44 (ohne Sch lußpuni t).

Flach bern Ggemplare im Kaiferlich en unb Kön iglich en mün 3labinett e an (D im ; anberesGgemplar im Kön igl ich en "lungiab inrt te 3ll Dresben .

Nr. 27 . ( 545.

Bi lb : ®urtelb ilb, Dangerung unb Bewaffnung w i e Nr. 26 ; ber S tlld'pan5erha t ( 2 R ippen, unb ber Sch w ertinopf reich t b is sur bri t ten Dangerrippe. Rech ter,ben Kommanboftab führenber Untera rm : es i ft b iefelbe Datri5e verw enbet w i e be if i r. 25. R inge : unb 2 geper l t, 3 gebreht. Dun lt e: fünfftrahlige S tern ch en .

€egenbe: P IÜ L I P * S c h i ld von Nidda D$G LANS c h i ld von D iez G S c h i ld vonZ i egenh ain HASlE S c h i ld von Katz enelub ogen GK l) 3E * S c h i ld von Hessen(ohne Jahre53ahl: ( 5 Haupt 45 (ohne Sch lußpun f t). I llfin3mei fter5eich en

gee t ielte s Kle eblatt , rauch rech ts gerich t e t , oben zw i sc h en den Sc h i ld e.n von D i ez und

Z i eg enh ain .

f lach bern Ggemplare im Kön igl ich en Hi llu3iab inet te 3u Dresben .

fir. 28. ( 545.

Bi lb : ®urlelbi lb, Dangerung unb Bewa ffn ung w ie f i r. 27, 26, ber S ttld pan3erhat jebod) R inge

,ber S ch w ertl’nopf rei ch t b is 5ur bri t ten Danserr ippe.

R e ch ter, ben Kommanboftab fü hrenber Unterarm : gefingerter Kampfhanbfchuh m i tS taupe , bie ni ch t burch einen R ei f abgefdyloficn i ft. R inge : unb 2 geper l t,3 gebreht. Dun l

‘ te: breied’i g. €egenbe : PKI L IP S c h lld von Nidda. l) GLANS c h i ld von D i ez G S c h i l d von Z i egenh ai n HASS IE S c h i ld von Kutz eneln bogenGR ' 03 N Sch i ld von H essen (ohne Dun tt). 3 ahressahl: ( 5 Haupt 45 (ohneSch lußpunlt).

f lach bern Q 'emplare im Kön igl ich en Hi ufeum 3a Kaffet.

Nr. 29. ( 545.

Bi lb: ®ürtelb ilb , Dangerung unb Bewaffnung w ie f i r. 28— 26. Der

S tud panger ha t nur 8 R ippen ; ber S ch w ertl'nopf burch fch neibet noch b ie br i t t eDangerrippe. R ech ter , ben Kommanboftab führenber Untera rm : es ift b iefelbe

Datri5e sum Drägftempel verw enbet w ie b ei f i r. 28. R inge : unb 2 geper l t,3 gebreht . Dun f te: fti nfftrahlige S tern chen. £egenbe: PHI LIP S c h i ld von

Nidda D$G* LANS c h i ld von D i ez S ch i ld von Z iegenh s in HAS[E * S ch i ld von

Katzenelnbogen GK *D$3 E * Sc hi l d von Hessen (ohne Dunl't). 3 ahressahl: (5Haup t 45 (ohne Sdf lußpun f t) . Zli ün5meifler5eichen : Kleeb laer oh ne St i e l nachrec h ts ger ich te t , ob en. zw isc h en den Wuppc nsc h i ld c h en v on D i ez und Z iege nh a in.

fl ach benn Q.gvmpla rr im ®rofiheq oglich en Hiafrum 3u Darmfiab t: unbares é genlplar imKöniglich en Ul ll n3iabinet te 3u Dresben . Prin3 Uleganber e . ( 68b .

f i r. 50. (545.

Bi lb : ®urlelb i lb , Danserung unb Bewa ffn ung w ie Nr. 29— 26 , boch hatber S tüd pan5er R ippen

,ber S ch w ertfnopf rei ch t b is 5ur v i erten R ippe.

R ech ter, ben Kommanboftab führenber Untera rm : gefingerter Kampfhanbfch uh mi tS taupe

,b i e m i t gla ttem Re i fe abfch ließt. R inge : unb 2 geper l t, 3 gebreht.

Dun f te : funfftrahlige S ternch en .— Segcnbez PH IL L IP S c h i ld von Nld da D i t} LAN

S c h i ld von Di ez G S c h i ld von Z iegenh ain HASS IE * Sc h i ld von Ka t z enelnh ogen

GK * D$SE * S c h i ld von Hessen (ohne Dunt i) . 3 ahresgahl: ( 5 Haupt 45 (ohneS ch lußpun f t}. 2Tiüngmeifter5eichen : nac h ob en gerich te te s geat iel tes Kle eblat t. ob enzw isch en den Sc h i ldc h en von D i ez und Z i egenh ain .

I'

ladf beat (2gemplare in ber Sammlung bes h errn Banfi ers 5» iorino 3u Kaff el: d ubere (Egemplace: im Großhergoglhh en mufeum 3u Dan n (tabt: aus ber Salm

'

n lung (ß läfiner im Beflge ber

S tabt Kaffel ; im Kön igl ich en Ill ll n5i abinette 3li münch en ; im Kai ferlich en unb Königl ich en Illfl ll3fabinett r 3u w ien. pr in3 U leganber n r. ( 68.

21d7t er ®ef i ch ts tvpus. f ir. ( 544.

Der Kopf tft m ehr en face a ls a ll e bisherigen S tempe l , fo baß man vonber rech t en End e m ehr fl eht a ls au f ben v orher befch riebenen Zl‘ i ün5en . Die

h aare fmb fur; unb geftrich elt, v on ber S t irn heb en fie (i ch burch e ine gefeh längelte€in ie a b ; bas h aar b es h interfopfs geht um bas fid7tbare l in i e Q) hr herum. Der

m i t bern Kinnbarte 3ufammenfi ießenbe Bad en bart feh l un ter bem h in terf opfhaarean

,ge trenn t burch eine beutlich e £in ie. Der 3iemlich ftarfe Sch nurrbart t ri t t faft

gar n i ch t ü b er bas Drofi l. Die h alsl‘ raufe ift geper l t, brei ter w ie bei bem vor igenCypus, unb läu ft b is sur Zl'li tte bes Kirmes.

Bi lb : ®l'

l rtelb ilb , Dangerung unb Bewa ff nung w ie Rr. 30— 26 ; ber vorbere

S tüd‘panser hat ( 2 R ippen , ber Sch w ertl'nopf rei ch t b is sur bri t ten Dan3err ippe.Rech ter, ben Kommanboftab führenber Unterarm : gefingerter Kampfhanbfch uh

m i t S taupe, barunter bi e m i t g la ttem R ei fe ab fch ließenbe Un terarmfrh iene.

R inge : unb 2 geper l t, 3 gla tt . Dunf te: runb. Segenbe: PHI LIP S c h i l dvon Nidda. D :G LANS c h i ld vo n D i ez S c h i l d von z i egenh ain HASSIE ‘

Sch i ldvon Katzene lnbogen O c R o D3 .N. S ch i ld von Hess en (ohne puni i). 3 0hresgahl:

( 5 Haupt 44 (ohne S ch lußpun f t).f lach bern (Exemplare im Königl ich en Mun3lab inett e 3u Dresben ; an bere Q emplare: im

(S roéhergoglich en Hlufenm gl i Darln li abfl im Königl ich en Illufeum 3u Kaff el: aus ber Samm lung

90

®läfin er im Beli he ber S tabt Kaffel ; in ber Samm lung bes ß en -n Bauh ers j iorino 3 i l Kuffel .Drinj Il legauber Hr . ( 65.

Reun t e_

r ® ef i ch ts t y pus. fir. 3 2, 3 3 . (544

Diefer Kop f in Pro f‘i l gleich t am meiften bem®efich tstypus VII, b er Sch nurr=hart ragt ieboch i aum ü ber bas Drofil h inaus , ein Kinnbar t i ii n ich t eri ennbar.Die h aare bes L

'

) in terl’opfs gehen in brei tem S trei fen um bas Q) hr herum, woran

(ich unm i t te l bar ber fchw ach e Bad enbart an fd7lieé t . Die h a lsf raufe feh l gl eich fa llsohne jeben 5w ifch enraum am auslaufenben h aare bes h in tertopfs ein ; fie ift

geperlt unb re ich t etwas ü ber bas Kinn hinaus .Rr. 3 2. ( 544 .

Bi lb : ®ürtelb i lb, Dangeruug unb B ewaffnung w ie I i r. 25; ber Dorberftücf :

pan3er ha t ( 5 R ippen , ber S ch w ertin opf fch neibet noch in bi e fünft e Danserrippeein. R ech ter , b en Kommanboftab führenber Unterarm ; gefmgerter Kantpfchanbfch uh m i t S taupe , ba ran anfch ließenb Un terarmfch iene ohne abfch ließenbenR ei f. R inge : unb 2 geperl t , 3 gebreht. Dunl‘ te! runb. £egenbe!

PHI LL IP . S c h i l d von Nidda D :G LANSc h i l d von D ie: S c h i ld von Z iegenh ai nM S IE Sc h i ld von Katz enelnbogen C R D 3 N Sc h i l d von Hessen (ohneDun f t). Die Buch ftaben f d;en 3um Q

'

e l i fehr eng aufeinanber. Jahressahl:( S Haupt 44 (ohne Sch lußpunl't).

fl ach bem (Exemplare im Kön igl ich en mufeulu 3u Kafiel.

fir. 3 5. ( 545.

Diefe Zi i ün3fei te ift aus bemfelben S tempe l gefeh lagen w ie Nr. 52 , nur baßin bern S tempe l burch (Einfch lagcn b i e leh te 4 in eine 5 oerw anbelt w urbe, fo baßnunmehr ( 545 a ls Jahresgahl au f ber mduge fleht. Zlußerbem ift in bern S tempe lfur b iefe in be r Jahresgahl oeränberten Zlusprägungen ba, wo b ie beiben S ch i lbevon Die; unb 5iegenhain 3ufammengelehn t finb , un ter ber l ini en h aub e in nac hre t gerich te te n Kl eeblat t oh ne S t i e l a ls mün3meiftergeich en eingefch lagen.

Rad; bern Gremplare aus ber Samm lung Ö iäfillfl ‘ im Brf l t3e ber S toot Kaff el ; anbe teGgemplare: im Kön igl ich en mi l l3labinet te 3ll Dresben : im t5 rofihergoglich en mll fellm 3l l Damp

ftab t ; in Der Samm lung bes h errn S an itätsrats Dr. Q ifcuarh in h auen: in ber Samm lung besh errn Ban i iers 3

' iorino 3u Kuffel . priug Ule‚ranber l tr. ( 68: (ungenau befch rieben ).

Q3 ch n t er ® ef i ch ts t yp us. f i r. 54. ( 545.

Kop f profi l nach l in i s ; bie h aare tre ten m ehr 3urüci w ie in Cypus Vli‚jeboch tri t t in bie l ll itte ber S t irn bi e h aarfpi tge hinein ; ftarfer Sch nurrbart , berbas Drofi l n id) t üb erragt; ber Bacl ’enbart ift infelartig. Die h aare b es h in teni opfes legen li ch runb um bas gange fich tbare lin ie Q) hr. Die h alsi

'raufe ift

geperl t ; fi e feh l (i ch , ebenfow en ig w ie ber Bar t, n ich t un m i t te l bar un ter b ern ®hre an,fo baß 5w ifdyeu Bad enbart , h alstraufe unb enbenben h in terhanptshaaren einebreied'artige D ert ie fung en tftanben ift. Die h alstraufe läuft nur b is jur Sp igob es Kirmes. 2l uf b

'er Da tri5e 5u b lefem Kopfe waren Kop f, h alsfraufe unb erfte

Sch iene ber h a ls berge 3ufammen . Daher b ie au ffä l l ig fch iefe S te ll ung bes Kop fesunb bas Dorhanbenfein von v ier h alsbergfd7ieuen ftatt ber fon ft gew öhn l i ch en 5weiober brei . Zluch fteht aus bemfelben 63 runbe ber Kop f von bem o beren Ranb eb es l inf en hintern Zl ch felftücfs (ehr we i t a b .

Bi lb ; ®ürtelb ilb , Dangeruug unb Bewa ff nung w i e fir. 3 (— 26 , hoch fi nbb er Sch wertgriff unb b ie Kuge ln gebreht ; b er Dorberftü cipany r hat ( 2 R ippen,b ie fünfte Dangerrippe fteht noch au f bern Sch w ertinopfe. R ech ter , b en Kontmanboftab führenber Unterarm : gefingerter Kampfhanbfdyuh m i t S taupe, b ie m i tg la t tem Re i fe ab fch ließt. Der Kommanboftab lit buuh P erlung ver3iert. R inge :unb 2 geper l t , 5 gebreht. Dunl’ter breied ig. li egenbe! PHI L I P Sc h i ld

von Ni dda. D 3G L ANS c h i ld von D i ez G S c h i ld von Z i egenh ain HASS IE S c h i ldvon Kat zenelnbogen GK D 1 SE S ch i l d von Hessen (ohne Dun l't). Jahres ,

5ahl: ( 5 Haupt 45 (ohne Sd7lufipun i t). mün5meifterseich en : ei n na ch l inksgeric h te ten ges t ie l tes Kl e eblat t oben zw is c h en den Sc h i ldc h en von Diez und Z i egenh ain.

3 n biefes Gremplar ber fert igen Zli ün3e ift in b i e 2li itte bes Bruftf tüdpan3ersna ch träg l ich ein S t ernch en eingefch lagen .

n ach bem <d mplare aus ber Sammlung ®lttfinei ' im Befi t3e ber S tabt Kaffel; anbereGgernplare : im ©rofiher3oglich en mll feuni 3u Darmfi abt: im Kön igli ch en Hi lln3fab ineth 3n

Dresb rn: im Kön igl ich en Hi ufeum 3u Kuff el. prin3 Il leranber Nr. ( 6'

@ lf t er ®ef i ch t s tvp u s. fir. 3 5, 56 . ( 546.

Die Datri5e war fü r ben Kopf a ll ein ohne b i e h a ls i raufe gefch n i tten .

Der Kopf ift profi l, b i e h aare flub faft gottig, in ber S tirnmi t te fpi tg hervortretenb. Der ftarl

'e Sch nurrb ar t rei ch t uber bas profil h inaus , b er Kinnbar t ift

au ch etwas so t t ig , ber ifo liert ftehenbe Bad enbart ift nur burch e in ige oerti talgeneigte S tr ich e angebeutet. Der gange Kop f ift brei ter a ls au f b en b isher b efdn iebenen Drofilb ilbern .

m. 3 5. ( 546 .

Bilb: tß urtelb i lb, Dan5erung unb Bewa ffnung w ie Z'

( r . 25 unb ( 4. Der

Dorberftüci‘pan3er hat ( 4 R ip pen . Der lange Sch wertgri ff i ft unter ben Kn öp fengebreht, er burch fch neibet noch b i e br i t te Dan3errippe. R ech ter, ben Kommanbo=fta b führenber Un terarm: geft ngerter Kampfhanbfch uh m i t S taupe , barunter bi en ich t mi t einem R ei fe ab fchließenbe U n terarmfch iene. R inge ; unb 2 geper l t,5 gebreht. Dunl

'te : fün fftrahlige S ternch en. Eegenbe: PH I LIP S c h i ld von

Nidda. D$GLA Sc h i ld von D i ez NS c h i ld von Z i egenha in HASSI * SCMId von Katzene inbogen C * R D3 E Sc h i l d von Hessen (ohne Dunt t). Jahressahl: ( 5 Haupt.46 (ohne Sch lufgpun i t).

Nach bein Qgeinplare im Königl ich en mun3fabinet te 311 Dresben.

e ln b ogen CB ' D 3 3 E ' S ch i ld v on H essen (ohne Dun ltl Jahressahl : 15

H aupt 4 (ohne Sh lußpun f t). Zil ün5meifter3ei ch en : nac h F orm und S t e l lung w ie

bei Nr. 3 9 .

Zi ath bern Qgem plare im Königl ich en Ilh: n3fabinet te 311 Dresben , wo li d; auch noch einw ei tes (Egemplar befi nbet: anberes Ggemplar : im ®rofihergoglirh en Illnfenm 311 Dan n ftabt

pr in3 Il leg anber Hr. 173 3 .m. 49. (547.

Bi lb : ®ürtelb i lb, Pangerang unb Bewaffnung wie Nr. 48— 57, 3 4, 3 1— 26.

Der Dorberftüd panger ha t lo Rippen, ber S ch w ertl’nopf reich t b is gut bri t ten Dan5eprippe. Rech ter , ben Kommanboftab führenber U nterarm : gefingerter Kampf:

hanbfch uh mit S taupe, b ie mit gla ttem Rei fe ab fch ließt. Ringe: unb 2 geperl t,3 gebreht. — Dun l tez breiecf ig.

— Eegenbe z PH IL IP Sc h i ld von Nidda. I) 1 v LANS c h i ld von D i ez S c h i ld von Z i egenha in

'

HASI E'

Sc h i l d von Katz en eln h ogen

C B D 3 3 E S ch i ld von H essen 3 ahressahl: 15 Ha upt 47 (ohne d lußpun ft). mün3meifterseirh en : nac h F orm un d S t e l lung w ie b e i Nr. 89.

U nd) bern Gremplare in Der Sammlung bes Eferrfl Bani iers Sior'lno in Kaficl.fi r. 50. l547.

Bitb. ®urtelbi lb, Dangerung unb Bewaffnung wie Il r. %9— 57, 5 l— 26.

Der Dorberftl'

ld‘panger ha t 9 Rippen, b er Sch w erll‘nopf reich t b is gur bri t ten Dan3er=rippe. Red7ter , ben Hommanboftab führenber Un terarm : gefi ngerter Kampf:hanbfch uh mit S taupe, b ie mi t gla tt em Rei fe abfch ließ t. Ringe: 1 un b 2 geperl t,3 gebreht. Dun f le: fü n fftrahlige S terndyen . Segenbe: PH I L I P -3 Sch i ld von

Nidda D$G L ANS ch i ld von D i ez G S c h i l d van Z i egenh a.in HASS IE* Sc h i ld v0n

Kat zene lnbogen CK *D * 3E * S ch i ld von H essen (ohne Jahre53ahl: 15

ur Beurte i lung bes Dortr61w ertes ber auf ben heff1fd nn S eiten berS ch mall

‘albifch en Bunbestaler ausgeprägten Dhilip psbilbniffe wäre

es von ID id7tigl’eit, feft3uftellen, welch er ®ravierer bie Datri5en, biesur E) erftell ung ber feftgeftell ten ®efid7tstvpen verw enbet wurben,gefch n itten ha t, ober wo fi e angefert ig t wurben. Zlber gur £öfung

bie t et‚f ragen lie ß futh f ein url’un blidyes mater ia l b eibringen. Rue fo viel läßt

lid) fehen b ei o b erfl ächl ich er Un gleich ung ber mungen nntereinanber erfehen, baßber S tempel ber als fi r. abgeb ilbeten F lü ge von e inem anbet en ®rauiererherriihrt als bie übrigen, unb baß bie au f ben fach ftfch en S e i ten b iefer l ün3ennori ommenben Bilbniff e b es 1turfürften Johann ;f riebrich von e inem befferenZl'

lcifter geftoch en fmb als bie Dhilippsbi lbnifie.Zlud7 über bie Drägftätten ber Sd1mallalbifch en Bunbesmunsen erhal ten

wir aus e ch i t>alien nur fehr mangelhaft eZlus ben prägen ber Sch ma lt‘albifd1en Bunbesta ler felbft ift jebod7 u ber

beren Drägftätten folgenbes 3u fch liefien.

Q igent lirh fo ll ie man in fäch fifch en , heffrfch en unb braun fd;w eigifrh en e ch ioen reid;es

Il laterial n ich t nur aber Die prägfiött en ber S d;i nali albifd;en Bunbesmlln;en , fonbern auch überbet en Eferfi ell ung , bie S tempelfdpneiber , bie Zln3ahl ber geprägten S tii d e , ben Q rtrag ber

Dragnngen , überhaupt alfa ii ber bas gan3e mii i ijwefen aus ber 5ei t ber Derw altung ber

braunfrh w eigi fch en Sauber w ährenb i hrer Befegung burd; b ie Bunbesfii rften (wu — mer) er

w arten. ‘Es ge lang aber b ish er nur, brei hi erauf be3ii glirh e Sch reiben, nnb 3w ar im Königlid;enS taatsarrh ioe an Warburg auf3ufinben , aus benen bie in Betrmh t iommenben S te llen h ier mi tgetei l t w erben.

Zi ns e inem Sch reiben bes Eanbgrafen phi l ipp an ben Kn rfurften Johann 5riebrirh von

Sach fen , b. b . fieiba, ben 20. ‘D it ober l54 2 : Die mußer , wie bi gu lben unb f<h augrofrh en uffbein brunfd;w igi ld;en beri w er i fal ten gefch lagen w erben , gefa ll en uns mo l. Derow egen fch irf enw ir li e (E. himi t w iber 3u , bamit fie b ie 3n frh neiben nnb furter nfis beriw erf 5u. beftell en(off en w iffen .

(Konjept , 2l btei lung S uch fen , Grneft i ii ifrh e £in ie . ) 2. 2111 5 einem S ch reibenbes Kurfflrfi en j ohann „f riebrid; an ben

£anbgrafen phi l ipp, b . b . Sod_un, ben 9. Rovember 1542

ll nb wie mol (3 . berich t fein worben, a ls fall en bie von (Bos l_ar fch w erlid; wi ll igen, uns ber

manch 3n Re ich enberg haus 3u einer 1nun3 -po lgen 3u lafien fo fennen wir es bach bafii r n i t

adq ten , Dann vertranet es Z‘ lorbeci 3u er langen , {o wirt es (Z . S. unb uns a l le 3w eioel auch ni t

gew egert werben. Doruinb fehen w ir vor gut an , man l_

afle bie hanblung mi t benen von Gos larfurnehmen , w irbei es alsban Don inen abgefd;lagen , fo farm man hernad; w e iter -umb ein anber

haus mit inen hanbeln. “

(Zlusfertigung, 5. Ei ns e inem Sch re iben bes felbenan ben felben b. b. Cargau , S onnaben ts nach j ubica ( u . Klara) 15e5 : .,Zl adfbnne {i ch G. S.

werben freunt lid; 3u erinnern w ill en , als w ir berfelben bie mufi er ber gu lben grafd;en‚ w ie b ienach Q uer S ieb unb nnferm geprege n fm [B i lbenmanne unb 5ell erfelb in Dem eroberten braun=fd;w eigifrh en lanbe folten gemunget unb 3u ausbeut gegeben werben , bas ir hat laffengefa ll en, bas wir auch bie eifen 3u q augrofch en fa l ten mach en unb fd mei ten laff en, fo w ifienw ir (13. freun t lid;er me inunge n it 3u bergen , bus wir bie oerorben ung gethon , bas berurte

e i len 311 fd}augrofdpen gefertiget , barauf auch et3 l ich e fch augrofd;en uf unfern ert_7,geb irgen n f

3w eierlei art gefrh lagen w orben , bavon wir in ligenbs berfelben fd;augrofrh en 3w eierlei

freunt lidfer mainung uberfenben . [Da nun fe ld} geprege a lfo gefell ig , fo b it ten wirfreun t lid} , (Euer S i eb wo l le uns fo ld;es herw iber berid;ten. w o llen wir alsban Q uer £ibun b unfern beohelhabern 3ur £ebenburg von é uer £ib nnb unfern wegen befelen , bas fie nachfo ld;en eifen et3 li<h e fch augrofrh en fd; lagen unb beter et3 l ich e mi t 311 ausbeut geben laffen. ID ei l

aber biele 3w ene fch augrolrh en one ain iih en 3ufat3 von feinem re inen {t iber fein, fo nine uf ben

92

nha l obgemelten bevhelhabern bevholen worben , bas fi e bie fd7augrofdfen mit bern 3ufag, wieman funfi en mit ben gu lben grofd;en 311 than pfl egt, fch lagen l ieffen.

"

(Husfertigung, ebenbafelbfi . )h ieraus geht nur hervor

, baß e in ige ber Sdpmalfalbifd;en Bunbesmi m3en in ben erobertenBraunfd;w eigifch en £anben geprdgt unb bie S tempe l e in iger in Sach len angefert igt wurben.

Ill il n3tafel l l , n r. 2 7, 29, so, 3 3 , 54 aus Dem Jahre H r. 57, 59— q 4 , aus

bern j ahre rege ; f ür. 42— 52 aus bcm j ahre i ser .

j il t n r. 8 in biefelbe patri3e fur ben Kopf verw enbet , wi e bei I i r. 9 unb 10: fi egehört alle and; Ö(I jl l.

Haupt. 457 (ohne Sch lußpun l‘ t}. mii n3meifter5eich en ; nach F orm und S te l lung w ie

in Nr. 3 9.

Rad; bern (Egemplare in ber Sammlung bes h errn Ban i iers 5ior ino 3u Kafirl.Nr. 5 1.Bilb :®ürtelb i lb, Dangerung unb Bewaffnung wie in fi r. 50— 57, 5 1— 26.

Der Dorberftüdpan3er ha t i l Rippen , ber S ch w ertfnopf feh neibet noch burch b iefünfte Dangereippe. Rech ter, ben Kommanboftab führenber Unterarm : gefingerterKampfhanbfchuh mit S taupe, bi e mit gla ttem Re ife abfch ließt. Ringe : unb 2geper l t, 5 gebreht. Dunf te! breied‘ig. li egenbe: PH I L I P

'

Sc h i ld von NiddaI G LANSc h i ld von D iez G Sc h i ld von Z i egenha.in H ASS IE S c h i l d von Kat z en

elnb ogen CK D :3 E S c h i ld von H essen (ohne pun f t), 3 0hre530hl: [55 H aupt47 (ohne 5dflllßplt it i'i). mün3meifier3ei ch en : nac h F orm un d S te l lung w ie in Nr. 3 9 .

U nd; bern (Egemplare aus ber Sammlung ®läßn er im 8efitge ber S tabt Kuffe l.f i r. 52. ( 547.

Bi lb : ®urtelb ilb, Dangerung unb Bewaffnung wie f i r. 51— 57,54, 51

— 26.

Der Dorberftüd‘panger hat (0 Rippen , b er Sch w ertinopf reich t b is gut br i t ten

Dangerr ippe. Rech t er, b en Kommanboftab führenber Un terarm: gefmgerter Kampf=

han bfch uh mi t S taupe, bie mit gla ttem Rei fe abfch ließt. Ringe! 1 unb 2 geperl t,5 gebreht. Duni te : fünfftrahlige S ternch en . €egenbe: PHI LI P .. S ch i ld von

Nidda G* LANS c h i ld von D i ez S c h i ld von Z i eg enh ain HASS IE * S c h i l d von

Katz ene lnbogen CK *D „ 3E * Sc h i l d von H essen (ohne Dunl'tf Jahres3ahl. ( 5

H aupt; 47 (ohne Sdflll ßp tl fl f i ). mun3meifierjeidyen: nac h Form und S te l lung w ie

in Nr. 3 9 .

U nd; bein é gemplare im ©rofiher3oglid;en Illufeum an Darmflabt.

Das Kaffeler lli un5meifterseich en , geftieltes ober ungeftieltes Klee bla t t, finbet

fich auf ben heffifch en S eit en von 19 Sch mali albifch en Bunbestalern aus ben j ahrenfo baß biefe w en igftens als in Kaffel geprägt angefprochen werben

i önnen . Don b iefen (9 m it bem Kaff eler Zl'

h"

m33eich en verfehenen Bunbestalernvert reten Hr. 27 , 29, 50 ben ®eftch tstypus VII , Re. 55 ben (5 efidftsty pus IX,Zi r. 54 ben ß efidytstypus X , Re. 57 b en ®ef1chistypus X I I , f i r. 59— 44 unb46— 52 ben ®efrch tsty pus X I I I . Da auch 3u ben übrigen Illün3en biefer Gruppenie bi e entfprech enben Datr i3en sum (Einfch lagen bes Kopfes i n ben Drägftempelgebrauch t wurben, ein e Dergleich ung auch erw eift, baß in biefen n id) t burd; Zl

h'

m 3meifter3eid;en als Kaffeler Dräge nachgew iefen en S tüd’en auch fon ft noch b i eDerw enbung gleich er Datrisen fi <h 3eigt, fo ift baraus ber nd7ere S ch luß 5u 3ichen,baß b ie h erftellung ber S tempe l su allen, ben ®efich tstvpus VII, IX, X, XII, XIIIaufw eifenben Il

h'

i n5en, näm l ich ber ü ummern 25— 50, 52— 54, 57 — 52, in berfelbenmiin3w eri ftatt ftattfanb.

(Es finb weiter noch b ie Nummern 9— 22, 24, 55, 56 baraufhin 3u un ter:inch en , ob auch gut E)erftellung ihrer Dragfte_mpel ß arrigen verw enbet fi nb , biefür b i e Zln fertigung ber Drägftempel su ben Nummern 25— 50, 52— 54, 57— 52

gleidpfalls gebrauch t wurb en . 5u biefem 5wed e genügt es, nur bas in ben£egenben vori ommenbe, fo inbivibuelle K 3u verfolgen , ü ber bas fch on b e i Befch reibung bes Bunbestalers 25 (S . 89) eingehenber gehanbelt ift. (Ein R, bas

burch llnfügung ein es He inen bid en S tr id7es o b en an ber fch ließenben Runbung5u einem K gemad fi ift, finbet neh unter b en fch on als 3ufammengehörig beftimmtenNummern 25— 50, 52

— 54: unb 57— 52 in folgenben S tüd‘en : 26, 28, 52, 55,

57, 59— 44, 46— 49. ®in R, bas burch IDegnahme eines S tüd es aus ber ob enfchliefienben Runbung 3u einem K gemad7t ift , w urbe verw enbet bei folgenbenS lüd’en ber erften ®ruppe : 27, 29, 50, 54, 58, 50 unb finbet fi <h b ei ben nochnich t beftimmten mün5en in b en Rummern 9— 22, 56, 57 . Somi t ift n ich t nurb ei £) erftellung ber S tempel fur bi e Zi ummern 9— 22, 56, 57, fon bern es fi nbauch 3ur Zlnfertigung ber Drögftempel b er meiften mungen ber erften ®ruppebiefelben gang ch arai tcrifti fchen Dateigen für ben felben Buch ftaben unb w ar immerauch an berfelben S t ell e 5ur Zlnw enbung gei ommen , fie i mb a l fo , was burd;fpe3iellere ll nterfuch ungen fi ch noch wei ter l eich t bei räftigen l ieße, mit bemfelbenSch lag3euge hergeftellt

fi)

w enn bemnach fur bi e h erftell ung ber heffi frh en S eite ber Sch mall‘alb ifch enBunbestaler (ausgenommen f i r. bie €anbesmün3e 25 unb bie ‚f älfch ung 24)

basfelbe q lag3eug verw enbet w urbe unb ( 9 bavon in Kaffel geprägt fi n b , foift es m inbeftens als w ahrfd1ei n lich angunehmen, baß für: bie Drägftempel berhefft fch en S ei ten üb erha up t Sch laggeug ber Kaffeler ZITüngw eri’ftätte gebraudyt mü rbe,fei es nun , baß bie Zlh i ngarbei ter mit biefem Sch laggeuge bi e S tempel in Kuffelaber in ben braunfdpw eigifch en, von ben Bunbesfii rften verwal teten müngw ert ftättenherftellten . ®leich artigen 11rfprungs fmb b iefe Drägftempel jebenfall s, unb es i mbm it ihn en teilw eif e in Kaffel, teilw eife in ben braunfd7w eigifch en Zi ldngw erlftättenbie S ch mall’albifd;en Bunbes taler geprägt.

Keines falls iönnen bie Datrigen , bie gur E)erfteilung von Philipps Kopfeerforberlich waren , von e inem ®ravierer herrühren

,ber Philipp n ich t perföulich

t‘annte, aber ber f ein l ei bl ich ähnl ich es Bilb von ihm gur D erf-ügung ha tt e.Zi ns bem m i tge tei l ten d ri ftw ech fel erfehen wir fogar

,baß Phi lipp fich b en

probeabfch lag e in er n ich t mehr beftimmbaren S ch malialbif<h en Bunbesmünge erftgur prü fung vorlegen l i eß. (Er mirb baher wohl auch S ch lagproben vonben Sch mali albifch en Bunbestalern erhal ten ha ben , b eren Zlusprägung erfaum gugelaff en haben mürbe, wenn bas Zl

h'

mgbi lb gar gu ungenügenb aus z

gefa llen wäre.Die Dergleidnm g b er Bilbn iffe Phi lipps auf ben Bunbestalern von (542

mi t b en Bilbn iffen, b i e ihnen gei tlich am näch ften ftehen, nam en tlich mi t bem aufbern E)ainaer Den imale (Zl bb . 62) unb bem auf bem h olgfch ni tte aus bern E i lberbogen (Zlbb . 64) ergib t, baß namen tl ich bie ben bri tten ®efi ch tstvpus vertretenben

biefen Bi lbern burchaus ähnl ich fehen .

Phil ipp ftanb bamals im 58. €ebensjahre, unb biefe 211tersftufe tft fehr gu tw iebergegeben . Ruth ift in a ll en biefen Ke inen Köpfen, wie ihn b i e Sch maltalberBunbestaler in ihren verfah iebenen (5 efrch tstypen biet en, {ehr gut ber anatomifch e

s ift e ine bei ann te €atf ach e, baß Bilbn ismungen vie l fach b e i lf) erftellungvon gresi eu, €afelb ilbern, E) olgfch nitten unb plafti fchen IDerf en a ll ere t gugrunbe gel egt wurben , weil fi e am leidyteften gu erha l tenwaren . So haben auch Sd)malfalb ifch e Bunbestaler im ( 7 . unb(8. j ahrhunbert für B i lbn iffe Phi lipps gut Dorlage gebie nt.

Das ältefte B ilb biefer l1rt gehör t bem j ahre ( 564 an . @ s ha t (id) n ich tim (D rigina le erha l ten, fonbern in e in er Kopie, b ie gu b er großen Bi lbnisfammlunggehört, welch e ben Reich sfaal im S ch loffe ®ripsholm mu ber ü ummer890 b egeich net , hängt bor t ein Ö lb i lb , bas bie j nfch rift trägt: P hil ippus Has

six la nd grav magna I nim us nat us | 1 3 Nov 1504 p ic tus 1 564 d enat us (1.

3 | martfi | 567 aetat is 63 (Es i ft [ein e ftanb aus b er mi tte b es ( 6. j ahr:

hunberts, welch e bie erften 6 5ei len biefer l luffch ri ft auf bie Eeinw anb fet5te ; fi egehört feh en bem (8. j ahrhunbert an . Das €obesbatum ift noch vie l iünger :es rühr t von ber .f )anb her, bie auch auf anbere E i l b er bes ®ripsholmer S ch loffes£ebensbata aufmalte.

Das Bilb ift ein e Kopie , b ie aus ber 5eit ftammt , in wel ch er fur ®rips=he lm ein e gange Reihe von (l i lbern gema l t mü rbe; es gehör t baher e twa inbas j ahr Die erften 6 5e i l en ber j nfch rift wurben vom (D riginale

mi t hinübergenommen , wob ei es gw eifelhaft erfch eint, ob fie urfprünglich genau

fo lauteten , wie fie feßt auf b er Kopie ftehen . f ür uns ift bie 2lngabe ber(En tf tehungsgeit, gemal t ( 564, wich ti g. (Es l i egt f e in ®runb vor, angun ehmen,baß biefe 5eitangabe falfch fei. ü ber Phil ipp war in bern angegeb enen j ahre60 j ahr al t, unb bas 8i l b fi t ein en bebeutenb jüngeren Zilann bar.

Die <Zr t‘ lärung biefes offenbaren IDiberfpruch s ift aber ein e fehr ein fach e.Dergle i ch t man b ie Dorträtmüngen Dhil ipps mit biefem Bil be, fo ergi b t fich, baßber erfte Sch ma li‘alb ifd;e Bunbestaler aus bern j ahre ( 542 (Zl

'

iüngtafel I, bieDorlage für ben mal er war. (Er ha t aus bem fch arfen profi l e ein profi lgemach t , ferner bie Rech te mi t bern Kommanboftabe gefeni

’ t , ba er f eint unbes , fonbern fch ma les , vierecf iges f ormat für fe in Bilb nötig hatte. Ruthha t er ben Danger verein fach t. Durch fe in moberneres (Empfinben, bas b er Kopifthine in trug

, ift nich t nur e in Bilb gefch affen, welch es ben Qi hara i ter bes ( 6. j ahr :

hunberts abgeftreift ha t, fonbern ber Kopift hat u i id) fonft noch mancher lei nachfein em ®efchmacf e geänbert. Zl ber namentl ich ber auffall en be 5ug um ben munb,

ben bas Bilbnis auf ber Ii'

iunge hat, bie Kopfbi lbung, b i e hervorftehenben Bad en=

i nochen (”

mb gebl ieb en . (Zi bb .

f erner w urbe noch im ( 6. j ahrhunbert eine munge für ein Dhi lippsb ilb

in e inem großen Efolgfch nitte verw enbet, aus bem ein Zlusfch n itt als Zlbb ilbung ( 4 (w iebergegeben tft.

S i ehe h ierü ber S . 27 , Spa l te I.

9 3

Bau bes Kopfes un b bes®efuh ts ausgepragt, eben fo ber (tar! aus'

gebi lbele h in terl‘opf,

bie breite, nich t hohe S t irn un b bas i urggehalten e h aupthaar, bas in ber S ti rnmi ttemehr ober weniger in eine breied’ige S pit; e unb von ber mi tte aus in gw ei i oni avenBogen ausläuf t unb b ie S ti rn gu vergroßern fch eint . Ruch ber brei te , unfch ön emunb mit feinen aufgeworfenen £ippen ift herausgueri ennen . Don gu ter inb iv ibue ller Beobach tung bes S tempelfch neibers geugt auch b i e Behanblung bes 8artes.Der Sch nurrbart tft vie ll eich t etwas gu fiat ? w iebergegeben , ober er tr i tt , ba bi eE i l ber fehr Hein fmb , gu fe hr hervor. Zl ber ber fch w ach e Kinnbar t unb berinfelartige, ni ch t gufammenhängenbe Bad enbart f ehren fafi auf all en Cypen wieber.(Es ift f ein freunblich es ®efi ch t, welches uns b iefe mungen bi e ten, aber audi f einab ftoßenbes, bod7 ift es ein felb ftbew ußtermann , b er gu b efe hlen unb gu herrfch enverfteht , wie er uns auf ben Ri üngen en tgegen trit t. Derfolgt man bie in beneingelnen j ahren b is ( 547 auftretenben €ypen , fo ift bar in auch ein e gew iffe@ ntw id'lung, bie fi ch in Heinen i lußerlich t'eiten w ie Srifur bes h aupthaares,Bartformen geigt , nich t zu veri ennen . j n ben legten t ypen ift aud7 berKnoch enbau ber un teren €ei l e bes ®ef1ch ts mit Dorl ieb e ausgebi lbet. Der l eb tefifvpus, berfen ige ber j ahre ( 546 unb ( 54? läßt auch im gangen Zlusbrud e e inegew iffe ®ereifthei t gar Ruhe unb h oheit beutlich hervortreten. Diefe Reihe von ( 2verfch iebenen ®efidytstypen , bie innerha lb von 5 j ahren burch b i e müngb ilberuns gebo ten mirb , fü ll t eine Sli d e in b er (5 efdyich te ber @ ntw ici lung besDhilippsportr ats aus unb ha t uns charaf terifti fch e 5ii ge erhal ten , bie ie ftäri

’er

uns en tgegentret en , je eifriger unb fl e iß iger wir uns in bi e Heinen Zil üngbi lberver ti efen . Darüb er mi rb man auch vergeffen , baß ber als Kun ftler nich t {ehrhoch ftehenbe Der fert iger b iefer I lhm gb i lber oft n ur bas unvoll t’ommen gum Zlus

brud e brach te, was er w irf lid; geben woll te.

Diefer Kusfch nitt ift aus e inem großen, von 5 p la t ten abgebruci 'ten cm

langen, cm hohen E)olgfchn i tte gemach t, ber bie Caufe £hri fti burch j ohannes

b en Caufer barftell t. j m Qin tergrunbe behnt fich b ie S tabt Zi ürnberg aus, in

21bb i lbung ( 40.

Kopi e eines ( 564 nach einer "l änge von ( 542 gema l ten B i lbes.Ö lgemälbe in ©ripsholm.

ber mi tte ub er £hriftus un b j ohannes fch w eben in w oll en ®ot t Da ter, fegnenb ,unb ber h e i l ige ®ei ft als Eaube, ferner @ ngelsi’öpfe unb @ nge l. Dom €aufai terech ts t‘nieen ( 5 Reformatoren , lin i s ( 5 eoangelifdfe Surften . Die Kamen

fmb nur b ei wenigen ber fnieenben Derfonen ü ber b en Köpfen eingefch ni tten.

9 4

Ruf bern reprobu3ierten Zlusfch nitte fi nb bie v ier l etz ten ber i n ieen ben Sfirftenbargeftellt ; ber 3wei te von l in is aus ge3ählt tft Dh i l ipp. Der Kopf paßt am

beften in ben ß elich tstvpus Ill— V ber S ch malf alb ifd;en Bunbesmungen ; bi e®ew anbung ift na türl ich frei behan belt .Denn all e

‚f ürften finb in E;ofi leibung,n i ch t in Rüftung bargeftellt, unb bahermußte ftatt ber ‚Dangerung ein h oft leib

gebrad;t

Dhil ip ps Kopf fch aut über bievor ihm i nieenben 5urften hinaus(Es barf h ieraus n ich t ber Sch luß ge=

gegen werben , baß er von befonbersgroßer 5igur gew efen fe i ? ) (Er ift

nur fo groß ge3eid;n et , bami t fe inKopf vo ll f1ch tbar werbe.

5ei ch ner unb E;ol3fd;neiber biefesgroßen Bla ttes fmb n ich t bei annt ; vongroßer meifterfch aft 3eugt blefes i hrBi tb gerabe n ich t. (Es ift jebenfalls

in ü tirn berg en tftanben unb fä ll t e twain bas j ahr ( 580.

f erner ift Phil ipps, auf einemSch malt

’albifch en Bunbestaler befi nb=

l iches Porträ t in einem fehr verb reite ten Bil be verw enbet , bas bi eü bergabe bes evangelifchen Befenn t

ni ffes auf bern Kugsburger Reid;stage(25. j un i ( 550) barftell t. (Zl bb .

Der Kupferftid; , aus welch emb iefer 2lusfch n i tt genommen ift , finbet

fid; als 8ei lage su bern IDerl’e:

MIRACULA AUGUSTAN!E CONFESSIONIS , [Dun berrv erci b er Zlugfpurgifd;en £onfeffton DurchM. JO HANNEM SAVBERT VM

M. DC. X X X I . (Üürnberg, (Er ift

cm lang, cm hoch , ge3eid;net

von mm; . E)er3, geftoch en von G5eorgDie Darftellung ift fre ie (Erz

fmbung unb b eruh t n id;t etwa aufe inem gleich 3ei tigen B i l be.

Der Derfaffer bes IDeri es , 2Ti .

j ohann Saubert, Drebiger 3a 5. €oren5in Rurnberg, fagt S . aus brüd lid;,

„baß es 3imlid;e - Zli ühe p ub e bei t

gei oftet b iß wir auß ben a l ten €abelln,

Dic turen , Ol onterfeyen vnb g laub:w urbigen E) iftorien , bi e e igen t l ich e3 igur beß hoch an fehn lich en Con fe llus

5u Zlugfpurg , ba bie (Evangelifch e

Co n fe ft i o Anno ( 550. abgelefen v nb

übergeben worben, 5ufammen gebrad7t,abgeriffen nub ins Kupffer gefertiget:J. I) orbe;7 bonn fonberlid; auch norneme

Regimen ts = ß erfonen J. C. T. unbW. in ein em vnb bern anbern,

bevorab mi t @ rthei lung b er Ol on terfeyen ,guten Dorfch ub geleiftet. ”

Die a lten (D rigina lhol3fi öé e biefer

großen B lä tter haben fid; i n ber frii her vonDerfd;aufd;en Sammlung erha l ten t i nb finb

einma l in Dem fd;en oben 5. ( 9 n nb S . 85

genannten IDeri e von R. 5. Bed'er abgeb rncf t,unb w ar als B latt ( 7, fobann noch ma ls inber großeren Sammlung ber ubbrud e von

Derfd;aufch er a l ter h ol3ft5é e. fiol3frh n it te

al ter beut fd;er meift er 5w eyte £ieferung.Gotha m o.

E. 5ltn fte w aff e, S tatt s.j n blefem gw eiten Reubrucf e hat Bai er nurbie 5 E;ol5ftorf e n ebeneinanber abbrn rf en laffen;in ber 3uerfi erfd;ienenen Samm lung hat eraber in mobernem (Z ypenfage unter febe ber

Saubert ha t fid; alfa v i e l e mühe gegeb en , Bi lbn iffe ber 3um Re ich stageverfammelten f ürften unb S tänbe 3u erhal ten ; auch ha t er ben rich t igenS ißungsfaal , „ ben b ifch offlid;en ober ‚f ürftlich en S aal , fonft b ie Dfalt; genann t

,

2l bbi lbung

Ph i l ipp in einer (5 ruppe von Reformatoren.

i n ieenben perfonen e inen Z'

tamen gefet3t. Die 5igur Phi l ipps i ii von ihm fälfd;lich als (5 eorg

_f riebrirh , ).fl arl'graf von Branbenburg, bejeid;net .

S iehe S . 2 , 3 .

Hart; ber unter biemi tte bes Knpferft icl;cs gefet3 ten Kun ft lerinfrh rift . Hm i ?gm au. |'

Ceorg [( U/er Sm/p/ f/ M m'

mb. | 8eibes w erben für l ‘

t urnberger Derleger arbei tenbe j ll uft m

toren fein.

I'tao; benn j uber 3n r gw eiten Q) f tavansgabe von ( 750 sub voce Kupferfi id; fi nb h iefe

beiben vornehmen Zlürn berger h erren bie befannten pa tri3ier 3 0hann Chri ftoph Emt;er t inb-j ohann lv i lhelm Krefi.

21usfct;n i t t aus e inem 8_ol3frh n it te um ( 580.

abbi lben laffen.Zl uf bern reprobu3ierten Zlusu

fch n i tte ift Phi l ipp b i e gin e tte ber bargeftell ten Surftli ch l

’eiten, beseich net burch

b ie 5ahl 20; ihm sur Rech ten fi i5tf) ersog @ rn ft von Suneburg, 3u fein erSini en w ol fgang, Sürft von 21nhalt,neb en b iefemKurfurft j ohann ‚f riebrichvon Sad;fen . Sie f ügen un ter bemKam in e gerabe bern Kaifer gegenüberin ber Dorberreihe.

Dh i l ipp gleich t au f biefern Kupferam meiften ben Bi lbn iff en auf benSd;malialb ifchen Bunbestalern besj ahres weld;e als bri l ler unbvierter ®efid) ts typus 3ufarn mengeftellt

fi nb. Der 5eich ner brauch te aber e in®ef1cht ‚ bas faft gang gerabeaus 5ufehen ha t te, unb mach t e baher aus

bem in Drofil geftellten 63 efid;te

fein er Dorlage ein vo ll es, gan3 e n facegerich tet es.

Don b en häufigen ID ieber=

holungen, we l ch e von b iefem Bilbe besZlugsburger Reich stags erfd;ienen finb,fe i en hier nur ermahn t bie Der;

i leinerung (von ber ®egenfei te cm

lang, 28 cm hoch ), welch e ber Q) Ptavausgabe bes Saubertfd;en Buch es, er=

fch ienen Zi ürnb erg ( 750 , b e igegeb enunb von 21. Üun3er geftoch en ift ; basE)ortlebers Zlusfch reiben

) b eigegeb eneKupfer cm lang, cm brei t),bas, gle ich fa lls von ber ®egenfei te, inber l ini en be3w. rech ten (Ed e fälfch lichb i e ü amen bes 5eich ners ua tech ers

bes Kupferftich es von ( 650 trägt, unbein S tid; aus e iner _ ber lutherifch enBibe ln. Bib lia Zi ürn berg

@ “bter M DCCLXVII I, größtesSo lio , cm lang , cm hoch ,

ohne S tech ernamen .

Der 5ei t fein er @ n tftehung nad;muß hier ber fd;en fo vi e l befpr'od;ene‚fogenann te verrufene ‘ ober b erufeneDhilippstaler folgen , ber bie j ahresa

3ah l ( 552 tragt. (Er mirb hier nachein em geprägten (Ex emplare wiebergegeb en, bas, wie burch Dergleid; mi tmehr als 20 v erfd; iebenen Prägungenunb ®uffen feftgeftellt w urbe , ber

älteften erreid;baren Drägung angehört.(Zlbb .

Befchreibung. Dorberfei te: Bilb:6 epangertes

, nach l in is gew enbetes

®ürtelbi lb Dh i l ipps. Ringe : ge=

per l t, 2 gebreht , 5 glat t. Dun l‘te:

runb unb oval. €egen be: PH I

L I P I) G —LANI)G HASS IE JJ

R ° D e 3 -N—A o l ääz ° H ER -FE 9E

Rud’feite: Bi lb. Die 5 ins Kreu3geftellten hefft frh en IDappenfchi lbe vonKatgenelnbogen, Zi ibba, £) efien , 5iegen =

hain , Dieg,. j n ben 5w ifch enräumenber IDappen ftehen b i e Buch ftabenSE D S P (ohne Dunl i e). Ringeunb Dun l’te: wie auf ber Dorberfeite.Segenbe! BESS - LAND V -LVI)

V LORN AL S EN FAL SH Al l) GESCHWORN (ach tftrahliger ova l erS tern). Die €egenben lauten aufgelöft : Ph i l ippus Dei grat ia landgravius

Hassie , c om es Kat z ene lnb ogen , D i ez , Z ieg enh ain , Nid da anno | 552 fieri lec i t ,

unb: Beffer £anb unb Eub (Eeute) verlorn, als en (einen) falfch en Zl ib gefd;w orn .

Die Buch ftaben auf bern l lverfe ergeben (i ch , wenn man vom P nach rech ts hinwe i ter l ieft, a lfo b i e Reihenfol ge P, S, E, D , S erha l t, als b ie Zln fangsbuchftaben

S iehe S e i te Spa l te 1.

(Es ift ein j ll uftr a tionsfupfer , a ls fold;es nur auf ein er S eite bebrud t unbw urbe für bie beutfch e üb erfeßung bes ein ft viel v erbre i te ten In ert’ es : GregorioL et i, V it a de l l

'

invi tissimo im pe rat ore Carlo V. geftod;en . S ie erfd;ien unter be inCitel: „

fieben Keifer Ol arls bes fünfften. j rand furt in 5 Bänben . Dem

gw ei ten Ranbe („ Zlnber Banb ” ohne j ahressahl) ift biefes Kupfer b e igegeb en ; esift gewöhnl ich 5w ifd;en S e i te (050 unb (05 ( eingefü gt. (E inen S tech ern amentragen weber biefes nad; bie anberen Kupfer b er bcutfch en Zlusgabe. j n einem@ ; emplit re, bas als <Ein3elblatt in ber größten b ei ann ten Darträtfammlung, namlid; in ber K. unb K.

‚f ami lien fi beit’amnt iß-Bib liothei 3u IDien befi nbet , tft

al ter E;anb als Kunftlername men3el beigefch rieben .

96

Der -5e ich ner b iefes j lluftratiousi upfers hat - fid; 3iemlich genau -an‘

eiuw

Sch ma lt‘a lb ifchen 8unbestaler bes XII. aber XIII . ®eftd;tstyps gehal ten . Da auf

a llen Kupfern b es beutfd;en Eeti bi e Dorträts t urge , in e in inneres (D ua l gefegteBruftb ilber fmb , fo mußte ber 5eich ner bas i iefer heruntergehenbe ®ürtelbi lb bermun3e in ein i ür3eres 8ruftbi lb umgeftalten . Den Danger vere in fach t e er, b i lbeteaber bie 2lch felhohlfch eibe fpißer aus nnb mußte , burd; bas j orma t ge3w ungen ,ben . red;ten , ein en Konn nanboftab fuhrenben e m näher an ben Danger rüd en.Die ®efich tssuge ga b er im a ll geme inen ge treu wieber , b i e S t irn geriet etwas 3uhoch , ber f;in teri opf tft infolgebeffen etwas 3u n iebrig ; ben ch ara t‘ teriftifch en 8acfen =

bart fortgelaffen .

20.

97

hilipp im % arge bes £eid;en3u s .9

Cafe! X X I I I .

n ber ol>erfteu grafen S tub en bes Clofters ®ronau tft

h errn £anbgraf Dhilipfen , bes l'

;och fel. S t i fters , tab

verb l i ch enes Bi lbnis abgemahlet , unb in Reinten ein:gefaffet m it b iefer baruber ftehenben S ch r i ft : Zlnna ( 567

ben 2Ii artn 3w ifd;en unb 5 ift in ®ott verfd;iebeuber Durch lench tige unb E;och geborne f ürft unb h err,h err ph i l ips €anbgraf 5u h effen , ®raf 3u dlat5enelnbogen , Di et} , 5iegen l;ain unb 2‘ i ibba . Darbey i ft aufe inem langen in Rahmen eingefaften ®emählbe bi e

gange Seid; Proc e llio n mi t tragenber f ürftlich en Eeid; , beneben bera hohenDerw an bten unb bero Zl hnen Ramen , bie auf beyben S e i ten gehen be Craban ten,l[ rauerrpfcrbe, unb gan5e S p i te ar tig nnb ausführl ich abgemahlet.

" S a fch reib tber fd;en öfters angeführte l;effi fct ;c <£hron ift j ohann-j uft lDintelmann in feiner® run b l id;en unb IDa r l;a f ten Befd;reibung ber f ürftenthümer E;effen unb l) ers:felb, S e i te ( 56.

w ir haben feh en be i be r Behanblnng bes h ainaer Dhi lippsreliefsbaß es erw ünfd;t gew efen ware , wenn IDinl'elmann e twas w a h r l;a fter , b. h.

weniger un i tar , berid; tet hä tte: f ein e ll ngaben über ben in ©ranau abgema l tenSeid;en5ug Phil ipps hät ten etwas grun b l i ch er fe in bürfen, bamit man w enigftens

hä tte feftf tellen t'önnen, ob es fid; um ein an b ie IDanb ber Spi talsftube gemal teslanges Bitb, aber um einen an bi e 1D anb gehangten‚ eingerahmten, langen Kupferfti ch aber h ol5fd;nitt hanbelte. Dann müßten w ir auch , ob bie bor t vorhanbengew efene Zl bbi lbung mit bern je t5t noch erhal tenen , ben Seid;en3ug Phil ipps barftellenben Kupferftich e iben tifch

Das ( 6. j ahrhunbert tft nad; n ich t b i e 5ei t , in ber mit großem Drun i egefeier te fürftlich e Kinbtaufen , Dermci hlungen , Begräbni ffe unb Begängn iff e unbDurd;läuch tige 5ufammen l

’ünfte in großformatigen Drach tw erfen ausführ l ichb efd;rieben , abgeb ilbet unb befungen werben . 03 rft fei t bern gw eiten Drit tel bes( 7. j ahrhunberts mirb in Deutfch lanb b iefe e t ber f eftfchri ften e igentl ich Nabe

unb verfd;w inbet wieber im folgenbenDie ben £eich en3ug Ph i l ipps bes ®raßmütigen barftellenbe f olge von

( 5 Kupferftich en tft ein fel;r befd;eibener Dorläufer biefer prunfvallen ®ebäd;tnis=

S iehe S . 57 , Spa l te II, Zi um. 2 .

Gronau, nid;t we i t von £angeufd;w albact; ge legen, war fru her ein Benebi l't inermanusi'lofter , w urbe von ph i l ipp ( 542 in e in f;ofpital für b ie bin nen unb Kranten ber Zi iebergraffd;aft Kat3enelnbogen umgew anbelt nnb ift jeg i pfl va tbefig bes fürft lirh en fiaufes w ieb. I

'

Deber

bas Bilb , bas ben Sanbgrafen Ph i l ipp im Cobe bartt ellt , noch ber £eid;en3ug farb bort nochvorhanben.

j n 5effen er öffnet [ anbgraf mm;; b iefe prn nfvalle l i teratur mit bern pmd; tw erteDi lid;, Befch reibung vnb 21briß bero Rit terfpiel, fa Illertg, Sai lbgrafi 3u f;effeu etc . auff bief ii rfi lid;e Kinbtauffen f rew lein (Elifabethrn ha lten laffen. ( affel Die Kön iginGlifabeth von (Englanb war pat in bei ber am :e . "tür; ( 596 geborenen prin3effi n gew efen unb

hatte frd; bei ber (I aufe burch e inen befanben ! (8efanb ten vertreten laff en. Zlus biefem ®runbe

w urben b ie Cauff eft lid;leiten mit e inem befanben ! £ugus gefeiert unb baruber fptt ter b ief es mitv ielen Dilich fch en Rab ierungen gefrh niüd te [D er

-i veröff ent l ich t. (Es fo lgt 2. bas „ (Ehren M ech tnus DefiDurch lend;tigen f ürften £ubw igen £anbgraven 3n E;eff en Marpn rg i ( 1628).Cs ift £u b w i g V., ber ®etrene, Der w eite regierenbe [ anbgraf von 5effen-Darmftabt , geftorben5u Darmftabt am 2 7. j u l i ( 626 . 5. @ hren-6 ebüch tnus f raw en Unna margaretben £anb:

grävin 3u E;effen f ran rofnrt i . 21nna "largaretha , b ie erfte (ß emahlin bes £anbgrafen

ph i l ipp von Bughad; war am Zlnguft ( 629 geftorben . Deu am ( 5 . [Nitra ( 652 3u Q |'rh w egeverftarbenen Sanbgrafen mm ;, von h effend ( aff el feiert q. bas Monume ui um sepu lc u lc nd

O n . s ri t i i Haseia: Landgu i memorinrn glm im sempiternum ere ctum. Cassel l is 164 0 .

Der am j uni ( 66 ( 3a Darmftabt geftorbene br itte £anbgraf von h effen=Darmfi ab t, ® eo rg [I.,tft in 3w ei Drad;tw erten verew igt : 5. V ita post vitam Durmstad i i | 662 . 6. (I ad’e , Havenw eslid;er li eber-Baum 3a ewigem 21nbend en bes h errn Georgen bes Unbern . £anbgrafiens 3u

h effen ( l 662f63 ) . j hrem Sd;mer3e über ben i hr fo früh im j ahre feines [ ebens am( 6 . j u l i l 665 en triff enen Gatten, ben i anbgrafen [D i l h e lm V I . gibt b ie S ch w efter bes G roßenKurfürften , f;ebw ig Soph ie , in benn mäch t igen f o l ianten Zl usbrud ! Ghren -S eu le bernDurd;leud;t igfteu lDi lhelmen bern S ed;ften £anbgraffen 5u l

'

;eff en auffgeridftet _

f anbgraf Dhil ipp war am l l'

tär5 bes j ahres ( 56? nach mi ttagsgw ifchen unb 5 Uhr im S ch laffe 3u Kuffe l geftorben ? ) unb am lt . w rit in berS t. Zlh rt inst i rä;e b eigeft

Die Re ihenfo lge ber €eib tragenben im €eicl ;enguge ift nad; ben j mwelch e über bie eingelnen ® ruppen eingeftoch en fmb, b iefe: 2fl agifter

Rinteln 8. 56d;ft = r erbien te (Ehren S eul bein [fern £nbw ig benn S eth fteu, [anbgrafen 3n F}efien 2l nffgeridf tet Don (Elifabethen Dorotheen , £anbgrflf

'

m 3n f1efl'

en

Dan nbft ab t ( 682. £ubmig V I . ftarb in Darmftab t am 24 . 21pr i l l a? fl. j n ben unter 2 .3 , 4 , 5 , 2 aufgeführten [P erlen finb auch Seirb en3il ge abgebi lbet .

Das im (5 eofihet 3oglirh en li i nfetn n 3n Darmftab t befi nblieb e €gemplar ift in ver

i leinert ein mafiflabe veröff entl ich t in ber S. Zi nni . 2 genannten 5eft frh rift 3u S . ber

Zl bhanbluug ron Bernharb {Hü ll en Der £eich en3ug ph i l ipps bes ®rofirn ii t igen (S . 590— 59e) .

Die 5erausgabe erfo lgte in 21utotvpie: B latt ( f2 nehmen ben oberen , B lat t 514 ben unteren(t ei l bes erften Doppe lblattes , B latt unb e in (t e i l von 7 bas 3wei te Dappelb lat t , B latt 7feben oberfi en , B latt 9f ( 0 ben un terften €e i l bes bri tten Doppe lb lattes , B latt ( Il l 2 ben oberften ,B latt ( 3 ben un terften (t e i l bes legten Doppelblnt tes ein. l s llberfct prift ift oben auf Doppe lb latt 2 gebrud t : Der Leichenzug L l ndgrat' Phi l ipps d es Gro ßmtt tige n nach d e r Kupfers t ich l'a lge imBesitz d es Groß herz og l ichen Muee ums z u Danm ted t v erö ff entl ich t auf Vera nlassung d es Großherzogl ich H essischen Ministeriums du Innern. Diefes Qgetnplar ift bas ein3 ig ie.t3 t bei ann te.G5 hat eine { enge von 552 cm (B . milller , 5 . 590 , Die ein;eluen B l ätter flub burch fdmit t lic‘h

cm lang , bie plat teuh8he ift faft ( 8 cm (Efoff tneifter , S . bei Blatt 5 nnb 6 beträgtfie 3 ( cm (B. Ill uUer‚ S . es ift n id;t gut erha l ten unb aufgegagen . 5rii her gab es naeh im®rofiher3oglidfen Efans unb S taatsardfive e in anberes , iegi verfrh ollenes , uber w eld;es j a!olv ffoffmeifter in ber 5eit fd;rift bes Derein s f ii r heffifeh e ®efch ich te unb £anbesi unbe. I

'

i. Bb. V I (u m ),5. 560 —3 69 , gehanbelt hat. Blefes (Exemplar bertaub aus é tn3elb llt ttern , bie ( t od; vollen S t id; :nnb papierranb hatten. Das legte B latt w ar befei t . 2l ile B l ätter wurben , ba lb nadfbetn fi enach langer Dergeffenheit wieber bei annt gew orben waren, auf Sat in att fgegogen .

Der (Eintrag im Kird;enbud;e ber mart insrircb e lautet : „ Anno domiui ( 567, ben (D f’terzmontag, i ft ber burch laud;t ige hoch geborne 5nrfi £onbgraf phi l ips in 6 0" bein fierrn entfd; lapfena ll h ie« 3u Coffe l un b folgets ben 4 Apr

i

lie auf ber 5reihei t in bie Kird;c beftatt et worben." Die

l obesf'

tunbe ift n . a. in ben I lotifi iat ionsfd;reibeu an bie Beamte n angegeben . (Kon3epte im1( on igl. S taatsarc

'

h iae 3u Marburg.)an) j n fe inem legten Ceftatnen te Dom 6. ll pril ( 562 beftimmt Dh i lipp uber ben Q) r t fe ines

Begrabn ifies unb über bas ihm an errich tenbe <Z pitaphium folgenbes : „ So ba lb t als w ir ner

fterben , e('

s feve an w eld;ern ort , inw enbig ober ußw enb ig unfers lanbts , fo follenn fi e bennleidynam gein €affe lt fuerenn , unb i n b i e 5re i e t er i i rdf e n n b egr a b en n , unnb baruber

einen feinen fard fi ein , w o wir benn bei n n fen n lebenn felbft n id; t machen l ießen, mit e inem5imb lidgenn (Epi thaph io mach en n .

" Rommel [V, 2l nm. S . mach t and; hierüber wieber fehrungenaue Zlngaben . Zl ufier bern obigen Kirch enbuch sein trage hat fiel; über ben Begräbn istag Ph i l ipps auffäll igerw eife nur noch eine ein5ige uri nnblieh e U ad;r icb t in ben l i tt en bes marburger S taatsarcb ias gefunben . waren näml ich von ben vier S öhnen phi l ipps nur £nbw ign ich t bei bem { abe gegenwärt ig. Gr w ar von ”

Kaffel abw efenb . j n bern S ch reiben, in welch e m biebre i anbern Brüber i hn am €obes tage bes Daters von beffen 2l bfeh eiben in Kenntn is fegen , iftfolgenbe U adf fdfri ft gefegt : „ ö ettel. U nd; freunt licb er l ieber Brnber unb ®ena t ter. { Diff en

fid? 5u erinnern , w as fur e in hart gelabnns un fer gueb iger her3lieber her Po t ter feligerlablirh er gebech tnus von uns genommen , bas wir 5 : (5 : nach berfelb igen tot lich enr abgang n ich teren teriren nnb uff cb neiben lafien fallen . Darnmb w ir n ich t barfur ha l ten ba>' vor ber

dfri ft lidfen beftat tung 5ur erben alhie ani ommen Pannen. lDollen berw egen n ich t befto wen igerb i s n ed; ft e n Do n n er fi ag$ aber 5re i t ags mi t ber begrebnns fartfahren , ewer S ieb bie feia lhie aber n id;t. Datum ut In li te ris ‘

(nach bern Der Dounerfi ag war ber 5 ber

5reitag ber Upri l ( 562 . £anbgraf £ubw ig war beim Begräbn ie 3ugegen ,benn er ifi auf

B lat t bes X upferft ich s mit abgebi lbet . Die Beft imnmug Ph i lipps , n i i legi ert fe in 3uwo ll en, er i lärt auch b ie Q i le, mi t ber er begraben w erben mußte. Der n ich t einba lfamierte [ e ichnam burfte n ich t lange un beerb igt gelaffen w erben , nnb fanb beshalb bie Beifet5ung f ih anam vi erten (t age nach bern (Z obe ftat t , w esha lb auch Peine Dorberei tungen 3n e inem prn n i aollen

Begräbn ifie getroff en werben ionnten. Q s feh l t fogar b ie Eranerfahne. Q S ionn teu and; weberentf ernt w ohnenbe Derw anb te n nb fanft ige &ti rft licb l’ei ten bajn eingelaben ,

noch bie Dafallen .

Beamten unb Diener aoll jdhlicb entboten werben: n ich t e inma l bie helllfdfen (£r3ttn t ter fi nb Der

treten. H eben ben vier Söhnen phi l ipps fo lgt mtr ein einf iger Il mbaffabor: und; bas fon ftige£eich engefolge i ft baher uberhaupt fehr wen ig gahlreidt.

Sie finb in latein ifcb en Derfalien eingeftodpen ; h ier werben fi e in gew öhnlid;er Dn nffd7r

'lft unter ft i llfrh w cigenber Korrci tur ber „f eh ler nnb in perf

'

täublid;eren f ormen gebrach t .

unb Sdn'

tler {Blat t 2 . Kapell en fänger, S . Dräbi i an ten (B latt 4 . Superin ten =

benten , 5. Doc tores unb Drofeff ores (Blatt 6. Doc tores unb Räte , (D berft

Ralshaufen, S ta t thal ter Bremer, Kammerjun i er (Bla tt 8. ber S arg Phil ipps,bahin ter bas Cranergefolge, an ber Spitge, bae €eibroß

'

) führenb , Q) sw a lb vonKarlew itg, su beiben S e iten bes Dferbes gehen b ie t räger bes Sch w erte5 unb besS c epters, (Bla t t unb e in t eil von 9. Qanbgraf ZDi lhelm, e in (fädffi fdffl ? )®efanb ter, Eanbgraf Eubw ig, £anbgraf Phi l ip‚ San bgraf ®eorg, l.}ebw ig, f)er30gin

su mii rttemberg, S ab ine, E)ergogin 5u IDnrttemberg, j ebe biefer j iirftinnen geführtvon 5wei Kava l i eren , ber legte ift noch auf Bla tt 8 (B la tt ( O. vorn ehmef rauen (Srauen5immer) (B latt £anbjun l

‘er (B la tt ( 2 . Rentmeifter unb

Sdfultheiße (Blatt ( 5. h erren, Knech te unb (Ein fpänn ige (B lat t j äger=meifter unb Knechte , ( 5. Ra t5perfonen (Bla tt ( 6. Ratsperfonen , ( 7 . a ll e5ün fte, (8. bie gemeinen Bürger (Blat t Diefes finb b i e h auptgruppen bes 5ugs.manch e bavon, namen tl ich biefen ige „ a ll er 5iinfte”

, we ld;e höd ) ftens ach t Derfonengdhlt, finb fehr fparlich befet5t ; auch bie ben 5ug fch ließenbe gemeine Bürgerfdfaftbefteht nur aus e twa einem Dut5en b Derfonen . Die le (Befich ter l ehren typifd) unbfafi in a ll en Gruppen wieber ; es ftnb a ber im 5uge auch vie le , gang inb ivibuellgeb i lbete (Befid1ter , bie Porträts fein f önnen , 5. B. ber Heine Superin tenben t , berDrafeffar mi t ber S tirn lod e unb fonft i ahlern d äbel. lln bie bamaligen H i eberlauber, namen tlid7 an h in anvmus Batch unb Dieter Breughel, erinnern oerfchiebene

gang genrehafte 5iguren b er l egten ®ruppe.@ 5 fä ll t fehr auf , baß in ble fem €eich enguge fo wenig Ruhe unb feier lich e

®rbnung herrfcht, wie fie b i e Zl bbilbungen fpaterer 5eit erfennen laffen, bie gangnach fe ier lich er £)ofetilette fidf entw id eln unb e inen fafi typifd7en dlharai ter angenommen

Die h erausgabe biefer ( 5 Kupfer erfolgte erft im j ahre S ie ift

e in privatu nternehm en bes früheren heff en-faffelfch en Crompeters E)ans(Es hätt e fid) in h eil en n iemanb gefunben , fd1rei b t er 3u bern €remvlare , baser bern £anbgrafen lß eorg von Darmftabt überreidyte, ber bes Eanbgrafen Dhil ip pBegrebn is , wild;s fehr ftattlid1 gew efenn , außgehen laffen aber in ben Drug!gebrach t” : „ fa habe idf," fähr t er for t , „alß j . g. (B . gew efener Di ener , vormeyne wenige Derf0hnn nich t un terlaffen Pannen , mid; fold;es 1Dergl’5 mevnembeften Dorftant nad7, unb burd1 Zlü thulfe m. g. S. unb E)ern [)ofmaler, 3n nubernemen , unb habe nad) v i e ler bruber gehapttr Zi luhe, baff elw ige voll ent."

b egehen, ber frühere @ rompeter, ift bemnad) nur ber Der l eger bes £eid;en3ug5.j m €[ obesjahre bes Eanbgrafen Phil ipp , war mich ael Zi lüll er b er

e in3 ige heffi fd n im @ rfch einnngsiahre bes £eid7en3ugs , ( 576 , warKafpar aan ber Bord-,t als E)afmaler €s mirb ianm jemanbneun j ahre nach Dh il ipps Begräbn iffe barauf verfa ll en fein , ftd7 von e inemfremben , e ben erft ale f)afmaler angeftellten Künftler , bes Eanbgrafen £eid1en3ugmalen su la ffen , um ihn als Der leger heraussugeben . Sonbern b i e S ach e

-

w irb

fo l iegen: Don bem Eeidyen3uge ift ein g le i dß e i t i ger mehr aber weniger aus :

fiafimeifler lagt S. 563 , baß bas Crarrerpferb Don 3wei Rei t i n ed;te n am ö ngel geführtwer be, famie baß auf ber li ranerbecf e bas heffi fr‘h e ll) appen (i ch befi n be. Beibes ft immt n ich t mi tbem €;emplare bes Darmftäb ter li lufeums. GS läßt lieh aber jet3 t n ia; t mehr fef

'

t fi ellen , ob einefi nbernng auf bei: Kupferplatt e gemach t w urbe, aber ob fid_i fiaff i nei fter betreffs b iefer Ei ngaben irrt e.

2) D ie le ber perfoum { mb in lebhaf ter lln terhaltung. 21m mei ften fi ören b ie Diener,w elch e verfd;iebenen ber Beamte n Briefe überreich en. fioff meift er unb B .mflfler (S . 59 2)verf urh en fid; in t2 ri ldrnngen biefer uu5ei tig erfrh einenben Bri efbeft ell ung . ü ber blefe allerbingsauffä ll ige <e ch einnng ift woh l fo 3n benten . Noch am (I obestage (Dhi lipps w urben S ch reibenan eine große 21t15ah l von Beamten an fgefeß t , bie ihnen ben ([ ab bes a l ten Sanbgrafen unb

bie ei n ftw ei l ige Übernahme ber Regiernng burch b ie Sbhne angeigten unb fi e 3nr w ei terfii hrung ber ®efdfäfte ermddgt igten. 2l tuh erh iel ten manch e ber Beamten noch befonbere

Derhaltungsmafiregeln . Sch on bie 21usfert igung bie{er 5ahlreirh en Sch reiben erforberte vie l 5ei t ,u nb ba es barouf aniam , fie möglich ft fch nell an ihre Zlbrefien 3u beförbern , fo hat man a ll enbenjen igen , b ie im £eidfengefolge waren , i hr Sdfreiben 3ngeftellt ‚ fow eit fi e es noch n ich t hatt enerhal ten lönnen. Da bas (Z efi ameu t phi l ipps nad; n ich t eröff net w ar, un b es baher and) erf arberlid;erfd) ien ‚ fid; wegen ber llnfprnch e ‚ w eld;e bie G rafen von Die3 , w ie man gewi ß w nfite , ba lberheben wurben, ber t reue ber Beamten 3n nerfl ih ern , war es en tfd7ieben notw enbig, b iefe wegenihrer Dringlid flei t fd)ou am Cobestage bes a l ten £anbgrafeu aufgelegten Q) rbres fo fch n ell w iemöglid; 5u beftell en .

Diefe j ahresgahl fteht an ber S ch e ibe bes [f iefch fangers bes frrh ften ber j ttgermei fter

auf B latt ( 2 . B. mi tm , S . 592.

8. Müller, 5. 59 3 .

S iehe 5 . 69 .

S iehe 5 . 3 4, Sp. l l , 2l nm.

98

geführ ter (E n t w u r f gemach t , ber n id) t erldyeinen fonn te, weil (ich f e in Derl egerfaub, bei" Die Kalten trt tg. Der Crompeter E) etgehen w ar auf irgenb eine w eile

in ben Belt tg ber 5eich nungen geiommen un b gab fi e nun mit h i l fe bes ( 576lebenbett l

)errn £) ofmalers heraus . Dieler führte v ie l leich t mand1es nur ff issenhaftZl ngebeutete aus.

Da bie im Sd) luffe bes 5uges bargeftellte ®emeine Bürgerfch aft burch ausanbers geseieh net ift , als es b i e ii b rigen Derfonett finb, unb ba bie ®eftalten inb ieler ®ruppe re in nieberlänbifdyes ®epräge haben, fo geht man wohl n ich t fe hl,wenn man ben ( 576 a ls E

_tafmaler belta llten l

'

( ieberlänber Kalpar von ber Bord7tfür benjenigen häl t , b er bie al te , ( 567 en tftanbene 5eich nnttg ftirh fertig mad7teut tb bie legte ®ruppe

Das ift b ie einfach fte £öfung b i eler f rage .Bunntehr ift es angegeigt , auf bas Bi lb bes im S arge liegenben Phi lipp

su fammen .

2luf unferer ü.'

afel XXIII ift aus Blat t 5 unb 6 ber Kupferftidye ein Zlus=fd7n itt in ® riginalgröße w iebergegeben , ber ben offenen S arg unb beff en Crägerbarftellt.

Der Sarg ruh t auf 3wei langen, leitw ärts an ihm befeftigten S tangen, we leh ead1t Crager vorn unb ach t h inten auf bie S ch ul tern genommen haben, am Kopfenbe unb be i b en 5üßen fmb @ t terftangen unterge legt, b i e haben unb ber

'th en vonje 3wei Crägern vor ber Br tt ft had7gehalten werben. @ ln fdfw ar3e5 , bis sur(Erb e fallenbes €eich en tuch mit weißem Kreu3é bebecf t ben S arg. j m Kupferftidye

f ann b iefes Euch m i t bem barun ter su beni enben oberen Ded e! bes S argesa bgenomm en werben, wie es aufere Cafel ge igt. E) i er fteht man ben EanbgrafenDhi l ipp im S arge l i egen . ®s i ft b iefe [eirh e Ph i l ipps ein befonberer, eingei leb terfleiner

(Er l ieg t ausgeftr ed't , angetan mit burch aus einfach er Klei bung , ben Kopfmit ein er runben 2li ü t; e b ebed l. S ehr gu t ift bie ftarre €eb laligi eit , nament lichin b en unteren €e i l en bes Korpers, famie in ben über bi e Brnft ge legten z lrmenw iebergegeben ; auch bi e fteifen , in h attbfeh uhett fted‘enben h änbe ti nb b ie ein es@ n tfch lafenen Der 5eich ner ftellt ben £anbgrafen von ber l in i en S ei te bar. Das®eftdyt tragt burdmus Phil ipps 5t

'

ige, unb 3war erinnern fi e am meiften an basDarn tftc

ibter Zi‘

lufeumsb i lb von ( 552 (ubb . 95 , Der gang inbivibuell

gehal tene ltr uppige, bünne f)aarw uch s bes Bad en bartes fi nbet lid) in ä hn l ich er w eilea uf bern Ö lb i lbe b es m ich ae l man.: von ( 570 w i eb er. (Ei telb i lb .)

Die QS ti hl ber Eeich enträger i t Eine au f B la t t 5 unb 6 obenangebradyte , von 5wei (Engeln an Banbern g eha l tene U.

'

afel trennt beren Kamen .

(Es ftnb : 2 . 5wei ®rafen von Dlefle , 5. ®ra f S amuel von IDalbed , ß rafDan ie l von I

Dalbed‘ , 5. j ohann von £infingen, 6. (£hriftofel E)ulfing, 5riebrid7Eratt, B. Q) sw alb von Buttlar, 9. h ans Cro i t , ( O . £ang (llarlew itg, Philippbon Bann tbad;‚ ( 2 . Der Deen Roleni rang, ( 5. Bird envelt, mi ld e von Baben =haufen , ( 5. l)einridf von @ lch w ege, ( 6 . 5rit; von (Eld1w ege, ( 7 .

-

@ w alb von

E)ertinghaufen , (Ei . Q) tto h olltein , ( 9. Ditrieh von Eehrbach ,20. ®erlad7 von

w oll en , j ahann 22 . j ohann von (Bruno , 25 . Zi lantenfel‚24. (ß earg Baber.

j e ach t Kna ben, we lch e freu5w eife geha l ten e brennenbe Sad eln tragen, gehenan ber Breitfeite bes S arges neb en ben S argträgern ;

“ neb en ben beiben Re ihenber 5ad elträger feh eeitet je e in QBug von ach t Craban ten mit abwärts gel ehr tenE)ell ebarben .

®b mich ae l Ill uller, ber f (ofn taler von ( 567 , bie erfte 5eieh nnng mad;te, fann h ier n ich ten tfch ieben werben. j ebenfalls ft immen bie von ihm in ber&eber3eich uung bes (Entwurfs ber S ch ma lia lbi fth en Bun besfahne (f . S . 68, Zl bb. (05) angew anbten , 3unt (t ei l (ehr d7arai terill ild;en großentateini fth fl t Derlalien n ich t tiri t bett a t tf bem Kupferft irh e aori ommenben überein, was a ll erb ings

and; auf Redfn ttng bes Kupferfi ech ers gelegt werben i am. [D enn h er5chen in feinem S ch reibenan ben £anbgrafen ®eorg von 5effemDarmftab t ben fioh naler mi t Ff err

" begeieh net ‚ fo iii einim ‘Erfch einungsjahre ( 576 am [ eben befinblieh er bami t geme int , nah t beriet t ige , ber ( 567 bettgleid;5ei t igen (Entwurf, wie wir annehmen, 3eich nete. Daß b ie 5eich nung 3um Kupferft ich e ( 576n ich t fre i erfnnben fe in i ann , bew ei ft u. a . bie namen t lidfe Zlennung ber 24 abligeu £ei th eu träger,bie ber ff ofmaler von ( 576 i autn noch rich t ig anf3uführen in ber [ age war. Gbenfo mürbe esbenn bamaligen E)ofmaler fch tv er geworben fe in , eine fo naturgetrene , b ie 5igi tr unb bie 5ilge

Dh i l ipps w iebergebenbe 5eirh nung 3n erfi nben.

j n ber (D riginalgröfie unbeut lid; w iebergegeben bei B. li l ii ller, S . 592.

Unter 21usfch n itt bringt nur b ie mi tt elfi en £eirh en träger.j nt O riginale : Qerlau (S ti eb fehler) . Die oben angefü hrten Namen ber £eid

_>en tr äger

ftnb in jest ubli th er S t‘h l t ibung abgebrucf t .

2 l

99

hilipps @ pitaph in ber % t. % artin sl’ irche 311 ä affel.

€a fel xx1v , xxv .

eb er bas großartige (Epi taph ium , we lch es £anbgraf[Diihelnt IV. f ein em ( 567 verftorbenen Bet ter balb nachbeffen Cobe in t (ll hore ber S t. Zih rtinsi’irch e in Raff elerri ch ten l ieß finb bisher url’unblich eNach rich ten weberim S taatsardpive su marburg, noch im e d7ive bergenatmten Kirch e aufgefunben worben. Die 2lnfertigungunb Zl ufftell ung bes un tfangreid7en unb präch t igen [Derl'esha t fich er m ehrere j ahre erforbert ; eine große Zln5ahle bei ter muß b ei ber 5uffihrung bes Zil a terials , b eim

Behauen ber S teinb löd e , beim 21ufbauen un b fon ftw ie befch äftigt gew efenfe in, ber verw enbete l abafter unb man ne r , fow ie bie übrigen Bauma teria l ienwaren 5u beftellen unb 5u besahlen: es wurben Der träge abgefch loff en , 5eich nungenentworfen , unb auch fanft war fo n tanch erlei su fch reiben , baß, gang abgefehenbavon, baß w ähren b ber e b ei tsjahre alle llusgabepoften burch bi e Rech nungenge laufen finb, von Rech ts wegen vie l e umfaffenbe fch riftlich e Zi ach rich tw über basIDert‘ vorhan ben fein mußten . Zlber a ll e b iefe £iteralien fch einen verloren 3ufe in ; troh eifrigfter Hach forfch ungen fin b b isher w en igftens f eine befann t geworben .

Zi lles , was fich von 21uf3eich nungen erm i tteln ließ , fi nb e in paar bürftigeü o ti 3en im alteften H irch enbuch e ber S t. Zih rtinsf irch e. Jnfch riften, bie am é pitaphefelb ft ange brach t finb , fi ch era w enigftens b ie f i amen ber ausfuhrenben Rün ftler.

(Es fmb hier überhaupt nur vier Jnfch ri ft en vorhanben verfch iebene große S ch r ift =tafe ln flub unausgefü ll t geb l ieb en unb von ihnen be3iehen neh auf feine (Er:rich tung nur b iefe beiben.

DI S WERK HAT MEI ST EB EL I AS GO DEF ROY

VONKA MERIGII ANGEFAN GEN VND D IE VI SIRVNGI) s

2. ABER DVRGII SE INEN DISCI PEL ADAM L IQVI RBEAVMON’I ‘ I ST SIE VON DER DOR ICA HINNAVFF VERENDER

'I

‘VND VOLNF VRE'I ‘ WORDENN

Die Jnfch riften finben fi ch an S t ell en, b i e für bas 2luge nur fch w er erreidrbar finb : bie erfte u ber bern un ter ber 5igur bes Cobes angebrach ten Il) appen,bie 3we i te in ber (Eartouch e un ter biefem IDappen . (Dgl. €a fe l XXV.)

Die @ in träge im älteften Kirch enbudye von S t. martin in Kaffel, bie aufben Bau bes £pi taphs unb b i e beiben Zi

'

leifter Be3ug ha ben, finb folgenbe.( 568 Septembris ift b egrab en worben meifter € l i a s ®o t t fr o v o n

Kem er i ch ein beruhmeter unb i unftr eid7er meifter, we lch er alhie im S ch loß basl abaftergemarh nnb viel e anbere treff l i ch e arb ei t gemach t (Blat t

2 . ( 568 20. S eptemb er taufft Q'

. laus Sch efern von Zln tborff ein H inb m i ttnam en (E l ias . (5 eva tter: m ei ft er l l b am Z

'

i . (B la tt5 . ( 569 Zlugufti getaufft meiftern 2lbams Zi . (fo bes a lten E) ern

(Epitaphium mach t) S amue l . ®eva tter : h ans von Hi erhell (Blat t4. ( 57 ( 25. 3 anu . meifter Zlbami bes b ilbhaw ers fohn €ric ins getaufft.

®eva tter : (Erich fecretarius von münben (B lat t5. ( 57 ( ( 4 . 5ebruaru b egra b en . . meifter 21bams bes bi lbhaw ers t‘ inb

(Bla tt z u ).6. ( 57 ( B. Junn b egrab en ben IDelfchen bi lbhaw er von Bruffel (Bl.7 . ( 572 26.

‚f eb r. geva tterin : Zl bams bes b i lbhaw ers fram (B lattZi ns biefen Da ten läß t (ich üb er bas @ pitaphium unb feine &rbauer, famie

u ber 5eit unb Sortgang fe iner (Erri ch tung folgenbes 3ufammenftellenr

Die Difterung, b . h. p lan unb 5eich nung für bas gange Denfmal, mach teber meifter (E l i a s ®o b efro y aus Hameridy Da er am S ep

t emb er ( 568 ftarb unb vorr ihm b er Bau fch on b is sur Dori ca, b . h. bis sum2lb fch luffe ber gerablin igen ü berbecf ung b er un terften S äulen, bes fog. ®ebalfes,

gefuhrt worben tft , fo muß bal b nach bern am mars ( 567 erfo lgten Cobebes £anbgrafen Philipp mit bern Bau begonnen ? ) unb rech t fleiß ig unb un ter

5u3iehung tuch tiger unb 5ahlreidyer h i lfst’räfte baran wei ter gefch afft worben ( ein .

1) S iehe S. 97 , Spal te l l , Rum. 3 .

5a ll s n ich t Dh i l ipp felbft (ch en bei fe inen £eb3ei ten bamit angefangen hatte. S . ebenbafelbft.

Der in ber gw eiten 3 nfch rift a ls Sortfeßer unb Dollenber bes IDeri es ge‘

nannte Zl b am Be a um o n t i ft nach bern gw ei ten Hirch enbud1ein lrage fch on b eiEeb3ei ten ®obefroys S ept. 20) in Kaff el anw efenb . (Er i ft firh er feh en e inerber mi tarb e i ter an bern bis sur Dorica reid7enben unteren Cei le bes (Ep i taphsgew efen unb fonn te a ls fo ld;er b i e ®obefroyfch e Difi erung genau . 3 mbritten ®in trage vom j ahre ( 569 he ißt es ausbrii d’lich von ihm, baß er „ besal ten f) ern (Epitaph ium mad7t” . Die 2lrb ei ten baran haben a lfa burch ben Cob beserften Ri ch ters f e ine Un terb rech ung erfahren , fonbern nur (nach b er gw ei ten Jnfch rift)ein e ilnberung , b. h. wohl, ein e b i e Zl usführung befch leun igenbe Dereinfachung.

[Die lange noch meifter Beaumont am €pitaphe gearbeit et hat, unb wannes fer tig geftellt w urbe, läßt fi ch aus ben fo fpärlich uns flberfommen en fl achrich ten nich t en tnehmen . Daß Beaumont nod7 ( 57 ( unb ( 572 in Kaffel war, tftaus ben Kirch enbuch einträgen (4 . 5. 7) su fchließen ; es w urbe in b iefer 5ei t feinSohn (Erich ge tauft, e in Hinb von ihm begrab en unb feine f rau Pomm t fch ließlicha ls ®evatterin vor. [Däre er un ter bern am Sebruar ( 57 ( b egra benenw elfd7en Bilbhauer von Brüffel 3u verftehen, fo w urbe ( ein e f rau gemäß b ern®ebrauche bes Dfarrers, ber bamals b i e K irch en buch einträge ma

'

ch te, a ls IDi tfraubegeich net fe in . 21m (Ep i taphe felbft l ieß fich eine l lngabe, w enn es fertig w urbe,

nich t en tbeci en . w enn ber Q) b erbau ü ber ber Dor i ca fo fch nell beenbet w urbe,wie ber Bau bis gar Dori ca, fo farm bas gange (Brabben l‘mal gegen ( 572 fer tiggew efen fein.

Diefe l lanahme gewinnt baburch an U) ahrfdyein lich i eit, baß ber'

t( irch enbuche intrag vom 26. j ebruar (572 b er lebte ift , in b ern mei fter Zlbam erwähntmirb, unb baß fpäter aueh f e in anberes Zi

'

ütglieb ( ein er f am i l i e im 1( irch en budye

mehr vorfommt. Der meifter mirb nach Beenb igung bes @ pi taphs Kaffel verlaff en haben .

Der am 8. 3 11ni ( 57 ( b egrab ene w elfch e Bi lbhauer f önn te baher nureiner ber ®ehi lfen Beaunton ts , gew efen fe in . Denn bas b e im Cobe (Bobcfrovsb is 3ur Dorica fert ige <Ep i taph w eift fo vi ele t’ünftlerifch e S teinarb e it au f , baßfi e innerha lb smei er Jahre von e inem ober 3wei Bilbhanern all e in n i ch t hergeftell t(ein

Nach ber int br i tten Kirdyenbudpein trage voriomtn enbe [fans von Hi erh eln m irb w oh l 3nbie{en ®ehi lfen gehort haben. Gs w urbe eine fehr ban i bare e beit (ein , bie di ät igtei t b iefer

5w ei namhaf ten Kflttftler wii hret i hres Rufen tha lts “ in Efeffen 3u verfolgen nub eine fri tifch eS ch eibung ber e bei ten ®obefroys , Bean tnon ts t i nb fon ft iger Bi lbhauer a in (Epitaphe Dh i l ipps 5uverfuch en ,

famie bie{es mit bett beibett an bern großen heffi fch en Gpitaphien aus fener 5ei t , beta bes£anbgrafen ph i l ipp von Qeflen =Rhein fels 3u S t. (S aar n nb bein feines Brnbers, bes £anbgrafen£ubw ig von (D berheffen , in ber lutherifch en Kird;e 5u marburg, in Bergheim!) 5u ftell en.

Die ä l teren Sd;rift ftell er, bie biefes <2 pitaphs @ rw ähnung tun (Caspu Sru rmius, Exe q uiae

Marp urgi ( 592 , S. 42 ; j ohamn j n ft [Din felmann , Befch reibung ber 5urftenth t

'

i mer Efeffen ti nb 5ersfelb , S . 285: £anbgraf ffermann in fe iner hanbfrh ri ft lich en „ diosmagraphifdyen Befch reibung bes ®berfurften thun tbs 5eff en S . 46 , unb h ieraus Merian,Topograph in Hass im, S. 55) (agen von bein S t i fter unb aber b ie 5ei t ber (Errich tung bes (Epitophs nid;ts. (e t S ch tn incf e in feinem Derfuch einer Befch reibung ber Ffoeh fflrft lhh—[jeffi frh en

Refiben5 unb fiattpt ftab t (Z affel, ebenbafelbft ( 767 , S . 556 gibt bafflr bas Jahr ( 570 an. Diefe

21 ngabe ift aber n ich t mehr 5u lontrolieren. Romme l in {einer <5 efch id;te von Efeffen ( IV, ZIII ‘

merfn ngen S . 466) li bern i t tmt t b ie 3 ahres3ahl , gibt fie jebach als bas j ahr ber Dollenbung an

nnb fet3 t h ingu , baß bas Gpitaph von G l ias (S obefroy aus €atnbrav begonnen unb von 2|batnBeaumont vollenbet fe i. ‘Z r en tn i tnmt Diefe 5n lägr bein im j ahre ( seo erfd;ienenen im Mausol eumMauri l ia n um entha l tenen S t ich e bes ®pitaphs. <Z s i ft naml ich in bie{em Kupfer in bie S ch i lbch en ,

w e lch e bie rech ts unb l ini s von bent großen heffi fch en Wappen angebrach t en Engel ha l ten, hinei thgefi c ch en : ( in bas l ini e) Elias Godo l'roy Kameri ch incepig ( in Das rech te) : Adam L i q u i r

Beaumö i ah so lvi l. l lnf bein é pi taphe felbft fi nb b iefe belben S ch i lbd;en ohne iebe S ch ri ft.(Etw as 7.1eues ii ber (ß abefroy bringt von ben fpäteren S ch riftfieüern mir 5riebrid; 21ppel

in (e inem Efanb -Katalog ber Samm ltmgen bes Kurffirft l. mufeums , Kaffel ( 84-9 , S . ( 6 unterE. Efan t : unb Basrel iefs : Q rfch affung bes erften Hi enfdgen , pamb ies , Dertreiburrg aus bem«

felben, (D pfer , Brnbernrorb. 3 5° Das iiingfte ®erid) t. Sogar-as unb ber re ich e Mann.Gebur t, Kreuj gnng, Ruferflehnng n nb 5immelfahrt €hrifi i. h autre l iefs von granem w a»

haf'ter. Diefe vier fiautreliefs li nb nach munblid7er über l ieferung von (E l ia s (S ob e f roy aus

€atn bray verfert igt nnb gehoren 5u einem (£yc lns b ib lifch er Darftellungen , w ont i t in beta a l tenRefiben3fch loffe bas fogenatmte 2l labafter fpdtere Gngels-(5 etnach ausge3iert w ar. S . S <h tn ind e‚

Befch reibung von Raffel , S . ( 04 , unb min leltnan t t , Befch r. von h effen , S . (Er erwähnt nad},baß ber im ll ltftäb tef }( irch en bn d;e von ( 568a ls verftorben e ingetragene (El ias ®ot tfro ans (Emmerich

Das €pi taph Philipps ift jebenfall s nich t nur bas ftattlirh ftc, fonbern auchbas l'ünftlerifch hervorragenbfte Deulmal ber Spätrenaiffance in h effen .

@ s ift im Monumen t um sepu ic rale Mauritian um ( l 640 ) auf ber Doppe l=tafel ( 2 von ein em S t ech er w iebergegeben , b er feiner Zlufgabe n id) t gew adyfen

war. Z'

Eich t nur, baß er: bas Den fma l in falfch en Derhältn iffen barftt ift su

rügen, fonbern ber5e i ch ner ift auch in ber lDiebergabe ber £Ei n5elheiten höch fl ungenau,unb bringt viel fach gerabe3u ‚f alfch es unb fo man iriertes, baß bie S ch önhe iten besQ) riginals gar n ich t su erfennen fi nb . Diefes mirb baher auf €afel XXV in flieh t:brucf w iebergegeben.

‚f ür b ie 5wed'e biefes [Deri es ift bas gange (Epitaph nich t fo wich tig, alsbas S tanbbi lb Philipps. @ s mirb baher auf ei ner wei teren £ich tbrud tafel (XXIV)in genugenb großem Zilaßftabe 3ugleich mit bem S tanbb i lbe fe iner ®emahlin£hrifti ne gebrach t.

l luf ben erften Blici ift eri eunbar, baß Dhil ipp mit bei: Rüftu ng angetani ft, bi e [O i lhelm W . ( 582 bern (Er3her30ge Serbinanb (Zlbb . 5, S .

Zln i Den ima le finb jeboch b i e runben Zldffelhöhlfch eiben , w elrh e (ich heu te in

ubbilbung

(Dhi lipps S tatue auf bern @pitaphiuut aus bein Kupferft irh e im Mon umen tnm Mauri i ian um ( 6ß_0.

w ien noch vorfi nben , n ich t angeb rach t , fonbern bie hohen Sch ulterflüge , vonbenen wir aus bem Jnven tare von (570 w iffen , baß fie g l eich fa ll s su bieferRuftung gehör ten ; fi e wurben aber nich t mit nach Zlmbras gefch id t ( f. S .

Zluch ber 3u ben äußert geftellte Efelm ift berfelbe. Q) b bie (D rigina lrüftungtatfc

'

i ch lich etwas größer ift als bi e Raffeler S lulptur fi e m ißt b is gurh öhe bes Kinns cm , mährenb bie h öhe ber S tatue von ber Sußfohle bisum oberften E)alsi ragenranbe nur ( 449 cm b etragt [offen w ir unentfch ieben .

[Dährenb fo 5igur unb Ruftung im allgeme inen ber [Dirl'lich t’ei t en tfprech en,ha t boch bas (ß efich t etwas Befrembenbes. 5war ftimmt bie mobell ierung besKopfes 3u ben vorhanbenen Bilbern unb Zl

lün3en im a ll gemeinen ; auch bas bat:

fdfach tige Zi l aul”, bas £anbgraf IDilhelm in bem für bas Eanbgrafensimmer ber

w i l he lmsburg beftimmten Bilbniffe geän bert haben w ill fi nbet fi <h ; ebenfo treffenwir b ie tie f unter l’noch igem S t irnb ein gurüd liegenben Zlugen, femic b ie unfrh one,brei te Zi ofe wieber. Crohbem gi b t all es 3ufammen bach f ein Dhilippsb ilbnis, bas

als Derfertiger bes oben angefuhrteu l abaftergen ta ih s genannt fe i , verw eift auf Jahrgang ( 846Nr. 40 bes (S ch ornfrh en ) Kun ftblattes n nb 3it iert Romme l W , 21un t . S. 466 . Ju ben Battbenl‘t nälern bes Regierungsbe3iris Kofiel, hera usgegeben von v. Delf i h R0i ft lffl

'

unb Sog, Raffe l ( 870,S . 28 ift n ich ts Zi eues gebrach t , bie a l te, urfuublich n ich t nach weis bare 21 uuahn t e, baß bas Gpi rtoph ( 570 (Drucf fehler ( 750) vollenbet fei , mirb w ieb erho lt: ebenfotven ig hat Jal’ob fiaffn i eiftflin feinen t w erfe : ®efan unelte ZIarh rid;teti ii ber hef|i fch e Kun ft ler, h annover ( 870 , S . 8 unb 56

etw as Zi eues.1) S iehe 5. 2 , 5.

S iehe S . 69

m it benen, welch e wir b isher fennen l ernten, 3ufammenpaßt. 21m ftörenbften wirf tber ftarfe, ftruppige Rinn= unb Bad enbart. (Es ift w ar ein vo ller Runbbart, wie ihnDhi lipp 3u3e i ten tr ug; aber burch bie e igen tl ich unburch flihrbare ü ach b ilbung bes Bartesin S te in erfch einen bie unteren Dartieen bes ®eft ch ts fehr veränbert unb ungünftigverbecl ‘ t. (Es war 3u fch w ierig, in ZTlarmor b ie eingelnen h aare eines fpärlich enBartw ud7fes w iebergugeben, wie es in ein em Q) lgemälbe ober S t ich e l e ich t gefch ehenPann . mehr fch on erfennt man in biefem Kopfe ein en Philipp, wenn man bieS ta tue von höherem, etwas entfernterem S tanbpuni’te aus betrach te t, wobei b er Bartn icht fo ftörenb wirf t, a ls wenn man birel t gegen ii berfteht unb von un ten hinauffehen muß. Das ®efam tb i lb bes (Epitaphs, wie es €afel XXV bringt, tft beshal b abfich tlich von einem folch en S tanbpun l'te aus aufgenommen, unb auf bieferZlnfich t ift ber Bi lbnistvp, w ie ihn mich ael mull e; in (ein en, Phil ipp in höherem£ebensalter barftell enben Bi lbern feftgehalten ha t, unfch w er im Kopfe ber S ta tue5u erfennen .

l tbi lbuug

(Dhilipps S tatue vom Q pi taphiutu ber mart in si irch e 3u Kaff el nach 5eich uung von 5. Rnad’fufi.

(Eigen tl ich hat te es bern 5w ecf e bes Den imals entfproch en, wenn in ihm basbefte Bi lbn is Phil ipps 3u bauernber Zlnfch auung gebra ch t worben wäre. mirvermögen n ich t am b eur tei len , ob bern meifter (E l ias , ber 3u5eit en ben „ al ten£anbgrafen

" tagtäg l ich gefehen ha t, biefe Zlufgabe beffer gelungen ift, als wir an3unehmen geneigt fi nb ; w ir

'

w iffen auch n ich t , w i e ber Zluftraggeber, £anbgraf[Di lhelm IV. , bern 3u ber 5ei t, a ls bie S ta tue angefer t igt w urbe, bie €rfch einungfei nes Da ters noch frifch In ber @ rinnerung war, ®obefrovs S ch öpfung beur te i l te ;annehmen bürfen wir a ber w enigftens, baß [Dilhelm b i e Zlufftellung n ich t 3ugelaffenhaben mürbe, wenn bas S teinb ilb ni ch t b er

_

IDirf'lich f ci t entfprech enb ausgefall en ware.ll ns e

_

rfch eint 3war bi e £anbgrc'

t ftn dl hriftine b effer getroff en, als ihr er lauch ter®emahl, obwohl ba b ei ein jüngeres Bilb, bas mi t ben auf Cafel VII unb inZlbb . l0‘( w iebergegebenen E)olsfch nitten große i lhnlich f ei t se igt, 5ugrunbe gelegt ift,unb ®obefroy vermutl ich bie

‚f li rftin im fieben n ie gefehen ha t ; wir a ls fpäteü ach fahren finb aber in biefen S ach en infompetent.

Gin llusfch n itt aus bem Rupferftich e bes £pitaphs im Monume n t um sepul

ora le Mauri t ianum ift auf ber erften S pal te b iefer S e ite (Zl bb . gebra ch t.Ein D ergle ich b iefes Zlusfch n ittes mit ben Eich tbructen (i[ afel XX IV unb XX V)

Se igt b ie feh en gerügte [D i lli ür, mi t we lch er ber S ted7er be i ber 1D iebergabe ver fuhr.l s J lluftra tion nach e iner 5eichnung von Drofeff or E) . Rnacf fuß ift Dhi l ip ps

S ta tue vom @ pi taphe in b en verfch iebeuen Zlusgaben bes we i tverb re ite ten Buch s:(Y. . S tad e, Deutfch e (Befd7ichte. Bielefelb unb Eeip5ig, verw enbet. ((Erfte 2 q lage (880,ueuefte, fieben te, (896. h ier fteht es Banb II, S eite

€afe l xxv

@ pitaph b es £anbgrafen Phi lipp unb b er Eanbgrci fin £hrifti ne in b er S t. Zi i artinsi irch e 3u Raffe l .Derfert igt von (El ias ®obefroy ( 568) unb 2Ibam Beaumont.

3 n ben E)eemsfert‘ ifch en bi e 5um Ruhme Karls V. fomponiert

waren, fpielt Phil ipp bie traurige Ro lle bes Befregten . Es forgten jeboch 5we i

fe iner ü ach t’ommen bafur , baß bie hauptf äd7lich ften (Ereigniffe feines €eb ens , inbenen er als ftegreid1er Kriegshelb erfch eint, in Bi lbern bargeftell t wurben: l eib erift auch hiervon nieh ts erhal ten geb lieb en.

Der erfte , ber bas Zl nben t‘en fe ines großen 21hnen in biefer [Deife ehrenwoll te

,war Phi lipps tEn l'el, £anbgraf Zi l oriß b er ®elehrte. 3 m Jahre ( 62 (

trug er bern Eupetenmach er unb ma n. marrot au f, ( 9 Capeten 3u verfertigen,auf we l ch en bie €a ten Phil ipps bes (B roßmüti gen bargeftell t werben S ie

waren für ei nen ber großen Drun i fäle bes Kaffeler Seh loff es, b en Roten ftein , be=

ftimmt“) Es wurben jeboch nur fech s biefer €apeten fertig , b i e fi eben te b l i eb

unvollenbet. Zluf ben erften bre i €eppich en waren bie f)auptereign iffe aus berS id ingifch en 5ehbe b argeftellt. 3 ii ein em Jnven tarium „ all e r [Dahren unb 3eugifo im 5uch t un b li ehrhaufe befunbm "

vom 5. unb 6. blpri l ( 627 he ißen bi e (Z inträge hierüb er. €eppich mit Cronenburg, w anb teppich m i t t €b erburg,

U) anbteppich mi t t Zi amsfa ll" . (Es mirb bie (Ero b erung biefer bre i S ch löffer bar=

geftell t gew efen fe in . Die anberen v i er (T epp i ch e br ingen S cenen aus bern Bauerni ri ege! IDanb teppidy m i t t j ulba, [Danbteppich mit E) irfeh feltt, Il) anbteppichmit 2llsfeltt , IDanb teppieh mit j ranfenhaufen

führt basfelbe Jnven tar auf.Der bern Beginne bes 5uges gegen b ie aufftanb ifch en Bauern hat te ber €anbgraf5u 2l ls fe lb fe ine Kriegsmann fch aft verfammelt, ha tte bann E) ers felb befeht,

f u lb a erob ert unb war bonn gegen €hom'

as Zih ’

m ger gesogen , ben er b ei

3 r an i en ha u fen beft egte. @ s waren ID anb teppich e großen f ormats, (E l l enhoch ; ihre €änge war Zi od7 ( 75% werben fie als vorhanben auf

w ahrfch ein lich gingen fi e b eim S ch loßbranbe

llud7 bi e anbere Derherrlich ung Phi l ipps burch maleri fch _e Darftell ungen

feiner Kriegstaten ging von e inem f ein er £n fel aus. Diefer, ber gel ehr te unbPun ftfmnige Eanbgraf Ph i l ipp , gew ohn li<h genann t von Bußbach , von bem

eb en fch on gefproch en ift, ha tte in feinem S ch loff e Buhbach auch einen großen, 95S ch uh langen unb S ch uh brei ten Saa l erbau

'

en un b außer m i t verfch iebenen

Kunftftüci en auch mi t funftvollem IDanbfd7mucl’e ausfta tten laffen . Der heffifd)e

Chron ift Johann = j uft IDin felmann wei l t‚

mi t befonberem Dergnugen b ei berBefchreibung all biefer i oftbaren Kuriofrta ten

-unb fährt for t 7 ): w e i ter tft

b iefer S aal mi t viel en vortreflich en iunfb unb Po'

ftbaren ®emählben gar herrlichge3ieret , barun ter vornemlich ber

_

lei bl ich en E) errn £a n b =®r av en 5u b effenE) e lb en =€ha t en mit bet en in Ceutfch en Reim en gefaften Bey:Sch riften 5ufehei i ."

Diefe gere im ten Beifrh riften werben m i tgetei l t; fi e b eginnen als insc ri p t'io Prim aeF igurae bei Boni fac ius unb enbigen als Kumm er 5 ( mi t Ph i l ipps Befre iungaus ber ®efangenfchaft burd} fe inen Sohn Il) i lhelm ; ben Eanbgrafen Phi l ipp felb ftb etreff en bie Re im e 25— 3 0, welch e a l fo lau ten :

25.

Die Zlufrührifch e Baurenrott

b effen unb Sagen getrennet hat,Bey 5ran t

‘enhaufen v i e l gefch lach t,

ti nb wieb er 5um ®ehorfam brach t.26.

muhlhaufen bi e BelägerungII ) en b ab m i t Ac c ord @ rgebung,Die Rei belsfuhrer mit Zl ufruhr

muften ihr fieben . [offen bafii r.27 .

Die H lofter, we lch e proph aniflJm Bab ftthnm , E. Dhi lips re fo rmirt ,

l1i ib fch aft, baß bie Seibs=ll rmen im €anbDrin nothburftig Unterha l tung faub.

28.

Don IDurtenberg E)er30g U lri chDi el Jahr fe in f an b n i uft euffern ( i ch ,

ph i l ips ihn w ieberum einfet5t,Den Seinb vor £auffen fehr verlegt.

29.

Braun fch w eig befeht b i e Bunbsgenoffen ,b effen unb S agen [fulf 3ufch offen,Brachten ben E)ersog fa_mt _

fein Sohn3 n E)afte, bas f anb

-

sur Rel ig ion .

bem erften Banbe ( e iner breibänbigen philippsbiographie bei gab, ift nach bemfelben S tir‘h e hen

geftell t . (Ein e wei tere falfdye Zl ngabe Romi i i els über ein Dhi lipp5bi lb i ft S . 27 Zl i i i i i . f i ih tig

geftell t.1) Zl bbi lbung 95 unb 96 .

2) Romme l , ®efrh id;ie von Epeffen, V I , S. unb S .

„ S ed( ß Z i eve (ni e! von (Dhi lippi 3. Efeßen Kriegßthaten , feinb in ben Bothenl‘tein insi un fft i g 3uehengen georbnet hei ßt es in einem am 4. mär5 (GS ? gew icflenen 3 uven tare uberbas mobi l iar im S rh loff e 3u Kaffel.

li t . w ar 8°f., 2 5 ; 5 5: 4 5 4: 6 7

'f‚ G il en lang.

S iehe b ie ubhanblung von Drad7, £ai i bgrdfli ih heffild7e (l apetenw irl’ereien 3u Kaff el im( 6. unb ( 7. 3 uhrhunbert , Bayeri fch e ®ew erbe:äei tuug. ( 889. 3 ahrg. H. S . ( S Z

(Es wäre interefi an t , 3u w iffen , weld;e w ei teren gefrh id;t lirh en (Ereign i ffe aus bein Sehen( eines ®roßvaters morit3 auf ben übr igen 5wö lf (i eppidqen bar3ufte ll en angeorbnet hatte.

7) Befrh reibung ber 3 i i rfi ei i i hi

'

imfl fieff en un b Qersfelb , S . ( 87

E. phil ips vor Jngelftatt.5u feinem in t ent gu t ®elegenheit hatt ,Dam en a br fe in 5reunb ihn abhie l t,@ raul ol hernad; bi e 5red ;ans verfpielt.

(Es hanbelt (ich h i er vermutl ich um figurenreich e IDonbgemälbe, b ei benen, berS i t te j ener 5eit gemäß, im De rbergrunbe b ie f;ouptfcene bargeftellt war, w ahrenbim E;in tergrun be n ed; 3ugehörige &reigniffe von untergeorbneter Bebeutung fid;abfpielen .

Die momente aus Dhilipps S eh en, w i e fi e auf ben H) anbb ilbern bargeftelltwaren , ti nb febenfall s als fel;r gll

id lid; gew ahlt 3u begeid;nen ; um fo mehr b e,f logen wir ihren Derluft.

Jn ein em ber S äle bes a l ten, nach bern Branbe von fei t aufDeran laff ung b es Kurfürften [D i lhelm IX. ohne 3w ingenbe fach l ich e ®rri nbe a b:gebroch enen Kaffeler Sd;loffes , namlid; im ®olbenen Soale"p befanb (id; ein eBli fte Ph i l ipps von S ie farm i aum su Phil ipps fleb5ei ten en tftanben

fein, ba b er golbene S aal mit fein er prunl’vollen Def oration er war mi t®olbleber tape3iert unb an ber Ded e mit v iel en aus ® ips verfer ti gten unb vergo lbe l en Krabesfen versier t erft nach Phil ipps Cobe, näml ich im Jahre ( 584fertiggeftellt worben ift. Jmmerhin ware es f ii r Phil ipps J le nographie wich ti ggew efen, feftftell en 5u fennen , weld;e Derlagen gur E;erftell ung b iefer Bri fte gebien thaben .

(Ein ID ad;sbi lb Philipps in gon3er Sigut hat te b is sum Jahre (83 0 inein em nach (t en belegenen S aale bes britten (5 efchoffes vom mufeum 5ribericianum fe inen Dic h . [Dir l efeu bavon in einer ( 805 erfd;ienenen Befch reibung besmufeums

) folgenbes : Zln b iefes 5immer ftößt ein Saal, in welch em heruma ll e regieren be £anbgrafen von [;effen , nebft ihren ®emahlinnen , von Phi l ippbem ®roßmüthigen an, bis auf ben leß tverfterbenen £anbgra fen , 5riebrich ben5w evten , in £ebensgröße t i t5en . Die Köpfe un b

_f

;ci nbe finb von colorirtem

U) ad;s, nad; benen vorhan ben en ®emälben unb Buften vortreflid; nad;geb ilbet.

Die„f iguren felb ft fmb größtenthei ls mit benen Kleibern , wel ch e b le fe Derfenen

felb ft getragen haben ober nad;_ vorhanbenen ®emäl;lben verfertiget worben , imÖl oftüm ihres 5ei lalters ongethan .

” Diefes I.Dad;sfiguren fab inett ift Paum früherals gegen £Enbe bes ( 7 . Jahrhunberts angel egt ; bie IDad;sfiguren felbft fe ll envern ich tet worben fein, w ährenb bie Kleiber, mit benen fie angetan waren, an bieKurfri rftlich e Cheatergarberobe a bgege ben wurb en "

)So viel von ver lorengegangenen älteren Dhi lippsbi lbern . 5un i Sd;luffe fe i en n ed;

e in ige Ö lb ilber, S tulpturen , Kupferftiche unb eine (5 ebäd;tnismii nge aufgefuhrt, bi efälfd;lid; mi t bern Z

'

i amen Phil ipps bel eg t fmb ober erfunbeneDhi lippsbi lber bringen .

Don äl teren Bilbern ift h ier e in ned; ins ( 6. Jahrhun bert gel;öriges Ö lbilbbes Köftn ew lfl ufeums 5u E;annover 3u nennen , bas bie H umm er ( 55 t rägt un bfür e in Dortr <i t Phi lipps g i lt. ü ber ber iugenblid;e‚ voll bärti ge, fd;öne Ili ann,b en b iefes Bruftbilb barftell t, ha t n id;t bie geringfte i ll;nlid;i ei t mi t Ph i l ipp.

(Ein le bensgroßes, auf Seinw anb gema l tes Bi lbnis im Darmftäbter Refi bens=

fd;le ffe ift auf ber Rüd feite burch Jnfd;rift als Phil ipp beseich ne_t. (Es ift e inen faé e geftellter langer, hagerer mann mit reid;em Dollbarte von bun t’ler f arb e,er hat eine weich e Kappe auf bern Kopfe unb ift angetan m i t he ll em, geftreiftem

Ke ll er, uber welch em e in langer, m i t Del; befeß ter mante l hängt. Die Ein l‘e l i egtam Sd;w ertgriff e, b i e Red;te hangt hera b. S ch on wegen bes langen Bart es, benbie auf biefem B i l be bargeftellte Derf0n ha t , i ann es fid; um feinen Phil ipphanbeln ! )

$ür Bi lbniffe Dh i l ipps finb 5wei S i ulpturen , b i e ehema ls an 5we i fl?erenber 5eftung 5iegenhain angebrach t waren , eri lärt fi

) Bei be Reli efs fi nb fegtan ber S tabtmauer hinter bern Sd;loffe 5iegenhain innerha l b bes G eb i e tes ber

Sd;mincf e {agt baraber in (einem „Derfurt ; einer Bef rh reibung ber E efibenyunb 5auptftabt (Z offel Coff e l i 767

, S . ( 0 1, (02 folgenbes! (Der gli lbene S aal)

befi nbet (id; auf berien igei i Sei te bes S d;loffes, weld;e nad; ber S tab t 5ugehet . 511 bepben S ei tenbeff elben fi ehet man in befonberen H ierh en bie i i i S trid atura rbeit verfer tigte Bi lbfi ii d e be

'

r regiereuben f;erren £onbgrofen 5u 5eff en nebft i hren ®einahlinnen . von £onbgrof P h i l i pp b emg r aßmri t h i ge n an bis auf £anbgrof meng. " I l od; mi i i t

’eli i ian i i (S . 274 ber Befd;reibung von

b effen unb E;ersfelb) waren -hiefe Bi lber von S tein. <8r fogt nämlid) , narh bem er ben gulbenenSaa l i i i r3 befd;rieben r E;ierinnen finbet man ber E;errn £oi ibgrofen 5u E;effen , von Sonbgraf{Dhilippo bern (S roßmli thigen an , mit i hren ®emahlinn en , 3u beyben S e i ten l‘flnft lid; in S teingehauenen E i lber nach bern £ebei i .

" Sd;mind es Kirgobe i ft fd;en beshalb mehr G lauben bei3wineffei i , wei l er (id; in (e inen 2l ngoben überhaupt a ls 3uverlllfßger Beobod;ter ge igt , unb we i lS h i el ’bufi ei i in bie i i brige S tuff ausfd;mri d uug bes Saa les hefl er hineinpaffen als S teinbuften.

Daß bie E i lber Buftea gew efen fi nb , mirb in bem ( 792 erfd;ienenen Bud;e Coff e l unb b ieumliegei i be ®egenb. e ine S l ig e fur Reifenbe“ auf S . ( 9 beft immt ausgefpro d;en.

Ju : €offel i i i hi ftorifd; r topographifd;er E;i i i fid;t . Zi ebft e iner (5 eq id;te unb Befrh reib i i ngvon (D i lhelmshöhe unb feinen Zl n logen. Illarburg ( 805. S. 205, 206.

Rommel fprid;t in ben Zl i imeriungen S. 467 5uin vierten , ( 850 erfd;ieneneii Banbefeiner ®efrh ich te von E;effen vorn Sd;lüffel au f ben fpdteren phi lippsbilbern unb fogt, baß er fogew efen fei , „ w ie ihn bas alte . lD ad;sbi lb in bern { off elifd;en mi i feo trug" . Romme l ha t alfabas ID ad;sbi lb (Dhi lipps be t t noch gefehen , es w ar aber beim &rfd;einen biefes Banbes fe iner®efeh irh te von E;effen n id;t mehr vorhanben.

Das Bi lb ift fd;led;t geha lten un b vielfad; li ber ma lt: es mirb fegt reftauriert , n nb mirbman erft bonn , w enn biefe Ref‘t ourierung beenbet ift , fiel; uberhaupt eine Zln fid;t , namen t lid;auch über b ie 5ei t fe iner (En t ft ehung, b i lben lönnen.

5uerft von einem mit r} . Brauer un ter3eid;neten e t i l'el in K. t l) . Juftis Dor3eit ‚ ( 83 8,

S. 285— 292 . Der Derfafl'er war 3w ei ter pfarrer in 5iegen ha i n. Diefelbe Zl i i fid; t vertri t t ber

frühere Superin tenben t R. fieußner in 5iegefrhd n auf S. 26 unb 2 7 fe ines Bud}es z ®efd;id;tebee S tab t nnb _f eftrmg 5i egenhain , ebenba (man).

jehigen S trafanft alt oufgefiellt. (Es ti n b 3we i ®ebeni fteine, auf beren unterent e i len je in fedfs beutfd;on Dersgei len ergäl;lt m irb , baß £anbgraf Phil ipp benBau ber 5iegenha iner ‚f eftun gsw erl'e ( 557 b egonnen ha be. Zl uf bem größeren

,

m hohen , 5 m brei ten S teine ift ü ber ben Derfen ‘) bie f;alb frgur e ines ge.

i rönten, gerabeaus fch auenben Nam es angebrad;t, ber e inen fd;önen, bis auf bi eBrnft reid;enben, un ten fpiß 3ulaufenben Do ll bart hat un b mi t einem, mi t breitemß ermelin t

‘ragen verfehenen Zi lan tel bel leibet ift. Da3u ift e ingemeißelt : Dav id

l’ roph e t zr. Umgeben i ft bie S i ulptur von ben fünf heffifd;en IDappenfd;i lben, wiefi e auf ben mungen voriommen, unb ben t fäch fifrh en; unb 3war fic hen lin ls vom

Bruftb i lbe bi e IDappen von b eff en, 5iegen l;ain, Kaßenelnbogen, red; is bavon bievon Sachfen, Z

'

i ibba, Die5. Diefer König Davib i ft ein e reine Jbealfigur, b ernauch nich t e twa 5 (i ge Ph i l ipps gegeben

Nbb i lb i i i ig ( QS.

Zlngeblirh er Ph i l ipp aus einem Kupferfti rt;e von ( 750.

@ benfow enig farm b i e anbere, auf bern i lei neren ®eben i fteine ongebrad;teS i ulptur ben Eanbgrafen 5rv ifd;en bern heffrfd;en unb fäd;fifd;en[Doppen w äd;ft aus ein em faft b i e Bre i te ber gangen Cafel einnehmenben ®rn amente bas Bruftbi lb ein es gerabeaus fd;auenben mannes heraus. (Er hat einemit lang herabhängenben (D hrfd;üßern verfehene Kappe auf, ein i räftiger Sd;nurrbar t unb ftarter Runbbart bebed en ben größten Ce i l bes tß efichts. (Ein mantelar t iger Rad mit langen ilrmeln, überbed‘ t von ein em breiten, vorn auseinanber

gehenben Kragen, b ilbet bi e fe l;t einfad;e bürgerlich e Kleibung b iefes Zilannd;ens,bas 3w ifd;en ben beiben großen IDappen faft verfeh rv inbet. Die Un terarme l iegenauf bern O rnamen te auf, fe baß fi e mi t ihm 5ufammen5nhängen fch einen . Q) ffenbar fmb bie beiben IDappen burd; ihre ®röße unb fräftige p lafti i als bie h auptftüd e biefer ®eben t ta fel b e ton t ; bas Zi länmh en in ber mi t te ift nur ® rnamenb

figur. £s hat als fo ld;es gle ich fa ll s gar f e ine inb ivibuell en äuge , an eine ii hwlid;feit mit Phil ipp ift natürlid; gar n ich t 3u

Die beiben eben befd;ri ebenen Rel iefs fmb erft burd; folfd;e Deutu ng suDhilippsbi lbern gemach t. 5u ben jt 5u befprech enben 3wei äl teren Kupferftid;enunb su ein er (5 ebdch tn ismünge ti nb Dhilippsb ilber e infach erfunben . Das

ere ift ein Phil ip p in ri tter l ich er Crad;t (Zl bb . bas an bere ein Dhi l ippin f;off leibung (Zl bb .

Das Kupfer , auf bem Dhil ipp in Rittertrach t vari ommt‚ ift ein großesmonumen tal es Blat t cm hod; , 52 cm bre it) mi t biefem in bie Darftell ungunten Iini s eingeftod;enen Citel: Die auf bas 200. Jährige @ vangelifd;e Jub i leumwegen überge hung ber Zlugsburgifd;en Con fession A0 . ( 730 b en 25. Juntiin ber Sr. Jac ob s-Kird; a thlet in 2lugfpurg aufgerich te herrl ich e @ hren =Dforte@ l ias Bad . A ! H : Kupferftedqer a. V. Augustae Vinde lic orum , Zlugsburg).

Diefe Derfe flnb abgebrud t bei E;enßner a. o.

[D ie Phi l ipp boju getommen tft , an ein 5eftungstor ben pfalmifi en 3u fegen , hatE;eußner a. a. (D . (ich folgenbermaßen eri lärt . Gr verw eifl auf e t ilel 2 ( ber Ki rgsburgifch enKon feffion , worin auch bas Grempel Davibs angesogen unb ber Ka iferlieh en li lajeflät ber Beruf3ugew i efen mirb , Kr iege mioce b ie t ürten 3n fü hren benn fie beibe (Davib un b ber Kaifer)finb im Kön iglid;en Zlmte, w eld;es Seh ut3 un b S ch irm i hrer ll n ter thanen forber t “ . Kön ig Bab ibam Core ber 5eftn ng fall alfa bebeute n, baß fie 3u Sd;ug unb Sch irm ber Untertanen b iei ien fe ll .Diefer „ Dav id Proph etn " om dt noch goti fieren be Behanb lung unb ift i i i öglid;erweife eine ä l tere(aus ber 5iegenhainer Sd;loßiapelle flammenbe? ) S i ulptu r, b ie am Core als S d;mud e ingemauertw urbe .

S ie ift in fel;r “einem maßfi abe auf bern gang l ithograph ierten Eitelbla t te ber Der3ei ivon ( 858 abgebi lbet.

Solch e „ (Z ormänneh en” i onunen auch fori fi vor ; es gibt auch tl hn lid; gefi oltete Brud ei i

mannd;en mi t Jnfd;riften. Jm Dolfe gel ten fi e für bie Baumeifter ber (t ere, maueri i aberBrüd ei i .

103

2lbbi lb i i i ig ( 49.

? lngeblieh er Ph i l ipp aus einem Kupferfi irh e P).

Der unbore Kupferfiid; , w eld;em Phi l ip p in E)offleibung en tnomm enift , 3eid;net fi d; auch burd; ftattlid;e ®röße aus (hod; cm , breit Cm )unb ftell t b i e Ü berga be ber 21u9sburgifd;en Kon feffion bar. Jni Darbergrunbe tft eine Bühne i n fehen , in bet en mm. ber Kaifer auf bein Chronofit5t. Don b en vier um ben I hren herumftehenben männern übergi bt e inerb i e 2l ugsburgifd;e Konfeffron , ei n anberer übern imm t fi e. Jm Derbergrunbe,

bern Chrom 5ugerv anbt , ftehen fui i f , b ie Rech te sum Sd;w ur erhebenbe , burd;beigeftellte [Dappen unb Beifd;riften gefennseid;nete 5ürften ; ber vierte in b iefer®ruppe (von l ini s an gesählt) ift als „Dh i li pus Ea n b g ra v 3u f; efs en

be3eid;net. Der @ hron unb bie Bühne ftehen in einer hohen , gewöl b ten Kird;e,in we ld;er fid; ®ot t Baier, bi e (Evangeliften, ber 21paftel Pau lus, famie ®ruppenvon 2l n bäd;tigen befinben, unb i i i weld;er Pommun i5iert , getauft unb geprebigtmi rb. Das Blat t erfd; ien b ei bern betann ten Kupferftech er unb KunfthänblerDaulus j ürft in ü ürnberg, w ahrfd;ein lid; and; im Jahre ( 750.

(Eine &rfinbung bes S tempelfd;neibers i tt b er Dhi lipps iopf ber hier abge=hi lbeten ®ebäd;tnismünse.

21 bbi lb ung l 50.

Zl ngeblirh er {Dhi lipp auf e iner (5 eb8dgtn ismun5e

Sie ift unbatiert, gehört aber so ein er Reihe von Zl'

lün3en , bie ( 750 sum

®ebäd;tn iffe ber Reformation geprägt wurben . [Degen ber S igl e W mirb fi efälfd; lich bern beffer arbeitenben dlhriftian [Dermuth 5ugefd;rieben . Diefer Zlvers

ftempel ift 3u 2mungen mi t verfd;iebenen Reverfen verw enbet. (h offmeifter 458,

Die €hrenpforte erhe bt fi d; auf einem mit v ieredigen Sliefei i b el egten j ußboben .

Jm E;in tergrunbe ift ein reith er Blumenaufbau, l int’s bavon bie fvmbolifd;e „f igurbes ®lo ub ens, red;ts bie ber £iebe, oben aus ben €d en fd;w eben 5wei (Enge l mi tbre i ten Sprud;bclnbern . 2luf ben S äulen ber <Z hrenpforte ftehen unten j e aufeiner Kon fale l int‘s Johann 5riebrid;, f) er30g von S ach fen , rech ts f;ersogvon £ünebnrg. Den f;auptplaß nimmt Kurfürft Johann von Sad;fen in berIll itte b er @ hrenpforte e in , bebed t mit bern Kurhute , bas Kurfd;w ert i i i b erRech ten. Don ihm red;ts ift E;ergeg (Ernft von Sad;fen , linl

's 5ürft w ol fgang

von Zlnhalt hingeftellt ; t ie fer ftehen l int‘ s Zlh rfgrof ®eorg ll . von Branbenburgunb red;ts Son b gr a f Ph i l i p p von h effen . U nter bern Kurfürften Joh. Sriebrid;f_

r_

nb Ill ebaillonbi lber von £uther unb Ille1and;thon unb barunter e in Bi lbd;en, b iel i berreid;ung ber Zlugsburgifd;en Konfeffron barftellenb, angebradf t; in ben Darber«grunb h inein leud;tet bas ftrahlenbe Zluge Got tes.