Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien von 1749 bis 1849

25
Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien von 1749 bis 1849 Matthias Svojtka Wissenschaftshistorischer Workshop „Zur Geschichte der Geologie in Österreich: Forschungsvorhaben – Institutionen – Quellen“, Geologische Bundesanstalt Wien, 19.11.2010

Transcript of Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte an der Universität Wien von 1749 bis 1849

Lehre und Lehrbücher der Naturgeschichte

an der Universität Wienvon 1749 bis 1849

Matthias Svojtka

Wissenschaftshistorischer Workshop „Zur Geschichte der Geologie in Österreich:Forschungsvorhaben – Institutionen – Quellen“, Geolog ische Bundesanstalt Wien, 19.11.2010

Ziel des schriftlichen Aufsatzes:

Datensammlung zum Unterricht der Naturgeschichte an der Universität Wien 1749 - 1849

NICHT inhaltliche Interpretation des Lehrstoffes

Biographische Komponente dominiert über wissenschaf tsgeschichtlicheund disziplingeschichtliche Ansätze

Ziel der Präsentation:

Illustration und erläuternde Kommentare

„… Biographien sind wenig originell chronologisch an gelegt…“

„… Die Frage der Relevanz für das Thema zieht sich durch den gesamten Artikel …“

„… [Inhalte] sind willkürlich nach Maßgabe der Quell en gewählt…“

Flügel-Abpausen diverser heimischerSchmetterlinge, etwa 1830

Studienunterlagen von Rudolf Kner(1810-1869)

Kner studierte 1828 – 1835 Medizinan der Universität Wien:

Spezielle Naturgeschichte unterJohann Baptist Andreas Ritter vonScherer (1755-1844)

Promotor (11. Mai 1835) war SigmundCaspar Fischer (1793-1860)

Nach der Universitätsreform im Jahr1849 war Kner erster Professor(Lehrkanzelinhaber) für Zoologie dergesamten Monarchie

Saturnia pavoniaKleines NachtpfauenaugeHeidekraut, Schlehdorn, Brombeere

V - VII

Natur geschichte

„Die Naturgeschichte überhaupt ist eine

getreue, und ordentliche Erzählung von

der Mannigfaltigkeit und Beschaffenheit

der irdischen Körper; oder sie ist eine

umständliche Kenntniß der drey Reiche

der Natur. Durch ein Reich der Natur

versteht man alle Körper von einerley

Gattung, oder Hauptart zusammen

genommen, z. B. alle Steine zusammen,

oder alle Pflanzen zusammen.“

Alexius Pařizek, Kurzgefaßte NaturgeschichteBöhmens, zum Gebrauche der Jugend(Prag 1784)

„ Naturgeschichte (historia naturalis) wäre

im strengsten Sinne des Wortes eine ge-

schichtliche Darstellung der Thätigkeiten,

des Wirkens, des Wechsels, und der Ver-

änderung der Dinge in der Natur … von

ihrem Ursprung bis auf die gegenwärtigen

Zeiten […] So haben wir in diesem Sinne

noch keine eigentliche Naturgeschichte,

und jene Wissenschaft, die gewöhnlich

diesen Namen führet, ist eigentlich eine

blosse Naturbeschreibung “

Anton Georg Braunhofer, NaturwissenschaftlicheVorbegriffe für Naturgeschichte (Wien 1816)

Natur geschichte = Natur erzählung

Umfang der Naturgeschichte – drei Reiche:

Mineralien (Mineralogie)

Pflanzen (Phytologie = Botanik)

Tiere (Zoologie)

Naturkörper werden vorwiegend nach äußeren Kennzeichen beschriebenund klassifiziert. Morphologie folglich bedeutender als Anatomie bzw.„Zergliederung“ (inkl. chemischer Analysen in der Min eralogie)

Friederich Mohs (1773-1839)Mineralogie als „Naturgeschichte des Mineralreiches“Äußere Kennzeichen betont, keine Zerstörung und chem ische Analysen

Mineralogie →→→→ Geognosie →→→→ Geologie →→→→ Paläontologie →→→→ Paläobiologie(Abel 1900/1911) →→→→ Paläontologie (modern)

Naturgeschichte (Morphologie!) →→→→ „Biologie“ (Treviranus 1802) →→→→ Zoologie / Botanik (inkl. Anatomie/Physiologie) →→→→ Ökologie (Haeckel 1866)

Smerinthus ocellataAbendpfauenauge

Weide, Pappel, Schlehe, LindeRaupe meist kopfabwärts lebend

V - IX

Vertretung der Naturgeschichte an der Universität W ien

Philosophische Fakultät Medizinische Fakultät

1749

1849

Leh

rkan

zel fü

r Bo

tan

ik un

d C

he

mie

(17

49

)

1774

1780

17861783

Leh

rkan

zel fü

r allge

me

ine

Natu

rgesch

ichte

Leh

rkan

zel fü

r spe

zielle

Natu

rgesch

ichte

Bo

tan

ik (= K

räu

terku

nd

e)

Zoo

logie

, Min

era

logie

bis 1866!

Min

era

logie

, Bo

tan

ik, Zoo

logie

Professoren der „Naturgeschichte“ an der Universität Wien

Philosophische Fakultät Medizinische Fakultät

1749

1786

1849

Robert-François Laugier (1722-1793)1749 - 1768

Nicolaus Joseph Jacquin (1727-1817)1768 - 1797

Joseph Franz Jacquin (1766-1839)1797 - 1839

Stephan Ladislaus Endlicher (1804-1849)Botanik ! 1840 - 1849

Robert-François Laugier(Ölgemälde, Universität Modena /

aus Oberhummer 1965)

Professoren der „Naturgeschichte“ an der Universität Wien

Philosophische Fakultät

1749

1786

1849

Medizinische Fakultät

Johann Jakob Well (1725-1787)1774 - 1780 Johann Jakob Well (1725-1787)

1780 - 1787Peter Jordan (1751-1827)1783 - 1787 Peter Jordan (1751-1827)

1787 - 1806

Johann Baptist Andreas Rittervon Scherer (1755-1844)

1806 - 1833

Sigmund Caspar Fischer (1793-1860)1834 - 1848

Joseph Ernst Mayer (1752-1814)1787 - 1800

Vincenz Edler von Blaha (1766-1817)1800 - 1817

Anton Georg Braunhofer (1780-1846)1819 - 1845

Johann Nepomuk Friese (1792-1866)1847 - 1866 [!]

Vanessa atalantaAdmiral

Raupe an diversen Nesseln,Falter überwintert im Süden, wandert im Frühjahr

III - X

ZoologieRudolf Ignaz Kner (1810-1869)

MineralogieFranz Xaver Maximilian

Zippe (1791-1863)

Botanik/Morphologieu. Botanischer GartenEduard Fenzl (1808-1879)

Botanik/Anatomie-Physiologie

Franz Unger (1800-1870)

Revolution 1848, Universitätsreform 1849

S. C. Fischer wird 1848 mit vier weiteren Professor en der Med. Fakultät in denvorzeitigen Ruhestand versetzt, die Universität Wien schließt als Folge der März-Revolution bereits am 24. Mai 1848.

März 1849 Studienbetrieb, aber kein gedrucktes Vorle sungsverzeichnis

Botanik, Spezielle Naturgeschichte und Chemie am 7. Oktober 1849 provisorisch der Phil. Fakultät zugeordnet, am 4. November 1849 A ufteilung der Spez. Natur-geschichte in fachliche Lehrkanzeln genehmigt. 16. November 1849 :

Lehrbücher der Naturgeschichte und Vor lesungen

Studiensystem für Gymnasien, Realschulen und Univer sitäten von MariaTheresia / Joseph II. : Studenten an einen verschul ten Lehrplan (mit Semester-und Jahresprüfungen), Vortragende an offiziell appro bierte Lehrbüchergebunden

Forschung fand praktisch ausschließlich an außeruni versitären Lehranstalten(„ Vereinigte k. k. Naturalien-Cabinete “ [1806-1851; 1750 gegr.], Joanneum inGraz [1811 gegr.])

Professoren der Universität mehrheitlich (abgesehen von 1 – 2 Lehrbüchern)ohne gedrucktes wissenschaftliches Œuvre

Positiv für Wissenschafts/Disziplingeschichte: Genau rekonstruierbar, wasinhaltlich gelehrt wurde ( allerdings NICHT Inhalt der vorliegenden Druckfassu ngbzw. des Vortrages! )

Papilio machaonSchwalbenschwanz

Karotte, Fenchel, andere DoldenblüterIV - IX

Johann Baptist Andreas Rittervon Scherer (1755-1844)

1806 - 1833

Sigmund Caspar Fischer (1793-1860)1834 - 1848

Supplent: Johann Gloisner (1808-?)Studienjahr 1833/34Studienjahr 1834/35 (Beginn)

S. C. Fischer erst am 06.11.1834 berufen

Medizinische Fakultät

Johann Gloisner, Lithographie von Faustin Herr(1834) / Wellcome Library, London (ICV No. 2465)

Johann Gloisner am 9. April 1808in Lemberg geboren

Promotion am 9. Juli 1832Dissertatio inauguralis medica sistensmorbos mammarum muliebrium

(Universitätsarchiv, Med. Promotionsprotokoll)

Ankündigung 1834/35:

Einleitung in das medicinisch-chirurgischeStudium, und Mineralogie / 10-11 Uhr, fünfmal,1. Semester

Zoologie , wie oben die Mineralogie, nachBlumenbach / fünfmal, 2. Semester

Medizinische Fakultät

1827/28 – Friederich Mohs (1773-1839):Vorlesungen über Mineralogie

Mohs mit „allerhöchstem Cabinetts-Schreiben“ vom 10. Juli 1826 als Professor für Mineralogieberufen (bis 1835)

Johann Baptist Andreas Rittervon Scherer (1755-1844)

1806 - 1833

Sigmund Caspar Fischer (1793-1860)1834 - 1848

Supplent: Johann Gloisner (1808-?)Studienjahr 1833/34Studienjahr 1834/35 (Beginn)

S. C. Fischer erst am 06.11.1834 berufen

Medizinische Fakultät

Medizinische Fakultät

Sigmund Caspar Fischer am 27. Oktober 1793 in Rhud (Schweiz)

geboren

Promotion am 27. Juli 1822Dissertatio de Entozois

(Universitätsarchiv, Med. Promotionsprotokoll)

Zunächst unter J. B. A. von SchererAssistent, mit a.h. Entschließungvom 21.10.1823 zum Professor derSpeziellen Naturgeschichte ander Josephs-Akademie ernannt

Am 6. November 1834 zum Professorder Speziellen Naturgeschichte an der Universität Wien ernannt; 1848 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt.

Medizinische Fakultät

Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865):

Univ. Prof. Dr. Sigmund Caspar Fischer (1837),aus der Sammlung des Großindustriellen

Bernhard Altmann (1888-1960)Am 03.07.2003 an dessen

Rechtsnachfolger restituiert.

Fischer verfasste (noch am Josephinum)ein „ Handbuch der Zoologie oderBeschreibung der Thiere nach demäußern und innern Baue, und ihrenVerrichtungen “ (1829)

„ Handbuch der Mineralogie nebst einerkurzen Abhandlung über das Vorkommen,über die Bildung und Benützung derMineralien, und einer Anleitung, dieselbenzu bestimmen “ (1831; 2. Aufl. 1840)

Erstes Zoologie-Lehrbuch Österreichs!

Systematische Nachsuche in der Wiener Medizinischen Wochenschrift (Jg. 1860):

Tod am 16. Februar 1860 in Hirtenberg(NÖ.), dort ab Pensionierung 1848wohnhaft. Kein Nachruf vorhanden!

Polygonia c-albumWeißes C

Nesseln, Hopfen, Ulme, Stachel- und Johannesbeere2 Generationen: VI – VII und VIII - IX

Philosophische Fakultät

1786

1849

Vincenz Edler von Blaha (1766-1817)1800 - 1817

Anton Georg Braunhofer (1780-1846)1819 - 1845

Johann Nepomuk Friese (1792-1866)1847 - 1866 [!]

Anton Georg Braunhofer am18. Dezember 1780 in Prag geboren

Promotion am 24. August 1816Prolegomena in historiam naturalemac specialem mineralogiamoryctognosticam

(Universitätsarchiv, Med. Promotionsprotokoll)

Dissertation erschien noch 1816in beträchtlicher Auflage gedruckt(bei Carl Gerold) als „Naturwissen-schaftliche Vorbegriffe für Natur-geschichte, nebst dem präparativenTheile der oryktognostischenMineralogie“ (370 S., 1 Taf.)

Fundiertes, aber nicht approbiertesLehrbuch der Naturgeschichte!

Philosophische Fakultät

Braunhofer zunächst Adjunktan der Lehrkanzel für SpezielleNaturgeschichte (J. B. A. Scherer)

Nach Blaha‘s Tod (29.11.1817)suppliert er die Lehrkanzel fürAllgemeine Naturgeschichte biszu seiner Berufung am 22.06.1819

Ab 1825 Herausgabe eines eigenen Lehrbuches derNaturgeschichte:

Lieferungswerk (allgemeineEinleitung und Mineralogie 1825;Pflanzenreich und Tierreich 1827;zusammen 1830 nochmals). Keine Haupttitelseite!

1842 Neuauflage als „Handbuchder allgemeinen Naturgeschichte“

Philosophische Fakultät

Ludwig van Beethoven (1770-1827)Miniatur auf Elfenbein von

Christian Hornemann (um 1803)

Braunhofer ab etwa 1820 behandelnderArzt des Ludwig van Beethoven

Abendlied unterm gestirnten Himmel (WoO 150)Kanon C-Dur „Doktor, sperrt das Tor dem Tod“(WoO 189)Kanon C-Dur „Ich war hier, Doktor“ (WoO 190)

Braunhofer wird im April 1845 pensioniert, zuvor schon kränklich(Supplierungen Julius Karl Jacob Helmund Maximilian Joseph Paulus)

„… bis zu seiner Pensionierung im April1845; und damit bis knapp vor seinem Tod “(Egglmaier 1988: 133)

Braunhofer starb am 18. Mai 1846 in Wien

Biographische Komponenten sind zu überprüfen und nachzuarbeiten!

Tantum

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!