im Allgäu - Gemeinde Waltenhofen

16
An sämtliche Haushaltungen HEGGE | LANZEN | MARTINSZELL | MEMHÖLZ | NIEDERSONTHOFEN | OBERDORF | RAUNS Waltenhofen im Allgäu www.waltenhofen.de Bürgertelefon: 115 Nr. 12 | 10. Juni 2022 Bild: Gemeinde Waltenhofen Jubiläumslogo zum 50. Geburtstag des Landkreises Jahrmarkt 2022 in Martinszell Spürnasen und Feuerwehr bei der Vermisstensuche

Transcript of im Allgäu - Gemeinde Waltenhofen

An sämtliche Haushaltungen

HEGGE | LANZEN | MARTINSZELL | MEMHÖLZ | NIEDERSONTHOFEN | OBERDORF | RAUNS

Waltenhofenim Allgäu

www.waltenhofen.de

Bürgertelefon: 115

Nr. 12  |  10. Juni 2022

Bild

: Ge

mei

nde

Wal

ten

hofe

n

Jubiläumslogo zum

50. Geburtstag des Landkreises

Jahrmarkt 2022

in Martinszell

Spürnasen und Feuerwehr

bei der Vermisstensuche

Amtliche Bekanntmachung2

Amtliche Bekanntmachung

Rathaus bleibt geschlossenAm Freitag, 17. Juni 2022, dem „Brückentag“ nach dem Fei-ertag Fronleichnam, bleibt die Gemeindeverwaltung ganz-tags geschlossen.

Die Gemeindeverwaltung Waltenhofen bittet um Ihr Ver-ständnis.

Grundsteuerreform:Papiervordrucke für die

Grundsteuererklärung liegen ab 1. Juli 2022 im Rathaus aus

Bürger, die ihre Grundsteuererklärung handschriftlich beim Finanzamt abgeben möchten, können die Papiervordrucke erst ab Juli 2022 im Rathaus abholen.

Diese sind auch beim Finanzamt Kempten-Immenstadt ab Juli 2022 erhältlich.

Unter www.grundsteuer.bayern.de finden Sie weitere Infor-mationen zum Thema Grundsteuerreform.

Ihr Steueramt

Bekanntgabe der Bodenrichtwerte für erschlossenes Bauland (unbebaut) und für Flächen der Landwirtschaft

zum 1. Januar 2022Der Gutachtachterausschuss für den Bereich des Landkrei-ses Oberallgäu hat aufgrund der Kaufpreissammlung durch-schnittliche Lagewerte für erschlossenes, baureifes Land oh-ne Bebauung und für Flächen der Landwirtschaft - Grünland - (Bodenrichtwerte) zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt.

Die Liste über die Bodenrichtwerte liegt im Bauamt der Ge-meinde Waltenhofen, Rathausstraße 4, Zimmer 34 in der Zeit vom 20. Juni 2022 bis 25. Juli 2022 während der allgemei-nen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme für jeder-mann aus.

Die Einsichtnahme ist auch auf der Internetseite der Gemeinde Waltenhofen unter https://www.waltenhofen.de/aktuelles-gemeinde.html möglich.

Gemeinde Waltenhofen

Eckhard HarscherErster Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung

der Öffentlichkeit gem. §3 Abs.1 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gewerbeflächenentwicklung Heuberg“

sowie der 18. Änderung des Flächennutzungsplans in diesem Bereich

Der Gemeinderat der Gemeinde Waltenhofen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.05.2022 die Aufstellung des vor-habenbezogenen Bebauungsplans „Gewerbeflächenent-wicklung Heuberg“ sowie die 18. Änderung des Flächennut-zungsplans in diesem Bereich gem. § 2 Abs. 1 BauGB unter Anwendung des Regelverfahrens nach Europarecht (EAG-Bau) beschlossen und für die frühzeitige Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB bestimmt.

Der zu überplanende Bereich liegt innerhalb des Gemeinde-gebiets von Waltenhofen, südlich von Martinszell, westlich der dort verlaufenden Bundesstraße B19 und umfasst die Flurstücke mit der Nummer 372 und 372/9 (Teilfläche) mit einer Größe von insgesamt ca. 1,8 ha. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird das Gebiet als Grünland- und Ackerfläche ge-nutzt.

Das Plangebiet wird östlich von der B19 eingegrenzt und nördlich sowie westlich von der OA5. Westlich des Plange-biets verläuft außerdem eine Bahnlinie, auf welche das Wer-densteiner Moos folgt. Nördlich befinden sich überwiegend Grünflächen mit vereinzelter Bebauung, bevor die Ortschaf-ten Martinszell und Oberdorf folgen. Östlich des Plangebiets befinden sich ebenfalls Grünflächen, etwas weiter südlich und südöstlich verläuft die Iller. Südlich angrenzend liegen ein Parkplatz und weitere Grünlandnutzungen.

Ziel des vorhabenbezogenen Bebauungsplans sowie der Än-derung des Flächennutzungsplans in diesem Bereich ist es,

Amtliche Bekanntmachung / Für alle Ortsteile 3

die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung einer bereits ortsansässigen Tiefbaufirma zu schaffen. Hier-für wurden mehrere Standorte geprüft, bevor sich auf diesen festgelegt wurde.

Der voraussichtliche räumliche Geltungsbereich kann dem beigefügten Lageplan entnommen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Geltungsbereich im Laufe des Bauleitplanverfahrens noch ändern kann.

Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Waltenhofen vom 18. Juli 2001 stellt den Bereich des Plangebiets als „Fläche für die Landwirtschaft“ dar. Da die Festsetzungen des vor-habenbezogenen Bebauungsplans den Darstellungen des rechtsgültigen Flächennutzungsplans widersprechen, ist die-ser im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB zu ändern.

Gemäß § 3 Abs.1 BauGB wird der Öffentlichkeit die Mög-lichkeit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwe-cke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung im Rathaus der Gemeinde Waltenhofen (Rathausstraße 4, 87448 Waltenhofen, Zimmer 34 – Bauverwaltung) in der Zeit vom 13. Juni 2022 bis 27. Juni 2022 während der allgemei-nen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Dienstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) zu unterrichten.

Die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich auf der Home-page der Gemeinde unter https://www.waltenhofen.de/ bauleitplanung.html oder auf beim Zentralen Landespor-tal für die Bauleitplanung in Bayern unter https://geoportal. bayern.de/bauleitplanungsportal/ abrufbar und einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass das Rathaus während gesetzlicher Feiertage geschlossen ist. Ergänzend können weitere Termi-ne vereinbart werden. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung.

Hinweis: Weitere Informationen können von den Bürgern durch das Beiwohnen an den öffentlichen Gemeinderatssit-zungen eingeholt werden. Im Rahmen der noch durchzufüh-renden öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB kön-nen Stellungnahmen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen abgegeben werden. Hierzu erfolgt jeweils noch eine geson-derte ortsübliche öffentliche Bekanntmachung.

Gemeinde Waltenhofen

Eckhard HarscherErster Bürgermeister

Postanschrift: Gemeinde WaltenhofenRathausstraße 4 · 87448 Waltenhofen

Bürgerbrief der Gemeinde Waltenhofen

IMPRESSUM

• Auflage: ca. 4280, Erscheinungsweise: 14-tägig• Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:

Gemeinde Waltenhofen, 1. Bürgermeister Eckhard Harscher, Rathausstraße 4, 87448 Waltenhofen

gez. E. Harscher (Erster Bürgermeister)

• Verantwortlich für Anzeigen: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Fabian Frisch, Telefon (08 31) 2 06-221, [email protected] Heisinger Straße 14, 87437 Kempten

• Grafik/Layout: Martina Kleinert, [email protected]

• Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH Heisinger Straße 16, 87437 Kempten

• Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte keine Haftung.

© 2022 für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung. Anzeigen-Preisliste Nr. 19/gültig ab Ausgabe 1/2021.

PEFC zertifiziert Dieses Produkt

stammt aus nachhaltig

bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten

Quellen.www.pefc.de

Unsere Gemeinde gehört zum ...

Für alle Ortsteile

Katholische Erwachsenen Bildung St. Martin/ Martinszell-St. Antonius/Rottach „Wir über 50”

Einladung: Bildungsfahrt nach Kloster Lorch

Datum: 22. Juni 2022

Abfahrt: 8.00 Uhr Martinszell (Pfarrheim) 8.10 Uhr Oberdorf (Alte Post) 8.20 Uhr Waltenhofen (Nähe Netto) 8.40 Uhr Hbf. Kempten (Altes Zollamt)

Kosten: 40,- €Busfrühstück mit Kaffee und Butterbrezeln11.00 Uhr Angebot: Flugvogelschau 10,- € 12.30 Uhr Mittagessen im Refektorium des Klosters 14.00 Uhr Führung durch die Klosteranlage/

Staufferrundbild

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Refektorium des Klosters 16.30 Uhr HeimfahrtÄnderungen vorbehalten

Anmeldung bis zum 13. Juni 2022 bei Frau Lerbscher im Pfarrbüro St. Martin, Tel. 08379/239 oder Frau Kuschner, Tel. 08304/929911

Zur Sicherheit: FFP2-Masken und Impfnachweis nicht vergessen!

Wir freuen uns auf einen schönen, gemeinsamen Tag mit Ihnen!Ilona Kuschner für „Wir über 50“

Für alle Ortsteile4

Jahrmarkt 2022 in MartinszellSofern es die Corona-Situation im Herbst zulässt, planen wir den Jahrmarkt in Martinszell am Samstag, 24. September 2022, durchzuführen.

Dieser kann jedoch nur Erfolg haben, wenn auch ein umfang-reiches und vielfältiges Angebot an Verkaufsständen dort zum Verweilen einlädt.

Wir suchen deshalb Anbieter und Verkäufer, welche ger-ne einen Verkaufsstand auf unserem Jahrmarkt betreiben möchten. Es kann sich hier um Handwerk, Bastel- und Hobbyarbeiten und diverse andere Produkte handeln.

Es fallen keine Standgebühren an – lediglich 5,00 Euro für Stromkosten, falls Sie eine Stromversorgung benötigen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte gerne per Mail unter [email protected] mit Angabe der Verkaufsartikel, Länge des Marktstandes und benötigter Stromversorgung.

Auf Anfrage können auch Markthütten ausgeliehen bzw. auf-gestellt werden. Die Unkosten werden hier jedoch in Rech-nung gestellt.

Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege zu Hause

Virtueller Informationsabend der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben

Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA) und ehren-amtlich tätige EinzelpersonEin Vortrag von Sarah Dannheimer und Julia Wiedemann, Fachberaterinnen der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben. Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt das Umfeld der Pflegebedürftigen häufig vor große He-rausforderungen. Verfügbare Hilfsangebote sind den Betrof-fenen teilweise nicht bekannt.

In diesem Vortrag stellen wir Ihnen neben verschiedenen Be-ratungsstellen, die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag, die den Pflegealltag zu Hause entlasten und unter-stützen sollen, vor. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformate und zeigen Ihnen den Weg zu diesen Angeboten auf.

Seit 2021 besteht die Möglichkeit, dass Hilfen, die durch Pri-vatpersonen aus dem Umfeld der pflegbedürftigen Person erbracht werden, über die Pflegekasse abgerechnet werden können. Dieses Angebotsformat, die sogenannte ehrenamt-lich tätige Einzelperson, wird ebenfalls näher vorgestellt.

Termin: 22. Juni 2022, 19.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden

Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung.

Anmeldung und Info: [email protected], Tel: 0831/697143-18 oder -15

Ein Tag im Zeichen der Ukraine

In den letzten Wochen und Monaten sind mehr als 600.000 Menschen aus der Ukraine zu uns nach Deutschland geflüch-tet - viele davon sind auch zu uns ins Allgäu gekommen. Sie haben vieles durchgemacht und ihr gewohntes Leben hinter sich lassen müssen.

Um gerade den Familien, den Mamas, Papas und den Kindern mal eine Auszeit zu schenken, haben wir vom Juze-Team uns eine besondere Aktion einfallen lassen. Am Samstag, dem 14. Mai, stand bei uns Kochen, Spielen und Chillen an der Ta-gesordnung. Diese Aktion richtete sich vor allem an Geflüch-tete aber auch an jeden einzelnen Waltenhofener, der gerne neue Kontakte knüpfen wollten. Es war ein wirklich schöner Nachmittag. Das Juze war erfüllt von Lachen, Gesprächen und kunterbunt geschminkten Kindern. Denn schließlich ha-ben die unsere Kinderschminkpallette entdeckt!

Den Nachmittag haben wir dann mit Pizza backen und einem gemütlichen Essen ausklingen lassen. Wiederholungsbedarf, eindeutig!

Aus diesem Grund möchten wir auch weiterhin regelmäßige Aktionen durchführen und das Jugendzentrum öffnen.

Mehr Infos und aktuelle Termine erhaltet ihr auf Instagram: Juze_waho und auf der Internetseite: www.unser-ferienprogramm.de/waltenhofen

Bilder: Juze-Team

Für alle Ortsteile 5

Aktion Mensch-Umfrage:Barrieren erschweren Reisen

für Menschen mit BehinderungBefragte bemängeln vor allem Treppen und Stufen, fehlende barrierefreie Toiletten und schlechte Orientierungsmöglich-keiten am Urlaubsort.

– Rund 85 Prozent der Menschen mit Behinderung nehmen Barrieren auf Urlaubsreisen wahr, über ein Drittel sogar häufig

– Zahlreiche Barrieren auch bei Urlaubsplanung und Anreise– Großer Mangel an Angeboten: Aktion Mensch fördert Pro-

jekte zu barrierefreiem Reisen

Bonn (24. Mai 2022). Nach den Einschränkungen der Corona-Zeit steht Reisen wieder ganz oben auf der Wunschliste. Für Menschen mit Behinderung, die auf Barrierefreiheit angewie-sen sind, ist unbeschwertes Reisen aber kaum möglich: Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Aktion Mensch* nehmen rund 85 Prozent der Befragten mit Behinderung Bar-rieren beim Reisen wahr, über ein Drittel (34 Prozent) sogar häufig. Bei Menschen ohne Behinderung sind es dagegen nur 18 Prozent, die häufig Barrieren wahrnehmen. Die drei Top-Barrieren im Urlaub für Menschen mit Behinderung sind Treppen und Stufen (29 Prozent), fehlende öffentliche barrie-refreie Toiletten (24 Prozent) sowie schlechte Orientierungs-möglichkeiten am Urlaubsort (22 Prozent).

Barrieren gibt es aber nicht nur am Urlaubsort, sondern be-reits bei der Planung und Anreise: 16 Prozent der Menschen mit Behinderung nennen die fehlende Barrierefreiheit bei den Verkehrsmitteln als eine der Top-Barrieren, jede*r Neun-te von ihnen (11 Prozent) empfindet die Buchungsportale als schlecht nutzbar, ebenfalls 11 Prozent bemängeln falsche oder fehlende Angaben zur Barrierefreiheit am Urlaubsort. „Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass Barrierefrei-heit bei Reisen dringend vorangetrieben werden muss. Rei-se-Anbieter müssen diesen Bedarf in Zukunft mitdenken und mehr barrierefreie Angebote schaffen, damit Menschen mit Behinderung nicht länger ausgeschlossen werden“, so Chris-tina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch.

Reiseangebote für alle

Um diesem Missstand entgegenzuwirken, fördert die Aktion Mensch zahlreiche inklusive Hotels, Ferienanbieter und Gas-tronomiebetriebe, so etwa das Familienferiendorf in Schillig an der Nordsee, das vom Integrationsunternehmen AWO SANO gGmbH betrieben wird. Dort ist Urlaub für Menschen mit und ohne Behinderung in barrierefreien Ferienhäusern und Apartments möglich. Aber nicht nur die Unterkünfte, sondern auch die Freizeitangebote sind für alle zugänglich: Es werden beispielsweise barrierefreie Wattwanderungen in Wattmobilen angeboten.

Damit auch ein Bewusstseinswandel bei den Tourismus-Anbietern stattfindet, unterstützt die Aktion Mensch zudem

Projekte wie „OUTdoor Inklusiv“ des Kreisjugendrings Rems-Murr e.V.: Hier werden Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam zu „Inklusions-Teamern“ geschult. Dabei lernen sie in Tandems, Freizeitaktivitäten so zu gestalten, dass alle daran teilhaben können. Dieses Wissen geben sie wiederum an andere Jugendgruppen weiter, sodass Inklusion auch im Freizeitbereich zunehmend berücksichtigt wird.

Barrierefreies Reisen mit einem Los unterstützen

Wer sich den eigenen Traum vom Reisen erfüllen und dabei barrierefreies Reisen für alle ermöglichen will, kann das mit einem Los der Aktion Mensch.

Weiterführende Informationen unter www.aktion-mensch.de/presse

*Über die repräsentative Online-BefragungDie repräsentative Online-Befragung wurde von Ipsos Public Affairs im Auftrag der Aktion Mensch durchgeführt. Insge-samt wurden 3.813 Personen von 16 bis 75 Jahren bundes-weit zu ihrer Wahrnehmung von Barrieren auf Reisen und im Urlaub befragt, darunter 1.420 Menschen ohne Beeinträchti-gung und 2.393 mit Beeinträchtigung. Die Befragung erfolg-te vom 10. bis 13. Mai 2022.

*Über die Aktion Mensch e.V.Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie mehr als fünf Milliarden Euro an soziale Pro-jekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebens-bedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Mit-einander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Möglich machen dies rund vier Millio-nen Lotterieteilnehmer*innen. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Di-akonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohl-fahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch. www.aktion-mensch.de

Pfarrgemeinde Waltenhofen

Fronleichnamsprozessionen am Donnerstag, dem 16. Juni 2022

Dieses Jahr wollen wir in allen Pfarrgemeinden wieder eine Fronleichnamsprozession nach 2 Jahren Coronapause planen

Die Gottesdienste in den Kirchen beginnen:

Waltenhofen 9.00 Uhr (Die Aufstellung der Vereine zum Einzug in die Kirche erfolgt um 8.45 Uhr am Rathaus.) Hegge: 9.00 Uhr Niedersonthofen: 9.00 Uhr Memhölz: 19.30 Uhr

Anschließend findet in allen Gemeinden die Fronleichnams-prozession statt.

Für alle Ortsteile6

Partnerschaftsverein Waltenhofen-Plabennec e.V.

Infoabend für die Plabennecreise im August 2022

Alle Reiseteilnehmer für die Plabennecreise sind zu einer In-formations-Veranstaltung am Freitag, 8. Juli 2022, in den Gasthof „Krone“ Semler eingeladen. Wir informieren über die Reiseroute, Programm und Gastfamilien.

Beginn der Infoveranstaltung für die Jugendlichen ist um 19.00 Uhr, für die Erwachsenen ist der Beginn um 20.00 Uhr.

Wir hoffen, auf eine vollständige Teilnahme der Reiseteilneh-mer und freuen uns auf das Treffen und gegenseitige Ken-nenlernen.

Partnerschaftsverein Waltenhofen-Plabennec e.V.

Gebietsreform:Jubiläumslogo macht den 50. Geburtstag

des Landkreises sichtbar1972 wurden die Altkreise Kempten und Sonthofen zum Landkreis Oberallgäu vereint. Dieser Zusammenschluss feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Darauf macht das Landrat-samt ab sofort aufmerksam.

Die Geburtsstunde des Landkreises Oberallgäu datiert auf den 1. Juli 1972. Im Zuge der bayerischen Gebietsreform wurde an diesem Tag der Zusammenschluss der Altlandkrei-se Kempten und Sonthofen offiziell vollzogen. Entstanden war der flächenmäßig größte Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben. 28 Gemeinden sind dem Landkreis Oberallgäu nunmehr zugehörig. Kempten bildet seither nach Zusammen-schluss mit den beiden Gemeinden St. Lorenz und St. Mang die kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu).

Heute, fünfzig Jahre später, widmet der Landkreis Oberall-gäu diesem für die gesamte Region besonderen Datum ein eigenes Jubiläumslogo. Unter Verwendung der Farben des Landkreises, lässt die Bildmarke den Grünten als Wächter des Allgäus über den 50-jährigen Landkreis wachen.

In der Darstellung werden Vergangenheit und Zukunft des Kreises verbunden: Die Variante, die für den Alltagsgebrauch vorgesehen ist, greift jenes Rot auf, dass sich einst im Wappen des Altlandkreises Kempten fand und im Wappen des Land-kreises Oberallgäu als Umrahmung des silbernen Dreifels wei-terhin genutzt wird. Für besondere Anlässe wird der Landkreis eine goldene Variante des Logos nutzen. Dabei nimmt auch der hier verwandte Farbton Bezug auf vergangene Zeiten: Der Altlandkreis Sonthofen nutzte ihn vor dem Zusammenschluss in seinem Wappen. Heute rahmt er die drei schwarzen Stau-ferlöwen im Wappen des Landkreises Oberallgäu.

OPEN SCALTEL – Wir öffnen unsere Türen!

Wir dürfen dieses Jahr unser 30-jähriges Jubiläum feiern und öffnen zu diesem Anlass unsere Türen!

Dies möchten wir zusätzlich mit einem „Tag der Aus- und Wei-terbildung“ kombinieren und laden dazu recht herzlich ein.

Wann: 25. Juni 2022, 13.00 bis 16.00 UhrWo: SCALTEL AG, Buchenberger Straße 18,

87448 Waltenhofen

Lernen Sie uns und unsere Berufsfelder sowie alle Möglich-keiten der Aus- und Weiterbildung, innerhalb der gesamten SCALTEL-Gruppe, kennen. Erleben Sie außerdem, gemein-sam mit unseren Kollegen, Fachexperten und Führungskräf-ten hautnah die neuesten IT-Technologien und Trends.

Schlendern Sie entspannt über unser Firmengelände und las-sen Sie es sich bei kalten Getränken, Grillspezialitäten, Kaf-fee, Kuchen usw. einfach mal gut gehen!

Abgerundet wird unser Programm durch weitere Outdoor-Aktionen (lassen Sie sich überraschen!) sowie DJ Pat Moreno, einer Fotobox und einem Gewinnspiel mit großartigen Prei-sen (Hauptgewinn: iPhone 13).

Mehr zur Veranstaltung finden Sie auf: https://www.scaltel.de/open-scaltel

Partnerschaftsverein Waltenhofen-Plabennec e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

für das Jahr 2021Freitag, 24. Juni 2022, um 20.00 Uhr im Gasthof „Krone“ Semler.

Tagesordnung: – Begrüßung – Bericht der 1. Vorsitzenden – Protokoll der Schriftführerin – Kassenbericht des Kassierers – Bericht der Kassenprüfung – Entlastung – Datenschutz – Infos zur Plabennecreise – Betreuung von Berufspraktikanten

aus der Bretagne– Wünsche und Anregungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse durch Ihren zahlreichen Besuch. Dazu sind interessierte Mitglieder und Freunde der Partnerschaft herzlich eingeladen.

Vielen Dank für Ihr Kommen zu unserer Jahreshauptver-sammlung!

Für alle Ortsteile 7

Haus der Familie – Schönstatt auf’m Berg

Das Rezeptions-Büro und das Telefon sind zu folgenden Zei-ten besetzt: täglich von 10 bis 16 Uhr – sowie zusätzlich bei An- und Abreisen und auf Anfrage.

Das Lädele und die Cafeteria sind zu den angegebenen Re-zeptionszeiten geöffnet und nach telefonischer Anmeldung.

Das Heiligtum ist täglich von 9 bis 20 Uhr für das persön-liche Gebet geöffnet!

Die 3G-Regel ist aufgehoben. Wir empfehlen unseren Gäs-ten vor der Anreise einen Selbsttest zuhause durchzuführen – egal ob geimpft oder genesen. Die Maskenpflicht ist ab sofort freiwillig. In den öffentlichen Räumen empfehlen wir weiterhin das Tragen einer Maske.

Die aktuellen Gottesdienste (FFP2-Maske) erfahren Sie auf unserer Homepage.

Unser Gebet begleitet alle Gruppen, Gäste und Freunde un-seres Hauses! Gerne dürfen Sie uns auch Ihre Gebetsanlie-gen schicken (per Post, Mail, Telefon).

Juni 2022

10. – 12. Tanzurlaub und mehr, ein Wochenende für Ehepaa-re und fest befreundete Paare, mit Margit & Albert Reich und Team

18. 19.30 Uhr Gründungstag Schönstatts – Hl. Messe mit Bündniserneuerung in der Hauskapelle

Juli 2022

9. 9.30 Uhr, HoffnungsAnker – Halt in stürmischen Zei-ten, Tag der Frau, mit Claudia Brehm als Referentin

19.30 Uhr, Gründungstag Schönstatts – Hl. Messe mit Bündniserneuerung in der Hauskapelle

August 2022

1. – 6. in dir wohnt ein LEUCHTEN!, Ferienwoche für 9 – 15-jährige Mädchen, mit Bernadette, Sara, Verena und Team

15. Hochfest Aufnahme Mariens in den Himmel, Fest-gottesdienst mit Kräutersegnung

18. 19.30 Uhr, Gründungstag Schönstatts – Hl. Messe mit Bündniserneuerung in der Hauskapelle

Weitere Auskünfte, aktuelle Gottesdienstzeiten und Anmeldung Haus der Familie Schönstatt auf’m Berg, 87448 Waltenhofen-Memhölz Tel. 08379/9204-0, www.schoenstatt-memhoelz.de oder im Schaukasten vor dem Haus.

BestattungenEin Handwerksbetrieb mit TraditionKempten, Memminger Straße 64Telefon (0831) 22393www.bestattung-weiss.deWir stehen Ihnen in den schweren Stunden hilfreich zur Seite.

Heuberg 3b · 87448 Martinszell

HolzbauarbeitenDachsanierung/DachfensterBalkone/TerrassenTrockenbau/InnenausbauBodenbeläge/Parkett/Laminat

Brunner Chr. 0173-3910139 T Müller Chr. 0170-9677554E-Mail: [email protected]

Reinigen, Lackierarbeiten,Polieren, Rostentfernung

Bitte senden Sie uns Ihre Nachrichten möglichst per E-Mail: [email protected]

Somit ersparen wir Ihnen und uns Zeit und können unnötige Tippfehler vermeiden!

Wichtige Mitteilung an die Vereine!@@

Für alle Ortsteile8

Kath. Pfarreien- gemeinschaft Waltenhofen

Termine vom 10. Juni bis 24. Juni 2022

Freitag, 10. Juni

Niedersonthofen 8.30 Uhr, Heilige Messe

Sonntag, 12. Juni

Waltenhofen 9.00 Uhr, Heilige Messe

Hegge 9.00 Uhr, Heilige Messe

Memhölz 10.30 Uhr, Wortgottesfeier

Niedersonthofen 10.30 Uhr, Heilige Messe

Dienstag, 14. juni

Hegge 8.30 Uhr, Heilige Messe

Waltenhofen 19.00 Uhr, Heilige Messe in Rauns

Donnerstag, 16. Juni, HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – Fronleichnam

Niedersonthofen 9.00 Uhr, Festgottesdienst, anschl. Fronleichnamsprozession

Hegge 9.00 Uhr, Festgottesdienst, anschl. Fronleichnamsprozession

Waltenhofen 9.00 Uhr, Festgottesdienst, anschl. Fronleichnamsprozession, Treffpunkt der Vereine am Rathaus um 8.45 Uhr

Memhölz 19.30 Uhr, Festgottesdienst, anschl. Fronleichnamsprozession

Sonntag, 19. Juni

Waltenhofen 9.00 Uhr, Heilige Messe

Hegge 9.00 Uhr, Heilige Messe

Memhölz 10.30 Uhr, Heilige Messe anschl. Pfarrfest

Niedersonthofen 10.30 Uhr, Heilige Messe/Stoffelbergmesse (bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche)

Dienstag, 21. Juni

Hegge 8.30 Uhr, Heilige Messe

Waltenhofen 19.00 Uhr, Heilige Messe in Rauns

Mittwoch, 22. Juni

Memhölz 19.15 Uhr, Heilige Messe im Ried

Donnerstag, 23. Juni

Waltenhofen 17.30 Uhr, Heilige Messe

Freitag, 24. Juni, HERZ-JESU-FEST

Niedersonthofen 8.30 Uhr, Heilige Messe

Innenausbau · Fassaden · AufdachdämmungDachstühle · Trapezblecharbeiten · Reparaturen

Altholzverarbeitung · GaststättenbauEttlis 60b · 87448 Waltenhofen · Mobil (0177) 8640031

E-Mail: [email protected]

Alles aus einer Hand!Reparatur, Wartungund Autokauf

0831 / 12147Gewerbestraße 1 ٠ Waltenhofen-Heggewww.joerg-karosseriebau.de

Unfallreparaturenfür alle Marken▶ Hagel- und Parkschäden▶ Fahrerassistenzsysteme▶ Autoglas + Reifen▶ Elektrofahrzeuge

Ihr unabhängigerSpezialist für AUDI,VW, SEAT & SKODA

Garten-gestaltungInnen-ausbauPflaster-arbeitenMaurer-arbeitenZimmerer-arbeitenVerputz-arbeitenBaustoff-handel

Urlaubs- und Weihnachtsgeld

kleine, eingespielte Teams

komplette Werkzeugsätze fürs Personal

zusätzliche Sozialleistungen

firmeneigenes Ausbildungskonzept BEWIRBDICHJETZT!

Reicht Dir nicht?

4-Tage-Woche?

Daimlerstraße 387448 WaltenhofenTelefon 08 31 / 5 22 99 - [email protected] Heizung Sanitär GmbH

Für alle Ortsteile 9

Spürnasen und Feuerwehr bei der Vermisstensuche

Rettungshunde des BRK Oberallgäu üben mit der Freiwilligen Feuerwehr Hegge

Allgäu – Was haben Rettungshunde und die Freiwillige Feu-erwehr gemeinsam? Ganz einfach: Beide werden bei Vermiss-tensuchen alarmiert. Vor wenigen Tagen kamen Mitglieder der Rettungshundestaffel der BRK-Bereitschaft Waltenhofen und Einsatzkräfte der Feuerwehr Hegge zu einer spannenden gemeinsamen Übung zusammen. Dabei ging es im wahrsten Wortsinn hoch her.

„Laut Vorschriften ist bei Vermisstensuchen an Land immer auch die Feuerwehr zu alarmieren“, erklärt Prof Dr. Chris-toph Tiebel, Fachdienstleiter Rettungshundearbeit beim BRK Oberallgäu. „Wer jemals in der Einsatzkleidung der Feuer-wehr steckte, weiß aber, wie gut diese für Brandbekämpfung und wie schlecht sie für die Waldsuche ist.“ Die Rettungshun-destaffel könne in einem solchen Fall sehr viel schneller und vor allem kräfteschonender vorgehen. „Dafür profitiert die Staffel von der exzellenten Ortskenntnis der Feuerwehr.“ Um diese Symbiose ging es unter anderem bei einer gemeinsa-men Übung der Rettungshundeteams der BRK-Bereitschaft Waltenhofen und Einsatzkräften der Feuerwehr Hegge. Jene hat die Patenschaft für den zweijährigen Labrador-Malinois-Mischling Xare von Rettungshundeführerin Sonja Bingger übernommen und unterstützt die Staffel mit einer regelmä-ßigen monatlichen Spende.

„Die Feuerwehr-Kollegen kamen mit ihren drei Fahrzeugen zu Besuch“, so Tiebel. „Zuerst gab es einen Kurzvortrag zum Thema Rettungshundearbei, anschließend startete die von uns vorbereitete Übung.“ Deren Szenario: Ein Mensch war in einem ca. 9.000 Quadratmeter großen, dicht bewachsenen Waldstück vermisst. „Die Feuerwehrler suchten die Fläche mit einer Suchkette ab, bei der sich die rund 20 Einsatzkräfte nebeneinanderhergehend durchs Gestrüpp schlagen muss-ten. Schon nach rund vier Minuten war der Vermisste gefun-den.“ Schweißtreibend sei die Aufgabe trotzdem gewesen, „denn die Einsatzkräfte mussten sich zuerst in einer Reihe mit drei bis fünf Metern Abstand in der Hitze nebeneinander aufstellen, ehe es für sie über Stock und Stein ging.“ Im An-schluss kam zum Vergleich Rettungshund Luxi zum Einsatz, ein erfahrener siebenjähriger Duck Tolling Retriever. „Sein Frauchen und ihre beiden Helferinnen konnten bequem den Trampelpfad durchs Gelände benutzen, während Luxi den anstrengenden Weg durchs Gestrüpp übernahm“, schildert Christoph Tiebel die Vorgehensweise. „In 50 Sekunden Such-zeit spürte er den Vermissten mit seiner feinen Nase auf und Frauchen und Helfer konnten dank seines lauten Bellens oh-ne Umwege direkt zum Vermissten gehen und die Erstver-sorgung simulieren.“ Bei diesem Versuch sei eines deutlich geworden: „Die Zusammenarbeit ist für beide Seiten eine große Erleichterung. Die Feuerwehr profitiert, weil ein flinker, wendiger Vierbeiner die schweißtreibende Suche im Gelän-

de übernehmen kann, dessen Nase überdies zur Suchen im Dunkeln deutlich geeigneter ist als das menschliche Auge bei schlechter Sicht mit der Taschenlampe im Wald.“ Umgekehrt könnten die Rettungshundeführer von der Ortskenntnis der Feuerwehren profitieren, wenn sie die Suche als Helfer be-gleiteten. „Der Einzugsbereich für Einsätze für Rettungshun-deführer ist deutlich größer, sodass sie sich nicht annähernd so gut auskennen wie die örtlichen Feuerwehren.“

Nach der Übung war beim gemeinsamen Grillen noch Zeit für einen lockeren Austausch. Beeindruckend war für die Mitglie-der der Bereitschaft Waltenhofen der Ausflug in schwindeler-regende Höhe mit der Drehleiter.

Bild: Daniel Lohmiller

Aktuelle Blutspendetermine im KV Oberallgäu

Montag, 13. Juni 202287435 Kempten, Haubenschloßstraße 12, BRK-Haus, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/kempten

Dienstag, 14. Juni 202287435 Kempten, Haubenschloßstraße 12, BRK-Haus, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/kempten

Mittwoch, 15. Juni87568 Hirschegg, Walserstraße 264, Walserhaus Veranstaltungszentrum, 16.30 Uhr - 20.00 Uhr Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/sonthofen-pfarrheim

Freitag, 24. Juni87527 Sonthofen, Albert-Schweitzer-Straße 17, Pfarrheim St. Christoph, 16.30 Uhr - 20.00 Uhr Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/sonthofen-pfarrheim

Für alle Ortsteile10

PFLEGE ZUHAUSENUTZEN SIE BEREITS ALLE ZUSCHÜSSE?

Entlastung &Auszeitenfür ��egende Angehörige

✓ 1.500 € Entlastungsbetrag pro Jahr

✓ Kostenlose Pflegeberatung

✓ 1.774 € Kurzzeitpflege jährlich

✓ 1.612 € Verhinderungspflege

PFLEGEGRAD PFLEGEGELD PFLEGESACHLEISTUNG

2 316 € 724 €

3 545 € 1.363 €

4 729 € 1.693 €

5 901 € 2.095 €

Kostenlosmit P�egegrad

✓ 4.000 € Zuschuss für Treppenlifte, Badumbau & mehr

✓ Gratis Pflegehilfsmittel: Mundschutze, Desinfektionsmittel & mehr

✓ Hilfsmittel: Elektromobil, Pflegebett & mehr

✓ Hausnotruf: Basis-Modell kostenlos

Kostenlose Beratung: 06131 / 49 32 023Mehr Informationen: www.pflegehilfe.org

z.B. für Seniorenbetreuung oder Haushaltshilfen

alle 3 bzw. 6 Monate verpflichtend

inkl. Aufstockung ein Jahresbudget von 2.418 €

z.B. für Ersatzpflege im Pflegeheim

Kath. Frauenbund Waltenhofen-Hegge

Programm für Juni/Juli 2022Dienstag, 14. Juni 2022, 14.00 Uhr

Senioren- und Spielenachmittag im Schützenheim in Hegge

Montag, 20. Juni 2022, 11.00 Uhr

Berzirksbergmesse auf dem Ofterschwanger HornVom Parkplatz bei der Talstation der Ofterschwanger Berg-bahn beträgt die Gehzeit ca.1 h 45 min. Wo wir am Gipfelkreuz um 11.00 Uhr die Messe feiern werden mit Pfarrer Dr. Bern-hard Ehler. Wer es gemütlich angehen will, für den gibt es bei Vorlage des Frauenbundausweisses die Berg und Talfahrt zum Preis von 17,- € oder die Berg oder Talfahrt für 10,80 €. Die Gehzeit von der Bergstation zum Gipfelkreuz beträgt ca. 30 Minuten. Einkehrmöglichkeiten gibt es bei der Weltcup-Express-Hütte und der Fahnengehren-Alpe, für die Bergwan-derer in der Hochbichl-Hütte. Die Bergmesse findet nur bei trockener Witterung statt. Bei zweifelhaftem Wetter, Informa-tion bei Frau Schulz-John 0831/83668.

Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften, bitte bei Martina Rottach, 08303/923098 anmelden. Fahrkosten 3,- €

Dienstag, 12. Juli 2022, 18.00 Uhr

Probe Singkreis Treffpunkt im Pfarrhaus in Hegge

Zu den Veranstaltungen in Hegge und Waltenhofen sind ALLE Frauen vom Frauenbund Waltenhofen/Hegge und Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

Spendenübergabe an die Tafel in Kempten über 700 Euro durch Palm- boschen binden in Hegge. Von links: Annegret Gröpper, Marlene Naskasci und Petra Pagel von der Tafel Bild: Annette Hofmaier

Für alle Ortsteile / Waltenhofen 11

Ev.-Luth. Pfarramt Waltenhofen

Sonntag, 12. Juni, Trinitatis

10.15 Uhr: Gottesdienst mit Vikar Joscha Kastenhuber, Evang. Kapelle Seltmans

10.15 Uhr: Gottesdienst mit Vikar Joscha Kastenhuber, Auf-erstehungskirche Waltenhofen

Donnerstag, 16. Juni

11.00 Uhr: Andacht zum Tag der offenen „Hütten-Tür“ mit Pfr. Dr. Thumser u. Hüttenteam a. d. Schneelö-cherhütte im Gunzesrieder Tal. Offene Hütten-Tür ab 10 Uhr, Getränke werden angeboten. Salat- und Kuchenspenden sind willkommen. Über dem offenen Feuer kann selbst mitgebrach-tes Fleisch oder Stockbrot gegrillt werden.

Sonntag, 19. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis

10.15 Uhr: Gottesdienst mit Gottesdienstnachgespräch mit Pfr. Dr. Wolfgang Thumser, Auferstehungskirche Waltenhofen

Sonntag, 26. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis

10.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfr. Dr. Wolfgang Thumser bei schönem Wetter auf der Sefeles-Ruh (Treffpunkt 9.45 Uhr i. Weitnau zwischen Friedhof u. Ten-nisplatz), der Ort des anschließend geplanten Gemeindeausflugs ist im Pfarramt zu erfragen.

Bei schlechter Witterung entfällt der Ausflug und wir feiern den Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Auferstehungskirche in Waltenhofen.

BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE ZUM HYGIENESCHUTZ

Weiter Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.evangelisch-kempten.de/waltenhofen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten

Kostenfreie Seminare für junge Eltern/Familien im Juni

Essen für Zwei? Gesund ernährt in der Schwangerschaft

Referentin: Sandra Schwaninger (Ökotrophologin) Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022, 17.00 – 18.30 Uhr,

pro familia Kempten

„Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszu-nahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebens-mittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verun-sichern viele Schwangere. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernäh-rung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung".

Workshop Babybrei

Referentin: Natalie Stadelmann (Ernährungsberaterin und Buchautorin)

Termin: Mittwoch, 29. Juni 2022, 10.00 – 11.30 Uhr, Familienzentrum Rockzipfel Sonthofen

Wie der Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost Schritt für Schritt gestaltet werden kann, ist Inhalt dieser Ver-anstaltung. Bei der Einführung der Beikost werden junge El-tern mit Informationen zu aktuellen Trends, Studien und An-regungen für die Praxis unterstützt.

Information und Anmeldung online unter www.weiterbil-dung.bayern.de (Kategorie Ernährung und Bewegung). Bei Fragen steht das AELF Kempten unter Tel. 0831/526131308 oder unter E-Mail [email protected] zur Verfügung.

Waltenhofen

Herbst-/Winter-Basar „Rund ums Kind“ in Waltenhofen

Das Basarteam Waltenhofen veranstaltet am Samstag, den 24. September 2022, von 9.00 bis 12.00 Uhr den Herbst-basar „Rund ums Kind“ in der Mehrzweckhalle Waltenhofen. Verkauft werden der Jahreszeit angepasste Baby- und Kin-derbekleidung bis Größe 170, Winterschuhe, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Autositze, Rodel, Ski, Umstandsklei-dung u.v.m. Es gibt auch Kaffee, leckeren Kuchen, Brezen und Getränke!

Nummernvergabe für die Gemeinde Waltenhofen: am Mon-tag, 4. Juli 2022, ab 7.00 Uhr bitte eine E-Mail senden an: [email protected]

Nummernvergabe für die Nicht-Waltenhofener: am Diens-tag, 5. Juli 2022, ab 7.00 Uhr bitte eine E-Mail senden an: [email protected] Die E-Mail muss Name, Anschrift und Telefonnummer beinhalten – wir können pro E-Mail und pro Haushalt nur eine Verkaufs-Nr. vergeben! Nachrichten, die vor oben aufgeführten Terminen gesendet werden, kön-nen wir leider nicht berücksichtigen.

Nummernvergabe für bisherige und für neue Helfer: Jeder, der uns am Basarwochenende unterstützen möchte, mel-det sich bitte am Montag, 27. Juni, oder am Dienstag, 28. Juni 2022, per E-Mail: [email protected] Diese eMail muss Name, Anschrift und den gewünschten Helfertag beinhalten.

Unterstützung benötigen wir entweder am Freitag um 13 Uhr, am Samstag um 8 Uhr oder um 12 Uhr – jeweils für 5 Stunden. Als Dankeschön für eure Hilfe erhaltet ihr eine Verkaufsnum-mer für 50 Teile, und es wird euch keine Verkaufsprovision be-rechnet. Nähere Infos hierzu gibt es auf unserer Homepage: www.basar-waltenhofen.de. Wir freuen uns auf Euch!

Waltenhofen / Martinszell / Oberdorf12

Pfarrgemeinde WaltenhofenEinladung zum geselligen

Beisammensein mit FrühschoppenHerzliche Einladung an alle zu einem geselligen Beisammen-sein (Frühschoppen) für Jung und Alt am Sonntag, dem 26. Juni 2022. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 9.00 Uhr bei schönem Wetter vor dem Pfarrheim, sonst in der Pfarr-kirche Waltenhofen. Für die musikalische Unterhaltung mit der Musikkapelle Waltenhofen und kleinem Programm für Kinder ist gesorgt, ebenso für einen kleinen Imbiss und Getränke. Das Fest findet bei schlechter Witterung im Pfarrheim statt.

Das Beisammensein wird um die Mittagszeit beendet sein und ersetzt dieses Mal das frühere große Pfarrfest.

Pfarrei St. Martin, Waltenhofen – Wir über 50

Mittwoch, 15. Juni 2022, 12.00 Uhr

Mittagstisch im Gasthaus Krone, Waltenhofen, Familie Sem-ler. Bitte melden sie sich an: Tel. 08303/7019.

Vorankündigung, Mittagstisch, 13. Juli 2022.

Wir planen bei schönem Wetter einen Ausflug mit der Deut-schen Bahn nach Oberstaufen bzw. Lindau mit dem 9-Euro-Ticket. Termine: Mittwoch, 22. Juni 2022, oder Mittwoch, 29. Juni 2022.

Melden Sie sich bei Interesse, Sie erhalten dann weitere Infor-mationen: Tel. 08303/7019.

Martinszell / Oberdorf

Openair im Bahnhofsgarten„Bei mir ums Egg“

24. Juni: Konzert mit Bluatschink& Erste-Klasse-Unterhalter

Heiter-Kritisch-Schnulziges im Lechtaler Dialekt gibt es am Freitag, 24. Juni, ab 20.00 Uhr im Bahnhofsgarten der IG OMa.

Es gastiert „Bluatschink“, das Liedermacher-Duo Toni und Margit Knittel, das seit gut 30 Jahren für seinen einzigartigen Mix aus Pop Songs und alpenländischer Weltmusik bekannt ist.

Wer das zauberhafte Kinderkonzert im Mai erlebt hatte, wird diesen Abend nicht verpassen wollen: So mitreißend und be-rührend, so komisch und tiefsinnig, so spontan und professi-onell zugleich, wie sich das Ehepaar Knittel hier präsentierte, so wird es sich auch beim Erwachsenen-Programm zeigen. „Bei mir ums Egg“ verspricht alte Hits und neue Lieder zum Zuhören, Wegträumen, Mitsingen und Nachdenken.

Eintritt: 16 Euro. Einlass ab 18.30 Uhr, Konzertbeginn im Bahn-hofsgarten um 20 Uhr. Karten und Reservierungen im Bahn-hof unter [email protected] oder 08379/9291071.

Gasthaus HasenPizza -Taxi

oder QR-Codescannen

Keine Lust immer anzurufen?Jetzt einfach und bequemonline bestellen unterwww.pizza-taxi-waltenhofen.de

Telefon 08303 /251Täglich ab 17 bis 22 Uhr Kein Ruhetag!

Elektromeisterbetrieb

Bürgermeister-Hengeler-Straße 23 (direkt gegenüber dem Rathaus)87448 Waltenhofen, ☎ 08303/[email protected] www.hipp-elektro.de

Bei uns erleben Sie Technik zum Anfassen!

Wir bieten eine anschaulicheund individuelle Planungdirekt vor Ortmit separatem Beratungsraumund eigener Ausstellung.

Sie suchen einen neuen Schlepperoder Anbaugeräte fürIhre Landwirtschaft oder privat?Melden Sie sich einfach bei uns !Melden Sie sich einfach bei uns !

Kfz- und Landtechnik EppleMühlenbergstraße 11 · 87448 WaltenhofenTelefon (+49) 08379/278E-Mail: [email protected]: Tobias Epple

GESCHÄFTSZEITEN: Montag–Donnerstag von 8.00–17.00 Uhr,Freitag von 8.00–16.00 Uhr, am Wochenende nur telefonisch erreichbar

Gerne übernehmen wir

auch die Reparatur Ihrer

Kfz- und Landmaschinen

Unsere Filialien: Kempten, Waltenhofen, Oberdorf, Lanzen, Buchenberg & Heiligkreuz

BÄCKEREISPEISER

Wir freuen unsauf Ihren Besuch.

Unsere Öffnungszeitenam Sonntag

7:30 bis 10:30 Uhr

www.baeckerei-speiser.de

Ab sofort wieder jeden Samstagerhältlich:

Ciabattasemmel,Olivenciabatta, Laugen-

baguette, Tomaten-und Olivenbaguette

Der Sommer kann kommen …– „let‘s grill“!

Martinszell / Oberdorf 13

Tierische Gäste im Bahnhofsgarten

Zirkus Liberta – die kleinste Manege der Welt

Der kleinste Zirkus der Welt gastiert am Sonntag, 19. Juni von 14.00 bis 15.00 Uhr Im Bahnhofsgarten der IG OMa. Zu den Stars von Zirkusdirektor Dieter Schetz gehören unter anderem athletische Hühner, tollkühne Katzen, wagemutige weiße Mäuse und eine echte Rampensau. Ein tierisches Spek-takel für Groß und Klein, das schon beim ersten Auftritt vor zwei Jahren große Begeisterung auslöste.

Beginn 14 Uhr, Eintritt frei. Das Bahnhofs-Cafe hat geöffnet.

Am Zug der Zeit – Vortrag im Bahnhofsgarten

„Frilusftsliv“ in NorwegenMit Ski, Zelt und Husky durch die HardangerviddaIn den winterlichen Norden entführt ein ganz besonderer Vortrag am Samstag, 18. Juni, um 20 Uhr im sommerlichen Bahnhofsgarten der IG OMa: Die Oberdorfer Abenteurer Sil-ke und Oli erzählen hier in prächtigen Bildern von ihrem zehn-tägigen Trip durch die norwegische Hardangervidda.

10 Tage lang waren das Paar und Husky Ego mit Ski, Pulka und Zelt auf der mit ca. 8.000 km² größten Hochebene Euro-pas unterwegs. Sie ist für ihre extremen Wetterbedingungen bekannt und dient so mancher Polarexpedition als Trainings-gebiet zur Vorbereitung anspruchsvoller Touren in die Arktis.

In ihrem Bildervortrag nehmen uns Silke und Oli mit auf ihre Wintertour: Sie berichten von ihren Vorbereitungen, vom Zu-sammenstellen der notwendigen Ausrüstung, vom Umgang mit Kälte und Wind, von der Schönheit und Einsamkeit der Eiswüste und auch davon, wie es sich anfühlt, bei minus 25 Grad im Zelt zu übernachten. Einen Teil der Ausrüstung ha-ben die beiden am Veranstaltungsabend mit dabei, damit sich alle Interessierten ein Bild davon machen können.

Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden für einen guten Zweck wird gebeten.

Bild: Privat

Bild: Marie-Therese Fischer

Grundschule MartinszellGartenaktion der 3. Klasse

Am Donnerstag, dem 28. April 2022, stellte die 3. Klasse un-ter Leitung von Frau Schirutschke, die im LBV tätig ist, die Umgestaltung des Schulgartens der Grundschule Martinszell fertig. Das hierfür benötigte Material wie Sand, Rollkies, Erde und Dünger wurde uns durch die großzügige Spende der Fir-ma Geiger und Kalchschmid zur Verfügung gestellt. An die-ser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön.

Bereits in den Ferien fanden diverse Vorarbeiten in Zusam-menarbeit zwischen dem LBV und engagierten Eltern der 3. Klasse statt, so dass die Kinder der 3. Klasse im Laufe des Schulvormittags die Umgestaltung fertigstellen konnten.

Einige Kinder haben zu dem tollen Vormittag berichtet: „Als Erstes haben wir mit Frau Schirutschke im Klassenzimmer be-sprochen, was wir tun müssen, damit die Tiere zu uns in den Schulgarten kommen. Im Anschluss an die Vorbesprechung haben wir uns auf vier Gruppen aufgeteilt, die unterschiedli-che Projekte hatten:

– Die erste Gruppe pflanzte eine Hecke – Die zweite Gruppe legte an der Stelle, an der das Weiden-

tipi stand ein wunderschönes Blumenbeet.– Die dritte Gruppe legte Steine in der Form einer Spirale

an, pflanzte darin verschiedene Kräuter und erstellte eine Wasserstelle. Außerdem bildeten sie einen Totholzhaufen

– Die 4. Gruppe baute ein Beet für Eidechsen mit Rollkies, großen Steinen und Pflanzen

Tatkräftigt packten alle Kinder mit Schaufel, Hacke, Schub-karren, Rechen an und arbeiteten fleißig an ihren Projekten.

Als kleine Verschnaufspause erklärte uns Frau Schirutschke sehr anschaulich, wie ein Frühstück aussehen würden, wenn wir keine Insekten hätten.

Danach mobilisierten alle Kinder noch einmal ihre Kräfte und stellten ihre Projekte fertig.

An dieser Stelle auch an Frau Schirutschke, ihre Praktikantin und der Kooperation mit dem LBV ein großes Dankeschön. Auch ein herzliches Dankeschön an die Elternhelfer, die die Kinder in ihren Gruppen bei den Projekten begleitet und un-terstützt haben.

Martinszell / Oberdorf / Memhölz / Niedersonthofen14

Öffnungszeiten der SpielGolf- Anlage in Oberdorf

Mitte Mai konnte die SpielGolf-Anlage in Oberdorf mit neu gestalteter Terrasse im Gastronomiebe-reich und mit einem neuen Pächter wieder eröffnet werden.

Unsere Öffnungszeiten: Montag ist Ruhetag, Dienstag bis Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 22 Uhr. Auf Ihr Kommen freut sich Inhaber, Capparelli Giuseppe

Wir brauchen VerstärkungInfoabend der

Freiwillligen Feuerwehr MartinszellJugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene mit Interesse am Feuerwehrdienst gesucht. Infoabend: Montag, 13. Juni 2022, um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Martinszell

Grundschule MartinszellStories with Jim Wingate

„Hello, I’m Jim“, so wurde jeder Schüler und jede Schülerin mit Handschlag persönlich begrüßt, als wir am 10. Mai 2022 in der Grundschule Sulzberg zu Gast bei dem Geschichten-erzähler Jim Wingate aus Schottland sein durften. Jim ist ein professioneller Geschichtenerzähler, der seine spannenden, witzigen und auch gruseligen Geschichten in englischer Spra-che erzählt. Im Nu konnte er die Aufmerksamkeit aller gewin-nen und nach kurzer Zeit lauschten wir alle gebannt seinen Geschichten. Jim erzählt seine Stories aber nicht nur mit Wor-ten, sondern lässt uns gemeinsam die Geschichte lebendig werden. Kurzerhand werden die Schülerinnen und Schüler plötzlich zu Mitakteuren und gestalten so als Ziegen, Trolle, Affen und Friseure die Geschichten aktiv mit. Auch die Leh-rerinnen sind zur Freude der Kinder nicht verschont geblie-ben. Durch seine ausdrucksstarke Mimik und Gestik sowie das Wiederholen wichtiger Passagen, ermöglichte er 1. bis 4. Klässlern seine Geschichten zu verstehen.

Memhölz

Pfarrfest in MemhölzAm Sonntag, dem 19. Juni 2022, findet wieder unser Pfarr-fest statt. Wir beginnen um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst. Anschließend Frühschoppen mit der Musikkapelle Memhölz. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen ebenso für die Unterhaltung. Für die Jün-geren gibt es eine Bastelecke, Spiele und, und, und …

Alle Pfarrangehörigen und Gäste aus nah und fern sind dazu recht herzlich eingeladen. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Pfarrgemeinderat Memhölz

Niedersonthofen

Stoffelbergmesse der Musikkapelle

Niedersonthofen e.V.In Gedenken an unsere verstorbenen Musikkameraden findet

am Sonntag, den 19. Juni 2022, um 10.00 Uhr die heilige Messe am Gipfel des Stoffelbergs statt.

Anschließend spielen wir am Berghof Alpenblick zum Früh-schoppen auf.

Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche in Niedersonthofen statt.

Auf Euer Kommen freut sich die Musikkapelle Niedersonthofen.

Kindergarten NiedersonthofenSpende von Raiffeisenbank

Martinszell – OberdorfWir bedanken uns recht herzlich bei der Raiffeisenbank Mar-tinszell – Oberdorf für Ihre großzügige Spende in Höhe von 750 Euro. Das Geld floss Ende April in die Finanzierung unse-rer Zirkuswoche. Als soziale Einrichtung dürfen wir uns jedes Jahr über eine Geldspende der Raiffeisenbank Martinszell- Oberdorf freuen. Unser spezieller Dank geht auch dieses Jahr wieder an Herrn Frank Ullemair und Frau Gabi Walter. Wir bedanken uns für die Organisation und für die jahrelange Unterstützung vor Ort. Durch die jährliche Spende der Raiff-eisenbank konnten wir auch heuer wieder den ein oder ande-ren Wunsch unserer Kinder erfüllen!

Des Weiteren wurden wir mit einer Sachspende überrascht. Über die Raiba hilft e.V. Spendenaktion für Kindergärten be-kamen wir ein Hochbeet inklusive Inhalt geliefert. Seit meh-reren Jahren unterstützt der Verein unter anderem soziale Projekte. Auch hier bedanken wir uns herzlich. Gemeinsam werden wir mit den Kindergartenkindern die Beete anpflan-zen und somit anteilig selbst für unseren Brotzeittag sorgen.

Bild: Silke Schwarz

Niedersonthofen 15

Morgenspaziergang zum See

In den Vormittagsstunden laufen wir gemütlich vom Parkplatz aus zum See und durch die Wiesen wieder zurück zum Aus-gangspunkt. Die Strecke beträgt etwa 2 km und ist für Kin-derwagen geeignet.

Wir entdecken die Kräuter der Saison am Wegesrand und er-fahren wie wir sie in der Küche und zu Heilzwecken verwen-den können.

Mittwoch, 15. Juni 2022, 9.30 bis 11.00 Uhr, Parkplatz, Campingplatz am See, 87448 Niedersonthofen

Kostenfrei – Spenden erwünscht Anmeldung bei Rosemarie Breyer, Tel. 0831/67574 oder mobil 0177/1917328

Veranstalter: Tourismusverein Niedersonthofen e.V.

Bild: Tourismusverein Niedersonthofen e.V.

Sonnwendfeier in Niedersonthofen-Stoffels

Herzliche Einladung!

Lasst uns , wie es in den letzten Jahren der Brauch war, den längsten Tag und die kürzeste Nacht gemeinsam feiern.

Hoch oben über Niedersonthofen entzünden wir ein Feuer, feiern die Fülle der Natur und heißen den Sommer willkom-men.

Ein geselliges Beisammensein für alle Generationen bei Stockbrot, Kräuterleberkäs, Lavendelkuchen, Bier, alkoholfreien Getränken und unserem beliebten Dorfsprizz „Niso spezial“.

Dienstag, 21. Juni 2022, 19 Uhr, Bio-Bergbauernhof Josef & Nadine Jäck, Stoffels 8, 87448 Niedersonthofen

Parkplätze gibt es auf dem Hof, wer kann, kommt gerne zu Fuß oder mit dem Rad.

Veranstalter: Tourismusverein Niedersonthofen e.V.

Bild: Tourismusverein Niedersonthofen e.V.

Autolackierung

HörmannMeisterbetrieb

Unsere Leistungen:

Kleinreparaturenan einem Tag

Teil- und GanzlackierungenAusbeularbeitenDellen drücken

Dominik undWalter Hörmann GbRLeubaser Straße 4687437 Kempten

Tel. (0831) 5707777

Bei gutem Wetter

grillen wir jeden Samstag!

Durch-gehendwarme Küchevon 11–21Uhr

in Waltenhofen-Rauns!GasthausGasthausBurgBurgIllertalstraße 40Illertalstraße 4087448 Waltenhofen87448 WaltenhofenTelefon 08303/929 77 33Telefon 08303/929 77 33Familie Atmaca Oguz freut sich auf Ihren Besuch!

Wir machen

Betriebs-ferien

Unser Salon bleibt vom20. Juni. bis 2. Juligeschlossen!TEAM BIWER

IHR FRISEURWaltenhofen-HeggeTelefon (08 31) 2 4188

www.ihr-friseur-biwer.de

Praxis

Dr. KubeckaFacharzt für Allgemeinmedizin

Waltenhofen

Wir sind im

URLAUBvon Freitag, den 17.06.22,

bis einschließlichFreitag, den 24.06.22.

AbMontag, den 27.06.22,sind wir zu den gewohntenZeiten wieder für Sie da!

Vertretung haben FrauDr. Greiter in Waltenhofenund Herr Dr. Bachhuber

in Oberdorf.

Die Tennisabteilung des TV Waltenhofen e.V.sucht ab sofort oder später einen

Trainer (m/w/d) oder erfahrenen Tennisspieler (m/w/d)für das Gruppentraining im Jugendbereich für ca. 4–5 Stunden(z. Zt. dienstags) und für Einzelstunden nach Vereinbarung.

Kontakt: E. Breitfeld, Tel. 08303/929868, [email protected]

Der TV Waltenhofen e.V.– Abt. Tennis –sucht ab sofort

Reinigungskraft (m/w/d)für Clubheim/Umkleiden

1x wöchentlichfür 3-4 Stunden

Kontakt: G. BayerTelefon 0831/6971919

[email protected]

Ihr Ansprechpartner: Hr. Siegfanz, Tel. (08 31) 2 06-4 24

oder faxen Sie unter (08 31) 2 06-1 61.

IHRE LOKALENKLEINANZEIGEN

Familienunternehmen

BestattungenJakob

Bestattungen aller Art, z. B. Bergbachbestattung• Überführungen im In- und Ausland• Erledigung sämtlicher Formalitäten• Bestattungsregelung zu Lebzeiten

Tag und Nacht0831-520020auch im Internet unter:bestattungen-jakob.de

Gerberstraße 18(direkt hinter derStadtverwaltung)87435 Kempten•Kundenparkplätze

Johannisweg 11(Adenauerring,Ecke Stiftskellerweg)87439 Kempten• Kundenparkplätze

Wir sanieren Ihre Balkone und Terrassenkomplett mit Plattenbelag

Wärme-, Kälte-, Schallschutz-Isolierungen • Flachdach • BalkoneTerrassen • Nasszellen • Isolierungen und Abdichtungen

Dauner GmbHHeinrich-Nicolaus-Straße 15a87480 Weitnau-Seltmans

Telefon 0 83 75 / 92 94 040www.dauner.isolierungen.deMail: [email protected]

www.beschichtungssysteme-lorenz.de

Beschichtungssysteme

Fugenfreie Abdicht-/Beschichtung mitsehr langer Lebensdauer, am selben Tagbegehbar. Oder mit einem keramischenEndbelag, kratzfest, farbecht + langlebig.Telefon 08379/728047

Balkone,Terrassen,Treppen

+ Garagen

Du imF kus

Mach was mit IT.

www.scaltel.deJetzt mehrzum Event

OPEN SCALTELWir öffnen unsere Türen!

Am 25.06.2022 von 13 bis 16 Uhr,Buchenberger Str. 18, 87448 Waltenhofen

Komm vorbei und erhalte Einblick inunser Angebot von Aus- und Weiterbil-dung rund um die spannenden Berufein der IT. Neben Spiel und Spaß, lernstdu mehr über uns und unsere innovativenIT-Technologien und Services.

Das erwartet dich:Party mit DJ Pat Moreno, Fotobox,leckere Grillspezialitäten, Getränke,Kuchen und viele In- und OutdoorAktionen rund um die IT.

®®

®®