getobe binfl'l“ lid) be8 - Forgotten Books

455

Transcript of getobe binfl'l“ lid) be8 - Forgotten Books

a ie Gentneiatoeen hielten e! für nötbig , getobe binfl‘l“

lid) be8 gebnten 8abtbnnbet t8 an ben 0lanben8aetilel von

bee nnn nteebeocbenen G; ifteng bee Riedn Gottes an er in

neen . 3 eeiltd; babe fie Gottes Boen fait gang netttlgen

lafl'

en non m en fclylid3en 1lebeeltefeenngen nnb von be: 3 1;

tannei bee $if®öfe nnb ibee8 a fübeee8 bel 83ap ittaifeeß.

6 8 {ei ein {ehe teaneige1: 8 n bliel , bie 3 ieebe von Gottlo

fen , non $eebr edm n nnb von ©63 enb ien een nnb bte gange

d)t i%lid„ ® elt weit unb br eit von %initeen ifi bebeeefebt an

{eben . llngäblige ©tbanbgeicben be8 2ln tiebeiitß beanbenatt

ten bieien igen ,welehe fiel; al8 ihr e 2 citee nnb ?Bet teetee

ben fé ön en °)taen en bee £ied;e anm a6ten . l ee bie mal;ee

Ried» {ei benuod; n icht un tergegangen gem efen . 6 ie habe

in ben ä8enigen beftanben m eld» non bimm lifdgene 2 iebte

eelencbtet G otte8 % oet geler n t nnb ba8 ©eil in Gl)t iih

«gt iffen bi tten nnb be8 ewigen 2 eben8 tbeilbaft gewoeben

wär en . $aeon in8 gab an , bafi lid) bie 3 it lbt in benz

fehltenneiten Bn itanbe befnn ben hätte. fi t nan nte n ad) Qtnv

bet en ba8 gel;n te 3 abtbnnbeet eileen , weil es m uß nnb an

Guten nn fen ebtbae gem efen fei , ee nannte e8 bleieen ID C!

gen bee ©66lid;leit be8 baein m utbeenben $öfen ,ee !lagte

über {einen ” angel an ©®eiflflelleen ‚ wegen befi'

en m an t8

$eegleiebe Dam it bie lebe nltdpen ! n8bu'

eele , beten lid) 8 atlpee

bebttnt , 3 54 f .

VI

m it been Slawen be8 buntelen an! ;eiebnete. Stiemanb bon n of :

fence, lebbaftee nnb m it geöfieeew l f1ben‚ als $aeon in8, bie

2 eiben f&ilbeen ,welcbe noegiiglicb bneeb bie $eewoefenbeit

unb llnfeeibeit bee%)änite iibee bie S iecbe gebeacbt woeben feien .

fD iefe tiefße $eebn bnifi babe nne babnecb eineeifien bönn en ,bafi Gbeiitnß gefcblaf m babe.

‘llbee ee babe in bem felben

©®iffe bee £it ebe gefeblnfen ‚ ee babe alfa bie S ieche n ieb'

t

neelafi'

en ‚ fonbeen ee babe fi e bneeb {eine @egenwaet allein

gefiebeet unb iie babneeb noch im m ee an been allein gefi cbeu

ten D ete genenebt. (Et bab e lie and; one biefew 9£bgennbe

wiebee eeboben , an6 bew @len be geeettet unb anne S iege

gef fibet. Skabillon n ab1n biefe von ben $eete&anten m it

%em ben eegeifi enen nn b in bee ® eife bee Centneiatoeen gec

gen b ie !atboliftbe Ried)e eifrig benn5ten Bngeih inbnifi'

e gm

eiid'

unb bewitbte fiel) , bie foetwöbeen be $n eel'en nnn g bet

% n te8 n nb bee N ebe bee $äp ii e bei allee p etibniieben

fnnbenbeit beefelben nnb ba8 iBoebunbenfein cin ce bineeü

ebenben w anbl non $iän neen baegntbnn ‚ welcbe b ie nueces '

berbi e £ieebénlebee bewabet nnb ben 9bacbf ewm en übeeliv

feet bätten .- 9tnn eeit entfem ben bie ß eban p tnngen bee

beiben ©egenbieeben einan bee bö llig : auf, bee ein en © eite

bie ?Bebanp tnng bee Gontinnih it cinet an8 been fp äteeen

9Rittelaitee in ben a fang bee ebeiiilicben (8efdyiebte gnefleb

neefebten eömiflben 3 ieebengefialt , an f bee anbeen @cite bie

?Bebanntnng bee ß ontinn ität einee bee iin8eeen E in igungnnb @eftaltnng entbebeenb

'

en , abee niebt8beitowenigee b een

banb enen nn b bene iibeale allein en tfp eeebenben ‚evangeli.

{eben 9ietbe. 93atbee von flieeon a bat biefee n nb ien ee%)aetei ginn Bengen b ien en wiifi

'

en nnb wie tönnten un8 bahnecbanf feebeen lab

'

en , ein e 1ln teefncbnng be8 Bengnifi’

e8 {einee

3 bat nnb feine8 %oete8 nnb ein e ®aeitellnn g bee @M'

ebieb“

feinee Beit m it ?Begiebnng an f bie angegeben en (Segen fäße

gn nnteen ebenen . SD ee @efolg wiiebe fein , ba6 wie ibn bei.

nee %3aetei gang 3nfp eed;en bönnten ,nnb {eben ba8 m uß eine

VII

eine in bogm atifdeen Cp teeueen lid) bewegenbe @ei'

tbiebth

beteaebtung neebäebtig wachen . ß buc bie aege !Beei'

eblinv

wn ung in‘llbeebe itellen gu wollen , bie in ben weißen biede

lieben %eebältn ifi'

en eingeteeten wae , m ögen wie body m it bee

gefaun n teu n eueeen ©iitoeiogeanbie leinen Sibeil haben an

bee 9ln fd;aun ng b ee ebm ifdp tatbolif<ben Riebbe als be8 9iei :

ebe8 be8 ‘I n tidnif ü , fonbeen wie feeuen uni an ben geei n

tigen non @ott geleiteten unb gefegneten Gntwidelungen b iefee

Rieche. £ )bne an bee ununteebeoeben en euangdii'

eben %)eote&ation gegen inibifdn unb beibn ifd;e %Beebeebn ifi bee Ried»

an gweifeln un b obn e un feee %eeube an !Ratbee’6 $eoteita

tion en au neeleugnen , bäten wie uns bed) , au8 foldeen $emteflieenben felb& unb aus ibnen allein bie wabee 8 ieche gn

eouiteuieen unb uw ibn twillen anbet e s33eei'

eneu unb Ge

eign ifi'

e gu ueen ad;lfi iflßen , an weld;e Gott ien e ga ben @nt

wie!elungm i'

eine8 & eicbeß auf Geben geln iiuft bat. ß ie

glauben an b ie $outinuität bee göttlidnn 2 eitung , welehe

bie Stefoeum tion be8 1 6 . Siabebuubeetß n iebt au8 einee b een

fp eengteu obee a_

u8gefebieben eu Skinoeitdt ‚ fonbeen uu8 bee

eiiwtfeb latboliid;eu 8 it ebe be8 9Ritteialteei felbft beeoou

geben ließ. $eobbem iii es eine noch 3iem lidb oeebu itete

©itte , ba8 3ebnte Sabebunbeet m it $aeon iu8 gu fd1elteu

unb e8 gleid1fam al£ ein e 33an i'

e in ben f ü ®engefebitbtlid;en

ß ilbungen an bebanbeln . ib iefe 1ln guu& wiieb e M m ebe

3u $age £omm en , wen n bie feiib ue %let bee (Beiebid;tfcbeei

bung n aebr

iiabebunbeeten und; beßän be unb bie —ö iitoeiiee

babueeb gen btbigt wäeeu , fi cb übte bie ©tellung be8 gebu

ten 3 abebunbeetß außgufp eeeben . Si nn beinge m an es ges

wbbnlid; in bee $celebe un tee , welehe m an (id) non Q ael

b een ®eofien bis 3u ®eegoe VII. ee&eeelen läßt , abee nach

bee lange Beit gebeän eblicb gewei'

eneu ß eteaü tuuglwü fe

wieb b ieie Sieeiobe get obe buecb b a8 gebn te $abebun beet wie

bueeb eine Rluft geeeifi'

en . li)ian lieb fiel; bauen im fltligu

mein en m cbee bueeb 2 eibn ig n oeh buech bie $tauein ee (in2

VlllI

bee 2 iiteeäegeiebidete %eauln iebß) , neeb bueeb @em lee , nochbueeb $eeeeu, neeb bued) «fi nd (in {ein em Gieebeet) abbein f»

gen . 6 eam ee’8 eben fo gelebete wie beeebte 6 abilbeeun g bec

wifl'

en febaftlidpen , iittlidnn unb lieeblidyen Glen be8 tence

Beit befefligtc bie 2£bneigung gegen ba6 gebute 3 abebunbeet

unb bie gu febn ell fet tige unb obeflläeblid;c $eeuetbeilungbefielben , in %olge beeeu e8 bie eewiibnte 93eenaebläfiigunga fabeen mußte. 9lbee bie $)inge baben lieb geeinbeet. $ie

$eofangefebiebtftbeeibung bat lid) aueeit m it Gefolg bec beeteeffen ben Beiteaum ß angenomm en un b liecbenbiftoeifebe unb

litteeaebiii ot ifebe @ tub ien baben auf ben gewonnen en Sie.

fultaten fufienb ibn nad; {einee gangen $eeite unb 2 iinge

au83um efl'

en un b gu eefoefeben begon nen , um ibm feine eeebte

6 tellung in bee @efcbid3te bee cbeiiilieben % enfd;beit angu‘

weifen . ibiefem Bwede fell aueb bie folgenbe Qlebeit bientb

bat fein . © ie m acbt obee 3unäebii nue ben 9ln fp eueb , ein

foegf6ltig au8geftibeteß unb m öglicb& uollitänbigeß 2 ebenb

bilb au8 bem gebnten 805: bunbeet gu fein , unb befebeiinit

fi el; aufieebem auf bie ®aeitellung beeien igen 2 3a b6ltn ifi'

e,

©eeign ifl’

e unb 83eei'

bnliebbeitm m it benen wie an bee ©anbbe8 ©elben bee $iogeap bie in nabe iBeeiibeung Em m en .

$D abei wieb boffentlieb Gin igeß 3um eiebtigeeen ?Beeßänbnifl'

e

b ee geofien Beit bee eefien fäcbiifcben 3 bn ige unb Raifee ge«

fagt woeben fein . l ee ausbeiidlieb m ag biee bem eelt wee

ben , bob wie bie % ifi'

enfebaftßiultue 0eebeet’8 unb {einen

©enofi'

en unb bie febwöem eeifebe 8ebmm igleit , welche vom

ebm ifcben fl lofi ee bee bb. ?Bon ifaeiu8 unb sllleeiu8 aus.

ging , $i®tungen , bet en gem eini'

aen ee ®bunce unb iBee.

teetee S ite Ill. gewefen iii 3u fcbilbeen biet neeb n iebe

©elegenbeit gebabt baben .

ib ie i Babl 8iatbee’8 non ?Beeona eeebtfeetigt iteb bueeb

folgen be (btw6gungen . GB weeben lid) eeiien8 im 10. Siabe.

bunbeet finben laffen , von benen man fo viele ©in =

gelnbeiten ibee8 @ei'

cbiä e8 unb fo viele “eine Bflge ibee8

IX

98ei'

en8 eegeiblen tbnn te , al8 m an von Siatbee eegäblen bonn .

%eenee iii fein weß felnolleß ©ß iebfal m ebü nß m it bee (Set

f®iß te $eutfßlanbß 3 talien8 unb 2 0tbeingen8 unb mit

ben tießeneegim en tlißen , bogm atifß en unb bi8eiulinaeifß en

S äm p fen oeeftoß ten gewefen unb {eine m eiit feinbliß e $eeiib:

euug m it fait allen ©ß iß ten bee m en fßliß en ©efellfß aft,befonbee8 m it bene S leeu8 fiebet un8 tief in bie Bu&iinbe

{einee Seit ein . $D eitten8 wifl'

en wie von 56 felbih inbigenlitteeaeifßm @t 3eugnifi

'

en (Sieaitaten f $eiefen unb $eebigcten) .

‘Ratbee’8 unb eine in geobe fßeiftiielleeii

'

ße $eußtbaeteit ii im gebn ten 8abebun beete fo felten , bafi & atbee {ß enwegen beefelben eine befon beee Qlufm eei fam leit auf ßß giebt.$ieeten8 teagen bitie {ein e ©ßeiften gue $ufbellung cinis

gee biitoeifß en Skom ente von allgem ein ee ?Bebeutung bei.

%iinitm ß iii Siatbee bueß [ein e 6 ß eifteei , {ein e ©anblumgen unb {eine £eiben beeeite 3u einee bee 83eefbn liß teiten

gewoeben , an weiß en m an bie ©ign atut bee Beit gu eelen

n en fußt unb aufguweifen gewbbn t iii . 6 eß iien8 eeebien t

ee einen fl)laß 3wae n iß t übee , abee b eeb n eben ben leuß s

tenbiien @fl'

ß einungen weiß e in bee Rieß e beq gebn ten

Sabebunbeetß aufteeten , n eben ein em ®be von (Shin y , ein em

1lleiß von ‘llug8bueg , einem fD un i'

tan von (Sunteebuee, ein em

ß eun o von £bln , einemslitt» von ?Beeeelli , uielleißt fugae

n eben einem slibelbeet von $eog unb ein em Qtilu8 eingun eb=

m en . @nbliß enteollt un8 8 atbee’8 ©efß iß te ein wunbee=

baee8 p fnß ologifß e8 G ebilbe , ba8 wie n iß t obne $beiln abm e

unb $elebeung beteaß ten lbn nen .

$on 2Ratbee fß eieben vom @nbe be8 1 5 . bis in bie

Skitte be8 1 7. $abeb. 2 eitbem iu8 , $latinne, ©igoniu8 (der egn o Italin o) , S)annin iu8 (de an tiquitate ur b ia Ve r on en s is) ,

bie €en tueiatoeen , ?Bu nn iu8, %IBion , 6 bap eauoille unb ß uß ee

(ge s ta p on tiflcum Tungr en s ium ,Le ad. % aulbe (v ie de

St. U r am ot e tc . Me n s . 9Rieiiu8 , 93 aleeiu8‘llnbeea8

(Bib lioth eca b elgiea) , %ifen (Histor ia cool. Leodien s is . Lead.

X

1 65 2 ) unb llgbelli , obne eine genügenbe S enntni6 bee b ueß

len befonbee8 bee ©ß eiften 8 atbee’8 gu baben , non benen

ne e eeft eine ö eiligmigefß iß te unb ein $aae $eiefe non Gut ia8 (de p r ob atis San ch r um vitis d. 1 6 . M. Ap r ilia) unb

@baneauuille neebffen tliß t wan n . b ie geübte ” enge feinee

ilBeeie gab 1 653 b’2 tßern im 6 9ieilegium (T . 11 unb XII.)

beeauB— unb fogleiß wanbte Rß ibm ba8 lebbaftefle 3 nteeefi'

e

gu. 9Rabillon (Acta es . an !. s . Beu el. Saec .

\V. unb An na

les n ed. sa ß en . t. %lene9 SDu$in (Nouvelle b ib lioth .

VIII.) Üoulion (h istor ia Leodien s is . $iuneolin o (D e i

Ve scov i e Gover nator i di Ver ona) , äkaffei (Ver on a illustr a

ta) , Skueatoei D ubin un b $loeiu8 (Saggio della v ita di

Batot io . Rom . 1 754) unb anbeee 2 itteeae unb 3 ieß enbiflo

eitee m aßten fiß bueß lluteefußungunb i >ae&ellung feines

2 eben8 unb feinee‘

fß eiftiiella ifßen 29ietfam leit , Gam p ags

nola (de juro civ ili Ver on ens i. $a nbaeb weg (Th esaurus an eadot. T. VI. P. unb &kaetene unb ihn ean b (vet.scr ip t. e t m on . am p l. cell. T . IX.) bueß weitn e $a anß

gabe von ©ßeiften 9iatbee’8 um ibn ueebient. $lne in

biefee gungen %)eeiobe von 1 653 bis in bie 2 . ©älfte be!

1 8. %abebunbeet tbaten b ie 93 eefaffee bee h is toir e litte

r air e de la Fr ance (T. VI. 1 742 . p . 3 3 9 E.) bei % eü em b“

Skeifie file ibn . 6 ie n abm en fiß {einee m it cince ö oegfalt

unb 2 iebe an , wie bein a beeee nee ibnen unb wie c8 bei

f einem ibeee 9iaß folgee bem eei lieb wieb . Sbee %tebeit ii

wegen ibee8 !Reiß tbum ß an feinen $em eeiungen nuß imma

beauß bae unb von ibe waeen gum Giliiei bie m ei&en fp äte

een @iftoeibee (in ®entfß lanb (im m a , ©ßebßb unb ibee

91m bfolgee bis in bie n eufte Beit) abbängig , welß e, obne von

bee eingig tlaffifß en ©ßeift iibee 9tatbee wiebliß e Renata

n ifi gu baben , ibn gu fß ilbeen un teenabm en . Sim Eiabee 1 765

liefeeten n äm liß bie beeiibm ten ß eiibee $eteuc un b ©ieeu

nnm u8 $Balleeini , %)eieitee in Qim ona , ein e s2£u8gnbe bee ges

fammelten unb um viele eoebee noß uiß t bebannte nee;

XI

m ebeten % eele Slatbee’ß weiß e ibeee Qtu8gabe bee

® eete 2 ee ’8 be8 G r oßen wiiebig gue 6 eite iiebt. CO iii

une m it bee gr ößten ß ebaeeiiß leit nue m it bee feinfi en

6 ß aeffinnigleit , nue m it bee umfafienbiten Oelebefam leit,une m it bee n iiß teenfleu Com binatienlgabe unb nue m it bee

felteneu & unß bee tiaeen , abgeeunbeten unb feaefam en b ee:

ftelluag mögliß gewefen , gu 6 tanh e gu beingen , wa8 bie

$ali: eieti gu E tanbe gebeaß t baben . 638 leitete ibnen gebbe

flih'

ibe , ben S ep t bee ®ßeiften Siatbee’fi au8 ben €lkanufm iw

ten bee $ibiiotbeten non 3 r eefing un b 2 0baß (feang. 2 0h

be8) gu eeebeffer n gu eeeee ilitünbigen un b ibee Babl au8

ben feiben gu eeemebem . ®oeb fie blieben n iß t babei fieben ,

fi leifi unb £eitii beim S amm eln unb ®iß ten ga ueewem

ben . ®te m aß ten iitatbee’8 QBeele eefi bee ß enu5ung gun

gdngiiß ,inbem fie b ieielbete m it febe gableeiß en eoeteeff

lißen unb gum fp eaß iiß en \unb faß iiß en 93 eeftänbn iffe oft

gang unen tbebeiiß en bi eten begleiteten . Eb a8 gebfite i tem

b ienifi eewueben fie fiß abet bueß b ie 2 eben8befß eeibung$atbee

’8, weiß e fie ibeee Qlu8gabe fein ee i8 eele neeauG

febiclten . ©iee finb feiibeee fait allgem eine %Cnnabm en fo

geein biiß wibeelegt ,_

feiibet e 93 eemutbungen unb iBebauutun .

gen fo iiegeeiß beiämp ft , neue ®aten abee fe e eefiß tigaufgefü llt un b fe fiß ee begebn bet , bab man gen btbigt ii ,fß on be8balb von allen feflbeeen ß ebanblungen beffeiben

@egen ftan be8 abgufeben . ©iee eeft i& 9iatbee’6 fßeiftfieue.

eifß e Sibätigteit m it feinem ©efß ide in bie eeßte 93 eebin o

bun g unb bab ueß 9. ißt unb %iiile in bie @efß iß te fein e8

inner en unb äufieeen 2 ebenß gebeaß t. Silit$iiife bee ©ß eif ;ten Siatbee

’8 un b allee Q uellen bee Beitgd

'

ß ißte , weiße

Rath erii ep iscop i Vetb ne n sis op e r a n on e p r im um eoiiectn p lur i

bus in locis em em iata et in edifi s aucta : p r aefation e gen erali , vita au

ctor is , adm on ition ibus n otisque illus tr ata. Cur an iibus Petro et Hieron y

m o fratr ibn s Baller in iis , p r esb y ter is Ver on ensibus f Veron ne MD CCLXV.

Ex ty p 03 rap h i& Hard M0r0n i. 1 Vol. in Iolio .

XII

m an in bee Silitte m eoeigeu 3 abebuubeetß launte , baben

b ie $alieein i eine neue unb in ibeen Oeun bgtigen unumtbbiiße b ebnung be8 $eeiaufe8 fein ee ß egegn iff

'

e aufge%elitunb babei auß bee ß ef

'

ßißte Stalieu8 m anß en guten

geleifiet. S ie baben fiß bueß ibee in febee ©in fißt mußte:

bafte m on ogeap bifß e Qtebeit ben gm ßtei e'

n a fp euß aufbie 9lneeiénnung unb auf ben E on! allee Rießeubii oeilee

nnb 83eofanbif'

teeilee eewoeben abee eb fin b fafi 708abee

ueegangen , ebe m an angefangen bat , ibee %eef'

ßungen n aßG ebübe gu wiiebigen unb b een 9tef

'

ultate beefelben in bee Ge :

fß iß tf'

ßeeibung iibeebaup t ®eitung gugugef'

teben . S ie 6 ßuib

bauen teägt eielleiß t bee italien if'

ß e $ußbanbel bueßbeffen 9

Rangeibaftigieit e8 gefß eben gu fein fß eint , baß bie

äBeeenef'

ee sllu8gabe bee 99eele & atbee’8 in bie &änbe ein :

fieef'

t &9en igee geiomm en ift. $i8 in bie ee&en°.3 abegebnte

biefe8 Eiabebunbeetß batte fie wabefßein iiß n ißt einm al bie

9ilp en tibeef'

ß eitten . 6 eibfi in 3 talien wae fie wen ig belannt.

6 ie wuebe gwae von $ieoboßß i (Stor ia della letter atur a itao

Iian a . T . VI. Fir en z e 1 776 . p . 1 09 ff.) unb nem $eefaffee bee

©ef'

ß iß te bee 6 tabt flieeona (T. 2 . Ver en a 1 796 . ep oea

benubt , obee bie n eufie sllu8gabe bee Rengilien famm iung von

El an fi ($ie Rongilien be8 gebn ten Siabebunb eetß im 1 8 . unb

1 9. $beile. .

‘Ben ebig 1 773 unb 1 774) weiß n iß t8 een ibe.

Sm Siabee 1 809 befßeieb %ieetin ($eiteäge gue ©ef'

ß iß te

unb 2 itteeatue. 93 . VII. 6 . 509 ff .) ba8 %eenfingee Ska:

nufceip t unb m uß te auf ©ßeiften 9iatbee’8 als auf noß

n iß t gebeuclte aufm eebfam , weiß e 44 3 abee neebee beeeit8

beeau8gegeben weeben waeen . 6 8 gefß ab feib n oß im

3 abee 1 849, bafi bee auf Reiten bee feangöfif'

ß en Station

in $at i8 gebeuä te Catalogue génér al de s m anus cr its de s

b ib lioth éque s p ub lique s de s dép ar tom en ts (T . 1 . p . 2 6 2 s s .

unb p . 568 s s .) auß ein em Globe; in 2 aen 6 ß eiften !Ras

tbee’8 , weiß e m an bi tte bei ben ß alleein i fin ben bbn n en ,

ai8 n oß unbelannt ew äbnte unb oeebffentiißte.sliuß bie

XIII

$elgiee mußten in ibeen n euen $emübungen gu (i been it,.

ee6 2 anb8m ann eß bee llnterfiilbung bee $alleeini entbebeen . ®as m uß t bie fleißige unb gelebete p an egeeif

'

ß e ß ig .

geap bie weiß e ©anteel im eefien $anbe bee Nouvelle s ar

ch iv es h istor iques p h ilom p h ique s et lit16rair'

es r evue tr i

m e str ielle p ub liée p ar M . J . B. D’Han e , F. Boot , P. A.

Len z et B. G. Moko (Gand, 1 83 7 . p . 48 1 — 504) m itgc.

tbeilt bat , fait gang unbeaußbae GB iii unb abet außbelann t , bei m an n oß 1t in ben nam baftefien $ibli0c

tbelen ß eigien8 bie @efamm tau8gabe bee %B eü e 9iatbee’ß

eeegeben6 fuß en wiiebe. Sn $eutf'

ß ianb fßeint ba6 eefie

Qeenwlae in bee 9)tiinßenee ©of = unb 6 taatßbibliotbe! im

gweiten obee beteten Siabegebnt biefe8 Eiabebunbeetß aufge.

taußt gu fein . Gngeibaebt eeebien t geofien S ant bafeie,ba6 ee im 3 abee 1 83 2 bie älufueeelfam leit bee Gelebetenbaeauf eißtete unb fowebi in bene i >fi eep eogeaneme bee Gelaugee Iln ieeef

'

ität über @ßeiften 9tatbee’8 weiße bis 1 765

ungebm eit gewef'

en war en , ein en außfiibelieben !Beeißt abo

ftuttete (Notitia litter ar ia de quibusdam Rath er ii Ver on en

sis op usculis . 1 83 2 ) alB auß in {ein en tießengefß ißtlißen

Qibbanblungen (@elangen 1 83 2 . 293 ff.) ba8 2 eben Sie.

tbee’8 naß ben iBalleein i befßeieb. i >abueß flub freiliß

b ie @mm p laee bee €Beem ef'

ee 91u8gabe n iß t eeeoielföltigt

woeben unb nißt % cuige, weiße feit jener Seit een Sim

tbee gebanbelt baben , b unten nue m ittelft bee 9iu6gfige

Gngelbaebt’

8 een ibeem Einbalte ®ebeauß m aß en . 9£bee

bie äBiblietbeien een iBeelin unb Göttingen fin bten nun

boß auß noß bene iBefibe biefe6 ß uße6 unb fßueiielten fiß

Qtnbeee beigif’

cbe Qtebeiten . weiße m it unfeeem 6 egenftanbe inß egug Reben , finb : Seh ay es L’

abbay e et l’6glise p rovinainle de 1 .0s

ine Mom agbr des Sciences et des arts de la Belgique ; Good, 1 83 5 .

I‘

. III . p . 3 83 ss . Gin 9in ffoß ßonm ee’ß in Revue beige Liége , 1 83 5 .

t. II. p . 1 71 ss . nnb Polain , Histoire de l’ancien p ay s de Liége .

'

Liégo,

1844.

XIV

m it bem f'

elben b ie eefieee eebielt blefe $eeeißeeung auf2 !n teag 93 e a n b ce

’8 , bee bueß bie 2 itteedegefß iß te $t anbeeiß8 angeeegt ein e befonbeee 6 ßilbeeung bei 2 ebeu8 9 a

tbee’b gu entwer fen angefangen batte , al£ Q ngeibaebt ibm

vergr iff unb ibn von bee linentbebelißleit fene8 feitenen

29eeleß iibeegeugte. b ie angefangene , obee guetie!gelegbr

8 ebeit & eanbee’ß lefeu wie fe5t in bee beutfß en 3 eitfßeift

f iie ßeifiiiß e üBiffen febaft unb ßeifi iiße8 Seiten (2 . Stabe

gang. bie . ©v iitor wibmete ee bem feiben ©egeni*

anbe

im vieeten $anbe bee allgem einen Oefßiß te bee ßeii lißen

Rieße unb R eligion an vielen é telien bie foegfältigfle

lenßtung unb ß eteaßtung , abee ee nabw ben fe6beeen %)lann iß t felbfl wiebee auf fonbeen mußte e8 bene llnteegeidw u

ten gue fliufgabe , ein e Qlionogeaeebie tibet Siatbee gu fßeei

ben . ®iefee ‘llufteag fell enbliß in bee vorliegenben 6 ßeift

eefiillt weeben .

ä9ie baben , wie es un feee%)flißt wae , ein gewiffeubafte8 . unb m öglißft um fang8eeiße8 Q uellen ftubiune vvegenom

m en unb baben von bee (ibee 9iatbee oerbanbenen 2 itteeotue

fo viel , als un8 gugängliß wae , bueß fvefßt . $ ie heulen

obee , baean webigetban gu baben , bei wie alleebanb Weis

nungen ,weiß e bueß bie $alleein i iibeewunben flub , n ißt

noß einm al betdmvfen unb in ben m eifien %älien gue n ißt

eewiibnen . line gefß ißtiiße $aeailelen unb um Gitate auß

älteen unb n eueen ©ßeiftfteiieen u m es uns auß n ißt gu

tbun unb wie gefieben ,baß wie bieein gu fvaefam gewefen

gu fein befoegen . ib ee ($eban ie an ben éBegeifi einee älltvo

n vgeapbie unb ba6 %ewiefitfdn ,niß t8 wenigee al8 bie lie

ß enbifieeif'

ßen @ aeflellungen be8 beteeffenben Beiteaum8 von

ein em 9leanbee unb einem ®iefelee eef'

eben gu wollen , baben

Sm voeigeu Saba eef'

ßien eine nenet “ bene! bee fl eete tita

tbee’8 B ath cr ii Vor on om is ep iooop i op er a emule n ovel. Liudp randi Cr e

m on ens is , Folguini Gun zenis ot alion em ser ip tn. Aoeun J . P. Min e .

Paris . 1 853 . 4 .

XV

uns von einer @ewriteeung un feeee 6 ß eift in bee angegebe

n en äi3eife gueiidgebaiten . 98 egen bee (Erweiter ung , b ie fie

bueß .m ögliß fi vollfiän bige 8 u8giige aus allen @ßeiften Sim

tbee’6 er lan gt bot , wieb un b beffentiiß 9i iem an b einen 2 309

wuef m aß en . 29enn unb aber Eiem anb bar iibee tabein fel tr ,bob.wie gu viel $eefangef

'

ß iß te beeeingeg0gen baben , fo m iibu

ten wie ibm gu beben ien geben , bob liß eeben t im geboten

$abebunbu te b ie Rieß engef'

ß iß te am ?IBen igfien von bee

%!ee fangefß iß te fß eiben iäbt , bob gweiten8 9iatbee’fl 2 eben

in ein er befonbeeen 93 eriniip fnng m it bee legieren bebt , un b

bob en biiß in bee n eueben Bett geeabe Siatbee’6 iliier ie als

bifleeifebe Q uellen für m ebeeee $aetieen be8 gebnten Sabrbnnbert6 gebraußt gu wer ben p flegen . i5a0 ?Beebdlh nib um

fern Silen egegp bie gu bee 2 eben6bef'

ß eeibung , weiße bie

?Balleein i geliefert baben ,m irb von f einem geeeß ten ß eue=

tbeiiee ai6 ba8 bee slt‘

bbiingigleit begeißnet weeben bi nn en ,aber wie verb ien ten , getabelt gu werben , wenn wie in eit

iee @ elbftiinbigleitßfuß t ein e ieitifß e .‘Benubung be8 vor :

ge'

igliß en äBeeie6 ver fßm äbt'

bötten . ©in fiß tliß ein iger

n euaufgefun benee @ßeiften 9iatbee’8 waeen wie natür liß

gang auf un8 felbfi gewiefen . ®ee ©iilfe bee ?Balleein imubten wie nuß enteatben in ben m eifien allgem eingefß iß t=

liß en ?}eagen . $D ee n euen @efß iß tßfoef'

ßung gegen iiber

entwiä eiten wie'

nue in ben %älien un free 9£n ficbt in weis

ßen biefe m it ben bi8beeigen (begebn iffen n iß t über ein fiimm t

ebee'

b id'

eiben eegängt. Sm liebeigeie folgten wie voegiig=

liß ben 3 abebiicbeen be6 beutfß en 9i eiß8 un ter bene fäßfia

fß en ©auf'

e. älliie wären ger n baeauf ein gegangen , uns

m it (S föeee’8 fß aeffinn igen unb iiibn en (Sem binatienen anß=

ein anbeegn feben‘

aber wie Benn ten uns m it ibnen fo wenigbefeeunben , bab bee 93 eefuß , fie gu wibeelegen , gu bene wie

oft geeeigt war en , einen ungebiibeiiß groben 9iaum ein :

gen om m en bi tte.

Sin bene nun gunäßb felgenben erben %beile un feeee

XVI

fllion ogranbie bene wie einige $eudfebiee naßgufeben bit:

ten , geben wie b i e G e f ß iß t e iit a tb e r’ß u n b f e i

n e r B eit. Sn einem gweiten Sibeiie, weißer obn ( aile

Bögeeung nachgeliefer t wer ben fell banbeln wie in einer

bleibe von Greur fen v o n b e n Q ue llen b er ®. e f'

ß iß t e

$a tb ee’ß, bauvtfäßliß von feinen eignen ©ßeiften ,

weiße in litterar ifßee $egiebung (ö anbfß eiften , 2 1u8ga

ben , i rrt u. f. w .) in ?Betraß t gegegen unb al8 ©efßißtß

quellen nacb ibere Gn tftebungßgeit unteefuß t wer ben .

9laß allen biefen Gr ör teeungen unb $em er iungen , fiir

weiß e wir ein en anbetuWeb ai6 bie iBeerebe n ißt fanbrn ,

baben wie noß ben % un fß außgufvr eßen , bab es uns m it

®vtte8 —b e"

elfe gelungen fein m öge , (btwa8 gue 2iufbellungwenn auß nur bee liein fi en ©van n e be8 28ege8 , ben Gott

feine Rirße gefiibet bat , beigetragen gu baben .

Si en a am 2 3 . %ebruae 1 854 .

iB o g e l.

XVIII

VII . b ie C e fß i t e S o tb r i n g en 6 . 8 r a n t r e iß fl . S t ali e n ß n n b Ska t e r

’ß b i s 94 8.

— 1 2 9.

S er Geff ßßi te 2 0ibringen6 n nb 8ean!reiß6 non 92 6 bis 946.— 1 14. 59a6 29aß fen be6 !irß iiß en CIenrentß n nb ber

e m n nm m b ißtbnnr 91beim 6 , 6 . 1 1 5 — 1 17 . 9 1r a n

fß öfe von 2 6 1tiß‘nnb b ie ntönß ifß e Üröm rnigtrit . 6 . 1 1 7

1 1 9. 9iatber’ß tn r3e8 $erm eiien in ber ©eirnatb .

S önig ©n go unter litbenz ß erengar unb rn it ben 9tatber naß

Sia1ien anrüel . 0 1 2 4. 9tatber gg .efangn wieber

6befr eit

nnb 3 n rn ; w e i t en Sk a le ß i f ß o f v o n e r o n a . 6S ie Oefß i te feine6 zweiten $iötbnnß von 946 bis 948,

— 1 2 7. a1ber läßt fiß vertreiben .— 1 2 9.

VIII . S ie G e fß iß te $a tb e r’ 6 . b en t fß la n b ß n n b S ta u

li en 8 b i ß 95 2 6 . 1 2 9 156 .

Stat eer giebt unität nmber , 6 . 1 29 1 3 1 . ß rief an ß rnno.ben ruber be6 ß ön igß D tto . 9tatber gebt m it2 intn lf irn Sabre 951 naß Staiien . 6 . 1 3 3 1 3 5 . D tto

’8 er.

iter Bug naß 3 talien .— 1 41 . 9tatber m irb n ißt wie.

ber a16ß?Bifß of non $er ona eingefe t , 6 . 1 4 1 — 143 . 94a1ber

giebt fiß naß 2 0baß 3n rr'

id. 6 . 43 — 1 45 . $D ie $riefe ann $ap fi . an alle Oian bigen n nb an bie $ifßöfr . 6 . 1 45

1 50. $’

Mbrr in 2 obaß . 6 einr Grabfß r ift . 6 1 53 .D tto iebr t ans Stalien gurria nnb fltatber wieb an ben $ofgerufen .

— 1 56.

IX. ?B o n ß r n n o . b em $r n b e r D tt o’8 b e6 G r o ße n , u n b

f e i n e r Qt t a b em i e. — 1 74.iBrnno mirb in litreß t erzogen , $Btetifße nnbwifl

'

enfß aftiiße fiiiß tnng , ß rnno m irb an beniönigiiß en {anf gn rndgern fen . $aiaftfßn le. 2fl te n nbneue 119iffen fßaftliß ieit . 1 62 . iBrnno «re 61bt non

Sor fß . 58 . a16 Rangier . aß rgbifßofunb @r bberg

gq. 6 eine an fiere n nb innere £lboiitii , 6

11 64

1 68 . teiinng ber faß fifß en Röni e gnr 8 irß r .— 1 70. %Brnno ber %riebfer ti e n nb ber%eiiige . — 1 72 .

8 . unter ben üb oftln itern . 1 73 . Siatber in ber nn .

gebung !Brnno’6 . 6 . 1 73 . 1 74 .

X . Sb i c G e fß iß t e $en t fß i an b ß . ß otb r in gen ß n n b 9t a »

tb e r’8 von 95 3 6 1 8 95 5. 6 . 1 74 209.

i ) ie @mnörnng 2 in tn if’ß nub S onrab

’6 618 zum %obe $! igf rieb

’ß non 3 bin . 6 1. 74 — 1 78. 98 rnn0 m irb Grabifß of von

s bin n nb ©eraognon ßotbbringen .

— 1 80. 9t a tb e r w i r b?B i fß o f n o ti t t iß — 183 £Dian em p ört fiß gegenibn . 2 0tbringen Ieib ei bnrß ben lieber 1nntb ber Grat

fen von ©ennegan unb bn rß ben @infali ber ungarn .

— 1 88. { man $ngo in S bin . D tto’ß 6 iegaber bie Cmngree . S ie Ießte Q rbebnng fl owrab

’8 gegen b en ß ifßß ofberg

og $rnno nnb $atber’ß $erbriiw

ung bnrß $aibriß 1 1 1 95 . 9iatber will n iß t weien nnb fßr ribt bie Con clus io delib eraiiva. — 198. Sta

iber ebt gnnr @rabifßof äßiibelnr non 9? ain unb fß reibt geeine %einbe bie Ph r en es is 1 98 04. 9tatbber n

gnb

intuii werben befänfti t . 6 205. 2 06. 9ta

£er gebbt nißt

m it Sintq im Sabre 95 naß Staiiem 11nterfn ung über eine

6 teiie %niinin ’8 , 6 . 206 209.

XIX

XI . D i e 0 e f te 9ta t er’8 n n b 2 01 r i n en 6 vo n 95 5

b i s 960.

d’ d’ b g— 2 49.

fliatber erböit ba6 Riofter Qi'

ina 6 . 209 — 2 1 1 . Bm eiter $riefan $rnno , 6 . 1 1 2 . i >a6 !Diönß tbnm unb feine 9teform ation.6 . 2 1 3 — 2 1 7. $efonberfl in Sotbringen , 6 . 2 1 7 — 2 1 8. Stainar unb (! r iuin in 2 0baß ‘

. 6 . 2 18 2 2 0. 9taginar nißtn 9tina . 6 . 2 2 0— 2 2 3 . 9tatber

’6 @r fabr ungen in Qtina.

6 . 2 2 3 — 2 2 6. Statber’ß iBeiß te . 6 . 2 2 6 — 2 3 1 . fliom

eit. t enbm abi . 6 . 2 3 1 — 2 3 3 . $ogm atifß e 6 tnbien . 6 .

3 — 2 3 5 . fb ie 6 ß rift be8 $afßafinß 9iabbertuß , 6 . 2 3 5— 2 3 7. fiber von fltat er an er e te 6 treit fiir unb m iber b ie2 ebre be8 sp afß afiu6 n ber gäifte be6 10. Sabrbnnbertß,6 . 2 3 7 — 2 40. b ie ß egiebung 9iatbrr

’ß su ben Iotbrin ifß en

S lofterr eform atoren . 6 . 2 40. 2 41 . éBr ief an . 2 422 45 . D rbnn n ber iinatiiß en nnb tirß lißen iBerbäitnifl

'

e

ßotbrin rn8 . 6 . 5 — 2 48. 9tatber’ö %ünfß e fallen in Sta

Iien be ebigt werben . 6 . 2 48. 2 49.

XII . $D i e G e fß iß t e 9i a tb e r’ß u n b S t a ii en ß v o n 96 1 M C

96 4. 6 . 2 49 — 3 03 .

280bn rß ber w eite 8 13D tto’8 naß Staiien berbrigefiibrt

wurbe. 6 . 2 49 — 2 52 . a i b r e m i r b 3 um b r i t te n Wa le$i fß o f n o n ?B e r o n a . 6 . 2 52 — 2 54. i >er 9taub be6 2 eibe6 be6 be“.

‘.IRr irn . 6 . 2 55 — 2 57. $aß ß nß de tr an s lation

S . Metron is , 6 . 2 58 — 2 61 . Sabanu XII. nnb bie 6 9nobe von$avia ertenn en 9iatbrr

’é fließt auf ba8 $ißtbnm von ?Berona

an . 6 . 2 61 — 2 64 . 9‘iatber vor ber %rftun Garba . 6 . 2 65.

2 66 . (Brite%aftenp rebigt . 6 . 2 67 . (&rfte erp rebigt. 6 . 2 67.2 68. @r fte ©immcifabrtßnrebigt . 6 . 2 68. 2 69. @rfte $p fingfi.p r ebigt . 6 . 2 69. 2 70. ß tto’8 6 teiiun zur Rirß e unb sum

?ap fttbum , 6 . 2 70— 2 74. $Ugem ein e éorberung ber t fegungobann

’ß XII . , 6 . 2 74 — 2 76. S ie 6 ß rift de con tem tu can o

n um 6 . 2 76 — 2 83 . iBrief an 9Rartin non 8errara . 6 . 2 83 .

2 84 . Sobann’ß $bfe%un Siüä ebr unb Sieb , 6 . 2 84 — 2 86.

9 er 8 aifer bäit 2 eo II gegen !Ben ebitt V . aufr eß t . 6 . 2 86.

Siatber unb b ie $anonii'er , 2 86 — 2 88. Bm eite %aftenm e.

bigt . 6 . 2 88 — 2 94. ?Ber tbeibigung ber feiben . 6 . 2 95. Grünbennerftagßnrß igt . 6 . 2 96 — 2 98 . S ie 6 ß rift de

Jl'

Op l'i0

lap su 6 . 2 99. S ie 6 ß r ift de otioso serm on e , 6 . 30 — 302 .

9iatber’8 $etrübnifi . 6 . 302 . 303 .

XIII S i e O e f ß i ß t e 9ta t b e r’8 n n b S ta i ie n ß m in 96 4

b i s 96 7 . 6 . 303 — 3 75.

i )ie s})eft im beutfß en { m e . 6 . 303 . 304 . D er s oifer iebrtnaß $eutfß lanb gur iid unb bie flieronefen em p ören fiß gegen

91atbn . 6 . 304 — 306 91atber gefangen unb m ieber befr eit.6 . 306. 307. 94atber will ftr eng auftreten . 6 . 308. 309.

Bmei 9 el'rete iiber bie von feinem $erbränger gemeibten 3 1e

r iier . 6 . 3 09— 3 1 1 . (&m p örn ng ber ?Beronefen gegen ben %Bif ofunb gegen ben ®rofen . 6 . 3 1 1 — 3 1 4. 9tatbrr bebaup tet ein

fließ t in bein libella s adBam anan ecole siam , 6 . 3 1 4— 3 17. r e:

bigt von £!Rar ia unb‘.Utartba. 6 . 3 1 7— 3 20. 98 rief an ein en bn.

ner. 3 2 2 . 9tatber m irb an f’8 9£enfierfte bebrüngt.

— 3 2 4 . Bwei %Briefe an $ifßof £Diiio . 6 . 3 25 — 3 2 7. 9ta.

ibee wieb beim 8 nifer nerieumbet nnb reßtfe;iigt fiß in ber

2

XX

6 Q rift qualitntia ronjactn n 6 . 3 28 3 3 7. Cntwnrf einer

Steform ation bed ß iofter8 Elta onaianu6 . 6 . 3 3 7 — 3 3 9. Stutber bdit 6 vnebe. 6 . 3 40 2 . Sy nodian , 6 . 3 42 — 3 46D e n up iu cujusdam illioiio .

_

6 . 3 46 — 3 48 . !Rat er ttreng ge

gen feine Geiftliß en . 3 cifer O tto anm br itten air in Stfl ‘[ten . 6 . 3 48 . 3 49. I iin e r ar ium , 6 . 3 50— 3 56. 3 aifer S itein Siem . Cr fei Iofe 6 9nebe . 6 . 3 57. 3 58 . 6 vnobe von 9ta«

venun wo an 9tatber egenw1irti 6 . 3 58 — 3 60. lieberbie Gbeiofigteit ber Oeiftii£en . 6 . 3 3 62 . Qttto ß ifß ofvon iBereeii i . 6 . 3 62 3 69. Siatber tebrt von 6taeenna gnriiet unb ferbert von ben ®eiftiiß en vergebene bie @ntiaffnngibm 29eibu . 6 . 3 69 — 3 71 . 9tatber firaft . 6 . 3 71 . 3 72 . Grwill ba8 $ermögen be8 Ratbebraitiern4 brifer vertbeilen nnb

nimm t 3ebn £anonitern G iitrr . wom it er bie n iebrrn t ierileran 6ftatten will , 6 3 72 — 3 75 .

XIV. S i e G e f t e 9i a t e r’ 6 n n b S ta i ie n ß v o n 967

b i ß 96 8 . .

d’ a)6 . 3 75 — 42 4.

O tto unb D tte II . in $erona . 6 . 3 75. 3 76 . Stoiber erbäitein rioiie ium . 6 . 3 77 — 3 79. b a6 J udicaium gn r Qibbiiifeber rm n tgber unter en Geißiiß en . 6 . 3 80— 3 84 . !Biß tigteitber unteren G rabe b e8 s terne , 6 3 84 . 3 85 . 8 iberitanb ber8 anonif er . 6 . 3 85 — 3 87. D e alarm is r eb ellibus , 6 . 3 87 . 3 88.

11neerfbbniiß e %einb fß afi 3wifß en 9taibet unb feinem S iernß.

9iatbrr wirb beim Raifer vertiagt. .’Ratber erm abnt um fonß

um 8 rieben , 6 . 3 88 — 3 90. D isc0rdia , 6 . 3 90— 3 92 . 9 er

$avft entfßeibet fiß für bie 8 anon iter . 6 . 3 92 — 3 94 Liberap olo etions , 6 . 3 94 — 3 96 . 9tatber unb ber ‘p avit . 6 . 3 97— 3 9 Bweite E ftervreDi t . 6 . 3 99. un terfußun%

be8 bis

fß öf iiß en .b aufeß , 6 . 40 sD rebigt am weißen onntage.

Gin .

'Dtdrß en . 6 . 401 — 403 . 83r eb igt an einem fvätern 6 enn

tage , 6 . 403 . Bweite ©imm eifabrtß rebigt , 6 . 403 . 404.

$eftam en t , 6 . 404 . 405 . Bweite t . 6 .

.'katber

’5 $effnn ngen fßwinben . 6 . 406. 4 7. iBr ief an bieRaiferin !tbeibeib , 6 . 407. 408. ![nbang zum M om ente . ba!

9tatber bem 8)atrh rß en 9i'ebealb von t n ileia wibm et. 6 . 408.

409. $r ief an Stanno . ber 9tatber’6 9tiß ter fein feli.

— 41 1 . Ger iß t über fltatber . 6 . 4 1 1 — 4 1 5 . ß rief an ben

8 analer t br efinß . 6 . 4 1 5 — 4 1 7. 9tatber rüiiet fiß zur

eim reife. $r iefe an %ultuin unb an Gberaß er unb !Briefber aß er

’ß an Statber , 6 . 41 7 — 4 19.

‘.itaiber

’6 9ieicbtbum .

6 . 4 19 — 42 1 . 9iatber ver läßt iBer ena . 6 . 42 1 — 42 4 .

XV. 9 i e G r f i t e b e r le t e n 3 a r e R a t e r’ß v e n 968

b i s 97 4 .

d) d’ 8 b.

b6 . 42 4 — 43 5 .

!Ratber tomm i in 2 ebaß an n nb begiebt ß von ba naß S ina.42 6 . 91atbn ian ft $bteien , . 42 6 — 42 9. 9? at er

fi?t fiß ungereß ter iB rife in ß efié

von Sobaß nnb m uß (1)w eber naß 9£lna 3n r irdgieben , 42 9 — 43 1 . 9 er f r iegerhfib r ©infnli ber 6 6bn r Elia inar

’6 in ßotbringen . 6 . 43 1 — 43 3 .

Statber weiß t Dem £am p e auß unb fließt . 6 . 43 3 — 43 5 .

“ u8 ber $beiiung be8 taroiingifßen ©rbeß im 3 abr e 843

waren gwei 9teiße bervorgegangen , bie eine gr obe Bnlun ft

baben foiiten . ®a8 br itte, weißes jene auß einanber birit,ber % ißtigteit naß ba8 erfte , benn Qtaßen unb sJ)avia lagenbarin braßte e8 nißt gn bauernber 6 eibftünbigieit unb warnur baB Gebiet auf weißem ficb iene tr effen , m if einanberm efi

'

en unb fiß bie bem Sltaafie ibrer Reaft entfvreßenben

(6 rengen felbft fteä en feilten . SD a8 9teiß ßetbar’8‚ be8 Rai=

fer6 , von verfßiebenen , einanber abftefienben 6 t1'

imm en be=

wobnt , von natüriißen ?Böiiergr engen burßfßn itten unb bei

ber williür iicbften ß egrengung naß E ften unb s19eftn:n gang offen

nnb fßu5ioé , batte h iefe 2 tnfgabe. 6 ir braßte bem 9ieiße

bie weßfelvollften 6 ßietfale ber en ß eginn bnrß ba6 9£u8=

fterben be8 ©anfe8 2 etbar’8 (869) befßlenn igt muebe. 6 ßen

verber war e8 in $beile gerfaiien , weiße befi'

er a18 ba8 ©ange

ibee 6‘

eibftiinbigteii vor bem 9!8aßätbum e ber bentfßen unb

frangöfifcben 91taßt wabrm gn tönnen fßienen , unb ein naß =

m aiige8 weiter e8 %u8einanbergeben fßien auß nur bem ?Be=

6eben ber @ingelgangen förberiiß gu fein . Eb ennoß gefßabe8 , baB nun ieber ber brei $beile, Sitaiien, iBurgunb unb ba8

naß bein 6 ebne be8 Raifer8 genannte 2 otbaringien , 6 egen=

&anb , $rei8 unb 6 ßauvlab be8 Ramvfe8 ber jüngeren unb

iüngften .Qar eiinga wurbe.

ü ber wiibrenb Sitalien fiß baib auß bem 6 efißtéireife

ber %rangofen verlor unb feit bein éBefteben ber beiben $Bnr

178

4

gnnbe jenen nnnabbar , bafiir ben iBurgunbern angiebenb ges

werben war unb wäbrenb auß iBurgunb fiß obne große 919it

berrebe ber %rangefen ben ib eutfßen untererbnete , war es

bauvtfiißliß 2 0tbr ingrn , welße8 bin unb bergegogen un b

gerrifl'

en wurbe. 6 ir % ißtigl'eit be8 2 anbe8 unb bie unwits

telbar e_?Ber iibrnng m it ben ©anvttbeiien be6 frangöfifßen unb

bentfßen 94eiß e8 forberten imm er gum Qingr iffe auf. $D ie

Bufamm enbangßlvfigieit un b ®ffenbeit ber eingeinen 6 tiieie,

bie lingleißartigieit ber $ewebner nnb ibr e m ann igfaße ?Ber =

inüvfung m it beiben Staßbarftaaten bueß ?Brrwanbtfßaft unb

(i igentbnm erleiß terten jeben 6 ßritt gur @r ebernng. llnb

weil es n ißt gn ein er Iotbringifßen ?Boii‘8tbüm lißieit unb gu

einer Iotbr ingifßen 6 taat€einbeit fowm en tenute , fo febite

e8 n n allem €!9iber ftanbe gegen bie gierigen 9taßbarn , weiße

b ie %Beute fait nur einer bem anbeen beitr itten .

$D ie ßotbr inger ionn ten fiß be6 einen fremben ©er rn

nur al€ 11ntertbanen be8 anbeen erwß ren unb baben biefen

93 eßfel in ber ©effnnng , babei enbliß einm al felbftänbig gu

werben aber boß eine verbältnißm äßig freiere ?Bewegung ga

erlangen , oft eintr eten laffen . 6 8 bar fo

n äm liß n ißt ver s

tannt werben , baß ba8 febr begr eifiiße 6 tr eben naß 9iuf=

r ißtung einer eigenen Iotbr ingifßen ©errfßaft , weiße wenige

René ebenfo bereßtigt gewefen wäre , als bie burgunbifße, bie

©auvtveranlaifung ber Römvfé gewefen iii , weiße in ben legs

ten 8abrgebnten be8 neunten unb wäbrenb be8 gangen gebnten

3 abrbunbertß in unb um 2 eibr ingen gefixbrt werben fin b.

SD ie $beiiung vom 3 abr e 870, weiße ben verbiiltn iß=

m äßig fßm alen 6 tr eifen ,ben ßotbringen bilbete , ber Sänge

n aß ger fßn itt unb ben wafiliß rn 3 3beil benC

.

y rangefen , ben

bftlißen ben Sibentfßen gufp raß unb ben gungen äBegriff von

2 etbr ingen aufgabeben ver fnßte, beftanb nißt länger als gebu

Sabre unb batte nur bie %olge , baß naßm alß in bem weft:

Iißen $beile eine größer e Steigung gu %ranir eiß . gefunben

wnrbe , als im öftlißen . Sim Siabre 880war gang ßetbrin=

6

gen , verfßaffte ibm D ba, vie 3 eßter D tte

’8 , bei ©ergegß

von 6 aßfen , gur %rau unb fußte ibm unter ber baben 6 eißa

lißieit banibare unb m äßtige 6 tfißen gu erwerben .

i >oß balb geigte fiß e8 , baß fein $bron nißt feft jtan b .

SD ie einbeim ifßen G roßen ,befonber8 bie G rafen von b enne=

gen , ertrugen bie milbe, gewalttbätige unb gem eine©er r fßaftbe8 %rem ben , be8 bovp elt liniißten nur ungern . 96aginar

erregte feinen 2 irgwebn ; aber bie Büßtigung 96aginar’ß r ief

biefen unb naß ibm fein gange8 6 efßießt gut @mvbrung auf

gegen Bwentibaib unb slilir bie bem felben in ber 6 errfßaftüber 2 etbr ingen folgten . 6 eitbem baben bie ©enneganer iei=

nem ©ct t n %reue gebalten jeben offen eber beimliß gu ver s

berben gefuß t , um fiß enbiiß felbß gu ©erren wenigften6biefe8 6 tüeie8 be8 9i

eiße8 ibr e6 iaiferlißen Qibnberrn gu m a»

ßen . 6 ir baben e8 n ißt er r eißt , aber fie baben ibrem $a=

treianbe fßlimm e Briten gebraßt , fie war en $auvturbeber berlotbr ingifßen E ämvfe in ben n iißften fie5en Sabrgebnten unb

verfßuibeten bie arge %crwilberung ber ßotbringer in biee

fer Brit.

Staginar r ief ben , ber (893 ober eigentiiß wobi 897)bem ®be al8 E ön ig von %r an ir eiß gefolgt war , gegen Bwenti=

balb gu ©ülfe. was war ber noß übr ige iißte E areiinger ,ber unterbeffen erwaßfm war : E arl, fp äter von %einben feine8 ©anfe8 ber @infältige

*) genannt. E arl iam (898) im

$nvußtfein feine8 guten @rbr eßte8 , in ber ©effnnng , ba6

$eiß feiner slibnen fiß gu nntermerfen unb m it bem febr be=

greifliß en %unfße , bie $D emütbignngen gu räßen , gn benen

fiel;°

ä ranirciß bem e nnif gegenüber verftanben batte.s)i‘ißt8

binberte feinen Bug .gum 9ibeine : bie ßetbr inger fßeinen fißibm gern unterworfen gu baben .

sliber m it bifßöflißen Sirup

‘R an vergieiße über biefen $einam en B e r g n o t , E inde sur

le r egn e de Ch arles le S im p le . Mém oir e p r e sen té ä l’académ ie r oy ale

des s cien ces ot b elles lettr os dan s la séan ce du 4 m ars en 1843

p . 4 — 7 .

7

ven nötbigte Bwentibalb ibn gue ß üeiiebr unb gum ß ergißteauf ba8 2 anb . ß un ftarb Qirnulf (899) nnb Bwentiimlb,bem bie i beutfß rn feinen äßten ©albbruber , 2 ubwig bas E inb,vergegogen batten , wollte bie (3 eiegenbeit benußen , fiß felbc

fte'

inbig gu m aß en , aber er lan: in ben beftigften ,erbittertften

6 tr eit m it allen weitlißen unb geiftlißen ß afalien ,m ußte

feben , baß bie Stotbr inger (von ß aginar gefübr t ? ) in8gefamm t

bem ßubwig buibigten unb erlag im 3 abre 900 ben 6 treißeirber @tafen 6 tevban , (Berbarb unb ß iatfr ieb . ß en biefer

Beit an bi8 gum Siebe 2 ubwig’

8 , ber fiß , wie feine ß ergäru

ger , ß ifßöfe unb 2 lebte gu vervflißten firebte war im

6 angen Stube in ßotbr ingen . ß ur ©erbarb‘unb ß iatfr ieb

ließen fiß 905 in bie ß abenberger ?‘

y ebbe verm itteln nnb muße

ten burß ben naßber igen E önig E enrab gue 9inbe gebraßt

werben .

ß aß 2 ubwig’ß $obe fragte fiß

’8 wieber , ob man fiß

für nnauflbßiiß an $D entfßlanb gebunben betraßten feilte,aber n ißt. $D ie i )eutfßen ,

in @rmangeinng jebe8 E arolin :

ger8, batten ben fröniifßen E enrab gu ibrem E önige gewäblt,ber nuß ßetbr ingen fiß unterwer fen wollte. ü ber E arl von

%ranire'

iß birit ben Beitp unit für geiomm en ,ba8 (6rbe, gu

bem es nun auß f einen $aibbereßtigten neben ibm m ebr gab,angntreten nnb wie E arl ber fD ieie ba8 gange 9teiß un ter fiß

gu vereinigen . $D ie ©r eßen 2 etbr ingenß waren fßon burg vor

2 ubwig’ß $ebe von biefem abgefallen unb E arl ift bereits am

Qinfange be8 3 abre8 91 2 E önig von ßetbringen gewefen . Sie:

ginar aber famm t ©erbarb unb ß iatfrieb feben wir fiir E arl

eintr eten unb E en rab’ß, be8 $D eutfßen, slingr iffe (91 2 u. 91 3 )

abweifen , ber fiß bam it begnügen m ußte , ben frangöfifßen

E önig auß 53m tfßlanb gu verjagen unb ibm vielleißt noßba8 @lfaß abgnnebm en .

Gr gab g. ß . bem ß ifßef von 2 üttiß 908 Grafenreßte. ß gi.

C h a p e a n v il le , Geste p on tifi cum Tun gr en sium 1 67 .

8

Sinn fiarb 9iaginar (91 6) ber e6 erreißt , baß ibn E arl

gum ß iarigrafeu gegen bie ß ermannrn unb gum %übrer berßetbringer im E riege gem ußt batte. 8bm folgte fein 6 obn

Gifeibert in ber $IBürbe unb ß iaßt naß . SD iefer war aber

n ißt bam it gufr ieben , unter bem E önige von %ran ir eiß berGi fte in ßotbr ingen gu fein ,

unb ging febr balb bam it um ,

fiß gum unabbängigen ©er rn gu m aßen . GB ift vermutbliß

fßon 917 gefßeben , baß er m it E arl in 6 treit inne unb vor

ibm auß bem 2 anbe flieben m ußte. Gr ging über ben Sibrin

gum 6 aßfeubergeg 6 einr iß , weißer 91 2 feinem ß ater i>ttv,auf beffen 1lnter ftüßung Bwentibaib einft vergebiiß gereßnet

batte gefolgt war unb blieb längere Brit bei ibm . SD iefer

erlangte e8 enbiiß von E arl, baß Gifelbert gurüeilebren unb

einen %beil feiner Güter wieber in ß efiß nebm en burfte.

$D a8 war gum 6 ßaben E arl’

8 , benn G ifeibert verfßmergte

nur ungern bie Ginbuße einer großen Babi feiner ererbs

ten ß efißtbüm er unb war tete nur auf eine gün ftigere G ele=

genbeit gur 21u8füb;ung feiner ©errfßervlane , unb $ein r ißbatte angefangen , fiß m it Gr feig in letbringifße 6 5nbei gu

m engen .

ß ißt lange , uaßbem (im*lin fang be8 Sabre8 919) ©ein=

r iß E önig ber SD eutfß en geworben war , felite ber fr angöfi=

fße E öuig von feinen großen ß afalien benen bie Gr fabrungben Glauben an baß fli eßt ein e8 voli8tbüm liß rn neuftr ifßen

E önig8 gebraßt batte , enttbront werben . G ifeibert mußte

gem ein fßaftliße 6 aße m ir Sitebert unb ibugo von ?}raneien

unb em p örte fiß ß ereitß batten ibn viele ietbringi=

fße Gble unb Grafen unb ß ifßöfe al8 ibeen ?}iir ften euer»

iannt nnb baß große Biel fein es ©aufe8 fß ieu fßon erreißt

gu fein , als er er fubr , baß ber ß nfftanb jenfeit8 ber ß iaa8

burß ben Grgbifßef ©eriväu8 von ß beim8 am Qiu8bruße

verbiubert werben war . ß un ließ fiß n ißtß ß effere8 ibun,als bie Qinerbietuug annebm en , bie ibm ©er iväu8 m aßte, näm

liß in ben Geborfam gegen E arl guriieiguiebren um ben sp ecie,

9

baß E arl ben Qibfall al8 ungefßeben aufab. llnbegreiflißer2 8eife (eber e8 iii baß Beißen ber änßerften S bnmaßt) gingE arl baeauf ein unb ließ bie Gm p ör er an E röften gunßm en,bis fie ibe linternebm en m it befferem Gefolge wiebrrbeleniönn ten . Gr ließ fiß fagen , baß ber eigentliß e liebeber berletbringifßen v örung ©ein riß von 6 aß fen wäre , eber er

gebraußte baß biefe unwabr fßeinliß e ß aßr ißt als ß orwanb

gum E r iege gegen ben neuen beutfßen E ön ig , bem er ebenfa=

wen ig, als bem E enrab , ben ß efiß be8 überrbeinifßen $bei

le8 ber iaroiinger Grbfßaft gön nte.

®ein r iß’ß 2 9erbung von Qinbängern unter ben ßotbrin

gern feilte fiß bauvtfäßliß in 2 üttiß gegeigt baben . ß ie

ß ifß öfe von 2 üttiß batten fßon lange f ein e nnbebeutenbe

ß olle gefp ielt. ß ifßef %r an ie (854 ein ß erwanb

ter 2 lrnulf’6 , batte bem Bwentibaib tr eue $D ien fte geleiftet unb

batte baß gr ößte ß erbien ft an ber ß er eitelung be8 erften Gr =

oberung8gugeß E arl’6 (898) gebabt. ß ifßof 6 tep ban , fr iiber

E auouiiu8 in äl)ieß , batte fiß ber ß erwaubtfßaft m it E arl

unb E ön ig 2 ubwig unb ber %reigebigieit ß eiber , wie ber

%reunbfßaft ß ober t’8 unb Siiaginar

é gu fr euen gebabt. ß un

war er (am 1 9. ß iai 920) gefterben unb ein s}iriefi er ber

ßüttißer E irße, ©ilbuin , ber fiß auß ber ß erwanbtfßaft m it

beben G efßleßtern rübm en tenute , war vom E ön ige gu feinem

ß aßfelger beftimm t in %elge ber tlBabl ber Geißlißen unb

ber Buftimm ung ber G em einbe von ßiittiß , wegu n oß G ifel=

bert’6 Gun fi iam .

sliber ©ilbuin n abm al8balb an bem greabe

bam alß an8gebr oßenensli

ufftan iae G ifeiber t’ß $beil. $D e8balb

wiber r ief E arl, ber fiß m it G ifelbert wieber ver föbn te unb

nur gegen biefen einen feiner Ql'

nbänger fo fi r eng ver fabr en

gu fein fßeint , feine Ginwilliguug in ©ilbuin’ß 29abl gum

ß ifßofe von 2 üttiß ,al8 weißen ibn aber Grgbifßef $err

m ann von E bin fßon geweibt unb eingeft batte , unb er=

nannte an feiner 6 telle ben 2 lbt ß ißar von s))riim unb

10

6 tubloo gum ß ifßefe ib iefer ß ißar war ber feibe , ben

feine ß r iiber , bie Grafen Gerbarb unb ß tatfr ieb , an ber

6 telle be8 Gefßißt8fßreiberß 9iegine im $abre 899 m it Ge=

wait gum 2 lbte in ß riim gem ußt batten . E arl r eßtfertigte

feinen 6 ßritt burß einen febr lügnerifßen offenen ß r ief analle ß ifßöfe feine8 ß eiß8 , weißer gugieiß ai8 ß ianifeft ge«

gen ©einriß von ibeutfßlanb gelten ianu , gegen ben er gu

%rlbe geg. 9lber e8 iam fßon im 6 emm er 92 1 im ß ierm8

gau gum $ß affenftillftanbe unb am 7. ß enember befl'

eiben Subr e6 auf bem 9tbeiue bei ß enn gu einer gegenfeitigen film eieunung unb gu einem %reuubfßaftßbünbniffe

lieber ben 2 üttißer ß ifß ef8ftreit ift ber ß er iß t %robearb’e (guben 3 abren 92 0 u. 92 2 ) entfßeibenb. E önig E arl ift war tet. 6 ein

ß rief läßt ben wabreu 6 aßverbalt iaum efl enuen . 13 8 wieb barin

(P e r l a , Monum . germ an . b is t. III. 565) betn £) ilbitin 6 ßulb gegeben.er babe fewobi ben G ifelbert , ale auß ben E önig £>einr iß unb fäß ff.

fße G roße befteßen unb benn bie E irßen au8geraubt u . f. w. S a

G ifelbert eben erft gue ß iaß t iemm en wollte unb £»tibn in fß on von

E önig E arl gewäblt war. fo würbe eber eine ß efteßung & ilbuin’ö burß

Gifelbert begreifiiß fein . 6 aß Gleiche gälte von bem ß erbäitn ifi'

e gu

©eiur iß , wenn naß gewiefen werben iönnte . baß er bam al8 bie Grebe

rung 2 etbriugen5 beabfiß tigt bütte. 9ibrr gerabe ber Iim ftanb . baß

fiß $einriß fuätrr . al8 er 6 err be6 8anbe6 war nnb bie ß efebnngm anße6 ß i8tbum eß änberte , bee um feinetwillen verjagten ©ilbuin

n ißt annabm . birut al6 ß eweiß bafür . baß $einr iß f einen 53beii anber (Em p örung beö 3 abr e6 920 batte , wenn auß noß n iß i bewiefenift . baß Q einr iß ben G ifelbert von Dem ß ufrnbre abgem abnt babe.wie 9iißer iuö unb Gourab von llrßp erg ergüblen . tiiißeriu6 fagt

von ©iibuin : Cum iis , qui ab r ege defecer an t , con s p ir ass e in r egem

in s im ulatus r egique in fen sus ab eo in sectabatur . 9 08 liebrige fiebe bei

%uiiuiu . Geste abbat. lob ien s . c . 1 9. (Mon . Gem . b ist. Scr ip t. T. IV.,

(EB ift auffällig . baß bei: ß ertrag (Monum . Ill . p . 567) nißt6.ale allgem eine %r eunbfßaft8ver fißeruugen entbcllß ß tan iönnte bie

6 ß lußwortr be8 @anvtfaße6 : et attende rit (eber ostender it) quer p rom is erit , al8 Qinbeutnng von gebeim en flirtiieiu be6 ß ertrog8 betraßten ,weil eß an ber Qingabe von beftimm ten ß er fvreßuugen feblt. 9£ber bie

folgm ben QBorte : E t con tr a r ex Hein r icus eandem p rom iss ionom sacra

m en te eisdem p rosecutae est verb is etc ., laffen ertennen . baß p rom iser it

1 1

unterbeff en batte E arl ben ßiittißer 6 treit burß E aifer

ß erengar an ben *Davft Einbanu X. gebraßt, ber fewobi ©iis

buin als 9iißar als ©errmann über bie 3 ilven , in benen

iburu freiliß bie 6 araeenen ben 99°

eg ver legen iönnten

naß Siem befßieb . 6 errm ann entfßulbigte fiß m it E rant:

beit unb *lllter8fßwäße ; bie ß ebenbubier tanzen aber $ilbuin entgeg fiß verfönliß bem v1ivftlißen Gerißte , MB für

ß ißar günftig außfiel,‘

weil bie iön igliße iiBabl bei ber ß ec

feßung ein e8 ß i8tbumß baß Gntfßeibenbe wäre unb günftigan8fallen mußte , weil ja um Siißar

’ß willen bem ß avfte bie

(ibre gu $beil geworben war , baß man ben eberbifßöfiißen

ß ißterfvruß verlangte. 3 ebann’8 %reube über fein 9iißtev

am t war febr gr oß, er fßenite bem 9tißar baß er gbifßöfiiiße sJ)allium unb ein Stoß m it 6 attel unb Baum auf wel

ßem 9tißar bem ©iibuin guveriam unb fein'

ß ißtbum ein e

nabm

©ilbuin fßeint fiß naß einer 2£btei gur iidgegegen gu bus

ben , von ber wir bier felgenbe genauere ß em ertungen ein :

fßalten m üffen . 53a8 E lefirr wurbe 2 obaß genannt. 6 ir

iateinifßen ß nmen waren Laubacum ,Laubin , Laubiae unb

Lob ia. Eb en %rangefen beißt e8 Laubes , Lobb es unb Lehe .

6 6 liegt an ber 6 ambre , taufenb 6 ßritt n örbliß von 2 buiu,

bem verber gebraußten juraver ii gleiß ftebt unb nur bie %reunb fßaft

gum Gegenfianbe bat. $ennoß nnb tr eß ber allfeitigen Gefabrrn be:

nen E arl außgefeßt war unb in benen er gar webl einee m üßtigen

%reunbeß bebn r fte . fßeiut e6 fiß boß ß eiben nur um folgenbe gwei

$inge gebaubrlt gu baben : bem ©einr iß um Qineriennung ale E ön igber £)6 frauien von 6 eiten beß E areiingerß . bem E arl um bie ß efeiti:

gung febe6 %einbeß im ß üden feiner Büge von ßetbr ingen naß %'

rani

reiß unb um ben vor ©einr iß gefißerten ß efiß ßetbr ingenß. SD ieß lei

Eete nnb verbürgte m an einanber . S om it ließ fiß aber fväter febrwebl vereinigen baß 2 0tbriugen . wenn e8 niß t m cbr im ß efiße E arl

’e

unb eine8 E arelingerß wäre . in bie {> änbe beffen übergeben m üßte. ber

bier fßon ai8 Grbe einee $beil6 beß iarolinger 9teiße8 anertannt war .

6 elße. 6 törungeu beß ß eriebrß m elbet 8rebearb gu ben Sub :

ren 92 1 , 92 3 , 929, 939. 940u . 951 .

1 4

2 0tbringru erbaiten : weiter birit fiß ö eiuriß burß ben ß enner ß ertrag nißt vn vflißtet , E arl

’8 6 aße gu ver treten , unb

ging wieber über ben 9ibrin gurüei , wie Siebert iiber bie

Situa8. ö ätte fiß E arl m it einem E önigtbum von 2 otbrim

gen begnügen wollen fe wär e ibm gewiß G ifeibert’8 %)artei

gur ß eßrafung überlaffeu werben unb bie beiben ß aßbari&

n ige bütten ibn n ißt weiter beun rubigt. 2 ibrr er war es ber

Cbre feine8 ß amen8 fßulbig unb faub in £etbringen (befon

ber8 in bem von 870bis 880gu 8ran ir riß gereßneten $beile)troß aller bem Siebert gegeben en Geißeln 2lufftaßelung unb

iinter ftiißung genug , ben E ronenräuber gu güßtigen . ß ei

6 oiffon8 erbielt auß Robert feine 6 trofe aber fein

2 eb nüßte bem E arelinger uißt8. fD a8 letbr ingifße ©eee

wurbe noß ber tap ferßen Gegrnwebr gefßlagen unb E arl riefvergeben8 feine frangöfifebrn ß afallen gur 5 ülfe auf. Gr

mußte abermals über bie Sikaa8 , wäbreub bie $rangefen Sie.bert

’8 6 ßwiegerfobn , ben burgunbifßen ß ubolvb , fiß gum

E önige wäblteu unb weibten E arl’8 6 ßiä fal erfüllte

fiß fßnell‚ er ließ fiß in bem felben Eiabre auß 9etbringeu

berau8» unb in bie G ewalt beß 6 eriber t von ß ermanbeiß let:

ten , ber ibn bis gum 2 ebe in G ewabrfam unb alle %)arteirnbamit in 6 ßaeb birit. ®aburß unb burß anbere Iim ftänbe

war bie ß taßt beß neuen E önig8 ß ubeivb fo gelöbm t , baßbiefer in Ürauireiß fait gu gar feinem 2 infeben iemm en unb

in 2 otbringen burßau8 feinen feften %uß faffen tenute.

©einr iß ibut n ißt8 gue ß efreinng E arl’e unb bütete fiß

vor jebrr Ginm ifßung in r ein frangöfifße ©änbel. Gr be:

traßtete E arl’8 Gefangeunabm e ai8 feinen unabäuberlißen lln==

tergang unb fab ßotbr ingen nun obne r eßtm äßigen ®er rn,al6 weißen er ben E ar elinger gern aneriannt batte. ibee:

balb iam er ba bei , um ei wieber m it ®eutfßianb gu vereiv

nigen , wom it es ja viel länger verbunben gewefen war , als

m it %ranirriß sliber er wurbe von anberen titeiß8augeie=«

genbeiten oft wieber abgerufen unb fßeint ben 2 etbringern

1 5

bir unumgängliße ß etbwenbigirit ibeee 1lntermerfuug unter

$eutfßlanb allm älig gum ß rwußtfrin baben bringen gu web

len . fi n biefer Brit m ußte baß 2 anb von ben 6 trafgiigen

ber beiben E önigr , weiße nie auf einanber trafen , von ben

binüber unb beriiber fßwanlenben %)arteiungrn feiner Großen,von ibeen beftigen %?ebbru unter einanber unb von ber bar=

aus folgenbrn allgem einen G rfeblofigieit viel leiben .

a liß vollgog ©einriß im '

3 abre 92 6 bie (Eroberungßetbringen8 unb bie Ginverlribung beß 2 aube8 in fein tlteiß .

Gifelbrrt iii von ibm ai8 ©ergog aner iannt werben , aber

auß bie ibm frinbfeligen Großen erbielten ß eftätigung ibre8

oft genug von Gifelbert berinträßtigten ß efibr8. Silit ben

ß ifßöfen beß 2 anbe8 vertrug fiß E önig 6 einriß fe , baß er

bie von E arl eingefrßten anerianntr , aber bie von ß ubolpbeingefrßten vertrieb unb fie m it 6 aßfeu erfrgtr . 9tißar burfte

aife in itüttiß bleiben unb beß E önig8 ß evellm äßtigter , ©rr

gog Gberbarb , weißer ein en geerbneten Bufiaub ber Sb inge

berfi rllrn feilte, bat ibn in ben vollen ß efib aller bifßöflißen

Güter unb 9irßte einfrßrn m üff rn . Sb r8balb m ußte ibm außbie 2 lbtri 2 üttiß wieber gugeftriit werben unb ©tibnin , ber

feit vier 8abren vergrbiiß auf eine ibm gün fiige 99rnbungber $inge gewartet battr , mußte auß auß biefem Buflußt8=

orte weißen . Gr ging unb fußte in ben 6 tr ablen einer ferne

aufgebenben neuen 6 enn r fein ©ril. Gr ging unb nabw m it

fiß auß 2 ebaß einen E leßrrbruber , feinen %reunb unfern

®elben 9iatbrr

99a8 bi8brr gefugt ift , m irb bagu gebient baben , uns in

bie p olitifßrn Buftänbe ber 2 anbe8 unb ber Brit eiugufübr rn ,

9iah ber war fein bentfßer ß am e. Rath erus wurbe er von

feinen belgifß en unb nieberbeutfßen 2 anb8lruten genannt. Sin Staiieu

nabm er bie %orm Kath erin e an nnb biefr tft burß ibn fribft unb burß2 iutp ranb bie gewöbnlißr gewerbrn. 416 ir gu ertlären iii , was wir

g. ß . in ben fliiagbeburger Genturien X . p . 578 (ber er ften 9lu8gabe)iefen : Kath er ine sen C a th e r ine , muß babingeftellt bleiben .

1 6

in weißen 9iatber geboren wurbe unb gum wianne reifte. Gr

bat freiliß biefe Buftä'

ubr n ißt beftimmen beifen , aber außer

bem baß fie unm ittelbaren (Einfluß auf bie wißtigfte ü9en=

bung frine8 G efßieirß au8übten , wie fochen angrbeutet wor=

ben iii finb fir boß gewiß fßon br8baib gu tennen n etbmen=

big , weil fie baß gange 2 9rrben biefe8 ß ianne8 bebingt unb

geleitet baben . fD ie8 gefßab m ittelbar , n äm liß baburß , baßburß bie 69citbänbel auß ber geifilißr E rei8, in bem ß atbrr

aufwuß8 , berübrt unb grftaltrt wurbr . Eb en raufluftigen ,unbänbigen unb r ebrn %r rien Gbelen unb Grafen , bie burß

bie traur igen ß erbältn iffr ßotbringen8 groß gegogen waren ,

war auß bie E irßr verfallen . GB war n ißt nur ein gr oßer

$bril beß E irßengute8 in ibr e ©änbe gefallen , fo baß fir br

fonbrr8 über bie Gin iiin ftr ber m riftru Qibteien , feibft m it übt

lißem blum en unb äbtlißer élih'

mbe (als ahh icom ites aber gez

rabrgu al8 abbates) gu verfügen batten , feubern auß alle geift=

liß rn sliebte unb alle ß ifßöfe grbör ten ben bebrn Gefßlrß=

tern beß 2 anbe8 an unb nabm en m ebr aber wen iger an bem

wiifien $r rißrn unb ir ieger ifßen Getümm el $beil. $D abei

iennte baß E lefterlebrn fßwerliß gebeiben . $D ir Sikönßr ,

gum größten $beile ber Babl ber unbem ittrlten %r eien ent=

n ommen , waren fiß feibft überiaffen , wenn es iburu an ei;

nem geiftlißensllbtr frblte , unb übten fiß in jebem %alle im

% iber ftr eben gegen bie G ewalt ibrer weltlißen unb ibrer grift=

lißrn ß ergrfrßtrn unb traten ibre älten m it %üßen , fe baßvon ibeen ß tönß8p flißtrn faft nur noß bir beß ß eifamm en=

leben8 beebaßtet wuehe.

i >a8 E lofter 9ebaß , von bem fßon grfvreßen wurbe,

bat unter benfrlben ß erbiiltniffen gelitten . SD ie Grm angelung

eine8 befonberen 2lbte8 gereißte feinen ß ewobnern binfißtlißber Bußt gu großem 6 ßaben , wie fiß fv6ter geigen wirb.

Qi'

brr wa8 bie ß ilbung anlangte, geißnete fiß 2 ebaß noß vor

vielen anbeten S eien auß unb war in jenen Gegeubrn neben

1 7

6 tabloo unb 6 t. 3 irenb am ß nfange beß grbntrn 3 abr

bunbertß ein Bufiußt8ott beffen , wa8 auß ber iarelingifßrnß lütbegrit ber G elebr fam lrit n oß übr ig war 3 t bitibs

ten bier in ßebaß bie wiffeufßaftlißrn 6 tubien unb unter

benen , weiße fiß bam it brfßäftigtrn , waren bie Grfßägtr=

ftrn 6 eam in unb $brobuin , ß atbrr ber ©ervorlrußtenb=

ite 6 0 gmn gwritrn 93tair bei ß atbrr angriomm en,wenbeu wir uns fegt ber 11nter fußuug über feinen lirfvrungunb über bie reiten 3 abrgrbnte friueö 2 rben8 gu.

GB Bann n ißt tlbuuber nebm rn , baß wir am Qinfangeber 2 rben8gefß ißtr ß atbrr

’ß barauf vergißtrn m üffrn ,

völligG ewiffr8 gu geben . lingwrifelbaft ift nur , baß 6iatber imß i8tbum 2 iittiß gut ilBelt tam ; benn ber ß ifßof Gbraßervon ßüttiß n ennt in einem ß r irfr an 9

‘iatber feine Ge=

grub baß G eburtßlanb beffrlbrn . iibm felgen fßon bie Gr etae p iscom rum Tun gr en sium (M a r t e n e

, Collectio vet. scr ip t.

IV. 2 ln felm (Ch a p e a u v i lle Gr eta p on tif . Tun gr .

I . p . weiße ben 9iatber al8 gen ere n ostras begrißn rn,nnb °)lrgibiu8 (Ch a p e a u v ille I . p . ber ibn n ostris

p artibus or iundus nen nt. Gine 6 trlie einer 6 ßrift Sintber’6

frlbft giebt ß eranlaffung , ben Geburtßert in ber Stäbe ber

Qlußer ben genannten b eten flub 2 üttiß . !iltrß. 35rier ,s]3rüm .

litreßt , fp äter auß Gem bleur5 unb Gorinm ale ß ilbnngßftätten8otbringrnö ven ß ebeutung gewefen .

ib3 a6 baß aber gewefen tft . wirb auß ber E rei6 ber E euntniff'

e

unb 6 tubien ß atbrr’8 an bie ©anb geben .

ß ergleiß r F o lc u i n i , Geste abh atum Loh ien sium c. 19. (Monum . Scr ip t. IV. p .

ß ergi. Op era Rath er n ecld. f ratr es Baller in ii eei. 570. 5 ierbei fei bem er it . baß wir , wenn wir fväter obne alle weitere ß egrißnung nur Bablen unter bem zierte angeben . bawit bie Babien brr 6 riten ia ber ß eronrfer Qlu6gabe meinen .

8

6 tab t Slittiß gu fußen . Gr er fei burß bie 3 aufe

ein 6 obn ber ßiittißer E irße, unb_nennt fiß ben 2.iittißern

burß bie ß erwanbtfßaft ber ß aß b a r fß a f t va bunben .

®iefe ß rm rriung weiß uns aber nißt auß brr 6 tabt ßüttiß

felbß binau8 , wie bie ß allrr in i m einen , feubern wir tönnen

naß ibrer eigenen ß em eriung baß 99ort vicin itas für ba8

6 eim ifßfrin an bemfelben ibrte n ebm en .sliber ber iimßanb,

baß 2 üttiß an jener 6 trlle n ißt obne tE ritere8 feine ß atern

fi abt genannt ift , unb ber anbere , baß bir Gbein außrrbalb

ber 6 täbte auf 2 anbgiiter n feßbaft waren , geben un8 baß

fließt , ben G rburt8ort 9tatber’8 nur in bie ß äbe von ßiit=

tiß gu verlegen .

%iir bie ß eftimmung beß Grburt8jabreß finb gwei 6 tel=

len feiner'

ß eiebtr gu gebraußrn , in weiß en er fiß fie=

bengigjiibrig unb faß 6ebrngigjäbr ig n ennt. $D a8 ß nß ii ,wie fp öter naßgewiefen werben m irb , im 2iabre 958 grfßrie=

ben woeben . GB folgt alfe , baß er um baß $abr 890 gebe»

r en fein .m ag. ß ißt vor , fouhren lurg naß biriem $abre

feine G ebur t angufeßen , nötbigt eine 2leußrrung weiße

er wabr fßriniiß im Sabre 93 6 getban bat unb naß weißer

er beid etwa am ß tittage beß 2 ebene angeiemmen war .

5913 er uäm iiß an einem anbrr rn D rte ai8 baß ungefäbre

Biel beß 2 ebrn8 baß aßtgigfte Sabr betraßtet , fe muß m an

fßlirßen , baß er ben ß tittag br9 9rbrn8 in ba6 viergigfte 9e=

benßjabr verlegte. 6 0 iomm rn wir in bie erfte ©älftr beß

lebten $abrgrbntß beß neunten 3 abrbunbert8 , unb weiter läßt

fiß in ber ß eftim rnung beß Gebu tfijabre8 ß atbrr’

ß nißt

geben .

2 05.

3 19 not. 53 . «tgl. 505 u. 565.

2 64 u. 2 77.an ") 49075.

1 9

Give ©anbfßrift auß brm Siabre 1 545 (r ad. 1 8706

1 87 1 1 ber Bib lioth eque de Bour gogn e in ß r iiffel), weiße in

frangöfifßer 6 vraß e bie Gefßißten einiger baö E lofter 2 obaßaugebenbrn ©eiligen rntbäit unb in biefem E loftrr felbft enb

ftanben gu fein fßeint , ergäbit im Gingange gur Gefßißte

beß b. lir8m ar , weiße auß brm 2 ateiuifß rn beß ß atber über :

ft iii , baß 9iatber ein 6 ebn beß G rafen von ß ienne gr :

wefrn fei. ‘.lltan m eint bam it baß ß irnne , welße8 am ß i8ne,

eine 6 tunbr unterbalb 6 te. ß irnebeulb liegt. fib er SD am ini=

inner %3laifant griff hiefe ß aßrißt gern auf weil r8 ibm

barum gu tbun war , feinen Gelben eine vornebme 2 ibtunft

gu fißern unb ß ieie nabmen bie 6 aß r al8 auigem aßt an .

Qiber r8 febit an aller ß rgr ünbnng unb r8 fällt fßon auf baßF o u l l o n

, His tor ia Loodin en s is T . I. Lood. 1 7 3 5 , fein

ß !nvven für Siatbrr außfinbig gem aßt bat. %aß ß etbrr

felbft von fiß ergäblt, entfvrißt ber erwäbnten ß aß r ißt

nuß n ißt. Eb a8 fßon ‘ilngefübrte n ötbigtr un8, feinen G e=

bur tßert n ißt in ß irnne, baß gwifßrn 9tbeim8 unb ß erbün

liegt , feubern in ber ß äbr ven 2 üttiß gu fußen . 2 ibrr bin=‘

flßtliß beß Gefßießte8, brm er angrbörtr , finb firben aubree

6 tellen in ß etraßt gu gieben. Sin einer ergäbit er etwas

von einem Gbeieu , ber wabr fßrin iiß fein ß ater eber ein na=

ber ß lut8vrrwanbter gewefen ift. Sn vieren fvrißt er

fiß bie abelige Geburt felbft gu. iin einer frßften unb firbrn

ten bar f m an tr eß beß gegrntbeiligen 6 ßeineö auß jene

ß rbauvtung vermutbru. $D a8 m ebr faße_

e äburn feiner in

gen n itas unb n ob ilitas, weiße m anßmal überfeben werben gu

fein fßrint , unb bie an6brüellißr ß em rrlung , baß fein 2 ibei

fiß m cbr burß fein 2litrr al8 burß bebe ß rrwanbtfßaft rm=

vfeble laffen laum noß einen Bwrifrl bariiber begen,

CXXXIV. 2 2 1 . 99 11 . 3 4 .

3 76 11 . 2 2 3 .

2 2 1 .

20

baß er einem unbebeutrnben ebein Gefßleßte entfernfi'

eu war .

ß eftätigt wirb biefr a nabm r baburß , baß bem ß ntbrr fp ä

ter aller 2inbang unter ben ß täßtigen feine8 ß aterlanbeö

frblte , unb baß m an in 2 iittiß feinen Gegner begünftigte,weil er im 1lntrrfßiebe von 9iatber einem ber erften Gefßirßs

ter angebörtr $D agrgen nennt fiß nun freiliß 9iatber

feibft unebeiiß geboren ; er m ribet ferner , man babe ibn

für einen ©äfßer unb fiir ben 6 ebn ein r8 Bimm rrm annß ge

balten unb er rutfrße fiß, wenn m an ibn rbrl n enn e

Qi'

brr er l äßt auß verm utben, wie er baß Grite verftanben wife

fen will er vergißt n ißt, gu bem er irn , baß fein ß u iennu

ber von feiner 6 rriunft gang anbere unterrißtet ift, al8 er

fagt,“

unb enbiiß will er ebenfawrnig wiffen fßaftliß gebilbet

fein al8 rbrl, wäbrenb er boß baß Gr ftere gewiß war unb

m it ß rwußtfrin war . 2lifo iönn rn hiefe 6 trllen nur flüßtige

2 efer verleiten , an Statber’

8 ebler Qibiun ft gu gweifeln .

ß en feinen %am iiirnvrrbäitniffrn läßt fiß nur fe viel

fagrn , baß er gum ß ien igften brei ß rübrr gebabt bat ; benn

ß ergi. R u o t g e r i vita St Brunon ia c . 3 8 in Monum . Gem .

T . VI . p . 2 70.

2 52 .

3 76.

1 ) Gr begeißuet näm liß m it Gbebrnß bie ß ertaufßung beß einenß i8tbumß m it einem anbeten unb baß 6 ißbingeben einer ®iöre8 an eis

n en anbrr rn . al8 ben r rß tm äßigen ß ifß ef . SDaß er etw“ Ql'

rbnliße8

im 6 inne gebabt babe . al8 er fiß e x man z e re i. e . e x scor to natnm

n annte . muß angenomm en werben . fo fßwer eB auß iii. feine ß ieinuuggenauer angugeb rn . ß tögliß ift . baß er fageu will . er fei gur bifßöfliß en ß iürbe überbauvt nur auf bem $iBrge ber eben erwäbnten lintreue getemm en , näm liß burß baß ß er iaffen feines E iefterß unb burß©ilbuin . ber baß ß i8tbum . an weißem er geweibt war (freiliß ge

gwungw ) . verlaffen unb ein anberrß angenomm en batte. ßtögliß iftauß . baß 9tatbrr fein E emm en gum 9üttiß rr ß ißtbume. wom it er

freiliß eine flirt iintr eue an ber i >iöreß von ß rrona begangen batte.meinte. liebrigeu8 werben wir unten weiter baven fvreßen.

2 2

ß atber unter bem qn idam in genuus feinen ß etrr vermutben

wiffen wollen . S ie ©anbiung beßanb baup tfäßliß b arin ,

baß bie ©anb beß E inbe8 m it bem fßriftlißen ß tönßögelübbe

fammt bein v er in bie i )ede beß 2iltar6 gebüilt wurbr .

$ir äß orte beß 59. E avitel8 ber 9iegrl ß enebitt8 cum ab la

tione finten bier in ben %0rten cum p an e ot vin o n ißt nur

ibr e 83arrallele, feubern auß ibre Grilärung. 6 ir ß alierini

finb im 3 rrtbume , wenn fte in bem ß r ete unb €!9eine unb

in anbeten ®ingen , bie neß in ber 2 üeir aufgegäblt werben

wären Gaben verm utben weiße gum 2 ebrn8untrrbalte beß

ß er igrn bütten bienen felien fi ir ß n fübrung einer 6 telle

aus iliiabillen ’8 Qinnalen ftüßt ibre Qinnabm e n ißt lim

ter ß ret unb ß ieiu baben wir bie 2lbrnbm ablßelrm ente gu

verfteben . Ein bie reßte $anb nabm ber E nabr bie 93atenem it ber ö eftie, in bie linie ben E elß m it bem ß iein r , unb

muebe fe felbft evfrrnb als v er bargrbraßt. 6 a weber

von unm ittelbarer , n eß von m ittelbarer ß rtbeiliguug rine8

ß riefirr8 , auß nißt von vriefterlißer Genfeeratien ber Gie

m rnte bie 9i'

ebe iii , fo fß rint uu8 blefe ß erfßr ift ß rnebiit’8

ein wißtiger ß ritrag gur 2 rbr r vom £>vfrr im 6 . 3 abrbun :

berte gu fein . %r oß ber unterbeffen wefentiiß anber8 gefi el

teten 2 ebre beftanb bie 6 itte n eß im 10. u. 1 1 . 3 abrbunbrrtr,aber wegen biefe8 2 9iber fvruß8 er regte fie enbiiß 2 infteß,wurbe n ißt m cbr ver ftanbrn unb im ab SD a8 G rlübbr,

baß für baß E tub abgelegt wurbe war für baffelbe binbrnb .

6 0 fagte bir ß egrl. ®affelbe wurbe gwar a uf Gen eilirn wie:

berbelt , aber auf anbrr rn baburß geänbert , baß m an baß

©ingniomm en ber eigenen fßr iftlißrn Griläruug beß beran=

P. Xx lX — XXX.

Lili. 3 6 . n . 3 8 .

ß ergleiße gue Grilärung bee 59. E nvitrle ß enebiit’8 Edm .

M a r t e n e , Com m entar in a in r egulam S . P . Benedieii. Par . 1 690

p . 781 — 792 ; gue Grilärnng ber 290rte cum ohlaiion e befenber6 p . 785 .

2 3

grwaßfeurn iiünglingß verlangte. 6 am it meinte man bie bin=

benbe ß rrvfiißtnng n ißt gu fßwäßen . i )arum iefen wir

bier fewobi im m n tab ilite r s er v itur um al6 nuß ad f oodus

p e r p etuo confi rm andnm . ß ian nimm t fiir bie ß dtätignngbaß 1 5 . 2 ebrnBjabr an unb hiefe ß eftimmung ber note s intel

ligib ilis (r eg . S . Be n edicti e . 6 3 11 . 70) fft von außgegaw

gen unb bat naß unb naß allgem ein e a nabm e unb iirßiiße

6 auction erbalten 2 lber r8 bleibt ungewiß ob wir fßon

un ter bem von 6iatber für feinen %aii angegebenen reifen unb

gefrßnü ßigrn Qiltrr eben biefr8 eber ein böberr8 gu verfieben

baben . Qilfo al8 9iatber erwaßfen war , nabm er bie 8eber

unb legte auf brm näm liß rn Qiltare , auf weißem er burge

braßt werben war , felgenbe Grilürung nieber : Süß. ß atber,verfvreßr beftänbigeß ß rrbleibru , ß riebrung meiner 6 itien

unb Geberfam neß brr R egel beß beiligen ß enebiit vor Gott

unb fein en ®eiligen Sb aß aber 2 0baß baß E loftrr war ,bem er übergeben wurbr unb in bem er fväter baß G eliibbe

ablegte , tann fßon wegen beß über rinftimm enbrn Brugn iffel

aller gleißgritigen 6 ßr iftfteller , bie 9iatber’8 gebenien , nißt

brgweifelt werben . 6 ir E irß r 2 0baß8 war bem ß etrut nnbs))anlu6 geweibt. liebrigen8 nenn t ß atber fiß feib in ben

von feiner ©anb ber rübrenbrn lieberfßr iften m ebrerer feiner

99rr ie unb in ber Giniritung gue 2 ebrnßbefßreibung beß bei

ligen 1ir8m ar einen ß iönß von 2 0baß .

Gr braßtr feine 3 ugrnbgeit m it ben rrnftrften 6 tubien

bin , unb wenn er nuß einm al ben ß iönß rn von 2 05116)

6 iebe über baß ß ervfiißtenbe beß ftellvertretenbeu Gelübbeö u.

f. 10. M a h i llo n , Acta SS . ord. S . Ben edict. p r aei'

. II. in saec. IV.

n . 1 99 unb p r aei’

. in saec . VI . 56.

P. 2 55 : sed accep to ip se calam o m atur e jam aetate et legitim a

s crip si in hunc m odum serip tnm que sup e r altare p osui non sup er alinei

n isi ip snm : ego Kath e r in e p rom itto s tah ilitaiem m eam , ei'w nver eionrm

m eorum m ornm , et oh edienliam secundum r egulam sancii Benedieii ce

ram D eo e t sanctis eine.

1 95 .

2 4

banit, muß er weiß, fe fogt er beß an einer anbrrrn 6 telie

baß er wenig von 2 rbrern , m ebr burß eigenen ä leiß gelernt

babe , inbem er allein i ) inge gu treiben unternomm en babe,weiße 2 inbere m it ©ülfe außgrgeißnrter 2 ebrer m it ber größ=

ten ß iübe taum begrifi en . 99enn S ritbem in6 ergiiblt baß

Öübuin ß atber’ß 2 ebrrr gewefen fei f0 tbut er baß freiliß

obne allen ß eweiö , aber noß brr obigen Qinnabm e , baß ©il»

buin al6 2ibt 92 2 92 6 in 2 0baß verweilte , wirb e8 wen ig:

firn8 m ögliß . ß iebr ß iabr fß rinlißirit (auß binfißtliß be8

fi lterß ß atber’8 ber gn ©iibuiu

’8 Brit fßon baß breißigfte

2 ebenßjabr erreißt battr) bat bie ß ebauvtung ber ß erfaffer

ber 2 iterürgefßißte%ranir eißß , baß n äm liß ß ifßof 6 tepbanan feiner ß ilbung betbriligt gewefen jet. 2 8ar boß 6 tevban

von ß ieb geiomm rn unb grißnete er fiß boß auf bem Ge:

biete ber 2 iturgit famm einb erbnenb unb erfinbenb auß , wie

nuß al8 tunftreißer ß ivgrapb beß b. 2 amber t $D er 6 til

ß atber’

8 ift bem 6 tevban’ß m eriwürbig äbnliß : äbnlißer ,

al8 baß biefer lim ftanb auß brm allgem einen ß iibungöftanbr

jener Brit eber auß gufäliiger lieber rinftimmung ber $em p era

m ente unb Gbaraltere er ilärt werben iönute. ß erm utbliß bat

ber ß ifßef oft in 2 0baß geweilt unb bie 6 tubien ber jün»

geren E ieftrrbewebnrr felhit geleitet. ß ierauf fiß Stoiber

6 igrbert fagt von ibm (de illustr ihus ecclesiae s cr ip tor ihus

c . Step h anus ex cle rico Me len si ep isc0p us Leodien sis , i itam r t

p assionem san cti Lam ber ti scr ip iam in cultins a Godesch alco cler ico,

s cr ip sit urhaniua ad Herm annum Colon iae ar ch iep iscop um , et cantum

n octurnum in h onor e ejusdem m ar ty r is : canticum eiiam de san cla tri

n itate (baß er r esp on sor ia de san cta trin itate in ßütflß eingefübrt babe.begeugt ibm fein ß aß folger außbrüeiliß in einem befonberen G ern e

m ente) ot cantum de inven tion e Step hani p rotomar ty r is autentico et

dulci m odfl am ine com p auit. Scr ip sit etiam ad Bobortnm Meten s em

ep iscop um cfl ütularem lih rum in quo cap iiuia r esp on soria , ver sus ,

coflccias p er singulas n octis et cliei h oras p er in tegrum annnm distincte

congessii . 2 ) ie 2 eben8br fß reibung beß b. 2 ambert ift bei Gb aveam

v ille (I. 3 51 — 3 70) gu iefen .

2 5

bauvtfäßliß gelegt ergäblt er in ein er 6 telie weiße gue

gleiß eine weiter e ß egrünbung ber ß ieinung , baß er fißauß beß G r ießifßrn angenomm en babe, nötbig maßen bürfte.

Siß aßtete ger ing , fagt er , was baß lügner ifße Grießenlanb,wa£ bie p oetifße Grißwäßigieit imm er in falfßrr 6 ßöne er

gäblt , un b bemübte m iß baß gu erlernen , wa8 bie äßtr 2 na

tinität unb bie lautrr r ß eiubeit ber ap oftoiolifßen ß iänner

btrvorgrbraßt bat. ß ienn er fern er in feinen ß errebrn

fogt , baß ibm bie beilige 6 ßr ift n eß ungugängliß fri, fobleibt uns Baum Gima8 übrig, was er vom G r ießifßrn ftubirt

baben iönntr . ®agegen fp reßrn bie feß8 6 trllen n ißt,in weißen er fiß grießifßer ß törter bebient. b ie erfte uäm :

liß ift auß Gr egor entlrbnt unb bie anbet en bat er naß ei:

ner Brit gefßriebrn in weißer er Gelegenbeit batte, G r ie

ßifß gu ler nen wa8 bin fißtliß feia 2 iufentbalie8 in2 0baß noß gu brwrifrn ift. $D am it fell n ißt geleugnet wer :

ben , baß er fßon in feiner 8ugrnb in ßotbr ingen bie Glr=

m ente ber gr ießifßen 6 vraße bütte ler nen iönnen , benn

ß albr iß von litrrßt lebete fir ja ben ß runo im 2 infang berbreißigrr itaber beß gebnten 3 abrbunbrrt8. Silber erft um bie

ß iitte beffelben braßtrn Gungo von ß ovar a°3 fuai von ß r i«

tannirn unb grießifße Gefaubte eine größere E enntniß bavennaß Sb rutfßianb .

Sin ben firben freien E üuftrn bat ß atbrr bi8 in fein fp ä‚

te8 2 iltrr geglängt. 2 9ir werben n eß befonber8 rrwäbn rn ,baß m an fiß m it %ragrn über vbilologifße G egenftänbe an

ibn r iß tetr , baß er cinit ben gefamm ten 1intrrrißt ein r8 gum

ß eirfiertbum e beftimm trn jungen ß iann r8 übernabm unb bei

b iefer Gelegenbeit feibft ein ßebrbuß ber G ramm atii verfaßte

520.

1 2 5 . 2 58. 63 7 . 63 8. 3 76 . 2 03 .

Gegen a r feiner 9eben8 ließ er fogar in gm iffen E reifrn

gern m rrien . baß ibm ba6 Grießifße n iß t gang fremb war .

2 6

nnb baß er in boben 3 abrm iieb norb gebeten {ab nnb bewe

gen liefi*llritbm etil nnb älta an lebren. 6 eine 6 ebriften

begengen {eine $elan ntfcbaft mit ben $B er len einer großen

Babi r öm ifeber 9£ntoren . (Einige von benfrlben m ag er frei:

lieb nur ans @itaten Qtnber er gebannt babe'

n . i )a8 ii fi (beeber %all, wenn er gr iecbifd;e S laffiler an fiibrt. %ir treffen

auf 9? am en nnb Qtenfier nngen von $irgilin8 , ©oratin8 , 2 9

rentin8 , %)lantu8 sDeri'

inB, $linin8 6 allnitin8, (Sieero, 6 e

neea , ?Barro. t b 6 tatinß , iBoetbin8 , (Saffloborn8 nnb

$tartiannb (Sap ella tr eten auf nnb $lato wirb genannt.®en lateinifd;en £irebenoätern nnb $ird7enfdpriftiteller n

mnfi Siatber ben grbfiten $beil {einer Brit gewibmet baben .

@r war woblbewanbert in ben 6 ebriftm 8olgenber , welebe

wir ®ronologifeb orbnen : (p riann8 t broiinß ©ier omym n8 f 9£ngnitinuß, %3ro89er 9£qnitan ieuß , Ben o, 2 eo % agnnß,

Qlcator , ?Benebictn8 , ©r egoriu8 9Jtagnn8 @olnm bann8,

3 fiborn8 $ißp alenfiß unb $]5afcbafin8 !Rabbertn8. Rirebenge=

febiebtliebe Renntn ifi'

e fcböp fte er auß ber his tor ia tr ip ar tita,

auß ben ®ialogen @regor’ß nnb auß $Beba ?Ben erabiliß

$orgiiglieb beim é tnbinm ber alten p raitifcbm (Qregeten

nnb in8befonbere beß ©brnfoflom n8 nnb Gregor beß Oro:

ßen iii ibm bie beilige ©ebr ift freilieb m eiiten8 in ber grego=

rianifcben fD entnng , 3nm (5r itannen gelönfig geworben. ®re=

gor war ber SUiuftertbeolog ber bamaligen Beit nnb man

begniigte fiel) , benn bie Beitri:btnng ging gar n iebe auf wif=

liebrigen6 um gebt 8tatber oft abfi cbtlicb bie sR ennweg berer , bee

r en 9tu8forriebe er anfübrt. S ie ?Ber fafl'

cr lafi'

en fiel; bann n iebt immer

Ruben nnb e8 iii wabrf(beinlieb , baß er oft m einte , © :briffl'

telln me:

an nennen an bramben welebe bam al8 belannt waren nnb leicht erra

tben wurben ießt aber gang nnbeiannt finb .

2 ) ie 6 ebriften beß €brnfoiiom nß flub ibm natü rlicb nur in la

teinil'

eber lieberfebnng angänglüb nnb m iieinblieb gewefen .

Cr beißt bei 5tatber th eologus nosler op intniiss imus .

2 8

ober iiber ibn geäußert wurbe , fogleieb anr Gegenrebe ber:

anßforbern welcbe m eiti wißig nnb gelebrt, imm er auf berbe

t weifnng beß ©egner8 ging ©o geigte er fieb in %ort

unb @cbrifl , nnb es ging biefe8 ® efen und; in feine $anbolungen iiber .

©igebert nennt ibn v ir um n im iao nnb m in e s im p licita

tis . ®iefe $e3eiebnnng p aßt an bem Gefagten niebt unb wirb

unab m cbr bnreb fein gange8 folgenbe8 2 eben wibeelegt , wenn

bam it eine allgn bobe ©tnfe non 1lnoerftanb ober von im »

ggn8lanterleit gem eint iii . Silber wer n iebt überall feinen eit

genen 93 or tbeil imsE nge batte nnb ibn allein an wabr en fm!»

te , wer n icbt nm beßwillen Stift nnb Gewalt felbft anwanbte

nnb an 9lnberen aller lei 6 ebleebtigleiten bnlbete, warbe we:

gen {einer nit 3eitgemäßen Ginfalt bebaner t , benn 2 eibm

m ußten bie %olge für ibn fein . 2 80 aber baß 98 a tranen aufbaß ä8oblwollen nnb bie (%brlicbteit beß Qtnberen , bie 3noer

fiebtlicbe ©offnnng auf ben ©ieg beß flieebte8 nnb ber ernfb

bafie ?Berfnrb bnrcb ß elebrnng nnb liebergengnng an wir fen,reebt gar @cban traten , ba febien bie (&infalt gnr nnbegr eiflieben $borbeit an werben . 2Ratbbr tbeilt baß (Sefrbial Rarl

’8

III. von %ranlreicb baß ibm bie s im p licitas gnm $orwnrf

gemaebt wurbe. ?Beiben tbnt m an bam it linreebt ; felbft bin:

ficbtliob beß ßobe8 , baß fiir nnb in bem 93orwnr fe liegt , ge

febiebt ibnen zu viel. fD enn 93 eibe finben wir auf ibren fliors

tbeil bebacbt , $eibe in ber 99abl ibrer M ittel nicbt immer

febr gewiffenbaft , iBeibe gewalttbätig. l er iBeiben feblte

es an bin reiebenber lieberlegung ,’

an 8eftigteit nnb Qi'

n8baner,

an binbe nnb (5efebiei licbieit gnr @rreiebnng n nb @icbernngber erßr ebten @rfolge unb gnr 9£bwebr eintretenber ©emm aw

gen . ®ie limiberlegtbeit ibre8 ©anbeln8 , baß oft loben8a

9iatbrr geftebt felbft in feiner iBeirbte incr ep alion em et asp er iia

tem r esp on si0num nnb in ber vita altem S . Brunon ia wirb er p aulo sa

ver i0r in r esp onsis genannt.

3 0

am slinfange ber äBefrbreibnng feine8 2 eben8 an erwäbuen,ibnnen aber bie äd reebnng beß iBriefcß bem wir eb ent:

lebnten erft bann vornebm en wenn wir in ber Grgäblnngbi8 an ber Gntftebnngbgeit beffelben geiomm en fein werben .

‘D a f eine fiebere @vnr von febriftftellerifebcr ober r ebna

rifeber $b6tigieit Statber’8 auß ber Beit vor bem 3 abr e 92 6

verbanben iß , fo läßt fiel; verm utben baß er ben eriten 9l'

b.

febn itt feine8 2 eben8 in Sobaeb 3nriidgegogen unb wefentliebreeevtiv bingebracbt bat. ©eine em figen 6 tubien waren eb

wobl gnnäebft, wegen wel(ber ©ilbnin ibn auß ber ©ebaar ber

S loßerbriiber beroorgog. $D ocb in feiner Gelebrfam leit , welt

ebe n ie an wiß'

enfebaftlieber © elbftänbigieit ®larbeit nnb Gi=

gentbüm licbleit gebieben ift , ging !liatber’8 illiefen n iebt auf .

a n ©anvtrid;tnng befi'

elben batte m it ibe n ies an febaffen .

Gr war ein 93iann ,ber fortwäbr enbe äußer e Qtnfreignngen

fnebte unb bebnr fte , nm fieb entwirbeln unb feine E röfte be :

tbätigen an Ei n en . Gr war ein flliann , begier ig nnb im

€ tanbe, viel nnb vielerlei an bewältigen nnb nmgngeftalten .

Gr war ein €Diann beß lauten rafeben , gefdyäftigen 2 eben8.

®a8 $iißverbältn iß, in welebe8 ibn biefe8 fein 99efen an feio

ner 6 teliung al8 ?]Rbneb unb an ben iibr igen $iöneben braebs

te , verbanb ibn m it ©ilbnin , ber febon $ianebe8 nnter nom :

m en anb erlitten batte unb beffen 11nternebm nngßgeift an

Qillem bereit war , wa8 ibm bie 9Raebt unb ben Genuß ber

einmal erbaltenen % iirbe an geben verfvraeb. 6 ir wurben

inn ige %r ennbe. 9?atber tbeilte bie liebergevgnng vom !Reebte

beß %9rennbeß unb tbeilte feine €lBiinfebe unb ©offnnngm .

©ilbnin aber ertannte , baß Siatber im Rloßer niebt an fei

nem sJilaße war nnb wfinfebte ibm eine bervorragenbe, einflnß=

r eid;e 6 teliung in ber £irebe ver febaffen an tbnnen . Sinn

mußte er aber and; baß ibm in ber b eim atb feine ger inge

( >erlnnft binbrrlieb fein mürbe, jemals %ibt ober 98 ifebof an

werben . SD e8balb ionnte er eine Siatber’8 würbige unb fiir

ibn vaß'

en'

be 6 teilung nur in gang neuen flierbältniffen fiir

3 1

erreiebbar balten . 9l'

l8 er nun (92 6) genbtbigt warbe , aneb

für fiel) in ber £>eim atb alle ©offnungen anfangeben (©einrieb

batte n iebt nur Stiebar befi ätigt , fonbern alle offenen 98 i8tbii:

mer m it @aebfen befebt) r iebteten fieb feine iBliele für fiel;unb fiir ben %reunb gugleieb in bie%erne. 1inb Rebe ba , e8

er öffnete fiel) eine fcbbne Qlu8fiebt. ©ein ?Better ©ngo von

e le8 war gerabe bamal6 £bnig von Eitalien geworben . fiber

r ief ibn 3u tieb unb ver fvraeb ibm t t unb ?Iiiiirbe. ®en

—f>ilbuin bielt n ies in ßotbr ingen gar fitf . Gr brauebte anebben %reunb n iebt 3urlieigulaffen , benn al8 er £obacb ver ließ,begleitete ibn biotber ‚ um m it ibm über bie slilven gu gieben

unb mit ibm , wenn nötbig, an leiben, wenn m bglieb, an wir :

len

äDie ©offnung , bur eb $beilnabm e an ber 2 eitung ber

S ir ibe an einer außgebebnten $!irlfam leit fiir baß Steieb Got

te8 Gelegenbeit an erbalten , bat bem Rir eben r egim ente bie

ebelften G eißer gugefiibr t. 6 ie war es , welebe SRatber bie

98 ebenlen wegen feine8 G elübbe8 ‚ baß Rlofter n iebt an verlaß

fen überwinben unb feiner %reunbfebaft an ©ilbnin , einer

2 iebe ß6rler «IB ber S ob , folgen ließ.

%olgen wir ben beiben 9ibenteur ern unb wenben wir uns

auß 2 otbringen naeb‘3 talien . fib er ©ebanvlaß, anf welebcn

wir uns verfeßen, ift allerbingß von bem febr ver febieben, ben

wir eben verlaffen baben . ü ber beibe finb niebt obne iBe3iige

3u einan ber gewefen ; waren fie beeb beibe einft 3 beile bei

6 väter febalt er ben %rennb , ber quem p iam (9iatber meint ßebfelbft) qui quietus cop ia ar r iden io nut in se subsister e nut in gr andi

quaesius em olum ento alteri (vermutbliß brm ß ifebof Stiebar) valet er

sm ir e , M eis onia h landiioquiorm » illecebr is ad se sequendum n on da

b itet in etire. ß ergl. baß 1 . éBneb ber Gorreben 3 3 .

3 2

$eiebe8 beß S aifer8 2 otbar . fl aeb bem $obe biefe8 8 aifrr8

waren fie war von einanber getr ennt worben unb iebeß von

beiben batte feine eigene Gefcbiebte gebabt , aber bennoeb ver s

fielen fie einem unb bem felben G efebiete, nur baß 8talien m ebr

barunter gu leiben batte, alß ßotbringen . $D iefe8 Gefebidwar

bäufiger 919ecbfel unb Ber fvlitterung ber ©er rfebaft unb S am vfbenacbbarter $erren unb einbeim ifeber Großen um biefelbe.

8talien batte im ©tiben n eeb gr ieebifebe 2 anbßr iebe. Qtn

ben Röften gab es s.‘tieberlaffungen ber ©araeenen . unter

unb älliittelitalien beftanb außerbem auß m ebrer en von einan=

ber unabbängigen ileineren unb gr ößer en 6 taaten gum 3 beil

longobarbißben , sum $beil fvöteren lirfvrungß. 1inter ibnen

geiebnete fiel) © p oleto auß. Qtueb $oßeana war n iebt obne 98 e=

bentung iBeibe waren abbängig von £)Mritalien , bem

$auvttbeile beß lombarbifeben Rönigr eiebeß , welebe8 in Steeboften in ber 9Rarlgrnffebaft von $riaul enbigte. ®ie Ion»

barbifebe 9 önigü rone verlieb bie böebfte nationale ?Eiörbe un b

% acbt. ®ie röm ifebe Raifertrone braebte ibren $efißern bie

E berbobeit gunäebft iiber ba8 gange lateinifcbe Stalien , banniiber baß gange ebriftliebe Qibenblanb. 8ene wurbr von ben

weltlieben unb geiftlicben @tönben D ber italienß biefr vom

$J)avfte verlieben . G a bie taiferlicbe E berbobeit obne alie8

Gewirbt war , wenn fie beß iöniglieben &Raebtbefißeb entbebrte,

fo war baß italienifebe Rönigtbum gewöbnlüb baß erße , baß

£aifertbum baß gweite Biel ber berrfebfiiebtigen ß eftrebungen

ber %ür ften . fi n jenem fanb m an ben *llnfvrueb auf biefe8.

Gewiß war ber ?Beßß von jenem in ben m eiften ä ällen bie

äBebingung ber Gelangung an biefem . ©o fiir bie au3wärti=

gen iBewerber feben bebbalb , weil fie nur bureb i >beritalien

nad; 9iom vorfebreiten lonnten .*li

'

ber in biom wurbe bie

!Bom röm ifcben $u8eien an unterfebeiben , beffen Grafen m it ben

5 err innen von ötom am 2 infange beß 1 0. Sabrbnnbertß in 38 erbinbungftanben .

3 3

E rone aneb nur bem su $beil ber bem b)abite im ©tanbe an

fein fcbien , auf bie ibn betreffenben näebßen italienifä;en ?Bera

bältniffe einen entfebeibenben Ginfluß aubguüBen z ber ibn alfo

zwingen ober ber ibm nügen Ponnte. Sb ic lombarbifeben Gro.

ßen ließen fieb aneb nur bureb bie angegebenen $Rüif fid)ten be,

wegen ,über ibre £rone gu ver fügen ; fr eilieb imm er nur auf

fo lange 8eit , alb jene 2Rüebfiebten gegen ben Geirönten ©tatt

batten . Gine bunbertje'

ibr ige Gr fabr‘ung batte fie gelebrt , bie

gr ößte 9)iacbt unb oberfte $er rfnbaft bei ben %rem ben , min»

lieb bei ben fräntifeben Rarolingern gu fueben , unb biefe bär

ten ibren ©er r fcberanfvrueb un b ibe ©err fcberm bt überbauvt

au verleugnen geglaubt , wenn fie niebt gerabe jenfeit ber ‘I lav

ven ibre ©errfebaft 3u erbalten ober au befeftigen gefuebt bär

ten . $D aber bob ©treben ber beutfeben unb frangöfifeben S bs

nige, bie Grben Raifer 2 ubwig’b II. 875) an werben .

Rarl ber Rable überlift€te bie ©öbne 2 ubwig’

b beb ®eub

feben unb erlangte von ben ßom barben unb von Sio

bann VIII. bie begebrten Rronen . Sm 877 vertr ieb ibn Rarl=

m ann unb alb E arl ber Rable baum geftorben war, bulbigten bie

$taliener bem Rarlm ann , obgleieb ber %)ap ft Qllle8 baran febte,bem ?Bofo von $rovenee ben $bron au verf®affen . E arl ber

i )iä e fud;te (879) bie Qtnfvrüebe feineb ertran iten ?Bruber b

fiir iicb geltenb gu m aeben unb fie wurben tr oß beb sJ3avfteb

anertannt , ber ßeb nun aneb bagu berbeiließ, ibn (880) sum

@aifer 3u f r önen .sJtaeb Ratl

’b beb S ieben l febung unb

$obe (888) feblte eb an einem ärbten Rarolinger . ®iefer

lim ftanb r ief , wie in $ran treieb fo in 8talien ben 93 erfuebeineb nationalen Rönigtbum b beevor . $D iefen $erfueb m aeb=

ten ?Ber engar von %r ianl unb Guibo von ©p oleto , ?Beibe ben

®arolingern verwanbt. Buer ft wurbe (888) ?Ber engar getrön t

unb faub eb für gut , bie S berbobeit e nulf’b von 53 eutfeiy

lanb anguerbennen . Gr muebe aber von Guibo m it frangöfi=

feber 1inter ftüßung vertrieben . Guibo fügte gur Rönigbiron r

aneb bie baiferlicbe wobl nur gum Beieben b er vollfeän =

3

3 4

bigen linubbringigh it von $Deutfeblanb unb ber entfd;iebenen

9lbwebr beb germauifeben ?Beßrebenfl , in 3 talien unb befon:

beeb im 9iom etum b bebeuten au wollen benn eine D berbo

beit über bob t enblcnb aubguüben , baran but Guibo im

Crufte niebt benien tönnen . Sinn baifen bie ®eutfeben brm

$erengar aber fo baß 9£rnulf feine eigene oberße ” a1bt

(894) in D beritolien gu grünben fuebte unb naeb brm $obe

Guibo’b bie Raiferbrone in Siem fit!) zu erwerben wußte

$arauf vn glieben fid) ?Ber engar bem eb um ©elbftünbigieit

gu tbun war , unb 2 ambert Guibo’b 6 ebn , ber frbou feit

892 @aifer bieß unb tbeilten bab 2 anb unter fiel). am 2 01»

bert (897) geftorben war , befaß $erengar bab Sh it!) allein .

6 ebon im 3 abre 900wurbe eb ibm aber von feinen gr oßen

fallen niebt m cbr gegönnt unb bem 2 ubwig , bem ©obue $oo

fo’b von 9iieberburgunb überliefert. D bgleieb nun $er engar

fieb fobou 901 wieber in ben $efiß beb fi önigreiebeb geft

butte unb war m it £n'

ilfe ber feiben ?Bafallen bie ibn geftürat

batten, fo muebe boeb (905) baffelbe ©viel wieberbr lt. $D ieb

mal febidte ?Be°

rengnr ben 2 ubwig geblenbet über bie 9tlven

zurüeb. %)avft Sobann X . war eb ber ben $erengar (91 6)

um S oifer tebure , um ibn gur ö ülfe_gegen bie Garaeenen

gu verbinben . G od) er batte ben $talieneru febon au lange

geberrfebt , fie boten ibre Si rone bebbalb bem $nbolvb von

ö oebburgunb an , wenn er fie fieb bolen wollte. 9iubolvb

bolte fie fieb (92 2 ) unb ging 3urüeb. 98 erengar röebte fit!)bureb bab $erbeirufen ber ältag9aren bie ibm vorber felbß

febr lüfi ig gefallen waren unb bie nun (92 4) entfeßlieb wü=

tbeten unb felbft $avia ver branntem 3 n bemfelben 3 abre

wurbr ß erengar in ?Ba ona erm orbet unb $ubolp b iam win

ber naeb 3 talien. Gr faub aber ein e ftarte ibm feinbliebe

$arrei , niimlicb bie ber Grm engarbe , ber 918ittwe Qibelbert’

b

von Queen , $otbtrr 9tbelbert’b von $obrona , Gutelin £o=

tbar’b II. unb ber !8albraba. Grm engarbe ließ ibn uiebt auf :

lommen , fonbern beßimm te bie Großen bee Steiebeb, ben $ugo,

3 5

ibren 5 albbr uber ber fiel; in éBefiß bei gungen nieberbur

gunbifeben Rönigreiebeb (?Bienne außgenonrmen worauf fiel;m ©obn beb geblenbeten 2 nbwig befebröntt fob) geft batte,noeb 3 talien gu rufen . ©ngo lam auf brm 6 eewege babin,eilte naeb %)avia unb wurbe geh önt (im 93 ai @o ge

febab eb baß in bem felben Siobre ben werbfelvoilen 6 ®idfa

len 3 talienb für einige 3 abrgebnte ein a e gemaebt wurbr,in weltbem ©einrieb 2 otbringen unter fein e©er rfebaft braebte.

©ugo wußte r eibt wobl baß er auf bie Sirene ®ererniebt bauen bur ftr , welebe ibn erboben unb gegen 93ubolvbnnterftüßt batten , unb baß nur große 3 lugbeit unb £raft im

6 taube fein würben , ibm ben 2 bron 3u fiebern . Grm rngar

ben8 Siatbfebliige leiteten ibn unb braebten ibn in guteb .

*Berc

nebm en m it ben benuebbarten flliäebten unb m it bem $uvfte,in beffen ©änben er bie gefiibrliebe unb für ibn wer tblofe

S aifertrone ruben ließ. Sim eigenen 2 anbe febüßten ibn feine

Geißebgegenm rt fein 9)iutb unb feine graufam e 6 trenge ger

gen vlöglüb auftaucbenhe v örer ober berein breebenbe ffeinbe.

Großm utb gegen bie fid) felbft 11nterwerfenben war ibm nirbt

ftemb unb gewann ibm wenigßen b auf einige Beit treue fD ie=

ner . ü ber fein ©nuvtaugenm efl batte er bar'

auf gn iebtet,

feinen unguverlöfßgen italienifeben %afailen fo viel G ebiet olb

m öglieb au entgieben unb baffelbe 2 anbbleuten unb befonberb

%erwanbten au geben . $D ab war bie bam alb beliebtefte flkaßregel ber ©errfcber , welebe fieb feftfeben wollten . £>ugo

braebte bebbalb balb ©ergogtbüm er unb Graffebaften in bie

$iinbe von gang naben ß lutbverwanbten unb nötbigte bie%Be=

fiber von anbet en , fieb m it feiner %am ilie au ver febwögern .

b orb bie geiftlieben 93 afailen verbienten eine norb größere 98 9

r üelfiobtigung , al8 bie weltlieben . S ie $ifeböfe unb fließte

war en niebt nur in ben ß diß eineb febr anfebnliebrn $beilefl

®enn ß er tba, ibee £biutter , batte in ibrer erftrn Obe m it $beo.

balb von Qtrleb ben n o geboren .

3 6

feineb 2 onbeb geiommen , fonbern fie batten und; feit ben !eten 3 abrgebnten beb 9. $abrbunbertb ibr e 98 efißtbüm er ber

1inter orbnung un ter bie gewöbnlirbe lön igliebe Ger iebtbbarteit

m eiftentbeilb entgogen unb batten fieb felbft G rafenrerbte er=

worben . SD ab war ibnen gelungen gum ßobn e b ofür , baß fie

burrb ibr e ?1iieibung er ft batten , wob ben $ewerbem um

bie ©er r febaft am EReebte feblte, unb weil man bn reb fie bie

weltlieben ?Bafallen im ©ebarb balten wollte. ?Bon biefrn un »

terfcbieben fie ficb im 9luge beb Rönigb gu ibrem ?Bor tbeile,infofer n ibre 6 teilungen unb $efißungen n iebt erblieb waren ,

bäufig bie 3 nbaber weebfelten un b obne &Biberr ebe allein vom

%ür ften uoeb beifen fr eiefter Qb illiür vergeben wur ben . $or =

nnb m irb erilärlieb baß bie 93 efeßung ber boben geiftlinben

© tellen nur p olitifeben 3 nter effen biente unb baß ©ugo fo=

gleieb barouf beboebt war , bie $ibtbüm er feineb neuen ältei=

ebeb vorgüglieb bob Grgbibtbum 9Roilonb, beffen iBefißer fcbon

oft einen entfebeibenben Ginfluß auf bie Steiebbangelegenbeiten

geübt batte , in bie fpänbe von guverliiffigen 2 onbbleuten unb

$erwanbten gu br ingen .

SDiefe 9)iaßregel batte aueb $einrieb von ©eutfrblanb in

flotbr ingen airgewonbt unb bobureb batte er bem ©ilbuin unb

bem Siatber bie —ö offnuug auf *ll'

m t unb ?B ürbe genomm en . Sh ie

felbe 9)ioßregel, von { >ugo in 8tolien befolgt, gab iburu biefe

@offuung wieber , welebe fie je5t aub ibrem norbifeben £lofterüber bie sltlp en an ben ©of beb neuen .fiönigb von 3 tolien

fübrte.

G ab war ber ©of eineb üp p igen Gorannen . $D ie milbe

Sonne unb bie gügellofe ?Begierbe beb Öerrfeberb war en bie

eingigen«N orm en ber 2 ebenbweife beb gungen $roffeb von

$rauen unb ällte'

inn ern ber gum 2 obne für feine %ürften=in eebtfeboft m it ©ugo frbwelgen bur fte. Stiemonb !onnte bob

©ebaufp iel, bob ibm bier geboten wurbe , von ben Buftönbenbeb wüfi eften beibnifcben 2 eben8 in ber Roifergeit unterfcbei=

ben . ?Bon ebriftlieber © iite war jebe ©p ur verwifd;t. fD ie

3 8

tom wenigfteub in 93ielrn gu einer foleben . ®ie gange 8 uf

p frop fung ber n euen germanifeben $ilbung auf bie röm ifebe,wie fie bueeb Rarl ben G roßen unb feine gelebeten Ür eunbe

gefebebeu war , f ounte n iebt obne einige febiibliebe%vigen fein .

D ie gange wifl'

enfeboftlübe Grbebung , we'

lebe von ben 8 aro«

lingeen oubging , war gegen ben $nbolt beb Gbeiftentbum8 fo

gleiebgültig geblieben , alb eb in $etroebt beffen , baß bie i bm

logie bie % iffeufebaft felbft fein wollte, m öglieb war . So ben

tbeologifeben ©tr eitigieiten beb 9. 3 abrbunbeetb !äm p fen bie

$n fuebe , ben 80etfebeitt beb m ogifeben $ollbglauben8 unb

bob unverm ittelte febeoffe $D ogm a einer viel frübeeen $eriobewiffenfebaftlirb gu reebtfeetigen m it einer unter ben Gebilbe

ten febr ver breiteten .

‘ßicbtung auf 8i'

bfebwü bung unb 93 er

flüebtigung beb ebeifilid; $ofitiven . $D iefe Stiebtung war bie

näebfte m aterielle %‘euebt ber tarolingifeben form alen allgem ei.

nen iBilbung welebe wefentlieb beibn ifeb-eöm ifeb war . b iefr

8 iebtung wuebb febon gegen bob a r beb neunten iiobebum

bertb in bebenilib em 9Raße , weil m it Roel bem Rablen ber

2 eßte untergegangen war ber bie Sib ifi'

en frbaft im $ntereffeber ebr ifilidnn $D ogm atil gu erbalten gewußt batte, Ilnb ba

überbaup t bob Gbr iftentbum bie geemanifeben 93 ölter etbifrbumgubilben nur er ft an fing unb bie wüßen p olitifeben Bußdnbe,welrbe fiel; nun beb gungen Qibenblanbeß bemöebtigten, viel gue

fittlicben flieewilbeeung beitragen , fo brauebt man fieb n iebeüber bie gr oße ®em oealifation gu wunbern , welebe n iebt etwa

bie unterßen ©ebiebten beb äBolteb , aueb n iebt bie im m ilben

%affenbanbm ri oufgewaebfenen abeligen 2 aien allein , fonbern

aueb bie 3 rüger bee ?Bilbung unb bie % 6dfiee bee Steligion

unb ©iite érgr iffen batte. Gerabe bie Siirebe font in ibren

93 erteeteen auf bie tieffie ©tufe ber flierberbniß unb bie 99elt

verlernte eb, flob von ibe leiten gu lafi

'

en unb fie gu aebten ,weil beibe einanber im ©eblimm en gu übnlieb geworben wa:

ren . ®aber ber unglaublieb rafebe 93 n fnll ber p äpßliebw

ilRaebt unb bie tiefe Gruü brigung ber römifebe $ifcböfe.

3 9

GBcibrenb bee 9iegierung$obonn’b VIII. (872 beb

gweiten btaebfolgeeb beb großen %)ap fteb 9ti!olanb I ., ging bie

p äpüliebe 9Jiaebt ibrem 93 eefalle m it Stiefenfebeitten gu , ob

gleieb er , wenn übeeboup t einer , ber flli'onn bagu war, Stum b

2 infeben gu erbalten unb gu erböben . !Dturinub I. (882

©ubriun III. (884 — 885) waren obne !BeMutung. 6 tepban VI.

(885 — 891 ) unterfebieb fiel) von feinen $orfabeen burrb einen

guten fittlieben Stuf er lebute Guibo von ©p oleto gmn Q ui:

fer . 8orm ofub (891 — 896) ber Gr fte , ber von einem anbe

ren !Bibtbnm e gu bem von !liom tum , bot gu ben wiberwär

tigß m S treiten 93 eranlaffung gegeben unb ben 2 ibfebeu unb

bie Graufamteit feiner 9toebfolgee ertragen müffen . ?Bon ibm

erbielt erft 2 am bert , bonn aber blenq bie S oiferieone. iBo=

n ifaeiub VI. war buerb fliol!bgun ft 1 5 Goge lung83apß. ©te=

p bon VII. (896— 897) vergriff fieb an bem 2 tnbenlen nnb an

brm 2 eiebnam beb 8ormofub , er litt aber felbft ben febm öblieb:

fteu $ob. G ie li])olitib war bereitb von entfebeibeubem e in.

fluffe auf % obl unb ?Berbalten ber röm ifeben ß ifebbfe. ©p on

leto unb $ob roua befebbeten einanber bur cb bie unter ibrem

Ginfluffe gewöblten $äp fte. G em 2 om beet von © p oleto bul=

bigten iBomonub , ber niebt volle vier Silionate auf bem 8 tuble

$etr i fuß, Gbeobor II. , ber 20 Gage lang s))ap ft bieß, unb

Sobann IX. (898 2 llle brei retteten bie Gbee beb

$orm ofu8 , wenn fie aueb n iebtb m it feinem £uifer 2l'

enulf gu

tbun baben wollten . ©ergiub, bee ©elferbbelfer ©tep ban’b VII

botte fiel; gegen Zfobonn IX. alb $ap ft aufftellen laffen war

aber verjagt worben nnb ionnte erß nueb ?Benebiit IV. (900

903 ) ßen V. (903 ) unb Gbr ißop b (903 — 904) ben börb

ßen 93lub in ber Rir ebe einnebm en . Gab bonnte er nur burebbie rbm ifeben G rafen von Gubeulum welebe febon lange vor :

ber auf bie Gap ftwabl eingewirtt batten . liebeebaup t wurbr

bob röm ie G ibtbum imm er m ebr Gegenftanb bee inneren

römifeben ©treitigbeiten . 6 täbtifcben %)ar teiungen unb ibr en

eigenen Geaufamieiten batten G en ebitt , 2 eo unb Gbeiftopb,

40

ibre Grbebung gu bunten gebabt. Bu ibeee Grbulh rng fuben

fie fill) aber m eiftenb gen ötbigt , fieb aubwüetigen Gewoltbw

been angufebließen . 6 0 Er önte ?Benebiit vielleiebt in toblun i=

febem 3 ntereffe 2 ubwig , G ofo’b 6 obu , gum S aifee unb ©er a=

ginb (904 91 1 ) famm t ben G rafen von Gubeulum lebnte

fieb an bie Skar lgrufen von Gobroua. 9kit ©eegiub beginnt

bie Beit ber äegften ©ebm aeb !Bom b . & enn febon bibber ei=

n ige %rauen von großer älBiebtigf eit für bie G rßaltung bee

italienifeben 93erbciltn iffe gewefen waren , wie bie Raifeeinn en

Qtngilbeeg , Stiebarba unb 9l‘

giltrub unb bie 93tarlgr iifin ?Ber =

tba fo batte m an borb von fo febänblieber 98eiberberr febaft

n orb n icbt gebört , welebe jt in 8iom galt. Gbeoboru unb

ibee beiben Göebter , 9)iarogia unb Gbeobora , berefcbten burebbie 8eilbeit ibrer !? eige , wie eb balb und; Grm engarbe in

G beritalien tbat. 2 tnaftofiub III. (91 1 — 91 3 ) unb 2 anbo

(91 3 91 4) ftunben unter bem Ginßuffe jener brei. Gbeoo

born bie 9ielteee war eb , welebe ibeen ?Boblen , Siobunn X .,

naeb ßanbo’b Gebe gum

sJiap fte m arbre. G iefer iluge un b

Bräftige €Regent ift‘

unb febon olb £röner G er engae’b unb ulb

G rbinator beb G ifebofb 9tiebar begegnet. Gr vertrug fieb m it«b ugo (92 6) in Skontua, muebe aber auf Qlufriften ber Elituro=

gia um’b 2 eben gebr aebt Seo VI. (92 8 - 92 9) unb

©tep bon VIII. 92 9 9Rärg 93 1 ) ftanben unter bem Gin g

fluffe biefer %rau , welabe enblieb ibr em unb beb sJ)ap fieb ©ee=

ginb @ obne , Sobaou XI. bie p äftliebe 28ürbe ver febaffte.

2 lub foleben Bufiänben erf le'

irt fiel; ber ?Berfull aller bireba

lieben Zin ftitute un b bie faft vollftc'

inbige 93 erweltliebung ber

gungen 2 im tbbieeurcbie. fß on bem religiöfen G ebalte beb Gbei»

ftm tbum b , ber freilieb m eiftenb in ver frbeobenen un b berben

Grfebeinungen gu Gage four , wan bte fieb ber gr ößte Gbeil

felb ber G eiftlieben gung ab unb m an war f fiel; bem febnell

wieber aufgelebten ©eibentbum e in bie 2 irm e. Sin iftalien

fanben biefr G inge in erböbtem G rabe flott. {bier beßanben

norb im 99efentlieben bie biefie ber beibnifeben Sibetorenfd;u=

4 1

len unb eb wurbe ben 3 talienern gum äiorwurfe gemuebt,baß fie fiel) m it aubfebließlieber ?Borliebe bem ©tubium ber

Gramm atii bingiiben b . b. baß fie f laffifebe allgem eine

?Bilbung ber barouf gu erbauenben ebr ißlieben i b iffen febuft vor :

gögen . G ab tbuten fie trog beb tarolingifrben 9£uffebmungeb

bee auf Gbeologie gielenben neuen geem onifcben ß ilbung unb

erbielten finb (trug aller Rotbebeol unb .Qlofteefibulen in fa:

rolingifebem Bufcbn itte) auf beibn ifib iloffifebem ©tanbp untte

nnb in bewußtem Gegenfuge gegen bie Sibeologie ber .Q ir ebe.

G iefer Gegenq fteigerte fiel) , alb bie iorolingee %iffenfebuft

ibee tieebli:be llnfäbigieit bargetban batte unb 2 llle ein ig wa:

ren in tbutfiicblieber unb oubbrüetlieber G erleugnung ber flkoebt

ber Rirebe unb ber etbifeben %orberungen beb Gbr ißen tbum b .

G a nabm 2£lleb einen beibnifrben Bug unb beibnifebeb Ge:

p räge an . @o bie üb iffenfebaft , welebe fiel) tbeilb alb röm i=

frbeb €Reebt , tbeilb alb 2£rgueiiun be neben bie Gbeologie unb

bob Gbeiftentbum ftellte , tbeilb in einer entweber p bilologifd;.

iiftbetifcben aber neup laton ifeben ©eraufbefebwörung ber alten

9töm ergeit bob Gbr iftentbum gerabegu n egir te ©o bob

Geben bob in bem füblicben 8anbe unb unter ber weebfeln ben

red;tlofen R egierung leiebt bem wilben m ußlofen Gm uffe beb

2!ugenblief b unb ber rufßn irten llep p igieit ber ®eiben gufiel.

G o weit war ber ‘J? orben n orb n iebt gefuniew @o tief ftanb

ß ergleid)e Darüber G i e f e b r e eb t , D e Iilte rar um s tudn e ap ud

Italos p r im is m edii aevi sac rulis . Ber olin i 1 845 . n nb O z a n am , D ocu

m en ts inédits p ou r ser vir I’h is toire littérair e de I’Italie dep uis le VIII .

s iécle jusqu’au XIII . avec des r ech er ch es sur le m oy en age italien . Pa

eis 1 850.

G ab bebuup tet G la b e r‘.ltob u lp b u b (I. II. 0. 6 iebe

B o u q u o t , Recueil des h istor ien s des Gaules et de la Fr an ce . X . 2 3 .

G effen m ad;te fieb .‘Bilgurbub in .!R

avenna wabrfebeinlieb im7. 3 abrgebnt beb 10. Sobrbunbertb febulh ig. 2iber er ftunb nid;t allein ,fonbern man entbedte viele Gleidpgefinnte in Stalien . ©arbinien war

ein unberer ©erb biefer S eßerei unb ©p anien wurbe augeftedt wie

Glaber 9iobulp bub a. a. G . ergciblt.

42

bie £irebe unb baß Gbrifientbum im 9?oeben norb niebe.

G iefe 93 erfebiebenbeit fiel bem Stoiber , ber bib bobin im Clo

fi er gewefen war , gewiß m ebr auf alb bem $ilbuin bee bie

tKielt unb befonberb und; $talien febon binlänglieb lannte.

2 8obl bobueeb ifi’b gefd)eben baß 9tatbee gue 6 ebc

'

irf1m g beb

Gegenfabe8 getr ieben wurbr. Gr fob büßer in bie wirbelnbe

2 ufi nnb füblte fiel; gebrungen , bogegen gu gengen . Gr legte

bie flltönebblutte n iebt ab unb geigte fieb r eebt geflifi'

en tlieb alb

2 ibeeten . G abei begegnete ibm ber $oewurf bee iBorbaeeiunb biefer iBorwur f traf b ie G erm an en im 93 a gleieb gue norbimm er w en igfi en8 bei ßoien , giem lieb verbreiteten wiffenfebafb

lieben G ilbung in 3 tulien m it Sterbt. Stutber beanebte ibn

aber n iebe auf fieb gu nebmen unb er verfeblte n icbt , feine

Gelebr fam ieit , befon berb fein e lloffifebe Gelebrfum ieit gn gei:

gen . 6 ie wuebe und; unertunnt unb er mußte fieb uueb in

$talien in ben 8tuf eineb ebenfo fittenfir engen alb gelebrten

Wanneb gu bringen . Sin %olge beifen gefebab eb baß ibm

von 9Railanb unb $eogen vorgelegt worben , welebe G egen

fiänbe unb p r ofanen 2Iiifi'

en feboften betrafen . Gr beantwor=

tete biefelben in einer befonber en ü brift , welebe aber niebt

m ebr verbanben ift unb gwor feben febr früb ver loren gegan.

gen gu fein febein t tBielleiebt febrieb er buwalb aueb norbein anbereb äbnliebeb iib er! in bem er von einem gewiffeusllubfp rucbe eineb $t ilofop ben banbelte G enug , er tbat,wab an ibm war

, fieb 2lebtung gu verfeboffen . G ab gelang

ibm aueb beim Rönige. G ieb eicbt m ilberte er biefem gegen :

G lefe ©ebrift erwübnt 9iotber in einem G r iefe ben er etwa

1 2 Sabre fp äter feb rieb unb ber unb ben obigen G ebluß auf ben Subalt

ber G ebrift m aeben läßt. 6 iebe 52 7 ber G erouefer 9£ubgabe.

G ie ©tellr . welebe baven fp riebt (G . 1 74) läßt niebe erben

nen , ob eine eigene ober bie f(bon erwäbnte 6 ebrift an bie 5Iioilänbrr

gem eint iß. lieber beibe m irb naeb gdp roeben werben m iiffen . wenn

wir bie &Berle iltotbee'

b einer befonberen llnterfucbung untergieben

werben.

43

über fein berbeb lietbeil unb m aebte fieb ibm m ebr bureb feine

gelebete unb wibige 2 uune unb feine rofilofe Gbatenlufi un

genebm . G ieb eiebt war eb aber geeabe fein febroffee Gegen :

fuß bureb weleben er bem Rönige 2£ebtung abgugewinnen

wußte. G ewiß iii eb , baß©ugo ibm feine 2£n ertennung niebt

o er fugte unb ibn für einen G ifebofbfiß unb olfo für eine

wiebtige ©telie im S taate vorgüglieb geeignet birlt G a:

n ad) febute fiel; aber & atbee jeßt uür fo m cbr , je tiefer er b ie

$ifeböfe Gberitalien 8 gefunlen fab. Gr giebt unb in bem

G uebe , in bem er fein e Gr fobeungen wäbrenb fein eb reiten

2 infentbaltb in 8tolien niebergelegt bat , eine @Gilbeeung beb

2 ebenb eineb bamaligen ?Bifebofb, welebe und; in rulturbifior i:

über G egiebung bemerienbweetb iß unb welebe bier folgen

f„uonce) .

%elebe fi nal, bebt $atber an, erwartet G iejenigen , welo

ebe , wenn fie aueb überbaup t bagu p afi'

eub febeinen follten , eb

n iebt nur ver fäum en , bie ibnen unvertraute$eerbe gu weiben ,fonber n aueb gue © ebonbe beb & am enb , ben fie teagen,n iebe aufbören , fieb felbft bur eb bie Ql

bgeünbe ber 2 ofier gu

feblep p en ! 6 ie befebiiftigen ficb befi änbig m it weltlüben 6 p ie=

len m it Sagen unb m it G ogelfiellen . ®ir p flegen naeb bento

feber ©itte ?!8ur ffp ieße gu febwingen unb entwöbn rn fiel;ber beiligen ©ebriften . 6 ir baben fi rb Gotteb entileibet , bus

ben bie 98elt angegogen unb febeuen fiel; n icbt, 2 aienileiber gu

ß enn ©ugo bie r eligiosos p h y losop h osque viros liebte, wie 2 in t=

p ranb (An tap . III, 19) beban p tet , fo war Stoiber febea alb foleber feiner 2 iebe fieber .

G ie 9leußerung 2 intp ranb’b baß 9tatber {eine fp ötere $efög.

berung feiner %r öm m igleit n nb G elebr fom leit gu bunten gebabt babe,bat ibe bleibt n eben ber Gewißbeit , baß bie $olitit beb Rönt unb

beb $apfi eb babei eine große Stelle fp ielte.G . 1 48 bib 1 48. Sn ber lieberfeßung finb bie meifi en eingec

flubtenen ß etroebtungen unb Grmubnungen weggelufi'

en worben .

!8ir lefeu in fam iam fi utt beb gang nnvrrftiinblirben in san iamV ir g i l. Aen eid. I. VII . v . 61 2 .

44

tragen . ü ber wab lluge teb über bie 2 uientleibung , ba id)

oft fab baß m an fieb m it fr em bm obifeben unb gleiebfam bor n

bar ifeben S op fbinben (b aurbänbeen , r edim ioulis ) gue ©ebanbe

beb %)riefi erftunbeb febmüelte aber , wab wubrer iii , r erun

ebrte, fo baß m an bie quirinifebe Graben unb bie gabinifebe

Gürtung böber uebtete alb bie Bierbe beb tireblieben Ge=

wanbeb . 6 te wollen lieber Säger alb 2 ebrer , lieber !übn alb

m ilb lieber ver feblagen alb bergenbeinfiiltig lieber 92 aceabäre

beißen , alb $ifeböfe. linb wenn fie fi (b bocb fo , wie fie fiel;nennen , aueb geigten in jenem 6 treite , in welebem Gbrifiub

fi e gu ©iegern über bie $!9elt unb ibren %ür ften geft bat !

6 ie fp ielen .Q reifel unb m eiben barum aueb bob %üefelfp iel

n iebt. 6 ie geben fleißig m it brm ©p ielbeete unfiutt m it ber

©ebr ift , m it ber 99ur ffebeibe an ftutt m it bem .*Burbe um . S ie

wiffen beffee , wab G ieb ein %eblwurf (dam n osa can icula

!oftet alb wab bie ©eilbwabrbeit forbert , verbietet ober ver s

beißt unb wab fi e fp eiebt ; beffee , wab ber Glüelbwur f (oen io)bringt alb wab fi e Gott gu bunten febulbig finb. 6 te

baben ©ebaufp ieler lieber alb %)r iefi er 2 ufi igm aeber (tem eli

cos ober vielm ebr th y m elicos ) lieber alb Geifiliebe, ©äufer

lieber alb %)bilofop ben (b r om ios quam p h iloso;rh os

V i r g i l Aen eid. I. XII . v. 741 .

P e r s . S atin III . v . 49.

?lBir lefeu fer at sen io fiutt form t s en io . G er S ub ergängt fid) un b

bem ?Borbrrgebm brn ulfo : qui m elius n orun t , quantum fe rat s en io.

G ie G ab rrin i ertlären n irbtb , wenn fie gn fer an t bewerten : subaudi

m a g i s . Gb m üßte bonn und) wenigftenb fe r u n t beißen .

G ie brom ii bie buerbantifrben Genoffen beb Rönigb (von

ßgop eog , einem G einom en beb $aerbub) finb feben erwäbut worben.G ie p h ilosop h i iönnen 2 aien fein , wü rbe tlaffifd; gebilbet waren unb

in ben ib!iffenfebaften ‚ bie an einer tlaffifeben (nicbt tbeologifebeu)bung nötbig waren , alfo in ben freien .Q iinften 1intrr riebt gaben . e o

ober vir i sap ien tes werben biefe 2 eute oft genannt. Gergleirbe G i e f e :

b e e rb t, D e Iith r arum studiis ap ud Italos (Berol. 1845) p . 1 5 nnb O z a

n am , D ocum enta inédits p . 1 2 .

46

bieten von Situfilern , bie va tup p elnben Sieber ( lenocin ia )ber ©ängee , bie %)efi ber S ängerinnen . G ab gange Gefp räeb,welebr€ babei gefübet m ir b bunbelt vom Skenfeben, niebt von

Gott , vom G efeböp fe , niebt vom 6 eböp fer , vom Gegenwir tß

gen n iebe vom Butünftigen vom ir bifeben 8ürfien , n iebt

vom bimmlifeben ©er rn . G a wieb jener gefeiert, biefeb rein :

nert fieb n iem anb ; auf jeneb biamen febwöet man , an biefrn

ben!t m an niebt , auf bob ß oblfein jeneb (p r o s aln to illins )

m irb getrnnten ,biefer , wenn ibn und) b6rfi et , m irb niebt ges

tränit ; unb 2 iebe gu jenem m irb ber 2 eib bureb G ebwelgerei

oufgetr ieben , biefer aber arm nnb vielleiebt im Gefängniß ber

iBrofam en entbebeenb , m irb niebe requiett ; jener m ir b vorge

gogen , biefer m irb naebgefeßt ; jen eb ‘llnbenlen fi ebt in bee

erfi en bl’

eibe , biefeb n iebt in"

bee gweiten . 2£ußerbem laufen

bie ©unbe auf bem Gifebe berum . G ie $feebe fliegen m cbr ,alb fie laufen , an leiebt beweglieben %ugen . G er %alle (capp o) febwingt fieb im rafeben %luge em p or , ber ©p erber fängtben roubiebligen Reun ieb .

$riefenb vom bäufigen 9K!eingenuffe (um G enen gang.gn

gleieben , von benen gefagt ift : bob ?Bolt fegte fiel) go efi'

en

nnb gu trinben unb fi e fiunben auf gu fp ielen verlufi'

en fie

ibren boeberbobenen G ig unb befieigen $!9agen unb Rutfcben,

fegen fiel) auf febäum enbe Stoffe , aufgepußt m it golbeneu Büc

geln , filbernen Rettengebängen (m o r en is ) , beutfeben Bäum en ,

fäebfifeben G ärteln , unb eilen gu allerbanb Beitvertr eiben ‚b ie

ibnen ber 9ioufeb eingegeben bat. G a tomm t S einem G erje=

n ige in ben ®inn , ber auf einem Gfel foß fiaeb unb m äebtigim ©tr eit. s

.iJian befi rebt fi eb viel m ebr , felbft ben Rönigenbee 99elt an Glang vorangugeben , alb bie slirmutb ber 2tvo=

fi el noebguubm en , viel m cbr bie 2 ufi bee Sieieben gu übertr ef=

fen ,alb ben %ifebern in ber —b eiligieit noebgufolgen .

G anaeb m irb bob m it golbenem G ilbwerie (cr us tis) wun =

E x od. 3 2 , a.

47

berfom befebte tBett gerriflet, bie $ettp foflen werben aufgm

riebtet unb m it feibenen © tiebeeeien ( factur is ) gegiert , bob

%)olfler felbfl m irb m it bem beflen @teffe (p allio) übergogen ,bie %ußbanb m it gotbifebem Gep p ieb bebeebt. 6 ie wälgen fiebin bee 2 ufl beb €Beilagerb unb bönnen n iebt gue Stube bonn

m en ; unb wenn ibnen nun Gewiffenbbiffe allen G eblaf ver

febeuebt baben fo bringen fi e flott ber Skorgenb9mnen ein

G emurm el beevor , viel webe beb ä luebb , alb ber Grbörungwertb.

8fl eb aber gum Qinbleiben gebomm en , fo legen fie, wie

ieb febeo gefagt babe lieber aublänb ifeben alb voterlänbifeben

©ebm neb an . G en runben ?Beinen febeinen bie fi leiber viel

m ebr angebeeebfelt , alb m it bee ©unb ungegogen gu fein , fo

baß jebeb von ibnen riebtiger eine ©iiule genannt wer ben bonn,

alb ein G ebienbein . G er 2 eib aber m irb m it gr ößter G org=

fait gepußt._ © elbfl ber liebereoeb (h ae r e sium ben m an

nur gegen bie Rälte tragen follte , je biebter , beflo befire, bat,obgleieb er feben von beftem Guebe gem oebt ifl einen @trei

fen von unber em Guebe wab , wenn eb m öglieb wäre , beffer

alb bob befle ifl. G ie SBeite beb liebeeroebb übertriff t bie ber

anbeten Siöebe gewöbnlieb um eine Gile. Sb enn noeb ein Rlei

bungbfi iieb bar iiber getragen mirb fo ifl eb m it fo p rablerü

feber Runflfeetigbeit brm lieberr oebe angep aßt , baß eb entwes

ber bureb feine 8einbeit obee bueeb irgenbwelrbr , felbfl ©ebo=

ben bringenbe Ber febligung bob Si!unberwrrt , bob eb bebeeben

folltr , felbfl vereätb. ©ogar bob 11nterbleib (Ium b ar e , wobl

nocb von ben $einbleibern gu unterfebeiben) , bob beim ©ißen

bib auf bie%iiße r eiebt, wirb m it einer golbeneu ©ebnalle gufom =

m engebalten unb geigt gang oben norb eine golbene .fi ette. SRun

bonn aber uueb ©olebe febea , welebe flott einer fl otte (cap p a)

Stn r un b ber iBefebreibung bonn man frbließen , baß hae r esiumetwa für lacer n a flebt. G ie genauere Gebeutung unb bie b tammungjeneb Sb orteb ifl unb frem b .

48

einen $elg (m as tr nga) , eine ungar ifdn M &C (gale r us ) flott

beb p eieflerlieben ©uteb , einen ©cep ter flott eineb ©tobeb

tr agen .

G urauf wirb bie Gieffe m cbr burebgrjagt (e x co i sa) alb

gefungen unb, wab n oeb feblimm er ifl, oftm ulb gung verfäum t.

Siaebbem fie nun gegeffen unb getrunben baben , wab wabrlieb

gu einem bön iglieben $rübflüebe binr eieben würbe , befleigen fie

wieber %alibiifebe Stoffe , aber niebt biefelben , welebe fie um

Gage vorber ger itten batten, bam it ibe Qinblieb G enen , welebe

auf fie feben , niebt etwa gewöbnlieb un b gem ein werbe. G ie

%)ferbe finb m it golb en eu 9 etten gefebmüebt unb m it filbernen

Bügeln , bie aber fo febwer an Gewiebt finb , baß nur bie ab

lerflärbflen sb erbe fie tragen bönnen . ©o eilen fie gum Sting:

bum p fe ober gum Sb ett= Steiten un b %abr en aber gum

febießen ober fi e lafi'

en boeb wenigflenb bob ©imm lifebr

bobinter unb tr eiben unb befoegen nur 3 ebifebeb . G ie, welrbe

birdfliebe G inge r iebten unb en tfebeiben feilten, beflimm en , wie

ber @taat befebaffen fein follte.

©olebem weltlieben , üp p igen , gottvergeffenen 2 eben ber

?Bifeböfe batte Statber febon m ebreec 8abre lang gufebeu m üfl

fen , obne bur eb einen eigenen Sierfueb bob verwobelofte 2 im t

unb bie gefebünbete Sb ürbe wieber bebrn gu bönnen . 2 iueb fei:

nebC

{f r eunbeb unb Gönnerb ©ilbuin 2 lubfiebten blieben m ebc

rere Siabr e obne 93 erwirbliebung. G a flarb Stotber , G ifebofvon fl?er ona , am 10.

sllugufl beb $abreb 92 8. ü ber und;

2 antbert von SJtuilanb war febr alt unb m an fi ebt, wie viel fiel;

©ugo von ©ilbuin verfp raeb, baraub, baß er ibn gum btoebfolger

Gb ift m öglieb , baß Stoiber bier bie Aequi Falisci für equi FaIisci n imm t.

Stoiber febaltet 6 bib 7 ©erum eter G irgil’b ein unb begiebt

bob barin Gntbaltene obne Sb eitereb auf bie G ifeböfe. G iefe 2lrt ber

G ebilberung nnb Grgäblung tr ifft m an freilicb bei allen m ittelalterlicben

©d)riftfiellern aber fie ifl niebtbbeftowenigee überall ungebbrig nnb

flörenb.

49

2 antbert’b beflimm t batte. lim alfa einer unbanonifeben G er.

febung von einem G ibtbum e gum anberen gu entgeben , foflte

®ilbuin gar n iebt erfl G ifebof von G en ua werben , aber er

erbielt bob G ibtbum obee vielm ebr bie Ginbünfte beffelben gu

f einer G efolbung (jor e stip endiar io) auf fo lange Brit , alb

b ie böbere ©telle norb n iebt offen wäre. $erona verfp eaebfeben buwaib ber Rön ig bem Siatber go geben, fobalb ©ilbuinvorgerüebt fein m ürbe. G aeum batten und) bie 93m nefen

felbfl gebeten . %afl brei 3 abr e vergingen , noebbem bob G er z

fp eeeben von ö ugo benz Sbatber , ben er febr gu lieben febien,

gegeben war unb biefe Belt broebte Siatbee wabrfebeinlirbbei ®ilbuin in Sim on gu bu erfüllte fieb bie G ebingung,unter welebee eb verwirbliebt werben follte. 2 antber t von

% oilonb flurb am 1 9. 3 uni 93 1 Silber Öngo war wonbrub gewor ben . Siotber bat fp äter bie 1lrfoebe nur in beb

Q önigb Ilnbeflänbigbeit unb S9illbür gefurbt ; boeb wir büefen

verm utben , baß biefer gu gweif dn angefangen botte ob ber

f r omm e , gelebete , eifr ige S3töneb ein p ofi'

enbeb SBerbgeug gut

G ueid;ung feiner Bweebe abgeben würbe. %en igflenb batte

er allen G runb gu biefem Bweifel. Stotber ggeietb in gr oße

G eforgniß unb benußte obne Bögern bie Gelegenbeit , welebe

fieb ibm bot, auf bie G eflimmung beb bön iglieben % illenb

von außerbalb einguwirben . Gr ließ fieb von ©tibnin naebGum fibieben um für biefen vom s})apfle bie G efiätigung unb

bob ergbifeböfliebe %)ailium gu bolen . Gine befonbere Buflim :

mung beb $op fleb muebe vielleißt bebbalb für gut gebalten,w

eil ber G ifebofbflubl beb beiligen 2lmbeofiub naeb altem Strebte

nur einem Geifllieben ber m ailänbifeben Rotbebrale gubam unb

bie Ginfeßung ©ilbuin’b auf Sb iberfp rueb. floßen bonnte

iBergiei1be ben Catalogue arch iep iscop orum Mediolanen s ium von

$e tbm o n n nnb i$ o t te n b a eb in ben Monum . G rm . b is t. S cr ip t.

VIII. p . 104.

s m bonnte und) n enn t» gefßeben , weil r aum leben ?Biltbof

4

50

Sn Siem nabm man jebe %!nerbennung einer bieeblirbrn Ober

bobeit gut auf . G ebbolb war barouf go eeebnen , baß S o.

bonn XI. Genebm igung unb sßailinm gab. 2 iber bagu lam

amb noß bie Slbfid)t, ben £önig m it Skorogiu in ?Berbinbm rg

go br ingen . G abee erblärte fiel) ber gute Gmp fung , bee been

Siatber in Siom gu Gbeil muebe unb ben berfelbe für fi ll) fo

ou8gnbeuten wußte , baß er m it einem G r iefe un £boig ©ugo

gurinbbebeen bonnte , in welebem ber %Dap fl unb bie gange eö f

m ifzbe Q irebe ben Stoiber gue Ginfeßung in bob G ibtbum ib e:

rono bringenb em p foblen

% ir glauben n iebt , baß m an reebt tbut , wenn man ben

Stoiber unb feine ©cubung nad) Siem in enge G erübrung mit

p olitif;ben Sierbältniffm bringt unb ibn gleicbfum bip lomotü

febr Gefebäfte ver riebten , vielleicbt gue bie %3rälim inoeien gueinem ©eieatbbvn truge, ber ben E önig m it bee %idwe Gui=

bo’b von Gobroua einigen follte , obfebließen läßt Goge=

gen fp riebt febon , wäbrenb bob ©eirotbbp roicbt glüeblieb aub=

gefübrt wurbe , ber febleebte Gmp fang , ber Siotber’

b in Skais

lanb wartete. Get obe ber Gmufeblnngbbrief war eb , weleber

ben —'Öugo völlig gegen ibn entfebieb. Gb m ußte ben Sbönig

feben ärgern , baß ber sllop ft eb wagte, fein fr eiefleb Sb obl=

rt angutaflen unb baß man in Siem gleieb unb bee m ailän=

ber Singelegenbeit bie Simonloffung bagu genommen bütte.

Sb eiter fob er p löblieb in Stoiber flott eineb unterwüefi»

gen G ienerb einen eigenwilligen , febluuen ©ieroreben . Gr

butte aber nicbt 2 ufl , fieb einen foleben aufbr ingen gu lafi'

en,

nnb wollte um allerwenigflen auf biefen wiebtigm üußrrflen

%)oflen an ber 6 traße nueb G eutfeblonb einen 1lnguverlfi flgttt

von 2 üttirb gewefen war , alfo am a e bocb eine Sier feßnng von einem

$ibtbnm e auf bob anbere flott gu finben febien .

G efür nenn t ber bonbbare Stotber ben wenig rubmwürbigm$obn ber ibiurogio gloriosae indolis .

G abin fübrt bie Getruebtungbweife 8 eb r et’b .

Siergleiebe%ortfebnng ber allgemeinen ß eltbifim ie. Gb. XI II. 3 74 f.

5 1

flellen . G ebon war er baran , unter breislluberen von jenfeit

bee Sllp en , näm lieb einem *llauitanen , einem gewifl'

en Guru:

fr ib unb bem SJtunaffe8 feinem ©ebmefler fobn, ber feben

bifd)0f von sll‘

rleb war , einen Buver läffigeren ga farben , b u

m uebe Stotber noeb beftig branb unb bie ©offnung auf feine

G enefung war n iebt groß.

G o feblimm batten fieb feine Slngelegenbeiten gewonbt. %ernvon ber ©eim otb unb been £lofler gelodt , obne feinem beio

ßen G er lougen genügt go febea , war er bem Gobe nabe.

ü ber get obe bureb feine Q runbbeit muebe ibm gebolfen . $ilnbuin unb anbere G roße beb 2 onbeb flellten bem Rönige vor ,

baß bie Gr füllung feineb Sierfp reebenb fein er ‘J3olitib beinen

Ginteag tbun würbe , benn ber in bürgefler %rifl go erwar.

tenbe Gab Stotber’b würbe ibm Gelegenbeit gu weiterer iBrc

feßung beb G ibtbum b geben . ®ugo febeute fieb aueb, ben fromm en SRön eb , bem er fein e 9iebtnng n ie verfugt batte , m it

bem ?Borwurfe beb Sb ortbruebeb von ber Gebe febeiben go laf.

fen ,unb ern ann te ibn enblieb gum iBifebof. G o genob 22 a;

tber‘unb wurbe obne G ergug geweibt unb in fein 2lm t ein:

gefegt G o ifl ber Sltöneb von 2 oboeb ?Bifebof von Sterona

geworben .

G ie G allerini baben bereebnet , baß biefeb im Singufl beb

3 abreb 93 2 gefebeben fei. G o nun naeb G em b.

nung ©ilbuin bem 2 antbert im Sinai 93 1 gefolgt war , fo er :

giebt fieb freilieb eine Bwifrbengeit von viergebn Skonaten , in

weißer ber G ifebofßftubl von 58erono unbeft gewefen fein

Gab mußte ber G rbnung gem äß vom $utr iar eben non q uileju

gefebeben. Gb bleibt ungewiß, ob in biefem %olle bie Siegel eingebalaten worben ift , ober ob ©ilbuin ben %reunb orbin irt bat. fliutriar ebvon £quileia war bam alb en tweber tira ober 2 np o 1 1 . G gl. U g h e llo s ,Italia sacra ed. II . T . V . p . 42 .

S a x i u s , Arch iep iscop orum Mediolan en sium s er ies III. 3 40aa.

Sbrn fd)lkßt fi t!) brr ongefübrte Catalogue arch iep . Med. (N on nen . Scrip t.

VIII . p . 104) an . Gb febeint ©ilbuin’b 3 ntbronifation getobe um leb

ten Gage beb Sltonatb Suni flattgefunben gu baben

52

foil. Ger Sitonat 2 iugufl ifl , wie fiß fp äter geigen wieb ,

n ißt gu beftr eiten ; aber gegen bob Sobr erbeben fiß ein ige

G ebenben . Gb bleibt unerbl6rt , wie jene lange Beit binge=

braßt worben ifl ,unb um Gabe beb Siobreb 951 ober böß

ftenb am Sin fange beb 3 abr eb 952 fßeeibt Stoiber , er babe

f ß on gw a n gi g $o b r e b in b u r ß *) viel Glen b erbnlbet,

unb begeißnet ben Gag fein er G r bination alb ben slt'

n fong fei

neb 2 eibenb . @ o britte er nißt febreiben bönn en ,wenn er

fiß nur er fl im slinfange beb gwangigflen 3 abreb befunben

bütte. fi ir flimm en bebbalb für bob $abr 93 1 unb werben

biefe fi einung weiter un ten wieber gu befp reßen unb gn

fßüßen baben

ä bn ig©ugo fab fiß burß Stutber’b G enefung in feiner e or=

tung getüufßt unb fßwur in feinem Born e, fo lange er lebe, falle

fiß Stotber fein er fi eibe n ißt ga freuen liefaße baben . Gr

ließ ibm auß ein Stergeiebniß gewifi'

er Ginbiin fte beb G ibtbum b

gulomm en unb forberte von ibm , fiß m it benfelben gu .begnüa

gen , unb fo lange er , b agu , unb 2 otbor , fein junger 6 obn

unb fi itbönig leben würben , auf bie übr igen Ginbünfte beine

p e r an nos jam viginti'

(p .

Gine anbere ©telie baben bie iBoller in i für ibee Beitr eßnungbennßt. Stoiber fogt näm liß in einer @ß r ift , weiße in ben %uftenbeb Subreb 968 gefßrieben worben ift , baß er etwa fünf unb breißigSobre (p er tr igin ta quinque tere annos [p . 491 1) gebn lbig gelitten nnb

nun (m odo) etwab gegen feine ü einbe unter nomm en babe. G iefe Beit

angabe tft offenbar gu ungenau , alb baß m an fiß ber S telle bebienen

bönnte. G ie iBoller in i wollen bob m odo auf bie Sltitte beb Sabreb 967

b egü ben , um fo auf bob von iburu angenomm ene Sobr gu bomm en .

Siber ber -2in fong ber 1internebmungen Stotber’b gegen feine %ein be ift

966 gn fußen , in weiß em Sobre er alle G iejen igen , weiß e an feiner

Gefongennebm n ng fß uib gewefen unb Sinbere , weiß e ibren birßlißen Gflißten n ißt noßgebomm en waren , m it Geibflrufen belegte.

Stom Sabre 966 bäm en wir burß Slbgug von 3 5 auf 93 1 .-2iber wir

wollen bam it nur geigen , baß b ie bier voriiegenbe Stetig Statber’b we:

gen ibrer iingenouigbeit nißt geeignet tft , gue ß egrünbnng irgenbwel

ßer Sinnobme gebranßt gu weeben .

54

ronefen ibren längft oerfiorbenen ß ifßof unb ö ßupbeiligen

Bene wieber erftanben wäbnten .

1lnb baß wußte naß wenigen Sobren Stiemanb etwab

0nteb von ibm ao fagen . (Er botte fiß weber ber 2 iebe fein

ner Gem einbe , noß ber ‘llßtung fein eb 3 ierub , naß beb

6 ßugeb feiner 9lm fl gen offen an er freuen : ein ®efßid ,an

weißem ber fromm e ?Bifßof feibft , fo ift m an oerfnßt 3u ur

tbeilen , beine ©ßulb baben bonn . S>ennoß werben wir ibn

naß ber $etraßtung ber freiliß äu6erft ger ingen 6 p nren fei=

ner erben l tbfiibrung n ißt von aller ®ßulb fr eifp r eßen

!bnnen . Gb barf näm liß gewifi auf 2Ratber’b eigene ©rfob«

rung begogen werben , wab er in'

feinen 98 or reben vom $i=

fßofe im 9lllgem einen fogt $D araub fßliefien wir m it

@in3ugiebung feineb fonft erlennboren 99efenb unb feineb ©e=

fßideb $olgenbeb . Stoiber beging brei %ebler . lieberoil fobunb riigte er %ißtb alb @ iinbbaftigbeit. Bu baftig fußte er‘lllleb auf einmal an beiebren .

slllleb wollte er burß f e i n e

p erfbniicbe äb irlfamleit , burß f e i n ?Beifp iel burß f ei n e

%)rebigt unb burß f e in e bäubliebe (ir

bi tte aber früber bie 2 iebe unb 9lßtung befeftigen alb burß6 ßonungblofigleit auf bie s

‚benbe fteilen foilen . Gr bütte,obne gut ga beiben , wab fßleßt war , in bem %erfuße ber

?Belebrung oilm älig norfßreiten follen . (br bütte follen ?Ber=

trauen gue Siräftigung iirßlißer D r\bnungen faffen unb vor

9lilem auf feine (Seiftlißen unb burß biefelben , bie er nißt

bütte bei ©cite loffen , viel weniger beftig tabeln felien , gu

$!Bir beaieben näm liß auf !ltatber felbft, wab er 1 58 fß reibth ie es t, dicen i, n ovellus p eep h ole , r eccn s ap os tolas subilo angelus factus .

late san ctus Martinus ‚ Z eno est iste sanctus , m odq de coelis dem issus .

Vanilotis , inquiun t , signa sunt ists , h y p 0cr is is , s im ulatio , vel levilas ;

m uiaiio afl'

ectuum ista ,n on alique r eligio ve r a. 0

‚quam as p e r um ver

bum ! Sed vide , no sit worum . $D a9 blefe 9.9'orte iibrigenb einer ©telle

$ngn ftin’b (in p ool. 90. seem . 4) noßgebilbet finb , bonn nißt ge:

leugnet werben .

a. 107 ff . unb 1 1 8.

55

wirien fußen . Gb war febr notfirliß baß ber feitfome mu

rubige , beftige , aufbringiiße ?Dionn unbequem muebe, baßfeine gewaltige ©trofp rebigt n ißt verbanben fein ungewobnteb $reiben m ißver fionbm wurbe , baß er bee !Diißoßtung feio

neb S ierub n ißt entging unb baß enbliß !Berlenmbung feir'

nen blum en fßonungblob ber abgog $ielleißt bot man nußungern on ibm m rm ißt, wab nur irgenb bie bifßöflißeM rbe

er£ennen ließ. @b feblte ibm nißt nur bie 2 ufi am ©longe nnb

an äußer er li bre unb überbaup t bie ßufi , burß bob bleußere

gu mitben , fonbern auß alleb ®efebié bob au tbun. ib agu

war fein .

‘IBefen au bewegliß unb an febr ben (Sinbrilelen beb

fi ngenblicieb bingegeben . (5ine ä olge berfeiben !Beweglißleit

war eb,baß er n ißt felten vom gewißtigften Grube anne

leiebteften ©ßerge über fvrang. ü ber m an begreift eb , baß eb

%nftoß err egte , wenn ber ftr enge ß ifßof 3. bei Gelagen

gefeben unb gebört wurbe.

Bu biefem Sllilem aber tom alb bob ©ßlimm fte , baß ber

eifrige iBuß= unb ©trafp rebiger felbfi in fßwerer $er fnßnngfiel einen 2 r eubruß gutbieß unb fiß ber fogenonnten Qtotlriiige nißt erwebren iennte. Sene $erfußung braßten ibm

fein e gwobn unb feine ©eftigieit , ferner bie llnllarbeit,weiße bamalb über bie sllntvenbung ber $egriffe ven reßt

mäßigem ß efißftonbe unb von llnter tbon en tterit berrfebte, nnb

enbliß bie wirr e $olitib.®ie 6 teliung ©ngo

’b gu fkotber ift fßon betroßtet war:

ben 9 er Rönig bur fte allerbingb von bem ?Bifßofr nißt viel

fßeint . baß feine & aubbefuße 3uer fi bagu $eronlaffung ga.

ben . Sm 4 . ß uß e feiner fß or reben fvrißt er vom llm gange beb $ia

fßofb_

m it %‘ronen unb im weiteren %Ber iaufe beißt eb : Quid, inquis si

ip si fi lii ap p roben t ? E go e diver se , quis bee , dieo novii n isi ip 9e ei

D eus ? Non legisii : cum aulem dorm iren t h om ines , u nit in im icus ei

sup er sem in av it z iz an ia in m edio tritici et ab iit , ut intelligas uno s em i

nante r erba docleinaw , alium p asse sub r e p ere qui inser at sem en lux u

ris e ?

56

fiir fiß beifen , botte aber auß uefvrüngliß beine llrfaße, ben

$ifßof an fiirßten , weil biefer vermöge feiner Geiße8rißtn ngber %)olitii fr em b war unb verm öge feineb Giem ütbb unb S en»

veram entb gar nißt gnr $ntr igue taugte , fonbern imm er beftig, obne iBeboß t nnb obne ?Bereßnung bonbeite. ü b er fi ng.

bielt ibn für verfeinbet ; er fin ßtete ibn unb ließ ibm fein

iiRißfoilen weeben . i >oburß aber trieb er ben Stoiber erft in

eine feinbiiße 6 teilung ber wieberum feinerfeitb, gewiß obne

Grunb überall Sioßftellungen beb Rbn igb fp ürte. (i r glaub :

te , $ugo fußte ibn an einer offenen ®efeßlofigieit berau83n=

leiben , weiße er m it s2l'

bfeßung ftr afen lönnte. £D ab iiegt

aber bem gewolttbätigw ©ugo , ber fiß n ißt fßente , feinen

eigenen ?Brnber auf ben ?Berboßt beb Sireubrußb bin bienben

3u laffen , gang fern . 9iotber glaubte eb , lieb benen , weiße

fiß gegen ben .®önig em p örten , offene8 D br unb ließ fiß

felbft gum ?Berrotbe an ibm verleiten .

iBeiiebt freiliß batte fiß ©ugo nirgenbb gemaßt. ©eine

$obfußt unb @ raufom ieit batten ibm bie ©ergen feiner lin:

tertbanen entfrem bet ; aber ben 3 tolienern wäre er nuß obne

biefe unb anbere %ebler verboßt gewefen . 6 ir batten fßon

viel an lange einen unb ben feiben ©errn , unb waren geneigt,

wieber einem a ber en bie fßwerr $Bürbe ibrer Rr ene au gön=

nen . é ugo batte Qlßt auf sllile , bie ibm gefübrliß werben

!onnten unb botte bereitb im Efobr e 92 8 9iubolvb von %Bur s

gunb un e geringeren , aber fißeren iBefißtbüm ern in ber $ro=ven ce befr iebigt. ‘

.Roeb Sterben 3u blieben war er nuß fßon

ver anlaßt gewefen . l er &Burßorb von ©ßwaben, 9iuboipb’b

©ßwiegervoter , war n ißt wieber beim geiomm en ,nnb ®ugo

founte boffen , baß eb anbet e fD eutfße n ißt ver fußen wür ben,in feine %ußfiap fen 3u treten . SDeb Rönigb von ®eutfßianb

$reunbfßoft botte er burß @efanbtfßoften unb ©efßen fe gev

fußt nnb er verfob fiß nun f einer %einbfeligieit von ©ein=r iß . lieberbieß beforgtm bie ©orocenen für ibn bie @reng=

wocbe in ben s2linen von bem 2Dleerbufen von ßion bib 3u

57

© t. Sl or iß‘

unb bie anbet e öfiiiß e 6 eite muebe gar bänfigvon ben 1lngor n burßür ißen , freiliß ebenfo febr 3um ©ßreb

Ben ber ®rengnaßborn alb ber Somborben felbft ß enneßb robte bem £boig ©ugo von Sb entfßian b ein leder Gin foil

in fein @ebiet , burß feine eigenen lintertbonen ber beigefübrt.

2 3 ie ?Beronefen finb bie Sinftifter gewefen , unb Slrnolb „ ber

?Büfe“

'

nen €8 oier n unb .Q iirntben war eb , ber fiß rufen ließunb lem . (i b iii nißt au fagen , welßeb lebte Biel ber Gin

foll Slrnolb’b gebabt bat. Ob er eb auf iBeute ober auf Gen

weiterung feineb ©er 3ogtbumb ober auf bie italienifße Rr eneobgefeben botte , bleibt ungewiß. ®ab 2 eßte iii gar n ißt unm ögliß ©eine gewaltige ©errfßoft unb ber bebe Grab von6 elbftänbigleit, ben ibm £bnig %einriß 3ugefiouben botte,loffen folße bebe %)lane vermutben . ?Bieileißt wollte er in

n eibifßer S30reiligieit brm «b einr iß guvor iomm en ber nur

burß feinen früben %ob an einem ‚Enge naß Staiien gebin :

ber t wurbe. ?Bielleißt m irb ibn biefeibe$olitil , weiße n ißtlange verber ben Stoßborbergog ß urßorb von ©ßwaben über

b ie Silben gelodt botte naß 8talien . Sin ?Berono gab eb

f bnigliße ©tottbolter . Eingelfr ib war eb gu ß erengor’b Seit

gewefen , ießt nannte fiß ber ®raf SJiile. {Ben biefem unb

bem ß ifßefe fogt 2 iutvronb , baß ße ben Slrnelb berbeigeru

fen unb aufgenommen britten . Slub Siotber’b ©ßriften gebt

beevor , baß ber gonge Rierub fi at! betbriligt war , baß bem

e ßibiolenub inbgem ein eine gr oße ©ßulb beigemeffen mü rbe

unb baß bie (ßm p örung wiber ben Rön ig in Sierena allgem ein

war . fibie Sieronefen batten fiß früber fßon in biefer %Begie=

bung bervergetban ,unb bie SBißtigieit ibreb ©rengvloßeb

bennte fie webl eber , alb Sinber e verleiten , eine eigene p oli=

tifße Stelle fp ielen gu wollen . fl!ieileißt b ielten fie auß , alb

Silberiß ö ugo’b 9lnfßlag auf Siem ver eitelt batte , bob Skoß

feineb ©iüebeb für er füllt. S8ie Siatber fiß ber (im p brung

onfßiieß'

en lonnte , iii 3u erllüren ver fußt worben . @elenga

net bonn feine $beilnobm e am 93 erratbe nißt werben , naß

58

bem fie 2 intvranb obne 8 eitereb bebouvtet bat unb noß ,

bem in Stotber’b Gßriften 5 teilen gefunbrn finb , in benen

ct fie felbit

I rnolb im m it einem iieinen beutfßen ©eere in $e:

rena an . wie ©effnung baß bie v brung fiß fegleißburß

’b gange 2 anb verbreiten unb ©ngo

’b Rraft gerfviittern

unb aufreiben würbe, ging nißt in Grfüiiung. b er ß önigwar viel an fßneil m it feinem ö eer e vor Sierena , alb baß

bier genügenbe 6 treitirüfte bütten gefammelt werben binnen .

iBei 0uffelenge entfß ieb fiß bob 0iüd für ben a lg nnb

ber ©ergog fob fiß genötbigt, in ber Siertbeibigung ber 6 tabt

fein om 3a fußen . sen» aber er fubr ann» , baß'

2lrnolb

fiß feiner bemüßtigen unb ibn m it fiß naß $D entfßianb fi bren wollte ; ba baute er auf bie ßirgßmutb feineb Rbnigb,weißer fiß übrigenb webl bewußt wa

'

r , ben Skill) früber ge=

reigt an baben , unb unterwar f fiß ibm . Slrbneib fob fiß in

übler 2 oge unb entfiob m it Sliile’b iBruber ber vergrbenb

verfucbt botte , bie (Sitobelle gegen ben ©ergog au vertbeibb

gen über bie ß erge in feine $eimatb. Sinn öffneten fißbie $bere $eeona

’b bem ©uge.

b ob ift am %efte Skoriä Stein igung, am 2 . $ebruar ge

fßeben. G e viel iii burß ben ©ßorffinn ber iBollerini bare

getban , fe wen ig nuß bie % interbgeit an brm Buge Slrnelb’b

über bie Silven voffenb erfßeint, weißer Bug aber vielleißt

gerabe barum um fo m ebr überrofßen mußte. Stoiber fßreibt

näm liß am %r ritage naß S reugeb v ©tböbung olfe im 6 ertember (biefeb $D atum ergießt fiß oub ber von ibm bemerlten

tirßlißen Sieriefung) , baß er fiß im aßten Skonote feineb

llugiüele8 befinbe ,’

unb er er36blt, baß bie @innabme iBere=

na’b an einem Skar ientage fiattgefunben babe. ®ogu bonn

auß neß in iBü raßtung gegegen werben , baß bob t er feft

III, 1 4 .

250 nnb 53 9.

69

b ie näßfifoigenbe allgem eine %aufgeit gewefen fein muß weil

Stoiber nur bie fßiimmen %elgen ber Sla woifung beb ß i

febefb fißrb ga biefer Br it , nißt gum 8efte ber Grfßeinnng,befvr ißt

ß er $og ber S!ertreibung e nelb’b ife aber nißt fe

wißtig, alb bob 8abr ; boß nuß biefeb baben bie$aller ini“ )beftimm t. 6 ie bauen ibre ß ereßnung auf bie llnterfußung,weiße ®anfiß über bob Siebebfobe beb Grgbifßefb 1lbel

ber t von ©algburg ongeftellt bat. ©anfrß fßeni t einer bonb

fßriftlieben Steti3 G lauben naß weißer 1lbeibert im $abre93 5 auf ber Siüelbebr von einem Ginfolle naß $talien geiler.

ben fein fell. $D oranb fßließen bie iBoilerin i, ber em ibnte

Ginfoil fei ber Slrnolb’b gewefen unb fei in brm Sieber beb

$obeb 1lbelber t’b , alfo im 8abre 93 5, gefßeben . S)lan fiebt,bie $olgerung iii etwab eilig , unb man bat llrfaße , fiß

3u wunbrrn , baß fie von neueren ß efßißtbferfßern , wie

Sb o iß-f) , sJ) e r ß

f-

f unb £ b vbe—f-1-

fl ,

obne Eliieitereb un ter fßrieben werben iii . (brftenb bonn

man begm ifein , baß ber Rr iegbgug von weißem beim lebrenb 1lbelbert feinen Sieb gefunben baben fell , berfeibe war ,ben Slrn elb unternabw unb auf weißem er Slerone eingenobo

m en batte. i >a ber @brenift beine nübere ß eftimmung bin.

gufügt , fo m elbet er unb vielleißt eine gang ver eingelte un :

bebeutenbe iriegerifße llnternebmnng in %eige einer 8ebbe

3reifßen bem @rgbifßof unb irgenbwelßcm Großen . S8eilen

wir unb aber ben llbeibert nur im Gefolge Slrnolb’b benlen ,

1 2 2 .

p . XLIV u. XLV.

Germ aniae sacrae tom us ll. (Aug. Vind. 1 72 9) p . 1 46.

®enbfß r iften ber Skünßener Sliobem ie 1 809 u . 1 810. 2 8 .

Siro. 47.

Sobrbüßer beb beutfßen Steiß b 1 . e . 1 20.

Mon um . V. Po 3 1 4 .‘D er ß bema lt näm iiß an Liuip r . Antap .

3 , 48 am Staube bie Babi 93 5 .

D e vita et scrip tis Liuip randi. Borol. 1842 . p . 1 04 .

60

fo bür fen wir nißt übn feben , baß ber 0ergeg außer bem

Gin falle, ben unb 2 intvranb berißtet , noß anbet e Gin fülle

gem aßt baben bonn . Gb iß fogar naß ber Grgäbiung 2 iub

vranb’b fißer baß er ben einmal feblgefßlagenen Bug naß

iitolien balb wieberbolen wollte. Ein biefer l ftßt wollte er

fiß beb Grafen Skilo bem üßtigen unb ibn auf brm Stüdguge

m it fiß noß ®eutfßianb nebm en . $D iefelbe 9lbfißt bewogibn fiatt Sliile

’8 wenigften8 befien iB

‘ruber in feine Gewalt

an bringen unb gefangen fortgufübren . äBab verbietet nnb

nun angunebmen , baß Strueth fßon im folgenben Sabre anne

anberen Skole in “3 talien eingefallen ift ? llnb bonn nun ber

G ébifßof nißt auf bem Stüftguge von b i e f em Ginfalle um :

getomm rn fein ? 93 on Grfolg iß biefr llnternebmung allerbingb

nißt gewefen , fenft würbe fie irgm bwo gem elbet worben fein .

bitter war eb nur ein Staub ; unb Staßegug , ber in einer ein :

maligen Grengüberfßreitung beftanb , fo tonnte bie Staßrißt

baven leißt untergeben . Skilo fßeint von Strnew verbäßtig

geworben au fein . G enn obgleiß ibm ©ugo gerrß vollftün

big vergieben batte , gab m an ibm boß balb ben Sltanoffeb

gum Stuffeber unb wir finben ibn naßber in beb .Rönigb Ge;

wabrfam ©a3u bonn feineb ?Bruber8 Stufcntbalt bei Str

n olb unb Slrnolb’b wieberb'

blter Ginfail flieranloff'

ung gegeben

baben . & enn wir aber nuß nur e i n en Bug Slrnolb’b naß

iiialirn onnebm en unb biefen benfeiben fein [offen , von wel

ßem gueüellrbr enb llbelbert gefterben fein fell, fo fragt eb fißboß noß febr , ob ber Q r iegbgug eber boß ber Stüef gug Str :

n elb’b unb ber Geb 1lbelbert

’b in e i n $abr fallen eber in

gwei. $ebenten wir , baß Ster eno am 2 . %ebruar von ©uge

eingenommen warbe unb baß llbeibert noß Gbriftop berub Sera

Autop od. III , 50. U nde for ium est , at con silio accep to Milo

n em com item vollet cap ere atque Italia der elicta s ecum ilium in Bagoa

r iam ducer e , quaiinn s r e p a r a t o e x e r c i tu c u m e e i t e r u m p o e

s e t r e di r e .

Antap . V, 2 7 . (Menum . V . p o

62

tbeb erregen Bweifei an ber Stißtigleit ber fragiißen bleu

gabe bie wir iibrigenb bei bemfelben $obre m it benfeiben

ß erten nuß im Anotar iam Gar ste n se welßeb in allen

$egiebungen ben Anunles S . Rndb e rti gieißgufßißen iii, nero

finben. ®ob Anotar iam Gar sten se nnb bie Ann ale s Aden au

ten s e s finb nuß bor in einig 1lbelba t’b sliirlf’fvnnnen iu’b

Gabe 92 3 an fegen . ib ie Slbbingigteit von einanber ober bei

ber von einem älteren b niften wen igftenb in ben G ala:

burger Staßr ißten liegt auf ber ©anb . Gang anber b

breißten nnb über ben 2lm tbantr itt 1lbelbert’b bie An nale s S .

Rudb e rti Salisb ur geus es unb Vitus E b er s p e rgen s is

8ene bebaup ten 11belbert fei 91 3 Gr 3bifßof geworben . G ie

fer läßt ibn 92 5 Grgbifßof werben unb eb n eun 3 abre langbleiben . Sb ibrenb jene burß ibre gang abweißenbe auffällige

$eftimmung nur geigen , wie febr bie Gefßißte 1lbeibert’b im

Gun!ein liegt unb wie febr wir unb ga bi ten baben its

genbweißer Slngabe obne G rünbe Glauben an fßenten , fo

emvßeblt fiß bie Sioßr ißt beb Gberbvergifßen Gbronifben

burß ibre SSellftinbigteit. $D ie Singeige ber ®ouer eineb

Gvibeovatb ib imm er an fiß bie glaubwürbigfte. G arauf folgt

bie Glaulmürbigteit beb vielleißt angegebenen Gebebtogeb .

S ie Boblen beb Slntrittb unb beb Gebebfobreb finb verglei:

ßungbweife bei allen nißt gleißgeitigen G rfßißtbfßreibern

bie unfißerften . % ar aber ber Gberbverger vor allen Stube:

ren über bie $D auer beb Gvibeevotb 11belbert’b unterrißtet, fe

Monum . Script. IX. p . 566 .

Monum . Scr ip t . IX. p . 573 .

iBergieiße bie Ginieitnng 3um An al. Garet. in ben Monum .

a. o. D . 561 .

flirrgleiße a f iß , Ge r n . euer . II . 1 45.

{ >ot boß eine anbere Cbroni! (Ca n i s i n s , Lor i. on t. cd.

Basn age T. Ill. P . II. p . 479) fbatt eineb libeiiwrt'b awei $er fonen ,2 nbb ert nnb St

'

belln rt, unb giebt jebem von beiern 2 3 Sobre Sl’

egie

rungbaeit.

63

verbient feine Singebe beb Stntrittbiobreb wenigbeub ebenfo

vielen Glauben , alb bie angefübrten , von ber feinigen ver :

fßiebenen . G ie neun Gabr e würben aber in bie Steßnnngber Sinberen überboup t nißt voffen , wibrenb fie nnb , wenn

wir fie von 92 5 an reßnen iu’b 3 abr 93 4 fübr en , in weit

ßem 3 abr e alfa libelbert von brm Buge naß"Zitolien beim

geiebr t (biefr éBem ertung bot gewiß biberifßen Granb) , get

b erben wi re. G agegen fp rißt fr eiliß eine llrtunb e vom 1 8.

Sl ot 93 5 , weiße von libeibert aubgebellt ib unb ber en Sleßb

beit unb Siißtigteit bier voraubgefeßt m ir b G ie ließe fißnur in bem Galle m it ber Stoßrißt beb ?Beit von Gber bp ergvereinigen , wenn ber ß ibtbum bantr itt gang am a r beb Sabbeb 92 5 gefßeben wi re , fe baß bei bem am 1 4. Star . 93 5

eingetretenen Gabe noß n ißt volle 1 0 iiobr e verbeißen ge

wefen wären . $leiben wir bei bem angegebenen $D atum beb

Gebeb beben , fe ergeben fiß aub ber verbergebenben linter

fußung naß felgenbe Skbgiißteiten . G n tw eb er aeg Sir

n elb nur einm al naß 3 tolien unb biefer eine Bug Slrn'

elb’b

ib berfeibe, von weißem beim tebrenb llbelbert am 1 4. Star .

93 5 borb. $n biefem Galle bonn ber Bug ebenfo im Sinfange

beb Sabreb 93 5 , alb beb 8abreb 93 4 gefßeben fein . b b er

Slrnolb gog m ebr alb einm al noß Sitaiien unb ” beibee un.

glüetliß enbenber Gin fall n aß 8taiien ib m it einem gweiten

Enge Slrnelb’b gleißbebeutenb. iin biefem Galle feben wir

in liebereinbimmung m it ber &Bereßnung , an weißer unb bie

I ngoben Statber’b nötbigen ben erben Bug, ber bie large

ß efeßung 93erena’b gar Geige batte unb ben 2 iutp ranb m el

bet, ia ben Sin feng beb 3 abreb 93 4 , ein en weiten Bug in

6 iebe R i ei n m oor’b 3 unar ia (1 784) Codex traditionum p . 1 75.

Gb m irb baburß bie 2 ingr ber i8 oeonabeb ß erenefer $ibtbum bvon vieraebn £0tonatm auf zwei Skonote 3urürtgefübrt unb wir bi efrnmm bie fßon oben benußte Beitongobe !Rotber

’b von ber Gouer feiner2 eiben genau nebmen .

64

bob Gabe beb_

Gabreb 93 5 , an bem fiß llbelbert betbriligt

batte unb von weißem beim bebrenb (bier binnen wir bob

p ar tie. p r ae s . br eng nehm en) er am 1 4. Siov. 93 5 gefterbenib . G b er 1lbelbert’ß Bug ib von brm 8 rnelb

b burßaub gu

fßeiben . G onn fallen libelbrrt’

b Bug unb Geb in ein e

Brit , in ben Stevember beb 8obreb 93 5 ; eb ib unb aber bonn

bein Gßiuß auf bie Bett beb Gin foiieb Slrn oib’b erlaubt unb

nißtb binbert unb , benfeiben in bob Gabe 93 4 an feben .

G ie Galler int baben alfa m it ibrer iBerufung auf bie ©olg=

burger Gefßißte bie %rage naß brm Sfobre beb llnternelrm eub beb G aiernbergogb auf G erona burßoub nißt gur Got

fßeibung gebraßt. G ab $abr 93 5 ib febr unbßer geworben .

Sb ir bleiben m it Siturator i bei bem $obr e 93 4 beben unb

bolten von ben oben angegebenen brei m öglißen %illen ben

gweiten für ben wirilißen . Gin naß fr i bereb $abr , alb 93 4,für Slrnolb

’b Stufentbalt in G en ua angunebmen, ib n ißt m i g=

liß weil ber Sitenat Suni beb Sobreb 93 1 für ben Grgbi=

fßefbweßfel in Sltailanb febbebt unb bie Ginnabm e Sberono’b

burß ©uge nißt früber , alb am 2 . $ebruor beb b ritten Siebreb naßber, benn Stoiber batte fein Sim t, bob er erb naß

fenem Grgbifßofbweßfel angetreten botte bereite 2 ; $abr

gefübrt , gefßeben fein bonn .

Goß bebren wir gur Güßißtbergiblung gurüeb. G ie

milben G urgunber gegen ein unb ließen ibr e 98 utb an ber

untreuen 6 tobt aub . Gie fegten fiß in G eb; berer , weiße

ibnen alb beiter beb Stufbonbeb begeißnct wurben (bob wa:

ren vornßmliß G eibliße) m tßbonbelten fie unb bebrobten

ibr 2 eben . Stoß ben G ifß of, bem naß am Sitergeg beb Gebtageb bei ber Siteff

'

e ein ige Slm tbgeneffen aub bem Gefolge beb

S bnigb ben %riebenbbuß nißt veefogt batten, braßte m an in

Anneli d’Italia anne Sobre 93 4 (beutfße lieberfeßnng ß b. V.

G . o g i (Critico in Baranium III ,82 5) fßwontt awifßen 984

unb 93 5.

65

Gewabrfam . ü ber man tbot ibm naß nißtb 3u b eibe , weilb ie burgunbifßen Sinfübrer in ibm einen bonb8m onn unb G er a

wonbten retouni batten unb bie Skonnfßoft ibn fegar brm£5nig verwanbt glaubte. G ab fßleffen fie aub feinem

aber.

bebt m it ©ilbuin , ber auß n ißt aubgeblieben war unb brr

f einem %reunbe gern gebolfen bi tte. wie fiß nun aber traßb em Silicb gerobe unb fab aubfßließliß 3u beb ?Bifßofb Sierb erben wonbte , bob ergiblt gwor Statber m it vielen Siiorten

feibb beß auf eine fe bunbie SBeife , baß eb nißt m bgiißib , au völliger S iarbeit au bomm en . Gb mag etwa %elgennbeb gefßeben fein . Siaßbem $otber in ber Stoßt vom 2 .

am 3 . %ebruor für feine Skitgefangenen naß Siibglißbeit

unb nißt obne Gr folg tbi tig gewefen war , erbielt er eine

$otfßoft $iibuin’b . G iefer verbieß Slileb für ibn 3u tbun,wab er verm ißte , unb baib e bob ?Brbe , wenn Stotber , fein

n em Sbrrfvreßen gemäß, einem gewiffen Stotbe banbboft fel

gen wi ebe. G ie $ergeibung , weiße bem Skilo 3u Gbeii ge:

werben war , leißt vermutben , baß ber Stotb ©tibnin’e borin

bebonben babe , nißt nur Stileb an verm eiben , wab ben ö uge

r eigen benntr , fonbern ibn auß renig um fein großm ütbigeb

Grbormen ongufleben . G er G ifßof ließ fiß nun burß feineb

%reunbeb G erm ittelung m ebrere boßgebellte G eronefen fßibs

ben , um m it iburu gemein fßaftliße Skoßregeln 3u berotben .

G iefe G eratbnng gefßab am frübeben Sitergen beb 3 .%ebruorb.Sim m eiben war man um bob Gßiebfal beb Sirßibiabenuß be=

forgt , unb guießt befßloß m an , einen G r ief an fßreiben , ben

er obfebielen feilte unb burß ben er fiß, wie m an baib e, aller

6 ßulb entlebigen mürbe. G er $rief ib voll von ©ßmibun

gen gewefen ; gefßrieben war er von llrfe , brm ©ßwieger=

febne beb Slrßibiabonub , genebm igt von allen slt‘

nwefenben,nuß von Stoiber . Sb ie er fiß botte bagu verbeben binnen,

Sm britten unb vierten Guße feiner G eweben .

5

66

wußte er fiß nie an erbli ren ; bob aber ließ er fiß nißt bez

breiten , baß ber Grufel bie 98 erfomm lung geleitet bi tte.

Sbob bat nun in brm iBrirfe gebonben‘

i Sin wen ib er

gerißtrt gewefen S8ir vermutben , er ib obne G egrißnungeineb S3 erfofferb brm E i nige 3agefßiebt worben , unb eb finh

barin nißt nur überbaup t lln fßulbige, fonbern fegar bem Ri

nige Siabebebenbe alb liebeber beb ?Ber ratbeb angegeben ges

wefrn . Sti er ber G rief wurbr fogleiß alb fß inblißrr G es

trug reboant. liefe wurbr alb ©ßr eiber beffelben rntbeebt

unb vernomm en unb fagte aub , baß %otber ben gon 3en Sin :

fßiog erfonnen bi tte unb eigentlißrr 1lrbrber beb G r iefeb

wi re. G ie Geige baven war , baß, wibrenb alle liebrigen

wen ig eber n ißtb erlitten, ber G ifßef allein , ben fein ?‘

y r ennb

nun n ißt m cbr retten bonnte , naß 2 .}fibriger iBm voltungfeineb Simteb entft unb gefangen binweggrfübrtwurbr.

G ab ibot ber b i nig aub eigener Sltaßtveilbomm enbeit obneirgenbwelße $Betbeiligung einer bircblißen G rbi rbe, wie fo nußbie Grnennung gang in feiner iöonb gelegen batte. Sin 2lnale«

gieen ib bein Sltongel. Slton braußt nur auf bie G ifß i fe au

feben ,weiße von ben fißfifßen Rin igen in 2 0tbringen rin

unb abgefegt wurben . Sti er am m eiben sliebniißbeit m it brm

G efßiebe Siotber’

b bot bob Gefß iei G ovo’

b, ?Bifßefb von Gbo:

lanb , von bem Grobearb in feinen Sinnalen 3um $abre 93 1ergiblt.

b ugo ließ feinen G efangenen naß sDar io bringen unb

bert in ein febeb Gei iube fegen , welßeb m an ben GbnrmSbolbrrt

’b nannte. ©intrr breifoßem 93 a fßlufi

'

e faß Stm

Sb abr fßeiniiß in G eaiebung auf ben Steßtbgelebrten Sb oibebt,ber m it Gberbarb ab er 92 9 gegen ben Rinig Stufrubr geb iftegbotte , aber gefangen genommen unb getibtet worben war . G er Gburm

68

gefßrieben worben ib , beginnt er alfa D bglriß alle Skat ,

fßü ften beb ©errn bie gonge S irße im Stilgemein en angeben ,

fe bemm en boß gewiffe eingelne inbbrfenbere Gingelnen 3n ,

unb gwor naß Sirrfßiebenbeit ber Briten , 6 tinbe , ©telin n=

gen , ä lter , € itten Grmütbbgnbinbe , G rfßleßter . G en n

im %rieben wir b bob b leib ga geben geboten wibrenb in ber

Sbrrfolgung felbb bie G rete für ben G ruber baran ga feben

befoblrn wirb. G er ©err fogt freiliß : G erboufe Stileb wab

bu bob unb gieb eb ben Strm en unb bemm unb folge m ir

naß . Sti er wenn bob Stile guglriß er füllten , wer mürbe

bonn bob 2 anb bebauen G3 ieberum wenn Stile ibr e Sb ei=

ber verließen , wie bi nbe eb bonn m it ber %ortpbongung3 nbem aber ber &err fogt : G a fellb Gott beinen $rr rnlieben von gan 3em ©ergen, von gongrr Geelr, von allen Rei f s

ten , unb beinen Stißben alb biß felbb ; bu fellb n ißt beb:

len , bu fellb nißt ti bten ; bu fellb nißt ebebr eßen , bu fellbn ißt folfß Brngniß reben bu fellb n ißt begebr rn brineb

9tißben &aub , naß fein S8eib , fe rebet er Stile an , Sti ng.:

linge unb Greife , Ski nner unb % eiber , @biaven unb $r eie,Steiße unb Strme , Geibliße unb Seien , verfßonet b einen,

fßließt Steinen aub, um faff

'

et Stile. Reiner ib unfßulbig,wenn er feneb (bob Gebetene) übertritt; Stirm anb bonn bir»

feb (bob Sirrbotene) obne Sier breßen tbun . G aber fßeint

eine SSerfßiebrnbeit (unter ben Geboten , n im liß binbßtlißibrer Siegiebung auf Gingrlne aber auf Stile) gu fein .

Stotber ib bier n ißt bib gem Stubfp ruße eineb leit mben

Gennbfaßrb für feine m erolifßen G etraßtungen gebommen ;aber er ib niber baran gewefen alb im erben Stbfßnittr‚ wei»

ßer brm guten Gbriben überbouvt gilt. G a beilt er bob

Gebet: Gott an fi rßten , an bie G p iße unb giebt alb Stab :

1 2 .

G ab %olgenbe erinnert an ben Sinfang beb vierten S op iteib

ber Siegel G enebibt’b .

70

Statbrr tommi 10) gun: $eenebm rn . Go beißt bie Grin ae :

entrg an fein rigenrb Grfßirb burß . Gr will vom llnbon br

brr Siern rbm rn fp rrßen unb fogt 3 ß febr aber , baß G ie

nigra ein gang fßleßtrb 2 ober eigen ib , bob iß um fe we

n iger unbrr i brt loben bonn fr m ebr iß eb an m ir feibb er :

fobr rn babe wie iß eb in einem gewiffrn !Bnße iefrn bon n .

G ie legten E eete begrißnen vielleißt ein befoam

eine befonbere $rfßwerbefßrift , weiße er gegen Gilbnin ga

vrr faffrn im 5 inne botte ö iibnin nim liß m irb im S et:

genben alb ber nnbanbbor e $ernrbm e nißt unbrntiiß iefßr ir=

ben . S tan bebt , noß war in $otber’b G rete bob Grf£bl

feiner eigen en Gßulb n ißt gue .b err fßoft gelangt. Ge fer iß t

fern er 1 1 ) vom £aufmonne , 1 2 ) vom Stotbgeber , 1 3 ) vom

ö rrrn , von weißem er ferbert , er fette feinen G irnern ti g=

liß Brit gem Gettebbienbe laff'

en , 1 4) vom Giener 1 5) vom

Srbrer , 1 6) vom ©ßi lrn b ier baben wir Stabeutungen

über bob 2 ebren unb 2 ernen im gebnten Siobrbunberte gu er :

warten . $otber giebt n ißt viel beegleißen unb giebt eb

vor , fiß bier wie anberbwe m it brm ü nfibren von G ibrin

büten nnb langen Stbfßaittea aub Stugub in unb Gregor ga

begn iigen . Gigentbüm iiß fßeint ibm eine Stufgiblnng unb

G ß ilbrruag von m ebeeren S toffen von 2 ebrern ga fein . Gebnuter fßeibet er gwei Sitten . Gb giebt G olße , weiße 2 ebrrr

beißen , ober nißt iebr en wollen nnb G elße , weiße im Ge

gen tbeile ibr 2 ebren gar n ißt ga bem rff'

en wifl’

en . %eitrr

unterfßeibet er bie gweite Strt in fünf Rioff'

ra . G ie Ginen

werben von giübenber ßiei e ga ibera Gßüirrn geleitet , bie

3 2 .

G enn eb ift niß t nötbig ongunebm en , baß bob begeißnete Gußfßon gefßfl rbrn war unb iem olb gefßr ieben worben ib . Stotber

’b Gin

b iibnng8broft war bier in febr bett , wie fiß an anberen G eifp ieien naßgeigen wirb. Gb ib aber auß m i gliß baß er bie Grgibiung feineb1lagliiebß . weiße er im 5. !Buß e eingeboßten bat , fßon verber albeine felbbinbige Gß ift aufgeft batte.

1

“ aberen finb ®ßmeißler ber fl?ornebmen noß ! nbere wablen m it bem 2 ebrea ©e verbienen , eine vier te Riofi

'

e bilben

b ie Giilen unb bie s})robier eine fünfte bie ©ßwiiger . ?B’

vn

b iefen ß em er inngen fiab awei beaßtenbwertb. $!ir Raben

n äm liß bor in ben iBeleg bofile baß ber $itel m agistor unb

docto r von ?Bielen angenomm en unb ?Bielen gegeben wurbr,

w eiße gar n ißt 2 ebrer , fonbern gelebete Renner ber betr efo

f euben 99iffenfßaften (beb 2ließtb ober ber flRebiein ) aber

gewöbnliß ber Reben freien Riin fte fein wollten . iDob blnbere

ift bie sli'

bficbt vieler 2 ebrer , von brm ßvbne ben fie rebich

ten , ibren 2 ebenbnnterbolt an beh eiten nnb fiß ein $rrm ö=

gen an erwerben Stoiber ban belt 1 7) vom $eißen. fiber

8 eiße fvll bei 2 ebaeiten ©ebronß von feinem Sieißtbnme für

feine S eele m aßen , b. i). ©vtt bovon geben , b . b. bie S irße

befßenien . $D ab sll'

nffß ieben bib gnm Siebe tobelt Stoiber alb

gang nnblvb , weil m it bem $obe fßon bie gbttliße Ötrafe

eintrete , bet en flBefen @wigieit nnb llnabiinber lißieit fei.

3 3 cm von m ittelm äßigem 98 erm ögen iii ber 1 8. l fßnitt ge=

w ibm et ; ber 1 9. been €Bettler . Sibm wirb am ®ßlnffe 3age=

r ufen üb enn biß bein &Beg bei einer £irße vorbeifiibrt,

fo gebe nißt weiter , ebe ba bir bafelbfi fiir beine $ergeben

$rr 3eibnng unb beinen % vbltbäiern bob ewige 2 eben erbri=

icli bofr .

6 3 9. wie @tellr : m ulti en im lucr i am b ilu tegen cla silenlio

vendun l loqueado , iii von 0 i e f e i n eß t a. o. 9 . 1 7 nnb naß ibm

von S ao n om o . a . 1 4 fßon bennet unb m it anberen 6 trllen

(M a b i llo g , An nales ord. s . Ben ed W, 72 6 . M a b ill ‚ Vet. anal. 3 82 .

U g h e l l i , Italia s een 1 1 . 1 1 2 1 ) verglichen worben . %ißt fo Die an

ber r : nonnulli enim tem obs iin aiae sun t volun taiis , ut cum m a g i s t r l

am b ian t vocat i, nulla doctr inae ar te alignas a so cup iant im bui; do c t o

r e s dici desider ant , qui invidia ob s ir us i docer e (fo m h fi eb offenbar

fßon beb wegen be ßen , nißt docer i , wie bie 9lnbgaben

baben) om nim odis detrectan i. i >aan ift an vergleißen v. © o v i gn o,

8 efßißte beb rbm ifßen 9leßtb im il)h'

tielolter IV, 3 — 7 nnb S ao

n om o. o . 53 . 1 7 bie State.

49.

72

3 a ber Giniritung beb zweiten $aßeb fto6ea wir an feine S iege iiber feine Gefongenfßoft. Gr betroßtet fiß bier

bem Bafamm ealeßea m it feiner ©eerbe entzogen , weil er fie

brm €!Bolfe babe nißt überloffea wollen , ber ibr (wie man

fage nnb wenn m an eb boß m it äbobrbeit fagte 9?oßfieb

langen bereitet babe. a b biefen %orten gebt beevor , baßStoiber bie ©trofe bie er litt, alb $olge feiner ?Brbarrliß=

beit gegeniiber ben Qlam ntbaagen beb Röaigb nnb ben noß

gar n ißt erwiefenea biäniea beb @rgbifßofb 9)ioaaffeb (bie:

fen nennt er ben %IBolf ) ongefeben wbn fßte. (Sine abfißtliße

?Berblenbnag gegen bie eigen e @ßnlb . fß ab folgt , tr ifft

1 ) ben 93iaaa, 2 ) bob äb eib , 3 ) ben @brm onn (bier ifi von

bem anonflöblißea ?Baabe ber ü be gefvroßea) , 4) bie Gbe

fran , 5) ben @briefen . $ea ©toab ber ©belofigieit nennt

$otber ben bößflea Gip fel, ber ©eiligleit ; aber er erwäbat

auß ben 2lnbfvraß beb ©ieronom nb , bob ber (Sbiibot n ißt

6 oße beb m enfßlißen é8 erbieafieb , fonbern göttliße ©abe

fei ; nnb ben &labfvraß ®regor’b bob ber (Sölibot n ißt an

forbera , wobl aber an loben fei. (br er innert fiß auß beb

©p rnßeb ber beiligen ©ßrift : 58 er eb faffen mag, ber faife

eb nnb finbet bor ia ,bob n ißt 3 eber , ber will , fonbern

nur ber , brm ©ott bie £roft giebt, biefea bößfien G ip fel er»

iieigea ibaae. Gr warn t ben @briefen vor brm boßm iitbi»

gen Gleboaiea , bob bie 9laber en ©iinber feien , er aber wegen

ber Globe ber Reufßbeit anf obfoaberliße biBeife beilig. llab

benaoß will‘

er , baß bie %arßt vor bem %eaer ber $ölle ben(5belofen bie ©laib ber ?Begierbe aabtreibe. $D araaf fvrißter 6) 3a bem fliater nnb 3a ber äiRatter , 7) 3a bem ©obae

nnb 311 ber $oßter , 8) gar äb ittwe , 9) gar Sinagfroa , 10)sam f ieiaen £iabe , 1 1 ) 31m £aobea , 1 2 ) 3a_

m 25iingliage,1 3 ) 3am ©r eife. ib een Sie

'

iaglinge batte er bob (Svoageliam

von &]Jiortbo nnb älkoria vorgebaitea nnb bei biefer ©elegea=

w ar;. .e„ . 1 9. 28 . 1 2 .

71

ara , aber auß beinen ga ver ieben (p alp ar e) , aber er weißauß bob €Uiiinaer von feiner $iibnag feine Beitgeavb

en ,

fiß febr viel Sliiibe geben , vielm ebr vorbß tig alb wobr ga

reben unb bob m an fiir nüblißer bält , wab ber Subfp ieibißter fogt , alb wab ber $err verbietet. 93 ieiieißt m eint er ,

bäit m an ieneb bebbalb für n iißlißer weil eb gleiß fam be

rrbter ib , bebbalb fiir bob ©eiifam fte , weil eb p om pboft iii.

D iefeb , weil eb nißt m it fßöaea $löttera , viel weniger m it

bem üp p igen 2 oube ber Giteli'eit gefßm üdt ib , nennen bie

S ingen biefer $!elt einfältig, beiner ifß nnb ber ©er ingfßögnagwertb ü ber am nun boß m it $ereng weber uailager

tE eife ©ab auf fiß ga gieben , noß (bier ia will er Gbrifto

folgen) ber 8reuabfßaft ben ?Borgug vor ber !8 obrbeit gu

geben , will Stoiber äußerb vorbßtig vorwärts fßreitea unb

bie Eönigiiße $!8iirbe berübrea , obne bie sJ)erfon beb Rönigb,unb bonn ben bifßbflißea ©toab anr ebea , obne ben Stamm

beb ?Bi fßofb ga nennen Sina folgen bie eingelaea 9i'

b

fßaitte beb iBußeb , berea erbe bie Qluffßr ift bot : ®u bibRbnig; beine Pönigliße 9.Bürbe unb 9lubgeißnuag lebre biß .

über gweite ib über fßriebea : 1lnterfßeibe , in weißer l bßt

Giner (Stwab tbat. $ier wirb fßon febr beutliß auf bie

nenebrn Grfobruagen !Ratber’8 bibebbßt genomm en unb ber

lp sl urbanae scienliae viri unb p r uden ies saeculi , weiße bir röm ifßen Glofbier bbber aßten , alb bie beii. € ß rift , bob bob biefelben

gelebrtea 2 oien unb 2 ebrer ber freien 3 iiabe , befonberb ber Grammatii , ber ea eb in Staiien viele gab unb von benen fßon gefp roßea worben ift. Sm %oigenbea warnt bi atber alle p ias m en ies vor ber ur

baaitas saecularium alb vor einer fßöarebaer ifß ea ©leifiaerri unb S eide.

ü ber , bob verbient auß ß eaßtn ag , 9iiemoab bebiente fiß lieber iiafbfßer Gitate unb b ilbete fiß auf bie ongebliß fßbne nnb obfoaberliße2 otiaiteit feineb ©tilb fo viel ein , alb er felbft.

©eiae %‘

urß t vor 1lnter fnßnagen unb fßebrafungea , weiße bie

%‘

olge baven fein tbantea , bob er feine flkeianag gar ga beatliß onb

fp räße, giebt er auß am (babe beb 6. iBnßeb nnb im 5 .$nße (p . 1 49)ga eriennew G ie bat ibm ga unferem 6 ßaben bewegen , bie Creigaib

'

e

in feiner Grgäblung unieaatliß ga maßen unb ga verbrllea.

75

Rbnig wirb ermobnt , io nißt ga glauben er babe gereßt,f ing m äßig unb tap fer geboabelt. Groufom ieit, 2 rug, üBol

lub unb © iiabenineßtfßoft werben ibm Gßulb gegeben . Seat

Singenbea nennt btotber tbaigliße 2 ugeaben , weil m it ibnen

ieber bBoaer ein S bnig , obne fie f ein $eberr fßer ber gangra

ß eli m it bteßt fo genannt werben ibane.sliebalißeb bn bra

wir in ben folgenbea Qibfßaittea , weiße fo betitelt fiab :

3 ) 2 ob bie $ugeabea n ißt ben $orwaab fiir anbere G inge

fein, weiße bawit nißtb ga fßom bobon ; 4) Sa ber %nrßtGotteb r egiere , wab bir anvertraut ib ; 5) S ie £irße ib ali

gem ein allgem ein ibre Gaebe. «b ier beißt eb ‘k iemonb

fell fagen $erufalem $om 9lieroabrien ober irgenb eine

nabere Rirße fei bieria (näm iiß boria , bob be an ibera$)r iebeen reßte G tellvertr eter Gbrib i nnb $röger beb beiligen

Geibeb babe) bevorgugt , bie anbet en feien baven aabgunebm en . Gb finb nißt m ebr ere , eb ib e i n 8elfea , barouf bieRirß e bebt ; eb ib eine einige Rirße. £)bgleiß bie Gebräu

ß e naß ©itte nn b Gigen tbfim liß ieit ber $biier verfßiebea

fiab , fo werben boß blile von einem Geibe gebeiligt , wie

auß *li'

llen eine $oufe gem ein ib . 9iatber ib (wie fßon im

verbergebenben Qibfßaitte) ber filteinuag , bob eigentliß “lieb

von ber p r ieberlißen G ewalt aubgebea follte , unb fogt

$ ean fiß vielleißt 3 em anb ‚babei , weißer bem wiber fp rißt,ber m ag nur iBeweib aub ber beiligen ©ßr ift bringen , nnb

wir glauben Star m ögen wir n ißt böt en (nur fell er

unb n ißt bei ber Gelegenbeit beweifen wollen) , bob ber bei

lige Geib , ber vom $oter unb vom ©obae oubgebt aber auß

81 .

82 .

$iefer fßbne blubfp ruß erbält eine erbebiiße $efßräatungam Gabe beb äbl

'

er ieB. näm liß burß bie bilabe 1laterwer fung unter

bie eregetifße 3 3robitiom G ab er auß ber bogmatifßea 2 robittenburßan b nißtb vergeben wifi

'

en ‚ ia biefelbe n ißt einmal begweifeit wiffea wollte . zeigt fiß fßon in ben unm ittelbar folgenbea %lBorten .

76

webet , von einem bl enfßea gegeben werben lbane. !lubfiibr

liß werben bie bierorßifßen Granbfiibe ia ben folgenbea bib

fßnittea erörtert. 9 cc 6. bot bie a ffßrift : fib er b baig fell

beb nißt fßiim ea , bß ben göttlißen 9iißtern (nämliß ben

83riebera) ga unterwer fen . b enn fp rißt Stoiber gran Rbai

ge bu magb wollen ober nißt be werben beine t trr,

be beine Gngel, fie. beine %brben, fie beine !itißter fein . $n

bib iiber Giaige gefegt , be über biß nnb über Qiile. Gbre

be bober m it fo reißlißen G rfßeaiea alb bu tonub . Sia

tber giebt go, bei Gott auß ibre G iinbe m it ber btntbe beim

fuße nnb ibre bliiffetbat m it smogen rätb aber brm S bnige,

nißt naß ber Stelle ber $ntbr begier ig gn fein . filtit $efea

werben bie $oiäbe gefegt , aber bie ?Befen werben, verbranßt,auf ben ©erb in bob 5ener geworfen . 9 ab Gelb mirb burßbob %ener geläutert nißt vergebrt ; aber bob ©elg wom it

bob %ener geaäbrt m irb wirb in 9lfße Sta

tber fäbrt fort : 7) bib ir fiab gar Gßmoß unb gun: G p ette

geworben ; 8) wie bie !Bifßbfe m it ben ©eiligen ben l tb

bienb gemein bebrn , fe auß ben Gbreavorgug. bloß ben

%)riebern , weißt bei) etwab ga @ßulben iomm ea loben , ge

biibrt Gbrfnrßt benn man ver folgt im ß ifßefe n ißt ben

$ifßef fenbera Gbribnm ben ©ebenp rieber obne Gabel,

felbb ; man beleibigt nißt ben fiiabigea $ifßef fonbern ben

beiligen Geib feibb , ber burß bie Gaobe ber fibeibe in ibm

wobnt. iib enn beb $rieberb %ler fen onger iibrt wirb , fe wirb

ber slingnbfel beb b erea angeriibrt ; benn burß ibn wirb naß

göttiißer %iirfebnag bie .b irße bla bie ©bbae

Gli’b , weiße bie ®p fer beb ©er rn eatwoabten , nnb an ibre

@ trofe wirb ber .b baig erinnert. Gr tbat ©ßlimm rreb , alb

jene , inbem er eb brm ?Bifßef nam bgliß maßt (nämliß bem

78

Seennbe waren , ibn in ben ©immei erbeben , ibn mit träge;

rifßer nnb fßmeißler ifßer Gr ob felig, gereßt nnb beilig

briefen . Sh it liebergebnag eineb bier einbfi ‘b°lteten $r iefeb ,von bem weiter unten bie 8tebe fein wirb, ib fogleiß fo fort.

gnfobrea llaterbeffea bebrn be (n6m iiß bie $ifßäfe) wie

u gnngblofe Gögeobilber loben 9tißtb , anß n ißt am ibret.

willen , verlantea nnb fßeiaea eben burß ibr e Gßweigfom teit

beutliß genug ga beieoaea baß be burßonb obne $ernoafi

finb . l ©ß iuffe werben wir m it einem onbfbbrlißei: Glan

beobbeienatnib'

e iiberrafßt , welßeb Stoiber auf Grunb beb

otboaobaaifßea G ombolb nnb naß ber 93r rbßeraag feiner

gänglißea lieber einbimm nag m it 9ingnbia m ittbeilt. :D ob

tbat er aber , weil er ga erfabrea wiiofßt , ob er in brm ß e

ieaatoibe beb iatbelifßea Gianbenb tabeiig er fnnbea werben

iban ic , nnb b o r n m von brm ibm oavertrooiea ?Bibibum e

britte vertr ieben werben m iiffea , wenn eb nämliß eine allge

m eine .itirßen verfomm lnag befßieb'

en baben würbe. *Jtna ba

bei er aber bob G egen tbeil unb fßließt : $ober fr eue iß m iß,wenn iii) nißt irr e; wenn iß aber irre , fo wünfße iß , aufalle bb eife liebevoll gnreßi gewirfea go werben

$m vierten iBuße mußt !itotber ben .ltbnig auf ben %B egonfm erifom , ben m an eiofßlagea felie , wenn man Gtwab mi

ber einen $ifßef babe Gie baben unter bß a om

m enieinfte‚ allgem eine G eweben ,alte S irßeagefeße , Stengil

befßliiffe , Gni fßeibnagea ber beiligen ?Beiier , ?Berorbanagen

ver fßiebener Sp äpbe. Stiebtb toan unter ibnen gefßeben, we

fiir be nißt unter bß ein eigeneb Gerißt baben iöaoten .

Gabliß giebt eb ia ben oilgeioeinen , ben voraebmben ben

$onp ibb , weil ibn bie ©änp ter ber .Q irße felbb fßm iieten,bie Groiibrer in , bie bb ntier, bie ältißterin nnb 2 ebrerin s2t

'

ller .

% eno etwab 1lnrcßteb von einem eber an einem ß ifß efe ge

79

fßeben ift , fe bonn eb ba beneibeiit, unterfußt eber anßauf gefe5liße ?Iileife bebr aft weeben . bio bie $ifßöfe olfe

wenbe biß , vor be br inge beine ©oß e ibnen überlaffe ben

9teß ibbanbel. 9!Bean fiß etwab babei , wab m it llareßt ge

gen biß begangen wur br , glaube m ir eb wirb naß bene

G p rnße ber Rießeagefebe bebroft werben aber feab giebt

eb Steinen , weißer br ofieb nnb obne Gott feibb ongutabea,bie $oob an einen äBifßof legen bonn ; bu vermogb Steinen

ga bnbea , wenn bu anß m it %rbera biegen bbanteb . ®onn

m ir b been Röaige eingep rägi , baß in jebem 8olie ‚beb iBifßofb

G ebi nbniß notbwenbig fei ebe man ibn wegen eineb fßein

boren ikerbreßeob bebrafea bür fe. Gb fei g. allerbiagb

ber weibliße lim gang beb $ifß ofb febr befßräabt ; benaeßwürbe m an 1lnreßt tbun ,

ben ?Bifßef go bebrofea , ibn wobl

gar gu entfebea , wenn m an ibn m ebr , alb ibm erlaubt fri,m it 8ranea umgeben fibe. Gr bbaoe bob to in ber % bßt

tbun , be go beiebren . G e fei anß bob @ßweigea ben ß i

fßbfeo verboten ; aber ibr i terbebr m it ©ßwelgern ibuar

nuß einen guten Bweeb baben .‘Jtnn bbaoe eb nuß gefße

ben baß ein 9lbfall von ber ©er rfßaft entbebe , unb baß*)iile fagen , ber iBifebef babe bob Gange angebellt. blieiaebbn baß er obne v erbergebeobe birßeagefeßiiße 11aterfnßnagnnb obne fein ß ebeaaiaiß abgefegt , ober wab noß viel na

p affeaber wäre , wegen beb allgemeinen Gefßreieb , treßbembaß er allein leugaet , beleibigt werben barf ? bloß wenn

m an ibn unter ben Gm p brern grieeb'

ea babe, fei nißtb gegenibn bewiefea. 3 erem iob Gregor unb Qiugubia feien , ibere

%3bißt getreu , auß bei ibrer , ben Gewoltbobern wiberbrebeoben unb barum verfolgten ©eerbe geblieben , obne an ibrem

iBrrbreßen Gbeii gn nebm en .

Sim weiteren $erlonfe ber btcbe nimm t Stoiber vier b iaf

Gb wirb W manbem eatgeben baß ‘.itoiber an Stern benbt.

108.

80

fea berer an weiße im legten Ger ißte erfßeinrn neimlißeine weiße m it Gott rißtet eine anbere weiße belebat,eine britte, weiße bebraft mirb , nnb eine vierte , weiße fßon

gerißtrt ib . Bor erben 3 ioffe gebbrea bie Ql'

p ebel nnb ibre

9toßfelger . tb ob ib $eronlobung, einer unveraiinftigen 2 ebre

eatgegengntreten . Gb batte n im iiß iiemanb geleugnet baßalle b eiligen m it Gbr ibo in Gwigteit ber rfßen würben , nnb

gefagt , man biir fe nißt glauben baß 3 emanb außer Gott,in Gwigbeit berr fße, unb man bilefe nur onnebmen , baß bie

b eiligen fiß m it Gott freuen. Stoiber bemerbt bagu , mit

Gott fiß fr euen fei baffelbe , alb m it Gott berrfßen , berrfßen

baffelbe alb leben leben baffelbe alb immer fein . Gr ereifert

fiß febr in ber ß ebiimofung feaer 2 ebre, weißer boß gewißein aßtbareb , wenn anß unbiareb Gefißl beb t banbeb gwi

fßen Gott nnb ben Gefßöp fen go Grunbe lag Gr abnt

bob nur im ?Boriibergeben unb ib bebbalb nißt im 6 tonbe,

feine eigene b eim von Gott in ben Gefß bofen unb von ben

Grfßbp fen in Gott in ber notbwenbigen tBefßrriabung burßbob , wab ber Gegner rißtig aber eiafeitig geltenb maßte,blor oubgufp reßen 1lebrigenb war ber 6 tu it wegen ei

neb S irßeagefongeb enibonben, ia weißem bß felgenbe ß orte

baben : Quieunque in aita s ider am r egnatis aula p r incip es .

1 1 6.

S ie ©pur von ®eibmub gebbrt anß unter bie %‘

elgeo ber ba

r elinglfß rn $beelegie. Gb ib aber begeißnenb , bob be in Sialiea ver

tommi.

G . 1 1 6. ß ier babei beb feigeaber etwab fßwier ige Gab, aufweißen fßon t)t e a n b e r in ber Stirßengefßlßte on fm erbfam maßtqued quidem r ecte facer et , sl singular em D eltatem ejus r egnatum et p o

ten tlam , quo w o rte p rop r lo quoque et einwlarl nutu cr eate , p rop rio

qnoque et eioguler i r egir et guber nat lm p erle atque m edernm iae , lie p ie

vener anflo intelligen t, ut gr atuitae m leer etieui , quae ex va io in e

vera facto m ieer ieerdiee tan te dltat m unet o gue n eo r eger tr atumm ode

esse et vorar i, m l im p er D eo: on e et dicl ineh blli connedat benigni

late im p ie invldendo eontraire tlm eret.

82

fagea‘

t b itte iß eb felbb gewagt , fe würbeb bu m iß einen

gem einen unb groben Sltrafß ra (degeae r em vol b acular em )

fßelten unb fogea , iß fei tell geworben . $D eine $r in bgenef

fen ( b r am ii ) würben m ir unerträgliß werben , benn ibr e

Gßim p fr eben wiirben bein blieb nnb bein Gabe beanen

Stoiber beili eb im %elgenben ffi r n ötbig, ben ©ßeia go wi:

bei legen , alb ob er bie titterbe gering fß eibe nnb foge , m an

verbieae bß n ißtb bam it , baß man fiir feine 6 ßaben wma.

fen geben G er wir ft fein ?!term ögea n ißt weg , ber für

feine ©iinbea fi lm efen giebt ; nein , er erwirbt bß bam it ß er

gebung tilgt ftir bß burß Gotteb Gnobe bob böiiifße%euernnb bereitet bß bob ewige 2 eben . fiber wir ft aber fein aber

m ögen weg ber eb wegen citrin 9tubm e8 bingiebi . Bu ben

9llm efen will 9taiber anß bie .‘Bergeibuag beb $ergebeab beb

9täßben reßnen nnb wenn m an ein em llnwiffeaben m it fr em

m er 2lltobnnag bie é)tobrung beb ® erteb bar r eiße. ‘)taß ei

n er vielfältigen Grblärung beb ©p rnßeb : ®ob b erg beb Rös

n igb ib in ber ©anb beb ß errn wirb ber Rön ig er

mobnt , .b irßen bergabeilrn , .b ibber ga err ißtea unb go be

r eißera nnb bß io nißt an brm Rirßengute ga vergreifen,benn eb fei glübenb (ign eam ) . Gb verbient anß e äbnung,wab Stoiber von ber 9)toßt weltlißer %iirben in ber £irße

6 ie fell nur bagu bienen , bie birßiiße Bnßt gu

befebigea . ©oab wäre innerbalb ber Rirße beine Gewalt

nötbig, wenn n ißt, um burß ben ©ßreebeo ber Bnßt ga befeblen , wab ber %)r ieber burß bie %)rebigt ber 2 ebr e nißt onb

r ißtet. *Jtaß manßerlei ß erfßr iftea ver läßt Stoiber ben Stö

n ig nnb erinn ert lid) . m an m iiffe n ißt gegen ben G irom

fßwimm en . Slim Gabe beb iBußeb bebrn wenige iib erte,weiße ber Rönigia gelten .

1 2 8 u . 1 2 9.

1 3 0.

p r ev . 2 1 , 1 .

1 3 7.

83

G eb fünfte QBaß ib größtentbriib bem $ifßofe gewib

m ei . Gr fell fiß feibb tügliß brm b erea auf bem Slitere

beb Geibeb bar br ingen . Gr fell fein sJbriebertbum ben: em

p febien von bem er eb em p fangen bei . Gr fell bie $ruonen

onfgr abcn ,b . b. bie gebeim aißveilen 6 trllen ber beil. 6 ß rift

erble'

ir en , nnb feinen geibiiß en ©ßofen bieten , bam it ber $D urbb er llawib

'

enbeit be n iß t ibbie. sllnbott aber Sieg n nb Stoß t

ga ferfßea nnb bie l obei , SJtär iorer unb $ebenn rr fit!) zu

$erbilbera gu n ebm en , war en bie ß ifßöfe einem fßweiger i

fßen , btienlefen , fßänbiiß ea b ebrn ver fallen . Stoiber giebt

im %elgeaben bie fß on oben beaubie tBefßreibuag von 2 e

brabor i , fl ogen , b ifß !Bett , ©ßm ueb eineb ?Bifßefb beb

geboten $obrbnnbertb un b biegt ®a ib bein $rop bet ga

baben , bein Qip obel, bein 2 ebrer , Stiemonb über ben £irßen

gefeßea , nirgenbb bie Gutfßeibe ber 91tiiter , fern bie iBefß iübe

ber s,De

'

i9be , weit aub bem Gebüßta iffe sillier entfernt bie flei

ben ,b ie SJtiißigbeit , b ie i ) em ntb , b ie Slrm ntb unb bie Gbe

tra ber b eiligen . Gr ruft bie gerb ör ien fl ießen , bie *:E itt

wen ,bie % eifen , bie $ilger ,

bie ungäbligen 9lrm en , G efon

genen , G efeb'

elten , ?Biinben , 2 abm ea , @ßwaßen , b roaben ,

$tönße , 8uagfrauen , von ©ßulben G ebr ü(bten go Beugen

bafür auf baß bie ?Bifßöfe ibre %)biß ten n ißt er füllen .

fib er fl ießeabienb wurbr babei auß ver naß löffigt , un b bie

Skeffe in aller Giie unb baum verbe'

iabiiß gelefen aber auß

gang vergeb'

en ®ob Giam ifßea in weltliße s2lngelegen

briten wirb getabelt , vergügiiß wenn bie $ifßöfe bß fe be=

nebmen , wie be beb bem Stoiber gegenüber beaobm en , alb 93e

reaa in bie G ewalt ©uge’b tom . Stan folgt bie ?Befßrei

bung ber Gefongennebm nng Stoiber’6 , weiße fßon berüebbß

iigt werben ib . $D ie Slaffßr ift eineb ß r iefeb an SBibo nnb

G ebbo ib footer bier bereingrfeßi werben nnb wirb wei

84

ter unten wieber erwübai wer ben . b arauf lefra wir Stir

genbb giebt eb allgem eine 8 irßenverfammlungen , n irgenb b

fgnobale Bufomm enbün fte. 9tißtß wirb naß birßiißem G e

feße gebilligt eber m ißbilligt , ongebiogt aber entfßulbigt , ver

tbeibigt eber gefßoltea , fonbern %ilieb wir b burß weitliß e

Sliaßt , G ewalt unb Ger ißt befobiea ,eubgefübr i nnb retro

gen , gereßt aber unger eßt Stoiber ib bß er , baß bie $i=

fßöfe , wenn be ibr en iBa n f evongeiifß er füllten n ißt nur

Sh em anben gu fürß ien baben , fonbern auß von Stilen ge

fürßiet werben würben . Sinn aber m aße be baum n eß bie

G ßur beb $or teb nnb beb Rep fbaarb , unb baß von ibnen

(b . b. nur von ben $ifß öfen) beine $eiber genomm en wer

ben ,uab enbiiß n aß ber felteae 2 ip p engettebbienb bean t

lid)e e e ) _

b ier bißt Stoiber eine Gefßißte ein . Gin %)rieber fobfein en iBifßof beim $reifp iel unb fßütielte foötiifß iüßeiab

bob ©aup t. b aum bem erbte eb ber $Bifßof , fe ger ietb er in

Bern unb br ebte , ben $rieber fogleiß ia’b Gefüngaiß wer

fen ga loben wenn er n iß t auf ber @ irlie fogen bönnte, we

ibm beb boneaifße G efeß verboten bütte , bieb gu tbun . 3 e

ner belite bß ,alb fürß ieie er bß , weil ber ©tr ieb gue$oab

war , ibn ga febeln , wenn er bieben wollte. Gr war f bibbrm ß ifßof ga$üßea unb fagte : 93 ergeibe m ir, ©er r ; iß bin

von fo großem @ßr eeben ergr iffen , beß iß n ißt einm al ben

erben $erb beb erben $foim eb weiß, vieiwen iger etwab aub

ben Stirßeagefeßen auffegen bonn . Slber iß befcbwör e biß ,

$r bmmber , m ir jen en $e;: i iu’

b Gebüßtn iß gurürbgurufen ,ba

m ir auß er im ©ß r eel'en entfßwuaben ib . ib e braßea ber ß i

1 50.

@ e ging eb allerb ingb fßon m ebrer e 3 obrgebn ie , näm iiß feitbem Gabe beb 9. Sabrbunbertb . Siber anß Stoiber fßeint wäbrenb

feiner erben älterwoliaag beb tBibibum b beinen ß erfnß gem aß t ga boben beb Sabitui ber $r eviagiaiconeiiien eber wenigbenb bob ber S ibrefanfvneben wieber ga beleben .

1 55 .

86

bebbalb vernünftig geiebaifen bat , inbem er bir bie üreibeit

beß ® illen8 gab. Qllfo beltrebe bieb , in G ott n iebe e in mal,

vlöglieb unb vorübergebenb fonber n for twäbrm b gu fein unb

gu bleiben , in Gott, m it bem bu nur gliief lieb , obn e ben bu

nur unglüellidp fein lannfi Sin ber Beit ber %)lage giebbieb niebt ber $rägbeit bin ,

als lönnteft bu lieber fein , fiir

b icir ©t mfe wär en bir alle beine @ iinben ober aueb nur ein

Säbeil ber febweren vergeben Qlucb bier folgt wieber bie‘lliabnung , 3u weinen , aber n iebt boffnung8loß. ©o vr ebigte

er lieb felbß. fl ur3 unb von geringerer’B ebeutnng finb bie

älln reben an bie ©eiitlieben überbanp t , fern er an bie Ranoui

ter ,Sp reébvter ® ialonen ©ubbialonen , @roreiiien , (Sn ofe

rarier , 2 eltoren unb w ineier . fib er flliöneb erbält eine län

ger e ?Borbaltun g ber von ibm übertr etenen 83iliebten , aber

aneb ben Buruf $D ocb fiebe , baß bu n icbt vergweifell'

t.

?Bertreibe m ebr nnb m ebr ben älBolf auß bem ©er gen unb

gieß baß © ebaf {einem %elle 3ur iief .sJtoeb m irb vom 9£btr

gefvroeben unb von gewiffen falfcbens2l

'

ebten . fD en @ cblufi

warbt eine welcbe ieben fall8 einer fp äteren Beit

angebör t unb be8balb fp äter $eriieliiebtigung liuben m irb .

flkit ber $Bitte an Gott, ibm bei ber °B eenbigung feine8

!Berle8 bei5ulteben , beginnt 8?atber baß fecb&e ?Bueb.

3 n

bem felben ban belt er guerit von ben Gerecbten unb ben ©iin

been . 5D u bift ein 6 ereebter ? Sub ratbe bir , tbue, ia benbe,bu friell e8 n ia)t , um eG in %abrbeit fein gu lbnnen . ibn

bift ein © iinber ? ©trebe , fo viel bu tannft, e8 n iebt an {ein ,inbem bu ertenni

'

t, baß bu e8 wirllicb biß. ®enn io wiril bu

e8 einfi m it (Sotte8 ©ülfe n iebe {ein ibnnen . ibn bilt ein Ge

t rebice ? 6 iebe , baß bu n id)t folleft. ®u biit ein ©ünber‘

i—?Berluebe bicb an erbeben . i >u Grün er lollit oliv nicbt auf bein

87

eigeneß &aubeln bauen oneb {vll ber %nbere an ber ß arm

bergigleit©otte8 vergm eifeln SD enn wir baben ja ben febbn

fl en weil m ilbeßen Qlu8fp rueb von ein em ber llnj'

r igen , wel

eber jagt : über ß arm bergigleit wirb n oeb tbeilbaft werben , wer

an eb nur einen $beil beß Guten er r eiebt $em erf en bwer tbijl , wab $atber naeb G regor bei Gelegenbeit {ein er (Srm abn ung ber 2 auen von benen fagt , welcbe gwij

'

eben ber G ereebtigleit unb © iinbbaftigleit in ber !!litte lieben wollen

CB giebt wieberum 9lnber e , unter ben en bu bit!) jinben lafi'

en

m agji , welebe , um ©otte8 an gen ießen ,iibergangiweij

'

e ber

$ elt bienen . $D a8 balte ieb für ben m ittlen ©tanbvuntt ber

® ereebtigteit. %enn bu bieb überban p t auf f eine 99eife an

jenem böcbjlen a tanbe ber ®ottgefälligleit erbeben lannjl,w ie bu e8 n iebt lan nß , fo forbere id) borb , baß bu bill) an

b iefen m ittlen m it $D em utb unb %ei'

tigieit baltej'

t , bam it bu

n iebe einm al an jenem unterßen wieber berabitiirgeß. ®en n bu

follß n iebt be8balb ein ?Ber lor ener werben , weil bu nicbt voll

!om m en fein bann it , unb n iebe be8balb ber © ebleebteße , weil

bu n iebt ber $eitc 3n fein verm agjt. ®ir ®em utb felbft, naebweleber bu ger ing von bir benlil , wenn fie wabre 9 emutb

unb niobi vielm ebr $rägbeit ift, m ir b bicb einjl vielleiebt noeb

gu ber ©bbc em p orr idaten iönn en . ® ennocb , febörft $atber

ein , {ei baß gan 3e ©efeß an erfüllen ,nnb nun fp r iebt er von

ben_ ©auvtlailern , v on ber 2lbgötterei , ber Regerei, bem ü ber

glauben , bem 9)lein eibe unb bem ©oebmutbe & a8 er bage

gen vorbr ingt , {vll nur gut ©rweef ung ber (Sbr fnr ebt vor Gott,nia;t gue @rgeugung ber 98 ergweiflnng bienen . SlRan mußwillen , fäbr t er fort baß febr ©er inge8 oft viel ver

m ag ba ja aneb fiir reiebli1be Qllm ofen ben $elebrten bie

größten ©liuben vergeben werben . Qlllerbing8 gefrbiebt bal

88

nur bureb Gotte8 unverbiente freie Gnabe, welebe baß, wa8 lie

erbarm enb brm Geiße eingiebt, er barm enb gnr ?Bollenbung un

terftiißt, erbarm enb al8 volliomm rn ann imm t unb f r önt. tD a8

bewirbt aneb bie alle $ergeben anßlöfebenbe 2 iebe ; benn 9tir

m anb er barm t lieb wir ilieb eineb a beren , außer auß 2 iebe an

Gott unb au brm , befien er lieb erbarm t. €D iefe 2 ugenb ge

n ießt ein es foleben ?Borgug8 , baß aneb ibre nnvolliomm enen

2 eiftungrn fiir viel angenomm en werben , wäbrenb eine 2 ugen b,welebe ber 2 iebe entlubrt , beine 3 ugenb iß , wenn fie and; eine

an fein {ebein t. G en n ,um von un ferem Glauben an Gott

an fvreeben , e8 iii un8 n ics n ii5e , wenn wir an Gott aus

einem anbet en G runbe , al8 anß 2 iebe 3u ibm unb 3u unfer er

©eele glauben unb ibn verebr en . 98a8 a ber eß ift un8 aber

von ibm am m eiften 3u boffen gebeißen , al8 baß wir in Gwigbeit ibn febanen unb er lennen , un 6 {einer 2 iebe unb Gegen

liebe fr euen werben ? *Ji’ iebt ebelwecben , n iebt töbten , niebt

fteblen n icbt falfebe8 Beugn iß ablegen , ober etwa8 sll'

nberefl,

wab m einen wir m it brm sllllem anßgur id3ten , wenn wir e8

nia)t auß 2 iebe 3u Gott unb bem 9l‘äcbften tbun ? ß a8 bu

alfo aneb Gutes tbnjt , {ei e8 fo ger ing, wie es wolle , wenn

bu e8 auß 2 iebe tbn ft , fo fei lieber , bu tbuft e8 m it gingen ;tbuß bu es aus einem an bet en lBeweggrunbe , fo täufcbe biebniobi , bu tbuft e8 vergebliub ?!Benn bu bieb vor irgenb einer

böfen $bat um ber 2 iebe willen (car itatis awar e) bebiiteft, fo

wirb bu belobnt werben ,wenn um eineb anbet en SD inge8

willen , fo biß bu weber ber ?Ber 3eibung , noeb viel weniger

ber Gnabe wer tb. äliler alfo ben m ittlen ©tanbp unlt ber Ge

r eebtigleit bebauvten will , ber erfiille bie 3ebn Gebote , unb

war wegen ber 3wei , näm lieb ber 2 iebe an Gott unb an brm

& äebjlen . Sm %alle ber 1leberü etung beß % illenß Gotte8m irb ß eienn tn iß, Sh ieliebr unb Grauer geforbert nnb babei

b ie ©offw ng n iebt aufgngeben geratben ; benn G ott liebt bie

ienigen ,von weleben er gar n iebt geliebt m irb , viel weniger

m irb er bicb veraebten , von bem er nur etwas an wenig , et

90

brm 2 raur igen m irb gult gebanbelt. %llrn aber (er will

S einen verabfäumm ) em p fieblt 8 atber bie $arabel von ben

geliebenen $alenten . 9tun fragt er ben , bem er fein Rum p fbnd) bar r eid)t , ob er ben .9am p f ernßlieb beginnen wolle,unb rätb ibm br ingenb von bem einm al begonnenen .9am p fe

n id)t wieber abgufteben . $D ureb bie $er fuebe beß fr ommen

98 illen8 , bureb bie vorflebtige unb allm älige Crffi llung ber

G ebote beß ©er rn werbe er im glüdlidnn 8ortfebr itte an

bem em p or fteigen wa8 jenfeit feiner .9raft liege.

99a8 nod) folgt , foll gue Grtliirung unb gue 93er tbeibi

gung ber Bufamm en feßnng beß gan 3en ß uebe8 bienen . iBo

n en , weldnn ber gleid)e G ebraud) ber 6 dniften ber alten unb

ber neuen 3 irdnnlebrer (jene flub bie biblifeben ©ebr iftßellrr ,biefe bie Riecbenväter alfo bie $oeb&ellung ber n euen

auffällt , geliebt $Ratber baß er in ben $ätern bie r ieb

tigen ,beutlid)en unb entfebeibenben Gr llärer ber beil. ©d)tift

in ?}olge m ittelbar er 3 n fviration unb avoftolifdnr ®ueeeffion

ertenne. GB fei be8balb nicbt nötbig , bie unniiQe unb viel

leiebt gefäbrlidn filliibe ber eigen en ©cbrifterllärung gu iiber

nebm en . 5bm fel fei baß 2 abor intb ber © ebrift n od) gangungngänglidp unb iiberbieß bütten and; bie beriibm ten Canva

boeier $afiliu8 unb Gregor von 9lagiang ibre 2 ebrweißbeit

auß ber i rabition gefebövft. %erner fagt $atber : 3 eb bonnin m ir nid)t8 finben , woburd) id) Ginem gefallen !bnnte ; id)

weiß aber , wie febr ieb ‘llllen m ißfalle , unb b aß e8 gang

wabr ift , was man fagt e % effen 2 eben veraebtet m irb , beffen

$)r ebigt m irb un feblbar ver fdm iibt werben . Gr bellagt nun

feinen Buftonb in welebem e8 ibm in ä olge feiner ©liuben

n id)t gelinge, an er len nen , was er ebebem gewefen fei unb wa8

°f nun fei , was er n icbt gewefen fei unb was er jegt nid)t

?Bon biefem Staunen fogleid) weiter unten .

Gr unterfdnibet an iiqu<>s unb m odernoa.

1 89.

91

fei , wa6 er jeßt fein folle unb was er früber babe fein follen .

S ie ©eilnng feiner $linbbeit erwar tet er vom ©tubium ber

jen igcn weld)e gwor neuer aber borb beutlieber bar riber ge

fd)rieben baben . 6 o babe er benn aueb fein ß nd) feinetme

gen gang anß ben*llu8fvr iidnn ber 93 iiter 3ufamm engefeßt, bie

er an vergeilen gefile et babe. 6 väter nnterfdnibet er ei

nen %)rolog , baß Ramvfbud) felbft , bie G ebete unb bie 2 erte.

G er erfte fei faß gung fein 99er l ; im weiten gebörten ibm

faft nur bie $er f niip fungen ber eingelnen $beile an ; bie Ge

bete feien m eift and) baß Gigen tbum vieler 9lnber rr , bieS t):te

natürlid) auß ber beiligen ©d)r ift. SD a8 gange €!9erl fei in

a gft , %)lage unb 9totb gefcbr ieben worben . G ie ere Ile

fad)e war bie%urd)t vor bem ?Bergeffen , bie gweite bie sllbficbt, anbrm QBud)e gleid)fam einen tröftenben %reunb an baben unb bie

2 iebe 3nm 2 efen 3u' befr iebigen . 1lnb weil id) au biefer Seit

ein wen ig m ebr 9)lnße batte, alb id) wollte, fo m alte id) m id)

in ben $or r eben fait gang ab unb befdnieb m einen Buftonb,m ein G efd;leebt , m einen $k am en , ba8 übertragene

*llm t n . f.w.,

bonn wieber , was m an bätte tbun follen unb n id)t getban

bat , unb wab gefdnben iß unb n icbt bätte gefdnben follen

tb ie ©d)lußworte flub folgenbe ib n ,bem Qllle8 auf ben

% ini an Gebote liebt , lannjt , ba bei bir % ollen unb $bun ,Rönnen unb ©ein baffelbe iß , bewirten , baß baß $Bud) Ginem

3um Stuben gereiebe. ®er m agfiir m id) Glenben au bir beten .

8bn erbör e gn äbig unb vergelte ibm bie $!Bobltbat. 9lm en .

9ll8 9lnbang giebt Statber ein e ©telle 9£uguftin’

ß über bie

9liiglid)leit beß éli3aebenß , weld)e © telle in Reiner ber vorban

benen ©ebr iften s2lugufiin’

8 aufgefunben wor ben iß. Bwei

$Biftidnn bilben bie legte ?Beigabe

1 92 .

192 .

1 93 .

Qui coep isse librum dede ras , fi n ire dedis ii

Cunciip oten s fam q dando rogatt1 tuo.

Hun c ego Balh e r ius p ro te quia fe t t e labor emSuscep i ‚ p rob r a dilue ‚ Ch r iste , m en .

92

$D ie 93orrebe beß gangen ?Buebe8 verrätb in ibrem €d)lnfi’

e

eine anfiallenbe 93er ilnbernng bei! é tanbvunlteß Slatber’8 in

ber $eurtbeilung feiner felbß unb beifen wa8 er er fabrea“

:

hatte. Giefe $rrönbernng m ag wobl in ben: G efängniffe

felbß fd)on vor fid) gegangen fein ; baß feebße $ueb 3engt

febon bavon unb ber in $ebe ßebm be %bril ber ?Borrebe

trägt beine äußere Gvur fp äter cr Gntllebung an lid). ibn

beißt eG 5d) befebwbre bid) , 2 efer ober t febreiber biefe8

ß rete8 , bei brm ewigen Gotte , baß bu baß , m aß id) bier ,um mid) fid)er 3u ßellen vorau8fdfide , burdmu8 n id)t unbe

ad)tet läffeft , wenn bu es einm al lefeu ober abfebr eiben willß.

GB finbet fid) in biefem R ede Gin ige8, wa8 ber 93 erfaffee

felbß niebt gang billigt , baß , wab er von ben $baten

unb 2 eiben eine8 gewiffen D r igene8 (Statber m eint fid) felbfl)im britten unb vierten $uebe erwäbnt aber weil burd) 93 er

anlaffung biefer G inge baß ß er! reieber an Beugn ifl'

en gött

lieber a torität geworben iß , fo fei nadfiiebtig m it bem 93 er

faffer , o 2 efer , wenn er balb © elbftgrfebeneß , balb nur Ge

bbrte8 , balb Bweifelbafte8 balb von a beren Grfabreneß er

gäblt. S ilmm ere bid) n id)t barum ob ber gefd)id)tlid)e Sn

balt wabr ober falfd) ober 3weifelbaft ift ; wenn bu nur bie

99abrbeit unb r icbtige 2 ebre ber Grm abnnngen um fo lieber

er faffeß , je wen iger bu fie von bem geraben ß ege abweieben

fiebft. Gr bielt alfo felbft nid)t ffir wabr, was er gefdreieben

batte , er geftanb e8 , nnb verm oebte e8 bod) n id)t über lid),wegguftreidnn ,

wab er begweifeln mußte. Ql'

ber ba8 gange

älter! war ja nid)t baß , wa8 er im ©inne gebabt batte , unb

boeb m oebte e8 nid)t änber n , fonbern gab es binau8 m it ber

entfdnrlbigm ben ß e5eiobnung von „ 93 o r r eb en“

3 1: einer

volle $itrl lauter : Meditationea cordis in on ilio cujusdam

Rath erii Ve ronen sis quidem ecolesiae ep is cop i , sed Lob iens is m on aeh i,

quer in se x digentos libellis v o lu m e n consult ap p ellari p r a e lo q u i o

r u m eo quod ejusdem p r aeloquantur e puseulnm quod vocalur agani

stirum .

94

V I .

ß er $ob b ilbuin’

8 war am 2 4 . 3 uli beß Sabreß 93 6

eingetr eten . i >ie 28 efreiung Statber’8 folgte nad) unferer 8 e

redmung unm ittelbar barauf nn b e8 iß n id)t unwabr febein

lid) , baß Gine8 bie %olge vom *2tnber rn war . !B enn n iebt

norb auf bem @ter bebette , fo borb auf ber $abr r gewäbrte

bem Grabif®ofe ber £önig bie br ingenbe $itte für feinen un

glüdlieben %r eunb . Statber follte n id)t länger im Gefängniffe

fcbm acbten ; aber %reibeit unb 9lm t wieber erbalten follte er

and; n id)t. $D a8 l t war ja unterbeffen bem *Ilianaffß von

%l'

rle8 gegeben worben . SD em bütte e8$ atber fogleieb beftrei

ten m üffen , wenn er frei gewefen wäre. ®e8balb entließ ibn

£>ugo war aus bem $burm e 99alber t’8 febidte ibn aber

naeb Gom o unb ftellte ibn ba unter bie 9luffiebt bei iBifcbof8

9£3o. iin einer angenebm en Sage bat er fid) bier nid)t be

funben ,wie bie ?Ber faffcr ber Gefd)id)te ber frangbflfdnn

2 iter atur eingig auß ber n orb febr un fidnr en frangöft.

feben *llblun ft Ql3o’8 voreilig febließen ; bem e8 feblte ibm

felb an binliinglidum ©d)reibmater inl, weldnr Sikangel ben

Grab feine8 elenbeßen Glea reebt begeidmete wie er fid)

felbß au8brüdte Gr febute fid) binweg , aber ben Rüd

wrg nad) ?Berona fab er fid) n irbt allein bureb bie völlig un

redßm iißige fß efeßung beß iBifd)ofejlubleß , fonbern and) bur ebbie ibm feinbfelige @flmmung feiner 9lm t8genofi

'

en unb felbber ß er onefrn abgefebn itten . llnrecbtm äßig war jene$efeßung,weil 2Ratbrr nid)t in r ed;tlicbrr %orm entft worben war,

un b weil Skanaffeß wiber alle8 9trebt m ebr ere ß ißtbüm er be

faß. G ie Grfabrung von ber Grbärm licbleit ber italienifeben

ß if®öfe war ibm n id)t neu ; aber baß bie ?Beronefen , baß bie

!lköglid) ift , baß er ibm vorber baß ?Ber fvrednn abnötbigte , auf?Berona beine weiteren 9ln fvrüdn an warben .

His loire liliéraire de la France VI . 3 3 9 e .

525 .

95

G eißlidnn , weld)e ibm allein bie © trafe für bie gem ein fam e

© ebulb 3ugefdwben batten , ibn fdmlten unb fdm äbten unb

b aß fid) unter ibnen Giner , ber feine eigen e nnb fein e8 e m u

gervater8 2Rettung bem 2Ratber , bem biefer aber fein 11nglüd

verbanlre , im 93 er leum ben bervortbat , baß fcbm ergte ben 93er

b annten febr . Gr febrieb an llrfo , fo bieß ber 93errätber

unb 98 erleum ber , einen ß rief. Sin bem felben mirb bie Ge

fd)id)te ber Gefangennebm ung $atber’8 wie fie oben er 36blt

ijl , bem llrfo in’8 Gebädün iß gurüdgn n fen um ibm fein e

6 ebulb unb feinen llnbant gegen ben $ifebof vor bie ©eele

an fübr en . ü ber fliatber bat fein 2 eiben al8 eine beilfam e

Büdfiignng ebren gelernt unb bantt feinem unwilltürli®en

58 obltbäter in berglicben 99orten . 99enn $D u gegenwärtig

wäreft unb e8 erlaubteß , fo würbe id) bie @anb, welebe jen en

93 r ief fd)rieb m it ben füßeften Rüffen bebedrn , weil er ,wie id) m eine , bie llrfaebe m eine8 gangen ©eile8 gewefen ill.

wurd) ibn bin id) fo glaube id) , bem ewigen $obe entr iffen

n nb brm 2 eben 3urüdgegeben worben . film ©d)lü ffe betet Sta

tber für bie flttlidn ?Beffa ung feiner 8einbe , will fid) reebt

f r euen , wenn Gott ibm feine iBitte erbör e, bie Slid)terbörungaber nur feinen eigenen ©ünben 3ur edmen .

®iefer !Brief ift allerbing8 in ben ?Borreben au fin

ben , aber in biefr ©ebr ift erft nad) ibrer .‘Bollenbung einge

frbaltet worben. ®a8 fd)ließen wir auß folgenben 3wei lim

ftiinben . Qll8 fltatber ba8 br itte ?Bud) ber $orreben , in wel

ebem ber SBrief an llrfo ftebt , fd)r ieb , war ibm bie Qin

febauung feines flkißgefdfief ß , welebe ben ?Brief an Ilr fo auß

geid)ner , fr em b Gr lbnnte ibn aber am a e feiner G e

08 ijl ber ß rief gem eint . ber am Glorgen beß 3 . 8ebrnarß 93 4

gefß rieben unb bem Röntge augeftellt worben war , wie oben 65 u.

66 eradblt worben tft.

Sm br itten ß uebe 96 u. f.

illergleiebe bie obige Snbaltßangabe ber !Borreben ‚ befonbere77.

96

fangm fd)aft gefebrieben baben ; bod) er fogt ja felbß ber

$r ief fei in ber ?B e r b a n n u n g verfaßt wor ben . Sinn wol

len wir n icht verbeblen baß Statber baß äBor t cuilinn and)

einm al gebraucbt , wo m an verfuebt ift , e8 für bie !Begeid)nung feiner Gefangenfdmft gu n ebm en aber wieberum in

unm ittelbar er ?Berbin bung m it einer ©telle, m eld» obne Bwei

frl feiner %n bannung unb n id)t feiner Gefangen fdwft ange

bbr t unb von weld)er fogleid) gefvr odnn werben foll. :‘

D ar

um finben wir n id)t binreidnnben Granb , von ber einfad)en

!Bebeutung beß % orte8 abgugebeu , unb nebm en an Eliatber

babe bawit felbfi Gom o als ben 9 rt begeiebnen wollen , wo

er ben $r ief an llrfo gefdnieben batte.

fib er iBerbannte r id)tete n un feine boffenben ?Bliele nad)

.‘Burgunb . ß ifd)öfe biefe8 2 anbe8 waren verfamm elt unb febei

nen über ßr eitige Sied)te beß ß ifdwf8 bem 2 anbe8berr n ge

genüber 9tatb gep flogen gu baben . 6 ir batten babei 9i‘

atbn’ß

gebad)t , beifen ©ebielfal 9luffeben gem aebt batte , unb batten

feine G egenwar t gewünfdß. $D a8 ift bie $eran laffung bei

$riefeß an bie Grgbifdfife % ibo (von 2 von ) unb ©obbo (von

$ienn e) unb an bie fonft unbeiannteu) $ifd)bft Gobfd)all

unb sllureliu8 in weldnm $r iefe Stoiber fein Qlu8bleiben

von ber $erfamm lung bam it entfdwlbigt , baß er n id)t über

fid) felbfi verfügen lönne. Gr verwabrt fid) bogegen, baß man

be8wegen von ibm annebm e , er fd)tlte ben fi bn ig. ?Bon fei

nem -‘Öer rn etwa8 llnred)te8 gu benlen, vollea gu fagen (ibr

werbet m id) verßeben) bolte id) für ein abfduuliebe8 ?Ber

brecben . 58d(bribentlieb erlliir t er eG für gang unwidßig, baßm an ibn verfünlieb Rennen lern e , bittet um ä ürl>itte unb tbii

tige ©iilfe unb fd)ielt iburu en blid) gue $rüfung ein ?B erl

feine8 ©dmeiße8 , baß fie freunbliebß um Gotte8 willen lefeu

95 .

1 5 1 .

52 5 f. E p ieiola ll .

98

fein Gd)idfal bebauerte. ü ber er brand)te m cbr al8$ebaner n ,er brand)te ©ülfe ; benn er war feit feiner %lud)t von Com ofelbfe in fl?erlegenbeit , mober er n ebmen follte , was er gum

2 eben nötbig baue. ‘llu8r eiebenbr ©iilfe faub er aber nid)t,

unb er wollte and) nid)t auf Grunb feine8 belannten llngliidl

allein baß Gr barmen 9lnber er in a fp rud) n ebm en . 9ticbt um

beßtvillen ,maß er verloren botte, fonbern um be8willm , was

er war , follte man ibn für wertb balten , un terfiübt gu wer

ben . ®eßbalb fanbte er fein %ert , bie ß erreben , vor ßd)

ber an m ebrere ber bebeutenbften Gelebrten %r antreieb8. Ge

wiß ift eb , baß er e8 and) an ben Grgbifdwf von $r ier, Slot

ber t , ben %etter beß fi ön ig8 ®tto von ©euifdflanb , gefdüdt

bat. $IBir lönnen bie 93 erm ntbung (G f r ö r e r’8) nid)t tbei

len ,baß bie filebfifebe .Q ön ig8fam ilie ben Statber an fid) gn

gieben fud)te , um ibn bei einem fp äter en Gin ir itte in 8talitn

gn gebraueben . 9 er fogleid) gu erwäbnenbe !Br ief Statber’ß*)

entbält n iimli1b gar f eine 6 vur bavon , baß m an ibn in fei

nen 9lnfvrücben auf %er ona befiiirlt britte; im Gegentbril

liegt ber Geban ie baran gang fern . i >agu Pomm t norb , baß

jene $olitii wenn fie n id)t gerabegu %einbfdwft ber rufenfollte , borb irgenb eine r eelle 11nterßüßung beß $ebürftigett

britte gue unm ittelbaren %olge baben m üffen , wovon aber

burdwuß gu finben ift. GB fd)eint vielm ebr baß 93er

bältniß ältotber t’ß gu 9iatber nur biefeb gewefen gu fein . fib er

Grgbifebof wurbr auf ben %lüd)tlittg al8 auf ein %unber ber

Gelebr famteit , aufm erlfam gemad)t. ®arauf verbieß er ibm

brieflicb ober münblid) bur cb eine br itte s]berfon feine —b iilfe

unb wünfebte , wie gue sJ3r iifnng , von ibm bie $eantmortungein iger %ragen , weidu altilaffifcbe 3

'

D inge angingen . 9iatber

war barüber , troß feiner gr oßen*Jtotb, n id)te weniger als er

fr eut. 3 n brm ?Briefe , ben er nun an 9totbert fd)r ieb , unb

ber febr böflid) , wibig unb gelebrt abgefaßt ift , bot er fid)

52 7 — 52 9. E p is tola Ill .

99

gn allen $ienßen an bat in ftänbig , baß ei ber Grgbifebofn id)t bei $n fvre®ungen beweuben [offen m öebte , unb verfagteibm jene lBeantwortung , weil er feit feiner l r eife auß brm

93aterlonbe bie betreffenben $iicber nid)t gelefen unb

feit feinem l t8antr itte fieb vervfliebtet gefüblt babe , fl agunb 9tad)t nur bie beilige G ebr ift gu ftubiren . tB rnn er wei

ter fagt , baß er bie grieebifdnn G ebriftfieller unb bie lateini

fd)en $)oeten ver ad)te fo muß m an vermutben, baß gerabe

barouf bie %ragen 93otbert’8 gegangen fein m ögen unb baß

alfo biefer Grgbifebof aueb bin fiebtlid) bee Gr iedu'

fcben fid) be

ßrebte, m it ber im reiten 9lnfange befinblieben neuen wiffen

fdwftlieben Grbebung unter ben G erm anen 6 ebr itt gu baltetr.

Sn 9iatber trat ibm bie Gvigonenfdwft lnrolingifdnr Gelebr

fam leit m it gregorianifdnr a wonblung von fromm er Geringfd)ägung ber weltlidnn éliiiffenfcbaft en tgegen . 9iatbrr vergleiebt

bie beibnifd)e tli3eiébeit m it brm außlc'

inbifdun gefangen en % eibe,

welrbeß ber‘

:3 fraelit gwar (nad) Ben t. 2 1 1 0 1 3 ) gur Gbe

n ebm en bur fte , aber er ft , nad)bem bie $aare abgefdwten unb

bie %ägel abgefdwitten unb anbere Grforberniffe er füllt wa

r en . 5)oeb fürd)tet er nod) ben ‘ßineba8, ber (Nam . 2 5,7 u. 8)

ben ifr aelitif®en il)tann famm t ber £lltibianitin erfiaeb. 3 er

ner bebient er fid) and) beß viel gebraud)ten G leid)niffe8 von

ben golbeneu unb filbernen Gefäßen , weidu bie 3 fraeliten ben

lsth in c febreibt Stoiber . 9 aß beißt und) feinem ©vraebgebrnndye

n id)t von b o r t , fonbern von b ie r . 9iatber befanb fid) näm lieb wieberim fr äntifeben !Reiebe unb baß war ibm im Gegrnfeße an feinem 9tuf.

entbalte in Stalien binreirbenb, fid) febon gleiebfom wieber in feiner &eim otb gu wiff en .

Gr fogt nullis libris , wa6 febwer gu glauben ift , ba ibm in

3 talien bie p r ofane 2 itteratn r , bie er febon in lBelgien finbirt batte, in

gr ößerer %ülle gu Gebote fionb unb ba er in ber 6 ebr ift an bie €lkai

leinber wabrfdninlirb gerabe 9 abingebörigrß bebanbelt batte.

p ostb ab en s fon tom Caballinum bicip ibem qn e Par nas sum ,

vitae fon tem s i eognoscer em , non solum ad salutem , verum ad p er itiam

cr edidi , Ch ristum videlicet J eoum et hun e cr ueifi x um in eap iteque coole

siae anguli p ositum .

100

!legvfl ern ftablen . b aß fei iburu aber geboten worben ba

m it fie fviiter m it jenen G efrißen ben Stem p el beß $er r n

febm iidten . a lid) finbet er in ber Grgüblung von ben Gen t

nern (Math . 2 5) bir 9Jtabnnng , fein Sialent n iebt gu vergr a

ben ,b . b. ber Gebe , ber irbifeben Gitelteit bingugeben , fon

bern bem ©imm el gu wibm en . $a8 lann bem 8 otbert , b er

auf feine Renntn iffe in ber tlaffifdnn 2 itteratur eitel war ,

niebt angenebm gu böten gewefen fein , wenn er es und) norb

fo febr in ®öflid)leiten eingebüllt faub . $aibre verwies ibn

übrigens auf bie O rbrift m eld)e er n id)e an gewiffe SRniliin

ber über übnlidn Gegenji iinbe gefd)r ieben batte unb fd)idte

ibm enblid) baß eingige Gremvlar feiner 93or reben ,weldn8 er

befaß, m it ber $itte , e8 ibm red)t balb wieber gur iidgufdß!

fm ,”03 ?Bud) alB Gefiibrten auf feiner Öeim reife

" )

nid)t entbebren lönnte. s2lu8 Geier lam bem arm en 93 ertr ie

benen feine «b ülfe aber nad)bem er baß füblidn %rantreieb burdfir rt batte , faub er enblid) in ber $rovenee ebrenbeQlufnabm e , reid)lid)en lln terbalt unb n id)t unwürbige $efduiftigung. Gin febr reid)er !Rann r ief ibn gn fid) unb erlangte

es von ibm , baß er fein en @ obu 93öfiagnu8 unterr idfiete.

Stoiber befanb fid) bier wobl, obgleid) er trieb , wa8 er in

D avon tft oben 42 b ie 9i’ebe gewefen .

i >ie ß allerin i f®lagen vor , r egr edion lem (auf “hm m unb cc

m ilom baogen) flott regerdions gn lefeu. ü ber e8 m üßte ja r egeos sum

beißen unb ber Gert liefert ben beilen G iun , baß fid) Stoiber feiner

beim atblldnn Gegenb unb feinem 3 lofter imm er m ebr nüberte ober bod)fid) gn n iibern beab fiebtigte Gben in ßotbr ingm follte ibm ja bieferB rief eine G tätte ber eiten .

GB ift nn8 febr wabrfdninlieb , baß 9tatber’ß $rief an ß rnno

and) in biefe Belt, wobl gar norb vor ben ß eief an 9iotbert gebört, baßnifo Stoiber und) bie Gr folglofigteit biefer tübnen ß itte an bellagen

batte. i>a wir aber blefe !Bermutbung nid)e gur Gewißbeit erbeben

tönnen wollen wir ben erwäbnten G r ief er fi ba beforeeben , wo er nad)

ben unterfud)nngen ber ß aller ini feinen gefnnben bat. lieber bie

fdm ierige Beitbeftimmung beß ß r iefeß banbein wir im zweiten i beilebiefer ‘R onogravbie.

103

©ebultn und: allen Regeln ber Grammatü unb btbetorii gelebrt wurbr unb 9iatbrr bielt ibn für gang una tröglirb. Geb

bor würbe baß *lb erl erft werben , wenn man es in eine neue

6 0m gang nm göffe , fo mein te er . SD a8 fei aber aub ber br

bnvbelte Gegenftanb unb bie vortr efflib e Geflnnung, bie ßd)in im ß ebonblung geige, wertb. b atte bob Eliatber

’8 Seb

r rr , $ü'

ebof 6 tep ban , baffelbe m it einer ‘llrbeit getban wel

ebe binfiebtlib beb Gegenfianbeß ber Gntftebnng8geit , ß e

banblungßart unb @vr aebweife völlig ein © eitenftüd ber re:

beit a o’8 genan nt werben muß nämlib m it Gottfb all

’i

G iogravbie beß beil. ßam bert. G o entfb loß ji rb benn aub$atber g:: einer 9l

‘aebobmung beß 99erie8 ©tevban

8 unb fegte

baß Erben beß beil. 11r8mor , von 9lnfo befb rieben , in baß

fl nßerlatein ber bamaligen Brit um . Gabei blieb es freiliebn id)i , fonbern er entfb loß firb gu weiteren 9lenberungen, viel

leib t inbem er aub bierin feinem 2 ebrer folgte. G ie Ginlet

tung a fo’ß wurbr entfernt unb bureb eine anbere erfebt, wel

1l)e bie !9ibmung an bie 9Jiönb e von %obad) entbält , benen

8 atber febr böflid) begegnet , beren G obn , beren flüd)tigen

G ilor tu er fieb nennt. fi n ber Gefb ib tßergiiblung felbft fin

ben wir wenig 9lbweirbnngen ftilifiifd)t ausgenommen . 9lur

erlaubte er fid) , einen ger ingen Bug gu einer Grfb ib te gu

fegen , weib er ibm G elegenbeit gu einer bogmatifb en unb ere

getifb en Gr ör terung gab , bie gn ber äußer fi einfab en 2 egenbe

gar n id)t p aßt . Gr ergiblt näm lib , baß ein ß efeffener , ber

fp äter wirilib von llrßm ar gebellt worb_en fei felbft au8geru

fen babe, baß ibn (natürlib ben anß ibm rebenben Genfel)nur llr8mar anßtreiben tönne. 99eil baß nun wabr war, aber

b er Genfel ein 2 iign er iii , fo giebt fid) 9totber Glübe , biefrn*llbfall beß Genfelß von feiner *llrt gu erllären unb fogt , ber

iliur verb ient baß tlBer l ©tep bau’ß norb großere ?Beab tung , fo

wobl wegen ber aubgep r iigtereu böberen Glegang beß ©tile8 ber nablorolingifeben Br it , aß aub wegen ber eigentbüm lib en fb olofiifeben

Gb reibart , wie fie wen igften8 in ber Giniritung vorliegt.

104

Genfel babe e8 gegen feinen 8 illen , von Gott gegroungen ,

on8geru‚fen . G ie l faffung ober llm arbeitnng biefrr b eiligen

gefebib te iß nid)i wäbrenb ber $erbannung $atber’8 in Go

m o , aub n id)t in ber näb fien bumm ervollen Beit nad) ber

$erbannung fonbern in einer Beit gefb eben , welb e jen feit

feiner größten $ebürftigieit lag wie wir an feinen: Q rte be

weifen werben . 6 b on baß er fib in ber Qluffb rift wieber

$ifebof von 93er oua nennt, geugt von ben: wieber gefä rbten

G elbfibewußtfein . Gr faub es aber aub für gut , fid) wieber

SRöneb von 2 obaeb gu n ennen , benn eb lan: jt barouf an ,baß er fib auf biefe Gigen fb oft berief. G ie gange Ql

rbeit

war ja in ber ©offnung unternomm en , baß fie ibn ben !Rön

b en in freunblib e Gr innerung br ingen unb ibm in ben: £lo

fire , baß er ein ft m it bob fliegenben $lanen verluffen botte,eine Buflub t8fiiitte bereiten werbe

Gbe er aber in ber ©eim atb an iam botte er n ob ein e

%erfuebung gu befteben . %l'

l9 er näm lib an: % eibnab t8feßein 2 aon eingetroffen .war , wurbr ibm bie t ei beß beiligen

l anbn6 angeboten Gr lonnte fib nid)t fogleid) ent

fb ließen , ob er fie onnebm en ober außfb lagen folltr ; aber in

ber biab t lan: er vlbblib gue Gntfb eibung. b alb wab enb,balb fb lafenb nabw er an brm n iib tlib en Gotte8bienfie Gbeii.

illian Bann fragen , warum er fib ben flkbnb en uib t burb bieleibe ©b rift em p fabl, welb e er gu blefem Bwede a:: 919ibo . G obbo

unb 9lotber t gefb iclt batte ; gum al ba b ie sp reiloquien viel m cbr fürben ß er faf

'

fer fp reb en , alb bie “eine um gearbeitete ß iogrovbie l.em ar

’8. G ie 9lntwort finbet m an in ber ß efb affenbeit beß 3 nbalteß ber

*) räloquien . G er Dar in febr beutlib anßgefvrob ene 3 ngrimm iiber ben

G erluft feine8 !Bi8tbum ß lonnte an ben: G r te nur 2 äb eln erregen , ben

er einfi um beß ß i6tbum ß willen verlaffen batte. 9lub fb äm te fib‘R atber vielleib t ben ‘R önb m gegenüber beß leiben fb aftlib en %Berfub ß.feinen Greubrnb g:: leugnen ober gn entfebulbigen , welb en ß erfnb er

ja an vielen G tellen feiner tBorreben gem ab t botte.Sollieilalus n im ium p ro reeip ienda p rovis iono abbatiao sancti

Am andi.

106

lebtere:: Geeigniffe8 alb falfb gu er finbrn. Gob $atber’ß et

gener ß erirbt von bem , wab in 2 aon gefb ebrn iii, p aßt nib t

auf feine %Berb6ltniffe im 3 abre 969. für: jenem $er ib be

beißt e8 näm lib G ie 0offnung auf beß$i8tbum war m ir

gu ber Brit entfallen. G iefe SlBorte entbolten offenbar bie

9lnbeutung baß gue Brit ibrer Stieberfb reibung (es war nob$atber

’8 a gabe nob f ein Gabe feit ben: Greigniffe vergou

gen) bir Gebur ten beß 93 erfaffer8 eine Qlenberung erlitten bat

ten ,boß er alfo wieber ö offnung brgte. G iefe ?B

'

ermutbungift ber eb tigt , fo lange fir nib i außbrüdlib abgrfb nitten

ift. film $abre 969 aber tft brm 2Ratber ber Gebanle , wie

ber ß ifb of gu werben , nib t gugufb rdbm er bat ibn

aber gewiß in ber Brit gebabt mobin wir bo8 erwiibnte Gn

eigniß ober bie Grgäblung beffelben vrrfrßen . %erner beißtes in 93atber

’8 eigenem .

*Brrib te , wir fb on erwäbut iß , er

babe fid) entfb ieben , n ib t l t, fonbern er%!Dtönb gu werben . G)iefe G rußerung tft im völligen !9iberfp rub e m it ber

G efb ib te beß Sabr e8 969. G a war er näm lieb ber rit8 9ibt

von slllnn nnb war in ber e erbung onberrr sllbtrien begr if

fen . G8 fallen alfo bie brm 9iatber gem ab te 9lner bietnngber 9lbtei beß beiligen Qim ona unb fein e eigene $em übnngum biefelbe auß einanber . G am it ift fr eilirb nob n ib t be

ftimmt , wenn jen e gefcbeben ift. G ie t ei war nab ber ge

wöbnlib e_

n 9lnnabm r von: Siabre 93 7 bis gun: Geber 952 obne*llbt , unb Qli ab i l lon beweift völlig 9tib t8 bogegen . G er

9lbt 2 eubrib bat fie von 952 bis 956 gebabt , Genulf von

956 biß 969. G ie ü btei war olfo aub im 3 abre 956

erlebigt ; aber fie bätte m üffen im Gabr e 955 erlebigt

gewefen fein ,um am üb eibn ob tßfefie (nob alter 8 eqb.

nung war baß ber 3 abreßanfang) beb $abreB 956 brm Bio

1 67 . Nam de p raesulalu tum tem p or is e x cideral.

99enn aub nur bureb baß gu ben ongefübrten lib erten binguge

fügte „im .

älb ie auß ben: ©6bluffe biefer 2 eben6befebreibung erfeben werben wirb .

107

tber angeboten werben gu lbnnen . llebrigru8 ift e8 nib i er

wei8lib , baß Stoiber im 3 abre 956 ober 957 bie % ieberer

lnn gnng beß $i8tbum 8 grbofft nnb erßr ebt bebe. a ber er

bat greabe 956 ober fb on 955 eine 9lbtri angenommen unb

i& fib er n ib t al8 $tönb in ein .Qloßer getreten GC bleibt

ben :nob nur nob ber Beitroum von 93 7 bis 952 übrig , unb

biefer befb ränlt fid) burb erwirfene G ate auß ber Gefb ib te

9tn tber’e alfo. tkor 93 9 lem er n ib t von Gomo for t, von

944 bis 948 war er in 2 obob unb in ß erona , 95 1 bemübtr

er fib wieber um bo8 98 er onrfer $i8tbum . G egen bie Gabre

von 948 bis 95 1 fp reb en gwei Grilnbe. S eine äußerf'

tr Gürftigleit mürbe ibn bom ol8 verm ob t bebrn , baß 9lnerbieten an

gun ebmen , unb bätte er ben ernßen 99illen , wieber 20lönb gu

werben , gebabt unb wäre fb on bie ßaon vorgebrungen gewe

fen , fo wäre er es bob wobl geworben . Gas tß aber in ber

angegebenen Brit n ib i gä b eben . a lib am Gbrißfefte beß

3 obr e 95 1 ben: sll'

nfnnge beß‘Zfabr r8 952 , batte $ntber brn

burgen Gntfb luß ber Glid‘lebr nob 2 0borb eben erfi wieber

m it b er n euen Grbrbung feiner a p r iib r auf iBer ona ver .

tnufb t. bin :: ift uns nur n ob bie 99abl eine8 3 abrr8 von93 9 biß 944 übr ig. 9iatber

’8 flirife nnb ber %)rovrnee nob

ßobob um bafelbft wieber Sltönb g:: werben , fällt in bn8

Subr 944. ©väter n ib t , weil G ifb of 9i'

ib ar , ber fpäteftens

am a onge beß Sabre8 945 gefterben tft , nob gelebt bat.

8 rüber nib t wobi , weil $atber von 93 9 an erfl in ber 8r r e

umbergewanbert war , bonn wabrfebeinlieb m ebr ere Sabre langben $öftognuß unterrib tet un b enblid) ein e lar ge Brit bie erwäbnte sßfriinb r gebabt botte. Goran8 febließen wir , bag9tatber an: £9eibnab t8fefte beß 3 ebre8 944 in Gar n war , unbbaß ibn: bam al9 bie t ei beß beiligen sIlmena ongeboben

muebe. Gr fb rieb aber biefr Grgäblnng im Zinbre 945 in

G ie betreffenben llnterfnb ungen werben an ibrem G rte gegebenwerben .

108

2 ebarb n ieber unb fügte fie am a e bei fünften $uebre fei

nen s})r iiloguien ein .

Stab biefem Bwifebenfallr hun er enblid) in feinen: £lo

ßer wieber an , von wo er faß ab tgebn Geber vorber fortge

gogen war . Sieb lebte berfelbe $ifb of nnb Slbt , brm einß

b ilbuin batte weib en m üffen . Gr gebab te aber n ib t ber

Slnbänglib leit Statber'8 an feinen Gegner , nib t ber %lub t

beß SRönb r8 , fonbern fab baß llnglürl unb bie G emutb beß

fb on vielgenannten Skanne8 an unb nabw ibn f ebr freunb

lid) auf. Siatber aber glaubte gewiß im b afen ber Stube ein

gelaufen gu fein . Gt war wieber babeim .

V I I .

2 otbringen batte in Statber’b Slbwefenbrit beine rubigen

Gage gefeben weil es nun ben Ginfluß fb eutfb lanbß auf

Ürantreieb gu verm itteln botte unb in ben frangäfifb en 93a

fallentr ieg verwidelt wurbr. b rinrib von G eutfb lonb er

lannte bie Rönig8wiirbe Sinbolp b’ß von 8ranlreib n ib t an,

fo lange S arl ber Gin fältige nob lebte. Stu ibm fonben

$ubolp b’8 em p örer ifb e $afallen b ugo unb b eriberi einen

Stüelbalt. ©eribert gab ben S önig S arl frei , aber ol8 nun

aub Sinbolpb m it bem felben %rieben fb loß unb ibn m it Ge

fb m ten ebrte unb bafür wabrfb einlib von ben: G ieb en ben

Gbeou gnerlonnt cebirli , nabw ibn b er iberi wieber gefan

gen unb ließ ibn im Gefängniß gu %)eronne (92 9) fä rben .

Sllle8 b ieß fb eint b ein rib’8 wegen gefb eben gu fein welb er

bie %r eiloffung unb % brr einfeßung Q ar i’8 forberte , aber

brm b eribert unb b en iibrigen $afallen feine 1lnterftüßung

gegen Stubolpb gewöbrte ol8 biefer felbft ber %orberung nab

gelomm en gu fein fb ien . G er Gob S arl’8 bob bie gange G if

fereng gwifb en ©einrib unb Stubolpb. G er 2 rßter e fuebte

unb faub nun in G rutfb lanb Slnerlennung unb G änbniß.

SD aB bonn nib t anber8 gefb eben fein , alb nad) .*Bergib tung

1 10

tigen $afollen , b eriberi unb Gofo. D a ©ugo ben 8r ie

ben nib i angenommen batte , fanben fib 2 otbr inger unb G arb

fen bm ogen , ibn für b er iber t gu betriegen , bie Stubolpb ib r

$orbr ingen verbot. Ginen großen llm fbwung ber 93 erb:llt

nifle brab te baß 3 abr 93 6 baß Gobeßjabr 9tubolpb’ß nn b

b ei‘

nrib’ß. S ie gegen einanber eiferfüb tigen Großen gran} .

reib 8 , angefübrt von b agu, riefen 2 ubwig ben llebcr feeifb en ,

ben 6 ebn £arl’8 beß Gin fältigen ben eingigen £arolinger ,

berbei unb mab ten ibn gun: Rönige; entileibeten ibn aber ali

balb aller Sliab t nnb waren ein ig im Sh rböbnen feiner m m :

fi n folb er Sage iamen bie 2 otbr inger g:: ibm , um fib unter

feine ©err febaft gn begeben . G ifelbert leitete biefrn ! bfdl

von fb entfb lanb . ©eine p erfönlib en Slibnfebe trafen bier m it

nationalen Gom p atbieen gufammen . Gie SBobl unb Rr önungbeb £bnig8 D tto batte eine ?Berßimmung G ifelbert

8 gegen

baß fäbßfebe b aue gue %olge. Slllerbingß feblte er nib i un

ter ben %fi rfim in Stub en nnb betbeiligte fib bei ber Stut

ßener beß b oflager8 , aber bie ber rifb e ‘llrt beb jungen Rö

nig8 verlegte ibn ,ben älteren b ager D tto

’8. G ifelbert

botte fein 6 treben nad) ber unabbängigen «Derr fb aft über 2 otbr ingen niem ol8 aufgegeben unb batte bie b ergog8würbe , bie

er feinem Sln fb luffe an b einrib verbantte , nie für m cbr alb

eine lib er e © tufe gu:n lotbringifb en Q önigtbum r angeftben .

G agu war freilib unter brm 9i egim ente b einrib’8 beß Gr oßen

nib t gu gelangen , aber baß fib ber °3 üngling D tto anßellte,

alb tönn te n ie von einer $egwriflung feiner unum fb räntte

ßen Gewalt iiber irgenb einen Gbeil feineb väterlib en 9teib eß

bie Stebe fein , baß fb ien G ifelbert’ß b offnnng nnb verm eint

lib en (ja burb bie S3erm öblung m it G eeberga verm eintlibanrrlannten) Slnfp rub gerabegu in

’s G efiebt gu fb lagen unb

ibre Grfiillung auf imm er gu vertagen . S9ie mußte e8 ibn

febmergen , baß er in: lotbr ingifb en Gab en ben al8 S önig

ebren mußte , brm er gerabe bie lotbr ingifebe Rönig8würbr

nib i gönnen gu branb en glaubte ! Gb war bebbalb gar nib i

1 1 1

gn verwunbern , baß er bie Babi berer oerm ebrte , welb e fib ,

wie er , in bersblitßfiil)rung ibr er ebrgeigigen s))lane grßört

fanben unb unter ben: G b rin e , für bie geir iintten Sieb te

©einr ib’8 beß jüngern G ruben! D tto

’8, eingutr eten , nur

auf ibren eigenen flior tbeil nu8gingem Silenu baß aub n ib i

b ie Slbfid)t ber fäd)fifb en G rafen , welb e für b rinr ib anftrnten , war , fo tönnen bob Gifelbert unb Gberbarb berfeiben

begib tet wer ben . 6 tamm eB-Gitelieit unb Giferfub t leitete

fie Qllle unb geben ibren ß eßrebungen ein igen Stüdbolt in

ibren iBöllern . Sim Gefäbrlib ßen war ber sllufßanb in Gotbr ingen , befonber b als er fid) von ber G ab e b einrib

’8 [ge

trennt batte. Gifelbert lannte feine 2 anb8leute gut , als er

beß $on ier ber Rarolinger entfaltete. Gr batte fie Stile auf

fein er 6 eite unb boßte , ben: 2 ubmig webe gu entringen , al8

ben: ®tto. b bgleib er baber rrß im Sfabre 93 8 auf 6 eiten

ber febwier igen $ofollen 2 ubm ig’ß gefeben worben war , un

terwar f er fid) bob in: $abr e 93 9 an ber G p iße ber Stoib

ringer b rm Rön ige von ber baburb in SSrrlegen

beit bam . ®tto batte baum m it ibm %reunbfebnftßver fib erungen geweb felt (vielleib t eben in ber Slbfib t , um feinem

r ebfl lifb rn b ergoge ben Siiielgug obgufcbneiben) , ol8 fib D tto’8

1lntertbonen ibm anboten. Ginm al wieb 2 ubwig fie ob. alle

fie aber wieberlam en (nur bie iBifb öfe waren babeimgeblie

ben , wril £>tto ibre G eißeln batte) , wiberßonb er ber &Ber

fub nn g n ib t unb ging felbß nob 2 otbringen . Gewiß glaubte

Gegen bie Slnnabm e , baß felbß .Q önig b einrib über baß größereG eb t einee feiner belben älteren G öbne gur Stab folge gweifelboft gewefen fei unb bie %:irften gut Sb ablen tfb eibung gufamm engrrn fen babe,nnb baß ferner ber Siegierung6nntr itt i >tto

’ö felbß von: Bwiefp alte be

gleitet gewefeu , iß neuerbing6 SB a iß aufgetreten . Gr fußt auf einerälteren 2 ebrn8befb rribnng ber Rön igin Sltotbilbe , welb e im 1 2 . ß nnbe

brr Mon um en ia gem an in h istor iea gn er ft gebrudt worben iß. ü ber bie

Gerbäebtigung ber fl9obrbeit8liebe beß .‘Ber fafferß ber fp äteren Siebenb

befb reibung SJiatbilbenß . brm wir boup tfäb lib (aber nib t allein) jeneStob rib ten verbanlen fb eint nob weiterer G eweife gn bebür fen .

1 1 4

G er iebt ü ber bie ber lintreue 9l'

ugellagten . lln ierbeffen war

er in %ranlr eib babiu gelomm en , baß nob b er iber i’

8 Gobe

(943 ) baß gange feinbfelige $afallentbum fid) in ©ugo vrr

einigte unb brm Rön ig bie é p ibe bot. ß eibe wanbten fiban £)tto , aber 2 ubwig battr fib e8 felbß gugufebreiben , baß

i >ito von Stab en auß n ib i gu feiner lln terßübung nob %ranlr eib eilte. G a lam es (945) gun: Sleußerßen . 2 ubwig von

ben Stormannen gefangen , tan: in bie Gewalt b ugo’8 , ber

fid) nun nob G eutfeblanb begab unb S tto’8 Bußimmung gu

feiner Grbrbung auf ben Gbron ober gu äbnlieben %)länen be

gebrte. Slber ® tto gürnte ibn: wegen feiner G emütbigung2 ubwig

’8 unb forberte bureb Gourab beffen ?Befr eiung. 6 ie

gefb ab gwar aber b ugo n ötbigte ibm bie lebten 98 e

figtbiim er , bie alten .ftön igégüter , ab unb n:ab te r8 ibn: baum

m ögiib ,alb %5r ivatmann länger in %rantr rib gn leben . G o

weit m ußte e8 tomm en , ebe bie frangößfb e Rönig8fam iiie ibr

G efb irb in bie ©ünbe beb brutfb en Gön ig8 legte. G er berga

gr iff jt nob biefem Sliittel unb rief ibren G ruber gn ©ülfe.

Gr tam , einen fi önig gefangen m it fib fübrenb , an ber © p ige

feiner iBöller nab %ranir eib unb r id)tete feine Sliab t gu

n äb ß auf Sibeimö. G iefe 6 tabt war fb on lange Brit ber

Sliittelp unlt ber G tr eitigiriten gewefen , weil jebe $arteieinen befonbrrn Grgbifb of von Sibeimß battr unb es bei ber

gefamm ten Geißliebieit unb bein: iBol3e von ber größten S9ibtigieit war , weib er von beiben in ber SJietrop oli8 alb Slti

m aß ber frangöfifd)en Rirb e wirilib refibirte. fib er Grgbi

fb of ber S3afailen war b ugo , @obu b eriber t’8,ben biefer

einß (92 5) als bjäbrigrn Rn aben gu biefrr boben Sb ürbe battr

wüblen [offen . ©b on .ftönig Stubolpb battr bem felben (93 2 )ben Sirtalb entgegengefeßt unb nob bamaligem faitifeben fi ir

ebenr rb te war es eben bie Eön iglicbe Ginfeßung welb e ben:

Slrtalb ben 93orgug vor brm ©ugo gab Sibet $ugo .5gg.

G iefe6 Steb t war ja . wir oben ergäblt iß , in brm büttib erG ifb oftßreite felbß von: 53apßr anerlannt worben .

1 15

gog von ?‘

y raneirn unb ?Burgun b , m ab tr bob nob ©er ibert’6

Gobe bie G ab e beß Grgbifb ofß b ugo g:: ber feinigen unb

battr Dar in faß ben gangen frangöfifb en Gp i8iop at auf feinerG eitr . E önig 2 ubwig battr ben Slrtalb anrr iannt

°

unb fabeb für einen Gbrenp nnit an , baß gerabe biefrr baß Grgbi8

ibum einnabm . fließt brebte fib ber gange Rum p f barum unb

e8 iß biefr S8enbung febr b aratterißifb für bie G timmungber %iirßen unb %öller .

G b on feit ben rrßen 3 abrgebn ten beß gebnten 3 abrbnu.bert8

_

regte fid) bie Steartion ber G oltßtirb e gegen bie auß beniarolingifcbrn Bnßänben bervorgegangene .itteb e ber G taat8

lenler , ber Rieriier unb ber Gelebrten . G ie faub ibre 93 ertreter guerß unb am außbauernbßen in: Skönb 8ßanbe , aber

fo , baß biefrr ©ranb felbß ber erfte G rgenßanb war , ben

fib eine febr geringe Skinbrrbeit gut Sieform ation außerfeben

battr . llnter bem Gb uße unb burb b ie energifb e 1inter

ßübung biefrr SJlönb e rebob fid) ein freilib vielfab verun

ßalteter r eligiöfer ?Bolißglaubr unb wurbr eine Sliab t welb e

ben: 9 leruß in feiner bam aligen äBefb affenbeit n ib t8 weniger

als günßig war , aber ber Rieb e felbß , ber fie fib alb ß efi8

em p fabl, neue Slnfeben unb neuen Glang verbieß. S9iibrenb

nun gwar n ib i wenig eingrln r G ifb öfr , sJ3rießer unb Sliönebe

blefem m iib tigen Buge bewußt ober unbewußt folgten , fo war

bob baß von unvergieib lib größerer S8ir iung, baß baß färb

fifb e b errfb erbauß fid) von bem felben ergreifen ließ. GB faub

nun feinen iBeruf bar in , fowobl gut Sieform ation ber Rirb e

in aßtetifb -fr omm er SBeife beigutragen , als aub bie Q irb e

in ibr en illertretern unb ‘3 nßitutionen gu ebren , gu beleben ,

gu erböben nnb gu bereib er n . G ie alte s])olitil, burb bie

3 irb e ben G iant gu beberr fb en ober bob burb bie $ifb öfe

ß bgleib Geralb früber von ©eriber t abgefallen unb auf b ugo’6

G eite getreten war unb greabe biefem G b ritte feine Ginfeßring gun:

Grgbifb of burb 8 önig Stubolpb nnb b ergog ©ugo verbantte.

8 *

1 16

bie großen 2 airn -?Bafallen n iebergubalten , mug biergu m it

gewirlt gu baben Rurg, wir feben befonberb ben £ön igD ito in engßer 98erbinbung m it brr Rirb e unb gerabe babei

getragen von brm r eligiöfen Geißr feiner 93 ölten 3 eßt be

greift fid) n ib t nur bie % ib tigleit beß 6 treite8 um ben erg

bifb öflieben @tubi von Sibeim8 überbaup t , fonbern aub D t

to’9 Siib tung feiner gangen Sliab t auf biefrn $unit unb bie

vor brm iirb lib en Gr ibunale gefuebte enblib e Gntfb eibungbeß %ernib tungblam p feß , ben baß frangöf

'

ifb r ß efallentbum

gegen baß legitim e £on igtbnm fübr te. S tto battr 946 St_beim8

genomm en ,947 m uebe ber Rr irg m it lotbr ingifb rn Grup p en

for tgeft unb nob m ebr fab em ?Befuebe beß frangöfifb en Rö

n ig8 in G eutfb lanb wurbr burb ®tto Sllle8 von: bifb öfii

b en Stiebterfp rub e über bie Sibeim fer sll'

ngelegenbeit abbängig

gem ab t. G ie betr effenben ©9nobrn finb fämm tlieb auf beut

fb em SBoben (S3 erbün , Skoufon , Singelbeim un b Gr ier ) ab

gebalten worben unb brutfb e iBifb öfe waren bie Siib ter . Sn

3 ngelbeim trug ibn en 2 ubwig felbß fein Geib vor un b bat fie

um fein Sterbt. Sli8 fib ©ergog ©ugo burb bie Eliiaßnabm en

gegen feinen Grgbifb of nob n ib i felbß getroffen fab unb Ron

rab m it feinen 2 9tbringer n wieber für 2 ubwig.gu %eibe gieben m ußte , erlangte 9 tto en blib von ber $erfamm lung gu

Geier bie Slbfebung unb Greomm un iration beß ©ergog8. i 3a

m it war bie .li raft feines % ibrrßanbeß gebrob en unb obgleiber ben Rrirg im 3 abre 949 for tfegte , ließ er fib bob in:

3 abre 950 gu llnterbanblnngen brebei. G ie wurben nur von

®eutfeben , baup tfäb lib von Gourab gefübrt a lib lan:es (950) burb bie Sierm ittelung Ronrab

’8, b ugo

’8 beß @bwar

gen unb ber ß ifb öfe 2lbalber o unb ä ulbert gu:n %r ieben .

$ugo unterwar f fib ben: Rön ig 2 ubwig unb befr eunbete fib

lieber G tto'8 6 teilung gue £irebe m irb weiter unten nob ein

m al gefp rob en werben .

G ergleib e 8roboarb gun: 3 abre 950.

1 1 8

6 tu ngfie fein @ebot ber $errbrnng bei neuen 6 eiligen . iberu

und; glaubte fviiter %ultuin ber %römm igieit biefe8 $ifebofßnur eine bebingte$nertennung an 2 beil werben [offen an bür s=

fen , unb fagre , fie babe fid) nur in $e3iebnng an f 3 an oni!rr

gegeigt 9)lbgen wir bie $eußerung nun fo verßeben , baß

W uiu nur einen Grab von 8r öunnigleit , wie er S auon iz

lern eigen 3n fein p flegt , augeftanb , ober vielmebr fo , baß6 trvban

’ß fi rbmm igf eit nur ben Ranon ifern zu Gute gebouv

m en fei : fid» r liegt bar in ber 3 abel, baß er von fl)töud» n

niebt fromm genann t an werben verbiente. 6 tevban’

8 9tad p

folger , $iebar , war unb blieb bis an feinem $obe ein en b

febiebener Gegner ber eben auff ommenben aßtetifd» n R id»ung,meld» ibm in ben gwei !löfterlid» n M erkiftungen von

Ca bla nnb $rogne (bribe in feiner i )iörr8) febr nabe

gelegt wurbr. Gerabe im 0egen fuge 3u ber $anvttbiitigbeitber bamaligen S loßerr eform atoren , bie bar in beftanb ‚ baß

man auß ben 8 löftrrn bieien igen außtrieb m eld» obne 9Röneb&

regel nur als Geißlid» ein banonifebe8 2 eben fübren wollten,nm fie m it ftrengen D rben8leuten ga er feßen , erneuerte er ein

oerfaliene8 S lofter nnb fe9te breißig S anoniier binein . 8nl=

tuin ’ß$em erlungen finb febr begeid;n enb z 8 8 lönnte viel von

ibm ergäblt werben , wie lieben8wiirbig gegen Sille , wir frei:

gebig , wie eifrig er war im ©dpm iiden nnb $uuen von Ries

eben . Q nr um m önebifd» ß 2 eben war er an wen ig beforgt

unb baß iß be8balb um fo m ebr an verwunbern , weil er von

S inbl» it an m it m önebifd»r Skild) genäbrt , ‚in m bnebifd» r

Bud» gebilbet nnb an m bnebifebe 2 ebenßmeife gewöbnt war .

ß aran f beilagt 8albuin , baß 9tirbar viel S ird»m unb S lo=

ßergnt verlauft‚ ver fd;lenber t nnb m it feinen ®i'

tnßlingen anfc

gegebrt babe. @r febließt : Ü ber bie iibrigen guten S baten bie:

fei $ifebofß unb feine 2 entfeligieit batten biefen Qkaiel vera

Geste abb . Lob icns . c . 1 8 : Hern e S lep h unus s oquilur , vie lil

terurum el q u a n tu m ad e a n o n ie o s , r eligion i s luden s . (Monum .

VI .

1 19

bullt unb ibm unter allen &!bltern einen großen blum en ge»

geben . i >er neiebfte Sia®folger $id»r’b iß ©ugo gewefen ,

fr iiber Qibt beß 3 r ier feben Rlofter8 beß beil. 9? a‚r im in . fD er

93 er8 , ben wir bei 9tegibiu8 über ibn finben , fd)ilbert ibn

brm Stirbar febr äbnlieb. ©eine bobe ®ebnrt, feine ©elebu

fam ieit, feine 8r eigebigl’eit m irb gerübm t , unb baß er beim

93 0lte beliebt , bei ben iBornebm en gefürd»et gewefen fei. $D ie

alte nnb reiebe ß enebibtinerabtei beß beil. flkar im in tarolingi

fd»n ©rvr iige8 battr fid) gewiß von bern neuen fr orum en unb

fteengen (&ifer n id» auftreten lafi'

en . $t iim liefer te nad) ©ugo’8

3meiiäbr igem ?Bi8tbum e bem @ tuble gu 2 r'

rttid) in feinem $btr

%arabert einen .*Bifebof , m eld»r feinem gm eifaeben $orgänger

Stidyar nur an äbnlid) mar . 8ulluin famm ert über bie fdmöbe

$rt ‚ m it meld»r %arabert bie ibm un tergebenen 9 irel» n unb

S lbfter an8gevliinbert unb ibre Güter ver fd;leuber t babe. (br

war eben fo wen ig, als ©teuban , Slid» r unb ©ugo, ein %r eunbber fr omm en ©trenge , m eld» fid) gunäebft ber 9)tbnd» ben

m äebtigen wollte , m enigßenß erlaubte er brm beil. ®erbarb

von ?Brogne nid», in ben alten S löfter n fein er $D iöee8 r efuto

m atorifeb auf3utreten . $D iefer bat feine außgebreitete 3 biitig=

beit bauvtfädflid; im $i8tbum e von (Sambrai auf bie @inlm

bung unb m it ber 1lnterftiitgung beß @rafenslfrnulp b von

%laubern geübt. Rein ein iges von ibm r eform ir te8 £loßer

gebört bem lilttid»r %i8tbum e an .

(88 ift n id)t nnmabrfebeinlid; , baß bie sltbtei von %t.

s2l'

m anb bern Siatber von bem felben ©erbarb angeboten wor=

ben war , ber n id)t felten um vaffenbe Qiebte verlegen war

unb in 9tatber eine ftr engere aßtetifcbe 2Riebtung vermutben

burfte. süber biefe © eite feine8 58efen8 m ar baum angefrbla==

gen , al8 fie aneb fo ftar i tönte , baß er ergitterte unb , alle

@br en auéfeblagenb , wieber al8 9Jtöneb in Sobaeb eintrat. SD a

bie Rloßerbriiber fein e ver innerlicben be (Sr fabrung n icbt tbeil=

ten unb babeim fowobl in ben m eltlicben ©treit verm idelt,

als und; in geiftlid»r ®in firbt vor ber @inm iriung eine8 reli

gibfen Grnßei forglieb bewabrt worben waren , fo tonn te

8 atber gerabe bier feinen bem ritbigen Gntfd;luß, er ft ein red»

ter !Rbnd; an werben ,n id» au8filbrem Sim G egentbeile oer c

lor er bier febr balb wieber bie ßuß am £loßer leben unb gab

fid) bem boffiirtbigen 6 treben nad) b :r bifd)öflid» n %b rbe

von Steuern bin . (58 !ann aneb fein , baß er e8 verlernt

battr , n it m ebr als ein !Rbneb unter !Rbnd» n zu fein .

8ern er m ag ibn fein $D rang nad) Sibätigieit unb 93 er6nberungn id» innerbalb ber Rlofterm auern gelitten baben . E ur; auß

feiner oben angefübr ten @r3iiblung beifen , maß ibm in Soon

gefd»ben war m iiffen wir fé ließen , baß er fd»n nad; 5abr e8fr ift an bie ß ieber erlangung feineb $i8tbum8 bad;re. $a8

fällt aber m it brm $obe $iebar’

8 unb m it ©ugo’

8 Gin fe5ungin baß $i8tbum 2 iittieb gufamm en . $ielleid;t battr Statber

iteb eingebilbet , er tönnte eben fo wie am £>ugo %Bifd»f von

2 iittid; werben , in er norb viel eber , weil er fd»n bie bifd)bflid» %ürbe babe. $ielleiebt batte e8 ibn geärgert , feben gu

uniffen , baß in feinem 23 aterlanbe n nd) imm er nur bie 28or=

nebm ften unb b ie 5teiebften an baben Qfem tern em p orftiegen ,Gelebrfam beit aber %r ömm igleit unb Grfabrung babei obnealle $m btung blieben . i )a8 ift fid»r , baß er feine febufiieb:

tigen iBlide naeb ?Berona 3ur iidfanbtr unb baß ibn ber $ufbabin guriid gue fofortigen 9£breife bereit faub.

wer 9tuf fd»int von Rbnig ©ugo au8gegangen 3u fein .

8r rilieb war biefrr ©ter n ,beffen ®lang ibn cinit im Gefolge

©ilbn in’ß aub brm iBater lanbe nad;

°3 talien gelodt batte , im

41ntergange begr iffen , aber n orb im völligen ©dm inben übteer biefelbe Rraft auf ben $dmge!ebrten und) einm al auß.

$ugo’

8 außwörtige 83oliti! war eine bleibe von llnternebmun

gen , meld» m ebr bie $efeßigung feiner ©err fd» ft in Stu:

lien al£ bie $rrgrbßrrung berfelben begmedten . $ner f en=

iDiefe Q r3äblnng ift alfo etwa im 3 abre 945 aufgefegt unb ben

eingefügt worben.

12 2

3a br oben . e ir ließ nob einige $abre auf fib felbß war :

ten , aber fie gab bob fb on fegt bie $afi8 fiir ein anber e8

bern .Q önige ©ugo flierberben br ingenbeä llntern ebm en ab .

i ‘ iefe8 1lnter nebm en m uebe burb feine inner e $olitii berbei=

gefribrt , welb e ibm Skißtrauen unb ®raufamleit gegen fein e

$ermanbten unb gegen bie Großen be8 2 anbe8 eingab. € o

batte er geitig ben S)iarbgrafen von 8vrea in’8 Qluge gefaßt,

batte ibn m it ber z »a;m feine8 ©albbruber b verm äblt, war

aber feine8 e gwobn8 gegen ibn nib t lebig geworben un b

battr ibm enblib fogar nob bern 2 eben geftellt. $erengar

war beßbalb gefloben unb. batte fib nab $D entfb lanb bega

ben . S ie'

8lub t nnb $D eutfeblanb war febr begreiflib ,b a

ß erengar bier in ä bwaben unb %ranten $rfi3 ungen botte .

t er er faub aub bei ©ofe 9tufnabm e unb baß beunrubigte

ben italienifb en Rön ig febr , ber vergeben& verlangte , baß?Berengar alb ein Stebell gegen einen befreunbeten ©err fb r r

ongefeben mürbe. $er engar ließ e8 aub , wie vorau8;ufeben

war , n ib t an 9täuben gegen feinen $obfeinb feblen . (Er

fb idte 8 unbfb after unb 9lufwiegler nob Sitalien unb war

balb bavon unterr iebtet, baß ber erfte mutbige 9fngr iff bie

9)tab t ©ugo’8 vernib ten wiirbe weil e8 an allen $ertbeibi

gern biefe8 £bnig8 feblte°)l'un tum ber Sltar l’graf m it

fb mäbifb en %rup p en ,n ib t m it S bn ig $tto

8 1lnterftiißung,

6 6 mirb in ben Sabrbrib ern beß beutfb en btd von einer bur o

guubifb ens}iar tei gefun b en , meld» in iener Brit ober bob in ben näeb=

ften folgenben $abren von iBebeutung gewefen fein foll. 9tbrr ber gange

$egr iff einer burgunbifb en s])ar tei p aßt n ib i in bie bam aligen .‘Berbiilt

uiffe , weber al8 ber $egriff einer ber $urgunber nob alt Der

einer 53artr i fiir bie €» rr fb aft ber ß nrgunber . i >eun bie m it Rbuig

©ugo nnb 3 talien getomm eueu %eemben waren in ger inger 9£naabl vor »

banben unb waren eben fo wenig ein ig al8 ftanbbaft in ber !8 erfolgung

p olitifb er $läne. ü ber für bie 9teb im äßigirit ber {> err fb aft $ugo’8,

2 otbar’ß nnb ber 9£belbeib unb al6 Gegner beß nationalen .ii önigtbumß

ertlärten fib fp äter obne llnter febieb alle bieien igen , m eld» non $eren :

gar unb 9lbelbert n iebergebalten wurben unb von D tto Sind» unb 2 0bn

erwarteten , befonbere bie iBifb öfe.

2 3

üb er bie Qtlp en .‘ll

'

belbarb , ein fi ler iier , brm ber (!r 3bifb of

un b 93tarlgraf ällanaffe8 bie (3 r engfefte %orm irar ia gar $e«

wab ung übergeben battr , ging guerß 3u ?Berengar über , ibm

folgte G raf ‘.Utilo , weib er ©ugo’

8 ©ewabrfam entgangen war .

9M lo war nie ein $r eunb beß frem ben .a ig8 gewefen unb

buffte auf bie blufr ib tw g einer nationalen ©er rfb aft. sll'

bels

bur b war burb bie ß er fp r eebung gewonnen , er follte ?Bifb ofvon (Som a werben . ©vlb e 93erfp r eb nngen fuarte 58 er engar

n ib t unb m ab te bamit auf ben .Qleru8 einen vortbeilbaften

@in brud. $ianaffe8 felbft , ©ugo’8 ©bwefterfobn , ließ fib

bur b bie Qlu8fib t auf ba8 ©rgbiétbum äRailanb bewegen ,

auf $erengar’8 ©eite 3u treten . $D iefer eilte , überall will

tom m en gebeißen , auf 9)tailanb au unb battr früber gefiegt,al8 ©ngo im 6 tunbr gewefen war , fein tap fere8 b a r m it

ß er engar’ö ©b aaren in S um p f an br ingen unb fib m it ibm

auf bem ©b lab tfelbe au m effen .

fb urb einen £anruf ber ?Brraweiflung unb burb furb t.

bar e ©ewaltüreib e ionnte ©ugo nur feinen unb feine8 ®e=

fb leb teß llntergang berbeifübren . ®e8balb verfub te er burbein e ibm bie babin frem be Stab giebigieit gu r etten

, was nob

zu r etten war . illian ließ fib burb bie ?Bitten beß webrlm

fen iiüngling8 2 otbar rübren unb ließ ibm bie Revue; ja felb

©ugo follte nob Rbnig beißen , aber bie ß bn ig8m ab t batten

ß eibe an iBerengar verloren , welb er nun bie s2l'

nfgabe battr,auftomm en au laffen , wab bie nob gu ilieb t befteben=

ben a ige Rüben ionnte.

©ugo , ber blis febnlieber wün fb te , al8 fib m it fei=

nen 6 b 65en in feine gurüdgieben gu bürfen , maß

ibm aub im 3 abre 947 gelungen ift , bütte gern nob ©anb

Gegen bie feit 9Ruratori gewöbulid» Qtnnabm e ‚ baß ©ugo 946unb ‘Dr ovenee anrüdget

‘ebrt unb am 2 4 . 9tur il beß 3 abre8 947 geftorben

fri , baben feben bie $aller ini LIX) ein i ) oeum ent geltenb gem ab t,melb eß außer Bweifel feßt , baß $ugo im Sanuar 947 nob in $talienwar . ©ngo

’8 biüdiebr im $abr e 947 unb $! ob im %ebruar ober flRürg

beß$abre8 948 werben aber aub burb ©igebert unb Gliebarb beirüftigt.

1 2 4

lungen rüdgängig gem ab t , au benen ibn eine völlig ver un

glüdte p olitifb e $errb nung verleitet battr . fib er 9terger ,

ben er an brm ver rütber ifb en Steffen Skanaffe8 erlebt battr ,

gefellte fib au ber freilib fp äten @in fib t , baß ber , welb eur

93ianaffe8 in 93erona gefolgt war , in eine feinblib e ©teilun g

an ibm , bem Rbnige , nur burb flliißverft1inbn iß unb bur bSteigung gebrüngt worben war . $ugo bab te , burb $atber

’8

$!Bieberein feßung lbnnte nib t nur getbane8 llnreb t wieber gut

gemab t , fonber n aub brm Skanaffe8 nnb fom it aub brm 98 e

r engar @b aben getban unb brm Sotbar vielleib t ein tr euersllnbeinger gewonn en wer ben . %üre aber beß unglüdlib en

$ifb of8 99ieberein feßung n ib t m bglib , fo m ün fb te er ibm

wenigßenß burb eine ß elbunterßüßung eine unabbüngige 6 tel

lung 3u ber eiten i )a8 erfubr 9tatber in Sobab unb ver

ließ fogleib nun 5um gweiten filtale fein RIoftrr , feine «b r i

m atb , feinen Buflub tßort , um um gweiten äliale um bie ge

fiibrlib e %ürbe 3u werben . Stoiber fagt freilib felbß , e8 fei

ibm n nb ber sllbfeßung beß Rönig8 fogleib in ben © inn ge

tamm en , ben ©ugo aufgufub en unb ibn über fein 1lnglüd

burb äb illfäbrigleit unb g erne bis an baß @nbe feiner %age

au trüben . ü ber biefrr ?Beweggrunb an feiner 3weiten italie

n ifb en 92eife fb eint eine fp ätere (Sonieetur 3u fein .

©ein Ql'

nfentbalt in 2 obab bat fib er n ib t länger alß

gwei ifabre gebauert , von 944 bis 946 Sn bem legtern

3 abre war 9tatber feinem alten $i6tbume bereit£ gang nabe ;ba m uebe er gefangen genomm en , unb war von iBerengar

auf sIl'

nßiften beß 9Ranaffe8. $iefem ionnte Statber’8 sltu..

f unft n ib t angenebm fein , unb es war aub nib t fbwer ,

fe'>nran f m iiffrn bie ?B!vrte $atbrr

’8 felbft : ut am p lios non ega

rem , gn rüdgefübrt werben , weil er ia im s lofter beinen ‘.Utangel litt unb

feine ß ebü r ftigteit büb ßen8 eine nnbegrünbete $Boraußfeßung beß Rön ige war .

%eil baß leßtere Ein!» fü r feine illüdtrbr nob Stalien wie

unten nob angefübr t werben m irb , üb er tft.

1 2 6

außer feinem berben Gemütbe ben ” label beß 3 reubrub 8 un b

ber erlitten en ©trafe m itgebrab t. Sb ie $egeifterung welb e

fein e erfte Qim t8fübrung aubgegeib net battr , war burb b ie

?E überbegegnung berfelben ungebefi'

erten unb ibm nib i m ebr

befreunbeten Gem einbe unb Geißlib f eit vern ib tet unb batt r

einer ©eftigteit , welb e faß von 99irtfamteit abfab $laggemab t. GB iann n ib t %unber nebm en baß fib balb .9lu

gen bür en ließen , unb baß fib % iberftreben gegen feine btn

orbnungen geigte. ällian brab te baß aub vor 9Rilo ber aber

hütete fid) , eingußimm en , begeigte bem Statber wie fonft, bie

größte &l'

b tung unb ver fp rab ibm fogar bie ?Beftrafung feiner

%einbe. 5D a er aber gu gleib er Brit gar blis tbat ben

58 erleum bern 8iatber’ß ben Skunb gu ßop fen unb bie ® iber

fp en ftigen gum Geborfam gu bringen , fo fb ien es , als fäbe

er e8 gern , wenn fie fib in ®b m übungen unb $Beleibigungen

beß iBifb ofß überboten . i'Bon nun an batten fie allein iBefeble

beß G rafen G ebor fam gu erwar ten , unb ber Sßifb of wagte

e8 gar n ib t m ebr , bergleib en gu geben . S o ionnten freilibviele $D inge , welb e febr wün fb enßwertb waren , gar n ib t

gefb eben , alle näm licb, welb e nib t in brm gewöbnlib eu 28 er

laufe ber Gotte8bienfte vor iam en . GB wurben beine $D iö

eefanfryn oben unb f eine $ap itel ber Geißlib en gebalten , von

m eib en allerbing8 aub in 9iatber’8 erftem Gp iftop ate Peine

®p ur gefunbe n m irb. a lib blieb ibm al8 befonbere bifcböf.

lib e %unltion nur übr ig, baß er baß beilige b el bereiten unb

bam it beitreib en tonnte , wab er wollte. 3 a, biß in bie ge

wöbnlib en *ll‘

m t8banblungen fegte fib bie unerbörte illiiber

fp euftigfeit beb Rleru8 fort. Qll8 er einft in ber Ratbebrale

m itten in einer ®rbination ober in bem s2lbbalten einer feier

licben ‘.Uteffe begriffen war , verließ bie affiftirenbe Geißlib

U eber bie .‘Brbentnng ber ?IBvrte : ordiues eccles ias licoa agere ift

gu vergleib en bie fp äter folgenbe llater fub ung über ben ß rief 9iatber’ß

an

1 2 7

beit unb bie Gem einbe , ber 9lrb ibialon n8 an ber ©p ige, bie

.ibirb e , um fib in eine anber e gu begeben . Ql'

ber für baß slila»

lerabfb eulib fte birlt btoiber baß 9Ranaffeß in *I rle8 einen

feiner SJ)rirfter ger abegu gum $ifb ofe von ?Bervna weibte.

1ln b baß sltlle8, glaubte er , ging von 9Rilo aub , ber gu Sta

tbrr'8 sllerger für feinen ?Ber tbeibiger unb iBormunb gelten

wollte unb m irblib allgem ein für fein en %reunb galt. fiber

follte alle G eißlib en ,sll

beligen , 2 anblente unb ®ieuer gegen

ibn in @b ug n ebm en unb aufreigen unb alle ?Beronefer burbeinen Gib ver p flib tet baben , ibm gu binterbringen , maß fie

vom ?Bifebofe börten . a lib follte aub Sbtanafl'

e8 nur billi

lo’8 Gingebung gefolgt fein , muß von sllllem baß unwabr

fb einliebße iit. %r eilib war beß Grafen %reuubfb aft enblibn ib t8 *llnbere8 al8 ©obn unb Stoiber war iebenfallß n ib t

obne bie ©b ulb % ilo’8 in ber er barm uug8würbigßzen 2 age.

®a flüb tete er fib auß ber traur igen %3rariß in bie ibm gün

&iger e $beor ie unb fumm elte bie Gefege , welb e bie 2Reb te

beß %Bifb of8 über feine .ibler iber en tbielten . ü ber aub ba

faub er beinen binlünglib en Gruft unb wün fb te, baß er lie

ber iu s153albert’8 $burm e , als auf bem ?Bifb of8ftuble füße,

unb baß er lieber , wie unter ©ugo , bungerte , als m it ‘.btilo

fb m aufte. 1lnb bob blieb er , wo m an ibn quälte ; benn fein

1lnglüeb battr ibn fein G elangen gum Qim te febr cruft betrabten laffen . Gr battr erbannt , baß baß $ifb of8amt gu bobunb beilig iii , alb baß e8 ftraflo8 gue iBefr iebigung irgenb

welb er'

2 uft begeber unb eingenomm en werben , unb al8 baße8 felbß in biefem %alle auß 1lnluit wegen 9tib t& fr iebigungvon elilün fb en , welb e baß eigen e tlßobl betreffen , ßraflo8

wieber ver laffen werben bönnte.

Bwei $abr e battr !Ratber biefr gr ößte D .ual au8geftau

ben (ba llrbunben erweifen , baß er fb on im Sanuar beß Sabre8 947 im $m te gewefen itt , fo bat m an bie gwei 8abre

von 946 bis 948 gu reb nen) , als er eine8 Ql‘

benb8 auf bem

953ege nab ber Ried» , um ba ben ?Be8p ergotteßbienß abgu

batten einen $oten 2 otbar’8 bei S önig8 antraf welb er

ibm ben $rfrbl m ittbeilte bie S tabt gu verlaffen unb bern

!Rauaffe8 Gelegenbeit gue 8 iebereinnabm e beß $i8tbum ß gu

geben . b agu ßellte er ibm aub freunbb vor , Statber

m ürbe beffer tbun bern Skanaffe8 gu weib en , alb fib buobSl ilo

’8 ‘ltrgliß ver i e'

iuuueln ober töbten ober gefangen weg

fübr eir gu [offen wobin er nib t wollte. S ie 98 er binbung be8

fl anaffeß m it ßotbar erbt barau8 ebenfo wie baß ©trebrn

2 otbar’ß , m it llm gebung $erengar

’8 allein gu regier en un b

bie a fb lüge feiner Gegner gu beengen . $erengar battr fid)eine %bat tei un ter ben $ifb öfen gu bilben gefub t. Gr botte

b rm 3 ofep b baß $i6tbnm von $re8ria genomm en unb e8 bern

%ln toniuß gegeben er battr $albo gum $ifb of von Gon zo

unb % elborb gum $ifb of von $eggio gemab t. 2 otbar gr iff

gn bem felben $tittel unb fb eute fib aub n ib t , einen $ifb o f

gu Gun ften eineb anbern gu verbröngen . ß er —b ülfe bei Übu

naffe8 fub ten fib ?Bribe gu ver fib ern , nib t weil er baß ©nup eeiner burgunbifb en fliartei war , fonbern weil er im iBefi9e

m ebrerer ?Bi8tbüm er un b befonberb beß & gbi8tbumß von €Utuilaub war . 9lber ber $ote 2 otbar

8 battr fib n ib t im bifb ö flib en ©anfe gem elbet , battr fid) n ib t in fb idlib er , freiließaub auffülligerer % eife ferne8 $uftragb entlebigt , battr auchbeine G b rift in bbatber

’8 $ünbeu gurüebgelaffen fonbern er

war im %benbbunbel obne @p ur wieber verfbwnnben nur von

bern vernomm en brm ber slluftrag galt. fib er gange Qtuftr itt,wenn er n ib t eine ß ifion bbatber

8 gewefen itt , beweift , wie

febr fib ber Rönig vor iBerengar unb feiner s}iartei fürb teteunb wie wenig er bie flkab t befaß, feinen 98 efrblen Stabbrurb gu geben . 93 enn m an nun bebenbt

,baß

'

ber ?Befebl,baß $ißtbum aufgugeben , von Ginem baue, von beif en m üb ti

gen Gegnern !itatber e8 angenomm en battr fo muß man er

warten er bütte ‘llnftanb genomm en gu geborb en . ü ber fo

D orn ad veep ertinulem p ersolvendam p ergerem sy nu inn . p . 542 .

1 30

beten gog , um fib in in irbeur ein paar 2 age lung beberber

gen nnb ernübren gu lafien . fib er $.rwurf , ber mit biefrr

$enennung brm Stetber gemab t wur br , erinnerte ibn alfo

wenigen an baß verlorene ß ißtbum alß an bie verlaffene unb

nob immer gem iebene Rlofterbeiuratb.

!Barum gog er n ib t bie 6 reuße nnb ßotbr ingen‘

i 2 obabwieber aufgufub en war ein nal» liegrnber Oebnnbe aber bein

angenebm e. Bweimal fb on battr ibn t aß, baß brm «b obmutbe febr übnlib fab , verweb t, baß S loßer eignunib tig gu

verloffen . 6 ein gweiter Bug war nob blüglib er uußgefallen,alß ber erße , unb battr ibm nib i einm al bie Gbre eingebrub t,im Samp fe rnit ber Gewalt unterlegen gu fein . ß en «b eim

bebrenben wi re gewiß n ib t alle S!)emßtbigung erfp art worben

S eine bifb öflib e M rbe war in Grfabr , mißob trt gu wet

beir ; aub baß m ab te ibm grü eß ß ebenben. Rurg von fei

ner t fib t, fogleib nnb feiner gweiten ß mtßentfeßung in

fein ?Baterlanb gurüdgubebren verlautet 9bib tß. %o er in

iener Brit im ebergereift ift, baß läßt fib fteilib nib t m it

$eftimm tbeit angeben aber m it gr oßer %abr fb ein lib beit ver

mutben . Sn brei Ob r iften , welb e nab jener Br it eutfian

ben flub werben ü nber aufgegüblt , in benen m an ibn ben

nen gelernt babe. Glumal treffen wir bie fb on erwäbnten

$amen G r ieb enlanb unb Op an ien ; aber ba Stoiber fib er n ie

malß in Grieb eul«nb war nnb er nur fprübwörtlirb alß baß

dußerfte tftlib e Saab genannt babin bonn , fo finb wir ver

füb t , angunebmen baß er G puuien ebenfo alß baß üußrrflr

weftlib e 2 anb nannte, obne cß wirblib betreten gu baben . 6 8

ift wenigfteuß fouit beine @ p rir bavon vorbanben baß er ir

m alß bie $9r enöen überfb rittrn babe muß er übr igenß von

ben fübfrm göfifb m 2 anbfirib en auß , bie wir nun aufübren

müffen , getban baben bönnte. bin einer anberen S telle

1 3 1

nennt $ntber näm lib unter % iberen %ran eien , $urgunb, gmvenee unb 6 ep tinum ien . 8n biefrn 2 iinbern baben wir ibnfb on in ben 3 abren 93 9 biß 944 gefunben ; er „ g; ba

bin gebommen nab bem er b beritulien im Sßeften aber 9l'nrbmaßen verlafi

'

en battr. 29ir flub alfa nib t genötbigt ibn inber n4b ften Brit nab 949 bortbin r eifen gu laffen. Cinebritte S tellt but bie vier ” m en Nor ica ,

Italia,German ia

unb Fr aneia, oertbrüt alfa bie vorbergenannteu 2 8nb

er unter

bie gwei lebten nnb br ingt außer Stollen nob 9 ariba bingn . b aß Statber beß Qllp enlnnb neben Germ an ietr nennt, iftauffällig unb er innert vielleib t an bie große G elbß nbigbeit,meld» iBaiern m it S tirntben befanberß unter $rnalb gu bebaup ten wußte. a ßatt Germanienß finben wir aber an jener gweiten 6 telle außer ‘k ariba bie 2 einber ®ab fen nnb

b uben . b aß finb 2 6uber , bie Statl» r vor bem 3 abr e 948baum anbrrß alß etwa auf ber fb nellßen fb urb reife (920unb946) befub t baben bann . $ou Gab fen iß felbft biefeß n ib t

gugugeben . ß enn er aber im 3 abre 948 von $erann in eilt

ger %lub t baß lom barbifb e Rön igreib verließ, fa war nib tßnatürlib er , alß baß er an ber Gift!) hinauf burb baß 2llp enlanb gog. !!on ba baut er norbwei lib nnb b aben. limweiter unb 9borbrn vorgubringen , mußte er 8ranben burbfb reiten . ®iefeß 2 anb ift von Stutber n ib t genannt (benn ,muß er Fr an aia nennt , bönuen wir nur für ü ranbr eib aber

für baß b ergagtbnm ö raneien nebm en) , vielleib t ‚in 8olgebeifen ,

baß el bereitß alß b ergogtbum ben anberen , nämlib€ ubfrn , ©b wabm ß aiern nnb 2 otbr ingen feit 93 9 nib tm ebr ebenbürtig war , vielleib t aber aub beßbalb weil Statber nib t in bene 2 anbe verweiltr , fonbern binburb nob6 ab fen gog.

llebernll waren eß gunüb fi bie $ifb öfe , welb e er beimfub te unb um $ülfe anfp rab . h ie 98 ifb öfe $eutfb lanbß

i3 2

erbalten nun aub von ibm baß 2 0b baß fte fid) im Gebur

m en oor ben übrigen außgeib nete u aber aub nib t ger n , fou

bern nur auß %nrb t, fo meint er , vor einer i )ebr etale 8[lq:an

ber’ß $eben fallß genügte ibm ibre lleeterßrißung nib t,

er litt Stotb unb baut auf ben G ebanben ‚ bie bön iglib e fi g

neilie auf fib aufueerbfane gu m ab en . b attr er bob fb on ein

mal (nur 940) m it beß £önigß $etter , been Grgbifb of Stor

ber t ‚ von S tier in brieflib em $er bebre geftonben . $iefer

93er!ebr batte ibm freilib Stis eingetr agen un b eß war um

fonft gewefen , baß er fib been Grgbifb afe burb feine $riilo

quien emp fableu batte. t er iltatber batte ben !Rutb barum

n ob n ib t verloren .‚ io er mein te, er bönn tr n un beßo fib rrer

barauf r eb urn , bewerbt unb berüdfiebtigt gu .werben . Gr fb irbte

alfa nob einmal fein $ub wie ‘.Roab bee £aube , nuß nnb

erwartete baß eß ibm ben D elgmeig fürfl ib er ©nib gur üeb

br6b te. Gr wanbte fib nüm lib an G enua , ben bBruber S t

to’ß ber viele Gelebrte um fii er fam neelte unb beffen Sku

fenbaf wir fp äter wiber leunen lernen wer ben . bin ibee fb rieb

8 atber , er bünne in fein em 6 tunbr beinen 3 reffliebereu,beinen Grlauebteren beinen Gb ur ffenniger en ßuben unb fenbe

beßbalb ibm fein 2 9erb unb wüufb e eß burb geftben unb ver

beffert von ibm gurüebguerbalten , baup tfäb lib aber , ibm b urbbaffelbe binfib tlib feiner 2 ebenßfb irbfale unb feiner Reuntuiffe

beban nt unb barnab gur sq nabene in $runo’ß © irnfte wür

big gefunben gu werben . 1lnter taufenb M eran baffie aubbteiber fein en sb loß am ©ofe $runo

’ß außgufüllen unb gu be

baup ten unb bat m it Ötn lflirf auf beffen 9Rab t , !Reib tbnm

538 .

GB bann n ib t en tfb ieben werben , ob Stoiber ben S leruß aber

ben flkönb ßftanb m eint. R eim ber iBrief wirllib gwtfb en 948 nnb 950

gefb rieben worben ift . muß mir fb on oben 100 alß unbewiefen begeib net baben . fo bann er beibe m einen . !$abrfb einlib ift aber in

bene flßarte ordo nur auf ben £leruß $egug genomm en , weil berfelbeam Cube beß ß riefeß erwäbnt unb gwar allein ermäbnt m irb.

1 3 4

tbume gu gelangen . i'iaß ii fr eilib gueu ß n wunber u ,

weil

er in 8 erona verab tet unb unerbör t gequült worben war un b

weil er fib eben er ft (948) febr gern von bort battr ureteri

ben laffen . S)enn ob febute er fib babin gurürb unb wün fb te,wrnigftrrrß einen 3 ag lang wieber $ifb of fein gu bür fen . fi ne

0aßigßen war aber ö rrgog 2 iutulf , 3 talieu gu er ober n unb

baburb ein liebergewib t im R eid» , vor $llene“

über feinen

9 beim ©einr ib von $Baiern , gu erlangen . Siatber battr aubn ib t 2 uft gum %arten unb fb loß fib ibm obne $ebab t un b

obn e alle p olitifb e Gin fib t an . Gr em p fabl fib brm 2 iutulfburb feine r eb tm iißigen Ql

'

nfp rüb e auf baß wib tige 93erona

unb eß fb eint , baß er aberd ein e p olitifb e Stolle fp ielen

follte. Gewiß baben wir uuß auß feinem $erbültniffr gu 2 iu

tulf gu erbliiren , baß er von i >eutfb laub ‚ wie oben gefagt iß,

gerabe S bwaben baß ß ergogtbum 2 iutulf'ß , unb G ab feu,

unter beffen Gbelen ber felbe bie unternebueenbften unb treue

fien 8 nbönger battr nüber bennen lernte bogegen ß aier n ,

baß b ergogtbum b einrib’ß , beß ä einbeß unb 9tebenbublerß

ßiutnlf’ß wabrfb einlib n ib i befub te. fi ir wollen aber n ib t

fo weit geben , ben Sbatbrr gum lluterbünbler feineß G önnerb

get m ab en , fonber n babei lieben bleiben ,baß er fib in bene

b eereßguge beß ©ergogß befanb ber im @amener beß $abreß95 1

'

nab 3 talien airfbrab . SD ie llnternebmuug 2 iutulf'ß m iß

lang vollßänbig, überall fbioß man vor ibm bie $bore unb er

war nib i fiarb genug , Re m it Gewalt gu fp rengeu. 9£ub bie

erwartete n ab bringenbe il)iab t beß Rönigß Otto verleitete bie

Situliener nib t , fib voreilig brm b regage gu unterwerfen , an

beffen Qluftrage nn b $ollmab t fie gweifelten . G o war er gu

feiner tiefen ß efb änenng genötbigt , brm 93ater en tgegenguge

ben unb fib fein em £»er r angufb ließen . Cr traf ibn gwifb‘

en

$erona unb ber beutfb en Grenge unb gog in feinem Gefolgevon Steuem gegen bie genannte 6 tabt.

s2luf biefelbe !8eifebaue Stoiber gum großen beutfb en —b eere unb in bie Stäbe

beß Rönigß. %üe biefr unfere tb arftellung unb gegen bie biß

1 3 5

breige welb e eine $rrbinbung 8 atber’

ß m it 2 iutnlf nib t

trennte unb ieuen gu getti'

g in $rrbiubung m it Otto fegte,fp rib t gang blar bie Grgüblnng Stotber

’ß felbß welb er fogt,

er babe fib alß £) tto ben Gaben 3 talienß betr eten gebabt

battr , m it been 6 obnr beffelbru eingefunbm , um virtleiebt in

fein $ißtburn wieber eingeft gu werben . Cl» wir aber wei

ter geben , müffen wir bie großen politifb en $a bölh eiffe eb

waß genauer betrab ten .

Rönig 2 otbar war am 2 2 . 9bom nber beß ßubreß 950

geborben . ®irfeß (Err iguiß batte für 3 talien größere f olgen,alß m an bei 2 otbar

’ß llnbrbeuteubbeit nnb $a engar

’ß wobl

begrünbeter b errfb aft bütte erwarten_folleu. übte Gb nellig

beit , m it welb er ß erengar fib unb .feinen 6 obn $belbert in

$efiß ber lombarbifeben 9 ön igßbrone fegte (2 9abl nnb Rebnung fanben fb on am 1 5 . i )reeueber 950 € tatt) , brmabrte

baß bleib n ib t vor Gr fb ütteruugeu welb e eß feiner $nflö

fung nabe brab teu. S ie füb fifb en £ön ige batten gegen ibre

weßlib en unb füblib eu 9tab baru bie $olitib ver folgt, baß fie

fiir bie *l nerbennnng ibreß reb tmüßigrn Ginir ittß in baß brut

fb e Grbtbeil ber Car olinger unb für bir binerbennung ibrer

überlegenen ältab t unb $obeit ebenfo ben lebten h augöfifb en

Bweig ber .Caroliuger alß bie $urguuber in {italien anerbann

ten unb gewiffermaßen in biefrn brei %nm ilieu , aber aub in

ibnen allein , bie Üortfrßung b eß alten frünbifb eu S önigßgo

fb leb teß fiugirten . G o fabru fir fib allein alß eingige reb i

mißige Grben ber Stub barbbnige an beren völlige $erbri n

gung nnb Grfeßuug burb irgenbwelebr einbeiueifb en älteib te

fie nib i bulben m ob ten beren allenülige Gnfl r öftang ibnen

aber nib t unlieb war . $ergaßrn eß aber bie %einbe ber barolingifb en unb burgunbifb en E önige , aub ibrerfeitß bie

542 . B D !“ lauten : Cum glor ios ieroim us alqn e p nu im n s

en nctoqn e eeieh r atiseim n s or b e Re x n os te r Italiam in ieo i s s e i , a f i u i

c u m e j u s c la r i s s im o i i l i o , ten tzm s si dare iur ap tia , nt m en r e

rliiue r r r love .

13 6

®brrbobeit ber 1G ob feu ongurrbm n en , aber wiberßr rbtru fie

m it iBrwußtfein ber llnterwer fuug ibrer %brrfonen unb ibr er

2 tinbet unter baß beutfb e { >aup t ber abenbhinbifb ru Rönige,

fo fab fib biefeß völlig in feinem $Reb te , fie m it 9 rieg gu

übergieben iburu b ie ?Beute abgunebm eu unb ße iburu bbb

ßenß alß ibren $afallrn wieber gu überloffen . %äbr eub Rö

uig D tro uib tß getban battr, b ugo’ß unb 2 otbor

’ß ©rrrfb oft

gu ftüßen , wäbr enb er eß battr gefb eben loben ,baß $eren

gar m it beutfb en Grup p en ien e ©er rfb oft angr iff unb faßvernib tete , fo fob er fie ießt , alß fie untergegtugen war , alß

legitim an unb erbliir te fib für berufen ben llfurp otor 58 e

rongar gue 9ln erbennuug beß uäb ften Grbr rb trß ber blilittm

beß lebten legitim en £öuigß unb feiner eigenen‘D berberrlib

beit gu gwingen . Strneß ?Reb t er freute fib fibr igenß aub in

8talien einer giemlib weit ver breiteten Ql‘

b tung unb birfe Sibtung muebe bene ß erengar imm er gefübrlib rr , ie füblbarer

feine Örrrfb rrm'

illbür unb ie wabr fb rin liebrr rß wurbr , baßD tto eß fib nib t entgeben lofi

'

en mürbe , gu Gunßen ber

.Q önigin 2lbelbtib gu intrr ven ir en . b elbeib felbß bannte

ibre %Bebentung unb wußte, baß fie baß ibr von ?Berengue gr

noenm ene E önigreib :nur gu vrrfb enben braub te une eß felbß

gu befiben . GB war ein Bugeftüubn iß aber bob ber $erfub ,ibee vn m rintlib en slinfp ri

'

nbe auf fein eigeneß ©auß gu über

teagen , baß e r fie einlub , fib mit w olbert gu vermüblen ,unb baß er fie nob ibert ilBeigerung m it Gem altm oßregeln

bagu bringen wollte. ®aburb wurben aber bie 1lngufriebenen

imm er eutfb iebeuer barouf gewirfrn , fib um bie verwittmett

£ön igin gu fb oor en ,ibr e $Befr eiung gu forborn unb von ib

r er fr eieu ! ?er fügung über ibur ©anb einen neuen 2 onbeßberrn

aber bob einen m iib tigeu D_berberrn gu erwarten , welb er

93 erengar’ß b errfb aft in ©b ranben bielte. €Uton bannte an

beinen 2 lnber en , alß an ben füb fifb en £önig benben unb eß

bat beiueß befonberen 9iufeß von 2lbelbeib aber von beren of

fenem unb entfb loffenem 2l’

nwalt unb ß efb üßer, iBifb of abbel

1 3 8

m öglib bavon abgutroßen . ß iefe 11nternebmuugen waren ber

gangen p olitifb en 6 teliung ber G ob frn fein blib unb brobtrn

befonberß in bem güußigten n enbliebe bern Gintritte berfel

ben in {italien em p flublib gu fb oben . 08 entßaub bofelbtbie & forguiß vor r ober 1leberwiiltignng unb 8rembbrrr fb aft.

maß Geffibl italien ifb er 9botionaliti t unb baß $ewnßtfeiu ei

ner bei fügen Stegierung $m ngar’ß Welten fib rueb bie älp .

p ellotion an einen D berböuig unb D berrib ter jenfeitß ber ä l

p en baue in ß ißgunft unb wurbr imm er weniger vrrnomm en .

Cl» fie gang ver finmm tr, mußte ibr %olgr gelr ii et, babei aber

frbe"rbn fb reitung ber von jener fi ber vorgegeibueten G rengr ,vorgüglib jebe 93 rrbiruem ernng eiurß befonberen italien ifb en

Röntgreib eß oerm iebeu werben . Bu biefrr Ginfib t bone D tto,alß er feinen G obn vorwi5ig unb rigenwillig in Stolien ein

breb en fab unb alß er ibn von ben 2 am barben , benen er von

bene neibifb en b einrieb von M rrn vrrbüb big geweib t wor

ben war abgewiefen feben mußte. Stab biefrr ß in fib t bon

belte 9 tto alß„

er felbft one !tufange G ep teneberß baß t btbol binab nob Stollen gog. Cr muebe von feinen $riibttn

Q einr ib unb $runo begleitet , von benen ber 2 eßtere ber lir

beber ber erwäbnten 8)vlitib gewefen unb ö einrib’ß Ginfluß

nob uiebergebolten gu baben fb eint. Qtußerbem waren in

feinem Gefolge ©ergog £onr ab von 2 atbringrn , fein 6 b wie

gerfobn bie Grglu'

fb öfr %r irbrib von Skaing unb $erbert

von $rier unb viele $ifb öfe unb G roße ibrutfebloubß. S ein

G obn 2 iutnlf unb $ifb of Statber flub aber wir wir gefeben

baben , er ft in Stalien gu ibm grftoßeu. fib er Bug nübertr fib

%erono. (re botte fib ibm weber biß babin ein & iubrruißin ben °E rg gefia nob tr af er in biefer Gtobt ein folb eß.

%eil nun flkonaffeß eiuft in ben $efib beß ß ißtbüneer Skon

tuo , $erono unb $rient unb fogar ber bltarbgroffb oft von

8 rient grboeumrn war unb weil von einem ß iberßoube bef

felben nib tß gefunben m irb enblib weil fl)tanoffrß fb on burgbarouf in einer llrbunbe ®tto’ß alß 9lrb ibap lnn angefübr t

1 3 9

iß , fo but man bebaupteu gu bür fen gemeint baß 93 auof

feß fogleib auf b ie Geite ber M b rn ü ergetreteu fri , ibnen ben $eg gebabnt , bafür von iburu ien e ß ürbe euep fan

gen babe unb (fo fehltt man an? einer Ötrfle beß An n aliuh

S a x o weiter ) in fein Grgbißtbum !! oilon b außatt feineß ble

benbublerß % elmouu eingeft worben fei. ü ber biefr $e

boup tungen’

finb nib t biulänglieb begrünbet. GB m ag bene

$!auoffeß wobl gugetrout wer ben , baß er fib balb auf bie

S eite beß fl üb tigeu un b 6 iegreib en wanbte, unb obned ftl

%anb er im Sabre 952 auf biefrr S eite , aber ba er aub nobbeen fp äteren 29eggn ge ber Eh rutfb en unter $erengar nobeine lurge Brit Crgbifb of von Skailanb blieb, fo bonn wen ig.

ßenß eine wefentlib e $rr feinbuug m it 9 rrengar nib t flott

gefunben baben . ü b er bot ! ! anoffeß einen allgemeinen i b

fali von ß erengor gu Otto nib t geleitet , benn ber ibm nib t

m cbr nnbergebene unb nib t m ebr befreunbete % rlbarb von

R eggio war in ber ©aup tgegner $er rngor’ß nnb von einem

allgem einen Ql‘

bfolle ift nur in febr befb rünbtene 6 inne bie

8 ebe gewefen . £>tto beßritt nur ß m ugor’ß fl uueaßuug beß

felbßünbigen unbefb rüe'

ebten Röuigtbum ß m elb et 2 otbar been

$rb te nob befeffen battr, ftellte aber von Qiufang an in l ub

fib t , baß nob Qtnerbeunuug ber legitimen D berbrrrfb oft baß

$afal enbön igtbum ß erengor’ß m it allen getßlib en unb welt

lib en 23ofallen beffelben unangetoftet bleiben follte. b aburb

$b n n ig eß in ben 3 abrbüb eru beß beutfb en illeib ß unter brm

f&b fifb en b anfe. 1 . $b . 3 . !lbtb. 10 unb 1 1 .

% elborb battr früber baß $ißtbum von Com o erbalten fallen,aber $erengar battr eß ob arch iep iscop i Mediolan en s is am on m been

8 albo gegeben unb !tbe1barb war m it bene ß ißtbum von 8 eggio ob

grfuuben worben . Gegen llgbelluß. ber (Italia Sam 2 65 in

Der State) fb on 944 einen iBifb vf t dbarb von Steggb bru t , beweiftS ö p be , baß am 1 6. 9)türg 945 nob $ribalb biefrn G ib inne battr.% !borb war ber 8etub beß R anaffeß nnb ß ereugnr geworben unb

botte fib an Sotbar angefb loffen , ber in ben € b enbungßnrbunhen vonbteggia alß Gönner nnb Geber vorbomm t.

140

unb burb bie entfp r rb enbe rüebßebtßvolle $ebaubluug ber lin

tertbauen unb Üreunbe $rrrngrr’ß muebe biefrr balb in fei

n em E iberßanbßnrr fub e oerr infamt. fi nbrfb eiulib bat aub9Ranoffeß nib t lange bei ibeee anßgrbalten , aber bie erwäbnbe

tlrbunbe D tto’ß bewriß nib t viel. 01 ift nuß ben erßen filte

naten bie eingige welb e ben Grn of 2 lrb ibap lan nennt,

unb ße bat n ib t einmal feine fl ntedb rift , fonbern bie iBru

no’ß,ber alß 3 angler an ber 6 trlle beß & b ibap lonß untre

grib net bat G o bonute aber bie llrbunbe aub außgefer

tigr werben ebe fib ” anoffeß einer befonberen unterwürßgbrit unter D ita beßeißigt battr weil D tto ben $efißfioub

unb bie M rben ber lombarbifb en ©erren ebrte unb ben Ctgbifb of von m ailaub alß ben geborenen Grglw gla beßRöuig

reib ß felbft in 2£bwefrnbeit unb bei gweifrlbafteen p olitifb en

98 erbolten brifrlben in ben llrbnnben , bie er alß Rönig brr

Üranbeu unb 2 ombarbeu in 8talirn außßelltr , aner lrnnrn

bonnte. $D nß er aber nob filtailanb gegogen fri , um ben

%ibelm onn gu unterbrüdeu unb ben €l!tanaffeß in vollen unb

alleinigen G rit; gu fegen iß febr um obrfb einlib . ®tto bat

fib »beufullß gebütet , bie nationale sJbartei in biefrr groben

ß eife ger bebiimvfen ,befonberß ba ü belenanu gar n ib t auf

6 eiten $erengor’ß ftanb fanbern ibm unb feinem G mbifb ofe

Skanaffeß gum Große von ben aliailänberu erwäblt worben

war . S ie $em erbuug beß %lnuoliften fp r ib t erftruß von

ber un t e r io b u n g ber ‘.lkoilünber unb geigt fb on borin

ibre llnbenntniß ber bam aligen Ellerbältn iffe unb verrütb fib

gweitenß alß bißorifb er Geblürungßver fub eineß 9bamenß. $ie

11rbnnbe nes])onio vom 10. D iiober bei Pueicelli T. W P . 1 .

Bus . Am br . 1 3 6 . llnterfb rift : Brn n concellur ius ad viceen Mr nusuis ur

ch icap p ellaui r ecognovi. 2 e r e t boubeli weiter von ber Crgbougler

fb oft beß Qkanoffe&An nalista Sana gerne Sobre 951 : E t Mediolonenoor subjugonr

'l“i numm i usquo hodie 0tiolin i dicnntur . Mon .

Ger ne. Ser . VI. p . 608 .

1 4?

R eifen a ila’8 , ber anß 3 ieenga gebür tig war i“ iiber h fl

'

en .

6 0 battr ber Graf febr bifdyiflidye$eeintröebtignng feiner ©ctr=

febaft befeitigt unb fid) einen baben ß rab von 0elbfrönbigieit

errnngen . Sebenfalll war e8_

nllein bie 6 aebo !!tilo’fl (tein e8

weg8 beß flknnaflefl) , bene S önig Otto ben Cintr itt in $e=

r ena an gewäbren aber gn verweigern . Cr öffnete ibm bie

3 bore r ielleiebt weil einem 8 iberßanbe bein & folg ner fnru

eben werben rannte , wabrfebeinlieb aber weil er r on Otto

man nur Odwnnng feineb M e8 fanbern $efe%igung nnb

©rböbnng feiner älimbt erwarten burfte. D tto fd;eint ibm

and; 98eibrß verfp r neben nnb fe lange gewöbrt an baben biß

er bie ‘ltbteenm mg ber i h r ! $er ona vom lombarbiftben 8 eic

ebe unb ibre 8 m inignng m it bern ©ergogtbnm e ß aiern be:

febb fi in %olge welcbefl $efiblnffe8 bentfebe Grafen eingeftwurben $en e rüdfiebtßr olle $ebanblnng beß ß r afen war

fiir 8tatber’8 953iinfebe von feblimm er ?B

'

erbebentnng. fl it

S taunen nnb m it bbete $atber , anf welrbe f&nöbe

e t fiel; !Ranafie8 feine8 ß iltbnmß wieber entänfiert battr .

Gin Stingling von noeb niebt 20$abren faß anf bene

febofßftnble von i lerona unb burb lebte nad; ber wiberr ed)t:

lid) verbr i ngte m btm 69ige $ifebof beifen Qtnfp riiebe älter alb

$aß 3 eftam ent !Diilo’ß vom 1 0. Suli 955 (bei U g h e l lu s , lt.

sacra V. p . 73 7 — 740) nennt ibn m arch io. 00 if! an neunutben,bei er gar biefrr ® ierbe wieber bn reb ß eeengar gelernmen war . ber bieflliar! .

‘Berona wäbrenb beß febweren Rriegeß in tb en tfeblanb (953 — 955)fid) wieber unterwerfen batte. ®a6 feben 5tatber am a r 951 von

einer %tbfegnng !Diilo’ß bn reb D tto gefp rocben babe , beban p ten bie $a

M ini. 9tber bie bierber gezogene S telle (6 . 542 ) lautet fo : Calam itoz um h ie n cusarn , cum p oosem , devito aliquem n e adjirß m sup e r u rl

nerum eine eligutd quod p r0p b ela (p s. 69. 2 7) cnnqur rendo p roh ibet,doler em G ie beaiebt fid) wabr fßriniiß auf £bnig Sotbar ‚ ben er nid)tnnd; ine Cu be nn!!agrn wii! ober an f $errngnr , nur niibt anf filiile,ben 5tatbrr in bem felben ß riefe beftig gefd;oiten bat.

®ie ß eilttini nennen ibn tanm at ebniäbrls‚ weil fie ben Sh in

fang beb Cnß eoratß 8 0tber’ß , nad) tr eiebem ß ifibb f M o eei geboren

war anber£ bererbnen .

1 44

ebenber 0rnnb nor , fein neneßrl !llifigefdeid non biefrr älter e

binbnng m it bem ©ergog non Odewaben abgnleiten nnb b ie

unbefangene nnb rübmeeebe 8£r t , in weleber 9tatber non bem

felben foriebt , liifit oermntben , baß er an ben oolitifeben 29ti6

belligteiten , welebe feinem $erü nbniffe gang entgingen , tei

n en $beil batte. ü ber es fällt boeb anf , baß wieberum $eibe

baß beutfd)e ©oflager in 8tnlien oer liefien unb über bie &l'

lp en

3nr iief gingen . 2 intnlf war feinem !later nnd) $aoia gefolgtunb foll m it ©rgbifebof

°

ö riebride oon !ltaing erft naeb ber

©oebgeit D tto’8 m it ‘)f bdbeib tro9ig nm ge!ebrt fein . 9 418

war iebenfall8 nor ber 91titte $D erember8 gefebeben , ben n baß

Gbr iftfeft muebe non ibm febon in ©nnlfelb gefeier t unb er

battr an biefrr ®elegenbeit febon bie fl i eßen fb entfeblanbß une

fid) oer famm eln !bnn en . Slatber bütte nlfo borb wenigilen8

10 lange $!oeben ber oerlaebte$erolb feiner eigen en ©ebm aeb

fein m iiffen , wenn er erft m it bem @obne beß Rbnig8 3ns

r iietgetebr t wär e. was in fo nnwabrfebeinlieb , baß wir nicbt

nur eine $rennn ng iBeiber non einanber annebm en , fonbern

and) bie*)lbreife Statber

’ß n ad; $Dentfeblanb fogleieb non 93e

rona anß nnb noab im € eotembrr be8 3 abre8 95 1 gefebeben

fein laffen .

ibie $D em iitbignng , bie er er fabr rn batte , war febr em :

oflnblieb gewefen .*Iltan battr weber feine Qtnfp rfiebe bernd:

fid)tigt , norb feine %ler fon irgenb einer 58 eaebtnng wertb ges

baltrn . 6 8 gebt 3 . anß feinen Qlenbm engen beevor , baßbiefm igen , welcbe bie Ginfeßnng beß ?Bifcbof8 il)iilo betrieben

batten ,wobl bam it orablten baß fie eine niioffl iebe llrtnnbe

fiir ibren Gitn filing erlangt bitten , aber biefelbe weber been

Slatber , n orb been 8 6nig oor gnlegen fiir n ötbig fanben , nnb

baß ber Q önig bennoeb barauf in aller .Q iirge ben 9tatber ab

fällig befebieben battr. @r batte gnoer fiebtlicb erwar tet nad)

langer @ntbebrnng , llnfelbftänbigteit unb 9)tißacbtnng wieber

gn Cber, flkacbt nnb 9lnfeben an gelangen, nnb mußte fid) non

& enem r erfebm ibt nnb in’8 Glenb gnreietgeftoflen feben . SD rr

1 46

men fei. (Er babe lieber ber aooflolifeben 9lnttoriti t nnb

ber !öniglieben Sl aiefli t naebgeben alß ibre $efebliifi'

e tabeln

wollen . Sin er babe biefe al8 göttliebe % abnueegen gur $nbe,als G ottes $efeble

'

efie grebrt , benn er wifi'

e wobl, ber %5aeefibi rfe non & ieneanben getabelt werben unb baß ß er; beß Ri nig8

fei in ber ©anb ©otte8. (i )nreb biefe ©p re'

iebe follte fid) frei:

lid) ber $ao%baoor wnrnen laffen , Siabeln8wer tbe8 gee tbununb ber .a ig , fein ©erg in feiner !Regiernng ber 2 eitnng(Sette8 an en tgieben .) (i r glaube gern Q£gaoet babe weber

beabfiebtigt noeb wifl'

entlieb gewagt , 3 eueanbem bie @rle ubnifi

an geben , ir genb etwab gegen baß tanonifebe 0efe5 an tbun .

E r wolle aueb glauben D tto babe wirtlieb in {einer anbetu

9tbfiebt (bie er feeilieb in $erona n id)t betbitigt) nad; bene

Rön igr eiebe Sitalien gefieebt , als um baffelbe nu8 allerlei lin

gerecbtigteit unb 93 ertebrtbeit bureb ©err febergeeoalt gue Stiebtigteit beb ebr ifilieben @efe9eß 3ee brin gen ü ber feine

9laebgiebigteit unb llnterwer fung baben ibm nur @ebmaeb,

ö obn unb eine $erleum bung eingebraebt , bie er n iebt bulben

bi rfe unb bie ibn n i tbige feine 9lngelegenbeit wieber auf;n »

nebm en unb bene a)nnite 3u weiterer $etraebtung unb $e=

feblubfafi'

ung oorgulegen . ©ebon ber llmftanb ‚ baß gwei $in

543 ilium non alia n ecessitate r egnum ambeesse Iialiceem , n isi

ut distorteem p e r m ultimeda injusi itinrum leujeesm odi scilicet et eliar um

inr eclltudinum volum ieea ad r ectiteedinem Ch r istia ne logie p otentn to im p o

r iali coge r et r egnum . i ) iefer 6 aß beweift 3ur ©eur'

ige , baß b tto anß

briidlieb feinen ß eruf in f ßalten alß ben beß ober lebn8berrliiben S ber :

rid;terß beariebuet bat. Steben ben $ebri dungen von lln trr tbanen ß eta gar

’i war aber beurtfidelide bie 91'

iebtatbtueeg , $rbr ingeeng n nb

banblung ber legitim en ®rbin beß Rön igreiebeß bie ungereebtigteit , welebe

S tio an r i eb en unb wieber gut 3u m aeben fieb oerp flicbtet ertli r te. SDaB

ib!ort i m p e r i a li s p otes las turen zu ber fi brrn , b ttom i n'

e febon8 ae

'

frr gewefen fein , alß 9iatber ben iBre‘

ef gefebrieben babe. t er Sta

tber nennt ibn beutlieb auf ieber ©eite r ex unb n iebt im p e rator unb bat

jene5 ß ort fdeon in ben tBorrebeee oom £buige gebr auü t. C6 tft abern id)t nnm öglieb baß !tatber in nnferer @tellr auf bie (freiliib bnmnlßoereitelte) 9tbfiebt b tto

’6 , Raifer zu werben , 8iüdfiebt nimm t.

1 47

febbfe fiir ein iBi8tbum ba wir en ,verlange eine @ntfebeibnng

bar iiber wer ber reebte wi re. (i r felbft babe feine $?eir be

n iebt nerloren ; benn n ie babe man fie ibm bnreb ?Reebt8fnru®

genomm en . 8eßt forbert er aber reebtliebe llnterfuebnng unb

labet feinen 93er br inger nor ben ni p ftlieben 9? iebter ftubl. Gr'

forbert um beß illeebte8 unb um feiner Gbre willen niesweiter als Gntfebeibnng naeb bene ß efeb ; benn naeb ber 58er :

waltung beß 9tm teß bat er keine G ebnfuebt , wenn ir barin

fo wenigen neigen iann alß norber . ® ie Gn .tfcbeibung fall

barauf geben , baß er entweber r eebtm i fiiger iBifebof non ikea

rona ober iiberbnunt niebt iBifebof fei. Gr m eint , ei gebe

n iebt an , baß man bene 9)tilo baß 93eronefer iBi8tbum ibm

aber bie bifebbfliebe iliiiirbe im 9lllgem einen laffe. iliienn er

biefr n icbt nerwirtt babe , fo bi r fe m an ibm aueb fene8 n iubi

h eitig m aeben .

‘2ln biefrn iBr ief , ber in febr leibenfebaftlid;er 6 nraebe

abgefafit ift (9iatber bittet, baß feinem betreibtefien .Rleinm utbe

au Gute an balten) febliebt fieb ein w eiter an alle Gliubi=

gen beifen &luffebr ift febon ein beutliebß Beugnib fiir feine

6 timm nng ablegte ®erfelbe Ql'

rm e 1lngliietliebe unb ®etiufebte,

geer Geniige gefitte'

gt m it 6 ebattenbilbern unb !llitbfeln non

%erbeibungen , unb ibnen norb linger gu glauben , aueb burebbie iBelebrung ber @rfabrung nur all3u fp i t nerbinbert an

illlle, welebe baß ®efeb @brifti er füllen wollen . G raben_ti nne

er niebt li nger , fogt er , wenn er fiel; wie bi8ber um fonft

bem iiben folle. D bgleieb er nun feben lange bar be , fo babe

er fid) burb imm er gefebim t 3ee betteln . Gin 5D rü te8 , wab er

tbun ti nne , wiffe er aber n iebt. ©o febe er fieb nun ben :

und) gegwungen fie angufleben ,baß fie fieb feiner erbarm en

wi ebren . Q ueen beweift er auß ber 6 ebrift , baß fie nur bonn

eia felbfi erbört wer ben , nur bann @brifti Giefe; er füllen ,nur bann ©ott lieben nnb f einen Gbrifien baffen , wenn fie

546 - 549. E p is tola ve.

1 5 1

baß er in feinem $riefe an ben 9anfi erlli rt, er fei burebbie erwibnte $rrleum bung in ber £u8fibrung feinee 2 3er

baben8 fid) naeb 2 obaeb gur iielgeegieben gefi irt unb babin ge«

braebt worben ,baß er naeb Slam gu reifen begebrte. wenn

biefeß legtere $egebren ift obne allen Bweifel niebt gur Gr=

fiillung \geiomm en unb er bat non bemfelben baoon giebt bie

gu einer fi rmlieben $nnellation unnaffeiebe , beffer fi r bie i f

fentliebe älteinung bereebnete ©r ftnlt fener brei $r irf_e Beug.

n iß, felb fo fri b obgefeben, baß wir ebenfowenig finbeee ii n

n en ,wo er , außer im Rlafter , ben erßen %beil beß iiabre6

952 nerlebt unb wa6 ibn wibrenb beffen außerbalb beß S lot

fter8 befebi ftigt babe , alß warum er n id)t, feinem erßeren

33lane treu , nun boeb in baß S lofter guriie!getebrt fei. fib er

E önig weilte m it ber Rbnigin 9!belbeib, m it$runo unb Q rine

r ieb unb ben Großen beß !Reiebe8 und; in 3 talien . Statber

bi tte fiel; gu Sintq begeben binnen , aber wir bi efrn nuß ber

Gun8 D tto’8 unb iBrnno’8, bie ibm febr balb gu $beil warb,

febließen , baß er an ben $in2en beß S inig8fobneß beinen

i bril bi tte. a lieb bat m an ein e ®nur baoon , baß er naeb

feiner erfolglofen ß em iebung um baß $i6tbum $erona im

3 abre 95 1 nnb nor feiner gewaltfaenen $inwegfiibrung non

$erona im 3 abre 965 in Sobaeb alß ! ilineb gelebt bat , ia

baß bieß nor feiner ®elangung auf ben $Bifebofßubl non £i tv

tieb im 3 abre953’

grfebeben iii . ib n er nun aber oom ©ofe$runo’i

unm ittelbar uni ) 2 i ttüb nnb an ben ©of iBruno’8 wabrf:beinlirb

norb nor bene Gabe ber er ften ©i lfte beß 5abre6 952 inne, fo

baben wir Grunb, gu bebaunten , baß er in ber Beit oom Siberember

951 bis gu feiner ß erufuug gu iBruno in ßobaeb geweilt bat.

3 ene©nur liegt in ben iBer fen nor , bie er fiir feine ®rab=

fcbrift ner faßte $D a8 erße $D iftieban nennt ibn einen iBifebof

Ver ona p r aesul , sed ter Kath er ine e x ellAn ia cucullatus Lob ia p ostque tous .

Nobilio urbanen p ro tem p oro enor igeratus

Qui in sor ibi p r0p r io h oc p etiit tum ulo :Con culcate p edes h om in eem nal in faluatum ;Lector p rop iiius eubven iat p r eoibus .

1 52

non $erona , ber aber breimal vertrieben worben fri , unb fagt

ferner , baß er vorber 9)ibneb gewefen fei unb aueb naebber (gue

Seit ber % faffung ber %Ber fe) bene Sloßer Sobaeb angebbrt

babe. *Jtun bat 9tatber freilieb nur brei älial baß $i8tbum von

93 erona wir!lirb befeffen nimlieb von 93 1 bib 93 4 von 946

bis 948 unb von 961 bis 968, eneb man iii verfmbt, iene8 br itte

(Eril in bie Brit und) 968 ger nerfeben , aber Stoiber giblte neu

ber8. %rnn er am ($nbe beß 8abre8 967 bem 9leru8 von ?Be:

rona vorwerfen ionnte baß berfelbe ibn febon viermal ner ;

jagt babe , fo mußte er am (&nbe feineb 2 eben8 von fünf (bei,

len foreeben bi nn en bie m it feinen ungliidlieben Gebielfalen

in ben 3 abren 93 4 , 948 , 951 965 unb 968 gufammenbim

gen . 93aeb biefrr Biblung fi llt bie britte $ertreibung in

baß iiabe 951 2llfo febrieb 9tatber jenen 93er8 gwifeben

95 1 unb 965. @ebon biefr Beitbeftimnenng wi re fi r un fere

iBebauntung biureiebenb , weil ficb niebt naebweifen läßt , baßiRatber gwifebrn ber ‘

.Uiitte beß 3 abre8 952 unb bene Eiabre

965 alß ibii neb in Sabaeb gelebt babe. ‘ltber es famm t und;

bagu , baß bie in 2 obaeb verfaßte ©rabfebrift von ?Ratber’8

einfiigem $Befibe bei iBi8tbumß 2 ii tt ieb gang febneeigt. i >a8

Bann nur fo erili rt werben , baß wir onnebmen , ‚bie (Seaba

febr ift fei vor brm .$abre 953 unb alfa eneb vor ber Siliittebeß Siabr e8 952 gefertigt worben . bli3e

'

r m iiffen beennaeb ibee

(Sutfiebung etwa in ben s2i'

nfang beß gult genannten 3 abreßnerfeben . $D araee8 folgt aber aueb weiter , baß er fid) gee ber..

felben Beit alß flliöncb in ßobaeb befunben bat.

482 in Der ©(bt ift : D e cler icis aibi rebolllbees lefeu ioirMe jene quoter

'

e x trusistis .

Cine anbere 3 c'

iblung fi_

nben wie: in einer ©ibrift auß bene @nbebeß Sobrei 966 in weleber er fid) 442 ) ter ex ulatum nenn t. ©ier

bat er entweber feine 9£beneifung vom 3 abre 951 aber feine (i ntvom 3 abre 965 alß ein Grit m itgugiblen unterlafl

'

en . ü ber aneb naebbiefrr Bibluug bi tte er fid) naeb 968 alibi nur breimal , fonbern wenig.

René vierm al cuiller nennen binnen . 3 ene iBegeiebnung paßte aeeeb bien

naeb für ibn in Sobaeb nur 951 bib 952 .

54

nig nad; ibentfeblanb gun'

id unb es inberten fieb in %olge bef=

fen wieberum bie 2lu8fiebten ö ofl‘nungen nnb ß$rebnngrn

$atber’8. Otto war eneb naeb feiner $erm iblung m it l elo

beib feiner vorfiebtigen $olitit treu geblieben. Gr battr el

rubig bingenonunen baß$anß 8 gmeet ber unter %lber ieb’8

.9er r febaft ftanb, ibm bie 9tufnabm e in Slam verweigerte, unb

batte fid) belebren loffen baß feine Bett und; niebt getammeu

wi re. Gr war im %ebrnnr beß 8abreß 952 auß Stalieu i nfo

gebr ocbrn unb war norbevefilieb nad; 8 uilis bonn norb=

i ftlieb naeb Bi rtrb unb von ba wieber norbweftlieb naeb been

G faß unb i ftlieb naeb ©ebwaben, enblid) um E iern und; e neb

fen ger eift ©ebon ber Gang biefer $eife li ßt n iebt vers

m utben , baß ber S i nig große (Eile batte unb baß er g.

bur eb 2 iutulf’ß 11n ternebmungen geitiger und) $eutfeblanb gue

ri etgerufen war als er 3 talien fnuß nerlaffen baben mürbe.

£>tto bi tte in Stalien err eiebt , wo! er fegt erreieben founte

unb wollte. 9 a $er engar noeb gbgerte , fieb in bie ibm gu»

gewiefen e 1lnter arbnung gu fügen , fo war e8 freilieb nötbig,

gue @inleitnng unb iliollgiebung biefer 2£ngelegenbrit eine be

nnllm iebtigte unb bewaffnete éBertr etnng bei S bnig8 in Stm

lien gur iiügulaffen .

“b agu muebe‚ $ergog Q antab von 2 otbr in=

gen außerlefen , ber fdyon in $r antr eieb gang ibnliebe 0efebi ftr

gu allfeitiger Bufr iebenbeit beforgt batte. 3 nurab entlebigte

fieb feine8 2luftr agß m it gutem Gefolge , nerfvraeb bene iBev

rengar unb feinem ©obne bie W eber einfeßung in ibr en feil

beren ß efigfianb unb bewog fie , fieb biefelbe babureb gu er»

werben baß fie baß$eieb von D tto gu 2 ebn nabmen . $D abei ift

$b bm e r bat alß legte llrtunbe D ita? in 3 talien eine vom

6 . %ebruar 952 gu‘Davia außgeftellte , 2 e $ r e t norb anbere vom

8 . %ebrn ar auß ß am o.

S ie Siaebeveifung biefrr oft ner i nbrr trn 9tiebtnng ber 9teife

fiebe in ben Sabrbiidn rn beß bentfebrn 9teidyß 3 . 6 . 1 3 f . D ita bee

reibrte guerft ö oebbnrgunb nnb tbat baß niebeiebt ber S bnigin gu 2 iebe.weiebe ibre $eineatb wieberfeben wollte.

1 55

£nurab faft vom gangen lombarbifeben @p i89ovate baß fid)vor %Ber engar

’ß firengrr !Billtiirber rfebaft fieber gn ftellen fueb=

te , unter ftiibt worben . Bwei ©rgbifebbfe un b neun iBifebife

auß °3 talien nabm en an ber $erfamm lung 3 d welebe Otto

im ?9tonat 9luguft 952 in Qleen urg bieli , unb vor iburu

wurben .*Berengar unb 2lbelbert fliafallen be8 fiebfifeben 8 5:

n ig'

8 unb erbielten bafiir bie Qtneriennung alß 3 5nige von

ßombarbien . Eit mußten fie aber er ft erfabr rn baß fie ibr

3 6nigr eirb niebt in feiner früberen 9tu8bebnung wieber emofam

gen follten . ©einr ieb von $aiern battr unterbeffen ben gr öße

ten (i influß auf Otto er langt un b ibn beßimm t , feineitalienifebe $olitil gu inbern . 9kißtrauifebeß unb gebi ffigeß

2 8efeu war brm bair ifcben ß ergoge eigen nnb febon biefe8lonnte ibn bagu bringen baß er rietb, auf lom bnrbifebeen $oo

ben feften %uß gu faffen unb gu bebalten . Qiber ber llm fianb,baß greabe ibm biefe8 6 ti rt 2 anbe8 gufiel, nerr i tb m ebr . flBir

er innern an baß , wab wir iiber bie nebenbublerifeben iBeftre

bungen $Baiern8 unb ä ebwabenß febon bm ertt baben , nnb er

Bennen nun wie es bene ©einrieb gelang, bene 2 iuh elf gerabe

bier'

in 8talien ben iBorrang abgugewinnen . Oarum battr

fid) ©einrieb fcbon bei Otto'

8 ®eerfabr t bem iibt inbem er

2 iutulf’8 flioreiligteit unb llngliiet gu fein er $D em iitbigung auß:

beutete, m bt gefliffentlieb Otto’8 ilierm iblung mit Q£belbeib

betrieb unb einen 9iaebfolger Otto’8 auf bene lom bar bifebeu

Rönig8tbrone , m it brm eine balbige %Berbinbung beß röm i=

feben 8 aifertbr oneß gu erwarten war , nur aus biefer (ibe

erwarten gu bi nn en bebauntete. Oem tonnte n iebt entgegenfte:

ben , baß bie beutfeben %iir ften febon in 2 iutulf ben 9i’acbfob

folger feines ?Bater8 faben, fonbern biefer mußte vielm ebr bene

erwarteten Rönig8fnrbßling aueb in $D eutfeblanb weid;en , ba

ca entfvriebt m cbr ber gene n nm ea ye «ee Ornno’ß , maOtto feben buwaiß und) ber 3 aiferene

'

irbe ftrebte. ß runo’8 Cinflußmuebe aber fiibtbar , alß Otto naeb ber abfebli glieben W ort beß$an=fie8 von einer weiteren $erfalgung feneß $lanec abfab.

1 59

2 i'

ettieb, 2 obaeb ee. a. bi tten gewiß ben bliorgug verbient. ü ber

aneb in 1ltreebt war eine 6 ebule anß ber Brit 9ar l’8 bei G ro

ßen unb in ibr gab fiel; $runo feit feinem 4 . £eben8jabr e unc

ber 2 lnleiteeng beß $ifebof8 ben 6 tubien bin . Gr mü rbe nun

in ber (ilramneatit unterwiefen , erbaute fieb bonn befonm an

ben °]9erien bei ebrifilieben ®iebtrr8 %)reebrntiu8 unb lernte

2 l'

lle8 , was man ibn von°

lateinifeber unb felbß grieebifebn

@nraebe [ebren f ounte. O iefe iBefebiftignng m it ben ® iffen

febaften nabm ibn gang ein unb tonnte ibn feit biefrr Brit

$lle8 aneb bie gr ößten iußerlicben ©rfabren nergeß'

ree loben .

Gr iannte feine meiffigen ©tunben , beinen triebtfertigeee Beihvertr eib , er entgog jirb brm unnüßen Gefebwiße, um nur in

feinen ?Büebern gn leben ,bie m an ibm , weil er i r boebbielt

unb weil er Orbnung unb ß en nn igleit im S leinfien liebte,n iebt gertn ittern ober befleeten bur fte wenn man ibn n iebt

er gürnen wollte. iBon einer befonberb h m g°“ r barten , aufm i nebifebe @ntfagung gebenbrn Buebt ver lautet niebt8. ß en :

n orb blieb iBruno niebt unberübrt von ber greabe bam aw, in

ben erften°3 abrgebenten beß 1 0. Snbrbunbertß , unb ger abe in

2 otbringen unb iBurgunb erwarben ben tireblieben %r imm igf eit,welebe

obne 93erbin bung aber in 8einbfebaft m it ben auftli s

r er ifeb fid) foreigenben bielten larolingifd r ilaffifdeer Gelebr

fam trit finb auß bene ?Bolle erbob ibren ©iß in neuen bli

i erlieben ©tiftunfi n auffeblug unb von ba auß baß alte ent:

ar tete Sliin ebtbum unb ben £lern8 gu er gr eifen fnebte. Oiefe

%r imm igieit , welebe wir irbou gu febitbrrn Gelegenbeit bat:

ten , trat gang im @lauben jen er Brit auf unb fuebte fid) in

einem aßtetifeben 2 eben , aber aueb in ein em neuen Qluffebwunge

ber $eiligem unb 9ieliqeeiennerebrung in ®debrnten an bie

Rirebe unb in tireblüb en ©tiftungen genug gu tbun . 6 ie battr,weil bie tar olingifebe iBilbung ber abgriomm en unb n ie von

allgm etneue (i influffe gewefen war , baß ?Bolt ebenfo wie bie

berr febenben %aenilien fogleieb auf ibr er ©eite unb warb ba:

bureb eine fl! arbt , weleber bie £irebe in ibrer geißliebrn ?Brr

1 60

tretnng niebt auf bie Oauer wibeeßeben tonntr. Cin cu volle

fi inbigen ®egrn fnß faub b iefr 9tirbtung in been faft beibn ifeben,aber noeb in bum anißifiberOilbung am ?Beiteftrn oorgefebeitten en

8talien . Oentfeblanb jeboib -tam ibr m it rober , aber aufr icbti:

ger Sieligiofiti t entgegen nnb braebte bieE rben vor ber beibni:

feben ilBiffenfebaft alß vor ber O uelle ber Regerei bingu.‚

°3 n

lebterer Oegiebung morbie ba8 beutfcbr E in ig8bauß ein e Qlu8=

nabm e. geiebnete fieb von 9i'

ufang an in allen feinen ®lib

been bureb (5brfurebt vor been ©eiligen auß , aber liefer te

gleieb in Öein ricb I. weleber felbß ungebilbet war , einen blier==

ebrer unb O egiinfte'

ger ber iE iffenfebaft unb err eiebte fvi ter

felbß in Otto III . bie bi ebfte @nltur , welebe in jenen ‘3 abr s

bunberten erreiebbar war . Orr eejte iBerteeter biefer bonnel

tree 9i iebtung ber ©aebfen war eben anfer ?Brun o , bee n eben

ben tlaffifeben 6 tubien unter Oalber ieb’8 2 ritnng in ßotbrin=

gen aueb auf ben Geib gebi et gu baben febeint , ber ßeb in

ben neuen Rlißern gu ®emblour8 , Orogne, @orium unb be=

fauber8 im burgunbtfebeu (Sleenn im (iiegen faße gu brm wüßen

t reiben in ©taat unb Rir ebe gu regen an fing. O rr traurige

Bußanb brr Rirebe , in welcbem fie nur ber iiiegenjtanb beß

b obne8 war , unb ber im @ingange biefrr sllbbanbln ng ges

febilbert worben ift befreunbete ben Oruna m it ben 93 er fu=

eben gue iBeffernng von innen aub , wie er ibn aneb gue lieber=

gruguug bracbte , baß bie Brit getomm rn'

fei gue ir i ftigen

©ülfe beß ©tante8. O iefe lebtere 2 luffaffung veri i rverte fiebin bem ©obue unb 9taebfolger ©einrieb

’8 , in $Bruno

’8 iBruber

Otto , ber wobl bebergigte , wab ibm bei fein er Sir i uung

gu Ql'

aebrn am 8 . 2£ug. 93 6 ber (&rgbifebof ©ilbebert von

80iaing gurief. O rr üba r riebtr ibm n im lieb am 9lltar baß

©ebmert m it ben % orten e 92 imm bin bieß©ebwert ! iillit benn

felben follft bu in ber Gewalt, welebe bir von @ott über :

tragen ift , unb m it aller il]iaebt beb gangen $eiebe8 ber %ranten bie %einbe (Sbr ifti ver tr eiben nnb bie ?Barbaren unb bie

febleebten ßbriften , gune feßeften ber (Sbr iftenbeit.

1 62

6 vanien alb von Or ittnnien aub angeregt worben ga fein .

Orn Or itten in .

‘3 rlanb unb G ebottlanb war gr iecbifrbe Gie

lebr fam teit n ie aubgegangen unb aueb in Cnglanb battr fie eine

S tätte gefunben . Oobee tom wie einß !Reifter Qllruin ber

2 ebrer , brm Oruno am weißen ver bunit bat, ein gewiffer 298

eael, ber balb*ltbt , balb $ifebof genannt wieb . llnb lebete

biefrr ibn bai Gieieebifebe und; niebt grünblieb genug, fo ließen

enblieb Glrieeben felbft , welebe länger e Brit um $ofe O tto’8weilten , n ies gu wünfeben übrig. 6 ir eeftaunten aber über

ben ” ufen fig ben fie unter ben Oarbaren fanben unb über

bie % ißbegierbe unb $ eibbeit beß ii niglieben $r ingen . Stiebt

fo waren bie Oeutfebcn , baß 58 oll unb bie ß eiftliebteit, iiberblefe er fr eut. Sm ß egrn tbee

'

le battr Oruno von

9£n fang an m it ber 93 erteßerung gu timvfen , ga weleber m an

überall gegen feine 6 tubien bereit war . Oagu n im lieb ein igte

fiel; bie r obe flllaffe beß ?Iiolteß unb bei niebern S leenb , web

eber imm er bie ‘.lJtaebt bei fß iffen8 unbeimlieb unb nerbi ebtigiß, m it benen , welebe ibre ti rgliebe ©ebulbilbnng überflügeltunb fid) ibr eß barauf gegrünbeten $ubm e8 beraubt fuben unb

fid) boeb niebt bequem en wollten , naeb —ßöberem ga fireben .

Otit allen biefrn tam en aber aneb in Oruno’8 ?Berleßrrungüberein jene %romm en , welebe fiel; bei 0egenfabe8 gegen bie

gefibrliebe iliiiffenfebaft , befonberb in einer untieeblieben fi nb»

vrigung , niebt eewebren tannirn . Oa8 ift jebenfall8 baß

Or i eienbfie fiir Oruno gewefen , weil er felbß ber frommen

9liebtung gugenrigt war , ibr imm er m cbr 9inum überließ unb

imm er entfebiebener felbß in biefem 6 inne er lebte. @r gab

fid) alle !liiibe , bie Oereinigung beiber iBefirrbnngen , wie fie

in ibm 6 tatt batte , feinen 1lmgebungen begreiflieb ga moiben

unb fie in r eebt iBielen bergufiellen . ü ber fo viel er fiel; auebbemübte , naebgueneifen , baß bie beibnifd;en ©ebeiften bie er

imm er m it fid) bernm ffibrte unb ftubtete , nur baß ©tubium

ber beiligen G ebriften , feinen eigentlieben Benni , unter fiißen

unb beförbern follten , fo wenig war er im G tanbe , bai nite

llrteenbe vom 2 2 . %ebruae ga !liem leben für Gr even unege

fer tigt) m irb Oeuno Oiatonuß genannt. Outan8 iii m it 6 i

ebeebeit n ies weiter ga febließen , alß baß er bam alb ber eit8

O iaionnß war ; baß er fid) biefr %ürbe beilegte , weil er fie

bam al8 gerabe erbalten battr tann n iebt bewiefen werben .

93on feinem Qbrei bnterate er fabr rn wir n iebtß , aber wir Ben e

nen nicbt8, wa8 fein ü uffieigen ga biefrr ©tufe vergigert

baben !i nnte , unb n ebm en an ,baß er feben $r iefier war,

als er ü bt muebe , baß er wenigftenb alß ü bt unb S)eiefter

iei 93erban gugegen war . 6 eine ü nwefenbeit war beine gu

fi llige unb gleiebgültigr . Ole iBebeutung , welebe ber aufOtto

8 %Befebl von bm tfeben O ifebi fen eingeleitete unb bur eb

gefübrtr geißliebe s}irogeß gegen ben feangi fifeben fibrima8 unb

gegen ben ©ergog von %raneien , ben ü bnber'

en ber Ravetin

ger , fi r bie aubwi r tigr $olitit beß Ri n ig8 unb fiir feine

ü n fiebt von ber Rirebe gebabt bat, läßt unb eneb Oruno’8

ß etbeiligung genauer in’

8 ü uge faffen . Or nno war feben

frit 940 Otto’8 £angler unb battr bie ü u8feetigung fimmtli

eber ti nigliebee Grlaffe ga beforgen . Orr Gbren titel beb li egtangleram t8 blieb einem aber m ebm en ber großen rbein ifeben

® gbifeböfr . ü ber aneb $runo , ber in iB abrbeit ber obeeftr

3 angler war wnebe Ar ch iaa p ellanar baß iß gleiebbeb mtenb

m it Ar oleicnnaellarjas genannt. ‚

°3 n biefem ü mte mußte er'

balb bie außgebebntefte unb genauee Renntniß b er iliegin

rungbgef®i fte erlangen unb bei feiner niebften nerwanbtfebafi

lieben 6 teliung gnm Riaige tannte nnb m ußte fein Gin blid

in bie gange volitifebr 2 age ber Oinge tief unb tlar fein .

© eine O rfonnenbeit unb feine ü bneigung gegen alles gemalt

tbi tige Oorfebr riten waren $ugrnben welebe bie Rübnbeit

nnb 2 eibenfeln ftliebieit feineb Ornberß in ber willtomm enßen%eife m äßigten On nun gu feiner ß ad)fam teit , äBrißbeitunb Gefebiftbtbi tigteit bie liebevollfte unb ebrfnrebt8oollße

$ingebung an baß ©aunt bei fi ebf'

ifeben ©tamm e8 unb an ben

nur Gott verantwortlieben gefalbten Rinig bei ü benblanbeß bin

166

erbnnnte feinen Oeruf feineb Ornbrrß m bte C ette ga berben ,

geitig genug unb war feben in Oerbun auf feinem %)oßrn .

S uiten übernabue er unter ben alla febevierigßen 93erbi ltniffen

bie felbßinbige Regierung iBewabreeng unb ü n8bebeeung ber

beutfeben ©eeefebaft im %eften unb genügte feinen %)ßiebtn rin babem Oiaße. Sn Oegug auf Üranbreieb baue guerß bie

große 8rage gue $ranimorteeng ob bie 3 bre eineb finatli®einigen ü benblanbeß , welebe von ben 8rauben nu8gefvroeben

nnb gu einer großartigen ü ubfübrung gebraebt worben war ,fiel) von 9ieuem unb gevar von ben ©aebfen verwieblieben laf:

fen werbe. O euno bat fie im äßeßen naeb ben Grunbfißen,welebe wir oben (G . 1 3 5 f.) er örtert baben, tbatfieblieb bejuben

belfen . ü ber biefelbe fi ber tr ieb bie beutfebe S t i ft unb ben

b eutfb en ©tolg und; ©üben unb wieb auf baß italifebe Rin igc

tbum unb enblieb auf bie r im ifebe Raiferwiir be als auf Biele

bin , bie vor allen Oingen obne alle8 Bigern un b um jeben

83erib er ftrebt werben m üßten . Oie $Iier folgung ber iiber

und) biefrr Stiebteeng , ga biefem Gip fel war baß tragifebe an».

m ent in ber Gefebiebte ber 6 aebfen unb ibere 9l‘

aebfolger unb

beb beutfebrn iBolib. Oeutfebe Röntge batten nies Giligereß

gu tbun , alb alb r i en ifebe .Qnifer gu fierben , unb beutfebe .

*Iii lber

vrrgaben für biefr Gbee ibere©erren ibr &rrgblut wir in ibrem

beiligftrnOerufe. Ourebbirfetbeurr erbaufte .

‘Brrbinbungm itStu.

lien wurbr Orntfeblanb allerbingß ber wiebtigfie 8ebtor ber ge

famm ten m ittelalterlieben Gntwidelung aber wir bi nnen boebniebt anber i , alß über bie bam it nerbunbeneunbeilbareBertriiuem e=

rung ber nationalen 9ieiebßgrunblagen trnner n . O runo battr

beine G ebulb baran . Gr bonnte bem gewaltigen Buge n id)t mi

berfieben ber Oeutfeblanb gue Gefüllung feineb Gefebiebeß bin :

r iß, aber er bat ibn wabrlieb n irbt befebleunigt. ü n ber line

ternebm ung von 96 1 bat ?Brnno beinen $beil gebabt unb bie

flier firbt , b ie Oefebeibenbeit unb bie %riebliebbeit , welebe benerßrn Bug Otto

’ß aubgeiebneten , finb eben bie Beieben ber

f19irbfaenbeit Ornno’8. Oiefer febre bei brm E inige , weleierr

172

lub auf , ibn ga vertbeibigen , unb erlangte el unib , baß ibmein Glas unter ben b eiligen gegönnt wurbr

Oen gr ißten verfbnlieben Ginflnß bat $rnno auf biefen i

gen du8gefibt , bie er bei 2 ernenb wegen guni ebß une fiel; oer

famm elte. Gr felbß wollte n ie aufbi ren ga lernen unb gog

imm er neue 20iinner bee E iffenfebaft in feine Stäbe. ü lle,

welebe fieb geifiiger O ilbung bewußt waren, bamen berbei unb

norgüglieb alle ou8gegeiebneten Gelebrten , welebe anberbwe ner

bonnt unb verfolgt wurben , fuebten unb fanben bei ibm eine

Bußuebt. Oruno wollte im r egfien geiftigen Qia bebre unb

%etteifrr m it Oielen lernen unb faub fid) wobl im .? r eife ei

ner großen Babl S oleber , bie er an feinem 1ln terr iebtr i be“

nebm en ließ. Gablieb ging er balb bagu über unm ittelbar

felbft ga [ebren unb ga ergieben . Oa8 bat er trag ber fiebbr ingenbm S taat8gdebi fte befonberb alß Grgbifebof von S i ln

getban alß weleber er in feiner Ratbebralfebule tbi tig war

unb ftetb jünger e 8 leriber in feiner !Begleitung battr . ü bereneb alb er noeb niebt8 weiter als ein S ebüler fein bonute

unb wollte, war bie Ginwirbung niebt ga verbennen , welebe

von ibm auf .ben gangen Gekbetenbeeib um ibn an8ging. Oiefe

Ginwirbung war eine bovvelte Rümm erliebe Oruebfiüebe la

teinifdnr Gelebrfam beit wollten febon anfangen für bie bi ebfie

Geißri iilbung felbft gu gelten unb e8 brüfiete fid) maneber

$rovf mit einem % iffen von bene geringften llm fonge unb

26ertbe. S alebe aufgeblafene unb boeb leere unb burgatbmige

Grifter worben aber von Genua ber bie lateinifebe S ebulbil

bung ber £orolingergeit überall ooroubfeßte unb ber mit Sti ebter nbeit, S ebarffinn unb ü ußbaaer überall einen wefentlieben

$ortfebr itt über jene funbum rntale S tufe gu gewinnen fuebte,befebim t unb belebrt in ibre b eimatb entlaffen . Gr ißrre ü n

erbennung verbient noeb baß eble S itte , religii fe %eltan

febauung unb eifrige %rimmigieit in Ornao’

8 llmgebung

Th ielm r r . II, 10.

1 74

falten nnb burfte ein ebernvolleß, geiflig rege8 unb reid;lid;eß

Sei en fi bern . Gr unterrid;tete bie jungen 8 leeiber one ö ofe,unter ü nba eu ben fvitereee G ifel;of von Si ttid; S bend;er .

ü ber und; Genua ebete ibn alb feinen Sebree unb biefr Gbre

fd;eint alß bie größte betrod;tet worben ga fein meld;e

9toiber jem als genoffrn bat. Gb mir b uns aber leid;tee , gu

jinben wab er von G enua lernen alb wab er ibn [ebren

bonnte. fi ir m einen bierm it aid;t nur , baß er je5t G elegen

beit erbielt , bie gr ied;ifd;e S vrad;e gu flubinen , wdd;e Gele

genbeit er und; n id;i gang unbene'

ibt ließ , fonbern aueb,baß er von feinem großen S d;iilrr bi tte Gtißigung, S elbft

beberefd;ung unb %ei8beit in ber Seitung ü nberer lernen fallen .

Sit traten bie entgegengefrbten Gii ngel nid;t beevor , fonfl

bitte m an ibn gewiß n id;t nad; $abr ebfrifl m it einem ü nftrage belabut , beffen ü ui fiibe

’ung an jenen Giingrln fd;eitern

mußte. G ie Stube ber Giufen wurbr n im lid; von wilbem

3 fl eg8li rue gefti r t unb bribe , S d;üler unb Sebrer G runo

unb Gatbrr , wurbrn er lefen benfrlben gu befd;wöeen .

Giir baben ben ü n fang ber Giißbelligbeiten fd;on er

wibnt , weld;e gwifd;en Siutulf unb ©einrid; unb in %olge

%nlbuin ftt (Gr eta r bb . Lob . c. bir S albe fo bar e Ottoinn e p oten tiaaim as r ex

{Anetr asiis et anh actae Italian in ne im p eritabat ;

cnjn s fr e ier Brun o , un icum et singn lar o in Ch r isti decn s fn ln rn s , veln t

p r etioeissim nu lap is m ultip licih us p h ilosq eh or um p oliebatur ar gum en tis .

Advocatar Kath er ine at h ah etn r inter polaiinos p h ilosop h or p r im n s . Qnid

m ulta’

i Non dortiiit , dan ce r egiam illum e t m ir ifi cnm in i olem in om n i

h n s disdp lin is p e r sp icacis s im am r edder e t et p er fectam

G3 ir erinnern an bie oben S . 2 5 ongefe'

ebrten S tellen , in wel

eben er S puren von Renntniß beß Geied;ifd;en blieben lißt. welebe 3 eunt

niß jebenfallß eber in ben 3 abren 952 biß 95 3 , alß in feiner Sugeub

im $lafter von ibm erworben werben bannte. S iab bad; bam ol6 gr ie

d;ifebe Gefanbte am {>ofe Otto’ß gewefen unb bot bad; bamalß Gatber

uni; mit Gunzv von G enau anfamnrentreffr n binnen

1 75

beffen gwifd;en Siutulf unb Otto aubgebrod;rn waren . S ie

fd;ienen fd;on wieber vergeffen ga fein , alb ine ü uguft beb'

?3 obeeb 952 gu ü ugbburg bie italien ifd;en G rebi ltniffe fo ge

or bnet wurbrn , baß brm G erengor fein früberer G efibftanb

ver bi rgt unb ein G orvoften ber beutfeben Gtod;t in fein Iom

borbifd;ei G rid; vorgefd;oben wurbr , unb baß -©eineid; jeneb

abger iffene S ti rb Sonb unb biefr Giiffion erbielt. Oo bone

eb gu einer G erfebwi rung. ©ergog Stonrab war bureb bie

G ebonblung G er engor’b an feiner Gbee gebrinbt , benn er

battr bemfelben im G am en Otto’b m ebr verfvroeben , alb bie

fer bolten wollte. Gr ftellte fiel; aber and; m it G er engor in

gleid;e Sinie unb fi b in beffen S od;r bie S oebe ber großen

G afollen verlebt. Siutulf battr niebt biefelben S ingen unb

tbeilte and; alb mutbmaßlid;er Gbronrrbe bie $ntereffeu ber.Üergöge alb fold;er nid)i . 3 bn ärgerte ber Gortbeil S ein

r id;’b . Gemeinfom war G riben bie Ginfid;t , baß ©eieer iö

b er eigentliabr liebeber ber biniglid;en G erfi gungen wi re unb

eine neue m ouobratifd;e Orbuung ber G inge im G rid;e aufgu

r id;ten unteruibm e , in weld;er eb für ibre s])er fonen wie für

ibr e ©ergogtbüm er beinen Glab geben würbe. Oo wir aber

gefeben baben , baß Otto bie £ri ftigung feiner ©rrr fd;oft m it

@ülfe unb ga Gun fien beb bifd;öflid;en Silerub bergafiellen be

abflebtigte , fo binnen wir n id;t leid;t finben , woburd; Grgbi

febof %eiebrid; via illioing gum G aube m it Siutulf unb Ron

rab gegen ©rin rid; bewogen worben ift. Bebu Sobre vorber

battr er ©ein r id;’b Gm p i rung unter fie

'

ißt unb Ronrab’b %einb

fi;afe gu ertrngen gebabt. Eb en Gerfoneu war er alfo n id;t

tr eu geblieben , aber wer bonn unb bie Grun bfige nad;weifen ,benen er nielleid;t jt wie ebebene gefolgt ift ? Gr fd;eint unb

nur feiner eignen Sonnenbaftigbeit Greue bewabrt gu baben .

Gr war ein eitler unb emvflnblid;er , flolger unb rigrufinnigrr

Giann , ber bene S i nigr ebenfo bnrd; feine ß i eie alb sp eineob von Oeutfd;lanb , alb bureb bie große Gerebrung beb

G olieb gu imnoniren m einte welebe er fid) bureb feinen außer

1 76

orbentlid;en ni betifd;en Gifer eewoeben battr. Obne fein Sn

tereffe auf b ie Onare m it bene eineb ü nbern nerbinben ga bi n

nen , fvielte er bad; in ben volitifd;en Rinevfen gern ein e große

G alle. Gr trat m it feinem Stoibe unb feinen G or fd;li gen

auf unb erwartete guner fid;tlid; ibee ü nnabm e. Oie G erwei

gerung aber veefeinbete ibn fogleid; m it bem ©err fd;er unb

feinem jeweiligen G atbgeber unb befr eunbete _

ebn m it benen ,

weld;e an ibee S telle treten wollten . Oennod; war er auebn id;i im S taube , ber oufftrebenben Gartei m it Gntfd;ieben

beit unb £eingebung ga bienen . Gr gab ibr nur bureb feine

Gunfi ein großeb G ewid;t beim G elbe , ließ fid; aber a id;t

bei ibera br iegerifd;en 1lnternebmungen blieben unb verm ieb

ü fleb , wom it m an ibn bitte beb ©od;verrotbb überfübreubi nnen , aber birlt fid; bad; in fold;en S d;ronben , bin ter wel

d;en ibn fein beiliger Guf vor jeber fteengeren ü bnbung bewobren bonnte. Sin 3 talien batte eb ibn verftimnet , baß feine

S rubung ga ü gap et obne Grfolg gewefen war . lieberbießwar eb brbwegen wabr fd;einlid; in sJ)ovia nid;t eben frennbliebem p fougen worben unb battr wabrgrnommen , baß bie neue

Golitib, alb ber rn G er teeter N ) Öein rid; brüflete , feiner Gbeinung von feiner SBid;tigbeit wenig entfvreeben wollte. Gr fobfid) wir Sintulf gueiidfiefeßt unb verließ im Borne barüberm it ibm nliblid; unb obne Grlaubn iß Otto

’8 Gavin unb Eito

lieu. Bar G erbinbung m it Siutulf gog ibn wie bie anbern

Gbeilnebmer an ber v i rung ber Ginbn , ben Sbronerbrubureb ibr e $ülfe bagu veevflid;ten gu bi nnen , baß er ibnen

einfl ü llrb bob gewibrte , wab fie unter brm regierenben Ri

n ige entbebren mußten . ü ber und; %r iebrid; battr ben G erbod;t gegen fid) wieber wieber eingufd;li fern gemaßt bib bie

lange nerbaltene %ein bfd;aft ber $eegige gegen Otto unb

©einr ieb gone ü ubbrnebe baue.

O rr£baig baue im Gii rg 953 aus bem Glfnß und; ä rmben , um in feiner Gfalg Singelbeien bob Oflrrfrfl ga feiern .

Oo biete er r ingb um fid; gleid;fam fd;on bie %offen er

1 78

fl p ril au Ürißlar ben Reiebbtag bieli , ber unter ©einrieb’b

Gin flufi von einer feieblieben !Beilegung beb ©teeiteb gang ab .

,

fab , bem fl nige bie G em ätber 93 ielrr entfr embete , ben Grabifebof %riebr ieb vollea iu’b fi nger ber

sl£ufr iibr rr tr ieb unb

bureb bie ?Berbannung einiger tbi ringifeber G rafen wen iger

febreelte alb aufr eigte.

fi onrab wollte ßotbringen 3um e ine beb 9tuffianbb m a

eben , aber ältaginar , ber an ibm alb an bem Ginbr inglinge in

bie bergoglidye Grbfcbaft Gifelbert’b Eltaebe n abw , br aebte ibn

nad; ber m i rber ifeben unentfcbiebenen © eblaebt an ber %)Jiaab

babin ,baß er beb ß eraogtbum verlieb unb fid) gue 93 er ein i=

gung m it feinen Genoffen naeb !!Rain3 begab . fib er $ob 5i8ig=

frib’b Gr 3bifebof b von Ri lu ber am 9. $uli 953 eintrat,

rief nocb einen vergeblicben ?Berfueb @onrab’b beevor , . fid) in

9.otbringen feftgufeßen .sllber biefrr Siobebfall muebe aueb vom

fi i nige gue feiter en ?Begriinbung fein er ?i turbe benu9t. éBruno

war gewiß feben längft fiir biefeb aber fiir eineb ber anbern

rbejnifebrn Grgbibtbiimer auberfeben gewefen un b bie Ri ln rr

wufiten , bafi fie fid) ibn 3u ibr em geiftlieben E berbirten an

erbitten batten . Sbic Gem einbe wi blte ibn nnb ber 9l'

bel unb

bie Gei&liebieit ftimm te bei. ?Bon befon berem G ewicbte bei

ber i b abl war bie ©timm e Gobfr ib’b, ben i tuotger alb

98 ifd)i f auffübrt , ber aber wabr fcbeinlicb ir rig fo genannt

worben ift, weil fid) buwalb in ber Ri lner Gr 3bii reb f ein $is

frbof Gobfrib befunben bat , unb beffen 3 benfi tiit m it bem

Baum er ft eingefe9ten ©ergage Gobfr ib wir bebaup ien . SD er =

felbe lanntc bie Gefabr , in weleber 2 0tbr ingen unb befonberb

fl i ln ben Gmp i rern gegenüber noeb imm er febwebte, unb fabaueb in ben fiegreicben %einben Ronrab

’b nur febr 3weibeutige

fl?afallen unb febr gefäbrliebe %reunbe unb äb unbebgenoffen

beb Rin igb. Sieb enfallb founte er feine eigne bergoglirbe é!8iirbeunb äJtaebt unb bie «5ett febaft D tto

’b weber gegen bie (Einen

Vita Brunon ia c. 1 1 .

182

beteefienbeu ilr!nnbe beife3 ten . G iefe Grgbifd;i fe unb G ifd;i fe

batten fid; eei über bie iieebeneei ;tlid;e %rage , ab 8 atbee,ber bad; fd;on G ifel;af aan G erona war an einem anbet en

G ibtbnm befi rbert werben bi efte , anbfareeben m iiffen unb

batten bein en a iaub genomm en , bie liebertraguug beb 2 e'

it

ticber G ibtbnm b auf ibn an voilgiebeu. G irlleiebt batten fie

bie en tgegenftebenbeu 9 ir rl;engefebe eben fo er£li rt , wie wir eb

fp äter aan Gatber wiffeu. G er fagre n im lirb fie wär en nur

gegen biefenigen gerirbtet , weli ;e aub %illtiir , aub ©ad;mutbn nb aub ©abfuebt ein G ibtbnm m it einem anberen aer taufebten ; er aber wi re feineb er ften G ibtbum eb bureb G ewalt be

raubt unb aub bem felben völlig verbr i ngt worben . G au ei

nem llebergange von einem G ib tbnm 3um anbeten bi nnte bei

ibm iiberbauat n id;t bie G ebe fein , ba er in 98 abrbeit fd;on

lange f ein G ibtbnm m ebr befeffeu bi tte G od; 2 e'

ittid;

fübrte ibn G enua felbft nebft gwei anbet en G ifd;i fen . 6 eine

Ginfe'

ibrung gefcbab bureb bie G erlefnng ber 1lr innbe über feine

Giabl unb Grili ruug 3um G ifcbofe unb ber\G efi i fi gnng beb

E i n igb G tta. 11ub and; bier wurbe ibm ein freiwilliger ,h ennblirl;a , ebr fi r i;tiger ‚ 3ablreid;cr , lauter , melobifd;er Gm

p fang au $beil

$atber war wieber in fein er ©eimatb angelangt n id;t

ileium iitbig iiber ben G erluft feineb G ibtbum b unb iiber bie

G erlebung feiner Gbee , n iebt bettelub um Grbaem eu unb 919ie

beraufuobmr in bie breimal aerlaffen e Rloftergelle , fonbern alb

G ifcbaf von 2 e"

etticb nnb alb t von 2 obaeb. G ab war eine

wunberbaee 2 8enbuug feineb Gefcbief eb Gar fiebenuubgwan

gig Sobren batte er ein bobeb £ied;enamt in frem bem 2 anbe

gefuel;t , weil er babeim ein eb an erlangen nid;t gebafft battr.

(Se battr erbalten unb verloren , wieber erbalten unb wieber

blind; G notger im 3 8. ß aaitel fogt von Stoiber : seoundum sig.

futa can on eem in cardinatus est,

2 1 1 .

83

aerlaren , wab er gefud;t batte; nnb nun und; fa wed;felaol

lem 6 ol;ielfale , fe9te m an ibn , ben 6 eebgigiibeigen an f ben

G ifrbafbftubl feiner $eimatb. ü ber rubig bat er biee nia;t

G enua batte aerfebiebeue Gei n be gebabt feinen 2 ebrer

3u erbeben ; fie waren tbeilb aer fi nlid;er , tbeilb aalitifeba

G et. G ie Gieti t beb ©cbiiler b bat gewiß baran $beil ge

babt. G enua m ußte fiel; fr euen , ben nngerei;t aub G erono

G n teieben en gerabe in 2 iittieb wieber an Gbee unb Glad;t be

fiebern 3u bi nnen . ü ber G ntber em p fabl fiel; und; vor allen

a rr en gue %iibenng eineb G ifd;of8omteb bureb feinen gra

Ben G eirl;tbnm an guter 2 ebre unb bureb bie ä i lle feiner G e

be wobureb er niebt bloß feinen G ii eefanen , fonbern und;

G ielen eingb um feinen ©at engel n i glid; au werben aerfarad;.

98ül;tiger war bie G ildfiebt auf bie Golitil. G enua mußte

greabe unter ben Gri lateu 2 atbringeub m ebrer e finbeu , wel

ebe auf bie m iabtige ©e"

elfe bee weltlid;eu ©eeren m it benen

fie verwanbt waren , aertrauenb fiel; been neuen —©eeaoge nnb

bene .®i n ige an unterwer fen anftauben nn b babur cb eine frbleebte

Ginwiriung auf bob Iotbr ingie G olf oubiibten . G enen

wollte er nun Giuen an bie 6 eite fegen , ber und; berbeue

G üfigefcbiele ein grobeb Gli el been fi cbfifd;en Ri nigbbonfe an

aer banieu bitte unb fiel; babned; an einer unwanbelbar en Gr eue

aervfliel;trt füblte. G ie nutabelbafte G uffiibenng beb G ifebofb

würbe , fo baffte G enua , bie G ngeiffe gnm ©el;weigeu brin

gen , welrbeu fein e Globl unaubbleiblicbee Gleife aubgefegt fein

würbe. G ie slingeiffe bannten aber bebbalb nid;t febleu , weil

Stoiber m it völliger G iebtbeool;tnug beb baben Gbelb beb Qan

beb , befonber b ber berefabenbeu %am ilie ber Öeuuegauer , welebe bie G ibtbimer nur ben eigenen Gugebi rigeu giunte, bur ebGtarbtfarnob erboben woeben war . G ennari; febeiut eb , baßman fiel; ibn in ber er&eu Beit gefallen lieb , benn fan ft bi tte

m an ibm gleid; m ad; %arabeet’b Gabe einen Gegenbewerber

entgegengeftellt. ü ber am lange ertrngen an werben , bi tte

1 84

Gerber ein Cuberer fein miiffen , alb er war . Cr b unte wo

ber 8 ribbelt nod; (lneegie in bie R ogfd;ole legen ; er wurbr

balb weber gefd;ißt nad; gü'

m btet unb battr alle p oliti eGebeutaug verloren. 08 loan nun fein baß ibn bob uii;l

febr limmeete. i iber eurem er baoon abfebeu wollte , fa war

eb beb notbwenbigce, bei er fiel; bie 0brfnr rbt bet et erwarb,mü rbe ibm f(baben b unten unb bie ßieie beree benen er

rei ben fallte. G ob ift aber bene febrnffen ! ltanne und; in

grauen $aoeeu n ia;t m i gliel; gewefen . Gr war bee alte fd;o

nuugblafe febraffe bittere Gabler alles beb G eblimmeu bob

er , an wem eb und; war , an feinem Gerger bem erlte , unb er

braebte fogleid; bie Ried;engefebe beebei , gegen weld;e fiel;

feine Gm tbgenoffen vergingen um iburu biefelben aorgubaltm

unb um fie 3u febelten . Gr fa;unie felbi bie nid;t , mü rbe

feine m id;tigften %eeunbe im 2 anbe waeen , G otbert aan Geier

unb Gab riel; von 1ltr edet , unb wurbr von biefen Glinnern

und; burd) Gdebrteueitelieit unb Gelebrteneiferfurl;t getr enn t

G i er wenn man bene eifr igen G erferbter ber £iri;engefeba

Bweifel an ber Gi ltigleit feiner Giufegung in 2 e‘

itticl; vor

Öraebte unb biefe Bweifel auf bie entgegen ftebenben 6 tellm

beb Ried;enreebtb gr i nbete, fa eeigte m an ibn am Gleiften

nnb buefte n id;t m cbr bie geeingfle G i etfiebt von ibm erwar

ten .‘lllb er nun un ilugee Gleife bie gange Gienge ber G i

fel;i fe gegen fiel; aufgebrad;t battr , einigte fiel; ber geiftliel;e

babe ü bel m it bene weltlieben in bee %arbereeng feiner Gb

feguug. G albrid;’b von 1ltreel;t un b Gaginae

’b von ©eune

gau n aeb febr junger G effe , bet uni; G albeiel; bieß, follte ben

greifen Gatbee erfeben unb alb G atber und; funfgebnm onatli

eber G ibtbnm baerwaltung bob Gbr iüfeft in 8obaeb beging,brei; in 2 i ttiel; bie offene (Em p örung gegen ibn aub .

£lilie m iiffeu aber biefr Greigniffe m it ben volitifel;en G er

biltniffen gufammenbringan nnb bie Gntwie£elung berfelben

verfolgen . G enua battr ßotbriugen in einem iliglicben Bee

flabbe gefunben . Gntfeffelt von ber gefi erl;teteu Gewalt Ran

1 86

m arolifd; fo febr , alb ber 6 od;e beb S inigb , in er erfir ebte

imm er offener feine eigne @elbßinbigleit , alfa beb G eicbeb

G ad;tbeil. Giit biefem Gienfd;en mußte G enua %r eunbfdeoft

fd;ließen ibn m ußte er gewibeeu laffen ibm mußte er b ie

iiberm i'

etbigfteu G egebren er füllen„ bam it er nur in jener fd;we

ren Brit beb fiird;ter lid;ften G i rgerleiegb feine erfte Gufgabe,ßotbeingen in llntertbi n igleit au erbalten er füllen lanute.

G er S um p f battr fid; aub %ronien und; G airru aernflangt,in bob 6ergogtbnm beb £eanvtfeinbeb ber Gmai r er , unb bier

fteitten G uter nnb ©abn , bribe ibere Gbneu wertb , auf Gab

nnb 2 eben m it einanber . G o brod;en in ben refira Gianaten

beb cZfeebr eb 954 wie ein Gietterfinren n ad; bie 1lugar n berein ,

entweber inbem fie felbft bie llnorbnuug unb ©d;wi ebe beb

G eid;eb benagen wollten , aber gebungeu von ben vergweifelt

G ingenben . Gewiß ifi , baß bie s2l'

n fr iibrer bie m ilben Gor

ben gegen ibr e ?‘

y einbe fibeten . .lbonrab fübrte fie aub G oiern

burebC

{’

neanien über ben Gbein , bued; bie Gfolg (am 1 9. Gli ta,

am s})olm fonntoge , waren fie in Glaem 8) uaab £otbeing‘

eu, ge

n auer nad; £eeuuegau unb in bie ßi nber eieu ber ii lnifd;en

Ried;e , um an Gaginor nnb G enua God;e 3n nebm en . G o

er ft er ionnte er aliglid; ben fued;tbor en ben er be

gangen batte, inbem er fid; bur eb fein en Gbegeig nnb (bigen

willen bib gerne G errotbe am G aterlonbe batte verleiten loffen .

Ge verließ bebbalb bie llngorn bei Giaobtr id;t. G iefe aber

wanbten fid; feibweßlid; , bned;gagen bob G ibtbnm 2 iittid; nnb

fegten fd;on in ber %eene bie Gli nd;e von ßobod; in gr oßes)l

'

ngft. Gb wurbr ibn en ©ulbeet aub ßabocl; entgegengefonbt,ber um 200 Solidi bob G eefaeed;en eeionfte , bob Rlaftee

follte gefd;ont werben . G ennari; wollteee bie Gli nd;e in aller

Gile a in inne , b . i. bob bentige .Gbnin , befeftigen , um ba

ein e gang fid;ere a lucbt fiubeu 3u bi nnen , benn an feften

Gli9en broeben fid; bie milben €G ogen beb ungoeifd;en 6 tra

m eb , aber fie woeben aan Gagiuar baran nerbinber t. %re'

iber

1 87

battr er aub G erbai ;t gegen bie 2 e'

ittieber Gafolleufd;oft

b ie %efie ger fti et , 1t nuter fogte\

er ibnen ben 2 8ieberaufbau.

G aginar flied;tete , baß bie Gurg fi r ben G ifebaf von 2 iittid;,ber außer bem Rlafter 2 oboob unb feinem Gebiete G ics in

©ennegou befaß, ein 6 ti9auuit ber Giai ;t werben li nnte.

G ab louute ibm niem alb gleid;gieltig fein , aber wenn er m it

bene G ifd;afe befeeuubet gewefen wi re , fa bi tte er in biefee

allgem einen Gefabr ben Gii neben eine Buflnd;tbfti tte gegönnt,nnb wenn er ben —

‘ö er 3ag beb 2 anbeb nur einigermaßen ge.

fi rd;tet bitte , fa bi tte er fid; geblitet , etwab 3um ©d;aben

beb ©d;iiglingb beffelben an tbun . Glallen wir nun aid;t ou

nebm en ,baß Gotber in feiner Greue gegen G tro unb G enua

woulenb geworben unb barum von Gaginar beabarbtet unb

S eesp ectaen h aben s Laodien s em m ilitiam . Falcn in i gesta abb . Lob .

c . 2 5 . (Mon . Gu m . S er . IV.

G ab läßt fiel; aber n id;t onnebm en , ba Guotger anbbreidlid;aerfid;er t . G atber babe bob G ertean en an feiner G aulbarleit unb Greue

gered;tfertigt , ba er in G atber’b G erteeibung eine llageeed;tigieit unb

in feiner Ginfeßnng in G er ona ben G er fud; fiebt , bie lingered;tigteitwieber gut an woeben unb ba bie ti uiglid;e 8am ilie bene 9iatbee ibeeGuufi bewabrte. Bar gegentbeiligen Gieinung li niere bob 9. Raaitel

bee Vilä altem B rueeon is fübr en , wa (Mon . Germ . Scr . IV. p . 2 76 at

2 77) ergiblt m irb , ber G ifd;of von 2 e'

ettid; babe nad; einem Guff'

ton be

Gmm ob fi r fid; nnb für biefeu feinen G erm anbteu Gr eue fd;wi eeu m eiffen . ü ber bier finbet eine G erwed;felung m it bene Sabre 944 s tatt,wo G ifd;of G id;ae von 2 e

'

ettid; fid; vor Ri n ig G tto bureb einen Gib

von bene G erbod;te ber 1lutreue n nb beb ß i nbfeiebenbbrud;b rein igen

mußte. a lid; fd;einen bie Slb or te G atber’b in feiner G rid;te 2 5 1 )

bierber an gebi reu. Ge fogt , er fei m itfd;n lbig an einem G eebred;eu

$ erner’b , beb G erea ß onrob’b , weld;eb ebei red;eeifebrr 9Irt gewefen

fei. G ab m ag m an nun eigentlid; aber n neigentlid; (uim lid; von vali

tifd;ee llateeue) aerfteben . fo famm t m an bad; auf eine G erbinbungG atbee

’b m it iBerner unb bureb ibn m it Roneab G bre blefe biftoeifd;e

G atig ift , wie alle übr igen in feiner G eiebte , fa unaerfi i nblieb , baßm an fie nid;t benagen bonn . unb alle biefeuigen . bie m an aerfi eben aubinn en m eint . flub fold;e 1lebertreibungen beb Gbati efionbb , baß wir

and; bene , wab bie aar liegenbe G em erlung an entbalten febeint , f einen

Glauben an fd;euien verm ögen .

1 88

niebergebalten worben fei , fo baben wir biee ein Beid;en von

einem Bwiefvalte 3wifd;en Gaginor auf bei: einen nnb Gatber

nnb G enua auf ber anbern S eite aber wir feben bad; fd;on ,baß Gaginor bene G atber nid;t trante nnb ibn wegen aber

trag ber Gunft G runa’b ver folgte.

G ie Gti nebe mußten fid; nun nid;t anberb 3u belfen alb

baburd; , baß fie bie $ibe neben ibrem Rlofter auf weld;er

eine bem beiligen 1lrbmor gemeibte 8 oaelle ßoub er ftiegen

nnb fiel; in bee @ovelle m it fl ogen , G eifern nnb Brunen n otbbi eftig verfd;augten . G ie lingaru iam en und; wirllid; am

® anntoge und; G fiern am 2 . Gaeil, nabm en bob Rlafier ein

unb bie wenigen bar in gur iiägebliebenen Gti nebe gefangen er

m arbeten gwei bavon , benagen gegen bie fd;led;tr G eefd;an

gung vor nnb fd;on fianb bob G enßeefi e an befi ed;ten alb

gwei Gauben aub bene ©eiligtbnm e bervarflageu unb bie lin

garu breim al um lr eiften . G oronf fiel aliglid; ein ftorlee G e

gen , ber bie ©d;ießwaffe ber %einbe verbarb , ibnen einen

großen ©d;reden einjagte unb fie anne eiligen Gbgnge von ber

Rap elle beb beil. llebm ae nnb nad; Ganb nnb G ranb and; gum

Gbgnge vom Siloßer bewog. G ie Gli nd;e gweifelteu n iebt

baran , baß fie ibee G attung ben beiligen llrbm ae unb Grm in

gu bauten batten unb bewobeten bob sllnbeulen an biefelbe in

bee m itge1b eilteu Gegi blnng unb in bee feftlid;en°

ä eiee beb2 . Gar ilb auf . G ie 1lngorn gagen nad; Gom beni , wo fie am

6 . Gur il onlamen unb weiter bued; %eanleeiob , G urguub unb{i talien in ibre ©eim otb.

Bu Gfi ern beffelben 8abreb , alfa gerabe an ber Brit, inweld;ee ßatbr iugen von ben lingar n bnrd;gagen wuebe nnb

befonberb G enua unb G oginoe wen igfteub fiir ben 2 lngenblie!

gang abnm id;tig waren , fall gefd;eben fein , wob'

Gbietm ar

garefi von ber aereitelten Gr i nang ®ngo’b in $? i ln ergiblt

bat nnb wab in bee bi egeeeu 2 eben%efd;eeibnng G euuo’b au

II , 1 5 . c. 1 1 . (Monnm . Gem . S er . IV. p .

1 90

tern gemad;t nnb fie verfamm elten fid; und; unb und; wieber

nen ibera unerfd;litter lid; timvfenben ©errn nnb E ön ig , bo

m it fie einig unter feiner %iibrung beb gem ein fam en G ater

lanbeb Gbee unb Gioblfabr t wieber beeftellteu , wen igfteub ge

gen bie % ieberbalung beb fd;m iblieben G entegugb ber 1lngarn

grei ftet wär en . Roneab unb %r iebr id; batten fid; fd;on am

1 5 . $nui 954 auf bene G eid;btage gn Benn un terwor fen . 2 in

tulf battr fid; ga iflleetiffen am a e beb Gugufi vorläufigm it bem G uter ver tragen nnb m ebrere Gkod;eu nad;bee bei

G onuen felb ibn um G ergebung gebeten . a lii; war Grgbi

fd;of %eiebrid; am 2 5 . G ttabee geftorben unb auf bene G eid;b

tage gn G en ftabt one 1 7 . G eeem ber 954 tannte bob G rieb nen

georbnet werben . 2 intnlf verlor fein $ergagtbnm ©d;waben

on G ued;ari , er battr fid; bie ©affnung auf bie Gbroufolge

aerfd;eegt , war feinem G oterlanbe gue Bud;trutbe geworben un b

füblte fid; bem —b ergen beb G oterb nad; imm er en tfrem bet.

Gbee er wußte , baß bee G beim bie ©d;ulb trug nn b baß eb bie

Gbee gefaebert batte , fa viel auf bob ©viel gn fegen ,nnb

unter teiner G ebinguug wollte er von benen laffen , weld;e

fiel; feiner @ad;e geweibt batten . 2 ln ber © telle %eiebeicb’

b

wnebe B ita’b unebelid;er ®obn Giilbelne Grgbifd;of von Gtaing.

Giaing aber nnb gang%ronten wurbr bee ti niglid;en G bee

babeit wieber übergeben . 2 atbringen blieb fiir ß anrab oer la

r en , bee m it bene nnongetafteten G efige feiner anfebnlid;en

Gllabialgiiter in %rantrn gu_fr ieben war unb n ad; in ben leg

ten Gagen beb 8abreb 954 feine llutrene im tovfeeen & am

p fe gegen bie ©laven beißte 6 0 war bob 3 abr 955 ber

Gb ift alfa im Sabre 954 tein ‘.liaum für bob , wab ber %ortfeßer G egino

’b nur bebbalb in bob Sobr 954 verft bat , weil b ie ver ein

gelte llnternebm nng Ronrob’b gegen G enua im 3 abee 955 balb n id;t

m cbr begr iffen wurbe nnb nur in einer Belt gefebebeu fein ger ti onen

lebten . in melb et Die grobe @mvi rnng Ronrob’b fiattgefunben bolte.

G ie Gßorte lauten : In eodem ann o Ch uon r adus dux cum Loth ariem ibus

dn ce Bean ar ch iep iscop o in Blogen si p ago ap ud villaen Rim ilinga con

grassnr ns cent , sei in ultim o , quia contra r egene en t , dag volento , ne

191

beigetauem en nnb Stan rob war auf feine G efigungen in ber

iegigen Gbeinvfalg gnr e'

iatgegangen . ©ier tom er in bi ufigen

G et tebr m it bene angr engenbeu ßatbringen ,bob er ein ft alb

©ergog beber rfd;t battr , beffen G erbi ltn iffe er baber febr genau tan n te unb an beffen G efd;ieteu er großen s2£utbeil nabm .

G a fob unb er fubr er, wie fd;led;t eb m it bene 2 anbe beftellt

war , nnb em p fanb eb fd;m erglid; , baß G enua m it ben iiber

m e'

itbigen nnb im G runbe eeid;b feinblid;en ©ennegauern im

G unbe war unb baß er fie nad; Gutbe'

inten febalten unb wal

ten ließ. Gar fiber feufgten bie 2 otbr inger felbft nnb fuben

bie llefad;e ibeeb llnbeilb bar in baß ein G ifd;af ibr ©ergogwar . G ab tanuten fie n id;t gufamm eneeim eu

'

nnb bielten eb

fiir eine @d;m od; nnb m ad;ten fid; tein G ewiffen baraub, ibm

ben Geboefom onfgn fageu. llm fanft muebe bogegen bem ertt,

baß G enua fd;on an ©amuel einen G arginger gebabt babe :

allgem ein war ber llnmutb gegen ben G ifd;afbergag. 3 bm

fd;eint nun .ltanrab , ber n iem alb G enno’b %reunb gewefen

war unb fegt aielleid;t , beb ©ergogtbum b beraubt , von ben

©ennegauern gereigt wurbe , GSorte unb Glaffen gegeben gu

baben . Sn ben er ften Gionatrn beb 3 abr eb 955 r iiftete er

ein ib ere unb bebrobte bie Gewaltbaber in ßatbr ingen , fa er

for ber te ben G enua gleid;fam gum G attebger id;tbtaenufe über

bob ©ergogtbum beeanb. G enua ging um G fiern an ber ©aigr

bee 2 otbeinger been .ltaneob entgegen , bee ibm im G lebgau i ft

lid; vor ©aorgem i ub ein e @d;lad;t liefer n wollte. G bee er be

m iibte fid; nad; feiner G et, ben abgefrßten ©ergog auf bene Glege

ber llnterbanblungen von feinem G eginuen abgnbringen . Gr

fd;eint bene Roneab vorgeftellt gu baben ,baß er in feinem auf

labeenben Born e fid; fd;on wieber gegen ben E i nig emvi rte,

breite feine , beb Ri n igb , Giaiefti t m üßte in ibm , bene©ergage,

geod;tet werben . G ab battr Roneab , been eb um feine llntee

fi er et , r em an ebal. Gilt aerfteben fie eid;tig wenn wie in ber biftor ifd;en G orlegung foetfabreu , wie oben gefd;iebt.

192

weefung unter Otto völliger Groß war nnb ber um tein eet

Gerie ben fei beren Gufeubr erneuert baben wollte wirtlid;

aid;t bebad;t. Gr unterbeiidte feinen Gerger , ging niebt guue

furd;tbaern Bweitomafe am ai rtb unb eb muebe aneb bier bene

G runo er fvort eine ©d;lod;t liefern gn m i ffen . £oneab aber

m ad;te fid; auf unb gog m it feinen Gionnen gune Riaige ber

bie S ei fte beb .Geid;eb gegen bie ba einßiirm enben llngar n

fummelte um biefr Grgfeinbe auf immer be_imgufd;ieten .

G iefen G erlauf bee G inge verbi rgt unb bie G efd;iebteGatber

’b weld;e lebet , baß £anrab in ben erften Gianaten

beb 3 abreb bee b egung beffelben (b . i. wegen S on rab’b gewiß

aid;t 956 alfa 955, benn bie Q uellen laffen nur bie ?G abl gwi

fd;en biefeu beiben) beneG enua feinblid; gegen iiber geftanben bat.

Gatber battr wibrenb beb 8abreb 954 ben G aben unter ben %ii

ßen ver lor en nnb war bued; feine @d;ulb alleb a alteb bei bene

G alte, ben%iirften nnb ben G ifd;i fen beb 2 aubeb verlnftig gegan

gen olb bie_©ennegauee am Gbeifi feße in 2 iittid; fein e G eria

gnng unb bafi e bie Ginfeßung beb fangen G olbrid; forberten unb

wobefcbeinlid; fd;on bob bifrbi flid;e©aub fiir ibren Q an bibaten in

G efiß nabmen . Garber eilte aub ßabad; in feine bifd;i flid;e Gefi

beng garlitt unb entwidelte bie ibm eigentbiimliebe fti rm ifd;e Gbi

tigteit gue b ebe von allerlei Gngr iffen . Gr fd;eieb G r iefe an

D ita unb an G enua. Gr fi;alt unb befd;wor alleGii ebte, bie ibm

gu belfen giger ten . Gr gerietb in imm er geißeeen Born , alb

Golbr ieb von 1ltred;t unb Gotbert von Geier fid; entfd;ieben

fiir ben gem elbeten G ifebafwed;fel aubfvrod;en . G iefe bielten

eb aielleid;t in volitifd;ee ©infid;t fiir gut , baß bie G roßenbeb $eegagtbumb n id;t li nger obne allen G uben bur eb ben

Ginbringling ger eigt wurbrn , aber balb m ußten ße and; ertennen , baß bob bifd;i fliebe Gm t nur leiben tanute , wenn

Gatber m it feiner m oßlafen $efügteit eb linger verwaltete.G ar nm begab fieb Gotbert , wibrenb G runa

’b, beb Grgbifd;ofb

unb ©eegogb , lebte Gnfi d;eibung erwartet muebe, nacb 2 iittid; unb fui;te bureb fein a eben bie G rbnung anfred;t go

194

ben ? Cr blieb in feß, alb bie G iieeb von Gom itai ibreb ge

wolttbi tigen G ifd;afb Gerengor entlebigt fein malte aber

freilid; fällt G erengae’b Orbebuug nnb Crbaltung in eine

fp iteer Brit , in weld;ee G enua in biberen Grabe Oeer fei

neb «b etgagtbuneeb war . 5t batten bie 0ennegauee bie

Skad;t in ben $inben nnb fie waren eb weld;e Gatber’b

Gn tfeenung begebrten. Gaginar nnb Gabalvl; aber wie G a

tber fie nennt, Gaginae unb Guataalt mußten baß G runo

ibee 1tnterßi bung bebnrfte aber bad; ibee Seinbfebaft obne

G erluft beb 2 aubeb nid;t ertragen tannte. Gie tannteu alfa

fd;on bebbalb m it Buaeefiebt ber Crfiillnng ibeeb !9nn febeb

entgegm feben , wenn fie biefe Grfiillung bie G ebinguug ibrer

Greue fein ließen . Gbee fie benußten auel; nad; bie Belt ber

Gefabr nnb ber Gugft fiir ibre ä arberung. 6 ie ti nbigtree

n imlid; bene $eegoge an unb ver p flid;teten fid; bureb freiwil

ligen Gib bagu , baß fie nur bonn , wenn fie ben von iburu

erbetenen G ifd;of erbielten treu bleiben unb ebenfo bob Gn

fel;n bee Ried;e wie bob ti niglid;e Gei ;t febi 3 en unb vertbei

bigen würben Genua beforgte nun , baß fie vom S i nige

gn 3 aarab , weld;ee buwaib ibm felbß, b . b. bene G runo,

feinbfelig war übergeben unb m it bemfelben ibn beteiegen

würben G ab m elbet Gatber wenige G uben naebber ge

miß nad; vor S onrab’b Gabe (am 10. Gag. 955) unb feßt

P. 2 19 : noclccta timiditnto jene dicti regte german i.Ruatg. vita Brno . c. 3 8 (Mon . Gerne. Scr ip t. IV. 9.

Obntr icti so nt n cr aenentornn title sp on tan ei n t si accip ero m are ren tnr

op iecap nne qnem p otebent , invicta ex lndo fi rm ilate anctoritntone ecclcsiao

at in: im p or etor inm tuerenteer .

P. 2 19 : no rcilicet jene (ati Com itoa ee liege ad Conrednu ,

q u i i n n e c o n t r a i p au m a g e b a t , defi cor cnt sibiqn‘

e cum oo in in i

car entur . Gb muß freilid; ongm ertt werben , baß eine Geebiubung Ga

giuar’b m it 8 anrob an ben tlnm i glid;tdten au gebi reu fd;eint. 08 war

genug beb ttebelb wenn bie $ennegauer bene G enua beine Q i lfe gegen8 anrob leißeten aber wabl gar zur felben Bett fid; gegen D ita unb

G enua ertli rten . Gatber bot obne bie erri te p olitie Cinfiebt wabr

e ieelid; an viel gefagt.

1 95

bam it onfiee allen Bweifel bei ine; nor D fiern beb Sabre895 5 $enna non S anenb bebeiingt woeben war baß aber bee

Segeere burg barouf van biefee üeinbfdenft wieber nbgelnff'

en

battr. i )ewan ift in ben Oefebiebtflbiid;rrn n iebeß nnfbewabrt,b nenne blieb eneb bis 1t bie aerein

'

adtr nnb irrig beineSabre95 4 bemeeiir Grgäblnng beb 8artfegerß $egina

’8 nneebläebnr

un b benn nnn eei! eeebi nerfinnben werben . & nbrfebeinliebgelang es bene $enna eefi eine!) biefee lange nerweigerten Geo

gebung ben Bngng bee ©enneganee an bene «Oeere rnit wel

d;ene er bene £anenb entgegenging , an erbalten , aber fie bad)ine ‘]l

'

ngenbliebe bee Gefabr none 9£nffinnbe abgnbalien , aber

e8 tannte bene S anrnb nn biefem ß eifp irle gegeigt werben,wie wichtig es gne Gebotinng bee lbniglieben b eeefdn ft inßatbeingen war getobe ben $ennegann n gegeniiber nad; inueuer bie gr ößte 93 ae3 ebi nnb 9tnebgiebigleit an bewnbeen .

ß rn eeo baffte aber , e8 mürbe balb eine Brit !anueeen in wel.

dere ber fett fa wiibfnne nnb fd;enäblieb erbnliene8tiebe burebbie 98 efienfnng nnb 913erniebtnng bee feeeben 5inbefiöree nnb

G efeße8aeebbbnee banernb befefiigi werben ibnnte

Sn biefee $affnnng war er nach einmal ihren Üarbeen»

gen gewieben nnb baiie, nielleiebt nne auf Seit, feinen Sintleer nnfgegeben . ü ber er wollte nid)i baß nenn ibn als einen

Rnoig. vita Brno . c. 3 8 : Sad nd sn i (Bath aril) p er niciam p ara

sin is ira p rnavaln it qn idquid p ro saln i0 comm e „ ein en est , h oc am na

s tife r nm nes iim abnn t. Qn id m ulta'

i E r reium est (baß fall wobl$ntber’ß

ö anblnngßweife begeid;nen) , aaevitum es t (bie $anblnng8weife feinerGegner) n ee cess nin ne est , dance ax p nls ion a ein : cr ndalitaii anno ei n e

qn iiiao anlisfacaran h Abh in est om nis ep as r esiitulianis eine ; canap i

tio en im gr avis s im n facto es t , qnao nis i ei bio p eniteee am over etnr et in

an dern locnm Baldricna , qui er st ein m agn aiorum tarraa illius p rosap ia

or iundos snb rogar oin r , sedari non p oss e r ien est. Ad In ne sentinam

lam p estntes undign e in nnm eraa confi nx erun t ; navi: accleciaa labor an ia

r em iga flubinnvit ; gnbarnaiar ip sc p rocellaqao tom p aeinliu im p abnne terra

non p atn it. Ces sil igitn r ; can it , n o vin ce r atn r a m ain , sed vin cer e t

in bonn malnne; m it adverm tinne valnntali n e ano m gledia innler ei eibi.

1 96

1lebeltbelter , bee feine $eeanbe'

eng verbient bitte , binwegiagte,neifibanbeltr nnb barben liebe. 1lnb fa weit ging aneb b ie

%einbfebaft feiner Gegner n id;t. 9tatbbeen fie ibn obn e 91hibe

außer $efiß geft nnb ibeen ß albeieb anfgefi ellt unb en blid)

eneb anne $ifebaf geweibt batten gönnten fie ibne ferner ab

le8 Gute. 6 ir erbaten fiel; ibn m it einigen lleinen Gütern

beß $i8tbnwb anßgn&ntten . ®a8 war es aneb , wab 9llle,

b ie es m it 8 atbee gut m ein ten , ibne an 3nn ebwen rietben .

sliben: er füblte fid) babnreb beleibigt. Gr tannte e8 n iebt be=

greifen , baß m an ibne 3nnentbete , bureb bie 2 lnnabnee beß

sll'

ngebatenen fel an f baß $i8tbnne an vergiebten un b fein

gnteb $eebt anfangeben , nne babneeb ben: llneeebte ben 6 ebrin

beß Sieebte8 an leiben . Ge aer febneibte alfa , wa8 nenn ibne

geben wallte nnb wollte and; bie 6 tabt 2 iittirb n inet ner lafs

fen . fi r redetfertigte aber fein e $ebarrliebleit in ein er $easteftatianßfebr ift , weld;e wen ige S age naeb b fter n aufgeftnnb unter bene 2 itel : fib e r wableewagen e aber wablbegr ein=

bete © eb ln fi ner bi entlicbt wen be. 6 ie befiebt anß 40

e inen , baß finb bie (&ewägnngen , weld;e ibn beflineent baben,bie sllnnentbeeng ber eignen fliergicbtnng abgnweifen . (br wollte

bie nielfeitigen 9£nfeagen unb @rneabnnngen m it ein en: Skale

unb fa ine; unb blue alß m öglieb beantworten inbem er feiz

nen unabäuberlißen @ntfcblnfi bifentlirb betonut m arbre. fliar

9lllrne fallten 9llle wiffen , baß er Gott gebeten babe, beite n n b

ineenee bitten werbe , niem alb wbdyte e8 ibne wiber fabren baßer bureb irgenb einen $artbeil b erlacit aber 9tacbtbeil ‚ ge

s

febreelt inea geflebte nnb m it Bnflineennng feiner gangen S irebe

ben ibne bffentlieb nnb aan ibr felbft anaeeteanten 6 d)afftall

been % olfe überlaffe. % eitee n ennt Stoiber fein en $erbeän=

ger ?Balbeicb ein en ED ieb un b einen 9iänber , ben er weber

Conclusio deliben iin Lendici nein ein Climu sy rm atis ejn selem ,

qui eete ra non adeo parvi. See Der iBeranrfrr 9Cn£gabr 203 — 2 14 .

lieber ben zweiten $itel beß ß eeebeb b ergleiebe ben gweiten 2 beil biefee9lbbanbleeng.

198

n ige bureb beine 8 eibefarneel ©irt werben lbnne , ber aan

C atteß 8 art ®ieb nnb Stiubee genannt werbe nnb b aß

wieberum ber fa 93erfluebte 9tiewanben wielfane au fegnen

neenebge

8 atbee erreiebte in 2 iittieb wie‘

er britte erwarten ibn :

nen , n id;t baß 0eringfte nnb falgte gern einem Stufe , ben

ber Grgbifebaf % ilbelne non &Utaing an ibn ergeben ließ. E bn e

Bweifel bat eneb tlBilbelen bie Beit rar f einer (!rbebnng aufben a ifebafftnbl nne$afe feineb $ater8 D ita 3ugebraebt unbiii in ben £iabren 952 unb 953 von $atber unterricbtet worben .

$lb er fegt aan feines %ebrer8 1lngliie! bbrte unb e8 ibne n iebt

nebglieb war , es griinblieb gu befeitigen , bielt er es fiir fein e

8)fliebt , bie 8llneafen bargureicben welcbe $atbrr n icbt oer

febneäben an wollen oeefp raeben battr . ©eine 9lbrufnng r on

2 iittieb war aueb ffi r bie Stube jener ®egenben eewe'

infebt,weil fein Born fiel; nad; nid)t gelegt battr unb ibn noeb fer

ner ner leitcte , 98 runa , 9iatbert , bie beiben tBalbrieb unb bie

Grafen von ©ennegau an febelten .sJimi; immer beftig erregt

inne Stoiber und; Sh in; wo fein fid) in %iille man :belte, unb benußte bie ibne geweibete $tuße nur bagu , baß er

iteb feines 9lergee8 entlebigte. $ittere (Erfabrun gen tanuteer aber n iebt leiebter fi brrwinben , alß bureb ©ebrifien . @r

tbat feiner Qlufregung genug unb ftillte fie , inbem er fiel,äußerte , unb ine ©ebreiben naben balb febriftfiellerifebe Gewiß

fenbaftigieit unb (&itelleit been *lletger bie 8eber anß ber ®anb,nne baß m it 1lnbebaebt begonnene ß er! m it ©orgfalt 3n en :

bigen . ginn batte er in fd;on feit bene beß Siabee8

in oer frbiebenen iBriefen unb Qluffiißen fein Steebt unb bie

iBerleßung beffelben bargelegt , feine läfßgen ®önner an fgeru:

Sn einer ©eblußbeneeetung geigt 9i atber an , baß er biefr @ebrift

sun: gweiten !0iale nerbifentliebte , alß m an von ibne verlangte , baß $c

tbum i8erana aufzugeben . CB mirb bavon bie !Rebe fein , wenn wir in

ber Gefebiebte 8 atbrr’ß biß anne Sabre 965 gelannnen fein werben.

199

fen unb gefdealten nnb feine Gegner febanung8lab angegrif

fen iiber eb gebörte gleiebfane an b en bitten iiber feine gange

8 ngelegenbeit eneb $lleb wab feineBur6dweifnng in $erana

(951 ) unb ben ibne bafiir von Otto unb $runa geleifteten

Gefan, feine reebtneiißige 8 a zum $ifebaf van 2 6ttieb br

tm f. Gr wußte naebweifen , baß er abue 6 ebnlb fein febbe

re8 $ißtbnm ver loren baß er fleb bie b aebaebtnng ber lb o

niglieben 8aneilie eewoeben nnb baß er bureb biefelbe auf ge

feglicbr ® eife fein legteß$ibtbnen erlangt battr . b agu bien

ten bie brei $riefe bie er nen Cube beb 3 abr eb 951 gefebrie

ben battr , nnb bagu war baß 0lanbenbbetenntniß gn gebran

eben , wrld;eb wabefebrinlieb an: %ln fange beb ‚

°3abre8 952 ent

Banben war . fb agu ließen fieb alle iBeiefe veewenben welebe,er

,m it D ita $enna unb 9iatbert geweebfelt batte. S ue; eb

bot fleb ibne bie Gelegenbeit bar , feinen $riilaquien welebe

er wie wir foben bib gune 3 abee 952 alb ®efawentbegr iff

feiner litteraeifeben @rgeugniffe angeben batte, ein e neue 6 annev

lttttg veewifebter e rbriften weld;e ibre Ginbeit in ibeee

ß egiebnng auf feine neneßr ?Beebr eingung aub 2 eittirb bat

folgen an laffen . Gr befcbiiftigte fid) alfa m it bene

6 ammeln nnb D eburu van 2 0 tleineeen nnb größeren 9luf

feinen legte bie leßte $anb an ben i rrt nnb verbeblte feine

Greta E p iacap . Tungr ena. n . 2 0 (Mer ten et D n rand, Collectio

vet. scr ip t. T. [V. p . Nam einen in m ar co h om innm teen r ar i p i la,

quam dictia in vch cratnr aaqno m ordacina h oc non (er ento p ote ntinne

in aolontia a nostra seele n ileilom inua de;ecitur .

Sn biefe neue 6 anenelnng ift ein ß ieie! an 6 bee er ften wieber

an fgeeeaneenru worben , näm lieb baß 0lanbrntbe!reeutnß gewiß nur beß

wegen ; weil eG in ben lebten 3 abeen entftanben war nnb alfa viel we

fentlieber in bie neue als in bie freibere Ganenelnng gelebrte. Qtntga

feblaffen blieb naeb bie a am enteagung van ß irebeugefebm welebe

bie 9ieebte bet B ifebaft gegen bie 8 lreil'er entbalten . b iefr t8eeanefer

£rbeit anß ben Sabm e 946 biß 948 lag 1t außer ben: 0efiebtßtrrife

M) 2 19. nm otii occu ionc cnravit , quer circa anne acta fuerint.

in libroa digervra.

fr eubige $affnnng niebt baß er fid) bureb bie $rr bffen tli:

ebung glängee‘

eb redetfertigen unb feine Gegner ftblogen nnb

befebäm en werbe. Sbobei aergoß er 2 lllr8 , wab nne ibn ge=

febab , io bie gange m ilbe Brit ber ©errfeboft ber Gewalt.

am fid) bie $lide Qlller auf ben in näcb&er 5täbe 3u erwor s

truben fnrebtboren Bufoneneenßoß ber S>rntfeben m it ben lln =

garn wanbten , vernabne m an , baß 9toiber feinen ß iber faebern

m it @ebeiften brabte. $olbr ieb von lltreebt nnb 2Ratber t von

$r ier bi eten e8 nnb tanni rn n id;t onber8 , als über ben eif=

r igen ©ebreiber locben . ä ie nannten es %abnwiß m it

©rbriftm on ftatt m it 98 o (€twa8 onbeiebtrn an wollen

Stoiber aber , ber feben eubiger geworben war , ergriwnete von

9tenene über biefr 2leußernng, welebe nenn ibne angetragen botte.

faßte feine 20 felbfteiubige e rbriftfleieie in 1 2 $e'

iebee 3u=

faneneen unb ver tbeilte biefr in 10©efte. ®o8 er fte $uebaber (unb bie gange ©onenelung) nannte er m it iBe3ug aufben @ p att feiner %einbe felbß 2 9abnw i5 ®iefe8 $uebiii leiber nocb buniler unb ver febrünitrr gefcbrieben , alß alle

iibr igen %erle 2Rotber’é,unb läßt an vielen ©tellen ein 98 er :

fteinbniß gar n icbt an . 9Jter iwiirbiger ?I9eife war baß ebenfo;

wobl bie %olge ber 2 f bfiebt , alß ber @tiueenung beß 6 cbrifb

fteller8. fitatbert nnb EBolbricb, bie fid) febr gelebrt beintteee,follten an ben $oren tbefen beß $erte8 redet barte 9te

ifi'

e an

inoeien baben . äBon bene, wo8 fid) , unb gwor anne $beil nur

m it ©eilfe ber febr willianem enen bieten bee 98 aller ini , ver s

fieben läßt , bebrn wir %olgenbeé ou8. ®ie wébr foebe @rilä=

rung beß $itel8 beginnt bob $ucb. ®oron febließt ficb aber

bor in iß verfcblungen bie von unb feban benugir (ärgiiblungber 2 eiben weld;e Stoiber feit 948 um baß %Beronefer unb

2 19. p h r an ction m qui inm itato utiqno tnn c tem p or ia m or e ,

non ad num m oa tali in discim ine , n on nd ar en a , ut qn idam , n on ad cc

p iam nm icorum , sed ad lib ros , ad arm aria , ad p rinc0r nn; confuger it ju

dicia

2 1 7 — 2 44 . Phrcncsis .

beteuutniß nnb Griefe an ben M nnb an bie G ifebbfe)nnb bob eilfte Ga b (wablerwagenee G ebluß) naeb übr ig finb .

llugewiß bleibt es ab gun: britten Gnebe bee Grief an alle

Gläubigen nnb gum vierten bie früber erwiibnteu G r iefe ou

Gotbert unb Genua gebiet baben . G ie übrigen G ebrifteu

finb uiebt webe vaeboubeu

Su bene i beile ber G ebrift ben Gatber mit ben fi ve:

ten iiberfebreibt : G ab ii: bee 8 n fang bot Garbe8 weld)eb

8 obuwiß beißt riebtet er fieb bonvtfeleblieb an 8 9t von

3 eirr nnb wibm et ibm bob Heine € tiid $allbrit , ben “einen

G oeb bee aub bene Gteere bee S logeu abfließt. Gr bot m it .

ber ©er au8gabe Gile, weil er oft bbreu m uß, er babe io uiebt

m ebr llefoebe au f logen feit er in Gioiug lebe unb fett und;einem folfebeu Gerinbte ber Grgbifebaf von Geier geftorben fei.

Gr will beine Stamm nennen weil G otbert und; obne fie bie

5 aebe beurtbeileu tbuue. Sinn lamm t er auf bieG enenuuug,bie m an ibm gegeben botte , unb wieberbalt nur , wab er boe

iiber feben gefagt bot. Gbeufa getblt er von G euem Qllle8 ein

geln auf wab bei feiner Giufeßung alb G ifd;af van 2 iittieb

gefebebeu war , befonberb wom it fid) Gotbert felbß babei be

tbriligt battr unb grßebt , baß er und; bene Ql'

llen niebt bez

greife warum m an ibn wieber obgeft babe G oeb m ann

ebene fdewee veefiinbliabeu unb mauebem gang unveeftänblieben

Sen anberen $beile bleier % bonblnng m irb bie 8eoge uaeb beeOnbaung bee Gnth bungbaeit nnb bene Snbolte ber ©onem luug fargo

felltig erörtert werben.2 2 9. Ciem entia r egis intervontel cujua p raacip uo intererat ar

ch ip rar sulü (ac. Colonienaia) electione clori ct p lcbia canven ion iin da

cector une cx em p lia n ee m odica m clior um con senau canonn ai judicioatquo conailio com p r ovin cialium , p raecon i0 tan: ap lendidac arduum cccla

ciao sup er suggestuue celar i quo nulli valcr at utique ü ctum lauten di

cacitatia von (Kath er in e ar ch iep . Tu r in ) uti fuiatia conci0nntar ia tom

quo anadibilitar concionnutia favoro tom cgregii clcri tom cop ioaao

m ultituilini: clan goro aignornm cum m elodia b y m nornm laudatus con

atitutna inmr tlinatn a vncana vacanti occloaiao ep iscop ua, eur p ort onenia

into ax p nlaua nit invcnire r ecora (eine ut init aaaertio) m ininea valuit.

204

entbalten ein Gebet fiir G otbert , welebe8 unter einer ©äu=

fung von mntbalagifebeu Stem inifeengen unb unter einem ge=

febm odlafeu fl )otbaß leibet , in ber gweiten {nie aber ebeifb

liebe G ergebuug tunb giebt unb fid) an ebriftliebe Gßebatologie

anlebnt. S ie lebte $ofoune , bo8 £aeum et ber , bob %eiebet

von m ir, bie übebitten ber t tter Gatte8 unb ber «ö eiligeu

werben erwäbut. Getenb fall bie bimmlifd;eu Gbler/en öffnen

unb bie ö eiligeu fallen entgegenianem en unb anne Gintr ittr

©e'

ilfe leißen G un wenbet fieb Gatber noeb an ben Gras

bifebaf G albeieb , um ibm an erlläreu, warum er feine G treit=

febriften ft uaeb berou8gebe. Gr babe fie m ünblieb fd;on

oft in Gegenwart von G ielen var gelefeu unb 9luber eu gu le=

fen gegeben , alfa eigentlieb febau ver öffentliebt. G agu féreite

er nun wirllirb vor , weil ber laut beß Gerüebte8 obgefebiebeue

Gotbert eine große °)lugobl von Gteinungßgeuoffeu binter lof:

a e Gube baben bie G aller iui nad) bene €lltouufer ip te baß

Glaubenßbeienntn iß aber vielm ebr ber Ruear wegen nur bie

erften G eißr beß G eienutniffeß angebeingt , weld;e?» wir febau

am a r beß 3 . G uebe8 ber Grälaquieu getrofl‘eu baben unb

welcbe€ uoeb Gatber’8 eigener

s2lngobe ben‘lt

'

ufong beß gwei:

ten G ucbe8 feiner ©cbrifteufomnelung m ab en fallte $D ie=

fer llm ftoub unb baß gänglicbe %ebleu vieler G lieber ver rätb,baß bie ©om nelung uicbt lange ibre urfp riinglicbe Geftalt be

=

Stoiber febließt fein Geb icbt m it folgenben G erfenAeth e r ias r e s er ot valvas Pe tr us atque b eatua,Turn Sancti occur r an t , sup p etiasque fe r an t.

Sic m en te ve x ai , s ie 0 Roth e rte Ph r en es is ,Sie , in quam , felix s ie , r ogat , ac f rucr is .

©tatt irgenbwelcber G erbue'

ep fn ug m it bene Gorbrrgebeubeu fin

ben wir Die lieber fcbrift : U nde sup r a. G iefe Gierte finb fo gn ergän :

gen : E n, quae sequun tur , ejusdem sun t , cujus (nude) sun t ca, quae eu

p r a logun tun llebrigeuß ift baß G eteuutniß bier uicbt gang m it beufeb

ben G arten eingeleitet wie in ben $]3rälaquien . ?Iitir baben bier eine

gebräugtere %off'

uug . eeue größere @p ar f'

om leit im 2lu8brurte.

2 96

untreu würbe. 3 m Geber 956 warbe ibm fogar auf G ree

na’b G arbellung ber 9lufteag 3a Gbril, beb 3 önigb Gbre in

Sintien wabr;nnrbm rn aber bob bie Grinnbuiß an bee Geeibr

feiner Greven frin Glbd neb einmal in 3 tolieu an veefub eu

nnb babei gegen G er engor im G onern G tta’b , beb G beelebub

berea oufgutrrtrn G ortbiu sag eb ibn , bam it er bie

G b neob tilgte bie ibm 3 talien im iiabee 951 gebrab t battr,unb auf bem felben Gebiete , wa ibm b ee G oiernbeegog benG arrong aufgelaufen battr , fein e Gbre wieberber ftrtlte nnb

fein e Giob t von G raem begeiiubete. Gr war glüdlib ebete

ben feib fifb en G am eu burb feine Gaufrrteit unb burb feinen

Gbelm utb , &arb aber fb on am 6 . G evtrm brr 957 unb gab

bem G erengor wieberum Staum .

8 ir finb bem ©elbenfiingliug bib u feinem Gabe gefolgt,weil wir ciafi auf bem refiro Buge nob 8talirn Gatber

m it ibm in G erbinbuug gefeben batten . %erner battr bievoraeitige Gfidirbe G eibee nob G eutfb lanb ben ©b ein einer

weiteren G er binbung bervorgebeob t nnb )t fin beu wir wies

ber G elbe gu gleib er Brit am 9ibcine G ribe von

Genua gue Grgrbuug in ibr lingliid ernenbnt unb bewagen.

G ab bon n ein 3ufälligeb Bufamm rntrrffeu gewefen fein aber

eb n ötbigt nnb bob bie G remutbuug in G rtrab t an sieben ,baß Gatber m it 2 iutulf gone gweiten Giale nob Sitalieu ge

gangen fei. G iefe G remutbung ift burb bie &l'

uffb rift beb

oben (6 . 1 45 ff.) befnrob eneu G eiefeb 2Ratbee’b an ben Ganfl

ent&aubru , welb e bluffb rift uänelib ben s]Donft 8abauu nennt.

Go uämlib Gabouu XII. fr iibfirnb im G avember 955 bem

G ab war fr eilib 3uneib fi bie ‘!lufgabe beb b eeaagb von G aieru

geworben . Gbee b einfl b . b rinrib’b ©abu , war nob ein S inb nnb

fa trefflib aub feine t ttrr Snbitb bie G egentfb aft fübrte , fa lanntr

fie bob n ib t m it ben G3 affen Gab e an G erengor nebm en .

G ribe wabrfb eiulib aub in unm ittelbarer llengebuug G enua’b ,

benn G atber tft aub M ain; an G enua befb iebru woeben nnb von ibmer ft in feine ©eimatb auei

eetgegangen.

207

G ganet gefolgt ii fo fb eint ber G rief feine Gerauloffeengböb ßrnb bem uib fifalgenbeu Buge brr Gentfb eu nob iito

lieu im 3 abre 956 verbautt baben ger ibuacu. Gbet obne

bier fb on auf bie G retbeibignug beb 3 abeeb 951 alb bet

3 abr eb ber Gntbebung beb erwäbnten G eiefeb ein zugeben , er

w äbueu wir nur , baß Gatber borin von einem Buge beb S be

n igb fel ber ib trt , wäbrenb bob 956 nur Sintq in Sto

lien eefb iru unb feben fogleib gue t weifuug ber Sabre

96 1 unb 967 biugn , baß Stoiber fogt, bee 3 baig D tta fri

an ber b rlle 8talieub m it feinem G abne gufamm rugrtam

m en aber fa , baß bee G abu ben Gater'

rrwoetrte. Gab bib

leb p aßt nur auf 95 1 unb geigt, baß ber in brm G riefe gen

fb ilbeete br itte G refub Stoibee’b , gone G ibtbnm van G reoua

gu gelangen , eben im 3 abr e 95 1 gefb eben tft , unb baß wir

in b rm G riefe beinen 9£ubalt fiir bie G remntbnug fiubeu,G atber babe ben Sintq im a ber 956 nob $talieu begleitet. ü ber wenn wir ben m ißluugrneu G rrfub nib i babin

ver legen iöuuen fa grbbet viellrib t Gatbee’b vierte erfolg

reib r .‘B erbnug um ben G eronefer G ifb afbftnbl in birir Brit

unb muß m it bem Buge 2 iutulf’

b in G eebiubnng geft wen

ben . G ogu töuuen wir burb bie Q uellen ver leitet werben ,welb e , wenn fir überbauot Gatber

b uab maligr Giufrbuug in

G reauo rewäbneu entweber von einem Bwifb ruroum r gwi=

fb en bem lebter ru Greiguiffr nnb bem G rrlufte von 2 6ttib

gar Stis fageu aber (Gnltnin’b Gefb ib tr ber Gebte von

2 abab ) eine G erte'

iranng ber Brit an emufeblen fb einen ,welb e unb auf 2 iutnlf

’b lebte8 G eeweilrn in fitnlirn fübrt.

%ultuiu ergäblt nob Sinatger baß G enua bee 5aebeeungber Grafen von b eunegau uob gab , unb fübrt fort : G ab bem

alfa Gatber iu biefrr feiner G eroußuug faft gwei $obrr gugebrab t battr lebrtr er alb bie m iib tigeu G ofallen von ibm

G nrgleib e J o f“ Regu la p on tifi cenu rom anorunn Be rol. 1 85 1 .

4. p . 3 2 1 .

2 08

abfielen , nob Sinlien 3nr iirb ” an m eint men bob % or t

G er anbnng (de s titutio) fa vrrfieben an m iiffrn , baß eb ben

a bnub beb 9lbgrfrbtfein b unb G rr iogtfein b bebeute , un b in

biefem %allr giebt n nb %nlbniu bier wirblib bie G atig baß

$atbrr etwa gwei Sabee nob feiner Gntfrrnnug von 2 e'

ettib ,

alfa im 8abre 957 fib wieber n ob Situlieu gewanbt babe.

ü ber erftrn b bat ber l fall ber lotbr ingifb eu gr oßen ©rrr en

fiir ben fb on fait gwei 3 aberu eutfrbten G ifb of beinen 6 in n

unb bie Grmäbuung beffrlben er in n ert nn b vielm ebr baran ,baß

er G b ulb an ber G ertr ribnug 9tatbrr’b felbft battr .

'

Bweis

trub'

geigt bob a lf a (ig itur ) , wom it %nlbuiu beginnt , baß er

bob vorber Grgäblte er ft abfb ließeu aber n ib tb Steueb bingu=

fügen will, unb wir erbenn en bei gen auer er G eteob tnng , baßer bie wirblib er folgte l fe5n ng bib babin n ob n ib t aub »

briieblib grm elbet battr . G eitteub bonn %ulbuiu m it bem

% orte G eroubung ben Buftoub ber ältob tlofigbeit begeib uen

wollen ,in welebem fib G atber wäbr enb feiner gangen G ib:

tbum bverwaltuug, befonber b in ben legten Gionateu vor fein er

aubbr iiellib eu l febuug befanb . G iertenb p aßt bie Beitau

gabe gang unb gar auf bie G ouer fein eb G efibeb non 2 iit=

tib . G araub fb ließeu wir,baß wir bie $!9or te %nlbuiu

’b

alb Qibfb luß ber oorbergebenben Gegäblnug von bee eifr ig be=

triebenen ‘]lbfebung 9tatbee’

b anfeben unb veeüebeu m iiffeu,wie folgt : n ab bem alfa Gatber faft gwei$abr e in biefem Bu

fianbe ber 9Rab tlofigbeit 3ugebrab t battr , m ußte er wegen

ber 8riubfb aft ber G rafen 2 iittib verlaffen unb bebr te

Folr . gas ta able. Lob . c. 2 4 (Monum . Gem . Scr ip t. [V . p . 65)E x acto igitur in leac de s t i tu t i o n e s na Rath er ius f c r m e b i e n n io,

defi ciente ab eo m ilitar i cop ia , Italiam r c ve r titur .

G ie Br it vom @ ep tem ber 953 bib zum 9lor il 955 ift fe r m e

bienn iune. Girun Qbegibieeb fogt , 9tatber babe bie 8 ieb e von 2 eittibte re t r i b u s an nis r egiert , fo ift er viel ungenaurr alb %ulbuiu unb

läßt fib an biefee feiner 9lngabe bobueb verleiten , baß Stoiber in brei

verfb irbrnru .3 obren uäm lib 953 , 954 unb 955 , G ifb ef r an Seib

tib war .

murb baß fie leiebt ber 0egen%anb beß begeißeeten Cntfebln fc

fe8 8 atber’8 werben ionnte. S o batte er bie 6 aebe enblieb

bei $um o anfeben nnb auffaflen gelernt nnb batte beffen $or

Bellungen naebgegeben . $albrieb non ßüttkb ober viel

mebr Staginar non ©ennegan ber %att (eine! Steffen naeb

B illtfir im ß i8tbmn berr febte zur 6 ieberflellnng beß 2 eben8

unterbalte8 Statber’8 fd)on früber angeboten batte baß muebe

nun auf $rnn o’8 $erlangen ibm mirilieb gugetbeilt unb iiber

laffen unb Statber ging mabrfebeinlieb noch in ben lebten fl o

nateu be8 3 abre8 955 in feine ö eim atb 3uriid , um fein be

febeibenei i beil in M g an nebmen .

ü ber maß war es , maß ibm ie5t abgetreten muebe ? S ie

6lteftrn Gbronifien von 2 üttieb fp recben {beb barflber niayi bent:

lieb auß unb fagen nur , eG feien ibm einige geringe Ginhinfte,ober e8 feien ibm einige “eine Qleä er ober 2 anbgrunbfh

iebe

beß $i8tbnm8 (b. b. nia;t ber D iöeeß im 9lllgemeinen , fon

bern beß bem 98 ifebofe von 2 iittiab alß fold;em gugebbrigen

Grunbbeilge8) gem ibrt worben ® eiter m i ffen wir uns

von $atber felb& leiten lai'

en ‚ ber in einer ®ebrift anß ien er

Seit an m ebreren 6 trllen oerrätb , baß er lieb in einem bem

s])etruß gemeibten 8 loftee befanb unb gwor bemfelben al8 9ibt

nor%anb baß e8 aber nié t fein beim ifebeß 3 lofi er war

9?oeb immer baben mir unter mebreren S löitern au mäblen,

!tn felmuß (unb und; ibm 9legibiu8) bat bei Gbaoeanoille (I,1 78 unb 1 77) folgenbe E n te : indultis ei quan tuliscum que E p isc0p ii r e

ditibu aber in ben Mon . Gu m . (Scr ip t. VII , induitia sibi oli

qunatis op h 00p ii nd ueum viteo ngellis . S aga bm lt Daß m aniiber biefe oscllos baß 28 . 3 ap itel %ultuin’ß natbfeben m öge. $a finbet m an aber , wie fd;on gezeigt worben ift , gar Stiebtß baoon . 8ull

‘n in

nennt a. o. D . bie 3 lbfi er , weld;e Statber ine Sabre 968 erbalten bat.

S ie ganz u fiattbafte liebertr agung auf baß Sabr 955 Ruben wir auchin b ennegauer Qtnnalen unb in ber Gallin ch r is tian .

flkan tenni iibrigenß bie Gefibiebte von 2 obacb gerabe binficbtlieb {euer Sahne genau genug nne bie ?Brrm utbung nen Statber

’6 Qtn

mefenbeit bafelbft in ben Sobren 955 — 961 abweifen an ” n en .

2 1 1

aber es em p fieblt fiel; y nter benfelben befonbere baß S loflrr

Q£Ina wrlebel brm $etru8 geweibt war nnb alß $ertinengnon Sobaeb m it biefrr lebten Qibtei feit 885 ben: iebe8maligen

iBif®ofe non ßfitticb gebörte. G8 ifl näm lieb oom Qllna an

bewerten , baß e8 im $abre 960, als 2 obady wieber non bi.

frb5flieben ®tuble getrennt wurbe nnb einen eignen 8ibi er=

birlt , von ben 2 obacb nnterworfenen £lbfiern allein n iebt an

2 obaeb gueiicigrgeben warbe , baß ei vielm ebr im Sabre 968

ber $ifcbof non 2 ütticb auß feinem $erm bgen an ?Ratber ab»

geben tonnte. b iefee auffällige llm erllärt fieb am $eo

Ren bureb bie 9lnnabm e , 9llna fei im 3 abre 960 im $efigeStatber

’ß gewefen un b babe be8balb n id;t an 2 0bacb übergeben

bi nnen , fei im 3 abre 96 1 alfl Stoiber es oerliei , nne naeb

3 talien iiber 3nfiebeln , non bern iBif®ofe gegen 2 obaé hebenotet unb gut

*I u8gleiebung beß ©tr eite8 bariiber im Sebee 968brm iRatber wieber überlaffen 6 0 fell et benn

Qllna gewefen fein , mobin fid) Stoiber im $erbfte beß 3 abre8955 gurüdgog.

$lna (feang. Anlne) , in ber ni rbflen °)hibe non 3 bnin unb

2 obaeb gelegen , muebe fp äter eine 6 ißergienferabtei , über fir ablte

balb ßobaeb an Steiebtbum unb M arbi unb geigt nn b ie9t febr

anfebnliebe nröebtige 2Ruinen ,wäbrenb ßobaeb faß oom

ben verfebwunben ift. Qil8 2Ratber in fillna rinang , war es

noeb arm unb Hein unb erlaubte feinem albie nne in m ga

febiebenbeit nnb Geniigfam f eit ein anftänbige8 $afein 3u fr i=

ßen . 2Dtebr begebrte aber aneb iliatber je9t nicbt. (i r war

gang bem ütbig geworben unb fab wie ciafi in Sbania aber burbin @om o fein e ©rn iebrigung al£ eine bureb fein e G ilnben ner

biente ©trafe unb als ein beilfam e8 Bucbtm ittel an . 3 a, er

erlannte in ber 93 ertaufcbnng ber bifdpbflieben Skacbt nnb

$racbt m it ber !löfterlieben 9lermlicbleit eine !9obltbat für

8 ir verbanben blefe linter fuebnng ben ß allerini bei benen Rebeß weiteren nab gelefen werben m ag LXXXVII XC .

1 4 *

feine 6 eele unb war boib erfreut barüber , baß er wie für

baß ©eelenbeil feiner felbß fo für M8 ber ibm befoblenen

fl)tbnebe an fergen ben fobbnen iBeruf erbalten battr. Gr

banbte be8balb bem gnäbigen ©otte unb feinem 919ertaeuge,

brm iBruno für biefe %iigung , bureb welebe er in einen an :

bern , einen neuen ?)Jtenfoben um gewanbelt worben wäre unb

gab von biefrr feiner (8efinnung unb von ber 2 iebe unb (äbte,bie er bei feinen Sköneben genöff e , Runbe nnb Beugn ifi in

einem $Briefe , ben er gewifi balb nacb feiner slinlun ft in*li

'

lna,

nifo am @nbe beß 3 abre8 955 ober am ‘)l'

nfangé beß 3 abre8

956 an $runo frbrieb

iltatber war in einen % iriungßlreiß eingetr eten , ber ibm

neu wat ; benn bie %IBiirbe eineß 9lbte8 bon 2 0bacb batte eine

iibtliebe $bätigteit niebt 3ur %}olge gebabt, weil fie m it berW ebe unb bem l te eineß .

‘Bifcbofß von 2 6ttieb nerbunben

gewefen unb baoon überwogen worben war . $D ie $efebrän=

lang auf eine “eine ©ebane ibn um gebenber unb gum @ebor =

fam e befonberb nerp flicbteter ‘.Di önebe war ein feinem slllter

unb feinen QRiinfrben entfnreebenber @efon fiir baß breim al

verlorene ?Bifebof8am t unb er fp arte ibm bie traurigen (Er fabrungen , welebe er feinem llngefcbief e in bem (Sebrauebe tircblü

aber nnb weltlicber ®ewalt oerban!te. ?IBar ia nun aneb fein

©iefer $rief ift nur in einem Eragon $n83nge n oeb oorbanben ,bei! Die Vita altem Brunon is (Monum . Gen n . Scr ip t. IV. p . 2 78) m it,

tbeilt unb ben wir bier folgen loffen : E p istola e p is cop i Rath er i ad Bru

n on em . E x tat etiam ep istola ip s ius ep iscop i ad saucium Br unon em di

r ectn , satin lucnlen ter digesta , in qua cum p aitouan suum n om in an s ,

cum in estim ab ili gr atiar um action e p rotestatur , s e divin a clem entia p r ac

eunte et sub s cguen te e t ejus s p ir ituali p r uden tia m ediante in virum al

terum tran sform atum et r en ovaiion e m en tis et sp ir itus in m elior is status

effi caciam com m utabn m sn0rum que om n ium am or em in p rofecbum et aug

m en tum sui h onor is con glutin aiun‘R ir lefeu m it Der €mnbfebrift am o

r e m unb niebt m it ß etbm ann’ß Rorreitur am or e , weil iene8 einen guten

®inn giebt unb weil wir conglutinatnm n id)t m it so zu oerbinben ner :

m ögen . iBe3eiebnenb fair iltatber’8 %efen ift bie bier tunb

'

gegebene

€ orge um feine bifcbbflirbe ©bre.

2 14

eben , nnb baß ” buebtbnm ließ fid) im S amnfe m it bem 9a:

nonilnte unb im %ettflreite m it bem baburd; nnb bued; bn8

Riemenp rineip bee S arelin ger gebebenen S lern8 gue lleberfliir

gung nerleiteu nnb oerlor bie baum gewonnene Qtu0fiebt auf bie

Oritnlh rng an einer ber erften !Bölier bilbenbeu unb bebere

febenben c te. ?lBir m einen baß 11nteeuebm eu $enebitt’ß

non 8lninne baß m it ibm felber an Grunbe ging unb n ie:

mal. in gleieber % eife'

wiebrrbolt worben ii . fiber bifubb f:

liebe 3 leru0 m it feiner Mnftliebeu ®oige erbob iteb auf ben

G ebultu u beß 6 taate8 S otl’

8 beb G roßen 3nr eingigen S ir.

ebengewalt nnb 3ur S irebe felbß. ü ber aneb 8? itolnu8 I. bat

ber Gntwideluug oorgegr iffeu. 9 er weltlid;e ©taat mußte

feine 6 teliung gur S irebe unb feine llnföbigleit, ibr bureb feinflkmbtwort ibr e ikiffion er füllen gu belfen, oiel beutlicber bantbnu , nl8 es bis babin gefebeben war , unb bie G ewalt unb

bie i i'rrtretuug ber S irebe mußte fid) auf baß 93ertrauen ber936Rrr Rügen , welcbe biß babin bie $efriebigung ibr er reli:

gibfen ß ebiir fniffe unb b ie $nrebfebuug ibrer etbifeben %or.berungeu und; n icbt non ben 3 leriteru unb non ber ftaatlid;en

3 ird;enmmbt erwarten gelernt batten . $D arum laut eneb biefe

legtere an ber tliiglicbfleu 9tirbtigleit berab unb faul trag al.

ler a ilr euguugeu ber fi ebfifebeu unb friiuiifeben Raifer immertiefer, bis fie, non ber ooll8tbiimlieben $rbmm igleit nnb S imbliebieit ber flkönebe (ber (5lun iaeenfer) getragen , m it ©tiffeber ß blber in ber tiirgeften Beit bie liibnften bierarcbifeben$beorieen oerwirtliebte. D ie äliönebe batten aneb erft ein en

tiefen 8all tbun m iiffeu , ebe fie fid) laugfam au bem erwäbnten türbliebeu Ginflufi

'

e erbeben touuten . flknn barf uiebt\m ei=

neu beß bie %abrung unb $)flegung ber lntein ifebeu $ultur ,biefr ! ufgnbe welebe baß 9. 3 abrbuubert ben RIöftern gnbbie ß ebeutuug beß älkbnebtbum8 in ber S tube unb im ©taatem i nbert nnb erbbbt bei . S ie .9lbfter tbeilten biefe Qlufgabem it ben $omi ifi eru nnb $D om febulen unb wurben von ben

Gtiffl bm m in biefrr wie in jeber $ qiebung beeintr6cbtigt.

2 1 5

3 08 tannuif:be 2 eben ber ®eifiliebeu bette ben $ibnebru bie

%)r ä rogative ber 8ieligiofität nnb beß iliiiffen8 genommen . 08

batte ben Rleru8 nuß ber gefeilfebnftliéeu Siiebrigieit nnb bemm or alifrbeu ®rbmube gegogen , in welebe ibn bie l biingigieit

n n b @r biirm liebteit feiner ®tellnng nnb bie uneble $erbunftv ieler feiner ®lieber gebracbt batte. fiber (Ebrfurebt beß iBols

{ es war bie®uu& ber 9ieiebeu nnb ?Bornebm en gefolgt. lieber

n ll entftanbeu Rnnon iiate , welcbe reich botirt wurben nnb in

wü rbe fieb bie 3 ugenb ber er&eu ®rfcbleebter bräugteu. $alb

war en oireb febr viele tlbfierlicbe 6 tiftuugeu in ben ©änbeu

von Ranonitern , bie entweber fieb m it ß efeitignng ber illiöm

ebe in $Befib berfelben geft batten ,ober bie früber feihu

als 9)tbmbe eingetreten waren , aber es nun oorgogen, bie Sie.

gel $enebitt’ß an vernebteu nnb bie Giua ber Brit an83nbenten .

£anm war es aber fo weit geiomm en , baß bier nn b bort nur

n orb bie %)fr iinbe'

(Etwa8 galt , als aneb bie ©taat8mnebt unb

rublin) febe Gewalt feinen a ftanb nabm , von bem 93erm b

gen ber Silbfter unb Ranonitate fo viel $ortbeil gu gieben

unb fo viel an fieb an r eißen , alß nur imm er m öglieb. ilBeil

nun bie b m iitbig irdftige 8römm igieit beß SRittelalter8 fid)nur in m önebifeber Ql

'

8iefe genug ibun wollte nnb bie äliienge

ber vorbanbeuen Rlöfter in bem eleubeften Buftaube ber 93 er.

wiiftung unb $erweltlirbnng finben mußte fo forberte unb

fabuf fie neue Rlbfier m it ber alten a bacbt nnb @ntfagnngunb m it ber alten 6 trenge bei Gieborfam ß gegen bie Skegrl

& nebiit’6 unb folebe Skuftertlö&er r iefen feben bureb ibr ED n=

fein laut genug gur R ein igung un b ß erbeiferung gunäebft ber

benaebbnr ten £Ib%er , bann aller £lbfier inégefnnnut auf nnb

trugen einen religiöfen 11m frbwnng aneb auf anbere ß ebiete

ber S trebe über .,$n allen biefeu $egiebnugen faub bie neue

ß egeifiernug für mburbifrbe8 iß efen ben m eifteu%l'

nilang beim

98 0lle unb bei ben $ür ften , ben wenigften beim fi lernß unb

bei einer großen Qingabl von alten Rlöi ern , bie tieb im Gie

gen febe gegen bie Steuerung verbi rtetem ®iefe flierbärtung

2 16

trat febr begreiflid;er ß eife ein , fobalb man es ffir nötb ig

birlt, ben S löftern von a flen unb m it Gewalt iBnfie un b

$effernug an biitireu. $D eu'

norb verlangte e8 bie öffentliebe 93iei:

nung unb bracbte ibre m äcbtige 11uterftiignng oft an febr ge:

waltfam eu )lnter nebm nugeu. $e8balb blieb es n ia;t bei ben

vereinzelten iBeftrebnngeu fromm er Sliöuebe in eingelneu Rliie

fiern nnb in fr eiwillig gufamm eugetreteneu S loftervereineu

fonbern 6 taat nnb Rirebe fuben ficb be:

wogen , entweber ben 9ieformator en bie $bore ber Rlbßer 3n

öffnen nnb\

ibnen ibee ©ewalt an Gebote gu ftelleu, ober felbß

fo nm faffenb , alß m öglieb an reform ireu. Sb ic ä iirßeu unb

iBifeböfe tbateu gut baran ben £löflern, welcbe f eine eigenen

geiftlicben 9lebte batten , folebe gn geben , außerbem fie frlb=

ftänbig in ber 99abl ibrer sliebte 3u m aebeu nnb ibr 98 erm ö.

gen gn fiebern unb an vergr ößern . fiba8 %llle8 tonn te iburu

unter ber ?Bebingnng ber ftrengen ?Bearbtung ber Siegel ge;

wiibrt werben , worüber ber ß ifrbof &in fficbt an fiibr eu battr.9lber iburu ibre llunbbäugigleit an rauben unb fie gegen ibe

ren 918illen m it anbet en Rlöfter n unter ein 9Jtnfterilofter ober

einen ©euernlabt ober eine anbere ?Bebörbe gn &elleu, w ar ein

llnr eebt. 9iocb weniger inun m an e8 eutfcbnlbigen , baß Silbe

{ter bureb eine ibnen aufgebrnngeue D br igieit m it @ewalt von

allen ibren ?Bewobueru , ober borb von vielen unb obne ben

ili3illen ber ‘.Diebrgabl ober nur ber Bur iirlbleibenben, ger ein igt

nnb m it anberen beft wurben . 53 a bie Rlöfter ibr en 58 efißm eifieu8 ben

C

?y am ilieu verbautten , anß welcben fid)in ibnen befanbeu nnb ba jeber i))iöncb beim @intr itte (%twa8

an geben p flegte unb außerbem m and)e8 @efebenb , m aneben

®irobenfrbmuel an baß Rlofter bracbte , fo war es narb ber

Qlufcbttnnng ber Beit eine grobe 98 erleßnug eineß gut begrün=

beten ‘)infp rneb8 auf ben lebenßläuglicbeu (Senufi einer Rlofter=

vfriiube, wenn m an einen illiöueb auß feiner Belle fagte. @ o vera

fubr @r3bifebof %r iebrieb von %niu3 , fo an einigen p rien

eneb tBrnno von Rölu , weld;e %Beibe wie ber $rimu8 von

2 18

llugnnfi ber $ifeböfe obne ü nwir iuug auf bie iibrigen s iv

fi er beß iB’

i8tbum8 geblieben , jebt, bu aneb in iburu bie Burb t

fd;on gu fiuieu anfing , bolte m an auß ibnen bie D rbner un b

Burbtm eifier für bie iibrigen .

®iefeu llm fd1wung ber fb inge bat vorgiiglicb baß $lofi*

er

ßobaeb er fabr rn miiffen . Sobacb iii freilid; in ein em verwabr

lofi eu a tanbe gewefen nnb was wir fogleitb ergibleu wer :

ben , giebt ein fcblimm ereö Bengn iß fire bie S itten ber 93iön =

ebe , alß %nltniu’ß $em eriuug, baß fie gwar eigene8 ?Iierm ö=

gen befnßeu nnb befonberb verwalteten nnb baß fie ber Siegel

„ wiber getr ennt von einanber unb lofibar fp eifi en baß fi e

aber fonft nnfiänbig unb in ©em einfcbaft lebten ü ber ben

m eifi en 6 ebaben batten bie $ifcböfe verurfnebt , welebe bie

G itter an ibrem Stuben verwanbteu ober verfrbentten nnb von

einem 8abre gum anber en bie Qlem ter gleicbfnm vervacbteten ,bie von ber Ql

btei abbingeu. ®n8 finb bnnvtf&eblieb bie$rio=

r eien unb $rovfi eien iiber alle bie tleiueren , gu ßobaeb gebö«

rigen Rlöfter unb einige S tellen im ©tamm ilofi er felbfi ge=

wefrn 3 t vrrfiigte 9iaginar gang nad; feinem Gntbiiu=

ten bar iiber unb verfnbr m it ben $iöncben fo freeb nnb mutbwillig , als es fouit uin;t wieber vorgelomm en gu fein fcbeiut.

®ir erfir 93n aulafi'

nng nabm er von folgenbem & eigniffe.

(5iner feiner %einbe, 9? nm en8 S buin , fun;te a m; in ber

febon erwäbnten Ranelle beß beil. 1lr8m ar unb glaubte fid) an

bem beiligen b ete fieber . 8iaginar aber im am ‘2lbenb vor

Qlllerbeiligen nnb brnug in bie Ranelle ein riß ben D buin

von ben ©r iibern ber —b eiligen binweg , feblevvte ibn anß bem

® cbifi'

e ber 8 it ebe unb feblug ibm an ber $bure ben 8 oof

C . 2 7 . Nm cum auto cum (E vrncrum ) p erm isaa frnlribns r e

rum p ocullnrium et iriclin iorun eolum m odo im p n nitoe iner it , da reter o

h on esio quidem et in oom m une vivebatur ein.

©olrbe 9£emter wurben obedien tiae genannt , weil fie $ieufi e

waren mü rbe bem l te nutergeorbuet waren nnb weil fie aß ß elolrnungen eineß au6gegeirbueteu Geborfam ß betraebbet wurben .

ßobneb begeben b . b. er m öd;te bie ß orrötbe ber !l ön ebe

anfgebren , fie arm weeben nnb ibr en S eo; beerben . $ir Siä=

eber iam en and; gn 8 eibuaebten 956 nnb vervraßten baß S lo=

fi ergnt unb entbeiligteu bie geweibten D erter . 8 agiuar wobn te

m it feiner Sean im —'öeiligtbnm e brr £irebe felbfi nnb ber Sile

tar biente gue $nffiellnng von 6 ebnben nnb 8 efiißen Raum

waren aber biefr $einiger binweggegogrn , alß bie . !Röuebe in

$ontaiue einfielen wo @rluin einige %iiffer S ein verborgen

batte , unb ben 8nub alß $eute beim fiibrteu. $iß ferner @t c

ln in in einem naben %leden G etr eibe verinnfru mußte , um

eine 6 ebnlb begablen an ti nuen , weld;e bureb bie $ewirtbnugber boben Geißr eutfi anben war , fo ver folgten ibn bie Sl önebe

m it einer “ enge 93 olle8 nnb wfitbeten fo gegen ibn , baß er

m it 9)tiibe bem 3 obe entging. ginn follie alle 6 ebenung ge»

gen bie & iberfvenfi igen aufböreu. @rlnin wurbr m it 2 3oll=

marbt alß 9lbt und; Sobneb gefebidt unb tr ieb faft alle Sliiinebe

auß brm Rlofien E n iibrrfielen ibn 9inebt8 br ei ber iiingfieu

nnb vornebm fien feblep p ten ibn anß bem © rblaffaale , aus brm

fi loftergebäube, in binnn8 vor bie Rlofi erm auern nn bie © am =

bee, fiadnn ibm bie s1lugeu auß nnb fcbnittrn ibm ein 6 tint

von ber Bunge ob. ß en erfiebten fl!tärtvrertob gaben fi e ibm

aber nid;t , fonbern ließen ibn auf einem 6 ebiffe uaeb feinem

beimifeben £lofter (Sem blourß gurüettebreu. SDaB iß im 3 abre

957 gefcbebeu.

leißt'

fieb fcbon ger n it beuteu , baß ficb baß 9llle8

ereignet bi tte , obne baß !liatber bavon ber ibrt worben wäre.

(Er battr in feinen in slllua , baß baum eine balbe

6 tunbe von 2 0baeb entfernt war . %erner itanb ia Qllua m it

2 obaeb in enger 93 erbiubnng unb war ibm unterworfen . $auu

waren tBnlbrirb unb 9tagiuar’ß Siatbrr

’8 —i>err en unb lonuteu

bei biefee Gelegenbeit ein Beiebeu feiner llutertbiiuigteit for :

bern , wae Stoiber unm öglieb verweigern tounte. @nblicb

fcbeint e8, baß Stoiber ficb fiir ober wiber bie flieform atiou

feiner S lofierbeimatb uu8fvrecben nnb m it einer ber 83nrteieu

2 2 2

‚offen babin , benn 8 q inar lem gnm €brifi frße , alfa im

” inter) , nnb ber S ag, welebee bei 8iatber biefee 6 ebilbe

rung guni ebfi folgt , iii , wenn iiberbauvt , fo allein bureb feine

$egiebung auf bie Cr eign ifl'

e er!lörbar , weld;e bureb Geluin’8

a eßung in 2 obaeb eingetr eten waren . 8 atber febeint n im

lieb von bem 6 cbaben gu fvreeben , ben bie flitöuebe von So

baeb babureb er litten baß fid) Bliem anb ibr er annabm unb

von ben ungübligen unb gefäbrlieben filtiiben bei ben 3 obrien,ben Oelbverlufi en unb ben törverliebeu 2 eibeu welebe bie

!!iöuebe nnb ibren anfgebruugenen $robfi betrafen b aß

$lle8 war wegen ber liebertr etnng unb gue $ufreebtbaltungbeß Gefeße8 gefb eben : obne ben $efebl beß % te8 fall ber

” burb nid;tß tbun tb iefe8 ©efeß war bem Siatber in

ben ©iun getomm en m it allen feblimm eu Qleußernngen ber E i

berfveufiigieit nnb ber ©errfebfnebt , welebe bureb baß Gefeßbervorgerufen worben waren . Gr battr folebe Qleußeruugeu

an fiel; unb an 9lnbern er lebt , er wußte fid) fcbnlbig , baß er

an vielen berfelben , wenn aneb in febr entfer nter ß eife, slin

tbeti battr unb er iamm er te iiber fie alß iiber feine eignen

S tuben . $D iefe ibm gewöbnliebe © teigeruug nnb liebertrei

bung ber ! 2 euge unb ber Gr öße feiner 1lutbaten , bei weleber

er oft nur ben Qlubern , beifen %ebler er als feine eignen

belaunte un b verbamm te, firafen wollte , m aebt es fcbou be

greiflirb , baß er bie 2 obaeber $egebenbeit fo ergäblte , baßman meinen m uß, fie wi re ibm gunärbft grfebeben . ü ber er

war aneb ieben fallt babei betbeiligt. Qa er niebt febon al

282 unb 2 83 . (lrruerun t m enü) descr iitudin ia illo p raejudi

ein : labou r innum erabllen atquo p er iouiow e itinernm disp endiorum et

iuflrm ltatnm h a r c o la p r o s o n t e n t ia p er p eu i.

S ie Son tentiu ein e juasion e abbatie uihil ineiat , tomm i bei

ß enebitt nid)t vor . i >aß Cube be0 49. s ap . feiner R egel lautet : ergo

cum voluutnte abbatie om n ia aga i n m ut. 06 tft nn! beine !Rimbßre

gel betannt weld>e iene 8 orte entbidte aber m it anbern fl orten ge

ben fie alle baffelbe illerbot.

[ein aber mit feinen 93 5a bei ber von ibm febr anfeben

lieb befebriebenen Gm fang8feierlirbtrit gewefen iß fo bat er

fid) boeb gewiß gum $efie fribfi in ßobaeb eiufiuben m rifien,um feinen ©erren bie ibm auf feine alten S age fein tleiuel

R lofier überlafien batten bie geforberte $nlbigung bargubrin

gen . ?Bei biefee $nlbignng m ußte er ein 0efrbrn! überrei

eben unb gab 2 2 $funb bie er brm £lofier febabe eutnabm ,

un b ein loftbar e8 8 leib welebe8 er vielleicbt einfi aiß $ifebofvon 2 iittieb getragen battr 6 8 tft aber aneb m öglieb,baß er iBeibe8 bingeben mußte, um bie 3 ofirn aufbringen gn

belfen , welrbe ber $efueb bem 3 lofier 2 abaeb verur faebt battr .9£u£ Siatber

’8 98 efebreibnng erbellt n iebt bentlieb , ob er

für b ie ® öuebe aber fiir ibr e Buebtmeifi er $artei nabw.

fb oeb feine ü uböngliebteit an fein beim ifrbe8 £lofi er frbeint

ibn gu ®nufien ber ß iönebe gefi imnet nn b nur bie 3 nrebt vor

Siagiuar unb iBalbrieb febeint ibn von einem febarfru $abel

ibr er Gewalttbat abgebalten gu baben . ü ber er belingir um

fo ernfilieber , baß Grluin um feinen 9ieform ationßver fueb fo

viel leiben mußte als er felbß in Sllna eifr ig für bie ß er

ftellnng eineß 2 ebeu8 uaeb ber 9iegel bemiibt war . Cr eiferte,wie feben bem erit wurbe , vor all em bafitr , baß f ein anbrer

?B ille im fl lofier berrfcbte , alß ber beß 9lbte8, alfo ber fei

n ige , unb er gr eim te fid) felbft bar iiber , baß ber flkön eb iBo

n ito einfi obne fein en $efrbl für bie iBr iiber irgenb ein 999l

lengefebäft beforgt battr (&r mußte es aber aneb erleben ,

baß Giner obne feine @rlaubuiß ficb feiner 9lnffirbt nnb ©err

febaft gang entgog, baß Rlofier Qllua verließ unb fieb bureb

S ie D inge , weld;e bei ber 2 obacber $eim fnd;ung ibn felbfi an

gingen . erwäbnte Stoiber gn leßt in folgenben !Borteu : p eeun ia quantum ad m e , m ax im a ob id dation e dis tracta , ad quam p retiosiss i

m ann dietractam ,quam h uc uliuli , con sideraria veetem , eviden iieaim o

sacr ilegio otiam m einen etc. b ie 2 2 $fnnb battr er fb on 2 68

nnb 2 70 erwähnt.

2 2 4

S auf in $efiß eineß anbern £lafier8 feßte fi efer 8 rev

ler bieß S berab unb war norb briabrter alß 8iatber . (i r

battr benfelben getiiufebt unb battr in einer 3 avelle , wo er

m it 9lnbern vorgeblieb beß iBeten8 wegen oft gufamm erigelom

men war , ben ©anbel fd;on lange Brit betr ieben unb eubliebabgefrblofi

'

en , ebe 8iatber e8 erfabren battr. 8iatber iß ba

bureb in beftigen Born geratben unb ift oft bureb ben @eban

ten baran in feiner 9lubacbt gefi brt worben . % äbreub feine

2 ionen ben !lltorgenvfalm formbeu , r ief er im $ergen : bu

tböriebter ß berab ! was war es alfa, wofür bu ®eigbal8, ber

bu gu fein febienfi , acbtgig sp fuub gu geben bieb uicbt bebacbtefi ! (i in anberer 9)iöncb fcbeint vor S berab biefelbe ©aebe

im %)lane gebabt gu baben , aber vor ber 9lu8fflbrung gettar

ben gu fein fi n beiben %iillen war en es außer ber 9]tißaebtung feiner äbtliebeu Gewalt gwei SD iuge , bie ben l t be

tr iiben mußten , bie © im auie unb bie flierleßung beß ©ebateö

ger iBefißlofigieit. SD agegeu , baß bie tikönebe befonbereß @i

gentbum befaßeu , fid) wobl gar erft von ben (&intiin fteu beß

S lofi er8 (Eigeutbum famm elten alfa baß Rlofter beftablen , wurbr äliatber uiebt m übe gu r eben unb gu tämvfen . Silber

in biefem .

‘J3uutte war bie 1leber tr etung ber Siegel bam al€ fa

allgem ein , baß fie aucb bei ben fromm en 9]Jtöurben von G em

blaur8 gefunben muebe fb iefe vertbeibigteu fieb ebenfo

2 66 unb 2 81 . Säle $nllerini nebmen obne ß eweiß an , baß s be

rab fid) gleicbfam va«btweife eine ber vielen ber 9i'

bi'

ri 2 0barb unterwor

feneu sJiriareieu verfibafft babe.2 66 .

2 67. Mon ach us vera , qui n ee ip sam volun tatem in p r op r ia de

b et h aben p oteetate (cf . cap . 3 3 . r egn l. S . cui deb et collige r e ?

Collectum cui dar a vol r clin_quer e i Pr aeser tim s i e x stip endio , n ude

vcstir i debuit et p asci (m an fi ebt , baß biefer ©alb für .iioft unb ß ieibung ber 2 lnfang vom 11eßrl war) , aub forte ex alicujus obedien tiae

p r ovision e , quod videtur h ab en collectum’

i fb ie folgenbe ©efeßeßftelle,bie m an in cap itq lefeu tönne , gebört aneb nicbt ber 9iegel ß euebitt

8 fonbern ben fräutifcben Ravitular ien an.

Geste abbatum Gem blac. (D’Ach er y , Sp icileg. T. 1 1 . p .

2 2 6

g. einen 2 aubmann ber bei ibm eine ß efebwerbe anbrarbte,in ’8 Grfiebt feblug

9iatber fab ficb von benen , bie er beffern wollte , auf fi eb

felbß gueüdgewiefen unb er batte ebenfo !Dinße alb llr faebe,bei ber i raebtung feiner felbft gu verweilen . lleberbießbat

ten bie $afi eu beb 8abre8 957 begonn en unb m abnteu und)

bern milben Ginbruebe 9iaginar’8 nnb feinen feblimmen $olgen

gur $uße. Gntfagung geifiliebe llebuug , Goutemvlatian be

febüftigten ben ü bt von Ql'

lna , ber fieb reuig auf baß b fier

fefi vorbereiten wollte. 6 eine ©offnuug war auf bie G nabe

geriebtet welebe er von bem Genufi'

e beß beiligen l enbm ablß

erwartete un b be8balb untergog er biefe8 G abram ent feiner

iBetraebtung unb unterfmbte , wie er werbe biutreten bönnen ,um es fowobl felbfi gu genießen , alß Qluberen bargureieben .

9 a ergriff ibn aber ein 9lbfcbeu vor fid) felber nnb ein G eban

ber vor brm Geriebte , baß er bureb einen reue unb glaubeu8

lofen Genuß beß G abramenteß über fid) berbeigü ben m ürbe.

Gr fuebte m it ber außer orbentlirbm 2 ebbaftigbeit feine8 Get

fie8 fein gange8 fittliebe8 Gemarbenfeiu vor fid) gu entwiebeln,

um alles Grußes angufangen , feinen traur igen Bufiaub gu bü

ßen unb gu überwinben .sI ber er muebe fid) uicbt obiebtiv,

er bam gu leiner £larbeit , er genügte fid) m it beinem G ün

beubebeuutn ifib , fein G ewiffen tanz bureb beine ?Borfi ellung,burdy beine Steve , bureb beine !Buße unb bureb beinen Gntfebluß

gnr $ube. S o ging er an bie fcbr iftliebe 2lbfafi'

uug feiner

iBeiebte.

G atber begann feine G ebr ift in ben %afien unb febrieb

2 95.

2 49 — 300. E x cer p tum e x dialogo con fcssionali ejusdem seele

r atissim i m ir um diclu Rath erii , Veron ansia quidem ap itmop i , s ed Lo

b ienais m anach i. 9'taiber nannte fid) ß ifd)b f von $rrann . weil er und;i8 erluft von 8üü id) wieber an iBerona baebte unb weil er feine bif®öfliebe 8 ürbr nie vergaß. Gr nannte fid) flköneb von 2 abaeb . weil er

gern baß 0ebürbtniß an bie von ibm frwentlirb verlafi'

rne Q timntb er

2 2 7

baran in fe6£fl bfebnitten, iebenfallß bis gum $efi e ber ©immelfebrt Gbr ifi i ®iefet $ertbeiltfein auf verfebiebm e S timmun gen febabet bene G nabe in febriftfiellerifrber ©in firbt vielm ebr , alß bie llnvallfiünbigbeit unb innere Bufamm enbangtlafigbeit welebe iBefcbaffenbeifl n 9iatber wifi

'

eutlieb uirbt verwieben , fonbern in ber 6 ebrift felbß bued; beutliebe t fäßeun b im Gitel bureb bie $Bem erbung angegeigt bat , baß er nur

ein en 9lu8gug aus einem ß uebe gebe , welebe8 aber wobl nurin feinem S in ne,

'

nie auf brm $aviere eriftirt bat. Steuer

p lan lofen sllbbingigbeit vom 2l'

ugeubliebe verbanbt man baß

M er bie feben m itgetbeilteu wiebtigeu nnb unwiebtigen Ge

febiebteu nnb uiebt wen ige aubree, weld;e gu nubeutlieb ergüblt

finb alß baß m an fie verfieben bönnte, burg alle , bie fid) ibne

greabe vor bie é crie fiellten in fein Günbeubebenntuiß ein

flaebt. ü ber anß berfelben Q uelle ging aneb eine llrfp rüuglirbbeit unb trag aller 1lnter orbuuug nnb $erwirrnng eine 2 tn

febunliebbeit in ber ®arftelluug feine8 inn eren 8 efeu8 beevor ,welrbe brm iBuebe einen v ebologifcbeu ® ertb geben . Gefan

ber£ ber 2 iufang nnb m cbr uocb baß a e finb e inem gewal

tigen inneren $range eutfvrungen unb werben als böcbft ei

neute nnb weil er fid) als am von 9llna gu 2 abaeb recbueu bouute.vielleiebt und) . weil er bie £)bebirug !ilun alß ‘

.lköud; von 2 oba(b guverwalten m einte.

G ie Gage an benen er febrieb . gab er felbß febr bentlieb en .

S ie 6 9lbfebuitte finb folgenbe. ß er erfi e bat 3 Ravitel. fiber gweite

m it ber lleberfcbrift : Con fes si0 , gebt vom 4 . b iß gum 1 8. £witel. 53m

1 1 . Ravitel beginnt ber S ialag m it bem ß eiebtvatcr , weleber aber fd)an

im 1 . Ravitri augn erei muebe. S er britte t febnitt wirb bureb bie

ß artr : Item p ost quaedam , vom vorbergebenben getrennt nnb um faßt

3 £auitel , n im lieb 1 9 biß 2 1 . !Bar bem vierten Qibfebnitte , ber auß

bene 2 2 . unb 2 3 . 8 avitel befiebt , finben fid) wieber b ie ß artr : Itempu t quaedam . über fünfte !£bfebn itt (Rap . 2 3 - 3 2 ) ift üba ß debuItem ap os tm p ha ejusdem ad qum dam altu iue loci ahhntem quas i r eligiosum . $tefer 2ibt war ber Sbefie E berab

’ß unb battr vielleiebt Gbeii

nn bem %revel beffelben. fi re feebftr $bf@n itt (Item p ost quaedam )erfireett fid) vom 3 2 . bit am 42 . 3 avitel.

gentbüm liebe Grgüfie einer beicbteifr igen S eele fi etö iBeaebtuugverbienen . 2D ie

ö orm bei Gefvr ieb8 gwifebeu bem 98eicbten

ben unb brm $eiebtvater bat ibren G ranb in ber lebbaften

2£rt iiiatber’ß , lieb felbß unb 2luberen bie G egenfi ünbe fein er

$etracbtnug nor gufübr eu . Gr febeint babei ein e beftimm te

%)er fou im 6 inne gebabt gu baben aber er bat inbivibuelle

Büge erbicbtet , um ben ® inlag bram atifeber gu worben .

9 a8 2 eßtere glauben wir n icbt , weil bei il!iittel gu fp ar fam

unb gufällig augewanbt wäre. 3 n jebem %alle baben wir unsb iefr gweite sßer fon außer bem S lafi er $lna unb boeb in ei

n er naben $egiebuug gu 2 ilun unb in einem büufigeu ß er

bebre m it biefem Rlafi er , eublieb in einer über ben sllbt von

2 llua erbabenen 6 teilung gu benben . 99ir bringen befibalb ben

unglüebliebeu Grluin , ber bam al8 alß sllbt von Siobacb fi r enge8

9iegim eut fübrte , in iBorfeblag‘

unb finb ber i keinung , baßaußer Grluin nur G erbarb von $rogne gue &? a lautwen

benn ,von beifen 93 erbiiltn iß gu 9iatber fp äter gefvraeben wer

ben mirb .

8iatber w ollte ber 6 ünbe in allen Gefialten naebgeben ,weld)e fie in ibm angenomm en battr , unb gog bebbalb alle

fittlicbeu 1lnvallbomm enbeiten , febe 93iangelbaftigbeit in ber

Gr fülluug unb alleb 1luterlafieu beß Guten , wie alle8 Bulafi'

en

nnb alleb m ittelbare ?Bernr facben beß iBöfen an’

8 2 iebi. Gr

bebenut feine böfen $baten , feine unlauteren 2 ibfid)ten feine

finuliebeu iBegierben unb feine tbierifd;en 9iegnngen . Gr en t

bleibet fett e ©anblungen ibreß tugenbbafteu ©0beine8 ; babei

entfällt ibm felbß bie 2 arve ber 3D emntb unb 99abrbeitßliebe,unb er geigt uu8 fein eigenfte8 beicbtenbe8 8eb in ber beiam

m a nßwertbefien G efialt. fiber 2 efer benn ficb balb beß 9.2 it

leib8 m it bem arm en fünbigen ?Bebenner n iebt en tbalten .s1lber

biefeb 93iitleib weicbt ber $ewunbernng beß älianue8, welrber ,

je tiefer er 2 ln bere in fein fünbigr8 ©erg ftbauen läßt , befi o

2 49, 25 3 unb 2 66 .

2 3 2

gelm ißig vorbergebeube %‘

ufteubeicbte fel gefübrt. Gr

mußte gu D fiern bie Gud;arifi ie anßtbeilen nnb em p fangen .

u m gerabe an brm ©airamente beß 2 eibeß unb $luteß beß

®errn batte er fid) ein Gdywerfren verfünbigt. Gr batte

eß immer unwürbig, fid) gum Ger idyte , geuoffeu nnb batte eß

in ber fünblidflteu $efieebung unb obne bie 93 ergebuug bet et

gefud)t gu baben ,welcbe etwaß wiber ibn gebabt batten

bargebrad;t. 2 lber baß fb orbringeu , baß &Refiebalten , gebet

ibm fein vriefi erlirber , fein bifeböflid3er S taub , ben er fid)ebenfo wenig nebm en gu bönneu bebbuvtete , alß er felbfi fid)ibn babe geben bönn eu. 3 3a er fid) nun fittlieb uicbt gu iin

ber n verm odfie , fo fünbigte er , wenn er ältefie birlt unb wenn

er n id;i 2 2 effe bielt. Gbeufo war eß biufidfilid; beß Genuffeß

beß G abram eutß. Groß aller G efabr , eß unwürbig gu gen ie

ßen , mußte er eß (uacb Bob. 6 , 54) genießen , um beß ewi

gen 2 ebeuß tbeilbaft werben gu bönneu Gr glaubte

baran , baß er in ben eanfeer irten Glem enten ben 2 eib unb baß

ß lut Gbrifi i wirblieb aß unb traut , unb ließ fid) frbon bur eb

2 55 .

2 52 .

S ie 2 2 arte : cum m ulti m alte (tu D om in o [ber iBeid,water]p raecip uc) habe r en t m un e r a an tc allar e

, contra in te rdictum iufron tuoaia

sinne D om in i ofl'

er endo, baben nur bann einen @iun , wenn wir gn h abe

r en t bingufflgen adver sus m e nnb wenn wir baß Romma binter h aber en t

anfi att binter altem fegen.

2 56 unb 2 57. Sn ber Grblärung beß angegebenen @vrmbeßträgt 9i ntber baß fö agm a von ber i19aubeln ng ber Glem ente vor . S ie

?Balleriui baben bie ©telle auß bem illtanuferivt von 2 abaeb lücbrubaftunb verborben abbrudeu lafi

'

en . blitir baben auß einer $aubfcbrift vonG rm blonrß (ießt God. Bibi. Burg. Brux eü en sis , m em b r . saec. XI e t X II .n um . 5576 — 5604) ben vollftäubigrn unb r ieb tigtn Gert erbalten . Gr

lautet (lol. 1 2 8 ve r so) : s i m anducaver itis , in quit , car n em fi lii h om in is

ot biberltis sanguin em ejue . Pan em ut ue et vinum p er n aturam . C a r

n e m e t sanguiuem ve r e et n on fi guralitcr p er i n r o c a t i san cti sp ir i

tus in com p r ch cn s ibilem ap er alion em et divin italis in h ab itation em .f a c t u m .

S ie iBebenben gegen bie batbalifebe iibecbtgldubigleit , weld;e von ben

ß allerini befeitigt werben , baben alfa gar n iebt ©tatt.

2 3 4

von or tboboren 8 irrbenvütern aber bie tlnbebolfrnbeit unb

$erwirrnng in eigenen ß era l igene$erfuebr battr Sia

flm in het W M W M W W ') gema bt.virllriebt eneb in ber $rweißfiibrnng , baß ber 2 enfel rin nen!

Brit an ,in welb er Stoiber n irbt in feinem $air rlanbe weilte,

fonbern in Stalien nnb in %)roornee. lingciblige 9iem h ißcen

gen ,bie er in berfelben Brit anß bloffiftbrn ß irrbenfebr iftfi rllrrn

feinen G rbriftrn einverleibt bat , fübren unb nur auf bie Brit

fein er blüfl:eriirbrn 6 tubien in feinem 8 nterlanbe gurmi . Sn

b rm 2 eßtrren wieber angrbamm en frbrieb er baß trin itar ifebe

Glaubenßbebeuntniß welebeß nur eine augnfi in ifebe 83arap brafe

beß fogeuannten atbanafifeben S um bolß iß ü uf writere

ß rfebüftignng m it fb ogm atib in ber b eim atb nnb gwar in

$lna felbß weiß ber gweite ß eirf an $rnno bin in bene

bie 2 ebre von ber Gn abe Gatteß unb brm äbilien beß Silen

fdwn brbaubelt gewefen gu fein frbeiut 3 t enblirb ii8 atber gue 2 ebre vom beib 2£benbm able übergegangen .

9 aß

6 iebe oben 80.

5 irbe oben 6 . 103 f.

6 iebe oben 6 . 78 unb 1 53 . fi ir baben bier angum er ben ,

baß an 9batbrr’ß Brit bie 9lutbentiritdt beß atbam fi frbeu ©9m balß be

gweifelt muebe. benn wir lefeu 1 03 ber S er ie 9tatber’ß : i dea,

quam dic i m u s S . Alhanas ii. Berner m üfi’

en wir eine ©tellr beß Glau

benßbebrnn tn iffeß 8batber’ß anberb ergüngeu , alß bie $ellrrini eß nad;

ber Qibfcbrift beß £lkauufrrivtß ber tbun . Gß beißt näm lid;im i rrte Der sDrülaquien (G . p atr em fi lii auctor itatem , fi lium

p atris , s p iritum sanctum p otr is et filii p r00un tian s com wuuitaiem . S i e::bar febit im gweiten Gliebe ein 2 2 art. welebeß ben 280rtrn auctor ita

tem nnb com m un it entfpu®rn fall. D ie $aller ini wiblrn auß ber

augefübrten D .uelle baß !Bort sap ien tiam aber baß bonn fd;on brßbalbbaß rerbte nid;t fein . weil eß ben belben anbern iebrn fallß gleiebgebübet

fein muß. ®aß rrebte iß nativitatem . üBir finbru bie gange %arm el m itbiefem Warte bei 2ingufi in de verbis D om ini S on n e IX.

6 iebe oben 2 1 2 .

läßt unß vermutben baß fowobl baß 8ntereffe an bagmati

feben 6 tubien auf G runb ber red;tgliiubigen Qlutoren in bel

gif tb en £lbfieru unb $omfrbulru nid;t erfi nrben ,alß aueb ein

$o r r atb an ben betreffenbrn (wie an beibnifd;-blaffifd;rn) $ü

ebr en uiebt felten war . Stoiber battr fi nb nun am ö ofr iBru

n o’ß und; angelegeutlieber , alß . narben , m it ber bireblieben 2 it

ter n tur befcbäftigt unb febeint bie liebgewarbeue $efd;äftigung‘

im 3 lofier 2llna wieber aufgenomm en gu baben . GB fianben

ibm gewiß bie früber gelefeuen $üdnr und; 1t wieber gn

G ebote unb er eilte obne Bweifel am Grfiru wieber gu ben

ß er ben Gregor’ß beß Großen , ber imm er fein 2 ebr er fein

$or bilb nnb fein S rabel blieb stiber bie vorgügliebe 93 e

r üebficbtigung, welebe er ben $D agm eu von Gnabe nnb fr eiem

% illen nnb vom beil. 2lbrnbm able wibm rte , ift am $efien ba

bn r eb gu erbiir eu , baß wir ann ebmen baß ibm bie S treit

febr iftrn , weld;e über bribe 2 ebreu baß neunte Ziabrbunbrrt

ber vor gebraebt battr , guginglieb waren . ?Bielleiebt faub er firun ter ben $üebern , weld;e von illtöucbrn auß ibrem verföuli.

eben 93ermögen ber Riofi erbibliatbet gefd)enbt worben waren .

$ielleiebt brad;tr er fie erfi auß 2 üttieb , aber !liaing aber

Rbln berbri. $iefleid;t lieb fie ibm Grluin . @irbrr iß, baß$atber im 2l

'

nfange beß$abreß 957 baß 99rrb beß $afcbrfiußSiabbertuß vom 2 eibe unb iBlute beß ©er rn eifr igft finbirtenn b für bieulieb birit eß abgufd;r eiben nnb m it einer n euen

Giutbeilung unb m it befonberen 1leber fcbr iften ber .2 avitel gu

ver febeu. Giefeb 983erb läßt finb nämlicb 9iatber am Gabe

feiner ß eid;te vom $eidfi vater gu weiteren $elebrnng nnb $e

rubigung außbrürblid) em p feblen . Gr fp r id;t gwar nur von eini

gen bavitelweifrn 2lußgiigen auß ben 29erben eineß gewiffen s,)la

febafiuß iliabber tuß aber er läßt bie gange ©ebrift felbß

S ie ß eirbte entbält Gitate and, auß Gregor’ß 6 cbfl ften , g. G .

e . 2 6 1 anß ben ” riefen beffelben . $ier m irb er genannt : in com p ara

bilis om n ibus qui sub coole sunt , Gr eg0r ius .

2 96. Cap itulatim quaedam ex cerp te ex opusculir sup er h oc (sc.

2 3 6

folgen unb giebt berfelben noeb einen ‘li'

nbang auß feiner 5 e

brr Su biefem ü nbauge fübrt guerß ber $eiebtvater for t,ben ß eiebtenben gn erm abuen , freilirb n id)t in befonber em ß e

gug auf baß beil. 2 lbenbmabl , wie m an erwartet , fonbern in

iBegug auf bie G übnuug brr ©dwlb im Qißgem eiuen 9iatber

fall fid) ber Gnabe Gotteß übergeben unb fid) obne Sinfbören

bemüben , wen igftenß von ben 3 abfünben frei gu werben . 5 er

n er fall er für feine ©ünbeu $ußc tbun . Gin r brm % aße

ber 6 rbulb entfvreebeube iBuße bonn er aber . , niebt leifi en

bebbalb fall er wenigfteub fo viel, alß er bonn , aber befi üu

big büßen . Gr fall baß 2 afi en von ber G ün be wenigftenß m it

$bräuen ver fored;rn unb fein fi ebentlidnß Gebet gum Grlbfer

fenben . Sinn folgen eneb vier Gebete um Gnabe beim S>ar

t rieben unb v fan geu beß 6 abram rutß G ebete, in benen

Stoiber feiner ,11ntergebeneu gebenbt unb um . $ergebung ber

€ üuben feiner beftigen R ebe bittet & ir baben alfa ei

gen tlid)‘ bie ©ebr ift beß %lafebafinß m it flior rebe nnb @ ebluß,

welcbr Stoiber für fid) felbft nnb m it außfeblirßlicber ß erüeb

ficbtignug feiner Gefebicbte unb friueß m oralifcbrn 2 9efenß ge

fd)rieben bat. 29a8 nun in ber ?Ilorrebe, näm lid) in ber

iBeicbte , vom beil. slibenbm able gefagt ift , wirb in éBrrbin

bung m it brm berübm ten bogmatifd)en bar iiber

fi ebeu unb mirb , obgleid; fid) Siatber bagegen gu verwabr eu

sup er euch ar lsliam ) cujusdum Peseh as ii Radberti absque invidia tib i,

qumeso in sinunri p erm itte.

647 652 .

D esunt en im tem p us , aetas , san itas cor p or is , alacr itas m entis ,facnllas e x p letion is . 2 eiber eine m rcbauifdn ß ußtbeorie unb ber 2iufangbeß !0iißverftiubniffeß Der p r r a n oea .

650. D im itti D eus quidquid p or intem p erautiam m o r da c i s

linguae in cauti arts nos lri in cr ep atio m om ordit in subditos . Quidquid m i

n us de boui p er fecti0ne dix im us , p ar ce ; quidquid iuoongruum vel m i

nus tem p or ato p rotulim us , ign osce . Qi lfo bat er ua bier nur febeltrn.aber uin;t regieren unb ergieben bönneu.

2 itterargrfb ib te fogt von b ettger , m it von 2 obob (990

1007) er babe Gtwat gegen Gatber gefb rieben , wäbrenb alleübrigen $aubfb r iftrn ein ig finb unb fiott 5totber

’ß Sbom rn

ben 9iabbert’ß baben. ß er iir rtbum bonn auß ein em Gb rrib

frblrr aber aub baranß entfianbrn fein baß ieneß !Berb Sia

tber’ß, welb eß bie $rib te baß $nb Sbabbert

’ß bie Gm ab

nung beß $eib tvatrrß nnb bie 4 G ebete um faßte , ben G r

famm ttitel fübrte : $otber’

ß ß ub vom 2 eibe unb $lute beß

&eren. Gewiß bam alfa bie bogm atifb e S treitfb r ift anß

bem 9. 3 abrbnubert i iielen erfi burb $erm ittrluug 9iotbrr’ß

in bie ©cinbr unb eß wur ben rrfi babnrb 93 iele gue $efb äftigung m it ber ©treitfrage angeregt. G ie e 6bnnng $rr i

ger’ß fübrt nuß aber weiter . ältir finb ber M oog 92 ab il

lou’ß baß «Örriger ber flierfafi er ber 6 b rift über baß €0tnbl

beß «b rrtu ift , welb e m an früber einem Anon y m us Ce llotia

nus gufb rieb unb feit brm 2lufangr beß vor igen iiobrbuubeetß

für ein %erb Gerbrrt’ß gu bulben p flegt von ©eriger’ß

$anb rübrte aber aub nob alter 2 abob er £lofi ertrabition

baß Giaunferivt ber fib rrbr 8 atber’ß ber , welb eß greabe bie

in bliebe fiebrnbeu G b riftrn entbielt. ©criger ließ fib alfa von

Ratber gu 9tabbert leiten , ging gu einer forgfältigen 1lutee

fub ung beß bebaubelten b ogmaß über unb faub fib fogar be

wagen , bie 2 lußfvr üb e ber Güter , welb e ben %ormeln Stabber t’ß nib t gu entfvreb en fb rinen gu fonnnrlu unb eine flirt

von S ußgleib ung gu verfub en , wenigftrnß bie vatriftifb en

8 enteugen aufreb t gu bolteu. Giue Ql'

nßgleib ung fb ien nö

tbig gu fein , bouvtfäb lib in ?Begug auf 9iabbert’ß iBebouv

tung , baß G rat fei nob ber iliianbeluug baffelbe %leifb Gbr i

fbi , welb rß er‘

im 2 eibe ber Einngfrau angenommen , bier aufGrben gebabt unb bei fein er 2lnffobrt gnm $ater in ben Öim

m el erboben babe. %un baben wir aber gefeben baß 8iatber

S ie 9teb tfrrtiguug biefrr i keinung wirb im anberen 2 beile biefrr % banblung folgen .

2 3 9

in feiner iBrib te eben biefr $ebauvtuug brm $obbrrt ent

lebute unb fib berfelben m it Gntfb iebenbeit annabm . 5l>iefrß

Bufamm entr effen unb jene 9botig einer ©hubfb rift ©igebert’ß

fi nb Beugn iß bafür , baß $rr igrr bie bemerbtru 9lußbrüebe

9babbert’ß außbob unb gum Gegenfiaube feiner $rbeit m ab te,weil fie von G atber betont werben waren . 92 au barf weiter

fb ließen , baß aub auf bie fb iffereng ber Rirb euväter m it

8 obbert fb on gegen bie neue v febluug biß 2 eßterrn oufm rrbfam gem ab t war , weil fonft ber viel mcbr avelogetifb r

alß velem ifb e ?Ber fnb ©eriger’ß fid) n ib t begreifen ließe.

Gublkb fb eint barauß bervorgugebrn , baß bie n eue m ebrfei

tige $rbaublung beß Gegeufianbeß brm Ql'

nfioße gefolgt iji,ben Stoiber b urb bie m it feiner ?Beib te verbanbene neue 2luß

gabe ber G b rift 9tabbert’ß bagu gegeben battr. S ie $eib te

!Ratber’ß aber bob bie ©telle berfelben , welb e vom beiligen

Ü benbm able boubeli , wurbr in bie bitten beß ©treitrß über

biefeb G egma aufgenomm en . G elb e slitten wurben wirblib

gur Brit iBrr engor’ß von $ourß angelegt unb wir baben in

ber fb on augefübrten $oubfb rift von G rm blourß ein bbb fiwrrtbvallrß Gremvlar baven , welb eß G igebert felbß gufam

m engrfi ellt gu baben fb eint. G em a r beß 10. 3 abrbunbertß

fb eineu webtree b irüeib t fün f ber bert gefamm elteu ©b riften unb ©b r ififiüde angugeböreu ,

aber eß finb uuß nur gwet

Slawen von ß erfafi'

ern genann t , ©rriger unb G atber . 9£uß

©er igrr’ß G b rift feben wir , wir fib ber 6 treit in jener 55e

riobe grwanbt battr unb baß m an fowobl burb eine bioleb

tifb -matbematifb e Roufi rubtion baß SD agmo Sbabbrr t’ß gu

vertbeibigeu , alß bie %elgerungeu beß © trrborauißmuß abgu

weifen , alß enblib bie ®iffer eng 9iobbert’ß m it ein igen Rirb en

vdtern gu bebrn aufgrferber t war .‘lllß aber Gatber bie „

“ab er

von ber 3 ronßfubfiantiotieu gurr ft wieber vorgetragen battr,waren ber $egr ifi ber % anbeluug felbß unb bie 3 brn titiit beß

2 eibeß beß «b erru im Q imm el m it bem 2 eibe Gbrifti im G e

brameute bie nüb fieu unb gr ößten Grgrufiünbe beß a fioßeß.

2 42

!tatber’ß er innerte bie m it Gerbarb iu $ornnb verfamm elten

!ltönb e unb 3 ler ibrr an 8 atber’ß Beib te welb e bam alß

! nffebru gu err egen anfing unb eifrig gelefen wurbr . i )ie in

brm ß ub e anßgefvr ob enr nnb nib e überwunbrne G eben vor

ber $ollgiebnng beß Gabram ruteß tom ibnen bei ber frirrli

b en Sitrfie Gerbarb’ß iu’b Gebäb tn iß unb ba fie biefr ©b rn

n ib i bannirn unb nib t vrrftauben feagte einer von iburu,9t

_amenß $]lotr ib n eugier ig ben Sliöneb von 2 ilun , ob $atber

in ber Gbrifiwob e SReffe gelefen bi tte. G iefe 8roge nnb

baß gange , brm Elbatber wegen feiner 9ibenbmablßlrbre unb

wegen feiner außerarbentlib rn Gewißrubaftigteit in fr omm en

1lrbungen nib t günfi igr Gefvräb tbeilte ibm fein t georbne

ter , ber m it aber obne Gerborb nob $lua gurüebgebebrt war ,m it. Gatber muebe bariiber febr unwillig unb ließ fib bo

burb gu einer fofortigeu 2lbfertigung Qlatrib’ß un b feiner Ge

finnungßgenofieu unb gu einem wieberboltrn bünbigen ß ar

tragr feiner Glaubenßm einnug beraußforbrru. Gr fb r ieb in

ben erfien S agen beß 3 abreß 958 einen G r ief an s]latr ib

fi n bemfelben erwübnt er guerß bie fll'

eraulaffuug unb fogt

bonn er lefe felten unb leiber gang unwürbig Sitefi'

e , wäbrenb 83atrib in fb imvflib rr 2 aubeit unb G tum p fbeit eß täglib nub in weißem 3 leibe tbue. Slatrib battr fib aub er

lanbt , ibn barüber gu verfvotteu , baß er am S age vor bene

$eßt ber ! efb ueibung Gbrifti alfa am 6 9lvefir rtage ein

fl at genomm en battr. Gatber vertbeibigt biefr feine G it

te , fib vor brm 2lbenbeuablr , befonberß au Üefi tagen , gu ba

ben unb weil er ben Grun b ber !lußfiellungen blotrit’e

in f einer oberfiäb lib en unb fnmbolifb en ü nffnfim g beß 2lbenb

Crbldrung ber Cntfi ebung beß ß r iefeß an Gerrit ga wagen genötbigtfinb unb welb e wir gu reb tfertigen fab en weeben. wenn wir Die Gb eiiten 9tatber

’ß nob D rt unb Br it ibrer Gntfi ebnug befun b en werben

52 1 E p istola

!!rrglrib r M o b i llo n , Acta 88 . ord. S . Ben . p roof . in See

culum IV. n . 187.

2 43

m ablß felbß fub t , fo belebrt er ibn eineß ?Brffer em Gr er

innert baran , baß bie fb on eben angefübr teu ®arreib ungß.

worte gang eigentlib verfiaubeu werben m üßten , nnb giebt gar

Grbldrnng ber 2 9aubelung folgenbe €8ergleib ungen berbei.

?Eiie in Stana auf ben ?Befebl Gotteß anß brm %offrr m irb

lib er unb n ib i fb einbarer (fi gur ativ um ) % eiu geworben fri,fo werbe bur eb b ir % ribr G otteß (D e i b e n ediction e ) ber

E rin wabreß unb n ib t fb einbareß EBlnt unb baß$8 ret%leifb .

üb en biefr bem Gnr ill von 3 ernfalem entlebute ‘lluologie nobn ib i übergeugt nnb wer , verleitet burb Gefb mad nnb %arbe,welb e ben Gleneenten bleiben , n ob an ber 2 9efenßverwanbe

lung gweifelt , ber fell baran benben , baß ber Gienfb auß

Grbe gem ab t unb 92ib tß alß G taub unb Qlfb e ift. a m

bei ber'

Grfb affuug beß i))tenfb eu baß 2iußfebeu (fi gur e) ber

Grbe verwonbelt , aber baß 2 9efen (s ub s tan tia) geblieben fri,

fo bleibe burb ein en Silit ber felben fb övfer ifb en 28eißbeitumgebebrt von 28 ret unb —!liiein %arbe unb Gefb maeb , aber

muß m an em p fange , fei wirblib eß %leifb unb !Blut. G ie ver

fb iebeuen $er fub r , welb e bie G egner ber 2 ebre von ber

29anbelnug ber Glemeute nnb von brr G egenwar t beß einfi

auf Grben wanbelnbeu 2 eibeß Gbrifi i m ab teu , fib ben ?p .

gang ga benben aber bie G b üler 9iobbert’

ß gu verwirreu , br

rüber Gatber in folgenbem G abe : 2 iber bu fragft vielleib t

vorlaut , wie bie Gitelbeit ber m eufb lib eu ‘Jieugier tft , wel

b eß Rörverß %leifb eß fei unb weber unb von welb em ent

nommen nnb eb eß berabgebrab t unb baß ?Brot vielleib t un

fib tbarer 2 9eife entfernt aber baß %leifb felbß in %leifb ver

wonbelt fei. $aß finb nämlib , wir ib glaube , bie G teine,

m it benen baß 2 bier , baß ift baß fieifb lib e b erg unb ber ua

türliebe ältenfb , ber nib t verfi ebeu will, maß beß Geifieß Got

teß iiii , gefi einigt m irb , wenn eß ben ß erg ber G ebeim niß'

e

Gotteß angurübren wagt Slotber beantwortet jene %ragen

G iebe b ebe. 1 2 , 2 0. unb 1 ß ar . 2 , 1 4 .

2 44

m it ben ® arteu ber Ginfeßung beb flliobleß beb ©errn un b

fübrt fort : ®a baß bu nun , welb eß S örvrrß $leifb un b

iBlut eß ift , unb baß eß befto fib rr er , alß bu von ber G rimm e

ber iB abrbeit felbß (b. i. Gbr ifi i) welb e bie Giufeßungß

worte fvrob , belebrt biß. line baß llebrige bitte ib ,büm

m eer bib nib t , ba bu ja börft , baß eß ein Grbeimuiß iß,unb gwor ein Gebeimniß beß G lanbenß ; benn wenn eß ein

Gebrim niß ift , fo bonn eß n ib i begr iffen werben , wenn ein

Gebeim niß beß Glanbeuß , fo muß eß geglaubt , aber n ib i be

grifflib entwiebelt werben 2 3iefer G r ief erbielt fp äter bie

bluffb rift : von brm 2 ribe unb $lute beß b erru , unb bot bei

G enen , bie nur biefr 2£nffb r ift felbfi tannirn , bie 9)iriuungerwedt, Stoiber babe eine längere begmatifb e

sllbbanbluugüber biefrn Gegeufianb gefb rieben . Gbrufo mag ber gweite

S ie begm atifb en $auvtftelleu beß $riefeß (G . 52 3 unb 52 4)

finb folgenbe : S ed for te tr an sitor ie accip is , nut etia|tt fi gur ate te dicero

ip se p utas dum accip ianti laque ris : carp us D am in i nastrl J esu Ch r istip rop itietur tib i in vitam aeter nam . Sed cr ede , freier , quia s icut in

Can a Galileae vinum D ei im p e r i0 verum et n on fi gur atlvum in it ex aquafortum ; ita istad D ei b en ediction c vinum ve rus et n on fi gurativus offi ci

tn r sanguis et car o p en is . Quad s i sap 0r idem m onat et color ita so

h ab er i dioeuaden t , p rop0n0 tib i aliud. Credis auctar itati scr ip tn r ae,

quaa dicit h om in em de lim a ter r ae iar n atum’

i Non dub ito an de r e te

r esp on aurnm . Nastl p r aete r ea dictum : Pulvis es at in p ulver em r ever

teris ? Novi , r ear , eis , et cr egla its es s e . E rgo p ulvls est h am a , quemeur em vide s , e t cinis . E at utique inquis quia de lin e est for ium

Quer igitur bar e fi gur e lim i t Naila : te r ram p atius vocitenw Term ealiqua ? Non alique . E t tam en te r r a h am a est ? E at. Quid de lim i

fi gur e ? Tr an sfi gur ata est op er antis sap icn tla. Man et tam en sub stan tla ?

Monet. lta e rgo e t h ie m an cn te colore atque sap arc , andern sap ien

tin op orante , veram car n em et s anguin em quod p er eip is es se crede ;

sicut e contr a m utata in (brifer lim i) sp ecie h am in is cr eatian e , lim i ta

m en substantiane m an er e n on difiiteris . S ed cujus car p oris caro sit

ists , ragen , im p or tun e ior sitan ut rose van itas babe i hum anae vario

sitatis et n ude , et a quo succiaa , et si delata ip ea et p en is far s iton

invisibilite r sublatus , aut ip se p enis in cot nam m utatus . D e cc

teria quaeao n e n elliciter ia , quandoquidem m y s terium esse audio , et hoc

fidei : n am s i m y sterium est , non valet com p r eh endi : s i 6de i dabe i

credi, non vera discuti.

2 47

ab inbem er ben £otbar , ber m it Gerberga baß D i erf$ 969

in $bln gubraebte, bewog alß $a geltnng fiir bie $rrnrittv

ln ug bei %‘riebenß _ gmifeben bern Rönige nnb feinen ! lettern

ibm $ürgfebaft wegen 2 otbringenß gu geben ü un lam

e8 gm ar unter Graf $mmo noeb an einem geßlbrlieben Olafftaube ; aber $rnno ionnte ibn bam it %illen , baß er ben Ober

lotbr ingern in ber %3erfon beß treuen Grafen Üriebr ieb einen

befonber n ®ergog gab .

®ie erlebighen !Bii tbinner unb Grgbii tb6m er fube $eunc

for t mit ergebenen 9M nnern gu befeßen .".Rotbert , ber im

3 abr e 966 m it m ebreren anbern $ifebbfen an ber $eft ge%or ben mar , erbielt ben ®aebfen ©einrieb , einen tBermanbten

bei Rönig8, garn 9taebfolger . ®rn ß erengar mabte er nad;

8 nlbert’8 i obe 956 gnm $ifebof non & mbrai unb an beffen

6 telle muebe fp äter 3 ngram aneb bur eb ß runo’8 (i inflnß ge

m äblt. Sn $ eß ift im 3 abre 962 bem ‘E belbero $beobor ieb

gefolgt , $rnno’i Bbgling unb filetter . 6 ebon vorber , nim

lieb am 9fuguß beß $abreß 959 mar ?Balbr ieb, ?Bifebefnon 2 iittieb , geftorben unb eilig battr ß runo feinen febr geo

lebr ten unb fromm en ©ebfller Cberarber ber gult $e!an

in $onn gewefen war , auf ben leeren tBifebofßftubl gefe9t.

® eraeber aber nabm fogleid) bie ö aebe ber 9 169er in feine

Q oub unb br aebte ibr ein große8 a er . ® nbr febeinlid; auf$efebl $rnno

’ß oergiebtetr er auf bie reieben (&inh‘

infte eineß

965te8 von ßobaeb , bob bie ?Bn binbnng , in meleber biefe 9Cbtei

75 Sebre lang m it bem iebeanaligen 98 ifebofe non Sütticb

Sn ber Collection des m ém oir es r clutifr l’hlstotre de France

p ar M. Guiz ot , VII livraison (Paris 1 824) p . 1 53 müffen wir freilißbie illlorte %roboarb

’ß au («5uuften %ranireicb8 völlig nerbrebt finben .

Gn igot iiber feßt : Lo r ot Loth air e alla Cologn e avec sa m bre p endant

lee jonn do Piquee ; il p am cette f0ta avec son oncla Brunn et oh

til l des m uraaccs touch an t le roy anmc de Lor raine .

9 er !ll'ame tomm t in folgenben latein ifcben 80em ru vor : E en

erus , E ver aclus , E raclus , E racllus, E ver ardus ‚ E vcracus nnb E verkarus .

D ie bärtefie 8om n irb wobl bie ber urfnriinglieben bentfebrn nötbfle fein.

2 48

getanben batte wieber auf unb gab ben fe.t n id;t m ebr m i

berfirebenben 295 a von 2 obaeb im Sabre 960 einen befon

beren 9lbt , nämliel) ben gtlebrten , in ber ©ebrift bewanber

ten unb berebten 9llrtram , weltber ber Siegel 8 enebilt’8 in allen

fi ngen Geltnng verfcbaffte.

8 8 m uß un8 99unber nebm en , baß ?Bruno alle biefe Ge:

legenbeiten vorübergeben ließ obne fie fiir $atber gu be

nußen . 5>iefer battr feine bifcbbfliebe 99iirbe Beine8weg8 ver a

gefi'

en unb wir baben in feiner ?Beiebte feben ©bellen gefun =

ben , weld;e unb ver rietben , baß er an bie 9)lög üebleit einer

neuen 98 eför berung baebte unb eine folebe $eförberung wfi nfcbte.

53a er barauf wegen ber @inwilligung $runo’8 in feine völ=

lig nnreebtm äßige 9lbfcßung einen 9lnfvrneb battr , welrbem

bureb 9tiebt8 fo vollflänbig genügt werben lonnte alß naeb?Balbr ieb

’8 $obe bureb feine 99iebereinfeßu

_

ng in 2 iittieb unb

ba &Ratber biefe ®enugtbuung obne allen Bweifel begebrt bat,

fo muß ß rnno gewiebtige ®riinbe bafiir gebabt baben , baß er

bavon gang abfab. 519ir tennen biefr ©riinbe n id;t , aber wir

bi nfen vermutben , baß fie fiel) auf bie 9lrt nnb 99eife bego

gen , wie 9? atbcr baß ?Bi8tbum 2 iittitb verwaltet battr. @r

battr babei einen folcben flkangel an $ingebung, 99ei9beitunb 9M ßignng gegeigt , baß 98 rnno ibn weber fiir bie Rir ebe

nnb ©ebnle, und) fiir ben ©taat in ßotbr ingen veewenben gu

tbnnen m einte unb ibm m it vollem 9l3cbte ben in allen 98 a

giebungen r iibmen8wertberen (€beraeber vorgog. 99ar baß aber

einmal gefebeben , fo bur fte man nicbt erwar ten ,baß, 9latber

bie ©telle eineß 9lbte8 von 2 05arb annabm , für weld;e anebfeine 9bußbar f eit in Bweifel gegogen werben m ußte. Bu bem

!lllen lam nad) , baß biesJSietüt , welabe ?Bruno unb ü berm

eber gegen ben bo®betagten $!ebree begten , fie verbinbeet ba=

ben würbe , m it (8rn ft bie (Erfüllung feiner $b licbten von ibm

gu forbern 9Ran tonnte ibn alfa n ia)t gu ben erlebigten

‘ll'

emtern gebrauaben unb er blieb 9lbt von 9llna. SD iefe Bu=

eüelfeßu,ng ftbmetate ibn unb war bie uriaebe bavon baß

2 50

gen . ü l8 fold;er mußte er fieb ber röm ifeben S eiferlron e, bie

ibm allein gebiibrte , bemü btigen . Cr m ußte für bie feit Inn :

ger Beit wieber guerß verwirtliebte 3 bee ben einmal gebeilig:

ten 6 ebm ne! nnb Ql'

n8brne! farben , um fein em 8 erle nn b

9lmte m it bem recbten Staunen und; bie r eebte Gbre un b S ribe

gu geben . 9 as war bie %nfebaunng , baß war bie %orbernngbeß sllbenblanbeß , weleber ber S ön ig Otto alß einem bbberen

S tange nnb Buge naebgab . $D ie 2£nertrnnung feiner D brr

berrliebleit ver fagte ibm aber greabe neeb ber Üiir ft beß 2 ano

beß in welebem Otto bie laiferliebe W rbe erbalten mußte,nn b gab bam it freilieb nur einen will!om enrnen Ql

'

nlaß gur

brieger ifeben Grmerbnng ber bbdyßen weltlieben Gbre unb 0e

walt. 9taebbem 2 intnlf geftorben war , batten ß erengar nn b

$belbert bie felbßflänbige ©errfebaft über baß lom barbifebe3 6aigreitb wieber an fid) gebraebt. unb batten eneb bie ” er!

2 3'

erona unb 9lquileia fid) wieber unterwer fen Sbe 9trgim en t

febein t ßreng gewefen gu fein unb vorgiiglieb bie $ifeböfe m it

flkißtrauen ver folgt an baben . flkan tanute aber und) nur

m it eifer ner 6 trenge fid) Stube unb Geborfam in $talien ver

febaffen nnb battr an ber €9tebrgabl ber ß ifebbfe ftet8 eine

G cbaar eigenflnniger feiler unb unerföttliebrr Gebieter über

einen anfebnlieben 2 beil beß äua enteC ber lön iglieben

53 acbt gu beobaebten unb n iebergubalten . Sim ?3 abr e 953 bat:

ten Skanaife8 unb % elmann auf baß @rgbi8tbum 9Railanb

vergiebten m iiffen unb & alvert war bureb bie Gunß äBeren

gar’e in ben $eflß beffelben gelomm en . l er er muebe feis

nem ©errn ebenfo verbéebtig al! fl albo ber baß ß i8tbum

Com o brm $rrengar verbantte , unb bie gange bifebbfliebeOe

noffenfebaft.'

em ee nun imm er wabrfebdnlieber wurbr , baßD tto feinen 9lngr iff auf 8talien wieberbolen würbe , entlr=

96 giebt llrlunbrn auß ben Sabren 957 968 , 959 unb 96 1 ,weld;e von $erengar unb !lbelbert in nnb bei ber 6 tabt !Berona « eo

geflellt worben flub. iBergleitbe bie 8 erte 9l'

atber’ß G . KOVIH f .

bigte fid)$er tngar%Balvert’8 unb forberte von ben $ifebbfen an

ßer bem ©ibe b er Sirene aneb noeb Geißeln . Stu fi alver t’ß 6 telle

wurbe ältanaffe8 wieber eingefe3 t , von bem lieb $erengar eine

gr ößer e %reue verfnraeb. ü ber bie von beß S önig8 ?Berbaebt,$ebrc

'

ingung unb 6 trafe ®etroffenen eilten fegt nur um fo

fieberer an ben ©of beffen , ber lieb anfcbielte, ben $erengm:

feine oberlebnibrrrliebe Buebt fiiblen an laffen , un b ber gugleitbibr Sti eber unb ibr n euer ©ebußberr unb freigebiger G önner

werben follte. ®iefelbe 9tiebtnng naeb 9torben iiber bie i l

ven nabm en aueb bie ® iinfebe unb { >offnnngeu vieler weltli.

eber $afallen 98 erengar’8, welebe ben unbequem eu uiidyßen

Q eren m it bem entfernten vertaufeben wollten ben enblieben

Öieg b tto’

8 als ein unvermeibliebeß Giefebiel erwarteten nnb

um bie @unß 8 tto’8 tieb n iebt bebacbten bie Gr uft ß erem

gar’8 gu ver fabrrgeu © o tom e8 , baß eine. gr oße 2lngabl

italienifcber Grafen unb ©er reu , 93 arlgraf D tber t an ibrer

®vi5e , ben beutfeben E önig gue Belebtiguug $erengar’ß ber :

beiriefen .sllucb ber %)avft füblte fieb bebrängt unb ermabnte

bureb Gefanbte nnb ß riefe D ttv ben Großen ibn nnb bie

ö m anvertraute beilige r öm ifcbe Q irebe auß 98 erengar’ß nnb

!tbelber t’ß 9t

arben 3u befreien unb ibre früber e ß oblfabrt unb

ü eeibeit wieber , berguftellen %)avft war feit bem Cube beß‘:3 abre8 955 ber @obu beß 954 verftorßenen %)atririuß von

Slam 9llber icb. Gr war trag feiner jungen Sabre felbß al£

®atrieiu8 gefolgt unb battr naeb been S abo beß $avfbr99lga»

net es fiir gut gefunben weltliebe unb geiftlid3e©errfebaft in

Rom in feiner $erfou an vereinen . D bne $ereugar’ß gewal:

tige Stegier nng wäre es ibm vielleicbt gelungen , fieb mitÖblfe

“ein em $erren iu ?Befiß eineß gr oßen $beile8 von 3 talien

ga fegen unb bonn wäre bie £onfequeng feiner lfibnen unb

außfebweifenbeu fßbantafie fieber uiebt bavor gueiidgefcbr eclt,baß er bie lom barbifebe unb bie r bm ifebe Revue auf fein { >anp t

Li ndp randi Histor . Olton is c . 1 (Mon . G e rm . Ser . III .

2 52

geft britte. Ü ber bie Q avvelbeit feiner S tellung bie er

eneb im Staunen fiel; abfrirgelu ließ, inbem er an feinem Sta

men D itavinn , ben er als $atr iein8 beibebielt , ben Stam m3 0bann XII. fiir fein vävftliebe8 $mt ann abm blieb auf b ie

6 tabt Slam unb ibre näebße llm gebuug befä ränl't. Sabanu XII .

ging vbnflfcb m oralifeb unb biftar ifeb an fein er gu frübeu G r

langung gue $errfebaft , an feiner gilgellafeu Genußfnebt un b

an been iibrrwältigenbeu $B aebfeu ber bentfeben Silaebt 3u

Grunbe. fließt lub er gue 2 lbwebr $erengar’8 aber bad; gue

6 iebn nng nnb lkergrößeruug beß vävßliebeu Gebiete8 ben S b a

nig D ita ein naeb 3 talieir gu lammeu, unb folgte bar in bem

$eifviele feines $or fabr en , Öabriau’

ö l., ber Rarl’8 beß G ro

ßen ©iilfe gegen E önig i )eßber iuß begebrt battr . ü ber b tro,

ber wobl aueb obne bie p äp ftliebe @inlabnng gelamm en wär e,nötbigte ibn , m it ber Stelle ©abr iau

’ß I. bie Ill. fo:

gleicb an verbinben . %a8 im °.3 abre 948 feban Orgenßanb von

1lnterbanblungen be8 2 egaten 9Rar iun8 m it bem Rönigc S tto in

®eutfoblaub gewefen war,maß b tto feben im a ber 95 1 ‚ er

ßerbt unb bamal8 uoeb vergebenß erbeten battr ba8 war itein unverweigerlieber 9m v r ei8 geworben . D tta rilitete

‚nur großen Slbm erguge arbnete in $aiern unb iu $orm£

bie 9l'

ngelegm beiteu beß 9leieb8 erilärte in 98° rm8 im älkai

beß 3 abre8 96 1 feinen baum fiebeniäbrigen @abn ®tta auß

ber ü be m it 9lbelbeib gum £önige unb ließ ibn an $ßngftenbeffelben Siabre8 in 9laeben von ben brei rbein ifebeu Crgbifabb

fen ß rnno, 99ilbrlm unb Öein ricb meiben unb falben . ®tta ll.

fallte in ®eutfcblanb guriiclbleibeu unb war unter bem 6 ebuge

fBruna’8 unb 919ilbelm

’8 , von benen biefrr bie $egierung beß

gangen 9teiebe8, außgruammen Statbringenß, erbielt , fener aber

wie früber 2 atbr ingeu unb bie $egiebungen gn %ranlr eieb ffi rben E önig gu leiten unb gu p flegen battr. {eier in 9laeben febeint

iBruna 9latber’8 @efrbiel in bieÖänbe S tta

8 gelegt gu baben .

%Berm utblieb war 9iatber felbß erfebienen , um fid) im näcbften

®efalge beß @öuig8 naeb 2italieu guriielgubegeben . b tta unb

2 54

nnb wer ibm gefolgt fein mag bleibt unbelannt. Oa8 iiaber gewiß baß Riemanb $erana vor Otto gn vertbeibigen

verfnebte , nnb baß er in ber 6 tabt niebt ben gerinn 8 9

berßanb faub . Qtneb ß ifebaf Sl ilo unterwarf fid) , wie er baß

feben im 8abre 95 1 getban battr. fb am al8 war er gu Gum

ben angenomm en unb auf feinem iBifb afßfiße gelafl’

eu worben .

3 t war er n iebt fa gliidlieb , fonbern m ußte bene 9latber

weicben . Oo es aber f eine befonber e %eraulaffung gab ibn

fett gu ftrafen unb abgufeßen wäbrenb man ibn gebu 3 abr e

vorber aner!nnnt battr , unb ba er bie $eroneiru ben ®le:

ru8 nnb baß 93all , gu $r eunben battr , fa ift wabrf«beinliebbie febonenbße 8arm babei angewanbt worben . Gr m ußte

gwor mit Statber unb ben 93eranefen'

bene könig Otto 2 r eue

unb ß ebarfam febwbren unb m ußte fiel) mit ben $er one=

feu eiblieb vervili®ten , bem 9tatber in leiuer ® rife ein 2 eib

angutbun aber man gab ibm and; bie ©affnung aber fa

gar baß $n fvreeben baß er bem Slatber wieber alß ß ifdn f

folgen fallte , wenn ber felbe bureb %ab aber $eim lebr $ifcbafvon $erana gu fein wieber aufbör en würbe 93 an

m einte aber, Statber

’8 neue $i8tbum 8verwaltnng würbe nur

large Brit baueru , weil er febr befabr t war unb in feinem

baben Qtlter m it ber enblieben @er ftellung feiner Gbee gufria

ben fein unb fiel; ber 9lm t8m iiben balb wieber entfeblagen

würbe. 9tatber muebe alfa obne Q inber niffe wirllieb garn beib

ben ” ale in ben äB'

efiß beß ß eranefer $i8tbumß gefegt. Oa8

ift obne Bweifel gefb eben , wibrenb Otto in 98erana ver :

weilte. Oo er nun baß 99eibuad;tßfeft in 93avia gefeiert bat,fa bür fen wir fagen , $atber babe biß gum Oecem ber beß

3 abreß 961 baß Biel feiner fßlünfcbe er reid;t gebabt.

fi ir fänben e8 niebt m ebr verwnnberlicb , wenn wir läfen ,baß 9iatber aucb in feiner br itten 9tegierung ber Oibee8 von

2 55

93 erano $iißbelligleiten unb 6 treitigleiteu gebabt britte aber

auffällig ife eb , baß wir ibn ein $ar fviel berfelben frbon gwei

R enate und) feiner Ginfebung unb nad; ebe Rbnig Otto

Siam err eiebt battr , auffribren feben . am 2 7 .

‘3 anuar bec

3 abre8 962 wurbr ber 2 eiebuam beß beiligen 91tetra, weleber

in ber feit 60 3 abren gang‘

vernaebläffigteu Rircbe beb beili=

gen iBitali8 begraben war geftoblen unb bie 93eranefen gaben

ibrem neuen $ifcbofe ©ebulb , baß er bur rb ?Beewabrlafungaber bur eb m ebr aber wen iger m ittelbare iBetbeilignng ben

ä aub gefcbeben laffen britte. Oo m an ben Sing beb Oiebo

fiable genau wußte, fa febeiut biefee felbß alßbalb entbt

unb bie 9let feineb Oefibebenß genau genug gebannt worben

gu fein . Oennacb berr febte naeb bee tb arßelluug 9latber’8 eine

feltfam e llngewißbeit baebber ab ber verebrte 2 eirbuam wir!.

lid) geßoblen woeben fri , aber n iebt unb eb mir b verficber t,baß Giebeine unb s1lfebe beß beil. liketra nacb imm er verban

ben feien . On aber Statber gugleicb bie Gntfiibrung gu erließ

ren unb gu reebtfertigen fuebt unb bie ?Beeanefeu in $egugbarauf febilt , arm abat un b tr öftet , fa bönneu wir an ber $e

gebenbeit felb n iebt gweifrlu , m iiffeu fer ner annebm en , baß22 atber bavon gemaßt unb fie begbnftigt batte unb naab ber

Gntbebung eeß felb bie 93‘

rrwü rung iiber baß ß efebeben aber

beebeiffibren wollte , wäbr enb er bie 8leliquien

wen igft tbeilweife guriielbraebte aber erfeßte. 6 8 war eh va

feit brm 8 3 abrbnnber t in $Orntfeblan b unb %r antreieb baß93 er langen beim ifeb geworben , bie Rirdnu m it iebifeben lieber »

reiben von {beiligen fa reieblieb alß m öglicb unb um feben

%ireib gu ver fargru. ®iefe8 $erlangm battr im gebnten 3 abr :

bunberte einen neuen 9£uffebwnug gewannen unb erreiebte feine

böebfte (Blut!) in bem feiebfifclnu .a ig8baufe. Otto ber Großewubte Beine größeren 6 ebä; e gu famm eln , alb 2Relignien unb

er bracbte befonber b fiir fein geliebteß flkagbebnrg einen großen

iBorratb gufammen . ?Brnno war ebenfo begierig bannay unb

batte nur erft im $abre 959 bie fi brrer beb beil. (Svergifel

2 56

nnb bei beil. 9ateo!lnl aub S anger n nnb Siem nad; C ö ln

bringen loffen nnb e8 ii bemerlenßwrrtb , baß $ifd;of G er a

d;er von ü fl ül; in beiben ö illen tbitig war , nnb M Der

$ifdn f 2 lnfegifuß von $r ae;eb gue 1lebrrlirferung be8 beil.

$atratln8 gm iffermafi'

en genötbigt wer ben mußte. Oo fi<bndmlid; S ireben unb G em einben nur felten freiive

'

l ig gn Gun .

ßen ü oberer ibrer Steliqnien enbänßer ten fo fabente m an fid;

vid;t var bem Skittel beß Bwauge8 nnb beß Staubes nnb alß

baß $aterlaub ber b eiligen , 3 talien , wa bam al8 bie $di.

quien wenig grad;ert wurben , fieb ben Orutfeben wieber auf ,

tbat , ba gebörte eb gu ben fd;öußeu !lu8fiebten ber 2 eßt€een ,nun in reiel;em i lloße nnb gwar um Gelb aber burd; 2 i2 aber

and; m it G ewalt ibr 93erlangen erfüllen gu bönneu . Oiefer

6 ebnfud;t febeint and; ber beil. 91letr o gum Op fer gefallen gn

fein . Slatber bern fid; f ein e anßerarbentlübe 83eliqnienvrrr lrrung nad;eiibm eu läßt gönnte feinen eifrigen 2 m b8lenten

ben unbead;teten 6 ebaß nnb wir vermutben , baß berfelbe auf$etrieb Otta

’8 aber £Bruna

’8 aber (5brroeber

’ß ben 93eronefen

gang aber gum %beile entwenbet worben iß. Oagegen fp r irbt

nid;t , baß am m . nad; fegt ben beil. 2 eiebnam aufgeigt unb

n id;t bavon weiß baß e8 ibn iem al8 babe entbebren mdffen.

O enn e8 ift fa and; m it ben 1leln reeßen $enebibt‘

ß von 9tnr

fin unb beß 9lvaftelb iBartbalamäu8 unb mand;er 9lnbereu fo,baß man fie an bene O rte, an weld;em man fid; guerft ibr eß

%eflßeb rßbmte , tr ag ber gang beglaubigten $inwegfflbrungnie verloren gn baben bebauvtet. Oen äliönebeu von 6 t.

nait bu 2 oire bat es n id;t8 gebolfen , baß fie fid; ben Rbrver

ibreß $atriard;en nad; 8eanlreicb gebalt baben , bie Skonto

eaffiuee befißeu ibn bad;. $eneven t muebe bureb Otto II.

aber Otto III. beb $artbalam iiu8 beraubt , beunad; finben ibn

bie Gläubigen nad; imm er ebenfo in $en event, wie in Slam , wo

Ole @age erg6blt , baß er alb iBifd;af von 9rlttid; bem $runa

bie Seite beß *b eirne gefeben“ babe.

2 58

fi;niten antreffem Orr 8 itel beginnt alfa : 8£u6fall gegen

gewiffe 2 euie unb lliglid;e Grgiblung . . v on b e r $ egf ü bs

eun g b eß b e ilige n i bee .‘2 efi beb $itel8, ber

fieb auf ben 6 ebidfal8wed;fel beb 93erfaffer8 begiebt, iß inßrrß

gefuebt unb gegiert unb geigt fd;on , baß ibm baß Greign ißwen ig ga & ergen gegangen war baß er aber bie Gelegenbeit

benußte, feine gange fcbriftfteüer ifd;e 8 nni unb feine große

framm e Gelebrfam leit an ben S ag gu legen . film 9lnfange

beb ß ui;e8 befi;ifiigt ibn in ben verfd;rabenften 83eeiabeu bie

belaunte 9lußlegung ber Grgiblung von ben golbeneu unb filc

be‘

rnrn Gefäßen weld;e bie $ubeu bei ibrem 9ln8guge anß

8 egr;vten ben 9legvvtern entfrem beten , n im lid; baß bie ® ifc

fen fd;aft von ben ©eiben genomm en , aber im Oienfte ber

S iri;e angem nbt wer ben falle. Sh aun beilagt er , baß wobl

ebebem bie d;eißlid;en Gefd;id;tfcbeeiber bie %baten unb ß er .

bienfte ber 93ii rtvrer unb $elenuee m it ebenbem felben Siebe

fémnde verberrlid;t bi tten , alß einfi bie $eroen von ben

8 laffiiern verbrerliebt worben feien baß aber feit einigen

% nfebenaltern ein fa großgr Sl angel an 6 ebriftßeüern ein

getreten fei baß bie ©dligengefd;iebten eber vom Galle gen

bbrt werben lbnuteu alß baß fie ein G debrter gmn $reifeber ©eiligen befebriebn Oiefe 93 ernad;liffigung babe ©d;ulb

baran , baß £R etra bitte vergeffen nnb m abfiumt werben lin

nen. 9iad;bem nun ber Oiebfiabl erwibat worben iii , mirb

3 01 — 3 2 6 . lnveciiva satin in qnosdam ac lngn b r is t alatia lla

iberli cnjnsdam e x Lanbien si Veroneneie ex wonach ex n lia , ex ex nlo

nm esnlis in felicin im i Atiali r itn facii ‚ infooti , r e fer ti , defecli item ,

quo solar factor , in feclor , r e fector , de fecior novit om in e facii, in fecli,

ret'

0cti , de iran slaiion c san cti cnjusdam Metron is ‚ cnjns dep oaiii0 cele

bn tur ldibua Mail m an ia oclavis ‚ ex p ortatio depacr aln r aar tis ex enn te

J ana Kalendis , inan iier qnamvis , factnm n am que n ecn e , tem p orallnm

nulli cognitum ben e fucrlt , licct verislm ile in ne tem p oria , cum r einen

eei , crediiue carte. Orr im S ite! erwibute 9lttainß iii ber von !tlac

riß ein nnb abgefeßte rbmii'

ebe 3 aifrr . S ie R arte finb anß Orofinß

(Ob. 7. 8 . 62 ) entlrbnt. G iebe bie ilu0gabe von$av e r lam v 582 .

59

3 talieu be8wegen gefebolten baß eb felbß feinen $eiebtbuman b eiligen verad;te im b ibn bad; beinem anberen 2 anbe gina

ne $erona , baß fanb wegen fein er 99ei8beit berübmte,mir b gefd;olten weil es unterlafi

'

en babe , feinen $eiligen

gu befiugen . 6 a fei Statber in $erlegrnbeit gebamm en , alsein bei bem fi ebfiable $etbeiligter ibn nad; ben 93erbien ften

91irtro’8 gefragt babe unb babe ibm nur und; ber m i ubc

lieben 6 age beeid;ten binnen . Oarauf folgt bie Gefd;iebte

beb ©eiligen felbß weld;e Stoiber m it vielen %ußanwenbnn

gen ergiblt. Sketro batte fid; n imlicb eine S eite an ben %nßgelegt , weld;e in einen gr oßen © teiu an ber $bür ber S irebe

beß bril. $italib eingelaffen war , ben 6 eblüffel aber gn bem

6 ebloffe feiner %ußfebelle battr er in bie t d; gewor fen unb

wollte ibn nid;t wieber feben , biß ibm Gott feine é ünbe vera

geben bi tte. 9i ad; fiebeu iiabren ,weld;e ältetra vor ber 3 ira

d;e unter freiem $imm el gugebracbt battr lam ber ©eblüffel

auf wunberba r % rife in bie ö inbe beb ?Bifd;afb , ber bem

armen $üßer bie gbttliebe 98 ergebung aniünb igte unb ibn be

freite GB ift n icbt obne inlturbifiarifd;r£Eintm fi'

e‚ ben

305 . Quis ie solam satin carp are , immo dap iorar e m iaer a

p oseei Italia ? Pr incip ibua in i igniseim o abn ier ia Ap ostolornm snp cr

Mar ty ria am bulas , Con fessor es gr essibn s calcaa ‚ Virginnm ven cr anda

p edibus im m undiasim is ter is sep nlch r a et canum m or e fen n m aliis p ro

h iben tinm lalratu p er invid0‚ qn os ven er at i detreetaver as p r acsen ies ,m aledictis p r oseqn er is aben ntea , im m o (quod veracins) ie fugiefl es alias

visitan tes .

3 06 . 0 autem m agna Veron a , villa qnondam Platon ica illaAlh en is

'

vel elter n p r ae m uli itndin e s ap iontin m aeeiim ata gr andisonü

m einem inn en quar e n on e x tnleras m edia ?

3 07. a ns illo Beatns fuerit ssn ciitutis . S am ui gebt ber :vor , baß man and; und; gang nnbelannten { >eiligen begier ig war unbbaß Stoiber , ber bene !ilietra f ein eloginm m itgeben bonnte , ein fali;eßin biefrr fliertbeibignngßfd;rift felbß naebfebidte.

2 lebulilbe iBußen fiebe bei £Dt a 5 i l la n , in ber 93arrebe gone

gweiten SabrbunDert beß ß enebibtinerarbeuß n . 41 . unb bei !Di a r ao

t o r i , An tiqn itt. iialic . diesert. 2 3 . lieber flkd w vergieid;e Ma n z o n i,Notiz ie in te rn a a S . Md rene . Verom 1 756.

biußanweubm gen nnb Grmabnungen 8 atber’8 gu folgen wel

b e einen 9iab teag gu ber ®b ilberuug beß 2 eben8 eineß $iv

fb of8 bilben , bie wir anß feinen Sleoloquien oben 43 bis

48) m itgetbeilt baben . Stoiber fveib t bier unter 9lnberem

von ber Sliü9e (cnp h ia) bie ben gangen Roof m it $u8nabu

m e bei G efib te8, glatt bebabte , von bem ©nte , ben man m it

loübarem au8linbifb en %lelgwerl fütterte , von bem 6 trab

bute , ber nab fib fifb er e itre gue 9lbwebe ber ©onn enßrabs

len getragen wurbr ©tatt aller biefee O inge feien ©b nee,

Gib, Siegen unb bie beenn enbe ©onne felbß bie Ravfbebednn

gen 93letr o’8 gewefen . Stoeber ivnet n ib i bie einbri

'

nglib ßen

unb ein fib tßvallüen 9lufforbernngen gue $uße unb erm abn t

g. nid;t gegen baß ä leifb , fonbern gegen bie 2 aßer beß

%leifb e8 gn limvfeu aber er wenbet fib aub an ben als

ten 8einb beß m enfb lib en Gefb leb teß unb ver fvottet ibn ,weil er gegen ben ©tr eitre Gbrißi bob enblib um fonft aus

iimvft. 93'

eem öge feiner 93 erbleubung m ußte ber 3 eufel fo:

gar burb feine 9lntriebe gum ?Böfeu bie Grreib ung bei Gu

ten beförberu belfen unb werbe bebbalb m it gieb t ein bum=

m er Sieufel genannt. 9lu'

b bie £rengiguug Gbr ifti fei

ein Gier! bei $enfel8 , ber , um fie nob aufgubalten , benn er

babe unterbeffen ibee ©eillraft erlannt ber ‘

ä rau beß %bilmtu8 ben abratbeuben S raum eingegeben 9)iit ei:

ner feierlib en ‘llvofirovbe an ben b eiligen , in welb er 93 etr o

3 10. S tip ular is illa riin a Sax on ici cam era qnam ver tici p r o

vitando solis im p onn n i ardor e . £0ian erinnert fiel; an baß

Oeer . welb eß Otto gue unterfiüßung 8ubwig’ß im Sabre 946 gegen

n a von %raneieu fi br ic unb in beffen 3 2 2 egioneu außer bernß ova von Gorvea; unb breien feiner 2 ente 9tiemanb gefunben wurbe.ber nib i einen ©trobbut getragen bi tte.

3 1 2 .

3 1 3 . Mar ita ergo f o llis latiall r nsliciiaie vooaria.

3 14 . Oiefe 9lnßb t vom 2 abe Sefn fiebe bei Gregor von Stoffe ,! mbrofiuß , 9tufinuß 2 eo bern Großen nnb Gregor brm Großen .

2 63

Si et von Gavenna m it feinem Gr rbrünga ö aneßu8. ib ee

2 e9te batte auf unreb tm ißige unb betrügerifb e %eife bie

p i p ftlib e G eftitigung unb %eibe gum Grgbifb of von Go

ven n a erbalten , wibrenb bad; biefr Gliirbe brm Getrn8 gue

baue nnb aub niem alb in %orm Geb tenfl en tgagen worben

w ar . SD aB finb alfa biefelben lim ftinbe gewefen , welb e in

G er aua gwifb en Guibre unb Giila eingetreten waren nnb

b r ib e 2 lngelegenbeiteu tannten m it einanber verbanbelt wer

b en .

G eibe G eeintr ib tigteu , Guibre unb %itirui , battenund; biefelbe G eraulaffun® W) von bem r öm ifb en %orum n oban baß bifeböflib e nnb taiferlib e ga wenben . O rr iii p fi

battr fb on einmal gegen fie entfb iebeu unb flößte ibnen bein

G ertraueu auf feine G efiinbigleit in feiner neuen Gun ft ein .

SDe8balb fallte bie allgem eine Rieb e , bie in ber Gnnabe ver :

tr eten gebalteu wurbe, unb m it ibr ber Ratfor , ber allein

G ürgfb aft für ben gugefvrob enen G efig leiten tonute , bat

lebte enbgültige llrtbeil fvreb en . G iefeb llrtbeil, baß fib im

G anzen beß tanonifb en G eb iß über bie verfbnlib getrübte

aber bad; in ibrer Gefeßm ißigteit unüb ere Glillen8m eiuung befl

Gav%e8 fiellte, muebe von ber ©vuobe von 9tbeimß, bie im

3 abee 991 ben Grgbifb of G ruulf abfegte als ein sJimi»

fubig ongefeben unb wir fiubeu es beßbalb im 43 . Ravitel

ber bitten ber angefübrten G r;nobe eitir t G8 beißt bier ,baß , wab gegen G atber unb sJietrub gefb eben , fei von allen

verfamm elten G ifb öfert wieber aufgebaben worben , weilG ribe,Oboe eine aeienmäfiige Gntfagungbur iunü an9geftellt unb bie

Item qn ao cir ca Rath er inm Ver onon sem E p iscop nm vol cir ca Pe

trnm Raven n ao Ar oh iep iscop nm n sn vol con sn otndino p r oven ernn t , a’b

om n ibus ab rogata snn t. U lerqn o on im n eo abdication is p or recto libollo,

n eo sacerdolatibn s dep ositis in signibn s succes sor em accep e r at , Balh ar in :

quidem Mflonom Palm a ver a Hon e stnm B . Ap ollinaris Abbaten . Ger :

gleid;e bie 9!ttrn beß .itongili von 9tbeim8 bei M a n s i, Sacrorum com i

lior nm n ova collectio T. XIX p . 1 48 unb , wab vom S ongil gn Gavinbebannt war , bei M am i c .

'

I‘

. XVIII p . 3 73 sq.

wieberum w ien olaeleat an haben *«bic'aee erbob

ten gebabt bi tten. GC wurbrn alfa frßt G ribe um bie Glitte

beb $abre8 962 burb ben fnnobalen 9lu8fvrurb ibere Gunte

geuoffen alb bie alleinigen reb tlib en G efißee von G erona un b

8 aveuna anertannt. G ribe baben aub nad; weiter ein nn b

baffelbe 6 b idfnl gebabt. fi nd; $etru8 wurbr n im lid; 971

bagu gebrab t , fein Grgbi8tbum feinem Ga br iugrr enblib wies

ber ga über laffen nnb bar in bem G eifp iele ga folgen baß

ibne im ‚

°3abre 968 Gatber gegeben battr.

®o batten fid; alfa nab einanber alle Gtib te , weld;e

Gatber fi eb ten unb ab trn m ußte , vereinigt , ibn gum beit.

ten Gtale auf feinem G ifb afftuble fei er ga fegen ,als er ir

mulß vorber gefeben battr Gr war ferner anß G ina

m it berfelben 9raft unb G egeiüem ng bervorgegangen , wie

einß anß 2 obab unb er war unterbeffen um eine breißigiibrige Grfabrung reib er geworben . 96arnm follte re n ib t ießt

eine fegenbreib r Gm t8fi bruug nnb bam it bie enblib e G egnb:

lung ber ©b ulb boffeu welb e ibn fei_

t feiner er ften ä lnb tanß bem Rloftrr brüdte ? 9lllerbing8 iii nun und; 8tatber

8

britte G erwaltnng beß G i8tbumb von G er ona n ib i nur bieli ngße , fonber n nad; bei %eitem bie tbatenreiebfte unb wieb:

tigfie gewefen , aber es vergm g einige Brit , ebe er eine be

m erten8wrr tbe 9lnftrengung gue (Er füllung feines fb weeeu G e=

Ole G ab rrini baben 6 . CVIII — CXI bie G rem ir ruug befeitigt,welb e in ben G ab rib ten über Griene von 9tavenna befianb. Oa feineG ab e in enger Gerbinbung m it ber Gatber ? erwi but

'm irb unb ba

eb nad; 508 ber %erle G atber ? fib er ift , baß biefeu eine ei n) .

nabe von Gavin unb gwor bie vom Sabre 962 wieber auertannt bat, fo

baben wir bierber aub baß Greib t über gu feben .

Ob er felbft burb bie G erbffrntlib ung beß G riefeß ben er

gel;n Sabre vorber an 9lgavet gefb rieben battr , bagu beigetragen bat,aber n ib i , m ögen wir nid;t entfb eibrn . G er G am e Sabaun , ben ber

G rief an ber ©vige trägt , ließe fid; fo ertli reu , aber webe v t aub \

nid;t für bie Germutbung.

2 66

b eere ginge nnb böb h nb auf ben taifeelieben G rfebl fein e

Steifigen in ben 9eieg fb ien . Oenned; ib eb um , baß er

in eigner 9rrfon Gnrba belagerte nnb baß er bam alb bob

” urr en anberer t b bfe , welb e an bie S am eb er innerten,

gu befb wib tigen fnb te. Cr fpm d; ibnen beb G eb t ab fiel;auf bie S ieb engefebe gu berufen , weil biefr aub verbbten ,

ter fi ; ga leben ,an welb eb G erbai fie bob n ib i erinnert fein

wollten S o weit ließ fib Stoiber von ber n ob febr war s

men Oantbarteit gegen ben £aifer in ber tld»ertr rtung unb

G eeleitnng gue G ib taebtung beb Gefrße8 brr S irb e bob er

febe wobl tannte, binreißen . G ie G ifb öfe baben übrinibre 8l

ufgabe erb am Gabe beb Sabreb 963 erfüllt nnb Gorba

erobert. Berß rt wurbr bie %ebung bei biefrr Gelegenbeit

nib i , wie m an m eifienb angenomm en bat. b rm wiberfp r ib t

n im lid; ber llm feanb , baß Stoiber felbß, wie wir balb feben

werben m ebrere Siabre nab ber bort 6 b nß gefub t bat

!lu8 brm Sabre 963 baben wir bie erften 6 p uren b i s

von , baß G atber bie p aftaralen W b trn feineb 9lm teb ga er =

füllen fub te unb biefr 6 puren fiab um fo erfreulib er „ alb

fie in ben erben Grebigteu beßeben, welb e Gatber aufgufb r$

ben unb aufgubewabern für wertb gebalten bat nnb alb 9ta=

ibee in benfelben von einem befonberen Gugeiffe auf feine Ilm :

gebuug abfiebt unb befonberb bie liebelftiiube , bie ibm in fei.

nem S lernb eutgegentreteu , bfien tlib ga ßrafen n ob unter

läßt. 99ir tbeilen Giuigeb von brm 2fnbalte ber ibr eb ig=

3 78.

3 48. Nm et cgo ip : c ‚ cum im p or inli p raeccp to n rgcram nr

Gardam obsider e caetr nm ‚ et E p iscop i e l clorici istins p rovin ciae , n on

r oligion ia quidem am or e , sed labor is ob tonder en t odio , sn i h oc ordin is

m inlm e ib re ; p etnlrm ii , n t aaep e r esp ondi arm ano : n t n on p orm ittnnt

canon oo clerico p ngn ar e , ita n eo stn p r ar e .

993 f . Garauf mab t 0 r t i M an a r a aufm erlfam in ber

G b rift x D elle Avcntnr o di Adelaide Sp osa di O tton e 1° di Saasonia e

delle notiz ie dei castclli di Garda e di Canos sa. Mem or ia stor ica dei

Noblle Giovann i 0rti Manara. Verona 1 844 . fo]. p . 47 et 48.

2 67

t an m it. iin ben Beiten ruft Gatber feiner Gem einbe gu

3 br lieber tr eter gebet in euer b erg (Siefaiab 46, Gr er :

m abnt fie gu bebeuteu , wogu fie gefb affeu, wogu fie geboren,wogu fie wiebergebaren um meib en Grrib unb wogu fie er=

ibit feien . Gr forbert fie auf m it bem $enfel gu ßr ritrn

bued; ©bwi b ang unb llnterbeüelung ber fleifb lieben G egirm

ben . G er $eufel , fagt er fübrt in bie ©eelrn , fobalb alb

Gott fie geerb ter Gleife verlißt. Ga eb ter Gleife verläßt fie

Gott , wenn fie ibn aarbet verlaffen baben , obgleib er aubungi blige ibm 1lugetrrue nib i verläßt , aber m ebr aub G arnu

bergigteit , alb aub Gerrb tigteit. 3 m S om p fe gegen ben Sie»

fel fall bob Soßen belfen ; barunter iii aber nib i bie Gntbob

tung von jebem Genuffe gem eint , bagu mirb aub baß Gute

balten von bbfeu Gebanbeu , unnüßeu Geben unb fb leb ten

$bairn greeb net.

Bu OBern ruft ber G ifb of alle Gbr ißen gnm fr öblib en

Ga ub'

e beb Glableb , wab G lleu bereitet ift unb benagt bie

, grwbbn lib e , von ibm fb on in ber G eib te norgetragene alle

gorifel;e Grtlirung vom G runbe beb 2 amm rb unb von ber

99anberung aub Gegp p ten gu verfb iebenen Garinefen . ß ie

in ber vorgebab teu Grebigt, fo ermabnt er aub in biefrr ben

fünbigen Gien fb en , nib i ga vergweifeln , freilib fib aub nid;i

in falfd;er ©offnung gu tiufb en . Gbriftnm p r eifi er alb ben

%r ieben bob 2 ib t, ben %i bere , bie ©onne , bob Geil, bob2 rbeu, bie Gufer fiebung bie %reube, bie ©eligieit, bob Gli eb,bie iB onne , enblib alb ben Gag , ben Gott ergengt , nid;t ge

mab t bat Oie$renbe fall aub ben 9£rmen gu Gute tom :

577 — 580. Som a p r im us do Quadragesim a.

607 — 61 1 . S om a IV. D i Pasch a I .610. lp so on im eat p ax n oatra , ip se ln x , ip sr dnx , ip se dies ,

ipao sol , ip se seine , ip se vita , ip se r ean r rectio , ip so gaudium vot nm ,

ip sa beatitndo p cr p olna , ip so lolicitas aeterna , ip se laetitia indofi oicns ,

p astremo ip sc dies quem gignendo non op erando fccit D om inas , ei

h oc inefl‘

abiliter vera , ax nliom n r ot lactem n r in eo .

2 68

men nnb tbitigr G ruberliebe erwerben . a lib mirb alb %olgebeb % m bmablbgenuffeb nib i bob Gerib t , fonbern bob ewige

Geil reflebt.

9lm 8rfte ber ö immelfabrt un fereb &errn gefiebt Ga=

ibre baß m an gwor , im Gegenfaße gu ben 8aßen , in brr

$r rube lebe unb tiglib ®allelufab finge bebbalb aber fo nib i

ga ben 2 aitern gneüdiebr rn falle. Sfi aber aub in & irllib =

beit ruft er aub , für bie ©üube Guam , wo ber Greib Got:

teb nib t vrrfiumm t ? G ie Ginr ib tnug ber 2 itaueien , ber tlei=

nen von Gtam er ta8 von G ienne (1 ber großen, fp äter

auf ben 2 5 . Gtai ver legten , von G regor brm Großen berüam =

m eub babe ben Bmed, in ber Brit bee%reube fib gum Gtaß=

balteu unb gue z agrab ga fti rten . Gab bie m it ben Goga:

tionen verbanbeneu %afieu , weld;e ber rbm ifb en Rieb e nib i

beliebten weil fie bie O uinquagefima nid;t bam it unterbreb en

wollte , werben em p foblen . G ab brm von brm außer orbent

b en G3anber ber ©ienm elfobrt gefp rob en iii , tomm i Guibre

auf ben Ginmaub , baß bob Getauftfein nnb bob G etenntnißbeb tatbolifb en Glaubenb gue ©rligleit biueeib e. G ab leug

uet er , inbem er gwor alle Getauften berufen n ennt, für er=

wiblt aber nur bie er ili et, welb e bob $aufgelübbe im 2 eben

bolteu. Gier eb nob n ib t getban bat fall G uße tbun ; bie

bimmlifb en Güter , beißt eb , naben fib benen , welb e unter

Glitwirim g ber gbttlib en Gaobe burb eifr igeb $buu fie ga

erlangen verbienen . Beib en unb Glauber tbut in G egug auffein e eigene G efieruug , wer glaubt. Gier an Gott (in donm ) ,unb wer Gott (deu) glaubt (bob Güte fall bie G ib tigteitbeb G etenntniffeb , bob Bweite bob G ertrauen unb ben Ge=

62 2 — 62 8. S er en a VIII . D o Ascen siono D om ini $oberer feine Gebonten nnb Gtarte und; in biefrn Geebigteu nabw , befagrn

bie G3arie im btn fange ber (> imm elfabrtbp rebigt : condnctu e x ortho

dox ornm testim on ils Patr nm cop ia fandi.

G atber begeht einen biftorifb en 8rrtbmn inbem er ben Gin o

mertub brm Gregor nab firilt.

2 70

gelinmb on tnflp ft worben. fi ne a r ber $rrbigt fügte 8 atbee nad; einen Greib beb W bingu , bob er für bob $e%ber %eüe , fiir bob Seil ertli rt , in welb em alle oorbergeben

ben ibr Biel, ibera Gip fel, ibre G allenbung i nbem G enn

Cbriftnb iii bagu geboren , baß er litte , bagu geborben , baßer anferßinbe , bagu an ferfbanbea baß er bob %lrifb , weld;eb

er von nur angenomm en battr , in ben ©imm el erbbbe , er

bat eb bagu bortbin erboben baß er eb außerblib unb obne

Cube felig m ab te. G ab bonn aber n ib i anberb alb bureb ben

beiligen Geib gefb eben . G en G eflb bei beiligen Geifteb geia

gen wie in ber 2 iebe unb biefr burb bob gute !Brrt , burebbie Gbat. G o fb ließt G atber feine Gfingb rebigt un b m it

ibr ben erben Gp tlub ber Grebigtrn welb e er unb fb riftlib

bintrrlaffen bat.

llaterbrffrn bereitete fiel; ein a amm enßoß beb £aiferb

mit been sßapße vor unb gog ebenfo bie allgem eine blufm ert

famteit auf fib , wie er aub bie G eranlaffaug ger einem litte

rar ifeben Grgeugaiffe Gatber’b wurbr. G ab G erbiltniß gwi

fd;en Otto I. unb 3 abann XII. iß nib t gung in ber flirt reb i

lid; groebner wor ben wie gewiffe llrtuaben über ben Gib,

ben Otto brm Gapße vor feiner Raifertrbnuug gefebmaren

baben fall , unb über bie G efii tigung aller bibberigeu G e:

figuageu ber rümifb ea Rieb e unb über bie 6 b euiung neuer

an biefelbe angeben . Eim er Gafolleneib in von Otto gar nib i

geleiüet worben . Q abl aber bat ber Gap ft aub bob rüm ifb r

G olt brm £aifer Gerne fbwbren m üffeu. bluf ben Seifer

ging bie 9llürbe eineb Gatr iciub von Stone über , wenigfteub

fo , baß bie Globl eineb falb en von ibm abbiug ; er wurbr

6 d;agbere ber rbm ifb en S ird;e unb bei ibm war bie bib üe

Gerib tbbarieit; eb war fein G eb t unb feine ‘Dßib t , bie Globlber Gipüe ga beauffib tigen unb ga leiten. G ofür gewibelei

ftete ber 3 nifer brm Gap fie ben Gefiß beb Gigentbum b unb

bie blufr eb tbaltung ber 2Reb te ber rbm ifb en £leb e unb fügte

Gefb enle bingu , um feine Gbefarb t been 9tod;folger beb 83e

2 71

tr n b an begeigen unb um been eignen ©eelenbeile fbeberlieb go

fein , D tto’8 ©ebenbnngen vom 1 3 . %ebrnae 962 m ögen außer

ein igen Q oitbor!eiten onb ben in brm nerf61febten 9 ip lome

gen an nten 7 Heinen italienifeben 6 tiibten beftonben baben . %onälter en ß eii3 nngen bannten nne biefenigen be&ätigt werben ,w eld;e alb fol_ebe bureb anbeee , alb bureb nnteegefebobene Ile.

bun b en erwiefen finb (bb bonn aber niebe bezweifelt wer :

ben , baß ber £oifee bem %)onite on fp emben bat , ibm bob

non ß erengar befeßte Graeebat wieber gneiiebgnflellen . Ilm

b iefeb Gearebatb willen mag wobl iiobann iiberhaup t ben {beb

f%feben E önig ba beigrenfen baben . i bee bie Bnefiebgebe beb

G ebieteb von $anenna liefi anf fiel; war ten nnb bee 3 aifer,bee freilieb noeb m it ber @robeenng befielben nim lieb m it

bee $elagernng non 6 t. Seo , befebiiftigt war , vereietb beine

gr oße Steigung bagu. $D iefe Bögeenng war brm %)ap fi e alb

an f iibebor e 1lefoebe gar 1lngnfriebenbeit m it been Raifer wilb

bom m en . Gr battr aber nocb anber e llrfaeben gue lln‘

gnfrie

b enbeit , bie er n iebt nannte. © ebon alb 3 taliener m od)te er

ein en 8 iberwillen gegen ben %eemben em p finben , bee fid) niebt,wie im a ber 951 , bam it begn iigte , bob er fid) zum ü ber

ber rn m orbie nnb bie italien ifd;en %iirflen in gewiffen Gern

gen weiter berrfeben lieb , fonber n biebmal m it bern { were

ine Sonbe blieb unb fid) allentbolben alb unm ittelbaren b erea

über einfe9te nnb febfe5te. 2llb 6 obn unb btaebfolger am

beeieb’b {ab er fiel) aber gerabegu beeinte6ebtigt ; bie ebm ifebrn

W ien nnb bob röm ifebe $olb waeen {einer Gewalt entgegen

nnb ber ibne fein bfelige i beil ber $öm ee lebute fiel) an offener.

8 ibrefefl iebleit bin fort on bob Raifeetbnm . %lm befie!rnbten

war bie 6 teilung, welb e ®tto alb 9oifer an $obonn alb anne

tlBie fußen an f ben llnteefncbnngen , weld;e $b n n igeb nnb

2 8 a i9 in ben 3 abeb x'

nber_n beb bentfcben Sieicbb unter been fäcbftfeben

(I 3 . 6 . 2 03 — 207 nnb 207 — 2 1 3 ) ongeftellt baben , nnbwir meinen bob wie bagu beeeebtigt finb.

2 75

ben 2 eben8monhel Sobonn’b XII . 3ngleicb naeb S ber itolien 3nm

®nifer . $iefer wurbr onfgeforbert , ben ?Berbreober niebt lüne

grr %)op fi fein an laffen . li e war aneb boriiber n id)t in Bwei

fel, bob bob 3n feinen %)fliebten gebörte nnb gögerte nne, nm

been S noben Beit gue 93 effernn‘

g an geben . (bine folcbe 98 effeenng nerfp rocb and) 3 obann bureb ®efanbte nnb ergab flebolfo felbß in bob bß erbiiltnifi gnm Raifer alb an feinem ?Bor

gefegten nnb gnm böebf1en ?IBücbtee nnb btäebee beb ©efebeb.

$inflebtlieb anberer $blagep nnbte gog $obann bie 1ln terbon b«

lnngen in bie ßänge, bibs2lbelbert iiber (Sinito fl3 ecrbio noeb

8 0m fam nnb fid) nnb ben $anfi in .‘Beflb bee 6 tabt febte.

S tto , ber noeb r ergeblieb vor 6 t. ßen lag , erbielt neue beine

liebe ß otfeboft nnb bß eenfi mg von ben !Röm ern nnb gog am

Cube ©ep tem ber b ober sllnfong £>btoberb 963 m it bem ©erre

naeb ber beiligen ©tobt. 6 tc'

irber alb fein Öeer m acbte ibn

bie allgem eine ©timme ber oben blänbifeben @br iflenbeit, welebe

non ibm bie ®iibnnng ber oerle3 ten unb oerböbnten älBiirbe

ber Q ircbe nnb bie Qtnfr ecbtbaltnng beb Panonifoben bieebteb

erwartete nnb ein Geriebt iiber 8obonn , bob nur m it feiner

$erbommnng nnb 9l'

bfegnng rubigen bonn te , nnb bie (benem

nung eineb beffer en %)onfteb forber te. i >afi nur biefeb 2 ebte

alb bob notbwenbige (bnbe feben im ?B'

oronb ongefeben wurbr,baoon giebt ber 6 ebwne Bengnifi , ben bie R öm er , alb Re

noeb ber 8lnebt 3 obonn’b unb t elba t

’b ben Raifer onfge=

nommen batten , £Dtto bem I. leifteten , worin fie fid). ollee

©elb&änbigbeit in ber ä8abl eineb 83anfteb ao (Snnften beb

.Qoifeeb begaben . Slocb‘:30bann

b a twort anf bie Citation

nor bie @mwbe fpniebt bafür , inbem alb eingiger Bweeb bee

6 »nobe bie $Bobl eineb neuen $ap fteb bebanp tet mirb . $ob

©eriirbt nannte febon ben unb jenen %)riiloten alb sJ?oebfolgee

Siobann’b XII . unb eb wor notiirlieb , baß m on oneb an ben

ß ifebof ©nbert von sMem o ben ber Roifer bureb

Continuator Liudp rondi VI . c . 2 .

2 76

anbrrorbentliebe G ebenl'nngen anbgegeiebnet battr nnb m it fcic

ner böebften Gnnft unb feineni größten $ertronen beebrte.

G od; biefeu a einanberfeßnngen er rfteben wir bie $e«

beutung einer 6 ebr ift Gatber’b , weleber bnr3e Brit nor ber

6 9nobe , bie über'

:3 0bonn XII. an Ger irbte faß, gefcbr ieben

nnb an ©nbert r on $orm a ger iebtet worben ift. Gatber battr

bib babin feine öffentliebe S lage wiber feinen .Qlernb erboben ,

fonbern ben felben gefd;ont , aber n id;tbbeftowen iger war er

m it bem felben im böcbften Grabe nngnfr ieben nnb mußte er :

fabero bob feine Grm obnnngen nnb feine ?Bernfxm gen an fb ie S irebengefe9e , bie er io nne gebalten wiffen wollte , n iebt

nur nid;t befolgt , fonbern gang allgemein nerlaebt nnb ver s

böbnt wurben . $D a erm ntbigte ibn bie immer lauter werbenb'

e

$orbernng ber S ird;e , bob G rfeg wieber auf ben Gbron an

feben , oneb feine llagenbe ©timm e an erbeben unb fte greabe

an beffen S be erfcbollen gn laffen , ber ibm alb ber wabr

férinliebe G oebfolger $obann’b XII. , bem noeb alb beeienige

begeiebnet wurbr , welebee mom Q aifee 3nm felbß banon ifeben

G iebter nad; ben Ranon eb eingeft wer ben follte. Gr fdyr ieb

ein G rub ii b er b ie G e r adet n n g b er R ie eb en g e fe b e,aber er fnebte ein en feltfom en Siitel nnb nannte fein ß er! bob

G od; ber !Bebenben Gatber’b r on G erono ober a lebten ein:

neb m it vielen a eeen on bob «b olg beb @ cbc'

ioberb Gebi ngu

G eben fiin fgebn bib fecbgebn $abre b oebre alb

mon ibm G icbtb alb bie G ereitnng beb beiligen D eleb nnb bie

Seeibeit gelaffen battr , bam it an beitreieben , wab er wollte,

botte er eine ©amm lnng von £ircbengefebrn angelegt wel

ebe brm $if®ofe bob Gerbt ein er allfeitigen ©orge ffi r feinen

8 lernb , and; binfirbtlicb feiner Ginlfinfte , gn fnr eeben . 3 t

3 3 7 3 72 . Volum en p e rp eodiculorum Rath ern Veron ens is ‚ vel

visus cujn sdam ap p enai cum aliis m ullis in ligno Ialron is ad Hub er lum

Parm en sem e p iecop um . D e c o n t e m l u c a n o n u m .

6 iebe oben 1 2 7.

wenbung , ia in bem burb bie £iebe gu Gbeifio bebingten Gufo

trage liegt bie G eebammung aller falfb en Gliofie, welebe, obne

jene 2 iebe gu begen , ben Guftrag auf fib begieben nnb ba»

nob über bie Gieb e gu berrfb en wagen 6 ie m einen , alle

Gebote f önnten fie bob nib t er füllen . ® rbbalb bümm een fie

fib n ib t m ebr um bie Gebote unb um bie oom b eeen angev

brobten ©teafrn wenn fie biefelben aub in ben biblifb en

$eftionen felbft oorlefen , unb nob neulib bat ein G ifb of m it

einer Gliene , bie allen 93 erbammnib brobenben 6 b riftfiellen

b obu fp rab gefagt : ä9ab auf brm 6 b affelle (bem 53ergo=

mente) gefb rieben bebt , bob mirb aub Gb ges

fb ab bäufig , bob G ifb öfe bie S ononeb tbeilweife bielten aber

gebalten wifi'

en wollten ober a ere wegen G ib tbaltung fb abten , wenn iburu bob geeabe angenebm war . Gb fiel iburuaber n ib t ein , ibr 11ebeeteetrn anberer S ieb engee gu ba

beruf en. Gatber ergäblt biee ieneb G rforeib vor ber %eftungGarba unb feinen 6 tr rit mit ß olbrieb non 2 iibtib . Gr

fb ein t gugugeben baß man ibm buwalb bob G ibtbnm 2 iittib

W eiten bonnte, weil bie £ononeb ibm wegen ber G er fegungvon einer Gieb e gue anbern nib t gang giin&ig waren ; 05“

G albr ieb fei binflcbtlieb beb Gölibatb r erbäebtig gewefen unb

man bötte ibn bob , teobbem ,baß Gatber ibm biefr uebertre

tung bee £anoneb oorgeworfrn , an Gatber’b 6 telle gum Gifrbofe

geweb t unb alb felb en gelten laffen . i beitre werben G eb

leide von bee tiefften G erbeebtbeit bee ©itten bee ..Qleriler

angefübr t. G ab übafl'

rnteagen , flogen 6 9ielen ib bob ‘!lller

ger ingfte, bob G iemanb fb eut , unb auf G efebl beb 3 oiferb

flbaffen tragen giebt ifeber bem vor , baß er m eineibig ge

nannt werbe ; unb bob bonn ber Gteineib burb fieenge G uße,bob G erbreb en gegen bie Ranoneb burb beine gefiibnt wer =

ben G un folgt bie berlibm te 6 ebilberung eineb völlig fit:

3 46.

3 47.

3 61 .

2 79

tenlofen %enfb m ber bennoeb alfo gegen bie S ieb en:

gefege unb wie Skanb eb ber langmt‘

itbigr Gott guläfit ben

p äp ftlieben G ig einnabm , näm lieb 3 obanneb XII Gatberbeult babei an feinm .®teeit m it Gtilo unb fagt e fla bie

fee falfb a wt te 8ionti auf m eine £lage m einen G erbräm

ger fteaft , m irb bonn n ib t ber $eftrafte auf bie oiel gr ößeren ©b anbtbaten feineb G ib terb binweifen $D er Üall mirb

freilich n ib t eintreten , un b ber $ap ft m irb feinem ©iinbem

grub b'

en G ib tb anboben Gin felb er m iiffe aber alb ein

$teb unb ein Gtöeber , ber anberbwe in ben G ebofkall ein

fteigt alb burb bie $bür (geb. 10, l) , obgeft

3 51 . Pon e tam en quem libel cor um forte bigam um an te clerico

tum , for te in cler icatu laseivnm ; inde p ost saeerdotium m ultinubum ,

b eilieosum p q iurmn ,venotibus , aoen p iis ‚ alone vol ebr ioeitoti ob

n ox iuen , ex p eli qualibet occasione ad Ap os tolicatuw Roma ne illin s s e

dis etc. Isle igitur s i illegalitate for te fuerit in Ap ostolicas e rie locatuo , quod utique p alienter , ut p lurim n p erm itter e valet longe

n im is D eus etc .

3 52 . Quem s i adiero (baeaub fb eint bervorgugebrn , bob G atber feinen .Q lagrbrief oom Sabee 95 1 n ib t an Sobaun XII. gefb idtbat) veluli injur iatus ad jur is m in is te r ium , et illo n isns injur ias

n en,

imm o taiia p roh iben lis D ei el San ctorn m E vangeliu m, Ap ostolorum ,

Ap u lolioorum gue vir orum eanonum et decr elorum ,ei Ap ostolicae au

ctoritotis m is celi litleras ; n on n e ille , qui m e tem sacrilege injur iovit,s ed n on adeo n t isle D eum , et om n ia jn ra tom divin a qn am h um an en

(siquidem illo m e h om un eulm n unnm ,isto tollem p en itns m undum ; illo

unam adulteravit coolesiam ‚ is te eam dem et om n em p e r univa sum or

b em difl'

usas ) ; n t dix i v e ro , s i m ei causa aliquid ei durius sfl tem m an

daver it , n enn e illico illi p ote r li ei r escr ibe r e iliino de E vangelio : quidautem vieles fes lueaen in oeu10 f ratr is toi etc ? Sed non faeiet,non m ittet ei litter as quith ibet dur ius con tinen te s ; n en damneb it , n on

ox eommun ieob it p r o tali foeto aliquem ; p ar es en im anim os disp ar ilitas non

dividil voluntatum , cum s im ilitudo des ide r iorum aequalitalem signat sem

p e r efl'

eeluum et bum anae am ieitiae p ar ee an im os et n on dissim iles e x

p e tant volun tale s. Scr ip hm est on im do talibns in descfi p fl bne cap itis

dioholi vel vas is illin s Antich r isti : H om br a cer n ion ejus odh aor entio

sibi. (b loß 4 1 ,3 5 3 . Cons ideret igitur p r uden tia vostra, D om ino (so. Rober to) ,

quer , n t fer tur , un iversali es t digna p r aeferr i visa eeclesioo : eon sider et,

2 80

ü ber ein felb er bar f eigentlib gar nib t Gotteßbirnft baß

ten unb aub nib t vr rbigm .

fb oeauf ift vom ©abrom ente beb b en bm ablb bie Gebe , unb

ebe Gatber wörtlib bie 2 ebr e ber Güter cirier , fogt er : ®rm

würbig Genießenben ift wirllib %leifb wenn eb aub G ent,wab eb febbre gewefen ift, gu fein fb eint, unb Glut, wab %ein

wab eb aber brm unwürbig Genießenben brr n ib e in Gott

bleibt , ift , bob verm ag ib nib t gu benben viel weniger aubgm

fp r eb en , unb loffe m ir gefagt fein : 6 nb e n ib t, wab bie gu bobii , un b erfotfb r n ib e, wab bie gu tief Ge 16fit fieb aber

von Gbe9foüomub belebren , baßbie b eltie baffelbe fiir ben m c.

bigen unb für ben llnwiirbigen ift , aber n ib t biefelbe älBie=

lung äußert. G ab Gregor erwäbn t Gatber , baß bie £ou.

felration ber Glem ente beim G ateeunfee gefb ebe , weil ein an

ber eb Gebet nib t würbig fri , am % en iglten ber Can on m is

s ae, ben ein Sch olasticus gem ab t babe, über 2 8ib

'

tlfl b $Iut

(Sbfl fti gefp rob en gu werben $D ie ?Ballerini bema len

inquam , ann e s it tete eviden s ascen sus , cum dicitur tells saecular ibus

p ote s'

tatibus n ous ; sed de p o n i illin s judieotur jinlicio , qui eit in E van

gelio : om nis qui se ex allat ,‘

hum iliab itur . Gb m ag bier und) notiet

werben , wab wir 6 . 3 55 von ber G ufibibeivlin ber bam aligen Brit ge.

fagt finben . G atber fb ilt bie 83eiefter , welb e bie ß üfirnben allerbingb

nib e m it ber %auft ober m it brm ©toele frblagm (benn bob verbieten

bie .2 anoneb , wäbrenb fie bob @ebingen m it bee Gutbe unb m it bernGefen erlauben) , aber fie m it ber Geifiel einer felfb en , vor ber eeebten!Bufie gegebenen Sobfp eeb ung .

‘Beegebung unb ©egnnng (adulterin ae ab solution is , lorgitionis vol certe b en ediction is) ober bureb bob ß ei

fulci ber fibi«bteftrn b anblungen töbten .

3 56 . lndicn e vero illum san cti defi niun t D ootor es E ucbar istiom

accip e r r , qui eo tem p ore p r oesum s er it com mun icare quo dob reci p oenitentiam agr ee .

3 60 Cum sit en im dign e sum enti ver a cor e p en is licet quodolim fuer at , videatur , et sangn is , quod vinum ; indiqn e snm en ti , id est,

m a in D eo m anenti quid s it , neduln dicibile in cogitabile tutove m ihi,e t alliora te n e quaesier is e t p r ofundiora te n e ecrutatus fueris) 6 ieab3 . 2 2 nob ber Voigue) did um p otu e h ine quaeque m ih i.

3 61 .

2 82

vercb tei man nnferr 5 lüb e , S trafen unb ” bigten . G ie

beilige 6 b rift bat n ib tb alb ß erbammnng für unb .

i n einem gweiten 2 brile berfelben G b r ift , ber viel bi n

1“ 013 ba ttle ii . m tb‘lt litb 9iotbcr bfl fl bftbwcifl usfl

nnb erlli rt fib enblib beutlib iiber ben Grun b ber allgem eü

nen $reab tung bee S ieb engefebe. G ab fei ber falfebrn $ie

fb öfe 1lebermntb unb 6 b welgerei un b bie gr ößer e%nrb t vorirbifb er , alb vor fenfdtiger ewiger 6 trafe G ie Stalin

ner finb bie alleefb leb teflen !Befolger ber S an oneb wegen ibrer !Bollub, wegen ibeeb Gebr aub eb fin

°

nenr eigen ber Genüffe

wegen beb unaufböelib en 99eintr inbenb unb wegen ber 2 ebree

G ab liifftgfeit in ber Bub t G un ift eb babin gebe»

m en , baß bie Geifllib en nur burb bie 6 ebne beb Rinneb unb

3 66 .

3 67.

3 67. Pigm enternm ven er em nui rien tium frequentior uses » Sn

biefem Bufammenbange ift unter p igm entum gewiß n ib t 8eebe. fonbernCimab gu wri ebm , wab m an gruob. G er überleitenbe ß egr iff tft berß egellf ber Gefielt, in welb er bie %arbe aufgetragen m irb. ©o f omm en

wie an einem bidflüfflgen obee gäben 3 6enrr unb bönneu unb ebenfo ein

£ebntb en nnb ©6ftb en , wie eine mubartige @veife beruf en . G ie biererwäbnten p igm en ta er lebten vielleib t nur burb Carte W ege fo wie

Gather angießt, ober eb waren gerabegu S tim ulantia, Ap h rodis im G ie

ß öglib leit, baßwir bier an @ alben beulen m üßten. bonn n ib t gang gen

leugnet werben . Gang irr ig ift aber b ie & einn ng ©einrib o f c’b ,

welb er p igm eutum aub bier m it Gar be über ft unb bie 6 tellr für bie

Gefb ib te bee Gtalerei in a p rueb n imm t. G ergi. 1leberfiebtbtafrln gueGefb ib te bee neueren .Runft nob G entm älern gufamm engeftellt von

£>afe. G rebben 1 82 7 . Gafel 6.

G ie n egligen tior discip lina doctorn m bat Gid'

ebnerbt (D e litterarum studiis apud Italos p . 1 3 ) für eine mebr beibnifebd lafftfb e alb

b eiftlib e Grgiebung genomm en . aber wie müffen unb G ebieter unb 2 ebrer alb Geiftlib e heulen . wir feben alb bie 80m bee n egligen ti0r di

scip lin n bie con suetudo nnb b ie e x em p la m ajorum , b . b. bee älteren

G eiftlib en ober bee Gorgänger im geiftlib en Gmte begeib net nnb cube

lieb werben unb bie im pmlen tia unb tll!eltlitbteit alb %olgen genannt.

G abee bönneu wir nur ein G ob laffen in ber S trenge ber € ittengub tin ben Worten angebeutet finben.

beb G b eitelb , geringen Rleiberunter fb ieb unb ben W eben

bienft von 2 aien unterfebieben finb. G er @leenb mirb wie

ibm gebfibr t , von ben 2 aien bebbalb verab tet. blu biefee

G tetle regäblt Gatber eine tbieeifebe G egong unb b anblungeineb S leeilerb gue Brit beb %eiibgebeteb . Gorouf fveib t er

wieber von ber gang allgem einen G erab tung ber @anoneb unb

fngt, baran fei bie G erab tung ©(bnlb, welb e ibnen bie Gribe

lib en bie fie bob lefeu unb veef'

teben , angebeiben loben .

G en biefee fei wieber ber Grunb ber , bob bie £ononeb ben

Gegierben ber 8 ler iter gu wenig entfvreb en , in %olge ibreb£ebenb in ber Gbe unb ibrer llnleufb beit 6 ir geben aber ber

ewigen G erbamm nib gu , fowobl für ibr eigeneb G erbrrb en,alb fiir bob _

böfe-éBeifp iel burb welb rb a ere veeborben

weeben. G eegebung bonn nur bob 2 affen von ber G rinbe vee

bih gen , bob ift ober nir genbb gu finbrn . G o bon n nur nob bre

®veneb tr öften : G rr Gtenfb weib nib t , ob er beb b affeb

ober ber ßiebe wertb ib . G iemaub fell obne G oege , aber

aub G iemanb obne bie erb te b m iitbige ©offnung auf Gott

fein . G en ©eblub beb G ub eb mab t ein Gebet , bob Gatber

fiir $ubert von sp arow aub bem G rube eineb anberen —'öuln rt,

ben er feinen 8einb nennt , aubgefb r irben bot , weil er ge

fragt worben war , wie er betete.

G ib Gob trag gu bem G rube von bee iBrrab tnng beeRimbrngefebe ib ein G rief gu beteaebten ben Gatber am

1 . v ent beb Siam 963 an b e n G i f ebo f Gi n e t i n vo n

%e r r ae a fb rieb. Gocbbem er näm licb bie ©oup tffinberunter feinen 9lmtbgenob

'

en , obn e fie gu nennen , b en einen we:

gen feiner Lo r iea , ben anberen wegen feiner Am ica u. f. m .

gefb olten battr , tom ibm nob ©»ott unb S lage über ben

3 69.

556 unb 557 . E pistola x . !Bir b emertrn bier wirbt : einm al.n n b wir fb on an einigen verbergebenben 6 trllen bdtten bema len f ön s

nen. bob wie von ber Briter ebnnng unb D ebnnng bee ß ellreini abweiebenunb bob bie G eb tfeetigung biefee fl weibw g weiter unter folgen fell.

G ifb of von 8ereara gu G beru unb gwor S p ott unb 8 lage

wegen ein iger von ibm n ob n ib i aubfiibrlieb unb aubbrü fl ibbegeib neten 1leber tr etuugrn ber S anoneb . G ebbalb fegte er

ein eigenrb 6 ebrriben an G ifd;af Gtartin auf in welb em er

ibn m it ber Gbrfurb t , bie er brm nob böber ?Befabrt_en fb ul

big war aber aub fo unumwunben unb einbringlib , alb eb

bie ©rrlengefobr m it fib brab te ermabntr binfort n ib t

m ebr h aben go Rier iier n gu meiben unb bie %eiben n ib t

m cbr um G elb gu vollgieben . 1lebeigenb m elbete er ibm ,bob

greabe biejenigen ibn am Gteiften bebbalb tabelten , welb e er

fo geweibt , unb biefenigen auf beren G egebren er bieb ge

tban britte.

unterbeffen war am 6 . G ooember in ber Geteebtirb e guG em eine ©9nobe grbalten worben auf welb er ber $eogrbgegen Sobann XII. begonnen worben war . G ie b efrn lnit

beb Gapbeb gab ben Qlubgangbpunf t fiir bie G erbanblungrnab Bue Grlliieung ber felben wurbrn 2lnblagen gegen 3 0:

bonn vorgebrob t , welb e gum Gbeii auf äubeelib r unb min

ber wefentlib e G ergeben gegen bie .9irb engefebe , gum Sibeil

aber auf bie oliergrbbften unb febänblib ftrn G er breb en G egugbatten . G rr G orwnrf bob er auf bir G rfunbbeit beb Gen :

felb getrunlen unb beim ©p iele bie ©ülfe ber Suno ber 23e«

nnb unb anbeter beibnifb en G ottbeiten angerufen babe , be

ftätigt bie von unb fb on erweibnte grobe b inneigung ber Sta

lienrr beb 1 0. Ziabrbunbertb gu beibnifb em %efeu. G em

s])anftr muebe bob G olum ent ber Rlage nnb ber Giration gu=

gefanbt unb alb berfelbe nur m it bee G eebung antwortete,

bie verfamm elten G ifebbfe gu erlornneunieiren , wenn fir einen

anbern Gap ft wäblen würben , wieberbolte m an am 2 2 . G o:

vem ber bie Gitation , bie ibm febob n ib i überreib t werben

G ere bütte G tto in bee Gitation n ib i bie G ab e fo baeltrtlen

felien , alb wenn er einer lieb lib en 8eier (vielleib t beb G llrebeiligm

feftrb) wegen nob Gem getomm rn wäre unb ao feinem Grfbannrn So

banu’b b el

'

enbeit wabrgrnomm en britte.

m W in bei faiietliö e 2 0ea ui tbietm . M eil e n

2 6 . 8ebruae von Sobann gufamm enbrrnfenr S onobe (bir gr obe

” ebrgabl ber vrrfmumelten $ifb öfe battr Sobaun’

b Sti fnmit befb lobrn) Seo VIII . ber baum erbaltm en ” bebe ent

blribete un b feine D ebinatorrn brbraftr beb Suba m tr ug ab

ler Geanfambeit unb fb om lefen Bub tlofig!eit bib gu feinem

burb einen 6 b lagan fall vrrnr fab ten am am 1 4. nein 964

alb M i ongefeben nnb ertragen muebe , unb bob bar oufobne alle Gü fib t auf 2eo VIII. ber röm ifb e G iabon G enebitt

gue ü bebung auf ben nun erb erlebigten e tobl$etei geweibltwerben bonn te. G ie G öm er wollten ibrem 6 bwnr vom 3 .

G oormber 963 n ib t untreu werben un b boten ben S oifer um

bie G ebätigung ber ® abl. G a er ibnen aber gn m iffrn tbat,bob er unter brinre G ebinguug bie 6 b r itte , $batrn n nb

6 b ö9fnngen feiner ?Bollgewalt gnr iubgun rbm rn gefounrn fei nnb

ba bieGöm er fib in ibrem alten Gerbte wubten ober glaubten, fo

wagten fie eb ben G enebibt obne beb S aiferb Bubimm uug

gu weiben nnb ga intbeonifir rn unb fib unb ibn gegen bie

beeangiebenben G eutfb en gu ver tbeibigrn . G ie % vferbrit ibreb 8 iberfl:anbeb unb bie feur ige Gntfebirbrnbrit beb algem rin

beb geab teten G enebibt gegen ben Raifer geigen ,bob man fiir

eine böber r iiber bob G enberfte go wagen unb gu bulben ent:

fb loffen war . G ennob wurbr G em am 2 3 . 3 uni 964 ein:

genomm en unb G enebibt V. baut in bir ©änbe beb S aiferb .

Gatürlib mubte ibn Seo VIII . feiner tBürbeu wieber berau

ben , aber ber Raifee fab fib bob bewogen , ibn gn {b enen

nnb mab te , bob er Giabon blieb unb gu einer G erbannnng

verurtbrilt wurbr , in welb er er febr ebernvoll brbaubelt wer :

ben ift.

G ab brm wir ber GMwiebelung ber groben Gngelegen:

beitrn beb $ieebenr egimentb bib gu blefem wib tigen Gegeb

nific gefolgt finb , wenbeu wir unb wieber gu Gatber unb gwor

gu ber ©b eift guelieb , in welb er G atber'

von ber ©timmung

ber S irb e vor bee i ibfebung Sobann% Beugnib gab . éG ie

2 87

beteacbten ießt anbete in beefelben s aw : gefcbilbeete ?Bm

bältnifl'

e, weld;e 8latbee’8 l t8!eei8 betrafen . 99ie feben

nämliel) baein bie SD inge beutlicb bm oetr eten , melaye bene$ie

fd)ofe bie größten 6 teiue beß a fiofie8 waren un b gegen

weldye ee trag bee bitteeilen @efabeungen obne llnteelafi au

!äwp fen fid) ueep fliebiet fühlte. $a8 waeen bie$eweibtbeit

bet ©eifllieben iiberhaup t unb bie fcbleebte $ettbeilung bet

Gitta te unten bie ueefebiebenen $iitgliebee bee Ratbebeal

geifiliebleit von ?Bem m. fi>ie eefieee 3u befp eeeben , weeben

wie fp ätet $eeanloffung n ehm en . ®ie legten hatte ibeen Ile

fp tung in bene fononifcben 2 eben bet (Seifi licben $D iefe

©tiftung hatte 3uen Bweel gebabt , eine enge £ollegialifebe

fl!eebinbung 3wifcl;en ben %Bifd36fen unb ibeen ®eiiilid;en au

befötbeen unb ben gangen geifilieben 6 tanb an einen: een f1m n,

feinem €Beeufe entfp eecbenben 2 e5en8wanbel 3u ergieben . 9lbtt

bee febnell onwaebfenbe illeicbtbum bee Ranonitate beachte bene

felben $eebeeben . %oenebuee benen oft alle geiftliebe $efel

bigung feblte , beäugten fiel; ein , um bie geoßen Ginbiin fte bee

Q anouilee au gen ießen .

"iin ben Ranonif aten benagten fie

abet ibee tollegialifebe .

‘Beebiubung, m it$efeitigung alle!

p i icbtuugen %Ille8 bueob3ufe3 en , wo8 ihnen woblgefiel. 6 ie

enaebten bene ?Bifcbofe bie Qlufflobt tibet bie illem altung bee

ß eel;engiitee unb ibeee ü inliinfte fleeitig. ®ie iBefi9ee bet

olm %en ©tellen tbeilten untee fid) allein alle (&inliinfte unb

ließen ben ß eifiliobeu bee niebeeeu Grabe, ibeen 6 ®üleen, nne

bie 9lnwaz tfdpaft auf baß sllufeiiden in bie zeichen %3feiinbeuübrig. llnb alß fliatbee feine bifebbflioben 2Beebee geltenb

m achte unb fueiliel; nieht m it bee Bueiictfiilpenng gun: 2 eben

n och bee Siegel fonbern mit benn .‘Beefucbe einee glüdnuäßi

ü atbu_

non bee ü be bee s teril'er R id;t6 wtfl

'

eu will, nennt

ee ibe ebelicbeß Steben m ulier os itas unb bie neebeieaibeten ®eiftlieben

beißen bei ihm mulier osi unb ux or ii.

illeegleixbe Sl ean b e e in bee beutfß e! Bdtfd)fl ft fi t&Bifi

'

enfibaft unb ddi liebeß 2 ebew II. Sam en . am . 3 6.

2 88

gen $eetbeilung beß Geteog8 bee fi eel;engiitee anfing fi eßee iibeeoll auf ® ibeeftanb. ®ie älteeen S ononilee gab en

glies non been bee , wa8 fie einmal befaßeu , unb neefp otta

ten ben $ifdwf bee ©e unb Geteeibe felbß obgöblte unb

abmaß unb foeglid; ueetbeilte unb bee baß slllle8 eigenbiinb igm achen m ußte , weil and; von ben iiingeeen ©eifblieben tein ee

fein te n euen @ineiebh xng balb wae {anbeen iebee bie 8)feü n

ben ungef®mäleet gelaß'

en wiffcn wollte, um fie ein ft und; un

gefd;m äleü genießen 3u lönn en . btun batten fiel; obee b ie

Qlelteeen bee (5efiillung ihr er tierblieben %)fli®ten iibeebob en

unb bie 3 iingeeen m einten , weil fie beinen 3 d an ben Gin

f ünften batten , and) n icbt gue *llm t8fiibm ng augebalten wee=

ben gu bönneu. iBon ein em lanonifcben Sieben wae n id;t im

0Mfeenteßen m ebe bie .‘ßebe unb bee get obe n adee @egenfa;

bavon wae baß im gangen 9 leeu8 ©eeefd;enbe geworben .

$atbee , bee m it feinen bie @inbiiufte beteeffenben @in =

eiebtungen noch 9? id;t8 eeeeieben lonnte , fteebte nun m it Mi o

geößeeem @tufte babin buecb Gem abnnng unb 6 teafeebe b ie

foegfältige unb ueen iin ftige*llu6fiibeung bee iieeblicben 93oe=

febeiften wiebee in 93 eeono beim ifd; au machen . (im ergr iffbagu bie Gelegenbeit , welabe bie %a fi en beb 3 abee8 96 4

boten , unb ließ es n icht an ben begüglicl;ens])eebigten feblen .

6 ebeiftlicl; ift ibm wabefcbeinlicb bee 3 nbalt vieler in e in e

%) e eb i gt gufamm engeflofl'

en , weld;e enblid) eine geoßz

Qlu8bebnung eelangte unb in m elchet ee p eabtifebe nnb ebe'

n'

s

eetifdn fi eetbiim ee beläm p ft bat. %eil ee o bee abute , baßteng feinee $ef ümnfung bie ibm fein 9£m t gue sp am m achte,Qllle8 bleiben wiiebe , wie es wae , gab ee bee ©obeift , bie

wie ießt weitee beteoebten weeben , ben entfagungßuollen 3‘

i tel

@efolglofe8 91lit bem ?}aften befcbiiftigt ee fiel),benn eG ift in eine %aften p eebigt , 3ueeß , ee tabelt eingeeiffen e

581 — 602 . Ser um 1 1 . D e Quadrages im a. iBon fl atbee übeen

fdmeben : Seem o valde p rolix as de Quadeagos im a Balborii Veronen sis ,vol i n e f f i c a x ee viven te ‚ ut est sibl Visum , g a r e i tuu.

2 92

[ich 8 athn iibeeblicbt nun noch einmal, wie uiele8 wir !

liche $6fe wie eiele8 folfche Gute , wie eiele; been Guten

beigem ifchte ß bfe ee eewähnt hat un b foebeet fid) nnb feine

Buhbeee auf n icht m ehe in ge faben, eu beten unb !tlm efen

gu geben , wie bi£hee , um n icht lingee non ben b en 0eißeeu

on ffihet un b eeehbhnt gu weeben . ib ee Qtllem m i ffe m an feet

gen , baß fein Oute8 (fein e guten 2 9a be) nicht falfch fei, m an

m iiffe anfhöeen , ein llebelthätee an fein , um ein 1lebeltbb=

tee gu weeben . Skan biiefe nieht m einen , Gott m it bene

bißheeigeu fehlechten unb unneeniinftigeu Soßen $eteu fillt

m ofengebm unb fl achen fp otten unb ihn tinfcheu gu bönn eu.

lim ihm an gefallen , fallen wie nach feinem Gebote ihm an

bien en fuben bam it wie eingig buech feine %: ennblichbeit( p iotas ) 6 6ubenniegä ung unb feine Gnabe gu emp fangen

oeebienen , bie wie buech %eeiheit un fence & illm ß m it Sttw loeen haben .

%o8 folgt , hängt m it bem %eiiheeen gae nicht inneelich

gufamm en nnb m üßte alb eine anbete s])eebigt angefehen wee

ben , wenn Rother eb n id)t abfichtlieh m it bem %exiheren nee

lum ben hätte. Gin 93m m fe hatte ihm beei i age b ot het ev

gtihlt , in $ieenga glaubten bie $riebet , von ®p eiiehen bei

alten Siei amm teß eeeleitet,

an bie Röep eelichbdt G otteß.

8 athee weiß bie $ilblichbeit bee Siebe in biefeu € p etichen

nach nnb fogt , baß auch in bee 93a on efee ®ibee8 beegleichen

ö äeetibee lebten , bie fid) einen p eefbnlichen Gott nicht onbee8

alß m it einem 2 eibe , nnb war: m it m enfohlidyeu 0liebeen,

heulen an bbunen behaup teten . 3 a , auf feine $eebigt non beefl eißigbeit unb 1lnböep eelichbeit Gotte8 hatten einige %)eieüee

gefegte %Bi8 1t haben wie geglaubt, etwa von Gott an

wifl'

en fett aber febein t e8 nnb , alß fei Gott iibeehaup t !tichtfl,wenn er beinen Reef hat , beine biegen hat , beine D heen hat,

592 . Verb: sacerdotia out vera n ut sacr ilega.

593 . Noli esse m olorum factor , et er is oceisor .

2 95

ten en l eeglauben an alleehanb Bauberei nnb m it bee im

é chwange gebenben geoben 1in fittlib leit unb %ellufi eine unb

b iefelbe D uefle gehabt , nämlich bie mcbee bei ben Gebilbeten

n och bei ben lingebilbeten , webee beim Rict u8 noch bei ben

2 aien übeewunbene ©inneigung gum @thnieißmuß. $iefelbe

wae auch bueb ben baeolinsifcben ‘lluffb wung bee $b alogie

n ib i befeitigt woeben unb bie fehe anu bennen8weethen $mnei

hungen eineß E laub iu8 von $uein unb eine? %lgobaeb non 2 90n

waeen wohl an oeeeingelt unb au eenub teenb , an negativ beleheenb gewefen , alß baß fie ben woheen b eifilib en ©lauben

gu eigenem beiiftigen il9ab 8thnm e unb au fiegeeich um geftal

tenbee (Entfaltung hätten tief genug in baß b ee; beb 93 01!e8

p flangen bönneu.‘llnb 9iathee eief m it feinee $elehenng nne

llnwillen unb éBeeleumbung heeooe. Ge fah =fib genötbigt, an

eeetheibigen , wa8 ee gegen ben s1£In eglauhen bee bintheopm

m oep hiten unb gegen bie (Sugelanbetee gefp eob en unb gefb eie

ben hatte. 93lan hatte feine sll'

enßeeungen eeebeeht bebbalb

ee!läete ee in wenig älBoeten wa8 ee nicht gefagt hätte,unb wo8 ee bogegen nob imm ee behaup tete. iDie £öep eelidp

beit ß heifti habe ee n icht befieitten , obee bie fi öep eelib h it

Gotteß. Sin bee £ieche beb heiligen Skichael bie äbleffe au

böt en , habe ee n icht llneeb t genannt , obee bee $ag fei babei

gang gleichgültig. 9)iib ael fingt nib i , lobt (b ett ohne iBuch,ß enb unb bl%ein . . ä9ee wiffen will, wie bee (Sef

'

ong älllib ael’8

befchaffen ifi , bee bem ühe fib , an ihm in ben ©imm el gu bone

m en ,ba m irb ee ihn fb on höeen . (behöeen wieb 9Jiib ael

ben bBetee an febee Seit.

53 iefelhen ©ebonben , welb e bee eefteeen geößeeen b eilfte

bee $oftenp eebigt gu (b eunbe lagen , gaben bem iBifb ofe auchben ©toff gu einee $e eb i g t, welb e ee am © e fl n b on

601 unb 602 . Ap p endix ap ologetica contra rep r eheneor ei ser

monis ejusdem .

2 98

beigelommen , haben bie fi egnei em p fangen , D el unb fl ein iiauf nn8 gegoifen woeben , bie 0efnnbheit iR Gott fti S ant,wiebee eelangt. ii $iät nöthig wie ooehee gue

& haltnng beß uefp eiinglidm f0 nun beß wiebeeeelangten

ß ohlfeinß. 990hlan foeicht bee si egt , bu biß gefunb ge

woeben'

fiinbige hin foet n icht m ehe , bam it bie nieht etwaß

ö ehlim m eeeB wibeefahee. .

‘Bon biefem ©ehlinem a eu eelbfe uns

bee fliegt unb ö eilunb bee fue nu8 am 8 eeu3e geop feet iit.

08 i& auß biefem 8ahee in weithem Siathee fein ib ee:

bigtam t m it befonberem Gifee au83niiben angefangen hatte,f eine anbeee sJ)eebigt von ihm auf uns gelomm en , ee hat wohl

auch f eine anbeee aufgefeheieben , vielleicht feine an beee gehalt

ten . (Sine fehweee $eteiibn ifi Ram (ibee ihn unb m achte fei

nen ällhm b oeeftumm en an ben %eften an benen ee bie ß e

meinbe 3n lautet %eeube uuf3nfoebeen gewöhnt wae. Ge nee»

beachte bie ü ninquagefima in $eance un b feieete $fingfien,baß hü hfte %eeubeufeft , in tiefee ?Beliimmeenifi . (i e wußte,baß ee fid) bam it eineß ?Iia gehen8 fehulbig m achte , obee e8

wae ja eben feine é ein bhaftigleit, bie ihn n icht fenh weeben

ließ. (fie waeb gemuht , baß b ie %ehlee, ooe benen fein e$ee=bigten auf baß

'

ß eweglichfte gewaent hatten ,ihm felbß eigen

waeen ; ee wae fieh m it Gn tfe3 en bewußt , baß ee baß heil.

W nbmahl unwiiebig unb fid) 3um ©eeichte genoffen hatte;ee hatte teog allee %aftenbufie bem $eufel an böfen 2 0ften

unb ©anblnngen wiebee ätaum gegeben unb biefeuigen , welt

chen ee alß ein ikoebilb ooeanleuchten follte un b welehe ee an

eemahuen unb au tebelu n icht m ilbe muebe , fahen feine $es

teübnifi unb wußten obce ahnten bie 1lefmhe beefelben . ®a

gab Siathee feinem $amm ee &Iiioete unb fuchte S eoft im iBu

leuntniffe feinee 6 eiube unb in bee fcheiftliehen $eteaehtungbee ß aemheeaigleit Gotteß. (i e that baß tue3 nach $fingfieu beß

iiahee8 964 in einem tleinen Ql'

uffa9e , welchen m an eine $eesbigt nennen bonn , bie ee fid) felb gehalten hat , wenn m an

n ieht liebee annehm en will , baß ee feinee (Semeinbe felbft von

2 99

f e i n em e ige ne n 8 a lle geoeebigt habe. Ce unteefdni

bet baein beet Rlaffen von ältenfuheu , näm lié folche, welehe

m häeteteu ®eeaenfl finb nnb in ’8 93a beeben fl iegen folehe,

weld;e ftet£ bung; flub nee bee ?Btfl'

iinbigung nnb baenm fe

lig geneiefen weeben unb folehe , bet en fehulboolle8 ß ewiifen

im m ee in ©teafe ift, nnb eed)net fid) bee lebten S laife an.

Ge fut itht von bee eechten %ueeh t unb von bee eeehten 2 iebt

nnb be&eeitet benen bie eeehte Siehe an ®ott , welehe teoß iheee unoeen iin ftigen , falfehen %necht ooe Gott ihn als ben

G egnee unb %eebamm ee theet $anblnngen eelennen muffen.

$D ie fehulbigen %)eießee weeben non bee $ollaiehung bee hei

ligen ©anbluugen bueeh bie $eebete unb $D eohnngen bee

% eift gueiidgßfd)t edt unb Ruben nn‘

e $eoß in been G p emhe

b ee $ienfth weiß n icht ob ee beb Öaffeß obce bee 2 iebe

weeth ii . ginn fp eicht Biathee non @laem bee 93eefammelten

(ee m eint abet fich felin e) , unb fagt, woeiibee beefelbe au

teaueen , an iammeen un b an feufgen habe. Bu bene, was wie

oben fehen eemühnt haben , Eonnnt hiee alß baß ©d)limmfle,baß ee im QtngdiehteGotteß etw“ G ehänbliehe8 3u fp eeehen obee

an lefeu fich m cbee gefeheut noch gefchäm t habe. was ift einBeichen be8 llnglauben8 obee bee offenen Gmpü ung. ®em

noch eemahnt fiel; Stathee felbß, nicht an oee3meifeln , weil

G ott f eine ä ün be m ehe haßt , alß bie ?8eegweiflung an fei:

nee $aemheegigleit. 6 te Bann n icht oeegebeu weeben , ben n‘

fie ift eine wie!liehe 2 08fagung von G ott. $!Bie büefen abet

m g bee fehweei en ß eleibigung (Sotte8 auf ?Beeföhnung mit

ihm hoffen , benn ee ift unfee ?Batee , ee ife gut , unb nichtnue

'

gut , fonbeen auch gütig maß jeben fall8 etwaß ®eößeeeßiii . Gotteß Güte iß ebenfo allm ächtig, alß unfehiißbae. S hi n

1lnteelaß laßt un s Gott bitten , uns ein $heilcheu fcinet 2 iebeeinguteäufeln ; fie wieb unaweifelhaft bewieten , baß baß $6fe

une oeelaffen unb ß ute8 feinen $lag einnehmen wieb.

3 3 3 — 3 3 6. D e p rop r io lap su.

300

m geeife ß ifehof hatte fid) einee geoßen S tube wahe=

fd;ein lich einee $laßohem ie fehulbig gemacht. Ge hatte in bee

S tuhe , vielleicht am Qtltaee , beim ßefen gotte| bienfiliehee Got

m ein iegenbweiehe &Boete beß $uehe8 in abfehenliehe %item

woete oeebeeht unb babei etwaß «fehe linehef6eehtigeß baß ee

uu8 n icht eeeathen läßt , gethan „ Stu einen ähnlichen %allmußten wie fchen bei $eteaehtnng feinee $eiehte benteu. R a:

thee wae noeh beefelbe nnbefonnene nnb bee 93mfnehung beß

8l’

ngen blielß, befona in bee gä be unteeliegenbe , obee auehnoch beefelbe bußfeetige unb beiehteif tige “ ann . @e hatte

flie'

feinen 8ehlteitt ?Bnße an thuu gefueht abet fie hatte ihn

nieh t beeuhigt. Ge hätte bie fehweefte 6 tu fe geen gelitten,wenn fie ihn von fein ee © 1hnlb befeeit hätte. 6 elbft eine

tunfenbiäheige $ein hätte ee {ich geen aufeelegeu laffen , obce

feheeellieh , uneeteäglieh Hung ihm bee 9lu8fp eneh beß ©eeen

iu’8 D he unb in’s ©ee3 : Sieh"

fage euch abee , baß bie äl)tem

fd;en m iiffen Stechen fchaft geben am fßngften ®eeieht von ein em

iegliehen unmißen 990t t , ba8 fie geeebet haben Ge fnehte

fieh beß fueehtbaeen (Sinbeud8 3u eeweheeu unb feheieb obce

oeebigte noch einm al iibee fein 93eegeheu in einem 9£uffuße,bee o o m un n ii9e n hnubelt. Stoeh einm al

wollte ee fich m it feinem Siebling8fueuehe teöften : $ee SRen fchweiß nicht , ob ee beß ©afi

'

e8 obce bee 2 iebe weeth ift. %lbee auchbiefee ©p euch äußeete feine S

-33eoftteaft nicht m ehe auf ihn benn

Ü nthee fah ein ,baß ee nne %olgenbe8 außfagt : i bee ältenfeh

m iß n icht , ob ee cinit befeligt obee oeebammt weeben wieb,

weil ee n icht weiß, ob ee fiel) bei feinem $obe . beleht t haben

weebe ‚ obce nicht. $ou {ich felbß abee wußte 2Rathee , baßee teng feine8 hohen filltee8 unb teog feinee unabläfiigen äß e

m iihungen , lieh su beßeen , nicht im Guten m hueeen bonn te,fonbeen imm ee wiebee in bie von ihm oeeabfeheute © iinbe nee:

fiel. 53a ee nun wußte , baßGott nne been , bee fich betehet,

!lkatth . 1 2 , 3 6.

43 1 — 43 6 . D e olioso serm on e .

303

$eeona unb biefe waeen bie näehften weltlichen 58 oegdeßten

unb ®ehiemheeeen beß $ifehofß. $D en «b eegögen hat $athet

n iem al8 gugeteaut , baß fie ihn geen unb m it Reaft befehüßten . %Boegiiglieh wuef ee ihnen ooe

,baß fie fid) in ihm nicht

felbß beleibigt fühlen unb baß fie ben ®tafen n icht gwingen

w ollten ihn wiebfam 3u unteeftiißen . Geof von 93 eeoua wae

b am al8 ?Bucco , b . h . $uebhaeb . 8hu hielt 9iathee file feio

n eu @einb unb betete um ?Befeeiung von ihm . Ge hat un.

ubet gae 9? icht8 mitgetheilt , wae bie angebliche %einbfthaftb eß @tafen bewiefe. ‘Kließ , wae wie von $neco wiffen ,

be

geugt baß geeabe (ßegeutheil. $D aß ee feeilieh m it 8 athee’l

l t8fliheung obce boeh m it bene bued; biefelbe gewachfenen

Bwiefp alte gwifchen 0iathee unb bern 3 leen8 , baß ee m it been

%)aeteiwefen , baß Slathee buech bie ß efeitignng bes längfi

heim ifeh gewoebenen unb beliebten 9Jiilo heeooegeeufen un b

buech Sticht8 befehwichtigt unb nnteebeiiebt hatte , n icht gufeie

ben gewefen fein m ag , baß läßt fid) benben . !9ie weeben

fehen ,baß ee untee biefeu 1lm fiänben 3u leiben gehabt hat.

©enug , Eliathee m einte fid) ebenfo oom ©enfeu $ueeo , wie cinivom @eafen ‘

.lJiilo oeefolgt. (i e fah niegenb8 8eennbe , fah fiel)in bee %eem be ein fam unb oeelaffen unb hielt fid) file weeth,ueeteieben an weeben . @e hoffte, fein e 9biiebbehe in

8 Rloftee

wüebe eine $ebeheung gum —‘Öeeen weeben unb bafüe wiiebe

fid) bee ib eee an ihm beheeu. Sn folehee @timm ung fth loßee baß 3 ahe 964 .

X I I I .

QSie haben wieber $eeanlaffuug , beß S aifee8 an geben

ben , weil m it fein en unb bee ®entfchen $haten unb ®®iä faleu

in $talien bie ®efehiehte flbuthee’8 an vielen $ßunbten oee=

bnfi p ft iii . (58 bonn fein , baß fchon 2Rathee’8 ‘

.0in thlofigbeit

unb £euuee buech baß gefteigeet unb oerlängn t woeben wae,

wa8 et non ben £eiben beß beutfchen —b eeee8 oeenehm en mußte.

306

gegen . ® ie % ibeefeßlichbeit fteigeete fiel) an einem hohen

ß eabe unb m an befeiechtete allgem ein , baß fie au $hätlichü i

ten iibeegehen unb baß been ?Bifdwfe ein 2 eib angethan wee=

ben wiiebe. 9lu8 biefee ?Befoegn iß hatte ihn bie ©eeaogin

fchon längeee Beit voehee bene befonbeeen ©chuge beß ß enfeu

ß ueeo em p fohlen i bee ©eaf fah 1t bie wachf'

enbe Göheuug untee ben 93 eeonefen unb eebannte

, baß bee iBifchof bei

nen 3 ag m ehe voe a geiffen fichee wae abee ee bonnte ihn

auch nicht buooe bewaheen , fo lange ee im bifd)öflid)en $anfeohne € cheeßwache m itten untee feinen $einben wohn te. ib ee

ee nun auch fein e eigene bicin e%affenm acht n icht teennen wollte,weil ee voeau8fah baß bie ©m p öeung fich gegen bie fi)eut

fchen eibeehauvt eichten unb auch ihm ©efahe beingen wiiebe,

fo befahl ee bene $ifchofe , fein —b au8 gee veelaffen nnb fid) in

baß befeftigte sJ)eelatium (unteehalb beß ie9igen S aftellß ©t.

$etee) gueiicbgugiehen $athee gehoechte abet nicht unb

blieb im bifchbflichen ®anfe. $D a übeefielen fie ihn am 2 1 . Sie

nuae beß Sahee8 965 , befchim p ften ihn unb fchlep p ten ihn ge»

fangen hinweg; babei muebe auch baß ©au8 geeftöet unb von

9bathee’ß unb bee Rieche @igenthum 9kanche8 geraubt

®iefe %hat gefchah im Sinteeeffe 93iilo’8 , faft bee gange 98 e

eonefee S leeu8 wae babei betheiligt unb einee auß bem felben

hatte ben Ql'

nfchlag gue*lln8fe

iheung gebeacht. *llbee biefee

beebe, gewaltfam e 93 eef'

uch, ben vom Raifee eingefehten ?Bifchuf

gee entfeenen bam it bee feiihee"

befeitigte 3eeeiicbbeheen bönnte,mußte m it allee @ntfehiebenheit unb untee febee $ebingungveeeitelt unb befim ft weeben , been Skuthwillen unb beneß embee $eeonefen buefte buechau8 nicht nachgegeben weeben , baß

wae bie beutfche $eeefehaft iheee (i hee unb iheee © elbfteehab

tung fchnlbig. Stud) bie G efahe , baß nun cefi ein offence

3 92 .

3 92 .

552 unb 442 .

3 07

slluffi anb gegen bie S beigieit au8beuhen weiebe , bonnte nicht

gefcheut weeben : bie —ö offnung, baß m an ihn ohne geoße

nnteebee'

ieben nnb fid) babuech eeß eecht feftfeßen weiebe, lagin n ahe genug. 53a8 Qllle8 fah ?Bueco ein nnb m achte , baßSiathee nach fehe bne3ee Beit wiebee in %eeiheit geft muebe.

i bee fi leeu8 mag bene (Stufen voegefiellt haben , baß e8 bene

99unfche bee —f‚>eegogin unb beß Raifee8 gang gem äß fein m öchte , ben $Bifchof 9iathee , bee folche entweiebigenbe ?Behanblung

hätte eeieiben m iiffen , ieht enblich wiebee m it 9)tilo gee nee.

taufchen . l ee bee Raifee wae noch nicht fo weit entfeent (ee

befanb fid) am 2 3 . 8annae im Rloftee !Reicheuau), baß man ihn

n icht in bue3ee Beit von bene fl!oefalle hätte in Sienntniß fegen

nnb ihm n icht bie ?Beehältnifl'

e in bene m hten 2 ichte bueftellen

bönneu. ®ee Siaifee gebot fogleid) , ben wiebee befeeiten Sie»

thee um feben %)eeiß auf feinem ?Bifchofßftuhle au eehalten

nnb ben @igenwillen bee eibbeiichigen %Beeonefen an bu chen .

fb ie ©ee3ogin iinbith , welche feeilich bie llebelthat gegen Sie»

thee n icht ol8 einen ©chim p f an feheu wollte , bee iheee eigen

n en @eeefehaft angethan wüte , wae bach auch beeeit , ihm an

helfen , unb fo muebe 0iathee buech bie Gnabe beß Raifee8

unb bie llnteefteißung bee ©ee3ogin 3unächß abet buechbaß bee

'

iftige sll'

ufteeten beß (Seafen ?Bueco feinen %einben wie»

bee enteiffen unb nach ?Beeona 3neiicbgefiihet, bamit ee bafelbft

wiebee baß ß ifchofßam t veewaltete.

(Se hatte fich fehon m it bene ®ebanben feinee !Rücbbehe

in’8 Rloftee befeeunbet unb eegählt fp äter , baß man ihn ge

gen feinen äli3unfch im ?Bi8thum e gueiicbgehalten hätte 9lbee

e8 ift wahefcheinlicl) , baß e8 bene ®enfeu 93 ueeo beine geoße

2 3 iihe gebofiet hat , ihn n icht nne 3um 98 leiben , fonbeen auch

443 .

3 80. Bue ar te volebal , ul die“, r ep eteee m onas ter inm

Quad cum m in im e p r ocess er it , p utat de se des p eratis s im n 3 illud p ola

luen : si con suler it D eus h om in em , quid ei dicer e p otes t : eur ita facis i

(Q iob 9,

3 08

bagu gu bewegen , m it ihm im iBeeeine bene Siee bee flieeo=

n efen © tanb gu halten , ihn gu eibeebieten unb gu übeewältis

gen . S ie 9beigbaeleit feine8 919efen8 unb bie ihm baegebotene

Gelegenheit , e teafgeeechtigbeit an ben feechen ?Beehbhneen

feinee M ebe unb Gewalt gu feben , laffen feine iBeeeitwillig=

beit gue Ql'

ufnahm e beß 8 amnfe8 m it feinem Rleeu8 veemuthen .

6 ein eilige8 éBoefcheeiten läßt uns n icht an ihe gweifeln . fi e

beeeuete e8 , fo lange m it Skilbe gegen bie @eiftlichen veefah=

een gu fein unb ihren älßibeewillen nne auf bene 9.9ege bee

%eeueeblichbeit bee !Bdehenng unb beß ?Beifniel8 haben befie=

gen gu mailen . (i e mußte nun fehen , baß befonbee8 bieienic

gen , welche von 9!iilo geweiht unb beföebeet woeben m oeen

(unb baß wae bie geoße ‘.0iehegahl bee Rleeibee , weil !0iilo

iibee gehn 3 ahee ?Bifchof von 93 eeona gewefen wae) , fiel) von

ihm niemals gewinnen ließen . @dwn um iheee ©tellen wib

len bonnten fie nicht bagu gebracht weeben , 9Jtilo’8 ©vißbwat

fiie uneechtm äßig gn eebläeen unb in 2Rathee ben eingig eecht:

nec'

ißigen 98 ifchof von ?Beeona gu fehen . %eenee hofften fieunb Ql

'

nbeeo buech iheen ß egenfaß gegen Siathee bie @een6$iilo’8 , bee boch in £uegem gueiicbbeheen wiiebe , in hohem

©eabe gu eeweeben .slibee 2Bothet hätte fie auch n iem al8 in

ben von bene falfchen $ifchofe eehaltenen äliieihen unb ©tellen

aneebennen follen . $iefe 9 h chgiebigbeii wae eine 8nbonfa

gneng gewefen , welche fid) gu feinem geoßen ©ehaben geeächt

hatte. (&e hätte fie leheen fallen , jene %liieihen unb ©tellen

anß feinee ©anb gu eebitten unb fie ihm gu banben .°19a6 ee

obee bie 1t unteelaffen hatte, baß bonnte ee noch imm ee thun .

$ueeh feine ®ebulb moeen iene ungefehlichen , fchon an fichnichtigen ©anblungen flliilo

’8 n icht gefeßlich , baß llneecht wae

unteebeffen nicht gum $echte geworben unb bei feinee blive

fiellung von bee völligen 1lnwiebfambeit bee veiefteelühen ieanb

lungen , gu welchen ben $häteen eechtliche unb m oealifeh e ?Bec

fähiguug fehlten , wae’8 fogae eine (Sem iffenßp fliclfi ,

beinen

Qlugenblicb längee m it bee ©u8p enbieung allee von ililila ©e=

3 10

been nne (bm p öeung von feinee ?Beeoebnung gu eewaeten wä

ee , nnb weil nnb (Sieeeo , feeilib n ib i nnb 9lugn%in ,bie

G efege im .ii eiege fb wiegen , fo fähe ee von bee banonifb m

©teafe ab nnb iibeeließe bie ?Beteeffenben iheem eigen en Ile

theile unb bene lletheile G otteß. iliienn fie fib n ib t fb euten ,bie vom ® nbeinglinge eehaltenen Qlem tee gu veewalten , fo wiiebe

ee fie n ib t bueb ©ewaltm aßeegeln baean hinbeen . %enn fie

fib abee fb euten , baß gu thun , fo follten fie fib aub n ib t

buech !liathee’b 98 efehl bagu gegwungeu eebliieen . @e wollte in

biefee ‘llngelegenheit ohne alle ©chulb fein .

fb iefee 9h idgng wae notbwenbig gewoeben ,weil Siathee

ooeeiligee &9eife in bene gefähelib fien 9lugenblicbe feinen S le

eu8 gegen fib in Qlufeuhe gebeab t hatte , weil ee bie 6 teengebeb ®efehe8 gegen 2 eute angewanbt hatte , welb e im guten

G lauben unb nach allgem einee a fib t aub im 9ieb te , jebem

fellb obee an been %chice , ben ein a beee an ihnen begangen

hatte , felbft un fb ulbig waeen ,unb weil biefe gänglib e ?lieeo

bammung unb 93 eenichtung bee @p i8bop atb illiilo’

8 m cbee fe:

mal8 von ben iBeeonefen nob aub vom Raifee beabfib tigt

woeben wae. l 9'

Jieifien fb eint abee etwab a beeeb bie

(Sinfb iib teeuug 9iathee’8 bewielt gu haben . SJian hatte ihm

voegehalten baß eb aub $Bifb öfe gäbe , welb e ihee Sleiefleu

weihe von 91iilo eehalten hätten , unb baß ee buech fein e ‘llnc

nullieung bee ilBeihen €Diilo’

8 folgeeib tig aub biefeu ihee Sieb b

mäßigbeit befteitte. tb a8 wollte ee nun beine8weg8 gethan

haben unb veefub te fib bueb bie .‘Beem ifung auf einen 93iiß

beaub , eine 1lngefep lib beit , auß bee 6 b linge gu giehen . Ge

fagte , e8 bäm en ©ingelne voe , welb e , ohne ben $ee8bp teeateehalten gu haben , als ®iabonen gu iBifb bfen geweiht woeben wiieen , unb man eeb tfeetigte biefe Ordinatio p e r s altum

bam it, baß man behaup tete , wee ß ifb of fei , bee fei alß false

b ee auch %)ee8bp tee, obee bob %leieftee 9iathee ließ fib

3 28 . Qui on ce ep iecop us con soquen ler quod p r esb y lor nut se

aeedoe utique fon t. S o eeb ifeetigtc aub $eueaß von Weiß biefeu

3 1 1

biefe %Behaup tung feie feinen Bweeb gefallen , nahm alfa an,

baß jene %Bifb bfe baß bneb bie 99eihe 9)iilo’8 n ib t wieblib

eehaltene 83eiefteethum in bee bifb öflib en ?E eihe m iteehal

ten hätten , unb foebeete nne alß unum gänglib , baß ihnen

bee ®iabonat von einem gefeßmäßigen ib ifb ofe gegeben wae.

ben wiiee.

©o unbefonnen unb gefahebeingenb aub 9iathefl unice

nehm en gewefen wae , fo wae bob fein 2lieicbgug nob uni'

ebee

legtee unb wae weit bavon entfeen t , ihn aus bee fb limmen

2 age gu befeeien , in welb e ee fib felbft gebeab t hatte. 3 tm ußte m an , baß bee heftige fl)iann n ib t gefeiechtet gu weeben

beaub te , baß m an ihn fb eeeben unb gue eignen !Re'

icbnahm e

feinee ©teaffentengen beingen bonnte. äl)ian hoffte, fib feineein bee bieegeften %eifi gang gu entlebigen unb nach falb em

%ehlgeiffe unb falb ee ?BloBfiellung .‘Rathee

’ß aub bie Geneh

m igung beb Raifee8 gu eelangen . %eeilib wae 2liathee fe3 t

m ehe bem ifl eibet unb veeachtet , alß iem al8 voehee nnb e8 wae

weiufb ensweeth gewoeben baß bie bifb bfliche ililiiebe beffee

veeteeten wiiebe , alb e8 von Sbathee gefb ah abee Genf iBueeo

wollte buechau8 nenne von einee Gntfeenung 9bathee’8 höeen

unb eebläete , in beinem %alle ben 93 eeonefen willfaheen gu

wollen . ih n gingen fie, bueb !Rathee’8 9bachgiebigbeit beihn

gemab t , gu offenem Qlufftanbe gegen ben ®eafen iibee , ben

fie alb ba8 ©aup thinbeeniß bee (&efe'

illung iheee ?I9iinfb e unb

alß beiiftige8 wab fam ß unb unbengfam eb ß egan bee feem

ben $eeefb aft haßtem ib ee Genf gog fib in baß ebm ifb e

2£nep hitheatee guee'

icb , wo ee am @ ib eeften wae nnb feine

®teeitbeiifte am iBeften gegen baß eebellifcl)e ?Beeona entwibc

bein bonnte. ®em iBifb ofe eieth ee baß gefc'

ihebete bifb öfliche ©au8 gu veelaffen unb in ein bavon nib i weit entfeen

te8 ®ebiiube iibeegufiebeln , welb e8 bee hohe ©of genannt

5mbheaub in feinem ß nb e : Con tra Gracova 6 iebe B’Achory Sp i

cileg. T. I . p . 1 48.

Cur tis alle ift felhit n ib t m ehe nothaeeben obee bie babei gele

3 1 5

Sibee m it biefee .*Befchäftigung genügte Siathee fib bob

n ib t. 6 ie veem ob te n ib t, ihn bibee bie bitteeen Cefaheun

gen gu teöflen , fie bonnte ihn nib t voe bene Steegee unb bene

Gleam e bewaheen , welb e ihm foeteväheenb beeeitet wueben .

$D ie SRißab tung , in welb ee ee fb on feit 2 angem flonb,wae auf bob $öb fi e geftiegen unb ee wuebe gang allgem ein

auf bab Steegfte gefchm äht. Ce hatte obee nib t fo vielSkuth,auf .

*Bueeo’b Siem gefte'

eßt ohne S chonung bie $eeleßnngfeineb Sieb teb unb feinee & iiebe gu e6b en , hatte aub bob

S3 eeteauen veeloeen , baß $uceo ihn ehelib unb um jeben

%)eeib aufeeb t eehalten wollte. fib ee Raifce wae obee feen

unb bie ©eegogin aub , aub bee p äp ftlib e S tuhl wae feitbene ungefähe im Skeleg 965 eingeteetenen Siabe 2 eo

’b VIII.

n ib t befeht , Siathee fah niegenbb b illfe unb hielt fib fileaufgegeben . $ennob fehlte eb ihm aub an bee S eaft bee

5 elbfte'

ibeewinbung an bene Sliuthe, einem Slm te gu entfagen ,bob ee nne gu eigenem unb gu beb Slmteb ©b aben nob gu

veewalten veefuchte. (Se muebe imm ee wiebee an fein Sieb t

eeinneet unb blefe (beinneeung eief ihn imm ee von Steuem gu

haetnäci igem 2lubholten unb gu heftigem (bifeen auf. $D iefeb

Gifeen feie fein Stecht web felte m it fb eohnngen unb €B oenum

gen , welb e ee gegen feine 2 äfi em e fb leubeete , m it eildhaltb

lofen lBebenntniffen feinee eigenen © iinben nnb m it ben Sleuße

tungen bee tiefften (&ntmuthigung unb 2 ebenbm i'

ebigbeit in

fb nellee -olge m eheeee Skale im 3 ahee 965 ab. Sim 1 . Sim

gufi , alb bie ©efanbten bee Slöm ee nob nib e von ®tto gu

mung nämlib ben btgnebtag hat ee felbft 3 80) bueb bie (bewäho

nung einee ©telle cince f ieb lichen btntip honie biefeb 2 ageb angegeben .

Slathee’b b eh ete finb in &alge einee anbeten ß eeeb nung feie baffelbe

Sahe beanfp enb t woeben .

R ab :D h o n i g e b in ben Saheln'

eb een beb beutfb en $eib b (l, 3 .

2 01 f .) fb on eem ittelt hatte , hat S a f f 6 (Regent: p ontifi cum Ro

m anorum p . 3 2 4) genauee feflgeflellt. S ee $ob 2 eo’b fällt gwif'

b m bete

20. 8ebeuae eneb 1 3 . $p eil 965.

3 1 6

eelclgebomm en moeen unb eb bebbalb in Stollen nob nib t be=

bannt wae , wen bee fl aifee gum Stab folgee 2 ea’b VIII. ge;

wählt haben wollte, alfa gu cince Belt , ba bie Sböm ee unb

m it ihnen Siathee unb m aub ee anbeee 8eeunb bee .9iechenga

fep c nob hofften b tto wfiebe ben abgefegten nnb veebannten

$enebibt wiebee eeheben unb fom it bie bebp otifb e binnq

tung bee gefeßmäßigen SBahl beffelben , bie ee einfi fein ee

(bhee fb ulbig gewefen wae , n ib e ungeen wiebee eeicbgängig

m ab en , teat Siathee m it einem n euen Sieefub e auf fein ba=

nonifb wohl begeilnbeteb Steb t wibee bie von ‘.btilo oebin im

ten fi leeibee geltenb gu m ab en . (be ftt einige wenige bee

fp nobalen unb p äp filib eu $D ebeete , welb e am iDeutlib fien bie

Stib tigbdt, bee von einem uneeb tueäßigen iBifb ofe gegebenen

Sb eihen aubfp eab en gufamm en unb veeöffentlib t fie im St a=

m en f e in eb R le eu b (be nimm t näm lib ben 6 b ein

an , alb eeinneee fein gefamm tee fi leeub an bie vom $enfel

angefiiftete 3 hat Skilo’b unb lege bie £anoneb , auf welb e

fib Siathee beeufe, bene ebm ifchen ©teehle, bee ebm ifb en Ru=

eie nnb bee gangen eeb tgläubigen Rieb e voe , um gu eefaheen,ob Siathee nob ben felben ein Stecht habe , fie iheee 2£enetee

file va luftig gu eebläeen . fibee $ifb of habe eebläet , fib bene

Slib tefl p eub e nnteeweefen gu wollen , nut wünfb e ee , baßbeefelbe nib t bueb aeeb von ben bieb engefeßlib en %Beflimm nn=

gen abweib e , unb m eine eb bee eöm ifchen Rueia fibeelaffen gu

bönneu ,ob fie bene lletheile bee feilheeen ©efeßgebee folgen

wolle obee nib t. Gott weebe eb lohnen unb veegelten , obee

eb weebe auch nib t an (binem aub bene Sieeonefee .lbleeeeb fehs

3 2 9 — 3 3 2 . Libellas cle r i Vor ononais n am in e in sor ip tus ad Ra

m anam ecoles iam . Gb weeben hiee untee Sinbn ene und) gwei %mgneente

aufgefühet , welb e gueeft aub biefee ©cheift Siathee’b bebannt gewoe

ben finb , neimlib ein %ragment beb 10. iBeiefeb beb s3 aeefteb Stibolan bnnb ein %eagm ent bee 3 . i8 eehanblung beb im 3 ahee 769 un tee 6 te

p han IV. gehaltenen ebm ifb en Rongilb . Sto f f e hat von biefeu fb ebeeo

talen 200unb 249 feineb fb on genannten $3 eebeb Gebeauch gemab t.

3 1 8

i b ee !! aeia n n b SRa e th o ‘ ) hielt , beblogte ee gneefl b ie

in ben teohigen Sl ieuen bee $eefannnelten eeßb tlib e Gefolge

loflgbeit feinee eeußen nnb ßeengeee $ediinbignngen unb faub

bie llefache baoon in fib felbß. Sb eun bee 2 eheee n ib t felbß

glfihe , bbnne ee ben Bnhöeee nib t entge‘

iuben nnb wenn m an

ben beheee n icht liebe , fo böte man auch bob £ eße n ib e geen

von ihm , benn weffen b eben m achtet weebe, beffen $eebigtweebe aub m ab tet. bike lag bene % ibeeßeeben bee $eee»

nefen gegen iheen 8 ifb of nib t ihe % ibeefteebeu gegen ben

göttlichen ß illeu geeGeunbe? 2 3eme wenn ee fib aub bewußt

wae in ungähligeu fi ngen 2 abel gn oeebienen fa wae bobbob wab feine Gegnee an ihm tabelten , getobe beb 2 obeb

weeth unb wäheenb fie feine eenfteu Steben nnbeachtet ließen,

hafb ten fie nob ben in llabefannenheit gefp eob enen thi t ib n

ten nnb fb äblib ne Sboeten . Stab biefem Gingange fb ilbeet

ee nob biugußin nnb Geegoe Skaeia nnb Skaetha unb Sichel

unb Sea alb bie $aebilbee beb bontem p latioen nnb beb p eab

tifb en 2 ebenb. 23 ie 5 oebeeung einee aubnahe_

nblofen s]hflicht»

n fiillung nnb Sbollbeingung gutee & eebe alb !Bebingung bee

ö offneeng oefl eitet ihn ben Gebonbengang bee 6 b eift vom

eigenen 8alle gu wiebeeholen . 6 a wiebee auf bie $eteab c

tung feinee eigenen %ehleehaftigbeit gebommen, gefteht ee, wobee in teeuem ®im fie , noch in eifrigem 6 tubium bee heil.

6 b eift unb in a bacht ben sDflib ten feineb 2lm teb gu gen1is

gen. ©b cinblib eb will ee jeßt nib t von fib eegählen obee

binbeeeb, wab ee tbue, obgleib eb veeboten fei. (be lefe ben 63a

tull ben ee voehee noch nib t gelefen gehabt habe, ebenfo

63 6 — 644. Som a XL D o Mar ia el Marth a. S ie Webigt,

welb e Siathee am b im ntelf'

ahetl fefte !Raeiei beb 3 aheeb 965 gehalten

hat , iß unb nib e eehalten .

639. 0tathee fb eint bamalb , in bee ee6en ö eilfte beb 7 . Sche

gehntb beb 10. Sahehunbeetb , in tileeona bob eine Wannfeeip t bee Geo

bib te Gatnll’b gefunben unb benugt gee haben , welb ee in bee eefieee

b älfte beb 1 4. 3 ahehunbefl b von flieeona zu t age baue unb von web

3 1 9

ben $lantub, ee lehee, weil er oft baeum gebeten weebe, tr agfeinee geeingen .iienntniß bee Sleithm etib bob bie S unft bee

Skufib ‚ ee fb icie auf beb Raifeeb $efehl feine Relegbleute in

bie 6 b lab t ein anbeem ol gue 3 agb. ® eitee bejammeet Sta

thee , baß ee feine 2 aien bie SBeebe beb Gheißenftanbeb nib tthan unb feine Rieeibee been bananifb en Gefege bib gue öf

fentlichen $eeheieathung veefeinbet fehen m üffe. Sinb feine

Sltönb e waeen von Sb elthänbeln bee Siehe gue Slnbab t fo weit

en tfeem bet , baß felbft bee Ginf'

ieblee , m it been Sbathee voe

giiglich veelehete bene ?Beegänglib en nib t völlig abgefagt

hatte. am 8olgenben waent Sbathee , nib t gu m ein en , ee

falle in feinte € elbßveebamm ung in bie ihm gewöhnliche licheeteeibung nnb Gefinbung unb feihet aub Geegoe

’b ©om ilieen

6 tellen an welb e ihm G b limmeeeb beohen weil ee wahl

eilig fei gu leheen , aub wohl ben eeb ten Glauben habe , eb

obee an bee $uße unb an ben Sb eeben fehlen laffe. Siam

G lauben , von bee ©offnung , von ben guten Sb eeben , welche

b ene bie übr igen jeßt efl fiieenben vollf'

tänbigen $anbfcheiftm bee Ska te

b iefeb 2 3ichteeb abgefb eieben finb . i ) avon boabele ‘.llt o e iß ©a n p t,

Quanstion es Caiullienae (Lip aiae 183 7) 2 — 8. lineed)t n iuem t

au nt bie Slibglib beit an , baß Sl'athee bie $anbfb eift in Gallien ge.

funben unb nob tb eeana gebeab t habe , benn ee hätte bonn nach vice.

jäheigem ?Beewfl len in ?Beeona nicht fagen bönneu , ee lefe Caiullum

n unquam enteo leeton . ©n u p e fb ließt obee teohbene. be i ihm wegen

gee buegee ß enußung bee Sin bgabe bee $alleeini D et nnb Belt bee Gnt

ftehnng biefee ‘Deeb igt n ib l betonut unb b ie feelheeen ieeigen 2 ln fib ten

vom b eben Sbathee’b geläufig waeen , eib tig auf !Beeona alb auf ben

wahefb einlib en %unboet. Gb tft natieelib ein $eudfehlem baß Stathee

auf bee 2 . ©cite in ’b 9. 3 ahehunbeet veeft wieb. S ie Sb oete Stu.

thee’b ‚ welche fid) auf 8)lantub begiehen (Plaulnm . . jene olim lego n eo

lach en ) bönneu wie nicht anbete vee6ehen , alb biejenigeee, welb e vonCotnll ban beln (n on jene olim = nun quaen enten). 8 ie foebeete bebbalbbie 2 itteeaehif

toeih e auf biefe S telle $athee’b aub füe bie Gefchib te

bee $anbfb eiften beb 8)lautub gee benußeu.

$othee nennt ihn an ach ariiu n , cui adstnm uo. 8 0ht fb tin lib hattebeefelbe feine Belle in bee Stäbe bee bietetßlitdee . bei WW“wohnte.

3 20

aus bee 2 iebe heeeu gehen wieb weitet gehanbelt. (Eine bbfe

$hat fei m it bee 2 iebe gu Gott unb m it bee %ueeht ooe ihmnicht an oeeeinigen . 6 ie tbnne feenee entwebce m it bene C law

ben an Gott nicht beh hen , weil man n iaye an Gott glaube,

wenn nenn nid;e einmal an feine *ltllgegenwaet glaube , obee

fei eine 0nzp beung gegen ihn unb habe $n baenunnifi gue

5 olge wenn bie $ufie nicht noch bagwifehen etete. ®nblieh

fp eid)t $athee wiebee von feinem $eehältnüfe au feinee

weinbe unb fagt , nachbezn faft Qllle gue offenen % ibeefe5:

liehleit gegen ihn iibeegegangen feien , gebe es boch noch 2 eute

untee ihnen welehe h agen : 9!9aeum läßt bee $ifehof biefe

unb iene 1lnthaten gefehehen Ge habe body wahelieh genug

getabelt unb gebeten unb befchwoeen , feeilich oeegeblieh. 9todp

habe ce’8 an ©ehneähungen , Celomneunibationen unb ©ehlägen

fehlen laffen . ß enn e8 bagu gelomneen fein winebe , wiieben

fie eB beeeuen fid) iibee ihn haben anne $iehtee fegen an

wollen .

ibie in biefee $eebigt gefchehene Gewöhnung eineß $eefo

fen8, zu welchem Stathee auf beß Raifee8 ?Befehl feine Skanw

febaft gefchielt habe , begieht fich ohne Bweifel auf bie ?Bees

fchwbeung , weld;e im %eiihling beß Stahee8 965 in D beeitalien

gegen bie $eeefchaft beß Raifee8 au8gebeochen wae %a8

wie von ben 93 eeonefen fd;on eefaheen haben , wae ein Bei:

chen biefe8 wibeewilligen 918efen8 , baß balb in bee $6dheeu

fung l elbeet’8 unb im offenen Ql'

bfalle einigee geiftlichen unb

644.

Qluf bie ß elageeung non Cueba tbunen bie ß oete n icht gehen,weil 5tathee non feinee oeefbnlld;en ß etheiligung hätte eeben w i ffen.

£nf ben Bug D tto’ß , bee tan $eebfte 966 gue 8 iebeeeinfeßung beß

$aoftec Sohann XIII . nach 5toue unteenoneneen wuebe , und; nicht , weilbaß bam it 3ufannnenhängenbe Qtnfgebot , wae alla bingß auch ben ß i

flhof Stathee beh offen hat , fp ätee eefolgt fein muB, alß im £ugnftunb weil !!tathee in bee ooeliegenben ©telle von E ingen fuelebt , bie ee

gleiehfam au tbun gewöhnt wae , bie alfo ieben fallß beeeitß gefehehenwaeen .

3 2 2

nahe wäre, ungeßbet %ag nnb ‘2 aeht baß Gefeß (Suites be ;

"achten ließen unb ihn lbgneeifeh au f&m ähen auß$uecht voefl ott ein ® en ig nad;laffen wollten .

'

tD nß oeefp eoehene %)feebwiiebe ee ban ibae annehmen nne follie eb ein Saßthiee fein ,ben S op f nicht in bie $bhe weefen , beinen haeten Gang ha:

ben nicht zu magee unb nicht an hod; fonbeen bie? unb

lang fein

$eeaog ß uechaeb wae alßbalb wiebee naeh 53eutfchlanb

guei'

nlgetehet unb 9iathee’ß 2 age blieb fo elenb wie gunoe.

Qiueh bie QBahi beß ß ifchof£ Sohann non 9inen i gum 83ap fte,welche auf beß Raifee8 ilBunfch unb un ice bee ‘liufficht feinee

l geoebneten oom gangen ebm ifchen $olie am @nbe @ep tem :

bee8 vollaogen wuebe unb bie @enennnng beß iBifehof8

©ubeet oon sJiaema , bee bem Stathee wohlwoilie , gun: (Seaf analee beß italifchen Rbnigeeichß , trugen n icht gue ?Beebeffe=

euug feinee llm ftiinbe bei. S)iefe Geeign iffe teafen n äm lich

m it bee ie9t fehe laut gewoebenen %oebeeung gufam m en , baß

Stathee bein 9ln geeniffe buech feine l baniung ein (bnbe

maéte. ibn fuchte ee bei bem neu eewählten unb wegen fei=

nee firengen %ebmm igieit hoehoeeeheten sp anft‘

t an n XIII.

banonifehe ©iilfe unb oeebffentlichte un ice bee Qluffcheift $o

hann’8 jenen ?Beief noch einmal, ben ee oieegehn 5 ahee voe»

hee in beefelben %ngelegenheit an $ap fi Qigm nt II. gefeheie

ben hatte %Beewunbeeung eeeegt e8 feeilich, baß ee_ihn

S ie ?IBoete : gr oss em ver a et longus , n on sp ecie tam en ut usquem odo s ed corp or e , ut up l0 p r oducto finb fd)tb ee b ü fiättblid) . i‘a

btathee nid;t bilblid) eebet , fo m eint ee vielleicht , ee habe voehee einbefeffen , welche6 buech iegenb welchen Stufa längee an fein ge

fehienen habe alß ee wie!lieh gewefen fei.$ie oeioftliehe !Beihe eehielt ee am 1 . D itobee 965. $eegleiehe

ß b n n i g eß n . b . 202 unb 3 a f f é n. D . 3 2 6 .

b aß fch iießen wie auß bee ©telle beß ß ueheß : D e con tem tn

canon um , in welebee 9intbee non bem ©®idfale fp eaeb , baß feine M age

gegen 9‘

Rilo bei Sohann XII. haben wiiebe , unb anß bee 9tuffeh rift beßß eiefe8 an einen sp anft Sohana. 9tathee ging fd;on lange bam it um.

3 2 3

n icht änbeete , weil fid) ia feitbem oiel 9?ene8 eeeignet hatte

unb weil bee in bem ?Beiefe angeeebebe$opß befehnlbigt wieb,ben fl!lilo in feinem l te beftätigt an haben , maß auf Qigo

net p aßte , abet 3 ohann bem XIII. n icht noegewoefen werbenbonnte. l ee !Rathee hatte 1lefache , m anche8 gwifchen ben

$aheen 95 1 unb 965 2 iegenbe nid;t au eewähnen unb au

Qienbeenngen feinee 6 dn iften von welchen ee einen febe ho

hen ?Begeiff hatte , wae ee nicht an bewegen . llebeigen8 lnnnte

m an in bem Reeife feinee italien im t i8genoffen , auf benbie neue $eean8gabc beß iBeiefeß beeeehnet wae , Stathee

’8

legte 6 ®idfale unb ben Buftanb , in welchem ee ßch 1t be

faub genau genug , um einen 9tadpteag au bem $eiefe n icht

an bebiiefen. %)anfi Ziohann muebe bued; feine %)läne gegenb ie G elbftänbigieit bee weltlichen 6 tabtobeigleit 9iom8 unb

bued; bie feblimme ?Behanblung , welche ihm bie $bm ee bafut

angebeiben ließen , abgehalten , fid) bee ©aehe Slathee’8 bie in

auch nid;t fbem lieh voe feinen Eliiehtedtuhl gebtaeht woeben

wae, nngunehmen , unb bie italien ifd;en tBifchbfl , $ubeet non

83aema an bee ©p iße , blieben bei iheem ?18unfehe unb 93ee

langen , baß biathee von illiilo eine (&ntfchäbigungßfumme an

n ehm en unb ihm bafiie in ?Beeona %)laß machen m öchte

©ubeet von sJiaema, alß beß .il'aifee8 (Segianglee, gab biefee 9ln

fieht ein fo geoße8 Gewicht , baß man n icht gweifelte , 93athee

wiiebe fiel; ihe balb nnteeweefen m iiffen . ®a itaeb auch (beabifelwf ?Beun o bee nach bee glängenben %eiee beß %eße8

iene .! Iage in %Rom anaubeingen unb b ennate bie Ginfeßnng eineß la

nonifehen $aofleß fogleid) bagu.

3 97. Cum instan t Huber tus Parm ensis , n t accep ta nnin aeum

p r elio r ivali illi ceder em m eo.

Ruotg. v ita Brun onis (Mon . Gu m . Scrip t. IV. S ie Rh ön :5iebe , welehe iBeuno auf feinem ©teebelagee an bie ß ifchbfe hielt , ent

h&lt leinen ©ebanten . ben wie n icht in ben ©Qeiften Stathee’8 fait

ebenfo außgebee'

ntt fänben . 9ln Slathee eeinneen gang an fä llig bie

” Otte : m in im e desp er et , sib i defi dat , in D om ino con fi dat. Cntwebee

wae ß enno obee 9tnotga non 9latbee abhängig , obce alle 3 waten in

gleid;ee fl eife non Geegoe behm feht.

3 2 4

bee legten $n ein igung bee Oliebet bei fäehfifehen b anfe8 au

Rbln feine $etteen in 8ean!eeieh untee einanbee an oeefbhnen

nach Gom p iegn e geeeiß,abet in $heimß am 1 1 D itolue 965

von fein ee lehten 6 tunbe eeeeieht woeben wae. ” an wae bee

!! einung baß 8 athee mit $euno feine 6 tii5e beim Raifee

oeeloeen hätte , einee feinee beßen 8eennbe ging gue ©eegogin

unb teug ihe feneu 93eeteag m it !Rilo alß ben 8 unfeh beß

S aifeeß voe unb !Rilo eiiftete fiel; in $ieenga , webee ee gebiet

tig wae unb wohin ee fid) wahefeheinlieh 96 1 gueiidgegogen

hatte gleiehfam fd;on gue liebeefiebelung nach $en na.

®aß G eeiieht begeiehnete fehen einen bei immten Sing alß

ben an welchem !!lilo ben 6 ieg fi bee Siathu baoonteagen

wiiebe unb ein gewiffee 6 ibee fnehte fid) noeh an bem felben

Stage gegen etwaige$nfp ebehe eineß !taehfolgeeß in bem $diße

non Güteen fiebee au ßellen , welehe ee non 8 athee alß Rie

ehenlehn eehalten hatte. $athee hatte ihm nämlich einft (946— 948) ein 6 chloß unb nach feinee beitten 8 iebeeein feßungin ?Beeona ein am ®aebafee gelegenes unb bee S ieche gehbei

geb Gt“ 2 anb au ßehn gegeben . $eiihee m it ihm veefein

bet , hatte bee 98 ifehof in ben legten $ahren manche ß efehente

von ihm eehalten . 2lm abee fehidte ihm 6 itte ein 93eegeiehniß biefee Gefehenle unb wollte bnfiie fene8 6 blieb ßanb ge

tauft haben . 9tnn eeinneete ihn $athee , baß ee gegen ihn

in fd;on giitig genug gewefen wilee , unb baß ee fa auch baß

S chloß von ihm hätte. 6 ilee behaup tete bagegen , baß 6 ehloß,

fiie beifen ß efiß ee fid) alleebing8 im $ahee 961 eine taifee

liche %Beftiitigung oeefchofft hatte , wäee ein ®efehenl beß Rai

fer8 unb baß 2 anb befäße ee buech baß Sieeht beß Raufe8. i >a

nahm e8 ihm bee eegiiente nnb oeehbhnte Zitathee , ben 3 ebeem ann behanbeln an ihn en m einte , alß wäee ee feine8 t ie8

fehon beeaubt 6 ehe begeeiflichee älBeife bachte abee feßt

3 82 nub 3 83 . S ie etwaß bunbelt Ceaählnng ift non ben $alleeini fo wie oben gefeheieben fiebt , eel

'leiet woeben CXXXV.

3 2 6

N efe£ nn ben 9ahß. 8 athee hatte fid) auf ben: Büttiehee

ß ifehofßfiuhl babuedy an behaup ten gefu bt , baß ee fleh buege

ßellt hatte alß beß $eeonefee ß i8thmn8 völlig neelnßig ge

gangen unb nun eeinneet ee ben , bee th en $eeona b$eitt,nn 2 iittieh nnb an jene eigene 9lufgebnng feinte Siechte nnb

8lnfp eiiehe auf 93 er ona. b ie erften 1 6 6 ä'

he bee wiebee nee:

bifentliehten G eheift en thalten feeilieh Stieht8 non ben beben!=

liehen ß egiehnngen , abet Siathee , bee fid) nieht an feinem

eigenen ® a’ie neegeeifen wollte , gab fie m it ben hieehee gue

nieht naffenben 2 4 folgenben 6 eißen heeau8. a ßoß feheinen

bie legteen wittlich auch n ieht gegeben an haben , wohl abee

bie eefteeen Skilo fah fid) einen % olf ein en S ieb , ein en

9täubee gefeholten nnb m it $e_ebamm ung bebeoht unb antwoe

tete eben fowohl bam it, baß ee ben Slathee baß 6 chaf fein

ließ, baß ee neefehlingen wollte , als ee auch b ildete , eine

folehe $ehanfl nng nicht längee eeteagen gu wollen . $ie $e

beängungen wueben heftigee unb Sinthee feheieb einen neuen

” eief an Siliilo angeblich , um ihm non bem &!8oete beß

«b eten ($tatth. 5 neenfliehtet , um ?B'

eeföhnung gu bit

ten , ehe ee am Gheiftfefte beß':3 ahee8 965 nad) fein te bifehbf

lichen $flieht in bee 9)teffe bie -b oftie baebeäehte. 2 lbee $ees

fbhnung gu bewielen , wae bee ?Beief fehe wen ig geeignet.

Stathee geftanb gleich am 2ln fange , ee wäee fid) tein te an

been ®ehulb bewußt , alb baß ee gewagt hätte, fid) gum ß i

fd)0f non ?B’

eeona weihen gu laffen ehe 9Rilo geboeen gewefen

wüte. 2lbee wenn ee nun auch non bee benoeftehenben (5e

buet gewußt hätte , fo wäee ihm boch ficheelieh neeboegen ge

blieben , oh ‘.Utilo ein €& eib obce ein ä]Jlann fein wiiebe. ü9e

gen biefee @chulb hätte fl)tilo ihn benn och gegen baß flieebot

beß £aifee8 bie ®ewaltthat nom 2 1 . 8anuae 965 angethnn .

(bine n enete ©ehulb unb baß wäre bie , um welche iich’8 fegt

hanbelte ilibe fid) 8iathee babuech auf baß ee nicht ftiiebe,

551 554 .

3 2 7

noeh flöhe , wogu W in ihn eeigte. 6 teeben obee tbnnte ee

n icht , fo lange Gott ihm baß 2 eben eehielte unb fliehen biiefte

ee n icht , um nicht ein SJliethling genannt an weeben . Gt

fd;eute fiel) abee nne biefem 9lamen , wenn auch Skilo bie ß e

geichnung alb ®ich unb ß olf fehamloß hinnähm e unb nieht

bebächte , wie € :hlimme8 baß Gleichniß non S chaf unb % olf

feit ihn bebeutete. (58 weiee alfo auch biefe feine nenete Stee

fehulbung unneebeffeelich. 2 ll8 2Rilo’8 ©ehulb , bie $athee

fl ott gu eäehen überläßt , wieb bogegen 8olgenbe8 angefühet

ib ee eigene ?Beueh beß ©ibe8 unb bie älteeleitung bee 98eeone

fen gum $Beuehe beß Gibe8 , bee bem Raifee geleiftet woeben

ift , bie ?Beeleitung bee fiie ihn aufteetenben ß ifehbfe gue ?Bee

leßung bee Rieehengefeße , bie 2 3eef ünbung bee $eeonefen ge=gm iheen !Bifehof , baß ®ingen non $eeeilthcen beffelben . ®a8

2 llle8 foll bene Skilo bliehtß helfen . ilBill ee 8iathee’fl Ont

feennng eeeeiehen fo foil ee , wenn ee tann , ben einfachen

unb ilaeen $efehl, n icht bloß eine sllnbeutung , baß Slathee

weühen folie, oom £aifee unb non ben ©eegbgen außwielen .

2 llle8 2 lnbeee weebe ee gang neegeblieh anftiften , wenn n ieht

etwa Gott mehe au Skilo’8 alß gu .

‘liathee’

ß ©ehaben , gulaf

fen weebe , baß ee ihn wie bee %olf ba8 2 amm geeeeiße.

6 8 wae f ein giinßige8 Beichen fiie bie ©offnung auf baß

enbliehe 2 lnbeechen einee Beit , in welehee auf bem 6 tuhle

%letei feci un b gewaltig baß £iechengefeß heeefehen wiiebe,

baß ifohann XIII. am 1 6 . ib eeem bee 965 non ben ebm ifehen

ß eoßen gefangen genomm en unb in bie @ngel8bueg feßgefeht

unb fp ätee auf ein @ chloß in (Samnan ien neebannt muebe.

Stathee buefte 91ieht8 non biefem $eibunale feie fid) eewaeten,obee ee beauehte auch n ieht gu fiieeh ten baß feine -einbe ben

von ihm in bem wohieewogenen ®chluffe angegebenen Weg

gum $unfit einfchlagen wiieben um ein ihm ungiinßige8 9 e

teet gu eelangen . ü ben be8halb , weil in jenen Siagen geeabe

oom %)anße nicht bie Stebe fein bonnte , hatte Siathee im

$eiefe an 63 ilo nne bie weltliche D beigteit , ben Raifee gnb

3 2 8

b ie $eegbge genannt , auf bet en $efehl ee fein $i8thum auf

gugeben neefneaeh. albee ee hielt fieh aueh in $egiehung auf

biefe feie um fo ficheeee nne einem folchen iBefehle. ß ie

m ußte es ihn nun fchm eegen , alß ee am 2lnfange beß 3 ahee8

966 eefahe , feine %tinbe wiieen feinte 29eifung gefolgt unb

an ben taifeelichen b of gegangen unb eehbben boet fd)weee

2 l'

nllagen unb bie fchnbbeßen äBeeleumbungen wibee ihn ! ältan

eewaetete beß Raifee8 balbige !Riicf lehe nach $talien wo ee

bie 9tbm ee wegen bee ©efangenn ehmung unb $eeteeibung be8

$anßeß Siohann XIII. gu güchtigen hatte , unb beeeitetc fehonslllle8 bagu one , baß bee Raifee bei feinee Stiidlehe nicht län

gee gbgeen follie, bem fltathee baß QBifchofßam t an nehm en

unb e8 wiebee an flllilo fi beegehen gu loffen , babei abee ben

E nn on ibeen unb nitlen weltlichen ©eeeen ben $efiß non Rie

d;engiiteen gu beßätigen , welehe fie auf neefchiebene %eife an

ßeh gebeaeht hatten ®aeauf gielten iene 2 [nilagen unb ß en

lm m bungen welche l t unb % iiebe eineß ß ifdwfß n on .

‘Be

eona alß buech 9tathee’8 © :hulb gang heeabgelomm en baeftdl=

ten , fein gange8 $hun unb ?E efen alß höehß äegeelieh befeheie

ben un b ihm befonbee8 ein gewaltfam eß ungeee:htfeetigteß (bin

geeifen in ben ß efißftanb 2 lnbeeee noewaefen . Siathee hatte

Ilefaehe gn fürchten , baß bie %”

a onefen auf biefem % ege ee

t eichen wiieben , wonach fie ßeebten ,unb ba bee Raifee noch

feen unb ‘Jtiem anb bei ihm wae , bee 2Rathee’8 wielliche 2 age

bonnte unb fich bie älteetheibigung beffelben angelegen fein ließ,fo geeieth bee atm e neelenm bete $ifchof in tiefe tBeteiibniß,in geoße @ nege unb in bie unwilligfte 2 lufeegung. 6ie mußte

fid) gegen bie unneefehäm teften ß efehulbigungen neetheibigen

unb feine %einbe in iheee 9tnehlofigteit baeftellen ; abee ee ließfid) ia bneeh feem be ?Boewiiefe an 6tieht8 lichee eeinneen als

an feine wieiliche 6 iinbhaftigieit unb 3u %iehtß liebee neean

laffen ,als an eiiähaltßlofem unb bie ©eenge bee %aheheit fo

gae iiberfcheeitenbem ©chulbbeienntniffe. Ge hatte e8 obee

auch geleent unb liebte es , in bee $oem bee fd;onungßlofeften

3 3 6

8 eife feinee Gemeinbe, Gott an bienen , nnb neeheißt nne

ßedt ee imm ee in’

ß $neh *) nnb hbet benn nicht an f gu

feha en. Ce m acht I llu: $on niiefe, lobt %iem anben , ta

belt immee fd” . ohne feeilieh bie 6 i nben , bie ee be

lenn t , an laffeen ee eebet, baß feheeibt ee auch nnb will

eß gue s m n bee Oegem naet bee 8taéwelt bbu liefeen . 8 eil

feine Bunge gegen $lle iß , fo iii bie Bienge i bee gegen ihn .

6 ein e noeh nte Bunge tönnte m an übeigenß noch eeteagen , nne

follie m an ihm bie %ingee geefehlagen , welche feine S teafee

ben ben tomm enben 0efehleehteen anfbewaheen . Sn feinee 2 e

benßweife ii ee non 2 [flen neefehieben , benen eß um Ghee gu

than ii . Ce lennt beinen 6 ehm ne! in C&ibeen unb 6 ebnhen ,begehet f eine 2 eden fi e $ifehe unb $i nte Ce liebt G neife

gefehieee unb anbeeen ö uußeath non geeingen! % eethe nn b

fneht niehtß 8 oftbaeeß. i lian fieht Stichtß non ©lang unb

Ghee an ihm . ö änbe nnb 2 innen wiit ee fich nne , wenn

ee fid) gu $ifehe fegt unb wenn ee baoon aufgeßanben iß, baß

Geßcht felten . Sn feinem $ateelanbe wae ee nielleieht S toi

tnecht gewefen nnb baeum iß ihm alle Chee fo wu thloß; ee

ii nielleieht bee ©ohn eineß Bimm eenm nnß unb iii baeum fo

bewanbeet unb fo eifeig im $auen unb ß iebeeheeftellen non

Riechen ; ee fehlennt imm ee ©teine hin unb hee unb fügt fie

oft felbft gnfamm en . (Et ift ein gweitee Gnitue , weil ee gu

feieben iß , wenn ee fiel; wohl befinbet. (i e m ag nicht niel

Slifchgäße haben , noenehm e gae n icht , obee wohl aem e unb

get inge. l ee eben bam it, baß ee bie$oenehmen m eibet unb

fehilt , wie m it 2£llem , m aß ee thut , fmht ee fid) hoch nne

Ruhm gu eeweeben . @e ißt fp ätee , alß 2 lnbeee nnb enthält

fid) 563 %leifehm , euft oft mehe ubet fid) unb m an

hat ihn oft , wenn ee allein wae , alfo eeben höeen : „ ?B nß

willft bu wieben , 3 eufel? ia eum eeißeß bu noch immer in

3 53 . Husum sem p er lenet in liben .

3 3 1

ben fehon gefehwäehten ©liebeen ? $in ieh bie nieht fehon

g enug eegeben unb ift eß n icht genug , baß ich m it bie ©ölle

eetauft habe %enn bie n ieht genug ift, maß bu in m einem

ß eiehtbuehe aufgefeheieben finbeft, fo ließ bein eigeneß $neh,wo alle m eine ®ünben ohne Qlußnahm e neegeiehnet ncheu.

ab a ich weiß,‘

bu 2 ifi gee fuehft nicht m ehe m ich , ben bu

fehon haft , fonbeen buech m ieh 2 lnbeee au gewinnen .

” 2lm

$B unbeebaefien ift feine @ehwaßhaftigteit , benn beeebt iß ee

n ieht , ee hat auch beine @ ehulbilbung unb beine um faffenbe

©elehefam teit. (be gleicht bee (!felin beß ?Bileam obce biefem

$eonheten felbft. ©e gleicht bene 2 ichte , baß 2lnbeeen leuchtet unb fieh felbft neebeennt. 99aß gut an ihm an fein fchein t,iii both nne ©euehelei. ililaeum m acht m an einen G oldyen

gum ß ifchof‘

i (i e bieni bem 9aifee nicht , ebenfowenig bene

©eegoge, Eomm t niemalß sum ©eeee fehe felten unb nur ,

wenn ee muß, an ben ©of. QBenn ee eß obee thnt, fo biißt

unb faßet ee noehee eeft niet Stage unb geht fo balb , alß ee

tann , wiebee nach ©anfe unb n imm t wiebee ein £Bueh gue

$anb. (Se bittet ben Raifee um 9? iehtß unb läßt nielmehe

b ie m eiften @titee bee Rieche neeloeen gehen . m ag auchm it ben @eoßen beß Steiehß bein en %eetehe haben . @e nee

fehentt 9tiehtß unb liißt fid) 9tiehtß fehenten . 2 8ill ihm

3 em anb ben 8uß tiiffen , fo ftbßt ee ihn m it geoßem

®efcheei non fieh . 2 lm 2 iebften m öchte ee ben gangen S ag

allein m it feinen iBiieheen fein . iBon ?IBiiefelfniel, ©unben,

%alten will ee 9tiehtß wiffen . iBalb fchwaßt ee , balb ift ee

ftnmm ,balb laeht ee unenäßig , balb iii ee fehn teaueig unb

3um Banten geneigt. 2lbee gee febee Beit, ee m ag febhliehobee goen ig fein , ift ee beeeit

, %)offen , unniiße 98oete unb

©eheege heenoegubeingen . (be wae fehe freigebig unb ift neueebingß (feitbem ee gu bauen angefangen hat) nlbßlieh an einem

Geighalfe um gewanbelt woeben . Ge hat noch n ie etwaß Gu

teß angefangen , maß ee gu ©nbe gefühet hätte. 2 inah in fei

nee eignen $effeeung behaeet ee nicht unb ee betehet fiel) auch

3 3 2

fo ine; nne feinem Gebe noch nißt. b aean ii 6 ßulb , baßee einß !iibnß wae unb nun $ifßof ift unb boß baß $iß

thum n ieht felbß aufgeben barf nm wiebee iu’ß S loftee gn

eiief gngehen Ge fagi , ee habe fßon nen bie S ünben fein ee

9 ibcefanen bie $eebammniß neebien t. GB eiihet ihn fo wenig,wenn m an übel non ihm eebet , baß ee nebliß Ginem gwblfGelbftiiete gab bawit ee ihn bafin ben gangen z ag fßimnfte.

$ee Gebante an ein eingigeß Säfteewoet baß ee außgeftoßen

hat, neefeßt ihn in folße ä neßt nne bene ewigen G eeichte, baßee alle G ßm aeh biefee ® elt fiie 9tiehtß aßtet fi bee in

feinee $eißte unb in allen iibeigen $e'

ißeen hat e'

e fiß ia

fßon fo fßlimm gefßilbeet , baß ee en twebee bee fßleßtefie

Silenfß in bee 8 elt ift , obee bee abfßeuliehfte 2 iignee . Ge

fingt $fulmen nicht beßhalb , weil ee etwa weiß, fie weeben

eehbet , benn ee benit ia babei imm ee an anbete G inge, fon

been weil ee glaubt , baß bie Gewalt , weiße ee fiß anthut,inbem ee bie $falm

°

en gang gegen feinen nennen m e, (Stenaß

non bene aufwiege , m aß ee m it iißiilen gegen Gott tbut , obce

bawit ee boß wenigftenß bie 2 innen gwinge, Gott an bienen ,wenn nuß baß ©eeg n ißt babei fei unb bie übeigen Gliebee

im 2lufeuhee gegen Gott begeiffen feien . liebeigenß ift ee ia

nuß bueß bie ?Beegehen bee Bunge geeabe am filteiften ge

n eigt , Gotteß Boen heeaußgufoebeen unb muß bafüe bueß ben

Bwang bee Bunge, Gott im Gebete gee bienen , G uße thun .

©o ift eß nuß m it feinem %aften unb allen guten iißeeien .

!Benn ee nißt immee aebeitet, fßleift ee nne ©tumnf fenn ein ;

ee fßleift abee entwebee auf ein te %Bant obce lichee auf bene

3 80. ®aean fßließt fiß bie Gewöhnung feinte Gefangennehmung am 2 1 . Sanuae 965.

3 81 . 6 8 tft baffelbe iBeegehen gem eint , woeeibee 3 tathee fßonin ben beiben ©ßeif

'

ten : D e p r op r io lep en nnb D e oiioso sem on e ge

bingt hatte , nnb wie finben hice faft wbetiiß biefelbe ß efßeeibnng beßtBeegehenß welßeß wie alfo nuß auß biefee S telle eeißt beutlißee eetennen ibnnen .

3 3 4

bonn man fehen baß ihn 2ingß unb b eegenßhe'

ietigteit p la

gen . Gt wieb aufgefoebeet gum Raifee gu gehen n nb ihn zu

bitten wiebee an bie S ieße guee‘

ietgubeingen maß weihecn b

feinee flia waitung abhanben getomm en iß, weigeet fiß obee

baß gee thun , weil ee balb fteebm weebe unb n iehtß fin: fei

nen 8taehfolgee eeweeben wolle. G eit etwa 40 ‚

°3 aheen ßeebt

ee nach !kaßt unb Gewalt , ohne fie eibmhaunt obee boßohne fie auf längee alß auf bie bi ngee Beil: gee eeeeißen .

fließt begehet ee fie n ißt, weil ee fie n icht einm al ein $ahelang gen ießen tbnn te unb weil fie nne feine %Beeantwoetungeefßweeen m iiebe. Ge weinfßt nut , baß bee S aifee bie G ie

tee , bie feine flioefahu n bee 9 ieße gefehentt obee befte'

itigt

haben gegen Geafen , ?Bieegeafen unb 6 ßultheißen neetheibi

gen wollte. 2 iließ maß in ?Begug auf 23 eeeiußteung non Q ie

ßengut bie beiben uneeßtmößigen iBefißee beß ?Bew nefee iBiß

thumß unb Stathee felbft gegwungeu obce getäufßt un tee ie

genb melden iueiftifßen %oemel gegen Gott unb fließt ge

than haben , foll bee Raifee ungefßehen m aß en unb neen iehten . Siben 9iießbeauß tbnnten bie iehigen äBefißee behalten,nne feilten bie Gütee n iß t bee @ieche entfeembet werben.

$athee will feie fiß felbft nne , baß bee Raifee ihm fage, wee

bie geeßbeten fl ieß en feinee ®ibeeß wiebee heeftellen unb mo

non baß gefßehen foll maß ee haben foii , um bie ihm an

neeteaute b eeebe gu m eiben ; non wem unb wie bie Gütee bee

S athebealtieße neewaltet unb bie Ginteinfte neetheilt weeben

folien . Ge habe auf bee $!Belt f einen €feeunb , bee ihm niißen

tbnnte , außee ben Raifee , obgleiß auß biefee fein en %einben

©e"

eife Ieifte unb ihnen gebe , maß ihm genommen fei. $D a ee

nifo 9tiem anben liebt nnb non titiem anben geliebt wieb , maß

n iißt ee noch auf bee 29elt ? %iehtß, gae Stißtß. Ge hat baß

3 90. Vol commuiation is , vol libellam n om in e , vel quod p r ecer iaen vocant.

3 3 5

bifß bfliehe «b auß neeiafi'

en unb fiß ben $eeonofen entgogen

weil ee feineß Sehenß untee ihnen nißt fißee iß , unb wieb

ben tBeeg nicht neelaffen ehe ee bie$eteeßließe feetig gebauthat. Staßbem 9iathee noß bene, bee feine $e

idtehe nee

langte , bam it ee nämliß withee in bie Gewalt fein te $einbetim e , bemiefen hat , baß ee fiß bueß feinen $aß unb feine

5taßftellungen bee liebeeteetnng beß 5 . Gebotes fßnlbig maße,fneißt ee bie $offnung auß baß eß feinen $n leum been nißtm bgliß fein m iiebe , noß Gßlimm eeeß unb Gßeinblißeu ß non

ihm an fagen , alß ee felbft non fiß gefagt habe. $ee fißobee felbß tenne , bee fßone beß 2 inbeen. ?Ii

'

on bee 8ußfohiebiß anne S cheitel iß nißtß Gefunbeß an unß unb eß iß S ei

n en , bee Guteß thue biß auf Cincu lintee been Gintu

ii f miliß Gott, baß ©aunt bee Guten m it feinen Gliebeen,

gem eint , obee wegen bee G eltenheit bet et , weiß e non ben

Beitgen offen gee jenem Ginen gehbeen , will Stathee hiee unten

bene Ginen ben £aifee D tto neeftehen , ben ee boß2 iiie Gheiften , befonbeeß ihee 2 eitee , feine fo neeboeben , baß

fßon aliee Gehoefam gegen Gott nnteegegangen gewefen fei.

üben .Qaifee will Stathee allein außnehm cn , wagt eß abee an

3 92 — 3 95 G ie fßon febhee benußte $efßeeibung bee @ßiet

feie , bie bi athee in bee erften ©eilfte beß Saheeß 965 eebuiben m ußte.

$f. 1 4 , 3 nach bee iBn lgata.

3 96 . Sp ecialiter un um h ie e x p m s sum sallem aestim ar e veeloee

m us utinam lm p e rator em h odie r n i tem p or is glor iosissim um qui cum

p r ee om n ibus qui p er hoc tr ecen torum s onorum cur riculum Rom anum

guh ern ove runt , divisione licet Regn orum , Im p e r ium (& athtt fßeint inG eegoe b . Ge. ben legten 3 ießennatee unb in beifen Raifee Skaueitieeßben legten biefeß 9tnm enß m eethen gefehen an haben. b aß linbeaßtetiofl

'

eu Roelfl beb Großen ift anffuiltnb) , nob ilitate , p otentia, strenuiiate,industrie virtute , p rudentia sop ionlio ben ign its ie , cnn stan lia , fortilu

diene , clem en lis , aequitate op ulen iin , largitate celeraquo eommodor um

ad h oc om nium sin gdarilee offluet c0p ia p eragendum ; h oc ei un ice di

vin o eoncedere dignerelur om n ip otons o utln eem grotia , ut so p r im um ,

inde sub se sibi comm issum ver iere sologeroi Im p erium ad bonum om n i

m odis om issum .

3 3 6

m itnfßen , baß ee bene©iob folgte , bee non fiß fagte (S . 2 9 .

Weiße Guße iß nicht mußte , bie eefoefßte iß .

fibee S aifee foll ben falfßen unb boßhaften 2tngebeen , non

benen befonbeeß 3 taiien noil fei , n ißt teauen Ge i bun o

unm öglich wollen , baß 9iathee bene 9'

Rilo weißen folle. Ge

tbnne nißt ben gang gennblofen Ringen beeee Gehör geben ,weiße felbß fßulbig , bene 93eelehten gunoeloenm en unb ihn ,ben S aifee, gum Gßuhe unb gue Rache aufeufen . 9tathee bit

tet Gott , baß ee bene Raifee ein geeeßteß Gerißt naeh ge

wiffenhaftee ilnteefußung neeleihe unb ihn bafi e hice lange

leben unb eegieeen , boet m it Gheißo ewig heeefßen laffe.

ilBie haben hiefe G eheift Stathee’ß in einem giem liß noil

fiänbigen Qlußguge m iebeegegeben , weil wie fie fowohl feie ein

fehe ßaeatteeiftifßeß G ueugniß unfeeß $ifßofß halten ,alß

nuß batin in bee tiiegeßen %eife niele Gigenthiim liß ieiten

feineß 2 ebenß aufgegeihlt finben , auf weiße wie nun n ißt wei

tee eingugehen beaußen . Skan wieb fafi 2 llleß maß 8 athee

non fiß fagt , alß bee iiiiietlißteit entfp eeehenb beteaßten

unb baoon nur baß außnehm en m iiffen maß hanbgeeifliße

?Beebeehung iß , maß abee ebenfo hanbgeeifliß bie gee Geunbe

iiegenbe &Bahtheit eeiennen leißt QBenn fiß abee in bee

$hat n ißtß ©chlimm eeeß non ihm fagen ließ, alß biefe G elbfifßil

beeung enthielt , fo tonnie ihm btiemanb geam weeben , wenn

man ihn auß lichee nicht geeabe alß iBifßof gefehen hätte.

3 97 nnb 3 98. 9tathee waent hiee nne $nbeet non s))aeeeea un b

!inbeeen , bie fiß feine Üeeunbe nennen unb eeweihnt im 80lgenben ei

nen non £Dte'

lo geweihten $iaionen , bee , naßbem ee ben $n fe'

eheee bee

!Beeofen an allen ß eleibignngen $athee’ß gem acht hatte , nlbßliß alc

8liißtiing zum 8 alfet tem unb ben ß ifß of an ilagte , ee habe ihm fei

neß tbniglißen 2 ehnß beeaubt , bee ee fiß both nielm ehe ein bee Rieße

gehbeigeß G üte! Sonb gewaltfam ungeeignet hätte nnb oom ß ifßofe biß

fegt noß nißt baoon neeiogt woeben fei.Scur rilitas , weiße fiß 9tathee noewieft , neeßehen wie abee

gang eigentlich . G ie entfneiß t feinem in ben Geteem en fiß bewegenbeee,

bene e inbeude bee 2 lugenbiietß unteewoefenm lebhaften unb wißigne

Geifte.

3 3 8

thebeale gee ! !eeona abhängig wae. G ie liegt am Gaebafee

bci $efengano unb 2 onoto , tft feit bene 1 5 . 3 ahrheenbeete

m it bene $m ebittineeiloh e non Siabilieone in bene $ißthum

” anime nerbunben unb heißt 1t 9!tagngoni. 6 eit bee Beit

bee ilngaeneinfiiile wee hiefe G tiftung gang heeabgetomm en .

” buche waren n icht m ehe baein gee finben , fonbeen eß hauße

beefel bee ‘t gang allein , unb gwae auf niehtß wenigee alß

eibtliehe !E eife. Gt wae neeheieathet unb hatte eine gahleeiehe

Staßloenmenfehaft. Stathee hatte ihn fßon m eheenalß eem ahn t,

gue D ehnung gueüdgnteheen ; abee bee Ql'

bt hatte ihm bein G e

hi e gegeben wae ihm außgewiehen , wenn ee ihn p eefbnlieh

geeeeßtguweifen geiomm en wae , unb hatte enbliß fein $leiben

mit Gelb gee eeinufen gefußt. 99aß feilte bee iingle'

ietliße

thnu‘

t $on feinee %aneilie wollte ee fiß bneßuuß n iß t teen

nen ; te bonnte fie abee auch nißt m ehe eehalten , w enn ee bie

$btet aufgab. ältathn obee nahm baß Gelb n icht an, fon

been befehloß, fein fließt außguieben unb ben unneebefi'

eeliehen

Silit gu eeiommun ieieen unb abgufeßen . $D aß wiiebe nun al

leebingß wietfam nißt haben gefßeben ti nuen , wenn er bie

2lbfeßnng nne außgefp eoßen hätte. fib ee Silit meiebe n ißt ge

gungen fein , um aliee ® en igßen , wenn $nthee, wie ee in ei

nem 2lugenbliele im e in e hatte , bie 2lbtei eingegogen unb

ihee Gin tiinfte ffi e fiß felbß beftimm t hätte. G ollte 9tathee

bene eegeliofen m te einen anbeeen entgegen feßen ®agn hatte

ee baß $eeht ; aber eß wae bam niß fehe fßwee , in D beeitu

lieu eegeleeehte Rloßeebemohnee an finben . £D aß neehin beete

ihn , bie fß bne G elegenheit gee benußen unb bie Rioßeeeefoe

m ation feineß %uteelanbeß naeh 3 talien au neep flangen . i nf

fäilig ift eß abee , baß ee fiß nicht onbeeß gee helfen wußte,alß bam it , baß ee im Gegenfahe gee ben 8 loßeeeefoematoeen ,melße bie Rihßee non ben eingebeungenen £anoniteeu eein ig

ten ein M onitat auß Sl ogugmei gee machen fußte. Ge nee

oebnete näm lich , baß an bee ©telie beß 2lbteß menigftenß

beei p fiißteifeige $eieftee , ein SD e'

aton , ein G ubbiaton unb

3 3 9

ein ige niebeige Gtißlid)t (ele r ieuli) non bene Cioflet ” oft;n ehm en follten . Gine illiönßßtutte follie Reiner teagen , uber

außer bee teiglißen $leife follten auß alle acht Gebetßftun

ben bee $tönße non ben 2 anbeß biß gum Com p letoeinne unb

b ie tlöfteeliß en S ifßnoelefungen unb S ifßgebete abgehalten

werben . Qiuffieht baeiibee follte ein $or fteher (m agieter

n eim liß ein s})eießee feiheen , bee noß gu ben fßon aufgegiihl

ten hingutäm e unb beifen €Gahl unb 2lbfeßung bene ß ifßofnon il!eeona gufteinbe. ®eefelbe ?liorftehee hatte baß 2lm t, bie

Ginte‘

infte beß £lofteeß nach einem non 9tathee feftgefeßten

®ßeena aber ja n ißt naeh ben Grunbftiiden , auß beeen Gr

teag bie Ginifi nfte beftanben , fonbeen naeh einer gem iffen Gin

theilung beß gefammten Geteageß felhit, jährlich unter bie fi leeitee gee neetheiien . 99aß übr ig bliebe, follie er felhit behalten

unb an 8eßtagen follie er feine llnteegebenen m it fiß fp eifen

loffen unb fo reißliß unb gut alß m öglich bewiethen . 9tathee

hatte eine 9Jtußeefßule fiir feine ?Iier onefee ®omheeeen anß

benen wohl auß flitagugan i'

benölter t werben follie, im 6 inne

unb wollte ihnen haup tfäehliß an einem $eifp iele geigen , wie

bee ihm nerhaßteße baß © tiftßneem ögen fo gee

neetheilen , baß m an bie eingelnen ©telien m it eingelnen

tern botiete, abgefßafft werben tönnte nnb m üßte. Stathee

fr eute fiß bee neuen Gineißtung m it fließt unb um , wie er

fugie iiber ben fßeeeblißen ?Iierleum bungen bie er hör en

m ußte , n icht an neegeffen muß er gewollt unb gethan hatte,

fßrieb ee feine ?B ee o e b n n n g auf unb hinterließ fie alß

ein Beißen feinee 6 oegfalt unb feiner 2 8eißheit. D b fie gue

9tußfiiheung getomm en ift , wiffen wir n ißt. 3 ß’ß gefßehen,

fo hat bie ®nehe boch beinen langen $eßanb gehabt benn

tlitagugeeni ift allein alß Rloftee , nißt alß Ghorhreeenftift be

bannt. % eehefßeinlieh muebe eß bei bee fortfehneiten ben Gehe

bung beß ältönehtheem ß balb wieber m it $enebe'

ttinern befeßt.

3 99 — 402 . D eer etum quo ex abb atiola Msgoeez iani am andatis

Honuoh is sub roganlue' clerici. Sft nur 8eoguetett.

3 40

& ather aber mußte 1 } 3 ahe fp äter ben $er fueh , feinen $lon

$iel bebentenber ii 8 ather’

ß E ifer feine S leeiiee :,u

beiebren nnb gu befferen S ie lunon ifehe fl ieht jährlich gwei

6 9n ohrn gu holten war ihm n iem alß unbetouut gewefen , unb

baß er auf benfelben, alß am gehörigen D rte fiir 8lufreeht

holtnng ber 6 itten ber Gem einbegliebee unb beß £leruß buech

Ger ißt , Grmuhnung unb Bäehtigung bi tte thätig fein follen ,baß hatte er auch gewußt , unb boeh hatte er bis fegt n ußteine 6 nnobeu gehalten . $aß n imm t 99unbee unb ift ein

beutlißeß Beißen baoon baß Stothee non 2 iufang an gu viel,

ia 2lließ non feiner p eefönlißen 8 ietfamteit auf jeben Gin

gelnen erwartet hatte unb baß er non einer p lanmäßigen ge

orbneteu unb um faffenben bifßöflißen $hätigteit n ie ein en

ß egeiff gehabt hat. S ie ihm bargebotenen äußeren Sliittel

bee $ ielfum teit hatte er fi beefehen ober boeh unbenußt geluf :

fen wenn fie einmal in il!eegeffenheit getonem en waeen nnb

nur m it ® ibeefp rueh wieber in Geinn eeung gebraßt wer ben

tonnten . Ginß hatte er in ber 2lufreigung beß G rafen flililo

ben Granb bee 99eigeeung bee Rieeitee gefunben an einer

G onebe gee eefeheinen . 6 p ätee hatte er oft gefagt , er wiffe

bueßauß n icht , worüber er nuß ©nn obe halten follte, bee slilir

gung ungefßeut alle .9ieehengefeße übeeteäten unb er alfo n ißt

ß iefen ober ‘

iienen wegen feiner ?Beegehen noe Ger ißt giehen

unb befteafen , am aller % enigßen m it bee ?Befteafung ber 2 aien

anfangen tönnte welehe bueß baß höfe $eifp iei bee Rler iternn boeben meieen unb in ihrem feeßen G ünbigen burß bie

6 traflofigteit 3 enee beßeielt würben . 99enn er hätte llnteufeh

heit , Ghebruch , €Beefßwöeung M eineib , $euntfußt, G ehen ,

tenbefuß , 919ußer noß bene Gefeße gue 1in teefnßung unb ß e

fteafung giehen wollen fo hätte er bam it anfangen m iiffen,baß er alle feine S leeitee, nur bie Ghoetnuben außgenomm en ,

auß bene geißliehen G tanbe außgeftoßrn hätte. G o ftelite er

fiß bie Guße noe unb that liebee gae Si ißtß , biß er in ben

3 42

fogleieh felbß anne $bfeagen ber $feimen unb anberer litur

gifehen M ein über unb fehte bieie 83eiifung an gwei an h e

een S agen fort. G abei bedte er bie allergeößte un b fßm 6hlißße linwiffrnheit feinee Geißliß en auf : fie b unten n icht

einmal baß ap oßolifehe Gnm bol heefagen .

Sn 8olge beffen er ließ Sinthee an alle S leeitee feieeer

$iöeeß ein G ie hatten baeiibee

geenuu t baß ber $ifß of fie breimal ohne Bmed unb Biel

gufammenberufm hätte. Ge habe baß gethan fagt er um fie

bm tlieh tennen gu lernen unb habe fie leiber fo gefunben , wie

er neeennthet hätte. Ge befiehlt ihnen , bie beeiGom bole baß

ap oftolifße , wie eß fiß in ben toreeiten 8)falteen befanb,

ferner baß , maß gue SReffe gefungen m irb , unb baß beß 2 lthu

nafiuß abgufeheeiben unb außwenbig gee lernen . ß er in Sta

thee’

ß 9 iöeeß %Srieftee fein , werben ober bleiben wollte , follie

in bee uäehften Beit biefe 3 G pm bole auß been Gebißtnüib

heefagen , wenn ihn bee ?Bifßof nach ?Bn ona berufen haben

würbe 08 iß ein Beißen non bene fehe tiefen G tanbe bee

iBilbung bee Rler itee , baß Stather eß für n öthig hält , ihnen

bie $ebeutnng beß 9tam enß beß G onntagß (D om in ica) gu ee

!ßm n Silit Gage feieee gwor Gage beß «b eren , aber bee

Öonntog werbe allein fo genannt , weil bee ©ere an bem fel

ben aufn fianben fei. 2ln ben fei hier nicht an

btnten fonbeen an ben älBoßentag. ib ee G onntag fei ein

ohne a r wieberholteß D itrr feft unb fei auß wie biefeß gee

feiern. fi ir follen näm lich an ihm feiern non 3 neehteßwert.

445 f . 8y enb0hem quod fuis se credilur Ap ostolorum .

409 — 42 2 . Sy n odica nd p r esh y ler os et ordiues cetoros foriee

s ecus id est p er un ive r sam dioecesim con s tilutos .

G en uß folgt beeieeiei. GB gab aeeß fßleß te Qinßgaben beß

9f’

nlieeß. D aß © pm boleem wuebe alß gotteßbienfiliße %oem el m it ben

Q)faln wn auiomm engefßeieben . i>aß ap oüolifß e Gnmbol tom in einer

berunfialtenben (Erweiterung noe. Gine folße Geweiteen ng war in 2lqui

lefo in Geheaeeß unb fß eint non ba naß ?Beeona getomm en zu fein .

800in quibus Kolondie, non eures ; de die onhemmodo cogite.

3 43

8 neßteßwert ift bie ®ünbe , weil wie in bee G ünbe beß S eu

f r iß S neß te finb . ß aß wie aber am G uantage au tbun ha

b en baß entwieielt 9tathee wieber in ber neoralifßen Stub

b entung beß Bugeß bee 3 uben auß $egeep ten bueß bie ® üße

n ach sp aleiftina. QBeitee forbeet Stather , baß bene $üßtage

b eß t eefefteß eine iBoeber eitung bee Üeiee beß ©onntagß am

$reitage entfp reße. D ie$ergleißung m it t een fiihrt ihn wei

ter gue iBeteaßtung ber Siteffe , bie non ben lafbeehaften unb

oft n oß m it ben ©p uren ihrer 2 uß befleetten ‘Deießeen ge

halten werbe. iBon ihnen fürchtet er , baß fie nißt baß Got

teßlamm (agn um ) , fonbern ben in bie ® üße gelafi'

enen G ün

benboe! (h ir oum ) genießen Qtuß bie Geliäeung beß 8 oe

teß Saecrdos (quia saor um eonflee r e et der e p op ulo deb a

m us) bieni gue fl)tahnung an bie $eieftee , fiß rein unb un

befieeit gee erhalten, unb baß 23aterunfer foll Stiem anb an Gott

an beten wagen , ber wegen feineß neeberbten 2 ebenß ein S ohn

beß 3 eufelß genannt werben muß. 2 ille biefe G inge , non

weißen bie Rleritee 9tißtß müßten unb um weiße fie fißleiber anß gae nißt tümm erten , follten fie nun eilig lernen

unb non nun an foliten fie fiß bem ühen , baß ?Bolt an un ter

eißten unb gee ergiehen unb gwor , ba fie eß m it iß orten in

ber Geebigt , nißt gee thun neeftänbén , boß m it ben: guten

?Beifp iele.

Stather fügt hier eine alte G nnobaleemahnung ein ,bie

er biß auf ben G ßlußfaß noilßünbig unb wörtlich abfßeeibt.

@iefeß ©cheiftftiiel rühr t weber auß bene geitlißen , noß

nuß bene örtlißen £eeife , in melßem 9tathee lebte , fonbeen

mahefeheiniiß auß ben: 8. $ahrhunbeete unb auß brm weft

fuintifehen 9teiße hee iliiie iönnen eß beßhalb nicht gue

41 3 .

414 419. b ie ß alieeini haben 403 ff . litteeaeifehe 9to

tigen gee biefee 6 ßrift gefumm elt. 6 ie tomm t unter bene t itel : Adm o

n itio obee Som a sy nodalis noe unb ift eine ftehenbe 8oem ei weiß e

noe ber feierlich verfamm elten unb bene Stange gemäß georbneteu ©hunbe

3 44

G ürnntniß bee eigenthümliehen S ießrngußiinbe beß 10. 3 ahe

hunbeetß im ‘)lllgem einen , am 99enigfien ber italien ifßen ?Ber

hältniffe im ?Befonbeeen benuhen . Ginige ß egiehungen g.

bie auf bie b eiben unb auf germ anifch-heibnifße Gebeäuße,neefeßen unß gang auß bee ©p heire , weiße wir an 9tather

’ß

Qieefönlißteit nnb limgebung tennen lern en wollen . $ieie

aubree Gem ahnungen m üffen freiliß noß p affenb gewefen fein

(eß foli fa auß ein tue;grfaßtee 1lnter eißt non faft alien p eie

fterlißen %iflißten gegeben werben) aber biefe finb entwebee

fßwer non benen gu fßeiben , weiße b ee ?Betgangenheit an .

gehören , obee fie finb gee allgem ein gültig unb beßhalb fiir

un fern Sweet ohne 99eeth. iin 93a binbung m it been maß

blather an feinen Rieriictn neem ißt hatte , itehi bie %oeberung bie Geiftlißen follten eine fßeiftliehe reßtgläubige

oom iBifßofe ober in feinem Nam en non einem G iaton noegelefen weeben m nßte. She entfp r ißt eine anbete 80em el , weiße In quisilio genannt wieb nnb bie %eagen enthält , weiße bei ben .

‘Bifitutionen naehben einzelnen , in bee Adm on iti0 anbefohlenen S ingen geehan werben

m ußten. iBeibe finb fßon non iBalu3e in bie Belt beß heil. iBon ifaeiußneeft worben . GB tft febenfallß unr ißtig, bie Adm on itio für ein 98er!

PCB ?Bifdiofß illelß non !iugßbn rg außgugeben , non ben: m an nur an

annehm en hat, baß er fiß auf feinen fBifttationen bee lnqn isitio alß ei

ner heegebeaßten 80em el beb iente. Qiuß ift bie Adm on itio feine $om ilie 2 eo’ß IV. (847 tann überhaup t nißt römifeben llt fvrungßfein . S ub a belli un b ben fl otten : J ejun ium quatuor tem p orum , ot t o

saiionune et titanioe m ajoris p leb ibus veslr is om n im ollis ob servandnm in

s inuate . $aß %afien gue Belt bee 9togationen unb 2 itaneien war eine

alte Gineißtung bee gallifßen £ieße , weiße non bee eöm ifß en S iecheverwor fen wuebe. blather hatte fßon in feiner erßen ©imm elfahrtß

p eebigt (fiehe oben 6 . 2 68) bleier Ginrißtung baß ß oet geeebet nnb

hat fie nielleiß t 3ueeft naß 3 talien übergeteagen . 9£eialb faub fie gueBelt Geegoe

’ß VII . in flitailanb n nb neebamm te fie in feinem G ifer für

9tom alß eine 9teuerung. %roßbem bonn te fi e fßon länger alß bunbeet3 ° bre in D beeitaiien überhaup t unb in iii?ailanb befonbeeß ©itte gewefm fein . b eefelbe G ag , bee bie Adm on iti0 nißt in Stone entftanbenfein läßt , führt unß nach Gallien unb m ußt e8 m it einigen anbeten

©nneen 3meifelloß , ‚baß Adm oniiio unb loquiaitio bee feäntifehen ‚fließtangehören .

418 12

3 46

noe 2lllem an allen ©onntagen fiß gee enthalten . Genauer

m irb erörtert , wie bie Gharwoehe gefeieet unb wiihrenb ber

felben gefaftet wer ben foli , unb wee wegen 8 eanlheit n iß t

faften tann , fogt Stoiber , bene mag baß gaben an Gute tom

neen , baß bie allgem eine S irße hält ; benn wir finb 9llle in

Gheib e in 2 eib a liß mirb ben $eiefiern , bie wohlüber verborgen e G ünben felbft $ußr auferlegen büeften , ge

boten ,über bie öffentiißen on ben iBifehof au beeißten . G ie

werben gewarnt , ohne beß €Bifßofß t aubniß S einen in ben

S ieruß aufgunehm en ,überhaup t Reinen , bee ftaenm elt ober

lißp elt ober fiir bie 99iffen fehaften einen harten G inn hot

Sim a r ber %aßengeit beß Sahreß 966 hörte Stother

fßon wieber non einer bop p elten tühnen ließerteetung bee S ir

ßengefeße , burß Geift1iße unb gerabe folßer 3 ießengefege,bie er eben nißt eingefßüeft hatte. Gr grämte fiß barüber

fehe nerfaßte fogleiß eine licine ©ßrift barüber unb

lünbigte ben liebertretern ein niergigtägigeß 8aften in bee

ß eife an baß fie imm er brei ©tunben fp äter ao effen an fan

gen feilten alß für bie nerfß iebenen Gage tirßengefehliß für

2 ille beftimm t war . G iß felbft aber legte er biefelbe ©trafe

auf , weil er baß 23 eebeeßen n ißt gehinbert heitte. $D iefeß

beftanb baein ,baß eine ?Beem ählung eineß$r iefterß unb sJ)rie

fterßfohneß m it einer sD riefteeßtoehtee in ben %aften , unb gworG onntagß 9taßtß noilgogen worben war . ib ee Gintr itt in

ben Rieruß , fogt blather , fei ein 2 iußteitt auß bee $lBelt unb

ein lichergeben an Gott , befr eie oom G efeße unb non ber

D brigteit beß G taateß unb unterwerfe bogegen bene tanoni

fehen Gefeße unb bene .‘Bifßofe. G ehe aber ber £ieeiter eine

weltliße Ghe ein , fo werbe er bee Stieße wieber entfeem bet

unb bee meltlichen b brigteit (Cor ina) bee Giochi biefee 29elt

42 1 .

42 2 . Qui de litier is dum m leah et sen sum .

42 3 — 430. D e n up tu cujusdam illicito .

3 47

neeb beß 2 eh felß überliefert 9tather geßeht gu bie älter

m ählung felbß fei in guter 2tbfißt , näm liß um non gwei

liebeln Ghe unb unteufßem 2 ebenßwanbel, baß tleinere gee

wählen gefßehen aber bie öffentliche fr enclhafie $eeleßungbeß G efrheß tönne non ihm , bene ß ifehofe, bueßauß nißt un

geahnbet geleifen werben , weil fie fonft feir erlaubt gehalten

werben mürbe fß eil %ieießeeehe Ghebeuß fei unb flirte

fieeßföhne gewöhnlich wieber %)riefter würben unb fiß neehei

eatheten , fo p fiange fiß baß .‘Beebeeßen ohne 9lufhören fort.

9 eßhalb werben , um eß gum ©tilifianb gee bringen , bie ßieie

ßee erm ahn t, ba fie fiß auf beine & rife ber 8rauen entfß ie

gen bönn ien , wenigftenß ihre S ößtee an a m go neeheieathen

un b ihr e©öhne nicht in ben s ieruß treten gu laffen tita

ther nergißt übeigrnß nißt feine $itte, fa n ißt gee nergmei

fein r eith gu 2 ilm ofen bueß melße m an aber nißt fißeeßtfer tigen gu tönnen glauben foll unb tünbigt ben fi renlern ,

42 4 f. Gtto non !Beeeelli giebt in feinem 9. G eiefe 92aßrißtnon b iefee linterwerfung bee Geiftliß en um ihrer 8eauen willen . .

‘Bon

9ltto’ß 8 am p f gegen bie Gegenftänbe bet $afl’

eß 9tather’ß fall fp äter

bie 9lebe fein .

42 6. 9lathee fßilt einen gewiff’

en Grimheet einen 9iißter auGerona , bee feinen G ohn , einen Geißlißen , an einer flieeheieathnngnerleitet unb fiß nielleißt einer flirt non fueifte

'

fßee flieetheibignng beß

iBeegeheeeß fßulb ig gem aßt hatte. Gott wieber an nehm en , maß man

ihm gegeben habe , bagu berechtigte entwebee eine Culp a Gotteß , obeeNecees itas e ßon hier ift barouf hingebeutet , baß bie .itleeiter außer

ber Ghe fiß n ißt erhalten an tönnen m ein ten . 9tathee finbet aber bar

‚in nur eine Injur ia D eo illata , bie gang n nger eß tfrr tigt fri , weil Gott

am !Benigftm feinen Rla nß uneioenm rn loffen lönne nnb nennt ben

Geim beet einen verh0rum con tattor unb legum distor tor . G o hatte er

ihn fßon in feiner G elbftfßiiba ung bei Gelegenheit feineß !iußfallß ge

gen bie Suben genannt . weil Gr im beet clerico contenden te p ro Ch rista,

J odeco bles p h ememte Ch r istum p ugree eonsorla , clericus J udoeum J ee

ds eus s i p er cutit cler icum behonp tetr , trip lam com p osition em de J u

daei p erouss iono Bogi ander e do clor ici nullaeu alicui. $ttgl. 3 87

ber 8 erte 9td her’ß.

42 7.

48

non benen er im 23orauß wifie baß fie nißt m it ihm fußen

wollen , feinen geitlißen iBann obee Gotteß ewige i ieebam m ungan . Gr ermahn t auch bie fliaterßfßmeftee ber eben 93 erheiea

theten , G uße gee thnn eß tbun: ihe 9tißtß fßaben unb mürbe

nielleißt bene fßon nerftorbenen iBruber , fiir beffen %oehter

fie fßießt geforgt hätte , nüßen Sitii biefee anlegt anßge

fp r oß enen 2 infißt ftim ent freiliß n ieht , maß biothee in ben

tBoeeeben unb in bee gweiten $aftenp eebigt geäußert hatte.

S o fanben wie n äm liß gerabegu bie ßüugnung , baß einem

flieeßorbenen nühen bönne , maß ein 1iebeelebenber für ihn thue.

9tather teim p fte noch imm er nergebenß für bie Rieß enge

fege er ließ fiß aber baburß n ißt en tmuthigen , fonbeen trat

ien G egentheile imm er entfßiebenee auf unb erwar tete , baßbie neiß fte Beit ihm iießliße unb ftaatliße Silittel in bie

©an b geben m ürbe , ben %ibeeftanb , auf weißen er ießt nochtraf , gee befiegen unb ao be&rafen . fib er Raifer , b ee fiß gu

einem neuen !Römeegng eüftete , follte feinen iBifßof an ben

$eeonefen reißen unb feine $.0taß t über fie erhöhen . Gr follte

aber auß bie ©ßm aß r eißen , bie been $apße angethan m or

ben war , unb in ?Berbinbung m it bem wieber auf ben @tuhl

$etri Gehobenen bie ©ßeiben bee Rieße heilen unb bie Ge

feßeßübeeteeter güchtigen . $D iefe \e artung fßien ihrer Ge

füllung fehe nahe an fein ; fie m ußte ben ?Bifehof iühnee , bee

bei bene ©teofgrre'

ßte Rläger unb 9tißtee gu fein hoffte , unb

fie neefeßte wen igftenß einen Gheil feineß halßftarr igen Sileruß

in einen heilfam en Gßreeien . Sn ber reiten Seit noß ® fteen

geigten fiß n oß feimm tliß e Geiftliße feinem .'Befehle wegen

beß @ßeeibenß unb 2 ernenß ber Gnm bole ungehoefam unb er

überlegte fßon m aß ihm baß tanon ifehe Gefeh nun an thnn

erlaubte alß alle G eißliehen ber ©tabtiirchen unb alle 2 onb

geiftiißen bee übiöeeß p löhliß fiß bereit eeiiäeten ,slilleß , maß

460. E x p edit en im tibi et for s itoee p roder it tretri.

590: Quad si aliquie p ro n obis aliquid focceli boni etei non

p roderit nob is p roder it illi. oben G . 2 91 .

3 50

Ü ber er felhit mußte fiß fertig gue 9teife naß 9tom n en

m it ben nieien beutfßen $ifßöfen weiße bene Rolfer gefolgt

war en , an ben erwarteten i irßlißen ?Berfamm lungen $heil gu

nehm en unb baß war eß eben m aß feinen Geißliehen b ie

gr ößte ß eforgniß ein flößte. lin: ihn m ilb gu ßimm en , hat

ten fie fiß gu fener Bufage heebeigelaff en , unb um ihn fiß

gu neep fiißten , nerfp eaßen ße ihm fogae eine Gelbuntee

%üßung gu feiner 9ieifeSlim: hatte aber in ?Beeona früher 9tather

’ß 2 ibfißt , n ach

Siem gu reifen , alß feinen $em eggrunb bagu unb feinen Bm edbabei er fahren . 8ene untermüefigen £leriiee hatten nun gm ar

balb in: 2 illgem ein en baß 9tißtige nermuthet. ü ber bie Ra

n oniiee geigten fßon in ihrem foetbaueenben 98iber ftanbe , baß

fie nißtß Qtehnlißeß befüeßteten . G ie tannirn fein en fr om

men Gifer unb feine außer orbentliße Ghefurßt nor Si on: nnb

eeiliirten fiß barouf feine ©ehnfueht naß bee 6 tabt bee *)ip o

ftelfüeften , ober fie m einten , er wäre p eefönliß gun: ©eere

en tboten worben ober fie trauten ihm boß nicht ben 93iuth

go , gegen fie befon bere £0taßeegeln außgum irten . 9tathee wollte

9i iemanben in: lintlaeen loffen unb wollte noegüglich feinem ge

famm ten £leruß m ittheilen , wie er gue $D urßfeßung feiner

$orberungen unb gue grünbliehfien ß efeitigung bee 2ierget

nih'

e noegufßreiten gebüßte. 2 3 arum fßeieb er am legten

9tonember unb in ben eefien 2 agen beß ©n em ber beß Seeheeß 966 fein 9t e i f e b u eh baß folgenben iinhalt hat.

Stißt um Gott angubeten benn baß gefßebe , wo eß

nur im G rifte unb in ber 99ahrheit gefßehe , überall reßt

(baß fogt er gegen bie %allfahrten) ; nicht um einem ß efrhle

beß Raifeeß naßgutomm en , benn er hatte bieß €0tai baß ia

447. G o blather im G eiefe an alle Glüubige (G . 549) um

Gelb gue 9leife noß iitone gebeten nnb bleien G rief m it bene G eiefe an

bee: inege Belt nor her wieber heranßgegeben hatte , fo hüngt bie

feß $nb ifl eee einer llnterßühnng wahefßeinliß bam it gufammen43 7 — 456 . Itinen rieem Roth er ii Romane enntlo.

3 51

n onifehe ©ewifi'

en gefd;ont unb nur bie 2 ehnßleute $ather’ß

entboten ; auch n icht , um an er fahren , maß überhaup t ber

8 ille ©otteß iß , benn eß ift bir gefagt , o fliienfeh , maß gut

ift un b maß ber £>err r on bir forbert , n äm lich (Sottrß & ort

halten unb 2 iebe üben unb bem üthig fein vor beinem G ott

(9Rieha 6 , unb amar n icht nur , wenn wir nach Siam ge;

hen f onbern wo wir auch flub ; alfa nicht auß biefrn ®rün

ben , fonbern um $dehrung über gem iffe S ir ehengefeßr , welehe

er fehr oft übertreten fehe unb beren Geltung ihm ftreitig ges

m aeht werbe , au em p fangen , wolle er nach !Rom reifen . ®ort

lomm e ein Rouail gufamm en weleheß ihm fagen falle , wie

bie S? anoneß über bie (Qhe ber %iriefter unter einanber in Cl inf Iang gebracht werben bönneu. fb ie Ranoneß ber 9£p oftel b ern

bieten , baß ein $ifehof aber $reßboter feine %rau r erlaffr

un b baß Rongil r on Stic6a verbiete, baß ein S leriler m it einer

%rau gufamm enlebe. slluch bie ?Bor frhr iften über ben ?Bann

be&reite man ihm ,inbem S einer fid) banach achte. @nblieh

forbern bie £an on eß , baß 9iiehtß ungeftraft bleibe , währenb

er von bem üthiger @elbfterlenntn ifi abgehalten werbe , a bere

3u ftrafen . 6 0 wiffe er nun gar n icht , muß er thnn unb fa=

gen falle. $D iefe llnwiffenheit werbe am $eüen in Siam , ber

Q uelle ber $!eißheit, befeitigt. $D enn maß weiß m an irgenbwo

von iieehlichen 2 ehrfüßen , muß man in Siam nicht wiifite

43 9. Com ilium tan torum qui condactu p n ss im i Caesaris illuc ad

Ap osh licam sun! sedem ven t0r i adir e dis p on 0.

43 9. D em gefe3 eßeifrigen 28 ifehofe gegenüber hatten fid) bie$irr iter aueh auf baß lanon ifehe fitt eingelaffrn unb hatten eß fü r {ichbent ober both feine Hubraudybarteit auß feinen fcheinbaren ober wirt

liehrn 8 ibrrfp rürhen abgeleitet. %ür ihr Beben in brr Ghe hatten fiebie 11eber fthrift beß 6. Ranonß ber l oftel angefübrt : U t ep iscop us nut

p r esby ter ux or em suam quam debet casle r egen n on r elin quat.

440. Quid enim de ecclesia3 ticis dogm atibus alicubi scitnr ,quod Rom e ignor elur ? Illic sam m i illi totius or bis doctor es = illic p rae

stontior es en iluerun t univer salis coolesiae p r in cip es . Illic decm tzflia p an

tifi cum universorum con gr egatio e x m inrtio can onum , ap p robalio r eci

3 62

i bort werben bie Ranoneß gep rüft , bie an 3unehm enben gebil=

ligt , bie abguweifenben verworfen ; nirgea iii gültig , m aß

bort für ungültig , n irgea ungültig, maß bort für gültigerllürt m irb. ®agu lomm t noch baß Gott einen unüber tr effs

lichen S uifer gegeben unb ber Ruifer einen außgegeidyn eten

%)ap ft eingeft hat unb baßRaifrr unb %)apü eine allgem eine

Rir rhen r erfammlung nad) Slow berufen wollen‘:D er leg

tern will Stather bie von ihm an feinem Bweä e , unb wie fir

ihm nach brm Gntftehungßorte unb ber Brit nach p affenb ers

fd;ienen finb , gefamm elteu Ranoneß vorlegen 28eiter oer

p iendorum , rep robatio sp ernendon lm Postr em o nusquam r atum quod

illic ir r ilum nusquam ir ritum quod illio a tom fue r it visum .

“0. Accedit ad r un d um com m oclitatis quod m isericordin Con

ditofi s Im p ernt0rem n obis con cessit aequiss im uttr p iis s im u. sap ien tiss i

m um D om inum sc. noatr urn Caesar em gloriosis sim um ,

qui cum p r ae

om n ibus qui sub .coelo sun t jam diclis ceter isque r egalium p r aer ogaliva

m m in sign iis Inaeslim abililer p olleat ; sanclis sim um Pap am , D om in um

utique J oannow op iseop um , secuudum p rop r ietalem sui voeabuli gr aüa

D ei ad idem op us cleelum , Rom uleae quidem U r bi Pap am i n s t i tu i t

dign iss im um , orb i vr ro un iverso p alr em et p r ovisor em industr ium ‚quos

con vocaluros Sy nodum autum o un ive r s alem , concedat D eus sanctae eccie

eine , ut ex p edit , utilem . S ie 8lrt , wir Slothrr oom £afl'

er , unb wie

er vom $ap ite fp rieht , ift fehr beaeiehnenb . aber an brm über fehwengo

lichen 2 obe D tto’ß lann baß früher erwähnte p erfünliehe $erhöltn ifi$ather

’ß an ihm fi bril haben .

440f. Adero itaque , s i D eo an n uente valuero, digitoque com p e

scen s labellum tan to eos qui aderun t audire rutabo hum ilius quan tom ib i n ecessar ium con s idero am p lius . Sap ien lissim os en im tum de is to

r egno ,quam de h is qui cum dom in o n ostr o veuerun t som p er Augusto,

illic atl'

uturos cognosce , quorum docer i m agister io cup io de h is saltem ,

quae b ie cap itü atim congesta ideo h abeo , quod p lenitudin em eorum in

illorum codicihus con tin er i con fido. Sun t ver o haec , quae ab om n ibus

obner var i valer en t , ai ob edientes D eo e x s ister e vollen t ‚ n ee con tr ar iu

utique tem p ori n ee p alr iae in congrua , ip sis utique om issis , quae an li

quis solum m odo , vol tr ansm ar in is con gruen lia sunt vis. n on n ob is .

$aß flirineip ber 9lnßwahl unter ben Rirehengefe3 en ift fehr bebrnl‘lich .

unter ben 1leber feeifehen bönneu bie S rientalen ‚ bie Qtfriloner nnb bie

Cnglänber r erftanben fein . $D er eigenthüm liehe %lußbrnel mürbe unß am

(Seiten auf bie Bulep tgenanuten führen , aber wegen ber Che ber Geifb

3 54

auf ber 8 irehenr erfamm lung ber eingige unter ben 9 ifd)üfrn

fein mürbe , ber ohne alleß ehr en be Gefolge r on e riler n er,

fb eineu müßte 3 011 hm 8lllen will er aber feet oh fa

hen unb nur bie neulich gehaltene 6 9nobe erwähnen . 6 inb

bie llnwiffenheit‚ ß ibrr fp enüigleit unb 8 erhühnnng bie fie

babei gegeigt haben , nicht hinreichen b , ihn gut Steife nach Slam

zu bewegen‘

i 8erner lann eß n icht länger ertrngen werben ,

baß fie m it gängiiehee $eraehtung ber von Gott gegeben en

£irehengefehe nur ber Gewohnheit folgen , bie von ihren eben :

fo gottlofen fi ior fahren fiam nrt . 9l*iem anb lann baß ©eil aufeinem anbet u ® ege alß auf bem bec 0ehor fnmß gegen bie

Ranoneß erwerben . ß er ihnen wieber%rrbt , verbient ben & a»

m en eineß Ratholiien nicht unb nur ein £atholil Bann feligwerben ®eßhalb br oht baß allgem eine 1lebertreten ber;

felben in ß egiehung auf alle flirten von unleufehen ©anblun:

gen , auf Gm p ürung , auf ®p iel, auf $runtfueht u. f. m . 9llle

ber iliergweiflung gu überliefern unb eß trbftet nur noch ber

6 p rueh : fib er 93 m weiß n icht , ob er beß ©affeß ober ber

2 iebe weeth iii . sü ber ach ! ruft !liather in b in fieht auf bie

allgemeine ?Berborbenheit auß , wohin bift bu , beß latholifchen

Glauben! 1lnoerfehrtheit unb alte ®eiligleit , wohin hifi bu,wahre Ghr ifienheit , entfchwnnben

i ibn fragfi ? 2 affen wir fie,alß wäre fie gegenwärtig , felhit antworten ; benn fie in ge:

genwärtig wenn fie auch wegen ihrer geringen 32lngahl oer

borgeu iii ; benn noch enbet fa fene Belt nicht , welche ihr

ber Oerr felbfi gefegt hat , alß er fp raeh : 6 iebe, ich werbebei end) fein biß an baß ($nbe ber üi3elt ®arauf läßt Sia

443 . Adeo qnoquo de wob in sum in honor us , ut , cum om nr s

Coep lecq >i illuc venturi de eler icie cui: p ar er e in ib i h aben ! h onoreii,ago de vob le n ee unum rim h abiturus .

450.

461 . Ri h en fldel ceth olicae integr ite s , antiqua sanctiles et

vera quo er nsietl Ch rietlan ilae ! Roger ? Faciam ue n am uam r eeponflore

queel p fl egen lem . Praesens est enim , licet p ree p auciiato n im la latest.

3 55

ther bie wahre (Shr iftenheit von ber fiüfehlich fogenonnten

€hr if'

tenheit m it ben % orten ber 6 chr ift Beugn iü ablegen

unb führt alfa fort : SiDie £ieche ifi betrogen , getüufcht

ben n bie lirehlichen ©anblungen unlanonifeher $r ieüer habenf einen $li3erth , unb alle, alle %)r iefier haben gegen bie £anoon eß gefünbigt ; unb maß mürbe eß helfen , wenn fie ?Buße thä

ten ? $ft boch bur eh e in Rieehengrfep ber $uüe thuenbe sJirie

ßer feineß 9lm teß enthoben ®aß nim mt ben Sinther frei:

lieh felber % unber ; aber er lunn nicht über bie ® or te beß

Ran onß hinweg. giur ber oft angeführte @ p rmh lann trü=

ften . Sin biefrr ©telle flieht 5tather folgenbe 2 egenbe von

gwei fchottifchen $ifehöfeu ein @iner hatte ben anbern

auß fein em 98 ißthum e verbringt unb ber ?Berbrüngte war nach

$aläfiina gemallfahr tet , nad)bem er einem an allen ®liebern ge

lähm ten ?Bettler ver lünbigt hatte er werbe n ie gueüellehren ,wenn ihn n icht ber G elühm te gunh bführ en mürbe. $alb Bam

eine fehredliehe ©eurhr in’ß 2 anb unb ber unr echtmüfiige ?Bis

fehof , beffen ®ewaltthat bam it befiraft werben follte , ging in

fid) unb begab fich auf eine$n fel, um bafelbft iBufie an thnn .

(einer ©nnga ßnoth, welche boet außbraeh, wurbr auf wunber s

bare illieife um beß 98 üfierß willen gefteuert. ginn follte ber

r echte iBifehof wieber lowm en , aber m an wußte nicht , wo er

war unb wie man ihn wieber eehalten lünn te. i )a fagte iener

2 ahm e , muß er wußte , unb weil m an guver fiehtlüh glaubte,

Neque en im adh uc tem p us illud p r aete rit , quod ip se D om inus e idem ila

loqueas im p osuit : cor e ego vobis cum sum usque ad con sum m ation em

sacculi. $iß an biefem a fap e 3ur Sber von ber unfiehtbaren Rir che

hatte bie traurige älßirtliehteit illather’ß 2 ehre von ber 8 ireh e geläutert.

@ß ift baß aber nur eine verein3elte ©p ur .

gut. 8, 1 4 unb Sat. 4 , 4 .

453 . Quod r em edium in venil. decep tn , quam r eger e debuim us ,

ecclesia'

!

452 . Post p oen iten tiam quis n ee clor ion s esse lege canon ica

s in itur .

453 — 455 .

3 56

ber ß ifehof fiehe in gr oßer Oncbe bei Gott , fo gebot m an

bern 2 ahm rn im Slawen beß «b en n anfgu%ehen nn b brm $ie

fehofe naehgueilen . Gr f an b auf , ging , faub ihn an 3 ernfn=

lem unb führ te ihn gur 1'

nl. $er $ifrhof aber m ü r be wieber

in fein 8 m t eingefep t. $D iefe 2 egenbe , welche in ber hier vor :

liegenben fp rndflirhrn 8orm gewiß ber vor lar olingifehen Seit una

gehört, hat 8 ather’ß$eifall unb m ir b von ihm faß ohne alle

!lenberung aufgen omm en , weil fie baß Ginbringen in baß$ißc

thum eineß 8 nbern'

alß ein grofieß $rrbr rehrn barflr llt unb

weil fie bie $nüe belohnt werben leibt. $D ennoeh erlaubt ihm

fener S anon n icht , b ülfe von ber $ufie 3u hoffen . $ielleieht:

hilft ein Gebet , baß Sintha in ben $faltern gefunben hat

unb nun m ittheilt. 9lbrr bie 6 ehrift fagte ß er fein D h:

“wenbet , gu hören baß G efeß , beß G ebet in ein 0ren el.

S>iefe 2 lbwenbung in irgt allgem ein unb unter ben ©eifiliehen

fb limm en alß unter ben 2 aien . Q urg, bie $er hültniffe finb

fo fü limm ,baß $ather fid) aufm achen muß, um fid) barüber

auß Siem 9taih zu holen . $ir m eifien fein er 3 ler il‘er , an

welche baß iBueh gerirhtet iß , wün fehten , bei ihr $ifchof gar

n ieht m ieberlehr te. Gr fagte barauf : fl o m ich Gott &er ben

loffen will , ba werbe ich flerben ; maß ihr aber auch gegen

m ich im e in e habt , ich em p fehle euch brm ©chuge brr gött

lichen Gnabe , inbem ich von hier auß 2 ernbegin be hinweg

giche. 6 0 fehliefit ber fr omm e $ifehof.

$uß ben außgehobenen 6 trllen beß Sieifebuehß erlennen

wir , baß Raifer S ite m it feinen ?Bifchöfen am 9lnbreaßtage

966 3m ar fchon in Sitalien war , aber !liom noch n icht er :

r eicht hatte. (58 fchein t fogar „auß benfelben hervorgugehen,

baß ber $aifer erfi am a r 9tovem berß unb am sIlnfang fü r:

eem berß bie $er ftür l‘ungen an fid) gog , welche er an feinem

!Rnrfrhe noeh © iibrn für notbwenbig hielt. %erner ift bem er lenßwerth , baß m an

'

alß einen ©aup tgmed feineß Siöm er

3ugß bie ©altnng einer allgemeinen 8 irchenverfamm lung , bie

er m it brm sJiap fte gufamm enberufen mürbe , betrachtete.“D ie

3 58

bamalb bie enbliehe $tßitntian beß Grarehatß unb anber er

einßmaliger $efißungen beß sJlap fteß an ben heil.”

83etruß, aufbeffen $ltar e bie G ehenlungen an ben röm ifehen ©tuhl bur =

gebracht wurben , ber athen , gewün fcht unb verfp roehen wer :

ben ift. %ielleicht fing m an in Slow nach ber eitß bie übr i=

gen G inge gu berathen an welehe fp äter in $avenna gur

©p rarhe tam en . Burn Biele fcheint aber 9i iehtß gebr acht wor=

ben gu fein ,benn ‘ eß fehlt an jeber @ p ur von $efchlüffen .

!Baß Stother gu flogen hatte , blieb feben fallß uner örtert unb

unentfehieben , benn , währenb er fp äter von brm Rangil gu

$avenna bie Gr ffl lung feiner &Bünfeh e rühm te , erwähnte e r

bie römifche 6 nnobe gar n icht m ehr . GB iß bnn aeh felbß

gang ungewiß ob er feinen im !lieifebuche angegeigten %)lanaußgeführt hat unb wirllich nach Siam gegangen iß , aber

nicht. D tto verließ Siam fehe balb wieber , um guerft m it

Sinnbq von Gap ua , auf ben fid) feine l fichten gegen baß

grieehifehe llnter italien unb baß faragen ifehe ©icilien %üßen ,nach ©üben unb bann über ©p oleto , gu beffen äliartgraf

$anbulf eben erß gem acht worben war , naeh Siavenna gu ge»

ben . G vrthin follte er näm lich ben s})up ft geleiten , ber von

ihm feierlich wieber in ben äß efiß beß Gigen thmnß beß heil.

©tuhleß eingeft fein wollte. Grfi bureh biefr ©anblungmuebe bie Ghre beß Slaehfolgerß %)etr i fo weit wieber herga

ßellt , baß er auf ber nun wieber aufgenomm enen ©p nobe ben

illiünfehen ber 9 irebe unb beß Raiferß fein £>hr leihen baum

te S eifer unb *}bnp ft feier ten baß E fi er frft (am 3 1 . i llärg)

e ram us , cir cum s eden libus cum Ravm n ate ar eh iep is cop 0 p lur im is ep isoo

p is e Rom an o Ier r iior io alque Italia e t ultram on tan o r egn o e tc . 6 iebeM u r a to r i , An i lt . 465 unb J a f f é , R eg. p on t. Rom . 3 2 7 .

Sim 1 3 . %eb ruar war ber £aifer in Gen event.%Ißir er innern unß ber M agen , bie 3 ahnnn XII. wegen ber .

‘Bero

gögerung ber ver fp roehenen ©eraußgabe beß @; areh ntß gegen ß tto er :

hab , unb trauen eß ber @tarrfinn igleit Sahann’ß XIII . gu , baß er beß

Raiferß ?Bitten zu er füllen verweigerte aber bach gögerte , biß biefrrihm fein Gigrnthum außgeliefert haben mürbe.

3 59

in 9iavrnna unb hielten hier in ber Rieche beß heil. ©everuß

in ber fl)iitte beß flRona'

tß ‘llp r il ber S irehenver famm lung,welehe ben %öap fi wieber alß .$errn beß Grard;atß begrüßte,bie Grr iehtung beß Grgbißthum ß von Skagbeburg unb beliebia

ger flavifdger $ißthüm er gugeßanb ben geblenbeten unb al»

gefegten Grgbifdwf $erolb von 6 algburg von 9ieuem ver s

bumm ie unb feinen 9iachfalger 8eiebr ieh anerlannte , aber au:

ßer bem auch allgem ein iirchli®e G egenfiänbe ber ieth unb be

fdgloß. %ar tfeßer 9iegino’ß hatte alle biefr G inge n icht

für weeth gehalten , neben ber Burüdfiellung beß Grard;atß

außbrüdlid) erwähnt gu werben . GB iß beßhalb von großem

8 erthe , von $ather wenigfienß Gtm ß von brm fliielen gu

vernehmen maß ber Raifer hier gum ‘Rußen ber Rirehe auß:

ger ichtet hat

8 ather hatte fid) wahrfrheinlirh m it feinem 2lm tßuaehbar,brm 93 if®ofe 9lntan iuß von $reßeia , nach !Ravenna aufgu

m acht ; fie haben neben einanber fene Ilrlunbe gegen ö rralb

von ©algburg untergeichnet. D b fliather , wie er in einer oben

angeführten ©telle feineß 9ieifebud;ß ver fp rachen hatte , in ber

?Brr famm lung wir ilid) gefehwiegen aber ob er vielmehr baß

QBort ergr iffen unb geführ t hat , m ir b n id)i m it G icherheit

beftimm t werben lönnen . 9lber baß , maß er von ber ©huahe

wünfchte , ftimm t gu gut gufammen m it brm , maß er geräbe

von ber 6 9nobe heim bra&hte unb ift wieberum gu vn fd)iebrn

Cointin . Regin . a . 967. Otto . p lu r im os ex Italia et Rom an ia

ep is c0p os coadun avit et h abila s y nodo m ulta ad ulililatem sanctae coole

s ine adin ven it e t ap os l01ico J ouan i ut hom e l te r ram Raven natium alia

que eom p lura m ullis r e tro tem p oribus Rom an is p on lifi cibus abbata r eddi

dit. ?Bon ben 57 ß if®öfen , m eld)e m it brm %)ap fi e unb brm Raiferb ie 93 erbammung ©er olb

’ß unter fß rieben waren nur 2 auß D entlaub, m eßhalb in ber aarliegeubeu S telle von ben beutfehein $ifehöfm

gang abgefeheu wirb . 280 fish bie übr igen , m eld » m it brm £nifer nach3 talien gelomm en waren , befanbeu , wiffen wir n ich t. .

’Bielleidfi wa e

ren ein ige gur %eier beß E fter fefteß nad; ©an fe gereift unb noch n icht

wieber gnrüdgelehrt.

3 60

von bern , maß %)ap fi unb Raifer unb bie Gefä ßdßßfchreiber

iener Beit alß ©aup tgwede beß £angilß betrachteten , alß b aß

m an ann ehm en lönnte, fltather hätte feine sllbficht erreid)t,

ohne felbft Gtwaß gu ihrer Grreidwng gethan gu haben . ® aß

m irb um fo wahrfcheinlidnr alß faft nur italienie $ifchöfe

verfamm elt waren , weld)e fid) imslillgem einen n ach einer fi r en.:

gen ©altung ber S ird;engefeße burchauß n icht fehnten . % ir

wifi'

en von beinem ber in äliavenna verfamm elten $äter,außer von 2Rather , baß er für bie Ran oneß , vorgüglid) in

$egug auf ben (Sölibat , gefchmärm t hätte, wie unß auch bei..

ner außer iliather genannt m irb , ber bie betreffenben ä3e

fd)lüffe außguführ en ver fucht hätte. Sffi er eß bach überhaup t

gang allein ,ber unß von biefeu ß efdflüffen eine Runbe erhalt

ten hat. 5D agu famm t ber llm ftaub , baß er n icht wohl wie:

ber nach ?Berona gurücf iomm en lonnte , ohne wenigftenß eine

von ben vielbefp rachenen Rlagen angebracht unb nach ?liiunfcherlebigt gu haben . (&nblich ifi feine 9iebfeligleit unb fein ihm

in ber Stühe beß .ii‘aiferß gewaehfen er 2l)lnth in äBetracht gu

giehen . SD aß slllleß m acht eß wahrfcheinlich baß !liather an

einem ?Befchluffe großen a thei1 gehabt hat, ber ben Rleri=

lern gebot , fid) von ihren %}rauen gu trennen . Gß ift biefrr

%Befdfluß wahr fchein lieh m it vielen anbern bißcip linar ifchen ?Be«

fchlüff en alß bloße äliieberholung uralter unb fd;on oft aufgea

fr ifchter unb bad) n icht gehaltener iBefiimmungen ohne @dmie:

r igleit gu erlangen gewefen . Silber er hatte wie faß alle bißa

rip linar ifd;en . fl annneß ber ©hnvben baß Gefchicl , ohne alle

äß eachtung gu bleiben .

5Eiir wollen barum nach n icht behaup ten , baß in alias

venna hiefe .

'D inge nur ber %orm wegen vorgenomm en wars

ben feien . 6 ir hatten auch in 3 talien außer 2Rathrr einige

ernfte iBertheibiger unb befonberß bie %orberung ber Ghelo

flgleit ber G eißlidwn war bam alß iBielen , n ur n icht ber

‘p iaffe ber fi ler iier felbft , geläufig geworben . $D ie Ghe ber

@dfilichen war zu ber. $hat, fo lange bie Ranoneß , welche

3 62

Iafigleit bienen bonnte , alß fie gu ben h ier: von brn e rb

tern fagrn m ußte : fi lleß, maß fie euch fagrn , baß ihr holten

fallt , baß haltet unb thut’ß, aber nach ihren 8 erlen fallt ihr

n icht thnn . GB wir b aber imm er bebauerlid; fein , wenn biefr

6 eheibung eintritt am $ebauerlichßen bei ber oben angege

benen $or ftellung von brm S ln uß. 9 er Bm iefp alt gm ifd;en

bem Grfrßr unb ber ö anblnngßmeife ber Gefeheßgeber unb Ge

feßeßmäd;ter wurbr baß $erberben ber s am , bie Bn ßörungihrer ergiehenben ” acht. $iß fie nun baß 2 lmt ber Bucht

gegen fid; felbft b. h. gegen ihr e 93ertr etung , übte , wogu

fie ihre 93erpßid;tung lannte unb n ie ver leuguet hat , fo fd;m

bete fie fid; am filteiften baburd; baß fie eß bei brm verbm

wenbeu Gefc bewrnben nnb bie bavon !Betr offenen nad;%ill

tür fortleben ließ. i >ie !Bieberholung beß Ghevn batß alß beß

über fp annten Gegenfageß gegen bie lingud;t trug fo lange nur

gu tieferer Öerabfeßung beß .Qleruß bei alß bie G rfeßgebrr

eß felbft n id;i achteten nnb n icht wagtm eß unnachfichtlichbuechguführen . ®aß 2 eben in ber Ghe war läugfl im fi leruß,

menigftenß 8talienß , gur Siegel geworben . G8 blieb auch bie

Siegel, aber unabläffig wurbe erinnert , baß eß eine ungefego

liche Siegel war. G o lann te m an n ie bagu lowmen , fich m it

einem 93 erhältniffe gu ver föhnen baß burch baß Ghrif'

tenthum

hätte geheiligt werben bönn eu unb weld;eß brm iBerufe beß

Geißlid;en gur %örberung gereichen lannte. Glan wurbr im :

m er wieber belehrt baß allgem ein Gebulbete alß etwaß lin

fittlid;eß , 93erwor feneß angufehm unb bie Ghe ber Geißlid;rn

m it ber lingud;t in eine fl lafi'

e gu fegen . ‚

°3 n biefrn wohlge

m einten , aber baß liebel nur ärger machenben iBeftrebungrn

mühten fid; eingrln r , ohnm ächtige lurgfichtige unb oft fehe

ungdd;iclte $ifchöfe in ihren Heinen ©p r engeln ab unb m eint

ten ihr en iBeßr ebungen gum 6 iege gu verhelfen wenn fie ei

ner @irchenver famm lung einen betreffenben Run en abgem am

nen . Bu ihnen gehört vor *llllen Slltta , G ifd;af von ?Iier eelli.

fi ir gebenlen biefeß 91ianneß erft hier , wo eine 93erglei=

3 63

chun g beffelben m it Stather am Ilnterrid;tenbften iß 9ltta

m ar vermuthlich m it 93ubalp h von ©achburgunb nach $talien

gelomm en unb bur eb feinen Gin fluß ber s‚llachfolger beß im

?3 ahre 92 4 beim $ranbe von $avia gü orbenrn G ifd;afß Sim

gem bert von 93er eelli geworben . Gr fianb in hoher Gun ft

bei @önig ©ugo, unter welchem er felbß baß Ghrenam t eineß

Grglangla ß geführt gu haben fd;eint. G erengor fud;te ihn im

$uhre 945 auf feine ©eite gu giehen , aber lurg barauf fehen

wir ihn ben bam alß für G erengor gegen ßothar fid; erheben :

ben G ifd;af ® albo von Gom o gur llnterwer fung aber gum

2lußtritte auß brm Rönigreid;e erm ahnen Gin %reunbbeß %r iebenß unb ein %rr ehrer ber befiehenben D brigleit alß

ein er Orbuung Gotteß farber t er aber auch feine 9lmtßgenaffen

gum Gehorfam gegen %Berengar unb 2 lbelbert auf, alß biefr alc

Rön ige einen feinblichen 9lngriff auf$talien entweber von S iteaber von 2 iutulf erwarteten nnb für bie Sirene brr $ifchöfe Gei

ßrln von ihnen verlangten Geflarhen fcheint 9ltte nad;

vor brm 3 ahr e 964 gu fein , weil eine urlunbliche 9iachr id;t

von einer @ p nobe vorhanben ift , welche 9ltto’ß illud;falger

‘3 ngo in brm angegebenen $ahre gehalten haben fall. 9llß

©chr iftfteller war Qltto in ber p arap hrafirenben unb m aralifi:

r enben Gregefe und; ber % eife Gregor’ß beß Gr oßen , in ber

2 iturgii unb in ber lird;lichrn Gefeßeßiunbe thätig 9£n

S ie iliachrichten über &ltta fiab fehr bür ftig unb m eiftenß unbe

grünbet unb einanber wiberfp red;enb . 2 eiber hat and; iB u r on t i b e l@ i g n o r e in ber

Garrebe gu feiner 9lußgabe ber %Iiierle Qltto’ß (Ver

cellis 1 768 . 2 voll. in tal.) nur ein ige wen ige 83unlte feineß 2 ebenß auf.

geheilt unb eß fehlt nad; an einer grünblichen Ilnter fud;ung unb an ei:

ner en tfp rechenben iBearbeitung biefeß @taffeß. G ar $u r o n ti hatteb ’9ld; e r n viele @d;riften ßltto

’ß heraußgegeben (Sp ieilegtum ed. n ova

T. I. p . 401

$ri b’9ld; e r p ber 1 . bei ß u r e n t i ber 1 2 . !Brief £tta’ß.

ß ei b ’9ld; r r r; ber 1 1 bei $ u r a n t i ber 6. G rief 9£tto’ß .

Sü d) vor 945 fchein t 9ltto brei % erte gefd;rieben gu haben ,näm lid; bie Gr llärung aller p aulin ifd;en ß riefe , ein sp falmenbuel; (viel:leicht ein p salter ium cor rectum , baß 9iather erwähnte) unb einen auß

3 64

bie Ran oneß gu er innern gab ihm bie Brit viel Gelegenheit.

Gr llagte beßhalb über bie 2 riben , weld;e bie Rir cl;e gegen

alleß Recht vom G iante gu erbnlben hatte hin fichtlid; beß G e=

rid;tßftanbeß ber $ifchöfe unb ber Geißlid;en überhaup t , him

fid;tlich ber €Bahl unb %eihe ber $ifd;öfe unb hin fid;tlich beßGigenthum ß ber S ird;rn . G od; er tlagte nach m ehr über bie

$erlrßung ber Rirchrngefeße in ber £irebe felbft unb vorgüg:

lid; im S leruß. Gr ilagte nicht allein fonber n er gr iff auchnach brm ?!Jiittel ber $elehrung %!Barnung unb 2 eitung unb

hier in wurbr er ber hochgeachtete ©p rechet unb 9£n führer , baß

$orbilb unb b raiel beß Heinen Siheilß ber lombarbifd;en Geißlichteit , weld;er fid; nuß tiefer ?Berfunlenheit aufguraffrn ver

fud;te. & ier in m ü rbe er und; ber Sehr rr 9iather’ß,ber von

$tto’ß iBüd;ern unb Ginrichtungen fid;erlich m ehr alß $nrm

regung gu feiner von anß gefchilber ten $hätigleit erhalten hat.

G ie ©amm lung von lird;lichen !8 eftimmungen über hunbert

$untte auß brm 2 eben unb brm l tr beß G riftlichen lani ge

m iß gu 2ltather’ß Renntn iß unb bie ?Begiehungen , welche wir

gm ifcl;en brm Einhalte beß iBucl;eß unb brm muß von 9iatherergählt muebe, finben , flub f eine gufälligen. i >ieGrm ahnung,baß athanafifchr @ pmbol gu lernen , bietet unß hier fd;on baß

4 . Rap itrl. %aß im 70. Rap itel über bie %eier iebeß $ageß

jeber ilßoche in $egug auf bie $ebeutung beffelben $ageß inber Gharwaehe unb maß im 4. aber 1 1 . $riefe 9ltto

ß über

bie %eier beß %reitagß inßbrfonbere gefagt iß entfp r icl;t bens!leußerungen 9? ather

’ß in feinem ©r;nobalfchreiben . $D ie °)Jiahs

nung gar l haltung von ©9noben bonnte 9iather im 2 7. 3 a:

ben G ehriften ber fliäter gegagenrn unterricht vom geiftlichen l tr.

!8 on biefeu 93 erten fehlt baß gweite. b aß britte ift baß Cap itular e unb

bam it ibentifd; mag wohl ber Polip ticus aber baß Per p endiculum fein ,

quo nox a (aber n ox ia) r edargue r e et h on eeta sancir e dece l (ober doce i)cum sch oliis . ©väter folgte bie ©d;r ift z D e p r essur is eccles ias iicis un b

gwor erfi felbftänbig baß erfte $urh : D e judiciis ep iscop orum bann bie

belben anbern bagu.

3 66

G ifd;af von $rr ona war . 8hr 3 nholt verft unß gang in

biefelbe G p häre ber bifchöflid;en 3 hätigteit , in welcher w ir

R other gefunben haben unb noch beohad;ten . G ie han beln

näm lid; and; von ber R erwer fliehleit beß llmgangß ber G eißlid;en m it $rauen unb ehe wir weiter von Rather

’ß fi irr fah

ren in biefrr G ochr reben wollen wir 8ltto’ß $arlrgung ber

$erhältnifi'

e , fein e $elehrungen feine R athfd;läge , feine Gr

m ahnungen nebft bern Gefolge ber legier en in $etracht giehen .

9£tto war nt in feinem (9. aber $r iefe bie G eißlichen

vor ber llep p igleit wegen beß böfen iBeifp ielß , baß fir geben ,wegen beß Seibeß unb $lnteß Ghrifii , baß fie m it fo ar ger

$rfled‘un g bargubringen wagen unb wegen ber ftrafenben $re

bigt , welche von ben 2 aien vrrfp ottet aber , muß nad; fd;lim

m er fri, von ben %)r ieftrrn auß ©d;eu vor @elbßverbamm ung

gang un ta laffen werbe Gr fieht fich auch gebrungrn von

ben en gu r eben , weld;e R uhler innen in ihr —b auß aufn ehmen,m it ihnen gang öffentlidr leben , ihnen ben gangen ©außfianb

gu führen überlaffen ,unb fte gu Grben ihreß auf Raftrn ber

Rircl;e unb ber ai‘

rm en gefamm elteu ?Berm ögenß m achen . Ilm

ihrer R emuth willen feien fir cinit von ben 99eibern ver achtet

worben unb haben fie Gnthaltfam ieit grheud;elt unb Gin ir itt

in ben e ruß verlangt , um n un für biefr fa viel gufammen

gufd;ar ren unb ber Rird;r gu entgiehen alß fie lönnen .

‘D a

für br ed;en aber auch bie Pub lioan i in bie ©äufer ber 9 lrri

ler ein unb ftellen fid; , alß wollten fie bie baein lebenben

8rauen unb Rinber , weil fie ihnen verfallen wären , heraußgie

hen $aburch erfchrecit verfp rrcheu bie Geiftlichen ihnen

%aft biefelben äBortr weld;e wir oft bei R other , guleßt nochim Ilin er ar ium , gefunben haben .

Bao oceasion e Publican i Clericor um dom os ir rum p un t , non ip

sos , sed com m an entes m ulier es cum ip s is quos genuer an t s p urn s quasisibi cou m iss os e x trah er e s im ulan tr ß . G8 tft anß unb rlnnnt , mer irne

Publicani waren unb worauf fie ihr R ed;t grünbeten , baß gu thnn , maß

Rtto eraählt. iBielleicht gehört bie Gad;e ao ber noch unerlebigter

8rage ob bie 3 irriter felbft nach onberem R echte ger ichtet wurben. alß

3 67

gu geben , m aß fie wollen ,unb brmüthigen fid; vor ihnen , um

in ihren 2 oftern nid;i gefiört gu werben . S ie Geifllid;en lof

fen fid; für ihre % eiber unb S inber in allerlei S treit , Boni

unb S d;im p f ein unb fuchen ihre $am ilien burd; R aub , %u

d;er , G rig unb R etrug gu bereid;ern . R un verweiger t aber

bie Gem einbe , ber Q ird;e 9tbgaben gu entr id;ten ‚ von benen

fold;e !a fd;en R ußen giehen tönnten . $abord; verarm en

b ie G eißlid;en fa fehr , baß fie baum ihr 2 eben erhalten bön

n eu. Ü ber von ben tBifd;öfen wegen ihreß 93erbred;enß geta

belt vergeffen bie Geiftlid;en ihr G elöbniß beß Geharfam ß fa

weit baß fie bei weltlid;er Gewalt S chuß fochen unb fid; unb

ihre Üam ilie ben 8einben ihrer ?Bifd;öfe übergeben Rnbere

ihre 8rauen unb 8 inber , jene näm lich nad; röm ifd;em , biefr nach lon

gabarbifchem . b agu bonn and; bie fd;on oben S . 3 46 m itgetheilte S telleauß brm R ather

’ß S chrift de nup iu illicito verglichen werben . S ie berrei

f roben lln terfud;ungen m ögen nachgelefrn werben bei S e g e l, Gefrhkhte

ber S täbtever faffung von Stollen . iBb . 1 . S . 43 6 fi"

.

Rur sus in ven iun tur , qui quum ab E p iscop ia suis tell p ro cr im in e

p fl ern am car itatem r esp uun t , ob edire contem nunt , ip s am que

fidelitatem, quam jur ejurando p r om isem n t , Iem e rar e n on m etuun t , sed

m undana adver sus eum adgr ediun tur de fendi p oten tia , se quoque ,suam que s im ul fam iliam ein e adver sar iis com m ittun t et sic dom um h is

f re ti aux iliis eccles iasticam r egulam p ar vi p endun t , atque ad dom inar on

im p er ium quolib et loco vol tem p or e m inu s can on , bap tism ata cgfleb rar e.adligatos absolv er e , solutos adligar e con tr a jus can onum s in e aliqua

discr etion e p r acw m unt. b ir legten éliior tr fd;ein rn angubeutrn , baß

fald;r in ein ähnlid;eß flirrhältniß gu ihren iBefd;üßern tr aten ,wir baß ber S d;loßlap lan r an ihren ©er ren war . 9ltto war ber Glei

nung , baß von ber iBefr eiung ber G eiftlid;en von weltlid;em G er id;te

in b rm angegebenen %olle eine Rußnahm e gem acht werben folltr.aber notürlid; nur , um b ie bem iBifd;ofe untreuen $r iefier bie ver bienteS trafe tr effen gu lafl

'

en unb fie wieber gurüdgubringen . S iehe barüberam a r beß 1 . ß ucl;eß ber S chrift : D e p easur is ecclesiarticis : ex cep to

s i aliquie eorum , quod alwit , tum or e sup er b iae elatus , ecolesiaetir am

de ser ena discip linam ad saecularum se con tule r it p otestalem ut adver

sua an otor itatem p rop r ii E p iscop i contra jus defendatur . Tune E p isco

p ali sugges tion e , si n eces se fuer it , Pr in cip is v el J udieia aux ilio lamdin

talis p er sequendua er it dance E cclesias ticis vol in vitus discat r egulis

ob edir e . lieber baß gange R ed;tßverhältn iß ber $ifthöfe in ben italie

3 68

entfd;ulbigen fid) bam it baß fie fagrn , fie müßten fid; von

ben %rauen burd; ihrer fi nbe e beit erhalten loffen , fanß

würben fie vor ©unger unb iBlöße um tomm en .stiber 9ltto

bentt an Skatth. 1 3 ,1 7 . unb glaubt nicht , baß bie $ether

3 em anbem nüßen l‘önnten ba fie n icht für fid; felbft go be

ßehen verm öchten , fonbern 9lnberer ö ülfe bebür ften . G enie

nigen verabfchen t er völlig , ber fogar in ber Ghe irgen b einem

G wethe nad;geht. fib er überouß große S chaben , weld)er ber

$ird)e burd; ben llm gang ber Geißlichen m it grauen wiber

fährt , unb bie 8 ir chengefeße , m eld)e ihn verbamm en , bewegen

nun ben G ifd;af , feine Rler itrr gu erm ahnen , fid; vor brm Bu

famm enlebrn unb lieber gleich vor allem R erlehre m it $rauen

gu hüten . äliiähr enb m an anbere 2 aßer burd; ß iberfianb m ei

ben lönne , m üfi'

e m an ber S ünbe wiber baß 6 . Gebot m it

ben %üßen b . h. burch bie %lud;t , beilomm en a licher fleht er feinen e rilern bie $ülfe beß breiein igen Gotteß.

3 m 10. aber 1 3 . ß riefe behaup tet slltto , er fehe {ich ver p flichtet , ohne alle S chonung imm er von Renew gegen baß feftge

murgeltr 1lebel m it feiner $rebigt gu %elbe gu gieben . Gr er s

innert an ben $uhait beß vor igen iBriefeß unb ber id;tet , baßGinige feinen Riahnungen gefolgt flub . fb afür lobt er Gott,fogt ben G ebefferten unerm eßlid;en $D anl unb betet, baß fie

von einer $ngenb gut anber n anfgußeigen unb Gott im himm

lifd)ru 5 erufolem gu fchauen gewürbigt werben . S ie nad) in

ber $oßheitBurüdgebliebenen m ögen wein enb unb feufgenb gum

nifchen S täbten vergleiche ege l Gefd;ichte ber S tübteverfaffung in

Stollen 2 . S . 45 ff.

Quem en im com p ti crinoa , venusta Iacies n icintio (ober irrila

tin) p alp eb r ar um elis io oculom m afl'

abilitas ser . onum gar rula m odu

lfl io , virus (aber r isua) facilia , b landa suas ie , p raeclara m on ilia , sch e

m atu ver tiam olfactio ungue nt0r um , m ollis inces sus ac totius cor p or is

lux us non r esolve ret ad flagilium ? Quad in tuens B . Paulus e x clum at

ap os tolus : I u g i t e Ior nication em : nam cum cetera vitia r eais lendo vitar e

p ossim us , huic p edibus auccur endum eat : et n e defi ciam ur , divinum

aux ilinm im p lorem us .

3 70

D ita I . mürbe fid; wirtfam bem rifen unb r ief bebbalb unge

füum t gur $rrlünbigung ber 8 0agilbefé lüffe , bie s))r iefier n nb

® ialon en auß allen G em einben feiner $D iöeeß gut S unabe gu

famm en S ie tam en und) alle nn b hörten bie R ebe

theeß ß ifd;afß an ,ohne gerabegu ß iber fp ruch gu erheben .

R id)i fa bie ober en Rathebr olgeißlidnn $Bon ihnen wei

ger ten fid) 9Rehr ere gu famm en un b von benen ,bie gelomm en

war en ,erllür ten Gin ige gang unumwunben

,baß fir weber

ihre %ribrr ver ließen ,nad) ihr 9lm t aufgäben . Rother ließ

bie %red;en feftnehm en unb fo lange gefangen holten ,biß fie

eine Gelbbuße entr id)teten . SD oß S trafge verwanbte er gar

29ieberherftellung , aber vielm ehr gur 2lußfd;m üdung ber Ria

r ienlird;r unb hoffte , baß ihnen , weld;e wegen ihrer 3 runl

fud;t lein e m irlfom e ?Buße thnn ,alfa eine anber e G enug

thuung alß jen e G elbgahlung nich t leißen lönnten , wen igfienß

bie %ürbitte ber !Rutter Gotteß S d;ulberlaß verfdwffrn mür

be SD ie sIlußgebliebenen r ief R other m ehr er e 91tole vor

fid; , aber vrrgrbenß. a lid; unter fagte ihnen fogar ber .*Iii

eegr af Gifelp ert im R am en beß Grafen burd;auß unb bei

561 . Ce leb rala m edian ic Ap r ili un iver sali sy nodo Ravenm e , re

« m an r onv0cavi ex om n ibus n as ir ec diaeres is p lebibus p r esley tfl os e t

diaeon os , r elatur us e x

'

p r aecep to s e r en is s im i Im p e rator is quae in ib i cons lilula sun t. ©ier finb gwei G inge gu bem a len , er ftenß , baß baß fp äter ermäl;ntt Ghevrr h öt nicht baß eingige S ißrifl inargefrß beß $ongilßvon R otenna war , gweitm ß , baß fid; baffelbe entweber felbft nur aufbie obrrftr n Grabe beß £leruß befchränttm ober von R other gunüchftnur auf biefr angewanbt werben folltr . S aß m an babei von ben ß e

fd)lüffrn ber alten Rongilien abwid; unb bie S ubbialonen außnahrn,mov eine b on ber S Qm üd;r biltirt.

Ad « nciliam om ne s . S ie ß aller ini rrgürtgen ben S ag Durchbaß Wort voeati ,

wir bagegen Durch ven ero n i . S ie 9lußnahme , von

welch er fogleid; bar ouf gefp rod;en m irb, betrifft n icht bie vorher genanoten Getftlid nn e x p leb ibus .

M in e m atr ia ecolosite major“

562 . Rother red;tfertigte bie S trafe , welche ihn bie ß e nluft hatte wählen laffen , m it einer fehe bebauerlichrn S ußthror ie . bie

ihm fonft fremb war .

3 71

S trafe beß iBanneß , gut S p uobe gu er fcheinen . Graf war

aber fieht R anno , b . h. $erbinanb , ben Rother fid; burch Gefchen ie gum %reunbe gu mad;en verfud;t hatte , ber aber von

bem lln fr ieben gwifdnn brm G ifd;af unb ben @anon ilern fehr

beläßigt muebe, nur in Rathrr

’ß sßerfönlid;leit bie llrfad;e

beß 1ln fr iebenß faub unb eine neue von Rother gefuchte G ele

gen heit beß feinblid)en Bufomm entreffenß baburd; verhinbern gu

m iiffen glaubte baß er baß 919iber ftr eben ber Rananiier burch

fein älterbot außer ben iBerrid) ber Strafgewalt Rather’

ß

brad;te. Rother gürnte nun ohnmächtig wiber ben G rafen,ber über bie G rißlichen gleid)wie über bie Milites fid) gu vrr

fügen erlaubte unb fie in allen gottlofen $anblungen gegenb en ?Bifdwf in S chuß nahm Slber weil er nad) biefrr

R id)tung R id)tß außrichten bonnte , fo ließ er bie ihm gußr

hrube Giochi in aller Gile slluber e fühlen , weld;e fich früherverfd;iebener %rr gehen fchulbig gem acht hatten , unb 2ln bere,

weld)e ihn fep t nad) ber S dnitrrung feineß lange vorbereite

ten unb m it gr oßer Buver ficht untern omm en en 28erleß ärger

alß vorher verhöhntrn . Gr fchiclte S tadlnedfie unb $hürhü

ter ber Rird;e auß unb ließ einige bei ihm angeilagte iBürger

ber S tabt aufgr eifen unb ihnen eine Gelbbuße abnöthigen,welche er auch gum .

*Bau beß S oweit verwanbte. Gin sllr ie

ßer hatte ihm einen S d;anbnam en angehängt R other be

m ädfi igte fid) feiner unb alß ihm ber %revler entfloh , brachte

er von brm ?Brfißthum r beffelben fo viel, alß er ionnte , in

562 . Afl’

uit m is sus nom in e G is elp er tus et e x p arte sui m agistr i

in te rdix it p er bannum ,n e ven ir en t ullo m odo ad n ostrum con cilium .

559. a m R anuo : Pr esby ter os ad sy n odum venir e et legation em ip sius

Pap ae de ux or ibus dim ittendis audir e et om n in o E p iscop ia ob edir e adeo

p r oh ibetir , ut eos m or e m illium in vestris m an ibus r ecip iatis , et eis in

omn ibus abom in ation ibus quos contr a D aum faciun t p atr ocin ium fer re

n eu om ittotis et quas i v o b i s dictum sit : quodeum qua solver is sup e r

ter r am , solutum erit et in coelia , iia nostram in terü ctiouem eos p ar vi

p ende r e facialis .

562 . Quidam p resby ter m e os vulvae ap p ellavit.

2 4 "

3 72

feine G ewalt , fcheute fid) aber ,baß genomm en e Gut ge lir ch

Iiebem Bwede gu benußen ,behielt eß alfa fiir fid;. Gin T in

ten ,ber von Rother gem Ran an iter gem ad;t worben war un b

von ihm ein guteß %) farram t m it ein em 83.farrhofr erhalten

hatte , nannte ihn ießt tr euleß , hin terlißig unb eibbrüd;ig .

i be nahm ihm R other bie $frünb r wieber unb weil er felb ft

f eine hatte , behielt er fir auch für ßd;

% eiter in ben ?Brfißßanb feineß e ruß eingugrrifen , for

ber te ihn ber Rußgang fein er leßten S p nobe felbß auf . % ir

haben gem elbet , baß ber R efehl, bie%r aurn gu entlaffen , nur

bei ben oberen Rathebralgeißlichen auf entfd;iebenen % iber

ßanb ßieß. ü ber bam it follte n id)t gefegt fein , baß bie übr i

gen .Q ler iler ber Sbiöeeß brm $efehle nadnuiomm en ber eit gr

w efen wären . R other ergählt im G egen theile , baß faß alle

fid; entfßulbigt unb gefegt hätten , wegen ihr er e uth bön n

ten fie in f einer 2 9eife beß G ebot erfüllen $aß war

biefelbe Gn tfd;ulbigung , weld;e wir fchon auß 9ltto’ß $r iefenlennen gelernt haben unb weld;e in R er eelli un b in ?Iirr ono

nid;i ohne G runb gewefen gu fein fd;eint. 518ie erfahren n id;i,ab Rother wie 9Itto baran gweifelte , baß bie %r auen im

S tonbe wären , gur Grhaltung ihrer Ridnner beige tragen , aber

er erlonnte gum %r nigßen bie %hatfad;e an , baß bie große

Riehrgohl befonberß b er un ter en Geißlichen feinen aber einen

allgu ger ingen Rnthr il an ben iiedflichrn Ginlün ftrn hatten . Ilm

ihnen nun biefrn R orwonb für ihre R ad;läffigleit im S ird;en'

bienß unb für ihre ?Berheirathung gu nehm en unb um gugleid;

ein e br ingenbe $flid)t ber Rird)e gegen ihr en S leruß ge er

füllen , münfchte R other fehnlid;ß , allen ein hinrridnnbeß Gin

562 . Quidam diaconu s . m e fellon em , bauaiator em atque p erjurum ap p elln it.

491 . Cum de dim ittenda m ulier ositate Augustalis in tenuiasei

adver sum illoa voluntr r , om n ium p aen e e x cusatio e x atitit non p asse

p r op ter in op iam h oc e lle m odo tier i , p oln is se ve ra utrum que , s i stip an

diem debitum ex r eben h abuissen t eccles iae .

374

gen nnb auf biefem 8 ege ben arm en 3 ler iiern ber nieberen

Grabe baß 2 eben in ber Ghe en tbehrlich gu m achen . Gr hätte

fid; unb ihn en auß ber R er lrgenheit geholfen , wenn er p er

fönlicheß Gigenthum aber bifchöfliche Güter gehabt unb bavon

eine neue S tiftung mit neuer £)rbnnug ihrer R rrweubung

gem acht hätte.slltta hatte in berfelben Rbficht ben verarm

ten S on on iiern von R rr eelli , von ältailanb unb von sJiarm a

Güter gefchentt unb befohlen biefelben n id)t noch G runb

ßüden gu vertheilen fonbern jährlich am erßen &ltvn tage in

ben %aßen ihr en Grtr og n och ein em fe'

ftgdeßten R erhältniffe

ben Gingeln en gu $hril wer ben gu loffen 2 lber R other

befoß felbß R id)tß unb hatte bie Güter ber fl ird)e, über

weld;e er ver fügen tonn te bei feinem britten Rntr itte beß

R ißthum ß von ?Berona gu fr eigebig oußgetheilt , um fid; ba

m it %reunbe gu m ad)eu. Rud; gehn Ron oniler waren bam alß

von ihm auf 2 ebenßgeit m it Güter n ber eidn rt worben

weld;e eigen tlid; gur 91 ar ien iirche unb gue S tep hanßiirche ge

hörten . Sieigt reute ihn bie Gabe unb er br ahic ben linboulbaren unb llngehor fom en , er m ürbe ihnen nehm en , muß er

ihn en verliehen gehabt hätte. S ie aber war en froh , ben R i

fchaf von ber R er folgung feineß%)lauß hin fid)tlid) beß S tiftß=

verm ögenß abgebracht gu haben unb erllär ten , irneß 99iebrrnehm en iüm m erte fie gar n icht unb fie würben

'

ihm ebenfo

treu fein , wie guvor , wenn er fie nur hin fichtlich ihrer Ranonilotßeinlünfte nid;i beun ruhigte SD a erfüllte er feine®rohung unb entgag ihnen bie begeidmeten Güter . G iefe fie=

len nun an ben Sh ow unb on bie S tephonßtir che gurüd„ b . l).

R other lonnte von R enew barüber fr ei ver fügen . Gr hat

vielleicht von ein igen wirtlich gu Gunßen jen er Rird;en Gebrauch gemad;t, näm lich gum R eue unb S chmude ber felben .

Alionis op era ed. Buron lius , T . I . p . XV, XVI! unb XVIII .494 .

443 unb 493 .

5

Ü ber eß war ja und; feine Gn tfremhung , wenn er bi: St ir

chen güter gue R efelbung ber 8 ird;m biener verwanbte . S ie

ärm er en S omller itrr fellten bam it außgeßattet werben unb

m aß er einß in Rtagangiauuß im S leinrn verft hatte , baß

wollte er 1e an feiner 8 athebralr für bie gefemmte n iebere

G eißlid;ieit iu’ß Sehen rufen .

Gr war aber noch nicht m it feinem Rinne hervorgrtreten,alß R erona vom höd)ßen irbifd;en Rlachthaber im Rbenblanbe

befud;t wurbr unb fich gu beffen ö ulbigung bie weltlichen unb

geißlid;en ©erren beß b ßenß von D beritalien in ber S tabt

R athrr’ß einfanben , ber barauß fogleid; R ortheil für feine

Ginr id;tungen gu giehen befd)loß. Gr hat fid) gu bem legten

3 ahre feiner $ifb afßvermaltung getobe bie feßeße 8 affen rü

ßnng angelegt , aber auch in ihr geb eß beinen S ieg m ehr

für ihn .

X IV .

S chon in Ravenno hatte fid; ber Rapß bereit flabra lef

fen ben b p naßifd;en $lan beß gr oßen S aiferß außführen gu

helfen , weld)er b rm fächfifd;en $aufe ben R efiß ber höd;ßenG ewalt fiehern follte. R ad; brm R eifp iele 2 0thar

’ß unb Rbrl

ber t’ß war ®tto ber 3 ünger e fehen alß S inb n eben feinem

nad; lebenben unb in ber S hot allein r egierenben R oter gum

E ön ig von fb eutfd;lanb gelrönt worben . 3 t follte ihm auchbie röm ifd;e Raifer lrane aufgeft wer ben , bam it bei einem

S obeßfalle f eine ber Rron en erlebigt mürbe. $ohann XIII.

hatte m it ®tta I. ihn br ieflid) eingelaben ,baß % eihnarhtßfeß

in R om gugubr ingen , um bei biefrr G elegenheit gum £eifer

erhoben gu werben . S ite II. folgte biefrr Ginlabung unb gog

vom 1 . S ep tem ber an in tleinen Sieger eifen von S ad)fen über

Rugßburg , ?Briren unb 3 3r ient nad; 3 talien . S ein Skater

lem gur R egegnung m it ihm nach .*Iterano unb fie trafen

S ite 1 . war frit 961 n ich t wieber in R erona gewefen , benn bie

3 76

vor brm 2 5 . D itaber 967 in biefrr S iebt gufamm en . ®urd;

bie Gegenwart beß S önigß Ranrab von Rurgunb unb einer

großen R ngahl italienifd;er Gr oßen werbe baß iaiferlidn «b uflager in R er ona febr ßattlid; unb glüngenb . G er Reifer will

fahrte hier ben 2 9ün fd;en ber Stalienrr unb vollgog am 2 9.

D itaber gefep geberifchesllrbeiten , welche fd;on im Eianuar bef

felben 3 ahreß in R om begonnen worben waren unb in R ed;

trägen gu brm langabarbifdnn Gefeße beftanben . ®aß Rller

heiligrn feß bilbete ben Glangp unlt beß Rufenthalteß ber hohen

©er t en in R erena unb eß hatten fid; gur %eier beffelben bervon S tto fehr begünßigte $atriard; von u ileia unb alle

R ifd;öfe ber %)raving an brm R ifdwffiße Rather’ß ver fammelt.

Rother felbß hatte n iem alß größere Ghr r genoffen , alß ießt,ba er fo viele unb hohe Güfte in ben Riener n feiner S tabt

beherbergte , aber bie Gbre war natürlid; auch m it großen Ro

ßen verbunben unb wenn eß fonft libon S itte war , ben Ruf

m eub bei fürßlid;em R efud;e m it S d;eniungen neuer unb m it

Grueuernngen unb R eßätigungen alter R ed;te unb .‘Befißthü

m er gu erfrßen , fo bonnte wohl Rother , ber n id;t wie anbere

R ifd;öfe an ben ©of ging um fid; unb ihren Rirchen unb

Rlößern S dnnlungßbr iefe gu erbetteln , vor sllllrn bei biefrr

G elegenheit auf Gnabenbegeigungrn beß Raiferß rechnen . b ite

fah bie Rerm lid;teit feiner R a hältniffe unb bie Grhürm lid;trit

feiner 2 age unb Rother hat ihm unb ber Raiferin unb brm

laiferlichen Rangler 2lmbrofiuß n och m ehr bavon unb von fei

nem fd)led;t belohnten bifd)öflid;en Gifer ergählt , alß fie felbßwahrn ehm en lonnten . 9)ian befd;loß, ihm gu helfen , unb er

hoffte, und; für fein e bifd)öflid)en Snßitutianen unb D rgan i

fationen ben S d;ag beß Raiferß gu erlangen . R ber nad; war

R ichtß gefchehen , alß bie beiben D ttonen famm t brm gangen

glängenben G efolge R er ena wieber verließen . S ad; war bie

R achritht r on ber Grlaffung eineß Gefeßeß am 5 . Suni 963 gu Rer ano

tft unbegrünbet.

3 78

fd;ofß gu fifdnn . lln b weil Rother arm unb fremb unb nur

auf bie ©ülfe Gotteß un b beß Raiferß angewiefrn iß un b

fd;on viel 2 eib erbnlbet hat , fe fall er vor ben übrigen R i

fd)ö fen baß voraußhaben ,baß er unter beß Raiferß S chuß

varmunbfd;aft grßellt m ir b $oher werben Rlle m it be

fonberer S trafe bebeoht , welche ihn , wie bißher gu beunr n

higra aber fich wiber ihn gu emp ören wagen , unb gwor fall

einem ßraffülligen Geißlidnn feine gange ©obr genomm en un b

brm R ifd;ofe gegeben werben unb er fall biß gur Bahlung ber

gefeßmäßigen R uße von ber Rieche entfernt werben . Gin

Curd)i leibe bafür , maß einem S ned;te gulommt , unb bleibe

in beß R ifd;ofß G ewalt. 28enn aber ein Graf , R iregraf,S d)n e aber irgen b eine m eltlid;e Gewalt gegen baß R erbot

hanbeli aber fid) gegen beß R ifchofß 99illen in beffen Rngele

genbeiten m ifcht, ein Grunbßüd eigenm ädßig in R efiß aber

einen fi ler iier aber einen $D iener beß R ifd;ofß , ohne baß eß

biefrr geßattete, in fein en befonberen S chuß n immt aber ihm

etwaß Rehnlidnß outhut , fo fall ber S d;ulbige brm Reifer

hunbert %)funb G olbeß geben unb ben S dmben brm ?Bifd;ofe

nach brm G efege er feßen . Gß fall ihm und; R iem anb ein en

R ewehner feiner D rfld;often abfp enßig m achen fer ner fell

ihm R iem anb verweigern , gu leißen , maß ihm guiamm t, R ie

m eub einen fold;en -r rvel befd;ühen vertheibigen aber unter

ßüßen . Stile betr iigrrifchen , in irgenb einer r echtlichen %arm

459. E t quia ip se egeaua et adreua et om n i car en s n is i D ei

et n os tr i au ilio , m ulta jam est p e r p es sus incom m oda , h oc juvandi in

gen io eum volum us le var e ut p r aeter id quod es t , ut cete r i , in Rogue

n os ter E p is cop us s it etiam Mundeburde nostro tem s p e ciali p rae roga

tive p roteclus etc. R am Mundebur rlium hatte Rother felbß in feinen

$rüloguien S . 1 1 3 gehanbelt.

459. In com m endation em ip so n on con ceden te r ecep er it.

Nullum etiam castellanum ip aius a castcllo illins seducat

e t si for e f it , imm un itn tis fractur am illi , ur bia vom hum an cog: tn r e x

solve r e . S ie had; ber bon us hier unb wie hoch er a. 8 . bei brm ß er

h ate gn R other ? S p nebe gn tom belaufen haben m ag we

gen wir e id;t gu beßim nren .

3 79

fett R ather’ß S rbination gefchehrnrn Gntfrembungen von fl ir

chen gütern werben aufgehoben S o befreit von allen R e

läßigungen , bie ber Reifer entfernen bonnte , m öge nun ber

%Bifchof in Ruhe unb S id;erheit Gott bienen unb biß gum

a r Gott um feine Guebe für beß Q aiferß , ber £aiferin

un b ihreß S ohneß ilBahlfrin anßehen.

Bu fold;en llriunben über R erleihungen unb 98 eßätigun

gen lieferten bie glüdlid;en R ittßeller gewöhnlid; felbß baß

Rtaterial, aber im vor liegenben %alle iii eß brunech auffällig,baß ber S aifer gerabe G egenßänbe gewähr t, um welche Rother

fd;on anbrrthalb 3 ahre vorher ben Reifer bitten gu wollen

gem elbet hatte , unb baß bie Gewährungen faft m it benfelben

Rior ten gefd;ehrn , m it welchen Rother feine 29ünfchr vorge

tragen hotte. !0trhrrre ber außgefd;r iebenen S üße finb feiner

S eß ßfdülbernng gerabegu entlehnt. Ritt biefee S chrift hatte

er alfa erreicht , wonad; er geßrebt hatte , unb wenn fie n id;t

fehen vor D ßern 966 aber gur Brit beß Rongilß von Ravenna

in bie S onb beß .ßanglerß geiemmen war , ber bie llriunbe

außgußellen hatte , fo iii fir bad) jrßt in R er ena an entfd)eis

benber S telle gelefen unb m it brm s}ir ivilegium beantwortet

worben . R ußer brm s}3riviiegium ließ ber Reifer brm R i

fd)ofe ein e S umm e Gelbeß überreid;en . G eber unb Gm p fän

ger wibm eten fie außbrücilich brm ?Baue ber Ried» beß heili

gen Beno , ohne baß bam it brm R ifdwfe eine R efchrän iungin brm fr eien Gebrauche biefeß Gelbeß auferlegt werben feilte.

Rher etwaß R nber eß , m aß R other vom Reifer gehofft hatte,unterblieb . S ite ließ fid) näm lid) n id)t barauf ein , brm

s})lanr

einer n euen R ertheilung von Giniünften feine S anition gu

460. Libellar iae , com m ulation es vel p r ecariae dolasne ex quo

E p iscop n s est ordinaius , si factor fuer in t aliquae , volum e n s atque p r aecip im us n t rescindantur om n ino e t s ecundum quod D eo p h oitum es t

em enden tur . R ielleicht werben bie ich ien 2 8or te er ilärt bur rh bie rut

fp rerhenben auf S . 3 90: n eque r ogar em ut m ih i r edde r en tur, s ed cui

cum que e i p lacuis set usufructuar io con ceder entur , tantum ab cooles ia n on

alienar entur .

3 80

geben welchen R other gem S d;aben m ehr erer Ranon iter f ür

bie unter en G rabe beß S ieruß en tworfen hatte. fiber Reifer

aber fein Rangler fah vielleicht , baß bie S uche fie R id;tß an

ging , aber ber S d)ein beß lln rechteß gegen bie beraubtrn S e

n eutier m ad;te fie beforgt , biefelben vor eilig gu ver nr thrilen .

93 m 9r ivilegium hatte fid; ber Raifer ge r eingigen Sinßan g in

S tr eitigieiten gwifchen R other unb feinem S irruß gem acht,aber n och über f einen S treitgegenßanb felbß entfchieben . G t

hatte alfa bie Geißlid;en angewiefen fid; m it allen ihren R ia

gen an ihn gn m en bra . R on ber Geneigtheit beß Raifer ß

hing von nun an baß Gefdfici R ather’ß unm ittelbar ab . Rai

fer unb S eifer in wollten ihm it wohl , aber wenn m an aufber ein en S eite bie unver föhnlid;e $einbfd;aft unb bie hinterlißige unb fdwmlofe ?Betriebfam ieit ber 3 ler iler unb auf ber

anber n S eite R ether’ß llnbefonn rnheit , R üdfid;tßloßgleit unb

bei allem Gifer feine R uhloligieit in fein em Rm ie beben tt,

fa fieht m an ein , baß balb auch Gntfd;eibungen gegen ben R i

fd)of von feinem S d;ußvormunbe erlangt wer ben ionnten .

Rother hielt fid; bued; baß $r ivilegium für fid;er genug,um jeßt feine ®aration unb S rgon ifation ber Geißlid)en ber

n ieberen S tufen auch ohne iaifrr lid;e S anltion iu’ß 98er!

fegen gu bönneu. ®eß £aifrrß p er fönlid;e Gunßbegrigung gr.

bot R llen Rd;tung unb Ghr furd;t vor Rother unb er gögerte

nid;t , blefe S timm ung für feine 1lnternehm ungen außgubeuten.

R ad; war ber gange Gp ißlop at ber $r oving tu_

R erona ver

famm elt alß Rother ihm ben Gn twur f fein eß Rian rß ver legte

unb ihn um Bußimm ung gu bem felben bat. S eine R itte

muebe wehrfd;einlid) ohne $rüfung ber näher en R erhältniffe

gewährt unb bie betr effenbe llr iunbe vom Ratriard;en R abaalb

von Rguilejo unb fämm tlid)en R ifd)öfen untergeichnet. Run

trat er bam it vor unb begann bie Eh inge nach feiner R3 illcn ß

er llär un g“) gu geftalten , weld;e er allen feinen R od;folgern

409 — 478 . J udicalum sen fundatio et datatie p aup er i0rum Claric0rum Callredralis Ve ron ens ia ecclesiae .

3 82

neu ,S ubbioionen , Rialp then unb D ßier iern ber S am

tird;e bie eß freilid; wegen ihreß llnbaniß unb , weil fie ihren

D ber en in allem R öfen gleid; fiab uud; n id)t verbienen . R un

werben bie R erleihungeu aufgegählt , näm lid) bie S ird;e ber

h. Riaria S r ößer in m it brm gangen R erm ögen biefeß Got

teßhaufeß ferner bie S ieche ber Gatteßmutter im S tern

von ber rn D eibaum p flangungen nur nad; bie R eleud;tung ge

wiffer S irchen beßr itteu werben fall , famm t ihren Gin iün ften ,

bonn eingrlnr Ööfe m it Sonb unb 2 euten , Behnten un b

Bin fen in unb um R erana in 2 hülern unb ®ör fer n . ©iefeß

gem ein fam e Gigenthum fell aber nid;t nach %elbern unb ß eiu

bergen , fonbern nad; S cheffeln unb S onnen vertheilt wer ben .

S d)au gar Rufficht über baß R erm ögeu unb gu ber angegebe

n en R n iheilung nad; Rtaß unb Baht bebnr fte eß eineß Bö

m anneß. ®aß R orbilb ber neuen Ginr idßung , bie R erorb

nung hinficl;tlid; ber Rbtei Rtagangianuß, ließ biefeu £>bmann

vom R ifd)ofe ern ennen . fb aß hatten fid) bie unter en fb om ile

r iter verbeten unb Rother ging auf ihre Ginr ebe ein unb be

ßimm te , feiner feitß m it Rüdfid)t auf bie S ananiler , baß fie

Pr esby ter i cap allon i flub b ie Rr ieftrr , bie n icht S anoniier waren.

S ie S ubbiaion rn unb R ialp then theilt R other in je gwei S loffen , ndwlich de secr etario unb cantores . Srne waren bei ben gottrßbirnftlirhru

%unttianen beß iBifchofß b rfchäftigt, blefe ßonben auf brm Ghore. R o

ther will bie Buhl ber R enefir iatrn unb vielleid;t ber n ieberen S ieriier

überhaup t für b ie 8’

olgegeit ein fd;ränien unb beftimm t , baß feine S tiftung gutom m e subdiacon ibus s ep tem de s ecr etario , sep tem can tor ibus ,

s ep tem acoly th is de s ecr etario et quin que can tor ibus et os tiarn s s ex .

471 . E cclesiam sanctae Mar ine , quer cognom en sor tita es t Con soletr icis . 08 hatte näm lid; in ber Riitte beß 8. 3 ahrhunbrrtß in R erona

Rioria bir e d)wefter beß ?Blfdiofö Rune , gelebt unb fid) bureb m on

d;erlri nüßlid;e R3 unber ben S on ! unb bie R erehrung beß R eließ unb

ben iBeiuam rn Con solalrix erworben . ( S iehe D gna ll. , [tel. Saar .

T.V. p . 702 sg.) S iefer war bie S ird;e gewibm et.

572 . E ccles iam aliam sanctae D ei Gen itr icis , quae vacatur in

S tella. S ie Gallerini meiben , baß fie jeßt delle Stelle heiße.

3 83

felhit ihr en 93 0r ftehcr aus ihr er al itte wählen unb , wenn

er fiel; unbrauchbar eber fd)öblid) bewiefe , ihn wieber abfegen

unb buech einen anbern erfe9en fellten . $iir feine unb feineß©ehiilfen fb ieniie lön nten fie ihnen etwaß geben ,

aber nicht

viel. 9loehläffigteit im Gotte8bien ite unb im (%rlernen ber $e‚

ruf8fliehten felien weber bem ?Bifehofe noch ben Rlerilern bo8

93t geben , ben © troffülligen e twas von brm $erliehenen

an en tgiehen . fib er $räp ofitu8 m it ber gungen ®em ein fehoft

fell fie fo aber lieber auf ein e anbet e !Brife ftrofen . (QS fol=

gen befonbere ?Bereichernngen 3weier treuer 8 irriter , beß $r iee

fter8 ©alib er t unb beß ©ubbiolonen !Utortin , beeen 2 heil aber

n ach ihrem %obe in bie gem einfchoftliche Reife fliehen fell,unb aller b ienii thuenben %)r iefler ©ubbiolonen unb 2 liolo=

then ,welehe buech einige { >6fe , 2 onbgrunbitiiete un b (ßärten

wegen ihre8 tb ienfle8 vor ben ©c'

ingern berfelben Grube ou8=

gegeiehnet unb belohnt werben . !Biirbe «Einer on8 bleib aber

©ofi von ber Rothebrole ver tr ieben werben , fo bliebe ihm feinslln theil on ben @in liin ften ber Rireh e 20lor ia %r öfter in unb

er Eönnte in biefer Rieche ben @otte8bienft beforgen helfen .

(58 bür fte aber 92 iem onb außer bem ß ifchofe einen @leriler

an einer .? irehe on ftellen , ober anß einer anber n ou8treiben

nnb wen n iBifehef ‚ s])riefter aber $D iol’on en bar Rothebroie aufirgenb ein e 98eife bie n ieberen E ler iler in ihren fr iiher ethels

ten en ober bur eb baß gegenwär tige fb olum ent ihnen gugefp r o=

ehen rn 6 inliin ften zu verlegen wogten , f0'

fellten fie ver=

bommt fein .

älBie wen ig eine folehe @in r iehtü g ber höher en (SeiftliehBrit gefallen Bonn ie weleh e in ber l hängigleit beß nieberen

Rieru3 von ihr ihre eigen e @ tär f e gegen ben ?Bifchof fahrn,wnhte Siother unb hatte er nielleicht , wenn er von feinem

%)lone vorher gefp r eehen hatte , on ch fehen hören m iiffcn . 658

hatte ben Qtnfehrin , alß follte eine völlige $ren nung beß nie

473 .

3 84

bern vom ebren S leru8 fiattfinben unb alß fellte ienrr ber

Bucht unb 6 trofe beß lettern entheben werben . $aß leugnet

Steiher unb fogt , eine $rennnng würbe er nur bonn her

beigeführt haben , wenn er ge%attet hätte , bei ben von ihm

%Bdchen lten nun baß 919rn ige genomm en würbe, wa8 fie alß

9)? itgliebrr ber S athebralgeifi liehleit von jeher erhalten hätten .

$D en legieren ger ingen ©olb belam en fie een ben Ron eni=

tern unb biefr hatten alfe noch immer @twa8 , buech beffen

Gntgiehung eber geitweife 93 erentholtnng fie bie 3 iingeren

fteafen lennten . 2Rother wollte biefe nur aus ihrer 93othreiben unb ihnen ben %orwanb für ihr e 2 6fiigleit im ®irnfi e

nehm en . @r hinberte n icht , baß fie geftraft würben , wenn fie

fich vergingen , _

aber man fellte ihnen n icht unter bem ?Berga

ben ber ©trafe nehm en was er ihnen gewährte ; baran fellten

fie nur wen ihrem eignen ?Beam ten ge&raft werben bennen .

t ©nbe fagt 9iather , wenn ihm wegen feiner llnwiirbigieit

ber geheffte 2 ehn fiir feine 11n ternehm ung n icht an 2 heil wer

be, fe felle berfelbe bech n icht bem Reifer entgegen werben,

in ?Bertrouen auf beifen ©iilfe er @olehe8 gewagt habe un b

beifen älter ! m ehr , als fein eign e8 e8 fei

$D a8 itt baß°,3 ubicatum ,

baß eineß beffer en 6 ehiebfol8 wertbwar , alß e8 gehabt hat. (58 war ber fl?erfuch einer E rgo:

n ifation beß n ieber n Sileru8 n eben ben fehen außgear teten Ra=

n eniloten unb hätte , wenn er Qlufnohm e unb ?Berbreitung ge

funben hätte , een gr oßem S egen fiir ben gangen geifiliehen

476 .

476 . Hab etie veetrum s iip endinm , suflicint vobis .

478 . Piiss im us Im p e rator , qui et eidem eccles iae clem e n iis si

m us e x iitii su i'

fr agalor , m e s cilice t ob h oc in ea s tab ilien s n t e x seque

r er solicilus en s equenda , n egliger em n egligenda , cnjns et aux ilio fr e

tus sum ist: m olitus , ac p e r h oc m agis ip aius quum wen n e s! opus ,

cui el r em uner aiion em finde concedat ille , quae so , p e rp etuam ; qui s n

sten iari taliie r eam dem p aup e r r im am cler icorum fecit fam iliam ,atip em

e i p roviden s talilet ann uam , in h er saecule cum im p er ar e facien s utique

p olenter in futur e glerifi can s p erm anenter . Am en .

3 86

ben Q ef ab , um b en ß ürhef wegen feineb Gingfi ß in ihren

M g unb in ihre Rechte'

gu verllogen . 3 ene gehn ur ban!

baren , welehe vorher unter ber ß ebingung, bei ihnen ihre

9an enilatflgiiter gelef en würben barein gewü igt hatten bei8 ather ihnen feine $erleihungen wieber m tgöge weigerten

fid) ie9t , ben le9teren gu entfagen !!lan harte näm liehvorher allgem ein geffi rehtet, 9 other wiirbe bir Qinwefenheit

beß Caiferä bagu benngen ,baß er feinen % blingßgebanlen,

bie neue icihrliehe 93 ertheilung be8 (Er tr ag8 bec gefamm ten ß er

m ögenß ber £athebralgeiflliehleit an alle ihre Silitglieber , gum

Oefeße er heben nnb gur 9tu€fiihr ung br ingen mürbe , unb in

%nreht bavor hatte m an {ich eine tleinere 6 inbnfie ger n gefab

len loffen wollen . fi ber ba m an nun fell} , bob Stoiber enb

weber nicht ben !Rnth gu fruem $$agnifi gehabt aber nieht

bie Bn%immung beß Raifer8 unb ber $ifehöfe bagu erbnlbet!

hatte, baß alfe iiberhaup t bein e wirlliehe Gefahr fiir ben

ftanb ber bi8herigen 93a theilnng beß G runbbefiheß unter bie

£aneniter ba gewefen wär unb beforgt gu werben brauchte,

fe hoffte m an , aueh baß riidgiingig m achen gu lönnen , wa8

Slother wirtlich gn verlongrn gewagt hatte. allen fanb e8

nun fehen gang nnertröglieh baß er iiberhaup t bie $rrwöe

genteethfiltnifl'

e von S othebrolgeifili1hen er bnen weilte , boBer fid) gn Graßen ber n ieberen £lrriler an brm $efi9e höhe

rer $leriber vergr iff nnb baß er in ir genb einer M e jenen

gue 8 elbi änbigleit verhelfen wollte. Eb en Canonikm fcheis

nen hier in auch aubree heehftehenbe $er fenen beige&immt gu

haben . Graf *onne fah .ba8 unternehm en als eine mnthwib

lige %erlehung ber $er fafi'

nng unb ber W t tn iffe beß

®em fiifte8 an fanb ben $B iber ftanb ber Ranenilrr gang in

ber D rbnnng unb'

erbann te in Ellather ben un r erbeifrrliehm

9 törer beß 8eieben8 , beffen eigennräehtigeö , nnü te8 , nu.le

fe8 , ja fehäblieheß 3 reiben fehen um beß fi ßthnnvi willen

rihee wollen 80nen iier heißen nnb fi ngen nnebli fig wegen

bei ihnen alß 3 anenilern gniemmenben & haltrß nnb finb

bach in brm G rabe nnh n rn ifeh , bei fir , auf bie Gewohnhei

ten gettlefrr 9lien fehen gefthht , 9iieht8 , wa8 bie 8ü rhrngv

fege beßimm en ,thun eber auch nur hören wollen . 6 ie “hen

fieh auf wi chtige 2 oien unb verad;ten bie tirehliehe % ofge»

welt. Oang unverbienterm afien hat er Grbarmen nn b Orbnlb

m it ihnen gehabt nnb fie noeh n ieht alß Cmvörer gegen S ie

fehnf ß aifer nnb Bett anß ber Q irehe anßgefi ei en , anß ber

fie ihn fehen vierm al vertrieben haben . Gr hätte fie bau en

unb ber ewigen $erbomm n ifi übergeben felien . Gr hätte fie

fein erfeitß bei brm £aifer r er llagen lönn en wie fie es m it

ihm gethan haben will aber mit $ertranen auf Gott erwar

ten wa8 auf ihre £lage erfolgen mir b. 6 ie m ögen ben

Oette8bieui befergen in welcher £irehe ber $iöeeß fie web

len bie ber ” ifa beb S aiferß lmnm t , bem ber $ifihb ffeine 23er erbnung verlegen unb von brm er bie 8 eifnng ent:

gegennehm rn m irb wa8 er in Bulunft thnn fvll. fl oh er e8

m rmeibet bie 6 ache m it gewiifen S anoniiern fel gu ver

hanbeln gefehieht in ber ” fieht bued; ihren $nbliel nicht

immer wieber an feine 2 eiben ber rn llrhebrr fie waren er

innert gn werben .

®al 3 ahr 968 fellte baß lehte fein welehe! Stather anfbrm $ifehefi ftuhle von $rrono gubraehte. i

'

>a8 war ba8 feiin baß 8lugc gefaite Biel feiner $einbe , b . I). aller 93er ena

fer , in8befenber e ber S leriier unb vergiiglieh ber £aneniler .

*iem anb verbeelte ben völligen Bwidvalt gwif«hen $ifehofunb 0eiftliehleit Qiiemanb m einte , be8halb fehämen eber

entfehulbigen gn m iiffen . Qtlle vreteftirten gegen bie $ertfehung ber bifd)öflid;en $erwoltnng Siather

’8 bureb ben enb

lid) rühm ten , bie tirehliehen 2 ettienen unb Cefänge fleißiger guthen , alfo bie tanenifehen S tunbm befler abguhalten , alß eG in anbrr rn

8 ir1hen Stollen gefehähe.

3 90

urnein bnre $inge ®chnlb Gr hatte Öehlimm erei gn er =

hulben alß gwei 8ahre vorher , ba er feine ©eß&fchilbernng

fehr ieb. i 3a8 $D rfleien bftr war ihm aber , bei man von ber

bergeblirh von ihm befrhworenen Bwietraeht gwifehen ihm nnb

feinem fi leru8 als von G M“ fp rneh wa8 erft neulieh nnb

eingig bur eh beß ß ifehef8 fehreienbe lingeredytigieit felhit cube

i onben wäre. ib e m an baß ?Berhiiltn ifi fe auch am ©efe gnbrtraeh ten anfing , fe bonn te 9tather n icht umhin , fid) ou8fiihr :

lieh über biefr $erbrehung nnb $efehulbigntng gu erilären . Gr

fd;eieb be8halb eine ©shr ift iiber iene unb

richtete fie an ben £ongler 9£nrbrefin8. $an fell nicht fagrn ,in biefeu. lehten $agen fei Bwietraeht gwifrhrn bem ß ifchefe

nnb ben RIcr ilern ?Brreno’ß entftanben benn n ie hat unter

ihnen (Eintracht geherrfeht , wab fehen bureb bie von ihm relit

tene breim olige 91ierrätherei unb Qiu8fiehung begeugt mirb.

®ir lirfaehe ift bie völlige ?Brr fehiehenheit beiber sliarteien,welehe fiel; in ber Sin ficht von ben 9 irehengrfrhm unb vor vwlem in ber %rage über ben llmgong m it 8eouen geigt. ®ir

fi ler iler halten bie @ewehnheiten ihrer gegen ihre ß if®öfiunaufhör lich r ebellifehen $erfahren höher , alß bie ®on eneß,

wäbrenb !Raiher bie heiligen nnb von Gott ou8gegongenen

Rir®engefehe ben vom %eufel er funbenen ©ebräuehen vorgieht,5 8 i& ein e @r finbnng b eß $eufelß baß bie 6Mitlirhen gegen

bn8 %erbet be8 Rengil8 von %ieäa gang gewöhnlich unb öfv

fentlieb %eiber haben unb m einen , baß fei nicht nur erlaubt,fonbern fegar nothwenbig , weil man fonft ber G ebem iterei

n icht entgehen iönn e. °)inn in aber jebe nntan onifehe ß eweibt

heit ein eß S leriier 8 1lngurht. % ie tre%leä fieht e8 olfe m it

brm fi ler n8 anß (EB ift ferner eine ®rfinbung e Sien

503 .

485 — 498 . D iscordia in ter Ralh er inm ei Cler ieos .

486. Quam p erdiia ton surai0rum un iver sitas tote si nem o in

eis qui non nut adulter nut sit ar senoquita ! Adulter 1 m im n ebis ent,

qui con tr a canon es ux or ius es t. Quis ergo clor ion s em Ah lter en im

3 91

f el8 , um ber hergebra0trn 6 itte willen gegen ben $ifehef fiel;

go em p ören ba8 allen Rier iiern gem einfame $erm ögen nob6 r unbftiiden nnb fe gu vertheilen , baß Ginige reich , ü nbere

wehllmbenb werben *I nbere faft gar 9i ieht8 eehalten , enbliehm enfeh liehe unb göttliche ©efehe gu übertreten . lln b ber $ie.

fehef fell bagu fehweigen fell ?‘

y rieben unb %r eunbfehoftm it ber Öölle holten ? fllian fagt , buech bie Bwietraeht werbe

ber Rirrhe ein 2lergern iß gegeben , aber aud; baß bar f n icht

gefd;ent wer ben , weil e8 bie ilBahrhrit verlangt unb weil bureheine ?Berfchweigung ber %ahrheit 8ene nur beße fieherer unb

fehneller bem ?Berberben entgegengefiihrt werben . ib ee iii gut

$eantmortung ber %rage genug worau8 bie Bwietraeht ent.

itanben fei ober warum fie vielmehr feit 9iather’ß D rbinotien

beitanben habe. G ie fagrn , baß er erß iiirglieh auf bie 0e

genwart beß £eifers unb auf bie gue ©nnebe verfamm elten

$ifchöfe geii iiht gu liihnem Qtngr iife auf fie vorgefehritten feiunb fie babuech gue%einbfehaft gegen ihn getrieben habe, aberb ie eigentliche $eranlaffung beß 6 treite8 iii biefe baß er

ihnen bie in ber 6 chrift von ber $erathtung ber Rirehengv

fehe gufamm engeftellten Ranene8 vorgebalten hat welehe bie

9l'

bhängigicit beß S leru8 r em $ifchefe außfvreehen . @r hat

aber gewiß nur wohl gethan wenn aueh er ft nach fün funb

breißigiähriger feiger ®ebnlb nnb ©ä meigfamleit , fe ben) enb

clericus nullo m odo , ille alter (s o. ar scnoquiia) m alte m in us e st.

©eltfam tft , baß €Rather an brm unverheim lieh ten unb geregelten i8 er

!ehr m it %eibern wegen beß böfen $eifp iel8 einen noch größeren Sin a

fiei n immt , alß an ben fehänbliehftr n ?Il’

ergehungen , bie im $erberge

nen gefehehen . Si enim ut jam eon linge re p oiuii ‚ quis cum p oondu

quolibet in angulo , s olo D eo eeeat cer n en ie ; in p e r susp icion em tan

tum inde cum vitup eras , ut facere p oie ras utique s i vidis ses ; quid agis ,

nisi quod solius D ei est tibi usurp as’

i Quiz autem non valet de alique

quod volei eenfi ngere’

i E t o quum e x se clio: eenatn r m eiir i , qui non

p uiai alias alterius m edi p asse e x eiste re , n is i cnjns es t ip s e , r uetice illo

non ei discon ven ienti n im ir um p r ove rbio : qui in it in fam e, p ur er euer

inibi qunerii.

488. Non i ch ee a ltem latenr e‘

! neque ausm rim a llem m i n ?

3 92

lieh ohne S ehen bie ihnen verheßte ® ahrheit anßgufnreehen .

$eiter ift gu beben ien baß fid) bie 3 1er iirr , alß ihn en gebo=

ten wuebe , ihre äliieiber gu entlaffen , m it ihrer &Crm uth ent»

fehulbigten unb baß ber ?Bifehef biefee ‘ll'

rmuth vergeblichbureh eine n eue ?Bertheilnng beß G efamm tverm ögen ö auf einer

$rovingialfonebe abhelfen wollte. üb er élßiberßanb ber S an s»

niber ließ es nicht bahinlemm en unb ging alß Siather baß

(Einigen von ihnen wegen ihre8 llnbanle8 wieber genomm en e

Gut an ben untern Rleru8 ertheilte gut änßer ften%einbfchaftiiber . Stather bittet (Bett , er m öge ihn bewahren vor ihren

$n fehlägen ,ihn en ver geihen , ße fr iebfertig m achen unb alle

gum %r ieben m it @hr iße führen'

. ©ell ihm aber gefehehen ,baß auf ©ieb

’8 ©vrueh : bie ©oehe , bie ieh n icht wußte , er s

forfchte ich , nicht geachtet unb er , ber $if(h0f , allein für

fehulbig erllärt mürbe , fe bonn er nur noeh wünfehen unb von

(Seit erflehen , baß ber £eifer 5i iehtß thue, webnreh er fid)ber göttlichen ®nabe verlnftig m achen mürbe , fonbern viel

m ehr fe hanble , baß ihn Gott bofiir hier noch lange gli“!

lieh regieren unb in @wigieit m it @hr ifie fieh freuen ließe.

&Bährenb 9iather nicht ohne ein ige $efergn iß auf ben

3 aifer blic!te unb von ihm allein ß erfehlimm erung eber 93 er

befferung feiner Sage erwartete waren feine Raneniier m it

ihren iBefehwerben iiber ihn , naehbem fie ihn beim £eifer ver

tlagt hatten auch an ben ap eftelifehen ©tuhl gegangen . ß er'

S aifer feilte ben löhnen ?Iierfuch 9iather’8 , im $ubieatum bie

$erm ögen8verhfiltnifi'

e beß Rathebrolileru8 gu erbnen , vers

n ichten ; ber $ap fi {eilte bie 919ieberlehr felcher $er fuehe iiber :haup t unm öglich m achen . i >ie flierenefer $emherren mußtenbaß unternehm en ihre8 ?Bifchef8 alß einen 9lngr iff gegen baßian en ifche .

‘3 nßitut alß felehe8 bargußellen . 9lflerbingß mußte

befiir ehtet wer ben baß anbere iBifdgöfe gue $efchräntnng berihnen imm er briielcnber werbenben ®om iavitel ‚ähn liche €Uiaßs

regeln ergreifen würben , alß Eliather ergriffen hatte , alfe ben

ß anenilern einen erganifirten unb betirten niebern S leru8 ent:

3 94

eine ber $anvtfi iihen ber wü rrfp enüigen 3 anoniler nnb ver ;

br eitete felhit alleelei Qtnfehulbignngrn gegen ben $ifehof , um

bie $a niehtnng ber Ginriehtungen unb baß Cnbe ber bifd)öf

liehen 23 erwaltung 9lother’8 herbeifiihr en gu helfen .

8 ather wurbr buech hiefe fd;limm fien Gefahrnngen heftigbewegt unb bie gem bitterfi en llnmuthe aufgeregt. Sn biefrr

S timmung ver faßte er in ben legten $agen ber %afi en eine

febr untlar unb verfehr iinlt gefchriebene 93 e r th e ib i gu n g£.

f eh r i f t beren wefentlieher Einhalt felgenber iß. Sind»

brm ber Raifer buech feine Gegenwart 8tather’8 Oelbm ittrl

anfgegehr t hatte gab er ihm beim Q eggehen eine S umme

nnb befi imm te fie gum Qtnfhnn gerftörter Rirchen , befonbeeß

ber £irehe beß heil. Brno in ber .‘Borfiabt von $er ena:

!tather verwanbte fie gn biefem Bwede. itt warf m an ihm

vor , baß er baß 0e n icht an bie fi rm en vertheilt , unb baßer auch ben Siheil ber 8 ir eheneinliin fte , ber ben fi rm en bei

fiimm t'

war , biefrn entgegen unb entweber för fieh behalten

ober brm in feiner 9iothwenbigieit n icht onn tannten ® erit

beß £irehenbaneß gewibm et habe. ü ber wo giebt e8 benn Qtr3

m e welehe n och 11nterfifihung bebiirfen fib er tBifrhof unb

bie er alß feine ©au8genofi'

en ernähren m uß, finb bie eingigen.

Ein $er ena werben bie 9l'

rm en ohne 1lnter frhieb bureh bie

allgem eine fi ehlthätigleit bis gut llnmäßigleit unb biß gnr

llebertretung beß $ofiengebot8 befehenlt. Stather iß brm Rai:

fer unb brm heil. Bene 9ieehrnfdyaft fehulbig unb barf bene

2 eh tern nicht nehm en wa8 fein ift , um es ben verwerflirhften

$ettlern ge geben .‘ü ber 8 ather bonn %iehtß thnn wa8

499 — 5 10. Liber ap ologeiicus .

501 . Pos tquam scilicet om n ia, de quibus b abueram victitare . .

eins (i. e . lm p er ntor ir ) obllgurierat non dloo p oten tin , nego violentin ,

u d carte p rr esentin.

b ie th eileri werten an . baß sur Belt Stather’6 an eine .

‘Bell

enbung ber Rirehe beß heil. Bene nicht habe gebucht werben ti nuen ,weil ber i heem berfelben erfi im 3 ahre 1085 go bauen angefangenwerben fei.

3 05

n ieht auf baß $oflhaftefie entfielt unb muß nicht verbammt

würbe 99arum benlt m an nieht baran , baß bie S irehen viel

m ehr von ben sllrm en , alß von ben 8 eiehen befneht werben,unb baß bie fi rm en in benfelben vor ber S onnengluth , vor

b rm Siegen nnb vor bem ür ofi e S chuß f uehen un b finben , nnb

‚baß buech S irrhenbau biefr fl oh1thaten noch ben fp ätefi en Oo

fehleehtern erwiefen werben ? Sinn finb eb aber haup tfäehtliehbie Geifiliehen weld;e nebft ben fi rm en ben gnm tBaue ber

8 irchrn befiimm ten S heil ber lirehlichen Gin iünfie felbß be

gehren unb überhaup t bie p fliehtmäßige fi renge 8ührung bei

hifehöfliehrn l ieß n ieht ertragen wollen . S ie finb brm $io

fehefe in allen S ingen guwiber unb freuen fid) wenn ihm eb

m aß S ehänblieheö uoehgefogtwirb, benn er ift leiber bei & bgeiten

gnm S p richwort geft in 3 frael. 9iaeh ben ärgfien unb fehänb

lid)fi rn 2 äfirrnngen ifi m an aber in feiner $a wrgenheit gn

einer unerhörten $ollheit vorgefehr ittem €!Ran ging trug ber

naeh ben £itchengefegrn verwirlten S trafe ber ! bfehung ohne

beß $ifehoffl Crianbn iß an baß !aiferliehe©eflagrr unb wagte

e6 fogar , nach ber feilen S tabt , nach Siem , gu gehen , fieh

Dort um 6 e einen fogenonnten ap ofielifehen $rief go ver:

fehoffen unb benfelben noch 9lierono gnriietgubr ingen , einen

$r ief , in welehem brm $ifehefe , weld;er von fest an in bie

®inge ber ©eifiliehen eingr eift , bie ewige $er h mmniß gee

broht m irb unter ben ®ingen ber S leriier verfieht der

507 . Nam p ost om n ia_

illa , cum saltem ad Com itatum sin e li

ceniia m e i ir e nurnm cnn en es deeem e rent de p o'

n enflum inaudiia um

qunm tem er itote vendeur . iiinm , ut nit Sulln stiins , ndien s urb em p retio,nt om ia nn tiquitus ibi em tas quasi Ap ostolicas defer ens litteras , annth em atis tom m e , quum successor es om nim edis m eer eo m ulbnvii n u

cr on e ut quivis abh inc E p iscop orum , si de clerico se in fr am itter et

rehun , p orp etne n t ajun t , anath emnte ter e! dem natus . $iefeß p äp filiehe

W eileginm für bie 3 anoniter von baß fie bem laiferliehrn

9r ivileginm für R other entgegen fegten , fa;ctum fie ihm gar nicht ver

gegeigt go haben , weil überhaupt feber !iertehr gwifihen ihnen unb brm

BW fG abgefb nittrn war .

Rother vorgiiglieh ihre S eelen unb meint e8 fei ihm bie

S orge wie fiir ihr e äußeren $erhiiltnifi'

e fe für ihre S eelen

verboten . 8 a8 fell er nun thnn ? Gr bonn ben ap efi elifehen

Ülneh nicht veraehten , ohne baß nllerfehlimm fi e ß dfp iel gn

geben . (&r lann fid) aber auch nicht unterwerfen ohne fogar

vom Qllefi'

elefen abgehalten gu werben . (Sir iii aber sJ)riefter,er ifi buech baß 9ongil von hinein alß $ifih ö f von $erena

nnerlnnnt , $ifehof heißt 8lnffeher , er fell aber Qi!len un ter :

georbnet fein. S eine ®eiftliehen finb freehe liebertreter beß

€ölibntgefegeß finb QBurherer , finb eibbrüehig , vertheilen

bie Gin iünftr ungleiehm elßig unb unger echt fehingen einanber

in ber Rirehe m it ä äufien fo baß biefelbe in aller Gile wie:

ber geweiht werben muß, wenn noch gu b fiern ! lieffe baein

gelefen werben fvll. S in $iaton läßt einem S ononiler buechfeinen fb iener vor ber $hür ber 3 irehe ein en $neien ftreieh

geben . llnb über biefr llebelthiiter fell ihm , bem $ifehofe,bie 9lnffieht genomm en fein S elbfi über ben ber noch Stone

r eiße nnb bewirlte, baß ihm bureh ein 93er bnmmungßh lr et

bie 8rnge nach fold;en S ingen unterfagt wurbr mann

iß er n icht $ifehof unb e8 finbrt baß 1lnmhörte flott , baßGina , ber nicht $ifehef ift , auf bem $ifehefßfiuhle fißt.

b arüber will er näehfien8 bie betreffenben Ranone8 gufamm en ,

fiellen unb ver öffentlichen . tlBenn nun aber auch 9iather wir!:

lieh befiegt ift , fe felien buch feine 8einbe nicht m einen , baßauch a teniuß fo befiegt werben lönne.

508 f. Qui dam m enognm os tere odultu inm p ublicum dem

illegale utique coniuginm sit , tr ignm i esse et (p rob p udor quadri

grm i et h ee p r esby te rl et diaeon i , cum bigam i ex h icis noquenn t sr l

tem fi er i clor ici p ro n ih ilo ducunt.

509.

5 10. 8 ahrfeheinlieh ift 2intoniuß von ß re8eia gemeint unb

maß wir eben von ihm unb von ber 28erbinbnng ber 8 nnoniler von

iBerena nnb ß reßeia gefagt haben ein S chluß ber auf biefee am .

mnthnng beruht. 8reilieh ifi von biefem $ntoninß fonfi naher S id” .

rec betonut was uns erlaubte ihn an ben 8 6mp frrn fiir bie 3 irchene

398

brad;te. Rother hat aber !tnfp rueh auf 9lad)fid)t für fein e

ö eftigidt , weil er gang richtig urtheilte, niß er in brm Gen

lingen ber r öm ifrhen Sliaehinotienen feiner Gegn er feine völc

lige i)tieberlage erinnnte. GB iß nid;i ohne iintereffe , bie

Gntwidelung ber Ql'

nfieht 9lnther’ß vom $ap fi thum e naeh ben

eingelnen $ enbep uniten ned) einmal gn überbliden . neu er

einfi von S önig $ugo bebeoht muebe, verfehaffte er fid) von

brm „ rnhm reiehen“Siehann XI. bie Gm p fehlnng gum $i8thn

me , unb m einte ben , ber buech irgenbwelehe weltliche $ülfe

gnm ß i8thum e iäm e, nid;t genug belingen gu bönn eu , wenn

auch alle feine Gliebee in Bungen verwonbelt würben . Ge

fangen vom Röntge verfocht er mit ß egeifiernng beß Gp ißlo

p ate8 unb beß Gip felß beffelben beb $opfi thum8 , llnontnfi>bnrleit nnb ihre Grhobenheit über alle weltlid;e Gewalt.

! gap et II. feinen Gegner anertannte , verfinmmte gwor Star

ther , aber alß man feine Ghr e ongr iff , berief er fid) auf fein

beffereß $ed;t unb forberte ben Stichterfp rueh ein es Rongilfl.

flion be an fuchte er fein ©eil bei ber Gewalt beß frqmmen

S nifer ä anftatt bei ber %)riitention beß gottlofen $ap fteß. Grnahm gwei $i8thiim er von ber Gnabe nnb ß armhergigleit

D tto’8 an unb verbanlte ihm und; bie 9lnertennung ber $io

'

fehöfe in $avia. über m oralie Geb Ziehann’ß XII. ver leitete

ihn ,vom S oifer , alß bem ä86rhter beß G efegeß ber S tuhr,

bie Qibfrßung beffelben gu erwarten , bis bahin aber feine .Qlo

gen ber öffentlid;en Silicinnng anheimgugeben unb fid) bei fein

nem eigenen rirhtigen tllerfiänbniffe ber Renonce unb ber hei:

ligen S chrift gn beruhigen . $n fenem S tobium fp rad) e8 8l'

a=

ther auß,baß er nid)t bie befi ehenbe lathelifd;e £irehe , nid;t

ihr en 3 leru8 , n id)i ihr e !liegierer für bie wahre (Shrifi enheit‘

hält , fonbern bie wenigen ger ftreut lebenben unb unbefonntrn

Grfüller beß gbttlidyen 8 illen8. Üreubig begrüßte er bie

j8 ahl Sehnnn’ßXIII. ,

'

nen bem man eine würbige p er fönlidye

$ertretung beß $ap fithumä unb bie firenge ©on bhabnng ber

S onone8 hoffte. Gr lebte baß S engil bei feine eignen

309

fehe gu Grfegen modit. Gr p r ice aber um nllrr biefrr G inge

willen ben S oifer ber ben eingeft unb bie Qlu8fp rüdn

beß Rengil8 m it feinem $efehle unterfiüßt hottr . ü blichcher fd3alt er ohne Siiidhnlt jenen vor tr effliehen $np fi , alß er

gegen bie £anene8 bie $artei ber 8einbe iiiother’8 ergr iff,

unb mar fehr in Bweifel, ob er bem erlnuften qnnfinp efioli

ilheu $eir rte gehorchen follte , ober n id;t.

S ehen währenb ber gangen $afiengeit beß 8nhre8 968

wet en alle tBnnbe bec Gehorfamß gegen ben ß ifdwf gelöfiworben ; enblid) war als 8elge baven auch Orbuung unb 9ln=

i oub überhaup t gewid;en unb es war bahin gelomm en , baß

fieh bie Geifilib en unter einonber vor ber £ird;e unb in ber

felben thätlid, m ißhanbelten. Qll8 $nthrr fie nun brunech elle

nm Grünbennerßtngr gue !llicfi'

e iemm en fah , glaubte er fehen,

feine 8riebenßm ahnungen hätten gefruchtet aber er mußte

gleich barouf er fahren baß er fid) «irrt hatte. $m fi e r

f efi e gebet er feinen %einbm im 9tom en beß $errn baß fie

enblid) aufhören feilten ihm tlierberben gu bereiten , unb fagte

ihnen baß fie gegen ihn nur gu ihrem eigen en illerberben Gt.

maß unternehm en würben. Siraurig beftieg er bie £angel unb

b unte nicht anber8, alß nnd; am 8efitage noch feiner S itte

“ibr Gebauten in feine %) r eb i gt aufnehm en. G ie 8a

fi en waren nicht in G uße unb iBeiehrung begangen worben,beßholb gab es auch gu S fiern f eine $efifr enbe. flior bene

Genufl'

e beß t mbm ahlä hätten fie fid) bed; wenigfienß ver

föhnen fellen g aber baß war n ieht gefdnhen unb , maß er am

m eifi en befammern mußte , fie hatten bo8 %Br et von brm gu

nehmen fid) n id;t gefd;ont , beffen i ierberben fie im S chilbe

führten . $r ohbem baß fi e bene fluba8 gliche_

n , r ieth ihn en

8 ather borh , ned) nicht gu vergweifeln , wie 3 ubn8. 9ioehmürbe ein 1lehergang vom iBöfen _ gum Guten fir in tBahrheitbaß D fi er feft feiern loffen .

61 1 — 6 1 3 . Sen n a v. v. Pascha n .

400

S aum war ber 8efitng felbfi vorüber , als m an ungefdyeut

öffentlid) gegen 8 other auftrat. Stanne unb G ifelbert, welehe

bamalß in 93erona in beß £aifer8 blum en als Graf unb ?Biee

graf herr fehten , hatten fid) von ben Gefitlirhen enblieh be

fi innnen laffen ben Gegenfionb ihrer Ringen gegen ben $ia

fehef etwas genauer gu unterfud;en , bewit fie fp äter über b en

$efnnb an ben Raifer ber ichteten unb bie taiferliehe Gntfd)eit

bung befdüeunigten . S egleidy hatte m an fie in $erona her :

um nnb haup tfädylieh gum bifd)öflid;en ©aufe geführt. ®rr

fehled;te Bufinnb , in bem e8 fid) befanb , follte gegen Stather

gengen , unb geugte nnd; gegen ihn infofern alß ber flierfall

beffelben nur bei bern Bwiefp alte m öglid; war , ber gwifehen

Rother unb ber Geifilid;teit herrfehte nnb ber von ihm we»

nigfien8 nicht verm ieben worben war . Üreilieh war baß bis

fd)öflid)e ©ou8 , baß Stather verlaffen hatte , weil er fdpon

einmal baein gefangen genomm en werben war von $erone

fen , nämlich von ben umwehnenben S leriiern unb ihre'

n S ie:

nern unb von burégiehenben beutfd;en Grup p en , haup tfädylich von $oiern , beeen Qtuf

-ührer immer beim $ifrh 0fe ein :

qunrtirt worben waren , heim lich unb m it offener Gewalt be:

fehäbigt unb 9iather hatte bie $hür en feeh8m ol wieber herge

fiellt nnb auf ben $au unb ß ieberbnu viergig %)funb ver :

mouht. Gr hatte ba8 Gebäube auch beauffidgtigen wollen,

aber bie fremben S t ieger hatten einen fb iener ; ber nur fei

ner s))fi irht genügte als er tom um nach brm Bufianbe

beß Oanfe8 gu fehen auf baß %lergfi e m ißhanbelt. ‘ß aehbrm 9tllen burfte m an brm ?Bifdyefe bie S ehnlb ber Berfiö'

rung nicht beimeffen . ü ber 9iathrr’8 Gntfehulbigung baß

er nicht felhit boet fein tönnte , weil man ihm bafelbfi nach:

fiellen unb wohl ger buech einen $ranb bie benad;harten 3 ir=

chen gefährben tönnte, weil es fid) ferner nicht gefd;idt haben

D ie ß emertungen welehe baß bifd)öfliehe $au8 betreffen , fieheS . 565, 614, 61 5 ber ß erle 9l

ather’ß.

ter gu verbergen . fib er G m ttete unterriehtet feinen S ohn,wie er antworten fell wenn ihn ber S önig um $ath fragt.®abureh m irb ber Ziüngling balb gum befi en unb geehrteften

8lathgeber unb giehi ben «b aß feiner Genoffen auf fid). S ie

forbern enblid) vom .Q önige baß er ihn töbte. über Q ön ig

geht gegen fein en 99illen barauf ein unb befiehlt ihm , wie bie

llebrigen ihm gefagt hatten , er folle am anber en Gage am

©ofe er fd;einen unb nur einen S llnven , einen %reunb unb

einen %einb m itbringen . fib er Süngling iii in großer S orge.

S ein 93nter hofft aber bavon eine günfiige % enbung beß Ge=

fehide8. 9luf ben 8iath beß 98ater8 n imm t ber S ohn m it

fid) gum S önige feinen (5fel, feinen ©unb unb feine 8rau,

iit ben erften alß feinen S ilnven , ben gweiten alß feinen

%reunb vor unb m ein t , leinen fd)limm er en %einb gu haben ,als feine %rau. G iefe geräth barüber in Bern unb verräth,baß fie auf ben ?Befehl ihr es 20iann r8 ihren S dmiegervater

verborgen hohe. lieber biefe 9tad;rid;t ift ber Rönig fehr er

freut , leißt ben bü ten holen unb mad)t ihn gu feinem Siath

geber . über 2iüngling m irb anß S ebe8gefahr befreit unb e8

m irb entbedt baß ihn feine %r au n icht wir!lid; liebt

fi nd; biefee Grgählung weld;e 2liather gegen biefen igen ges

richtet haben will, bie ihm !l‘aehfiellungen bereiten wenbet er

61 7 unb 6 18. illi e r iß $a u p t verweifi uns in ber Beitfehr ift

für brutfeheß $lterihnm 8 . S . 2 1 f .) wegen biefrr G rfehieh te aufG r im m

’8 8 inber = nnb &an8mäuhexh m o 3 . S . 1 76) verwanbte

Grgählnngen vrrgeichnd finb . $a8 ?Berwanbte befrhränit fid) auf baß,m aß in un fer er Gefdfichte brm Säuglinge gu thnn aufgetragen wirb .

fi nb ifi an anbeten b eten eine feltfmne 9£ufgnbe beren 2 öfung ben

Cfl nß ber S trafe gue %elge haben fell. illother eber ber, brm er nacher zählt , fcheint 9lenberungen vorgenomm en gu haben , welehe auf illi ißc

verftanb beruhen . GB tom m i bar auf an , ben gr ößten %reunb n nb ben

größten 8etub m itgnbringen , n id)t e i n e n %reunb unb e i n e n %einb .

Sin ähnlidyen Grgählungen m irb ferner gebeten halb ger itten nnb halb

gegangen go erfrheinen n nb beßholb tritt in ihnen ein $ferb auf . 8 ahr «

feheinlieh fi eht bei iltather an ber S telle beß $ferbnß ein Gfcl , aber

£‘l'ather bentet biefr %igur in anberer fl eife.

fid) wieber an 8rennbe nnb %einbe gngieid;, um fid) über bie

Cntfiehung ber Bwirirnrht gwifehea ihm un b feinen S lerilrr n

gu er il6r en . fe’)a8 Cube nimm t wieber $egug auf ba8 b fters

fefi unb auf baß M ahl beß ©errn unb br ingt biefelbe Sllahc

nung unb ben felben 2 rofi , wie ber S chluß ber b fi er p r ebigt.

Gin e balb barouf gehaltene r eb igt giebt ben Se

halt ber beiben vorhergegnngenen wieber , geht aber von bene

G rbonlen auß, baß bie G eifi liehen , weld;e bie Gebete Gotteß

unb bie ben 1lebertretern angelünbigte tBerbamm niß tennen

unb fie auch in ben tird;lidgen 2 ettionen vertragen (freilichoft , ohne gu verfiehen weh fie lefeu) , aber weber bie Gebete

er füllen ned; bie $rehungen nd;ten ben S p rud; beß «h er ren

hören werben : ül’

u8 beinem Sliunbe r id;te id) bid) , bu S dmll.

Goch hier finben wir bie fliergleid;ung ber $einbe Slather ’ßm it fänbn8 , in ben ber S atan fuhr , n ad)bem er von 8efu

ben tBiffen em p fangen hatte. ü ber fie fellen n id;t m it ä uba8

vergweifeln , fonbern m it %letrnß ihren %ehltritt bereuen.

film ©im m e l f o h r tß f efi e begann er feine $rebigtin llnterfdnibnng von ben 93 ätern , welehe erft baß Gnange

lium erllärten ,bonn bie $ebeutung beß %efi e8 in .

*Betrod3t

gegen unb gult turge Grm unterungen unb ?IBarnungen anfüg:

ten m it brm $etenntn iffe feiner eignen S ünben , fi ellte

wieber bie %rage auf , wie er m it fold;em S ä ulbbewußtfein

wegen iönnte bn8 S airam ent beß sllltar8 gu veewalten , ilngte

ferner , baß ber Gag für biefenigen , welehe baß 2 id)t beß ©inn

620— 62 2 . S erm e VII. Post Pasch a.

62 8 — 63 2 . S er um IX . D e as cen sien e D om ini II.62 8 . Cum p aen e in om n ibus ab on tiqnorum sindu Pntrum

tom vitr o n estrae diserep et qualitas ‚ quam dectr inae ; in h er quoque,(eine r , n en p arum dieeerdat‚ quod in telibus ut esi

' ista , solem nitnti

bu illi p r im itus de E vangelii tr aclatu aerm en em eudentes , ed conside

r nbien nm ejusdem selem n itaiis audiior um p ost anim es in citaban t ; h ine

dem um adm on itiun cn la , quo m agis valeban t succin ctim op er ta in fi ne

p r olata n i m nlis se eoh iber en t et b en ep lacitia D eo insistor ent , selli

ellin s eosdem quos nlleenti fueran t comm oneb eni etc.

2 6 *

404

m el8 (b . i. bie £lorheit Ghrifii) nid;t betraehten iönnen , ned;

wollen , 9tid;i8 wen iger , alß ein 8efttag fri , hielt fid; aberbed; alß ß ifd;ef für ver p flid;tet gu p rebigen . 6tod;bem Sto

ther über baß %eft unb über Ghrifi i %!erfon unb gwei 9to=

tur en (gegen l op tianißm nß) unb über fein $inaufnehm enun fere8 m enfd;lid;en %leifd;e8 gefp red;en hat , iemm t er

auf feine n id;i bead;trten 92 ahnungen gum %r ieben gurüd,

gefi eht , baß er in ber ©erfi ellung beß%rieben8 n id;i fo eifr igalß im ?lltahnen bagu gewefen fri , gebruit gang in berfelben

%eife , wie früher , ber . iBoßheit berer , weld;e 93 erroth im

$ergen baß,

&lbenbm ahl von ihm genomm en haben , unb warn t

vor bem 98ahne , boß bie $oufe unb ber iathelifd;e Glaube

(in D oom ) gue S eligteit hinr eid;enb feien . Gr inmm er t aber

uud; über feine eigene llnvrr befferliehieit unb bittet ben

©er rn ,baß er ben en , bie ihm baß ßeben lürgen wollen , ge

biete ihn wie ben un frurhtbar en %eigenbaum n ed; ein Siahr

gu ver fd;enen ,bam it er bued; (Shr ifi i Guebe vielleid;t bed;

n ed; gebefi'

ert wer be.

Bwifd;m brm ©imm elft tßfefi e unb %)fingften fegte Slather fein 3 efi am e n t auf. Gr begeiehnete fid; in ber slluf=

fd;rift alß bued; bie unau8fp red;lid;e $ormhergigieit beß S d;ö

p fer8 n id;t nur fehr lange er tr ngen fenbern auch n ed; immer

wehtbrhalten freilid; nur n ed; bem 9?om en nad; G ifd;af

feienb unb gue vorherbeftimm ten Beit fieherlid; Qlfd;e werbenb.

®iefe8 iBewußtfriu trieb ihn an, biejen igen , welehe feine Gr

ben fein fellten , bued; biefr fd;r iftliche 93 er erbnung im fünftigen ß efiße feiner ©interlaffenfehaft fieher gu fi ellen . älter

630.

Qui «ibne ingr otitudin e m e r tit'

er n in cer rigibilis er ste dem neu

eculos utique conver s ien in lncr im is im buo sed guitar m entis m od ifen o

dilntim i: p ensim nequo in deter ieration is erin iculis s tr inge ; in inter n e n

viven s , id nen igdnrus , n t m ulti , sed scien e , in nup er que n ee neh m ,

descendo.

51 1 51 4 . Tes tam e ntum . ilBir fehen an biefrr S telle ned;von brm gweiten S heile , brm a hnnge beß $efi nm entrß ob .

406

feiner ® iörefan en unb haup tfäd;lich feiner Geifi lid;en bar unb

erwähnte and; fein $efiam en t , in welchem er Ginige m it brm

her eid;erte was er *llnberen ungerecht genomm en hätte. !Rit

ber 98arnung vor ber ?Bergweiflung beß 8uba8 m it einem

begeifi erten %)reife ber 2 iebe (und; 1 S er . unb m it einem

hoffnung8reid;en G ebete ga 3 efu , ber nur vom lieberm nß ber

2 iobe gu anß getr ieben wurbr , in biefr %elt gu temm en,

fd;leß illother biefr feine lehte $rebigt.Reine a fir engungen verm ed;ten bie Qlu8fid;ten 9iathrr

’ß

gn verbeffern . Sm Gegentheile wud;ß von Gage gu S age bie

baß ber ®nifer felbfi ihn n id;t länger er

halten , fenbern ihm ben SBefehl geben mürbe, ben i8 ifd;of6

fi eht von tBer enn gu r äum en . GB gingen nur nngünfi ige Stachrichten über 6inthe

r an brm laifer lid;en ©ofe , ber von bem

erfelglefen gegen bie Gried;en in llnter italien und;

€!iittrlitalien gurüdgelehrt war ein unb ben immer lauter

unb befiimm ter werbenben ütnilagen antmor tetrn imm er be

fi imm ter e 98 erfid;erungen , baß brm , maß fid; nlä llnreeht te

weifen mürbe , wirilid; gefteuer t werben unb ber gangen elen

ben Sage Qibhülfe gefd;ehen feilte. Gin %)r iefi er ber 2 aurentiußlirehe hatte ein G efd;ent 9tather

’ß an biefr £ird;e ver

muthlid; in feinen eignen 9lnp en verwanbt , onfiatt e8 bene

9ird;rnfchahe hingugn fügen , nnb war , nad;bem er fid; aller

%erontwortung unb $efi rafung entgegen hatte, gnm Raifer

gegangen . illen biefem brad;te er nun eine S chrift gurüd,welehe bie 8einbe Stather

’8 mit ä reuben er füllte unb gegen

ihn n ed; m ehr aufreigte lieber vier anbere RIagep unltt

wagte man am £>efe n id;i ohne flileitere8 gu entfeheiben , aber

ei burfte m it Buverfid;t bie 9l'

norbnung einer llnterfud;ungunb eineß G er ichteß über biefelben erwartet werben . Graf9l'anne verfi cherte , baß 83atl;er auf Peine S chonung mehr gu

red;arn hätte unb baß Reifer unb Raiferin ihn völlig p rei8

407

geben würben . ß er Rumm er , ben ber alleß ‘llnfehen8 unb al

ler fiß ir tfam leit fd;on beraubte unb von Qlllen gefd;mähte unb

geläfi er te $ifd;ef bei fold;en 9iod;rid;ten em p fenb , war groß.2 3aven geugt ber large ?Br ief , ben er balb nad; $fingfien an

b i e R a i f e r i n weld;e bnmalß wehrfd;einlid) m it bem

3 aifer ned; in ber Groffd;nft S)ennn weilte , fd;rieb.‘D arin

heißt eh : ß enn wahr ift , maß t)? onne fogt , fe wollt ihr

9iid;t6 alß m einen llntergang.*B enn ihr baß aber um beß

ß i8thnm 8 willen (b . h. bawit bifd;öflid;e8 l t unb 9ln fehrn

nid;t S d;aben nehm e , alfa n icht auß $aß gegen Siather unb

um get obe biefem ein liebel gugnfügen) that , fe laßt mich un

ter eur er ©er r fd;aft m ein Sieben nur ned; fe lange erhalten,biß id; bie Q ird;e ber Gettr8mutter vollenbet haben werbe.

®nn n will id; ja gern thnn , was ihr m ir und; gutem $ebad;te

befehlen werbet , benn id; halte e8 für heilfam er , hinwegguge

hen ,nnb wünfd;e viel m ehr in ber Ginfam teit m eine8 S lefi er8

gn wohnen unb bafelbfi ben ©er rn gu erwarten ,alß fe S d;lim

m e8 gnm S d;aben ber eignen S eele un b ohne allen 9ingtu

ü nberer ge er tragen . äliie gut ‚wäre es aber allen Gewalt

habern , maß ich end; fd;en oft ga verfi ehen gegeben habe,wenn fie e id;t voreilig urtheilten , fonbern brad;teten ,

wa8

$ioh fegte G ie S ache , bie id; nid;t wußte , erforfd;te id;.

Gittfd;ulbigrn will $aiher feine S p end;e m it ben éB erten

% enn ber fl iegen von sllloe fi r eßt , Bonn er n id;t honig

füß ouffteßrn unb iberienige täufd;t nur‘

liftig , bir lebt , war

er haßt.

Sb aß fid; 9iather bam alß an bie Raifer in unb nicht an

ben Reifer wanbte un b fid; wehr fd;einlid) fd;en m ehrmal8 in

ber felben ‘llngrlegenheit an fie grwanbt hatte , er llär t fid; viel

leid;t au6 einer fr üher (S . 2 53 ) gem ad;ten 98 em erlung. Qtud;

war wohl b ite ge fehe m it feiner gr ied;ifehen unb flnvifchen

$elitit befd;äftigt , alß baß er leid;t für fold;e lleine$erhält.

568 . A6 Adeleidem Im p eratoren E p is tela XIII .

408

nifie gugänglich gewefen wäre. ib e wir aber fp äter beim G e

r id;te über R other ben illiiffu6 im Wom en beß S oifer8 eben fo

wie ber Raifer in auftreten fehen werben , fo liegt vielleicht et=

maß ‘llnbereé gu Grunbe näm lid; baß , baß s2lbelheib gern ei:

nen befonberen Ginfluß auf ?Bergänge in ihrem alten Rön ig

rrid;e 8talien geigte. 9iather erhielt ieht bie 9iaehrid;t , baßbie Gntfd;eibung fein eß Gefd;iele8 nahe wäre , baß m an ihn

nid;t länger $ifd;ef fein , aber unver fehr t unb in Ghren

und; ber ©rim eih abgiehen loffen mürbe. Gr befi ellte beß

hnlb fein { muß unb fd;r ieb gu feinem %eftam ente einen *2ln

hang in weld;em er in Qlußfid;t auf bie ver fp red;ene Gn t=

51 2 — 5 1 4 . 5D a feßt baß $ei’um rnt nid;t auf 6tather

’8 Geb ,

fonbern auf {einen ü0eggang von !!er enn ß egn g haben fellte , fe wares [ein $eftnm rnt m ehr , fonbern nur eine D onatie in te r vivos , eber fe

gar nur eine fd;r iftlid;e Grtlär nng unb S itte , wie er e8 für einen ge

wiffen 8‘nll m it befi imm ten %heilen feineß !Berm ögenß , bie er außerbem

fd;en urte nblid; G em unb Senem verliehen hatte, gehalten wiffen weilte .

G iefe Q rtlärung tft wehrfd;einlid) gar nid;t ger id;tlid; gem ad;t , fonbernohne tlileitereß veröffentlicht unb brm ‘Datr iard;en über fchidt worben .

(86 muß näm lich hier an ben i])atr iard;en gebad;i werben . Si e iBallerini b enten an £Dlile , ben °Jlad;felger 6iather

’6 . G agegen fp r id;t %el

genbeit : ibee Subieatum tenute nid;t bem illiile em p fehlen werben , ber

in b rm G egen faße gegen baß 3 nbicatum feine ©anp tftüße hatte unb beram aller llilenigften feinen 8‘renben , ben Ranon itern , g11wiber fein bonnte.

über 9tnhang gnm Stieftam ente m uß vor brm 3 0. Sun i, an weld;em Siege

baß Subieatum vern ichtet wurbr , gefd)rieben fein ; in biefrr Brit iiiaber eine Mehr t8 efreunbung 6lather

’6 m it £0iile gang unglaublid; .

6tiem alß mürbe 6lather ben‘.Uiile m it ben tlüerten : Pater ex celse , an

gerebet haben . 038 war Stid;tß wid;riger , alß bie S tiftungen 6tather’6

greabe vor feinem feinblid;en illod;felger gn fid;ern unb baß tennte nur

bued; b ie höhere 0lntter ität beß ‘Datr iard;en gefehehen . G er $atriard;hatte überbieß «baß $ub ieatum unter fchr ieben unb hatte e8 bam it fd;onunter feinen S chuß genomm en . S ie i8 rüber , vor benen er er burd;

$itten fd;üßen fell , fin b . m enu tl)tile fd;üßen fell , gar e id;t gu verfi e

hen . ü ber wir m üffen une b ie tBifd;öfr ber %)reving unb barunter ver

güglid; ben £Di ile , ben 5tather nicht n ennen will , benten g vor ihnen fell

ber *]3ntriard; e8 aufrecht halten . 3 ft es nun außer allem Bweifel , baß

hier ber gem eint ift , fo bebalr fen wir f eineß anbeten alß bie=‘

feß ß emeifrß gegen bie 6led;theit eineß 9 etnm entß vom 1 4 . i0tai 968,

410

genwirtte. 9 urd; baß $r ivelegium war Rother brm R ann e

n icht angenehm er geworben , aber biefrr hatte fid; bureh baf

feihe nid;t nur nicht obfd;reden , fouhren entfd;iebener auffor =

bern loffen beß $ifd;efß gängliehe Gntfernnng fe eilig unb

fo lr äftig alß m öglid; ga betreiben . a itd; fellte er felbßGerid;t über bie R efd;wrrbrn halten welehe gegen R other

vorgebroeht werben waere . R other faub fid; bewogen , brm

R an n o vorher ned; einen R rief gn fd;reiben worin er

ihm vorhielt baß ber Graf ber firh vorgenomm en hätte, ben

$ifd;ef vor brm Reifer gu S d;anhen gn m achen , R iehtß von

ihm müßte , alß maß bie elenben nnb von Sitten fehen gnm

Girl gehörten R er leum bnngen ergählten . Rher ber S eifer

wäre von ber £aiferin auf Rather’ß Gr innernng gn gewifien

hafter nnp arteiifd;er llnterfn rhnng ermahnt werben nnb mürbe

nicht alß ® ohrheit hinnehm en maß ein feinblieher Rinnb

fp räd;e. S eltfom ift baß R other brm R anno bie Gefd;en!e

in’ß Gebüd;tn iß

ga rufen wagte bie er ihm , um feine Gnnfi

gu gewinnen , bei feinemsllntritte beß Grofenamteß gemad;t

hatte. R other bebauerte bie venetionifd;en 3 üeher , bie er ihm

nur beßhalh gang ohne R uhm gefd;enit hätte , weil er im

S d;enlen nid;i fortgefahr en wäre. %rrn er bat Rother , R onnom öd;te ihn nur n icht m it brm ihm fi etß gnäbigen £nifer fd;ret

len wollen , benn er fürehte_

te ben Grafen tanfenbm al m ehr,alß ben S oifer . ®iefer übergäbe ben R ifd;öfen felbß 2 eib unb

erben ihrer $D iöeefanen R anne en tgöge ihnen fogar bie

S eelen berfelben , unterfagte ihnen , gn S puoben gn lemm en

un b bern R ifehefe überhaup t ge gehord;en n . f. m . R iel

beffer wäre R occo gewefen ,von brm Rother m it llnreeht be

558 — 560. Ad Nan nen ern Veronae Cem item . E p ist0h XI .

559. D um glor ies iss im n s Im p erator allem oe r p0r n pam ch irno

rum w arum E p iscop ia conven tiat w ie . 9 aß begieht fid; auf D ttn’ß

Grunbfnß , ben R ifehöfen Grafm eehte ge geben , nnb auf baß $etelleginm Rather

’ß im ß efenber en .

559. Giefe S telle ift oben S . 3 71 fd;en oußgegogen worben .

fr eit gu werben geieünfd;t hätte. R un müßte er beten , baßG ott ihn ober bed; bie S eelen , weld;e R evue anß b aß ge

gen R other antr eibe , fid; gegen Gott gn em p ören ,anß ber

S on b R anne’ß err ettete.

Rm 3 0. $nni 968 tom eß eublid; gnm Ger id;te,von b rm anß Rother , ber felbß gegenwärtig gewefen gn fein

fd;ein t , eine R efehreibung hinterlaffen hat. ®aß biefelbe

vollfi änbig genen nnb nnp orteiifd; fri , tann begweifelt morben aber fie mirb aid;t gang ohne r ed;tßgefehid;tlid;én lliirrth

fein nnb fi ellt unß eine wid;tige S cene auß brm Sehen R n

ther’ß, gewiffermaßen bie S d;lnßfeene feiner R n enefer Gragö

bie in willlemm ener a fchanlid;leit bar. R einahe bie gange

$ewohnerfchoft beß S tabtgrbietß (p nen e te te eiv itas) war

ver famm elt nnb R anno , ber gn Gerid;te faß (s odan n p r otr ib un ali) hob alfo gn fp red;en an : äBaß büniet end; ihr

S täbter (ur b an i) von ber üb irfe , welche ihr umgendert

feht‘

i *lllle'

antworteten ein ftimm ig : Sb oß ift fehe un r ed;t.

R ad; R ather’ß Rleinnng hätten fie befier unb ger echter fagrn

fellen z 20aß geht eß neß an ? Rier baß S ee von ber iliiiefe

gu ernten wagen“

bur ftr , bonnte fie and; rechtm äßig nm adern .

R anno fr agte weitee : tliiaß nr theilt ihr wegen ieneß ©anfeß,baß ihr fe gerfi ört fehet $Daß iß beß R ifd;efß S d;nlb , ant

werteten R ile. R efier aber hätten fie nach Rather’ß Rieinnng

gefagt : Gß m ag nnter fnd;t werben , ob baß Giner anß ber

S tabt (nllus v icin e t um ) grihon hat , nnb hat eß Giner ge

564 . Ip sa beati Pauli Ap ostoli selem nitete . $aß Bann nichtsJlanli ß etehrnng ( 2 5 . 3 annar ) gewefen fein , benn baß Snbieatum ,

meld;eß in bem Gerid;te ver nichtet we rbe , beftenb , wie wir gefehen haben , fid;erlid; ned; gn *}ifingften , we R other baß .

‘Eeftom rnt , baß auf

baß Subieatum tb egng nahm in feiner 5})rebigt erwähnte. Rad; bie

llnter fnd;ung beß bifd;öfliehen ©an feß , berén R other in ber $rebigt amweißen S onntage gebre it , hot beinen S in n und; b rm G rr id;te , weleheßbie Berfi örnng feneß & anfeß in R etroeht gog. l e muß baß aebere

$eft beß $anlnß, näm lich ‘p anli Gebäd;tniß (am 3 0. Snni) gemeint fein .

564 567.

41 2

than , fe m ag er gegwungeu werben , bie gefeßlid;e S trafe go

leiften f S at eß Giner ber %rem ben (von ben bentfd;eu Grupp en) grihon , fe iii eß eur e (beß G rafen) S d;alb ; euer l t

ift eß , fie anfgnnehm en nnb fie nutergnbr iugen nnb über fie

Ruffid;t ga führen . R en anß bonnte ihnen R iemanb en tgegen

tr eten ,ba fie entweber gnm Raifer gegen , eber von ihm gn

rüd in bie ©rim eih gingen . über iBifd;of hat 40$fnnb ver

geblid; verwanbt , um baß ©anß wieberherguftellen , ga erwei

tern nnb ga fd;m iiden . S elbfi baein verweilen bonnte er

n id;i weil er felhit nnb bie uohftehenben Rird;en in Gefahr

getomm en wären n . f.'

w. äliiieberum fragte R anno : fß aß

ifi euer 1lr theil hinfid;tlieh ber 9 leriier , weld;e bie ihn en ver

liehenen Güter fe verloren haben ? Qllle r iefen : R id;tß ift

fd;led;ter . Rother m ein te aber , wenn fie gute S öhne gewe

fen wären nnb n id;t tli3ehlthaten m it linboul vergälten , hät

ten fie wieber antwor ten m üffrn : *liiaß geht baß anß an ?

®aß thnn faft alle Rieufchen ,baß that Gott felbft. Gr gab

brm S aul baß Rönigr eid; nnb nahm eß ihm wieber , er gab

bem Einbaß bie Rp ofielfehaft , ließ fie ihm aber n id;i ; er gab

enblieh brm 2 enfel guerfi ben ©imm el, nad;her b ie©ölle. $D ci

eß ger echt war , wenn eß Gott that , fe fell eß n icht «unge

red;t fein wenn eß ber Rienfd; that. R ann e fi ellte n ed;

eine %rage : %oß haltet ihr baven ,baß, wenn ein G eifi li

eher ober einer feiner {D iener auf beß'

R ifd;ofß Giration n icht

vor bem felben erfd;eint , weil eß ihm fe beliebt , ber R ifd;ef

feine S todined;te außfchirlt , weld;e ihn m it G ewalt ergr eifen

nnb gnm R ifd;ef fd;lep p en ? $ier hätten 2llle , m einte Rother,m it Sier rng antworten fellen z baß ift wehlgethan . ü ber

fie brachen vielm ehr bille in ein G rangen anß ®orauf

fp rnd; R onn o : Sid; bin hier vor end; in befonberem sIlnftrage

beb S eiferß unb m einer ©er rin nnb gebiete hierm it iraft m ei

Bir cum om nes illnd Ter en tianum valuissen t r esp ondere : 0 in

ctum bene ! p ercino magis universi concrep av.erun i atrider e .

41 4

gevnntte erfeheinen in 8 ather’ß Q eriehtr von ber Oericht&

hanblnng nicht volltomm en erlebigt. fib er erße , ber bie ß iefe

betraf , erlebigte fid) aber wahrfd;einlirh fd;on bar eh bie fl3 er=.

nrtheilnng ihr er 1lm adernng nnb bureb bie barauf von felbß

folgenbe Bertr etnng beß .Üir fen , ben ber $ifehof gefäet hatte.

R other war hier gewiß am % enigfien im Siechte gewefen .

$ir ® iefe lag am %lnffe m itten 3wifehen älBeingärten , von

benen einer bem !Bifchofe gehörte bie anbern feinen i )irn ern .

Q£b unb 3ngehenb 3a traten fie bie ß iefe nnb befrhäbigten

bie baran ßoßenben äliieinvflangnngen nnb forberten vom $i.

fehefe fogar eine Ql'

bgabe. führte alfo ein nnentbehr lieher

$3eg iiber jene % iefe unb m an beftr itt bem ?Bifehof fein (Eis

gen thnmßreeht an ber tlBiefe fo weit , baß m an fiir bie !Be»

nnßnng beß 99eg8 einen Boll von ihm ver langte. 9lergerliehbar iiber ließ er ben 3ertr eten rn $heil ber $Eiiefe, alfo ben Siheil,tiber welchen ber éllieg fiihrte , an einem «b ir fefelbe m achen

nnb m einte wegen beß ©ene8 , baß er v on ber % iefe n ehm en

bur fte, an biefrr ®anblnng ber echtigt 3a fein . ü ber bamit

war ja web er bewiefen ,baß er Gigen thiim er beß fragli«h en

$oben8 war , noch baß er felbft in biefem 8alle einen bar ii:

ber fiihrenben ?B eg vertilgen bur fte. % a8 fer ner baß bifd)öfs

liche ©an8 betraf , fo haben wir fehon von Stather’8 9£ntheil

an ber 6 chalb ber Ber ftbrnng beffelben gefvr vehen . fb ie $e:

ronefen barften behaup ten , baß e8 fid) in in fehleehtem Bits

&anbe nur in %olge von flierhiiltniffen befanb , welehe von 9ta:=

ther’8 %)er fbnliehieit bebingt waren .

‘D ie ?Iirrnrtheilnng ent

hielt für ben $ifchof baß Gebot , baß ©an8 von 9ienem her e

gnftellen nnb wieber felbft an bewohnen , fiir ben Raifer bie

tlkohnnng , ben ?Bifchof n icht länger in feinemslimte an ethals

ten . wie Grlebignng beß vier ten %)nniteß , ber wegen ber Q£bs

nbthignng von (ßelbftrafm ben ?Ber on efen fehr wich tig gewor=

ben war , war nicht fo ßreng gefaßt , alß fie hätte gefaßt

werben tönnen . 9tanno hatte nicht 2Rather’8 beftr itten,

feine Rleriter vor fid) 3n rufen nnb felbft realiter 3a eitiren,

41 5

er hatte nur befohlen fid) ben W ehern 8 ather’8 au mihet

fegen . 2 3a8 war freilich in ber S hot nieht8 $nbere8 , alß ber

$efehl, bet ß ifd)ofß (Ser iehtßbarteit an verhbhnen ,ein ß en

fehl brm nothwenbig ein anberer folgen mußte , n iimlid; baßStoiber über haup t aufhörte , ?Bifrhof au fein . S ie $erniehtung beß Ziubieotum8 gefchah im 0egen faße au 9i

'

other’8 $e

rufung auf beß 3 oifer8 ö ülfe nicht ohne trüntenbe ©würfeunb Ü itterteit unb m achte feiner 98 erwoltung beß bifrhbflb

chen fl mteß eigentlich fehen ein Grabe. !Ratbrr war bureb beß

fliolle8 Ger icht unb burch beß laiferlichen Skifq Qiu8fvrueh

gnm e rotte 8tller geworben .

Sn ber tiefften tBetrübniß, aber noch imm er in ber $offnung , Bianno

’ß 6 vrruh werbe vom S oifer für ungültig ertlärt

werben weil wonno feine'3 nftruttion en überfehritten hätte,

wanbte {ich R other unm ittelbar nach bem G er ichte an ben

3 angler Qf m br of iu8 ber fiel; m it bem taiferliehen $ofe bamol8 in S oßeana befanb. $D urch ihn hatte er cinit fein %r ivilegium erhalten ,

ihm hatte er fehon früher an feiner !Reeht

fertigung vor bem Rolfer fein e ©elbftfeh ilberung unb baß tBnehvon ber Bwietr ad;t unb auch baß fegt vernichtete Subiratnm

gefehiett. 3 t theilte ihm Stather alle llnbilben m it, welche

er fett m ehr als ein em 3 ohr e an erleiben gebebt hatte , unb

unterließ auch n icht feine @anblungen a'

n 3uführen welche

m an alß llr faehen ferne8 ©®iä falß vorbrarhte , fo bie Bufam :

-m enberufung ber (8eiftliehen in $olge ber ©9n obe an 9tovenna,feine 93 eftrofung ber lingehor fam en unb ®ifelbert

’ß @in fd;rrü

ten , fern er fein 93 erfohren gegen‘

2 aien , weld;e bie fl ird)en o

buße verweigerten , gegen gwei @eiftlirhe , bie ihn befehimvft

hatten , weiter ben iBetrug beß 53riefterß von ber 2 auren tiu&

tir ibe , barouf bie ß efehichte von ber €!Biefe unb vom bifd)öfo

lichen —b anfe. ®oron fehließt fich bie $em ertung baß bie

561 — 567. Ad Am brosium Otton is Im p er ator is cancellar ium .

E p istola XII.

4 1 6

Souoniter unb fb iener S ag unb 9tacht auf feinen llnfergon gbüchten , unb ihn , weil er fie au reigen n icht aufhörte , falfehonilagten . Qiveh er 3ählt er , baß er ©onntag8 Rneehteßwer t

bei ©tr afe ber @reommunieotion verboten unb bie S hure vor

ben vom 2 anbe antomm rnben 99agen gefd;loffen habe , unb baßm on biefeß llnter fangen m it bem $obe aber m it ber 93 erio=

gung ihn büßen laffen wollte. @nblieh erwähnt er bie fchnöbe

llnbantbarleit ber @eiftliehen ,weld;e wegen ber @mvbrung

im 3 ahre 965 an einer ©elb ftrafe verurtheilt waren unb bagu

3 08)funb auß bem Rirehenfeho5e geliehen erhalten hatten .slim

©ehänblirh ften habe fid) ber llnbant ber il?ervn efen bei bem

G er ichte gegeigt , bureb baß m an ihn habe gänalich verberben

wollen . Stather ergählte nun bie gange ©er iehtßverhanblung

genau benn eb Bam barouf an au erfahr en , ob m an am

©ofe ben ?Bervnefen nicht wenigßen8 in einem ©tiiete uns

recht gäbe unb ob m an *)i onno’

8 llr theil8vertünbigung wirtliehbur ehauß au billigen im ©tanbe wäre. Eitother ionnte fid)aueh nicht enthalten über bie iaiferliehe 93 erniehtung feineß

3 ubieatum8 unb barüber feine $erwunberung au83ufp reehen,baß man ihm n icht lingft , unb gwor gleieh am Ql

'

n fonge bie

il?er bffentliehung feiner ?Berorbnung gewehrt hätte , wenn m an

wirtlich bogegen gewefen wäre ; er felhit hätte fie natürlich,einm al gegeben nicht 3urüelnehm en bürfen . Bult ftellte er

bern 9lmbroftuß vor , baß, ba er nun fähe , wie abfeheuliehman fid) Gegen ihn ver fohworen hätte unb in welehe gefähu

lid» 2 age er bureh baß im Stamm“

beß Stoifer8 gegebene ©e=

bot , ihm nach Rräften 3u wiber ftehen , getemm en wäre ,51 m

brofiu8 feinen , Stather’ß , $ob herbeiführ en mürbe , wenn er

ihm n icht hülfe , fobalb er tönnte. Stather will n icht glauben,baß %anno

’8 ©p rueh im e in e beß Roifer8 fri , benn fouit

fei e8 tler , Raifer unb Raiferin wollten 9iieht8 alß fein 98 er :

berben unb hielten ihn für einen ©eiben . @B fei um fein

2 eben gefehehen , wenn er nicht eine neue 93erficherung ber

toiferliehen ®nabe erhielte unb wenn nicht unvergüglirh bie

41 9

und) $trona gebeugt unb gleib fam Rother’ß “ Ru fen ge.

büßt. R on banit er taufenb m al taufenb Riol. Gr gebente

oft bei fiel; ber fchänen Beit , in welcher ihn Rother unter

r ichtet habe unb ergähle oft beim 8rühßiietbtm nte von Rother'b

liebeeicha unb forgfältiger R elehrung. Cr habe aber freilich

feinen 2 ehrer bei 99eitem n icht err eicht. Rather’ß ß eibheit,

R ebliehieit G elehrfam leit , binfehulb , Glebulb unb ovfernbe

!!Bohlthätigteit feien gar n icht genügenb go vreifen . ®ab Ra

terlanb fteeä e bie Rewe nach ihm aub . S lerub unb ßoienabel

fehnen fid) nach ihm . She gangeb Ü genthum ßehe gn feinen

Q ienften ; er folle gang nach R elieben berühre ver fügen . Or,ber ©dm iber , werbe fid) n icht fehäm en , fid) feiner Bucht auuntergiehen .

%ultuin fehidte 8)ferbe unb R eifebegleiter unb Rother

brach auf. R on R er ona nahm er m it lich ein vollßänbigel

Crem p lar feiner eignen ©d)r iften , eine bilbliehe unb eine voe

tifd)e (Er innerung an bie 6 tobt feiner 2 eiben unb manche one

bere 6 ebrififtücte, welche auf Rer ena R egug hatten fl uhe

feheinlieh hat er auch %erte ber Rirehenväter unb befonberb

r bm ifrher Rlaffiter beeen ©anbfehriften m an bamalb m eißenb

aub°.3 talien begiehen mußte , über bie Rlven geführt. S ireh

liche 6 ebmueifaehen , bie wir fp äter in feinem R efiße finben,hatte er wohl auch in Sitalien an fid) gebracht. (&nblid

fehlernte er noch feinem eignensllubbrurbe S lumven unb ©em

fen von @oib unb 6 ilber m it fid) hinweg. %ultuin berichtete8 uns Rother hatte ihm tläglieh gefd)r ieben unb nun

mußte $ulluin bie Werbe, bie er eilig gue ?Befehlennigungber Reife beb armen , verßoßem n , bem 3 obe nahen Rionneb

und) R erono gefehidt hatte, m it 6 ehäßen fchmer beleben gue

570. Petientie ll m emoroiur (si tu ent dient e flde rein no

Ben in ofl'

enäam) in er lp rn. Cine febr fiarte $nverbel.©tefe ©amm lung fanb fiel; noch im vor igen Sohrhunberte honbw

fd;riftlib im 3 lofter 2 obad) vor .Fulc. Gu te r bb . Lob . c . 2 8 .

1 20

rüe!tehr en fehen . b ie R ollerini halten bie gange R oehr ieht

ffir bnr rhaub unglaublich unb führen baß Beugn iß Ghe,

rarhrr’ß bogegen an . ü ber Gberaeher war gang in ber 2 age

üultn in’

8. R eibe hatten ben !Bifehof von 93 er ona bis an fei

ner Rntunft in ber Öeim ath für arm gehalten ; hätten wir

eine Reußa ung Gberaeher’

8 über Rother nach beifen «b ei»

fehe fo würben wir bar in wahr frheinlirh biefelbe 1feberra=

fchnng von bern R eirhthum e R other ? lefeu. %erner weifen

bie ß aller ini auf feine 6 eiü fehilberung unb auf fein $eßa=

ment hin , in welchen er von feiner e uth Beugniß abge‚

legt habe , aber wir wiffen ,baß er oft gu über treiben beliebte

unb e8 iß nicht unm öglich , baß vo'

n bem G elbe , welehe8 er

buech G elbßrafen ,burd; Gingiehung von $fr ünben , bur eh Bu:

ri'

ulbeholtung beß ben sltrm en gehör igen $heil8 ber Rir chem

einiün fte unb buech ba8 iaiferliche Gefchenl vom R ovem ber

967 gnfantm engebraeht hatte unb was er freilieh gang unb

gar gnm R om von 8 ireheir veewenben wollte , bei fein er ©eim =

fehe noch ein %heil übrig gewefen ift , ben er als fein Gigen=

thum m it fid) nehm en burftc. fD aburch wuebe er nun freilichnoch nicht fo reich , als er bem %ultuin er fehien . fb e8halb

nehmen wir an , baß gefehehen ift , wab bie R oller ini alß m ägs

lieh barftellen , aber für gu unbebeutenb halten . 9ll8 näm lichRother ernßlieh entfehieben war , fein .

‘Bi8thum wieber an fei:

nen .‘Berbränger übergehen ao laffen unb feine von ihm vieb

gep lagten .9anoniter wieber fid) felbft gu überloffen fo brachte

m an ihm hocher freut von allen 6 eiten vorher außbebungene

unb noch m ehr freiwillige Geflh enie bar . äbahrfeheinlioh gingbie $oifer in felbß allen slfnbern bor in voran , ‘

.R ilo verftanb

fid) gern gur Bahlung einer beträehtliehen Gn tfchäbigungßa

fumme unb baß i >om tavitel unb ber ü bel ber $D iäee8 fteuerv

ten nach 3 räften bagu bei , baß ihm ein forgenfr eie8 unb

reiehlieheb 2 eben gefichert mürbe. 59a8 ihm fein R ebenbuhler

cu m f .

1 2 2

tritte Rother’b anbi ellte nnb in biefem ßalle bemeift eb noe

türlid, gar R idytb . 5fi baburd; bie bibherige R egrünbung ber

U nnahme , Rother fei im Rugufi 968 hdmgelehrt, fd;on nn :

M er geworben , fo lommen wir nun auf Gtwab , wab biefrr

Rnnahm e beträchtlid;e G rhwier igteiten in ben ® eg feet. ®ab

ift ber fehon befvrochene R r iefweehfel gwifehen R other un b

Gberoeher . Gr fcheint gwifehen R erena unb 2 ütfldy nnb gwor

noch bem 3 0. 3 un i 968 geführt worben gu fein . Rother

hatte gu biefrr Brit nur in bem Rolle hinreiehenbe R eeonloß

fung, fo on Gberaeher gu fehreiben , wie er gefd)rieben go haben

fcheint , wenn Gberacher in 2 üttirh war . 1lnb biefer bonnte

in feiner Rntwort von ber fehnfüehtigen e artung ber ßanbb

leute Rother’b nicht in ber ® eife for eehen , alb er gefvrochen

hat wenn er n icht felbft im R aterlonbe Rother ? verweilte.

Rneh bie 2lufn ohm e , welehe R other’b von 6 eiten beb $ifehofb

von 8iittieh wartete, läßt bie Rnwefenheit Gberoeher’b in fein

ner i >iöeeb bei unb noch ber Rü1ttehr Rather’b vermuthen .

ß ena wiffen wir , baß Gberaeher fett bem $obe a o’b

oft nnb lange Brit beim Roifer Otto in {italien verm ilte,

nnb baß er auf ber ©9nobe anwefenb war , welche ber 8 oifer

am a r beb Rionotb 6 evtem brr unb om sltnfang beb Rio

natb D itober 968 in Ravenno verfamm lte um bie legten

ö inberniffe ber ©tiftung beb a ibthum b Riagbeburg go be

fettigen CC m irb un b aber auch ergählt , baß er brm 8 ai»

fer noeh S olabrien gefolgt fei unb alb bob beutfehe $eerbuech eine 6 onnenfin fterniß in 6 ehreeten geft worben , baf

felbe über biefe R aturer feheinung belehrt unb beruhigt habe

2 roßbem , baß ber 2 ütticher Ghronift Regibiub bieR erfinfterung

Cberaeher unter fd;rieb bob D ebret , in wü rben: Gott» von ” aim

fieh au ben Gebietbobtretungen verßonb , welche gue Grünbung beb Crybilthumt !Jtogbeburg nöthig waren . S iehe Man n i , Conailierum col

lectlo T. I ll . p . 7.

” gl. Rnfelmn b in ben Mon .Gem . bist. 843e T. VII. 9. 202 nnb

Regibiub bei Ch a p e au v i lle , Goch Pr ofi t. Tou ren'

l'. l. p . 1 88 f .

1 2 3

in bie rrßr Rarhm ittagbi nnbe ver frgt, bürfen wir buch an [eine

an ber e Gllivfr beuten alb an bie welche am 2 2 . fb eebr . 968

$orm ittogß nenn lihe ßottgefnnbrn hat Chrrocher hottr

olfo ben s oifer von Ram na über Rntono, $iboar io nad)

R oulien unb S olobrien begleitet unb eb ficht ao vermuthrn,baß er währenb beb gangen %elbgngeb bib in ben Riai 969an Otto? 6 eite geblieben iii . D h er bie Brit unm ittelbar

vor ber e hnobe von Ravenno fehen in Stalirn angebracht hat,m irb nid;t beßimm t werben bönneu aber wahrfrheinlieh hat

er {ich eei im Geleite ©atto? von Rining ober Riigfr ieb?

von 93erbün gue G hnobe felbft°

borthin begeben . Ruth in biee

fern %olle muß er wenigfteub fett ben legten 8 agen beb Rue

gq von 2 üttirh abwefenb gewefen fein . Run ii eb fehon

m öglich baß er vorher von Rother ? R rief R odprieht erhob

ten unb ihn beantwortet hatte, aber bie e or tung feiner

näehften t rife noch 3 talien follte boeh irgenb eine Grmähnung in einem R rirfe an Rother , ber von Stalien tomm en

unb von ihm in w ar; aufgenomm en'

fein wollte , gefunben

haben . $D iefe $ebenten würben unb bewegen , ben ?Br iefweeh

fel in bob folgenbe 8ohr ao verlegen , in bie Brit noch ber

Rüä tehr Chrrarher ? aub {italien wenn irgenb eine

6 vnr bavon vorhanben wäre , baß R other länger alb bis in

ben ©ommer 968 ienfeit ber R lven gelebt hätte. tlb ir finb

Gb tönnte böehßenb noch bie ©0nnen fin fierniß vom 30. ©rniem

ber 963 in R etraeht tomm en , wen n fid; für biefeb 3 ahr fehon ein BugOtto? noch Gonna unb R eavei beweifen ließe. © iehe barüber ben

1 0. Orcut t an ber 3 . Rhtheiln ng beb 1 . 8 anbeb ber 3 ohrbüeher bel

bentfrhrn Rü rhb , 2 1 5— 2 1 6, wo nur bie Ann alen cor beien ses (Mon .

Germ‘

. b is t. Scr ip t. 3 . p . 4) noch unberüctfirhtigt geblieben finb.

©elbft von 3 alabr ien aub hatte Gbrracher bie von ihm alb

2 theer in ben Grhn len feiner b iöeeb eingrfeßten oft brieflid) ermnntert

nnb m it flirrfen erheitert. Rob 3 alabr irn folgte ihm ein grieehifcher$ifd)of ‚ ber wegen beb .

‘Berbod;teb baß 2 anb an bie S)eutfchen ver

an haben vertrieben worben wor nnb nun im £ourrntinßtloiter

wwflfi b ieb eine Bureau fanb . Retgi . Regibin b bei C h a p e au v i lle

1 f.

42 4

olfo brunech genöthigt bie Rehoup tung ber $ollrrini zu un

ter frhr eiben unb bie RbbontungRother ? alb R ifehof von R erona

nnb fein e legte R eife von R erono nach feiner lothr ingifrhen

$eimath in bie Silitte beb Rionotb Ruguü beb Bohreb 968

an fehen .

GB ift fehe gu bebauern , baß R other in 3 talien f einen

R er tehr m it benen gehabt an haben fcheint , welehe wie Gungo

von R or orn , ben p hilologifehen unb p hilofop hifehen !B fifen=

fehaften einen neuen sltuffrhwnng gaben . Gb ift aber noch m ehr

an beila_gen baß er nicht G erber t’

b Rntnnft in t alirn nub

feine $D ibp utationen m it b ther ieh von Riagbeburg vor bem

Raifer ® ito in Ravenna um t ern beb 3 ahreb 970 abgewor s

tet hat. % ir würben bonn iebrnfallß in R other ? S chriften

ein Geho ber wunberbar en ?Begeifternng für bie fubtilften biolettifehen %rogen finben , welche fid) alb eine turgeR orahnungbeb S cholaftiribm ub vieler fähigen Röp fe bem ächtigt hatte un b

vor R ilem am ©ofe ber S ttonen in EBliithe unb in Rnfehen

ßonb . R other iii biefrr wiffenfchaftliehen (Erhebung b ieffritunb jenfeit ber Qi

lp en frem b geblieben unb giebt unb von fei

nem Rufbrurhe aub‚

°3 talien an überhaup t feine Gelegenheit

m ehr , ihn in einer geiftigen $hätigieit zu beobachten .

Ilm ben R nfang beb ©erbßr8 968 tom ber faft arhtgig=

iähr ige R ifehof wieber in feinem R oterlonbe an t)kit

Gberaeher war er vielleicht auf ber R eife gufamm engetroffen ;in 2 üttieh bonnte er ihn fegt n id;t tr effen unb er

gog bebholb

gerabeb Riegeb nach feinem © tamm tlofter 2 0barh. ©taunenb

fah m an ihn m it feinen ©chäßen , m it feiner tör p erlichen unb

lieber biefrn legten blbfä mitt beb 2 chene R other ? von feiner

legten R üdtehr aub Stolien bib an feinem fi ebe , iii bob 2 8. 8 ap itrl

$nltn in’b (Mon . Germ . b ist. Scrip t. IV. p . 69 et 70) bir eingige Q uelle.

42 6

fonbern nad)bem er im Borne von Sobarh Rbfe_hieb genommen

unb auch fein e Gefrhente an bie S irehe wieber gnrfldgenouu

m en hatte , ließ er fich gunäehß in Rlna’

nirb er , wo er gehn

3 ahr e vorher n och in bürftiger Bnrüdgegogrnheit gelebt hatte.

R ifihof Gbrroeher ließ biefeb S loßer , welrhr8 er , norhbem alle

anbern R efißungen ber Rbtei 2 0o m it biefrr Rbtei felbßvon bem R if®ofbßuhle von 2 iittieh getrennt worben waren ,

für Rother gutücböehalfl n hatte, wieber an biefrn 2 eßterenübergehen . ®o wurbr eb noch einm al bie Bufluehtbi ätte R en

ther? unb biente ihm alb falche bib golt immer von R enem ,

wenn er von feinen fehe feltfom en Bügen heim tam .

Rother war n ie vorher im R efiße fo vieleb Gelbeb ge

wefen , alb fe9t. Gr wußte n icht wie er eb onwenben feilte,unb faub befonberb in Rlna felbß beine Gelegenheit feinen

Reiehthum an benußen . 2l'

nbere hätten an feiner © telle , ba

für feine p erfönlid;e Griftrng bued; bie erwähnten ©rhentuen

gen von liegenben G rünben geforgt war , irgenb welehe reli:

giöfr aber wiffenfehaftlirhe 6 tiftnng in? 2 eben gerufen ober

ein e fehen brftehenbe unter ftügt , £irchen Rlöfter unb ©®u

len begrünbrt nnb ber eiä;ert. Gr hätte ©obp itiiler nnb b er

bergen für arm e £rontr unb R eifenbe aufrirhten er hätte bie

Rennen befehentrn bönnen . Rher er fühlte fid) felbß nnd;

nicht begnügt nnb hielt {ich noch in feinem G reifenolter für

berufen , bie Rbtbßelle in reichen nnb m ächtigen Rlöftern ein

gunehmen. 2 ribrr m üien wir begweifeln , baß er bonaeh be

gehri habe, um Bmht unb R egel in ben betreffenben Rbteien

heim ifeh an m athen , um alfo bie £lofterreformation aubbrei=

im an helfen . ©rine ©onblungbmeife entfp rieht biefrr R ee

ruuthnng bnr rhau8 n icht. %ultutn ergählt baß Rother guerßvom Röntge ßothor bie Rbtet G t. Rmanb getauft biefelbe

aber bauen eineR arhi brfrffen unb fieh wieber naeh Rlna gun

riktgrgogen habe. $D arouf habe er in ähnlicher äb eife um

einen gr oßen 8 oufp reib bob ß lofter ©oumont an fid) gebracht

unb bemfelben bie toftbarften fi leinobirn unb E inhengrwänber,

42 7

bie er bem 3 lofter ! oboeh wieber genommen hatte grfdyeirtt.R brr auch von hier fei er wieber weggegangen , um naehRlna gueü tgulrhren . üern rr habe er vom Grafen R obert bie.9ir rhe beb heil. $D ion p fiub (b . h. bob S loftrr 6 t. G io

uniti in ß roqner ia bei Rionb) um 20%)funb getauft , aber

wegen eineb fd)limm en $onbelb m it 2 obarh , welehen wir balb

ergählen wer ben habe er bar ouf wieber vergiehtet , ohne im

Geringa in (Erwägung gu giehen , baß er fo vielG elb bofile.

ou8grgeben hatte. Riir fehen , ®ultnin tabelt hieran bie lin

ftetigirit , bie ß rbaehtlofigleit unb bir f innlofr R ergeubung.

Sn $rgug auf Rother? R a lofi'

en von 6 t. Rmonb giebt er

ihm onbbrüdlieh eine wunberbar r R eränberliehteit G rhnlb .

über G imanie tlogt er ihn n irgenbb an unb wenn m an be

brntt , baß bie erwähnten 3 lößrr unb Rir ehen greabe eia

Rbtrb entbehrten unb fieherlich nur bem (felbft einem Seien)

gn $heil wurbrn , ber fie ben 2 onbebherr en abtoufte , ober in

bem R efine ber 2 eßteren blieben , fo ficht man auch n icht,warum

änltuin bob , wab noch ber ©iite ber Beit unb m it

w enbung ein eb G rhobenb ber Rirehr gefchah onbn ahm bm ife

an R other tabeln follie. Gbenfo betrachtete Rother felbßbiefe ©aehe unb tom leicht über bie R ebentrn hinweg, welehe

ihm nicht fehlen tannirn , wenn er fich nur feiner eigenen

Reußerungni über bie G im onie erinnern wollte. %reilich betrafen feine Grtlärungen gegen £önig i

’>ugo , gegen £R ilo,

gegen ben 2 lbt von Riagongianub unb gegen R ifchof Riartin

von Brem en nach gang nabere R erhältn iffe , alb bob von einer

G elbgahlnng abhängige Gelangen fon ft befähigter unb bereelptigter R ewerber gu er lebigten $frünben . R ber in feinen 5]3räo

loanien nnb in feiner R ei<hte finben fid) 6 trllen ,in welchen

U i en t m in e levitatia eit . Gin 6 eiten fii d an ber mit : nnb

nim ia aim p licltns wel®e ihm beigelegt mirb.

Sn ben Oonb fehr iftn r ifl bie nähere M ur ug ber burger!

Brit , weld;e R other in 5 aum ont angebracht hat , onbgefalrn. B ir

iefen : p er nata vix

42 8

er biefeb 2 ep trre m it Rbfeheu verwir ft. 8 or bob fein Grouba

faß geblieben , tr oßbem , baß er feinem früher en Rubfp ruche

gnwiber R ifehofbiim ter aub beb 8 aiferb ©anb ann ahm , fo han

brlte er feßt gegen benfelben , aber bob wunber t un b n icht,weil wir wifi

'

en , baß ihm eine oubnahm blofe ftetige $rfolgnngvon Grunbfäßen überhaup t nicht eigen war .

®rm entgegen halten bie R allerini noeh Riabillon bie

gange Grf<hiehte vom 8 anfe für «fanben . 6 ie erinn ern an

alle von nnb fehen erwähnten G inge welehe bie 6 aehe un a

wehrfd;einlid) machen follen . 6 ir bönneu unb aber n icht glan=

ben m achen , baß $ultuin ben R other ber ©im on ie habe be.

fehnlbigrn wollen , aber bued; grobe $älfehung , bie er felhit

gewagt ober bach geglaubt hätte , habe befehnlbigen bürfen .

8hre Rhfieht , Rother ? R am en felbfi von biefem $leeten ber

Griaufung von Rbtfiellen um irben $)reib gu r ein igen geigt

überbieß baß fie beb Rianneb eigenthüm licheb ® efen n icht

bennen unb aub ein em unbrfi änbigrn leiben fehaftliehen nnb

fid) ohne 1leber legung in ben Grtr em en bewegenben Rianne

einen tonfequenten ©eiligen m achen wollen . ©in firhtlich ber

Rbtei von 6 t. Rm onb glauben bie R ollrr ini bie Grgählungvon ber bem Rother cinit in 2 oon geworbenen Rnbietung

biefeb Silofier b hierher , in bob Bahr 969 , giehe"

n unb an b ie

S telle ber Grgählung %ultuin ? von bem £aufe fegen gu tön=

nen , aber wir haben feneb Gr eign iß in bob Bahr 944 ver=

fegt unb unterfeheiben eb von bem lehteren . G ie auffab

lenbe S ärge beb sllufenthalteb R other ? in bem von ihm er

G ie tBaller ini in ihrer Rubgabe ber fib rrleR other ? CLXVIIIbib CLXXI , €R a b i llon in ben Acta SS . Ord. S . Ben ed. T . VII .

p . 479 f . © ehr nngefehiett tft ber .‘Borwn rf gegen bie tb!ahrhoftigteit

8n ltnin ? bureh bie'

m ehrmalige ß ehaup tung baß er felbft betr ogen ge

wefrn , verbeä t , benn außer %ultuin tft vollenbb gar R iem anb an bentrn, ber nad) R other? $obe G olrheb gegen bie8 ahrheit von ihm hätteergählen thonen .

G iebe oben 105 ff.

430

gr Gegnern biefeb 2 e'teru gemacht hatte ging er auf beim

R erberben aub. D ie Gmp örnng ber ” önrhe gegen ihren Rbt

(wohr frhrfi lich auch ein 8 er! Rother ? ) nnb ber bern R bie

ga erlennrn gegebene 8 nn fch beb R ifchofb , baß er weicher

fel ie , hatten bie 8olgr , baß %nltnin gegen beb Sohreb

970 bie Rbtei verließ. D ub war eb aber , worauf Rother

nur hingenrbeitrt nnb worauf er in bem nahen Rlna fd;on

lange gewartet hatte. G ogleich gog er in Schach ein unb

maä;te fid) m it Buüimmnng ber £loßerbrüber gnm Rbtr nnb

gnm «D rrrn beb 3 loüerb . %ultuin geeieth in ger echten Born

über biefr fehnöbr ü nbontborteit unb über biefr fchomlofe R e

ranbnng nnb feine ritterlichrn R n wanbten waren bereit , Roche

gn nehmen unb 8ultnin m it Gewalt wieber in ben R eith von

ßobach gn fegen.

R other bonnte bie Gefahr bie ihm brohte,aber anßatt fich buech biefelbe gar R efinnnng bringen unb

gnm r euigen Rüctgnge nach Rlna bewegen gn loffen , rief fie

ihn ‚ nur gu tr05iger R ehaup tung beb unrechten Guteb auf.

%ab ihm noch von feinem Riammon übr ig geblieben war,

verwanbte er bagu , fid) beb ©chuße8 einiger Riächtigén gu

vrrfichern . Gab £ießer um gab er , wie eine %eftung , m it

G räben , 9Mllen nnb Rianern um eb nöthigenfollb gegen %ulbuin unb feinen binbnng m it ben Rioffen in ber ©anb gu vrr

theibigen . Gb tom n icht gum Rom p fe , weil Gberacher n icht

gugob baß feinem alten 2 ehr er ein 2 eib gefchähe. G rr R i

fchof bonnte eb fogar nicht über fid) bringen , Rother ? 58 e

nehmen tabelnbwerth ga finben unb hoffte gewiß burch ben

Rob beffelben bir R rrhältn iffe balb wieber ga Rfler Bufr ieben

heit georbnet gu fehen . ü ber Gbrracher ftorb früher , alb Ra

ther , näm lich am 2 7. D ttober 971 unb nochbem Rother bie

Rbtei 9.obach buech ben @chuß fein eb G ehülerb ein gangeb

Bahr befeffrn gehabt hatte, wurbr fie ihm von Rechtbwegen

wieber genommen . G er neuerwählte nnb im Rp ril 972 gr

weihtr R ifchof R oiger fo;ttii fogleid) gue 11nterfnchnng beb

Ruth Gbreocher ber fiel; um bie S chulen bob größte ß erbienft

43 1

Bwiefp olt8. Gr r ief bie R rbtr tlborinfrieb von 6 toblva nnb

$rr ihert von G t. ®ubert in ben Rebennen gu fich nnb unter

gog m it ihnen unb m it einigen Riönrhen von 2 obach felhit bie

R eefrhwöeung gegen $ultuin von ihrem Gnrßehen an feiner

Grfor fchung , feiner e ägung unb feinem llrthrile. G a er

gab eb fiel) , baß bie G oche buech unb buech n ichtbmürbig war ,nnb nun nötbigte er bie Rtönche , fid) wieber bem %ultuin gnun terwerfen . Rother wurbr beffelben R a brechrnb ber Savo

fion in ein frem beb griftlicheb Rm t fchulbig gefunben bob er

einß fo heftig an ‘.R onoffrb , Rtilo unb R albrich getabelt

hatte. Gr mußte nach Rlao gurücttehren , wo ihn 8ultuin

balb barouf befuchte , um fid) m it ihm ga verföhnen . Rother

willigte gern barein unb blieb nun , ba er radGelb m ehr hr

faß von bem er fich hätte aubree Rlöfter tairfen bönneu in

feinem Rlna fo lange ruhig fißen , alb ä rieben im 2 anbe war .

über %r ieben mü rbe gefi ört , alb Raifer D ita ber G roße

am 7. Riai 973 gu Riem leben geftorben war . $D ie Eingrub

D ita? II. gab R ielen ben Riuth , an bem Gebäube gu rüt.

teln , bob fein gewaltiger R oter aufgebaut , erhalten unb be

haup tet hatte. R ber bie Sathr inger mußten bie Gr fien fein,welche bem jungen £oifer gu fchaffen m achten , unb bie R efie

beb 6 tammeb ber &ennegauer mußten ben R eigen feiner %einbeon fiihren . i >er im 3 ahre 957 gefangen genommene unb noch

erworben hatte , war ben unbänbigen unb feinbfeligen 2 othringern nochnieht gewach fm gewefen . G rit R runa? Gabe war er oft von ben 2 üttich ern verhöhnt worben , ohne baß er fie gn beftr afen gewagt hatte.

R oiger , Der von 972 1008 G ifd;af von 2 üttich war wurbr

ben 2 aihringern auch von fenfeit beb R heineb an fgenbthigt unb er fülltebuech tlb eibheit unb S rair in höherem Grohe alb feine R argänger bieRnfvrüch r . welche bob fchwier ige Rm t m achte. Gr war , fo fogt blnfelmuß , gwor ein G chwabe , aber frhr aubgrgeichnet bureb alle Glegongber S itten. Ron 6 t. Gollen , wo er ‘Dravft gewefen war , war er an

ben taiferlichen i >of getamm en unb wurbr nun beb ß ibthum rb von 2 üttich für werth gehalten . G iebe A n s e lm i Geste ep . Lead. c. 2 4 nnb

2 6 nnb bie R aten .1tö vt e? bagu in Mon . Gen n . b ist. Scr ip t. VII. 202

unb 203 .

43 2

R öhm en verbannte Graf Raginar von ö rnnegan hatte gwei

G öhne hin terlaffen , R aginar unb 2 antbert m it R am en . 6 ir

waren , ihreb väter lichen Grbeb ver lußig , nach %rant‘

r rich ge

gangen unb bie Rnfp rüche ihreb $aufeb auf‘

bie Gewalt in

2 athr ingen hielten ihn en felbft unb ben %rangafen , an welche

fie fich fp äter lehnten , gleichfam bie G r engen biefeb 2 anbebunb fom it beb bentfchen R eicheb offen . % enn m an bebentt,

baß Rön ig ßothor von %rantreid; unb fein ?Bruber Rarl in

ähnlicher iib rife wie ihr Rhnherr , 9 arl ber Gin fältige , gerabe

ßathr ingen gnm Gegenßanbe ihrer heißeßen élliünfche unb ihrer

verwegen fien %)lane m achten , fo ahnte m an bie Gefahr , in

welche R agin ar unb 2 antbert bie wefiliche Geruge 59eutfchlanbb

brachten . G ie hatten %reunbe in ßothringen unb gu biefeu

$r eunbrn fehlugen fid) alle SD iefenigen , benen eb wegen ihrer

2 u& an R aub unb %ehbe fchan gu lange %r iebe gewefen war .

Gine grwiffe Grhitterung unb R eigung ber ?Ber bannten unb

ihrer gurüclgebliebenen ?y reunbe lag auch noch bar in , baß bie

ehem aligen R efißthüm er Steuer im ©ennegau er fi an einen ge

wiffen R ichar , fp äter aber an tliiern er unb R ainalb bie ©bhur

beb ehem aligen ©ergog8 Ronrab beb $obfeinbeb ber ®enn r

gouer , gelamm en waren . Rlb ber Gab ®tto’b l.

,

bebannt

warbe , tnüp fte eine beträchtliche Rngahl lothringifcher {h er r en

R er binbungen m it R aginar unb 2 an tbert an unb r ief fie in

bob Sonb gurüct. 6 ir tam en , wahrfeheinlich von<

{f lanbr ern

unter fiüßt , im G p ätfamm er nach ©enn egau, um bie väterli

chen Güter alb ihr Grbe in R efiß gu nehmen . G ie bam aligen

tBefißer unb 2 lnbere , welehe bie ® rbnung unb bie beutfche

Örrr fchaft gugleich aufr echt erhalten wollten , famm elten fid) beis}3eranne in ber R ähe von R inche unb ver fnehten hier ben

2lbcnteurern @ tonb ga halten unb fi e ga überwinbrn . Gb ge

lang ihnen aber n icht. 98enn n icht fchon früher , fo tamen

bie ©öhne Roneab? 1t im Ram p fe m it ben G öhn en R egi

nor’b um . G ie 2 ehteren befeßigten eine nahgelegene R urg,

R ouffait an ber ©op ne (bamalb R o8gut aber ß nfchgut ge

43 4

ßen R ühr Rattgrfuubrm 9er onne lag auf bern 8 ege von

Sohneh nnb Rlno nach Rtoub nn b war nur ein Raor 6 tun

brn von ben rri rrrn b rtrn entfern t. 55a eb nnn onßrr ben

9 r frtigungen welche Rother in ßoboch unternomm en hatte,bie aber wahrfcheiulich wieber befeitigt worben war en nochimm er bein en fichrrer Buflnchtbort für bie Riönche gab nnb

R ifchof R oiger erfi fp äter 2 nbiuinm gn einer R nrg nmfchaf

feu ließ, fo waren fie ben Rngr iffen ber R äuber am Gri rn

aubgefep t. fiber hochbetagte R other wuebe burch biefe Gefahr

aber bureh fehen erlitten eb 2 rib n och einmal gue %lncht genöthigt. Gr begab fid) am a r beb $ahreb 973 aub Rlna

gnm Grafen von R om ür unb bei biefem überrofchte ihn am

2 5 . R p ril beb Sahreb 974 in feinem 82 . aber 83 . 2 rbenb

fahr e ber Rob. R ob S loftrr Soboch ließ fid) bie Ghre n icht

nehm en ,ben 2 eichnam beb wunberbar en Rtann eb , ber aub fei

nen Riauern hervorgegangen war , gu beherbergrn . Gr , ber

an beinem b ete unb in beinem Ra höltn iffe , am R ilerwrn ig

Ren in 2 abach unter ben Rtönchen hatte Ruhe finben bönn eu,wurbr nun bach im Gabe hier gu langer Ruhe gebettet

Gb wurbr ihm ein feierliche8 Robtenam t gehalten ,wie eb fei

ner bifd)öflid;en älb ürbe gegiem te. $D orauf begrub m an ihn m it

allen Ghren in ber R egräbnißtap elle beb Rlofier8 , ber Rimhe

beb heil. 11rbm at , an ber nörblichrn ©eite.

Gb m acht einen betrübenben Ginbrncl , ben Rubgang beb

2 ebenb Rother? gu betrachten . Riit ber Gluth feiner sD rebigt

unb feineb Rom p feb gegen bob U nrecht war bie 2 eibenfchoft

lichleit feineb eignen R egehrenb unb ©anbelnb gewachfen unb

eigniffe m it feiner R hwefenheit von Rlna. %‘

ull'n in fagt . baß er for te

bei bem Grafen in R omür verweilt habe.

Rab Stuhr 974 geben b ie An n alen Laubienaes unb Leodien s ea nnbOigeheri . ber aber baein irr t . baß er ihn ap ud Lat ina nethen läßt. G abD atum finben wir nicht bei Ghoveauville , wo bie R oller in i eb finbrnmailen . Gb wirb er ft von tlb oulbe genannt n nb bonn begweifelt weeben .

G eine Grabfchr ift fiche oben G. 1 6 1 .