Eichfeld, I., 2014: Mahlstedt, Ldkr. Oldenburg. Ein Siedlungsplatz der Römischen Kaiserzeit und...

11

Transcript of Eichfeld, I., 2014: Mahlstedt, Ldkr. Oldenburg. Ein Siedlungsplatz der Römischen Kaiserzeit und...

Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichteim südlichen Nordseegebiet 5

Studies in Landscape and Settlement Historyin the Southern North Sea Region 5

Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet

Studies in Landscape and Settlement History in the Southern North Sea Region

Band 5

HerausgeberNiedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven

Verlag Marie Leidorf GmbH · Rahden/Westf.2014

Ingo Eichfeld

Mahlstedt, Ldkr. OldenburgEin Siedlungsplatz der Römischen Kaiserzeit

und Völkerwanderungszeit

305 Seiten mit 143 Abbildungen und 11 Tabellen zzgl. 102 Tafeln

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Eichfeld, Ingo:Mahlstedt, Ldkr. Oldenburg ; Ein Siedlungsplatz der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit / von Ingo EichfeldRahden/Westf.: Leidorf, 2014 (Studies in Landscape and Settlement History in the Southern North Sea Region; Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet; Bd. 5) Zugl.: Univ. Bonn, Diss. ; 2013 ISBN 978-3-86757-335-1

Verlag Marie Leidorf GmbHGeschäftsführer: Dr. Bert Wiegel

Stellerloh 65 · D-32369 Rahden/Westf.

Tel.: +49/(0)5771 /9510-74Fax: +49/(0)5771 /9510-75

E-Mail: [email protected]: http://www.vml.de

ISBN 978-3-86757-335-1ISSN 1867-2752

Kein Teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, Internet oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Marie Leidorf GmbH reproduziert werden

oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlagentwurf: Rolf Kiepe (NIhK)Redaktion: Erwin Strahl, Lothar Spath (Literatur) (beide NIhK)

Satz, Layout und Bildbearbeitung: Rolf Kiepe (NIhK)E-mail: [email protected] – Homepage: http://www.nihk.de

Druck und Produktion: druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Köthen

Alle Rechte vorbehalten bei den Autoren und dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung.Für den Inhalt der Beiträge und die Einholung der Bild- und Urheberrechte zeichnen die Autoren selbst verantwortlich.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2014

Herausgeber: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Viktoriastr. 26/28, 26382 Wilhelmshaven;E-mail: [email protected]; Homepage: www.nihk.de

Gedruckt mit Mitteln des Landes Niedersachsen

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier

Vorwort des Herausgebers

Der vorliegende Band beinhaltet die kulturwissenschaftliche Analyse der materiellen Hinter lassenschaften einer römisch-kaiserzeitlichen Siedlung, die auf der Wildeshauser Geest bei Mahlstedt südöstlich von Oldenburg aus-schnitthaft ausgegraben worden ist. Bei der Arbeit handelt es sich um die redaktionell überarbeitete Dissertation des Autors, die 2012 an der Universität Bonn vorgelegt und 2013 dort erfolgreich verteidigt wurde.

Das zur Untersuchung anstehende Material wurde weitgehend zwischen 1979 und 1983 – also vor mehr als 30 Jahren – geborgen. Die eingesetzte Grabungs- und Dokumentations technik hat zwar im Wesentlichen dem damaligen Stan-dard entsprochen, dennoch handelt es sich aus heutiger Sicht um eine klassische „Altgrabung“. Außerdem wurden bei den Grabungen nur ca. 6 % der ursprünglich genutzten Fläche erfasst, die zudem durch eine große Dichte sich überlagernder Befunde geprägt war. Entsprechend ist weder eine horizontal stratigraphische Differen zierung der Entwicklung der Siedlung noch eine Rekonstruktion ihrer inneren Struktur möglich.

Vor diesem Hintergrund ist die besondere Bedeutung der kaiserzeitlichen Siedlung Mahlstedt in erster Linie in der Zusammensetzung des in großem Umfang geborgenen Fundmaterials zu sehen, zumal sie im Bereich der Kontakt-zone zwischen der rhein-weser-germanischen und der nordsee küsten nahen Formengruppe im Sinne von Raphael von Uslar lag. Da außerdem in Mahlstedt und seiner Umgebung eine kleine Zahl von Gegenständen römischer Provenienz gefunden worden ist, stellt sich die Frage nach der Bedeutung der Wasser- und Landwege, über die dieser Raum während der 1. Hälfte des 1. Jt. n. Chr. an die über regionalen Transportrouten angebunden gewesen sein könnte. Die Rekonstruktion der wechselseitigen Beeinflussung der beiden Formengruppen vor dem Hinter-grund römisch-germanischer Kontakte stellt deshalb zu Recht einen Schwerpunkt des vorliegenden Bandes dar.

Den Kern der Untersuchung bildet die Analyse der Keramikfunde, für die eine typolo gische Gliederung in Formen-gruppen, Gefäßvarianten und Verzierungen erstellt wurde. Diese ist nicht nur sehr gut nachvollziehbar, sondern er-möglicht auch den direkten Vergleich mit den Keramiktypologien anderer Fund plätze des nordwestdeutschen Raums. Mit Hilfe einer Seriation der definierten Gefäßvarianten und Verzierungen ist eine chronologische Unterteilung der Siedlungsdauer in fünf, jeweils ca. 100 Jahre umfassende Phasen möglich, die sich zumindest für den Raum der Wildeshauser Geest als Standard für zukünftige Bearbeitungen einheimischer Keramikfunde aus der 1. Hälfte des 1. Jt. anbietet.

Mit in die Untersuchung einbezogen ist auch das große Spektrum sonstiger Funde, das von der Importkeramik und Dreh schei benware über die Metall- und Glasfunde bis hin zu Geräten aus Ton und Gesteinsmaterial reicht und auch handwerkliche Abfälle umfasst. Dieses Material wird konsequent im Vergleich mit publizierten Funden anderer Fundplätze ana lysiert, um Informationen zu Chronolo gie, Funktion und überregionalen Kontakten zu gewinnen.

In der überregionalen Forschung wird der vorliegende Band sicherlich vor allem deshalb Beachtung finden, weil der Autor zwei außergewöhnliche Fundobjekte zum Anlass genommen hat, Exkurse zu Fragen von Kommunikation und Austausch bzw. zu Kopie und Rezeption vorzulegen. Der erste Exkurs ist einem Fenstergefäß gewidmet, zu dem der Autor zahlreiche Parallelen aus dem gesamten mittel-, west- und nord euro päischen Raum benennt und in seine vergleichende Analyse mit einbezieht. Aus der meist geringen Größe der Fenstergefäße und den wiederholt an ihnen auftretenden, an gläserne Gefäße erinnernden Verzie run gen sowie aus der anzunehmenden vorzugsweisen Verwendung von Glasgefäßen beim gemein schaftlichen Trinken schließt der Autor, dass das Fenstergefäß bei feier-lichen Trinkge lagen zum Einsatz kam. Demnach repräsentiert es durch die Integration eines Glasfragments mög-licherweise ein wertvolles und bedeu tendes Glas gefäß, das auf diese Weise auch nach seinem Zerbrechen weiter bestand.

Im zweiten Exkurs wird die Deponierung eines silbernen Fingerrings mit der lateinischen Inschrift L A R in einer Herdstelle eingehend diskutiert. Unter Einbeziehung schriftlicher Quellen und archäologisch belegter Herdopfer spricht sich der Autor dafür aus, dass es sich hierbei um ein Opfer für die Laren – also die Schutzgötter römischer Häuser – handeln könnte. Demnach ist anzunehmen, dass zumindest einzelne Bewohner des kaiser zeitlichen Mahl-stedts sehr enge Verbindungen ins römische Reich besaßen und sich auch mit den dortigen geistigen Vorstel lungen identifizierten.

Die vorliegende Untersuchung hat somit zu zahlreichen neuen Erkenntnissen und Diskussionsansätzen geführt, so dass das Buch zweifellos in keiner Fachbibliothek Nordwestdeutschlands und der angrenzenden Landschaften fehlen sollte.

Hauke Jöns

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2 Lage und Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Naturräumliche Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2 Lokale Forschungsgeschichte und archäologisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Römische Funde aus dem Gebiet um Wildeshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4 Verkehrswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3 Zur Forschungssituation in Nordwestdeutschland und angrenzenden Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4 Vorbemerkungen zur Grabungsauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5 Funde älterer Zeitstellung vom Siedlungsareal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6 Einheimische Gefäßkeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6.1 Klassifikation und Vergleichsfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6.1.1 Methodische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6.1.2 Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6.1.3 Formengruppen und Gefäßvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 A: Terrinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 B: Trichterrandgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 C: Gefäße mit Schulterknick (Uslar-Form I u. I/IIa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 D: Gefäße mit abgesetztem Hals (Uslar-Form II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 E: Schalen mit Bauchknick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Exkurs: Fenstergefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 F: Engmündige Töpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 G: Töpfe mit hohem Oberteil (Uslar-Form IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 H: Töpfe mit niedrigem Oberteil (Uslar-Form III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 J: Schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 K: Kümpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 L: Sonderformen und Einzelstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Trichter- und Siebgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Briquetage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 R: Randverzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 V: Verzierungen der Gefäßwandung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Ha: Handhaben und Knubben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Bo: Bodenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.2 Interne chronologische Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.2.1 Methodische Voraussetzungen: Seriation und Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.2.2 Zur Seriation von Siedlungsinventaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.2.3 Durchführung der Seriation und Phasengliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3 Technologische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.3.1 Allgemeine Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.3.2 Funktionale Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

7 Importkeramik und Drehscheibenware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.1 Terra Sigillata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2 Schwarzfirnisware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.3 Terra Nigra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.4 Römische Gebrauchskeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 8 Metallfunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.1 Trachtbestandteile und Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.1.1 Fibeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.1.2 Silberner Fingerring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 8.2 Waffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.2.1 Schwertriemenbügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.2.2 Lanzen- und Pfeilspitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.3 Werkzeuge, Geräte und Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.3.1 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.3.2 Erntemesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.3.3 Dechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.3.4 Kelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.3.5 Pfrieme und Stäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.3.6 Nähnadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.3.7 Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.4 Pferdegeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.5 Ringe, Haken und Beschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.5.1 Ringe und Drähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.5.2 Haken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.5.3 Manschette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.5.4 Nägel und Klammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.5.5 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.6 Bronzegefäßreste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.7 Rohbronzen und Blei, Buntmetallverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

9 Münzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

10 Reste von Glasgefäßen, Glasfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

11 Perlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

12 Tongegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 12.1 Spinnwirtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 12.2 Webgewichte und Webgewichtdepot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 12.3 Gussform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 12.4 Spielwürfel und Tonscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 12.5 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

13 Gegenstände aus Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 13.1 Wetz-, Reib- und Schleifsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 13.2 Mühlsteine aus Basaltlava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 13.3 Mühlstein aus Granit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 13.4 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15214 Eisengewinnung und -verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

15 Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 15.1 Pfostenbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 15.1.1 Häuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Grundrisse auf Hofplatz A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Grundrisse auf Hofplatz B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Grundrisse auf Hofplatz B oder C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 15.1.2 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 15.2 Grubenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

16 Zäune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

16.1 Einfriedung Hofplatz A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 16.2 Einfriedung Hofplatz B / Grenze zu Hofplatz C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 16.3 Sonstige Zäune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

17 Brunnen und Wasserlöcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 17.1 Brunnen 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 17.2 Brunnen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 17.3 Brunnen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 17.4 Unbefestigte Wasserlöcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

18 Gruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 18.1 Gruben mit ebener Sohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 18.2 Gruben mit muldenförmiger Sohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 18.3 Gruben mit unregelmäßiger Sohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 18.4 „Lehmgrube“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

19 Herd- und Feuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

20 Deponierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 20.1 Bauopfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 20.2 Gefäßdepot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

21 Überlegungen zur Siedlungsstruktur und -entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 21.1 Darstellung des Siedlungsablaufs nach Keramikphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 21.2 Zur Gesamtausdehnung der Siedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 21.3 Vergleichende Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

22 Kulturelle Kontakte und überregionale Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

23 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

24 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

25 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

26 Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

27 Katalog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 27.1 Teil A: PDF-Datei abrufbar unter http://www.nihk.de, Publikationen, Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet, Fundkataloge online 27.2 Teil B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 27.3 Teil C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 (auch als PDF-Datei abrufbar unter http://www.nihk.de, wie Teil A)28 Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

29 Gesamtplan: PDF-Datei abrufbar unter http://www.nihk.de, wie Teil A

To allow the publisher to sell books, the remainder of the paper cannot befound here. You may purchase the book for € 59.80 (978-3-86757-335-1).