„Riesenbecher“ und Flintpfeilspitzen – Endneolithische Funde aus Sukow-Marienhof, Lkr....

25
Inhaltsverzeichnis Einführung Grußwort des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern Vorwort des Landesarchäologen Heike Baumewerd-Schmidt und Axel Bühning Mit schwerem Gerät durch die Landesgeschichte – Pipelinebau und Archäologie als pragmatische Partnerschaft Lars Saalow, Jens-Peter Schmidt und Andreas Selent 340 km Ausgrabung – Planung, Durchführung und Ergebnisse der Untersuchungen im Trassenverlauf Sebastian Lorenz, Andreas Börner und Reinhard Lampe Ein Schnitt durch das Land – Geologische und landschaftsgeschichtliche Einblicke im Leitungsgraben Mathias Küster, Sebastian Lorenz und Fred Ruchhöft Steine und Knochen im Moor – 4000 Jahre Landnutzung der Grundmoränenlandschaft bei Kühlenhagen, Lkr. Vorpommern-Greifswald Steinzeit Merit Zloch Verschossen bei der Jagd? – Ein altsteinzeitlicher Fund aus Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte Marc Heise und Christian Schacht „Ährensache“ – Mesolithische Gruben, Glockenbecherscherben und frühbronzezeitliche Getreidevorräte aus Plate, Lkr. Ludwigslust-Parchim Elmar Christmann und Frank Wietrzichowski Zentnerweise Funde – Die trichterbecherzeitliche Siedlung im „Wolfswinkel“ bei Vogelsang, Lkr. Rostock Uwe Weiß Aus den Anfängen des Hausbaus – Ein trichterbecherzeitlicher Hausgrundriss aus Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte Andreas Selent Hochinteressant! – Jungsteinzeitliche Kulturschicht und rätselhafte Kreisgräben bei Jatznick, Lkr. Vorpommern-Greifswald Ralf Lehmphul und Uwe Weiß „Riesenbecher“ und Flintpfeilspitzen – Endneolithische Funde aus Sukow-Marienhof, Lkr. Rostock Anne-Sophie Flade-Becker und Christian Schacht Sanft umflossen von der Warnow – Neolithische Befunde in Kladrum, Lkr. Ludwigslust-Parchim Norbert Kuhlmann Über Jahrtausende an einem Ort – Bemerkenswerte Gräber bei Steinfurth, Lkr. Vorpommern-Greifswald 13 15 17 23 39 49 55 57 61 67 71 75 77 81

Transcript of „Riesenbecher“ und Flintpfeilspitzen – Endneolithische Funde aus Sukow-Marienhof, Lkr....

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Grußwort des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Vorwort des Landesarchäologen

Heike Baumewerd-Schmidt und Axel Bühning Mit schwerem Gerät durch die Landesgeschichte – Pipelinebau und Archäologie als pragmatische Partnerschaft

Lars Saalow, Jens-Peter Schmidt und Andreas Selent340 km Ausgrabung – Planung, Durchführung und Ergebnisse der Untersuchungen im Trassenverlauf

Sebastian Lorenz, Andreas Börner und Reinhard LampeEin Schnitt durch das Land – Geologische und landschaftsgeschichtliche Einblicke im Leitungsgraben

Mathias Küster, Sebastian Lorenz und Fred RuchhöftSteine und Knochen im Moor – 4000 Jahre Landnutzung der Grundmoränenlandschaft bei Kühlenhagen,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Steinzeit Merit Zloch

Verschossen bei der Jagd? – Ein altsteinzeitlicher Fund aus Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Marc Heise und Christian Schacht„Ährensache“ – Mesolithische Gruben, Glockenbecherscherben und frühbronzezeitliche Getreidevorräte aus Plate,

Lkr. Ludwigslust-Parchim

Elmar Christmann und Frank WietrzichowskiZentnerweise Funde – Die trichterbecherzeitliche Siedlung im „Wolfswinkel“ bei Vogelsang,

Lkr. Rostock

Uwe WeißAus den Anfängen des Hausbaus – Ein trichterbecherzeitlicher Hausgrundriss aus Glasow,

Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Andreas SelentHochinteressant! – Jungsteinzeitliche Kulturschicht und rätselhafte Kreisgräben bei Jatznick,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Ralf Lehmphul und Uwe Weiß„Riesenbecher“ und Flintpfeilspitzen – Endneolithische Funde aus Sukow-Marienhof,

Lkr. Rostock

Anne-Sophie Flade-Becker und Christian SchachtSanft umflossen von der Warnow – Neolithische Befunde in Kladrum, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Norbert KuhlmannÜber Jahrtausende an einem Ort – Bemerkenswerte Gräber bei Steinfurth,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

13

15

17

23

39

49

55

57

61

67

71

75

77

81

Claudia Damrau und Dirk RöttingerVon Steinen umrahmt – Spätneolithische Bestattungen in Reimershagen, Lkr. Rostock

Claudia Damrau und Uwe WeißDie Toten aus der Grube – Außergewöhnliche Bestattungen des Spätneolithikums bei Dargun, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Claudia DamrauEin Denkmal für die Ewigkeit – Die jungsteinzeitliche Kultanlage von Neubauhof, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

BronzezeitJana Heinze und Frank WietrzichowskiEinem Flintschläger über die Schulter geschaut – Der Flintschlagplatz aus dem Übergang von der Stein- zur Bronzezeit bei Lübsee, Lkr. Rostock

Stephan MöllmannEinmalig in Mecklenburg-Vorpommern – Die älterbronzezeitlichen Wandgräbchenhäuser von Zahrensdorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Dominik Forler und Jens-Peter SchmidtEin Glücksfall für die Forschung – Bemerkenswerte neue Hausbefunde der Bronzezeit aus Zetelvitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Dominik Forler und Jens-Peter SchmidtGruben, Häuser, Bronzeguss – Die jungbronzezeitliche Siedlung bei Butzow, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Christian SchachtAus einem Guss – Jungbronzezeitliche Metallgießer am Dobbertiner See

Jens-Peter Schmidt und Uwe WeißMehr als nur „gebrannter Lehm“ – Die jungbronzezeitliche Siedlung von Sukow-Marienhof, Lkr. Rostock

Andreas SelentBronzezeitliches Allerlei – Kleinfunde aus einer jungbronzezeitlichen Siedlung bei Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Fabian Gall und Volkhard Hirsekorn„Schlag an mit deiner Sichel und ernte!“ – Bronzesicheln von zwei jungbronzezeitlichen Siedlungsplätzen im Verlauf der NEL

Elmar Christmann und Andreas SelentDas Haus für die Toten – Ein außergewöhnlicher Bestattungsplatz der älteren Bronzezeit bei Warsow, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Jens-Peter SchmidtGarküchen auf freiem Feld? – Feuerstellenplätze im Trassenverlauf von OPAL und NEL

Vorrömische Eisenzeit

Christoph EngelSiedlungsgünstige Lage an der Uecker – Die eisenzeitliche Großsiedlung von Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Uwe WeißSo baute man in der Eisenzeit – Die Häuser von Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

91

95

97

103

109

113

117

123

129

133

137

141

145

157

161

Christoph Engel und Andreas SelentBranntkalkproduktion in großem Stil – Die beeindruckenden Öfen von Kagendorf,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Merit ZlochKeramikschutt am Trassenrand – Eine spätbronzezeitlich-ältereisenzeitliche Grube aus Damm, Lkr. Rostock

Fabian GallAus der Mode gekommen – Funde aus einer Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Gustebin,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Annemarie Schramm2300 Jahre vergessen – Das Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit bei Steinfurth, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Dominik ForlerKunsthandwerk der Extraklasse – Grabfunde der vorrömischen Eisenzeit aus Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Claudia DamrauSchon lange bekannt, aber erst jetzt entdeckt – Das eisenzeitliche Brandgräberfeld am Klosterbach bei Bobzin,

Lkr. Ludwigslust-Parchim

Janine MazanecWas vom Menschen übrig bleibt – Anthropologische Untersuchungen an den Leichenbränden von Bobzin,

Lkr. Ludwigslust-Parchim

Römische Kaiserzeit

Bettina Petrick und Andreas SelentGlas aus dem Osten – Die Grabungsergebnisse von Hülseburg, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Jana Heinze und Jens-Peter SchmidtFibeln, Scherben, Römermünzen – Die reiche eisenzeitliche Siedlung von Kadow,

Lkr. Ludwigslust-Parchim

Uwe WeißBauern mit internationalen Kontakten – Die kaiserzeitliche Siedlung von Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Claudia DamrauWohnen in allerbester Lage – Der mehrperiodige Siedlungsplatz von Boizenburg, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Stephan MöllmannHandwerk, Handel, Frauentracht – Die Webhütte der späten römischen Kaiserzeit in Gammelin,

Lkr. Ludwigslust-Parchim

Fred Ruchhöft und Lars SaalowMarkante Architektur – Kaiserzeitliche Häuser bei Alt Kosenow, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Fabian GallZwei Tonnen Schlacke und vieles mehr – Eisengewinnung in großem Stil in Diedrichshagen,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Uwe WeißDüsenziegel und Ofengruben – Eisengewinnung und Branntkalkproduktion in Sukow-Marienhof,

Lkr. Rostock

Lars SaalowOfen an Ofen – Das „Industrieareal“ zur Eisengewinnung bei Zarnekow, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Volkhard HirsekornRauchende Schlote am Siedlungsrand − Eisengewinnung in der römischen Kaiserzeit

165

169

173

175

181

185

197

203

209

215

219

223

229

233

239

243

247

Stephan MöllmannWiesenkalk und Kalkbrennöfen – Bemerkenswerte Ofenbefunde aus Harst, Horst und Gammelin, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Frank Mewis und Lars SaalowAusgestattet für das Jenseits – Das Brandgräberfeld von Kagendorf, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Bettina Petrick und Andreas SelentSpielzeug oder Kultfigur? – Die Rinderfigur aus Groß Roge, Lkr. Rostock

Völkerwanderungszeit

Bettina PetrickBegehrtes Siedlungsland am Wüstenmarker See – Die mehrphasige Siedlung von Striggow, Lkr. Rostock

Bettina PetrickEin Langhaus und zwei Kastenbrunnen – Die Siedlung der Völkerwanderungszeit von Kützin, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Fabian Gall und Uwe Weiß„Goldene Zeiten“ – Eine völkerwanderungszeitliche Siedlung bei Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Dominik ForlerDer hinkende Reiter vom „Ochsenbruch“ – Zwei völkerwanderungszeitliche Körpergräber bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald

SlawenzeitFred RuchhöftEins, zwei, drei, ganz viele! – Frühslawische Siedlungen im Verlauf der OPAL

Eva MackowiakTischlein deck dich! – Archäobotanische Reste aus ländlichen slawischen Siedlungen

Lars SaalowKlein, aber fein – Ein Weiler aus der Slawenzeit bei Wrangelsburg, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Norbert KuhlmannFür die Nachwelt erhalten – Ein slawischer Brunnen der Zeit um 1000 n. Chr. aus Pelsin, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Anja Noack und Anja SbrzesnyAltes Grab und junger Brunnen – Die spätneolithische Bestattung und der slawische Holzbrunnen bei Dersekow, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Andreas SelentIn den Boden gerammt – Eine jungslawische Viehtränke in der jungbronzezeitlichen Siedlung von Wrangelsburg, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Norbert KuhlmannEin Familienerbstück? – Die merowingerzeitliche Goldmünze aus der jungslawischen Siedlung von Gustebin, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Jana HeinzeBestattet oder verscharrt – Die jungslawische Teersiedegrube mit Kinderskelett von Thürkow, Lkr. Rostock

255

259

265

271

277

281

287

293

299

303

307

311

315

319

321

Anne KotulaEine Grube mit ungewöhnlichem „Inhalt“ – Das slawenzeitliche Kindergrab von Görke,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Merit ZlochHeidnische Sitten – Spuren eines slawischen Brandgräberfeldes bei Warrenzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Christoph EngelMerkwürdige Kreisgräben und geheimnisvolle Steingruben in Alt Kosenow, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Lutz IlischDer Schatz vom Stegenbach – Der altslawische Münzhort von Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Andreas SelentÜberraschung! – Das Pferdeopfer in einer slawenzeitlichen Vorratsgrube von Pasewalk,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Norbert KuhlmannEin Geschenk an die Götter? – Das jungslawische Gefäßdepot von Loitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Mittelalter/Neuzeit

Marc Kühlborn und Dirk RöttingerEin Gehöft und viele Brunnen – Die bemerkenswerten Grabungsergebnisse bei Badegow, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Norbert KuhlmannGut erhalten, aber schwer zu deuten – Die neuzeitlichen Anlagen am Großen Hechtsee bei Sassen,

Lkr. Vorpommern-Greifswald

Dominik Forler„Fest gemauert in der Erden …“ – Der neuzeitliche Teerofen bei Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Fred RuchhöftSteinreich! – Neuzeitliche Steinschlägerplätze bei Ferdinandshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald

C. Michael Schirren und Uwe WeißAlles Flachs! – Neuzeitliche Dörrgruben bei Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Elmar Christmann und Andreas SelentHochexplosiv! – Das abgestürzte Flugzeug von Raden, Lkr. Rostock

Elmar ChristmannDrei Wochen im Mai 1945 – Die Ausgrabung eines amerikanischen Kriegsgefangenenlagers bei Sülstorf,

Lkr. Ludwigslust-Parchim

Verzeichnisse / Danksagung

Literatur

Autorinnen und Autoren

Fotografien, Grafiken und Zeichnungen

Abkürzungen

Danksagung der Herausgeber

323

325

327

331

335

339

345

349

353

359

363

365

367

375

392

393

394

395

75

ren Hangbereich (Abb. 1, Schicht 4). Auf diesen Ablagerungen bildete sich eine humose Ober-fläche (Abb. 1, Schicht 3), die im ausgehenden Neolithikum erneut besiedelt wurde. Außer Fun-den der Einzel grabkultur belegt dies auch eine Glocken becherscherbe. Lese funde aus Flint – unter anderem ungewöhnlich viele Flintpfeilspit-zen – aus dem übrigen Untersuchungsbereich deuten auf eine Nutzung der gesamten Anhöhe während des Endneolithikums hin. Nach über 2000-jähriger Unterbrechung wird die Anhöhe während der älteren römischen Kaiserzeit erneut besiedelt und zur Produktion von Eisen genutzt. Infolge der offenen Landschaft kam es wieder zu einer verstärkten Erosion, die zur Entstehung weiterer Kolluvien führte (Abb. 1, Schicht 2). Dabei wurden humosere Bestandteile der kai-serzeitlichen Oberfläche umgelagert, die sich in kleinen Resten erhalten haben (Abb. 1, Schicht 1).

Die flächendeckenden Ausgrabungen und das Bodenprofil mit seiner gut datierbaren Schichten-abfolge verdeutlichen zwei wichtige Aspekte im Siedlungswesen des ausgehenden Neolithikums: Einerseits lässt sich am Profil der unmittelbare Einfluss des Menschen ablesen, denn durch die Öffnung der Landschaft, gefolgt von Siedlungs-aktivitäten, kam es zur Erosion, bei der gleich-zeitig auch neue Bodenhorizonte entstanden. An-dererseits spiegelt die Überlieferung der Funde eine Tendenz wider, wie sie bereits mehrfach für diesen Zeitabschnitt beobachtet wurde. Danach sind Siedlungsbefunde wie Gruben oder gar Pfosten gruben als Teil von Hausbefunden trotz großflächiger und moderner archäologischer Un-tersuchungen nach wie vor selten. Daher sind es meist besondere Erhaltungsbedingungen, unter denen sich Siedlungsstrukturen dieser Zeit er-halten haben. In erster Linie zählen hierzu be-grabene alte Oberflächen, die durch zeitnah ent-standene Flugsanddecken2 oder – wie im Fall von

Die Trasse der NEL verläuft nördlich des Tete-rower Sees, wo die Landschaft durch eine gro-ße Niederung geprägt ist, an dessen Rand aber auch die Höhen der Mecklenburgischen Schweiz be ginnen. Diese landschaftlich abwechslungs-reiche Region bildete durch alle Zeiten hindurch ein bevorzugtes Siedlungsgebiet. Die Nordhänge zur Niederung des Teterower Sees sind durch mehrere Entwässerungsrinnen gegliedert. Zwi-schen zwei dieser Rinnen liegt südlich des Dor-fes Sukow-Marienhof auf einer Anhöhe der Fundplatz 70 der gleichnamigen Gemarkung, auf dem eine Siedlung der älteren römischen Kaiserzeit untersucht wurde.1 Schon während der Ausgrabung wurden auf der gesamten Flä-che von 225 x 25 m auch Funde des Neolithi-kums beobachtet. An einem Bodenprofil am Westrand der Unter suchungsfläche ließ sich ferner eine aus mehreren Schichten bestehende neolithische Stratigraphie dokumentieren.

Ein Schnitt durch4000 Jahre Besiedlungs geschichte

Um die geologische Situation am westlichen Hang zu klären, wurde dort ein 56 m langes Pro-fil von der Hangmitte bis zum Hangfuß ange-legt. Im östlichen Teil dieses Profils kam dabei ein 1,3 m mächtiges Schichtpacket mit zahlrei-chen Funden des Neolithikums zum Vorschein, das im Bereich einer ehemaligen Geländestufe entstanden war. Aufgrund der Stratigraphie und der in den Schichten enthaltenen Funde ergibt sich folgender Ablauf bei der Verfüllung: Die unterste Schicht (Abb. 1, Schicht 5) markiert die ursprüngliche, nacheiszeitliche Oberfläche. Funde belegen, dass diese Oberfläche bis zur Trichter-becherkultur bestanden hat. Durch eine inten-sive Nutzung der Landschaft während dieser Zeit kam es zu einer verstärkten Erosion und der Ablagerung von Erdmaterial aus dem obe-

Endneolithische Funde aus Sukow-Marienhof, Lkr. Rostock„Riesenbecher“ und Flintpfeilspitzen –

Ralf Lehmphul und Uwe Weiß

Abb. 1. Sukow-Marienhof 70. Der östliche Teil des Boden-profils mit dem 1,3 m mächtigen Schichtpaket. Die einzelnen Schichten sind mit 1–5 fort laufend nummeriert (Foto: U. Weiß).

76

Sukow-Marienhof – durch Kolluvien vor den Bodeneingriffen der modernen Landwirtschaft geschützt und für die Nachwelt erhalten wurden. Offensichtlich haben wir es im Endneolithikum mit einer Siedlungs- und Wirtschaftsweise zu tun, die kaum tiefere Boden eingriffe umfasste und daher auch nur wenige, archäologisch greif-bare Spuren im Boden hinterlassen hat.3

Das endneolithische FundmaterialDie wenigen verzierten, meist stark fragmen-tierten und verrundeten Scherben aus Schicht 3

Anmerkungen: 6 Zur Definition der Riesenbecher vergleiche Mo ser 1994, 3 ff.; zum Begriff Schunke 2009, 283.7 Lehmphul 2013.8 Lehmphul 2013; Moser 1994; Schunke 2009,

280.9 Kühn 1979, 67 ff.10 Schirren 2009, 8 ff.

1 Vergleiche hierzu S. 239 ff. in diesem Band.2 Lehmphul 2012, 171 ff.; Wetzel 1967, 129 ff.;

Wietrzichowski 2010, 31 ff. 3 Für die Glockenbecher kultur vergleiche Heyd

2004, 201; Lehmphul 2012, 176. 4 Jacobs 1991; Wet zel 1967, 160 f.; Wietrzi-

chowski 2007, 60.5 Zusammenfassend mit weiterer Literatur Schunke

2009, 283 ff.; zuletzt Lehmphul 2013.

76

lassen eine deutlich sichtbare, zum Teil grobe Granitgrusmagerung erkennen. Die schlechte Erhaltung weist auf eine oberflächennahe La-gerung oder Verlagerung der Funde hin. Außer Fragmenten mit Zahnstockstempelverzierung oder Fischgrätenmotiv sowie einem Fragment mit zwei Zonenbändern in Kreuz gitterschraffur wurden auch zwei wulstleistenverzierte Scherben gefunden, die schon früh mit Siedlungsware die-ser Zeit verknüpft worden sind.4 Gefäßformen mit Leistenzier sind während des Endneolithi-kums und in der Frühbronzezeit über weite Tei-le Mitteleuropas verbreitet und treten in vielen archäologischen Kulturen auf (Glockenbecher-kultur, späte Einzelgrabkultur, Proto-Aunjetit-zer Kultur und der Trzciniec-Kultur).5

Die Wulstleistenzier ist auch an einem grö-ßeren Fragment aus Schicht 2 nachgewiesen, das im Zuge der Siedlungsaktivitäten der römischen Kaiserzeit umgelagert wurde. Das rekonstruier-te Gefäß besitzt ein leicht bauchiges, S-förmi-ges Profil und kann zu den Riesen bechern be-ziehungsweise zu den kleineren riesenbecher-artigen Gefäßen6 gezählt werden (Abb. 2). Die charakteristische Form ist häufig in Verbindung mit Kulturschichten beziehungsweise in begra-benen alten Oberflächen zu beobachten.7 Auf-grund der langen Laufzeit lässt sich diese chrono-logisch relativ unempfindliche Keramikform nur grob an den Übergang vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit datieren.8

Ähnlich wie die Keramik datiert auch das Spektrum der Flintpfeilspitzen in die zuvor ge-nannte Übergangsphase. Es handelt sich aus-schließlich um Lesefunde, die sich insgesamt vier der von H. J. Kühn definierten Typen (5a, 8, 9, 7a) zuordnen lassen.9 Insbesondere die Schaft-dornpfeilspitzen (Typ 5a) sind be merkenswert (Abb. 3). C. M. Schirren hat jüngst auf die Be-deutung dieses für Mecklenburg-Vorpommern nach wie vor seltenen Typs hingewiesen und den Zusammenhang mit Einflüssen des Glocken-becher-Phänomens wieder hervorgehoben.10

Das Auftreten leistenverzierter, siedlungsspe-zifischer, riesenbecherartiger Keramik, das sowohl durch Motive wie Zahnstockstempel und Kreuz-gitterschraffur als auch durch Pfeilspitzen mit Einflüssen des europaweit fass baren Glockenbe-cher-Phänomens verknüpft ist, spiegelt die Ver-quickung regionaler und überregional wirksamer Einflüsse am Inventar von Sukow-Marienhof 70 – und damit seine besondere Bedeutung für die Forschung – wider.

Abb. 2. Sukow-Marienhof 70. Scherben aus Schicht 2 erlauben die Rekonstruktion dieses Riesenbechers. M. 1:4 (Zeichnung: I. Röpcke).

Abb. 3. Sukow-Marienhof 70. Im Spektrum der Flintpfeil-spitzen ist die mit Schaft dorn besonders bemerkens wert (Foto: S. Suhr).

375

Aagård 1984G. Aagård, Gleicharmige Spannen. In: G. Arwidsson (Hrsg.), Birka II:1. Systematische Analyse der Gräberfunde,95–110. Stockholm.

Acsádi/nemeskéri 1970G. Y. Acsádi/J. Nemeskéri, History of Human Life Span and Mortality. Budapest.

Adam von Bremen 1986Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte. Geschichte der Erzbischöfe von Hamburg. Heraus-gegeben von A. Heine. – Historiker des deutschen Altertums. Essen, Stuttgart.

Almgren 1897O. Almgren, Studien über nordeuropäi-sche Fibelformen. – Mannus-Bibliothek 32. Stockholm.

Almgren 1923O. Almgren, Studien über nordeuropäi-sche Fibelformen der ersten nachchrist-lichen Jahrhunderte. 2. Auflage. Leipzig.

Ament 1992H. Ament, Das alamannische Gräberfeld von Eschborn (Main-Taunus-Kreis). – Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 14. Wiesbaden.

Andersen et al. 2007M. Andersen/H. W. Horsnæs/J. C. Moesgaard (Hrsg.), Magister Monetae. Studies in Honour of Jørgen Steen Jensen. Copenhagen.

Andrzejowski et al. 2010J. Andrzejowski/T. Rakowski/K. Watemborska, Emaliowana zapinka tarczowata z Jartyporów nad Liwcem. In: Urbaniak et al. 2010, 133–154.

Aner/Kersten 1990E. Aner/K. Kersten, Vejle Amt. – Die Funde der älteren Bronzezeit des nordi-schen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen 9. Neumünster.

Armfelt 2010A. Armfelt, Tene, synåle og nøgler. In: B. M. Rasmussen, Slusegårdsgravpladsen5. Fundoversigt og genstandstyper. – Jysk Arkæologisk Selskabs Skrifter XIV, 5, 329–344. Aarhus.

Arnoldussen/Fokkens 2008 S. Arnoldussen/H. Fokkens, Bronze Age settlements in the Low Countries: an overview. In: S. Arnoldussen/H. Fokkens (Hrsg.), Bronze Age settlements in the Low Countries, 17–40. Oxford.

Artursson 2005M. Artursson, Byggnadstradition. In: P. Lagerås/B. Strömberg (Red.), Brons-ålderbygd 2300–500 f. Kr. Skånska spår – arkeologi längs Vestkustbanan, 20–83. Lund.

Aschenbeck et al. 1993 N. Aschenbeck/R. Dehnel/W.-D. Stock, Auf den Spuren von Caspar David Fried-

Literatur

rich: Rügen – Greifswald – Stralsund – Neubrandenburg. Fischerhude.

Assendorp 2009 J. J. Assendorp, Bronzezeitlicher Hof an der Elbe. – Archäologie in Deutschland 5/2009, 54.

Assendorp et al. 2012 J. J. Assendorp/H. Haßmann/F.-W. Wulf, Pipeline in die Vergangenheit – Archäo-logie an der Nordeuropäischen Erdgas-leitung NEL. – Berichte zur Denkmal-pflege in Niedersachsen 1/2012, 2–7.

Baudou 1960 E. Baudou, Die regionale und chronolo-gische Einteilung der jüngeren Bronze-zeit im Nordischen Kreis. – Studies in North-European Archaeology 1. Stock-holm.

Bäuerle 2004J. Bäuerle, Der Hortfund römischer Münzen von Kamenz-Jesau. In: F. Koch (Hrsg.), Vergraben & Vergessen. Münz-schätze der Westlausitz [Ausstellungs-katalog 2004], 20–33. Kamenz.

I. Becker 2007I. Becker, Die Pferde aus dem sächsi-schen Gräberfeld von Rullstorf (Ldkr. Lüneburg). Eine anatomisch-patholo-gische Untersuchung und ein Vergleich mit rezenten Pferdepopulationen. –Leipziger online-Beiträge zur ur- undfrühgeschichtlichen Archäologie 27. [Online verfügbar unter www.gko.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/ historisches_seminar/02urundfruehgeschichte/Online_Beitraege/OnlBei27.pdf (letzter Zugriff: 11. Juli 2013)].

M. Becker 2007M. Becker, Männer und Krieger, Frauen und Knaben. Ein Diskussionsbeitrag zu den goldenen Halsringen der spätrömi-schen Kaiserzeit und der Spätantike. In: E. Speitel (Red.), Terra Praehistorica. Festschrift für Klaus-Dieter Jäger zum 70. Geburtstag. – Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen. Sonderband 2007 = Beiträge zur Ur- und Frühge-schichte Mitteleuropas 48, 359–365. Langenweißbach.

Beier 1998 H.-J. Beier, Megalithbauten. In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mittel-europa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v. u. Z. Übersichten zum Stand der Forschung. Band 1/1 = Teil A: Das Neolithikum in Mitteleuropa, 216–222. Weißbach.

Beilke-Voigt 1998I. Beilke-Voigt, Frühgeschichtliche Miniaturobjekte mit Amulettcharakter zwischen Britischen Inseln und Schwarzem Meer. – Universitäts-forschungen zur prähistorischen Archäo-logie 51. Bonn.

Beilke-Voigt 2007I. Beilke-Voigt, Das „Opfer“ im archäo-logischen Befund. Studien zu sog. Bau-opfern, kultischen Niederlegungen und Bestattungen in ur- und frühgeschicht-lichen Siedlungen Norddeutschlands und Dänemarks. – Berliner Archäologische Forschungen 4. Rahden/Westf.

Beilke-Voigt 2010I. Beilke-Voigt, Alt bekannt und neu untersucht. In: I. Beilke-Voigt/F. Schopper (Hrsg.), Lossow. Alte Forschungen und neue Projekte. – Materialien zur Archäologie in Branden-burg 4 = Lossower Forschungen 1, 60–74. Rahden/Westf.

Beltz 1901R. Beltz, Flachgrab von Wiligrad (bei Schwerin). – Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 66, 133–137.

Beltz 1906R. Beltz, Die Grabfelder der älteren Eisenzeit in Mecklenburg. – Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 71, 1–152.

Bemmann 1993J. Bemmann, Die Nydamfibel. Eine Fibelform der Stufe C 3? – Germania 71, 139–182.

Bemmann 2007 J. Bemmann, Anmerkungen zu Waffen-beigabensitte und Waffenformen während der jüngeren Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Mitteldeutsch-land. – Alt-Thüringen 40, 247–290.

Beran 2011J. Beran, Neues aus dem Bronzezeit-Eldorado Berlin-Buch. Prospektionen und Rettungsgrabungen auf zwei Sied-lungsplätzen an der A 10. 15. Berliner Archäologentag am 20. Oktober 2011 [Online verfügbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/archaeologentag/2011 (letzter Zugriff: 9. Juli 2013)].

Berg-Hobohm 2004 S. Berg-Hobohm, Die germanische Sied-lung Göritz, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. – Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 7. Wünsdorf.

Berthold 2008 B. Berthold, Die Totenhütte der Bern-burger Kultur von Benzingerode, Ldkr. Harz. In: B. Berthold/K. W. Alt/B. Bramanti/S. Drings/J. Kranzbühler/C. Meyer/O. Nehlich/M. P. Richards, Die Totenhütte von Benzingerode. Archäologie und Anthropologie. – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 7, 17–105. Halle/Saale.

Berthold et al. 2005B. Berthold/U. Müller/A. Selent, Germa-nische Funde der römischen Kaiserzeit.

376

In: H. Meller (Hrsg.), Quer-Schnitt. Ausgrabungen an der B6n. Benzingerode – Heimburg. – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 2, 107–125. Halle/Saale.

Berthold/Werner 2001J. Berthold/A. Werner, Mittelalterliche Flachsdarren im Rheinland? Befunde und Versuche. – Experimentelle Archäo-logie. Bilanz 2000. – Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 37, 119–138.

Bieger 2003A. Bieger, Kugelfibeln. Eine typologisch-chronologische Untersuchung zu den Varianten F, N und O von Beltz. – Universitätsforschungen zur prähistori-schen Archäologie 98. Bonn.

Biermann 2000 F. Biermann, Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza. Archäologische Studien zum Siedlungs-wesen und zur Sachkultur des frühen und hohen Mittelalters. Ergebnisse und Materialien zum DFG-Projekt „Germa-nen – Slawen – Deutsche“. – Universi-tätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 65 = Schriften zur Archäo-logie der germanischen und slawischen Frühgeschichte 5. Bonn.

Biermann 2001F. Biermann, Der Brunnenbau des 7./8. bis 11./12. Jahrhunderts bei den nördlichen Westslawen (Polen und Ostdeutschland). – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 42, 211–264.

Biermann 2002F. Biermann, Über das erste Auftreten der spätslawischen Keramik in Ost-deutschland und Polen. – Ethno-graphisch-Archäologische Zeitschrift 43, 61–92.

Biermann 2003a F. Biermann, Untersuchungen zum früh-geschichtlichen Wirtschafts- und Herr-schaftszentrum Usedom I. Die spätslawi-sche Siedlung am Usedomer Mühlenberg. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51, 117–175.

Biermann 2003b F. Biermann, Brandgräber auf dem hoch-mittelalterlichen Gräberfeld „Am Hain“ in Usedom. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 10, 125–127.

Biermann 2004 F. Biermann, Ein spätslawischer Brunnen vom Usedomer „Mühlenberg“ und seine Parallelen. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 11, 45–50.

Biermann 2010F. Biermann, Archäologische Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Die Wüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg und das ländliche Sied-lungswesen des 12. bis 15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. – Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 12. Wünsdorf.

Biermann et al. 2008 F. Biermann/O. Blum/K. Bürger/A. Dworžak/D. Forler/C. Franke/O. Heidekorn/T. Kinkeldey/S. Semjank/A. Stenzel/G. Vierck/H. Voigt/R. Wadzack, Sitne – Cithne – Ziethen. Eine Siedlung des 10. bis 13. Jahrhunderts bei Ziethen, Lkr. Ostvorpommern (Vorbericht). – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 15, 36–48.

Biermann et al. 2009 F. Biermann/O. Blum/D. Forler/C. Hergheligiu/S. Semjank/A. Stenzel/H. Voigt, Provinzmarkt an der Peene – Eine Siedlung bei Ziethen, Lkr. Ost-vorpommern. In: Jantzen et al. 2009, 151–152.

Bischop 2006D. Bischop, Das Pferd zwischen Aber-glaube und Fürstenstolz bei den Germanen des Nordwestens. In: Rech 2006a, 94–111.

Böhme 1974 H. W. Böhme, Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. – Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 19. München.

Bohnsack/Follmann 1976D. Bohnsack/A.-B. Follmann, Stichwort „Bernstein und Bernsteinhandel“. In: Reallexikon der Germanischen Alter-tumskunde 2, 288–295. 2. Auflage. Berlin, New York.

Börner et al. 2011 A. Börner/W. Janke/R. Lampe/S. Lorenz/K. Obst/K. Schütze, Geowissenschaft-liche Untersuchungen an der OPAL-Trasse in Mecklenburg-Vorpommern – Geländearbeiten und erste Ergebnisse. – Brandenburger geowissenschaftliche Beiträge 18 (1/2), 9–28.

Brandt 2001J. Brandt, Jastorf und Latène. Kultureller Austausch und seine Auswirkungen auf soziopolitische Entwicklungen der vor-römischen Eisenzeit. – Internationale Archäologie 66. Rahden/Westf.

Brandt 2004 J. Brandt, Eine Siedlung des 3.–5. Jahr-hunderts bei Brahlstorf, Lkr. Ludwigs-lust. – Bodendenkmalpflege in Mecklen-burg-Vorpommern, Jahrbuch 52, 323–365.

Brandt 2005aJ. Brandt, Eine Siedlung der jüngerenvorrömischen Eisenzeit in der Gemar-kung Kölln, Lkr. Demmin. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 53, 47–74.

Brandt 2005bJ. Brandt, Mit fremden Federn geschmückt – Ein germanischer Adelshof bei Kölln, Lkr. Demmin. In: Jöns et al. 2005, 141–144.

Brandt 2009 J. Brandt, Gesellschaftsstrukturen in der

Jastorfkultur. In: Budesheim/Keiling 2009, 179–192.

Brandt/Jantzen 1994J. Brandt/D. Jantzen, Ein Grubenbefund der jüngeren Bronzezeit und eine Gieß-form aus Garvsmühlen, Kreis Bad Doberan. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 42, 93–120.

Brandt 1967 K. H. Brandt, Studien über steinerne Äxte und Beile der jüngeren Steinzeit und der Stein-Kupferzeit Nordwest-deutschlands. – Münstersche Beiträge zur Vorgeschichtsforschung 2. Hildesheim.

Brather 1996a S. Brather, Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawi-schen Keramik der Karolingerzeit. – Universitätsforschungen zur prähistori-schen Archäologie 34 = Schriften zur Archäologie der germanischen und slawischen Frühgeschichte 1. Bonn.

Brather 1996b S. Brather, Frühmittelalterliche Dirham-Schatzfunde in Europa. Probleme ihrer wirtschaftsgeschichtlichen Interpretation aus archäologischer Perspektive. – Zeit-schrift für Archäologie des Mittelalters 23/24, 73–153.

Brather 2001S. Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesell-schaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. – Reallexikon der ger-manischen Altertumskunde. Ergänzungs-band 30. Berlin, New York.

Brauer 1995O. Brauer, Die frühneolithische Besied-lung des mecklenburgischen Binnen-landes bei Berücksichtigung der Ausgra-bungen von Carpin, Kreis Mecklenburg-Strelitz. Ein Beitrag zur Frage der Neolithisierung des nördlichen Mittel-europas. – Unpublizierte Magisterarbeit. Humboldt-Universität Berlin.

Bretschneider 1997C. Bretschneider, Bericht als Zeitzeuge. In: Stüdemann 1997, 75–76.

von Brunn 1968 W. A. von Brunn, Mitteldeutsche Hortfunde der jüngeren Bronzezeit. – Römisch-Germanische Forschungen 29. Berlin.

Buchvaldek 1998 M. Buchvaldek, Der Komplex mit Schnurkeramik. In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v. u. Z. Übersichten zum Stand der Forschung. Band 1/2 = Teil B: Übersichten zum Stand und zu Problemen der archäologischen Forschung, 408–415. Weißbach.

Budesheim/Keiling 1996W. Budesheim/H. Keiling (Hrsg.), Zur jüngeren Steinzeit in Norddeutschland. Einblicke in das Leben der ersten Bauern. – Beiträge für Wissenschaft und Kultur 2. Lauenburg.

377

Budesheim/Keiling 2009W. Budesheim/H. Keiling (Hrsg.), Die Jastorf-Kultur. Forschungsstand und kulturhistorische Probleme der vor-römischen Eisenzeit. – Beiträge für Wissenschaft und Kultur 9. Wentorf bei Hamburg.

Bugaj 2005 U. Bugaj, Guzy-krepulce z epoki brazu i wczesnej epoki zelaza na ziemiach polskich. – Materiały Archeologiczne XXXV, 67–92.

Burchard 1991B. Burchard, The neolithic settlement at Niedźwiedź. In: D. Jankowska (Red.), Die Trichterbecherkultur. Neue For-schungen und Hypothesen. Material des Internationalen Symposiums Dymaczewo, 20.–24. September 1988. Teil II, 181–187. Poznań.

Busch 1996 R. Busch, Häuser für die Toten. Die Rekonstruktion des Totenhauses der älteren Bronzezeit von Sottorf, Gde. Rosengarten, Ldkr. Harburg. In: G. Wegner (Hrsg.), Leben – Glauben – Sterben vor 3000 Jahren. Bronzezeit in Niedersachsen. – Begleithefte zu Aus-stellungen der Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 7, 419–422. Hannover.

Busch 2000R. Busch, Dreifachbestattung aus Wulfsen, Lkr. Harburg. In: R. Busch (Hrsg.), Opferplatz und Heiligtum, Kult der Vorzeit in Norddeutschland, 216–217. Neumünster.

Celis 1991 G. Celis, Eisenhütten in Afrika. Beschrei-bung eines traditionellen Handwerks. Frankfurt am Main.

Comenius 1781J. A. Comenius, Orbis pictus. Die Welt in Bildern. Wien.

Cüppers 1990H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart.

Czallány 1961 D. Czallány, Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken (454–568 u. Z.). – Archaeologia hungarica. Series nova 38. Budapest.

Czebreszuk/Szmyt 2012J. Czebreszuk/M. Szmyt, Bell Beakers and the cultural milieu of North European plain. In: H. Fokkens/F. Nicolis (Hrsg.), Inquiries into regional cultural back-grounds of the Bell Beaker complex, 157–176. Leiden.

Cziesla 2008 E. Cziesla, Als man über das Wetter zu reden begann. Die Altsteinzeit in der Niederlausitz. Ausgrabungen im Nieder-lausitzer Braunkohlerevier 2007. – Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 20, 29–54.

Damrau 2010C. Damrau, Bericht zu den anthropolo-gischen Untersuchungen an den mensch-lichen Skelettresten der Fundplätze

Görke 36, Lkr. Ostvorpommern, Steinfurth 1, Lkr. Ostvorpommern und Pasewalk 53, Lkr. Uecker-Randow. – Unpublizierter Untersuchungsbericht für das LAKD. Berlin.

Dann et al. 2005T. Dann/M. Hanetschak/U. Ratzke, Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern. Übersichtskarte 1:500.000 – Böden. Geologisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.). 2. Auflage. Schwerin.

Demnick/Mischka 2011D. Demnick/D. Mischka, Totenland-schaften für ein Leben in der Ewigkeit. – Archäologie in Deutschland 2/2011, 26–29.

Direktion des Gewerbe-vereins 1835 Direktion des Gewerbe-Vereins (Hrsg.), Über den Anbau der Leinpflanze und Verarbeitung des Flaches. Zur Anleitung für die damit sich beschäftigenden Ein-wohner des Königreiches Hannover. Hannover.

Dirks 2001U. Dirks, Ein Mauerkammergrab der jungneolithischen Bernburger Kultur auf dem Hohberg bei Remlingen, Ldkr. Wolfenbüttel. – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 70, 105–139.

Dirks/Grefen-Peters 1999 U. Dirks/S. Grefen-Peters, Verborgen seit 5000 Jahren. Ausgrabungen einer jungsteinzeitlichen Totenhütte bei Remlingen im Landkreis Wolfenbüttel. – Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 21. Oldenburg.

Dobiat 1979 C. Dobiat, Überlegungen zur Verwen-dung der hallstattzeitlichen Zwergknebel. – Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 191–198.

Donat 1980 P. Donat, Haus, Hof und Dorf in Mittel-europa vom 7. bis 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. – Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 33. Berlin.

Donat/Govedarica 1998 P. Donat/B. Govedarica, Die jungslawi-sche Siedlung Falkenwalde, Fpl. 10, Lkr. Uckermark. – Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 32, 141–187.

Dörfler 1995W. Dörfler, Versuch einer Modellierung des Energieflusses und des Rohstoff-verbrauchs während der römisch-kaiser-zeitlichen Eisenverhüttung in Joldelund, Lkr. Nordfriesland. – Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordsee-gebiet 23, 175−185.

Dulęba/Schuster 2012 P. Dulęba/J. Schuster, Eine kaiserzeit-liche Rinderfigur aus Kupferlegierung von einem Siedlungsplatz der Przeworsk-Kultur. – Archäologisches Korrespon-denzblatt 42, 387–399.

Dulinicz 2006 M. Dulinicz, Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie. – Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 7. Neumünster.

Eggers 1930 H. J. Eggers, Zur Typologie und Chrono-logie der sog. „pommerschen Fibeln“. – Mitteilungen aus der Sammlung vater-ländischer Altertümer der Universität Greifswald 4, 38–52.

Eggers/Stary 2001 H. J. Eggers/P. F. Stary, Funde der Vorrömischen Eisenzeit, der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Pommern. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 38. Lübstorf.

Endlich 2006C. Endlich, Hoch zu Ross ins Jenseits – Pferdegräber und -opfer im Bestattungs-brauch der Friesen. In: Rech 2006a, 145–149.

Eriksen 1991 L. B. Eriksen, Ornehus på Stevns – en tidligneolitisk hustomt. – Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie 1991, 7–19.

Erman 1880 A. Erman, Der Fund von Carnitz. – Zeitschrift für Numismatik 1880, 131–134.

Ernst 1967 F.-J. Ernst, Einige Anmerkungen zu den in die Erde eingetieften Brennöfen. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1967, 271–274.

Ernst/Schoknecht 1970F.-J. Ernst/U. Schoknecht, Kaiserzeit-liche Rennöfen von Barkow, Lkr. Alten-treptow. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1970, 251–262.

Ethelberg 1988 P. Ethelberg, Die eisenzeitliche Besied-lung von Hjemsted Banke, Skærbæk Sogn, Sønderjyllands Amt. – Offa 45, 119–154.

Ethelberg 2003 P. Ethelberg, Gården og landsbyn i jernalder og vikingetid (500 f. Kr.-1000 e. Kr.). In: P. Ethelberg/N. Hardt/B. Poulsen/A. B. Sørensen, Det Sønderjyske Landbrugs Historie. Jernalder, Vikingetid og Middelalder. – Skrifter udgivet af Historisk Samfund for Sønderjylland 82, 123–373. Haderslev.

Fenske 1986R. Fenske, Cosa. Ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Neu-brandenburg. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 19. Berlin.

Fenske 2005R. Fenske, Ein jungbronzezeitlicher Feuerstellenplatz bei Neustrelitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 12, 7–10.

378

Feustel/Ullrich 1965 R. Feustel/H. Ullrich, Totenhütten der neolithischen Walternienburger Gruppe. – Alt-Thüringen 7, 105–202.

Fischer 2004 U. Fischer, Entwicklung der Kulturland-schaft im Peene-Talmoor seit 1700. – Dissertation. Universität Greifswald.

Forler 2004D. Forler, Abschlussbericht über die Archäologischen Ausgrabungen beim Bau der Ortsumgehung Anklam B 109, 2. Bauabschnitt B 110–B 197. – Unpublizierter Grabungsbericht. Lübstorf.

Forler 2005 D. Forler, Ganz groß, ganz tief, ganz kühl – Vorratshaltung während der Slawenzeit in Papendorf, Lkr. Uecker-Randow. In: Jöns et al. 2005, 167–168.

Forler 2010 D. Forler, Körperpflege in der Bronze-zeit. – Archäologie in Deutschland 4/2010, 44.

Forler 2011 D. Forler, Reiter und Bogenschützen – Zwei neue Körpergräber der späten Kaiserzeit aus Pasewalk, Lkr. Uecker-Randow. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 91–99.

Forler 2012 D. Forler, Neues vom Stegenbach – Zu den baubegleitenden Ausgrabungen im Trassenbereich der OPAL bei Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 19, 65–75.

Frascheri 2004G. Frascheri, Des Töpfers schlechte Scherben. Spätbronze-/früheisenzeitliche Befunde bei Niederlandin, Lkr. Ucker-mark. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 2003 [Sonderdruck zum 5. Deutschen Archäologen-Kongress 2005 in Frankfurt (Oder)], 85–86. Stuttgart.

Gallay 2001A. Gallay, L’énigme campaniforme. In: Nicolis 2001, 41–57.

Gandert 1958O.-F. Gandert, Das bronzene Rinder-figürchen von Berlin-Schöneberg. Eine vergleichende Untersuchung. – Berliner Blätter für Vor- und Frühgeschichte, VII. Jahrgang, 108–152.

Garbsch 2003J. Garbsch, Stichwort „Phalere“. In: Reallexikon der germanischen Altertums-kunde 23, 131–135. 2. Auflage. Berlin, New York.

Gasser 1996C. Gasser, Eine slawische Siedlungsgrube mit Doppelbestattung aus Redderstorf, Kreis Nordvorpommern. – Archäolo-gische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 3, 38–41.

Gau 1939 H. Gau, Die Westgermanen in Vor-pommern zur ältesten Eisenzeit. – Unpublizierte Dissertation. Universität Greifswald.

Gebers 1997W. Gebers, Die jungbronzezeitlichen Häuser von Ochtmissen Fundstelle 33, Stadt Lüneburg. In: J. J. Assendorp (Hrsg.), Forschungen zur bronzezeit-lichen Besiedlung in Nord- und Mittel-europa. Internationales Symposium vom 09.-11. Mai 1996 in Hitzacker. – Internationale Archäologie 38, 60–74. Espelkamp.

Gebers 2005W. Gebers, Rullstorf. 20 Jahre Archäo-logie am Rand der Elbmarsch. In: M. Fansa/F. Both/H. Haßmann (Hrsg.), Archäologie Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400 000 Jahre Geschichte [Begleitschrift zur Aus-stellung]. – Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 42, 412–416. Bad Langensalza.

Gedl 1995 M. Gedl, Die Sicheln in Polen. – Prähistorische Bronzefunde XVIII, 4. Stuttgart.

Geisler 1998 H. Geisler, Die Fibeln Almgren Fig. 151–155 und 215 in den Jahren 1897 und 1997. In: Kunow 1998, 213–228.

Glaser 2000 H.-U. Glaser, Hausgrundrisse einer Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Leyerhof, Lkr. Nordvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 7, 82–88.

Göllnitz 1997 J. Göllnitz, Die 1. Infanteriedivision (RAD) „Schlageter“ und die Gefechte um Parchim am 3. Mai 1945. In: Stüdemann 1997, 62–74.

Gossler/Kinkeldey 2011 N. Goßler/T. Kinkeldey, Eine frühslawi-sche Siedlung am Rudower See bei Lenzen (Lkr. Prignitz, Brandenburg). In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühge-schichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Alter-tumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. – Beiträge zur Ur- und Früh-geschichte Mitteleuropas 60, 317–328. Langenweißbach.

Govedarica 2005B. Govedarica, Eine Tote in der Grube – Die slawische Siedlungsbestattung von Falkenwalde, Lkr. Uckermark. In: Jöns et al. 2005, 169–172.

Grabarczyk 1983 T. Grabarczyk, Metalowe rzemiosło artystyczne na Pomorzu w okresie rzymskim. Wrocław.

Griesa/Griesa 1976 I. Griesa/S. Griesa, Die früheisenzeit-lichen Bronzebommeln im nördlichen Mitteleuropa. – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 17, 577–588.

Grimm 2003J. M. Grimm, Untersuchungen an Tier-knochen aus der jungbronzezeitlichen Flachsiedlung Rodenkirchen-Hahnen-

knooper Mühle, Ldkr. Wesermarsch. – Probleme der Küstenforschung im süd-lichen Nordseegebiet 28, 185–234.

Grosskopf 2004 B. Großkopf, Leichenbrand – Biologi-sches und kulturhistorisches Quellen-material zur Rekonstruktion vor- und frühgeschichtlicher Populationen und ihrer Funeralpraktiken. – Dissertation.Universität Leipzig. [Online verfügbar unter: www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/3417/Grosskopf_Diss_2004.pdf (letzter Zugriff: 10. Januar 2013)].

Grosskopf/Gramsch 2007B. Großkopf/A. Gramsch, Leichenbrand erzählt vom Umgang mit den Toten – Die interdisziplinäre Rekonstruktion ritueller Handlungen am Beispiel eines Urnengräberfeldes der Lausitzer Kultur. – Archäologische Informationen 30/1, 71–80.

Gustafson 2005 L. Gustafson, Om kokegroper i Norge. In: Gustafson et al. 2005, 103–107.

Gustafson et al. 2005 L. Gustafson/T. Heibreen/J. Martens (Hrsg.), De gåtefull kokegroper. Artikler og innlegg i forbindelse med kokegrop-seminaret ved Universitets kultur-historiske museer 31. november 2001. – Kulturhistorisk Museum, Fornminnen-seksjonen. Varia 58. Oslo.

Haffner/Müller-Wille 2004A. Haffner/M. Müller Wille (Hrsg.), Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. Naturwissenschaft-liche Beiträge 5. – Offa-Bücher 82. Neumünster.

Halling Lorentzen et al. 2009 A. Halling Lorentzen/M. Schultz/E. S. Askgaard (Red.), Årsberetning 2008. – Fynske Minder 2009, 188–205.

Hanik 2007S. Hanik, Die Tierknochen der mittel-alterlichen Siedlung Klein Freden in Salzgitter-Lebenstedt. In: S. König, … lütken Freden wisk … Die mittelalter-liche Siedlung Klein Freden bei Salzgitter vom 9.–13. Jahrhundert. Siedlung – Fronhof – Pferdehaltung. – Material-hefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 36, 135–145. Rahden/Westf.

Hänsel/Hänsel 1997A. Hänsel/B. Hänsel (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. – Museum für Vor- und Früh-geschichte Berlin. Bestandskataloge 4. Berlin.

Hänsel 1997 B. Hänsel, Gaben an die Götter – Schätze der Bronzezeit Europas – eine Einführung. In: Hänsel/Hänsel 1997, 11–22.

Hansen 1997S. Hansen, Sacrificia ad flumina – Gewässerfunde im bronzezeitlichen Europa. In: Hänsel/Hänsel 1997, 29–31.

379

Hanuliak 1995 M. Hanuliak, Ungewöhnliche Bestattun-gen in Siedlungsgruben des 9. bis 12. Jh. – Ethnographisch-Archäologische Zeit-schrift 36, 125–136.

Hårdh 1996 B. Hårdh, Silver in the Viking Age. A Regional-Economic Study. Stockholm.

Hartz/Lübke 2004 S. Hartz/H. Lübke, Zur chronologischen Gliederung der Ertebølle-Kultur und frühesten Trichterbecherkultur in der südlichen Mecklenburger Bucht. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 52, 119–143.

Hartz et al. 2010 S. Hartz/T. Terberger/M. Zhilin, New AMS-dates for the Upper Volga Mesolithic and the origin of microblade technology in Europe. – Quartär 57, 155–169.

Heck 1960 H. L. Heck, Geologische Karte der DDR, 1:100 000, Karte der an der Oberfläche anstehenden Bildungen, Einheitsblatt 34/49 (Nord): Wittenburg-Hagenow-Dannenberg. Berlin.

Heege/Heege 1989E. Heege/A. Heege, Die Häuser der Toten. Jungsteinzeitliche Kollektivgräber im Landkreis Nordheim. – Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Nieder-sachsens 16. Hildesheim.

Hegewisch 2001M. Hegewisch, Bodenlose Siebgeräte – Zur Deutung einer Gerätegattung. – Veröffentlichungen zur brandenburgi-schen Landesarchäologie 35, 73–83.

Heidelk-Schacht 1989 S. Heidelk-Schacht, Jungbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kultfeuerplätze im Norden der DDR. In: F. Schlette/D. Kaufmann (Hrsg.), Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. 13. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 4. bis 6. November 1985 in Halle/Saale, 225–240. Berlin.

Heidemann Lutz 2010 L. Heidemann Lutz, Die Insel in der Mitte. Bornholm im 2.–4. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Unter-suchung der jüngerkaiserzeitlichen Grabfunde. – Berliner Archäologische Forschungen 9. Rahden/Westf.

Heindel 1990I. Heindel, Riemen- und Gürtelteile im westslawischen Siedlungsgebiet. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 23. Berlin.

Heinken/Steinmetz 2012a S. Heinken/M. Steinmetz, Der goldene Schnitt. – National Geographic Deutsch-land, März 2012, 36–59.

Heinken/Steinmetz 2012b S. Heinken/M. Steinmetz, Gyllene snittet. – National Geographic Sverige, Augusti 2012, 66–89.

Heinrich 2005 H.-H. Heinrich, Acht Wochen in meinem

Leben. In: S. Labs (Red.), 1945. Befreiung – Zusammenbruch – Neu-anfang. – Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, 144–155. Schwerin.

Helbig et al. 2002 H. Helbig/P. de Klerk/P. Kühn/J. Kwasniowski, Colluvial sequences on till plains in Vorpommern (NE Germany). – Zeitschrift für Geo-morphologie N. F. 128, 81–100.

Hellmund/Petzschmann 2011M. Hellmund/U. Petzschmann, Verkohlte Getreidereste in großen Mengen. In: Meller 2011, 191–200.

Henriksen 2005 M. B. Henriksen, Danske kogegruber og kogebrubefelter fra yngre bronzealder og ældre jernalder. In: Gustafson et al. 2005, 77–102.

Herrmann et al. 1990 B. Herrmann/G. Gruppe/S. Hummel/H. Piepenbrink/H. Schutkowski, Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden. Berlin.

Herrmann 2006 J. Herrmann, Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Teil IV – Der Silber-schatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 45. Schwerin.

Heske et al. 2010 I. Heske/S. Grefen-Peters/M. Posselt/J. Wiethold, Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007. – Prähistorische Zeitschrift 85, 159–190.

Heussner/Schäfer 1999 K.-U. Heußner/H. Schäfer, Mittelalter-liche Holzschächte vom östlichen Markt-quartier in Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern. – Germania 77, 247–282.

Heyd 2004 V. Heyd, Überregionale Verbindungen der süddeutschen Glockenbecherkultur anhand der Siedlungen. In: V. Heyd/L. Husty/L. Kreiner (Hrsg.), Siedlungen der Glockenbecherkultur in Süddeutsch-land und Mitteleuropa. – Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 17, 181–202. Büchenbach.

Hirsch et al. 2006 K. Hirsch/R. Lehmphul/N. Kuhlmann/L. Saalow/E. Schanz/J.-P. Schmidt/J. Schuster/I. Sudhoff/W. Virk/H.-U. Voß, „Römisches“ aus Mecklen-burg-Vorpommern – Nachträge zur Lieferung D 3 des „Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum“. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 54, 53–106.

Höck 2006A. Höck, Neues Militärisches aus Mechel. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 86, 245–276.

Hofmann 2008 K. P. Hofmann, Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brand-bestattungen im Elbe-Weser-Dreieck, Teil 1. – Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 14. Oldenburg.

Hofmann 2003M. Hofmann, Die Ausgrabung einer germanischen Siedlung in Berlin-Buch. – Berliner Beiträge zur Vor- und Frühge-schichte Neue Folge 11. Berlin.

Hofmann 2007M. Hofmann, Erstes Wohnstallhaus der Eisenzeit. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 2006, 49–50.

Hogestijn/drenth 2000J. W. H. Hogestijn/E. Drenth, The TRB culture ‚house-plan‘ of Slootdorp-Bouwlust and other known ‚house plans‘ from the Dutch Middle and Late Neo-lithic: A Review. In: R. Kelm (Hrsg.), Vom Pfostenloch zum Steinzeithaus. Archäologische Forschung und Rekon-struktion jungsteinzeitlicher Haus- und Siedlungsbefunde im nordwestlichen Mitteleuropa. Erstes Albersdorfer Kolloquium vom 13. bis 15. Januar 1999 und zweites Albersdorfer Kolloquium vom 19. bis 21. Januar 2000 im Albers-dorfer Bürgerhaus. – Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 1, 126–154. Heide.

Hoika 1994J. Hoika, Zur Gliederung der frühneo-lithischen Trichterbecherkultur in Holstein. In: J. Hoika/J. Meurers-Balke (Hrsg.), Beiträge zur frühneolithischen Trichterbecherkultur im westlichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichter-bechersymposium in Schleswig vom 4. bis 7. März 1985. – Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein 1, 85–131. Neumünster.

Hollnagel 1958A. Hollnagel, Die vor- und frühge-schichtlichen Denkmäler und Funde des Kreises Neustrelitz. – Die vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler und Funde im Gebiet der Deutschen Demo-kratischen Republik 1. Schwerin.

Hollnagel/Schoknecht 1959A. Hollnagel/U. Schoknecht, Kurze Fundberichte. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1959, 237–270.

Holste 1939F. Holste, Die Bronzezeit im nord-mainischen Hessen. – Vorgeschichtliche Forschungen 12. Berlin.

Horst 1963 F. Horst, Ausgrabungen auf dem früh-eisenzeitlichen Burgwall von Kamminke (Usedom), Kr. Wolgast, im Jahre 1962. – Ausgrabungen und Funde 8, 186–191.

Horst 1978 F. Horst, Die jungbronzezeitlichen Stämme im nördlichen Teil der DDR. In: W. Coblenz/F. Horst, Mitteleuropäi-

380

sche Bronzezeit. Beiträge zur Archäologie und Geschichte, 137–194. Berlin.

Hundt 1997 H.-J. Hundt, Die jüngere Bronzezeit in Mecklenburg. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 31. Lübstorf.

Hüser 2011A. Hüser, Kultische Feuer? Gar- oder Herdgruben im Großraum Hamburg. – Hammaburg N. F. 16, 95–121.

Hüser 2012 A. Hüser, Stein und Bein 2. Bearbeitete Knochen und Geweihe aus Wennungen. In: H. Meller (Hrsg.), Neue Gleise auf alten Wegen I. Wennungen und Kalzen-dorf. – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 19, 175–181. Halle/Saale.

Huthmann 2004J. Huthmann, Das Totenhaus von Stolzenburg und die Totenhaussitte im Nordischen Kreis. – Unpublizierte Magisterarbeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Hvass 1979 S. Hvass, Vorbasse. The Viking-Age Settlement at Vorbasse, Central Jutland. – Acta Archaeologica 50, 137–172.

Jacobs 1991J. Jacobs, Die Einzelgrabkultur in Meck-lenburg-Vorpommern. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 24. Schwerin.

Jacobs 1996J. Jacobs, Der Stand der Neolithfor-schung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Budesheim/Keiling 1996, 89–103.

Jacomet/Kreuz 1999S. Jacomet/A. Kreuz, Archäobotanik. Einführung in die Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrar-geschichtlicher Forschung. Stuttgart.

Jäger 1966K.-D. Jäger, Die pflanzlichen Großreste aus der Burgwallgrabung Tornow, Kr. Calau. In: J. Herrmann (Hrsg.), Tornow und Vorberg. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lausitz. – Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 21, 164–189. Berlin.

Janke 2002 W. Janke, Zur Genese der Flusstäler zwischen Uecker und Warnow (Meck-lenburg-Vorpommern). – Greifswalder Geographische Arbeiten 26, 39–43.

Janke 2004 W. Janke, Holozän im Binnenland. In: Katzung 2004, 265–284.

Jantzen 2008 D. Jantzen, Quellen zur Metallverarbei-tung im Nordischen Kreis der Bronze-zeit. – Prähistorische Bronzefunde XIX, 2. Stuttgart.

Jantzen/Kuhlmann 2009D. Jantzen/N. Kuhlmann, Bauern und Bronzegießer – Die Siedlung am Fähr-hafen Mukran, Lkr. Rügen. In: Jantzen et al. 2009, 81–84.

Jantzen et al. 2009 D. Jantzen/E. Prync-Pommerencke/T. Terberger (Hrsg.), Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vor-pommern. Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff. – Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5. Schwerin.

Jensen 2011 L. E. Jensen, Kogegrubefelter og votiv-fund - det fynske eksempel. In: S. Boddum/M. Mikkelsen/N. Terkildsen (Red.), Depotfund i yngre bronzealders lokale kulturlandskab. Seminarrapport fra seminaret „Depotfund i yngre bronze-alders lokale kulturlandskab“ afholdt i Viborg, 4. marts 2010. – Yngre bronze-alders kulturlandskab 1, 27–36. Viborg.

Jöns 1997 H. Jöns, Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr. Nordfriesland. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Technikgeschichte Schleswig-Holsteins. 1 Einführung, Naturraum, Prospektionsmethoden und archäologische Untersuchungen. – Universitätsforschungen zur prähistori-schen Archäologie 40. Bonn.

Jöns 2005a H. Jöns, Zum Beginn der Eisenverhüt-tung im Norden – Die Rennfeueröfen von Groß Siemz, Vietow und Brunn. In: Jöns et al. 2005, 97–100.

Jöns 2005bH. Jöns, Zur Rekonstruktion der histori-schen Topographie und Infrastruktur des Handelsplatzes Menzlin an der Peene. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 53, 81–109.

Jöns/Wollschläger 1998H. Jöns/B. Wollschläger, Frühe Eisen-gewinnung in Südwestmecklenburg. Ergebnisse eines interdisziplinären For-schungsprojektes des Schwerpunktes „Archäometallurgie“. − Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 46, 95−125.

Jöns et al. 2005H. Jöns/F. Lüth/T. Terberger (Hrsg.), Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. – Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4. Schwerin.

Jöris et al. 2009a O. Jöris/M. Street/F. Sirocko, Als der Norden plötzlich wärmer wurde. In: Sirocko 2009, 93–99.

Jöris et al. 2009bO. Jöris/M. Street/F. Sirocko, Rentier-jäger der jüngeren Dryaszeit – das letzte kaltzeitliche Intermezzo. In: Sirocko 2009, 100–102.

Junkelmann 1992M. Junkelmann, Die Reiter Roms. Teil 3: Zubehör, Reitweise, Bewaffnung. – Kulturgeschichte der antiken Welt 53. Mainz.

Just 1960F. Just, Bericht über die Ausgrabungen im „Wendenkirchhof“ von Groß Upahl,

Kreis Güstrow. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1960, 7–90.

Katzung 2004G. Katzung (Hrsg.), Geologie von Mecklenburg-Vorpommern. Stuttgart.

Keilhack 1899K. Keilhack, Die Stillstandslagen des letzten Inlandeises und die hydro-graphische Entwicklung des Pommer-schen Küstengebietes. – Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landes-anstalt 19, 90–152.

Keiling 1969 H. Keiling, Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kreis Perleberg und Kreis Ludwigslust). – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubranden-burg 3. Schwerin.

Keiling 1975H. Keiling, Ausgrabungen auf dem spätlatène- und frühkaiserzeitlichen Bestattungsplatz von Wiebendorf, Kr. Hagenow. – Ausgrabungen und Funde 20, 188–192.

Keiling 1981H. Keiling, Kurze Fundberichte 1980. Bezirk Schwerin. – Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1981, 263–323.

Keiling 1982 H. Keiling, Archäologische Funde vom Spätpaläolithikum bis zur vorrömischen Eisenzeit aus den mecklenburgischen Bezirken. – Archäologische Funde und Denkmale aus dem Norden der DDR. Museumskatalog 1. Schwerin.

Keiling 1986H. Keiling, Archäologische Zeugen der jungsteinzeitlichen Bauernbevölkerung Mecklenburgs. – Archäologische Funde und Denkmale aus dem Norden der DDR. Museumskatalog 5. Schwerin.

Keiling 1996 H. Keiling, Einführung in Kultur und Wirtschaftsweise der Jungsteinzeit Nord-deutschlands. In: Budesheim/Keiling 1996, 9–18.

Keiling 2003 H. Keiling, Zu den Grabfunden der frührömischen Kaiserzeit als Ausdruck germanischer Siedlungsverhältnisse in Mecklenburg-Vorpommern. In: W. Budesheim/H. Keiling (Hrsg.), Zur Geschichte und Archäologie der Germanen zwischen Rhein und Oder um die Zeitenwende. – Beiträge für Wissenschaft und Kultur 6, 87–140. Wentorf bei Hamburg.

Keiling 2009 H. Keiling, Ein Steinkreis mit Urnen-friedhof der vorrömischen Eisenzeit in der Netzebander Heide bei Greifswald. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 57, 93–170.

Keller 1979 E. Keller, Das spätrömische Gräberfeld von Neuburg an der Donau. – Material-hefte zur bayerischen Vorgeschichte 40. Kallmünz/Obf.

381

Kempke 1984T. Kempke, Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. II. Die Keramik des 8.–12. Jahrhunderts. – Offa-Bücher 53. Neumünster.

Kempke/Dulinicz 1993T. Kempke/M. Dulinicz, Die früh-slawische Siedlung Kücknitz, Hansestadt Lübeck. – Lübecker Schriften zur Archäo-logie und Kulturgeschichte 23, 47–82.

KFB 1995 Kurze Fundberichte 1995. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 43, 251–393.

KFB 1997 Kurze Fundberichte 1997. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 45, 319–474.

KFB 1998 Kurze Fundberichte 1998. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 46, 521–683.

KFB 1999 Kurze Fundberichte 1999. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 47, 456–457.

KFB 2000 Kurze Fundberichte 2000. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 48, 379–561.

KFB 2001 Kurze Fundberichte 2001. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 49, 375–531.

KFB 2002 Kurze Fundberichte 2002. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 50, 369–519.

KFB 2006 Kurze Fundberichte 2006. – Bodendenk- malpflege in Mecklenburg-Vorpommern,Jahrbuch 54, 177–298.

KFB 2007 Kurze Fundberichte 2007. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 251–409.

KFB 2008 Kurze Fundberichte 2008. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 56, 323–502.

KFB 2009Kurze Fundberichte 2009. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 57, 409–564.

KFB 2010 Kurze Fundberichte 2010. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 58, 275–496.

KFB 2011 Kurze Fundberichte 2011. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 59, 305–535.

KFB 2012Kurze Fundberichte 2012. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 60, 313–605.

Kiekebusch 1923 A. Kiekebusch, Die Ausgrabung des bronzezeitlichen Dorfes Buch bei Berlin. – Deutsche Urzeit I. Berlin.

Kinkeldey/Matthey 1995 G.-P. Kinkeldey/R. Matthey, Bestattung in einer jungslawischen Siedlung bei Marlow, Kreis Nordvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 2, 86–88.

Kirsch 1994 E. Kirsch, Beiträge zur älteren Trichter-becherkultur in Brandenburg. – For-schungen zur Archäologie im Land Brandenburg 2. Potsdam.

Klammt 2005 A. Klammt, Grabungsglück mit Pech – Neue Einsichten zur slawischen Holz-teerproduktion. In: Jöns et al. 2005, 189–192.

Klassen 2001L. Klassen, Frühes Kupfer im Norden. Untersuchungen zu Chronologie, Herkunft und Bedeutung der Kupfer-funde der Nordgruppe der Trichter-becherkultur. – Jutland Archaeological Society 36. Moesgård.

Kleemann 2002 J. Kleemann, Sachsen und Friesen im 8. und 9. Jahrhundert. Eine archäolo-gisch-historische Analyse der Grabfunde. – Veröffentlichungen der Urgeschicht-lichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 50. Oldenburg.

Kleemann 2009J. Kleemann, Der Krieger im Grab. Germanische Gräber mit Waffen. In: VARUSSCHLACHT im OsnabrückerLand GmbH – Museum und Park Kalkriese (Hrsg.), 2000 Jahre Varus-schlacht – Konflikt, 89–96. Stuttgart.

Klindt-Jensen 1978O. Klindt-Jensen, Slusegårdsgravpladsen 2. Bornholm fra 1. årh. f. til 5. årh. e.v.t. Beskrivelse af oprindelig overflade og rave. – Jysk Arkæologisk Selskabs Skrifter XIV, 2. København.

Knapp 1999I. Knapp, Fürst oder Häuptling? Eine Analyse der herausragenden Bestattungen der frühen Bronzezeit. – Archäologische Informationen 22, 261–268.

Kneisel 2010 J. Kneisel, Die Knochen und Geweih-artefakte der Schnitte 14–17. In: J. Müller/J. Czebreszuk/J. Kneisel (Hrsg.), Bruszczewo II. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistori-schen Siedlungskammer Großpolens = Badania mikroregionu osadniczego z terenu Wielkopolski. – Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa = Studia nad pradziejami Europy srodkowej 6, 663–699. Bonn.

Knöchel/Vogeler 2001F. Knöchel/U. Vogeler, Mittelalterliche Flachsdarren? Spurensuche an Hand neuzeitlicher Literatur. – Experimentelle Archäologie. Bilanz 2000. – Archäolo-gische Mitteilungen aus Nordwest-deutschland. Beiheft 37, 103–117.

Knöll 1981H. Knöll, Kragenflaschen. Ihre Verbrei-tung und ihre Zeitstellung im europäi-

schen Neolithikum. – Offa-Bücher 41. Neumünster.

Koch 2007F. Koch (Hrsg.), Bronzezeit. Die Lausitz vor 3000 Jahren [Begleitband zur Aus-stellung]. Kamenz.

Koch 1987 U. Koch, Der Runde Berg bei Bad Urach VI. Die Glas- und Edelsteinfunde aus den Plangrabungen 1967–1983. Teil I: Text. – Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Kommission für Alamannische Altertumskunde 12. Sigmaringen.

Kossian 2004R. Kossian, Nichtmegalithische Grab-anlagen der Trichterbecherkultur in Deutschland und den Niederlanden. – Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 58. Halle/Saale.

Kovárník 1998J. Kovárník, Neuer Fund eines Bronze-depots in Mušov/Südmähren (Vorbe-richt). In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Man and Environment in European Bronze Age. Abschlußtagung der Kampagne des Europarates „Die Bronzezeit: das erste goldene Zeitalter Europas“ an der Freien Universität Berlin, 17.-19. März 1997, 509–523. Kiel.

Krabath et al. 2007 S. Krabath/S. von Richthofen/P. Viol, Bronzezeitliche Hausgrundrisse aus der Oberlausitz. In: Koch 2007, 16–25.

Kristensen 2008 I. K. Kristensen, Kogegruber – i klynger eller på rad og række. – Kuml 2008, 9–58.

Kroll, im Druck H. Kroll, Die Pflanzenfunde von Okolište. In: J. Müller/K. Rassmann, Okolište – Umwelt, materielle Kultur und Gesellschaft in einer spätneolithi-schen und chalkolithischen Siedlungs-kammer in Zentralbosnien. In: J. Müller/K. Rassmann/Z. Kujundžić-Vejzagić (Hrsg.), Neolithikum und Chalkolithikum in Zentralbosnien 3. – Universitätsforschungen zur prähistori-schen Archäologie. Bonn.

Kroll/Willerding 2004H. Kroll/U. Willerding, Die Pflanzen-funde von Starigard/Oldenburg. In: Haffner/Müller-Wille 2004, 135–184.

Krüger et al. 2012a J. Krüger/F. Nagel/S. Nagel, 3300 Jahre alte Zinnbarren. Neues aus dem Tollense-tal. – Archäologie in Deutschland 5/2012, 4–5.

Krüger et al. 2012b J. Krüger/F. Nagel/S. Nagel/D. Jantzen/R. Lampe/J. Dräger/G. Lidke/O. Mecking/ T. Schüler/T. Terberger, Bronze Age tin rings from the Tollense valley in northeastern Germany. – Prähistorische Zeitschrift 87, 29–43.

382

Kubach 1977 W. Kubach, Die Nadeln in Hessen und Rheinhessen. – Prähistorische Bronze-funde XIII, 3. München.

Kuhlmann 1999N. Kuhlmann, Jungsteinzeitliche, bronzezeitliche und kaiserzeitliche Befunde von einem Soll in Barth, Lkr. Nordvorpommern. – Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 47, 129–150.

Kuhlmann 2011 N. Kuhlmann, Von der Steinzeit bis ins Mittelalter – Die Ausgrabungen in Steinfurth, Lkr. Ostvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 18, 22–32.

Kuhlmann 2012 N. Kuhlmann, Ein slawischer Brunnen der Zeit um 1000 n. Chr. aus Pelsin, Lkr. Vorpommern-Greifswald. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 19, 104–108.

Kuhlmann/Saalow 2009N. Kuhlmann/L. Saalow, Endlich gefun-den – Hausgrundrisse der jüngeren vor-römischen Eisenzeit in Lancken-Sassnitz, Lkr. Rügen. In: Jantzen et al. 2009, 107–108.

Kühn 1979H. J. Kühn, Das Spätneolithikum in Schleswig-Holstein. – Offa-Bücher 40. Neumünster.

Künnemann 1995 W. Künnemann, Jastorf – Geschichte und Inhalt eines archäologischen Kultur-begriffs. – Die Kunde N. F. 46, 61–122.

Kunow 1998J. Kunow (Hrsg.), 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Internationale Arbeitstagung 25.–28. Mai 1997, Kleinmachnow, Land Brandenburg. – Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf.

Kunow/Müller 2003J. Kunow/J. Müller (Hrsg.), Landschafts-archäologie und geographische Informa-tionssysteme. Prognosekarten, Besied-lungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. – Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 8 = Archäoprognose Brandenburg I. Wünsdorf.

Kunow et al. 2007 J. Kunow/J. Müller/F. Schopper (Hrsg.), Archäoprognose Brandenburg II. – Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 10. Wünsdorf.

Kurzweil/Todtenhaupt 1991 A. Kurzweil/D. Todtenhaupt, Techno-logie der Holzteergewinnung. – Acta Praehistorica et Archaelogica 23, 63–79.

Kurzweil/Todtenhaupt 2002 A. Kurzweil/D. Todtenhaupt, Teer-, Pech-, Schme(e)r- oder Salbeöfen. In: R. Röber (Hrsg.), Mittelalterliche Öfen und Feuerungsanlagen. Beiträge des 3. Kolloquiums des Arbeitskreises zur Erforschung des mittelalterlichen Hand-werks. – Materialhefte zur Archäologie

in Baden-Württemberg 62, 191–206. Stuttgart.

Küster et al. 2011 M. Küster/F. Ruchhöft/S. Lorenz/W. Janke, Geoarchaeological evidence of Holocene human impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany). – E&G Quaternary Science Journal 60, 455–463.

Lampe 2005R. Lampe, Lateglacial and Holocene water-level variations along the NE German Baltic Sea coast: review and new results. – Quaternary International 133–134, 121–136.

Lampe 1981 W. Lampe, Zur endbronzezeitlichen Besiedlung der Insel Usedom. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg, Jahr-buch 1981, 84–114.

Lampe 1982aW. Lampe, Ückeritz. Ein jungbronzezeit-licher Hortfund von der Insel Usedom. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 15. Berlin.

Lampe 1982b W. Lampe, Interessante slawische Sied-lungsgruben und die Bodenzeichen der Insel Rügen. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1982, 147–197.

Lampe 1989 W. Lampe, Jungbronzezeitliche Fund-komplexe mit Kleinbronzen. – Aus-grabungen und Funde 34, 119–129.

Lanting 2007/2008 J. Lanting, De NO-Nederlandse/NW- Duitse Klokbekergroep: Culturelle Achtergrond, Typologie van het Aarde-werk, Datering, Verspreiding en Graft-ritueel. – Palaeohistoria 49/50, 11–326.

Laux 1976F. Laux, Die Nadeln in Niedersachsen. – Prähistorische Bronzefunde XIII, 4. München.

Leciejewicz 1982 L. Leciejewicz, Jäger, Sammler, Bauer, Handwerker. Frühe Geschichte der Lau-sitz bis zum 11. Jahrhundert. Bautzen.

Lehmphul 2008R. Lehmphul, Lübesse, Fundplatz 4: Ein Siedlungsplatz der späten römischen Kaiserzeit- und frühen Völkerwande-rungszeit im Landkreis Ludwigslust. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 56, 69–102.

Lehmphul 2012R. Lehmphul, Final Neolithic to Early Iron Age Settlement Stratigraphy at Altgaul, Brandenburg. A Preliminary Report. In: J. Kneisel/W. Kirleis/M. Dal Corso/N. Taylor/V. Tiedtke (Hrsg.), Collapse or Continuity? Environment and development of Bronze Age human landscapes. Volume 1. Proceedings of the International Workshop „Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes II (14th–18th

March 2011)“ in Kiel. – Universitäts-forschungen zur prähistorischen Archäo-logie 205, 171–184. Bonn.

Lehmphul 2013R. Lehmphul, Stratigrafie – Siedlung – Datierung. Die endneolithisch bis früh-bronzezeitliche Siedlungsstratigrafie von Altgaul, Lkr. Märkisch-Oderland. In: J. Kneisel/H. J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronze-zeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Mitteldeutschlands und angrenzender Regionen (2000–1400 v. Chr.). [Symposium Welzow 2011]. – Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10, 17–32. Bonn.

Leineweber/Uschmann 2000 R. Leineweber/K.-U. Uschmann, Experimentelle Branntkalkerzeugung in einem germanischen Grubenofen als Pilotversuch. – Jahresschrift für Mittel-deutsche Vorgeschichte 83, 125–140.

Lemke 2004W. Lemke, Die kurze und wechselvolle Entwicklungsgeschichte der Ostsee – Aktuelle meeresgeologische Forschungen zum Verlauf der Litorina-Transgression. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 52, 43–54.

von Lengerke 1826 A. von Lengerke, Landwirthschaftliche Reise durch Mecklenburg im Spät-Sommer und Herbst 1825, oder Beiträge zur Kenntniß der Mecklenburgischen Güterwirthschaften. – Neue Annalen der Mecklenburgischen Landwirthschafts-Gesellschaft 13. Rostock.

Lenssen 2009A. Lenssen, „Kultfeuer“ an der Bundes-autobahn A 20 in Wittenborn, Kreis Segeberg. – Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 15, 74–76.

Leube 1967 A. Leube, Kaiserzeitliche Kalkbrennöfen von Klein Kedingshagen, Kreis Stral-sund. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1967, 245–266.

Leube 2009 A. Leube, Studien zu Wirtschaft und Siedlung bei den germanischen Stämmen im nördlichen Mitteleuropa während des 1. bis 5./6. Jahrhunderts n. Chr. – Römisch-Germanische Forschungen 64. Mainz.

Lidke/Piek 1998G. Lidke/J. Piek, Manipulationsspuren an menschlichen Schädelresten des Neo-lithikums in Mecklenburg-Vorpommern. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 46, 45–91.

Litt et al. 2007 T. Litt/K.-E. Behre/K.-D. Meyer/H.-J. Stephan/S. Wansa, Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeut-schen Vereisungsgebietes. – E&G Quaternary Science Journal 56 (1/2), 7–65.

Löhlein 1998W. Löhlein, Totenhaus – Grabkammer – Verbrennplatz. Zur Interpretation vier-pfostiger Grundrisse aus Grabhügeln

383

Nordwürttembergs. – Archäologisches Korrespondenzblatt 28, 513–522.

Lomborg 1973 E. Lomborg, Die Flintdolche Däne-marks. Studien über Chronologie und Kulturbeziehungen des südskandina-vischen Spätneolithikums. – Nordiske Fortidsminder, Serie B, 1. København.

Lorenz 2012 S. Lorenz, Bericht zu geowissenschaft-lichen Untersuchungen am Fpl. Vogel-sang 10 (Lkr. Rostock) im Bereich der NEL-Erdgastrasse (Bauabschnitt 3.41). – Unpublizierter Bericht. Universität Greifswald.

Lübke 2000 H. Lübke, Die steinzeitlichen Fund-plätze Bebensee LA 26 und LA76, Kreis Segeberg. I. Die Steinartefakte. Techno-logisch-ergologische Studien zum Nordi-schen Frühneolithikum. – Untersuchun-gen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein 3. Schleswig.

Lübke et al. 2007 H. Lübke/F. Lüth/T. Terberger, Fishers or farmers? The archaeology of the Ostorf cemetery and related Neolithic finds in the light of new data. In: L. Larsson/F. Lüth/T. Terberger (Hrsg.), Innovation and Continuity – Non-Megalithic Mortuary Practices in the Baltic. New methods and research into the development of stone age society. International Workshop at Schwerin on 24–26 March 2006. – Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 88, 307–338.

Ludowici 2013B. Ludowici (Hrsg.), Im Goldenen Schnitt. Niedersachsens längste Aus-grabung. Petersberg.

Lukaszewska et al. 2012 D. Lukaszewska/S. Krabath/P. Schöne-burg, Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und neu-zeitlichen Waldnutzung in der Ober-lausitz. – Ausgrabungen in Sachsen 3, 211–215.

Lund Hansen 1987 U. Lund Hansen, Römischer Import im Norden. Warenaustausch zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien während der Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung Nordeuropas. – Nordiske Fortids-minder, Serie B, 10. København.

LUNG 2010 Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Naturparkplan „Sternberger Seenlandschaft“ II: Daten und Fakten. Güstrow.

Lüth/Schmidt 2005F. Lüth/J.-P. Schmidt, Die Ostseeauto-bahn A20 – Archäologisch betrachtet – Geschichte der Untersuchungen und Vorgehensweise. In: Jöns et al. 2005, 17–20.

Machajewski 1998 H. Machajewski, Die Fibeln der Gruppe

V, Serie 8, im östlichen Teil Mittel-europas. In: Kunow 1998, 187–196.

Mackowiak 2009E. Mackowiak, Wenig Roggen. Die pflanzlichen Großreste der slawischen Siedlung Dyrotz, Lkr. Havelland. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 2009, 70–71.

Mailund Christensen 2005 L. S. Mailund Christensen, Kogegrube-felter skelsættende sammenkomster. – Unpublizierte Magisterarbeit. Universität København.

Mania/Baumann 1968 D. Mania/W. Baumann, Eine end-neolithische Knochenbestattung von Schadeleben, Kr. Aschersleben. – Ausgrabungen und Funde 13, 28–29.

Martens 2005 J. Martens, Kogegruber i syd og nord – samme sag? In: Gustafson et al. 2005, 37–56.

Mastaler 1990 W. Mastaler, Ein Flintschlagplatz der älteren Bronzezeit bei Bellin, Kreis Güstrow. – Informationen des Bezirks-arbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 30, 11–19.

May 1994 E. May, Die Pferdeskelette aus den Pferdegräbern und weitere Tierknochen-funde aus dem Gräberfeld von Liebenau. In: H.-J. Häßler (Hrsg.), Das sächsische Gräberfeld von Liebenau, Kr. Nienburg (Weser). – Studien zur Sachsenforschung 5,4, 133–188. Hildesheim.

Mazanec 2012 J. Mazanec, Anthropologischer Befund einer Brandbestattung aus Anklam, Fundplatz 238. – Unpublizierter Bericht. Schwerin.

Medovič 2004 A. Medovič, Zum Ackerbau in der Lau-sitz vor 1000 Jahren. Der Massenfund verkohlten Getreides aus dem slawischen Burgwall unter dem Hof des Barock-schlosses von Groß Lübbenau, Kreis Oberspreewald-Lausitz. In: Haffner/Müller-Wille 2004, 185–236.

Meller 2006 H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 4. Halle/Saale.

Meller 2011H. Meller (Hrsg.), Kultur in Schichten. Archäologie am Autobahndreieck Süd-harz (A 71). – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 14. Halle/Saale.

Meller 2012H. Meller (Hrsg.), Haldensleben – VOR seiner Zeit. Archäologische Aus-grabungen 2008–2012. – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 17. Halle/Saale.

Menke 1993 M. Menke, Häuser der Megalithgräber-zeit. In: A. Lang/H. Parzinger/H. Küster (Hrsg.), Kulturen zwischen Ost und

West. Das Ost-West-Verhältnis in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfluss auf Werden und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa. Georg Kossack zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1993, 89–102. Berlin.

Metzner-Nebelsick 2012C. Metzner-Nebelsick, Das Opfer. Betrachtungen aus archäologischer Sicht. In: A. Lang/P. Marinković (Hrsg.), Bios – Cultus – (Im)mortalitas. Zu Religion und Kultur – Von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen. Beiträge der interdisziplinären Kollo-quien vom 10.–11. März 2006 und 24.–25. Juli 2009 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. – Internationale Archäologie. Arbeits-gemeinschaft, Symposium, Tagung und Kongress 16, 157–179. Rahden/Westf.

van der Meulen 2003J. van der Meulen, Goudse Pipenmakers en hun Merken. Leiden.

Meurers-Balke 1983 J. Meurers-Balke, Siggeneben-Süd. Ein Fundplatz der frühen Trichterbecher-kultur an der holsteinischen Ostseeküste. – Offa-Bücher 50. Neumünster.

Meyer 2001M. Meyer (Hrsg.) „… trans albim fluvium“. Forschungen zur vorrömi-schen, kaiserzeitlichen und mittelalter-lichen Archäologie. Festschrift für Achim Leube zum 65. Geburtstag. – Internationale Archäologie. Studia honoraria 10. Rahden/Westf.

Mewis/Schmidt 2011 F. Mewis/J.-P. Schmidt, Die Feuer-stellenreihen von Naschendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 62–75.

Midgley 1992 M. S. Midgley, TRB Culture. The First Farmers of the North European Plain. Edinburgh.

Moos 2006 U. Moos, Der Großgrabhügel auf dem Brüggeberg und die frühen Eliten in der Schnurkeramik. In: Meller 2006, 98–105.

Mordvinceva 2001 V. Mordvinceva, Sarmatische Phaleren. – Archäologie in Eurasien 11. Rahden/Westf.

Moser 1994 A. Moser, Zur zeitlichen Stellung der „Riesenbecher“ des Hannoverschen Wendlandes. – Nachrichten aus Nieder-sachsens Urgeschichte 63, 3–38.

MUB 1869 Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde (Hrsg.), Meklen-burgisches Urkundenbuch. Band V, 1301–1312. Schwerin.

von Müller 1957 A. von Müller, Formenkreise der älteren römischen Kaiserzeit im Raum zwischen Havelseenplatte und Ostsee. – Berliner

384

Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 1. Berlin.

Müller 1974 C. Müller, Anthropologische Unter-suchung der Leichenbrände von Kolbow, Kreis Ludwigslust. In: H. Keiling, Kolbow. Ein Urnenfriedhof der vor-römischen Eisenzeit im Kreis Ludwigs-lust. – Beiträge zur Ur- und Frühge-schichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 8, 121–126. Schwerin.

Müller 1979C. Müller, Zur Anthropologie der auf dem Brandgräberfeld von Glövzin, Kr. Perleberg, bestatteten Population. In: H. Keiling (Hrsg.), Glövzin. Ein Urnen-friedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Perleberg. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 12, 226–240. Berlin.

Müller 1984 C. Müller, Anthropologische Unter-suchungen einiger slawischer Skelettreste aus dem Gräberfeld von Alt Käbelich, Kreis Strasburg. – Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg, Jahrbuch 32, 347–352.

Müller 2011 J. Müller, Vom Aufräumen der Land-schaft: Jungsteinzeit in Nordmittel-europa. – Archäologie in Deutschland 2/2011, 18–21.

Müller/van Willigen 2001J. Müller/S. van Willigen, New Radio-carbon Evidence for European Bell Beakers and the Consequences for the Diffusion of the Bell Beaker Phenomenom. In: Nicolis 2001, 59–80.

Müller 2001R. Müller, Stichwort „Leubingen“. In: Reallexikon der Germanischen Alter-tumskunde 18, 288–289. 2. Auflage. Berlin, New York.

Müller 2004 U. Müller, Eem-Warmzeit bis Weichsel-Hochglazial. In: Katzung 2004, 226–242.

Müller-Wille 1999M. Müller-Wille, Opferkulte der Germanen und Slawen. – Archäologie in Deutschland. Sonderheft 1999. Stuttgart.

Murawski/Meyer 1998 H. Murawski/W. Meyer, Geologisches Wörterbuch. Stuttgart.

Nagel 1985 E. Nagel, Die Erscheinungen der Kugel-amphorenkultur im Norden der DDR. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 18. Berlin.

Nagel 1988 E. Nagel, Aussagemöglichkeiten von Oberflächenfunden zum Neolithikum der Gemarkung Dargun, Kreis Malchin. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 36, 95–107.

Németh 1987 P. Németh, Siedlungs- und Grabfunde aus der Pannonia Sirmiensis. In: W. Menghin/T. Springer/E. Wamers (Hrsg.), Germanen, Hunnen, Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Die Archäologie des 5. und 6. Jahrhunderts an der mittleren Donau und der östlich-merowingische Reihengräberkreis [Ausstellungskatalog Nürnberg 1987/1988 und Frankfurt am Main 1988], 223–233. Nürnberg.

Neubauer-Saurer 1996D. Neubauer-Saurer, Mesolithikum, Bronzezeit, römische Kaiserzeit und Mittelalter am Ufer des Ryck bei Wackerow, Lkr. Ostvorpommern. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 44, 103–131.

Nicolis 2001F. Nicolis (Hrsg.), Bell Beakers today. Pottery, people, culture, symbols in prehistoric Europe. Proceedings of the International colloquium, Riva del Garda (Trento, Italy), 11–16 May 1998. Trento.

Nielsen 1999P. O. Nielsen, Limensgård and Grødby-gård. Settlements with house remains from the Early, Middle and Late Neolithic on Bornholm. In: C. Fabech/J. Ringtved (Hrsg.), Settlement and Landscape. Proceedings of a conference in Århus, Denmark, May 4–7 1998. – Jutland Archaeological Society, 149–165. Århus.

Nikulka 2004 F. Nikulka, Opfer, Kult und Ritual der Bronzezeit. In: H. Jöns/F. Lüth (Hrsg.), Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklen-burg-Vorpommern. – Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3, 141–151. Lübstorf.

Nikulka 2007F. Nikulka, Eine neue Fibel des Helms-hagener Typs. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 133–140.

Nilius 1971I. Nilius, Das Neolithikum in Mecklen-burg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trichterbecher-kultur. – Beiträge zur Ur- und Frühge-schichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 5. Schwerin.

Nilius 1981I. Nilius, Beitrag zur Stellung der Einzel-grabkultur in Mecklenburg. – Jahres-schrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 64, 63–87.

Nüsse et al. 2007H.-J. Nüsse/S. Brummack/J. Dangel/C. Käfert/S. Kriesch/S. Lawrenz/L. Nitzschke/M. Schaller/S. Semjank/E. Wilson, Untersuchungen zum eisen-zeitlichen Gräberfeld von Badow, Lkr. Nordwestmecklenburg. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 141–181.

Nützel 1890 H. Nützel, Muhammedanischer Münz-fund von Pinnow. – Zeitschrift für Numismatik 1890, 270–281.

Oldenstein 1976 J. Oldenstein, Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. Studien zu Beschlägen und Zierat an der Ausrüstung der römi-schen Auxiliareinheiten des obergerma-nisch-raetischen Limesgebietes aus dem zweiten und dritten Jahrhundert n. Chr. – Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 57, 49–284.

Pacak 2006P. Pacak, Interessante neolithische und bronzezeitliche Funde und Befunde bei Egeln-Nord, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt. – Archäologie in Sachsen-Anhalt 4, 15–22.

Párducz 1950 M. Párducz, Denkmäler der Sarmatenzeit Ungarns III. A starmatakor emlékei Magyarországon III. – Archaeologia hungarica. Series nova 30. Budapest.

Patzelt 2005E. Patzelt, Bericht als Zeitzeuge. In: S. Witzleben (Hrsg.), Kriegsende und Neubeginn in Ostholstein 1945. Zeitzeugen berichten aus dem „Kral“, 64–66. Oldenburg in Holstein.

Penck 1882 A. Penck, Die Vergletscherung der deutschen Alpen, ihre Ursachen, perio-dische Wiederkehr und ihr Einfluss auf die Bodengestaltung. Leipzig.

Piotrowski 1996 J. A. Piotrowski, Dynamik und sub-glaziale Paläohydrologie der weichsel-zeitlichen Eiskappe in Zentral-Schleswig-Holstein. – Berichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 79, 28–36.

Pleiner 1964 R. Pleiner, Die Eisenverhüttung in der „Germania Magna“ zur römischen Kaiserzeit. – Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 45, 11–50.

Pol 2012A. Pol, Eine Goldmünze aus ottonisch-salischer Zeit? Über einen frühmittel-alterlichen germanischen Solidus auf deutschem Boden. In: G. Dethlefs/A. Pol/S. Wittenbrink (Hrsg.), Nummi Docent. Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag am 28. April 2012, 71–78. Osnabrück.

Pollex 2004A. Pollex, Der Übergang zur Körper-bestattung bei den Nordwestslawen. Überlegungen zu Form und Verlauf der Christianisierung zwischen Elbe, Oder und Havelseenplatte. – Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 32, 97–118.

Pollex 2010A. Pollex, Glaubensvorstellungen im Wandel. Eine archäologische Analyse der Körpergräber des 10. bis 13. Jahrhun-derts im nordwestslawischen Raum. – Berliner Archäologische Forschungen 6. Rahden/Westf.

385

Pollmann 1982 H.-O. Pollmann, Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit im freien Germanien. Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Göttingen.

Porath 1982 A. Porath, Vorrömische Eisenzeit in Norddeutschland. Göttinger Typen-tafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Göttingen.

Probst 1996 E. Probst, Deutschland in der Bronze-zeit. Bauern, Bronzegießer und Burg-herren zwischen Nordsee und Alpen. München.

Puttkammer 2007T. Puttkammer, Bronzezeitliche Guss-verfahren. In: Koch 2007, 58–67.

Rackmann 1971 O. Rackmann, Die Stadtrolle von Bahn aus dem Jahre 1590. – Baltische Studien N. F. 57, 43–50.

Rajewski 1950 Z. A. Rajewski, Przedmioty z rogu i kości i obrobka tych surowców w grodach „łużyckich” z wczesnego okresu żelaznego. In: J. Kostrzewski (Red.), III Sprawoz-danie z prac wykopaliskowych w grodzie kultury łużyckiej w Biskupinie w powiecie żnińskim za lata 1938–1939 i 1949–1948, 171–185. Poznań.

Rassmann 1993K. Rassmann, Spätneolithikum und frühe Bronzezeit im Flachland zwischen Elbe und Oder. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 28. Lübstorf.

Rau 2010 A. Rau, Nydam Mose 1. Die personen-gebundenen Gegenstände. Grabungen 1989–1999. – Jysk Arkæologisk Selskabs Skrifter 72. Højbjerg.

Rauchfuss 2005 B. Rauchfuß, Die eisenzeitlichen „Zwillingsdörfer“ von Groß Luckow, Lkr. Uecker-Randow. In: Jöns et al. 2005, 87–90.

Rauchfuss/Schmidt 2004B. Rauchfuß/J.-P. Schmidt, Neue Gräber der jüngeren vorrömischen Eisenzeit aus Netzeband, Lkr. Ostvorpommern. – Bodendenkmalpflege in Mecklen-burg-Vorpommern, Jahrbuch 52, 295–321.

von Rauchhaupt/Schunke 2010R. von Rauchhaupt/T. Schunke, Am Rande des Altsiedellandes. Archäologische Ausgrabungen an der Ortsumgehung Brehna. – Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 12. Halle/Saale.

Rech 2006aM. Rech (Hrsg.), Pferdeopfer – Reiter-krieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende [Begleitpublikation zur Ausstellung Bremen, Hamm und Krefeld 2006/2007]. – Bremer Archäologische Blätter. Beiheft 4. Bad Langensalza, Bonn.

Rech 2006b M. Rech, Pferd und Wagen im Frühen und Hohen Mittelalter. In: Rech 2006a, 171–216.

Reinecke 1986 A. Reinecke, Ein Bestattungsplatz der vorrömischen Eisenzeit von Latzow, Kreis Greifswald. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 34, 45–91.

Reinecke 1988 A. Reinecke, Studien zur vorrömischen Eisenzeit im Umland der südlichen Ostsee. Forschungsstand – Chronologie – Kulturhistorische Beziehungen. – Dissertation. Humboldt-Universität Berlin.

Reinecke 1992 A. Reinecke, Grabfunde der jüngeren Bronze- und vorrömischen Eisenzeit von Hohensee, Kr. Wolgast. Vorbericht. – Ausgrabungen und Funde 37, 129–136.

Reinecke/Rausch 1996 A. Reinecke/K. Rausch, Ein Steinring mit Bestattungen der jüngeren vorrömi-schen Eisenzeit von Hohensee bei Wol-gast, Lkr. Ostvorpommern. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 44, 61–102.

Richter 1968 G. Richter, Fernwirkung der litorinen Ostseetransgression auf tiefliegende Becken und Flußtäler. – Eiszeitalter und Gegenwart 19, 48–72.

de Rijk 2005P. de Rijk, Holz, Lehm und Kalk: Bau-stoffe aus der Natur – Eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Kessin, Lkr. Demmin. In: Jöns et al. 2005, 93–96.

Rinne/Schmidt 2006 C. Rinne/H. Schmidt, Die Siedlung der Bernburger Kultur auf dem Jätchenberg. In: Meller 2006, 77–82.

Rispling 2007 G. Rispling, Ninth-century dirham hoards in Russia and the Baltic region: A report on progress. In: Andersen et al. 2007, 101–109.

Röttinger/Selent 2013 D. Röttinger/A. Selent, Weit gereist – Das Fragment einer skandinavischen gleicharmigen Fibel von einer kaiserzeit-lichen und slawischen Siedlung aus Ruest, Lkr. Ludwigslust-Parchim. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 20, 12–17.

Ruchhöft 2002F. Ruchhöft, Das Ende der spätslawi-schen Keramik in Mecklenburg-Vor-pommern. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 50, 339–351.

Ruchhöft 2007 F. Ruchhöft, Ralswiek, Schaprode und die Anfänge von Stralsund. Maritime Siedlungen auf der Insel Rügen. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 183–208.

Ruchhöft 2008F. Ruchhöft, Vom slawischen Stammes-gebiet zur deutschen Vogtei. Die Ent-

wicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpom-mern im Mittelalter. – Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 4. Rahden/Westf.

Ruchhöft 2009aF. Ruchhöft, Von Holzhütten, Brunnen und Einzelhöfen – Ländliches Leben der Slawen. In: Jantzen et al. 2009, 145–148.

Ruchhöft 2009b F. Ruchhöft, Verdeckte Spuren gravie-render Landschaftseingriffe. Steinschläger in Ferdinandshof. –Neubrandenburger geologische Beiträge 9, 46–53.

Ruchhöft/Schirren 2010 F. Ruchhöft/C. M. Schirren, Münzen, Schmuck und Silberbarren. Frühmittel-alterlicher Schatzfund. – Archäologie in Deutschland 6/2010, 4–5.

Rühberg 1999 N. Rühberg, Über den Wert von Klein-geschiebezählungen. – Geschiebekunde aktuell 15 (3), 87–100.

Rust 1943 A. Rust, Die alt- und mittelsteinzeitlichen Funde von Stellmoor. Neumünster.

Ruttkay 1976 A. Ruttkay, Waffen und Reiteraus-rüstung des 9. bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Slowakei (II). – Slovenská Archeológia 24, 245–395.

Saalow 2005a L. Saalow, Alt Stassow – Ein Gehöft der späten römischen Kaiserzeit, Lkr. Bad Doberan. In: Jöns et al. 2005, 105–108.

Saalow 2005b L. Saalow, Elchjagd in Vorpommern? – Geweihverarbeitung bei Siemersdorf, Lkr. Nordvorpommern. In: Jöns et al. 2005, 113–116.

Saalow 2011 L. Saalow, Bronzefunde der älteren römischen Kaiserzeit aus Zarnekow, Lkr. Ostvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 76–80.

Saalow/Schmidt 2009aL. Saalow/J.-P. Schmidt, Mehr als nur Gruben und Scherben – Die bronzezeit-lichen Neufunde beim Bau der Bundes-straße B 96n auf Rügen. In: Jantzen et al. 2009, 69–80.

Saalow/Schmidt 2009b L. Saalow/J.-P. Schmidt, Viele Häuser, wenige Gräber – Ausgrabungen zur römischen Kaiserzeit im Verlauf der Bundesstraße B 96n. In: Jantzen et al. 2009, 123–132.

Saalow/Segschneider 2005 L. Saalow/M. Segschneider, Höfe und Hundegräber – Völschow, Lkr. Demmin, und seine weit reichenden Beziehungen im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. In: Jöns et al. 2005, 133–136.

Saalow/Wehner 2008 L. Saalow/D. Wehner, Häuser, Öfen, Buntmetall – Ein Siedlungs- und Werk-platz der älteren römischen Kaiserzeit

386

in der Gemarkung Ahrensboek, Lkr. Parchim. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 56, 23–67.

Šalkovský 1998 P. Šalkovský, Zur Problematik zweier Zonen frühslawischer Hausbaukultur. In: A. Wesse (Hrsg.), Studien zur Archäo-logie des Ostseeraumes. Von der Eisen-zeit zum Mittelalter. Festschrift für Michael Müller-Wille, 205–212. Neumünster.

Sammlung Landesgesetze 1839 Sammlung aller für das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin gültigen Landes-Gesetze von den ältesten Zeiten bis Ende des Jahres 1834. Band 5, 273. Wismar.

Sasse/Theune 2003B. Sasse/C. Theune, Stichwort „Perlen“. In: Reallexikon der Germanischen Alter-tumskunde 22, 564–587. 2. Auflage. Berlin, New York.

Schach-Dörges 1970H. Schach-Dörges, Die Bodenfunde des 3. bis 6. Jahrhunderts nach Chr. zwischen unterer Elbe und Oder. – Offa-Bücher 23. Neumünster.

Schade-Lindig 2012 S. Schade-Lindig, Stichwort „Silogruben“. In: Schallmeyer 2012, 119.

Schäfer 2001 A. Schäfer, Die eisenzeitlichen Haus-grundrisse in der Kiesgrube von Iken-dorf, Lkr. Bad Doberan. – Archäolo-gische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 8, 80–86.

Schäfer/Schmidt 2000 A. Schäfer/J.-P. Schmidt, Abschluss-bericht über die archäologische Begleitung der Ferngastrasse Warnitz-Vorweden (FGL 225). – Unpublizierter Grabungsbericht. Lübstorf.

Schäfer 1998 H. Schäfer, Ein Greifswalder Holz-schalenfund aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpom-mern 5, 112–120.

Schäfer 2005 H. Schäfer, Metallgegenstände aus aus-gewählten Lebensbereichen städtischer Haushalte. In: H. Jöns/F. Lüth/H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßen-pflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklen-burg-Vorpommerns 39, 339–342. Schwerin.

Schäfer/Lange 1987H. Schäfer/R. Lange, Mittelalterliche Funde und Befunde aus dem Stadtkern von Rostock. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 35, 195–235.

Schallmeyer 2012 E. Schallmeyer (Hrsg.), Quer durch Hessen. Archäologie entlang der Ferngas-leitung 83. – hessenARCHÄOLOGIE. Sonderband 1. Stuttgart.

Schanz 2009 E. Schanz, Das jungslawische Körper-

gräberfeld bei Basedow, Lkr. Demmin, mit einer bemerkenswert beschlagenen Messerscheide. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 57, 207–263.

Schirnig 1979aH. Schirnig (Hrsg.), Großsteingräber in Niedersachsen. – Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 24. Hildesheim.

Schirnig 1979bH. Schirnig, Die Siedlung auf dem Lührsberg bei Dohnsen, Kreis Celle. In: Schirnig 1979a, 241–243.

Schirnig 1979cH. Schirnig, Die Siedlung auf dem Schwarzen Berg bei Wittenwater, Kreis Uelzen. In: Schirnig 1979a, 244–246.

Schirren 1992/93C. M. Schirren, Ziegelförmige Tonklötze in der Eisenzeit. Ein Neufund aus Julius-burg, Kreis Herzogtum Lauenburg. – Offa 49/50, 33–39.

Schirren 1997a C. M. Schirren, Neue Funde des Spät-neolithikums aus Mecklenburg und Vor-pommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 4, 29–36.

Schirren 1997b C. M. Schirren, Studien zur Trichter-becherkultur in Südholstein. – Univer-sitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 42. Bonn.

Schirren 2002 C. M. Schirren, Eine Gefäßdeponierung vom Übergang Bronzezeit/Eisenzeit aus Neverow (Insel Usedom), Lkr. Ostvor-pommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 9, 52–60.

Schirren 2007 C. M. Schirren, Steingruben aus Medow. Zeugnisse historischer Landwirtschaft. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 14, 242–249.

Schirren 2008 C. M. Schirren, Klöven, Sprengen, Spalten. Beispiele historischer Stein-bearbeitung aus Mecklenburg und Vor-pommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 15, 234–246.

Schirren 2009C. M. Schirren, Neufunde spätneolithi-scher Flintpfeilspitzen aus Mecklenburg und Vorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 16, 5–12.

Schmaedecke 2002 M. Schmaedecke, Zur Kontinuität von Getreidespeichern auf Stützen von vor-geschichtlicher Zeit bis in die frühe Neuzeit. In: J. Klápště (Hrsg.), The rural house from the migration period to the oldest still standing buildings. – Ruralia IV = Památky Archeologické. Supplementum 15, 134–142. Prag.

B. Schmidt 1998B. Schmidt, Mehr Schein als Sein? Ein Vorbericht zum jungslawischen Gräber-

feld in Neubrandenburg. – Archäolo-gische Berichte aus Mecklenburg-Vor-pommern 5, 71–77.

Schmidt 1993 J.-P. Schmidt, Studien zur jüngeren Bronzezeit in Schleswig-Holstein und dem nordelbischen Hamburg. – Univer-sitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 15. Bonn.

J.-P Schmidt 1995aJ.-P. Schmidt, Drei jungbronzezeitliche Geweihäxte aus Schleswig-Holstein. Ein Beitrag zur Geschichte punktverzierter Hirschgeweihäxte. – Offa 52, 57–86.

J.-P. Schmidt 1995bJ.-P. Schmidt, Hastorf – Ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Lkr. Bad Doberan. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahr-buch 43, 57–82.

J.-P. Schmidt 1998J.-P. Schmidt, Archäologie im Wettlauf mit dem Bagger. „Lineare Projekte“ in Mecklenburg-Vorpommern. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg-Vor-pommern, Jahrbuch 46, 489–520.

Schmidt 1999 J.-P. Schmidt, Lineare Projekte in Mecklenburg-Vorpommern – Eine erste Zwischenbilanz. – Archäologisches Nachrichtenblatt 4, 235–248.

Schmidt 2000J.-P. Schmidt, Ein Bestattungsplatz der älteren römischen Kaiserzeit mit vergoldetem Silberberlock aus Ostvor-pommern. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 48, 129–148.

Schmidt 2003 J.-P. Schmidt, Eine jungbronzezeitliche Siedlungsgrube mit Stangenknopf aus Klevenow, Lkr. Nordvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 10, 44–48.

Schmidt 2005a J.-P. Schmidt, Jungbronzezeitlicher Hausbau und Bronzeguss in Gützkow, Lkr. Ostvorpommern. In: Jöns et al. 2005, 49–52.

Schmidt 2005b J.-P. Schmidt, Forschungslücke ge-schlossen – Der Bronzeknopf aus Klevenow, Lkr. Vorpommern. In: Jöns et al. 2005, 55–56.

Schmidt 2005c J.-P. Schmidt, Das Totenhaus von Stolzenburg, Lkr. Uecker-Randow. In: Jöns et al. 2005, 61–64.

Schmidt 2006 J.-P. Schmidt, Die jungbronzezeitliche Siedlung von Gützkow, Lkr. Ostvorpom-mern – Ein Beitrag zu bronzezeitlichen Hausbefunden aus Mecklenburg-Vor-pommern. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 54, 11–52.

Schmidt 2007J.-P. Schmidt, Neue Ergebnisse zur Datierung der Totenhäuser von Stolzen-burg, Lkr. Uecker-Randow. – Boden-

387

denkmalpflege in Mecklenburg-Vor-pommern, Jahrbuch 55, 119–131.

Schmidt 2009 J.-P. Schmidt, Häuser – Urnen – Rinder-gräber. Die Ausgrabungen auf der A 14 zwischen Wismar und Schwerin/Nord. In: W. Karge/R. Stutz/D. Greßmann (Hrsg.), Vom Knüppeldamm zur Auto-bahn. Wege von Schwerin nach Wismar, 148–167. Schwerin.

Schmidt 2010a J.-P. Schmidt, Die frühkaiserzeitliche Siedlung von Pinnow, Lkr. Parchim. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 58, 85–138.

Schmidt 2010b J.-P. Schmidt, Neue Erkenntnisse zur bronzezeitlichen Siedlungsforschung in Nordostdeutschland. In: M. Meyer (Hrsg.), Haus – Gehöft – Weiler – Dorf. Siedlungen der vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Internatio-nale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 20.–22. März 2009. – Berliner Archäologische Forschungen 8, 85–100. Rahden/Westf.

Schmidt 2011J.-P. Schmidt, Eine Nadel mit Kegel-kopf der Periode II aus Zetelvitz, Lkr. Demmin. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 33–35.

Schmidt/Forler 2003 J.-P. Schmidt/D. Forler, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Jarmen, Lkr. Demmin. Die Problematik der Feuerstellenplätze in Norddeutsch-land und im südlichen Skandinavien. – Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51, 7–79.

Schmidt 1969R. Schmidt (Hrsg.), Historischer Atlas von Mecklenburg. Sonderreihe: Wiebe-kingsche Karte von Mecklenburg um 1786. Köln, Wien.

Schmidt 1981V. Schmidt, Slawische urnenlose Brand-bestattungen in Flachgräbern aus dem Bezirk Neubrandenburg. – Zeitschrift für Archäologie 15, 333–354.

Schmidt 1982 V. Schmidt, Ein jungslawisches Gefäß-depot von Lübbersdorf, Kreis Neubran-denburg. – Mitteilungen des Bezirksfach-ausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg 29, 43–49.

Schmidt 1984 V. Schmidt, Untersuchungen auf dem slawischen birituellen Gräberfeld von Alt-Käbelich, Kreis Strasburg. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg, Jahr-buch 32, 337–346.

Schmidt 1992 V. Schmidt, Lieps. Die slawischen Gräberfelder und Kultbauten am Süd-ende des Tollensesees. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 26. Lübstorf.

V. Schmidt 1995 V. Schmidt, Ein slawisches birituelles Gräberfeld von Alt Käbelich, Lkr.

Mecklenburg-Strelitz. – Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 43, 83–113.

Schmidtchen et al. 2003 G. Schmidtchen/C. Liese/H. Bork, Boden- und Reliefentwicklung am Wose-riner See in Mecklenburg-Vorpommern. – Forschungen zur Deutschen Landes-kunde 253, 213–228.

Schneeweiss 2011 J. Schneeweiß, Sachsen, Franken, Slawen – Zur Geschichte einer Grenzregion an der Elbe. Ein Vorbericht zu den Aus-grabungen des Göttinger Seminars für Ur- und Frühgeschichte am Höhbeck. In: Willroth/Schneeweiss 2011, 57–102.

Schneider 2009 R. Schneider, „Prä-Jastorf“ – Schwantes‘ „Stufe von Wessenstedt“ in überregiona-lem Kontext. In: Budesheim/Keiling 2009, 41–68.

Schoknecht 1965U. Schoknecht, Kurze Fundberichte 1964. Bezirk Neubrandenburg. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1965, 225–245.

Schoknecht 1966 U. Schoknecht, Ein verzierter Sax von Görke, Kr. Anklam. – Ausgrabungen und Funde 11, 213–215.

Schoknecht 1971 U. Schoknecht, Eine verzierte Lanzen-spitze von Medow, Kr. Anklam. – Aus-grabungen und Funde 16, 194–200.

Schoknecht 1974 U. Schoknecht, Ein bronzezeitlicher Hortfund der Periode V von Murchin, Kr. Anklam. − Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1974, 145−172.

Schoknecht 1975 U. Schoknecht, Zum Problem der Gruben in slawischen Siedlungen. – Ethnographisch-Archäologische Zeit-schrift 16, 475–490.

Schoknecht 1976 U. Schoknecht, Neolithische Flachgräber im Bezirk Neubrandenburg. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg, Jahr-buch 1976, 23–48.

Schoknecht 1977a U. Schoknecht, Kurze Fundberichte 1976. Bezirk Neubrandenburg. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg, Jahr-buch 1977, 357–416.

Schoknecht 1977b U. Schoknecht, Menzlin. Ein frühge-schichtlicher Handelsplatz an der Peene. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 10. Berlin.

Schoknecht 1978 U. Schoknecht, Jungbronzezeitliche und ältereisenzeitliche Siedlungsgruben bei Waren/Müritz. – Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1978, 115–132.

Schoknecht 1979 U. Schoknecht, Mecklenburgische Nierendolche und andere mittelalterliche

Funde. – Bodendenkmalpflege in Meck-lenburg, Jahrbuch 1979, 209–231.

Schoknecht 1997 U. Schoknecht, Zur slawischen Besied-lung im mittleren Peeneraum. In: H. T. Porada (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte Vorpommerns. Die Demminer Kolloquien (1985–1994), 323–332. Schwerin.

Schoknecht 2001 U. Schoknecht, Mögliche Kontakte zwischen Germanen und Slawen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Meyer 2001, 511–516.

Schoknecht 2006U. Schoknecht, Zu den Rinderfigürchen aus Mecklenburg-Vorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 13, 33–40.

Schöneburg 1993–1994P. Schöneburg, Neue Beiträge zum ger-manischen Hausbau. Rettungsgrabung auf einem kaiserzeitlichen Siedlungsplatz in Dallgow-Döberitz, Lkr. Havelland. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993–1994, 95–98.

Schubart 1954/55 H. Schubart, Die Funde der frühen römischen Kaiserzeit in Vorpommern. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 4 (1/2), 53–80.

Schuldt 1955 E. Schuldt, Pritzier – Ein Urnenfriedhof der späten römischen Kaiserzeit in Mecklenburg. – Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 4. Berlin.

Schuldt 1956E. Schuldt, Slawische Keramik in Mecklenburg. – Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 5. Berlin.

Schuldt 1961 E. Schuldt, Hohen Viecheln. Ein mittel-steinzeitlicher Wohnplatz in Mecklen-burg. – Deutsche Akademie der Wissen-schaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 10. Berlin.

Schuldt 1964 E. Schuldt, Die slawische Töpferei in Mecklenburg. – Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 7. Schwerin.

Schuldt 1972a E. Schuldt, Steinzeitliche Keramik aus Mecklenburg. Schwerin.

Schuldt 1972b E. Schuldt, Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6. Berlin.

Schuldt 1973 E. Schuldt, Der Bernstein im Neolithi-kum Mecklenburgs. – Bodendenkmal-

388

pflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1973, 99–120.

Schuldt 1974E. Schuldt, Germanische Töpferei in Mecklenburg. – Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 17. Schwerin.

Schuldt 1976E. Schuldt, Perdöhl. Ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und Völkerwande-rungszeit in Mecklenburg. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 9. Berlin.

Schuldt 1981 E. Schuldt, Groß Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahr-hunderts. – Beiträge zur Ur- und Früh-geschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 14. Berlin.

Schulte 1998 L. Schulte, Die Fibeln mit hohem Nadel-halter in Deutschland – Forschungs-geschichte und Forschungsansätze. In: Kunow 1998, 285–298.

Schulte 2011 L. Schulte, Die Fibeln mit hohem Nadelhalter (Almgren Gruppe VII). – Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 32. Neumünster.

Schultze 1986 E. Schultze, Zur Verbreitung von Waffenbeigaben bei den germanischen Stämmen um den Beginn unserer Zeitrechnung. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 34, 93–117.

Schunke 2009T. Schunke, Die frühbronzezeitliche Siedlung von Zwenkau, Ldkr. Leipziger Land. Untersuchungen zur Chronologie und Beobachtungen zur Wirtschaftsweise und sozialen Differenzierung anhand der keramischen Funde. In: M. Bartelheim/H. Stäuble (Hrsg.), Die wirtschaftlichen Grundlagen der Bronzezeit Europas. – Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 4, 273–319. Rahden/Westf.

Schuster 2000 J. Schuster, Rundbauten und Kalkofen-häuser. Sonderformen des Hausbaues bei den Germanen in der römischen Kaiser-zeit. – Prähistorische Zeitschrift 75, 93–123.

Schuster 2001 J. Schuster, Zwischen Wilhelmsaue und Lampertsheim. Bemerkungen zur Burgundenproblematik. – Germania 79, 63–92.

Schuster 2004 J. Schuster, Herzsprung. Eine kaiserzeit-liche bis völkerwanderungszeitliche Sied-lung in der Uckermark. – Berliner Archäologische Forschungen 1. Rahden/Westf.

Schuster 2010a J. Schuster, Lübsow. Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen Mittel-europa. – Bonner Beiträge zur vor-

und frühgeschichtlichen Archäologie 12. Bonn.

Schuster 2010bJ. Schuster, Germanische Spinnrocken im nördlichen Mitteleuropa. In: Urbaniak et al. 2010, 755–765.

Schuster 2010c J. Schuster, Der Kasten (Schlüssel, Riegel, Abdeckbleche, Holzreste). In: M. Becker, Das Fürstengrab von Gommern. – Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landes-museum für Vorgeschichte 63, 121–148. Halle/Saale.

Schwarzländer 2004S. Schwarzländer, Mit Blick auf das „Königsgrab“. Ungewöhnliche Sied-lungsspuren in Seddin, Lkr. Prignitz. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 2004, 51–55.

Segschneider 2005a M. Segschneider, Pfahl an Pfahl an Pfahl … – Eine Palisade der vorrömi-schen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern. In: Jöns et al. 2005, 83–84.

Segschneider 2005b M. Segschneider, Ein slawisches Dörf-chen mit Blockhäusern nahe der „Meck-lenburg“ bei Triwalk, Lkr. Nordwest-mecklenburg. In: Jöns et al. 2005, 163–166.

Seidler 2006 G. Seidler, 300 Jahre Ferdinandshof in Vorpommern. Friedland.

Selent 2010A. Selent, Hengst in der Grube. – Archäologie in Deutschland 5/2010, 45–46.

Selent 2011A. Selent, Slawische Viehtränke. – Archäologie in Deutschland 6/2011, 46.

Selent 2012 A. Selent, Top oder Flop. Stark unter-schiedliche Steinbefunde an der OPAL-Trasse im Landkreis Vorpommern-Greifswald. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 19, 53–64.

Selent/Koch 2012A. Selent/F. Koch, Archäologie an der Ortsumgehung Hettstedt im Mansfelder Land. – Archäologie in Sachsen-Anhalt 6, 98–133.

Seyer 1982 H. Seyer, Siedlung und archäologische Kultur der Germanen im Havel-Spree-Gebiet in den Jahrhunderten vor Beginn u. Z. – Schriften zur Ur- und Früh-geschichte 34. Berlin.

Siegloff 2009 E. Siegloff, Doch nicht verschwunden … Die archäologische Untersuchung eines Grabhügels in Reinbek (Altgemeinde Schönningstedt LA 75), Kreis Stormarn. – Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 15, 62–65.

Silska 2012 P. Silska, Wczesnobrązowa osada

obronna w Bruszczewie. Badania 1964–1968. – Bibliotheca Fontes archaeologici Posnanienses 13. Poznań.

Sirocko 2009F. Sirocko (Hrsg.), Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart.

Sommer-Scheffler 2001M. Sommer-Scheffler, Steingewinnung auf der Insel Rügen. Zur Deutung der sogenannten Opfersteine. – Bodendenk-malpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 49, 41–56.

Sommerfeld 1994C. Sommerfeld, Gerätegeld Sichel. Studien zur monetären Struktur bronze-zeitlicher Horte im nördlichen Mittel-europa. − Vorgeschichtliche Forschungen 19. Berlin.

Sprockhoff 1937 E. Sprockhoff, Jungbronzezeitliche Hort-funde Norddeutschlands (Periode IV). – Kataloge des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 12. Mainz.

Sprockhoff 1956 E. Sprockhoff, Jungbronzezeitliche Hort-funde der Südzone des Nordischen Krei-ses (Periode V). – Kataloge des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 16. Mainz.

Stadler 2008P. Stadler, Katalog Maria Ponsee, Bezirkshauptmannschaft Tulln. In: M. Hegewisch (Hrsg.), Die Lango-barden. Das Ende der Völkerwanderung [Ausstellungskatalog Bonn 2008/2009], 275–281. Darmstadt.

Stadt Perleberg 1993Stadt Perleberg (Hrsg.), Max Zeisig. Fotografien von 1900 bis 1930. Perleberg.

Stahl 1995 P. W. Stahl, Geheimgeschwader KG 200. Die Wahrheit nach über 30 Jahren. 8. Auflage. Stuttgart.

Stange 1978 H. Stange, Ein Gräberfeld der frührömi-schen Kaiserzeit von Plöwen, Kreis Pase-walk. – Bodendenkmalpflege in Meck-lenburg, Jahrbuch 1978, 133–192.

Stange 1984 H. Stange, Funde aus spätkaiserzeitlichen und völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Rachow, Kreis Teterow. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg, Jahr-buch 32, 253–279.

Stäuble 2012 H. Stäuble, Die Bedeutung denkmal-pflegerisch bedingter Großprojekte für die archäologische Forschung. In: J. Bofinger/D. Krausse (Hrsg.), Large-scale excavations in Europe: Fieldwork strategies and scientific outcome. Proceedings of the International Conference Esslingen am Neckar, Germany, 7th–8th October 2008. – EAC Occasional Paper 6, 13–22. Brussel.

Steffens 2009J. Steffens, Die neolithischen Fundplätze

389

von Rastorf, Kreis Plön. Eine Fallstudie zur Trichterbecherkultur im nördlichen Mitteleuropa am Beispiel eines Sied-lungsraumes. – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 170. Bonn.

Steinmann 2009 C. Steinmann, Großsteingräber in Mecklenburg-Vorpommern – wichtige Orte mit Bestattungen. – Archäologie in Deutschland 4/2009, 30–33.

Steuer 1982 H. Steuer, Schlüsselpaare in frühge-schichtlichen Gräbern – Zur Deutung einer Amulett-Beigabe. – Studien zur Sachsenforschung 3, 186–247. Hildesheim.

Steuer 1993 H. Steuer, Stichwort „Feuerböcke“. In: Reallexikon der Germanischen Alter-tumskunde 8, 390–398. 2. Auflage. Berlin, New York.

Steuer 2007 H. Steuer, Stichwort „Verschlüsse (Schloss und Schlüssel)“. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 35, 406–433. 2. Auflage. Berlin, New York.

Stoffner 2012S. Stoffner, Geweihäxte der Siedlung am „Kibitzberg“. In: Meller 2012,105–106.

Straub 1999P. Straub, Újabb adalék a Keszthely-kultúra eredetéhez egy fenékpusztai sír kapcsán [Ein neuer Beitrag zum Ursprung der Keszthely-Kultur anhand eines Grabes von Fenékpuszta]. – Zalai Múzeum 9, 181–193.

Struve 1955K. W. Struve, Die Einzelgrabkultur in Schleswig-Holstein und ihre kontinen-talen Beziehungen. – Offa-Bücher 11. Neumünster.

Stüdemann 1997K. Stüdemann (Hrsg.), Zur mecklen-burgischen Zeitgeschichte. Parchim 1945–1947. Schwerin.

Stupp 2010 T. Stupp, Der Feuerstellenplatz von Zichow, Kr. Uckermark. Untersuchun-gen zu einer archäologischen Befund-gruppe in Brandenburg. – Unpublizierte Magisterarbeit. Humboldt-Universität Berlin.

Suchodolski/Malarczyk 2007S. Suchodolski/D. Malarczyk, Die Zustromwege der Dirhams nach Polen. In: Andersen et al. 2007, 93–101.

Szczesiak 1993 R. Szczesiak, Ein Brandgrubengräberfeld der Römischen Kaiserzeit bei Neuen-kirchen, Kreis Neubrandenburg. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 41, 45–126.

Szczesiak 1997 R. Szczesiak, Archäologische Untersu-chungen im Bereich der mutmaßlichen jungbronzezeitlichen Burg bei Rühlow, Kreis Mecklenburg-Strelitz. Mit beson-derer Berücksichtigung einer jungslawi-

schen Brandbestattung. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 4, 59–68.

Szczesiak 1999 R. Szczesiak, Eine bemerkenswerte früh-bronzezeitliche Siedlung bei Neuenkir-chen, Landkreis Mecklenburg-Strelitz. In: W. Budesheim/H. Keiling (Hrsg.), Zur Bronzezeit in Norddeutschland. – Beiträge für Wissenschaft und Kultur 3, 107–119. Neumünster.

Tempel 1979 W.-D. Tempel, Flachgräber der Trich-terbecherkultur. In: Schirnig 1979a, 111–117.

Tempelmann-Mączyńska 1985 M. Tempelmann-Mączyńska, Die Perlen der römischen Kaiserzeit und der frühen Phase der Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. – Römisch-Germanische Forschungen 43. Mainz.

Terberger 1997T. Terberger, Zur ältesten Besiedlungs-geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. – Archäologische Berichte aus Mecklen-burg-Vorpommern 4, 6–22.

Terberger/Lübke 2005T. Terberger/H. Lübke, Hamburger Kultur in Mecklenburg-Vorpommern? – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 52, 15–34.

Theuerkauf 2012 M. Theuerkauf, Bericht zu Pollen- und Großrestanalysen am Fundplatz Vogel-sang 10. – Unpublizierter Bericht. Greifswald.

Thieme 1992 W. Thieme, Über dem Rande der Sand-grube. – Archäologie in Deutschland 4/1992, 47.

Thietmar von Merseburg 2011 Thietmar von Merseburg, Chronik. Neu übertragen und erläutert von W. Trillmich mit einem Nachtrag von S. Patzold. – Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Abt. A. Sonderausgabe. 8. Auflage. Darmstadt.

Thomas 1960 S. Thomas, Studien zu den germanischen Kämmen der römischen Kaiserzeit. – Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 8, 54–215.

Thrane 1989 H. Thrane, Bovidenstatuetten von Fünen. – Frühmittelalterliche Studien 23, 362–416.

Todtenhaupt/Kurzweil 1997 D. Todtenhaupt/A. Kurzweil, Ausgra-bungen von mittelalterlichen Teeröfen in Berlin. In: W. Brzeziński/W. Piotrowski, Proceedings of the first international Symposium on wood tar and pitch, 97–113. Warschau.

Tron 2003 H. Tron, Die kaiserzeitliche Siedlung von Kostrzyn Kłosnica (ehem. Lagardes-

mühlen). Die Grabungen Albert Kieke-buschs in den Jahren 1913–1914. – Ethnographisch-Archäologische Zeit-schrift 44, 11–42.

Uhl/Böhnisch 2008 U. Uhl/E. Böhnisch, Töpferton und Scherbenhaufen. Bronzezeitlicher Haus-rat bei Klein Görigk. Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlerevier 2007. – Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 20, 127–145.

Ungerath 2001 O. Ungerath, Gehöfte und Töpferei der frühen Eisenzeit bei Forst-Eulo. Ausgra-bungen im Niederlausitzer Braunkohle-revier 2000. – Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 8, 149–156.

Urbaniak et al. 2010A. Urbaniak/R. Prochowicz/I. Jakubczyk/M. Levada/J. Schuster (Hrsg.), Terra Barbarica. Studia ofiarowane Magdalenie Mączyńskiej w 65. rocznicę urodzin. – Monumenta Archaeologica Barbarica Series Gemina 2. Łódź, Warszawa.

Uschmann 1992 K.-U. Uschmann, Die trichterförmig eingetieften Brenngruben im Raum zwischen Weser und Oder in der Zeit vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. – Ethnographisch-Archäologische Zeit-schrift 33, 317–326.

Uschmann 2004 K.-U. Uschmann, Merkmale und Besonderheiten technischer Anlagen in der römischen Kaiserzeit im norddeut-schen und polnischen Tiefland. Kalk-brennöfen, Holzkohlemeiler, Töpferöfen, Backöfen, Räucher- und Darranlagen. – Ethnographisch-Archäologische Zeit-schrift 45, 61–82.

Uschmann 2006 K.-U. Uschmann, Kalkbrennöfen der Eisen- und römischen Kaiserzeit zwi-schen Weser und Weichsel. Befunde – Analysen – Experimente. – Berliner Archäologische Forschungen 3. Rahden/Westf.

Victor 2002 H. Victor, Med graven som granne. Ombronsålderns kulthus. – Aun 30. Uppsala.

van Vilsteren 2002 V. T. van Vilsteren, Rituale am Tempel? In: C. Bergen/M. J. L. T. Niekus/V. T. van Vilsteren (Red.), Der Tempel im Moor. Anlässlich der Ausstellung „Tempel im Moor“ Drents Museum, Assen und Niedersächsisches Landes-museum, Hannover 2001–2002. – Begleithefte zu Ausstellungen der Abteilung Urgeschichte des Nieder-sächsischen Landesmuseums Hannover 9, 78–79. Zwolle.

Vogt 2005 J. Vogt, Der Weg ins Neolithikum – Die Grabung bei Brunn, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. In: Jöns et al. 2005, 29–32.

Vogt 2009 J. Vogt, Der Fundplatz Brunn 17 im Landkreis Mecklenburg-Strelitz.

390

Ergebnisse einer Grabung unter be-sonderer Berücksichtigung der trichter-becherzeitlichen Funde und Befunde. In: T. Terberger (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum im Ostseeraum. – Archäologie und Geschichte im Ostsee-raum 5, 135–236. Rahden/Westf.

Voigt 1988 T. Voigt, Kult und Bestattungswesen. In: J. Herrmann (Hrsg.), Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Band I: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. – Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissen-schaften der DDR 4/1, 182–191. Berlin.

Völling 2005T. Völling, Germanien an der Zeiten-wende. Studien zum Kulturwandel von der vorrömischen Eisenzeit zur älteren römischen Kaiserzeit in der Germania Magna. – BAR International Series 1360. Oxford.

Voss 1988 H.-U. Voß, Untersuchungen zur Geschichte der germanischen Besiedlung zwischen Elbe/Saale und Oder/Neiße im 3.–7. Jahrhundert. – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 29, 147–159.

Voss 1992H.-U. Voß, Kaiser- und frühvölkerwan-derungszeitliche Gräber aus Leisten, Kr. Lübz und Grünow, Kr. Neustrelitz. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 40, 125–186.

Voss 1998H.-U. Voß, Die Bügelknopffibeln: Almgren Gruppe VI, 2, Fig. 185 und 186. In: Kunow 1998, 271–282.

Voss 2009 H.-U. Voß, Von den römischen Kaisern bis zu den Karolingern (1–680 n. Chr.). In: Jöns et al. 2005, 103 –104.

Voss 2013 H.-U. Voß, Roman silver in ‘Free Germany’: Hacksilber in context. In: F. Hunter/K. Painter (Hrsg.), Late Roman Silver. The Traprain Treasure in Context, 305–319. Edinburgh.

Voss 2000 R. Voß, Teersiederei in Mecklenburg (I.). – Neubrandenburger Mosaik 24, 27–32.

Voss 2001 R. Voß, Teersiederei in Mecklenburg (II.). – Neubrandenburger Mosaik 25, 29–47.

Wacker 2007 J. Wacker, Beispielhaft. Die Bergung eines Flugzeugwracks bei Felchow, Lkr. Uckermark. – Archäologie in Berlin und Brandenburg 2007, 41–43.

Wagner 2005M.-A. Wagner, Stichwort „Tieropfer“. In: Reallexikon der Germanischen Alter-tumskunde 30, 581–586. 2. Auflage. Berlin, New York.

Wagner et al. 2012 T. Wagner/M. Schrickel/A. Mehner/U. Petersen, Hektargroße jungbronze-zeitliche Siedlungen. In: Meller 2012, 70–87.

Wahl 1981J. Wahl, Beobachtungen zur Verbrennung menschlicher Leichname. Über die Vergleichbarkeit moderner Kremationen mit prähistorischen Leichenbränden. – Archäologisches Korrespondenzblatt 11, 271–279.

Wahl 1982J. Wahl, Leichenbranduntersuchungen. Ein Überblick über die Bearbeitungs- und Aussagemöglichkeiten von Brand-gräbern. – Prähistorische Zeitschrift 57, 1–125.

Weber 1981T. Weber, Flintinventare der Ertebölle- und der Trichterbecherkultur im süd-westlichen Ostseeraum. – Veröffent-lichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 14/15, 143–150.

Wechler 1993 K.-P. Wechler, Mesolithikum – Band-keramik – Trichterbecherkultur. Zur Neolithisierung Mittel- und Ostdeutsch-lands aufgrund vergleichender Unter-suchungen zum Silexinventar. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklen-burg-Vorpommerns 27. Lübstorf.

Wegewitz 1936 W. Wegewitz, Ein Totenhaus unter einem bronzezeitlichen Hügelgrabe in der Feldmark Sottorf, Kreis Harburg. – Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 12 (2), 33–39.

Wegewitz 1962 W. Wegewitz, Der Urnenfriedhof von Ehestorf-Vahrendorf im Kreise Harburg aus der vorrömischen Eisen- und derälteren römischen Kaiserzeit. – Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 6. Hildesheim.

Wegewitz 1973W. Wegewitz, Der Urnenfriedhof der älteren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Putensen, Kreis Harburg. – Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 11. Hildesheim.

Weihe 2002 F. Weihe, Brennesseln gegen den Hunger[Online verfügbar unter: www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/265/index.html (letzter Zugriff: 27. Juni 2013)].

Wendowski-Schünemann 2004A. Wendowski-Schünemann, Zu den emailverzierten Fibeln der vorrömischen Eisenzeit vom Typ „Helmshagen“. – Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73, 105–116.

Wetzel 1967G. Wetzel, Ein Dünenwohnplatz bei Lanz, Kreis Ludwigslust. – Bodendenk-malpflege Mecklenburg, Jahrbuch 1967, 129–169.

Wiechmann 1996R. Wiechmann, Edelmetalldepots der

Wikingerzeit in Schleswig-Holstein. Vom „Ringbrecher“ zur Münzwirtschaft. – Offa-Bücher 77. Neumünster.

Wiethold 1998J. Wiethold, Studien zur jüngeren post- glazialen Vegetations- und Siedlungs-geschichte im östlichen Schleswig-Holstein. – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 45. Bonn.

Wietrzichowski 1989F. Wietrzichowski, Zur Verbreitung und Entwicklung der Sukower Gruppe in Mecklenburg. – Bodendenkmal-pflege in Mecklenburg, Jahrbuch 37, 37–102.

Wietrzichowski 2001 F. Wietrzichowski, Zwei spätneolithische Steinpackungsgräber von Mankmoos, Lkr. Nordwestmecklenburg. – Boden-denkmalpflege in Mecklenburg-Vor-pommern, Jahrbuch 49, 13–26.

Wietrzichowski 2007F. Wietrzichowski, Endneolithische Siedlungsfunde von Parchim, Lkr. Parchim. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55, 53–65.

Wietrzichowski 2010 F. Wietrzichowski, Eine spätneolithische Siedlung in Parchim, Lkr. Parchim, mit Einflüssen der Glockenbecherkultur. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 58, 31–50.

Willroth 2001 K.-H. Willroth, Haus, Acker und Grabhügel. Variable Konstanten im Siedlungsgefüge der älteren nordischen Bronzezeit. In: Meyer 2001, 113–124.

Willroth 2011a K.-H. Willroth, „Germanen – Slawen – Deutsche…“ – Eine unendliche For-schungsgeschichte. Interdisziplinäre Forschungen zum frühen und hohen Mittelalter im Hannoverschen Wend-land. In: Willroth/Schneeweiss 2011, 1–14.

Willroth 2011b K.-H. Willroth, Neue Untersuchungen zur Frühgeschichte der Slawen an der unteren Mittelelbe. Stationen der Geschichte von der Völkerwanderungs-zeit bis zum hohen Mittelalter im Hannoverschen Wendland und angren-zenden Gebieten. In: Willroth/Schneeweiss 2011, 223–246.

Willroth/Schneeweiss 2011 K.-H. Willroth/J. Schneeweiß (Hrsg.), Slawen an der Elbe. – Göttinger For-schungen zur Ur- und Frühgeschichte 1. Göttingen.

Wollf 1991 C. Wollf, Zislow und das Früh- und frühe Mittelneolithikum im ehe-maligen Bezirk Neubrandenburg. In: U. Schoknecht (Bearb.), Zislow. Ergeb-nisse archäologischer Untersuchungen. – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 25, 17–53. Schwerin.

391

Wollschläger 1988 B. Wollschläger, Ein frühkaiserzeitlicher Rennofen von Muchow, Kr. Ludwigs-lust. – Informationen des Bezirksarbeits-kreises für Ur- und Frühgeschichte 28, 17–26.

Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland 2011

Deutscher Wetterdienst, Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland.

Klima-Pressekonferenz des DWD am 26. Juli 2011 in Berlin. Berlin.

Zimmermann 1979 W. H. Zimmermann, Ein Haus-grundriß der Trichterbecherkultur von Flögeln – Im Örtjen, Kreis Cuxhaven. In: Schirnig 1979a, 247–253.

Zimmermann 1992 W. H. Zimmermann, Die Siedlungen

des 1. bis 6. Jahrhunderts nach Christus von Flögeln-Eekhöltjen, Niedersachsen: Die Bauformen und ihre Funktionen. – Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 19.

Zoll-Adamikowa 1994 H. Zoll-Adamikowa, Die Einführung der Körperbestattung bei den Slawen an der Ostsee. – Archäologisches Korres-pondenzblatt 24, 81–93.