Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz

8
Archäologische Ausgrabungen in Baden-WürHemberg 2002 THEISS

Transcript of Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz

Archäologische Ausgrabungen in Baden-WürHemberg 2002

THEISS

Reliefkarte Baden-Wllrttemberg 1 : 600 000

Karte der Städte und Gemeinden, aus denen in diesem Bond berichtet wird.

7

Inhalt

5 Vorwort 48 Bauforschung, Phosphatkartierung und botanische Untersuchungen

13 Verzeichnis der Autoren in den Häusern der Moorsiedlung Torwiesen II im Federseeried,

17 Abschließende Ausgrabungen im Bad Buchau, Kreis Biberach Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb- (H. Schlichtherle, R. Vogt, Ch. Herbig) Donau-Kreis (N.J.Conard, M.Malina)

53 Reusenreste und Scherben matten-21 Einmalige Funde aus dem Aurignacien gerauter Ware - abschließende

und erste Belege für ein Mittelpaläo- Tauchsondagen im Ostteil der lithikum im Hohle Fels bei Scheik- Ufersiedlungen von Ludwigshafen-lingen, Alb-Donau-Kreis (N.J. Conard, Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigs-K. Langguth, H.-P. Uerpmann) hafen, Kreis Konstanz (J. Köninger)

28 Neue Untersuchungen in der 57 Spätneolithische und urnenfelderzeit-mesolithischen Fundstelle Sieben- liehe Siedlungsspuren in Neckarsulm, tinden 4, Rottenburg am N eckar, Kreis Heilbronn (A. Neth) Kreis Tiibingen (C. -J. Kind, Th. Beutelspacher) 58 Neue Siedlungsfunde der Kultur der

Schnurkeramik vom Atzelbuckel 34 Zum Abschluss der Grabungen bei Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis

1994-2002 in der bandkeramischen (J. Maran, C. Casselmaim, Siedlung bei Vaihingen an der Enz, F. Falkenstein) Kreis Ludwigsburg (R. Krause)

62 Ein vor- und frühgeschichtliches 39 Ein Brunnen der Bandkeramik in Siedlungsterrain bei Mühlhausen-

Mannheim-Wallstadt, Gemarkung Ehingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Straßenheim, Flur .Apfelkammer" (G.Antoni, U.Koch) 65 Pflanzenreste der frühen Bronzezeit

von Mühlhausen-Ehingen, 42 Bandkeramische Steingeräteherstel- Kreis Konstanz (M. Rösch)

lung bei Sterten auf den Fildern, Stadt Leinfelden-Echterdingen, 66 Ein Gräberfeld der mittleren Kreis Esslingen (R. Krause) Bronzezeit bei Hilzingen,

Kreis Konstanz (J. Hald) 44 Als Konstanz noch ein Pfahlbaudorf

war- Untersuchung eines prähistori- 69 Eine Höhensiedlung der Urnenfelder-sehen Pfahlfeldes in der Baugrube zeit am Südosthang der Achalm, des .Seeuferhauses" in Konstanz am Stadt Reuttingen (U. Veit, A. Willmy) Bodensee (M. Mainberger, H. Schlichtherle) 72 Die Außenbefestigungen der

Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (H.Reim)

9

77 Siedlungsforschungen im Umfeld der 112 Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Henneburg bei Hundersingen, Neckar-Kreis (B. Rabold) Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (S.Kurz) 116 Römer im Zabergäu: Ausgrabungen

im vicus von Güglingen, Kreis 80 Untersuchungen an einem zweiten Heilbronn (K.Kortüm, A.Neth)

hallstattzeitliehen Grabhügel der Hohmichele-Gruppe im .Speckhau", 121 Bad, Brunnen und germanisches Grab Markung Heiligkreuztal, Gde. Altheim, - die römische Siedlung bei Rohrdorf, Kreis Biberach (B.Arnold, M.L.Mur- Gde. Eutingen im Gäu, Kreis ray, S. A. Schneider) Freudenstadt (J. Trumm, J. Wahl)

83 Ausgrabungen in der Restaurierungs- 125 Zum Abschluss der Ausgrabungen werkstatt. Zum hallstattzeitliehen des römischen Landgutes bei Fürstengrab im Hügel3 von Kappel- Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis Grafenhausen, Ortenankreis (B.Rabold) (R. Dehn, M. Egg, R. Lehnert)

130 Die villa rustica in Obemdorf-87 Geophysikalische Prospektionen der Bochingen, Kreis Rottweil - zum

keltischen Großgrabhügel am Ipf bei Abschluss der Ausgrabungen im Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, 1. Bauabschnitt des Industriegebietes Ostalbkreis (R. Krause, A Patzelt) Rankäcker (M. N. Filgis, Th. Schlipf)

92 Ausgrabungen auf dem Rudersberg, 133 Weitere Untersuchungen in der villa Stadt Calw (F. Damminger, rustica von Eigeltingen, Kreis G.Wieland) Konstanz (E. Maimer, G. Stegmaier,

AZimmer) 95 Zum Abschluss der Untersuchung

eines Teils des römischen 135 Die villa rustica in Bad Rappenau-Kastellvicus von Benningen, Babstadt, Kreis Heilbronn Kreis Ludwigsburg (I. Stork) (H. H. Hartmann, D. Reichle)

97 Offiziersquartiere und andere Befunde 138 Ausgrabungen in der villa rustica am im Aleukastell Heidenheim (M. Scholz) .Niemandsrain" bei Remchingen-

Wllferdingen, Enzkreis (G. Wieland) 101 Untersuchungen im Bereich des

römischen Legionslagers von 141 Ausgrabungen im römischen Gutshof Rottweil (K. Kortüm, Th. Schlipf) von Hechingen-Stein, Zollemalbkreis

(S. Schmidt-Lawrenz) 105 Die Wehranlagen auf dem .Berg" über

Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen, 144 Boba und Agirich- zwei runenschrift-von der Spätbronzezeit bis zu den lieh überlieferte Personen aus dem Römern (H. Reim) frühmittelalterlichen Bad Krozingen,

Kreis Breisgau-Hochschwarzwald 109 Caracalla auf der Ostalb - ein (G. Fingerlin)

römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim (H.U.Nuber, G.Seitz)

10

148 Außergewöhnliche Funde und 178 Archäologische Forschungssondierun-Einbauten aus Holz in Gräbern des gen in der Wüstung Buchsweiler bei merowingerzeitlichen Friedhofes March-Holzhausen, Kreis Breisgau-von n-ossingen, Kreis Thttlingen Hochschwarzwald (M. Strotz) (J. Klug-n-eppe)

181 Fortsetzung der Ausgrabungen in der 151 Herausragende Holzobjekte aus Wüstung Muffenheim, Gemarkungen

Grab 58 von n-ossingen, Kreis Ottersdorf und Plittersdorf, Stadt Thttlingen (B. Theune-Großkopf) Rastatt (F. Damminger, U. Gross)

154 Untersuchungen an Textilresten aus 185 Stratigrafische Untersuchungen in der Grab 58 von n-ossingen, Kreis Dionysius-Kirche der Wüstung Thttlingen (Ch. Ebhardt-Beinhorn, Niederramsbach auf der Gemarkung B.Nowak) von Cleebronn, Kreis Heilbronn

(R.Gläser) 158 Ein merowingerzeitliches Gräberfeld

in Allensbach-Kaltbrunn, 187 Archäologische Untersuchungen bei Kreis Konstanz (J. Hald) der katholischen Pfarrkirche

St. Peter in Ilvesheim, Rhein-N eckar-160 Grabungen im spätmerowingerzeit- Kreis (F. Damminger)

liehen Friedhof auf der "Großen Höhe" in Birkenfeld, Enzkreis (D. Beilharz, 191 Hausbau und Klosterkirche - bau-M. Langenbeck, G. Wieland) archäologische Untersuchungen im

Freiburger Augustinermuseum 163 Zwischen Adlern und Hamstern: (F. Löbbecke)

fränkische Gräber im Hermsheimer Bösfeld, Mannheim-Seckenheim 196 Neue Aufschlüsse im ehemaligen (Th.Link) Damenstift von Bad Säckingen,

Kreis Waidshut (Ch. Maise) 166 Neuesaus dem alten "Mittelhofen",

Stadt Lauchheim, Ostalbkreis 198 Zu Kloster und Dorf Petershausen, (I.Stork) Stadt Konstanz (R. Röber)

168 Eine neu entdeckte frühmittelalter- 202 Drei Stadtmauern im Süden der liehe Siedlungsstelle in Nagold, Konstanzer Altstadt (F. Löbbecke, Kreis Calw (F. Damminger) R.Röber)

171 Zum Abschluss der aktuellen 205 Fortsetzung der baubegleitenden Grabungskampagne in der Wüstung archäologischen Untersuchungen in Vöhingen, Gde. Schwieberdingen, Sindelfingen, Kreis Böblingen Kreis Ludwigsburg (C. Dietz, U. Gross, (R. Rademacher) S.Arnold)

207 Archäologische Untersuchungen in 175 Die Wüstung Waldzimmern, der Lazarettgasse 6-10 in Tübingen

Gde. Niedernhall, Hohenlohekreis (E. Schmidt, J. Pfrommer) (S.Arnold)

11

211 Beobachtungen beim Umbau der 238 Burgen und Bergbau - zum Abschluss herzoglichen Fruchtschranne in der Grabungen an der .Birchiburg" in Tübingen (E. Schmidt, J. Pfrommer) Bollschweil-St. Ulrich, Kreis Breis-

gau-Hochschwarzwald (M. Fröhlich, 214 Funde des frühen und hohen H.Steuer)

Mittelalters aus Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis (L. H. Hildebrandt, 243 TöpfereiabfaJ.le der älteren gelben U.Gross) Drehscheibenware aus Altdorf, Kreis

Böblingen (U. Meyerdirks, R. Schreg) 218 Ein Keller mit Brandschutt aus der

Zeit um 1300 in Nußloch, Rhein- 244 Weitere Grabungen auf dem hochmit-Neckar-Kreis (L. H. Hildebrandt, telalterliehen Eisenverhüttungsplatz U.Gross) im Lachental bei Weil im Schönbuch,

Kreis Böblingen (U. Meyerdirks, 220 Ein römischer Brunnen und R.Schreg)

mittelalterliche Befunde in Leimen, Rhein-Neckar-Kreis (L. H. Hildebrandt, 246 Fundmünzen aus Württemberg U.Gross) (U.Klein)

223 Befunde zur Stadtgründungszeit im 256 Aus der Arbeit des Archäologischen Hinterhof des Heidelberger Rathauses Landesmuseums Baden-Württemberg (M.Benner) (J. Heiligmann, D. Planck)

226 Die Stadtkerngrabung Neue Straße 260 Ortsregister in Ulm (A. Bräuning, M. Erath, G.Kurz, G.Legant, D.Schmid,I.Vogt, 270 Grabungstechnik, Grafik, K. Weiner) Zeichnungen, Fotografie

231 Untersuchungen in der Kaiserpfalz 271 Bildnachweis von Bodman, Gde. Bodman-Ludwigs-hafen, Kreis Konstanz (Ch. Maise)

232 Zum Abschluss der Ausgrabungen im .Alten Schloss" in Hechingen, Zollernalbkreis (S. Schmidt-Lawrenz)

234 Das Untere Schloss in Neuhausen auf den Fildern, Kreis Esslingen -ursprünglich eine Burg (M. Weihs)

236 Das ehemalige Schloss Büningen: der .Gutshof" in Umkirch, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (Ch. Maise)

12

Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz

Im Frühjahr 2002 wurden bei Straßenban­maßnahmen im Gewann "Kai" in Mühlhau­sen-Ehingen Fundschichten der frühen Bron­zezeit angeschnitten und durch den Kon­stanzer Kreisarchäologen Jürgen Hald im Rahmen einer Sondage untersucht (vgl. den vorherigen Beitrag). Die Schichten bildeten die kolluviale Füllung einer ehemaligen Ge­ländemulde. Ihr hoher Wassergehalt und die dunkle Färbung gaben Anlass zur Hoffnung auf die Feuchterhaltung organischen Materi­als. Daher zog der Ausgräber das Labor für Archäobotanik des Landesdenkmalamts hin­zu. Daraufhin wurde von E. Fischer, U. Stobbe und dem Autor an zentraler Stelle der Senke aus der Profilwand ein 82 cm mächtiges Erd­profil, bestehend aus sechs Einzelproben, entnommen. Bei der weiteren Untersuchung erfüllte sich die Hoffnung auf Erhaltung von unverkohl­ten Pflanzenresten zwar nicht, doch veran­lassten Funde von verkohlten Pflanzenresten zur vollständigen Untersuchung des gebor­genen Materials. Diese Entscheidung erfolg­te vor dem Hintergrund, dass die Bronzezeit die mit am schlechtesten belegte Periode in der Archäobotanik ist, insbesondere in Baden-Württemberg. So wurden insgesamt 36,3 Liter Bodenmaterial geschlämmt. Dar­aus wurden von U.Stobbe und G.del Fabro 51 bestimmbare Pflanzenreste ausgelesen, was einer Konzentration von nur wenig mehr als einem Pflanzenrest je Liter Sediment ent­spricht. Dies ist ein Wert, der für Fundplätze mit ausschließlich verkohlt erhaltenem Ma­terial durchaus im Normalbereich liegt, der jedoch sehr große Probenmengen und ent­sprechenden Aufwand bei der technischen Aufarbeitung erfordert, will man zu aussage­kräftigen Stückzahlen von Pflanzenresten kommen. Unter dieser Prämisse sind die vor­liegenden Ergebnisse als erste Annäherung an das Thema bronzezeitliche Landwirtschaft,

Ernährung und Umwelt im Hegau zu sehen. Die meisten Pflanzenreste stammen von Ge­treide. An Körnern wurde neben unbestimm­baren Fragmenten nur ein Korn des Dinkels (Ttiticum spelta) gefunden. Häufiger als Ge­treidekörner sind Druschreste, und zwar Ährchengabeln und Hüllspelzenbasen von Spelzweizen. Es konnten alle drei gängigen mitteleuropäischen Spelzweizenarten, Din­kel (Ttiticum spelta), Einkorn (Ttiticum mono­coccum) und Emmer (Ttiticum dicoccon) nach­gewiesen werden. Weitere Kulturpflanzen wurden nicht ge­funden, jedoch die mutmaßlichen Sammel­pflanzen Hasel (Corylus avellana) und Zwerg­Holunder (Sambucus ebulus). Die übrigen Wildpflanzen haben ihren aktu­ellen Verbreitungsschwerpunkt in Äckern oder Griinland und können für die Bronze­zeit als Ackerunkräuter gewertet werden. Unter den Ackerunkräutern nach heutigem Verständnis taucht neben den seit dem Neo­lithikum häufig nachgewiesenen Arten Wei­ßer Gänsefuß (Chenopodium album) und Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) der Acker-Spörgel (Spergula arvensis) auf. Es handelt sich um ein Ackerunkraut saurer sandiger Böden, das zwischen der Eisenzeit und dem späten Mittelalter mit einiger Re­gelmäßigkeit in archäobotanischen Fund­komplexen auftritt. Danach wird er seltener und davor wurde er bisher nur zweimal im Spätneolithikum (Wallhausen und Aulen­dorf) gefunden. Der Fund von Mühlhausen ist somit zwar nicht der älteste im Land, aber der erste bronzezeitliche. Die beiden Grünlandarten Hopfenklee (Medi­cago cf. lupulina) und Wiesen-Labkraut (Ga­lium cj mollugo) wuchsen vermutlich auch in den Äckern und könnten dann als Hinweis auf die Bewirtschaftung mit Kurzbrache (Feld-Gras-Wirtschaft?) gelten. Dies bedarf jedoch weiterer Untersuchungen.

65

Die Ergebnisse von Mühlhausen geben An­lass zur Hoffnung, dass im Hegau künftig noch mehr bronzezeitliches Material gefun­den werden kann, was vor allem im Hinblick

aufVergleiche mit frühbronzezeitlichen Ufer­siedlungen des Überlinger Sees von Interes­se ist. Dort sind botanische Untersuchungen im Gang.

Man.fred Rösch

Ein Gräberfeld der miHieren Bronzezeit bei Hilzingen, Kreis Konstanz

Abb.42 Hilzingen, .Zwischen

den Wegen•. Aus der Vogelperspektive

ist eine co . 8 m Ionge Steinsetzung

aus dicht bei­einonder liegenden

Steinbrocken zu sehen, die in etwa in Form eines Dreiecks

neben einem im Hintergrund zu

sehenden Grob­hügel der mittleren

Bronzezeit auf­geschichtet wurde.

66

Bei der Routine-Überwachung der Erschlie­ßungsarbeiten eines Wohngebietes am Orts­rand von Hilzingen durch die Kreisarchäolo­gie des Landkreises Konstanz wurden im Juli 2002 ein Gräberfeld der mittleren Bron­zezeit sowie vorgeschichtliche Siedlungs­spuren verschiedener Epochen entdeckt und in Zusammenarbeit mit dem Landesdenk­malamt Baden-Württemberg bis Mitte Ok­tober 2002 archäologisch untersucht. Die sofort eingeleiteten Ausgrabungsarbei-

ten im Neubaugebiet "Zwischen den Wegen" konnten dank dem Entgegenkommen der Ge­meinde Hilzingen und der ausführenden Bau­frrma H. Senn parallel zu den Erschließungs­arbeiten ohne Bauverzögerungen durchge­führt werden. Da sich bereits in den Er­schließungstrassen Teile eines größeren Gräberfeldes erfassen ließen, wurden darü­ber hinaus auch mehrere Bauparzellen vorab ausgegraben. Die Kosten für die zusätzlichen Erdarbeiten wurden dankenswerterweise von