Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen. Die Bibel als anthropologische und soziale...

32

Transcript of Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen. Die Bibel als anthropologische und soziale...

Christine Alexandra Kleinjung · Stefan Albrecht (Hrsg.)

Das lange 10. Jahrhundert

RGZM – TAGunGenBand 19

Christine Alexandra Kleinjung · Stefan Albrecht (Hrsg.)

DAS LAnGe 10. JAHRHunDeRTSTRuKTuReLLeR WAnDeL ZWiSCHen ZenTRALiSieRunG unD FRAGMenTieRunG, äuSSeReM DRuCK unD inneReR KRiSe

Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften und des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 14.-16. März 2011

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Forschungsinstitut für Archäologie

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2014

Redaktion: Stefan Albrecht (RGZM)Satz: Michael Braun (RGZM)Umschlaggestaltung: Reinhard Köster (RGZM) unter Verwendung der Vorlage: Sigismundus Meisterlin, Ein schöne Cronick ... wye nach der Synndtfluß Noe die teutschen iren anfang enpfangen haben, beson-ders den ersten Namen Schwaben gehaißen worden ... auch von der kaiserlichen Stadt Augsburg [Augsburg 1522] Blatt XXVI. – Buchma-lerei aus der Sächsischen Weltchronik, um 1270. Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Ms. Memb. I 90 fol. 87v. – Deutsche Bundes-post, Briefmarke zum 1000. Jahrestag der Schlacht (1955).

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-88467-228-0ISSN 1862-4812

© 2014 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk- und Fernsehsendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem (Fotokopie, Microkopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs-anlagen, Ton- und Bildträgern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen.

Druck: BELTZ Bad Langensalza GmbHPrinted in Germany.

Die Tagung wurde gefördert von:Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

V

INhalt

Christine Alexandra Kleinjung · Stefan AlbrechtEinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Christine Alexandra KleinjungDie äußere Bedrohung und die Schwäche des Staates. Zentralitätskonzepte in den Quellen und in der modernen Historiographie am Beispiel Westeuropas . . . . 7

Stefan AlbrechtSchicksalstage Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Ernst-Dieter HehlÜberwundene Krisen – Die Verselbstständigung und Integration neuer Räume. Der Beitrag von Kaiser, König und Papst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Przemysław UrbańczykPiast Lands in the 10th Century – Imitatio or refutatio imperii? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

László RévészUngarn und der deutsche Druck. Das kurze oder lange 10. Jahrhundert? Archäologische Beurteilung der Gräberfelder im Karpatenbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Peter EttelGrundstrukturen adeliger Zentralorte in Süddeutschland. Repräsentationsformen und Raumerschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Annie RenouxLieux centraux, zones stratégiques et genèse des principautés du Nord de la Francie Occidentale (fin IXe – début XIe siècle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Charles WestGroup Formation in the Long 10th Century: a View from Trier and its Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Martin KrokerWestfalen und seine Bischofssitze im langen 10. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Ralph RöberKonstanz im 10. Jahrhundert – Zwischen Roma secunda und Ungarnsturm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Rainer SchregDie Ungarnzüge als Faktor der Siedlungsgeschichte Westeuropas – Das lange 10. Jahrhundert zwischen Ereignis- und Strukturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

VI

Thomas KohlWüstung, Verdichtung und Gemeinschaftsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Jiří MachačekDie Entwicklung der Siedlungsstrukturen im mährisch-bayerisch-ungarischen Grenzgebiet nach dem Untergang Großmährens. Kollaps oder Neubeginn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Matthias HardtFernhandel, Markt und frühe Stadt im ostfränkischen Reich (9.-10. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Bernhard ZellerKrise und Schriftlichkeit – Krise der Schriftlichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Matthias M. TischlerMensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen. Die Bibel als anthropologische und soziale Orientierungsgröße zwischen dem späten 9. und frühen 11. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . 305

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

305Das lange 10. Jahrhundert

Matthias M. tischler

Mensch und GeMeinschaft iM Zeitalter

der OttOnen

Die BiBel als anthropologische unD soziale orientierungsgrösse

zwischen DeM späten 9. unD frühen 11. Jahr hun Dert

Meinem geistlichen Lehrer Dom Jean Leclercq OSB

(1911–1993)

eine fOrschunGslücke

ist die Bibel ein kulturelles phantom der nachkarolingischen epoche? in dieser frage steckt nicht nur eine bewusste provokation. sie formuliert ebenso eine feststellung, nämlich die, dass dem grundbuch der jü-disch-christlichen Kultur europas zwischen dem späten 9. und dem frühen 11. Jahr hun dert in der forschung nur wenig systematische aufmerksamkeit zuteil geworden ist. Die Bibel im »zeitalter der ottonen«, oder besser: in der übergangsphase zwischen früh- und hochmittelalter 1, ist nicht nur in den maßgeblichen Monographien und gesammelten arbeiten zum studium der Bibel von Beryl smalley und guy lobrichon kein thema 2. auch die Durchsicht der maßgeblichen exegetisch-theologischen 3, historischen 4 und philolo-gischen standardeinführungen 5 zu diesem zeitraum könnte den irritierenden eindruck vermitteln, als hätte das Buch der Bücher schon einmal mehr im schrank gestanden als in den händen der Menschen gelegen.Man muss schon auf Spezialstudien zurückgreifen, um zumindest gewisse Aspekte der biblischen Buchkul­

tur unseres Zeitraums und seines Rezeptionsprofils in diesem spezifischen Segment der Traditionsbildung

zu entdecken. In erster Linie sind hier die zu Zwecken der Herrschaftsrepräsentation und Herrschermemoria

hergestellten illustrierten liturgischen Prachtbibelhandschriften (Evangeliare, Evangelistare und Apokalyp­

sen) der »ottonischen Zeit« zu nennen 6. Die Erforschung dieser »politischen«, »gesellschaftlichen« und

»liturgischen Dimension« ausgewählter Bücher der heiligen Schrift als ein die Herrschaft von Königen und

Kaisern orientierendes, legitimierendes und stabilisierendes Medium hat dabei eine lange Vorgeschichte.

Zu denken ist hier an die Studie von Percy Ernst Schramm zur Nutzung des sogenannten Alten und Neuen

Testaments in der Staatslehre und Staatssymbolik 7, an die Beiträge von Walter Ullmann, Walter Mohr und

Pierre Riché zur biblischen Fundierung weltlicher wie geistlicher Herrschaft 8, an Raymund Kottjes Studie

zum Einfluss des Alten Testaments auf das Recht und die Liturgie des frühen Mittelalters 9, an Wilfried Hart­

manns Untersuchung zur biblischen Fundierung von Rechtsverordnungen der Karolingerzeit 10 oder an die

an Hans Hubert Antons Monographie 11 anschließende Spezialuntersuchung von Rob Meens zur Nutzung

der Bibel in frühmittelalterlichen Fürstenspiegeln 12. Vor einigen Jahren haben Andreas Pečar und Kai Tram­

pedach erstmals einen ganzen Band mit Studien zur Bibel als einem zentralen legitimatorischen Mittel der

Wahrung bzw. Infragestellung von Herrschaft bzw. politischen Interessen in der Vormoderne publiziert 13.

Und kurz darauf hat Patrizia Carmassi, eine Schülerin Hagen Kellers, Untersuchungen zur Rolle der Bibel

im Spiegel von frühmittelalterlicher Exegese und Liturgie herausgegeben 14. Doch ein Beitrag zu unserem

Zeitraum, der sich dem »Buch der Bücher« als Fundament und Maßstab für persönliche wie institutionelle

306 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

Lebensentwürfe widmet, fehlt nicht nur in diesen beiden jüngeren Sammelbänden. In welchen Büchern der

Bibel hat also der »Mensch in der ottonischen Weltordnung« 15 als einzelnes wie als soziales Wesen seine

Orientierung gefunden?

ganz im gegensatz zur historiographie ist die Bibel als anthropologische und soziale orientierungsgröße in den heute verfügbaren standardeinführungen zu unserem untersuchungszeitraum kaum thematisiert worden 16, vermutlich weil die geschichte der lateinischen Bibelexegese bislang keine großen namen liefern konnte 17. Dabei wissen wir seit langem, dass beide formen der geschichtsdeutung gar nicht zu trennen sind 18. eine aufarbeitung dieser eklatanten lücke ist aber schon deshalb dringend geboten, weil sich an-dernfalls der natürlich falsche eindruck verfestigen könnte, als seien erst seit dem frühscholastischen hoch-mittelalter bestimmte biblische wahrnehmungs- und Deutungsmuster zu individuellen und institutionellen orientierungsgrößen geworden 19. Vielmehr dürfte es nämlich während des gesamten Mittelalters, ganz ähnlich wie im Rezeptionsprofil der Kirchenväter zu beobachten 20, Konjunkturen der Bevorzugung gewisser Bibelbücher gegeben haben, die etwas über die rhythmen der persönlichen wie gemeinschaftlichen identi-tätsbildung mittels der biblischen traditionen und ihrer jeweiligen auslegungen und somit über das selbst-verständnis der sie hervorbringenden gesellschaften verraten 21. Da wir mit dieser einsicht freilich erst am anfang ganz neuer forschungen über die etablierten fachgrenzen hinweg stehen, können die folgenden seiten nur einen werkstattbericht liefern, der die grundzüge eines umfangreichen panoramas entwerfen und erste Beobachtungen hierzu mitteilen möchte 22.

eine typOlOGie der prOduktiOn

wir müssen also selbst erste Querschnittsanalysen vornehmen, indem wir einerseits die Buchproduktion, andererseits die literaturproduktion unserer zeit zu sichten und diese hinsichtlich ihres biblischen rezep-tionsprofils zu typologisieren beginnen. Hier sind die Studien zur Buchproduktion der ottonisch-salischen skriptorien zu nennen, die vor allem der göttinger altmeister der handschriftenfundierten deutschen Me-diävistik hartmut hoffmann in den letzten 25 Jahren vorgelegt hat, so zunächst zur ottonisch-salischen Buchproduktion allgemein 23, dann zu Bamberg 24 und schließlich zu den schreibstuben in südwestdeutsch-land 25. aber auch die große studie von henry Mayr-harting zur ottonischen Buchkunst ist hier heranzuzie-hen 26. und natürlich sind die bewährten literaturgeschichten von Max Manitius 27 und franz Brunhölzl 28, die konzisen überblicke von peter christian Jacobsen 29 und claudio leonardi 30, die bislang nicht ersetzten Quellenkunden von wilhelm wattenbach, wilhelm levison und heinz löwe 31, wilhelm wattenbach und robert holtzmann 32 sowie wilhelm wattenbach, robert holtzmann und franz-Josef schmale 33, ferner die Darlegungen zur ottonischen geschichtsschreibung von ernst Karpf 34 und heinz hofmann 35 sowie nicht zuletzt der Band zur hagiographisch-biographischen literatur des 10. und 11. Jahr hun derts von walter Berschin 36 durchzusehen.um es kurz zu machen: »ottonische« orte, räume und schulzentren der Korrektur und produktion von Bibelhandschriften und der auslegung von Bibelbüchern wie in der »Karolinger«- und dann wieder in der »salierzeit« sind nicht zu erkennen. ein markantes Buchprodukt wie die karolingischen Bibelpandekten aus tours 37 hat unser zeitraum nicht aufzuweisen 38. auch scheinen diese weder dort noch anderswo weiter produziert worden zu sein. Vielmehr tut sich eine lücke zwischen dem 9. Jahr hun dert und der produktion der italienischen riesenbibeln seit dem 11. Jahr hun dert 39 auf. insofern ist hier ein echter Bruch in den an-sonsten durchaus vorhandenen kulturellen Kontinuitäten zwischen der Karolinger- und der ottonenzeit 40 zu verzeichnen. eine kleine, aber feine ausnahme im Bereich der Bibelproduktion aber gibt es dennoch: in spätkarolingischer zeit (909) wird unter abt salomon iii. in st. gallen der neue Buchtyp des Psalterium

307Das lange 10. Jahrhundert

quadrupartitum entworfen, ein zu studienzwecken konzipierter psalter, der neben den drei lateinischen fassungen (gallicanum, romanum und iuxta hebraeos) nun auch die griechische Version (lXX), freilich in lateinischen Buchstaben aufweist 41. Doch hat diese grandiose vorwissenschaftliche Buchinnovation eine gewisse Verbreitung erst seit dem ausgehenden 10. Jahr hun dert gefunden, die vielleicht durch das am griechischen interessierte Kaiserhaus der ottonen ihren anstoß gefunden hat 42.

eine typOlOGie der reZeptiOn

Da nach den studien von Dom Jean leclercq, friedrich ohly und Marc van uytfanghe zur biblischen typolo-gie in der hagiographie der spätantike und des Mittelalters die großen gestalten der Kirchengeschichte das typologische spiel der beiden biblischen testamente bis in die jeweilige gegenwart der Kirche fortschrei-ben 43, wird man sich konsequenterweise in der biographischen literatur der zeit, dem anthropologischen und sozialen genre par excellence, umsehen, um den Beitrag der biblischen traditionen zur neuorientierung des einzelnen Menschen und seiner gemeinschaft in unserer epoche zu entdecken 44.tatsächlich ist unsere zeit geprägt vom allmählichen herantasten an einzelne Bücher der Bibel, die nun ver-mehrt die anthropologische wie soziale Dimension ihrer lektüre preisgeben. unter den alttestamentlichen Büchern ist hier insbesondere iob zu nennen. schon 920 schreibt ein Johannes Diaconus in einer westgoti-schen prachtbibel (león, archivo catedral, Ms. 6) zwischen iob und tob eine kurze Vita S. Froilani, in der er den Bischof froilan von león († 905) nach dem anthropologischen Modell des iob als Diener gottes schil-dert 45. iob aber ist neben David und tobias auch das Vorbild für einen heiligen laien (adligen) schlechthin 46, und genau diese drei gestalten des ersten testamentes evoziert odo als Vorbilder für laienheiligkeit in seiner zwischen 916 und 942 geschriebenen Vita des heiligen grafen gerald von aurillac 47, dem ersten biographi-schen text der cluniazensischen reformbewegung 48. auch in rathers von Verona Translatio S. Metronis von 962 ist eine iob-rezeption auszumachen, die sich jedoch mehr auf die errettung des gefallenen Menschen kapriziert 49. als Quelle für diese anthropologische Dimension der Bibel hat man nicht von ungefähr papst gregors des großen Moralia in Iob, das biblische grundbuch des menschlichen Daseins im Mittelalter, ge-nannt, mit dem sich schon früh abt odo von cluny beschäftigt hat 50, was wiederum seinen niederschlag in der Vita des grafen gerald fand 51. Kaum zufällig setzt wohl daher seit der Mitte des 10. Jahr hun derts eine produktion von großformatigen, reich illuminierten handschriften dieser iob-exegese ein 52, die sich formal an den karolingischen Bibelpandekten aus tours orientieren und daher wie Bibelcodices auftreten 53. aber auch später sind immer wieder Erinnerungssplitter an Iob zu finden. So schreibt Bischof Arnulf von Orléans (972-1003) einen Brief über iob 40, 13 54. und in seiner Vita Bernwards von hildesheim versucht thangmar wenigstens ansatzweise, die äußeren und inneren Konflikte seines Helden im Hildesheim-Mainzer Streit um gandersheim mittels der erinnerung an die leiden des iob zu deuten (c. 11) 55. Den höhepunkt der Beschäf-tigung mit iob aber bildet zweifellos notkers des Deutschen erstmalige, aber leider nicht erhaltene übertra-gung der Moralia in Iob des papstes gregors des großen in seine Muttersprache 56. Mit der iob-rezeption kündigt sich also spätestens seit dem frühen 10. Jahr hun dert die kraftvolle exegese dieses Buches während des hochmittelalters an. Vereinzelt aber legt sie bereits bei den wachen Köpfen unserer aufbruchsphase den Blick auf das eigene elende Dasein in scheinbar gottverlassenen, ordnungslosen zeiten frei 57.Ein eher punktuelles Rezeptionsprofil weist in unserer Epoche hingegen das »Scharnierbuch« zwischen den beiden testamenten der Bibel auf: aus gegebenem anlass, nämlich aufgrund der Bedrohung von Kirche und gesellschaft durch äußere militärische feinde wie den sarazenen, wikingern und ungarn, und auf-grund der Vorbildhaftigkeit seiner helden für die mittelalterlichen heerführer und Könige wird die erneut durch hrabanus Maurus angestoßene literale und allegorische lektüre der Mcc-Bücher (834/838) wieder

308 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

aufgenommen 58. Die mit prachtvollen federzeichnungen ausgestattete st. galler Mcc-handschrift von ca. 925, die vielleicht für einen König (heinrich i.?) bestimmt gewesen ist, ist hier kein einzelfall 59. Denn auch widukind von corvey nutzt dieses doppelte Bibelbuch später für seine sicht von der göttlichen hilfe bei heinrichs i. und ottos i. schlachten und siege über die ungarn bei riade 933 und auf dem lechfeld 955 60, um die militärische fundierung der Macht des alten ungesalbten, insbesondere aber des neuen gesalbten Königs zu begründen 61. eine weitere facette der punktuellen Mcc-rezeption tut sich mit der reinigung, renovation und neuweihe des vom seleukiden antiochus iV. epiphanes profanierten Jerusalemer tempels durch Judas Makkabäus nach seinen großen schlachtensiegen auf (i Mcc 4, 36–61). Denn in dieser erzäh-lung findet sich der einst gewalttätige Graf Arnulf von Flandern wieder, der nach seiner wundersamen genesung 941 das von den wikingern heimgesuchte genter peterskloster neu errichten, weihen und den reformbenediktinern gerhards von Brogne übergeben lässt, wie er in einer urkunde bezeugt 62.Damit kommen wir schon zur tradition der neuen Kirche. hartmut hoffmann hat erst vor kurzem eine Detailstudie zu glossen und Kommentaren zu den paulinen vorgelegt, die nach den großen karolingischen autoren seit dem späten 9. Jahr hun dert erneut in auffallender Dichte entstehen und im fränkischen würz-burg ihr zentrum haben 63. er konnte dieses phänomen aber nicht näher erklären 64. Mit seiner studie hat hoffmann freilich ein exegetisches personennetzwerk zwischen Bildungszentren des 10. Jahr hun derts auf-gedeckt, deren zusammenhänge er schon deshalb nicht genauer beurteilen konnte, weil er weitere spuren einer bislang kaum erkannten massiven paulus-rezeption in der ottonischen reichskultur unberücksichtigt ließ. Deutlich sind die räumlichen Koordinaten der paulus-exegese mit Vercelli, würzburg und einsiedeln zu erkennen. Man wird daher fragen müssen, welche personen denn dieses netz der paulinen-Kommentare zwischen oberitalien, franken und schwaben zu welchen zwecken geknüpft haben. Man wird hier kaum fehlgehen mit der annahme, dass wolfgang, das prominenteste Mitglied der vom italiener stephan von novara geleiteten würzburger Domschule, der spätere trierer Domscholaster, einsiedler Mönch und Bischof von regensburg, eine solche Kontaktperson gewesen ist 65. ein vielsagendes zeugnis des zeitgenössischen paulus-Diskurses hat uns aber ruotger in seiner Vita domni Brunonis ausgerechnet über jenen reichsbischof hinterlassen 66, mit dem wolfgang in engstem Kontakt stand 67: ruotger schildert in dem schulgeschichtlich zentralen c. 7 den gebildeten Bischof Brun als einen »alter paulus« auf dem areopag in athen, also vor dem hintergrund des hellenistischen zentralstücks der act 68. hiermit verdeutlicht ruotger schlaglichtar-tig, welche funktion in seinen augen die paulus-tradition innerhalb der ottonischen reichskirche hat: ein hochgebildeter reichsbischof steht zum einen in der apostolischen sukzession 69, aber positioniert sich zum anderen theologisch gegenüber seinen griechischen lehrern. uns ist sogar eine illustration dieses neuen ottonischen paulus-Bildes in dem titelbild der zeitgenössischen einsiedler paulinen-handschrift stiftsbib-liothek, cod. 38 (366), fol. Bv erhalten (Abb. 1). schließlich spricht auch die leseperspektive des thietmar von Merseburg, der für seine chronik die Brun-Vita aufmerksam studiert hat (Chronicon ii 16), dafür, dass ruotger mit Brun einen paulusschüler auftreten lässt 70.Deutlich erkennbar sind in der erneuten paulus-exegese die rückgriffe auf die wichtigen karolingischen Vorbilder 71 wie alkuin 72, claudius von turin 73, hrabanus Maurus 74, haimo von auxerre 75, florus von lyon 76 und sedulius scottus 77. Doch welche interessen haben die neuen exegeten an die paulus-Briefe herangetra-gen? 78 es ging ihnen wohl weniger darum, aus der perspektive der paulinen erneut die fragen nach dem Verhältnis der von gott eingesetzten weltlichen obrigkeit zur Kirche und zu den gläubigen 79 oder nach der heilsgeschichtlichen rolle des nachbiblischen Judentums zu beantworten 80, als vielmehr darum, aus ihnen die aufgaben der zeitgenössischen reichsbischöfe als glaubensapostel dies- und jenseits des reiches neu zu bestimmen. Denn die aufgaben der sich seit der 2. hälfte des 10. Jahr hun derts nach osten und südosten ausdehnenden lateinischen Kirche waren gewaltig. Man bedurfte eines theologischen leitbildes, wie es gerade der heidenapostel paulus in seinen Briefen zu den fragen der Mission und des aufbaus der Kirche

309Das lange 10. Jahrhundert

niedergelegt hatte. Künftigen forschungen wird es vorbehalten bleiben müssen, unter dieser paulinischen perspektive nochmals die Konzeptionierung und die Durchführung der heidenmission und der grundle-gung kirchlicher strukturen durch die ottonischen Mönche und Mönchsbischöfe adalbert von st. Maximin in der Kiever rus’ 81, wolfgang von einsiedeln in ungarn 82, adalbert von prag ebenso in ungarn und im prußenland 83 sowie Brun von Querfurt 84 in ungarn, südrußland und im prußenland zu überdenken. auch wird zu überlegen sein, ob in dem erneuerten paulus-Bild nicht die Konkurrenz der ottonischen reichskirche mit der byzantinischen reichskirche auf dem feld der Mission in ost-, ostmittel- und südostmitteleuropa aufscheint 85. unser zeitraum ist jedenfalls längst als »apostolische epoche der Bischöfe« erkannt 86. Denn während »der herrscher« als typus schon in der Karolingerzeit ein zentrales thema der Biographik gewesen ist 87, drängt nun mit dem in die »ottonische Kirchenpolitik und Mission« eingebundenen »Bischof« 88 nach eher punktuellen ansätzen des 8. und 9. Jahr hun derts 89 ein konkurrierendes biographisches thema in den Vordergrund, das nicht nur durch den rückgriff auf die Viten-tradition der spätantike und der Merowin-gerzeit 90 erklärt werden kann, sondern das ebenso die neue zeitgenössische auslegung der paulinen in den Blick nehmen muss. so ist es sicher kein zufall, dass der st. galler Dichtermönch ekkehart i. († 973) mit einer

abb. 1 titelbild der paulinen-handschrift einsiedeln, stifts- bibliothek, cod. 38 (366).

310 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

speziellen paulus-sequenz 91 dem heidenmissionar ein liturgisches gedenken gesichert hat 92. hier wird der apostel geschildert als ein soldat, der tag und nacht für den ruhm des höchsten Kaisers, also für Jesus christus selbst, streitet, rom erobert und schließlich unter der last des siegens zusammenbricht 93. Dass aber ausgerechnet das Kloster st. gallen in ottonischer zeit diese Beschäftigung mit dem Bild des Völkera-postels bezeugt, ist auch kein zufall: Dieses Bildungszentrum ist nämlich der entstehungsort des älteren von zwei griechisch-lateinischen paulusbriefe-codices des 9. Jahr hun derts, und zwar des sogenannten codex Boernerianus der iren Marcus und Marcellus von ca. 850 (Dresden, sächsische landes- und universitätsbib-liothek, a 145b), während der sogenannte codex augiensis im späten 9. (oder frühen 10.) Jahrhundert auf der benachbarten reichenau entstanden ist (cambridge, trinity college, B. 17. 1) 94. für den griechischen text gehen beide karolingischen codices indirekt oder direkt auf eine gemeinsame insulare Vorlage zurück; aber während die ältere st. galler handschrift für den lateinischen text noch eine Vetus latina-fassung aufweist, ist es beim jüngeren reichenauer codex bereits die Vulgata-übersetzung des hieronymus. Die st. galler paulinen-handschrift besaß demnach paläographisch wie textgeschichtlich die höhere authentizität und lud daher besonders zu einer neuen Beschäftigung mit dem letztlich griechischen apostel paulus ein.sind wir mit dem aktualisierten Bild des Völkerapostels paulus in ein noch gar nicht recht beachtetes ideel-les Konfliktfeld der Missionsgeschichte des 10. Jahr hun derts zwischen dem König bzw. Kaiser und seinen Bischöfen geraten, das die moderne forschung vielleicht deshalb noch nicht recht ausgeleuchtet hat, weil sie ihr augenmerk zu sehr auf die kirchenrechtlichen wie politischen widerstände gegen die imperiale Bis-tums- und Missionspolitik der ottonen gerichtet, dabei aber das ringen um die rechte Deutung des hinter ihr stehenden biblischen orientierungsmusters zwischen den weltlichen und geistlichen leitern der Kirche vernachlässigt hat? 95 sicher ist der hl. paulus, der »militanteste« unter den heidenaposteln, auf den ja das glaubensbild des »miles christi« zurückgeht (eph 6, 10-18) 96, in einer zeit äußerer Bedrohungen für Kö-nig, Kaiser und Bischöfe eine vielversprechende, aber auch eine vielschichtige orientierungsgröße für viele und vieles gewesen 97. Vertraut ist uns eher die imperiale perspektive der ottonischen herrscher als Missi-onaren 98, galten heidenmission und Kirchenorganisation doch seit der spätantike sowie erneut seit der Karolingerzeit als genuin kaiserliche aufgaben, die freilich in abstimmung mit dem nachfolger petri in rom zu erfolgen hatten. Doch man darf hier nicht nur die perspektive der »ottonischen« päpste des 10. Jahr-hun derts sehen, die offensichtlich stets in absprache mit dem Kaiser 99 die apostolizität des »kaiserlichen Missionars« betonen 100. agapit ii. autorisiert bekanntlich otto den großen bald nach der ungarnschlacht auf dem lechfeld 955, nicht nur allgemein erzbistümer und Bistümer zu gründen und deren grenzen nach Belieben zu bestimmen, sondern konkret auch den sächsischen Bischofssitz von halberstadt nach Magde-burg zu verlegen 101. in seiner »gründungsurkunde« von 962 für Magdeburg spricht Johannes Xii. den von ihm nur wenige tage zuvor zum Kaiser gekrönten sachsenkönig sinngemäß als apostel der slaven an 102. Diese urkunde versteht sich als programm, denn sie ist nicht nur an den Kaiser, sondern auch an dessen sohn sowie an deren nachfolger adressiert, mit dem wunsch, sie mögen am auf- und ausbau der neuen Metropole mitwirken. in dem auf der ravennater synode von 967 ausgestellten privileg der erhebung Mag-deburgs zum erzbistum 103, insbesondere aber in der Bulle zur Verleihung des palliums an den ersten erzbi-schof adalbert von Magdeburg entfaltet sein nachfolger Johannes Xiii. gar ein regelrechtes apostolisches Missionskonzept für den Kaiser 104. auch der apostolische zusatz »servus apostolorum« zum Kaisertitel, den otto iii. erst seit seiner rückkehr von der pilgerfahrt ans grab des polenapostels adalbert in gnesen führt und der das in der Demutsformel »servus iesu christi« ausgedrückte paulinische sendungsbewusstsein des Kaisers auf der fahrt dorthin weiter steigert 105, dürfte sich dadurch erklären, dass dieser »neue Kons-tantin« sonst fast nur in italien weilt, dort eng mit »seinem« neuen papst silvester (ii.) kooperiert und die apostolische perspektive auf das Kaiseramt erst mit der erhebung gnesens zur Metropole polens zur gänze übernimmt 106.

311Das lange 10. Jahrhundert

Dieses apostolische selbstverständnis der ottonen dürfte aber nicht nur leeres formelgut eines römischen Missionsverständnisses gewesen sein, das papst und Kaiser jeweils neu die klassische rollenverteilung zwi-schen den beiden apostelfürsten petrus und paulus zuzuweisen verstand. Denn es gibt wenigstens ein zeugnis aus dem direkten umfeld ottos des großen, das dessen authentisches Missionsverständnis klar zutage treten lässt: obwohl der Kaiser bereits am 7. Mai 973 in Memleben verstorben war, scheint sein einbalsamierter leichnam bewusst erst am 30. tag nach dem ableben in der Magdeburger Kathedrale, der Kirche seines »Missionsbistums« im land der elbslawen, beigesetzt worden zu sein. Dies freilich war der festtag von niemand geringerem als dem apostel der germanen, dem hl. Bonifatius 107.Man darf aber nicht übersehen, dass es für das selbstverständnis der sächsischen ottonen als »apostoli-schen Missionaren« auch eine familienspezifische Facette gegeben hat. Eine diesbezügliche orale Tradition aus dem umfeld der Königin Mathilde hat sich schon in ihrer älteren lebensbeschreibung von ca. 974 erhal-ten, die also kurz nach dem tod ottos des großen entstanden ist 108. Mit ihr wird erstmals die Vorstellung greifbar, dass sich Mathildes in einem zweikampf mit Karl dem großen unterlegener Vorfahr widukind von einem saulus zum paulus gewandelt, ja sogar als eifriger Missionar seiner heimat sachsen hervorgetan habe 109. Dies ist nicht allein die »liudolfingische Gegenerinnerung« zur gelehrten klerikalen Konstruktion von Karl als sachsenapostel, die seit der späten Karolingerzeit greifbar ist 110. Denn durch ihre heirat mit heinrich i. bringt Mathilde mit dieser erzählung auch die Mission der sachsen durch widukind gleichsam als religiöse Mitgift in die Familie der Liudolfinger/Ottonen ein, zumal sie bezugnehmend auf das apostolische selbstverständnis ihres sohnes otto, mit dem sie zeitweilig im Dissens lebte, in erinnerung bringen konnte, dass einst widukind von dem von otto so verehrten Bonifatius selbst getauft worden sei 111.sollte mit dem neuen klerikalen »paulus-Diskurs« den ottonischen Bischöfen als nachfolgern des heiden-apostels das gesetz des handelns im Dienste ihres wahren imperators, nämlich christi allein, wieder zu-rückgegeben werden? nach den worten des Völkerapostels paulus ist die gemeinschaft der gläubigen ja auf den aposteln, propheten, priestern, predigern und anderen leitern gegründet (i cor 12, 28). Die Bischöfe des reiches aber, denen die aufsicht über die glaubensverkündigung obliegt, tragen in den nun aufkommenden wachssiegeln ihrer urkunden vermehrt das Buch als symbol für die kirchliche lehr- und predigttätigkeit 112. hier kündigt sich eine erste scheidung geistlicher wie weltlicher sphären an, auch wenn sie später bei heinrich ii., dem letzten ottonen und gründer eines weiteren Bistums, nochmals aufgehoben zu sein scheint … 113

Meinen biblischen tour d’horizont möchte ich nicht ohne ein wort über die rolle des letzten Buches der Bibel zwischen dem 9. und 11. Jahr hun dert schließen. wir sind in den vergangenen Jahrzehnten zeugen einer erneuten, leidenschaftlich geführten Debatte über das angeblich (nicht) ausgeprägte endzeitliche Denken vor der ersten Jahrtausendwende und seine gesellschaftlichen folgen geworden 114. gleichwohl warne ich ausdrücklich vor einer allzu starken fixierung auf das epochenjahr 1000, sind doch apokalypsen jederzeit nach zeitumständen abrufbare texte der heilsgeschichtlichen neuorientierung. Damit mahne ich zugleich eine globale perspektive unserer künftigen geschichtsbetrachtungen an, die den Blick über den bislang viel zu engen rahmen des »ottonischen reiches« hinaus auf die »peripherien« europas weiten muss. Mit dieser anfrage an das als epochenattribut inadäquate dynastische epitheton »ottonisch« ver-binde ich die frage nach dem, was die Kultur lateineuropas zwischen dem 9. und 11. Jahr hun dert tatsäch-lich ausmacht. Denn Belege für apokalyptisches Denken in relativ dichter Folge finden wir schon unter den »mozarabischen christen« von córdoba spätestens seit der Mitte des 9. Jahr hun derts 115, und bereits seit dem letzten Viertel des 9. Jahr hun derts setzt auf der iberischen halbinsel die bis ins 13. Jahr hun dert nicht mehr abreißende überlieferung der oft prachtvoll illuminierten handschriften des apc-Kommentars des Be-atus von Liébana ein 116. Doch auch im grenzraum zwischen dem westfränkischem und dem ottonenreich beschäftigt sich bereits ein halbes Jahrhundert vor der ersten Jahrtausendwende adso von Montier-en-Der

312 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

mit der Biographie des antichristen und der bangen frage nach dem ende des vierten und letzten reiches der bekannten Daniel-Vision, das er allein im frankenreich erkennen kann (949/954) 117. stets also müssen wir unsere prüfenden Blicke über die oft noch zu eng gezogenen räumlichen und zeitlichen grenzen unse-res Betrachtungszeitraums hinaus richten.

ZusaMMenfassunG

es ist nicht leicht auszumachen, wer in unserem zeitraum die typischen träger des biblischen erbes der Ka-rolingerzeit 118 sind und wer unter ihnen jene impulse gesetzt hat, die über unseren zeitraum hinausreichen. Deutlich aber dürfte geworden sein, dass sich weit vor der »anthropologischen wende« des aufbrechenden hochmittelalters bereits erste annäherungen an das thema der personalen gottesbeziehung im spiegel der iob-auslegung gregors des großen ankündigen. an diesem prozess hat aber die Bewegung des frühen reformmönchtums (cluny; gorze) maßgeblichen anteil. freilich kommen die impulse hierfür aus ganz ver-schiedenen räumen 119: während spanien, süd- und ostfrankreich sowie italien die frühesten räume einer iob-rezeption sind, ist italien ein frühes laboratorium für eine erneuerte paulus-exegese, die an den otto-nischen Dom- und Klosterschulen in würzburg, Köln und einsiedeln weitergeführt wird 120. es werden jetzt erste schwerpunktbildungen im süden und norden des europäischen Kontinents hinsichtlich bestimmter Bücher der Bibel erkennbar, von denen mit iob und den paulusbriefen zwei zentrale werke der biblischen anthropologie und ekklesiologie des hochmittelalters aufgegriffen werden. in jedem fall öffnet uns dieser biblische Blick die augen für eine wahrhaft europäische Dimension auf das »ottonische« zeitalter.produktion, lektüre und auslegungspraxis der biblischen Bücher legen ihr augenmerk keineswegs aus-schließlich auf das Königtum und seine herrschaftspraxis, die vor allem in der deutschsprachigen forschung bislang bevorzugten themengebiete unserer zeitstellung 121. Vielmehr begegnen wir mit dem »gläubigen einzelmenschen«, er sei geistlicher oder laie, und dem »Bischof als glaubensapostel« zwei neuen typen der gesellschaft des frühen Mittelalters, die den sich allmählich herausbildenden weiteren Kirchenbegriff des Hochmittelalters ankündigen. Damit spiegelt sich die im geistigen und kulturellen Wandel befindliche politische und kirchliche großwetterlage zwischen dem 9. und dem 11. Jahr hun dert auch im perzeptiven umgang mit einzelnen Büchern der Bibel wider. Von einem bloßen Verharren im karolingischen erbe kann also keine rede sein. Vielmehr scheint es umbrüche in der wahrnehmung und Deutung der Bibel zu ge-ben, die auf äußere politische und gesellschaftliche faktoren zurückgeführt werden müssen. Das Buch der Bücher wird eben doch immer wieder von gebildeten Menschen gelesen, die hierüber ihre ganz persönliche wie auch die allgemeine Krise der Kirche und der gesellschaft bewältigen wollen. legt man ferner an unser zugegeben flott skizziertes Panorama den Maßstab von »Zentrum und Peripherie« an, so wird deutlich, dass wir in einem europa der unterschiedlichen geschwindigkeiten im »langen 10. Jahr hun dert« den viel zu lange reflektierten »nationalen« ottonischen Horizont zugunsten einer gesamteuropäischen und mediter-ranen perspektive aufgeben müssen. Denn dieser horizont entspricht ja dem gesichtskreis der historischen aktivitäten der ottonen in politik und Diplomatie.

anmerkungen

1 Die Forschung spricht inzwischen gerne vom »langen 10. Jahr­hun dert«: Samsonowicz, Długi wiek x. [deutsche Fassung: Samsonowicz, Das lange 10. Jahr hun dert]. Siehe ferner den Titel dieses Sammelbandes.

2 smalley, study. – lobrichon, la bible au moyen âge. symp-tomatisch sind die aussagen von g. lobrichon (lobrichon, Nouveauté 103): »Mais venu le Xe, et jusqu’au milieu du Xie siècle, une chape de silence semble recouvrir l’exégèse bib-

313Das lange 10. Jahrhundert

lique (B. Smalley)«. – Lobrichon, Conserver, réformer, trans-former le monde? 81: »au Xe et au début du XIe siècle, les commentateurs de la Bible paraissent transis d’anémie; Miss Smalley l’a oberservé, c’est une ère de silence exégétique, et à tel point qu’il serait hasardeux d’en dresser le moind-re tableau«. auch in den jüngeren sammelbänden zur Bibel im Mittelalter bleibt der zeitraum zwischen dem früh- und hochmittelalter quasi ausgeblendet: cremascoli / leonardi, la bibbia nel medioevo.

3 pelikan, christian tradition. – reventlow, epochen. – leonar-di / orlandi, Biblical studies. Die publikationen zum frühmittel-alterlichen studium der Bibel konzentrieren sich daher in der regel auf die Karolingerzeit: chazelle / Van name edwards, Bible in carolingian era. – gorman, study.

4 zimmermann, Dunkles Jahrhundert. – Beumann, ottonen. – fried, formierung europas. – fried, weg in die geschichte 450-736. 808-852. – althoff / Keller, heinrich i. und otto der große – ehlers, entstehung. – althoff, ottonen. – Keller, otto-nen (2001). – Keller / althoff, Karolinger und ottonen. – Körnt-gen, ottonen und salier.

5 Berschin, Lateinische Kultur, wo zwar ein spezifischer Artikel zur rolle der Bibel im 10. Jh. fehlt, aber immerhin über das personenregister ein gewisser zugang zur anthropologischen Dimension ihrer Bücher in diesem Jh. ermöglicht wird.

6 Körntgen, Königsherrschaft und gottes gnade, passim. – Körntgen, König und priester 54-56. 58. 60. – Körntgen, herr-schaftslegitimation und heilserwartung.

7 schramm, altes testament.

8 ullmann, Bible and principles of government. – Mohr, christ-lich-alttestamentliches Gedankengut. – Riché, La bible et vie politique.

9 Kottje, Recht und Liturgie. Speziell zum Einfluss des Alten testaments auf das frühmittelalterliche Kirchenrecht: Meens, uses.

10 hartmann, Karolingische reform.

11 anton, fürstenspiegel.

12 Meens, politics 356 f.

13 Pečar / Trampedach, Bibel als politisches Argument.

14 carmassi, präsenz und Verwendung der heiligen schrift.

15 von den steinen, Mensch.

16 wie anm. 4. eine ausnahme ist fichtenau, lebensordnungen, eine umfangreiche Kulturgeschichte des 10. Jhs., die freilich auch nicht die biblischen Spezifika unserer Epoche herausar-beitet.

17 leonardi, old testament interpretation. – Mit ausnahme von Bischof atto von Vercelli (924-ca. 960), dessen autorschaft aber inzwischen durch h. hoffmann (hoffmann, würzbur-ger paulinenkommentare 17-118) erschüttert worden ist. zu atto als exegeten der paulinen bisher Manitius, geschichte 2, 28 f. – wattenbach / holtzmann, Deutschlands geschichtsquel-len 1, 2, 317 mit Anm. 10. – Affeldt, Verzeichnis 383 Nr. 18. – Klinkenberg, römischer primat 25-30. – affeldt, weltliche gewalt 115. 117 f. 129-135. 254 f. 260 nr. 6. – wemple, atto of Vercelli 6. 12. 23-26. 30-37. 44-47. – cartwright, exposi-tio attonis (nur rm). Daneben ist noch der wenig bekannte bzw. studierte abt thietland von einsiedeln zu erwähnen: affeldt, Verzeichnis 404 nr. 48. – affeldt, weltliche gewalt

112. 283 nr. 49. – wemple, atto of Vercelli 46 f. – tischler, ottonische Klosterschule 170 f. mit anm. 301. 303. 305. – cartwright / hughes, second thessalonians. – cartwright, thietland’s commentary (jeweils nur ii th).

18 grundmann, geschichtsschreibung 5. – goetz, geschichte 194-211. – schmale, funktion und formen 50. 73 f. 76 f. 83. 122. 150. – Donnini, Bibbia e storiografia.

19 Buc, L’ambiguïté.

20 tischler, le rythme des pères.

21 Die perspektive eines in gewissen rhythmen vollzogenen »ge-brauchs« bestimmter biblischer Bücher zur individuellen wie kollektiven identitätsstiftung sucht man bei lauwers, usages de la bible, vergeblich.

22 Damit wird auch auf eine lücke der erforschung der »ottoni-schen neuanfänge« in den letzten beiden Dezennien verwie-sen, die kulturanthropologischen fragestellungen noch zu we-nige aufmerksamkeit geschenkt hat: weinfurter, ottonische neuanfänge. – schneidmüller, am anfang der anfänge. – in der knappen übersicht von McKitterick, ottonische Kultur, wird dieser neu akzentuierte Blick auf die lateinische Bibel und ihre lektüre nicht thematisiert.

23 hoffmann, Buchkunst und Königtum.

24 hoffmann, Bamberger handschriften.

25 hoffmann, schreibschulen. – ferner zu einsiedeln: tischler, ot-tonische Klosterschule.

26 Mayr-harting, ottonian book illumination.

27 Manitius, geschichte 1. – Manitius, geschichte 2.

28 Brunhölzl, geschichte 1. – Brunhölzl, geschichte 2.

29 Jacobsen, lateinische literatur. – Jacobsen, formen und struk-turen.

30 leonardi, intellectual life. – leonardi, il secolo x.

31 wattenbach / levison, Deutschlands geschichtsquellen. wat-tenbach / levison / löwe, Deutschlands geschichtsquellen 2-6.

32 wattenbach / holtzmann, Deutschlands geschichtsquellen 1-4.

33 wattenbach / holtzmann / schmale, Deutschlands geschichts-quellen.

34 Karpf, herrscherlegitimation und reichsbegriff.

35 Hofmann, Profil.

36 Berschin, Biographie 4, 1.

37 ganz, Mass production. – McKitterick, carolingian bible pro-duction.

38 McKitterick, continuity and innovation 22 f.

39 Ayres, Italian giant bibles. – Maniaci / Orofino, Le bibbie atlan-tiche. – condello, la bibbia.

40 gibson, continuity of learning. – McKitterick, continuity and innovation.

41 Berschin, psalterium quadrupartitum. – Berschin, neun psalte-ria quadrupartita.

42 nachzutragen ist hier ein weiteres fragment eines exemplars aus dem 12. Jh., nürnberg, germanisches nationalmuseum, Kupferstichkabinett Kapsel 536 s. D. 395: hoffmann, Bamber-ger handschriften 15 anm. 35. – Vielleicht gehört es auch zu

314 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

dem um 1600 makulierten codex aus Kloster Banz, der im 12. Jh. nach dem in Bamberg liegenden st. galler original Bamberg, staatsbibliothek, Msc. Bibl. 44 gefertigt worden ist.

43 Leclercq, L’écriture sainte. – Ohly, Typologie. – van Uytfanghe, Modèles bibliques. – van uytfanghe, la typologie.

44 Die sichtung der mittelalterlichen hagiographie als Quelle für das variierende Rezeptionsprofil der Bibellektüre im Laufe des Mittelalters hatte lotter, Methodisches, noch nicht im Blick.

45 Berschin, Biographie 4, 1, 269.

46 zum ottonischen ideal des heiligen laien: corbet, les saints ottoniens. freilich hat schon notker Balbulus die frage nach der heiligkeit des laien gestellt: Berschin, Biographie 4, 1, 39 anm. 147. auch bei Kaiserin richardis und ihrem ehemann Karl dem Dicken sind ansätze zu einem heiligenkult nachweis-bar: Dümmler, geschichte des ostfränkischen reiches 285. 290. – zu iob als Vorbild des karolingischen laienadligen: ri-ché, La bible et vie politique 397.

47 lotter, Methodisches 347 f. 350. – lotter, idealbild adliger lai-enfrömmigkeit 85. 92. – Berschin, Biographie 4, 1, 33. 40 f. auf den Vergleich geralds mit noah als gottesfürchtigem Mann verweist ferner airlie, anxiety of sanctity 373 anm. 7. – Poulin, L’idéal de sainteté 81-98. 195 f., geht auf diese bi-beltypologischen Bezüge nicht ein. zur südfranzösischen feu-dalgesellschaft u. a. im spiegel der gerald-Vita: lewis, count gerald of aurillac.

48 Berschin, Biographie 4, 1, 107.

49 ebenda 56 f. – zu den autobiographischen zügen in rathers Œuvre allgemein: Klinkenberg, Versuche. zur Moralia in iob-lektüre rathers: ebenda 266. 291-294.

50 lotter, idealbild adliger laienfrömmigkeit 85 anm. 32. – Ber-schin, Biographie 4, 1, 30 f. mit anm. 114. – Von odos Biogra-phen Johannes italus wiederum stammen sententiae morales super iob ioannis abbatis: ebenda 41 mit anm. 155.

51 ebenda 41.

52 ebenda 56 f. anm. 207.

53 trier, stadtbibliothek, hs. 2209/2328 gr. 2o, i-ii: Mayr-harting, ottonische Buchmalerei 364 abb. 281 sowie 396-399 mit abb. 308 f. 311. – Kahsnitz, gregor der große. – zu den per-fekten Moralia in iob-Kenntnissen des Johannes von gorze, die sein Biograph Johannes von saint-arnould bezeugt: Mayr-har-ting, ottonische Buchmalerei 35 mit anm. 12; 304 mit anm. 42; 396. 399. – Mayr-harting, ruotger 55 mit anm. 93.

54 wattenbach / holtzmann, Deutschlands geschichtsquellen 2, 297 anm. 20.

55 Berschin, Biographie 4, 1, 189. in der Bamberger apokalyp-se führt die in Frauengestalt personifizierte Geduld (»patien-tia«) ihren prototypen, den leidenden hiob, der seinerseits ein typus christi ist. Die geduld ist hier eine der vier tugenden, die vom Kaiser erwartet werden: Bamberg, staatsbibliothek, Msc. Bibl. 140, fol. 60r: von den steinen, Mensch 7. – Klein, apokalypse ottos iii. 21. 27 abb. 40. – Kuder, ottonen 214 f. – suckale-redlefsen, Beschreibung 73. – suckale-redlefsen, Buchschmuck 82. – pippal, herrscherbild 148 und tafel 35.

56 Von ihr wissen wir nur über ekkehart iV. von st. gallen, liber benedictionum c. 44, v. 61-65: Berschin, eremus (1987) 37 f. 65. – Berschin, eremus (2005) 60 f. 90.

57 Klinkenberg, Versuche 305-307, schildert diese zeitstimmung, ohne die Beschäftigung mit iob zu erwähnen.

58 Reinelt, Hrabanus Maurus 66. – Riché, La bible et vie politique 397 f. – Dunbabin, Maccabees 31 f. – Le Maître, Les méthodes exégétiques 343. – Savigni, Istanze ermeneutiche 587-604. – schreiner, Makkabäer 20 f. – wittekind, Makkabäer 51 mit anm. 16; 58-63. 66. – cantelli Berarducci, hrabani Mauri ope-ra exegetica 1, 338-345. – cantelli Berarducci, hrabani Mauri Opera exegetica 2, 923-946. – Gouguenheim, Les Maccabées 6 f. – zur im 9. Jh. neu einsetzenden Mcc-rezeption: Buc, la vengeance de Dieu 468 mit anm. 49. – wenig beachtet ist bis-lang ein anonym überlieferter karolingischer, noch unedierter Mcc-Kommentar: shimahara, histoire d’un texte d’histoire.

59 leiden, universiteitsbibliotheek, perizoni fol. 17: Keller, Ma-cha baeorum pugnae 433-435. – Schreiner, Makkabäer 32 f. – von euw, st. galler handschrift. – Kahsnitz, erstes Buch der Makkabäer. – Gouguenheim, Les Maccabées 17. – Dunbabin, Maccabees 35, sieht in dem codex einen ratgeber für die spirituelle wie praktische Kriegsführung des in der äußeren schule st. gallens erzogenen lokalen adels, denn er enthält nach i Mcc (fol. 5r-65v) noch die Kopie des Vegetius (fol. 66r-149v). Die ottonen kommen erstmals 926 mit st. gallen in Berührung: am 1. Mai überfallen die ungarn das Kloster: gie-se, Heinrich I. 98. – Am 4. November 926 bestätigt Heinrich I. in worms dem Kloster seine privilegien: ebenda 121. auch die eintragung heinrichs i. im reichenauer Verbrüderungsbuch um 929/930 deutet auf einen engen Bezug zum Bodensee hin: ebenda 128. 141. – wittekind, Makkabäer 69 f., erkennt in der gesamthandschrift zu recht ein fürstenspiegelartiges werk, möchte sie aber bereits unter abt salomo iii. von st. gallen (890-920) für ludwig das Kind entstanden sehen.

60 Kurios ist in diesem zusammenhang das urteil von lehmann, Einfluß der Bibel 135: »Weder die Sachsengeschichte Widu-kinds von corvey noch die chronik des Bischofs thietmar von Merseburg noch die gesta chuonradi des salischen Kaplans wipo sind für unsere untersuchungen ergiebig«. zur rolle des hl. paulus bei thietmar: wie anm. 70.

61 weinrich, tradition und individualität 303 f. 313. – Karpf, herr-scherlegitimation und reichsbegriff 170 anm. 149. – Keller, Machabaeorum pugnae 419-433. 435 f. – schreiner, Makka-bäer 31 f. – Körntgen, Königsherrschaft und gottes gnade 88-91. 99. – Gouguenheim, Maccabées 7 f. – Zur Rezeption von i Mcc 5, 26 in der schilderung der annales sangallenses maiores ad a. 955: weinrich, tradition und individualität 299 mit anm. 36. – zu anklängen an ii Mcc 3, 6 und ii Mcc 5, 26 in der erzählung von flodoard von reims, annales ad a. 955: ebenda 299 mit anm. 37. – zum Makkabäerfest im Kalender des in den 960er Jahren entstandenen gero-codex Darmstadt, universitäts- und landesbibliothek, hs. 1948: Mayr-harting, ottonische Buchmalerei 50. – schreiner, Makkabäer 33. Jos-lyn-siemiatkoski, christian memories 79-119, geht eigentüm-licherweise gar nicht auf die Mcc-rezeption des 10. Jhs. ein.

62 Dunbabin, Maccabees 36-39. – Keller, Machabaeorum pugnae 430 anm. 81. – wittekind, Makkabäer 51.

63 ein von hoffmann, würzburger paulinenkommentare, nicht berücksichtigter chronologischer und inhaltlicher »nachzüg-ler« ist der von theoderich von amorbach während seiner zeit in fulda geschriebene Kommentar zu den sog. kanonischen

315Das lange 10. Jahrhundert

Briefen, den er dem abt richard von fulda (1018-1039) wid-met (handschrift: würzburg, uB, M. p. th. f. 44: hoffmann, Bamberger handschriften 38-40. 119. 155. – hoffmann, schreib schulen 1, 16). theoderich unterhält Beziehungen zu otto iii., Bischof Bernward von würzburg (990-995) und hält sich zuvor in fleury, rom und Monte cassino auf: watten-bach / holtzmann, Deutschlands geschichtsquellen 2, 205 mit anm. 20.

64 hoffmann, würzburger paulinenkommentare 246 f. – Die bislang atto von Vercelli zugeschriebene paulinen-auslegung (wie anm. 17) gehört für rm … phil in wirklichkeit einem ita-liener namens lantfranch spätestens aus dem ersten Drittel des 10. Jhs., steht aber ebenfalls mit würzburg in Verbindung: ebenda 17-118.

65 tischler, rezension zu: h. hoffmann, Die würzburger pauli-nenkommentare der ottonenzeit. historische zeitschrift 294, 2012, 185 f., insbesondere zu hoffmann, würzburger pauli-nenkommentare 243 f. – zu beachten ist hier auch, dass wolf-gang später als Bischof von regensburg 983 das dem hl. pau-lus geweihte Mittelmünster gründet: weinfurter, heinrich ii. 27.

66 schrörs, Vita Brunonis. – hoffmann, politik und Kultur. – lotter, Vita Brunonis. – lotter, Bild Brunos i. – Karpf, herrscherlegiti-mation und reichsbegriff 62-83. – corbet, les saints ottoniens 53-55. 73-80. – engels, ruotgers »Vita Brunonis«. – Mayr-har-ting, ruotger. – haarländer, Vitae episcoporum 44-46. 51. 62. 79. 118. 179. 204. 235. 248. 250. 258. 286. 289. 315-317. 351-353. 366. 404. 431 f. 445. 495 f. – Mayr-harting, church and cosmos. – zu leben und werk Bruns von Köln: schwenk, Brun von Köln. – zur Bildtradition Bruns im Kölner früh- und hochmittelalter: Bloch, erzbischof Bruno.

67 als wolfgang sich in der zweiten Jahreshälfte von 964 in Köln aufhielt: tischler, ottonische Klosterschule 108-110. – zu beachten ist ferner, dass auch der aus dem lütticher raum stammende rather von Verona über erzbischof ruodbert von trier (931-956) mit dem noch jungen Brun in Kontakt kam, der bereits Kanzler ottos i. war (um 944). rather wird Bruns lehrer. ewig, Kaiserliche und apostolische tradition, behandelt nur die für die Trierer Geschichte spezifischen apostolischen traditionen des frühmittelalters.

68 Berschin, Biographie 4, 1, 71 f. 82.

69 ebenda 76: »zeittypische religiosität artikuliert sich in Bruns […] besonderer achtung der apostelfeste«. Bruns apostel-gleichheit wird ganz prominent im privileg der palliumsverlei-hung von 955 angesprochen: ruotger, Vita domni Brunonis archiepiscopi c. 26: »appellatusque est ibi concors et concivis apostolorum, princeps ac propagator Domini preceptorum«, Vita Brunonis archiepiscopi coloniensis 27 z. 4 f. – hoffmann, politik und Kultur 47 mit anm. 108. – lotter, Vita Brunonis 120. – achter, Kölner petrusreliquien 989 mit anm. 172. – Karpf, herrscherlegitimation und reichsbegriff 77 f. – zu Bruns Verehrung des hl. petrus, des patrons des Kölner Doms: achter, Kölner petrusreliquien 954-956. 958. 960. 965 f. 971. 973 f. 977, 979-984. 986-991. auch der künftige erzbischof gero (969-976) dediziert als Domkustos den nach ihm benannten codex dem hl. petrus: Darmstadt, universitäts- und landesbi-bliothek, hs. 1948, fol. 6v: von euw, gero-codex 192 abb. 1 und 195 f. – erzbischof everger von Köln (985-999), ein nach-folger Bruns, stiftet für den Kölner Dom das epistolar Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Hs. 143, das ihn zu füßen der beiden apostel petrus und paulus (fol. 4r) liegend zeigt (fol. 3v): Müller, studien 15 f.

70 hoffmann, politik und Kultur 32 f. 42 anm. 64. – staats, theo-logie der reichskrone 122 mit anm. 88. – corbet, les saints ottoniens 56. – Mayr-harting, ruotger 44. – Berschin, Bio - graphie 4, 1, 82. – hoffmann, politik und Kultur 33. – Mayr-harting, ruotger 35, weisen auf die gewichtigkeit gerade der zitate aus den paulusbriefen in ruotgers Brun-Vita hin.

71 affeldt, weltliche gewalt 112-117. – savigni, purità rituale 230. – heil, labourers. – Daneben ist auch an die auslegung der paulinen-perikopen im rahmen der expositio libri comitis des smaragd von saint-Mihiel, eines homiletischen handbuchs für prediger, zu denken: rädle smaragd von saint-Mihiel 132 f. 146-148. 172-186. 189-194. 198. 200 f. 220-230.

72 Fransen, Fragments épars (nur Eph, Tit, Phlm und Hbr). – Jul-lien / perelman, clavis scriptorum latinorum Medii aevi 375-378 nr. 52-55.

73 riggenbach, studien zum hebräerbrief 25-33 (nur hbr). – Bel-let, oració de claudi de torí. – affeldt, Verzeichnis 378 nr. 11. – affeldt, weltliche gewalt 113 f. 116. 263 nr. 12 i; 286-289. – Boucaud, claude de turin et haymon d‘auxerre 190-197. 214-236 (nur i cor).

74 hablitzel, hrabanus Maurus 5 mit anm. 9; 7. 11. 16. 82-87. 105. – riggenbach, studien zum hebräerbrief 33-37 (nur hbr). – affeldt, Verzeichnis 399 f. nr. 39. – affeldt, weltliche gewalt 113. 116. 279 nr. 40. – reinelt, hrabanus Maurus 67. – le Maître, Les méthodes exégétiques 343. 349. – Sebastián Loza-no, La antropología (1997). – Sebastián Lozano, La antropo-logía (1998). – cantelli Berarducci, hrabani Mauri opera exe-getica 1, 358-365. – cantelli Berarducci, hrabani Mauri opera exegetica 3, 1049-1191. – Boucaud, raban Maur (nur i cor).

75 riggenbach, studien zum hebräerbrief 41-201 (nur hbr). – affeldt, Verzeichnis 382 f. nr. 17. – affeldt, weltliche ge-walt 114 f. 117 f. 121-128. 266 nr. 18. – iogna-prat, l’œuvre d’haymon d’auxerre 158. 160-164. 166. 171-175. – ortigues, haymon d’auxerre 183-193. 195-198. 200 f. 205 f. 211. 217-226. – Boucaud, claude de turin et haymon d’auxerre 192. 198-236 (nur i cor). – heil, haimo’s commentary.

76 riggenbach, studien zum hebräerbrief 16 f. (nur hbr). – wil-mart, l’exposition de florus sur les Épîtres. – wilmart, florus et Mannon. – wilmart, le mythe de pierre de tripoli. – charlier, la compilation augustinienne. – affeldt, Verzeichnis 378 f. nr. 12. – affeldt, weltliche gewalt 114. 117. 263 f. nr. 13.

77 riggenbach, studien zum hebräerbrief 212-227 (nur hbr). – souter, sedulius scottus’ »collectaneum«. – affeldt, Verzeich-nis 401 f. nr. 45. – gross, sedulius scottus. – frede, pelagius 87-161. – affeldt, weltliche gewalt 114. 116 f. 119 f. 281 Nr. 46. – Frede / Stanjek, Sedulii Scotti Collectaneum in Apos-tolum 1-2.

78 in dem sammelband zur rezeption der paulinen in antike und Mittelalter cartwright, a companion to st. paul, ist kein Bei-trag zum 10. Jh. abgedruckt.

79 Gemäß Rm 13, 1-7: Parsons, Influence 341-346. – Affeldt, weltliche gewalt.

80 heil, Kompilation oder Konstruktion? – heil, labourers.

81 langenbahn, adalbert von trier. – rader, adalbert. – Kölzer, adalbert von st. Maximin.

82 tischler, ottonische Klosterschule 110.

83 engelbert, adalbert von prag. – henrix, adalbert von prag. – fried, hl. adalbert. – fried, st. adalbert.

316 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

84 wenskus, studien 143-153. – lotter, Völkergemeinschaft.

85 zum Verhältnis von ottonischer reichskirche und Byzanz: Kel-ler, ottonisches Kirchenreich.

86 patzold, episcopus, hat diese für die reichsbischöfe entschei-dende phase des weiteren 10. Jhs. leider nicht mehr in den Blick genommen.

87 Berschin, Biographie 3, 327.

88 engels, reichsbischof (10. und 11. Jh.). – engels, reichs bischof in ottonischer und frühsalischer zeit. Köhler, Bild des geistli-chen fürsten. – haarländer, Vitae episcoporum, haben diese wichtige facette des »ottonischen Bischofs« nicht näher the-matisiert.

89 schon in der zwischen 754 und 769 in Mainz verfassten ältes-ten Bonifatius-Vita des willibald wird der hl. apostel der frie-sen in die nähe des apostels paulus gerückt: Berschin, Biogra-phie 3, 12. 47 f. – Kehl, Kult 58. 73. 208. – wood, Missionary life 62. – zu den zahlreichen prominent platzierten pauluswor-ten in dieser Vita: Berschin, Biographie 3, 12. – im jüngeren Bonifatius-leben des ratbod von utrecht um 900 wird dieser Vergleich noch stärker gezogen: Kehl, Kult 58. 144 f. 208. – wood, Missionary life 104. – patzold, episcopus 96. 100. – zur intensiven paulus-Verehrung durch liudger von Münster: Ber-schin, Biographie 3, 47 f. mit anm. 113 f.; 52 anm. 127. – zu rimberts Vergleichen des Dänenmissionars anskar von corbie mit paulus: ebenda 344 anm. 18; 348 mit anm. 24; 350.

90 so Berschin, Biographie 3, 327. – Berschin, Biographie 4, 1, 62. 70. 187.

91 notker Balbulus dichtete noch eine petrus und paulus-sequenz zum 29. Juni: von den steinen, notker der Dichter 359-361. 579-581.

92 ebenda 440 f. 453-457, 463. 607 f. – schaller, paulus-sequenz. – Den beiden bislang bekannten zeugen napoli, Bn, iV. g. 68, fol. 233r / v, st. gallen, zweite hälfte des 10. Jhs., und st. gallen, stiftsbibliothek, cod. 546, fol. 163v-164v, st. gallen, 1507, ist hinzuzufügen wolfenbüttel, herzog august Biblio-thek, 13 aug. 4o, fol. 3v, straßburg, zweite hälfte des 10. Jhs.: Berschin, erkanbald von straßburg 12 f.

93 Berschin, eremus (1987) 37. – Berschin, eremus (2005) 59.

94 zimmer, codex augiensis. – allgeier, Beiträge 262 f. – hatch, codex augiensis and codex Boernerianus. – frede, paulus-handschriften 50-87. – Bischoff, irische schreiber 51-53. – Berschin, griechisch-lateinisches Mittelalter 15 f. 23 f. 28 f. 54. 163. 173-176. 182. 186. 189 f. 193. – Berschin, eremus (1987) 132. – Kaczynski, greek manuscripts 17. 23. 49 f. 82. 84 f. 90. 93. 95-98. 128. – elliott, Bibliography (1989) 44 f. – elliott, Bibliography (2000) 56 f. – Berschin, eremus (2005) 167. – Berschin, paulus-handschrift. – eine genaue edition des co-dex augiensis liefert: scrivener, transcript, ein handkoloriertes schwarz-weiß-faksimile des codex Boernerianus: reichardt, codex Bœrnerianus.

95 hehl, Bischof.

96 harnack, Militia christi 12-15.

97 Dass man im 10. Jh. aus den Verhältnissen der urkirche leitli-nien für die gestaltung der eigenen kirchlichen gegenwart zu gewinnen suchte, belegt eindrucksvoll der von löwe, Dialogus de statu sanctae ecclesiae, erneut herausgegebene und unter-suchte Dialogus de statu sanctae ecclesiae aus laon.

98 Kirchberg, Kaiseridee und Mission. – Kretschmar, Der Kaiser tauft 109-114. 120. 122-124. 127-138. 140-145. 149 f. – an-genendt, Kaiserherrschaft 274-310. – padberg, christianisie-rung 137-148. – padberg, christianisierung europas 157-168. – zum vermehrten niederschlag des heidenkriegs in der litur-gie seit dem 10. Jh.: erdmann, heidenkrieg 130-134. – Die aus der spätantike geerbte imperiale Dimension von Mission scheint Körntgen, heidenkrieg und Bistumsgründung 291 f. zu unterschätzen.

99 oder mit dem sich bereits als kaiserähnlich bzw. -gleich emp-findenden Herrscher.

100 auf die gleichzeitige stark paulinische ausrichtung der »ot-tonischen päpste« hat hingewiesen Klinkenberg, römischer primat 12-14. 27. Dieser wichtige aufsatz scheint in der jün-geren ottonenforschung in Vergessenheit geraten zu sein.

101 Der inhalt dieser von ottos des großen gesandten abt ha-damar von fulda erwirkten, aber verlorenen papsturkunde ist nur partiell bezeugt durch ein protestschreiben von ot-tos sohn erzbischof wilhelm von Mainz an den papst: Bib-liotheca rerum germanicarum 3, 347-350 nr. 18: claude, Magdeburg 66-69. 72. 88. Das antwortschreiben Johannes‘ Xii. an wilhelm von Mainz geht dann auf die strittige frage der Bistumsgründungen nicht mehr ein: zimmermann, papst-urkunden 250 nr. 137: Beumann, theutonum nova me-tro polis 47 f. – zur langwierigen gründung des erzbistums Magdeburg als testfall für das apostolische selbstverständnis des Kaisers: landersdorfer, Magdeburg. – althoff, Magde-burg. – huschner, transalpine Kommunikation 624-658. – huschner, Benevent, Magdeburg, salerno 92-96. 102-105. 107 f. – huschner, ravenna (jeweils ohne thematisierung der paulinischen perspektive).

102 zimmermann, papsturkunden 282-284 nr. 154: claude, Magdeburg 74. 78-81. 88 f. – engels, Kirchenprovinz Magde-burg 136 f. – Beumann, ottonen 92. – scholz, politik – selbst-verständnis – selbstdarstellung 268. 273. 275-278. – Keller, »erbe« ottos des großen 51.

103 zimmermann, papsturkunden 347 f. nr. 177: claude, Mag-deburg 83 f. 85. 89-91. – engels, Kirchenprovinz Magdeburg 137. 139. 154. 156 f. – Beumann, ottonen 102. – scholz, politik – selbstverständnis – selbstdarstellung 272 f. 275-279. 282. – Keller, »erbe« ottos des großen 51.

104 zimmermann, papsturkunden 374-376 nr. 190: engels, Kir-chenprovinz Magdeburg 137. 140. 146 f. 154. 156. – scholz, politik – selbstverständnis – selbstdarstellung 279. – Man vergleiche auch die Delegierung der einrichtung von suff-raganbistümern Magdeburgs an den Kaiser: zimmermann, papsturkunden 378 f. nr. 192.

105 Beumann, ottonen 150. 152. – fried, otto iii. 82 mit anm. 6. – althoff, otto iii. 136. – fried, hl. adalbert 56-60. 62 f. 67. 69. – eickhoff, otto iii. 267 f. 310. 312 f. – eickhoff, otto iii. in pereum 28. 34. – fried, gnesen – aachen – rom 270. – Verwiesen sei hier auch auf das widmungsbild der bekannten Bamberger apokalypse, das schon bald vor das folgende fest-tags-evangelistar gebunden worden ist. es zeigt Kaiser otto iii. gekrönt von den aposteln petrus und paulus: Bamberg, staatsbibliothek, Msc. Bibl. 140, fol. 59v: von den steinen, Mensch 6. – Keller, herrscherbild und herrschaftslegitimation 292 mit anm. 9. – Klein, apokalypse ottos iii. 21. 26 abb. 39; 29. 31 f. 34-38. – Mayr-harting, ottonische Buchmalerei 211. 212 abb. 158; 410. 412. – görich, otto iii. 9. – wein-furter, sakralkönigtum und herrschaftsbegründung 58-60.

317Das lange 10. Jahrhundert

– schneidmüller, herrscherbild 11-15. – suckale-redlefsen, werkprozess 44-46. – suckale-redlefsen, Beschreibung 72. – suckale-redlefsen, Buchschmuck 84. 87. – suckale-red-lefsen, Datierung und lokalisierung 93. 95. – Klein, stellung und Bedeutung 116 f. – hoffmann, Bamberger handschriften 32. – Kuder, ottonen 212. 217. – pippal, herrscherbild 143. 148. tafel 34. – Körntgen, Königsherrschaft und gottes gna-de 188. 240 f. mit anm. 532 f. 535; 247 f. anm. 571; 281. 300. 336 anm. 86; 364. 371 f. 442 anm. 57; 525 abb. 10, zweifeln die Identifizierung mit Otto III. an und denken eher an heinrich ii. eine ähnliche Kon stellation mit den aposteln petrus und paulus zeigt freilich auch das Bild der Deesis im gebetbuch ottos iii.: München, Bayerische staatsbibliothek, clm 30111, fol. 2r: Mayr-harting, ottonische Buchmalerei 277 abb. 213. – Klemm, gebetbuch ottos iii. 29 tafel 2. 53-59 mit abb. 6; 72 f. – Kuder, ottonen 159 f. – Körntgen, Königsherrschaft und gottes gnade 294. 296 anm. 126. – saurma-Jeltsch, gebetbuch ottos iii. 81-87 tafel 10 abb. 17.

106 allgemein zur einordnung der gnesenfahrt: althoff, otto iii. 126-152. – eickhoff, otto iii. 268-273.

107 Dies hat ehlers, Magdeburg 49-55 nicht beachtet. auch in den jüngsten Biographien ottos des großen liest man hier-von nichts: Becher, otto der große 253-255. – laudage, otto der große 295 f.

108 lintzel, Mathilden-Viten 155-160. 166. – Karpf, herrscherle-gitimation und reichsbegriff 175-186. – althoff, causa scri-bendi 117-126. – schütte, lebensbeschreibungen der Köni-gin Mathilde 1-75.

109 Vita (i) Mathildis reginae c. 1, 113 f.: althoff, widukind als Mönch 252 anm. 7; 273-275 mit anm. 97 f. – Karpf, herr-scherlegitimation und reichsbegriff 180 f. – corbet, les saints ottoniens 121. 124 f. 137. 159 f. – althoff, causa scriben-di 119. 121. – schütte, lebensbeschreibungen der Königin Mathilde 1. 3 f. 33-38. 47. – Berschin, Biographie 4, 1, 95. – Keller, ottonen und Karl der große 116 f. – Das zwei-kampf- und Konversionsmotiv findet sich auch in der Vita (II) gloriosae reginae Mathildis c. 1 f. 148 f.: althoff, widukind als Mönch 252 f. anm. 7; 274 f. mit anm. 98. – corbet, les saints ottoniens 159 f. 167 anm. 11. – althoff, causa scri-bendi 119. – schütte, lebensbeschreibungen der Königin Mathilde 78. – Keller, ottonen (2000) 117.

110 Beumann, hagiographie »bewältigt« 142-144.

111 Vita (i) Mathildis reginae c. 1, 113. – Vita (ii) gloriosae reginae Mathildis c. 2, 149: althoff, widukind als Mönch 254 mit anm. 13; 273 f. – corbet, les saints ottoniens 124. – althoff, causa scribendi 119. 121. – schütte, lebensbeschreibungen der Königin Mathilde 34 f. 38 f. 84. – Keller, ottonen (2000) 116 f. – lotter, Methodisches 356 anm. 239, hielt diese tradi-tion für ein zeugnis »beschränkten historischen wissens« im Kloster nordhausen, dem entstehungsort der beiden Biogra-phien Mathildes.

112 es handelt sich um Brustbilddarstellungen, die ihre nähe zu den ottonischen herrschern verraten: zaisberger, geistliche Siegelurkunden 265. 282 f. 286. 290. – Groten, Bischöfliche thronsiegel 164 f. – stieldorf, siegelkunde 39. 68 f.

113 indizien für ein besonderes interesse am apostel paulus bei heinrich ii. hat zusammengetragen weinfurter, heinrich ii. 84 f. 269. ob das mit seinem erzieher, Bischof wolfgang von regensburg, zu tun hat: wie anm. 65? abt odilo von cluny widmet heinrich eine Kopie mit dem paulinen-Kom-mentar des florus von lyon, Bamberg, staatsbibliothek, Msc. Bibl. 126: wilmart, l‘exposition de florus sur les Épîtres 205 Anm.  2. – Charlier, La compilation augustinienne 165. – hoffmann, Bamberger handschriften 91. 116. – Körntgen, Königsherrschaft und gottes gnade 407 anm. 566. – Mayr-harting, ottonische Buchmalerei 239 mit anm. 81; 443 anm. 81, spricht irrtümlich davon, dass odo von cluny »seinen Kommentar zum hl. paulus« otto i. gewidmet habe.

114 hier kann nur eine auswahl an stellungnahmen genannt werden: Lobrichon, Conserver, réformer, transformer le mon-de? 81. 94 (skeptisch). – fried, endzeiterwartung (befürwor-tend). – landes, Millenarismus absconditus (befürwortend). – Landes, Millenium (befürwortend). – Barthélemy, La mutati-on de l‘an mil 342-361 (skeptisch). – freund, Das Jahr 1000 (skeptisch). – gouguenheim, les fausses terreurs (skeptisch). – von den Brincken, chiliasmus 179-181 (skeptisch). – fras-setto, the year 1000 (befürwortend). – fried, endzeit (befür-wortend). – goetz, neuformierungen 48 f. (skeptisch). – Mac-lean, apocalypse 96-105 (skeptisch). – Möhring, renovatio imperii (befürwortend).

115 guadalajara Medina, las profecías 119. 257-259. – guadala-jara Medina, el anticristo 40.

116 williams, Beatus.

117 Konrad, De ortu et tempore antichristi. – rangheri, episto-la ad gerbergam reginam de ortu et tempore antichristi. – rauh, Bild des antichrist im Mittelalter 153-164. – Verhelst, La préhistoire des conceptions d‘Adson. – Verhelst, Adso van Montier-en-Der. – schneidmüller, adso von Montier-en-Der. – schneidmüller, Karolingische tradition 61-64. – Möhring, weltkaiser 144-148. – Maclean, reform.

118 contreni, Biblical studies. – contreni, Biblical culture.

119 zu vergleichen ist hiermit die europakarte der geographi-schen Verteilung der lateinischen Biographien im 10. Jh. bei Berschin, lateinische Biographie 28 f.

120 ein später zeuge der ottonischen paulusexegese ist auch Bernward von hildesheim: rädle, calcidius und paulus 343-345.

121 Keller, ottonische Königsherrschaft. – ferner die oben in anm. 4 genannten titel.

318 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

literatur

achter, Kölner petrusreliquien: i. achter, Die Kölner petrusreliquien und die Bautätigkeit erzbischof Brunos (953-965) am Kölner Dom. in: V. h. elbern (hrsg.), Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden abendland an rhein und ruhr. textband 2 (Düsseldorf 1964) 948-991.

affeldt, Verzeichnis: w. affeldt, Verzeichnis der römer brief kom-men tare der lateinischen Kirche bis zu nikolaus von lyra. traditio 13, 1957, 369-406.

weltliche gewalt: w. affeldt, Die weltliche gewalt in der paulus-exegese. röm. 13, 1-7 in den römerbriefkommentaren der latei-nischen Kirche bis zum ende des 13. Jahr hun derts. forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 22 (göttingen 1969).

airlie, anxiety of sanctity: s. airlie, the anxiety of sanctity. st gerald of aurillac and his maker. the Journal of ecclesiastical history 43, 1992, 372-395 [wieder abgedruckt in ders., power and its problems in carolingian europe. collected studies series 1010 (aldershot 2012) nr. Xiii]

allgeier, Beiträge: a. allgeier, exegetische Beiträge zur geschichte des griechischen vor dem humanismus. Biblica 24, 1943, 261-288.

althoff, causa scribendi: g. althoff, »causa scribendi« und Dar-stellungsabsicht. Die lebensbeschreibungen der Königin Mat-hilde und andere Beispiele. in: M. Borgolte / h. spilling (hrsg.), litterae medii aevi. festschrift für Johanne autenrieth zu ihrem 65. geburtstag (sigmaringen 1988) 117-133.

Magdeburg: g. althoff, Die gründung des erzbistums Magde-burg. in: puhle, otto der große 1, 344-352.

otto iii.: g. althoff, otto iii. gestalten des Mittelalters und der renaissance (Darmstadt 1996).

ottonen: g. althoff, Die ottonen. Königsherrschaft ohne staat. urban-taschenbücher 473 (stuttgart, Berlin, Köln 2000 [22005. 32012]).

widukind als Mönch: g. althoff, Der sachsenherzog widukind als Mönch auf der reichenau. ein Beitrag zur Kritik des widu-kind-Mythos. frühmittelalterliche studien 17, 1983, 251-279.

althoff / Keller, heinrich i. und otto der große: g. althoff / h. Keller, heinrich i. und otto der große. neubeginn auf karolingischem erbe 1-2. persönlichkeit und geschichte 122-123. 124-125 (göt-tingen, zürich 1985 [21994. 32006]).

althoff / schubert, herrschaftsrepräsentation: g. althoff / e. schu-bert (hrsg.), herrschaftsrepräsentation im ottonischen sachsen. Vorträge und forschungen 46 (sigmaringen 1998).

angenendt, Kaiserherrschaft: a. angenendt, Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und päpste als geistliche patrone in der abendländischen Missionsgeschichte. arbeiten zur frühmit-telalterforschung 15 (Berlin, new York 1984).

anton, fürstenspiegel: h. h. anton, fürstenspiegel und herr scher-ethos in der Karolingerzeit. Bonner historische forschungen 32 (Bonn 1968).

atsma, gallien: h. atsma (hrsg.), spätantikes und fränkisches gal-lien. gesammelte schriften (1952-1973) 2. Beihefte der francia 3, 2 (München 1979).

ayres, italian giant bibles: l. M. ayres, the italian giant bibles. aspects of their touronian ancestry and early history. in: game-son, early medieval bible 125-154.

Barthélemy, La mutation de l'an mil: D. Barthélemy, La mutation de l’an mil a-t-elle eu lieu? servage et chevalerie dans la france des xe et xie siècles (paris 1997).

Becher, otto der große: M. Becher, otto der große. Kaiser und reich. eine Biographie (München 2012).

Bellet, oració de claudi de torí: p. Bellet, oració de claudi de torí en el comentari a Hebreus del Pseudo Attó de Vercelli. In: B. Fischer / V. fiala (hrsg.), colligere fragmenta. festschrift alban Dold zum 70. geburtstag am 7.7.1952. texte und arbeiten i. Beiheft 2 (Be-uron 1952) 140-143.

Berschin, Biographie 3: w. Berschin, Biographie und epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie 750-920 n. chr. Quellen und untersuchungen zur lateinischen philologie des Mittelalters 10 (stuttgart 1991).

Biographie 4, 1: w. Berschin, Biographie und epochenstil im la-teinischen Mittelalter. 4: ottonische Biographie. Das hohe Mit-telalter. 920-1220 n. chr. 1: 920-1070 n. chr. Quellen und un-tersuchungen zur lateinischen philologie des Mittelalters 12, 1 (stuttgart 1999).

eremus (1987): w. Berschin, eremus und insula. st. gallen und die reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen litera-tur landschaft (wiesbaden 1987).

eremus (2005): w. Berschin, eremus und insula. st. gallen und die reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen litera-turlandschaft (wiesbaden 22005).

erkanbald von straßburg: w. Berschin, erkanbald von straßburg (965-991). zeitschrift für die geschichte des oberrheins 134 n. f. 95, 1986, 1-20 [überarbeitet wieder abgedruckt in Berschin, Mit tel lateinische studien 1, 267-283].

griechisch-lateinisches Mittelalter: w. Berschin, griechisch-la tei-ni sches Mittelalter. Von hieronymus zu nikolaus von Kues (Bern, München 1980).

lateinische Biographie: w. Berschin, lateinische Biographie des 10. Jahr hun derts geographisch gesehen. in: s. enderwitz / W. Scha moni (Hrsg.), Biographie als Weltliteratur. Eine Bestands-auf nahme der biographischen literatur im 10. Jahr hun dert (hei-

Bibliographie

Quellen

Vita Brunonis archiepiscopi coloniensis: ruotgeri Vita Brunonis ar-chiepiscopi coloniensis, ed. i. ott. Mgh ss rer. germ. n. s. 10 (Köln, graz 1958) 1-55.

Vita Mathildis reginae: Die lebensbeschreibungen der Königin Mathilde, ed. B. schütte. Mgh ss rer. germ. 66 (hannover 1994).

319Das lange 10. Jahrhundert

del berg 2009) 25-34 [wieder abgedruckt in Berschin, Mittel-lateinische studien 2, 115-119].

lateinische Kultur: w. Berschin (hrsg.), lateinische Kultur im x. Jahr hun dert. akten des i. internationalen Mittel lateiner kon-gresses, heidelberg, 12.-15. iX. 1988. Mittellateinisches Jahr-buch 24-25, 1989-1990. (stuttgart 1991).

Mittellateinische studien 1: w. Berschin, Mittellateinische stu-dien [1] (heidelberg 2005).

Mittellateinische studien 2: w. Berschin, Mittellateinische stu-dien 2 (heidelberg 2010).

neun psalteria quadrupartita: w. Berschin, neun psalteria qua-drupartita salomons iii. von Konstanz (abt von st. gallen 890-920). in: Berschin, Mittellateinische studien 1, 203-213.

paulus-handschrift: w. Berschin, Die griechisch-lateinische paulus-handschrift der reichenau »codex paulinus augiensis« (cambridge, trinity college B.17.1). zeitschrift für die geschichte des oberrheins 155 n. f. 116, 2007, 1-17 [wieder abgedruckt in Berschin, Mittellateinische studien 2, 63-78].

psalterium quadrupartitum: w. Berschin, salomons iii. psalte-rium quadrupartitum in Köln und heidelberg. Mit anhang: Die Bamberg / coburg / freiburger fragmente eines psalterium quad-rupartitum. in: von euw / schreiner, Kaiserin theophanu 1, 327-334.

Beumann, hagiographie »bewältigt«: h. Beumann, Die hagio gra-phie »bewältigt«. unterwerfung und christianisierung der sach-sen durch Karl den großen. in: cristianizzazione ed organiz za-zione ecclesiastica delle campagne nell’alto medioevo. espan sione e resistenze 1. settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto Medioevo 28, 1 (spoleto 1982) 129–163 [wieder abge-druckt in J. petersohn / r. schmidt (hrsg.), ausgewählte aufsätze aus den Jahren 1966-1986. festgabe zu seinem 75. geburtstag (sigmaringen 1987) 289-323] und 165–168 (Dis cussione).

ottonen: h. Beumann, Die ottonen. urban-taschenbücher 384 (stuttgart, Berlin, Köln 1987 [21991. 31994. 41997. 52000]).

theutonum nova metropolis: h. Beumann (†), »theutonum nova metropolis«. studien zur geschichte des erzbistums Magdeburg in ottonischer zeit. Quellen und forschungen zur geschichte sachsen-anhalts 1 (Köln, weimar, wien 2000).

la bibbia nell’alto medioevo: la bibbia nell’alto medioevo. setti-mane di studio del centro italiano di studi sull’alto Medioevo 10 (spoleto 1963).

Bibliotheca rerum germanicarum 3: Bibliotheca rerum germani-carum 3: Monumenta Moguntina, ed. Ph. Jaffé (Berlin 1866).

Bischoff, irische schreiber: B. Bischoff, irische schreiber im Karo-linger reich. in: r. roques (hrsg.), Jean scot Érigène et l’histoire de la philosophie. colloques internationaux du cnrs 561 (paris 1977) 47-58 [wieder abgedruckt in B. Bischoff, Mittelalterliche studien. aus gewählte aufsätze zur schriftkunde und literatur-geschichte 3 (stuttgart 1981) 39-54].

Bloch, erzbischof Bruno: p. Bloch, erzbischof Bruno in Dar stellungen des frühen Mittelalters. Jahrbuch des Kölnischen geschichtsver-eins 40, 1966, 41-50.

Boucaud, Claude de Turin et Haymon d'Auxerre: P. Boucaud, Claude de Turin († ca. 828) et Haymon d’Auxerre (fl. 850). Deux commentateurs d’»I Corinthiens«. In: Shimahara, Exégèse caro-lingienne 187-236.

raban Maur: p. Boucaud, raban Maur, commentateur de la »première Épître aux corinthiens«. in: ph. Depreux u. a. (hrsg.), raban Maur et son temps. haut moyen âge 9 (turnhout 2010) 305-323.

von den Brincken, chiliasmus: a.-D. von den Brincken, abend-ländischer chiliasmus um 1000? zur rezeption unserer christli-chen Ära. In: J. A. Aertsen / M. Pickavé (Hrsg.), Ende und Vollen-dung. eschatologische perspektiven im Mittelalter. Miscel lanea Mediaevalia 29 (Berlin, new York 2002) 179-190.

Brunhölzl, geschichte 1: f. Brunhölzl, geschichte der lateinischen literatur des Mittelalters. 1: Von cassiodor bis zum ausklang der karolingischen erneuerung (München 1975 [21996]).

geschichte 2: f. Brunhölzl, geschichte der lateinischen literatur des Mittelalters. 2: Die zwischenzeit vom ausgang des karolingi-schen zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts (München 1992).

Buc, L’ambiguïté: Ph. Buc, L’ambiguïté du livre. Prince, pouvoir, et peuple dans les commentaires de la bible au moyen âge. Théolo-gie historique 95 (paris 1994).

la vengeance de Dieu: ph. Buc, la vengeance de Dieu. De l’exégèse patristique à la réforme ecclésiastique et à la première croisade. In: D. Barthélemy / F. Bougard / R. Le Jan (Hrsg.), La vengeance, 400-1200. collection de l’École française de rome 357 (rome 2006) 451-486.

cantelli Berarducci, hrabani Mauri opera exegetica 1: s. cantelli Berarducci, hrabani Mauri opera exegetica. repertorium fon-tium 1. instrumenta patristica et mediaevalia, research on the in-heritance of early and Medieval christianity 38 (turnhout 2006).

hrabani Mauri opera exegetica 2: s. cantelli Berarducci, hrabani Mauri opera exegetica. repertorium fontium 2. instrumenta pa-tristica et mediaevalia, research on the inheritance of early and Medieval christianity 38a (turnhout 2006).

hrabani Mauri opera exegetica 3. s. cantelli Berarducci, hrabani Mauri opera exegetica. repertorium fontium 3. instrumenta pa-tristica et mediaevalia, research on the inheritance of early and Medieval christianity 38B (turnhout 2006).

carmassi, präsenz und Verwendung der heiligen schrift: p. car-massi (hrsg.), präsenz und Verwendung der heiligen schrift im christlichen frühmittelalter. exegetische literatur und liturgische texte. wolfenbütteler Mittelalter-studien 20 (wiesbaden 2008).

cartwright, a companion to st. paul: s. r. cartwright (hrsg.), a companion to st. paul in the middle ages. Brill’s companions to the christian tradition 39 (leiden, Boston, new York 2013).

expositio attonis: s. r. cartwright (ed.), expositio attonis epi-scopi Vercellensis in epistolam sancti pauli ad romanos. intro-duction and partial text [Diss. phil. (masch.) Kalamazoo / Mich. 1992].

thietland’s commentary: s. r. cartwright, thietland’s commen-tary on second thessalonians. Digressions on the antichrist and the end of the millennium. in: landes / gow / Van Meter, apoca-lyptic year 1000, 93-108.

cartwright / hughes, second thessalonians: s. r. cartwright / K. l. hughes, second thessalonians. two early medieval apocalyptic commentaries. introduction and translation. commentary series (Kalamazoo / Mich. 2001).

320 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

charlier, la compilation augustinienne: c. charlier, la compilation augustinienne de Florus sur l‘Apôtre. Sources et authenticité. Re-vue bénédictine 57, 1947, 132-186.

chazelle / Van name edwards, Bible in the carolingian era: c. cha-zelle / B. Van name edwards (hrsg.), the study of the bible in the carolingian era. Medieval church studies 3 (turnhout 2003).

claude, Magdeburg: D. claude, geschichte des erzbistums Magde-burg bis in das 12. Jahr hun dert 1. Mitteldeutsche forschungen 67, 1 (Köln, wien 1972).

condello, la bibbia: e. condello, la bibbia al tempo della riforma gregoriana. le bibbie atlantiche. in: p. cherubini (hrsg.), forme e modelli della tradizione manoscritta della bibbia. littera antiqua 13 (città del Vaticano 2005) 347-372 tafel 29.

contreni, Biblical culture: J. J. contreni, carolingian biblical culture. in: g. van riel / c. steel / J. Mcevoy (hrsg.), iohannes scottus eriugena. the bible and hermeneutics. proceedings of the ninth international colloquium of the society for the promotion of eriugenian studies held at leuven and louvain-la-neuve, june 7-10, 1995. ancient and Medieval philosophy. De wulf-Mansion centre i. 20 (leuven 1996) 1-23. [wieder abgedruckt in J. J. con-treni, learning and culture in carolingian europe. letters, num-bers, exegesis, and manuscripts. collected studies series 974 (farnham 2011) nr. Vii].

Biblical studies: J. J. contreni, carolingian biblical studies. in: u.-r. Blumenthal (hrsg.), carolingian essays. andrew w. Mellon lectures in early christian studies (washington D.c. 1983) 71-98 [wieder abgedruckt in J. J. contreni, carolingian learning, mas-ters and manuscripts. collected studies series 363 (hampshire 1992) nr. V. notes 2 f.].

corbet, les saints ottoniens: p. corbet, les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l’an Mil. Préface de M. Bur. Beihefte der Francia 15 (Sigma-ringen 1986).

cremascoli / leonardi, La bibbia nel medioevo: G. Cremascoli / C. Le-onardi (hrsg.), la bibbia nel medioevo. la bibbia nella storia 16 (Bologna 1996).

Donnini, Bibbia e storiografia: M. Donnini, Bibbia e storiografia. In: cremascoli / leonardi, la bibbia nel medioevo 313-326.

Dümmler, geschichte des ostfränkischen reiches: e. Dümmler, ge-schichte des ostfränkischen reiches 3. Jahrbücher der deutschen geschichte [7, 3] (leipzig 21888, nachdr. hildesheim 1960).

Dunbabin, Maccabees: J. Dunbabin, the Maccabees as exemp-lars in the tenth and eleventh centuries. in: K. walsh / D. wood (hrsg.), the bible in the medieval world. essays in memory of Be-ryl smalley. studies in church history. subsidia 4 (oxford 1985) 31-41.

ehlers, entstehung: J. ehlers, Die entstehung des deutschen rei-ches. enzyklopädie deutscher geschichte 31 (München 1994 [21998]).

Magdeburg: J. ehlers, Magdeburg – rom – aachen – Bamberg. grablege des Königs und herrschaftsverständnis in ottonischer zeit. in: B. schneidmüller / s. weinfurter (hrsg.), otto iii. – hein-rich ii. eine wende? Mittelalter-forschungen 1 (sigmaringen 1997 [22000]) 47-76.

eickhoff, otto iii.: e. eickhoff, Kaiser otto iii. Die erste Jahr tausend-wende und die entfaltung europas (stuttgart 1999 [22000]).

otto iii. in pereum: e. eickhoff, otto iii. in pereum. Konzept und Verwirklichung seiner Missionspolitik. archiv für Kulturge-schichte 83, 2001, 25-35.

elliott, Bibliography (1989): J. K. elliott, a bibliography of greek new testament manuscripts. society for new testament studies. Monograph series 62 (cambridge u. a. 1989.

Bibliography (2000): J. K. elliott, a bibliography of greek new testament manuscripts. society for new testament studies. Mo-nograph series 62 (cambridge u. a. 22000).

engelbert, adalbert von prag: p. engelbert, adalbert von prag zwi-schen Bischofsideal, politik und Mönchtum. römische Quartal-schrift für christliche altertumskunde und Kirchen ge schichte 92, 1997, 18-44.

engels, Kirchenprovinz Magdeburg: o. engels, Die gründung der Kirchenprovinz Magdeburg und die ravennater »synode« von 968. annuarium historiae conciliorum 7, 1975, 136-158.

reichsbischof (10. und 11. Jahr hun dert): o. engels, Der reichs-bischof (10. und 11. Jahr hun dert). in: p. Berglar / o. engels (hrsg.), Der Bischof in seiner zeit. Bischofstypus und Bischofs-ideal im spiegel der Kölner Kirche. festgabe für Joseph Kardinal höffner, erzbischof von Köln (Köln 1986) 41-94.

reichsbischof in ottonischer und frühsalischer zeit: o. engels, Der reichsbischof in ottonischer und frühsalischer zeit. in: i. crusius (hrsg.), Beiträge zu geschichte und struktur der mittelalterlichen germania sacra. Veröffentlichungen des Max-planck-instituts für geschichte 93. studien zur germania sacra 17 (göttingen 1989) 135-175.

ruotgers »Vita Brunonis«: o. engels, ruotgers »Vita Brunonis«. in: von euw / schreiner, Kaiserin theophanu 1, 33-46.

erdmann, heidenkrieg: c. erdmann, Der heidenkrieg in der litur-gie und die Königskrönung ottos i. Mitteilungen des österrei-chischen instituts für geschichtsforschung 46, 1932, 129-142 [wieder abgedruckt in h. Beumann (hrsg.), heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen ostpolitik des Mittelalters. wege der forschung 7 (Darmstadt 1963 [21973]) 47-64].

von euw, gero-codex: a. von euw, Der Darmstädter gero-codex und die künstlerisch verwandten reichenauer prachthandschrif-ten. in: von euw / schreiner, Kaiserin theophanu 1, 191-225.

st. galler handschrift: a. von euw, eine illuminierte st. galler handschrift mit Kriegsliteratur. leiden perizoni fol. 17. in: w. Vogler / J. wyrozumskí (hrsg.), Die abtei sankt gallen und polen. Materialien des internationalen symposiums vom 19. november 1999. internationales Kulturzentrum Krakau. wissenschaft 10 (Krakau 2001) 87-114.

von euw / schreiner, Kaiserin theophanu: a. von euw / p. schreiner (hrsg.), Kaiserin theophanu. Begegnung des ostens und wes-tens um die wende des ersten Jahrtausends. gedenkschrift des Kölner schnütgen-Museums zum 1000. todesjahr der Kaiserin, 1-2 (Köln 1991).

ewig, Kaiserliche und apostolische tradition: e. ewig, Kaiserli-che und apostolische tradition im mittelalterlichen trier. trierer zeitschrift 24-26, 1956-1958, 147-186 [wieder abgedruckt in atsma, gallien 51-90].

fichtenau, lebensordnungen: h. fichtenau, lebensordnungen des 10. Jahr hun derts. studien über Denkart und existenz im einsti-gen Karolingerreich, 1-2. Monographien zur geschichte des Mit-telalters 30, i-ii (stuttgart 1984).

321Das lange 10. Jahrhundert

Fransen, Fragments épars: [P.-] I. Fransen, Fragments épars du com-mentaire perdu d’Alcuin sur l‘Épître aux Éphésiens. Revue béné-dictine 81, 1971, 30-59.

frassetto, the year 1000: M. frassetto (hrsg.), the year 1000. re-ligious and social response to the turning of the first millennium (new York, Basingstoke 2002).

frede, paulus-handschriften: h. J. frede, altlateinische paulus-handschriften. Vetus latina. aus der geschichte der lateinischen Bibel 4 (freiburg i. Br. 1964).

pelagius: h. J. frede (ed.), pelagius, der irische paulustext, sedu-lius scottus. Vetus latina. aus der geschichte der lateinischen Bibel 3 (freiburg i. Br. 1961) 87-161.

frede / stanjek, sedulii scotti collectaneum in apostolum 1: h. J. frede / h. stanjek (ed.), sedulii scotti collectaneum in apos-tolum 1: in epistolam ad romanos. Vetus latina. aus der ge-schichte der lateinischen Bibel 31 (freiburg i. Br. 1996).

sedulii scotti collectaneum in apostolum 2: h. J. frede / h. stan-jek (ed.), sedulii scotti collectaneum in apostolum 2: in epis-tolas ad corinthios usque ad hebraeos. Vetus latina. aus der geschichte der lateinischen Bibel 32 (freiburg i. Br. 1997).

freund, Das Jahr 1000: s. freund, Das Jahr 1000. ende der welt oder Beginn eines neuen zeitalters?. in: e. Bünz / r. gries / F. Möller (Hrsg.), Der tag X in der geschichte. erwartungen und enttäuschungen seit tausend Jahren (stuttgart 1997) 24–49. 335-341.

fried, endzeit: J. fried, Die endzeit fest im griff des positivismus? zur auseinandersetzung mit sylvain gouguenheim. historische zeitschrift 275, 2002, 281-321.

endzeiterwartung: J. fried, endzeiterwartung um die Jahrtau-sendwende. Deutsches archiv für erforschung des Mittelalters 45, 1989, 381-473.

formierung europas: J. fried, Die formierung europas 840-1046. oldenburg grundriß der geschichte 6 (München 1991 [21993. 32008]).

gnesen – aachen – rom: J. fried, gnesen – aachen – rom. Otto III. und der Kult des hl. Adalbert. Beobachtungen zum älte-ren adalbertsleben. in: M. Borgolte (hrsg.), polen und Deutsch-land vor 1000 Jahren. Die Berliner tagung über den »akt von gnesen«. europa im Mittelalter. abhandlungen und Beitrage zur historischen Komparatistik 5 (Berlin 2002) 235-279.

hl. adalbert: J. fried, Der hl. adalbert und gnesen. archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50, 1998, 41-70.

otto iii.: J. fried, otto iii. und Boleslaw chrobry. Das widmungs-bild des aachener evangeliars, der »akt von gnesen« und das frühe polnische und ungarische Königtum. eine Bildanalyse und ihre historischen folgen. frankfurter historische abhandlungen 30 (stuttgart 1989 [22001]).

st. adalbert: J. fried, st. adalbert, ungarn und das imperium ottos iii. in: f. glatz (hrsg.), Die ungarische staatsbildung und ostmitteleuropa. Begegnungen. schriftenreihe des europa insti-tutes Budapest 15 (Budapest 2002) 113-141.

weg in die geschichte: J. fried, Der weg in die geschichte. Die ursprünge Deutschlands. Bis 1024. propyläen geschichte Deutschlands 1 (frankfurt a. M., Berlin 1994).

gameson, early medieval bible: r. gameson (hrsg.), the early me-dieval bible. its production, decoration and use. cambridge stu-dies in palaeography and codicology 2 (cambridge 1994).

ganz, Mass production: D. ganz, Mass production of early medie-val manuscripts. the carolingian bibles from tours. in: gameson, early medieval bible 53-62.

gibson, continuity of learning: M. gibson, the continuity of lear-ning circa 850 - circa 1050. Viator 6, 1975, 1-13 [wieder abge-druckt in Dies., »artes« and bible in the medieval west. collec-ted studies series 399 (aldershot 1999) nr. X].

giese, heinrich i.: w. giese, heinrich i. Begründer der ottonischen herrschaft. gestalten des Mittelalters und der renaissance (Darmstadt 2008).

görich, otto iii.: K. görich, otto iii., romanus saxonicus et italicus. Kaiserliche rompolitik und sächsische historiographie. histori-sche forschungen 18 (sigmaringen 1993 [21995]).

goetz, geschichte: h.-w. goetz, Die »geschichte« im wissen-schaftssystem des Mittelalters. in: schmale, funktion und for-men 165-213.

neuformierungen: h.-w. goetz, gesellschaftliche neuformie-rungen um die erste Jahrtausendwende? zum streit um die »mutation de l’an mil«. in: a. hubel / B. schneidmüller (hrsg.), aufbruch ins zweite Jahrtausend. innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters. Mittelalter-Forschungen 16 (Ostfildern 2004) 31-50.

gorman, study: M. M. gorman, the study of the bible in the early middle ages. Millenio medievale 67. strumenti e studi n. s. 15 (firenze 2007).

gouguenheim, les fausses terreurs: s. gouguenheim, les fausses terreurs de l’an Mil. Attente de la fin des temps ou approfondis-sement de la foi? (paris 1999).

Les Maccabées: S. Gouguenheim, Les Maccabées, modèles des guerriers chrétiens des origines au xiie siècle. cahiers de civilisa-tion médiévale 54, 2011, 3-19.

gross, sedulius scottus: J. gross, sedulius scottus, ein verspäteter semipelagianer. zeitschrift für Kirchengeschichte 68, 1957, 322-332.

Groten, Bischöfliche Thronsiegel: M. Groten, Das Aufkommen der bischöflichen Thronsiegel im Deutschen Reich. Historisches Jahr-buch 100, 1980, 163-197.

grundmann, geschichtsschreibung: h. grundmann, geschichts-schreibung im Mittelalter. gattungen – epochen – eigenart. Kleine Vandenhoeck-reihe 209-210 (göttingen 1965 [21969; Kleine Vandenhoeck reihe 1209 (göttingen 31978; 41987)]).

guadalajara Medina, el anticristo: J. guadalajara Medina, el an-ticristo en la españa medieval. arcadia de las letras 26 (Madrid 2004).

las profecías: J. guadalajara Medina, las profecías del anticristo en la edad media (Madrid 1996).

haarländer, Vitae episcoporum: s. haarländer, Vitae episcoporum. eine Quellengattung zwischen hagiographie und historiogra-phie, untersucht an lebensbeschreibungen von Bischöfen des »regnum teutonicum« im zeitalter der ottonen und salier. Mo-nographien zur geschichte des Mittelalters 47 (stuttgart 2000).

Hablitzel, Hrabanus Maurus: J. B. Hablitzel, Hrabanus Maurus. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Exegese. Biblische Studien 11, 3 (Freiburg i. Br. 1906).

von Harnack, Militia Christi: A. von Harnack, Militia Christi. Die christliche Religion und der Soldatenstand in den ersten drei Jahrhunderten (Tübingen 1905, Nachdr. Darmstadt 1963).

322 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

Hartmann, Karolingische Reform: W. Hartmann, Die karolingische Reform und die Bibel. Annuarium Historiae Conciliorum 18, 1986, 58­74.

Hatch, Codex Augiensis and Codex Boernerianus: W. H. P. Hatch, On the relationship of Codex Augiensis and Codex Boernerianus of the Pauline epistles. Harvard Studies in Classical Philology 60, 1951, 187­199.

Hehl, Bischof: E.­D. Hehl, Der widerspenstige Bischof. Bischöfliche Zustimmung und bischöflicher Protest in der ottonischen Reichs­kirche. In: Althoff / Schubert, Herrschaftsrepräsentation 295­344.

Heil, Haimo’s Commentary: J. Heil, Haimo’s Commentary on Paul. Sources, methods and theology. In: Shimahara, Exégèse carolin­gienne 103­121.

Kompilation oder Konstruktion?: J. Heil, Kompilation oder Kon­struktion? Die Juden in den Pauluskommentaren des 9. Jahr hun­derts. Forschungen zur Geschichte der Juden. A: Abhandlungen 6 (Hannover 1998).

Labourers: J. Heil, Labourers in the Lord’s quarry. Carolingian exegetes, patristic authority, and theological innovation, a case study in the representation of Jews in commentaries on Paul. In: Chazelle / Van Name Edwards, Bible in the Carolingian era 75­95.

Henrix, Adalbert von Prag: H. H. Henrix (Hrsg.), Adalbert von Prag. Brückenbauer zwischen dem Osten und Westen Europas. Schrif­ten der Adalbert­Stiftung 4 (Baden­Baden 1997).

Hoffmann, Bamberger Handschriften: H. Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahr hun derts. MGH. Schriften 39 (Hannover 1995).

Buchkunst und Königtum: H. Hoffmann, Buchkunst und König­tum im ottonischen und frühsalischen Reich 1­2. MGH. Schriften 30, I­II (Stuttgart 1986).

Politik und Kultur: H. Hoffmann, Politik und Kultur im ottoni­schen Reichskirchensystem. Zur Interpretation der »Vita Bruno­nis« des Ruotger. Rheinische Vierteljahrsblätter 22, 1957, 31­55.

Schreibschulen: H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahr hun derts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit ei­nem Beitrag von E. Hochholzer. MGH. Schriften 53, I­II (Hanno­ver 2004).

würzburger paulinenkommentare: h. hoffmann, Die würzbur-ger paulinenkommentare der ottonenzeit. Mgh. studien und texte 47 (hannover 2009).

Hofmann, Profil: H. Hofmann, Profil der lateinischen Historiogra­phie im zehnten Jahrhundert. In: Il secolo di ferro 2, 837­905. 907­915 (Discussione).

Huschner, Benevent, Magdeburg, Salerno: W. Huschner, Benevent, Magdeburg, Salerno. Das Papsttum und die neuen Erzbistümer in ottonischer Zeit. In: K. Herbers / J. Johrendt (Hrsg.), Das Papst­tum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N. F. 5 (Berlin, New York 2009) 87­108.

Ravenna: W. Huschner, Ravenna, Magdeburg, Kiev, Konstanti­nopel, Rom. Die Gründung des Erzbistums Magdeburg (967/68) im europäischen Kontext. In: Ders. / E. Bünz / C. Lübke (Hrsg.), Italien – Mitteldeutschland – Polen. Geschichte und Kultur im eu­ropäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahr hun dert. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 42 (Leipzig 2013) 67­98.

transalpine Kommunikation: w. huschner, transalpine Kommu-nikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische wechselwirkungen zwischen italien und dem nordalpinen reich (9.-11. Jahr hun dert) 2. Mgh schriften 52, ii (hannover 2003).

iogna-prat, l’œuvre d’haymon d’auxerre: D. iogna-prat, l’œuvre d’haymon d’auxerre. État de la question. in: iogna-prat / Jeudy / lo-brichon, L’école carolingienne d’Auxerre 157-179.

iogna-prat / Jeudy / lobrichon, L’école carolingienne d’Auxerre: D.  Iogna-Prat / C. Jeudy / G. Lobrichon (Hrsg.), L’école carolin-gienne d’auxerre. De Murethach à remi 830-908. entretiens d’Auxerre 1989. L’Histoire dans l’actualité (Paris 1991).

Jacobsen, formen und strukturen: p. c. Jacobsen, formen und strukturen der lateinischen literatur der ottonischen zeit. in: il secolo di ferro 2, 917-946. 947-949 (Discussione).

lateinische literatur: p. c. Jacobsen, Die lateinische literatur der ottonischen und frühsalischen zeit. in: K. von see (hrsg.), neues handbuch der literaturwissenschaft 6: europäisches frühmittel-alter (wiesbaden 1985) 437-478.

Joslyn-siemiatkoski, christian memories: D. Joslyn-siemiatkoski, christian memories of the Maccabean martyrs (new York, Basingstoke 2009) 79-119.

Jullien / perelman, clavis scriptorum latinorum Medii aevi: M.-h. Jullien / f. perelman, clavis scriptorum latinorum Medii aevi. auctores galliae, 735-987 / clavis des auteurs latins du moyen âge. territoire français, 735-987. 2: alcuinus / alcuin. corpus christianorum. continuatio Mediaevalis (turnhout 1999).

Kaczynski, greek manuscripts: B. M. Kaczynski, greek manuscripts in the carolingian age. the st. gall manuscripts. speculum anni-versary Monographs 13 (cambridge / Mass. 1988).

Kahsnitz, erstes Buch der Makkabäer: r. Kahsnitz, iV. 26. erstes Buch der Makkabäer. in: puhle, otto der große 2, 218-221.

gregor der große: r. Kahsnitz, iV. 73. gregor der große, Moralia in Job. in: puhle, otto der große 2, 291-294.

Karpf, herrscherlegitimation und reichsbegriff: e. Karpf, herrscher-legitimation und reichsbegriff in der ottonischen geschichts-schreibung des 10. Jahr hun derts. historische forschungen 10 (stuttgart 1985).

Kehl, Kult: p. Kehl, Kult und nachleben des heiligen Bonifatius im Mittelalter (754-1200). Quellen und abhandlungen zur ge-schichte der abtei und Diözese fulda 26 (fulda 1993).

Keller, »erbe« ottos des großen: h. Keller, Das »erbe« ottos des großen. Das ottonische reich nach der erweiterung zum impe-rium. frühmittelalterliche studien 41, 2007, 43-74.

herrscherbild und herrschaftslegitimation: h. Keller, herrscher-bild und herrschaftslegitimation. zur Deutung der ottonischen Denkmäler. frühmittelalterliche studien 19, 1985, 290-311 [wie-der abgedruckt in Keller, ottonische Königsherrschaft 167-183. 298-310].

Machabaeorum pugnae: h. Keller, »Machabaeorum pugnae«. zum stellenwert eines biblischen Vorbilds in widukinds Deutung der ottonischen Königsherrschaft. in: Ders. / n. staubach (hrsg.), iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der religi-ons- und sozialgeschichte alteuropas. festschrift für Karl hauck zum 75. geburtstag. arbeiten zur frühmittelalterforschung 23 (Berlin, new York 1994) 417-437.

323Das lange 10. Jahrhundert

ottonen (2000): h. Keller, Die ottonen und Karl der große. früh-mittelalterliche studien 34, 2000, 112-131 [wieder abgedruckt in th. Kraus / K. pabst (hrsg.), Karl der große und sein nachleben in geschichte, Kunst und literatur. zeitschrift des aachener ge-schichtsvereins 104-105 (aachen 2003) 69-94].

ottonen (2001): h. Keller, Die ottonen. Beck‘sche reihe 2146 (München 2001 [42008]).

ottonische Königsherrschaft: h. Keller, ottonische Königsherr-schaft. organisation und legitimation königlicher Macht (Darm-stadt 2002).

ottonisches Kirchenreich: h. Keller, Das ottonische Kirchenreich und Byzanz. in: cristianità d’occidente e cristianità d’oriente (se-coli vi-xi) 1. settimane di studio della fondazione centro italiano di studi sull’alto Medioevo 51, 1 (spoleto 2004) 249-288.

Keller / althoff, Karolinger und ottonen: h. Keller / g. althoff, Die zeit der späten Karolinger und der ottonen. Krisen und Konso-lidierungen 888-1024. gebhardt. handbuch der deutschen ge-schichte 3 (stuttgart 2008).

Kirchberg, Kaiseridee und Mission: J. Kirchberg, Kaiseridee und Mission unter den sachsenkaisern und den ersten saliern von otto i. bis heinrich iii. historische studien 259 (Berlin 1934, nachdr. Vaduz 1965).

Klein, apokalypse ottos iii.: p. K. Klein, Die apokalypse ottos iii. und das perikopenbuch heinrichs ii. Bildtradition und imperi-ale ideologie um das Jahr 1000. aachener Kunstblätter 56-57, 1988-1989, 5-52.

stellung und Bedeutung: p. K. Klein, stellung und Bedeutung des Bamberger apokalypse-zyklus. in: suckale-redlefsen / schem-mel, Buch 105-136.

Klemm, gebetbuch ottos iii: e. Klemm, Das gebetbuch ottos iii. in: Bayerische staatsbibliothek. gebetbuch ottos iii. clm 30111. Kulturstiftung der länder. patrimonia 84 (München 1995) 39-87.

Klinkenberg, römischer primat: h. M. Klinkenberg, Der römische primat im 10. Jahr hun dert. zeitschrift der savigny-stiftung für rechtsgeschichte. Kanonistische abteilung 41, 1955, 1-57.

Versuche: h. M. Klinkenberg, Versuche und untersuchungen zur autobiographie bei rather von Verona. archiv für Kulturge-schichte 38, 1956, 265-314.

Köhler, Bild des geistlichen fürsten: o. Köhler, Das Bild des geist-lichen fürsten in den Viten des 10., 11. und 12. Jahr hun derts. abhandlungen zur Mittleren und neueren geschichte 77 (Berlin 1935).

Kölzer, Adalbert von St. Maximin: T. Kölzer, Adalbert von St. Ma­ximin, Erzbischof von Magdeburg (968­981). In: F.­J. Heyen (Hrsg.), Rheinische Lebensbilder 17 (Köln 1997) 7­18.

Körntgen, Heidenkrieg und Bistumsgründung: L. Körntgen, Hei­denkrieg und Bistumsgründung. Glaubensverbreitung als Herrscheraufgabe bei Karolingern und Ottonen. In: A. Holzem (Hrsg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Krieg in der Geschichte 50 (Pader­born 2009) 281­304.

Herrschaftslegitimation und Heilserwartung: L. Körntgen, Herr­schaftslegitimation und Heilserwartung. Ottonische Herrscher­bilder im Kontext liturgischer Handschriften. In: M. Borgolte / C. Damiano Fonseca / H. Houben (Hrsg.), Memoria. Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo / Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters. Annali dell’Istituto Storico Italo­Germanico in Trento. Contributi / Jahrbuch des

italienisch­deutschen historischen Instituts in Trient. Beiträge 15 (Bologna, Berlin 2005) 29­49.

König und Priester: L. Körntgen, König und Priester. Das sakrale Königtum der Ottonen zwischen Herrschaftstheologie, Herr­schaftspraxis und Heilssorge. In: K. Gereon Beuckers / J. Cramer / M. Imhof (Hrsg.), Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte (Petersberg, Darmstadt 2002) 51­61.

Königsherrschaft und Gottes Gnade: L. Körntgen, Königsherr­schaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vor­stellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch­frühsalischen Zeit. Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 2 (Berlin 2001).

Ottonen und Salier: L. Körntgen, Ottonen und Salier. Geschichte kompakt – Mittelalter (Darmstadt 32010).

Konrad, De ortu et tempore Antichristi: R. Konrad, De ortu et tem­pore Antichristi. Antichristvorstellung und Geschichtsbild des Abtes Adso von Montier­en­Der. Münchener Historische Studien. Abteilung mittelalterliche Geschichte 1 (Kallmünz 1964).

Kottje, Recht und Liturgie: R. Kottje, Studien zum Einfluß des Alten Testamentes auf Recht und Liturgie des frühen Mittelalters (6.­8. Jahr hun dert). Bonner Historische Forschungen 23 (Bonn 1964 [21970]).

Kretschmar, Der Kaiser tauft: G. Kretschmar, Der Kaiser tauft. Otto der Große und die Slawenmission. In: B. Moeller / G. Ruhbach (Hrsg.), Bleibendes im Wandel der Kirchengeschichte. Kirchen­historische Studien (Tübingen 1973) 101­150.

Kuder, Ottonen: U. Kuder, Die Ottonen in der ottonischen Buch­malerei. Identifikation und Ikonographie. In: Althoff / Schubert, Herrschaftsrepräsentation 137­234.

Landersdorfer, Magdeburg: A. Landersdorfer, Die Gründung des Erzbistums Magdeburg durch Kaiser Otto den Großen. Münche­ner Theologische Zeitschrift 46, 1995, 3­19.

Landes, Millenarismus absconditus: R. Landes, »Millenarismus ab­sconditus«. L’historiographie augustinienne et le millénarisme du haut moyen âge jusqu’à l’an mil. Le moyen âge 98, 1992, 355­377.

Millenium: R. Landes, Sur les traces du Millenium. La »via nega­tiva«. Le moyen âge 99, 1993, 5­26.

Landes / Gow / Van Meter, Apocalyptic year 1000: R. Landes / A. Gow / D. C. Van Meter (Hrsg.), The apocalyptic year 1000. Re­ligious expectation and social change, 950­1050 (Oxford, New York 2003).

Langenbahn, Adalbert von Trier: S. K. Langenbahn, Adalbert von Trier. »Für die Russen ordinierter Bischof«. Kurtrierisches Jahr­buch 29, 1989, 49­64.

Laudage, Otto der Große: J. Laudage, Otto der Große (912­973). Eine Biographie (Regensburg 32012).

Lauwers, Usages de la bible: M. Lauwers, Usages de la bible et institution du sens dans l’Occident médiéval. In: D. Iogna­Prat / M. Lauwers (Hrsg.), Usages de la bible. Interprétations et lectu­res sociales. Médiévales. Langue Textes Histoire 55 (Saint­Denis 2008) 5­18.

Leclercq, L’écriture sainte: J. Leclercq, L’écriture sainte dans l’hagio­graphie monastique du haut moyen âge. In: La bibbia nell’alto medioevo 103­128. 295­303 (Discussione).

324 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

Lehmann, Einfluß der Bibel: P. Lehmann, Der Einfluß der Bibel auf frühmittelalterliche Geschichtsschreiber. In: La bibbia nell’alto medioevo 129­140. 305­310 (Discussione).

Le Maître, Les méthodes exégétiques: Ph. Le Maître, Les méthodes exégétiques de Raban Maur. In: M. Sot (Hrsg.), Haut moyen­âge. Culture, éducation et société. Études offerts à Pierre Riché (La Garrenne­Colombes 1990) 343­352.

Leonardi, Intellectual life: C. Leonardi, Intellectual life. In: T. Reuter (Hrsg.), The new Cambridge medieval history 3: c. 900 ­ c. 1024 (Cambridge 1999) 186­211.

old testament interpretation: c. leonardi, aspects of old testa-ment interpretation in the church from the seventh to the tenth century. in: M. Sæbø / C. Brekelmans / M. Haran (Hrsg.), Hebrew bible / Old Testament. The history of its interpretation. 1: From the beginnings to the middle ages (until 1300). 2: The middle ages (Göttingen 2000) 180­195.

Il secolo x: C. Leonardi, Il secolo x. In: C. Leonardi (Hrsg.), Let­teratura latina medievale (secoli vi­xv). Un manuale. Millennio medievale 31. Strumenti 2 (Firenze 2002) 159­174.

Leonardi / Orlandi, Biblical studies: C. Leonardi / G. Orlandi (Hrsg.), Biblical studies in the early middle ages. Proceedings of the Con­ference on Biblical studies in the early middle ages. Università degli Studi di Milano, Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino, Gargnano on Lake Garda, 24­27 june 2001. Millenio medievale 52. Atti di convegni 16 (Firenze 2005).

Lewis, Count Gerald of Aurillac: A. R. Lewis, Count Gerald of Au­rillac and feudalism in South Central France in the early tenth century. Traditio 20, 1964, 41­58.

Lintzel, Mathilden­Viten: M. Lintzel (†), Die Mathilden­Viten und das Wahrheitsproblem in der Überlieferung der Ottonenzeit. Ar­chiv für Kulturgeschichte 38, 1956, 152­166 [wieder abgedruckt in ders., Ausgewählte Schriften 2: Zur Karolinger­ und Ottonen­zeit, zum hohen und späten Mittelalter, zur Literaturgeschichte (Berlin 1961) 407­418].

lobrichon, la bible au moyen âge: g. lobrichon, la bible au moyen âge. Les médiévistes français 3 (Paris 2003).

Conserver, réformer, transformer le monde?: G. Lob richon, Conserver, réformer, transformer le monde? Les manipulations de l’apocalypse au moyen âge central. in: p. ganz (hrsg.), the role of the book in medieval culture. proceedings of the oxford international symposium, 26 september - 1 october 1982, 2. Bibliologia 4 (turnhout 1986) 75-94 [leicht überarbeitet wieder abgedruckt in lobrichon, la bible au moyen âge 109-128].

Nouveauté: G. Lobrichon, Une nouveauté. Les gloses de la bible. In: Riché / Lobrichon, Le moyen âge 95-114 [wieder abgedruckt in lobrichon, la bible au moyen âge 158-172].

löwe, Dialogus de statu sanctae ecclesiae: h. löwe, »Dialogus de statu sanctae ecclesiae«. Das werk eines iren im laon des 10. Jahr hun derts. Deutsches archiv für erforschung des Mittel-alters 17, 1961, 12-90.

Lotter, Bild Brunos I.: F. Lotter, Das Bild Brunos I. von Köln in der Vita des Ruotger. Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 40, 1966, 19­40.

Idealbild adliger Laienfrömmigkeit: F. Lotter, Das Idealbild adliger Laienfrömmigkeit in den Anfängen Clunys. Odos Vita des Grafen Gerald von Aurillac. In: W. Lourdaux / D. [F. P.] Verhelst (Hrsg.), Benedictine culture. 750­1050. Mediaevalia Lovaniensia I. Studia 11 (Leuven 1983) 76­95.

Methodisches: F. Lotter, Methodisches zur Gewinnung histori­scher Erkenntnisse aus hagiographischen Quellen. Historische Zeitschrift 229, 1979, 298­356.

Vita Brunonis: F. Lotter, Die »Vita Brunonis« des Ruotger. Ihre historiographische und ideengeschichtliche Stellung. Bonner His­torische Forschungen 9 (Bonn 1958).

Völkergemeinschaft: F. Lotter, Christliche Völkergemeinschaft und Heidenmission. Das Weltbild Bruns von Querfurt. In: P. Ur bań-czyk (Hrsg.), Early christianity in Central and East Europe. Chris­tianity in East Central Europe and its relations with the West and the East 1 (Warszawa 1997) 163­174.

MacLean, Apocalypse: S. MacLean, Apocalypse and revolution. Eu­rope around the year 1000. Early Medieval Europe 15, 2007, 86­106.

Reform: S. MacLean, Reform, queenship and the end of the world in tenth­century France. Adso’s »Letter on the Origin and Time of the Antichrist« reconsidered. Revue belge de philologie et d’histoire 86, 2008, 645­675.

Maniaci / Orofino, Le bibbie atlantiche: M. Maniaci / G. Orofino (Hrsg.), Le bibbie atlantiche. Il libro delle scritture tra monu­mentalità e rappresentazione [Ausstellungskatalog Rom] (Roma 2000).

Manitius, Geschichte 1: M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehn­ten Jahrhunderts. Handbuch der Altertumswissenschaft IX. 2. 1 (München 1911).

Geschichte 2: M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat. Hand­buch der Altertumswissenschaft IX. 2. 2 (München 1923).

Mayr­Harting, Church and cosmos: H. Mayr­Harting, Church and cosmos in early Ottonian Germany. The view from Cologne (Ox­ford 2007).

Ottonian book illumination: H. Mayr­Harting, Ottonian book illu­mination. An historical study 1­2 (London 1991).

Ottonische Buchmalerei: H. Mayr­Harting, Ottonische Buchma­lerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte (Stuttgart, Zürich 1991).

Ruotger: H. Mayr­Harting, Ruotger, the Life of Bruno and Colo­gne cathedral library. In: Smith / Ward, Intellectual life 33­60.

McKitterick, Carolingian bible production: R. McKitterick, Carolin­gian bible production. The Tours anomaly. In: Gameson, Early medieval bible 63­77.

Continuity and innovation: R. McKitterick, Continuity and inno­vation in tenth­century Ottonian culture. In: Smith / Ward, Intel­lectual life 15­24.

Ottonische Kultur: R. McKitterick, Ottonische Kultur und Bil­dung. In: Puhle, Otto der Große 1, 209­224.

Meens, Politics: R. Meens, Politics, mirrors of princes and the bible. Sins, kings and the well­being of the realm. In: The power of the word. The influence of the bible on early medieval politics [= Early Medieval Europe 7, 3, 1998] (Oxford, Malden / Mass. 1998) 345­357.

Uses: R. Meens, The uses of the Old Testament in early medieval canon law. The »Collectio Vetus Gallica« and the »Collectio Hi­bernensis». In: Y. Hen / M. Innes (Hrsg.), The uses of the past in the early middle ages (Cambridge 2000) 67­77.

325Das lange 10. Jahrhundert

Möhring, Renovatio imperii: H. Möhring, Die »renovatio imperii« Kaiser Ottos III. und die Antichrist­Erwartung der Zeitgenossen an der Jahrtausendwende von 1000/1001. Archiv für Kulturge­schichte 93, 2011, 333­350.

Weltkaiser: H. Möhring, Der Weltkaiser der Endzeit. Entstehung, Wandel und Wirkung einer tausendjährigen Weissagung. Mittel­alter­Forschungen 3 (Stuttgart 2000).

Mohr, Christlich­alttestamentliches Gedankengut: W. Mohr, Christ­lich­alttestamentliches Gedankengut in der Entwicklung des ka­rolingischen Kaisertums. In: P. Wilpert (Hrsg.), Judentum im Mit­telalter. Beiträge zum christlich­jüdischen Gespräch. Miscellanea Mediaevalia 4 (Berlin 1966) 382­409.

Müller, Studien: H. Müller, Studien zu Erzbischof Everger von Köln (985­999). Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 49, 1978, 1­18.

ohly, Bedeutungsforschung: f. ohly, schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung (Darmstadt 1977 [21983]).

typologie: f. ohly, halbbiblische und außerbiblische typologie. in: simboli e simbologia nell’alto medioevo 2. settimane di stu-dio del centro italiano di studi sull’alto Medioevo 23, 2 (spoleto 1976) 429-472 abb. 1-10 [wieder abgedruckt in ohly, Bedeu-tungsforschung 361-400 taf. 21-30]. 473-479 (Discussione).

Ortigues, Haymon d’Auxerre: E. Ortigues, Haymon d’Auxerre, thé­oricien des trois ordres. In: Iogna­Prat / Jeudy / Lobrichon, L’école carolingienne d’Auxerre 181­227 [wieder abgedruckt: In: E. Or­tigues (†), La révélation et le droit. Précédé de »Lettre à Rome«. Bibliothèque historique et littéraire (Paris 2007) 77­130].

von Padberg, Christianisierung Europas: L. E. von Padberg, Die Christianisierung Europas im Mittelalter. Reclam Universal­Biblio­thek 18641 (Stuttgart 22009).

Christianisierung: L. E. von Padberg, Christianisierung im Mittel­alter (Darmstadt 2006).

Parsons, Influence: W. Parsons, The influence of Romans XIII on Christian political thought II. Augustine to Hincmar. Theological Studies 2, 1941, 325­346.

Patzold, Episcopus: S. Patzold, Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahr hun derts. Mittelal­ter­Forschungen 25 (Stuttgart 2008).

Pečar / Trampedach, Bibel als politisches Argument: A. Pečar / K. Trampedach (Hrsg.), Die Bibel als politisches Argument. Vo­raussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitima­tion in der Vormoderne. Historische Zeitschrift. Beihefte N. F. 43 (München 2007).

Pelikan, Christian tradition: J. [J.] Pelikan, The Christian tradition. A history of the development of doctrine 3: The growth of me­dieval theology (600­1300) (Chicago / Il., London 1978 [21980]).

Pippal, Herrscherbild: M. Pippal, Das Herrscherbild und die chris­tologischen Miniaturen im Evangelistar­Teil. In: Suckale­Redlef­sen / Schemmel, Buch 143­148.

Poulin, L’idéal de sainteté: J.­C. Poulin, L’idéal de sainteté dans l’Aquitaine carolingienne d’après les sources hagiographiques (750­950). Travaux du Laboratoire d’histoire religieuse de l’Université Laval 1 (Québec 1975).

Puhle, Otto der Große: M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große. Magde­burg und Europa. 1: Essays. 2: Katalog (Mainz 2001).

Rader, Adalbert: O. B. Rader, Adalbert. Erzbischof von Magdeburg (968­981). In: E. Holtz / W. Huschner (Hrsg.), Deutsche Fürsten

des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder (Leipzig 1995) 77­86.

Rädle, Calcidius und Paulus: F. Rädle, Calcidius und Paulus begrün­den ein Vermächtnis. Zu Bernwards Dotationsurkunde für St. Michael in Hildesheim. In: M. W. Herren / C. J. McDonough / R. G. Arthur (Hrsg.), Latin culture in the eleventh century. Pro­ceedings of the Third International Conference on Medieval La­tin Studies, Cambridge, september 9­12 1998, 2. Publications of the Journal of Medieval Latin 5 (Turnhout 2002) 328­349.

Smaragd von Saint­Mihiel: F. Rädle, Studien zu Smaragd von Saint­Mihiel. Medium Aevum. Philologische Studien 29 (Mün­chen 1974).

Rangheri, Epistola ad Gerbergam reginam de ortu et tempore Anti­christi: M. Rangheri, La »Epistola ad Gerbergam reginam de ortu et tempore Antichristi« di Adsone de Montier­en­Der e le sue fonti. Studi Medievali III 14, 1973, 677­732.

Rauh, Bild des Antichrist im Mittelalter: H. D. Rauh, Das Bild des Antichrist im Mittelalter. Von Tyconius zum deutschen Symbolis­mus. Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N. F. 9 (Münster / Westf. 1973 [21979]).

Reichardt, Codex Bœrnerianus: A. Reichardt, Der Codex Bœrne­rianus der Briefe des Apostels Paulus (Msc. Dresd. A 145b) in Lichtdruck nachgebildet (Leipzig 1909).

Reinelt, Hrabanus Maurus: H. Reinelt, Hrabanus Maurus als Exeget. In: W. Böhne (Hrsg.), Hrabanus Maurus und seine Schule. Fest­schrift der Rabanus­Maurus­Schule 1980 (Fulda 1980) 64­76.

Reventlow, Epochen: H. Graf Reventlow, Epochen der Bibelausle­gung 2: Von der Spätantike bis zum Ausgang des Mittelalters (München 1994).

Riché, La bible et vie politique: P. Riché, La bible et la vie politique dans le haut moyen âge. In: Riché / Lobrichon, Le moyen âge 385­400.

Riché / Lobrichon, Le moyen âge: P. Riché / G. Lobrichon (Hrsg.), Le moyen âge et la bible. Bible de tous les temps 4 (Paris 1984).

Riggenbach, Studien zum Hebräerbrief: E. Riggenbach, Historische Studien zum Hebräerbrief 1: Die ältesten lateinischen Kommen­tare zum Hebräerbrief. Ein Beitrag zur Geschichte der Exegese und zur Literaturgeschichte des Mittelalters. Forschungen zur Geschichte des neutestamentlichen Kanons und der altkirch­lichen Literatur 8 (Leipzig 1907).

samsonowicz, Das lange 10. Jahr hun dert: H. samsonowicz, Das lange 10. Jahr hun dert. über die entstehung europas. Klio in po-len 11 (osnabrück 2009).

Długi wiek x.: H. Samsonowicz, Długi wiek x. z dziejów powsta-wania Europy. Mała Biblioteka 8 (Poznán 2002).

saurma-Jeltsch, gebetbuch ottos iii: l. e. saurma-Jeltsch, Das ge-betbuch ottos iii. Dem herrscher zur ermahnung und Verhei-ßung bis in alle ewigkeit. frühmittelalterliche studien 38, 2004, 55-88 taf. 3-11.

savigni, istanze ermeneutiche: r. savigni, istanze ermeneutiche e ridefinizione del canone in Rabano Mauro. Il commentario ai Li-bri dei »Maccabei«. annali di storia dell’esegesi 11, 1994, 571-604.

Purità rituale: R. Savigni, Purità rituale e ridefinizione del sacro nella cultura carolingia. l’interpretazione del »levitico« e dell »epistola agli ebrei«. in: M. pesce / M. simonetti (hrsg.), la pu-rità e il culto nel levitico. l’interpretazione ebraiche e cristiane. annali di storia dell’esegesi 13, 1996, 229-255.

326 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

schaller, paulus-sequenz: D. schaller, Die paulus-sequenz ekke-harts I. von St. Gallen. In: W. Berschin / R. Düchting (Hrsg.), La-teinische Dichtungen des x. und xi. Jahr hun derts. festgabe für walther Bulst zum 80. geburtstag (heidelberg 1981) 186-220 [wieder abgedruckt in ders., studien zur lateinischen Dichtung des frühmittelalters. Quellen und untersuchungen zur lateini-schen philologie des Mittelalters 11 (stuttgart 1995) 197-235. nachträge 424 f.].

schmale, funktion und formen: f.-J. schmale, funktion und for-men mittelalterlicher geschichtsschreibung. eine einführung. Die geschichtswissenschaft (Darmstadt 1985).

schneidmüller, adso von Montier-en-Der: B. schneidmüller, adso von Montier-en-Der und die frankenkönige. trierer zeitschrift 40-41, 1977-1978, 189-199.

am anfang der anfänge: B. schneidmüller, am anfang der an-fänge. schlußgedanken über ottonische erfolge in geschichte und wissenschaft. in: schneidmüller / weinfurter, ottonische neuanfänge 345-374.

herrscherbild: B. schneidmüller, Das herrscherbild, zwei Kaiser und die Bamberger Kirchengründungen. in: suckale-redlefsen / schemmel, Buch 11-30.

Karolingische tradition: schneidmüller, Karolingische tradition und frühes französisches Königtum. untersuchungen zur herr-schaftslegitimation der westfränkisch-französischen Monarchie im 10. Jahr hun dert. frankfurter historische abhandlungen 22 (wiesbaden 1979).

schneidmüller / weinfurter, ottonische neuanfänge: B. schneid-müller / s. weinfurter (hrsg.), ottonische neuanfänge. sympo-sion zur ausstellung »otto der große, Magdeburg und europa« (Mainz 2001).

scholz, politik – selbstverständnis – selbstdarstellung: s. scholz, politik – selbstverständnis – selbstdarstellung. Die päpste in ka-rolingischer und ottonischer zeit. historische forschungen 26 (stuttgart 2006).

schramm, altes testament: p. e. schramm, Das alte testament und das neue testament in der staatslehre und staatsymbolik des Mittelalters. in: la bibbia nell’alto medioevo [wieder abgedruckt in ders., Kaiser, Könige und päpste. gesammelte aufsätze zur geschichte des Mittelalters. Beiträge zur allgemeinen geschichte 4, 1: rom und Kaiser. geistliche und weltliche gewalt. Das reformpapsttum. zur geschichte von nord- und westeuropa (stuttgart 1970) 123-140].

schreiner, Makkabäer: K. schreiner, i. Die Makkabäer. Jüdische Märtyrer und Kriegshelden im liturgischen gedächtnis der abendländischen christenheit. in: Ders., Märtyrer, schlachtenhel-fer, friedenstifter. Krieg und frieden im spiegel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher heiligenverehrung. otto-von-freising-Vor-lesungen der Katholischen universität eichstätt 18 (opladen 2000) 1-53.

schrörs, Vita Brunonis: h. schrörs, Die »Vita Brunonis« des ruotger. annalen des historischen Vereins für den niederrhein 90, 1911, 61-100.

schütte, lebensbeschreibungen der Königin Mathilde: B. schütte, untersuchungen zu den lebensbeschreibungen der Königin Mathilde. Mgh. studien und texte 9 (hannover 1994).

schwenk, Brun von Köln: [h.] p. schwenk, Brun von Köln (925-965). sein leben, sein werk und seine Bedeutung (espelkamp 1995).

scrivener, transcript: f. h. [a.] scrivener (hrsg.), an exact transcript of the codex augiensis, a græco-latin manuscript of s. paul’s

epistles, deposited in the library of trinity college, cambridge … (cambridge, london 1859).

Sebastián Lozano, La antropología (1997): J. Sebastián Lozano, La antropología de Rábano Mauro (780-856) en sus comentarios al »corpus paulino«. Influencia de las fuentes patrísticas en la glosa mauriana. excerpta e Dissertationibus in sacra theologia 33, 5 (pamplona 1997).

La antropología (1998): J. Sebastián Lozano, La antropología de Rábano Mauro en sus comentarios al »corpus paulinum«. Influ-encia de las fuentes patrísticas en la glosa mauriana. anuario de historia de la iglesia 7, 1998, 369-374.

il secolo di ferro: il secolo di ferro. Mito e realtà del secolo x. set-timane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 38, 1-2 (spoleto 1991).

Shimahara, Exégèse carolingienne: S. Shimahara (Hrsg.), Études d'exégèse carolingienne. Autour d'Haymon d'Auxerre. Atelier de recherches, Centre d'études médiévales d'Auxerre, 25­26 avril 2005. Haut moyen âge 4 (Turnhout 2007).

Histoire d’un texte d’histoire: S. Shimahara, Histoire d’un texte d’histoire. Le commentaire anonyme sur les »Maccabées« trans­mis par les manuscrits Orléans, BM 191, Barcelona, Catedral 64 et New Haven, Yale University, Beinecke 643. In: M. Coumert u. a. (Hrsg.), »Rerum gestarum scriptor«. Histoire et historiogra­phie au moyen âge. Mélanges Michel Sot. Cultures et civilisa­tions médiévales 58 (Paris 2012) 589­600.

Smalley, Study: B. Smalley, The study of the bible in the middle ages (Oxford 21952 [31983]).

Smith / Ward, Intellectual life: L. Smith / B. Ward (Hrsg.), Intellec­tual life in the middle ages. Essays presented to Margaret Gibson (London, Rio Grande 1992).

Souter, Sedulius Scottus‘ »Collectaneum«: A. Souter, The sources of Sedulius Scottus‘ »Collectaneum« on the epistles of St Paul. The Journal of Theological Studies 18, 1917, 184­228.

Staats, Theologie der Reichskrone: R. Staats, Theologie der Reichs­krone. Ottonische »renovatio imperii« im Spiegel einer Insignie. Monographien zur Geschichte des Mittelalters 13 (Stuttgart 1976).

von den Steinen, Mensch: W. von den Steinen, Der Mensch in der ottonischen Weltordnung. Deutsche Vierteljahrsschrift für Litera­turwissenschaft und Geistesgeschichte 38, 1964, 1­23.

Notker der Dichter: W. von den Steinen, Notker der Dichter und seine geistige Welt. Darstellungsband (Bern 1948 [21978]).

Stieldorf, Siegelkunde: A. Stieldorf, Siegelkunde. Basiswissen. Hahn­sche Historische Hilfswissenschaften 2 (Hannover 2004).

Suckale­Redlefsen, Beschreibung: G. Suckale­Redlefsen, Beschrei­bung der Miniaturen. In: Suckale­Redlefsen / Schemmel, Buch 61­73.

Buchschmuck: G. Suckale­Redlefsen, Der Buchschmuck. In: Suck ale­Redlefsen / Schemmel, Buch 75­92.

Datierung und Lokalisierung: G. Suckale­Redlefsen, Datierung und Lokalisierung. In: Suckale­Redlefsen / Schemmel, Buch 93­100.

Werkprozess: G. Suckale­Redlefsen, Der Werkprozess. In: Suckale­Redlefsen / Schemmel, Buch 43­49.

Suckale­Redlefsen / Schemmel, Buch: G. Suckale­Redlefsen / B. Schem mel (Hrsg.), Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apo­kalypse [Ausstellungskatalog Bamberg] (Luzern u. Wiesbaden 2000).

327Das lange 10. Jahrhundert

Tischler, Ottonische Klosterschule: M. M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungs­profil des hl. Wolfgang. In: O. Lang (Hrsg.), Festschrift zum tau­sendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des Abtes von Ein­siedeln 996­1996. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 107 (St. Ottilien 1996) 93­181.

Le rythme des Pères: M. M. Tischler, Le rythme des Pères. Le moyen âge des religieux vu par la tradition des écrits patristiques. In: R. Berndt / M. Fedou (Hrsg.), Le devenir de la tradition ecclési­ale. Congrès du Centre Sèvres – Facultés jésuites de Paris. Archa Verbi. Subsidia 10 (Münster / Westf. 2014) 47­90.

Ullmann, Bible and principles of government: W. Ullmann, The bible and principles of government in the middle ages. In: La bibbia nell’alto medioevo 181­227 [wieder abgedruckt in W. Ull­mann, The Church and the law in the earlier middle ages. Se­lected essays. Collected Studies Series 38 (London 1975) Nr. III]. 331­336 (Discussione).

van Uytfanghe, Modèles bibliques: M. van Uytfanghe, Modèles bi­bliques dans l’hagiographie. In: Riché / Lobrichon, Le moyen âge 449­488.

La typologie: M. van Uytfanghe, La typologie de la sainteté en Occident vers la fin de l’Antiquité (avec une attention spéciale aux modèles bibliques). in: g. luongo (hrsg.), scrivere di santi. atti del ii convegno di studio dell’associazione italiana per lo studio della santità, dei culti e dell’agiografia, Napoli 22-25 ot-tobre 1997 (roma 1998) 17-48.

Verhelst, adso van Montier-en-Der: D. Verhelst, adso van Mon-tier-en-Der en de angst voor het jaar Duizend. tijdschrift voor geschiedenis 90, 1977, 1-10 [englische fassung: adso of Mon-tier-en-Der and the fear of the year 1000. in: landes / gow / Van Meter, apocalyptic year 1000, 81-92].

La préhistoire des conceptions d'Adson: D. Verhelst, La préhis-toire des conceptions d’adson concernant l’antichrist. recher-ches de theólogie ancienne et médiévale 40, 1973, 52-103.

wattenbach / holtzmann, Deutschlands geschichtsquellen: w. wat-tenbach / r. holtzmann, Deutschlands geschichtsquellen im Mit-telalter. Deutsche Kaiserzeit 1, 1-4 (tübingen 31948).

wattenbach / holtzmann / schmale, Deutschlands geschichtsquel-len: w. wattenbach / r. holtzmann / f.-J. schmale, Deutschlands geschichtsquellen im Mittelalter. Die zeit der sachsen und sa-lier. 3: italien (1050-1125), england (900-1135) nebst nachträge zum ersten und zweiten teil (Köln, wien 1971).

wattenbach / levison, Deutschlands geschichtsquellen: w. watten-bach (†) / wilhelm levison (†), Deutschlands geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. 1: Die Vorzeit. Von den anfängen bis zur herrschaft der Karolinger (weimar 1952).

wattenbach / levison / löwe, Deutschlands geschichtsquellen: w. wat tenbach (†) / w. levison (†) / h. löwe, Deutschlands ge-schichts quellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. 2: Die Karolinger. Vom anfang des 8. Jahr hun derts bis zum tode Karls des großen (weimar 1953); 3: Die Karolinger. Vom tode Karls des großen bis zum Vertrag von Verdun (weimar 1957); 4: Die Karolinger. Vom Vertrag von Verdun bis zum herrschaftsantritt der herrscher aus dem sächsischen hause. italien und das papst-tum (weimar 1963); 5: Die Karolinger. Vom Vertrag von Verdun bis zum herrschaftsantritt der herrscher aus dem sächsischen

hause. Das westfränkische reich (weimar 1973); 6: Die Karo-linger. Vom Vertrag von Verdun bis zum herrschaftsantritt der herrscher aus dem sächsischen hause. Das ostfränkische reich (weimar 1990).

weinfurter, heinrich ii.: s. weinfurter, heinrich ii. (1002-1024). herrscher am ende der zeiten (regensburg 1999 [22000. 32002 u. Darmstadt 2000]).

ottonische neuanfänge: s. weinfurter, ottonische »neuan-fänge« und ihre perspektiven. in: schneidmüller / weinfurter, ot-tonische neuanfänge 1-16.

sakralkönigtum und herrschaftsbegründung: s. weinfurter, saa kral königtum und herrschaftsbegründung um die Jahrtau-sendwende. Die Kaiser otto iii. und heinrich ii. in ihren Bildern. in: h. altrichter (hrsg.), Bilder erzählen geschichte. rombach wissenschaften. reihe historiae 6 (freiburg i. Br. 1995) 47-103.

weinrich, tradition und individualität: l. weinrich, tradition und in-dividualität in den Quellen zur lechfeldschlacht 955. Deutsches archiv für erforschung des Mittelalters 27, 1971, 291-313.

wemple, atto of Vercelli: s. f. wemple, atto of Vercelli. church, state, and christian society in tenth century italy. temi e testi 27 (rome 1979).

wenskus, studien: r. wenskus, studien zur historisch-politischen gedankenwelt Bruns von Querfurt. Mitteldeutsche forschungen 5 (Münster / westf., Köln 1956).

williams, Beatus: J. williams, the illustrated Beatus. a corpus of illustrations of the »commentary on the apocalypse« 1-3 (lon-don 1994-1998); 4-5 (london, turnhout 2002-2003).

wilmart, l’exposition de florus sur les Épîtres: a. wilmart, som-maire de l’exposition de Florus sur les Épîtres. Revue bénédictine 38, 1926, 205-214.

florus et Mannon: a. wilmart, note sur florus et Mannon à pro-pos d’un travail récent. Revue bénédictine 38, 1926, 214-216.

le mythe de pierre de tripoli: a. wilmart, le mythe de pierre de Tripoli. Revue bénédictine 43, 1931, 347-352.

wittekind, Makkabäer: s. wittekind, Die Makkabäer als Vorbild des geistlichen Kampfes. eine kunsthistorische Deutung des leidener Makkabäer-codex perizoni 17. frühmittelalterliche studien 37, 2003, 47-71 taf. 4-8.

wood, Missionary life: i. wood, the missionary life. saints and the evangelisation of europe, 400-1050. the Medieval world (lon-don, new York 2001).

zaisberger, geistliche siegelurkunden: f. zaisberger, Die frühzeit der geistlichen siegelurkunden in Deutschland (10. und 11. Jahr-hun dert). Mitteilungen des instituts für österreichische ge-schichtsforschung 74, 1966, 257-291.

zimmer, codex augiensis: f. zimmer, Der codex augiensis (fpaul), eine abschrift des Boernerianus (gpaul). zeitschrift für wissen-schaftliche theologie 30, 1887, 76-91.

zimmermann, Dunkles Jahrhundert: h. zimmermann, Das dunkle Jahrhundert. ein historisches portrait (graz, wien, Köln 1971).

zimmermann, papsturkunden: h. zimmermann, papsturkunden 896-1046. 1: 896-996. Veröffentlichungen der historischen Kom-mission, österreichische akademie der wissenschaften, phil.-hist. Klasse 3. Denkschriften, österreichische akademie der wissen-schaften, phil.-hist. Klasse 174 (wien 1984 [21988-1989]).

328 M. M. Tischler · Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen

Zusammenfassung / Abstract / Résumé

Mensch und Gemeinschaft im Zeitalter der Ottonen. Die Bibel als anthropologische und soziale Orientierungsgröße zwischen dem späten 9. und frühen 11. JahrhundertDieser Beitrag beabsichtigt für die übergangszeit zwischen dem früh- und dem hochmittelalter erstmals das rezep-tionsprofil der lateinischen Bibel in der zeitgenössischen Literaturproduktion in den Blick zu nehmen, um zu verstehen, auf welche weise das »Buch der Bücher« als anthropologische und soziale orientierungsgröße zur Bewältigung der zahlreichen gesellschaftlichen probleme dieser umbruchszeit herangezogen worden ist. hierbei wird der grundle-gende charakter dieser epoche für die zunehmend intensivierte Beschäftigung mit zentralen Büchern der Bibel wie hiob, Makkabäer und paulusbriefe und ihre Verschränkung mit den sorgen und Bedürfnissen der Menschen und institutionen dieser zeit deutlich.

Man and community in the Age of the Ottonians. The Bible as an Anthropological and social Orientation quantity Between the late 9th and early 11th centuries.This paper intends to assess for the first time the profile of reception of the Latin Bible in the literature of this period of transition between the early and central Middle ages, with the purpose to understand how the »Book of the Books« has been used as a means for anthropological and social orientation in dealing with the manifold problems of this period of societal upheavals. this perspective uncovers the fundamental character of this epoch for the ever increasing exegetical work on central biblical books like Job, Maccabees and the pauline epistles and their entanglement with the contemporary men’s and institutions‘ preoccupations and requirements.

l‘homme et la communauté à l‘époque ottonienne. la Bible comme référence anthropologique et sociale entre la fin du IXe et le début du Xe siècleCette contribution envisage d‘evaluer pour la première fois le profil de la réception de la Bible latine dans la litérature de cette période de transition entre le Haut Moyen Âge et le Moyen Âge Central, pour comprendre comment ce »Livre des livres« fut utilisé en tant que modèle anthropologique et social devant les maintes problèmes de cette période de bouleversements sociaux. Cette perspective souligne le caractère fondamental de cette époque qui intensifia de plus en plus son exégèse des livres bibliques centraux comme Job, Macchabées et les Épîtres pauliennes et leur imbrication avec les soucis et les besoins des gens et des institutions contemporains.

329Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Stefan AlbrechtRömisch-Germanisches ZentralmuseumForschungsinstitut für ArchäologieErnst-Ludwig-Platz 255116 [email protected]

Peter EttelFriedrich-Schiller-Universität JenaBereich für Ur- und FrühgeschichteLöbdergraben 24a07743 [email protected]

Matthias HardtGeisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V.an der Universität Leipzig (GWZO)Specks Hof (Eingang A)Reichsstr. 4-6,04109 [email protected]

Ernst-Dieter HehlHistorisches Seminar Mittelalterliche Geschichte Johannes Gutenberg-Universität MainzJakob-Welder-Weg 18 55128 [email protected]

Christine Alexandra KleinjungUniversität Freiburg, Historisches Seminar Lehrstuhl für Mittelalterliche GeschichteI Abteilung Landesgeschichte Werthmannstraße 879085 Freiburg i. [email protected]

Thomas KohlFachbereich GeschichtswissenschaftSFB 923 »Bedrohte Ordnungen«Keplerstraße 272074 Tü[email protected]

Martin KrokerLandschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)Museum in der KaiserpfalzAm Ikenberg33098 [email protected]

Jiří MacháčekÚstav archeologie a muzeologie FF MUArne Nováka 1 CZ - 638 00 Brno [email protected]

Annie RenouxFaculté des Lettres, Langues et Sciences HumainesUniversité du Maine Avenue Olivier Messiaen F - 72 085 LE MANS Cedex [email protected]

László RévészMagyar Nemzeti Múzeum Múzeum krt. 14-161088 [email protected]

Ralph Röber,Archäologisches Landesmuseum Baden-WürttembergBenediktinerplatz 578467 [email protected]

Rainer SchregRömisch-Germanisches ZentralmuseumForschungsinstitut für ArchäologieErnst-Ludwig-Platz 255116 [email protected]

Matthias M. TischlerUniversitat Autònoma de BarcelonaInstitut d‘Estudis Medievals (IEM)Mòdul de Recerca A (MRA)Campus de la UABE - 08193 Bellaterra (Cerdanyola del Vallès)[email protected]

Przemysław UrbańczykInstytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii NaukAl. Solidarności 105PL - 00-140 Warszawa, [email protected]

Charles WestDepartment of HistoryJessop West1 Upper Hanover StreetSheffieldGB - S3 [email protected]

Bernhard ZellerInstitut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der WissenschaftenWohllebengasse 12-14A - 1040 [email protected]

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren