Les mécanismes du changement institutionnel au sein du capitalisme allemand: Le bouleversement des...

21
ABHANDLUNGEN Zusammenfassung: In der Debatte um die Annäherung des Rheinischen Kapitalismus an das an- gelsächsische Modell setzt sich zunehmend die Auffassung durch, dass eine Entwicklung hybrider Institutionensysteme zu beobachten sei, die Elemente beider Systeme miteinander kombinieren. Anhand einer vergleichenden Analyse der Transformation zweier Felder der deutschen Corporate Governance-Regulierung – der internen Unternehmenskontrolle und der Rechnungslegung – wer- den die Mechanismen und Antriebskräfte herausgearbeitet, die zu unterschiedlichen Graden der Annäherung an angelsächsische Vorbilder geführt haben. Kam es in der internen Corporate Go- vernance lediglich zur Kopplung bestehender Strukturen mit angelsächsischen Elementen („Lay- ering“), so erfolgte in der Rechnungslegung eine Substitution alter Institutionen und Standards durch neue („Displacement“). Es wird argumentiert, dass der variierende Grad an Konvergenz zu erklären ist durch den in beiden Fällen unterschiedlichen exogenen Reformdruck und die dif- ferierenden Präferenzen nationaler Schlüsselakteure wie Unternehmen und Gewerkschaften. Die Studie zeigt die Bedeutung einer auf die Mesoebene gerichteten Analyse von Kausalmechanismen für die Erklärung institutionellen Wandels im modernen Kapitalismus. Schlüsselwörter: Institutioneller · Wandel · Varieties of Capitalism · Regulierung · Unternehmenskontrolle · Rechnungslegung Mechanisms of Institutional Change in German Capitalism. The Transformation of Corporate Governance Regulation Abstract: In the debate on the convergence of Rhenish capitalism towards the Anglo-Saxon model there is a growing consensus on the emergence of hybrid institutional configurations which combine elements of both systems. Our paper traces the mechanisms and driving forces leading to varying degrees of convergence with Anglo-Saxon standards and institutions by comparing the changes in two areas of German corporate governance regulation, namely internal corporate governance and accounting. Whereas existing institutions were coupled with Anglo-Saxon ele- ments in the case of internal corporate governance („layering“), traditional standards and institu- tions were substituted for new ones in the case of accounting („displacement“). We argue that BJS 18 (2008) 4:575-595 DOI 10.1007/s11609-008-0039-y Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus Die Regeln der Unternehmensverfassung im Umbruch Susanne Lütz · Dagmar Eberle Prof. Dr. S. Lütz () · Dr. D. Eberle () Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle für Internationale Politische Ökonomie Ihnestr. 22, 14195 Berlin, Deutschland E-Mail: [email protected]; [email protected]

Transcript of Les mécanismes du changement institutionnel au sein du capitalisme allemand: Le bouleversement des...

AbhAndlungen

Zusammenfassung:  In der debatte um die Annäherung des Rheinischen Kapitalismus an das an-gelsächsische Modell setzt sich zunehmend die Auffassung durch, dass eine entwicklung hybrider Institutionensysteme zu beobachten  sei, die elemente beider Systeme miteinander kombinieren. Anhand einer vergleichenden Analyse der Transformation zweier Felder der deutschen Corporate governance-Regulierung – der internen unternehmenskontrolle und der Rechnungslegung – wer-den die Mechanismen und Antriebskräfte herausgearbeitet, die zu unterschiedlichen graden der Annäherung an angelsächsische Vorbilder geführt haben. Kam es  in der  internen Corporate go-vernance lediglich zur Kopplung bestehender Strukturen mit angelsächsischen elementen („lay-ering“),  so  erfolgte  in  der  Rechnungslegung  eine  Substitution  alter  Institutionen  und  Standards durch  neue  („displacement“).  es  wird  argumentiert,  dass  der  variierende  grad  an  Konvergenz zu erklären ist durch den in beiden Fällen unterschiedlichen exogenen Reformdruck und die dif-ferierenden Präferenzen nationaler Schlüsselakteure wie unternehmen und gewerkschaften. die Studie zeigt die bedeutung einer auf die Mesoebene gerichteten Analyse von Kausalmechanismen für die erklärung institutionellen Wandels im modernen Kapitalismus.

Schlüsselwörter:  Institutioneller · Wandel · Varieties of Capitalism · Regulierung · unternehmenskontrolle · Rechnungslegung

Mechanisms of Institutional Change in German Capitalism. The Transformation of Corporate Governance Regulation

Abstract:  In  the  debate  on  the  convergence  of  Rhenish  capitalism  towards  the  Anglo-Saxon model there is a growing consensus on the emergence of hybrid institutional configurations which combine elements of both systems. Our paper traces the mechanisms and driving forces leading to  varying  degrees  of  convergence  with Anglo-Saxon  standards  and  institutions  by  comparing the changes in two areas of german corporate governance regulation, namely internal corporate governance  and  accounting. Whereas  existing  institutions  were  coupled  with Anglo-Saxon  ele-ments in the case of internal corporate governance („layering“), traditional standards and institu-tions  were  substituted  for  new  ones  in  the  case  of  accounting  („displacement“). We  argue  that 

bJS 18 (2008) 4:575-595dOI 10.1007/s11609-008-0039-y

Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen KapitalismusDie Regeln der Unternehmensverfassung im Umbruch

Susanne Lütz · Dagmar Eberle

Prof. dr. S. lütz () · dr. d. eberle ()Freie universität berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft  Arbeitsstelle für Internationale Politische Ökonomie  Ihnestr. 22, 14195 berlin, deutschlande-Mail: [email protected]; [email protected]

576 S. lütz und d. eberle

the varying degree of convergence can be explained by the different preferences of key national actors, such as companies and trade unions, in the two cases and the varying exogenous pressures for reforms. Our study highlights the importance of a meso-level analysis of causal mechanisms for the explanation of institutional change in modern capitalism.

Keywords:  Institutional change · Varieties of capitalism · Regulation · Corporate governance · Accounting

Les mécanismes du changement institutionnel au sein du capitalisme allemand Le bouleversement des règles de la gouvernance des entreprises

Résumé:  dans le débat sur la convergence du capitalisme rhénan vers le modèle anglo-saxon, on constate le développement de systèmes d’institutions hybrides combinant des éléments des deux systèmes. Prenant l’exemple d’une analyse comparative de la transformation de deux domaines de régulation de la gouvernance des entreprises en Allemagne – le contrôle interne et la comptabilité – nous mettons en évidence  les mécanismes et  les  facteurs  ayant  conduit  à des degrés divers  à un  rapprochement par  rapport aux modèles anglo-saxons. Tandis qu’en matière de gouvernance interne  des  entreprises  les  structures  existantes  ont  simplement  été  couplées  avec  des  éléments anglo-saxons („layering“), de nouvelles normes et  institutions se sont substituées aux anciennes („displacement“)  en  matière  de  comptabilité.  notre  thèse  est  que  ce  degré  variable  de  conver-gence s’explique par une pression exogène en faveur de réformes différente dans les deux cas et par les préférences divergentes des acteurs-clés nationaux tels que les entreprises et les syndicats. Cette  étude  montre  l’importance  d’une  analyse  des  mécanismes  causaux  au  niveau  méso-soci-ologique pour expliquer le changement institutionnel au sein du capitalisme moderne.

Mots-clés:  Changement institutionnel · Variétés de capitalisme · Régulation · Contrôle des entreprises · Comptabilité

1.  Einleitung

gibt  es  vor  dem  hintergrund  der  globalisierung  von  Wirtschaft  und  Finanzmärkten Spielräume  dafür,  das  Institutionengefüge  nationaler  Marktwirtschaften  zu  erhalten, oder gleichen sich nationale Modelle des Kapitalismus zwangsläufig einander an? Dies ist eine der in der vergleichenden politischen Ökonomie in den letzten fünfzehn Jahren meistdiskutierten Fragen (berger/dore 1996; Crouch/Streeck 1997; hall/Soskice 2001; Schmidt  2002).  Im  engeren  Sinne  geht  es  dabei  um  die  Frage,  ob  sich  das  institutio-nelle gefüge nationaler Marktwirtschaften zunehmend dem marktförmig organisierten, angelsächsischen  Modell  annähert,  sich  die  verschiedenen  Varianten  von  politischen Ökonomien, darunter insbesondere das kontinentaleuropäische Modell des koordinierten (Rheinischen)  Kapitalismus,  gemäß  der  bestehenden  entwicklungspfade  weiterentwi-ckeln  (so die erwartung der „Varieties of Capitalism“-Perspektive) oder eine Hybridi-sierung der Institutionen nationaler politischer Ökonomien stattfindet. Damit wird auf neue Mischungsverhältnisse aus alten und neuen, angelsächsischen und kontinentaleuro-päischen Systemelementen verwiesen, die aus Prozessen institutionellen Wandels hervor-gehen (vgl. u. a. lütz 2000; deeg 2001; Jackson 2003; dyson/Padgett 2006).

577Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

Mit dem vorliegenden beitrag wollen wir die debatte um die hybridisierung des deutschen Kapitalismusmodells empirisch und theoretisch bereichern. In empirischer hinsicht  richten wir  den blick  auf  den Wandel  der Regeln der  deutschen unterneh-mensverfassung (Corporate governance), die durch die globalisierung und den Auf-stieg institutioneller Investoren, neue unternehmenspraktiken und die harmonisierung von  Regeln  im  Kontext  des  europäischen  binnenmarktprojektes  unter  erheblichem Anpassungsdruck  stehen.  Corporate  governance  stellt  insofern  ein  Kernelement  im Institutionensystem einer nationalen politischen Ökonomie dar, als hierdurch die Ver-teilung von Macht und Herrschaft, Einfluss und Kontrolle zwischen verschiedenen, am unternehmensgeschehen beteiligten Akteursgruppen geprägt werden (goyer 2001: 135;  Streeck/höpner  2003:  14;  eberle  2007:  378).  ein  nationales  System  der  Cor-porate governance-Regulierung  richtet  sich  im engeren Sinne auf drei dimensionen der unternehmenskontrolle: die internen Kontrollmechanismen wirken innerhalb des institutionellen  Rahmens  des  unternehmens.  Innerhalb  der  Firma  stellt  der  Verwal-tungs- oder Aufsichtsrat die zentrale Kontrollinstanz gegenüber dem Management dar. Externe Kontrolle wird durch externe Akteure und Marktkräfte ausgeübt. der zentrale externe  Kontrollmechanismus  ist  der  Kapitalmarkt  in  seiner  Funktion  als  Markt  für unternehmenskontrolle.1  An  der  Schnittstelle zwischen Innen und Außen,  zwischen der bereitstellung von Informationen über die Finanzsituation eines unternehmens an „Insider“ oder an externe Investoren, befindet sich das System der Rechnungslegung (baetge/Thiele 1998: 722; Schmidt/Tyrell 2005: 495 ff.).

nationale Corporate governance-Modelle unterscheiden sich in der relativen bedeu-tung  externer  oder  interner  Kontrollmechanismen  für  die  unternehmenssteuerung.  Im angelsächsischen „Outsider“-Modell wird die unternehmenskontrolle maßgeblich durch externe  Mechanismen  der  Kapitalmarktkontrolle  ausgeübt,  während  im  kontinentaleu-ropäischen  „Insider“-Modell  die  internen  Kontrollmechanismen  dominieren,  was  sich insbesondere an konzentrierten eigentümerstrukturen, engen Kapital- und Personalver-flechtungen und der Vertretung von Stakeholder-Gruppen in den internen Kontrollstruktu-ren des unternehmens (etwa in der Form der Mitbestimmung) zeigt (vgl. zur Typisierung Franks/Mayer 1995; hall/Soskice 2001).

die jüngere Forschung verweist mit bezug auf die Veränderungen im deutschen „Insi-der“-System übereinstimmend auf dessen zunehmende Vermarktlichung im Sinne einer Annäherung  an  das  angelsächsische  Modell,  die  jedoch  einen  Fortbestand  bestimmter Systemelemente nicht ausschließt. eine Vermarktlichung zeigt sich  in der wachsenden bereitschaft  des  Managements,  sich  für  angelsächsische  Shareholder Value-Prinzipien zu öffnen,  im bedeutungszuwachs der  leistungsbezogenen Managementvergütung und des  Transparenzprinzips  in  der  unternehmensrechnungslegung  –  Veränderungen,  die mit  dem  bedeutungszuwachs  institutioneller  Investoren  und  der  Internationalisierung der eigentümerstruktur einhergehen (höpner 2003b; deeg 2006). Andere Autoren ver-weisen demgegenüber auf die relative Stabilität des deutschen Aufsichtsratsmodells ein-schließlich der Mitbestimmung (vgl. etwa Jürgens/naumann/Rupp 2000; Klages 2006). Auf  betrieblicher  ebene  entstehe  allenfalls  ein  Modell  des  „verhandelten  Shareholder Value“ (Vitols 2003), denn die einführung von Shareholder Value-Maßnahmen (wie bei-

1  Vgl. zu den internen und externen Kontrollmechanismen Mann 2003: 78 ff.

578 S. lütz und d. eberle

spielsweise Aktienoptionsprogrammen) müsse nun in einer um institutionelle Investoren erweiterten  Stakeholder-Koalition  aus  beschäftigten,  großaktionären,  Zulieferern  und Kunden verhandelt werden.

In unserer Studie,  die  sich  auf  etwa 60  Interviews mit experten des Feldes  stützt,2 knüpfen  wir  an  den  theoretischen  befund  der  hybridisierung  an,  möchten  jedoch  die bedingungen institutionellen Wandels im deutschen Corporate governance-System prä-ziser beleuchten, als dies in jüngeren Transformationsstudien zumeist erfolgt. Zu diesem Zweck haben wir die untersuchung als Vergleich der Regulierung zweier Mechanismen der  unternehmenskontrolle  angelegt,  die  sich  zu  unterschiedlichem  grad  dem  angel-sächsischen „Outsider“-Modell angenähert haben – der internen Corporate Governance sowie  der  Unternehmensrechnungslegung.  Im  bereich  der  Rechnungslegung  erfolgte eine Substitution (im Sinne des „displacement“, vgl. Streeck/Thelen 2005) alter Stan-dards und Institutionen durch neue, angelsächsischen Vorbildern angelehnte Standards; demgegenüber kann im Fall der internen Corporate governance allenfalls von einer Form des „layering“ oder „Anbaus“ (Thelen 2000), also der Kopplung bestehender Institutio-nen mit neuen elementen, gesprochen werden.

Wir argumentieren, dass der unterschiedliche grad der Konvergenz auf das Zusam-menspiel  von  zwei  bedingungsfaktoren  zurückzuführen  ist.  Zum  einen  ist  dies  der  in beiden Fällen variierende exogene, vorwiegend durch die EU ausgeübte Druck auf den umbau des nationalen Regulierungsmodell. Während die eu sich im Fall der internen Corporate governance weicher Steuerungsinstrumente bediente, die nationalen Akteuren erhebliche  handlungsspielräume  bei  der  Reform  der  internen  unternehmenskontrolle beließen, verfolgte  sie  im Fall der unternehmensrechnungslegung eine aktive harmo-nisierungsstrategie,  die  wenig  Spielraum  für  nationale Alleingänge  ließ.  Zum  anderen variierte in den beiden Regelungsfeldern auch die haltung der nationalen Schlüsselkoa-lition in bezug auf die Wünschbarkeit und perzipierte dringlichkeit der Reformen. Als Schlüsselkoalition werden solche sozio-politischen gruppen bezeichnet, die in der lage sind,  Regeln,  Institutionen  und  Steuerungsmechanismen  einer  nationalen  politischen Ökonomie  zu  bestimmen  und  deren  umbau  zu  verhandeln  (Amable  2003:  10 ff.);  im deutschen Corporate governance-Modell waren dies vornehmlich die großunternehmen und die gewerkschaften. erwiesen sich die unternehmen im Fall der Rechnungslegung als Initiatoren des umbaus, so verhinderten sie und auch die gewerkschaften in der inter-nen Kontrolle weitergehende Reformen, die ihre traditionelle Schlüsselposition gefährdet hätten.

Im Folgenden werden die umbauprozesse in der internen Kontrolle (2) und der unter-nehmensrechnungslegung  (3)  rekapituliert.  es  folgen  ein Vergleich  beider  Regelungs-felder (4) sowie eine diskussion der Implikationen unserer befunde für die debatte über den institutionellen Wandel im modernen Kapitalismus (5).

2  die Interviews wurden im Rahmen eines laufenden dFg-Projektes (lu 867/1–2) geführt, das sich mit der Transformation der Corporate governance-Regulierung in der eu (deutschland, großbritannien) und den uSA befasst. Im vorliegenden Text werden die Interviews auf Wunsch unserer  Interviewpartner  in  vercodeter  Form  zitiert.  Für  Kommentare  und Anmerkungen  zu einer früheren Fassung des beitrags danken wir ausgewählten Interviewpartnern.

579Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

2.  Interne Corporate Governance: Institutioneller Anbau

Verglichen mit dem marktorientierten „Outsider“-System war das börsennotierte unter-nehmen  im  deutschen  „Insider“-Modell  durch  konzentrierte  eigentümerstrukturen, vielfältige Verflechtungen zwischen Unternehmen und Banken sowie durch die Reprä-sentation von Stakeholdern in den internen entscheidungsstrukturen traditionell breiter gesellschaftlich eingebettet. Gegenüber dem flexiblen Gesellschaftsrecht des angelsäch-sischen  Modells  mit  seinem  monistischen,  oft  vom  CeO  dominierten  Verwaltungsrat zeichnete sich das deutsche Modell durch eine stark kodifizierte Unternehmensverfas-sung und die zweistufige Führungsstruktur des Unternehmens aus: Während der Vorstand das Tagesgeschäft verantwortete, war der Aufsichtsrat für die ernennung und Kontrolle des  Vorstandes  zuständig  und  an  bestimmten  unternehmensentscheidungen  mitbetei-ligt.  Aufsichtsratsmitglieder  repräsentierten  typischerweise  großaktionäre,  gläubiger, geschäftspartner und Vertreter der Arbeitnehmerseite (hall/Soskice 2001: 23; Schmidt 2003: 9).

das deutsche System der internen Corporate governance war in der nachkriegszeit kaum den Einflüssen einer marktorientierten Regulierung ausgesetzt. Dies änderte sich ab Mitte der 1990er Jahre vor dem hintergrund der liberalisierung und Internationalisie-rung der Kapitalmärkte und einer allgemeinen besorgnis um die mangelnde dynamik der deutschen Ökonomie (vgl. Cioffi 2002). Durch eine Reihe von gesetzlichen und selbstre-gulativen Reformen hat das regulative Regime seither einen moderaten grad an Konver-genz mit dem angelsächsischen Modell erfahren. die deutschen Regelungen haben sich angelsächsischen Standards in bezug auf Transparenz, unabhängigkeit des Kontrollor-gans und seiner Verantwortlichkeit gegenüber allen Aktionären angenähert, obgleich die deutschen Vorgaben  für  die  unabhängigkeit  des Aufsichtsrats  deutlich  weniger  streng sind als die in den uSA und großbritannien geltenden Regeln. Zu dem weitgehend zwin-genden gesellschaftsrecht trat nun ein selbstregulativer Verhaltenskodex nach britischem Vorbild hinzu. Allerdings sind die institutionellen Charakteristika der deutschen unter-nehmensverfassung – das dualistische System der unternehmensführung mit Vorstand und mitbestimmtem Aufsichtsrat – bislang von den Reformen im Kern unberührt geblie-ben. daher beobachten wir einen Mix aus institutioneller Stabilität und moderater Kon-vergenz der Standards.

ein erster Schritt in Richtung einer stärkeren Orientierung des deutschen Regelwerks am angelsächsischen „Outsider“-Modell erfolgte mit dem Kontroll- und Transparenzge-setz (KonTrag), das 1998 von der damaligen Cdu-CSu/FdP-Regierung vor dem hinter-grund einiger spektakulärer Unternehmensschieflagen (z. B. die Fälle Metallgesellschaft und  bremer  Vulkan)  verabschiedet  wurde.  Im  gegensatz  zu  einem  weitreichenderen gesetzesentwurf  der  oppositionellen  SPd  brachte  das  KonTrag  nur  sehr  maßvolle einschränkungen der Rolle von banken und unternehmensnetzwerken  in der  internen Corporate governance, obgleich es höchst- und Mehrfachstimmrechte abschaffte. das gesetz zielte vor allem darauf, den Aufsichtsrat zu professionalisieren und die Transpa-renz seiner Tätigkeit zu erhöhen (Ziegler 2000: 203 ff.). Mit hilfe der Reformen wollten die Verfasser des KonTrag die Aktien deutscher unternehmen für einheimische private und ausländische institutionelle Anleger attraktiver gestalten. die wachsende bedeutung letzterer wurde  in der gesetzesbegründung unterstrichen  (Interviews d11, d18, d21; 

580 S. lütz und d. eberle

Ziegler  2000:  203 f.).  Jedoch  sollte  der Wandel  hin  zu  einem  stärker  kapitalmarktori-entierten Regime innerhalb des traditionellen institutionellen Rahmens erreicht werden. Weder  die  umstellung  auf  eine  monistische  Führungsstruktur  noch  eine  Reform  des Mitbestimmungssystems waren vorgesehen. Während der Vorschlag, die größe des Auf-sichtsrates (und damit die Anzahl der gewerkschaftsvertreter darin) zu reduzieren, nach scharfen Protesten der Gewerkschaften, der SPD und des Arbeitnehmerflügels der CDU aufgegeben wurde (Cioffi 2002: 18 f.; HB vom 22.4.1997), begrüßten die Gewerkschaften die übrigen Maßnahmen des KonTrag (deutscher bundestag 1997: 25 ff., 512 ff.).

die Verabschiedung des KonTrag wurde nicht  zuletzt durch die  sich verändernden strategischen  Interessen  großer  banken  und  global  orientierter  unternehmen  möglich. die großen Privatbanken hatten im Zuge ihrer umorientierung auf das Investmentban-king hin bereits begonnen, sich aus den dichten personellen und Kapitalverflechtungen der „deutschland Ag“ zurückzuziehen. umgekehrt waren große deutsche unternehmen dabei, ihre finanzielle Autonomie gegenüber den Banken zu erhöhen und Shareholder Value-Praktiken  zu  übernehmen  (beyer/höpner  2003;  lütz  2005).  So  waren  banken- und Industrieverbände schließlich bereit, das moderate Reformgesetz der Regierung im Wesentlichen zu unterstützen, zumal damit – wie von der Wirtschaft gewünscht – inter-national übliche Finanzierungs- und Vergütungsinstrumente zugelassen wurden (Cioffi 2002: 17; Interview d21). Auch die gemäßigtere der zwei deutschen Kleinaktionärsver-einigungen gab trotz gewisser Kritik dem Regierungsentwurf den Vorzug, während die andere Aktionärsgruppe dem weitergehenden SPd-Vorschlag zuneigte (deutscher bun-destag 1997: 30 ff., 538).

die Initiative für die zweite Runde der Reformen – die etablierung eines deutschen Corporate  governance-Kodex  –  kam  aus  dem  privaten  Sektor.  die  einführung  eines offiziellen Kodex für den deutschen Markt im Jahr 2002 kann als Meilenstein für die Konvergenz hin zu angelsächsischen Standards bezeichnet werden, da der Kodex expli-zit  in Form und Inhalt Praktiken nachgebildet ist, die von angelsächsischen Investoren vorangetrieben wurden. Während ein Ziel des KonTrag die Förderung einer nationalen Aktienkultur war, richtete sich der Kodex auf ausländische institutionelle Investoren.

dem urmodell des britischen „Cadbury Code“ von 1992 folgend, konzentrierten sich Kodizes dieser Art, die in vielen Märkten entstanden waren, im Allgemeinen auf Fragen der Transparenz sowie auf die Zusammensetzung und die Pflichten des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrates. So  sollten  in den boards  „unabhängige“,  nicht  geschäftsführende direktoren ohne engere Verbindungen zu den Topmanagern und/oder dem unternehmen vertreten sein, um eine effektive und objektive Aufsicht über die geschäftsführung zu sichern  (Cadbury  2000:  9 ff.).  In  den  uSA  entstand  zwar  kein  übergreifender  Kodex, doch  insbesondere  öffentliche  und  gewerkschaftliche  Pensionsfonds  veröffentlichten eigene Corporate governance-Prinzipien oder -Richtlinien (Monks/Minow 2004:144 ff., 298). Anders  als  in  ihren  heimatmärkten  intervenierten  aktivistische  angelsächsische Investoren anfangs jedoch kaum direkt bei deutschen unternehmen in Corporate gover-nance-Fragen. Sie nutzten vor allem Foren wie das International Corporate governance network, Konferenzen oder ähnliche Kontakte zu nationalen Akteuren, um ihre Vorstel-lungen zur Corporate governance zu transportieren (Interviews d37, uS8, uS15).

In deutschland  legten  im Jahr 2000 zwei private Ad-hoc-Kommissionen mehr oder weniger konkurrierende Corporate governance-Kodizes vor. die  erste gruppe,  zu der 

581Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

vor  allem  gesellschaftsrechtsexperten  und  Wirtschaftsführer  gehörten,  war  von  dem früheren Chef der Fondsgesellschaft dWS, Christian Strenger, einberufen worden, der die öffentliche „Galionsfigur“ der deutschen Investorenszene darstellte. Unter Strengers Führung war die dWS zum deutschen Vorreiter angelsächsischer Praktiken des „investor activism“ geworden, denen mittlerweile auch einige andere größere deutsche Fondsge-sellschaften nacheifern (hb vom 5.5.2004). Strenger betrachtete Corporate governance-Richtlinien nicht nur als notwendig zur Verbesserung der Performance von unternehmen. er argumentierte, das Fehlen international überzeugender Modellgrundsätze, die Inves-toren erlauben würden, die Praktiken einzelner unternehmen systematisch zu evaluie-ren, sei für deutsche unternehmen ein Standortnachteil im Wettbewerb um internationale Kapitalgeber (Schneider/Strenger 2000: 106 ff.). Wie Strenger war eine Reihe von global agierenden deutschen Finanzinstitutionen und Industrieunternehmen zunehmend besorgt darüber, dass große  internationale Investoren deutschland  in puncto Corporate gover-nance als „entwicklungsland“ sahen und dem deutschen Markt daher misstrauisch gegen-überstanden (Interviews d6, d31). Ausländische Investoren hatten auch einen deutschen Kodex gewünscht (CalPeRS 1998). den internationalen Vorbildern entsprechend betonte der von der Strenger-gruppe entwickelte Kodex die Kontrollfunktion des Aufsichtsrates. der zweite Kodex, der von einer gruppe um den betriebswirtschaftsprofessor Axel von Werder verfasst wurde, stellte dagegen den Vorstand in den Mittelpunkt (berliner Initia-tivkreis german Code of Corporate governance 2000).

die  deutschen  unternehmen  betrachteten  die  existenz  zweier  Kodizes  jedoch  als problematisch (Interviews d24, d30). In dieser Situation betrat die – mittlerweile von der SPd und den grünen geführte – bundesregierung erneut die bühne. Sie nahm den beinahe-Zusammenbruch  des  bauunternehmens  Philipp  holzmann  zum Anlass,  eine Regierungskommission unter der leitung des Rechtsprofessors Theodor baums einzu-setzen, die das rechtliche Regelwerk der unternehmenskontrolle im hinblick auf poten-zielle Schwächen wie auf die erwartungen der internationalen Kapitalmärkte überprüfen sollte (Interviews d16, d21, d26).3 die sogenannte baums-Kommission, die Vertreter aller Stakeholder umfasste, sprach sich nachdrücklich für einen offiziellen deutschen Kodex aus.

die  Industrie  und  ihr Verband,  der  bdI,  erwärmten  sich  erst  wirklich  für  die  Idee eines Kodex, als deutlich gemacht wurde, dass eine wesentliche Funktion dieses Instru-ments – neben der Formulierung von Verhaltensvorgaben – darin bestehen würde, aus-ländischen Investoren den bestehenden rechtlichen Rahmen zu erklären (Interviews d21, d33). deutsche experten und Marktteilnehmer waren der Meinung, der schlechte inter-nationale Ruf des deutschen Regimes rühre zu einem signifikanten Maß aus Mangel an Wissen über das dualistische deutsche System und seine besonderheiten her (Interviews d2, d6). die gewerkschaften hätten verbindliche Regelungen einem Verhaltenskodex vorgezogen, doch sie trugen das Vorhaben mit unter der Voraussetzung, dass sie in der Kodex-Kommission vertreten sein würden und das Thema Mitbestimmung ausgeklam-

� Kurz zuvor hatte die Bundesregierung einen wichtigen Schritt unternommen, um die Entflech-tung der „deutschland Ag“ zu befördern. Im Rahmen einer unternehmenssteuerreform stellte sie den Verkauf von beteiligungen, die Kapitalgesellschaften an anderen Kapitalgesellschaften halten, steuerfrei (beyer/höpner 2003: 190 ff.)

582 S. lütz und d. eberle

mert bliebe (Interviews d2, d22). Während die moderatere der beiden Kleinaktionärsver-einigungen bereits an einer der privaten Kodex-Initiativen beteiligt war, hegte die andere Vereinigung angesichts der mangelnden Aktienkultur in deutschland starke Zweifel an der Wirksamkeit eines Kodex (Interview d14; SdK o. J.).

den  empfehlungen  der  baums-Kommission  folgend,  ernannte  die  Regierung  eine ständige, wiederum mit allen Stakeholdern besetzte Kodex-Kommission, die einen ein-heitlichen  Kodex  erarbeitete.  Mit  dem  Transparenz- und Publizitätsgesetz  von  2002 wurden börsennotierte Unternehmen analog zum britischen Vorbild dazu verpflichtet, jährlich offenzulegen, ob sie die Verhaltensregeln des Kodex befolgten (Seibert 2002). der Kodex nahm die wesentlichen Kritikpunkte angelsächsischer Investoren auf, indem er u. a. für eine größere Transparenz Sorge trug und neue unabhängigkeitsregeln für den Aufsichtsrat einführte (Cromme 2001). Materielle unabhängigkeitsanforderungen legte der Kodex aber lediglich in bezug auf die Zahl ehemaliger Vorstände im Aufsichtsrat und die  Inkompatibilität  von  Organfunktionen  bei  konkurrierenden  unternehmen  fest.  bei anderen Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern, wie sie insbesondere durch geschäftsbeziehungen  entstehen  können,  setzte  der  Kodex  dagegen  primär  auf  deren Offenlegung. Verglichen mit angelsächsischen Standards verfolgte der Kodex hier somit einen vorsichtigen und selektiven Ansatz (hopt/leyens 2004: 7).

Im ergebnis stellte der Kodex die dominanz der aus den traditionellen Kapital- und Personalverflechtungen erwachsenen „Insider“-Netzwerke nicht wirklich infrage, obschon diese von ausländischen  Investoren angeprangert worden waren  (CalPeRS 1998). die Zurückhaltung des Kodex reflektiert wesentlich die starke Position von Unternehmens-vertretern in der Kommission. darüber hinaus verfolgten Reformer wie Strenger einen relativ moderaten,  inkrementalistischen Ansatz. Allerdings existierten auch strukturelle Schranken,  da  die  paritätische  Mitbestimmung  weitreichende  unabhängigkeitsregeln behindert (Interviews d2, d30, d31; Strenger 2001: 59 f.).

eine dritte Runde gesetzlicher Reformen ging ebenfalls auf empfehlungen der baums-Kommission zurück. diese hatte teils unter dem eindruck neuer Skandale in deutschland angeraten, das haftungsrecht für Vorstände und Aufsichtsräte in puncto Reichweite und durchsetzung von Schadensersatzansprüchen durch Aktionäre näher an das angelsäch-sische Modell heranzuführen (Regierungskommission Corporate governance 2001). ein umfassendes  und  effektives  haftungsrecht  wurde  als  konstitutives  element  eines  ent-wickelten Kapitalmarktes angesehen. durch die Verschärfung der haftungsregeln suchte die Regierung, das Vertrauen aller Investoren in den deutschen Markt zu stärken und das globale „Marketing“ des deutschen Regimes zu befördern (bMF 2004; Interviews d21, d24,  d29).  das  Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfech-tungsrechts  (uMAg) von 2005 zielte darauf, Aktionärsminderheiten die durchsetzung einer haftungsklage der gesellschaft gegen ihre Organe zu erleichtern, gleichzeitig aber missbräuchliche  Aktionärsklagen  einzudämmen.  Weitere  bestimmungen  sollten  u. a. ausländischen  Investoren  die  Stimmrechtsausübung  erleichtern  (Seibert/Schütz  2004). das  ebenfalls  2005  verabschiedete  Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz  (KapMug) erlaubt  die  bündelung  einer Vielzahl  von Aktionärsklagen  wegen  falscher  oder  unter-lassener  Kapitalmarktinformationen  in  einem  Musterverfahren  (bMJ  2004).  da  diese gesetze, insbesondere das uMAg, auch deutlich den Anliegen der Wirtschaft Rechnung trugen,  waren  sie  nicht  so  kontrovers  wie  das  wichtigste  Reformvorhaben,  Organmit-

583Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

glieder gegenüber Anlegern für vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschinformationen des  Kapitalmarktes  persönlich  haftbar  zu  machen.  dieses Vorhaben  stieß  auf  heftigen Widerstand der Wirtschaft, und der gesetzesentwurf wurde von der bundesregierung zur großen enttäuschung von Aktionärsschützern und institutionellen Investoren zurückge-zogen (hb vom 18.11.2004).

Auch auf eu-ebene kam es Anfang des neuen Jahrtausends zu neuen Aktivitäten im Feld  der  internen  Corporate  governance.  nachdem  die  eu-Kommission  mit  früheren Versuchen einer rechtlichen harmonisierung gescheitert war, setzte sie in diesem bereich nun primär auf „Soft law“. Im Jahr 2004 verabschiedete sie zwei einschlägige empfeh-lungen zu den Themen Managergehälter und unabhängige Organmitglieder  (european Commission  2004,  2005). die Vorgaben der empfehlung  zur Transparenz von Vergü-tungen  waren  im  deutschen  Kodex  im  Wesentlichen  bereits  abgedeckt  durch  voraus-gegangene Änderungen  aus dem  Jahr  2003  (Interview d32). hinsichtlich der  zweiten eu-empfehlung  optierte  die  Kodex-Kommission  für  eine  minimalistische  Interpreta-tion und übernahm zwar die Forderung nach einer „ausreichenden Anzahl“ von unab-hängigen Aufsichtsratsmitgliedern, nicht aber eine Reihe weitergehender Vorgaben, wie insbesondere eine detaillierte liste von unabhängigkeitskriterien  (Spindler 2005). die unternehmensvertreter  in  der  Kodex-Kommission  lehnten  diesen  Kriterienkatalog  ab, weil er die von ihnen geschätzte traditionelle nutzung des Sachverstandes von Kunden und lieferanten  im Aufsichtsrat behindern und die deutsche Praxis der Konzernsteue-rung gefährden würde. generell argumentierten sie, dass die strikten und formalistischen angelsächsischen  unabhängigkeitsregeln  auf  eine  monistische  Führungsstruktur  zuge-schnitten seien, während im dualen Organsystem schon gewisse „checks and balances“ institutionalisiert seien (Interviews d6, d31, d32).

Als folgenreicher für das deutsche Regulierungsregime könnten sich jedoch legislative Maßnahmen der eu – das Statut der europäischen gesellschaft aus dem Jahr 2001 und die Richtlinie zu grenzüberschreitenden Fusionen von 2005 – sowie mehrere urteile des europäischen gerichtshofs erweisen, die die grenzüberschreitende Mobilität und Restruk-turierung von unternehmen im binnenmarkt erleichtern. der dadurch möglich werdende Wettbewerb  zwischen  nationalen  gesellschaftsrechtssystemen  droht  insbesondere  das System der Mitbestimmung unter druck zu setzen (Interview d2). Während die deutsche Industrie sich lange dem bestehenden Mitbestimmungssystem gefügt hatte, haben diese entwicklungen die großen Industrieverbände 2004 dazu veranlasst, eine Kampagne zur beschränkung der Mitbestimmung zu starten (bdA/bdI 2004). Auch wenn die damals amtierende rot-grüne Koalition einen Abbau der Mitbestimmung ablehnte, sah sie es als erforderlich an, das System „europatauglich“ zu machen. eine von ihr eingesetzte, kor-poratistisch besetzte expertenkommission war jedoch nicht in der lage, ein einvernehm-liches Reformkonzept vorzulegen, da die Vertreter der Industrie und der gewerkschaften sich  nicht  einigen  konnten.  der  lediglich  von  den  wissenschaftlichen  Mitgliedern  der Kommission verfasste bericht konstatierte keine notwendigkeit  für eine grundlegende Revision der deutschen unternehmensmitbestimmung, empfahl  jedoch eine Weiterent-wicklung in details (hb vom 20.12.2006; Kommission zur Modernisierung der deutschen unternehmensmitbestimmung 2006). die Rechtsform der europäischen gesellschaft hat mittlerweile  jedoch eine Reihe von Anhängern unter größeren unternehmen gefunden 

584 S. lütz und d. eberle

(z. b. Allianz, Fresenius, bASF), insbesondere weil eine entsprechende umwandlung es erlaubt, den Aufsichtsrat zu verkleinern (böZ vom 2.6.2007).

Perspektivisch könnte zudem der zunehmende Aktivismus deutscher und ausländischer institutioneller Investoren das deutsche Corporate governance-Regime verändern. Aus-ländische Investoren halten mittlerweile rund 50 % der Anteile an dAX-Konzernen (FTd vom 4.6.2008). In puncto Aktionärsaktivismus mögen die Vorgänge bei der deutschen börse, wo 2005 britische und amerikanische Investoren unter der Führung von hedge-fonds den Rücktritt des Vorstands- und des Aufsichtsratsvorsitzenden erzwangen, einen Wendepunkt darstellen (Interview d29; hb vom 4.5.2005). die in jüngster Zeit erfolgten Proteste  angelsächsischer  und  deutscher  Investoren  gegen  problematische  Corporate governance-Arrangements bei VW und ThyssenKrupp deuten ebenfalls darauf hin, dass der druck auf deutsche unternehmen steigt (FT vom 2.5.2006, 20.1.2007).

3.  Rechnungslegung: Institutionelle Substitution

das deutsche „Insider“-Modell spiegelte sich auch  in den Regeln der Finanzberichter-stattung wider. Materiell räumte das deutsche handelsgesetzbuch (hgb) dem Manage-ment eine gewisse Autonomie bei der erstellung der Jahresbilanz ein. So können „stille Reserven“ bei der bilanzierung berücksichtigt und gewinne und Verluste über längere Perioden hinweg kalkuliert werden („Vorsichtsprinzip“). die Finanzberichterstattung ist auch  grundlage  der  Steuerbemessung,  wodurch  der  Staat  zum  „stillen  Teilhaber“  der Firma wird. Die Regeln der Unternehmensrechnungslegung sind gesetzlich kodifiziert und werden traditionell durch Fachleute des Bundesfinanz- und -justizministeriums in Abstimmung mit privaten Akteuren definiert. Im angelsächsischen „Outsider“-System zielt die Finanzberichterstattung demgegenüber auf die bereitstellung von Informationen für den Kapitalmarkt und Investoren. dabei sollen der wirtschaftliche erfolg eines unter-nehmens, seine gegenwärtige Situation, aber auch seine Zukunftsaussichten auf basis des aktuellen Marktwertes („Fair Value“) dokumentiert und auf diese Weise Investoren ein „den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes bild“ („True and Fair View Principle“) der  Firma  vermittelt  werden  (nobes/Parker  2004:  22 f.).  Rechnungslegungsstandards werden durch private Standardsetzer (beispielsweise besetzt mit Wirtschaftsprüfern)  in Form von empfehlungen formuliert.

das deutsche Modell der Rechnungslegung hat sich zu einem hohen grad dem angel-sächsischen Modell  angenähert,  sowohl was die Anwendung  international  anerkannter Standards  der  Konzernrechnungslegung  wie  auch  die  institutionelle  Verankerung  der Standardsetzung  und  ihre  Prüfung  angeht.  In  der  Finanzberichterstattung  vollzog  sich eine  hinwendung  zu  angelsächsischen  normen  der  Offenlegung  und  des  Anleger-schutzes. 1998 erließ deutschland das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAeg), das es börsennotierten unternehmen erlaubt, vom deutschen handelsgesetzbuch (hgb) abzuweichen und ihren Konzernabschluss gemäß der uS-gAAP und der vom Interna-tional Accounting Standards Committee  (IASC)  entwickelten  International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. die IFRS sind primär darauf ausgerichtet, entscheidungsrelevante Informationen für die nutzer des Kapitalmarktes offenzulegen. um  die  Informationsgrundlage  für  die  erstellung  der  Steuerbilanz  aufrechtzuerhalten, 

585Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

wurde jedoch für die Aufstellung von unternehmenseinzelabschlüssen an der bilanzie-rung  nach  handelsgesetzbuch  festgehalten.  durch  das  bereits  erwähnte  Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTrag) aus dem Jahr 1998 wurden weitere Prinzipien angelsäch-sischer Rechnungslegung wie die Kapitalflussrechnung und die Ausweisung des Ergeb-nisses der unternehmenstätigkeit nach Sparten und Regionen (Segmentberichterstattung) eingeführt.  Für  2008  ist  die  Verabschiedung  des  Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (bilMog) geplant, welches angelsächsische bilanzierungselemente wie die bilanzierung zum Marktwert  („Fair Value“), bezogen auf Finanzinstrumente wie derivate, einführt, zahlreiche Wahlrechte des hgb bei der bilanzgestaltung streicht, gleichzeitig aber auch neue Spielräume  für die berücksichtigung von Patenten, Marken und lizenzen  in der unternehmensbilanz schafft (hb vom 7.4.2008).

Institutionell  vollzog  sich  eine  Privatisierung  der  Standardsetzung.  nach  amerika-nischem Vorbild werden Rechnungslegungsstandards seit 1998 von einem privaten Stan-dardsetzer, dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (dRSC), entwickelt, welches unter anderem deutschland in internationalen Standardisierungsgremien vertre-ten soll (Ernst 1999: �46 f.). 2005 wurde dem DRSC ein zweistufiges System der Bilanz-kontrolle an die Seite gestellt. nach englischem Vorbild überprüft ein durch Verbände, Wirtschaftsprüfer, unternehmen und nutzer der Finanzberichterstattung getragener Ver-ein die  IFRS-Anwendung  im staatlichen Auftrag. die Bundesanstalt für Finanzdienst-leistungsaufsicht (bAFin) wird als zweite Stufe dann tätig, wenn ein unternehmen seine Zusammenarbeit mit der privaten Prüfstelle verweigert oder erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Prüfungsergebnisses bestehen (dPR 2004).

bis zu beginn der 1990er Jahre war der druck, deutsche Rechnungslegungsnormen und -institutionen angelsächsischen Standards anzupassen, relativ gering, denn der euro-päische Kapitalmarkt war noch nicht weit entwickelt und die bemühungen zur europä-ischen harmonisierung mehr oder weniger festgefahren. Auf globaler ebene hatte sich 1973 eine kleine gruppe vorwiegend angelsächsischer experten in Fragen der unterneh-mensrechnungslegung als International Accounting Standards Committee (IASC) konsti-tuiert, das sich nachfolgend um Vertreter aus kontinentaleuropäischen ländern erweiterte. das IASC baute seine Zusammenarbeit mit nationalen Standardsetzern wie dem ameri-kanischen Financial Accounting Standards Board (FASb) und der IOSCO als der inter-nationalen Vereinigung der Kapitalmarktaufseher aus mit dem Ziel der Anerkennung der International Accounting Standards (IAS) für die börsenzulassung (vgl. Interview d11; bMJ 1996: 8 ff.; vgl. zum IASC botzem/Quack 2006; dewing/Russell 2004).

die bestehende nationale Vielfalt hinsichtlich der Standards der unternehmensrech-nungslegung erwies sich jedoch in dem Maße als Problem, wie die internationalen Kapi-talmärkte anwuchsen und insbesondere die amerikanischen börsen als Kapitalquelle für die unternehmen anderer länder attraktiv wurden. deutsche unternehmen wie bayer, bASF,  hoechst,  Siemens  und  daimler-benz  strebten  Anfang  der  1990er  Jahre  eine notierung an der new Yorker börse (nYSe) an, wurden jedoch mit der Forderung der amerikanischen Kapitalmarktaufsichtsbehörde SeC konfrontiert, einen zweiten Konzern-abschluss nach uS-gAAP aufzustellen bzw. eine Überleitungsrechnung vom deutschen hgb nach uS-gAAP. Mit der notierung von daimler-benz an der new Yorker börse und der Übernahme des uS-gAAP im Oktober 1993 wurde ein Präzedenzfall geschaffen, 

586 S. lütz und d. eberle

der nachfolgend andere Akteure, allen voran die europäische Kommission, auf den Plan rief.

Aus  Sicht  der  eu-Kommission  war  es  inakzeptabel,  dass  Firmen  aus  der  eu  die Standards  eines  drittlandes  übernehmen  mussten,  um  Zugang  zu  den  internationalen Kapitalmärkten  zu  bekommen;  zudem  wurden  dadurch  die  europäischen  harmonisie-rungsbemühungen  unterwandert.  nach  langen  diskussionen  mit  den  Mitgliedsstaaten und  interessierten  Parteien  empfahl  die  Kommission  im  november  1995,  die  europä-ischen  harmonisierungsbestrebungen  einzustellen  und  stattdessen  den  internationalen harmonisierungsprozess auf IASC-ebene zu unterstützen. global orientierten unterneh-men sollte es möglich sein, nur einen Konzernabschluss aufzustellen, vorzugsweise unter Anwendung  der  IAS  (van  hulle  2004:  355 ff.).  dass  die  IAS  sich  zu  einem  weltweit anerkannten Standard der unternehmensrechnungslegung entwickeln würden, erschien vor dem hintergrund der laufenden Kooperation zwischen IOSCO und dem IASC nicht unwahrscheinlich.

unternehmen wie daimler-benz oder die Telekom, die bereits an einer amerikanischen börse notiert waren oder eine börsennotierung planten, drängten die deutschen entschei-dungsträger, eine Abweichung vom deutschen handelsgesetzbuch gesetzlich möglich zu machen. Sie wollten durch die Aufstellung eines Konzernabschlusses entweder nach uS-gAAP oder IAS Kosten sparen. Zudem könne man sich aufgrund der weiten Interpreta-tionsspielräume des hgb nicht mit anderen global Playern vergleichen. diese Position wurde auch von banken und Versicherungen geteilt, nicht zuletzt, weil es für Versiche-rungen bis dato noch keinen  internationalen IAS-Standard gab (FAZ vom 28.10.1997; gemeinsamer Arbeitskreis 1996: 5 f.).

eine zweite gruppe von großunternehmen wie bayer, bASF, Schering oder Adidas, die nach IAS bilanzierten, plädierte dafür, den erfolg der internationalen Verhandlungen zwischen  IOSCO und dem IASC nicht durch eine  schnelle Akzeptanz von uS-gAAP zu gefährden. Zudem  lohne  es  sich,  auf  eine  IAS-Regelung  zu warten, wenn dadurch deutsche Vorsichtsgrundsätze nachhaltiger  in die  internationalen Verhandlungen einge-bracht werden könnten. eine befreiungsregelung zugunsten von uS-gAAP werfe auch die Frage auf, ob dadurch nicht indirekt die gesetzgebungskompetenz im bilanzrecht auf ausländische Rechtsetzungsinstitutionen übertragen werde (ebd.: 3; Capital, heft 5/1997, S. 26 ff.).

Kleine und mittlere Firmen, die keine ausländische börsennotierung anstrebten, ver-teidigten das nationale bilanzrecht. Sie befürchteten, dass nicht börsennotierte unterneh-men künftig  zunehmend unter druck geraten könnten,  ihre Abschlüsse  ebenfalls nach IAS aufzustellen (hb vom 2.12.1996).

das bundesministerium der Justiz (bMJ) teilte die Auffassung der global Player unter den unternehmen, dass im Zuge der IAS-Weiterentwicklung das „Vorsichtsprinzip deut-scher Ausprägung in Zukunft international nur noch eingeschränkt durchgesetzt werden kann“  (bMJ  1996:  12).  gleichzeitig  wollte  die  bundesregierung  das  Vorsichtsprinzip nicht grundsätzlich antasten, weil es grundlage für die Maßgeblichkeit der handelsbi-lanz für die steuerliche gewinnermittlung war (ebd.: 12 f.). Mit der Tolerierung von Kon-zernabschlüssen nach uS-gAAP oder IAS entschied sich die bundesregierung für einen schnellen, in anderen europäischen ländern bereits praktizierten Weg, der die „diskrimi-nierung deutscher Konzerne durch deutsches Recht“ (hb vom 23.8.1995) verhinderte, 

587Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

gleichzeitig jedoch keine gesetzliche Änderung des deutschen Konzernbilanzrechts erfor-derte (Interview d23; ernst 1999: 326).

Zudem unterstützten bMJ, Wirtschaft und Wirtschaftsprüferorganisationen die grün-dung des dRSC als privates Rechnungslegungsgremium, um deutsche Positionen effek-tiver  in  die  Weiterentwicklung  der  IAS  einzubringen  (Interview  d34).  besonders  die Wirtschaftsprüfer bevorzugten eine privatrechtliche Organisation gegenüber der öffent-lich-rechtlichen  Variante  eines  „bilanzierungsbeirates“  beim  bMJ,  weil  im  IASC  die privatrechtlich organisierten gremien der Vereinigten Staaten und großbritanniens, verg-lichen mit den regierungsnahen Vertretungen deutschlands und Japans, einen besonderen Stellenwert besaßen (FAZ vom 14.2.1998).

derweil  entwickelte  sich  das  IASC  als  ergebnis  der  im  Jahr  2001  durchgeführten Organisationsreform zu einem unabhängigen Standardisierungsgremium amerikanischer Prägung, was durch seine umbenennung in International Accounting Standards Board (IASb) dokumentiert wurde. Fortschritte in der Abstimmung zwischen IOSCO und dem IASC über die Anerkennung der IAS bei der börsenzulassung mündeten in der empfeh-lung an nationale Kapitalmarktaufsichtsbehörden, die IAS/IFRS-Standards bei der bör-sennotierung multinationaler emittenten anzuerkennen („Sydney-deklaration“) (IOSCO 2005). nationalen Aufsichtsbehörden wie der amerikanischen SeC blieb es jedoch unbe-nommen, zusätzliche Offenlegungspflichten oder Überleitungsrechnungen einzufordern.

die europäische Kommission legte mit dem Financial Services Action Plan ihr ganzes gewicht hinter den internationalen harmonisierungsprozess (Interview eu15). Mit der Zustimmung des europäischen Parlaments und des Rates erließ die Kommission im Juni 2002 eine Verordnung zur Anwendung von IAS (Verordnung (eg)1606/2002), die direkt in allen Mitgliedsstaaten geltung erlangte. Mit dieser entscheidung hatten 7000 börsen-notierte europäische unternehmen ihre Finanzberichterstattung bis 2005 auf IAS/IFRS umzustellen, darunter auch 300 europäische unternehmen, die bis dato nach uS-gAAP bilanzierten (FAZ vom 14.2.2001, 11.6.2001, 20.6.2001).

Mit der Verordnung wurde gleichzeitig ein komplexes Komitologieverfahren institutio-nalisiert, das sich mit der praktischen Anwendung der IAS-Standards, ihrer Interpretation und vor allem ihrer einhaltung durch die börsennotierten unternehmen („enforcement“) befasst. Mittlerweile ist die adäquate Anwendung und einhaltung der Standards zu einer Kernfrage des  internationalen harmonisierungsprozesses geworden. Auch die SeC hat eine  effektive  Überprüfung  der Anwendung  der  IAS/IFRS-Standards  und  die  grenzü-berschreitende Koordination von Aufsichtsaktivitäten  zur bedingung  für  die Anerken-nung der IAS erhoben (FT vom 27.5.2002). Im November 2007 fiel die lang erwartete entscheidung der SeC, die mittlerweile von hundert ländern angewandten IAS/IFRS-Standards ohne weitere Überleitungsrechnung bei der amerikanischen börsenzulassung anzuerkennen (FT vom 15.11.2007).

damit hatte sich auf europäischer ebene ein komplexer unterbau an Institutionen als Scharnier zwischen dem IASb als privatem Regime und der nationalen ebene heraus-gebildet. die deutschen Akteure verfügten daher über geringen handlungsspielraum bei der Ausgestaltung von Standards und Institutionen der Finanzberichterstattung und deren Kontrolle. Vielmehr achteten sie beim nationalen umbau auf die „Passförmigkeit“ der neuen Institutionen in den internationalen Kontext. da die einheitliche Anwendung der IAS/IFRS-Standards in den Mitgliedsländern der eu zu einem Kernthema der internati-

588 S. lütz und d. eberle

onalen Harmonisierung wurde, erwies sich die Etablierung einer zweistufigen „Bilanzpo-lizei“ als notwendig. Zudem bildete eine Welle von bilanzskandalen in den uSA (enron, WorldCom), in europa (Parmalat) und in deutschland (Philipp holzmann, babcock-bor-sig) einen zusätzlichen Anlass für eine Verschärfung der bilanzkontrolle. das deutsche gemischt  öffentlich-private  Aufsichtsmodell  koppelt  nach  Auffassung  der  beteiligten „Sachverstand mit Sanktionsgewalt“, indem der erforderliche staatliche Zwang einer ein-griffsverwaltung durch eine private Vorschalteinrichtung abgepuffert wird (Interview d1; bdA/bdI 2004; bdb 2004; IdW 2004).

4.  Vergleich

In den beiden hier untersuchten Regulierungsfeldern hat ein gewisser grad an Konver-genz hin zu angelsächsischen Standards stattgefunden, wobei im Fall der internen Cor-porate governance eine größere Stabilität des institutionellen Rahmens besteht als in der Rechnungslegung.

In der  internen Corporate governance näherten sich die bestehenden Standards und regulativen Instrumente angelsächsischen Vorbildern an, während der institutionelle Rah-men der unternehmenskontrolle stabil blieb. gemäß angelsächsischen Vorbildern spielt die Selbstregulierung durch Wohlverhaltensregeln nun eine wichtige Rolle bei börsenno-tierten unternehmen. Allerdings hat das neue „Soft law“ nach wie vor keinen so zentra-len Stellenwert wie in der angelsächsischen Welt, zumal das ohnehin stark kodifizierte unternehmensrecht bislang nicht dereguliert worden ist. Im ergebnis zeigt sich somit eine Form des „layering“ oder des „institutionellen Anbaus“, denn bestehenden Institutionen wurden letztlich neue, modellfremde elemente in Form neuer Standards hinzugefügt.

Wir argumentieren, dass der grund für diese insgesamt eher moderate Annäherung in der Kombination von geringerem externen Anpassungsdruck und einer nationalen Akteur-konstellation liegt, in der die bisherigen nutznießer des „Insider“-Modells – großunter-nehmen und gewerkschaften – weitergehende umbauprozesse nicht aktiv vorantrieben oder diese sogar blockierten. externer druck in Form von harmonisierungsbemühungen der europäischen Kommission spielte keine große Rolle. die europäische Kommission griff im Feld der internen Corporate governance auf eher weiche Steuerungsinstrumente zurück, die Spielräume für nationale Reformprozesse lassen. europäischer druck auf nati-onale Regime resultierte hier weniger aus positiver, sondern aus negativer Marktintegra-tion. In dem Maße, wie nationale Corporate governance-Strukturen im Zuge wachsender Internationalisierung  von  Finanzmärkten  und  grenzüberschreitender Aktivitäten  angel-sächsischer Investoren zu einem Wettbewerbsfaktor wurden (vgl. Cioffi 2002), spürten die nationalen Akteure wachsenden druck, den Vorstellungen internationaler Investoren entgegenzukommen und sich für angelsächsische „best Practice“-Standards zu öffnen. Allerdings wurde der Investorendruck eher in indirekter Form ausgeübt, da ausländische Investoren kaum direkt an nationalen Reformprozessen beteiligt waren. Ihre erwartungen und Interessen wurden in die nationale Reformarena wesentlich durch unternehmen aus Wirtschaft und Finanzsektor, experten des unternehmensrechts und die nationale „gali-onsfigur“ der deutschen institutionellen Investoren hineingetragen. Mit Ausnahme dieses prominenten Vertreters waren einheimische institutionelle Investoren an den regulativen 

589Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

Reformen kaum beteiligt. der gemäßigtere der beiden nationalen Verbände privater Anle-ger war in die Reformprojekte eingebunden, doch letztlich waren die Aktionärsschützer zu schwach, um selbst Reformen voranzutreiben.

Insgesamt wurde die Reichweite der Anpassung stark durch die heimischen Reformer bestimmt, die selbst entschieden, inwieweit sie bei der Konzeption des deutschen Corpo-rate governance-Kodex auf Vorbilder wie den britischen Code, aber auch auf Stellung-nahmen internationaler Organisationen zurückgriffen. die nachahmung angelsächsischer Standards  erfolgte  nur  so  weit,  wie  die  Stellung  der  traditionellen  „Insider“-gruppen nicht grundsätzlich infrage gestellt wurde. Sowohl die Wirtschaft als auch die gewerk-schaften opponierten gegen regulative Veränderungen, die  ihre  Interessen fundamental beeinträchtigt hätten (beispielsweise durch weitergehende unabhängigkeitsregeln bei der besetzung des Aufsichtsrates oder eine einschränkung der Mitbestimmung). Allerdings traten die gewerkschaften aus eigenem Interesse für mehr Transparenz und die Stärkung der Rolle von Aufsichtsräten ein.

Verglichen mit dem Fall der internen Corporate governance wurde das deutsche Modell der Finanzberichterstattung völlig umgestaltet. es erfolgte eine Substitution („displace-ment“) bestehender Standards der Konzernrechnungslegung und der Institutionen ihrer Regelsetzung.  Zudem  wurde  nach  britischem  Vorbild  ein  gemischt  öffentlich-privates System der bilanzkontrolle geschaffen.

Diese sehr weitgehende Annäherung an angelsächsische Gepflogenheiten lässt sich erklären  durch  die  Kombination  aus  hohem,  vorwiegend  durch  die  eu  ausgeübtem Anpassungsdruck  und  geänderten  Präferenzen  der  großunternehmen  als  den  traditio-nellen deutschen „Insidern“, die zur Aufgabe des handelsgesetzbuches als Standard des Konzernabschlusses führte. durch den erlass einer Verordnung machte die eu-Kommis-sion die Übernahme internationaler Rechnungslegungsstandards verpflichtend für alle in der eu börsennotierten unternehmen und koppelte damit nationale Standardisierungs-prozesse an harmonisierungsfortschritte auf der ebene des globalen privaten Regimes IASb. damit wurde eine politische entscheidung getroffen, den harmonisierungsprozess unter angelsächsischen Vorzeichen fortzusetzen. Institutionell schuf die eu ein gremi-engeflecht als Scharnier zwischen globaler und nationaler Ebene in Fragen der Formu-lierung, Interpretation und der Kontrolle von bilanzierungsstandards, das die gründung komplementärer Institutionen der bilanzkontrolle auf nationaler ebene nach sich zog.

Anders als im Fall der internen Corporate governance traten die global Player unter den  „Insidern“  aktiv  dafür  ein,  das  deutsche  Regulierungsmodell  aufzugeben,  weil  es sie bei der Aufnahme von Kapital auf dem amerikanischen Kapitalmarkt behinderte und insofern Wettbewerbsnachteile beinhaltete. uneinigkeit zwischen den global orientierten unternehmen  bestand  lediglich  in  bezug  auf  den  geeigneten  Zeitpunkt  der Aufgabe. Mittelständische unternehmen artikulierten befürchtungen hinsichtlich eines möglichen Spillover-effektes einer befreiungsregelung vom hgb auf nicht börsennotierte unter-nehmen. die Position der global Player wurde von den bundesministerien bMJ und bMF unterstützt, die die Übernahme internationaler Rechnungslegungsstandards, die Privati-sierung der Standardsetzung und die Schaffung eines Systems der bilanzkontrolle aktiv vorantrieben. dasselbe galt für die Wirtschaftsprüfer, die nicht zuletzt aus institutionellen eigeninteressen dafür eintraten, die Zuständigkeit für die Formulierung von Rechnungs-legungsstandards in private hand zu legen. die gewerkschaften befürworteten die ein-

590 S. lütz und d. eberle

führung internationaler Standards, stellten aber, anders als im Feld der internen Corporate governance, in den entscheidungsprozessen keinen wesentlichen Machtfaktor dar.

5.  Theoretische Implikationen

unsere empirischen befunde erlauben drei Schlussfolgerungen, die für zukünftige Stu-dien institutionellen Wandels im modernen Kapitalismus von bedeutung sein können:

Erstens veranschaulicht unsere Studie, dass die von Wolfgang Streeck und Kathleen Thelen  (2005)  entwickelten  Kategorien  institutionellen  Wandels  äußerst  hilfreich  zur analytischen Bewertung empirisch vorfindbarer Veränderungsprozesse sind. Mittlerweile besteht in der vergleichenden institutionellen politischen Ökonomie zunehmend Konsens darüber, dass die unterscheidung zwischen  inkrementellem, als pfadabhängig verstan-denem Wandel und diskontinuierlichem, systemischem Wandel, wie sie starken Pfadab-hängigkeitstheorien wie dem „Varieties of Capitalism“-Ansatz zugrunde liegt, zu grob ist (Thelen 2000; Klages 2006). da Transformationsprozesse oftmals zu Mischungsverhält-nissen von alten und neuen Systemelementen  führen, bedarf es eines differenzierteren Analyseinstrumentariums, das diese zwischen den entgegengesetzten Polen von Konver-genz und fortbestehender divergenz liegenden Veränderungen erfassen kann. genau dies bietet die Typologie von Streeck und Thelen (2005), die fünf Varianten institutionellen Wandels entwickelt.

Zweitens  lassen  sich  auf  basis  unserer  befunde  hypothesen  über  den  Zusammen-hang zwischen bestimmten Interaktionskonstellationen und Formen des institutionellen Wandels  formulieren.  der Vergleich  der  regulativen Transformation  in  den  bereichen der Rechnungslegung und der internen Corporate governance legt nahe, dass „displace-ment“  im  Sinne  der  umfassenden  ersetzung  bestehender  Standards  und  Institutionen durch andere ein sehr voraussetzungsreicher Prozess ist. diese Form der Transformation erscheint im eu-Kontext dann wahrscheinlich, wenn sowohl ein hoher exogener Anpas-sungsdruck durch die eu als auch ein hoher grad an endogener Wandlungsbereitschaft aufseiten der nationalen „Schlüsselkoalition“ vorliegen. Im Falle der Rechnungslegung entwickelten die deutschen großunternehmen – und mit  ihnen die Politik – ein hohes eigenes  Interesse  an  der  Übernahme  internationaler  Standards.  die  eu  verstärkte  den von den unternehmen internalisierten Marktdruck durch eine umfassende rechtliche har-monisierung und Institutionenbildung, welche wiederum den handlungsspielraum nati-onaler Akteure weiter restringierten. Fallen dagegen, wie im Fall der internen Corporate governance,  die  europäischen  harmonisierungsmaßnahmen  vergleichsweise  schwach aus und sind zentrale Schlüsselakteure bestrebt, bestimmte grundfesten des nationalen Modells  aufrechtzuerhalten,  so dürfte  es  eher  zum „Anbau“ neuer elemente an beste-hende Institutionen kommen.

Was drittens die Präferenzbildung nationaler Schlüsselakteure anbelangt, so hing der grad der endogenen Wandlungsbereitschaft  insbesondere der unternehmen, aber auch der politischen Akteure wesentlich davon ab, wie die effekte bestehender Strukturen und Standards  auf die  internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Sinnhaftigkeit  des Vor-handenen wahrgenommen wurden. Im Fall der Rechnungslegung erfuhren die großun-ternehmen die traditionelle Konzernbilanz nach hgb als gravierendes Zugangshindernis 

591Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

zu den internationalen Kapitalmärkten und konnten ihr kaum mehr Positives abgewinnen. Im Fall der internen Corporate governance war der Marktdruck, den die unternehmen wahrnahmen, moderater und weniger unmittelbar. Angelsächsische Investoren haben bis vor kurzem kaum direkt bei deutschen unternehmen  in Corporate governance-Fragen interveniert  und  zeigten  zumindest  ein  gewisses  Verständnis  für  die  unterschiedliche Ausgangssituation  in  den  europäischen  Märkten.  gleichzeitig  hielten  deutsche  unter-nehmenslenker  die  dualistische  leitungsstruktur  für  genauso  leistungsfähig  wie  das monistische  System  der  angelsächsischen  länder  und  führten  das  negative  Image  des deutschen Corporate governance-Regimes im Ausland teilweise auf unkenntnis zurück. die gewerkschaften als weiterer Schlüsselakteur beurteilten die Annäherung an angel-sächsische  Standards  primär  unter  dem  Aspekt  institutioneller  eigeninteressen.  Sie betrachteten  eine  transparentere  unternehmensberichterstattung  sowie  die Aufwertung des Aufsichtsrates prinzipiell als Stärkung der eigenen Position im Rahmen der Mitbe-stimmung (vgl. Höpner 200�a: �2). Jedoch findet die Unterstützung der Gewerkschaften für aktionärsorientierte Reformen ihre grenzen dort, wo es um eine Reform des gegen-wärtigen Systems der Mitbestimmung geht.

Institutionelle Investoren selbst waren in beiden Reformfeldern weniger präsent, als es auf basis des bisherigen literaturstandes zu erwarten war. Allerdings lässt sich der durch institutionelle Anleger ausgeübte druck weniger als ergebnis der lobbyarbeit einer im Reformprozess machtvollen Interessengruppe beschreiben, sondern er äußerte sich viel-mehr als eine von den Reformbeteiligten perzipierte und antizipierte erwartung bezüglich der von institutionellen Anlegern erwünschten Reformmaßnahmen. Insofern waren die Anlegerinteressen handlungsleitend, ohne dass diese unbedingt selbst an Reformprozes-sen teilhaben mussten.

Zusammenfassend dokumentiert unsere untersuchung einmal mehr die zunehmende Inkohärenz  im  Institutionengefüge  des  deutschen  Kapitalismus.  Selbst  innerhalb  des Corporate governance-Systems, das im „Varieties of Capitalism“-Ansatz als ein Funkti-onssystem aufgefasst wird (vgl. hall 2006: 196), zeigen sich Varianzen hinsichtlich des grades  der Annäherung  an  internationale  bzw.  angelsächsische  Standards  und  Institu-tionen sowie themenspezifisch variierende Präferenzen der Schlüsselakteure in Bezug auf  den  gewünschten  umbau.  Vor  diesem  hintergrund  plädieren  wir  dafür,  in  unter-suchungen  institutionellen Wandels der modernen politischen Ökonomie verstärkt den blick  auf  die  Mesoebene zu richten und sektorale, themen- und politikfeldspezifische Varianzen gegenwärtiger Reorganisationsprozesse und ihrer Antriebskräfte aufzuzeigen. dadurch lässt sich das Augenmerk stärker auf die entscheidenden dynamiken von Trans-formationsprozessen und ihre entstehungsbedingungen richten.

Literatur

Amable, bruno (2003): The diversity of Modern Capitalism. Oxford: Oxford university Press.baetge, Jörg/Stefan Thiele (1998): disclosure and Auditing as Affecting Corporate governance. In: 

Klaus  hopt/hideki  Kanda/Mark  Roe/eddy Wymeersch/Stefan  Prigge  (hrsg.),  Comparative Corporate governance. The State of the Art and emerging Research. Oxford: Oxford univer-sity Press, S. 719–741.

592 S. lütz und d. eberle

bdA  (bundesvereinigung  der  deutschen Arbeitgeberverbände)/bdI  (bundesverband  der  deut-schen Industrie) (2004): Mitbestimmung Modernisieren. bericht der Kommission Mitbestim-mung. berlin.

bdb  (bundesverband  deutscher  banken)  (2004):  Stellungnahme  zum  Regierungsentwurf  eines gesetzes zur Kontrolle von unternehmensabschlüssen (bilanzkontrollgesetz – bilKog). Mai. berlin.

berger, Suzanne/Ronald dore (hrsg.)  (1996): national diversity and global Capitalism. Ithaca/new York: Cornell university Press.

berliner Initiativkreis german Code of Corporate governance (2000): german Code of Corporate governance. berlin.

beyer, Jürgen/Martin höpner (2003): The disintegration of Organised Capitalism: german Corpo-rate governance in the 1990s. In: West european Politics 26, S. 179–198.

bMF (bundesministerium der Finanzen) (2004): entwurf eines gesetzes zur Verbesserung der haf-tung für falsche Kapitalmarktinformationen. berlin.

bMJ (bundesministerium der Justiz) (1996): entwurf eines gesetzes zur Verbesserung der Wettbe-werbsfähigkeit deutscher Konzerne an internationalen Kapitalmärkten und zur erleichterung der Aufnahme von gesellschafterdarlehen (Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz – KapAeg). Referentenentwurf bMJ 3507/17 vom 27. november 1996. berlin.

bMJ (2004): bundesregierung stärkt Aktionärsrechte. Pressemitteilung vom 17. november 2004.botzem, Sebastian/Sigrid Quack (2006): Contested Rules and Shifting boundaries: International 

Standard-setting  in  Accounting.  In:  Marie-laure  djelic/Kerstin  Sahlin-Andersson  (hrsg.), Transnational  governance.  Institutional  dynamics  of  Regulation.  Cambridge/new  York: Cambridge university Press, S. 266–286.

Cadbury,  Adrian  (2000):  The  Corporate  governance  Agenda.  In:  Corporate  governance  8,  S. 7–15.

CalPeRS (California Public employees’ Retirement System) (1998): germany Market Principles. http://www.calpers-governance.org/principles/international/germany/page01.asp,  dezember 2007.

Cioffi, John (2002): Restructuring „Germany Inc.“: The Politics of Company and Takeover Law Reform in germany and the european union. Working Paper PeIF-1.

Cromme, gerhard (2001): Ausführungen von dr. gerhard Cromme, Vorsitzender der Regierungs-kommission  deutscher  Corporate  governance-Kodex,  anlässlich  der  Veröffentlichung  des entwurfs  deutscher  Corporate  governance-Kodex.  http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/RededrCromme.pdf, dezember 2007.

Crouch, Colin/Wolfgang Streeck (hrsg.) (1997): Political economy of Modern Capitalism. Map-ping Convergence and diversity. london/Thousand Oaks: Sage.

deeg,  Richard  (2001):  Institutional  Change  and  the  uses  and  limits  of  Path  dependency: The  Case  of  german  Finance.  discussion  Paper  01/6.  Köln:  Max-Planck-Institut  für gesellschaftsforschung.

deeg, Richard (2006): governance and the nation-State in a global era. In: Susanne lütz (hrsg.), governance in der politischen Ökonomie. Struktur und Wandel des modernen Kapitalismus. Reihe governance, band 6. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57–106.

deutscher bundestag (1997): Protokoll der 74. Sitzung des Rechtsausschusses am 29. Januar 1997, 13. Wahlperiode. bundestagsdrucksache 1515/797.

dewing, Ian P./Peter O. Russell (2004): Accounting, Auditing and Corporate governance of euro-pean listed Countries: eu Policy developments before and after enron. In: Journal of Com-mon Market Studies 42, S. 289–319.

dPR (deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung) (2004): Trägerverein für die privatrechtlich orga-nisierte Prüfstelle  zur Überwachung der Rechnungslegung gegründet. Pressemitteilung von 14.5.2004. berlin.

593Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

dyson, Kenneth/Stephen Padgett (hrsg.) (2006): The Politics of economic Reform in germany. Global, Rhineland or Hybrid Capitalism? New York: Routledge.

eberle, dagmar (2007): Corporate governance. In: Arthur benz et al. (hrsg.), handbuch gover-nance. Theoretische grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 378–389.

ernst, Christoph (1999): Überblick über die Änderungen des handelsgesetzbuches zur Rechnungs-legung und Abschlussprüfung. In: Dietrich Dörner/Dieter Menold/Norbert Pfitzer (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung: KonTrag – KapAeg – euroeg – StückAg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 321–367.

european Commission (2004): Commission Recommendation of 14 december 2004. Fostering an Appropriate Regime for the Remuneration of directors of listed Companies (2004/913/eC). In: Official Journal of the European Union, L �85, 29.12.2004, S. 55–59.

european Commission (2005): Commission Recommendation of 15 February 2005 on  the Role of non-executive or Supervisory directors of listed Companies and on  the Committees of the (Supervisory) Board (2005/162/EC). In: Official Journal of the European Union L 52, 25.2.2005, S. 51–63.

Franks, Julian/Colin Mayer (1995): Ownership and Control. In: horst Siebert (hrsg.), Trends in Business Organization: Do Participation and Cooperation Increase Competitiveness? Tübin-gen: Mohr, S. 171–195.

gemeinsamer Arbeitskreis  des  dIhT,  bdb,  bdA,  bdI,  gdV  für  Fragen  der  Rechnungslegung (1996): Stellungnahme vom 24.6.1996. Köln/bonn. 

goyer, Michel (2001): Corporate governance and the Innovation System in France. In: Industry and Innovation 8 S. 135–158.

hall, Peter A.(2006): Stabilität und Wandel in den Spielarten des Kapitalismus. In: Jens beckert/bernhard  ebbinghaus/Anke  hassel/Philip  Manow  (hrsg.), Transformationen  des  Kapitalis-mus. Frankfurt a.M./new York: Campus, S. 181–204.

hall, Peter A./david W. Soskice (2001): An Introduction to Varieties of Capitalism. In: dies. (hrsg.), Varieties  of  Capitalism.  The  Institutional  Foundations  of  Comparative Advantage.  Oxford: Oxford university Press, S.1–68.

höpner, Martin (2003a): european Corporate governance Reform and the german Party Paradox. discussion Paper 03/4. Köln: Max-Planck-Institut für gesellschaftsforschung.

Höpner, Martin (200�b): Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in deutschland. Frankfurt a.M./new York: Campus.

hopt, Klaus J./Patrick C. leyens (2004): board Models in europe: Recent developments of Inter-nal  Corporate  governance  Structures  in  germany,  the  united  Kingdom,  France,  and  Italy. eCgI – law Working Paper, no. 18/2004.

hulle,  Karel  van  (2004):  From  Accounting  directives  to  International  Accounting  Standards. In:  Christian  leuz/dieter  Pfaff/Anthony  hopwood  (hrsg.), The  economics  and  Politics  of Accounting. Oxford: Oxford university Press, S. 349–375.

IdW (Institut der Wirtschaftsprüfer) (2004): Stellungnahme zum Referentenentwurf eines gesetzes zur  Kontrolle  von  unternehmensabschlüssen  (bilanzkontrollgesetz  –  bilKog).  19.  Januar 2004. berlin.

IOSCO  (International  Organization  of  Securities  Commissions)  (2005):  Technical  Committee. Statement  on  the  development  and  use  of  International  Financial  Reporting  Standards  in 2005. http://www.iasplus.com/resource/0502ioscotech.pdf, dezember 2007.

Jackson, gregory (2003): Corporate governance in germany and Japan: liberalization Pressures and Responses during the 1990s. In: Kozo Yamamura/Wolfgang Streeck (hrsg.), The end of Diversity? Prospects for German and Japanese Capitalism. Ithaca/London: Cornell University Press, S. 261–305.

Jürgens, ulrich/Katrin naumann/Joachim Rupp (2000): Shareholder Value in an Adverse environ-ment: The german Case. In: economy and Society 29, S. 54–79.

594 S. lütz und d. eberle

Klages, Philipp (2006): Zwischen institutioneller Innovation und Reproduktion. Zum Wandel des deutschen Corporate governance-Systems in der 1990ern. In: berliner Journal für Soziologie 16, S. 37–54.

Kommission zur Modernisierung der deutschen unternehmensmitbestimmung (2006): bericht der wissenschaftlichen Mitglieder der Kommission mit Stellungnahmen der Vertreter der unter-nehmen und der Vertreter der Arbeitnehmer. dezember 2006.

Lütz, Susanne (2000): From Managed to Market Capitalism? German Finance in Transition. In: german Politics 9, S.149–170.

Lütz, Susanne (2005): Von der Infrastruktur zum Markt? Der deutsche Finanzsektor zwischen deregulierung und Reregulierung. In: Paul Windolf (hrsg.), Finanzmarktkapitalismus. Ana-lysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 294–315.

Mann, Alexander (2003): Corporate governance Systeme. Funktion und entwicklung am beispiel von deutschland und großbritannien. berlin: duncker & humboldt.

Monks,  Robert  A./nell  Minow  (2004):  Corporate  governance.  Malden,  MA:  blackwell Publishing.

nobes, Christopher/Robert Parker (2004): Comparative International Accounting. harlow: Pren-tice hall.

Regierungskommission  Corporate  governance  (2001):  unternehmensführung  –  unternehmens-kontrolle  –  Modernisierung  des Aktienrechts.  bericht  der  Regierungskommission  „Corpo-rate governance“. http://www.jura.uni-duesseldorf.de/dozenten/noack/texte/cg/komplett.doc, dezember 2007.

Schmidt, Reinhard h. (2003): Corporate governance in germany: An economic Perspective. CFS Working Paper, no. 36.

Schmidt, Reinhard h./Marcel Tyrell (2005): Information Theory and the Role of Intermediaries in Corporate governance. In: Klaus hopt/eddy Wymeersch/hideka Kanda/harald baum (hrsg.), Corporate governance in Context: Corporations, States, and Markets in europe, Japan, and the uS. Oxford: Oxford university Press, S. 481–510.

Schmidt,  Vivien  A.  (2002):  The  Futures  of  european  Capitalism.  Oxford:  Oxford  university Press.

Schneider, uwe h./Christian Strenger (2000): die „Corporate governance-grundsätze“ der grund-satzkommission Corporate governance. In: die Aktiengesellschaft 45, S. 106–113.

SdK  (Schutzgemeinschaft  der  Kapitalanleger)  (o. J.):  die  neuregelungen  des Transparenz-  und Publizitätsgesetzes (TransPuG). http://www.sdk.org/pressemitteilung.php?action=detail&pmID=21�, Dezember 2007.

Seibert,  ulrich  (2002):  Im  blickpunkt:  der  deutsche  Corporate  governance  Kodex  ist  da.  In: betriebs-berater 57, S. 581–584.

Seibert, ulrich/Carsten Schütz (2004): der Referentenentwurf eines gesetzes zur unternehmensin-tegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts – uMAg. In: Zeitschrift für Wirtschafts-recht 25, S. 252–258.

Spindler, gerhard (2005): die empfehlungen der eu für den Aufsichtsrat und ihre deutsche umset-zung im Corporate governance Kodex. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 26, S. 2033–2045.

Streeck, Wolfgang/Martin Höpner (200�): Einleitung: Alle Macht dem Markt? In: dies. (Hrsg.), Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 11–59.

Streeck, Wolfgang/Kathleen Thelen (2005): Introduction: Institutional Change in Advanced Politi-cal economies. In: dies. (hrsg.), beyond Continuity. Institutional Change in Advanced Politi-cal economies. Oxford: Oxford university Press, S. 1–39.

Strenger, Christian (2001): erfahrungen mit der umsetzung von Corporate governance in deutsch-land. In: Rüdiger von Rosen (hrsg.), Corporate governance: nutzen und umsetzung. Frank-furt a.M.: deutsches Aktieninstitut, S. 56–65.

595Mechanismen institutionellen Wandels im deutschen Kapitalismus

Thelen, Kathleen (2000): Timing and Temporality  in  the Analysis of Institutional evolution and Change. In: Studies in American Political development 14, S. 101–108.

Vitols, Sigurt (2003): negotiated Shareholder Value: The german Version of an Anglo-American Practice. WZb discussion Paper SP II 2003–25. berlin.

Ziegler, nicholas J. (2000): Corporate governance and the Politics of Property Rights in germany. In: Politics & Society 28, S. 195–221.

Prof. Dr. Susanne Lütz, geb. 1963., leiterin der Arbeitsstelle für Internationale Politische Ökono-mie am Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft der Freien universität berlin. Forschungs-schwerpunkte: Internationale und vergleichende institutionelle politische Ökonomie, Finanzmärkte, Corporate governance, geistige eigentumsrechte, regulative Politik in vergleichender und transna-tionaler Perspektive. Ausgewählte Veröffentlichungen: (hrsg.) governance in der politischen Öko-nomie. Struktur und Wandel des modernen Kapitalismus, 2006; The Finance Sector in Transition – A Motor for Ecomomic Reform? In: Kenneth Dyson/Stephen Padgett (Hrsg.), The Politics of Economic Reform in Germany: Global, Rhineland or Hybrid Capitalism? Special Issue of Ger-man Politics 14, 2005; der Staat und die globalisierung von Finanzmärkten. Regulative Politik in deutschland, großbritannien und den uSA, 2002.

Dr. Dagmar Eberle, geb. 1970., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle für Internatio-nale Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut der Freien universität berlin. Forschungsschwer-punkte: Internationale und vergleichende politische Ökonomie, Corporate governance, regulative Politik  in  vergleichender  und  transnationaler  Perspektive,  Politik  in  nordamerika. Ausgewählte Veröffentlichungen: (mit Susanne Lütz) On the Road to Anglo-Saxon Capitalism? German Corpo-rate governance Regulation between Market and Multilevel governance, 2007. ClPe Research Paper No. 4/2007. http://ssrn.com/abstract=988696; (mit Rainer-Olaf Schultze und Roland Sturm, Hrsg.) Conservative Parties and Right-Wing Politics in North America: Reaping the Benefits of an Ideological Victory?, 200�; Entwicklungswege des regulativen Staates – Ein Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada. In: Politische Vierteljahresschrift 44, 2003.