III. 2. Die Graduierten der Theologischen Fakultät Würzburg

285
III. 2. Die Graduierten der Theologischen Fakultät Würzburg

Transcript of III. 2. Die Graduierten der Theologischen Fakultät Würzburg

III. 2.

Die Graduierten

der

Theologischen

Fakultät

Würzburg

Baccalaureat,

Licentiat,

Doktorat,

Habilitation

1

Nikolaus Gentz OSA

Dr. 00.00.1405, ca.

WHS 00

OSA; im SS 1401 in Erfurt intituliert, Bacc. theol., am

6.5.1405 erteilte Papst Innozenz VII. die Erlaubnis, das

magisterium andernorts zu erwerben. Bei seiner Rück-

kehr nach Erfurt ca. 1412/13 wird er als „in Herbipoli

doctoratus“ bezeichnet.

Quelle: E. Kleineidam: Universitas studii Erfordensis.

1964. T. 1. S. 268. 354; 2. Aufl. 1969. S. 394; A. Zum-

keller: Augustinianum 6,1966,565; A. Kunzelmann:

Gesch. d. dt. Aug.- Eremiten. 5.T. Würzburg 1975.-

S.138; A. Zumkeller: Die Pflege der Studien bei den

Würzburger Augustinern von den Anfängen bis zur

Gegenwart. In: WDGBl 54,1992,180 (fälschlich als ein-

zige bezeichnet, die für die erste Würzburger Universi-

tät bezeugt ist; siehe folgende Diss.); Machilek, Fr.: Zur

Geschichte der älteren Universität Würzburg. In:

WDGBl 34,1972,160

2

Johannes Leonis(Löw) OFMConv

Dr. 00.00.1407

WHS 00

Promotion in der Franziskanerkirche zu Würzburg an-

läßlich des Provinzkapitels von 1407.

OFMConv, Provinzial der oberdt. Provinz 1392-1414;

† 19.11.1414 in Königsfelden; hier auch Grab

Quelle: K. Eubel: Gesch. d. oberdt. Mi-noriten-Pro-

vinz. 1886. S. 164f, mit Anm. 708 („’Item anno dni.

MCCCCVII fuit capitulum in Herbipoli, in quo magis-

tratus est rev. pater Johannes Leonis minister completo

ibidem pro magisterio suo cursu anno officii sui XVI.’

Andreas von Oettingen und genauso auch Glaßberger

l..c.p. 226 mit Ausnahme des ‚ibidem’. Unter diesem

‚ibidem’ ist offenbar die vom Bischofe Johann von

Egloffstein errichtete Universität zu verstehen, wie

denn auch B. Müller (in seiner Chronik) ausdrücklich

sagt, der Provinzial habe den Doktorgrad ‚in universi-

tate Herbip. propugnatis publice difficilioribus quaesti-

onibus’ erlangt. Es ist damit für deren etwas unsichern

Beginn ein weiterer Anhaltspunkt gewonnen“); Pro-

vinzialchronik (Handschrift); Im Dienst an der Ge-

meinde. Hrsg. von M. Sehi. 1972 S. 212

3

Rescius, Antonius OP

Dr. 19.04.1563, vor

WHS 00

Bischof Friedrich von Wirsberg promoviert ihn (mög-

licherweise) vor dem 19.4.1563 zum Dr. der Theologie.

Ab 1563 hält er im St. Agneten-Kolleg Vorlesungen in

der Hl. Schrift. OP, Lektor in Köln, 19.4.1563 beruft

ihn Wirsberg nach Würzburg um die Fränkischen Do-

minikanerklöster zu reformieren und dem Klerus Vor-

lesungen zu halten; Weihbischof 7.3.1567; † 23.1.1583

Quelle: Ruland S.4.8; N. Reininger: Die Weihbischöfe

von Würzburg. S. 171195; Ob Rescius von Bischof

Friedrich promoviert wurde oder ob er schon in Köln

den Doktortitel empfangen hatte, siehe die Ausführun-

gen beim Biogramm zu Rescius.

4

Serarius, Nicolaus SJ

De duodecim sanctis domini nostri Iesu Christi aposto-

lis disputatio in centum assertiones tributa quae in

Academia Herbipolensi habebitur. Praesidente, e socie-

tate Iesu R. P. Francisco Rapedio SS. Theologiae Doc-

tore, respondente Nicolao Serario, eiusdem SS. Theol.

auditore. Wirtziburgi: Aquensis 1584.- 36 Bl.

Bacc. 20.11.1584 (?)

Praes.: Rapedius, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 3349

TB Sign.: 200/UH Diss. 1584/1

*1555 Rambervillers/Lothr., stud. Köln Philos., SJ

1573, 1589/90 Prorektor, 9.9.1591 Dr. theol. zusam-

men mit Eucharius Sang, Prof. der Scholastik und Exe-

gese SS 1591 bis 1598 in Würzburg, dann in Mainz, †

29.5.1609 in Mainz

Quelle: Katalog; Ruland S. 13-21; B-S VII, Sp. 1134ff.

Ob es sich um eine Promotion handelt ist fraglich. Als

Praeses fungierte Rapedius, der zu den 6 Mitgliedern

des Collegium theologorum bei der Eröffnung der Uni-

versität zählte. Seit 21.9.1578 war er Rektor des Jesui-

tenkollegs in Würzburg; ab September 1584 war er

dann Vizerektor der Universität unter dem Rektor

Magnificus Julius Echter in seiner Funktion als Dekan

der Philosophischen Fakultät; Freudenberger: Annales.

S. 189, 208; Freudenberger: Aus der Studienzeit. S.

92 mit Anm. 27

5

Dietmann, Kaspar

Sacrosanctum extremae unctionis mysterium, ex acade-

micis, in Herbi-polensi Societatis Iesu Collegio, praelec-

tionibus, in assertionum capita duodecim, ab erudito ar-

tium liberalium magistro, Haugensis ad Herbipolim

Eccl. Vic., D.G.D. ad primam theol. bacc. disp. coll. ab

eodem .... defendendum. Wirtzeburgi: Aquensis (Ach)

1588.-32 Bl.

Bacc. 00.00.1588

Praes.: Serarius, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3354

UB Sign.: 60/Würzburg Th 1588/1; 50/Franc 1275,8.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1588/1

Vikar Stift Haug aus Würzburg

Quelle: Ruland; N. Serarius: Opus-cula. T. 2. Moguntiae

1611.-S. 45-69 (B-S VII, Sp. 1135 Nr. 4) MUW

48/a.1582 Ditman, Kaspar.

6

Herting, Balthasar

De evangelico sacerdotio theologiae aliquot asser-

tiones. Pro prima s. theol. laurea obtinenda. Wirtzburgi:

Aquensis 1589.-12 Bl.

Bacc. 00.00.1589

Praes.: Serarius, Nikolaus SJ

WHS 35/Diss 3134

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1589/1

TB Sign.: 200/UH Diss.1589/1

Alumnus

Quelle: Ruland

(?MUW 47/a.1582 Hartingius, Balthasar aus Oberels-

bach/Ufr.)

7

Clencherus, Petrus Hunthemius

De Athanasio Symbolo disputationes tres , quas ut

prima theologici studii laurea potiatur. Wirceburgi:

Aquensis 1589.- 32Bl.

Bacc. 00.00.1590

Praes.: Serarius, Nikolaus SJ

WHS 35/Diss 3137

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1590/1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1590/2

Mag. AA LL (1589 Bamberg); Ss Theol. auditor aus

Hundheim b. Tauberbischofsheim Quelle: Ruland; N.

Serarius: Opuscula. T. 2 .Moguntiae 1611.- S.7-30; B-S

VII, 1135 Nr. 6; B-S VIII, 1257 Nr. 5; Er lädt seinen

Vetter P. Clencherus, Rapedius nach Würzburg ein, um

die übrigen theologischen Grade zu empfangen. Vgl. P.

Clencherus: Dei opt. max. Omnipotentia thesibus ali-

quot, in celebri academia Herbipolensi, ab ... Petro

Clenchero Hunthemio, ad disputandum exposita.

Wirtzburgi 1589. Widmung vom pridie Kalendas

Iunias. Anno 1589 (30. Mai)

MUW 13/a.1582 als Nachtrag

8

Vogel, Adam

Miracula Christi domini, ac servatoris nostri, aliquot as-

sertionibus ab erudito liberalium artium Magistro, ss.

theol. ... Auditore, congr. D. Virginis Ann. sodali,

Adamo Vogelio, comprehensa & ad publicam disp.

proposita. Wirceburgi: H. Aquensis 1590.- 32S.

Bacc. (?) 12.02.1590

WHS 00

UB Sign.: 58/Franc 1275.5 aus Euerdorf/Ufr.

Quelle: Katalog; Widmung an: Johannes Conrad Kott-

witz von Aulenbach; Domdechant. Vgl. A. Amrhein:

Reihenfolge d. Mitgl. d. adel. Domstiftes zu Würzburg.

II, S.248 f.

MUW 170/a.1585 aus Euerdorf/Ufr.

9

Richlicius, Andreas

Divus Paulus Apostolus, et Judas Iscariotes, proditor in

celebri et Catholica Franciae Orientalis Aca-demia

Herbipolensi manu et studio Richlicii de Unieiow, Po-

lonii, SS. Theologiae auditor, in theologiam disputa-

tionem adducti. Wirceburgi Aquensis 1591.- 50 Bl.

Bacc. 00.00.1591

Praes.: Serarius, Nikolaus SJ

WHS 00

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1591/1. aus

Unieiow/Woj. Lødz, Polen

Quelle: Ruland; N. Serarius: Commen- tarii in omnes

epistolas ... Mainz 1612.- S. 277-318 ( B-S VII, 1135

Nr. 7).

MUW 484/a.1590 Rigligki, Andreas

(richtig Rychlicki)

10

Sylvius, Johannes Heinrich

De prodigiosis vivorum hominum apparitionibus dis-

putatio theol. bipartita: et priori quidem explicantur il-

lae in quibus se vivi sub propria Forma nunc vigilanti-

bus, nunc dormientibus exhibent: posteriori vero, in

quibus iidem, sub brutorum animantium variis formis

conspiciuntur. Wirceburgi: Aquensis (Ach) 1591.- 40

Bl.

Bacc. form. 15.07.1591

Praes.: Thyraeus, Petrus SJ

WHS 35/Diss 3138

UB Sign.: Würzburg Th. 1591/1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1591/1

Bacc. biblicus; rev. Principi Herbip. a Sacris

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1257 Nr. 7; Th. Freuden-

berger: Annales S. 211

MUW 509/a.1590

11 Serarius, Nikolaus SJ

Disputatio theol. ex s. Thomae Aqu. Summa theologica

prima. Wirceburgi: Fleischmann 1591.

Dr. 09.09.1591

Praes.: Becanus, Martinus SJ

WHS 00

SJ seit 1573; Phil. Diss. 1581: "De duodecim s. d. n. Jesu

Christi apostolis. 1585; † 30.5. 1609 in Mainz

Quelle: Ruland mit S. 13-21; Braun I,337 Anm.1

(1591,9. Sept. "in Academie Kilianei Aula feierliche

Promotion zum Doktorat der Theologie für den Hof-

prediger (späteren Weihbischof) Eucharius Sang und

des Jesuitenpaters Nik. Serarius in Gegen-wart der bay-

erischen Fürstlichkeiten und verschiedenen Prinzen

und Prinzessinnen, der Prälaten und des hohen

Adels."); B-S VII, Sp. 1134ff.; Freudenberger: Annales

S. 189, 208; Freudenberger: Aus der Studienzeit S. 92

mit Anm. 27

MUW 00

12

Sang, Eucharius

Disputatio theol. ex s. Thomae Aqu. Summa theologica

prima. Wirceburgi: Fleischmann 1591.

Dr. 09.09.1591

Praes.: Becanus, Martinus SJ

WHS 00

*Mellrichstadt, 1574 geistl. Seminar, 2.4. 1575 Tonsur,

stud. Rom (Germanikum) 1579-1584 (1/420), 1584

Hofkaplan, Hofprediger, Can. in Haug, 1587 als Bacc.

theol. imm. Würzburg, Prof. für Moral in Würzburg,

WB 16.2.1597 (Weihe 1599), Scholasticus im Stift

Haug; WS 1599, SS 1607, WS 1607 Rektor; † 11.3.1620

(Grab im Stift Haug)

Quelle: Ruland; Braun I,337 Anm.1 (1591, 9. Sept. "in

Academie Kilianei Aula feierliche Promotion zum

Doktorat der Theologie für den Hofprediger (späteren

Weihbischof) Eucharius Sang und den Jesuitenpater

Nik. Serarius in Gegenwart der bayerischen Fürstlich-

keiten und verschiedenen Prinzen und Prinzessinnen,

der Prälaten und des hohen Adels."); Reininger: Weih-

bischöfe S.199-220 (WW); H. Schlereth: Studenten aus

Mellrichstadt S. 52; P. Schmidt: Das Collegium Germa-

nicum in Rom und die Germaniker. Tübingen 1984.- S.

293; D.M. Feineis: Der Bau der neuen Kirche von Stift

Haug in Würzburg (1670-1691) sowie Kanoniker

(1429-1691) und Vikare (15581691) des Stifts. In:

WDGB 79,2016,226

MUW 305/a.1587 aus Mellrichstadt

13

Sylvius, Johannes Heinrich

Assertiones theol. ex tribus partibus D. Thomae des.

Wirceburg: Fleischmann 1592.

Lic. 00.00.1592

WHS 00

Bacc. theol. 15.07.1591

Quelle: Ruland

MUW 509/a.1590 Theologus, Mediocris

14

Clencherus, Petrus Rapedius

Disputatio theologica de sacrosancto eucharistiae sac-

ramento, usu, et sacrificio, in catholica et florente

Wirtzburgensi Academia, ter propugnanda a Doctis-

simo liberalium artium Magistro. SS. Theologiae Bacca-

laureo D. Petro Clenchero Rapedio, collegiatae eccle-

siae S. Iacobi Bambergae Canonico & ibidem Philoso-

phiae Professore. Pro theologica licentia. Wirtzburgi,

G. Fleischmann 1592.- 34 Bl.

Lic. 13.01.1592

Praes.: Serarius, Nikolaus SJ

WHS 35/3358

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1592/1.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1592/1 Mag. AA LL, Bacc.

theol., Can. S. Jacob Bamberg, Prof. d. Dialektik in

Bamberg. Vetter von Petrus Clencherus, Hunthemius

(s. o. 1590) aus Rapperath

Quelle: Ruland; im Vorwort Widmung an den Bischof

von Bamberg Nydhard, Propst zu Würzburg Idibus ja-

nuarii anno 1590 (13. Jan.). Dazu auch: Disp. de legi-

bus, quam ex iis, quae ad Theol. lic. petendum, suscip-

ienda sunt ultimam inibit Doctiss. AALL Mag. et SS

theologiae Bacc. D. Petrus Clen-cherus Hunthemius, in

catholica et celebri Acad. Berbip. Wirceburgi: Fleisch-

mann 1592 (B-S VII, Sp. 1136 Nr. 8);

MUW 13/a.1582 und MUW 97/a.1584 Trevirensis 17.

Jan. 1584 (aus Rapperath).

15

Cedulinus, Simon SJ

Lic. 23.01.1595

Praes.: Serarius, Nikolaus SJ

WHS 00

SJ; Presbyter; aus Dalmatien (Zaravecchia)

Quelle: Ruland (Bacc VIII Cal. Febr. = 25. Jan.; siehe

unten!); Braun I,338 Anm. Promotion des P. Simeon

Sedulinus zum Licentiat der Theologie in der großen

Aula des Kilianeums (in majori aula Kilianei), welche

durch die Anwesenheit von mehreren Theologen aus

Bamberg besonders feierlich war"); Freudenberger:

Annales S. 210 (Sedulinus)

MUW 319/a.1588 Dalmata Jadrensis Soc. Jesu Theo-

logus

16

Cedulinus, Simon SJ

Gratulatio metrica a J. N. S. P. ob gradum Doctoratus

theologici R. P. Sidoni Cedulino collatum. Wirceburgi:

Fleischmann 1595.

Dr. 25.01.1595

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S II, Sp. 936; Freudenberger: Anna-

les S. 210 (Sedulinus)

MUW 319/a.1588 Dalmata Jadrensis Soc. Jesu Theo-

logus

17

Waldstein, Georg Sturnius

Josuani Sacerdotes. Quos e bibliacis, in Herbipolitana

... academia praelectionibus relegebat. Wirceburg:

Fleischmann 1596.- 19 Bl.

Bacc. 00.00.1596

Praes.: Serarius, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3171

UBSign.: Würzburg Th.1596/1; 3 an Rp XXIV,272

TB Sign.: 200/UH 1596/3 Ss theol. auditor (tamquam

pauper) aus Ratibor/Schl., Dr. phil. 1596 : Theses de

anima. 1595 (WHS 349 fälschlich Sturnus, Georgius).

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 1137 Nr. 13 Widmung an

Erasmus Schaiblinus Can. Haug, Joh. Christoph

Neustetter

MUW 677/a.1594, IX.23 Georgius Sturnus Waldstein,

Silesius P.B.S

18

Fleugaus, Martin

Theses theol. de venerabili sacramento eucharistiae.

Wirceburgi: Fleischmann 1596.- 1 Bl.

Bacc. 00.00.1596

Praes.: Cedulinus, Simon SJ

WHS 00

Vicarius Haug, Dr. phil. Würzburg 1593

Quelle: Ruland; B-S II, Sp. 936; Katalog MUW

478/a.1590 aus Lauda

19

Buechner, Balthasar OP

Ars artium omnium quaestuosissima, et compendiaria

ratio conciliandi favorem principum aulae coelestis: ex-

plicata theorematibus theologicis centum sexaginta

octo. Herbipoli: Fleischmann 1596.- 42 S.

Bacc. 00.00.1596

WHS 35/Diss 3169

UB Sign.: 58/Franc 1275,7; 2 an Rp XXIV,272

TB Sign.: 200/UH Diss. 1596/2 aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 443/a.1590

20

Hamilton, Franciscus OSB

De sanctorum invocatione (demonstratio) duplex:

Quarum priore ipsa vindicatur ab omni crimine, poste-

riore eiusdem ostenditur justitia et aequitas.

Pro baccalaureatus biblici gradu.

Wirceburgi: Fleischmann 1596.- 81 S.

Bacc. bibl. 00.00.1596

Praes.: Thyraeus, Petrus SJ

WHS 35/Diss 3166

UB Sign.: Würzburg Th.1596/1; 1 an Th. mor.q.125;

Rp24,272

TB Sign.: 200/UH Bacc.

OSB, Prior in St. Jakob Würzburg 1595, "Scotus"; ers-

ter Abt des von Julius Echter wieder errichteten Klos-

ters, 12 Jahre lang, resigniert 22.6.1609; † 1622 (Ruland

S. 279f.)

Quelle: Ruland; M. Wieland: Das Schottenkloster zu St.

Jakob in Würzburg. In: AU 16,1863,H.2.3, 105, 127f.

MUW 772/a.1596

21

Waldstein, Georg Sturnius

Apodixis praesumptae necessitatis utriusque speciei, in

sacramentali communione sacrosancti corporis et san-

quinis domini nostri Jesus Christi. Wirceburgi: Fleisch-

mann 1597.- 2 Bl., 117 S.

Dr. 14.02.1597

Praes.: Thyraeus, Petrus SJ

WHS 00

UB Sign.: 10 an Rp XXIV,272;

50/Franc 1275,6

Bacc. theol. 1596

Quelle: Katalog

MUW 677/a.1594, IX.23 Georgius Sturnus Waldstein,

Silesius P.B.S

22

Hamilton, Franciscus OSB

Disputatio theologica de legitimo sanctorum cultu per

sacras imagines: deque imaginum eorum multiplici usu,

fructu et cultu: consecratione, item atque benedictione:

et harum Justitia atque emolumentis. Ad quam pro Bac-

calaureatu Formato ... responsurus est. Wirceburgi:

Fleischmann 1597.- 4 Bl., 75 S.

Bacc. form. 00.04.1597

Praes.: Thyraeus, Petrus SJ

WHS 35/Diss 1000

UB Sign.: 50/Franc 1275,9; 9 an Rp XXIV,272

TB Sign.: 200/UH Diss. 1597/1

OSB, Prior in St. Jakob Würzburg 1595, Bacc. bibl.

1596, "Scotus"; erster Abt des von Julius Echter wieder

errichteten Klosters, 12 Jahre lang, resigniert 22.6.1609,

ging für 3 Jahre an den Hof von Herzog Wilhelm und

Maximilian von Bayern nach Mün-chen, zurückgekehrt

wohnte er im Kloster St. Stephan in Würzburg; † 1622

(Ruland S. 279f.)

Quelle: Ruland; M. Wieland: Das Schottenkloster zu St.

Jakob in Würzburg. In: AU 16,1863,H.2.3,105, 127f.

MUW 772/a.1596

23

Thein, Gottfried

Assertiones theol. de deo uno et trino, ex I. parte D.

Thomae. Wirceburgi: Fleischmann 1597. Ad R. Eucha-

rium Sangium, Ss. Theol. Dr. Haugens. Eccl. Canoni-

cum, rev. Spiritalem Consiliarum, Kilianei Regentem.

Bacc. 00.00.1597

Praes.: Sang, Eucharius

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., Ss. Theologiae

Candidatus

Aus Karlstadt, später in Ingolstadt

Quelle: Ruland; Katalog

MUW 458/a.1590 Carolstadianus Rhetorices studiosus,

Mediocris

24

Jordanus, Balthasar

Assertiones theol. de deo uno et trino, ex I. parte D.

Thomae. Wirceburgi: Fleischmann 1597.

Ad R. Eucharium Sangium, Ss. Theol. Dr. Haugens.

Eccl. Canonicum, rev. Spiritalem Consiliarum, Kilianei

Regentem.

Bacc. 00.00.1597

Praes.: Sang, Eucharius

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., Ss. Theologiae Can-

didatus

*Eckweisbach/Rhön, Lic. theol. 23.1. 1603, Dr. theol.

8.4.1603, Dekan in Neumünster 1608, erster Regens

aus dem Diözesanklerus 1595-1618, Rektor Magnificus

1618-1620(?); † 18.11. 1630

Quelle: Ruland; Wütschner S.462; Wendehorst: Neu-

münster S.357; Th. Freudenberger: Aus der Studienzeit

Liborius Wagners. In: WDGBl 43,1981,95 mit Anm. 2

MUW 546/a.1591 aus Eckweisbach/Rhön

25

Hauer, Heinrich SJ

Dr. 11.09.1597

Praes.: Serarius, Nicolaus SJ

WHS 00

SJ seit 6.1.1572, Rector collegii Soc. Jesu Herbipol.

1.9.1597 (unterzeichnet als solcher den Brief der Fakul-

tät an Papst Clemens VIII. im Gnadenstreit.- siehe

Ruland S. 260), ebenso Rektor der Universität 1599 und

1600

Quelle: Ruland; Freudenberger: Annales S. 213

MUW 870/a.1597

26

Busaeus, Theodor SJ

Dr. 11.09.1597

Praes.: Serarius, Nicolaus SJ

WHS 00

SJ, Prof. coll. Herbipol.

*1542 Nijmegen, 1560 Noviziat, Prof. in Graz, Provin-

zial, Rektor Molsheim; † 22.3.1609 Neuhaus

Quelle: Ruland (S. 32) führt ihn zwar unter den Profes-

soren auf, kennt aber nur das Immatrikulationsdatum;

B-S II, Sp. 442

MUW 871/a.1597

27

Pernotus, Johannes SJ

Dr. 11.09.1597

Praes.: Serarius, Nicolaus SJ

WHS 00

SJ, Prof. coll. Herbipol.

*1558 Motta/Lothringen, SJ 1575, Prof. der Philoso-

phie in Würzburg 1593, ab WS 1599/1600 Prof. für

Exegese und Hebräisch in Würzburg; † 18. 2.1611

Quelle: Ruland; B-S VI, Sp. 544f.; Freudenberger: An-

nales S. 208ff.

MUW 32/a.1582 aus Motta

28

Becanus, Martinus SJ

Dr. 11.09.1597

Praes.: Serarius, Nicolaus SJ

WHS 00

SJ, Prof. coll. Herbipol.

*1561 Hilvarenbeck, SJ 23.3.1583, Prof. der Theol. in

Würzburg, Mainz, Wien, 1600 wird er als krank be-

zeichnet; † 22.1.1624 Wien

Quelle: Ruland; DBE I, 365; B-S I, Sp. 1091f.; NDB

2,886f.; Freudenberger: Annales S. 213ff.

MUW 791/a.1597

29

Sislovius, Stanislaus De multiplicibus suffragiis, qui-

bus pie defunctorum spiritus juvantur a viventibus

theol. disputatio, ad quam pro prima in theologia laurea

responsurus est. Wirceburgi: Fleischmann 1597.- 56 S.

Bacc. 27.09.1597

Praes.: Thyraeus, Petrus SJ

WHS 00

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1598/1; 1 an Rp XXIV,

272; 58/Franc 1275.2 Mag. AA LL et Philos. aus

Wachow/Polen

Quelle: Ruland

MUW 765/a.1596 aus Wachow/Polen

30

Scholasticus, Wendelinus

Disp. theol. ex s. Thomae Aqu. Summae theologicae

prima parte. Wirceburgi: Fleischmann 1599.- 15 S. Ac-

cessit Triumphus Rss. Patris ... Eucharii Sangii cum VII.

Sept. Anni 1599 ... Episcopus Augustopolitanus et Suf-

fraganeus Wirceburgensis consecraretur. Latine et Ital-

ice per eundem descriptus.

Bacc. 07.09.1599

Praes.: Becanus, Martinus SJ

WHS 35/Diss 3202

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1599/1

TB Sign.: 200/UH Diss.1599/1 Mag. AA LL;

Franco. aus Mellrichstadt

Quelle: Ruland; B-S I, Sp. 1091 Nr.1;

MUW 646/a.1594 aus Mellrichstadt

31

Bishalm, Beatus OFMConv

Dr. 00.00.1600, vor

WHS 00

OFMConv

*1566 oder 1567 Überlingen, OFM, Lektor in Würz-

burg 1595, Provinzial 1600, 1609, 1612, Guardian in

Würzburg 1606-1609, 1616 in Speyer, 1618 Würzburg;

† 28.2. (oder 21.2.) 1629 in Würzburg Poemata. (Hand-

schrift im Franziskanerkloster Würzburg, Signatur I

147)

Quelle: K. Eubel: Geschichte der oberdeutschen

(Straßburger) Minoriten-Provinz. 1886.- Anm. 743; auf

dem Kap. in Villingen 1.8.1600 als Dr. theol. genannt;

Im Dienst an der Gemeinde . Hrsg. von M. Sehi. 1972

S. 96, 163, 212, 218, 229; Fr. X. Himmelstein: Pater

Beatus Bishelm (OFMConv), poeta laureandus. In: AU

15,1860,H.1, 203-218. (Vita 1566?1629; Bibliographie,

Grabschrift u.a.)

MUW 121/a.1584 Bischalm, Oberlingensis („so wohl

zu verbessern Vberlingensis“)

32

Buechner, Balthasar OP

Disp. theol. varii et multiplicis argumenti. Herbipoli:

Fleischmann 1601.

Lic. 00.04.1601

WHS 35/Diss 3210

TB Sign.: 200/UH Diss. 1601/1 OP, Bacc.

theol. 1596 aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 443/a.1590 aus Würzburg

33

Dollmayer, Daniel

Assertiones theol. ex prima parte D. Thomae. Wirce-

burgi: Fleischmann 1601.

Bacc. 26.06.1601

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL. aus Fulda

Quelle: Ruland

MUW 1103/a.1600 aus Fulda

34

Roestius, Petrus SJ

Ex universa theologia. Wirceburgi: Fleischmann 1601.

Lic. 09.11.1601

WHS 00

SJ seit 1586 aus Nijmegen; † 17.4.1642 in Köln

Quelle: Ruland mit S. 34ff; B-S VII, Sp. 9ff.; B-S VIII,

Sp. 1258 Nr. 22; Freudenberger: Annales S. 210

MUW 320/a.1588aus Nijmegen

35

Schlegelmilch, Johannes OSB

Bacc. 00.00.1602

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,179

MUW 00

36

Toxita, Melchior SJ

Propositiones theologicae. Wirceburgi:

Fleischmannn 1602. 1 Bl.

Lic. 29.08.1602

WHS 00

SJ seit 1578, sacerdos aus Köln

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1258 Nr. 23, Freudenber-

ger: Annales S. 208

MUW 89/a.1583 Coloniensis SJ

37

Roestius, Petrus SJ

Dr. 25.09.1602

Praes.: Massionus, Tossanus SJ

WHS 00

SJ seit 1586, Lic. theol. 9.11.1601, Prof. ordinarius;

† 17.4.1642 in Köln

Quelle: Ruland; Freudenberger: Annales S. 210

MUW 320/a.1588

38

Toxita, Melchior SJ

Dr. 00.00.1602

Praes.: Massionus, Tossanus SJ

WHS 00

SJ seit 1578, sacerdos aus Köln, Lic. theol. 29.8.1602

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1258 Nr. 23, Freudenber-

ger: Annales S. 208

MUW 89/a.1583 Coloniensis SJ

39

Jordanus, Balthasar

Assertiones theologicae. Wirceburgi: Fleischmann

1603.

Lic. 23.01.1603

Praes.: Pernotus, Johannes SJ

WHS 00

Bacc. form 1597, Mag. AA LL et Philos., Canonicus

Neumünster. *Eckweisbach/Rhön, Lic. theol. 23.1.

1603, Dr. theol. 8.4.1603, Dekan in Neumünster 1608,

erster Regens aus dem Diözesanklerus 1595-1618, Rek-

tor Magnificus 1618-1620(?); † 18. 11.1630

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 357; Th.

Freudenberger: Aus der Studienzeit Liborius Wagners.

In: WDGBl 43,1981,95 mit Anm. 2

MUW 546/a.1591 aus Eckweisbach/Rhön

40

Raab, Christoph

Assertiones theologicae. Wirceburgi: Fleischmann

1603.

Lic. 00.00.1603

Praes.: Roestius, Petrus SJ

WHS 00

Hofkaplan, Praefectus Marianae sodalitatis

aus Ebrach, Dr. phil. 1596

Quelle: Ruland (Ebernensis Ostofran-cus); B-S VII, Sp.

9 Nr. 6; VIII, Sp. 1258 Nr. 24; Katalog

MUW 712/a.1595

41

Jordanus, Balthasar

Dr. 08.04.1603

Praes.: Pernotus, Johannes SJ

WHS 00 Canonicus Neumünster; Regens

*Eckweisbach/Rhön, Lic. theol. 23. 1.1603, Dr. theol.

8.4.1603, Dekan in Neumünster 1608, erster Regens

aus dem Diözesanklerus 1595-1618, Rektor Magnificus

1618-1620(?); † 18. 11.1630

Quelle: Ruland; Wütschner S. 462; Wendehorst: Neu-

münster S. 357; Th. Freudenberger: Aus der Studienzeit

Liborius Wagners. In: WDGBl 43, 1981,95 mit Anm. 2

MUW 546/a.1591 aus Eckweisbach/Rhön

42

Raab, Christoph

Enblemata pro gradu Theologico. Herbipoli: Fleisch-

mann 1603

Dr. 08.04.1603

Praes.: Pernotus, Johannes SJ

WHS 00

Ecclesiastes aulicus (Hofprediger), praefectus

Marianae sodalitatis aus Ebern, Lic. theol. 1603; vgl. G

40

Quelle: Ruland

MUW 712/a.1595 aus Ebern

43

Imhof, Andreas OSB

Bacc. 00.00.1604

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 41,1899,179.

MUW 1174/a.1601 F. Andreas Imhoff Ord. s. Ben. S.

Stephan Herbipolensis professus, Rhetoricae facultatis

studiosus, nihil

44

Dummer, Wilhelm OSB

Bacc. 00.00.1604

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 41, 1899,179

MUW 1010/a.1599 F. Guilielmus D. Herbipolensis,

oratoriae facultatis studiosus, 10 batz

45

Raab, Wolfgang OSB

Bacc. 00.00.1604 OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

aus Ebensfeld/Ofr., prof. 9.8.1627, Kpl. in Wülfers-

hausen 1627, Pf. in Vilchbrandt/Baden 1632; † 1.12.

1638

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,168f; AU 41,1899,179.

197. 199

MUW 1175/a.1601 Ego F. Wolffgangus R. Ord. S.

Ben., Monasterii S. Stephan Herbipolensis Professus,

Humanitatis stud., nihil

46

Bregentzer, Anton

Assertiones posteriores, ex secundae partis S. Thomae

parte prima, sumptae: de beatitate. actibus humanis,

peccato, legibus, gratia, iustificatione et merito ... pro

baccalaureata bibliaco. Herbipoli: Fleischmann.- 18 un-

gez. S.

Bacc. 26.05.1605

Praes.: Roestius, Petrus SJ

WHS 35/3231 aus Pfullendorf, Pfarrei Drochtelfingen

Quelle: Katalog

MUW 696/a.1595,III.15 Ant. Bregenser, Juliomagen-

sis, Eloquentiae studiosus, Mediocris

47

Graun, Friedrich Assertiones ex universa theologia.

Wirceburgi: Fleischmann 1607.

Lic. 26.04.1607

WHS 00

Bacc. form. theol., Canonicus S. Barthol. Frankfurt aus

Geisa/Bez. Suhl

Quelle: Ruland (‚Grauu’); J. C. v. Fichard von Eyseneck:

Verzeichnis der Pröpste, Dechanten, Scholaster, Can-

toren, Custoden, Pfarrer und Canoniker des ehem. Stif-

tes St. Bartholomäi zu Frankfurt am Main bis zur Auf-

hebung derselben im Jahre 1802. In: Wetteravia 1828,

61ff.

MUW 1144/a.1601 Friedrich Graun

48

Übelhör, Nikolaus

Theses theologicas de sacrarum imaginum et reliquia-

rum cultu Conradi Vorstii Calviniani 44 vanitates anti-

pistorianae tesseradecadis, refutatis simul ineptis variis

libri problematis de Catechesismo Romanae ecclesiae

Guilielmi Perkinsi Anglopuritani. Herbipoli: Fleisch-

mann 1608.- 76 Bl.

Bacc. 00.00.1608

Praes.: Roestius, Petrus SJ

WHS 35/Diss 17

UB Sign.: 51/Würzburg Th.1608/1;

60/ Franc 1275,b

TB Sign.: 200/UH Diss. 1608/2 aus Würzburg,

16.11.1600 Kan. Neumünster, ord. 10.4.1610, Hofka-

plan, Dompfarrer 1626, während der schwedischen u.

sächsischen Okkupation Inspektor über den Klerus u.

das kath. Kirchenwesen der Stadt, Dekan im Stift Neu-

münster 1635, Rektor 1637/38; † 28.6.1647

Quelle: Katalog; Wendehorst: Neumünster S. 359f.

MUW 1005/a.1599 Nikolaus Übelher

aus Würzburg

49

Söl(l)ner, Georg

Assertiones ex theologia universa. Wirceburgi: Fleisch-

mann 1608.- 28 ungez. S.

Lic. 29.04.1608

WHS 35/3245

UB Sign: 60/Würzburg Th.1608/2

TB Sign.: 200/UH Liz. 1608

*Neustadt/Saale, Mag., Kan. Stift Neumünster 1608,

Subdiakon (Magister) 9.6.1607, Kan. im Neumünster

1608, Dr. theol. 1611, Diakon 2.3. 1613, ord.

20.12.1614; † 13.8.1616

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 610.

MUW 1040/a.1599 Georg Söllner Neostadianus, Phy-

sicae stud. inscribebat Anno 1599, 5 batzios

50

Federl von Pürck, Georg

De communione sub utraque specie. Wirceburgi:

Schwindtlauff 1610.- 1 Bl.

Bacc. 09.12.1610

Praes.: Roestius, Petrus SJ

WHS 00

Canonicus in Neumünster, Pf. in Werbach, Dr.jur.

1609, Bacc. theol. 9.12. 1610, Liz. theol. 19.3.1611, Dr.

theol. 18.8.1611

Quelle: Ruland (Pirck); Wendehorst: Neumünster S.

608f.

MUW 2070/a.1610

51

Federl von Pürck, Georg

De gratia justificatione et promerente. Wirceburgi:

Schwindtlauff 1611.- 1 Bl.

Lic. 19.03.1611

Praes.: Roestius, Petrus SJ

WHS 00

Canonicus in Neumünster, Pfarrer in Werbach, Dr. jur.

1609, Bacc. theol. 9.12.1610, Liz. theol. 19.3.1611, Dr.

theol. 18.8.1611

Quelle: Ruland (Pirck); Wendehorst: Neumünster S.

608f.

MUW 2070/a.1610

52

Erb, Petrus SJ

Propositiones ex universa theologia. Wirtzeburgi:

Schwindtlauff 1611.- 1 Bl.

Lic. 00.04.1611

WHS 00

SJ seit 1583 aus Amöneburg, SJ-Rektor in Hildesheim

1603-1599, Prof. der Physik in Würzburg 1599, Meta-

physik 1600, Dr. theol. 18.8.1611, Rector Coll. Soc.

Jesu Herbipol. 1611 bis 1614

Quelle: Ruland; Freudenberger: Annales S. 209, 214ff.

MUW 219/a. 1586

53

Sand, Maximilian SJ

Propositiones theologicae. Herbipoli: Schwindtlauff

1611.-1 Bl. (Prom. Dr. XV. Cal. Sept.)

Lic.(?) 21.07.1611

Praes.: Sang, Eucharius

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 55.

SJ, Prof. ord. theol.

*18.4.1578 Amsterdam, stud. Köln (Magister), SJ 1597

Rom, Würzburg 1605, 1611 Lic. u. Dr. theol., Prof. in

Würzburg 1611, 1622 in Mainz, Regens in Würzburg

1625; † 21.6.1656

Quelle: Ruland; Wütschner S.462/3; Th. Freudenber-

ger: Aus der Studienzeit S.97; B-S VII, Sp. 555ff.; ADB

30, 339ff.

MUW 1592/a.1605

54

Erb, Petrus SJ

Propositiones theologicae. Wirceburgi:

Schwindtlauff 1611.-1 Bl.

Dr. 18.08.1611

Praes.: Sang, Eucharius

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 55.

SJ seit 1583 aus Amöneburg, SJ-Rektor in Hildesheim

1603-1599, Prof. der Physik in Würzburg 1599, Meta-

physik 1600, Lic. theol. April 1611, Rector Coll. Soc.

Jesu Herbipol. 1611 bis 1614

Quelle: Ruland; Freudenberger: Annales S. 209, 214ff.;

Ruland. 24.9.1611 Einladung zur Promotionsfeier: As-

pirante aeterna sapientia. Wirceburgi: Schwindtlauff

1611.- 1 Bl. [UB Sign. : Franc 1b55]

MUW 219/a. 1586

55

Hepen, Petrus SJ

Propositiones theologicae. Wirceburgi:

Schwindtlauff 1611.- 1 Bl.

Dr. 18.08.1611

Praes.: Sang, Eucharius

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 55.

SJ seit 1588, Lic. phil. Köln, aus Neuss, im Würzburger

Kollegium 1590, 1592 praeceptor rudimentariorum

Quelle: Ruland; Ruland: 24.9.1611 Einladung zur Pro-

motionsfeier: Aspirante aeterna sapientia. Wirceburgi:

Schwindtlauff 1611.- 1 Bl. [Franc 1b 55]; Freudenber-

ger: Annales S. 210f.

MUW 411/a.1589 aus Neuß

56

Sand, Maximilian SJ

Aspirante aeterna sapientia. Wirceburgi: Schwindtlauf

1611.-1 Bl. [Franc 1b55]

(24.9.1611 Einladung zur Promotionsfeier)

Dr. 18.8.1611

Praes.: Sang, Eucharius

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 55 SJ,

Prof. ord. theol.

*18.4.1578 Amsterdam, stud. Köln (Magister), SJ 1597

Rom, Würzburg 1605, 1611 Lic. u. Dr. theol., Prof.

Würzburg 1611, Mainz 1622, Würzburg Regens 1625,

† 21.6.1656

Quelle: Ruland; Wütschner S. 462f.; Th. Freudenberger:

Aus der Studienzeit S. 97; ADB 30, 339ff.

vgl. G 53

57

Söl(l)ner, Georg

Paedeuterion, quod nobiles adolescentes Johannes

Theodoricus Echter Mespelbrunn, Ioannes Zobel a Gi-

belstatt .... Georgio Solnero, eximium doctoratus theo-

logici honorem indipiscendi, honoris ergo posuerunt.

Wirceburgi: Schwindtlauff 1611.- 1 Bl. (Thesenblatt)

Dr. 27.08.1611

WHS 36/D 20.1

UB Sign.: Franc. 1b/54

*Neustadt/Saale, Mag., 1608 Kan. im Stift Neumüns-

ter, Subdiakon (Magister) 9.6.1607, Kan. in Neumüns-

ter 1608, 1611 Dr. theol., Diakon 2.3.1613, ord.

20.12.1614; † 13.8.1616

Quelle: WHS I, S.14 Nr. 18; Wendehorst: Neumünster

S. 610

MUW 1040/a.1599 Georg Söllner Neostadianus, Phy-

sicae stud. inscri-bebat

Anno 1599, 5 batzios

58

Federl von Pürck, Georg

Ex universa theologia. Wirceburgi: Schwindtlauff 1611.

Dr. 13.09.1611

Praes.: Roestius, Petrus SJ

WHS 00

*Pfreimd/Opf., 31.10.1600 imm. in Ingolstadt, stud.

Italien, Kan. in Neumünster 11.8.1606, Primiz in

Pfreimd 13.4.1608, Bacc. theol. 9.12.1610, Liz. theol.

19.3.1611, Dr. theol. 18.8.1611, Pf. in Werbach, 1624

Verzicht auf Kanonikat, Pf. in Tauberbischofsheim; †

6.9.1632

Quelle: Ruland (Pirck); Wendehorst: Neumünster S.

608f.; 24.9.1611 Einladung zur Promotionsfeier: Aspi-

rante aeterna sapientia. Wirceburgi: Schwindtlauff

1611.-1 Bl. [UB Sign.: Franc 1b55]

MUW 2070/a.1610

59

Reuß, Michael OSB

Bacc. 00.00.1612

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, aus Heustreu, Pf.

in Retzstadt, in Saal 1616; † 1634 (27 Jahre)

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40, 1898, 168f; AU 41,1899,179

MUW 1322/a.1603 Michael Reus Laudensis, Eloquen-

tiae studiosus. Rev. ac ill. principis Alumnus, quia pau-

per nihil solui

60

Brower, Eberhard SJ

Assertiones sacrae. Wirceburgi: Schwindtlauff 1613.

Bacc. 23.05.1613

WHS 00

SJ, Bacc. theol., Prof. ord. theol. 1620-1625

*1567 in Arnheim/Ndl., Dr. theol. 13.01.1615; †

28.1.1628 Würzburg

Quelle: Ruland; Wütschner S.462; B-S II, Sp. 222

MUW 385/a.1589 aus Arnhem/Ndl.

61

Rorive, Matthias SJ

Assertiones sacrae pro suprema laurea.

Dr. 13.01.1615

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

SJ, Mag.AA LL et Philos.

*1568 Wanze/Lüttich, SJ 1589, Medius professor in

tertia et quarta in Würzburg 1592, Hum., Philos., Math.,

Moral, Scholastik in Molsheim 1619-1630, Lic. theol.,

† 9.1.1636 Pont-à-Mousson

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 128; Freudenberger: An-

nales S. 211

MUW 499/a.1590 aus Lüttich

62

Brower, Eberhard SJ

Dr. 13.01.1615

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

SJ, Bacc. theol. 23.5.1613 aus Arnheim/Ndl.

*1567 Arnheim, MA Köln, imm. 20.7. 1589 Würzburg,

Dr. theol. 13.1.1615, Prof. 1620-25, wohl bis 1609 Re-

gens; † 28.1.1628

Quelle: Ruland S. 54f., 286f.; Wütschner S. 462; Freu-

denberger: Aus der Stu-dienzeit Liborius Wagners. In:

WDGBl 43,1981,95 A2; B-S II, Sp. 222; VIII, Sp. 1933;

E. Soder v. G.: Zwei Seminarchroniken zum Vergleich.

In: Mit der Kirche auf dem Weg. 1989.- S. 83, mit Anm.

13

MUW 385/a.1589 aus Arnheim/Ndl.

63

Hoffmann, Nikolaus SOCist

Notae disputationis theol., de Omnipraesentia essentiali

dei litigiosae inter Calvinistas Hollandiae propugnata

scholastice in Aca. Herbip. Herbipoli:

Schwindtlauff 1616.- 12 Bl.

Bacc. 00.00.1616

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Ebrach, Lic. theol. 1617

Quelle: Franziskanerkloster Würzburg;

Sign. II,42;

Ob gemeint: J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21, 1871,102 († 18.3.1653 Her-

bipolensis, Ökonom in Bronnbach, dort auch Grab)

(?MUW 1803/a.1608)

64

Hoffmann, Nikolaus SOCist

De fine et actibus humanis. Pro bacc. form. gradu. Wir-

ceburgi: Schwindtlauff 1616.- (Thesenblatt in der Bibli-

othek des Würzburger Franziskanerklosters; Sign.: II,

42: Dispositio de peccatis. Herbipoli: Schwindtlauff

116)

Bacc. form. 00.00.1616

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

SOCist; Kloster Ebrach; Lic. 1617 aus Sulzheim/Ufr.

Quelle: Franziskanerkloster Würzburg; Ob gemeint: J.

Kühles: Liber mortuorum monasterii Brunnbacensis.

In: AU 21, 1871,102 († 18.3.1653 Herbipo-lensis, Öko-

nom in Bronnbach, dort auch Grab)

(?MUW 1803/a.1608)

65

Speüt, Balthasar

Exercitationis de libro Dei, vitae, mortis monumenti,

sectionem primam disceptatione illustrandam in Theo-

logia exedra proponit ... Herbipoli: Schwindtlauff

1616.- A-E4

Bacc. 00.00.1616

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 35/Diss 3270

UB Sign.: Würzburg Th.1616/1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1616/1

Hofkaplan

Quelle: Ruland; Franziskanerkloster Würzburg; Sign.

II,42

MUW 1753/a.1607 Spurdt, B.

66

Hoffmann, Nikolaus SOCist

Theses ex universa theologia: pro supremo eiusdem

sacrae scientiae gradu. Herbipoli: Schwindtlauff

1617.- A-C3.

Lic. 00.00.1617

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 35/Diss 3271

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1617/1.

SOCist, Kloster Ebrach, Bacc. form. 1616 aus Sulz-

heim/Ufr.

Quelle: Ruland; Franziskanerkloster Würzburg; Ob ge-

meint: J. Kühles: Liber mortuorum monasterii Brunn-

bacensis. In: AU 21, 1871,102 († 18.3.1653 Herbipolen-

sis, Ökonom in Bronnbach, dort auch Grab)

(?MUW 1803/a.1608)

67

Speüt, Balthasar

Disceptatio de fide, spe et caritate. Pro Bacc. Form.

honore. Wirceburgi: Schwindtlauff 1617

(Thesenblatt: Disp. de jure et justitia. Wirceburgi:

Schwindtlauff.- o.J.)

Bacc. form. 00.00.1617

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

Quelle: Franziskanerkloster Würzburg; Sign. II,43

MUW 1753/a.1607 Spurdt, B.

68

Eln, Jonas OSB

Bacc. (?) 00.00.1618

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, aus Neustadt a.S.,

Pf. in Himmelstadt und Güntersleben; † 1632

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würz-burg. In: AU 40, 1898,168f; AU 41, 1899,179

MUW 2652/a.1617 Jonas Eln, Mon. S. Stephan profes-

sus, Ord. S. Ben. Logices studiosus, gratis

69

Blatt, Johann OSB

Bacc. 00.00.1618

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, aus Karlstadt,

1626 Prior et Senior, Confessarius ad St. Afram in

Würzburg 1628 Pf. in Vilchbandt/ Baden 1637; † 1646

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40, 1898,170f; AU 41,1899,

179.197

MUW 00

70

Wagner, Johannes Konrad

Disceptationis de rege Romanorum pars prima. Herbi-

poli: Steph. Fleischmann 1618.- A3 XII-Hh3.

Bacc. 00.00.1618

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 35/E 7.307

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1618/1.

Canonicus Neumünster aus Augsburg, Kan. in Neumü-

nster 1616, ord. 14.3.1620 als Mag., Dr. theol. 1620, Pf.

in Bütthard 1622, Domherr in Freising, † 1647 (Grab

in Freising, Domvorhalle)

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 613f.

MUW 2747/a.1618

71

Kneiff, Hugolin OFMConv

Promotion auf dem Provinzkapitel unter Vorsitz des

Ordensgenerals Jakobus Montanari in Gegenwart des

neuen Fürstbischofs Johann Gottfried von Aschhau-

sen.

Dr. 15.11.1618

WHS 00

*am 4. Adventssonntag 1592 in Herbstadt/Franken als

Johann Hugolin Kneyff, Trivialschule in Herb-stadt,

Gymnasium ab 1604 in Königs-hofen i. Gr., seit 1608

Gymnasium, seit 1613 Universität Würzburg, OFM

Conv am 8.12.1610 in Würzburg, Subdiakon 1614, Di-

akon 1615, Mag. Artium 15.7.1615 (Theses philos. in

Herbipol. Academia pro laurea in hac facultate

obtinenda, propugnatae. Signatur: Franziskanerkloster

Würz-burg II 97), ord. 1616, Dr. theol. 15.11.1618, Pro-

vinzial 1622-1625, Guardian in Würzburg 1635-1637,

Lektor in Maihingen, Freiburg, Luzern, Solo-

thurn; † 18.1.(27.1.)1645 in Würzburg

Quelle: B. Bauer: 750 Jahre Franziskaner-Minoriten in

Würzburg. In: Im Dienst an der Gemeinde. 1972.-

S.100 und S. 212, 218; K. Eubel: Geschichte der ober-

deutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz. 1882 S.

120 mit Anm. 540 (hier Werke) und 746; Im Franzis-

kanerkloster in Würzburg befinden sich unter den Sig-

naturen II 42, II 43 und II 44 Nachschriften der Vorle-

sungen von Sand über die IIaIIae des Thomas von

Aquin, mitgeschrieben von Hugolin Kneiff OFM (Dr.

theol. am 15.11.1618 in Würzburg; siehe bei den Gra-

duierten!) in Bänden mit Disputationen, die Sand als

Praeses geleitet hat; unter der Signatur II 38 ist die

Nachschrift Kneiffs der Mathematik-Vorlesung des Je-

suiten Johannes Lamberti, wohl aus dem Jahr 1614, er-

halten. Eigene Werke Kneiffs sind im Codex II 29

(„Speculationes Scoto-theologico in lib. I Sent.“ und

„Modus inveniendi novitas“) überliefert.

MUW 2323/a.1613 F. Hugolinus Kneiff Ord. S. Franc.

Conv. Herbip. Prof., physicae stud.

72

Wolfwieser, Accursius OFMConv

Promotion auf dem Provinzkapitel unter Vorsitz des

Ordensgenerals Jakobus Montanari in Gegenwart des

neuen Fürstbischofs Johann Gottfried von Aschhau-

sen.

Dr. 15.11.1618

WHS 00

OFMConv, Provinzial in der österreichischen Provinz

1628; † 1628 Wien

Quelle: B. Bauer: 750 Jahre Franziskaner-Minoriten in

Würzburg. In: Im Dienst an der Gemeinde.-1972.-

S.100; K. Eubel: Geschichte der oberdeutschen (Straß-

burger) Minori-tenProvinz. 1882.- S. 120 mit Anm. 540

MUW 00

73

Wagner, Johannes Konrad

Anacephalaeosis doctrinae de praedestinatione, in qua

Catholicorum, Gomaristarum Arminiarumque enunci-

ata punctim recensentur ... pro honore theol. disputa-

tioni oblata. Wirceburgi: Fleischmann 1619.- 61 S.

Bacc. 00.00.1619

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

UB Sign.: 2 an Rp XXIV,113

Can. in Neumünster, Bacc. theol. 1618

Quelle: Katalog. (auch u.d.T.: Summarischer Begriff der

Lehr von der Praedestination des Menschen ... Dispu-

tation erstl. in Latein jetzt aber zu grosserm Nutzen in

teutsch. Würzburg: Fleischmann1619.-73 S. UB Sign.:

3 an Rp XXIV,113); Wendehorst: Neumünster S. 613f.

MUW 2747/a.1618

74

Ri(e)dner, Johannes

Dr. 16.11.1620

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

Aus Zellingen, Lic. theol., Bischöfl. Geistl. Rat, Can. St.

Haug, Generalvikar 27.2.1623, als solcher iudex aequis-

simus in den Hexenprozessen

Quelle: Ruland; E. Weiß: Würzburger Kleriker als An-

geklagte in Hexenprozessen in den Jahren 1626-1630.

In: MfrJb 40,1988,79ff.; L. Weiß: Die eigenhändigen

Schriften d. sel. Libo-rius Wagner. In: WDGBl 43,1981,

40; N. Reininger: Die Archidiakone S. 208ff.

MUW 1294/a.1602 aus Zellingen

75

Facies, Petrus SJ

Dr. 16.11.1620

Praes.: Sand, Maximilian SJ

WHS 00

*28.1.1578 Klingenberg, imm. Würzburg 13.1.1600,

Prof. in Würz-burg 1620-21, Regens 1623, SJ-Rektor

1625 Aschaffenburg, SJ-Rektor in Würzburg 1631-

1638, flieht im Okt. 1631 vor Gustav-Adolf aus Würz-

burg, 1635 in Köln (?); † 7.6.1639 Mainz

Quelle: Ruland mit S. 56; Wütschner S.462; Freuden-

berger: Aus der Studienzeit Liborius Wagner S. 103f.

mit Anm. 18; Freudenberger: Annales S. 215

MUW 1082/a.1600

76

Stumpf, Zacharias Ep. Domitiopolitanus

Dr. 17.11.1620

WHS 00

*Fladungen, stud. Rom (Germanicum) 1614-1619,

Hofkaplan, Kan. im Stift Haug; Weihbischof (Weihe

Dillingen) 15.2 1637, Rektor 1638; † 30.1.1641

Quelle: Ruland mit S. 274; N. Reininger: Die Weihbi-

schöfe S. 230ff.; I. Gropp: Coll. Scriptorum. T. II,

pag.304; P. Schmidt: Das Collegium Germanicum in

Rom und die Germaniker. Tübingen 1984.- S. 306;

D.M. Feineis: Der Bau der neuen Kirche von Stift Haug

in Würzburg (1670-1691) sowie Kanoniker (1429-

1691) und Vikare (1558-1691) des Stifts. In: WDGB

79,2016,228

MUW 2306/a.1613 Stumph aus Fladungen

77

Wagner, Johannes Konrad

Calculi Candidi SS Theol. Reginae Scientiarum omnium

communibus suffragiis delati, et Amplificando honori

Reverendi, Nobilis, Doctissimi, Profundissimi Viri,

atque Domini, Ioan. Conradi Wagner Augustani,

Herbipoli ad S. Ioannis in Novo-Monasterio Canonici,

Cum XIX. Kal. Ian. in cel. Herbip. Acad. suprema

Sacrae Sap. laurea solemni ritu dign. coronaretur.

Praesentati a Nobilibus. Herbipoli: Volmar 1620.- 27 S.

Thesenblatt: Augustissimo scientiarum Domino Au-

gusta ... Herb. 1620

Dr. 14.12.1620

WHS 36/D 10.1

Can. im Stift Neumünster, Bacc 1618;

† 1647

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 613f.

MUW 2747/a.1618

78

Ziphaelius, Martin Propositiones theologicae ex I.II.

s. Thomae. Herbipoli: Volmari 1624.

Bacc. 00.00.1624

Praes.: Han, Arnold SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., stud. jur. can., Can. in Neumün-

ster, Prediger auf Schloß Schwarzenberg, hielt 1624

moraltheologische Vorlesungen [vgl. Cursus theologi-

cus moralis a R. D. M. Züphelio dictatus et a me Fratre

L(orenz) D(aniel) Hartmanno exceptus pridie S. Elisa-

beth (18.Nov.). Ao MDCXXIV. In: UBW M.ch.q.70]

aus Rottweil, Dr. theol. 1626

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 64; Th. Freudenberger: Aus

der Studienzeit Liborius Wagners. S. 96 mit Anm. 9;

Wendehorst: Neumünster S. 392f.;

MUW 2597/a.1616

79

Breitter, Melchior OFMConv

"von Johann Gottfried von Aschhausen mit der laurea

doctoralis geschmückt"

Dr. 00.00.1625, vor

WHS 00

OFMConv, am 23.8.1625 in Maihingen zum Provinzial

gewählt, schon als Dr. theol., am 23.9.1628 in Luzern

wieder gewählt.

*Schwäbisch-Gmünd, OFM, Guardian in Regensburg,

in Hagenau 1630; in Regensburg 1633, „als Herzog

Bernhard von Weimar im Schwedenkrieg sich 1633 Re-

gensburgs bemächtigt hatte, musste Melchior Breitter

mit den übrigen Ordensobern um sein Leben spielen“;

† 13.4.1634

Quelle: K. Eubel: Geschichte der oberdeutschen

(Straßburger) MinoritenProvinz. 1886.- S. 170 mit

Anm. 747; M. Sehi: Im Dienst an der Gemeinde. 1972

S. 212

MUW 00

80

Strein, Johannes SJ

Dr. 06.05.1626

WHS 00

SJ, Prof. ord. theol.

*29.9.1584 Walldürn, SJ 22.9.1604, lehrte in Mainz, in

Würzburg (ca. 1626) und Bamberg 1648-1661;

† 10.2.1662

Quelle: Ruland und Katalog. (Ders.: Quaestio inaug. ut-

rum hoc tempore … spes sit Acatholicos cum Catholi-

cis in negotio Religiones conciliandi. Bambergae: Baals

1648.-28 S.); B-S VII, Sp. 1641

MUW 00

81

Söllner, Johannes Melchior Ep.

Dr. 06.05.1626

WHS 00

*18.10.1601 Neustadt/S., Can. in Neumünster 1617,

ord. 28.3.1626, Kapitular 1627, GV 1636, Dekan in

Neumünster 23.7.1647, 3mal Rektor, Weihbischof

6.6.1649; † 16.5.1666

Quelle: Ruland mit S. 275; Reininger: Weihbischöfe S.

233ff. Reininger: Münnerstadt Anm. 72 (Datum: 1625);

Reiniger: Archidiakone S.210-212; Wendehorst: Neu-

münster S. 360f.; Gropp II, 473 (mit BG) Synodenpre-

digten: 23.12.1649; 10.3. 1650; 13.12.1650; 4.3.1653 (im

Druck 1666; auch bei Gropp abgedruckt); J. F. Dümler:

Vita D. Joannis Melchioris Sölnerii Episcopi Domitio-

politani et Suffraganei Herbipolenis conscripta. (UBW

M.ch.q.96, Bl. 550-555, 17. Jh.)

MUW 2557/a.1616 Söllner aus Neustadt a.d.S.

82

Ziphaelius, Martin

Dr. 06.05.1626

WHS 00

Kpl. auf der Burg Schwarzenberg aus Rottweil, Bacc.

theol. 1624, Kpl. auf der Burg Schwarzenberg, Pf. in

Scheinfeld 1627, Kan. im Stift Neumünster 1628, Pf. in

Etwashausen u. Hoheim 1629, Hofkaplan u. Pf. auf der

Marienberg-Kirche 1635, Geistl. Rat 1641, Scholaster

im Stift Neumünster 1647; † 29.10.1655

Quelle: Ruland mit S. 275; Wendehorst: Neumünster S.

392f. (Zipfel, mit BG); Reininger: Weihbischöfe S. 239

Anm. 1; Th. Freudenberger: Aus der Studien-zeit Libo-

rius Wagners. S. 96 mit Anm. 9; hielt 1624 moraltheo-

logische Vorlesungen [vgl. Cursus theologicus moralis

a R. D. M. Züphelio dictatus et a me Fratre L(orenz)

D(aniel) Hartmanno exceptus pridie S. Elisabeth

(18.Nov.). Ao MDCXXIV. In: UBW M.ch. q.70]

MUW 2597/a.1616

83

Wi(e)sner, Friedrich

Dr. 00.00.1627, vor [13.4.1645]

WHS 00

*1612 Gramschatz, Kapitular in Stift Haug 17.6.1627,

Pf. in Rottendorf 1639-1642, Dekan im Stift Haug

1671; † 29.12.1696 (Grab in der Hauger Kirche vor

dem Altar St. Peter und Paul)

Quelle: Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapitulare und

Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg vom Jahre 1691-

1803. In: AU 31,1888,113; E. Bünz: Kirche und religi-

öses Leben im 17. und 18. Jahrhundert. In: Rottendorf.

Zur Geschichte einer unterfränkischen Gemeinde.

1991.- S. 117; D.M. Feineis: Der Bau der neuen Kirche

von Stift Haug in Würzburg (1670-1691) sowie Kano-

niker (1429-1691) und Vikare (1558-1691) des Stifts. In:

WDGB 79,2016,211 (Friedrich Wisner Mag. 17.4.1631,

Dr. theol. 13.4.1645)

MUW 00

84

Du(ü)ring, Johannes

Mensae secundae, quas Promo Condo Scriptura Sacra,

Praegustatoribus SS. Ecclesiae Patribus ac Doctoribus,

Ornandis viris doct. ac profundissimis, R.P. Micheli

Hennewegio, Soc. Iesu, S. Scripturae Profess. Ord. R.

D. Georgio Sartorio, R. D. Ioanni Kuchenbrodt, R. D.

Ioanni During, Eccl. aul., R. P. Iacobo Himioben, Soc.

Iesu S. Theol. Moral. Prof. ord. Cum pridie Non. Au-

gusti in cel. Herbip. Acad., SS. Theol. Doctoralibus or-

namentis donaretur, Invitante honore theol. … Herbi-

poli: Volmar 1627.- 32 S.

Dr. 04.08.1627

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00 aus Königshofen i. Grabfeld, Pf. in Gelders-

heim, Kan. im Neumünster, Pf. in Niederwerrn u. Eu-

erbach 1631, Kap. im Neumünster 1638; † kurz vor

30.1.1643

Quelle: B-S VIII, Sp. 1261 Nr. 62; Wendehorst: Neu-

münster S. 618

MUW 2735/a.1618 J. D. Königshouensis, Logicus,

Alumnus

85

Henneweg, Michael SJ

Mensae secundae, quas Promo Condo Scriptura Sacra,

Praegustatoribus SS. Ecclesiae Patribus ac Doctoribus,

Ornandis viris doct. ac profundissimis, R. P. Micheli

Hennewegio, Soc. Iesu, S. Scripturae Profess. Ord. R.

D. Georgio Sartorio, R. D. Ioanni Kuchenbrodt, R. D.

Ioanni During, Eccl. aul., R. P. Iacobo Himioben, Soc.

Iesu S. Theol. Moral. Prof. ord. Cum pridie Non. Au-

gusti in cel. Herbip. Acad., SS. Theol. Doctoralibus or-

namentis donaretur, Invitante honore theol. …

Herbipoli: Volmar 1627.- 32 S.

Dr. 04.08.1627

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

SJ, Prof. S. Scripturae

Quelle: B-S VIII, Sp. 1261 Nr. 62

MUW 00

86

Himioben, Jakob SJ

Mensae secundae, quas Promo Condo Scriptura Sacra,

Praegustatoribus SS. Ecclesiae Patribus ac Doctoribus,

Ornandis viris doct. ac profundissimis, R. P. Micheli

Hennewegio, Soc. Iesu, S. Scripturae Profess. Ord. R.

D. Georgio Sartorio, R. D. Ioanni Kuchenbrodt, R. D.

Ioanni During, Eccl. aul., R. P. Iacobo Himioben, Soc.

Iesu S. Theol. Moral. Prof. ord. Cum pridie Non. Au-

gusti in cel. Herbip. Acad., SS. Theol. Doctoralibus or-

namentis donaretur, Invitante honore theol. … Herbi-

poli: Volmar 1627.- 32 S.

Dr. 04.08.1627

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

*1577 Lörich/Kr. Gladbach, SJ 24.6.1597, imm.

13.1.1600 in Würzburg, lehrte Humaniora, Philosophie,

Moral in Bamberg 1618, in Würzburg 1620-1627, Pro-

vinzial; † 23.11.1642

Quelle: B-S VIII, Sp. 1261 Nr. 62; B-S IV, Sp. 391f.;

Freudenberger: Annales S. 215; Freudenberger: Aus der

Studienzeit Liborius Wagners. In: WDGBl 43,1981,95

MUW 1085/a.1600 SJ

87

Kuchenbrodt, Johannes

Mensae secundae, quas Promo Condo Scriptura Sacra,

Praegustatoribus SS. Ecclesiae Patribus ac Doctoribus,

Ornandis viris doct. ac profun-dissimis, R. P. Micheli

Hennewegio, Soc. Iesu, S. Scripturae Profess. Ord. R.

D. Georgio Sartorio, R. D. Ioanni Kuchenbrodt, R. D.

Ioanni During, Eccl. aul., R. P. Iacobo Himioben, Soc.

Iesu S. Theol. Moral. Prof. ord. Cum pridie Non. Au-

gusti in cel. Herbip. Acad., SS. Theol. Doctoralibus or-

namentis donaretur, Invitante honore theol. … Herbi-

poli: Volmar 1627.- 32 S.

Dr. 04.08.1627

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

aus Abersfeld bei Haßfurt, stud. Rom (Germanicum)

1623-1625, ord. wohl Rom, Dr. theol. 1627, Hofkaplan,

Kan. im Neumünster 1628, Pf. in Mühlhausen 1629, in

Markelsheim 16301636, Kap. im Neumünster 1635,

Kantor; † 26.6.1643

Quelle: B-S VIII, Sp. 1261 Nr. 62; Wendehorst: Neu-

münster S. 444; P. Schmidt: Das Collegium Germani-

cum in Rom und die Germaniker. Tübingen 1984.- S.

267

MUW 2739/a.1618 Abersfeldensis, Logicus, Alum-

nus

88

Sartorius, Georg

Mensae secundae, quas Promo Condo Scriptura Sacra,

Praegustatoribus SS. Ecclesiae Patribus ac Doctoribus,

Ornandis viris doct. ac profundissimis, R. P. Micheli

Hennewegio, Soc. Iesu, S. Scripturae Profess. Ord. R.

D. Georgio Sartorio, R. D. Ioanni Kuchenbrodt, R. D.

Ioanni During, Eccl. aul., R. P. Iacobo Himioben, Soc.

Iesu S. Theol. Moral. Prof. ord. Cum pridie Non. Au-

gusti in cel. Herbip. Acad., SS. Theol. Doctoralibus or-

namentis donaretur, Invitante honore theol. …

Herbipoli: Volmar 1627.- 32 S.

Dr. 04.08.1627

Praes.: Sand, Maximilianus SJ

WHS 00

Quelle: B-S VIII, Sp. 1261 Nr. 62

MUW 2816/a.1619 G. S. physicus

89

Rölving, Bernhard

Assertiones theol. de gratia, justificatione, et bonorum

operum merito. Herbipoli: Pigrini 1646.- 1 Bl.

Bacc. 00.04.1646

Praes.: Biber, Wolfgang SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.

aus Münster/Westf., Kanonikus am Stift St. Martin in

Münster

Quelle: Ruland; B-S I, Sp. 1442

MUW 4378/a.1644 Monast. Westphalus; ibidem ad S.

Mart. Canonicus

90

Rölving, Bernhard

Lic. 27.06.1647

Praes.: Biber, Wolfgang SJ

WHS 00 aus Münster/Westf., Kanonikus am

Stift St. Martin in Münster, Bacc. theol. 1646

Quelle: Ruland

MUW 4378/a.1644 Monast. Westphalus; ibidem ad S.

Mart. Canonicus

91

Eüssemann, Johannes

An corpora tubae clangor in Marte, an animos in con-

cione magis accedat tuba Evangelica?

Dr. 21.02.1650

Praes.: Richart, Petrus SJ

WHS 00

Can. Stift Haug, Pf. in Kitzingen

Quelle: Ruland

(?MUW 3041/a.1621 aus Geltersheim)

92

Staudenhecht, Friedrich SJ

Hortus Apollinis, in quem Rev. Patrem in christo P.

Friedericum Staudenhecht, e Soc. Iesu, SS. Literarum

in Alma Ducali Herbip. Univ. Professorem, Cum A R.

P. Vito Erbermann ... Decano, solemni ritu V. (Idus)

Junii SS. Theologiae Doctor crearetur ... Herbipoli:

Pigrin 1653.- 36 S.

Dr. 09.06.1653

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 35/Diss 3298

*17.1.1615 Würzburg, SJ 10.8.1631, Prof. ord. Lit.; †

1673

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 1512; VIII, 1262 Nr. 68

MUW 3716/a.1628 Konrad Friedrich St.

93

Gudenus, Johannes Daniel

Dr. 09.06.1653

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

*1.5.1624 Kassel, imm. Köln, Kan. im Neumünster

1651, Pf. in St. Peter Würzburg, Pf. im Juliusspital

16561659, Prof. Theol. in Erfurt, Weihbischof in Mainz

für Hessen, Thüringen u. Eichsfeld 1680; † 11.2.1694

in Erfurt

Quelle: Ruland; NDB 7, 250f.; Wendehorst: Neumüns-

ter S. 624f.

MUW 00

94

Ham(m)erich, Gottfried OPraem

Assertiones theol. de fide divina. Herbipoli: Pigrin

1655.- 1 Bl. Bacc. 25.08.1655

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell

*um 1630 Dittwar b. TBB, OPraem Kloster Oberzell,

1653 Mag. Phil., Lic. Theol.(!), Dr. theol. nach 1655, Pf.

in Gaukönigshofen, Prior in Oberzell, Propst in Unter-

zell 1673-1692, 40. Abt von Oberzell 1692 (Wahl am

9.10.1692), auch Visitator der Zirkarie Westfalen, Ilfeld

und Wadegassen 1696; † 15.3.1710 im Alter von 80 Jah-

ren

Quelle: Ruland; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 530, 547, 554;

G. Lautenschläger: Gaukönigshofen. 1988.-S. 58-61; J.

Gropp: Collectio II. 1744.-S. 196; B-S III, Sp. 407 FS

Oberzell S.35; Goovaerts I, S. 348 (hier Werke); Marold

S. 7; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In: AU

14, 1858, 96.122.123

(?MUW 4554/a.1647 Johannes Hamerich)

95

Ham(m)erich, Gottfried OPraem

Dr. 00.00.1655, nach

WHS 00

OPraem,

*um 1630 Dittwar b. TBB, OPraem Kloster Oberzell,

1653 Mag. Phil., Lic. Theol.(!), Dr. theol. nach 1655, Pf.

in Gaukönigshofen, Prior in Oberzell, Propst in Unter-

zell 1673-1692, 40. Abt von Oberzell 1692 (Wahl am

9.10.1692), auch Visitator der Zirkarie Westfalen, Ilfeld

und Wadegassen 1696; † 15.3.1710 im Alter von 80 Jah-

ren

Quelle: Ruland; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu.

Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 530, 547, 554; G.

Lautenschläger: Gaukönigshofen. 1988.-S. 58-61; J.

Gropp: Collectio II. 1744.-S. 196; B-S III, Sp. 407 FS

Oberzell S.35; Goovaerts I, S. 348 (hier Werke); Marold

S. 7; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In: AU 14,1858,96.122.123

(?MUW 4554/a.1647 Johannes Hamerich)

96

Gibbon, Augustinus OSA

Amphiteatrum sapientiae ... P. Augustino Gibbon ... P.

Bernardo De Bailly ..., Joanni Iacobo Textori ..., D. Io-

anni Seüffert ..., D. Ioanni Wernero ..., D. Sebastiano

Ulrici de Fagis .... SS. Theologiae Doctores crearentur.

Herbipoli: Pigrin 1656.- XXX S.

Dr. 12.04.1656

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

OSA

*10.2.1613 Oughtium/Irland, mit 19 Jahren Eintritt in

OSA, stud. Salamanca, lehrte in Valladolid, GV des Or-

dens in Erfurt, Lektor in Würz-burg 1654, Prof. an der

Universität in Gerana, lehrte Scholastik in Erfurt 1661,

Dekan der theol. Fak. in Erfurt 1657, lehrte bis 1668 in

Erfurt; Prior in Erfurt 1664, Provinzial in Erfurt 1670;

† 2.3.1676 in Erfurt WW: Theologia scholastica. T. I-

VII. Mainz, Erfurt 1669-1679

Quelle: Ruland mit S. 275; B-S VIII, Sp. 1262 Nr.71; A.

Zumkeller: Die Pflege der Studien bei den Würzburger

Augustinern S. 186 mit Anm. 91, 188ff.; E. Kleineidam:

Augustinus Gibbon de Burgo OSA und die Wiederer-

richtung der theol. Studien der Augustinereremiten an

der Uni-versität Erfurt. In: Misc. Ord. s. Aug. Historica

in honorem D. Gutiérres OSA, II (=Anal. Aug.

41,1978,65-112); E. Kleineidam: Universitas Studii Er-

fordensis ... T. IV, S. 25f.; D. Gesterkamp: Liber Mortu-

orum. Die Verstorbenen der rheinisch-schwä-bischen

Augustinerprovinz und der neuen deutschen Or-

densprovinz (- 1950). Würzburg: Augustinus-Verl.

1972.- S. 169f.; Th. Beckmann. (†), A. Zumkeller: Ge-

schichte des Würz-burger Augustinerklosters von der

Gründung im Jahre 1262 bis zur Gegenwart. Würzburg

2001.- S. 166, 168, 341, 349

MUW 5235/a.1655

97

Bailly, Bernardus de OSA

Amphiteatrum sapientiae ... P. Augustino Gibbon ... P.

Bernardo De Bailly ..., Joanni Iacobo Textori ..., D. Io-

anni Seüffert ..., D. Ioanni Wernero ..., D. Sebastiano

Ulrici de Fagis .... SS. Theologiae Doctores crearentur.

Herbipoli: Pigrin 1656.- XXX S.

Dr. 12.04.1656

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

OSA, Prof. theol. Herbipol. *Diedenhofen/Mo-

sel(Thionville), Lektor der Theol. in Würzburg 1653,

Dr. theol. und Prof. im Kloster in Würzburg 1656,

Prior in Würzburg 1657, Provinzial 1663, Definitor und

Novizenmeister 1675, Prior in Breisach 1681;

† 15.1.1693 in Breisach.

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1262 Nr.71; A. Zumkel-

ler: Die Pflege der Studien bei den Würzburger Augus-

tinern S.188f.; D. Gesterkamp: Liber Mortuorum. Die

Verstorbenen der rheinisch-schwäbischen Augustiner-

provinz und der neuen deutschen Ordensprovinz (-

1950). Würzburg: Augustinus-Verl. 1972.- S. 38; Th.

Beckmann. (†), A. Zumkeller: Geschichte des Würz-

burger Augustinerklosters von der Gründung im Jahre

1262 bis zur Gegenwart. Würzburg 2001.- S. 341

MUW 5236/a.1655

98

Textor, Johannes Jakob

Amphiteatrum sapientiae ... P. Augustino Gibbon ... P.

Bernardo De Bailly ..., Joanni Iacobo Textori ..., D. Io-

anni Seüffert ..., D. Ioanni Wernero ..., D. Sebastiano

Ulrici de Fagis .... SS. Theologiae Doctores crearentur.

Herbipoli: Pigrin 1656.- XXX S.

Dr. 12.04.1656

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

Prof. Philos. in Schönthal, Bacc. theol. aus Koblenz

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1262 Nr.71;

MUW 4914/a.1652

99

Seuffert, Johannes

Amphiteatrum sapientiae ... P. Augustino Gibbon ... P.

Bernardo De Bailly ..., Joanni Iacobo Textori ..., D. Io-

anni Seüffert ..., D. Ioanni Wernero ..., D. Sebastiano

Ulrici de Fagis .... SS. Theologiae Doctores crearentur.

Herbipoli: Pigrin 1656.- XXX S.

Dr. 12.04.1656

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

aus Münnerstadt, Pfarrer in Hüttenheim/Ufr., Pf. in

Bad Kissingen 1657-1669

Quelle: Ruland; Fr. Warmut: 100 Jahre Herz-Jesu-Pfar-

rei Bad Kissingen. S. 95; B-S VIII, Sp. 1262 Nr.71;

MUW 4465/a.1646 Johannes Seiffert

100

Werner, Johannes

Amphiteatrum sapientiae ... P. Augustino Gibbon ... P.

Bernardo De Bailly ..., Joanni Iacobo Textori ..., D. Io-

anni Seüffert ..., D. Ioanni Wernero ..., D. Sebastiano

Ulrici de Fagis .... SS. Theologiae Doctores crearentur.

Herbipoli: Pigrin 1656.- XXX S.

Dr. 12.04.1656

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

Pfarrer und Dekan in Gerolzhofen aus Haßfurt; Dom-

pfarrer Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1262 Nr.71; D.M.

Feineis: Der Bau der neuen Kirche von Stift Haug in

Würzburg (1670-1691) sowie Kanoniker (14291691)

und Vikare (1558-1691) des Stifts. In: WDGB

79,2016,215.235

(?MUW 4083/a.1640)

101

Ulrich de Fagis, Sebastian

Amphiteatrum sapientiae ... P. Augustino Gibbon ... P.

Bernardo De Bailly ..., Joanni Iacobo Textori ..., D. Io-

anni Seüffert ..., D. Ioanni Werne- ro ..., D. Sebastiano

Ulrici de Fagis .... SS. Theologiae Doctores crearentur.

Herbipoli: Pigrin 1656.- XXX S.

Dr. 12.04.1656

Praes.: Erbermann, Vitus SJ

WHS 00

Canonicus und Pfarrer, aus Wimpfen/BW

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1262 Nr. 71

MUW 00

102

Smisinck, Arnold

Dr. 30.01.1657

Praes.: Cornaeus, Melchior SJ

WHS 00

Canonicus Stift Haug, Pfarrer in Kitzingen, auf Kosten

des Würzburger Bischofs promoviert; aus Münster, Pf.

in Grünsfeld 1656-1663, Pf. in Kitzingen, Dompfarrer,

Bartholomäer 1669, bekannt mit dem späteren Regens

Dr. Joh. Appel (*23.5.1645), der aus Grünsfeld kam.

Quelle: Ruland; E. Weiß: Geschichte der Stadt Grüns-

feld. Grünsfeld 1981.- S. 421, 434 (mit Pf.- Liste); D.M.

Feineis: Der Bau der neuen Kirche von Stift Haug in

Würzburg (1670-1691) sowie Kanoniker (1429-1691)

und Vikare (1558-1691) des Stifts. In: WDGB

79,2016,215 (Schmising).235

MUW 4787/a.1651 aus Münster/W.

103

Dümler, Johannes Friedrich

Sapientiae domus, quam... Herbipoli: Pigrin 1658.- (Ti-

telbl.)

Dr. 08.01.1658

Praes.: Speth, Wolfgang SJ WHS 35/Diss 3304 aus

Würzburg, Kan. in Neumünster 1643, ord. 19.12.1648

als Bacc. theol., Kap. 1654, Dr. theol 8.1.1658 als Kpl.

des Weihbischofs Johann Melchior

Sölner; † 28.9.1687

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 423f.; L.

Weiß: Ephemeris Neostadiana. S. 163 (Dümbler); A.

Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes Neumü-

nster in der Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl

32, 1970,45

MUW 4043/a.1639 aus Würzburg

104

Herman, Konrad SJ

Anno salutis (1660) die 13. Septembris ... ex decreto

ven. Fakultatis theol. ... P. Melchior Cornaeus S.J. ...

Collegii Herbipolis rector … P. Conradum Herman, P.

Antonium Winter, S.J. SS. doctores ... renunciabit. Her-

bipoli: Gassner 1660.- 1. Bl.

Dr. 13.09.1660

Praes.: Cornaeus, Melchior SJ

WHS 36/D 20.9

*10.2.1604 Obernhof, SJ 10.8.1624, lehrte Philos. in

Bamberg, Theologie in Würzburg bis ca. 1671; †

27.7.1673

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299

MUW 00

105

Winter, Anton SJ

Anno salutis (1660) die 13. Septembris ... ex decreto

ven. Fakultatis theol. ... P. Melchior Cornaeus S.J. ...

Collegii Herbipolis rector … P. Conradum Herman, P.

Antonium Winter, S.J. SS. doctores ... renunciabit.

Herbipoli: Gassner 1660.- 1. Bl.

Dr. 13.09.1660

Praes.: Cornaeus, Melchior SJ

WHS 36/D 20.9

Quelle: Ruland

MUW 4638/a.1649

106

Heim(b), Michael

Dr. 00.00.1661, vor

*Dillingen, Vikar in Würzburg-St. Burkard, Pf. in Öllin-

gen 1652, in Unterleinach 1655, in Würzburg-St. Bur-

kard 1658, in Heidingsfeld 1664, in Würz- burg-St.

Burkard 1665-1669

Quelle: DAW (Weiß-Wissen-Kartei); M. Wieland: His-

torische Darstellung des Stiftes St. Burkard zu Würz-

burg. In: AU 15, H.2.3, 1861, 1-178, hier 50,

173

MUW 00

107

Rüttinger, Aegidius OFMConv

Conclusiones theol. e materia de peccatis, dedicatio D.

Alberico Abbat. Ebracensi. Herbipoli: Gassner 1662.-

1

Bl.

Bacc. 25.08.1662

Praes.: Intz, Nicolaus SJ

WHS 00

OFMConv

*1535 Mergentheim, 1662 Bacc. theol., "später erhielt

er das Magisterium und war sowohl als Lektor der Phi-

losophie und Theologie als auch als Prediger und Gua-

rdian in mehreren Konventen verwendet"; † 1692 im

Alter von 57 Jahren

Quelle: Ruland; Eubel: Geschichte der oberdeutschen

(Straßburger) Minoriten-Provinz. S. 121 mit Anm. 542;

B-S IV, Sp. 643 Nr. 1

MUW 00

108

Werrlein, Georg

Asserta theol. de unione hypostatica ... Die .. , Sept.

1662 . Herbipoli: Küchler 1663.- 1 Bl.

Bacc. 00.09.1662

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

Can. Stift Haug

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299

MUW 5125/a.1654

109

Faber, Lorenz

Assertiones theol. de beatitudine et actibus humanis ...

Mense Maio 1663.

Herbipoli: Gassner 1663.- 1 Bl.

Bacc. 00.05.1663

Praes.: Intz, Nicolaus SJ

WHS 00 aus Würzburg, Kan. in Neumünster 1657, ord.

7.6.1664, Dr. theol. 1665, Scholaster 1684-1697; †

8.12.1697

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 395 (Lo-

renz Schmidt); B-S IV, Sp. 644 Nr. 2; A. Wendehorst:

Kanoniker und Vikare des Stiftes Neumünster in der

Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl 32, 1970,45

MUW 5184/a.1654 aus Würzburg

110

Holzapfel, Georg Kaspar

Bacc. 03.01.1665

Praes.: Herman, Konrad SJ(?)

WHS 00 aus Würzburg,

Kan. in Neumünster 1656, ord. 17.12.1667, Lic. theol.

17.1.1668, Kap. 1668, Scholaster 1701, Pf. in Leuzen-

bronn (Mfr.) 1688; † kurz vor 9.5.1716

Quelle: Ruland(N); Wendehorst: Neumünster S. 396;

A. Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes Neu-

münster in der Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl

32, 1970,45

MUW 5405/a.1656

111

Intz, Nikolaus SJ

Theses theol. e quatuor Summae Angelicae partibus se-

lectae. Herbipoli: Zinck 1665.-1 Bl.

Dr.(?)31.08.1665

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

*August 1613 Ursel, SJ 13.10.1631, Prof. der Philos. u.

Theol. in Würzburg, Prof. der Theol. in Molsheim

1668-1673; † 3.4.1676 in Mainz

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 644; weitere Lit. bei „Bio-

gramme“

MW 4111/a.1641 Infimae Prof.

112

Faber, Lorenz

Theses theol. ex universa sacra Scriptura selecta. Herbi-

poli: Zinck 1665.- 1 Bl.

Dr. 31.08.1665

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00 aus Würzburg,

Kan. im Neumünster 1657, Bacc. theol. Mai 1663, ord.

7.6.1664, Scholaster 1684-1697; † 8.12.1697

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 395 (Lo-

renz Schmidt); B-S IV, Sp. 644 Nr. 2; A. Wendehorst:

Kanoniker und Vikare des Stiftes Neumünster in der

Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl 32, 1970,45

MUW 5184/a.1658 aus Würzburg

113

Wagner, Johannes Konrad

Assertiones theol. de divini verbi incarnatione ... defen-

det ... s. Theol. Bacc. bibl. mense Novembri. Herbipoli:

Zinck 1665.

Bacc. form. 00.11.1665

Praes.: Intz, Nicolaus SJ

WHS 00

Bacc. bibl. aus Eichstätt

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 644 Nr. 3

MUW 5562/a.1658

114

Maurer, Johannes SJ

Mysterium a saeculis absconditum h. e. divini verbi in-

carnatio ... defendet ... die 22. Januarii 1666. Herbipoli:

Zinck 1666.- 1 Bl.

Bacc. 22.01.1666

Praes.: Intz, Nicolaus SJ

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 644 Nr. 5

MUW 6184/a.1662

115

Knüttel, Konrad (P. Benedikt) OSB

Theses theol. de fide, spe et caritate. 1667

Lic. 00.00.1667, ca

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg

*8.12.1643 Frickenhausen, Mag. art. 1662, als Schüler

des Ordensseminars St. Stephan bezeugt 1662, prof.

OSB St. Stephan 15.8.1663, ord. 27.12.1667, Lic. Theol.

ca. 1667, Lektor in St. Stephan und 1667 in Münster-

schwarzach, Pf. in Veitshöchheim 1692 - 1695; †

11.1.1695 (Grab in der Veitshöchheimer Kirche)

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,174f.;41,1899,

178.180.195; A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei

Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur

Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach. 1938.- S.

163 („Der später in Münster-schwarzach als Lektor

wirkende Mönch von St. Stephan, P. Benedikt Knüttel,

führte sich 1667 in Müns-terschwarzach ein durch die

Widmung seiner Thesen über die drei göttlichen Tu-

genden, die er unter dem Vorsitz des Jesuiten Konrad

Hermanni verteidigte“), S. 167 („Lektor der Theologie

ist <1682> der schon oben erwähnte P. Benedikt

Knüttel aus der Abtei St. Stephan. Bausch singt sein

Lob in hohen Tönen. Allein aus den Visitationsakten

ergibt sich, dass manche der älteren Konventualen

nicht mit ihm zufrieden waren, weil er, wie sie ihm

nachredeten, auf die Klosterzucht keinen guten Einfluß

ausübe. Es scheint sich um seine Person eine be-

stimmte Gruppe gebildet zu haben, was als Störung im

Gemeinschaftsleben empfunden wur-de. Die folgende

Visitation entfernt dann auch den fremden Lektor“)

MUW 5714/a.1659 Conradus Knüttel Frickenhausen-

sis, Rhetor gratis

116

Holzapfel, Georg Kaspar

Theses theol. ex universa sacra scientia. Herbipoli:

Zinck 1665.- 1 Bl.

Lic. (?) 17.01.1668

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

Bacc. form. theol.

aus Würzburg, Kan. im Neumünster 1656, ord.

17.12.1667, Lic. theol. 17.1.1668, Kap. 1668, Scholaster

1701, Pf. in Leuzenbronn (Mfr.) 1688; † kurz vor

9.5.1716

Quelle: Ruland(N); Wendehorst: Neumünster S. 396;

A. Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes Neu-

münster in der Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl

32, 1970,45

MUW 5405/a.1656

117

Gaas, Georg Kaspar

Theses theol. de fide ... defendet ... die 20. Martii 1668.

Wirceburgi: Zinck 1668.- 1 Bl.

Bacc. 20.03.1668

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00 Alumnus

aus Neustadt a.d. S.

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299

(?MUW 7590/a. 1677 Joh. G. Gass Neostadiensis ad

Saalam, Alumnus)

118

Appel, Johann

Theses ex universa sacra scientia se- lectae. Herbipoli:

Zinck 1668.- 1 Bl.

Bacc. 00.06.1668

WHS 00

Alumnus

*23.5.1645 Grünsfeld b. TBB, Bartholomäer, Subre-

gens 1673, Regens 16741679, Prokurator der Bartho-

lomäer 1680, Generalpräses 1693-1700; † 7.7.1700

Rom

Quelle: Ruland mit S. 275f.; Wütschner S. 463, 469

MUW 6082/a.1662 Grunsfeldensis E. p. alumnus

119

Itzstein, Faustinus SJ

Theses theol. de peccatis, legibus, gratia et merito ... die

29. Jan. 1669. Herbipoli: Zinck 1669.- 1 Bl.

Bacc. 29.01.1669

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299

MUW 6574/a.1665

120

Steinbach, Johannes SJ

Theses theol. ex tertia parte D. Thomae de sanctissimo

mysterio incarnationis ... die 10. Decembris 1669.

Herbipoli: Zinck 1669.- 1 Bl.

Bacc. 10.12.1669

Praes.: Herman, Conrad SJ

WHS 00

*19.8.1638 Ursel, SJ 9.7.1659, lehrte Moral in Bamberg

1676-1679, dort Kanzler und Rektor 1689-1692, lehrte

Jur. can. 1692-1697 und 1698-1703, Heilige Schrift in

Mainz 1703-1704), Jur. can. in Bamberg 1704-1709;

† 19.5.1709 Bamberg

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 1536; IV, Sp. 299

MUW 6494/a.1664

121

Braun, Johannes Kaspar

Theses theol. de divini et aeterni verbi incarnatione ...

die 19. Dec. 1669. Herbipoli: Zinck 1669.- 1 Bl.

Bacc. 19.12.1669

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

Alumnus, Stud. theol. et jur. aus Münnerstadt, Pf. in

Haßfurt 16851690, Dekan 1686

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299; H. Kehl: Die Pfarrer

der kath. Pfarrei Haßfurt. In: Stadt Haßfurt 1235-1985.-

S. 99-103

MUW 6135/a.1662

122

Herlet(t), Johannes Georg (P. Friedrich) OPraem

Theses theol. de sacramentis poenitentiae, extremae

unctionis et matrimonii. Herbipoli: Hertz 1670. 1 Bl.

Bacc. 00.01.1670

Praes.: Jobart, Dominicus SJ

WHS 00

Alumnus, stud. theol. und jur. can.,

*30.10.1644 Niederlauer, ord. 1670, Bacc. theol. Jan.

1670, Dr. theol. 1676, Geistl. Regierung 1682, Pf. in

Mürsbach, Dekan des Landkapitels in Ebern, Pf. am

Juliusspital Würzburg 10.4.1680, Regens 23.10.1679-

22.2. 1684, GR, Eintritt in Oberzell bei OPraem 1684,

prof. P. Friedrich 1686, Subprior, Propst in Unterzell

1707 (Wahl am 18.7.1707)-1718; † 31. 10.1718

Quelle: Katalog; Ruland mit S. 276; BS IV, Sp. 802;

Wütschner S. 463; FS Oberzell S. 40 (mit BG); Marold

S. 29f.; Goovaerts I 376ff.; H. Flachenecker u. St. Pe-

tersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 547, 554; Wendehorst: Juliusspital S. 365; J. B. Kest-

ler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU 14,1858,H.1,

118; S. Zeißner: Geschichte des Frauenklosters Unter-

zell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,271

MUW 6022/a.1661 Johannes Georg Herleth Neosta-

dius, Poeta, Pauper

123

Lindenberger, Marianus OSB

De verbi divini incarnatione ... Die... Mai 1670. Herbi-

poli: Zinck 1670. 1 Bl.

Bacc. 00.05.1670

Praes.: Herman, Konrad SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

*1.3.1642 Heustreu (Valentin Lindenberger), 1662 als

Schüler des Ordensseminars von St. Stephan zusam-

men mit Fr. Conrad Knüttel bezeugt, prof. 15.8.1663,

ord. 26.3.1667, Mag. Phil., Lektor in Heidenfeld und für

Philosophie im Kloster Münsterschwarzach 1686-

1688, Pf. in Veitshöchheim 1672-1674; † 5.12.1688 in

Heidenfeld (hier Grab)

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp.299; G. Schwinger: Das St.

Stephans-Kloster O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,

111-240, hier S. 174 (Lic. theol.); AU 41,1899,178; A.

Kaspar: Studiengeschichte der Abtei Münsterschwarz-

ach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation.

In: Abtei Münsterschwarzach. München 1938.- S. 168

MUW 6540/a.1665

124

Arnet, Sigismund OFMConv

"Beide Lektoren (Arnet und Weilbrenner) erhielten am

2. Juni 1670 in der Ordenskirche zu Würzburg feierlich

d. Doktorat der Theologie. Der Domdekan, der Weih-

bischof, der Abt von St. Stephan, mehrere geistl. und

weltl. Räte, der Fürstbischof mit dem Vicekanzler, der

Bürgermeister mit vielen Ratsherren, von den übrigen

Orden (mit Ausnahme der dagegen eingenommenen

Jesuiten) die Obern oder deren Stellvertreter, sowie

sonst. anges. Persönlichkeiten verherrlichten diese

Feier durch ihre Gegenwart. Als Promotor war v. Or-

densgeneral der Guardian P. Mag. S. Kaysersberger ...

aufgestellt."

Dr. 02.06.1670

Praes.: Roth, Georg SJ

Prom.: Kaysersberger, Seraphim OFM

Conv

WHS 00

OFMConv

*Roth/Kt. Luzern, ab 1667 im Würzburger Konvent

mit A. Weilbrenner, Lektor im neugegründeten Stu-

dium, 61. und 64. Provinzial; † 3.3.1686 Solothurn

Quelle: Eubel: Gesch. d. oberdt. Minoriten-Provinz

1886. S.172f.; 308f. Anm 549, 759; Vgl. M. Tschamser:

Annales o. Jahresgesch. d. Barfüsseren o. Mindern Brü-

der zu Thann. (="Thanner Chronik"). Kolmar: 1864. p.

627, 634, 675, 678; Stengele: Geschichtliches über das

Franziskaner-MinoritenKloster Würzburg. In: Sulzba-

cher Kalender 1900.- S. 13

MUW 00

125

Weilbrenner, Angelus OFMConv

"Beide Lektoren (Arnet und Weilbrenner) erhielten am

2. Juni 1670 in der Ordenskirche zu Würzburg feierlich

d. Doktorat der Theologie. Der Domdekan, der Weih-

bischof, der Abt von St. Stephan, mehrere geistl. und

weltl. Räte, der Fürstbischof mit dem Vicekanzler, der

Bürgermeister mit vielen Ratsherren, von den übrigen

Orden (mit Ausnahme der dagegen eingenommenen

Jesuiten) die Obern oder deren Stellvertreter, sowie

sonst. anges. Persönlichkeiten verherrlichten diese

Feier durch ihre Gegenwart. Als Promotor war v. Or-

densgen. der Guardian P. Mag. S. Kaysersberger ... auf-

gestellt."

Dr. 02.06.1670

Praes.: Roth, Georg SJ

Prom.: Kaysersberger, Seraphin OFM Conv

WHS 00

OFMConv, ab 1667 mit S. Arnet im Würzburger Kon-

vent Lektor im neu gegründeten Studium aus Bad

Mergentheim; † Graz 1688

Quelle: Eubel: Gesch. d. oberdt. Minoriten-Provinz

1886.- S. 121, 123, 308 mit Anm. 543, 549.

MUW 5551/a.1658

126

Weicker, Octavianus Ignatius

Theses theol. De actibus humanis ... die … Mai 1670.

Herbipoli: Zinck 1670.- 1 Bl.

Bacc. 00.05.1670

Praes.: Iobart, Dominicus SJ

WHS 00

Can. Neumünster

*23.3.1647 Würzburg, ord. 19.9.1671, 1661-1731 Kan.

in Neumünster, Bacc. theol. 2.4.1672; † 29. 5.1731

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 802; Wendehorst: Neumü-

nster S. 626f.

MUW 6121/a.1662 Weickart.

127

Renck, Georg Michael

Theses theol. ex tertia parte D. Thomae de eucharistia

et poenitentia ... die 12. Mai 1670. Herbipoli: Zinck

1670. 1 Bl.

Bacc. Bibl. 12.05.1670

Praes.: Roth, Georg SJ

WHS 00 Alumnus

aus Kitzingen, Bacc. theol. 15.9. 1671, Dr. theol.

24.7.1682

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 210

MUW 00.

128

Schunck, Johannes Georg

Bacc. 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00

Mag. AA LL, Bacc. theol., Pf. in Grossen-Eibstadt aus

Münnerstadt, Pf. und Dekan zu Lauda, Pf. und Gym-

nasialdirektor in Münnerstadt 10.4.1684, Pf. von St.

Gertraud in Würzburg 11.11.168530.4.1686, Pf. in Kis-

singen 12.4.1686

(präs.), Pf. in Iphofen 1700; † 5.1704

Quelle: Ruland; E. L. Fischer: Die Kirche und die Pfarr-

herren von St. Gertraud in Würzburg von 1248-1920.

Würzburg 1919.- hier S. 7 (Dr. theol. Johann Georg

Schunk); N. Reininger: Münnerstadt und seine nächste

Umgebung nach ältesten archivalischen Nachrichten

dargestellt, besonders in seinen kirchlichen, Religions-

und Schulverhältnissen. Mit 40 Urkunden und einem

lithographischen Grundrisse der Pfarrkirche nebst den

3 ältesten Stadtwappen. Würzburg 1852.- hier S. 301ff.

(Dr. Joh. Georg Schunk)

MUW 6278/a.1662

129

Lindenberger, Marianus OSB

Bacc. (Lic.?) 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00 OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. AA

LL et Philos., Bacc. theol. 5.1670

*1.3.1642 Heustreu (Valentin Lindenberger), 1662 als

Schüler des Ordensseminars von St. Stephan zusam-

men mit Fr. Conrad Knüttel bezeugt, prof. 15.8.1663,

ord. 26.3.1667, Mag. Phil., Lektor in Heidenfeld und für

Philosophie im Kloster Münsterschwarzach 1686-

1688, Pf. in Veitshöchheim 16721674, Pf. in Saal/S.

1678; † 5.12.1688 in Heidenfeld (hier Grab)

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp.299; G. Schwinger: Das St.

Stephans-Kloster O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,

111-240, hier S. 174 (Lic. theol.); AU 41,1899, 178.201;

A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei Münster-

schwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkula-

risation. In: Abtei Münsterschwarzach. München

1938.- S. 168

MUW 6540/a.1665

130

Renck, Georg Michael

Bacc. 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol. 12.5.1670, Dr.

theol. 24.7.1682, Pf. von St. Gertraud in Würzburg

1664-10.11.1685 aus Kitzingen

Quelle: Ruland; E. L. Fischer: Die Kirche und die Pfarr-

herren von St. Gertraud in Würzburg von 1248-1920.

Würzburg 1919.- hier S. 7 (Renk)

MUW 00

131

Ruff, Matthias

Bacc. 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00 aus Markdorf/BW (Acronitanus), Titul. ad S.

Nicolaum in Markdorf

Quelle: Ruland

MUW 6272/a.1662 Ruoff

132

Hellmuth, Johannes Philipp

Bacc. 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00

Titularis Neumünster aus Krautheim

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster, nicht ver-

zeichnet!

MUW 6396/a.1663

133

Seiffer, Johannes Martin

Bacc. 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00

Titularis Neumünster aus Siegen/NRW, 1682-1695 Vi-

kar in Neumünster, 1676-1707 Pf. in Markelsheim

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 799 (Seuf-

fert)

MUW 6559/a.1665 Seisser, Martin Nassovio Sigenen-

sis

134

Brütsch, Johannes

Bacc. 15.09.1671

Praes.: Staudenhecht, Friedr. SJ

WHS 00

Titularis Comitis a Fürstenberg aus Haslach/Br.

Quelle: Ruland

MUW 6660/a.1666 "oder Prütsch"

135

Jobart, Dominicus SJ

Bacc. 14.12.1671

Praes.: Hopf, Kaspar SJ

WHS 00

SJ, Prof. ord. theol.

* 25.7.1625 Remiremont/Vog., SJ 13.8.1646, Prof. in

Molsheim, lehrte Dogmatik/ Scholastik in Würzburg

ca. 1670-1673; † 25.10.1673 in Würzburg

Quelle: Ruland S. 78ff. u. passim; B-S IV, Sp. 802

(*23.2.1632, SJ 11.4.1647)

MUW 5729/a.1659

136

Bauer, Maurus OSB

Lic. 00.00.1672, vor

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

*29.1.1643 Bad Kissingen (Johannes), prof. 29.9.1666,

ord. 3.4.1668, Pf. in Vilchbandt/Baden 1672, als Schü-

ler des Ordensseminars 1673 bezeugt, Pf. in Güntersle-

ben 1682-1684; † 30.3. 1708 St. Stephan in Würzburg

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,176f; 41,1899,

178.196.197

(?MUW 5793/a. 1659 Kissingensis Rhetor gratis)

137

Weicker, Octavianus Ignatius

Theses theol. De divini verbi in- carnatione ... die 2

Aprilis 1672. Herbi- poli: Zinck 1672.- 1 Bl.

Bacc. 02.04.1672

Praes.: Roth, Georg SJ

WHS 00

Can. Neumünster

*23.3.1647 Würzburg, ord. 19.9.1671, 1661-1731 Kan.

im Neumünster, Bacc. theol. 5.1670; † 29.5.1731

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 802; B-S VII, Sp. 210; Wen-

dehorst: Neumünster S. 626f.

MUW 6121/a.1662 Weickart

138

Bartholomaei, Adam Salentius

Theses theol. de deo trino. Herbipoli: Hertz 1672.- 1 Bl.

Bacc. 10.12.1672

Praes.: Roth, Georg SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., 1666 Can. in Neumünster aus

Würzburg, stud. iur. can. in Rom, Bacc. theol.

10.12.1672, Bacc. form. 13.9.1673, Dr. 6.2.1680, Subdi-

akon 1.4.1673, Kap. in Neumünster 1677, 1686 Pf. im

Juliusspital, Geistl. Rat; † 28.9.1706 (Grab Neumüns-

ter)

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 363f.; A.

Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes Neumü-

nster in der Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl

32, 1970,46 (Adam Salentin Bartholomäi)

MUW 6687/a.1666

139

Herlet(t), Johannes Georg (P. Friedrich) OPraem

Theses theol. de Sacramentis Poenitentiae, Extremae

unctionis et Matrimonii. Herbipolis: Hertz 1673.- 1 Bl.

Bacc. 00.01.1673

Praes.: Jobart, Dominikus SJ

WHS 00

*30.10.1644 Niederlauer, ord. 1670,

Bacc. theol. Jan. 1670, Dr. theol. 1676, Geistl. Regie-

rung 1682, Pf. in Mürsbach, Dekan im Landkapitel

Ebern, Pf. am Juliusspital 10.4. 1680, Regens 23.

10.1679-22.2.1684, GR, Eintritt in Oberzell bei

OPraem, prof. P. Friedrich 1686, Subprior, Propst in

Unterzell 1707 (Wahl am 18.7.1707)1718; † 31. 10.1718

Quelle: Katalog; Ruland mit S. 276; BS IV, Sp. 802;

Wütschner S. 463; FS Oberzell S. 40 (mit BG); Marold

S. 29f.; Goovaerts I 376ff.; H. Flachenecker u. St. Pe-

tersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 547, 554; Wendehorst: Juliusspital.S. 365; J. B. Kest-

ler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU 14,1858,H.1,

118; S. Zeißner: Geschichte des Frauenklosters Unter-

zell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,271

(?MUW 6022/a.1661 Joh. Georg Herleth Neostadius,

Poeta, Pauper)

140

Appel, Johann

Metamorphosis Hominum in Angelos, Juxta illud,

Marci 12. Erunt sicut Angeli Dei. Quando R. P.

Dominicus Jobart, e Soc. Iesu SS. Theologiae Doctor,

et Professor Ordin. Facultatis Theologiae p. t. Decanus,

Admodum Rev. et eximios Viros D. Stephanum Hofer,

Eminentissimi Principis nostri Consiliarium Ecclesiast.

Eccl. Colleg. in Haug Canon. Capit. et Ecclesiastes,

Seminarii S. Kiliani Subregentem. P. Georgium Roth, E

Societate Jesu SS. Theol. Professorem Ordin. D. Joan-

nem Appelium, In Seminario S. Kiliani Adjutorem

Consuetis Doctoratus Angelico-Theologici Ornamen-

tis more Majorum exornabat. Applaudente Rhetorica

Herbipolensi Anno 1673 ad diem 17. Januarii. Herbi-

poli: Zinck 1673.- 19 S.

Dr. 17.01.1673

Praes.: Jobart, Dominikus SJ WHS 00

Assistent im Priesterseminar

*23.5.1654 Grünsfeld, 24.5.1673-21.2. 1674 Subregens,

21.2.1674-14.9. 1679 Regens, Aufhebung des Instituts

der Bartholomäer in Würzburg, 1680 Prokurator der

Bartholomäer, 1693-1700 Generalpräses; † 7.7.1700

Rom

Quelle: B-S VIII, Sp. 1264f. Nr. 94; Wütschner S. 463

MUW 6082/a. 1662 Joannes Appelius Grunsfeldensis

E. principis alumnus

141

Hofer, Stephan

Metamorphosis Hominum in Angelos, Juxta illud,

Marci 12. Erunt sicut Angeli Dei. Quando R. P.

Dominicus Jobart, e Soc. Iesu SS. Theologiae Doctor,

et Professor Ordin. Facultatis Theologiae p. t. Decanus,

Admodum Rev. et eximios Viros D. Stephanum Hofer,

Eminentissimi Principis nostri Consiliarium Ecclesiast.

Eccl. Colleg. in Haug Canon. Capit. et Ecclesiasten,

Seminarii S. Kiliani Subregentem. P. Georgium Roth, E

Societate Jesu SS. Theol. Professorem Ordin. D. Joan-

nem Appelium, In Seminario S. Kiliani Adjutorem

Consuetis Doctoratus Angelico-Theologici Ornamen-

tis more Majorum exornabat. Applaudente Rhetorica

Herbipolensi Anno 1673 ad diem 17. Januarii.

Herbipoli: Zinck 1673.- 19 S.

Dr. 17.01.1673

Praes.: Jobart, Dominikus SJ

WHS 00

Geistl. Rat, Kan. Stift Haug, Subregens 9.12.1660-

24.5.1673;

*1637 Fuchsheim/Tirol, 1660 Subregens, 24.5. 1673 -

21.2.1674 Regens, 21.2.1674 Präses der Bartholomäer;

† 11.10.1693 Würzburg (Grab Hauger Kirche)

Quelle: B-S VIII, Sp. 1264f. Nr. 94; Wütschner S. 463;

D.M. Feineis: Der Bau der neuen Kirche von Stift Haug

in Würzburg (1670-1691) sowie Kanoniker (1429-

1691) und Vikare (15581691) des Stifts. In: WDGB

79,2016,215.237

(?MUW 5214/a.1655 Tyrolensis, Metaphysicae studi-

osus dedi 1 Capitellum)

142

Roth, Georg SJ

Metamorphosis Hominum in Angelos, Juxta illud,

Marci 12. Erunt sicut Angeli Dei. Quando R. P.

Dominicus Jobart, e Soc. Iesu SS. Theologiae Doctor,

et Professor Ordin. Facultatis Theologiae p. t. Decanus,

Admodum Rev. et eximios Viros D. Stephanum Hofer,

Eminentissimi Principis nostri Consiliarium Ecclesiast.

Eccl. Colleg. in Haug Canon. Capit. et Ecclesiasten,

Seminarii S. Kiliani Subregentem. P. Georgium Roth, E

Societate Jesu SS. Theol. Professorem Ordin. D. Joan-

nem Appelium, In Seminario S. Kiliani Adjutorem

Consuetis Doc-toratus Angelico-Theologici Ornamen-

tis more Majorum exornabat. Applau-dente Rhetorica

Herbipolensi Anno 1673 ad diem 17. Januarii. Herbi-

poli: Zinck 1673.- 19 S.

Dr. 17.01.1673

Praes.: Jobart, Dominikus SJ

WHS 00

*10.11.1630 Metten / Statten / Bay., SJ 19.7.1652,

lehrte Philosophie in Molsheim 1665-1668, Mathema-

tik 1669, Theologie in Würzburg 1672/73; † 17.10.1673

Würzburg

Quelle: Ruland S. 79; B-S VII, Sp. 210; VIII, Sp. 1264f.

Nr. 94

(?MUW 4610/a.1648 Carolstadianus, Rhetor, dedit 6

batzios)

143

Mahler, Johannes Franz

Primitiae theologicae ex 2.2. D. Thomae de fide, spe et

charitate in fasciculum colligatae. Praeside P. Do-mi-

nico Jobart .... defendet Joannes Franciscus Mahler Ho-

henrechbergen-sis ... Die 13.Junii 1673. Herbipoli:

Hertz 1673.- 1 Bl.

Bacc. 13.06.1673

Praes.: Jobart, Dominikus SJ

WHS 00 Alumnus aus Hohenrechberg/BW

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 802

MUW 6815/a.1667

144

Neugebauer, Johannes

Primitiae theologicae ex 2.2. D. Thomae de fide, spe et

charitate in fasciculum colligatae. Praeside P. Dominico

Jobart .... defendet Joannes Neugebauer Hollstadianus

ad Salam, Sem. S. Kiliani Alumnus. Die 25. Junii 1673.

Herbipoli: Hertz 1673.- 1 Bl.

Bacc. 25.06.1673

Praes.: Jobart, Dominikus SJ

WHS 00 Alumnus

aus Hollstadt/Saale

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 802

MUW 6812/a.1667

145

Feldl, Erhard

Pridie calendas Julii MDCLXXIII.. in auditorio theol.

favente ... a P. Dominico Jobart SJ ... praesentationem:

Erhardum Feldl, seminarii S. Francisci de Sales Dioece-

sis Augustanae praesidem ... SS. Theologicae licentia-

tum publicitus renunciabit. Herbipoli: Zinck 1673.- 1

Bl.

Lic. 30.06.1673

Praes.: Jobart, Dominicus SJ

WHS 36/D 20.21

Praeses des Franz von Sales-Seminars der Augsburger

Diözese, Kan. in Dillingen u. Curatus ad S. Spiritum,

Bacc. form.

Quelle: Katalog

(?MUW 5219/a.1655 Offenwungensis Salisburgensis

(Offenwang/Obb.)

146

Bartholomaei, Adam Salentinus

Aenigma sacratissimum Deus-Homo, cuius enoda-

tionem pro indipiscendo Baccalaureatu Formato, an-

nuente ven. Fak. Theologica, praeside Rev.P. Dome-

nico Jobart e Soc. Jesu, ss. theol. Doctore ... defendebat

publice .... in auditorio theol. anno 1673, mense Sept.,

die 13 horis 8&9: 2.&3ø post mer. consuetis. Herbipoli:

Hertz 1673.- 6 Bl.

Bacc. Form. 13.09.1673

Praes.: Jobart, Dominicus SJ

WHS 00

UB Sign.:Franc 1 b 4.

Mag. AA LL et Philos.; Bacc. theol. 1672, Can. Neumü-

nster 1666; aus Würzburg, stud. iur. can. in Rom, Bacc.

theol. 10.12.1672, Bacc. form. 13.9.1673, Dr. theol.

6.2.1680, Kapitular in Neumünster 1677, Dr. theol.

6.2.1680, Pf. im Juliusspital 1686, Dekan in Neumüns-

ter 12.7.1703, Geistl. Rat; † 28.9.1706 (Grab in Neu-

münster in Würzburg)

Quelle: Katalog; Wendehorst: Neumün-ster S. 363f.;

Wendehorst: Juliusspital S. 227; A. Wendehorst: Kano-

niker und Vikare des Stiftes Neumünster in der Würz-

burger Weihematrikel. In: WDGBl 32, 1970,46

MUW 6687/a.1666

147

Heüse, Johann

Theses theol. in primam secundae D. Thomae de Pec-

catis et gratia,quae pro prima laurea theologica conse-

quenda ... Herbipoli: Zinck 1675.

Bacc. 00.00.1675

Praes.: Börler, Augustin SJ

WHS 00

aus Schachtebich/Kr. Erfurt

Quelle: B-S I, Sp. 1818; B-S VIII, 1265 Nr. 101

MUW 7183/a. 1670/71 XI.27 Schachtebigensis

148

Wolff, Balthasar SJ Palilia abrogata ob contractam lu-

pum inter et pastores concordiam, quando ... Wolff, ...

Adelmann ... Herlet ... supremo doctoratus theologici

honore insigniebat ... 9. Mai 1676. Herbipoli:

Zinck 1676.-14 S.

Dr. 21.04.1676 (9.5.1676)

Praes.: Risse, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: 23 an Rp XXIV,7c.

SJ, Bacc. form. theol., Prof. ord. theol.

*25.1.1637 Ursel, SJ 15.7.1657, lehrte (1669-1672?) Phi-

losophie in Würzburg, Theologie in Bamberg 1672-

1675, Würzburg 1675-1676, 21.4.(9.5.) 1676 Dr. theol.

Würzburg, Prediger in Bamberg 1680-1685; † 22.5.1686

Bamberg

Quelle: Ruland; Katalog (Dr. 9.5.1676);

MUW 00

149

Adelmann, Johannes Georg

Palilia abrogata ob contractam lupum inter et pastores

concordiam, quando ...Wolff, ... Adelmann ... Herlet ...

supremo doctoratus theologici honore insigniebat. 9.

Mai 1676. Herbipoli: Zinck 1676.-14 S.

Dr. 21.04.1676 (6.2.1676)

Praes.: Risse, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: 23 an Rp XXIV,7c.

Bacc. form. theol., 1670 Kpl. in Eibelstadt, 1671 Pf. in

Gemünden, 1677 Kan., 1698-1701 Scholaster in Neu-

münster; † 1.6.1701

Quelle: Ruland; Katalog (9.5.1676); Wendehorst: Neu-

münster S. 395f. ("Dem Neumünsterer Kapitel dedi-

ziert er am 6. Februar 1676 seine Theses theologicas

pro gradu doctorali")

MUW 5895/a.1660 Adellman

150

Herlet(t), Johannes Georg (P. Friedrich) OPraem

Palilia abrogata ob contractam lupum inter et pastores

concordiam, quando ...Wolff, ... Adelmann ... Herlet ...

supremo doctoratus theologici honore insigniebat. 9.

Mai 1676. Herbipoli: Zinck 1676.-14 S.

Dr. 21.04.1676 (9.5.1676)

Praes.: Risse, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: 23 an Rp XXIV,7c.

*30.10.1644 Niederlauer, ord. 1670, Bacc. theol. Jan.

1670, Dr. theol. 1676, Geistl. Regierung 1682, Pf. in

Mürsbach, Dekan des Landkapitels Ebern, Pf. am Juli-

usspital 10.4.1680, Regens 23.10.1679-22.2.1684, GR,

Eintritt in Oberzell bei OPraem, prof. P. Friedrich

1686, Subprior, Propst in Unterzell 1707 (Wahl am

18.7.1707)-1718; † 31. 10.1718

Quelle: Katalog; Ruland mit S. 276; BS IV, Sp. 802;

Wütschner S. 463; FS Oberzell S. 40 (mit BG); Marold

S. 29f.; Goovaerts I 376ff.; H. Flachenecker u. St. Pe-

tersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 547, 554; Wendehorst: Juliusspital. S. 365; Joh. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In: AU

14,1858,H.1, 118; S. Zeißner: Geschichte des Frauen-

klosters Unterzell bei Würz-burg. In: WDGBl 16./17.,

1954/55, 271

(?MUW 6022/a.1661 Joh. Georg Herleth Neostadius,

Poeta, Pauper)

151

Breun, Christoph OSB

Gladius geminus iustitiae: ex iure canonico & civili iuxta

normam 2.2. S. Thomae theologicae fabricatus in pub-

licum certamen pro indipiscenda prima laurea Bacca-

laureatus biblici expertus praeside R. P. Balthasare

Wolff e Societate Jesu ..., a F. P. Christophoro Breun,

Ordinis S. Benedicti in Monast. S. Stephani Herbipoli

prof. Herbipoli: Zinck 1676.- 38 S.

Bacc. 09.09.1676

Praes.: Wolff, Balthasar SJ

WHS 35/Diss 2000

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg

*6.1.1651 in Kissingen, prof. 15.8. 1673, besuchte als

Novize die Ordensschule von St. Stephan 1673, ord.

15.4.1675, 11 Jahre Prior, Lektor der Philos. und The-

ologie in Banz und Theres; † 25.4.1701

Quelle: Katalog; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,111-198, hier

S. 178f. (Lic. theol.) und in: AU 41,1899,157237, hier S.

178. 180; A. Kaspar: Zur inneren Geschichte der Abtei

Neustadt am Main. In: WDGBl 30, 1968,218 („1687

bestand in Theres ein theol. Studium, welches P. Chris-

tophorus Breun aus St. Stephan in Würzburg leitete“)

(?MUW 00)

152 Vait, Fr. Ambrosius OSB Lic.

00.00.1677, ca.

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg

*9.4.1653 Neustadt/S., prof. OSB 15.1.1673, ord.

11.7.1677, Mag. Phil.; † 14.3.1684 St. Stephan

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,176f.; AU 41, 1899,178

(1673 Voit/Väth als Schüler des Ordens-studiums in

St. Stephan bezeugt); fehlt bei Ruland! Würzburg als

Graduie-rungsort auf Grund der Immatriku-lation ver-

mutet!

(?MUW 6433/1663 Andreas Vait Neostadianus, Rhe-

tor, dedit capitellum oder: (?MUW 7156/a. 1670 Jo-

hann Georg Vaeit humanista Neostadianus ad Saalam

dedi 5 batz, kaum Veit)

153

Reismann, Johannes

Theses Theologicae. 1677 (Widmung an Stift Neumü-

nster)

Bacc.(?) 14.12.1677

WHS 00

aus Gaurettersheim, ord. 9.4.1678, 10.6.1678 - 1679 Vi-

kar Stift Neumünster, 1679 Kpl. in Ochsenfurt, 1684-

1719 Pf. in Röttingen

Quelle: Wendehorst: Neumünster S. 797

MUW 7153/a.1670 Joh. R. Rettersheimensis, Rhetor,

pauper

154

Bartholomaei, Adam Salentinus

Claves aureae oblatae Reverendo in Christo Patri P. Jo-

anni Risse Societatis Jesu, SS. Theologiae Doctori, ei-

usdemque Professori Ordinario in Alma Universitate

Julio-Ducali Herbipolensi et p. t. Decano. Admodum

Reverendo et Doctissimo Domino D. Adamo Salen-

tino Bartholomaei, Herbip. NoviMonasterij Canonico

Capitulari, ... Parocho in Arce Herbipolensi. Reverendo

in Christo Patri P. Faustino Itzstein Societatis Jesu, SS.

Theologiae in hac Alma Universitate Professore Ordi-

nario. Cum hi ab illo Consueta Doctoratus Theologici

Ornamenta acciperent, et Divinae Sapientiae Thesaurij

crearentur. A Rhetorica Herbipolensi Anno 1680. 6.

Februarij Herbipoli: Zinck 1680.- 14 S.

Dr. 06.02.1680

Praes.: Risse, Johann SJ

WHS 00

Bacc. theol. 10.12.1672, Bacc. form. 13.9. 1673, stud.

Rom iur. can., Pf. im Juliusspital 1686, Kan. im Neu-

münster, Dekan 1703-1706; † 28.9.1706

Quelle: B-S VIII, Sp. 1266 Nr. 105; Wendehorst: Neu-

münster S. 363f.; Wendehorst: Kanoniker und Vikare

des Stiftes Neumünster in der Würzburger Weihematri-

kel. In: WDGBl 32, 1970,46

MUW 6687/a.1666/67

155

Itzstein, Faustinus SJ

Claves aureae oblatae Reverendo in Christo Patri P. Jo-

anni Risse Societatis Jesu, SS. Theologiae Doctori, ei-

usdemque Professori Ordinario in Alma Universitate

Julio-Ducali Herbipolensi et p. t. Decano. Admodum

Reverendo et Doctissimo Domino D. Adamo Salen-

tino Bartholomaei, Herbip. NoviMonasterij Canonico

Capitulari, ... Parocho in Arce Herbipolensi. Reverendo

in Christo Patri P. Faustino Itzstein Societatis Jesu, SS.

Theologiae in hac Alma Universitate Professore Ordi-

nario. Cum hi ab illo Consueta Doctoratus Theologici

Ornamenta acciperent, et Divinae Sapientiae The-saurij

crearentur. A Rhetorica Herbi-polensi Anno 1680. 6.

Februarij Herbipoli: Zinck 1680.- 14 S.

Dr. 06.02.1680

Praes.: Risse, Johann SJ

WHS 00

*15.2.16141 Mainz, SJ 10.7.1658, Bacc. theol. 29.1.1669

Würzburg, lehrte Ius can. und Theologie in Bamberg,

1681/82 in Würzburg Scholastik, Moral in Bam-berg,

dort Rektor und Kanzler, dann in Erfurt, 1696 in Bam-

berg Exegese; † 22.7.1696

Quelle: Ruland S. 83f.; B-S VIII, Sp. 1266 Nr. 105

MUW 6574/a.1665

156

Renck, Georg Michael

Deo auspice ... anno Universitatis saeculari et jubilaeo

... doctorem creabit. Herbipoli: Zinck 1682.- 1 Bl.

Dr. 24.07.1682

Praes.: Itzstein, Faustinus SJ

WHS 00

aus Kitzingen, Bacc. bibl. 12.5.1670, Bacc. form.

15.9.1671, Pfarrer von St. Gertraud in Würzburg 1664-

10.11. 1685

Quelle: Ruland; Katalog; E. L. Fischer: Die Kirche und

die Pfarrherren von St. Gertraud in Würzburg von

1248-1920. Würzburg 1919.- hier S. 7

MUW 00

157

Diep(p)olt, Georg

Conclusiones theol. de Sacramentis. Herbipoli: Zinck

1683. 1 Bl.

Bacc. 00.09.1683

Praes.: Faber, Philipp SJ

WHS 00

Mag AA LL et Philos.; Praes. Hosp. Julianaei in Spiri-

tualibus in Würzburg aus Freienfels/Ofr., stud. theol.

et jur. can., 1682 Pf. im Juliusspital, 1686 Pf. in Seßlach,

1692 Pf. in Ebern, Dekan des Landkapitels Ebern; †

10.7.1725

Quelle: Ruland; Wendehorst: Juliusspital S. 226f., 366;

Wachter: Schematismus S. 85 Nr. 1586; B-S III, Sp. 507

MUW 8257/a.1683 Dieppoldt, Georg

158

Zang, Anton

Rationale Sacerdotale illustrioribus veritatis et doctrinae

sacrae gemmis profulgidum ... Selectiores ex universa

theologia assertiones. Herbipoli: Zinck 1684. - 1 Bl.

Lic. 15.05.1684

WHS 00

*1656 Arnstein, ord., Subregens 16821684; † 16.8.1684

Quelle: Ruland; Wütschner S. 470 (Philipp Anton Z.)

MUW 7356/a.1673

159

Vogel, Johannes

Theses theol. de Angelis ad dei ter optimi, maximi, B.

Virginis, et ss. Angelorum maiorem honorem & glo-

riam ... pro prima theologica laurea indipiscenda, in au-

ditorio theologico propugnata. Herbipoli: Zinck 1685.-

24 S.

Bacc. 14.09.1685

Praes.: Molitor, Barthol. SJ

WHS 35/Diss 3353

UB Sign.: Würzburg, Theol. 1685,1 TB Sign.:

200/UH Diss. 1685/1

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Bad Kissingen

Quelle: Ruland

MUW 7779/a.1679

160

He(t)zer, Lorenz OPraem

Dr. 00.00.1688, vor

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell

*ca. 1632 Volkach, 39. Abt Oberzell 4.9.1688; †

11.9.1692 im Alter von 60 Jahren („ein Mann von hek-

tischer Natur“)

Quelle: FS Oberzell S. 35; Joh. B. Kestler: Die vorma-

lige Abtei Oberzell. In AU 14, 1858, H.1,122 (Lauren-

tius Hetzer); H. Flachenecker u. St. Petersen: Personal-

listen zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prä-

monstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kon-

gregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu.

Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 530

(?MUW 4499/a. 1646 Hetzer, Volckacensis, Rhetor

gratis)

161

Hauck, Sigmund OPraem

Dr. 00.00.1688

OPraem 1689 Oberzell

*1669 Neustadt/S., 1688 Dr. phil. et theol. Würzburg,

OPraem Oberzell 1689, Cellerar und Provisor in Ober-

zell, Prior Gerlachsheim, 41. Abt von Oberzell

7.4.1710-18.8.1738 (feierliche Einführung durch den

Bischof von Würzburg am 20.5.1717); † 18.8.1738

Quelle: Goovaert I, S. 355; Marold S. 8f.; FS Oberzell

S. 36; S. Zeißner: Geschichte des Frauenklosters Unter-

zell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,270f.;

J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU 14,

1858,H.1,98.109.123 (Dr. theol. 1697!) „ließ die Kirche

von Oberzell durch Gemälde aus dem Leben des hl.

Norbert ausschmücken“; H. Flachenecker u. St. Peter-

sen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Ober-

zell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mut-

terhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen

Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 530,

547

MUW 8535/a. 1685 logicus Neostadianus pauper

162

Kümmet, Kaspar SJ

Dr. 02.05.1689

Praes.: Steinbach, Johannes SJ

WHS 00

SJ, Bacc. bibl. et form., Prof. ord. theol.

*1643 Fladungen, SJ 2.8.1663, lehrte Heilige Schrift in

Würzburg und in Mainz, schrieb als erster in Würzburg

eine hebräische Grammatik für die Studenten; †

23.1.1706 Aschaffenburg

Quelle: Ruland mit S. 86ff.; B-S IV, Sp. 1270

MUW 7189/a. 1670 Theologus primi Anni

163

Greber, Bruno SJ

Dr. 02.05.1689

Praes.: Steinbach, Johannes SJ

WHS 00

SJ, Bacc. bibl. et form., Prof. ord. theol.

*8.12.1646 Mainz, SJ 10.11.1666, imm. 1669, lehrte im

Gymnasium Inferiora, ca. 1680 Philosophie und Artes,

dasselbe in Mainz, 1687 in Bamberg, 1688 Polemik in

Würzburg, Dr. theol. 1689; † 12.5.1718 Mainz

Quelle: Ruland S. 89

MUW 6990/a.1669

164

Braun, Philipp

Domus sapientiae quatuor nobilissimis columnis re-

center aucta, solidata, illustrata, Quando Reverendus in

Christo Pater P. Georgius Haan e Societate Jesu, SS.

Theologiae doctor, eius- demque in Alma Universitate

JulioDucali Herbip. Professor Ordinarius, et p. t.

Decanus Admodum Reverendum ... Dominum D.

Philippum Braun Hollnstadianum, SS. Theol. Licent. J.

U. Doctorem, Protonotar. Apostol. SS. Canon. in Uni-

vers. Herb. Professorem Ordinar. ac. p. t. Seminarij ad

S. Kilianum Regentem, nec non Admodum, Reveren-

dos ac Doctissimos Dominos D. Petrum Schärpff

Salismonasteriensem, Parochum Gamundanum, Semi-

narij S. Kiliani quondam Sub-Regentem, D. Joannem

Vogel Kissingensem, Seminarij S. Kiliani p. t. Sub-Re-

gentem, D. Joannem Nicolaum Schmidt Münner-stadi-

anum, Parochum Laudenbacen-sem, Seminarij S.

Kiliani quondam Alumnum, Theologica doctorali lau-

rea more majorum, ritu solenni Coronavit. Applaud-

ente Rhetorica Herbipolensi 26. Junij, Anno salutis

MDCLXXXXI. Herbipoli: Zinck 1691.- 18 S.

Dr. 26.06.1691

Praes.: Haan, Georg SJ

WHS 00

Lic. theol., Dr. Iur. utr., Prof. Can., Apostol. Protono-

tar, Regens *22.3.1654 Hollstadt, 3.10.1670 geistl. Se-

minar in Würzburg, ord. 26.3.1678, Kaplan in Kitzin-

gen, in Ebern, Subregens 1679, 1680 Lektor der Theol.

in Rom ad St. Joannem Florentinum, 1683 Regens,

1684 Prof. iur. can., 1691 Dr. theol., 29.10.1693 GR,

Kan. u. Prediger Stift Haug, 1695 Kustos, 1703 Gehei-

mer Rat, 1705 Generalvikar, 11.5.1711 Dekan von Stift

Haug,

† 1.6.1735 (Grab Stift Haug vor dem Brunoaltar)

Quelle: Ruland mit S. 276; Wütschner S. 464, 469; R.

Weigand: Philipp Braun. In: WDGBl 44,1982,147-194;

B-S III, Sp. 1359 (fälschlich bei Philipp Gersenius); Ull-

rich: Reihenfolge 117 Nr. 25 (mit BG); N. Reininger:

Die Archidiakone S. 213ff.; D.M. Feineis: Der Bau der

neuen Kirche von Stift Haug in Würzburg (1670-1691)

sowie Kanoniker (1429-1691) und Vikare (1558-1691)

des Stifts. In: WDGB 79,2016,242

MUW 00

165

Schärpff, Peter

Domus sapientiae quatuor nobilissimis columnis re-

center aucta, solidata, illustrata, Quando Reverendus in

Christo Pater P. Georgius Haan e Societate Jesu, SS.

Theologiae doctor, eiusdemque in Alma Universitate

Julio-Ducali Herbip. Professor Ordinarius, et p. t.

Decanus Admodum Reveren-dum ... Dominum D.

Philippum Braun Hollnstadianum, SS. Theol. Licent. J.

U. Doctorem, Protonotar. Apostol. SS. Canon. in Uni-

vers. Herb. Professorem Ordinar. ac. p. t. Seminarij ad

S. Kilianum Regentem, nec non Ad--modum, Reveren-

dos ac Doctissimos Dominos D. Petrum Schärpff

Salismonasteriensem, Parochum Gamundanum, Semi-

narij S. Kiliani quondam Sub-Regentem, D. Joannem

Vogel

Kissingensem, Seminarij S. Kiliani p. t. Sub-Regentem,

D. Joannem Nicolaum Schmidt Münnerstadianum, Pa-

rochum Laudenbacensem, Seminarij S. Kiliani quon-

dam Alumnum, Theologica doctorali laurea more ma-

jorum, ritu solenni Coronavit. Applaudente Rhe-torica

Herbipolensi 26. Junij, Anno salutis MDCLXXXXI.

Herbipoli: Zinck 1691.- 18 S.

Dr. 26.06.1691

Praes.: Haan, Georg SJ

WHS 00

aus Salmünster/H., Subregens 16841688, Pfarrer in

Gemünden 1688 - 17.3.1694

Quelle: Ruland; Wütschner S.470; B-S III, Sp. 1359 Nr.

1

MUW 00

166

Vogel, Johannes

Domus sapientiae quatuor nobilissimis columnis re-

center aucta, solidata, illustrata, Quando Reverendus in

Christo Pater P. Georgius Haan e Societate Jesu, SS.

Theologiae doctor, eiusdemque in Alma Universitate

Julio-Ducali Herbip. Professor Ordinarius, et p. t.

Decanus Admodum Reveren- dum ... Dominum D.

Philippum Braun Hollnstadianum, SS. Theol. Licent. J.

U. Doctorem, Protonotar. Apostol. SS. Canon. in Uni-

vers. Herb. Professorem Ordinar. ac. p. t. Seminarij ad

S. Kilianum Regentem, nec non Ad-modum, Reveren-

dos ac Doctissimos Dominos D. Petrum Schärpff

Salismonasteriensem, Parochum Ga-mundanum, Sem-

inarij S. Kiliani quondam SubRegentem, D. Joannem

Vogel Kissingensem, Seminarij S. Kiliani p. t. Sub-Re-

gentem, D. Joan-nem Nicolaum Schmidt Münnersta-

dianum, Parochum Laudenbacensem, Seminarij S.

Kiliani quondam Alum-num, Theologica doctorali lau-

rea more majorum, ritu solenni Coronavit. Applaud-

ente Rhetorica Herbipolensi 26. Junij, Anno salutis

MDCLXXXXI. Herbipoli: Zinck 1691.- 18 S.-

Dr. 26.06.1691

Praes.: Haan, Georg SJ

WHS 00 Subregens 1698?

aus Bad Kissingen, Bacc. theol. 1685, Pf. in Wolfs-

münster 1700, Pf. in Bischofsheim i. d. Rhön 1705-

1718

Quelle: Ruland; Wütschner S. 470; B-S III, Sp. 1359 Nr.

1

MUW 7779/a.1679

167

Schmidt, Johannes Nikolaus

Domus sapientiae quatuor nobilissimis columnis re-

center aucta, solidata, illustrata, Quando Reverendus in

Christo Pater P. Georgius Haan e Societate Jesu, SS.

Theologiae doctor, eiusdemque in Alma Universitate

Julio-Ducali Herbip. Professor Ordinarius, et p. t.

Decanus Admodum Reverendum ... Dominum D.

Philippum Braun Hollnstadianum, SS. Theol. Licent. J.

U. Doctorem, Protonotar. Apostol. SS. Canon. in Uni-

vers. Herb. Professorem Ordinar. ac. p. t. Seminarij ad

S. Kilianum Regentem, nec non Admodum, Reveren-

dos ac Doctissimos Dominos D. Petrum Schärpff

Salismonasteriensem, Parochum Gamundanum, Semi-

narij S. Kiliani quondam SubRegen-tem, D. Joannem

Vogel Kissingensem, Seminarij S. Kiliani p. t. Sub-Re-

gentem, D. Joannem Nicolaum Schmidt Münnerstadi-

anum, Parochum Laudenbacensem, Seminarij S. Kiliani

quondam Alumnum, Theologica doctorali laurea more

majorum, ritu solenni Coronavit. Applaudente Rhetor-

ica Herbipolensi 26. Junij, Anno salutis MDCLXXXXI.

Herbipoli: Zinck 1691.- 18 S.

Dr. 26.06.1691

Praes.: Haan, Georg SJ

WHS 00

aus Münnerstadt, Alumnus, Pfarrer in Laudenbach

Quelle: Ruland;B-S III, Sp. 1359 Nr. 1

MUW 7557/a.1676

168

Reismann, Johannes

Arca Noe in montibus Armeniae... quando... Barthol-

omäus Molitor SJ ... in Alma Universitate Julio-ducali

Herbipol. professor ordinarius ... Matthaeum Wolle...,

Joannem Reismann ... in Novo Monasterio Herbip. vi-

carium theologica doctorali laurea ... ritu solemni coro-

nabat. Applaudente humanitate. Herbipoli 27. Aug.

1691. Herbipoli 1691 Zinck, Richter.- 8 Bl.

Dr. 27.08.1691

Praes.: Molitor, Barthol. SJ

WHS 00

UB Sign.: 24 an Rp XXIV, 7c ord. 9.4.1678,

Vikar Stift Neumünster 1678, Kpl. in Ochsenfurt 1679,

Pf. in Röttingen 1684 -1719, Bacc. theol. (?) 14.12.1677

Quelle: Katalog; Wendehorst: Neumünster S. 797

(?MUW 7153/a.1670 Rettersheimensis,

Rhetor pauper)

169

Wolle, Matthaeus

Arca Noe in montibus Armeniae ... quando ... Bartho-

lomäus Molitor SJ ... in Alma Universitate Julio-ducali

Herbipol. professor ordinarius .. Matthaeum Wolle ...,

Joannem Reismann ... in Novo Monasterio Herbip. vi-

carium theologica doctorali laurea ... ritu solemni

coronabat. Applaudente humanitate. Herbipoli 27.

Aug. 1691. Herbipoli 1691 Zinck, Richter.- 8 Bl.

Dr. 27.08.1691

Praes.: Molitor, Barthol. SJ

WHS 00

UB Sign.: 24 an Rp XXIV, 7c

aus Brilon/NRW, Prediger im Stift Komburg

Quelle: Katalog

MUW 7686/a.1678 Ecclesiastes Comburgensis, Theo-

logiae auditor, Briloniensis Westphalus, dedi 3 Capitella

170

Zirckel, Johannes Kaspar

Theses theol. de poenitentia et matrimonio quas ad ma-

jorem Dei gloriam, et B.M V. sanctique sponsi eius Jo-

sephi honorem ... pro secunda baccalaureatus theolo-

gici laurea consequenda. Herbipoli: Zinck 1694.- 14 S.

Bacc. form. 12.07.1694

Praes.: Hack, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 1046

TB Sign.: 200/UH Diss. 1694/1

Alumnus

*2.7.1671 Haßfurt, Subregens, 1704 Kan. in Neumüns-

ter, 1714 Kap., 1740 Scholaster; † 14./17.4.1742 Quelle:

Ruland(N); Wendehorst: Neumünster S. 399; bei Wüt-

schner nicht erwähnt!

MUW 8844/a.1687/88

171

Baumbach, Adam (P. Hyacinth) OSB

Lic. 00.00.1695, ca.

WHS 00 OSB Kloster St. Stephan

*11.12.1667 Fladungen, prof. OSB St. Stephan in

Würzburg 10.8.1688, besucht als Diakon die Ordens-

schule von St. Stephan 1690, ord. 14.10. 1692, Lic.

theol. ca. 1695, Cellerarius, 44. Abt von St. Stephan

14.8.1704-1713, Pf. in Saal 1699; † 7.7.1719 (Grab in St.

Stephan)

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40, 1898,151; AU 41,1899,

178ff.,202

MUW 8390/a. 1684/85 Joannes Adam Baumbach Fla-

dungus, logices stud., dedi 6 batzios

172

Beringer, Hugo OPraem

Dr. 00.00.1695 ca.

WHS 00

OPraem Oberzell, Prof. jur. can., aus Tauberbischofs-

heim, Stiftsherr in Oberzell 1719-1732, Provisor in

Oberzell

Quelle: A-L. Goovaerts: Écrivains, artistes et savants de

l'Ordre Prémontré. Bruxelles 1899, I, S. 52 (il vivait en-

core en 1699) ; S. Zeißner: Geschichte des Frauenklos-

ters Unterzell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,

1954/55, 271 (“Besinger”, lebte noch 1732); H. Fla-

chenecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und

Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift

(bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Die-

nerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.-

S. 521-570, hier S. 549

(?MUW 00)

173

Nürnberger, Johannes Leonhard Adrian

Theses theologicae speculativo-practicae de justitia et

jure quas ad maiorem dei deiparaeque honorem et glo-

riam ... pro prima theologiae laurea ... propugnandas

suscipiet ... Herbipoli: Zinck 1696.- 32S.

Bacc. 10.09.1696

Praes.: Molitor, Barthol. SJ

WHS 35/Diss 3376

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1696/1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1696/1

aus Würzburg, Cand. em. theol. et jur., stud. jur. civ.

Quelle: Ruland

MUW 9008/a.1689

174

Hubert, Johannes Georg

Theses theol. de jure et justitia. Quas ad majorem

Christi supremi judicis et s.s. apostolorum Petri et Pauli

gloriam praeside R.P. Henrico Dücker ... pro secunda

laurea publice propugnavit. Herbipoli: Richter 1698.-

12 S.

Bacc. form. 21.03.1698

Praes.: Dücker, Henricus SJ

WHS 35/Diss 3378

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1698/1.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1698/1

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., stud. jur. utr. aus

Würzburg

Quelle: Ruland/Katalog; B-S III, Sp. 255

MUW 00

175

Hack, Franz SJ

Vinea theologica novis operariis aucta, quando ... P.

Henricus Dücker SJ ... in Alma Univ. Herbipol. prof.

ord. ... P. Franciscum Hack et P. Christianum Hart-

mann ... theologica doctorali laurea ... coronabat ... 17.

Junii 1698. Herbipoli: Richter 1698.- 20 S.

Dr.17.06.1698

Praes.: Dücker, Henricus SJ

WHS 00

UB Sign.: 29 an Rp XXIII,8.

*12.3.1650 Miltenberg, SJ 25.11.1666 Mainz, 1674

Hum. in Bamberg, lehrte Theologie in Würzburg 12

Jahre, dann in Mainz und Worms, in Erfurt Prediger,

Prof. der Theologie in Würz-burg ab 1694(?) bis zu sei-

nem Tod; † 15.7.1702 Würzburg

Quelle: Katalog; Ruland S. 90: B-S IV, Sp. 9f.;

MUW 7539/a.1676 aus Miltenberg

176

Hartmann, Christian SJ

Vinea theologica novis operariis aucta, quando ... P.

Henricus Dücker SJ ... in Alma Univ. Herbipol. prof.

ord. ... P. Franciscum Hack et P. Christianum Hart-

mann ... theologica doctorali laurea ... coronabat ... 17.

Junii 1698. Herbipoli: Richter 1698.- 20 S.

Dr. 17.06.1698

Praes.: Dücker, Henricus SJ

WHS 00

UB Sign.: 29 an Rp XXIII,8.

*17.12.1657 Limburg/Lahn, SJ 20.7. 1675, Prof. der

Philos., der Theol. in Bamberg 1690-1693 und 1697-98,

Prof. der Theologie in Würzburg; † 7.4.1705

Mainz

Quelle: Katalog; B-S IV, Sp. 119f.

MUW 7698/a.1678

177

Fasel, Georg OPraem

Theosophia ab initio et ante saecula creata in futurum

saeculum non desitura nova propagine foecunda ...

Herbipoli: Kleyer 1699.- 16 S.

[FS anl. d. Promotion zum Dr. theol. von Joh. Georg

Bockreiss aus Fulda, Pf. in Rieneck und P. Georg Fasel

OPraem aus Oberzell]

Dr. 09.09.1699

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 35/Diss 3382

UB Sign.: 28 an Rp XXIII,8; 53/Franc.1b 53

TB Sign.: 200/UH Diss. 1699/1

OPraem Oberzell, Bacc. theol., Lector der Philos.

*5.4.1675 Würzburg, OPraem Oberzell 1693, stud.

Würzburg 1693-1697, Präses des Würzburger Studien-

hauses des Ordens 1700-1704, 7 Jahre Lektor in Ilben-

stadt bei Friedberg/H., Prior in Oberzell 1713-1717, in

Gerlachsheim Administrator 1717, dann in Unterzell

Propst 21.12.1730-1738, 42. Abt von Oberzell

11.9.1738; † 12.9.1747. Sein Bruder war der Dekan des

Stiftes Neumünster in Würzburg Johann Philipp Fasel.

Quelle: Ruland(N); Goovaerts I, 247f.; Marold 9ff.;

Katalog WW; B-S IV, Sp. 119; S. Zeißner: Geschichte

des Frauenklosters Unterzell bei Würz-burg. In:

WDGBl 16/17, 1954/55,271; J. B. Kestler: Die vor-

malige Abtei Oberzell. In AU 14,1858,H.1,123; H.

Flachenecker u. St. Petersen: Personal-listen zu Ober-

und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenser-

stift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der

Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg

2006.- S. 521-570, hier S. 530, 554 (geb. 4.4.1675)

(?MUW 7564/a.1676 Johannes G. aus Arnstein, oder

MUW 8924/ a.1688)

178

Bockreiss, Johannes Georg

Theosophia ab initio et ante saecula creata in futurum

saeculum non desitura nova propagine foecunda. Her-

bipo- li: Kleyer 1699.- 16 S.

[FS anl. d. Promotion zum Dr. theol. von Joh. Georg

Bockreiss aus Fulda, Pf. in Rieneck und P. Georg Fa-

sel OPraem aus Oberzell]

Dr. 09.09.1699

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 35/Diss 3382

UB Sign.: 28 an Rp XXIII,8; 52/Franc.1b 53.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1699/1

aus Fulda, Bacc. theol., Missionarius apost., Pf. in Rie-

neck

Quelle: Ruland(N); Katalog; B-S IV, Sp. 119

MUW 00

179

Wallroth, Georg Adolph

Theses theol. de peccatis, legibus et gratia. Herbipoli:

Kleyer 1700.- 128 S.

Bacc. 16.03.1700

Praes.: Dücker, Henricus SJ

WHS 35/Diss 21

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1700/2

aus Waldaschaff/Ufr., Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 255

MUW 9333/a.1692

180

Fidel, Johannes Konrad

Exegesis theologica in sacramenta christiana, per con-

clusiones ex principiis et mediis fidei et rationis deduc-

tas ... defendentibus pro bac-calaureatu formato.

Herbipoli: Kleyer 1700.- 168 S. (mit Georg Adolph

Wallroth)

Bacc. form. 00.00.1700

WHS 35/Diss 23

60/Würzburg Th.1700/3

Praes.: Hartmann, Christian SJ

Alumnus, Mag. AA LL aus Würzburg, ord. 18.12.1700,

Kpl. im Juliusspital, 1705 Kpl. in Würzburg-St. Peter

Quelle: Ruland; Katalog; B-S IV, Sp. 119; Weiß: Julius-

spital S. 314f. Nr. 2.; A. Amrhein: Das domus emerito-

rum der Diözese Würzburg. In: AU 57,1915,11-51

MUW 9316/a.1692

181

Wallroth, Georg Adam

Exegesis theologica in sacramenta christiana, per con-

clusiones ex principiis et mediis fidei et rationis deduc-

tas ... defendentibus pro bacca-laureatu formato ...

Herbipoli: Kleyer 1700.- 168 S. (mit Johann Konrad Fi-

del)

Bacc. form. 00.00.1700

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 35/Diss 23

UB Sign: 60/Würzburg Th.1700/3

TB Sign.: 200/UH Diss. 1700/1

Alumnus, Mag. AA LL aus Waldaschaff/Ufr.

Quelle: Ruland; Katalog; B-S IV, Sp. 119

MUW 9333/a.1692

182

Kammerzell, Johannes Philipp

Theses theol. de peccatis, legibus et gratia. Herbipoli:

Kleyer 1700.- 114 S.

Bacc. 27.05.1700

Praes.: Dücker, Henricus SJ

WHS 35/Diss 22

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1700/1.

Mag. AA LL et Philos., auditor theol. aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 9705/a.1696 Cammerzell

183

Schnaus, Benedikt Christoph

Theses theol. de verbo incarnato, ditante ecclesiam

suam thesauro satisfactionum infinito Christi fidelibus

extra urbem, reserato. Pr.: Henricus Dücker e S. J. ...

Pro prima laurea theologica publicae disputationi expo-

nit R.: Benedict. Christoph Schnaus, ad SS. Petrum et

Paulum alumnus clericus Die 5 Martii An. Jubilari 1701.

Horis ante merid. Con-suetis. Herbipoli: Kleyer 1701.-

30 S.

Bacc. 05.03.1701

Praes.: Dücker, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus clericus aus Kitzingen, Bacc. form. 12.5. 1701,

Lic. 29.5.1705

Quelle: B-S III, Sp. 255

MUW 5539/a.1695 Kitzingensis, Physicus, dedi 3 batz

184

Schnaus, Benedikt Christoph

Theses scholastico-theol. de Deo, veritati aeternae,

sacrae, quas ... pro secunda laurea theol. disputandas

suscepit ... in auditorio theol. Horis ante et post merid-

iem consetis, Anno 1701, die 12. Maji. Herbipoli:

Kleyer 1701.- 12 S.

Bacc. form. 12.05.1701

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 00

Bacc. theol. 5.3.1701, Lic. 29.5.1705

aus Kitzingen

Quelle: B-S IV, Sp. 119 Nr. 3

MUW 5539/a.1695 Kitzingensis, Physicus, dedi 3 batz

(185)

Zecher, Philipp Ernst Franz

Annulus matrimonialis juridicus unionibus sedecim or-

natus. Seu theses canonico civiles de sponsalibus et

matrimonio. Herbipoli: Richter 1701.-30 S.

Bacc. 12.09.1701 (ob theol. Bacc.?)

Praes.: Weigandt, Johannes

WHS 1054

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1701/1 (trotz theologi-

scher Signatur wohl Bacc. iur.!)

Canonicus in Haug, Candidatus jur. utr. aus Würzburg

Quelle: Katalog; Ruland(N); nicht bei Ullrich!

MUW 9513/a.1694 aus Würzburg

186 Ulsamer, Johann Philipp OT Bacc.

form. 00.00.1702 ca.

WHS 00

OT Bad Mergentheim

*24.6.1678 in Bernsfelden bei Bad Mergentheim, stud.

theol. et jur. in Würzburg, Tischtitel vom DO am

20.11.1699, Bacc. form. ca. 1702, DOSeminar in

Mergentheim 12.8.1702, ord. 23.9.1702, Primiz

15.10.1702 in Mergentheim, Kpl. in Ellingen 17.12.

1702, Einkleidung als DO-Priester in Ellingen am

5.10.1705, Kommendenkpl. in Ulm 21.4.1706, Direk-

tor des Deutschordens Priesterseminars in

Mergentheim 12.5.1707, wirkl. GR 1709, Verzicht auf

die Stadtpfarrei, Hospitalbenefiziat 9.4. 1729, wieder

Seminarvorstand 26.10.1741; † 18. 2.1749

Quelle: fehlt bei Ruland; B. Demel: Das Priesterseminar

des Deutschen Ordens zu Mergentheim. 1972.- S. 94

mit Anm. 286

MUW 9557/a. 1695 XII 13; Physicus, dedi tres batzeos

187

Winckler, Friedrich Christoph

Compendium tractatus theol. de incar- natione, the-

sium rationes, obiectiones ... Pro prima Theol. Laurea

... Herbipol.: Kleyer 1702.- 6 Bl.

Bacc. 00.03.1702

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Bacc. form. 15.12.1702

aus Neuhaus

Quelle: Ruland fehlt; B-S VIII, Sp. 1271

MUW 10470/a.1701/02 Neodomo(!)msis

188

Brückner, Johannes Nikolaus

Compendium tractatus theologici de justitia; Thesium

rationes, obiectiones, explicationes paucis perstringens.

Herbipoli: Engmann 1702.- 4 Bl.

Bacc. 22.11.1702

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 35/Diss 3457

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1702/1

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Staffelstein,

Bacc. form. 12. 9.1703

Quelle: Ruland; B-S VI, Sp. 735

MUW 10469/a.1702

189

Winckler, Friedrich Christoph

Theses theologicae de angelis communi ratiocinio ex-

pensae, cum adiunctis propositionibus de actibus hu-

manis.. respondet pro sec. laurea obtinendo ... 15 De-

cembris 1702. Herbipoli: Kleyer1702.- 82 S.

Bacc. form. 15.12.1702

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 35/Diss 2005

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1702/2.

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol.

00.03.1702 aus Neuhaus

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 119f.Nr. 4

MUW 10470/a.1701/02 Neodomensis

190

Schlereth, Johannes Ernst

De sacramentis in specie, eucharistia et poenitentia

quaestiones academiae etc. Herbipoli. Kleyer 1703.-78

S. Bacc. (?) 19.05.1703

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 35/Diss 2

UB Sign.: Würzburg Th. 1703/2

TB Sign.: 200/UH Diss. 1703/1

Mag. AA LL et Philos., theol. emeritus, Principis

Herbipol. Titularis aus Eibelstadt

Quelle: Ruland; B-S VI, Sp. 735

MUW 9620/a.1695

191

Heisler, Johannes Joseph

Praemissae theologicae de actibus humanis ad conclu-

siones de peccatis et gratia, ex principiis generalibus

theologiae practicae et dogmaticae discussae … 3 Julii

1703. Herbipoli: Kleyer 1703.

Bacc. 03.07.1703

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., stud. theol. aus Eichstätt,

Bacc. form. 4.6.1704, Dr. theol. 20.6.1713

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 120 Nr. 5

MUW 10375/a.1701

192

Thim, Bonifaz

Praemissae theologicae de actibus humanis ad conclu-

siones de peccatis et gratia, ex principiis generalibus

theologiae practicae et dogmaticae discussae. Herbipoli:

Kleyer 1703.- 116 S.

Bacc. 17.07.1703

Praes.: Hartmann, Christian SJ

WHS 35/Diss 2007 Mag. AA LL et

Philos. aus Geisleden/Bez. Erfurt

Quelle: Ruland(N); B-S IV, Sp. 119f.

MUW 9780/a.1696

193

Eckharth, Franz Joseph OPraem

Semi-Theologiae speculativae compendium, per varios

defendentes distributum, exquo Praes. Leonardo Piertz

S.J... pro secunda theol. laurea tractatum de poenitentia

propugnabit. Herbipoli: Kleyer 1703.- 30, 28 Bl.

Bacc. form. 03.09.1703

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 35/Diss 1

UB Sign.: Würzburg Th.1703/1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1703/2

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos. aus

Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 9599/a.1695 Johannes Georg E. aus Würz-

burg)

194 Brückner, Johannes Nikolaus

Semi-Theologiae etc. compendium. Pro secunda lau-

rea tractatum de incarnatione & sacramento in genere

propugnabit. Herbipoli: Kleyer 1703.- 28 Bl.

Bacc. form. 12.09.1703

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 35/Diss 2008

UB Sign.: Würzburg Th 1703/3

TB Sign.: 200/UH Diss. 1703/3

Alumnus, Mag. AA LL aus Staffelstein, Bacc.

22.11.1702

Quelle: Ruland

MUW 10469/a.1702

195

Hoffman, Johannes Michael

Semi-Theologiae speculativae compendium. Tractatus

de poenitentia et reliquis tribus sacramentis pro prima

theol. laurea propugnabit. Herbipoli: Engmann 1703.-

8 ungez. S., 30 S., 54 ungez. S.

Bacc. 22.12.1703

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS WHS 35/Diss 2009

UB Sign.: Würzburg Th.1703/4.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1703/4

Mag. AA LL et Philos., stud. theol. aus Ochsenfurt

Quelle: Ruland

MUW 9986/a.1697

196

Heisler, Johann Joseph

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio ... Pro secunda laurea theol. ... Herbipoli:

Kleyer 1704.- 1 Bl.

Bacc. form. 04.06.1704

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00

Bacc. theol. 3.7.1703, Dr. theol. 20.6.1713 aus Eichstätt

Quelle: B-S VI, Sp. 736; Katalog

MUW 10375/a. 1701

197

Eisenmann, Hieronymus SOCist

Tractatus theol. ex I. parte D. Thomae de deo uno et

trino ... pro secunda laurea. Herbipoli: Engmann 1705.-

77 S.

Bacc. form. 00.03.1705

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach aus Wülfershausen, Dr.

theol 11.9. 1708

Quelle: Katalog; Protokollbuch des Propstes Dr. B.

Röthlein S. 306; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871, 99-148; B-S VI, Sp.

736

(?MUW 9534/a.1695 Melchior E. aus Wülfershausen)

198

Eisner, Franz SOCist

Tractatus theol. ex I. parte D. Thomae de deo uno et

trino, compendiose collectus. Pro prima theol. laurea.

Herbipoli: Engmann 1705.- 4 ungez., 77 S.

Bacc. 27.03.1705

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 35/Diss 2015

UB Sign.: Würzburg Th.1705/1

TB Sign.: 200/UH Diss.

SOCist, Kloster Bronnbach, Lektor der Philosophie

aus Aub, Pf. in Gaubüttelbrunn, Dr. theol. 11.9.1708; †

17.5.1742

Quelle: Katalog; J. Kühles: Liber mortuorum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21, 1871, 110.148

MUW 9757/a.1696 Eysner Aubensis

199

Schnaus, Benedikt Christoph

Theses selectae ex universa theologia. Herbipoli:

Kleyer 1705.- 24 S.

Lic. 29.05.1705

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 35/Diss 3462

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1705/2.

Alumnus aus Kitzingen, Bacc. theol. 5.3.1701, Bacc.

form. 12.5.1701, Kpl. in Grünsfeld

Quelle: Ruland

MUW 5539/a.1695 Kitzingensis, Physicus, dedi tres

batz

200

Wagner, Nikolaus Heinrich

Certamen theologicum de Christi dei hominis incarna-

tione, eidem verbo incarnato, et Immaculatae eius vir-

gini matri Mariae sacrum sub gratioso patrocinio Rev-

erendissimi ac Amplissimi Domini D. Guilielmi sacri

ordinis Cisterciensis in celeberrimo monasterio Reiff-

ensteinensi abbatis, statuum provincialium per Eichs-

feldiam primatis, judicij provincialis assessoris etc.

Domini, Domini per-quam gratiosi. Praeside R. P.

Daniele Flender S. J. ss. theologiae professore publico

et ordinario. Publica venti-latione institutum et initium

ab orna-tissimo et doctissimo Domino Nicolao Hen-

rico Wagner, AA. LL. et philo-sophiae magistro, ss. the-

ologiae et sa-crorum canonum auditore Pro prima the-

ologiae laurea adipiscenda in au-ditorio theologico,

mense Augusto, die 18. horis ante meridiem consuetis

anno 1706. Herbipoli: Engmann 1706.- pp. 12.

Bacc. 18.08.1706

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

Mag. AA LL et philos., ss. theol. et sacrorum canonum

auditor.

Quelle: B-S III, Sp. 782f.; Katalog 00; LThK(2) 6,

Sp.1137 (Reifenstein)

MUW 00

201

Se(ö)llner, Johann Georg Philipp Theses ex universa

theologia. Herbipoli: Engmann 1707.- 92 S.

Lic. 09.04.1707

WHS 35/Diss 2022

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1707/1; Franc 1 b 29.

aus Aub, Bacc. theol., Hofkaplan

*1672 Aub, Dr. theol. 7.6.1707, Kan. Stift Haug

27.1.1711, Kap. 28.1.1721; † 20.1.1742 (70 Jahre alt)

Quelle: Ruland; Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapi-

tulare und Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J.

16911803. In: AU 31, 1888,119f. (Söllner); DAW

(Weiß-Wissen-Kartei); B-S VIII, Sp. 1272 Nr. 150

MUW 8909/a. 1688 Poeta Aubensis dedi capitellum

202

Se(ö)llner, Johann Georg Philipp

Iason trIVMphans aeqVore fVnereos passVs

DVrosqVe Labores VeLLere aVreo eXornatVr,

Quando Reverendus in Christo Pater P. Stephanus Do-

nung Societatis Jesu, Ss. Theologiae Doctor, eiusdem-

que in alma Julio-Ducali Universitate Professor Ordi-

narius, et p. t. Decanus Admodum Reverendum ... D.

Joannem Georgium Philippum Sellner, Aubensem ...

Doctorali laurea insignabat. Applaudente Rhetorica

Herbipolensi Anno quo Austriaco-Germanus affectus

ingeminabat foeDere pro CaroLo non rVpto MILItat

aether: et Vero DoMIno gaLLIa sCeptra feret. 7. Jun.

Herbipoli: Engmann 1707.- 34 S.

Dr. 07.06.1707

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

UB Sign.: 25 an Rp XXIV, 7c

aus Aub, Bacc. theol., Lic. theol. 9.4.1707

*1672 Aub, Kan. Stift Haug 27.1.1711, Kap. 28.1.1721;

† 20.1.1742 (70 Jahre alt)

Quelle: Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapitulare und

Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J. 1691-1803.

In: AU 31, 1888,119f. (Söllner); DAW (WeißWissen-

Kartei); B-S VIII, Sp. 1272 Nr. 150

MUW 8909/a. 1688 Poeta Aubensis dedi capitellum

203

Boc(k)leth, Georg Joseph

Nucleus theologiae scholasticae universae, Thesium ra-

tiones, objec-tiones ... expositus, ex quo tractatum de

fide ... pro primo gradu theol. Herbipoli: Kleyer 1707.-

112 S.

Bacc. 16.09.1707

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00 aus Arnstein,

Dr. theol. 28.8.1714, Kan. Stift Haug 1720

Quelle: B-S VI, Sp. 736; Ullrich: Reihenfolge (Bocklet)

S. 121, Nr. 45

MUW 10784/a. 1703 Bocklet physicus Arnsteinensis

204

Röthlein, Balthasar OPraem

Victoria confoederatis heroibus in Belgica Martis area

nuper partita ... (Festschrift anläßlich der Promotion

zum Dr. theol. ... applaudente humanitate Herbipo-

lensi). Herbipoli: Kleyer 1708.- 23 S.

Dr. 11.09.1708

Praes.: Dücker, Heinrich SJ

WHS 00

UBSign.: 58/Franc 1 b 52; 00/Rp XXIII,8 angeb.25

TB Sign.: 200/UH Diss. 1708/1

OPraem, Kloster Oberzell

*13.8.1680 Thüngersheim, 11.7.1698 OPraem Ober-

zell, ord. 20.9.1704, Lektor der Theologie und Novi-

zenmeister in Oberzell 1698-1718, Subprior in Oberzell

1716/17, 9.7.1717 Prior in Oberzell, 28.11.1718 Probst

in Unterzell bis zu seinem Tod; † 3. 12.1730

Quelle: Goovaerts II S. 113 (hier Werke); Protokoll-

buch d. Probstes Dr. Balthasar Röthlein. Würzburg:

1987.- bes. S. 306; S. Zeißner: Geschichte des Frauen-

klosters Unterzell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,

1954/55, 262.271; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In AU 14,1858, H.1,37-128; B. Remling: Die

Geschichte der Pfarrei Thüngersheim in der Zeit von

1353 bis 1803. In: WDGBl 31,1969,137; H. Flachen-

ecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Un-

terzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis

1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerin-

nen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-

570, hier S. 532ff., 548, 554

MUW 9655/a.1695 Rödlein

205

Kissner, Johann

Victoria confoederatis heroibus in Belgica Martis area

nuper partita ... (Festschrift anläßlich der Promotion

zum Dr. theol. ... applaudente humanitate Herbipo-

lensi). Herbipoli: Kleyer 1708.- 23 S.

Dr. 11.09.1708

Praes.: Dücker, Heinrich SJ

WHS 00

UBSign.: 58/Franc 1 b 52; 00/Rp XXIII,8 angeb. 25.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1708/1

ord., Pfarrer im Juliusspital

*18.10.1671 Oberelsbach, 7.3.1700-

16.2.1704 Pf. von St. Gertraud Würzburg, 1704-1729

Pf. im Juliusspital, 1712-1746 Kan. in Neumünster;

† 22.7.1746

Quelle: Wendehorst: Neumünster S. 637 (Kiesner);

Wendehorst: Juliusspital S. 366; Müller: Mellrichstadt S.

278; Gropp S. 165; E. L. Fischer: Die Kirche und die

Pfarrherren von St. Gertraud in Würzburg von 1248-

1920. Würzburg 1919.- S. 7

MUW 9096/a.1690 Kisner aus Oberelsbach

206

Eisenmann, Hieronymus SOCist

Victoria confoederatis heroibus in Belgica martis area

nuper partita ... (Festschrift anläßlich der Promotion

zum Dr.theol. ... applaudente humanitate Herbipo-

lensi).- Herbipoli: Kleyer 1708.- 23 S.

Dr. 11.09.1708

Praes.: Dücker, Heinrich SJ

WHS 00

UB Sign.: 58/Franc 1 b 52; 00/Rp XXIII,8 angeb.25.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1708/1

SOCist, Kloster Bronnbach aus Wülfershausen, prof.

1699, ord. 1702, Bacc. form. 03.1705, Subprior, Pf. und

Ökonom; † 25.2.1742 (66 Jahre),

Quelle: Katalog; Protokollbuch des Propstes Dr. B.

Röthlein S. 306; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871,99.148

(?MUW 9534/a.1695 Melchior E. aus Wülfershausen)

207

Eisner, Franz SOCist

Victoria confoederatis heroibus in Belgica Martis area

nuper partita ... (Festschrift anläßlich der Promotion

zum Dr. theol. ... applaudente humanitate Herbipo-

lensi) Herbipoli: Kleyer 1708.- 23 S.

Dr. 11.09.1708

Praes.: Dücker, Heinrich SJ

WHS 00

UB Sign.: 58/Franc 1 b 52; 00/Rp XXIII,8 angeb.25.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1708/1

SOCist, Kloster Bronnbach aus Aub, Bacc. 27.3.1705,

Lektor der Philosophie, Pf. in Gaubüttelbrunn;

† 17.5.1742

Quelle: Katalog; J. Kühles: Liber mortuorum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21,1871, 110.148

MUW 9757/a.1696 Eysner Aubensis.

208

Mertzenfeld, Gregorius OSB

Senatus populusque theologicus novis consulibus auc-

tus quando Reverendus in Christo Pater, P. Leonardus

Piertz e Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ei-

usdem in Alma Universitate Herbipolensi Professor

Ordinarius, Admodum Reverendos ... Quartum viros

D. Joannem Hermannum Fran-ciscum Papium Herbi-

polensem U. J. Doctorem ... P. Benedictum Spies

Herbip. Ordin. S. Benedicti in Monast. ad S. Stephan.

Herbip. Profess ante hac in Monast. Nicostad. ad S.

Martinum Phil. et Theol. Lectorem, .P. Gregorium

Mertzenfeld, Kitzing. Ordin. S. Benedicti ad S. Felicitati

in Monast. Schwartz. Profess. et Supremae Doctoratus

in utr. jure Laureae candidatum, P. Ottonem Zeüs Or-

din. S. Benedicti ad S. Felicitatem in Monast.

Schwartz. Prof. et ibidem Philos. Lectorem, nec non Ju-

ris Canonici Emeritum, SS. Theologiae Doctores ritu

majorum inaugurabat. Applau-dente humanitate Herbi-

polensi Anno M.DCC.IX. die 10. Septembris. Herbi-

poli: Kleyer 1709.- 20 S.

Dr. 10.09.1709

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*1677 Kitzingen, prof. 1699 in Münsterschwarzach,

ord. 2.6.1703, stud. iur. can. in Würzburg, Jur. Thesen

vom 10.5. 1708

Quelle: B-S VIII, Sp. 1273 Nr. 155; Bibl. générale II, S.

250; A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei Münster-

schwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkula-

risation. In: Abtei Münsterschwarzach. München

1938.- S. 170.172f. (Werke: Processus matrimonialis

sive Conclusiones juridicae, exhibentes judicium in cau-

sis matrimonialibus. Herbipoli: Kleyer 1708; Introduc-

tio ad jus publicum romanoecclesiasticum. Coloniae

1713; Ministra canonum, sive exegesis ad institutiones

Justinianas theoretico-practicas. Coloniae 1716-1717

(?MUW 00)

209

Papius, Johannes Hermann Franz

Senatus populusque theologicus novis consulibus auc-

tus quando Reverendus in Christo Pater, P. Leonardus

Piertz e Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ei-

usdem in Alma Universitate Herbipolensi Professor

Ordinarius, Admodum Reverendos ... Quartum viros

D. Joannem Hermannum Franciscum Papium Herbi-

polensem U. J. Doctorem ... P. Benedictum Spies

Herbip. Ordin. S. Benedicti in Monast. ad S. Stephan.

Herbip. Profess ante hac in Monast. Nicostad. ad S.

Martinum Phil. et Theol. Lectorem, P. Gregorium

Mertzenfeld, Kitzing. Ordin. S. Benedicti ad S. Felicitati

in Monast. Schwartz. Profess. et Supremae Doctoratus

in utr. jure Laureae candidatum, P. Ottonem Zeüs Or-

din. S. Benedicti ad S. Felicitatem in Monast. Schwartz.

Prof. et ibidem Philos. Lectorem, nec non Juris

Canonici Emeritum, SS. Theologiae Doctores ritu ma-

jorum inaugurabat. Applaudente humanitate Herbi-

polensi Anno M.DCC.IX. die 10. Septembris.

Herbipoli: Kleyer 1709.- 20 S.

Dr. 10.09.1709

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00

aus Würzburg, Dr. iur. utr.

*1.2.1680 (Pape), 1697 Mag. Philos., 24.4.1700 Mag.

iur., 1701 Kan. Neumünster, Subdiakon 17.5.1704,

1704 stud. Rom, 3.9.1709 Dr. iur. utr. Würzburg, 1714

Kap. im Neumünster, GR, 1721 Pf. in Michelbach; †

kurz vor 3.11.1731

Quelle: B-S VIII, Sp. 1273 Nr. 155; Wendehorst: Neu-

münster S. 635f.; A. Wendehorst: Kanoniker und Vi-

kare des Stiftes Neumünster in der Würzburger Weihe-

matrikel. In: WDGBl 32, 1970,47

MUW 9649/a.1695/96

210

Spies, Benedikt OSB (Valentin)

Senatus populusque theologicus novis consulibus auc-

tus quando Reverendus in Christo Pater, P. Leonardus

Piertz e Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor,

Eiusdem in Alma Universitate Herbipolensi Professor

Ordinarius, Admodum Reverendos ... Quartum viros

D. Joannem Hermannum Franciscum Papium Herbi-

polensem U. J. Doctorem ... P. Benedictum Spies

Herbip. Ordin. S. Benedicti in Monast. ad S. Stephan.

Herbip. Profess ante hac in Monast. Nicostad. ad S.

Martinum Phil. et Theol. Lectorem, P. Gregorium

Mertzenfeld, Kitzing. Ordin. S. Benedicti ad S. Felicitati

in Monast. Schwartz. Profess. et Supremae Doctoratus

in utr. jure Laureae candidatum, P. Ottonem Zeüs Or-

din. S. Benedicti ad S. Felicitatem in Monast. Schwartz.

Prof. et ibidem Philos. Lectorem, nec non Juris

Canonici Emeritum, SS. Theologiae Doctores ritu ma-

jorum inaugurabat. Applaudente humanitate Herbi-

polensi Anno M.DCC. IX. die 10. Septembris. Herbi-

poli: Kleyer 1709.- 20 S.

Dr. 10.09.1709

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan

*29.9.1676 in Würzburg (Valentin Sp.), 1690 als Schüler

des Ordensseminars St. Stephan bezeugt, prof.

5.10.1696, ord. 22.5.1701, Lektor in Neustadt 1704-07

und 1715, Pf. in Veitshöchheim 1716-1730; † 8.2.1730

in Veitshöch-heim (Grab in Pfarrkirche)

Quelle: B-S VIII, Sp. 1273 Nr. 155; G. Schwinger: Das

St. Stephans-Kloster O.S.B. in Würzburg. In: AU

40,1898,182f.; AU 41, 1899,178

MUW 9406/a.1693 Johannes Valentinus Spies Logicus

Herbip., pauper

211

Zeüs, Otto OSB

Senatus populusque theologicus novis consulibus auc-

tus quando Reverendus in Christo Pater, P. Leonardus

Piertz e Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ei-

usdem in Alma Universitate Herbipolensi Professor

Ordinarius, Admodum Reverendos ... Quartum viros

D. Joannem Hermannum Franciscum Papium Herbi-

polensem U. J. Doctorem ... P. Benedictum Spies

Herbip. Ordin. S. Benedicti in Monast. ad S. Stephan.

Herbip. Profess ante hac in Monast. Nicostad. ad S.

Martinum Phil. et Theol. Lectorem, P. Gregorium

Mertzenfeld, Kitzing. Ordin. S. Benedicti ad S. Felicitati

in Monast. Schwartz. Profess. et Supremae Doctoratus

in utr. jure Laureae candidatum, P. Ottonem Zeüs Or-

din. S. Benedicti ad S. Felicitatem in Monast. Schwartz.

Prof. et ibidem Philos. Lectorem, nec non Juris

Canonici Emerit., SS. Theologiae Doctores ritu ma-

jorum inaugurabat. Applaudente humanitate Herbi-

polensi Anno M.DCC. IX. die 10. Septembris.

Herbipoli: Kleyer 1709.- 20 S.

Dr. 10.09.1709

Praes.: Piertz, Leonhard SJ

WHS 00 OSB,

Lektor und Magister im Kloster Münsterschwarzach,

iur. can. em.

Quelle: B-S VIII, Sp. 1273 Nr. 155; A. Kaspar: Studien-

geschichte der Abtei Münsterschwarzach vom Dreißig-

jährigen Krieg bis zur Säkularisati- on. In: Abtei Müns-

terschwarzach. München 1938.- S. 170

(?MUW 9826/a. 1697 Joh. Casp. Zeis, Hammelburgen-

sis)

212

Schultheis, Gregor SOCist

Theses theologicae speculativae practicae de justitia ...

pro sec. theol. laurea. Herbipoli: Kleyer 1711.- 18 Bl.

Bacc. form. 19.01.1711

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 35/Diss 3477

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1711/1. SOCist, Kloster

Eberbach (heute Hessen), Mag. AA LL et Philos., Lic.

29.8.1711

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 783

MUW 11623/a.1710

213

Schultheis, Gregor SOCist

Asserta theologica ex summa theologiae universae D.

Thomae de A. selecta ... pro suprema theol. laurea. Her-

bipoli: Kleyer 1711.-18 S

Lic. 29.08.1711

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 35/Diss 3479

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1711/1. SOCist,

Kloster Eberbach (heute Hessen), Bacc. theol.

10.1.1711

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 783

MUW 11623/a.1710.

214

Kesmann, Johannes

Speculum theologicum praecipuarum ex summa D.

Thomae veritatum repraesentativum. Herbipoli:

Kleyer 1711.

Lic. 00.12.1711

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

Bacc. theol., Lic. jur. utr., Cleric. Saec. in Communi

vivent., Sacerdos aus Königheim/BW, Kpl. in

Stadtprozelten

Quelle: Ruland

MUW 10519/a.1702 aus Königheim/BW

215

Brendan, Ignatius OSB

Theologia universa iuxta mentem Doctoris Anglici.

Wirceburgi: Kleyer 1712

Bacc.(?) 14.09.1712

Praes.: Molitor, Martin(?)

WHS 00

OSB Münsterschwarzach

*1688 in Würzburg, prof. 20.8.1708 in Münster-

schwarzach, ord. 11.3. 1713, Lektor für Philosophie in

Münsterschwarzach 1715, Lic. Theol. et jur. utr. (bei

Joh. Casp. Bernard), Leiter des theol. Studiums in

Münsterschwarzach 23.9.1717, Lektor in Neustadt a.

M.

Quelle: fehlt bei Ruland; A. Kaspar: Studiengeschichte

der Abtei Münsterschwarzach vom 30jährigen Krieg

bis zur Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach.

München 1938.- S.173; A. Kaspar: Zur inneren Ge-

schichte der Abtei Neustadt am Main. S. 221

(?MUW 00)

216

Heisler, Johannes Joseph

Sacrum theosophiae capitolium triumphantibus quat-

uor-viris resera-tum, quando Reverendus In Christo

Pater P. Stephanus Donung e Socie-tate Jesu, Ss. The-

ologiae Doctor, eiusdem in Alma Julio-Ducali Univer-

sitate Herbipolensi Professor Ordinarius, nec non Fac-

ultatis Theo-logicae p. t. Decanus, Admodum Reveren-

dos ... Dominos D. Joannem Bernardum Dill, Herbi-

polensem , Supremae Laureae Doctoratus in utro-que

Jure candidatum, Parochum in Thüngersheimb, D. Jo-

annem Jo-sephum Heisler, Eystadianum, Jur. utr. can-

didatum, Ecclesiae Collegiatae ad S. Vitum in Her-

rieden Canonicum, et in Aurach Parochum. P. Gode-

fridum Krieg, Eussenhusanum, Ordinis S. Benedicti ad

S. Martinum in Monasterio Neostatiano ad Moenum

Professum, Juris Canonici Emeritum, in Principali

Monasterio Fuldensi SS. Theologiae Lectorem designa-

tum, modo Magistrum Novitiorum. P. Bernardum

Greer, Hassfurtensem, Ordinis S. Benedicti ad S. Vitum

in Monasterio Therensi Professum, Juris Canonicis

Emeritum, et SS. Theologiae in eodem Monasterio Lec-

torem. Omnes SS. Theologiae baccalaureos biblicos et

formatos. Secundum antiquitatem defensionis ultimae

collo-catos, Doctorali laurea coronabat Ab Herbi-

polensibus Musis Humanio-ribus exornatum, Anno

M.DCC.XIII, die 20. Junij. Herbipoli: Kleyer 1713.- 16

S.

Dr. 20.06.1713

Praes.: Donung, Stephan SJ WHS 35/Diss 5034 aus

Eichstätt, Bacc. theol. 3.7.1703, Bacc. form. 4.6.1704,

Canonicus Coll. ad S. Vitum in Herrieden, Pf. in Au-

rach

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1274 Nr. 162

MUW 10375/a.1701

217

Krieg, Caspar (P. Gottfried) OSB

Sacrum theosophiae capitolium triumphantibus quatu-

orviris reseratum, quando Reverendus in Christo Pater

P. Stephanus Donung e Societate Jesu, Ss. Theologiae

Doctor, eiusdem in Alma Julio-Ducali Universitate

Herbipolensi Professor Ordinarius, nec non Facultatis

Theologicae p. t. Decanus, Admodum Reverendos ...

Dominos D. Joannem Bernardum Dill, Herbipolensem

, Supremae Laureae Doctoratus in utroque Jure candi-

datum, Parochum in Thüngersheimb, D. Joannem Jo-

sephum Heisler, Eysta-dianum, Jur. utr. candidatum,

Ecclesiae Collegiatae ad S. Vitum in Herrieden Canoni-

cum, et in Aurach Parochum. P. Godefridum Krieg,

Eussenhusanum, Ordinis S. Benedicti ad S. Martinum

in Monasterio Neostatiano ad Moenum Professum, Ju-

ris Canonici Emeritum, in Principali Monasterio

Fuldensi SS. Theologiae Lectorem designatum, modo

Magistrum Novitiorum. P. Bernardum Bernardum

Greer, Hassfurtensem, Ordinis S. Benedicti ad S. Vitum

in Monasterio Therensi Professum, Juris Canonicis

Emeritum, et SS. Theologiae in eodem Monasterio Lec-

torem. Omnes SS. Theologiae baccalaureos biblicos et

formatos. Secundum antiquitatem defensionis ultimae

collocatos, Doctorali laurea coronabat Ab Herbi-

polensibus Musis Humanioribus exornatum, Anno

M.DCC.XIII, die 20. Junij. Herbipoli: Kleyer 1713.- 16

S.

Dr. 20.06.1713

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 35/Diss 5034

OSB, Kloster St. Martin in Neustadt a.M., Lector theol.

design. Kloster Fulda, Novizenmeister *23.11.1684

Eussenhausen, OSB Neustadt a. M. 24.9.1707, ord.

5.4.1710 (bzw. 2.6. so Amrhein: Verzeichnis S. 761 Nr.

80), Lic. Theol. Würzburg, Lector des. in Fulda, Novi-

zenmeister, Dr. theol. Würzburg 20.6. 1713, Prior

31.5.1720, Pf. in Karbach 25.4.1723 (28 Jahre), wegen

Krankheit Rückkehr ins Kloster Neustadt; † 17.2.1756

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1274 Nr. 162; A. Kaspar:

Zur inneren Geschichte der Abtei Neustadt am Main.

S. 220; L. Weiß: Ephemeris Neostadiana. S. 182 Anm.

82

MUW 10311/a. 1700 Casparus K. Eussenhusanus,

Logicus, dedi 5 Ba

218

Greer, Bernhard OSB

Sacrum theosophiae capitolium triumphantibus quatu-

orviris reseratum, quando Reverendus In Christo Pater

P. Stephanus Donung e Societate Jesu, Ss. Theologiae

Doctor, eiusdem in Alma Julio-Ducali Universitate

Herbipolensi Professor Ordinarius, nec non Facultatis

Theologicae p. t. Decanus, Admodum Reverendos ...

Dominos D. Joannem Bernardum Dill, Herbi-

polensem, Supremae Laureae Doctoratus in utroque

Jure candi-datum, Parochum in Thüngersheimb, D. Jo-

annem Josephum Heisler, Eystadianum, Jur. utr. can-

didatum, Ecclesiae Collegiatae ad S. Vitum in Her-

rieden Canonicum, et in Aurach Parochum. P. Gode-

fridum Krieg, Eussenhusanum, Ordinis S. Benedicti ad

S. Martinum in Monasterio Neostatiano ad Moenum

Professum, Juris Canonici Emeritum, in Principali

Monasterio Fuldensi SS. Theologiae Lectorem designa-

tum, modo Magistrum Novitiorum. P. Bernardum Ber-

nardum Greer, Hassfurtensem, Ordinis S. Benedicti ad

S. Vitum in Monasterio Therensi Professum, Juris

Canonicis Emeritum, et SS. Theologiae in eodem Mon-

asterio Lectorem. Omnes SS. Theologiae baccalaureos

biblicos et formatos. Secundum antiquitatem defen-

sionis ultimae collocatos, Doctorali laurea coronabat

Ab Herbipolensibus Musis Humanioribus exornatum,

Anno M.DCC.XIII, die 20. Junij. Herbipoli: Kleyer

1713.- 16 S. Herbipolsi: Kleyer 1713.- 16 S.

Dr. 20.06.1713

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 35/Diss 5034

OSB, Kloster S. Vitus in Theres, Lector aus Haßfurt

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1274 Nr. 162; A. Kaspar:

Zur inneren Geschichte der Abtei Neustadt am Main.

S. 220

MUW 00

219

Dill, Johannes Bernhard

Sacrum theosophiae capitolium triumphantibus quatu-

orviris reseratum, quando Reverendus In Christo Pater

P. Stephanus Donung e Societate Jesu, Ss. Theologiae

Doctor, eiusdem in Alma Julio-Ducali Universitate

Herbipolensi Professor Ordinarius, nec non Facultatis

Theologicae p. t. Decanus, Admodum Reverendos ...

Dominos D. Joannem Bernardum Dill, Herbi-

polensem, Supremae Laureae Doctoratus in utroque

Jure candi-datum, Parochum in Thüngersheimb, D. Jo-

annem Josephum Heisler, Eystadianum, Jur. utr. can-

didatum, Ecclesiae Collegiatae ad S. Vitum in Her-

rieden Canonicum, et in Aurach Parochum. P. Gode-

fridum Krieg, Eussenhusanum, Ordinis S. Benedicti ad

S. Martinum in Monasterio Neostatiano ad Moenum

Professum, Juris Canonici Emeritum, in Principali

Monasterio Fuldensi SS. Theologiae Lectorem designa-

tum, modo Magistrum Novitiorum. P. Bernardum Ber-

nardum Greer, Hassfurtensem, Ordinis S. Benedicti ad

S. Vitum in Monasterio Therensi Professum, Juris

Canonicis Emeritum, et SS. Theologiae in eodem Mon-

asterio Lectorem. Omnes SS. Theologiae baccalaureos

biblicos et formatos. Secundum antiquitatem defen-

sionis ultimae collocatos, Doctorali laurea coronabat

Ab Herbipolensibus Musis Humanioribus exornatum,

Anno M.DCC.XIII, die 20. Junij. Herbipoli: Kleyer

1713.- 16 S.

Dr. 22.06.1713

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 35/Diss 5034

Bacc. theol., Pfarrer in Thüngersheim, Kandidat zum

Doktorat Jur. utr. aus Würzburg, ord. 18.9.1706, Pf. in

Thüngersheim 22.2.1710; † 29.7.1723 Thüngersheim

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1274 Nr. 162; B. Rem-

ling: Die Geschichte der Pfarrei Thüngersheim in der

Zeit von 1353 bis 1803. In: WDGBl 31,1969,132

MUW 9932/a.1697

220

Schäffner, Engelbert SOCist

Bacc. 28.08.1713

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.

aus Grünsfeld; prof. 1707, ord. 1711, Lic. 22.3.1714,

Dr. 14.5.1720, Abt in Bronnbach 1724; † 21.8.1752

(Grab in Bronnbach);

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21,1871,121 (Schoeffner).

149, mit Tab. IV, Nr.24

MUW 118545/a. 1712 Franz Anton, Grünsfeldensis, 5

baz

221

Gerich, Johannes Jakobus

Bacc. 28.08.1713

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., Kurat in Dürbach

aus Miltenberg

Quelle: Ruland

MUW 11226/a.1705 aus Miltenberg

222

Pleickner, Joseph Heinrich

Bacc. 28.08.1713

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 11339/a.1706

223

Linder, Johannes Georg

Bacc. 28.08.1713

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 11364/a.1706 aus Würzburg

224

Saur, Andreas

Bacc. 28.08.1713

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Hollstadt

a.d.S.

Quelle: Ruland

MUW 11472/a.1707

225

Schäffner, Engelbert SOCist

Theses selectae ex universa theologia, quas publice pro-

pugnandas suscepit. Herbipoli: Kleyer 1714.- 46 S.

Lic. 22.03.1714

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 00

UB Sign.: 24 an Rp XXIV,5 fo.

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.

aus Grünsfeld, prof. 1707, ord. 1711, Bacc. theol.

28.8.1713, Dr. theol. 14.5. 1720, Abt in Bronnbach

1724; † 21.8. 1752 (Grab in Bronnbach)

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871,121 (Schoeffner). 149,

mit Tab. IV, Nr.24

MUW 118545/a. 1712 Franz Anton, Grünsfeldensis, 5

baz

226

Kettler, Johannes Martin

Triumphus Sacrae Scientiae Triumphalibus Ludis,

Spectaculis, Plausibus. Adornatus et celebratus Honori

Reverendi in Christo Patris P. Philippi Gersenii e So-

cietate Jesu, Ss. Theologiae Doctoris et Professoris

ejusdem in celeberrima Universitate Herbipolensi Or-

dinarij: Nec non Admodum RR. Eximiorum ac Doctis-

simorum Neo-Doctorum D. Jo: Martini Kettler Büt-

thardensis Ss. Theologiae Baccalaurei Biblici et Formati

… Sacellani Aulici. Et D. Georgii Josephi Boclet Arn-

steinensis, ... Ss. Theologiae Bacc. Biblici et Formati,

utriusque juris emeriti: Quando hi ab illo More Almae,

Catholicae, Julio-Ducalis Universitatis Herbipolensis

Suprema Doctoratus

Theologici Laurea sunt inaugurati Applaudente Poetica

Herbipolensi Die XXVIII. Augusti, anno, qVo MartIs

fregIt ConCordia VIres. Herbipoli: Engmann 1714.-

25S.

Dr. 28.08.1714

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 35/Diss 5035

Bacc. theol. (vermutlich in Würzburg), Consil. Princ.

Herbipol. in Spirit., Assessor Vicariat. et Consistorii,

Sacellanus aulicus

*24.10.1679 Bütthard, stud. Phil. (primus inter primos)

et Theol. in Würzburg, Eintritt ins geistl. Seminar 1697,

ord. 22.12.1703, Ökonom im Priesterseminar, mit Seel-

sorge in Dürrbach 1704, am 8.10.1707 Hof-kaplan,

1710 stud. Rom, 1713 Hof-kapl., GR, 1712 Kan. Stift

Haug, 1719 Hofpf., 1735 GV, Dir. des Ursulinen-klos-

ter Würzburg; † 8.8.1749 (Grab Stift Haug)

Quelle: Ruland mit S. 277; Ullrich: Reihenfolge (Joseph

Martin) S. 120, Nr. 42 (mit BG); N. Reininger: Die Ar-

chidiakone S. 221 ff. (mit BG); B-S VIII, Sp. 1275f. Nr.

167; Braun II, S. 232

MUW 9802/a.1697

227

Boc(k)leth, Georg Joseph

Triumphus Sacrae Scientiae Triumphalibus Ludis,

Spectaculis, Plausibus. Adornatus et celebratus Honori

Reverendi in Christo Patris P. Philippi Gersenii e So-

cietate Jesu, Ss. Theologiae Doctoris et Professoris

ejusdem in celeberrima Universitate Herbipolensi Or-

dinarij: Nec non Admodum RR. Eximiorum ac Doctis-

simorum Neo-Doctorum D. Jo: Martini Kettler Büt-

thardensis Ss. Theologiae Baccalaurei Biblici et Formati

... Sacellani Aulici. Et D. Georgii Josephi Boclet Arn-

steinensis, ... Ss. Theologiae Bacc. Biblici et Formati,

utriusque juris emeriti: Quando hi ab illo More Almae,

Catholicae, Julio-Ducalis Uni-versitatis Herbipolensis

Suprema Doctoratus Theologici Laurea sunt inaugurati

Applaudente Poetica Herbi-polensi Die XXVIII. Au-

gusti, anno, qVo MartIs fregIt ConCordia VIres.

Herbipoli: Engmann 1714.- 25S.

Dr. 28.08.1714

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 35/Diss 5035

Bacc. theol. 16.9.1707, jur. utr. Emeritus, 1720 Kan.

Stift Haug aus Arnstein

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1275f. Nr. 167; Ullrich:

Reihenfolge (Bocklet) S. 121, Nr. 45

MUW 107840/a.1703 Bockleth Physicus Arnsteinensis

228

Ortloff, Johannes Adam

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Kleyer 1714.-

12 S.

Lic. 17.09.1714

Praes.: Gersenius, Philipp SJ

WHS 35/Diss 3481

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1714/1

Bacc. theol., 1709 Subregens, 1715 Pf. in Gerolzhofen

aus Neustadt a.d.S.

Quelle: Ruland; Wütschner S.470; Braun II, S. 326

MUW 9788/a.1697

229

Stemler, Johannes SJ

Theses theol. de deo uno et trino. Herbipoli: Kleyer

1714.- 1 Bl.

Bacc. 14.12.1714

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 138 (Stember!)

MUW 00

230

Seyfrid, Johannes SJ

Dr. 22.01.1715

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

SJ, Prof. ord. theol.

*15.9.1678 Mainz, SJ 10.10.1693, lehrte Humaniora in

Heidelberg, Rhetorik und Philosophie in Würzburg,

dann Theologie und Moral 1713-1720, ab 1720 bis zu

seinem Tod Geschichte; † 19.2.1742 in Würzburg

Quelle: Ruland S. 97f.; B-S VII, Sp. 1170

MUW 10363/a.1700 Seyfridt

231

Schütz, Jakob SJ

Dr. 22.01.1715

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

SJ, Prof. ord. theol.

*4.9.1673 Bamberg, Bacc. theol. 16.2.1694 in Bamberg,

SJ 28.8.1695 in Mainz, 5 Jahre Gymnasium in Würz-

burg, ord., Missionar in Deutsch-land, lehrte Philoso-

phie 2 Jahre in Heiligenstadt, 3 Jahre in Würzburg, 3

Jahre Moral in Fulda, Hofprediger in Baden, Dr. theol.

22.1.1715, lehrte Moral in Würzburg, Mainz, Dogmatik

in Bamberg, SJ-Rektor in Fulda u.a., 13 Jahre Beichtva-

ter von Friedrich Karl von Schönborn; † 24.2.1749

Bamberg

Quelle: Ruland mit S.100f.

MUW 10012/a.1698

232

Waffler, Johannes Werner

Theses theol. de sacramentis in genere, et tribus primis

in specie. Respondet Joannes Waffler, Ducauracensis,

AA. LL. et Phil. Mag. SS. Theologiae Auditor Episcopi

Constantiensis. Herbipoli: Kleyer 1715.- 1 Bl.

Bacc. 22.08.1715

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., SS. Theol. auditor episc. Con-

stantiensis, Lic. theol. 20.3.1716 aus Herzogenaurach

*12.1.1678 Frankenthal/Pfalz (Totenzettel UB Würz-

burg, Sign.: Franc 1329), 1700-1742 Vikar im Neumü-

nster, ord. 15.4.1702, Primiz in Herzogenaurach;

† 21.5.1742

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 801f.; B-S

III, Sp. 138 (Ducauracensis); A. Wendehorst: Kanoni-

ker und Vikare des Stiftes Neumünster in der Würzbur-

ger Weihematrikel. In: WDGBl 32, 1970,71

MUW 9492/a. 1708 (Frankenthal)

233

Warth, Johannes Kaspar

Bacc. 15.12.1715

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Hofheim

Quelle: Ruland. (alias 17. Dec.)

MUW 11551/a.1708

234

Hueber, Georg Adam

Bacc. 15.12.1715

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., theol. emeritus aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 11486/1707 Adam H. aus Würzburg)

235

Kraus, Nikolaus

Bacc. 15.12.1715

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Holzhausen

Quelle: Ruland

MUW 11456/a.1707 Johannes Nikolaus K.

236

Sutor, Joseph

Bacc. 15.12.1715

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Theol. emeritus aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 10982/a.1703 Georg Jos. oder 11391/a.1706

Joannes Georg Joseph)

237

Ruperti, Georg Michael

Bacc. 15.12.1715

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg,

Lic. 18.6.1721

Quelle: Ruland

MUW 11576/a.1708

238

Fritz, Anton SOCist

Bacc. 15.12.1715

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach,

Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, Prior, Prof. in Bronnbach; † 6.8.1722 (32

Jahre), Grab in Bronnbach

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21, 1871, 119.149

(?MUW 00)

239

Maternus, Adam SJ

Theses theol. de poenitentia et matri- monio. Herbi-

poli: Kleyer 1716.- 1 Bl.

Bacc. 23.12.1715

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

*1.11.1688 Sayn, Diöz. Trier, SJ 13.7. 1705, lehrte Phi-

los. in Baden, Fulda, 1720-1757 in Bamberg Theologie,

dort Kanzler; † 14.7.1757

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 719 (Maternus); III, Sp. 138

(Donung)

MUW 11931/a.1713

240

Waffler, Johannes Werner

Theses theol. de poenitentia et matrimonio. Resp. Jo-

annes Waffler, Ducauracensis AA. LL. et Phil. Mag. SS.

Theol. Auditor ... Principis Constantiensis. Herbipoli:

Kleyer 1716.- 1 Bl.

Lic. 20.03.1716

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol. 1715 aus Herzo-

genaurach (oder Frankenthal/Pfalz)

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 138; Wendehorst: Neumü-

nster S. 801f.

MUW 9492/a.1708

241

Schmidt, Georg OT

Theses theol. de justitia et jure ... Defendet, pro secunda

Laurea Georgi- us Schmidt Reidenheimensis AA. LL.

Phil. Mag. Ordinis Teutonici titularis. Die 21 Julii 1717.

Herbipoli: Kleyer 1717.- 12 S.

Bacc. form. 21.07.1717

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 3489

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1717/3

OT, im Deutschordensseminar in Bad Mergentheim,

Mag. AA LL et Philos. aus Riedenheim/Ufr., Bacc.

(Lic.?) 21.7.1719

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 1171 (Reidenheimensis);

nicht erwähnt bei B. Demel: Das Priesterseminar des

Deutschen Ordens zu Mergentheim. 1972!

(?MUW 11724/a.1711 Riedenheim)

242

Molitor, Johannes (P. Gerhard) OSB

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Kleyer 1717.-

12 S.

Lic. 20.08.1717

WHS 35/Diss 1050

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1717/2. OSB, Kloster St.

Stephan Würzburg, Bacc. bibl.

*7.5.1692 Schwebenried (Johannes Molitor), prof.

14.10.1712, ord. 4.10. 1716, Cellerar, Prior el.

10.5.1720, Pf. in Güntersleben; † 23.6.1749

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,184f.

(?MUW 00)

243

Appelmann, Sebald OPraem

Theses theol. de deo uno et trino. Resp. F. Sebaldus

Appelmann Can. Reg. Ord. Praem. Cellae Dei Sup.

Prof. AA. LL. Phil. Mag. Herbipoli: Kleyer 1717.- 14 S.

Bacc. 20.12.1717

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 35/Diss 33

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1717/1.

Aus Neustadt a.d.S., OPraem, Kloster Oberzell, Mag.

AA LL et Philos., Bacc. theol. 21.7.1719, Dr. theol.

14.5.1720, Subprior von Oberzell 1732

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 138; H. Flachenecker u. St.

Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 533; S. Zeißner: Geschichte des Frauen-klosters Un-

terzell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,1954/55,271

(?MUW 10219/a.1700 Johannes Sebald A. aus Neu-

stadt)

244

Meyer, Joseph SJ

Theses theol. de peccatis, gratia et merito. Herbipoli:

Kleyer 1718.- 1 Bl.

Bacc. 22.12.1718

Praes.: Donung, Stephan SJ

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 138

MUW 00

245

Ebenburger, Friedrich Joseph

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Kpl. In Gerolzhofen (Ger-

locuriae) aus Neuburg a. Neckar (Neoburgensis ad

Nicrum)

Quelle: Ruland

MUW 00

246

Schmidt, Georg OT

Bacc. (Lic.?) 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

OT, im Deutschordensseminar in Bad Mergentheim,

Alumnus und Priester, Mag. AA LL et Philos. aus Rie-

denheim/Ufr., Bacc. form. 21.7.1717

Quelle: Ruland

(?MUW 11724/a.1711)

247

Spenglert, Siardus OPraem

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Niederlauer, Dr. theol. 14.5.1720, Pf. in Gaukönigs-

hofen, Stiftsherr in Oberzell 1732

Quelle: Ruland (Sprenglert!); G. Lautenschläger: Gau-

königshofen. 1988.- S. 72 ("Sicardus Spenglert") ; S.

Zeißner: Geschichte des Frauen-klosters Unterzell bei

Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,271 („Markus

Siardus Spenglert“); H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 550

MUW 00

248

Appelmann, Sebald OPraem

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

Aus Neustadt a.d.S., OPraem, Kloster Oberzell, Mag.

AA LL et Philos., Bacc. theol. 21.7.1719, Dr. theol.

14.5.1720, Subprior von Oberzell 1732

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 138; H. Flachenecker u. St.

Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 533; S. Zeiner: Geschichte des Frauenklosters Unter-

zell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,271

(?MUW 10219/a.1700 Johannes Sebald A. aus Neu-

stadt)

249

Dickenberger, Joseph OPraem

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Ilbenstadt (Oberhessen), Mag. AA LL

et Philos.

Quelle: Ruland; Goovaerts I S. 188 („Anno 1721(?) Jo-

sephus Dickenberger Ilbenstadiensis Theologiae Doc-

tor in Universitate Wirceburgensi promotus est“); I S.

189: „Et 11. Junii 1756 Bernardus Schaeffner Baccalau-

reatu Theologico ibidem est ornatus“

MUW 12478/a.1716/17 OPraem eccl. Ilbenstad. prof.,

dedi 5 Batz

250

Schüler, Johannes Michael

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Gaurettersheim

Quelle: Ruland

MUW 00

251

Lindiger, Johannes Adam

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Grünsfeld

Quelle: Ruland

MUW 11854/a.1712

252

Ament, Georg Heinrich

Bacc. 21.07.1719

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 11965/a.1713

253

Schweinshaut, Johannes Georg

Flores verni et candidi pacis et sapientiae liligera sym-

bola, ... quando P. Joannes Seyfrid, SJ ... Joannem Ge-

orgium Schweinshaut, Regiscuria- num ad Tuberam, &

parochum in Randersacker; P. Engelbertum Schaeff-

ner, Grünsfeldensem, O. Cist. in monasterio Brunn-

bacensi professum, & priorem; P. Antonium Fritz,

Herbipolensem, O. Cist in monasterio Brunnbacensi

professum, & subpriorem; P. Siardum Spenglert, Nie-

derlauranum, can. reg. O. Pr. in Cella Dei Subpriore

professum; P. Sebaldum Appelmann, Neostadianum ad

Salam, can. reg. O. Praem. in Cella Dei Superiore

professum; P. Josephum Dickenberger, Ilbenstadi-

ensem, can. reg. O. Praem. in ecclesia Ilben-stadiensi

professum ... supremo doctoratus theologici gradu

inau-gurabat. Herbipoli: Kleyer 1720.- 32 S.

Dr. 14.05.1720

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 5036

aus Königshofen a.d. T.,

ord., Pf. in Randersacker, 1731-1739 in Hassfurt,

1730-1738 Dekan, 1740 Pf. im Juliusspital

Quelle: Ruland; H. Kehl: Die Pfarrer der kath. Pfarrei

Haßfurt. In: Stadt Haßfurt 1235-1985. S. 99-103; Wen-

dehorst: Juliusspital S. 367

MUW 10433/a.1701 J. Gg. Schweinshauch; Schluß un-

sicher!

254

Schäffner, Engelbert SOCist

Flores verni et candidi pacis et sapientiae liligera sym-

bola, ... quando P. Joannes Seyfrid, SJ ... Joannem Ge-

orgium Schweinshaut, Regiscuria- num ad Tuberam, &

parochum in

Randersacker; P. Engelbertum Schaeffner, Grünsfel-

densem, O. Cist. in monasterio Brunnbacensi profes-

sum, & priorem; P. Antonium Fritz, Herbipolensem,

O. Cist in monasterio Brunnbacensi professum, & sub-

priorem; P. Siardum Spenglert, Niederlauranum, can.

reg. O. Pr. in Cella Dei Subpriore professum; P. Se-

baldum Appelmann, Neostadianum ad Salam, can. reg.

O. Praem. in Cella Dei Superiore professum; P. Jose-

phum Dickenberger, Ilbenstadiensem, can. reg. O.

Praem. in ecclesia Ilben-stadiensi professum ... su-

premo doctoratus theologici gradu inau-gurabat.

Herbipoli: Kleyer 1720.- 32 S.

Dr. 14.05.1720

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 5036 SOCist,

Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.

aus Grünsfeld., prof. 1707, ord. 1711, Bacc. theol.

28.8.1713, Lic. theol. 1714, 24. Abt in Bronnbach 1724;

† 21.8.1752 (Grab in Bronnbach)

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871,121 (Schoeffner).149,

mit Tab. IV, Nr.24; E. Weiß: Geschichte der Stadt

Grünsfeld. Grünsfeld 1981;

MUW 118545/a. 1712 Franz Anton, Grünsfeldensis, 5

baz

255

Fritz, Anton SOCist

Flores verni et candidi pacis et sapientiae liligera sym-

bola, ... quando P. Joannes Seyfrid, SJ ... Joannem Ge-

orgium Schweinshaut, Regiscuria- num ad Tuberam, &

parochum in Randersacker; P. Engelbertum Schaeff-

ner, Grünsfeldensem, O. Cist. in monasterio Brunn-

bacensi professum, & priorem; P. Antonium Fritz,

Herbipolensem, O. Cist in monasterio Brunnbacensi

professum, & subpriorem; P. Siardum Spenglert, Nie-

derlauranum, can. reg. O. Pr. in Cella Dei Subpriore

professum; P. Sebaldum Appelmann, Neostadianum ad

Salam, can. reg. O. Praem. in Cella Dei Superiore

professum; P. Josephum Dickenberger, Ilbenstadi-

ensem, can. reg. O. Praem. in ecclesia Ilben-stadiensi

professum ... supremo doc-toratus theologici gradu

inaugurabat. Herbipoli: Kleyer 1720.- 32 S.

Dr. 14.05.1720

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 5036

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, Bacc. theol. 15.12. 1715, Subprior, Prof.

in Bronnbach; † 6.8.1722 (32 Jahre), Grab in Bronn-

bach

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis.

In: AU 21,1871, 119.149

(?MUW 00)

256

Spenglert, Siardus OPraem

Flores verni et candidi pacis et sapientiae liligera sym-

bola, ... quando P. Joannes Seyfrid, SJ ... Joannem Geor-

gium Schweinshaut, Regis-curianum ad Tuberam, &

parochum in Randersacker; P. Engelbertum

Schaeffner, Grünsfeldensem, O. Cist. in monasterio

Brunnbacensi professum, & priorem; P. Antonium

Fritz, Herbipolensem, O. Cist in monasterio Brun-

nbacensi professum, & subpriorem; P. Siardum Speng-

lert, Niederlauranum, can. reg. O. Pr. in Cella Dei Sub-

priore professum; P. Sebaldum Appelmann, Neostadi-

anum ad Salam, can. reg. O. Praem. in Cella Dei Supe-

riore professum; P. Josephum Dickenberger, Ilben-

stadiensem, can. reg. O. Praem. in ecclesia Ilbenstadi-

ensi professum ... supremo doctoratus theologici gradu

inaugurabat. Herbipoli: Kleyer 1720.- 32 S.

Dr. 14.05.1720

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 5036

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol. 21.7.1719 aus

Niederlauer, Dr. theol. 14.5.1720, Pf. in Gaukönigsh-

ofen, Stiftsherr in Oberzell 1732

Quelle: Ruland (Sprenglert!); G. Lautenschläger: Gau-

königshofen. 1988.- S. 72 ("Sicardus Spenglert") ; S.

Zeißner: Geschichte des Frauenklosters Unterzell bei

Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,271 („Markus

Siardus Spenglert“); H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 550

MUW 00.

257

Appelmann, Sebald OPraem

Flores verni et candidi pacis et sapientiae liligera sym-

bola, ... quando P. Joannes Seyfrid, SJ ... Joannem Ge-

orgium Schweinshaut, Regiscurianum ad Tuberam, &

parochum in Randersacker; P. Engelbertum Schaeff-

ner, Grünsfeldensem, O. Cist. in monasterio Brunn-

bacensi professum, & priorem; P. Antonium Fritz,

Herbipolensem, O.Cist in monasterio Brunnbacensi

professum, & subpriorem; P. Siardum Spenglert, Nie-

derlauranum, can. reg. O. Pr. in Cella Dei Subpriore

professum; P. Sebaldum Appelmann, Neostadianum ad

Salam, can. reg. O. Praem. in Cella Dei Superiore

professum; P. Josephum Dickenberger, Ilbenstadi-

ensem, can. reg. O. Praem. in ecclesia Ilben-stadiensi

professum ... supremo doctoratus theologici gradu

inau-gurabat. Herbipoli: Kleyer 1720.- 32 S.

Dr. 14.05.1720

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 5036

OPraem, Kloster Oberzell, Mag.

AA LL et Philos.

Aus Neustadt a.d.S., OPraem, Kloster Oberzell, Mag.

AA LL et Philos., Bacc. theol. 21.7.1719, Dr. theol.

14.5.1720, Subprior von Oberzell 1732

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 138; H. Flachenecker u. St.

Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 533; S. Zeißner: Geschichte des Frauen-klosters Un-

terzell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,1954/55,271

(?MUW 10219/a.1700 Johannes Se-

bald A. aus Neustadt)

258

Dickenberger, Joseph OPraem

Flores verni et candidi pacis et sapientiae liligera sym-

bola, ... quando P. Joannes Seyfrid, SJ ... Joannem Ge-

orgium Schweinshaut, Regiscurianum ad Tuberam, &

parochum in Randersacker; P. Engelbertum Schaeff-

ner, Grünsfeldensem, O. Cist. in monasterio Brunn-

bacensi professum, & priorem; P. Antonium Fritz,

Herbipolensem, O. Cist in monasterio Brunnbacensi

professum, & subpriorem; P. Siardum Spenglert, Nie-

derlauranum, can. reg. O. Pr. in Cella Dei Subpriore

professum; P. Sebaldum Appelmann, Neostadianum ad

Salam, can. reg. O. Praem. in Cella Dei Superiore

professum; P. Josephum Dickenberger, Ilbenstadi-

ensem, can. reg. O. Praem. in ecclesia Ilben-stadiensi

professum ... supremo doc-toratus theologici gradu in-

augurabat. Herbipoli: Kleyer 1720.- 32 S.

Dr. 14.05.1720

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 5036

OPraem., Kloster Ilbenstadt (Oberhessen), Bacc. theol.

21.7.1719

Quelle: Ruland; Goovaerts I S. 188 („Anno 1721(?) Jo-

sephus Dickenberger Ilbenstadiensis Theologiae Doc-

tor in Universitate Wirceburgensi promotus est“)

MUW 12478/a.1716/17 OPraem eccl. Ilbenstad. prof.,

dedi 5 Batz

259

Roth, Johannes Michael

Theses theol. de fide, spe et charitate virtutibus theo-

logicis ... pro prima theol. laurea. Herbipoli: Kleyer

1720.- 96 S.

Bacc. 00.09.1720

Praes.: Molitor, Martin SJ

WHS 35/Diss 34

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg Quelle:

Ruland; B-S V, Sp. 1184

MUW 12373/a.1715 Physicus aus Würzburg.

260

Späth, Johannes Stephan

Autumnus in vere sive foecunda in Majo vindemia ho-

noris et gloriae a strenuis in vinea Domini operariis

Quatuor-Viris collecta, Quando R. P. Daniel Flender e

Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ejusdemque in

celeberrima Universitate Herbipolensi Professor Publi-

cus et Ordinarius, Nec non Facultatis Theologicae p. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Joannem Ste-

phanum Spüth Herbipolensem, Ad SS. Petrum et

Paulum Herbipoli parochum, et DD. Parochorum

emeritorum directorem; D. Joannem Ebenhöch, Eivel-

stadianum, Principalis seminarij Herbi-polensis ad S.

Chilianum Sub-Regentem; P. Joannem Hartung, e

Societate Jesu, Ss. Theologiae Professorem Publicum et

Ordinarium; P. Martinum Molitor, e Societate Jesu, Ss.

Theologiae Professorem et Ordinarium: SS. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos Supremo Doctor-

atus Theologici Honore More majorum, ritu solenni

condecorabat, XIII. die Maiji. Anno Quo steLLa CleM-

entIna eCLIpsI LvgVbrI eCCLesIae abrepta fVit.

(1721). Herbipoli: Kleyer 1721.- 32 S.

Dr. 13.05.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 35/Diss 3504

aus Würzburg, Pfarrer von St. Peter und Paul in Würz-

burg und Direktor der Emeritenanstalt

Quelle: Ruland(N); B-S VIII, Sp. 1279 Nr. 186 (Spüth)

MUW 10387/a.1701 Späth

261

Ebenhöch, Johannes

Autumnus in vere sive foecunda in Majo vindemia ho-

noris et gloriae a strenuis in vinea Domini operariis

Quatuor-Viris collecta, Quando R. P. Daniel Flender e

Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ejusdemque in

celeberrima Universitate Herbipolensi Professor Publi-

cus et Ordinarius, Nec non Facultatis Theologicae p. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Joannem Ste-

phanum Speüth Herbipolensem, Ad SS. Petrum et

Paulum Herbipoli parochum, et DD. Parochorum

emeritorum directorem; D. Joannem Ebenhöch, Eivel-

stadia-num, Principalis seminarij Herbi-polensis ad S.

Chilianum Sub-Regentem; P. Joannem Hartung, e

Societate Jesu, Ss. Theologiae Profes-sorem Publicum

et Ordinarium; P. Martinum Molitor, e Societate Jesu,

Ss. Theologiae Professorem et Ordina-rium: SS. Theo-

logiae Bacca-laureos Biblicos et Formatos Supremo

Doctoratus Theologici Honore More majorum, ritu

solenni condecorabat, XIII. die Maiji. Anno Quo

steLLa CleMentIna eCLIpsI LvgVbrI eCCLesIae ab-

repta fVit. (1721). Herbipoli: Kleyer 1721.- 32 S. Dr.

13.05.1721 Praes.: Flender, Daniel SJ WHS 35/Diss

3504 aus Eibelstadt, 1715 Subregens, 1722 Pf. in St.

Peter Würzburg

Quelle: Ruland(N); Wütschner S.470 (Joh. Ignaz); B-S

VIII, Sp. 1279 Nr. 186

MUW 11259/a.1705

262

Hartung, Johannes SJ

Autumnus in vere sive foecunda in Majo vindemia ho-

noris et gloriae a strenuis in vinea Domini operariis

Quatuor-Viris collecta, Quando R. P. Daniel Flender e

Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ejusdemque in

celeberrima Universitate Herbipolensi Professor Publi-

cus et Ordinarius, Nec non Facultatis Theologicae p. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Joannem Ste-

phanum Speüth Herbipolensem, Ad SS. Petrum et

Paulum Herbipoli parochum, et DD. Parochorum

emeritorum directorem; D. Joannem Ebenhöch, Eivel-

stadianum, Principalis seminarij Herbipolensis ad S.

Chilianum Sub-Regentem; P. Joannem Hartung, e

Societate Jesu, Ss. Theologiae Professorem Publicum et

Ordinarium; P. Martinum Molitor, e Societate Jesu, Ss.

Theologiae Professorem et Ordinarium: SS. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos Supremo Doctor-

atus Theologici Honore More majorum, ritu solenni

condecorabat, XIII. die Maiji. Anno Quo steLLa CleM-

entIna eCLIpsI LvgVbrI eCCLesIae abrepta fVit.

(1721). Herbipoli: Kleyer 1721.- 32 S.

Dr. 13.05.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 35/Diss 3504

SJ; Prof. ord. theol.

*19.1.1675 (à Borse?), SJ 27.9.1695,

Prof. der Scholastik in Würzburg 1721; † 16.6.1739

Mainz

Quelle: Ruland(N); B-S VIII, Sp. 1279 Nr. 186; B-S IV,

Sp. 123; Ruland S. 103 (Borsensis?)

(?MUW 10823/a.1703 Hardung, Johannes SJ)

263

Molitor, Martin SJ

Autumnus in vere sive foecunda in Majo vindemia ho-

noris et gloriae a strenuis in vinea Domini operariis

Quatuor-Viris collecta, Quando R. P. Daniel Flender e

Societate Jesu, SS. Theologiae Doctor, Ejusdemque in

celeberrima Universitate Herbipolensi Professor Publi-

cus et Ordinarius, Nec non Facultatis Theologicae p. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Joannem Ste-

phanum Speüth Herbipolensem, Ad SS. Petrum et

Paulum Herbipoli parochum, et DD. Parochorum

emeritorum directorem; D. Joannem Ebenhöch, Eivel-

stadia- num, Principalis seminarij Herbipolensis ad S.

Chilianum SubRegentem; P. Joannem Hartung, e

Societate Jesu, Ss. Theologiae Professorem Publicum et

Ordinarium; P. Martinum Molitor, e Societate Jesu, Ss.

Theologiae Professorem et Ordinarium: SS. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos Supremo Doctor-

atus Theologici Honore More majorum, ritu solenni

condecorabat, XIII. die Maiji. Anno Quo steLLa CleM-

entIna eCLIpsI LvgVbrI eCCLesIae abrepta fVit.

(1721). Herbipoli: Kleyer 1721.- 32 S.

Dr. 13.05.1721

WHS 35/Diss 3504

Praes.: Flender, Daniel, Prof. ord. theol.

*8.11.1680 Stadtsteinach, SJ 16.7.1698, lehrte Humani-

ora in Heiligenstadt, Moral in Würzburg 1720, in Bam-

berg 1722/24, dort Domprediger, SJ-Rektor in Bam-

berg, Speyer, Mainz, Mannheim, in Bamberg 1733-

1735 und 1751-1755; † 13.8.1757 Bamberg

Quelle: B-S VIII, Sp. 1279 Nr. 186; Ruland S. 101f.

MUW 00

264

Ruperti, Georg Michael

Corona theosophica ex universa theologia adornata.

Herbipoli: Kleyer 1721.- 80 S.

Lic. 18.06.1721

WHS 35/Diss 1052

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1721/1

aus Würzburg, Bacc. theol. 15.12.1715, Curatus auf

dem Marienberg in Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 11576/a.1708

265

Götz, Johannes Michael

Bacc. 25.06.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. zu St Peter und Paul in Würzburg aus Neustadt

a.d.S.

Quelle: Ruland

MUW 13550/a. 1723

266

Deger, Christian

Bacc. 25.06.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. des Weihbischofs (Johann Berhard Mayer) aus

Hassfurt

Quelle: Ruland

(?MUW 00)

267

Barthel, Johannes Kaspar

Bacc. 25.06.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., Correp. Epheb.

*10.6.1697 Kitzingen, 1717 Mag. Philos., 25.6.1721

Bacc. theol., ord. 26.9.1721, 1722-1725 Kpl. im Juliuss-

pital, 1.3.1725 Lic. theol., 1725 stud. Rom, Dr. jur.utr.,

Prof. jur. can. in Jur. Fak. in Würzburg, 1727-1748 Re-

gens, Dr. theol. 31.5.1729, 1743 Kan. Stift Haug; †

8.4.1771 (Grab Stift Haug)

Quelle: Ruland; Wütschner S.464; Fr. Merzbacher: Jo-

hann Caspar Barthel 1697-1771). In: WDGBl 39,1977,

133201 (mit Abb. und Vita); H. Raab: Johann Kaspar

Barthels Stellung in der Diskussion um die Concordata

nationis Germanicae. In: WDGBl 14/15,1952/53, 599-

616 ; Wendehorst: Juliusspital S. 188; NDB I, S. 607; L.

Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 315; Ullrich: Reihenfolge

S. 122, Nr. 55 (mit BG); A. Ruland: Eine Reliquie von

Johann Caspar Barthel. In: Chilianeum 1,1862,496

MUW 12107/a.1713

268

Wanderer, Johannes

Bacc. 25.06.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., theol. emeritus aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 11717/a.1711

269

Gropp, Johann Michael (P. Ignaz) OSB

Bacc. 25.06.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00 OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. AA

LL et Philos. *12.11.1695 (Johann Michael) Bad Kis-

singen, Bacc. phil. 9.7.1715, Dr. phil. 7.7.1716, prof.

8.12.1717 St. Stephan in Würzburg, ord. 29.3. 1721, Dr.

theol. 1722, 1741 Prior Schottenkloster Würzburg,

1749-1758 Pf. Güntersleben; † 19.11.1758 (Grab in

Güntersleben)

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,186f.; AU

41,1899, 193.180-183 (mit Vita und BG); V. Hart: Le-

bensbild des fränkischen Geschichtsschreibers und

Pfarrherren zu Güntersleben P. Ignaz Gropp. Würz-

burg 1930; Gr. Schöpf: Ignaz Gropp. In: WüwöAnz

Nr. 90-93, 24.7. 1797, Sp.716-723; M. Wieland: Das

Schottenkloster zu St. Jakob in Würzburg. In: AU

16,1863,H.2.3,114; Kosch KD I Sp. 1153

MUW 12098/a. 1713 Kissingensis pauper

270

Badersbach, Wilhelm OPraem

Bacc. 25.06.1721

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

Quelle: Ruland

MUW 00

271

Coenen, Johann Andreas (P. Sebastian) OSB

Theses theologici de Verbi Divini Incarnatione. Herbi-

poli: Kleyer 1721

Bacc. 15.12.1721

Praes.: Molitor, Martin

WHS 00

OSB Münsterschwarzach

*1697 in Würzburg, prof. OSB Münsterschwarzach

1716, ord. 20. 12.1721, Bacc. theol. 15.12.1721, Lic.

1723, Lektor der Theologie in Münsterschwarzach

1724-1728, Prior in Münsterschwarzach 1728-1739, Pf.

in Nordheim 11.3.1743-1761, Abt in Münsterschwarz-

ach 1761-1766; † 7.10. 1766 ("vir rectus, doctus ac bo-

nus oeconomus")

Quelle: A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei Müns-

ter-schwarzach vom 30jährigen Krieg bis zur Säkulari-

sation. In: Abtei Münsterschwarzach. München 1938.-

S.173f.; K. Hallinger: Chronologie der Äbte von Müns-

terschwarzach am Main. In: Abtei Münsterschwarzach.

1938 S. 120f. (Ruland 00; WHS 00)

MUW 11820/a. 1712 Joann. Andreas C., logices studi-

osus, Dedi Medium florenum

272

Gropp, Johann Michael (P. Ignaz)

OSB

Dr. 00.00.1722

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg,

*12.11.1695 (Johann Michael) Bad Kissingen, Bacc.

phil. 9.7.1715, Dr. phil. 7.7.1716, Bacc. theol. 25.6.

1721, OSB 8.12.1717, ord. 29.3. 1721, Prior St. Jakob

in Würzburg 1741, 17451748 in St. Stephan, Pf. Gün-

tersleben 1749; † 19.11.1758 (Grab in Güntersleben)

Quelle: fehlt bei Ruland; Gregor Schöpf: Ignaz Gropp.

In: WüwöAnz Nr. 90-93, 24.7. 1797, Sp.716-723 (1722

Dr. theol.); G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster

O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,186f.; AU 41,

1899,179. 183 (mit Vita und BG). 196; V. Hart: Lebens-

bild des frän-kischen Geschichtsschreibers und Pfarr-

herren zu Güntersleben P. Ignaz Gropp. Würzburg

1930; M. Stöger: Der fränkische Geschichtsschreiber P.

Ignatius Gropp OSB. Bad Kissingen 1891.- 104 S. (Jb

d.k. Realschule Bad Kissingen 1890/91, Beil.); Wieland:

Das Schottenkloster zu St. Jakob in Würzburg.In: AU

16,1863,H.2.3,114

MUW 12098/a. 1713 Kissingensis pauper

273

Coenen, Johann Andreas (P. Sebastian) OSB

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Kleyer 1723.-

16 S.

Lic. 00.00.1723

WHS 00

*1697 in Würzburg, stud. phil. Würzburg, prof. OSB

Münsterschwarzach 1716, Subdiakon 24.9.1718, Dia-

kon 21.9.1720, ord. 20.12.1721, Bacc. theol.

15.12.1721, Lic. 1723, Lektor der Theologie in Müns-

terschwarzach 17241728, Prior in Münsterschwarzach

1728-1739, Pf. in Nordheim 11.3.17431761, Abt in

Münsterschwarzach 15.9.1761, Weihe 25.11.1761;

† 7.10.1766 ("vir rectus, doctus ac bonus oeconomus")

Quelle: fehlt bei Ruland; A. Kaspar: Studiengeschichte

der Abtei Münsterschwarzach vom 30jährigen Krieg

bis zur Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach.

München 1938.- S.173f.; K. Hallinger: Chronologie der

Äbte von Münsterschwarzach am Main. In: Abtei

Münsterschwarzach. 1938 S. 120f.

MUW 11820/a. 1712 Joann. Andreas C., logices studi-

osus, Dedi Medium florenum

274

Armbruster, Michael Joseph

Theologia universa thesibus publicis exposita. Herbi-

poli: Engmann 1725.-38 S.

Lic. 27.02.1725

Praes.: Flender, Daniel SJ

WHS 35/Diss 3516

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1725/1.

Bacc. form., Canonicus Neumünster, jur. utr. auditor

*10.6.1701 Würzburg, 1714 Kan. Neumünster,

6.6.1719 Mag., ord. 28.5. 1724, Lic. theol. 27.2.1725,

stud. Rom, GR, 31.5.1729 Dr. theol., 1742 Kantor,

1747 Scholaster; † 30.7.1767

Quelle: Ruland mit S. 277; Wendehorst: Neumünster S.

400; A. Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes

Neumünster in der Würzburger Wei-hematrikel. In:

WDGBl 32,

1970,47 MUW 12547/a.1716 Johannes M.J. A. aus

Würzburg

275

Barthel, Johannes Kaspar

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Engmann

1725.-38 S.

Lic. 01.03.1725

Praes.: Flender, Daniel SJ (?)

WHS 35/Diss 1057 UB Sign.: 60/Würzburg

Th.1725/2. Bacc. 25.6.1721, jur. utr. Emeritus, Kpl. im

Juliusspital s.o., Dr. theol. 31.5.1729

Quelle: Ruland mit S. 277; Wütschner S.464; Fr. Merz-

bacher: Johann Caspar Barthel (1697-1771). In:

WDGBl 39,1977,133-201 (mit Abb. und Vita; fälsch-

lich Dr. theol. am 1. März 1725, hier Lizentiat); L. Weiß:

JuliusspitalKapläne und die Universität. In: WDGBl

52,1990, 315; NDB 1, S. 607; Wendehorst: Juliusspital

S. 188;

MUW 12107/a.1713 aus Kitzingen

276

De Battis, Marianus SOCist

Controversiae de jure et justitia per assertiones juridico-

theologicas deci-sae. Herbipoli: Engmann 1725.-127 S.

Bacc. 20.03.1725

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 36

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1725/3.

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.

aus Tauberbischofsheim, Bacc. theol. 19.12.1726, Pf. in

Allersheim 17311757; † 23.8.1766 (68 Jahre) Quelle:

Ruland; J. Kühles: Liber mor- tuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871, 121.150

(?MUW 12933/a.1719 Johann Bernhard Debattis

Episcopien. ad Tub.)

277

Michael, Anton Michael SOCist

Dissertationes theol. de ineffabili incarnationis domini-

cae mysterio per positiones scholasticas decisae. Herbi-

poli: Engmann 1726.- 218 S., 3 Bl.

Bacc. 00.00.1726

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 37

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1726/1.

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos. aus

Boxberg, Pf. in Reicholzheim Febr. 1743-1770; †

18.2.1770 (68 Jahre alt) in Reicholzheim (hier Grab).

„vir bene meritus et ob sanctitatem vitae omne venera-

tione dignus“

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871,98. 150

(?MUW 11240/a.1712 Franc. Jos. a. Boxberg oder

12345/a.1715 Gg. Adam)

278

Loschert, Oswald OPraem

Theses theol. de deo uno et trino ... Die 22. Martii 1726.

Herbipoli: Engmann 1726.- 190 S. Bacc. 22.03.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 35/Diss 5

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1726/3.

OPraem, Kloster Oberzell

*21.12.1704 Rothenfels, prof. 30.12. 1721 Oberzell,

Mag. AA LL et Phil., Dr. iur. utr., Bacc. theol.

22.3.1726/ 19.12.1726, Dr. theol. 3.9.1732, Leiter des

Würzburger Studienhauses des Ordens, Prior in Ger-

lachsheim 17381747, 43. Abt von Oberzell 3.10.1747; †

27.8.1785

Quelle: Ruland; Marold S. 11-16; Goovaerts I, 536f.;

Festschrift Oberzell S. 40f.; B-S VII, Sp. 1584; VIII, S.

1280 Nr. 196; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Ober-

zell. In AU 14,1858,H.1, 109.123; H. Flachenecker u.

St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 530, 549 (Dr. theol. 1724?)

(?MUW 12941/a.1719 Johannes Oswald aus Rothen-

fels)

279

Traub, Richard OPraem

Theses theol. de incarnatione. Herbipoli: Engmann

1726.- 15 S.

Bacc. 10.09.1726

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 38

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1726/2.

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Phil.

*8.6.1703 Würzburg, Bacc. theol. 10.9. 1726 und

19.12.1726, Prior in Gerlachsheim 1728, Dr. theol. 3.9.

1732, Propst von Unterzell 6.11.1738; † 14. 2.1762

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1280 Nr. 195; H. Flachen-

ecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Un-

terzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis

1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerin-

nen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-

570, hier S. 554; S. Zeißner: Geschichte des Frauen-

klosters Unterzell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,

1954,263

(?MUW 12427/a.1715 J. Mich. oder

13022/ a.1719 J. Phil.)

280

Lanius, Petrus Joseph

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. in Wiesentheidt aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 12875/a.1718 (möglich auch: Lonius)

281

Bö(t)zel, Franciscus OPraem

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell,

Mag. AA LL et Philos., Dr. theol. 3.9.1732, Pf.

in Gerlachsheim Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1283 Nr.

211; H. Flachenecker u. St. Petersen: Personallisten zu

Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstra-

tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 521-570, hier S. 549; S. Zeißner: Ge-

schichte des Frauen-klosters Unterzell bei Würzburg.

In: WDGBl 16/17,1954/ 55,270f.

(?MUW 13045/a.1719 Johannes Franciscus Bötzel)

282

De Battis, Marianus SOCist

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach,

Mag. AA LL et Philos.

aus Tauberbischofsheim, Bacc. theol. 20.3.1725, Pf. in

Allersheim 1731-1757; † 23.8.1766 (68 Jahre)

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871, 121.150

(?MUW 12933/a.1719 Johann Bernhard Debattis

Episcopien. ad Tub.)

283

Unrath, Johannes OSB

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. AA LL et

Philos.

*7.3.1700 Volkach, prof. 8.9.1722, ord. 30.9./ 7.10.

1725, Cellerar, Lektor in Neustadt a.M. 3 Jahre, Novi-

zenmeister, Prior, Pf. in Wülfershausen 1745; †

2.4.1753 (Grab in Wülfershausen)

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,186f.; AU

41,1899,200 (Johannes Bapt.)

MUW 12861/a. 1718 Volcacensis, dedit quinque ba-

ceos

284

Scherer, Engelbert OPraem

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA

LL et Philos., Dr. theol. 3.9.1732

*aus Königshofen a.d.T., Provisor in Gerlachsheim

Quelle: Ruland; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 549; S. Zeiß-

ner: Geschichte des Frauenklosters Unterzell bei Würz-

burg. In: WDGBl 16/17, 1954/270

(?MUW 13032/a.1719 Johannes Michael Sch. aus Kö-

nigshofen)

285

Traub, Richard OPraem

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.,

Bacc. theol. 10.9.1726, Dr. theol. 3.9.1732

*8.6.1703 Würzburg, Bacc. theol. 10.9. 1726 und

19.12.1726, Prior in Gerlachsheim 1728, Dr. theol.

3.9.1732, Propst von Unterzell 6.11.1738; † 14. 2.1762

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1280 Nr. 195; H. Flachen-

ecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Un-

terzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis

1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerin-

nen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-

570, hier S. 554; S. Zeißner: Geschichte des Frauen-

klosters Unterzell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,

1954,263

(?MUW 12427/a.1715 J. Mich. oder 13022/ a.1719 J.

Phil. aus Würzburg)

286

Loschert, Oswald OPraem

Bacc. 19.12.1726

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell

*21.12.1704 Rothenfels, prof. 30.12. 1721 Oberzell,

Mag. AA LL et Phil., Dr. iur. utr., Bacc. theol.

22.3.1726/ 19.12.1726, Dr. theol. 3.9.1732, Leiter des

Würzburger Studienhauses des Ordens, Prior in Ger-

lachsheim 17381747, 43. Abt von Oberzell 3.10.1747; †

27.8.1785

Quelle: Ruland; Marold S. 11-16; Goovaerts I, 536f.;

Festschrift Oberzell S. 40f.; B-S VII, Sp. 1584; VIII, S.

1280 Nr. 196; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Ober-

zell. In AU 14,1858,H.1, 109.123; H. Flachenecker

u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell.

In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803)

zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen

der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570,

hier S. 530, 549 (Dr. theol. 1724?)

(?MUW 12941/a.1719 Johannes Oswald L. aus

Rothenfels)

287

Wenzel, Johannes Michael Anton

Theses theol. de sanctissimo incarnationis mysterio.

Herbipoli: Engmann 1727.- 15 S.

Lic. (?) 22.01.1727

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 40

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1727/2.

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg.

*18.7.1703 Würzburg, Dr. jur. utr., 1746 Kan. im Neu-

münster, 1772-1792 Scholaster; † 11.3.1792

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 401 MUW

12786/a. 1718 Wentzel oder 13011/a. 1719

288

Balbus, Joh. Albert (P. Christoph) OSB

Theses theol. de peccatis, gratia et merito. Herbipoli:

Engmann 1727.- 8 S.

Bacc. 27.01.1727

Praes.: Stock, Gerhard SJ

WHS 35/Diss 1058

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1727/3.

OSB, Kloster Münsterschwarzach, acc. 12.7.1727

und 31.5.1728

*27.5.1702 Volkach (Johann Albert); prof. OSB 1722,

ord. 29.3.1727, Bacc. theol. form. 12.7.1727, Liz. Theol.

31.5.1728, Abt 12.7.1742, Resignation wegen Krank-

heit 1761; † 22.7.1766

Quelle: Ruland; K. Hallinger: Chronologie S. 119f.; B-

S VII, Sp. 1584; A. Kaspar: Studiengeschichte der Ab-

tei Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen

Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei Münster-

schwarzach. München 1938.- S. 170.172

MUW 13009/a. 1719 Volcacensis Logicus dedi 6

bazeos

289

Balbus, Joh. Albert (P. Christoph) OSB

Theses theol. de sacramentis in genere, et tribus primis

novae legis in specie. Herbipoli: Engmann 1727.- 16 S.

Bacc. 12.07.1727

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 39;

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1727/1.

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Mag. AA LL et

Philos., Bacc. theol. 27.1.1727, 31.5.1728; *17.5.1702

Volkach (Johann Albert), prof. OSB 1722, Bacc. theol.

27.1.1727, ord. 29.3.1727, Liz. Theol. 31.5.1728, Abt

12.7.1742, Resignation wegen Krankheit 1761;

† 22.7.1766

Quelle: Ruland; K. Hallinger: Chronologie S. 119f.; B-S

VII, Sp. 1584; A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei

Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur

Säku-larisation. In: Abtei Münsterschwarzach. Mün-

chen 1938.- S. 170. 172

MUW 13009/a. 1719 Volcacensis Logicus dedi 6

bazeos

290

Gordon, Marianus OSB

Bacc. 00.00.1728, vor

WHS 00

OSB St. Jakob Würzburg

*17.12.1704 (Taufname James) in Bamff/Schott-

land (aus der Familie der Grafen von Huntley und Her-

zöge von Gordon), Aufnahme ins Schottenkloster St.

Jakob in Würzburg 1718, Noviziat in Neustadt/Main

1721, imm. in Würzburg 17.6.1724 (MUW 13594), stud.

in St. Gallen 24.12.172818.4.1730 orientalische Spra-

chen, [„kehrte nach eineinhalb Jahren nach Würzburg

zurück, er verkehrte viel mit Protestanten, vorzüglich

mit dem Bibliothekar Mörl von Nürnberg und Cypria-

nus von Gotha, so dass er mit dem Gedanken umging,

protestantisch zu werden. Es wurden in seiner Zelle

diesbezügliche Schriftstücke entdeckt und daher dem-

selben befohlen ins geistliche Seminar sich zu verfügen,

wo er einstweilen überwacht wurde. Nach seiner Ver-

urteilung kam er zur Haft wieder ins Schottenkloster

zurück“. (Braun II, S. 219f.)], ord. Würzburg, stud.

Würzburg kanonisches und bürgerliches Recht, Ver-

höre wegen Häresieverdacht am 9., 12., 13. und 30. Au-

gust 1732, .wegen seiner protestantischen Kontakte in

Haft genommen auf dem Marienberg in Würzburg seit

Anfang August 1732, erhängte sich am 12.11.1734.

Acta genuina in Causa Inquisitionis contra Patrem

Marianum Gordon monast. S. Jacobi Scot. Herbip.

Puncto haeresis et annexorum. UBW M. ch.q.201

(Handwerker: Überschau. S. 75)

Quelle: M. Wieland: Das Schottenkloster zu St. Jakob

in Würzburg. S. 100, 111ff.; Journal von und für Fran-

ken I 114-361; II 558; Braun II, S. 219f.; St. Römmelt:

Der Häresieprozeß gegen Pater Marianus Gordon

(17031734), Schottenmönch im Kloster St. Jakob zu

Würzburg. VorgeschichteVerlauf-Nachspiel. For-

schungsbericht. In: MJB 44,1992,103-126

MUW 13594/a.1724 VI 17. Fr. Marianus Gordon,

Scoto-Benedictinus ad S. Jacobum Scotorum Herbipoli

profes-sus, Physices et Matheseos Auditor,ratione mat-

riculturo (!), 6 Batzeos dedi

291

Wenzel, Johannes Michael Ant.

Bacc. (?) 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Theol. Emeritus, 1737 Dr. jur.

*18.7.1703 Würzburg, Dr. jur. utr., 1746 Kan. Neumü-

nster, 1772-1792 Scholaster; † 11.3.1792

Quelle: Ruland (Joannes Michael Wenzell); Wen-

dehorst: Neumünster S. 401

MUW 12786/a. 1718 Wentzel; 13011/a. 1719

292

Michael, Anton SOCist

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach,

Mag. AA LL et Philos., Lektor der Theologie im Klos-

ter Bronnbach aus Boxberg, Pf. in Reicholzheim Febr.

1743-1770; † 18.2.1770 (68 Jahre alt) in Reicholzheim

(hier Grab). „vir bene meritus et ob sanctitatem vitae

omne veneratione dignus“

Quelle: Ruland; Katalog; J. Kühles: Li- ber mortuorum

monasterii Brunnbacensis. In: AU 21,1871,98. 150

(?MUW 11240/a.1712 Franc. Jos.a. Boxberg oder

12345/a.1715 Gg. Adam)

293

Balbus, Joh. Albert (P. Christoph) OSB

Theses ex universa theologia. Herbi- poli: Eng-

mann 1728. 4°, 12 Bl.

Lic. (?) 06.09.1728 (31.05.1728)

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00 OSB, Kloster Münsterschwarzach, Mag. AA

LL et Philos., Bacc. theol. 27.1.1727, 12.7.1727,

*27.5.1702 Volkach (Johann Albert), stud. phil. in

Würzburg, OSB Münsterschwarzach 1721, prof. OSB

Münsterschwarzach 1722, Subdiakon 10.6.1724, Dia-

kon 22.9.1725, ord. 29.3.1727, erneut Studien in

Würzburg, Bacc. theol. 27.1.1727, Bacc. theol. form.

12.7.1727, Kanzleidirektor 8 Jahre, Abt 12.7.1742,

Weihe 15.7.1742, Förderung der Studien und der Bib-

liothek, Mitarbeit an dem Gedanken einer deutschen

Benediktinerakademie, Assistent des Corpus Acade-

micum im fränkischen Kreis, Resignation wegen

Krankheit 1761; † 22.7. 1766

Quelle: Ruland (Bacc. 31.5.1728); K. Hallinger: Chro-

nologie S. 119f.; B-S VII, Sp. 1584; A. Kaspar: Studi-

engeschichte der Abtei Münsterschwarzach vom

Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei

Münsterschwarzach. München 1938.- S. 170.172

(6.9.1728); K. Hallinger: Chronologie der Äbte von

Münsterschwarzach a. M. (1390-1803). In: Abtei

Münsterschwarzach. München 1938.- S. 119f.

MUW 13009/a. 1719 Volcacensis Logicus dedi 6

bazeos

294

Molitor, Burchard OSB

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

OSB, Kloster Münsterschwarzach,

Mag. AA LL et Philos., später Prior, Lektor der Theo-

logie in Münsterschwarzach

Quelle: Ruland; A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei

Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur

Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach. München

1938.- S. 171.174.185

(?MUW 00)

295

Haus, Johannes Valentin

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 12973/a.1719

296

Reckel, Milo OPraem

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell,

Mag. AA LL et Philos.

Quelle: Ruland

MUW 00

297

Lamprecht, Johannes Chilianus

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. des

Weihbischofs (Johann Bernhard Mayer WB 1704-

1747) aus Volkach

Quelle: Ruland

MUW 13136a/a.1720

298

Scherpff, Heinrich

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Curatus in Dürrbach, Oeconomus Sem. ad S. Chilian

aus Iphofen

Quelle: Ruland; (nicht bei Wüt-schner!)

MUW 00 ("Schärpff"?)

299

Bopp, Joseph

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus,

Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 13227/1721 Anton Joseph B.)

300

Lorenz, Johannes Jakob

Bacc. 31.05.1728

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Theol. emeritus aus Ba-

den/Markgrafsch.

Quelle: Ruland

MUW 13595/a.1724 Lorentz

301

Will, Johann Georg (Fr. Anselmus) OSB

Bacc. 00.00.1729, ca.

WHS 00

OSB Kloster St. Stephan-Würzburg

*20.9.1706 Würzburg, Bacc. Theol. ca. 1729, prof. OSB

St. Stephan 8.3.1736, ord. 20.9.1738, Novizenmeister,

Cellerar in St. Stephan, Kpl. in Wülfershausen 1750,

Koop. in Veitshöchheim, Pf. in Retzstadt 1753, in Ve-

itshöchheim 1758; † 2.6.1758

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40, 1898,188f.; 41,1899, 193.195

MUW 13462/a. 1723 Johann Georg W. Logicus, 6 ba-

ceos

302

Armbruster, Michael Joseph

Lapis quadrangularis rite probatus factus in caput anguli

domus Quando Rev. in Christo P. Henricus Men-

shegen e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doctor,

Ejusdem in Alma Universitate Julio-Ducali Herbip.

Professor Publicus, Ordinarius, et Sacrae Facultatis

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Michaelem Jo-

seph Armbruster, Herbipolensem, ... Episcopi Bam-

bergensis et Herbipolensis in Spiritualibus Consil-

iarium, ... D. Joannem Casparum Barthel, Kitzingen-

sem, J. U. doctorem ... et ordinarium ac Seminarii ad S.

Kilianum Regentem. D. Georgium Franciscum Urlaub,

Thüngersheim. Parochum ad S. Burckardum Herbi-

poli. P. Hermannum Flender, e Socit. Jesu, Ss. Theol.

Professorem publicum et ordinarium In aula acad.

more Majorum ac ritu solenni SS. Theologiae doctores

inaugurabat. Die 31. Maij Anno 1729. Applaudente

Rhetorica Herbipolensi. Herbipoli: Engmann 1729.- 21

S.

Dr. 31.05.1729

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 00

Bacc. theol. 27.2.1725, Can. Neumünster, Geistl. Rat

aus Würzburg; *10.6.1701 Würzburg, 1714 Kan. in

Neumünster, 6.6.1719 Mag., ord. 28.5.1724, 27.2.1725

Lic. theol., stud. Rom, GR, 31.5.1729 Dr. theol., 1742

Kantor, 1747 Scholaster; † 30.7.1767

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1281 Nr. 205; Wen-

dehorst: Neumünster S. 400; A. Wendehorst: Kanoni-

ker und Vikare des Stiftes Neumünster in der Würzbur-

ger Weihematrikel. In: WDGBl 32, 1970,47

MUW 12547/a.1716 Johannes Michael Joseph A. aus

Würzburg

303

Barthel, Johannes Kaspar

Lapis quadrangularis rite probatus factus in caput an-

guli domus Quando Rev. in Christo P. Henricus Men-

shegen e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doctor,

Ejusdem in Alma Universitate Julio-Ducali Herbip.

Professor Publicus, Ordinarius, et Sacrae Facultatis

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Michaelem Jo-

seph Armbruster, Herbipolensem, ... Episcopi Bam-

bergensis et Herbipolensis in Spiritualibus Consil-

iarium, ... D. Joannem Casparum Barthel, Kitzingen-

sem, J. U. docto- rem ... et ordinarium ac Seminarii ad

S. Kilianum Regentem. D. Georgium Franciscum

Urlaub, Thüngersheim. Parochum ad S. Burckardum

Herbipoli. P. Hermannum Flender, e Socit. Jesu, Ss.

Theol. Professorem publicum et ordinarium In aula

acad. more Majorum ac ritu solenni SS. Theologiae

doctores inaugurabat. Die 31. Maij Anno 1729. Applau-

dente Rhetorica Herbipolensi. Herbipoli: Engmann

1729.- 21 S.

Dr. 31.05.1729

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 00

Bacc. theol. 25.6.1721, Lic. 1.3.1725, Dr. jur. utr. Rom,

Prof. Canon., Regens, Consiliarius in Spiritualibus

Princ. Herbipol.

*10.6.1697 Kitzingen, 1717 Mag. Philos., Bacc. theol.

25.6.1721, ord. 26.9.1721, Lic. theol. 1.3. 1725, stud.

Rom, Dr. jur.utr. in Rom 1727, Prof. jur. can. in Jur.

Fak. 1727, 1727-1748 Regens, Geistlicher Rat 9.6.1728;

1743 Kan in Stift Haug; † 8.4.1771 (Grab in Stift Haug)

Quelle: Ruland; Bönicke II S.62ff.; B-S VIII, Sp. 1281

Nr. 205; LThK(3) 2, Sp. 37; Wütschner S.464; Fr. Merz-

bacher: Johann Caspar Barthel (1697-1771). In:

WDGBl 39,1977,133-201 (mit Abb. und Vita, Toten-

zettel; fälschlich Dr. theol. am 1. März 1725, hier Lizen-

tiat; vgl. Totenzettel); Ph. J. Martin: Vita viri summe

rev. ac illustr. Ioannis Caspari Barthel. Francoforti et

Lipsiae 1752; Wendehorst: Juliusspital S. 188; NDB I,

S. 607; L. Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 315; Ullrich:

Reihenfolge S. 122, Nr. 55 (mit BG); A. Ruland: Eine

Reliquie von Johann Caspar Barthel. In: Chilianeum

1,1862,496

MUW 12107/a.1713

304

Urlaub, Georg Franz Anton

Lapis quadrangularis rite probatus factus in caput anguli

domus Quando Rev. in Christo P. Henricus Men-

shegen e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doctor,

Ejusdem in Alma Universitate Julio-Ducali Herbip.

Professor Publicus, Ordinarius, et Sacrae Facultatis

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Michaelem Jo-

seph Armbruster, Herbipolensem, ... Episcopi Bam-

bergensis et Herbipolensis in Spiritualibus Consil-

iarium, ... D. Joannem Casparum Barthel, Kitzingen-

sem, J. U. doctorem ... et ordinarium ac Seminarii ad S.

Kilianum Regentem. D. Georgium Franciscum Urlaub,

Thüngersheim. Parochum ad S. Burckardum Herbipoli.

P. Hermannum Flender, e Socit. Jesu, Ss. Theol.

Professorem publicum et ordinarium In aula acad.

more Majorum ac ritu solenni SS. Theologiae doctores

inaugurabat. Die 31. Maij Anno 1729. Applaudente

Rhetorica Herbipolensi. Herbipoli: Engmann 1729.- 21

S.

Dr. 31.05.1729

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 00

Bacc. theol., Pfarrer von St. Burkard in Würzburg

*26.8.1702 Thüngersheim, ord. 26.8. 1725, Koop. in

Würzburg-St. Burkard, Pf. in Würzburg-St. Burkard

3.10.1727; † 27.7. 1729 daselbst

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1281 Nr. 205; B. Remling:

Die Geschichte der Pfarrei Thüngersheim in der Zeit

von 1353 bis 1803. In: WDGBl 1,1969,137

MUW 12732/a.1717

305

Flender, Hermann SJ

Lapis quadrangularis rite probatus factus in caput anguli

domus Quando Rev. in Christo P. Henricus Men-

shegen e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doctor,

Ejusdem in Alma Universitate Julio-Ducali Herbip.

Professor Publicus, Ordinarius, et Sacrae Facultatis

Decanus, Admodum Reverendos ... D. Michaelem Jo-

seph Armbruster, Herbipolensem, ... Episcopi Bam-

bergensis et Herbipolensis in Spiritualibus Consil-

iarium, ... D. Joannem Casparum Barthel, Kitzingen-

sem, J. U. doctorem ... et ordinarium ac Seminarii ad S.

Kilianum Regentem. D. Georgium Franciscum Urlaub,

Thüngersheim. Parochum ad S. Burckardum Herbi-

poli. P. Hermannum Flender, e Socit. Jesu, Ss. Theol.

Professorem publicum et ordinarium In aula acad.

more Majorum ac ritu solenni SS. Theologiae doctores

inaugurabat. Die 31. Maij Anno 1729. Applaudente

Rhetorica Herbipolensi. Herbipoli: Engmann 1729.- 21

S.

Dr. 31.05.1729

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 00

SJ, Bacc. theol., Prof. publ. ord. theol.

*31.10.1681 Siegen, 11.7.1701 SJ, Prof. für Philos. in

Heidelberg ca. 1714, Theologie in Würzburg, Exegese

in Bamberg (1734-36), SJ-Rektor in Aschaffenburg,

lehrte Exegese in Bamberg (1739-41); † ca. 1747 Hei-

delberg

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1281 Nr. 205; B-S III, Sp.

784; Ruland S. 107

MUW 10774a/a.1703

306

Wolpert, Johannes Joseph

Bacc. 17.09.1729

Praes.: Ludwig, Martin SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Kpl. in Arnstein aus Aub, Pf.

in Haßfurt 1739-1780

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 173; H. Kehl: Die Pfarrer

der kath. Pfarrei Haßfurt S . 99-103

MUW 13142/a.1720 Aubanus

307

Forster, Philipp

Bacc. 17.09.1729

Praes.: Ludwig, Martin SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. in Ettleben aus Breitensee/Ufr.

Quelle: Ruland (Breidenseens.); B-S V, Sp. 173

(?MUW 13482/a.1723 Philipp Christoph Forster)

308

Buckel, Adam

Bacc. 17.09.1729

Praes.: Ludwig, Martin SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Heidings-

feld

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 173

(?MUW 13375/a.1722 Johannes Adam Buckel)

309

Vierengel, Johannes Adam

Bacc. 17.09.1729

Praes.: Ludwig, Martin SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Grüns-

feld/BW

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 173

MUW 13514/a.1723.

310

Salver, Johannes Karl Ignaz

Bacc. 17.09.1729

Praes.: Ludwig, Martin SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 173

(?MUW 13077/a.1719 Johannes Karl Ignaz Salver)

311

Stolz, Augustin

Bacc. 17.09.1729

Praes.: Ludwig, Martin SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Neustadt a.d.S.

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 173

MUW 13463/a.1723

312 Barth, Ferdinand SJ

Theses theol. de deo uno et trino. Herbipoli: Engmann

1729.- 1 Bl.

Bacc. 22.12.1729

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 95

MUW 13190/a.1720

313

Herold, Bernhard (Fr. Albericus) OSB

Bacc. 00.00. 1730, ca.

WHS 00 OSB,

Kloster St. Stephan Würzburg

*4.4.1709 Würzburg, prof. OSB 30.9. 1728, ord.

4.4.1733, Beichtvater im Kloster S. Afra, Prior 1761-

1776; † 13.12.1776

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,186f.; fehlt bei Ruland!

Würzburg als Graduierungsort wird auf Grund der Im-

matrikulation vermutet!)

(?MUW 13618/a.1724 Joannes Franciscus Fridericus

Bernardus Herold, logicus cand., dedi novem asses.)

314

Baum, Kaspar Arnold

Ver litterarium sive Primitiae Fruc- tuum ex Auspicatis-

sima Studiorum Renovatione, Authoritate Rev. ...

Friderici Caroli ... sap. suscepta, ... Quando R. P. Her-

mannus Flender ... D. Casparum Arnoldum Baum,

Haydingsfeldensem, Ss Theol. Bacc. Bibl. et form., jur.

utr. em., Vicariatus et Consistorii Assessorem, Princ.

Sem. ... SubRegentem, Suprema Doctoratus Theol.

Laurea More consueto, ritu solenni condecorabat ...

Die 13. Maji Anno .. 1732. Herbipoli: Engmann 1732.-

35 S.

Dr. 13.05.1732

Praes.: Flender, Hermann SJ

WHS 00

aus Würzburg-Heidingsfeld,

Bacc. Biblicus et Formatus, 1727 Subregens, jur. utr.

emerit., 1732 Assessor beim GV, 1735 Kanonikus u.

Prediger im Stift Haug, 1743 Kap.; † 15.1.1761 (59 Jah-

re)

Quelle: Ruland(N); Wütschner S.470; Ullrich: Reihen-

folge S. 122, Nr. 54; B-S VIII, Sp. 1282f.

(?MUW 12715/a.1717 Logicus)

315

Nitribitt, Ludwig OPraem

Foedus sacrum initum palmas inter et lilia, antiquissima

sacri, candidi et canonici Ordinis Praemonstratensis

Symbola uno in scuto confoederata per Olivam Rev. et

Amplisssimi Domini D. Sigismundi Ss. Theologiae

Doctoris, Cellae Dei Superioris ac Gerlchshemii, Sacri,

Candidi et Canon. Ordin. Praemonstratensis Abbatis

Dignissimi, in Tesserario Scuto Characteristicam

Pacisque; huius reli-giosae Sequestram, Quando R. P.

Joannes Seyfried e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doc-

tor, et in Alma Universitate Wirceburgensi Historia-

rum Profess. Publ. et Ordin. Facult. Theol. Decanus, ex

authentico ejusdem Facultatis Decreto Reverendos ...

Sacri Candidi Ordinis Praemonstratensis Canonicos,

Cellae Dei Superioris Professos. R. P. Ludovicum Nit-

ribitt, Ss. Theologiae ibidem Lectorem, R. P. Francis-

cum Bözel, Parochum in Gerlachsheim. R. P. Engel-

bertum Scherer, Provisorem in Gerlachsheim. R. P.

Richardum Traub, Priorem in Gerlachsheim. R. P.

Oswaldum Loschert, Cellensis Studii Herbipoli Praesi-

dem. R. P. Augus-tinum Sturm, Ss. Theologiae in Ger-

lachsheim Lectorem. Omnes Ss. Theologiae Baccalau-

reos, Biblicos et Formatos, Supremo Doctoratus The-

ologici Gradu More majorum, ritu solenni inaugurabat

Applaudente Poetica Wirceburgensi Die III. Septem-

bris, Anno qVo VerVs CanDIDVs, atqVe CorDatVs

patrIae pater, per patrIos VoLVIt renoVarI paLLaDa

fInes, neqVa senI fronteM rVga senILIs aret. Herbi-

poli: Engmann 1732.-74 S. [FS anl. d. Prom. zum Dr.

theol. von Ludwig Nitribitt OPraem, Lector der Theol.

in Oberzell, Franz Bözel OPraem, Pf. in Gerlachsheim,

Engelbert Scherer OPraem, Provisor in Gerlachsheim,

Richard Traub OPraem Prior in G., Oswald Loschert

OPraem, Aug. Sturm OPraem, Lektor in Gerlachs-

heim]

Dr. 03.09.1732

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 51; 1 an Rp XXIII,476 fo.

OPraem, Kloster Oberzell, Lektor theol. in Oberzell,

als Stiftsherr in Oberzell noch 1757 bezeugt

Quelle: Ruland(N)/Katalog; B-S VIII, Sp. 1283 Nr.

211; FS Oberzell S. 40; Marold S. 31; Goovaerts I, S.

623f. (hier Werke; „berühmter Prediger“; Schäffner

OPraem veröffentlichte seine Predigten); S. Zeißner:

Ge-schichte des Frauenklosters Unterzell bei Würz-

burg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,270f.; H. Flachen-

ecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und

Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift

(bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der

Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg

2006.- S. 521-570, hier S. 550

(?MUW 12401/1715 Johannes Joseph Anton N.)

316

Bö(t)zel, Franciscus OPraem

Foedus sacrum initum palmas inter et lilia, antiquis-

sima sacri, candidi et canonici Ordinis Praemonstra-

tensis Symbola uno in scuto confoederata per Oli-

vam Rev. et Amplisssimi Domini D. Sigismundi Ss.

Theologiae Doctoris, Cellae Dei Superioris ac Ger-

lachshemii, Sacri, Candidi et Canon. Ordin. Prae-

monstratensis Abbatis Dignissimi, In Tesserario

Scuto Characteristicam Pacisque; huius religiosae Se-

questram, Quando R. P. Joannes Seyfried e Societate

Jesu, Ss. Theologiae Doctor, et in Alma Universitate

Wirceburgensi Historiarum Profess. Publ. et Ordin.

Facult. Theol. Decanus, ex authentico ejusdem Fac-

ultatis Decreto Reverendos ... Sacri Candidi Ordinis

Praemonstratensis Canonicos, Cellae Dei Superioris

Professos. R. P. Ludovicum Nitribitt, Ss. Theologiae

ibidem Lectorem, R. P. Franciscum Bözel, Paro-

chum in Gerlachsheim. R. P. Engelbertum Scherer,

Provisorem in Gerlachsheim. R. P. Richardum

Traub, Priorem in Gerlachsheim. R.P. Oswaldum

Loschert, Cellensis Studii Herbipoli Praesidem. R. P.

Augustinum Sturm, Ss. Theologiae in Gerlachsheim

Lectorem. Omnes Ss. Theologiae Baccalaureos, Bib-

licos et Formatos, Supremo Doctoratus Theologici

Gradu More majorum, ritu solenni inaugurabat Ap-

plaudente Poetica Wirceburgensi Die III. Sep-tem-

bris, Anno qVo VerVs CanDIDVs, atqVe CorDatVs

patrIae pater, per patrIos VoLVIt renoVarI paL-

LaDa fInes, neqVa senI fronteM rVga senILIs aret.

Herbipoli: Engmann 1732.-74 S. [FS anl. d. Prom.

zum Dr. theol. von Ludwig Nitribitt OPraem, Lector

der Theol. in Oberzell, Franz Bözel OPraem, Pf. in

Gerlachsheim, Engelbert Scherer OPraem, Provisor

in Gerlachsheim, Richard Traub OPraem Prior in G.,

Oswald Loschert OPraem, Aug. Sturm OPraem,

Lektor in Gerlachsheim]

Dr. 03.09.1732

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 51. 1 an Rp XXIII,476 fo.

OPraem, Bacc. theol. 10.9.1726 und 19.12.1726, Pfarrer

in Gerlachsheim 1732

Quelle: Ruland(N)/Katalog; B-S VIII, Sp. 1283 Nr.

211; H. Flachenecker u. St. Petersen: Personallisten zu

Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstra-

tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 521-570, hier S. 549; S. Zeißner: Ge-

schichte des Frauenklosters Unterzell bei Würzburg.

In: WDGBl 16/17, 1954/55,270f.

(?MUW 13045/a.1719 Johannes Franciscus Bötzel)

317

Scherer, Engelbert OPraem

Foedus sacrum initum palmas inter et lilia, antiquissima

sacri, candidi et canonici Ordinis Praemonstratensis

Symbola uno in scuto confoederata per Olivam Rev. et

Amplisssimi Domini D. Sigismundi Ss. Theologiae

Doctoris, Cellae Dei Superioris ac Gerlachshemii, Sacri,

Candidi et Canon. Ordin. Praemonstratensis Abbatis

Dignissimi, in Tesserario Scuto Characteristicam

Pacisque; huius religiosae Sequestram, Quando R. P.

Joannes Seyfried e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doc-

tor, et in Alma Universitate Wirceburgensi Historia-

rum Profess. Publ. et Ordin. Facult. Theol. Decanus, ex

authentico ejusdem Facultatis Decreto Reverendos ...

Sacri Candidi Ordinis Praemonstratensis Canonicos,

Cellae Dei Superioris Professos. R. P. Ludovicum Nit-

ribitt, Ss. Theologiae ibidem Lectorem, R. P. Francis-

cum Bözel, Parochum in Gerlachsheim. R. P. Engel-

bertum Scherer, Provisorem in Gerlachsheim. R. P.

Richardum Traub, Priorem in Gerlachsheim. R. P.

Oswaldum Loschert, Cellensis Studii Herbipoli Praesi-

dem. R. P. Augus-tinum Sturm, Ss. Theologiae in Ger-

lachsheim Lectorem. Omnes Ss. Theologiae Baccalau-

reos, Biblicos et Formatos, Supremo Doctoratus Theo-

logici Gradu More majorum, ritu solenni inaugurabat

Applaudente Poetica Wirceburgensi Die III. Septem-

bris, Anno qVo VerVs CanDIDVs, atqVe CorDatVs

patrIae pater, per patrIos VoLVIt renoVarI paLLaDa

fInes, neqVa senI fronteM rVga senILIs aret. Herbi-

poli: Engmann 1732.-74 S. [FS anl. d. Prom. zum Dr.

theol. von Ludwig Nitribitt OPraem, Lector der Theol.

in Oberzell, Franz Bözel OPraem, Pf. in Gerlachsheim,

Engelbert Scherer OPraem, Provisor in Gerlachsheim,

Richard Traub OPraem Prior in G., Oswald Loschert

OPraem, Aug. Sturm OPraem, Lektor in Gerlachs-

heim]

Dr. 03.09.1732

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 51; 1 an Rp XXIII,476 fo.

OPraem, Bacc. theol. 19.12.1726

*aus Königshofen a.d.T., Provisor in Gerlachsheim

Quelle: Ruland/Katalog, B-S VIII, Sp. 1283 Nr. 211;

H. Flachenecker u. St. Petersen: Personallisten zu

Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstra-

tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 521-570, hier S. 549; S. Zeißner: Ge-

schichte des Frauenklosters Unterzell bei Würzburg.

In: WDGBl 16/17, 1954/270f. (“Scheres”)

MUW 00

318

Traub, Richard OPraem

Foedus sacrum initum palmas inter et lilia, antiquissima

sacri, candidi et canonici Ordinis Praemonstratensis

Symbola uno in scuto confoederata per Olivam Rev. et

Amplisssimi Domini D. Sigismundi Ss. Theologiae

Doctoris, Cellae Dei Superioris ac Gerlachshemii, Sacri,

Candidi et Canon. Ordin. Praemonstratensis Abbatis

Dignissimi, In Tesserario Scuto Characteristicam

Pacisque; huius religiosae Sequestram, Quando R. P.

Joannes Seyfried e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doc-

tor, et in Alma Universitate Wirceburgensi Historiarum

Profess. Publ. et Ordin. Facult. Theol. Decanus, ex au-

thentico ejusdem Facultatis Decreto Reverendos ...

Sacri Candidi Ordinis Praemonstratensis Canonicos,

Cellae Dei Superioris Professos. R. P. Ludovicum Nit-

ribitt, Ss. Theologiae ibidem Lectorem, R. P. Francis-

cum Bözel, Parochum in Gerlachsheim. R. P. Engel-

bertum Scherer, Provisorem in Gerlachsheim. R. P.

Richardum Traub, Priorem in Gerlachsheim. R. P.

Oswaldum Loschert, Cellensis Studii Herbipoli Praesi-

dem. R. P. Augustinum Sturm, Ss. Theologiae in Ger-

lachsheim Lectorem. Omnes Ss. Theologiae Baccalau-

reos, Biblicos et Formatos, Supremo Doctoratus Theo-

logici Gradu More majorum, ritu solenni inaugurabat

Applaudente Poetica Wirceburgensi Die III. Sep-tem-

bris, Anno qVo VerVs CanDIDVs, atqVe CorDatVs

patrIae pater, per patrIos VoLVIt renoVarI paLLaDa

fInes, neqVa senI fronteM rVga senILIs aret. Herbi-

poli: Engmann 1732.-74 S. [FS anl. d. Prom. zum Dr.

theol. von Ludwig Nitribitt OPraem, Lector der Theol.

in Oberzell, Franz Bözel OPraem, Pf. in Gerlachsheim,

Engelbert Scherer OPraem, Provisor in Gerlachsheim,

Richard Traub OPraem Prior in G., Oswald Loschert

OPraem, Aug. Sturm OPraem, Lektor in Gerlachs-

heim]

Dr. 03.09.1732

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 51; 1 an Rp XXIII,476 fo.

OPraem, Kloster Oberzell

*8.6.1703 Würzburg, Bacc. theol. 10.9. 1726 und

19.12.1726, Prior in Gerlachsheim 1728, Dr. theol.

3.9.1732, Propst von Unterzell 6.11.1738; † 14. 2.1762

Quelle: Ruland/Katalog; B-S VIII, Sp. 1280 Nr. 195; B-

S VIII, Sp. 211; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstraten-serstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 554; S. Zeiß-

ner: Geschichte des Frauen-klosters Unterzell bei

Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,270f. (?MUW

12427/1715 aus Würzburg)

319

Loschert, Oswald OPraem

Foedus sacrum initum palmas inter et lilia, antiquissima

sacri, candidi et canonici Ordinis Praemonstratensis

Symbola uno in scuto confoederata per Olivam Rev. et

Amplisssimi Domini D. Sigismundi Ss. Theologiae

Doctoris, Cellae Dei Superioris ac Gerlachshemii, Sacri,

Candidi et Canon. Ordin. Praemonstratensis Abbatis

Dignissimi, In Tesserario Scuto Characteristicam

Pacisque; huius religiosae Sequestram, Quando R. P.

Joannes Seyfried e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doc-

tor, et in Alma Universitate Wirceburgensi Historia-

rum Profess. Publ. et Ordin. Facult. Theol. Decanus, ex

authentico ejusdem Facultatis Decreto Reverendos ...

Sacri Candidi Ordinis Praemonstratensis Canonicos,

Cellae Dei Superioris Professos. R. P. Ludovicum Nit-

ribitt, Ss. Theologiae ibidem Lectorem, R. P. Francis-

cum Bözel, Parochum in Gerlachsheim. R. P. Engel-

bertum Scherer, Provisorem in Gerlachsheim. R. P.

Richardum Traub, Priorem in Gerlachsheim. R. P.

Oswaldum Loschert, Cellensis Studii Herbipoli Praesi-

dem. R. P. Augustinum Sturm, Ss. Theologiae in Ger-

lachsheim Lectorem. Omnes Ss. Theologiae Baccalau-

reos, Biblicos et Formatos, Supremo Doctoratus The-

ologici Gradu More majorum, ritu solenni inaugurabat

Applaudente Poetica Wirceburgensi Die III. Sep-tem-

bris, Anno qVo VerVs CanDIDVs, atqVe CorDatVs

patrIae pater, per patrIos VoLVIt renoVarI paLLaDa

fInes, neqVa senI fronteM rVga senILIs aret. Herbi-

poli: Engmann 1732.-74 S. [FS anl. d. Prom. zum Dr.

theol. von Ludwig Nitribitt OPraem, Lector der Theol.

in Oberzell, Franz Bözel OPraem, Pf. in Gerlachsheim,

Engelbert Scherer OPraem, Provisor in Gerlachsheim,

Richard Traub OPraem Prior in G., Oswald Loschert

OPraem, Aug. Sturm OPraem, Lektor in Gerlachs-

heim]

Dr. 03.09.1732

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 51; 1 an Rp XXIII,476 fo.

OPraem, Praeses Cellensis studii Herbipoli OPraem,

Kloster Oberzell

*21.12.1704 Rothenfels, prof. 30.12. 1721 Oberzell,

Mag. AA LL et Phil., Dr. iur. utr., Bacc. theol.

22.3.1726/ 19.12.1726, Dr. theol. 3.9.1732, Leiter des

Würzburger Studienhauses des Ordens, Prior in Ger-

lachsheim 17381747, 43. Abt von Oberzell 3.10.1747; †

27.8.1785

Quelle: Ruland; Marold S. 11-16; Goovaerts I, 536f.;

Festschrift Oberzell S. 40f.; B-S VII, Sp. 1584; VIII, S.

1280 Nr. 196; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Ober-

zell. In AU 14,1858,H. 1,109.123; K. J. Lesch: Neuori-

entierung der Theologie im 18. Jahrhundert in Würz-

burg und Bam-berg. Würzburg: 1978.- S.96f. mit Anm.

16 S. 331; H. Flachenecker u. St. Petersen: Personallis-

ten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prä-

monstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kon-

gregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu.

Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 530, 549 (Dr. theol.

1724?)

(?MUW 12941/a.1719 Johannes Oswald L. aus

Rothenfels)

320

Sturm, Augustin OPraem

Foedus sacrum initum palmas inter et lilia, antiquissima

sacri, candidi et canonici Ordinis Praemonstratensis

Symbola uno in scuto confoederata per Olivam Rev. et

Amplisssimi Domini D. Sigismundi Ss. Theologiae

Doctoris, Cellae Dei Superioris ac Gerlachshemii, Sacri,

Candidi et Canon. Ordin. Praemonstratensis Ab-batis

Dignissimi, In Tesserario Scuto Characteristicam

Pacisque; huius reli-giosae Sequestram, Quando R. P.

Joannes Seyfried e Societate Jesu, Ss. Theologiae Doc-

tor, et in Alma Univer-sitate Wirceburgensi Histori-

arum Profess. Publ. et Ordin. Facult. Theol. Decanus,

ex authentico ejusdem Facultatis Decreto Reverendos

... Sacri Candidi Ordinis Praemonstratensis Canonicos,

Cellae Dei Superioris Pro-fessos. R. P. Ludovicum Nit-

ribitt, Ss. Theologiae ibidem Lectorem, R. P. Francis-

cum Bözel, Parochum in Ger-lachsheim. R. P. Engel-

bertum Scherer, Provisorem in Gerlachsheim. R. P.

Richardum Traub, Priorem in Ger-lachsheim. R. P.

Oswaldum Loschert, Cellensis Studii Herbipoli Praesi-

dem. R. P. Augustinum Sturm, Ss. Theo-logiae in Ger-

lachsheim Lectorem. Omnes Ss. Theologiae Baccalau-

reos, Biblicos et Formatos, Supremo Doctoratus The-

ologici Gradu More majorum, ritu solenni inaugurabat

Applaudente Poetica Wirceburgensi Die III. Septem-

bris, Anno qVo VerVs CanDIDVs, atqVe CorDatVs

patrIae pater, per patrIos VoLVIt renoVarI paLLaDa

fInes, neqVa senI fronteM rVga senILIs aret. Herbi-

poli: Engmann 1732.-74 S. [FS anl. d. Prom. zum Dr.

theol. von Ludwig Nitribitt OPraem, Lector der Theol.

in Oberzell, Franz Bözel OPraem, Pf. in Gerlachsheim,

Engelbert Scherer OPraem, Provisor in Gerlachsheim,

Richard Traub OPraem Prior in G., Oswald Loschert

OPraem, Aug. Sturm OPraem, Lektor in Gerlachs-

heim]

Dr. 03.09.1732

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 51; 1 an Rp XXIII,476 fo.

OPraem, Kloster Oberzell, Lector der Theologie in

Gerlachsheim

Quelle: Ruland(N)/Katalog; B-S VIII, Sp. 1283 Nr.

211; Goovaert I, S.??; FS Oberzell S. 40f.; S. Zeißner:

Geschichte des Frauenklosters Unterzell bei Würzburg.

In: WDGBl 16/17, 1954/55,270f.; H. Flachenecker u.

St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 549

(?MUW 00)

321

Schrodt, Johannes Leonhard Ferd. Xav.

De casibus reservatis tractatus canonico-theologicus,

subjunctis ex universa theologia corollariis. Wirceburg:

Engmann 1732.- 112 S.

Lic.23.12.1732

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1004

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1732/1; Franc 1 b 25.

Alumnus, Bacc. theol.

aus Würzburg, ord. 25.1.1733, ca. 1735-1739 Kpl. im

Juliusspital

Quelle: Ruland; L. Weiß: Juliusspital Kapläne S. 315 Nr.

4

MUW 13714/a.1725

322

Neller, Georg Christoph

Theses ex universa theologia. 1732

Lic. 00.00.1732 (?)

WHS 00

*1709 Aub, Eintritt ins Seminar in Würzburg 1726, Dis-

putation aus der ges. Theologie 1732, ord. 1733, Dom-

kpl., Hofmeister bei Graf Erwein von Schönborn, bei

Fürst von Doria, und bei von Schönborn, Domprä-

bende in Speyer, ordnet das Schönbornsche Archiv in

Heußen-stamm, Schüler von Johann Kaspar Barthel,

mit ihm Verteidiger des praktischen Episkopalismus,

Prof. für KR in Trier und Mitarbeiter des „Febronius“

Johann Nikolaus Hont-heim; † 1783

Quelle: H. Raab: Johann Kaspar Barthels Stellung in der

Diskussion um die Concordata nationis Germanicae.

In: WDGBl 14/15,1952/ 53,599-616, hier S. 602; Fr.

Merzbacher: Johann Caspar Barthel (1697-1771). In:

WDGBl 39,1977,183-201, hier S.197; DAW (Weiß-

Wissen-Kartei); H. Raab: Georg Christoph Neller und

Febronius. In: ArchmrhKG 11,1959, 185-206; P.

Frowein: Nelleriana. Zum Werk des Trierer Kanonis-

ten Georg Christoph Neller (1709-1783). In: Kurtrieri-

sches Jahrbuch 14,1974,88-129; LThK2 4, Sp. 46ff.

(Febronia-nismus) HW: Handbuch über das Staats-

recht der dt. Kirche (Principia juris ecclesiastici ad sta-

tum Germanicae accomodati. Francofortum 1746

(?MUW 15260/a.1736/37 Georgius Franciscus Neller,

Aubensis, Humanista, Pauper)

323

Simon, Johannes Eucharius

Synopsis, sive brevis et polemica disceptatio de indif-

ferentismo, quam ... submittit ... una cum subjunctis ex

universa theologia thesibus. Wirceburgi: Engmann

1733.- 30 S.

Lic. 22.05.1733

Praes.: Menshengen, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1003

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1733/1 Bacc. theol.,

Curatus in Ullstadt aus Mellrichstadt

Quelle: Ruland mit S. 279

MUW 18763/a.1759

324

Messer, Valentin SJ

Ludi Apollinares a Palaestris Acad. in theatro honoris

magnifice celebrati, Quando sub Rectoratu Rev. ... D.

Joannis Viti a Würtzburg, Ecclesiarum Cathedris

Herbipol. Decani, Imperialis Bambergensis Canonici

Capitularis ... Almae Universitatis Herbipolensis Rec-

toris Magnifici, R. P. Joannes Seyfrid, e Societate Jesu,

Ss. Theologiae Doctor, ejusdemque et Historiarum in

Alma Universitate Wirceburgensi Professor Publicus et

Ordinarius, Facultatis Theologicae h.t. Decanus R. P.

Valentinum Messer, e Soc. Iesu, Ss. Theol. Bacc. bibl.

et form., Prof. Publ. et Ordinarium, Doctorali Theol.

Laurea more majorum, et ritu solenni coronabat. Ac-

cinente Poetica Wirceburgensis die XVI. Junii, Anno

1733. Wirceburgi: Engmann 1733.- 36 S. Dr.

16.06.1733

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

UB Sign.: Franc 1 b 60.

SJ, Prof. pub. ord.

*29.9.1690 Ursel, SJ 7.7.1710, lehrte Humaniora in Hei-

ligenstadt, Philosophie in Molsheim 1723-1725, in

Bamberg 1726-1729, Theologie in Fulda 1729-1730, in

Würzburg 17301736, SJ-Rektor in Fulda, Mannheim,

Baden, Mainz, Novizenmeister in Mainz; † 29.12. 1751

Quelle: Ruland mit S. 110; B-S V, Sp. 1022; B-S VIII,

Sp. 1284 Nr. 213

MUW 12648/a.1717

325

Sünder-Mahler, Joh. Jakob Joseph (OCD)

De angelis, beatitudine et actibus humanis. Herbipoli:

Engmann 1734.-

Lic. 07.05.1734

Praes.: Flender, Hermann SJ

WHS 00

OCD, Mag. AA LL et Philos., auditor theol. aus Staf-

felstein

*1702 Staffelstein, Bacc. theol., einige Zeit Karmelit,

Dr. jur. 1741, Prof. jur. can. ca. 1741; † 1775 (Grab Kar-

melitenkirche in Würzburg)

Quelle: Ruland(N); Bönicke S. 87f.

MUW 14243/a.1729

326

Wollbach, Lorenz OPraem

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Engmann

1736.- 8 Bl. Lic. 13.04.1736

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 3573

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1736/4

OPraem, Kloster Oberzell aus Volkach, Bacc. theol.,

Lic. theol. 13.4.1736, Dr. theol. 20.5.1749, Prior in Ger-

lachsheim, vor 1763 Prior in Oberzell, Propst von Un-

terzell 1763-1769; † 28.5.1769

Quelle: Ruland ; H. Flachenecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 532, 555; S.

Zeißner: Geschichte des Frauenklosters Unterzell bei

Würzburg. In: WDGBl 16/17, 1954/55,263

(?MUW 13915/a.1727 Johannes Laurentius W. Volca-

cen.)

327

Gass, Joseph Michael

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Engmann

1736.- 22 S.

Lic. 15.05.1736

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 35/Diss 3575

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1736/2

Bacc. theol., Kpl. in Bergtheim aus Hilders/H.

Quelle: Ruland (Hilterensis)

MUW 14114/a.1728

328

Guldig, Johannes Christoph Wilh.

Theses theol. ex prima secundae Thomae Aquinatis de

actibus humanis, peccatis, gratia et merito ... defendet

pro secunda laurea obtinenda. Herbipoli: Engmann

1736.- 16 S.

Bacc. form. 20.07.1736

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 41

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1736/3 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299ff.

MUW 14102/a.1727 ("oder Guldius") Wirceburgensis

329

Fegelein, Reinhard Friedrich

Synopsis selectissimarum Sacrae Scripturae quaesti-

onum et annotationum, cum subjunctis ex universa the-

ologia positionibus. Wirceburgi: Engmann 1736.- 134

S.

Lic. 00.00.1736

WHS 35/Diss 3564

Bacc. theol.,

Kpl. in Gaibach aus Sommerach Quelle:

Ruland(N) (Sommeracensis)

(?MUW 13783/a.1725 Adam Reinhard Friedrich F.)

330

Eck, Johannes Jakob

Theses theol. ex secunda secundae divi Thomae, de

fide spe et charitate ... pro sec. laurea. Herbipoli:

Kleyer 1737.- 16 S.

Bacc. form. 13.07.1737

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 42

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1732/2 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos. aus Schlüsselfeld

Quelle: Ruland (Schlüsselfeldens.)

MUW 14491/a.1732

331

Kleinschni(t)z, Stephan OPraem

Theses theologicae de jure et justitia. Herbipoli: Kleyer

1737.- 16 S.

Bacc. 20.08.1737

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 43

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1737/3

OPraem, Kloster Oberzell aus Würzburg

Quelle: Ruland (Wirceburgensis)

(?MUW 14157/a.1729 Johannes Kleinschnitz Wirce-

burgens.)

332

Dumor, Kilian OPraem

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Kleyer 1737.-

8 Bl.

Lic. 16.09.1737

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1075

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1737/1

OPraem, Bacc. bibl. et formatus aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 14069/a.1727 Joseph D. aus Würzb. o.

14159/a.1729 J. Mich.)

333

Dotzel, Michael Joseph

Theses theol. de jure et justitia. Wirceburgi: Kleyer

1738.- 16 S.

Bacc. 16.04.1738

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 44

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1738/4 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos. aus Eibelstadt

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 299 (Dolzel); (Ob identisch

mit Johannes Joseph Michael Dozel aus Eibelstadt,

Bacc. theol. 6.2.1740?)

(?MUW 00)

334

Ullrich, Franciscus Xav. OSB

Dissertatio theol. de sponsalibus cum subjunctis thesi-

bus ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1738.-

224 S.

Bacc. 10.09.1738

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 3617

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1738/6

OSB, Kloster Seligenstadt

Quelle: Ruland

MUW 00

335

Reibelt, Joseph Hermann Ign. Kajetan

Dissertationes inaug. theol. de ecclesia, quando P.

Godefridus Herman, SJ. ... Jo. Hermannum Ignat.

Cajetanum Reibelt, in Haugis can. capitularem; P. Pau-

lum Harrings, S.J., S. Theol. in Univ. Wirceb. prof.

publ. & ord.; P. Udalricum Munier, S.J., Theol. prof. in

Univ. Fuldensi designatum ... supremo doctoratus

theol. gradu ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 1738.-

32 S. Dazu: Sacrum parelion ecclesiae primitivae &

praesentis a sole Christo derivatum ... Wirceburgi:

Kleyer 1738.- 23 S.

Dr. 18.11.1738

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1082; 1081 (19.12.1738)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1738/5; 58/Franc. 1 b 59

Bacc. theol., Canonicus im Stift Haug 1723, Kapitular

1737; † 8.1.1749 (39 Jahre, Grab Stift Haug)

Quelle: Ruland (XIV. Cal. Decbr.); B-S IV, Sp. 300; Ull-

rich: Reihenfolge S. 121, Nr. 49

(?MUW 13695/a.1725 Johannes Hermann R. aus

Würzburg)

336

Harrings, Paulus SJ

Dissertationes inaug. theol. de ecclesia, quando P.

Godefridus Herman, SJ. ... Jo. Hermannum Ignat.

Cajetanum Reibelt, in Haugis can. capitularem; P. Pau-

lum Harrings, S.J., S. Theol. in Univ. Wirceb. prof.

publ. & ord.; P. Udalricum Munier, S.J., Theol. prof. in

Univ. Fuldensi designatum ... supremo doctoratus

theol. gradu ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 1738.-

32 S. Dazu: Sacrum parelion ecclesiae primitivae &

praesentis a sole Christo derivatum ... Wirceburgi:

Kleyer 1738.- 23 S.

Dr. 18.11.1738

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1082; 1081 (19.12.1738)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1738/5;

58/ Franc. 1 b 59

SJ, Bacc. theol., Prof. Theol. 1738-1740,

*27.10.1692 Ober-Wesel, SJ 15.7.1711 Mainz, Prof. der

Hum., der Theologie in Würzburg, Mainz und Mols-

heim; † 11.1. 1752 in Molsheim

Quelle: Ruland (XIV. Cal. Decbr.) mit S. 114; B-S IV,

Sp. 116f.; Ullrich: Reihenfolge S. 121, Nr. 49

MUW 12071/a.1713

337

Munier, Ullrich SJ

Dissertationes inaug. theol. de ecclesia, quando P.

Godefridus Herman, SJ. ... Jo. Hermannum Ignat.

Cajetanum Reibelt, in Haugis can. capitularem; P. Pau-

lum Harrings, S.J., S. Theol. in Univ. Wirceb. prof.

publ. & ord.; P. Udalricum Munier, S.J., Theol. prof. in

Univ. Fuldensi designatum ... supremo doctoratus

theol. gradu ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 1738.-

32 S. Dazu: Sacrum parelion ecclesiae primitivae &

praesentis a sole Christo derivatum ... Wirceburgi:

Kleyer 1738.- 23 S.

Dr. 18.11.1738

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1082; 1081 (19.12.1738)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1738/5;

58/Franc. 1 b 59 .

SJ, Bacc. theol., Prof. design. in univer- sitate Fuldensi

Quelle: Ruland (XIV. Cal. Decbr.); B-S IV, Sp. 1435ff.

MUW 14670/a. 1732

338

Herz, Johann Ignaz

Dr. 00.00.1739, vor

WHS 00

*5.9.1708 Würzburg, ord. 26.8.1736, Kan. Stift Haug

26.8.1728, Kap. Stift Haug 1739, Vikariats- und Kon-

sistorialassessor 1745, GR 1749, Apost. Protonotar,

Kantor 1761, Dekan Stift Haug 1774-1786, Prokanzler

der Universität 1782; † 9.5.1786 (Grab Stift Haug)

Quelle: Ph. E. Ullrich: Mortuarium Haugense. In: AU

30,1887,97; Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapitulare

und Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J. 1691-

1803. In: AU 1,1888, 121; Das an den hohen Fest-Tag

Longini. [Festgedicht für Johann Ignaz Herz anlässlich

seiner Wahl und Ernennung zum Dechanten bei Stift

Haug am 15.5. 1774. o. O, 1774].- 2 gez. Bl. (1 an Rp

23,420fo); DAW (Weiß-Wissen-Kartei)

MUW 13704/a.1725 Logicus Joannes Ignatius Hertz, 6

batz, Herbipol.

339

Schön, Bruno OSB

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1739.-

8 Bl.

Lic. 09.09.1739

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1093

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1739/4

OSB, Kloster Münsterschwarzach,

Bacc. theol., Prof. für Moral in Münsterschwarzach

Quelle: Ruland; A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei

Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur

Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach. München

1938.- S. 171,175

MUW 00

340

Sünder-Mahler, Philipp Christoph Joseph

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos. 1736,

Canonicus Würzburg *2.11.1717 in Würzburg, ord.

21.12. 1743, 1735 Kapitularkanoniker im Neumünster

in Würzburg, 1742 stud. jur. in Bonn; † 23.11.1752

Quelle: Ruland (VIII. Id. Feb.); Wendehorst: Neumü-

nster S. 642

MUW 14538/a.1732 Syndermahler aus Würzburg

341

Lehmann, Johannes Konrad

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. in Pfarrweisach

Quelle: Ruland

(?MUW 14107/a.1727 aus Würzburg)

342

Brand, Johannes Andreas

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, Lic. theol. 3.6.1740, Dr. theol. 16.6.1750

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 126 Nr. 74

MUW 14339/a.1729 Brandt aus Würzburg

343

Dozel, Johannes Joseph Michael

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus Presbyter,

Mag. AA LL et

Philos. aus Eibelstadt

Quelle: Ruland (Ob identisch mit Mi- chael Joseph

Dotzel aus Eibelstadt, Bacc. theol. 16.4. 1738?)

(?MUW 15777/a.1740 Johannes Michael Dotzel aus

Eibelstadt, Hum., dedi 6 baceos)

344

König, Johannes Georg

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos.

aus Königshofen i.Gr., Dr. jur. 1741

(WHS 1216)

Quelle: Ruland

MUW 14493/a.1732

345

Kneitz, Matthäus

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Eibelstadt

Quelle: Ruland

(?MUW 14413/a.1730 Johannes Matthäus K.)

346

Poppenberger, Johannes Michael

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 00

347

Papius, Johannes Philipp Georg

Theses ex universa theologia. Wirceburgensi: Kleyer

1740.- 4 Bl.

Bacc. 06.02.1740

Praes.: Seyfrid, Johannes SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Münnerstadt, Dr.

jur. 1735

Quelle: Ruland; Historisch-biographische Genealogie

der Familie von Pape dictus Papius. 1860/64. Stadtar-

chiv Würzburg, Biographische Mappen, Familie Pa-

pius; Vgl. Wendehorst: Neumünster S. 425f.: Georg Jo-

seph von Papius

(?MUW 15093/a.1735 Johannes Philipp P. aus Würz-

burg )

348

Öchsner, Balthasar

Theses theol. de fide, spe et charitate ... pro secunda

theol. laurea. Wirceburgi: Kleyer 1740.- 16 S.

Bacc. form. 13.02.1740

Praes.: Harrings, Paul SJ

WHS 35/Diss 53 UB Sign.: 60/Würzburg

Th.1740/4

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

*1.9.1715 Thüngersheim, ord. 2.4. 1740, Kpl. in Dom-

pfarrei in Würzburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 116; B. Remling: Die Ge-

schichte der Pfarrei Thüngersheim in der Zeit von 1353

bis 1803. In: WDGBl 31,1969,138

MUW 14839/a.1734.

349

Büchold, Andreas

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio ... pro prima theol. laurea. Wirceburgi:

Kleyer 1740.- 16 S.

Bacc. 19.02.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 49

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/6 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos. aus Sulzfeld

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300

MUW 14560/a.1732 Bücholt, Poeta Sultzfeldensis

350

Haus, Placidus OSB

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione,

ordine et matrimonio ... pro secunda theol. laurea.

Wirceburgi: Kleyer 1740.-16 S.

Bacc. form. 02.04.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 47 (F. Placidus Haus)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/8

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Mag. AA LL

aus Würzburg

Quelle: Ruland (Franz. Placidus Haus); Kaspar, A.: Stu-

diengeschichte der Abtei Münsterschwarzach vom

Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei

Münsterschwarzach. München 1938.- S. 175

(?MUW 00)

351

Neumann, Lorenz Wolfgang

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine,

sponsalibus et matrimonio ... pro sec. theol. laurea ...

Wirceburgi: Kleyer 1740.- 16 S. Bacc. form.

06.04.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 46

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/8a Alumnus,

Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 14701/a.1732

352

Vormberger, Johannes Kilian

Conclusiones ex universa theologia.

Wirceburgi: Kleyer 1740.-44 S.

Lic. 28.05.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1098

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/10 Bacc. theol.

aus Heidingsfeld, 1738-1750 Subregens, Dr. theol.

12.11.1743, 1750 Hofkaplan, 1752 Dompfarrer

Quelle: Ruland; Wütschner S. 470 (Vornberger); Braun

II, S. 326 („1741 öffentlich disputiert“)

MUW 13770/a.1725

353

Brand, Johannes Andreas

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1740.-

4 Bl.

Lic. 03.06.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 3632

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/1 Alumnus Presby-

ter, 6.2.1740 Bacc. theol.

aus Würzburg, Dr. jur. utr., 16.6.1750 Dr. theol., Uni-

versitätsbibliothekar

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 126 Nr. 74

MUW 14339/a.1729 (Brandt)

354

Fleischmann, Adam

Theses theol. de pecccatis, legibus, gratia et merito ...

pro sec. theol. laurea. Wirceburgi: Kleyer 1740.- 16 S.

Bacc. form. 18.07.1740

Praes.: Harrings, Paul SJ

WHS 35/Diss 54 UB Sign.: 60/Würzburg

Th.1740/3

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Heidingsfeld

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 116

(?MUW 14039/a.1727 Adam Albert Fl. aus Seins-

heim/Ufr.)

355

Haus, Jakob Christoph

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio ... pro sec. laurea obtinenda. Wirceburgi:

Kleyer 1740.-15 S.

Bacc. form. 21.07.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 48

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/7.

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, 1750-1767 Ökonom im Priesterseminar

u. Hofmeister der Adeligen im Seminar, Lic. theol. 11.9.

1744, Dr. theol. 3.9.1748

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300; Wütschner S. 474.

MUW 14692/a.1732

356

Fidel, Michael Joseph

Theses theol. de fide, spe et charitate ... pro sec. theol.

laurea. Wirceburgi. Kleyer 1740.-16 S.

Bacc. form. 03.09.1740

Praes.: Harrings, Pauls SJ

WHS 35/Diss 52

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/2

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Randersacker bei

Würzburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 116

MUW 14612/a.1732 Johannes Joseph Michael F.

357

Schaeffner, Aquilin OPraem

Theses theol. de deo uno et trino ... pro secunda laurea.

Wirceburgi. Kleyer 1740.- 14 S.

Bacc. form.(?) 14.09.1740

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 45

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1740/9 OPraem, Kloster

Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg,

OPraem Oberzell, Bacc. theol. 14.9.1740 und

21.1.1743, Dr. theol. 20.5.1749

Quelle: Ruland ("Franc. Aquilin Sch."); B-S IV, Sp. 300

(Franc. Aquilin Sch.); Goovaerts II S. 139 (Dr. theol.

ca. 1752, lebte noch 1771)

MUW 00

358

Hosp, Johannes Petrus

Theses theol. de deo uno et trino ... pro prima theol.

laurea. Wirceburgi: Kleyer 1741.- 16 S.

Bacc. 11.01.1741

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 55

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/4

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Randersacker bei

Würzburg, ord. 24.3.1742, 1743-1751 Kpl. im Juliusspi-

tal, 11.1. und 26.6.1741 Bacc. theol., 10.11.1751 Lic.

theol., 25.1.1752 Dr. theol., Subregens 1750-1754, 2.4.

1754 Pf. in Grünsfeld; † 7.11.1758 in Grünsfeld

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300; Wütschner S. 470; L.

Weiß: JuliusspitalKapläne S. 315 Nr. 5; E. Weiß: Ge-

schichte der Stadt Grünsfeld. 1981.- S. 424.434; Testa-

ment vom 25.10.1758 im DAW

MUW 14298/a.1729 aus Randersacker

359

Rottmann, Johannes Gerhard

Theses theol. de fide, spe et charitate. Wirceburgi:

Kleyer 1741.- 14 S.

Bacc. 18.01.1741

Praes.: Schwartz, Franciscus Gerhard SJ

WHS 35/Diss 59

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/9

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Schweben-

ried/Ufr., Bacc. theol. 4.7. 1741

Quelle: Ruland

(?MUW 14276/a.1729)

360

Dumor, Burkard OPraem

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1741.-

8 Bl.

Bacc. 08.02.1741

WHS 35/Diss 1100

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/1

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. form. aus Würzburg

(*1716?), Dr. theol. 20.5.1749; † 3.10.1779 (63 Jahre

alt) B. Dumor: Horologia solaria. Oberzell 1667?

(M.ch.q.101/1.2) B. Dumor: Supputatio altitudinum

solis supra horizontem et elevationem poli Wircibur-

gensem. Oberzell 1752 (M.ch.o.10)

Quelle: Ruland; FS Oberzell S. 39; H. Flachenecker u.

St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 550; H. Thurn: Die Handschriften der Universitäts-

bibliothek Würzburg. Bd. IV: Die Handschriften der

kleinen Provenienzen und Fragmente. Wiesbaden

1990.- S. 66f.

(?MUW 15612/a.1739 Christoph Dumor aus Würz-

burg)

361

Golch, Johannes Jakob

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine,

et matrimonio ... pro prima theol. laurea. Wirceburgi:

Kleyer 1741.-15 S.

Bacc. 22.06.1741

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 56 (22.7.1741)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/3.

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300

MUW 14550/a.1732

362

Hosp, Johannes Petrus

Theses theol. de fide, spe et charitate ... pro sec. theol.

laurea. Wirceburgi: Kleyer 1741.- 16 S.

Bacc. 26.06.1741

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 61

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/8.

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Randersacker bei Würzburg, ord. 24.3.1742, 1743-

1751 Kpl. Juliusspital, 11.1. und 26.6.1741 Bacc. theol.,

10.11. 1751 Lic. theol., 25.1.1752 Dr. theol., Subregens

1750-1754, 2.4.1754 Pf. in Grünsfeld; † 7.11.1758 in

Grünsfeld

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300; Wütschner S. 470; L.

Weiß: Julius-spitalKapläne S. 315 Nr. 5; E. Weiß: Ge-

schichte der Stadt Grünsfeld. 1981.- S. 424.434; Testa-

ment vom 25.10.1758 im DAW

MUW 14298/a.1729 aus Randersacker

363

Rottmann, Johannes Gerhard

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Wirceburgi. Kleyer 1741.-15 S.

Bacc. 04.07.1741

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/58

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/6

Alumnus,

Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol. 18.1.1741 aus

Schwebenried/Ufr.

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300

(?MUW 14276/a.1729)

364

Golch, Johannes Jakob

Theses theol. de Deo-Homine, sive incarnatione

verbi divini. Wirceburgi: Kleyer 1741.- 16 S.

Bacc. 04.09.1741

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 60

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/7 Alumnus, Mag.

AA LL et Philos. aus Würzburg, Bacc. theol. 22.6.

1741

Quelle: Ruland

MUW 14550/a.1732

365

Müller, Johannes Adam

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio ... pro prima theol. laurea. Wirceburgi:

Kleyer 1741.-15 S.

Bacc. 12.09.1741

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 57

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1741/5

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., aus Rottenberg/Ufr.,

Bacc. form. 00.01.1742

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300

MUW 00

366

Haus, Placidus OSB

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1741.-

12 Bl.

Lic. 15.09.1741

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 1101

UB Sign.: 60/Würzburg 1741/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Bacc. theol.

2.4.1740 aus Würzburg

Quelle: Ruland; Kaspar, A.: Studiengeschichte der Ab-

tei Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis

zur Säkularisation.In: Abtei Münsterschwarzach. Mün-

chen 1938.- S. 175

MUW 00

367

Müller, Johannes Adam

Theses theol. de fide, spe et charitate ... pro secunda

theol. laurea. Wirceburgi. Kleyer 1742.- 14 S.

Bacc. form. 00.01.1742

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 65

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1742/4

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Rottenberg/Ufr.,

Bacc. theol. 12.9.1741

Quelle: Ruland

MUW 00

368

Emmert, Johannes Adam

Theses theol. de deo uno et trino. Wir- ceburgi:

Kleyer 1742.- 16 S.

Bacc. 03.07.1742

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 63

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1742/1

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Kitzingen,

Dr. theol. 25.1.1752; † 1777

Quelle: Ruland; Magazin für Prediger (B. Andres) II,

232 (hier Biogr.); B-S IV, Sp. 301

(?MUW 14898/a.1734 Adam E.)

369

Bierthaempffell, Adam Georg

Theses theol. de fide, spe et charitate. Wirceburgi:

Kleyer 1742.- 14 S.

Bacc. 14.07.1742

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 66

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1742/3

Alumnus Clericus, Mag. AA LL et Philos. aus Goss-

mansdorf

Quelle: Ruland

MUW 00

370

Staubach, Heinrich Joseph

Theses theol. de fide, spe et charitate. Wirceburgi:

Kleyer 1742.-14 S.

Bacc. 18.07.1742

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 67

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1742/5

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Hilders/H.,

Dr. theol. 25.1.1752

Quelle: Ruland

MUW 00

371

Geissel, Nikolaus

Theses theol. de augustissimo verbi incarnati mysterio.

Wirceburgi: Kleyer 1742.- 16 S.

Bacc. 20.08.1742

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 64

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1742/6 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos. aus Breitenbrunn (i. Spess-

art ?)

Quelle: Ruland

MUW 00

372

Kindner, Jakob Ludwig

Theses theol. de angelis, beatitudine et actibus humanis.

Wirceburgi. Kleyer 1742.- 14 S.

Bacc. 17.09.1742

Praes.: Herman, Godefrid SJ

WHS 35/Diss 62

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1742/2

Mag. AA LL et Philos., theol. auditor aus Fahr

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 301

MUW 15227/a.1736

373

Wagenhäuser, Simon (P. Otto) OSB

Bacc. 00.00.1743, ca

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg

*12.5.1718 Buchen, prof. OSB 14.12. 1746, ord.

18.9.1751, Kpl. in Wülfershausen, Pf. in Retzstadt

1763, Ökonom in Kissingen; † 26.10.1786

Quelle: G. Das St. Stephans-Kloster O.S.B. in Würz-

burg. In: AU 40, 1898, 190f.; AU 41, 1899,193; fehlt bei

Ruland! Würzburg als Graduierungsort auf Grund der

Immatrikulation vermutet!

MUW 15160/a.1736 Joannes Simon Wagenheuser,

Dedi 5 baceos Hum.

374

Wagner, Joh. Christoph (P. Bonifaz) OSB

Theses theol. de sacramentis in genere, et tribus primis

in specie. Wirceburgi: Kleyer 1743.- 14 S.

Bacc. 02.01.1743

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 2048

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1743/5

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. AA LL et

Philos.

*29.5.1720 Gerlachsheim (Johannes Christoph), prof.

OSB 18.9.1740, Bacc. theol. 9.6.1744, ord. 19.9.1744,

Sakristan, Novizenmeister, Pf. in Veitshöchheim (6

Jahre), Pf. in Gerlachsheim 1758-1760; † 21.4.1760

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,188f.; AU

41,1899,195

(?MUW 14923/a.1734 Josephus Christoph Wagner

Gerlachemen., humanista, dedi 5 baceos)

375

Bauermes(s), Joh. Georg (P. Maternus) OSB

Theses theol. de peccatis, gratia, justificatione, et

merito. Wirceburgi: Kleyer 1743.-14 S.

Bacc. 09.01.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 35/Diss 2049

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1743/1

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. AA LL et

Philos.

*26.7.1718 Würzburg (Johannes Georg), prof.

18.9.1740, Bacc. theol. 9.6.1744, ord. 19.9./6.10.1744,

Abt 1762; † 28.2.1787

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 368; G. Schwinger: Das

St. Stephans-Kloster O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,

1898,188f.

MUW 14935/a.1734 Physic., Johannes Georg. B. Herb.

dedi 6 bac.

376

Schaeffner, Aquilin OPraem

Bacc. (?) 21.01.1743

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell aus Würzburg,

OPraem Oberzell, Bacc. theol. 14.9.1740 und

21.1.1743, Dr. theol. 20.5.1749

Quelle: Ruland ("Franc. Aquilin Sch."); B-S IV, Sp. 300

(Franc. Aquilin Sch.); Goovaerts II S. 139 (Dr. theol.

ca. 1752, lebte noch 1771)

MUW 00

377

Späth, Norbert OPraem

Theses theol. de peccatis, gratia, justificatione et

merito ... pro prima theol. laurea. Wirceburg: Kleyer

1743.- 12 S.

Bacc. 24.04.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 35/Diss 68

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1743/3

OPraem, Kloster Oberzell

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 368

(?MUW 14886/a.1734 Johannes Stephanus Sp. aus

Würzburg)

378

Schae(t)zlein, Ludolph OPraem (P. Gottfried)

Theses theol. de peccatis, gratia, justificatione et

merito ... pro prima theol. laurea. Wirceburgi: KLeyer

1743.- 12 S.

Bacc. 30.04.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 35/Diss 69

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1743/2

OPraem, Oberzell (1718-1732), Mag. AA LL., Bacc.

theol. 30.4.1743/9.6.1744, Lic. 19.5. 1748, Dr. theol.

22.6.1756, Pf. in Acholzhausen (49 Jahre)

Quelle: Ruland; Goovaert II,S.139 (hier Werke); FS

Oberzell S.40; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 548

(?MUW 14848/a. 1734 Mart. Gottfr. Sch. aus Heiden-

feld)

379

Brauns, Heinrich Christian Ignaz von

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione,

ordine et matrimonio: ... cum adjecta catholica discep-

tatione de divino Confessionis sacramentalis prae-

cepto, Deo Duce & auspice Deipara / Quas ... Prae-

side R. P. Francisco Schwartz S. J. ... publice propug-

nandas suscepit ... In auditorio Theologico Die 9 Sep-

tembris Horis ante meridiem consuetis MDCCXLIII.

Wirceburgi. Kleyer 1743.- 144 S.

Lic. (Bacc.?) 09.09.1743

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 3655

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1743/4

Mag. AA LL et Philos., Can. Neumünster, Lic. 5.5.1745,

Dr. 18.5.1745, getauft in Nürnberg 5.7.1720 (Vater:

Matthäus, kaiserlicher Postmeister zu Nürnberg, am 7.

Mai 1722 von Kaiser Karl VI. nobiliert), stud. Würz-

burg 1734, 1736 in Ingolstadt, ord. 30.5.1744, 1737 Ka-

pitularkan., 1745 stud. Rom; † 24.1.1768 (Grab in Neu-

münster Würzburg)

Quelle: Ruland (Lic.?); Wendehorst: Neumünster S.

643f.; A. Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stif-

tes Neumünster in der Würzburger Weihematrikel. In:

WDGBl 32, 1970,49

MUW 14809/a.1734 aus Nürnberg. Poeta

380

Voith, Johannes Martinus

Armatura Fortium Cant. 4 v. 4. Fidei Defensorum et

Solymae novae a sapientia aeterna in petra aedificatae

Propugnatorum in viris virtute et sapientia insignibus

celebrata, Quando R. P. Jodocus Eimer S. J., Ss. Doc-

tor, ejusdemque in celeberrima universitate Wirce-

burgensi Professor Publicus et Ordinarius nec non Fac-

ult. Theol. p. t. Reverendos ... D. Joannem Martinum

Voith, Insignis Ecclesiae Collegiatae ad S. Joannem Ev.

in Novo Mon. Canonicum, D. Lo- tharium Eberh.

Becker, Parochum in Heydingsfeld, D. Joannem Geor-

gium Zirckel, Parochum in Grossen-Bärdorff, D. Joan-

nem Kilianum Vormberger, Principalis Seminari ad S.

Kilianum Sub-Regentem, P. Josephum Hornig, S. J., Ss.

Theologiae Professorem Publicum et Ordinarium in

Universitate Fuldensi designatum, P. Adrianum Daude,

S. J., in universitate Wirceburgensi Historiarum Profes-

sorem Publicum et Ordinarium, SS. Theologiae Bacca-

laureos Biblicos et Formatos Supremo Doctoratus

Theologici Gradu more majorum, ritu solenni condec-

oravit Die XII. Novembris Anno MDCCXLIII. Wir-

ceburgi: Kleyer 1743.- 38 S

Dr. 12.11.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

Bacc. theol., Canonicus Neumünster

*28.3.1707 Dampfach/Ufr., ord. vor 1731, Kpl. Ebern,

1731 Kapitularkanoniker in Neumünster, 1747-1751

Pf. im Juliusspital; † 4.4.1774

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 368; B-S VIII, Sp. 1288;

Wendehorst: Neumünster S. 641f.; Wendehorst: Julius-

spital S. 367 (Voit); Gropp S. 163

MUW 13623/a.1724 aus Dampfach.

381

Becker, Lothar Eberhard

Armatura Fortium Cant. 4 v. 4. Fidei Defensorum et

Solymae novae a sapientia aeterna in petra aedificatae

Propugnatorum in viris virtute et sapientia insignibus

celebrata, Quando R. P. Jodocus Eimer S. J., Ss. Doc-

tor, ejusdemque in celeberrima universitate Wirce-

burgensi Professor Publicus et Ordinarius nec non Fac-

ult. Theol. p. t. Decanus, Admodum Reverendos ... D.

Joannem Martinum Voith, Insignis Ecclesiae Collegia-

tae ad S. Joannem Ev. in Novo Mon. Canonicum, D.

Lotharium Eberh. Becker, Parochum in Heydingsfeld,

D. Joannem Geor-gium Zirckel, Parochum in Grossen-

Bärdorff, D. Joannem Kilianum Vormberger, Princi-

palis Seminari ad S. Kilianum Sub-Regentem, P. Jose-

phum Hornig, S. J., Ss. Theologiae Professorem Publi-

cum et Ordinarium in Universitate Fuldensi designa-

tum, P. Adrianum Daude, S. J., in universitate Wirce-

burgensi Historiarum Professorem Publicum et Ordi-

narium, SS. Theologiae Baccalaureos Biblicos et For-

matos Supremo Doctoratus Theologici Gradu more

majorum, ritu solenni condecoravit Die XII. Novem-

bris Anno MDCCXLIII. Wirceburgi: Kleyer 1743.- 38

S

Dr. 12.11.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

Bacc. theol., Pf. in Heidingsfeld aus Marktbreit

*13.3.1710 in Wässerndorf bei Marktbreit, ord.

19.12.1733, 1734 Kpl. in Laudenbach, Pf. in Eßfeld,

1742-1751 Pf. in Heidingsfeld, 1745 Dekan des Kapi-

tels Ochsenfurt, 1751 Pf. im Juliusspital, 1761 Kapitular

Stift Haug, 1771 Scholast u. Prediger im Stift Haug

Quelle: Ruland (Markbreitanus); B-S III, Sp. 368; Wen-

dehorst: Neumünster S. 367; J. B. Kestler: Beiträge zur

Geschichte der Stadt Heidingsfeld. In: AU

3,1836,H.3,61-83, hier S. 81; Ullrich: Mortuorium S. 97;

B-S VIII, Sp. 1288

MUW 13711/a.1725, Logicus

382

Zirckel, Johannes Georg

Armatura Fortium Cant. 4 v. 4. Fidei Defensorum et

Solymae novae a sapientia aeterna in petra aedificatae

Propugnatorum in viris virtute et sapientia insignibus

celebrata, Quando R. P. Jodocus Eimer S. J., Ss. Doc-

tor, ejusdemque in celeberrima universitate Wirce-

burgensi Professor Publicus et Ordinarius nec non Fac-

ult. Theol. p. t. Decanus, Admodum Reverendos ... D.

Joannem Martinum Voith, Insignis Ecclesiae Collegia-

tae ad S. Joannem Ev. in Novo Mon. Canonicum, D.

Lotharium Eberh. Becker, Parochum in Heydingsfeld,

D. Joannem Georgium Zirckel, Parochum in

GrossenBärdorff, D. Joannem Kilianum Vormberger,

Principalis Seminari ad S. Kilianum Sub-Regentem, P.

Josephum Hornig, S. J., Ss. Theologiae Professorem

Publicum et Ordinarium in Universitate Fuldensi des-

ignatum, P. Adrianum Daude, S. J., in universitate

Wirceburgensi Historiarum Professorem Publicum et

Ordinarium, SS. Theologiae Baccalaureos Biblicos et

Formatos Supremo Doctoratus Theologici Gradu

more majorum, ritu solenni condecoravit Die XII. No-

vembris Anno MDCCXLIII. Wirceburgi: Kleyer 1743.-

38 S

Dr. 12.11.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

Bacc. theol.,

Pfarrer in Großbardorf aus Haßfurt

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 368; B-S VIII, Sp. 1288

MUW 14017/a.1727

383

Vormberger, Johannes Kilian

Armatura Fortium Cant. 4 v. 4. Fidei Defensorum et

Solymae novae a Sa- pientia aeterna in petra aedificatae

Propugnatorum in viris virtute et sapientia insignibus

celebrata, Quando R. P. Jodocus Eimer S. J., Ss. Doc-

tor, ejusdemque in celeberrima universitate Wirce-

burgensi Professor Publicus et Ordinarius nec non Fac-

ult. Theol. p. t. Decanus, Admodum Reverendos ... D.

Joannem Martinum Voith, Insignis Ecclesiae Collegia-

tae ad S. Joannem Ev. in Novo Mon. Canonicum, D.

Lotharium Eberh. Becker, Parochum in Heydingsfeld,

D. Joannem Georgium Zirckel, Parochum in Grossen-

Bärdorff, D. Joannem Kilianum Vormberger, Princi-

palis Seminari ad S. Kilianum Sub-Regentem, P. Jose-

phum Hornig, S. J., Ss. Theologiae Professorem Publi-

cum et Ordinarium in Universitate Fuldensi designa-

tum, P. Adrianum Daude, S. J., in universitate Wirce-

burgensi Historiarum Professorem Publicum et Ordi-

narium, SS. Theologiae Baccalaureos Biblicos et For-

matos Supremo Doctoratus Theologici Gradu more

majorum, ritu solenni condecoravit Die XII. Novem-

bris Anno MDCCXLIII. Wirceburgi: Kleyer 1743.- 38

S

Dr. 12.11.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

aus Heidingsfeld, Lic. theol. 28.5.1740, 1738 Subregens,

1750 Hofkaplan, 1752 Dompf.

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 368; B-S VIII, Sp. 1288;

Wütschner S. 470 (Vornberger); Braun II, S. 326 („1741

öffentlich disputiert“)

MUW 13770/a.1725

384

Hornig, Joseph SJ

Armatura Fortium Cant. 4 v. 4. Fidei Defensorum et

Solymae novae a sapientia aeterna in petra aedificatae

Propugnatorum in viris virtute et sapientia insignibus

celebrata, Quando R. P. Jodocus Eimer S. J., Ss. Doc-

tor, ejusdemque in celeberrima universitate Wirce-

burgensi Professor Publicus et Ordinarius nec non Fac-

ult. Theol. p. t. Decanus, Admodum Reverendos ... D.

Joannem Martinum Voith, Insignis Ecclesiae Collegia-

tae ad S. Joannem Ev. in Novo Mon. Canonicum, D.

Lotharium Eberh. Becker, Parochum in Heydingsfeld,

D. Joannem Geor-gium Zirckel, Parochum in Grossen-

Bärdorff, D. Joannem Kilianum Vormberger, Princi-

palis Seminari ad S. Kilianum Sub-Regentem, P. Jose-

phum Hornig, S. J., Ss. Theologiae Professorem Publi-

cum et Ordinarium in Universitate Fuldensi designa-

tum, P. Adrianum Daude, S. J., in universitate Wirce-

burgensi Historiarum Professorem Publicum et Ordi-

narium, SS. Theologiae Baccalaureos Biblicos et For-

matos Supremo Doctoratus Theologici Gradu more

majorum, ritu solenni condecoravit Die XII. Novem-

bris Anno MDCCXLIII. Wirceburgi: Kleyer 1743.- 38

S

Dr. 12.11.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

SJ, Bacc. Theol, Prof. publ. ord. in Universitate

Fuldensi design.

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 368; B-S VIII, Sp. 1288

MUW 00

385

Daude, Adrianus SJ

Armatura Fortium Cant. 4 v. 4. Fidei Defensorum et

Solymae novae a sapientia aeterna in petra aedificatae

Propugnatorum in viris virtute et sapientia insignibus

celebrata, Quando R. P. Jodocus Eimer S. J., Ss. Doc-

tor, ejusdemque in celeberrima universitate Wirce-

burgensi Professor Publicus et Ordinarius nec non Fac-

ult. Theol. p. t. Decanus, Admodum Reverendos ... D.

Joannem Martinum Voith, Insignis Ecclesiae Collegia-

tae ad S. Joannem Ev. in Novo Mon. Canonicum, D.

Lotharium Eberh. Becker, Parochum in Heydingsfeld,

D. Joannem Georgium Zirckel, Parochum in Grossen-

Bärdorff, D. Joannem Kilianum Vormberger, Princi-

palis Seminari ad S. Kilianum Sub-Regentem, P. Jose-

phum Hornig, S. J., Ss. Theologiae Professorem Publi-

cum et Ordinarium in Universitate Fuldensi designa-

tum, P. Adrianum Daude, S. J., in universitate Wirce-

burgensi Historiarum Professorem Publicum et Ordi-

narium, SS. Theologiae Baccalaureos Biblicos et For-

matos Supremo Doctoratus Theologici Gradu more

majorum, ritu solenni condecoravit Die XII. Novem-

bris Anno MDCCXLIII. Wirceburgi: Kleyer 1743.- 38

S

Dr. 12.11.1743

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

SJ, Bacc. theol., Prof. publ. ord. Hist.

*9.11.1704 Fritzlar, SJ 28.9.1722, Prof. der Hum. in

Heiligenstadt, Mannheim, Mainz und Wetzlar; Prof.

der Philos. in Bamberg 1737-1739, der Polemik und

Kirchengeschichte in Würzburg 1742; † 12.6.1755

Würzburg.

Quelle: Ruland mit S. 122ff.; B-S II, Sp. 1835ff; B-S III,

Sp. 368; B-S VIII, Sp. 1288; ADB 4,769f.

MUW 15669/a.1740

386

Huder, Johannes Philipp Matthias

Theses theol. de sacramentis in genere, et baptismo,

confirmatione et eucharistia in specie. Addjecta disser-

tatione theol. de B. Virg. Mariae immaculata concep-

tione ... pro prima theol. laurea. Wirceburgi: Kleyer

1744.- 78 S.

Bacc. 08.02.1744

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 1124

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1744/4

Mag. AA LL et Philos., Theol. emeritus

aus Würzburg, Bacc. form. 30.8. 1745

Quelle: Ruland

MUW 15078/a.1735

387

Dumor, Bonifaz SOCist

Christus Deus-Homo conclusionibus theologicis pro-

positus. ... pro sec. Laurea. Wirceburg: Kleyer 1744.-

13 S.

Bacc. form. (?) 15.04.1744

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 70

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1744/5

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.,

Bacc. (?) 9.6.1744)

aus Würzburg, Prior, Granarius, Cancellariae Direktor,

Ökonom in Bronnbach; † 21.4.1791

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21,1871,107. 151; „bene

meritus“

MUW 00

388

Gros, Burchard SOCist

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Wirceburgi: Kleyer 1744.- 14 S. Bacc.

22.04.1744

Praes.: Schwartz, Franciscus SJ

WHS 35/Diss 2050

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1744/6.

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos.

aus Freudenberg, Bacc. theol. 9.6. 1744; † 11.10.1786

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21,1871,128.151

MUW 00

389

Wagner, Joh. Christoph (P. Bonifaz) OSB

Bacc. 09.06.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. Philos.,

Bacc. theol. 2.1.1743

*29.5.1720 Gerlachsheim (Johannes Christoph W.),

prof. 18.9.1740, ord. 19.9.1744, Sacristanus par. in

Veitshöchheim; † 21.4.1760

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,188f.

(?MUW 00)

390

Bauermess, Joh. Georg (P. Maternus) OSB

Bacc. 09.06.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan Würzburg, Mag. Philos.

*26.7.1718 in Würzburg (Johannes Georg), prof.

18.9.1740, Bacc. theol. 9.1.1743, ord. 19.9.1744, Pf. in

Güntersleben 1758, Abbas elect. 1762; † 28.2.1787

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,188f.

MUW 14935/a.1734 Physic., Johannes Georg. B. Herb.

dedi 6 bac.

391

Späth, Norbert OPraem

Bacc. 09.06.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. Philos.

Quelle: Ruland

(?MUW 14886/a.1734 Johannes Stephan S. aus Würz-

burg)

392

Schae(t)zlein, Ludolph (P. Gottfried) OPraem

Bacc. 09.06.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

OPraem, Oberzell (1718-1732),

Mag. AA LL., Bacc. theol. 30.4.1743/

9.6.1744, Lic. 19.5. 1748, Dr. theol. 22.6.1756, Pf. in A-

cholzhausen (49 Jahre), in Wolkshausen

Quelle: Ruland; Goovaert II,S.139 (hier Werke); FS

Oberzell S.40; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 548

(?MUW 14848/a. 1734 Mart. Gottfr. Sch. aus Heiden-

feld)

393

Dumor, Bonifaz SOCist

Bacc. 09.06.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach,

Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, Prior, Granarius, Cancellariae Direktor,

Ökonom in Bronnbach; † 21.4.1791

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21,1871,107. 151; „bene

meritus“

MUW 00

394

Gros, Burchard SOCist

Bacc. 09.06.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach,

Mag. Philos. aus Freudenberg, Bacc. theol. 22.4. 1744;

† 11.10.1786

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortuorum monasterii

Brunnbacensis. In: AU 21,1871,128.151

MUW 00.

395

Henner, Blasius SJ

Theses ex theologia universa. Wirceburgi: Kleyer 1744.-

8 ungez. S.

Bacc.(?) 17.08.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ(?)

WHS 35/Diss 3669

UB Sign.: 60/Würzburg 1744/2

SJ

*11.12.1713, SJ 25.9.1732, lehrte Philosophie in Würz-

burg 1754; † 16.5. 1759

Quelle: Katalog; B-S IV, Sp. 271

(?MUW 14070/a.1727 Johannes Blasius H. Poeta, dedit

6 Baces)

396

Haus, Jakob Christoph

Dissertatio historico-theol. de praedestinatione dei, ut-

rum cum ea stet ac salvetur libertas hominis. Una cum

subjunctis ex universa theologia positionibus. Wirce-

burgi: Kleyer 1744.- getr. Pag.

Lic. 11.09.1744

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 35/Diss 1123

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1744/1

Alumnus Presbyter, Correpetitor im Adeligen Seminar,

Bacc. theol. 21.7.1740 aus Würzburg, 1750-1767 Öko-

nom im Seminar, Dr. theol. 3.9.1748

Quelle: Ruland; Wütschner S. 474

MUW 14692/a.1732.

397

Günter, Franz SJ

Sapientia exaltata in Libanono Nobilissimis arboribus

consito sive in Ecclesia Novis Doctoribus illustrata,

Quando R.P. Adrianus Daude S.J. ... Reverendos ... P.

Franciscum Günter, P. Ignatium Seitz ... Doctoratus

Theol. gradu ... condecorabat ... Wirceburgi: Kleyer

1744(?).- 15 S.

Dr. 15.09.1744

Praes.: Daude, Adrianus SJ

WHS 00

UB Sign.: 60/Franc 1 b 57

SJ, Bacc. theol., Prof. publ. ord.

*11.8.1704 Bensheim, SJ 28.9.1722, lehrte Theologie in

Würzburg (nur) 1744, SJ-Rektor 2.5.1767 bis 1773

Quelle: Ruland mit S.128; B-S VIII, Sp. 1107

MUW 14394/a.1730

398

Seitz, Ignaz SJ

Sapientia exaltata in Libanono Nobilissimis arboribus

consito sive in Ecclesia Novis Doctoribus illustrata,

Quando R.P. Adrianus Daude S.J. ... Reverendos ... P.

Franciscum Günter, P. Ignatium Seitz ... Doctoratus

Theol. Gradu ... condecorabat ... . Wirceburgi: Kleyer

1744(?).- 15 S.

Dr. 15.09.1744

Praes.: Daude, Adrianus SJ

WHS 00

UB Sign.: 60/Franc 1 b 57

SJ, Bacc. theol., Prof. publ. ord. theol. et linguae

Hebraicae *12.2.1706 Hammelburg, SJ 11.7.1724

Mainz, lehrte Humaniora, Rhetorik in Mainz und Er-

furt, Philosophie in Baden und Würzburg, 1745 Theo-

logie und Hebräisch in Würzburg; † 31.7.1749 (Apop-

lexie)

Quelle: Ruland S.129/Katalog; B-S VII, Sp. 1107

MUW 00

399

Faber, Joseph OSB

Theses theol. de deo uno et trino ... pro prima theol.

laurea ... Wirceburgi: Kleyer 1744.- 14 S

Bacc. 05.12.1744

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 2051

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1744/3

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Mag. AA LL et Phi-

los.

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435ff.; Kaspar, A.: Studi-

engeschichte der Abtei Münsterschwarzach vom Drei-

ßigjährigen Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei

Münsterschwarzach. München 1938.- S. 175

MUW 00

400

Schweinshauth, Johannes Christoph

Theses theol. de deo trino et uno. Herbipoli: Kleyer

1744.-

Bacc. 18.12.1744

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Kitzingen, ord. 1745, Bacc. theol. 5.1.1746, , 1751-

58 Kpl. im Juliusspital, 28.1.1758 Pf. in Oberschwarz-

ach, 17.6. 1760 Dr. theol., 4.5.1767 Pf. in Ettleben; †

14.4.1772

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 315; G. Höfling: Geschichte und Beschrei-

bung von Oberschwarzach. 1836.- S. 27; Testament

vom 12.4.1772 im DAW

MUW 15155/a.1736 Christoph Schweinshauth

401

Fortenbach, Mauritius SOCist

Theses theol. de deo uno et trino ... pro prima theol.

laurea. Wirceburgi: Kleyer 1745.- 14 S.

Bacc. 16.01.1745

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 71

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1745/5.

SOCist, Kloster Bronnbach, Mag. AA LL et Philos. aus

Bamberg, prof. 1738, ord. 1744; † 3.12.1793

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21,1871, 134.151

(?MUW 17222/a.1749)

402

Spenglerth, Adalbert OPraem

Theses theol. de deo uno et trino. Wirceburgi: Kleyer

1745.-13 S.

Bacc. 03.02.1745

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 72

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1745/7

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.,

Bacc. theol. 3.2.1745 und 18.1.1746, Lic. 28.3.1748, Dr.

theol. 22.6.1756

Quelle: Ruland

MUW 00

403

Brauns, Heinrich Chr. Ignaz v.

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1745.-

8 Bl.

Lic.(?) 05.05.1745

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1126

UB Sign.: 60/Würzburg Theol. 1745/1

Mag. Artium et Philos., Can. Neumünster Getauft in

Nürnberg am 5.7.1720 (Vater: Matthäus, kaiserlicher

Postmeister zu Nürnberg, am 7. Mai 1722 von Kaiser

Karl VI. nobiliert), stud. Würzburg 1734, 1736 in In-

golstadt, ord. 30.5.1744, , Bacc. theol. (?) 9.9.1743, Lic.

5.5.1745; Dr. 18.5.1745, 1737 Kapitularkan., 1745 stud.

Rom; † 24.1.1768 (Grab Neumünster Würzburg)

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 643f.; A.

Wendehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes Neumü-

nster in der Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl

32, 1970,49

MUW 14809/a.1734 aus Nürnberg. Poeta

404

Brauns, Heinrich Chr. Ignaz von

Insignis ecclesiae collegiatae novae monasterii nova glo-

ria in hierarchiae ecclesiasticae splendorum refulgens ...

Wirceburgi: Kleyer 1745.-24 S.

Oder: Maiestas hierarchiae eccl. a summi pontif. Wirce-

burgi: Kleyer 386 S., 1 Kupfer. (Sign.: 54/A 100.13)

Dr. 18.05.1745

Praes.: Daude, Adrianus SJ

WHS 35/Diss 1127

UB Sign.: 60/Franc 1 b 5

Mag. AA LL et Philos., Can. Neumünster

Getauft in Nürnberg am 5.7.1720 (Vater: Matthäus, kai-

serlicher Postmeister zu Nürnberg, am 7. Mai 1722 von

Kaiser Karl VI. nobiliert), stud. Würzburg 1734, 1736

in Ingolstadt, ord. 30.5.1744, Bacc. theol. 9.9.1743, Lic.

5.5.1745, Dr. 18.5.1745, 1737 Kapitularkan., 1745 stud.

Rom; † 24.1. 1768 (Grab in Neumünster in Würzburg)

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 643f.; B-S

VIII, Sp. 1289 Nr. 264; B-S II, Sp. 1836; A. Wen-

dehorst: Kanoniker und Vikare des Stiftes Neumünster

in der Würzburger Weihematrikel. In: WDGBl 32,

1970,49

MUW 14809/a.1734 aus Nürnberg. Poeta

405

Gros, Christian Friedrich

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio ... pro sec. laur. Wirceburgi: Kleyer

1745.- 4 Bl.

Adjuncta Dissertatione theol. de tuenda fide arcani sac-

ramenti Confessionis. Ibidem 1745, pp. 226

Bacc. form. 01.06.1745

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1128

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1745/4

Theol. auditor, Mag. AA LL et Philos. aus Lauda

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435

MUW 15219/a.1736.

406

Buchmann, (Johannes) Philipp Anton (Christoph) Theses ex theologia universa. Wirceburgi. Kleyer 1745.- 8 Bl. Lic. 23.08.1745 Praes.: Munier, Ullrich SJ WHS 35/Diss 3679 UB Sign.: 60/Würzburg Th.1745/2 Alumnus, Bacc. theol. aus Würzburg, Dr. theol. 14.1.1755 Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435 (?MUW 15084/a.1735 Anton B.)

407

Huder, Johannes Philipp Mathias

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Adjuncta dissertatione theol. de tuenda

fide arcani sacramenti confessionis ... pro sec. laurea.

Wirceburgi: Kleyer 1745. 4 Bl., 226 S.

Bacc. form. 30.08.1745

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1129

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1745/8

Theol. Emeritus, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, Bacc. theol. 8.2.1744

Quelle: Ruland

MUW 15078/a.1735

408

Fleischmann, Heinrich OPraem Theses theol. de

deo uno et trino. Wirceburgi: Kleyer 1745.-12 S.

Bacc. 06.09.1745

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 73

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1745/6

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos. aus

Zell, Bacc. theol. 20.8.1748, Dr. 22.6. 1756

Quelle: Ruland; B-S V, sp. 1435

(?MUW 15210/a.1736 Johannes Heinrich Fl.)

409

Kretz, Marquard SJ

Theses ex theologia universa. Wirceburgi: Kleyer 1745.-

8 Bl.

Bacc. (?) 10.9.1745

WHS 35/Diss 3680

UB Sign.: 60/ Würzburg Th. 1744/3

*28.3.1716 Speyer, SJ 26.9.1733, lehrte Philosophie in

Molsheim, Domprediger in Würzburg 1753; † 7.10.

1762 in Würzburg

Quelle: Katalog; B-S IV, Sp. 1238f.

MUW 15818/a. 1741/42 Spirensis, theol. auditor

410

Schweinshauth, Johannes Christoph

Theses sel. ex universa theologia ... pro secunda theol.

laurea. Wirceburgi: Kleyer 1746.- 8 Bl.

Bacc. form. 05.01.1746

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 00

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1746/9

Alumnus Presbyter, Bacc. theol. 18.12.1744 aus Kitzin-

gen, ord. 1745, 1751-58 Kpl. im Juliusspital, 28. 1.1758

Pf. in Oberschwarzach, 18.6.1760 Dr. theol., 4.5.1767

Pf. in Ettleben; † 14.4.1772

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 315; G. Höfling: Geschichte und Beschrei-

bung von Oberschwarzach. 1836.- S. 27

(?MUW 15155/a.1736 Christoph Schw.)

411

Spenglerth, Adalbert OPraem

Theses theol. de incarnatione ... pro secunda theol. lau-

rea. Wirceburgi. Kleyer 1746.- 14 S.

Bacc. form. 18.01.1746

Praes.: Eimer, Jodocus SJ

WHS 35/Diss 74

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1746/6

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.,

Bacc. theol. 3.2.1745 u. 18.1.1746, Lic. 28.3.1748, Dr.

theol. 22.6.1756

Quelle: Ruland

MUW 00

412

Faber, Joseph OSB

Theses chronologico-historico-dogmaticae de primis

mundi aetatibus ac ecclesiae nascentis exordiis ... pro

adipiscenda secunda laurea theologica defendenda

suscepit Josephus Faber. Wirceburgi. Kleyer 1746.- 16

S. Dazu: Majestas hierarchiae eccl. a cleri regularis an-

tiquissimo instituto ... Wirceburgi: Kleyer 1746.- 364 S.

Bacc. form. 30.03.1746

Praes.: Daude, Adrian SJ

WHS 35/Diss 1135

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1746/2;

52/ Franc 2408 angeb. 2

OSB, Kloster Münsterschwarzach aus Bamberg,

Lic. 15.3.1747

Quelle: Ruland mit S. 123 (hier als Lic. bezeichnet!

Aber vgl. 15.3. 1747); B-S II, Sp. 1836; Kaspar, A.:

Studiengeschichte der Abtei Münsterschwarzach vom

Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei

Münsterschwarzach. München 1938.- S. 175f.

MUW 00

413

Roeder, Michael SJ

Theses ex theologia universa. Wirceburgi 1746: Kleyer

4 Bl.

Bacc. (Lic. ?) 12.08.1746

WHS 35/Diss 3587

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1746/8

Quelle: Katalog

MUW 15283/a. 1737/38 SJ

414

Stahlhoeffer, Jakob SJ

Apotheosis Sanctorum vindicata, una cum thesibus ex

theologia universa. Wirceburgi: Kleyer 1746.- 6 Bl.

Bacc. (Lic.?) 09.09.1746

WHS 35/Diss 3688

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1745/9

SJ, Bacc. theol. 30.1.1748

Quelle: Katalog

MUW 16268/a. 1744

415

Walter, Johannes Franz Adam

Theses theol. de angelis et actibus humanis ... pro prima

theol. laurea. Wirceburgi: Kleyer 1746.- 15 S.

Bacc. 18.11.1746

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 75

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1746/5

Mag. AA LL et Philos., Canonicus in Haug, aus Würz-

burg

*16.1.1725 Würzburg, Kan. Stift Haug 1742, Bacc.

form. 30.3.1748, Bacc. (?) 4.5.1748, ord. 1749, Kap.

Stift Haug 1749; † 4.4.1764 (Grab in Stift Haug)

Quelle: Ruland (Lic.); B-S V, sp. 1435; Ullrich: Reihen-

folge S. 124 Nr. 61

MUW 14501/a.1732 Joannes Adamus Logicus 6 ba-

ceos

416

Ka(h)les, Nikolaus Ignaz

Theses selectae ex theologia universa juxta ordinem divi

Thomae. Wirceburgi: Kleyer 1746.- 8 Bl.

Lic. 20.12.1746

WHS 35/Diss 3690

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1746/2

Alumnus, Bacc. theol., aus Würzburg

*6.7.1723 Würzburg, ord. 1747, 1751 Kpl. in Arnstein,

1752-55 Kpl. im Juliusspital, 19.7.1760 Dr. jur. utr.,

5.7.1763 Dr. theol., Assessor am Vikariat, Hofkaplan,

1757 Kapitular-kan. in Neumünster; † 18.9.1786

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumüns-ter S. 649;

Weiß: JuliusspitalKapläne S. 315f. Nr. 7; Testament im

DAW

MUW 15149/a.1736/37 Nicolaus Anton Ignaz K.

417

Sartorius, Jacobus (Fr. Marianus) OSB

Bacc. 00.00.1747, ca.

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg

*16.6.1726 Hammelburg, prof. OSB

26.11. 1748, ord. 1.4.1752; † 1.3.1753

Quelle: G. Das St. Stephans-Kloster O.S.B. in Würz-

burg. In: AU 40,1898,176f.; AU 41, 1899,178; fehlt bei

Ruland! (Würzburg als Graduierungsort auf Grund der

Immatrikulation vermutet!)

MUW 15656/a.1739/40 Jacobus S. Euerdorffensis,

Poeta, pauper

418

Degen, Georg Adam

Bacc. 03.03.1747

Praes.: Seitz, Ignatius SJ

WHS 00

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos. aus Würz-

burg

Quelle: Ruland

MUW 15311/a.1737

419

Rothmund, Melchior Philipp

Bacc. 03.03.1747

Praes.: Seitz, Ignatius SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.,

aus Iphofen, Lic. theol. 10.12.1751, Dr. theol. 25.1.1752

Quelle: Ruland

MUW 15496/a.1738

420

Günther, Adolph Damian Gottfried

Bacc. 03.03.1747

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 00

Alumnus,

Mag. AA LL et Philos.

*6.10.1724 Kitzingen, Lic. theol. 30. 8.1750, Dr. theol.

14.1.1755, Subregens 1756, 1764 Kanonikus Stift Haug,

Regens 1761-1776, Resignation 22.10. 1776, 1774 Ka-

pitular Stift Haug, Prof. für Aszetik und Pastoral in

Würzburg im Priesterseminar; † 12.12.1806 Würzburg

Quelle: Ruland ; Wütschner S.464/5 (Daniel Gottfried

G.); Ullrich: Reihenfolge S. 128 Nr. 85 „Damian

Adolph Gottfried“ (mit BG); Fischer: Necrologium S.

283 (Damian Godefr.); R. Weigand: Das Verhältnis des

Priesterseminars Würzburg zur theol. Fak. In: Mit der

Kirche auf dem Weg. 1989.-S. 127f.; Braun: Geschichte

der Heranbildung des Klerus. II. S. 232ff., 266 (“Re-

gens Günther hatte die Aufklärung im Seminar in ei-

nem Maße begünstigt, daß endlich damit Einhalt ge-

than werden mußte, wenn nicht das ganze Seminarle-

ben verlottern und die Erziehung zum Priestertum in

das gerade Gegenteil, nämlich in die Züchtung von

Heuchlern der abscheulichsten Art verkehrt werden

sollte.“)

MUW 15420/a.1738 Adolph Damian Godefried G.

421

Schmid, Georg Joseph

Bacc. 03.03.1747

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Arnstein

Quelle: Ruland

MUW 15494/a.1738

422

Wittmann, Johannes Christoph

Bacc. 03.03.1747

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Waldaschaff

Quelle: Ruland

MUW 15453/a.1738 Christoph W.

423

Faber, Joseph OSB

Theses sel. ex theologia universa. Wirceburgi.

Kleyer 1747.- 14 Bl.

Lic. 15.03.1747

WHS 35/Diss 1142

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1747/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Bacc. theol. aus

Bamberg

Quelle: Ruland; Kaspar, A.: Studiengeschichte der Ab-

tei Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis

zur Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach. Mün-

chen 1938.- S. 176

MUW 00

424

Reulbach, Johannes Michael

Theses theol. De angelis et actibus humanis. Adjecta

dissertatio theologica de diversis homines tum impug-

nantium tum tutantium ange-lorum officiis ... pro prima

theol. laurea.Wirceburgi: Kleyer 1747.- 88 S.

Bacc. 20.03.1747

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1143

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1747/4

Theol. Auditor, Mag. AA LL et Philos., aus Hofheim

*1724 Hofheim, Bacc. 10.2.1748, Subdiakon 9.3.1748,

ord., Lic. theol. 25.8.1751, Kpl. in Ebern 25.8.1751,

Kpl. im Juliusspital 1756-60, Vikar u. Pf. Stift Haug

18.6.1760, Dr. theol. 18.6.1760; † 25.1.1763

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435; Ullrich: Mortuarium

Haugense S. 94; Ullrich: Reihenfolge S. 137; Weiß: Ju-

liusspital-Kapläne S. 316 Nr.8

MUW 16453/a.1745

425

Friderich, Anton Franz

Theses theol. de peccatis, legibus, gratia, justificatione

et merito. Wirceburgi: Kleyer 1747.- 1 Bl.

Bacc. 12.04.1747

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol. 24.2.1748

aus Eltmann, 40 Jahre Pf. in Kitzingen; † 1792

Quelle: Ruland mit S. 280; Wendehorst: Juliusspital S.

368; Würzb. Hof- u.Staatskal. 1789 S. 35

MUW 16272/a.1744

426

Wiesen, Thomas OPraem

Theses theol. de peccatis, legibus, gratia, justificatione

et merito. Her- bipoli: Kleyer 1747.-15 S.

Bacc. 12.07.1747

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 76

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1747/3

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos., Lic.

theol. 25.2.1749

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436 (Johannes Wiesen)

(?MUW 15325/a.1737 Joannes Wiesen Cellensis, dedi

sex baceos oder: MUW 16010/a.1742 Joannes Chris-

toph Wiesen Cellensis, dedi 6 batzeos poëta)

427

Eckart, Albert OSB

Theses theol. de peccatis, legibus, gratia, justificatione

et merito ... pro prima theol. laurea. Herbipoli: Kleyer

1747.15 S.

Bacc. 19.07.1747

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 77

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1747/2

OSB, Kloster Münsterschwarzach,

Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol. 17.5.1748, Lic.

21.7.1749 aus Dettelbach

Quelle: Ruland; B-S V, Sp.1436; Kaspar, A.: Studienge-

schichte der Abtei Mün-sterschwarzach vom Dreißig-

jährigen Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei Müns-

terschwarzach. München 1938.- S. 176

MUW 15630/a.1739 Albert. Franc. Eckart Dettel-

bacensis, Hum., dedit 6 baceos

428

Schwa(a)b, Johann Konrad

Bacc. 00.00.1748, vor

*1677 Scheinfeld, Ökonom des Priesterseminars in

Würzburg 1700-1704, Kurat in Unterdürrbach 1703/

04, Pf. in Würzburg-St. Gertraud 17.2.17046.3.1721,

Pf. und Vikar im Stift Haug 1748; † 17.2.1750 (73 Jahre

alt, Grab im Stift Haug)

Quelle: Wütschner S. 474 (Schwaab, Johann Konrad,

Seminar-Ökonom und Kurat in Dürrbach 1700-1704);

Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapitulare und Vikare

des Stiftes Haug zu Würzburg v. J. 1691-1803. In: AU

31,1888,136 (Bacc. theol. !); DAW (Weiß-Wissen-Kar-

tei); E. L. Fischer: Die Kirche und die Pfarrherren zu

St. Gertraud in Würzburg vom Jahre 1248-1920. Würz-

burg 1919.- S. 7 (ohne Bacc.)

MUW 00

429

Soherr, Balthasar SJ

Disquisitio hist.-theol. de indulgentiis juxta veterem et

modernam disciplinam. etc. Pars I. una cum thesibus de

IV postremis sacramentis ... die 10 Jan. 1748. Herbipoli:

Kleyer 1748.- 8 Bl.

Bacc. 10.01.1748

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 3418

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/9

Quelle: Ruland

MUW 16267/a.1744

430

Stahlhoeffer, Jakob SJ

Vindicatio Honorii. P.R. dissertatio II. Honorius I. a

Monothelitarum labe immunis esse, probatur ex

secunda eiusdem ad Sergium C. P. Patriarcham epistola,

una cum thesibus theol. de fide, spe et charitate. Wirce-

burgi: Kleyer 1748.- 4 Bl.

Bacc. 30.01.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3702

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/6

SJ, Bacc. theol. 9.9.1746

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436

MUW 16268/a.1744

431

Reulbach, Johannes Michael

Continuatio disquisitionis historicotheologicae de in-

dulgentiis etc. una cum thesibus de quatuor postremis

sacramentis. Herbipoli: Kleyer 1748.- 6Bl.

Bacc. 10.02.1748

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1170

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/11

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Hofheim, Bacc.

20.3.1747, Lic. theol. 25.8.1751, Dr. theol. 17.6.1760

Quelle: Ruland

MUW 16453/a.1745

432

Friderich, Anton Franz

Continuatio disquisitionis historicotheologicae de in-

dulgentiis juxta veterem et modernam ecclesiae disci-

plinam, in qua res praecipuae non solum ad theolo-

giam scholasticam, sed etiam ad historiam, dogmata,

chronologiam, criticam et e pertinentes proponuntur.

P. III. una c. thes. de IV postremis sacramentis. Die

24. Februarii 1748. Herbipoli: Kleyer 1748.- 6 Bl.

Bacc. 24.02.1748

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1171

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/10

Alumnus,

Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol. 12.4.1747 aus Elt-

mann, 40 Jahre Pf. in Kitzingen; † 1792

Quelle: Ruland mit S. 280; Wendehorst: Juliusspital S.

368; Würzb. Hof- u. Staatskal. 1789 S. 35

MUW 16272/a.1744

433

Spenglerth, Adalbert OPraem

Theses ex universa theologia, una cum disquisitione

historico- theol. de lapsu Marcellini Romani Pontificis,

sive Marcellini S. P. ab idolatriae crimine vindiciis.

Wirceburgi: Kleyer 1748.- 13 Bl.

Lic.28.03.1748

WHS 35/Diss 3704

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/13

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol. 3.2.1745 und

18.1.1746, Lic. 28.3.1748, Dr. theol. 22.6.1756

Quelle: Ruland.

MUW 00

434

Walter, Johannes Franz Adam

De evangelica libertate contra Anomaeos. Diss. theol.

quam una cum thesibus de peccatis, legibus, gratia, jus-

tificatione et merito ... pro sec. s. sap. laurea. Wirce-

burgi. Kleyer 1748.-131 S., 4 Bl..- X, 151 S.

Bacc. form. 30.03.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1157

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/4

Canonicus im Stift Haug, Mag. AA LL et Philos., aus

Würzburg.

*16.1.1725 in Würzburg, Bacc. 18.11. 1746, Bacc. (?)

4.5.1748, Kan. in Stift Haug 1742, ord. 1749, Kap. in

Stift Haug 1749; † 4.4.1764 (Grab in Stift Haug)

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436; Ullrich: Reihenfolge S.

124 Nr. 61

MUW 00

435

Oesterreicher, Thaddaeus OPraem

Vindicatio Honorii I. Rom Pont. diss. III. Honorium I.

a errore Monothelitarum immunem esse demonstratur

ex epistola sancti Maximi abbatis et mart., una cum

thes. de fide, spe et charitate ... pro prima s. Sap. laurea.

Wirceburgi: Kleyer 1748.- 5 Bl.

Bacc. 03.04.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1158

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/5

OPraem, Kloster Oberzell aus Volkach, Bacc. form.

16.7.1748, Lic. 22.12. 1749, Dr. 22.6.1756

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436

MUW 00

436

Turino, Jakob

Vindicatio Honorii I., Diss. IV. ex actis synodi VI. pro-

bari non posse, Honorium PP. errore monothelitarum

infectum fuisse, una cum thesibus de fide spe et chari-

tate. Wirceburgi: Kleyer 1748.- 11 ungez. S.

Bacc. 29.04.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3705

Auditor theol., Mag. AA LL et Philos. aus Heiligen-

stadt/Eichsfeld, Bacc. form. 20.12. 1748

Quelle: Ruland(N)/Katalog

MUW 16490/a.1745

437

Walter, Johannes Franz Adam

Bacc.(?) 04.05.1748

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 00

Canonicus in Haug, Mag. AA LL et Philos., aus Würz-

burg.

*16.1.1725 in Würzburg, Kan. in Stift Haug 1742, Bacc.

18.11.1746, Bacc. form. 30.3.1748, ord. 1749, Kap. in

Stift Haug 1749; † 4.4.1764 (Grab in Stift Haug)

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 124 Nr. 61

MUW 00

438

Eckart, Albert OSB

Vindicatio Honorii I. Prosecutio argumenti prioris.

Acta 6.Synodi non ostendunt Honorium PP. errore

Monothelitarum infectum fuisse, una cum subj. thes. de

fide, spe et charitate. Wirceburgi: Kleyer 1748.- 9 Bl.

Bacc. 17.05.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3706

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/7

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Mag. AA LL et Phi-

los., Bacc. theol. 19.7.1747, Lic. theol. 21.7.1749 aus

Dettelbach

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436; A. Kaspar: Studienge-

schichte der Abtei Münsterschwarzach vom Dreißig-

jährigen Krieg bis zur Säkularisation. In: Abtei Müns-

ter-schwarzach. München 1938.- S. 176

MUW 00

439

Schae(t)zlein, Ludolph OPraem (P. Gottfried)

Theses ex universa theologia, una cum disquisitione his-

torico- theologica de lapsu Marcellini R.P. etc. sive Mar-

cellini abidolatriae crimine vin-diciis. Wirceburgi:

Kleyer 1748.- 28 S.

Lic. 19.05.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 1168 (29.5.1748

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/2

OPraem, Oberzell (1718-1732), Mag. AA LL., Bacc.

theol. 30.4.1743/9.6.1744, Lic. 19.5. 1748, Dr. theol.

22.6.1756, Pf. in Acholzhausen (49 Jahre), in Wolks-

hausen

Quelle: Ruland; Goovaert II,S.139 (hier Werke); FS

Oberzell S.40; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstra-tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 548

(?MUW 14848/a.1734 Mart. Gottfr. Sch. aus Heiden-

feld)

440

Oesterreicher, Thaddaeus OPraem

Continuatio disquisitionis historicotheologica de indul-

gentiis. Diss. IV. Una cum thes. de quatuor postremis

sacramentis.(Pars IV. pro sec. Laurea). Wirceburgi:

Kleyer 1748.- 12 ungez. S.

Bacc. form. 16.07.1748

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 3714

OPraem, Kloster Oberzell aus Volkach, Bacc. 3.4.1748,

Lic. 22.12. 1749, Dr. 22.6.1756

Quelle: Katalog

(?MUW 13636/a. 1724 Georgius Michael Oesterrei-

cher, Logicus Volcacensis. Dedi 5 baceos)

441

Döring, Franz Georg

Vindicatio Honorii I. ..diss. VI. Excusatur Honorius I.

quod cum Sergio et Cyro communicaverit et indicti si-

lentii oeconomiam adhibuerit, pro sec. s. sap. Laurea.

Wirceburgi: Kleyer 1748.- 7 Bl.

Bacc. form. 20.07.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3716

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/8

Convictor Sem. Herb., Alumnus Speyer, Mag. AA LL

et Philos. aus Burrweiler/RP

Quelle: Ruland

MUW 16273/a.1744

442

Soherr, Balthasar SJ

Theses ex theologia universa. Herbipoli: Kleyer 1748.-

12 S.

Lic.(?) 16.08.1748

WHS 35/Diss 3718

UB Sign.: 60/Würzburg Th 1748/12

SJ, Bacc. theol. 10.1.1748

Quelle: Katalog

MUW 16267/a.1744

443

Fleischmann, Heinrich OPraem

Diss. III et ultima de Marcellino Summo Pont. Sive ei-

usdem vindiciae continuatae a lapsu in crimen idolo-

atriae. Una cum thes. ex universa theologia. Wirceburgi:

Kleyer 1748.- 20 S.

Bacc. 20.8.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3721

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/1

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol. 6.9.1745, Dr.

22.6.1756

Quelle: Ruland (?30.08.1730, wohl Druckfehler !)

(?MUW 15210/a.1736 Johannes Heinrich Fl.)

444

Quirini, Johannes SJ

Liberii Romani Pontificis ab Arianae haeresis labe vin-

diciae. Wirceburgi: Kleyer 1748 – 12 S.

Bacc. (?) 02.09.1748

WHS 35/Diss 3722

Quelle: Katalog

MUW 16266/a. 1744 SJ

445

Haus, Jakob Christoph

Heroica fortitudo in propugnanda Romanae Sedis au-

thoritate strenue laboriosa, Lauro et Honore Coronata,

Quando Rev. ac Rel. in Christo Pater P. Casparus

Molitor S.J. Ss. Theolog. Doctor, ejusdemque in Alma

ac Celeberrima Universitate Wircebur-gensi Professor

Publicus, ac Ordina-rius, nec non Facult. Theol. h. t.

Deca-nus, Admodum Reverendum ... D. Jacobum

Christophorum Haus, Herbipolensem, Vicariatus et

Consis-torii Assessorem ... Episcopi, Principis Wirceb.

Sacellan. Perillust. DD. Epheb. Correpetit. Nec non

Reveren-dum in Christo Patrem, P. Edmundum Voit

S.J. In Celeberrima Universitate Wirceburgensi Ss. The-

olog. Profes-sorem Publicum et Ordinarium, SS. The-

olog. Baccalaureos Bibli-cos et Formatos ex authentico

Sacrae Facul-tatis decreto SS. Theologiae Doctores

more majorum, ritu solenni renun-ciabat. III. Sept.

anno MDCCXLVIII. Applaudente Poetica Wirce-

burgensi. Wirceburgi: Kleyer 1748.- 16 S.

Dr. 03.09.1748

Praes.: Molitor, Caspar SJ

WHS 00

UB Sign.: 58/ Franc 1 b 56

Vicariatsassessor Würzburg, Hofkaplan, Correpetitor

Epheborum; Bacc. theol. 21.7.1740, Lic. 11.9.1744 aus

Würzburg

Quelle: Ruland/Katalog; B-S VIII, Sp. 1291f.; Wütsch-

ner S. 474 (Hauß)

MUW 14692/a.1732

446

Voit, Edmund SJ

Heroica fortitudo in propugnanda Romanae Sedis au-

thoritate strenue laboriosa, Lauro et Honore Coronata,

Quando Rev. ac Rel. in Christo Pater P. Casparus

Molitor S.J. Ss. Theolog. Doctor, ejusdemque in Alma

ac Celeberrima Universitate Wircebur-gensi Professor

Publicus, ac Ordina-rius, nec non Facult. Theol. h. t.

Decanus, Admodum Reverendum ... D. Jacobum

Christophorum Haus, Herbipolensem, Vicariatus et

Consis-torii Assessorem ... Episcopi, Principis Wirceb.

Sacellan. Perillust. DD. Epheb. Correpetit. Nec non

Reveren-dum in Christo Patrem, P. Edmundum Voit

S.J. In Celeberrima Universitate Wirceburgensi Ss. The-

olog. Pro-fessorem Publicum et Ordinarium, SS. The-

olog. Baccalaureos Biblicos et Formatos ex authentico

Sacrae Facultatis decreto SS. Theologiae Doctores

more majorum, ritu solenni renunciabat. III. Sept. anno

MDCCXLVIII. Applaudente Poetica Wirceburgensi.

Wirceburgi: Kleyer 1748.- 16 S.

Dr. 03.09.1748

Praes.: Molitor, Caspar SJ

WHS 00

UB Sign.: 58/Franc 1 b 56

SJ, Bacc. theol., Prof. pub. ord.

*27.9.1707 Neustadt/S., SJ 11.7. 1727, lehrte Philoso-

phie in Würzburg, Theologie in Bamberg 1746/47,

Exegese und Moral 11 Jahre in Würzburg, Novizen-

meister in Mainz, 1771 Provinzial; † 29.10. 1780 Neu-

stadt an der Hardt

Quelle: Ruland mit S. 138ff.; B-S VIII, Sp. 1291f.; VIII,

Sp. 893f.; J. B. Schwab: Franz Berg. S. 23

MUW 00

447

Turino, Jakob

Disquisitio scholastico-positivo-theologica de jureju-

rando, una cum subjunctis thes. de jure, justitia et reli-

gione ... pro sec. s. sap. laurea. Wirceburgi: Kleyer

1748.- 17 S.

Bacc. form. 20.12.1748

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3728

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1748/3

Auditor theol.; Mag. AA LL et Philos. aus Heiligen-

stadt/Eichsf., Bacc. 29. 4.1748

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436

MUW 16490/a.1745

448 Müller, Heinrich OSB

Bacc. 00.00.1749, ca.

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg

*11.7.1728, prof. OSB 23.1.1751, ord. 22.9.1753, Cel-

lerar und Beichtvater für die Externen; † 25.7.1758

Quelle: G. Schwinger: Das St. Stephans-Kloster O.S.B.

in Würzburg. In: AU 40,1898,176f.; AU 41, 1899,178;

fehlt bei Ruland! Würzburg wird als Graduierungsort

vermutet!)

MUW 00

449

Zillich, Nikolaus SJ

Tractatus dogmatico-theol. de deo uno et trino in brevi

compendio ... Die 22. Jan. 1749. Wirceburgi: Kleyer

1749.- 4 Bl.

Bacc. 22.01.1749

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 3729

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/4

SJ, Dr. theol. 22.6.1756

Quelle: Ruland

MUW 15674/a.1740

450

Wiesen, Thomas OPraem

Theses ex universa theologia, una cum brevi notitia

processus jucicialis super doctrina Jansenii et Quesnelli

pro usu ss. theologiae studiosorum. Wirceburgi: Kleyer

1749.- 12 Bl.

Lic. 25.02.1749

WHS 35/Diss 1182

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/6

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol. 12.7. 1747

Quelle: Ruland

MUW 00

451

Schnell, Franz August Ludwig

Disquisitio theologico-historica de episcoporum elec-

tionibus juxta ve-terem & novam ecclesiae disciplinam,

ex sacris literis, Ss. Canonibus, Conciliorum ... decretis,

Pontificum rescriptis ... et variis consuetudinibus ... de-

ducta. Praemissa serie chronologica episcoporum

Spirensium, una cum positionibus ex universa theologia

dogmaticoscholastica. Wirceburgi: Kleyer 1749.- getr.

Pag.

Bacc. 05.03.1749

WHS 35/Diss 3730

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/3

Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol.,

Alumnus aus Speyer aus Bruchsal/BW

Quelle: Ruland

MUW 16275/a.1744

452

Wollbach, Lorenz OPraem

Jubiläum anni s. nuper in urbe pro orbe promulga-

tum, quaestionibus et responsis inauguralibus theolo-

gicohistoricis expositum, quando P. Ignatius Seiz, S.J.

... P. Laurentium Wollbach, Volcacensis, O. Pr. Cellae

Dei Superioris professum; .P. Franc. Xaverium Wi-

denhofer, S.J. , P. Burckardum Dumor, Wirceb, O. Pr.

Cellae Dei Superioris professum; P. Aquilinum

Schaeffner, Wirc., O. Pr. Cellae Dei Superioris profes-

sum ... doctoratus theol. honore ... condeco-rabat.

Wirceburgi: Kleyer 1749.- 31 S., Dazu: Porta honoris

ad templum gloriae victori in arena thejosophica

heroum quaternioni reserata ... Wirceburgi: Kleyer

1749.- 26 S.

Dr. 20.05.1749

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1183/1.2

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/5

OPraem, Kloster Oberzell aus Volkach, Bacc. theol.,

Lic. theol. 13.4.1736, Dr. theol. 20.5.1749, Prior in Ger-

lachsheim, vor 1763 Prior in Oberzell, Propst von Un-

terzell 1763-1769; † 28.5.1769

Quelle: Ruland mit S. 130; B-S VIII, Sp. 1292; H. Fla-

chenecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und

Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstraten-serstift

(bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Die-

nerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.-

S. 521-570, hier S. 532, 555; S. Zeißner: Geschichte des

Frauen-klosters Unterzell bei Würzburg. In: WDGBl

16/17, 1954/55,263

(?MUW 13915/a.1727 Joh. Laurentius W.)

453

Widenhofer, Franz SJ

Jubiläum anni s. nuper in urbe pro orbe promulgatum,

quaestionibus et responsis inauguralibus theologicohis-

toricis expositum, quando P. Ignatius Seiz, S.J. ... P.

Laurentium Wollbach, Volcacensis, O. Pr. Cellae Dei

Superioris professum; .P. Franc. Xaverium Widen-

hofer, S.J. , P. Burckardum Dumor, Wirceb, O. Pr. Cel-

lae Dei Superioris professum; P. Aquilinum Schaeffner,

Wirc., O. Pr. Cellae Dei Superioris professum ... doc-

toratus theol. honore ... condecorabat. Wirceburgi:

Kleyer 1749.- 31 S., Dazu: Porta honoris ad templum

gloriae victori in arena thejosophica heroum quaterni-

oni reserata ... Wirceburgi: Kleyer 1749.- 26 S. Dr.

20.05.1749

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1183/1.2

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/5 SJ, Bacc.

theol.

*13.4.1708 Fulda, Prof. in Würzburg (Heilige Schrift u.

Hebräisch) 1749-1755; † 11.2.1755 Würzburg;

Quelle: Ruland mit S. 131ff.; B.-S.VIII, Sp. 1101ff.

MUW 15671/a.1740 Franz Xaver W.

454

Dumor, Burkard OPraem

Jubiläum anni s. nuper in urbe pro orbe promulgatum,

quaestionibus et responsis inauguralibus theologicohis-

toricis expositum, quando P. Ignatius Seiz, S.J. ... P.

Laurentium Wollbach, Volcacensis, O. Pr. Cellae Dei

Superioris professum; .P. Franc. Xaverium Widen-

hofer, S.J. , P. Burckardum Dumor, Wirceb, O. Pr. Cel-

lae Dei Superioris professum; P. Aquilinum Schaeffner,

Wirc., O. Pr. Cellae Dei Superioris professum ... doc-

toratus theol. honore ... condeco-rabat. Wirceburgi:

Kleyer 1749.- 31 S., Dazu: Porta honoris ad templum

gloriae victori in arena thejosophica heroum quaterni-

oni reserata ... Wirceburgi: Kleyer 1749.- 26 S.

Dr. 20.05.1749

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1183/1.2

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/5

OPraem, Kloster Oberzell aus Würzburg (*1716?),

Bacc. Theol. 8.2.1741, Dr. theol. 20.5.1749; † 3.10.1779

(63 Jahre alt)

B. Dumor: Horologia solaria. Oberzell 1667?

(M.ch.q.101/1.2) B. Dumor: Supputatio altitudinum

solis supra horizontem et elevationem poli Wircibur-

gensem. Oberzell 1752 (M.ch.o.10)

Quelle: Ruland/Katalog; FS Oberzell S. 39 („Ebenfalls

auf mathematischem Gebiet zeichnete sich aus Burkard

Dumor, gestorben 1779. Zwei handschriftliche Werke

von ihm befinden sich auf der Würzburger Universi-

tätsbibliothek, eines über die Sonnenuhren, De horolo-

giis solaribus opus 2 Teile [UBW M.ch.f.101] und

Supputatio altitudinum solis supra horizontem ad ele-

vationem poli Wirceburgensem 1752 [UBW M.ch.o.10;

Thurn IV, S. 67]“); H. Flachenecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 550; H.

Thurn: Die Handschriften der Universitätsbibliothek

Würzburg. Bd. IV: Die Handschriften der kleinen Pro-

venienzen und Fragmente. Wiesbaden 1990.- S. 66f.

(?MUW 15612/a.1739 Christoph D.)

455

Schaeffner, Aquilin OPraem

Jubiläum anni s. nuper in urbe pro orbe promulgatum,

quaestionibus et responsis inauguralibus theologicohis-

toricis expositum, quando P. Ignatius Seiz, S.J. ... P.

Laurentium Wollbach, Volcacensis, O. Pr. Cellae Dei

Su-perioris professum; .P. Franc. Xaverium Widen-

hofer, S.J. , P. Burckardum Dumor, Wirceb, O. Pr. Cel-

lae Dei Superioris professum; P. Aquilinum Schaeffner,

Wirc., O. Pr. Cellae Dei Superioris professum ... doc-

toratus theol. honore ... condeco- rabat. Wirceburgi:

Kleyer 1749.- 31 S., Dazu: Porta honoris ad templum

gloriae victori in arena thejosophica heroum quaterni-

oni reserata ... Wirceburgi: Kleyer 1749.- 26 S. Dr.

20.05.1749

Praes.: Seitz, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1183/1.2

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/5

OPraem, Kloster Oberzell Subprior aus Würzburg,

OPraem Oberzell, Bacc. theol. 14.9.1740 und

21.1.1743, Dr. theol. 20.5.1749

Quelle: Ruland (Franc. Aquilin Sch.); B-S IV, Sp. 300

(Franc. Aquilin Sch.); Goovaerts II S. 139 (Dr. theol.

ca. 1752, lebte noch 1771)

MUW 00.

456

Eckart, Albert OSB

Disquisitio historico-theologica de episcoporum conse-

cratione juxta veterem et novam ecclesiae disci-plinam,

una cum positionibus ex universa theologia dogmatico-

scholas-tica. Wirceburgi: Kleyer 1749.- 15 Bl.

Lic. 21.07.1749

WHS 35/Diss 3732

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Bacc. theol.

19.7.1747 und 17.5.1748 aus Dettelbach

Quelle: Ruland; A. Kaspar: Studiengeschichte der Abtei

Münsterschwarzach vom Dreißigjährigen Krieg bis zur

Säkularisation. In: Abtei Münsterschwarzach. München

1938.- S. 176

MUW 00

457

Endres, Johann Nepomuk

Victor serpentis Stygii Genesis c. 3 v. 15 promissus sive

Messias verus homo & vero Deus e servitute diabolica

sua nos morte liberans. Wirceburgi: Kleyer 1749.- 20 S.

Dr. (?) 15.09.1749

Praes.: Widenhofer, Franz X. SJ

WHS 35/Diss 3735

*15.1.1730 Großbardorf, Mag. Art. 25.6. 1748, Dr. jur.

utr. 2.9.1760 (hier als Dr. theol. bezeichnet; WHS Nr.

1312), Prof. für KR in Würzburg (Nachfolge Barthels),

Kan. Stift Haug 6.4.1771; † 4.5.1791 (Grab Stift Haug)

Quelle: Katalog; Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapi-

tulare und Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J.

16911803. In: AU 31, 1888, 128; DAW (Weiß-Wissen-

Kartei)

MUW 16238/a.1743 XI. 26 Joannes Nepomucenus

Endres, pauper

458

Oesterreicher, Thaddaeus OPraem

Apographum ex manuscripto autographo ... Roberti

Bellarmini e Soc. Jesu ... de editione latina vulgata quo

sensu a concilio Trid. definitum sit, ut ea pro authentica

habeatur, nunc primo impressum. Una cum thes. ex

univ. theologia. Wirceburgi: Kleyer 1749.- 22 S., 5 Bl.

Lic. 22.12.1749

WHS 35/Diss 3739

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1749/2; Franc 1 b 20

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol. 3.4.1748 und

Bacc. form. 16.7.1748, Dr. 22.6.1756 aus Volkach

Quelle: Ruland

(?MUW 13636/a. 1724 Georg Michael, Logicus, Volca-

censis, dedi 5 baceos)

459

Rein, Edmund SOCist

Theses theol. de jure et justitia. ... pro prima s. sapien-

tiae laurea. Wirceburgi: Kleyer 1750.- 5 Bl.

Bacc. 04.02.1750

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3742

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1750/2 SOCist,

Kloster Ebrach, auditor AA LL et Philos. aus Würzburg

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1436; A. Kaspar: Chronik

der Abtei Ebrach. Münsterschwarzach 1971.- S. 182

MUW 00

460

Brand, Johannes Andreas

Potestas in energumenos ecclesiae militanti a Christo

concessa, carmine panegyrico celebrata, quando P.

Edmundus Voit S.J. ... Joan. Andream Brand, Herbi-

pol., J. U. Dr., Univ. Wirceb. Bibliothecarium, Joan.

Adam. Fleischmann, Heydingsfeldensem, pa-rochum

in Dietigheim, P. Henricum Kilber, S.J., Theol. Prof.

publ. & ord. ... supremo doctoratus theol. honore ...

condecorabat. Wirceburgi: Kleyer 1750.- 24 S.

Dr. 16.06.1750

Praes.: Voit, Edmund SJ

WHS 35/Diss 3748

UB Sign.: 58/Franc 1 b 50

Doctor jur. utr. (1749),

Cons. Eccl., Bibliothecarius Univ. Wirc.

*21.3.1715, ord. 23.5.1739, Bacc. theol. 6.2.1740, Lic.

theol. 3.6.1740, 1746 Universitätsbibliothekar, 1751

GR und Fiskal, 1760 Kan. im Stift Haug; † 14. 4.1761

(Grab im Stift Haug)

Quelle: Ruland(N)/Katalog. Ullrich: Reihenfolge S.

126 Nr. 74; O. Handwerker: Geschichte der Würzbur-

ger Universitätsbibliothek bis zur Säkularisation.

Würzburg 1904.- S. 73, 92

MUW 14339/a.1729 Brandt aus Würzburg

461

Fleischmann, Adam

Potestas in energumenos ecclesiae mili- tanti a Christo

concessa, carmine panegyrico celebrata, quando P.

Edmundus Voit S.J. ... Joan. Andream Brand, Herbi-

pol., J. U. Dr., Univ. Wirceb. Bibliothecarium, Joan.

Adam. Fleischmann, Heydingsfeldensem, pa-rochum

in Dietigheim, P. Henricum Kilber, S.J., Theol. Prof.

publ. & ord. ... supremo doctoratus theol. honore ...

condecorabat. Wirceburgi: Kleyer 1750.- 24 S.

Dr. 16.06.1750

Praes.: Voit, Edmund SJ

WHS 35/Diss 3748

UB Sign.: 58/Franc 1 b 50

aus Heidingsfeld, Pfarrer in Dietigheim, Bacc. form.

18.7.1740

Quelle: Ruland(N)/Katalog (Joh. Adam Fl.)

MUW 00

462

Kilber, Heinrich SJ

Potestas in energumenos ecclesiae militanti a Christo

concessa, carmine panegyrico celebrata, quando P. Ed-

mundus Voit S.J. ... Joan. Andream Brand, Herbipol., J.

U. Dr., Univ. Wirceb. Bibliothecarium, Joan. Adam.

Fleischmann, Heydingsfeldensem, parochum in Dietig-

heim, P. Henricum Kilber, S.J., Theol. Prof. publ. &

ord. ... supremo doctoratus theol. honore ... condecora-

bat. Wirceburgi: Kleyer 1750.- 24 S.

Dr. 16.06.1750

Praes.: Voit, Edmund SJ

WHS 35/Diss 3748

UB Sign.: 58/Franc 1 b 50.

SJ, 1750-1773 Prof. publ. ord. theol. in Würzburg, ab

1764 Lehrstuhl für Exegese

*8.3.1710 Mainz, SJ 11.7.1728, Prof. der Hum. in Würz-

burg 1734-1736, ord. 1740, lehrte Rhetorik in Heidel-

berg 1743-1745, lehrte 1749 Dogmatik in Fulda, Dr.

theol. Würzburg 16.6.1750, ab 1750 lehrte er Dogmatik

in Würzburg und 1764-1771 besaß er den neugeschaf-

fenen Lehrstuhl für Exegese in Würzburg, wechselte

dann nach Heidelberg; † 25.10.1783

Quelle: Ruland(N) mit S. 140ff./ Katalog; B-S IV, Sp.

1038; ADB 15,735; LThK(3) 4,Sp.1427

MUW 14481/a.1731

463

Lilier, Joseph SJ

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1751.-

5 Bl.

Lic. (?) 16.08.1751

WHS 35/Diss 3757

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1751/2.

Quelle: Katalog

MUW 16867/a.1747

464

Günther, Adolph Damian Gottfried

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1750.-

8 Bl.

Lic. 30.08.1750

WHS 35/Diss 1186

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1750/1

Bacc. theol. 3.3.1747, Vicarius paroch. in Darstadt, aus

Kitzingen

*6.10.1724 Kitzingen, Lic. theol. 30.8. 1750, Dr. theol.

14.1.1755, Subregens 1756, Regens 1761-1776, Resig-

nation 22.10.1776, 1764 Kanonikus Stift Haug, 1774

Kapitular Stift Haug, Prof. für Aszetik und Pastoral in

Würzburg im Priesterseminar; † 12.12.1806 Würzburg

Quelle: Ruland; Wütschner S.464/5 (Daniel Gottfried

G.); Ullrich: Reihenfolge S. 128 Nr. 85: „Damian

Adolph Gottfried“ (mit BG); Fischer: Necrologium S.

283 (Damian Godefr.); R. Weigand: Das Verhältnis des

Priesterseminars Würzburg zur theol. Fak. In: Mit der

Kirche auf dem Weg. 1989.-S. 127f.; Braun: Geschichte

der Heranbildung des Klerus. II. S. 232ff., 266 (“Re-

gens Günther hatte die Aufklärung im Seminar in ei-

nem Maße begünstigt, daß endlich damit Einhalt ge-

than werden mußte, wenn nicht das ganze Seminarle-

ben verlottern und die Erziehung zum Priestertum in

das gerade Gegenteil, nämlich in die Züchtung von

Heuchlern der abscheulichsten Art verkehrt werden

sollte.“)

MUW 15420/a.1738 Adolph Damian Godefried Gün-

ther

465

Reulbach, Johannes Michael

Theses ex universa theologia. ... pro suprema theol. lau-

rea. Wirceburgi: Kleyer 1751.- 15 S.

Lic. 25.08.1751

WHS 35/Diss 1196

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1751/3.

Bacc. theol. 20.3.1747 und 10.2.1748,

Kpl. in Ebern, Vikar und Pf. in Stift Haug, Lic. theol.

25.8.1751, Dr. theol. 18.6.1760; † 25.1.1763 (39 Jahre)

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 137 Nr. 30;

Weiß: Juliusspitalkapläne S. 316 Nr. 8

MUW 16453/a.1745 aus Hofheim

466

Hosp, Johannes Petrus

Theses ex universa theologia. ... pro suprema theol. lau-

rea. Wirceburgi: Kleyer 1751.- 19 S.

Lic. 10.11.1751

WHS 35/Diss 1193

Bacc. theol., 1750 Subregens, 1754 (1756?) Pf. in

Grünsfeld aus Randersacker bei Würzburg, ord.

24.3.1742, 1743-1751 Kpl. im Juliusspital, 11.1. und

26.6.1741 Bacc. theol., 10.11. 1751 Lic. theol.,

25.1.1752 Dr. theol., Subregens 1751-1754, Pf. in

Grünsfeld 2.4.1754; † 7.11.1758 in Grünsfeld

Quelle: Ruland; Wütschner S. 470; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 315; Testament vom 25.10. 1758 im DAW;

E. Weiß: Geschichte der Stadt Grünsfeld. Grünsfeld

1981.- S. 424.434

MUW 14298/a.1729

467

Rothmund, Melchior Philipp

Theses ex universa theologia. ... pro suprema theol. lau-

rea. Wirceburgi: Kleyer 1751.- 15 S.

Lic. 10.12.1751

WHS 35/Diss 1197

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1751/4. Bacc. theol.

3.3.1747, Pfarrer in Darstadt aus Iphofen, Dr. theol.

25.1.1752

Quelle: Ruland

MUW 15496/a.1738

468

Schropp, Christoph Franz

Theses theol. de virtutibus theologicis in genere ac spe-

cie, et regulis fidei. Defendet pro secunda laurea ... die

10 Januarii 1752. Herbipoli: Kleyer 1752.-

Bacc. form. (Dr. ?) 10.01.1752

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

*4.1.1729 Würzburg, 1762-1777 Pf. in Geldersheim,

GR, Hofkapl., 1781 Dekan in Neumünster; † 21.2.1785

Quelle: Ruland (Dr., aber “pro sec. laurea.”!); Wen-

dehorst: Neumünster S. 366f.; B-S IV, Sp. 1040 (pro

sec. laurea)

MUW 16022/a.1742

469

Emmert, Johannes Adam

Sol refulsit in clypeos aureos et resplenduerunt montes

ab eis et fortitudo gentium dissipata est, quando ... P.

Henricus Kilber S. J. ... Joanni Adamo Emmert, Kitzin-

gensi, parocho in Heydingsfeld; Henr. Josepho Stau-

bach, Hilderensi, parocho ad S. Burckardum,

Herbipoli; Joanni Petro Hosp, Randersackerano, Sem.

ad S. Kilianum Sub-Regenti; Melchiori Phil. Rothmund,

Iphovensi, parocho in Darstadt, Sem. Schoenenbergen-

sis prope Elvangam Regenti designato ... doct. theol. in-

signia ... conferebat. Wirceburgi: Kleyer 1752.- 35 S.

Dr. 25.01.1752

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3766

Bacc. theol. 3.7.1742,

Pf. in Heidingsfeld aus Kitzingen. † 1777 Quelle:

Ruland; Magazin für Prediger (B. Andres) II, 232 (hier

Biogr.)

MUW 16240/a.1743

470

Staubach, Heinrich Joseph

Sol refulsit in clypeos aureos et resplenduerunt montes

ab eis et fortitudo gentium dissipata est, quando ... P.

Henricus Kilber S. J. ... Joanni Adamo Emmert, Kitzin-

gensi, parocho in Heydingsfeld; Henr. Josepho Stau-

bach, Hilderensi, parocho ad S. Burckardum,

Herbipoli; Joanni Petro Hosp, Randersackerano, Sem.

ad S. Kilianum Sub-Regenti; Melchiori Phil. Rothmund,

Iphovensi, parocho in Darstadt, Sem. Schoenenbergen-

sis prope Elvangam Regenti designato ... doct. theol. in-

signia ... conferebat. Wirceburgi: Kleyer 1752.- 35 S.

Dr. 25.01.1752

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3766

aus Hilders/H, Bacc. theol. 18.7.1742; Pf. von St. Bur-

kard in Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 00

471

Hosp, Johannes Petrus

Sol refulsit in clypeos aureos et res- plenduerunt mon-

tes ab eis et fortitudo gentium dissipata est, quando ...

P. Henricus Kilber S. J. ... Joanni Adamo Emmert, Kit-

zingensi, parocho in Heydingsfeld; Henr. Josepho

Staubach, Hilderensi, parocho ad S. Burckardum,

Herbipoli; Joanni Petro Hosp, Randersackerano, Sem.

ad S. Kilianum Sub-Regenti; Melchiori Phil. Rothmund,

Iphovensi, parocho in Darstadt, Sem. Schoenenbergen-

sis prope Elvangam Regenti designato ... doct. theol. in-

signia ... conferebat. Wirceburgi: Kleyer 1752.- 35 S.

Dr. 25.01.1752

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3766

aus Randersacker, ord. 24.3.1742, 1743-1751 Kpl. im

Juliusspital, 11.1. und 26.6.1741 Bacc. thol., 10.11.1751

Lic. theol., 25.1.1752 Dr. theol., Subregens 1750-1754,

2.4.1754 Pf. in Grünsfeld; † 7.11.1758 in Grünsfeld

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 300; Wütschner S. 470; L.

Weiß: Julius-spitalKapläne S. 315 Nr. 5; E. Weiß: Ge-

schichte der Stadt Grünsfeld. 1981.- S. 424.434; Testa-

ment vom 25.10.1758 im DAW

MUW 14298/a.1729 aus Randesacker

472

Rothmund, Melchior Philipp

Sol refulsit in clypeos aureos et resplenduerunt montes

ab eis et fortitudo gentium dissipata est, quando ... P.

Henricus Kilber S. J. ... Joanni Adamo Emmert, Kitzin-

gensi, parocho in Heydingsfeld; Henr. Josepho Stau-

bach, Hilderensi, parocho ad S. Burckardum, Herbi-

poli; Joanni Petro Hosp, Randersackerano, Sem. ad S.

Kilianum Sub-Regenti; Melchiori Phil. Rothmund,

Iphovensi, parocho in Darstadt, Sem. Schoenenbergen-

sis prope Elvangam Regenti designato ... doct. theol. in-

signia ... conferebat. Wirceburgi: Kleyer 1752.- 35 S.

Dr. 25.01.1752

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3766

Bacc. theol. 3.3.1747, Lic. theol. 10.12.1751, Pf. in

Darstadt/Ufr.; Regens design. des Schönenberg Sem.

bei Ellwangen aus Iphofen

Quelle: Ruland

MUW 15496/a.1738

473

Schirber, Simon SJ Theses ex theologia universa. Her-

bipoli: Kleyer 1752.-10 S.

Lic. (?) 16.08.1752

WHS 35/Diss3773

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1752/3

Quelle: Katalog

MUW 17048/a.1748

474

Hardmann, Jakob SJ

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer 1752.-

12 S.

Lic. ( ?) 21.08.1752

Praes.: Widenhofer, Franz Xaver SJ

WHS 35/Diss 3776

UB Sign.: 60/Würzburg, Theol. 1752/1 SJ, Prof.

*21.5.1720 Hardheim bei TBB., SJ 12.7. 1740, Prof. der

Hum. in Heidelberg und Mainz, lehrte Hebr. in Würz-

burg 1750, dann Philos. in Heidelberg und Bamberg,

nach 1759 in Würzburg Prof. der Hl. Schrift und der

Polemik, Theses ex univ. theol. 21.8.1752 in Würzburg;

† 10.10.1760

Quelle: Ruland S. 150f.; B-S IV, Sp. 83f.; ADB 10,595

MUW 00

475

Pfister, Anton SJ

Theses ex theologia universa. Herbipoli: Kleyer 1752.-

8 S.

Lic. (?) 23.08.1752

WHS 35/3758

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1752/2

Quelle: Katalog

MUW 00

476

Philippi, Johannes Michael

De virtutibus theologicis fide, spe et charitate cum reg-

ulis fidei. Wirceburgi: Kleyer 1753.

Bacc. 09.05.1753

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus clericus, Mag. AA LL et Philos. 1750 aus Kö-

nigshofen i. Gr., Lic. theol. 11.7.1747, Dr. theol.

5.7.1763, Bibliothekar in Ingolstadt, Lic. jur. utr., 1761

Subregens, 1769 Pf. in Gerolzhofen

Quelle: Ruland(N); Wütschner S. 470; Braun II,235.242

(Antijesuit)

MUW 16804/a.1746 Michael Ph., Humanista

477

Heim, Adam SJ

Theses Chronologico-historicae de primis mundi aetat-

ibus, item de monarchiae Romanae, ac Ecclesiae Chris-

tianae primordiis, una cum brevi dissertatione de an-

tiquioribus collec-tionibus canonum. Wirceburgi:

Kleyer 1753.-

12 S.

Bacc. (?) 14.05.1753

Praes.: Daude, Adran

WHS 35/Diss 3421

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1753/1

Quelle: Katalog

MUW 17380/a: 1750 SJ Prof. Rhet.

478

Flucke, Jakob SJ

Theses historico-criticae ex monumentis omnibus sac-

ris et civilibus saeculi IV. aerae christianae, una cum

brevi dissertatione de patrimonio S. Petri per dona-

tiones insignes Pippini et Caroli Magni magnificentius

aucto et amplificato. Wirceburgi: Kleyer 1754.12 S.

Bacc. (?) 12.07.1754

Praes.: Daude, Adran

WHS 35/Diss 3790

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1754/1

Quelle: Katalog

MUW 17381/a. 1750 SJ Prof. Humanitatis

479

Röder, Joseph SJ

Theses historico-criticae ex saeculi tertii et quarti civili-

bus, ac sacris monumentis selectae, una cum brevi dis-

sertatione de Advocatiae ecclesiasti-cae origine, digni-

tate, officio et potestate. Wirceburgi: Kleyer 1754.- 12

S.

Bacc. (?) 21.06.1754

Praes.: Daude, Adran

WHS 35/Diss 3788

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1754/3

Quelle: Katalog

MUW 17717/a.1752 SJ Joseph Röder

480

Immer, Erwin OPraem

Theses ex universa theologia. ... pro suprema theol. lau-

rea. Wirceburgi: Kleyer 1754.- 8 Bl.

Lic. 16.07.1754

WHS 35/Diss 3791

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1754/2.

OPraem, Kloster Oberzell

*1728 Würzburg, OPraem Oberzell, ord. 23.12.1752,

Lic. theol. 16.7.1754, Dr. theol. 17.6.1760 (Ruland 18.6.

1760), Subprior in Gerlachsheim 1760, Pf. in Gaukö-

nigshofen seit 1763; † 5.9.1803 Gaukönigshofen (im 54.

Jahre der Profeß, im 51. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland; G. Lautenschläger: Gaukönigshofen.

1988.- S. 84-90; Fischer: Necrologium S. 210; J. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU 14,1858,

H.1,90. 92.123; Gams, Pius B.: Personalstand der s. g.

„ständigen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit

ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,182;

H. Flachenecker u. St. Petersen: Personallisten zu

Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstra-

tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 521-570, hier S. 551; W. Weiß: Die Säku-

larisation der Praemonstratensersabtei Oberzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 481-520, hier

S. 515

(?MUW 16211/a.1743 Joh. Wolffgang Immer)

481

Buchmann, Philipp Anton

Sapientia sacra sors Israelis a Salamone electa, salus

Franconiae a clero adoptata, ... quando ... P. Udalricus

Munier, S.J. ... Philippo Antonio Buch-man, Wirce-

burg., parocho in Sulzfeld in arvis; Adolpho Damiano

Godefrido Günther, Kitzingensi, Sem. ad S. Kilianum

Sub-Regenti ... doctoratus theologici insignia ... confer-

ebat. Wirceburgi: Kleyer 1755.- 20 S.

Dr. 14.01.1755

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3795

aus Würzburg, Bacc. theol., Pfarrer in Sulzfeld i. Grab-

feld, Lic. theol. 23.8. 1745

Quelle: Ruland (Lic.)

(?MUW 15084/a.1735 Anton Buchmann aus Würz-

burg)

482

Günther, Adolph Damian Gottfried

Sapientia sacra sors Israelis a Salamone electa, salus

Franconiae a clero adoptata, ... quando ... P. Udalricus

Munier, S.J. ... Philippo Antonio Buchman, Wirceburg.,

parocho in Sulzfeld in arvis; Adolpho Damiano Gode-

frido Günther, Kitzingensi, Sem. ad S. Kilianum Sub-

Regenti ... doctoratus theologici insignia ... conferebat.

Wirceburgi: Kleyer 1755.- 20 S.

Dr. 14.01.1755

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 35/Diss 3795

Bacc. theol., Subregens, aus Kitzingen

*6.10.1724 Kitzingen, Mag. art. 1743(?), Bacc. theol.

3.3.1747, Lic. 30. 8.1750, Dr. theol. 14.1.1755, Dr. iur.

utr., Subregens 1756, Regens 17611776, Kanonikus

Stift Haug 1764, Kapitular in Stift Haug 1774, Prof. für

Aszetik und Pastoral im Priesterseminar; † 12.12.1806

Würzburg

Quelle: Ruland (Lic.); Wütschner S. 464f.; Ullrich: Rei-

henfolge S. 128 Nr. 85; Fischer: Necrologium S. 283;

Schwab: Berg S. 18, passim (fordert im Seminar deut-

sche Lektüre; Freund von M. I. Schmidt); R. Weigand:

Das Verhältnis des Priesterseminars Würz-burg zur

theol. Fak. In: Mit der Kirche auf dem Weg. 1989.-S.

127f.; Braun: Geschichte der Heranbildung des Klerus.

II. S. 232ff., 266 (“Regens Günther hatte die Aufklä-

rung im Seminar in einem Maße begünstigt, daß endlich

damit Einhalt gethan werden mußte, wenn nicht das

ganze Seminarleben verlottern und die Erzie-hung zum

Priestertum in das gerade Gegenteil, nämlich in die

Züchtung von Heuchlern der abscheulichsten Art ver-

kehrt werden sollte.“)

MUW 15420/a.1738

483

Langhirth, Johannes

Theses theol. de peccatis, gratia, justificatione et

merito. Herbipoli: Kleyer 1755.- 1 Bl.

Bacc. 18.03.1755

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 00

Alumnus clericus, Mag. AA LL et Philos.

aus Urspringen

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1437 (Langherth)

MUW 16978/a.1747

484

Philippi, Johannes Michael

Theses ex universa theologia, una cum positionibus

chronologico-historicocriticis novem priorum saeculo-

rum. Herbipoli: Kleyer 1755.- 10 Bl.

Lic. 11.07.1755

WHS 35/Diss 3797

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1755/2

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. (1750), Bacc. theol.

aus Königshofen i. Grabfeld, Bacc. theol. 9.5.1753, Dr.

theol. 5.7.1763, Bibliothekar in Ingolstadt, Lic. jur. utr.,

Subregens 1761, Pf. in Gerolzhofen 1769

Quelle: Ruland (11.6.1755); Wütschner S. 470; Braun II

S. 235, 242

(?MUW 16804/a.1746 Michael Ph.)

485

Hohwiesner, Kaspar SJ

Theses ex theologia universa. Würzburg: Kleyer 1755.-

8 S. Lic. (?) 21.07.1755

WHS 35/Diss 3800

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1755/1

*20.10.1727 Heidingsfeld, SJ 12.7. 1747, lehrte Hum. in

Bruchsal, Philosophie in Bamberg 1762-1764, dann

Moral in Molsheim 1765, Heilige Schrift in Fulda und

(schol.) Theologie in Bamberg 1770-1773

Quelle: Katalog; B-S IV, Sp. 430f.

MUW 15875/a. 1741 Caspar Hohwisner Heydingsfel-

densis Hum, d. 6 Bace

486

Quaglia, Johannes Bapt. SJ

Concordia vulgatae latinae cum fonte hebraico Ha-se-

fer w'eleh schemot. (Das Buch Exodus). Wirceburgi:

Kleyer 1755.- 25 S.

Bacc. (?) 03.09.1755

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3803

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1755/3

aus Würzburg, Lic. theol. 22.8.1757

Quelle: Katalog

MUW 16357/a. 1744 Herbipolensis, Poeta

487

Rö(ae)der, Joseph SJ

Theses de virtutibus theologicis et regulis fidei. Herbi-

poli: Kleyer 1755.- 1 Bl.

Bacc. 11.12.1755

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 00

SJ

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1437 (Rieder)

MUW 17717/a.1752 Joseph Röder

488

Volckmuth, Valentin Martin

Theses theol. de fide, spe, charitate et regulis fidei. Her-

bipoli: Kleyer 1756.- 1 Bl.

Bacc. 05.05.1756

Praes.: Munier, Ullrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

aus Frickenhausen, Bacc. theol. 5.5.1756, Lic.

28.2.1777, Dr. theol. 23.7.1778

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1437; G. Knetsch: Die

Geistlichen in Frickenhausen. 1988. S.91-92,173,175

MUW 00

489

Schaeffner, Bernhard OPraem

Bacc. 11.06.1756

WHS 00

OPraem, Kloster Ilbenstadt (Oberhessen)

Quelle: Goovaerts I S. 189 („et 11. Junii 1756 Bernar-

dus Schaeffner Baccalaureatu theologico ibidem

(Wirceburgi) est ornatus“)

(?MUW 16162/a. Schäffner, Bernard Jos. Episcopensis

Rhetor 6 baceos)

490

Schae(t)zlein, Ludolph OPraem (P. Gottfried)

Religionis et fidei integritas a Jansenii et Quesnelli fac-

tione per Franciam primum infesta in Francia Eoa ...

dissertationibus inauguralibus gloriosae vindicata,

quando P. Henricus Kilber S.J. ... P. Ludolphum

Schaetzlein O. Pr. can. reg. Cellae Dei Superioris

professum; P. Adalbertum Spenglert O. Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, parochum in Wolx-

hausen, P. Thomam Grebner S.J. in Univ. Wirceb. his-

toriarum Prof., P. Henricum Fleischmann O. Pr. can.

reg. Cellae Dei Superioris professum, P. Nicolaum Zil-

lich, S. J. in Univ. Wirceburgensi theologiae professo-

rem; P. Thaddaeum Oesterreicher O.Pr. can. reg. Cellae

Dei Superioris professum, conferentiarum theol. moral.

Gerlachshemii praesidem ... supr. doctoratus theol.

gradu. ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 31 S.

Dr. 22.06.1756

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1230

OPraem, Kloster Oberzell, Cellerarius in Unterzell

OPraem, Oberzell (1718-1732), Mag. AA LL., Bacc.

theol. 30.4.1743/9.6.1744, Lic. 19.5. 1748, Dr. theol.

22.6.1756, Pf. in Acholzhausen (49 Jahre)

Quelle: Ruland; Goovaert II,S.139 (hier Werke); FS

Oberzell S.40; H. Flachenecker u. St. Petersen: Perso-

nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 548

(?MUW 14848/a. 1734 Mart. Gottfr. Sch. aus Heiden-

feld)

491

Spenglerth, Adalbert OPraem

Religionis et fidei integritas a Jansenii et Quesnelli fac-

tione per Franciam primum infesta in Francia Eoa ...

dissertationibus inauguralibus gloriosae vindicata,

quando P. Henricus Kilber S.J. ... P. Ludolphum

Schaetzlein O. Pr. can. reg. Cellae Dei Superioris

professum; P. Adalbertum Spenglert O. Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, parochum in

Wolzhausen, P. Thomam Grebner S.J. in Univ. Wirceb.

historiarum Prof., P. Henricum Fleischmann O. Pr.

can. reg. Cellae Dei Superioris professum, P. Nicolaum

Zillich, S. J. in Univ. Wirceburgensi theologiae profes-

sorem; P. Thaddaeum Oesterreicher O.Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, conferentiarum theol.

moral. Gerlachshemii praesidem ... supr. doctoratus

theol. gradu. ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 31 S.

Dr. 22.06.1756

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1230

OPraem, Kloster Oberzell, Pfarrer in Wolzhausen,

Bacc. theol. 3.2.1745 und 18.1.1746, Lic. theol.

28.3.1748, Dr. theol. 22.6.1756

Quelle: Ruland(N)/Katalog

MUW 00

492

Grebner, Thomas SJ

Religionis et fidei integritas a Jansenii

et Quesnelli factione per Franciam primum infesta in

Francia Eoa ... dissertationibus inauguralibus gloriosae

vindicata, quando P. Henricus Kilber S.J. ... P. Lu-

dolphum Schaetzlein O. Pr. can. reg. Cellae Dei Supe-

rioris professum; P. Adalbertum Spenglert O. Pr. can.

reg. Cellae Dei Superioris professum, parochum in

Wolxhausen, P. Thomam Grebner S.J. in Univ. Wirceb.

historiarum Prof., P. Henricum Fleischmann O. Pr.

can. reg. Cellae Dei Superioris professum, P. Nicolaum

Zillich, S. J. in Univ. Wirceburgensi theologiae profes-

sorem; P. Thaddaeum Oesterreicher O.Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, conferentiarum theol.

moral. Gerlachshemii praesidem ... supr. doctoratus

theol. gradu. ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 31 S.

Dr. 22.06.1756

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1230

SJ, Prof. hist. in Würzburg

*1.7.1718 Bad Mergentheim, SJ 12.7.1736, Prof. der

Hum. in Fulda, der Philos. in Heidelberg 1752-1753, in

Würzburg 1754, 1755 Prof. für Geschichte in Nach-

folge Daude’s in der theol. Fak. in Würzburg, 1773 Kir-

chengeschichte in Würzburg; † 19. 5. 1787

Quelle: Ruland(N) mit S. 143ff.; B-S III, Sp. 1726ff.;

ADB 9,623

MUW 00

493

Fleischmann, Heinrich OPraem

Religionis et fidei integritas a Jansenii et Quesnelli fac-

tione per Franciam primum infesta in Francia Eoa ...

dissertationibus inauguralibus gloriosae vindicata,

quando P. Henricus Kilber S.J. ... P. Ludolphum

Schaetzlein O. Pr. can. reg. Cellae Dei Superioris

professum; P. Adalbertum Spenglert O. Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, parochum in Wolx-

hausen, P. Thomam Grebner S.J. in Univ. Wirceb. his-

toriarum Prof., P. Henricum Fleischmann O. Pr. can.

reg. Cellae Dei Superioris professum, P. Nicolaum Zil-

lich, S. J. in Univ. Wirceburgensi theologiae professo-

rem; P. Thaddaeum Oesterreicher O.Pr. can. reg. Cellae

Dei Superioris profes-sum, conferentiarum theol.

moral. Gerlachshemii praesidem ... supr. doctoratus

theol. gradu. ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 31 S.

Dr. 22.06.1756

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1230

OPraem, Kloster Oberzell, Novizenmeister Bacc.

theol. 6.9.1745 und 20.8.1748, Dr. 22.6.1756

Quelle: Ruland(N)/Katalog (?MUW 15210/a.1736 Jo-

hannes Heinrich aus Zell)

494

Zillich, Nikolaus SJ

Religionis et fidei integritas a Jansenii et Quesnelli fac-

tione per Franciam primum infesta in Francia Eoa ...

dissertationibus inauguralibus gloriosae vindicata,

quando P. Henricus Kilber S.J. ... P. Ludolphum

Schaetzlein O. Pr. can. reg. Cellae Dei Superioris

professum; P. Adalbertum Spenglert O. Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, parochum in Wolx-

hausen, P. Thomam Grebner S.J. in Univ. Wirceb. his-

toriarum Prof., P. Hen-ricum Fleischmann O. Pr. can.

reg. Cellae Dei Superioris professum, P. Nicolaum Zil-

lich, S. J. in Univ. Wirceburgensi theologiae professo-

rem; P. Thaddaeum Oesterreicher O.Pr. can. reg. Cellae

Dei Superioris profes-sum, conferentiarum theol.

moral. Gerlachshemii praesidem ... supr. doc-toratus

theol. gradu. ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 31 S.

Dr. 22.06.1756

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1230

SJ, Prof. publ. ord. theol. exeget. et ling. hebr., Bacc.

theol. 22.1.1749 *9.9.1716 Wolfsdorf/Diöz. Bamberg,

SJ 25.9.1737, lehrte Humaniora in Würzburg und Hei-

delberg, Philosophie in Mainz, Exegese in Mannheim,

Hebräisch in Heidelberg und Exegese und Hebr. in

Würzburg; † 12.10.1758

Quelle: Ruland(N) S. 142ff.; B-S VIII, Sp. 1503f.

MUW 15674/a.1740

495

Oesterreicher, Thaddaeus OPraem

Religionis et fidei integritas a Jansenii et Quesnelli fac-

tione per Franciam primum infesta in Francia Eoa ...

dissertationibus inauguralibus gloriosae vindicata,

quando P. Henricus Kilber S.J. ... P. Ludolphum

Schaetzlein O. Pr. can. reg. Cellae Dei Superioris

professum; P. Adal-bertum Spenglert O. Pr. can. reg.

Cellae Dei Superioris professum, parochum in Wolx-

hausen, P. Thomam Grebner S.J. in Univ. Wirceb. his-

toriarum Prof., P. Hen-ricum Fleischmann O. Pr. can.

reg. Cellae Dei Superioris professum, P. Nicolaum Zil-

lich, S. J. in Univ. Wirce-burgensi theologiae professo-

rem; P. Thaddaeum Oesterreicher O.Pr. can. reg. Cellae

Dei Superioris professum, conferentiarum theol. moral.

Ger-lachshemii praesidem ... supr. doc-toratus theol.

gradu. ... condecoravit. Wirceburgi: Kleyer 31 S.

Dr. 22.06.1756

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1230

OPraem, Kloster Oberzell, lehrte Moraltheologie in

Gerlachsheim, Bacc. theol. 3.4.1748, Bacc. form.

16.7.1748, Lic. 22.12. 1749

Quelle: Ruland(N)/Katalog

MUW 00

496

Giganth, Chilianus OPraem

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer

1756.- 8 Bl.

Lic. 16.07.1756

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1756/2.

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol.

*6.5.1730 Dettelbach, ord. 8.6.1754, Lic. theol.

16.7.1756, Dr. theol. 17.6. 1760, Provisor in Unterzell

1760, Pf. in Wolkshausen 21.11.1763-1803(?), Resig-

nation 19.10.1803, Komm. in Trennfeld; † 30. 5.1807

Quelle: Ruland (Dr. 18.6.1760?); B-S VIII, Sp. 1295f.;

Fischer: Necrologium S. 85; Goovaerts III S. 60; J. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU 14,1858,

H.1,90.92; P. B. Gams: Personalstand der s. g. „stän-

digen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer

Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,182 ; H.

Flachenecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober-

und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenser-

stift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der

Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg

2006.- S. 521-570, hier S. 552; W. Weiß: Die Säkulari-

sation der Praemonstratenserabtei Oberzell. In: Ober-

zell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mut-

terhaus der Kongregation der Dienerinnen der heili-

gen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 481-520, hier

S. 516

(?MUW 17278/a.1749 Franc. Xav.Casp. G. Poeta)

497

Castelli, Franz Xaver SJ

Concordia Vulgatae latinae cum forte Hebraico Ha-se-

fer wajikra. Wirceburgi: Kleyer 1756.- 16 S.

Bacc. (?) 18.08.1756

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3807

Quelle: Katalog; B-S 00

MUW 00

498

Lechner, Ignaz SJ

Concordia Vulgatae latinae cum forte Hebraico Ha-se-

fer wajikra. Wirceburgi: Kleyer 1756.- 16 S.

Bacc. (?) 18.08.1756

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3807

*1.1.1728 Würzburg, SJ 12.7.1746 Mainz, lehrte Hum.

in Würzburg, Philosophie in Heidelberg, dann (schol.)

Theologie in Bamberg, wid-mete sich der Seelsorge in

Mainz und Speyer, lehrte dann wieder Theologie in

Bamberg; gest. in Bamberg 5.5.1770

Quelle: Katalog; B-S IV, Sp. 1643ff.

MUW 15921/a. 1741 Joh. Mich. Jos. Ignaz L. Hum.,

Herbip. Dedi 6 batzeos

499

Fleischmann, Joseph SJ

Theses ex theologia universa. Würzburg: Kleyer 1756.-

8 S.

Lic. (?) 25.08.1756

WHS 35/Diss 3808

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1756/1

Quelle: Katalog

MUW 00

500

Heinrichen, Erwin SOCist

Concordia vulgatae latinae cum fonte hebraico Ha-se-

fer wajjedabber ... (Und das Buch Numeri; Buch Deu-

teronomium). Wirceburgi: Kleyer 1756.- 56 S.

Bacc. (?) 03.09.1756

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 1234

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1756/3.

SOCist, Kloster Ebrach

Quelle: Katalog

MUW 18014/a.1754 P.E.(="Wie zu deuten?" Merkle)

501

Jung, Johannes SJ

Concordia vulgatae latinae cum fonte hebraico Ha-se-

fer tehilim (Buch der Psalmen). Wirceburgi: Kleyer

1757.- 16 S.

Bacc. (?) 13.06.1757

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3810

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1757/2.

*17.3.1727 Bingen, SJ 25.9.1746, lehrte Grammatik,

Hum., Rhetorik in Bamberg 1750-1755, Philosophie in

Aschaffenburg und Mainz, Kirchengeschichte und

Theologie in Heidelberg, dort SJ-Rektor, nach 1773 in

St. Stephan in Mainz, Prof. für KG in Mainz;

† 10.9.1793 Mainz

Quelle: Katalog; B-S IV, 875ff.

MUW 18162/a.1755

502

Quaglia, Johannes Bapt. SJ

Theses ex theologia universa. Würzburg: Kleyer 1757.-

8 S.

Lic. (?) 22.08.1757

WHS 35/Diss 3811

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1757/3

aus Würzburg, Bacc. theol. 3.9.1755

Quelle: Katalog

MUW 16357/a.1744 Herbipolensis, Poeta

503

Müller, Johannes Kaspar

Concordia vulgatae latinae cum fonte hebraico Ha-se-

fer tehilim. (Das erste Buch der Psalmen). Wirceburgi:

Kleyer 1757.- S. 17-48

Bacc. (?) 03.09.1757

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 1235

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1757/4 aus Seins-

heim/Ufr., Bacc. 18.8.1758

Quelle: Katalog; B-S VIII, Sp. 1504

MUW 17871/a.1752 aus Seinsheim/Ufr.

504

Mergler, Gregor OPraem

Theses ex universa theologia. ... pro suprema theol. lau-

rea. Wirceburgi: Kleyer 1757.- 6 Bl.

Lic.19.12.1757

WHS 35/Diss 1236

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1757/1

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol., Dr. theol.

17.6.1760 aus Hassenbach; † 10.5.1801 (im 49. Jahre

der Profeß, im 46. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland (Dr. 18.6.1760?); J. B. Kestler: Die vor-

malige Abtei Oberzell. In AU 14,1858, H.1,90; P. B.

Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im

Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre

1802-3. In: AU 27, 1884, 182; H. Flachenecker u. St.

Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 550 (Georg Mergler aus Hasselbach?)

(?MUW 17094/a.1748 Adam M. aus Hassenbach/Ufr.)

505

Vornberger, Joseph Valentin

Theses ex universa theologia pro prima theol. laurea.

Herbipoli: Kleyer 1758.- 8 Bl.

Lic.10.05.1758

WHS 35/Diss 1238

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1758/3

Praes.: Munier, Ullrich SJ Alumnus, Bacc. theol.

*14.2.1735 Heidingsfeld, ord. 1758, Instruktor bei der

Familie von Frankenstein, Pf. in Escherndorf, 1763 Dr.

theol., 1776 Regens; † 2.9.1786

Quelle: Ruland; Wütschner S.465 (Joseph Georg Valen-

tin Vornberger); A. Schellhorn: Joseph Valentin Vorn-

berger ... Regens des Priesterseminars ... nach seinem

Leben und Wirken geschildert ... nebst der Verfassung

jenes Seminars. Erlangen 1816; Testament im DAW; E.

Soder v.G.: Zwei Seminarchroniken im Vergleich. In:

Mit der Kirche auf dem Weg. 1989.-S. 96 Anm. 46

MUW 17152/a.1748 Vormberger

506

Vogt, Anton SJ

Dogmata et problemata selecta ex

veteris instrumenti lege, historia, et polemica adversus

nostri temporis haereticos, criticos novatores, et Ju-

daeos. Wirceburgi: Kleyer 1758.- 4 Bl.

Bacc. (?) 17.06.1758

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 3813

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1758/5

*5.5.1727 Erlenbach/Neckar, SJ 12.7.1747, lehrte

Grammatik, Hum., Rhetorik in Aschaffenburg, Philo-

sophie in Würzburg, Theologie in Fulda (9 Jahre), nach

1773 in Mainz, Pf. in Oberhochstadt und Lohr; † 1784

in Lohr

Quelle: Katalog; B-S VIII, Sp. 888f.

MUW 18163/a.1755

507

Castelli, Franciscus SJ

Theses ex theologia universa. Würzburg: Kleyer 1758.-

8 S. Lic. (?) 16.08.1758

WHS 35/Diss 3815

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1758/1

Quelle: Katalog

MUW 00

508

Müller, Johannes Kaspar

Principia didactica in universam S. Scripturarum una

cum corollariis selectis ex veteris instrumenti lege, his-

toria et polemica. ... pro prima theol. laurea, die 19. Au-

gusti anno 1758. Wirceburgi: Kleyer 1758 (?).- 28 S.

Bacc. 19.08.1758

Praes.: Zillich, Nicolaus SJ

WHS 35/Diss 1239

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1758/4

Mag. AA LL et Philos., Bacc. (?) 3.9.1757 aus Seins-

heim/Ufr.

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1504

MUW 17871/a.1752

509

Thein, Jakob Werner

Conclusiones selectae ex universa theologia dog-

matico-scholastica. Wirceburgi: Kleyer 1758.- 26 Bl.

Lic.15.12.1758

WHS 35/Diss 1237

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1758/2. Bacc. theol.,

Kpl. in Oberschwarzach aus Hassfurt, Dr. theol.

5.7.1763

Quelle: Ruland

MUW 16185/a.1743

510

Marckard, Johannes Georg Anton

Theses theol. de peccatis, gratia, justificatione et merito.

Herbipoli: Kleyer 1759.

Bacc. 23.02.1759

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.,

aus Pfersdorf.

*1737 Pfersdorf, ord. 20.12.1760, Lic. 29.8. 1760, Dr.

6.6.1769, Subregens 1769, Pf. von St. Peter in Würz-

burg 1777, Dompfarrer 1800; † 13.11.1806

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 1040 (*in Plersdorf?); Wüt-

schner S. 470; Braun II,235.323.328; Fischer: Necrolo-

gium S. 261 (Markard, Anton)

(?MUW 17629/a.1751 Anton Marckart)

511

Cantler, Johannes OPraem

Expositio de ortu et progressu Cellae

Superioris sacri et canonici Ordinis Praemonstratensis

in Francia. Una cum assertionibus ex chronologia et

historia ecclesiae et imperii Romano-Germanici. ... pro

prima s. theol. laurea. Wirceburgi: Kleyer 1759.- 62 gez.

Bll., 8 ungez. Bl.

Bacc. 16.03.1759

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1241

UB Sign.:52/ Franc 298; 52/Franc 1 a 19; 60/Wü, Th

1759/2

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg, Propst in Unterzell 1769-1803; † Anfang

1806 in Würzburg

Quelle: Ruland; Ruland (S. 146) nimmt an, daß Abt

Oswald Loschert der Verfasser dieser Expositio und

der Expositio von A. Marold (s.u.) war; Goovaerts I S.

103; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In: AU

14,1856, H.1, 37.118; S. Zeißner: Geschichte des Frau-

enklosters Unter-zell bei Würzburg. In: WDGBl 16/17,

1954/263 („Gantler“); H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 555

(?MUW 17163/a.1748 Franz Joseph C. aus Würzburg)

512

Schmidt, Michael Ignaz

Theses dogmatico-historico-speculativae ex universa

theologia. ... pro suprema theol. laurea. Wirceburgi:

Kleyer 1759.- 10 Bl.

Lic.20.03.1759

WHS 35/Diss 3819

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1759/4.

Alumnus Presbyter, Bacc. theol.

*30.1.1736 Arnstein, ord. 1759, ca. 1760 Kpl. in Haß-

furt, 1767-1771 Ökonom im Seminar, 6.6.1769 Dr.

theol., 1773 Prof. für dt. Reichsgeschichte/KG in der

theol. Fak. In Wüerzburg, dann in Wien; † 1.11.1794

Quelle: Ruland mit S. 162ff.; Wütschner S. 474; H.

Kehl: Die Pfarrer der kath. Pfarrei Haßfurt. S..99-103;

ADB 32,6ff. (Wegele); LThK(3) 9,Sp.180; weitere Lit.

bei „Lehrkörper“

MUW 17505/a.1750

513

Martin, Philipp Joseph

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Kleyer

1759.- 12 Bl. Lic. 26.03.1759

WHS 35/Diss 1245

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1759/3

Alumnus, Bacc. theol., aus Würzburg.

*10.2.1736 Würzburg, ord. 1.3.1760, Can. in Stift

Haug 1763, GR 1766, Kap. in Stift Haug 1769, Dekan

in Stift Haug 1786, Dr. jur utr. 26.8.1766, Universitäts-

bibliothekar, Protonotarius ap.; † 23.11.1804 (Grab

Friedhof Stift Haug)

Quelle: Ruland mit S. 277f.; Ullrich: Reihenfolge S. 127

Nr. 81; Fischer: Necrologium S. 269; O. Handwerker:

Geschichte der Würzburger Universitätsbibliothek bis

zur Säkularisation. Würzburg 1904.- S. 94 mit Anm. 4

("...suchte Martin der theol. Fak. nach Wiener Vorbild

einen Direktor vorzusetzen, aber Mich. Ignaz Schmidt,

dem dies gleich den übrigen Mitgliedern der Fak. kei-

neswegs zusagte, wußte den Plan zu vereiteln")

(?MUW 17474/a.1750 Georg Philipp Joseph Marthin)

514

Degen, Dionys OPraem

Bacc. 30.03.1759

Praes.: Voit, Edmund SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell,

Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg (*1731?), prof. Oberzell (1753?), ord.

(1756?), Lic. theol. 16.3.1762; † 26.9.1798 (67 Jahre alt,

im 45. Jahre der Profeß, im 42. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In: AU 14,1856, H.1,90; P. B. Gams: Perso-

nalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume

Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3.

In: AU 27,1884,182; H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 550

MUW 00

515

Thein, Edmund OPraem

Bacc. 30.03.1759

Praes.: Voit, Edmund SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Hassfurt (1738?), prof. Oberzell 1760, Kpl. In

Hettstadt 1760-1776, Stiftsherr in Oberzell 1798-

1803, Pf. von Hettstadt im Jahre 1803; † Juli 1810

Quelle: Ruland; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In: AU 14, 1856,H.1,90; P. B. Gams: Per-

sonalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume

Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3.

In: AU 27,1884,182; H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutter-

haus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen

Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S.

551; W. Weiß: Die Säkularisation der Praemonstraten-

serabtei Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonstraten-

serstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation

der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg

2006.- S. 481-520, hier S. 516

MUW 00

516

Schragmüller, Franz Xaver OPraem

Bacc. 30.03.1759

Praes.: Voit, Edmund SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell

*31.12.1732 Eibelstadt, ord. 23.9.1758, OPraem, Mag.

AA LL et Philos., Bacc. theol. 30.3.1759, Lic. theol.

21.2.1763, Actuarius der Deutschhauskirche in Würz-

burg 8.1.1767, Praeses im Ordenshaus zu Würzburg,

Komm. Würzburg, Actuarius der Hofspitalkirche in

Würzburg nach 1803; † 8.9. 1817

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 212; J. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In: AU

14,1856,H.1,90 (Schlagmüller); P. B. Gams: Personal-

stand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würz-

burg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU

27,1884,182 („Schragmüller“; † in Würzburg 85 Jahre

alt am 14.9.1817) H. Flachenecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 551 („Schlag-

müller“); W. Weiß: Die Säkularisation der Praemonst-

ratenser-abtei Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonst-

ratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 481-520, hier S. 516

(?MUW 17968/a.1753 Johannes Matth. Schr. aus

Eibelstadt)

517

Marold, Anselm OPraem

Expositio de progressu Cellae Superioris etc. Una cum

assertionibus ex historia ecclesiae et imperii Romano-

Germanici. Herbipoli: Kleyer 1759.- 56 gez., 8 un-

gez.Bl.

Bacc. 31.08.1759

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

UB Sign.: 52/Franc 46; an Rp XXIII,474; an Franc 398

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

Quelle: Ruland/Katalog; Ruland (S.146) nimmt an,

daß Abt Oswald Loschert der Verfasser dieser Expo-

sitio und der Expositio von J. Cantler (s.o.) war;

Goovaerts I S. 567; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In: AU 14,1856, H.1,37.118

(?MUW 17169/a.1748 Caspar Franc. Marolt)

518 Strobel, Wenzelaus

Bacc. 00.00.1760, ca.

WHS 00

* 29.1.1737 Zeuzleben, Kpl. in Mellrichstadt, Dr. jur.

utr. 19.12.1768 (WHS Nr. 1339), GR, Hofkaplan,

Kan. Stift Haug 20.1.1774, Kap. 29.2.1780;

† 15.1.1791 (Grab Stift Haug)

Quelle: Katalog; Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapi-

tulare und Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J.

1691-1803. In: AU 31,1888, 129; DAW (Weiß-Wis-

sen-Kartei), Testament im DAW I/St/107

MUW 18331/a.1756 XI. 26 Joannes Wencelaus Stro-

bel, Theol. primi anni Zeuz-leben, 6 bac.

519

Schweinshauth, Johannes Christoph

Triumphus pietatis Franconicae erga Conceptam sine

labe Virginem, Solenni Neo-Doctorum inauguratione

gloriosus; Quando Rev. in Christo Pater P. Henricus

Kilber S.J., Ss. Theol. Doctor, Ejusdemque in Alma

Wirceb. Universitate Professor Publi-cus Ord. Facult.

h. t. Decanus Admo-dum Reverendos, Eximios, Relig-

iosos Dominos et Patres, SS. Theologiae Baccalaureos

Biblicos et Formatos D. Joannem Christophorum

Schweins-hauth, Parochum in Ober-Schwarzach, D.

Joannem Michaelem Reulbach, Parochum et Vicarium

in Haugis, P. ac D. Erwinum Immer, Canonicum Reg-

ularem Sacri et Can. Ord. Prae-monst. in Cella Dei Su-

periore Professum, SubPriorem in Gerlachs-heim, P. ac

D. Jacobum Endres, Canonicum ... Professum, et

Studii Cellensis Wirceburg. Praesidem, P. ac D. Kili-

anum Giganth, Canonicum ... Praemonst. ibidem

Professum, et in Cella Dei Inferiore Provisorem, P. ac

D. Gregorium Mergler, ... in Cella Dei Superiore

Professum, et Magistrum Novitiorum, supremo Doc-

toratus Theologici honore More Majorum ritu solenni

in Aula Academica conde-corabat. Anno MDCCLX.

Die XVII. Junii medio octavae Matutinae.

Wirceburgi: Kleyer 1760.- 20 S.

Dr. 17.06.1760

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3434

Bacc. theol., Pfarrer in Oberschwarzach aus Kitzingen,

ord. 1745, Bacc. 18.1. 1744 und 5.1.1745, 1751-1758

Kpl. im Juliusspital, 28.1.1758 Pf. in Oberschwarzach,

18.6.1760 Dr. theol., 4.5.1767 Pf. in Ettleben;

† 14.4.1772

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1435; B-S VIII, Sp. 1295f.;

Weiß: JuliusspitalKapläne S. 315Nr. 6; G. Höfling: Ge-

schichte und Beschreibung von Oberschwarzach.

1836.- S. 27; B-S VIII, Sp. 1295f.

(?MUW 15155/a.1736 Christoph Schw.)

520

Reulbach, Johannes Michael

Triumphus pietatis Franconicae erga Conceptam sine

labe Virginem, Solenni Neo-Doctorum inauguratione

gloriosus; Quando Rev. in Christo Pater P. Henricus

Kilber S.J., Ss. Theol. Doctor, Ejusdemque in Alma

Wirceb. Universitate Professor Publicus Ord. Facult.

h. t. Decanus Admodum Reverendos, Eximios, Relig-

iosos Dominos et Patres, SS. Theologiae Baccalaureos

Biblicos et Formatos D. Joannem Christophorum

Schweins-hauth, Parochum in Ober-Schwarzach, D.

Joannem Michaelem Reulbach, Parochum et Vicarium

in Haugis, P. ac D. Erwinum Immer, Canonicum Reg-

ularem Sacri et Can. Ord. Praemonst. in Cella Dei Su-

periore Professum, Sub-Priorem in Gerlachs-heim, P.

ac D. Jacobum Endres, Canonicum ... Professum, et

Studii Cellensis Wirceburg. Praesidem, P. ac D. Kili-

anum Giganth, Canonicum ... Praemonst. ibidem

Professum, et in Cella Dei Inferiore Provisorem, P. ac

D. Gregorium Mergler, ... in Cella Dei Superiore

Professum, et Magistrum Novitiorum, supremo Doc-

toratus Theologici honore More Majorum ritu solenni

in Aula Academica condecorabat. Anno MDCCLX.

Die XVII. Junii medio octavae Matutinae. Wirceburgi:

Kleyer 1760.- 20 S.

Dr. 17.06.1760

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3434

Lic. theol., Pfarrer et Vicarius in Haug aus Hofheim,

Bacc. theol. 20.3.1747 und 10.2.1748, Lic. 25.8.1751,

Kpl. in Ebern, Vikar und Pf. in Stift Haug; † 25.1.1763

(39 Jahre)

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 137 Nr. 30; B-S

VIII, Sp. 1295f.; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 316 Nr.

8

MUW 16453/a.1745 aus Hofheim

521

Immer, Erwin OPraem

Triumphus pietatis Franconicae erga Conceptam sine

labe Virginem, Solenni Neo-Doctorum inauguratione

gloriosus; Quando Rev. in Christo Pater P. Henricus

Kilber S.J., Ss. Theol. Doctor, Ejusdemque in Alma

Wirceb. Universitate Professor Pub-licus Ord. Facult.

h. t. Decanus Ad-modum Reverendos, Eximios,

Religio-sos Dominos et Patres, SS. Theologiae Bacca-

laureos Biblicos et Formatos D. Joannem Christopho-

rum Schweins-hauth, Parochum in Ober-Schwarzach,

D. Joannem Michaelem Reulbach, Parochum et Vicar-

ium in Haugis, P. ac D. Erwinum Immer, Canonicum

Regularem Sacri et Can. Ord. Praemonst. in Cella Dei

Superiore Professum, SubPriorem in Gerlachs-heim, P.

ac D. Jacobum Endres, Canonicum ... Professum, et

Studii Cellensis Wirceburg. Praesidem, P. ac D. Kili-

anum Giganth, Canonicum ... Praemonst. ibidem

Professum, et in Cella Dei Inferiore Provisorem, P. ac

D. Gregorium Mergler, ... in Cella Dei Superiore

Professum, et Magistrum Novitiorum, supremo Doc-

toratus Theologici honore More Majorum ritu solenni

in Aula Academica condeco-rabat. Anno MDCCLX.

Die XVII. Junii medio octavae Matutinae. Wirceburgi:

Kleyer 1760.- 20 S.

Dr. 17.06.1760

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3434

OPraem, Kloster Oberzell, Subprior in Gerlachsheim

*1728 Würzburg, OPraem Oberzell 1748, ord.

23.12.1752, Lic. theol. 16.7.1754, Dr. theol. 17.6.1760,

Subprior in Gerlachsheim 1760, Pf. in Gaukönigshofen

1763; † 5.9.1803 Gaukönigshofen (im 54. Jahre der

Profeß, im 51. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland (Dr. 18.6.1760?); G. Lautenschläger:

Gaukönigshofen. 1988.- S. 84-90; Fischer: Necrolo-

gium S. 210; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Ober-

zell. In AU 14,1858, H.1,90. 92.123; Gams, Pius B.: Per-

sonalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume

Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3.

In: AU 27,1884,182; H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 551; W.

Weiß: Die Säkularisation der Praemonstratensersabtei

Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift

(bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Die-

nerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.-

S. 481-520, hier S. 515

(?MUW 16211/a.1743 Johannes Wolffgang I.)

522

Endres, Jakob OPraem

Triumphus pietatis Franconicae erga Conceptam sine

labe Virginem, Solenni Neo-Doctorum inauguratione

gloriosus; Quando Rev. in Christo Pater P. Henricus

Kilber S.J., Ss. Theol. Doctor, Ejusdemque in Alma

Wirceb. Universitate Professor Pub-licus Ord. Facult.

h. t. Decanus Admo-dum Reverendos, Eximios, Relig-

iosos Dominos et Patres, SS. Theologiae Baccalaureos

Biblicos et Formatos D. Joannem Christophorum

Schweins-hauth, Parochum in Ober-Schwarzach, D.

Joannem Michaelem Reulbach, Parochum et Vicarium

in Haugis, P. ac D. Erwinum Immer, Canonicum Reg-

ularem Sacri et Can. Ord. Praemonst. in Cella Dei Su-

periore Professum, SubPriorem in Gerlachs-heim, P. ac

D. Jacobum Endres, Canonicum ... Professum, et

Studii Cellensis Wirceburg. Praesidem, P. ac D. Kili-

anum Giganth, Canonicum ... Praemonst. ibidem

Professum, et in Cella Dei Inferiore Provisorem, P. ac

D. Gregorium Mergler, ... in Cella Dei Superiore

Professum, et Magistrum Novitiorum, supremo Doc-

toratus Theologici honore More Majorum ritu solenni

in Aula Academica condeco-rabat. Anno MDCCLX.

Die XVII. Junii medio octavae Matutinae.

Wirceburgi: Kleyer 1760.- 20 S.

Dr. 17.06.1760

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3434

OPraem Kloster Oberzell, Praeses studii Cellensis zu

Würzburg *Großbardorf (1734), ord. 27.5.1752,

OPraem 1752, Praeses des Würzburger Studienhauses

des Ordens 1760, Prior in Gerlachsheim 1785, letzter

Prior von Oberzell 1803, Kurat in Waldbrunn 1803;

† 9.7.1811

Quelle: Ruland (Dr. 18.6.1760?); Fischer: Necrologium

S. 173; B-S VIII, Sp. 1295f.; J. B. Kestler: Die vormalige

Abtei Oberzell. In AU 14,1858,H.1,90; P. B. Gams:

Personal-stand der s. g. „ständigen“ Klöster im

Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre

1802-3. In: AU 27,1884,181 († vor 10.8.1811); H. Fla-

chenecker u. St. Petersen: Personallisten zu Ober- und

Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift

(bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Die-

nerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.-

S. 521-570, hier S. 532, 550; W. Weiß: Die Säkularisa-

tion der Praemonstratenser-abtei Oberzell. In: Oberzell

– Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutter-

haus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen

Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 481-520, hier S. 515

(?MUW 16229/a.1743 Johannes Michael E. aus Groß-

bardorf/Ufr.)

523

Giganth, Chilianus OPraem

Triumphus pietatis Franconicae erga Conceptam sine

labe Virginem, Solenni Neo-Doctorum inauguratione

gloriosus; Quando Rev. in Christo Pater P. Henricus

Kilber S.J., Ss. Theol. Doctor, Ejusdemque in Alma

Wirceb. Universitate Professor Publicus Ord. Facult.

h. t. Decanus Admo-dum Reverendos, Eximios, Re-

ligiosos Dominos et Patres, SS. Theologiae Baccalau-

reos Biblicos et Formatos D. Joannem Christopho-

rum Schweinshauth, Parochum in Ober-Schwarzach,

D. Joannem Michaelem Reulbach, Parochum et Vi-

carium in Haugis, P. ac D. Erwinum Immer, Cano-

nicum Regularem Sacri et Can. Ord. Praemonst. in

Cella Dei Superiore Professum, Sub-Priorem in Ger-

lachsheim, P. ac D. Jacobum Endres, Canonicum ...

Professum, et Studii Cellensis Wirceburg. Praesidem,

P. ac D. Kilianum Giganth, Cano-nicum ... Prae-

monst. ibidem Profes-sum, et in Cella Dei Inferiore

Provisorem, P. ac D. Gregorium Mergler, ... in Cella

Dei Superiore Professum, et Magistrum Novitiorum,

supremo Doctoratus Theologici honore More Ma-

jorum ritu solenni in Aula Academica condeco-rabat.

Anno MDCCLX. Die XVII. Junii medio octavae Ma-

tutinae. Wirceburgi: Kleyer 1760.- 20 S.

Dr. 17.06.1760

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3434

OPraem, Provisor in Unterzell

*6.5.1730 Dettelbach, ord. 8.6.1754, Lic. theol.

16.7.1756, Dr. theol. 17.6. 1760, Provisor in Unterzell

1760, Pf. in Wolkshausen 21.11.1763-1803(?), Resigna-

tion 19.10.1803, Komm. in Trennfeld; † 30. 5.1807

Quelle: Ruland (Dr. 18.6.1760?); B-S VIII, Sp. 1295f.;

Fischer: Necrologium S. 85; Goovaerts III S. 60; J. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In: AU 14,1858,

H.1,90.92; P. B. Gams: Personalstand der s. g. „stän-

digen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer

Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,182 ; H.

Flachenecker u. St. Petersen: Personal-listen zu Ober-

und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenser-

stift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der

Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg

2006.- S. 521-570, hier S. 552; W. Weiß: Die Säkularisa-

tion der Praemonstratensersabtei Oberzell. In: Ober-

zell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mut-

terhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen

Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 481-520, hier S. 516

(?MUW 17278/a.1749 Franc. Xav. Casp. G. Poeta)

524

Mergler, Gregor OPraem

Triumphus pietatis Franconicae erga Conceptam sine

labe Virginem, Solenni Neo-Doctorum inauguratione

gloriosus; Quando Rev. in Christo Pater P. Henricus

Kilber S.J., Ss. Theol. Doctor, Ejusdemque in Alma

Wirceb. Universitate Professor Publicus Ord. Facult. h.

t. Decanus Admodum Reverendos, Eximios, Religi-

osos Dominos et Patres, SS. Theologiae Baccalaureos

Biblicos et Formatos D. Joannem Christophorum

Schweinshauth, Parochum in Ober-Schwarzach, D. Jo-

annem Michaelem Reulbach, Parochum et Vicarium in

Haugis, P. ac D. Erwinum Immer, Canonicum Reg-

ularem Sacri et Can. Ord. Praemonst. in Cella Dei Su-

periore Professum, Sub-Priorem in Gerlachsheim, P. ac

D. Jacobum Endres, Canonicum ... Professum, et

Studii Cellensis Wirceburg. Praesidem, P. ac D. Kili-

anum Giganth, Canonicum ... Praemonst. ibidem

Professum, et in Cella Dei Inferiore Provisorem, P. ac

D. Gregorium Mergler, ... in Cella Dei Superiore

Professum, et Magistrum Novitiorum, supremo Doc-

toratus Theologici honore More Majorum ritu solenni

in Aula Academica condeco-rabat. Anno MDCCLX.

Die XVII. Junii medio octavae Matutinae. Wirceburgi:

Kleyer 1760.- 20 S.

Dr.17.06.1760

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 3434 OPraem, Kloster Oberzell, Novi-

zenmeister, Bacc. theol., Lic. theol. 19.12.1757

aus Hassenbach, Gmd. Oberthulba/Ufr.; † 10.5.1801

(im 49. Jahre der Profeß, im 46. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland (Dr. 18.6.1760?); J. B. Kestler: Die vor-

malige Abtei Oberzell. In AU 14,1858,H.1,90; P. B.

Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im

Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre

1802-3. In: AU 27,1884,182; H. Flachenecker u. St. Pe-

tersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 550 (Georg Mergler aus Hassel-bach?)

(?MUW 17094/a.1748 Adam M. aus Hassenbach/Ufr.)

525

Oehninger, Kaspar SJ

Theses ex theologia universa. Würzburg: Kleyer 1760.-

8 S.

Lic. (?) 16.08.1760

WHS 35/Diss 3823

UB Sign.: 60/Würzburg 1760/2

Quelle: Katalog

(?MUW 16246/a. 1743 Joh. Casp. Franc. Öhninger

Wirceburgensis dedi 6 baceos)

526

Marckard, Johannes Georg Anton

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Kleyer 1760.-

5 Bl.

Lic. 29.08.1760

WHS 35/Diss 1252

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1760/1

Alumnus, Bacc. theol., aus Pfersdorf

*1737 in Pfersdorf, Gmd. Poppenhausen/Ufr., ord.

20.12.1760, Bacc. theol. 23.2.1759, Dr. 6.6.1769, 1769

Subregens, 1777 Pf. von St. Peter in Würzburg, 1800

Dompfarrer; † 13.11. 1806

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 1040; Wütschner S. 470;

Braun II,235. 323. 328; Fischer: Necrologium S. 261

(Markard, Anton)

(?MUW 17629/a.1751 Anton Marckart)

527

Wiesner, Georg Franz SJ

Theses theol. de jure et justitia. Herbipoli: Kleyer 1760.-

1 Bl.

Bacc. 15.12.1760

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

SJ, Bacc. theol. 29.5.1769 (?)

*2.4.1731 Heidingsfeld, SJ 25.9.1749, lehrte Hum. in

Erfurt, Mannheim, Heidelberg, 1767- 1769 Philosophie

in Würzburg, 6.6.1769 Dr. theol., lehrte 1769 Moral

und or. Sprachen in Würzburg, 1773 Dogmatik und

theol. Encyclopädie, 1773 Geistlicher Rat; † 11.9.1797

Quelle: Ruland S. 158-161; B-S VIII, Sp. 1125f.; B-S IV,

Sp. 438; IV, Sp. 84

MUW 16500/a. 1747 Heydingsfeldensis Poeta d. pro

more

528

Lurz, Georg Petrus

Massorah sive critica Hebraeorum sacra ad primaevos

fontes examinata. Wirceburgi: Kleyer 1761.- 4, 52 S.

Bacc. (?) 17.07.1761

Praes.: Maciejowsky, Jakob SJ

WHS 35/Diss 1255

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1761/1

aus Kraisdorf

Quelle: Katalog

(?MUW 18332/a. 1756 Andr. Petr. Lurtz Craysdorffen-

sis Theol. Primi Anni, 6 Bac.)

529

Strobel, Johann Joseph

Bacc. 00.00.1762, ca.

*9.10.1742 Rieden, ord. 19.9.1767, Kpl. in Ebern und

Hassfurt 1770, in Iphofen 1774, in Gaurettersheim

17761778, Schulvisitator, Vikariats- und Konsistorialrat

16.9.1781, wirkl. GR 6.12.1783, Kan. Stift Haug

5.9.1786, Kap. 16.10.1792; † 7.2.1801 (Grab Hauger

Friedhof)

Quelle: Katalog; Ph. E. Ullrich: Reihen-folge der Kapi-

tulare und Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J.

1691-1803. In: AU 31,1888, 132; DAW (Weiß-Wissen-

Kartei), Testament im DAW I/St./108)

MUW 18750/a.1758 XI. 26 Joannes Josephus Strobel

Riedensis, dedi sex baceos

530

Goepfert, Franz Xaver

Positiones dogmatico-historico-specu- lativae ex uni-

versa theologia Wirceburgi: Kleyer 1762.- 28 S.

Lic. 22.01.1762

WHS 35/Diss 1260

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1762/4

Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos.,

Kpl. in Wiesentheid

*1738 Würzburg, ord. 1761, Kpl. in Wiesentheid und

Hassfurt, Pf. in Thüngersheim ab Januar 1773; † 20.10.

1783

Quelle: Ruland; B. Remling: Die Geschichte der Pfarrei

Thüngersheim in der Zeit von 1353 bis 1803. In:

WDGBl 31,1969,132

MUW 17767/a.1752 Goepffert

531

Startz, Franz Ignaz

Theses theol. De angelis, beatitudine, actibus humanis

et legibus. Herbipoli: Kleyer 1762.

Bacc. 01.02.1762

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus Clericus,

Mag. AA LL et Philos.

aus Randersacker bei Würzburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 1040 (Ignaz Startz)

MUW 18153/a.1754 Franz Ignaz St.

532

Degen, Dionys OPraem

Positiones ex universa theologia una cum dissertationis

de Paschate Christi novissimo, sive agni veri et typici

immolatione parte priore. Wirceburgi: Kleyer 1762.-

getr. Pag.

Lic. 16.03.1762

WHS 35/Diss 1257/8

UB Sign.: 60/Würzburg 1762/2.

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol. 30.3.1759 aus

Würzburg (*1731?), prof. Oberzell (1753?), ord.

(1756?), Lic. theol. 16.3.1762; † 26.9.1798 (67 Jahre alt,

im 45. Jahre der Profeß, im 42. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In: AU 14,1856, H.1,90; P. B. Gams: Perso-

nalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume

Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3.

In: AU 27,1884,182; H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 550

(?MUW 00)

533

Gantz, Johannes Georg Burckard

Selectiores ex universa theologia positiones. Wirce-

burgi: Kleyer 1762.- 10 Bl.

Lic. 00.07.1762

WHS 35/Diss 1259

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1762/3

Alumnus Clericus, Mag. AA LL et Philos., Bacc. theol.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 18100/a.1754

534

Nickels, Gallus Ignatius

Theses theol. de jure et justitia. Herbipoli: Kleyer 1762.-

1 Bl. Bacc. 21.07.1762

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg, Bacc.

theol. 21.7.1762 und 27.8.1763, Lic. 20.7.1767, Dr.

6.6.1769

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 438

MUW 18222/a.1755.

535

Müller, Johannes Kaspar OT

Honorius I. S.P. fidelis et innocens. Sive Diss. theol.,

qua Honorius I. in causa fidei contra Monotheletas ab

omni haeresi, mala oeconomia et negligentia nova

methodo vindicatur. Ad illustrandum Dogma catholi-

cum de gemina Christi voluntate et operatione; Una

cum pos. de incarnatione verbi divini ... pro secunda

laurea. Herbipoli: Kleyer 1762.-140 S.

Bacc. form. (?) 04.09.1762

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1015

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1762/5 OT,

Alumnus clericus, Mag. AA LL et Philos.

aus Nürnberg, Bacc. theol. 30.5.1763

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 438

MUW 00

536

Wilhelm, Petrus SJ

De peccatis, gratia, justificatione et merito. Herbipoli:

Kleyer 1762.

Bacc. 18.12.1762

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 438

MUW 18772/a.1759

537

Schragmüller, Franz Xaver OPraem

Positiones ex universa theologia una cum dissertationis

circa Pascha Christi novissimum sive Agni veri et typici

immolationem continuatione. Wirceburgi: Kleyer

1763.- 99-216, 11 Bl.

Lic. 21.02.1763

WHS 35/Diss 1268

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1763/5

OPraem, Kloster Oberzell

*31.12.1732 Eibelstadt, ord. 23.9.1758, OPraem, Mag.

AA LL et Philos., Bacc. theol. 30.3.1759, Lic. theol.

21.2.1763, Actuarius der Deutschhauskirche in Würz-

burg 8.1.1767, Praeses im Ordenshaus zu Würzburg,

Komm. Würzburg, Actuarius der Hofspitalkirche in

Würzburg nach 1803; † 8.9. 1817

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 212; J. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In: AU

14,1856,H.1,90 (Schlagmüller); P. B. Gams: Personal-

stand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würz-

burg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU

27,1884,182 („Schragmüller“; † in Würzburg 85 Jahre

alt am 14.9.1817) H. Flachenecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 551 („Schlag-

müller“); W. Weiß: Die Säkularisation der Praemonst-

ratenser-abtei Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonst-

ratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 481-520, hier S. 516

(?MUW 17968/a.1753 Johannes Matth. Schr. aus Ei-

belstadt)

538

Bletzger, Matthaeus SJ

Bacc. 30.05.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

*8.3.1719 Mannheim, SJ 28.9.1738, lehrte Exegese und

Hebr. in Fulda, Dr. theol. (5.7.1763) in Würzburg,

dann Prof. für Exegese und Hebr. in Würzburg, 1772

Subregens in Heidelberg

Quelle: Ruland mit S. 155

MUW 16719/a.1746

539

Kleiner, Joseph SJ

Bacc. 30.05.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

SJ, Prof. publ. ord. in Würzburg (Moral)

*16.6.1725 Tauberbischofsheim, Dr. phil. in Würzburg

bei Widenhofer, SJ 14.7.1743, 1759-1761 Prof. der Phi-

los. in Mainz, stud. Theologie in Würzburg, Bacc. theol.

30.5.1763, Dr. theol. 5.7.1763 (bei Grebner), Prof. für

Moral in Würzburg (1762-63), Prof. der Dogmatik in

Heidelberg, Dr. jur. can. in Heidelberg 1774, Rektor,

† 14. 5.1786

Quelle: Ruland mit S. 153ff.; B-S IV, Sp. 1108; ADB

16,102f.

MUW 00

540

Friderich, Georg (P. Benedict) OSB

Bacc. 30.05.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg

*18.2.1737 Volkach (Georg), prof. 20.4.1758, ord.

19.9./4.10.1761, Prior St. Afra; † 29.5.1818 in Veits-

höchheim

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,192f.; Fischer:

Necrologium S. 84

(?MUW 17830/a. 1752 Georg Nic. F. Volcacensis, Po-

eta, 6 bac)

541

Müller, Johannes Kaspar OT

Bacc. 30.05.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

O.T., Alumnus clericus in Mergentheim, Bacc. theol.

4.9.1762 aus Nürnberg

Quelle: Ruland

MUW 00

542

Lintz, Hermann OPraem

Bacc. 30.05.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 16187/a.1743 Johannes Valentin Michael Linz

Wirceburgensis, Poeta d. 6 baceos)

543

Fleischütz, Ferdinand OPraem

Bacc. 30.05.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Lic. Theol. 19.7.1765 aus

Fulda; † 7.1.1801 (62 Jahre alt im 42. Jahre der Profeß,

im 38. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In AU 14,1858,H.1,90; P. B. Gams: Personal-

stand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würz-

burg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU

27,1884,183,507; H. Flachenecker u.

St. Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 550

MUW 00

544

Ka(h)les, Nikolaus Ignaz

Splendor Germaniae in principalibus sacris diserte vin-

dicatis: Franconiae in Rev. et Celsissimo S. R. I. Prin-

cipe, ac Domino D. Adamo Friderico Ecclesiarum Im-

perialis Bambergensis, et Cathedralis Wirceburgensis

Episcopo ... gloriosissime regnante: Academiae Wirce-

burgensis in Facultatis Sacrae Doctoribus recens inau-

guralis Effulgens, penna Horatii aemula depictus,

Quando Rev. ac Relig. in Christo Pater P. Thomas

Grebner S.J. Ss. Theologiae Doctor, et in hac Alma

Eoo-Francia Julio-Ducali Universitate Historiarum

Professor Publ. et Ordin., Sacrae Facultatis h. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... viros, ac Dominos,

nec non Religiosos in Christo Patres, Ss. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Nicolaum Igna-

tium Kales J. U. D., consistorii assessorem et sacella-

num aulicum, Eccl. Colleg. Novi Monast. Canonicum,

D. Joannem Michaelem Philippi U. J. L., Principalis

Seminarii S. Kiliani Sub-Regentem, et S. Fraternitatis

Actua-rium, D. Josephum Valentinum Vornberger, Pa-

rochum in Eschern-dorff, D. Jacobum Wernerum

Thein, Parochum in Heydingsfeld, P. Matt-haeum

Bletzger, S.J., Ss. Scripturarum, ac linguae sanctae in

alma hac Uni-versitate Professorem Publ. et Ord., P.

Josephum Kleiner, S.J., Theologiae Moralis in hac alma

Universitate Professorem Publ. et Ord. Supremis Doc-

toratus Theologici honoribus, More majorum, Ritu

Solenni, in Aula Majore Academica condecorabat, Ap-

plaudente Rhetorica Wirceburgensis Die Vta Julii, me-

dio octavae matutinae, Anno eXqVo fataLIbVs arMIs

VtrInqVe DeposItIs IvstItIa et paX osCVLatae sVnt

Psal. LXXXIV. v. 11. Wirceburgi: Kleyer 1763.- 54 S.

Dazu: Splendor Germaniae, in ecclesiasticis S.R.I. prin-

cipatibus fundatis...Würzburg: Kleyer 1763.- 1 Bl.

[WHS 36/D 10.33 Thesenblatt]

Dr. 05.07.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1263

*6.7.1723 Würzburg, Lic. theol. 20.12.1746, ord. 1747,

1751 Kpl. in Arnstein, 1752-55 Kpl. im Juliusspital,

2.9.1760 Dr. jur. utr., 5.7.1763 Dr. theol., Assessor am

Vikariat, Hof-kaplan, GR, 1757 Kapitularkan. in Neu-

münster; † 18.9.1786

Quelle: Ruland; Wendehorst: Neumünster S. 649;

Weiß: JuliusspitalKapläne S. 315f. Nr. 7; Testament im

DAW; B-S VIII, Sp. 1297

MUW 15149/a.1736/37 Nicolaus Anton Ignaz K.

545

Philippi, Johannes Michael

Splendor Germaniae in principalibus sacris diserte vin-

dicatis: Franconiae in Rev. et Celsissimo S. R. I. Prin-

cipe, ac Domino D. Adamo Friderico Ecclesiarum Im-

perialis Bambergensis, et Cathedralis Wirceburgensis

Episcopo ... gloriosissime regnante: Academiae Wirce-

burgensis in Facultatis Sacrae Doctoribus recens inau-

guralis Effulgens, penna Horatii aemula depictus,

Quando Rev. ac Relig. in Christo Pater P. Thomas

Grebner S.J. Ss. Theologiae Doctor, et in hac Alma

Eoo-Francia Julio-Ducali Universitate Historiarum

Professor Publ. et Ordin., Sacrae Facultatis h. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... viros, ac Dominos,

nec non Religiosos in Christo Patres, Ss. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Nicolaum Igna-

tium Kales J. U. L ... Eccl. Colleg. Novi Monast. Cano-

nicum, D. Joannem Michaelem Philippi U. J. L., Prin-

cipalis Seminarii S. Kiliani Sub-Regentem, et S. Frater-

nitatis Actuarium, D. Joseph-um Valentinum Vorn-

berger, Parochum in Escherndorff, D. Jacobum Wer-

nerum Thein, Parochum in Heydingsfeld, P. Mat-

thaeum Bletzger, S.J., Ss. Scripturarum, ac linguae sanc-

tae in alma hac Universitate Professorem Publ. et Ord.,

P. Josephum Kleiner, S.J., Theologiae Moralis in hac

alma Universitate Professorem Publ. et Ord. Supremis

Doctoratus Theologici honoribus, More majorum, Ritu

Solenni, in Aula Majore Academica condecorabat, Ap-

plaudente Rhetorica Wirceburgensis Die Vta Julii, me-

dio octavae matutinae, Anno eXqVo fataLIbVs arMIs

VtrInqVe DeposItIs IvstItIa et paX osCVLatae sVnt

Psal. LXXXIV. v. 11. Wirceburgi: Kleyer 1763.- 54 S.

Dazu: Splendor Germaniae, in ecclesiasticis S.R.I. prin-

cipatibus fundatis...Würzburg: Kleyer 1763.- 1 Bl.

[WHS 36/D 10.33 Thesenblatt]

Dr. 05.07.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1263

aus Königshofen i. Gr., Bacc. theol. 9.5.1753, Biblio-

thekar in Ingolstadt, Lic jur.utr., Lic. theol. 11.7.1755,

Subregens 1761, Pf. in Gerolzhofen 1769; Pf. in Kö-

nigshofen 1791

Quelle: Ruland (N); Wütschner S.470; B-S VIII, Sp.

1297; Braun II S. 235, 242 (Antijesuit, aber „Er war ein

strenggläubiger Mann“)

(?MUW 16804/a.1746 Michael Ph., Humanista

546

Vornberger, Joseph Valentin

Splendor Germaniae in principalibus sacris diserte vin-

dicatis: Franconiae in Rev. et Celsissimo S. R. I. Prin-

cipe, ac Domino D. Adamo Friderico Ecclesiarum Im-

perialis Bambergensis, et Cathedralis Wirceburgensis

Episcopo ... gloriosissime regnante: Academiae Wirce-

burgensis in Facultatis Sacrae Doctoribus recens inau-

guralis Effulgens, penna Horatii aemula depictus,

Quando Rev. ac Relig. in Christo Pater P. Thomas

Grebner S.J. Ss. Theologiae Doctor, et in hac Alma

Eoo-Francia Julio-Ducali Universitate Historiarum

Professor Publ. et Ordin., Sacrae Facultatis h. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... viros, ac Dominos,

nec non Religiosos in Christo Patres, Ss. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Nicolaum Igna-

tium Kales J. U. L ... Eccl. Colleg. Novi Monast. Cano-

nicum, D. Joannem Michaelem Philippi U. J. L., Prin-

cipalis Seminarii S. Kiliani Sub-Regentem, et S. Frater-

nitatis Actuarium, D. Joseph-um Valentinum Vorn-

berger, Paro-chum in Escherndorff, D. Jacobum Wer-

nerum Thein, Parochum in Heydingsfeld, P. Mat-

thaeum Bletzger, S.J., Ss. Scripturarum, ac linguae sanc-

tae in alma hac Universitate Professorem Publ. et Ord.

, P. Josephum Kleiner, S.J., Theologiae Moralis in hac

alma Universitate Professorem Publ. et Ord. Supremis

Doctoratus Theologici honoribus, More majorum, Ritu

Solenni, in Aula Majore Academica condecorabat, Ap-

plaudente Rhetorica Wirceburgensis Die Vta Julii, me-

dio octavae matutinae, Anno eXqVo fataLIbVs arMIs

VtrInqVe DeposItIs IvstItIa et paX osCVLatae sVnt

Psal. LXXXIV. v. 11. Wirceburgi: Kleyer 1763.- 54 S.

Dazu: Splendor Germaniae, in ecclesiasticis S.R.I. prin-

cipatibus fundatis...Würzburg: Kleyer 1763.- 1 Bl.

[WHS 36/D 10.33 Thesenblatt]

Dr. 05.07.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1263

Bacc. theol., Pfarrer in Escherndorf

*14.2.1735 Heidingsfeld, Lic. theol. 10.5. 1758, Pf. in

Escherndorf, Regens 1776-1786; † 2.9.1786

Quelle: Ruland mit S. 278; Wütschner S.465; B-S VIII,

Sp. 1297; A. Schellhorn: Joseph Valentin Vorn-berger

... Regens des Priesterseminars ... nach seinem Leben

und Wirken geschildert ... nebst der Verfassung jenes

Seminars. Erlangen 1816; Testa-ment im DAW; E. So-

der v. G.: Zwei Seminarchroniken im Vergleich. In: Mit

der Kirche auf dem Weg.1989.-S. 96 Anm. 46

MUW 17152/a.1748 Vormberger

547

Thein, Jakob Werner

Splendor Germaniae in principalibus sacris diserte vin-

dicatis: Franconiae in Rev. et Celsissimo S. R. I. Prin-

cipe, ac Domino D. Adamo Friderico Ecclesiarum Im-

perialis Bambergensis, et Cathedralis Wirceburgensis

Episcopo ... gloriosissime regnante: Academiae Wirce-

burgensis in Facultatis Sacrae Doctoribus recens inau-

guralis Effulgens, penna Horatii aemula depictus,

Quando Rev. ac Relig. in Christo Pater P. Thomas

Grebner S.J. Ss. Theologiae Doctor, et in hac Alma

Eoo-Francia Julio-Ducali Universitate Historiarum

Professor Publ. et Ordin., Sacrae Facultatis h. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... viros, ac Dominos,

nec non Religiosos in Christo Patres, Ss. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Nicolaum Igna-

tium Kales J. U. L ... Eccl. Colleg. Novi Monast. Cano-

nicum, D. Joannem Michaelem Philippi U. J. L., Prin-

cipalis Seminarii S. Kiliani Sub-Regentem, et S. Frater-

nitatis Actuarium, D. Joseph-um Valentinum Vorn-

berger, Paro-chum in Escherndorff, D. Jacobum Wer-

nerum Thein, Parochum in Heydingsfeld, P. Mat-

thaeum Bletzger, S.J., Ss. Scripturarum, ac linguae sanc-

tae in alma hac Universitate Professorem Publ. et Ord.

, P. Josephum Kleiner, S.J., Theologiae Moralis in hac

alma Universitate Professorem Publ. et Ord. Supremis

Doctoratus Theologici honoribus, More majorum, Ritu

Solenni, in Aula Majore Academica condecorabat, Ap-

plaudente Rhetorica Wirceburgensis Die Vta Julii, me-

dio octavae matutinae, Anno eXqVo fataLIbVs arMIs

VtrInqVe DeposItIs IvstItIa et paX osCVLatae sVnt

Psal. LXXXIV. v. 11. Wirceburgi: Kleyer 1763.- 54 S.

Dazu: Splendor Germaniae, in ecclesiasticis S.R.I. prin-

cipatibus fundatis...Würzburg: Kleyer 1763.- 1 Bl.

[WHS 36/D 10.33 Thesenblatt]

Dr. 05.07.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1263

aus Haßfurt, Kpl. in Oberschwarzach,

Bacc. theol., Lic. theol. 15.12.1758, Pfarrer in Heidings-

feld

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1297

MUW 16185/a.1743 aus Haßfurt

548

Bletzger, Matthaeus SJ

Splendor Germaniae in principalibus sacris diserte vin-

dicatis: Franconiae in Rev. et Celsissimo S. R. I. Prin-

cipe, ac Domino D. Adamo Friderico Ecclesiarum Im-

perialis Bambergensis, et Cathedralis Wirceburgensis

Episcopo ... gloriosissime regnante: Academiae Wirce-

burgensis in Facultatis Sacrae Doctoribus recens inau-

guralis Effulgens, penna Horatii aemula depictus,

Quando Rev. ac Relig. in Christo Pater P. Thomas

Grebner S.J. Ss. Theologiae Doctor, et in hac Alma

Eoo-Francia Julio-Ducali Universitate Historiarum

Professor Publ. et Ordin., Sacrae Facultatis h. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... viros, ac Dominos,

nec non Religiosos in Christo Patres, Ss. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Nicolaum Igna-

tium Kales J. U. L ... Eccl. Colleg. Novi Monast. Cano-

nicum, D. Joannem Michaelem Philippi U. J. L., Prin-

cipalis Seminarii S. Kiliani Sub-Regentem, et S. Frater-

nitatis Actuarium, D. Joseph-um Valentinum Vorn-

berger, Paro-chum in Escherndorff, D. Jacobum Wer-

nerum Thein, Parochum in Heydingsfeld, P. Mat-

thaeum Bletzger, S.J., Ss. Scripturarum, ac linguae sanc-

tae in alma hac Universitate Professorem Publ. et Ord.

, P. Josephum Kleiner, S.J., Theologiae Moralis in hac

alma Universitate Professorem Publ. et Ord. Supremis

Doctoratus Theologici honoribus, More majorum, Ritu

Solenni, in Aula Majore Academica condecorabat, Ap-

plaudente Rhetorica Wirceburgensis Die Vta Julii, me-

dio octavae matutinae, Anno eXqVo fataLIbVs arMIs

VtrInqVe DeposItIs IvstItIa et paX osCVLatae sVnt

Psal. LXXXIV. v. 11. Wirceburgi: Kleyer 1763.- 54 S.

Dazu: Splendor Germaniae, in ecclesiasticis S.R.I. prin-

cipatibus fundatis ... Würzburg: Kleyer 1763.- 1 Bl.

[WHS 36/D 10.33 Thesenblatt]

Dr. 05.07.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1263

SJ, Bacc. theol. 30.5.1763, Prof. publ. ord. in Würzburg

*8.3.1719 Mannheim, SJ 28.9.1738, lehrte Exegese und

Hebr. in Fulda, Bacc. theol. 30.5.1763, Dr. theol.

(5.7.1763) in Würzburg, lehrte Exegese und Hebr. in

Würzburg 1763/64, 1772 Subregens in Heidelberg

Quelle: Ruland mit S. 155; B-S VIII, Sp. 1297;

MUW 16719/a.1746

549

Kleiner, Joseph SJ

Splendor Germaniae in principalibus sacris diserte vin-

dicatis: Franconiae in Rev. et Celsissimo S. R. I. Prin-

cipe, ac Domino D. Adamo Friderico Ecclesiarum Im-

perialis Bambergensis, et Cathedralis Wirceburgensis

Episcopo ... gloriosissime regnante: Academiae Wirce-

burgensis in Facultatis Sacrae Doctoribus recens inau-

guralis Effulgens, penna Horatii aemula depictus,

Quando Rev. ac Relig. in Christo Pater P. Thomas

Grebner S.J. Ss. Theologiae Doctor, et in hac Alma

Eoo-Francia Julio-Ducali Universitate Historiarum

Professor Publ. et Ordin., Sacrae Facultatis h. t.

Decanus, Admodum Reverendos ... viros, ac Dominos,

nec non Religiosos in Christo Patres, Ss. Theologiae

Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Nicolaum Igna-

tium Kales J. U. L ... Eccl. Colleg. Novi Monast. Cano-

nicum, D. Joannem Michaelem Philippi U. J. L., Prin-

cipalis Seminarii S. Kiliani Sub-Regentem, et S. Frater-

nitatis Actuarium, D. Joseph-um Valentinum Vorn-

berger, Paro-chum in Escherndorff, D. Jacobum Wer-

nerum Thein, Parochum in Heydingsfeld, P. Mat-

thaeum Bletzger, S.J., Ss. Scripturarum, ac linguae sanc-

tae in alma hac Universitate Professorem Publ. et Ord.,

P. Josephum Kleiner, S.J., Theologiae Moralis in hac

alma Universitate Professorem Publ. et Ord. Supremis

Doctoratus Theologici honoribus, More majorum, Ritu

Solenni, in Aula Majore Academica condecorabat, Ap-

plaudente Rhetorica Wirceburgensis Die Vta Julii, me-

dio octavae matutinae, Anno eXqVo fataLIbVs arMIs

VtrInqVe DeposItIs IvstItIa et paX osCVLatae sVnt

Psal. LXXXIV. v. 11. Wirceburgi: Kleyer 1763.- 54 S.

Dazu: Splendor Germaniae, in ecclesiasticis S.R.I. prin-

cipatibus fundatis...Würzburg: Kleyer 1763.- 1 Bl.

[WHS 36/D 10.33 Thesenblatt]

Dr. 05.07.1763

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1263

SJ, Bacc. theol. 30.5.1763, Prof. publ. ord. in Würzburg

(Moral)

*16.6.1725 Tauberbischofsheim, Dr. phil. in Würzburg

bei Widenhofer, SJ 14.7.1743, 1759-1761 Prof. der Phi-

los. in Mainz, stud. Theologie in Würzburg, Bacc. theol.

30.5.1763, Dr. theol. 5.7.1763 (bei Grebner), Prof. für

Moral in Würzburg 1762-1763, Prof. der Dogmatik in

Heidelberg, Dr. jur. can. Heidelberg 1774, Rektor;

† 14.5.1786

Quelle: Ruland mit S. 153ff.; B-S IV, Sp. 1108; ADB

16,102f.

MUW 00

550

Huber, Franz Lorenz

Positiones selectae ex universa theologia. Wirceburgi:

Kleyer1763.- 11 Bl.

Lic. 13.07.1763

WHS 35/Diss 1264

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1763/2

Bacc. theol., Cooperator in Eltmann aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 17822/a.1752 Laurentius H.

551

Burkhaeusser, Nikolaus SJ

Theses selectae ex theologia univer- sa. Wirceburgi:

Kleyer 1763.- 10 S.

Lic. (?) 17.08.1763

WHS 35/Diss 3844

UB Sign.: 60/Würzburg 17163/1

*15.8.1733 Fulda, SJ 14.9.1750, lehrte Grammatik in

Bruchsal, Philosophie in Bamberg und Würzburg (zahl-

reiche Disp., siehe WHS!)

Quelle: Katalog; B-S II, Sp. 401f. (Burckhäuser)

MUW 18771/a. 1759 Burkhaeusser SJ

552

Schirmer, Martin OPraem

Theses selectae ex universa theologia. Wirceburgi: Wal-

ter 1763.- 22 S.

Lic. 26.08.1763

WHS 35/Diss 1267

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1763/4

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol.

aus Bürgstadt

Quelle: Ruland

(?MUW 18024/a.1754 Johannes Sch.)

553

Rigel, Anton Kaspar

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Kpl. in Königshofen i. Grabfeld aus Wertheim

Quelle: Ruland

(?MUW 17998/a.1753 aus Wertheim; oder "Rugel")

554

Kallenbach, Johannes Franz

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Alumnus Clericus aus Freudenberg, Lic. theol.

5.9.1763

Quelle: Ruland

MUW 18008/a.1754 Johannes Franz K.

555

Bayer, Theophil Wolfgang

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Alumnus aus Würzburg,

Bacc. theol. 27.8. 1763,

Lic. 10.12.1764, Dr. theol. 11.7.1774

Quelle: Ruland

MUW 18221/a.1755

556

Mangolt, Johannes Michael

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Alumnus, Moderator D.L.B. de Berlepsch

*1737 Mechenried/Ufr., ord. 20.9. 1760, 1766-1770

Kpl. im Juliusspital, 5.7.1773 Lic. theol. als Hofkaplan,

1.9.1773 Dr. theol., 1776-1803 Kan. Stift Haug; †

24.4.1810

Quelle: Ruland; Weiß: JuliusspitalKapläne S. 316 Nr. 10

(Mangold); Fischer: Necrologium S. 107 (Man-gold);

Ullrich: Mortuarium Haugense S. 100f.; Ullrich: Rei-

henfolge S. 131

MUW 18030/a.1754 Michael M. aus Mechenried/Ufr.

557

Emes, Nikolaus

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Alumnus, aus Münnerstadt

*1740 Münnerstadt, ord. 26.7.1764, Pf. in Öllingen; †

15.9.1807

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 216

MUW 18483/a.1757 Johannes Nicolaus E.

558

Nickels, Gallus Ignatius

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Alumnus Clericus

aus Würzburg,

Bacc. theol. 21.7.1762 und 27.8.1763, Lic. theol.

20.7.1767, Dr. 6.6.1769

Quelle: Ruland

MUW 18222/a.1755

559

Ficht(e)l, Joseph

Bacc. 27.08.1763

WHS 00

Alumnus, aus Lengfurt

*15.5.1740 in Lengfurt, ord. 24.8.1763, Dr. phil., 1766-

1778 Kpl. im Juliusspital, Lic. theol., Dr. theol.

10.2.1779, 1778-1789 Pf. im Juliusspital, Diözesanver-

waltung 1803, Provikar und GV 12.1.1814-28.12.1821,

Domdekan; † 31.3.1824

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 85 (Fichtel);

Wendehorst: Juliusspital S. 367f.; Brander/Bendel: Das

Domkapitel S. 46f.; Reininger: Die Archidiakone S.

235ff.; Lengfurt: Beiträge zur Ortsgeschichte I, S. 101;

Weiß: Die Juliusspital-Kapläne S. 316

MUW 18449a/a.1757 Fichtel

560

Lemmermayr, Franz Anton

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Herbipoli: Walter 1763.- 1 Bl.

Bacc. 03.09.1763

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos.,

Theol. auditor aus Zipplingen/BW

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 1040

MUW 18954/a.1760 aus Zipplingen/BW

561

Kallenbach, Johannes Franz

Positiones dogmatico-historico-speculativae ex uni-

versa theologia. Herbipoli: Walter 1763.- 19 S.

Lic. 05.09.1763

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 35/Diss 1265

Alumnus Presbyter, Bacc. theol. 27.8.

1763 aus Freudenberg

Quelle: Ruland

MUW 18008/a.1754

562

Schwab, Johannes SJ

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Herbipoli: Nitribitt 1763.-

Bacc. 12.12.1763

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

*24.2.1731 Scheinfeld, SJ 21.9.1751, lehrte 6 Jahre

Hum., dann Rhetorik und 4 Jahre Philosophie in Hei-

delberg 1766-1770, dann Naturgeschichte und Diplo-

matik, Hofrat am Hof von Württemberg, lehrte Philo-

sophie in Heidelberg; † 21.9.1795

Quelle: Ruland; B-S VII, Sp. 938f.; IV, Sp. 1040

MUW 18167/a.1755

563

Huth, Philipp Jakob

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Herbipoli: Nitribitt 1764.- 1 Bl.

Bacc. 23.03.1764

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.,

aus Würzburg

*1742 Würzburg, Lic. theol. 17.2.1766, Kustos der In-

golstädter Bibliothek, Kan. in München

Quelle: Ruland mit S. 279; B-S IV, Sp. 1040; Ph. J.

Huth: Versuch einer Kirchengeschichte des 18. Jh.

Augs-burg. 1807-09

MUW 18382/a.1756 Johannes Ph. Jacob H.

564

Weidmann, Thomas OPraem

Theses theol. de deo uno et trino. Herbipoli: Nitribitt

1764.

Bacc. 27.06.1764

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA

LL et Philos.

Quelle: Ruland; G. Lautenschläger: Gaukönigshofen.

1988.-S.90; B-S IV, Sp. 1040

(?MUW 18109/a.1754 Johannes Joseph W. aus Würz-

burg)

565

Höpffner, Georg Peter OT

Theses theol. de virtutibus et principiis theologicis.

Wirciburg : Nitribitt 1764.- 1 Bl.

Bacc. 06.07.1764

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

OT Bad Mergentheim, Mag. AA LL et Philos., Theol.

auditor

aus Bad Mergentheim, Dr. theol. 6.6.1769, Pfarrer in

Reimlingen/Diöz. Augsburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 438 (4.7.1764); B. Demel:

Das Priesterseminar des Deutschen Ordens zu

Mergentheim. 1972.- hier bes. S. 127 mit Anm. 430

MUW 18541/a.1757 aus Bad Mergentheim

566

Lommel, Franciscus (P. Aloys) OSB

Theses theol. de poenitentia, extrema unctione, ordine

et matrimonio. Wirceburgi: Nitribitt 1764. - 1 Bl. Bacc.

13.07.1764

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg, Mag. AA LL et

Philos.

*25.3.1741 in Ebern (Franciscus), prof. 6.10.1761, ord.

6.4.1765, 1774-1776 Vikar, 1783-1817 Pf. in Saal; †

17.7. 1817

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,192f.; B-S IV,

Sp. 1040; Fischer: Necrologium S. 176

(?MUW 18440/a. 1756 Franciscus Sal. L. Grettstadia-

nus, pauper)

567

Fahrmann, Andreas Joseph

Theses theol. de virtutibus et principiis theologicis.

Wirciburgi: Nitribitt 1764.- 1 Bl.

Bacc. 18.07.1764

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

* 8.11.1742 Zell b. Würzburg, ord. 21.12.1765, Lic.

theol. 1.9.1766, Kpl. in Hausen b. Fährbrück, Hofm. b.

v. Prümer, Kpl. im Juliussp. 1770, Ökonom im Semi-

nar, Hofm. im Adel. Sem. 1771-1779, Dr. theol.

1.9.1773, Prof. für Moral in Würzburg 1773-1779,

19.10.1779 Prediger und Kan. Stift Haug, GR 1780, Re-

gens 1786, Weihbischof 1789; † 6.2.1802 (Grab

Stift Haug)

Quelle: Ruland mit S. 165ff.; Reininger: Die Weihbi-

schöfe S. 280ff.; Ullrich: Reihenfolge. S. 131f.Nr. 99;

Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 316 Nr.11; Wütschner S.

465. 474 (mit Lit.)

MUW 18376/a.1756

568 Schmitt, Franz X. SJ

Theses selectae ex theologia universa. Wirceburgi:

Kleyer 1764.- 6 S.

Lic. (?) 31.08.1764

WHS 35/Diss 3849

UBSign.: 60/Würzburg Th. 1764/2

Quelle: Katalog

MUW 18940/a. 1760 Franciscus Xav. Schmidt SJ

569

Bayer, Theophil Wolfgang

Theses selectae ex universa theologia. Herbipoli: Ni-

tribitt 1764.- 10 Bl.

Lic. 10.12.1764

WHS 35/Diss 1269

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1764/1

Alumnus Presbyter, Bacc. theol. aus Würzburg, Bacc.

theol. 27.8.1763, Lic. 10.12.1764, Dr. theol. 11.7.1774

Quelle: Ruland

MUW 18221/a.1755

570

Fischer, Franz Edmund

Theses theologicae dogmatico-polemico-scripturis-

tico-scholasticae de virtutibus et principiis theologicis.

Herbipoli: Nitribitt 1765.- 1 Bl.

Bacc. 13.03.1765

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus Clericus, Mag. AA LL et Philos.

aus Hainstadt b. Buchen

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 438

MUW 19568/a.1764 Franciscus F.

571

Neubauer, Ignaz SJ

Arbor scientiae et latius reflorescens Castalidum fonte

rigata, quando ... P. Thomas Holzclau, SJ ... P. Ignatium

Neubauer, SJ, linguae sacrae Prof. ... supremo doctor-

atus theol. Honore ... inauguravit. Wirceburgi: Nitribitt

1765.- 8 S.

Dr. 21.05.1765

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1281

SJ, Bacc. theol., Prof. publ. ord. in Würzburg (Theol. u.

Hebr.)

*12.2.1726 Bamberg, SJ 13.7.1745, 1748-1752 am

Gymnasium in Würzburg, Seelsorge, Philosophie in

Bamberg 1759-61, dann in Würzburg 1762, 1763 or.

Sprachen in Heidelberg, 1763-1773 in Würzburg Exe-

gese, Moral und Dogmatik, 1774 Pf. in Oellingen; †

1795 in Oellingen

Quelle: Ruland mit S. 155f; B-S V, Sp.1638ff.; ADB

23,469; LThK(3) 7, Sp.750.- Siehe: Theologia Wirce-

burgensis. Tractatus III de legibus. 1766; Tractatus II

de Angelis, de Beatitudine et Actibus humanis. 1768;

LThK(3) 9, Sp. 1435; weitere Lit. bei „Biogramme“

MUW 17050/a.1748

572

Fleischütz, Ferdinand OPraem

Positiones ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1765.- 16 S.

Lic. (?) 19.07.1765

WHS 35/Diss 1274

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1765/1

OPraem, Kloster Oberzell OPraem, Kloster Oberzell,

Lic. Theol. 19.7.1765 aus Fulda; Bacc. theol. 30.5.1763,

Lic. theol. 19.7.1765; † 7.1.1801 (62 Jahre alt im 42.

Jahre der Profeß, im 38. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In AU 14,1858,H.1,90; P. B. Gams: Personal-

stand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würz-

burg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU

27,1884,183,507; H. Flachenecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 550

MUW 00

573

Huth, Philipp Jakob

Selectae positiones dogmatico-polemico-scholasticae

ex universa theologia et historia ecclesiastica. Wirce-

burgi: Nitribitt 1766.- 12 Bl.

Lic. 17.02.1766

WHS 35/Diss 1282

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1766/4

Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg,

Kooperator in Kürnach

Quelle: Ruland

MUW 18382/a.1756 Johannes Philipp Jakob Huth

574

Eck, Valentin

Theses selectae ex theologia universa. Wirceburgi: Ni-

tribitt 1766.- 10 Bl.

Lic. 14.07.1766

WHS 35/Diss 1278

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1766/2

Alumnus clericus, Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos.

aus Schlüsselfeld

Quelle: Ruland

MUW 19717/a.1764

575

Scheckenbach, Aegidius SJ

Theses selectae ex universa theologia.

Herbipoli: Kleyer 1766.- 8 S.

Lic. (?) 18.08.1766

WHS 35/Diss 3853

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1766/5

Quelle: Katalog

(?MUW 17641/a. 1751, Mich. Aeg. Sch. Poeta Gelchs-

heimensis, dedi 6 bac.)

576

Fahrmann, Andreas Joseph

Theses selectae ex universa theologia. Wirceburgi: Ni-

tribitt 1766.- 9 Bl.

Lic. 01.09.1766

WHS 35/Diss 1279

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1766/3

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et

Philos.

*8.11.1742 Zell b. Würzburg, ord. 21.12. 1765, Lic.

theol. 1.9.1766, Kpl. in Hausen b. Fährbrück, Hofm. b.

v. Prümer, Kpl. im Juliussp. 1770, Ökonom im Semi-

nar, Hofm. im Adel. Sem. 1771-1779, Dr. theol.

1.9.1773, Prof. für Moral in Würzburg 1773-1779,

19.10.1779 Prediger und Kan. Stift Haug, GR 1780, Re-

gens 1786, Weihbischof 1789; † 6.2.1802 (Grab Stift

Haug)

Quelle: Ruland mit S. 165ff.; Reininger: Die Weihbi-

schöfe S. 280ff.; Ullrich: Reihenfolge. S. 131f.Nr. 99;

Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 316 Nr. 11; Wütschner S.

465. 474 (mit Lit.)

MUW 18376/a.1756

577

Bauer, Thomas Franz

Theses theologico-exegeticae ex epistolis canonicis et

apocalypsi. Herbipoli: Nitribitt 1767.- 1 Bl.

Bacc. 14.05.1767

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus Clericus, Mag. AA LL et Philos., aus Zell

*20.10.1744 in Zell a.M., ord. 24.9. 1768, Pf. in Astheim

1769, Pf. in St. Gertraud in Würzburg 3.9.1778-

2.4.1805; † 2.4.1805

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 1040f.; E. L. Fischer: Die

Kirche und die Pfarrherren von St. Gertraud in Würz-

burg von 1248-1920. Würz-burg 1919.- hier S. 7 (Fran-

ciscus Thomas); Fischer: Necrologium S. 88 (Francis-

cus Thomas, geb. 1745!)

(?MUW 19296/a.1762 Franciscus B. aus Zell, Hum.)

578

Nickels, Gallus Ignatius

Germania sacra in primitivo statu ecclesiae, tanquam rei

publicae sacrae, a Christo institutae, et ab Apostolis ho-

rumque successoribus propagatae usque ad Constanti-

num M. juxta Catholicorum systema de Fide, Disci-

plina, jure sacrorum, et hierarchia Ecclesiastica, contra

systemata Protestantium e fontibus historiarum vindi-

cata, a P. Thoma Grebner, S.J. SS. theologiae Doctore

in alma Universit. Wirceb. Historiarum Professore

Publ. et Ordin. ... Quam una cum thesibus ex theologia

universa, historia Eccles. ac Imper. pro suprema SS.

Theol. laurea publicae eruditorum disqui-sitioni subjicit

Gallus Ignatius Nickels, Herbipolensis, AA. LL. et

Philos. Magister. SS. Theologiae Baccalaur. Bibl. et

form. Sacellanus in Zeuzleben, Wirceburgi in Aula Ma-

jore Academica die XX. Junij MDCCLXVII. Horis ab

octava ante et a secunda post meridiem con-suetis.

Wirceburgi: Nitribitt 1767.- 184, 90 S., 5 Bl.

Lic. 20.07.1767

WHS 35/Diss 1288

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1767/3; 52 Franc 1283;

H.e.o.3743

Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos., Kpl.. in Zeuzleben

aus Würzburg, Bacc. theol. 21.7.1762 und 27.8.1763,

Lic. 20.7.1767, Dr. 6.6.1769

Quelle: Ruland; B-S III, Sp. 1728

MUW 18222/a.1755

579

Werner, Vinzenz OPraem (Ignaz)

Positiones dogmatico-polemico-historico-scholasticae

ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt 1767.- 19 S.

Lic. 17.07.1767

WHS 35/Diss 1290

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1767/5

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol., Mag. AA LL et

Philos.

*17.4.1749 Würzburg, OPraem Oberzell 19.9.1768,

prof. 19.8.1770, ord. 26.8.1773, Pf. in Zell (27 Jahre)

17931820, lebte nach der Pensionierung bei den Kar-

meliten in Würzburg, Bayerischer Verdienst-orden; †

29.6. 1830

Quelle: Ruland; G. Lautenschläger: Gaukönigshofen.

1988. S.92 (Ignaz Werner); Goovaerts II S. 384; III S.

353 (Ignaz); P. B. Gams: Personalstand der s. g. „stän-

digen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer

Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,184 (Ig-

naz); J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU

14,1858,H.1,91-93.99.103.111-112 (Ignaz; vermachte

dem Epileptiker-Haus in Würzburg 8657 fl., der Filial-

kirche in Eichelsee 7000 fl., für eine neue Pfarrei in

Rossbrunn 6300 fl.); H. Flachenecker u. St. Petersen:

Personallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 552; W.

Weiß: Die Säkularisation der Praemonstratenserabtei

Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift

(bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Die-

nerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.-

S. 481-520, hier S. 518

MUW 19712/a.1764

580

Müllich, Kaspar SJ

Theses selectae ex universa theologia. Wirceburgi: Nit-

ribitt 1767.- 8 S.

Lic. (?) 17.08.1767

WHS 35/Diss 3855

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1767/2

Quelle: Katalog

MUW 19412/a. 1763 SJ

581

Alf(f)s, Wilhelm OPraem

Theses selectae ex universa theologia. Wirceburgi: Ni-

tribitt 1767.- 15 S.

Lic. 31.08.1767

WHS 35/Diss 1285

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1767/1

OPraem, Kloster Oberzell, Bacc. theol., Mag. AA LL et

Philos. *1741 Würzburg; ord. 6.10.1765, Lic. theol.

31.8.1767, Provisor in Unterzell, 1803 Kommorant in

Würzburg; † 21.8.1818 in Würzburg (78 Jahre alt)

Quelle: Ruland; P. B. Gams: Personalstand der s. g.

„ständigen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit

ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183

(Alfs); J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In

AU 14,1858, H.1,90 (Alfs); H. Flachenecker u. St. Pe-

tersen: Perso-nallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 552; W. Weiß: Die Säkularisation der Praemonstra-

tenserabtei Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonstra-

tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 481-520, hier S. 517

(?MUW 18366/a.1756 Franz A. aus Würzburg)

582

Thein, Mathäus SJ

Theses ex universa theologia. Wirceburgi:

Nitribitt 1767.- 6 Bl.

Bacc. (?) 26.08.1767

WHS 35/Diss 3856

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1767/4

Quelle: Katalog

(?MUW 17628/a.1751 aus Haßfurt)

583

Huberth, Johannes Adam

Theses selectae ex universa theologia.

Wirceburgi: Nitribitt 1768.- 26 S.

Lic. 18.07.1768

WHS 35/Diss 1293

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1768/1

Alumnus Presbyter, Bacc. theol., Mag. AA LL et Phi-

los., ausZellingen

*21.4.1744 Zellingen, ord. 28.5.1768, 1789 Kur. in An-

sbach bei Lohr, 1789 dekr. Pf. in Kissingen bis 1809,

1790 Pf. im Juliusspital (blieb aber in Kissingen woh-

nen), GR; † 10.5.1818 als Pf. in Würzburg Quelle:

Ruland; Fr. Warmuth: 100 Jahre Herz-Jesu-Pfarrei Bad

Kissingen. S. 95; Wendehorst: Juliusspital S. 369; Fi-

scher: Necrologium S. 124; Würzburger Hof- und

Staatskalender 1788, S. 49

MUW 18697/a.1758

584

Ringmüller, Joseph SJ

Positiones dogmaticae, scripuristicae, polemicae, his-

toricae, criticae, scholasticae ex universa theologia.

Wirceburgi: Nitribitt 1768.- 16 S.

Lic. (?) 31.08.1768

WHS 35/Diss 3861

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1768/2

*28.5.1737 Auerbach, SJ 14.9.1756 Mainz, lehrte Gram-

matik in Molsheim, Rhetorik in Würzburg, nach 1773

schrieb er Schulbücher: „Allgemeine Religions- und

Staats-Geschichte zum gemeinnützigen Gebrauche,

bes. der Würzburgischen Schulen. In zween Bänden

kurz verfasset. Würzburg 1772-73. 2 Vol. pp. 584 und

903 S.”; Die Jubelfeyer der Julischen Universität zu

Wirzburg. Wirzburg 1782 Nitribitt.- 16 Bl.

Quelle: Katalog; B-S VI, Sp. 1861

MUW 19237/a. 1762 SJ

585

Oberthür, Franz

Universa theologia per IV partes, dogmatico-polemico-

scholasticam-theologico historicam, moralem, scriptur-

isticam in selectis thesibus. Wirceburgi: Nitribitt 1768.-

31 S.

Lic. 19.12.1768

WHS 35/Diss 1296

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1768/3

Alumnus, Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos.

*6.8.1745 Würzburg, ord. 23.12. 1769, Dr. jur. utr.,

1771 Kpl. im Juliusspital, 1771-1773 stud. Rom, 1773

Vikariatsrat, Prof. für Dogmatik in Würzburg 1773, Dr.

theol. 11.7.1774, Kan. Stift Haug 1774, Domkapitular

1821; † 30.8. 1831 Würzburg

Quelle: Ruland S. 167ff.; LThK 7, Sp. 656; Fischer: Ne-

crologium 205; ADB 24,107-112; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 317 Nr. 12; weitere Lit. siehe bei „Bio-

gramme“

MUW 19052/a.1760 Johannes Franciscus O. aus

Würzburg

586

Glaubrecht, Eugen Alexander

Theses theologico-juridicae de jure et justitia.

Herbipoli: Nitribitt 1769.- 1 Bl.

Bacc. 23.05.1769

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Ochsenfurt

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 439

MUW 19407/a.1762

587

Wiesner, Georg Franz SJ

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ WHS 00

aus Heidingsfeld, Prof. publ. ord. theol. in Würzburg

(Moral), Bacc. theol. 15.12.1760, Dr. theol. 6.6.1769

* 2.4.1731 Heidingsfeld, SJ 25.9. 1749, lehrte Hum. in

Erfurt, Mannheim, Heidelberg und 1767-69 Philoso-

phie in Würzburg, Dr. theol. 6.6.1769, lehrte 1769 Mo-

ral und or. Sprachen in Würzburg, 1773 Dogmatik und

theol. Encyclopädie, 1773 Geistlicher Rat; † 11.9.1797

Quelle: Ruland mit S. 158-161; B-S VIII, Sp. 1125ff.;

weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 16500/a. 1747 Heydingsfeldensis poeta d.

pro more

588

Wohlfromm, Franz Heinrich

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00 UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1769/1

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Königshofen

i. Grabfeld, Lic. theol. 14.7. 1769

Quelle: Ruland

MUW 19084/a.1760 Wohlfromb Regiscur. in arvis, D.

sex bac.

589

Bauer, Thomas Franz

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Cooperator in Untereussenheim aus Zell, Bacc. theol.

14.5.1767, Pf. in Pleichach 1789

Quelle: Ruland; Wendehorst: Juliusspital S. 368 Anm.

58; Würzburger Hof- und Staatskalender 1789, S. 26

(?MUW 19296/a.1762 Franciscus B. aus Zell)

590

Banzerbiether, Franz Karl

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., aus Würzburg

*1746 Würzburg, ord. 9.6.1770, Pf. in Röttingen; †

14.9.1820

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 216 (Banzen-

biter)

MUW 19559/a.1764 Banzerbither

591

Daug, Anton

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Gerolzhofen, ord.

23.12. 1769, Pf. in Prosselsheim; † 2.4.1808

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 88

(?MUW 19010/a.1760 Anton Dauch aus Gerolzhofen)

592

Blass, Johannes Georg

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Püssensheim

Quelle: Ruland

(?MUW 19167/a.1761 Georg B.)

593

Rosshirt, Anton Joseph

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., aus Sulzfeld a.M.

*22.7.1746 Sulzfeld/Main, Mag. phil.,

16.7.1770, Lic. theol. 16.7.1770, ord 22.9.1770, Kpl. im

Juliusspital 17721776, Gymnasium in Würzburg 1776,

Subregens 1777, Dr. theol. 23.7.1778, Prof. für Moral

in Würzburg 17791795, Kap. Stift Neumünster 1788;

† 15.3.1795

Quelle: Ruland mit S. 178ff., Wütschner S. 471; ADB

29,259; Wendehorst: Neumünster S.659f.; Weiß: Julius-

spitalKapläne S. 317 Nr. 13; Weitere Lit. siehe bei „Bio-

gramme“

MUW 19218/a.1761

594

Becker, Johannes Nikolaus Ignaz

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Canonicus in Stift Haug, aus

Würzburg

*9.5.1747 Würzburg, ord. 25.5.1771,

Kan. Stift Haug 1763, Kap. 1771; † 18.2.1815

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 46; Ullrich:

Reihenfolge S. 127 Nr. 82

(?MUW 19297/a.1762 Nicolaus Becker)

595

Neuland, Michael

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., aus Würzburg.

*1746 in Würzburg, ord. 9.6.1770, Lic. theol. 25.8.1775,

Pf. in Großbardorf; † 15.9.1814

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 216

(?MUW 19211/a.1761 Johannes Michael N. aus Würz-

burg)

596

Seyling, Johannes Kaspar

Bacc. 29.05.1769

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Neustadt

a. d. S.

Quelle: Ruland MUW 19293/a.1762

597

Schmidt, Michael Ignaz

Vera Religio novis heroibus aucta, Quando Rev. ac

Relig. in Christo Pater P. Ignatius Neubauer S.J. Ss.

Theologiae Doctor, ejusdemque et linguae sanctae in

Alma Wirceburgensium Universitate Professor Publi-

cus et Ordinarius Admodum Reverendos ac Eximios

Dominos et Religiosum in Christo Patrem, SS. Theolo-

giae Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Michaelem

Ignatium Schmitt, Nobili-um Epheborum in Principali

ad S. Kilianum Seminario Moderatorem, ejusdemque

oeconomum, D. Joannem Georgium Markard, Princi-

palis Semi-narii Subregentem et S. Kiliani Ven. Frater-

nitatis Actuarium, D. Georgium Petrum Hoepffner, Il-

lustriss. O.T. Clericum, Parochum in Reimlingen, Di-

oec. August., D. Gallum Ignatium Nickels, Parochum

in Ce(!)rsbach, P. Georgium Wiesner S.J., Theologiae

moralis in hujate Universitate Profes-sorem Publicum

et Ordinarium, Supremis Doctoratus Theologici hono-

ribus more majorum, ritu solenni in aula academica

condecorabat Applau-dente Poetica Wirceburgensi

anno MDCCLXIX. Die VI. Junii. Wirceburgi: Nitri-

bitt.- 48 S.

Dr. 06.06.1769

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1303

Bacc. (Lic.) theol. 20.2.1759

1767-1771 Oeconom und Moderator im Adeligen Sem.

*29.1.1736 Arnstein, 1773 Prof. für KG, dann in Wien

1780, † 1.11.1794

Quelle: Ruland mit S. 162ff.; B-S VIII, Sp. 1299; Wüt-

schner S.474; ADB 32,6ff. (Wegele); LThK(3) 9,

Sp.180; J.B. Schwab: Franz Berg. S. 23 (Studiengang),

passim; O. Handwerker: Geschichte der Würzburger

Universitätsbibliothek bis zur Säkularisation. Würzburg

1904.- S. 95ff. ; weitere Lit. bei „Biogramme“;

MUW 17505/a.1750 aus Arnstein

598

Marckard, Johannes Georg Anton

Vera Religio novis heroibus aucta, Quando Rev. ac

Relig. in Christo Pater P. Ignatius Neubauer S.J. Ss.

Theologiae Doctor, ejusdemque et linguae sanctae in

Alma Wirceburgensium Universitate Professor Publi-

cus et Ordinarius Admodum Reverendos ac Eximios

Dominos et Religiosum in Christo Patrem, SS. Theolo-

giae Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Michaelem

Ignatium Schmitt, Nobilium Epheborum in Principali

ad S. Kilianum Seminario Moderatorem, ejusdemque

oeconomum, D. Joannem Georgium Markard, Princi-

palis Seminarii Subregentem et S. Kiliani Ven. Fraterni-

tatis Actuarium, D. Georgium Petrum Hoepffner, Illus-

triss. O.T. Clericum, Parochum in Reimlingen, Dioec.

August., D. Gallum Ignatium Nickels, Parochum in

Ce(!)rsbach, P. Georgium Wiesner S.J., Theologiae

moralis in hujate Universitate Professorem Publicum et

Ordinarium, Supremis Doctoratus Theologici honori-

bus more majorum, ritu solenni in aula academica con-

decorabat Applaudente Poetica Wirceburgensi anno

MDCCLXIX. Die VI. Junii. Wirceburgi: Nitribitt.- 48

S. Dr. 06.06.1769 Praes.: Neubauer, Ignaz SJ WHS

35/Diss 1303 aus Pfersdorf, Gmde. Poppenhausen/

Ufr.., Bacc. theol. 23.2.1759, Lic. 29.8.1760, 1769 Sub-

regens, 1777 Pf. von St. Peter in Würzburg, Dompfar-

rer 1800; † 13.11.1806

Quelle: Ruland; Wütschner S.470 (Mar-kard); Fischer:

Necrologium S. 261

(?MUW 17629/a.1751 Johannes Gg. Anton Marckard)

599

Höpffner, Georg Peter OT

Vera Religio novis heroibus aucta, Quando Rev. ac

Relig. in Christo Pater P. Ignatius Neubauer S.J. Ss.

Theologiae Doctor, ejusdemque et linguae sanctae in

Alma Wirceburgensium Universitate Professor Publi-

cus et Ordinarius Admodum Reverendos ac Eximios

Dominos et Religiosum in Christo Patrem, SS. Theolo-

giae Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Michaelem

Ignatium Schmitt, Nobilium Epheborum in Principali

ad S. Kilianum Seminario Moderatorem, ejusdemque

oeconomum, D. Joannem Georgium Markard, Princi-

palis Seminarii Subregentem et S. Kiliani Ven. Fraterni-

tatis Actuarium, D. Georgium Petrum Hoepffner, Illus-

triss. O.T. Clericum, Parochum in Reimlingen, Dioec.

August., D. Gallum Ignatium Nickels, Parochum in

Ce(!)rsbach, P. Georgium Wiesner S.J., Theologiae

moralis in hujate Universitate Professorem Publicum et

Ordinarium, Supremis Doctoratus Theologici honori-

bus more majorum, ritu solenni in aula academica con-

decorabat Applaudente Poetica Wirceburgensi anno

MDCCLXIX. Die VI. Junii. Wirceburgi: Nitribitt.- 48

S.

Dr. 06.06.1769

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1303

OT, Pfarrer in Reimlingen/Diöz.

Augsburg

*17.1.1742 Bad Mergentheim (Höpfner, Hoepfner,

Höpffner, Hoepffner), stud. Heidelberg Philosophie

und Theologie und kan. Recht in Würzburg, Alumne

in Mergentheim im Mai 1764, ord. 16.6.1765, Bacc.

theol. 6.7.1764, Kpl. in Horneck 6.3.1766, Kpl. in

Ellingen 18.2.1767, Pf. in Reimlingen 1.5.1769, Dr.

theol. Würzburg 6.6.1769, Pf. in Lauchheim

21.7.1771, OT in Ellingen 4.11.1773, Direktor des

Priesterseminars in Mergentheim 20.8.1781 bis 1809

(Seminaraufhebung), wirkl. GR 19.11.1781; †

10.3.1818

Quelle: Ruland; B. Demel: Das Priesterseminar des

Deutschen Ordens zu Mergentheim. 1972.- hier bes.

S. 127 mit Anm. 430

MUW 18541/a.1757 aus Bad Mergentheim

600

Nickels, Gallus Ignatius

Vera Religio novis heroibus aucta, Quando Rev. ac

Relig. in Christo Pater P. Ignatius Neubauer S.J. Ss.

Theologiae Doctor, ejusdemque et linguae sanctae in

Alma Wirceburgensium Universitate Professor Publi-

cus et Ordinarius Admodum Reverendos ac Eximios

Dominos et Religiosum in Christo Patrem, SS. Theo-

logiae Baccalaureos Biblicos et Formatos, D.

Michaelem Ignatium Schmitt, Nobili-um Epheborum

in Principali ad S. Kilianum Seminario Moderatorem,

ejusdemque oeconomum, D. Joannem Georgium

Markard, Principalis Semi-narii Subregentem et S.

Kiliani Ven. Fraternitatis Actuarium, D. Georgium

Petrum Hoepffner, Illustriss. O.T. Clericum, Parochum

in Reimlingen, Dioec. August., D. Gallum Ignatium

Nickels, Parochum in Ce(!)rsbach, P. Georgium

Wiesner S.J., Theologiae moralis in hujate Universitate

Profes-sorem Publicum et Ordinarium, Supremis Doc-

toratus Theologici hono-ribus more majorum, ritu

solenni in aula academica condecorabat Applau-dente

Poetica Wirceburgensi anno MDCCLXIX. Die VI. Ju-

nii. Wirce-burgi: Nitribitt.- 48 S.

Dr. 06.06.1769

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1303

aus Würzburg, Pfarrer in Karbach/ Ufr. (‚Carsbach’),

Bacc. theol. 21.7. 1762 und 27.8.1763, Lic. 20.7.1767,

Dr. 6.6.1769

Quelle: Ruland

MUW 18222/a.1755 aus Würzburg

601

Wiesner, Georg Franz SJ

Vera Religio novis heroibus aucta, Quando Rev. ac

Relig. in Christo Pater P. Ignatius Neubauer S.J. Ss.

Theologiae Doctor, ejusdemque et linguae sanctae in

Alma Wirceburgensium Universitate Professor Publi-

cus et Ordinarius Admodum Reverendos ac Eximios

Dominos et Religiosum in Christo Patrem, SS. Theolo-

giae Baccalaureos Biblicos et Formatos, D. Michaelem

Ignatium Schmitt, Nobilium Epheborum in Principali

ad S. Kilianum Seminario Moderatorem, ejusdemque

oeconomum, D. Joannem Georgium Markard, Princi-

palis Seminarii Subregentem et S. Kiliani Ven. Fraterni-

tatis Actuarium, D. Georgium Petrum Hoepffner, Illus-

triss. O.T. Clericum, Parochum in Reimlingen, Dioec.

August., D. Gallum Ignatium Nickels, Parochum in

Ce(!)rsbach, P. Georgium Wiesner S.J., Theologiae

moralis in hujate Universitate Professorem Publicum et

Ordinarium, Supremis Doctoratus Theologici honori-

bus more majorum, ritu solenni in aula academica con-

decorabat Applaudente Poetica Wirceburgensi anno

MDCCLXIX. Die VI. Junii. Wirceburgi: Nitribitt.- 48

S.

Dr. 06.06.1769

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 35/Diss 1303

SJ, Prof. publ. ord. in Würzburg (Moral)

*2.4.1731 Heidingsfeld, SJ 25.9.1749, Bacc. theol.

15.12.1760 und 29.5.1769 in Würzburg, lehrte Hum. in

Erfurt, Mannheim, Heidelberg, 1767/69 Philosophie in

Würzburg, Dr. theol. 6.6.1769 in Würzburg, lehrte 1769

Moral und or. Sprachen in Würzburg, 1773 Dogmatik

und theol. Encyclopädie, 1773 Geistlicher Rat; †

11.9.1797

Quelle: Ruland mit S. 158-161; B-S VIII, Sp. 1125ff.;

weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 16500/a. 1747 Heydingsfeldensis Poeta d.

pro more

602

Danhoefer, Wolfgang OPraem

Theses theol. de deo uno et trino ... die 20. Junii 1769.

Herbipoli: Nitribitt 1769.- 1 Bl.

Bacc. 20.06.1769

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Grafenrheinfeld, Bacc. theol. 27.06.1770

Quelle: Ruland; B-S V, Sp. 1640

(?MUW 19009/a.1760)

603

Ehlen, Adam Joseph

Theses theol. de jure et justitia. Herbipoli: Nitribitt

1769. - 1 Bl.

Bacc. 27.06.1769

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Mag. AA LL et Philos., Canonicus zu St. Stephan in

Mainz

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 439

MUW 19896/a.1766 aus Würzburg

604

Wohlfromm, Franz Heinrich

Conclusiones ex universa theologia. Herbipoli: Nitribitt

1769.- 24 S.

Lic. 14.07.1769

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1307

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1769/1 Alumnus,

Mag. AA LL et Philos. aus Königshofen i. Gr.

Quelle: Ruland

MUW 19084/a.1760 Wohlfromb.

605

Kraemer, Ignaz SOCist

Bacc. 27.06.1770

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach aus Volkach; † 2.4.1800 (55

Jahre alt; Grab in Bronnbach)

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21, 1871,105

(?MUW 19040/a.1760 Heinrich K. oder 19039/a.1760

Jo. Gg. Ludw. K.)

606

Hanf(f)t, Valentin OPraem

Bacc. 27.06.1770

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell

*1746 Waldfenster/Ufr., prof. 1766(?), ord. 9.6.1770,

Bacc. theol. 27.6.1770, Komm. in Gramschatz 1803;

† 27.4.1804

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 111 (Hanft);

P. B.Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“ Klöster

im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im

Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183 (Hanft); J. B. Kestler:

Die vormalige Abtei Oberzell. In AU 14, 1858,H.1,90

(Hanft); H. Flachenecker u. St. Petersen: Personallisten

zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom Prämonst-

ratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 521-570, hier S. 552 („Hanft“); W. Weiß:

Die Säkularisation der Praemonstratenser-abtei Ober-

zell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis

1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerin-

nen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 481-

520, hier S. 518 („Hanf“)

(?MUW 19026/a.1760 Nicolaus H. aus Waldfens-

ter/Ufr.)

607

Goebhard, Heinrich SOCist

Bacc. 27.06.1770

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00 SOCist,

Kloster Bronnbach

*1742 Bamberg, prof. 9.6.1765, ord. 9.10.1768, Lic.

theol., Abt in Bronnbach (gew. 5.8.1783, inful.

14.3.1784); † 25.7.1816 (74 Jahre alt zu Bamberg)

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21, 1871,118; Wappen Tab.

III, Nr. 21

(?MUW 19414/a.1763 Christian Ludwig Goebhardt)

608

Danhoefer, Wolfgang OPraem

Bacc. 27.06.1770

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell aus Grafenrheinfeld, Bacc.

theol. 20.06.1769

Quelle: Ruland

(?MUW 19009/a.1760)

609

Steinacher, Franz Nikolaus

Theses scripturisticae ex selectis libris monostatis V. T.

Herbipoli: Nitribitt 1770.

Bacc. 12.07.1770

Praes.: Kilber, Heinrich SJ

WHS 00

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.,

aus Neustadt a.d.S.

*16.3.1749 Neustadt/S., Lic. theol. 26.6. 1772, 1773 -

1781 Prof. für Ethik in Würzburg, 1778-1789 Kapitu-

larkanoniker in Neumünster, Dr. theol. 6.8.1782, Di-

rektor der Mittelschulen 1786, Prof. für Kirchenge-

schichte in Würzburg 1787; † 17.6.1789

Quelle: Ruland mit S. 199ff.; Wendehorst: Neumünster

S. 654 (Franz Nik.; mit BG); weitere Lit. siehe bei „Bio-

gramme“

MUW 19531/a.1763 Nicolaus St.

610

Rosshirt, Anton Joseph

Theses selectae ex universa theologia. Wirceburgi:

Nitribitt 1770.- 26 S.

Lic. 16.07.1770

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 1313

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1770/2

Alumnus, Bacc. theol., aus Sulzfeld.

*22.7.1746 Sulzfeld/Main, Mag. phil., 29.5.1769 Bacc.

theol., ord. 22.9.1770, 1772-1776 Kpl. im Juliusspital,

1776 im Gymnasium in Würzburg, 1777 Subregens,

23.7.1778 Dr. theol., 17791795 Prof. für Moral in

Würzburg, 1788 Kap. Stift Neumünster; † 15. 3.1795

Quelle: Ruland mit S. 178ff., Wütschner S. 471; ADB

29,259; Wendehorst: Neumünster S.659f.; Weiß: Julius-

spitalKapläne S. 317; Weitere Lit. siehe bei „Bio-

gramme“

MUW 19218/a.1716

611

Fahrlender, Norbert SJ

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1770.- 4 Bl. Bacc. (?) 17.08.1770

WHS 35/Diss 3873

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1770/1. SJ

Quelle: Katalog

MUW 19902/a.1766

612

Schnabel, Ambrosius SJ

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Nitribitt 1770.-

8 S. Lic. (?) 22.08.1770

WHS 35/Diss 3874

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1770/3

*15.12.1740 Gaubickelheim b. Bad Kreuznach, SJ

14.9.1758, lehrte Grammatik, Hum. und Rhetorik in

Mannheim 1766, stud. Theol. 1770

Quelle: Katalog; B-S VII Sp. 822

MUW 19903/a. 1766 SJ Theol. Auditor

613

Vogel, Johannes Adam

Positiones selectae ex universa theologia. Herbipoli:

Nitribitt 1771.- 14 S.

Lic. 28.06.1771

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 3879

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1771/2

Alumnus, Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos., aus

Zeuzleben.

*23.3.1748 Zeuzleben, Gmd. Werneck/Ufr., ord. 14.3.

1772, Instruktor bei deren von Münster in Nieder-

werrn, Kpl. in Wiesentheid 1773, Kpl. im Juliusspital

1776, Vikar und Pf. in Stift Haug 1785 (1789), Dr.

theol. 1.5.1786, Prediger und Kan. in Stift Haug 1802,

GR; † 19.12.1819

Quelle: Ruland; Wendehorst: Juliusspital S. 369 Nr. 14;

Fischer: Necrologium S. 228; Würzburger Hof- und

Staatskalender 1789, S. 23.25

MUW 19394/a.1762/3

614

Martin, Anton SJ

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Nitribitt 1771.-

8 S.

Lic. (?) 30.08.1771

WHS 35/Diss 1323

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1771/1

Quelle: Katalog, B-S 00

MUW 20419/a. 1769 SJ Ss Theol. Auditor

615

Schaeffer, Kaspar OPraem

Theses selectae ex parte priore testamenti veteris, quae

libros historicos complectitur, pro secunda laurea

obtinenda. Herbipoli: Nitribitt 1772.- 1 Bl.

Bacc. form. 25.02.1772

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 36/D 20.50

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos., aus

Münnerstadt

*Münnerstadt (1751?), ord. 5.6.1773, Bacc. theol.

25.2.1772, Bacc. (?) 6.7.1772, Amtmann im Kloster

Oberzell, in Moos und in Waldbrunn, Kurat in Ober-

leinach 16.6.1804; † 28.5.1806

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 439; Fischer: Necrologium

S. 139; P. B. Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“

Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhe-

bung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183; J. B. Kest-

ler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU

14,1858,H.1,91; H. Flachen-ecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 552; W. Weiß:

Die Säkularisation der Praemonstratenserabtei Ober-

zell. In: Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis

1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerin-

nen der heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S.

481-520, hier S. 518

(?MUW 00)

616

Seyling, Erhard

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Nitribitt 1772.-

17 S.

Lic. 20.03.1772

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1331

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1772/1 Alumnus Presby-

ter, Bacc. theol., Mag. AA LL et Philos. aus Neustadt

.d.S.

Quelle: Ruland

MUW 19390/a.1762

617

Steinacher, Franz Nikolaus

Theses ex universa theologia. Herbi- poli: Nitribitt

1772.- 8 S.

Lic. 26.06.1772

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1333

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1772/2

Alumnus Presbyter, Bacc. theol., Mag. AA LL et Phi-

los., aus Neustadt a.d.S.

*16.3.1749 Neustadt/S., Lic. theol. 26.6. 1772, 1773 -

1781 Prof. für Ethik, 1778-1789 Kapitularkanoniker

Neumünster, 6.8.1782 Dr. theol., 1786 Direktor der

Mittelschulen, 1787 Prof. für Kirchengeschichte; †

17.6.1789

Quelle: Ruland mit S. 199ff.; Wendehorst: Neumünster

S. 654 (Franz Nik.; mit BG); weitere Lit. siehe bei „Bio-

gramme“

(?MUW 19531/a.1763 Franz Nicolaus St.)

618

Blank, Siardus OPraem

Bacc. 06.07.1772

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

*1744 Würzburg, ord. 25.5.1771, OPraem, Kloster

Oberzell, Bacc. theol. 6.7.1772, Kloster Gerlachsheim,

Dompfarrer; † 2.2.1820

Quelle: Ruland; Braun II,264f. (Siat Blank); G. Lauten-

schläger: Gaukönigshofen. 1988. S.91 ("oder Blanck“);

Fischer: Necrologium. S. 32 (Benign. Sic. Blank); P. B.

Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im

Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre

1802-3. In: AU 27,1884,183 (Siardus Blank; † um

1820); J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In

AU 14,1858,H.1,90; H. Flachenecker u. St. Petersen:

Perso-nallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus

der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kind-

heit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S.

550

(?MUW 19166/a.1761 Benign. Christoph Jos. B.)

619

Breunig, Amandus OPraem

Bacc. 06.07.1772

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos. aus

Karlstadt

Quelle: Ruland; P. B. Gams: Personalstand der s. g.

„ständigen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit

ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183;

J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU

14,1858, H.1,90; H. Flachenecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell – Vom

Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der

Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit

Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S. 552;

(?MUW 19005/a.1760 Philipp B.)

620

Cammandel, Paul OPraem

Bacc. 06.07.1772

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Neustadt a.d.S., Stiftsherr Oberzell 1798

Quelle: Ruland; P. B. Gams: Personalstand der s. g.

„ständigen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit

ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183

(Commandel) ; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Ober-

zell. In AU 14,1858, H.1,91; H. Flachenecker u. St. Pe-

tersen: Perso-nallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 552

(?MUW 19007/1760 Sigismund Anselm C. aus Neu-

stadt a.d.S.)

621

Schaeffer, Kaspar OPraem

Bacc. (?) 06.07.1772

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA

LL et Philos., aus Münnerstadt

*Münnerstadt (1751?), ord. 5.6.1773, Bacc. theol.

25.2.1772, Bacc. (?) 6.7.1772, Amtmann im Kloster

Oberzell, in Moos und in Waldbrunn, Kurat in Ober-

leinach 16.6.1804; † 28.5.1806

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 439; Fischer: Necrologium

S. 139; P. B. Gams: Personalstand der s. g. „ständi-

gen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer

Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183; J. B.

Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In AU

14,1858,H.1,91; H. Flachen-ecker u. St. Petersen: Per-

sonallisten zu Ober- und Unterzell. In: Oberzell –

Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutter-

haus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen

Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier S.

552; W. Weiß: Die Säkularisation der Praemonstraten-

serabtei Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonstraten-

serstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation

der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 481-520, hier S. 518

(?MUW 00)

622

Clemm, Constantin OPraem

Bacc. 06.07.1772

Praes.: Neubauer, Ignaz SJ

WHS 00

OPraem, Kloster Oberzell, Mag. AA LL et Philos.

aus Würzburg (*1747?); † 15.3.1801 (54 Jahre alt; im

34. Jahre der Profeß, im 30. Jahre der Weihe)

Quelle: Ruland; P. B. Gams: Personalstand der s. g.

„ständigen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit

ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,183

(Clem); J. B. Kestler: Die vormalige Abtei Oberzell. In

AU 14,1858,H.1,90 („Clem“); H. Flachenecker u. St.

Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der

heiligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570,

hier S. 550 („Clem“)

(?MUW 19303/a.1762 Ignaz Cl. aus Würzburg)

623

Gregel, Johann Philipp Theses ex universa

theologia.

Lic. 00.00.1773, vor

*7.4.1750 Prölsdorf/Ufr., Seminar in Würzburg 1767,

ord. 10.3.1773, Hofmeister beim Grafen von Schenk,

Reisen (2 Jahre in Nancy, 2 Jahre Göttingen, Mainz

1,5 Jahre), Dr. jur., GR 1789, Universitätsbibliothekar

und ao. Prof für KR 1787, Kan. Stift Haug 1791, Prof.

für KR in Würzburg 17911809; † 2.1.1841 Würzburg

Quelle: Kosch KD I S. 1114; Fischer: Necrologium. S.

2; Felder I S. 277f. („durch eine Defension aus der ge-

samten Theologie erwarb er sich den Grad eines Licen-

tiaten“); Ph. E. Ullrich: Reihenfolge der Kapitulare und

Vikare des Stiftes Haug zu Würzburg v. J. 1691-1803.

In: AU 31,1888,133; DAW (Weiß-Wissen-Kartei); Mfr.

Jb 32,S.119

MUW 19754/a.1765 Log. Prelsdorf-

fensis, dedi 6 baceos

624

Stubenfohl, Bernhard (P. Marianus) OSB

Theses scripturisticae selectae ex veteris testamenti

parte altera, sive libris historicis minoribus, moralibus

et propheticis. ... pro sec. laur. Herbipoli: Nitribitt

1773.- 1 Bl.

Bacc.form. 08.06.1773

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 36/D20.51

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg, Mag. AA LL

et Philos.

*22.7.(6.?) 1751 in Würzburg (Bernhard), prof.

10.6.1770, Lic. theol. 16.1.1775, ord. 23.9./5.10. 1775,

Vikar in Güntersleben und Veitshöchheim;

† 11.2.1793 in Veitshöchheim (Grab in Pfarrkirche)

Quelle: Ruland; G. Schwinger: Das St. Stephans-Klos-

ter O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,194f.; B-S IV,

Sp. 439f.

(?MUW 19851/a.1765 Anton Bernhard St. aus Würz-

burg)

625

Mangolt, Johannes Michael

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Nitribitt

1773.- 21 S. Lic. 05.07.1773

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 3883

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1773/1

Bacc. theol. 27.8.1763, Hofkaplan, aus Mechen-

ried/Ufr.

*1737 Mechenried/Ufr., ord. 20.9. 1760, Dr. theol.

1.9.1773, Kan. Stift Haug 14.9.1776, GR, Hofpf., Vi-

kariatsrat; † 24.4.1810

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 131 Nr. 96

(Mangold)

(?MUW 18030/a.1754 Michael M.)

626

Fahrmann, Andreas Joseph

Applausus poeticus, quando ... P. Georgius Wiesner,

S.J. ... Andream Josephum Fahrmann; Joannem

Michaelem Mangold; P. Hermannum Lumm, S.J.,

Theol. moral. Prof. ... supremis doctoratus theol.

honoribus condecorabat. Wirceburgi: Nitribitt 1773.-

12 S.

Dr. 01.09.1773

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 1340

Bacc. theol. 18.7.1764, Moderator u. Oeconom des

Adeligen Seminars in Würzburg

*8.11.1742 Zell b. Würzburg, ord. 21. 12.1765, Lic.

theol. 1.9.1766, Kpl. in Hausen b. Fährbrück, Hofm.

bei von Prümer, Kpl. im Juliussp. 1770, Ökon.

i. Sem., Hofm. im Adel. Sem. 1771-79, Dr. theol.

1.9.1773, Prof. der Moral in Würzburg 1773-1779,

19.10.1779 Prediger und Kan. Stift Haug, GR, 1780,

Regens 1786, Weihbischof 1789; † 6.2.1802 (Grab Stift

Haug)

Quelle: Ruland mit S. 165ff.; Reininger: Weihbischöfe

S. 280ff.; Ullrich: Reihenfolge. S. 131f. Nr. 99; Weiß:

Juliusspital-Kapläne S. 316 Nr.11; Wütschner S. 465.

474; weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 18376/a.1756 Andreas Joseph F. aus Zell

627

Mangolt, Johannes Michael

Applausus poeticus, quando ... P. Georgius Wiesner,

S.J. ... Andream Josephum Fahrmann; Joannem

Michaelem Mangold; P. Hermannum Lumm, S.J.,

Theol. moral. Prof. ... supremis doctoratus theol.

honoribus condecorabat. Wirceburgi: Nitribitt 1773.-

12 S.

Dr. 01.09.1773

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 1340

Bacc. theol. 27.8.1763, Hofkaplan, aus Mechen-

ried/Ufr.

*1737 Mechenried/Ufr., ord. 20.9. 1760, Lic. theol.

5.7.1773, Kan. Stift Haug 14.9.1776, GR, Hofpf., Vi-

kariatsrat; † 24.4.1810

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 131 Nr. 96

(Mangold)

MUW 18030/a.1754 Michel M.

628

Lumm, Hermann SJ

Applausus poeticus, quando ... P. Georgius Wiesner,

S.J. ... Andream Josephum Fahrmann; Joannem

Michaelem Mangold; P. Hermannum Lumm, S.J.,

Theol. moral. Prof. ... supremis doctoratus theol.

honoribus condeco- rabat. Wirceburgi: Nitribitt

1773.- 12 S.

Dr. 01.09.1773

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 1340

SJ, Bacc. theol., Prof. publ. ord. in Würzburg (Moral)

*9.4.1729 Fritzlar, SJ 26.9.1748 Mainz, lehrte Gram-

matik in Mainz 1752, Präfekt der Sodalität in Hagenau

1753, lehrte Philosophie in Heiligenstadt und in Bam-

berg 1766-1768, dann Moral in Bamberg 1770-1771

und in Würzburg 1772-1773,; am 1.9.1773 als letzter

Jesuit von Jesuiten zum Dr. theol. promoviert, nach

Aufhebung des Jesuitenordens vom Lehrstuhl ent-

fernt, Pf. in Lengfurt a. Main; † 3.3.1803

Quelle: Ruland mit S. 161f.; B-S V, Sp. 186; J. Fischer:

Necrologium S. 58 (nat. 1728; approb. 16.7.1771); P.

Baumgart (Hrsg.): Michel Ignaz Schmidt (1736-1794).

in seiner Zeit. Neustadt a.d.Aisch 1996.- 132 S. (QQ

und Beiträge zur Geschichte der Universität Würz-

burg; 9); weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 20752/a.1771

629

Münch, (Franz) Joseph

Theses de sacramentis.

Bacc. 30.06.1774

WHS 00

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos. aus Ebrach

Quelle: Ruland („Joseph“)

(?MUW 21083/a.1773 Franz M.)

630

Deckelmann, Christoph

Bacc. 30.06.1774

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 00 aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 17650/a.1751 Johannes Christoph Jos. D. aus

Würzburg)

631

Bayer, Theophil Wolfgang

Jus doctorum gradibus academicis insignitorum ad ben-

eficia ecclesiastica expositum, quando ... Thomas Greb-

ner ... Theophilum Wolfgangum Bayer, parochum in

Arnstein, Christiphorum Deckelmann, Phil. Prof.,

Franciscum Oberthür, Theol. Dogm.-Polemicae Prof.

... supremis doctoratus theol. honoribus ... condecora-

bat. Wirceburgi: Nitribitt1774.- 1 Bl.

Dr. 11.07.1774

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 36/D 10.40

Bacc. theol., Pfarrer in Arnstein aus Würzburg, Bacc.

theol. 27.8.1763, Lic. 10.12.1764, Dr. theol. 11.7.1774

Quelle: Ruland

(?MUW 18221/a.1755 Theophil Wolfgang B. aus

Würzburg)

632

Oberthür, Franz

Jus doctorum gradibus academicis in- signitorum ad

beneficia ecclesiastica expositum, quando ... Thomas

Grebner ... Theophilum Wolfgangum Bayer, parochum

in Arnstein, Christiphorum Deckelmann, Phil. Prof.,

Franciscum Oberthür, Theol. Dogm.-Polemicae Prof.

... supremis doctoratus theol. honoribus ... condecora-

bat. Wirceburgi: Nitribitt 1774.- 1 Bl.

Dr. 11.07.1774

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 36/D 10.40

Prof. publ. ord. in Würzburg (Dogmatik/Polemik),

Mag. AA LL 27.8.1764, Lic. jur. utr.

*6.8.1745 Volkach; † 30.8.1831 Würzburg.

Quelle: Ruland S. 167ff.; LThK 7, Sp. 656; Fischer: Ne-

crologium 205; ADB 24,107-112; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 317; Fischer: Necrologium S. 205, Bran-

der/Bendel S. 47; weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 19052/a.1760 Johannes Franz Oberthür

633

Deckelmann, Christoph

Jus doctorum gradibus academicis insignitorum ad ben-

eficia ecclesiastica expositum, quando ... Thomas Greb-

ner ... Theophilum Wolfgangum Bayer, parochum in

Arnstein, Christiphorum Deckelmann, Phil. Prof.,

Franciscum Oberthür, Theol. Dogm.-Polemicae Prof.

... supremis doctoratus theol. honoribus ... condecora-

bat. Wirceburgi: Nitribitt 1774.- 1 Bl.

Dr. 11.07.1774

Praes.: Grebner, Thomas SJ

WHS 36/D 10.40

Prof. Philos. emerit. aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 17650/a.1751 Johannes Christoph Jos. D. aus

Würzburg)

634

Steinam, Stephan SOCist

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1774.

Lic. 16.07.1774

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Bronnbach aus Tauberbischofsheim

(Episcopio Tuberanus); † 5.12.1812 (64 Jahre)

Quelle: Ruland; J. Kühles: Liber mortu-orum monas-

terii Brunnbacensis. In: AU 21, 1871,134

(?MUW 00)

635

Andreß, (Johannes) Bonaventura (SJ)

Principia fidei, pro baccalaureatu. Wirceburgi: Nitribitt

1774.- 18 S.

Bacc. 17.07.1774

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 102

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1774/1.

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos., aus Nürn-

berg

*29.5.1743 Nürnberg, SJ 14.9.1762, stud. theol. in

Würzburg 1771, bei der Aufhebung des Ordens ging er

ins Klerikalseminar, ord. 2.2.1774, Kpl. in Arnstein,

Bacc. theol. 17.7.1774, Lic. 16.8.1774, Prof. der Rheto-

rik am Gymnasium in Würzburg 1775, Dr. 6.8.1782,

Prof. für Aesthetik und Homiletik an der Phil. Fak. in

Würzburg 1783, 1792 mit Pädagogik, Mitglied der

Schulkommission 1793, GR 1795, wirkl. Vikariatsrat

1807, Direktor der Gymnasien in Würzburg und Mün-

nerstadt 1809, Rücktritt 1816; † 16.5. 1822,

Quelle: Ruland (17.6.); ADB 1, 450; BS I, Sp. 350f.; Fi-

scher: Necrologium S. 130; H. Pompey: Die Pasto-

raltheologie in Würzburg von 1773 – 1803. (FS Th.

Kramer) WDGBl 37/38, 1975,36ff.; J. Krenz: Aufge-

klärte Selbstwahrnehmung und protestantische Außen-

sicht. Das Würzburger “Prediger-Magazin” von Bona-

ventura Andreß in revolutionären bewegten Zeiten

1789-1794. In: WDGBl 67,2005,257-320

MUW 18660/a.1758 Bonaventura A. aus Nürnberg

636

Specht, Christoph Ernst

Theses de revelatione Christi eiusque cognoscendi prin-

cipiis ... die 21. Julii 1774. Wirceburgi: Nitribitt 1774.-

Bacc. 21.07.1774

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00

Prof. publ. ord. f. Griechisch, Mag. AA LL et Philos.,

Lic. theol. 30.8.1775

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1126

MUW 18743/a.1758 Christoph Sp.

637

Andreß, (Johannes) Bonaventura (SJ)

Conspectus universae theologiae ... pro supremis in

theol. honoribus. Herbipoli: Nitribitt 1774.-11 S.

Lic. 16.08.1774

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 1030

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1774/2

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos., aus Nürn-

berg.

*29.5.1743 Nürnberg, SJ 14.9.1762, stud. theol. in

Würzburg 1771, bei der Aufhebung des Ordens ging er

ins Klerikalseminar, ord. 2.2.1774, Kpl. in Arnstein,

Bacc. theol. 17.7.1774, Lic. 16.8.1774, Prof. der Rheto-

rik am Gymnasium in Würzburg 1775, Dr. 6.8.1782,

Prof. für Aesthetik und Homiletik an der Phil. Fak. in

Würzburg 1783, 1792 mit Pädagogik, Mitglied der

Schulkommission 1793, GR 1795, wirkl. Vikariatsrat

1807, Direktor der Gymnasien in Würzburg und

Münnerstadt 1809, Rücktritt 1816; † 16.5.1822

Quelle: Ruland; ADB 1, 450; B-S I, Sp. 350f.; Fischer:

Necrologium S. 130; H. Pompey: Die Pastoraltheolo-

gie in Würzburg von 1773 – 1803. (FS Th. Kramer)

WDGBl 37/38, 1975,36ff.; J. Krenz: Aufgeklärte

Selbstwahrnehmung und protestantische Außensicht.

Das Würzburger “Prediger-Magazin” von Bonaven-

tura Andreß in revolutionären bewegten Zeiten 1789-

1794. In: WDGBl 67,2005,257-320

MUW 18660/a.1758 Bonaventura A. aus Nürnberg

638

Günther, Aloys SOCist

Theses de sacramentis, in genere et in specie. Herbipoli:

Nitribitt 1774.

Bacc. 18.08.1774

WHS 00

SOCist, Kloster Bildhausen, aus Mainberg

*7.6.1745 Mainberg/Ufr., ord. 3.11.1771, Pf. in Groß-

wenkheim/Ufr.; † 20.12.1812

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 289

(?MUW 19322/a.1762 Jodocus Gunther Maynbergen-

sis)

639

Schneebacher, Georg Joseph

Historia D.N. Jesu Christi ex concordia evangeliorum.

Herbipoli: Nitribitt 1774.- 1 Bl.

Lic. 23.08.1774

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Clericus Presbyter aus Würzburg

Quelle: Ruland; B-S IV, Sp. 440

MUW 18735/a.1758

640

Münch, Franz Joseph (SOCist ?)

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1774.- 14 S.

Lic. 31.08.1774

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 00

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1774/3

Alumnus Presbyter; Mag. AA LL et Philos. aus Ebrach;

(SOCist später ?),

Quelle: Ruland; A. Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach.

1971.- S.183

(?MUW 21083/a.1773 Franz M.)

641

Stubenfohl, Bernhard (P. Marianus) OSB

Theses ex universa theologia. Herbipoli: Nitribitt 1775.-

8 Bl.

Lic. 16.01.1775

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 1346

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1775/4

OSB, Kloster St. Stephan in Würzburg, Bacc. form.

8.6.1773 *22.7.(6.?) 1751 in Würzburg (Bernhard), prof.

10.6.1770, ord. 23.9./ 5.10.1775, Vikar in Güntersleben

und Veitshöchheim (1790); † 11.2.1793 in Veitshöch-

heim (Grab in Pfarrkirche)

Quelle: Ruland (Stubhenfohl); G. Schwinger: Das St.

Stephans-Kloster O.S.B. in Würzburg. In: AU 40,1898,

194f.; AU 41,1899,195.196 (Stubenvoll); B-S IV, Sp.

440

(?MUW 19851/a.1765 Anton Bernhard St. aus Würz-

burg)

642

Onymus, Adam Joseph

Historiam revelationis contra incredulos vindicabit.

Wirceburgi: Nitribitt 1775.- 10 Bl.

Bacc. 16.03.1775

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 105

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1775/1

Alumnus

*29.3.1754 Würzburg, Bacc. theol. 16.3.1775, ord.

29.3.1777, Mag. phil., Lic. theol 26.5.1777, 1778-1779

Kpl. im Juliusspital, 1782 Subregens, 6.8. 1782 Dr.

theol., 1783-1809 Prof. der Exegese und 1815 Prof. für

Dogmatik,

1824 Domdekan, 1825-1836 GV;

† 9.9.1836 Würzburg

Quelle: Ruland mit S. 180ff; Weiß: Juliusspital-Kapläne

S. 318; Fischer: Necrologium S. 213; Wendehorst: Neu-

münster S. 657-659 (QQ und BG); Wütschner S. 471;

Reininger: Die Archidiakone S. 239ff.; weitere Lit. sie-

he bei „Biogramme“

MUW 20202/a.1767 Adam O.

643

Feder, Johannes Michael

Theses ex quatuor Evangeliis. Ex textu graeco, et ver-

sione syriaca, et quod ad supposita ex V. T. ex textu

ebraico, versionibus graecis et paraphrasibus chaldaicis

defensae. Wirceburgi: Nitribitt 1775.- 16 S.

Bacc. 18.05.1775

Praes.: Holtzclaus, Thomas SJ

WHS 35/Diss 106

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1775/2

Alumnus, aus Öllingen (b. Ochsenfurt)

*25.5.1754 Öllingen, Bacc. theol. 18.5.1775, Lic.

theol. 25.1.1777, ord. 28.5.1777, Kpl. Juliusspital,

1.5.1786 Dr. theol., 1785 ao. Prof. or. Sprachen,, 1791-

1811 Dir. der Universitätsbibliothek Würzburg, 1795-

1803 Prof. für Moral und Pastoraltheologie in Würz-

burg, 1811 pensioniert; † 6.7.1824 Würzburg Heraus-

geber des Praktisch theologischen Magazins

Quelle: Ruland mit S. 193ff.; LThK(2) 3,Sp. 977;

LThK(3) 3,Sp.1203; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 317f.

Nr. 15.; BBKL II, Sp. 5; Fischer: Necrologium S. 171

(geb. in Gaubüttelbrunn); H. Pompey: Die Pastoralthe-

ologie in Würzburg von 1773 – 1803. (FS Th. Kramer)

WDGBl 37/38, 1975,40ff.; weitere Lit. siehe bei „Bio-

gramme“

MUW 20166/a.1767 Michel F.

644

Her(r)mann, Peter

Messiae character a prophetis designatus in Jesu Naza-

reno expressus. Wirceburgi: Nitribitt 1775.- 14 S.

Bacc. 20.05.1775

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 108

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1775/2a

Alumnus aus Hopferstadt/Ufr., Bacc. 18.7.1776,

Lic. 27.6.1778

Quelle: Katalog

(?MUW 20034/a.1766 aus Hopferstadt/Ufr.)

645

Neuland, Balthasar

Positiones theologicae biblico systemate exhibitae.

Lic. 23.06.1775

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 00 Alumnus Presbyter, Mag. AA LL 22.8.1768

(WHS 35/Diss 2058), Bacc. theol. aus Würzburg

Quelle: Ruland; Katalog

MUW 19674/a.1764 aus Würzburg

646

Blass, Lorenz

Novi testamenti religio sive Christi ecclesia divinarum

scripturarum oracu-lis adumbrata et exhibita. Wirce-

burgi: Nitribitt 1775.-14 S.

Bacc. 22.07.1775

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 109

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1775/ 1a.

aus Prosselsheim

Quelle: Katalog

MUW 20332/a.1768 aus Prosselsheim

647

Neuland, Michael

Dissertatio de studio theologico rite instituendo. Una

cum thesibus sel. ex universa theologia. Wirceburgi: Ni-

tribitt 1775.- 42, 28 S.

Lic. 25.08.1775

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 107

Bacc. theol. 29.5.1769, Kpl. in Wiesenfeld

*1746 in Würzburg, ord. 6.6.1770, Pf. in Großbardorf;

† 15.9.1814

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 216; B-S IV,

Sp. 440

(?MUW 19211/a.1761 Johannes Michael N. aus Würz-

burg)

648

Specht, Christoph Ernst

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1775.- 23 S.

Lic. 30.08.1775

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1775/3 Mag. AA LL et

Philos., Prof. in Würzburg für Griechisch, Bacc. theol.

21.7.1774

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1126

MUW 18743/a.1758

649

Günther, Aloys SOCist

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1776.- 24 S.

Lic. 28.06.1776

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 36/Diss 112

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1776/3 SOCist,

Kloster Bildhausen, aus Mainberg/Ufr.

*7.6.1745 Mainberg/Ufr., ord. 3.11.1771, Pf. in Groß-

wenkheim; † 20.12. 1812

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 289

(?MUW 19322/a.1762 Jodocus Gunther Maynbergen-

sis)

650

Her(r)mann, Peter

Revelationis praecipua dogmata e fontibus, hebraeo et

graeco ... pro consequendo baccalaureatu. ... Wirce-

burgi: Nitribitt 1776.- 19 S.

Bacc. 18.07.1776

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 87 (18.7.1766?)

UB Sign.: 60/Würzburg Th. 1766/1

Alumnus, Mag. AA LL et Philos. aus Hopferstadt

Quelle: Ruland (so Ruland, gegen Katalog 18.7.1766!)

(?MUW 20034/a.1766 aus Hopferstadt/Ufr.)

651

Leibes, Franz

Dogmaticae et polemicae pars una. Theologia revelata.

Herbipoli: Nitribitt 1776.- 50 S.

Bacc. 16.08.1776

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 111

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1776/1.

Alumnus, Mag. AA LL et Philos.

*3.12.1753 Würzburg, Bacc. theol. 16. 8.1776, ord.

20.12.1777, Cooperator in Randersacker, 18.7.1778 Lic.

theol., Kaplan in Ettleben und im Juliusspital, 1785

Prof. für Dogmatik in Würzburg, 1.5.1786 Dr. theol.,

1786 Hofkaplan, 1789 Kanonikus in Neumünster,

1802-1803 Dekan, 1789 Regens, GR; 1808 Ritter vom

Hl. Joseph; † 19.2.1828

Quelle: Ruland mit S. 191ff.; Wütschner S.465; Fischer:

Necrologium S. 48; Wendehorst: Neumünster S. 368;

Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 318; weitere Lit. siehe bei

„Biogramme“

MUW 20366/a.1768 Franz Xaver L.

652

Hügel, Sigismund (Joseph) Oeconomia revelationis

... die 20. Augustii 1776. Wirceburgi: Nitribitt 1776.

Bacc. 20.08.1776

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Alumnus clericus, Mag. AA LL et Philos. aus Ballen-

berg/BW, Lic. theol. 17. 3.1780

Quelle: Ruland (Hyegel); B-S IV, Sp. 440 (Hyegel)

(?MUW 19497/a.1763 Angelus Hugl aus Ballen-

berg/BW.)

653

Bauer, Coelestin SOCist

Analecta de Messiae charactere, prophetarum oraculis

praesignato et in persona Jesu Nazareni expresso, una

cum appendice polemica de adventu eiusdem Messiae.

Herbipoli: Nitribitt 1776.- 36 S.

Bacc. (?) 27.08.1776

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 7

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1776/2

SOCist, Kloster Ebrach aus Burgwindheim, Bruder von

Bernardin Bauer SOCist, Bacc. (?) 21. 7.1777, Lic.

theol. 8.2.1779 *8.9.1750, ord. 6.10.1776, Prof. der

Exegese und or. Sprachen in Ebrach, Ökonom in Burg-

windheim 1793, granarius in Sulzheim, Präfekt in

Schwappach 1800, nach Auflösung des Klosters in

Burgwindheim; † 11.5.1805 in Oberschwarzach)

Quelle: Ruland (Bacc.?; Autor Praeses); B-S VIII, Sp.

1126, B-S IV, Sp. 440; A. Kaspar: Chronik der Abtei

Ebrach. Münsterschwarzach 1971.- S. 183; Wachter

Nr. 427; Pius B. Gams: Personalstand der s. g. „ständi-

gen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer

Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,170

MUW 21429/a.1776 Coelestin B. SOCist.

654

Feder, Johannes Michael

Pro consequenda doctoratus theol. licentia Canticum

prophetae Habacuc ex hebraeo latinum facit, thesesque

selectas ex universa theolgia defendit ... Die 25 Januarii

1777. Wirceburgi: Nitribitt 1777.- 35 S.

Lic. 25.01.1777

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 3906

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/6a Alumnus,

Mag. AA LL et Philos.

*25.5.1754 Öllingen, Bacc. theol. 18.5.

1775, Lic. theol. 25.1.1777, ord. 28.5. 1777, Kpl. im Ju-

liusspital, 1.5.1786 Dr. theol., Prof. für or. Sprachen,

17911811 Dir. der Universitätsbibliothek Würzburg,

1795-1803 Prof. der Moral und Pastoraltheologie in

Würzburg, 1811 pensioniert; † 6.7.1824 Würzburg

Quelle: Ruland mit S. 193ff.; LThK(2) 3,Sp. 977;

LThK(3) 3,Sp.1203; Weiß: Juliusspital-Kapläne S.

317f.; BBKL II, Sp. 5; Fischer: Necrologium S. 171

(geb. in Gaubüttelbrunn); Felder I, 210ff.; H. Pompey:

Die Pastoraltheologie in Würzburg von 1773 – 1803.

(FS Th. Kramer) WDGBl 37/38, 1975,40ff.; weitere

Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 20166/a.1767 Michael F.

655

Beringer, Georg Joseph

Theses theol. de sacramentis in genere et specie ... pro

bacc. theol. Wirceburgi: Nitribitt 1777.- 16 S.

Bacc. 25.02.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 115

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/5

Domvikar

Bacc. theol. 25.2.1777, Lic. 18.8.1780,

Dr. 6.8.1782; † 1807

Quelle: Ruland; B-S VIII, 1126

(?MUW 00)

656

Volckmuth, Valentin Martin

Sacerdos sacramenti matrimonii admi- nister a nota no-

vitatis et singularitatis ingenue liberatus; a censura te-

meritatis legitime vindicatus; ac tandem contra iniquum

minoris probabilitatis judicium probabilius defensus

diss. inaug. Una cum parergis universae theologiae nec

non epilogica sacra. Wirceburgi: Nitribitt 1777.- 146 S.,

6 Bl.

Lic. 28.02.1777

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 1034

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/6 Bacc. theol., Mag.

AA LL et Philos. aus Frickenhausen, Pfarrer in Groß-

bardorf, Bacc. theol. 5.5.1756, Lic. 28.2.1777, Dr.

theol. 23.7.1778

Quelle: Ruland; G. Knetsch: Die Geistlichen in Fri-

ckenhausen. 1988.- S. 91/2;173;175.

(?MUW 00)

657

Schmidt, Georg Christoph

Theologiam verae religionis ... pro licentia theol. tue-

bitur. Herbipoli: Nitribitt 1777.- 27 S.

Lic.14.03.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 116

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/7

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos. aus Gerolz-

hofen/Ufr.

Quelle: Ruland; VIII, Sp. 1126

(?MUW 20217/a.1767 Georg Schmitt)

658

Brönner, (Johannes) Adam

Theses theologicae de revelatione. Herbipoli: Nitribitt

1777.

Bacc. 15.05.1777

WHS 00

Clericus Presbyter aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 19003/a.1760

659

Onymus, Adam Joseph

Dissertatio exponens sancti Justini Philosophi et Mar-

tyris de praecipuis religionis christianae dogmatis sen-

tentiam. Una cum thesibus selectis ex universa theolo-

gia. Wirciburgi: Nitribitt 1777.- 63 S.

Lic. 26.05.1777

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 113

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/1

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos.

*29.3.1754 Würzburg, Bacc. theol. 16.3. 1775, ord.

29.3.1777, Mag. phil, Lic. theol 26.5.1777, 1778-1779

Kpl. im Juliusspital, 1782 Subregens, 6.8. 1782 Dr.

theol., 1783-1809 Prof. für Exegese, 1815 Prof. für

Dogmatik in Würzburg, 1824 Domdekan, 18251836

GV; † 9.9.1836 Würzburg

Quelle: Ruland mit S. 180ff; Weiß: Juliusspital-Kapläne

S. 318 Nr 16; Fischer: Necrologium S. 213; Wen-

dehorst: Neumünster S. 657-59 (QQ und BG); Wüt-

schner S. 471; Reininger: Die Archidiakone S. 239ff.; J.

B. Schwab: Franz Berg. bes. S. 134, 263, passim; weitere

Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 20202/a.1767 (Adam O.)

660

Bauer, Bernard SOCist

Oeconomia religionis revelatae ... die 17. Julii 1777.

Herbipoli: Nitribitt 1777.

Bacc. 17.07.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Ebrach, aus Burgwindheim

*1.9.1752 Burgwindheim/Ufr., Bruder von P. Cölestin

Bauer SOCist, stud. Bamberg, ord. 21.9.1776, Bacc.

theol. 17.7.1777, Prof. der Philos. (1800) und Theol. in

Ebrach, Amtmann und Ökonom, Lic. theol. 19.5.1779,

nach Zeil 1803; † 4.1.1820 Oberschwarzach

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1126; Fischer: Necro-

logium S. 4; A. Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach.

Münsterschwarzach 1971.- S. 183; Wachter Nr. 426

(*2.9.1752, ord. 6.10.1776); Pius B. Gams: Personal-

stand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würz-

burg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU

27,1884,171 († Febr. 1812)

MUW 21430/a.1776

661

Bauer, Coelestin SOCist

Theses scripturisticae selectae ex prolegomenis in

ScripturamUniversam et Veteris Testamenti parte al-

tera, sive libris historicis minoribus, moralibus etc. Her-

bipoli: Nitribitt 1777.-

Bacc. 21.07.1777

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

SOCist, Kloster Ebrach, aus Burgwindheim, Bruder

von Bernardin Bauer SOCist

*8.9.1750, ord. 6.10.1776, Prof. der Exegese und or.

Sprachen in Ebrach, Ökonom in Burgwindheim 1793,

granarius in Sulzheim, Präfekt in Schwappach 1800,

nach Auflösung des Klosters in Burgwindheim; †

11.5.1805 in Oberschwarzach, Bacc. (?) 27.8.1776, Lic.

theol. 8.2.1779

Quelle: Ruland (Bacc.?; Autor Praeses); B-S IV, Sp. 440;

A. Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach. Münster-

schwarzach 1971.- S. 183; Wachter Nr. 427; Pius B.

Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im

Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre

1802-3. In: AU 27,1884,170

MUW 21429/a.1776 Coelestin B. SOCist.

662

Münch, Franz (Joseph)

Doctrina de ecclesia Christi ... pro bacc. theol. Wir-

ciburgi: Nitribitt 1777.- 16 S.

Bacc. 16.08.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 117

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/3

Alumnus, Mag. AA LL et Philos., aus Heidingsfeld

*21.5.1751 Heidingsfeld, ord. 13.6. 1778, Benefiziat in

Heidingsfeld; † 19. 12.1831

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 288

MUW 20196/a. 1767 aus Heidingsfeld

663

Berg, Franz

Principia religionis catholicae ... pro bacc. theol. Wir-

ciburgi: Nitribitt 1777.16 S.

Bacc. 19.08.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 120

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/4.

Alumnus Presbyter, Mag. AA LL et Philos., aus Fri-

ckenhausen *31.1.1753 Frickenhausen, ord. 24.5. 1777,

27.1.1779 Lic. theol., Domkaplan, 12.7.1785 (8.10.)

Prof. für Patrologie in Würzburg, 1.5.1786 Dr. theol,

1789-1803 Kapitularkanoniker in Neumünster,

29.4.1790 Prof. für Kirchengeschichte (Nachfolge

Steinacher), 14.9.1809 quiesziert, 14.9.1811 Prof. der

Universalgeschichte in der Juristischen Fakultät;

† 6.4.1821

Quelle: Ruland S. 186ff.; Fischer: Necrologium S. 92;

LThK(2) II, Sp. 218; LThK(3)2,Sp.247; ADB 2,361ff.

(Schwab); Wendehorst: Neumünster 660-662; Engel-

horn S. 97ff.; J. B. Schwab: Franz Berg, Geistl. Rat und

Professor der Kirchengeschichte an der Universität

Würzburg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872; weitere Lit.

siehe bei „Biogramme“

MUW 20328/a.1768

664

Hofmann, Johann Georg

Theses theol. de sacramentis in genere et in specie.

Wirceburgi: Nitribitt 1777.- 15 S.

Bacc. 26.08.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 119

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1777/8

Auditor theol., Mag. AA LL et Philos. aus Würzburg

Quelle: Ruland

(?MUW 20691/a.1770 Gg. Hoffman oder

21282/a.1774 Johannes a. Würzburg)

665

Reismann, Johannes Bapt.

Apostolorum et discipulorum Jesu varia conditio sacris

inscripturis olim adumbrata et sub tempus evangelii ex-

hibita.Wirceburgi: Nitribitt 1777.- 12 S.

Bacc. 00.08.1777

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 118 UB Sign.: 60/Würzburg

Th.1777/2 aus Bolzhausen/Ufr.

Quelle: Katalog

MUW 20568/a.1769 Johannes R. aus Bolzhausen

666

Her(r)mann, Peter

Religionis catholicae veritates. Wirceburgi: Nitribitt

1778.- 45 S.

Lic. 27.06.1778

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 131

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1778/2

Alumnus Presbyter aus Hopferstadt/Ufr., Bacc. theol.

20.5.1775 und 18.7.1776

Quelle: Ruland

(?MUW 20034/a.1766 aus Hopferstadt)

667

Leibes, Franz

Diss. exponens quorundam ex patribus graecis apolo-

getarum Justini, Tatiani, Athenagorae, Theophili Anti-

ocheni et Hermiae de praecipuis religionis christianae

dogmatis sententiam. Una cum thesibus ex univ. theo-

logia. Wirceburgi: Nitribitt 1778.- 87 S.

Lic. 18.07.1778

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 130

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1778/1

Dr. phil., Cooperator in Randersacker

*3.12.1753 Würzburg, Bacc. theol. 16.8.1776, ord.

20.12.1777, Cooperator in Randersacker, Lic. theol.

18.7.1778, Kaplan in Ettleben, im Juliusspital, 1785

Prof. für Dogmatik in Würzburg, Dr. theol. 1.5.1786,

1786 Hofkaplan, 1789 Kanonikus in Neumünster,

1802- 1803 Dekan, 1789 Regens, GR, 1808 Ritter vom

Hl. Joseph; † 19.2.1828

Quelle: Ruland mit S. 191ff.; Wütschner S.465; Fischer:

Necrologium S. 48; Wendehorst: Neumünster S. 368;

Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 318 Nr. 17; weitere Lit.

siehe bei „Biogramme“

MUW 20366/a.1768 Xaver Leibes

668

Rosshirt, Anton Joseph

Dr. 23.07.1778

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Subregens (1777-1781), 1779 Prof. für Moral; aus Sulz-

feld

*22.7.1746 Sulzfeld/Main, Mag. phil., Bacc. theol.

29.5.1769, Lic. theol. 16.7.1770, ord. 22.9.1770, 1772-

1776 Kpl. Im Juliusspital, 1776 Prof. am Gymnasium

in Würzburg, 1777 Subregens, Dr. theol. 23.7.1778,

1779-1795 Prof. für Moral in Würzburg, 1788 Kap.

Stift Neumünster; † 15. 3.1795

Quelle: Ruland mit S. 178ff.; Wütschner S.471; ADB

29,259; Wendehorst: Neumünster S.659f.; Weiß: Julius-

spital Kapläne S. 317; Weitere Literatur siehe bei "Bio-

gramme"

MUW 19218/a.1761

669

Volckmuth, Valentin Martin

Dr. 23.07.1778

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

Pfarrer in Großbardorf aus Frickenhausen, Bacc.

theol. 5.5.1756, Lic. 28.2.1777, Dr. theol. 23.7.1778

Quelle: Ruland; G. Knetsch: Die Geistlichen in Fri-

ckenhausen.1988.- S. 91/2; 173;175.

(?MUW 00)

670

Breitenbach, Karl Heinrich

Theses theologiae revelatae. Wirceburgi: Nitribitt

1778.

Bacc. 20.08.1778

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 00

Alumnus Clericus aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 20665/a.1770 aus Würzburg.

671

Berg, Franz

Diss. de Clemente Alexandrino eiusque morali doc-

trina. Quam una cum thesibus ex univ. theologia ... de-

fendet. Wirceburgi: Nitribitt 1779.- 116 S.

Lic. 27.01.1779

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 35/Diss 2066

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1779/2.

Alumnus Presbyter, Dr. phil., aus Fricken-hausen

*31.1.1753 Frickenhausen, ord. 24.5.1777, Bacc. theol.

19.8.1777, Lic. theol. 27.1.1779, Domkaplan, 12.7. 1785

(8.10.) Prof. für Patrologie in Würzburg, Dr. theol.

1.5.1786, 1789-1803 Kapitularkanoniker in Neumüns-

ter, 29.4.1790 Prof. für Kirchengeschichte (N: Steina-

cher) in Würzburg; 14.9.1809 quiesziert, 14.9.1811

Prof. für Universalgeschichte in der Juristischen Fakul-

tät; † 6.4.1821

Quelle: Ruland S. 186ff.; B-S IV, Sp. 440; Fischer:

Necrologium S. 92; LThK(2) II, Sp. 218; LThK(3) 2,

Sp.247; ADB 2,361ff. (Schwab); Wendehorst: Neumü-

nster 660-662; Engelhorn S. 97ff.; J. B. Schwab: Franz

Berg, Geistl. Rat und Professor der Kirchengeschichte

an der Universität Würzburg. Würzburg 1869. 2. Aufl.

1872; weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 20328/a.1768

672

Bauer, Coelestin SOCist

Theses ex universa theologia, quas ... pro licentia doc-

toratus theologici propugnavit ... die 8. Februarii

MDCCLXXIX ... Wirceburgi: Nitribitt 1779. 50 S.

Lic. 08.02.1779

WHS 00 SOCist, Kloster Ebrach, aus Burgwindheim,

Bruder von P. Bernardin Bauer SOCist, SS. theol. eme-

ritus, iuris utr. auditor

*8.9.1750 Burgwindheim/Ufr., ord. 6.10.1776, Prof.

der Exegese und or. Sprachen in Ebrach, Ökonom in

Burgwindheim 1793, granarius in Sulzheim, Präfekt in

Schwappach 1800, nach Auflösung des Klosters in

Burgwindheim;† 11.5.1805 in Oberschwarzach Bacc.

(?) 27.8.1776, 21.7.1777, Lic. theol. 8.2.1779

Quelle: Ruland (Bacc.?; Autor Praeses); B-S IV, Sp. 440;

A. Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach. Münster-

schwarzach 1971.- S. 183; Wachter Nr. 427 (*8.9.1750,

ord. 6.10.1776, Prof. der Exegese und or. Sprachen in

Ebrach, Ökonom in Burgwindheim 1793, granarius in

Sulzheim, Präfekt in Schwappach 1800, nach Auflö-

sung des Klosters in Burgwindheim, † 11.5.1805 in

Oberschwarzach); Pius B. Gams: Personalstand der s.

g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würzburg zur Zeit

ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU 27,1884,170

MUW 21429/a.1776 Coelestin B. SOCist.

673

Ficht(e)l, Joseph

Dr. 10.02.1779

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 00

Lic. theol., Pf. u. Praef. im Juliusspital in Würzburg

*15.5.1740 in Lengfurt, ord. 24.8.1763, Dr. phil.,

Bacc. 27.8.1769, Kpl. im Juliusspital 1766-1778, Pf. im

Julius-spital 1778-1789, Lic. theol, Dr. theol.

10.2.1779, Diözesanverwaltung 1803, Provikar und

GV 12.1.1814-28.12. 1821, Domdekan; † 31.3.1824

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 85 (Fichtel);

Wendehorst: Juliusspital S. 367f. Nr.9; Brander/Ben-

del: Domkapitel S. 46f.; Lengfurt: Beiträge zur Ortsge-

schichte I, S. 101; Weiß: Die Juliusspital-Kapläne S.

316; Reiniger/ Archidiakone S. 235ff. (Fichtl; Dr. theol.

1767(!); J. B. Schwab: Franz Berg, Geistl. Rat und Pro-

fessor der Kirchengeschichte an der Universität Würz-

burg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872.- S. 359 (Gutach-

ten), S. 389 (Referat gegen Prof. Metz)

(?MUW 18449a/a.1757 aus Lengfurth)

674

Bauer, Bernard SOCist

Theses ex universa theologia, una cum animadversion-

ibus exeget. criticis, polemicis ... pro consequenda li-

centia Doctoratus theol. Propugnavit ... die XIX Maii

1779.. Wirceburgi: Nitribitt 1779.-112 S.

Lic. 19.05.1779

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 132

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1779/1. SOCist, Klos-

ter Ebrach

*1.9.1752 Burgwindheim, stud. Bamberg, ord.

21.9.1776, Bacc. theol. 17.7.1777, Prof. der Philos.

(1800) und Theol. in Ebrach, Amtmann und Ökonom;

Lic. theol. 19.5.1779, nach Zeil 1803; † 4.1.1820 Ober-

schwarzach B. Bauer: Theologia universa dogmatica,

historica, critica genio priori accomodata et pro usu

praelectionum systematica quatuor in tomos divisa.

Wirzburg 1786-1792.-

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1126; Fischer: Necrolo-

gium S. 4; A. Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach. Müns-

terschwarzach 1971.- S. 183; Wachter Nr. 426

(*2.9.1752, ord. 6.10.1776); Pius B. Gams: Personal-

stand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume Würz-

burg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3. In: AU

27,1884,171 († Febr. 1812); Schwab: Franz Berg, Geistl.

Rat und Professor der Kirchengeschichte an der Uni-

versität Würzburg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872.- S.

862f. (Dogmatik in 4 Bdn.); C. Braun: Geschichte der

Heranbildung des Klerus in der Diöcese Wirzburg.

1897.- Bd. 2, S. 319f. („Mehr wirksam und gefürchtet

von der Partei der Aufklärer war als literarischer Geg-

ner der Cistercienser Bernardin Bauer in Ebrach ...

Bauer war mit dem Exjesuiten Wiesner befreundet, was

allgemein bekannt war, weshalb man auch die den Auf-

kärern unliebsamen Angriffe Bauers den Jesuiten in die

Schuhe schob. Seine vierbändige Dogmatik [Theologia

dogmatica, historica, critica, genio puriori accomodata

et pro usu praelectionum systematica quatuor in tomos

divisa. Wirzburg 1786-1792] , welche sich ähnlich wie

das Werk von Wiest, seines Ordensgenossen in Alder-

spach, auf dem kirchlichen Boden hielt, wurde selbst-

verständlich von den gelehrten

Anzeigen schlecht kritisiert“.)

MUW 21430/a.1776

675

Hügel, Sigismund Joseph

De vero usu Ss Patrum diss. Una cum thesibus ex univ.

theologia. Wirciburgi: Nitribitt 1780.- 65 S.

Lic. 17.03.1780

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 11 UB Sign.: 60/Würzburg

Th.1780/1 Alumnus Presbyter, Dr. phil. aus Ballen-

berg, Bacc. theol. 20.8.1776

Quelle: Ruland

(?MUW 19497/a.1763 Angelus Hugl aus Ballen-

berg/BW)

676

Brönner, Johannes Adam

Harmonia Evangelistarum in enarranda Christi anasta-

sis historia, ad illustrandum dogma de resurrectione

Christi succinta diatriba aevi nostri incredulis opposita.

Una cum positionibus ex universa Theologia ... pro

gradu doctoratus theol. ... Wirceburgi: Nitribitt 1780.-

104 S.

Lic. 26.06.1780

Praes.: Holtzclau, Thomas SJ

WHS 00

UB Sign.: Th.ex.o.1007; 52/Franc 1 b 12.

Mag. AA LL et Philos., Presbyter aus Würzburg

Quelle: Ruland/Katalog; B-S IV, Sp. 441

MUW 19003/a.1760.

677

Beringer, Georg Joseph

Commentatio in Epist. II. Thessalonic. Cap. II.v.14.

qua divi Pauli de traditionibus mens atque doctrina

declaratur. Una cum thesibus ex univ. theol. ... die 18

Augusti 1780. Wirce-burgi: Nitribitt 1780.- 65 S.

Lic. 18.08.1780

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/E 9.427

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1780/2.

Mag. AA LL et Philos., Domvikar Bacc. theol.

25.2.1777, Lic. 18.8.1780, Dr. 6.8.1782

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1127

(?MUW 00)

678

Rau, Joseph

Adnotationes quasdam de historia the- ologiae dogmat-

icae a Christo nato ad Carolum M. ... submittit. ... Cum

subnexis ex theologia universa positionibus. Herbipoli:

Nitribitt 1781.- 90 S.

Lic.25.08.1781

Praes.: Roßhirt, Anton J.

WHS 35/Diss 1039

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1781/1; Franc 1 b 23a.

Bacc. theol., Pfarrer in Großrinderfeld

Quelle: Ruland

(?MUW 00)

679

Dumor, Karl SOCist

De scholis et academiis veterum hebraeorum disserta-

tio, una cum thesibus ex universa theologia ... die 30

Julii 1782.Wirceburgi: Nitribitt 1782.- 61 S. (Acta Jubi-

laei II. Academiae Wirceburgi)

Lic. 30.07.1782

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/E 9.440

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1782/1; Franc 1 b 6; Rp.

XIV,256.u.a.

SOCist, Kloster Bronnbach aus Marktbibart; †

18.2.1826

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1127; Bö-nicke II, S 292;

.J. Kühles: Liber mor-tuorum monasterii Brunnbacen-

sis. In: AU 21,1871,154; Hassenkamp: Briefe eines Rei-

senden von Pyrmont, Cassel, Marburg, Würzburg und

Wilhelmsbad. Frankfurt a.M. 1783.- hier S. 146. 152

(berichtet von der 200 Jahrfeier der Universität Würz-

burg; die theol. Promotionsfeier fand am Dienstag den

30. Juli unter dem Dekan Wiesner statt)

(?MUW 20981/a.1772 Franz D. aus Würzburg)

680

Steinacher, Franz Nikolaus

Encyclopaediae et methodologiae theologicae genio et

litterario gustui nostri aevi accomodatae specimen ora-

tionibus inauguralibus exhibitum, quando ... Francis-

cus Oberthür ... Nicolaum Steinacher, Eccl. in novo

Monast. Canonicum; Bonaventuram Andres, in Wir-

ceb. Univ. Prof. p. o.; Adamum Onymus, Seminarii ad

S. Kilianum subregentem; Georgium Josephum Berin-

ger, Eccl. Cath. Wirceb. Vicarium, supremis doctor-

atus theologici honoribus ... condecorabat. Würzburg:

Nitribitt 1782.- 1 Bl.

Dr. 06.08.1782

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 36/D 10.42

Dr. phil., Canonicus Neumünster

*16.3.1749 Neustadt/S., ord. vor 1778, Bacc. theol.

12.7.1770, Lic. theol. 26.6.1772 , 1773-1781 Prof. für

Ethik, 1778 Kapitularkanoniker in Neumünster,

6.8.1782 Dr. theol., 1786 Direktor der Mittelschulen,

1787 Prof. für Kirchengeschichte in Würzburg; † 17.6.

1789

Quelle: Ruland mit S. 199ff.; Wendehorst: Neumünster

S. 654; H. Raab: Der Bericht der Mainzer Professoren

Hettersdorf und Frank über das Würzburger Universi-

tätsjubiläum von 1782. In: WDGBl 16/17,

1954/55,186; weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

(?MUW 19531/a.1763 Nicolaus St. aus Neustadt a.d.S.)

681

Andreß, (Johannes) Bonaventura

Encyclopaediae et methodologiae theologicae genio et

litterario gustui nostri aevi accomodatae specimen ora-

tionibus inauguralibus exhibitum, quando ... Franciscus

Oberthür ... Nicolaum Steinacher, Eccl. in novo

Monast. Canonicum; Bonaventuram Andres, in

Wirceb. Univ. Prof. p. o.; Adamum Onymus, Seminarii

ad S. Kilianum subregentem; Georgium Josephum Ber-

inger, Eccl. Cath. Wirceb. Vicarium, supremis doctor-

atus theologici honoribus ... condecorabat. Würzburg:

Nitribitt 1782.- 1 Bl.

Dr. 06.08.1782

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 36/D 10.42

Dr. phil. Prof. publ. ord. (Lit. hum.).

*29.5.1743 Nürnberg, SJ 14.9.1762, stud. theol. in

Würzburg 1771, bei der Aufhebung des Ordens ging er

ins Klerikalseminar, ord. 2.2.1774, Kpl. in Arnstein,

Bacc. theol. 17.7.1774, Lic. 16.8.1774, Prof. der Rheto-

rik am Gymnasium in Würzburg 1775, Dr. theol.

6.8.1782, Prof. für Aesthetik und Homiletik an der Phil.

Fak. in Würzburg 1783, seit 1792 mit Pädagogik, Mit-

glied der Schulkommission 1793, GR 1795, wirkl. Vi-

kariatsrat 1807, Direktor der Gymnasien in Würzburg

und Münnerstadt 1809, Rücktritt 1816, blieb Vicariats-

rat; † 16.5.1822, Begründer und erster Redakteur B.

Andres von den „Wirzburger gelehrten Anzeigen“

(1786-1792, Fortsetzung „Würzburger wöchentlicher

Anzeiger“ (1793-1796); Andres war auch Herausgeber

des „Magazin für Prediger zur Beförderung des prakti-

schen Christenthumes und der populären Aufklärung“

(1789-1793), weiter „Neues Magazin für Prediger und

Seelsorger“ (1803), ferner: Archiv für Kirchen- und

Schulsachen“ (1804)

Quelle: Ruland; ADB 1, S. 450; B-S I, Sp. 350f.; Fi-

scher: Necrologium S. 130; Bönicke II, S. 292; H. Raab:

Der Bericht der Mainzer Professoren Hettersdorf und

Frank über das Würzburger Universitätsjubiläum von

1782. In: WDGBl 16/17, 1954/55,186; C. Braun: Ge-

schichte der Heranbildung des Klerus in der Diöcese

Wirzburg. S. 309ff.; H. Pompey: Die Pastoraltheologie

in Würzburg von 1773 – 1803. (FS Th. Kramer)

WDGBl 37/38, 1975,36ff.; J. Krenz: Aufgeklärte

Selbstwahrnehmung und protestantische Außensicht.

Das Würzburger “Prediger-Magazin” von Bonaventura

Andreß in revolutionären bewegten Zeiten 1789-1794.

In: WDGBl 67,2005,257-320

MUW 18660/a.1758 Bonaventura A. aus Nürnberg)

682

Onymus, Adam Joseph

Encyclopaediae et methodologiae theologicae genio et

litterario gustui nostri aevi accomodatae specimen ora-

tionibus inauguralibus exhibitum, quando ... Franciscus

Oberthür ... Nicolaum Steinacher, Eccl. in novo Mo-

nast. Canonicum; Bonaventuram Andres, in Wirceb.

Univ. Prof. p. o.; Adamum Onymus, Seminarii ad S.

Kilianum subregentem; Georgium Josephum Beringer,

Eccl. Cath. Wirceb. Vicarium, supremis doctoratus the-

ologici honoribus ... condecorabat. Würzburg: Nitribitt

1782.- 1 Bl.

Dr. 06.08.1782

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 36/D 10.42

Dr. phil., 1782-1789 Subregens

*29.3.1754 Würzburg, Bacc. theol. 16.3.1775, ord.

29.3.1777, Mag. phil, Lic. theol 26.5.1777, 1778-1779

Kpl. Juliusspital, 1782 Subregens, 6.8.1782 Dr. theol.,

Kan. Stift Neumünster, 1783-1809 Prof. für Exegese,

dann 1815 Prof. der Dogmatik in Würzburg, 1824

Domdekan, 1825-1836 GV; † 9.9.1836 Würzburg

Quelle: Ruland mit S. 180ff., Weiß: Juliusspital-Kapläne

S. 318; Wütschner S. 471; ADB 24,359ff.; Brander/

Bendel: Domkapitel S. 49; Bönicke II, S. 292; J. B.

Schwab: Franz Berg, Geistl. Rat und Professor der Kir-

chengeschichte an der Universität Würzburg. Würz-

burg 1869. 2. Aufl. 1872; H. Raab: Der Bericht der

Mainzer Professoren Hettersdorf und Frank über das

Würzburger Universitätsjubiläum von 1782. In:

WDGBl 16/17, 1954/55,186; weitere Lit siehe bei

„Biogramme“

MUW 20202/a.1767

683

Beringer, Georg Joseph

Encyclopaediae et methodologiae theologicae genio et

litterario gustui nostri aevi accomodatae specimen ora-

tionibus inauguralibus exhibitum, quando ... Franciscus

Oberthür ... Nicolaum Steinacher, Eccl. in novo

Monast. Canonicum; Bonaventuram Andres, in

Wirceb. Univ. Prof. p. o.; Adamum Onymus, Seminarii

ad S. Kilianum subregentem; Georgium Josephum Ber-

inger, Eccl. Cath. Wirceb. Vicarium, supremis doctor-

atus theologici honoribus ... condecorabat. Würzburg:

Nitribitt 1782.- 1 Bl.

Dr. 06.08.1782

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 36/D 10.42

Dr. phil., Domvikar

Bacc. theol. 25.2.1777, Lic. 18.8.1780, Dr. 6.8.1782; †

1807

Quelle: Ruland; Bönicke II, S. 292; H. Raab: Der Be-

richt der Mainzer Professoren Hettersdorf und Frank

über das Würzburger Universitäts-jubiläum von

1782. In: WDGBl 16/17,1954/55,186

(?MUW 00)

684

Höfer, Bonagratia OFM

"cum maxima solemnitate in magno concessu virorum

tam ecclesiasticorum quam saecularium ... "

Dr. 09.09.1782

WHS 00

OFM

*1739 Dettelbach, prof. 1758, ord. 1763, Mag. theol.

und Provinzdef., Prof. der Dogmatik und Moral im

Kloster-Studium in Würzburg; † 29.5. 1787 als Guar-

dian im Kloster von Würzburg

Quelle: Eubel: Geschichte S. 383 und Anm. 641; Eu-

bel: Franziskanerkirche S. 21; Stengele: Geschichtli-

ches zur Franziskanerkirche S. 94; M. Sehi: Die in

Würzburg bestatteten FranziskanerMinoriten. In: Im

Dienst an der Gemeinde. 1972.- S. 232

MUW 00

685

Rüger, Bonaventura OFM

"cum maxima solemnitate in magno concessu virorum

tam ecclesiasticorum quam saecularium ... "

Dr. 09.09.1782

WHS 00

OFM

*16.5.1737 Würzburg, Beichtvater der Fürstbischöfe

Franz Ludwig von Erthal und Georg Karl von Fechen-

bach, Guardian in Würzburg 1778-1780; † 31.7.1825

Quelle: Eubel: Geschichte S. 383 und Anm. 641; Eubel:

Franziskanerkirche S. 21; Stengele: Geschichtliches zur

Franziskanerkirche S. 94; M. Sehi: Die in Würzburg be-

statteten FranziskanerMinoriten. In: Im Dienst an der

Gemeinde. 1972 S. 233

MUW 00

686

Holler, Johannes Wilhelm

De auctoritatis in inquirendo dogmate utilitate atque

necessitate dissertatio. Cum thesibus ex universa the-

ologia. Wirceburgi: Nitribitt 1783.- 63 S.

Lic. 14.07.1783

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 144

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1783/2

Dr. phil., Presbyter, Praeses Sodal., aus Ebrach

*27.12.1755 Ebrach, ord. 2.10.1780, Praeses der Soda-

len, Kpl. in Kleinrinderfeld, Kpl. in St. Peter in Würz-

burg 1783, Direktor des Schullehrerseminars in Würz-

burg 1785, Hofkaplan 1791, Can. Stift Haug, GR 1795,

Kap. in Haug 1799, Kustos 1802, Vikariatsrat; †

24.3.1808

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 79; Ullrich:

Reihenfolge S. 133 Nr. 104

(?MUW 00)

687

Ludwig, Johann Peter

De eo, quod circa missam parochi audiendam justum

est. Una cum thes. ex theol. universa. Wirceburgi: Ni-

tribitt 1783.- 104 S.

Lic. 16.08.1783

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 00

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1783/4.

Dr. phil., Praefekt im Adeligen Sem. aus Seßlach/Ofr.,

ord. 19.12.1772, Pf. in Kitzingen ("ein Prediger, des-

sen Wort Mark und Bein durchschritt"); † 31.12.1805

Quelle: Ruland; A. Ruland: Der fränk. Clerus S. 50;

Fischer: Necrologium S. 299

(?MUW 00)

688

Sartorius, Karl Joseph Kasimir Leonhard Aloys

Specimen historiae opinionum de sorte infantium sine

baptismate mortuorum. Una cum expos. ex univ. theol.

Die XXII Nov. 1783. Wirceburgi: Nitribitt 1783.- 50 S.,

7 Bl.

Lic. 22.11.1783

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 145

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1783/3; Franc 1 b 27

Dr. phil., Canonicus ad S. Petrum in Fritzlar aus Würz-

burg

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1127

MUW 21520/a.1776

689

Baumbach, Nikolaus

Theses sel. ex S. Scriptura, historia ecclesiastica, et uni-

versa theologia dogmatica, morali et pastorali.

Herbipoli: Nitribitt 1783.- 16 S.

Lic. 15.12.1783

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 35/Diss 1370

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1783/1; Franc 1 b 49.

Dr. phil., Kpl. in Königshofen i. Gr., aus Hendun-

gen/Ufr.

*7.11.1741 in Hendungen/Ufr., ord. 13.6. 1767, Pf. in

Bundorf; † 14.11. 1816

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 262

MUW 19121/a.1761

690

Blass, Nikolaus

Specimen historiae polemico-litterariae dogmatis de

Christo exponens historiam dogmatis de divinitate

Christi ante Nicaenam. Una cum thesibus ex univ. the-

ologia. Wirceburgi: Nitribitt 1784.- 194 S.

Lic. 13.03.1784

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 13

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1784/1

Alumnus Presbyter aus Prosselsheim, Dr. phil.

21./31.8.1778

Quelle: Ruland

MUW 21262/a.1774.

691 Oberthür, Bonifaz Anton

Dr. 00.00.1785, ca.

*27.9.1749 Würzburg (Bruder von Franz O.

*6.8.1745), ord. 1772, Kpl. in Urspringen, Erzieher bei

Hofrat von Reigersberg in Fechenbach 1782, Direktor

des Gymnasiums in Bonn und Aufsicht über das nie-

dere Schul-wesen in Kurköln 1784, Dr. theol. Würz-

burg ca. 1785 („kurz nach seiner Berufung die Würz-

burger theologische Doktorwürde“), Eintritt in die

Theol. Fak. zu Bonn 1786, 1. Rektor Magni-ficus der

Universität Bonn, Rückkehr nach Würzburg 1795 (we-

gen der Besetzung Kölns durch die Fran-zosen), Pf. im

Stift Haug 1802; † 1804

Quelle: M. Braubach: Der Bonner Professor Oberthür

und die Auf-klärung in Kurköln. Nach den Briefen

Oberthürs aus den Jahren 1784 bis 1794. In: AHVNRh

126,1935,108-157; Meuser: Zur Geschichte der kur-

fürst-lichen Universität Bonn. In: Niederrheinisches

Jahrbuch II, 1844,97; M. Braubach: Die erste Bonner

Universität und ihre Professoren. Ein Beitrag zur rhei-

nischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung.

Bonn 1947.- S. 43, 45f., 126-130; A. Lindig: Franz

Oberthür als Menschenfreund. Verzeichnis der Perso-

nen um Oberthür. 1966.- S. 121 (hier weitere Lit.);

Weihbischof Fahrmann spricht von einer „Promotio in

stuba“ . Vgl. Braun II, S. 326

MUW 19835/a. 1765 XI 26, Wirceburgensis, Pauper

692

Bergold, Georg Martin

Diss. de mutua philosophiae et theologiae ad se invicem

relatione. Una cum thesibus ex univ. theologia. Wirci-

burgi: Nitribitt 1785.-93 S.

Lic. 01.09.1785

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 147

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1785/1.

*11.11.1759 Burgerroth b. Aub, ord. 19.4. 1783, Kpl. in

Wiesentheid und Sonderhofen, 1778 Dr. phil. Würz-

burg, Subregens 1781/82, 1784 Präf. im Adeligen Se-

minar, 1785 Lic. theol., 1791-1796 Prof. am Gymn. in

Würzburg, 1797 Prof. für Dogmatik in Würzburg,

12.7.1798 Dr. theol., 1803 entpflichtet, Pf. in Estenfeld,

1809 Pf. in Hassfurt; † 7.5.1854

Quelle: Ruland mit S. 204ff.; Wütschner S.471; H.Kehl:

die Pfarrer der kath. Pfarrei Haßfurt. In: Stadt Haßfurt

1235-19185.-S.99-103; Fischer: Necrologium S. 121

(*Bürroth); J. B. Schwab: Franz Berg, Geistl. Rat und

Professor der Kirchengeschichte an der Universität

Würzburg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872.- S. 274 („De-

nuntiant“)

(?MUW 21261/a.1774 Martin B.)

693

Vogel, Johann Adam

Dr. 01.05.1786

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 00

Pfarrer in Haug

*23.3.1748 Zeuzleben, Lic. theol. 28.6.1771, ord.

10.3.1772, Instruktor bei den Herren von Münster in

Niederwerrn, Kpl. in Wiesentheid 1773, Kpl. im Julius-

spital 1776, Vikar und Pf. in Stift Haug 1785 (1789), Dr.

theol. 1.5.1786, Prediger und Kan. im Stift Haug 1802,

GR; † 19.12.1819

Quelle: Ruland; Wendehorst: Juliusspital S. 369; Fi-

scher: Necrologium S. 288 (ord. 14.3.); Ullrich: Reihen-

folge S. 135 Nr. 113; J. B. Schwab: Franz Berg. S. 45

MUW 19394/a.1762/3.

694

Feder, Johannes Michael

Dr. 01.05.1786

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 00

Prof. theol. et ling. or.

*25.5.1754 Öllingen, Bacc. theol. 18.5.1775, Lic. theol.

25.1.1777, ord. 28.5. 1777, Kpl. Im Juliusspital 1785,

1.5. 1786 Dr. theol., Prof. für or. Sprachen in Würz-

burg, 1791-1811 Dir. der Universitätsbibl. Würzburg,

1795-1803 Prof. für Moral und Pastoraltheologie, 1811

pensioniert; † 6.7.1824 Würzburg

Quelle: Ruland mit S. 193ff.; LThK(2) 3,Sp. 977;

LThK(3) 3,Sp.1203; Weiß: Juliusspital-Kapläne S.

317f.; BBKL II, Sp. 5; Fischer: Necrologium S. 171

(geb. in Gaubüttelbrunn); Felder I, 210ff.; O. Handwer-

ker: Geschichte der Würzburger Universitätsbibliothek

bis zur Säkularisation. Würzburg 1904 S. 100f.; J. B.

Schwab: Franz Berg. S. 45 u.a.; H. Pompey: Die Pasto-

raltheologie in Würzburg von 1773 – 1803. (FS Th.

Kramer) WDGBl 37/38, 1975,40ff.; weitere Lit. siehe

bei „Biogramme“

MUW 20166/a.1767 Michel F.

695

Leibes, Franz

Dr. 01.05.1786

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 00

Prof. theol. (Dogmatik).

*3.12.1753 Würzburg, Bacc. theol. 16.8.1776, ord.

20.12.1777, Cooperator in Randersacker, 18.7.1778 Lic.

theol., Kaplan in Ettleben, im Juliusspital, 1785 Prof.

der Dogmatik in Würzburg, 1.5.1786 Dr. theol., 1786

Hofkaplan, 1789 Kanonikus in Neumünster, 18021803

Dekan, 1789 Regens, GR, 1808 Ritter vom Hl. Joseph;

† 19.2.1828

Quelle: Ruland mit S. 191ff.; Wütschner S.465; Fischer:

Necrologium S. 48; Wendehorst: Neumünster S. 368;

Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 318; J. B. Schwab: Franz

Berg. S. 45; weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

MUW 20366/a.1768 Xaver L.

696

Berg, Franz

Dr. 01.05.1786

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 00

Prof. theol. (Patristik)

*31.1.1753 Frickenhausen, ord. 24.5. 1777, 27.1.1779

Lic. theol., Domkaplan, 12.7.1785 (8.10.) Prof. für

Patrologie, 1.5.1786 Dr. theol, 17891803 Kapitularka-

noniker in Neumünster, 29.4.1790 Prof. für Kirchenge-

schichte (N: Steinacher) in Würzburg, 14.9.1809 quies-

ziert, 14.9.1811 Prof. der Universalgeschichte in der

Juristischen Fakultät; † 6.4.1821

Quelle: Ruland S. 186ff.; Fischer: Necrologium S. 92;

LThK(2) II, Sp. 218; LThK(3)2,Sp.247; ADB 2,361ff.

(Schwab); Wendehorst: Neumünster 660-662; Engel-

horn S. 97ff.; J. B. Schwab: Franz Berg. Geistl. Rat und

Professor der Kirchengeschichte an der Universität

Würzburg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872; weitere Lit.

siehe bei „Biogramme“

MUW 20328/a.1768 aus Frickenhausen

697

Holler, Johannes Wilhelm

Dr. 01.05.1786

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 00

Direktor Sem. Paedagogorum

*27.12.1755 Ebrach, ord. 2.10.1780, Praeses der Soda-

lium, Kpl. in Kleinrinderfeld, Kpl. in St. Peter in Würz-

burg 1783, Direktor des Schullehrersem. in Würzburg

1785, Hofkaplan 1791, Can. Stift Haug, GR 1795, Kap.

Stift Haug 1799, Kustos 1802, Vikariatsrat; † 24.3. 1808

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 79; Ullrich:

Reihenfolge S. 133 Nr. 104; J. B. Schwab: Franz Berg.

S. 45

(?MUW 00)

698

Dürr, Anton Joseph

Theses ex S. Scriptura, historia ecc- lesiastica et universa

theologia. Wirceburgi: Nitribitt 1786.

Lic. 26.08.1786

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 00

Alumnus Presbyter, Dr. phil. aus Grünsfeld, Dr.

theol. 26.8.1788

Quelle: Ruland

MUW 21489/1776 Anton D. aus Grünsfeld/BW

699

Zirkel, Gregor

Diss. super benedictione Judae (Genesis 49, 8-12) in-

signi de Messia oraculo. Wirceburgi: Nitribitt 1786.-

116 S., 9 Bl.

Lic. 01.09.1786

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 150

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1786/1.

Alumnus Diaconus, Dr. phil. (1780 Bamberg)

*2.8.1762 Sylbach/Fr., Eintritt ins Priesterseminar

Würzburg 5.12.1781, ord. 23.9.1786, Kpl. in Ebern, in

Arnstein 1788, Pf. in Unterhohenried, Subregens 1789,

Dr. theol. 9.5.1791, Kan. im Neumünster 1792-1803,

ao. Prof. der or. Spr. 3.4.1795, ab 26.8.1797 o. Prof. in

Würzburg in Nachfolge Wiesner, bis 20.8.1797 zu-

gleich Subregens, ab 1799-1802 Regens, Weihbischof

1802; † 18.12. 1817

Quelle: Ruland; Wütschner S.465;471; Wendehorst:

Neumünster S. 664ff. (mit QQ und BG); Reininger:

Weihbischöfe S. 292ff.; Felder III, 543ff.; weitere Lite-

ratur siehe bei „Biogramme“

MUW 00

700

Löwenheim, Franz

Inquisitio critica et exegetica in difficultates Prophetiae

Daniel 9,24-27. Una cum subjectis ex universa theolo-

gia thesibus. Herbipoli: Nitribitt 1787.- 85 S.

Lic. 19.01.1787

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 152

Alumnus Presbyter, Dr. phil., aus Dettelbach

*19.6.1762 Dettelbach/Ufr., ord. 23.9. 1786, Dr. phil.,

Dr. theol. 30.8.1802, Regens 1807-1815, Prof. für Dog-

matik 1809-1815 in Würzburg, Pf. in Eßleben 1816-

1841; † 3.5.1841

Quelle: Ruland mit S. 209f.; Fischer: Necrologium S.

117; Wütschner S. 465f.; Felder I, S. 435; Lesch, K. J.:

Die Säkularisation des Hochstifts Würzburg und ihre

Folgen für die Theologische Fakultät der Universität

Würzburg. Ein Beitrag zum Höhepunkt und Ende der

Aufklärungstheologie in Würzburg. In: WDGBl

39,1977,203236, hier S. 229; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

MUW 21837/a.1779 Franz Ludwig Löwenheim

701

Bayer, Christoph Franz

Commentatio in locum Paulinum 1 Cor. 15,1-35. Una

cum subject. Thesibus. Wirceburgi: Nitribitt 1787.- 52,

13 S.

Lic. 27.01.1787

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 35/Diss 15

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1787/2 Alumnus

Presbyter, Dr. phil.

aus Würzburg

Quelle: Ruland

MUW 21477/a.1776 Christoph B.

702

Ehlen, Anton Ambrosius

Diss. de morali stoicorum comparata cum illa Chris-

tianorum. Wirceburgi: Nitribitt 1787.- 79 S.

Lic. 23.05.1787

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 35/Diss 12

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1787/1

Alumnus Diaconus, Dr. phil., aus Würzburg

*7.12.1763 Würzburg, ord. 22.12. 1787, Kpl. in Gauret-

tersheim , Koop. in Maibach 1788 und in Kitzingen

1789, Hofkpl. 1795, Dr. theol. 12.7.1798, Kan. Stift

Haug 1801, GR 1802, Hofpfarrer; † 19.3.1850

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 135 Nr. 112

(ord. 22.9.); Fischer: Necrologium S. 75

(?MUW 21595/a.1777 Anton E. aus Würzburg)

703

Kast, Joseph (Ägidius)

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1788.- 16 S.

Lic. 18.01.1788

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 156

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1788/2

Alumnus Presbyter, Dr. phil., aus Kitzingen

*1.9.1763 Kitzingen, ord. 22.9.1787, Kpl., Koop. in

Volkach, Pf. in Volkach, Komm. in Würzburg; † 17.10.

1838

Quelle: Ruland mit S. 279; Wü. gel. Anz. vom

26.1.1788; Fischer: Necrologium S. 241; E. Soder v. G.:

Zwei Semi-narchroniken im Vergleich. In: Mit der Kir-

che auf dem Weg. 1989.- S. 72 Anm. 19

MUW 21706/a.1778

704

Jaeger, Franz Anton Donat

Disquisitio critico-exegetica Matthaei 5,32, una cum

subjunctis ex univ. theologia thesibus. Wirceburgi:

Nitri-bitt 1788.- 23 S.

Lic. 28.06.1788

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 153

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1788/3

Alumnus Diaconus, Dr. phil., aus Bad Kissingen

*22.8.1765 Bad Kissingen, Dr. phil. 1783, stud. jur.,

ord. 22.9.1789, Kpl. in Simmelshausen, 1791 Franken-

windheim, 1805 Pf. in Marktbibart

Quelle: Ruland; Felder I, S. 345ff.

(?MUW 21833/a.1774 Anton J. aus Kissingen, Huma-

nista)

705

Dürr, Anton Joseph

Theses selectae ex S. Scriptura, historia ecclesiastica et

universa theologia dogmatica et morali. Wirceburgi: Ni-

tribitt1788.- 21 S.

Dr. 26.08.1788

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 35/Diss 154 UB Sign.: 60/Würzburg Th.1788/1

Alumnus Presbyter, Dr. phil. aus Grünsfeld/BW, Lic.

theol. 26.8. 1786, ord. 23.9.1786, Kpl. in Marktheiden-

feld, Pf. in Unterhohenried

Quelle: Ruland; J. B. Schwab: Franz Berg, Geistl. Rat

und Professor der Kirchengeschichte an der Universi-

tät Würzburg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872.- S. 212

(Korrespondenz mit Berg über kirchliche Unfehlbar-

keit)

MUW 21489/a.1776 Anton D. aus Grünsfeld/BW

706

Greisinger, Joseph

Diss. exponens S. Cypriani episcopi Carthagin. de

Romani Pont.primatu atque de juribus et muneribus ei-

dem annexis sententiam ... pro ... doctoratus theol. li-

centia. Una cum thesib. ex univ. theologia. Wirceburgi:

Nitribitt 1790.- 128 S.

Lic. 06.08.1790

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 35/E 9.434

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1790/1

Alumnus, Dr. phil., aus Königshofen i. Gr.

*17.5.1765 Königshofen i. Gr., ord. 6.6. 1789, Pf. in

Eßleben; † 22.3.1807

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 77

MUW 21821/a.1779.

707

Herbst, Sebastian OPraem

Theses ex universa theologia ... die 16 Augusti 1790 ...

Wirceburgi: Nitribitt 1790.- 28 S.

Lic. 16.08.1790

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 162

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1790/4

OPraem, Kloster Oberzell 1797/98 aus Höpfin-

gen/BW

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1127; P. B. Gams: Perso-

nalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im Bisthume

Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre 1802-3.

In: AU 27,1884, 184; J. B. Kestler: Die vormalige Abtei

Oberzell. In AU 14,1858,H.1,91; H. Flachenecker u. St.

Petersen: Personallisten zu Ober- und Unterzell. In:

Oberzell – Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum

Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hei-

ligen Kindheit Jesu. Würzburg 2006.- S. 521-570, hier

S. 552; W. Weiß: Die Säkularisation der Praemonstra-

tenserabtei Oberzell. In: Oberzell – Vom Prämonstra-

tenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongrega-

tion der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu. Würz-

burg 2006.- S. 481-520, hier S. 551

(?MUW 22237/a.1783 Johannes Stephan H. aus Höp-

fingen/BW)

708

Breunig, Bernard OSA (CanR)

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1790.- 27 S.

Lic. 23.08.1790

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 35/Diss 161 (13.8.1790)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1790/3

OSA (CanR) ad S. Mauritium in Heidenfeld, Dr. phil.,

aus Volkach. sp. Abt in Obertheres

*29.12.1766 in Volkach a. M., ord. 19. 12.1789, Dr.

phil., Pf. von Lindach u. Kloster Heidenfeld (1813),

Bibliothekar im Kloster („dem wir jene königliche Er-

klärung von Tegernsee vom 3. September 1821 verdan-

ken, wonach kein Geistlicher auf Grund der bayeri-

schen Konstitution zu einer Handlung gezwungen wer-

den darf, die seinem Gewissen zuwider ist [Lick: Klos-

terbuch II S. 189]“); † 8.4.1844 als Pf. in Heidenfeld

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 94; Pius B.

Gams: Personalstand der s. g. „ständigen“ Klöster im

Bisthume Würzburg zur Zeit ihrer Aufhebung im Jahre

1802-3. In: AU 27,1884,175

(?MUW 21927/a.1780 Adam oder 22795/ a.1787 Mi-

chael B. a. Volkach)

709

Graser, Johannes Bapt.

Observationes in nonnulla quatuor primorum Capitula

Epistolae ad Romanos, loca. Una cum thesib. ex univ.

theologia. Wirceburgi: Nitribitt 1790.- 32 S.

Lic. 27.08.1790

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 160

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1790/2; Franc 1 b 9

Alumnus Clericus, Dr. phil.

aus Eltmann

Quelle: Ruland; Wü. gel. Anz. vom 8.9.1790,709

(?MUW 00)

710

Straßberger, Ignaz

Theses ex universa theologia. Die 23 Martii 1791 ... Wir-

ceburgi. Nitribitt 1791.

Lic. 23.03.1791

WHS 00

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

Alumnus Presb., Dr. phil. (1784)

*8.8.1766 Würzburg, ord. 15.9.1790, Kpl. in Kronun-

gen, Präfekt im Adeligen Sem. 1793, Prof. der Philos.

am Gymn. in Würzburg, Regens im Adel. Sem., Prof.

für Experimen-talphysik, GR, Dr. theol. 12.7.1798,

Kap. Stift Haug 1802, Regens 1802-1807, Pf. in

Bergtheim 11.1.1807; † 25.7. 1816 Bergtheim

Quelle: Ruland mit S. 278; B-S VIII, Sp. 1127; Wütsch-

ner S.465; Ullrich: Reihenfolge S. 135 Nr. 114; Felder

II, S. 429; Wü.gel.Anz. vom 2.4. 1791,257

MUW 22092/a.1782 aus Würzburg

711

Eyrich, Georg Liborius

Tentamen historicum circa diversas de spe et exspecta-

tione, quam Jacobus 19,25 etc. sibi facit, opiniones et

sententias. Una cum select. ex univ. theol. thesibus.

Herbipoli: Nitribitt 1791.- 32 S.

Lic. 11.04.1791

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 35/E 9.435

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1791/2 Alumnus

Presb., Dr. phil.

*22.7.1766 Würzburg, ord. 18.9. 1790, Lic. theol.

11.4.1791, Kpl. in Ingersheim bis 1795, Regens im Ade-

ligen Seminar bis 1802 (Aufhebung des Seminars),

11.11.1803 Prof. für Moral u. Past. in Würzburg, Dr.

theol. 1804, 1809 als Prof. entfernt, Regens 1815, GR,

wiedereingesetzt als Prof., 1822 Rücktritt als Regens; †

22.2.1826

Quelle: Ruland mit S. 209ff.; Wütschner S.466;

Felder I, S. 205f.; Fischer: Necrologium S. 50;

weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

(?MUW 22054/a.1781 Georg E. aus Würzburg,

Hospit.)

712

Zirkel, Gregor

Interpretationis sacrae scripturae litteralis et alle-

goricae origo et fata orationibus inauguralibus propos-

ita, quando ... Gregorium Zirkel, Sem. ad Pastorem

Bonum subregentem, supremis doctoratus theol.

honoribus ... condecorabat. Würzburg: Nitribitt 1791.-

1 Bl.

Dr. 09.05.1791

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 36/D 10.48

*2.8.1762 Sylbach/Fr., Eintritt ins Priestersemi-

nar Würzburg 5.12.1781, Lic. theol. 1.9.1786, ord.

23.9.1786, Kpl. in Ebern, in Arnstein 1788, Pf. in

Unterhohenried, Subregens 1789, Dr. theol.

9.5.1791, Kan. im Neumünster 1792-1803, ao.

Prof. der or. Spr. 3.4.1795, ab 26.8.1797 o. Prof.

in Würzburg in Nachfolge Wiesner, bis 20.8.1797

zugleich Subregens, ab 17991802 Regens, Weih-

bischof 1802; † 18.12. 1817 (Grab Neumünster

in Würzburg)

Quelle: Ruland mit S. 210ff.; Wü. gel. Anz. vom

21.5.1791,397; Wütschner S.465,471; Reininger:

Die Weihbischöfe S. 292ff. (mit WW); W. Weiß:

Ein Kirchenmann zw. Aufklärung, Romantik u.

Restauration, Weihbischof Gregor Zirkel. In:

WDGBl 47,1985,191-215; Wendehorst: Neumü-

nster S. 664 (mit QQ und BG); Felder III, 543ff.;

weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

MUW 00

713

Metz, Andreas

Ex universa theologia theses. Herbipoli: Nitribitt 1791.-

36 S.

Lic. 16.05.1791

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 166

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1791/1

Alumnus diac. , Dr. phil.

*7.12.1767 Bischofsheim/Rhön, ord. 17.12. 1791, Dr.

theol. 12.7.1798, Prof. der Physik, Mathematik; †

7.12.1839

Quelle: Ruland mit S. 278; A. Ruland: Der Fränk. Clerus

S.109-111 (Brief an einen Schüler v. 14.9.1836); Fi-

scher: Necrologium S. 280; Feder II, S. 3f.

MUW 22188/a.1782

714

Allgayer, Johannes Michael

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1791.

Lic. 23.05.1791

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 00

Alumnus Presbyter, Dr. phil. (1786) aus Würzburg

Quelle: Ruland; Wü. gel. Anz. vom 44,1.6.1791,429

MUW 22148/a.1782

715

Grebner, Johannes Thomas OT

Expositio doctrinae catholicae de sacramento extremae

unctionis, una cum select. ex univ. theologia thesibus.

Herbipoli: Nitribitt 1791.- 50 S., 7 Bl.

Lic.03.08.1791

Praes.: Roßhirt, Anton Jos.

WHS 35/Diss 3945

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1791/3; Franc 1 b 11

O.T., Alumnus Diakon, in Seminar Würzburg aus I-

ckelheim

Quelle: Ruland

MUW 22474/a.1785 Thomas G.

716

Glock, Franz Xaver SOCist

Commentatio exegetica et dogmatica in epist. D. Pauli

ad Hebr. 7, qua potissimum ea verba: Tu es sacerdos

secundum ordinem Melchisedec v. 17. expenduntur ...

die 21. Aprilis 1792. Una cum thesibus ex univ. theolo-

gia. Wirceburgi: Nitribitt 1792.- 52 S., 12 Bl.

Lic. 21.04.1792

Praes.: Wiesner, Georg Franz SJ

WHS 35/Diss 170

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1792/3; Franc 1 b 10.

SOCist, Kloster Bronnbach aus Königheim, Pf. in Üs-

sigheim 24.6. 1803, letzter Prior; † 16.11.1817 (52 Jahre

alt), Grab in Üssigheim

Quelle: Ruland; B-S VIII, 1127f.; J. Kühles: Liber

mortuorum monasterii Brunnbacensis. In: AU 21,1871,

132. 155

(?MUW 22647/a.1786 Johannes Laurent. oder

22164/a.1782 Jo Nepom.)

717

Walter, Kaspar Karl

Tentamen historicum circa notas ecclesiae ... pro ... li-

centiatus theol. gradus ... una cum subjunctis ex univ.

theologia thesibus. Wirceburgi: Nitribitt 1792.- 74 S.

Lic. 20.07.1792

Praes.: Onymus, Adam Jos.

WHS 35/E 9.437

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1792/2

Dr. phil., Kpl. in Kitzingen, aus Würzburg

*2.2.1767 Würzburg, ord. 19.3.1791, Kpl. in Margets-

höchheim und Kitzingen 1792, Baldersheim 1793, Kpl.

im Juliusspital 1796-1799, Pf. in Laudenbach 1799; †

1.4.1841 in Karlstadt

Quelle: Ruland; Fischer: Necrologium S. 87; Weiß: Ju-

liusspital-Kapläne S. 318 Nr. 18 (Karl Kaspar); Felder

II, S. 479f.

MUW 22100/a.1781 Caspar W.

718

Ludwig, Georg Balthasar

Tentamen exegetico-homileticum, sis- tens popularem

Jesu docendi methodum. Una cum selectis ex univ. the-

ologia thesibus. Wirceburgi: Nitribitt 1792.- 44 S.

Lic. 18.08.1792

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/E 9.436 (18.4.1792)

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1792/1

Alumnus Presbyter, Dr. phil., aus

Würzburg

*6.5.1768 Würzburg, Dr. phil. Würzburg 6.9.1786 bei

M. A. Schwab (WHS I 697. 699), ord. 2.6.1792, Kan. in

Neumünster 1801-03, Dr. theol. 30.8. 1802, Pf. in

Marktbibart 1804, Pf. in Geldersheim 1804-1825, Pf. in

Großostheim; † 27.4.1829

Quelle: Ruland; W. Weiß: Das hochstift. Dorf Gelders-

heim. 1988.-S. 83-90. (FfrKThG.13); Wendehorst:

Neumünster S. 668; Fischer: Necrologium S. 111

MUW 22187/a.1782 Georg L.

719

Landmann, Bernhard Joseph

Theses seu positiones ex universa theologia. Wirce-

burgi: Nitribitt 1793.

Bacc.. 15.03.1793

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 00

Alumnus, aus Ochsenfurt

*1768 in Ochsenfurt, Lic. theol. 00.04.1793, ord.

25.5.1793, Pf. in Darstadt; † 13.2.1809

Quelle: Ruland(N)/Katalog; Fischer: Necrologium S.

42

(?MUW 00)

720

Landmann, Bernhard Joseph

Positiones ex universa theologia, pro licentia doctoratus

theol. Wirceburgi: Nitribitt 1793.- 15 S.

Lic. 00.04.1793

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS 35/Diss 172

Alumnus

*1768 in Ochsenfurt, Bacc. theol. 15.3.1793, ord.

25.5.1793, Pf. in Darstadt; † 13.2.1809

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 42;

(?MUW 00)

721

Sensamer, Mathaeus

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1793.- 16 S.

Lic. 05.06.1793

Praes.: Wiesner, Thomas SJ

WHS 35/Diss 175

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1793/2

Presbyter und Primissarius in Randersacker

*5.3.1769 in Randersacker b. Würzburg, ord. 30.3.1793,

Benefiziat in Randersacker; † 2.3.1846

Quelle: Ruland; B-S VIII, Sp. 1127 (3. Junii); Fischer:

Necrologium S. 58

MUW 22427/a.1784 Simon Mathäus Sensamer)

722

Andres(s), Johannes B.

Primae origines impedimentorum matrimonii inter

Christianos dirimentium. Una cum thesibus ex universa

theologia. Wirceburgi: Nitribitt.- 50 S., XVI S.

Lic. 10.07.1793

Praes.: Roßhirt, Anton Joseph

WHS 35/E 9.438

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1793/1 Alumnus Presby-

ter, Dr. phil.

*11.8.1768 Königshofen i. Gr., stud. am Augustiner-

Gymnasium in Münnerstadt, Philosophie in Würzburg,

Dr. phil. 1786, Eintritt ins Klerikalseminar, ord.

22.9.1792 Würzburg, Lic. theol. 10.7.1793, stud. Ge-

schichte und Jura 1795-1799, zuletzt in Göttingen, PD

1802, o. Prof in Würzburg 1803 für Naturrecht, 1804

in Salzburg, Dr. iur. utr. hier am 14.4.1804, nach Auf-

hebung der Universität Salzburg 1811 Prof. für Kir-

chenrecht am Lyceum in Salzburg und am 22.3.1812 k.

Hofrat, Prof. für KR und KG am 11.5.1813 in Lands-

hut; † 24.9.1823

Quelle: Ruland; ADB I, S. 450f.

(?MUW 00)

723

Gress, Anton

Ex universa theologia theses. Wirceburgi: Nitribitt

1795.- 28 S.

Lic. 21.02.1795

Praes.: Oberthür, Franz

WHS 35/Diss 179

UB Sign.: 60/Würzburg Th.1795/1. Dr. phil. 1789,

Präfekt im Adeligen Sem.

aus Unterspiesheim/Ufr., Prof. für Phil., Subregens

1.8.1797-10.3.1799, Dr. theol. 12.7.1798.

A. Gress: Die Vernunft fordert die Säkularisation nicht.

Ca. 1799

Quelle: Ruland mit S. 279; Wütschner S. 471; „Als näm-

lich Subregens Greß seine theologischen Thesen an-

kündigte, wurde von den Gelehrten Anzeigen bemerkt,

dass theologische Disputationssätze in öffentlichen

Blättern keine Anzeigen mehr beanspruchen können,

wenn sie nur der Glaubensnorm adäquat seien, welche

durch einen Reichstagsabschied oder durch einen Kon-

zilbeschluß festgesetzt sei. ‚Ihr Wert ist mit jenem der

positiven Glaubensnorm identisch und folglich schon

längst entschieden.’ Leuchte aber aus solchen Sätzen

ein selbstdenkender Kopf hervor, der die Dogmen der

positiven Theologie nach den Prinzipien der Vernunft-

wissenschaft zu dolmetschen und zu formen bemüht

sei, dann verdienten die Thesen Beachtung, weil man

daraus den Grad der wissenschaft-lichen Kultur und

den Geist der Theologie, der an der Universität herr-

sche, beurteilen könne.“ (Braun II, S. 319)

MUW 22758/a.1787

724

Foertsch, Nikolaus

Theses ex universa theologia. Wirceburgi. Nitribitt

1797. (in Rom verurteilt!)

Lic. 19.05.1797

Praes.: Onymus, Adam Jos.

WHS 00

Dr. phil., Presbyter, aus Würzburg

*27.6.1773 Würzburg, Dr. phil. Würzburg 1791, ord.

23.9.1796, Lic. theol. 19.5. 1797, Cooperator in Unter-

wittighausen, 2. Kpl. im Juliusspital bis 1809, 19.5.1805

Lehrauftrag für or. Spr. u. Exegese in Würzburg, Dr.

theol. 31.8. 1809, PD 6.6.1809, ab 10.10.1809 Prof. für

AT und or. Spr. in Würzburg; † 2.5.1813

Quelle: Ruland mit S. 211ff.; Weiß: Juliusspital-Kapläne

318f. Nr. 21 (Nikolaus Alban); Fischer: Necrologium S.

116; K. J. Lesch: Die Säkularisation des Hochstifts

Würzburg und ihre Folgen für die Theologische Fakul-

tät der Universität Würzburg. Ein Beitrag zum Höhe-

punkt und Ende der Aufklärungstheologie in Würz-

burg. In: WDGBl 39,1977,203-236, hier S. 230; weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

MUW 22804/a.1787 XI.26.

725

Bergold, Georg Martin

Quas in Christianae religionis cultu et expositione mu-

tationes criticae philosophiae studium effecerit, quaes-

tionibus inauguralibus explanabitur. P: Franciscus Berg.

Respondentes: Georgium Martinum Bergold, Phil Dr.,

Theol. Dogm. Prof.; Ambrosium Antonium Ehlen,

Phil. Dr., Sacellanum aulicum; Ignatium Strassberger,

Phil. Dr., Phys. exper. Prof., Sem. ad S. Kilianum re-

gentem; Andream Metz, Phil. Dr. Prof. publ.; Anto-

nium Gress, Phil. Dr. Semin. ad Pastorem bonum Sub-

regentem ... doctoratus theologici honoribus ... con-

decorabat. Wirce-burgi: Nitribitt 1798.- 1 Bl.

Dr. 12.07.1798

Praes.: Berg, Franz

WHS 36/D 1.2

Dr. phil., Prof. publ. ord. (Dogmatik) 1797-1803, aus

Burgerroth

*11.11.1759 Burgerroth b. Aub, ord. 19.4. 1783, Kpl. in

Wiesentheid und in Sonderhofen, 1778 Dr. phil. Würz-

burg, 1784 Präf. des Adeligen Seminars, Lic. theol.

1.9.1785, 1791-1796 Prof. am Gymn. in Würzburg,

1797 Prof. für Dogmatik in Würzburg, Dr. theol.

12.7.1798, 1803 entpflichtet, Pf. in Estenfeld, 1806 als

Regens vorgeschlagen, aber wegen der nega-tiven Be-

urteilung durch Zirkel wurde Löwenheim vorgezogen,

1809 Pf. in Hassfurt; † 7.5.1854

Quelle: Ruland; Wütschner S.471; Braun II, S. 391 H.

Kehl: Die Pfarrer der kath. Pfarrei Haßfurt. In: Stadt

Haßfurt 1235-19185.- S.99-103; Fischer: Ne-crologium

S. 121 (*Bürroth); [Franz Nik. Bauer:] Die DoctorPro-

motion auf der hohen Schule zu Würzburg, den 12 ten

Julius 1798. Allen ortho-doxen und heterodoxen The-

ologen und Philosophen Teutschlands gewid-met. In:

Argus 2,1803, H.1,163-248 [betr. Stellung der Fak. zu

Kant]; J. B. Schwab: Franz Berg, Geistl. Rat und Pro-

fessor der Kirchengeschichte an der Universität Würz-

burg. Würzburg 1869. 2. Aufl. 1872.- S. 274 („Denun-

tiant“); weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

(?MUW 21261/a.1774 Martin B. aus Burgerroth/Ufr.)

726

Ehlen, Anton Ambrosius

Quas in Christianae religionis cultu et expositione mu-

tationes criticae philosophiae studium effecerit, quaes-

tionibus inauguralibus explanabitur. P: Franciscus Berg.

Respondentes: Georgium Martinum Bergold, Phil Dr.,

Theol. Dogm. Prof.; Ambrosium Antonium Ehlen,

Phil. Dr., Sacellanum aulicum; Ignatium Strassberger,

Phil. Dr., Phys. exper. Prof., Sem. ad S. Kilianum re-

gentem; Andream Metz, Phil. Dr. Prof. publ.; Anto-

nium Gress, Phil. Dr. Semin. ad Pastorem bonum Sub-

regentem ... doctoratus theologici honoribus ... con-

decorabat. Wirce-burgi: Nitribitt 1798.- 1 Bl.

Dr. 12.07.1798

Praes.: Berg, Franz

WHS 36/D 1.2

Dr. phil. (1787), Vicarius et Cons. Consiliarius, sacella-

nus aulicus

*7.12.1763 Würzburg, Lic. theol. 23.5.1787, ord.

22.12.1787, Kpl. in Gaurettersheim, Koop. in Maibach

1788 und in Kitzingen 1789, Hofkpl. 1795, Kan. Stift

Haug 1801, GR 1802, Hofpfarrer; † 19.3.1850

Quelle: Ruland; Ullrich: Reihenfolge S. 135 Nr. 112

(ord. 22.9.); Fischer: Necrologium S. 75; [Franz Nik.

Bauer:] Die Doctor-Promotion auf der hohen Schule

zu Würzburg, den 12 ten Julius 1798. Allen orthodoxen

und heterodoxen Theologen und Philosophen

Teutschlands gewidmet. In: Argus 2,1803,H.1,163-248

[betr. Stellung der Fak. zu Kant]

(?MUW 21595/a.1777 Anton E.)

727

Straßberger, Ignaz

Quas in Christianae religionis cultu et expositione mu-

tationes criticae philosophiae studium effecerit, quaes-

tionibus inauguralibus explanabitur. P: Franciscus Berg.

Respondentes: Georgium Martinum Bergold, Phil Dr.,

Theol. Dogm. Prof.; Ambrosium Antonium Ehlen,

Phil. Dr., Sacellanum aulicum; Ignatium Strassberger,

Phil. Dr., Phys. exper. Prof., Sem. ad S. Kilianum re-

gentem; Andream Metz, Phil. Dr. Prof. publ.; Anto-

nium Gress, Phil. Dr. Semin. ad Pastorem bonum Sub-

regentem ... doctoratus theologici honoribus ... con-

decorabat. Wirce-burgi: Nitribitt 1798.- 1 Bl.

Dr. 12.07.1798

Praes.: Berg, Franz

WHS 36/D 1.2

Regens, Dr. phil. (1784), Prof. (Physik)

*8.8.1766 Würzburg, ord. 18.9.1790, Lic. theol.

23.3.1791, Kpl. in Kronungen, Präfekt im Adeligen

Sem. 1793, Prof. für Philos. am Gymn. in Würzburg,

Regens im Adel. Sem., Prof. für Experimentalphysik,

GR, Dr. theol. 12.7.1798, Kap. Stift Haug 1802, Regens

1802-1807, Pf. in Bergtheim; † 25.7.1816 Bergtheim

Quelle: Ruland mit S. 278; B-S VIII, Sp. 1127; Wütsch-

ner S.465; Ullrich: Reihenfolge S. 135 Nr. 114; Felder

II, S. 429; Fischer: Necrologium S. 185; Wü. gel. Anz.

vom 2.4.1791, 257;

[Franz Nik. Bauer:] Die DoctorPromotion auf der ho-

hen Schule zu Würzburg, den 12 ten Julius 1798. Allen

orthodoxen und heterodoxen Theologen und Philoso-

phen Teut-schlands gewidmet. In: Argus 2,1803,

H.1,163248 [betr. Stellung der Fak. zu Kant]; J. B.

Schwab: Franz Berg. S. 382

MUW 22092/a.1782 aus Würzburg.

728

Metz, Andreas

Quas in Christianae religionis cultu et expositione mu-

tationes criticae philosophiae studium effecerit, quaes-

tionibus inauguralibus explanabitur. P: Franciscus Berg.

Respondentes: Georgium Martinum Bergold, Phil Dr.,

Theol. Dogm. Prof.; Ambrosium Antonium Ehlen,

Phil. Dr., Sacellanum aulicum; Ignatium Strassberger,

Phil. Dr., Phys. exper. Prof., Sem. ad S. Kilianum re-

gentem; Andream Metz, Phil. Dr. Prof. publ.; Anto-

nium Gress, Phil. Dr. Semin. ad Pastorem bonum Sub-

regentem ... doctoratus theologici honoribus ... con-

decorabat. Wirce-burgi: Nitribitt 1798.- 1 Bl.

Dr. 12.07.1798

Praes.: Berg, Franz

WHS 36/D 1.2

Dr. phil.(1786), Prof. publ. ord. *7.12.1767 Bischofs-

heim/Rhön, Lic. theol. 16.5.1791, ord. 17.12.1791, Dr.

theol. 12.7.1798, Prof. für Physik und Mathemtik; †

7.12.1839

Quelle: Ruland; A. Ruland: Der Fränk. Clerus S.109-

111 (Letzter lat. Brief an einen Schüler v. 14.9.1836);

Fischer: Necrologium S. 280; Feder II, S.3f.;

[Franz Nik. Bauer:] Die DoctorPromotion auf der ho-

hen Schule zu Würzburg, den 12 ten Julius 1798. Allen

orthodoxen und heterodoxen Theologen und Philoso-

phen Teut-schlands gewidmet. In: Argus 2,1803,

H.1,163248 [betr. Stel-lung der Fak. zu Kant]; J. B.

Schwab: Franz Berg. S. 382, 384 (gegen Berg), 392

(Metz war bis 1834 der einzige Vertreter der kritischen

Philosophie an der Univer-sität Würzburg)

MUW 22188/a.1782 aus Bischofsheim/Rhön.

729

Gress, Anton

Quas in Christianae religionis cultu et expositione mu-

tationes criticae philosophiae studium effecerit, quaes-

tionibus inauguralibus explanabitur. P: Franciscus Berg.

Respondentes: Georgium Martinum Bergold, Phil Dr.,

Theol. Dogm. Prof.; Am-brosium Antonium Ehlen,

Phil. Dr., Sacellanum aulicum; Ignatium Strassberger,

Phil. Dr., Phys. exper. Prof., Sem. ad S. Kilianum re-

gentem; Andream Metz, Phil. Dr. Prof. publ.; Anto-

nium Gress, Phil. Dr. Semin. ad Pastorem bonum Sub-

regentem ... doctoratus theologici honoribus ... con-

decorabat. Wirceburgi: Nitribitt 1798.- 1 Bl.

Dr. 12.07.1798

Praes.: Berg, Franz

WHS 36/D 1.2

Subregens 1797-1799, Dr. phil. 1789 aus Unterspies-

heim, Prof. für Phil., Lic. theol. 21.2.1795, 1.8.1797-

10.3. 1799 Subregens, Dr. theol. 12.7.1798 A. Gress:

Die Vernunft fordert die Säkularisation nicht.-

Quelle: Ruland mit S. 279; Wütschner S. 471; [Franz

Nik. Bauer:] Die Doctor-Promotion auf der hohen

Schule zu Würzburg, den 12 ten Julius 1798. Allen or-

thodoxen und heterodoxen Theologen und Philoso-

phen Teutschlands gewidmet. In: Argus 2,1803,

H.1,163-248 [betr. Stellung der Fak. zu Kant]; J. B.

Schwab: Franz Berg. S. 382; C. Braun: Geschichte der

Heranbildung des Klerus in der Diöcese Wirzburg. S.

318f. („Auch Subregens Dr. Greß gehörte zu den Geg-

nern der Aufklärerei“)

MUW 22758/a.1787

730

Klein, Michael

Theses ex universa theologia. Wirceburgi: Nitribitt

1800.- 23 S.

Lic. 00.05.1800

Praes.: Feder, Michael J.

WHS 35/Diss 2136

UB Sign.: 60/Würzburg 1800/2a.

Cooperator Karlstadt *1820 Alitzheim/Ufr., Prof. für

Philosophie und Rektor des Gymnasiums in Würzburg

Quelle: Ruland mit S. 279;

(?MUW 23635/a.1792 Georg M. K. aus Alitzheim)

731

Wecklein, Michael

Tentamen historico-criticum circa diversas de insigni

oraculo Isaiae 52,13; 53,12 sententias. Una cum annexis

ex universa theologia positionibus. Wirceburgi: Ni-

tribitt 1801.- 117 S.

Lic. 30.07.1801

Praes.: Oberthür, Franz

WHS II, Nr. 2500

UB Sign.: 60/Würzburg 1801/5

Alumnus Presbyter, aus Bergrheinfeld/Ufr.

*21.10.1778 Bergrheinfeld/Ufr., Geistliches Seminar

Würzburg 1795, ord. 1801, Kpl. in Ettleben, Koop. in

Estenfeld, Kpl. in Gerolzhofen, Dr. theol. 1805 in

Münster, Prof. für Exe-gese u. or. Sprachen in Münster

(auf Empfehlung Oberthürs) 1805-1815, Verbot des

GV Fürstenberg für die Alumnen, seine Vorlesungen

zu besu-chen 1806, in die Phil. Fak. versetzt mit Lehr-

auftrag für Geschichte und Pädagogik 13.6.1815, Bibli-

othekar an der UB Bonn 1818, Kanonikus am Kollegi-

atstift in Aachen 1827; † 31.10. 1849

Quelle: Ruland; H. Hegel: M.W., ein Theologe der Auf-

klärung als Bibliothekar an der Univ.-Bibliothek Bonn

1818-1828. Bonn 1966.-S. 235-266; Felder II, S. 492;

ADB 41, S. 379; Felder II, S. 492; Freudenberger: Zur

Geschichte der theol. Fak. im ersten Jahrzehnt des

19.Jh.. In: Vierhundert Jahre Universität Würzburg.

1982.- hier S. 307; J. B. Schwab: Franz Berg. S. 350

(Kontakte zu Fr. Oberthür); E. Hegel: Geschichte der

Katholisch-Theol. Fak. Münster 1773-1964. Münster

1966/1971.- I. S. 65, 70, 94f., 99-104, 120-122, p., II. S.

98f., p. (Dr. theol. 1801)

MUW 23483/a.1791 Michael W. aus Bergrhein-

feld/Ufr.

732

Löwenheim, Franz

Dr. 30.08.1802

Praes.: Feder, Michael

WHS 00

Dr. phil., Pfarrer in Oberpleichfeld

*19.6.1762 Dettelbach a. M., ord. 23.9.1786, Dr. phil.,

Lic. theol. 19.1. 1787, Dr. theol. 30.8.1802, Regens

1807-1815, Prof. für Dogmatik 18091815 in Würz-

burg, Pf. in Eßleben 1816-1841; † 3.5.1841

Quelle: Ruland mit S. 209f.; Fischer: Necrologium S.

117; Wütschner S. 465f.; Felder I, S. 435; J. B. Schwab:

Franz Berg. S. 387 u.a.; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

MUW 21837/a.1779 Franz Ludwig L. aus Dettelbach.

733

Ludwig, Georg Balthasar

Dr. 30.08.1802

Praes.: Feder, Michael

WHS 00

Dr. phil. (1786), Canonicus Neumünster, Moderator

bei L. B. Fechenbach

*6.5.1768 Würzburg, Dr. phil. Würz- burg 6.9.1786 bei

M. A. Schwab (WHS I 697. 699), ord. 2.6.1792, Lic.

theol. 18.8.1792, Kan. in Neumünster 18011803, Dr.

theol. 30.8.1802, Pf. in Marktbibart 1804, Pf. in Gel-

dersheim 1804-1825, Pf. in Großostheim; † 27. 4.1829

Quelle: Ruland; W. Weiß: Das hochstift. Dorf Gelders-

heim. 1988.- S.8390. (Ffr KThG; 13); W. Weiß: Wandel

von Rolle und Selbstverständnis katholischer Land-

pfarrer des Bistums Würzburg im 19. Jahrhundert. In:

JfVk NF 11,1988,45-66, hier S. 47; Wendehorst: Neu-

münster S. 668; Fischer: Necrologium S. 111; beant-

wortet mit N. Foertsch die Preisfrage: Worin sind die

guten Erziehungsanstalten des Fürstenthums Würz-

burg noch zu verbessern. Beantwortet in zwei gekrön-

ten Preisschriften von Nicolaus Förtsch und Georg

Ludwig etc. Würzburg: Goebhard 1808

MUW 22186/a.1782 Georg L. aus Würzburg

734

Hubert, (Heinrich) Kaspar

Dr. 30.08.1802

Praes.: Feder, Michael

WHS 00

Subregens 1799-1807, Dr. phil. 1789

*21.3.1767 Gerlachshausen (Heinrich Kaspar), Dr.

phil. 1789, ord. 16.6.1794, Kpl. im Juliusspital bis

12.4.1799, Subregens 1799, legte im Dezember 1806

mit Regens Straßberger das Amt nieder, Pf. in

Sulzdorf 1807, Dompf. 1821-1833; † 5.10.1839

Quelle: Ruland; Wütschner S. 471; Fischer: Necrolo-

gium S. 232; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 318 Nr. 19;

Brander/Bendel: Domkapitel S. 48; Braun II, S. 391.

326: „Als am 3. April 1799 der neue Subregens Hubert

das Doktorat der Theologie erwerben wollte, schrieb

Weihbischof Fahrmann an die theol. Fakultät, man

möge ihm dasselbe auf Grund einer Privat-prüfung

durch eine sogenannte promotio in stuba geben, wie

dies auch bei (Bonifaz) Oberthür (1785) ge-schehen

sei, als er als geistl. Rat nach Köln berufen wurde, da-

mit der neue Subregens zur Vorbereitung auf seine Fä-

cher durch ein Promotionsexamen keine Zeit verliere.

Die Fakultät er-klärte sich dagegen. ... Der Fürst-bi-

schof fürchtete, der neue Subregens werde, falls er nur

in stuba promoviert werde, als sogenannter Doctor

ballatus wenig Ansehen habe und befahl ihm, in or-

dentlicher Weise die akademi- schen Würden zu er-

werben.“

MUW 22530/a.1785 Caspar H. aus Gerlachshau-

sen/Ufr.(?)

735

Stümmer, Thomas

Tentamen exegetico-criticum circa quaestionem:

Quaenam significandi vis vocabulis "Pneuma et sarx"

in stilo Paulino insit? Quod c. annexis ex univ. theolo-

gia positionibus ... pro capessendo Licentiatus Theo-

logici gradu publico examini subjicit. Wirceburgi:

Nitribitt 1802.- 56, XXVIII S.

Lic. 03.09.1802

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS II Nr. 2507

UB Sign.: 60/Würzburg 1802/6; Franc 1 b 28.

TB Sign.: 200/UH Liz 1802/1

Alumnus diaconus

*10.1.1779 Würzburg, Dr. phil. 1797, ord. 18.9.1802,

Kpl. in Ebern 1803, Obereuerheim 1805, Ochsenfurt

1806, Hofmeister bei Frh. von Frankenstein, Kpl. in

Hausen, Pf. in Darstadt, Komm. in Würzburg; †

6.4.1841 Quelle: Ruland (Doctor); G. Knetsch: Die

Geistlichen in Frickenhausen. 1988.- S.120f., 173; Fi-

scher: Necrologium S. 92; Felder II, S. 442

MUW 23899/a.1793 Franz Thomas St.

736

Eyrich, Georg Liborius

Dr. 00.00.1804

WHS 00

* 22.7.1766 Würzburg, ord. 18.9.1790, Lic. theol.

11.4.1791, Kpl. in Ingersheim bis 1795, Regens im Ade-

ligen Seminar bis 1802 (Aufhebung des Seminars),

11.11.1803 Prof. für Moral u. Past. in Würzburg, 1804

Dr. theol., 1809 als Prof. entfernt, Prof. i. R., 1815 Re-

gens, Geistlicher Rat, wieder eingesetzt als Prof., 1822

Rücktritt als Regens; † 22.2.1826 Quelle: Ruland S. 207-

209; Wütschner S. 466; Th. Freudenberger: Der

Streit...S. 221f.; Th. Freudenberger: Zur Geschichte... S.

295, 309; Th. Freu-denberger: Fischer: Necrologium. S.

294ff, 313f.; Braun II, S. 398; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

(?MUW 22054/a.1781 Georg E. aus Würzburg, Hos-

pit.)

737

Weyerich, Friedrich

Disquisitio critica in doctrinam moralem ab Herma in

Pastore propositam ... Quam dissertationis theologicae

loco scripsit, ac una cum selectis ex univ. theol. thesi-

bus ... pro licentiatu theol. defendit Fridericus Weyer-

ich, Wirceburgensis sem. ad pastor. bonum alumnus

Presbyter. Wirceburgi in auditorio theologico die

XXIX‚ Augusti MDCCCIV. Wirceburgi: Nitribitt

1804.- 54 S.

Lic. 29.08.1804

Praes.: Onymus, Adam

WHS II Nr. 2

UB Sign.: 60/Würzburg 1804/9; Franc 1 b 33.

Alumnus Presbyter, aus Würzburg

*12.3.1779 Würzburg, ord. 4.6.1803, Koop. in Kitzin-

gen, pens. als Gymn. Prof., lehnte Ruf (1805) für KG

nach Münster ab; † 20.9.1832 Kitzingen Quelle: Ruland

mit S. 279; Freudenberger: Fischer S. 280 mit Anm. 1;

Ed. Hegel: Geschichte der kath.-theol. Fak. Münster

1773-1904. T.1., S. 99f.

MUW 23907/a.1793

(738

Schnurrer, Christian Friedrich von

Dr. 00.00.1805 (Siehe auch bei den Ehren-Promotio-

nen!)

Dekan: Oberthür, Franz

(wohl auf Antrag von Niethammer und Paulus)

*28.10.1742 Kannstadt, stud. im Theol. Stift in Tübin-

gen 1760, Magister 1762, im Collegium der Repetenten

in Göttingen 1766, stud. or. Sprachen, bes. Arabisch

1768 in Jena, Leipzig, Dresden, Wittenberg, Berlin,

Leyden, Oxford 1769, Paris 1770, zurück nach Kann-

stadt 19.10.1770, Gouverneur der Edelknaben in Tü-

bingen, ao. Prof. in Tübingen, Inauguraldiss.: De codi-

cum hebraicorum A. T. manuscriptorum aetate diffi-

culter determinanda. Tubingae 1772, ab WS 1772/73

las er bibl. Exegese des AT und NT, o. Prof. in der Phi-

losophischen Fakultät 1775, Inauguraldiss.: In carmen

Deborae, Judicum V. Tubingae 1775, Leitung des

Theol. Stifts in Tübingen 1777, Kanzler der Universität

Tübin-gen (= 1. theol. Lehrstelle und Prälatur in Lorch)

1806, Versetzung in die Theol. Fakultät für Exegese,

Mitglied des Stuttgarter Landtags 1815, Pen-sionierung

1817; † 10.11.1822 in Stuttgart

Mitglied der Göttinger und Münchner Akademie der

Wissenschaften; Paulus in Jena, später (zur Zeit der Eh-

renpromotion) in Würzburg ist sein Schü-

ler

Quelle: J. B. Schwab: Franz Berg. S. 466 („Welches Ver-

trauen von Seiten der bischöflichen Behörde konnten

Lehrer der kathol. Theologie erwarten, welche die geis-

tige Gütergemeinschaft, die sie mit den protestanti-

schen Theologen der Universität eingegangen, selbst

äußerlich damit beurkundeten, dass sie das theologi-

sche Doctorat auch an Protestanten, wie 1805 unter

dem Dekanate Oberthürs an den Orientalisten Schnu-

rer in Tübingen verlie-hen?“); Internet Universität Tü-

bingen (http://www.unituebingen.de/philoso-

phie/burse/ geschichte5.htm Stand 26. Juli 2007);

Christian Friedrich Schnurrer, Erll. der württ. Kirchen-

, Ref. - u. GelehrtenGesch., Tübingen 1798, 183);

Braun II, S. 356: „Die katholischen Professoren hatten

dagegen (Sektion der für die Bildung des religiösen

Volkslehrers erforderlichen Kenntnisse statt katholi-

sche und protestantische Fakultät) nichts einzuwenden.

Sie berieten am 7. August 1804 mit dem protestanti-

schen Theologen Paulus zusammen gemütlich über die

Forderung von Prüfungen der Seminar-Kandidaten

und dokumentierten ihre Toleranz dadurch, dass sie ei-

nen protest. Professor der Theologie in Tübingen das

theo-logische Doktorat erteilten!!“; Chr. Fr. Weber:

Christian Friedrich Schnurrers Kanzlers und Prälaten

in Tübingen Leben, Chrakter und Verdienste, gezeich-

net von Christian Friedrich Weber, Dekan und Stadt-

pfarrer in Nürtingen. Kannstadt 1823.- S. 79: „noch ist

für diese Periode zu bemerken das theologische Dok-

tor-diplom von Würzburg, welches ihm für sich, insbe-

sondere aber auch als eine Ehrenbezeugung von sei-

nem Freund Niethammer eine ungemein große Freude

gewährt hatte“.

739

Riegler, Georg

Canticum Mosis et Israelitarum exodi 15. Quod in lin-

guam vernaculam metrice versum et notis philologicis

et exegeticis illustratum. Una c. thesib. ex theologia

univ. selectis unanimi sacrae facultatis theologicae con-

sensu pro gradu supremo doctoratus theologici rite

obtinendo defendit author Georgius Riegler

Hoechstadianus sem. ad past. bonum alumnus presby-

ter. Wirceburgi in auditorio theologico die XX. Martii

MDCCCVII. hora VIII matutina. Wirceburgi: Nitribitt

1807.-55 S.

Dr. 20.03.1807

Praes.: Onymus, Adam

WHS II Nr. 4

UB Sign.: Würzburg 1807,11 Alumnus Presbyter, Dr.

phil. (1801), aus Höchstadt

*21.4.1775 Höchstadt/Aisch, ord. 5.4.1806, Dr. theol.

20.3.1807, Kpl. in Aub, "wegen seiner Thesen, zur Be-

lehrung zurück ins Seminar ge-schickt", Kpl. in St. Bur-

kard in Würzburg 1816, seit 28.7.1817 ständige Gesu-

che um eine Professur, 2.11.1821 Prof. der Exegese

und der bibl. - or. Philol. am Lyceum in Bamberg;

† 30.8.1847 Bamberg

Quelle: Ruland; Th. Freudenberger: Der Exeget u. Ori-

entalist Kilian Joseph Fischer. In: WDGBl 44,1982,

272f;292 ff.; Freudenberger: Zur Geschichte der theol.

Fakultät im ersten Jahrzehnt des 19. Jh. In: Vierhundert

Jahre Univer-sität Würzburg. 1982.hier S. 272. 302

(mehrere seiner hier aufgestellten Thesen erregen An-

stoß; das Vikariat ließ darüber eine Untersuchung ein-

leiten); J. B. Schwab: Franz Berg. S. 440ff., 446f. (als

Folge hat das Vikariat den Seminaristen den Collegien-

besuch bei Prof. Schlosser als „Vorsichts-maßnahme“

untersagt. Riegler wurde aus dem Seminar am

11.9.1807 ent-lassen, er „mußte innerhalb 4 Wochen

seine Abhandlung d. h. die anstößigen Sätze berichtigt

einsenden und auf seiner Kaplanei (Aub) seine Predig-

ten bereit halten, um sie dem Dechant bei der Visitation

vorzulegen oder auf Verlangen einzusenden. Außer-

dem erhielt ein benachbarter Pfarrer (Biller zu Balders-

heim) den Auftrag, die Orthodoxie zu überwachen“)

MUW 25396/a.1804

740

Foertsch, Nikolaus

Dr. 31.08.1809

Praes.: Onymus, Adam

UB Sign.: 60/Würzburg 1804/16

Dr. phil., Lic. theol., Docens privatim theol.

*27.6.1773 Würzburg, Dr. phil. Würzburg 1791, ord.

23.9.1796, Lic. theol. 19.5.1797, Cooperator in Unter-

wittighausen bis 1799, Kpl. im Juliusspital und Praeses

der Bürgersodalität an der Marienkapelle bis 1809,

19.5.1805 Dozent für or. Spr. u. Exegese, 6.6.1809 PD,

31.8.1809 Dr. theol., Prof. für AT und or. Spr.;

† 2.5.1813

N. Foertsch: Verz. d. v. d. Prof. d. Exegese N. A. F.

hinterlassenen Bücherei. Würzburg: Nitribitt 1813.- 82

S.;

N. Foertsch: Worin sind die guten Erziehungsanstalten

des Fürsten-thums Würzburg noch zu verbessern. Be-

antwortet in zwei gekrönten Preisschriften von Niko-

laus Foertsch und Georg Ludwig etc. Würzburg 1808;

N. Foertsch: Historia Ecclesiae Christianae antiquissi-

mae selectis Classicorum Latinorum locis illustrata.

Tentamen historicum. Wirceburgi 1804;

Versuch einer Lebensgeschichte des geistlichen Raths

und Pfarrers J. B. Deppisch. Bamberg, Würzburg

1801.-

Quelle: Ruland/Katalog; Ruland S. 211ff., Weiß: Juli-

uspital-Kapläne S. 318f.; Fischer: Necrologium S. 116;

K. J. Lesch: Die Säkularisation des Hochstifts Würz-

burg und ihre Folgen für die Theologische Fakultät der

Universität Würzburg. Ein Beitrag zum Höhepunkt

und Ende der Aufklärungstheologie in Würzburg. In:

WDGBl 39,1977,203-236, hier S. 230; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

MUW 22804/a.1787

(741

Kündinger, Lorenz

Doctor per diploma

(Siehe auch bei den Ehrenpromo-

tionen!) 00.00.1809

WHS 00

*20.12.1767 Fahr/Ufr., Dr. phil. 1787, ord. 17.12.1791,

Präfekt im Adeligen Seminar, Kpl. in Hassfurt, Subreg.

1807-1816, 1809 Prof. für Moral, Pastoral u. Homiletik

in Würzburg, 1815 Pf. in Stetten, Pf. in Bergtheim;

† 25.10.1818

Quelle: Ruland S. 211; Fischer: Necrologium S. 247;

Wütschner S. 471; Th. Freudenberger: Der Exeget u.

Orientalist Kilian J. Fischer.. S. 278f.; K. J. Lesch: Die

Säkularisation des Hochstifts Würzburg und ihre Fol-

gen für die Theologische Fakultät der Universität

Würzburg. Ein Beitrag zum Höhepunkt und Ende der

Aufklärungstheologie in Würzburg. In: WDGBl

39,1977,203-236, hier S. 230; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

MUW 22280/a. 1783 Fahrensis, Pauper

(742

Leinicker, Johann Michael Thomas Doctor per

diploma (Siehe auch bei den Ehrenpromotionen!)

21.03.1810

WHS 00

*20.12.1775 Würzburg, ord. 22.12. 1798 Würzburg,

Präfekt im Adeligen Seminar, Hofmeister beim Frh.

von Fechenbach, Dr. theol. per diploma 21.3.1810, Dr.

jur. utr., 24.1.1810 in Nachfolge von Gregel und Berg

Prof. für KG und KR, 1824 Domkapitular; † 23.8.1849

Quelle: Ruland S. 213f.; Merkle: Vertretung S. 150-151

(hier auch Kurzvita u. Lit.); Fischer: Necrologium S.

201; Th. Freudenberger: Der Exeget u. Orientalist Ki-

lian J. Fischer.. S. 278f.; K. J. Lesch: Die Säkularisation

des Hochstifts Würzburg und ihre Folgen für die The-

ologische Fakultät der Universität Würzburg. Ein Bei-

trag zum Höhepunkt und Ende der Aufklärungstheo-

logie in Würzburg. In: WDGBl 39,1977,203-236, hier

S. 230; Brander/Bendel: Domkapitel S. 49; J. B.

Schwab: Franz Berg. S. 22 u.a.; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

(?MUW 23455/a. 1791 Michael L. Wirceburgensis)

743

Fischer, Kilian Joseph

Diss. inaug. de benedicitione filiorum Israelis Genesis

49. Quam una cum annex. ex univ. theologia thesibus

illustris facultatis theologicae aucto-ritate pro gradu

doctoris SS. theologiae et SS. canonum rite impetrando

die XXIV Februarii anni MDCCCXIV. hora octava

matutina in auditorio theologico publico eruditorum

examini submittet et palam propugnabit auctor Kili-

anus Josephus Fischer Ebels-bacensis repetitor theolo-

giae in semi-nario ad pastorem bonum. Wirceburgi: Ni-

tribitt.- 108, XIX S. [S. I-XIX: Theses ex universa the-

ologia et interpretatione s. Scripturae. I-VI: ex philolo-

gia sacra et interpretatione s. scripturae. 1-39; VIIX: ex

theologia dogmatica 1-27; IXXII: ex Ethica christiana

1-23; XIIXVI: ex Historia ecclesiastica 1-31;

XVI-XVIII: ex Patrologia 1-9; XVIIIXIX: ex Iure

canonico 1-13]

Dr. 24.02.1814

Praes.: Löwenheim, Franz

WHS II Nr. 6

UB Sign.: 60/Würzburg 1814/2

Repetitor im Seminar ad Past. Bon., aus Ebels-

bach/Ufr.

*24.8.1782 Ebelsbach/Ufr., 1793-1798 Gymnasium in

Bamberg, 31.1.1805 Universität Würzburg (MUW

25468), ord. 19.9.1807, Kpl. in Karlburg und Och-

senfurt, 1809 Repetitor im Seminar, 27.8.1813 Nach-

folge Foertsch: provisorisch, 24.2.1814 Dr. theol. et iur.

can., 6.4.1814 Ordinarius für biblische Exegese und or.

Sprachen in Würzburg, 1827 Korresp. Mitglied der Ro-

yal Asiatic Soc. of Great Britain London, 11.10.1834

unter Vorbehalt weiterer Bestimmungen vom Lehramt

enthoben (den Lehrstuhl erhielt am gleichen Tag Reiß-

mann), 29.9.1835 Domkapitular in Bamberg mit Lehr-

auftrag für or. Sprachen am Lyceum bis 1841; †

1.12.1848 Bamberg

Quelle: Ruland; Th. Freudenberger: Der Exeget und

Orientalist Kilian Joseph Fischer. In: WDGBl 44,

1982,271-358; bes. 288 mit Anm. 27; Wachter Nr. 2498

MUW 25468/a.1805 Kilian F.

744

Schreiner, Joseph Balduin

Diss. inaug. de revelatione, quam cum select. ex univ.

theol. thesibus, annuente inclyta facultate theologica

Almae Universitatis Herbipolensis, pro gradu doctoris,

summisque ss. Theologiae honoribus rite capessendis

die XXVI. Augusti MDCCC XIX, publico eruditorum

judicio submittit Josephus Balduinus Schreiner, Con-

fluentinus, auctor et defendens. Herbipoli: Nitribitt

1819.- 2 Bl., IV, 112 S. Einladung: Herbipoli: Nitribitt

4 gez. Bl. (58/Franc 1 b 47)

Dr. 26.08.1819

Praes.: Onymus, Adam Joseph

WHS II Nr. 9

UB Sign.: Würzburg 1819/12; Franc 1

b 26 aus Koblenz

J. B. Schreiner: Lehrbuch der Weltreligionen Jesu

Christi. Frankfurt a.M. 1827.- XXII, 258 S.

Quelle: Ruland

MUW 27089/a.1816 Joseph Schr.

745

Benkert, Franz Georg

Diss. de duplici missa catechumenorum et fidelium

primis ecclesiae christianae saeculis celebrari solita.

Authore Franc. Georg. Benkert, Sem. ad P: B. Subre-

gente. Wirceburgi: Becker 1823.-104 S.

Dr. (non publice) 21.08.1823

WHS II Nr. 10

UB Sign.: Würzburg 1823/3

Subregens

*25.9.1790 Nordheim v. d. Rh., ord. 13(31).8.1816, Kpl.

in Gaurettersheim, 28.5.1821 Subregens (unter Rutta),

31.10.1832-1838 Regens, Domkapitular 19.1.1838,

Domdekan 3.5.1838; † 20.5.1859 Coburg (Grab in

Würzburg)

Hrsg. von „Religionsfreund für Katholiken“ ab 1822

(nach dem Vorbild von „Der Katholik“ von Weiß und

Räß, mit Benkert befreundet; beide Dr. h.c. 5.1.1822 in

Würzburg);

Hrsg. von „Allgemeiner Religions- und Kirchenfreund

und Kirchencorrespondent“ (ab 1836 mit Saffen-

reuther; ebenfalls Dr. h.c. in Würzburg)

Hrsg. von „Athanasia“ (ab 1836 mit Joh. M. Düx)

Quelle: Ruland S. 353 ("non publice"); Wütschner S.

466,471; Fischer: Necrologium S. 133; ADB 10, S. 335;

Kosch KD I, Sp. 154; Braun II, S. 414ff.; S. Zeissner:

Franz Georg Benkert. In: WDGBl 13,1951,201-205; J.

Urban: Jesuitenbriefe von Regens Franz Georg Ben-

kert, Würzburg. In: Ein Streifzug durch Frankens Ver-

gan-genheit. Bad Neustadt 1982.- S. 207-253; R.

Dobersberger: Briefe von Fr. G. B. an Johann Ladislaus

Pyrker von 1828 bis 1847. In: WDGBl 42,1980, 393-

426; Reininger: Die Archidiakone S.255 Anm. 1; Bran-

der/Bendel: Domkapitel S. 50f.; E. Deuerlein: Franz

Georg Benkert. In: Heiliges Franken. Festchronik zum

Jahr der Franken-apostel 1952. Würzburg 1952, Heft 4,

S. 126128; E. Rösser: Briefe Georg Anton Stahls, Bi-

schof von Würzburg von 1840-1870, an Franz Georg

Benkert. In: WDGBl 33,1971,139-262; S. Merkle: Zur

Geschichte der kirchlichen Publizistik in Würzburg. In:

Festschrift. Hundert Jahre bay-erisch. Würzburg 1914.-

S. 187-224; W. Weiß: Modernismuskontroverse und

Theologenstreit. Würzburg 2000.- S. 11 mit Anm. 7

und passim; Th. Wehner: Die Bemühungen des Bi-

schofs Adam Friedrich von Groß zu Trockau

(1818/21-1840) um die Priesterbildung und kirchliche

Erneu-erung im Bistum Würzburg. In: WDGBl

62/63,2001, 361-406 (Kirche und Glaube – Politik und

Kultur in Franken. Festgabe f. Klaus Wittstadt z. 65.

Geb.), hier S. 377ff.

(?MUW 26326/a.1811 Georg B. aus Nordheim)

746

Rutta, Karl

De angelorum existentia, natura, negotiis et in homi-

num vitae condi-tionem laetam vel tristem influxu. In-

auguralis dissertatio theol.- dogma-tica succinta. Auc-

tore Carolo Rutta, SS. theologiae doctore et episcopalis

seminarii ad pastorem bonum, quod Wirceburgi est,

Regente. Wirceburgi 1823.- 46 S.

Dr. (non publice) 21.08.1823

WHS II Nr. 12

UB Sign.: Würzburg 1823/29

Regens

*24.12.1776 Kitzingen, ord. 20.12. 1800, Kpl. in Elt-

mann und Greßtal, Präf. im Adel. Sem. 1802 (16.1.1804

aufgelöst), in der Seelsorge, Prof. der Rhetorik am

Gymn. in Würzburg 1806, Pf. in Neubrunn 19.4.1813,

1822-1832 Regens, Domkap. 19.6. 1832, 1833

Dompfarrer; † 17.9.1837.

Quelle: Ruland S. 353; Carl Ruttas Exer-citienreden.

Hrsg. A. Ruland. Würz-burg 1857; Wütschner S.466;

Fischer: Necrologium S. 218; ADB 30, S. 52; DBE 8, S.

478; Braun II, S. 403ff.; Kosch KD 3, Sp. 4117; H. Här-

tenberger: Worte der Trauer und des Trostes am Grabe

des hochw. H. Karl Rutta, Doktors der Philosophie

und Theologie, Domkapitulars und Dompfarrers zu

Würzburg. (gest. am 17. Sept. 1837). Würzburg: Etlin-

ger 1837.- 11 S. (auch in: Athanasia NF 6,1837,376-

384 und in: Allgemeiner Religions- und Kirchenfreund

und Kirchencorresponden 93,21.11.1837, Sp. 1481-

1490); Verzeichnis der hinterlassenen Bücher d. H. H.

Dompf. u. Domkap. Dr. K. Rutta, welche Montag den

5. Febr. 1838, nebst mehr. Karten u. Kupferstichen ...

öffentl. versteigert werden. Würzburg 1838.- 78 S.;

Brander/Bendel S. 50; Wehner, Th.: Die Bemühungen

des Bischofs Adam Friedrich von Groß zu Trockau

(1818/21-1840) um die Priesterbildung und kirchliche

Erneuerung im Bistum Würzburg. In: WDGBl

62/63,2001, 361-406 (Kirche und Glaube – Politik und

Kultur in Franken. Festgabe f. Klaus Wittstadt z. 65.

Geb.), hier S. 376ff.

MUW 23658/a.1792 aus Kitzingen.

747

Bickel, Johannes

Theses ex universa theologia selecta. Wirceburgi:

Becker 1823.-35 S. (De morte Jesu Christi expiatoria)

[Ss. Theologiae, Juris Canonici et Philosophiae doctor,

Exegeseos Bibliorum et Linguarum Orientalium Pro-

fessor publicus et ordinarius Kilianus Josephus Fischer,

S. Facultatis Theologicae p.t. Decanus ad disputa-

tionem publicam Praeside Georgio Liborio Eyrich,

Philosophiae et Ss. Theologiae Doctore ac Professore

publico ordinario, nec non Consiliario Ecclesiastico,

pro Gradu Doctoris Ss. Theologiae rite obtinendo ab

admo-dum reverendo, praenobili, clarissimo et

perdocto Viro ac Domino Joanne Bickel, Roetingensi,

Presbytero, Alumno Seminarii ad Pastorem bonum, et

Sodalitatis civium Wirceburgensium Praeside, die XXI.

Augusti MDCCCXXIII habendam, Rectorem Aca-

demiae Magnificum, Patres con-scriptos, omnium ordi-

num Profes-sores, cives academicos, literatos deni-que,

et literarum fautores omni, qua par est, humanitate in-

vitat. Wirceburgi: Becker 1823.- 35 S.]

Dr. 21.08.1823

Praes.: Eyrich, Georg Liborius

[Dekan: Fischer, Kilian J.]

WHS II Nr. 11

UB Sign.: Würzburg 1823/30; Franc 1 b 2

Alumnus Presbyter, Praeses Sodalit., aus Röttingen

*12.12.1798 Röttingen, ord. 1.6.1822, Dr. theol.

21.8.1823 (bei Eyrich, Promotor ist der Dekan Fi-

scher), Probevorlesungen am 5., 6. und 7. Mai 1824,

las als PD ab WS 1824/25 über Patrologie nach V.

A. Winter, im WS 1825/26 daneben auch über die

Katholischen Briefe ohne Gehalt, zugleich Religions-

lehrer am Gymnasium, ab 22.1.1828 o. Prof der

Dogmatik und Exegese des Neuen Testaments; †

6.8.1838 (Rösser-Kartei)

Quelle: Ruland S. 219f.; Th. Freudenberger: Der Exe-

get und Orientalist Kilian Joseph Fischer. In: WDGBl

44,1982,308 Anm. 3, 319ff.; Der Religionsfreund

2,1823,1108.1234; 3, H.1,1824,82-89;11,1838,Sp.480;

Athanasia 24,1838,Erg. Bl. 14; WkSoBl 7,1866,245

(Grab); weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

MUW 00

748

Klee, Heinrich

Tentamen theologico-criticam de chilianismo pri-

morum saeculorum, quod pro gradu doctoris rite im-

petrando elucubravit Henricus Klee, seminarii episco-

palis Moguntini professor; una cum positiones sel. ex

univ. theologia. Herbipoli: Becker 1825.- 64 S.

Dr. 26.08.1825

Praes.: Fischer, Kilians J.

WHS II Nr. 15

UB Sign.: Würzburg 1825/7

Prof. und Subregens im bischöfl. Sem. in Mainz

*20.4.1800 Münster-Maifeld, ord. 23.5. 1823, Prof. der

Exegese u. KG im Sem. in Mainz, 1825 zusätzlich für

Philosophie, 1829 in Bonn, 1839 als Nachfolger Möh-

lers in München; † 28.7.1840

Quelle: Ruland; Th. Freudenberger: Der Exeget und

Orientalist Kilian Joseph Fischer. In: WDGBl

44,1982,324 mit Anm. 16 und 17 (UBW M.ch.f.274:

„Actum in Universitate die 26. Aug. 1826. Heutiges

Tags wurde in auditorio theologico eine Inaugural-

Defension ex universa theologia gehalten. Und de-

fendirte disserta-tionem inauguralem De Chilianismo

[so], Theses ex universa theologia Rdus D. Henricus

Klee ex Münster-Mayfeld prope Confluentiam. Diesem

opponir-ten primo titl. Herr Domdechant Onymus,

Herr Director Seminarii Moguntini Dr. Raes und Herr

Dr. Bickel. Als nun die ad defensionem bestimmte Zeit

verstrichen war und Herr Defendens seinen Opponen-

ten genuggethan hatte, so wurde er vom titl. Herrn Pro-

fessore Fischer als seinem Promotor zum Doctor ex ss.

Theologia promovirt und ausge-rufen“); H. Schroers:

Geschichte der kath.-theol. Fakultät zu Bonn 1818-

1831. Köln 1922.-S. 205238; LThK(2) 5, Sp. 324; Ko-

sch KD II, Sp. 2148f.

MUW 00

749 Rösch, Franz Nikolaus

Dr. 00.00.1826 ca.

*1.9.1779 Lebenhan bei Neustadt a.d.S., Gymnasium in

Münnerstadt und Würzburg, Seminar in Würzburg 31.

10.1800, Dr. phil. 1800, Diakon 22.12.1804, ord.

9.3.1805, Hilfspriester in Darstadt, Kpl. in Gauretters-

heim 1808, Coop. in Bütthard 1808, Hofmeister bei

Graf Buol-Schauenstein, Religionslehrer am Gymna-

sium in Würzburg 5.10. 1809, Pf. in Wiesenfeld b.

Karlstadt 29.4.1818-1826, Prof. für Moral und Pastoral,

Homiletik und Katechetik in Würzburg 20.7.1826

(Nachfolge Eyrich), 13.3.1830 zugleich Domkap.;

† 7.6.1834 Würzburg

Quelle: Ruland; Brander/Bendel: Domkapitel Nr. 14 S.

50; ADB 29,159; Fischer: Necrologium S. 148; Nekro-

log in: Athanasia XVI,1834, Erg. Bl. S. 6ff.; DAW

(Weiß-WissenKartei); weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

MUW 25382/a.1804 Nicolaus Roesch, Lebenhanensis,

Alumnus clericus

750

Reissmann, Johannes Valentinus

Diss. inaug. de Cantico Habacuc Prophetae 3. cap.

quam una cum annex. ex univ. theol. thesibus pro gradu

doctoris ss. theologiae rite obti-nendo die VI. Augusti

anni MDCCCXXXI. Hora octava matutina usque ad

decimam in auditorio theologico publice defendet auc-

tor Joan. Valentinus Reissmann Allers-hemius hospitii

Julianaei Herbipolensis sacellanus. Herbipoli: Becker

1831.-87 S.

Dr. 06.08.1831

Praes.: Fischer, Kilian J.

WHS II Nr. 16

UB Sign.: Würzburg 1831/21; Franc 1

b 21

Kpl. im Juliusspital

*12.11.1807 Allersheim/Ufr., ord. 25.11.1830, Kpl. im

Juliusspital 183132, in Heidingsfeld, beurlaubt wegen

Krankheit 15.7.1833-2.11.1833, Pfarrvikar in Ritters-

hausen, 7.1.1834 Benefiziumsverweser in Volkach,

11.10. 1834 Nachfolger Fischers als o. Prof. für bibl.

Exegese und or. Sprachen in Würzburg, 1843/44 Rek-

tor, 1844 Dr. phil. h.c. Würzburg (Reininger S. 259),

16.10.1846 Domkapitular, 1854 GV, 12.5.1861 Dom-

propst, 26.10.1870 (Weihe 9.7.1871) Bischof von Würz-

burg; † 17.11.1875

Quelle: Ruland S. 352; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 319

Nr. 22 (Reißmann); Kl. Wittstadt: Würzburger Bischöfe

742-1979. S. 84; ADB 28, 149f. Fischer: Necrologium

S. 265; Reininger: Archidiakone S. 255ff.; Bran-

der/Bendel: Das Würzb. Domka-pitel seit dessen Wie-

dererrichtung im Jahre 1821. In: WDGBl 16/17,1954/

55,51f.; W. Weiß: Modernismuskontroverse und Theo-

logenstreit. Würzburg 2000.- S. 11 mit Anm. 11; weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

MUW 29785/a.1826 Valentin R.

751

Helm, Joseph

De reali praesentia Jesu Christi in sancta eucharistia.

Diss. theol.-dogmatica auctore Josepho Helm, Ss. The-

ologiae Doctore, et Episcopalis Clericorum Seminarii

ad Pastorem bonum, quod est Wirceburgi, Subre-gente.

Wirceburgi: Richter 1834.- 93 S.

Dr. (non publice) 00.00.1834

WHS II Nr. 18

UB Sign.: Würzburg 1834/45; Franc 1 b 13.

Subregens (1833-1838)

*16.4.1798 Obernburg, ord. 2.9.1821, Subregens 1833-

1838, Regens Okt. 1838 bis 12.12.1838, Domkap.

21.12. 1838, ab 11.10.1834 provisorisch, dann o. Prof.

für Moral und Pastoral 18341856; † 26.5.1861

Quelle: Ruland S. 353; Wütschner S. 466, 471; Fischer:

Necrologium S. 138; Brander/Bendel: Domkapitel S.

51; Kl. Ganzer: Die theologische Fakultät S. 325-326;

G. Lautenschläger: Gaukönigshofen 1988.-S.99-101;

W. Weiß: Modernismuskontroverse und Theologen-

streit. Würzburg 2000.- S. 11 mit Anm. 12; weitere Lit.

siehe bei „Biogramme“

(?MUW 00)

752

Düx, Johannes Martin

Diss. inaug. de traditione seu altero revelationis fonte.

Quam una cum annex. ex univ. theologia thesibus pro

gradu doctoris ss. theologiae rite obtinendo die VI. Au-

gusti anni MDCCCXXXIV. hora octava matutina

usque ad decimam in auditorio theologico publice de-

fendet auctor Joannes Martinus Düx, Simmeringensis,

hospitii Julianaei Herbipolensis sacellanus. Herbipoli:

Becker 1834.- VI, 105 S.

Dr. 06.08.1834

WHS II Nr. 17

UB Sign.: Würzburg 1834/10

Kaplan im Juliusspital

*1.2.1806 Simmringen, ord. 29.8.1829, Kpl. Juliusspital,

Dr. theol. et phil., Subregens 1839, Regens 1841-1856,

PD für Exegese 1838 - 1841, 6.8.1856 Domkap.; †

4.12.1875 1836-1840 mit Benkert Redakteur der "Atha-

nasia", ab 1840 alleiniger Redakteur.

Quelle: Ruland; Wütschner S.467,471; Fischer: Necro-

logium S. 278, Brander/ Bendel: Domkapitel S. 52; Th.

Freudenberger: Kilian Fischer S. 317ff.; Weiß: Julius-

spital-Kapläne S. 319 Nr. 23

(?MUW 29575/a.1825 Martin Düchs)

753

Ruland, Anton

De s. missae canonis ortu et progressu nec non valore

dogmatico. Diss. quam una cum annexis ex univ. theol.

Thesibus pro gradu doctoris ss. theologiae rite

obtinendo die XVI. Augusti anni MDCCCIV. ad hora

matutina usque ad decimam in auditorio theologico

publice defendet Antonius Ruland, Herbipolensis, bib-

liothecae univ. reg. praefectus. Herbipoli: Becker 1834.-

VIII,88 S.

Dr. 16.08.1834

Praes.: Fischer, Kilian J.

WHS II Nr. 20

UB Sign.: Würzburg 1834/32 Praefekt der Universi-

tätsbibliothek, aus Würzburg.

*25.11.1809 Würzburg, ord. 26.5. 1832, Koop. in Kit-

zingen, 27.3.1833 Unterbibliothekar an der Universi-

tätsbibliothek Würzburg, Pf. in Arnstein, bayer. Land-

tagsabgeordneter, 1. haupt amtlicher Universitätsbibli-

othekar ab 1850; † 8.1.1874 München (Cholera), Grab

in Würzburg

Quelle: Ruland; ADB 29, S. 632ff.(mit BG); Fischer:

Necrologium S. 7; O. Handwerker: Ruland, Anton. In:

Lebensläufe aus Franken II,1922, 359ff.; M. Pauer: Dr.

Anton Ruland. In: MfrJbGuK 12,1960,305-311; Th.

Sauer, R. Vollmuth: Briefe von Mitgliedern der Würz-

burger medizinischen Fakultät im Nachlaß Anton

Rulands. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilun-

gen 9, 1991,135-206

MUW 29845/a.1826

754

Malkmus, Georg Joseph

Diss. inaug. de ea, quae jus eccle- siasticum et theolo-

giam historicam ac systematicam intercedit, relatione.

Quam una cum annexis ex univ. theol. thesibus pro

gradu doctoris ss. theologiae rite obtinendo die XX.

Augusti anni MDCCCXXXIV, ab hora octava matu-

tina usque ad decimam in auditorio theologico publice

defendet auctor Georgius Josephus Malkmus, Hünfeld-

ensis, Dioeceseos Fuldensis alumnus clericus. Herbi-

poli: Becker 1834.- 70 S.

Dr. 20.08.1834

WHS II Nr. 19

UB Sign.: Würzburg 1834/44

Alumnus Clericus, Diözese Fulda aus Hünfeld

Quelle: Ruland

MUW 00

[Mit Georg Joseph Malkmus endet

das Verzeichnis von Anton Ruland]

755

Kuhn, Joseph Anton Viktor

De primi hominis origine, principali conditione et

fine. Wirceburgi 1837: Richter V, 78 S. (Dazu: ... ad

disputationem publicam ... invitat. Herbipoli 1837: Be-

cker 20 S.)

Dr. 00.00.1837

UB Sign.: Franc 1b 17; Franc 1b 46

*12.6.1809 in Kitzingen, ord. 22.8. 1832, Kpl. in Kirch-

zell bei Amorbach, im Juliusspital Würzburg 1834/35,

Prof. am Lyceum in Aschaffenburg, Pf. in Bergtheim

1840-1851; † 2.6.1851

Quelle: Weiß: Juliusspital-Kapläne Nr. 24 S. 319; Fi-

scher: Necrologium S. 144; Schematismus Würzburg

1838 (erstmals Dr. u. Prof. am Lyceum in Aschaffen-

burg)

MUW 30083/a.4.11.1827

756

Düx, Johannes Martin

Principia catholica circa christianorum matrimonia.

1839

Habil. 00.00.1839

[1. Habilitationsschrift!]

WHS 00

*1.2.1806 Simmringen, imm. in Würz- burg (MUW

29575/1825 XI.11.), Dr. phil., ord. 29.8.1829, Kpl. am

Juliusspital 1833 - 1839, Dr. theol. 6.8.1834, mit Ben-

kert 1836 - 1840 Redakteur der „Athanasia“, Habil.

theol. mit der kirchenrechtlichen Arbeit: Principia ca-

tholica circa christianorum matrimonia. 1839 (?), PD

(„hat aber bald keinen Gebrauch mehr von der venia

legendi gemacht“ Merkle S. 188), ab 1840 alleiniger Re-

dakteur, Privatdozent für Exegese 1.4.1838 - SS 1840 in

Würzburg, 1.4.1839 Subregens, 1.2.1841 Regens,

6.8.1856 Domkap.; † 4.12.1875.-

Quelle: Fischer: Necrologium S. 278; Weiß: Juliusspital

S. 319; Th. Freudenberger: Der Exeget und Orientalist

Kilian Joseph Fischer. In: WDGBl 44, 1982,317ff.;

Brander-Bendel: Domkapitel S. 52; Wütschner S. 467 ;

S. Zeißner: Franz Georg Benkert. In: WDGBl

13,1951,203; ADB 5, S. 501; S. Merkle: Die Vertretung

der Kirchen-geschichte in Würzburg bis zum Jahre

1879. In: Aus der Vergangenheit der Universität Würz-

burg. 1932.- S. 188ff. („am 25. Juli [1851], meldete sich

auch der 46jährige Regens des Priester-seminar, Dr.

theol. u. phil. Joh. Martin Düx, den die Fakultät im

Jahre 1840 an erster Stelle (vor Schwab und Dep-pisch)

für Dogmatik vorgeschlagen hatte, in einem Bittgesuch

an den König als Kandidat, unter Beigabe einer Reihe

von Zeugnissen mit den allerersten Noten (Maturität,

Univer-sität, Pfarrkonkurs, Prüfung fürs Lyzel-lehrer-

amt). Er hatte sich 1839 mit einer kirchenrechtli-

chen Arbeit habilitiert, aber bald keinen Gebrauch

mehr von der venia legendi gemacht, hatte 1847 ein

zweibändiges Werk über Nikolaus von Cusa veröffent-

licht, mehrere Jahre die pastoraltheologische Zeitschrift

Athanasia redigiert, viele Artikel in das Kirchenlexikon

von Wetzer und Welte geschrieben und 1842 fünf

Bände Predigten drucken lassen. Zur Vorsicht bewarb

er sich zugleich um die ‚Professur für Moral- und Pas-

toral-theologie, welche dem Vernehmen nach durch die

Resignation des Dom-kapitulars Dr. Helm ehestens er-

ledigt wird’ “. Nur Merkle kennt eine Habilitation! Bei

Kosch KD Sp. 528 wird ein Titel überliefert, der zutref-

fend sein könnte: „Principia catholica circa christiano-

rum matrimonia“ 1839

(?MUW 29575/a.1825 Martin Düchs)

757 Schwab, Johannes B.

Diss. inaug. de Pauli Samosateni vita atque doctrina

quam una cum annex. ex univ. theologia thesibus pro

gradu doctoris ss. theologiae rite obtinendo die VI. No-

vembris anni MDCCC XXXIX. ab hora octava matu-

tina usque ad decimam in auditorio theologico publice

defendet auctor Johannes Baptista Schwab,

Hassfurtensis, religionis in gymnasio, quod est Aschaf-

fenburgi magister. Herbipoli: Becker 1839.- 112 S.

Dazu die Einladung des Dekans: Herbipoli: Becker

1839.- 16 S.

[60/Würzburg 1839/51]

Dr. 06.11.1839

Praes.: Helm, Joseph

WHS II Nr. 22

UB Sign.: 53/Würzburg 1839/42;

Franc 1b24;

TB Sign.: 200/UH Diss. 1839/1

*3.1.1811 Haßfurt, ord. 15.3.1834, Kpl. in St. Burkard

zu Würzburg und in Amorbach, Religionslehrer in

Aschaffenburg, Dr. theol. 6.11.1839, ao. Prof.

1.11.1840, o. Prof. für KG und KR 9.4.1841, Universi-

tätsprediger 17.4.1841, zeitlicher Ruhestand 2.5.1851;

† 28.12.1872 in Haßfurt

Quelle: Katalog; LThK(3) 9,Sp.314; Fischer: Necrolo-

gium S. 297; ADB 33, S. 155-157 (Wegele); BBKL 17,

Sp. 1271ff. (M. Weitlauff); H. Ulsamer: Schwab, Johann

B., Professor der Kirchengeschichte, 1811-1872. In:

LLaFr 5,1936, S. 372-377; J.I. Döllin-ger: Johann B.

Schwab. In: SbdKglBay AkaddWiss., philos.-philol.

Classe 3,1873, S. 181f.; M. Weitlauff: Der Fall des

Würzburger Kirchenhistorikers Johann Baptist Schwab

(1811-1872). In: Historische Kritik in der Theologie.

Beiträge zu ihrer Geschichte. Göt-tingen 1980.- S.245-

284 (SThGG; 32); Kl. Ganzer: Die Theologische Fa-

kultät S. 371; S. Merkle: Die Vertretung der Kirchenge-

schichte in Würzburg bis zum Jahre 1879. In: Aus der

Ver-gangenheit der Universität Würzburg. Hrsg. Von

Max Bucher. Berlin 1932.- S. 146-214 (Hergenröther S.

146-214; Schwab S. 152186); S. Merkle: Die katholische

Beurteilung des Auf-klärungszeitalters. Berlin 1909 (in:

S. Merkle: Ausgewählte Reden und Aufsätze. Würzburg

1965.- S. 361-413); H. Rall: Der Fall des Würzburger

Professors des Kirchenrechts und der Kirchenge-

schichte Johann Baptist Schwab. In: WDGBl

26,1964,334-341 (FS Th. Kramer)

MUW 30559/a. 1829 aus Hassfurt, cand. philosophiae

„Die Matrikel der Universität Würzburg“ hrsg. von

Sebastian Merkle und das „Personen- und

Ortsregister“ bearb. von Alfred und Christa Wen-

dehorst enden mit dem Jahr 1830

758

Holzner, Joseph

Diss. philosophico-theologica: mundus a deo creatus.

Diss. philosophicotheologica, quam scripsit Josephus

Holzner, SS. Theologiae Doctor, Philosophiae in regio,

Quod Aschaffenburgi est, Lyceo Professor nec non Se-

minarii Puerorum Regens. Aschaffenburg: Pergai

1840.- 90 S.

Dr. 00.00.1840

WHS II Nr. 99 (irrtümlich bei Philos. Fak. mit der

Sign.: 53/Würzburg 1840/26)

TB Sign.: 200/UH Diss. 1840/2

Prof. d. Philosophie am Lyceum in Aschaffenburg, Re-

gens des dortigen Knabenseminars *1.3.1805 Hohen-

wart, ord. 3.7.1829; † 9.7.1871

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 173

759

Deppisch, Andreas

Diss. inaug. de divina Jesu Christi auctoritate in S. Jo-

annis evangelio asserta et propugnata. Quam una cum

annexis ex universa theologica thesibus pro gradu SS.

Theologiae rite obtinendo die VI. Junii anni

MDCCCXL ab hora octava matutina usque ad dec-

imam in auditorio theo-logico publice defendet.

Herbipoli: Richter 1840.- VI, 73 S.

Dr. 06.06.1840

WHS II Nr. 23

UB Sign.: Würzburg 1840/59;

54/Franc 1b8

TB Sign.: 200/UH Diss. 1840/1

*21.1.1812 Ochsenfurt, ord. 31.8.1837, Kpl. in

Schweinfurt, Dr. phil., Dr. theol. 6.6.1840, ao. Prof. für

Dogmatik 1840, o. Prof. für Dogmatik 184414.4.1853

(entbunden), Pf. in Sulzdorf; † 22.3. 1892

Quelle: Katalog; Kl. Ganzer: Die Theologische Fakultät

der Universität Würzburg im theologischen und kir-

chenpolitischen Spannungsfeld der zweiten Hälfte des

19. Jahrhunderts. S. 323ff. (Denzinger liest in Konkur-

renz gleichzeitig Dogmatik seit ca. 1852/ 53); Fischer:

Necrologium S. 78; W. Weiß: Modernismuskontro-

verse und Theologenstreit. Würzburg 2000.- S. 12 mit

Anm. 16; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

760

Rosentritt, Johannes B.

De terminis civilis et ecclesiasticae potestatis super ca-

tholicorum matrimoniis. Diss. dogmatico-canonica a

Joanne Baptista Rosentritt, ss. Theologiae doctore et

seminarii clericorum episcopalis, quod est Wirceburgi,

subregente. Wirceburgi: Thein 1842.- VII, 115 S.

Dr. 00.00.1842

WHS II Nr. 24

UB Sign.: 53/Würzburg 1842/33;

54/Franc 1b23

TB Sign.: 200/UH Diss. 1842/1

Subregens (1841-1852), Dr. phil.

*18.7.1816 Gerolzhofen, ord. 29.8. 1839, Dr. phil., Pf.

in Oberpleichfeld; † 10.11.1854 (Grab in Oberpleich-

feld)

Quelle: Katalog; Wütschner S.471; Fischer: Necrolo-

gium S. 259; Joh. B. Rosentritt: Verzeichnis sämmtli-

cher Bücher des ... Dr. Rosentritt, Pfarrer zu Ober-

pleichfeld. Würzburg 1855: Ettlinger 40 S.

761 Reißmann, Sebastian

Dr. 00.00.1844, ca.

(„seit dem Rektoratsprogramm des älteren Reißmann

von 1844 sei in der hiesigen Theologischen Fakultät

nicht die geringste exegetische Arbeit veröffentlicht

worden; nicht einmal die Doktordissertation des jünge-

ren Reißmann sei im Druck erschienen“ Ganzer S. 337)

Praes.: Fischer, Kilian Joseph

*29.12.1814 in Allersheim, ord. 24.8. 1838, Koop. in

Karlstadt a. M. 1838, in Rohrbach 1839, Kpl. in Ettle-

ben 1840, Kpl. im Juliusspital 1842-1844, ao. Prof. für

Biblische Exegese und oriental. Sprachen 1844, o. Prof.

1847, las ab 1868 nur mehr atl. Exegese, Domdekan

3.11. 1871; † 11.12.1878

Quelle: Fischer: Necrologium S. 283; Weiß: Juliusspital-

Kapläne Nr. 40 S. 53; R. Weigand: Das Verhältnis des

Priesterseminars Würzburg zur Theologischen Fakul-

tät. In: Mit der Kirche auf dem Weg. Würzburg 1989 S.

137; Brander/Bendel: Domkapitel Nr. 40 S. 53; Sche-

matismus Würzburg (1846 erstmals Prof. Dr. Dr.); Kl.

Ganzer: Die Theologische Fakultät der Universität

Würzburg im theologischen und kirchenpolitischen

Spannungsfeld der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

In: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. 1982.- S.

317-373

762

Glück, Pius Burkard

Sancti Isidori Pelusiotae summa doctrinae moralis. Dis-

sertatio patristi-camoralis, quam scripsit Pius Burcar-

dus Glück, parochiae catholicae, quae est Svinfurti,

sacellanus. Wirceburgi: Thein 1848.-VII, 88 S

[Ad disputationem publicam ... invitat. Herbipoli:

Becker 1848.-10 gez. Bl.;

Sign.: 58/Franc 1 b 44) ]

Dr. 00.00.1848

WHS II Nr. 28

UB Sign.: 53/Würzburg 1848/6

TB Sign.: 200/UH Diss. 1848/1

Kaplan in Schweinfurt, aus Obersinn

*14.10.1820 in Obersinn, ord. 24.8. 1844, Benefiziat in

Großlangheim und Mellrichstadt; † 1.6.1884

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 143; HpBl

34,1854,II,20;

763

Pruner, Johann Ev. (Ritter von, seit 1.1.1906)

Die Theologie des hl. Ambrosius. 1855

Dr. 00.00.1856

[1. Dissertation in deutscher Sprache]

Ref.: Hergenröther, Joseph (?)

WHS II 00

*25.2.1827 Nürnberg, stud. Eichstätt und Rom 1846-

1848, ord. 7.4.1849, Hilfspriester in Buchsheim und

Möning, Subregens in Eichstätt 1852, Prof. am Ly-

zeum für Moral in Eichstätt 1852-1888, Geistl. Rat

1860, 1862-1906 auch Prof. für Pastoraltheologie, z.

T. auch für KR, Regens und Rektor des Lyzeums in

Eichstätt 1862, Domkap. 1869, Dompf. 1885,

Domdekan 1889, Dompropst 1891, päpstl. Hausprä-

lat 1893, Ehrenkreuz des Ludwigsordens 1899, Kapi-

tularvikar 1905 (nach den Tode des Bischofs von Le-

onrod 5.9.1905-27.12.1905), 1906 persönlicher Adel

mit dem Ritterkreuz vom Verdienstorden der Bayeri-

schen Krone; † 11. 7.1907 Eichstätt

Quelle: BBKL 7, Sp. 1013f.; Veritati et Vitae

II,1993,372f.; Kosch KD II Sp. 3718; LThK(2) 8, Sp.

850; LThK(3) 8, Sp. 686; DBE 8, S. 82; Bosls BayBG

S. 605; Sulzbacher Kalender 69,1909,122128 mit Abb.

764

Scholz, Anton

De inhabitatione Spiritus Sancti. Diss. dogmatica

quam pro summa in ss. theologia dignitate rite

obtinenda scripsit Antonius Scholz, rev. ac aill. dom-

ino episcopo Herbipolensi a secretis. Wirceburgi: Be-

cker 1856.- 89 S.

Dr. 00.00.1856

WHS II Nr. 29

UB Sign.: 53/Würzburg 1856/24;

54/Franc 1b35

TB Sign.: 200/UH Diss. 1856/1

*25.2.1829 Schmachtenberg, ord. 12.8.1853, Privatsek-

retär des Bischofs Georg Anton von Stahl, Dr. theol.

1856, Pfarrverweser in Eisingen, Prof. für AT und or.

Sprachen 1872-1904 in Würzburg, Geh. Rat, bayer.

Personaladel 1898; † 30.9.1908

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 228; LThK

(2)9, Sp. 449; BBKL 9, Sp. 676ff. (K. Hausberger); K.

Ganzer: Die theol. Fakultät. S. 340f.; W. Weiß: Moder-

nismuskontroverse und Theologenstreit. Die katho-

lisch-theologische Fakultät Würzburg in den kirchen-

politischen und theologischen Auseinandersetzungen

zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- S.

17f. mit Anm. 33; weitere Lit. bei „Biogramme“

765

Senestrey, Ignatius

Über die Gültigkeit der von Nichtkatholiken eingegan-

genen Ehen. (De validitate matrimoniorum ab acathol-

icis initiorum) 1858

Dr. 03.02.1858

Ref.: Hergenröther, Joseph

WHS II 00

*13.7.1818 Bärnau/Opf., Abitur in München 1836,

stud. Rom am Collegium Germanicum (Dr. phil.), ord.

19.3.1842 Rom, Spiritual bei den Salesianerinnen in

Dietmarszell, Prä-fekt am Priesterseminar in Eichstätt

1843, Dozent am Lyzeum in Eichstätt, Pf. in Kühbach

(Bistum Augsburg), Domkap. in Eichstätt 1.7.1853,

stud. Theol., Dr. theol. Würzburg 3.2.1858, Ernennung

zum Bischof von Regens-burg durch den Papst am

27.1.1858, bayer. Personaladel 1858, EB und Pallium

am 4.5.1892; † 16.8.1906

Quelle: BBKL 20, Sp. 1328-1331; LThK(2) 9, Sp. 665f.;

LThK(3) 9, Sp. 461; DBE 9 S. 287; A. Doeberl: Bischof

Senestrey. In: Klerusblatt XI, 1930,466; Th. Freuden-

berger: Die Universität Würzburg und das erste vatika-

nische Konzil. 1969.- S. 66 Anm. 150 („Die Disserta-

tion scheint nicht im Druck erschienen zu sein“); K.

Hausberger: Geschichte des Bistums Regensburg. Bd.

2. Regensburg 1989, S. 156-192; P. Mai: Ignatius von

Senestrey, Beiträge zu einer Biographie. Bärnau 1968

(Festschrift zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages);

P. Mai: Ignatius von Senestéy 1818-1906. In: Bedeu-

tende Oberpfälzer. Regens-burg 1981.- S. 150-155; Ve-

ritati et vitae. S. 391; O. Weiß: Die Redemp-toristen in

Bayern. (1790-1909). St. Ottilien 1983.- S. 886ff.

766

Stein, Franz Joseph

Eusebius, Bischof von Caesarea. Nach seinem Leben,

seinen Schriften und seinem dogmatischen Charakter

dargestellt von F. J. Stein, ss. Theol. Dr., Kpl. und kath.

Religionslehrer an der kgl. Studienanstalt und Gewerb-

schule zu Schweinfurt.. Eine von der theol. Fakultät zu

Würzburg gekrönte Preisschrift. Würzburg: Thein

1859.-IV, 164 S.

Dr. 09.07.1859

Ref.: Hergenröther, Joseph

WHS II Nr. 30

UB Sign.: 53/Würzburg 1859/43; Th. patr. o. 720 TB

Sign.: 200/UH Diss. 1859/1 Kapl. u. Religionslehrer

an der kgl. Studiensanstalt zu Schweinfurt *4.4.1832

Amorbach, ord. 10.8. 1855, Dr. theol. 9.7.1859, ao.

Prof. für Hist. Hilfswiss., Geschichte der bibl. Offen-

barung 26.6.1865, ab 1867 mit Auftrag für Moral- und

Pastoralvorlesungen, o. Prof. für Moraltheologie und

Pastoraltheologie 3.2. 1871, Bischof von Würzburg

1879-1898, bayer. Personaladel 1879, Erzbischof von

München und Freising 1898-1909; † 4.5.1909

Quelle: Katalog; LThK(2) 9, Sp. 1030; LThK(3) 9, Sp.

946; weitere Lit. siehe bei „Biogramme“

767

Hillen, Wilhelm Theodor

Clementis Alexandrini de s.s. eucharistia doctrina. Diss.

inaug. quam scripsit et inclytae theologicae facultati

Universitatis Wirceburgensis obtulit Guil. Theod. Hil-

len, philos. dr. et dioec. monast. presbyter. Warendorf:

Schnell 1861.- 43 S.

Dr. 00.00.1861

WHS II Nr. 31

UB Sign.: 53/Würzburg 1861/21

TB Sign.: 200/UH Diss. 1861/2 aus Kaldenkirchen,

ord. Münster, Dr. phil.

Quelle: Katalog

768

Janner, Ferdinand

De factis dogmaticis. Diss. inaug., quam scripsit et in-

clytae theologicae facultati Universitatis Herbipolensis

obtulit Ferdinandus Janner, presbyter dioec. Ratisbon.

Wirceburgi: Becker 1861.- 69 S.

Dr. 00.00.1861

WHS II Nr. 32

UB Sign.: 53/Würzburg 1861/24;

54/Franc 1b15

TB Sign.: 200/UH Diss. 1861/1

aus Hirschau, ord. Diözese Regensburg

F. Janner: Geschichte der Bischöfe von Regensburg.

Bd. 1-3. Regensburg [u.a.] 1883-1886

Quelle: Katalog

769

Kaulen, Franz Philipp

Librum Jonae Prophetae exposuit Franciscus Kaulen

s. theol. dr. et in conv. theol. Bonn Rep. Moguntiae:

Kirchheim 1862.- 145 S.

Dr. 00.00.1862

WHS II Nr. 34

UB Sign.: 53/Würzburg 1862/27

TB Sign.: 200/UH Diss. 1862/1

ord 1850 Köln, Repetitor im Bonner Seminar

*20.3.1827 Düsseldorf, stud. in Bonn 1846-1849, im

Seminar in Köln 1849, ord. 1850 Köln, Kpl. in Duis-

burg 1850-1852, in Dottendorf 1852/53, Gefange-

nenseelsorger in Pützchen bei Bonn 1853-1859, Re-

petitor im Bonner Seminar 1859-1863, Dr. theol. in

Würzburg 1862, PD in Bonn 18631880, ab 1880 ao.

Prof., ab 1882 o. Prof. für Praktische Theologie, ab

1886 für AT in Bonn, Mitglied der Päpstl. Bibelkom-

mission 1903, Päpstl. Hausprälat 1892; † 11.7.1907 in

Bonn

Quelle: Katalog; LThK2 6, Sp. 95 („Seine große Leis-

tung ist die Herausgabe der 2. Aufl. von ‚Wetzer und

Weltes Kirchenlexikon’, 13 Bde. Frei-burg 1882-

1903“); NDB 11 S. 357/8; Der Katholik 1863,I,112-

115; Kosch KD II, S. 2036f.; BBKL 3, Sp. 1250; DBE

5, S. 475

770

Otto, Karl

De causa Rothadi, episcopi Suessionensis dissertatio

quam scripsit Carolus Otto, presbyter et in con-victorio

Vratislaviensi repetitor. Vra-tislaviae: Nischkowsky

1862.- 71 S. (Rothad II., Bischof v. Soissons, 861 abge-

setzt)

Dr. 00.00.1862

WHS II Nr. 35

UB Sign.: 53/Würzburg 1862/34

TB Sign.: 200/UH Diss. 1862/2

*12.11.1832 Neustadt/OS, stud. Breslau, ord. Diözese

Breslau 1855, Seelsorge und Lehramt, Dr. theol. Würz-

burg 1862, Repetitor im Konvikt zu Breslau 1864 bis

1876; †23.2.1902 Breslau

Quelle: Katalog; Kosch KD II, Sp. 3388; LThK (2) 5,

Sp. 373f. (Hinkmar von Reims); 9, Sp. 857 (Soissons)

771

Kemper, Joseph

Theologia naturalis quam scripsit Josephus Kemper.

Düsseldorpii: Kronenberg 1863.- 46 S.

Dr. 00.00.1863

WHS II Nr. 36

UB Sign.: 53/Würzburg 1863/24

Quelle: Katalog

772

Klein, Johannes

De Jansenismi origine, doctrina, historia. Libellus,

quem scripsit Joannes Klein, parochus Arnoldsdorfen-

sis. Prima pars. Vratislaviae: Nischkowsky 1863.- 143 S.

Dr. 00.00.1863

WHS II Nr. 37

UB Sign.: 53/Würzburg 1863/25

Pfarrer in Arnoldsdorf

Quelle: Katalog

773

Abroell, Ludwig

S. Anselmus Cantuariensis de mutuo fidei ac rationis

consortio. Diss. Inauguralis quam consensu inclytae

theologicae facultatis universitatis Herbipolensis scrip-

sit Ludovicus Abroell, dioeceseos Passaviensis presby-

ter. Wirceburgi: Thein 1864.- XVI, 109 S.

Dr. 00.00.1864

WHS II Nr. 38

UB Sign.: 53/Würzburg 1864/5

aus Altötting, ord. Diözese Passau

Quelle: Katalog

774

Geier, Wilhelm De missarum stipendiis. Diss. inau-

guralis quam inclytae facultati theologicae Wirce-

burgensi proposuit Guilelmus Geier, Dioecesis

Moguntinae presbyter. Moguntiae: Sausen 1864.- 60 S.

Dr. 00.00.1864

WHS II Nr. 39

UB Sign.: 53/Würzburg 1864/11

ord. Diözese Mainz

Quelle: Katalog

775 Gruber, Johann Nep.

Die Ophiten oder Schlangenbrüder. Historische Inau-

gural-Abhandlung, vorgelegt der theol. Facultät der kgl.

Universität Würzburg von Joh. Nep. Gruber, Priester

der Diözese Passau. Würzburg: Becker 1864.- 183 S.

Dr. 00.00.1864

WHS II Nr. 40

UB Sign.: 53/Würzburg 1864/16 aus Passau,

ord. Diözese Passau

Quelle: Katalog

776

Hornung, Caspar

Schola Antiochena, de S. Scripturae interpretatione

quonam modo sit merita, disseruit et inclytae theologi-

cae facultati universitatis Herbipolensis ad gradum doc-

toris in ss. theologia rite capessendum obtulit Casparus

Hornung, dioec. Herbip. sacellanus. Neostadii a. S.:

Mayer 1864.- 129 S.

Dr. 00.00.1864

WHS II Nr. 41

UB Sign.: Würzburg 1864/18

*26.2.1836 Eltmann, ord. 3.3.1859, Kpl., Komm. in

Bronnbach; † 26.6. 1873

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 164

777

Morgott, Franz von Paula

Die Theorie der Gefühle im System des hl. Thomas.

Eichstätt 1864

Dr. 00.00.1864

WHS II 00

*6.6.1829 Mühlheim bei Mörnsheim/ Mfr., stud.

Eichstätt, ord. 1853 Eichstätt, Seelsorge, Musikpräfekt

am bischöfl. Seminar 1853-1866, Religionslehrer am

Gymnasium in Eichstätt 1853-1857, Prof. für Philoso-

phie am Lyzeum in Eichstätt 1857-1869, ab 1862 Ver-

tretung für Dogmatik, ab 1869-1900 o. Prof. für Dog-

matik in Eichstätt, ab 1874 aushilfsweise auch Religi-

onsphilosophie, zugl. Domkap. 1872, Domdekan 1896;

† 3.2.1900

Quelle: Lebensläufe aus Franken 4, 1930,295-300 (M.

Grabmann: „Franz von Paula Morgott, der sowohl auf

dem Gebiete der Philosophie wie auch auf der Dogma-

tik die Lehre des hl. Thomas auf eine feinsinnige, auch

historisch eingestellte Art dargelegt hat“); LThK2 7, Sp.

635; LThK3 7, Sp. 475; NDB 18 S. 124f. (E. Naab);

BBKL VI, Sp. 129-130 (E. Naab); DBE 7 S. 213; Veri-

tati et Vitae. S. 365 ; D. Nebel: Die Lehrstuhlinhaber

für Apologetik/Fundamentaltheologie und Dogmatik

im deutschsprachigen Raum zwischen den beiden Va-

tikanischen Konzilien. Erstellt von Dorothea Nebel

(nach vorarbeiten von Anke Dadder und Dirk Lüde-

cke). In: Die katholisch-theologischen Disziplinen in

Deutschland. S. 164-215, hier S. 173

778

Peltzer, Peter Joseph

Historische und dogmenhistorische Elemente in den

apokryphen Kindheits-Evangelien. Inaugural-Disserta-

tion zur Erlangung der theologischen Doctorwürde an

der k. Universität Würzburg von Peter Joseph Peltzer,

Religionslehrer am Friedrich-Willhelms-Gymnasium in

Cöln. Würzburg: Thein 1864.- VII, 104 S.

Dr. 00.00.1864

WHS II Nr.42

UB Sign.: Würzburg 1864/28

Religionslehrer am Friedrich–WilhelmGymnasium in

Köln

Quelle: Katalog

779

Ginella, Franz Gustav

De authentia epistolarum S. Pauli Apostoli pastoralium.

(Praemissa brevi de formalibus fidei principiis et quid

inde de vi atque ratione sacrae critices sequantur dia-

tribe.) Diss. theol. inaug. Quam scripsit Fr. Gustavus

Ginella, presbyter et ss. theolog. in convictor, Vratislav.

repet. Vratislaviae: Aderholz 1865.- 177 S., 1 Bl. (mit

Vita)

Dr. 00.00.1865

WHS II Nr. 43

UB Sign.: 53/Würzburg 1865/11

*26.12.1833 Grünberg/Niederschl., ord., Lic. theol.

(1859), Studium in Bonn, in Würzburg u. Breslau,

Rep. im Conv. in Breslau

Quelle: Katalog

780

Koerber, Johannes

S. Irenaeus de gratia sanctificante. Diss. inaug. quam

scripsit Joannes Koerber archidioeceseos Bambergen-

sis Presbyter. Wirceburgi: Thein 1865.- VI, 250 S.

Dr. 00.00.1865

WHS II Nr. 45

UB Sign.: Würzburg 1865/17 ord. Diözese

Bamberg

*7.2.1842 Stetten, ord. 10.8.1864, Kpl. in Rattelsdorf

27.4.1865, Präfekt am Knabenseminar in Bamberg

1.1.1866, Prof. der Religionslehre und der hebr. Spra-

che am Gymnasium 19.1.1877, ao. Lycealprof.

1.10.1893, o. Lycealprof. in Bamberg 29.10.1903, Dom-

kapitular in Bamberg 28.9.1893, dort Prof. für KG,

Homiletik und Katechetik

Quelle: Katalog; Wachter Nr. 5419

781

Kumpfmüller, Johannes Bapt.

De Anastasio Sinaita. Diss. quam scripsit Joannes

Baptista Kumpfmüller, dioecesis Ratisbonensis pres-

byter. Wirceburgi: Thein 1865.- VI, 177 S.

Dr. 00.00.1865

WHS II Nr. 46

UB Sign.: 53/Würzburg 1865/18

aus Schwarzenberg, ord. Diözese Regensburg;

Quelle: Katalog

782

Eberl, Friedrich

Die Kirche und die Association der Arbeiter. Von

Friedrich Eberl, Priester der Diöcese Passau. Gekrönte

Preisschr. (1864 gestellt). Passau: Deiter 1866.- X, 213

S.

Dr. 00.00.1866

WHS II Nr. 47

UB Sign.: 53/Würzburg 1866/12

*10.1.1843 Unterkreuzberg, ord. 1865 Diözese Passau,

Präfekt im Klerikalseminar, Koop. in Hauzenberg

18671871, Lehrer an den Gymnasien in München,

Neuburg a.D., Straubing und Passau, Prof. für Moral u.

Pädagogik in Passau 1.5.1898, emeritus 1912; †

26.2.1918

Quelle: Katalog; Fr. X. Eggersdorfer: Die Philoso-

phisch Theologische Hochschule Passau. Passau 1933.-

S. 347, mit Abb.

783

Hergenröther, Philipp

Die antiochenische Schule und ihre Bedeutung auf exe-

getischem Gebiete. Von Ph. Hergenröther, Religions-

und Geschichtslehrer an der kgl. Studienanstalt zu

Würzburg. Gekrönte Preisschrift (vom Jahre 1857/58)

Würzburg: Stahel 1866.- IV, 73 S.

Dr. 16.03.1866

WHS II Nr. 1798 (irrtümlich bei Med. Fak.!)

UB Sign.: 53/Würzburg 1866/20

TB Sign.: 200/UH Diss. 1866/

Spitalbenefiziat in Heidingsfeld, Re- ligions- und Ge-

schichtslehrer an der Lateinschule Würzburg

*24.5.1835 Marktheidenfeld, jüngerer Bruder von Jo-

seph Hergenröther, ord. 1.6.1858, Koop. in Fellen/Ge-

münden 1858-1859, in Randersacker 18591860, Bene-

fiziat in Würzburg-Heidingsfeld 1860-1866, Dr. theol.

16.3. 1866, Religions- und Geschichtslehrer an der Stu-

dienanstalt in Würzburg 1866-1872, Habil. 13.8.1868 in

Würzburg, 19.9.1868 PD für Dogmatik, 1872 Prof. für

KR, Patr. und Homiletik am Lyceum in Eichstätt;

† 1.2.1890

Quelle: Katalog; Th. Freudenberger: Philipp Hergen-

röthers Unfehlbarkeitspredigten und ihre Folgen. In:

WDGBl 37/38,1975,77-126 (FS Theodor Kramer); Ph.

H.: Curriculum vitae. In: AUW Nr. 533; Kosch KD Sp.

1529f. ; Veritati et vitae. S. 341; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

784

Kihn, Heinrich

Die Bedeutung der Antiochenischen Schule auf dem

exegetischen Gebiete. Gekrönte Preisschrift (vom

Jahre 1857/58). Von Dr. Heinrich Kihn, königl. Stu-

dienlehrer zu Eichstätt. Weissenburg: Meyer 1866.-

198 S. Dr. 00.00.1866

WHS II Nr. 48

UB Sign.: Würzburg 1866/23

Studienlehrer zu Eichstätt, aus Michelbach

*30.4.1833 Michelbach/Ufr., stud. in Aschaffenburg

und Würzburg, 1857 Kpl. in Urspringen und in Ham-

melburg, 1859 Studienlehrer und Subrektor in Ham-

melburg, dann in Eichstätt, 1874 a.o. Prof. in Würz-

burg (Patrologie, Theol. Einleitung, biblische Herme-

neutik), 1879 o. Prof. für KR, 1904 Domdekan Würz-

burg; † 30.1. 1912 Würzburg

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 29; ThK(2)

6, Sp. 142f.; LThK(3) kein Eintrag; BBKL 3,1992,

Sp.1473; Kosch KD Sp. 2110; Brander/Bendel: Dom-

kapitel S. 55; weitere Lit. siehe bei ’“Biogramme“

785

Kohlhofer, Joseph

S. Cyrillus Alexandrinus de sanctificatione. Diss. in-

aug. quam scripsit Josephus Kohlhofer, dioeceseos

Passaviensis presbyter. Wirceburgi: Thein 1866.- XII,

1 Bl., 117 S.

Dr. 00.00.1866

WHS II Nr. 49

UB Sign.: Würzburg 1866/25

aus Fürstenstein/Bay. Wald, ord. Diözese Passau

Quelle: Katalog

786

Schnütgen, Emil

Die Visio beatifica, ihr Wesen und ihre theol.-philos.

Berechtigung. Dogmat. Inaugural-Abhandl. von Emil

Schnütgen aus Steele in der Erzdiözese Cöln. Würz-

burg: Thein.-VIII,160 S.

Dr. 00.00.1866

WHS II Nr. 137 (irrtümlich bei der Philosophischen

Fakultät!)

UB Sign.: 53/Würzburg 1867/45

aus Steele, ord. Erzdiöz. Köln

Quelle: Katalog

787

Hopfenmüller, Laurentius (P. Otto) SDB

St. Irenaeus. De eucharistia. Diss. inaug. quam scripsit

Laurentius Hopfenmueller, archidioeceseos Bamber-

gensis presbyter. Bamberg: Reindl 1867.- 103 S.

Dr. 00.00.1867

WHS II Nr. 50

UB Sign.: Würzburg 1867/22

aus Weismain/Ofr., ord. Erzdiöz. Bamberg

*29.5.1844 in Weismain, ord. 6.10.1866 Bamberg, Kpl.

in Bamberg St. Martin 1.10.1867, Gründer und 1.

Schriftleiter des "Bamberger Volksblattes", Kurator in

Reichmannsdorf 9.4.1878, Pf. in Seußling 8.2.1882, re-

signierte Ende August 1887, Eintritt in den Salvatoria-

nerorden (P. Otto) in Rom, 1890 in Schillong/Indien;

† 27.8.1890 auf der Mission in Assam

Quelle: Katalog; Wachter Nr. 4629

788

Hergenröther, Philipp

Die hl. Eucharistie als Opfer. Dog- matische Ab-

handlung. Regensburg: Manz 1868.-VI, 74 S., 2 Bl.

Habil. 13.08.1868

WHS II Nr. 51

UB Sign.: Würzburg 1868/24

TB Sign.: 200/UH Hab. 1868/1

*24.5.1835 Marktheidenfeld, ord. 1.6. 1858, Koop. in

Fellen/Gemünden 1858-1859, in Randersacker

18591860, Benefiziat in Würzburg-Heidingsfeld 1860-

1866, Dr. theol. 16.3. 1866, Religions- und Geschichts-

lehrer an der Studienanstalt in Würzburg 1866-1872,

Habil. 13.8.1868 in Würzburg, 19.9.1868 PD für Dog-

matik, 1872 Prof. für KR, Patr. und Homiletik am Ly-

ceum in Eichstätt; † 1.2.1890

Quelle: Katalog; Th. Freudenberger: Philipp Hergen-

röthers Unfehlbarkeitspredigten und ihre Folgen. In:

WDGBl 37/38,1975,77-126 (FS Theodor Kramer); Ph.

H.: Curriculum vitae. In: AUW Nr. 533; Kosch KD Sp.

1529f. ; Veritati et vitae. S. 341; LThK(2) 5, Sp. 246;

weitere Literatur siehe bei “Biogramme”

789

Menden, Theodor

Doctrinae de voto explicatio et refutatio argumentorum

adversariorum. Scripsit Theod. Menden s. Theol. Dr. et

in gymnas. Monast. Eifl. catech. Bonn: Henry 1868.-

102 S.

Dr. 00.00.1868

WHS II Nr. 52

UB Sign.: Würzburg 1868/32

TB Sign.: 200/UH Diss. 1868/3

studierte in Bonn, ord., Katechet am Gymnasium in

Münstereifel

Quelle: Katalog

790

Wildt, Franz Xaver

Explanatio mirabilium, quae divina po- tentia in au-

gustissimo eucharistiae sacramento operatur. Scripsit

Fr. Xav. Wildt, s. theol. dr. et in conv. theol. Bonn rep.

Bonn: Henry 1868.- 136 S.

Dr. 00.00.1868

WHS II Nr. 53

UB Sign.: 53/Würzburg 1868/47

TB Sign.: 200/UH Diss. 1868/4

Repetitor am Konvikt in Bonn

Quelle: Katalog

791

Stahl, Ignaz

Die natürliche Gotteserkenntnis aus der Lehre der Vä-

ter dargestellt von Dr. Ignaz Stahl, Bischöflicher Secre-

tär zu Würzburg. Regensburg: Pustet 1869.- VI, 165 S.

Habil. 23.12.1868

WHS II 55

UB Sign.: 53/Würzburg 1869/31

TB Sign.: 200/UH Hab. 1869/1

Bischöfl. Sekretär, Neffe von Georg Anton Stahl, Bi-

schof von Würzburg

*30.9.1839 Stadtprozelten, stud. Rom (Germanicum)

1856-1863, Dr. theol., Dr. phil., ord. 15.3.1862, Kpl. in

Aschaffenburg, Sekretär des Bischofs Anton Stahl bei

Vatikanum I, Zuchthauspfarrer, ca. 1869 PD für Dog-

matik, 1894 Honorarprofessor für Dogmatik in Würz-

burg, † 31.3.1902

Quelle: Katalog; Chronik der Universität 1902/03; Fi-

scher: Necrologium S. 86; Th. Freudenberger: Die Uni-

versität Würzburg und das erste vatikanische Konzil.

1969.- S. 9 Anm 61 (ARS 834); P. Schmidt: Das Colle-

gium Germanicum in Rom und die Germaniker. Tü-

bingen 1984.- S. 343; weitere Literatur siehe bei “Bio-

gramme”

792

Endert, Carl van

Der Gottesbeweis in der patristischen Zeit mit bes. Be-

rücksicht. Augustins. Freiburg i. Br.: Herder 1869.-X,

202 S.

Dr. 00.00.1869

WHS II Nr. 54

UB Sign.: 53/Würzburg 1869/14; Th. patr. o. 721

TB Sign.: 200/UH Diss. 1869/1

aus Kaiserwerth

Quelle: Katalog

793

Ernst, Johann

Die Werke und Tugenden der Ungläubigen nach St.

Augustin.(nebst einem Anhang über den 22. Canon des

Arausicanum II.). Eine Studie über den "Augustinis-

mus". Freiburg i. Br.: Herder 1871.- XIV, 253 S.

Dr. 00.00.1871 (ob bereits 1869 Promotion ? )

WHS II Nr. 56

UB Sign.: 53/Würzburg 1871/11; Th. patr. o. 702

TB Sign.: 200/UH Diss. 1871/1

ord. Erzdiöz. Bamberg

*15.11.1844 in Stetten/Ofr., ord. 17. 11.1867, Kpl. in

Bamberg-St. Martin 1.1.1870, in Bamberg St. Gangolf,

Koop. in Reuth 1.8.1870, Kurator auf dem Rosenberg

10.3.1873, in Eggenbach 1.11.1875, Benefiziat in Wai-

schenfeld 17.12.1876, Pf. in Kersbach b. S. 16.12.1879,

Benefiziat in Höchstadt a.A. 1901, Militärkurat in Ans-

bach 1.3.1892, quiesz. 23.5.1896, Komm. in Miesbach

Quelle: Katalog; Wachter Nr. 2218

794

Schäfler, Joseph

Der Bischof und die Regularen seiner Diözese. Eine

histor.-canonist. Abhandlung als Inaugural-Diss. ... vor-

gelegt von Joseph Schäfler, Priester der Diöcese Re-

gensburg. Augsburg: Huttler 1871.- 99 S.

Dr. 00.00.1871

WHS II Nr. 57

UB Sign.: 53/Würzburg 1871/33

TB Sign.: 200/UH Diss. 1871/2

aus Zetlitz, ord. Diözese Regensburg

Quelle: Katalog

795

Leitner, Franz Xav.

Der hl. Thomas v. Aquin über das unfehlbare Lehramt

des Papstes. Freiburg i. Br.: Herder 1872.- 194 S., 1 Bl.

Dr. 00.00.1872

WHS 00

TB Sign.: 200/UH Diss. 1872/1

aus Bodenwöhr, ord.; † 1907

Quelle: Katalog; Leichenrede: Sign.: H. e. o. 3770

796

Kirschkamp, Jakob

Das menschliche Wissen Christi. Würzburg: Thein

1873.- VI, 59 S.

Dr. 00.00.1873

WHS 00

UB Sign.: 00

TB Sign.: 200/UH Diss. 1873/1

*15.4.1848 Burgwaldniel bei Kempen, Rhenofrankone,

ord. 17.8.1874, Dr. theol. Würzburg 1873, Habil. Würz-

burg 1878, PD für Dogmatik 1879 in Würzburg, ao.

Prof. für Philosophie in Würzburg 1883, Prof. für Mo-

ral in Bonn 1887; † 23.7.1913 Bonn

Quelle: Katalog; Kosch KD Sp. 2132

797

Schill, Andreas

Die Constitution Unigenitus, ihre Veranlassung und

ihre Folgen. Ein Beitrag zur Geschichte des Jansenis-

mus. Nach den Quellen dargest. Freiburg i. Br.: Her-

der 1876.- VIII, 336 S.

Dr. 00.00.1873

WHS 00

UB Sign.: H.e.o.3938

aus Siensbach

*9.6.1849 Siensbach (Pf. Waldkirch bei Freiburg), ord.

16.7.1872 Freiburg, Dr. theol. 1873, Vikar in Heiters-

heim und in Schliengen, Pfarrverweser in Wolfach

1875, PD in Freiburg 1880, Pfarrverweser in Hedern

Herbst 1880, Direktor des theologischen Privatpensio-

nates 1883, ao. Prof. für KR 1886, für Apologetik 1889

in Freiburg; Direktor des theol. Konviktes 1889;

† 9.5.1896

Quelle: Katalog; Necrologium Friburgense 1888-1899.

In: FDA 28,1900, 276; W. Weiß: Modernismuskontro-

verse und Theologenstreit. Würzburg 2000.- S. 21 mit

Anm. 48

798

Leporowski, Ludwig Johannes

De primis episcopatibus in Polonia conditis. Ostrow:

Hoffmann 1874.- 118 S.

Dr. 00.00.1874

WHS 00

UB Sign.: 54/Franc 1 b 18 a

TB Sign.: 200/UH Diss. 1874/1

aus Nichy/Posen

Quelle: Katalog

799

Meister, Carl

Kritische Ermittlung der Abfassungszeit der Briefe des

heil. Paulus. Theol. Preisschrift. Regensburg: Pustet

1874.- XII, 219 S. (Widmung an Bischof Johann Valen-

tin Reissmann)

Dr. 00.00.1874

WHS 00

TB Sign.: 200/UH Diss. 1874/4

aus Emmerich/NRW, ord. Diöz. Würzburg

Quelle: Katalog

800

Os, Ignatius van

De abolitione ordinis Templariorum. Diss. hist. quam

ad gradum doctoris sacrae theologiae in academia

Herbipolensi rite consequendum, conscripsit Ignatius

van Os. Herbipoli: Thein 1874.- VI, 138 S.

Dr. 00.00.1874

WHS II Nr. 58

UB Sign.: 53/Würzburg 1874/6

TB Sign.: 200/UH Diss. 1874/2

aus Wilnis/Niederl., ord. Erzdiözese Utrecht

Quelle: Katalog

801

Vermeulen, Johannes Ger. Willibrord

De Romani Pontificis: in ferenda infra haeresim cen-

sura infallibili iudicio. Trajecti ad Rh. (Utrecht): Van de

Weijer1874.- 169 S.

Dr. 00.00.1874

WHS 00

UB Sign.: 53/Würzburg 1874

TB Sign.: 200/UH Diss. 1874/3

aus Delft/Holland

Quelle: Katalog

802

Franz, Joseph Theodor

Der eucharistische Consekrationsmoment. Eine dog-

matisch-liturg. Studie. 1. T.: Der Consekrationsmo-

ment im Speisesaal zu Jerusalem. Würzburg: Thein

1875.- VI, 93 S.; 2. T.: Die eucharist. Wandlung u. d.

Epiklese d. gr. u. oriental. Liturgien. Würzburg: Woerl

1880.- VI, 203 S.

Dr. 00.00.1875

WHS 00

TB Sign.: 200/UH Diss. 1875/1

Subregens

*5.5.1839 Marktheidenfeld/Ufr., ord. 22.6.1862, 1866

Assistent Priestersem., 1873 Subregens, 1879 Regens,

GR 31.12.1881, 1885 Domkapitular, 1892 GV;

† 3.11.1897

Quelle: Katalog; Wütschner S. 467, 472,475; Fischer:

Necrologium S. 255; Würzburger Diözesanbl. 19,

1873,58; 31,1885,230; Brander/Bendel: Domkapitel S.

53; Schematismus Würzburg 1896

803

Braun, Karl Robert Guido

Der Begriff "Person" in seiner Anwendung auf die

Lehre von der Trinität und Incarnation, auf dogmenge-

schichtlicher Grundlage dargestellt. Gekrönte Preis-

schrift. Mainz: Kirchheim 1876.- XI, 162 S.

Dr. 00.00.1876

WHS 00

TB Sign.: 200/UH Diss 1876/1

Assistent am Priesterseminar

*31.12.1841 Aschaffenburg, ord. 6.8. 1864, Dr. iur.

1868, Assistent am Priestersem. seit 1873, Dr. theol.

1876, Subregens 1879, Regens 1886, Dompfarrer

27.12.1889; † 24.10.1909 in Würzburg

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 246; Kosch

KD Sp. 235f.; Brander/ Bendel: Domkapitel S. 54;

Wütschner S. 467; A. Winterstein: Braun, C.G.R.

In: Lebensläufe aus Franken 1,1919,38-47; W. Weiß:

Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Würz-

burg 2000.- S. 26 mit Anm. 70; W. Weiß: "Unsere Her-

ren Reformler..." In: WDGBl 57,1995,389-406; W.

Weiß: Bischof Ferdinand Schlör und die Modernis-

musauseinandersetzung in der Diözese Würzburg. In:

Kirche und Glaube – Politik und Kultur in Franken.FG

f. Kl. Wittstadt zum 65. Geb. Würzburg 2001.- S.217-

235, hier S. 221f.; O. Handwerker: Geschichte der

Würzburger Universitätsbibliothek bis zur Säkularisa-

tion. Würzburg 1904.- S. 82 (Braun vermachte seine

Bibliothek der UBW; zur Zeit Handwerkers waren

noch 200 Bände vorhanden); weitere Literatur siehe bei

“Biogramme”

804

Göpfert, Franz Adam

Die Katholicität der Kirche. Würzburg: Bucher 1876.-

VIII, 111 S.

Dr. 00.00.1876 (Preisarbeit von 1871)

WHS 00

TB Sign.: 208/Ost A-3-222

*31.1.1849 Würzburg, ord. 5.8.1871, Kpl. in Kitzingen,

Lungenblutung 1872, Subregens am Kilianeum 1873,

Dr. theol. 1876 (Preisarbeit 1871, aber nicht einge-

reicht), Assistent am Priesterseminar 1.10.1879-1881,

ao. Prof. 2.11.1879 für Moral und Pastoral in Würz-

burg, o. Prof. 28.11. (mit Wirk. vom 1.12.)1884, ab

21.4.1890 zusätzlich Homiletik nach dem Tod von Het-

tinger, und für christliche Sozialwissenschaft ab 1894,

Universitätsprediger 1882-1892, Vorstand des Vereins

zur Erbauung der Kirche in der Sanderau (gegr. 1875

von GR Benkert) in Würzburg 1888, Prälat 22.11.1909,

Bay. Verdienstorden zum hl. Michael IV. (1896), III.

(1913) Klasse; † 18.4.1913 (Gries bei Bozen; Grab in

Würzburg-St. Adalbero, dessen Bau er persönlich sehr

gefördert hatte)

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 103; Wütsch-

ner s. 475; LThK(2) IV, Sp.1054f.; BBKL II, Sp.260f.;

Biogr. Jb u. Dt. Nekrolog Bd. XVIII,74ff. (V. Weber);

Kosch KD Sp. 1054f.; Schematismus Würzburg; O.

Braun: Gedächtnisrede auf den Heimgang des … Franz

Adam Göpfert, päpstl. Hausprälat, o.ö. Prof. der Mo-

ral- und Pastoraltheologie, sowie der christ-lichen Ge-

sellschaftslehre und der Homiletik geh. am 9. Mai 1913.

Würzburg 1913.- 14 S.; Val. Weber: Franz Adam Göp-

fert. In: Lebensläufe aus Franken III,1927,176ff.; W.

Weiß: Modernismuskontroverse und Theolo-genstreit.

Die katholisch-theologische Fakultät Würzburg in den

kirchen-politischen und theologischen Auseinanderset-

zungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg

2000.- S. 21f.; weitere Literatur siehe bei “Biogramme”

805

Bardenhewer, Otto

Der hl. Hippolytus von Rom. Commentar zum Buche

Daniel. Ein literärgeschichtl. Versuch. Freiburg i. Br.:

Herder 1877.- IV, 107 S.

Dr. 29.07.1876

Ref.: Hergenröther, Joseph WHS 00

UB Sign.: 207/Patr. 10,4/2

*16.3.1851 Mönchen-Gladbach, stud. Phil., Theol. und

Orientalia in Bonn 1868-1874, Dr. phil. in Bonn 18.3.

1873, ord. 13.3.1875 Köln, Studienurlaub Würzburg

1875/76, Dr. theol. Würzburg 29.7.1876, Studienur-

laub München 1876/79, zugl. Hausgeistlicher am Klos-

ter der Frauen zum Guten Hirten in München-Haid-

hausen, Habil. 25.1.1879 in München, Dozent für AT

in München 1879, Prof. für AT in Münster 12.3.1884,

Prof. für Hermeneutik und ntl. Exe-gese in München

22.12.1886-1924; † 23.3.1935 München (Grab im

Schwabinger Friedhof)

Quelle: Katalog; NDB I, S. 584f.; LThK(2) 1, Sp. 1242;

LThK(3) 2, Sp.2; BBKL 1, Sp. 368; J. Sickenberger: Er-

innerungen an Otto Bardenhewer. Frb. 1937; W. Weiß:

Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Würz-

burg 2000.- S. 21 mit Anm. 47; Kosch KD I Sp. 106

(mit Abb.); E. Hegel: Geschichte der Kath.-Theol. Fak.

Münster 1773-1964. T. 2. Münster 1971.- S. 5

806

Felten, Joseph

Ad disputationem publicam pro gradu doctoris ss the-

ologiae rite optinando ab Josepho Felten ... die XXIX.

Julii 1876 ... invitat. Wirceburgi: Bücher 1876.- 8 S.

Dr. 29.07.1876

Ref.: Hettinger, Franz

WHS 00

UB Sign.: 58/Franc 1 b 42.

*9.2.1851 Düren, stud. Bonn, Münster, Würzburg und

Löwen, 1877 Dozent der Theologie in St. Cuthberts

College Ushaw bei Durham, 1886 Kpl. in

Süchteln, 1888 Prof. für ntl. Exegese in Bonn, 1921 i.

R., seit 1892 Vorsitzender des Borromäus-Vereins,

Apostolischer Protonotar; † Dez. 1929

Quelle: Katalog (bei Hettinger, Franz); Kosch KD II,

Sp. 730; BBKL 2, Sp. 14

807

Bender, Wilhelm

War Parker ein gültig geweihter Bischof? Ein Beitrag

zur Lösung der Frage über die Gültigkeit der Anglika-

nischen Weihen. Würzburg: Woerl 1877.- VIII, 104 S.

Dr. 00.00.1877

WHS 00

UB Sign.: H.e.o.3219

Prof. an der kathol. Univ. in London

Quelle: Katalog

808

Diepolder, Johann Nep.

Das Wesen des eucharistischen Opfers und die vorzüg-

lichsten kath. Theologen der drei letzten Jahrhunderte.

Eine historisch-dogmatische Abhandlung. Augsburg:

Krauzfelder 1877.- VIII, 214 S., 1 Bl.

Dr. 00.00.1877

WHS 00

UB Sign.:

aus Benningen/Schw.

Quelle: Katalog

809

Kirschkamp, Jakob

Gnade und Glorie in ihrem inneren Zusammenhang

betrachtet. Eine dogmatische Studie von Jakob Kirsch-

kamp, Doctor der Theologie, Priester der Diözese

Würzburg. Würzburg: Bucher 1878.- VI, 126 S., 1 Bl.

Habil. 00.00.1878

WHS II Nr. 59

UB Sign.: 53/Würzburg 1878/50; 60.373

aus Burgwaldniel, ord. Diöz. Würzburg

*15.4.1848 Burgwaldniel bei Kempen, ord. 17.8.1874,

Dr. theol. Würzburg 1873, Habil. Würzburg 1878, PD

für Dogmatik 1879 in Würzburg, ao. Prof. für Philoso-

phie in Würzburg 1883; Prof. für Moral in Bonn 1887;

† 23.7.1913 Bonn

Quelle: Katalog; Kosch KD Sp. 2132

810

Rappenhöner, Joseph (Wilhelm Quirin)

Die Körperleiden und Gemütsbewegungen Christi.

Eine christologische Studie von Dr. Joseph Rappenhö-

ner, Priester der Erzdiöcese Cöln. Düsseldorf:

Schwann 1878.- IV, 130 S.

Dr. 04.02.1878

WHS II Nr. 60

UB Sign.: 53/Würzburg 1878/77 ord. Erzdiözese Köln

*1.6.1850 Neuß, stud. Phil./Theol. in Würzburg um

1870/71 und 1874/78, ord. 21.3.1874 Köln, Kpl. in

Düsseldorf-Heerdt, Studienurlaub in Würzburg, hier

Dr. theol. 4.2.1878, Prof. für Dogmatik und Exegese in

Leeds/Engl. 1878-1884, Kpl. in Honnef und St. Ge-

reon in Köln, ao. Prof. für allg. Moral und Apologetik

in Münster 1888, ao. Prof. für Dogmatik in Bonn

24.10.1891, o. Prof. 1892; † 6.2.1898 Bonn

Quelle: Katalog; ADB 53 (1907) 205; Kosch KD II, Sp.

3792; freundl. Mitteilung von N. M. Borengaesser,

Theol. Fak. Bonn, sowie N. M. Borengaesser: Zu den

Anfängen des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie

und der Christlichen Gesellschaftslehre an der Bonner

Katholisch-Theologischen Fakultät. In: Korrespon-

denzblatt der Freunde und Förderer der Katholisch-

Theologischen Fakultät Bonn, Studienjahr 2007/08, S.

79-88; E. Hegel: Geschichte der Katholisch-Theologi-

schen Fakultät Münster 17731964. 2 Teile. Münster

1966/1971.- I, S. 332 (Abb.), 347f., 365, 379, 381, II,

S. 67, 535

811

Schäfer, Aloys

Die biblische Chronologie vom Auszuge aus Ägypten

bis zum Beginne des babylonischen Exils unter Berück-

sichtigung der Resultate der Ägyptologie und Assyrolo-

gie. Theol. Preisschrift. Münster: Russel 1879.- IV, 141

S.

Dr. 18.12.1878

Ref.: Scholz, Anton

WHS 00 aus Dresden

*2.5.1853 Dingelstädt/Eichsfeld, stud. Prag und Würz-

burg, ord. 6.9.1878 Dresden, Kpl. in Plauen i. V. 1878/

1881, Hofkpl. an Dresdner Hofkirche, Pfarradminist-

rator in Meißen, Prof. für bibl. Exegese in Dillingen

19.3.1881, o. Prof. für NT an der Akademie in Münster

24.6.1885, ab 22.1.(1.4.) 1895 in Breslau, im Sondervo-

tum von Kihn in der Vorschlagsliste für die Nachfolge

von Joseph Grimm in Würzburg 1896, ab 1.10.1903 in

Straßburg (Gründungsdekan), Aposto-lischer Vikar

von Sachsen 1906, Apos-tolischer Präfekt für die Ober-

lausitz 1906, Domdekan in Bautzen, Titularbischof von

Abilene, Weihe 16.5.1906; † 5.9.1914 Landsitz Schirgis-

walde nahe Bautzen

Quelle: Katalog, LThK(2) 9, Sp. 361f.; Kosch 3, Sp.

4188f; BBKL VIII, Sp. 1515ff.; DBE 8, S. 546; W.

Weiß: Modernismuskontroverse und Theologenstreit.

Die katholisch-theologische Fakultät Würzburg in den

kirchenpolitischen und theologischen Auseinanderset-

zungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg

2000.- S. 25 mit Anm. 65; E. Kleineidam: Die Katho-

lisch-Theologische Fakutät der Universität Breslau

1811-1945. Köln 1961.- S. 150; N. Trippen: Theologie

und Lehramt im Konflikt. Die kirchlichen Maßnahmen

gegen den Modernismus im Jahre 1907 und ihre Aus-

wirkungen in Deutschland. Freiburg/Br. 1977.- bes. S.

54 mit Anm. 19; E. Hegel: Geschichte der Katholisch-

Theologischen Fakultät Münster 1773-1964. 2 Teile.

Münster 1966/ 1971.- I, S. 332 (Abb.), 381, 536, 403,

II, S. 73

812

Fabisz, Stanislaus Franz

Quidnam Poloni gesserint adversus schisma occiden-

tale synodosque Constantiensem et Basileensem. Ost-

roviae: Hoffmann 1879.- 175 S.

Dr.. 00.00.1879

WHS 00

aus Posen

Quelle: Katalog

813

Lederer, Stephan

Der spanische Cardinal Johannes von Torquemada,

sein Leben, und seine Schriften. Gekrönte Preisschrift.

Freiburg i. Br.: Herder 1879.- XI, 270 S.

Dr. 00.00.1879

WHS 00

UB Sign.: H.e.o. 3813

aus Wachenheim bei Bad Dürkheim

Quelle: Katalog

814

Scholl, Eugen

Die Lehre des hl. Basilius von der Gnade. Gekrönte

Preisschrift. (1879 gestellt). Freiburg i. Br.: Herder

1881.- VIII, 235 S.

Dr. 00.00.1881

WHS II Nr. 61

UB Sign.: 53/Würzburg 1881/69 (a u.b).

aus Ratingen/NRW, ord. Erzdiözese Köln; † 1915

Quelle: Katalog; Rektoratsrede zum 298. Stiftungstage

d. Univ. Würzburg vom 2. Jan. 1880.

815

Söder, Rudolf

Der Begriff der Katholicität der Kirche und des Glau-

bens nach seiner geschichtl. Entwicklung. Dargestellt

von Dr. Rudolf Söder, Assistent im bischöflichen Cleri-

calseminare zu Würzburg. von der theologischen Fa-

cultät Würzburg gekrönte Preisschrift von 1871. Würz-

burg: Woerl 1881.- X, 231 S.

Dr. 00.00.1881

Ref.: Hettinger, Franz

WHS II Nr. 62

UB Sign.: 53/Würzburg 1881/72 (a).

Assistent im Klerikalseminar, 1871/1879 in der Seel-

sorge aus Lohr

Quelle: Katalog; fehlt bei Wütschner und Fischer: Ne-

crologium!

816

Kranich, Anton

Der hl. Basilius in seiner Stellung zum „Filioque“. Von

Dr. Anton Kranich, Priester der Diöcese Ermland.

Braunsberg: Wichert 1882. -VIII, 126 S., 1 Bl.

Dr. 00.00.1882

WHS II Nr. 64

UB Sign.: 53/Würzburg 1882/55 (a)

aus Süssenberg, ord. Diözese Ermland

Quelle: Katalog

817

Poertzgen, Peter

Über die Stellung des Mosaischen Gesetzes in der Heil-

sökonomie. Insbesondere nach dem Völkerapostel.

Von Dr. Pörtzgen, Pfarrer. Speyer: Jäger 1882.- 68 S., 1

Bl. Dr. 00.00.1882

WHS II Nr. 65

UB Sign.: Würzburg 1882/80 (a)

aus Koblenz, Pfarrer

Quelle: Katalog

818

Schneider, Philipp

Die Entwicklung der Bischöflichen Domkapitel bis

zum 14. Jh. InauguralDissertation von Philipp Schnei-

der, Präbendat an der Kathedrale zu Würzburg. Mainz:

Kirchheim 1882.- 155 S.

Dr. 00.00.1882

WHS II Nr. 66

UB Sign.: Würzburg 1882/94 (a)

Dompräbendat, aus Miltenberg

*8.10.1840 Miltenberg, ord. 6.8.1864, Domvikar

10.12.1873, Prof. am Lyceum in Regensburg 1887 für

KR und bayer. Verwaltungsrecht; † 25.8.1906

Quelle: Katalog; Fischer: Necrologium S. 203; Bran-

der/Bendel: Domkapitel S.

58

819

Abert, Friedrich Philipp

Papst Eugen der Vierte. Ein Lebensbild aus der Kir-

chengeschichte des fünfzehnten Jahrhunderts. Von der

theol. Fakultät zu Würzburg gekrönte Preisschrift. Ver-

fasst von Dr. Friedrich Philipp Abert, Assistent am bi-

schöfl. Klerikalseminar zu Würzburg. (vom Jahre

1875). Mainz: Kirchheim 1884.- VI, 96 S., 1 Bl.

Dr. 02.07.1882

Ref.: Hergenröther, Joseph WHS II Nr. 67

UB Sign.: Würzburg 1884/5.

Ass. am Priesterseminar in Würzburg,

*1.5.1852 Münnerstadt, stud. Passau und Würzburg

(bei Denzinger), ord. 20.2.1875 Würzburg, Kpl. in

Oberschwarzach und Wiesentheid, Kurprediger in

Bad Kissingen, Assistent am Priesterseminar in Würz-

burg 16.8.1881-13.2.1885, Dr. theol. 1882 (Preisschrift

von 1875), Prof. für Dogmatik in Regensburg 1885,

seit 1890 in Würzburg, 1905 Erzb. von Bamberg; †

23.4.1912 Quelle: Katalog; NDB 1 S.18/19; LThK(2)

1, Sp. 42; NDB I, 18f.; O. Braun: Fr. Ph. Abert. In:

Lebensläufe aus Franken II,1922, 1-11; A. Senger:

Trauer-Rede, geh. bei d. Beerdigung ... zu Bamberg am

26.4.1912. Bamberg 1912.- 13 S.; Fischer: Necrolo-

gium S. 107; Kl. Wittstadt: Friedrich Philipp von Abert

(1852-1912) Ausgewählte Briefe aus seiner Passivkor-

respondenz unter bes. Ber. von Aberts Verhältnis zu

Albert Ehrhard. In: WDGBl 42,1980, 427-462; Wach-

ter Nr. 11; weitere Literatur siehe bei “Biogramme”

820

Bertram, Adolf

Theodoreti, episcopi Cyrensis, doctrina christologica.

Hildesiae: Borgmeyer 1883.- VI, 178 S.

Dr. 00.00.1883

WHS 00

*14.3.1859 Hildesheim (Adolf Johannes B.), stud. in

Würzburg und in München; ord. 1881 in Würzburg,

stud. iur. Can. in Rom (Anima), Dr. theol. Würzburg

1883, Dr. iur. can. 1884 in Rom, in Hildesheim Dom-

kapitular 1894, GV 1905, Bischof von Hildesheim

1906, Fürstbischof von Breslau 1914, Kardinal 1916;

† 6.7. 1945

Quelle: Katalog; NDB II,170; LThK(2) 2, Sp. 271;

LThK(3) 2, Sp. 294; BBKL 1, Sp. 557f.; Adolf Kardinal

Bertram: sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund

der Geschichte seiner Zeit. Hrsg. Bernhard Stasiewski.

Bd. 1.2. Köln [u.a.]: Böhlau 1992 (Forschungen und

Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte; 24, 1.2.);

E. Kleineidam: Die Katholisch-Theologische Fakutät

der Universität Breslau 1811-1945. Köln 1961.- S. 185

(mit Abb.)

821

Johannes, Adolf

Commentar zu der Weissagung des Propheten Obadja.

Von Dr. A. Johannes Präfekt im k. adeligen Julianum

zu Würzburg. Würzburg: Thein 1885.- VI, 84 S.

Dr. 00.00.1883

WHS II Nr. 69

UB Sign.: 56/Würzburg 1885/37 (a)

TB Sign.: 200/UH Diss. 1885/1

Präfekt im Julianum Würzburg *21.11.1855 Brendlo-

renzen, ord. 31.3. 1881 Würzburg, in der Seelsorge, Dr.

theol. 1883, Präfekt im Julianum in Würzburg, Prof. am

Lyceum in Dillingen 1885 für Exegese und Einleitungs-

wissenschaft, o. Prof. 1.4.1886, dann in Bamberg 1890,

seit 1.9.1900 am Lyceum in Bamberg für alttestament-

liche Exegese und Einleitung in das AT, stand 1903 auf

der Berufungsliste für die Nachfolge Scholz, von Vor-

lesungen befreit 1925, Päpstl. Hausprälat, Geh. Reg.

Rat; † 21.5.1947

Quelle: Katalog; W. Weiß: Modernismuskontroverse

und Theologenstreit. Würzburg 2000.- S. 82 mit Anm.

94; Kosch KD 1, Sp. 1918f.; Kürschner 1926; Wachter

Nr. 4898 S. 239

822

Ludwig, Franz

Der hl. Johannes Chrysostomus in seinem Verhältnis

zum byzantinischem Hof. Braunsberg: Huye 1883.-

174 S.

Dr. 00.00.1883

WHS 00

aus Wormditt

Quelle: Katalog

823

Schrörs, Heinrich

Der Streit über die Praedestination im 9. Jh. Freiburg i.

Br.: Herder 1884.- IV, 83 S. (über Hinkmar von Reims)

Dr. 00.00.1884 (29.7.1880)

Ref.: Hergenröther, Joseph (Nirschl als nachfolgender

Referent, lehnte ab, aber die Fak. stimmte zu)

WHS II Nr. 68

UB Sign.: Würzburg 1884/112

TB Sign.: 200/UH Diss. 1884/2

*26.11.1852 Krefeld, stud. Bonn, Würzburg und Inns-

bruck, stud. KG in Würzburg und München, ord.

29.7. 1877 (Innsbruck), Habilitationsversuch in Mün-

chen bei Döllinger, aber Fak. lehnt ab, PD für KR in

Freiburg 1885 (vor Fertigstellung der Habil. -Schrift),

Prof. für KG in Bonn 21.6.1886, 1904 Rektor der

Universität Bonn; † 6.11.1928 in Bonn

Quelle: Katalog; LThK (2) 9, Sp. 497; BBKL 15, Sp.

1259ff. (N. M. Borengässer); Autobiographie mit Bib-

liogra-phie: Die Religionswiss. in Selbstdarst. (Leipzig)

III,1927,193-239; N. Trippen: Heinrich Schrörs

(18521928). In: Rheinische Lebensbilder 10, S. 179-

198; S. Merkle: Nachruf. In: Hochland 26, Okt. 1928-

März 1929, Bd. 1, S. 433-437 (abgedr. in: S. Merkle:

Ausgewählte Werke. S. 683-687); N. M. Borengaesser:

Zu den Anfängen des Lehrstuhls für Fundamentalthe-

ologie und der Christlichen Gesellschaftslehre an der

Bonner KatholischTheologischen Fakultät. In: Kor-

respondenzblatt der Freunde und Förderer der Ka-

tholisch-Theologischen Fakultät Bonn, Studienjahr

2007/08, S. 79-88; Kl. Ganzer: Die Theologische Fa-

kultät der Universität Würzburg im theologischen und

kirchenpolitischen Spannungsfeld der zweiten Hälfte

des 19. Jahrhunderts. In: Vierhundert Jahre Universi-

tät Würzburg. S. 349; W. Weiß: Modernismuskontro-

verse und Theologenstreit. Die katholisch-theologi-

sche Fakultät Würzburg in den kirchenpolitischen und

theologischen Auseinandersetzungen zu Beginn des

20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- S. 58f. mit Anm. 4;

E. Gatz: Die Katholisch-Theologische Fakultät Bonn.

S.134 mit Anm. 6

824

Kolberg, Franz Joseph

Verfassung, Cultus und Disciplin der christlichen Kir-

che nach den Schriften Tertullians. Braunsberg: 1886.-

3 Bl., 226 S.

Dr. 00.00.1885

WHS II 00

UB Sign.: Würzburg 1885-86/75a

TB Sign.: 200/UH Diss. 1886/1

*6.8.1859 Elbing, ord. 1882, PD für KG 1897, ao. Prof.

für Moral 1902, o. Prof. für Moral und christl. Kunst

am Hosianum in Braunsberg 1904; † 23.12.1917

Braunsberg

Quelle: Kosch KD II, Sp. 1272; Katalog

[WHS II endet mit dem Jahre 1885!]

[Fortsetzung im Katalog!]

825

Lederer, Carl Die Biblische Zeitrechnung vom Aus-

zuge aus Ägypten bis zum Beginn der babylonischen

Gefangenschaft mit Berücksichtigung der Resultate der

Assyriologie und Ägyptologie ... Speier: Kleeberger

1888.- 3 Bl.,180 S. (Human. Gymn. <Speyer>: Progr.

1887/88)

Dr. 00.00.1888

UB Sign.: Würzburg 1887-88/5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1888/2

Gymnasialprof. u. Religionslehrer

Quelle: VH

826

Ehrhard, Albert

Die Cyrill von Alexandrien zugeschriebene Schrift peri

täs tou kyriou enathropäseos: ein Werk Theodo-

rets von Cyrus. Tübingen:

Laupp 1888.- V, 143 S. (Teilausg. S.57-

288 der 606 S. im unveröffentl. Ms.)

Dr. 01.02.1888

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1888-89/6

TB Sign.: 200/UH Diss.1888/1

*14.3.1862 (Maria Joseph Albert Ehrhard) in Herbitz-

heim/U-Elsaß, ord. 1885 Münster, stud. Rom 1892,

Prof. für KG am Priestersem. in Straß-burg 1889, dann

in Würzburg 1892, in Wien 1898, Freiburg 1902, Straß-

burg 1903 und Bonn 1920-1927; † 23.9.1940 Bonn

Quelle: VH; NDB IV,357 (Diss. irrtümlich Tübingen!);

LThK(2) 3, Sp. 719; LThK(3) 3, Sp. 513; A. Dempf: A.

Ehrhard. Kolmar ca 1944.- 208 S.; S. Merkle: Albert

Ehrhard ein Siebziger. In: Kölnische Volkszeitung

1932, Nr. 72 (12. März); Kl. Ganzer: Die Theologische

Fakultät der Universität Würzburg im theologischen

und kirchenpolitischen Spannungsfeld der zweiten

Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Vierhundert Jahre Uni-

versität Würzburg. Neustadt an der Aisch 1982.- S. 317-

373, hier S. 366ff.; W. Weiß: Modernismuskontroverse

und Theologenstreit. Die katholisch-theologische Fa-

kultät Würzburg in den kirchenpolitischen und theolo-

gischen Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahr-

hunderts. Würzburg 2000.- S. 24 mit Anm. 60; Kl. Witt-

stadt: Friedrich Philipp von Abert (1852-1912) Ausge-

wählte Briefe aus seiner Passivkorrespondenz unter

bes. Ber. von Aberts Verhältnis zu Albert Ehrhard. In:

WDGBl 42,1980, 427-462, hier S. 432f., 445ff.; zum ge-

nauen Promotionsdatum freundliche Mitteilung von

Norbert M. Borengässer, Bonn vom 23.5.2011 laut Al-

bum Professorum, Bonn; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

827

Schmitt, Paul Gabriel

Die Kultus-Baulast mit besonderer Berücksichtigung

der Partikularrechte in Franken: dargest. unter Benüt-

zung zahlr., bisher ungedr. Orig.-Urkunden d. bischöfl.

Archivs in Würzburg. Regensburg : Manz, 1888. - XVI,

408 S.

Dr. 00.00.1888, ca. (erstmals im Schematismus 1889)

UB Sign.: Rp IX, 908

*28.11.1840 Reiterswiesen/Ufr., ord. 3.7.1863, Kpl. in

Fladungen 1863, in Kitzingen 1865, in Hausen/Bad

Kissingen 1870, Domvikar 4.8.1879, Domkap.

28.4.1891; † 27.7.1902 Würzburg

Quelle: Katalog; Brander/Bendel: Domkapitel Nr. 52

S. 54; Fischer: Necrologium S. 186; Schematismus

1889; DAW (Weiß-Wissen-Kartei)

828

Weber, Valentin

Kritische Geschichte der Exegese des 9. Kapitels, resp.

der Verse 14-23, des Römerbriefes bis auf Chrysosto-

mus und Augustinus einschließlich. Würz- burg: Becker

1889.-VIII, 197 S.

Dr. 00.00.1889

UB Sign.: Würzburg 1888-89/8 TB Sign.: 200/UH

Diss. 1889/1 *1.4.1858 Aschaffenburg, ord. 31.7. 1881,

Kpl. in Alzenau, Gaibach und Schmalwasser, Präfekt

am Julianum in Würzburg 1886, Dr. theol. 1889 Würz-

burg, Präfekt am Aufseesianum in Bamberg 1889,

Gymnasialprofessor und Religionslehrer am Schulleh-

rerseminar in Straubing 1891, o. Prof. für ntl. Exegese

in Würzburg 28.3.(1.4.) 1896, Emeritierung 1926; †

14.3.1929

Quelle: VH; Fischer: Necrologium S. 71; W. Weiß: Mo-

dernismuskontroverse und Theologenstreit. Die katho-

lischtheologische Fakultät Würzburg in den kirchenpo-

litischen und theologischen Auseinandersetzungen zu

Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- S. 24f.

mit Anm. 62; Schematismus Würzburg 1896; weitere

Literatur siehe

bei „Biogramme“

829

Ackermann, Leopold

Die Beredsamkeit des hl. Johannes Chrysostomus.

Würzburg: Bucher 1889.- XII, 164 S.

Dr. 00.00.1889

UB Sign.: Würzburg 1888-89/5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1889/3

Assistent im Klerikalseminar Würzburg 1.4. 1885 -

23.10.1889

*21.4.1854 Röllbach/Ufr., ord. 26.7. 1876, Kpl. in Mot-

ten 1876-79, Kpl. im Juliusspital 1879-1882, Assistent

im Priesterseminar 1885-1889, Präfekt am Studiensem.

in Aschaffenburg, Pf. in Neustadt/S. 1889, Pf. von St.

Peter und Paul in Würzburg, GR; † 9.4.1917

Quelle: VH; Wütschner S.475; Fischer: Necrologium S.

95; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 320 Nr. 30

830

Krampf, Adam

Der Urzustand des Menschen nach der Lehre des hl.

Gregor von Nyssa. Eine dogmatisch-patristische Stu-

die. Würzburg: Bucher 1889.- XVIII, 107 S.

(Preisschrift von 1867).

Dr. 00.00.1889

UB Sign.: Würzburg 1888-89/7

TB Sign.: 200/UH Diss. 1889/2

Subregens

*16.3.1845 Bergtheim/Ufr., ord. 31.10.1867, 1886 Sub-

regens, 1889 Regens, 1909 Dompfarrer, 1915 Domde-

kan; † 11.2.1933

Quelle: VH; Wütschner S.467,472; Fischer/Suppl. S. 4;

Brander/ Bendel: Domkapitel S. 55; WDBl 79, Nr.4,

1933,27 (Todesanzeige)

831

Heidenreich, Johannes

Dissertatio in casum alterum constitutionis Pii P. IX. d.

12. Oct. 1869, quo excommunicatione l. s. episcopo

reservata plectuntur: "procurantes abortum effectu

secuto". Moguntiae: Falk. 1890.- 1 Bl., 104 S.

Dr. 00.00.1890

UB Sign.: Würzburg 1889-90/5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1890/3

Sacerdos in castello Mitwitz/Ofr.

*25.7.1857

Quelle: VH/Katalog

832

Nikel, Johannes

Die Lehre des Alten Testamentes über die Cherubim

und Seraphim. Breslau: Barth 1890.- 100 S., 1 Bl.

Dr. 00.00.1890

UB Sign.: Würzburg 1890-91/8

TB Sign.: 200/UH Diss. 1890/1

Quelle: VH

833

Schmitt, Gregor

Die Apologie der drei ersten Jahrhunderte in historisch-

systematischer Darstellung. Gekrönte Preisschrift.

Mainz: Kupferberg 1890.- XI, 138 S.

Dr. 00.00.1890

UB Sign.: Würzburg 1890-91/9

Priester Diözese Würzburg

*24.5.1860 Reichmannshausen/Ufr., ord. 2.8.1885, Pf.

in Escherndorf, Komm. in Rottenmünster, seit 23.6.

1919 krank; † 16.6.1923

Quelle: VH; Fischer: Necrologium S. 155; WDBl

65,1919,111

834

Zahn, Joseph

Die apologetischen Grundgedanken in der Literatur der

ersten drei Jahrhunderte systematisch dargestellt. Ge-

krönte Preisschrift (1884/85). Würzburg: Bucher

1890.- IV, 87 S.

Dr. 00.00.1890

UB Sign.: Würzburg 1890-91/10

TB Sign.: 200/UH Diss. 1890/2

Subregens

*20.6.1862 Stadtprozelten, stud. Phil., Theol. in Würz-

burg und Wien, ord. 5.8.1885, Assistent am Priester-

sem. in Würzburg 1.11.1889 - 1890, Subregens

27.1.1890-28.10. 1903, o. Prof. für Pastoraltheologie,

Homiletik, Kateche-tik, Mystische und Sakramenten-

theo-logie in Straßburg 1903-1910, Regens in Würz-

burg 1.12.1909 - 15.9.-1911, Prof. der Dogmatik u.

christl. Symbo-lik in Würzburg 1.10.1911 - 1.4.1934,

emeritus, Päpstlicher Hausprälat, Geh. Regierungsrat; †

3.3.1945 bei Fliegerangriff (Fakultätsgrab im Haupt-

friedhof in Würzburg)

HW: Christliche Mystik. 1908 (5. Aufl. 1922)

Quelle: VH; DBE 10, S. 614; Wütschner S. 468; Kl.

Wittstadt: Die Katholisch-Theologische Fakultät der

Universität Würzburg während der Zeit des Dritten

Reiches. In: Vier-hundert Jahre Universität Würzburg.

1982.- S. 418; Kl. Wittstadt: Zwischen Anpassung und

Ablehnung. S. 55f.; W. Weiß: Die Entwicklung der

Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät. S. 77;

W. Weiß: Modernis-muskontroverse und Theologen-

streit. Die katholischtheologische Fakultät Würzburg in

den kirchenpolitischen und theologischen Auseinan-

derset-zungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würz-

burg 2000.- S. 59 mit Anm. 7; K. J. Lesch: Franz Xaver

Kiefl und der Reformkatholizismus. In: WDGBl

44,1982, 359f.; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

835

Flasch, Franz Michael

Constantin der Grosse als erster christlicher Kaiser.

Würzburg: Bucher 1891.- 2 Bl., 158 S., 1 Bl.

Dr. 00.00.1891

UB Sign.: Würzburg 1891-92/5

*13.1.1860 Karlburg/Ufr., ord. 29.7.1883, Pf. in Eisin-

gen; † 3.4.1894

Quelle: VH; Fischer: Necrologium S. 89

836

Nienhaus, Joseph

De actu fidei divinae. Monasterii: Theissing 1891.- 2

Bl., 95 S.

Dr. 00.00.1891

UB Sign.: Würzburg 1890-91/5

Quelle: VH

837

Löhr, Beda

Die Bedeutung der motiva credibilitatis für die fides

theologica mit bes. Berücksichtigung der Controverse

zwischen Lugo und Suarez über das Glaubensmotiv.

Würzburg: Bucher 1891.- 81 S., 1 Bl.

Dr. 00.00.1891

UB Sign.: Würzburg 1890-91/6

*8.4.1853 Fechenbach/Ufr., ord. 15. 10.1875, Prof.

am Alten Gymnasium in Würzburg, GR; † 3.4.1917

Quelle: VH; Fischer: Necrologium S. 89

838

Müller, Eugen

Natur und Wunder, ihr Gegensatz und ihre Harmonie.

Ein apologet. Versuch. Strassburg: Herder 1892.-XV,

205 S.

Dr. 00.00.1892

UB Sign.: Würzburg 1892-93/6

Prof. theol. am Priesterseminar zu Straßburg

Quelle: VH; A. Dempf: Albert Ehrhard. Kolmar: ca

1944.- 208 S.

839

Royer, Jakob

Die Eschatologie des Buches Job. Regensburg: Manz

1892.- IV, 101 S.

Dr. 00.00.1892

UB Sign.: Würzburg 1892-93/7

*15.2.1860 Berlingen/Eifel, stud. Eichstätt und Inns-

bruck, ord. 1885, Dr. theol. 1892, Kpl./Pf. in Sulz-

bach/Saar, 1913 Pf. In Treis an der Mosel, 1924 Dekan

Quelle: VH ; Kosch III, Sp. 4082

840

Esser, Gerhard

Die Seelenlehre Tertullians. Paderborn: Schöningh

1893.- VIII, 234 S.

Dr. 00.00.1893

UB Sign.: Würzburg 1892-93/5

Repetent am Coll. Albertinum in Bonn

*17.12.1860 zu Ophoven/Rhl., stud. theol. in Würz-

burg (1879-1882), 1887 Repetent des Theologen-Kon-

vikts Albertinum in Bonn, Dr. theol. 1893, o. Prof. der

Dogmatik in Bonn 1898-1922; † 6.12.1923 in Bonn

Quelle: VH; KoschKD I, Sp. 666; DBE III, S. 180f.

(Dr. theol. 1892); LThK2 2, Sp. 1114

841

Sobkowski, Ludwig

Episkopat und Presbyterat in den ersten christlichen

Jahrhunderten. (Theil e. gekr. Preisschrift). Würzburg:

Becker 1893.- XI, 98 S.

Dr. 00.00.1893

UB Sign.: Würzburg 1892-93/8

Priester der Erzdiözese Gnesen u. Posen

Quelle: VH

842

Leimbach, Karl Alexander

Untersuchungen über die verschiedenen Moralsysteme.

Fulda: Fuldaer Actiendr. 1894.- VIII, 123 S.

Dr. 00.00.1894

UB Sign.: Würzburg 1894-95/6

Quelle: VH

843

Rügamer, Wilhelm OSA

Leontius von Byzanz. Ein Polemiker aus dem Zeitalter

Justinians. Würzburg: Göb 1894.- VIII, 176 S.

Dr. 00.00.1894

UB Sign.: Würzburg 1894-95/7

OSA

*23.3.1866 Dittingheim/BW (Taufname Bruno), ord.

11.8.1889, prof. 18.9. 1894 Münnerstadt, Novizenmeis-

ter 1898, Gymnasiallehrer für Hebräisch und Religion

1893-1930 in Münnerstadt, GR 1922; † 10.9.1944

Würzburg

Quelle: VH; D. Gesterkamp: Liber Mortuorum. Die

Verstorbenen der rheinisch-schwäbischen Augustiner-

provinz und der neuen deutschen Ordensprovinz (-

1950). Würzburg 1972.- S. 585, 658

844

Kuhn, Philipp

Die Christologie Leo's I. des Grossen in systemati-

scher Darstellung. Würz- burg: Göb 1894.- 94 S., 1

Bl. Dr. 03.02.1894

UB Sign.: Würzburg 1893-94/5 (5a)

Assistent am Klerikalseminar Würzburg 1890-1898

*25.4.1865 Bütthard (Diöz. Würzburg), ord. 1.8.1888,

Kpl. in Miltenberg 22.8. 1888, Assistent im Priesterse-

minar 17.1.1890-2.4.1898, Regens im Kilianeum

2.4.1898, Prof. für Moral am Lyceum in Bamberg

16.10. 1903, GR; † 14.11.1926 (Grab in Bütthard)

Quelle: VH; Wütschner S.475 (Markus Philipp); Fi-

scher: Necrologium S. 263; Wachter Nr. 5827

(*28.4.1865); Nachruf in: WDBl 73, Nr. 10,9.3.1927,46

845

Lutz, Franz Joseph

Die kirchliche Lehre von den Evangelischen Räten mit

Berück-sichtigung ihrer sittlichen und sozialen Bedeu-

tung. Paderborn: Schöningh 1907.- 400 S.

Dr. 15.12.1894 (Rigorosum)

Ref.: Göpfert, Franz Adam

UB Sign.: Würzburg 1906-07/8

Pfarrkurat in Hilpertshausen

*2.7.1863 Miltenberg, Gymnasium in Würzburg, Refe-

prüf. 1882, stud. Phil. et theol. in Würzburg, ord.

1.8.1886, Pf. in Wolkshausen-Gaukönigshofen,

Komm. in Würzburg; † 14.4.1935 Würzburg

Quelle: VH (Prom. 27.07.1907); Fischer/ Suppl. S. 9;

Schematismus Würzburg

846

Dornstetter, Paul

Das endzeitliche Gottesreich nach der Prophetie.

Würzburg: Göbel 1895.- 2 Bl., 160 S.

Dr. 00.00.1895

UB Sign.: Würzburg 1895-96/5

Quelle: VH

847

Hoch, Alexander

Die Lehre des Johannes Cassianus von Natur und

Gnade. Ein Beitrag zur Geschichte des Gnadenstreits

im 5. Jh. Freiburg/Br.: Herder 1895.- 4 Bl., 116 S.

Dr. 00.00.1895

UB Sign.: Würzburg 1894-95/5

Quelle: VH

848

Seitz, Anton

Die Apologie des Christentums bei den Griechen des

IV. und V. Jahrhunderts in historisch-systemat. Dar-

stellung. Gekrönte Preisschr. Würzburg: Göbel 1895.-

VIII, 296 S. Dr. 00.00.1895 UB Sign.: Würzburg

1894/95(8 Priester der Diözese Würzburg, Dr. phil.

*27.5.1869 Windsheim/Mfr., ord. 6.1. 1892, beurlaubt

zum Studium in Rom 1896, Dr. phil. 1897 (VH 1899)

in München, Assistent am Priesterseminar in Würzburg

16.10.1901-1904, Habil. theol. Würzburg 1902, PD

Würzburg 1902, o. Prof. für Apologetik in München

1904 bis 1935, EBGR; † 1951

Quelle: VH; Wütschner S. 475; Kürschner 1924,

1950; HpBl 156, 1915,832ff.; Schematismus Würz-

burg 1896; W. Weiß: Modernismuskontroverse und

Theologenstreit. Die Katholisch-theologische Fakultät

Würzburg in den kirchenpolitischen und theologi-

schen Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahr-

hunderts. Würzburg 2000.- S. 278 mit Anm. 6 (Dr.

theol. 1894!); M. Weitlauff: Die Theologische Fakultät

der Universität München unter der nationalsozialisti-

schen Herrschaft. In: MThZ 57,2006,350.352

849

Faulhaber, Michael

Die griechischen Apologeten der klassischen Väterzeit.

I. Buch. Euse-bius von Cäsarea. (Eine m. d. Preise gekr.

Studie). Würzburg: Göbel 1895.- XI, 134 S.

Dr. 00.00.1895

Ref.: Scholz, Anton?

UB Sign.: Würzburg 1895-96/7

Präfekt im Knabenseminar in Würzburg

*5.3.1869 Klosterheidenfeld bei Schweinfurt, ord.

1.8.1892, Seminarpräfekt in Würzburg 1893-1895, Kpl.

an der Anima in Rom 1896-98, Habil. 1899 in Würz-

burg, PD Würzburg 11.12.1899-1903, 1903-10 Prof.

für AT in Straßburg, 1911-1917 Bischof von Speyer,

bayerischer Personaladel 1913, 1917 Erzbischof von

München und Freising, 1921 Kardinal; † 12.6.1952

München

Quelle: LThK(2) 4, Sp. 41; LThK(3) 3, Sp. 1197 (Walter

Ziegler); BBKL 1, Sp. 1599f.; NDB 5, 31f.; H. Lang:

Faulhaber, Michael. In: Lebensläufe aus Franken.

VI,1960,158ff.; St. Ankenbrand: Von den Ahnen des

Kardinals Michael Faulhaber. In: WDGBl

16/17,1954/55,410-418; L. Volk: Akten Kar-dinal Mi-

chael Faulhabers 1917-1945. Mainz 1975.- (Veröff. d.

Komm. f. Zeitgesch., Reihen A: Quellen; 17); R. Bu-

cher: Michael Kardinal von Faulhaber. Zu einigen

ekklesiologischen Aspekten sei-ner Biographie. In:

WDGBl 50,1988, 367394; Autobiographie im DAM

(Faulhaber-Archiv); W. Weiß: Modernismuskontro-

verse und Theologenstreit. Würzburg 2000.- S.82 mit

Anm. 90; W. Ziegler: Kardinal Faulhaber im Wider-

stand gegen Marxismus und Nationalsozialismus 1918-

1933/1933-1945. In: WDGBl 79,2016,269294

850

Pollach, Friedrich

Das Gesetz von der Erhaltung der Energie und der

christliche Glaube. Fulda: Fuldaer Actiendr. 1913.- 136

S.

Dr. 14.03.1895 (Rigorosum)

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1913/207. (U 13.207)

Prof., Religions- u. Oberlehrer

*29.6.1869 Aachen, am Gymnasium in Düsseldorf Rei-

feprüfung 1890, stud. Bonn und Würzburg

Quelle: VH (10.08.1913)

851

Ernst, Joseph

Die Lehre des hl. Paschasius Radbertus von der Eucha-

ristie. Mit besonderer Berücksichtigung der Stellung

des hl. Rhabanus Maurus und des Ratramnus zu dersel-

ben. Freiburg i. Br.: Herder 1896.- IV, 136 S.

Dr. 00.00.1896

UB Sign.: Würzburg 1895-96/6

*8.11.1863 Groß-Algermissen/Hannover, Gymnasium

Hildesheim, stud. Würzburg, ord. 1886, Seelsorge in

Celle, stud. Rom, Dr. theol. in Würzburg 1896, Prof.

am Priesterseminar in Hildesheim 1891, ab 1901 zu-

gleich dort Domprediger, 1906 Regens am Priesterse-

minar in Hildesheim, 1915 Bischof von Hildesheim; †

5.5.1928

Quelle: VH; Kosch KD I, Sp. 652

852

Knecht, August

Die Religions-Politik Kaiser Justinians I. Eine kirchen-

geschichtliche Studie. Würzburg: Göbel 1896.- VI, 148

S.

Dr. 00.00.1896

UB Sign.:Würzburg 1895-96/8

Priester

*22.7.1866 Herxheim b. Landau/Pf., stud. München

und Würzburg, ord. 1890, Seelsorge, Dr. theol. 1896

Würzburg, Dr. jur. 2.8.1905 (Justinianisches Kirchen-

vermögensrecht. 1905), bei Frh. von Stengel in Würz-

burg, Pfarrverweser, Pf. in Pullach bei München 1898-

1900, Prof. für KR in Bamberg 1900, stand auf der Be-

rufungsliste für die Nachfolge Kihn 1904 nach Gill-

mann, Prof. in Straßburg 1811, Ausweisung, Hon. Prof.

in München 1919; † 12.2.1932 in München

Quelle: VH; W. Weiß: Modernismuskontroverse und

Theologenstreit. Würzburg 2000.- S. 88 mit Anm. 127;

LThK2 6, Sp. 356; Kosch KD II, Sp.

2202

853

Scheurer, Georg

Das Auferstehungs-Dogma in der vornicänischen

Zeit. Würzburg: Göbel 1896.- VII, 115 S.

Dr. 00.00.1896

UB Sign.: Würzburg 1895-96/9

Priester der Diözese Speyer

Quelle: VH

854

Kilgenstein, Jakob

Die Gotteslehre des Hugo von St. Viktor nebst einer

einleitenden Untersuchung über Hugos Leben und

seine hervorragendsten Werke. Gekrönte Preisschrift

(1895). Würzburg: Göbel 1897.- XII, 229 S. (mit Wid-

mung an seinen Lehrer Edmund Behringer zum 70.

Geb.)

Dr. 00.00.1897

UB Sign.: Würzburg 1897-98/6

TB Sign.: 209/F.KG. Q 3

*14.1.1871 Wiesen/Ufr., ord. 2.8.1886, Koop. in Es-

tenfeld, Pf. in Randersacker; † 18.9.1925

Quelle: VH; Fischer: Necrologium S. 219

855

Winkler, Martin

Der Traditionsbegriff des Urchristen- tums bis Ter-

tullian († 240 n. Chr.). München: Abt 1897.- V,

132 S.

Dr. 00.00.1897

UB Sign.: Würzburg 1896-97/5

*16.2.1864 Gunzendorf b. Buttenhaim, ord. Bamberg

16.7.1889, Kpl. In Rothenkirchen 20.9.1889, Pf.ver-

weser daselbst 1.11.1889, Kpl. In Ebensfeld 1.2.1890,

Kurat in Wilhermsdorf 23.8.1890, Lettenreuth

6.9.1893, Pf. in Schnaid 21.2.1889, in Traunstadt

26.2.1903, in Pretzfeld 12.10.1906; †

Quelle: VH; Wachter Nr. 11139 S. 550

856

Happel, Otto

Katholisches und Protestantisches Christentum nach

der Auffassung der alten katholischen Polemik insbe-

sondere des Martinus Becanus. Gekrönte Preisschrift.

Würzburg: Göbel 1898.- IV, 103 S.

Dr. 29.07.1897

UB Sign.: Würzburg 1898-99/6

Prediger in Kitzingen

*28.7.1866 Wüstensachsen (Fulda), ord. 3.8.1890, Kpl.

Gerolzhofen, Schweinfurt, Dettelbach, Haßfurt, Stadt-

prediger in Kitzingen, Dr. theol. 29.7.1897, Habil.

5.7.1903, PD für AT 5.7.1903 in Würzburg, ab

1.11.1903 ao. Prof., o. Prof. für AT am Lyceum in

Passau, 1931 Komm. Würzburg; † 14.10.1932

Quelle: VH (1898); Fischer/Suppl. S. 21; Fr. X. Egge-

rsdorfer: Die Philosophisch Theologische Hoch-schule

Passau. Passau 1933.- S. 306, 364f. mit Abb.; W. Weiß:

Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Würz-

burg 2000.- S. 83 mit Anm. 96; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

857

Hennemann, Karl

Die Heiligkeit Jesu als Beweis seiner Gottheit. Würz-

burg: Göbel 1898.- VI, 152 S.

Dr. 00.00.1898

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1897-98/5

*1864, ord. 1889, Pf. in Meiningen 1892, Dr. theol.

1898, Zuchthauspfarrer 1904, Direktor der staatlichen

Erziehungsanstalt in Würzburg 1909, Pension 1929,

1945 in Amorbach; † 1951

Hrsg. der Werke Herman Schells

Quelle: VH¸ W. Weiß: Modernismuskontroverse und

Theologenstreit. Würzburg 2000.- S. 103 ((zitiert aus ei-

nem Brief Hennemanns: „Im Herbst 1905 habe ich bei

der theologischen Fakultät in Würzburg eine Habilita-

tion eingereicht, welche vom ersten Referenten Herrn

Professor Dr. Kiefl und dem Vertreter eines verwand-

ten Faches Herrn Professor Dr. Schell als geeignet zur

Habilitation begutachtet wurde.“ Aber die Fakultät

konnte sich nicht über die Annahme der Arbeit einigen.

„Der Tode Schells, dessen Nachlassordnung ich zu be-

tätigen hatte, hat mich gezwungen, wegen Arbeitsüber-

lastung meine Habilitationsschrift zurückzuziehen.“

Ursächlich war jedoch der Widerstand der Fakultät

(Merkle) gegen die Habilitation))

858

Kneib, Philipp

Die Willensfreiheit und die innere Verantwortlichkeit.

Mainz: Kirchheim 1898.- XII, 73 S.

Dr. 00.00.1898

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1898-99/7 *19.2.1870 Zarnheim

b. Mainz, ord. 1895, Dr. theol. 1898, Prof. für Moral

am Priesterseminar in Mainz 1903, Nachfolge H.

Schells in Würzburg 1906; † 21.7.1915

Quelle: VH; LThK (2) VI, Sp. 357; LThK(3) 6,Sp.156;

Kosch KD Sp. 2204; A. Ph. Brück: Philipp Kneib

(1870-1915) - der Nachfolger Herman Schells in Würz-

burg. In: WDGBl 37/38,1975,127-139 (BG Philipp

Kneibs); weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

859

Winterstein, Alfred

Die christliche Lehre vom Erdengut nach den Evange-

lien und apostolischen Schriften. Eine Grundlegung

der christlichen Wirtschaftslehre. Mainz: Kirchheim

1898.- XIV, 109 S.

Dr. 00.00.1898

UB Sign.: Würzburg 1897-98/7; 49. 3185

*5.1.1864 Limbach/Ufr., ord. 1.8.1886, Kpl. im Julius-

spital 1889-1891, Domprediger 1891, Rektor der Neu-

münsterkirche 1903, Pf. der Neumünsterpfarrei, Dom-

kap. 1915, Dompfarrer 1916-1933, Domdekan 1933; †

12.10. 1935

Quelle: VH; Fischer/Suppl. S. 21; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 320 Nr. 31; Brander/Bendel: Domkapitel S.

55; W. Weiß: Modernismuskontroverse und Theolo-

genstreit. Würzburg 2000.- bes. S. 81 mit Anm. 89

860

Max(imilian), Herzog zu Sachsen

Der heilige Märtyrer Apollonius von Rom. Eine histo-

risch-kritische Studie. Mainz: Kirchheim 1903.- VI, 88

S. Theses: Wirceburgi: Becker 1898.- 4 gez. Bl.

Dr. 20.12.1898

UB Sign.: Würzburg 1902-03/5

Priester, Dr. utr. jur., ao Prof. Univ. Freiburg/Schweiz

*17.11.1870 Dresden, stud. jur. Freiburg/Br. und

Leipzig, Dr. jur. 1892, stud. theol. in Eichstätt 1893,

ord. 1896 Eichstätt, Seelsorge in London, Eichstätt

und Nürnberg, Dr. theol. Würzburg 20.12.1898, Prof.

für Kirchenrecht und Liturgik in Freiburg/Schw.,

1900 für Kirchenrecht (nur 1 Semester), ab 1902 Vor-

lesungen über Ostkirche, ab 1904 über orthodoxe Li-

turgie, Prof. am Priesterseminar in Köln 1912-1916

(strafversetzt), lehrte zusätzlich in Freiburg und Köln

und in Lemberg am ruthenisch-unierten Generalsemi-

nar orientalische Liturgien, Verurteilung 1910 (wg.

„Schwesternkirchen“), Pf. der 1. Sächs.- Inf.- Division

im 1. Weltkrieg, Verbannung auf Schloß Wernsdorf

vom dt. Kaiser, Prof. in Frei-burg/Schw. 1921 (in

Philos. Fak.), seit 1941 Hon. Prof., Ernennung zum

päpstl. Hausprälaten ausgeschlagen; Hrs. d. „Patrolo-

gia orientalis“ seit 1908; † 12.1.1951 Freiburg/Schw.

Quelle: VH (Prom. 1903); NDB 16,513f.; Kosch KD

Sp. 2847 (mit Abb.); DBE 16, S. 513f.; I. Baumer:

Prinz Max von Sachsen. Ein volkstümlich byzantini-

scher Frömmigkeitstypus West-europas. In: Jb für

Vkde NF 7,1984; Max Prinz von Sachsen. In: Der

Christliche Osten 54,1999,H.5, 306ff. (mit Abb.); I.

Baumer: Max von Sachsen. Priester und Professor.

Seine Tätigkeit in Freiburg/Schweiz, Lem-berg und

Köln. Freiburg/Schw. 1990.- 337 S.

861

Didio, Carl

Der sittliche Gottesbeweis. Würzburg: Göbel 1899.-

XVIII, 230 S.

Dr. 00.00.1899

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1898-99/5 *1867, Religionslehrer

in Hagenau i. E., stand auf der Berufungsliste für die

Nachfolge Schells; † 1940

Quelle: VH; W. Weiß: Modernismuskontroverse und

Theologenstreit. Die Katholisch-Theologische Fakultät

Würzburg in den kirchenpolitischen und theologischen

Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Würzburg 2000.- S. 277f., 284f.

862

Faulhaber, Michael

Die Propheten-Catenen nach römischen Handschrif-

ten.- Freiburg i. Br.: Herder 1899.-XV, 219 S. (Biblische

Studien IV, H. 2.3)

Habil. 00.00.1899

Ref.: Scholz, Anton?

UB Sign.: Würzburg 1899-1900/126a.

Dr. theol. 1895 Würzburg

*5.3.1869 Klosterheidenfeld bei Schweinfurt, ord.

1.8.1892, Seminarpräfekt in Würzburg 1893-1895, Kpl.

an der Anima in Rom 1896-98, Habil. 1899 in Würz-

burg, PD Würzburg 11.12.1899-1903, 1903-10 Prof.

für AT in Straßburg, 1911-17 Bischof von Speyer, bay-

erischer Personaladel 1913, 1917 Erzbischof von Mün-

chen und Freising, 1921 Kardinal; † 12.6.1952 Mün-

chen

Quelle: LThK(2) 4, Sp. 41; LThK(3) 3, Sp. 1197 (Walter

Ziegler); BBKL 1, Sp. 1599f.; NDB 5, 31f.; H. Lang:

Faulhaber, Michael. In: Lebensläufe aus Franken.

VI,1960,158ff.; St. Ankenbrand: Von den Ahnen des

Kardinals Michael Faulhaber. In: WDGBl

16/17,1954/55,410-418; L. Volk: Akten Kardinal Mi-

chael Faulhabers 19171945. Mainz 1975.- (Veröff. d.

Komm. f. Zeitgesch., Reihen A: Quellen; 17); R. Bu-

cher: Michael Kardinal von Faulhaber. Zu einigen ekk-

lesiolo-gischen Aspekten seiner Biographie. In:

WDGBl 50,1988,367-394; Autobiographie im DAM

(Faulhaber-Archiv); W. Weiß: Modernismuskontro-

verse und Theologenstreit. Würzburg 2000.- bes. S. 82

mit Anm. 90 und p.

863

Mayer, Philipp Jakob

Der Teleologische Gottesbeweis und der Darwinismus.

T. 1. Mainz: Kirchheim 1899.- VIII, 106 S.

Dr. 00.00.1899 (1897?)

UB Sign.: Würzburg 1899-1900/6

*14.4.1870 Albig/RH bei Alzey, stud. Mainz, ord.

16.8.1892 Mainz, Kpl. in Mainz-St. Stephan und Ober-

Olm, 1895-1897 Weiterstudium in Würzburg, Dr.

theol. in Würzburg 1899, 1897 Benefiziat und Lehrer

am Gymnasium in Bensheim, 1906 Oberlehrer, 1908

Prof. am Gymnasoium in Mainz, 1917 Domkapitular,

1920-1922 Regens im Priesterseminar in Mainz, seit

19.3.1922 GV, Päpstl. Hausprälat, 1935 Kapitularvikar;

† 3.1.1936 Mainz

Quelle: VH; Kosch KD II, Sp. 2874; H. Brück, in:

E.Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen

Länder 1785/1803 bis 1945. Berlin 1983.- S. 490 (Dr.

theol. 1897?)

864

Weiss, Karl

Der Prolog des heiligen Johannes, eine Apologie in An-

tithesen. Freiburg i. Br.: Herder 1899.- XII, 208 S.

(Strassburger theol. Studien; 3. H. 2. 3)

Dr. 00.00.1899

UB Sign.:Würzburg 1898-99/8

Beneficiat in Bamberg

*7.10.1865 Auerbach/Opf., ord. Bamberg 20.8.1890,

Kpl. in Pottenstein (1890/91) und Bamberg ULF

(1891/ 95), Krankenhauskurat in Bamberg (1895), As-

sistent am Klerikalsem. in Bamberg 1.12.1895, Benefi-

ziat an ULF in Bamberg (1896/1902), Pf. in Pottenstein

1902-1905, Dr. theol. 1899 Würzburg, Dr. phil. Frei-

burg i.Br., ao. Prof. am Lyzeum in Passau 1905 für ntl.

Exegese, emeritus 1930; † 1.5.1931 Quelle: VH; Fr. X.

Eggersdorfer: Die Philosophisch Theologische Hoch-

schule Passau. Passau 1933.- S. 361f. mit Abb.; Wachter

Nr. 10873; Kürschner 1931, 1935

865

Schmitt, Valentin

Die Verheissung der Eucharistie (Joh.VI) bei den Vä-

tern. Historischkritisch dargestellt. Buch 1: Grundle-

gung u. patrist. Literatur bis Constantin einschl. d. ale-

xandrinischen Schule. Würzburg: Göbel 1900.- VI,

121 S. (Preisaufgabe 1892)

Dr. 07.07.1899

UB Sign.: Würzburg 1899-1900/8

Präfekt im Chilianeum zu Würzburg

*2.9.1870 Neustadt/S., ord. 1.8. 1893, Koop. in Lan-

gendorf, Kpl. in Volkach 1896, Pf.verweser in Nord-

heim/Main, Präfekt im Kilianeum in Würzburg 1898,

Gefängnisseelsorger, Dr. theol. 7.7.1899, Lehrer am

Neuen Gymnasium in Würzburg 1901-1903, sein

Nachfolger für den Hebräisch-Unterricht ist Joh.

Hehn, Subregens 19.11.1903, Pf. in Rohr-

bach/Karlstadt 6.9.1911; † 20.8.1958

Quelle: VH; Wütschner S. 472; DAW (Personendoku-

mentation: hier Promotionsurkunde); Kl. Wittstadt:

Friedrich Philipp von Abert (1852-1912). Ausgewählte

Briefe aus seiner Passivkorrespondenz unter bes. Ber.

von Aberts Verhältnis zu Albert Ehrhard. In: WDGBl

42,1980,427-462, hier S. 453

866

Hehn, Johannes Ferdinand

Die Einsetzung des hl. Abendmahls als Beweis für die

Gottheit Christi. Gekrönte Preisschrift (v. 1897/98).

Würzburg: Bauch 1900.- XIV, 270 S.

Dr. 23.07.1899

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1899-1900/5; 15a;

56.198

*4.1.1873 Burghausen bei Münnerstadt, Dr. phil.

16.5.1903 Berlin, Dr. theol 23.7.1899 Würzburg (bei H.

Schell), Habil. theol. Würzburg 24.7. 1903, ord.

31.7.1898, Kpl. in Wiesthal 19.8.-25.10.1898, Koop. in

Wiesen 26.10.1898-4.10.1899, stud. in Berlin or. Spr.,

Dr. phil. 16.5.1903 (Berlin), Habil. 24.7.1903, Kpl. in

Würzburg-St. Peter 19.5.-15.9.1903, Prof für Hebräisch

am Neuen Gymnasium in Würzburg 1903, PD

8.8.1903, a.o. Prof für AT u. bibl. or. Sprachen

1.10.1903 (Nachfolge Scholz), o. Prof. 16.5.1907 in

Würzburg; † 9.5.1932

Quelle: VH (Prom. 1900); Kl. Wittstadt: Johannes Fer-

dinand Hehn (1864-1928sic!), Theologe. Mit Abb.

In: Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren.

Neustadt an der Aisch 1995.- S. 297-319; Kl. Wittstadt:

Friedrich Philipp von Abert (18521912). Ausgewählte

Briefe aus seiner Passivkorrespondenz unter bes. Ber.

von Aberts Verhältnis zu Albert Ehrhard. In: WDGBl

42,1980,427-462, hier S. 452ff. (PD 16.9.1903);

LThK(2) 5, Sp. 62; Fischer/Suppl. S. 12; W. Weiß: Mo-

dernismuskontroverse und Theologenstreit. Würzburg

2000.- S. 80 mit Anm. 80.- Weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

867

Naegle, August

Die Eucharistielehre des heiligen Johannes Chrysosto-

mus, des Doctor Eucharistiae. Freiburg i. Br. & Strass-

burg: Herder 1900.- XIII, 308 S.

(Strassburger theol. Studien; 3. H. 4. u. 5)

Dr. 00.00.1900 (27.07.1898)

UB Sign.: Würzburg 1899-1900/7

*23.7.1869 Annweiler, ord. 25.11.1891 Speyer, stud.

München und Würzburg, Dr. phil., Dr. theol. Würz-

burg, Habil. 1903 in München, PD in München 1903,

ao. Prof. am Lyzeum in Passau 1.10.1903, stand auf der

Berufungsliste für die Nachfolge Kihn im Fach Patro-

logie, Dt. Universität in Prag 1.11.1906 o. Prof. für KG

u. Dogmengeschichte; † 13.10. 1932 (Grab in Prag-

Smichov auf dem Friedhof Malvazinka, überführt nach

Annweiler auf den Bergfriedhof am 4.3.1936)

Quelle: VH; Fr. X. Eggerdorfer: Die Philosophisch

Theologische Hochschule Passau. Passau 19133.- S.

372f. mit Abb.; BBKL 6, Sp. 431ff. (Prom. 27.7.1898);

W. Weiß: Modernismuskontroverse und Theologen-

streit. Würzburg 2000.- S. 89 mit Anm. 135; Kosch KD

II Sp. 3174; Bosls Bay GB S. 543

868

Schneider, Georg Aloys

Der hl. Theodor von Studion. Sein Le- ben und Wirken.

Ein Beitrag zur byzantinischen Mönchsgeschichte.

Münster: Westf. Vereinsdr.1900.- 63 S. (Erschien vollst.

in: Kirchengeschichtl. Studien; 5)

Dr. 00.00.1900

UB Sign.: Würzburg 1899-1900/9

Religionslehrer in Haßfurt

*20.10.1871 Miltenberg, ord. 1.8. 1895, Kpl. in Kleino-

stheim 1896, Religionslehrer in Hassfurt, Pf. in Zellin-

gen, Pf. in Böttigheim 1905; † 5.2.1938

Quelle: VH; Fischer/Suppl. S.3; WDBl 1896 S. 3; Sche-

matismus Würzburg

869

Uhlmann, Josue

Die Persönlichkeit Gottes und ihre modernen Gegner.

Eine apologetische Studie. Frei-burg i. Br.: Herder

1906.- XII, 237 S.

Dr. 12.7.1900 (Rigorosum)

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1905-06/6

Pfarrer in Murg a. Rh.

*6.9.1858 Hochsal, Reifepr. Gymnasium Konstanz Juli

1879, stud. Freiburg, St. Peter/ Schwarzwald

Quelle: VH (Prom. 16.05.1906)

870

Meffert, Franz

Der heilige Alfons von Liguori, der Kirchenlehrer und

Apologet des XVIII. Jahrhunderts. Approbierte Preis-

schrift. Mainz: Kirchheim 1901.- XVI, 280 S. (For-

schungen zur Christlichen Literatur- u. Dogmenge-

schichte; 2,3)

Dr. 00.00.1901 (1896?)

UB Sign.: Würzburg 1900-1901/5

*10.4.1868 in Heilbronn, stud. Würzburg, ord. 1891,

Kpl. in Kissigen/ Reiterswiesen 1892, Pf. in Premich

bei Bad Kissingen 1897-1902, Red. bei „Apologetische

Korrespondenz“ 1902, Hrsg. der „Apologetischen

Volksbibliothek“, Hrsg. (mit P. Hermann Fischer

SVD) des „Katholischen Jahrbuches für das christliche

Haus“ 1928/29ff., Kollektenreise in die USA 1921-

1924, päpstl. Hausprälat 1914, wiss. Mitarbeiter des

Deutschen Caritasverbandes; † 25.4.1944 Mönchengla-

dbach

Quelle: VH; DAW (Weiß-WissenKartei); Kosch KD II,

Sp. 2902; Kürschner 1925; DBE 7, S. 25 (Dr. theol.

1896!); H. Hubert-K. Kirchner: 300 Jahre Pfarrei Pre-

mich. Bad Kissingen 1986; Kl. Wittstadt: Fried-rich

Philipp von Abert (1852-1912). Ausgewählte Briefe aus

seiner Passivkorrespondenz unter bes. Ber. von Aberts

Verhältnis zu Albert Ehrhard. In: WDGBl

42,1980,427-462, hier S. 446 mit Anm. 5

871

Engert, Thaddaeus Hyazinth

Der betende Gerechte der Psalmen. Hist.-kritische Un-

tersuchung als Beitrag zu einer Einleitung in den Psal-

ter. Gekrönte Preisschrift (von 1898 gest. von Scholz).

Würzburg: Göbel & Scherer 1902.- IV, 134 S.

Dr. 05.01.1901 (Rigorosum)

Ref.: Scholz, Anton

UB Sign.: Würzburg 1901-02/5; 60.374

*10.8.1875 Ochsenfurt, Bruder von Joseph Engert,

stud. in Würzburg, München, Berlin, Jena, ord.

30.7.1899, Kpl. in Forst, BZA Schweinfurt 18.9.1899,

in Hofheim 6.3. 1900, Dr. theol. 5.1.1901 (Rigorosum),

stud. in München bis 3.1902, unterbrochen durch Kpl.

in Mechenried, Kpl. in Zellingen 9.3.1902, Hrsg. von

„Das XX. Jahrhundert“ 1901, „Neues Jahrhundert“

1909, Benefiziat in Ochsenfurt-St. Wolfgang, imm. in

Ber-lin 1906, Pf. in Marktbreit 12.11.1906 - Febr. 1907,

„Strafurteil“ („Exkom-munikation wegen Häresie)

7.(8.)1. 1908, imm. in Jena 25.11.1909, Austritt aus der

Kath. Kirche und Eintritt in die evang. Landeskirche

des Groß-herzogtums Sachsen 22.5.1910, Heirat am

29.10.1910, ev. Pfarrer in Gossel 1.6.1911, in Gräfen-

roda 1.10. 1913, Ruhestand 1.9.1943; † 26.1.1945 in

Gräfenroda (hier auch Grab)

Quelle: VH (Prom. 1902); K. Hausberger: Th. Engert

(1875-1945). Leben und Streben eines deutschen Mo-

dernisten. Regensburg 1996.- [vgl. dazu auch die Re-

zension von W. Weiß in: WDGBl 59,1990, S.275-281];

W. Weiß: Bischof Ferdinand Schlör und die Modernis-

musauseinandersezung in der Diözese Würzburg. In:

WDGBl 62/63,2001, 217-235, hier S. 231ff. mit Abb.

(FS Kl. Wittstadt); W. Weiß: Die Ent-wicklung der

Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät.

2002.- S. 75ff.; W. Weiß: Modernismuskontro verse

und Theologenstreit. Die Katholisch-theologische Fa-

kultät Würzburg in den kirchenpolitischen und theolo-

gischen Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahr-

hunderts. Würzburg 2000.- S. 342ff.; O. Weiß: Der

Mode-rnismus in Deutschland. 1995.- S. 293-314; K.

Hausberger: Forschungsprojekt: Verlauf und Folgen

der sog. Modernismuskrise in Deutschland. (Th. En-

gert, H. Schell, Fr. X. Kiefl); N. Trippen: Theologie und

Lehramt im Konflikt. Freiburg u.a. 1975.- S. 38 mit

Anm. 66, 252ff. u.p.; Internet

872

Scherg, Theodor J.

Über die religiöse Entwicklung Kaiser Maximilians II.

bis zu seiner Wahl zum römischen Könige (1527-1562).

Würzburg: Fränk. Ges. Dr. 1903.- XVI, 107 S.

Dr. 00.02.1901

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1902-03/6

*25.4.1873 Lohr a. M., ord. 2.8.1896 Würzburg, Kurat

in Pößneck/Thüringen; † 26.8.1952 Pulling b. Freising

Quelle: VH (Prom. 1903); Nachruf Kramer in: MfJb

4,1952,373 (mit BG); Nachruf in: Aschaffenburger

Jahrbuch 3,1956,457-459

873

Happel, Otto Das Buch des Propheten Nahum.

Erklärt. Würzburg: Göbel & Scherer 1902.- V, 106

S.

Habil. 05.07.1903

UB Sign.: Würzburg 1902-03/140

TB Sign.: 205/KG 14,142

Prediger in Kitzingen

*28.7.1866 Wüstensachsen bei Fulda, ord. 3.8.1890,

Kpl. in Gerolzhofen, Schweinfurt, Dettelbach und

Haßfurt, Stadtprediger in Kitzingen, Dr. theol.

29.7.1897 Würzburg, Habil. 5.7.1903, PD für AT, stand

1903 auf der Berufungsliste für die Nachfolge Scholz,

1.11.1903 ao. Prof., o. Prof. für AT am Lyceum in

Passau, 1931 Komm. in Würzburg; † 14.10.1932 in

Würzburg

Quelle: VH (Prom. 1902); Fischer/Suppl. S. 21; Fr. X.

Eggersdorfer: Die Philosophisch Theologische Hoch-

schule Passau. Passau 1933.- S. 306, 364f. mit Abb.;

Bosls BayBG S. 303; W. Weiß: Modernismuskontro-

verse und Theo-logenstreit. Würzburg 2000.- S. 83 mit

Anm. 96; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

874

Widmann, Wilhelm

Die Echtheit der Mahnrede Justins d. M. an die Heiden.

Mainz: Kirchheim 1902.- 164 S. (Forschungen zur

Christl. Lit.-u. Dogmengeschichte; 3,1)

Dr. 00.00.1902

UB Sign.: H.e.o.2406/3,1

Quelle: VH

875

Seitz, Anton

Die Heilsnotwendigkeit der Kirche nach der altchrist-

lichen Literatur bis zur Zeit des hl. Augustinus. Freibug

i. Br.: Herder 1902.- IV, 57 S. (Erschien vollst. 1903 im

gleichen Verl.)

Habil. 00.00.1902

UB Sign.: Würzburg 1902-03/141

Dr. phil. (München), Assistent im Priesterseminar

*27.5.1869 Windsheim, ord. 6.1.1892, beurlaubt für

Studium in Rom 1896, Dr. phil. 1897 in München, As-

sistent am Priesterseminar in Würzburg 16.10.1901-

1904, Habil. theol. Würzburg 1902, PD Würzburg

1902, o. Prof. für Apologetik in München 1904 bis

1935; † 1951

Quelle: VH; Wütschner S.475; HpBl 156, 1915,II,84;

Schematismus Würzburg 1896; W. Weiß: Modernis-

muskontroverse und Theologenstreit. Die Katholisch-

theologische Fakultät Würzburg in den kirchenpoliti-

schen und theologischen Auseinandersetzungen zu Be-

ginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- S. 278 mit

Anm. 6 (Dr. theol. 1894!)

876

Holtzmann, Joseph

Die Peschitta zum Buche der Weisheit. Eine kritisch-

exegetische Studie. Freiburg i.Br.: Herder 1903.- VIII,

152 S.

Dr. 00.00.1903

UB Sign.: Würzburg 1903-04/5

Quelle: VH

877

Hehn, Johannes Ferdinand

Sünde und Erlösung nach biblischer und babylonischer

Anschauung. Vortrag: Historische Darstellung und Be-

urteilung des Einflusses der Assyrologie auf die Erklä-

rung der acht ersten Kapitel der Genesis (Gen.1,1-8,22)

Habil. 24.07.1903

Dekan: Heinrich Kihn

*4.1.1873 Burghausen bei Münnerstadt, ord. 31.7.1898,

Kpl. in Wiesthal 19.8.-25.10.1898, Koop. in Wiesen

26.10.1898-4.10.1899, Dr. theol 23.7. 1899 Würzburg

(bei H. Schell), stud. in Berlin or. Spr., Dr. phil.

16.5.1903 (Berlin), Kpl. in St. Peter in Würzburg 19.5. -

15.9.1903, Prof für Hebräisch am Neuen Gymnasium

in Würzburg 1903, Habil. theol. Würzburg 24.7. 1903,

PD 8.8.1903, ao. Prof für AT u. bibl. or. Sprachen

1.10.1903 (Nachfolge Scholz), o. Prof. 16.5.1907 in

Würzburg, Casus Hehn 1925 (Indizierung und Unter-

werfung 19.10.1925); † 9.5.1932

Quelle: Kl. Wittstadt: Johannes Ferdinand Hehn (1873-

1932) im Spannungsfeld von theologischer Wissen-

schaft und kirchlichem Lehramt. In: WDGBl

49,1987,313-330; Kl. Wittstadt: Friedrich Philipp von

Abert (1852-1912). Ausgewählte Briefe aus seiner Pas-

sivkorrespondenz unter bes. Ber. von Aberts Verhält-

nis zu Albert Ehrhard. In: WDGBl 42,1980,427-462,

hier S. 452ff. (PD 16.9.1903!); W. Weiß: Modernismus-

kontroverse und Theologenstreit. Würzburg 2000.- S.

80 mit Anm. 80; Weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

878

Dölger, Franz Joseph

Das Sakrament der Firmung. Historisch-dogmatisch

dargestellt. Gekrönte Preisschrift (von Abert gest.).

Wien: Jasper 1905.- XIV, 228 S. (Theol. Studien der

Leo-Gesellschaft; 15) Dr. 18.6.1902 (Rigorosum) UB

Sign.: Würzburg 1905-06/5; Th. d. p. o. 2290

Alumnus clericalis, aus Sulzbach a. M.

*18.10.1879 Sulzbach am Main, ord. 3.8.1902, Kpl. in

Amorbach und Würzburg, Kurprediger in Bad Kissin-

gen, Dr. theol. 1902 Würzburg, Habil. theol. 12.6.1906

Würzburg, PD für Dogmengeschichte 1905-1907

Würzburg, stud. Rom (Campo Santo) 1908, 1911 ao.

Prof., 1918 o. Prof. für allg. Religionsgeschichte und

Christliche Archäologie und Alte Kirchengeschichte in

Münster, 1926 Prof. für KG in Breslau, 1929 in Bonn

als Nachfolger A. Ehrhards; † 17.10.1940 Schweinfurt

Quelle: Katalog; VH (Prom. 1905); DBE 2, S. 572;

LThK(2) 3, Sp. 473f; LThK(3) 3, Sp.304f.; NDB 4, 19f.;

BBKL I, Sp.1343f.; W. Weiß: Bischof Ferdinand Schlör

und die Modernismusauseinandersetzung in der Diö-

zese Würzburg. In: Kirche und Glaube – Politik und

Kultur in Franken. FG f. Kl. Wittstadt zum 65. Geb.

Würzburg 2001.- S.217-235, hier S. 233f.; W. Weiß:

Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Die

Katholischtheologische Fakultät Würzburg in den kir-

chen-politischen und theologischen Auseinanderset-

zungen zu Beginn des

20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- bes. S. 348ff., 459ff.,

488ff. u. p.; Th. Klauser: Franz Joseph Dölger. Leben

und Werk. Münster 1956; Th. Klauser: Franz Joseph

Dölger 1879-1940. Sein Leben und sein Forschungs-

programm „Antike und Christentum“. Münster 1980

(JbfAuChr; Erg. Bd.; 7); G. Schöllgen: Franz Joseph

Dölger und die Entstehung seines Forschungspro-

gramms „Antike und Christentum“. In JbfAuChr

36,1993,7-23; Pisciculi: Studien zur Religion und Kultur

des Altertums; Franz Joseph Dölger zum sechzigsten

Geburtstage dargeboten von Freunden, Verehrern und

Schülern. Hrsg. von Theodor Klauser. Münster 1939.-

350 S., 8 Bl.; Ill.; Kleineidam, E.: Die KatholischTheo-

logische Fakultät der Universität Breslau 1811-1945.

Köln 1961.- S. 132, 211 (Abb.); Kl. Wittstadt: Friedrich

Philipp von Abert (1852-1912). Ausgewählte Briefe aus

seiner Passivkorrespondenz unter bes. Ber. von Aberts

Verhältnis zu Albert Ehrhard. In: WDGBl

42,1980,427-462, hier S. 457f.; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

879

Blank, Oskar

Die Lehre des hl. Augustin vom Sakramente der Eu-

charistie. Pader-born: Schöningh 1906.- 135 S. (1. Teil

umgearb. u. erw. Schöningh 1907)

Dr. 16.06.1904 (Rigorosum)

Ref.: Abert, Friedrich Philipp

Ref.: Kihn, Heinrich

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1906-07/5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1906/1

wohnh. in Rieneck

*7.2.1869 Bürgstadt, Lateinschule in Miltenberg, Kilia-

neum in Würzburg 1883, Schüler von H. Schell (Dog-

matik mit Preisschrift im Priesterseminar in Würzburg),

ord. 1.8.1891 Würzburg, Koop. und Kpl. in Mömbris,

Kpl. in Neustadt/S. 29.11.1894, in Hohenroth 1894,

Studienlehramtsverweser und Frühmesser in Amor-

bach 10.9.1895, Pf. in Rieneck 10.9.1902, in Grafen-

rheinfeld 6.7.1916, Resignation 1946, Komm. in Gra-

fenrheinfeld; † 13.8.1949 Grafenrheinfeld

Quelle: VH (Prom. 25.09.1906); DAW; N Schmitt: Die

Seelsorger von Bürgstadt – Geistliche aus Bürgstadt.

In: WDGBl 42,1980,91-157, hier S. 146

880

Farine, M. J. Lucian

Der sacramentale Charakter. Eine dogmatische Studie.

Freiburg i. Br. 1904.- XIV, 95 S. (Straßburger Theol.

Stu- dien; 6,5)

Dr. 27.06.1904

Ref.: Abert, Friedrich Philipp

UB Sign.: Würzburg 1904-05/5

aus Straßburg *15.7.1870 in Dürlingsdorf, Reifepr.

Gymnasium in Sarnen in der Schweiz 1898, stud. In-

nsbruck, Coll. 27.6.1896

Quelle: VH

881

Engert, Joseph (Thomas)

Der naturalistische Monismus Haekkels auf seine wis-

senschaftliche Haltbarkeit geprüft. Gekrönte Preis-

schrift. Wien: 1905.- 352 S.

Dr. 29.07.1905 (Rigorosum)

Ref.: Schell, Herman

UB Sign.: Würzburg 1906-07/7

*25.1.1882 Ochsenfurt, Bruder von Thaddäus Engert,

stud. Würzburg, ord. 31.7.1904, Kpl. in Baunach, Pfarr-

verweser in Zell am Main und in Arnstein, Rig.

29.7.1905, Dr. phil. 23.11.1907 (über die Metaphysik

des Reimarus), Beurlaubung zum Studium in Löwen

1909/1910, Kurprediger in Bad Kissingen 15.5.1810,

Religionslehrer an der Kreis-Oberrealschule und Höhe-

ren Mädchenschule mit Lehrerinnen-Seminar in Würz-

burg ab 15.9. 1910, Einreichung der Habilitationsarbeit

(erschien 1916 in Wien u.d.T.: Der Deismus in der Re-

ligions- und Offenbarungskritik des Hermann Samuel

Reimarus) im Herbst 1910 in Würzburg, zur Überarbei-

tung zurückgegeben, Wiedereinreichung 1 Jahr später

(Gillmann läßt sie liegen!; wegen seines exkommuni-

zierten Bruders Thaddäus ist eine PD nicht möglich!),

ao. Prof. am Lyzeum in Dillingen für Philosophie und

Theorie der Pädagogik 1914, o. Prof. für Philosophie in

Regensburg an Phil.-Theol. Hochschule 1923; † 1964

Quelle: VH (Prom. 20.04.1907); DAW (Weiß-Wissen-

Kartei); K. Hausberger: Thaddäus Engert 1875-1945.

Regensburg 1996.- bes. S. 130f.; 194f.; M. Eder u. Karl

Hausberger: Thaddäus Engert. In: Gelehrtes Regens-

burg – Stadt der Wissenschaft. Stätten der Forschung

im Wandel der Zeit. Hrsg. Universität Regensburg

1995.- S. 190 u. p.; W. Weiß: Modernismuskontroverse

und Theologenstreit. Die Katholisch-theolo-gische Fa-

kultät Würzburg in den kirchenpolitischen und theolo-

gischen Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahr-

hunderts. Würzburg 2000.- bes. S. 480ff.; W. Weiß:

Vom Schellfreund zum Sailerforscher – Der Würzbur-

ger Philosophieprofessor Remigius Stölzle (1856-1921)

als Kirchenhistoriker. In: WDGBl 69,2007,87-107, hier

S. 87,89; K. Hausberger: Die PhilosophischTheologi-

sche Hochschule Regensburg. S. 468, 485 mit Anm. 75,

489

882

Klug, Ignaz

Jesus Christus, der menschgewordene Logos Gottes.

Ein dogmengeschichtl.apologetischer Beitrag zur Ent-

wicklung des christologischen Dogmas in der vor-

nicänischen Zeit. Würzburg: Stürtz 1908.- 111 S.

Dr. 10.03.1906 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1907-08/5

Präfekt im Priesterseminar

*31.7.1877 Keilberg bei Bessenbach/ Ufr., Reifepr.

Gymnasium Aschaffenburg Juli 1896, stud. Würzburg,

ord. 29.7.1900, Kpl. in Goldbach und Schweinfurt,

Präf. am Kilianeum 1904, Direktor Ferdinandeum

Würzburg, Religionslehrer in Aschaffenburg, Prof. am

Lyceum in Passau 1916; † 3.1.1929 Quelle: VH

(10.04.1908); Fischer: Necrologium S. 3; Fr. X. Eggers-

dorfer: Die Philosophisch Theologische Hochschule

Passau. Passau 1933.- S. 349f. mit Abb.

883

Metzner, Emil

Beiträge zur Geschichte der Einführung des Chris-

tentums in Preußen. I. Die Identität des Abtes Gott-

fried von Lekno mit Christian, dem ersten Bischof von

Preußen. II. Die Beziehungen Christians zu Konrad

von Masovien. Graudenz: Jalkowski 1906.63 S.

Dr. 26.05.1906 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1906-07/9. Religionslehrer

in Graudenz;

*6.9.1869 Willenberg b. Marienburg; stud. Pelp-

lin u. Breslau

Quelle: VH (Prom. 15.10.1906)

884

Dölger, Franz Joseph

Der Taufexorcismus im christlichen Altertum. (Teil 1

des 2. Abschn. einer größeren Arbeit). Würzburg:

Scheiner 1906.- 87 S.

Habil. 12.6.1906

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1905-06/127

*18.10.1879 Sulzbach am Main, ord. 3.8.1902, Kpl. in

Amorbach und Würzburg, Kurprediger in Bad Kissin-

gen, Dr. theol. 18.6.1904 Würzburg, Habil. theol.

12.6.(7.?)1906 Würzburg, PD für Dogmengeschichte

20.8.1906 in Würzburg, stud. Rom (Campo Santo)

1908, 1912 ao. Prof. in Münster, stand auf der Beru-

fungsliste für die Nachfolge Philipp Kneib 1915/16

von der Minderheit (Merkle, Hehn, Ruland) primo loco

vor Karl Adam und Franz Sawicki, 1918 o. Prof. für

allg. Religionsgeschichte und Christliche Archäologie in

Münster, 1926 für KG in Breslau, 1929 in Bonn; †

17.10.1940 Schweinfurt (Grab in Sulzbach)

Quelle: VH (Prom. 12.7.1906); DBE 2, S. 572;

LThK(2) 3, Sp. 473f; LThK(3) 3, Sp.304f.; NDB 4, 19f.;

BBKL I, Sp.1343f.; W. Weiß: Bischof Ferdinand Schlör

und die Modernismusauseinandersetzung in der Diö-

zese Würzburg. In: Kirche und Glaube – Politik und

Kultur in Franken. FG f. Kl. Wittstadt zum 65. Geb.

Würzburg 2001.- S.217-235, hier S. 233f.; W. Weiß:

Modernismuskon-troverse und Theologenstreit. Die

Katholisch-theologische Fakultät Würzburg in den kir-

chenpolitischen und theologischen Auseinander-set-

zungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg

2000.- bes. S. 348ff., 487ff.; Th. Klauser: Franz Joseph

Dölger. Leben und Werk. Münster 1956; Th. Klauser:

Franz Joseph Dölger 1879-1940. Sein Leben und sein

Forschungsprogramm „Antike und Christentum“.

Münster 1980 (Jb fAuChr; Erg. Bd.; 7); G. Schöllgen:

Franz Joseph Dölger und die Ent-stehung seines For-

schungsprogramms „Antike und Christentum“. In

JbfAuChr 36,1993,7-23; Pisciculi: Studien zur Religion

und Kultur des Altertums. Franz Joseph Dölger zum

sechzigsten Geburtstage dargeboten von Freunden,

Verehrern und Schülern. Hrsg. von Theodor Klauser.

Münster 1939.- 350 S., 8 Bl.; Ill.; Kl. Wittstadt: Friedrich

Philipp von Abert (1852-1912). Ausgewählte Briefe aus

seiner Passivkorrespondenz unter bes. Ber. von Aberts

Verhältnis zu Albert Ehrhard. In: WDGBl

42,1980,427-462, hier S. 457f.; E. Hegel: Geschichte

der Kath.-Theol. Fak. Münster 1773-1964. T. 2. Müns-

ter 1971.- S. 14f.; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

885

Brander, Vitus

Der naturalistische Monismus der Neuzeit oder Hae-

ckels Weltanschaung systematisch dargestellt und kri-

tisch beleuchtet. Gekrönte Preisschrift. Paderborn:

Schöningh 1907.- 350 S. Dr. 16.6.1906 (Rigorosum)

Ref.: Schell, Herman(†)

Ref.: Abert, Friedrich Philipp

UB Sign.: Würzburg 1906-07/6

*2.6.1880 Reistenhausen/Ufr.; stud. Würzburg, ord.

31.7.1904, Assistent im Priesterseminar 12.-14.10.1911,

reichte 1911 sein Habilitationsgesuch ein, das Merkle

und Hehn ablehnten, zog dann sein Gesuch zurück,

Subregens 15.10. 1911-26.9.1926, Regens 26.9.1926 -

30.11.1936, Domkapitular 1.1.1937; † 30.3.1969.

Quelle: VH (Prom. 11.07.1907); Wütschner S.

468,472,475; BBKL 26, Sp. 158-162; Kl. Wittstadt: Ki-

lian Joseph Meisenzahl S.156ff.; Nachlaß im DAW:

Mein Leben. Mit Erg. v. L. Weiß; Habil. 1915 bei Val.

Weber: Binden u. Lösen im Munde Jesu. In: Katholik

1914 u. 1916 (wegen Merkle zurückgezogen); Weiß: Ju-

liusspitalKapläne S. 321 Nr. 35; Menz, S.: Die Regenten

des Würzburger Priesterseminars im Dritten Reich: Dr.

Vitus Brander (1926-1936), Dr. Philipp Kaiser (1937)

und Dr. Anton Schäfer (1937-1956). Würzburg 2001.

Diplomarbeit; W. Weiß: Die Entwicklung der Würz-

burger Katholisch-Theologischen Fakultät. 2002.- S.

77; W. Weiß: Modernismuskontroverse und Theolo-

genstreit. Die Katholisch-Theologische Fakultät Würz-

burg in den kirchen-politischen und theologischen

Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Würzburg 2000.- bes. S. 467ff., 475ff., 507f. und p.

886

Scherer, Carl Christoph

Religion und Ethos. Ein Beitrag zur Darlegung und

Apologie des Wahrheitsgehaltes der theozentrischen

Moral. Paderborn: Schöningh 1908.- 70 S.

(Vollst. Ausg. Schöningh 1908.- X, 207 S.)

Dr. 28.7.1906 (Rigorosum)

Ref.: Kiefl, Franz Xaver

UB Sign.: Würzburg 1908-09/4032

Dr. phil.

*11.6.1871 Schweinfurt, stud. Würzburg, ord. 1896 in

Würzburg, Kpl. in Würzburg-St. Gertraud 1897-1902,

Dr. phil. 1898, Habil. für Philosophie in Würzburg

1901 (Immanuel Hermann von Fichte und seine Got-

teslehre. Ein Beitrag zur Geschichte der neueren Philo-

sophie. Würzburg 1902), Privatdozent für Philos. in

Würzburg 1902, Dr. theol. Würzburg 1906, stand auf

der Berufungsliste für die Nachfolge Herman Schells

1906, ao. Prof. für Philosophie in Dillingen 1908, o.

Prof. in Bamberg 1919; † 21.5.1942 Bamberg

Quelle: VH (Prom. 04.11.1908); Kürschner 1950;

DAW (Weiß-Wissen-Kartei); W. Weiß: Modernismus-

kontroverse und Theologenstreit. Die Katholisch-The-

ologische Fakultät Würzburg in den kirchenpolitischen

und theologischen Auseinander-setzungen zu Beginn

des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- bes. S. 278ff.

mit Anm. 4, 15 und p.; J. Krenz: Die Philosophisch-

Theologische Hochschule Bamberg. S. 368

887

Hefner, Joseph

Die Entstehungsgeschichte des Trienter Rechtferti-

gungsdekretes. Ein Beitr. zur Dogmengeschichte des

Reformationszeitalters. Paderborn: Schöningh 1909.-

XVI, 368, 134 S.

Dr. 17.11.1906 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1908-09/4030

Wohnort Rom

*28.1.1878 Fechenbach/Ufr., Reifepr. Gymnasium

Aschaffenburg 1898, ord. 3.8.1902, Kpl. in Och-

senfurt, stud. Rom, Kpl. im Juliusspital 1908-1912; †

22.10.1912

Quelle: VH (Prom. 04.03.1909); Weiß: Julius-spital-

Kapläne S. 321 Nr. 36; Fischer: Necrologium S. 245;

Th. Freudenberger; Sebastian Merkle. In: Seb. Merkle,

Ausgewählte Reden. 1965.- S. 26 Anm. 89

888

Staab, Karl

Die Lehre von der stellvertretenden Genugtuung

Christi. Paderborn 1908

Dr. 00.00.1907(?)

*17.3.1875 Großlaudenbach, ord. 30.7.1899, Kpl. Kis-

singen/Reiterswiesen 1899-1901, Dr. theol., Dr. phil.

Würzburg 1910 (Die Gottesbeweise in der kath. Litera-

tur von 1850 bis 1900.

Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im 19. Jahr-

hundert. Paderborn 1910), sein Habilitationsgesuch,

eingereicht 1911, scheint er zurückgezogen zu haben

wegen des Widerstandes von Merkle (Belege fehlen),

Subregens 15.9.1911, Regens 16.10.1911 - 25.9. 1926,

Domkapitular 9.10.1926, Domdekan 19.12.1938; †

18.1.1954 Würzburg

Quelle: Wütschner S. 468; Brander/ Bendel: Domkapi-

tel Nr. 70 S. 56; WDBl 100,1954,2; Schematismus

Würzburg 1907 erstmals als Dr. erwähnt!; W. Weiß:

Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Die

Katholisch-Theologische Fakultät Würzburg in den

kirchenpolitischen und theologischen Auseinanderset-

zungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg

2000.- bes. S. 467ff.

889

Sattel, Georg

Martin Deutinger als Ethiker, ein Beitrag zur Ge-

schichte der christlichen Ethik im 19. Jh.- Paderborn:

Schöningh 1908.-VI, 304S. (Studien z. Philos. u. Reli-

gion;1)

Dr. 28.02.1907 (Rigorosum)

Ref.: Kiefl, Franz Xaver

UB Sign.: Würzburg 1907-08/6

Dr. phil. (Martin Deutingers Gotteslehre. Rgb. 1905

mit vita), Wohnort Busenberg

*30.7.1872 Schifferstadt, Reifepr. Gymnasium Speyer

Juli 1892, stud. München (2 Sem.), Innsbruck (2 Sem.)

und Würzburg (die beiden letzten Sem.), Klerikalse-

minar in Speyer, ord. Speyer August 1896, Kpl. In Lan-

tzkirchen 3 Jahre, Kaiserslautern 4 Jahre, ab Sept. 1903

in Winnweiler, Dr. phil. 27.6.1904 (in Würzburg bei

Prof. Stölzle), Gymnasialprof. und Religionslehrer in

Ludwigshafen, Dr. theol. 1907, Bewerbung um die

Nachfolge Göpferts 1913

Quelle: VH (Prom. 18.02.1908); W. Weiß: Modernis-

muskontroverse und Theologenstreit. Die Katholisch-

Theologische Fakultät Würzburg in den kirchen-politi-

schen und theologischen Auseinandersetzungen zu Be-

ginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2000.- bes. S.

483ff.

890

Schweizer, Josef

Ambrosius Catharinus Politus (14841553). Sein Leben

und seine Schriften. Münster: Aschendorff 1909.- X, 79

S.(Ersch. vollst. als Reformationsgeschichtl. Studien u.

Texte; 11.12) Dr. 22.7.1907 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1908-09/4033

Dr. phil., Wohnort Rom

*30.3.1879 Drackenstein/BW, Reifepr. Gymnasium in

Stuttgart 1898, stud. in Tübingen, München und in

Würzburg

Quelle: VH (Prom. 15.07.1909)

891

Heinrichs, Ludwig

Die Genugtuungstheorie des hl. Anselmus von Canter-

bury neu dargestellt und dogmatisch geprüft. Pader-

born: Schöningh 1909.-X, 173 S. (Forschungen zur

christlichen Literatur- und Dogmengeschichte; 9,1)

Dr.19.12.1907 (Rigorosum)

Ref.: Kiefl, Franz Xaver

UB Sign.: Würzburg 1908-09/4031

Rektor in Bad Meinberg-Horn u. Dir. am dortigen Pri-

vatlehrinstitut; Arbeit vollendet im Schloß des Grafen

Neipperg zu Schwaigern bei Heilbronn *4.2.1876 Du-

isburg, Reifepr. Gymnasium in Ellwangen Juli 1905,

stud. Rom und Würzburg

Quelle: VH (Prom. 19.04.1909)

892

Ott, Anton

Die Auslegung der neutestamentlichen Texte über

die Ehescheidung in der ältesten Zeit. Münster:

Aschendorff 1910.- 64 S. (Ersch. vollst. als Neutesta-

mentl. Abhandlungen; 3,1-3).

Dr. 24.7.1908 (Rigorosum)

Ref.: Weber, Helmut

UB Sign.: Würzburg 1909-10/4272

Wohnort Miltenberg, stud. Würzburg

*29.8.1881 Miltenberg, Gymnasium in Würzburg, Abi-

tur 1901, ord. 30.7.1905 Würzburg, Kpl. im Juliusspital

19091910, Dr. theol. 1910, Pf. in versch. Gemeinden,

zuletzt in Gerolzhofen 1932-1935; † 14.11.1967 Würz-

burg

Quelle: VH (Prom. 01.08.1910); Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 321 Nr. 37

893

Eder, Gottfried

Die Reformvorschläge Kaiser Ferdinands I. auf dem

Konzil von Trient. T. 1. Münster: Aschendorff 1911.-

XII, 259 S. (Reformationsgeschichtl. Studien u. Texte;

18.19.) Preisarbeit 1905/06 (S. Merkle)

Dr. 20.11.1908 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1911-12/4535

Wohnort Dettelbach

*20.2.1884 Dinkelsbühl, Reifepr. Gymnasium in Mün-

nerstadt Juli 1902, stud. in Freiburg i. Br., München

und Würzburg, ord. 2.4.1907, Kpl. in Dettelbach,

Kurprediger u. Kpl. in Bad Kissingen 15.5.1911, Kpl.

in Schweinfurt 9.8.1914, Kurpr. u.. Kpl. in Bad Kis-

singen 23.5.1915, beurlaubt 21.7. 1916, Lokalkpl. in

Hambach 6.2.1917, Pf. in Großostheim 27.7.1920, Pf.

in Miltenberg 17.5.1933, Pf. in Dipbach 1.12.1939,

BGR 25.12.1945, Hausgeistl. in Marktl/Inn 1.8.1946,

Hausgeistl. im Heim Quintina in Girching/Ndb.

1.11.1954; † 20.9.1966.- 1931 im Ausschuß des Diö-

zesan – Geschichtsvereins in Würzburg. „Er ist als

wütender Gegner der (Nationalsozialistischen) Partei

bekannt“

Quelle: VH (Prom. 13.09.1911); Schematismus Würz-

burg; Th. Freudenberger: Sebas-tian Merkle. In: Seb.

Merkle, Aus-gewählte Reden. 1965.- S. 26 Anm. 89;

Kl. Wittstadt: Kirche im Widerstand gegen den Natio-

nalsozialismus. Christ-liche Glau-benshaltung im Drit-

ten Reich nach Regierungspräsidentenbe-richten und

Gestapoakten. In: WDGBl 37/38, 1975,627-656, hier

S. 644; T. Haaf: „Dazu habe ich mich als Seelsorger

verpflichtet gefühlt“. Die Verurteilung des Dipbacher

Pfarrers Dr. Gottfried Eder durch das Sondergericht

Bamberg 1940. Eine Quellenedition. In: WDGBL

79,2016,295-315

894

Wille, Andreas

Bischof Julian von Kios, der Nunzius Leos des

Großen in Konstantinopel. Kempten: Kösel 1910.-

XII, 159 S.

Dr. 22.07.1909 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1909-10/4273

Stadtpfarrer in Günzburg

*1.11.1845 Hohenstadt/Mfr., Reifepr. Gymnasium

Passau Juli 1864, stud. am Lyceum in Passau

Quelle: VH (Prom. 07.06.1910)

895

Gulielminetti, Anton

Klemens Wenzeslaus, der letzte Fürstbischof von

Augsburg, und die religiös-kirchliche Reformbewe-

gung. Neuburg a. D.: Selbstverl. 1911.- XII, 104 S., 1

Portr. (Archiv f. d. Gesch. d.

Hochstifts Augsburg; 1,4.5)

Dr. 26.01.1910 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1911-12/4536

Stadtpfarrprediger u. Religionslehrer Neuburg a. D.

*27.10.1872 Marktoberdorf, Reifepr. Gymnasium Dil-

lingen 1893, stud. Lyceum in Dillingen

Quelle: VH (Prom. 20.09.1911); LThK2, 2, Sp. 1231

(Clemens Wenzeslaus, Herzog von Sachsen)

896

Denner, Max

Die Auslegung der neutestamentlichen Schrifttexte

über die Ehescheidung bei den Vätern. Würzburg &

Paderborn: Schöningh 1910.- IV, 162 S.

Dr. 06.07.1910 (Rigorosum)

Ref.: Weber, Helmut

UB Sign.: Würzburg 1910-11/4464

Stadtkaplan Würzburg

*2.4.1882 Oberndorf/Kr. Schweinfurt, stud. Würz-

burg, ord. 30.7. 1905, Kpl. in Würzburg-St. Gertraud

1908-1913, Anstaltsgeistlicher in Lohr, Pf. in Saal

1921-1923, Anstaltsgeistlicher in Lohr, i. R. Würzburg

1951; † 16.11.1956 Würzburg (Grab Hauptfriedhof in

Würzburg)

Quelle: VH (Prom. 12.10.1910); DAW (Weiß-Wissen-

Kartei)

897

Stummer, Friedrich

Die Bedeutung Richard Simons für die Pentateuchkri-

tik. Münster: Aschendorff 1912.- VI, 146 S. (Auch als:

Alttestamentliche Abhandlungen; 3,4)

Dr. 02.12.1910 (Rigorosum)

Ref.: Hehn, Johann

UB Sign.: Würzburg 1911-12/4538 *7.9.1886 Mün-

nerstadt, Reifepr. Gymnasium Würzburg 1905, ord.

1.8.1909, 1911-1913 Kpl. im Juliusspital, Dr. theol.

22.4.1912 Würzburg, Dr. phil. 1914 (stud. Berlin), 1917

Habil., PD 1918, 1923 apl. ao. Prof. AT, sem. Spra-

chen in Würzburg, stud. Jerusalem 1927-1929, 1929

Prof. in Freising, 1932 Prof. in Würzburg, ab 1935 in

München, 1939 in Breslau (wegen Schließung der

Münchner Fakultät nach Breslau), 1946 wieder in Mün-

chen, emeritus 1953; † 12.1.1955 München (Grab

Würzburg)

Quelle: VH (Prom. 22.04.1912); Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 321 Nr. 38; LThK (2) 9, Sp. 1124 (Hamp);

BBKL 17, Sp. 1340f. (K. Mühleck); Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 321 Nr. 38; Kl. Wittstadt: Die Katholisch-

Theologische Fakultät der Universität Würzburg wäh-

rend der Zeit des Dritten Reiches. In: Vierhundert

Jahre Universität Würzburg. 1982.- S. 423; 842; W.

Weiß: Die Entwicklung der Würzburger Katholisch-

Theologischen Fakultät. S. 84f.; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

898

Bernhart, Joseph Bernhardische und Eckhartische

Mystik in ihren Beziehungen und Gegensätzen. Eine

dogmengeschichtliche Untersuchung. Kempten: Kösel

1912.-

64 S.

Dr. 19.01.1910 (Rigorosum)

Ref.: Kiefl, Franz Xaver

UB Sign.: Würzburg 1911-12/4534

Wohnort Würzburg, stud. München

*8.8.1861 Ursberg, stud. München (Georgianum), ord.

1904, Kpl., Dr. theol. 1910, standesamtl. Trauung in

London mit Elisabeth Nieland (kirchl. Sanierung

1939/1942), Dr. phil. Würzburg 1928, Hon. Prof. in

München 1952; † 21.2.1969 Türkheim

Quelle: VH (Prom. 03.06.1912); J. Bernhart: Erinnerun-

gen 1881-1930. Hrsg. von Manfred Weitlauff. Bd. 1.

Textband. Bd. 2. Anmerkungen und Dokumen-tation.

Weissenhorn 1992.- S. 577; LThK(3) 2, Sp. 282f.;

BBKL 14, 756-769; Bosls BayBG Erg. Bd. S. 12;

899

Waldhäuser, Michael

Die Kenose und die moderne protestantische Christo-

logie. Geschichte und Kritik der protestantischen

Lehre von der Selbstentäußerung Christi (Phil. 2) und

deren Anteil an der christologischen Frage der Gegen-

wart. Gekrönte Preisschrift. Mainz: Kirchheim 1912.-

XVI, 208 S.

Dr. 08.06.1910 (Rigorosum)

UB Sign.: Würzburg 1911-12/4539

Lokalkaplan Leutershausen

*14.3.1884 Zeil a. M. , stud. Würzburg, ord. 28.7.1907,

Kpl. in Mellrichstadt 1907, in Hohenroth und Neu-

stadt/S. 1908/09, Pfarrverweser in Fladungen 1909,

Kpl. in Mellrichstadt 1909, Lokalkaplan in Leutershau-

sen 1911-1920, Pf. in Stammheim 1939-1946, in Euer-

feld 1946-1957, in Eichelsdorf 19571960; † 1960

Quelle: VH (Prom. 18.05.1912); DAW (Weiß-Wissen-

Kartei)

900

Rößler, Johannes

Die kirchliche Aufklärung unter dem Speierer Fürstbi-

schof August von Limburg-Stirum (1770-1797). Ein

Beitrag zur Geschichte und Beurteilung des Aufklä-

rungszeitalters. Speier: Gi- lardone 1914.-160 S.

Dr. 06.07.1911 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1914/175 aus Offenbach a. Qu.

*5.2.1882 St. Martin i. B., Reifepr. Gymnasium Landau

1902, stud. München und Innsbruck, in Speyer im

Priester-Seminar, Rig. 6.7. 1911

Quelle: VH (Prom. 02.06.1914)

901

Saulze, Jean-Baptiste

Le monisme matérialiste en France. Paris: Beauchesne

1911.- 160 S (Preisarbeit 1903/04: Der naturalistische

Monismus)

Dr. 13.07.1911 (Rigorosum)

Ref.: Kneib, Philipp

UB Sign.: Würzburg 1911-12/4537

Wohnort Würzburg

*22.1.1872 Chauriat, stud. Würzburg

Quelle: VH (Prom. 22.12.1911); Chronik d. Univ. für d.

Studienjahr 1903/04

902

Krieg, Julius

Der Kampf der Bischöfe gegen die Archidiakone im

Bistum Würzburg (bis in die erste Hälfte des 14. Jh.).

Stuttgart: Union 1914.- XV, 86 S. (Vollst. als: Kirchen-

rechtl. Abhand-lungen; 82)

Dr. 31.10.1912 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1914/174

Dr. jur. et rer. pol., Stadtkaplan

*2.4.1882 Aschaffenburg-Damm, Reifeprüfung Gym-

nasium Aschaffenburg 1902, stud. in Freiburg, Mün-

chen, Würzburg, ord. 29.7.1906, Kpl. im Juliusspital

1912-1915, Dr. iur et rer. pol. 1908, Dr. theol.

31.10.1912 (24.1. 1914), habil. Würzburg 1916, PD für

KR in Würzburg 1916, ao. Prof. für KR in Regensburg

1917, o. Prof. 1924; † 12.11.1941 Regensburg

Quelle: VH (Prom. 24.01.1914); Weiß: Julius-spital-

Kapläne S. 321 Nr. 39; Kürschner 1935; Kosch KD II

Sp. 2366 (mit Abb.); weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

903

Klein, Josef

Der Gottesbegriff des Johannes Duns Scotus vor allem

nach seiner ethischen Seite betrachtet. Paderborn:

Schöningh 1913.- XXXI, 242 S.

Dr. 20.02.1913 (Rigorosum)

Ref.: Göpfert, Franz Adam

Ref.: Zahn, Joseph

UB Sign.: Würzburg 1913/206. (U 13.206) aus Würz-

burg

*12.9.1880 Würzburg, Reifepr. Gymnasium Würzburg

1899, stud. Würzburg, ord. 2.8.1903, Kpl. in Amor-

bach, Miltenberg, Würzburg-St. Peter und Retzstadt

1903-1905, Pf. in Rottenbauer 1913-1942; † 1942

Quelle: VH (Prom. 05.11.1913); DAW (Weiß-Wissen-

Kartei)

904

Bauer, Georg Lorenz

Die neuere protestantische Kenosislehre. Paderborn:

Schöningh 1917.- 182 S.

Dr. 30.04.1913 (Rigorosum)

Ref.: Zahn, Joseph

UB Sign.: Würzburg 1917/138

Assistent im Priesterseminar

*16.10.1880 Unterpleichfeld; Reifepr. Neues Gymna-

sium Würzburg 1903, stud. Würzburg, ord. 28.7.1907,

Assistent im Priesterseminar 16.10.1911-25. 11.1919,

Domvikar 26.11.1919, ao. Prof. in Dillingen 1.5.1921,

o. Prof. 1.4.1930 für Dogmatik und Apologetik,

31.12.1942 erzwungener Ruhestqnd wegen angeblicher

Krankheit, 1.12.1945 Reaktivierung als o. Prof:,

31.7.1948 Emeritierung; † 1.11.1969 in Unterpleichfeld

b. Würzburg

Quelle: VH (Prom. 19.04.1917); Wütschner S. 475;

Brander/Bendel: Domkapitel S. 59; Th. Groll: Die Phi-

losophisch-Theologische Hochschule Dillingen. S. 406

mit Anm. 58, 410f., 417

905

Eisentraut, Engelhard

Die Feier der Sonn- und Festtage seit dem letzten Jahr-

hundert des Mittelalters. Amorbach: Volkhardt 1914.-

258 S. (auch Würzburg: Schö-ningh 1914.- 258 S. Preis-

arbeit 1910/11 ( von S. Merkle gestellt)

Dr. 08.05.1913 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1914/173; 58.1174 u. 1175

Studienlehrer

*29.9.1887 Zeil a. M., stud. Würzburg, ord. 28.7.1912,

Studienlehrer, Dr. theol. 8.5.1913 (4.6.1914), Pf. in Er-

labrunn, Habil. für ntl. Exegese Würzburg 1923, PD

19.4.1923, nb. ao. Prof. für ntl. Exegese 2.8.1929,

1.11.1939 apl. Prof. für ntl. Exegese in Würzburg; †

9.3.1945 (Grab im Hauptfriedhof in Würzburg)

Quelle: VH (Prom. 04.06.1914); Kürschner 1950; Kl.

Wittstadt: Die Katholisch-Theologische Fakultät der

Universität Würzburg während der Zeit des Dritten

Reiches. In: Vierhundert Jahre Universität Würzburg.

1982.- S. 421; Kl. Wittstadt: Zwischen Anpassung und

Ablehnung. S. 58; Th. Freudenberger; Sebastian

Merkle. In: Seb. Merkle, Ausgewählte Reden. 1965.- S.

26 Anm. 89; DAW (Weiß-Wissen-Kartei); weitere Li-

tera- tur siehe bei „Biogramme“

906

Nötscher, Friedrich Die Gerechtigkeit Gottes bei

den vorexilischen Propheten. Ein Beitrag zur alttesta-

mentlichen Theologie. Münster: Aschendorff 1915.-VI,

122 S. (Alttestamentl. Abhandlungen; 6,1)

Dr. 16.05.1914 (Rigorosum)

Ref.: Hehn, Johann

UB Sign.: Würzburg 1915/190

Wohnort Dettelbach

*19.7.1890 Himmelstadt/Ufr., Reifepr. Gymnasium

Würzburg 1908, ord. 24.11.1912, Kpl. in Krombach,

Dr. theol. 16.5.1914 (9.12.1915) Würzburg, Dr. phil.

1922 (Berlin), Habil. theol. 1924 Würzburg, PD 1924,

ao. Prof. für AT 1927-SS 1928, o. Prof. für AT in

Wien 1929, dann Bonn 1935-1958; † 17.5.1966

Quelle: VH (Prom. 09.12.1915); LThK(3) 7, Sp.928;

BBKL 6, Sp. 985ff. (J. Scharbert); weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

907

Laros, Matthias

Pascals Theorie der intuitiven Glaubensbegründung.

Düsseldorf: Schwann 1917.- 74 S. (= T.3. von: Das

Glaubensproblem bei Pascal; als Ganzes ungedruckt).

Dr. 11.03.1915 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1918/164

Wohnort Rodershausen

*1.3.1882 Trier, stud. Lyceum Trier (im Seminar um

ein Semester zurückversetzt mit der Begründung:

„Ach, der hat ja Schell gelesen“), ord. 10.8.1907, stud.

Bonn, Straßburg, Würzburg, zugl. Kpl. in Saarbrücken,

Waldbreitbach-St. Wendel, Gebhardshain, Nalbach,

Berufung auf Lehrstuhl für Dogmatik in Straßburg ver-

eitelt durch seinen Bischof Michael Felix Korum wegen

„Liberalismus“, Pf. in Rodershausen (1913-1919),

Geichlingen 1919-1939 und Kapellen-Stolzenfels am

Rhein 1939-1948, Leiter der „Una–Sancta-Bewegung“

1944, Hrsg. von Werken Pascals und Henry Newmans;

† 24.6.1965 in Koblenz

Quelle: VH (Prom. 15.01.1918); BBKL 4, Sp. 1175-

1177 („im Jahre 1913 abgeschlossene Dissertation“);

Kosch KD 2495; NDB XIII 641f.; F. Grosse: Dr.

theol. Matthias Laros (1882-1965). Der große geistige

Brückenbauer. Werkgeleit und Bibliographie. Koblenz

1971; Kl. Wittstadt: Herman Schell (1850-1906). Weg-

bereiter einer kirchlichen und theologischen Neuori-

entierung im 20. Jahrhundert. In: Universität Würz-

burg und Wissen-schaft in der Neuzeit. Würzburg

1998 (FS P. Baumgart zum 65. Geb.); St. Mokry:

Vom Kilianisten zum Konzilsvater: Julius Döpfner

und seine Verwurzelung im Bistum Würzburg. In:

WDGB 79,2016,13-26

908

Sebastian, Ludwig

Fürst Alexander von Hohenlohe-Schillingsfürst 1794

bis 1849 und seine Gebets-Heilungen. Kempten, Mün-

chen: Kösel 1918.- XIX, 176 S, mit vita.

Dr.11.03.1915 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1918/165

Domkapitular, Geistl. Rat

*6.10.1862 Frankenstein i. Pf., Reifepr. Gymnasium

Kaiserslautern 1883, stud. Lyceum in Bamberg, ord.

7.8.1887 Bamberg, Koop. in Bamberg-St. Gangolf

13.8.1887, Kpl. in Forchheim 1.10.1887 und Ansbach

30.11. 1887, Pf. in Hohenmirsberg 15.7.1892, in Ans-

bach-St. Ludwig 11.7.1900, Religionslehrer am Gymna-

sium, Distriktschulinspektor, Kreisscholar, Mitglied der

Kreisschulkommission für Mittelfranken und Dekan

des Landkapitel Gebsattel, 1914 Domkapitular in

Bamberg

Quelle: VH (Prom. 01.05.1918); Wachter Nr. 9410

909

Steffes, Johann Peter

Das Wesen des Gnostizismus und sein Verhältnis zum

katholischen Dogma; eine dogmengeschichtliche Un-

tersuchung. Paderborn: Schöningh 1922.- XX, 359 S.

(Forschungen zur christlichen Literatur- und Dog-

menge- schichte; 14,4)

Dr. 08.06.1915

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: H.e.o.2400-14,4

*27.8.1883 Outscheid/Kr. Bitburg, Gymnasium in

Prüm, stud. phil. et theol. am Priesterseminar in Trier,

ord. 4.4.1908 Trier, Kpl. in Mayen, Rektor am Franzis-

kastift in Kreuznach 13.9.1910, Studienurlaub in Berlin

und Hausgeistlicher im Xaveriusstift der Trierer St. Jo-

sef-Schwestern 19121920, von Berlin aus Promotion

bei Merkle in Würzburg 1915, Dr. phil. in Münster

30.9.1919, Habil. theol. für Apologetik, Religionspsy-

chologie und Religionsgeschichte in Münster 28.1.

1921, Lehrauftrag für kath. Weltanschauung in Göttin-

gen und Frankfurt/M. SS 1922-SS 1923, o. Univ. Prof.

in Nijmegen 1.10.1923, ao. Prof. für allg. Religionsge-

schichte u. vgl. Religionswiss. in Münster 11.8.1927, o.

Prof. 3.9.1934, Leiter des Dt. Inst. für wiss. Pädagogik

in Münster 1929-1935, Prälat 17.2.1949, emeritus

31.3.1952; † 11.3.1955 Münster (Grab auf dem

Zentralfriedhof)

Quelle: E. Hegel: Geschichte der Kath.-Theol. Fak.

Münster 1773-1963. 2 Teile. Münster 1966/71.- bes. T.

I, S. 440 (Bild), 451ff., 466ff., T. II, S. 90ff (mit BG).;

BBKL 22, Sp. 1296ff.; DBE 9, 466; nicht im VH

910

Dürr, Lorenz

Die Stellung des Propheten Ezechiel in der israelitisch-

jüdischen Apokalyptik: ein Beitrag zur Erklärung des

Buches Ezechiel und zur israelitischen Religionsge-

schichte. Münster i. W.: Aschendorff 1923.- XVI, 179

S. (Alttestamentl. Abhandlungen; 9,1)

Dr. 00.00.1916

Ref.: Hehn, Johann Ferdinand

UB Sign.: Würzburg 1917,1826

TB Sign.: 202/AT 9/A40(9,1)

*7.4.1886 Oberschwarzach, 1910 ord., Dr. phil. Würz-

burg 15.5.1917 ((Ezechiels Vision von der Erscheinung

Gottes, (Ez.c.1 und 10) im Lichte der vorderasiatischen

Altertumskunde. Würzburg: Richter 1917.- XII, 71 S.,

Ill. (Progr. Neues Gymnasium Würzburg 1916/17,

1917/ 18)), stud. or. Philologie in Berlin, Kpl., Präfekt

im Kilianeum in Würzburg, habil. 1921 in Bonn, PD

Bonn 1921, Dozent in Breslau 1924/25, o. Prof. für AT

in Braunsberg 1925, in Freising 1933, in Regensburg

1937, zugleich bis SS 1938 Vertretung in Freising,

1938/1939 Vertretung in Passau; † 26.2.1939 in Re-

gensburg

Quelle: Katalog; LThK3, 3, Sp. 615f.; Kosch KD I, Sp.

526; W. Weiß: Die Entwicklung der Würzburger Ka-

tholisch-Theologischen Fakultät. S. 84; Kürschner

1926, 1950; D. Burkard: Kirchenpolitik in der Wirt-

schaftspolitik? S. 63 mit Anm. 34; K. Hausberger: Die

Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg.

S. 478; A. Landersdorfer: Die PhilosophischTheologi-

sche Hochschule Passau. S. 454; M. Nickel: Die Philo-

sophischTheologische Hochschule Freising. S. 438 mit

Anm. 80

911

Krieg, Julius

Die Landkapitel im Bistum Würzburg bis zum Ende

des 14. Jh. Paderborn: Schöningh 1916.- XII, 136 S.

(Auch als: Görres-Ges. z. Pflege d. Wiss. im kath.

Deutschl. Sekt. f. Rechts- u. Sozialw.; 28)

Habil. 00.00.1916

UB Sign.: Würzburg 1916/159; Rp IX,660; Rp IX,12d

*2.4.1882 Aschaffenburg-Damm, ord. 29.7. 1906, Kpl.

im Juliusspital 19121915, Dr. theol. 31.10.1912 (24.1.

1914), Dr. iur et rer. pol., Habil. Würzburg 1916, PD

für KR in Würzburg 1916, ao. Prof. Für KR in Regens-

burg 1917, o. Prof. 1925; † 12.11.1941 Regensburg

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 321 Nr. 39;

Kürschner 1935; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

912

Stegmann, Anton

Die pseudoathanasianische "IVte Rede gegen die Aria-

ner" als "kata Areinoon logos“ (Kata Areianon logos)"

ein Apollinarisgut. Tübingen: Laupp 1917.- XII, 214 S.

(Auch ersch. Rottenburg a. N.: Bader). Preisfrage 1907

(„Widmung: Meinem Freunde Karl Braun“)

Dr. 21.7.1916 (Rigorosum)

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1917/139

Repetent, z. Z. Kriegsgefangenenseelsorger, Wohnort

Ludwigsburg

*6.10.1885 Taldorf/Württ., Reifepr. Gymnasium Stutt-

gart 1905, stud. Tübingen

Quelle: VH (Prom. 03.02.1917)

913

Hersam, Joseph

Die Voraussetzungen von Arthur Drews in seinen An-

griffen auf die Geschichtlichkeit Jesu. Würzburg:

1916/27.- 2, 741, 23 S. (Preisarbeit 1913/14)

Dr. 10.11.1916 (1927)

UB Sign.: Würzburg 1927/5385

*20.3.1890 Stalldorf/Ufr., ord. 2.8. 1914, Kpl. in Ran-

nungen 16.10. 1914, im Juliusspital 17.6.1915-1917, Dr.

theol. 1916, Pf. in Saalfeld/ Thüringen 15.12.1917-

1935, Pf. in Gerolzhofen 27.9.1935-1948, Dekan, BGR;

† 12. 10.1948 Gerolzhofen

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 321 Nr. 40;

DAW (Weiß-WissenKartei); Schematismus Würzburg

1950 S. 326; T. Haaf: „Den Pfarrer zur Strecke brin-

gen“. Hugo Stöhr, Pf. von Rannungen und Dekan von

Münnerstadt. Eine Priesterbiographie aus der national-

sozialistischen Zeit Unterfrankens. In: WDGBl

65,2003, 259336, hier S. 278 mit Anm. 115; 296 mit

Anm. 234 („Er galt den Systemschützern als hartnäcki-

ger und gehässiger Gegner des Nationalsozialismus“)

914

Stummer, Friedrich

Sumerisch-akkadische Parallelen zum Aufbau alttesta-

mentlicher Psalmen. Paderborn: Schöningh 1922.-

XIV, 190 S. (Studien zur Gesch. d. Altertums; 11,1.2)

Habil. 00.00.1918 (1922)

UB Sign.: 69.6770 (H.p.o. 4675/ 11,1.2) Dr. phil.

*7.9.1886 Münnerstadt, ord. 1.8. 1909, 1911-1913 Kpl.

im Juliusspital, Dr. theol. 2.12.1910 (22.4.1912) Würz-

burg, Dr. phil. 1914 (Berlin), 1918 Habil. , PD 1918;

1923 ao. Prof. für AT, sem. Sprachen in Würzburg;

stud. Jerusalem 1927-1929, 1929 Prof. in Freising, 1932

o. Prof. in Würzburg, 1935 in München, 1939 in Bres-

lau (wegen Schließung der Münchner Fakultät nach

Breslau 1939 versetzt), 1946 wieder in München, eme-

ritus 1953; † 12.1.1955 München (Grab in Würzburg)

Quelle: Kl. Wittstadt: Die KatholischTheologische Fa-

kultät der Universität Würzburg während der Zeit des

Dritten Reiches. In: Vierhundert Jahre Universität

Würzburg. 1982.- S. 423; Weiß: Juliusspital-Kapläne S.

321 Nr. 38; BBKL 17, Sp. 1340f. (K. Mühleck); weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

915

Veit, Andreas Ludwig

Kirche und Kirchenreform in der Erzdiözese Mainz: im

Zeitalter der Glaubensspaltung und der begin-nenden

tridentinischen Reformation 15171618. Freiburg/Br.:

Herder 1920.- 98 S. (Erläuterungen u. Erg. zu Janssens

Gesch. d. dt. Volkes; 10,3)

Dr. 14.02.1918

Ref.: Merkle, Sebastian

*24.5.1879 (Mainz-) Finthen, Abitur in Mainz 1897,

Priesterseminar in Mainz, ord. 30.11.1901 Mainz, Kpl.

An verschiedenen Pfarreien, stud. Gleichzeitig in Hei-

delberg, ab 1907 in Gießen, 4.3.1909 Dr. phil. in Gie-

ßen, 19121925 Pf. in Neckarsteinach, Dr. theol. in

Würzburg 14.2.1918, Habil. und PD 1925 in Freiburg,

zugleich. Diözesanarchivar in Mainz, 1928 ao., 1934 o.

Prof. für KG in Freiburg; † 25.4.1939 Freiburg/Br.

Quelle: BBKL 12,Sp.1190f.; BG bei: L. Lenhart: L. A.

Veit. In: AMrhKG 2,1950,329-366; LThK(2) X,Sp.653;

LThK(3) 00; Nachruf von Merkle in: HJ 59,1939,560-

563 n. S. 696-699); DBE 10, Sp. 189; Dt. Lit. Lex. 25,

Sp. 251f.; Cl. Arnold: Die KatholischTheologische Fa-

kultät Freiburg. S. 152ff. mit Anm. 49: J. Seiler: Pries-

terseminare als theologische Lehranstalten: Trier und

Mainz. S. 614

916

Büttner, Wilhelm

Michael I. Schmidt als Katechet. Ein Beitrag zur Ge-

schichte der Katechese im Aufklärungszeitalter. Pader-

born: Schöningh 1921.- VI, 215 S. (Studien zur Philo-

sophie u. Religion; 20)

Dr. 00.00.1919

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Ph.o.4237/20

Expositus Schmachtenberg, Dekanat Klingenberg; Dr.

phil. (H. S. Reimarus als Metaphysiker. Paderborn:

Schöningh 1909.- VIII, 170 S. Ref.: Remigius Stölzle)

*12.8.1885 Waldaschaff, ord. 1.8.1909, Dr. phil. 1909 in

Würzburg, Kpl. in Marktheidenfeld und in Arnstein

1909, Präfekt am Seminar in Aschaffenburg, Sanitäter

in Germersheim im 1. Weltkrieg, Expositus in

Schmachten-berg, Pf. in Rück-Schippach 1923 - 1932,

in Wiesentheid 1932, in Hergolshausen 1940-1957,

Emeritus in Waldaschaff 1957, BGR; † 3.3.1974 (Grab

in Waldaschaff)

Quelle: Katalog/Schematismus; DAW (Weiß-Wissen-

Kartei)

917

Schäfer, Anton

Zur Heilsnotwendigkeit der Taufe nach Trid. Sess. VI

cap. 4. Geschichtl. Teil. IX, 83, 48 S.

Dr. 01.05.1921

UB Sign.: Würzburg 1927/5387

Dr. phil.

*22.12.1888 Würzburg, stud. Rom (Germanicum)

1909-1914, Dr. phil. in Rom, Kriegsdienst (Kranken-

wärter in Würzburg) 1914-1918, ord. 17.6.1916, Seel-

sorgehilfe in Baunach, in Hofheim, im König-Ludwig-

Haus in Würzburg, im Waisenhaus in Würzburg, 3. Prä-

fekt im Kilianeum in Würzburg 1918, Pfarrkonkurs

1919, Kurprediger in Bad Kissingen 1921, Präfekt im

Kilianeum und Religionslehrer an der Sophienschule in

Würzburg 1921, 1922-1924 Assistent im Priestersemi-

nar, Studienrat für kath. Religionslehre am Hum. Gym-

nasium in Aschaffenburg 1924/ 25, Regens am Kilia-

neum in Würzburg 11.4.1937, dann im Priesterseminar

(Tausch mit Kaiser) 1937-1956, Rücktritt 1956, Lehr-

auftrag für Pastoraltheologie SS 1951 bis SS 1954,

Rückzug ins Haus St. Michael in Giebelhof bei Bad

Kissingen (Erholungsheim der Erlöserschwestern); †

19.11.1961 Bad Kissingen. (Grab im Hauptfriedhof

Würzburg im Elterngrab; Umbettung 1989 in Micha-

elskirche)

Quelle: VH; Wütschner S.468,476; K. Hillenbrand: Zeit

der Bewährung. Das Priesterseminar im Zweiten Welt-

krieg - die Feldpostbriefe von Regens Dr. Anton Schä-

fer. In: Mit der Kirche auf dem Weg. 1989.- S. 149;

Nachruf O. Hörning in: WkSoBl 312.1961,S.712; A.

Heitzmann Würdigung in: WkSoBl 135,25.12.1988

,Nr.52,S.10f.; FrVBl 17.12.1988, W13 (Nachruf Hillen-

brand); S. Menz: Regens DDr. Anton Schäfer (1888-

1961). Ein Hirte in schwerer Zeit. In: WDGBl

65,2003,337-351; S. Menz: Die Regenten des Würzbur-

ger Priesterseminars im Dritten Reich: Dr. Vitus Bran-

der (1926-1936), Dr. Philipp Kaiser (1937) und Dr. An-

ton Schäfer (1937-1956). Würzburg 2001. Diplom-ar-

beit; P. Schmidt: Das Collegium Germanicum in Rom

und die Germaniker. Tübingen 1984.- S. 340

918

Faulhaber, Ludwig

Wissenschaftliche Gotteserkenntnis und Kausalität.

Eine Untersuchung zur Grundfrage der Apologetik mit

bes. Berücksichtigung aktueller Probleme. Würzburg:

Becker 1922.- XIII, 122 S. (Abhandl. z. Philos. u. Psy-

chol. d. Religion; 2)

Habil. 00.00.1922

Ref.: Wunderle, Georg UB Sign.: Ph.o.5343/2 Dr.

theol. Innsbruck 1916, Dr. phil. Würzburg 1921

*17.5.1893 Oberpleichfeld/Ufr., Dr. theol. Innsbruck

1916 (Die Libelli in der Christenverfolgung des Kaisers

Decius), ord. 5.11.1916, Kpl. in Trossenfurt 1917,

Oberschleichach 1918, im Juliusspital Würzburg 1918,

Dr. phil. Würzburg 28.7.1921 (Franz Oberthür als Pä-

dagoge), Assistent im Priesterseminar Würzburg

5.11.1920, Repetitor am Priesterseminar Würz-burg

7.6.1922, Habil. 1922 (bei Wunderle), PD Würzburg

1922, Prof. für Religionsphilosophie in Bamberg 1925;

† 15.3.1963 Bamberg (Grab in Oberpleichfeld)

Quelle: VH; Schematismus Würzburg, Wütschner S.

476, Kl. Wittsstadt: Johannes Ferdinand Hehn (1873-

1932) im Spannungsfeld von theologischer Wissen-

schaft und kirchlichem Lehramt. In: WDGBl

49,1987,326; Weiß: Juliusspital-Kapläne Nr. 41 S. 322;

St. Ankenbrand: Von den Ahnen des Kardinals Michael

Faulhaber. In: WDGBl 16/17,1954/ 55,410-418, hier

S. 416; W. Weiß: Der Theologe Georg Wunderle (1881-

1950). In: WDGBl 64,2002,435; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

919

Ranft, Joseph

Schöpfer und Geschöpf nach Kardinal Nikolaus von

Cusa. Ein Beitrag zur Würdigung des Kardinals als

Mystiker. Würzburg: Rita 1924.- XI, 151 S.

(auch: Mainz: Grünewald 1926)

Dr. 11.09.1922 (1927)

UB Sign.: Würzburg 1927/5386 (5386a)

*24.10.1889 Aschaffenburg, stud. Theol. in Würzburg

(WS 1910/11), Innsbruck (SS 1911) und wieder Würz-

burg (WS 1911/12-2.8.1914), ord. 2.8.1914, Sanitäts-

dienst 5.8.1914 - 16.9.1917, zugleich angewiesen als La-

zarettsgeistlicher in Philippsburg, Kpl. in Oberelsbach

16.10.1914-15.2. 1915, in Aschaffenburg-St. Agatha

16.2.15-3.5. 1916, in Röllbach 2.7. 1916-16.9.1917, Prä-

fekt im Ferdinan-deum in Würzburg 16.9.1917-26.10.

1918, Präfekt im staatlichen Studien-seminar in Neu-

burg a. D. 20.10.1928-5.8.1921, Kpl. im Stift Haug in

Würz-burg 5.8.1921-

23.12.1921, Kurat im Luitpoldkrankenhaus in Würz-

burg 23.12.1921 bis zu seiner Vertretung in Regensburg

1936, Dr. theol. Würzburg 11.9.1922 (11.2.1921 lt. Per-

sonalbogen), Habil. für Dogmatik in Würzburg

22.6.1927 (bei Zahn), PD für Dogmatik 8.8.1927, nb.

a.o. Prof. 20.9.1933 bis 1948 in Würzburg, Vertretung

von Zahn 4 Semester SS 1930, SS 1934, WS 1934/35-

1936, Vertretung für Dogmatik in Regens-burg

5.11.1936-8.9.1937 (entlassen), lehrte wieder in Würz-

burg, fortan zugleich Pf. in Röttingen/Ufr. 15.10. 1937,

apl. Prof. 9.2.1940 (zeitweise be-urlaubt: 1937, SS 1946,

WS 1946/47), die am 26.7.1945 verfügte Entlassung

durch die Militärregierung wurde am 12.9.1945 wider-

rufen, am 28.10.1948 auf eigenen Antrag aus dem baye-

rischen Staatsdienst entlassen unter dem Recht der

Weiterführung des Titels apl. Prof., Geistlicher Rat, Pf.

i. R. in Sächsenheim 1956; † 3.1.1959 in Würzburg .-

Quelle: VH; DBE 8, S. 135; UW ZV PA Ranft, Joseph

(Dr. 11.2.1921); Kürschner 1950; Kl. Wittstadt: Die

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität

Würzburg während der Zeit des Dritten Reiches. In:

Vierhundert Jahre Universität Würz-burg. 1982.- S.

421f.; Kl. Wittstadt: Zwischen Anpassung und Ableh-

nung. S. 58f.; W. Weiß: Wiedereröffnung und Wieder-

aufbau der Katholisch-Theologischen Fakultät der

Universität Würzurg nach dem II. Weltkrieg. In: Die

Universität in den Krisen der ersten Hälfte des 20. Jahr-

hunderts. Hrsg. Von P. Baumgart. Würzburg 2002.- S.

73-97, hier S. 82

920

Staab, Karl

Der Kampf von Arthur Drews gegen die Geschicht-

lichkeit Jesu. Eine krit. Betrachtung d. neuesten Phase

in der Leben-Jesu-Forschung. 3 Bl., 344 S. (Einfüh-

rungskap. in: Biblica, 1924) (Preisarbeit 1913/14).

Dr. 12.09.1922 (1927)

UB Sign.: Würzburg 1927/5388

Kaplan im Juliusspital, Dr. phil. 1909 (bei Stölzle)

*25.4.1892 Zellingen, ord. 7.8.1914 Würzburg, Kpl. im

Juliusspital 192023, stud. Rom, Dr. theol. 12.9.1922

Würzburg, Habil. für ntl. Exegese in München 1925,

PD 1926 München, Prof. für ntl. Exegese in Würzburg

ab 1929, Dr. h.c. iur. et rer. pol., emerit. 1957; †

20.8.1974

Quelle: VH/Katalog; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 322

Nr. 42; LThK(3) 9, Sp.890; W. Weiß: Wiedereröffnung

und Wiederaufbau der KatholischTheologischen Fa-

kultät der Universität Würzurg nach dem II. Weltkrieg.

In: Die Universität in den Krisen der ersten Hälfte des

20. Jahrhunderts. Hrsg. Von P. Baumgart. Würzburg

2002.- S. 73-97; weitere Literatur siehe. bei "Bio-

gramme"

921

Eisentraut, Engelhard

Studien zur Apostelgeschichte. Kritische Untersuchung

der von Theodor v. Zahn rekonstruierten "Urausgabe

der Apostelgeschichte des Lucas". Würzburg: Becker

1924.-XIII, 139 S.

Habil. 00.00.1923 (1924)

UB Sign.: Würzburg 1924/8857 *29.9.1887 Zeil, ord.

28.7.1912, stud. Würzburg, ord. 28.7.1912, Studienleh-

rer, Dr. theol. 8.5.1913 (4.6.1914), Pf. in Erlabrunn, Ha-

bil. für ntl. Exegese Würzburg 1923, PD 19.4.1923, ao.

Prof. für ntl. Exegese 2.8.1929 in Würzburg, 1.11.1939

apl. Prof. für ntl. Exegese in Würzburg; † 9.3.1945

(Grab in Hauptfriedhof Würzburg)

Quelle: Kl. Wittstadt: Die KatholischTheologische Fa-

kultät der Universität Würzburg während der Zeit des

Dritten Reiches. In: Vierhundert Jahre Universität

Würzburg. 1982.- S. 421; Kl. Wittstadt: Zwischen An-

passung und Ablehnung. S. 58; Th. Freudenberger: Se-

bastian Merkle. In: Seb. Merkle, Ausgewählte Reden.

1965.- S. 26 Anm. 89; DAW (Weiß-Wissen-Kartei);

weitere Literatur siehe. bei "Biogramme"

922

Damm, August

Die Suspensio ex informata conscien- tia, historisch-ka-

nonistisch dargestellt. Mschr. 125 S. (mit vita)

Dr. 01.05.1923 (1927)

Ref.: Gillmann, Franz

UB Sign.: Würzburg 1927/5382

*19.4.1884 Maikammer/Rheinlandpfalz, 3 Jahre Pro-

gymnasium in Ludwigshafen, 6 Jahre Gymnasium

Landau, Absolvia 1904, stud. phil. et theol. in München

1904-1907, Alumnus im Priesterseminar Speyer, ord.

9.8.1908 Mainz, ab 20.8.1908 Kpl. in Rülzheim, Hilfs-

priester in Ittsheim, Kpl. in Kaiserslautern, Winnweiler,

Domkaplan in Speyer, 9.8.1915 (29.8.1915 intituliert)

Domvikar in Speyer, seit 1.10.1918 Religionslehrer an

der Kreisoberrealschulein Kaiserslautern, Studienpro-

fessor

Quelle: VH (VH 1930: 1921); Vita (vorgelegt am

1.11.1921, schriftliche Prüfungen 3./4.5.1922, mündli-

che Prüfung 6.5.1922)

923

Lortz, Joseph

Tertullian als Apologet. Teildr. Münster: Aschendorff

1927/28 (Münsterische Beiträge zur Theologie; 9.10)

Habil. 11.07.1923

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Th. misc.o.342/9.10

TB Sign.: 200/UR 33 (9)(19)

*13.12.1887 Grevenmacher/Lux., stud. Phil./Theol. in

Rom 1907-1911, Dr. phil. 1910 Rom, stud. Theol. Frei-

burg/ Schw. und Bonn, ord. 25.7. 1913, wiss. Sekretär

am Corpus Catholicorum in Bonn 1917-1923, Dr.

theol. Bonn 2.6.1920, Habil. 11.7.1923 in Würzburg,

Lehrstuhlvertretung für KG in passau 1925, o. Prof. in

Braunsberg 1.4.1929, in Münster 1.4.1935 und in Mainz

für abendländische Religionsgesch. an der Phil. Fak.

1950, emeritus 1955; † 21. 2.1975 Luxemburg J. L.:

Mein Umweg zur Geschichte. Wiesbaden 1960

J. L.: Sebastian Merkle. In: Sebastian Merkle, Ausgew.

Reden u. Aufsätze. 1965 Festgabe J. L. Baden-Baden

1958 Dienst an der Einheit. J. L. zum 85. Geb. Wiesba-

den 1973

Quelle: LThK(3) 6, Sp. 1058; G. Lautenschläger: Josef

Lortz (1887-1975). Weg, Umwelt, Werk eines kathol.

Kirchenhistorikers. Würzburg 1987; Kl. Wittstadt: Die

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität

Würzburg während der Zeit des Dritten Reiches. In:

Vierhundert Jahre Universität Würzburg. 1982.- S. 405;

W. Weiß: Die Entwicklung der Würzburger Katho-

lisch-Theologischen Fakultät. S. 85; E. Hegel: Ge-

schichte der Kath.-Theol. Fak. Münster 1773-1964. T.

2. Münster 1971.- S. 46f. (Dr. theol. 1919); weitere Li-

teratur siehe. bei "Biogramme"

924

Schuck, Johannes

Das religiöse Erlebnis beim hl. Bernhard von Clairvaux.

Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Gotteser-

fahrung. Würzburg: Becker 1922.- 111 S. (Abhandl. z.

Philos. u. Psychol. d. Religion; 1)

Dr. 21.07.1923 (1924)

UB Sign.: Würzburg 1924/8855

Dr. phil.

*23.9.1877 Brücken/Pfalz, ord. 29.7. 1900 Würzburg,

Kpl. in Kleinostheim, Miltenberg und im Juliusspital

19051907, Dr. phil. 1918, Dr. theol. 21.7.1923, Spiritual

im Kloster Oberzell 1907-1917, Pf. in Kleinochsenfurt

1918-1937, Komm. in Oberzell; † 9. 5.1950

Quelle: VH; Priester, Schriftsteller, Fotograf. Zur Erin-

nerung an Dr. Johannes Schuck (1877-1950). In:

WkSoBl 137,Nr.18, 6.5.1990,19; Weiß: Juliusspital-

Kapläne S. 321 Nr. 34

925

Riedmann, Alois

Untersuchung der kirchlichen Engellehre nach ihrem

theozentrischen und soteriologischen Charakter. Als

Versuch zur Lösung der theologischen Preisarbeit WS

1921/22. Mschr. 160, XV S.

Dr. 15.11.1923 (1924)

UB Sign.: Würzburg 1924/8854

*1887, München Studienprofessor i. R.; †2.12.1954

Quelle: VH; Schematismus Würzburg; Direktorium

Würzburg

926

Nötscher, Friedrich

„Das Angesicht Gottes schauen" nach biblischer und

babylonischer Auffassung. Würzburg: Becker 1924.-

VI, 189 S. (2. Aufl. Darmstadt 1969.- VI, 261 S.)

Habil. 00.00.1924

Ref.: Hehn, Johann Ferdinand

UB Sign.: Würzburg 1924/8858

Privatdozent

*19.7.1890 Himmelstadt/Ufr., ord. 24.11.1912, Dr.

theol. 9.12.1915 Würzburg, Dr. phil. 1922 (Berlin),

Habil. theol. 1923 Würzburg, PD 1924, ao. Prof. AT

1927 – SS 1928, o. Prof. für AT in Wien 1929, in Bonn

19351958; † 17.5.1966

Quelle: VH; LThK(3) 7, Sp.928; BBKL 6, Sp. 985ff.

(J. Scharbert: Habil. 1923!); A. Schmitt: Erinnerungen

an Joseph Ziegler (1902-1988). In: WDGBl

2,2002,441-449, hier S. 443; W. Weiß: Die Entwick-

lung der Würzburger Katholisch-theologischen Fakul-

tät. S. 84; weitere Literatur siehe. bei "Biogramme"

927 Walz, Johann Bapt.

Die Sichtbarkeit der Kirche. Ein Beitrag zur Grund-

frage des Katholizismus. Würzburg: Rita 1924.- XXII,

375 S.

Dr. 21.02.1924

UB Sign.: Würzburg 1924/8856 (fälschlich bei der

Katalogisierung als „Habil.“ bezeichnet!)

*18.7.1894 Reundorf/ED Bamberg, ord. 1.2.1920, Dr.

theol. Würzburg 21.2.1924, Habil. theol. 1927, PD für

Dogmatik 7.9.1927, ao. Prof. in Freising 1933, ao. Prof.

11.12.19341936 in Würzburg, Vertretung in Freising

1933 und in Bamberg 1937; † 13.5.1966

Quelle: Kl. Wittstadt: Die KatholischTheologische Fa-

kultät der Universität Würzburg während der Zeit des

Dritten Reiches. In: Vierhundert Jahre Universität

Würzburg. 1982.- S. 422; Kl. Wittstadt: Zwischen An-

passung und Ablehnung. Die Katholisch-Theologische

Fakultät der Universität Würzburg in den Jahren 1933-

1945.- S. 59; Kürschner 1928/ 29, 1940; Schematismus

Bamberg 1960; weitere Literatur siehe. bei "Bio-

gramme"

928

Kanzler, Georg

Die Landkapitel im Bistum Bamberg bis zum Ende des

XVII. Jh. I. Text.- II. Beilagen. Mschr. 1925.- 139 S. u.

S. 140-208.

Dr. 00.00.1925

UB Sign.: Würzburg 1925/8191

Quelle: VH

929

Fleckenstein, Wendelin

Geschichte des Hochstiftes Würzburg unter der Regie-

rung des Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten

(17241729). Mschr. 10 Bl., 299 S.

Dr. 26.02.1925

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1925/8190; Rp V, 396

*7.12.1889 Steiger, Gde. Bessenbach b. Aschaffenburg

Quelle: VH

930

Stamer, Ludwig

Das Übernatürliche bei Schleiermacher. Mschr. 1925.-

152 S. („Seinem frühverstorbenen Religionslehrer am

Gymnasium in Ludwigshafen a. Rh. H.H. Dr. phil. et

theol. Georg Sattel in Dankbarkeit gewidmet vom Ver-

fasser“; vgl. G 889)) Druck:: Würzburg: Becker 1925.-

150 S. (Abhandl. z. Philos. u. Psychol. d. Religion; 8/9.)

Dr. 14.05.1925

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1925/8192

Quelle: VH (auch unter dem Datum

29.11. 1924 (1927))

931

Eschenbach, Johann Egid

Die Auffassung der Stelle Isaias Kap. 6, Vers 6 und 7

bei den Kirchenvätern und ihre Verwendung in der Li-

turgie. Preisaufgabe 1919/20. (Ersch. auch u. d. T.: Die

glühende Kohle Is. VI,6 u.7. Würzburg: Bauch)

Dr. 10.01.1927

UB Sign.: Würzburg 1927/5383

1924-1928 Assistent Priestersem., OStR Aschaffen-

burg

*1.9.1894 Gabolshausen, ord. 19.3. 1921, Assistent im

Priesterseminar 30.4.1924-26.6.1928, Domvikar 25.6.

1928, Religionslehrer an der Sophienschule in Aschaf-

fenburg 1.5.1930, O-Stud-Rat i.R..; † 21.3.1966

Volkach

Quelle: VH; Wütschner S.476.; Schema-tismus der Di-

özese Würzburg 1930ff.; Brander/Bendel: Domkapitel

S. 60; Direktorium des Bistums Würzburg für das

Jahr...

932

Ranft, Joseph

Die Stellung der Lehre von der Kirche im dogmati-

schen System. Aschaffenburg: Kirsch 1927.- XVI, 255

S.

Habil. 22.06.1927

Ref.: Zahn, Joseph

*24.10.1889 Aschaffenburg, stud. Theol. in Würzburg

(WS 1910/11), Innsbruck (SS 1911) und wieder Würz-

burg (WS 1911/12-2.8.1914), ord. 2.8.1914, Sanitäts-

dienst 5.8.1914 - 16.9.1917, zugleich angewiesen als La-

zarettsgeistlicher in Philippsburg, Kpl. in Oberelsbach

16.10.1914-15.2.1915, in Aschaffenburg-St. Agatha

16.2.1915-3.5. 1916, in Röllbach 2.7.1916-16.9.1917,

Präfekt im Ferdi-nandeum in Würzburg 16.9.1917-

26.10.1918, Präfekt im staatlichen Studienseminar in

Neuburg a. D. 20.10.1928-5.8.1921, Kpl. im Stift Haug

in Würzburg 5.8.1921-23.12. 1921, Kurat im Luitpold-

krankenhaus in Würzburg 23.12.1921 bis zu seiner Ver-

tretung in Regensburg 1936, Dr. theol. Würzburg

11.9.1922 (11.2.1921 lt. Personalbogen), Habil. für

Dogmatik in Würzburg 22.6.1927 (bei Zahn), PD für

Dogmatik 8.8.1927, nb. a.o. Prof. 20.9.1933 bis 1949 in

Würzburg, Vertretung von Zahn 4 Semester SS 1930,

SS 1934, WS 1934/35-1936, Vertretung für Dog-matik

in Regensburg 5.11.1936-8.9.1937 (entlassen), lehrt

wieder in Würzburg, fortan zugleich Pf. in Röttin-

gen/Ufr. 15.10.1937, apl. Prof. 9.2.1940 (zeitweise be-

urlaubt: 1937, SS 1946, WS 1946/47), die am 26.7.1945

verfügte Entlassung durch die Militärregierung wurde

am 12.9.1945 widerrufen, am 28.10.1948 auf eigenen

Antrag aus dem bayerischen Staats-dienst entlassen un-

ter dem Recht der Weiterführung des Titels apl. Prof.,

Geistlicher Rat, Pf. i. R. in Sächsen-heim 1956; †

3.1.1959 in Würzburg

Quelle: VH; Kl. Wittstadt: Die Katholisch-Theologi-

sche Fakultät der Universität Würzburg während der

Zeit des Dritten Reiches. In: Vierhundert Jahre Univer-

sität Würz-burg. 1982.- S. 421f.; Kl. Wittstadt: Zwi-

schen Anpassung und Ablehnung. S. 58f.; UW ZV PA

Ranft, Joseph; DBE 8, S. 135; Kürschner 1950; W.

Weiß: Wiedereröffnung und Wieder-aufbau der Katho-

lisch-Theo-logischen Fakultät der Universität Würzurg

nach dem II. Weltkrieg. In: Die Universität in den Kri-

sen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Von

P. Baumgart. Würzburg 2002.- S. 73-97, hier S. 82; wei-

tere Literatur siehe. bei "Biogramme"

933

Haehling von Lanzenauer, Reiner

Die Grundlagen der religiösen Erfahrung bei Karl

Barth. Würzburg: Becker 1927.-

Dr. 02.07.1927

UB Sign.: Würzburg 1927/5384; 69.8690

aus Freiburg i. Br., Dr. phil., Religionslehrer am Ober-

lyzeum der Armen Schulschwestern in Arnsberg i. W.

Quelle: VH ; Katalog

934

Pascher, Josef

Die plastische Kraft im religiösen Gestaltungsvorgang

nach Joseph von Görres. Eine Studie zur Religionspsy-

chologie. Würzburg: Becker 1928.- VIII, 76 S.

Dr. 00.00.1927

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1929/5737 Dr. phil.

*26.9.1893 Härtlingen/Kr. Westerburg, 1912 Abitur in

Hadamar, stud. Theol.am Priesterseminar in Fulda

1912-1915, ord. 25.2.1916 (Limburg), Kpl. in Will-

mar/Lahn, Oberursel/T., Frankfurt/M. 1916-1920,

stud. Phil. Univ. Frankfurt/M. 1916-1918, Dr. phil.

1921 in Frankfurt, Studienrat für Religion in Wiesba-

den, 1927 Dr. theol. in Würzburg, Habil. theol. Würz-

burg (bei Prof. Wunderle) 1929, PD in Würzburg für

Apologetik und Philosophisch-theologische Propädeu-

tik 19.4. 1929 - 1936,, Vertretung in München 1934/35,

in Regensburg 1935/36, 1935 apl. Prof., 1.10.1936 ao.

Prof. in München (Pastoraltheologie, früher Pädagogik

und Katechetik), nach Schließung der Fakultät (1939)

nach Münster als ao. Prof. versetzt 1940, 1.1.1946 o.

Prof., 1946 o. Prof. in München (Liturgie und Pasto-

raltheologie), Direktor des Herzoglichen Georgianums,

1958/59 Rektor der Universität München, 1.10.1960

emeritus, Päpstl. Hausprälat 1952; † 5.7.1979 in Wies-

baden (Grab in München-Waldfriedhof).-

Quelle: VH (1929!); LThK(3) 7, Sp.1412; BBKL 16, Sp.

1196ff. (Chr. Schmitt); Kl. Wittstadt: Die Katholisch-

Theologische Fakultät der Universität Würzburg wäh-

rend der Zeit des Dritten Reiches. In: Vier-hundert

Jahre Universität Würzburg. 1982.- S. 422 und passim;

E. Hegel: Geschichte der Kath.-Theol. Fak. Münster

1773-1964. T. 2. Münster 1971.- S. 59ff.; weitere Lite-

ratur siehe bei „Biogramme“

935

Pascher, Josef

Der Seelenbegriff im Animismus Edward Barnett Ty-

lors. Ein Beitr. z. Religionswissenschaft. Dargest. u. ge-

würdigt. Würzburg: Becker 1929.- VIII, 110 S. (Ab-

handl. z. Phil. Psych. d. Religion; 23)

Habil. 00.00.1929

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1929/5739

Dr. phil. et theol.

*26.9.1893 Härtlingen/Kr. Westerburg, 1912 Abitur in

Hadamar, stud. Theol.am Priesterseminar in Fulda

1912-1915, ord. 25.2.1916 (Limburg), Kpl. in Will-

mar/Lahn, Oberursel/T., Frankfurt/M. 1916-1920,

stud. Phil. Univ. Frankfurt/M. 1916-1918, Dr. phil.

1921 in Frankfurt, Studienrat für Religion in Wiesba-

den, 1927 Dr. theol. in Würzburg, Habil. theol. Würz-

burg (bei Prof. Wunderle) 1929, PD in Würzburg für

Apologetik und Philosophisch-theologische Propädeu-

tik 19.4. 1929 - 1936,, Vertretung in München 1934/35,

in Regensburg 1935/36, 1935 apl. Prof., 1.10.1936 ao.

Prof. in München (Pastoraltheologie, früher Pädagogik

und Katechetik), nach Schließung der Fakultät (1939)

nach Münster als ao. Prof. versetzt 1940, 1.1.1946 o.

Prof., 1946 o. Prof. in München (Liturgie und Pasto-

raltheologie), Direktor des Herzoglichen Georgianums,

1958/59 Rektor der Universität München, 1.10.1960

emeritus, Päpstl. Hausprälat 1952; † 5.7.1979 in

Wiesbaden (Grab in München-Waldfriedhof).-

Quelle: VH; LThK(3) 7, Sp.1412; BBKL 16, Sp.

1196ff.(Chr. Schmitt); Kl. Wittstadt: Die Katholisch-

Theologische Fakultät der Universität Würzburg wäh-

rend der Zeit des Dritten Reiches. In: Vierhundert

Jahre Universität Würzburg. 1982.- S. 422 und passim;

W. Weiß: Der Theologe Georg Wunderle (1881-1950).

Leben – Werk –Wirkung. In: WDGBl 64,2002,413-

436, hier S. 435; E. Hegel: Geschichte der Kath.-Theol.

Fak. Münster 1773-1964. T. 2. Münster 1971.- S. 59ff.;

weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

936

Ziegler, Joseph

Die Liebe Gottes bei den Propheten. Ein Beitrag zur

alttestamentlichen Theologie. Würzburg: Becker 1929.-

129 S. (Alttestamentl. Abhandl; 11,3)

Dr. 00.00.1929 (1930)

Ref.: Hehn, Johannes F.

UB Sign.: Würzburg 1930/6076

*15.3.1902 Tauberrettersheim, ord. 11.4.1926, Kpl. El-

tmann, Bad Kissingen, Juliusspital 1926-1928, Dr.

theol. 1929, stud Rom Bibelinstitut 19301932, Habil.

28.3.1933 Würzburg, PD 28.3.1933 atl. Exegese, bibl.

oriental. Sprachen, Kurat in Maidbronn 19331936,

Prof. für AT und bibl. or. Sprachen in Braunsberg

1937-1944, Flucht, Pfarrverweser in Aufstetten

1945/46, Prof. in Regensburg 1946-1948, in Würzburg

1948-1970, Rektor 1961/62, Dr. phil. h.c. Würzburg

1962, Dr. theol. h.c. Fribourg 1965, 1970 emeritus; †

1.10.1988 (Nachlaß im DAW)

Quelle: VH; LThK(3) 10, Sp.1451; Nachruf J. Schrei-

ner. In: BZ NF 33,1989,311f.; Weiß: Juliusspital-Kap-

läne S. 322 Nr. 44; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

937

Hasenfuß, Josef

Die Grundlagen der Religion bei Kant. Dargest. und

kritisch gewürdigt. Würzburg: Becker 1927.- XVI, 183

S. (Abhandl. z. Phil. u. Psychol. d. Religion; 12/13)

Preisarbeit

Dr. 19.01.1929

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1927/5736;

*28.6.1901 in Karbach bei Marktheidenfeld, ord.

20.3.1927 in Würzburg, Dr. theol. Würzburg

19.1.1929, Dr. phil. 1933 in München bei Prof. Jo-

seph Geyser (Die Religionsphilo-sophie bei Jakob

Friedrich Fries. Würzburg 1933), Habil. theol. in

Würzburg 1936, PD und Lehrauftrag für philoso-

phisch-theologische Propädeutik, Lehrstuhlvertretung

für Dogmatik und Fundamentaltheologie 30.10.1936

in München, 1937-1938 Vertretung in Freising, 1945-

1948 a.o. Prof Freising, ab 1.3.1948 o. Prof. in Würz-

burg für Apologetik (ab SS 1963 für Fundamentalthe-

ologie) und vgl. Religionswissenschaft, emeritus

1.10.1969; † 31.10.1983 (Grab in Karbach/Ufr.); Teil-

nachlaß im DAW

Quelle: LThK(3) 4,Sp. 1204; J. Hasenfuß: Zur Vorstel-

lung des Fundamentaltheologischen Seminars an der

Universität Würzburg. In: Glaube als Verpflichtung.

Hrsg. Eugen Biser u.a. München u.a. Schöningh 1971.-

S. 1316 (mit Autobiographie, Portr. und BG); Kl. Witt-

stadt: Die Katholischtheologische Fakultät der Univer-

sität Würzburg während der Zeit des Dritten Reiches.

In: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Fest-

schrift. Neustadt a.d.Aisch 1982.- S.402; Nachruf in:

Information der Bayer. Julius-Maximilians-Univ. Würz-

burg 7/17, 22.12. 1983, S. 28f. mit Abb.; Glaube als

Verpflichtung: horizontale und vertikale Strukturen des

christlichen Glaubens. Josef Hasenfuß zum 70. Ge-

burtstag am 28. Juni 11971. Hrsg. von Eugen Biser.

München u.a.: Schöningh 1971.- 189 S., Ill. (S. 173189

BG Hasenfuß); Nachruf in: Information der Bayer. Ju-

liusMaximilians-Univ. Würzburg 7/17, 22.12.1983, S.

28f. mit Abb.; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

938

Zeimet, Johannes

Die Cistercienserinnenabtei St. Katharinen bei Linz a.

Rh. Würzburg: Becker 1929.- XV, 242 S. m.Taf. u. Kt.

(Germania sacra. Ser. A. Abt. Rhenania sacra. 1929).

Mit vita.

Dr. 22.07.1929

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1929/5738 (1927 von Fak. ange-

nommen)

Pfarrvikar in Namedy a. Rh.

*19.8.1890 Olewig bei Trier, Gymnasium in Trier 1901-

1910, stud. phil.theol. 2 Sem. im Priesterseminar in

Trier, 5 Sem. in Innsbruck, 2 Semester wieder in Trier,

ord. 1.8.1914, Seelsorgehilfe in Neunkirchen/Saar,

Nov. 1914 Kpl. in Ahrweiler, 1915 Subdirektor in der

Fürsorgeerziehungs-anstalt Helenenberg b. Trier, aus

Gesundheitsgründen im Sommer 1918 Rektor im

Krankenhaus in Kochem a.d.Mosel, 1919 Rektor im

Kranken-haus Franziskastift in Kreuznach a.d.Nahe,

Frühjahr 1920 Kpl. in Daun, März 1923 Pfarrvikar in

Namedy a. Rh.

Quelle: VH; Katalog

939

Stadler, Hans

Die Einschätzung der Jungfräulichkeit in altchristlicher

Zeit. Moralgeschichtliche Untersuchung. 1930.- Mschr.

193 Bl.

Dr. 00.12.1929

TB Sign.: 211/M 14 1

Expositus in Zeilitzheim

*13.5.1893 Steppach/ED Bamberg, ord. Bamberg

1.9.1918, Kpl. in Baunach 13.9.1918, in Aschaffenburg-

ULF 9.10.1919, Koop. in Stockheim 15.11.1921, Kur-

pred. in Bad Kissingen 1.5.1922, Kpl. im Stift Haug

16.10. 1922, Expos. in Zeilitzheim 21.10. 1924, Pf. in

Kirchschönbach 25.6.1931 (am 27.4.1934 vom natio-

nalsozialistischen Sondergericht in Bamberg wegen

‚Kanzelmißbrauch’ zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt)

und in Retzstadt 15.11.1949, Kommorant in

Retzbach 1.10.1963, BGR; † 2.5.1977

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg 1965; Kl.

Wittstadt: Kirche im Widerstand gegen den National-

sozialismus. Christliche Glaubenshaltung im Dritten

Reich nach Regierungspräsidentenberichten und Ge-

stapoakten. In: WDGBl 37/38, 1975,627656, hier S.

639

940

Stelzenberger, Johannes

Die Beziehungen der frühchristlichen Sittenlehre zur

Ethik der Stoa. Eine moralgeschichtl. Studie. München:

Huber 1933.- XX, 525 S.

Habil. 00.00.1930

UB Sign.: Würzburg 1930/1771

*12.8.1898 Münchnerau b. Landshut, ord. 29.6.1923

Freising, Dr. theol. München 7.3.1927, Habil. Würz-

burg 1930, PD 21.8.1930, Gastprof. in Santiago de

Chile 1935/36, apl. Prof. für Moral in Würzburg

20.4.1936, lehrte 1.11.1936-1.8.1939 Moral in Breslau,

Militärpf. 11.8.1939 - Dez. 1949 (russ. Gefangenschaft),

1.4.1950-1966 (Ende SS Emeritierung) in Tübingen; †

19.3.1972 Stockdorf bei München (Grab in Geisenhau-

sen bei Landshut)

Quelle: VH; J. Rief: Johannes Stelzenberger zum Ge-

denken. In: ThQ 152,1972,380-387 (mit BG); LThK(3)

9, Sp.956; BBKL 20, Sp. 1367ff. (Fr. Sobiech); Lehr-

buch: Lehrbuch der Moraltheologie. Paderborn 1953;

2. Aufl. 1965 (Übers. in fr., holl., ital.); Kl. Wittstadt:

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität

Würzburg während der Zeit des Dritten Reiches. In:

Vierhundert Jahre Universität Würzburg. 1982.- S. 422;

Kl. Wittstadt: Zwischen Anpassung und Ablehnung. S.

59; W. Weiß: Die Entwicklung der Würzburger Katho-

lisch-Theologischen Fakultät. S. 80

941

Kist, Johannes

Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn

des 16. Jahrhunderts. Nürnberg: Sebaldus 1929.-

VIII, 207.

Dr. 01.02.1930

UB Sign.: Würzburg 1930/6074

ord. ED Bamberg, EbGR, em. o. Prof. für KG in Bam-

berg, Goldene Bürgermedaille von Burgkunstadt;

† 6.7.1972

Quelle: VH; Schematismus Bamberg 1976/ 1977

942

Hümpfner, Goswin (P. Winfried) OSA

Clemens Bretanos Glaubwürdigkeit in seinen Em-

merick - Aufzeichnungen. Untersuchung über die

Brentano-Emmerick-Frage unter erstmaliger Benut-

zung der Tagebücher Brentanos. Würzburg: Rita 1930.-

V, 574 S.

Dr. 01.03.1930

UB Sign.: Würzburg 1930/6073

OSA

*4.8.1889 Aidhausen/Ufr., stud. Phil. und Theol. in

Würzburg, OSA 1990, ord. 1914, Militärdienst 1914-

1919, Rom 1920 stud. Geschichte des Augustineror-

dens und bes. die Emmerickfrage, Generalarchivar

1924, Subsekretär des Augustinerordens 1925, Mitglied

der Kommission für die Neuredaktion der Ordenskon-

stitutionen 1925-1926

Quelle: VH; Kosch KD Sp. 1790 mit Abb.

943

Schäfer, Peter

Das Schuldbewußtsein in den Confessiones des heili-

gen Augustinus. Eine religionspsychol. Studie. Würz-

burg: Becker 1930.- XV, 144 S. (Abhandl. z. Phil. u.

Psychol. d. Religion; 25), mit vita

Dr. 10.03.1930

UB Sign.: Würzburg 1930/6075

*12.4.1893 Frickhofen/Kr. Limburg, Abitur Gymna-

sium in Hadamar 1914, stud. 2 Semester in Fulda,

Musketier des Leibinfanterieregiments 117, Sturm auf

Verdun 1916, Verwundung (Amputation des rechten

Oberschenkels), imm. an Phil. Fak. in Frankfurt/M.,

Dispens ab empedimento ex defectu corporis Juli

1917, stud. Phil. und Theol. am Priesterseminar in

Fulda und Limburg, ord. 17.10.1920 Limburg, Religi-

onslehrer an der Lateinschule zu Eltville/Rh., gleich-

zeitig stud. Philol. 5 Semester in Frankfurt, Staatsexa-

men für Religion, Hebr. und Geschichte, päd. Staats-

examen März 1920 in Frankfurt, 2 Jahre Konrektor an

der städ. Höheren Schule in Eltville, Studienurlaub für

Würzburg, 1.10.1929 Studienrat am städtischen Re-

formRealgymnasium in Wiesbaden

Quelle: VH/Katalog

944

Fuchs, Vinzenz

Der Ordinationstitel von seiner Entstehung bis auf

Innozenz III. Eine Untersuchung zur kirchlichen

Rechtsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der

Anschauungen Rudolph Sohms. Bonn: Schroeder

1930.- XXIV, 291 S. (Kanonistische Studien u. Texte;

4)

Dr. 00.00.1931

Ref.: Gillmann, Franz

UB Sign.: I.e.o.1012/4

*23.1.1888 Frickenhausen v. d. Rhön, ord. 31.7.1910,

Subregens 26.9.19261.8.1930, Regens im Kilianeum in

Würzburg 1.8.1930, Prof. in Dillingen 16.4.1932, Dom-

kap. 16.3.1939, GV 22.3.1945, 13.10.1948, 10.9.1957-

30.6. 1961, Dompropst 17.10.1959, Apost. Protonotar

Juli 1960; † 19. 6.1968

Quelle: VH; Wütschner S.472. Kramer zum 75. Geb.

in: WkSoBl 110,27.1.1963,62; Brander/Bendel: Dom-

kapitel. S. 56; R. Weigand: Professor Dr. Franz Gill-

mann (18651941). In: Vierhunder Jahre Universität

Würzburg. 1982. S. 387f. Wittstadt in: Gatz (Hrsg.): Die

Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001.

Berlin 2002.- S. 588f. (Dr. 1930); Th. Groll: Die Philo-

sophisch-Theologische Hochschule Dillingen. S. 397,

403 mit Anm. 40

945

Birkner, Joachim

Augustinus Marius, Weihbischof von Freising, Basel

und Würzburg (14851543). Ein Lebensbild. Münster:

Aschendorff 1930.-XII, 126 S. (Reformationsge-

schichtl. Studien und Texte; 54)

Dr. 28.11.1931

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Rp XXIV,923

*24.10.1904 Marktoberdorf, ord. 29.6.1929 München-

Freising, 19301940 Stipendiat der Görresgesellschaft

an deren Institut in Rom, Vizerektor des Campo Santo,

Präfekt am bischöfl. Studienseminar Ferdinandeum in

Würzburg; aus dem Nachlaß Birkners wurden fast 60,

meist kirchengeschichtliche Bände, für die Fakultät ca.

1956 angekauft.- Im Seminar für Kirchengeschichte des

Mittelalters und der Neuzeit der Universität Würzburg

befindet sich die „Festschrift. Sebastian Merkle zu sei-

nem 60. Geburtstag (28.Aug. 1922). Düsseldorf 1922“

mit der eigenhändigen Widmung Merkles: „Meinem lie-

ben Schüler! Dem Verfasser einer trefflichen Doktor-

dissertation Herrn Joachim Birkner mit den herzlichen

Glückwünschen zum 30. Juni 1929. Würzburg. Sebas-

tian Merkle“

Quelle: VH; Schematismus Würzburg

1930; D. Burkard: Die KatholischTheologische Fakul-

tät Tübingen. S. 262 mit Anm. 253 L. K. Walter: Kurze

Geschichte der Teilbibliothek für die Katholisch-theo-

logische Fakultät. 1988.- S. 9

946

Walz, Johann Baptist

Die Fürbitte der armen Seelen und ihre Anrufung

durch die Gläubigen auf Erden. Ein Problem des Jen-

seits. Dogmatisch untersucht. Würzburg theol. Habil

1932. Würzburg: Selbstverlag 1932.- XVIII, 177 S.

Habil. 00.00.1927 (1932 laut Katalog!)

UB Sign.: Th. dp.o.2226

TB Sign.: 213/Dogm. 51/23

*18.7.1894 Reundorf/ED Bamberg, ord. 1.2. 1920, Dr.

theol. Würzburg 21.2.1924, Habil. Theol. Würzburg

1927 (laut Kastalog 1932!), PD für Dogmatik 7.9.1927,

ao. Prof. in Freising 1933, ao. Prof. 11.12.1934-1936 in

Würzburg für Dogmatik, Vertretung in Freising 1933,

in Bamberg Vertretung 1937; † 13.5.1966

Quelle: Katalog; Kl. Wittstadt: Die Katholisch-Theolo-

gische Fakultät der Universität Würzburg während der

Zeit des Dritten Reiches. In: Vierhundert Jahre Univer-

sität Würz-burg. 1982.- S. 422; Kl. Wittstadt: Zwischen

Anpassung und Ablehnung. Die Katholisch-Theolo-gi-

sche Fakultät der Universität Würzburg in den Jahren

1933-1945.- S. 59; Kürschner 1928/29, 1940; weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

946a

Mahr Franz

Religion und Kultur. Die neueste Kulturphilosophie im

Licht katholischer Weltanschauung. Würzburg: Becker

1932.- 120 S. (Abhandlungen zur Philosophie und Psy-

chologie der Religion; 29); mit vita

Dr. 00.00.1932

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1933/4670

*31.5.1907 Schweinfurt, Volksschule 1913-1917

Schweinfurt, Gymnasium Schweinfurt, Absolutorium

1926, stud. Phil. und Theologie in Würzburg, ord.

19.3.1931, Kpl. in Donnersdorf im Steigerwald, 1932 in

Baunach, 1932 wieder Donnersdorf, Koop. In Bad

Brückenau, 1933 in Bad Kissingen und Kpl. in Kürnach

und Präfekt des Studienseminars Aschaffenburg

19351939, 1939 Kpl. in Elsenfeld, 1939 Religionslehrer

in Miltenberg, 1945 Pf. in Hammelburg und ab

1.4.1948 Direktor des Studienseminars Aschaffenburg,

Gymnasium in Bad Kissingen; Gymnasialprof.

1.1.1965, i. R. 1.9.1970, BGR, Msgr. † 8.11.2000 Bad

Kissingen (Grab im Parkfriedhof)

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; V. Brander:

Aus der neueren Geschichte des Priesterseminars

Würzburg. In: WDGBl 14./15.(1952/53) 735; K. Gar-

tenhof: Geschichte der Pfarrei Brückenau. Heft 2. Brü-

ckenau 1952, S. 49; J. Merz: Hammelburg. Bausteine

zur Pfarrgeschichte. Festschrift zum Jahr der Jubiläen

1989. Hammelburg 1988; DAW (Weiß-Wissen-Kartei)

947

Wobbe, Joseph

Der Charis-Gedanke bei Paulus. Ein Beitr. zur neutes-

tamentlichen Theologie. Münster: Aschendorff 1932.-

XX, 102 S. (Neutestamentl. Abh.; 13,3), mit vita

Dr. 02.05.1932

UB Sign.: Würzburg 1932/7236

*13.4.1902 Klenau, Kr. Braunsberg/Ostpr., Gymna-

sium in Braunsberg, Reifeprüfung 25.2.1922, stud. phil.

an der staatlichen Akademie in Braunsberg, stud. theol.

in München WS 1923/24 und SS 1924, dann

Braunsberg, ord. 13.2.1927, Kpl. in Tolksdorf, Kr.

Braunsberg 1.5.19271.8.1928, Krankheit, Erholung in

Meran bis 1.5.1929, ab SS 1929 stud. Theologie in

Würzburg

Quelle: VH/Katalog

948

Winkler, Valentin

Die theologische Lehre von der materiellen Welt beim

heiligen Albert dem Großen. Würzburg: Fürst 1932.-

85 S. - Preisarbeit.

Dr. 03.08.1932

Ref.: Zahn, Joseph

UB Sign.: Würzburg 1932/7235

*13.5.1902 Bürgstadt a.M., ord. 11.4. 1926 Würzburg,

Kpl. Bad Salzungen 1926/27, dazwischen Kpl. in

Schleerieth 1.6.-1.12.1926, Kpl. Aidhausen 1.2.1927,

Präfekt im Kilianeum Würzburg 1.4.1927, Dr. theol.

3.8.1932, Kpl. in Duttenbrunn 17.8.1934, Domvikar

16.10.1934, Finanzrat 1.4.1948, Domkapitular

1.4.1954, Leiter der bischöfl. Finanzkammer; †

14.9.1965 (Grab in der Würzburger Domsepultur)

Quelle: VH; Brander/Bendel: Domkapitel S. 60; N Sch-

mitt: Die Seelsorger von Bürgstadt – Geistliche aus

Bürgstadt. In: WDGBl 42,1980,91-157, hier S. 154

949

Kippes, Otto

Die Bestrebungen der Bodenreform in ihrem Verhält-

nis zur christlichen Eigentumslehre. Neubearb. d. 1928

gest. Preisarb. Kallmünz: Laßleben 1933.- 84 S.

Dr. 00.00.1933

UB Sign.: Würzburg 1933/7727

*23.7.1905 Bamberg, ord. 17.3.1929 Würzburg, Seel-

sorger in Partenstein 1933-1949, Pf. in Glattbach

19491965, Pf. in Reckendorf 1965-1975, Ruhestand in

St. Adalbero in Würzburg; † 2.2.1994 (Grab in Fuchs-

stadt b. Hammelburg)

Quelle: VH; Todesanzeige Main-Post 5./6.2.1994;

WDBl 1994; Schematismus Würzburg

950

Schönig, Cornel Franz

Anton Josef Binterim (1779-1855) als Kirchenpolitiker

und Gelehrter. Würzburg 1933.- XIX, 507 S. (auch als:

Veröff. d. HV f.d.Niederrhein; 5. Düsseldorf 1933.-

XX, 505 S., Abb., mit vita und ablehnendem Gutachten

von Gillmann; trotzdem Annahme durch die Fak.)

Dr. 00.00.1933

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1933/7728

TB Sign.: 205/KG 9/213

*3.10.1891 Herbolzheim, Amt Mosbach/Baden, Gym-

nasium in Rastatt, stud. Theologie in Freiburg/Br., Mi-

litärdienst 1.5.1915, mehrmals verwundet, Entlassung

am 18.11.1918, stud. Theologie in Freiburg wieder ab

WS 1918/19, Priesterseminar zu St. Peter 1920, ord.

12.6.1921 Freiburg i. Br., Vikar in Radolfszell, Beurlau-

bung wegen Krankheit 12.12.1922, Operationen in

Würzburg, Vorlesungsbesuch an der Universität Würz-

burg bei Merkle und Zahn SS 1928 und WS 1928/29,

seit Mai 1930 als beurlaubter Priester in Tauberbi-

schofsheim, 1933 Religionslehrer in Ettlingen, dort

Studienrat, 1954 Oberstudienrat; † 23.3.1955

Quelle: VH; Über den Protest Gillmanns gegen diese

Promotion siehe: R. Weigand: Prof. Dr. Franz Gill-

mann 1865-1941. S. 391-393; zu Binterim siehe:

LThK(2) 2, Sp. 484; Felder/ Waitzenegger III, 38-42;

BBKL 1, Sp. 598f.; Necrologium Friburgense 1955, Nr.

13 (Freiburger Diözesanarchiv 77 (1957),

951

Deinhardt, Wilhelm

Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien in Franken.

Stu-dien zur Frühgeschichte der Diözesen Bamberg

und Würzburg. Erlangen: Selbstverl. 1933.- X, 165 S.

Habil. 08.02.1933

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: 20/NZ 94501 D324

TB Sign.: 205/KG 13,133 *31.5.1904 Gunzenhausen,

ord. 10.10.1926 Bamberg, Dr. theol. München

30.11.1927 (bei G. Pfeilschifter), Kpl. in Nürnberg,

Präfekt am Aufsees’schen Studienseminar, Habil. 8.2.

1933 für KG in Würzburg, PD für KG in Würzburg

20.3.1933, SS 1937 Komm. Dozent an der Hochschule

für Lehrerbildung in Würzburg, Universitätsprediger; †

4.2.1938 (Nachlaß im DAW)

Quelle: Katalog; S. Merkle: Wilhelm Deinhardt † (Nek-

rolog). In: HJ LVII, 1937,713-716; Weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

952

Ziegler, Joseph

Untersuchungen zur Septuaginta des

Buches Isaias. Münster: Aschendorff 1934.- VII, 220 S.

(Alttestamentl. Abh.;

12,3)

Habil. 28.03.1933

UB Sign.: Würzburg 1934/8395

*15.3.1902 Tauberrettersheim/Ufr., ord. 11.4.1926,

Kpl. in Eltmann, Bad Kissingen, und im Juliusspital

19261928, Dr. theol. 1929 (Schüler von Joh. F. Hehn),

stud Rom Bibelinstitut 19301932, Habil. 28.3. 1933

Würzburg, PD 28.3.1933 für atl. Exegese, bibl. oriental.

Sprachen in Würzburg, Kurat in Maidbronn 1933-

1936, Prof. für AT und bibl. or. Sprachen in Brauns-

berg 1937-1944, Flucht, Pfarrverweser in Aufstet-

ten/Ufr. 1945-1946, Prof. in Regensburg 1946-1948,

Prof. für AT in Würzburg 1948-1970, Rektor 1961/62,

Dr. phil. h.c. Würzburg 1962, Dr. theol. h.c. Fribourg

1965, 1970 em.; † 1.10.1988 (Nachlaß im DAW

Quelle: VH; LThK(3) 10,Sp.1451; weitere Literatur

siehe bei "Biogramme"

953

Rösser, Ernst

Göttliches und menschliches, unveränderliches und

veränderliches Kirchenrecht von der Entstehung der

Kirche bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Untersuchun-

gen z. Gesch. d. Kirchenrechts mit bes. Berücks. d. An-

schauungen Rudolph Sohms. Paderborn: Schöningh

1934.- XVI, 192 S. (Görres-Ges. Veröff. d. Sekt. f.

Rechtsu. Staatsw; 6)

Dr. 00.00.1934 (22.7.1933 Nachruf Information)

Ref.: Gillmann, Franz (Hagen, August)

UB Sign.: Würzburg 1934/8394

*11.2.1903 Volkach, ord. 20.3.1927, Kpl. in Thüngers-

heim, Heimbuchenthal und Hammelburg, Assistent im

Priesterseminar 1928-1934, Dr. theol. 1934

(22.7.1933?), stud. Rom, Dr. iur. can. 1936, stud. Berlin,

Habil. Würzburg 5.5.1937 (15.4.1937?; 19.1.1938?),

Subregens 1938, Dozent für KR in Würzburg 1940

(Dozentur zunächst verweigert und nach einer kurzen

Bewilligung wieder entzogen), Pf. in Kitzingen 1942,

Prof. für KR in Regensburg 1.11.1945, in Würzburg

16.9.1947, Rektor der Univ. Würzburg 1948-1950, Vi-

zeoffizial 1953, Offizial 1955, Bayer. Senat 1956-1961,

emeritus 1968; † 7.12.1989 (Grab in Volkach/Ufr.)

Quelle: VH; Wütschner S. 472, 473. 476; R. Weigand:

Gedenken an Universitätsprofessor Dr. Dr. Ernst Rös-

ser. In: AkKR 158,1989,II,452-456; R. Weigand: Ge-

denken an Altrektor Professor DDr. Ernst Rösser. In:

Information der Bayer.. Julius-MaximiliansUniv.-

Würzburg 23.3.1990, S. 49f.; Nachrufe (POW) und To-

desanzeige in: FrVBl 9.12.1989,4W; 12.12.1989,28W;

21.12.1989; WkSoBl 24.12.1989,S.19; Main-Post 9./10.

12.1989,W31; R. Weigand: Professor Dr. Franz Gill-

mann (1865-1941). In: Vierhunder Jahre Universität

Würzburg. 1982. S. 388; W. Weiß: Die Katholisch-The-

ologische Fakultät Würzburg. In: D. Burkard, W. Weiß

(Hrsg.): Katholische Theologie im Nationalsozialismus.

Bd. 1/1, S. 30, 315f.; Kl. Wittstadt: DieKatholischThe-

ologische Fakultät. S. 420weitere Literatur siehe bei

"Bio-gramme" B 317

954

Freudenberger, Theobald

Augustinus Steuchus aus Gubbio, Augustinerchorherr

und päpstl. Bibliothekar (1497-1548) und sein lit. Le-

benswerk. Münster: Aschendorff 1935.- XV, 412 S.

(Reformationsgechichtl. Studien u.Texte; 64/65)

Dr. 17.02.1934

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1935/9246

*23.3.1904 Ebern, ord. 18.3.1928, 1931-1933 Kpl. im

Juliusspital, 1934 Dr. theol., 1939 Habil., 1945-1950

Prof. für KG an Phil.-theol. Hochschule in Regens-

burg, 1950 Prof. in Würzburg für Patrologie und Litur-

giegeschichte, 1966 für KG des Mittelalters u.d. Neu-

zeit, 1972 emeritus; † 29.9.1994 (Fakultätsgrab im

Hauptfriedhof Würzburg) Quelle: VH; Nachruf in

WkSoBl Nr. 42; vom 16.10.1994,S.12 und MP

30.9.1994,W32; Weiß: JuliusspitalKapläne S. 323

Nr. 46; weitere Literatur siehe bei "Biogramme"

955

Fleckenstein, Heinz

Die theologische Lehre von der materiellen Welt beim

heiligen Albert dem Großen. Preisschrift 1929/30.

Würzburg: Mayr 1933.- 64 S.

Dr. 03.08.1934

Ref.: Ruland, Ludwig

UB Sign.: Würzburg 1934/5345

*23.1.1907 Oeventrop/Sauerl., Abitur am Hum.

Gymn. in Aschaffenburg, ord. 19.3.1931 Würzburg,

Kpl. in Neustadt/S., Präf. am Ferdinandeum in Würz-

burg 1932-35, Dr. theol. 1934, Benefiziat in Kitzingen

und Ochsenfurt, Habil. Würzburg 20.1.1938, PD für

Moral in Würzburg 1938, Pf. in Veitshöchheim 1943,

Prof. für Moral in Regensburg 1945, o. Prof. für Pasto-

raltheol. und Homiletik 1.12.1953 in Würzburg, Rektor

1956/57 und 1967/68, emeritus 1972; † 8.2.1995

Würzburg

Quelle: VH; POW; Schematismus Würzburg; LThK(3)

11, Sp.77; Weitere Literatur siehe bei "Biogramme"

956

Sauer, Adam

Die theologische Lehre von der materiellen Welt beim

heiligen Albert dem Großen. Preisschr. Würzburg:

Mayr 1935.- XIV, 187 S.

Dr. 30.10.1935

UB Sign.: Würzburg 1935/9247

*21.6.1908 Neuburg/Donau, ord. 19.3. 1932, Kpl. in

Lohr, im Juliusspital 1934-1936 und in Aschaffenburg-

Damm, Dr. theol. 1935, Präf. im Ferdinandeum in

Würzburg, Seelsorge in Böttigheim und Wernarz, StR

in Schweinfurt 1946, ab 1957 in Würzburg, Ruhestand

als Gymn. Prof. 1969, BGR, Referent bei der Dom-

schule in Würzburg, Richter am Kirchlichen Gericht in

Würzburg, Monsignore 1980; † 31.1.1995

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 323 Nr. 47;

Schematismus der Diözese Würzburg 1998 S. E-94;

Nachruf POW in: Main-Post 1.2.1995 Nr. 26, S. 34

957

Ulrich, Karl

Die Nürnberger Deutschordenskom- mende in ihrer

Bedeutung für den Katholizismus seit der Glaubens-

spaltung. Kallmünz: Laßleben 1935.- X,120 S. (auch

bei: Nürnberg: Glock & Lutz).[mit vita]

Dr. 16.11.1935

Ref.: Merkle, Sebastian

UB Sign.: Würzburg 1936/9575; Rp X,59

*6.4.1905 Eger, Schule in Nürnberg, stud. in Bamberg,

ab WS 1933/34 in Würzburg, ord. 3.3.1929 Bamberg,

Kpl. in Nürnberg-St. Josef 16.3.1929, stud. in Würz-

burg 16.10.1933, Koop. und Pfarrverweser in Wei-

ßenohe 21.6.1935, Kpl. in Nürnberg-St. Bonifaz

16.11.1935, Pf. in Nürnberg-St. Willibald 1.2.1941,

Schuldekan für die Volksschulen im Dekanat Nürnberg

1.4.1951, Pf. in Nürnberg-St. Martin 1. 7.1956, EbGR

Weihnachten 1959, res. und Komm. in Nürnberg

31.8.1974, Familiare des Deutschen Ordens St. Mariens

in Jerusalem 8.5.1976; † 2.5.1991

Quelle: VH; Schematismus (Personalverzeichnis des

Klerus) Bamberg 1990

958

Hasenfuß, Josef

Die moderne Religionssoziologie und ihre Bedeutung

für die religiöse Problematik. Paderborn 1937.

Habil. 00.00.1936

Ref.: Wunderle, Georg

TB Sign.: 209/FKG Y82

*28.6.1901 in Karbach bei Marktheidenfeld, ord.

20.3.1927 in Würzburg, Dr. theol. Würzburg 1929, Dr.

phil. 1933 in München bei Prof. Joseph Geyser (Die

Religionsphilosophie bei Jakob Friedrich Fries. Würz-

burg 1933), Habil. theol. in Würzburg 1936, PD und

Lehrauftrag für philosophisch-theologische Propä-deu-

tik in Würzburg, Lehrstuhlvertretung für Dogmatik

und Fundamentaltheologie 30.10.1936 in München,

1937-1938 Vertretung in Freising, 1945-1948 a.o. Prof

in Freising, ab 1.3.1948 o. Prof. für Apologetik (ab SS

1963 für Fundamentaltheologie) und Religionswissen-

schaft in Würzburg, emerit. 1.10.1969; † 31.10.1983

(Grab in Karbach/Ufr.); Teilnachlaß in DAW

Quelle: LThK(3) 4,Sp. 1204; J. Hasenfuß: Zur Vorstel-

lung des Fundamentaltheologischen Seminars an der

Universität Würzburg. In: Glaube als Verpflichtung.

Hrsg. Eugen Biser u.a. München u.a.Schöningh 1971.

mit Autobiographie, Portr. und BG; Kl. Wittstadt: Die

Katholisch-theologische Fakultät der Universität

Würzburg während der Zeit des Dritten Reiches. In:

Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Fest-

schrift. Neustadt a.d.Aisch 1982.- S.402; Nachruf in:

Information der Bayer. Julius-Maximilians-Univ. Würz-

burg 7/17, 22.12. 1983, S. 28f. mit Abb.; Glaube als

Verpflichtung: horizontale und vertikale Strukturen des

christlichen Glaubens. Josef Hasenfuß zum 70. Ge-

burtstag am 28. Juni 1971. Hrsg. von Eugen Biser.

München u.a.: Schöningh 1971.- 189 S., Ill. (S. 173-189

BG Hasenfuß); Nachruf in: Infor-mation der Bayer. Ju-

lius-Maximilians-Univ. Würzburg 7/17, 22.12.1983, S.

28f. mit Abb.; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

959

Schebler, Alois

Die Reordinationen in der "altkatholischen" Kirche un-

ter bes. Berücks. der Anschauungen Rudolph Sohms.

Bonn: Röhrscheid 1936.- XVI, 307 S. (auch: Kanonist.

Studien u. Texte; 10); Nachdr. Amsterdam: Schippers

1963

Dr. 12.04.1936

Ref.: Gillmann, Franz

UB Sign.: Würzburg 1936/9576

*4.1.1902 Birkenfeld, ord. 20.3.1927, Kpl. in Hassfurt

für Steinsfeld-Wonfurt 1.4.1927, Präfekt am Kilianeum

in Miltenberg 16.4. 1928, Assistent im Priesterseminar

1.4.1934-20.7.1938, Pf. in Brendlorenzen 3.8.1938, in

Arnstein 12.9.1955, Dekan in Arnstein 2.1. 1956, Pf. in

Tauberrettersheim 19.7. 1965; † 10.12.1985 als Pf. i. R.

in Birkenfeld

Quelle: VH; Katalog, Wütschner S. 476; DAW (Weiß-

Wissen-Kartei); Schema-tismus Würzburg; WDBl

84,1938,106; R. Weigand: Professor Dr. Franz Gill-

mann (1865-1941). In: Vierhundert Jahre Universität

Würzburg. 1982. S. 388

960

Pfeifer, Karl

Das Wunder als Erkenntnismittel der Glaubwürdigkeit

der göttl. Offenbarung in der modernen katholischen

und protestantischen Apologetik. Aschaffenburg:

Kirsch 1936.-X V, 164 S.

Dr. 08.07.1936

UB Sign.: Würzburg 1936/9573

*1892, ord. 1918, Kpl. in Großheubach 1.2.1919-

21.10.1920, Pf. in Aschaffenburg-St. Josef 1926; †

21.11. 1944 bei Luftangriff

Quelle: VH; Schematismus Würzburg 1944

961

Hendrikx, Heinrich Joh. Emanuel (P. Ephraem)

OSA

Augustins Verhältnis zur Mystik. Eine patristische Un-

tersuchung. Würzburg: Rita 1936.- 205 S. (auch als:

Cassiciacum; 1)

Dr. 21.08.1936

Ref.: Bigelmair, Andreas

UB Sign.: Würzburg 1936/9572

OSA

Quelle: VH

962

Rösser, Ernst

Die gesetzliche Delegation (delegatio de jure). Rechts-

geschichtl. u. rechtsdogmat. Untersuchung. Pader-

born: Schöningh 1937.- 208 S. (auch: Görres-Ges.Ver-

öff. d. Sekt. f. Rechts-u. Staatswiss.; 76)

Habil. 05.05.1937

Ref.: Hagen, August

UB Sign.: Würzburg 1937/9502

vgl. G 953

Quelle: VH; Wütschner S. 472, 473. 476; R. Weigand:

Gedenken an Universitätsprofessor Dr. Dr. Ernst Rös-

ser. In: AkKR 158,1989,II,452-456; R. Weigand: Ge-

denken an Altrektor Professor DDr. Ernst Rösser. In:

Information der Bayer.. Julius-MaximiliansUniv.-

Würzburg 23.3.1990, S. 49f.; Nachrufe (POW) und To-

desanzeige in: FrVBl 9.12.1989,4W; 12.12.1989,28W;

21.12.1989; WkSoBl 24.12.1989,S.19; Main-Post 9./10.

12.1989,W31; R. Weigand: Professor Dr. Franz Gill-

mann (1865-1941). In: Vierhunder Jahre Universität

Würzburg. 1982. S. 388; W. Weiß: Die Katholisch-The-

ologische Fakultät Würzburg. In: D. Burkard, W. Weiß

(Hrsg.): Katholische Theologie im Nationalsozialismus.

Bd. 1/1, S. 30, 315f.; Kl. Wittstadt: DieKatholischThe-

ologische Fakultät. S. 420weitere Literatur siehe bei

"Biogramme" B 317

*11.2.1903 Volkach, ord. 20.3.1927, Kpl. in Thün-

gersheim, Heimbuchenthal und Hammelburg, Assis-

tent im Priesterseminar 1928-34, Dr. theol. 1934, stud.

Rom, Dr. iur. can. 1936, stud. Berlin, Habil. Würzburg

5.5. 1937, Subregens 1938, Dozent für KR in Würz-

burg 1940 (Erlaubnis entzogen), Pf. in Kitzingen

1942, Prof. für KR in Regensburg 1.11.1945, ab

16.9.1947 in Würzburg, Rektor der Univ. Würzburg

1948-50, Vizeoffizial 1953, Offizial 1955, Bayer. Senat

195661, emeritus 1968; † 7.12.1989 (Grab in Volkach)

Quelle: VH; Wütschner S. 472, 473. 476; R. Weigand:

Gedenken an Universitätsprofessor Dr. Dr. Ernst Rös-

ser. In: AkKR 158,1989,II,452-456; Nachruf (POW)

und Todesanzeige in: FrVBl 12.12.1989; 21.12. 1989;

WkSoBl 24.12.1989,S.19; Main-Post 9./10.

12.1989,W31; Kl. Wittstadt: Die Katholisch-Theologi-

sche Fakultät der Universität Würzburg während der

Zeit des Dritten Reiches. In: Vierhundert Jahre Univer-

sität Würzburg. 1982.- S. 420 ("Dozentur zunächst ver-

weigert und nach einer kurzen Bewilligung wieder ent-

zogen"); weitere Literatur siehe bei "Biogramme"

963

Sedelaar, Josephus Johannes (P. Ludwig) OSA

Die Lehre von der Mittlerschaft Christi nach dem hei-

ligen Bellarmin. Würzburg: Rita 1937.- 109 S. (mit vita)

Dr. 12.05.1937

UB Sign.: Würzburg 1937/9504

*30.4.1905 Amsterdam, humanistische Studien am St.

Ignatius-Kolleg in Amsterdam und am Gymnasium der

Kreuzherren in Uden (Brabant), OSANoviziat, stud.

phil. 2 Jahre in Nijmegen, stud. theol. in Würzburg, ord.

10.3.1933 in Augustinerkirche in Würzburg

Quelle: VH/Katalog

964

Prucker, Eugen OSA

Gnosis Theu. Untersuchungen zur Bedeutung eines re-

ligiösen Begriffs beim Apostel Paulus und seiner Um-

welt. Würzburg: Rita 1937.- 141 S. (auch: Cassiciacum;

4)

Dr. 20.06.1937

UB Sign.: Würzburg 1937/9503

OSA

*14.11.1909 Waldershof/Opf., Abitur in Münnerstadt

1928, OSA 26.4.1928 Noviziat, feierliche Gelübte

28.4.1932, stud. Würzburg, ord. 10.3.1933, Jugendseel-

sorger 1934-1936, Studentenseelsorger 1936-1940 und

19501953, Kriegsdienst 1940, Sprachausbildung in

Wien für Englisch und Russisch 1941, russ. Kriegsge-

fangen-schaft 1944, Entlassung 1945, Leiter und Leh-

rer am Gymnasium in Münnerstadt für Englisch und

Religion 1945, Direktor des Missionsärztlichen Insti-

tuts 10.3.1953, Gründer der „Gemeinschaft der Missi-

onshelferinnen“ und der „Gemeinschaft St. Johannes“

(für Krankenpfleger), Bay. Verdienstorden 14.5.1965; †

4.6.1965 im Sanatorium Seehof bei Bad Kissingen nach

Schlaganfall (Grab in Würzburger Ordensgruft)

Quelle: VH; Th, Beckmann, A. Zumkeller: Geschichte

des Würz-burger Augustinerklosters von der Grün-

dung im Jahre 1262 bis zur Gegenwart. Würzburg

2001.- S. 653, passim; Cor unum 23,1965,86ff. mit Abb.

965

Fleckenstein, Heinz

Persönlichkeit und Organminderwertigkeiten. Ein

Beitr. zur moral- und pastoraltheologischen Erkennt-

nis. Freiburg: Herder 1938.- XIV, 320 S.

Habil. 20.01.1938

Ref.: Ruland, Ludwig

UB Sign.: Würzburg 1938/9018 (9018a)

*23.1.1907 Oeventrop/Sauerl., Abitur am Hum.

Gymn. in Aschaffenburg, ord. 19.3.1931 Würzburg,

Kpl. in Neustadt/S., Präf. am Ferdinandeum in Würz-

burg 1932-35, Dr. theol. 1934, Kpl. in Ochsenfurt und

Kitzingen, Habil. 20.1.1938, Dozent für Moral in

Würzburg 1938, Pf. in Veitshöchheim 1943, Prof. für

Moral in Regensburg 1945, o. Prof. für Pastoraltheol.

und Homiletik 1953 in Würzburg, Rektor 1966/67 und

1967/68, emeritus 1972; † 8.2.1995 Würzburg.

Quelle: VH; POW; LThK(3) 11, Sp.77; weitere Litera-

tur siehe bei "Biogramme"

966

Reuss, Joseph

Matthäus-, Markus- und JohannesKatenen. Nach den

handschriftl. Quellen untersucht. Münster: Aschen-

dorff 1941.- VIII, 264 S. (auch in: Neutestamentl. Abh.;

18,4.5)

Habil. 21.02.1938

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: Würzburg 1941/5829

*23.5.1904 Eichenbühl bei Miltenberg, stud. Würzburg

und Innsbruck 19231930, Dr. phil. Innsbruck 1926,

ord. 17.3.1929 Innsbruck, Kpl. im Juliusspital 1930-

1935, Dr. theol. Innsbruck 1932, stud. Rom 1935-

1937, Habil. Würzburg 1938, Pfarrverweser in Ho-

hestadt b. Ochsenfurt 1937-46, Prof. für ntl. Exegese

in Regensburg 1946, dort Rektor 1955-57, Prof. für

Bibl. Einl. und Bibl. Hilfswiss. in Würzburg 1964, eme-

ritus 1972; † 4.2.1986

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 322f. Nr. 45;

Nachruf in: Information der Bayer. Julius-Max.Univer-

sität Würzburg 1986.- S. 27; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

967

Kümmet, Heribert OCarm

Die Gotteserfahrung in der "Summa Theologiae Mysti-

cae" des Karmeliten Philippus a ss. Trinitate. Würz-

burg: Becker 1938.- X, 123 S. (auch in: Abhandl. z. Phi-

los. u. Psychol. d. Religion; 45)

Dr. 02.03.1938

UB Sign.:Würzburg 1938/9022

OCarm

Quelle: VH

968

Pfeil, Hans

Die Grundlehren des Deutschen Glaubens. Eine Be-

wertung und Ablehnung. Paderborn: Bonifacius-Dr.

1936.- 127 S. (auch in: Der Christ in der Zeit; 16)

Dr. 04.03.1938

UB Sign.: Ph.o.6574

*26.3.1903 Freiberg/Sachsen, stud. Phil., Psych. u.

Theol. in Freiburg i. Br., München u. Münster 1922-

1927, Dr. phil. München 1926, Priesterseminar in

Schmochtitz b. Bautzen, ord. 16.3.1929 Bautzen, Kpl.

in Chemnitz 1929/30, Habil. für Philosphie in Würz-

burg 1932, PD und apl. Prof. in Würzburg 1932-1940,

ao. Prof., seit 1947 o. Prof. für Philosophie in Münster

1940-1947, in Bamberg 1947, emeritus 1968; † 26.3.

2003

Quelle: VH (Dr. theol. 4.3.1938); Philosophisches

Wörterbuch. Hrsg. von G. Schischkopf. Stuttgart

1960.- S. 455; Schematismus d. EB Bamberg 1990;

Kürschner 1940, 2001 Nekr.; E. Hegel: Geschichte

der Kath.-Theol. Fak. Münster 1773-1964. 2 Teile.

Münster 1966/71.- T. 2.- S. 61f. (Dr. theol. 1936); K.

Hausberger: Die Philosophisch-Theologische Hoch-

schule Regensburg. S. 474f.

969

Ziegler, Adolf

Die Union des Konzils von Florenz in der russischen

Kirche. Mit 1 Kt. Würzburg: Rita 1938.- 158 S. (auch

in: Das östl. Christentum; 4.5)

Habil. 30.03.1938

UB Sign.: Würzburg 1938/9020

*9.3.1903 München, Doz. in Freising 1938, in Würz-

burg 1940, ao. Prof. in Dillingen 1945, o. Prof. 1948

für KG, Orientalia und Patrologie in München, eme-

ritus 1968; † 30.8.1989

Quelle: VH; Kürschner 1950, 1992; Kl. Wittstadt: Die

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität

Würzburg während der Zeit des Dritten Reiches. In:

Vierhundert Jahre Universität Würzburg. 1982.- S.

420 ("Dozentur zunächst verweigert und nach einer

kurzen Bewilligung wieder entzogen"); W. Weiß: Die

KatholischTheologische Fakultät Würzburg, in: D.

Burkard, W. Weiß (Hg.), Katholische Theologie im

Nationalsozialismus. Band 1/1: Institutionen und

Strukturen. Würzburg 2007, S. 277-326, hier S. 315f.

(Habil. 17.6.1937); weitere Literatur siehe bei "Bio-

gramme" B 450

970

Buckel, Josef (P. Alban) OSB

Die Gottesbezeichnungen in den Liturgien der Ostkir-

chen. Preisschrift. Würzburg: Triltsch 1938.- XIV, 138

S.

Dr. 25.04.1938

UB Sign.: Würzburg 1938/9021

TB Sign.: 208/Ost B-III-1-13

*8.5.1901 Sulzach, prof. OSB Münsterscharzach

9.5.1923, stud. phil. St. Ottilien, stud. theol. München

und Würzburg, ord. 24.3.1928, Superior im Kolleg St.

Benedikt in Würzburg, 19371956 Konventualprior von

Königsmünster in Meschede, ab 1956 Superior im Kol-

leg St. Ansgar in Paderborn; † 7.4.1959

Quelle: VH; BgddtsprBenediktiner S. 808; frdl.Mittei-

lung von P. Franziskus Büll OSB (Münsterschwarzach)

16.11.2007

971

Sauer, Edgar

Die religiöse Wertung der Welt in Bonaventuras Iti-

nerarium mentis in Deum. Werl: Franziskus-Dr. 1937.-

XVI, 196 S. (Franziskan. Forschungen; 4); Preisauf-

gabe

Dr. 25.06.1938

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1938/9019

*16.12.1909 Glattbach, ord. 3.3.1935, Seelsorge in

Lohr, Maidbronn, Kirchheim und Gemünden, Kpl. im

Juliusspital 1936-37, Dr. theol. 1938, Krieg u. Gefan-

genschaft bis 1949, Pf. in Stammheim und Unterebers-

bach, emeritus 1960, Komm. in Glattbach; † 15.8. 1963

Glattbach

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 323 Nr. 48;

Schematismus Würzburg

972

Hofmann, Rudolf

Die Gewissenslehre des Walter von Brügge, OFM, und

die Entwicklung der Gewissenslehre in der Hochscho-

lastik. Münster: Aschendorff 1941.- XII, 227 S. (auch

als: Beiträge z. Gesch. d. Philos. u. Theol. d. Mittelal-

ters; 36,5.6)

Habil. 27.02.1939

UB Sign.: Würzburg 1942/6739

Konnte sein Habil.-Verfahren in München wegen der

Schließung der Fakultät am 18.2.1939 nicht mehr ab-

schließen. Probevorträge am 27. und 28. 6.1939

*15.3.1904 Straubing, Prom. in München, Habil.

27.2.1939 in Würzburg, 1939-1945 Lehrstuhlvertretung

für Moral an der Dt. Universität in Prag; 1946-1956 o.

Prof. in Passau, 1956 - 1969 in Freiburg/Br.; †

28.2.1994

Quelle: VH; LThK(3) 5,Sp.209; Kl. Wittstadt: Die Ka-

tholisch-Theologische Fakultät der Universität Würz-

burg während der Zeit des Dritten Reiches. In: Vier-

hundert Jahre Universität Würzburg. 1982.- S. 430;

weitere Literatur siehe bei "Biogramme"

973

Weiglein, Andreas

Die liturgischen Bestrebungen der Aufklärungszeit im

Bistum Würzburg.O.O. 1939.- 338, 115 gez. Bl. (mit

vita)

Preisarbeit 1935/36, Preis vom 11.5.1936; mdl.

Pr. 1./15.7. 1939

Dr. 04.12.1939

Ref.: Bigelmair, Andreas

UB Sign.: Würzburg 1942/6745

*10.9.1909 Rothenrain/BA Brückenau, 1937 abgesie-

delt, Kaufmannslehre, 1932 Abitur, stud. Würzburg,

ord. 28.2.1937, Kpl. in Reckendorf bei Baunach, in Ge-

münden, im Juliussp., in Aschaffenburg-Stiftskirche

1939-1940, Dr. theol. 1939, eingezogen zur Marine

1941, Marinepfarrer 1942, in amerikanisch-frz. Gefan-

genschaft bis 1948, Mitbegründer der Lager-Uni-versi-

tät in Chartres, dort Dozent für Hebr. u. Philosophie,

Dr. phil. Würzburg, Pfarrverweser in Heimbu-chent-

hal, 1.9.1950 wegen Krankheit in Gützingen, Gymnasi-

allehrer in Ham-melburg 1953, Pension 1969; † 20.11.

1973 Kleinbardorf (Grab in Rot-tendorf bei

Würzburg)

Quelle: VH, Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 323 Nr. 49;

WkSoBl 21./28.12.2003; WkSoBl 30.11.2008,15

974

Freudenberger, Theobald

Die Verhandlungen über die Residenzpflicht der Bi-

schöfe während der ersten Periode des Konzils von

Trient. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchl. Reform.

O.O. 1942.-X, 253 gez. Bl.

Habil. 18.12.1939

UB Sign.: Würzburg 1942/6738

*23.3.1904 Ebern/Ufr., ord. 18.3.1928, 1931-1933 Kpl.

im Juliusspital, 1934 Dr. theol., 1939 Habil., 1945-1950

Prof. für KG an Phil.-theol. Hochschule in Regens-

burg, 1950 o. Prof. in Würzburg für Patrologie und Li-

turgiegeschichte, 1966 für KG des Mittelalters u.d.

Neuzeit, 1972 em.; † 29.9.1994 (Fakultätsgrab im

Hauptfriedhof in Würzburg)

Quelle: VH; Nachruf in WkSoBl Nr. 42 vom

16.10.1994,S.12, und MP 30.9.1994.- Aus Reformation

und Gegenre-formation. Festschrift für Theobald

Freudenberger. WDGBl WHS 35/36, 1974,XIII,498 S.

Ill. (mit BG); Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 323 Nr. 46;

E. Bünz: Theobald Freudenberger zum 90. Geburtstag.

Verzeichnis der Ver-öffentllichungen seit 1974. In:

WDGBl 56,1994,473-476; Kl. Ganzer: Theo-bald

Freudenberger 1904-1994. Nachruf. In: HJ

116,1996,512-513; weitere Literatur siehe bei "Bio-

gramme"

975

Trapp, Waldemar

Vorgeschichte und Ursprung der liturgischen Bewe-

gung, vorwiegend in Hinsicht auf das deutsche Sprach-

gebiet. Würzburg: Mayr 1939.- 382 S. (auch bei Pustet,

Regensburg)

Dr. 12.01.1940

Ref.: Bigelmair, Andreas

UB Sign.: Würzburg 1940/6935

TB Sign.: 220/BS 7000 T774

Kaplan

Quelle: VH

976

Biedermann, Hermenegild Alphons Maria OSA

Die Erlösung der Schöpfung beim Apostel Paulus. Ein

Beitr. zur Klärung der religionsgeschichtl. Stellung der

paulinischen Erlösungslehre. Würzburg: Rita 1940.-

105 S. (auch als: Cassiciacum; 8 = R. 3, Bd.2)

Dr. 01.02.1940

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1940/6933

*15.12.1911 Hausen b. Würzburg, ord. 1.3.1936, Habil.

15.12.1948, PD 12.4. 1949, ab 1.1.1953 a.o. Prof. in

Nachfolge von Wunderle für Ostkirchenkunde in

Würzburg, 1965-1977 o. Prof. für Ostskirchenkunde,

1953-1962 Provinzial OSA, Gründer und Leiter des

Ostkirchlichen Instituts der Augustinerprovinz in

Würzburg 1947; † 26.10.1994 Bad Kissingen

Quelle: VH; LThK(3) 11, Sp.26; BBKL 141998,Sp.769-

770; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

977

Heim, Anton Josef (P. Matthias) OSA

Der Enthusiasmus in den Konfessionen des hl. Au-

gustinus. Eine religionspsychol. Untersuchung. Würz-

burg: Rita 1941.- 84 S. (auch als: Cassiciacum; 7) mit

vita

Dr. 01.02.1940

UB Sign.: Würzburg 1942/6742

OSA

*14.2.1909 Würzburg, 4 Jahre Volksschule, 6 Jahre

Oberrealschule in Würzburg, OSA-Eintritt, Gymna-

sium in Münnerstadt, Reifeprüfung 1928, stud. phil. et

theol. in Würzburg 19291934, ord. März 1933, Kpl. in

Berlin Januar 1935-August 1939

Quelle: VH/Katalog

978

Zumkeller, P. Adolar OSA

Hugolin von Orvieto und seine theologische Erkennt-

nislehre. Würzburg: Rita 1941.-339 S.,1 Taf. (auch als:

Cassiciacum; 9)

Dr. 19.03.1940

Ref.: Stegmüller, Friedrich

UB Sign.: Würzburg 1941/5832 OSA, Dr. phil.

*3.6.1915 Erfurt (Taufname Walter), 1933 Abitur in

Münnerstadt, prof. OSA 1934, ord. 29.6.1938 Bischof

M. Ehrenfried, Dr. theol. 1940, Wehrdienst in einem

kriegslazarett in Würzburg, Dr. phil. 1942, 3 Monate

amerikanische Gefangenschaft 1945, Novizenmeister

in Münnerstadt 1945-1950, Kpl. in Berlin-St. Rita 1950-

1952, Klerikermagister in Würzburg 1952-1957, Prior

im wiedergegründeten Kloster Maria vom Guten Rat in

München 1957-1965, Generalassistent für die zentral-

europäischen Ordensprovinzen in Rom 1965-1971,

Prior in WürzburgSt. Bruno, Ltg. des AugustinusInsti-

tuts in Würzburg, 1971-1978 zugl. Professor adiunctus

der LateranUniversität in Rom, Konsultor bei den Vor-

bereitungsarbeiten für das Zweite Vattikanische Konzil

und Mitarbeit in der Kommission für Ordensleute, seit

1994 Ehrenmitglied der Akademie der gemeinnützigen

Wissenschaften zu Erfurt; † 21.4.2011 Würzburg

Quelle: VH; Main-Post 44 Nr. 150, 2./3.7.1988, W15

(50 Jahre Priester); Scientia Augustiniana. Studien über

Augustinus, den Augustinismus und den Augustineror-

den. Festschrift... zum 60. Geburtstag. Hrsg . von C. P.

Mayer u. W. Eckermann. Würzburg 1975.- LIII,750 S.

(Cassiciacum; XXX); S. XXV-XXVII Vita und BG;

Cor unum 23,1965,149f. mit Abb.; POW 2.5.2011

979

Madre, Alois

Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Ein

Beitr. zur theol. Literaturgeschichte. O.O. 1942.-

XVIII, 399 gez.Bl. (auch als: Beitr. z. Gesch. d. Philos.

u. Theol. d. Mittelalt.;40,4. Münster 1965.- XVI, 430 S.,

1 Taf., 1 Kt.)

Dr. 21.06.1940

UB Sign.: Würzburg 1942/6743

*19.2.1915 Rechtenbach, ord. 5.3.1939 Würzburg,

Prof. in Freiburg/Br.; Aufbau des Raimundus-Lullus-

Institu-tes an der theologischen Fak. der Universität

Freiburg i. Br.; emeritus 1999/ 2000, zugleich Seelsor-

ger in Kirchzarten und Muggenbrunn; † 4.11.2003

(Grab in Kirchzarten)

Quelle: VH/Katalog. (Titel und Prom. Datum berich-

tigt auf Anordnung des Rektorats mit Schreiben vom

10.2. 1958); Schematismus; AkD; Main-Post 8.11.2003

(Todesanzeige)

980

Schick, Eduard

Formgeschichte und Synoptikerexe- gese. Eine krit.

Untersuchung über die Möglichkeit u. d. Grenzen d.

formgeschichtl. Methode. Münster: Aschendorff

1940.- XXIII, 280 S. (auch als: Neutestamentliche

Abh.; 18,2.3)

Dr. 15.10.1940

UB Sign.: Würzburg 1940/6934

*23.2.1906 in Mardorf, ord. 1928 Fulda, Kpl. in Hatten-

hof und in Kassel, stud. Mathematik in Göttingen und

in Bonn, 1934 Staatsexamen, Kpl. in Kassel, Leiter der

bischöfl. Rektoratsschule in Grossauheim, stud. theol.

in Würzburg, Dr. theol. 15.10.1940, Regens in Fulda

1939-1950, o. Prof. für NT in Fulda, Domkap. 1957,

Weihbischof in Fulda 14.4.1962, Bischof in Fulda 1974-

1983 (em.); † 20.11.2000

Quelle: VH; Internet

981

Deuringer, Karl

Die Lehre vom Glauben beim jungen Suarez. Würz-

burg: Mayr 1941.-X, 89 S.

(auch bei: Waibel, Freiburg ersch.)

Dr. 28.02.1941

UB Sign.: Würzburg 1941/5830

*19.2.1911 Freiburg, Dozent in Freiburg 1956, Habil.

in Freiburg 1959, ao. UProf. in Freiburg, Hon. Prof. in

Freiburg 1964, Direktor des Institutes für Caritaswis-

senschaft in Freiburg

Quelle: VH; AkD 1977; Kürschner 1966, 1992, 1996

982

Holzapfel, Helmut

Die sittliche Wertung der körperlichen Arbeit im christ-

lichen Altertum. Würzburg: Rita 1941.- 219 S. Preisauf-

gabe von 1935 (L. Ruland)

Dr. 30.08.1941

Ref.: Müller, Michael

UB Sign.: Würzburg 1941/5831

*3.12.1914 München, ord. 27.2.1938 in Würzburg, Dr.

theol. 30.8.1941, Dom- vikar 1.4.1945, Schriftleiter des

"Würzburger Katholischen Sonntagsblattes" 1946,

Bundesverdienstkreuz verliehen 1980, überreicht

1982(!), Schriftleiter des Klerusblattes 1972-1983; †

3.10.1984 Würzburg

Quelle: VH; Main-Post 6.5.1982; Brander/Bendel:

Domkapitel S. 60; Mit der Kirche auf dem Weg durch

die Zeit. Freundesgabe zum 65. Geb. Hrsg. von Karl

Hillenbrand. Würzburg 1980.- 171 S.; Th. Maas-Ewert:

Der erste wurde Bischof. Die Schriftleiter des Klerus-

blattes seit 1920. In: Kleriker im Dienste Gottes für die

Menschen. Festschrift zum 75jährigen Bestehen des

Klerusverbandes und des Klerusblattes in Bayern und

der Pfalz. 1920-1995. München 1995. S. 97-116

983

Amon, Georg (P. Stephanus) OSB

Die Abfassungszeit des Buches Joel. O.O. 1942.- 147 S.

Preisfrage 1938/39 (mit vita)

Dr. 23.02.1942

UB Sign.: Würzburg 1942/6740

Ref.: Staab, Karl

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*14.9.1913 Eichig b. Lichtenfels Ofr., OSB Gymna-

sium St. Ludwig 19251930, Neues Gymnasium in

Würzburg 1930-1934, Reifeprüfung Februar 1934, No-

viziat OSB 13.5.1935, stud. phil. in St. Ottilien 1935-

1937, stud. theol. in Würzburg 1937-1940, prof.

24.7.1938 in Münsterschwarzach, ord. 23.12.1939, Dr.

theol. 23.2.1942 (mündl. Pr. Mai/Juni 41), Kpl. in

Amorbach, 1946-1963 Novizenmeister, 1963-1976 Su-

perior in St. Benedikt/Würzburg, ab 1976 in Münster-

schwarzach, Diözesanrichter; † 17.10.1994

Quelle: VH/Katalog; Schematismus Würzburg; Bgddt-

sprBenediktiner S. 788 (Dr. theol. 1941); frdl.Mitteilung

von P. Franziskus Büll OSB (Münsterschwarzach)

16.11.2007

984

Bartylla, Stephan CMF

Die rechtliche Tragweite des Satzes "Supplet Ecclesia"

(c. 209 des CIC). Würzburg: 1942.- VIII, 172 gez. Bl.

(Preisschrift für 1940/41); mit vita

Dr. 23.02.1942

Ref.: Hagen, August

UB Sign.: Würzburg 1942/6741

TB Sign.: 216/KR G II, a 14f

*30.8.1910 Lugendorf, Kreis Oppeln/OS, Volksschule

in Lugendorf 1917-1925, Sommer 1925 Progymnasium

in Weissenhorn bei Ulm, April 1930 Altes Gymnasium

in Würzburg, Absolvia 22.3.1934, April 1934 Noviziat

bei den Clatetinern, 1.5.1935 Erste Profeß, stud. phil. et

theol. PTH St. Georgen in Frankfurt/M. SS 1935-WS

1938/39, ab April 1939 stud. 6 Semester Theol. in

Würzburg bis SS 1941, ord. 17.3.1940, Bearbeitung der

Preisarbeit, schriftl. Doktorexamen Juli 1941, mündli-

che Prüfung im November 1941, stud. Altphilologie in

Würzburg, 1953-1961 Lehrer bzw. Direktor am Clare-

tiner-Kolleg in Weißenhorn, anschließend an einem

Ordenskolleg in der Schweiz, ab 1964 Lehrer an der

Stiftsschule St. Johann in Amöneburg des Bistgums

Fulda bis 1970, ab 1967 Diözesanpriester des Bistums

Fulda; † 1981

Quelle: VH; Vita im Buch; St. Haering: August Hagen

(1889-1963) als Professor des Kirchenrechts in Würz-

burg (1935-1947). Ein Schwabe an der Alma Julia. In:

WDGBl 69,2007,183f.

985

Merl, Otho OCD

Theologia Salmanticensis. Untersuchung über Entste-

hung, Lehrrichtung und Quellen des theologischen

Kurses der spanischen Karmeliten. O.O. 1942.- XVII,

308 gez. Bl.

Dr. 23.02.1942

UB Sign.: Würzburg 1942/6744

OCD

*Schwandorf/Opf., 1938 Studien in Salamanca und in

spanischen Karmelitenklöster, gefördert durch Fr.

Stegmüller

Quelle: VH

986

Ritzer, Korbinian Andreas (P. Korbinian) OSB

Formen, Riten und religiöses Brauchtum der Eheschlie-

ßung in den christlichen Kirchen des ersten Jahrtau-

sends erforscht und dargestellt. Bd. 1.2. O.O. 1943.-

XXIX, 96, 70 gez. Bl. Mschr. (auch: München 1946;

und: Liturgiewiss. Quellen u. Forschungen; 38. Münster

1962.- XL III, 392 S.) Preisausschr.1934/35 München?

Dr. 11.02.1943

Ref.: Rösser, Ernst

(mit Joh. B. Zellinger aus München?)

UB Sign.: 10/BS 1070 L782-38

TB Sign.. 220/BS 1070 L782-38

*6.6.1908 Weidach/Wolfratshausen, prof. 21.3.1934

OSB, Kloster Schäftlarn, stud. Phil., Theol., Lat., Grie-

chisch, Geschichte in Fresing, München, Würzburg,

ord. 2.5.1937, Lehrer am Gymnasium in Schäftlarn, Dr.

theol. 11.2.1943, Bayerische Benediktiner-Akademie

1950; † 8.6.1971

Quelle: VH; Katalog; BgddtsprBenediktiner S. 112

987

Fischer, Joseph

Die Völkerwanderung im Urteil der zeitgenössischen

kirchlichen Schriftsteller Galliens unter Einbeziehung

des heiligen Augustinus. Augsburg: 1942.- III, 461 gez.

Bl., mit vita (erschienen auch bei: Kemper, Heidelberg-

Waibstadt)

Dr. 03.03.1943

UB Sign.: Würzburg 1943/5763

*5.5.1911 Augsburg, stud. Phil.-Theol. Hochschule in

Augsburg, Herzogl. Georgianum in München 1931,

ord. 23.6.1935, Kpl. in Peißenberg Obb., in Augsburg-

St. Moritz, Inspektor des Kath. Waisen- und Armen-

kinderhauses 1939, Dr. theol. Würzburg 03.03.1943, Pf.

in Aystetten 1944, Religionslehrer in Augsburg 1946,

Habil. München (bei Adolf W. Ziegler, Joh. Zellinger)

1952, Dozent an Phil.-theol. Hochschule in Freising

1950, PD München 1952, ao. Prof. für KG und Patro-

logie in Freising 1953, o. Prof. 1957, Prof. für KG und

Patrologie in Würzburg 1967, in Augsburg 1971; eme-

ritus 1979; † 1989

Quelle: VH; Kürschner; weitere Literatur siehe bei

"Biogramme"

988

Eisenhofer, Heinrich

Die Ungläubigen im geltenden kirchlichen Recht. O.O.

1943.- V, 21 gez. Bl.

Dr. 29.07.1943

Ref.: Hagen, August

UB Sign.: Würzburg 1943/5762

TB Sign.: 216/KR G II,a 13f

*21.5.1917 München, ord. 15.12.1940, Dr. theol.

29.7.1943, Hab. theol. und PD in Tübingen 1951 (Die

kirchlichen Gesetzgeber. Technik und Form ihrer Ge-

setzgebung. München 1954), 1955 Domkapitular und

1972 Dekan des Metropolitankapitels München, Offi-

zial des Erzbischöflichen Konsistoriums und Metropo-

litangerichts in München- Freising, päpstl. Ehrenprälat,

† 13.5.1985 München

Quelle: VH/Katalog; Kürschner 19541987 (Nekrolog);

Amtsblatt des EB München-Freising 1985, S. 208; St.

Haering: August Hagen (1889-1963) als Professor des

Kirchenrechts in Würzburg (1935-1947). Ein Schwabe

an der Alma Julia. In: WDGBl 69,2007,184

989

Schneyer, Johannes Baptist

Von der Freude der Gotteskinder im Neuen Testa-

ment. Würzburg: 1944.- XIX, 366 gez. Bl.

Dr. 16.06.1944

UB Sign.: Würzburg 1944/8171

*3.11.1908 Schweinfurt, ord. 12.3. 1933, Diss. phil.

Würzburg 1932, Subregens 1.9.1945-15.4.1946, Regens

Kilianeum Würzburg 15.4.1946, Do-zent für Pasto-

raltheologie in Freiburg 1.1.1961, apl. Prof. und Wiss.

Rat für Pastoraltheologie und Liturgie in Freiburg; †

2.1.1979 Neubiberg b. München

Quelle: VH; Wütschner S. 473; AkD; Kürschner 1976,

1983; Schematismus Würzburg 1948, 1977, 1982

990

Schömig, Richard

Die Gottschau in der kultischen Frömmigkeit der

Hellenen: ein Beitrag zur Geschichte der Theoria als ty-

pisch religiöser Denkform. 1943.- XIII, 319 S. (später

"Erkenntnisform")

Dr. 07.11.1944

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Würzburg 1943,5761

TB Sign.: 200/UH Diss. 1943/1

Domvikar

*29.1.1909 Rimpar/Ufr., ord. 17.3. 1934, Kpl. in Neu-

stadt/S., stud. an Kirchenmusikschule in Regensburg,

Domkapellmeister in Würzburg 1.9. 1937-1961, (Nach-

folger von Franz Fleckenstein), Domkapl. 1937,

Domvikar 1938, Domkapitular 17.1.1960, lehrte Litur-

gik und Gregorianik am Staatskonservatorium/Hoch-

schule für Musik in Würzburg seit 1939, dort Hon.

Prof. 1976, Lehrauftrag für Choralgesang an der Uni-

versität Würzburg 1948-1974 (die Fakultät hatte Be-

denken den Lehrauftrag zu erneuern, weil sich Schömig

habilitieren wolle. Vgl. Protokoll der Fak. Sitzung vom

9.5.1951), Domdekan 31.7.1981, emeritiert 1.9.1989

(Bau-, Kunst- und Musikreferent); † 18.3.1993

Quelle: Promotionsurkunde im DAW; W. Häußner in

FrVBl 15.9.1989, W9; Brander/Bendel: Domkapitel S.

60; Todesanzeige und Nachruf von W. Häußner in

WkSoBl 28.3.1993, S. 12; B. Leven: Richard Schömig

und Paul Bocklet im Dienst der liturgischen Erneue-

rung. In: WDGB 79,2016,93-104

990a

Fischer, Gerard

Der Einfluß Kants auf J. M. Sailer im „Handbuch der

christlichen Moral“.

Druck: Johann Michael Sailer und Immanuel Kant, eine

moralpädagogische Untersuchung zu den geistigen

Grundlagen der Erziehungslehre Sailers. Freiburg i. Br.

1953.- XIII, 259 S. (Untersuchungen zur Theologie der

Seelsorge; 5)

Dr. 19.01.1945

Ref.: Pascher, Joseph Maria

Ref.: Wunderle, Georg

UB Sign.: Z 48.178/5

TB Sign.: 211/M 2d 26

*9.10.1910 Stephansposching, Ndb., Gymnasium

Straubing (1922), Metten, Würzburg (Absolvia

26.3.1931), stud. phil. et theol. Würzburg (SS 1931-WS

1932), München (SS 1932 mit SS 1935), Priesterseminar

in Regensburg November 1935, ord. 19.3.1936 Regens-

burg, 1.4.1936 Kpl. in Selb/Ofr., 16.4.937 Kooperator

in Geiselhöring, Ndb., Expositur Greilsberg 1.5.1940,

vorübergehend Pfarrvikar in SulzbachRosenberg,

Pfarr- und Predigtamtskonkurs 21.-24.7.1942 (von 74

Teilnehmern Platz 9 mit der Note I 18/19, befähigt für

das Predigtamt für eine Kanzel II. Klasse), Dr. theol.

19.1.1945 mit „sehr gut“ in Würzburg, stud. Phil. in

Würzburg, Dr. phil. in Würzburg 26.3.1946 (Ref. Hans

Meyer) mit dem Thema: Das Quellenproblem in der

Philosophie Johann Michael Sailers unter besonderer

Berücksichtigung des Einflußes Fr. H. Jascobis und sei-

nes Kreises, Dr. theol. in Würzburg 19.1.1945,

1.11.1947 Pf. in Eschlbach/Ilm, Habil. theol. und PD

an Theol. Fak. in München 1.11.1947, 1.3.1951 ao.

Prof. für Pädagogik und Katechetik an Phil.-Theol.

Hochschule in Fresing, o. Prof. für Pädagogik und Ka-

techetik in Freiburg i. Br.; † 6.5.1960

Quelle: Phil. Diss. mit vita; Katalog; Schematismus Re-

gensburg 1949, 1953, 1961; frdl. Mitteilung des Bi-

schöfl. Zentralarchivs Regensburg

991

Ludwig, Joseph

Matthäus 16,18.19 in der altkirchlichen Exegese. O.O.

1947.- 235 gez. Bl. Druck: Die Primatworte

Math.16,18.19 in der altkirchl. Exegese. Münster:

Aschendorff 1952.- VIII, 112 S. (Neutestamentl. Abh.

19,4).-

Dr. 00.00.1946

Ref.: Altaner, Berthold

Ref.: Stegmüller, Friedrich

UB Sign.: Würzburg 1945/48/12767

TB Sign.: 200/UH Diss. 1948/1; NT 3/67(19)IV;

Patr.23/12.

Pastor

*13.12.1890 Bergheim/Sieg; † 1949

Quelle: VH/Katalog (Vorwort von Altaner)

992

Maknys, Jonas

De parvitate materiae in peccatis luxuriae. Eine moral-

geschichtl. Untersuchung. Würzburg 1946.- 130 gez.

Bl.

Dr. 22.04.1946

Ref.: Müller, Michael

Ref.: Hagen, August

UB Sign.: Würzburg 1945/48/12768

TB Sign.: 211/M 10d 46

Priester der Diözese Telschen

*10.2.1908

Quelle: VH

993

Bauch, Andreas

Das ungedruckte Schrifttum des Eichstätter Zisterzi-

enserbischofs Philipp von Rathsamhausen (1306-

1322). Eine theologie- und dogmengeschichtl. Unter-

suchung. Bd. 1.2. O.O. 1945.- 1. Text: XXVII, 275

gez. Bl.- 2.: Anm.: 172 gez. Bl.

Dr. 15.05.1946

Ref.: Stegmüller, Friedrich

UB Sign.: Würzburg 1945/48/12765

*28.2.1908 Ensfeld/Obb. (Lkr. Eichstätt), ord. 1932,

Koop. in NürnbergEibach, Subregens in Eichstätt

1934, Dr. theol. 1946, a.o. Prof 1947, o. Prof. für All-

gemeingeschichte und Geschichte der christlichen

Kunst in Eichstätt 1951, Regens in Eichstätt 1950-

1971, 1. Dekan der theol. Fak. der Universität Eichstätt

1972-1975; † 24. 10.1985 Eichstätt

Quelle: VH; Bosls BayBG Erg.Bd. S S. 9; Veritati et vi-

tae. S. 307; L. Brandl: Die Philosophisch-Theologi-

sche Hochschule Eichstätt. S. 576

994

Peter, Adalbert

Das Echo von Paradieserzählung und Paradiesmythen

im Alten Testament unter bes. Berücks. der propheti-

schen Endzeitschilderungen. o.O. 1947.- 292, 45, 11

gez. Bl. (mit vita)

Dr. 07.03.1947

Ref.: Fischer, Johann

Ref.: Staab,Karl

UB Sign.: Würzburg 1945/48/ 12769.

nicht am Standort TB Sign.: 202/AT f/3

Dr. phil., Dozent

*16.12.1903 Soisdorf Kr. Hünfeld/H., Gymnasium in

Fulda, stud. theol. PTH Fulda, Gregoriana (Germani-

kum) in Rom, dort Dr. phil. 1926 und Dr. theol. 1930,

ord. 2 Jahre Seelsorge, Kpl. An der Anima in Rom,

stud. bibl. Und oriental. Sprachen am Päpstlichen Bibe-

linstitut, Lic. Bibelwiss., Studienaufenthalt in Münster,

1937 Subregens am Priesterseminar in Fulda und Do-

zent für Hebräisch und Griechisch, Dr. theol. in Würz-

burg 7.3.1947, Prof. für atl. und bibl. Hilfswiss. in Fulda

15.7.1947

Quelle: VH; Kürschner 1966

995

Dingermann, Friedrich SDB

Massora-Septuaginta der kleinen Propheten. Eine

textkritische Studie. Würzburg 1947.- VIII, 262 gez.

Bl. (mit vita)

Dr. 02.07.1948

Ref.: Fischer, Johann

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: Würzburg 1945/48/12766

TB Sign.: 202/AT f.4

*4.11.1912 Hattingen/Ruhr, Gymnasium in Essen-

Borbeck, 1932 Salesianer, stud. phil. in Helenenberg b.

Trier, 3 Jahre pädagogische Praxis, stud. theol. in

Bendedikbeuern 1937, Ende 1939 Einberufung zum

Militär, Beurlaubung 1940/41 für Studium der Theol.

in Würzburg, ord. Würzburg 16.2.1941, Studienvollen-

dung nach dem Krieg, Rigorosum Mai/Juni 1948, Dr.

2.7.1948 Würzburg

Quelle: VH/Katalog; BVB

996

Biedermann, Hermenegild Alfons Maria OSA

Das Menschenbild bei Symeon dem Jüngeren dem

Theologen (949- 1022). Würzburg: Augustinus-Verl.

1949.- 117 S. (auch in: Das östliche Christentum. N.F.;

9)

Habil. 15.12.1948

UB Sign.: Z 48.22/9

Ref.: Wunderle, Georg

Ref.: Altaner, Berthold

OSA, Diss. theol. 1940

*15.12.1911 Hausen b. Würzburg, Gymnasium in Mün-

nerstadt, Abitur 1931 und Eintritt in OSA, stud. Würz-

burg, ord. 1.3.1936, Dr. theol. 1.2.1940, Lazarettpf. in

Würzburg, Habil. 1948, PD 12.4.1949, ao. Prof.

1.1.1953 in Würzburg in Nachfolge Wunderles, 1965-

1977 o. Prof. Ostkirchenkunde, 1953-1962 Provinzial,

Gründer und Leiter des Ostkirchlichen Instituts der

Augustiner in Würzburg 1947, Begründer und geistli-

cher Leiter der Augustinus-Schwestern 1940, Bundes-

verdienstkreuz 1991; † 26.10. 1994 Bad Kissingen Weg-

zeichen. Festgabe zum 60. Geb. von Prof. Dr. Her-

menegild M. Biedermann OSA. Hrsg. von Ernst Chr.

Suttner und Coelestin Patock OSA. Würzburg 1971

(mit vita).-

Quelle: VH; LThK(3) 11,Sp.26; BBKL 141998,Sp.769-

770; Nachruf: J. Hofmann: P. Hermenegild M.

Biedermann.†. In: OstKSt 44,1995,3-7; auch in: Klerus-

blatt <München> 74,1994,295; Th, Beckmann, A. Zu-

mkeller: Geschichte des Würzburger Augustinerklos-

ters von der Gründung im Jahre 1262 bis zur Gegen-

wart. Würzburg 2001.- S. 692ff., passim; weitere Litera-

tur siehe bei „Biogramme“

997

Schelkle, Karl Hermann

Die Auslegung von Paulus' Römerbrief bei den Vätern.

1. Teil: Gesetz und Evangelium. (z.T. veröff. in: Paulus.

Lehrer der Väter. Düsseldorf 1956.- 458 S.)

Habil. 09.02.1949

Ref.: Staab, Karl

Ref.: Altaner, Berthold UB Sign.: U 52.8679

TB Sign.: 203/NT 4/220; 207/Patr. 23/16

Wort Gottes in der Zeit. (FS 1973); Die Kraft des Wor-

tes(FS 1983)

*3.4.1908 Steinhausen/Kr. Biberach, ord. 19.3.1932

Tübingen, 1935 Dr. phil. Tübingen (Virgil in der Deu-

tung Augustins), Dr. theol. 1941 (Die Passion Jesu in

der Verkündigung des Neuen Testaments), PD (1 Se-

mester in Würzburg), Prof. für ntl. Exegese in Tübin-

gen 1.5.1950; † 9.3.1988 in Tübingen

Quelle: LThK(3) 9,Sp.122; BBKL 9, Sp. 79-88; Weitere

Literatur siehe B 335

998

Forster, Andreas (P. Wilhelm) OFM

Die kirchliche Aufklärung bei den Benediktinern der

Abtei Banz im Spiegel der „Literatur des katholischen

Deutschlands". O.O. 1949.- 135, 30 gez. Bl.

Dr. 18.02.1949

Ref.: Pfeilschifter, Georg

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: Würzburg 1949/7199

TB Sign.: 200/UH Diss. 1949/1

OFM

*26.10.1912 Pfraunfeld Gemeinde Burgsalach Mfr.;

Lektor und Dozent an der Franziskanerhochschule in

München

Quelle: VH/Katalog; Kürschner 19611980

999

Selmeier, Oswald

Weltreiche und Gottesreich im Buch Daniel. Eine exe-

get. Studie. O.O. 1949.- X, 253, II gez. Bl. (mit vita)

Dr. 01.06.1949

Ref.: Fischer, Johann

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: Würzburg 1949/7280

TB Sign.: 202/AT f/5

Benefiziat in Schrobenhausen

*18.8.1904 Schrobenhausen, Gymnasium in Dillingen

(Bischöfl. Knabenseminar), stud. phil. et theol. als

Alumnus des Priesterseminars in Dillingen, ord. Juli

1929, Kpl. in Markt-Wald und Aindling, Januar 1930-

Juli 1934 in Augsburg-Lechhausen-St. Pankratius, 4

Jahre Religionslehrer am Englischen Institut in Lindau

am Bodensee (bis Aufhebung), Pf. In Zirgesheim b.

Donauwörth, 3 Jahre Pf. von St. Pölten in Weil-

heim/OB 1943-1945, wegen Stimmschwäche Resigna-

tion, Benefiziat bei St. Salvator in Schrobenhausen

Quelle: VH/Katalog

1000

Stenzel, Meinrad

Das Dodekapropheton der lateinischen Septuaginta.

Untersuchungen über die Herkunft und die geschichtl.

Entwicklung der lat. Textgestalt des nichthieronymiani-

schen Dodekapropheton. Druck u.d.T.: Die Konstan-

zer u. St. Galler Fragmente zum altlat. Dodekaprophe-

ton. 1950 (Sacris Erudiri; 5)

Habil. 15.02.1950

Ref.: Ziegler, Joseph

Ref.: Altaner, Berthold

UB Sign.: U 52.8680

TB Sign: 202/AT 5/85

*18.1.1904 Culmen/Kr. Tilsit, ord. 10.2.29 Frauen-

burg, 6.6.1941 Dr. theol. in Freiburg/Br. (Rufin

v.Aquileja und die Bibel), Pf. in Dillenburg; ao. Prof.

für AT in Freising 1953; † 6.2.1958 Freising.

Quelle: VH; Kürschner 1954, 1961; mit Vinzenz

Hamp Übersetzer des AT der Bibelausgabe: Die hei-

lige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Aschaf-

fenburg: Pattloch 1957; weitere Literatur siehe bei

"Biogramme"

1001

Winklhofer, Alois

Johannes vom Kreuz und die Suriusübersetzung der

Werke Taulers von 1548. Eine literar. Begegnung von

dt. und span. Mystik.

Habil. 14.06.1950

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Hasenfuß, Josef

*4.8.1907 Obersimbach/Engertsham bei Passau, stud.

Passau und München (Georgianum) 1929-1932, ord.

1932, Diss. theol. München 1934 (bei M. Grabmann),

Subregens in Passau 19401945, Habil. in Würzburg

14.6.1950, PD 1950 in Würzburg, ao. Prof. in Passau

1951, o. Prof. für Systematische Theol. in Passau 1954;

† 3.1.1971 Engertsham

Quelle: VH; LThK(3) 10, Sp.1228 ; Bosl’s Bay. BG,

Erg. Bd. S. 172 († 2.1 .1971); weitere Literatur siehe

bei "Biogramme"

1002

Schreiner, Josef

Septuaginta-Massora des Buches der Richter. Textkri-

tische Studie. O.O. 1951.- XII, 145 gez. Bl. Preisarb.

1948/50. (auch: Analecta Biblica; 7. Rom: 1957.- XI,

137 S.)

Dr. 19.12.1951

Ref.: Ziegler, Joseph

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: U 51.8678; Z 55.87/7

TB Sign.: 202/AT f/18; 203/BC 7500 A532-7

*14.4.1922 Windheim b. Münnerstadt, ord. 4.12.1949

Würzburg, Kpl. in Veitshöchheim 1950/1952, Dr.

theol. 19.12.1951, Seelsorgehilfe im Juliusspital, Fakul-

tätsass. in Würzburg 19521955, stud. Rom 1955, Lic.

Bibl. 21.6.1956, Habil. in Würzburg 15.9.1960, PD

7.9.1960, UDoz 1.8.1962, o. Prof. in Münster für bibli-

sche Zeitgeschichte, sp. für Altes Testament 22.4.1964,

Prof. in Würzburg 1970, Rektor der Universität Würz-

burg 1973-1975, emeritus 1.10.1990; † 2.5.2002 (Grab

in Würzburg-Heidingsfeld)

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 323 Nr. 50;

H-J. Klauck: Die katholische ntl. Exegese S. 66; E. He-

gel: Geschichte der Kath.-Theol. Fak. Münster 1773-

1964. 2 Teile. Münster 1966/71.- I, S. 587, II, S. 87 (Dr.

25.2.1952, Habil. 21.6.1960); weitere Literatur siehe bei

"Bio-gramme"

1003

Körner, Franz

Das Prinzip der Innerlichkeit in Augustins Erkenntnis-

lehre. O.O. 1952.- XIII, 173 gez. Bl. (2. Aufl. 1969)

Dr. 25.06.1952

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Altaner, Berthold

UB Sign.: U 52.8682

*29.12.1919 Cottbus, 6 Jahre Soldat im 2. Waltkrieg,

Dipl. theol. 5.9.1953, Dr. theol. am 25.6.1952 in

Würzburg, Habil. phil. 1960 in Salzburg, UDoz. 1960,

Prof. 1962, ao. Prof. 1964, UProf. 1972 für Philoso-

phie in Salzburg, Prof. an PH in Stuttgart-Ludwigs-

burg, Präsident des Existenz-analytisschen For-

schungsinstituts Salzburg-Stuttgart-Ludwigsburg 1973

Quelle: VH/Katalog; Kürschner 1992

1004

Brandl, P. Leopold OFM

Die Sexualethik des heiligen Albertus Magnus. Eine

moralgesch. Untersuchung. Regensburg: Pustet 1955.-

317 S. (Studien z. Gesch. d. kath. Moraltheologie; 2)

Dr. 15.06.1954

Ref.: Müller, Michael

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 10/BN 2437 B818

Quelle: VH

1005

Königbauer, Ludwig SDB

Das Menschenbild bei Franz von Sales. Würzburg:

1953.- 335 S.(auch in: Studien z. Gesch. d. kath. Mo-

raltheologie; 3.- 1954)

Dr. 20.07.1954

Ref.: Müller, Michael

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 54.8747

TB Sign.: 00

SDB

*4.9.1911 Adlkofen/Ndb., Schneiderlehre mit Gesel-

lenprüfung, 1928-1933 Spätberufenengymnasium der

Salesianer in München und Buxheim, Noviziat der Sa-

lesianer in Ensdorf, 29.7.1934 erste Profeß, am

13.2.1937 Abitur am Neuen Gymnasium in Bamberg,,

2 Jahre Praxis im Jugendheim Salesianum in München,

Herbst 1939 stud. theol. in Benediktbeuern, 1940

Wehrdienst bis 1945, stud. theol. in Würzburg, ord.

8.8.1948, Dr. theol. 20.7.1954, Dozent in Benediktbeu-

ern für Kirchenrecht, Hebräisch, Griechisch, Latein

und Prof. für Moraltheologie und Pastoraltheologie,

1954-1967 Studienleiter/Rektor der Hochschule in Be-

nediktbeuern, 19671969 Leiter des Fachbereichs Theo-

logie, Emeritierung 1979, Seelsorgeaushilfe in Wildbad

Kreuth und Glashütte (im Dienst des Herzogs in Bay-

ern in Verbindung mit dem Haus Wittelsbach), Beicht-

vater der Missionsdominikanerinnen in Schlehdorf,

BGR der Diözese Augsburg; † 25.6.1997 im Kranken-

haus Penzberg (Grab in Benediktbeuern)

Quelle: VH; Kürschner 1996; O. Wahl, Drei Beiträge

zur Geschichte der Philosophisch-Theologischen

Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeu-

ern – Theologische Fakultät- 1931-2005. Benediktbeu-

ern 2005 (Mskr.), S. 27-29

1006

Schöpf, Bernhard

Das Tötungsrecht bei den frühchristlichen Schriftstel-

lern bis zur Zeit Konstantins. Regensburg: Pustet

1958.- XVI, 270 S. (Studien z. Gesch. d. kath. Moralthe-

ologie; 5)

Habil. 00.00.1955

Ref.: Müller, Michael

Ref.: Altaner, Berthold

Ref.: Fleckenstein, Heinz

TB Sign.: 211/M 3b 1(5)

Prof. in Dillingen

*12.12.1906 Erkheim/Schw., Dr. phil., Dr. theol., ao.

Prof. für Moral in Dillingen 1955, o. Prof. für Moralthe-

ologie in Dillingen 1963; † nach 1980

Quelle: Katalog; Kürschner 1961, 1970, 1980

1007

Gnilka, Joachim

Ist 1 Kor 3,10-15 ein Schriftzeugnis für das Fegfeuer?

Eine exeget.-hist. Untersuchung. Düsseldorf: Triltsch

1955.- 133 S. (Preisarbeit)

Dr. 17.02.1955

Ref.: Staab, Karl

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: U 55.8587 TB Sign.: 200/UH Diss.1955/1

*8.12.1928 Leobschütz/Schl., ord. 19.7.1953 Würz-

burg, Dr. theol. Würzburg 1955, stud. Rom 1956, As-

sistent am ntl. Seminar in Würzburg 1958 u. Seelsorgs-

aushilfe im Juliusspital, Habil. 1959, PD, Prof. für Ntl.

Exegese in Münster 1962, in München 1974, eme-

ritus; † 15.1.2018 (Grab Nordfriedhof München)

Quelle: VH/Katalog; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 324

Nr. 51; Kürschner 2001; weitere Literatur siehe bei

"Biogramme"

1008

Ziegler, Josef Georg

Die Ehelehre der Pönitentialsummen von 1200-1350.

Eine Unters. z. Gesch. d. Moral- und Pastoraltheologie.

Regensburg: Pustet 1956.-XXIV, 320 S. (Studien z. Ge-

sch. d. kath. Moraltheologie; 4)

Dr. 08.07.1955

Ref.: Müller, Michael

Ref.: Rösser, Ernst

UB Sign.: U 55.8588; Z 54.50/4

TB Sign.: 211/M 3b1(4)

*26.4.1918 Ammerthal, Prom. 1955, Habil. Würzburg

in Moraltheol. 1959, Wiss. Assistent, PD für Moral

16.9.1959 bis SS 1961 in Würzburg, o. Prof. für Moral

in Mainz 1961, emerit. 1983, Dr. h.c. der Akademie für

kath. Theol. in Warschau 1983

Quelle: VH; Kürschner 2001; weitere Literatur siehe bei

"Biogramme"

1009

Droste, Josef

Die Bischöfliche Behörde im Erzbistum Paderborn.

Westönnen: 1955.- XIV, 225 gez. Bl.

Dr. 13.12.1955

Ref.: Rösser, Ernst

UB Sign.:U 55.8586

Vikar in Westönnen, Kr. Soest; stud. Würzburg SS

1934-WS 1934/35

Quelle: VH

1010

Heid, Winfried

Suchtkrankheiten und Suchtgefahren als Problem und

Aufgabe für die heutige Seelsorge. Würzburg: 1958.- 68

S.

Lic. 00.00.1958

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 4° Y 63,21

TB Sign.: 217/P 6e 309

Quelle: Katalog

1011

Nordhues, Paul

Der Kirchenbegriff des Louis de Thomassin (1619-

1695) in seinen dogmatischen Zusammenhängen und

in seiner lebensmäßigen Bedeutung. Leipzig: St.

Benno-Verl. 1958.- XVIII, 249 S. (Erfurter theol. Stu-

dien; 4) (Tag d. mdl. Prüf. 6.12.1956)

Dr. 18.07.1958

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 58.7755

TB Sign.: 200/UR 27(4)

*8.2.1915 Dortmund, stud. Paderborn, Würzburg, ord.

23.3.1941 Diöz. Paderborn, Seelsorge, Subregens am

Priesterseminar in Paderborn 1952, Regens des Pries-

terseminars Huysburg 1957, Dr. theol. 1956/1958,

Weihbischof in Paderborn 1961, Emeritierung 1990; †

30.6.2004

Quelle: VH/Katalog; LThK(3) 11, Sp. 200

1012

Potempa, Rudolf OFM

Persönlichkeit und Religiosität. Versuch einer psycho-

logischen Schau.

Göttingen: Hofgrefe 1958.- 116 S.

Dr. 18.07.1958

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: U 58.7756

OFM

*30.9.1910 Zalenze/OS, Dr. phil., Dipl. Psych., Do-

zent der Psychologie und Philosophie

Quelle: VH

1013 Guttmann, Paul J.

Sexualtheorien und Konzentrationslager. Versuch einer

Konfrontierung. Würzburg: 1958.- XXXVII, 150 gez.

Bl., Tab.

Auch u. d. T.: Die Zerstörung der Persönlichkeit in den

Konzentrationslagern: e. Versuch über die Umwertung

des Geschlechtlichen im Spiegel der KZ-Geschehnisse.

ca. 1956.

Dr. 07.10.1958

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 63.9961

TB Sign.: 200/UH Diss. 1958/1

aus Berkeley/Calif.

Quelle: VH.

1014

Hofbauer, Hans Georg (P. Eberhard) OSB

Eucharistie und Kosmos. Untersuchungen des Verhält-

nisses von Eucharistie und Kosmos bei Gregor von

Nyssa. Würzburg: 1959.- VII, 97 S., mit vita.

Lic. 00.00.1959

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.:4° Y 63.43

TB Sign.: 200/U.-Liz. 1959/2

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*9.3.1935 Berlin (Hans Georg), Realgymnasium in

Wetzlar Herbst 1946Ostern 1954, Reifeprüfung 1954,

stud. phil. et theol. 1 Jahr in Würzburg, stud. theol. am

Regionalpristerseminar in Erfurt, Juni 1956 Abschluß-

prüfung in Philosophie, Fundamentaltheologie, Kir-

chengeschichte und Patristik, OSBNoviziat in Müns-

terschwarzach 1956, stud. theol. in Würzburg ab WS

1957/58, Herbst 1958 theol. Vorprüfung mit Ergän-

zungsprüfung in Liturgie, prof. in Münsterschwarzach

17.9.1957, ord.29.6.1961, Lehrer

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P. Franziskus

Büll OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007 (Liz. 1961)

1015

Ludolph, Bernward (P. Bonaventura) OSB

Kunst und künstlerisches Schaffen in der Wertung der

deutschen Moraltheologen des 19. und 20. Jahrhun-

derts. Würzburg: 1959.-XII, 111 S., mit vita

Lic. 00.00.1959

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: 4°Y 63.15

TB Sign.: 200/U.-Liz. 1959/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*1.4.1934 Zweibrücken/Pfalz, Volksschule Amorbach

1940-1944 und Oberschule 1944-1948, Hum. Gymna-

sium in Miltenberg 1948-1952 (Reifeprüfung), OSB-

Noviziat Münsterschwarzach 1952, prof. 12.9.1953,

stud. phil. in St. Ottilien 1953-1955, stud. theol. in

Würzburg seit WS 1955/56, theol. Vorprüfung Juli

1957, ord. 7.7.1958, Missionar

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007 (Liz. 1957)

1016

Plank, Bernhard OSA

Katholizität und Sobornost'. Ein Beitrag zum Ver-

ständnis der Katholizität der Kirche bei den russischen

Theologen in der 2. Hälfte des 19. Jh. Würzburg: Au-

gustinus-Verl. 1960.-150 S. (eingereicht u. d. T.:

Sobornost' Cerkvi. X, 171 S.)

Dr. 08.06.1959

Ref.: Biedermann, Hermenegild OSA

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 61.8878

TB Sign.: 208/Ost E-14-114

OSA

*20.5.1925 Würzburg, Wehrdienst 1942, OSA 1948,

ord. 5.3.1952 Würzburg, stud. Rom und Würzburg,

Dr. theol. 8.6.1959, Religionslehrer in Münnerstadt

1964, Deutschlehrer am College Francis-Xavier in An-

tigonish/Kanada, Leiter eines Studentenwohnheims in

der Schweiz, Pf. in Hausen, Prior in Fährbrück, ab

1975 am Ostkirchlichen Institut in Würzburg

Quelle: VH/Katalog; WkSoBl 3.3.2002 S. 12

1017

Recke, Richard

Die Ausbreitung des Christentums in Äthiopien von

Sankt Frumentius bis heute. Würzburg: 1958.- 128 S.,

mit vita

Lic. 22.07.1958

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: 4° Y 64.151

TB Sign.: 200/UH Liz. 1958/1

*9.10.1928 Düsseldorf, 1950-54 Fachlehrer Ge-

brauchsgraphik, Berufsschule in Düsseldorf, ord.

Wassara zu Combetta in Äthiopien

Quelle: Katalog

1018

Haas, Walter (P. Odo) OSB

Paulus der Missionar. Ziel, Grundsätze und Methoden

in der Missionstätigkeit des Apostels Paulus nach sei-

nen eigenen Aussagen. Würzburg: 1959.- III, 171 S.,

mit vita.

Lic. 00.00.1959

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: X 25243

TB Sign.: 200/UH Liz. 1959/3; 220/UR 60/11

OSB

*4.3.1931 Karlstadt/Main, aufgewachsen in Gemün-

den/Ufr., Abitur Würzburg am Alten Gymnasium

1952, OSB Münsterschwarzach 1952, prof.

12.9.1953, stud. St. Ottilien 1953-1955, stud. theol.

Würzburg, Dipl. 1958, ord. 6.7.1958, 1960 als Missio-

nar nach Korea, 1964-1971 Abt in Waekwan (Südko-

rea), 1982-2002 Abt in Digos auf der philippinischen

Insel Mindanao, danach Missionar in Korea und In-

dien, seit 2005 in St. Paul vor den Mauern in Rom

Quelle: Katalog; WkSoBl 1.12.1996,

S.3; WkSoBl 12.3.2006,23; frdl.Mitteilung von P. Fran-

ziskus Büll OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1019

Schmitz, Konrad (P. Raymund) OFMConv

Macht, Mythos und Messianismus. Eine religionsphi-

los. Untersuchung über Machtstreben und Religiosität.

Würzburg: 1959.- 183 S.

Lic. 00.00.1959

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: 4° Y 63,14

TB Sign.: 212/F.Th. 900/001

OFMConv

Quelle: Katalog

1020

Segafreddo, Luciano OFConv

Cor ad cor loquitur. J. H. Newman, padre Perrone e il

valore del "sensus fidelium". 1959.-77 Bl.

Lic. 00.00.1959

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: 54/Rp 14,1921

TB Sign.: 213/Dogm. 3/228

OFMConv

Quelle: Katalog

1021

Ziegler, Josef Georg

Antike Enthaltung und christliche Jungfräulichkeit. Ein

Beitrag zur Geschichte der christlichen Vollkommen-

heitslehre. Würzburg: 1959.- XL, 234, 109 S.

Habil. 00.00.1959

Ref.: Auer, Alfons

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

*26.4.1918 Ammerthal, Prom. 1955, Habil. Würzburg

in Moraltheol. 1959, Wiss. Assistent, PD für Moral

16.9.1959 bis SS 1961 in Würzburg, o. Prof. für Moral

in Mainz 1961, emerit. 1983, Dr. h.c. der Akademie für

kath. Theol. in Warschau 1983

Quelle: Katalog; Kürschner 1996, 2001; weitere

Literatur siehe bei "Biogramme"

1022

Fernandez, Domiciano CMF

De mariologia Sancti Epiphanii. Würzburg: 1959.- 408

S., App. (Veröff. in: Marianum 20,1958,2,129-154;

385408; Ephem. mariol.; 8.1958, 271-290;

Mariologia)

Druck: Romae 1968 (BibliothecaMariana biblico-pa-

tristica; 1)

Dr. 11.07.1959

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: U 61.8876

TB Sign.: 207/Patr. 15,5/1 CMF (Claretiner); Schrift-

leiter von “Ephemerides Mariologicae” mit P. Narcisio

Garcia Garcés, Theologieprofessor in Madrid

Quelle: VH

1023

Gnilka, Joachim

Die Verstockung Israels. Isaias 6,9-10 in der Theologie

der Synoptiker. Würzburg: 1959.- 226 S. (auch u.d. T.:

Das Problem der Verstockung Israels in den synopti-

schen Evangelien u. in d. Apostelgesch. Mit e. Exkurs

über die Qumran-Literatur. In: Stud. z. Alten u. Neuen

Testament; 3)

Habil. 16.10.1959

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Ziegler, Joseph

UB Sign.: Z 62.409-3/4

TB Sign.: 200/UH Hab. 1959/1

*8.12.1928 Leobschütz/Schl., ord. 19.7.1953 Würz-

burg, Dr. theol. Würzburg 1955, stud. Rom 1956, As-

sistent am ntl. Seminar in Würzburg 1958 u. Seelsorgs-

aushilfe im Julius-spital, Habil. 1959, PD, o. Prof. für

bibl. Zeitgeschichte und bibl. Hilfs-wiss. 29.6.1962 in

Münster, für ntl. Exegese ebd. 1963, in München 1974,

emerit.; †15.1.2018 (Grab Nordfriedhof München)

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 324 Nr. 51;

E. Hegel: Geschichte der Kath.-Theol. Fak. Münster

17731964. T. 2. Münster 1971.- S. 24 (Dr. 11.11.1955,

Habil. 25.7.1959); weitere Literatur siehe bei "Bio-

gramme"

1024

Pavel, Josef (P. Beda) OSB

Theologie und Naturwissenschaft bei John Henry Kar-

dinal Newman. Würzburg: 1960.- VII, 68 S. mit vita

Lic. 00.00.1960

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: 4° Y 63.13

TB Sign.: 200/U.-Liz. 1960/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*7.6.1935 Hodwitz/Kr. Budweis (Taufname Josef),

Ausweisung, OSB Kloster Münsterschwarzach 1954,

stud. Phil. in St. Ottilien, Theol. in Würzburg, prof.

Münsterschwarzach 27.9.1955, ord. 29.6.1960, Missio-

nar

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1025

Rothler, Heinrich (P. Sebastian) OSB

Mönchtum und Mission bei WynfrithBonifatius. Würz-

burg: 1960.- V, 194 S. , mit vita

Lic. 00.00.1960

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 56/Rp 9,589

TB Sign.: 217/P 1h 601

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*22.9.1935 Nürnberg, 1939 Umzug nach Miltenberg,,

dort Volksschule 1942-1946, Gymnasium 1947-1954,

stud.Würzburg, im Herbst 1955 Noviziat in Münster-

schwarzach, prof. 26.9.1956, 1956 stud. phil. in St. Ot-

tilien, ab WS 1957/58 stud. theol. in Würzburg, Herbst

1958 theol. Vorprüfung, ord.3.4.1965, Missinar

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1026

Rabas, Josef

Katechetisches Erbe der Aufklärungszeit. Krit. dargest.

an dem "Lehrbuch der christkath. Religion" von Jo-

hann Friedrich Batz, ersch. in Bamberg 1799. Würz-

burg: 1960.- 180 S. (auch in: Unters. zur Theologie der

Seelsorge; 19)

Habil. 23.06.1960

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Pfeilschifter, Georg

UB Sign.: U 63.9959; Z 48.178/19

TB Sign.: 200/UH Hab. 1960/2

Dr. theol. 1941 Prag (Des hl. Paulus Stellung zu Jung-

fräulichkeit und Ehe in 1. Kor. 7,1-40)

*1908 Saaz/Sudetenland, stud. Rom (Kolleg

Nepomuceum), ord. 15.7.1934 Rom, Seelsorge in Leit-

meritz, Flüchtlingsseelsorger in Bamberg 1945, Habil.

1960, apl. Prof. Religionspädagogik und Katechetik in

Würzburg, o. Prof. 1972, emeritus 1973, Leitung des

Büros für Ostmitteleuropäische Fragen der Acker-

mannGemeinde in Rom 1976, Ehrenkanonikus von

Leitmeritz 1998; † 23.8. 2003 Würzburg (Grab in Rot-

tendorf bei Würzburg)

Quelle: VH; FrVBl 249,27.10. 1988, W26 (80. Geb.);

Main-Post 2.11.1998 ,L4(90. Geb.); WkSoBl 11.7.1999

(65 Jahre Priester); Nachruf: Main-Post 26.8.2003 (mit

Abb.); weitere Literatur siehe bei "Biogramme"

1027

Schreiner, Josef

Sion-Jerusalem, Jahwes Königssitz. Theologie der Hl.

Stadt im Alten Testament. Würzburg: 1960.- 311 S.

(auch als: Stud. zum Alten und Neuen Testament; 7)

Habil. 15.09.1960

Ref.: Ziegler, Joseph

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 80.41131

TB Sign.: 200/UH Hab. 1960/1

*14.4.1922 Windheim b. Münnerstadt, ord. 4.12.1949

Würzburg, Kpl. in Veitshöchheim 1950/1952, Dr.

theol. 19.12.1951, Seelsorgehilfe im Juliusspital, Fakul-

tätsass. in Würzburg 19521955, stud. Rom 1955, Lic.

Bibl.21.6.1956, Habil. in Würzburg 15.9. 1960, PD

15.9.1960, UD 1.8.1962, o. Prof. in Münster für bibli-

sche Zeitgeschichte, sp. für Altes Testament 22.4.1964,

Prof. in Würzburg 1970, Rektor der Universität Würz-

burg 1973-1975, emeritus 1.10.1990; † 2.5.2002 (Grab

in Würzburg-Heidingsfeld)

Quelle: VH; Weiß: Juliusspital-Kapläne S. 323 Nr. 50;

H-J. Klauck: Die katholische ntl. Exegese ... S. 66; E.

Hegel: Geschichte der Kath.-Theol. Fak. Münster

1773-1964. 2 Teile. Münster 1966/71.- I, S. 587, II, S.

87 (Dr. 25.2.1952, Habil. 21.6.1960); weitere Literatur

siehe bei "Biogramme"

1028

Stefaniak, Ludwig CM

Interpretaija 12 Rozdzialu Apoka- lipsy sw. Jana w

swietle historii egzegezy. (Die Interpretation des 12.

Kap. der Apokalypse des hl. Johannes im Lichte der

Geschichte der Exegese). Posen: 1957.

Habil. 00.00.1961

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Scharbert, Josef/Freising

CM (Vinzentiner)

*23.3.1930 Przechowo/Swiecie, Dr. theol., Prof. für

NT in Warschau

Quelle: Habilitations-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg

1029

Tönnesmann, Hubert (P. Clemens Maria) OCD

Die Einwohnung des dreipersönlichen Gottes in der

Seele nach der Mystik des hl. Johannes vom Kreuz.

Würzburg: 1961.- 182 S. (Mskr. "... im Lichte der Mys-

tik"... 1958.- 195 Bl.); 2 Fassungen vorgelegt!

Dr. 13.01.1961

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Winklhofer, Alois/Passau

UB Sign.: U 61.8879 (mit vita)

TB Sign.: 200/UH Diss. 1961/3 OCD (seit 1951)

*4.5.1928 Bamenohl/Sauerland, Hum. Gymnasium in

Attendorn seit Ostern 1938, Einberufung zum Militär

1944, Unterbrechung der Studien wegen Krieg und

Notlage bis Febr. 1946, Reifezeugnis Juni 1947, stud.

phil. am ordenseigenen Kolleg der Herz-JesuMissio-

nare in Oeventrop/Sauerland von 1948-1950, Eintritt

in den Orden der Unbeschuhten Karmeliten, stud.

theol. an der Ordenshochschule in Regensburg 1951-

1954, anschließend bis 1957 in Würzburg an der Uni-

versität

Quelle: VH/Katalog

1030

Langgärtner, Georg

Die Gallienpolitik der Päpste im 5. und 6. Jahrhundert.

Eine Studie über das apostolische Vikariat von Arles.-

Würzburg: 1961.- 198 S. (vorgel. u. d. T. Der Primat

von Arles.- XXIV, 234, 54 S.); (Theophaneia; 16)

Dr. 01.03.1961

Ref.: Altaner, Berthold

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: U 63.9965; H.e.c.3510

TB Sign.: 200/UH Diss. 1961/2

*23.9.1926 Aschaffenburg (Georg Konrad L.), Kriegs-

dienst, Gefangenschaft 1944/45, stud. 1 Sem. Medizin

Würzburg, stud. phil.-theol. in Bamberg SS 1947, stud.

in Würzburg 1947, ord. 20.7.1952 Würzburg, Kpl. in

Veitshöchheim und in Marktheidenfeld, Präfekt am

Kilianeum in Würzburg 1953-1960, Wiss. Assistent in

Würzburg 1960, Dr. theol. 1961, Habil. Würzburg

1963, PD 1964, Univ.Dozent 1965 (Kirchengeschichte,

Patrologie und Liturgiegeschichte), o. Prof. für Litur-

giewissenschaft 4.12. 1966, zugl. Seelsorger in St.

Lioba/ Würzburg-Lengfeld; † 23.4.1987 (Grab in Frei-

hung/Opf.)

Quelle: VH/Katalog; Nachruf POW und "Information

der Bayer. J.-M.Univ. Würzburg" 1987 S. 35; Centum

1987 (G. Fuchs); weitere Literatur siehe bei "Bio-

gramme"

1031

Hertlein, Oswald (P. Siegfried) OSB

Christentum und Mission im Urteil der neo-afrikani-

schen Prosaliteratur. Würz-burg: 1962. - XXIII,

216 S.

Druck: Münsterschwarzach: VierTürme 1962.- XXIII,

216 S. (Münsterschw. Studien; 5)

Dr. 27.06.1961

Ref.: Glazik, Josef MSC

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: U 63.9963; 64.1211

TB Sign.: 200/UH Diss. 1961/4

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*12.3.1931 Schwanfeld/Ufr., stud. phil. St. Ottilien,

stud. theol. Würzburg, stud. Missionswissenschaft in

Münster und Würzburg, prof. 12.9.1953, ord. 6.7.1958,

Dr. theol. 27.6.1961, Missionar in Tansania seit

4.2.1962, 1966 Heimaturlaub wegen Typhuserkran-

kung, 1967-1969 Missionar und Studie über „Aufbau

der katholischen Kirche in Tansania“, 1969 Prior in

Ndanda/Tans., Habil. Theol. Würzburg 13.2.1975 im

Fach Missionswissenschaft, III. Abt in Ndanda Ab-

bay/Tanzania 7.2.1976 (Weihe), Rücktritt als Abt am

3.11.2001 aus gesundheitlichen Gründen, Mitarbeit in

Ndanda/Tans.; Ehrenbürger der Gemeinde

Schwanfeld

Quelle: VH; Schematismus Würzburg; BgddtsprBene-

diktiner S. 794; WkSoBl 1.12.1996; WkSoBl

11.11.2001,18; WkSoBl 12.3.2006,16; Internet

(/www.ordenonline.de/wissen/h/hertlein-siegfried/

Stand 5.8.2008); POW 11.3.2011

1032

Wacker, Paulus Gerhard OSA

Glaube und Wissen bei Hermann Schell. Christl. und

modernes Denken in Begegnung. Würzburg: 1961.-

XXVIII, 362 S. (auch als: Abh. zur Philos., Psychol. u.

Soziol. d. Religion. N.F.; 4/6); Preisarbeit.

Dr. 23.07.1961 (Rigorosum 13.5.1961)

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: U 61.8880

TB Sign.: 200/UH Diss. 1960/2

OSA

*24.7.1934, ord. 1961, Habil. theol. 19.12.1963, PD

2.3.1965, Prof. in Paderborn 1964

Quelle: VH/Katalog; Who's Who in Germany.1982-3.

(Paulus Gerhard W.); Cor unum 21,1963,133 (Rig-

orosum 13.5.1961)

1033

Georgi, Hartmut

Die Kirche als Abbild Christi nach Leo dem Großen.

Würzburg: 1961.- XV, 280 gez. Bl. mit vita.

Dr. 26.07.1961 (mündl. Pr. 16.12.1960 und 27.7.1961?)

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: U 61.8877

TB Sign.: 200/UH Diss. 1961/1

Assistent im Priesterseminar 1958-1961(?)

*2.1.1925 in Offenbach/Main, Mittelschule in Roten-

burg (Fulda), Oberreal- bzw. Oberschulen in Stuttgart-

Bad Cannstadt, Freudenstadt, Bad Kissingen, Reifeprü-

fung 27.3.1943, Wehrdienst 26.7.1943-19.5.1945, stud.

phil. et theol. in Erlangen und in St. Georgen/Frank-

furt 1946-1953, theol. Abschlussprüfung SS 1953, ord.

1954, Seelsorge, Assistent am Priesterseminar in Würz-

burg ab 1.10.1958

Quelle: VH; Wütschner S. 476; WDBl 104,1958,121

1034

Weigand, Rudolf

Die bedingte Eheschließung im kanonischen Recht. T.

1. Die Entwick-lung der bedingten Eheschließung im

kanon. Recht. Ein Beitrag zur Gesch. d. Kanonistik von

Gratian bis Gregor IX.(1140-1234). München: Hueber

1963.- XXIII, 431 S. (Münchener theol. Stud. 3. Abt.;

16) [T. 2.: Zur weiteren Geschichte der bed. Eheschlie-

ßung. In: Münch. theol. Stud.; 39. 1980]

Dr. 06.11.1961

Ref.: Heggelbacher, Othmar

Ref.: Weinzierl, Karl

Ref.: Rösser, Ernst

UB Sign.: 10/BR 1920-16.39

TB Sign.: 200/UH Diss. 1961/5

*16.2.1929 Rannungen/Ufr., ord. 19.7. 1953, Kpl. in

Sailauf, Koop. in Wülfershausen a.d. S., in Miltenberg

und Breitendiel, Kurat in Maidbronn, Dr. theol. Würz-

burg 1961, Lic. jur. can. 1963 München, 1.1.1965 Assis-

tent bei Rösser, Habil. theol. Würzburg 1.8. 1966, o.

Prof. für KR in Würzburg 21.10.1968, 1.10.1969-1976

zugleich Regens, emeritus 1.4.1997; † 21.6.1998 in

Würzburg (Grab in Rannungen/Ufr.)

Quelle : VH/Katalog ; Wütschner S.469; Vita u. Bibli-

ogr. : Jus et Historia. FS. Würzburg: Echter 1989;

LThK(3) 10,1003; S. Haering: R. W. zum Gedenken.

In: WDGBl 60,1998,11-20; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

1035

Korbacher, Joachim

Außerhalb der Kirche kein Heil? Eine dogmenge-

schichtl. Unters. über Kirche und Kirchenzugehörig-

keit bei Johannes Chrysostomus. München: 1963.- 216

S. (Münchener theol. Studien. Syst. Abt. 2. Bd. 27) (1.

Fass. u. d. T.: Die Kirche als geheimnisvoller Leib

Christi nach Joh. Chrysostomus)

Dr. 23.01.1962 (Prom.: 10.3.1963)

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 63.9964; Z 51.14/II,27

TB Sign.: 200/UH Diss. 1962/5

Pf. in Lohr a. M.

*29.1.1932 Berlin, ord. 22.7.1956 Würzburg, Pf. in

Lohr, Pf. in Prölsdorf, Theinheim und Unterstein-

bach, Kuratus von Fabrikschleichach u. Geusfeld, i. R.

in Utzwingen

Quelle: VH/Katalog; Schematismus Würzburg

1036

Blank, Josef

Krisis. Untersuchungen zur johanneischen Christologie

und Eschatologie. Würzburg: 1961.- XX, 401,151 S.

(auch in: Freiburg: Lamertus-Verl. 1964.- 369 S.)

Dr. 05.06.1962

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Ziegler, Joseph

UB Sign.: 64.11132

TB Sign.: 200/UH Diss. 1962/4

*8.9.1926 Ludwigshafen, ord. 1951, Seelsorge 1951-

1956, Dr. theol. Würzburg 5.6.1962, Habil. 13.4. 1967,

Prof. für ntl. Exegese u. bibl. Theologie in Saarbrücken;

† 2.10.1989 in Bad Homburg

Quelle: VH; LThK(3) 2,Sp.516; BBKL 14, Sp. 774-782;

weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1037

Steinruck, Josef

Johann Baptist Fickler und seine kirchengeschichtl. Be-

deutung. Würzburg: 1962.- VII, 294, 129 S. Druck:

J.B.F. Ein Laie im Dienste der Gegenreformation.

Münster: Aschendorff 1965.- XII, 312 S. (Reformati-

onsgeschichtl. Studien u. Texte; 89)

Dr. 26.06.1962

Ref.: Pfeilschifter, Georg

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: U 64.11136

TB Sign.: 200/UH Diss. 1962/2

*16.9.1935 Bergtheim b. Würzburg, ord. 15.3.1959,

Kpl. in Wörth/Main, Aschaffenburg-St. Michael, stud.

Rom Mai 1960-Dez. 1961, Kpl. Mömlingen, Aschaf-

fenburg-St. Peter und Alexander, Wiss. Ass. am Semi-

nar für Kirchengeschichte in Würzburg 1.1.1964-

31.3.1972, Dr. theol. am 26.6.1962 in Würzburg, Ha-

bil. am 10.2.1971 im Fach Kirchengeschichte des Mit-

telalters und der Neuzeit in Würzburg (Arbeit nicht

veröff.), PD 30.4.(16.6.)1971, o. Prof. Kirchenge-

schichte des Mittelalters und der Neuzeit in Trier am

1.4.1972, emeritus 1.10.2000, Ruhestand in Trier,

Päpstl. Ehrenprälat 2009

Quelle: VH/Katalog; Internet mit BG

(http://www.unitrier.de/uni/theo/mitarbeiter.php

Stand 30.Mai 2007); Kürschner 2001; WkSoBl

10.1.2010, 15 (POW), Schematismus Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1038

Hepp, Josef

Das Predigtwerk des Johann Nas 1534-1590. Würz-

burg: 1963.- 190, 7 S. (auch ersch.: Aschaffenburg

1963.- 78 S.)

Dr. 12.07.1962

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: 63.9962

TB Sign.: 200/UH Diss. 1962/1

*24.11.1928 Bergrothenfels, ord. 19.7. 1953, Kpl. in

Eibelstadt, Aschaffenburg-Stiftskirche, Bad Brü-

ckenau und im Juliusspital 1957-1960, Anstaltskurat

in Werneck 1960-1962, Dr. theol. 1962, Wiss. Ass. an

Päd. Hochschule Würzburg, Habil. Pastoraltheol.

1969, PD, Universitätsdozent 1970 in Würzburg,

Prof. für kath. Religions-lehre und –pädagogik in

Bamberg 1972, emeritus 1991, Hausgeistlicher im

Schwesternheim der Dillinger Franziskanerinnen in

Sendelbach/Lohr; † 29.7.2008,W6

Quelle: VH/Katalog; Weiß: Juliusspital-Kapläne S.

324 Nr. 52; WkSoBl 7.12.2003,13 weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1039

Dittrich, Hieronymus

Grundzüge christlicher Lebensgestaltung nach John

Henry Newman. Würzburg: 1962.- XI, 491 S. (auch Pa-

derborn, Schöningh 1965. XI, 311 S.( Abh. z. Philos.,

Psychol. u. Soziol. d. Religion; 9 /10)

Dr. 17.07.1962 (Prom. 18.11.1965)

Ref.: Auer, Alfons

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 65.12385

TB Sign.: 200/UH Diss. 1962/3

*1.12.1925 Herne, ord. Paderborn

Quelle: VH

1040

Schmitt, Armin

Stammt der sogenannte "theta"-Text bei Daniel wirk-

lich von Theodotion? Göttingen: Vandenhoek &

Rupprecht 1966.- 114 S. (Nachr. d. Akad. d. Wiss. in

Gött. Philol.-hist.Kl.; 1966,8) (als Mskr. nicht vorhan-

den!) 1971.- 340 Bl. Preisarbeit 1959/61.

Dr. 22.01.1963

Ref.: Ziegler, Joseph

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 10/AX 7450-1966,8

TB Sign.: 200/UH Diss. 1963/3

*9.6.1934 Eussenheim/Kr. Karlstadt, ord. 13.3.1960,

Dr. theol. 22.1.1963, 1963-1965 stud. Rom am Bibe-

linstitut, Habil. für AT in Würzburg 7.2.1972, PD

24.5.1972, UD Würzburg 1973, ao. Prof. 1.10.1978 in

Würzburg, Prof. in Osnabrück 1980, o. Prof. für AT

Regensburg 1984, emeritus 1999 (Ruhestand in

Karlstadt-Heßlar); † 18.10.2006 (Urnenbeisetzung im

Ostfriedhof in Karlstadt).-

Quelle: Schematismus Würzburg; Kürschner 1999;

Main-Post 24.10.2006,11 (Todesanzeige) weitere Lite-

ratur siehe bei „Biogramme“

1041

Hofbeck, Johann Th. (P. Sebald) OSB

Semeion: Der Begriff des "Zeichens" im Johannesevan-

gelium unter Berücksichtigung seiner Vorgeschichte.

Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verl. 1966.- XX, 219

S. (Münsterschwarzacher Studien; 3) (Mskr. 286;III,

100 S.)

Dr. 19.02.1963

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: U 66.14382

TB Sign.: 200/UH Diss 1963/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach, Missionar in

Ndanda/Tanzania

*15.11.1935 Nürnberg, prof. Münsterschwarzach

27.9.1955, ord. 29.6.1960, Missionar

Quelle: VH; frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1042

Schüssler Fiorenza, Elisabeth

Die berufliche Mitarbeit der Frau in der Heilssorge der

Kirche: Grund- lagen, Tatsachen, Möglichkeiten.

Würzburg: 1962.- 205 S.

Lic. 30.05.1963

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: 4° Y 63.308

TB Sign.: 200/UH Liz. 1963/2

*17.4.1938 Tschanad/Rum., 1967 Ehe mit Francis Fio-

renza, Dr. theol. 1970 Münster (Zum Herrschafts- und

Priestermotiv in der Apokalypse), lehrte an University

of Notre Dame Indiana 1970-1984, an Episcopal Di-

vinity School 1984-1988, an Harvard Divinity School

1988, Drs. h.c.: St. Joseph’s College, Connecticut 1988,

und Denison University, Ohio 1989, und St. Bernard’s

Institute, Rochester 1990, ferner University of Uppsala

1995 und Dr. theol. h.c. Würzburg 2.12.2002

Quelle: Katalog; Hrsg. (mit Judith Plaskow): The Jour-

nal of Feminist Studies in Religion. 1. 1985ff.; Internet

1043

Heer, Joseph M.

Die Eschatologie des hl. Johannes Chrysostomus.

Nürnberg-Marsb. 1965.- 232 S.

Lic. 10.06.1963

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: 65.1051

TB Sign.: 200/UH Liz. 1963/4

Studiendirektor i. R.

Quelle: Katalog

1044

Geyer, Herbert (P. Gerbert) OSB

Die Geduld. Vergleichende Untersuchung der Patien-

tia-Schriften von Tertullian, Cyprian und Augustinus.

Würzburg: 1963.- 104 S.

Lic. 12.06.1963

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: X 25237

TB Sign.: 200/UH Liz. 1963/3

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*12.4.1937 Eußenhausen, prof. 16.9.1958, ord.

7.7.1963, Pädagoge

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P.Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1045

Koch, Günter

Die Heilsverwirklichung bei Theodor von Mopsuestia.

München: Hueber 1964.-XII, 241 S. (Münchener

Theol. Stud. 2. Abt.; 31) (Msk. 250 S.)

Dr. 16.07.1963

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: U 64.11134; Z 51.14/II,31

TB Sign.: 200/UH Diss. 1963/2

*1.12.1931 Darmstadt, Dr. phil. 1958 Freiburg/Br.

(Augustins Lehre von der Teilhabe), Dr. theol. Würz-

burg 16.7. 1963, Domschule Würzburg 1963, Habil.

14.6. 1973, PD 14.11.973, apl. Prof. 25.3.1980 für Dog-

matik in Würzburg, Akademiedirektor der Domschule

bis 2000

Quelle: VH; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; weitere

Lit. siehe bei "Biogramme"

1046

Hörnig, Josef (P. Kornelius) OSB

Das Wort Gottes in der Liturgiefeier. Würzburg: 1963.-

127 S.

Lic. 24.07.1963

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

TB Sign.: 200/UH Liz. 1963/1

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*19.8.1936 Wertheim, prof. 17.9.1957, ord.9.9.1962,

OStDirektor in Münsterscharzach

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1047 Boelens, Wim Luurt SJ

Die Arnoldshainer Thesen. Würzburg: 1964.- 395 S.,

mit vita

Dr. 03.12.1963 (mündl.Pr.; Prom. 30.6.1964)

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Iserloh, Erwin

UB Sign: U 64,11133

TB Sign.: 200/UH Diss. 1963/4

SJ, aus Kloosterburen (Holland)

*27.4.1925 Kloosterburen/Holland, Gymnasium in U-

den/Holland Sept. 1938-Juli 1946, SJ Eintritt, Noviziat

Sept. 1946-Sept. 1948, stud. Humaniora Sept. 1948-

Sept.1949, stud. Philosophie Sept. 1949-Sept. 1952 an

der Ordensfakultät Berchmanianum in Nijme-

gen/Holl., stud. Theologie an der Ordensfakultät Cani-

sianum in Maastricht Sept. 1955-Juli 1959, ord.

22.8.1958, stud. Askese und Mystik im Ordenshaus

Sentmaring in Münster/Westf. Okt. 1959-Juli 1960, ab

Nov. 1960 am Johann-Adam-MöhlerInstitut in Pader-

born, stud. theol. in Würzburg ab Januar 1962

Quelle: VH

1048

Langgärtner, Georg

Cäsarius von Arles. Persönlichkeit und Werk. Dargest.

nach seinen Schriften und den von ihm geleiteten Sy-

noden. Kap.1.-4. (5. Kap. fehlt noch!). Würzburg:

1963.- XV, 290, 86 S.

Habil. 05.12.1963

Ref.: Freudenberger, Theobald

Ref.: Pfeilschifter, Georg TB Sign.: 200/UH

Hab. 1963/2

*23.9.1926 Aschaffenburg, Dr. theol. 1.3.1961, Habil.

5.12.1963, PD 14.10. 1964, o. Prof. für Liturgiewissen-

schaft Würzburg 1966-1987; † 23.4.1987 (Grab in Frei-

hung/Obpf)

Quelle: Katalog; Nachruf POW und "Information der

Bayer. J.-M.-Univ. Würzburg" 1987 S. 35; Centum 1987

(G. Fuchs); weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1049

Wacker, Paulus Gerhard OSA

Theologie als ökumenischer Dialog. Hermann Schell

und die ökumenische Situation der Gegenwart. Mün-

chen u.a.: Schöningh 1965.- XV, 571 S. (Mskr. u. d. T.:

Der ökumenische Gedanke bei Herman Schell. 732,

489 S.)

Habil. 19.12.1963

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: U 64.11131; 65.422

TB Sign.: 212/F.Th. 5/213

*24.7.1934, OSA, ord. 1961, Dr. theol. 23.7.1961, Ha-

bil. 19.12.1963, PD 2.3.1965 Würzburg, 1964 Prof. in

Paderborn, Mitarb. am Johann-MöhlerInst., Haupt-

schriftleiter von „Theologie und Glaube“

Quelle: VH; Who is who in Germany 1982/3 (Paulus

Gerhard W.); Cor unum 21,1963,133; Cor unum

23,1965, 170 mit Abb.; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1050

Borig, Rainer

Der wahre Weinstock. Untersuchungen zu Jo 15,1-10.-

München: Kösel 1967.- 269 S. , mit vita.

(Studien z. Alten u. Neuen Testament; 16)

Mskr. IV,397,XVII,104 S.

Dr. 10.11.1964

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: U 67.14123

TB Sign.: 200/UH Diss. 1964/6

*10.3.1936 Bad Nauheim, 10.3.1956 Abitur an der Au-

gustinerschule in Friedberg, stud. theol. SS 1956 in

Mainz, Zweiteinschreibung in der Philos. Fak. Für die

Fächer Deutsch und Musik, München LMU 1958-1959

(2 Sem.), Februarw 1962 theol. Examen in Mainz, stud.

theol. in Würzburg, Dr. theol. 10.11.1964 in Würzburg,

ord. 27.2.1965 Mainz, Kpl. in DarmstadtLiebfrauen,

Assistent im Priesterseminar in Mainz, 1972-1984 und

1997-2006 Pf. in Gonsenheim-St. Stephan, dazwischen

1984-1997 Regens am Priesterseminar in Mainz, 2006

i. R.

Quelle: VH; Ökumenische Zeitung für Gonsenheim.

Extrablatt zum Abschied von Pf. Borig 2006

1051

Dautzenberg, Gerhard OFM

Psyche in den Herrenworten der Evangelien. München:

Kösel 1966.- 180 S. (Stud. z. Alten u. Neuen Testa-

ment.; 14), mit vita.

Mskr. 183, VIII, 242 S.

Dr. 11.12.1964

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: U 66.14379

TB Sign.: 200/UH Diss. 1964/2

OFM

*30.1.1934 Köln, stud. phil. und theol. an der Johannes-

Duns-Scotus-Akademie in Mönchengladbach, OFM

1954, ord. 1961, stud. Exegese in Bonn SS 1961, Würz-

burg 1961-1964, Dr. theol. 11.12.1964, stud. Palästina,

1965 Lektor in Mönchengladbach, Habil. Würzburg

1972, Prof. für Bibelwiss. (NT) in Gießen

Quelle: VH; Kürschner 2001, 2007; Internet

(http://www.uni-

giessen.de/fb04/theologie/kath/Personen /Dautzen-

bergpublik.htm Stand 21. Juli

2007; http://www.unigiessen.de/uni/stu-

dium/vlv/ws0405/docf

iles/pers-fb04.doc Stand 2007

1052

Degenhardt, Hans-Joachim

Besitz und Besitzverzicht in den Lukanischen Schriften.

Eine traditions- u. redaktionsgeschichtl. Untersuchung.

Stuttgart: 1964.- 256 S.

Mskr . XXXV, 297, 153 S.

Dr. 28.01.1964

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 66.14380

TB Sign.: 200/UH Diss. 1964/9

*31.1.1926 Schwelm/Westf., stud. Paderborn und

München, Dr. theol. 28.1.1964 Würzburg, Studentenpf.

in Paderborn, WB in Paderborn 1968,

EB in Paderborn 1974; † 2002

Quelle: VH; AkD; Internet

(http://www.wdr.de/online/news/kar dinaele/ver-

gleich.phtml Stand vom 27.

Mai 2007)

1053

Thüsing, Wilhelm

Per Christum in Deum. Studien zum Verhältnis von

Christozentrik und Theozentrik in den paulinischen

Hauptbriefen. Münster: Aschendorff 1965.- XV, 275 S.

(Neutestamentl. Abh. N.F.; 1) Mskr. XVI, 270, 79 S.

Habil. 30.01.1964

Ref.: Schnackenburg, Rudolf (übernommen von Josef

Gewiess)

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: Th.ex.o.1624/N.F.1; U 66.14377

TB Sign.: 200/UH-Hab. 1964/1

*18.5.1921 Trier, Militärdienst bis 1945, Dr. theol.

Münster 16.9.1958, Wiss. Ass. Münster April 1960 bis

Sept. 1961, Habil. Würzburg 30.1.1964 für das Fach

NT, o. Prof. für NT in Trier 1965, in Münster 1968,

emeritus 1983 (wegen Krankheit); † 24.5.1998

Quelle: VH; BBKL XVIII, Sp. 13771380 (Chr. Schmitt)

1054

Scheele, Paul-Werner

Johann Adam Möhlers Lehre von der Einheit der Kir-

che und ihre Bedeutung für die Glaubensbegründung.-

München u.a.: Schöningh 1964.- VIII, 352 S. Mskr.

XXXV, 462, 98 Bl.

Dr. 04.02.1964

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: U 64.11135

TB Sign.: 200/UH Diss. 1964/1

*6.4.1928 Olpe/Westf., ord. 29.3. 1952 Paderborn,

Dr. theol. Würzburg 4.2.1964, tätig am Johann-Adam-

MöhlerInstitut in Paderborn 1964, Phil.-theol. Hoch-

schule Fulda 1965, Prof. für Fundamentaltheologie in

Bochum 1966, Prof. für Dogmatik in Würzburg 1970,

Dompropst in Paderborn, Leitung des Johann-Adam-

Möhler-Instituts und Prof. für Dogmatik in Pader-

born 1971, Weihbischof (Weihe 9.3.1975) in Pader-

born, Inthronisation als Bischof von Würzburg

21.10.19792003 (emeritus), Hon. Prof. in Würzburg

für Dogmatik und ökumenische Theologie 9.5.1980

Quelle: VH; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1055

Voss, P. Gerhard Maria OSB

Die Christologie der lukanischen Schriften in Grund-

zügen. Paris u.a.: de Bröwer 1965.- 219 S. (Studia Ne-

otestamentica; 2) Mskr. IV, 161, 162-234 S.

Dr. 12.05.1964 (mündl. Pr.; Prom. 9.3.1966)

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: U 66.14385; Z 62.118/2

TB Sign.: 200/UH Diss. 1964/7

OSB, Kloster Niederaltaich

*25.7.1935 Recklinghausen, prof. 13.10.1959, stud.

phil., theol. in Münster, Innsbruck, Würzburg, ord.

18.3.1961, Dr. theol. Würzburg 12.5.1964, Bayerische

Benediktinerakademie 1965, Schriftleiter von „Una

Sancta“ seit 1968, Geschäftsführer des Ökumeni-

schen Instituts in Niederaltaich

Quelle: VH; BgddtsprBenediktiner S. 94

1056

Ott, Wilhelm

Die Mahnung zu unablässigem Beten bei Lukas.-Würz-

burg: 1965.- 160 S. (auch u.d. T.: Gebet und Heil. Die

Bedeutung d. Gebetsparänese in der lukan. Theol.

München: Kösel 1965.- Bzw.: Unablässiges Beten.

(Studien z. Alten u. Neuen Testament; 12)

Dr. 29.05.1964

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Ziegler, Joseph

UB Sign.: U 65.12386

TB Sign.: 200/UH Diss 1964/8

*3.1.1938, Germanikum Rom 1957-60, Stellv. Dir. des

Zentrums f. Datenverarb. an der Univ. Tübingen, Hon.

Prof. an der Phil. Fak. II Würzburg 3.6.1988 (für Lin-

guistische Textverarbeitung)

Quelle: VH; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

1057

Geist, Heinz (Heinrich)

Der Davidssohn. Zur Christologie des Matthäusevan-

geliums. Würzburg: 1964.- 62 S., Anh. 2 S.

Lic.12.06.1964

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 4°Y 64.71

TB Sign.: 200/UH Liz. 1964/1

*17.5.1939 Würzburg-Heidingsfeld, ord. 25.7.1964,

Spiritual im Priesterseminar 1.9. 1976, Dr. theol.

25.7.1985, Priesterseelsorger 1.9.1990, Ordinariatsrat in

Würzburg 1996, Domkapitular 1998, stv. GV in Würz-

burg 20012003

Quelle: Katalog; Wütschner S. 477; Volksblatt

11.7.1990, S. 13; Schematismus Würzburg; Internet

(bistumwuerzburg.de)

1058

Mielenbrink, Egon

Das Problem der Tötung der Leibesfrucht aus der so-

genannten "ethischen" Indikation. Würzburg. 1964.- 84

S.

Lic.12.06.1964

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

UB Sign.: 4°Y 64.70

TB Sign.: 200/UH Liz. 1964/2

aus Münster

*27.7.1937 Osnabrück, ord., Dr. theol. 14.12.1966,

Msgr., Erwachsenenseelsorge in der Diözese Münster

Quelle: Katalog

1059

Pompey, Heinrich

Stufen und wirkende Kräfte in der Vorgeschichte der

heutigen Pastoralmedizin. Würzburg: 1964.- 160 S.

Lic. 12.06.1964

Ref.: Fleckenstein, Heinz

TB Sign.: 200/UH Liz. 1964/2

*1936 Rheine, Lic. theol. 12.6.1964, Dr. theol.

14.12.1968, Habil. 8.2.1973, PD für Pastoraltheologie

und Pastoralpsychologie 30.5.1973, ao. Prof. 1. 10.1978

in Würzburg, o. Prof. in Freiburg für Caritaswiss.

3.3.1988, emeritus 2002

Quelle: Katalog; FrVBl Nr. 260,11.11. 1987,S.25 (auch

Main-Post vom gleichen Datum S. 14); weitere Litera-

tur B 295

1060

Doherty, Dennis OSB

The sexual Doctrine of Cardinal Cajetan. Regensburg:

Pustet 1966.- 372 S. (Stud. z. Gesch. d. Kathol. Mo-

raltheologie; 12) Mskr. 418 S.

Dr. 28.07.1964 (Prom. 21.12.1966)

Ref.: Auer, Alfons

Ref.: Fuchs, Joseph SJ/Rom

UB Sign.: U 66.14381

TB Sign.: 200/UH Diss. 1964/5

OSB, Kloster St. Meinrad, Indiana

Quelle: VH

1061

Ruppert, Lothar

Die Josephserzählung der Genesis. Ein Beitrag zur

Theologie der Pentateuchquellen. München: Kösel

1965.- 277 S. (Stud. z. Alten u. Neuen Testament; 11)

Mskr. XXXVIII, 381 S.

Dr. 10.11.1964

Ref.: Ziegler, Joseph

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: 80.4378

TB Sign.: 200/UH Diss 1964/3

*23.3.1933 Neuenburg b. Fulda, Habil. 1971 Würzburg,

Prof für AT in Bochum 1971, in Freiburg i.Br. 1984

Quelle: VH; Internet (Uni-Freiburg.de) 2004

1062

Wahl, Otto SDB

Die Prophetenzitate der Sacra Parallela in ihrem Ver-

hältnis zur SeptuagintaTextüberlieferung. München:

1965.XIII, 717; VIII, 718-1162S. Mskr. XXXVII, 333-

699, 700-1144 S.

Dr. 15.12.1964

Ref.: Ziegler, Joseph

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: U 65.12388

TB Sign.: 200/UH Diss. 11964/4

SDB (seit 1951)

*16.5.1932 Schwäbisch-Gmünd; Hindenburg-Ober-

schule für Jungen 19431948 in Schwäbisch Gmünd,

Herbst 1948 Spätberufenengymnasium der Salesianer

Don Boscos in Benediktbeuern, August 1950 Noviziat

der Salesianer in Ensdorf/Oberpfalz, 14.8.1951 erste

Profeß, zwei letzte Gymnasialklassen in Benediktbeu-

ern 1951-1953, Reifeprüfung als Externer des Wil-

helms-Gymnasiums in München 1953, stud. phil. et

theol. an PTH Benediktbeuern 1954-1959, ord.

29.6.1959 Benediktbeuern, ab Herbst 1959 Spezialstu-

dium des Alten Testaments in Würzburg sowie Erzie-

her und Liturgieverantwortlicher im Don-BoscoHeim

in Würzburg und Seelsorgeaushilfe, Dr. theol.

15.12.1964 Würzburg, Verwalter der Wiss. Assistenten-

stelle am Lehrstuhl für Altes Testament 1964, Februar

1965 Dozent für Altes Testament in Benediktbeuern,

Gasthörer am Päpstlichen Bibelinstitut während des

Sabbatjahres 1968/69, Leitung des Theologischen

Fachbereichs in Benediktbeuern 1969-1977, Habil.

Theol. 1975 Frankfurt-St. Georgen, Rektor der Hoch-

schule SS 1977- Ende SS 1982, WS 1988/89-Ende SS

1994, 1997-2000, emeritus Lothar Bily, Karl Bopp,

Norbert Wolff (Hg.), Ein Gott für die Menschen, Mün-

chen 2002 (Festschrift zum 70. Geb. von Otto Wahl)

Quelle: VH; AkD, ; O. Wahl, Drei Beiträge zur Ge-

schichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule

der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern – Theolo-

gische Fakultät- 19312005. Benediktbeuern 2005

(Mskr.),S.29-31.;Internet

(http://www.pthbb.de/pers/wahl.htm Stand

17.5.2007)

1063

Weis, Harald

Die katholische Kirche und der dialektische Materialis-

mus in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands.

Würzburg: 1962(?).- 150 S

Lic. 12.01.1965

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: 4°Y 65.175

TB Sign.: 200/UH Liz. 1965/4

*1937 in Alzenau, stud. Philos. und Theol. in Würz-

burg, Wiss. Mitarb. an der Kath. Akademie Domschule

und „Theologie im Fernkurs“ in Würzburg 1972, i. R.

2002

Quelle: Katalog; WkSoBl 1.9.2002,16

1064

Schwark, Clemens

Die Begabung des Menschen mit göttlichem Geist nach

1 Kor 12,13 und 2 Kor 1,21f. Duisburg: 1964.- VIII,

107, 40 S.

Lic. 22.03.1965

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 4°Y 65.30

TB Sign.: 200/UH Liz. 1965/1.2

aus Duisburg

Quelle: Katalog

1065

Schenk, Paul-Heinz

Die Gotteserkenntnis bei Immanuel Kant. Würzburg:

1965.- III, 166 S.

Lic. 29.04.1965

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: 4° Y 65.34

TB Sign.: 200/UH Liz. 1965/6

*7.6.1939 Würzburg, stud. Theol. In Würzburg und Lö-

wen/Belgien, ord. 27.6.1965 Würzburg, Kpl. In

Schweinfurt-St. Josef, Rottendorf, Kirchheim, seit 1969

Wiss. Assistent bei Prof. Dr. Eugen Biser, Lic. theol.

29.4.1965, Dr. theol. 29.6.1973, 1974 Pf in Güntersle-

ben, zeitweise Pfarrverweser von St. Bruno in Würz-

burg, 1982 Pf. von St. Andreas in Würzburg, 1984 Be-

auftragter für die Vertriebnenen- und Aussiedlerseel-

sorge desw Dekanats Würzburg-Stadt, 1995 zusätzlich

Diözesanrichter; Okt. 2007 i.R.

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; R. Men-

schick: Ein Pfarrer für St. Bruno. In: Main-Post

7.10.2005,S. 31; POW 28.5.2014

1066

Meixner, Rudolf (P. Athanasius) OSB

Luther und die Reformation im katholischen Religions-

unterricht der Volks- und Mittelschulen Bayerns in der

Zeit von 1900-1960. Msk. 93 S.

Lic. 13.05.1965

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 55/Rp14,1921

TB Sign.: 200/UH Liz. 1965/5

*20.6.1938 Döringstadt, prof. Münsterschwarzach

18.10.1958, ord. 5.7.1964, Missionar

Quelle: Katalog; frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll

OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1067

Weber, Helmut

Sakrament und Sittlichkeit. Eine moralgeschichtl. Un-

ters. zur Be-deutung der Sakramente in der deutschen

Moraltheologie der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Würzburg: 1964.-XXXI, 333, 229 S. (auch: Druck: Re-

gensburg: Pustet 1966.- 439 S. (Stud. z. Gesch. d. ka-

thol. Moraltheol; 13)

Habil. 20.05.1965

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: U 65.12384; Z 54.50/13

TB Sign.: 200/UH Hab. 1965/1

Aus reichen Quellen leben: ethische Fragen in Ge-

schichte und Gegenwart; Helmut Weber zum 65. Ge-

burtstag. Trier 1995.- 485 S. graph. Darst.;

*27.8.1930, Dr. theol. Rom 1960, Habil. Würzburg

20.5.1965, PD für Moral 15.6.1965 Würzburg, o. Prof.

für Moral in Trier 1966, emeritus, Domkapitular in

Trier

Quelle: VH/Katalog; Kürschner 1970, 2001; weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

1068

San Miguel, Angel

Der Gottesgedanke bei Unamuno. Wissenschaftl. Abh.

Würzburg: 72 S.

Lic. 28.07.1965

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: 4°Y 65.81 TB Sign.: 200/UH Liz. 1965/3

aus San Cristobal de Cuéllar/Spanien

Quelle: Katalog

1069

Müller-Goldkuhle, Peter

Die Eschatologie in der Dogmatik des 19. Jahrhun-

derts. Würzburg: 1966.- XX, 381, 104 S.

Druck: Essen: Ludgerus 1966.- XV, 222 S. (Beiträge zur

neueren Geschichte der kath. Theologie; 10)

Dr. 09.11.1965

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: Z 62.195-10

TB Sign.: 200/UH Diss. 1965/1

aus Oberhausen

*30.5.1938 Essen, ord. 1965, stud. Bonn, Würzburg

und Freiburg, Dr. theol. 9.11.1965, Vikar in St. Michael

in Oberhausen, Religionslehrer in Essen 1981-1993, Pf.

in Bochum-St. Augustinus

Quelle: VH/Katalog; Concilium 5,1969, 17;Internet

(http://www.gemeinde-staugustinus.de/in-

dex.php?menuid=16 Stand 9. Juni 2007)

1070

Biser, Eugen

Zur Sprachtheorie und Hermeneutik der Biblischen

Bildmotive. Ein Beitrag zum Problem der Glaubensbe-

gründung. Würzburg: 1965.- II, 470 S. (auch als: Theol.

Sprachtheorie und Hermeneutik. München: Kösel

1970.- 602 S.)

Habil. 02.12.1965

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Reuß, Joseph

Ref.: Berlinger, Rudolph

UB Sign.: 70.1954

* 6.1.1918 Oberbergen/Kaiserstuhl, Religionslehrer

1946-1964, Dr. theol. Freiburg 1956, Dr. phil. 1961,

Habil. in Würzburg 2.12.1965, 1966-1969 o. Prof. an

Phil.- theol. Hochsch. in Passau, o. Prof. für Funda-

mentaltheologie in Würzburg 1969-1974, ab 1974 in

München, 1986 emeritus, Leiter des Seniorenstudiums

in München ab 1987, Dr. theol. h.c. Graz 14.11.2002

Quelle: Katalog; Who is Who 2000/1; Internet; weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

1071

Birk, Martin (Fr. Casimir, P. Martin) OSB

Sigmund Freuds Religionsphilosophie und Religions-

pychologie und ihre Diskussion im deutschen Sprach-

raum, unter bes. Berücks. der kathol. Stellungnahmen.

II, 178 S.

Lic. 16.12.1965

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

UB Sign.: Z 65.371/10

TB Sign.: 200/UR 60(10)

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*6.6.1941 Danzig, prof. in Münsterschwarzach

29.4.1961, ord. 11.9.1966, Studienkolleg St. Benedikt in

Würzburg, Seelsorger

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1072

Kiefer, Klaus (P. Odo) OSB

Die Hirtenrede. Analyse und Deutung von Joh 10,1.18.

Mskr. 55, 16 S. Druck: Stuttgart: 1967.- 92 S. (Stuttgar-

ter Bibelstudien; 23)

Lic. 17.12.1965

Ref.: Schnackenburg, Rudolph

UB Sign.: Z 66.100/23

TB Sign.: 200/UH Liz. 1965/1

OSB, Abtei Grüssau/Schlesien jetzt Wimpfen am

Neckar

*16.9.1932 Danzig, prof. 8.9.1955, stud. phil. in Wimp-

fen, stud. theol. in Beuron und Würzburg, ord.

14.8.1960 , lic. theol. 17.12.1965 in Würzburg, Exerzi-

tienleiter, Religionslehrer, seit 1977 Pf. in Wimpfen

Quelle: Katalog; BGddtsprBenediktiner S. 721

1073

Henneken, Werner (P. Bartholomäus) OSB

Verkündigung und Prophetie im ersten Thessaloni-

cherbrief. Ein Beitrag zur Theologie des Wortes Got-

tes. Würzburg: 1966.- 189 S. mit vita.

Lic. 00.00.1966

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: X 25247

TB Sign.: 200/UH Liz. 1966/2

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*5.2.1940 Hamm/Westf. (Werner), prof. 29.4.1961,

stud. phil. in St. Ottilien, stud. theol. in Würzburg, lic.

theol. 1966, ord. 11.9.1966, Missionar in Waeg-

wan/Korea 1967, Direktor der Druckerei in Waegwan

Quelle: Katalog; BGddtsprBenediktiner S. 794;

frdl.Mitteilung von P. Franziskus Büll OSB (Münster-

schwarzach) 16.11.2007

1074

Mynarek, Hubertus

Der Mensch, Sinnziel der Weltentwicklung. Entwurf

eines christlichen Menschenbildes auf dem Hinter-

grund eines dynamisch-evolutionären Kosmos unter

bes. Berücks. v. Ideen H. Schells u. Teilhard de Jardins.

München u.a.: Schöningh 1967.-XXXI; 499 S. (vorgel.

u. d. T.: H. Schells naturtheol. Anthropologie.

XXXVII, 626, XI, 240 S.)

Habil. 11.02.1966

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: 67.383

TB Sign.: 200/UH Hab. 1966/2

*6.4.1929 Groß-Strehlitz/OS, stud. Krakau, Lublin,

Münster, Würzburg, Lic. phil., Dr. theol. 1954 Krakau,

Habil. theol. Würzburg 11.2.1966 (bei Hasenfuß), a. o.

Prof. für Religionsphilosophie und Fundamentaltheo-

logie in Bamberg 1966, o. Prof. für Religionswiss. in

Wien 1968, i. R.

Quelle: VH/Katalog; Who is Who 2000/1; weitere Li-

teratur siehe bei „Biogramme“

1075

Hofmeier, Johann

Seelsorge und Seelsorger. Eine Untersuchung zur Pas-

toraltheologie Johann Michael Sailers. Würzburg:

1966.- XII, 228 S.

Druck: Regensburg: Pustet 1967.- XII, 228 S.

Habil. 17.02.1966 (25.5.1966)

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: U 66.14375

TB Sign.: 200/UH Hab. 1966/3

*15.6.1925 Stammham, Dr. theol. 1961 München (Die

Trinitätslehre des Hugo v. St. Viktor. München 1963),

Prof. in Regensburg 1969 für Religionslehre und –pä-

dagogik, emeritus 1990

Quelle: VH/Katalog; Kürschner 2001; AkD;

1076

Bornhorst, Gerhard

Das Weltverständnis bei Karl Rahner. Würzburg:

1965.- V, 255 S.

Lic. 03.05.1966

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: X 25226

TB Sign.: 200/UH Liz. 1966/3

*21.10.1935, stud. Pädagogik, aus der Diözese Pader-

born

Quelle: Katalog

1077

Maly, Karl CSsR

Mündige Gemeinde. Untersuchungen zur pastoralen

Führung des Apostels Paulus im 1. Korintherbrief.

Würzburg: 1967.- VIII, 322, XXIX, 157 S.,

mit vita

Druck: Stuttgart: Kath.Bibelwerk 1967.- 272 S.

Dr. 10.05.1966

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: U 67.14125

TB Sign.: 200/UH Diss. 1966/3

CSsR

*19.3.1930 Troppau, Oberschule in Troppau 1940-

1945, Vertreibung, 3 Klassen am Gymnasium in Günz-

burg/Donau, 1949 Abitur und Eintritt in den Redemp-

toristenorden, stud. phil. et theol. in Gars am Inn WS

1950/51-SS 1956, ord., 1957/58 Vikar in St. Cle-

mens/Stuttgart-Batnang, bis 1962 außerordentliche

Seelsorge, WS 1962/63 stud. theol. in Würzburg

Quelle: VH/Katalog

1078

Meier, Lorenz CMM

Das Religionsgespräch zu Leipzig 1539. Veranlassung

und Verlauf. Kirchengeschichtliche Untersuchung.

Basel: 1966.- 178 S.

Lic. 16.06.1966

Ref.: Pfeilschifter, Georg

UB Sign.: X 25256

TB Sign.: 200/UH Liz. 1966/4

CMM

*23.11.1938 Heiden/Kt Appenzell

Quelle: Katalog

1079

Müller, Karlheinz

Anstoß und Gericht. Eine Studie zum jüdischen Hin-

tergrund des paulinischen Skandalon-Begriffs. Mün-

chen: Kösel 1969.-142 S. (eingereicht u. d. T.: Der pau-

linische Skandalon-Begriff. Die Reichweite seiner jüd.

Verständnisvorgaben. Würzburg: 1966.- 408, 421 S.,

mit vita

Dr. 28.06.1966

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: 72.40119

TB Sign.: 200/UH Diss 1966/4

*12.5.1936 Nürnberg, stud. theol. Bamberg, Würzburg,

Heidelberg, Dr. theol. 28.6.1966, Habil. theol. Graz

1972, o. Prof. für Bibl. Einleitung und Bibl. Hilfswis-

senschaften 30.11.1972 in Würzburg, Dr. phil. 1982

Köln, emeritus 2004; †18.2.2020

Quelle: VH; Katalog; WkSoBl 25.8. 1996, S. 11 (Bun-

desverdienstkreuz); weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1080

Kaiser, Philipp

Die Gott-menschliche Einigung in Christus als Prob-

lem der spekulativen Theologie seit der Scholastik.

Würzburg: 1966.-VI, 410, X, 129 S. (Druck: München:

Hueber 1968.- XIV, 349 S. (Münchener theol. Stud./2;

36)

Dr. 12.07.1966

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: 67.14124

TB Sign.: 200/UH Diss. 1966/1

*9.1.1929 Aufstetten bei Würzburg, ord. 17.7.1955

Würzburg, Kpl. in Wildflecken, Bad Brückenau, Groß-

langheim, Rottendorf und Würzburg 1955-1968, Dr.

theol. 12.7. 1966, Habil. theol. 30.4.1971, PD für Dog-

matik in Würzburg 22.6.1971, UD für Dogmatik in

Würzburg 1971-1974, in Münster 1972, Prof. für Ge-

schichte der Philosophie und für Theologische Propä-

deutik an der theol. Fak. in Paderborn 1974-1976, ab

1976 Prof. für Philosophische Grundfragen der

Theologie in Eichstätt, emeritus

Quelle: VH/Katalog; Schematismus Würzburg, Veri-

tati et Vitae. S. 347; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1081

Weigand, Rudolf

Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von

Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes

Teutonicus. München: Hueber 1966.- XXVIII, 475 S.

(Münchener theol. Studien. R.3; 26). Mskr. XXIX, 432,

92 S.

Habil. 01.08.1966

Ref.: Rösser, Ernst

Ref.: Weinzierl, Georg/München

Ref.: Merzbacher, Friedrich/Würzburg

UB Sign.: U 66.14378; Z 51.14/ III, 25/26

TB Sign.: 200/UH Hab. 1966/1

*16.2.1929 Rannungen/Ufr., ord. 19.7.1953, Dr. theol.

Würzburg 1961, Lic. Jur. can. 1963 München, 1.1.1965

Assistent bei Rösser in Würzburg, 1966 Habil., o. Prof.

für KR in Würzburg, 1969-1976 zugleich Regens; †

21.6. 1998 (Grab in Rannungen/Ufr., bei Bad Kissin-

gen) Jus et historia. FS. Würzburg: Echter 1989. (hier

Vita und Bibliographie).

Quelle: VH; Wütschner S.469; LThK(3) 10,1003; St.

Haering: Rudolf Weigand zum Gedenken. In: WDGBl

60,1998, 11ff.; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1082

Reissing, Hartwig CMM

Leviatan im Alten Testament. Würzburg: 1966.- 78 S.

Lic.01.12.1966

Ref.: Ziegler, Joseph

UB Sign.: X 25262

TB Sign.: 200/UH Liz. 1966/1

CMM

*21.5.1939 Oppenau/Schwarzwald

Quelle: Katalog

1083

Mielenbrink, Egon

Freundschaft in christlicher Erziehung und Seelsorge.

Würzburg: 324,97 S. Druck: Würzburg: Echter 1967.-

274 S. (Schriften zur Religionspädagogik und Kerygma-

tik; 3)

Dr. 14.12.1966

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: U 67.14126

TB Sign.: 200/UH Diss. 1966/2

*27.7.1937 Osnabrück, ord. 1964, Lic. theol. 12.6.1964,

Msg., Erwachsenen- seelsorger in der Diözese Münster

Quelle: VH/Katalog.

1084

Spijker, Herman van de OFMCap

Die Bewertung der gleichgeschlechtlichen Zuneigung

in der heutigen katholischen Moraltheologie. Moralthe-

ologische Abhandl. Würzburg:

1966.- 278 S.

überarb. Fassung: Die gleichgeschlechtliche Zunei-

gung ... Olten u.a.: Walter 1968.- 321 S.

Lic. 12.01.1967

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: 69.542

TB Sign.: 200/UH Liz. 1967/2(a)

OFMCap

*17.7.1936 in Best (N.Br.)/Niederl., ord. 1962, Ordens-

name: Herman van Best, Habil. 21.12.1992

Quelle: Katalog

1085

Suttner, Ernst Christoph

Offenbarung, Gnade und Kirche bei A. S. Chomjakov.

Würzburg: Augustinus-Verl. 1967.-200 S. (Das östl.

Christentum. N.F.; 20) Mskr. IV, 179, 49 S.

Dr. 14.02.1967

Ref.: Biedermann, Hermenegild OSA

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Müller, Ludolf/Tübingen

UB Sign.: U 67.14127

TB Sign.: 200/UH Diss. 1967/1

*4.10.1933 Regensburg, ord., 19541960 Germanikum

in Rom, Lic. phil. 1956 u. Lic. theol. 1960 Rom, Dr.

theol. Würzburg 14.2.1967, Habil. Würzburg

11.7.1974, PD 16.9.1974 in Würzburg, Prof. in Wien

1975 am Institut für Theologie und Geschichte des

christlichen Ostens, emeritus, Dr. theol. h.c. Universi-

tät Klausenburg 1999, emeritus 2002

Quelle: VH; Main-Post 3.10.1988, W18 (Ostkirchliches

Institut in Würzburg); Kürschner 2001; weitere Litera-

tur siehe bei „Biogramme“

1086

Blank, Josef

Paulus und Jesus. Eine theol. Grundlegung. München:

Kösel 1968.- 361 S. (Stud. z. Alten u. Neuen Testa-

ment; 18)

Mskr: Paulus u. Jesus. Versuch einer Grundlegung. 403,

205 S.

Habil. 13.04.1967

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Gnilka, Joachim

UB Sign.: 72.40120

TB Sign.: 200/UH Hab. 1967/1

*8.9.1926 Ludwigshafen, ord. 1951, Seelsorge 1951-

1956, Dr. theol. Würzburg 5.6.1962, Habil. 13.4.1967,

Prof. ntl. Exegese u. Bibl. Theologie in Saarbrücken; †

2.10.1989 in Bad Homburg

Quelle: VH; LThK(3) 2,Sp.516; BBKL 14, Sp. 774-782

(mit BG); weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1087

Reploh, Karl-Georg

Markus - Lehrer der Gemeinde. Eine redaktionsge-

schichtl. Studie zu den Jüngerperikopen des Markus-

evangeliums. Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1969.- 240 S.

Mskr.: Markus und die Gemeinde. II, 289, 90 S.

Dr. 12.05.1967

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Staab, Karl

UB Sign.: 72.1623; Z 68.557/9

TB Sign.: 200/UH Diss. 1967/2

*1938 Münster, Pf. in Katernberg (Bistum Essen) 1983-

1988, St. Josephshospital in Bochum; 22.8.2006, neuer

Geistlicher Rektor in der Kath. Akademie Wolfsburg

Quelle: VH; Internet

(http://www.bistum-essen.de/

208+M5dfbd9ea638.html Stand 9.8.2007)

1088

Voorn, Alfons (P. Canisius) CMM

Die Grundlage für den Rat der Armut und der Jung-

fräulichkeit in den Evangelien, ein Beitrag zur Theolo-

gie der evangelischen Räte. Würzburg: 1967.- 74 S.

Lic. 25.07.1967

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: X 25268

TB Sign.: 200/UH Liz. 1967/1

CMM

Quelle: Katalog

1089

Schneider, Gerhard

Verleugnung, Verspottung und Verhör Jesu nach Lu-

kas 22,54-71. Studien zur lukanischen Darstellung der

Passion. München: Kösel 1969.- 244 S. (Stud. z. Alten

u. Neuen Testament; 22) Mskr. Bochum 1969.- XX,

345 S.

Habil. 19.12.1967

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: Z 62.409/22

TB Sign.: 200/UH Hab. 1968/1

FS für G. Schneider: Der Treue Gottes trauen. Beiträge

zum Werk des Lukas. 1991

*15.6.1926 Trier, ord., Lic. theol. 1956, Dr. theol. 1959,

Habil. theol. Würzburg 19.12.1967, PD 21.3.1968, o.

Prof. für Bibl. Theol. und NT in Bochum 1968, emeri-

tus

Quelle: Katalog; AkD; Kürschner 1996

1090

Bange, Wolfgang

Die Teilnahme des Laien am eucharistischen Gottes-

dienst. Eine Untersuchung zu den pastoralliturgischen

Bestrebungen der katholischen Aufklärung in Deutsch-

land. Würzburg 1968.- III, 159 S.

Lic. 00.00.1968

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: X 25220

TB Sign.: 200/UH Liz. 1968/6

aus Bochum

Quelle: Katalog

1091

Büll, Lotar H. R. (Fr./P. Franziskus) OSB

Urkundenbuch der Abtei Schmerlenbach. T. I. 1218-

1350. Würzburg: 1968.

(erschienen mit der Diss. 1969).

Lic. 00.00.1968

Ref.: Wendehorst, Alfred

UB Sign.: X 13153; Rp IX,758

TB Sign.: 200/UH Diss. 1969/1(2)

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*30.4.1939 Berlin, prof. 18.9.1962, stud. phil. in St. Ot-

tilien, stud. theol. , Geschichte, Biologie, Chemie, Phy-

sik in Würzburg, ord. 20.7.1968, lic. theol. in Würzburg

1968, Dr. theol. in Würzburg 1.12.1969, Abteiarchivar,

StD Münsterschwarzach

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg, BGddt-

sprBenediktiner S. 788; frdl.Mitteilung von P. Franzis-

kus Büll OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1092

Heußlein, Anton

Gregors des Großen Selbstbezeichnung Servus servo-

rum Dei, seine Vorstellung vom Papsttum und sein

Verhältnis zu den Bischöfen. Würzburg: 1968.- VII,

125 S. mit vita.

Lic. 00.00.1968

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: X 25248

*30.5.1943 Wernfeld, ord. 29.6.1969, Pf. von Winters-

bach, Dekan Aschaffenburg-Ost, Eußenheim und

Wintersbach, † 28.1.2020 (Grab Volkach)

Quelle: Katalog. Schematismus Würzburg; TAZ

1093

Schuchart, Alfred SAC

Der "Pastor bonus" des Johannes Opstraet. Zur Ge-

schichte eines pastoraltheol. Werkes aus der Geistes-

welt des Jansenismus. Trier: Paulinus-Verl.

1972.- XV, 365 S. (Trierer theol. Studien; 26)

Mskr.:XXXIX, 322, VIII, 212 S.

Dr. 00.00.1968

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Betz, Johannes

UB Sign.: Z 52.213/26

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/6

SAC

*8.1.1935 Dingelstädt / Thüringen

Quelle: VH

1094

Mieth, Dietmar

Die Einheit von vita activa und vita contemplativa in

den deutschen Predigten und Traktaten Meister

Eckarts und bei Johannes Tauler. Unters. zur Struktur

d. christl. Lebens. Regensburg: Pustet 1968.-335. (Stu-

dien zur Gesch. d. kath. Moraltheologie; 15). Mskr.

318,110 S.

Dr. 13.02.1968

Ref.: Auer, Alfons

Ref.: Ruh, Kurt

UB Sign.: 80.4722

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/9

*23.12.1940 Berlin-Wilmersdorf, stud. Theologie, Ger-

manistik und Philosophie in Freiburg, Trier, München

und Würzburg, Staatsexamen 1967 in Würzburg, Dr.

theol. 13.2.1968, Universitätsassistent in Tübingen

19671973, Habil. Tübingen in Theologischer Ethik

1974, Prof. für Moraltheologie in Fribourg 1974-1981,

Prof. in Tübingen für Theologische Ethik unter bes.

Ber. der Gesellschaftswissenschaften 1981

Quelle: VH; Internet

(http://www.kath-theol.unituebingen.de/Lehrstu-

ehle/Ethik/mieth/inde x.html Stand 6.12.2006)

1095

Döring, Heinrich

Kirchen, unterwegs zur Einheit. Das Ringen um die

sichtbare Einheit der Kirche in den Dokumenten der

Weltkirchenkonferenzen. Eine phänomenol.-theol. Be-

trachtung. Würzburg u.a.: Schöningh 1969.- XXIV, 592

S. (Abh. z. Phil., Psychol., Soziol. d. Religion u. Öku-

menik; 17-20)

Dr. 19.04.1968

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: X 9121; Z 49.143/17/20

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/7

*12.10.1933 Schierswende/Thüringen, ord. Fulda, Dr.

theol. 19.4.1968, Habil. 9.2.1971 in Würzburg, Prof. in

Fulda 1971, o. Prof. an Phil.-Theol. Hochschule in

Passau 1972, Univ. Prof. in Passau 1977, in München

1979 für Fundamentaltheologie und Ökumenische

Theologie

Quelle: Katalog, Kürschner 1996

1096

Schilling, Klaus

Die Kirchenlehre der Theologia Wirceburgensis. Pa-

derborn: Schöningh 1969.- VIII, 172 S. (Abh. z. Phil.,

Psych., Soz. d. Rel. u. Ökumenik; NF; 15/16)

Mskr.: Der Kirchenbegriff der Theologia Wirceburgen-

sis. 1968.- IV,239,85 S.

Dr. 11.07.1968

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Betz, Johannes

UB Sign.: 00/Rp 14,1386

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/10

*Frankfurt, Prof. an der FH Eichstätt, Kath. FH

Freiburg (Religionspädagogik)

Quelle: VH; AkD; Internet

1097

Kadenbach, Johannes Religionsverständnis von Karl

Marx. Paderborn: Schöningh 1970.-LXXX, 420 S.

(Abh. z. Phil., Psych., Soziol., d. Religion u. Ökumenik,

N.F. 24/25) Mskr. 591 S.

Dr. 16.09.1968

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: Z 49.143/24/25 TB Sign.: 200/UH

Diss. 1968/4

*Landeshut/Schl.

Quelle: Katalog

1098

Weber, Georg (Fr. Damian) CMM

Die menschliche Grunderfahrungen und ihre Überwin-

dung. Ein Vergleich zwischen den Aussagen Friedrich

Dürrenmatts und denen der katho-lischen Moraltheo-

logie über die menschliche Grunderfahrung und ihre

Überwindung. Würzburg: 1968.- II, 56 S.

Lic. 04.10.1968

Ref.: Auer, Alfons

UB Sign.: X 25269

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1968/4

CMM

*3.9.42 Chur, 1964 CMM

Quelle: Katalog

1099

Mayer, Cornelius Petrus OSA

Die Zeichen in der geistigen Ent- wicklung und in der

Theologie des jungen Augustinus. Würzburg: Augusti-

nus-Verl. 1969.- 416 S. (Cassiciacum; 24,1)

Mskr. IX, 317, XXIII, 131 S.

Dr. 22.10.1968

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Fischer, Joseph

UB Sign.: Z 53.208-24,1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/1

OSA

*9.3.1929 Pilisborosjenö/Ungarn, ord. 1955, Habil.

14.6.1973, Doctor of Human Letters von der Willanova

University of Pennsylvania 1988 (verliehen in Würz-

burg vom General-prior des Augustinerordens P. Dr.

Martin Nola am 25.11.1988), Prof für Systematische

Theologie in Gießen, Hauptherausgeber des „Augusti-

nus-Lexikon“ und des „Corpus Augustinianum Gis-

sense (CAG)“ mit sämtlichen Schriften Augustins und

der bis jetzt erfassten Sekundärliteratur zu Augustins

Person und Werk auf CD-ROM, Doctor of Human

Letters von der Villanova University of Pennsylvania

25.11.1988, emeritus 14.7. 1995, Lehrstuhlvertretung

noch 1995-WS 1995/96, Leiter des Würzbureger Zent-

rums für Augustinusforschung, Verdienstkreuz am

Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik

Deutschland 3.2.1993, Bayerischer Verdienstorden

14.7.2005.

Quelle: VH; AkD; FrVBl 26.11.1988, W15; Main-Post

29.3.1999 (70. Geb.); weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1100

Bertelwieser, Robert CMM

Die Bestimmung des Konzils von Trient über die Bei-

mischung von Wasser zum eucharistischen Wein.

Würzburg: 1968.- XXVIII, 185 S.

Lic. 25.10.1968

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: X 25224

TB Sign.: 200/UH Liz. 1968/2

CMM

*28.11.1940 Multerberger Waldhäuser, CSR, ord.

13.5.1968, Studienseminar der Mariannhiller Missio-

nare Aloysianum in Lohr; gest. 2001

Quelle: Katalog. Schematismus Würzburg

1101

Kretzer, Armin OSA

Die Herrschaft der Himmel und die Söhne des Rei-

ches. Eine redaktionsgeschichtl. Unters. zum Basilei-

abegriff u. Basileiaverständnis im Matthäusevange-

lium. Würzburg u.a.: Echter u.a. 1971.-358 S. (Stutt-

garter Bibl. Monographien; 10) Mskr. 249 S.

Dr. 29.10.1968

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: Z 68.557/10

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/8

OSA

*26.1.1935 Eussenheim/Kr. Karlstadt, Noviziat in

Münnerstadt, 23.8.1955 einfache, 23.8.1958 feierliche

Profess, ord. 4.6.1960, ab 1963 im Kloster in Würz-

burg, Referent für theol. Erwachsenenbildung im

Konvent St. Thomas in Würzburg, Mitarbeit in der

Seelsorge in und um Würzburg und im Mutterhaus

der Rita-Schwestern; 1995 Liborius-Wagner-Medaille,

1979-1983 Subprior in Kloster Würzburg; † 1.1.2017

Quelle: Katalog; WkSoBl 16.11.1997; Schematismus

Würzburg; Main-Post 4.1.2017, S.22

1102

Pompey, Heinrich

Die Bedeutung der Medizin für die kirchliche Seelsorge

im Selbstverständnis der sogenannten Pastoralmedizin.

Eine bibliogr. historische Unters. bis zur Mitte des 19.

Jahrhunderts. Freiburg u.a.: Herder 1968.372 S. (Un-

ters. z. Theologie der Seelsorge; 23.). Mskr.: X,298, 301

S.

Dr. 14.12.1968

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Schöllgen, Werner/Bonn

UB Sign.: X 3038; Z 48.178/23

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/5

*20.11.1936 Rheine/Westf., Lic. theol. 1965, Habil.

8.2.1973, PD für Pastoraltheologie 30.5.1973, ao. Prof.

1.10. 1978-3.3.1988 in Würzburg für Pastoralpsycholo-

gie, Prof. für Caritaswiss. in Freiburg/Br. 3.3.1988,

emeritus 2002

Quelle: VH; FrVBl 11.11.1987; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

1103

Paschen, Wilfried

Rein und unrein. Eine wortgeschichtl. Unters. d. Vor-

stellungen im bibl. Hebräisch und ihres Fortlebens in

Qumran und in der Rede Jesu. Würzburg:

1968.- XXXIII, 304, 80 S., mit vita

Dr. 17.12.1968

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Maier, Johann/Köln

UB Sign.: X 3039

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/2

*24.1.1928 Köln-Mühlheim, Abitur staatl. Dreikönigs-

gymnasium in Köln 17.12.1946, stud. theol. in Bonn

und Münster, ord. 25.7.1952 Köln, Seelsorge und

kirchl. Pressearbeit, ab 1967 Studienurlaub in Würz-

burg

Quelle: VH

1104

Wegner, Günter

Kirchenjahr und Messfeier in der Würzburger Domli-

turgie des späten Mittelalters. Würzburg: Schöningh

1970.- XX, 226 S. (QFW; 22) Mskr. 1968.- XV, 262 S.

Dr. 18.12.1968

Ref.: Freudenberger, Theobald

Ref.: Langgärtner, Georg

UB Sign.: 20/NZ 97962 A1 W412

TB Sign.: 200/UH Diss. 1968/3

*31.3.1937 Kleinostheim, ord. 10.3. 1963, Dir. im Ju-

lianum in Würzburg 1.1.1969, Dr. phil. 1974, Muse-

umsdirektor in Hannover, verh. mit Christine Wegner,

1 Sohn, †23.11.2016, Grab in Berlin-Frohnau

Quelle: VH; Katalog; Internet

1105

Hepp, Josef

Impulse zur alttestamentlichen Verkündigung. Die

Predigt über die Texte des Alten Testaments im 19. Jh.

Würzburg: Echter 1971.-279 S. (Schriften z.

Rel. päd. u. Kerygmatik; 8)

Mskr.: Die alttestamentl. Predigt im 19. Jh. 1969.- 260,

122 S.

Habil. 00.00.1969

Ref.: Fleckenstein, Heinrich Ref.: Dreher,

Bruno/ Wien UB Sign.: Z 66.169/8

TB Sign.: 217/H 1d 607

*24.11.1928 Bergrothenfels/Ufr., ord.

19.7.1953, Kpl. in Eibelstadt, Aschaffenburg-

Stiftskirche, Bad Brückenau und im Juliusspi-

tal 1957-1960, Anstaltskurat in Werneck 1960-

1962, Dr. theol. 1962, Wiss. Ass. an Päd.

Hochschule in Würzburg, Habil. für Pasto-

raltheol. 1969, PD, Universitätsdozent 1970 in

Würzburg, Prof. für kath. Religionslehre und –

pädagogik in Bamberg 1972, emeritus 1991,

Hausgeistlicher im Schwesternheim der Dillin-

ger Franziskanerinnen in Sendelbach/Lohr; †

29.7.2008,W6

Quelle: VH/Katalog; Weiß: Juliusspital-Kap-

läne S. 324 Nr. 52; WkSoBl 7.12.2003, S. 13;

Kürschner 1996; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

1106

Petri, Heinrich

Die Funktion der Heiligen Schrift im theologischen

System Herman Schells. Würzburg: 1969.- V, 298, 74 S.

Habil. 00.00.1969

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Plank, Josef UDoz.

UB Sign.: X 116008

TB Sign.: 214/Schell-Inst. 11/36 (2)

*22.12.1934 Lünen/Westf., 1965 Diss. theol. Rom

((Exegese und Dogmatik: in der Sicht der katholischen

Theologie. Münster: Schöningh 1966.- VII, 255 S.

(Abh. z. Phil., Psych., Soziol. d. Rel.; 11/12)), ao. Prof.

in Passau 1970, o. Prof. in Paderborn 1972, in Regens-

burg (Fundamentaltheol.) ab 1979, emeritus 1.4.2003

Quelle: Katalog; Kürschner 2001, 2005; Jahresbe-

richt der Universität Regensburg 2003

1107

Friebe-Baron, Christine-Elisabeth

Die Rolle der Orthodoxie in der Geschichte der Öku-

menischen Bewegung von 1948-1954. Würzburg:

1968.- 118 S.

Lic. 01.04.1969

Ref.: Biedermann, Hermenegild OSA

UB Sign.: X 25221

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1968/3

Quelle: Katalog

1108

Geiger, Erwin (P. Armin) OSB

Die Glaubensverkündigung an die heranwachsende Ju-

gend und Formen außerliturgischer Verkündigung.

Würzburg: 1968.- III, 119 S.

Lic. 18.04.1969

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Rabas,Josef

UB Sign.: X 25236

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1968/5

OSB

Quelle: Katalog

1109

Daigeler, Hans-Wolfgang

Die wissenschaftliche Tätigkeit des Franz Josef von

Stein. Würzburg: 1969.- VIII, 90 S., mit vita

Lic. 21.04.1969

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: X 25230

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1969/1

*21.2.1945 Bad Tölz, stud. Würzburg und Frei-

burg/Schw., Prosynodale 1968, Dr. theol. 1973 in Frei-

burg/Schw.

Quelle: Katalog

1110

Dauer, Anton

Die Passionsgeschichte im Johannesevangelium. Eine

traditionsgeschichtl. u. theol. Unters. zu Joh 18,1-19,3.

München: Kösel 1972.-374 S. (= überarb. Fassung).

(Studien zum Alten u. Neuen Testament; 30), mit vita

Dr. 28.04.1969

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph UB Sign.: 80.5660

TB Sign.: 200/UH Diss. 1969/2

*26.6.1933 Weismain/Ofr., Neues Gymnasium in

Bamberg, Reifeprüfung 1953, Eintritt in das Priesterse-

minar Bamberg, stud. phil. et theol. in Bamberg, ord.

Bamberg 8.3.1959, 5 Jahre Kaplan, Studienurlaub in

Würzburg ab 1.5.1964, Verwalter einer wiss. Assisten-

tenstelle am Seminar für bibl. Einleitung in Würzburg,

Promotion 1969, 1.9.1969 Seelsorge und Habilitatiions-

studium, zugl. Wissenschaftl. Mitarbeiter am Schulrefe-

rat des Erzbischöfl. Ordinariats in Bamberg und Reli-

gionslehrer an der Fachschule für Sozialpädagogik der

Niederbronner Schwestern in Bamberg, Prof. d. Kath.

Theologie in Bayreuth, na. Administrator der Kuratie

Trockau seit 1975

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg

1111

Luyten, Piet

Die Perikope der Tempelreinigung. Eine redaktions-

geschichtl. Untersu- chung. Würzburg: 1969.- XL,

288,85 S.

Dr. 07.07.1969 (Prom. 11.3.1971)

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: X 22345

TB Sign.: 200/UH Diss. 1969/3

*9.9.1942 Breda/Niederlande

Quelle: Katalog

1112

Büll, Lotar H. R. (P. Franziskus) OSB

Quellen und Forschungen zur Geschichte der mittelal-

terlichen Frauenabtei Schmerlenbach im Spessart.

Würzburg: Gugel 1970.-1. Band: 669 S. XXIII Bl., Ill.-

2. Band: V S., S.6711029.

Dr. 01.12.1969

Ref.: Wendehorst, Alfred

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: X 13153; Rp IX,758

TB Sign.: 200/UH Diss. 1969/1(1.2 OSB, Kloster

Münsterschwarzach, Lic. theol. 1968

*30.4.1939 Berlin, prof. 18.9.1962 Münsterschwarzach,

ord. 20.7.1968, Abteiarchivar, StD Münsterschwarzach

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; frdl.Mittei-

lung von P. Franziskus Büll OSB (Münsterschwarzach)

16.11.2007

1113

Gauly, Heribert

Advertentia malitiae. Die Bedeutung der nachtridenti-

nischen Lehre über die subjektiven Bedingungen der

Todsünde für die Pastoraltheologie. Würzburg: 1969.-

266 S.

Dr.u.d.T.: Wissen um Schuld: die Bedeutung der nach-

tridentinischen Lehre über die subjektiven Bedingun-

gen der Todsünde für die Pastoral-theologie. Mainz:

Matthias-Grünewald-Verl. 1972.- 192 S.

Habil. 18.12.1969

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Teichtweier, Georg UB Sign.: 72.1877

TB Sign.: 217/P 13g 002

*19.10.1928 Worms, Diss. theol. Mainz 15.5.1962, PD

für Pastoral 16.4.1970 in Würzburg, o. Prof. für Pasto-

raltheologie in Mainz 13.2.1973; † 1995

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1114

Bachmann, Peter R. SJ

Reoberto Nobili 1577-1656. Ein missionsgeschichtl.

Beitrag zum christl. Dialog mit dem Hinduismus. Rom:

1972.- XXXII, 269 S. (Bibliotheca Instituti Historici

S.J.; 32) Mskr. I. Teil IV,230 S. - II. Teil: XXXII, 149

S.

Dr. 02.02.1970

Ref.: Willeke, Bernward H.

Ref.: Hasenfuß. Josef

Ref.: Kohl, J. (Indologie)

UB Sign.: Z 71.318/32

TB Sign.: 200/UH Diss. 19170/4

*2.4.1940, ord. Chur

Quelle: Katalog

1115

Simonis, Walter

Ecclesia visibilis et invisibilis. Untersuchungen zur Ek-

klesiologie und Sakramentenlehre in der afrikanischen

Tradition von Cyprian bis Augustinus. Frankfurt:

Knecht 1970.- XIII, 134 S.

(Frankfurter theol. Stud.; 5) Mskr.: Ecclesia visibilis

simul et invisibilis. Augustins Lehre ... IV, 144, 71

Dr. 02.02.1970

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: Z 69.422/5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1970/2

*5.11.1940 Hamburg, ord. 10.10.1968 Rom, Dr. jur.

1964 (bei P. Mikat), Dr. theol. 2.2.1978, Habil. 1971

Würzburg, PD 26.8.1971, apl. Prof. 2.11.1977, ao.

Prof. 1.10.1978, Universitätsprofessor für Dogmatik in

Würzburg; †30.8.2012 in Bad Kohlgrub

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

WkSoBl 17.10.1993,S.17; Internet; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1116

Reil, Georg (P. Sebald) OFMConv

Grundzüge einer Missionsgeschichte Sambias (1891-

1960).Würzburg: 1968.- 181 S.

Lic. 05.02.1970

Ref.: Willeke, Bernward OFM

UB Sign.: X 25261

TB Sign.: 200/UH Liz.1968/7 OFMConv, Kloster

Schwarzenberg b. Scheinfeld/Mfr.

*16.1.1940 Nürnberg, Dr. theol. 16.1. 1976, Generalas-

sistent f. d. Ordensmission in Indonesien (Sumatra)

1977; † 14.1.1993 Rom

Quelle: Katalog; Todesanzeige 14.1.1993 (Main-Post

18.1.1993)

1117

Jeng, Yang-Mo (Paul)

Die Adressaten der Heilsbotschaft Jesu. Die Worte

über die Armen, Verlorenen, Unmündigen, Mühseligen

- Beladenen und Kleinen-Kleinsten in der synoptischen

Überlieferung. Würzburg, Bamberg: 1970.- XLI, 129 S.,

mit vita

Dr. 24.04.1970

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Blinzler, Joseph

UB Sign.: X 15522

TB Sign.: 200/UH Diss. 1970/3

* 21.4.1936 Kyung-Buk/Korea, 19491955 Holy Ghost

Middle- and HighSchool in Söul, 1955-1960 stud.

phil./theol. am Catholic College in Söul, Mai 1960-Mai

1961 Wehrdienst, Aug. 1961-Juli 1964 stud. Lyon, Lic.

theol. Lyon SS 1964, ord. 21.12.1963 Lyon, ab WS

1964/65 stud. theol. in Würzburg

Quelle: Katalog

1118

Weiser, Alfons SAC Die Knechtsgleichnisse der sy-

noptischen Evangelien. München: Kösel 1971.-312 S.

(Stud. z. Alten u. Neuen Testament; 29),mit vita

Mskr.VI, 449, X,VL S.

Dr. 15.(22.)06.1970

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: Z 62.409/29

TB Sign.: 200/UH Diss. 1970/1

SAC, Dozent in Vallendar / Rhein

*8.2.1934 Wölfersgrund/Schl., Abitur am altsprachl.

Gymnasium in Limburg/Lahn, stud. phil. et theol. in

Vallendar/Rhl. Hochschule der Pallotiner 1958-1964,

ab Herbst 1970 Dozent/Prof. für ntl. Exegese in Val-

endar, emeritus

Quelle: Katalog; Internet

(www.pthv.de/lehrkoerper.html Stand 17.10.2007)

1119

Ambrozic, Aloysius Matthew

St. Mark's concept of the Kingdom of God. A redac-

tion critical study of the references to the Kingdom of

God in the second Gospel. Würzburg: 1970.- VII, 267,

XXXIX, 83 S., mit vita

Dr. 02.07.1970

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph UB Sign.: X 5523

TB Sign.: 200/UH Diss. 1970/5

*27.1.1930 Gabrje/Slowenien, Volksschule Dobova

1936-1941, Gymnasium in Ljubljana 1941-1945, Mai

1945 Flucht nach Österrreich, Flüchtlingslager und

Gymnasium in Lienz und Spittal an der Drau, Reife-

prüfung Juli 1948 in Spittal, Sept. 1948 Übersiedlung

mit der Familie nach Toronto und St. Augustins Se-

minary der ED Toronto, stud. phil. 3 Jahre, stud.

theol. 4 Jahre, ord. 4.6.1955, Kpl. und Religionslehrer

bis 1957, ab 1957/58 Università San Tommaso in

Rom, Lic. theol. Juni 1958, 2 Jahre Pontificio Istituto

Biblico, Lic. bibl. Juni 1960, Sommer 1960 wieder

Toronto, Dozent für atl. und ntl. Exegese in St. Au-

gustins Seminary Toronto 1960-1976, ab April 1967-

Juli 1970 stud. Würzburg, 2.7.1970 Dr. theol. Würz-

burg, 26.3.1976 Titularbischof von Valabria und

Weihbischof in Toronto, 22.5.1986 Koadjutor-Erz-

bischof, 17.3.990 Erzbischof von Toronto, 21.2.1998

Kardinalpriester, 16.12.2006 Rücktritt aus Altersgrün-

den

Quelle: Katalog; http://de.wikipedia.org/wiki/Aloy-

sius _Ambrozic (Stand 1.5.2008);

www.catholichierarchy.org/bishop/bambrozic.html

(Stand 14.5.2008)

1120

Andreae, Stefan

Pastoraltheologische Aspekte der Lehre Sigmund

Freuds von der Sublimierung der Sexualität. Kevelaer:

Butzon & Bercker 1974.- XV, 263 S. (Eichstätter Stu-

dien. NF; 9)., mitKurzvita Mskr. 1970.- 306, XXXIV S.

Habil. 09.07.1970

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Wiesenhütter/Bethel

UB Sign.: 74.4964

TB Sign.: 200/UH Hab. 1970/1

*22.8.1931 Graz, ord. 1957, Dr. theol. Rom 1960 (Die

Verheißung des Parakleten nach der Exegese des hl.

Augustinus), Seelsorge im Bistum Münster 1960-1966,

Habil. 9.7.1970 in Würzburg (bei Fleckenstein), PD

25.2.1971-WS 1972/73, 2 Jahre Tätigkeit an der Uni-

versitätsnervenklinik in Bonn, apl. Prof. in Bonn für

Pastoraltheol. 1973, emeritus, Leiter des Pastoralpsy-

chol. Beratungsdienstes im EB Köln seit 1972

Quelle: Katalog; Kürschner 2001; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1121

Held, Dietrich

Gruppendynamik und Kommunitätsleben. Würz-

burg: 1971.- 46, 7 S.

Lic. 00.00.1971

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Dreier, Wilhelm

TB Sign.: 200/UH Liz. 1971/1

Quelle: Katalog

1122

Ruppert, Lothar

Passio justi. Eine motivgeschichtl. Unters. zum Alten

Testament und zwischentestamentlichen Judentum.

T.1. Der leidende Gerechte. Würzburg: Echter 1972.-

XII, 274 S. (FzB; 5) T.2. Der leidende Gerechte und

seine Feinde. Würzburg: Echter 1973.-X, 299 S. (FzB;

6)

Auch erschienen als: Jesus als der leid. Gerechte. Stutt-

gart: KBW 1972.- 87 S.

(Stuttgarter Bibl. Studien; 59)

Habil. 01.02.1971

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Ziegler, Joseph

UB Sign.: 10/BC 7406 R946

TB Sign.: 202/AT 9/F10(5,1.2

*23.3.1933 Neuenburg b. Fulda, Dr. theol. Würzburg

10.11.1964, Habil. 1.2.1971 Würzburg, o. Prof für AT

in Bochum 1971, in Freiburg i.Br. 1984

Quelle: VH; weitere Literatur siehe B 326

1123

Plevnik, Joseph SJ

The parousia of the Lord according to the letters of

Paul. An exegetical and theological investigation. Würz-

burg: 1971.- X, 385 S., mit vita

Dr. 11.02.1971

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: X 22803

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/7

*18.12.1928 Stozice/Slowenien, Volksschule in Jezica

1937-1941, Bürgerschule Ljubliana 1941-1944, Flucht

nach Österreich Mai 1945, Flüchtlingslager in Spittal an

der Drau, hier Prüfung für die ersten drei Jahre Gym-

nasium, 2 Jahre Gymnasium hier, Mai 1948 Auswande-

rung nach Halifax/Kan., stud. am St. Mary’s College

/Hallifax 1948-1949, SJ 7.9.1950 (Oberkanadische Pro-

vinz), stud. am Ignatius College, Guelph 1952-1954,

Collegium Christi Regis/Toronto 1954-1957, 1957 Lic.

phil. am College de l’Immaculé-Conception, Section

Torontina, 2 Jahre Lehrer an der Campion-College

High School in Regina/Kan., stud. Mathematik am

Boston College in Boston/USA, Master of Arts 1963,

stud. theol. in Toronto 1961-1965, ord. 14.6.1964, Lic.

theol. 1965 in Toronto, stud. Theol. in Würzburg

10.1966-2.1971, Mitglied der SJ-Niederlassung in

Aschaffenburg 1967, Assistent Prof. für Bibelwiss. am

Regis College/Toronto 1971-1978, Associate Prof.

1978-1989, Full Prof. 1989, emeritus 1994, Sekretär des

IOSOT Congresses 2007

Quelle: Katalog; Cl. Brodkorb: Die Jesuiten in Aschaf-

fenburg 1917-1967. In WDGBl 69,2007,387-423, hier

S. 423 Anm. 165; Internet

(http://www.iosot2007.si/temp/index _01.html Stand

vom 18. Okt. 2007)

1124

Tilmann, Raban Or

Sozialer und religiöser Wandel. Die Kritik an der Säku-

larisierungsthese der Religionssoziologie bei Joachim

Matthes. Düsseldorf: Lengerich 1972.- 139 S., mit vita

Mskr. 1970.- 162 Bl.

Dr. 03.02.1971

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Biser, Eugen

UB Sign.: X 24861

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/6

Or (atorianer), Frankfurt

*16.6.1940 Hamburg, Umzug nach Ettlingen bei Karls-

ruhe, neusprachl. Gymnasium, Umzug nach Mann-

heim, Abitur 1952, 2 Jahre stud. phil. et theol. in Frank-

furt-St. Georgen, 3 Jahre in Würzburg, theol. Abschluß

Sommer 1964, Noviziat im Oratorium des hl. Philipp

Neri in Frankfurt, Eintritt ins Oratorium, stud. Paris

Institut Catéchétique, Mitarbeit in der Priestergemein-

schft St. Séverin, Eintritt ins Priesterseminar Limburg

1965, ord. Dez. 1965, Kpl. und Pf. in FrankfurtSt. Mi-

chael 1966-1982 als Oratorianer, ab 1969 gleichzeitig

Promotionsstudium in Würzburg, Hochschulpfarrer in

Frankfurt 1982-1985, Generalvikar und Domkapitular

in Limburg 19851993, Diözesanbeauftragter beim Süd-

westfunk und Sonderbeauftragter beim Hessischen

Rundfunk, 1997 Dompfarrer und Stadtdekan, bischöf-

licher Kommissar und nicht residierender Domkapitu-

ler am Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus

Quelle: Katalog; Internet

(http://frankfurt.bistumlimburg.de/in

dex.php?_1=114988&_7=m_112359&

_0=14& Stand vom 6. Aug. 2007)

1125

Lohfink, Gerhard Die Himmelfahrt Jesu. Untersu-

chungen zu den Himmelfahrts- und Erhöhungstexten

bei Lukas. München: Kösel 1971.- 314 S. (Stud. z. Alten

u. Neuen Testament; 26), mit vita

Dr. 04.02.1971

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph

UB Sign.: X 22806; Z 62.409/26

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/8

*29.8.1934 Frankfurt, stud. Germanistik und Klass.

Philologie Frankfurt/M, 1954-1955, stud. phil.-theol.

Frankfurt-St. Georgen 1955-1960 (1957/58 München),

ord. 8.12.1960 Limburg, Kpl. in Oberursel/T.

19611963, Schulpf. am Heinrich-vonGagern-Gymna-

sium in Frankfurt/M. 22.4.1963-31.3.1964,, Dr. theol.

4.2.1971 Würzburg, Habil. 4.6.1973 Würzburg, Wiss.

Rat und Prof. für NT in Tübingen 1973, 1976 o. Prof.

für NT in Tübingen, 1987 ausgeschieden aus eigenen

Wunsch aus Staatsdienst um in der Katholischen Inte-

grierten Gemeinde leben und arbeiten zu können

Quelle: Katalog, Kürschner 1976-1992; www.akade-

miecavaletti.de/pgs/biogr_lohfink.html (Stand

7.5.2008);

Zum Lebenslauf vgl. auch den autobiographischen Ab-

riss „Wie es mir mit der Kirche gegangen ist“, in:

Gerhard Lohfink, Braucht Gott die Kirche? Zur Theo-

logie des Volkes Gottes, 52002, Urfeld / Freiburg i. Br.

S. 381–395

1126

Döring, Heinrich

Abwesenheit Gottes. Fragen und Antworten heutiger

Theologie. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1977.- 446 S.

(Konfessionskundl. und kontroverstheol. Stud.; 40);

Mskr.: V, 646, 153 S.

Habil. 09.02.1971

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Biser, Eugen

UB Sign.: 77.3493

TB Sign.: 200/UH Hab. 1971/3

*12.10.1933 Schierswende/Thüringen, ord. Fulda, Dr.

theol. 19.4.1968, Habil. 9.2.1971, Prof. in Fulda 1971,

o. Prof. in Passau 1972, Univ. Prof. in Passau 1977, in

München 1979 für Fundamentaltheologie und Ökume-

nische Theologie

Quelle: Katalog; Kürschner 1996; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1127

Steinruck, Josef

Preussen und die Römische Kurie im Nuntiaturstreit

(1785-1790). Würzburg: 1971.- A6, B26, XIII, 296, 121

S. (nicht veröff.)

Habil. 10.02.1971

Ref.: Freudenberger, Theobald

Ref.: Wendehorst, Alfred

TB Sign.: 205/KG f 211(1-2)

*16.9.1935 Bergtheim b. Würzburg, ord. 15.3.1959,

Kpl. in Wörth/Main, Aschaffenburg-St. Michael, stud.

Rom Mai 1960-Dez. 1961, Kpl. Mömlingen, Aschaf-

fenburg-St. Peter und Alexander, Wiss. Ass. am Semi-

nar für Kirchengeschichte in Würzburg 1.1.1964-

31.3.1972, Dr. theol. am 26.6.1962 in Würzburg, Habil.

am 10.2.1971 im Fach Kirchengeschichte des Mittelal-

ters und der Neuzeit in Würzburg (Arbeit nicht veröff.),

PD 30.4.(16.6.)1971, o. Prof. Kirchengeschichte des

Mittelalters und der Neuzeit in Trier am 1.4.1972, eme-

ritus 1.10.2000, Ruhestand in Trier, Päpstl. Ehrenprälat

2009

Quelle: Internet mit BG

(http://www.unitrier.de/uni/theo/mitarbeiter.php

Stand 30.Mai 2007); Kürschner 2001; WkSoBl

10.1.2010, 15 (POW), Schematismus Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1128

Kaiser, Philipp

Das Wissen Jesu Christi in der lateinischen (westlichen)

Theologie. Regensburg: Pustet 1981.- 336 S.

(Eichstätter Studien.NF; 14) Mskr.:279, 183 S.

Habil. 30.04.1971

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: 10/BN 5430 K13

TB Sign.: 200/UH Hab. 1971/1

*9.1.1929 Aufstetten bei Würzburg, ord. 17.7.1955

Würzburg, Kpl. in Wildflecken, Bad Brückenau, Groß-

langheim, Rottendorf, Würzburg 19551960, Präfekt am

Kilianeum in Würzburg 1960, dort Spiritual 1962-1968,

Dr. theol. 12.7.1966, Wiss. Ass. 19681970, Habil. theol.

30.4.1971, PD für Dogmatik 22. 6.1971, UD für Dog-

matik in Würzburg 1972-1974, in Münster 1972, o.

Prof. für Geschichte der Philosophie und Theologische

Propädeutik an der theol. Fak. in Paderborn 1974-1976,

ab 1976 o. Prof. für Philosophische Grundfragen der

Theologie in Eichstätt, emeritus

Quelle: VH/Katalog; Schematismus Würzburg; Veri-

tati et Vitae. S. 347; Who is Who 2000/01; weitere Li-

teratur siehe bei „Biogramme“

1129

Hugger, Bernhard J. (P. Pirmin) OSB

Jahwe meine Zuflucht. Gestalt und Theologie des

91. Psalms. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verl.

1971.- XXXVI, 360 S. (Münsterschwarzacher Studien;

13) (mit vita)

Dr. 05.05.1971

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Ziegler, Joseph

UB Sign.: X 22804

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/2

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*23.6.1939 Freiburg/Br., prof. 5.5.1962, stud. phil. in

St. Ottilien, stud. theol. und Orientalistik in Würzburg,

ord. 11.9.1966, Dr. theol. 5.5.1971, Bibliothekar im

Kloster Münsterschwarzach

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; frdl.Mittei-

lung von P. Franziskus Büll OSB (Münsterschwarzach)

16.11.2007

1130

Einwag, Otmar

Werkhefte katholischer Laien (19471961). Ein Zeit-

schriften - Schicksal. Werdegang, Porträt und Inhalt

einer Zeitschrift um die Idee des christl. Weltauftrags

der kath. Laien. Würzburg: 1971.- X, 263 S. Mskr.:

XIV, 405 S.

Dr. 10.05.1971

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Maier, Hans/München

UB Sign.: X 22801

TB Sign.: 200/UH Diss.1971/1

*4.5.1941 Ebern, stud. theol. in Würzburg und Mün-

chen, ord. 22.12.1972 St.Alfons-Würzburg (Stangl),

Kpl. im Juliusspital in Würzburg, Militärbischofsamt

in Bonn, Kpl. in Bad Neustadt (1973-1977), Kpl. und

Pfarrverweser in Gerolzhofen (19771978), 1978 Fami-

lienbildungsstätte Sankt Martin der Militärseelsorge in

Naumburg bis 1990, Seelsorge in der nördlichen Re-

gion der Diözese Fulda, seit 1997 besonders als Ge-

hörlosen- und Taubstummenseelsorger in der Region

Kassel, sowie als Religionslehrer im Rahmen der Poli-

zistenausbildung an der Verwaltungshochschule

Wiesbaden, Fachbereich Polizei, Abteilung Kassel,

von 2000- 2003 außerdem Beirat der Katholischen

Bürgergesellschaft Kassel, sowie tätig in Erwachse-

nenbildung und Journalismus; † 5.6.2010 in Kassel

(Requiem und Grab in Ebern)

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; WkSoBl

11.4.2004, S. 10; WkSoBl 13.6.2010, S. 19 (POW)

1131

Schütz, Josef Michael (P. Christian) OSB

Verborgenheit Gottes. Martin Bubers Werk. Eine Ge-

samtdarstellung. Zürich u.a.: Benziger 1975.- 493 S.

Mskr.:XXX, 590 S.

Habil. 13.05.1971

Ref.: Biser, Eugen

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: 78.1883

TB Sign.: 200/UH Hab. 1971/2 OSB;

Kloster Schweiklberg

*26.2.1938 Metting b. Straubing, prof. 15.9.1958, stud.

phil. In St. Ottilien, stud. theol. in St. Anselmo/Rom,

München, Tübingen, Bochum, Würzburg, ord.

12.7.1964, Lic. theol. 1964, Dr. theol. 1965 Rom (Deus

absconditus-Deus manifestus: die Lehre Hugos von St.

Viktor über die Offenbarung. Rom: Anselmiana 1965.-

XXV, 398 S.), Abtsweihe für Schweiklberg 21.3.1982,

Hon. Prof. für Dogmatik in Regensburg

Quelle: Katalog; Schematismus Regensburg; Schema-

tismus Passau; BGddtsprBenediktiner S. 804

1132

Ruppert, Gerhard (P. Fidelis) OSB

Das pachomianische Mönchtum und die Anfänge klös-

terlichen Gehorsams. Münsterschwarzach: Vier-

Türme-Verl. 1971.- XXX, 466 S. (Münsterschwarza-

cher Studien; 20) Mskr. 1971.- XXI, 466 Bl.

Dr. 26.05.1971

Ref.: Auer, Alfons

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Lüddeckens, Erich / Würzburg

UB Sign.: Z 65.371/20

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/5

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*3.4.1938 Plankstadt/Mannheim, prof. 4.5.1960, stud.

phil. in St. Ottilien, stud. Theol. in Würzburg und St.

Anselmo in Rom, ord. 5.7.1964, Abt in Münster-

schwarzach 5.11.1982 (Weihe 3.11.1982), Resignation

24.4.2006, Verdienstkreuz am Bande des Verdienstor-

dens der Bundesrepublik Deutschland 30. März 2007

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; WkSoBl

23.4.2006, S. 15; WkSoBl 15.4.2007, S. 12; BGddt-

sprBenediktiner S. 799; frdl.Mitteilung von P. Franzis-

kus Büll OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1133

Noggler, Albert (P. Othmar) OFMCap

Vierhundert Jahre Araukanermission 1550-1958. Unter

bes. Berücks. der Missionsarbeit d. bayer. Kapuziner

(ab 1896). Eine Missionsgeschichte unter pastoraltheol.

Gesichtspunkten. Schöneck/Beckenr.: Neue Zs f.

Miss. Wiss. 1973.- XXVI, 505 S. (NZsfMiss, Suppl.;

20) Mskr.: 619,301 S.

Dr. 18.06.1971

Ref.: Fleckenstein, Heinrich

Ref.: Willeke, Bernward H. OFM

UB Sign.: X 34109

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/9

OFMCap

*12.12.1934 Meran, Direktor des Ludwigskollegs in

München, Lehrauftrag für Missionswissenschaft in

Würzburg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

1134

Zenger, Erich

Die Sinaitheophanie. Untersuchungen zum jahwisti-

schen und elohistischen Geschichtswerk. Würzburg:

Echter u. Stg.: KBW 1971.-303 S. (FzB; 3)

Dr. 07.07.1971

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: X 24129

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/4

*5.7.1939 Dollnstein/Bay., Abitur am Gymnasium

Willibaldinum in Eichstätt, stud. theol. Rom 1958-

1966, ord. Rom 1964 für die Diözese Eichstätt, Lic.

phil. 1961 und Lic. theol. 1965 in Rom, Dr. theol.

7.7.1971 Würzburg, Wiss. Ass. in Münster 1968, in

Würzburg 1970, Prof. für AT in Eichstätt 1971, in

Münster ab 1973, seit 1973 an der Universität Münster,

WS 1973/74 - SS 1975 und WS 1983/84 - SS 1988 Ge-

schäftsführender Direktor der Vereinigten Katholisch-

Theologischen Seminare, WS 1975/76 - SS 1976 und

WS 1980/81 - SS 1981 Dekan der Kath.-Theol. Fakul-

tät, seit 1975 mehrfach Gastprofessuren an der Dormi-

tion Abbey in Jerusalem, ab 1976 Mitglied im Ge-

sprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomi-

tee der deutschen Katholiken, 1982 Ablehnung eines

Rufes an die Universität Freiburg, WS 1988/89 - SS

1994 Senator der Universität, 1988 - 1991 Vorsitzender

der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katho-

lischen Alttestamentler, 1994 Gastprofessur an der

Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1994 Mitglied der

Arbeitsgruppe „Fragen des Judentums“ bzw. der "Un-

terkommission für die religiösen Beziehungen zum Ju-

dentum" der Deutschen Bischofskonferenz, 1996 -

1999 Vorsitzender des Kath.-Theol. Fakultätentages,

seit 1999 Mitglied des Vorstandes der Stiftung VETUS

LATINA, 2000 - 2003 Mitglied des Sonderforschungs-

bereichs 493 „Funktionen von Religion in antiken Ge-

sellschaften des Vorderen Orients“ und Leiter des Teil-

projekts „Religiöse Dichtung als Konstituierung von

Gegenwelten“, 2001 Herbert Haag-Preis „Für Freiheit

in der Kirche“, seit 1.1.2003 DFG-Projekt „Edition des

Midrash Tehillim“ (Laufzeit bis 2009), seit 1.1.2004

DFG-Projekt „Übersetzungstechniken und Interpreta-

tionen im Septuagintapsalter“ (Laufzeit bis 2012), seit

1.8.2004, emeritus, seit 1.9.2005 DFG-Projekt "Wis-

senschaftlicher Kommentar zum Buch der Psalmen"

(Laufzeit bis 2011), seit 2005 Honorary Member of the

Society for Old Testament Study, Gastvorlesungen/

Gastvorträge an den Universitäten/Hochschulen Bam-

berg, Berlin, Bochum, Bonn, Brixen, Dublin, Eichstätt,

Essen, Frankfurt, Fribourg, Göttingen, Graz, Greifs-

wald, Halle, Heidelberg, Jerusalem, Innsbruck, Kassel,

Lausanne, Leipzig,Leuven, Linz, Luzern, Marburg,

München, Nimwegen, Paderborn, Passau, Regensburg,

Rom, Salzburg, Sheffield, Tübingen, Wien, Würzburg,

seit 2005 Mitglied im Leitungsgremium der Revision

der Einheitsübersetzung, 2008 Präsident des Collo-

quium Biblicum Lovaniense, 2009 Buber-Rosenzweig-

Medaille sowie Theologischer Preis der Salzburger

Hochschulwochen emeritus 2004.; † 4.4.2010

(Mit-)Herausgeber von Herders Theologischer Kom-

mentar zum Alten Testament (alleiniger Herausgeber :

54 Teilbände geplant), Herders Biblische Studien, Stutt-

garter Bibelstudien, Stuttgarter Bibelstudien, Münstera-

ner Theologische Abhandlungen, Altes Testament und

Moderne, Orbis Biblicus et Orientalis, Biblische Zeit-

schrift, Freiburger Rundbrief, Jahrbuch Biblische The-

ologie.

Quelle: Katalog; Veritati et vitae. S. 415; Internet

(http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Zenger Stand 29.

Mai 2007); upm 6.4.2010; WkSoBl 11.4.2010, S. 5

1135

Farina, Avalos Claudio

Die Leiblichkeit des Auferstandenen. Ein Beitrag zur

Analyse des paulinischen Gedankenganges in 1 Kor

15,35-38. Würzburg: 1971.- 328, 112 S., mit vita

Dr. 08.07.1971

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: X 22802

TB Sign.: 200/UH Diss. 1971/3

*18.12.1938 San Juan Nepumuceno/ Paraguay, nach

7Jahren Volksschule Umzug nach Asunción, März

1952 ColegioMetropolitano und Seminario Mayor,

Dez. 1959 “Bachillerato Humanistico” ab Juli 1960-SS

1964 stud. Theol. Trier , Pastoraljahr, ord. Juli 1964, ab

SS 1965 Würzburg

Quelle: Katalog

1136

Simonis, Walter

Trinität und Vernunft. Untersuchungen zur Möglich-

keit einer rationellen Trinitätslehre bei Anselm, Ab-

älard, den Viktorinern, A. Günther und J. Froscham-

mer. Frankfurt/M: Knecht 1972.- VIII, 208 S. (Frankf.

theol. Stud.; 12)

Mskr.u.d.T.: Tr. u.V.: hist. u. syst. Unters. z. rationalen

Beweisbarkeit der Trinität. 1971.- 473. 178 Bl.

Habil. 20.07.1971

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Hasenfuß, Josef

UB Sign.: 80.2874

TB Sign.: 200/UH Hab. 1971/4

*5.11.1940 Hamburg, ord. 10.10.1968 Rom, Dr. jur.

1964 (bei P. Mikat), Dr. theol. 2.2.1978, Habil. 1971

Würzburg, PD 26.8. 1971, apl. 2.11.1977, ao. Prof.

1.10.1978, Universitätsprofessor für Dogmatik in

Würzburg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

WkSoBl 17.10.1993, S. 17; weitere Literatur siehe bei

„Biogramme“

1137

Geiger, Ruthild

Die Lukanischen Endzeitreden. Studien zur Eschatolo-

gie des LukasEvangeliums. Bern u.a.: Lang 1973.- 277

S. (EHSS R23; 16) Mskr.: Die lukan. Endzeitreden. Lu-

kas 17,20-37; 21,5-36.- 1972.-241, 59 S.

Dr. 10.01.1972

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: X 35350

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/2

*13.11.1940 München, geb. Fießler, Mitglied der Ev.-

luth. Landeskirche, stud. Kath. Theol., Doz. für Bibl.

Einleitung und Hebr. an der Hoch-schule für Philoso-

phie in München, Lehrauftrag für Bibelwiss. in Bene-

diktbeuern

Quelle: Katalog; PTH Benediktbeuern Vorlesungsver-

zeichnis

1138

Merklein, Helmut

Das kirchliche Amt nach dem Epheserbrief. München:

Kösel 1973.- 439 S. (Stud. z. Alten u. Neuen Test.; 33)

Mskr.: XI, 637, LXV, 302 S.

Dr. 21.01.1972

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: X 35352; 73.4891

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/4

*17.9.1940 Aub/Kr. Ochsenfurt, ord. 7.3.1965 Bam-

berg, Dr. 21.1.1972 Würzburg, Habil. 16.12.1976

Würzburg, PD Würzburg 1977, o. Prof. an der GH

Wuppertal 1977, o. Prof. für Exegese des NT Bonn

1980; † 2.11. 1999 Adendorf/Kr. Bonn

Quelle: Katalog; Kürschner 1996, 1999; weitere Li-

teratur siehe bei „Biogramme“

1139

Daly, Robert SJ

Christian sacrifice. The Judaeochristian background be-

for Origen. Washington, DC: Cath. Univ. of

America pr. 1978.-587 S. (The Catholic Univ. of Amer-

ica studies in christian antiquity; 18)

Dr. 27.01.1972

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 78.6616

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/8

SJ Boston College/MA

Quelle: Katalog

1140

Mayer, Bernhard Michael

Unter Gottes Heilsratschluß. Prädesti- nationsaussagen

bei Paulus. Würzburg: Echter 1974.- 369 S. (FzB; 15)

Mskr.: VI, 216, 102 S.

Dr. 28.01.1972

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Reuß, Joseph UB Sign.: 74.8001

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/6

*19.9.1939 Lenting/Bay., ord. Eichstätt 1965, Kpl. in

Herrieden 19651966, ao. Prof. für ntl. Exegese in

Eichstätt 1972-1973, o. Prof. für NT in Eichstätt 1973,

auch Domkap. ab 1989

Quelle: Katalog; AkD; Veritati et vitae. S. 362

1141

Schmitt, Armin

Entrückung, Aufnahme, Himmelfahrt. Untersuchung

zu einem Vorstellungsbereich im Alten Testament.

Stuttgart: KBW 1973.- XIV,378 S. (FzB; 10)

Mskr. 1971.- 340 Bl.

Habil. 07.02.1972

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Ziegler, Joseph UB Sign.: 73.8087

TB Sign.: 200/UH Hab. 1972/1

*9.6.1934 Eussenheim/Kr.Karlstadt, ord. 9.6.1960,

Dr. theol. 22.1.1963, 1963-1965 Rom Bibelinstitut,

Habil. 7.2.1972, PD 24.5.1972, UD Würzburg 1973,

ao. Prof. 1.10.1978, Prof. in Osnabrück 1980, Prof.

für AT in Regensburg 1984, emeritus; † 18.10.2006

Quelle: Katalog; Kürschner 1999; wietere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1142

Steinkamp, Hermann

Gruppendynamik und Demokratisierung. Ideologiekri-

tische und sozialethische Studien zur empirischen und

angewandten Kleingruppenforschung. München u.a.:

Kaiser u.a. 1973.- 210 S. (Ges. u. Theol.; Abt.: Sozial-

wiss. Analysen; 10) Mskr. 1972.- 221 Bl.

Dr. 16.05.1972

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 73.6544

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/10 *

11.11.1938 Gelsenkirchen-Buer, Dr. phil. 1966, Dr.

theol. 16.5.1972, o. Prof. für Pastoralsoziologie. u. Re-

ligionspädagogik in Münster 1974

Quelle: Katalog; AkD; Kürschner 1996;

Internet

(http://www.pastoraltheologie.de/new

sletter/archiv/4-2004.htm Stand 2004)

1143

Knobloch, Stephan OFMCap

Prediger des Barock - Franz Joseph von Rodt (1631-

1697). Eine homiletisch-theol. Untersuchung. Ein

Beitr. zur Predigtgeschichte. Würzburg: Echter 1974.-

266 S. (Schriften z. Rel.päd. u. Kerygmatik; 11)

Mskr.: Das Predigtwerk d. P. Franz J. v. Rodt.- XVII,

416 S.

Dr. 13.06.1972

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Hepp, Josef/Bamberg

UB Sign.: 74.9339

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/7

OFMCap seit 1956

*9.4.1937 in Neisse/OS, ord. 1962, Habil. theol. 1986,

Lehrauftrag in Benediktbeuern 1987, Universitätsprof.

für Pastoraltheologie in Mainz 1988, Pension

Quelle: Kürschner 1992; Katalog; AkD

1144

Ring, Thomas (P. Gerhard) OSA

Auctoritas bei Tertullian, Cyprian und Ambrosius.

Würzburg: AugustinusVerl. 1975.- XVI, 269 S. (Cassi-

ciacum; 29)

Mskr.: IV, 275, 161 S.

Dr. 14.06.1972

Ref.: Auer, Alfons

Ref.: Teichtweier, Georg

UB Sign.: 76.80088

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/5

OSA Kloster Würzburg

*1936 Budakeszi/Ungarn, Vertreibung 1946, Gymna-

sium in Münnerstadt, OSA, prof. simplex 23.8.1957

Münnerstadt, prof. celeb. 1960, stud. in Würzburg bis

1963, ord. 23.2.1963 in Würzburg (WB Alfons Kempf),

Präfekt im Klosterseminar Sankt Augustin in Würzburg

bis 1965, AugustinusInstitut Würzburg; † 27.7.2009

Würzburg (Grab Hauptfriedhof Würzburg)

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; Main Post

Nachruf und Todesanzeige 28.7.2009, S.11

1145

Schicklberger, Franz SVD

Die Ladeerzählung des ersten SamuelBuches. Eine li-

teraturwiss. und theologiegeschichtl. Untersuchung.

Würzburg: Echter 1973.- 263 S. (FzB; 7) Mskr.: III,

204, 205- 299 S.

Dr. 09.11.1972

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 73.5139

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/1

SVD

*Wels/OÖ

Quelle: Katalog

1146

Eising, Burkard (Fr. Ephräm) OSB

Zur Geschichte des Kanons der Heiligen Schrift in der

ostsyrischen Kirche im ersten Jahrtausend. Bd. 1-3.

Würzburg: 1972.- Bd.1: Text, XV, 281 S.; Bd.2: Tafeln,

XIV, 530 S.; Bd.3: Anm., Abb. u. Literaturverzeichnis,

IX, 518 S.

Dr. 27.11.1972

Ref.: Reuß, Joseph

Ref.: Aßfalg, Julius/München

UB Sign.: X 116902-1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1972/9

OSB, Kloster Niederaltaich/Münsterschwarzach

*9.11.1939 Münster/Westf., (Regular-) Oblation

9.6.1973, stud. phil., theol., Latein, Geschichte in

Münster und Würzburg, Dr. theol. in Würzburg

27.11.1972, Mitarbeiter und Bibliothekar des Ökume-

nischen Snstituts in Niederaltaich

Quelle: Katalog; BGddtsprBenediktiner S. 79

1147

Mühleck, Karl

Dynamische Gesellschaft. Zur Lehre Herman Schells

von der Kirche. Paderborn: Schöningh 1973.- VII, 313

S.(Abh. z. Philos., Psychol., Soziol. d. Religion u. Öku-

menik. NF; 29) überarb. Fass. v.: Die Ekklesiologie

Herman Schells. IV, 342 Bl.;

Dr. 27.11.1972

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: X 36665; Rp XXIV,2541

TB Sign.: 200/UH Diss 1972/3

*25.7.1930 Röttingen, ord. 19.7.1953 (Döpfner), Kpl.

in ULF-Würzburg, 1956 Präfekt Kilianeum Würzburg,

1957 Religionslehrer an Städtische Berufsschule

Schweinfurt, 1961-1969 Subregens, 1969 Pädagogische

Hochschule Würzburg, Promotion, 1973 Schulreferat

der Diözese, ao. Prof. für (Rel.) päd. und Katechetik in

Passau 1975, o. Prof. 1978, Dekan 1983-1985 und

1993-1995, emeritus 1998, LsV bis 1999, Gastprof. an

Kath. Univ. in Ruzomberok, Slowakei bis 2001, Ruhe-

stand in Passau, Feiertagsaushilfen in Schweinfurt-

Christkönig und Wipfeld, Pilgerführer nach Fatima,

Lourdes und Rom

Quelle: Katalog; Wütschner S.473; Schematismus

Würzburg; Kürschner 1992, 1996; wks 25.7.2010,17

1148

Dautzenberg, Gerhard OFM

Urchristliche Prophetie. Ihre Erforschung, ihre Vo-

raussetzungen im Judentum und ihre Struktur im 1.

Korintherbrief. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.- 1975.-

320 S. (Beiträge z. Wiss. v. Alten u. Neuen Testament;

VI,4) Mskr.: 423, 180 S.

Habil. 13.12.1972

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.:76.2247.

TB Sign.: 203/BC 7500 K62-104

OFM

*30.1.1934 Köln, stud. Phil. und Theol. an der Johan-

nes-Duns-Scotus-Akademie in Mönchengladbach,

1954 OFM; ord. 1961, stud. Exegese in Bonn SS 1961,

in Würzburg 19611964, Dr. theol. 11.12.1964 in Würz-

burg, stud. Palästina, 1965 Lektor in Mönchenglad-

bach, Habil. Würzburg 1972, Prof. für Bibelwiss. (NT)

in Gießen

Quelle: Katalog

1149

Untergaßmair, Franz Georg CanR

Im Namen Jesu. Der Namensbegriff im Johannesevan-

gelium. Eine exeget.religionsgeschichtl. Studie zu den

johanneischen Namensaussagen. Stuttgart: KBW

1973.- 378 S. (FzB; 13) Mskr.: 329, 152 S.

Dr. 18.12.1972

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: 74.5430

TB Sign.: 203/BC 7500 S357-13

CanR, Neustift/Brixen

*11.8.1941 Olang/Südtirol, CanR 1959 Neustift/

Brixen, stud. Phil., Theol. an Phil. Theol. Hochschule

in Brixen 1962-1967, ord. 29.6.1966, Dr. theol.

18.12.1972 in Würzburg, Wiss. Ass. an Theol. Fak. in

Paderborn 1972-1978, Lehraufträge in Bielefeld, Duis-

burg, Marburg, Osnabrück 1977-1979, Hab. theol.

1978 in Paderborn, PD 19781983 in Paderborn, Direk-

tor am Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn, o.

Prof. für Biblische Theologie: Exegese des NT an der

Universität Osnabrück/Hochschule Vechta 1983,

Gastprof. an der Dormition Abbey, Theol. Seminar in

Jerusalem 1993, Direktor des Instituts für Katholische

Theologie in Vechta 2000-2003, Propst und Abt des

Augustiner Chorherrenstiftes Neustift bei Brixen seit

19.5.2005

Quelle: Katalog; Internet (univechta.de 2006)

1150

Putz, Günther

Theologie des Priestertums in der Zeit vom II. Vatica-

num bis zum Jahr 1972. Würzburg: 1973.- 185 S.

Lic. 00.00.1973

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 75.84019

TB Sign.: 213/Dogm. Z 73/1

*18.3.1950 Würzburg, ord. 29.6.1975 Würzburg, Sekre-

tär des Bischofs Josef Stangl (1957-1979), Direktor im

Kilianeum in Bad Königshofen, Ordinariat Würzburg,

Domkapitular in Würzburg

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1151

Lange, Joachim Or

Das Erscheinen des Auferstandenen im Evangelium

nach Matthäus. Eine traditions- und redaktionsge-

schichtl. Untersuchung zu Mt 28,16-20. Würzburg:

Echter 1973.- 573 S. (FzB; 11) Mskr.: VII, 301, 200 S.

Dr. 15.01.1973 (Prom. 20.12.1972)

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schmitt, Armin

UB Sign.: 74.4962

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/11

Or (Oratorium) Dortmund 1958-1966

Quelle: Katalog

1152

Zwergel, Norbert

Die Erweckung des Lazarus. Joh. 11,144. Wachstums-

prozeß und Sinn der johanneischen Darstellung.

Fulda: 1973.- VII, 270 S.

Dr. 29.01.1973

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 31215

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/2

*22.4.1938 Horbach/Kr. Gelnhausen, ord. Fulda, Pfar-

rer, Ehrendomkapitular, Monsignore in Hanau

Quelle: Katalog

1153

Frei, Peter Leo

Psalm 29: eine form- und traditionsgeschichtliche Stu-

die. 1972.- 155 Bl. mit vita.

Lic. 05.02.1973

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 31217

TB Sign.: 200/UH Liz. 1972/1

*7.6.1945 Zürich, stud. Chur, Paris und Würzburg,

1.1.1973 Past. Ass. in Zürich

Quelle: Katalog

1154

Pompey, Heinrich

Aporien und Grenzen der heutigen Pastoralanthropo-

logie im Dienst an einer Medizin im Umbruch. Würz-

burg: 1972.- IX, 289 S.

Druck: Fortschritt der Medizin und christliche Huma-

nität: der Dienst der Praktischen Theologie an einer

Medizin im Umbruch. Würzburg: Echter 1974.- 166 S.

Habil. 08.02.1973

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Gastgeber, K.

UB Sign.: 75.173

TB Sign.: 217/P 13p 01

*20.11.1936 Rheine/Westf., Lic. theol. 1965, Habil.

8.2.1973, PD Past. 30.5.1973, ao. Prof. 1.10.1978 in

Würzburg, in Freiburg o. Prof. für Caritaswiss. u.

christl. Sozialarbeit ab 3.3. 1988, emeritus 2002

Quelle: Habilitations-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg;; FrVBl 11.11.1987, S. 25; Inter-

net; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1155

Kramer, Hans

Unwiederrufliche Entscheidungen im Leben des Chris-

ten. Ihre moralanthropol. und moraltheol. Vorrausset-

zungen. Paderborn: Schöningh 1974.- 325 S.

Mskr.: VII, 424, XXXI S.

Habil. 08.02.1973

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: X 38851

TB Sign.: 200/UH Hab. 1973/1

*18.12.1936 Essen, Diss. theol. Freiburg 1968 (Die sitt-

liche Vorentscheidung: ihre Funktion und ihre Bedeu-

tung in der Moraltheologie. Würzburg 1970.- 200 S.),

Habil. Würzburg 8.2.1973 (bei Teichtweier), PD für

Moral in Würzburg 1973, o. Prof. für Moral in Bochum

1976

Quelle: Katalog; Kürschner 2001; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1156

Ruff, Wilfrid SJ

Die sittliche Beurteilung der Mutilatio. Dargest. an den

bei Transplantationen auftauchenden Problemen.

1973.- VII, 341 S. mit vita

Dr. 14.02.1973

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Hirschmann, Johann

UB Sign.: X 32935

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/1

SJ (seit 1962)

*13.4.1937 Wuppertal-Elberfeld, stud. Med. Bonn,

Düsseldorf, Berlin, Dr. med. 1963, SJ 1962, stud. Phil.

in Pullach 1963-1965, ärztl. Approbation 1967, stud.

Theol. in Frankfurt-St. Georgen 1967, Lehrauftrag für

Pastoralanthropologie 1969, Lic. theol. 1971, Facharzt

für Psychiatrie und Neurologie

Quelle: Katalog

1157

Zutphen, Vincent H. van OSA

Studies on the hymn in Romans 11,3336. With special

emphasis on the history of the prepositional formula.

Würzburg: 1972.- VIII, 445 S.

Dr. 17.05.1973

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: X 32936

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/3

OSA

*9.9.1935 Keldonk/Niederl., 1955 Kanada, 1967 Prof.

in Villanova/ Pensylv.

Quelle: Katalog

1158

Lohfink, Gerhard

Die Sammlung Israels. Eine Untersuchung zur lukani-

schen Ekklesiologie. München: Kösel 1975.-115 S.

Habil. 04.06.1973

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: 75.80116

TB Sign.: 203/BC 7500 S933 H2-39

*29.8.1934 Frankfurt, stud. Germanistik und Klass.

Philologie Frankfurt/M., 1954-1955, stud. Phil.-Theol.

in Frankfurt-St. Georgen 1955-1960, ord. 8.12.1960

Limburg, Kpl. in Oberursel/T. 1961-1963, Schulpf. am

Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt/M.,

Dr. theol. 4.2.1971, Habil. 4.6.1973, Wiss. Rat und Prof.

für NT in Tübingen 1973

Quelle: Katalog; Kürschner 1976-1992

1159

Koch, Günter

Strukturen und Geschichte des Heils in der Theologie

des Theodoret von Kyros. Eine dogmen- u. theologie-

geschichtliche Untersuchung. Frankfurt: Knecht 1974.-

VI, 267 S. Mskr.: XI,371 S.

Habil. 14.06.1973

Ref.: Hofmann, Fritz

Ref.: Betz, Johannes

UB Sign.: 75.1770

TB Sign.: 200/UH Hab. 1973/2

*1.12.1931 Darmstadt, Dr. phil. Freiburg/ Br. (August-

ins Lehre von der Teilhabe) 1958, Dr. theol. Würzburg

16.7.1963, Habil. 14.6.1973, PD 14.11. 1973, apl. Prof.

25.3. 1980, Leiter der Domschule (mit Prälat Josef Pret-

scher), Akademiedirektor bis 2000

Quelle: Katalog; Main-Post 28.5.1997; Segen der Be-

gegnung: Günter Koch und Josef Pretscher verabschie-

det. In: WkSoBl 146, 19.12.1999,Nr.51, S. 12; weitere

Literatur siehe bei „Biogramme“

1160

Mayer, Cornelius Petrus OSA

Die Zeichen in der geistigen Entwicklung und in der

Theologie Augustins. II. Teil.: die antimanichäische

Epoche. Würzburg: 1974.- 431, XXXIV, 235 S. (Cas-

siciacum; 24;II)

Habil. 14.06.1973

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Hofmann, Fritz

UB Sign.: Z 53.208-24,2

TB Sign.: 200/UR 37/24,2

OSA

*9.3.1929 Pilisborosjenö/Ungarn, ord. 1955, Dr. theol.

22.10.1968, Habil. 14.6.1973, Doctor of Human Letters

von der Willanova University of Pennsylvania 1988, o.

Prof. für Syst. Theol. und Dogmengeschichte in Gie-

ßen, emeritus 1995

Quelle: Katalog; WkSoBl 15.10.1989,S.19); Main-Post

29.3.1999; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1161

Schenk, Paul-Heinz

Die Interpretation des Trinitätsmysteriums bei Herman

Schell. Würzburg: 1973.- XIX, 350 S.

Dr. 29.06.1973

Ref.: Hasenfuß, Josef

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: X 35349

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/6

*7.6.1939 Würzburg, stud. phil. et theol. in Würzburg

und Löwen/Belgien, Lic. theol. am 29.4.1965 in Würz-

burg, ord. 27.6.1965, Kpl. in Schweinfurt-St. Josef, in

Rottendorf und in Kirchheim, seit 1969 zugleich Wiss.

Ass. an der Theol. Fak. in Würzburg, Dr. theol.

29.6.1973 in Würzburg, 1974 Pf. in Güntersleben, seit

1982 Pf. in Würzburg-St. Andreas, Bauftragter für die

Vertriebenen- und Ausländerseelsorge des Dekanats

Würzburg-Stadt, zeitweise Pfarrverweser. von St.

Bruno in Würzburg, zusätzlich Diözesanrichter seit

1995, Ruhestand 1.10.2007

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; R. Men-

schick: Ein Pfarrer für St. Bruno. In: Main-Post

7.10.2005, S. 31; WkSoBl 26.8.2007, S. 15

1162

Gardner, Richard B.

Jesus' Appraisal of John the Baptist. An analysis of the

sayings of Jesus concerning John the Baptist in the Syn-

optic tradition. Bamberg: 1973.- 331 S.

Dr. 13.07.1973

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: X 35351

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/5

*8.6.1940, Pfarrer in der Church of the

Brethren, Wooster/Ohio, Freikirche

Quelle: Katalog

1163

Doppelfeld, Gerhard (P. Basilius) OSB

Mönchtum und kirchlicher Heilsdienst bei den nord-

amerikanischen Benediktinern im 19. Jahrhundert.

Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verl. 1974.- XX, 374

S.

Dr. 18.07.1973

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Willeke, Bernward

UB Sign.: X 51072; 74.8004

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/8

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*19.9.1943 Bütgenbach/Kr. Malmedy /Belgien, prof.

29.4.1964, stud. Phil. in St. Ottilien, stud. Theol., Sozi-

alwiss. in Würzburg und Münster, ord. 19.7.1969, Dr.

theol. in Würzburg 18.7.1973, Archivar, Lehrer am

Gymnasium, ab 1981-1984 in Paramiho und Ndanda in

Tansania, sowie in Nairobi in Kenia, Missionsprokura-

tor im Kloster Münsterschwarzach, 2003 wegen Krank-

heit Rückzug, Priorat in Damme, seit 2004 in Münster-

schwarzach; † 18.2.2013 Münsterschwarzach (dort

Grab)

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; BGddt-

sprBenediktiner S. 789; frdl.Mitteilung von P. Franzis-

kus Büll OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007;

POW 17.5.2013

1164

Reiner, Artur

"Ich sehe keinen Ausweg mehr". Sui- zid und Suizid-

verhütung. Konsequenzen für die Seelsorge. München

u.a.: Kaiser u.a. 1974.- 249 S. (Gesellschaft und Theo-

logie. Abt.: Praxis der Kirche; 17) Mskr.: IV, 332 S. (Su-

izid und Suizidversuch: ein Appell an die Seelsorge.

1973.- IV, 332 Bl. Ill.)

Dr. 20.07.1973

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Christian, Paul/Heidelberg

UB Sign.: 74.5293

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/12

*1928, ord., Pfarrer, tätig an Klinik in Heidelberg

Quelle: Katalog

1165

Simian, Yofre Horacio SJ

Die theologische Nachgeschichte der Prophetie Eze-

chiels. Form- und traditionskritische Untersuchung zu

Ez 6;35;36. Würzburg: Echter 1974.- 381 S. (FzB; 14)

Mskr.: Das Rechten um Jahwes Hügelland. form- u. tra-

ditionsgesch. Unters. z. Bearb. d. Buches Ezechiel. Dr.

24.07.1973

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 74.4963

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/4

*22.9.1936 Santa Fe / Argentinien, SJ

Quelle: Katalog

1166

Stadel, Klaus

Buße in Aufklärung und Gegenwart. Paderborn: Schö-

ningh 1974.-XL VIII, 562 S.

Mskr.: Buße u. Bußsakrament nach pastoraltheol. Ent-

würfen d. Aufklärungszeit in Konfrontation mit dem

gegenwärt. Sakramentsverständnis. XL, 544 S.

Dr. 29.07.1973

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: 74.9161.

TB Sign.: UH Diss. 1973/9

*11.11.1939, Regens in St. Peter, Diözese Freiburg,

Domkap. in Frei-burg, Referent für Liturgie und Öku-

mene sowie Leiter der Abteilung "Berufe der Kirche"

im Erzbischöflichen Ordinariat

Quelle: Katalog

1167

Zulehner, Paul Michael

Religion nach Wahl. Grundlegung einer Auswahlchris-

tenpastoral. Freiburg: Herder 1974.- 169 S. Mskr.: Par-

tielle Identifikation, als Problem der Kirche und

Chance der Pastoral. III, 284, 83 S.

Habil. 25.10.1973

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 74.4246

TB Sign.: 200/UH Hab. 1973/3

*20.12.1939 Wien, Dr. phil. 1961 Innsbruck (Religion

ohne Kirche?), ord. 1964 Wien, Dr. theol. Innsbruck

1966 (Kirche und Austromarxismus), Priesterseminar

in Wien 1967-1970, Habil. Wien 1972, Habil. theol.

Würzburg 1973, Lehrstuhlvertretung Religionspädago-

gik und Kerygmatik in Bamberg 1973-1974, o. Prof. in

Passau 1975, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und

Kerygmatik in Wien ab 1984

Quelle: Katalog;

http://de.wikipedia.org /wiki/Paul_Zulehner nach

dem Stand vom 10. Mai 2008; weitere Literaur

siehe bei „Biogramme“

1168

Smolinsky, Heribert

Domenico de' Domenichi „De potestate pape et termi-

nos eius“. Ed. und Kommentar. Münster: Aschendorff

1976.-VIII, 494 S.

Dr. 05.11.1973

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 77.2083

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/7

*22.11.1940 Waldbreitbach / Wied, Bankkaufmann

1957-1960, Abitur 1965, stud. theol. in Trier, Dr. theol.

5.11.1973, Kpl. in Trier 1974-1976, Wiss. Ass. am Se-

minar für Kirchengeschichte in Würzburg 1976-1982,

Habil. 20.7.1981 in Würzburg, o. Prof. in Bochum

1983, in Freiburg seit 1988, 1995 Ruf aus Würzburg,

abgelehnt, emeritus 2007; † 28. Juli 2012 in Freiburg im

Breisgau; Seit 1998 war Smolinsky ordentliches Mit-

glied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Von 1999 bis 2004 war er Vorsitzender der Gesellschaft

zur Herausgabe des Corpus Catholicorum. Im Rahmen des

Dies Universitas erhielt Smolinsky am 21. Juni 2006 die

Universitätsmedaille der Albert-Ludwigs-Universität.

Der Forschungsschwerpunkt Smolinskys lag auf der

Reformationsgeschichte.

Quelle: Katalog; AkD; Internet (

http://www.theol. unifreiburg.de/insti-

tute/ibht/nkg/ smolinsk/index_html Stand

2.6.2007); (http://www.theol.unifreiburg.de/insti-

tute/ ibht/nkg/smolinsk/#Lebenslauf); wikipedia;

1169

Mahoney, Robert P.

Two disciples at the Tomb. The background and mes-

sage of John 20,1-10. Frankfurt a.M.: Lang 1974.- 344

s. (Theologie und Wirklichkeit; 6) Mskr.: 329 S.

Dr. 18.12.1973

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Blank, Josef

UB Sign.: 75.80017

TB Sign.: 200/UH Diss. 1973/10

*29.12.1936 Chicago/USA

Quelle: Katalog

1170

Fischer, Günter

Die himmlischen Wohnungen. Unter- suchungen zu

Joh 14,2f. Bern: Lang 1975.- V, 366 S. (EHS, R. 23; 38)

Mskr.: 303, 104 S.

Dr. 07.02.1974

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: 75.80021

TB Sign.: 200/UH Diss. 1974/1

*5.7.1935, aus Wagstadt

Quelle: Katalog

1171

Hasenstab, Rudolf

Modelle paulinischer Ethik. Beiträge zum Autonomie-

Modell aus paulinischem Geist. Mainz: Grünewald

1976.- 336 S. (Tüb. theol.Stud.; 11) Mskr.: Paraklese:

Beiträge zu e. paulin. Modell für die Moraltheologie.

XV, 488, 172 S.

Dr. 19.04.1974

Ref.: Auer, Alfons/Tübingen

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 78.80045

TB Sign.: 200/UH Diss. 1974/2

*17.6.1932 Rothenbuch/Spessart, ord. 17.7.1955

Würzburg, Kpl. in Schweinfurt-St. Kilian 1955-1957, in

Bad Neustadt/S. 1957-1961, in Maidbronn 1961-1965,

1965-1977 Wiss. Ass. v. Auer und Teichtweier, Dr.

theol. 19.4. 1974, ab 1977 Prof. für Moraltheologie und

Fundamentaltheologie in Eichstätt, emeritus 1997; Ru-

hestand in Eitensheim (Ehrenbürger), 2009 in Rothe-

buch (Ehrenbürger 2015)

Quelle: Katalog; Veritati et vitae. S. 338, POW 7:6:2017

1172

Schmitz, Wilhelm

Die katholische Kirche in Korea von

1882-1973. Würzburg 1974.- XII, 205 S.

Lic. 11.07.1974

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 75.84017

TB Sign.: 215/Miss 15-1-21(46)

Quelle: Katalog

1173

Suttner, Ernst Christoph

Die Antwort der Orthodoxie im rumänischen Raum

auf Reformation und Gegenreformation. Würzburg:

1974.- IV, 225, 145 S.

Habil. 11.07.1974

Ref.: Biedermann, Hermenegild OSA

Ref.: Ganzer, Klaus

TB Sign.: Ost C-II-3-e-16

*4.10.1933 Regensburg, ord., 19541960 Germanikum

Rom, Lic. phil. 1956 u. Lic. theol. 1960 Rom, Dr. theol.

Würzburg 14.2.1967, Habil. Würzburg 11.7.1974, PD

16.9.1974, Prof. in Wien 1975 am Institut für Theologie

und Geschichte des christ-lichen Ostens, emeritus

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1174

Meier, Johannes

Der priesterliche Dienst nach Johannes Gropper (1503-

1559). Der Beitr. des dt. Theologen zur Erneuerung des

Priesterbildes im Rahmen e. vortridentinischen Re-

formkonzeptes für die Praxis der kirchl. Seelsorge.

Münster: Aschendorff 1976.- 374 S. (Reformationsge-

schichtl. Stud. u. Texte; 113) Mskr. XLIII, 484, 315 S.

Dr. 20.12.1974

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Langgärtner, Georg

UB Sign.: 77.80216

TB Sign.: 200/UH Diss. 1974/3

*31.5.1948 Neubeckum/Westf., stud. Theol. und Hist.

Hilfswiss. in Paderborn, Würzburg, Chur und Frei-

burg/Br., Dr. theol. 20.12.1974, ord. Paderborn 1976,

Vikar in Bielefeld und Hagen/Westf., Akad. Rat am

Lehrstuhl für Missionswiss. in Würzburg 1984-1989,

Habil. im Fach KG 13.7.1989 in Würzburg, PD 1990,

Gastprof. in São Paulo/Bras. 1991, o. Prof. für KG des

Mittelalters und der Neuzeit in Bochum 1992-1997, o.

Prof. für Mittlere und Neuere KG und religiöse Volks-

kunde in Mainz 1997

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1175

Meyer, Arno Heinrich OSA

Die Frage des Menschen nach Gott und Welt inmitten

seiner Geschichte im Werk Karl Löwiths. Würzburg:

Augustinus-Verl. 1977.XVIII, 361 S., mitmvita

Dr. 06.02.1975

Ref.: Biser, Eugen

Ref.: Kaiser, Philipp

UB Sign.: X 65311; 77.80178

TB Sign.: 200/UH Diss. 1975/1

OSA

*27.4.1934 Wingerode / Thüringen, Volksschule in

Magdeburg 1940-1944, ab 1944 in Wingerode, Internat

und Privatgymnasium der deutschen Augustiner in

Germershausen b. Duderstadt 1947-1949, Schönborn-

Gymnasium in Münnerstadt 19491954, Abitur

13.7.1954, Noviziat OSA, einfache Profeß 1955, stud.

phil. et theol. in Würzburg, ab 1956 in Rom an der Au-

gustinerhochschule, Ewige Profeß 1958, ord.

19.12.1959, Abschluß der Studien in Rom 1960, Präfekt

am Studienseminar und Religionslehrer am Keplergym-

nasium in Weiden 1961-1971, Regens an der ordensin-

ternen Augustinerschule in Weiden, Pfarrexamen in

Regensburg 1963, Prior in St. Bruno in Würzburg

19711975 und Kpl. in Würzburg-St. Bruno, Promotion,

Provinzial 22.5.1975, Prior in Münnerstadt

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.augustiner.de/html/inhal

t_set.htm?kloster Stand 2007)

1176

Hertlein, Oswald (P. Siegfried) OSB

Wege christlicher Verkündigung. Eine pastoralge-

schichtl. Unters. aus dem Bereich der kathol. Kirche

Tansanias. T.1. Christliche Verkündigung im Dienst

der Grundlegung der Kirche (1860-1920). Münster-

schwarzach: Vier Türme Verl. 1976.- XIX, 296 S.,

Ktn. (Münsterschwarzacher Studien; 27)

[T.2. Christl. Verk. i. D. kirchl. Entfaltung (1860-

1920). 1983.- 69 S. (Münsterschwarzacher Studien;

28)]

Habil. 13.02.1975

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 10/BO 6490 H574-1/2

TB Sign.: 200/UH Hab. 1975/1

OSB

*12.3.1931 Schwanfeld/Ufr., stud. phil. St. Ottilien,

stud. theol. Würzburg, stud. Missionswissenschaft in

Münster und Würzburg, prof. 12.9.1953, ord.

6.7.1958, Dr. theol. 27.6.1961, Missionar in Tansania

seit 4.2.1962, 1966 Heimaturlaub wegen Typhuser-

krankung, 1967-1969 Missionar und Studie über „Auf-

bau der katholischen Kirche in Tansania“, 1969 Prior

in Ndanda/Tans., Habil. Theol. Würzburg 13.2.1975

im Fach Missionswissenschaft, III. Abt in Ndanda Ab-

bay/Tanzania 7.2.1976 (Weihe), Rücktritt als Abt am

3.11.2001 aus gesundheitlichen Gründen, Mitarbeit in

Ndanda/Tans.; Ehrenbürger der Gemeinde

Schwanfeld

Quelle: VH; Schematismus Würzburg; BgddtsprBene-

diktiner S. 794; WkSoBl 1.12.1996; WkSoBl

11.11.2001,18; WkSoBl 12.3.2006,16; Internet

(/www.ordenonline.de/wissen/h/hertlein-siegfried/

Stand 5.8.2008); POW 11.3.2011; frdl.Mitteilung von P.

Franziskus Büll OSB (Münsterschwarzach) 16.11.2007

1177

Müller, Hubert

Der Anteil der Laien an der Bischofs- wahl. Ein Beitrag

zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor

IX. Amsterdam: Grüner 1977.- XLI, 268 S. (Kanonist.

Stud. u. Texte; 29) Mskr.: LXXXIX, 286, 253 S.

Habil. 17.07.1975

Ref.: Weigand, Rudolf

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 77.3968

TB Sign.: 200/UH Hab. 1975/3

*15.11.1936 in Lechtingen bei Osnabrück, stud. St.

Georgen/Frankfurt a.M., Münster, Osnabrück, ord.

Diözese Osnabrück 2.2.1963, stud. Kanon.Recht in

Rom (1965-1969), Gregoriana, Dr. jur. can. (1969),

Domvikar, Bischöfl. Sekretär, Domzeremoniar, Ehe-

bandverteidiger und Vizeoffizial in Osnabrück, Dozent

an der Gregoriana nebenher seit 1972 (Professor invi-

tatus), Habil. theol. Würzburg 17.7.1975 (bei Weigand),

PD 20.7.1976 in Würzburg und Münster, Lehrauftrag

SS 1976 für KR in Würzburg, o. Prof. für KR in

Eichstätt 1976-1980, o. Prof für KR und kirchl.

Rechtsgeschichte in Bonn 1980; † 6.1.1995 in Wallen-

horst

Quelle: DBE 7, 266; BBKL 18, Sp. 942f. (St. Haering

mit Lit.); Diss Rom.: Zum Verhältnis zw. Episcopat u.

Presb. im 2. Vat. Konz. Wien: Herder 1971.- 456 S.;

Veritati et vitae. S. 366f.; weitere Literaur siehe bei

„Biogramme“

1178

Bürklin, Helmut

Ein Gott für Menschen. Entwurf einer christozentri-

schen Anthropologie nach Blaise Pascal. Freiburg: Her-

der 1976.- 332 S. (Freiburger theol. Studien; 104)

Dr. 21.07.1975

Ref.: Biser, Eugen

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 77.1494

TB Sign.: 200/UH Diss. 1975/2 *3.4.1934 Duisburg,

ord. Essen, Studienurlaub 1.1.1971, Vic. Cooperator

Gladbeck-St. Elisabeth

Quelle: Katalog; Internet

(www.stadthausgladbeck.de/pfarreien/st_lam-

berti.htm Stand 27.8.2007)

1179

Weimar, Peter

Untersuchungen zur Redaktionsgeschichte des Penta-

teuch. Berlin: de Gruyter 1977.- X, 183 S. (Beih. zur

ZAW; 146)

Habil. 24.07.1975

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 77.4718

TB Sign.: 200/UH Hab. 1975/2

*31.7.1942 Mönchengladbach, stud. Theologie, bib-

lisch-orientalische Sprachen und ägyptischen Sprache

in Fankfurt/Main (Hochschule St. Geor-gen), Mün-

chen, Freiburg/Br. und Würzburg, Wiss. Assistent in

Freiburg ab 1968 und ab 1972 in Würzburg, Dr. theol.

1972, ab 1974 Akad. Rat am Institut für Biblische The-

ologie in Würzburg, Habil. für das Fach Alttestament-

liche Exegese in Würzburg 24.7.1975, Prof. für Exegese

des AT in Münster 1976

Quelle: Katalog; Kürschner 2001; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1180

Lona, Horacio E. SDB

Abraham in Johannes 8. Ein Beitrag zur Methoden-

frage. Bern: Lang 1976.- 459 S. (EHS R. 23; 65)

Dr. 18.12.1975

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 76.6165

TB Sign.: 200/UH Diss. 1975/3

SDB

*3.6.1942 Buenos Aires, Habil. 26.7. 1982 in Würzburg

für NT, sp. Prof. für ntl. Exegese und Geschichte der

altchristl. Literatur in Benediktbeuern

Quelle: Katalog; AkD

1181

Ort, Barbara

Die Kindheitsgeschichte Jesu nach Lukas in der Ge-

schichte der Kate-chese. Eine Unters. der katholi-

schen katechetischen Literatur des deutschen Sprach-

raumes für die Zeit von 17771967, dargest. an Lk 1,26-

38; 2,1-20. Frankfurt: Lang 1977.- 337 S.(EHS

R.23; 90) Mskr.: VIII,258,166 S.

Dr. 19.12.1975

Ref.: Rabas, Josef

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 77.5990

TB Sign.: 200/UH Diss. 1975/4

*18.06.1939 Herzogenaurach, am Lehrstuhl für

Kath. Religionslehre u. – pädagogik in Bamberg

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg 1985, S.108

1182

Reil, Georg (P. Sebald) OFMConv

Kilian Stumpf 1655-1720. Ein Würzburger Jesuit am

Kaiserhof zu Peking. Münster: Aschendorff 1978.-

XXXII, 207 S. (Missionswiss. Abh. u. Texte;

33) Mskr. VI, 205, 150 S.

Dr. 16.01.1976

Ref.: Willeke, Bernward H.

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: Rp XXIV,2880

TB Sign.: 200/UH Diss. 1976/3

OFMConv

*16.1.1940 Nürnberg, OFM Conv

6.10.1963 Kloster Schwarzenberg, ord. 28.6.1969

Würzburg, Liz. theol. 1970 in Würzburg, Generalas-

sistent f. d. Ordensmission in Indonesien (Sumatra)

1977; † 14.1.1993 Rom, Beerdigung in Würzburg

19.1.1993

Quelle: Katalog; Todesanzeige (MainPost 18.1..1993)

1183

Weber, Wilfried

Pastoral der Erneuerung. Neuansätze der kolumbiani-

schen Pastoral im Geiste Medellins. Frankfurt: Lang

1977.- 407 S. (EHS R.23; 72), mit vita Mskr.: 396, 100

S.

Dr. 13.02.1976

Ref.: Fleckenstein, Heinz

Ref.: Willeke, Bernward

UB Sign.: 77.3858

TB Sign.: 200/UH Diss. 1976/1

*5.7.1942 Forchheim/Ofr., Volksschule Unterwur-

bach/BW 19148-1953, Oberschule in Schorndorf, Abi-

tur 1962, stud. phil. et theol. in Königstein/Ts. SS

1962-WS 1963/64, 2 Se. in München, theol. Abschluß-

examen in Königstein Juli 1966, Priesterseminar in Rot-

tenburg, Subdiakonen und Diakonenweihe März 1967,

Diakon in Ulm-St. Michael zu den Wengen 4.1967-

4.1968, ord. Rottenburg/Stuttgart 7.7.1968, Vikar in

Geislingen-St.Marien, 2. Diestprüfung 11.1970, Ein-

führungs-und Spanischkurs am Lateinamerikazentrum

in Löwen/B. 10.1971-1.1972, Spiritual und Dozent für

Pastoral am Priesterseminar „Cristo Sacerdote“ in La

Leja/Kolumbien 3.1972-11.1974, ab SS 1975 stud. in

Würzburg

Quelle: Katalog

1184

Waldenfels, Hans SJ

Absolutes Nichts. Zu Keiji Nishitanis Philosophie der

Leere. Freiburg: Herder 1976.- 221 S.

Habil. 19.02.1976

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Erlinghagen, Franz / Regensburg

Ref.: Steininger, Hans SJ

TB Sign.: 212/FTh 390/113;

215/Miss. 3-3-125

SJ

*20.10.1931 Essen, Dr. theol. Rom 1967, o. Prof. für

Fundamentaltheologie, Theologie der nichtchristlichen

Religionen, Religionsphilosophie, vgl. Buddhismus und

Philosophie des Fernen Ostens in Bonn 1977, emeri-

tus, Dr. h.c.

Quelle: Katalog; AkD; Kürschner 1996

1185

Dugandzic, Ivan OFM

Das "Ja" Gottes in Christus. Eine Studie zur Bedeutung

des Alten Testaments für das Christusverständnis des

Paulus. Würzburg: Echter 1977.- 352 S. (FzB; 26)

Dr. 04.12.1976

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7270 D 866

TB Sign.: 200/UH Diss. 1976/4

OFM, Ordensprovinz Herzegowina

*11.4.1943 Krehin Gradac/Jugoslavien, Schulausbil-

dung in Dubrovnik, 1962 OFM, stud. theol. in Sarajevo

und in Königstein, ord. 1969, Seelsorge in Medjugorje

1970-1972 und 1985-1988, Prof. für ntl. Exegese und

biblische Theologie an der Theologischen Fakultät in

Zagreb 1990

Quelle: Katalog; Internet

(www.medjugorje.hr Stand 27.12.2006)

1186

Halkenhäuser, Johannes

Kirche und Kommunität. Ein Beitrag zur Geschichte

und zum Auftrag der kommunitären Bewegungen in

den Kirchen der Reformation. Paderborn: Bonif.-Dr.

1977.- 441 S. (Konfessionskundl. u. kontroverstheol.

Studien; 42) Mskr.: 474 S.

Dr. 16.12.1976

Ref.: Scheele, Paul-Werner

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 78.2179;

Rp XI,215

TB Sign.: 200/UH Diss. 1976/2

*1.5.1929, Mitglied der Evang.-Luther. Landeskirche in

Bayern, ev. Pfarrer in Bobstadt/Bergstr., sp. Pf. bei der

Communität Casteller Ring/Schloß Schwanberg

Quelle: Katalog

1187

Merklein, Helmut

Die Gottesherrschaft als Handlungsprinzip. Untersu-

chung zur Ethik Jesu. Würzburg: Echter 1978.- 339 S.

(FzB; 34.) Mskr.: XX, 650, 381 S.

Habil. 16.12.1976

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 78.2453; 10/BC 7408 M 563(2) = 2.

Aufl.1981

TB Sign.: 200/UH Hab. 1976/1

*17.9.1940 Aub/Kr. Ochsenfurt, ord. 7.3.1965 Bam-

berg, Dr. 21.1.1972 Würzburg, Habil. 16.12.1976

Würzburg, PD Würzburg 1977, o. Prof. an GH in

Wuppertal 1977, o. Prof. für Exegese des NT in Bonn

1980; † 2.11.1999 Adendorf, Kr. Bonn

Quelle: Katalog; Kürschner 1996,

1999; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1188

Alema, Placid Lobehe

A history of Christianity in the Sudan from its begin-

ning to 1920. 1977.- XI, 326 Bl., Kt.

Dr. 00.00.1977

TB Sign.: Schrank 1,2

Quelle: Katalog

1189

Senft, Josef

Entwicklungshilfe oder Entwicklungs- politik. Ein inte-

ressenpolit. Spannungsfeld, dargest. am kirchlichen

Hilfswerk Misereor. Münster: Regensberg 1978.- 278 S.

(Theorie und Praxis der Sozialethik; 2)

Mskr.: Motive u. Ziele kirchl. Entwicklungshilfe im in-

teressenpolitischen Spannungsfeld. 290 S.

Dr. 02.02.1977

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 78.3118

TB Sign.: 200/UH Diss 1977/11

*18.2.1944 Hagenau, Gemeinde Falkenstein/Lkr.

Cham, stud. Philosophie, Theologie und Soziologie in

Regensburg und Würzburg, Dr. theol. 2.2.1977, Bil-

dungsreferent der AG kath. Studenten- und Hoch-

schulgemeinden in Bonn 1975-1980, Wiss. Ass. am Se-

minar für kath. Theologie und Didaktik an der Erzie-

hungswissenschaftlichen Fak. in Köln, Habil. für CSW

in Würzburg 18.5.1989, PD 20.4.1990, apl. Prof. für

CSW in Würzburg 23.7.1998

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1190

Lies, Lothar SJ

Wort und Eucharistie bei Origenes: zur Spiritualisie-

rungstendenz des Eucharistieverständnisses. Inns-

bruck: Tyrolia 1978.- 363 S. (Innsbrucker theol. Stu-

dien; 1) 2. Aufl. 1982. Diss. u. d. T.: Wort und Eucha-

ristie: zur Sp. innerhalb der Eucharistieauffassung des

Origenes.

Dr. 07.02.1977

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Speigl, Jakob

UB Sign.: 10/BO 2891 L719 W9(2)

TB Sign.: 200/UH Diss 1977/9

SJ, Hochschulseelsorger

*4.4.1940 Offenbach a. M., SJ 1960, lic. phil. Pullach

1965, Erzieher im Jesuitenkolleg St. Blasien und Religi-

onslehrer an einer Höheren Berufsschule 1965-1967,

ord. 1970, lic. theol. FfmSt. Georgen 1971, Dr. theol.

7.2.1977 Würzburg, Pfarrer der kath. Hochschulge-

meinde in Würzburg 1972-1976, Universitätsassistent

am Institut für Dogmatik in Innsbruck 1976-1981, Ha-

bil. theol. Innsbruck 1981, o. Prof. in Innsbruck für

Dogmatik und ökumenische Theologie seit 1983, Rek-

tor des Jesuitenkollegs in Innsbruck 19861992, Rektor

des Internationalen Studienkollegs Canisianum in Inns-

bruck 1993-1995, Prodekan an der Katholisch-Theolo-

gischen Fakultät in Innsbruck 1996-1999, Herausgeber

der Innsbrucker Theologischen Studien seit 2000,

Gastprofessor an der Universität Vilnius, Wahlheimat

Außervillgraten/Osttirol, Päpstl. Verdienstkreuz „Pro

Ecclesia et Pontifice“ 24.5.2008; † 29.5.2008 Innsbruck

Quelle: Katalog; Kürschner 1996; Internet (Universität

Innsbruck 2006; http://www.katholisch.at/con-

tent/site /home/article/20596.html nach dem Stand

vom 30. Mai 2008); Todesanzeige Main Post 29.5.2008,

S. 14

1191

Dobhan, Ulrich OCD

Gott - Mensch - Welt in der Sicht Teresas von Avila.

Frankfurt:Lang 1978.- XVI, 420 S.(EHS R. Theologie;

101) Mskr.: 533, 150 S.

Dr. 16.02.1977

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 78.2397.

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/3

OCD (seit 1963)

*5.8.1944 Großbardorf, sp. Guardian in Würzburg und

Provinzial, Präsident der Edith-Stein-Gesellschaft

Deutschland e.V.

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.edith-steingesellschaft.de/deu/esgd/or-

gane.htm Stand 2007)

1192 Kazmierski, Carl R.

Jesus, the Son of God. A study of the Markan tradition

and its redaction by the evangelist. Würzburg: Echter

1979.- XV, 247 S. (FzB; 33) Mskr.: V,240,110 S.

Dr. 17.02.1977

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7230 K 23

TB Sign.: 200/UH Diss.1977/13

*13.4.1938 Yonhers/NY, Ass. Lect., Kanada

Quelle: Katalog

1193

Feineis, Dieter Michael

Die Herrschaft des Ritterstiftes St. Burkard in Waldbüt-

telbrunn. Würzburg: Echter 1978.- 753 S. (Forsch. z.

fränk. Kirchen-u. Theologiegesch.; 5).-

Dr. 14.06.1977

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: Rp IX,958/5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/4

*10.8.1945 Würzburg, ord. 28.6. 1970 Würzburg, Pf.

in Röllfeld, Habil. 30.1.1986, PD 28.11.1990, apl. Prof.

17.2.1997 in Würzburg für Fränkische Kirchenge-

schichte

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1194

Fuchs, Ottmar

Die Funktion des Gegensatzes in der Sprache der Pre-

digt. Strukturale Semantik als homilet. Analyseverfah-

ren. Würzburg:1977.- 384 S.

Mskr.: 530, 20, 32, 82, 74 S.

Dr. 14.06.1977

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Große, Ernst Ulrich/Tübingen

UB Sign.: X 78034

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/2 *6.5.1945

Buch/Lkr.Höchstadt/Aisch, ord. Bamberg 25.6.1972,

Kpl. in Nürnberg, Dr. theol. 14.6. 1977, Habil.

27.7.1981, Prof. f. Pastoraltheol. und Kerygmatik in

Bamberg, 1.10.1998 Prof. für Prakt. Theologie in Tü-

bingen

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg; Internet

(http://www.unituebingen.de/prth/prof_fuchs/le-

benslauf_fuchs.html Stand 4.2.2004)

1195

Zenk, Georg

Ökumenische Impulse aus Dienst und Werk Hans As-

mussens. Textteil, Bibliographie und Apparat. Frank-

furt: Lang 1977.- 650 S. (EHS R. 23; 99:

Evangelisch in Katholizität)

Dr. 22.06.1977

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Scheele, Paul-Werner, Weihbischof in Paderborn

UB Sign.: 78.2396

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/12

aus Neuenreuth b. Kronach (1977)

*6.9.1946 Bamberg, Diakonweihe in Bamberg

3.5.1986, na. Diakon in Neuses und Theisenort

3.5.1986, OStR

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg 1985ff.

1196

Arowele, Aiyenakum Patrick J.

Diaspora - Concept in the New Testament. Studies on

the idea of christian Sojourn Pilgrimage and Dispersion

according the New Testament. Würzburg: 1977.- VI,

505 S., mit vita. (Urfassung: XXX; 524 S.)

Dr. 29.06.1977

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: X 84078

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/7

*6.9.1939 Oka/Nigeria, Ibadan, ord. Dez. 1966, Seel-

sorge, stud. Rom (Pontificia Universitas Urbaniana de

Propaganda Fidei), Lic. theol., stud. Bibelinstitut Rom

1969/70, stud. Würzburg WS 1970/71

Quelle: Katalog

1197

Ebner, Robert

Das Bruderschaftswesen im alten Bistum Würzburg.

Eine Unters. unter bes. Berücks. der geistl. Bruder-

schaften der Stadt Kitzingen. Würzburg: Echter

1978.- XXXIII, 349 S. (Forsch. z. fränk. Kirchen- u.

Theologiegesch.;1)

Dr. 13.07.1977

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Freudenberger, Theobald

UB Sign.: 20/NZ 94400 F7-3

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/6

*26.3.1940 Ottelmannshausen/Ufr., ord. 29.6.1969

Würzburg, Kpl. Mömlingen und Kitzingen 1969-1974,

Religionslehrer 1974-1978, Dr. theol. 13.7.1977, Wiss.

Ass. am Lehrstuhl für Religionspädagogik in Würz-

burg 1978-1983, Leiter des Katechetischen Institutes

der Diözese Würzburg 19821986, ab WS 1986/87

Lehrstuhlvertreter für Didaktik des kath. Religionsun-

terrichts in Bayreuth, Dr. phil. 1984 in Würzburg, Ha-

bil. theol. (Religionspädagogik) in Passau 1988, o. Prof.

für Didaktik des kath. Religionsunterrichts in Bayreuth,

Mithilfe in der Seelsorge seit 1995 in Herbstadt, Brei-

tensee und Alsleben, Emeritierung 2005; † 29.6.2008

Klinik in Nürnberg (Grab in Ottelmannshausen)

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; Main-Post

6.2.1989,S.18; AkD; wks13.7.2008,19

1198

Ritt, Hubert

Das Gebet zum Vater. Zur Interpretation von Joh 17.

Würzburg: Echter

1979.- 527 S. (FzB; 36)

Habil. 21.07.1977

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: 10/BC 7250 R 613

TB Sign.: 200/UH Hab. 1977/1

*2.3.1942, ord. Diözese Graz 1966, Dr. theol. Graz

1969 (Sacra doctrina bei Thomas v. Aquin), PD für

ntl. Exeg. Würzburg 4.9.1978 (und Wuppertal; Lehr-

auftrag in Tübingen), Prof. für ntl. Exegese in Regens-

burg, zugl. Pf. von St. Bruno in Würzburg 1995-1999,

emeritus 1.4.2006

Quelle: Katalog; Main-Post 18.12.1995; weitere Litera-

tur siehe bei „Biogramme“

1199

Schlemmer, Karl

Gottesdienst und Frömmigkeit in der Reichsstadt

Nürnberg am Vorabend der Reformation. Würzburg:

Echter 1980.- XXXVII, 596 S. (Forschungen z. fränk.

Kirchen- u. Theol. gesch.; 6)

Dr. 22.07.1977

Ref.: Langgärtner, Georg

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 94400 F7-6

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/10

*16.1.1937 in Nürnberg, stud. phil. und theol. in Bam-

berg, ord. Bamberg 1963, Kpl. in Bad Windsheim und

Nürnberg-St.Elisabeth 1963-1971, Wiss. Ass. am Litur-

giewiss. Seminar in Würzburg, Dr. theol. 22.7.1977,

umordiniert Würzburg 1978, Mitarbeit in der Dom-

schule Würzburg, Dozent für „Theologie im Fernkurs“

1982 bis 1983, Lehrauftrag für Liturgiewissenschaft in

Fulda, Lehrauftrag für Liturgik an der Würzburger

Fachakademie für Musik, o. Prof. für Liturgik und

Homiletik in Passau ab 1983, Emeritierung August

2002, Ruhestand in Nürnberg

Quelle: Katalog; WkSoBl 31.8.2003,S.10

1200

Schmälzle, Udo Friedrich OFM

Ehe und Familie im Blickpunkt der Kirche. Ein inhalts-

analyt. Forschungsprogramm zu Zielwerten in dt. Hir-

tenbriefen zwischen 1915 und 1975. Freiburg: Herder

1979.- XIV, 466 S., 50 Abb.

Mskr.: Die Sorge der Kirche um Ehe und Familie: in-

terdiszipl. Forschungskonzept zur Durchführung einer

quantitativen Inhaltsanalyse der Hirtenbriefe zu Ehe

und Familie. XV,394,395-511 S.

Dr. 26.07.1977

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 79.490

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/1

OFM

*20.3.1943 Seebach/Ortenaukreis, OFM 1964, stud.

Phil. und Theol. in Fulda und München, ord. 1971, Dr.

theol. 26.7.1977, Habil. in Würzburg 25.2.1985 für das

Fach Pastoraltheologie, Lehrauftrag für Pastoraltheolo-

gie in Würzburg, o. Prof. für Pastoral- und Religions-

pädagogik in Münster 1987

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

AkD; Internet

(http://egora.unimuenster.de/fb2/pas-

trep/sp_auto_29278.cf

m?part=biografie Stand 2007)

1201

Weigand, Wolfgang

Solidarität durch Konflikt. Zu einer

Theorieentwicklung von Solidarität. Münster: Regens-

berg 1979.- 296 S. Mskr.: Solidaritätsidee und solidari-

sche Praxis.

Dr. 26.07.1977

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 79.2466

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/8

*23.6.1945 Münster, Prof. an FH in Bielefeld für Erzie-

hungswissenschaft

Quelle: Katalog

1202

Mahlmeister, Wilhelm

Der Bamberger Diözesankatechismus von 1812. Eine

Unters. zu Franz Stapfs theol. Schaffen. Würzburg:

Echter 1978.- VII, 454 S. (Forsch. z. fränk. Kirchen-u.

Theologiegesch.; 2) Diss.u.d.T.: Franz Stapf und der

Bamberger Diözesankatechismus von 1812. 1977.- IV,

276 Bl.; XI, 136 Bl.

Dr. 27.07.1977

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 20/NZ 94400 F7-2; Rp IX,958/3

TB Sign.: 200/UH Diss. 1977/5

*20.4.1938 Nüdlingen/Kr. Bad Kissingen, ord.

29.6.1965 Bad Kissingen, Schönstatt-Priestergemein-

schaft, in Lohr Religionslehrer am Gymnasium seit

1982

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1203

Lesch, Karl Josef Neuorientierung der Theologie im

18. Jahrhundert in Würzburg und Bamberg. Würzburg:

Echter 1978.- XV, 406 S. (Forsch. z. fränk. Kirchen- u.-

Theologiegesch.; 1)

Mskr.: Die Ablösung der Jesuitentheologie durch die

Aufklärungstheologie in Würzburg und Bamberg. X,

406 S.

Dr. 14.12.1977

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 20/NZ 94400 F7-1; Rp

IX,958/2

TB Sign.: 205/KG 8/251

*11.2.1946 Illingen/Saar (Diözese Trier), Dr. theol.

14.12.1977, Wiss. Ass. am Lehrstuhl für KG des Mit-

telalters und der Neuzeit 1977, Akad.Rat in Vechta, Ha-

bil. 2.12.1996 in Würzburg, PD in Vechta 1997, Hoch-

schuldoz. in Vechta 1998, apl. Prof. in Vechta für Reli-

gionspädagogik 1999

Quelle: Katalog; AkD; Kürschner 2001; Internet

(http://www.univechta.de/kt/75.html Stand

1204

Byabazaire, Deogratias Muganwa

The contribution of the christian churches to the devel-

opment of western Uganda. 1894-1974. Frankfurt:

Lang 1978.- 198 S.

Dr. 09.01.1978

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Dreier, Wilhelm

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/1

*9.10.1941 Karujubu-Masindi/Hoima/ Uganda, ord.

9.8.1969 Hoima/Uganda, Promotionsstudium in

Würzburg 1972-1987, in Gänheim/Ufr. Öfters Ur-

laubsvertretung, Regens des Priesterseminars Kam-

pala/Uganda, Dozent in Kampala/Uganda, Bischofs-

koadjutor von Hoima 18.8.1990, Urlaubsvertretung in

Gänheim/Ufr., Bischof von Hoima/Uganda 9.3.1991

Quelle: Katalog; WkSoBl 30.9.1990,S.14; Internet

(http://www.catholichierarchy.org/bishop/bbya.html

Stand

26.10.2006)

1205

Bujo, Bénézet

Moralautonomie und Normenfindung bei Thomas von

Aquin, unter Einbeziehung der neutestamentl. Kom-

mentare. Paderborn: Schöningh 1979.- 382 S. (Veröff.

d. Grabmann-Institutes. NF.; 29)

Dr. 19.01.1978

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 79.1361

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/2

*4.4.1940 Beliba/Zaire, ord. Diözese Bunia/Zaire, Dr.

theol. Würzburg 19. 1.1978, Habil. theol. 25.7.1983 in

Würzburg für Moraltheologie, sp. Prof. für Moraltheo-

logie in Fribourg/ Schw.

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.unifr.ch/ethics/bujo.htm Stand

21.12.2006)

1206

Leffers, Carl-Josef

Erwachsenenbildung - Förderung indi- viduellen

Wachstums und/oder sozia- len Wandels? Sozialethi-

sche u. ideologiekritische Problemanalyse angewandter

Methoden humanist. Psychologie im Bereich der Er-

wachsenenbildung. Münster: Regensberg 1980.- 340 S.

Mskr.: 602 S.

Dr. 27.02.1978

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/DW 1000 L 493

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/6

*27.9.1942 Wildeshausen, tätig am kirchl. Institut zur

Fortbildung von Fachkräften in der Jugend-, Sozial-

und Gemeindearbeit, der Akademie für Jugendfragen

in Münster; Dipl. Sozialpädagoge, Supervisor

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.dr-leffers-consult.de/

Stand 10.10.2007)

1207

Steinhauser, Michael G.

Doppelbildworte in den synoptischen Evangelien. Eine

form- und traditionskrit. Studie. Würzburg: Echter

1981.- 467 S. (FzB; 44) Mskr. 1977.-XIV,331. 165 Bl.

Dr. 18.05.1978

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7210 S 822

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/10

*13.6.1941 Brooklyn/NY, ord. Toronto

Quelle: Katalog

1208

Sehi, Meinrad OFMConv

Die Bettelorden in der Seelsorgsgeschichte der Stadt

und des Bistums Würzburg bis zum Konzil von Trient.

Eine Unters. über die Mendikantenseelsorge unter bes.

Berücksichtigung der Verhältnisse in Würzburg. Würz-

burg: Echter 1981.- 508 S., Ill. (Forsch. z. fr. Kirchen-

u. Theologiegesch.; 8) [Diss. ist nur T. 1.: Von der An-

kunft der Minoriten bis zum Konzil vonVienne]

Dr. 12.07.1978

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 20/NZ 94400 F7-8

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/8

OFMConv

*21.9.1928 Bann/Pfalz, Profeß 5.10. 1950 Schwarzen-

berg, ord. 17.10.1954 Kaiserslautern; † 10.2.2001 in

Würzburg

Quelle: Katalog. Nachruf in: Friede und Heil 67,2001,

Nr.2, S.29

1209

Engelke, Ernst

Sterbenskranke und (ihre) die Kirche. München: Kai-

ser, Mainz: Grünewald 1980.-196 S. (Ges. u. Theol.

/Abt. Praxis der Kirche; 32) Mskr.: 292 S.

Dr. 25.07.1978

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/BT 5410 E 57

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/9

*18.10.1941 Hildesheim, Psychotherapeut in Würz-

burg, Prof. für Soziale Arbeit an der FH Würzburg-

Schweinfurt, Mitglied des Beirates der Akademie für

Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der

Stiftung Juliusspital Würzburg

Quelle: Katalog

1210

Lay, Michael van Kirche im Entkolonisierungskon-

flikt: eine Fallstudie zum Krieg um die Entkolonisie-

rung Mosambiks 1964-1974. München: Kaiser 1981. -

399 S. (Entwicklung u. Frieden. Wiss. R.; 23), mit Kurz-

vita Mskr: Kirche und... 1978.- XXI, 400 Bl., 401-699;

graph. Darst.

Dr. 25.07.1978

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BL 7720 L426

TB Sign.: 200/UH Diss 1978/5

*4.8.48 Billerbeck, 1973/74 Studienaufenthalt in

Mosambik und Tansania, ord. Münster, Referent der

Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.V. für

Personalauswahl

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.ageh.de/informationen/c on_07/con_2-

3_07/van-Lay.pdf Stand

2007)

1211

Waiz, Volker

Normfindung in menschlichen Beziehungen. Münster:

Regensberg 1981.- 204 S., graph. Darst. (Theorie und

Praxis der Sozialethik; 3) Mskr.: 236, 297 S.

Dr. 25.07.1978 (Prom. 25.6.1978)

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BL 3060 W 145

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/7

*14.3.1949 Pforzheim, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für

Religionspädagogik, dann CSW in Würzburg 1975-

1986, seit 1986 selbständig im Bereich der Finanz-

dienstleistung

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet „Waiz, Volker“

1212

Kleis, Matthias

Strukturen christlicher Gemeinde in neuen Siedlungen.

Mainz 1978.- 223 S.., mit vita

Dr. 05.12.1978

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: X 78033

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/4

*29.6.1947 Trier, Reifeprüfung Friedrich-Wilhelm-

Gymnasium Trier 20.10.1966, stud. theol. Trier und

München, Dipl. theol. 25.2.1972, Promotionsstudium

in Würzburg ab 1972, Ehe mit Ingrid Wagner 1.8.1974,

Referent bei der Ges. für christliche Öffentlichkeitsar-

beit in WürzburgLengfeld 1.4.1975-31.8.1976, Dozent

für Pastoral amBischöflichen Seminar für Gemeinde-

pastoral und Religionspädagogik in Mainz, Pastoralref.

in Mainz-Gustavsburg seit 1.9.1976

Quelle: Katalog (als Lizentiatsarbeit vorgelegt)

1213

Schmid, Gilbert

Lebensberatung durch Publikumszeit- schriften. Kon-

kurrenz oder Chance für kirchliche Pastoral? Frank-

furt: Haag u. Herchen 1979.- V, 378 S.

Dr. 21.12.1978

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 79.475

TB Sign.: 200/UH Diss. 1978/3

*18.10.1949 Ulm/Donau, stud. Philosophie, Theolo-

gie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medizin

in Stuttgart, Tübingen, Rom, Würzburg, Aachen, Düs-

seldorf und Zürich, Ehe-, Familien- und Lebensbera-

tung in der Beratungsstelle der Diözese Würzburg

1976-1983, Dr. theol. Würzburg 21.12.1978, Dr.med.

Würzburg 1983, Promotion in Psychologie 1991 in

Zürich, 1983-1994 Facharzt für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe in Rheydt, Eberberg/Obb., Städt. Kran-

kenhaus München-Schwabing, St. JosefsKrankenhaus

Paderborn, 5 Jahre Oberarzt, Ausbildung zum ärztl.

Psychotherapeuten 1987-1999, Ausbildung zum Sexu-

altherapeuten 19971999, seit 1985 Dozent für Psycho-

logie am Studeinhaus St.Lambert/Burg Lantershofen,

ao. Prof. für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziolo-

gie an der Theologischen Fak. Paderborn 19932001,

Lehrauftrag für Pastoralpsychologie in Bochum, Lei-

ter des Diplomaufbaustudienganges an der Theol.

Fak. in Paderborn 1999-2001, entpfl. als Prof. in Pa-

derborn, niedergelassen als Frauenarzt und Psycho-

therapeut in München, seit 1974 verh. mit Gabriele

Schmid, M.A., Psychotherapeutin

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.gilbert-schmid.de/ Stand

vom 17. Okt. 2007)

1214

Maier-Kuhn, Hildegard

Utopischer Individualismus als personales und säkula-

res Heilsangebot. Eine ideologiekrit. u. sozialeth. Un-

ters. der Gesprächspsychotherapie von Carl R. Rogers

unter bes. Berücks. ihrer Adoption durch die Pastoral-

psycho-logie. Würzburg: VIII, 281S.

Dr. 09.01.1979

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: X 80959

TB Sign.: 200/UH Diss. 1979/1

*4.11.1947 Gemünden

Quelle: Katalog

1215

Herion, Horst

Utopische Intention und eschatologische Perspektive.

Marcuses Herausforderung an die christliche Sozial-

ethik. Frankfurt: Lang 1979.- 278 S.(EHS R. 23; 129)

Dr. 02.03.1979

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Mayer, Cornelius OSA, PD

UB Sign.: 79.80171

TB Sign.: 200/UH Diss. 1979/2

*9.10.1941 Mannheim, Mittlere Reife, Ausbildung zum

Maschinenschlosser 1957-1960, Tätigkeit als Techni-

scher Zeichner, Spätberufenenseminar St. Pirmin in

Sasbach/Ortenaukreis, dort Abitur 1.3.1966, stud. The-

ologie in Freiburg/Br. (ab 1966), Rom (WS 1966/67-

1970), Tübingen (2 Sem. Theol. und Geschichte) und

Würzburg (ab WS 1971/72 Theologie und Germanis-

tik), Dipl. theol. 1973, Staatsexamen für das Lehramt an

Gymnasien 1974 (Germanistik), Stud. Ref. Für die Fä-

cher Deutsch und Kath. Religionslehre in Würzburg

und Mellrichstadt Febr. 1978 bis 1980, Dr. theol.

2.3.1979 in Würzburg, ab Febr. 1980 Studienrat z. A.

am KronbergGymnasium in Aschaffenburg bis

31.7.1982, Dozent am Lehrstuhl für Religionspädago-

gik und Katechetik (Lehrkraft für bes. Aufgaben 1983,

StR i. H., OStR 1989) in Würzburg, zuletzt (1999) als

Akad. Dir., Lehrstuhlvertretung des Lehrstuhls für Re-

ligionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

in Würzburg 1996-1998, ab 1.5.2000 Prof. in Bamberg

in Vertretung des dortigen Lehrstuhlinhabers für Rel.

päd. (der zum Rektor der Universität Bamberg gewählt

wurde), i. R. 2006; † 19.4.2008 (Grab in Kürnach bei

Würzburg)

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

Universität Bamberg News 25.7.2006. 24.4.2008; wei-

tere Literatur siehe B 167

1216

Daus, Cornelius

Der gerechte Krieg innerhalb der relativen Weltbeja-

hung bei Augustinus. Würzburg: 1978.- 96 S.

Lic. 27.07.1979

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Speigl, Jakob

UB Sign.: 79.84062

TB Sign.: 200/UH Liz. 1979/1

*4.11.1949

Quelle: Katalog

1217

Trautmann, Maria (geb. Waibel)

Zeichenhafte Handlungen Jesu. Ein Beitrag zur Frage

nach dem geschichtl. Jesus. Würzburg: Echter 1980.-

VII, 586 S. (FzB; 37) Mskr.: VI, 406, 178 S.

Dr. 20.11.1979

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7000 T 777

TB Sign.: 203/NT 3/290(37)

*23.11.1944 Augsburg, Wiss. Ass. am Lehrstuhl für

Religionspädagogik 1975-1981 in Würzburg, Prof. an

Fakultät für Religionspädagogik/ Kirchliche Bildungs-

arbeit - FH Eichstätt, Studiengang für NT seit

1.9.1986, seit 15.09.2006 bis 14.03.2010 in der Frei-

stellungsphase der Altersteilzeit

Quelle: Katalog; Veritati et vitae. S. 399; Internet

(http://www.kueichstaett.de/Fakultae-

ten/RPF/professuren/trautmann/print_html Stand

15.2.2007)

1218

Scheld, Stefan (Clemens Maria)

Die Christologie Emil Brunners. Ein Beitr. zur Über-

windung liberaler Jesulogie und dialektisch-doketischer

Christologie im Zuge geschichtlichdialogischen Den-

kens. Wiesbaden: Steiner 1981.- IX, 375 S.(Veröff. d.

Inst. f. europ. Geschichte. Abt. f. abendl. Rel.-Ge-

schichte; 104)

Mskr.: 1979.- 327, 328-573 Bl.

Dr. 17.12.1979

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Mayer, Cornelius OSA

UB Sign.: 10/BW 42197 S. 322

TB Sign.: 200/UH Diss. 1979/3

*10.1.1950 Bad Schwalbach, Habil. 12.12. 1986, Dir.

Niels-Stensen-Haus in Lilienthal, Honorarprof. an Uni-

versität Bremen, Dozent an Universität Oldwnburg

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.religion.unibremen.de/studium/lehr-

veranstaltungen. html Stand vom 24. Okt. 2007)

1219

Breulmann, Hermann SJ

Prolegomena einer zukünftigen Dog- matik. Zur Be-

gründungstheorie Georg Hermes. Hamburg: 1985.-IV,

296 S.

Dr. 08.01.1980

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: X 109186

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/5

*2.6.1948 Riesenbeck, SJ, Studentenpfarrer Hamburg

Quelle: Katalog

1220

Osawa, Takeo

Das Bischofseinsetzungsverfahren bei Cyprian. Histor.

Unters. zu den Begriffen judicium, testimonium, con-

sensus. Frankfurt: Lang 1983.- 210 S. (EHS R. 23; 178),

mit Kurzvita

Mskr.: XVI, 233 S. Dr. 19.01.1980

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 10/BO 2737 O81

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/4

*8.1.1942 Saitama/Japan, stud. Geschichte an der So-

phia-Universität in Tokyo, 1967 Magister, Dozent für

Geschichte,ab 1970 Stipendiat des Bayerischen Kultus-

ministeriums und des EB Köln, stud. Alte Geschichte

und Theologie in Würzburg, Promotion, ab 1978 am

Japanischen Institut in Frankfurt a.M., Leiter der Japa-

nischen Schule in Frankfurt

Quelle: Katalog

1221

Plank, Peter

Die Eucharistieversammlung als Kirche. Zur Entste-

hung und Entfaltung der eucharistischen Ekklesiologie

Nikolaj Afanas'evs (1893-1966). Würzburg: Augusti-

nus-Verl. 1980.- 268 S. (Das östl. Christentum. NF; 31)

Mskr.: III, 257, 136 S.

Dr. 20.02.1980

Ref.: Biedermann, Hermenegild

Ref.: Schulz, Hans-Joachim

UB Sign.: 10/BN 6200 P 712

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/9

*22.3.1951 Abendsberg, Dr. theol. 20.2.1980, ord. Dia-

kon (Diözese Regensburg), Germaniker, Habil. 20.2.

1986 in Würzburg, Priester der Russ.orth. Kirche seit

4.10.1992

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1222

Raveaux, Thomas

Augustinus über den Sabbat. Würzburg: 1980.- VII, 89

S.

Lic. 13.05.1980

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Mayer, Petrus C. OSA, PD

UB Sign.: 28/1.4.

TB Sign.: 200/UH Liz. 1980/3

*28.12.1954, Dr. theol. 28.2.1984

Quelle: Katalog

1223

Schultheis, Herbert Anton

Juden in Mainfranken 1933-1945, unter bes. Berücks.

der Deportationen Würzburger Juden und Versuch ei-

ner rechtlichen Würdigung der Judenevakuierung. Bad

Neustadt/ Saale: Rötter 1980.-XIV, 941, 78 S., Ill.

Mskr.: 1980.-648 Bl; 649-941 Bl.

Dr. 10.06.1980

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 20/NZ 94901 S386 J9

TB Sign.:209/FKg V 83/1

*9.3.1953 Steinach/Saale, stud. Germanistik u. Theolo-

gie, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Fränkische KG in

Würzburg, Versandbuchhandlung in Würzburg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

1224

Grulich, Rudolf

Der Beitrag der böhmischen Länder zur Weltmission

des 17. u. 18. Jahrhunderts. Würzburg: 1980.- 420 S.

Habil. 23.06.1980

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Schulz, Hans-Joachim

TB Sign.: 215/Miss 15-1-21(54)

*16.4.1944 Runarz/Mährisch-Ostrau, Vertreibung

1946, Abitur in Bayreuth 1963, Noviziat der Oberdeut-

schen Jesuitenprovinz in Neuhausen 19631965, stud.

Phil., Kath. Theol. und slawische Sprachen in Königs-

tein und Agram, Wiss. Mitarbeiter in der Akademie für

Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in

München 1970-1972, Wiss. Ass. in Bochum 1972-1975,

in Regensburg 1975-1982, Dr. theol. Regensburg 1976

(Die unierte Kirche in Mazedonien (1856-1919)), Ha-

bil. theol. Würzburg 1980, Direktor der Informations-

und Dokumentations-abteilung von Kirche in Not in

Königstein 1982-1985, Leiter des Institutum Balticum

im Albertus-MagnusKolleg in Königstein 1985-1988,

Wiss. Dir. des Inst. für KG von BöhmenMähren-Schle-

sien e. V. in Königstein seit 1988, Hon. Prof. für KG

in Gießen seit 1990; verh. seit 1971, verw. 2000 Euro-

passion: Kirche-Konflikte-Menschenrechte. Festschrift

zum 60. Geb. von Rudolf Grulich. Hrsg. von Franz-

Josef Bäumer u.a. Bad Schussenried 2006

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.kath.de/kino/02_werwir

/personen_grulich.php Stand 2006)

1225

Horn, Axel

Verantwortung heute. Eine philos.theol. Auseinander-

setzung mit dem Denken Martin Heideggers, Jean-Paul

Sartres und Paul Tillichs zur Frage nach Verantwortung

und Verantwortlichkeit des Menschen. Würzburg:

Staudenraus 1980.- 596 S.

Dr. 24.06.1980

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Rombach, Heinrich

UB Sign.: X 89447

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/1

*20.6.1954 Laudenbach, aus der Diözese Würzburg

Quelle: Katalog

1226

Grebner, Christian

Kaspar Gropper (1514 bis 1594) und Nikolaus Elgard

(ca. 1538 bis 1587). Biographie und Reformtätigkeit.

Ein Beitrag zur Kirchenreform in Franken und im

Rheinland in den Jahren 1573 bis 1576. Münster:

Aschendorff 1982.- XLI, 855 S.

Mskr.:XI, 647, 227 S.

Dr. 25.06.1980

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Langgärtner, Georg

UB Sign.: 10/BO 5385 G876 G7

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/10

*14.4.1951 Alzenau/Ufr., ord. Würzburg 19.7.1980, Bi-

schofssekretär, Pf. von Wiesthal

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1227

Wittig, Michael (P. Andreas) OSA

Gregor von Nazianz. Briefe. Eingel., übers. und mit

Anmerkungen versehen. Stuttgart: Hiersemann 1981.

VIII, 300 S. (Bibliothek der griechischen Literatur; 13;

Abt. Patristik) Mskr.: S. Gregorius <Nazianzenus>:

Briefe. 313, 138 S.

Dr. 03.07.1980

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Schulz, Hans-Joachim

Ref.: Scholz, Udo W.

UB Sign.: 10/BO 2788 B 85.981

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/7

OSA

*20.6.1949 Flensburg, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für

Alte KG, Patrologie u. christl. Kunstgeschichte in

Würzburg seit 1976, sp. Ostkirchl. Institut der Augus-

tiner in Würzburg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

1228

Stanke, Gerhard

Die Lehre von den "Quellen der Moralität". Darstel-

lung und Diskussion der neuscholastischen Aussagen

und neuerer Ansätze. Regensburg: Pustet 1984.- 365 S.

Mskr. 1980.- 296.297 Bl.

Dr. 10.07.1980

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Simonis, Walter

UB Sign.: 10/BK 2030 S.786

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/3

*4.11.1945 Bad Orb, ord. Fulda, sp. Regens in Fulda

1980-2002, Domkapitular in Fulda, Prof. für Moralthe-

ologie in Fulda, Personalreferent für Priester und Laien

im pastoralen Dienst, emeritus, Bischofsvikar in Fulda

Quelle: Katalog; Internet („Stanke, Gerhard“)

1229

Bundschuh, Benno von

Das Wormser Religionsgespräch von 1557 unter bes.

Berücks. der Kaiserl. Religionspolitik. Münster:

Aschendorff 1988.-XXVII,603 S. (Reformationsge-

schichtliche Studien u. Texte; 124)

Mskr. XXXIV, 410, A18, 388 S.

Dr. 22.07.1980

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BO 5435 B942

TB Sign.: 200/UH Diss.1980/11

*25.12.1935 in Sangerberg (Erzbistum Prag), ord.

21.7.1963 Würzburg, Kpl. in Nüdlingen und Haßfurt,

im Juliusspital 1964-1967; 1965 wurde er zum Studium

beurlaubt und ging zunächst nach Wien, dann nach

München; im November 1966 kehrte er ans Juliusspital

zurück, 1967 wurde er erneut zum Studium in Mün-

chen beurlaubt, zwei Jahre später kehrte er als Assistent

an die Universität Würzburg zurück. 1975 wurde von

Bundschuh Verweser der Pfarrei Giebelstadt. Im Jahr

darauf wurde er Pfarrer von Traustadt. 1979 wurde er

zusätzlich Seelsorger der Pfarrei Donnersdorf, 1985

auch von Pusselsheim. Von 1978 bis 1985 war von

Bundschuh DekanStellvertreter im Dekanat Schwein-

furtSüd. Außerdem wirkte er als Geistlicher Assistent

des Dekanatsrats. 1985 übernahm er die Pfarrei Milten-

berg. 1988 kam die Aufgabe des Vertriebenenseelsor-

gers im Dekanat Miltenberg hinzu. Ab 1988 war von

Bundschuh zudem Pfarrverweser der Filiale Main-

bullau der Pfarrei Rüdenau. 1998 wechselte er nach

Stadtlauringen, Birnfeld und Wettringen. Zeitweise war

er auch Pfarradministrator von Altenmünster. Seit 1.

Mai 2010 leitet er die Pfarreiengemeinschaft „Liborius

Wagner Markt Stadtlauringen“, zu der die Pfarreien

Altenmünster, Birnfeld und Stadtlauringen, die Kuratie

Fuchsstadt sowie die Filialen Ballingshausen, Sulzdorf

und Wettringen gehören. Im Oktober 2010 verlieh

Papst Benedikt XVI. Bundschuh den Ehrentitel Mon-

signore. (POW)

(Baron von Bundschuh, Landwirt, adelige Familie aus

den ehemaligen habsburgischen Niederlanden; im 18.

Jahrhundert nach Österreich eingewandert; Adelsbe-

stätigung von 1797; die Familie stellte der Donaumo-

narchie zahlreiche Offiziere und Staatsbeamte; seit

1938 in Wotsch ansässig, 1945 vertrieben. Dr. Emil

Udo Ritter von Bundschuh starb am 21. April 1950 in

Giebelstadt bei Würzburg. Seine Frau: Dr. med. vet.

Hedwig von Bundschuh (geb. Haase, Edle von

Wranau), wohnhaft ebd. Kinder: Benno v. Bundschuh

und Silvia v. Bundschuh).

Quelle: Katalog; Weiß: JuliusspitalKapläne S. 324 Nr.

53; Schematismus Würzburg; Internet: von Bundschuh

in der Hausliste von Wotsch, 2007.

1230

Köhldorfner, Peter CSsR

Praxiswandel durch Mehrheitsbeschlüsse? Exemplari-

sche Analyse der Texterstellung auf der Gemeinsamen

Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutsch-

land (1971-1975). Bamberg: Schadel 1980.-556 S.

Dr. 29.07.1980

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 10/BO 6925 K77-1.2

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/8

CSSR

*19.7.1946 Schnaitsee, ord. 1973

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg 1984, S.416

1231

Schmid, Johannes

Im Ausstrahl der Schönheit Gottes. Die Bedeutung der

Analogie in "Herrlichkeit" bei Urs von Balthasar.

Münsterschwarzach: Vier - Türme-Verl. 1982.- XVI,

264 S.(Münsterschwarzacher Stud.; 35)

Mskr.: Die Bedeutung des Analogiebegriffs im Werk

"Herrlichkeit“, Eine theol. Ästhetik" von Hans Urs von

B.- XVII, 397 S.

Dr. 29.07.1980

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BM 7811 S 348

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/2

*5.2.1950 Immenstadt/Allgäu, Wiss. Mitarb. am Lehr-

stuhl für Dogmatik in Würzburg 1976

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

1232

Trautmann, Franz

Das Weihnachtsfest als religionspädagogisches Prob-

lem. Analyse didaktischer Grundschulmaterialien und

Aufarbeitung fachwiss. Inhalte (19671980). Einsiedeln:

Benzinger 1981.- 432 S. (Studien z. Prakt. Theol.; 22)

Mskr.: V, 465, 259 S.

Dr. 28.11.1980

Ref.: Neuenzeit, Paul

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BU 4700 T 777

TB Sign.: 200/UH Diss. 1980/6

*24.10.1939 Königshuld/OS, Lehrer an Haupt- u.

Grundschulen, Schulrat i. K., Leiter des Katechetischen

Instituts in Würzburg 1970-1973 und von 1976-1982,

Wiss. Ass. am Lehrstuhl für Theologie und Religions-

pädagogik in der Erziehungswiss. Fak. der Univ. Würz-

burg 1973-1976, Prof. für Religionspädagogik an der

PH in Schwäbisch-Gmünd 1982, emeritus SS 2005

Quelle: Katalog; AkD; Internet

(http://katholische-theologie.phgmuend.de/ Stand Juli

2005)

1233

O'Shea, John P.

Dom Jean Mabillon's "Trait‚ des études monastiques",

an argument and plan for monastic studies. Würzburg:

1980.- 333 S.

Lic. 12.12.1980

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Speigl, Jakob

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1980/2

*30.7.1948 Tralee/Irland

Quelle: Katalog

1234

Roos, Klaus

Problem und Bedeutung des historischen Jesus. Über-

legungen zur Verifizierung unseres Christusglau-bens.

Würzburg: 1979.- 230 S.

Lic. 19.12.1980

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Simonis, Walter

UB Sign.: X 98005.

TB Sign.: 200/UH Liz. 1980/1

*21.2.1953, Dr. theol. 22.2.1983, später Arbeit in der

Kath. Erwachsenenbildung in Schweinfurt, Ordinariat

Würzburg: HA IV: Außerschulische Bildung

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1235

Niederschlag, Heribert SAC

Für Alle. Der Beitrag der Life-and- Work-Bewegung.

Zur Begründung christlicher Weltverantwortung.

Frankfurt: Lang 1982.- 483 S.(EHS R. 23; 176) mit

Kurzvita.

(Diss. u. d. T.: Der Beitrag der Lifeand-Work-Bewe-

gung zur Begründung christlicher Weltverantwor-

tung.1981.- XII, 336 , 122 Bl.)

Dr. 19.07.1981

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Scheele, Paul-Werner

UB Sign.: 10/BG 9984 N666

TB Sign.: 200/UH Diss. 1981/4

SAC

*20.5.1944 Ottfingen b. Olpe, SAC, ord. 1970, 1981

Dozent an Phil.-theol. Hochschule Vallendar für Mo-

raltheologie, Prof. für Moraltheologie an PTH Valen-

dar 1987, 1996-2000 und ab 2004 Rektor der Hoch-

schule, ab1993 Postulator des Seligsprechungsprozes-

ses für Schwester Maria Julitta Ritz/Würzburg (1882-

1966)

Quelle: Katalog; Internet

(http://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_Niederschlag

Stand 11.1.2007)

1236

Smolinsky, Heribert

Augustin von Alveldt und Hieronymus Emser. Eine

Unters. zur Kontroverstheol. der frühen Reformations-

zeit im Herzogtum Sachsen. Würzburg: 1981.- LXII,

598, XVI, 365 S. Druck: Münster: Aschendorff 1983.-

VII, 467 S. (Reformationsgeschichtl. Studien und

Texte; 122)

Habil. 20.07.1981

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Wittstadt, Klaus

TB Sign.: 206/M.-Inst. RD 75(122)

*22.11.1940 Waldbreitbach/Wied, Bankkaufmann

1957-1960, Abitur 1965, stud. theol. in Trier und Tü-

bingen, Dr. theol. 5.11.1973, Kpl. in Trier 1974-1976,

Wiss. Ass. am Seminar für Kirchengeschichte in Würz-

burg 19761982, Habil. 20.7. 1981, o. Prof. für KG in

Bochum 1983, in Freiburg 1988

Quelle: Katalog; AkD; weitere Informationen siehe Nr.

1168

1237

Fuchs, Ottmar

Die Klage als Gebet. Eine theologische Besinnung am

Beispiel des Psalms 22. München: Kösel 1982.- 371 S.

Habil. 27.07.1981

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Schreiner, Josef

TB Sign.: 217/P 10b 847

*6.5.1945 Buch/Lkr. Höchstadt a. d. Aisch, ord. Bam-

berg 25.6.1972, Kpl. in Nürnberg, Dr. theol. 14.6.1977,

Habil. 27.7.1981 in Würzburg, Prof. f. Pastoraltheol.

und Kerygmatik in Bam-berg, 1.10.1998 Prof. für

Prakt. Theologie in Tübingen

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg 1985

1238

Urban, Josef Peter

Die Bamberger Kirche in Auseinandersetzung mit dem

Ersten Vatikanischen Konzil. Bd.1-2. Bamberg: HV

Bamberg 1982.- XIX, 864S. (HV Bamberg, Beih. 15,1-

2.) Dr. 28.07.1981

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 94603 U72-1

TB Sign.: 200/UH Diss. 1981/3

*10.1.1951 Kleinziegenfeld/Lkr. Lichtenfels, Wiss. Ass.

am Lehrstuhl für Fränkische KG seit 1978, sp. Leiter

des Archivs d. EB Bamberg

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg

1239

Remling, Ludwig

Bruderschaften in Franken: kirchen- und sozialge-

schichtl. Unters. zum spätmittelalterl. u. frühneuzeitl.

Bruderschaftswesen. Würzburg: Schöningh 1986.-

XXXVI, 442 S. (QFW; 35)

Dr. 29.07.1981

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Weigand, Rudolf

Ref.: Schreiner, Klaus/Bielefeld

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q3-35

TB Sign.: 200/UH Diss. 1981/5

*13.10.1942 Thüngersheim, sp. Stadtarchivar in Lin-

gen/Ems

Quelle: Katalog

1240

Nana, Joanny

Vie eternelle selon la première épitre de Saint Jean.

Würzburg: 1981.- XXII, 206 S.

Lic. 26.11.1981

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 28/B 1.22

TB Sign.: 200/UH Liz. 1981/1

*21.6.1939

Quelle: Katalog

1241

Yang, Yo Sub OSB

Vollkommenheit nach paulinischem und konfuziani-

schem Verständnis. St. Ottilien: EOS 1984.- 458 S.

(Diss. Theol Reihe; 4), mit vita

Dr. 17.12.1981

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Willeke, Bernward

UB Sign.: 10/BC 7270 Y22

TB Sign.: 200/UH Diss. 1981/1

OSB

*17.4.1942 Iksan/Korea, Absolvia Busok Senior High

School Febr. 1961, März 1961 Eintritt OSB in

Waegwan, stud. phil. Catholic Coillege in Seoul April

1961, Militärdienst 1964-1967, Noviziat, stud. theol.

1968 - Dez. 1971, ord., ab WS 1972/73 stud.in Würz-

burg, Promotion 1981, seit 1984 Theologieprofessor

am Catholic College in Taegu/Korea

Quelle: Katalog

1242

Ntetem, Marc

Die negro-afrikanische Stammesinitiation. Religionsge-

schichtliche Darstellung, theol. Wertung, Möglichkeit

der Christianisierung. Münsterschwarzach: Vier-

Türme-Verl. 1983.- XLVI, 381 S. (Münsterschwarza-

cher Studien; 36)

Mskr.: Die negro-afrikanische Stammesinitiation. ... mit

besonderer Berücksichtigung der Beschneidung bei

den Bakoko u. Basa, Bantu v. SüdKamerun. 464 S.

Dr. 21.12.1981

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Willeke, Bernward

UB Sign.: 10/BE 5550 N 961

TB Sign.: 200/UH Diss. 1981/2

*18.2.1935 Diözese Duala/Kamerun aus dem Stamm

der Bakoko, Bantu von Süd-Kamerun, stud. Bamberg,

Mainz und Würzburg, ord. In Duala/Kamerun, Pf. in

Laupersdorf/Schweiz

Quelle: Katalog

1243

Dirmeier, Ursula IBMV/CJ

Im Leiden leben: Versuch einer Bewäl- tigung der Frage

des leidenden Men- schen nach Gott. Würzburg: 1981.-

317 S.

Lic.11.01.1982

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 28/B 1.34

TB Sign.: 200/UH Liz. 1982/3

*28.1.1956 Bamberg, CJ Bamberg

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.eo-bamberg.de/eob/ dcms/sites/bis-

tum/medien/all_news. html?f_ation=show&f_newsi-

tem_id=

47012 nach dem Stand vom 29. Mai 2008)

1244

Ott, Detlef

Christliche Ehe heute. Zur theol. Reflexion menschl.

Geschlechtlichkeit. Frankfurt: Lang 1983.- 204 S.(EHS

R. 23; 196), mit Kurzvita Mskr.: 278 S.

Dr. 17.02.1982

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 10/BK 6750 O89

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/7

*28.11.1940 Pfronten-Ried, stud. Philosophie, Pädago-

gik und Theologie in München, Bochum, im kirchl.

Dienst in der Diözese Augsburg

Quelle: Katalog

1245

Persie, Michael

Befreiung und Umkehr für die Zu- kunft. Paolo Freire,

Theologie der Befreiung und praxisverändernde Bil-

dung. München: AG SPAK 1984.- 277 S., graph.Darst.

Dr. 18.02.1982

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: 10/BG 6491 P 466

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/3

*3.7.1950 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dipl. Päd., StR in

Kitzingen

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1246

Meyer, Ludger (Fr. Andreas) OSB

Die Aufnahme der Gäste (Regula Benedicti 53) als spe-

zifischer Seelsorgsauftrag der Benediktinerklöster in

unserer Zeit: dargest. am Beisp. der Benediktinerabtei

Neresheim. Würzburg: 1981.- IX, 300 S., Ill.

Lic. 30.06.1982

Ref.: Pompey, Heinrich

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 28/B 1.20-.21

TB Sign.: 200/UH Liz. 82/1

OSB, Kloster Neresheim

*10.3.1956

Quelle: Katalog

1247

Kirsch, Ludwig Christian

Das Vaterunser als Schule des Gebetes (Mt 6,9-13 par

Lk 11,24). Würzburg: 1982.- X, 229 S., mit vita

Lic. 14.07.1982

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Ritt, Hubert PD

UB Sign.: 00/B 1.457

TB Sign.: 200/UH Liz. 1982/4

*9.10.1957 Münster/Westf., Reifeprüfung Schiller-

gymnasium in Münster 4.7.1976, stud. theol. WS

1976/77 in Münster, Vordiplom 15.7.1978, ab 5. Sem.

Stud. theol. In Würzburg, WS 1979/80 Prüfung in Bibl.

Einleitungswiss., Dipl. theol. 1980/81, Bewerbung für

den Höheren Bibliotheksdienst

Quelle: Katalog

1248

Nebel, Richard

Altmexikanische Religion und christ- liche Heilsbot-

schaft. Mexiko zwischen Quetzalcoatl und Christus.

Immensee, Schw.: Neue Zs für Miss.wiss. 1983.-

XXXVII, 393 S. (Neue Zs für Miss.wiss.; Suppl.31)

Mskr.: 515 S.

Dr. 19.07.1982

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Fleckenstein, Heinz

UB Sign.: 10/BO 1875 M611 N3

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/5

*5.7.1946 Trennfeld/Ufr., Dr. theol. 19.7.1982, Habil.

6.7.1991, PD für Missionswissenschaft 28.7.1998 in

Würzburg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

Kürschner 1999; weitere Literatur siehe B 264

1249

Lona, Horacio E. SDB

Die Eschatologie im Kolosser- und Epheserbrief.

Würzburg: Echter.1984.- 474 S. (FzB; 48)

Habil. 26.07.1982

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7465 L847

TB Sign.: 200/UH Hab. 1982/1

SDB

*3.6.1942 Buenos Aires, Dr. theol. Würzburg

18.12.1975, sp. Prof. für ntl. Exegese in Benediktbeu-

ern

Quelle: Katalog; AkD

1250

Berger, Stephan

Zur Grundlegung einer Theologie der Subjektivität.

Martin Deutingers philos. - theol. Subjekttheorie. Hrsg.

v. Akademie f. Jugendfragen Münster, von Angela

Gotthardt-Lorenz. Frankfurt: Lang 1985.- 465 S. (The-

ologie im Übergang; 9) Mskr.: VII, 672 S.

Dr. 28.07.1982

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BF 3646 B496

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/2

Doz. u. geschäftsführender Dir. der Akademie für Ju-

gendfragen Münster

*29.6.1943 Arbon/Schweiz; gest. 1984

Quelle: Katalog

1251

Cherukat, Thomas MSFS

The Fransalians in India. A historicotheological study

on the apostolate of the missionaries of Saint Francis

de Sales in India from 1845 to 1890.

Würzburg: 1982.- IX, 281 S.

Lic. 28.07.1982

Ref.: Willeke, Bernward H.

Ref.: Schulz, Hans-Joachim

UB Sign.: 00/B 1.423

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1982/2

*20.4.1949 Kerala/Indien

Quelle: Katalog

1252

Grimm, Benno

Die Ehelehre des Magister Honorius. Ein Beitr. zur

Ehelehre der anglo-normannischen Schule. Anhang:

Edition des eherechtlichen Teils der "Summa Quaesti-

onum" des Honorius. Mskr.: 1982.- XVI, 156, 146, 44,

II, 96 S.

Druck: Rom: Libr. Ateneo Sales. 1989.- XXI, 388 S.;

(Studia Gratiana post octava.; XXIV)

Dr. 28.07.1982

Ref.: Weigand, Rudolf

Ref.: Zapp, Hartmut PD

UB Sign.: 10/BR 5210 G864

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/1

*14.9.1941, stud. Theologie und Rechtswissenschaft in

Mainz und Würzburg, Wiss. Mitarb./Assistent am

Lehrstuhl für Kath. KR in Würzburg 1975-1977/1983,

Angestellter (seit 1983), Richter (seit 1986) am Bischöfl.

Ehegericht in Limburg/Lahn

Quelle: Katalog

1253

Busemann, Rolf

Die Jüngergemeinde nach Markus 10. Eine redakti-

onsgeschichtl. Unters. d. 10. Kap. im Markusevange-

lium. Königstein/Taunus u.a.: Hanstein 1983.278 S.

(Bonner Bibl. Beitr.; 57);

Mskr.: Verzicht u. Nachfolge ... 422, 81 S.

Dr. 29.07.1982

Ref.: Müller, Karlheinz

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

UB Sign.: 10/BC 7230 B977

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/6

*13.4.1946 Herne, Ständiger Diakon 11.10.1981 in

Würzburg, Pfarrei St. Sebastian in Würzburg 1981-

1989, 1989 Direktor der Fachschule für kirchlichen Ge-

meindedienst in Hildesheim

Quelle: Katalog; POW 22.9.2006, S. 16

1254 Müller, Stephan E.

Personal-soziale Entfaltung des Ge- wissens im Ju-

gendalter. Eine moralanthropologische Studie. Mainz:

Grünewald 1984.- 288 S. Mskr.: Relationale Entfal-

tung des Gewissens im Jugendalter.- V, 290, 104 S.

Dr. 16.12.1982

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BK 2020 M947

TB Sign.: 200/UH Diss. 1982/4

*28.2.1950 Frankfurt/M., ord. 1975 Mainz, 1982 Sub-

regens Mainz, Habil. für Moraltheologie in Würzburg

12.12. 1995, PD für Moraltheologie 12.8.1996 in Würz-

burg, Lehrstuhlvertretung in Würzburg bis 1999, Prof.

für Moraltheologie in Eichstätt 1.4.1999

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg, wei-

tere Literatur siehe B 261

1255

Dupont, Nikolaus Joh. (Fr. Guido) SOCist

Visitationen und Reformbemühungen in der Zisterzi-

enserabtei Marienstatt im 15. Jahrhundert. Ein Beitr.

zur Geschichte des Zisterzienserordens im Spätmittel-

alter. Würzburg: 1982.-140 S.

Lic. 27.01.1983

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 28/B 1.28

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1983/1 SOCist

*31.5.1953 Landstuhl/Pf.

Quelle: Katalog

1256

Knapp, Markus

Wahr ist nur, was nicht in diese Welt paßt. Die Erb-

sündelehre als Ansatzpunkt eines Dialoges mit Theo-

dor W. Adorno. Würzburg: Echter 1983.-

VIII, 300 S.

Mskr.: II, 292 S.

Dr. 17.02.1983

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Simonis, Walter

UB Sign.: 10/BN 4440 K67

TB Sign.: 200/UH Diss. 1983/4

*10.10.1954 Lambrecht/Pfalz, Habil. 6.5.1992, PD

10.3.1993 für das Fach Dogmatik in Würzburg, Prof.

für Dogmatik in Bochum 1997

Quelle: Katalog; AkD; weitere Literatur siehe B 208

1257

Gabriel, Claudia

Wahre Beziehungen statt Warenbe ziehungen. Ein Bei-

trag zur Diskussion um Solidarität als Lernziel in kirch-

licher Jugendarbeit unter der Perspektive gesellschafts-

verändernder Praxis. Würzburg: 1982.- V, 312 S., Ill.

Dr. 22.02.1983

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: X 107748

TB Sign.: 200/UH Diss. 1983/5

*5.12.1950 Augsburg

Quelle: Katalog

1258

Mazillo, Giovanni

Subjekt-Sein der Armen in der Kirche als Volk Gottes.

Würzburg. 1982.- 312 S.

Dr. 22.02.1983 (Prom. 21.2.1985)

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: X 109024

TB Sign.: 200/UH Diss. 1983/2

*6.4.1948 Tortora (Cosenza) / Italien, ord.

Quelle: Katalog

1259

Roos, Klaus

Alban Stolz. Einer der Großen des 19. Jahrhunderts.

Freiburg u.a.: ed. Stolz 1983.- 548 S.

Mskr.: A.St. und seine Kalender, die wichtigsten theo-

log. und pastoralen Anliegen im "Kalender für Zeit und

Ewigkeit".

Dr. 22.02.1983

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/GL 9393 R781

TB Sign.: 200/UH Diss. 1983/3

*21.2.1953 Marktheidenfeld, stud. Theol. Würzburg,

Dipl. 1978, praktische Ausbildung zum Pastoralassis-

tenten in Gerbrunn, Wiss. Assistent bei Prof. Dr. Rolf

Zerfaß ab 1980, Lic. theol. 19.12.1980, ab 1986 Aufbau

der Kath. Erwachsenenbildung in Schweinfurt, ab 2003

Gründung des Instituts für Theologisch-Pastorale

Fortbildung, Ordinariat in Würzburg: HA IV: Außer-

schulische Bildung stellvetr. Leiter 2000-2014

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; POW

5.5.2014

1260

Plackal, Varghese

The concept of God according to Sarvepalli Radha-

krishnan. Würzburg: 1983.- VII, 187 S.

Lic. 02.03.1983

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 28/B 1.31

TB Sign.: 200/UH Liz. 1983/2

*27.6.1945 Indien

Quelle: Katalog

1261

Thomassen, Jürgen

Heilswirksamkeit der Verkündigung. Philos. Unters.

zur Theologie der Predigt. Darmstadt: 1983.- V, 292 S.

Mskr. V, 376 S.

Dr. 19.05.1983

Ref.: Betz, Johannes

Ref.: Simonis, Walter

UB Sign.: 10/BV 3200 T464

TB Sign.: 200/UH Diss. 1983/1

*14.7.1946 Mernes/Kr. Gelnhausen, Seelsorgereferat

der Diözese Würzburg, Direktor der Katholischen

Akademie Domschule (mit H. Gabel) in Würzburg

2000-2009; † 4.2.2010

Quelle: Katalog; WkSoBl 9.1.1999,15; Main-Post

6.2.2010, WÜS 9

1262

Collani, Claudia von

P. Joachim Bouvet SJ. Sein Leben und sein Werk. Net-

tetal: Steyler Verl. 1985.- XII, 269 S. (Institut Monu-

menta Serica <Sankt Augustin>: Monumenta serica

monograph series; 17)

Dr. 21.07.1983

Ref.: Willeke, Bernward

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BO 5730 B 782 C6

TB Sign.: 200/UH Diss. 1983/6

*10.1.1951, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Missions-

wiss. in Würzburg WS 1997/98, Habil. theol. 2005 in

Münster, dort seit 2005 PD für Missionswissenschaft

Quelle: Katalog; Internet

(http://egora.unimuenster.de/fb2/mis-

sion/sp_auto_37396.cf m Stand 28.5.2007); weiteres

siehe Biogramme

1263

Bujo, Bénézet

Die Begründung des Sittlichen. Zur Frage des Eudämo-

nismus bei Thomas von Aquin. Paderborn: Schöningh

1984.- 199 S. (Veröff. d. Grabmann-Inst. NF; 33) Mskr.

XLIV, 196 S.

Habil. 25.07.1983

Ref.: Teichtweier, Georg

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BN 2546 B932

TB Sign.: 200/UH Hab. 1983/1

*4.4.1940 Beliba/Zaire, ord. Diözese Bunia/Zaire, Dr.

theol. 19.1.1978, Habil. 25.7.1983, sp. Prof. für Mo-

raltheologie in Fribourg/Schw. Claudius Luterbacher-

Maineri/Stephanie Lehr-Rosenberg (Hrsg.), Weisheit

in Vielfalt. Afrikanisches und westliches Denken im

Dialog/Sagesse dans la pluralité. L'Afrique et l'Occi-

dent en dialogue, Academic Press Fribourg, Fribourg

2006.

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.unifr.ch/ethics/bujo.htm l Stand

21.12.2006)

1264

Wörther, Matthias

G.K. Chesterton, das unterhaltsame Dogma. Begriffe

des Glaubens als Entdeckungskategorien. Frankfurt:

Lang 1984.- 336 S. (EHS R. 23; 242)

Dr. 08.02.1984

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 10/HM 2135 W843

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/1

*27.2.1955 Karlsruhe, stud. Germanistik und Theologie

Quelle: Katalog

1265

Maymann, Ursula (verh. Thaler)

Die religiöse Welt psychisch Kranker. Ein Beitrag zur

Krankenseelsorge. Freiburg: Herder 1984.- X, 340 S.

Mskr.: Religiös gefärbte Symptomatik psychisch Kran-

ker. 338 S.

Dr. 21.02.1984

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/BT 5410 M469

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/7

*9.1.1954 Bad Kreuznach, stud. Pastoralpsychologie,

Pastoralpsychologin

Quelle: Katalog

1266

Allert, Rochus

Der Geist des Kapitalismus und die ihm entsprechende

Ordnung als Ursache gesellschaftl. Fehlentwicklungen?

Eine sozialeth. Problemanalyse insbes. des Phänomens

der Arbeitslosigkeit. Würzburg:1984.- IX, 274 S. Mskr.:

X,309.

Dr. 27.02.1984

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: X 108949

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/4

*25.11.1950 Bamberg, Human. Gymnasium Bamberg,

Reifeprüfung 1970, Grundwehrdienst bei der Luft-

waffe 1970-1971 (18 Monate) stud. Würzburg und Frei-

burg (1 Sem.), Dipl. theol. Nov. 1976, stud. Betriebs-

wirtschaftslehre, Dipl. BWL Mai 1978, 4 Jahre Hilfs-

kraft am Instutut der CSW in Würzburg, Okt. 1980 Re-

ferent an einer Akademie für Weiterbildung, Prof. an

der KFH NW Köln für Allgemeine Betriebswirt-

schaftslehre, Krankenhausbetriebslehre, Gesundheits-

und Sozialpolitik

Quelle: Katalog ; Internet

(http://www.kfhnw.de/personen/sp_

auto_164.php?abteilung=koeln Stand 16.9.2007)

1267

Raveaux, Thomas

Augustinus, contra adversarium legis et prophetarum.

Analyse des Inhalts und Unters. des geistesgeschichtl.

Hintergrundes. Würzburg: Augustinus-Verl. 1987.-

XIX, 223 S. (Cassiciacum; 37) Mskr.: XXI, 384, 211 S.

Dr. 28.02.1984

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Langgärtner, Georg

UB Sign.: 10/BO 2701 R252

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/8

*28.12.1954, Lic. theol. 13.5.1980, Berlin

Quelle: Katalog

1268

Sill, Bernhard

Androgynie und Geschlechtsdifferenz nach Franz von

Bader. Eine anthropologisch-ethische Studie. Bd.1. 2.

Regensburg: Pustet 1986.- 498 S. (Studien zur Gesch.

d. kath. Moraltheologie; 28) Mskr.:V, 530 S.

Dr. 25.07.1984

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/BK 6450 S 584

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/5

*23.10.1955 Wewer/Paderborn, 1981- 1990 Ass. am

Seminar für Moraltheologie in Würzburg, 1991-1997

Dozent für Moraltheologie am Priesterseminar in Hil-

desheim, Lehr-aufträge in Hannover und an der GH

Wuppertal, seit 1.10.1997 Prof. an Fak. für Religions-

pädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit - FH Studiengang

für Moraltheologie und Sozialethik in Eichstätt

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.kueichstaett.de/Fakultae-

ten/RPF/mem/dozenten/sill.de Stand 29.5.2007)

1269

Kandler, Norbert

Kirchlauter. Geschichte der Pfarrei und ihres Umfeldes

bis zur Barockzeit. Würzburg. Echter 1985.- IX, 543 S.,

Ill., Kt. (Forschungen zur fränkischen Kirchen- u. The-

ologiegesch.; 12)

Dr. 26.07.1984

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 96281 K16

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/2

*20.02.1951 Ebern, sp. Archivar im Diözesanarchiv in

Würzburg

Quelle: Katalog; Schematismus Würzurg

1270

Ruppert, Godehard

Geschichte ist Gegenwart. Ein Beitrag zu einer fachdi-

daktischen Theorie der Kirchengeschichte. Hildes-

heim: Bernward 1984.-245 S. Mskr.: 385 Bl.

Dr. 30.07.1984

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: 10/BU 5000 R946

TB Sign.: 200/UH Diss. 1984/3

*6.11.1953 Beuel/Bonn, stud. Kath. Theologie, Philo-

sophie, Pädagogik und Publizistik in Bochum, Münster

und Würzburg, Dr. theol. Würzburg, Habil. im Fach-

bereich Erziehungswissenschaften I in Hannover 1990,

Hochschuldozent für kath. Theologie und Religionspä-

dagogik in Hannover 1991, o. Prof. in Bamberg

1.4.1991 für Religionspädagogik und Didaktik, Rektor

der Universität Bamberg 1.4.2000

Quelle: Katalog; Kürschner 2007; Internet

(http://209.85.129.104/

search?q=cache:9yg_lpsh5gJ:de.wikipe-

dia.org/wiki/Godehard_ Ruppert+ruppert+gode-

hard&hl=de&ct=cl

nk&cd=5&gl=de Stand 17.5.2007)

1271

Goldhammer, Karl-Werner

Katholische Jugend Frankens im Dritten Reich: die Si-

tuation der kath. Jugendarbeit unter bes. Berücksichti-

gung Unterfrankens und seiner Hauptst. Würzburg.

Frankfurt: Lang 1987.- 549 S., Ill., Karten (EHS, R. 23;

275)

Dr. 18.12.1984

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 94503 G618

TB Sign.: 200/UH Diss.1984/6

*18.9.1945 Aschaffenburg, Lehrer an Grund- und

Hauptschulen, Diakon, wiss. Mitarb. Universität Bay-

reuth

Quelle: Katalog; AkD

1272

Müller, Wunibald

Seelsorge und Homosexualität. Pastoralpsychologische

Grundlagen. Freiburg. 1984.- XVI, 524 S. Dr.

14.02.1985

Ref.: Pompey, Heinrich

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: X 109188

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/2

*21.9.1950 Buchen/Odenwald, stud. Psychologie u.

Theologie, Referent für Priesterfortbildung in Freiburg,

sp. gemeinsam mit Dr. Anselm Grün OSB Leiter des

Recollectio-Hauses in Münsterschwarzach, Ruhestand

April 2016; verh. mit Dr. med. Ilse Müller; Nachfolger

im Recollectio-Haus Münsterschwarzach ist Dr. theol.

Ruthard Ott

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg 1998,F-2;

WkSoBl 8.5.2011,S.10; https://de.wikipe-

dia.org/wiki/Wuniba ld_Müller; WkSoBl 18,2016,4ff.

1273

Niehr, Herbert

Herrschen und Richten. Die Wurzel spt im Alten Ori-

ent und im Alten Testament. Würzburg: Echter 1986.-

XII,458 S. (FzB; 54)

Dr. 14.02.1985

Ref.: Schreiner, Josef Ref.: Fuhs, Hans F.

UB Sign.: 10/BC 6960 N666

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/4

*13.8.1955 Nettetal/Kaldenkirchen, Dr. theol. Würz-

burg 14.2.1985, Habil. für AT in Würzburg 1989, PD

7.5. 1990 in Würzburg, Prof. für Einleitung in das Alte

und Neue Testament unter Einbeziehung der frühjü-

dischen Literatur in Tübingen 1992

Quelle: Vorlesungsverzeichnis Würzburg; Kürschner

1999; AkD, weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1274 Schmälzle, Udo Friedrich OFM

Die Schule als Weg zum Menschen. Praktisch-theol.

und sozialwiss. Handlungsforschung bei der Koopera-

tion zwischen Schülern, Eltern und Lehrer. Würzburg:

1985.- 409, 131 Bl.

Habil. 25.02.1985

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Neuenzeit, Paul

TB Sign.: 217/P 13s 6

OFM

*20.3.1943 Seebach/Ortenaukreis, Dr. theol. 26.7.1977

Würzburg, sp. Prof. in Münster für Pastoral und Religi-

onspädagogik

Quelle: Katalog; AkD

1275

Cesarino, Heleno

Hegels mystisch-geschichtliche Anschauung Gottes

als absoluter Geist. Zu Hegels spekulativer Theologie.

Würzburg. 1985.- III, 283 S., 10 Bl.

Dr. 26.2.1985

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: X 109187

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/3

*11.9.1950 Sao Paulo/Brasilien

Quelle: Katalog

1276

Leidel, Peter

Virnsberg: Kommende des Deutschen Ordens in der

Deutschordensballei Franken, Anwalt des kathol.

Glaubens im Zeitalter der Reformation und Gegenre-

formation. Würzburg: 1984.- IV, 196 S., Ill., graph.

Darst. u. Kt.

Lic. 03.07.1985

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Langgärtner, Georg

UB Sign.: 56/Rp IV,875

TB Sign.: 200/UH Liz.1985/2

*31.1.1955 Ansbach

Quelle: Katalog

1277

Ruiz, Miguel Rodriguez SDB

Der Missionsgedanke des Johannes- evangeliums: ein

Beitr. zur johanneischen Soteriologie und Ekklesiolo-

gie. Würzburg: Echter 1987.- 397 S. (FzB; 55) Mskr.:

VIII, 256, 100 S.

Dr. 24.07.1985

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: 10/BC 7250 R696

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/6

SDB

*14.6.1935 Sta. Coloma del Rudrón/ Burgos, 1952 Sa-

lesianer, stud. Theol. Päpstl. Universität Salamanca, lic.

theol., ord. 14.3.1963, salesianische Erziehungs- und

Pastoralarbeit in Spanien bis 1967, Päpstl. Bibelinstitut

in Rom Lic. Bibl. 1970, Dozent in Salamanca, Dr. theol.

in Würzburg 24.7.1985, Dozent für Neues Testament

an der PTH in Benediktbeuern seit 1985, o. Prof. seit

1994, emeritus 2000

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.pthbb.de/aktu/2005/025.htm Stand

12.10.2007)

1278

Segbers, Franz

Streik und Aussperrung sind nicht gleichzusetzen. Eine

sozialeth. Bewertung. Frankfurt: Otto-Brenner-Stift.

1986.- 406 S. Mskr.: Arbeitskämpfe in der BRD aus so-

zialeth. Sicht. Versuche. Bewertung von Streik u. Aus-

sperrung.

Dr. 24.07.1985

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 20/QV 600 S 454

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/5

*8.8.1949 Gelsenkirchen, 1969 stud. Theologie und So-

zialwissenschaften in Münster, 1978 Mitarbeiter in der

Arbeitsstelle für Betriebsseelsorge in Frankfurt-

Höchst, Promotion in Würzburg 1985, 1986 alt-katho-

lischer Gemeindepfarrer in Heidelberg, 1988 Dozent

für Theologie und Sozialethik an der Evangelischen So-

zialakademie Friedewald, 1999 Habilitation und PD für

Sozialethik in Marburg, ab 2002 Referent für Ethik und

Sozialpolitik im Diakonischen Werk in Hessen und

Nassau, Geschäftsführer Bündnis soziale Gerechtigkeit

in Hessen, 2004 apl. Prof. für Sozialethik in Marburg,

2005/2006 Vorsitzender der Liga der Freien Wohl-

fahrtsverbände in Rheinland-Pfalz

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.uni-marburg.de/ fb05/fachgebiete/sozi-

alethik/personal /segbers/lebenslauf Stand 17.9.2007)

1279

Geist, Heinz

Menschensohn und Gemeinde: eine redaktionskriti-

sche Untersuchung zur Menschensohnprädikation im

Matthäusevangelium. Würzburg: Echter 1986.- XV,

517 S, (FzB; 57)

Dr. 25.07.1985

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: 10/BC 7220 G 313

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/7

*17.5.1939 Würzburg-Heidingsfeld, Lic. theol.

12.6.1964, ord. 25.7.1964, Kpl. in Kahl a.M. und Bad

Kissingen, Spiritual im Kilianeum Würzburg 1968,

Spiritual im Priesterseminar Würzburg 1.9.1976, Or-

dinariat, Priesterseelsorger in der Diözese Würzburg,

Domkapitular, stv. GV

Quelle: Katalog; Wütschner S.477; Fränk VBl

11.7.1990,13; Schematismus Würzburg

1280

Bögle, Thomas (Fr. Barnabas) OSB

Die Benediktinerregel: eine Richtschnur für christl.

Erziehung: ihr Wirken in der Vergangenheit und ihre

Bedeutung für die Gegenwart. Würzburg: 1985.- 228

S.

Lic. 22.10.1985

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: X 109571

TB Sign.: 200/UH-Liz. 1985/1

OSB, Kloster Ettal

*28.4.1957 in Rottenbuch, Abitur 1977 im Kloster

Ettal, OSB Kloster Ettal 1980, stud. Phil. und Theol.

in Würzburg, ord. 2.10.1985 in Ettal, stud. Latein in

Regensburg (Staatsexamen 1989), Abt im Kloster

Ettal 27.5.2005

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.klosterettal.de/kloster/abtswahl.htm

Stand 29. 5. 2007)

1281

Müller, Daniela

Albingenser - die wahre Kirche? Eine Unters. zum Kir-

chenverständnis der "ecclesia dei". Gerbrunn 1986

Lehmann.- VII, 295 S.

Dr. 05.12.1985

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 10/BO 4850 M946

TB Sign.: 200/UH Diss. 1985/1

*10.7.1957 Aschaffenburg, SS 1988 Lehrauftrag für Fe-

minist. Theol. in Würzburg, Habil. theol. 16.2.1995 für

das Fach Dogmatik in Würzburg, PD 28.5.1996, Hab.

jur. 12.6.1998 für das Fach Kirchenrechtsgeschichte in

Würzburg, Prof. in Utrecht/ Holland

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

Festgabe für Rudolf Weigand. 1989.- S. 42; weitere Li-

teratur siehe B 257

1282

Nidetzky, Werner MCCJ

Mensch werden im Glauben: Dimensionen einer

christlich geformten Selbstverwirklichung als krit. Per-

spektive seelsorgerlicher Begleitung. Bd.1.2. Würz-

burg: 1986.- XI, 822 S.

Dr. 10.01.1986

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/BT 5420 N 664

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/1

MCCJ

*16.1.1945 Klötten/Kr. Neutitschein/ CSSR, ord.

5.6.1972 Bamberg, Postulatsleiter in Bamberg, Haus-

leiter im Missionshaus Mellatz bei Opfenbach/Allgäu

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg 1985; Inter-

net (http://www.comboni.de/standorte/

mellatz/programm/index.php nach dem Stand vom 8.

Juni 2008)

1283

Feineis, Dieter Michael

Das Ritterstift St. Burkard zu Würzburg unter der Re-

gierung von Fürstbischof Julius Echter von Mespel-

brunn (1573-1617). Würzburg: Schöningh 1986.- 550 S.

(QFW; XXXVI)

Habil. 30.01.1986

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Langgärtner, Georg

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q3-36

TB Sign.: 209/F.KG. P V (36)

*10.8.1945 Würzburg/Waldbüttelbrunn, ord.28.6.1970

Würzburg, Dr. theol. 14.6. 1977, Pf. in Röllfeld (1976)

u. Klingenberg (1980), Habil. 30.1. 1986, PD 8.11.1990,

apl. Prof. 17.2. 1997 für fränk. KG

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; Informa-

tion d. Bay. JuliusMaximilians-Univ. Würzburg 1986;

weitere Literatur siehe B 92

1284

Eisenstein, Michael OSB

Selbstverwirklichung und Existenz. Ethische Perspek-

tiven pastoralpsychol. Beratung (unter bes. Berücks. S.

Kierkegaards). St. Ottilien: EOS 1986.- 599 S., graph.

Darst. (Diss. Theol. R.; 13), mit vita

Dr. 03.02.1986

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Pompey, Heinrich

UB Sign.: 10/BT 4000 E 36

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/9

OSB, Kloster Gerleve (b. Billerbeck)

*13.6.1953 Hagen/W., Theodor-HeußGymnasium Ha-

gen, Abitur 1972, Priesterseminar Paderborn, stud.

theol. 1972-1977 in Paderborn und Würzburg, Herbst

1977 Eintritt in Benediktinerabtei Gerleve bei Billerb-

eck/Westf., seit 1979 tätig in Gruppen- und Einzelseel-

sorge sowie Jugend- und Erwachsenenbildung in den

Bildungsstätten der Abtei, Promotionsstudium in

Würzburg 1982-1986 bei Prof. Fraling, Supervisoraus-

bildung bei Prof. Pompey, seit Anfang 1986 in der Ab-

tei Gerleve pastoralpsychol. Beratung und Einzelseel-

sorge, Supervision der Ordensstudenten im Pastoral-

jahr

Quelle: Katalog

1285

Ri, Jae Min

Wonhyo und das Christentum: Ilshim als personale Ka-

tegorie. Frankfurt: Lang 1987.- 387 S.(Würzb. Stud. z.

Fundamentaltheol.; 2), mit vita

Dr. 03.02.1986

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Willeke, Bernward

UB Sign.: 10/BE 8530 R481

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/3

*23.7.1948 Chin-hae/Korea, 19611967 akadem. Mittel-

und Oberschule (Gymn.) in Chin-hae, Reifeprüfung,

3.1967-2.1969 Vorbereitungskurs für das Studium der

Fachtheologie am Dae-Gun College in Kwangju/Ko-

rea, 4.1969-12.1971 Militärzeit, 3.1972-6.1974 stud.

theol. am Dae-GunCollege, 10.1975-9.1976 in

Chur/Schw., 10.1976-6.1979 in Graz, Mag. theol.,

9.1979-6.1980 Pastoraljahr, ord. 29.6.1980, seit 11.1980

stud. in Würzburg

Quelle: Katalog

1286

Bucher, Rainer

Nietzsches Mensch und Nietzsches Gott. Das Spät-

werk als philos.- theol. Programm. Frankfurt: Lang

1986.- XIX, 407 S. (Würzburger Studien zur Funda-

mentaltheologie; 1)

Dr. 04.02.1986

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/CG 5917 B 919

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/8

*2.10.1956 Nürnberg, stud. Germanistik und Theologie

in Freiburg und Würzburg, Akad. Rat a. Z. in Bamberg,

Referent bzw. Leitung des Cusanus-Werkes in Bonn,

Dr. theol. habil. 1996 für das Fach Pastoraltheologie,

PD für Pastoraltheologie in Bamberg 1997, Lehrstuhl-

vertretung der Professur für Pastoraltheologie und

Kerygmatik in Bamberg, ab 1.1.2000 Universität Graz

Universitätsprofessor für Pastoraltheologie und Pasto-

ralpsychologie

Quelle: Katalog; AkD; Internet

(http://www.rainer-bucher.de Stand Juni 2007)

1287

Plank, Peter

Phos hilaron. Christushymnus und Lichtdanksagung

der frühen Christenheit. Würzburg: 1986.- III, 172, 79

S. Druck: Bonn: Borengässer 2001.- IX, 180 S. (Here-

ditas. Studien zur Alten KG; 20)

Habil. 20.02.1986

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Schulz, Hans-Joachim

UB Sign.: X 118163

TB Sign.: 200/UH Hab. 1986/1

*22.3.1951 Abendsberg, ord. Diakon Diözese Regens-

burg 1989, Germaniker, Dr. theol. 20.2.1980, Priester

der Russ. - orth. Kirche 4.10.1992, Pf .in Würzburg

Quelle: Katalog. Main-Post 8.10.1992,24W ; weitere

Literatur siehe B 292

1288

Vekathanam, Mathew OCD

Christology in the Indian anthropological context: man,

history, Christ, the mystery of man and of the human

history. Salient aspects of the Indian anthropology

christologica approaches. Evaluated from the back-

ground of the corresponding theological views of Karl

Rahner and Wolfhart Pannenberg. Frankfurt: Lang

1986.- XXIII, 796 S., mit Kurzvita

Mskr. 1985.- XV, 561, -780 Bl

Dr. 21.02.1986

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Simonis, Walter

Ref.: Klaes, Norbert

UB Sign.: 10/BN 5300 V 431

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/6

OCD

*10.7.1950 Athirampuzha/Indien, OCD 1968, stud.

phil. et theol. In Indien, ord. 1976, lic. Theol. Grego-

riana in Rom 1980

Quelle: Katalog

1289

Ott, Ruthard

Psychologische Grundlagen gelingen- der ehelicher

Partnerschaft: pastorale Hilfen für die ehebegleitende

Bildung. Gerolzhofen:1985.- 349 S., Ill.

Mskr.: Psychologische und theologische Grundkennt-

nisse gelingender Partnerschaft: pastorale Hilfen für die

ehebegleitende Bildung

Dr. 14.05.1986

Ref.: Pompey, Heinrich

Ref.: Teichtweier, Georg

UB Sign.: 10/BT 2040 O89

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/5

*15.1.1953 Schweinfurt, Dipl. Psych., Pastoralpsycho-

logischer Mitarbeiter, Koordinator der Pastoralsupervi-

sion im Bischöflichen Klerikalseminar, 2002 erster Di-

özesanbeauftragter für Pastoralsupervision, Pastoral-

psychologe im Recollectio-Haus Münsterschwarzach,

2016 Leitung, Gründer der „Arbeitsgemeinschaft Pas-

toralsupervision“

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg 1998; wks

2,2016,17; WkSoBl 18,2016,4f.

1290

Schwankl, Otto

Die Sadduzäerfrage: Mk 12,18-27 parr.; eine exeget.-

theolog. Studie zur Auferstehungserwartung. Frank-

furt: Athenäum 1987.-XIX, 699 S. (Bonner bibl.

Beiträge; 66) Mskr.: 13,494,236 S.

Dr. 23.07.1986

Ref.: Schnackenburg, Rudolf

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: 10/BC 7230 S398

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/10

*27.4.1949 Allhartsmais, ord. Passau, Habil. 15.12.1994

in Würzburg, o. Prof. für NT in Passau

Quelle: Katalog;

http://www.ktf.uni-

Internet

passau.de/schwankl.html

15.3.2007)

Stand

1291

Maßhof-Fischer, Manfred

Eheliche Parnerschaft und Erziehung zur Partner-

schaftsfähigkeit in pastoralpsychol. Perspektive. Frank-

furt: Lang 1987.- 503 S.; graph. Darst. (EHS R. 23; 303),

mit Kurzvita

Dr. 24.07.1986

Ref.: Pompey, Heinrich

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BT 4000 M416

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/7

*9.5.1947 Duisburg, kaufmännische Ausbildung und

Tätigkeit, Abitur am Abendgymnasium 1971, stud. Phi-

los., Psychologie und Theologie in Tübingen 1971-

1980, Dipl. Psych. 1978, Dipl. theol. 1980, 1979-1980

psychotherapeutische Ausbildung in Freiburg, Lehr-

aufträge und Ausbildungskurse in Pastoralpsychologie

und seelsorgerlicher Gesprächsführung Universität

Würzburg u.a., daneben Religionslehrer, verh. mit Chr-

sitina Fischer (Biologin, Pädagogim, Theologim), Prxis

in Tübingen

Quelle: Katalog

1292

Fuchs, Guido

Die christliche Deutung der Feinde in den Psalmen:

dargest. an den Psalmliedern Nikolaus Selneckers

(15301592). Würzburg: 1986.-VI, 206, 66,

Ill., Noten.

Diss.u.d.T.: Die Feinde in den Psalmen u. ihre Deutung

im Psalmlied: dargest. a. d. Liedern N.S. (1530-1592).

(mit vita)

Dr. 25.07.1986

Ref.: Langgärtner, Georg

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 10/BS 6765 F 951

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/4

*8.10.1953 Göppingen, Mag. Musik- wiss., Habil.

theol. in Würzburg 11.1. 1996, PD im Fach Liturgie-

wissenschaft 9.10.1998 in Würzburg, apl. Prof.

9.10.2003

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis; weitere Litera-

tur siehe bei „Biogramme“

1293

Kunath, Gerhard SJ

Kommunion und Kommunikation:

eine qualitative Analyse narrativer Interviews zur Vor-

bereitung und Feier des Weißen Sonntags. Würzburg:

1986.- X, 419 S., mit vita

Dr. 28.07.1986

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: 10/BU 4400 K96

TB Sign.: 200/UH Diss. 1986/2

*6.12.1953 Hamburg, kath. Grundschule Hamburg-

Harburg 1960-1964, St. Ansgar-Schule (Gymnasium) in

Hamburg 1964-1972, stud. phil. PTH St. Georgen

1973-1975, SJ-Noviziat in Münster/Westf. 1975-1977,

Interstiz im Jugendzentrum in Trier 1977-1978, stud.

theol. PTH St. Georgen 19781981, ord. 26.9.1981 in

Frankfurt, Kpl. an St. Canisius in Berlin-Charlotten-

burg 1981-1982, Promotionsstudium in Würzburg

1982-1986, Diözesankaplan der DPSG 1983-1985

Quelle: Katalog

1294

Wilden, Matthias

Die vernunftbegründende Funk- tion des Wortes Got-

tes. Dogmatische Studie zur gegenwärtigen Theologie-

geschichte. Würzburg: 1986.- 499 S.

Habil. 04.12.1986

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

TB Sign.:217/P 13w 2

Dr. theol. Münster 1973, Dr. phil. Paderborn 1977, AD

an der Philosophische Fakultät der Universität Erfurt

Quelle: Katalog; Kürschner 1996; Internet Universität

Erfurt 2007

1295

Scheld, Stefan

Media Salutis. Zur Heilsvermittlung bei Calvin. Stutt-

gart: Steiner 1989.- IX, 274 S.

Mskr.: VII, 482 S. Habil. 12.12.1986

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BW 13197 S322

TB Sign.: 214/Schell-Inst. 54/34

*10.1.1950 Bad Schwalbach, Dr. theol. 17.12.1979, Ha-

bil. 12.12.1986 in Würzburg im Fach Dogmatik, PD in

Bremen, Dir. des Niels-Stensen-Hau-ses, Haus der Er-

wachsenenbildung im Bistum Hildesheim in Lilienthal

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.religion.unibremen.de/personen/ hono-

rarprofessoren.html?tx_jshuniversity_pi2%5Bsh

owUid%5D=187&cHash=c6e02f2de9

Stand 2007)

1296

Ri, Pius

"Erleuchtung" in der Mystik des Juan de la Cruz. Frank-

furt: Lang 1989.- XXVI, 332 S. (EHS R. 23; 353), mit

Kurzvita.

Mskr. 1987.- XX, 332 Bl.

Dr. 29.01.1987

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BM 6831 R481

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/1

*10.7.1933 Seoul, Bacc. theol. 1959 Kath.-theol. Fak. in

Seoul, ord. 1959, Seelsorge, stud. Würzburg 1973, Seel-

sorge Diözese Rottenburg-Stuttgart

Quelle: Katalog

1297

Anyanwu, Simon O.

Vatican II concept of authority. Its contribution to po-

litical ethics and its revelance to a developing country.

St. Ottilien: EOS 1987.- XXII, 507 S.

(Diss.Theol. Reihe; 19)

Dr. 04.02.1987

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Teichtweier, Georg

UB Sign.: 10/BO 6830 A637

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/6

*6.1.1949 Ihitte Etiti/Nigeria, stud. Phil. Et theol. in E-

nugu, Paderborn, Würzburg, ord. Okigwe/Nigeria

Quelle: Katalog

1298

Ludwig, Karl Josef

Kraft und Ohnmacht des Glaubens in der Krise der

Krankheit. Eine pastoralpsychol. Unters. zu einem

Neuansatz von Krankenhausseelsorge. Mainz: 1985.-

254 S., Anh., mit vita

Mskr. u. d. T.: Die Kraft des Glaubens in der Krise der

Krankheit. (mit vita)

Dr. 11.02.1987

Ref.: Pompey, Heinrich

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 10/BT 2070 L948 K8

TB Sign.: 200/UH Diss 1987/4

*19.2.1940 Mainz, Volksschule Mainz-Marienborn,

Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz 1951-1960, Abi-

tur, stud. phil./theol. Universität Mainz 1960-1962,

Würzburg 1962-1963, Mainz 1963-1965, Priestersemi-

nar in Mainz 1965/66, ord. 25.7.65 Diözese Mainz,

Kpl. in Oppenheim 1966-1969, Mainz-St. Stephan und

St. Alban19691971, Pf. in den Universitätskliniken in

Mainz seit 1971, Doz. an Theol. - Past. Inst. d. süd-

westdt. Diözesen in Mainz seit 1. 8.1987

Quelle: Katalog

1299

Höhl, Norbert

Die Glossen des Johannes Faventinus zur Pars I des

Decretum Gratiani: eine literargeschichtl. Unters. Teil-

druck. Würzburg: 1987.- Mskr.: XX, 334, 368 S.

Dr. 22.06.1987

Ref.: Weigand, Rudolf

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BR 3700 H693

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/7

*28.12.1957 Fulda, stud. Theologie, Latein, Griechisch

und Geschichte (LA Gymnasien) seit 1976 in Würz-

burg, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für kath. Kirchen-

recht in Würzburg ab 1983 (ab 1981 DFG-Forschungs-

projekt zur Edition der Summa Lipsiensis), sp. Gene-

ralsekretär und Kandidat der Partei Bibeltreuer Chris-

ten (PBC) bei verschidenen Wahlen

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet; Herausgeber der Festgabe für Rudolf Weigand

zu seinem 60. Geburtstag ‚Ius et historia’ 1989; Internet

(http://www.remid.de/remid_publikat

ionen_partei.htm Stand 4. Juni 2007 )

1300

Lautenschläger, Gabriele

Josef Lortz (1887-1975). Weg, Umwelt, Werk eines

katholischen Kirchenhistorikers. Würzburg: Echter

1987.- 563 S. (Studien zur KG d. NZ; 1)

Dr. 22.07.1987

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BO 1305 L389

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/3

*14.10.1952 Langenwolschendorf/Thüringen, Mitglied

der ev.-luth. Landeskirche, 1976 Übertritt zur öm.kath.

Kirche, Musiklehrerprüfung 1975, Habil. 1993 für das

Fach Moral in Würzburg, Rektorin des MartinusHau-

ses in Aschaffenburg, ab 1.11.2004 Wissenschaftliche

Mitarbeiterin im Referat der Diözese Würzburg für

Weltanschauungs-, Religions- und Sektenfragen für

den Bereich „Inter-religiöser Dialog“

Quelle: Katalog; WkSoBl 21.4.1996,2; WkSoBl

32/33,8./15.8.2004,14; Schematismus Würzburg

1301

Bleistein, Markus

Kirche im Prozeß gesellschaftlicher Kommunikation.

Zum Konflikt um die Theologie der Befreiung in der

deutschen Presse. Würzburg: 1987.- 259 S.

Druck: St. Ottilien: EOS 1987.-233 S.

(Diss.Theol. Reihe; 26)

Dr. 27.07.1987

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 10/BG 6491 B646

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/5

*15.1.1959 Stuttgart/Bad Cannstadt, Ass.bei Prof.

Dr.Dr. Helmuth Rolfes in Kassel, Eßlinger Zeitung

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.ezonline.de/wirueberuns/redaktion/in-

dex.cfm Stand 2007)

1302

Dorn, Klaus

Die Gleichnisse des lukanischen Reiseberichts aus Son-

dergut und LogienQuelle. Marburg 1988.- V, 295 S.

Mskr.: Q im Sondergut des lukanischen Reiseberichts.

I.: III, 358 Bl., II.: 359-458 Bl.

Dr. 27.07.1987

Ref.: Müller, Karlheinz

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: X 110624

TB Sign.: 200/UH Diss 1987/9

*20.8.1951 Laufach b. Aschaffenburg, stud. Theol. und

Physik in Würzburg, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für

Bibl. Einlritung in Würzburg ab 1978, in Marburg am

Kath.-Theol. Seminar ab 1.4.1982 (Biblische Einlei-

tung), vertritt als Dozent das Fach Biblische Einleitung,

Altes und Neues Testament am Katholischen Seminar

der Universität Marburg, seit März 2003 als Hochschul-

dozent

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet (http://web.unimarburg.de/ks/dorn.htm Stand

29.3.2007)

1303

Schaupp, Klemens SJ

Der Pfarrgemeinderat. Eine qualitative Interview-Ana-

lyse zum Thema "Biographie und Institution". Inns-

bruck, Wien: Tyrolia 1989.- 320 S. (Innsbr.

theol. Stud.; 26)

Mskr: Biographie und Institution: eine qualitative Ana-

lyse narrativer Interviews ehrenamtlicher Mitarbeiter

im Pfarrgemeinderat. 1987.- III, 498 Bl.

Dr. 30.11.1987

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 10/BT 3000 S313

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/8

Leitungsteam des Instituts der Orden (IMS) 1999/2000

Quelle: Katalog; AkD

1304

Leyener, Thomas

Konkrete Kontingenz. Zur Theorie einer wachstums-

orientierten seelsorglichen Begleitung der Kontingen-

zerfahrung in Grenzsituationen. Frankfurt: Lang 1988.-

448 S. (EHS, R 23;

341), mit Kurzvita

Dr. 17.12.1987

Ref.: Pompey, Heinrich

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 10/BT 4000 L683

TB Sign.: 200/UH Diss. 1987/2

*18.3.1955 Essen, stud. theol. Bochum und Tübingen

1973-1977, Pastoralassistent in Tübingen/Diözese

Rottenburg-Stuttgart seit 1977, 1985-1987 Studienur-

laub, verh. Seit 1979

Quelle: Katalog

1305

Franzkowiak, Johannes

Der Königszyklus Jer 21,1-23,8. Das vordeuteronomis-

tische Traditionsgut und seine redaktionelle Bearbei-

tung. Stuttgart: 1989.- VI, 480 S., mit vita

Dr. 20.02.1988

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 110889

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/6

*19.11.1947 Essen, Mittlere Reife 1964, Gesellenbrief

als Positivretucheur 1967, Bischöfl.Abendgymnasium

in Essen, Abitur 1971, stud. theol. in Bochum, Dipl.

1978, stud. theol. in Innsbruck und Würzburg, Wiss.

Mitarb. am Lehrstuhl für AT in Würzburg 1982-1986,

Wiss. MItarbeiter der kath. Bibelanstalt in Stuttgart

seit 1987

Quelle: Katalog

1306

Lenssen, Jürgen

Der Tradition und der Erneuerung der Meßfeier ver-

pflichtet. Die bedingte Wiederzulassung des vorkonzi-

liaren Meßritus vom 3. Okt. 1984 als pastorales Entge-

genkommen im Zuge des Ausgleichs zwischen Traditi-

onswahrung und Reformg Würzburg: Echter 1988.-

298 S.

Dr. 23.02.1988

Ref.: Schulz, Hans-Joachim

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BS 2350 L573

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/4

*11.5.1947 Mönchengladbach, ord. 27.11.1971 in Os-

nabrück, Pf. in Glattbach 1981, Ordinariatsrat Würz-

burg 1989, Domkapitular Würzburg 1991

Quelle: Katalog, Main-Post 18.9.1989 ,S.16W (POW);

Schematismus Würzburg; www.bistum-wuerzburg.de/

(Stand 14.5.2008)

1307

Heimbach-Steins, Marianne

"Der ungelehrte Mund" als Autorität. Mystische Erfah-

rung als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk

Mechthilds von Magdeburg. StuttgartBad Cannstadt:

Frommann-Holzboog 1989.- 202 S. (Mystik in Ge-

schichte und Gegenwart. Texte u. Unters. Abt. I, Bd.6);

mit vita.

Mskr. u. d. T.: M. v. M.: Anspruch und Gehalt kirchen-

bezogener Rede in ihrem Werk. Ein fliessendes Licht

der Gottheit. T. 1: 217 Bl.; T. 2: 92 Bl.

Dr. 24.02.1988

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Ruh, Kurt

UB Sign.: 10/GF 4933 H467

TB Sign.: 200/UH Diss 1988/1

*26.1.1959 Köln, stud. kath. Theologie und Germanis-

tik in Bonn, Würzburg, Fribourg/Schw. und Leuven,

Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an

Gymnasien (1983/1985), Dr. theol. 24.2.1988 in Würz-

burg, Habil. 1994 in Münster, Hochschuldozentin für

Christliche Sozialethik in Münster 1995-1996, Prof. für

CSW u. Allg. Religionssoziologie in Bamberg ab

1.4.1996, seit 1989 verheiratet mit dem Alttestamentler

Georg Steins

Quelle: Katalog; AkD; Internet

(http://de.wikipedia.org/wiki/Marian

ne_Heimbach-Steins Stand 11.5.2007)

1308

Gmelch, Michael

Gott in Frankreich. Zur Glaubens- praxis basiskirchli-

cher Lebensgemeinschaften. Würzburg: Echter 1988.-

XIII, 285 S., mit Kurzvita

Dr. 25.02.1988

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 10/BT 3000 G569

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/8

*4.2.1959 Schwabach, Gymnasium Schwabach 1969-

1978, Abitur, stud. Theol. in Eichstätt 1978-1980, Vor-

diplom, stud. theol. am Institut Catholique Lyon 1980-

1981, in Eichstätt 19811983, Aufbaustudium Pasto-

raltheologie, Homiletik, Pastoralpsychologie in Würz-

burg 1983-1987, ord. 1987, Krankenhausseelsorger, Pf.

in Neu Delhi seit 2004

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.kath.de/kasdbk/miteinan

/Dez2005/seite1.htm Stand 20.7.2005)

1309

Hartmann, Richard

Unterwegs in der Pfarrgemeinde. Historische Wurzeln

und gegenwärtige Profile des Besuchsdienstes. St. Ot-

tilien: EOS 1988.-286 S. (Diss. Theol. R.; 30)

Dr. 21.06.1988

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BT 2060 H333

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/3

*19.7.1958 Bensheim/Bergstr., Gymnasium Bensheim,

stud. phil. et theol. Mainz 1977-1982, Tübingen

1979/80, ord. 18.6.1983, Kpl. in St. Nikolaus/Mainz-

Mombach, 1985-1988 Promotionsstudium in Würz-

burg, zgl. Hauskpl. bei den Armen Schulschwestern v.

U.L.F. Würzburg-Heidingsfeld, nebenberufl. Seelsor-

ger an der Universitätsnervenklinik Würzburg, Dr.

theol. 1988, 1988 Pfarrer in Offenbach St. Marien

1988-1991, Hochschulpf. in Mainz 1991-2000, Habil.

theol. 2000 in Tübingen für das Fach Prakt. Theologie

und Homiletik bei Ottmar Fuchs, PD Tübingen 2000,

LA für Pastoraltheol. und Homiletik an der Kath. Fak.

in Paderborn u. für Prakt. Theol. an der Theol. Fak. in

Fulda WS 2000/2001, ab SS 2001 LA in Fulda, 1.2.2002

Prof. für Pastoraltheologie an der Theol. Fak. in Fulda

(Rektor 1.10.2004)

Quelle: Katalog; www.thf-

fulda.de/Professoren/pastoral/biograf

ie.html (Stand 3.5.2008)

1310

Kruip, Gerhard

Entwicklung oder Befreiung. Elemente einer Ethik so-

zialer Strukturen am Beispiel ausgewählter Stellungnah-

men aus der kath. Kirche Mexikos (1982-1987). Saar-

brücken, Fort Lauderdale: Breitenbach 1988.- 597 S.

(Forsch. z. Lateinamerika; 19)

Dr. 27.07.1988

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BL 1409 K94

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/7

*6.2.1957 München, stud. Mathematik und Kath. The-

ologie in Würzburg und Paris, Wiss. Mitarb. am Lehr-

stuhl für Christliche Sozialwissenschaft Würzburg

1985-1995, Dr. theol. 27.7.1988, Habil. 1995 Würz-

burg, Gastdozent in Salamanca (1990) und Jerusalem

(1995), Direktor der Kath. Akademie für Jugendfragen,

einer bundeszentralen Fortbildungseinrichtung für

Fachkräfte in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit

1995-2000, PD für Christliche Sozialwissenschaft

Würzburg 18.7.1996, apl. Prof. für Sozialethik Würz-

burg 1.9.2001, Ltd. Dir. des Forschungsinstituts für

Philosophie in Hannover seit Juni 2000, ab 30.8.2006

zusätzlich Univ. Prof. für christliche Anthropologie

und Sozialethik an der Kath.-Theol. Fak. der Univ.

Mainz

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1311

Fleckenstein, Wolfgang

Außenseiter als Thema und Realität des kathol. Religi-

onsunterrrichts. Inhaltsanalyse religionsdidaktischer

Unterrichtsmaterialien und ihre innovatorischen Kon-

sequenzen orientiert am Beispiel Gastarbeiter. Würz-

burg: Mittelstädt 1989.- XII, 651 S. (Studien zurTheo-

logie; 4)

Dr. 15.12.1988

Ref.: Neuenzeit, Paul

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 10/BU 4300 F593

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/5

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Religionspädagogik und

Didaktik d. Religionsunterrichts 1986-1990, Prof. für

Religionspädagogik am Priesterseminar in Speyer,

Lehrauftrag für Religionspädagogik in Würzburg seit

SS 1986

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

1312

Manderscheid, Hejo

Kirchliche und gesellschaftliche Interessen im Kinder-

garten. Ein pastoraltheol. Beitr. zur Frage nach dem ka-

thol. Profil. Mit e. Vorwort von Rolf Zerfaß. Freiburg:

Herder 1989.- 206 S. (Freib. theol. Stud.; 141)

Mskr. u. d. T.: Das Profil des katholischen Kindergar-

tens.

Dr. 21.12.1988

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 10/BU 2400 M272

TB Sign.: 200/UH Diss. 1988/2

Stud. Theol. in Trier und Würzburg (Dipl. Theol.), So-

ziologie in Trier und Bamberg (Dipl. Soz.), Dr. Theol.

1988 in Würzburg, 1982-1991 wiss. Referent im Referat

Kinderhilfe im Deutschen Caritasverband in Freiburg,

1991-1992 Leitung des Referats Gemeindecaritas, Lei-

ter des Caritasverbandes Frankfurt e.V. 1992-1997,

1998 Direktor des Caritasverbandes für die Diözese

Limburg e.V.

Quelle: Katalog; AkD; Internet

(http://www.dicvlimburg.caritas.de/87

09.html Stand 2007)

1313

Fonk, Peter

Zwischen Sünde und Erlösung. Entstehung und Ent-

wicklung einer christlichen Anthropologie bei Sören

Kierkegaard. Würzburg: 1989.- VI, 386, 77 S.

Druck: Kevelaer: Butzon & Bercker 1990.- 462 S.

Dr. 00.00.1989

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/CH 8517 F674

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/1

*29.6.1955 Münster, Dr. phil. 1983, ord. 1987 Münster,

Dr. theol. Würzburg 1989, Habil. 1994 im Fach Mo-

raltheologie in Würzburg, Prof. für Moraltheologie in

Passau WS 1994/95

Quelle: Katalog

1314

Heininger, Bernhard

Metaphorik, Erzählstruktur und szenisch-dramatische

Gestaltung in den Sondergutgleichnissen bei Lukas.

Würzburg: 1989.- V, 263 S. Mikrofiche-Ausgabe

Druck: Münster 1991 (NTA NF; 23)

Dr. 00.00.1989

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 42/52221

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/7

*18.8.1958 Gunzenbach/Dekanat Alzenau, Dr. theol.

1989, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für ntl. Exegese in

Würzburg 1986-1996, Habil.27.11.1995, PD 22.4.1996,

Lehrstuhlvertretung Bayreuth 1996-1999, o. Prof. für

ntl. Exe-gese in Würzburg 17.8.1999

Quelle: Katalog; WkSoBl 6.2.2000, S. 11; WkSoBl

29.9.2002, S. 11; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1315

Niehr, Herbert

Der höchste Gott. Alttestamentlicher JHWH - Glaube

im Kontext syrischkanaanäischer Religion. Würzburg:

1989.- III, 198 S.

Druck: Berlin, u.a.: de Greyter 1990.- X, 268 S.

(Beih.z.Zs f.d. atl. Wiss.; 190)

Habil. 00.00.1989

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6830 N666

TB Sign.: 200/UH Hab. 1989/1

*13.8.1955 Nettetal/Kaldenkirchen, Dr. theol. Würz-

burg 14.2.1985, Habil. für AT in Würzburg 1989, PD

7.5. 1990 in Würzburg, Prof. für die Einleitung in das

Alte und Neue Testament unter Einbeziehung der

frühjüdischen Literatur in Tübingen 1992

Quelle: Vorlesungsverzeichnis Würzburg, Kürschner

1999; AkD; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1316

Steinert, Hermann

Begegnung und Erlösung. Der Mensch als soteriologi-

sches Wesen: das Existenzproblem bei Martin Buber.

Frankfurt: Lang 1988.- 527 S. (Würzb. Stud. z.

Fund.theol.; 5)

Dr. 31.01.1989

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/CI 1617 S822

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/6

*5.1.1959 Würzburg-Heidingsfeld, stud. Würzburg und

Cochamba/Bolivien, ord. 20.2.1988 in Münster-

schwarzach, Kpl. in WürzburgSt.Gertraud, Ebern,

SchweinfurtChristkönig und Bad Kissingen, Diözkpl.

der Rover-stufe d. DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft

St. Georg) Diözesanverband Würzburg 1985-1988,

1991 Pf. in Ebertshausen u. Hesselbach, Kurat in

Reichmannshausen, Pf. in Würzburg-Lengfeld (Öku-

men. Zentrum) 1.9.1996, Pf. in Gerbrunn-St. Nikolaus

b. Würzburg 2006,

„Ab 1997 war er zudem Mitglied der Ökumenekom-

mission der Diözese. Von 2000 bis 2001 war er außer-

dem stellvertretender Dekan für das Dekanat Würz-

burg-Stadt. 2001 wurde er auch Priesterlicher Modera-

tor für die Pfarrei Sankt Albert im Stadtteil Lindleins-

mühle. Im Ökumenischen Zentrum Lengfeld und als

Mitglied der Ökumenekommission der Diözese setzte

sich Steinert besonders für die Einheit der Christen ein.

2006 wechselte er als Pfarrer nach Gerbrunn-Sankt Ni-

kolaus. Ab 2010 war er dort koordinierender Pfarrer

der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Alfons und Sankt

Nikolaus, Würzburg“. Dekanatsbeauftragter für Öku-

mene im Dekanat WürzburgStadt war er von 2006 bis

2010. Im gleichen Jahr wurde Steinert Dekanatsbeauf-

tragter für Erwachsenenbildung und Medienarbeit, Ka-

techumenat sowie Fortbildung pastoraler Dienste in

Würzburg-Stadt. Während seiner Zeit in Gerbrunn be-

reitete er zusammen mit Gemeindereferentin Roswitha

Schuhmann für die Region Würzburg Erwachsene auf

die Taufe vor. Jährlich führten sie dabei einen Kurs für

Taufbewerber in Würzburg durch. Steinert war außer-

dem Mitglied der Priestergemeinschaft Jesus Caritas

von Charles de Foucauld und war von 1999 bis Anfang

2005 Diözesanvorsitzender der Gemeinschaft. 2004

übernahm er die Aufgabe des Landesvorsitzenden der

Priestervereinigung, 2009 wurde er deren Deutschland-

verantwortlicher. Im Februar 2015 wechselte er als

Pfarrer nach Miltenberg und Bürgstadt. Seit Juli 2015

war er zudem Dekanatsbeauftragter für Ökumene, in-

terreligiösen Dialog und Weltanschauungsfragen, Be-

reich Ökumene, im Dekanat Miltenberg. In Miltenberg

wird am Sonntag, 6. März, um 18 Uhr in der Pfarrkirche

der Rosenkranz für den Verstorbenen gebetet und um

18.30 Uhr ein Gedenkgottesdienst gefeiert. Das Re-

quiem für Steinert findet am Mittwoch, 9. März, um 14

Uhr in der Pfarrkirche Würzburg-Sankt Laurentius im

Stadtteil Heidingsfeld statt. Die Aussegnung schließt

sich an.“ † 2.3.2016 (POW)

Quelle: Katalog. Main-Post 13./14. 2.1988,S.27, MP

19.9.2006, S.36; WkSoBl. 13.10.1996, S. 12; Schema-

tismus Würzburg; POW 3.3.2016

1317

Senft, Josef

Im Prinzip von unten: Redefinition des Subsidiaritäts-

grundsatzes für ein solidarisches Ethos. Frankfurt am

Main [u.a.]: Lang 1990.- XIV, 392 S. (Erfahrung und

Theologie - Schriften zur praktischen Theologie; 15);

Vorwort von Wilhelm Dreier; mit Kurzvita Mskr.

1988.- XII, 524 Bll.

Habil. 18.05.1989

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BL 3350 S476

TB Sign.: 211/M 14 43

*18.2.1944 in Hagenau, Gemeinde Falkenstein/Lkr.

Cham, stud. Philosophie, Theologie und Soziologie in

Regens-burg und Würzburg, Dr. theol. Würzburg

2.2.1977, Bildungsreferent der AG kath. Studenten-

und Hochschulgemeinden in Bonn 19751980, Wiss.

Ass. am Seminar für Kath. Theo-logie und Didaktik an

der Erziehungswiss. Fak. in Köln, Habil für CSW in

Würzburg 1989, apl. Prof. für CSW in Würzburg

23.7.1998

Quelle: Katalog; Habilitations-Akten des Dekanats der

Kath.-Theol. Fak. Würzburg; Vorlesungsverzeichnis

Würzburg; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1318

Neher, Peter

Ars moriendi - Sterbebeistand durch Laien. Eine histo-

risch-pastoraltheologische Analyse. St. Ottilien: EOS

1989.- X, 373 S. (Diss.Theol.Reihe; 34)

Mskr.: Sterbebeistand als Aufgabe von Laien. Impulse

der "Ars moriendi" für die heutige Seelsorge.

Dr. 04.07.1989

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 10/BM 8440 N 395

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/5

ord. Augsburg, Krankenhausseelsorger in Günzburg

Quelle: Katalog

1319

Meier, Johannes

Die Anfänge der Kirche im Karibischen Raum. Studien

zur Geschichte des Bistums Santo Domingo, Concep-

tion de la Vega, San Juan de Puerto Rico und Santiago

de Cuba von ihrer Entstehung (1511/22) bis zur Mitte

des 17. Jahrh. Würzburg: 1988.- XLI, 500 S.

Druck: Immensee: NZfMisswiss 1991.- XXXIII, 313

S., 9 Kt.

Habil. 13.07.1989

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Pietschmann, Horst/Hamburg

UB Sign.: X 112457

TB Sign.: 200/UH Hab. 1989/2

*31.5.1948 Neubeckum/Westf., stud. Theol. und Hist.

Hilfswiss. in Paderborn, Würzburg, Chur und Frei-

burg/ Br., ord. Paderborn 1976, Vikar in Bielefeld, Ha-

gen/Westf., Akad. Rat am Lehrstuhl für Missionswiss.

in Würzburg 1984-1989, Habil. im Fach KG 13.7.1989

in Würzburg, PD 1990, Gastprof. in São Paulo/Bras.

1991, o. Prof. für KG des Mittelalters und der Neuzeit

in Bochum 1992-1997, o. Prof. für Mittlere und Neuere

KG und religiöse Volkskunde in Mainz seit 1997

Quelle: Katalog; AkD; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1320

Sanhüter, Ludwig

Das Dynamische in der Moral. Zur Aktualität der Exis-

tentialethik Karl Rahners. Würzburg: 1989.- Druck: St.

Ottilien: EOS 1990.- IV, 312 S. (Diss.Theol.Reihe;40.),

mit vita

Dr. 15.11.1989

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 10/BN 2993 S226

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/2

*7.7.1958 Würzburg, 1989 Redaktionsvolontär bei der

Main-Post Würzburg, Redaktion Main-Post in Würz-

burg

Quelle: Katalog; Main-Post (Impressum)

1321

Fuchs, Brigitte

Verantwortung der Kirche für Sinti und Roma. Studien

zur Wahrnehmung einer kulturellen Minderheit. Würz-

burg: 1989.- 266 S. Mikrofiche-Ausgabe Druck: Gie-

ßen 1991.- 285 S.

Dr. 17.11.1989

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Hagemann, Ludwig

UB Sign.: 42/52351

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/4 (Schrank 3,2)

*11.9.1958 Augsburg, Habil. theol. Würzburg

24.6.1999, später Prof. für Prakt. Theologie in Frei-

burg/Schweiz

Quelle: Katalog

1322

Franke, Thomas OT

"Leben aus Gottes Fülle durch Gottes

Geist". Zur trinitarischen ReichGottes-Theologie Her-

man Schells. Würzburg: 1989.- 283 S. Druck: Leben

aus Gottes Fülle. Zur trinitarischen Reich – Gottes -

Theologie. Würzburg: Echter 1990.- 293 S. (Studien zur

Kirchengeschichte der neu-esten Zeit; 3)

Dr. 19.12.1989

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Koch, Günter

UB Sign.: 20/NZ 99531 F829

TB Sign.: 200/UH Diss. 1989/3

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Dogmatik in Würzburg

1987-1990, sp. Eintritt in Deutschen Orden, Mitglied

der Geschäftsleitung in Weyarn

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

Wahrheit Gottes – Freiheit des Denkens. Herman

Schell als Impulsgeber für Theologie und Kirche. Ge-

denkschrift anlässlich seines 150. Geburtstages. Hrsg.

von O. Meuffels u. R. Dvorak. Würzburg 2001.- S. 223

1323

Meuffels, Hans Otmar

Einbergung des Menschen in das Mysterium der dreiei-

nigen Liebe. Eine trinitarische Anthropologie nach

Hans Urs von Balthasar. Aachen: 1990.- XII, 566 S.

Druck: Würzburg: Echter 1991.- XIV, 585 S. (Bonner

dogmat. Studien; 11)

Dr. 23.01.1990

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Breuning, Wilhelm/Bonn

UB Sign.: 10/BM 7811 M597

TB Sign.: 200/UH Diss 1991/3 *20.3.1957 Tüddern,

jetzt Selfkant, ord. 15.9.1984 Aachen, Habil. in Mün-

chen 1994 (Grundlegung einer kommunikativen Sak-

ramententheolo-gie. Freiburg 1995.- X, 384 S.), 1996-

1997 Lehrstuhlvertretung im Fach Dogmatik in Würz-

burg, o. Prof. für Dogmatik in Würzburg 1.8.1997

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

WkSoBl 30.11.1997,12; Schematismus Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1324

Ott, Rudi

"Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark" (2 Kor

12,10). Auslegung der Korintherbriefe im Religionsun-

terricht der gymnasialen Oberstufe auf dem Weg zu ei-

nem Modell dialogischer Bibeldidaktik. Würzburg:

1989.- 519 S.

Druck u. d. T.: Dialogische Bibeldidaktik. Korrel. Ausl.

d. Korintherbriefe.. Frankfurt a. M.: Lang 1990.-

553 S., Ill., mit vita

Dr. 23.01.1990

Ref.: Neuenzeit, Paul

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: 10/BU 4100 O89

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/1

*1.2.1942 Leidersbach-Volkersbrunn/Miltenberg

Quelle: Katalog

1325

Schramm, Michael

Es werde der Mensch. Eine Theologie der Ontogenese

menschlicher Existenz: Whiteheads Prozeßphiloso-

phie als Schlüssel für Probleme der Reproduktions-

und Gentechnik. Würzburg: 1989.- XVIII, 352 S.

Druck u. d. T.: Prozeßtheol. u. Bioethik. Frei-

burg/Schw.: Univ., Herder 1991.- 327 S. (St. z. theol.

Ethik; 34)

Dr. 19.02.1990

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/CI 6817 S377

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/4

*22.9.1960 Bad Brückenau, stud. Theologie, Germanis-

tik und Philosophie in Würzburg und Bamberg, Dipl.

Theol. 1987, Mag. Artium Germanistik 1988, 1990 Lek-

tor in Marburg, 1990 – 1995 Wiss. Ass. am Lehrstuhl

für Moral in Würzburg, Habil. 30.5.1994 in Würzburg,

o. Prof. für Christliche Sozialwiss. an der Theol. Fak. in

Erfurt 1995-2001, o. Prof. für Theologie an der Univ.

Hohenheim seit 2001, zusätzlich Wirtschafts- und Un-

ternehmensethik seit 2002

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe B 350

1326

Reck, Reinhold

Kommunikation und Gemeindeaufbau: Eine Studie zu

Entstehung, Leben und Wachstum paulinischer Ge-

meinde in den Kommunikationsstrukturen der Antike.

Würzburg: 1990.- VI, 347 S.

Druck: Stuttgart: KBW 1991.- XII, 354 S. (Stuttg. Bibl.

Beitr.; 22)

Dr. 29.06.1990

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7280 R298

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/3

*1958, Gymnasium Forchheim 19681977, stud. jur. in

Erlangen 1978-1979, stud. theol. in Bamberg und Tü-

bingen 1979-1985, Auslandsaufenthalt in Bilbao 1982-

1983, pastoralpraktische Ausbildung u. Gemeindeseel-

sorge in Bayreuth 1985-1987, 1987 stud. theol. Würz-

burg, Leitung des ökumenischen Projekts „neu anfan-

gen“ Bayreuth 1990-1992, Gemeindeseelsorge Nürn-

berg 1992-1996, Organisationsberaterausbildung in

Rummelsberg 19951997, Berufliche Fortbildung und

Fortbildungsmanagement Freising seit 1996, Freiburuf-

liche Beratertätigkeit seit 2004, Lehrauftrag im Master-

Studiengang „Ethical Management“ an der Universität

Eichstätt 2006

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.reinholdreck.de Stand

1.9.2007

1327

Strüder, Rolf CSsR

Chancen und Gefährdungen geplanten Wandels in der

Kirche, aufgezeigt am Beispiel der Diözese Limburg.

Würzburg: 1989.- 363 S.

Druck: St. Ottilien: EOS 1993.- 393 S.

(Diss.Theol. R.; 61) mit vita.

Dr. 17.07.1990

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BT 3000 S927 C4

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/7

CSsR

*19.6.1941 Bochum, CSsR 1967, ord. 1967;

† 26.11.1990 vor Überreichung der Urkunde

Quelle: Katalog

1328

Petzold, Stephan Klaus

Die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Ab-

tei Beuron im Spiegel ihrer Liturgie (1863-1908). Würz-

burg: 1990.-729 S. (in 2 Teilen).

Dr. 19.07.1990

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Arx, Walter von

UB Sign.: 10/BO 1170 B667 P5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/5

*Meschede

Quelle: Katalog

1329

Ohnesorge, Stefan

Jahwe gestaltet sein Volk neu. Zur Sicht der Zukunft

Israels nach Ez 11,14-21; 20,1-44; 36,16-38; 37,114.15-

28. Würzburg: 1990.- 433 S.

Druck: Würzburg: Echter 1991.- XII, 457 S. (FzB; 64)

Dr. 24.07.1990 (Prom. 25.2.1991)

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6800 O38

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/2

* in Fulda, stud. Würzburg, Wiss. Ass. in Paderborn am

Lehrstuhl für AT

Quelle: Katalog

1330

Sander-Keul, Hans-Joachim

Natur und Schöpfung - die Realität im Prozeß. A.N.

Whiteheads Philosophie als Paradigma einer Funda-

mentaltheologie kreativer Existenz. Würzburg: 1990.-

11*, 491 S.

Druck: Frankfurt/M.: Lang 1991.- XIII, 423 S. (Würz-

burger Studien zur Fundamentaltheologie; 7)

Dr. 25.07.1990

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Cobb, John

UB Sign.: 10/CI 6801 S214

TB Sign.: 200/UH Diss. 1990/6

*24.6.1959 Schaffhausen / Saarland, stud. Bonn, Trier,

Jerusalem, Würzburg (1983-1985), Diplom Katholi-

sche Theologie, nebenamtlicher Erzieher am Julianum

in Würzburg 1985-1987, stud. Claremont/Kalif.

1987/88, Heirat mit Dr. Hildegund Keul 1988, Dr.

theol. Würzburg 25.7.1990, Wiss. Ass. am Institut für

Systematische Theologie in Würzburg März 1990,

Lehrauftrag für Fundamentaltheologie in Bamberg SS

1993-WS 1993/94, Habil. Würzburg 6.02.1997, PD für

Fundamentaltheologie in Würzburg 5.5.1997, o. Prof.

für Dogmatik in Salzburg ab 1.3.2002

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1331

Irrgang, Bernhard

Anthropozentrik und christliche Umweltethik. Ein Bei-

trag zur ökologisch orientierten theologischen Ethik.

Würzburg: 1991.- VI, 286 S.

Mskr. 1990.-292 Bl., mit vita.

Dr. 27.02.1991

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Gründel, Johannes/München

UB Sign.: 10/BK 3350 I71

TB Sign.: 200/UH Diss. 1991/1

*22.8.53 Würzburg, stud. LA an Gymnasien für Philo-

sophie, Indologie und Germanistik, 1982 Dr. phil.

Würz-burg bei Prof. Schöpf ("Skepsis der Aufklä-

rung"), ab 1.1.1986 bis 1991 Ass. b. Gründel in Mün-

chen, Prof. für Technikphilosophie an der TU in Dres-

den seit 1993, Habil. für das Fach Philosophie in Bam-

berg 1996

Quelle:Katalog;Internet

(http://tudresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/p

hilosophische_fakultaet/iph/tph/irrgang/irrg

Stand 11.9.2006)

1332

Ebner, Martin

Leidenslisten und Apostelbrief. Untersuchungen zu

Form, Motivik und Funktion der Peristasenkataloge bei

Paulus. Würzburg: Echter 1991.- VIII, 414 S. (FzB; 66)

Mskr.: Peristasenkataloge bei Paulus: Untersuchungen

zu Form, ihren Motiven und ihrer brieflichen Funktion.

Dr. 29.05.1991

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7280 E16

TB Sign.: 200/UH Diss.1991/2

*23.2.1956 Schweinfurt, ord. 26.2. 1983 Würzburg,

Kpl. in Haibach, Religionslehrer in Aschaffenburg,

1991 Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Bibl. Einl. Würz-

burg, Habil. 1997, PD 14.11.1997, Lehrstuhlvertretung

WS 1997/98-SS 1998 für ntl. Exegese in Würzburg, o.

Prof. für Exegese des Neuen Testaments in Münster

1.8.1998

Quelle: Katalog; Main-Post14.8.1999, weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1333

Nebel, Richard K.

Santa Maria Tonantzin, Virgen de Guadalupe: religiöse

Kontinuität und Transformation in Mexiko. 1990.- 424

Bl.

Druck: Immensee: Neue Zs f. Missionswiss. 1992.- 372

S. (Neue Zs f. Missionswiss.; Suppl.; 40)

Habil. 06.07.1991

Ref.: Hagemann, Ludwig

Ref.: Baumgartner, Jakob/Fribourg

TB Sign.: 215/Miss 15-1-13(49)

*5.7.1946 Markt Triefenstein-Trennfeld/Diözese Bam-

berg, Dr. theol. 19.7. 1982 in Würzburg, Habil. 1991,

PD 28.7.1998 im Fach Missionswissenschaft in Würz-

burg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis; Kürschner

1999; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1334

Fischer, Alfons

Calvins Eschatologie in der Erstausgabe der "Christia-

nae religionis institutionis. 1536". Würzburg: 1991.- 273

S.

Dr. 18.07.1991 (Prom. 16.9.1991)

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.:Heron, Alasdair/Erlangen

UB Sign.: 10/BW 13197 F529

TB Sign.: 200/UH Diss. 1991/4

aus Lichtenfels-Trieb

Quelle: Katalog

1335

André, Emile

Gemeindeleitung heute. Coaching – eine Hilfe auf dem

Weg zu einer partizipativen Pfarrgemeinde. Mskr.

1991.- 130 S. , mit vita

Lic. 23.07.1991

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: X 111943

TB Sign.: 200/UH Liz. 1991/1

*19.11.1956 Luxemburg/Stadt, Abitur 1977, stud Paris

und Trier, Dipl. theol. 1982, Diakon u. Vikar in L-Esch-

sur Alzette, ab WS 87/88 stud. Würzburg

Quelle: Katalog

1336

Schlögel, Herbert OP

Nicht moralisch, sondern theologisch. Zum Gewis-

sensverständinis von Gerhard Ebeling. Mainz: Grüne-

wald 1992.- XXIX, 240 S. (Walberberger Studien d. Al-

bertus-Magnus-Akademie, Theol. Reihe; 15)

Habil. 00.00.1991

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Ganoczy, Alexandre

TB Sign.: 200/UH Hab. 1991/1

OP

*17.12.1949 Nürnberg, OP 1968, ord. 1974, Kpl. in

Köln-St. Andreas, Dr. theol. Bonn 1980 (Kirche und

sittliches Handeln. Zur Ekklesiologie in der Grundla-

gendiskussion der deutschsprachigen kath. Moraltheo-

logie seit der Jahrhundertwende. Mainz: 1981), Habil.

Würzburg 1991, PD für Moraltheologie in Würzburg

30.4.1992, o. Prof. für Moraltheologie in Regensburg

ab SS 1994

Quelle: Katalog; weitere Lite- ratur siehe bei „Bio-

gramme“

1337

Schöppner, Lothar

Empirische Analyse des Würzburger Lernprojekts Ju-

den-Christen. Würzburg: 1991. - 534 S. (Mskr.)

Druck: Begegnungsmodell jüdischchristlicher Dialog:

empirische Analyse. Freiburg i. Br.: Herder 1993. 480

S. (Lernprozess Christen, Juden; 7)

Dr. 16.07.1991

Ref.: Neuenzeit, Paul

Ref.: Dreier, Wilhelm

UB Sign.: 10/BU 4300 B587 L6-7

TB Sign.: 200/UH Diss. 1991/8

Studienrat in Fliedern/Hessen

Quelle: Katalog

1338

Nnamdi, Reginald

Offenbarung und Geschichte. Zur hermeneutischen

Bestimmung der Theologie Wolfhart Pannenbergs.

Würzburg: 1991.- 620 S. (Mskr.)

Druck: Frankfurt/Main: Lang 1993.- 473 S. (Würzbur-

ger Studien zur Fundamentaltheologie; 13), mit Kurz-

vita.

Dr. 22.07.1991

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BW 44517 N738

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/6

*1955 Ikenanzizi/Nigeria, stud. theol. in Bigard/Nige-

ria und St. Pölten, ord. 1981, stud. Philosophie, Germa-

nistik, Soziologie in Innsbruck und Wien (Dr. phil.

1985), dann Theologie in Würzburg

Quelle: Katalog

1339

Fischbach, Stephanie M.

Totenerweckung. Zur Geschichte einer Gattung.

Würzburg:1991.- VIII, 363 S. Druck: Würzburg: Ech-

ter 1992.- XIV, 345 S. (FzB; 69)

Dr. 24.07.1991 (Prom. 24.4.1992)

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.:10/BC 7110 F528

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/1 aus Batten-

berg-Limburg

Quelle: Katalog

1340

Schwillus, Harald

Kleriker im Hexenprozeß. Geistliche als Opfer der He-

xenprozeße des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutsch-

land. Würzburg: Mskr. 1991; T.1: 204 S.; T.2: - 403 S.;

T.3: -549 S.-

Druck: Würzburg: Echter 1992.- 549 S. (FzfrKThG;

16)

Dr. 25.07.1991

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 94400 F7-16

TB Sign.: 200/UH Diss. 1991/5

*1962 Würzburg, stud. Philosophie, Germanistik, Alt-

philologie, Kath. Theologie in Würzburg, Rom und

Berlin, Staatsexamen und Diplom (Diplomarbeit: Die

Hexenprozesse gegen Würzburger Geistliche unter

Fürstbischof Philipp Adolf v. Ehrenberg (16231631).

Würzburg: Echter 1989.- 147 S. (FzfrK-ThG; 14), Stu-

dienrat in Berlin, Dozent an der Theol.-Päd. Akademie

des Bistums Berlin, Lehrauftrag für Religionspädagogik

an der Kath. FH Berlin, Lehrauftrag für Kirchenge-

schichte und Religionspädagogik an der FU Berlin, Ha-

bil. theol. in Bamberg 2003, PD für Religions-pädago-

gik in Bamberg, o. Prof. für Religionspädagogik und

Katechetik in Halle-Wittenberg 1.9.2005

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.kaththeol.unihalle.de/mitarbei-

ter/35208_139939/inde x.de.php Stand 2007)

1341

Kehrbach, Karl Theodor

Der Begriff "Wahl" bei Sören Kierkegaard und Karl

Rahner. (mit Ausblick auf seine Weiterentwicklung)

Würzburg: 1992. - 495 S. (Mskr.) Druck: Frank-

furt(Main): Lang 1992. -

482 S., mit Kurzvita

(Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie;

8)

Dr. 30.07.1991

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BN 2993 K26

TB Sign.: 200/UH Diss. 1991/7

*1913 Nürnberg, stud. phil. et theol. an PTH Bamberg,

Religions- und Geistesgeschichte in Erlangen (Dr. phil.

1961: Sören Kierkegaard und das Problem der Kirche),

stud. theol. in Würzburg, ord. 1939 Bamberg, Religi-

onslehrer am Kaiser-HeinrichGymnasium in Bamberg,

Ruhestand als StD 1978, Geistl. Rat, einige Jahre Mit-

arbeit am Institut für Religionspädagogik in München

Quelle: Katalog; Schematismus Bamberg 1990

1342

Sauer, Hanjo

Glaube und Erfahrung. Die Begründung des pastoralen

Prinzips durch die Offenbarungskonstitution des II.

Vatikanischen Konzils. Würzburg: 1990.- 1079 S.

Druck: Erfahrung und Glaube. Frankfurt a.M.: Lang

1993.- XV, 802 S. (WüStzFTh; 12)

Habil. 16.12.1991

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Wittstadt,Klaus

TB Sign.: 212/F.Th. 050 075(12)

*28.3.1944 Bamberg, stud. Bamberg, Innsbruck, Paris,

ord. 1972 Bamberg, Diss. theol. Innsbruck 1974 (Fer-

ment der Vermittlung. Zum Theologiebegriff bei Franz

v. Baader. 1979.- Göttingen: V&R 1977.-168 S.), Prof.

für Fundamentaltheol. in Linz 1993, Vorsitzender des

Verwaltungsrates des deutschen SOS-Kinderdorf Ver-

eins seit 1995

Quelle: Katalog; Habilitations-Akten des Dekanats der

Kath.-Theol. Fak. Würzburg; Internet

(http://www.hanjosauer.de/Lebenslau f.htm Stand

2000)

1343

Huber, Hans

Beheimatung im wachsenden Dorf. Eine Herausforde-

rung für die (Land-) Pastoral. Effeldorf: 1991.- V, 259

S.

Druck: Würzburg: Echter 1992.- 252 S., mit vita (Stu-

dien zur Theol. u. Praxis d. Seelsorge; 11), mit Kurzvita

Dr. 17.12.1991

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BT 3000 H877

TB Sign.: 200/UH Diss. 1991/6

*1957 Furth/Kr. Mühldorf a. Inn, stud. München und

Freiburg/Br., ord. 1983, Pf. in Moosinning/Obb. Seit

März 1992

Quelle: Katalog

1344

Streit, Günther

Computer und Informatisierung der Gesellschaft. Sozi-

alethische Überlegungen zur dritten Phase der industri-

ellen Revolution. Würzburg: 1991.- Mskr. 326 S.

Druck: Frankfurt: Lang 1993.- X, 265 S.; graph. Darst.

(Erfahrung u. Theologie; 22), mit vita

Dr. 17.12.1991

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 10/BL 3460 S915

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/7

*25.4.1960 Fürth, Gymnasium in Fürth 1970-1979,

Abitur, stud. Physik (Diplom) in Würzburg

1.10.1979-30.9.1980, stud. Theologie (Diplom) in

Würzburg 1.10.1980 - 30.9.1982, in Wien 1.10.1982-

30.9.1983, in Würzburg 1.10.1983-16.10.1987, Dipl.

theol. in Würzburg, Zivildienst 1.12.198731.3.1989

bei den Maltesern in Würzburg, Promotionsstudium

in Würzburg 1.4.1989-17.12.1991, Dr. theol.

17.12.1991, seit 1.9.1989 Pastoralassisteent in Nürn-

berg-St. Bonifaz, seit 1.9.1991 Lehrgangsleiterfür den

Bereich „PC im Pfarrbüro“ der ED Bamberg, Dez.

1988-Dez. 1991 Referent bei „Theologie im Fern-

kurs“, Themenschwerpunkt christliche Sozi-

alethik

Quelle: Katalog

1345

Leyh, Günther

"Mit der Jugend von Gott sprechen": Analysen und

Synthesen zu Gottesbildern kirchlich orientierter Ju-

gendlicher und junger Erwachsener und eine biblisch-

dogmatische Besinnung. Würzburg: 1991. - 317 S. -

(Mskr.);

Microfiche-Ausgabe

Dr. 19.12.1991

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: 42/100374

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/8 (Schrank 3,2)

Pastoralreferent in Pegnitz, Diakon in Tennenlohe-Hl.

Familie

Quelle: Katalog; Internet 2007; Schematismus Bamberg

2007

1346

Knapp, Markus

Gottes Herrschaft als Zukunft der Welt: biblische, the-

ologiegeschichtliche u. systematische Studien zur Aus-

einandersetzung mit Jürgen Habermas’ Theorie des

kommunikativen Handelns. Würzburg: Echter 1993.-

736 S.

(Bonner dogmatische Studien; 15)

Habil. 06.05.1992

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BN 9000 K67

TB Sign.: 213/Dogm. 22/34,15; 211/ M 14-30

*10.10.1954 Lambrecht/Pfalz, Dr. theol. 17.2.1983,

Habil. 6.5.1992, PD 10.3.1993 im Fach Dogmatik in

Würzburg, Prof. für Dogmatik in Bochum 1997

Quelle: Katalog; AkD; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1347

Zillenbiller, Anette

Die Einheit der katholischen Kirche. Würzburg: 1992.-

218 S. (Mskr.)

Druck: Mainz: von Zabern, 1993.- X, 182 S. (Veröffent-

lichungen des Instituts für Europäische Geschichte;

151: Abteilung Religionsgeschichte)

Dr. 06.05.1992

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Backus, Irena/Genf

UB Sign.: 10/BW 13197 Z69

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/3

aus Mainz, stud. theol. Würzburg 1988-1992

Quelle: Katalog

1348

Lehr(-Rosenberg), Stephanie

Das Landkatechumenat im Sektor Lendu der Diözese

Bunia / Zaire aus der Sicht afrikanischer Christinnen.

Würzburg: 1992.- 382 S.

Druck u.d. T.: "Wir leiden für den Taufschein" Frank-

furt/Main: Lang, 1993 (Studien z. interk. Geschichte

d. Christentums; 87)

Dr. 16.06.1992

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Bujo, Bénézet

UB Sign.: 42/100202

TB Sign.: 200/UH/Diss. 1992/3 (Schrank 3.2)

*1956 Hildesheim, stud. Würzburg 1976-1982, For-

schungstätigkeit in der Diözese Buni/Zaire 1983-

1987, Dr. theol. 16.6.1992 Würzburg, Habil. theol. in

Würzburg 9.7.2001, PD für Pastoraltheologie in

Würzburg 4.12.2001, Ass. am Lehrstuhl für Didaktik

der Religionspädagogik in Nürnberg (Prof. J. Brecht-

ken), in Mainz seit Oktober 2002

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe B 224

1349

Döpfner, Burkard

Das Problem des Zusammendenkens von Determina-

tion und Freiheit. Das phänomenologische Denken

des Religionsphilosophen Bernhard Welte als ein Bei-

trag zur Klärung und zur theologischen Vertiefung

des Pro-blems. Würzburg: Mskr. 1992.- 368 S.

Druck: St. Ottilien: EOS 1992.- 368 S.

(Diss.Theol. R.; 51)

Dr. 24.06.1992

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Koch, Günter

UB Sign.: 10/BF 7990 W464 D6

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/2 Planegg b. München,

Neffe von Kard. Julius Döpfner

*27.1.1952 Hausen b. Bad Kissingen,

Pastoralreferent in der ED MünchenFreising seit

1.9.1984, Seelsorge im Städt. Krankenhaus München-

Bogenhausen Quelle: Katalog; Schematismus Mün-

chen-Freising

1350

Agoston, Ferencz Der Dienst der Versöhnung als

Aufgabe der Pastoral in Rumänien. Würzburg: 1992.-

262 S. (Mskr.)

Druck: Dettelbach: Röll 1992.- 228 S. (Christen in der

Gesellschaft; 1)

Dr. 20.07.1992

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BT 3000 A275

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/5

aus Alba-Julia/Rumänien, ord.

Quelle: Katalog

1351

Weiß, Wolfgang Die Würzburger Kirche in der Her-

ausforderung von Säkularisation und Bayerischem

Staatsabsolutismus (1802/ 1803-1806). Mskr. Würz-

burg: 1992.- 517 S.

Druck: Kirche im Umbruch der Säkularisation. Die

Diözese Würzburg in der ersten bayerischen Zeit

(1802/ 031806). Würzburg 1993.- XI, 380 S.

(QFW; XLIV)

Dr. 21.07.1992

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q3-44

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/1

*11.4.1957 Osterhofen-Altenmarkt, stud. Theologie

und Geschichte in Passau und Würzburg, 1986 Wiss.

Mitarb. im Projekt "Kirche und länd-liche Gesellschaft

in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten

Zeit", 1988 Wiss. Ass. am Inst. für Hist. Theologie

Würzburg, Dr. theol. 21.7.1992, Habil. theol. 18.6.1998,

PD 1998, Universitätsprofessor für Fränkische Kir-

chengeschichte und KG der Neuesten Zeit seit

25.8.1999 in Würzburg, 1. Vorsitzender des Würzbur-

ger Diözesangeschichtsvereins seit 1. Juli 2003

Quelle: Katalog; Kürschner 2001; weitere Literatur

siehe B 423

1352

Keul, Hildegund

Menschwerden durch Berührung. Bettina Brentano-

Arnim als Wegbereiterin für eine Feministische Theo-

logie. Mskr. Würzburg: 1992.- XI, 411 S.

Druck: Frankfurt a.M.: Lang 1993.- 406 S. (Würzburger

Studien z. Fundamentaltheol.; 16)

Dr. 28.07.1992

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/GK 3069 K43

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/6

*Koblenz, stud. Theologie, Philosophie und Germanis-

tik, Lehrauftrag: Einführung in die Literatur der femi-

nistischen Theologie, Dr. theol. 28.7.1992 in Würzburg,

Habil. in Würzburg 18.7.2002, PD 30.1.2003 für Fun-

damentaltheologie und Vergleichende Religionswissen-

schaft, Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der

Deutschen Bischofskonferenz in Bonn 1.4.2004

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe B 197

1353

Düwel, Bernd

Bilder für den Prediger. Ein Beitrag zur Spiritualität des

Predigtdienstes.

Mskr. Würzburg: 1992.- 603 S.

Druck: St. Ottilien: EOS 1992.-VII,

603 S. (Diss.Theol. R.; 53)

Dr. 29.07.1992

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 10/BV 1550 D853

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/4

aus Paderborn

Quelle: Katalog

1354

Spijker, Herman van de OFMCap

Narzistische Kompetenz - Selbstliebe - Nächstenliebe:

Sigmund Freunds Herausforderung der Theologie und

Pastoral. Freiburg: Herder 1993.- 489 S. Ill.

Habil. 21.12.1992

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Pongraz, L. J.

UB Sign.: X 113369

TB Sign.: 200/UH Hab. 1992/1

OFMCap

*17.7.1936 Best/Ndl., ord. 1962, Ordensname Herman

van Best, Pastoraltheologe, Lic. theol. Würzburg

12.1.1967

Quelle: Katalog

1355

Iskandar, Jaques

Die Stellung der Frau in der heutigen Gesellschaft aus

Islamischer Sicht (unter besonderer Berücksichtigung

der Emanzipationsversuche in Ägypten).

Würzburg: 1993. - 160 S. (Mskr.)

Liz. 19.01.1993

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Dreier, Wilhelm

Ref.: Hartmann, Angelika

UB Sign.: 10/BE 8660 I81

TB Sign.: 200/UH Liz.1992/1 *14.9.1958 Ka-

mechli/Syrien, Mittelschule im Priessterseminar für die

Syrisch-Orthodoxen in Atschane/Libanon, naturwiss.

Gymnasium in Kamechli, stud. Engl. Lit. in Aleppo,

Militärdienst, stud. Theol. in Eichstätt, Lic. theol. 1993

in Würzburg, Dr. theol. Augsburg 1999 (Das Marien-

bild im Koran)

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.bethnahrin.de/Bilder/05

1118Akademie/index.htm Stand

26.5.2007)

1356

Brandl, Ludwig

Johannes Kraus (1890-1974). "Gottes- Dienst" im Ge-

horsam und Widerspruch. Würzburg: 1992.- 485 S.

(Mskr.)

Druck: Widerspruch und Gehorsam; der gerade Weg

des Eichstätter Dompfarrers Johannes Kraus im Drit-

ten Reich. Würzburg: Echter 1995.- 566 S. (Studien zur

Kirchengeschichte der Neuesten Zeit; 4)

Dr. 28.01.1993

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign: 10/BO 6550 K91 B8

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/1

*1962 Eichstätt, stud. Regensburg, Würzburg und

Eichstätt, seit 1993 Pastoraler Dienst in Eichstätt

Quelle: Katalog

1357

Lautenschläger, Gabriele

Theologische Ethik bei Hildegard von Bingen. Würz-

burg: 1991.- 531 S. - (Mskr.)

Druck u.d.T.: Hildegard von Bingen. Stuttgart: Fro-

mann-Verlag 1993.-423 S.

Habil. 15.02.1993

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Ganoczy, Alexandre

UB Sign.: 10/BM 3601 L389

TB Sign.: 200/UH-Hab. 1991/2(a)

*14.10.1952 Langenwolschendorf/Thüringen, Mitglied

der ev. - luth. Kirche, 1976 Übertritt zur röm. - kath.

Kirche, Musiklehrerprüfung 1975, Dr. theol. Würzburg

22.7.1987, Habil. 1993 im Fach Moraltheologie in

Würzburg, Rektorin des Martinus-Hauses in Aschaf-

fenburg, ab 1.11.2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im Referat der Diözese Würzburg für Weltanschau-

ungs-, Religions- und Sektenfragen für den Bereich „In-

terreligiöser Dialog“

Quelle: Katalog; WkSoBl 21.4.1996,2; WkSoBl

32/33,8./15.8.2004,14; Schematismus Würzburg

1358

Sopata, Marian OCD

Zur Theologie des Todes. Würzburg: 1993.- 361 S.

(Mskr.) Druck: Frankfurt: Lang 1993.-362 S.

(EHS R. 23; 489) mit Kurzvita

Dr. 17.02.1993

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Simonis, Walter

UB Sign.: 10/BN 9200 S712

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/3

OCD

*1957 Zbludza/Polen, stud. Krakau, Lublin (Mag.

1983) und Würzburg (1983)

Quelle: Katalog

1359

Ndyabahika, Odomaro (Rev. Fr.)

Paul's Evangelization Approach to Gentile Religion.

An exegetical-theological Examination based on the ev-

idence of Rom 1.18-32.Würzburg: 1992.- 343 S.

(Mskr.). Microfiche-Ausgabe

Dr. 16.03.1993

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karl-Heinz

UB Sign.: 42/100260

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/7 (Schrank 3,2)

Aus Mbara/Uganda

Quelle: Katalog

1360

Gabriel, Karl

Christentum zwischen Tradition und "Post"-Moderne.

Vechta: 1992. - 387 S. - (Mskr.)

Habil. 07.06.1993

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Neuenzeit, Paul

UB Sign.: 10/BO 6960 G118(2)

TB Sign.: 200/UH Hab. 1995/1

*1942, stud. Theol. u. Soziologie in Tübingen (1968), in

Bielefeld (1973), Prom. in Soziologie in Bielefeld 1977,

Dr. theol. habil. 7.6.1993 in Würzburg, Prof. an der

kath. FH Norddtl. Osnabrück/Vechta für Soziologie,

Pastoralsoz. u. Caritaswissenschaft 1980-1998, Prof.

für Christliche Sozialwissenschaften in Münster seit

1998

Quelle: Katalog; Habilitations-Akten des Dekanats der

Kath.-Theol. Fak. Würzburg; Internet (http://e-

gora.unimuenster.de/fb2/ics/sp_auto_33459.cfm?pa

rt=biografie Stand 2007)

1361

Zelinka, Udo

Normativität der Natur; Natur der Normativität. Eine

interdisziplinäre Studie zur Frage der Genese und

Funktion von Normen. Würzburg:

1993. - 245 S. (Mskr.) Mikrofiche-Ausgabe

Dr. 16.06.1993

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 42/100315

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/2

*1959 Olsberg/Sauerland, stud. Phil. und Theol. in Pa-

derborn und Wien, ord. 1986 Paderborn, Vikar in At-

tendorn, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Moraltheol. in

Würzburg 1990, Dr. theol. 1993, Wiss. Mitarb. am So-

zialwiss. Inst. d. Bundeswehr in München 1993 (seit

1995 in Strausberg b. Berlin), Wiss. ORat, ab 1995 Ge-

schäftsführer der Diözesankomm. zur Vorbereitung

des Besuches von Papst Johannes Paul II. in Pader-

born, Dir. der Katholischen Akademie in Schwerte

1996, Nov. 2002 o. Prof. für Moraltheol. in Bochum; †

10.9.2006

Quelle: Katalog; Internet

(http://idw.tuclausthal.de/pages/de/news174976

Stand 13.9.2006)

1362

Mabunga Zéna, Leying

Menschenrechtsethos aus afrikanischer Sicht. Grundle-

gung afrikanischer Menschenrechtsethik. Würzburg:

1993. - 222 S. - (Mskr.) Microfiche-Ausgabe

Dr. 23.06.1993

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 42/100375

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/9 (Schrank 3,2)

Aus Kiwit/Zaire

Quelle: Katalog

1363

Klein, Stephanie

Theologie und empirische Biographieforschung. Die

theologische Bedeutung der Lebens- und Glaubens-

geschichte und der Zugang der qualitativen Sozialfor-

schung zu ihr. Würzburg: 1993.- 330 S. - (Mskr.), Mik-

rofiche-Ausgabe

Druck: Stuttgart: Kohlhammer 1994.368 S.

(Prakt.Theol. heute; 19)

Dr. 25.06.1993

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 42/100376

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/1

Wiss. Ass. in Mainz, Habil. Theol Mainz 2002, Lehr-

stuhlvertretung Pastoraltheologie in Luzern 2006

Quelle: Katalog;

www.unilu.ch/deu/team_63169.aspx

(Stand 17.5.2008)

1364

Rist, Josef

Proklos von Konstantinopel und sein "Tomus ad Ar-

menios". Untersuchungen zu Leben und Wirken eines

Konstantinopolitanischen Bischofs des V. Jahrhun-

derts. Würzburg: 1993. - 387 S.

(Mskr.), Microfiche-Ausgabe

Dr. 21.07.1993

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Aßfalg, Julius, München

UB Sign.: 42/100316

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/4 ( Schrank 3,2)

Geboren in Heimenkirch / Landkreis Lindau (Boden-

see); Studium der Katholischen Theologie (Diplom),

der Alten Geschichte, Philologie des Christlichen Ori-

ents und der Christlichen Archäologie (M.A.) in Mün-

chen, Rom, Milwaukee/WI. und Würzburg; 1993 Pro-

motion (Universität Würzburg), 1994 Priesterweihe

(Erzdiözese München); Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an den Universitäten München und Würzburg; 2004-

2009 Hochschuldozent für Kirchengeschichte am

Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen;

seit 1.4.2009 Universitätsprofessor und Inhaber des

Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte an der

Kath.Theol. Fakultät der Ruhr Universität Bochum.

Quelle: Katalog; www.kt.rwwthaachen.de/ (Stand

13.5.2008); http://www.ruhr-

unibochum.de/akg/Lehrstuhlteam/Lehrstu hlinha-

ber/Lehrstuhlinhaber.html

Stand 15.4.2011

1365

Köhler, Josef

Einsamkeit und gelingendes Leben. Studien zu Erschei-

nungsformen von Einsamkeit im Alten Testament und

ihrer Relevanz für Ethik und Spiritualität.Würzburg:

1993. - 256 S. - (Mskr.), mit vita.

Druck: Regensburg: Pustet 2002

Dr. 22.07.1993

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Schreiner, Josef

UB Sign.: 10/BC 6970 K77

TB Sign.: 200/UH Diss. 1993/5

*6.6.1921 Schlackenweth/Böhmen, stud. Germanistik,

Anglistik und Geschichte, Dr. phil. 1971, StDir am Rie-

menschneider Gymnasium in Würzburg, Ruhestand

11.8.1982, stud. Theol., Diplom 1990

Quelle: Katalog

1366

Bettinger, Armin

Leben im Alltag der Gegenwart. Herausforderung an

die christliche Spiritualität! Grundlegung und Kriterien

gegenwartsbezogener Alltags-Spiritualität. Würzburg:

1993.- 288 S. - (Mskr.)

Druck: Würzburg: Echter, 1995. - 255 S. (Studien zur

Theol.; 16)

Dr. 24.11.1993

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 10/BM 8240 B565 L4

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/2

Past. Ref. in Würzburg, tätig an der Domschule in

Würzburg Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1367

Fischer, Hans-Friedrich

Die Wiedererrichtung des Bistums Meissen 1921 und

ihre Vorgeschichte. Würzburg: 1994. - 291 S. -(Mskr.)

Druck: Leipzig: Benno-Verlag, 1992. - 293 S.

Dr. 19.01.1994

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 10/BO 5955 M515 F5

TB Sign.: 200/UH Diss. 1992/8 Quelle: Katalog (Die

Arbeit wurde betreut von Prof. Dr. Kurt Meier Uni-

versität Leipzig)

1368

Trunk, Dieter Der Messianische Heiler. Eine redakti-

ons- und religionsgeschichtliche Studie zu den Exorzis-

men im Matt-häusEvangelium. Würzburg: 1994. - 391

S. (Mskr.)

Druck: Freiburg: Herder, 1994. - 457 S. (Herders Bibl.

Stud; 3)

Dr. 22.02.1994

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7220 T871

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/5

Quelle: Katalog

1369

Kuhlkamp, Wilhelm Tilman (P. Placidus) OSB

Die 1. Glossenkomposition zu C. 27 bis C. 32 des

Dekret Gratians. Würzburg: 1994. - 465 S. (Mskr.)

Microfiche-Ausgabe

Dr. 23.02.1994

Ref.: Weigand, Rudolf

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 42/100470

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/2

OSB, Erzabtei Beuron

*1959, OSB 1982, ord. 1988

Quelle: Katalog; Festgabe für Rudolf Weigand. 1989.-

S. 42

1370

Zapff, Burkard M.

Schriftgelehrte Prophetie - Jes 13 und die Komposition

des Jesajabuches. Ein Beitrag zur Erforschung der Re-

daktionsgeschichte des Jesaiabuches. Würzburg: 1993

Würzburg: Echter, 1995. - 379 S. (FzB; 74)

Dr. 23.02.1994

Ref.: Schreiner, Josef

Ref.: Seidl, Theodor

UB Sign.: 10/BC 6780 Z35

TB Sign.: 200/UH-Diss. 1994/6

*20.1.1960 Würzburg, ord. 14.2. 1987, Habil. und PD

in Freiburg/Br. 1997 (Redaktionsgeschtl. Studien zum

Michabuch im Kontext des Dodekapropheton. Berlin

1997), Prof. für AT in Eichstätt

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; AkD; Inter-

net (http://www.kueichstaett.de/Fakultae-

ten/THF/at/mit arbeiter/bio.de Stand 2007)

1371

Schramm, Michael

Natur - Aesthetik - Geld. Theologische Ethik und öko-

soziale Marktwirtschaft. Würzburg: 1994 - 423 S. -

(Mskr.)

Habil. 30.05.1994

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Homann, Karl/Eichstätt-Ingolstadt

TB Sign.: 211/M 14 36

*22.9.1960 Bad Brückenau, stud. Theologie, Germanis-

tik und Philoso-phie in Würzburg und Bamberg, MA

Germanistik 1988, 1990 Lektor in Marburg, 1990 Wiss.

Ass. am Lehr-stuhl für Moraltheologie in Würzburg,

Dr. theol. 19.2.1990, Habil. 30.5.1994, PD, Oberassis-

tent 1.7.1994, Prof. für Christliche Sozialwissenschaft

in Erfurt 1995, Lehrstuhl für Kath. Theologie an der

Univ. Hohenheim 2001, zusätzlich Wirtschafts- und

Unternehmensethik seit 2002

Quelle: Katalog; AkD; weitere Literatur siehe B 350

1372

Kues, Wolfgang

Die Exerzitiendeutung Karl Rahners in der Perspektive

der Psychologie C. G. Jungs. Würzburg: 1994. - 297, XI

S. (Mskr.) Microfiche-Ausgabe

Dr. 15.06.1994

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Schwermer, Josef/Paderborn emeritus

UB Sign.: 42/100478

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/4

*25.1.1964 Meppen/Emsland, stud. Theol. und BWL,

Dipl. Theol., Dipl. Kaufmann, Caritasverband Regens-

burg, Direktor der Jugendhilfeeinrichtung Johannes-

burg GmbH im Emsland, Caritasdirektor in Koblenz

seit 2001

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.caritas-koblenz.de Stand 2007)

1373

Fonk, Peter

Glauben, Handeln und Begründen. Theologische und

anthropologische Bedingungen ethischer Argumenta-

tion. Würzburg: 1994. - 226 S. (Mskr.)

Druck: Freiburg: Herder 1995.- 244 S.

(Studien zur theol. Ethik; 65), mit vita.

Habil. 20.06.1994

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Schöpf Alfred

UB Sign.: 10/BK 2000 F674

TB Sign.: 211/M 7a 120 (65)

* 29.6.1955 Münster, Dr. phil. 1983, ord. 1987 Münster,

Dr. theol. Würzburg 1989, Habil. 1994 für Moraltheo-

logie in Würzburg, Prof. für Moraltheologie in Passau

WS 1994/95

Quelle: Katalog; AkD

1374

Schraut, Barbara

Gründungsauftrag Antonia Werrs und die Geschichte

der Dienerinnen der Hl. Kindheit Jesu (Oberzell).

Würzburg: 1994. - 432 S. - (Mskr.)

Druck: Antonia Werr (1813-1868) und die Oberzeller

Schwestern: geistliches Profil u. sozialer Auftrag einer

Frauenkongregation des 19. Jh. von der Gründung bis

zur Gegenwart. Würzburg: 1995.- XVI , 369 S. (QFW;

47)

Dr. 19.07.1994

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q3-47

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/5

*1965, Geistliche Begleiterin, Exerzitien- und Meditati-

onsleiterin, Beraterin und Psychotherapeutin in der Di-

özese Würzburg, Ausbildung bei der GwG (Köln), dem

ÖAGG (Wien) und der GCL (Augsburg)

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.transpersonal.com/lex/s

rautbar.htm Stand 2001)

1375

Heinen, Guido

"Mit Christus und der Revolution" Geschichte und

Wirken der "iglesia popoular" im sandinistischen Ni-

caragua (1979-1990). Würzburg: 1994. - 341 S.

(Mskr.); Mikrofiche-Ausgabe

Druck: Stuttgart: Kohlhammer, 1995.- 344 S. (Mün-

chener Kirchenhistorische Studien; 7)

Dr. 21.07.1994

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BG 6491 H468

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/8

*1966 Koblenz, stud. Theologie, Philosophie und

Rechtswissenschaft in Würzburg und Fribourg, verh.

mit Christiane H., Redakteur und Ressortleiter Innen-

politik bei der Deutschen Welle Radio, 1999 stellvertre-

tender Ressortleiter Innenpolitik bei der „Welt“ und

2001 „Politischer Korrespondent“, Leiter des Bereichs

Presse und Kommunikation des Deutschen Bundesta-

ges Berlin 2006

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.bundestag.de/aktuell/pre

sse/2006/pz_060207.html Stand 7.2.2006;

http://www.rarchiv.de/article2242.html Stand 2006)

1376

Volgger, David OFM

Psalm 89. Die Gnadentaten YHWHS will ich für immer

besingen. Würzburg: 1994. - 343 S. (Mskr.)

Druck: Notizen zur Textanalyse von Ps 89. St. Ottilien:

EOS-Verlag, 1995. - 258 S.: (Arbeiten zu Text und

Sprache im Alten Testament; 45) Dr. 22.09.1994

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6735 V915

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/4

*10.11.1965, OFM Tiroler Provinz, ord. 1993, Dr.

theol. Würzburg 22.09.1994, Habil. 1998, PD 20.5.1998

für AT und bibl.-or. Sprachen in Würzburg, Prof. für

atl. Exegese am Pontificium Antonianum in Rom und

am Studium Biblicum Franciscanum in Jerusalem

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

Schematismus Würzburg; weitere Literatur siehe B 408

1377

Rüttiger, Gabriele IBMV/CJ

Die Maria-Ward-Realschule in Bayern. Eine qualitative

Interview-Analyse zur Profilfrage der Katholischen

Schule in freier Trägerschaft. Würzburg: 1994. - 473 S.

; Anhang 169 S. - (Mskr.)

Dr. 28.07.1994 (Prom. 14.9.1995)

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: X 114456

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/8

IBMV, Lehrerin an der Maria-WardRealschule in

Würzburg

Quelle: Katalog

1378

Müller, Petro

Die "dritte Idee" Alfred Delps – ethische Impulse zur

Reform der Gesellschaft. Würzburg: 1994. - 224 S.

(Mskr)

Druck u.d.T.: Sozialethik für ein neues Deutschland:

die "dritte Idee" Alfred Delps. Münster; Hamburg: Lit.

1994. - 189 S. (Schriften des Instituts für Christliche So-

zialwissenschaften; 32)

Dr. 15.11.1994

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BO 6550 D363 M9

TB Sign.: 200/UH Diss. 1994/7

*16.12.1959 Fulda, ord. 23.2.1985 Würzburg, Kpl. in

Bad Königshofen, Untersteinbach, Marktheidenfeld,

1988 –2000 Pf. in Großlangheim u. Rödelsee (1995-

2000), Habil. theol. WS 2002/ 2003 in Innsbruck bei L.

Lies SJ (Gemeinde: Ernstfall von Kirche. Annäherung

an eine historisch-systematisch verkannte Wahrheit. In-

nsbruck 2004), PD Innsbruck SS 2003, Lehrauftrag fü

Dogmatik in Würzburg WS 2005/6, seit 2003 Seelsor-

ger in Esselbach (Dek. Lohr), ab 1.9.2006 Ökumenere-

ferent der Diözese Würzburg (0,5 Stelle) und Pfarrvikar

und mitarbeitender Priester in der Pfarreiengemein-

schaft Erlabrunn, Zell und Margetshöchheim (0,5 Stelle

ab 1.2.2007)

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; Vorlesungs-

verzeichnis Würzburg; WkSoBl 27.8.2006,17; WkSoBl

14.1.2007,22; Main-Post 2.2.2007,S.36

1379

Weber, Paulus-Thomas (= Thomas Peter)

Menschen im Übergang: Eine phäno- menologische

Erhellung der Grundgeste des Christlichen. Würzburg:

1994. - 239 Bl.

Druck: Leitersdorf: Johannes-Verlag

1995.- 242 S. (mit Kurzvita u. Bild)

Dr. 04.12.1994

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Rombach, Heinrich

UB Sign.: 10/BF 8800 W375

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/3

*1.11.1962 Brannenburg, ord. 9.9.1990 Maria Laach,

Gruppenpädagogische und tiefenpsychologische Aus-

bildung, Seelsorgeauftrag für Ober- und Unterleinach,

Habil. theol. 15.7.2004 Dogmatik (unter: Thomas Peter

Weber), PD für Dogmatik 20.4.2005

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; weitere Li-

teratur siehe B 417

1380

Schwankl, Otto

Licht und Finsternis: Ein metaphorisches Paradigma in

den johanneischen Schriften. Würzburg: 1994.- 485 S.

Druck: Freiburg: Herder 1995.-XV,

440 S. (HBS; 5)

Habil. 15.12.1994

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7250 S 398

TB Sign.: 203/BC 7500 H541-5

*27.4.1949 Allhartsmais/Gmd. Schöfweg/Lkr.

Freyung-Grafenau/Ndb., ord. Passau, Dr. theol.

23.7.1986 in Würzburg, Prof. für Ntl. Exegese in Pas-

sau

Quelle: Katalog;

(http://www.ktf.uni-

Internet

passau.de/schwankl.html

15.3.2007)

Stand

1381

Kruip, Gerhard

Erinnerung-Befreiung-Verständigung: Kirche und

Gesellschaft im Prozess ethisch-historischer Selbst-

verständigung am Beispiel der mexikanischen Ausei-

nandersetzungen um das 500Jahr-Gedenken der

"Entdeckung" Amerikas. 1995

Druck: Kirche und Gesellschaft im Prozess ethisch-

historischer Selbstverständigung. Die mexikanische

Kontroverse um die „Entdeckung Amerikas“.

Münster: LIT 1996 (ICS-Schriften; 34)

Habil. 16.02.1995

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Höhn, Hans Joachim

UB Sign.: 10/BL 1409 K94 K5

TB Sign.: 211/M 14 38

*6.2.1957 München, stud. Mathematik und Kath. The-

ologie in Würzburg und Paris, Wiss. Mitarb. am Lehr-

stuhl für Christliche Sozialwissenschaft in Würzburg

1985-1995, Dr. theol. 27.7. 1988, Habil. 1995 Würz-

burg, Gastdozent in Salamanca (1990) und Jerusalem

(1995), Direktor der Kath. Akademie für Jugendfra-

gen, einer bundeszentralen Fortbildungseinrich-tung

für Fachkräfte in der Jugend-, Sozial- und Bildungsar-

beit 1995-2000, PD Christliche Sozialwissenschaft

Würzburg 18.7.1996, apl. Prof. für Sozialethik in

Würzburg 1.9.2001, Ltd. Dir. des Forschungsinstituts

für Philosophie in Hannover Juni 2000

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe B 219

1382

Müller, Daniela

Frauen vor der Inquisition: Studien zu Lebensform

und Glaubenszeugnis der deutschen und französi-

schen Katharinnen vor dem sich formie-renden Ket-

zerrecht. Von den Anfän-gen bis zu ihrem gewaltsamen

Ende. Druck u.d.T.: Frauen vor der Inquisition. Le-

bensform, Glaubenszeugnis und Aburteilung d. dt. Ka-

tharinnen. Mainz: Zabern 1996.- XIII, 477 S. (Veröff.

d. Inst. f. europ. Gesch. d. MA, Abt. Abendländ. Reli-

gionsgesch.; 166)

Habil. 16.02.1995

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Weigand, Rudolf

UB Sign.: 10/BO 4850 M946 F8

TB Sign.: 216/KR S 34

*10.7.1957 Aschaffenburg, SS 1988 Lehrauftrag für Fe-

minist. Theol. in Würzburg, Habil. theol. 16.2.1995 für

das Fach Dogmatik in Würzburg, PD 28.5.1996, Habil.

jur. 12.6.1998 für das Fach Kirchenrechtsgeschichte in

Würzburg, Prof. in Utrecht/Holland

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis

Würzburg; Festgabe für Rudolf Weigand. 1989.- S. 42;

weitere Literatur siehe B 257

1383

Hajduk, Richard CSsR

Die seelsorgliche Dimension der Predigt. Würzburg:

1995.- 292 S.

Druck: S. Ottilien: EOS 1995.- 298 S.

(Diss. Theol. Reihe; 73)

Dr. 20.02.1995

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BV 3200 H154

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/10 CSsR aus

Ruda Slaska/Polen

Quelle: Katalog

1384

Pahl, Helmut (P. Benedikt) OSB

Abt Adalbert Graf von Neipperg (1890-1948) und die

Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Benedik-

tinerabtei Neuburg bei Heidelberg bis 1949. Teil 1 u. 2.

Münster: Aschendorff 1997.- XXXI, 531S. (Beiträge z.

Gesch. d. alten Mönchtums u. d. Benediktinertums; 45)

Dr. 16.05.1995

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 10/BO 1780 N415 P1

TB Sign.: 205/KG 15/33-45

OSB

Quelle: Katalog

1385

Scheuermann, Georg OFMConv

Gemeinde im Umbruch. Eine religions- und redakti-

onsgeschichtliche Studie zum Matthäusevangelium.

Würz- burg 1995.-Mskr. Druck: G. i. U. E. sozialge-

schichtliche Studie zum Matthäusevangelium.

Würzburg: Echter 1996.-XI, 279 S.

(FzB; 77)

Dr. 30.05.1995

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7220 S328

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/6

OFMConv

*Würzburg, OFMConv Würzburg, ord. 19.5.1990, ab

WS 1995/96 Dozent an St. Bonaventura in Rom

Quelle: Katalog; Friede und Heil 55, 1990, Nr. 2,S. 30;

63,1997,Nr. 1,S. 14

1386

Düring, Johannes (P. Jonathan) OSB

Die Neugründung der Abtei Münsterschwarzach von

ihren Anfängen 1901 bis 1950. Eine Klostergemein-

schaft in Auseinandersetzung mit totalitären Struktu-

ren. (Ein Fallbeispiel) Würzburg: 1995. - 483 S.

(Mskr.)

Druck: Wir weichen nur der Gewalt: die Mönche von

Münsterschwarzach im Dritten Reich. 1. u. 2. Halbbd.

Münsterschwarzach 1997.-

Dr. 04.07.1995

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 96680 D853-1/2

TB Sign.: 200/UR 60/45,1.2

OSB, Kloster Münsterschwarzach

*5.2.1960 Iphofen, prof. Münsterschwarzach

6.10.1984, ord. 29.4.1989 Würzburg, Schulseelsorger

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; frdl.Mittei-

lung von P. Franziskus Büll OSB (Münstechwarz-

ach) 16.11.2007

1387

Rosenberger, Michael

Der Weg des Lebens. Zum Zusammenhang von Chris-

tologie und Spiritualität in der Verkündigung des hl.

Augustinus. Würzburg: 1994. - 214 S.

(Mskr.)

Druck: Regensburg: Pustet 1996.- 198 S. (Studien zur

Geschichte der kath. Moraltheologie; 32), mit vita

Dr. 12.07.1995

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Speigl, Jakob

UB Sign.: 10/BO 2701 R813

TB Sign.: 200/UH Diss 1995/12

*8.3.1962 Würzburg, Abitur in Kitzingen, ord.

10.10.1987 Rom, Dr. theol. 12.7.1995, Habil. 19.7.1999,

PD, Prof. für Moral in Linz 2002

Quelle: Katalog; weitere Li-teratur siehe bei „Bio-

gramme“

1388

Dvorak, Rainer

Gott ist Liebe. Eine Studie zur Grundlegung der Trini-

tätslehre bei Eberhard Jüngel. Würzburg: 1995. - III,

408 S. (Mskr.); Mikrofiche-Ausgabe Druck: Würzburg:

Echter 1999.- 394 S. mit vita. (mit Bibliographie von E.

Jüngel)

Dr. 18.07.1995

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Knapp, Markus

UB Sign.: 42/100552

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/7

*1963, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Dogmatik in

Würzburg 1991, Ökumenereferent der Diözese Würz-

burg 1.4.2001, stellvertr. Leiter der Kath. Akademie

Domschule, Leiter „Theologie im Fernkurs“ seit

1.12.2005

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

WkSoBl 15.4.2001,12; WkSoBl 27.8.2006,17

1389

Silber, Ursula

Zwiespalt und Zugzwang. Frauen in Auseinanderset-

zung mit der Beichte. Eine empirische Studie. Würz-

burg: 1995. - 307 S. (Mskr.)

Druck: Würzburg: Echter 1996.- 452 S. (Studien zur

Theologie u. Praxis der Seelsorge; 20)

Dr. 19.07.1995

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BT 2040 S582

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/11

*12.1.1966 Welver/Kr. Soest, 19911995 Wiss. Mitarb.

am Lehrstuhl für Pastoraltheologie, tätig in Erwachse-

nenseelsorge; Bildungsreferentin im Bildungshaus

Schmerlenbach, Mitarbeitervertretung des Ordinariates

Würzburg

„19.03.2016 Dr. Ursula Silber wird neue Rektorin

des Martinushauses.Aschaffenburg/Schmerlen-

bach (POW) Pastoraltheologin Dr. Ursula Silber,

Bildungsreferentin im Tagungszentrum Schmer-

lenbach, übernimmt am Freitag, 1. April, als neue

Rektorin die Leitung des Martinushauses in

Aschaffenburg.

vergrößern

Dr. Ursula Silber wird neue Rektorin des Martinus-

hauses in Aschaffenburg. Edmund Gumpert.Bei einer

öffentlichen Feierstunde am Donnerstag, 7. April, um

19.30 Uhr im Großen Saal des Martinushauses wird

sie in ihre neue Aufgabe eingeführt. Silber wurde 1966

in Welver/Kreis Soest (Westfalen) geboren. Nach

dem Abitur in Hamm studierte sie ab 1985 Katholi-

sche Theologie in Würzburg und Innsbruck und legte

1990 in Würzburg die Diplomprüfung ab. Anschlie-

ßend war sie fünf Jahre lang wissenschaftliche Mitar-

beiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und

Homiletik an der Julius-MaximiliansUniversität Würz-

burg bei Professor Dr. Rolf Zerfaß. Ihre Doktorarbeit

befasste sich mit dem Thema „Zwiespalt und Zug-

zwang – Frauen in Auseinandersetzung mit der

Beichte“. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Stefan

Silber war sie über vier Jahre in Bolivien tätig. In Po-

tosí war Silber Direktorin des diözesanen Katechisten-

Zentrums, bildete ehrenamtliche Mitarbeiter in ländli-

chen Gemeinden aus und lehrte an der Universität

Cochabamba. Seit Frühjahr 2003 wirkt sie als Bil-

dungsreferentin am Tagungszentrum Schmerlenbach.

Zu ihren Schwerpunkten gehören die Bibel- und Frau-

enarbeit, Fragen der Gerechtigkeit in der Einen Welt,

die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen in den

Gemeinden sowie die Gewinnung und Betreuung der

Referenten. Seit 2011 ist sie gewähltes Mitglied der

Mitarbeitervertretung im Bistum Würzburg, seit 2013

auch Mitglied des Vorstands. Silber ist verheiratet und

Mutter von drei Kindern. In ihrer Freizeit spielt sie

Fagott und engagiert sich ehrenamtlich in ihrer Ge-

meinde sowie in verschiedenen Initiativen, zum Bei-

spiel dem „Weltgebetstag“ und „pax christi“. Silber

folgt als Rektorin des Martinushauses auf Dr. Hilde-

gard Gosebrink, die seit März 2016 in München Sach-

gebietsleiterin für die Frauenseelsorge in den sieben

bayerischen Bistümern ist. „ Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

wks 7.9.2008,2; pow 19.3.2016

1390

Koncsik, Imre

Die Ursünde - ein philosophischer Deutungsversuch.

Würzburg: 1995. - 242 S. (Mskr.)

Druck: Marburg: Tectum Verlag, 1995

(Beiträge aus der Theologie; 1)

Dr. 25.07.1995

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Knapp, Markus

UB Sign.: 10/BN 4440 K82

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/9

* 1969 Miskolc/Ungarn, stud. Phil.,

Theol. und BWL in Würzburg 19891993, Dipl. theol.

1993, Dr. theol. Würzburg 25.7.1995, Habil. theol.

München im Fach Dogmatik 2001, PD in München

2002, 2003-2004 Lehrer am Europäisch-ungarischen

Gymnasium Kastl /Opf., seit 2004 Lehrer am ETA-

Hoffmann-Gymnasium Bamberg, sowie an der

Schlossschule Neubeuern/Rosenheim

Quelle: Katalog; Internet

(www.kaththeol.unimuenchen.de/einrichtun-

gen/lehrstuehle/do gmatik/personen/i_koncsik/in-

dex.html Stand 27.5.2007)

1391

Heininger, Bernhard

Paulus als Visionär. Eine religions- geschichtliche Un-

tersuchung. Freiburg:

1996 (HBS; 9)

Habil. 27.11.1995

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 114871

TB Sign.: 200/UH Hab. 1995/3

*1958 Gunzenbach/Dekanat Alzenau, Dr. theol. 1989,

PD 22.4.1996, Lehrstuhlvertretung Bayreuth 1996-

1999, o. Prof. für ntl. Exegese in Würzburg seit

17.8.1999

Quelle: Katalog; WkSoBl 6.2.2000,11; WkSoBl

29.9.2002,11; weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1392

Müller, Stephan E.

Krisen-Ethik der Ehe. Versöhnung in der Lebensmitte.

(Mskr. VI, 822 S.) Würzburg: Echter 1997.- XI, 606 S.

(Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und So-

zialen Pastoral; 7)

Habil. 12.12.1995

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Schwermer, Josef/Borchen

UB Sign.: 10/BK 6750 M947

TB Sign.: 211/M 11a 304

*28.2.1950 Frankfurt, ord. 1975 Mainz, 1982 Subregens

in Mainz, Dr. theol. Würzburg 16.12.1982, Habil. 12.12.

1995, PD im Fach Moraltheologie 12.8.1996, Lehr-

stuhlvertretung in Würzburg bis 1999, o. Prof. in

Eichstätt für Moraltheologie

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1393

Fuchs, Guido

Liturgie und Mahlstil. Untersuchungen zu Tischgebet

und Tischritual. Teil 1. und 2. Würzburg: 1996.- Mskr.

375 S. Druck: Mahlkultur und Ritual. Regensburg: Pus-

tet 1998.- 387 S.

Habil. 11.01.1996

Ref.: Arx, Walter von

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 10/BS 7295 F951

TB Sign.: 220/Lw 17/317 *8.10.1953 Göppingen,

Mag. Musikwiss., Dr. theol. 25.7.1986, Habil.

11.1.1996, PD 9.10.1998 im Fach Liturgiewissenschaft

in Würzburg, Doz. für Liturgik an der Fachschule für

kirchlichen Gemeindedienst in Hildesheim und Magde-

burg, apl. Prof. 9.10.2003 in Würzburg

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1394

Lüdecke, Norbert

Die Grundnormen des katholischen Lehrrechts in den

päpstlichen Gesetzbüchern und neueren Verlautbarun-

gen in päpstlicher Autorität. Würzburg: 1995.- Mskr.

342 S.

Druck: Würzburg: Echter 1997.- 573 S. (Forschungen

zur Kirchenrechtswissenschaft; 28)

Habil. 29.01.1996

Ref.: Weigand, Rudolf

Ref.: Simonis, Walter

Ref.: Lüdicke, Klaus/Münster für KR

UB Sign.: 10/BR 5600 L948

TB Sign.: 216/KR B 18(28) *31.1.1959

Düsseldorf, Theol. Diss. Bonn 1989 (Eheschließung

als Bund: Genese und Exegese der Ehelehre der Kon-

zilskonstitution "Gaudium et spes" in kanonisti-

scher Auswertung. Würzburg 1989 (FFzKRwiss.;

7,1.2)), Studium am Kirchenrechtlichen Institut der

Universität Strasbourg 19861991, Ehebandverteidiger

1989 bis 1993 und Diözesanrichter 1991-1997 am Di-

özesangericht in Mainz, Lic. jur. can. 1991 in Stras-

bourg, Lehrauftrag für Kirchenrecht und Staatskir-

chenrecht an der Universität Frankfurt a.M., Prof. für

Kirchenrecht u. Kirchliche Rechtsgeschichte in Bonn

1998, Hon. Prof. für Kirchenrecht und Staatskirchen-

recht in Frankfurt a.M. seit 1996

Quelle: Katalog; Kürschner 2001;

AkD; Internet

(http://www.kirchenrecht.unibonn.de/ Stand 2007)

1395

Leuser, Claudia

Theologie und Anthropologie. Die Erziehung des Men-

schengeschlechts bei Johann Gottfried Herder. Würz-

burg: 1995.- Mskr. 518 S. Druck: Frankfurt: Lang

1996.- 472 S., mit vita. (Würzb. Stud. z. Fundamen-

taltheol.; 19)

Dr. 15.02.1996

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/GK 4908 L654

TB Sign.: 200/UH Diss. 1996/1

*21.3.1958 Lauda, Abitur Bad Mergentheim, stud. Ger-

manistik und Theologie in Würzburg für Lehramt an

Gymnasien, stud. Neuere Literaturwissenschaft in Tü-

bingen, OStRin am Neuen Gymnasium in Nürnberg

für Katholische Religionslehre und Deutsch 1984

Quelle: Katalog

1396

Schwab, Martin

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDJK)

in der Bundesrepublik Deutschland und die Diözese

Würzburg 1947-1989. Würzburg 1996.-

Mskr. 333 S.

Druck: Kirche leben und Gesellschaft gestalten. Der

Bund ... Würzburg: Schöningh 1997.- 256 S. (QFW; 51)

Dr. 22.05.1996

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Zerfaß, Rolf

UB Sign.: 10/BO 6930 B492 S3

TB Sign.: 209/F. KG. P V(51)

*1963 Gerolzhofen, stud. Kath. Theol. und Geschichte,

Pastoralreferent 1991, Zeitungsredakteur, BDKJ-

Diözesanvorsitzender 1992-1996, Red. bei WkSoBl seit

1996, FundraisingBerater im Bistum Würzburg (0,5)

seit 1.4.1907, Ende 2007 ausgeschieden aus WkSoBl,

dafür Mitarbeitervertretung der Diözese Würzburg,

Leiter Fundraising-Beratung der Diözese Würzburg

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; WkSoBl

13.5.2007,3; WkSoBl 21.10.2007, S. 4; WkSoBl

2.12.2007, S. 3; WkSoBl 22.11.2015,20

1397

Sanchez, Alfredo Amesti OCD

Christlicher Umgang mit dem Leib. 1 Kor. 6,12-20 im

Rahmen der theologischen Ethik des Paulus. Würzburg

1996.- Mskr. 164 S.

Lic. 11.06.1996

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

TB Sign.: 200/UH Liz. 1996/1

OCD

aus Amorebieta (Biskaia/Spanien)

Quelle: Katalog

1398

Treml, Hubert

Spurensuche nach einer Spiritualität der Subjekte. An-

regungen für die Religionspädagogik aus dem Bereich

der Rockmusik. Würzburg: 1996.- Mskr. IX, 297 S.

Mikrofiche-Ausgabe

Dr. 20.06.1996

Ref.: Neuenzeit, Paul

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 42/100843

TB Sign.: 200/UH Diss. 1996/3

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Religionspädagogik und

Didaktik des Religionsunterrichts 1992, sp. Musiker,

Darsteller, Regisseur

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.huberttreml.homepage.ton-

line.de/pop.htm Stand 13. Apr.

2007)

1399

Jahrstorfer, Elisabeth

Teresa von Aquila. Selbstverständnis und Situation ei-

ner Frau im "siglo de oro", untersucht anhand ihrer Au-

tobiographie. Würzburg: 1996.- Mskr. 399 S.

Dr. 09.07.1996

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: X 115984

TB Sign.: 211/M 14 44

Quelle: Katalog

1400

Rinke, Hans-Werner (Johannes)

Kerygma und Autopsie. Der Disput um die Christolo-

gie als Spiegel der Geschichte der johanneischen Ge-

meinde. Würzburg: 1996.-

Mskr. VIII, 321 S.

Druck: Kerygma und Autopsie. Der christologische

Disput als Spiegel johanneischer Gemeindegeschichte.

Freiburg: Herder 1997.- XI, 346 S.

(HBS; 12)

Dr. 23.07.1996

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7250 R582

TB Sign.: 200/UH Diss. 1996/4

Quelle: Katalog

1401

Kochûparampil, Thomas MSFS

The Concept of reconciliation in Islam and Christian-

ity. Würzburg: 1996.- Mskr. 245 S.

Dr. 23.07.1996

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Khoury, Adel, Münster

TB Sign.: Schrank 2,2

Salesianerprovinzial in Morongoro/ Tansania, Direktor

des Missionsinstituts in Afrika 1.1.2006

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.hereintown.com/tororo/ institutes.html

Stand 19. Juli 2007)

1402

Kavunguvalappil, Antony OCD

Theology of suffering and cross in the lifeland and

works of blessed Edith Stein. Würzburg 1996.-Mskr.

302 S.

Druck: Frankfurt: Lang 1998.- 223 S.

Dr. 12.11.1996

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BF 7111 K21

TB Sign.: 200/UH Diss. 1998/4

OCD

aus Neumarkt/Opf., Provinz Manjummel/Indien

Quelle: Katalog; Internet 2007

1403

Alkofer, Andreas (P. Pazifikus) OFMConv

Ethik - Optik und Angesichtssache. Überlegungen zu

einer Fundamentalkasuistik im Anschluß an E. Le-

vinas. Würzburg 1996.- Mskr. 344S.; Mikrofiche-Aus-

gabe. Druck u.d.T.: Ethik als Optik u. Angesichtssa-

che: E. Levinas u. Spuren e. theol. Fundamentalethik.

Münster: LIT 1997.- VII, 286 S. mit vita

Dr. 13.11.1996

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 42/100834

TB Sign.: 200/UH Diss. 1996/2

OFMConv in Würzburg (seit 1985)

*20.7.1962 (Störnstein-)Neustadt/WN, ord. 1992,

Krankenhausseelsorger an der Med. Poliklinik der

Univ. Würzburg 1993 – 1997, Red. des "Messagero di

Sant'Antonio" (Sendbote des hl. Antonius). Padua

1995, ab WS 1997/98 in Regensburg Wiss. Ass. am

Lehrstuhl für Moral-theologie, Prof. für Moraltheolo-

gie in Chur/Schw. seit 2003, Habil. theol. 16.12.2004

in Regensburg im Fachgebiet Moraltheologie;

† 7.6.2006 Chur (Grab in Würzburg)

Quelle: Katalog; Friede und Heil 63, 1997, Nr.1, S.14;

71,2005,Nr. 1, S. 14; Internet (oberpfalznetz.de

10.6.2006); Todesanzeige (Main-Post 13.6.2006);

Nachruf WkSoBl 2.7.2006,12

1404

Lesch, Karl Josef

Von der Polemik zur Ökumene. Chancen und Schwie-

rigkeiten des ökumenischen Lernprozesses in Theolo-

gie, Religionsunterricht und Gemeinde in Vergangen-

heit und Gegenwart. 1996.- Mskr. 336 S.

Habil. 02.12.1996

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Zerfaß, Rolf

*11.2.1946 Illingen/Saar, Diözese Trier, stud. Bonn,

Trier und Münster, Dipl. theol. 1970, Staatsexamen für

das Lehramt an Gymnasien in Französisch 1973, Wiss.

Mitarb. am Institut für KG (Lehrstuhl für Fränk. KG)

1973-1977, Dr. theol. 14.12. 1977, Habil. 2.12. 1996,

Akad. OR 1978, seit 1998 Hochschuldozent in Vechta

für Dogmatik, dann Religionspädagogik, apl. Prof. in

Vechta für Religionspädagogik 1999

Quelle: Habilitations-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg

1405

Mauerhoff-Henke, Thorsten

Zwischen Pastoral und Polemik: die Frage der Recht-

fertigung des Sünders vor Gott in den "Libelli" des ers-

ten Reformationsjahrzehnts. Würzburg. 1996.- Mskr.

399 S. Mikrofiche-Ausgabe, mit vita

Dr. 10.12.1996

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Smolinsky, Heribert/Freiburg

UB Sign.: 42/100841

TB Sign.: 200/UH Diss. 1996/6

*25.1.1965 Fulda, Grundschule Wartenberg 1971-1975,

Gymnasium in Lauterbach 1975-1984, Ferienpraktika

am limnologischen Institut der MaxPlank-Ges. in

Schlitz 1979/80, Abitur im Juni 1984 in Schlitz, Zivil-

diesnt am Eichhofkrankenhaus in Lauterbach 9.1984-

4.1986, stud. theol. in Würzburg SS 1986-WS 1990/91,

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1989/90, Dipl. theol. Frühjahr 1991, Pastoralass. In

Bamberg-St. Otto 9.1991-6.1992, ab Juli 1992 Wiss.

Mitarb. am Lehrtuhl für KG des MA und der Neuzeit

bis 2004

Quelle: Katalog

1406

Becker-Spörl, Silvia

"Und Debora sang an jenem Tag". Untersuchungen zu

Sprache und Intention des Deboraliedes. (Ri 5). Würz-

burg: 1995.- Mskr. 353 S.

Druck: „Und sang Debora an jenem Tag“. Frank-

furt/M.: Lang 1998.- XI, 354 S. (EHS R.23; 620)

Dr. 12.12.1995

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6650 B396

TB Sign.: 200/UH Diss. 1995/13

*1962, stud. in Berlin, Tübingen und Würzburg, 1989

tätig in der Erwachsenenbildung, Religionslehrerin in

Reinstetten 2006

Quelle: Katalog; Internet EB Freiburg

1407

Rudolph, Anette

"Denn wir sind jenes Volk...": die neue Gottesvereh-

rung in Justins Dialog mit dem Juden Tryphon in his-

torischtheologischer Sicht. Bonn: Borengässer

1999.- XXVI, 308 S. (Hereditas; 15)

Dr. 23.07.1997

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Arx, Walter von

UB Sign.: 10/BO 2828 R917

TB Sign.: 200/UH Diss. 1997/3

*2.5.1962 Hünfeld/Lkr. Fulda, stud. Theologie u.

Klass. Philol. in Würzburg, Referendarin bzw. Studien-

rätin für kath. Religionslehre u. Latein in Würzburg,

Tutzing/Obb. u. Schweinfurt 1989-1994, Wiss. Ass.

am Lehrstuhl für KG des Altertums, Patrologie u.

Christl. Archäologie in Würzburg 1994-1997, Dr. theol.

23.7.1997, Wiss. Ass. Universität Erlangen-Nürnberg

an der Erziehungswiss. Fak., Lehrstuhl für kath. Theol.

(Prof. E. Schrofner) 19992003, Habil. theol. 2004 für

Alte Kirchengeschichte in Würzburg, StRin am Fried-

rich-Koenig-Gymn. in Würz-burg 2003

Quelle: Katalog, Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe B 323

1408

Sander-Keul, Hans-Joachim

Glauben im Zeichen der Zeit: die Semiotik von Peirce

und die pastorale Konstituierung der Theologie. Würz-

burg 1996.- XXII, 721 S.

Habil. 06.02.1997

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Wittstadt, Klaus

TB Sign.: Schrank 3,3

*24.6.1959 Schaffhausen / Saarland, stud. Bonn, Trier,

Jerusalem, Würzburg (1983-1985), Diplom Katholische

Theologie, nebenamtlicher Erzieher am Julianum in

Würzburg 1985-1987, stud. Claremont/Kalif. 1987/88,

Heirat mit Dr. Hildegund Keul 1988, Dr. theol. Würz-

burg 25.7.1990, Wiss. Ass. am Institut für Systemati-

sche Theologie in Würzburg März 1990, Lehrauftrag

für Fundamentaltheologie in Bamberg SS 1993 - WS

1993/94, Habil. Würzburg 6.02.1997, PD für Funda-

mentaltheologie in Würzburg 5.5.1997, o. Prof. für

Dogmatik in Salzburg ab 1.3.2002.-

Quelle: Vorlesungsverzeichnis Würzburg; weitere Lite-

ratur siehe bei „Biogramme“

1409

Pechtl, Josef

"Kraft und Güte". Albert Camus’s Spannungsdenken

als seine Antwort auf die Herausforderungen des Nihi-

lismus. Würzburg. 1997. Mskr. 388 S.

Dr. 19.02.1997

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 42/100842

TB Sign.: 200/UH Diss. 1996/5

(Schrank 3,2)

*1963 Bürgstadt/Ufr., stud. phil. et theol. in Würzburg

und Rom, seit 1989 Religionslehrer in Aschaffenburg

sowie Deutsch- und Ethikdozent an verschiedenen

Fachoberschulen und Pflegeschulen am bayerischen

Untermain, verh. in Aschaffenburg

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; FOS

Aschaffenburg

1410

Melzer-Keller, Helga

Jesus und die Frauen. Eine Verhältnisbestimmung nach

den synoptischen Überlieferungen. Freiburg u. a.: Her-

der 1997. XIX, 487 S. (HBS; 14) Diss. mit dem Unter-

titel: Eine Anfrage an die synoptischen Jesusüberliefe-

rungen.

Dr. 20.02.1997

Ref.: Müller, Karlheinz

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: 10/BC 7470 M532

TB Sign.: 200/UH Diss. 1997/1

Verh. mit Alexander Keller

Quelle: Katalog

1411

Ebner, Martin

Jesus - ein Weisheitslehrer? Synoptische Weisheitslo-

gien im Traditionsprozeß. Freiburg u.a. Herder

1998.XII, 483 S. (HBS: 15)

Habil. 12.06.1997

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7230 E16

TB Sign.: 203/Bib 3/183(15)

*23.2.1956 Schweinfurt, ord. 26.2.1983 Würzburg, Kpl.

in Haibach, Religionslehrer in Aschaffenburg, 1991

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Bibl. Einl. Würzburg,

Habil. 1997, PD 14.11. 1997, Lehrstuhlvertretung in

Würzburg 1.8.1998-31.10.1998, o. Prof. für Exegese

des Neuen Testaments in Münster.

Quelle: Katalog; Habilitations-Akten des Dekanats der

Kath.-Theol. Fak. Würzburg; Main-Post 14.8.1999;

weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1412

Garsky, Albrecht

Jesus vor dem Hohen Rat: eine redak- tionsgeschichtli-

che Untersuchung. 1997.- 230 Bl.; Mikrofiche-Ausgabe

Dr. 22.07.1997

Ref.: Müller, Karlheinz

Ref.: Klauck, Hans-Josef

UB Sign.: X115557; 42/100972

aus Maroldsweisach, Kath. Erwachsenenbildung

Schweinfurt

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.kebschweinfurt.de/wir_ueber_uns_das_

team.shtm l Stand 1999)

1413

Lin, Szu-Chuan (P. Bonaventura) OFM

Wundertaten und Mission: dramatische Episoden in

Apg 13-14. Frankfurt: Lang 1998.-XVII, 327 S. (mit

vita)

(EHS R. 23; 623)

Dr. 18.11.1997

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 7260 L765

TB Sign.: 200/UH Diss. 1998/1

OFM (seit 1994)

*1957 Tainan/Taiwan, stud. Physik/ Elekrotechnik,

1984 OFM, 1985-1990 stud. Phil. u. Theol., ord. 1990,

1993-1997 stud. Theol. in Würzburg

Quelle: Katalog

1414

Woi, Amatus SVD

Trinitätslehre und Monotheismus. Die Problematik der

Gottesrede und ihre soziopolitische Relevanz bei Jür-

gen Moltmann. Frankfurt/M.: Lang 1998.- 623 S.

(Würzburg Studien zur Fundamentaltheologie; 22), mit

vita

Dr. 18.11.1997

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Kruip, Gerhard

UB Sign.: 10/BW 44257 W847

TB Sign.: 200/UH Diss. 1998/3

SVD

*13.9.1958 Flores/Indonesien, 1981 SVD, 1992-1997

stud. Theol. in Flore, St. Gabriel/Ö und Promotions-

studium Würzburg 1992-1997, Seelsorgemithilfe in

Trennfeld/Ufr. und Triefenstein/Ufr., Provinzial in

Flores; † 8.11.2009 Flores/Indonesien

Quelle: Katalog; wks 22.11.2009, S. 22

1415

Roelofsen, F. J. Abraham

Das Predigtnachgespräch in der Gemeinde als Element

der Gemeindebildung: eine empirische Untersuchung

zur kommunikativen und theologischen Kompetenz in

der Gemeinde. Würzburg: Echter 2000.- 359 S. (Stu-

dien zur Theologie und Praxis der Seelsorge; 43) über-

arb. Fassung. Kurzvita.

Mskr. 1997.- X, 414. I, 172 Bl.

Dr. 09.12.1997

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Bartsch, Elmar/Duisburg

UB Sign.: X 117 485

TB Sign.: 200/UH Diss 1997/4

*1949 Krefeld-Uerdingen, stud. Bonn, Jerusalem und

Würzburg, Past. Ref., Dozent für Homiletik/Sprech-

wiss. in Aachen

Quelle: Katalog

1416

Fries, Joachim

"Im Dienst am Hause des Herrn": literaturwiss. Unters.

zu 2 Chr 29-31. 1. Zur Hiskijatradition in Chronik.

1997.- XI, 458 Bl. 2. Computergest. Konkordanzarbeit.

1997. IV, 276 Bl. Druck. St. Ottilien: EOS 1998.- XV,

427 S. (Arbeiten zu Text u. Sprache im AT; 60)

Dr. 20.01.1998

Ref.: Seidl, Theo

Ref.: Richter, Wolfgang / München

UB Sign.: 10/BC 6685 F912

TB Sign.: 200/UH Diss. 1998/6

Quelle: Katalog

1417

Alvarez Cineira, David OSA

Die Religionspolitik des Kaisers Claudius und die

paulinische Mission. Freiburg: Herder 1999.- XI, 479

S. (HBS; 19), Kurzvita.

Dr. 03.02.1998

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Theißen, Gerd/ Heidelberg

UB Sign.: 10/BC 7280 A473

TB Sign.: 200/UH Diss 1998/8

OSA

aus Léon/Sp., stud. in Valladolid, Rom, Jerusalem, Hei-

delberg und Würzburg, Lehrstuhl für NT in Vas, Pro-

fesor de Introducción a la Sagrada Escritura, Griego

Quelle: Katalog; Internet 2007

1418

Habisch, André

Humanvermögen, Sozialvermögen und die Zukunft

von Generationenbeziehungen: kirchliche Familienver-

kündigung angesichts neuer sozialwiss. Begriffsbildun-

gen. 1997.- XXI, 406 S. 12 Anl.

Habil. 09.02.1998

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Fraling, Bernhard

TB Sign.: Schrank 2,2

*1963 Berlin, Dipl. Kath. Theol. Tübingen 1988, Dipl.

VWL FU Berlin 1992, Diss. theol. Tübingen 1993 (Au-

torität und moderne Kultur: Zur Interdependenz zwi-

schen Ekkle-siologie und Staatstheorie zwischen Carl

Schmitt und James M. Buchanan. Paderborn u.a. 1994),

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unter-

nehmensethik der KU Eichstätt 19921994, Habilitati-

onsstipendiat der DFG 1994-1998, Forschungsaufent-

halt in den USA 1996, Habil. Theol. Würzburg

9.2.1998, Heisenberg-Forschungsstipendium der DFG

1998, Prof. für Christliche Sozialethik und Gesell-

schaftspolitik an der KU Eichstätt seit Juni 1998

Quelle: Katalog; Internet (KU Eichstätt 2006)

1419

Volgger, David OFM

Verbindliche Tora am einzigen Tempel: zu Motiv und

Ort der Komposition von 1,2 Kön. St. Ottilien: EOS

1998.- VI, 418 S. (Arbeiten zu Text u. Sprache im Alten

Testament; 61) Mskr. 1997.- VII, 406 S.

Habil. 12.02.1998

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 116 399

TB Sign.: 200/UH Hab. 1998/1

*10.11.1965, OFM Tiroler Provinz, ord. 1993, Dr.

theol. Würzburg 22.09.1994, Habil. 1998, PD 20.5.1998

für AT und bibl.-or. Sprachen in Würzburg, Prof. für

atl. Exegese am Pontificium Antonianum in Rom und

am Studium Biblicum Franciscanum in Jerusalem

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

Schematismus Würzburg

1420

Graser, Ulrich

"Option für die Armen": zur Armutsdiskussion des US-

amerikanischen Hirtenbriefs, der Dokumente von Pu-

eblo und Medellin und der bundesrepublikanischen

Diskussion zur "Neuen Armut". Würzburg 1998.-VII,

256 S. (mit vita)

Dr. 17.02.1998

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Hengsbach, Friedhelm/Ffm-St. Georgen

UB Sign.: X 115792

TB Sign.: 200/UH Diss 1998/2

*31.5.1956 Aschaffenburg, stud. Päd., Dipl. 1981, stud.

Theol., Dipl. 1982, Past. Ref. 1988 in Großostheim,

Pflaumheim, Wenigumstadt, Seelsorger im Klinikum

Aschaffenburg-Alzenau

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg 1998,

Würzb.Kath.Sonntagsbl. 22.11.2015,25

1421

Katongole, John Chrysostom

Ethos transmission through African- Bantu proverbs:

proverbs as a means for transmitting values and beliefs

among Africans with the example of Bantu-Baganda.

1997.- XIII, 408 Bl.

(Mskr. XI,287 S.); Mikrofiche-Ausgabe

Dr. 17.02.1998

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Bujo, Bénézet/Fribourg

UB Sign.: X 117304; 42/101437

TB Sign.: MF im Schrank 2,2 aus Uganda, Lektor am

Institute of Ethics and Development an der Uganda

Martyrs University in Kampala/Uganda

Quelle: Katalog; Internet

(www.fiuc.org/umu/faculties/ieds/sta

ff.html Stand 26.7.2007)

1422

Keidel, Anne Gordon

Discerning the path of life: Discernment according to

Basil of Caesarea and Ignatius of Loyola with a com-

parison of their teaching. Mskr. 1997.- VI, 304 S.

Dr. 27.05.1998

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Canévet, Mariette/Straßbourg

UB Sign.: X 115986

TB Sign.: 200/UH Diss. 1997/2

Quelle: Katalog

1423

Weiß, Wolfgang

Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Die

Katholisch-Theologische Fakultät Würzburg in den

kirchenpolitischen und theologischen Auseinanderset-

zungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Würzburg:

Schöningh [Komm.] 2000.- XII, 528 S. (QFW; LVI)

Habil. 18.06.1998

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Ganzer, Klaus

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q3-56

TB Sign.: 200/UH Hab. 1998/2

*11.4.1957 Osterhofen-Altenmarkt, stud. Theologie

und Geschichte in Passau und Würzburg, 1986 Wiss.

Mitarb. im Projekt "Kirche und ländliche Gesellschaft

in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten

Zeit", Mag. 1988, Wiss. Ass. am Inst. für Hist. Theolo-

gie Würzburg 1988, Dr. theol. 21.7.1992, Habil. theol.

Würzburg 18.6.1998, PD 1998, 25.8. 1999 Universitäts-

pofessor für Fränki-sche Kirchengeschichte und KG

der neuesten Zeit

Quelle: Katalog; Kürschner 2001; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1424

Grimm, Markus

"Dies Leben ist der Tod": Vergänglichkeit in den Reden

Ijobs; Entwurf einer Textsemantik. 1998.- 285 Bl.

Druck: St. Ottilien: EOS 1998.- XII, 250 S.(Arbeiten zu

Text und Sprache im Alten Testament; 62)

Dr. 28.07.1998

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6730 G864

TB Sign.: 200/UH Diss 1998/7

*1967, Kindheit und Jugend in Mannheim, Abitur in

Mannheim, 1987 für 6 Semester ins Priesterseminar in

Freiburg, 1991 Würzburg, Zivildienst, Diplom theol.

1994, Dr. theol. 1998, Wiss. Mitarb. am Institut für Bib-

lische Theologie in Würzburg 2000-17.6.2004, freier

Schauspieler und Autor, verh. seit 1998, Austritt aus der

kath. Kirche

Quelle: Katalog; www.dergrimm.de/ ; Main Post

7.1.2016,26; Main Post 8.12.2016,22

1425

Prucker, Otto Marianus

Zum Standort des Ethos im Sport. Eine Studie zur

Möglichkeit der Umsetzung eines christlich geprägten

Ethos im sportlichen Alltag. Nürnberg 1998.-294 S.

Microfiche-Ausgabe

Dr. 06.08.1998

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 115985

TB Sign.: Schrank 3,2

Quelle: Katalog

1426

Wendl, Hubert CMM

Die Anfänge der Mariannhiller Missionskongregation

in Europa von 1882 bis 1945. Entstehungs- und Ent-

wicklungsgeschichte. Würzburg 1998.- 469 S. Msk.

(auch MF-Ausgabe)

Dr. 24.09.1998

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Haering, Stephan

UB Sign.: X 116123; 56/Rp 9, 1261

TB Sign.: 200/UH Diss. 1998/10

(Schrank 3,2)

CMM seit 1983

*1959 Würzburg, ord. 1990, 1995 Schulseelsorger am

Mariannhiller Gymnasium Maria Veen/Diöz. Münster,

seit Sept. 2001 Provinzial, 2004 im Provinzkapitel in

Reimlingen bestätigt

Quelle: Katalog; WkSoBl 26.8.2001,12; WkSoBl

32/33,8. /15.8.2004,4

1427

D'Souza, Roque

Poverty and human dignity: K. S. Karantha encoun-

tered from Vatikan II Council. 1998.- 367 S. Druck:

Delhi: Media House 1999.- XXIII, 611 S.

Dr. 12.10.1998

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Zerfaß, Rolf

TB Sign.: 212/F. Th. 400/326

*5.6.1953 Kundapora, ord. 22.4.1981 Mangalore, Pries-

ter zur Aushilfe in Ochsenfurt-Hohestadt

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1428

Käufl, Christian

Graue Jungs: Kirche und Homosexualität in der Wahr-

nehmung homosexueller Männer; eine Studie auf der

Basis narrativer Interviews. Würzburg 1998. Getr. Sei-

tenzählung

Druck: Mainz: Grünewald 2000.- 287 S. (mit Kurzvita)

Dr. 08.12.1998

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BK 6500 K11

TB Sign.: 200/UH Diss. 1998/9

*1966, stud. theol. in Eichstätt, Freiburg und Würz-

burg

Quelle: Katalog

1429

Walser, Angelika

Schuld und Schuldbewältigung in der Wendeliteratur:

ein Dialogversuch zwischen Theologie und Literatur.

1998.- 358 Bl.

Druck: Mainz: Grünewald 2000.- 285

S. (Theol. und Literatur; 12), Kurzvita

Dr. 17.12.1998

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Küschel, Karl-Josef/Tübingen

UB Sign.: 10/BO 6985 W222

TB Sign.: 200/UH Diss. 2000/6

*1968, stud. Theologie und Germa- nistik in Würz-

burg und München, in Erwachsenenbildung tätig, Preis

d. Ufr. Gedenkjahresstiftung für Wissenschaft im Mai

2000 Quelle: Katalog

1430

Widl, Maria

Die Sozialpastoral - ein neues Paradigma: Darstellung

und transversale Einschätzung aus der Perspektive ei-

ner "pastoralen Weltentheologie". 1998.- 339 Bl.,

graph. Darst.

Druck: Pastorale Weltentheologie – Transversalentw.

im Diskurs m. d. Sozialpastoral. Stuttgart: Kohlhammer

2000.-264 S.

Habil. 25.02.1999

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: X 117625

TB Sign.: 200/UH Hab. 2000/1

*1957, stud. Theol. und Mathematik in Wien, Assisten-

tin am Institut für Pastoraltheologie in Wien, Mag. rer.

nat. 1983, Mag. theol. 1986, Lehramtsprüfung 1987,

Lektorin für das Pfarrpraktikum am Institut für Pasto-

raltheologie der Universität Wien, Dr. theol. Wien 1992

(Sehnsuchts-religion: neue religiöse Kulturformen als

Herausforderung für die Praxis der Kirchen. Ffm

1994), Habil. theol. Würzburg 25.2.1999, Wissenschaft-

liche Leiterin des Pastoraltheologi-schen Instituts der

Pallotiner in Fried-berg (Bay) Mai 2002, seit Okt. 2005

Prof. für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an

der Kath.-Theol. Fak. der Univ. Erfurt

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.uni-erfurt.de/pastoral/ lebens-

lauf%20widl.htm Stand 17.4.2007)

1431

Heusler, Erika

Kapitalprozesse im lukanischen Doppelwerk. 1999.-

IX, 343 Bl. Mikrofiche-Ausgabe

Dr. 19.5.1999

Ref.: Müller, Karlheinz

Ref.: Ebner, Martin

UB Sign.: 10/BC 7240 H595

TB Sign.: UH Diss. 1999/1 aus Augsburg, Prof. für

Biblische Theologie/Alt-und Neutestamentliche Exe-

gese an der Kath. FH Freiburg

Quelle: Katalog; Internet (Kath. FH Freiburg 9.5.2007)

1432

Scholtissek, Klaus

"In ihm sein und bleiben": die Sprache der Immanenz

in den johanneischen Schriften. Freiburg: Herder

2000.-XI, 436 S. (HBS; 21)

Habil. 07.06.1999

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 117486

TB Sign.: 200/UH Hab. 1999/1

*15.3.1962 Kelkheim i.T., ord. 19.5.1991 Münster, Dr.

theol. Münster 1989 (Exousia. Die Vollmacht Jesu.

Traditions- u. redaktionsgeschichtl. Analysen zu e. Leit-

motiv markinischer Christologie. Münster 1992.- XII,

340 S. (Ntl. Abh., NF; 25)), Bayerischer Habilitations-

förderpreis 1996, Habil. 7.6.1999, PD für ntl. Exegese

6.12. 1999 in Würzburg, Seminar für Kath. Theol. und

Religionspäd. in Köln, Studiendekan Jerusalem, Dor-

mition Abbey

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; Main-Post

17.10.1996,S.25; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

weitere Literatur siehe bei „Biogramme“

1433

Fuchs, Brigitte

Eigener Glaube - fremder Glaube: Reflexionen zu einer

Theologie der Begegnung in einer pluralistischen Ge-

sellschaft. 1997.- VII, 288 Bl. Druck: Münster: Lit

2001.- IX, 324 S. (Tübinger Perspektiven zur Pasto-

raltheologie und Religionspädagogik ; 6)

Habil. 24.06.1999

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Droesser, Gerhard

TB Sign.: 217/P 13 f 2

*11.9.1958 Augsburg, Dr. theol. Würzburg 17.11.1989

Quelle: Katalog

1434

Rosenberger, Michael

"... was dem Leben dient": schöpferische Weichenstel-

lungen im konziliaren Prozess der Jahre 1987 - 1989.

1999.- 247 S.

Druck: Stuttgart: Kohlhammer 2001.- 502 S. (Theolo-

gie und Frieden; 21)

Habil. 19.07.1999

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Droesser, Gerhard

TB Sign.: 211/M 16a 78

*8.3.1962 Würzburg, Abitur in Kitzingen, ord.

10.10.1987 Rom, Dr. theol. 12.7.1995 Würzburg, Ha-

bil. 19.7.1999, PD 6.12.1999 füt Moraltheologie in

Würzburg, o. Prof. für Moraltheologie in Linz 2002

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1435

Kurianal, James

Jesus our high priest: Ps 110,4 as the substructure of

Heb 5,1-7,28. Frankfurt: Lang 2000.- 312 S. (EHS R.

23; 693)

Dr. 16.11.1999

Ref.: Klauck, Hans-Josef/München

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: 10/BC 7360 K96

TB Sign.: 200/UH Diss. 1999/2 *1.3.1959 in Purapuzha/Indien, ord. 27.12.1984 in Thodupuzha/Indien, Diözese Kothamangalam, Aus-hilfspriester in Würzburg-St. Josef; „Dr. James Kuri-anal (58) ist mit Wirkung vom 15. Juni 2017 als Priester zur Mithilfe für die Pfarreiengemeinschaft „Katholische Pfarreiengemeinschaft im Lauertal, Poppenlauer“ ange-wiesen worden. Er wird im Pfarrhaus Thundorf woh-nen. Die Anweisung ist bis 15. August 2018 befristet. Dienstvorgesetzter ist Pfarrer Manfred Finger. Kurianal stammt aus Indien. Nach dem Studium der Theologie, das er mit dem Diplom abschloss, und der Priester-weihe wirkte er zwei Jahre als Kaplan. Im Anschluss er-warb er von 1987 bis 1991 in Rom am Päpstlichen Bib-lischen Institut das Lizentiat. Von 1991 bis 1993 stu-dierte Kurianal in Belgien biblische und griechische Philologie, konnte dieses Studium aber nicht abschlie-ßen, da der zuständige Professor zwischenzeitlich starb. Von 1996 bis 1999 absolvierte Kurianal in Würzburg

ein Promotionsstudium und schloss mit dem Doktor-grad in Theologie ab. In dieser Zeit wohnte er im Würz-burger Karmelitenkloster und half als Priester im Bis-tum Würzburg mit. Zusätzlich studierte er an der Heb-räischen Universität von Jerusalem Archäologie und hebräische Literatur. 1999 kehrte Kurianal nach Indien zurück, half seitdem aber jedes Jahr in verschiedenen Orten des Bistums Würzburg als Urlaubsvertreter aus.“ †3.4.2020 (Beerdigung in Indien, Requiem in Bürgstadt Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; POW 14.6.2017; TAZ

1436

Gosebrink, Hildegard Maria

Pupilla castitatis - materia sanctitatis: Maria in der The-

ologie Hildegards von Bingen. 1999.- 395 S.; Ill.

MikroficheAusgabe

Dr. 18.02.2000

Ref.: Fraling, Bernhard

Ref.: Ernst, Stephan

UB Sign.: X 116944

TB Sign.: 200/UH Diss. 1999/3

„Gosebrink wuchs in Mönchengladbach auf und

schloss nach Studienjahren in Bochum, Jerusalem und

Wien an der Universität Würzburg ihr Theologiestu-

dium mit dem Diplom und das Studium in Philosophie

und Religionswissenschaft mit dem Magister artium ab.

Anschließend promovierte sie in Würzburg bei Profes-

sor Dr. Bernhard Fraling über das Thema „Maria in der

Theologie Hildegards von Bingen“ und arbeitete als

Assistentin am Lehrstuhl für Moraltheologie. Zahlrei-

che Veröffentlichungen weisen sie als profunde Ken-

nerin der Tradition und Gegenwart christlicher Spiritu-

alität und Mystik aus. Nach gut einjähriger Tätigkeit als

Bildungsreferentin im Haus Sankt Ansgar des Benedik-

tinerklosters Nütschau (Erzbistum Hamburg) wirkte

sie in den vergangenen zehn Jahren im Erzbistum Mün-

chen und Freising im Kardinal-Döpfner-Haus in Frei-

sing und erwarb sich als Bildungsreferentin für Theolo-

gische Erwachsenenbildung, mit den Schwerpunkten

Spiritualität und Liturgie, einen ausgezeichneten Ruf.

Fast sieben Jahre lang war sie zugleich die Vorgesetzte

für zehn Theologische Referenten, die in den Landkrei-

sen des Erzbistums eingesetzt sind. Berufsbegleitend

qualifizierte sie sich als Exerzitienbegleiterin und geist-

liche Begleiterin sowie in themenzentrierter Interak-

tion“ (POW). Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Moralthe-

ologie 1996

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

POW 1.3.2011

1437

Wustmans, Hildegard Maria

"und so lag die Welt erhellt in wahrem Licht, und ich

erwachte: die Theologie der Sor Juana Inés de la Cruz

- eine Sprache des Unerhörten. Aachen 2000.- 342 Bl.

Mikrofiche-Ausgabe.

Druck: Frankfurt: Lang 2000 (Würzb. Studien zur

Fundamentaltheol.; 25)

Dr. 02.03.2000

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Meier, Johannes/Mainz

UB Sign.: X 117074; 42/101400; 4 MF

TB Sign.: 212/F. Th. 050/057 (25)

Habil. Theol. Univ. Graz Juni 2006, Dezernat Kinder,

Jugend und Familie im Bistum Limburg

Quelle: Katalog; Internet (www.kinderjugend-fami-

lie.bistumlimburg.de Stand 4.6.2007)

1438

Bründl, Jürgen

Masken des Bösen: eine Theologie des Teufels.

2000.- 408 Bl.

Druck: Würzburg: Echter 2002.- 431 S.

(Bonner dogm. Studien; 34) mit Kurzvita

Dr. 20.06.2000

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Fraling, Bernhard

UB Sign.: 10/BN 4560 B 889

TB Sign.: 200/UH Diss. 2000/10

*1969 Passau, 1988 Abitur in Fürstenzell, 1988-1993

stud. Theol. (Diplom) und Germanistik in Passau und

Würzburg (ab 1993), MA Neuere deutsche Literatur-

geschichte 2000, 1993-2000 Promotionsstudium in

Würzburg im Fach Dogmatik (Prof. Dr. A. Ganoczy),

2000 Dissertation, 2001-2013 Wiss. Mitarb. am Lehr-

stuhl für Dogmatik in Würzburg (Prof. Dr. O. Meuf-

fels), Habil. theol. 5.2.2009 (vgl. G 1504), 16.7.2009

Privatdozent, 1.10.2009 Akad. Oberrat, SS 2013 Lehr-

stuhlinhaber der Professur für Fundamentaltheologie

und Dogmatik am Institut für Katholische Theologie

in Bamberg; 2003 Eheschließung mit Sabine Schnei-

der in Würzburg, 2005 Tochter Sophie Elisabeth

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet vita

1439

Romberg, Winfried

Erzherzog Carl, ein Habsburger zwischen Aufklärung

und Revolution: Person, Spiritualität und "Pietas Aus-

triaca". 2001.-V, 240 S., mit vita.

Dr. 19.07.2000 (Prom. 22.6.2001)

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Weiß, Wolfgang

UB Sign.: X 117725

TB Sign.: 200/UH Diss. 2000/5

*17.3.1965 Eschweiler/Rhl., Abitur Gymnasium E-

schweiler 1985, stud. Geschichte, Kunstgeschichte, nie-

derl. Philologie in Bonn WS 1985/86-SS 1987 und seit

WS 1987/88 in Würzburg Geschichte und Philosophie

und Kunstgeschichte, seit WS 1989/90 Theologie.,

Dipl. theol. SS 1994

Quelle: Katalog

1440

Julian, Paul

Jesus and Nicodemus: a literary and narrative exegesis

of Jn. 2,23-3,36. 2000:- XV, 363 Bl.

Druck: Frankfurt a.M.: Lang 2000.XXI, 372 S., mit

Kurzvita

Dr. 20.07.2000

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: X 117495

TB Sign.: UH Diss. 2000/2

*26.6.1954 Chennai/Indien, ord. 13.4. 1982 Chennai-

Mylapore/Indien, stud. Paris, 23.9.2001 Pfarradminist-

rator in Waldbüttelbrunn und Roßbrunn

Quelle: Katalog; Main-Post

22.9.2001,C6; Main-Post 25.9.2001; Schematismus

Würzburg

1441

Martin, Matthias

Staat, Recht und Kirche: der Weg der katholischen Kir-

che in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert. Berlin: Lo-

gos 2000.- 547 S.

Mskr.: Die Position der kath. Kirche im Bereich der dt.

Nation u. bes. Ber. verfassungsrechtl. Entw. Würzburg

1999.- 1107 S.

Dr. 22.07.2000

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Haering, Stephan OSB

UB Sign.: 10/BO 1240 D485 M3

TB Sign.: 200/UH Diss. 2000/3

aus Marktheidenfeld

Quelle: Katalog

1442

Neuberth, Ralph Andreas

Demokratie im Volk Gottes?: Untersuchungen zur

Apostelgeschich-te. 2000.- VII, 341 S.; auch als E-

Diss. im Internet

Dr. 26.07.2000

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: 10/BC 7260 N478

TB Sign.: UH Diss. 2000/1

*12.1.1969 Hassfurt, Past. Ass. in Würzburg 6.10.2000,

Wiss. Ass. 1992, BDKJ-Diözesanvorsitzender 1992-

1999, Missionsärztliches Institut 19961999, Landesse-

elsorger der Kath. Landjugendbewegung Bayern

Quelle: Katalog; WkSoBl 14.10.2001,2; Schematismus

Würzburg

1443

Dockner, Thomas

"sicut cerva...": Text, Struktur und Bedeutung von

Psalm 42 und 43. 2000.- II, 279 s. Druck: St. Ottilien:

EOS 2001.-VIII, 290 S. (Arbeiten zu Text u. Sprache

im Alten Testament; 67)

Dr. 25.10.2000

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.:Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6735 D637

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/1

Stud. theol. und med., Heimatbistum Speyer

Quelle: Katalog

1444

Brodkorb, Clemens

Hugo Aufderbeck: als Seelsorgeamtsleiter in Magde-

burg. Zur pastoralen Grundlegung einer "Kirche in der

SBZ/DDR". Mskr. 2000.- 411 Bl.

Druck: Paderborn: Bonifatius 2000.- 466 S. (Veröff. zur

Geschichte der mitteldt. Kirchenprovinz; 18)

Dr. 23.11.2000

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/BO 6935 M189 B8

TB Sign.: 200/UH Diss 2000/9

*1966 Jena, Elektromonteur, Abitur im Magdeburger

Norbertuswerk, stud. Theol. in Erfurt 4 Semester, wiss.

Hikfskraft am Deutschen Kolleg in Rom 1991, theol.

Diplom 1.2.1993 in Erfurt, Assistent bei E. Gatz in

Rom am Campo Santo Teutonico, Bibliothekar in der

Ordenszwentrale der Salvatorianer in Rom, seit 1995 zu

50% in der Arbeitsgruppe für Kirchen- und Zeitge-

schichte, 2000 Dr. theol. in Würzburg, Leiter des Pro-

vinzarchivs der deutschen Jesuiten München

Quelle: Katalog; Internet 2007

1445

Gaß, Erasmus

"Ein Stern geht auf aus Jakob": sprach- und literatur-

wissenschaftliche Analyse der Bileampoesie. 2000.- 350

,- 448 Bl. Druck: St. Ottilien: EOS 2001.- X, 407 S. (Ar-

beiten zu Text u. Sprache im AT; 69)

Dr. 19.12.2000

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: 10/BC 6980 G251

TB Sign.: 200/UH Diss.2000/7

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für AT in Würzburg, Vor-

sitz der Rathgeber-Ges. in Oberelsbach, Wissenschaftl.

Mitarbeiter in Tübingen am DFG-Projekt Richter-

kommentar

Quelle: Katalog; WkSoBl 14.7.2002,19; Internet (Uni-

versität Tübingen 2007)

1446

Köhler, Steffen

"Unsere Rettung ist der Tod, aber nicht dieser": Kafka

in eschatologischer Perspektive. 2001.- 210 S.

(auch als E-Diss. im Internet), mit vita

Dr. 23.01.2001 (Prom. 29.3.2001)

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 117606

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/2

*24.6.1971 Aschaffenburg, Abitur Aschaffenburg

6.1990, Dipl. theol. Würzburg 7.1995, 1. Staatsexamen

im Lehramt für Gymnasien für Kath. Religionslehre

und Deutsch 2.1998, 2. Staatsexamen München 2.2000,

Zivildienst 9.1992-8.1993, Lehrer am Illertal-Gymna-

sium in Vöhringen, seit 9.2000 StR am Bodensee-Gym-

nasium in Lindau

Quelle: Katalog

1447

Wucherpfennig, Ansgar SJ

Heracleon Philologus: gnostische Johannes-Exegese im

zweiten Jahrhundert. Mskr. 2001.- 391 Bl.

Druck: Tübingen: Mohr Siebeck 2002.- XIV, 476 S.

(Wissenschaftliche Untersuchungen zum NT; 142)

Dr. 25.01.2001

Ref.: Klauck, Hans-Josef

Ref.: Heininger, Bernd

UB Sign.: 10/BC 7250 W959

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/5

*1965, stud. phil., theol. Frankfurt-St. Georgen, Tübin-

gen, SJ-Noviziat 19911993, Lizentiatsstudium am Bib-

licum in Rom 1994-1996, stud. Würzburg 2000; ab SS

2002 Lehrauftrag für NT in Frankfurt-St. Georgen

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.sanktgeorgen.de/leh-

rende/wucherpfennig.html

Stand 17.2.2005)

1448

Nusstein, Bernhard

"Ist nicht Kriegsdienst des Menschen Leben auf der

Erde?“ : (Ijob 7,1); der Beitrag der Predigkritik und Pre-

digtanalyse zu einem verantwortlicheren homiletischen

Umgang mit der Leidfrage. 2000.-VI, 286 Bl.

Druck: Würzburg: Echter 2001.- 269 S. (Studien z.

Theol. u. Praxis d. Seelsorge; 47)

Dr. 30.01.2001 (Prom. 18.4.2001)

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Seidl, Theo

UB Sign.: X 117617

TB Sign.: 200/UH Diss. 2000/4

,Dipl. theol.; Wissenschaftl. Mitarb. am Lehrstuhl für

Pastoraltheologie in Würzburg 1996-2002, Trainer und

Berater im Management Centrum Schloss Lautrach

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.mcsl.de/seminare/trainer /mcsl-trai-

ner/eintrag/dr-bernhardnusstein-1/mcsl-trainer/

Stand 2007)

1449

Scholz, Stefan

George Tabori: ein Fremdprophet in postmoderner

Zeit: von der humanisierenden Kraft des Scheiterns.

2001.- 314 Bl.

Druck: Von der humanisierenden Kraft des Scheiterns.

Georg Tabori. Ein Fremdpoet in postmoderner Zeit.

Stuttgart: Kolhammer 2002.- 297 S. (Praktische Theo-

logie heute; 59)

Dr. 06.02.2001

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Ernst, Stephan

UB Sign.: 10/BB 1630 S368

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/8

ord. Limburg, Priester am Frankfurter Dom, Mitarbei-

ter an der Katholischen Akademie Rabanus Maurus

Quelle: Katalog

1450

Mack, Elke Brunhilde

Gerechtigkeit und gutes Leben: christ- liche Ethik im

politischen Diskurs. 2000.- 368 S.

Druck: Paderborn [u.a.]: Schöningh 2002.- 358 S.

Habil. 08.02.2001

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Ernst, Stephan

TB Sign.: 211/M 12c 345

*21.11.1964 Schweinfurt, Gymnasium in Schweinfurt,

stud. Phil. in Frankfurt-St. Georgen 1984-1986 (Bak-

kalaureat), Theol. in Frankfurt-St. Georgen (1984-

1986), Berkeley (1986/87)) und München (1987-1990),

stud. VWL in Eichstätt u. München (1988-1994), Dr.

rer. pol. Eichstätt (nostrifiziert von der Theol. Fak.

Würzburg) 1994 (Ökonomische Rationalität: Grund-

lage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik? Berlin:

Duncker & Humblot 1994.- 211 S.), Referentin für

Umweltökonomie bei der Siemens AG 1991, Wirt-

schaftsreferentin im Leitungsstab des BM für Verkehr

1993/94, Grundsatzreferentin im Planungsstab des

ehem. Bundespräsidenten Roman Herzog 1995-1997

(mit Veröffentlichungen unter anderem Namen), Ha-

bil. Theol. Würzburg 2001, PD für CSW in Würzburg

2001, Lehrstuhlvertretung in Erfurt 2001/02, Stif-

tungsprofessur (der PlansecurStiftung) für Wirtschafts-

Unternehmensethik in Kassel ab WS 2001, Prof. für

Christliche Sozialwissenschaft in Erfurt seit 2003, verh.

mit Andrés Jäger

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1451

Müller, Christoph Gregor

Mehr sein als ein Prophet. Die Charakterzeichnung Jo-

hannes des Täufers im lukanischen Erzählwerk. Mskr.

291 S. Druck: Freiburg/Br.: Herder 2001.- XII, 395 S.

(Herders Biblische Studien; 31)

Habil. 08.02.2001

Ref.: Klauck, Hans-Josef/München

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: 10/BC 7240 M946

TB Sign.: 200/UH Hab. 2001/1

*24.4.1963 Fulda, stud. Theol. in Fulda, München und

Würzburg, ord. 1988 in Fulda, Dr. theol. 1994 Fulda,

Religionslehrer an der Marienschule in Fulda 1994-

2004, Habil. 8.2.2001, PD für Exegese des Neuen Tes-

taments in Würzburg 18.7.2001 und Lehrauftrag in

Frankfurt-St. Georgen, Lehrstuhlvertretung für das

Fach NT an der Universität Paderborn/Fak. für

Kulturwissenschaften 2004, o. Prof für ntl. Exegese,

ntl. Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an

Theol. Fak. in Fulda 4.2.2006

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe bei „Biogramme“

1452

Lehr-Rosenberg, Stephanie

"Ich setze den Fuß in die Luft, und sie trug." Umgang

mit Fremde und Heimat in Gedichten Hilde Domins.

Ein Beitrag zur christlichen Erwachsenenbildung.

Mskr. Würzburg 1999.- VI, 416 S. Druck: Würzburg:

Königshausen & Neumann 2003.- 413 S.

Habil. 09.07.2001

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Seidl, Theodor

UB Sign.: 10/GN 3993 L524

TG Sign.: 200/UH Hab. 2001/2

*1956 Hildesheim, stud. Würzburg 1976-1982, For-

schungstätigkeit in der Diözese Bunia/Zaire 1983-

1987, Dr. theol. 16.6.1992 Würzburg, Habil. theol. in

Würzburg 9.7.2001, PD für Pastoraltheologie in Würz-

burg 4.12. 2001, Ass. am Lehrstuhl für Didaktik der Re-

ligionspädagogik in Nürnberg (Prof. J. Brechtken), in

Mainz seit Oktober 2002, Kath. Religionslehre am

Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Aschaffenburg

2008

Quelle: Katalog; weitere Literatur siehe bei „Bio-

gramme“

1453

Silber, Stefan

Die Befreiung der Kulturen. Ein Bei- trag Juan Luis

Segúndos zur Theologie der interkulturellen Evangeli-

sierung. Potosi 2000.- 302 S.

Druck: Frankfurt a.M.: Lang 2002.- 402 S. (Würzburger

Studien z. Fundamentaltheologie; 27)

Dr. 10.07.2001

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Kruip, Gerhard

UB Sign.: 10/BG 6491 S582

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/4

*1966 Leidersbach, tätig in Erwachsenenbildung in der

Diöz. Potosi/ Bolivien, Past. Ref. in Würzburg; bil-

dungsreferent im Bildungshaus Schmerlenbach, Habil.

theol. Univ. Osnabrück 2017 (Erwin-Kräutner-Preis

der Uni Salzburg mit 3000 €).

„Seit 2013 bin ich als Pastoralreferent in der Pfarreien-gemeinschaft Goldbach tätig. Ich stamme ich aus Lei-dersbach, wo ich 1966 geboren bin. Mein Studium, die Ausbildung zum Pastoralreferenten und die Promo-tion in Theologie absolvierte ich in Würzburg. Mit meiner Familie lebte ich von 1997 bis 2002 in Boli-vien, wo meine Frau und ich in der Diözese Potosí Bildungsprogramme für Ehrenamtliche aus den ländli-chen Gemeinden durchführten. Von 2003 bis 2010 teilte ich mir mit meiner Frau Ursula die Bildungsrefe-rentenstelle in Schmerlenbach. Bis 2013 war ich außer-dem verantwortlich für die Bibelpastoral der Diözese Würzburg. Von 2011 bis 2013 arbeitete ich verant-wortlich in einem internationalen Forschungsprojekt der Universität Osnabrück über die Seelsorge in latein-amerikanischen Großstädten. In der PG Goldbach habe ich die Hauptverantwortung in der Firmvorberei-tung übernommen; auch für den Pfarrgemeinderat und die Ortsausschüsse in der Gemeinde bin ich ein Ansprechpartner“ (www.pggoldbach/seelsorgeteam) Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; wks 29,2017,10

1454

Okon, Klaudiusz OFM

Hoffnung und Ängste bei den Jugendlichen in Bezug

auf die Zukunft. Würzburg 2001.- 129 S.

Lic. 24.07.2001

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Garhammer, Erich

TB Sign.: 200/UH Liz. 2001/1

OFM

*7.7.1967 Oppeln, ord. 18.6.1994 Krakau, Seelsorge im

Luitpoldkrankenhaus in Würzburg

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1455

Schwarzin, Erwin Manfred

Die Auseinandersetzung katholischer Priester mit dem

Nationalsozialismus im Grossraum Aschaffenburg.

Eine Untersuchung zum Spannungsfeld zwischen

geistlich-religiösem Anspruch und realpolitischen Er-

fordernissen. Kleinostheim 2001.- III, 285 S.

Dr. 24.07.2001

Ref.: Wittstadt, Klaus

Ref.: Weiß, Wolfgang

UB Sign.: 53/Rp 9, 1390

TB Sign.: 220/UH Diss. 2001/3

Aus Kleinostheim

Quelle: Katalog

1456

Hornung, Esther

Protestantischer Fundamentalismus in den USA und

sein Verhältnis zur nationalen Innenpolitik der USA

von 1980-1996. Ein Fallbeispiel. Würzburg 2001.- 337

S.

Druck u.d.T.: Bibelpolitik: das Verhältnis des protes-

tantischen Fundamentalismus zur nationalen Innenpo-

litik der USA von 1980 bis 1996; ein Fallbeispiel. Frank-

furt am Main [u.a.]: Lang 2002.- 360 S., graph. Darst.

(Moderne, Kulturen, Relationen; 3)

Dr. 25.07.2001

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign: 10/BB 1840 H816

TB Sign.: 200/UH Diss 2001/7

*1968, stud. Geschichte, Kunstgeschichte, Religionsge-

schichte, Politiukwissenschaft u. Theologie in Würz-

burg, 1995 Dipl. Theol. in Würzburg, Forschungsauf-

enthalte in USA 1997/98, stud. Geschichte an der FU

in Berlin, Magister Artium, 2005-2006 LA am Institut

für CSW in Würzburg, seit WS 2006/07 LA am Institut

für Evangelische Theologie der FU Berlin

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.geschkult.fuberlin.de/e/evtheo/perso-

nen/lehrbeauftr agte/hornung.html#werdegang Stand

12.12.2006)

1457

Karwath, Bettina (Sr. Sophia) OSF

Jüdin durch Geburt - Christin aus Überzeugung: eine

Grundkategorie der Religion bei Simone Weil: die

Schwelle. 2000.- VIII, 342 Bl.

Druck: Frankfurt a. M.: Lang 2001.- 414 S. (Würzbur-

ger Studien zur Fundamentaltheologie; 26), mit vita

Dr. 26.07.2001

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: 10/CI 6293 K18

TB Sign.: 200/UH Diss 2000/8

OSF seit 24.2.1993 (Dienerinnen d. hl. Kindheit Jesu,

Kloster Oberzell)

*13.11.1966 Nürnberg, stud. Bamberg, Rom und Würz-

burg, SS 1995 - WS 1998/99 Lehrauftrag für Feminist.

Theologie in Würzburg, Lehrauftrag für Fundamen-

taltheologie in Würzburg, Geistliche Begleiterin der

Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

2010

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

WükSoBl 13.6.2010,6

1458

Seiler, Jörg

Ecclesiastica – Politica – Oeconomica. Zur „Unterneh-

menskultur“ einer geistlich-ritterlichen Institution am

Beispiel der Deutschordenskommende Frankfurt.

Mskr. 2000.- V, 532 S.

Druck: Der Deutsche Orden in Frankfurt. Gestalt und

Funktion einer geistlich-ritterlichen Institution in ihrem

reichsöffentlichen Umfeld. Mar-burg: Elwert 2003.-

XII, 729, 12 S., Ill. (Quellen und Studien zur Ge-

schichte des Deutschen Ordens; 61)

Dr. 30.10.2001 (Promotion 11.9.2003)

Ref.: Ganzer, Klaus

Ref.: Arnold, Udo/Bonn

UB Sign.: 10/NR 4060 S461

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/9

Sp. Juniorprof. für KG an der Univ. in Koblenz-

Landau

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.unikoblenz.de/~katheol/index.php?op-

tion=c om_content&task=view&id=33&Item id=59

Stand 5.6.2007)

1459

Heeg, Andreas

Ethische Verantwortung in der globalisierten Ökono-

mie. Kritische Rekonstruktion der Unternehmensan-

sätze von Horst Steinmann, Peter Ulrich, Karl Homann

und Josef Wieland.

Mskr. Würzburg 2001.- 251 S., 5 Bl.

Druck: Frankfurt a. M.: Lang 2002.- 211 S. (Moderne-

Kulturen-Relationen; 2) mit vita.

Dr. 04.12.2001

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Ernst, Stephan

UB Sign.: 10/BL 8020 H458

TB Sign.: 200/UH Diss. 2001/6

*17.5.1973 Kahl a. M., Franziskaner-Gymnasium

Kreuzburg/Großkrotzenburg, Abitur 1992, Ausbil-

dung als Rettungssanitäter, stud. Theol. und Politik-

wiss. in Würzburg

Quelle: Katalog

1460

Müller, Christof

Die Kirche als Zeichen und Werkzeug der Vollendung

in der Welt von heute. Die Geburt lehramtlicher Es-

chatologie aus dem Geist des Zweiten Vatikanischen

Konzils. Mskr. 2000.- 542 S.

Druck: Die Eschatologie des Zweiten Vatikanischen

Konzils. Die Kirche als Zeichen und Werkzeug der

Vollendung. Frankfurt/M [u.a.] Lang 2002.- 537 S.

(Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie; 28)

Habil. 06.12.2001

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Mayer, Cornelius, Gießen

TB Sign.: 212/F.Th. 050/057/028

*1961 Limburg a.d. Lahn, stud. Philos., Germanistik,

Theologie in Frankfurt/M., Gießen und Würzburg, Dr.

phil. 1993 in Gießen (Geschichtsbewusstsein bei Au-

gustinus), Dr. theol. habil. 6.12.2001 in Würzburg, Mit-

arbeiter im ‚Zentrum für AugustinusForschung’ in

Würzburg und Mithrsg. des Augustinus-Lexikons, Re-

daktion: Corpus Augustinianum Gissense.

Quelle: Katalog; Internet (augustinus.de, mit BG);

http://www.kirchenserver.net/bwo/d cms/sites/bis-

tum/extern/zfa/wir/lebensmlaufmueller.html

1461

Płusa, Sławomir

Das Predigtgespräch als Ort des lebendigen Lernens.

Zur Fruchtbarkeit der Themenzentrierten Interaktion

(TZI) in der Predigtausbildung. Würzburg: Echter

2002.- 303 S. (Studien zur Theologie und Praxis der

Seelsorge; 51) mit vita

Dr. 29.01.2002

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Garhammer, Erich

UB Sign.: 10/BV 8000 P737

TB Sign.: 200 UH Diss. 2002/1

*1964 in Skarzysko-Kamienna/Polen, ord. Diöz. Ra-

dom, stud. theol. 19831989, Kpl. in Kozienice 1989-

1992, stud. Päd. in Lublin und Tübingen 1992-1997,

stud. Würzburg 1997-2002, ab 1997 TZI-Ausbildung,

Dozent für Homiletik und Studentenseelsorger im

Bistum Radom

Quelle: Katalog

1462

Häusl, Maria

Bilder der Not. Weiblichkeits- und Geschlechtermeta-

phorik im Buch Jeremia. Würzburg 2001. Druck: Frei-

burg: Herder 2003.- IX, 419 S. (Herders biblische Stu-

dien; 37)

Habil. 07.02.2002

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: 10/BC 6785 H 137

TB Sign.: 200/UH Hab. 2001/3

*1.10.1964, Gymnasium in Traunstein, stud. Theol. in

München, Dr. theol. 1993 in München (Abischag und

Batscheba: Frauen am Königshof und die Thronfolge

Davids im Zeugnis der Texte 1 Kön und 2. St. Ottilien

1993.- IX, 345 S.), Wiss. Ass. am Lehrstuhl für Altes

Testament in Würzburg 1992 bis April 2002 (von Mai

1999-April 2002 Kindererziehungszeit), Habil. theol.

7.2.2002 im Fach Altes Testament in Würzburg, Wiss.

Oberass. Mai 2002 am Lehrstuhl für Altes Testament

in Würzburg, PD 18.7.2002, AignerRolett-Gastprofes-

sur am Institut für atl. Bibelwissenschaft an der Univer-

sität Graz 1.10.2004-31.1.2005, Lehrstuhl für Biblische

Theologie an der TU Dresden zum 31.10.2006

Quelle: Katalog; Seidl, Th.: Valenzen, Gender, Exkursi-

onen. 10 Jahre Forschung und Lehre am Würzburger

ATLehrstuhl. Ein Bericht. In: Brückenschläge. Akade-

mische Theologie und Theologie der Akademien. Fritz

Hofmann zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Erich Gar-

hammer und Wolfgang Weiß. Würzburg 2002.- S. 103;

Vorlesungsverzeichnis Würzburg; weitere Literatur

siehe bei „Biogramme“

1463

Ochulor, Okechukwu Hilary

The Function of Dialogue in the Process of Evangeli-

sation. A pastoraltheological appraisal of the relevance

or Dialogue in a Nigerian context based on the experi-

ence of Igboland. Würzburg 2002.- 339 S. (auch als

Elektr.Medium)

Dr. 18.06.2002

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Wittstadt, Klaus

UB Sign.: X 118909

TB Sign.: 200/UH Diss. 2002/3

*20.5.1964 Olokoro/Nigeria, ord. (vom Bischof Dr.

Lucius Iwejuru Ugorji) 9.8.1992 (Priester der Diözese

Umuahia), Seelsorge in Würzburg-Hl. Kreuz

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1464

Kallidukil, Johnson Michael MSFS

The canonical significance of the synod of bishops of

1994 on consecrated life. From the Lineamenta to the

Vita consecrato. Frankfurt a. M.: Lang 2003.- 330 S.

(Adnotationes in ius canonicum; 26) mit vita

Dr. 10.07.2002

Ref.: Haering, Bernhard

Ref.: Güthoff, Elmar

UB Sign.: 10/BR 4165 K14

TB Sign.: 200/UH Diss. 2002/2

MSFS

*31.5.1966 Venappara/Südindien, ord. 21.4.1994 Ve-

nappara, Missionaries of St. Francis de Sales (MSFS)

1985, Bachelor of Philosophy at Suvidya College/Ban-

galore, Bachelor of Arts (Anthropology) at Karnateka

University Dharward, Bachelor of theology at St. Pe-

ter's Pontifical Institute/Bangalore, ord. 1994, Seel-

sorge Tanzania 1994-1998, stud. Würzburg 1998-2002,

Missionar in Ostafrika

Quelle: Katalog

1465

Keul, Hildegund

Die Mystik der Begine Mechtild von Magdeburg – eine

Genealogie des „Fließenden Lichts der Gottheit“.

Mskr. März 2002.- 483 S.

Druck: Verschwiegene Gottesrede: die Mystik der

Begine Mechtild von Magdeburg. Innsbruck: Tyrolia

2004.- 525 S. (Innsbrucker theologische Stu-dien;

69)

Habil. 18.07.2002

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Garhammer, Erich

UB Sign.: 10/BM 4691 K43

TB Sign.: 212/F.Th. 400/611

*Koblenz, stud. Theologie, Philosophie und Germanis-

tik, Lehrauftrag: Einführung in die Literatur der femi-

nistischen Theologie, Dr. theol. 28.7.1992 in Würzburg,

Habil. in Würzburg 18.7.2002, Referat für Frauenseel-

sorge und Frauenbildung im Seelsorgeamt des Bischöf-

lichen Ordinariats Magdeburg sowie Dozentin am Se-

minar für Gemeindepastoral in Magdeburg, PD

30.1.2003 für Fundamentaltheologie und Verglei-

chende Religionswissenschaft, Leiterin der Arbeits-

stelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonfe-

renz in Bonn 1.4.2004

Quelle: Katalog; Universität Würzburg: UNI-INTERN

5/2003; WkSoBl 11.4.2004,S.4; weitere Literatur siehe

bei „Biogramme“

1466

Anthonisamy, Roy Lazar

Youth violence and pastoral care. Pastoral Response of

the christian community towards the Youth who take

up Violence for Justice in Post-Colonal India. (Jugend-

gewalt – Seel-sorge in christlichen Gemeinden in In-

dien) Frankfurt a. M.: Lang 2003.- 415 S.

(Moderne-Kulturen-Relationen; 4)

Dr. 08.05.2002

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: X 119303

TB Sign.: 200/UH Diss. 2002/4

*28.9.1959 Gengapet/Madras, ord. 4.5.1987 in Vellore,

Indien, Master in History and Education, Direktor des

diözesanen Pastoralen Zentrums, Rektor des Diöze-

sanseminars, lehrt im Dep. of Christian Studies in Ma-

dras / Indien, Seelsorgemithilfe in Würzburg-ULF

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg

1467

Naß, Martin

Massenmedien und meinungsmarkt. Konstruktion und

Dekonstruktion von Öffentlichkeit in der modernen

Gesellschaft. Systemtheoretische Reflexionen zu einer

Ethik der Beobachtung. Würzburg 2004,. mit Kurzvita

(auch als elektr. Medium)

Dr. 24.06.2002 (Prom. 8.6.2004)

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: X 119592

TB Sign.: 200/UH Diss. 2002/5

*1965 Hammelburg, Abitur 1984, stud. Theol. und

Germanistik in Würzburg 1984-1991, Dipl. Theol.

1990, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Christl. Sozialwis-

senschaft 1990/91, zugl. Volontariat bei Tageszeitung

in Bad Kissingen 1991-1993, Wiss. Ass. am Lehrstuhl

für Christl. Sozialwissenschaft 19962001, ab WS

2004/05 Lehrbeauftragter an der Universität Passau für

"Christliche Sozialethik" im Studiengang Caritaswis-

senschaft und Angewandte Theologie an der Katho-

lisch-Theologischen Fakultät

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg

Nachträge:

1468

Kiechle, Jürgen

AIDS - Ad acta? Eine kritische Analyse aus sozialethi-

scher und sozialpsychologischer Perspektive. Würz-

burg 2002.- 370 S. mit vita (auch als elektr. Medium)

Dr. 15.01.2003

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

UB Sign.: 10/BK 6100 K47

TB Sign.: 200/UH Diss. 2003/1

*1969 in Lindenberg/Allgäu, Abitur am Spätberufe-

nen-Gymnasium in Fockenfeld/Opf., stud. Theol. in

Regensburg, Augsburg und Würzburg 1993-1999, Dipl.

theol.

Quelle: Katalog

1469

Tremel, Monika

Politik und Theologie bei Dorothee Sölle. Die Heraus-

forderung der Frauenbewegung durch Carl Schmitt.

Frankfurt a. M.: Lang 2004.- 368 S. (Würzburger Stu-

dien zur Fundamentaltheologie; 30), mit Kurzvita.

Dr. 18.06.2003

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: 10/BW 44817 T 789

TB Sign.: 200/UH Diss. 2003/4

*1967, stud. Theologie in Bamberg und Würzburg,

verh., Pastoralreferentin in der Diözese Bamberg an der

KHG in Erlangen

Quelle: Katalog

1470

Poplutz, Uta

Agon – Wettkampfmetaphorik bei Paulus. Eine motiv-

geschichtliche Studie. 2003.- 382 S.

Dr. 28.10.2003

Ref.: Heininger, Bernhard

Ref.: Müller, Karlheinz

UB Sign.: X 119255; 42/101643 (MF)

TB Sign.: 200/UH Diss. 2003/2

*10.11.1971 Berlin, 1991 Abitur in Brilon, 1991-1992

Jahrespraktikum in der Jugendbildungsstätte Kupfer-

berg in Detmold, 1992-1997 stud. phil. et theol. in

Würzburg, 1997 Diplom, Wiss. Ass. am Lehrstuhl für

ntl. Exe-gese 3/1998-3/2004, Dr. theol. 28.10.2003,

4/2004-4/2006 Assistentin am Lehrstuhl für Ntl. Exe-

gese, Theologie und Hermeneutik an der Universität

Zürich, Habilitationspro-jekt an der Universität Luzern

Quelle: Katalog; Internet

(http://www.uzh.ch/hermes/poplutz/

ihr_poplutz_vita.html Stand 11.9.2007)

1471

Fritsch, Harald

Vollendende Selbstmitteilung Gottes an seine Schöp-

fung. Die Eschatologie Karl Rahners und ihre theolo-

gischen Grundlagen. 2003

Dr. 04.11.2003

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BN 2993 F919

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/9

*23.8.1968 in Fulda, ord. 19.2.2000 Würzburg, Kpl. in

Gerolzhofen, Ulsfeld, Oberschwarzach, Kpl. in

Schweinfurt - Heilig Geist; Pf. in Würzburg-Lengfeld

ÖZ 1.9.2006

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg, WkSoBl

7.3.2004,22; Neue Brücke Jg. 8, 2/2006

1472

Günter, Andrea

„Der Sternenhimmel in uns“. Transzendenz, Ge-

schlechterdifferenz und die Suche nach Rückbindung

bei Simone de Beauvoir, Luce Irìgaray, den Frauen des

Mailänder Frauenbuchladens und den Philosophinnen

von DIOTIMA. Königstein/Ts.: Helmer 2003.- 289 S.,

mit Kurzvita und Abb.

Dr. 25.11.2003

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Fischer, Irmtraud/Bonn

UB Sign.: 10/IH 15601 G927

TB Sign.: 200/UH Diss. 2003/3

7/1983 Abiturprüfung, 10/19834/1984 Studium der

Fächer Deutsch/Latein mit dem Abschluss Staatsexa-

men/Lehramt in Heidelberg, 4/1984-5/1990 Studien-

fachwechsel: Studium der Fächer Deutsch/ Kath. The-

ologie in Freiburg/Brsg., 12/1986 Diplom “Christliche

Sozialarbeit und Sozialwissenschaft”,4/1986-12/1986

Begleitstudium “Christliche Sozialwissenschaft und So-

zialarbeit” (Diplomstudiengang), Freiburg, seit 1988

Mitarbeit in der deutsch-schweizer Projektgruppe

Ethik im Feminismus, 4/1989-10/1991 Wissenschaft-

liche Hilfsangestellte bei Prof. Dr. Irmgard Roebling,

Deutsches Seminar der Universität Freiburg, 1989 Zu-

lassungsarbeit zum Thema “Engagement und Spiritua-

lität in der religiösen Frauenbewegung im Mittelalter

und bei Hildegard von Bingen”, 10/1989 1. Staatsexa-

men in Kath. Theologie, 5/1990 1. Staatsexamen in

Deutsch, 11/1991 - 12/1993 Geprüfte wissenschaftli-

che Hilfsangestellte bei Prof. Dr. Irmgard Roebling,

Deutsches Seminar der Universität Freiburg, 10/1990 -

11/1996 Promotionsstudiengang Deutsche Literatur-

wissenschaft/Kath. Theologie/ 11/1996 Philosophie,

Universität Freiburg, 4-6/1993 Forschungssemester zu

„Das Denken der Geschlechterdifferenz“ der Philoso-

phinnengruppe DIOTIMA, Universität Verona, seit SS

1996 Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und

Fakultäten, 1/1996 Promotion „Literatur und Kultur

als Geschlechterpolitik. Feministischliteraturwissen-

schaftliche Begriffe und ihre Denk(t)räume“, bei Prof.

Dr. Irmgard Roebling, Deut sches Seminar der Univer-

sität Freiburg, seit 1999 freischaffende wissenschaftli-

che Autorin, seit I/1999 Gastprofessuren/-dozentu-

ren, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen

(Würzburg, Klagenfurt, HU Berlin, Hamburg, Biele-

feld/Bethel, Bremen, Saarbrücken, Freiburg, siehe

Lehrerfahrung Hochschule), SS 1999 Gastdozentin im

Graduiertenkolleg “Wahrnehmung der Geschlechter-

differenz in religiösen Symbolsystemen” der Universi-

tät Würzburg, 16. Juni 2000 Habilitation „Politische

Philosophie und das Denken der Geschlechterdiffe-

renz“ bei Prof. Dr. Peter Heintel, Universitätsprofessor

für Philosophie und Gruppendynamik am Institut für

Raum und Ökonomie. Interdisziplinäre Forschung und

Fortbildung der Universitäten Innsbruck, Klagenfurt,

Wien, 25.11.2003 Doktor der Theologie an der Kath.

Fakultät der Universität Würzburg, Fachbereich Fun-

damentaltheologie

Quelle:Katalog; http://www.andreaguenter.de/20-

0Person-Dr--Andrea-GuenterFreiburg.htm Stand 29.

Juni 2011 http://www.andreaguenter.de/83-0Dr--An-

drea-Guenter-PhilosophinTheologin-Autorin-Frei-

burg.htm Stand 29. Juni 2011

1473

Riegel, Ulrich

Gott und Gender. Eine empirisch-religionspädagogi-

sche Untersuchung nach Geschlechtsvorstellungen in

Gotteskonzepten. Münster: Litt 2004.- 410 S.

(Empirische Theologie; 13)

Dr. 11.02..2004

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Klinger, Elmar

UB Sign.: 10/BU 1720 R554

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/1

*1966, stud. Theologie (Diplom und Lehramt für Gym-

nasien) und Mathematik in Würzburg und Rom, Refe-

rendariat in den Fächern „Katholische Religionslehre“

und „Mathematik“ am Wirsberg-Gymnasium in Würz-

burg und am Theresiengymnasium in Ansbach, Wiss.

Mitarbeiter im DFGProjekt „Geschlechterdifferenz

und Gottesbilder“ 1.1.1998 - 1.5.2000, „Lehrkraft für

bes. Aufgaben“ am Lehrstuhl für Religonspädagogik

und Didaktik des RU in Würzburg seit 1.5.2000,

Dr. theol. 11.2.2004

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; wei-

tere Literatur siehe B 311

1474

Haaf, Tobias

Der Säkularklerus des Bistums Würzburg in der Ausei-

nandersetzung mit dem totalitären nationalsozialisti-

schen Regime 1933 bis 1945. 2004

Dr. u.d.T.: Von volksverhetzenden Pfaffen und fal-

schen Propheten. Klerus und Kirchenvolk im Bistum

Würzburg in der Auseinandersetzung mit dem Natio-

nalsozialismus. Würzburg 2005.- (QFW; 61)

Dr. 11.06.2004

Ref.: Weiß, Wolfgang

Ref.: Feineis, Dieter

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q 3-61

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/7

*21.1.1975 Würzburg, stud. Germanistik u. Kath. The-

ologie in Würzburg, 1. Staatsprüfung für LA an Gym-

nasien Herbst 2000, Promotionsstudium mit Graduier-

tenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Studien-

referendar in Nürnberg 2003, Preisträger der Unter-

fränkischen Gedenkjahresstiftung für Wissenschaft

2005, Gymnasium in Bayreuth 2005

Quelle: Katalog; Main-Post 30.11.2005,36

1475

Lohmayer, Jürgen

Frege, Popper und die Theologie: objektive Erkenntnis

bei Jon Sobrino. Frankfurt a. M.: Lang 2005.- 306 S.

(Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie; 32)

Dr. 14.07.2004

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Kruip, Gerhard

UB Sign.: X 119959

TB Sign: 200/UH Diss. 2004/4

*1963 Erlangen, Abitur in Höchstadt/Aisch, stud.

Theol. in Bamberg, Tübingen und Würzburg

1982-1990, Elternzeit, Religionsunterricht in Zirndorf,

Fürth, Werneck, Tutor am Lehrstuhl für Fundamen-

taltheologie in Würzburg, Preis der Unterfränkischen

Gedenkjahresstiftung für Wissenschaft 2005, Wiss.

Mitarb. beim Seminar für Missionswissenschaft in

Würzburg seit 2005, 20072009 auch Referent bei

„Theologie im Fernkurs“ der Katholischen Akademie

Domschule Würzburg, ab 1.8.2010 Leiter des Referat

für Weltanschauungs-, Religions- und Sektenfragen

der Diözese Würzburg

Quelle: Katalog ; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

POW, WkSoBl 20.6.2010, S. 3 (mit Abb.)

1476

Lemana Zanga, Emmanuel

Jérusalem s’est écroulée et Juda est tombé. Etude lin-

guistique et exégetique d’Isaïe 3,1-4,1.ï.

Dr. u.d.T. : Qu’ avez-vous à opprimer mon peuple ? (Is

3,15). Ètude lingui- stique et exégétique d’ Isaïe 3,1-4,1.

Würzburg 2005.-XI, 435 S. (FzB ; 108)

Dr. 15.07.2004

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: X 120390

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/8

*22.12.1962 Younde/Kamerun, ord. Obala 1993, The-

ologieprof. in Younde

Quelle: Katalog; MP 2.9.2006, S.39 (mit Abb.)

1477

Knecht, Wilhelm

Die Kirche von Cajamarca: Die Herausforderung einer

Option für die Armen in Peru. Ulm 31. März 2004.-

384 S., Dok. Bd. 198 S.

Drcuk: Münster: LIT 2005 (Tübinger Perspektiven zur

Pastoraltheologie und Religionspädagogik; 25)

Dr. 04.08.2004

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Meier, Johannes/Mainz

UB Sign.: X 119712

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/2; 212/BG 6491 K68

1.9.1997-31.8.2002

Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheo-

logie in Würzburg (DFG gefördert), OstR

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

http://opus.bibliothek.uniwuerzburg.de/voll-

texte/2004/957/

1478

Rudolph, Anette

Der Dienst der Christen für die Welt und seine theolo-

gische Begründung in der Alten Kirche. Studien zur

Konzeption vom „gemeinsamen Priestertum“ und sei-

nem Sitz im Leben in der Vätertheologie. Würzburg

2003

Hab. 15.07.2004

Ref.: Speigl, Jakob

Ref.: Dünzl, Franz

UB Sign.: X 120175

TB Sign.: 200/UH Hab. 2003/1

*2.5.1962 Hünfeld/Lkr. Fulda, stud. Theologie u.

Klass. Philol. in Würzburg, Referendarin bzw. Studien-

rätin für kath. Religionslehre u. Latein in Würzburg,

Tutzing/Obb. u. Schweinfurt 1989-1994, Wiss. Ass.

am Lehrstuhl für KG des Altertums, Patrologie u.

Christl. Archäologie in Würzburg 1994-1997, Dr. theol.

23.7.1997, Wiss. Ass. Universität Erlangen-Nürnberg

an der Erziehungswiss. Fak., Lehrstuhl für kath. Theol.

(Prof. E. Schrofner) 19992003, Habil. theol. 2004 für

Alte Kirchengeschichte in Würzburg, StRin am Fried-

rich-Koenig-Gymn. in Würz-burg 2003; PD für KG

des Altertums, Christliche Archäologie und Patrologie

21.1.2005

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; An-

gaben des Lehrstuhls

1479

Weber, Thomas-Peter

Zwischen Ursprung und Reife. Grund- legung einer

spirituellen Theologie vom Menschen. 2004

Hab. 15.07.2004

Ref.: Ganoczy, Alexandre

Ref.: Meuffels, Otmar

UB Sign.: X 120381

TB Sign.: 200/Hab. 2004/1

*1.11.1962 Brannenburg, ord. 9.9.1990 in Maria Laach,

gruppenpädagogische und tiefenpsychologische Aus-

bildung, Dr. theol. 4.12.1994 (unter seinem Künstler-

namen: Paul-Thomas Weber), Seelsorgeauftrag für

Ober- und Unterleinach

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; weitere Li-

teratur siehe B 417

1480

Steger, Stephan

Der Ständige Diakon in der Liturgie. Anspruch und Le-

benswirklichkeit eines wiedererrichteten Dienstes.

Würz- burg 2004.- 530 S. Mskr., mit vita

Dr. 03.11.2004

Ref.: Haunerland, Winfried

Ref.: Ziebertz, Hans Georg

UB Sign.: X 119940

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/3

*3.9.1965 Würzburg, Abitur am Wirsberg-Gymnasium

in Würzburg, Wehrdienst 1985/86, stud. theol. in

Würzburg 1986-1988, Hospitant im Fach „Gregoriani-

scher Choral“ an der Hochschule für Musik in Würz-

burg, während des Theologiestudiums in München

Hospitant an der dortigen Musikhochschule 1988-

1989, Dipl. theol. April 1992, Pastoralkurs 1992/93,

Pastoralassistent in Hambach, Maibach und in der Ku-

ratie Holzhausen/Dittelbrunn 1993-1997, zgl. tätig in

der Erwachsenenbildung, der lit. Aus- und Fortbildung

der Ständigen Diakone, der Wortgottesdienstleiter und

der Gemeindeassistenten in der Diözese Würzburg,

Pastoralreferent März 1997 (2. Dienstprüfung), Wiss.

Ass. am Seminar für Liturgiewissenschaft in Würzburg

1998-2003, Referent für Liturgie und liturgische Bil-

dung in der Diözese Würzburg seit 2004, Mitglied der

Kunstkommission der Diözese Würzburg 2006, seit

1.2.2009 Liturgiereferent der Diözese Würzburg

Quelle: Katalog; WkSoBl 13./20. 8.2006,16; Interview

vom 28.7.2009 in „katholisch.de“

1481

Willnauer, Elmar

Heute das Böse denken. Mit Immanuel Kant und Han-

nah Arendt zu einem Neuansatz für die Theologie. Ber-

lin 2005. (mit Kurzvita)

Dr. 16.11.2004

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 120391

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/6

*22.4.1971 in Karlstadt, stud. Theol. in Würzburg und

Rom, Wehrdienst im Jägerbataillon 353 in Hammel-

burg, Stipendiat im Graduiertenkolleg „Wahrnehmung

der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsyste-

men“ in Würzburg, Prüfer und Ausbildungsleiter für

die Katholische Akademie Domschule für „Theologie

im Fernkurs“ in Würzburg und Frankfurt, seit 2002 Re-

ferent für den Bereich „Junge Erwachsene in der Ju-

gendkirche Jona“ in Frankfurt a. M.

Quelle: Katalog

1482

Ojoajogwu, Okpe Nicholas

Social and cultural Identity of an African Society. The

Igala people of Nigeria. Frankfurt a.M. 2006.- 309 S.

Dr. 26.01.2005

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 120725

TB Sign.: 200/UH Diss. 2005/2

*7.8.1971, stud. phil. in St. Thomas Aquina’s Major

Seminary Macurdi, Nigeria 1989-1994, stud. Theol. an

Theol. Fak. in Fulda 1994-1998, ord. 1998 Diözese

Idah, 3 Jahre Seelsorge an der St. Bonifatius Kathedrale

in Idah, Promotionsstudium in Würzburg ab 2001

Quelle: Katalog; Internet

(www.ikoverlag.de/IKO/autoren/OjoajogwuOkpe.

html Stand 30.3.2008)

1483

Payyappilly, Joseph

The Concept of Man in the Advaita Vedanta of

Samkara. An inquiry into theological perspectives.

Frankfurt/M.: Lang 2005.- XXI, 468 S. (Würzburger

Studien zur Fundamentaltheologie; 33)

Dr. 04.05.2005

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Kanakappally, P. Benedikt OCD

Rom (Urbaniana)

UB Sign.: X 120102

TB Sign.: 200/UH Diss. 2004/5

*2.6.1948 Thuruthpuram, Kerala/Indien

Quelle: Katalog

1484

Joo, Wonjun

“Anamnese und Paränese”: Einheitlichkeit und Struk-

tur von Dtn 9,1-29. Würzburg 2005

Lic. 16.06.2005

Ref.: Seidl, Theodor

Ref. Häusl,Maria

Ord., Dr. theol. Würzburg 29.5.2008

(G 1503, weitere Literatur)

Quelle: Promotions-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg

1485

Ernst, Stephanie

Ahas, König von Juda. Ein Beitrag zur Literatur und

Geschichte des Alten Israel. St. Ottilien: EOS 2006.-

260 S. (Arbeiten zu Text und Sprache im alten Testa-

ment; 80)

Dr. 05.07.2005 (10.4.2006)

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Häusl, Maria PD

UB Sign.: X 120692

TB Sign.: 200/UH Diss. 2005/1

*29.6.1975 in Erlangen, 1995-2001 stud. theol. Würz-

burg (Dipl. 8.2.2001), 1996-2003 stud Phil. (MA

2.4.2002), Nebenfächer Klass. Archäologie und Physik,

2007-3.2013 Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für AT in

Würzburg, ARin, Habil. 26.01.2011 (G 1520), LsV

Mainz WS 2012/13, SS 2013; Preis der Unterfränki-

schen Gedenkjahresstiftung 17.5.2013

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg und

Uni Mainz; Siehe auch Habil. G 1520

1486

Makambu, Mulopo Apollinaire

La conception de l’ esprit dans l’ évangile de Jean en

dehors des versets sur le paraclet. Würzburg 2005

Druck : L’esprit-pneuma dans L’évanile de Jean. Ap-

proche historicoreligieuse et exégétique. Würzburg :

Echter 2008.- 273 S. (Forschungen zur Bibel; 114)

Dr. 12.07.2005

Ref.: Heininger, Bernhard

Ref.: Seidl, Theodor

UB Sign.: 10/BC 7250 M235

*5.11.1965 in Kenge/Kongo, Studium der Philosophie

(1983-1986) und der Theologie (1988-1992) im Kongo.

Magisterstudium in Philosophie mit Nebenfächern Po-

litikwissenschaft und Praktische Theologie (2000-2004)

und zugleich Promotion in Theologie (2000-2005) an

der Universität Würzburg. Seit 2007 Vollmitglied der

Panafrican Association of Catholic Exegetes, Seelsorge

in Pfarreiengemeinschaft St. Georg Karlstadt, ab 2007

Pfarrvikar in Kützberg (PfarreiengemeinschaftPoppen-

hausen)

Quelle: Promotions-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg; WkSobl 4.11.2007, S.12; Inter-

net (http://www.buchhandel.de/detailansi

cht.aspx?isbn=978-3-429-02615-8

nach dem Stand vom 13. Mai 2008)

1487

Ikwuagwu, Onwumere Ambrose

Initiation in African Traditional Religion. A systematic

symbolic analysis with special reference to aspects of

Igbo Traditional Religion in Nigeria. Würzburg 2005

Druck: Würzburg: Echter 2007.-291S.

Dr. 26.10.2005

Ref.: Meuffels, Otmar

Ref.: Haunerland, Winfried

UB Sign.: X 120999

TB Sign.: 200/UH Diss. 2005/3

*2.10.1961, ord., stud. KR in Wien

Quelle: Katalog

1488

Heil, Stefan

Strukturprinzipien religionspädagogischer Professiona-

lität. Eine empirischreligionspädagogische Untersu-

chung der Schlussmodi bei Religionslehrerinnen und

Religonslehrern in der Unterrichtsinteraktion als

Grundlage einer Berufstheorie professionellen Han-

delns. 2005.- 418 S.

Druck: Berlin: LIT 2006.- 371 S. (Empirische Theolo-

gie; 15)

Habil. 05.12.2005

Ref.: Ziebertz, Hans Georg

Ref.: Garhammer, Erich

UB Sign.: X 121126

TB Sign.: 200/UH Hab. 2005/1;

218/Rel.-päd. 16.3. EmTh (15)

*1968, stud. Kath. Theologie, Germanistik und Erzie-

hungswissenschaft (LA Gymnasien) in Frankfurt a. M.

19891994, Wiss. Mitarbeiter beim SFB „Theologie in-

terkulturell“, Promotionsstipendium der Konrad-Ade-

nauer-Stiftung, Dr. phil. Frankfurt a. M. 1998 (Die

Rede von Gott im Werk Ödön von Horváth; eine

erfahrungstheologische und pragmatische Autobiogra-

phie- und Literaturinterpretation; mit einer religionsdi-

daktischen Reflexion. 1999.- 357 S.), Wiss. Mitarbei-

ter der „Gemeinsamen Kommission für fachbereichs-

übergrei-fende Fragen der Lehrerbildung“ am Didak-

tischen Zentrum in Frankfurt a. M. 1998-2000, gleich-

zeitig Lehrauftrag für Religionspädagogik am Fachbe-

reich Katholische Theologie in Frankfurt, ab 2000

Mitarbeiter am DFG-Projekt „Korrelation von christ-

lich-religiöser Tradition und individueller religiöser

Semantik“ in Würzburg, zugleich Religionslehrer an

der FOS/BOS Kitzingen in Teilzeitmit 10 Wochen-

stunden, ab 1.3.2004 Wiss. Ass. am Lehrstuhl für Reli-

gionspädagogik in Würzburg, seit 1.1.2006 Leiter des

Katechetischen Instituts der Diözese Würzburg, PD

für Religionspädagogik 24.4.2006

Quelle: Katalog; Main-Post

5.1.2006,27 ; WkSoBl 12.2. 2006,15 ; Uni-Intern

3.5.2006 (15/2006)

1489

Emmerich, Karin

Machtverhältnisse in einer Dreiecksbeziehung; die Er-

zählung von Abigajil, Nabal und David in 1 Sam 25. St.

Ottilien: EOS-Verl. 2007.- XI, 334 S. (Arbeiten zu Text

und Sprache im alten Testament; 84)

Dr. 17.01.2006

Ref.: Seidl, Theodor Ref.: Rechenmacher,

Hans ???? UB Sign.: 10/BC 6660 E54

TB Sign.: 200/UH Diss 2006/4

Verh. mit Thomas Brandecker (vgl. G 1514); Preis der

Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft

Quelle: Katalog

1490

Prokopf, Andreas

Religiosität Jugendlicher. Zwischen Tradition und

Konstruktion. Eine qualitativ-empirische Studie auf

den Spuren korrelativer Konzeptionen. WS

2005/06.- 306 S. (mit vita)

Dr. 09.05.2006

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 120742

TB Sign.: 200/UH Diss. 2006/1

*1970 Mühlheim/Ruhr, stud. Theol., Publizistik, Ge-

schichte, Pädagogik in Münster, Mainz, Utrecht, Bo-

chum, München und Würzburg, Assistent in Opleiding

1997-1998, Wiss. Mitarb. in Würzburg am Ls für kath.

Religionspädagogik 1998-2002, kirchl. Jugendarbeit in

Zürich (Missio in Chur), Past. Ass. und Missio in Zü-

rich-St. Felix und Regula ab 3.9.2003 und Katechet. Ar-

beitsstelle in Schaffhausen ab Okt. 2005; verh., Düssel-

dorf Berufskolleg ab 2006

Quelle: Katalog; Vita im Buch

1491

Mbogu, Nicholas Ibeawuchi CMF

Christology and religious pluralism. A review of John

Hick's theocentric model of christology and the emer-

gence of African inculturation christologies. Münster:

LIT 2006.- 432 S. (Beiträge zur Missionswissenschaft

und Interkulturellen Theologie; 22)

Dr. 11.05..2006

Ref.: Meuffels, Otmar

Ref.: D’Sa, Francis Xavier SJ

UB Sign. : X 121281

TB Sign.: 200/UH 200 Diss. 2006/2

*3.10.1958 in Eziagbogu, Enzinihitte Mbaise, Imo

State-Nigeria, West Afrika, CMF 1980, stud. phil.

Bigard Memorial Seminary Ikot Ekpene (St. Joseph's

Major Seminary) Cross River State (1980-1985), stud.

theol. Bigard Memorial Seminary Enugu (1985-1989),

ord. 21.7.1990, Seelsorge in der Erzdiözese Bamenda

(1990-1998), Sabbatjahr 1999, stud. Phil. und Theolo-

gie in Würzburg (2000-2006), Priester zur Mitarbeit in

Lohr/Filiale Sackenbach 2000-2006, Vicarius Coopera-

tor in Hopsten St. Georg (Diöz. Münster) 3.1.2007

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; http://kir-

chensite.de/index.php?menu id=288ĘmyELE-

MENT=129117Ęsear ch_highlight=mbogu (Stand

4.2.2008);

Internet (Blogger.com/profile/087155495811334897

64 Stand 20.5.2008)

1493

Höger, Christian

Abschied vom Schöpfergott? Welterklärungen von

Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empi-

risch religionspädagogischer Analyse. Würzburg 2007

Druck: Lit Verlag 2008.- 358 S. (Reihe: Empirische

Theologie;18)

Dr. 01.02.2007

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Seidl, Theodor

UB Sign.: 10/BU 1710 H693-1

TB Sign.: 200/UH Diss. 2007/1

* 22.2.1975, Dipl. Päd., Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für

Religionspäd. und Did. des RU an der LMU in Mün-

chen ab SS 2008

Quelle: Promotions-Akten des Dekanats der kath.

Theol. Fak. Würzburg; Vorlesungsverzeichnis der

LMU München; Katalog

1494

Berwanger, Monika Helmi

Wer bist du, Elija? Die Vielfalt des Prophetenbildes in

den Kompositionen von 1 Kön 17-18. Eine Textstudie.

Würzburg 2006.- 344, 138 S.

Dr. 19.04.2007

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Rechenmacher, Hans

UB Sign.: X 121342-1/2

TB Sign.: 200/UH Diss. 2006/3

*18.9.1956 Würzburg, stud. Theol. 1975-1980 Würz-

burg, seit 1.12.1980 im pastoralen Dienst der Diözese

Würzburg, 1988-89 Aufbaustudium am Lehrstuhl für

Dogmatik in Würzburg, 1999-2001 Teilnahme am

Thoraprojekt von Prof. Dr. karlheinz Müller, Würz-

burg, 2007-2008 Multiplikatorenschulung „christlich-

muslimische Begegnung“, seit 2003 Sprachkurse Phö-

nikisch, Aramäisch, Syrisch, seit 2008 Mitarbeit am pro-

jekt Biblia Hebraica transcripta zur elektronischen Er-

faassung und Verarbeitung der sprachwissenschaftli-

chen Daten des bibelhebräischen Korpus, seit 2010

Wiss. Mitarb. von Prof. Dr. Hans Rechenmacher

Würzburg

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis

Würzburg (Internet 20.12.2010)

1495

Karickal, Jose Thomas MSFS

From professional functioning to personal confession.

Henri J. M. Nouwen’s contribution to the contempo-

rary spirituality of pastoral care. Würzburg 2006.- 233

S.

Dr. 03.05.2007

Ref.: Zerfaß, Rolf

Ref.: Garhammer, Erich

UB Sign.: X 121754

TB Sign.: 200/UH Diss. 2006/5; 217/P13k 7

*Paravanthuruth, Kerala/Indien, ord. 12.4.1984 Erzdi-

özese Kottayan/Kerala/Indien

Quelle: Katalog

1496

Lukas, Volker

Rhetorik und literarischer “Kampf”. Tertullians Streit-

schrift gegen Marcion als Paradigma der Selbstverge-

wisserung der Orthodoxie gegenüber der Häresie. Eine

philologischtheologische Analyse. Frankfrurt a.M.:

Lang 2008.- 560 S. (Europ. Hochschulschr. Reihe

XXIII Theologie, Bd. 859); mit Kurzvita

Dr. 06.06.2007

Ref.: Dünzl, Franz

Ref.: Rudolph, Anette

UB Sign.: 10/BO 2957 L954

TB Sign.: 200/UH Diss. 2007/2

*1974 Würzburg, stud. lateinische Philologie, Katholi-

sche Theologie, Philosophie in Würzburg 1994-2000,

Magister 1998, 1. Staatsexamen 2000, Wiss. Mitarb. u.a.

am Augustinus-Lexikon in Würzburg 2000-2004, Pro-

motionsstudium 2004-2007

Quelle: Katalog

1497

Fungula, Kwilu Frédérik

Präexistenz Christi. Zur aktuellen Bedeutung einer

christologischen Grundmetapher im Lichte der Struk-

turontologie. Würzburg 2007.-229 S. (mit Kurzvita)

Dr. 10.07.2007

Ref.: Meuffels, Otmar

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X121959; 10/BN 5100 F981

TB Sign.: 200/UH Diss. 2007/4

*25.2.1970 in Bonga (Dem. Rep. Kongo), stud. Philos.,

Evang. Und kath. Theologie in Kalonda/Kongo, Rom

und Würzburg, Lic. theol., M. A. Phil., ord., Seelsorger

in Diözese Würzburg: 1999 Binsbach und Gänheim (9

Jahre), 2008 Pfarradministrator Pfarreiengemeinschaft

Ostheim-Stockheim in der Rhön, 1.7.2009 Pf. in Ei-

belstadt, Heugrumbach, Arnstein, Wiss. Mitarb. am

Lehrstuhl für Dogmatik in Würzburg WS 2007/08 und

SS 2011 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche

Sozialwisssenschaft

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg;

WkSoBl 7.9.2008, S. 14; WkSoBl 12.7.2009, S 16;

1498

Spielberg, Bernhard

Kann Kirche noch Gemeinde sein? Praxis, Probleme

und Perspektiven der Kirche vor Ort. Würzburg: Ech-

ter 2008.- 461 S.

Dr. 10.01.2008

Ref.: Garhammer, Erich

Ref.: Sievernich, Michael, Mainz

UB Sign.: 10/BT3000 S755; X 121954

TB Sign.: 200/UH Diss. 2007/3;

217/P 5a 775

*7.2.1976; Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pasto-

raltheologie in Würzburg seit WS 2002/03, habil.

22.01.2014 Quelle: Promotions-Akten des Dekanats

der Kath.-Theol. Fak. Würzburg; Vorlesungsverzeich-

nis Würzburg; Internet

(http://www.wifak.uniwuerzburg.de/wilan/t

heo/prak/thpth/spiel berg.html nach dem Stand vom

24. Mai 2008); http://www.theolo-

gie.uniwuerzburg.de/institutelehrstuehle/prak/lehr

stuhl_fuer_pastoraltheologie/lehrstuhlt eam/wissen-

schaftlicher_mitarbeiter_dr _bernhard_spielberg/

Stand 15.4.2010; uni-wuerzburg.de/aktuelles Stand

23.1.2014

1499

Kumher, Ulrich

Schulpastoral und religiöse Pluralität. Würzburg: Ech-

ter 2008.-XI, 419 S. (Studien zur Theologie und Praxis

der Seelsorge;74) mit Kurzvita.

Dr. 19.05.2008

Ref.: Garhammer, Erich

Ref.: D’Sa, Francis X. SJ

UB Sign.: 10/BU 3200 K96; X 122033

TB Sign.: 200/UH Diss. 2008/3; 217/P 8c 613

*20.2.1976, Dipl. Theol. 2002, 1. Staatsexamen für

Lehramt an Gymnasien in den Fächern Kath. Theol.

und Germanistik 2003, Stipendiat Grduiertenkolleg der

Univ. Würzburg 1.5.2004, Wiss. Mitarbeiter am Lehr-

stuhl für Rel.Päd. und Katechetik in Würzburg 1.8.2002

bis WS 2005/06, Studienreferendar 2008-2010

Quelle: Promotions-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg; Vorlesungsverzeichnis Würz-

burg; Internet

(http://www-alt.theologie.uniwuerburg.de/kol-

leg/projekt_kumher.php nach dem Stand vom 26. Apr.

2008)

1500

Schlößer, Michael

Mensch als Entsprechung. Anthropologie zwischen

Analogie und Commercium bei ErichPrzywara SJ.

Würzburg 2008.- 351 S. (mit Kurzvita)

Dr. 21.05.2008

Ref.: Meuffels, Otmar

Ref.: Garhammer, Erich

UB Sign.: X 121909

TB Sign.: 200/UH Diss. 2008/1;

213/Dogm. 63/157

*18.7.1965 Heinsberg, 1985-1990 stud. theol. Bonn u.

tübingen, 1991-1992 Priesterseminar aachen, 1992 ord.

Aachen (Bischof Klaus Hemmerle), 1992-1996 Kpl. in

Titz-Rödingen, 1996-2002 Standortpf. in Büchel (Co-

chen), 2003-2008 Subsidiar in Kornelimünster-Aachen

u. Promotionsstudium in Würzburg

Quelle: Katalog

1501

Krenz, Jochen

Die Bewertung der kirchenpolitischen Vorgänge der

Französischen Revolution in deutschsprachigen theo-

logischen Fachzeitschriften (1789-1801). Würzburg

2008

Dr. 23.05.2008

Ref.: Weiß, Wolfgang

Ref.: Feineis, Dieter UB Sign.:

TB Sign.:

*12.1.1975 Aschaffenburg, Abitur Karl-Theodor-von-

Dalberg Gymnasium in Aschaffenburg 1994, Staats-

examen für das Lehramt am Gymnasium für die Fächer

Deutsch und Kath. Religionslehre 2001, Lic. theol. Fri-

bourg/Schw. 2002, Promotionsstudium in Würzburg

ab 2002 und Wiss. Mitarbeiter am Institut für Kirchen-

geschichte, Fränkische Kirchengeschichte und Kir-

chengeschichte der neuesten Zeit seit 2007

Quelle: Promotions-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg; Vorlesungsverzeichnis Würz-

burg; Internet

(http://www.theologie.uniwuerzburg.de/institute-

lehrstuehle/hist/thfkg/mitarbeiter/jochen_krenz/

Stand 28.11.2007)

1502

Jelonek, Jerzy Zeit als eschatologische Größe. Würzburg 2008 http://opus.bibliothek.uniwuerzburg.de/voll-texte/2008/2815/ Dr. 28.05.2008

Ref.: Meuffels, Otmar

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 121970

TB Sign.: 200/UH Diss. 2008/2

*25.8.1961; Jelonek wurde 1961 in Kluczbork/Kreuz-

burg in Polen geboren. Bischof Alfons Nossol weihte

ihn am 21. Juni 1986 in Oppeln zum Priester. Er wurde

Kaplan und studierte gleichzeitig Pastoraltheologie in

Lublin. 1993 wechselte Jelonek in die Diözese Würz-

burg und wurde Kaplan in Waldbrunn und Eisingen.

Gleichzeitig war er von 1997 bis 1998 Seelsorger von

Roßbrunn und Mädelhofen. Zum Pfarrer von Wald-

brunn ernannt wurde er 1998, Eisingen übernahm Jelo-

nek zusätzlich im Jahr 2000, ebenso die Aufgabe des

Beauftragten für die Vertriebenenseelsorge im Dekanat

Würzburg-links des Mains. Seit 2010 ist er katholischer

Pfarrer von Kist und Reichenberg und Leiter der Pfar-

reiengemeinschaft Eisingen, Kist, Reichenberg und

Waldbrunn.

Quelle: Promotions-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg; Katalog; http://www.main-

post.de/regional/wu erzburg/Pfarrer-Jerzy-Jelonek-

feiertsein-25-jaehrigesPriesterjubi-

laeum;art736,6195856

(Stand 16. Juni 2011)

1503

Joo, Wonjun

Decrescendo in Crescendo – Constituent’s Weight of

Biblical Hebrew Verbal Clauses and its Order: A Con-

tribution to the problem of Highlighting, Efficient

Comprehension, Genre Difference an Oral Tradition

of Biblical Hebrew Texts. Würzburg 2008 Druck: De-

crescendo in Crescendo . The quantitative-structural

analysis of the verbal clause in the biblical Hebrew. St.

Ottilien, EOS-Verl., 2009.- 248 S. (Arbeiten zu Text

und Sprache im Alten Testament; 87)

Dr. 29.05.2008

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Rechenmacher, Johann

UB Sign.: 10/BC 1060 J81; 122413

TB Sign.: 200/UH Diss. 2008 4; 202/AT 9/A 50-87

*12.9.1968, ord., Lic. theol. Würzburg 16.6.2005 (G

1484); Hamim Biblical Institute in Uijeongbu/Südko-

rea

Quelle: Katalog; Promotions-Akten des Dekanats der

Kath.-Theol. Fak. Würzburg; Internet http://won-

jun.de Stand: 8.6.2011

1504

Seip, Jörg

Der weiße Raum. Prolegomena einer ästhetischen Pas-

toraltheologie. Würzburg 2008.- 400 S. Druck: Frei-

burg: Kreuz 2009.- 400 S.

(Praktische Theologie und Kultur ; 21)

Habil. 03.07.2008

Ref.: Garhammer, Erich

Ref.: Droesser, Gerhard UB Sign.:

TB Sign.: 217/P 1d 550

*13.4.1967 Hagen/Westf., stud. theol. in Paderborn u.

München, Dr. theol. 2001 Paderborn („Einander die

Wahrheit hinüberreichen. Kriteriologische Verhältnis-

bestimmungen von Literatur und Verkündigung.

Würzburg: Echter 2002.- XI, 449 S.), ord. Paderborn,

1993 Vikar in Lippstadt u. Bad Lippspringe, LA für

Homiletik an Theol. Fak. Paderborn WS 2001/2002-SS

2012, LA für Homiletik an St. Georgen Frankfurt SS

2008, Habil. Würzburg 2008, WS 2009/2010-WS

2011/2012 PD Würzburg, o. Prof. für Pastoraltheolo-

gie Bonn 3.4. 2012

Quelle: Promotions-Akten des Dekanates der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg; Katalog; Internet Uni Bonn

Stand 18.4.2012

1505

Bründl, Jürgen

Gottes Nähe. Der Heilige Geist und das Problem der

Negativität in der Theologie. Würzburg 2008.

Druck: Freiburg: Herder 2010.- 544 S.

Habil. 05.02.2009

Ref. Meuffels, Otmar

Ref. : Garhammer, Erich

UB Sign.: 10/BN 5860 B889

TB Sign.: 213/Dogm. 53/1

*1969 Passau, 1988 Abitur in Fürstenzell, 1988-1993

stud. Theol. (Diplom) und Germanistik in Passau und

Würzburg (ab 1993), MA Neuere deutsche Literaturge-

schichte 2000, 1993-2000 Promotionsstudium in Würz-

burg im Fach Dogmatik (Prof. Dr. A. Ganoczy),

20.6.2000 Dissertation, 20012013 Wiss. Mitarb. am

Lehrstuhl für Dogmatik in Würzburg (Prof. Dr. O.

Meuffels), Habil. theol. 5.2.2009 (vgl. G 1504),

16.7.2009 Privatdozent, 1.10.2009 Akad. Oberrat, SS

2013 Lehrstuhlinhaber der Professur für Fundamen-

taltheologie und Dogmatik am Institut für Katholische

Theologie in Bamberg; 2003 Eheschließung mit Sabine

Schneider in Würzburg, 2005 Tochter Sophie Elisabeth

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet vita; Vgl. Nr. 1438 Dr. theol. 20.06.2000 Würz-

burg; Habilitations-Akten des Dekanats der Kath.-

Theol. Fak. Würzburg;; http://www.theolo-

gie.uniwuerzburg.de/institutelehrstuehle/syst/lehrs

tuhl_fuer_dogmatik/mitarbeiterinnen/ wissenschaftli-

cher_assistent/vita/; weitere Literatur siehe „Bio-

gramme“

1506

Gies, Kathrin

Geburt, ein Übergang. Rituelle Vollzüge, Rollenträger

und Geschlechterverhältnisse. Eine alttestamentliche

Textstudie. St. Ottiliern: EOS 2009.- 364 S. (ATS;88)

Dr. 07.07.2009

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Rechenmacher, Johann

Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für

Wissenschaft

UB Sign.: 10/BC 6920 G455

TB Sign.: 202/AT 9/A 50-88; 200/UH Diss. 2009 1

* 1979, 1998 Abitur, 1998-1999 „Diakonisches Jahr im

Ausland“ in Birmingham/England, 1999-2005 stud.

theol. und Germanistik in Würzburg (1. Staatsexamen),

2002-2003 Lettres Modernes in Caen/Frankreich,

2001-2006 stud. theol. in Würzburg (Diplom), 2006-

2009 Promotionsstudium im Fach Altes Testament in

Würzburg (Promotion), 2009-2011 Referendariat in

Bayern (2. Staatsexamen), seit Juni 2006 Studienrätin i.

H. am Institut Katholische Theologie der Universität

Duisburg-Essen für den Fachbereich Altes Testament;

Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für

Wissenschaft 2010; Referentin der Akademie Dom-

schule Würzburg, Ref. bei „Theologie im Fernkurs

Würzburg“.

Quelle: Katalog;

http://www.presse.uniwuerzburg.de/en/einblick_ar-

chiv/archiv 2010/uni_intern_extra_12_05_2010/ ge-

denkjahr/ Stand 12.11.2010;

http://www.unidue.de/katheol/at.shtml Stand

28.7.2011

1507

Kretz, Dietmar

Freiheit und Liebe. Eine Studie zum Ehesakrament.

Würzburg: Echter 2011.- 350 S. mit Kurzvita

Dr. 14.07.2009

Ref.: Meuffels, Otmar

Ref.: Haering, Stephan

UB Sign.: 10/BN 8800 K92 ; X

123538 [Archiv-Ex.]

TB Sign.: 200/BN 8800 K92; 213/BN 8800 K92

*1971 Rechtenbach, stud. Phil., theol., mathematik in

Würzburg, seit 2006 Studienleiter bei der Katholischen

Akademie Domschule. in Würzburg, verh. mit Dagmar

Kretz Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung

für Wissenschaft 2010

Quelle: Katalog; POW (Main-Post 14.10.2010; WkSoBl

30.5.2010,S.13); http://bwo.di-

rectserver.org/bwo/dcm s/sites/bistum/infor-

mation/medien/p ressestelle/archiv/index.html?f_ac-

tion=show& f_newsitem_id=40300 Stand

14.5.2010;

http://www.presse.uniwuerzburg.de/en/einblick_ar-

chiv/archiv201 0/uni_intern_extra_12_05_2010/gede

nkjahr/ Stand 12.11.2010

1508

Helmer, Matthias

Pharaos vergängliche Pracht: Analyse und Exegese der

Ägyptenorakel in Ez 31 und 32. St. Ottilien: EOS

2010.- 457 S. (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten

Testament;91).

Dr. 24.11.2009

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Rechenmacher, Johann

UB Sign.: 10/BC 6800 H478; X 123100

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010/4; 202/AT 9/A 50-91

*5.7.1979 Fulda, Abitur 22.6.1999 Fulda, stud. Mag.

Kath. Theologie und Neuere dt. Literaturwissenschaft

WS 2000/01 in Bayreuth, stud. Dipl. Kath. Theologie

ab WS 2001/02 in Würzburg, Ausbildung zum Pasto-

ralassistenten des Bistum sWürzburg WS 2001-SS

2006, Tuto für Hebräisch am Lehrstuhl für Altes Tes-

tament und biblisch-orientalische Sprachen bei Prof.

Dr. Theodor Seidl in Würzburg, WS 2006/07 Univer-

sität Marburg (BAStudiengang Orientwissenschaft.

Schwerpunkt Semitistik), 15.8.200628.2.2007 und

15.5.2007-15.8.2007 Tätigkeit als nebenberuflicher wis-

senschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fränki-

sche Kirchengeschichte und Kirchengeschichte der

Neuesten Zeit innerhalb des Projekts von Dr. L.K.

Walter „Dozenten und Graduierte der Katholisch-The-

ologischen Fakultät der Universität Würzburg“ bei

Prof. Dr. Wolfgang Weiß, 1.3.200731.3.2007 Tätigkeit

als wissenschaftliche Hilfskraft an der „Forschungs-

stelle Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantex-

ten“ bei Prof. Dr. HeinzJosef Fabry und PD Dr. U.

Dahmen am altt. Seminar der Universität Bonn,

24.11.2009 Promotion, ab 1.12.2009 Wiss. Assistent an

der Theologischen Fakultät in Fulda am Lehrstuhl für

Neutestamentliche Exegese bei Prof. Dr. Christoph

Gregor Müller, 2011 Preis der Unterfränkischen Ge-

denkjahrstiftung, Armin-Schmitt-Preis für biblische

Textforschung der Universität Regensburg, AR Fulda

1.3.2014

Quelle: Katalog; Internet (www.thffulda.de/Professo-

ren/sonstige/Helme r/index1.html); Main-Post

13.5.2011, S. 10; www.armin-schmitt-stiftung.de Stand

2011; www.theologie.uniwuerzburg.de/aktuelles/mel-

dungen/single/ Stand 16.05.2011;

http://thffulda.de/person/ar-dr-matthias-helmer

Stand 1.3.2014

1509

Emmert, Jürgen

Kirche und Frömmigkeit in der Würzburger Amtsstadt

Karlstadt am Main vom Spätmittelalter bis zum Ende

des 30-jährigen Krieges (1400 bis 1648).

2010.- 405 S.

http://opus.bibliothek.uniwuerzburg.de/voll-

texte/2010/4877/

Dr. 15.01.2010

Ref.: Weiß, Wolfgang

Ref.: Feineis, Dieter

UB Sign.: 28/Rp 9,1223

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010/3;

209/F.KG. Z 1000

* Karlstadt a. M., Mitarbeiter im Museum am Dom in

Würzburg

Quelle: Katalog

1510

Kuhn, Karolin

Ein Lernen an fremden Biographien. Eine empirisch-

religionspädagogische Untersuchung.

Druck: An fremden Biographien lernen. Ein religions-

pädagogischer Beitrag zur Unterrichtsforschung; mit

CD zur Detailanalyse. Berlin: LIT 2010.- XIV, 304 S.

(Empirische Theologie;

21); mit CD zur Detailanalyse

Dr. 09.02.2010

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Groeben, Norbert

UB Sgn.: 10/BU 6400 K96; X 122 886

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010,1

Ewige Profess bei den Armen Schulschwestern von

Unserer Lieben Frau in der St. Jakobskirche am Anger

in München am 15.8.2006 Quelle:Katalog;

http://www.schulschwestern.de/ewige

06/ewige_profess.htm Stand

15.August 2006

1511

Scharnberg, Christian

Event – Jugend – Pastoral. Eine quantitativ-empirisch

gestützte Theorie des relgiösen Jugendevents am Bei-

spiel des Weltjugendtages 2002. Druck: Berlin: LIT

2010.- 269 S. (Empirische Theologie; 22) mit vita

Dr. 10.02.2010

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Lechner, Martin (Benediktbeuern)

UB Sign.: 10/BE 3350 S311; X 123175 [Archiv-Ex.]

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010/5; 218/Rel.-päd. 16.3.

Schar

*17.8.1973 Lübeck, stud. Theol. Würzburg WS

1993/94-SS 1998, Studienprogramm Medien u. öffentl.

Kommunikation St. Georgen in Frankfurt/M. 1998-

2000, Promotionsstudium in Würzburg 1998-WS

2001/2, Referent im Berufl. Fortbildungszentrum der

Bayer. Wirtschaft in Würzburg Nov. 1995-Okt. 1996,

Vortrags- u. Beratertätigkeit u.a. bei „Theologie im

Fernkurs“ ab 2000, freier Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl

für Rel.päd. in Würzburg Okt. 1998-April 2001, Ref. d.

Arbeitsstelle f. Jugendseelsorge der Dt. Bischofskonfe-

renz Mai 2001-Sept.2002, Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl

für Rel.päd. in Würzuburg im DFGProjekt „Youth in

Europe“ Okt. 2002Juni 2003, Ref. d. Arbeitsstelle f. Ju-

gendseelsorge der Dt. Bischofskonferenz Juni 2003-

Sept. 2005, Erziehungszeit Okt. 2005-Okt. 2006, Ref.

d. Verlegers, Verlag Herder Nov. 2006Juli 2010, IT-Re-

ferent der Geschäftsführung, Herder-Verl. Seit Juli

2010; verh. mit Verena Scharnberg

Quelle: Katalog

1512

Leineweber, Matthias

Lukas und die Witwen. Eine Botschaft an die Gemein-

den in der hellenistischrömischen Gesellschaft. 2010.-

V, 301 S. (vorgelegt von Pf. Matthias Leineweber

Würzburg)

Dr. 29.04.2010

Ref.: Heininger, Bernhard

Ref.: Rechenmacher, Johann

UB Sign.: X 122926

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010/ 2 http://opus.biblio-

thek.uniwuerzburg.de/volltexte/2010/4803/

*20.6.1962 Nesselröden/Duderstadt, stud. theologie in

Würzburg und Rom, ord. 27.2.1993 Würzburg, Kpl.

Würzburg-Versbach, von 1993-1998 Kpl. in Würzburg

Heilig Kreuz, ab 1996 Pastorale Betreuung der Ge-

meinschaft Sant’Egidio; 1998 Pf. der Pfarreiengemein-

schaft Heilig Kreuz und Caritaspfarrer im Dekanat

Würzburg-Stadt, ab 2000 auch Pf. von Würzburg-St.

Elisabeth, ab 2007 als Pfarreiengemeinschaft, ab 1. Sep-

tember 2008 Promotionsstudium und Seelsorge an der

St.-Ursula-Schule in Würzburg und weiterhin geistli-

cher Begleiter der Gemeinschaft Sant'Egidio, ab

1.9.2010 auch Leiter der Gefängnisseelsorge in den Jus-

tizvollzugsanstalten Würzburg und Schweinfurt, ab

31.7.2014 Religionslehrer und Schulseelsorger an der

Sankt-Ursula-Schule in Würzburg und Geistlicher Be-

grleiter der Gemeinschaft Sant‘Egidio

Quelle: Katalog; Schematismus Würzburg; www.main-

post.de/regional/wuerzburg /Pfarrer-Matthias-Leine-

weber-EinsegensreicherStuetzpfeiler;art735,4625586;

http://bwo.directserver.org/bwo/dcm s/sites/bis-

tum/information/medien/p ressestelle/archiv/in-

dex.html?f_action=show& f_newsitem_id=42563;

POW 5.8.2010; POW 15.5.2014

1513

Ezeani, Innocent Emezie

The Apologetic revisited: Exonerating Luke from an

ancestral exegetical and theological Burden. Parallelti-

tel: Die Apologetik hinterfragt: Der Versuch einer Be-

freiung Likas von exegetischer und theologischer Last.

2010.- III, 236 Bl.

Dr. 02.06.2010

Ref.: Heininger, Bernhard

Ref.: Rechenmacher, Johann

UB Sign.: X123590

TB Sign.: 200/BB 7100 2010,9

*1972 Amazu-Uno, einem Teilort von Arondizuogu im

Bundesstaat Imo Nigeria, stud. Innsbruck 1996, Dip-

lom 2001, Rückkehr nach Nigeria, ord. in Nigeria

23.8.2003, Seelsorgsaushilfe in Obergimpern im Krai-

chgau 4 Monate, ab 2005 Promotionsstudium für Phi-

losophie in Innsbruck, sowie für Theologie (NT) in

Würzburg, Seelsorge in Bad Rappenau, Urlaubsvertre-

tung von Pfarrer Wolfgang Gätschenberger in Bad

Rappenau

Quelle: Katalog; www.theologie.uniwuerzburg.de/ak-

tuelles/meldungen/single/a rtikel/schweinste/;

http://opus.bibliothek.uniwuerzburg.de/voll-

texte/2011/5747/

1514

Brandecker, Thomas

Moraltheologie und Utilitarismus. Eine Auseinander-

setzung mit Dieter Birnbacher. Berlin [u.a.], Lit-Verl.,

2011.- 106 S. (Studien zur Moraltheologie;43)

Dr. 23.06.2010

Ref.: Ernst, Stephan

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: 10/BK 1465 B817; X

123377 [Archiv-Ex.]

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010/7; 221/CSW A 1868;

211/M 4c 452

*1974, stud. Theol. und Politikwissenschaft in Tübin-

gen, Freiburg i. Ue., Würzburg; 2002-2008 Wiss. Mit-

arb. am Llehrtuhl für Moraltheologie in Würzburg,

verh. mit Dr. Karin Emmerich (vgl. Nr. 1489)

Quelle: Katalog

1515

Ntsama, Jean-Parfait

L’exclusion des païens et le dimension universelle du

Salut dans l’Évangile de Matthieu. Würzburg 2010.- IV,

277 S. (Paralleltitel: Der Ausschluß der Heiden und die

Universalität des Heiles im Matthäusevangelium)

Dr. 07.07.2010

Ref. : Heininger, Bernhard

Ref. : Seidl, Theodor

UB Sign.: X 123272

TB Sign.: 200/UH Diss. 2010/6

aus Diözese Mbalmayo/Cameroun;

Mitarbeit in Pfarrei St.Laurentius Kleinostheim

Quelle: Katalog; www.theologie.uniwuerzburg.de/ak-

tuelles/meldungen/single/artikel/schweinste/

1516

Greb, Michaela

Macht und Numen. Das Heilige und das Unheimliche

in Religion und Kunst.

Druck: Numen und Macht. Die Bedeutung des Heili-

gen und des Unheimlichen in Religion und Kunst

heute. Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 2011.- 231 S.

(Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie; 38)

mit Kurzvita

Dr. 08.07.2010

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Meuffels, Otmar

UB Sign.: 10/BE 2030 G788; X 123449 [Archiv-Ex.]

TB Sign.: 200/BE 2030 G788; 212/BE 2030 G788

Dipl. Päd., Dipl. Theol. Unternehmensberaterin vor al-

lem in mittelstädnischen Unternehmen; Arbeitsschwer-

punkte: Sprache und Sprachentwicklung sowie Kom-

munikation inpastoralen und wirtschaftlichen Kontex-

ten.

Quelle: Katalog

1517

Kiyangi Meya, Raoul OCD

Délinquance et violence juvénile. Pour une éthique de

responsabilité en République Démocratique du Congo

(ex.Zaire). Frankfurt : Lang 2011.-216 S. (Moderne-

Kulturen-Relationen; 11), mit Kurzvita

Dr. 09.07. 2010

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Nebel, Richard UB Sign.:X 23579

TB Sign.: 200/BB 7100-2010,8

*1970 Dem. Rep. Kongo, OCD, stud. phil. St. Jean de

la Croix de Bukavu und St. Mukasa in Yaounde/Kame-

run, stud. theol. St. Eugene de Mazenod de Kinshasa,

promotionsstudium in Würzburg, Karmelitenkloster

Reisach, Klosterweg 20, D-83080 Oberaudorf

Quelle: www.theologie.uni-

wuerzburg.de/aktuelles/meldungen/single/a

rtikel/schweinste/

1518

Meckel, Thomas

Religionsunterricht im Recht. Perspektiven des katholi-

schen Kirchenrechts und des deutschen Staatskirchen-

rechts. Paderborn: Schöningh 2011.- 410 S.

(Kirchen- und Staatskirchenrecht; 14)

Dr.16.12.2010

Ref.: Hallermann, Heribert

Ref.: Simon, Werner (Mainz)

UB Sign.: X 123691; 10/BR 5710 M487

TB Sign.: 200/BB 7100-2010,10; 216/BR 1903-14

*1981, 2001-2006 stud. Theol. Mainz, Rom (Grego-

riana); Dipl. theol., 20032007 stud. Germanistik, katho-

lische Religionslehre, Philosophie, Bildungswissen-

schaften, I. Staatsexamen, 20072009 , Wiss.Mitarb. am

Seminar für Kirchenrecht an der Universität Mainz

(Prof. Dr. Ilona Riedel-Spangenberg), ab August 2009

Wiss. Mitarb. am Kirchenrechtl. Lehrstuhl in der Theol.

Fak. in Würzburg (Prof. Dr. Hallermann), 16.12.2010

Promotion, 2010 Abschluß der hochschuldidaktischen

Weiterbildung mit dem „Zertifikat Hochschullehre“;

2011 Akad. Rat a. Z., 11.05.2012 Verleihung des Preises

der Universität Würzburg und der Unterfränkischen

Gedenkjahrsstiftung für Wissenschaft für die Disserta-

tion, 2012 Master of Arts in Society, Law and Religion

(Kath. Univ. Leuven), 2013 Lic. jur. can. und Master

of Canon Law (Kath. Univ. Leuven), WS 2013/14

Vertretung des Fachs Kirchenrecht am Inst. für Kath.

Theol. in Bamberg, 2014 Ernennung zum Ehebands-

verteidiger und Diözesanrichter in Einzelfällen am Bi-

schöflichen Offizialat in Würzburg, Zulassung als An-

walt am Diözesan- und Metropolitangericht zu Köln,

LA für die Übung „Kirchliches Eherecht“ an der Phi-

losophischTheologischen Hochschule Sankt Georgen

in Frankfurt/Main, Verleihung des Kardinal-Wetter-

Preises für die Dissertation, 19.11.2014 Habil. Theol.

für das Fach Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und

kirchliche Rechtsgeschichte durch die Kath.Theol. Fak.

Würzburg, Febr. 2015 Akad. ORat am Lehrstuhl für

Kirchenrecht der Kath.-Theol.-Fak. Würzburg, ab

1.4.2015 Lehrstuhlvertretung für Kirchenrecht an der

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frank-

furt/Main

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet Lehrstuhl für kath. Kirchenrecht in Würzburg

Stand 25.11.2011 und 8.1.2014; www.sanktgeor-

gen.de/lehrende/meckel#Lebenslauf Stand

10.06.2015

1519

Bisewo Pesa, Ignace

Éthique communicationelle de la palbre africaine.

Frankfurt: Lang 2011.- XII, 312 S. mit Kurzvita

Dr. 17.12.2010

Ref.: Ernst, Stephan

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 123726

TBSign.: 200/BB 7100-2010,11

*1963 Matari /Rep. Dem. Congo, stud. Phil. Kalonda,

stud. Theol. Kikwit/ Rep. Dem. Congo, ord.

Kenge/Rep. Dem. Congo, Promotionsstudium in

Würzburg. „Ignace Bisewo Pesa ist Jahrgang 1963 und

ist im Kongo aufgewachsen. Neben Philosophie im

Kongo studierte er Theologie und schloss mit einer

Promotion an der Universität Würzburg ab. Nach meh-

reren Jahren Praxiserfahrung in verschiedenen Pfar-

reien im Kongo wirkte er über 10 Jahre in einer Pfar-

reiengemeinschaft in Würzburg. In den vergangenen

sechs Jahren war er zur Sommerferien-Aushilfe in Win-

terthur tätig. Er wird seine Tätigkeit in Pfäffikon am 1.

September [2012] aufnehmen. Im Gottesdienst vom

30. September wird sowohl Höfliger verabschiedet als

auch Bisewo Pesa willkommen geheissen. (khe)“

Quelle: Katalog;

http://www.zol.ch/bezirkpfaeffikon/pfa-

effikon/Kongoleseergaenzt-Pfaeffiker-

Seelsorge/story/20921124. Stand 04.07.2012

1520

Ernst, Stephanie

Segen - Aufgabe - Einsicht

Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Al-

ten Israel. St. Ottilien, EOS Verlag, 2011.- 252 S. (Ar-

beiten zu Text und Sprache im alten Testament; 93)

Habil. 26.01.2011

Ref.: Seidl, Theodor

Ref.: Rechenmacher, Johann

UB Sign.: X 123583

TB Sign.: 200/BC 8720 E71; 202/BC 7525 A664-93

*29.6.1975 in Erlangen, 1995-2001 stud. theol. Würz-

burg (Dipl. 8.2.2001), 1996-2003 stud Phil. (MA

12.4.2002), Nebenfächer Klass. Archäologie und Phy-

sik, 2007-3.2013 Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für AT in

Würzburg, ARin, Dr. theol. 10.4.2006 (G 1485), LsV

Mainz WS 2012/13, SS 2013, 2011 PD in Würzburg,

PD an LMU München Preis der Unterfränkischen

Gedenkjahresstiftung 17.5.2013

Quelle: Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg und

Uni Mainz;

www.theologie.uniwuerzburg.de/ak-

tuelles/meldungen/si ngle/, Stand 29.1.2011 ;

http://www.theologie.uniwuerzburg.de/institutelehrs-

tuehle/bibl /lehrstuhl_fuer_altes_testament_und_

biblisch_orientalische_sprachen/lehrstuhl

team/pd_dr_stephanie_ernst/curriculu m_vitae/;

http://www.at.kath.theologie.unimainz.de/362.php

Stand 16.10.2012

1521

Kluger, Florian

Benediktionen. Studien zur kirchlichen Segensfeiern.

Mit CD-ROM. Regensburg: Pustet 2011.- XLIX, 446

S.(Studien zur Pastoralliturgie; 31) mit Kurzvita

Dr. 01.02.2011

Ref.: Stuflesser, Martin

Ref.: Haunerland, Winfried

UB Sign.: X 123687; 10/BS 3600 K66

TB Sign.: 200/BB 7100-2011,1; 220/BS 1070 K64-31

*1980 Aschaffenburg, stud. Rel. Päd./kirchl. Bildungs-

arbeit, Soziologie, Pädagogik u. Theol. in Eichstätt u.

Würzburg, Dipl. Theol., M.A., Wiss. Mitarb. am Lehr-

stuhl für Dogmatik in Würzburg 2005-2006, Wiss. Mit-

arb. am Lehrstuhl für Liturgiewiss. in Würzburg ab

2005, WS 2007/08 Hochschuldidaktische Weiterbil-

dung „Theologie lehren lernen“, bistumsinterne Aus-

bildung zum FundraisingBerater, Sprecher der AKL-

Junior (gewählt auf der Jahrestagung vom 23.26.1.2012

in Linz)

Quelle: Katalog; POW 8.3.2012; Internet des Lehr-

stuhls; WkSoBl 25.4.2010

1522

Udoye, Edwin Anaeqboka

Resolving the prevailing conflicts between Christianity

and African (Igbo) traditional religion through intercul-

turation. Münster, Zürich: LIT 2011.- 409 S. (Beiträge

zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theolo-

gie; 26)

Dr. 24.05.2011

Ref.: Ziebertz, Hans-Georg

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 123723

TB Sign.: 200/BB 7100 2011,2; 218/BT 7095 U21

* in Nigeria, ord. 14.8.1999 Erzdiözese Onitsha/Nige-

ria, seit 2007 Promotionsstudium in Würzburg, mitar-

beitender Priester im Pfarrverband Kitzingen, Verab-

schiedung am 28.8.2011 in Kitzingen-St. Hedwig

Quelle: Katalog; www.onitshaarchdiocese.org

1523

Riedmayer, Joachim

Sozialethische Gesichtspunkte der Ökonomisierung

des Krankenhauswesens in Deutschland. 2010 Druck:

Frankfurt:Lang 2011.- 265 S. (Moderne-Kulturen-Rela-

tionen; 12) mit Kurzvita

Dr. 06.06.2011

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Ernst, Stefan

UB Sign.: X 123743; 20/QX 730 R552

TB Sign.: 200/BB 7100-2011,3; 211/QX 730 R552;

221/BL 1790 M689-12

*17. 8. 1937 Würzburg, stud. Chemie, Philosophie und

Theologie in München; Diplom in Theologie 1964, da-

nach tätig im Bereich der Erwachsenenbildung an ei-

nem katholischen Sozialforschungsinstitut in der Pfalz,

ab 1966/67 Studium der Volkswirtschaftlehre in Würz-

burg, 1970 Dipl. Volkswirt, anschließend Amt für

Stadtforschung, Statistik und Wahlen in Frankfurt a.M.,

ab 1974 Landratsamt Würzburg, Kämmerer des Land-

kreises, Ltd. Verwaltungsdirektor, Geschäftsführer ei-

ner kommunalen Nahverkehrsgesellschaft des Land-

kreises Würzburg, ab 1998 bis zur Pensionierung im

Jahre 2005 Vorstand des Kommunalunternehmens des

Landkreises Würzburg (in Personalunion u.a. Ge-

schäftsführer eines Krankenhauses und dreier Alten-

und Pflegeeinrichtungen), gleichzeitig Lehraufträge an

der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Würzburg

und an der FH Würzburg-Schweinfurt; einschlägige

Veröffentlichungen zur Kommunal- und Regionalfor-

schung, zum Öffentlichen Personennahverkehr, zur

Nahverkehrsplanung und – organisation, zur Verkehrs-

geographie und zur Struktur sozialer Einrichtungen;

seit 1982 ehrenamtliches Vorstandsmitglied, seit 2005

1. Vorsitzender des Vorstandes der CaritasSozialstation

St. Gregor Fährbrück e.V. Geschäftsführer der Toch-

tergesellschaft St. Gregor GmbH ServiceBeratung-

Fortbildung, ab 2005/06 Promotionsstudium am Lehr-

stuhl für Christliche Sozialwissenschaft an der Univer-

sität Würzburg; verh. mit Margarete (†), Kinder: Chris-

tian (*1971) und Bernhard (*1972); Auszeichnung des

Landkreises Würzburg für besondere Verdienste, Sil-

berne Ehrennadel des Caritasverbandes, Ehrennadel

des Bayerischen Ministerpräsidenten für ehrenamtliche

Tätigkeit

Quelle : Katalog;

http://books.google.de/books?id=OV

y3m4DaMy8C&pg=PA1146&lpg=PA

1146&dq=riedmayer,+joachim&sourc

e=bl&ots=kt8fmLg9qC&sig=0HBWs

Qfko2b5gFepT-

dARJEZvQo&hl=de&ei=rHYYTpe_JsOigag0IHYB

w&sa=X&oi=book_result& ct=result&res-

num=1&ved=0CBcQ6A EwADgK#v=one-

page&q=riedmayer% 2C%20joachim&f=false Stand

2004 (mit. freundl. Ergänzung d. Grad.)

1524

Schrappe, Christine

Personalentwicklung im Bereich Seelsorgepersonal.

Ein Schlüsselinstrument zur Gestaltung von kirchli-

chen Transformationsprozessen. 2011.- 336 Bl. Dr.

Würzburg: Echter 2012.- 344 S. (Studien zur Theolo-

gie und Praxis der Seelsorge; 88) mit Kurzvita

Dr. 16.06.2011

Ref.: Garhammer, Erich

Ref.: Seidl, theodor

UB Sign.: X 124086; 10/BT 2070 S377

TB Sign.: 217/BT 200 S377

*1962, stud. Theologie u. Pädagogik in Würzburg und

München, Dipl. Päd., Dipl. Theol., Pastoralreferentin,

10 Jahre Gemeindedienst (u.a. WürzburgHl. Kreuz),

1997-2008 Diözesanreferentin der Pastoralreferentin-

nen/Pastoralreferenten, Referentin und Prüferin bei

„Theologie im Fernkurs“, Seminare für die Katholi-

sche Akademie Domschule, ab 2008 Referentin im

Institut für TheologischPastorale Fortbildung der Di-

özese Würzburg, ab 2014 stellvertr. Leiterin der HA

Außerschulische Bildung, verh.

Quelle: Katalog; POW 2.2.2009; POW 5.5.2014

1525

Okpanachi, Blaise

Church, Catholicisme and Christianity in Nigeria

1884-1950.

Druck: Nigerian-Vatican diplomatic relations : evange-

lisation and Catholic missionary enterprise 1884 – 1950.

Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2013.- 301 S., Ill., graph.

Darst., Kt. (African Theological Studies; 1)

Dr. 26.10.2011

Ref.: Burkard, Dominik

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: 10/BO 6490 O41; X 124743

TB Sign.: 200/BB 7100-2011,6; 205/BO 6490 O41

„Ich wurde 1976 in Ankpa, einer kleinen Stadt in Nige-

ria geboren, besuchte das Priesterseminar in

Ibadan/Nigeria und wurde am 13. Juli 2002 (in Idah)

zum Priester geweiht. Nach meiner Kaplanszeit in einer

Pfarrei war ich Zuständiger im Pastoralzentrum meiner

Diözese Idah, Seelsorger an der Universität Anyigba

und Seelsorger für Jugendliche der Diözese. Seit April

2006 promoviere ich an der Universität Würzburg bei

Prof. Dominik Burkard im Fach Kirchengeschichte der

Neuzeit. Mein Fachthema lautet: „Kirche, Katholizis-

mus und Christentum Nigerias 1858 - 1950“. Außer-

dem war ich bis jetzt als mitarbeitender Priester in

Wollbach und Heustreu/Rhön, im Dekanat Würzburg

Stadt und links des Mains, in der Pfarreiengemeinschaft

Kitzingen und der Pfarreiengemeinschaft Marktheiden-

feld eingesetzt. Ab Mitte Dezember werde ich nun bei

Ihnen in Lohr und Umgebung tätig sein. Ich bin ge-

spannt auf die Begegnungen mit Ihnen.“.- „> Kaplan

Dr. Blaise Okachibe Okpanachi, der in Frankenwin-

heim wohnt, ist zuständig für die Verbände in der Pfar-

reiengemeinschaft. Er ist verantwortlich für die Erst-

kommunionvorbereitung, Ministranten- und Jugendar-

beit in Frankenwinheim und Brünnstadt. Zugleich ist

er Ansprechpartner für die Pfarrgemeinderäte Franken-

winheim und Brünnstadt.“- „ Beim Mittwochabend-

gottesdienst begrüßte Pfarrgemeinderatsvorsitzende

Gaby Hofmann den neuen Kaplan Dr. Blaise Okpa-

nachi aus Nigeria bei seiner ersten Messfeier in Schall-

feld. Okpanachi wird zukünftig in allen Orten der Pfar-

reiengemeinschaft St. Franziskus am Steigerwald Got-

tesdienste feiern und auch die Seelen der Brünnauer

Katholiken betreuen. Mit Applaus hießen die Kirchen-

besucher den Kaplan willkommen.“- „Würzburg/Ge-

rolzhofen/Lohr am Main (POW) Blaise Okpanachi

(36), Priester der nigerianischen Diözese Idah, ist mit

Wirkung vom 1. September 2012 zum Kaplan in der

Pfarreiengemeinschaft „Sankt Franziskus am Steiger-

wald, Gerolzhofen“ mit Wohnort Frankenwinheim er-

nannt worden. Okpanachi wurde 1976 in Ankpa/Nige-

ria geboren. Am 13. Juli 2002 wurde er in Idah zum

Priester geweiht. Seit 2006 wirkt er im Bistum Würz-

burg. Von 2006 bis 2007 war er in den Pfarreien Heu-

streu und Wollbach tätig. Anschließend war er als mit-

arbeitender Priester in Hettstadt, Kitzingen und

Marktheidenfeld eingesetzt. Seit 15. Dezember 2009

wirkt er in der Pfarreiengemeinschaft „Zwölf Apostel

am Tor zum Spessart, Lohr“. Zusätzlich promovierte

er an der Universität Würzburg. Sein Doktorexamen

bestand er am 26. Oktober 2011. In seiner von Profes-

sor Dr. Dominik Burkard betreuten Dissertation be-

schäftigte er sich mit der Entwicklung von Kirche, Ka-

tholizismus und Christentum in Nigeria in der Zeit zwi-

schen 1884 und 1950.“ 2012 Kpl. in Gerolzhofen

(Wohnort Frankenwindheim), 2014 Pfarrvikar in der

Pfarreiengemeinschaft „Saalekreuz, Fuchsstadt“.

1.9.2016 Pfarradministrator von Oberthulba und der

Pfarreiengemeinschaft „St. Michael im Thulbatal,

Oberthulba“

Quelle: http://www.pfarreien.stmichael-

lohr.de/seelsorger/okpnachi Stand ; http://www.pg-

st-franzis-kus.de/bwo/dcms/sites/bistum/pfarr

ei-en/homepages/pg_pv/pg_st_franzisk us_am_stei-

gerwald/team.htm, Stand

2012; http://www.mainpost.de/regional/sch wein-

furt/Kaplan-Blaise-Okpanachibegru-

esst;art769,7011026, Stand 9.9.2012; POW 14.6.2012;

POW 18.5.2014; wks 21,22.5.2016,12

1526

Schenk, Stefan

Gesellschaft, Sport und Diakonie. Eine sozialethische

Studie. Würzburg 2011.- 284 S.

Dr. : Frankfurt: Lang 2011.-XII, 288 S. (Moderne-Kul-

tur-Relation; 13) mit Kurzvita

Hab. 26.10.2011

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Garhammer, Erich Ref.: Voll, Stefan,

Bamberg UB Sign.:

TB Sign.: 217/BL 3060 S324; 200/BB 7105 2011/2;

221/BL 1790 M689-13

Dr. theol., Dr. Sportwiss., stud. ev. u. kath. Theol., Phi-

losophie, Pädagogik, Sportwissenschaft in Würzburg,

Münster und Köln, Dozent an der Deutschen Sport-

hochschule Köln und an der Kath. Univ. Eichstätt, Re-

search Fellow an der Forschungsstelle für angewandte

Sportwissenschaften der Universität Bamberg; PD

Würzburg Theol. Ethik und Sportethik

Quelle: Katalog;

1527

Schoknecht, Sebastian

Mensch oder Material? Eine Analyse der Diskursebe-

nen in der Debatte zum Umgang mit menschlichen

Embryonen am Beispiel embryonaler Stammzellen-

fosrchung. Berlin: LIT 2012.-291 S. (Studien der Mo-

raltheologie; 45)

Dr. 23.01.2012

Ref.: Ernst, Stephan

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 124024; 10/BK 8200 S367

TB Sign.: 200/BB 7100-2011/4; 211/CC 7264 S367

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Moraltheologie in

Würzburg WS2002/03, Seit März 2012 bei der Caritas

in Würzburg zuständig für die Presse- und Öffentlich-

keitsarbeit und für den Bereich Fundraising, stud. Phi-

losophie und Theologie in Erfurt, Würzburg, Einsie-

deln (Schweiz) und Rom, anschließend wissenschaftli-

cher Mitarbeiter am Würzburger Lehrstuhl für Mo-

raltheologie (theologische Ethik). Seine wissenschaftli-

chen Schwerpunktthemen sind Fragen der Bio- und

Medizinethik, sowie der Fundamentalethik. Seit vielen

Jahren Referent für die katholische Akademie Dom-

schule Würzburg und hält in den Pfarreien Unterfran-

kens Vorträge zu zahlreichen Themen mit gesell-

schaftspolitischer Relevanz: Sterbehilfe, Organspende,

Patientenverfügung, „grüne“ Gentechnik, Sozialfor-

schung und Kirche. Er lebt in Würzburg, ist verheira-

tet mit der Pastoralreferentin Andrea

Schoknecht und hat zwei Kinder.

Quelle: Vorlesungsverzeichnis; Katalog;

http://www.augustinus.de/bwo/dcms /sites/cari-

tas/dv/news.html?f_action

=show&f_newsitem_id=55802 Stand 7.3.2012 (An-

gela M. Lixfeld)

1528

Ejikeme, Ndubuisi Reginald

Corruption in Nigeria. A Manifestation of Bad Govern-

ance; A socio-ethical survey in the light of Social Teach-

ings of the church, with particular reference to

Gaudium et Spes and Populorum Progressio. (Korrup-

tion in Nigeria: ein Beispiel für eine schlechte Regie-

rung. Eine socio-ethische Untersuchung in Hinsicht

auf die Soziallehre der Kirche: mit teilweisem Bezug auf

“Gaudium et Spes” und Populus progression”.

Dr. 02.02.2012

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 124680

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,6; 221/MI 31070 E36

„Mit 1. September 2014 werden zu Moderatoren be-

stellt: Reginald Ndubuisi Ejikeme, Priester der Diözese

Okigwe, in Kasten, Stössing und Michelbach sowie

zum Moderator des Pfarrverbandes Kasten“ (Diöze-

sanblatt St. Pölten Nr. 6 15. August 2014)

Quelle: Mitteilungen der Freunde und Förderer der Ka-

tholisch-Theologischen Fakultät der bayerischen Julius

- Maximilians - Universität Würzburg

1529

Ganster, Susanne

Die religionsverschiedene Ehe in der Rechtsordnung

der lateinischen Kirche.eine rechtshistorische und kir-

chenrechtliche Untersuchung des Ehehindernisses Dis-

paritas Cultus.

Druck: Religionsverschiedenheit als Ehehindernis; eine

rechtshistorische und kirchenrechtliche Untersuchung.

Paderborn, München [u.a.], Schöningh, 2013.- 351 S.

Dr. 08.02.2012

Ref.: Hallermann, Heribert

Ref.: Pulte, Matthias, Mainz

UB Sign.: 10/BR 5240 G199

TB Sign.: 216/BR 1903-16; 250/PY 830 G199

* 29.12.1976 in Landau/Pfalz, 19831987 Grundschule

Bellheim, 19871996 Eduard-Spranger-Gymnasium

Landau, 1996-2001 Studium der Katholischen Theolo-

gie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(Diplom), 1997-2001 Studium der Germanistik an der

Johannes GutenbergUniversität Mainz, 08.02.2012

Theologisches Doktorexamen an der Universität

Würzburg, 1992-1994 Ausbildung zur C-Kirchenmusi-

kerin (Bischöflich Kirchenmusikalisches Institut Diö-

zese Speyer), 2007 Betriebswirtschaft für Nichtökono-

men (Fachhochschule Mainz), 2008-2009 Ausbildung

zur Fachkraft Fundraising mit Leitungsaufgaben

(Fundraising Akademie Frankfurt), 2001-2005 Wissen-

schaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Lehr-

stuhl für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte

und Staatskirchenrecht, Johannes Gutenberg-Universi-

tät Mainz, 2006-2011 Leitende Mitarbeiterin der Heils-

bach Bildungs- und Freizeitstätte in Schönau/Pfalz

(Geschäftsführung, Personalführung, Bildungsarbeit);

seit 08/2011 im Sonderurlaub, seit 2011 Mitarbeiterin

der Heilsbach Bildungs- und Freizeitstätte Schönau/

Pfalz, seit 2009 Mitglied des Kreistages Südwestpfalz,

seit 2010 Fraktionsvorsitzende der CDU im Kreistag

Südwestpfalz, seit 2011 Beauftragte für Kirchen und

Religionsgemeinschaften der CDU Landtagsfraktion,

seit 2011 Beauftragte für Weiterbildung der CDU

Landtagsfraktion, verheiratet, seit 2001 eine Tochter“

Quelle: Katalog; http://www.susanneganster.de/in-

dex.php?ka=2&ska=14. Stand 22. Juni 2015

1530

Walz, Robert

Praeparatio ad martyrium bei Cyprian von Karthago.

Eine Studie zu Ad Fortunatum. Frankfurt am Main:

Lang, 2013.- XII, 372 S

Dr. 06.06.2012

Ref.: Dünzl, Franz

Ref.: Rudolph, Anette

UB Sign.: X 124416 [Archiv-Ex.];

10/BO 2737 W242

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,1

Preis der Unterfränkischen Gedenkjahresstiftung

17.5.2013

*1972 Haßfurt, stud. theol. in Würzburg, 2006-2012

Wiss. Ass. Am Ls Alte KG und Patrologie in Würz-

burg; verh. Mit Corinna W.

Quelle: Katalog; www.theologie.uniwuerzburg.de/ak-

tuelles Stand 17.5.2013

1531

Onyenali, Rowland

The Trilogy of Parables in Mt 21:2822:14 from a Mat-

thean Perspective. 2012.- 253 S.

E-Book: URL:

http://opus.bibliothek.uni-

wuerzburg.de/ volltex-

te/2013/7497/

Dr. 04.07.2012

Ref.: Heininger, Bernhard

Ref.: Rechenmacher, Hans

UB Sign.: X 124419

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,2; 221/ BC 7220O59

“Rowland Onyenali holds a BPhil from the Urban Uni-

versity Rome (Italy), a BA in Religion from the Univer-

sity of Nigeria Nsukka (Nigeria), an MA in Theology

from the University of Pittsburgh (USA), and an MA in

Religious Education as well as a PhD in Theology/New

Testament Exegesis from the University of Wurzburg

(Germany).”

Quelle: Katalog; Verlag

1532

Kwazu, Fidelis Chineme Bayo

Developing viable strategie of solving the problems of

poverty and human rights: The case of the Igboland in

Nigeria.

Dr. 07.10.2012

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 124696; 20/MS 6440 K98

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,5; 221/MS 6440 K98

„Fidelis Kwazu is a catholic priest of the Archdiocese

of Onitsha. He holds degrees in Philosophy and The-

ology from the Urban University, Rome and a doctoral

degree in Social Ethics from the University of

Wuerzburg (Germany).“

Quelle: Katalog; Mitteilungen der Freunde und För-

derer der KatholischTheologischen Fakultät der baye-

rischen Julius - Maximilians - Universität Würzburg

1533

Nwandu, Mc Donald Kelechi SMMM

Ako Na Uche (Wisdom and Justifiability) of Preemtive

Strike & Alternative Conflict Resolution. 2012.-245 Bl.;

urn:nbn:de:bvb:20-opus-94846

Dr. 18.07.2012

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.:

UB Sign.: X 124999;

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,9; 221/MK 3000 N992

„Albstadt (key). Verstärkung bekommt das Pastoral-

team der katholischen Kirchengemeinde nach dem

Weggang von Pfarrer Walter Klink: Pater McDonald

Kelechi Nwandu, 40 Jahre alt, kommt eigentlich aus

Nigeria, war aber zuletzt in Franken tätig. Im Alter von

19 Jahren war Pater McDonald in den Orden der Söhne

Mariens, Mutter der Gnaden (SMMM), eingetreten und

war am 17. Juli 1999 zum Priester geweiht worden. Seit

2003 lebt er in Deutschland und hat an der Universität

Würzburg ein Promotionsstudium der Theologie ab-

solviert. Seine Doktorarbeit ist nun fast fertig, und so

verlässt Pater McDonald das Frankenland, wo er seit

2006 als Priester in der Pfarreiengemeinschaft Triefen-

stein-Erlenbach ausgeholfen hatte, und zieht nach Mar-

grethausen ins Kloster. Mit zuständig ist Pater McDo-

nald für die Seelsorgeeinheit Ebingen-LautlingenMar-

grethausen. Eingeführt wird Pater McDonald am Sonn-

tag, 3. April [2011], bei einem Gottesdienst ab 10.30

Uhr in der Kirche St. Josef.“

Quelle: Mitteilungen der Freunde und Förderer der Ka-

tholisch-Theologischen Fakultät der bayerischen Julius

- Maximilians - Universität Würzburg;

http://www.schwarzwaelderbote.de/inhalt.albstadt-

vomfrankenland-ins-kloster.9d4ba4f6-5ea34db3-98bc-

f018e2280a36.html Stand 10.03.2011

1534

Dennemarck, Bernd

„Durch eine Reihe von wissenschaftlichen Aufsätzen,

evaluierte Lehrveranstaltungen sowie die Konzeption

und Durchführung eines wissenschaftlichen Kongres-

ses hat Herr Dr. Bernd Dennemarck nachgewiesen,

dass er das Fach Kirchenrecht an einer Fakultät

selbstädnig vertreten kann und die erforderliche Eig-

nung zum Universitätsprofessor besitzt.“

Hab. 24.10.2012

Ref.: Hallermann, Heribert

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

Ref.: Rees, Willi (Innsbruck)

Geb. am 13. September 1964 in Nürnberg, Studium der

Germanistik, Geschichte und Philosophie in Erlangen

(Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien;

Magister Artium), Studium der katholischen Theologie

in Eichstätt (Dipl.-Theol.), 1995 Priesterweihe in

Eichstätt, Kaplanstätigkeit in Schwabach, seit 1997 Mit-

arbeiter im Bischöflichen Generalvikariat, Aufbaustu-

dium "Kanonisches Recht" in München (2001 Lic. iur.

can., 2005 Dr. iur. can.); Diözesanrichter am Bischöfli-

chen Offizialat Eichstätt seit 2002; 2003 Domvikar an

der Kathedralkirche in Eichstätt, 2005/06 Stellvertreter

des Diözesanadministrators, 8.5.2007 Bischofsvikar in

Eichstätt (In dieser Eigenschaft ist er zuständig für die

Aufgaben, die der Bischof von Eichstätt als Großkanz-

ler (Magnus Cancellarius) der Katholischen Universität

EichstättIngolstadt und als Vorsitzender des Stiftungs-

rates der Stiftung Katholische Universität hat.), 2009

LA für KR in Benediktbeuern, WS 2011/12 Lv Univ.

Wien, ab SS 2013 LA für KR Münster; PD 24.12.2012

Würzburg

Quelle: Lehrstuhl für KR in Würzburg,

Stand 10.11.2012; http://offizialat.bis-tumeichstaett.de/unsergericht/personal/dr-bernddennemarck/; Eichstätt, BO Pressestelle 8.5.2007

1535

Nwaigwe, Paulinus Chibuike SMMM

Canonical Marriage Preparation in the Igbo Tradition

in the Light of Canon 1063 of the 1983 Code of Canon

Law: Canonical Norms and Inculturation. Druck:

Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2013 - 371 S.

Dr. 24.10.2012

Ref.: Hallermann, Heribert

Ref.: Meuffels, Otmar

UB Sign.: X 124940

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,7; 221/BR 5200 N992;

216/BR 5200 N992

*P. Paulinus wurde am 28.06.1975 in Nigeria geboren

und dort 2004 zum Priester geweiht. Er gehört der ni-

gerianischen Ordensgemeinschaft der Sons of Mary

Mother of Mercy (SMMM) an und lebt seit Frühjahr

2007 in der Diözese Würzburg; er gehört zu den aus-

ländischen Priestern, deren Promotionsstudium an der

Theologischen Fakultät der Julius-MaximiliansUniver-

sität Würzburg durch das Förderprogramm der Diö-

zese Würzburg unterstützt wird. Seit dem Herbst 2007

war P. Paulinus zur priesterlichen Mithilfe zunächst in

Eggenhausen bei Werneck und seit Herbst 2011 in

Hesselbach eingesetzt. Nach einem intensiven

Deutschkurs hat P. Paulinus im Jahr 2009 mit seiner

Doktorarbeit zum Thema „Canonical Marriage Prepa-

ration in the Igbo Tradition in the Light of Canon 1063

of the 1983 Code of Canon Law: Canonical Norms and

Inculturation“ begonnen, die er im Sommer 2012 fer-

tigstellen konnte. P. Paulinus entwickelt in seiner Dis-

sertation überzeugende Perspektiven für die Inkultura-

tion der kirchlichen Ehevorbereitung und Ehebeglei-

tung in den Igbo-Diözesen in Nigeria und zeigt Wege

auf, wie die traditionelle Ehevorbereitung der Igbo ei-

nerseits und die kirchenrechtlich geforderte Ehevorbe-

reitung andererseits fruchtbar miteinander verbunden

werden können.“

Quelle: wks 11.1.2012, Seite 16; POW; www.theolo-

gie.uniwuerzburg.de/institutelehrstuehle/prak/lehr.

.. Stand 10.06.2015

1536

Chullickal, Rockson-Vakkachan OCD

The church of Kerela in the era of cultural globaliza-

tion. With special reference to the seaport of Kochi.

Challenges and Prospects. Kalamassery, Kerala, India,

Jyotir Dharma Publ., 2013.- 528 S.

Dr. 25.10.2012

Ref.: Garhammer, Erich

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

UB Sign.: X 124444

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,3; 217/BT 1970 I39 C5

“01.09.[2013] Herr Kaplan Pater Dr. Rockson Chul-

lickal Vakkachan OCD– unter Beibehaltung seiner bis-

herigen Aufgaben – und – im Einvernehmen mit sei-

nem Ordensoberen sowie dem Nationaldirektor für

Ausländerseelsorge – mit Wirkung vom 1. September

2013 zum Seelsorger der indischen Katholiken (Latei-

ner) im Erzbistum Köln.“

Quelle: Katalog;

http://www.erzbistumkoeln.de/erzbistum/generalvi-

kariat/a mtsblatt/2013/1213_Amtsblatt_Novembe

r_2013.pdf Stand 1.Nov.2013

1537

Röhl, Ulrike Margarethe Salome

Der Paulusschüler Markion. Untersuchung zur Ausei-

nandersetzung um das Verhältnis zu Israel im frühen

Christentum.

Druck: Marburg: Tectum, 2014 - XIII, 477 S

Dr. 25.10.2012

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

Ref.: Dünzl, Franz

UB Sign.: X 125036 [Archiv-Ex.]; 10/BO 2853 R713

TB Sign.: 200/BB 7100-2011,7; 212/BO 2853 R713

„Ulrike Margarethe Salome Röhl, geboren 1985, stu-

dierte von 2004-2010 Katholische Diplom-Theologie

und Religionspädagogik an der Universität Eichstätt-

Ingolstadt und an der JuliusMaximilians Universität

Würzburg (dort Promotion 2012). Von 20102013 war

sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl

für Dogmatik und Dogmengeschichte unter Berück-

sichtigung fundamentaltheologischer Fragestellungen

an der Universität Vechta tätig. 2013 arbeitete sie als

Referentin für Theologie und Philosophie in der Ka-

tholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln.

Seit 2014 ist sie Klinikseelsorgerin für Psychiatrie in

der Lutherstadt Wittenberg“.

Quelle: Katalog; Mitteilungen der Freunde und Förde-

rer der KatholischTheologischen Fakultät der bayeri-

schen Julius - Maximilians - Universität Würzburg;

https://www.overdrive.com/creators/ 977493/ulrike-

margarethe-salome-rohl Stand: 2015

1538

Ndiukwu, Aloysius Eberechukwu

Echtheit auf Glauben in Afrika (Igbo) Traditionale Re-

ligion. Druck: Frankfurt am Main [u.a.]: PL Acad. Re-

search, 2014 - 397 S.

Dr. 08.11.2012

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

Ref.: Garhammer, Erich

UB Sign.: X 125249 [Archiv-Ex.]; 10/BE 3720 N337

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,10; 212/BE 3720 N337;

217/BE 3720 N337

„Aloysius Eberechukwu Ndiukwu hails from Urualla

(Nigeria) and is a Catholic Priest of the diocese of Orlu

(Nigeria). He studied philosophy and theology in Rome

and Nigeria. He also researched at the University of

Würzburg (Germany) specializing in fundamental the-

ology.“

„Längst hat Pfarrer Aloysius Ndiukwu aus dem Süden

Nigerias die Herzen der Katholiken im „Geisaer Amt“

erobert. Durch seine freundliche und offene Art er-

reicht viele Herzen und strahlt viel Freude und Gott-

verbundenheit aus. So ist es nicht verwunderlich, wenn

gerade in der Weihnachtszeit die Gläubigen versuchen

etwas zurück zu geben. Pfarrer Aloysius Ndiukwu

macht im Januar seinen Jahresurlaub in der Heimat und

so kamen die Bermbacher auf die Idee ihm etwas mit-

zugeben, um in seiner Heimat die dort bestehenden

Probleme etwas zu mildern und Unterstützung zu ge-

ben. Er stammt aus dem Süden Nigerias und ist seit

2000 Priester in der Diözese Orlu , nachdem er vier

Jahre Philosophie und vier Jahre Theologie in seiner

Heimat studiert hat. Der Glauben ist dort tief verwur-

zelt: 95 Prozent der Bevölkerung sind Christen. Inzwi-

schen schrieb er an der Universität in Würzburg seine

Doktorarbeit. Verfasst hat er sie übrigens in englischer

Sprache. Englisch ist Amtssprache in Nigeria. Nach

seelsorgerischen Tätigkeiten in München, Würzburg

und Hanau ist er nun bei uns in der Rhön. In verschie-

den Vorträgen über seine Heimat kam immer wieder

zum Ausdruck, dass in dort nicht alle Kinder die Schule

besuchen können, weil, vor allem bei armen Eltern, das

nötige Schulgeld fehlt. So beschloss die „Bermbacher

Blasmusik“ den Erlös des Adventkonzertes am 4. Ad-

vent in der Bermbacher Kirche dem Pfarrer Aloysius

Ndiukwu genau für diesen Zweck zur Verfügung zu

stellen. Zahlreiche Nachwuchskünstler, die Bermba-

cher Blasmusik und ein eigens für diesen Anlass ge-

gründetes Bläserquintett bereiteten in der voll besetz-

ten Kirche den Zuhörern ein vorweihnachtliches stim-

mungsvolles Konzert. Die Besucher dankten es mit ei-

ner großzügigen Spende. Zusammen mit den Zuwen-

dungen der ortsansässigen Vereine, der Freiwilligen

Feuerwehr, dem Verein der Freunde und Förderer der

Sängerwiese und der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz

kamen so 1450 € zusammen. Im Festgottesdienst am 1.

Weihnachtsfeiertag konnte Pfarrer Aloysius Ndiukwu

diese Summe übergeben werden (Bild), so dass in 3

Wochen das Geld an Ort und Stelle ist und so manches

kleine und vielleicht auch größere Problem in

Ndiukwu´s Heimat gelöst werden kann. Danke an

alle.“

Quelle: Katalog; Mitteilungen der

Freunde und Förderer der KatholischTheologi-schen

Fakultät der bayerischen Julius - Maximilians - Univer-

sität Würzburg; http://www.berm-

bachrhön.de/kirchliches-leben/index.html. Stand 8.

Juni 2015

1539

Rosenhauer, Agnes

Die Eva-Rezeption im Frühjudentum und im Neuen

Testament. [Mikrofiche-Ausg.] - 2012 - 311 Bl.

Dr. 20.11.2012

Ref.: Heininger, Bernhard

Ref.: Rechenmacher, Johann

UB Sign.: X 124567

TB Sign.: 200/BB 7100-2012,4; 203/BC 7495 R813

2001-2006 Studium der katholischen Diplomtheologie

an der JuliusMaximilians-Universität Würzburg, 2005-

2007 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft im

DFG–Forschungsprojekt „Paralipomena Jeremiou;

Textkritische Edition auf der Basis sämtlicher griechi-

scher Handschriften“, 2006 – 2007 Aufbaustudium

Linguistische Informations- und Textverarbeitung an

der Julius-MaximiliansUniversität Würzburg, 2007 –

2010 Promotionsstipendiatin der Bayerischen Eliteför-

derung, 2007 – 2012 Lehrbeauftragte im Fach neutes-

tamentliche Exegese, 2010 – 2012 Koordinatorin für

die Einwerbung von Drittmitteln der Kath.-Theol. Fa-

kultät an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

2010 – 2013 Mitarbeiterin im Projekt Exegesewerk-

statt: Neutestamentliche Apokryphen (DenkwerkPro-

gramm: „Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler

vernetzen sich“ der Robert-Bosch-Stiftung), seit

10/2012 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl

für Neutestamentliche Exegese der Julius-Maximilians-

Universität Würzburg

Quelle: Katalog; Mitteilungen der Freunde und Förde-

rer der KatholischTheologi-schen Fakultät der bayeri-

schen Julius - Maximilians - Universität Würzburg;

http://www.theologie.uniwuerzburg.de/institutelehrs-

tuehle/bibl/neut estamentliche_exegese/mitarbei-

ter/dr_theol_agn es_rosenhauer/. – Stand 05.03.2015

(derzeit Erziehungsurlaub)

1540

Konrad-Brey, Johanna

Integration und Mentalität(en), Katholische Lebens-

welt(en) in den Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhun-

derts, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Kleino-

stheim am bayerischen Untermain. Würzburg, 2013.-

VIII, 460 S.

URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-76996

Dr. 21.01.2013

Ref.: Weiß, Wolfgang

Ref.: Feineis, Dieter

UB Sign.: 20/NZ 96298 K82

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,1;

209/BO 5875 K64 K8

Johanna Konrad-Brey, Koordinationsstelle, Stadtarchiv

Bamberg

Quelle: Katalog;

http://www.stadtarchivbamberg.de/in-

dex.php?id=werbeteiligt-sich-an-der-stadtgeschichte.

Stand 2013

Pechmann, Gertrud

Jesus der Kyrios? (Röm 10,9 und) die Plausibilität des

christlichen Bekanntnisses. Frankfurt a.M. 2014.- 310

S.

Dr. 11.7.2013

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

UB Sign.: X 125190; 10/BG 4970 L274

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,8;

212/BG 4970 P365

*1978, 1984-1988 Pater-Lunkenbein-Grundschule,

Ebensfeld, 1988-1997 Franz-Ludwig-Gymnasium,

Bamberg, 1998-2000 Redaktionsvolontariat beim

„Fränkischen Tag“, Bamberg, 20002005 Studium der

Katholischen Theologie (Diplom) in Bamberg und

Rom; parallel Journalisten-Akademie der Konrad-Ade-

nauer-Stifung (KAS), 2006/2007 Religionslehrerin im

Kirchendienst; freiberufliche Journalistin, Wiss. Mitarb.

2009 am Lehrtuhl für Fundamentaltheologie und vgl.

Religionswissenschaft in Würzburg

Quelle: Katalog; Internet Uni Würzburg; Verlagsan-

gabe

1541

Kurian, Vicent Moolan

Mahatma Gandhi - Pioneer of Faith Based Active

Non-Violence as a Response to Oppression and

Communal Violence. Druck: Hamburg: Kovač, 2014

- 440 S.

Dr. 23.01.2013

Ref.: Ernst, Stephan

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 124971 [Archiv-Ex.]; 10/CI 8783 M817

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,6; 211/BE 3700 M817

Pfarrer P. Vincent Moolan Kurian, OCD; Pfarradmi-

nistrator der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Werneck;

OCD - Unbeschuhte Karmeliten (Ordo Fratrum Car-

melitarum Discalceatorum; Sororum Discalceatorum

Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo); geb. 1968

in Mailellampara (Kerala) Eintritt ins Kloster der un-

beschuhten Karmeliten am 16.06.1983, Profess am

08.09.1987; Ewige Profess am 06.06.1993, zum

Priester geweiht am 06.06.1996, seit dem 14.09.2008

Pfarrer in Werneck und seit dem 31. Januar 2010 ko-

ordinierender Pfarrer für die Pfarreiengemeinschaft

“Maria im Werntal”

Quelle: POW 17.5.2013; Mitteilungen der Freunde

und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät

der bayerischen Julius - Maximilians - Universität

Würzburg

1542

Chimaka, Anthony Ikechukwu

Formal Education: A Catalyst to Nation Building - A

case study of Nigeria.. April 2013

Druck: Frankfurt a.M. 2014.- XI, 244 S. (African The-

ological Studies/Etudes Théologiques Africaine; 6)

Dr. 23.4.2013

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 125219

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,9; 221/MJ 31930 C338

Anthony Chimaka is a priest of the Catholic Diocese of

Okigwe (Nigeria). His academic background is in Phi-

losophy and Theology, and his research focuses on So-

cial Ethics, Dr. Anthony Ikechukwu Chimaka , Nie-

derumelsdorf-iegenburg-Train, in die Pfarreiengemein-

schaft Niederaichbach-St. Josef, Oberaichbach -St. Pe-

ter und Paul und Wörth/Isar -St. Laurentius mit

Wohnsitz im Pfarrhaus Wörth im Dekanat Landshut-

Altheim - 01.09.2014

Quelle: Amtsblatt der Diözese Regensburg Nr. 7, 11.

Juli 2014; Verlagsangabe

1543

Nedumparambil, George Joseph OFMCap

A Search of the Roots of Syro-Malabar Church in Ker-

ala. Die Suche nach den Wurzeln der syro-malabari-

schen Kirche in Kerala. 2013 - V, 377 S.

Dr. 8.5.2013

Ref.: Dünzl, Franz Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.: CMI Provincial Haus Kottayam,

Kerala, Indien

Quelle: Katalog; Internet

1544

Nwadinobi, Chinedum Bede

Environmental Problems and Sustainable Develop-

ment (A study of the Niger-Delta Region of Nigeria).

A terra incognita.- E-Book.

Dr. 14.5.2013

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Udeani, Chibueze

UB Sign.: X 126200

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,1

“Bede Chinedum Nwadinobi (37), Priester der Diözese

Okigwe in Nigeria, ist zum 1. Januar 2007 zum mitar-

beitenden Priester in Lohr-Sankt Pius mit Sackenbach

beauftragt worden. Nwadinobi wurde am 22. Juli 1994

in Obowo zum Priester geweiht und arbeitet derzeit an

seiner Promotion“. „Bede Nwadinobi wird Kaplan im

Werntal. Würburg/Müdesheim/ Gänheim (POW)

Bede Nwadinobi (44), Promovend aus Nigeria, ist zum

1. September 2013 als Kaplan in die Pfarreiengemein-

schaft „Sankt Bonifatius – Werntal, Müdesheim“ ange-

wiesen worden. Nwadinobi wurde 1969 in Obowo in

Nigeria geboren. Dort empfing er am 22. Juli 1994 die

Priesterweihe. 2007 wurde er Priester zur Mithilfe in

Lohr-Sankt Pius mit Sackenbach. Seit 2008 war Nwa-

dinobi Priester zur Mithilfe in Arnstein-Gänheim.

Quelle: POW 30.06.2013;

http://www.mainpost.de/regional/ma in-spess-

art/Erdnusssauce-FeiernFeste-und-Festakte-Gottes-

dienstePfarrkirchen;art772,8960633; http://www.ak-

tuell.bistumwuerzburg.de/index.html/bedenwa-

dinobi-wird-kaplan-imwerntal/659776cb-d6fc-4ad4-

aef392a4dc0a4dd5?mode=detail

1545

Omenukwa, Philip Chika

An Ecclesiological Exploration of four Marks of the

Church. An Ecumenical Option for the Church in Ni-

geria..

Druck: Druck: Frankfurt a.M. 2014.- 462 S. (African

Theological Studies/Etudes Théologiques Africaine; 5)

Dr. 16.05.2013

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

Ref..: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 124962

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,5

Philip Chika Omenukwa is a priest of the Catholic Di-

ocese of Orlu (Nigeria). He holds a Master’s Degree in

Philosophy from the Imo State University (Nigeria) as

well as a Master’s Degree in Theology and Religious

Studies from the Catholic University Leuven (Belgium).

He holds a Doctorate Degree in Systematic Theology

from the University of Würzburg (Germany); Kpl. in

Windischbuch.

„MÜNSTERTAL/STAUFEN. Nur ein Jahr war Philip

Chika Omenukwa als Vikar in der Seelsorgeeinheit

Staufen-St. Trudpert tätig, jetzt übernimmt er neue

Aufgaben.Von Januar 2013 bis Januar 2014 war der aus

Nigeria stammende Vikar Philip Chika Omenukwa in

der Seelsorgeeinheit Staufen- Münstertal tätig und hat

sich in dieser Zeit allgemeine Wertschätzung und An-

erkennung erworben. In den Sonntagsgottesdiensten in

Staufen und St. Trudpert wurde Vikar Philip von den

Vorsitzenden der jeweiligen Pfarrgemeinderäte, Elisa-

beth Wiesler in Staufen und Karl-Heinz Riesterer in

Münstertal mit Dank und Anerkennung für sein bishe-

riges seelsorgerisches Wirken verabschiedet. Künftig ist

er in der Seelsorgeeinheit Boxberg im Dekanat Tauber-

bischofsheim tätig und hat dort neue Aufgaben über-

tragen bekommen. Der aus Nigeria stammende Priester

kam im Jahre 2009 nach Europa und machte in Belgien

den Magister in Theologie. Ab 2010 nahm er an der ka-

tholisch-theologischen Fakultät in Würzburg ein Stu-

dium in Fundamentaltheologie auf, das er 2013 mit der

Verleihung der Doktorwürde abschloss. Nach dem

Studium begann er seine Vikarzeit in der Seelsorgeei-

heit Staufen-St. Trudpert, von der er nun wieder Ab-

schied nehmen musste.- Während in Staufen-St. Mar-

tin die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Elisabeth

Wiesler, Vikar Omenukwa offiziell verabschiedete, war

es in Münstertal der Pfarrgemeinderatsvorsitzende

Karl-Heinz Riesterer, der bei der Verabschiedung die

Arbeit des scheidenden Vikars würdigte. Riesterer be-

zeichnete ihn als "vorbildlichen Seelsorger", der auch

die Gottesdienste in besonderer Weise gefeiert habe.

Die Pfarrgemeinde sei dankbar für die Zeit, die sie mit

ihm gemeinsam erleben und erfahren durfte. Es sei

zwar eine kurze, aber "erfüllte und gesegnete Zeit" ge-

wesen, erklärte Riesterer. Er verwies auch darauf, dass

aufgrund der Initiative des Vikars in seiner nigeriani-

schen Heimatgemeinde mit dem Bau eines Trinkwas-

serbrunnens begonnen werden konnte, wozu die Pfarr-

gemeinden St. Trudpert und Staufen durch Spenden ei-

nen finanziellen Beitrag geleistet hätten“.

Quelle: Verlagsangabe;

http://www.fnweb.de/region/maintauber/boxberg-

assamstadtahorn/heilige-erstkommunion-

1.2210540; http://www.badischezei-

tung.de/muenstertal/eine-kurzeaber-erfuellte-und-ge-

segnete-zeit-80054618.html

1546

Batenderana Ruvamwabo, Jean de Dieu

Le Christ, tête et chef de l'Églisefamille en Afrique -

Une christologie dans la lumière de la métaphore de

l'autorité. 496 S., Juli 2013.- 496 S.

Dr. 02.07.2013

Ref.: Droesser, Gerhard Ref.:

UB Sign.: X 124730

TB Sign.: 200/BB7100-2013,3 6.10.2015

„Jean de Dieu Batenderana Ruvamwabo, alias Pater Jo-

hannes, ist neuer Pfarrverwalter in Lontzen und Her-

besthal. Er berichtet von seiner Heimat und gibt Ein-

blicke in seine Kindheit. Porträt eines Priesters.“ „Al-

bumbeschreibung: Seelsorger: Pater Johannes aus Ost-

Kongo zum Kaplan in der Nord-Eifel ernannt. Mit den

Menschen den Weg in der Nachfolge Jesu gehen.

Büllingen/Bütgenbach. Bischof Jean-Pierre Delville

von Lüttich hat Jean de Dieu Batenderana Ruvamwabo

zum Kaplan der Pfarrverbände Büllingen und Bütgen-

bach ernannt. Seine Aufgabe als Seelsorger in der

Nordeifel ist vorläufig auf drei Jahre begrenzt. von

Lothar Klinges Im Pfarrverband Bütgenbach wird er ab

Palmsonntag, 13. April, für die Seelsorge im Senioren-

heim Hof Bütgenbach verantwortlich sein. Den Ver-

antwortlichen des Seniorenheims ist es ein großes An-

liegen, dass sich die Bewohner nicht nur gut gepflegt

und betreut wissen, sondern sich „mit Leib und Seele“

wohl fühlen können. Dabei wird er mit der Senioren-

heimleitung, dem Pflegepersonal und der Animations-

gruppe des Heims zusammenarbeiten. Neben der per-

sönlichen Seelsorge wird er jeden Donnerstag den Got-

tesdienst in der Seniorenheimkapelle feiern und die

jährliche Pilgerfahrt begleiten. Ebenfalls wird er im

Franziskanerinnenkloster "Jungfrau der Armen" (ehe-

mals Karmel) am Montag, Mittwoch und Donnerstag

die Gottesdienste feiern. Auch ist er vom Lütticher Bi-

schof gesandt, eine besondere Sensibilität für die Men-

schen mit Migrationshintergrund und aus anderen Kul-

turen zu haben. In der konkreten Pfarrseelsorge wird er

verschiedene Gottesdienste in den Pfarrverbänden

Büllingen und Bütgenbach feiern und allmählich in die

Verantwortung der Pfarrseelsorge mit den Laienchris-

ten einsteigen. Pater Johannes, wie er inzwischen ge-

nannt wird, wurde am 2. Februar 1964 in Bulenga im

Osten der Demokratischen Republik Kongo als zwei-

tes von neun Kindern geboren. Sein bürgerlicher Name

ist Jean de Dieu Batenderana Ruvamwabo. Von 1971

bis 1977 besuchte er die Grundschule. Im Jahr 1985

machte er das Abitur in Mathematik und Physik. Da-

nach nahm er für zwei Jahre eine Lehrtätigkeit auf

(1985-1987). Im September 1987 trat er in den Orden

der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge

Karmel (Karmelorden) ein. Von 1987-1989 war er No-

vize und legte während dieser Zeit die zeitlichen Ge-

lübde ab. Dann führte ihn sein Weg nach Bukavu (De-

mokratische Republik Kongo). Er nahm dort 1989 sein

Philosophiestudium auf, das bis 1992 dauerte. Von

1992 bis 1996 absolvierte er ein Theologiestudium in

Kinshasa und erhielt ein Bachelorgraduat an der Päpst-

lichen Universität Urbaniana/Rom. 1996 legte er die

ewigen Gelübde im Karmelorden ab. Im gleichen Jahr

empfing er die Diakonweihe.Im März 1997 wurde Pa-

ter Johannes ocd (d.h. Unbeschuhte Karmeliten) von

seinem Orden nach Deutschland geschickt. Im glei-

chen Jahr, am 13. Dezember 1997, empfing er in Würz-

burg von Weihbischof Helmut Bauer die Priesterweihe.

Anschließend war er während elf Jahren Aushilfspries-

ter in verschiedenen Pfarren der Diözese Würzburg.

Von 20052008 war er Prior des Karmelitenklosters

Würzburg. Im November 2008 folgte die Versetzung

ins Karmelitenkloster von Chèvremont bei Lüttich, wo

er von 2010-2012 Prior und zugleich Rektor der Wall-

fahrtsbasilika war. Am 2 Juli 2013 erlangte er den theo-

logische Doktortitel an der JuliusMaximilian-Universi-

tät Würzburg. Pater Johannes wünschte sich, zumin-

dest für eine gewisse Zeit, eine Tätigkeit außerhalb des

Klosters. Er wird im Pfarrhaus von Manderfeld woh-

nen. Mit dem 50-jährigen Seelsorger führten wir folgen-

des Gespräch. Seit 1997 befinden Sie sich in Europa.

Wie groß ist die Umstellung für Sie gewesen? Gab es so

etwas wie einen "Kulturschock" für Sie? Selbstver-

ständlich. Wenn man in einen neuen Kontinent

kommt, ist die Umstellung so groß, dass man den soge-

nannten Kulturschock nachempfindet. Da sind die Ge-

wohnheiten völlig anders, wie z.B. das Klima mit den

vier Jahreszeiten und vor allem der Winterzeit, mit der

sich die Afrikaner am Anfang schwertun. Pater Johan-

nes, für Sie beginnt eine neue Zeit in den Pfarrverbän-

den von Büllingen und Bütgenbach. Wie ist es dazuge-

kommen? Was war Ihre Motivation, sich als Ordens-

mann in der Pfarrseelsorge zu engagieren? Die Liebe

zur Gemeinschaft der Kirche war die Hauptmotivation

für meine Entscheidung. Im Dienst Jesu Christi zu ste-

hen ist für mich als Priester immer das Hauptanliegen

gewesen. Und nun habe ich die Möglichkeit, das zu

konkretisieren. Ich bin zuversichtlich, dass ich zusam-

men mit den Pfarrern der beiden Pfarrverbände eine

gute Arbeit leisten werde. Worauf freuen Sie sich mit

Blick auf Ihre neue Aufgabe? Meine große Freude wird

darin liegen, mit den Menschen, die mir in der Seelsorge

und überhaupt im Leben begegnen werden, den Weg

in der Nachfolge Jesu zu gehen. Was macht Ihnen

Angst angesichts der neuen Herausforderung?Das ist

keine angstmachende Geschichte, das macht vielmehr

alles spannend. Zwar werde ich als ein ruhiger Mensch

angesehen, aber ich bleibe ein kontaktfreudiger

Mensch. Was ist Ihnen als Seelsorger bisher besonders

wichtig gewesen? Den Menschen zuhören und ihnen

ermutigende Worte fürs Leben auf den Weg geben. Sie

sind Ordenspriester und gehörten dem Orden der Brü-

der der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel

(Karmelorden) an. Wie kam es dazu, dass Sie sich für

den Karmelorden entschieden haben? Das Leben in

Beziehung mit Gott durch das ständige und innere Ge-

bet im Karmelorden hat mich ganz stark angezogen.

Und der Karmel mit seiner Spiritualität geprägt von

Lehrmeistern wie Teresa von Avila, Johannes vom

Kreuz und Teresa von Lisieux hat mich begleitet und

inspiriert. Inwiefern prägt die Zugehörigkeit zu diesem

Orden und dessen Spiritualität Ihre Tätigkeit in der

Seelsorge? Jeder Orden, wie auch der Karmel, ist dazu

berufen, durch seine Charismen seine Teilhabe an dem

Wohlergehen der Kirche als Leib Christi zu leisten. Der

Schwerpunkt des Karmelordens liegt darin, die Lehre

über den inneren Menschen und seine Innigkeit mit

dem dreifaltigen Gott (Trinität) erfahrbar zu machen.

Der heutige Mensch braucht mehr denn je diese Erfah-

rung, um sein Gleichgewicht wieder zu finden. Und das

möchte ich in meiner Tätigkeit als Seelsorger dem Men-

schen bringen. Die katholische Kirche verzeichnet in

Afrika ein beachtliches Wachstum. Wie erklären Sie

sich diesen "Boom", der sich besonders in der hohen

Zahl der Priesterstudenten widerspiegelt? Ich werde

nicht unbedingt sagen, "Not macht gläubig". Aber das

gleiche Phänomen können Sie an der Kirche Europas

nach dem Zweiten Weltkrieg ablesen. Wenn das poli-

tisch und wirtschaftlich Greifbare fehlt, dann ist Gott

wesentlich am nächsten! Die hohe Zahl der Priesterstu-

denten ist die Folge des Mangels an guten Bildungs-

strukturen in vielen Ländern Afrikas. Deswegen wird

dafür gesorgt, dass mancher junge Afrikaner sein Pries-

terstudium an verschiedenen europäischen Universitä-

ten absolvieren kann. In Afrika sind jedoch immer

noch viele Missionare und Missionarinnen aus Europa

tätig. Ist ihre Hilfe in Afrika nach wie vor wertvoll und

notwendig? Die Zahl der Missionare ist rasant zurück-

gegangen. Es hängt vom Mangel an Nachwuchs bei

Priestern und Ordensleuten in Europa ab. Dennoch

bleibt die Hilfe durch die Kirche Europas notwendig.

Das geht über Hilfsorganisationen wie Caritas, Missio,

Kirche in Not, usw. Bei ihnen im Kongo leben die

Menschen ihren Glauben anders als bei uns? Wo se-

hen Sie die wesentlichen Unterschiede? Die Art und

Weise, wie sich die Christen zu ihrem Glauben beken-

nen, hängt oft mit ihrem kulturellen Kontext zusam-

men. So wird man sagen, der Glaube sei immer kultur-

bedingt. Deswegen ist es ganz normal, dass ein Römer

seinen Glauben anders äußert als ein Germane. Das

gilt auch für einen Kongolesen/Afrikaner, der anderen

Lebensbedingungen ausgesetzt ist. Wie erleben Sie die

Situation der Kirche bei uns?

Ich bin seit 1997 in Europa, sprich Deutschland und

Belgien, und erlebe die neue Orientierung der Kirche

als Zeichen der Zeit. Dies fordert zwangsläufig von der

Kirche in Europa ein Umdenken und eine Umstruktu-

rierung, um dem Auftrag Jesu für seine Kirche in unse-

rer Welt glaubhaft und standhaft zu entsprechen und

zu folgen. Es gibt immer noch Vorurteile gegenüber

Menschen anderer Hautfarbe. Müssen sich auch Pries-

ter mit schwarzer Hautfarbe mit ähnlichen Vorurteilen

herumschlagen wie viele Afrikaner? Diese allgemeinen

Vorurteile werden nicht nur außerhalb der Kirche son-

dern leider auch innerkirchlich gehegt. Das hat mit der

Erziehung zu tun. Aber Offensein und Toleranz kann

man immer lernen, wenn man ein Christ ist und be-

müht, das Gute zu tun. Wie oft fliegen Sie zurück in

ihre Heimat im Osten des Kongos? Wie ist die politi-

sche und wirtschaftliche Situation in ihrerHeimat? Die

soziale und politische Lage in meiner Heimat und vor

allem im Osten des Kongo ist seit einiger Zeit nicht

mehr stabil. Frauen und Kinder leiden am meisten un-

ter einer schrecklichen Situation, die von Rebellengrup-

pen verursacht wird. Da meine Familie in der Stadt

Goma/Nordkivu lebt, kann ich sie trotz der Unruhen

alle zwei Jahre besuchen.“

Quelle: Katalog; http://lontzen.be/wpcontent/up-

loads/2015/09/Infoblatt2015-9-September.pdf;

http://www.grenzecho.net/ArtikelLoa

d.aspx?aid=1a3d2cea-97a8-4188-8a069b4a6532c120;

https://www.flickr.com/photos/lotha

rklinges/sets/72157642328924533/

Stand: 1.2.2016

1547

Grinn, Grzegorz Joseph

Die Erkennbarkeit Gottes : fundamentaltheologische

Studien zu Leszek Kołakowski. Frankfurt a.M.: Lang

2014.- 262 S.

Dr. 4.7.2013

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang Ref.:

UB Sign.: X124963

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,4; 212/BG 6350 G868

ord., Mithilfe in St. Bonifatius, Uehlfeld Pf. St. Vitus

Sterpersdorf (Stand 17.10.2011); in St. Anna, Bamberg

(Stand 12.12.2013), in St. St. Heinrich, Bamberg

1.9.2013-31.7.2014;

Quelle: „Pfarrvikar Grinn stammt aus Stettin in Polen

und ist seit acht Jahren Priester. 2010 kam er nach

Deutschland. In den vergangenen vier Jahren war er

drei Jahre in Höchstadt/Aisch und ein Jahr in Bamberg

tätig. Nun wohnt er im Pfarrhaus in Kleukheim und

hofft die nächsten drei Jahre hier segensreich wirken zu

können.(Obermain-Tagblatt Stand 8.9.2014)“

1548

Lange (geb. Hilt), Lydia

"Die Genealogie Judits - Eine Untersuchung zu Jdt 8,1

Lic. 11.7.2013

Ref.: Schmitz, Barbara

UB Sign.:

TB Sign.:

„Seit Juli 2011 bin ich Assistentin am Lehrstuhl für „Al-

tes Testament und biblisch-orientalische Sprachen“ an

unserer Fakultät und im schönen Würzburg wohnhaft

geworden. Zuvor war ich bereits zwei Semester Assi-

stentin für „Theologie und Exegese des Alten Testa-

ments“ an der Fakultät Humanwissenschaften und

Theologie der Technischen Universität Dortmund. In

dieser Zeit habe ich mich unter anderem stark mit dem

Thema „Hochschuldidaktik“ beschäftigt und im Zuge

dessen eine Reihe von Fortbildungen besucht. Gebo-

ren und aufgewachsen bin ich im Saarland, wo ich von

2005 bis 2010 Katholische Theologie, Germanistik und

Erziehungswissenschaften mit Abschluss des Er- sten

Staatsexamens studiert habe. Zurzeit beschäftige ich

mich im Rahmen meiner Dissertation exegetisch mit

der Vulgata-Fassung des Bu- ches Judit. Auch freue ich

mich bereits auf das kommende Sommersemester, das

durch Projekte wie die Ausstellung „Gott weiblich“ in-

teressant und abwechslungsreich zu werden ver-

spricht und vor allem auch auf die Zeit danach, in der

ich die Teilnahme an einer Ausgrabung in Israel, der

„Lautenschläger Azekah Expedition“, plane“.

Quelle: http://freunde-theologiewuerz-

burg.de/wpcon-tent/uploads/2007/03/Mitteilungen_

Nr_10_05-2012.pdf

1549

Pechmann, Gertrud

Jesus der Kyrios? (Röm 10,9 und) die Plausibilität des

christlichen Bekanntnisses. Frankfurt a.M. 2014.- 310

S.

Dr. 11.7.2013

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

UB Sign.: X 125190; 10/BG 4970 L274

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,8;

212/BG 4970 P365

*1978, 1984-1988 Pater-Lunkenbein Grundschule,

Ebensfeld, 1988-1997 Franz-Ludwig-Gymnasium,

Bamberg, 1998-2000 Redaktionsvolontariat beim

„Fränkischen Tag“, Bamberg, 20002005 Studium der

Katholischen Theologie (Diplom) in Bamberg und

Rom; parallel Journalisten-Akademie der Konrad-Ade-

nauer-Stifung (KAS), 2006/2007 Religionslehrerin im

Kirchendienst; freiberufliche Journalistin, Wiss. Mit-

arb. 2009 am Lehrtuhl für Fundamentaltheologie und

vgl. Religionswissenschaft in Würzburg

Quelle: Katalog; Internet Uni Würzburg; Verlagsan-

gabe

1550

Schrott, Simon A.

Mysterium paschale. Genese und theologische Bedeu-

tung des Begriffs in der Liturgiekonstitution Sacro-

sanctum Concilium sowie seine naschkonziliare Re-

zeption. Druck: Regensburg: Pustet, 2014 - 588 S.

Dr. 18.07.2013

Ref.: Stuflesser, Martin

Ref.: Weiß, Wolfgang

UB Sign.: X 125195; 10/BS 1950 S382

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,7; 220/BS 1950 S382

„Dr. Simon Schrott (29) kommt aus der Pfarrei Mariä

Himmelfahrt und Sankt Peter und Paul in Groß-

wallstadt. Nach dem Abitur am Musikgymnasium der

Regensburger Domspatzen im Jahr 2004 studierte er in

Würzburg und Freiburg im Breisgau Theologie. Von

2010 bis 2012 absolvierte er im Fach Liturgiewissen-

schaft ein Promotionsstudium, das er 2013 mit dem

Doktorgrad abschloss. Seine Dissertation trug den Titel

„Mysterium Paschale. Genese und theologische Bedeu-

tung des Begriffs in der Liturgiekonstitution Sacrosanc-

tum Concilium sowie seine nachkonziliare amtliche Re-

zeption“. Sein Pastoral- und Diakonatspraktikum ab-

solvierte er in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Bene-

dikt am Hahnenkamm, Alzenau“. Als seine persönli-

chen Interessen nennt Schrott die Glaubensweitergabe

und -vertiefung sowie die liturgische Spiritualität. Seine

Primiz feiert Schrott am Pfingstsonntag, 8. Juni, um 14

Uhr in Großwallstadt. Prediger ist der Liturgiewissen-

schaftler Professor Dr. Martin Stuflesser aus Würzburg.

(POW 20.5.2014); ord. Würzburg 7.6.2014, Nachpri-

miz in Alzenau, Kpl. Hösbach („Kaplan Dr. Simon

Schrott: Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemein-

schaft „Hösbach – Maria an der Sonne", ab September

werde ich als Kaplan in Ihren Gemeinden tätig sein. In

den ersten Wochen wird es sicher eine ganze Reihe an

Gelegenheiten geben, an denen wir uns treffen und

kennen lernen können. Zunächst möchte ich mich

Ihnen in einigen wenigen Zeilen vorstellen.

Ich heiße Simon Schrott und stamme aus Groß-

wallstadt (geb. 1985). In die Schule gegangen bin ich

etwas weiter weg von Zuhause: Ich war neun Jahre

Mitglied im Regensburger Domchor und habe in die-

ser Zeit auch dessen Schule und Internat besucht.

Nach dem Abitur im Jahr 2004 habe ich in Würzburg

und Freiburg i.Br. Theologie studiert und begleitend

dazu die praktische Ausbildung im Priesterseminar ab-

solviert. Weil mir das Studium viel Freude gemacht

hat, bin ich nach dessen Abschluss noch gut zwei

Jahre an der Universität geblieben und habe mich mit

dem Zweiten Vatikanischen Konzil und besonders

den theologischen Grundlagen der nachkonziliaren

Liturgiereform beschäftigt. Von 2012 bis 2014 war ich

zunächst als Pastoralpraktikant, dann als Diakon und

nach der Priesterweihe am 7. Juni dieses Jahres als Ka-

plan in der Pfarreiengemeinschaft „St. Benedikt am

Hahnenkamm" in Alzenau eingesetzt. Dort habe ich

die vielfältige seelsorgliche Arbeit in den Gemeinden

kennengelernt und erfahren, wie schön und wertvoll es

ist, gemeinsam auf dem Weg des Glaubens unterwegs

zu sein, ihn zu teilen und zu feiern.

Nun freue ich mich auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen

in den Gemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft.

Noch ist vieles neu und ungewohnt für mich, aber das

wird sich sicher bald ändern. Ich freue mich auf die Be-

gegnungen mit Ihnen und auf die kommenden Jahre

hier in Hösbach. Es grüßt Sie herzlich Ihr Kaplan Si-

mon Schrott“, Hösbacher Nachrichten (PG) KW 38);

„Dr. Simon Schrott (32), Kaplan in der Pfarreienge-

meinschaft „Hösbach – Maria an der Sonne“, wird zum

1. September mit jeweils halber Stelle Pfarrvikar in der

Pfarreiengemeinschaft „Maria im Werntal, Werneck“

sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für

Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg.

Schrott kommt aus Großwallstadt. Nach dem Abitur

am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen

im Jahr 2004 studierte er in Würzburg und Freiburg im

Breisgau Theologie. Von 2010 bis 2012 absolvierte er

im Fach Liturgiewissenschaft ein Promotionsstudium,

das er 2013 mit dem Doktorgrad abschloss. Seine Dis-

sertation trug den Titel „Mysterium Paschale. Genese

und theologische Bedeutung des Begriffs in der Litur-

giekonstitution Sacrosanctum Concilium sowie seine

nachkonziliare amtliche Rezeption“. Bischof Dr. Fried-

helm Hofmann weihte ihn am 7. Juni 2014 im Würz-

burger Kiliansdom zum Priester. Im Anschluss wirkte

Schrott als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt

Benedikt am Hahnenkamm, Alzenau“, ehe er im Sep-

tember 2014 als Kaplan in die Pfarreiengemeinschaft

„Hösbach – Maria an der Sonne“ wechselte. Seit 2015

ist er zudem Mitglied der Liturgiekommission der Diö-

zese Würzburg.“

Quelle: uni-wuerzburg.de Stand 22.07.2013; POW

28.5.2017

1551

Koch, Peter CsSR

Die Ordenspfarrei. Die Formen der Vebindung von

Pfarrer und Ordensinstitut

Dr. 05.11.2013

Ref. : Hallermann, Heribert

Ref.: Rees, Wilhelm, Innsbruck

UB Sign.: X 125248; 10/BR 4250 K76

TB Sign.: 200/BB 7100-2014,1; 216/BR 1903-20

„P. Koch wurde am 29.09.1971 in St. Michael/Salzburg

in Österreich geboren und ist in Rennweg/Kärnten

aufgewachsen. Nach der Pflichtschulzeit hat er von

1987-1990 zunächst eine Lehre als Tischler absolviert,

dann von 1990-1991 seinen Wehrdienst als Sanitäter

geleistet und anschließend in Horn/Niederösterreich

das Gymnasium absolviert, das er 1996 mit der Matura

(Abitur) angeschlossen hat. Den ersten beiden Jahren

des Theologiestudiums in Innsbruck schloss sich 1998-

1999 das Noviziat in der Ordensgemeinschaft der Red-

emptoristen in Forchheim/Oberfranken an, anschlie-

ßend hat P. Koch das Theologiestudium an der katho-

lisch-Theologischen Fakultät der JuliusMaximilians-

Universität Würzburg fortgeführt und im Februar 2003

mit dem Diplom abgeschlossen. Mit der ewigen Profess

hat sich P. Koch am 21.06.2003 dauerhaft an die Or-

densgemeinschaft der Redemptoristen gebunden.

Nach seiner Priesterweihe am 27.06.2004 war P. Koch

zunächst für zwei Jahre als Religionslehrer in Katzels-

dorf/Niederösterreich im Einsatz, anschließend als

priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarreiengemeinschaft

Aub/Gelchsheim in der Diözese Würzburg. Im Herbst

2007 hat P. Koch sein Promotionsstudium begonnen.

Zunächst arbeitete er in der Ausbildungskommunität

der Redemptoristen in Würzburg mit, im Jahr 2011

wurde er als Rektor an das österreichische Redempto-

ristenkolleg Maria Puchheim in Attnang-Puchheim ver-

setzt. P. Koch war Mitglied der Graduiertenschule für

Geisteswissenschaften an der Julius-Maximilians-Uni-

versität Würzburg.“

Quelle: http://www.redemptoristen. com/in-

dex.php?id=572&L=de; www.theolo-

gie.uniwuerzburg.de/institutelehrstuehle/pra

k/lehr... Stand 10.06.2015

1552

Pessoa Garcia, Alexandre

Theologie auf der Suche nach Lucidez: Aspekte der

Theologie nach João Batista Libanio. Frankfurt am

Main [u.a.] Lang 2015.- 310 S.

Dr. 12.12.2013

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,12; 212/BG 6491 P475

ord. Diözese Osasco/Brasilien

Quelle: kolping.org.br/.../Santa-Missa-Padre-Alexan-

dre-Pessoa-Garcia-e...; „Padre Alexandre Pessoa Gar-

cia é o novo pároco da Paróquia São José Operário no

Jd. D’Abril A cerimônia de posse aconteceu no dia 28

de fevereiro, celebrada por Dom Ercílio Turco, bispo

diocesano de Osasco. Se referindo ao sacerdócio o

bispo relembra que “Deus disse que mandaria pastores

para cuidar do seu povo. Jesus é o Bom Pastor que nos

alimenta na Eucaristia. Ele se sacrifica por nós no

calvário, Ele caminha conosco na Igreja e nos dá sacer-

dotes, pastores para cuidar do seu povo. Como é bom

crer que Deus não abandona seu povo!”

O bispo destacou ainda em sua homilia o amor de Pai,

que Deus tem por cada um de seus filhos http://dio-

cesedeosasco.com.br/noticias/in-

dex.asp?tip=50&san=3432„ Stand 3.3.2014“

Alexandre Pessoa Garcia studierte Philosophie und

Theologie in Brasilien und wurde in Wurzburg in Fun-

damentaltheologie promoviert. Er ist katholischer Pfar-

rer in der Pfarrei Sao Jose Operario im Bistum Osasco

im Bundesland Sao Paulo und Mitglied des Teams fur

geistliche Begleitung des Priesterseminars sowie Leiter

der Abteilung fur Sozialseelsorge im Bistum.

Quelle: Verlag

1553

Ajunwa, Sylvester Onyemaechi

HI-Touch Pastoral Approach in the 21st Century. A re-

sponse to the problem of insufficient organic link be-

tween faith and daily life in Nigeria.

Druck: Frankfurt/M.: Lang 2015

Dr. 18.12.2013

Ref.: Garhammer, Erich

Ref.: Udeani, Chibueze

UB Sign.: X 126054

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,11; 217/BE 5510 A312

* 1969 Ost-Nigeria, jüngstes von 10 Kindern, Vater war

Dorflehrer, Mutter hatte kleinen Laden, 5 Jahre kirchli-

ches Gymnasium, mit 15 Abschluß, 1 Jahr heimatliche

Kirchengemeinde, stud. Philosophie an kirchlicher

Universität, Bachelor-Abschluß, stud. Theol. nach 4

Jahren Bachelor, 1997 ord. Diözese Ahiara in Nigeria,

6 Jahre Missionar in der eigenen Diözerse, eigene Ge-

meinde in seiner Heimatregion, seit 2007 in Deutsch-

land/Diözese Würzburg, Deutschkurs, Promotionsstu-

dium in Würzburg, ab 2009 Mitarbeitender Priester in

Dipbach und Oberpleichfeld, ab 1.9.2013 Kaplan in

Bad Kissingen-Pfarrei Herz Jesu, 2015 Pfarrverwese in

Oberpleichfeld

Quelle: uni-wuerzburg/aktuell; POW 11.7.2013;

http://www.infranken.de/regional/ba d-kissingen...

Stand. 27.2.2014; http://www.vg-bergtheim.de/...

Stand: 27.2.2014; http://www. markt.mainpost.de/re-

gional/wuerzburg/Father-Sylvester…Stand: 27.2.2014

1543; http://www.mainpost.de/regional/wu erz-

burg/Father-Sylvester-Ajunwa-ausNigeria-ist-der-

neuePfarrer;art736,5299071 Stand 2015

1554

Spielberg, Bernhard

Hinterm Horizont geht’s weiter. Entdeckungen einer

pragmatischen Pastoraltheologie.

Habil. 22.1.2014

Ref.: Garhammer, Erich

*7.2.1976 Würzburg, verh., 3 Kinder,

1995 Abitur am Balthasar-Neumann-Gymnasium

Marktheidenfeld, 1995-Zivildienst bei der Sozialstation

St. Elisabeth, Marktheidenfeld, 19952001 Studium der

Kath. Theologie in Würzburg, währenddessen u.a. zwei

Intensivpraktika bei missio München, Gemeindeprak-

tikum in Orsay / Bistum Evry, Frankreich, 2001-2002

Pastoraler Mitarbeiter in St. Adalbero & St. Andreas,

Würzburg, 2001-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Julius-Maximi-

lians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Erich Garham-

mer), 2008 Promotion zum Dr. theol. (summa cum

laude). Titel der Dissertation: „Kann Kirche noch Ge-

meinde sein? Praxis, Probleme und Perspektiven der

Kirche vor Ort.“, 2008-2014 Akademischer Rat am

Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Julius-Maximili-

ansUniversität Würzburg, währenddessen u.a., Eltern-

teilzeit mit einem Stellenumfang von 50 % von März

2010 bis Februar 2012., Teilnahme an der hochschuldi-

daktischen Weiterbildung Theologie lehren lernen“ der

DBK und des KThFT im Wintersemester

2007/2008 Teilnahme an der interdisziplinären hoch-

schuldidaktischen Multiplikatorenfortbildung am

Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dort-

mund (Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wild) von Novem-

ber 2010-September 2011, Forschungsaufenthalt in

Chicago (Erzbistum Chicago & Loyola University), ge-

fördert durch das Programm „CrossingOver“ der

RuhrUniversität Bochum. Projekt: „Gott dienen mit

dem Mammon. Geld als pastorales Steuerungsinstru-

ment“ im März/April 2012, 2014 Habilitation für die

Fächer Pastoraltheologie und Homiletik und Ernen-

nung zum Akademischen Oberrat, 2014 Ernennung

zum Professor als Juniorprofessor für Pastoraltheolo-

gie an der AlbertLudwigs-Universität Freiburg; Wiss.

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie in

Würzburg seit WS 2002/03, habil. 22.01.2014

Quelle:

https://www.theol.uni-freiburg.de

/institute/ipt/pth/personen/bio

1555

Pombo, Théodore Nzamba Diba

Enjeux de la dégradation de l'environnement en Af-

rique noire Crise écologique et conception négro-afri-

caine de la vie Approches éthique et théologique. 2013;

ersch. 2014. II, 284 Bl.

urn:nbn:de:bvb:20-opus-118482

Dr. 05.06.2014

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.: Nebel, Richard

UB Sign.: X 126177

TB Sign.: 200/BB 7100-2014,3; 221/BK 8250 P784

Dr. Theodore Nzamba Diba Pombo, Freihung-Groß-

schönbrunn, in die Pfarreiengemeinschaft Failnbach

-St. Georg und Ruhstorf-St. Johannes Evangelist im

Dekanat FrontenhausenPilsting- 01.09.2014

Quelle: Amtsblatt der Diözese Regensburg Nr. 7, 11.

Juli 2014

1556

Back, Christian

Die Witwen der frühen Kirche. Frankfurt a.M.: Lang

2015.- 333 S.

Dr. 8.7.2014

Ref.: Dünzl, Franz Ref.:

UB Sign.: X125486; 10/BO 2055 B126

TB Sign.: 200/BB 7100-2014,2;

207/BO 2055 B126

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des

Altertums, christliche Archäologie und Patrologie in

Würzburg WS 2006/7; Promotionspreis der Unterfrän-

kischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der

Universität Würzburg

Quelle: Katalog;

1557

Izekwe, Augustus Chukwuma

The future of Christian Marriage among the Igbo vis-à-

vis Childlessness. A Canonical cum pastoral Study of

Canon 1055 par. 1. Berlin: Logos, 2015 - XIV, 267 S.

Mit Kurzvita u. Bild

Dr. 15.07.2014

Ref.: Hallermann, Heribert

Ref.: Udeani, Chibueze

UB Sign.: X 126190

TB Sign.: 200/BB 7100-2014,4; 216/BR 5225 I98

*1.8.1974 Akokwa/Nigeria, stud. Phil./Theol. am Seat

of Wisdom Seminary Owerri/Nigeria (Bacc.Phil.

&Theol.), ord. Nov. 2003 (Diöz. Orlu/Nigeria), Mast.

in Religious studies Imo State University/Nigeria 2009,

in verschiedenen Pfarreien dort Seelsorge, ab Sommer

2010 in Würzburg Deutschkurs, ab 2011 Promotions-

studium.

“Fr. Augustus Chukwuma Izekwe is an indigene of

Akokwa in Ideato North Local Government Area of

Imo State (Nigeria). He was born in 1974. He holds

Bachelor's degree in Philosophy and Theology (Seat of

Wisdom Seminary Owerri, Nigeria). He was ordained a

catholic priest in 2003. Spurred by his thirst for

knowledge, he acquired Master's degree in Religious

Studies (from Imo State University, Nigeria) in 2009

and the doctorate from Julius Maximilian University,

Würzburg in 2014”; Vikar in EttlingenStadt

Quelle: www.theologie.uniwuerzburg.de/institute-

lehrstuehle/prak/lehr. .. Stand 10.06.2015;

http://www.logosverlag.de/cgi-bin/buch/isbn/4037;

http://www.kath-ettlingenstadt.de/html/ansprech-

partner/seelsor geteam193.html?t=&modul=9&ka-

tego rie=1660

1558

Karl (Lapinski), Maria

‘Sprache, Geist und Dogma. Über den Einbruch Got-

tes in die Wirklichkeit des Menschen un dessen sprach-

liche Aufarbeitung.

Lic. 7.11.2014

Ref.: Weiß, Wolfgang

Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.:

Quelle: Fak.

1559

Meckel, Thomas

Konzil und Codex. Zur Hermeneutik der Kirchen-

rechtswissenschaft am Beispiel der christlichen Laici.

Habil. 19.11.2014

Ref. Hallermann, Heribert

UB Sign.:

TB Sign.:

*1981, 2001-2006 stud. Theol. Mainz, Rom (Grego-

riana); Dipl. theol., 20032007 stud. Germanistik, katho-

lische Religionslehre, Philosophie, Bildungswissen-

schaften, I. Staatsexamen, 20072009 , Wiss.Mitarb. am

Seminar für Kirchenrecht an der Universität Mainz

(Prof. Dr. Ilona Riedel-Spangenberg), ab August 2009

Wiss. Mitarb. am Kirchenrechtl. Lehrstuhl in der Theol.

Fak. in Würzburg (Prof. Dr. Hallermann), 16.12.2010

Promotion, 2010 Abschluß der hochschuldidaktischen

Weiterbildung mit dem „Zertifikat Hochschullehre“;

2011 Akad. Rat a. Z., 11.05.2012 Verleihung des Preises

der Universität Würzburg und der Unterfränkischen

Gedenkjahrsstiftung für Wissenschaft für die Disserta-

tion, 2012 Master of Arts in Society, Law and Religion

(Kath. Univ. Leuven), 2013 Lic. jur. can. und Master

of Canon Law (Kath. Univ. Leuven), WS 2013/14

Vertretung des Fachs Kirchenrecht am Inst. für Kath.

Theol. in Bamberg, 2014 Ernennung zum Ehebands-

verteidiger und Diözesanrichter in Einzelfällen am Bi-

schöflichen Offizialat in Würzburg, Zulassung als An-

walt am Diözesan- und Metropolitangericht zu Köln,

LA für die Übung „Kirchliches Eherecht“ an der Phi-

losophischTheologischen Hochschule Sankt Georgen

in Frankfurt/Main, Verleihung des Kardinal-Wetter-

Preises für die Dissertation, 19.11.2014 Habil. Theol.

für das Fach Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und

kirchliche Rechtsgeschichte durch die Kath.Theol. Fak.

Würzburg, Febr. 2015 Akad. ORat am Lehrstuhl für

Kirchenrecht der Kath.-Theol.-Fak. Würzburg, ab

1.4.2015 Lehrstuhlvertretung für Kirchenrecht an der

Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frank-

furt/Main; seit 3.8.2015 Prof. für Kirchenrecht

Quelle:Katalog; Vorlesungsverzeichnis Würzburg; In-

ternet Lehrstuhl für kath. Kirchenrecht in Würzburg

Stand 25.11.2011 und 8.1.2014;

www.sanktgeorgen.de/lehrende/meckel#Lebenslauf

Stande 10.06.2015; www.theolo-

gie.uniwuerzburg.de/institutelehrstuehle/prak/lehr.

.. Stand 10.06.2015

1560

Ikejiama, Damian Emeka

Social Conflicts among Christian Churches and De-

nominations in Igboland. Frankfurt 2016.- 284 S.

Dr. 26.11.2014

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 126608

TB Sign.: 200/BB 7100-2014,4; 221/BE 5508 I26

“* in Lokpaukwu Umuchieze, Diözese Okigwe in Ni-

geria. Von 1976-1981 habe ich meine Grundschulzeit

in der Lokpaukwu Community School Umuchieze

verbracht. Von 1981-1986 habe ich das Gymnasium,

St Peter's Seminary Ihitte und Okigwe in der Diözese

Okigwe Nigeria, besucht. Von 1988-1992 habe ich

Philosophie studiert am Seat of Wisdom Seminary

Owerri im Bundesstaat Imo. Von 1992-1996 habe ich

Theologie studiert, ebenfalls am Seat of Wisdom Se-

minar in Owerri. 10. Agusut 1996:Priesterweihe,St

Clement's Catholich Church Lokpaukwu Umuchieze

Nigeria. 1996-1997 Kaplan in der Pfarrei St Charles

Umunumo, Nigeria 1997-1999 Pfarrer in der Ge-

meinde St Judas Taddus in Mbano, Nigeria Jan.-

Sept.1999 Studium und Weiterbildung im Bereich

„Radio/TV Produktion“. 1999-2003 Pfarrer der Holy

Ghost Pfarrei Uboma, Nigeria 2003-2006 Regens,

Mater Christi Academy, Isuochi, Nigeria. Im Mai 2006

bin ich nach Deutschland gekommen. In Würzburg

an der Universität absolviere ich zur Zeit ein Promo-

tionsstudium. Ich schreibe über "Intrareligiöse Kon-

flikte und Gewalt". besonders in Nigeria. Für die Zeit

bei und mit Ihnen erwarte ich, engagierte Leute ken-

nen zu lernen und freue mich auf eine gute Zusam-

menarbeit in den Gemeinden.“; Urlaubsvertretung

(5 mal) in St. Pelagius, St. Silvester, St. Dionysius und

St. Franziskus Xaverius in Rottweil , Wohnung in Pfarr-

haus in der Altstadt; Pfarrvikar in der Pfarreiengemein-

schaft Marienhain (Herlheim, Kolitzheim, Sulzheim,

Stammheim mit Filiale Lindach und Zeilitzheim mit

Krautheim, der Kuratie Alitzheim mit Filiale Mönch-

stockheim), Wohnung in Alitzheim

Quelle:

www.pgmarienhain.de/index.php/seel

sorger-ikejiama/10-pfr-..; Stand 2.5.2015;

www.nrwz.de/aktuelles/kirchliches/pf arrer-damian-

aus-nigeria...; Stand 2.05.2015

1561

Blatz, Heinz

Die Wundererzählungen des Markusevangeliums -

eine zeit- und religionsgeschichtliche Untersuchung

(2014). Druck: Die Semantik der Macht; eine zeit- und

religionsgeschichtliche Studie zu den markinischen

Wundererzählungen. Münster 2016.- VIII, 392 S.

(Neutestamentliche Abhnadlungen, NF 59)

Dr. 12.1.2015

Ref.: Heininger, Bernhard

UB Sign.: X 126357; 10/BC 7230 B644

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,4; 203/BC 7550 N498-59

*1977 Würzburg, stud. LA Gymnasien Germanis-

tik/Katholische Theologie 1996-2003, Dipl. Kath.

Theologie 02/2003, LA Gymnasien

Deutsch/Kath. Religionslehre 1. Staatsexamen

12/2003, Stipendiat/Kollegiat im DFG-Graduierten-

kolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in

religiösen Symbolsystemen 2003-20004, 20042007,

Wiss. Mitarb. am Ls für Ntl. Exegesde 2004-2012,

Mitarb. Des Studiendekans der Kath.-Theol. Fak.

2004-2007, Wiss. Mitarb. Im Drittmittelprojekt „Exe-

gesewerkstatt Ntl. Apokryphen“ des Ls für Ntl. Exe-

gese mit nordbayer. Gymnasien 2010-2013, Studien-

referendar am Riemenschneider-Gymn. in Würzburg,

FriedrichAlexander-Gymnasium in Neustadt/Aisch,

Johann-Schöner-Gymn. In Karlstadt 2012-2014, LA

Gymnasien Deutsch/Kath. Religionslehre 2. Staats-

examen 09/2014, LA an der Prof. für bibl. Einl. In

Würzburg 20142015, Referent in der Lehrerfortbil-

dung 2014, Promotion zum Dr. theol. Würzburg

03/2015, Wiss. Ass. Am Ls für Ntl. Exegese in Würz-

burg 2015

Quelle: Katalog

1562

Greb, Steven

Das Heilige und die Theologie. Das Verhältnis von Re-

ligion und Welt bei Heidegger. 2013 E-Book

(urn:nbn:de:bvb:20-opus-2013)

Dr. 17.01.2015

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

UB Sign.: X 126344

TB Sign.: 200/BB 7100-2013,13

Quelle: Katalog

1563

Charoy, Francine

Vers une éthique de la liberté : reconstruction de la

conduite de vie dans la théologie éthique de Trutz

Rendtorff (Verdankte Freiheit und selbstbewusste Le-

bensführung - Eine Rekonstruktion der theologischen

Ethik Trutz Rendtorffs). Januar 2015 Druck: Fraank-

furt a.M.: Lang 2015.- 340 S.

Dr. 14.1.2015

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.: X 126284

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,2;

221/BL 1790 M689-19

Professor of moral theology, Institut Catholique de

Paris; vice-présidente du Conseil Pastoral

Quelle: Katalog; http://kath.net/news/50744 Stand:

29.5.2015

1564

Riß, Martin

Die Feier der Buße und Versöhnung nach dem II. Va-

tikanischem Konzil. Untersuchungen zu Reform des

Bußsakraments und zur Rezeption des Ordo Paeniten-

tiale in welt- und ortskirchlichen Dokumenten.

Dr. 21.1.2015

Ref.: Stuflesser, Martin

UB Sign.: X 126609; 10/BS 3310 R596

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,6;

220/BS 3310 R596

*1985 Gundelfingen, Internat der Salesianer Don

Boscos in Buxtheim, Abitur am Marianum, stud. Augs-

burg, Rom, Diakonatspraktikum in Pfarrei St. Elisabeth

in Augsburg bis Ende Juli 2013, ord. 5.5.2012 Augs-

burg. „Kurzporträt des Weihekandidaten Martin Riß:

Die Pfarrei St. Martin in Gundelfingen ist für Martin

Benedikt Riß (geb. 1985) die Heimatgemeinde. Er war

im Internat der Salesianer Don Boscos in Buxheim, wo

er am dortigen Gymnasium Marianum des Schulwerks

der Diözese Augsburg auch das Abitur machte. Statio-

nen seines Studiums waren Augsburg und Rom. Bis

Ende Juli 2013 verbringt er sein Diakonatspraktikum in

der Pfarrei St. Elisabeth in Augsburg-Lechhausen. Be-

reits seit der vierten Klasse steht für Martin Riß fest,

dass er Priester werden will. Dabei spielte für ihn auch

die religiöse Erziehung durch seine Mutter eine große

Rolle. „Sie hat mir das 'Vater unser' beigebracht und

mich bereits im Alter von fünf Jahren nach Altötting

mitgenommen“, berichtet er. Sein Auslandsjahr in Rom

wird für ihn unvergesslich bleiben. Dabei hat er eine

große Vielfalt an Kulturen kennen gelernt. „Meine

Kommilitonen kamen aus 80 verschiedenen Ländern“,

sagt der angehende Diakon. In seiner Freizeit liest Mar-

tin Riß gerne, oder verbringt diese mit Fußball – ent-

weder spielt er selbst, oder schaut sich Fußballspiele in

der Allianz Arena in München oder in der

SGL Arena in Augsburg an. Ein Gebet, das zugleich

auch sein Lebensmotto ist, lautet: „Herr, komm unse-

rem Reden und Arbeiten mit deiner Gnade zuvor und

begleite es, damit alles, was wir beginnen, bei dir seinen

Anfang nehme und in dir zu Ende komme“.

(http://www.bistumaugsburg.de/index.php/bis-

tum/Nachricht en/Kurzportraets-derWeihekandida-

ten-anlaesslich-derbevorstehenden-Diakonenweihe-

am5.-Mai-2012_id_158357); „Martin Benedikt Riß aus

Gundelfingen an der Donau wurde 1985 geboren. Er

wurde 2013 von Bischof Dr. Konrad Zdarsa zum Pries-

ter geweiht. Seit 01.09.2013 ist er Kaplan der Pfarrei St.

Ulrich und Afra in Augsburg, vom 01.09.2013 bis

31.08.2014 war er zudem Kaplan der Pfarreiengemein-

schaft Augsburg - Don Bosco/St. Wolfgang.“ „Außer-

dem informierte der Generalvikar in dem Schreiben

über eine weitere Neuerung: Wie bereits früher üblich,

wird es ab September wieder die Stelle eines „Sekretärs

des Generalvikars“ geben. Diese wird mit Kaplan Mar-

tin Riß besetzt. Er wird den Generalvikar in den ver-

schiedenen Aufgabenbereichen des Generalvikariats

unterstützen und in der Personalabteilung für Priester

mitarbeiten. Die Aufgabe des Koordinators für die Pas-

toralvisitationen, die er bereits seit 01.02.2015 ausübt,

wird Martin Riß fortführen. Derzeit ist er Kaplan in der

Pfarrei St. Ulrich und Afra. Ab 01.09.2015 wird er zur

seelsorglichen Mithilfe in der Pfarreiengemeinschaft

Augsburg Heilig Geist/Zwölf Apostel angewiesen, ihm

wird auch die Stelle eines Domvikars übertragen.“

Quelle: http://www.bistum-

augsburg.de/index.php/bistum/layout/set

/print/RSSFeed/PersonelleVeraenderungen-im-Ordi-

nariat-und-inder-Basilika-St.-Ulrich-und-Afra-in-

Augsburg_id_121954. Stand 30.03.2015;

1565

Orjikwe, Isidore

The Concept of the Supreme Being in Igbo Tradi-

tional Religion.: a critical analysis for a better under-

standing. Berlin 2016.- XI, 220 S.

Dr. 22.1.2015

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

UB Sign.: X 126768

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,8; 212/BE 5509 O69

„Da auch Herr Isidore Orjikwe, ein in Würzburg stu-

dierender Priester aus Nigeria, in der Zeit vom

01.06.2012 bis 20.07.2012 als priesterliche Urlaubsaus-

hilfe für St. Andreas angewiesen“ [Trostberg St. An-

dreas]; „Isidore Orjikwe (43), Priester der Diözese O-

kigwe in Nigeria, ist ab 1. August 2012 bis auf weiteres

als Priester zur Mithilfe für das Dekanat Ochsenfurt an-

gewiesen worden“

Quelle: POW

1566

Schilling, Astrid

Die Moralsphilosophie des Roger Bacon (ca. 1214-

1292). Interpretation vor dem Hintergrund der scho-

lastischen Theologie sowie den Einflüssen der griechi-

schen und arabischen Philosophie.

Druck: Ethik im Kontext erfahrungsbezogener Wis-

senschaft: Die Moralsphilosophie des Roger Bacon

(ca. 1214-1292). Interpretation vor dem Hintergrund

der scholastischen Theologie sowie den Einflüssen

der griechischen und arabischen Philosophie. Müns-

ter: Aschendorff Verlag, 2016 - 256 S.

Dr. 27.1.2015

Ref.: Ernst, Stephan

UB Sign.: X 126478; 10/CE 2217 S334

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,5;

211/BN 2534 S334 *1977; „Lebendige Seelsorge“ Re-

dakteurin seit Februar 2008 ist Astrid Schilling, Dok-

torandin am Lehrstuhl für Moraltheologie der Univer-

sität Würzburg

„Diesmal darf sich die Redakteurin der „Mitteilungen“

selbst vorstellen, denn von Oktober 2011 bis Februar

2012 war ich Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pas-

toraltheologie unserer Fakultät. Geboren bin ich 1977

in Alzenau (Ufr.) und habe Altgräzistik und Katholi-

sche Theologie für Lehramt Gymnasium von 1996 bis

2004 an der Universität Würzburg, sowie von Septem -

ber 2000 bis Juni 2001 an der Universität Bristol (Eng-

land) studiert. Von August 2004 bis August 2005 habe

ich in der „Buchhandlung am Dom“ in Würzburg ge-

arbeitet und war von Mai 2006 bis April 2007 Koordi-

natorin des DFG-Graduiertenkollegs „Wahrnehmung

der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsyste-

men“ an unserer Fakultät. Von Januar 2007 bis Dezem-

ber 2011 habe ich am Lehrstuhl für Moraltheologie das

DFG-Projekt „Die Ethik im Werk des Roger Bacon

(ca. 1214-1292). Interpretation vor dem Hintergrund

der scholastischen Theologie sowie den Einflüssen der

griechischen und arabischen Philosophie“ betreut, des-

sen schriftliche Ausarbeitung auch meine Dissertation

dar- stellen wird. Seit Februar 2008 bin ich die Redak-

teurin der Zeitschrift „Lebendige Seelsorge“ am Lehr-

stuhl für Pastoraltheologie, seit Juli 2008 die 2. Vorsit-

zende des „Freunde und Förderer der Kath.-Theol. Fa-

kultät Würzburg e.V.“ und seit Ausgabe Nr. 4 die Re-

dakteurin der „Mitteilungen“ des Vereins. Zudem war

ich von November 2005 bis November 2009 stell. Vor-

sitzende der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hoch-

schulgemeinden (AKH) sowie von November 2006 bis

August 2010 kooptiertes Mitglied des Direktoriums der

Salzburger Hochschulwochen und habe mehrere inter-

nationale interreligiöse Konferenzen besucht. Ab 1.

Mai 2012 arbeite ich an der Katholischen Akademie in

Bayern“.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lebendi ge_Seelsorge; Stand 28. Januar 2015; http://www.kath-akademiebay-ern.de/mitarbeiter.html; Stand 2015; http://freunde-theologiewuerzburg.de/wpcon- tent/uploads/2007/03/Mitteilungen_

Nr_10_05-2012.pdf

1567

Scherbaum, Matthias

niskäma karmanund wirken sunder warumbe. Grundla-

gen, Probleme und Horizonte interreligiöser Kompara-

tistik am Beispiel von Bagavadgītā und Meister Eckart.

Druck: Handlungskonzepte in der indischen und

christlichen Religiosität: eine komparatistische Studie

zu Bagavadgītā und Meister Eckart. Frankfurt: Lang

2016.- 518 S..

Dr. 28.4.2015

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

Ref.:

UB Sign.: X 126803; 10/BE 8039 S326

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,10;

212/BE 8039 S326

*1972; Phil. Diss. Bamberg 2006 (Der Metaphysikbe-

griff des Johann Amos Comenius)

Quelle: Katalog

1568

Chikezie, Aloysius Cheta

The Value of Work in Nigeria with Reference to Labo-

rem Exercens. Mai 2015

Dr. 7.5.2015

Ref.: Droesser, Gerhard Ref.:

Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.:

Chikezie wurde 1969 in Okporo in Nigeria geboren.

Die Priesterweihe empfing er am 21. August 1999 in

Orlu. 2006 promovierte Chikezie an der Julius-Maximi-

lians-Universität in Würzburg, 2015 legte er das theolo-

gische Doktorexamen ab. Seit 2008 ist er als mitarbei-

tender Priester in der Pfarreiengemeinschaft „Tauber-

Gau, Röttingen“ tätig.

Quelle: PG Stand 21.2.2016; POW 12.4.2017

1569

Ezenwa, Paul Chinedu

The value of Human Dignity: A Sociocultural Ap-

proach to Value among Igbo People of Nigeria. Dr.

7.5.2015 Ref.: Droesser, Gerhard Ref.:

Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.: Dr. Chinedu Paul Ezenwas Lebensweg ist ge-

prägt vom Bekenntnis zum christlichen Glauben. Ge-

boren und aufgewachsen im Stamm der Igbo in

Akokwa im nigerianischen Bundesstaat Imo, besucht er

als ältester von sieben Geschwistern das katholische

Gymnasium des Bistums Orlu. Vater und Mutter sind

beide Lehrer. Sie ermutigen ihn, Priester zu werden. Er

geht ins Priesterseminar.

Nach vier Jahren Philosophie- und vierjährigem Theo-

logiestudium sowie zwei Jahren Praktikum wird er am

19. August 2000 zum Priester geweiht. Es folgen vier

Jahre Seelsorge in Lagos, der größten Stadt des Landes

und im Heimatbistum. Auf Wunsch des Oberhirten

nimmt der Vikar ein Stipendium der Diözese Würzburg

an. Es folgen acht Jahre Studium christliche Sozialwis-

senschaft und DeutschUnterricht. Die Pfarrseelsorge

in Eschenbach und die Bereitschaft, in der Diözese als

„Springer“ eingesetzt zu werden, sind für den des

48Jährigen besondere Anerkennung.

Quelle:

http://www.onetz.de/eschenbachin-

deroberpfalz/vermischtes/eschenbachsneuer-

pfarrvikar-im-gespraechfussball-und-fufu-

d1701015.html

Ezenwa,Paul Chinedu

1570

Klug, Florian

Sprache, Geist und Dogma. Über den Einbruch Gottes

in die Wirklichkeit.

Lic. 13.5.2015

Ref.: Meuffels, Otmar

UB Sign.: X 126318; 10/BG 2100 K66

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,3; 213/

BN 2991 K66

*1. August 1987in Fulda, 1998-2004 Realschule des Ma-

rianums Fulda, 2004-2007 gymnasiale Oberstufe des

Marianums Fulda, Studium und akademische Ab-

schlüsse: 2007-2013 Studium der Theologie, Germanis-

tik und Erziehungswissenschaften an der Uni Würz-

burg, 2013 Abschluss des Studiums mit Ersten Staats-

examen für Gymnasien, Examensarbeit: Die causa sui

im Verhältnis zum Unbewegten Beweger. Untersu-

chungen zum Einfluss der Philosophie des Aristoteles

zur Gotteslehre und Schöpfungstheologie Herman

Schells, 2015 Lizentiat der Theologie, Dissertation:

Sprache, Geist und Dogma. Über den Einbruch Gottes

in die Wirklichkeit des Menschen und dessen sprachli-

che Aufarbeitung, Wiss. Assistent am Lehrstuhl für

Dogmatik Prof. Otmar Meuffels 2015

Quelle: Uni Würzburg Lehrstuhl für Dogmatik

1571

Anthonisamy, Roy Lazar M.A., M.Ed.

Religion and violence – a sacred link in indian religious

texts (Ramayana & Mahabharata) in the light of the her-

meneutical categories of René Girard.

Druck:

Habil. 8.7..2015

Ref.: Klinger, Elmar

Ref.: Droesser, Gerhard

UB Sign.:

TB Sign.:

Dr. theol. 08.05.2002 (G 1466)

Würzburg

The Author: Roy Lazar Anthonisamy completed his

doctorate in Pastoral Theology 2002 at Würzburg Uni-

versity. He also holds Masters in History and Educa-

tion. Ordained in 1987 the author has served the local

church at Vellore (India) as Assistant Parish Priest, Di-

rector of the diocesan Pastoral Center, Vice-Rector and

Rector of the diocesan seminary. He was a member of

the diocesan Priests’ Senate and the College of Dioce-

san Councillors and an Executive Council member of

the district Arivoli Iyyakkam. Roy Lazar Anthonisamy

is at present teaching at the Department of Christian

Studies at Madras University

(India). 1988 kam der indische

Pfarrer Dr. Arumaisamy wäh-

rend seiner Studienzeit in Rom

als Urlaubsvertreter in unsere

katholische Pfarrgemeinde

Sankt Bartholomäus in Mörlenbach/Hessen; Pfarrer

Dr. Roy Lazar Anthonisamy, Jahrgang 1959, studierte

von 1996 bis 2002 als Doktorand der Pastoraltheologie

in Würzburg. Er schloss sein Studium mit einer Arbeit

über "Jugendgewalt und pastorale Arbeit" im Hinblick

auf praktische Herausforderungen in seiner südindi-

schen Heimat ab. Mit dem aufgezeigten Weg der Ge-

waltlosigkeit im Sinne Gandhis soll den christlichen

Stämme- und Dalithgemeinschaften in Indien ein Weg

für die Zukunft gezeigt werden, der sich der Spirale von

Gewalt und Gegengewalt entzieht. Während der Stu-

dienzeit von Pfarrer Dr. Roy Lazar Anthonisamy kam

die Verbindung zum FEW durch einige Urlaubsvertre-

tungen in der katholischen Pfarrgemeinde Mörlenbach

zustande. So wurde auch durch seinen befreundeten

Sozialarbeiter C. Sathiaseelan der Wunsch nach Unter-

stützung für Kinderarbeiter in der Seidenindustrie auf-

gebaut. Die erschütternde Situation dieser Kinderskla-

ven in der südindischen Seidenmetropole Arni veran-

lasste den FEW zum Aufbau seines derzeit finanziell

umfangreichsten Projektes, einem Rehazentrum für

Kinderarbeiter sowie einem Heim für Straßen- und

Waisenkinder aus der Seidenindustrie. Auch nach sei-

ner Rückkehr nach Indien betreut Pfarrer Dr. Roy La-

zar Projekt mit, wenngleich auch mittlerweile zum zu-

ständigen Leiter des Zentrums direkte persönliche

Kontakte bestehen. Als Pfarrer war er sieben Jahre bis

Mitte 2011 Hauptverantwortlicher für die St. Josephs

School und das vom FEW unterstützte St. Hildegard-

heim in Veppoor. Für die unabhängige Versorgung der

Projekte nach seinem Weggang aus der Pfarrgemeinde

hatte er vorausschauend eine unabhängige Stiftung ge-

gründet. Zurzeit ist Pfarrer Dr. Roy Lazar A. an der

Universität Madras im Fachbereich, Philosophie, De-

partment für Christliche Studien, tätig. Er unterrichtet

Praktische Theologie, vergleichende Religionswissen-

schaften, Spiritualität und Beratung. Sein aktueller

Schwerpunkt ist Gewalt in der heutigen Gesellschaft

und wie religiöse Menschen mit Gewalt umgehen. Des

Weiteren bereitet sich Pfarrer Dr. Roy Lazar Anthoni-

samy momentan parallel zu seinen sonstigen Tätigkei-

ten noch an der theologischen Universität Würzburg

auf seine Habilitation vor. 08.10.2014 „In Indien

würde man den Storch essen“

Pfarrer Roy Anthonisamy über seine Erfahrungen in

der Seelsorgeeinheit Pfarrer Dr. Roy Lazar Anthoni-

samy hat es in der Seelsorgeeinheit Trossingen/Durch-

hausen/Gunningen „einfach sehr gut“ gefallen. Andrea

Utz Trossingen sz Gut einen Monat lang hat Pfarrer

Dr. Roy Lazar Anthonisamy aus Indien die Urlaubsver-

tretung von Pfarrer Schmollinger in der Seelsorgeein-

heit übernommen. Unsere Mitarbeiterin Andrea Utz

hat mit dem Geistlichen über seine Erfahrungen in

Deutschland gesprochen und darüber, was das Ge-

meindeleben hier von dem in Indien unterscheidet.

Quelle: Verlag Lang; http://www.freundeskreiseine-

welt.de/index.php/partner-vor-ort

1572

Karl (Lapinski), Maria

Geistliche Institutionen und Frömmingkeitsleben in

der Stadt Aschaffenburg im Zeitalter von Konfessiona-

lisierung und Barock.

Dr. 5.11.2015

Ref.: Weiß, Wolfgang

Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.:

Quelle: MittdFruFödKThFak

1573

Abena Ahogni, Stanislas Jean

Solidarité et Enseignement Catholique au Cameroun:

L’imlication des Parents. Approche Analytique et

Enjeux Ethiques à la Lumière de LEnseignement

Social des Evêques du Cameroun de 1955 à 2005.

Druck: Frankfurt: Lang 2016.- 267 S

(African Theological Studies; 10)

Dr. 19.11.2015

Ref.: Droesser, Gerhard

Ref.:

UB Sign.: X 126911

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,11; 221/BL 5985 A142

Mitarbeitender Priester in Gössenheim. Gössenheim

Samstag, 03.11.2012 - 00:00 Uhr, Stanislaus Jean Abena

Ahogni, Priester der Diözese Mbalmayo in Kamerun,

ist für die Zeit vom 1. Oktober 2012 bis 31. Oktober

2013 als mitarbeitender Priester in der Pfarreienge-

meinschaft »Unter der Homburg, Gössenheim« ange-

wiesen worden. Der Priester wohnt im Pfarrhaus

Wernfeld und wird die Aufgabe neben seiner Promo-

tion an der Universität Würzburg wahrnehmen. POW

31.10.2012

Quelle: Katalog; MittdFruFödKThFak 18/21. März

2016,4

1574

Eirich, Margarete

Die ‘Beleuchtung der Denkschrift’. Johann Adam

Möhlers Analyse der kirchlichen Situation seiner Zeit.

Druck: Johann Adam Möhlers ‘Beleuchtung der Denk-

schrift’. Auseinandersetzung mit der kirchlichen Situa-

tion der Zeit. Frankfurt: Lnag 2016.- 490 S.

Dr.21.12.2015

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang Ref.:

UB Sign.: 53/Rp 24,4179; 20/NZ 99237 E35

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,9; 212/BN 2988 E35

Quelle: Katalog

1575

Kraschl, Dominikus OFM

Analythische Philosophie im Dienst ddr Fundamen-

taltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunfts-

fähige Glaubensrechenschaft.

Habil. 20.1.2016

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang

Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.:

1999-2006 Studium der Fachtheologie, Philosophie

und Religionspädagogik (Salzburg), 2007 Dr. theol.

(Salzburg), 2010 Dr. phil. (Innsbruck), 2007-2011

Lehrtätigkeit an Gymnasien, Sommersemester 2012

Forschungsaufenthalt in Oxford, 2012-2015 Fachver-

tretung Philosophie an der Kath.-theol. Fakultät der

Universität Würzburg, 2016 Dr. theol. habil. (Würz-

burg) mit Lehrbefugnis für Fundamentaltheologie &

(Christliche) Philosophi, seit Sommersemester 2016

Fachvertretung Fundamentaltheologie an der PTH

Münster

Quelle: Internet Stand 2016

1576

Lange, Lydia

Die Juditfigur in der Vulgata. eine

theologische Studie zur lateinsichen

Bibel. Druck: Berlin: De Gruyter

2016.- VIII, 456 S. (Deuterocanoni-

cal and cognate literature studies;

36)

Dr. 21.1.2016

Ref.: Schmitz, Barbara

Ref.:

UB Sign.: X 126679; 10/BC 6705 L274

TB Sign.: 200/BB 7100-2015,7; 202/BC 7525 D486-

36

* 1984; 2005 - 2010 Studium der Katholischen Theo-

logie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an

der Universität des Saarlandes mit Abschluss des Ers-

ten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien und

Gesamtschulen; 2010 - 2011 Assistentin für „Theolo-

gie und Exegese des Alten Testaments“ an der Fakul-

tät Humanwissenschaften und Theologie der Techni-

schen Universität Dortmund;

02-2013 Stipendiatin der JubiläumsStiftung der Julius-

Maximilians Universität Würzburg; 01-2012 - 07-2013

Theologisches Lizentiat mit dem Thema "Die Genea-

logie Judits - Eine Untersuchung zu Jdt 8,1" an der Ka-

tholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians

Universität Würzburg; 10-2011 - 01-2016 Promotion

zum Dr. theol. mit dem Dissertationsthema "Die Judit-

figur in der Vulgata - Eine theologische Studie zur la-

teinischen Bibel" an der Katholisch-Theologischen Fa-

kultät der JuliusMaximilians Universität Würzburg; Seit

07-2011 Assistentin am Lehrstuhl für „Altes Testament

und biblischorientalische Sprachen“ an der Katholisch-

Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians Univer-

sität Würzburg; 2016 Verleihung des Kulturpreises

Bayern der Bayernwerk AG für die

Dissertation

Quelle: Katalog: Lehrstuhl

1577

Hein, Bernhard

Das Bischöfliche Knabenseminar Kilianeum Milten-

berg von seiner Eröffnung 1927 bis zu seiner Schlie-

ßung 1983.

Druck: „Wer hier eintritt, der legt sich die Priesterbinde

um die Stirn“: Das bischöfl…Würzburg: Echter 2017.-

494 S.

Dr. 4.2.2016

Ref.: Weiß, Wolfgang Ref.:

Ref.:

UB Sign.: 20/NZ 90330 Q3-77

TB Sign.: 200/BB 1505 Q3-77;

201/BB 7100-2016,5

Quelle: Katalog

1578

Nweke, Kizito Chinedu

Dialogues and Conflicts Among Religious People

Adressing of Interreligious Dialogue to the Common

People.

Dr. 5.2.2016

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang Ref.:

UB Sign.: X 126950

TB Sign.: 200/BB 7100-2016,3

Waibstadt. Er hat seinen Willen abgegeben an die Kir-

che: Vor sieben Jahren kam er aus Nigeria nach Öster-

reich, ab jetzt ist er Kaplan der Seelsorgeeinheit

Waibstadt und bezieht gerade sein neues Domizil im

Spechbacher Pfarrhaus: Der Schwarzafrikaner Kizito

Chinedu Nweke berichtet von seiner Berufung, "den

Menschen zu dienen durch das Wort Gottes". Doch

bevor er am 20. September seine priesterlichen Aufga-

ben übernimmt, stehen die Einkehrtage an, eine geistli-

che Vorbereitung auf die kommenden Aufgaben. Zu-

letzt hat er in Boxberg bei Bad Mergentheim als Kaplan

gearbeitet. Nun hat ihn das Erzbistum Freiburg nach

Spechbach und Waibstadt entsandt. Ob er der Nach-

folger des im Juli verabschiedeten Kooperators Georg

Behlau ist? "Ich nehme nicht den Platz eines anderen

Priesters ein, es werden einfach mehr Hände hier ge-

braucht", erklärt er in gutem Deutsch. Außer seiner

Muttersprache "Igbo" beherrscht er auch Englisch, au-

ßerdem Latein, Griechisch und Hebräisch als Bestand-

teile seines umfangreichen Studiums: Vier Jahre Theo-

logie im österreichischen Heiligenkreuz, drei Jahre

Journalismus in Nigeria, dazu Philosophie, Psychologie

und Soziologie, "um meine wahre Berufung besser aus-

üben zu können", so der 32-Jährige, der als Vikar dem

Pfarrer der Seelsorgeeinheit (Joachim Maier) unterstellt

ist und damit für alle priesterlichen Aufgaben wie Got-

tesdienste, Beichte und Sakramente zuständig ist. Auf-

gewachsen ist er in Aba im Südosten Nigerias. Seine

Familie dort zu verlassen, sei ihm nicht leicht gefallen,

bekennt er. "Doch es liegt an überzeugten Entschei-

dungen, was man im Leben will": Mehrere Erkennt-

nisse im Laufe seiner Jugend hätten ihm den Weg be-

reitet, eines Tages "ja zu sagen zu meiner Berufung", so

Kizito Chinedu Nweke. Dazu zählte beispielsweise die

Erfahrung, als Kind zu erleben, wie sich die Eltern zu

einem Priester verhielten. Auch das ein oder andere

"Wunder", das ihm deutlich gezeigt habe: "Ich werde

geführt". Voraussetzung, um Schlüsselerlebnisse wie

diese zu erleben und zu erfahren, "wie Gott sich im

Menschen entfaltet", sei Offenheit: "Man muss bereit

sein für die Neuigkeiten, mit denen Gott uns über-

rascht". Viele Jahre habe es gedauert, alle Aspekte des

priesterlichen Lebens zu durchdenken, berichtet er von

seinem Werdegang. Es war also seine Berufung, der

Kirche und den Menschen zu dienen, die sein Interesse

auch für andere Fachrichtungen weckte: "Was auch im-

mer ich studiert habe, hilft mir, den Menschen Gottes

Botschaft näher zu bringen". Dennoch betont er eben-

falls: "Das bedeutet aber nicht, dass ich nicht auch rei-

nen Journalismus ausüben kann". Zahlreiche Veröf-

fentlichungen in englischsprachigen Zeitschriften hat

er verfasst. Darunter eine Stellungnahme zum kirchen-

feindlichen Klima in Europa und liest Sätze wie: "Ich

mache mir über den Grad der Gleichgültigkeit Sorgen,

mit der die Christen in diesem Land mit dieser Situation

umgehen." Seine Entschlossenheit, sich ganz für die Sa-

che einzusetzen, ist bei ihm spürbar. Leicht sei es für

ihn jedoch nicht gewesen, seine Familie zu verlassen,

als ihn der Bischof in Nigeria nach Österreich schickte.

"Jeder vermisst seine Heimat, egal wo er ist", meint Ki-

zito Chinedu Nweke. Nun aber sei die Gemeinde seine

Familie. Ihr will er seine Liebe und Fürsorge schenken.

12.09.2013, 06:00 Uhr

Kizito Chinedu Nweke ist neuer Kaplan der Seelsor-

geeinheit Waibstadt. Foto: Barth. Von Christiane

Barth

Quelle: Rhein Neckar Zeitung

1579

Schachenmayr, Alkuin Volker OCist

Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen

Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Heiligkreuz im

Wiener Wald 2016.- 363 S.

Habil. 4.5.2016

Ref.: Burkard, Dominik

Ref.:

UB Sign.: 20/LH 67693 S291

TB Sign.:

Geboren am 30. Dezember 1969 in Böblingen, Ba-

den-Württemberg; aufgewachsen in den USA. Im Juni

1987 Schulabschluss im Bundesstaat New York (USA)

als salutatorius (Klassenredner). 1991 Baccalaureus ar-

tium summa cum laude in Swarthmore College (USA).

1996 Promotion zum Doctor philosophiae in Theater-

wissenschaft, Stanford University (USA) 1998 Einklei-

dung im Stift Heiligenkreuz (Ordensname: Alkuin)

2003 Sponsion zum Magister theologiae an der Uni-

versität Wien. 2004 Priesterweihe. 2005 Promotion

zum Doctor theologiae in Kirchengeschichte an der

Universität Wien. Lehraufträge an der Stanford Uni-

versity, der University of California in San Diego, der

PhilosophischTheologischen Hochschule Benedikt

XVI. 2007-2009 Interimsdirektor des Überdiözesanen

Priesterseminars Leopoldinum Heiligenkreuz. 2007

Vorstand des Europainstitutes für cisterciensische Ge-

schichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie (EUCist).

2008 Vizerektor der Philosophischtheologischen

Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. 2008 Her-

ausgeber der Analecta Cisterciensia. 2010 Mitglied des

Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

(Sponsion zum Magister philosophiae in Archivwis-

senschaft und Historischen Hilfswissenschaften). Dr.

phil., Dr. theol., Mag. theol., Mag. phil., Vizerektor der

Hochschule, Stiftsbibliothekar und Stiftsarchivar, Vorstand des

EUCist – Europainstitut für Cistercienserforschung, Professor

für Kirchengeschichte, Mitglied des Instituts für Kirchenge-

schichte und Kirchenrecht.

Pater Alkuin Volker SCHACHENMAYR

Kontaktinformationen: Markgraf-Leopold-Platz 1

2532 Heiligenkreuz / Austria [email protected]

Publikationen, Vorträge und Scans auf:

www.pater-alkuin.com

Wissenschaftlicher Lebenslauf: 1991 Baccalaureus ar-

tium summa cum laude am Swarthmore College

(USA) in Theaterwissenschaft, Nebenfächer: Anglis-

tik und Germanistik. 1991-1992 Berufstätigkeit im

Verlagswesen, New York City (USA). 1996 Promo-

tion zum Doctor philosophiae in Theaterwissen-

schaft, Stanford University (USA). 1998 Einkleidung

im Stift Heiligenkreuz (Ordensname: Alkuin). 2003

Sponsion zum Magister theologiae an der Universität

Wien. 2004 Priesterweihe. 2005 Promotion zum

Doctor theologiae mit Auszeichnung (summa cum

laude) in Kirchengeschichte an der Universität Wien.

Lehraufträge an der Stanford University und Univer-

sity of California in San Diego. 2007-2009 Interimsdi-

rektor des Überdiözesanen Priesterseminars Leopoldi-

num Heiligenkreuz. 2007 Professor für Kirchenge-

schichte, Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. 2007

Vorstand des Europainstitutes für Cistercienserfor-

schung (EUCist). 2007 Vizerektor der Phil.-Theol.

Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

2008-2016 Herausgeber der Analecta Cisterciensia.

2009 Stiftsarchivar von Heiligenkreuz. 2010 Mitglied

des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

(Sponsion zum Magister philosophiae in Archivwis-

senschaft und Historischen Hilfswissenschaften). 2011

Stiftsbibliothekar von Heiligenkreuz. -

Volker Schachenmayr wuchs in Lake Placid, N.Y.

(USA) auf. Seinen Schulabschluss machte er 1987 im

Bundesstaat New York (USA). Danach studierte er

am Swarthmore College bis zum Abschluss 1991 mit

dem B. A. Danach studierte er an der Stanford Uni-

versity, wo er 1996 in Theaterwissenschaft promoviert

wurde. Seine Dissertation trug den Titel Connection

among Classical Statuary, the Grand Tour, and Stage Perfor-

mance in the Age of Goethe. 1998 trat er in den Zisterzi-

enserorden ein, die Einkleidung fand im Stift Heili-

genkreuz statt. Er nahm den Ordensnamen des seli-

gen Alkuin an, der einer der wichtigsten Gelehrten

und Berater Karls des Großen war. 2002 erfolgte seine

Feierliche Profess und 2004 seine Priesterweihe. Seine

Promotion zum Doctor Theologiae in Kirchengeschichte

schloss er an der Universität Wien im Jahre 2005 ab.

2007 bis 2009 war er der Direktor des überdiözesanen

Priesterseminars Leopoldinum in Heiligenkreuz. 2010

wurde er als Mitglied des Instituts für Österreichische

Geschichtsforschung aufgenommen. Weiters hatte er

Lehraufträge an der Stanford University, der Univer-

sity of California in San Diego, der Philosophisch-

Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligen-

kreuz und Forschungsaufträge am Institute for Car-

melite Studies in Washington, DC. Schachenmayr ist

Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und

der Neuzeit, Herausgeber der Analecta Cisterciensia,

Stiftsarchivar, Stiftsbibliothekar sowie Leiter des For-

schungsinstitutes EUCist [1]. Er ist Mitglied der ÖCV-

Verbindung Sanctottensis.[2]

Quelle: Katalog; internet; wikipedia

1580

Baumann, Notker

“Götter in Gottes Hand”. Die Darstellung zeitgenössi-

scher Kaiser bei Gregor von Nazianz. Habil. 1.6.2016

Ref.: Dünzl, Franz Ref.:

UB Sign.: 10/BO 2789 B34-7

TB Sign.: 200/BO 1520 J25 K6-15

geboren am 6. Januar 1975 in Konstanz als Sohn von

Inge Baumann, geb. Schlickewei, Oberstudienrätin am

Ellenrieder- Gymnasium, und Heribert Baumann,

Oberstudiendirektor am

Humboldt-Gymnasium, jünge-

rer Bruder, Guido, getauft am

23. März 1975 in Radolfzel, 1981

bis 1985 Grundschule Litzelstet-

ten, Erstkommunion 1984 in

Litzelstetten unter Pfarrer

Gerhard Schrimpf, Firmung

1988 in Litzelstetten durch Bi-

schof Kalata in der Heimatpfar-

rei St. Peter und Paul: Minist-

rant, Oberministrant, Organist und Mesner seine Hob-

bies: Bergsteigen und Wandern, 1985 bis 1994 Hein-

rich-Suso-Gymnasium Konstanz nebenher 1990 bis

1993 kirchenmusikalische C-Ausbildung bei BK Wilm

Geismann Organist auch in St. Suso

Chorleiter in Allensbach-Langenrain

1994 bis 1996 Studium der Theologie in Freiburg, Al-

bert-LudwigsUniversität, Vordiplom in Theologie,

1996 bis 1997 Studium der Philosophie in Innsbruck,

Leopold-FranzensUniversität, Bakkalaureat in Philo-

sophie, 1997 bis 2000 Studium der Theologie in Rom,

Pontificia Università, Gregoriana, Bakkalaureat in

Theologie, Herbst 2000: Pastoralausbildung in St. Pe-

ter im Schwarzwald, 17.12.2000, St. Peter im Schwarz-

wald: Diakonatsweihe durch Weihbischof Paul Wehrle

Januar bis August 2001: Diakon in der

Dreifaltigkeitsgemeinde Offenburg, bei Dekan Peter

Schnappinger, seit Herbst 2001 (bis voraussichtlich

2003): Lizentiatsstudium in Rom, Pontificia Università

Lateranense, Istituto Patristico "Augustinianum",

10.10.2002 Il Gesù, Rom: Priesterweihe durch Chris-

toph Kardinal Schönborn O.P., Erzbischof von Wien,

20.10.2002 St. Peter und Paul, Konstanz-Litzelstetten

Heimat-

primiz

Priesterweihe von Notker Baumann durch Kardinal

Schönborn in Rom, Sein Primizspruch "Es ist der

Herr" ist dem Johannesevangelium entnommen und

weist auf Notkers Berufung zum Priester hin. Der Pri-

miziant deutet mit diesem Schrifttext seine Lebensauf-

gabe als Priester:

Nach seiner Auferstehung erscheint Jesus seinen Jün-

gern mehrmals. Unerkannt hatte er sie am See von

Tiberias aufgefordert, die leer eingeholten Netze

nochmals auszuwerfen; und: ein reicher Fang. Der

von Jesus geliebte Jünger erkennt, dass es Jesus ist, der

am Ufer steht und wartet: "Es ist der Herr!" So habe

ich diesen Satz als Primizspruch gewählt. Zugleich

sehe ich meine Aufgabe darin, andere Menschen auf

das Wirken Christi in ihrem Leben hinzuweisen, ge-

rade dort, wo sie es nicht vermuten. Bernd Zimmer-

mann, Pfarrer Notker Baumann spendet den Primiz-

segen in St. Peter und Paul Litzelstetten. "Gemeinde

feiert Heimatprimiz" Südkurier Konstanz 22.10.2002:

WITTIGHAUSEN. Kaplan Baumann:

„Wir sind alle auf der Durchreise“. Ulrich Feuerstein

25. Juli 2016 15:40 Uhr Aktualisiert am: 29. Juli

2016 03:39 Uhr

Verabschiedung von Kaplan Notker

Baumann im Sonntagsgottesdienst (von links): Vikar

Adam Boricic, Kaplan Baumann und Pfarrer Oliver

Störr. Foto: Ulrich Feuerstein Abschied und Auf-

bruch: Unter dieses Motto stellte Kaplan Dr. Notker

Baumann den Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche

Allerheiligen. Nach sieben Jahren verlässt er die Seel-

sorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen und geht nach

Erfurt. „Wir sind alle auf der Durchreise“, betonte

Baumann in seiner Predigt. Der gläubige Mensch

wisse sich als Pilger unterwegs auf dem Weg zu Gott.

Er habe in den vergangenen Jahren viele hilfsbereite

Menschen kennengelernt, die er nun zurücklassen

müsse. Andererseits eröffneten sich auch neue Hori-

zonte. Von Wittighausen führt Baumann der Weg

nach Erfurt. An der KatholischTheologischen Fakul-

tät der dortigen Universität übernimmt er die Vertre-

tungsprofessur für „Alte Kirchengeschichte und

Patrologie“. „Mich erwartet eine andere pastorale und

politischgesellschaftliche Situation“, vermutete

Baumann. Die Erfurter katholischtheologische Fakul-

tät ist die einzige in den „neuen“ Bundesländern.

Er habe sehr gute Arbeit geleistet, bescheinigte Pfarrer

Oliver Störr dem scheidenden Kaplan. Der Leiter der

Seelsorgeeinheit GrünsfeldWittighausen war zusam-

men mit Vikar Adam Boricic Konzelebrant beim Got-

tesdienst. Störr nannte Baumann einen „Seelsorger im

wahrsten Sinne des Wortes“. Er habe Kirche vor Ort

erlebbar werden lassen. Bürgermeister Marcus Wessels

dankte im Namen der Gemeinde für die gute Zusam-

menarbeit. Baumanns Engagement habe er als echte

Bereicherung empfunden. Wessels räumte ein, dass er

die gemeinsamen Joggingrunden mit Baumann schon

jetzt vermisse. Zur Erinnerung schenkte der Bürger-

meister dem Kaplan eine Karikatur der beiden im Stile

von Don Camillo und Peppone.

„Es geht nicht nur ein Kaplan, es geht ein Freund“,

erklärte Thomas Landwehr. Der Dirigent der Wittig-

häuser Musikanten sprach im Namen der örtlichen

Vereine. Die hätten enorm von Baumann profitiert.

Eva Pruszydlo von der Kirchengemeinde Wittighau-

sen verglich das Wirken Kaplan Baumanns mit einem

frischen Wind. „Er hat uns mit seiner Begeisterung

angesteckt.“ Als Abschiedsgeschenk überreichte sie

eine künstlerisch gestaltete Stola. Die Ministranten

verabschiedeten sich mit einem szenischen Spiel. Die

Kinder der Grundschule gaben Kaplan Baumann ei-

nen Geschenkkorb als

Stärkung mit auf dem Weg. Rektor Uwe Schultheiß

sprach von einer schönen Zeit, die nun zu Ende sei.

Im Anschluss konnten sich die Gläubigen bei einem

Stehempfang persönlich verabschieden; Diss. theol.

Rom Augustinianum 2007; PD Uni Erfurt

Quelle: Internet 2002; Main Post 25. Juli 2016; Kata-

log; Internet Uni Erfurt (Stand 3.4.2017)

1581

Keke, Christogonus

The Misery of Childless Mariage in Igbo Culture. Ethi-

cal Consideration of the Ecclesiastical Response to the

Cultural and Biomedical “Remedies”. Dr. 30.6.2016

Ref.: Ernst, Stephan Ref.:

UB Sign.: X 127273

TB Sign.: 200/BE 5502 K28; 201/BB 7100-2016,6

Zellingen Freitag, 18.11.2011 - 00:00 Uhr:

Pater Christogonus Keke ist nach Angaben des Pressedienstes des Ordinariats Würzburg als mitar-beitender Priester der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Zellingen angewiesen worden. Keke wurde 1977 in Umuevu in Nigeria geboren und am 28. Juli 2007 in Umuahia zum Priester geweiht. Der-zeit promoviert er an der Universität Würzburg. red; ZELLINGEN Pater Chris Keke wird verabschiedet Bearbeitet von Doris Hörning 22. Juli 2016 17:05 Uhr Aktualisiert am: 27. Juli 2016 03:25 Uhr

Am Sonntag, 24. Juli, wird Pater Chris Keke am Ende

des Gottesdienstes der Bruderschaft im Hof hinter dem

Pfarrheim in Zellingen offiziell verabschiedet. Am

Sonntag, 21. August, ist nach dem 10 Uhr-Gottesdienst

in Zellingen noch einmal eine Begegnung für alle Ge-

meinden der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapos-

tel. Zu beiden Gottesdiensten sind die Pfarreimitglieder

aus Duttenbrunn, Himmelstadt und Zellingen eingela-

den.

Quelle: Katalog; Main Echo; Main Post 27.6.2016

1582

Kapperer, Thorsten

Leidenschaft und Fußball. Ein pastoral-theologisches

Lernfeld. Würzburg: Echter 2017.- 463 S.

Dr. 13.7.2016

Ref.: Garhammer, Erich Ref.:

UB Sign.: X 126876; B1.2960

TB Sign.: 200/BB 7100-2016,2; 217/ BT 2070 K17

„geboren am 4. Juli 1980 in Lohr am Main, aufgewach-

sen in Lohr am Main, Abitur am Franz-Ludwig von Er-

thal Gymnasium in Lohr im Jahr 2000, Zivildienst bei

der Caritas Sozialstation in

Lohr von 2000 – 2001, TheologieStudium in Würzburg

von 2001 – 2006, September 2004: Hochzeit mit mei-

ner Frau Nadja, Pastoralkurs 2006 / 2007 in Markthei-

denfeld, 2007 - 2012 Pastoralassistent in der Pfarreien-

gemeinschaft "Die Walddörfer" und Dekanatsjugend-

seelsorger in der Regio Bad Neustadt (ab 2012 Pasto-

ralreferent), seit September 2012: Regionaljugendseel-

sorger in der Regio Bad Neustadt, Hobbis: Fußball, Le-

sen, Musik“

"In meiner Kindheit und Jugend hatte ich zunächst das große Glück in einer Familie aufzuwachsen, in der mir meine Eltern Glauben vorlebten. Zudem wuchs ich in der lebendigen Pfarrei St. Josef in Lohr-Sendelbach auf, mit einem Pfarrer Albrecht Kleinhenz, der uns ehren-amtlich aktive Jugendliche stets begleitete, uns aber auch den nötigen Freiraum ließ, die Jugendarbeit in der Pfarrei zu gestalten. Durch diese Umstände habe ich dann auch Jesus kennengelernt und mein Leben in seine Hände gegeben. Dies war gleichzeitig Motivation ge-nug, um anderen Menschen auch von diesem Jesus zu erzählen, weshalb ich mich spätestens in der 12. Klasse des Gymnasiums dafür entschied, Theologie zu studie-ren mit dem Berufsziel Pastoralreferent. Nach Ab-schluss des Studiums in Würzburg war ich dann zum Pastoralkurs in Marktheidenfeld und anschließend als

Pastoralassistent für vier Jahre mit zwei Aufgaben, das heißt zwei halben Stellen, betraut: Zum Einen war ich in der Pfarreiengemeinschaft "Die Walddörfer" im De-kanat Bad Neustadt und zum Anderen als Dekanatsju-gendseelsorger in der Regionalstelle für Kirchliche Ju-gendarbeit Bad Neustadt tätig. Im September 2012 wechselte ich dann ganz in die "Regio" und bin seitdem als Regionaljugendseelsorger für das Dekanat Bad Neu-stadt (= Landkreis Rhön-Grabfeld) zuständig. Ich habe es bisher keine Sekunde bereut, diesen Weg gegangen zu sein und gehe meinen Aufgaben nach wie vor mit großer Leidenschaft nach. Ich lebe derzeit in der wun-derschönen Rhön, in Langenleiten, direkt am Fuße des Kreuzbergs mit meiner Frau Nadja und unseren beiden Kindern Lara und Fabian.“(Pastoralreferenten im Bis-

tum Würzburg Stand: 17.03.2017; wechselt zum 1. September 2017 jeweils mit halber Stelle in die Pfarrei-engemeinschaft „Unter der Homburg, Gössenheim“ sowie in die Koordination und Planung für den pasto-ralen Raum Gemünden) Quelle: Katalog; Theol. Fakultät; POW 11.4.2017 1583

Mutume, Paul

Women’s Emancipation in Africa – Reality or Illusion?

A case of Mbara, Western Uganda. Frankfurt a.M.:

Lang 2017.- 228 S. (African theological Studies).

Dr. 21.7.2016

Ref.: Droesser, Gerhard Ref.

UB Sign.: X127141

TB Sign.: 201/BB 7100-2017,1

ord. Erzdiözese Mbara in Uganda, stud. phil. Makerere

University, Uganda; stud. theol. Pont. Univ. Rom;

Quelle: Katalog; Theol. Fakultät

1584

Frank, Annemarie

Bakbuk, Bukki, Barsillai – Das Esra/Nehemia-Buch

und seine Personennamen: Felder und Probleme der

Forschung. Würzburg 2016

Online-Ressource 2016

(frank_annemarie_bakbuk.pdf )

Lic. 14.10.2016

Ref.: Rechenmacher, Johann

Ref.: Schmitz, Barbara UB Sign.:

TB Sign.:

WS 2015/16 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rah-

men eines DFG-Projekts, Lehrbeauftragte bei der Pro-

fessur für Biblische Einleitung in Würzburg. Quelle: Katalog; Internet Uni Würzburg; MittFreun-

deuFörddKThFak 20/20.März 2017; Theol. Fakultät

1585

Biniek, Rafał

Der Primat des Bischofs von Rom im theologischen

Denken und päpstlichen Handeln von Joseph Ratzin-

ger/Benedikt XVI.

Druck:

Theologie und Praxis des Petrusamtes bei Joseph

Ratzinger/Benedikt XVI.: Zum Primat des Bischofs

von Rom im Denken und Handeln des Theologen auf

dem Papstthron (Forum Fundamentaltheologie).

Frankfurt: Lang 2017.- 402 S. ( 8. Mai 2017)

Dr. 8.11.2016

Ref.: Ernst, Stephan Ref.:

UB Sign.: X 127140

TB Sign.: 200/BN 2995 B613

Rafal Biniek ist Priester der Diozese Gleiwitz (Polen).

Er studierte katholische Theologie an der Universitat

Oppeln (Polen); Mithilfe Pfarrei St. Heinrich Bamberg

seit 1.9.2012

Quelle: Katalog; internet; Verlagsangabe; MittFreun-

deuFörddKThFak 20/20.März 2017; Theol. Fakultät

1586

Dorbath, Benedikt

Die Logik der Christenverfolgungen durch den Römi-

schen Staat : Dynamics of Christians` Persecutions in

The Roman Empire. Würzburg: 2. Juni 2016 - 603 Sei-

ten.

E-Book

Dr. 9.11.2016

Ref.: Dünzl, Franz Ref..:

UB Sign.: X 126850

TB Sign.: 200/BB 7100-2016,1; 207/BO 2140 D694

WS 2014 /15 Benedikt Dorbath StR, wiss. Mitarb. am

Lehrst. für Kirchengeschichte des Altertums, chrristl.

Archäologie und Patrologie in Würzburg; Studienrat

am PlatenGymnasium Ansbach K, L, G

Quelle: Katalog; Internet Platen Gymnasium Ansbach;

MittFreundeuFörddKThFak 20/20.März 2017; Theol.

Fakultät

1587

Tina, Richard Ngagne

L’apologétique de la foi chretienne dans la pensee de

Maurice Blondel.

Lic. 9.11.2016

Ref.: Klausnitzer, Wolfgang Ref.:

UB Sign.:

TB Sign.:

ord., aus dem Senegal, Mitarbeit St. Martin in Bamberg

„Seelsorgliche Mithilfe Ein neuer Mitarbeiter aus dem

Senegal.

Aus Bambergs Partnerbistum Thiès ist Abbé Richard

Tine nach St. Martin gekommen. Er hilft in der Seel-

sorge, studiert aber in erster Linie Fundamentaltheolo-

gie mit dem Fernziel Promotion. Für mindestens drei

Jahre hat Abbé Richard Tine seine Zelte in der Pfarrei

St. Martin aufgeschlagen: zur Mithilfe in der Seelsorge,

in erster Linie aber, um zu studieren. Und zwar Fun-

damentaltheologie bei Professor Wolfgang Klausnit-

zer - ein Bamberger Domkapitular - an der Universität

Würzburg. Abbé Tines Nahziel ist das Lizentiat, Fern-

ziel die Promotion: „Mal sehen“, lässt er lächelnd

noch alles offen. Richard Tine stammt aus dem west-

afrikanischen Senegal, genauer gesagt aus Bambergs

Partnerbistum Thiès. Am 13. Januar 1975 wurde er in

dem Dorf Fandène geboren und wuchs mit einem

Bruder und vier Schwestern auf. Seine Eltern betrei-

ben Landwirtschaft. Nach Schule und Theologiestu-

dium empfing er am 5. Juli 2003 die Priesterweihe und

feierte einen Tag später in Fandène seine Primiz. Es

folgten zwei Jahre als Präfekt im Kleinen Seminar, da-

nach war er neun Jahre lang Kaplan in verschiedenen

Pfarreien. „Ich wollte unbedingt nach Deutschland“,

erzählt Abbé Richard. Er sei schon während des The-

ologie- und Philosophiestudiums fasziniert gewesen

von den vielen deutschen Theologen und Philoso-

phen: „Die wollte ich auf Deutsch lesen.“ Er begann

die Sprache zu lernen: „Die ist nicht einfach!“ lacht

der Abbé. Doch im Zuge der Bistumspartnerschaft

kommt er einige Mal in den Sommerwochen nach

Burgkunstadt und Ludwigstadt, um die dortigen Pfar-

rer zu vertreten und vertieft dadurch seine Deutsch-

kenntnisse. So plaudert Abbé Richard schon recht

fließend. Gleichwohl bittet er um „Geduld und Ver-

ständnis“. Eigenschaften, die der Afrikaner auch sei-

ner fränkischen Gastpfarrei entgegenbringt. Denn al-

lein schon die Art, Gottesdienste zu feiern, unter-

scheide sich zwischen Thiès und Bamberg. „Das res-

pektiere ich und will es nicht verändern, ich passe

mich an“, betont Richard Tine, dem die Liturgie oh-

nehin sehr wichtig ist. Neben den Gottesdienstfeiern

bringt sich der „neue Kaplan von St. Martin“ auch bei

Taufen, Trauungen und der Beichte ein. Und wenn es

seine Zeit und sein Studium erlaubt, erkundet er Bam-

berg, „um die Stadt besser kennenzulernen“. Dank

der guten Aufnahme durch Pfarrer Anton Heinz fühlt

sich Abbé Richard „schon sehr wohl hier“. Und da

ihm Schäuferla und Rauchbier schmecken, werden

ihm auch andere Bamberger Besonderheiten im Laufe

der nächsten Monate begegnen und bestens gefallen.

von Marion Krüger-Hundrup“

Quelle: Internet (http://www.stmartinbam-

berg.de/aktuelles/index.html/einneuer-mitarbeiter-

aus-demsenegal/ced544b5-a472-4c1e-

8289808970f7d25e?mode=detail Stand

15.1.2015); MittFreundeuFörddKThFak 20/20.März

2017; Theol. Fakultät

1588

Clement, Michael

„Nimm in dir Stand!“ – Selbstfindung, Verantwortung

und christlicher Glaube bei Bernhard von Clairvaux.

Dr. 10.11.2016

Ref.: Ernst, Stephan Ref.:

UB Sign:

TB Sign.:

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Moraltheologie in

Würzburg WS 2009/10

Quelle: MittFreundeuFörddKThFak 20/20.März 2017;

Theol. Fakultät

1589

Forster, Christian

Die traditionelle Katholische Lehre von der cooperatio

und ihre systemantische Neureflexion vor dem Hinter-

grund einer plural strukturierten Gesellschaft.

Dr. 15.11.2016

Ref.: Ernst, Stephan

Ref.:

UB Sign:

TB Sign.:

Quelle: MittFreundeuFörddKThFak 20/20.März

2017; Theol. Fakultät

1590

Lohausen, Michael

Weltdistanz und Menschennähe. Katholische Seelsor-

ger zwischen Ausbildung und Praxisalltag in der Mitte

des 19. Jahrhunderts.

Dr. 25.01-2017

Ref.: Garhammer, Erich Ref.:

UB Sign: X 127763

TB Sign.: 201/BB 7100-

2017,3

geboren 1976 in Neunkirchen (Rhld.), 1995 Abitur am

Städt. Gymnasium Alleestraße, Siegburg, 1995-1996

Zivildienst bei SKM – Katholischer Verein für soziale

Dienste im Rhein-SiegKreis e.V., Siegburg, 1996-2004

Studium der Kath. Theologie an der Rheinischen

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004-2005 Wis-

senschaftliche Hilfskraft am Seminar für Dogmatik

und Theologische Propädeutik an der Kath.-Theol.

Fakultät der Universität Bonn, 2005-2011 Wissen-

schaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Pastoraltheo-

logie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität

Bonn, 2007-2009 Hochschuldidaktische Weiterbil-

dung – Basismodul Professionelle Lehrkompetenz für

die Hochschule (Äquivalenzbescheinigung), 2011-

2013 Referent für theologische Grundlagen im Geist-

lichen Zentrum der Malteser, Engelskirchen-Eh-

reshoven, im Rahmen dieser Anstellung, seit 1.2.2015

Wiss. Mitarb. am Lehrstuhl für Pastoraltheologie in

Würzburg

Quelle: Katalog; Internet Uni Würzburg; MittFreun-

deuFörddKThFak 20/20.März 2017; Theol. Fakultät

1591

Sobiech, Frank

Folker und Geständnis Friedrich Spee SJ (1591-1635)

in der Gesellschaft Jesu.

Druck: Jesuit prison ministry in the with trials oft he

Holy Roman Impire: Friedrich Spee SJ and his “cau-

tion criminalis” (1631). Roma 2019.- XI, 539 S.

Habil. 00.00. 2017

TB Sign.: 200/BM 7191 S677

*1972

Herz, Gott, Kreuz. Die Spiritualität des Anatomen,

Geologen und Bischofs Dr. med. Niels Stensen (1638-

86) (Diss. theol. Münster 2003/04; 10/BO 5730 S826

S6) (Westfalia sacra; 13), Münster 2004. XIX u. 392 S.,

14 Abb. ISBN 978-3-402-03842-0.-

Quelle: MittFreunde&Förderer 21,28.Sept.2017,3; Ka-

talog

1592

Fungula Fréderic

La réconciliation comme volonté de vie. Une proposi-

tion éthique pour la reconstruction du vivre-ensemble

en République Démocratique du Congo.

Habil. 00.00.2017

Dr. theol. Würzburg 10.07.2007 (G 1497);-

„Dr. Kwilu Frédéric Fungula Priester der Diözese

Würzburg. Würzburg (POW) Dr. Kwilu Frédéric Fun-

gula (47), bisher Pfarradministrator der Pfarreien

Rand-ersacker, Theilheim und Eibelstadt, ist mit Wir-

kung vom 1. September 2017 in die Diözese Würz-

burg inkardiniert worden. Pfarrer Dr. Kwilu Frédéric

Fungula Mit der Inkardination ist er Priester der Diö-

zese Würzburg. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann er-

nannte Fungula gleichzeitig zum Pfarrer der Pfarreien-

gemeinschaft „Randersacker-Theilheim-Eibelstadt“.

Fungula wurde am 25. Februar 1970 in Bonga in der

Demokrati-schen Republik Kongo (früheres Zaire)

gebo-ren. Nach dem Studium der Philosophie in Ka-

londa unterrichtete er von 1991 bis 1993 am Kleinen

Seminar in Kinzambi. Von 1993 bis 1998 studierte er

Theologie an der Päpstli-chen Universität Urbaniana

in Rom. Zum Priester wurde Fungula am 9. August

1998 in Kikwit (Kongo) geweiht. Danach unterrich-

tete er am Kleinen Seminar und am Priester-seminar

in Kimzambi, ehe er 1999 das Dok-toratsstudium an

der Universität Würzburg aufnahm. Im Bistum Würz-

burg half Fungula seit 1999 als Seelsorger in der Pfar-

rei Gän-heim mit, seit 2004 war er Kaplan in Gän-

heim mit Filiale Binsbach. 2007 wurde er zum Doktor

der Theologie promoviert. 2008 wech-selte er nach

Stockheim und Ostheim vor der Rhön. 2009 erhielt

Fungula die deutsche Staatsbürgerschaft und wurde

Pfarradministra-tor der Pfarrei Eibelstadt sowie vo-

rübergehend auch der Pfarrei Randersacker. Seit 2016

ist er zudem auch Pfarradministrator der Pfarrei Theil-

heim.“

Quelle: MittFreunde&Förderer 21,28.Sept.2017,3

1593

Schöttner, Marievonne

Der vollkommene Mensch. Zur Genese eines früh-

christlich-gnostischen Konzepts. 2018

Dr. 000.00.2018

UB Sign:

TB Sign.: 200/BC 7550 N498-61

*1987

Quelle: MittFFuFFKathFak 22/11.April 2018; Kata-

log

1594

Müller, Michael

Religiuon und Religionen bei Karl Barth und Joseph

Ratzinger. Impulse für die Theologie der Religionen?

Berlin: Lang 2018.- 304 S.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 127847

TB Sign.: 200/BB 7100-2018,1

*1985

Quelle: MittFFuFFKathFak 22/11.April 2018; Kata-

log

1595

Dambacher, Johannes

Die Verhandlungen zum Preußenkonkordat von 1929.

Unter besonderer Berücksichtigung der römischen

Akten. 2018.

Dr. 00.00.2018

UB Sign:

TB Sign.:201/BB 7100-2018,4

Quelle: Katalog; MittFFuFFKathFak 23

1596

Klug, Florian

Der versöhnte Blick und die Gabe des Ande-ren. Eine

ästhetische Relecture der Erbsünde. 2018

Druck: Paderborn: Schöningh 2019.- VIII, 270 S.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 128270; 10/BN 4440 K66

TB Sign.: 200/BN 4440 K66

Quelle: MittFFuFFKathFak 23; Katalog

1597

Unser, Alexander

Social inequality and interreligious learning. An empir-

ical analysis of student’s agency to cope with interreli-

gious learning tasks. 2018

Druck: Wien: LIT 2019.- IX, 356 S.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 128068; 10/BU 5700 U59

TB Sign.: 201/BB 7100-2018,2

Quelle: MittFFuFFKathFak 23; Katalog

1598

Zeilmann, Ute

Theologie und Exegese der Gottesknechtlieder. Der

Beitrag der Gottesknechtlieder im bibli-schen Diskurs

zum Thema Heilsuniversalismus und Theodizee-rob-

lem. 2018

gekürzte Fassung - Würzburg: April 2020 - 427 Seiten

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 128637

TB Sign.::201/BB 7100-2018,5

Quelle: Katalog; MittFFuFFKathFak 23

1599

Gnan, Benjamin

Konziliare Predigt. Die dogmatische Konstitu-tion

über die göttliche offenbarung „Die Ver-bum“ des

Zweiten Vatikanischen Konzils als Quelle homileti-

scher Wegmarken. Würzburg: Echter 2019.- 360 S.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 128118; 10/BQ 3230 G571

TB Sign.: 201/BB 7100-2018,3

*1981

Quelle: MittFFuFFKathFak 24/11.April 2019; Kata-

log

1600

Greb, Daniel

Die Flucht in der Verfolgung – Legitime Alternative

zu Martyrium oder Apostasie? Tertullians Traktat de

fuga in persecutione im his-torischen und theologi-

schen Kontext seiner Zeit.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X

TB Sign.:

*1986

Quelle: MittFFuFFKathFak 24/11.April 2019; Kata-

log

1601

Odah, Mark Eneojo

Juridical perspectives on marriage in the catholic

church and in Islam vis-à-vis Catholic Muslim Mar-

riages in Nigeria. Hamburg: Kovac 2019.- XXIII, 305

S. (Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse;

146)

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 128359

TB Sign.: 200/BR 5260022

Quelle: MittFFuFFKathFak 24/11.April 2019; Kata-

log

1602

Pfeiff, Johannes

Ein Sturm zieht auf. Origenes gegen Demetrius.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X

TB Sign.:

Quelle: MittFFuFFKathFak 24/11.April 2019

1603

Vogl, Thomas

Homiletische Text- und Klangraum: Stimmung - At-

mosphäre und Predigt. Würzburg: Echter 2019.- 393

S.

Dr. 00.00.2018

UB Sign: X 128439; 10/BV 3000 V883

TB Sign.: 200/BV 3000 V883

*1969

Quelle: MittFFuFFKathFak 24/11.April 2019; Kata-

log

1604

Etonu, Solomon Ejah

Between Growth and Authentic Witnesssing: A case

Study of catholic church and the chal-lenges of reli-

gious violence in Nigeria.

Druck: Quantitative growth or Authetic Witnessing

oft he Gospel? Catholic church in Nigeria and the

Challinges of Religious Violence. Hamburg: Kovac

2020.- XVIII, 487 S.

Dr. 00.00.2019

UB Sign: X 128527

TB Sign.: 200/BT 7550 E85

*1980 in Jos, Nigeria, studies philosophy (2000-2003)

and theology (2004-2008) at the St. Thomas Aquina-

tis’ Major Seminary Makurdi, Nigeria, Postgraduate

Diploma in Education in 2012 from the National

Teachers Institute, Kaduna in doctoraral studies from

2014-2019 in Würzburg, specializing in Missiology

and Dialogue of Religions.

Quelle: MittFFuFFKathFak 15/30.10.2019; Katalog

1605

Puthukulangara, Aby Thomas

Apostolizität und Einheit der Kirche – Eine funda-

mentaltheologische Betrachtung der Kirchenattribute

Apostolizität und Einheit, basie-rend auf der bibli-

schen Grundlage des Epheserbriefes, unter Berück-

sichtigung der Indischen Thomaschristen-Tradition.

Berlin: Lang 2020.- 368 S.

Dr. 00.00.2019

UB Sign: X 128553

TB Sign.: 200/BN 6400 P998

*1976

Quelle: MittFFuFFKathFak 15/30.10.2019; Katalog

1606

Kalbheim, Boris

Wer bin ich vor Dir? Das menschliche Selbst ange-

sichts der Vielfalt der Religionen.

Druck: Wer bin ich vor dir? Strategien der Selbstarti-

kulation Jugendlicher in Auseinandersetzung mit

fremden Religionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

2020.- 422 S.

Habil. 00.00.2019

UB Sign: 10/BU 1720 K14

TB Sign.:

*1967; PD 2019

1988 - 1994 Studium der katholischen Theologie in

Bonn (D) und Toulouse (F);1994 - 1998 Wissen-

schaftlicher Mitarbeiter an der Universität Nimwegen

(NL); 1998 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an

der Universität Utrecht (NL); 2000 Wissenschaftlicher

Mitarbeiter an der Universität Würzburg (D); 2000

Promotion an der Universität Nimwegen; 2001 - 2003

Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Uni-

versität Würzburg; 2004 - 2005 Mitarbeiter beim Bis-

tum Würzburg; 2005 - 2007 Ausbildung zum Religi-

onslehrer; 2007 - 2010 Religionslehrer i. K. des Bis-

tums Würzburg; 2010 - 2017 Akademischer Rat an der

Universität Würzburg; Seit 2017 Akademischer Ober-

rat; 2019 Habilitation im Fach Religionspädagogik an

der Universität Würzburg; und Ernennung zum Pri-

vatdozenten

Quelle: MittFFuFFKathFak 15/30.10.2019; Katalog