die Träume die Räume die Bäume die Zäune Maus Eule Eis ...

70
Das Abc: Mitlaute, Selbstlaute, Umlaute und Doppellaute 1 Schreibe das Alphabet in großen und kleinen Buchstaben. Kennzeichne die Selbstlaute. 2 Schreibe die fünf Selbstlaute auf. 4 Schreibe die Wörter mit Umlauten auf. Kennzeichne die Umlaute. das Auto, die Beule, das Eis, die Eule, die Flöte, der Käfer, die Leiter, der Löwe, die Tür, die Tüte 7 der Traum der Raum die Träume die Räume der Baum der Zaun die Bäume die Zäune Maus Eule Eis Auto Leiter Beule Mais Wälder Küsse Vögel Länder Züge Löwe Tür Käfig Flöte Tüte Käfer A, a B, b C, c D, d E, e F , f G ,g H, h I, i J,j K, k L, l M, m N, n O, o P,p Qu,qu R, r S, s T , t U, u V , v W , w X, x Y , y Z, z A, a E, e I, i O, o U, u 3 Schreibe die Wörter in der Mehrzahl auf. Kennzeichne die Umlaute ä , ö , ü . 5 Schreibe die Wörter mit den Doppellauten Au/au , Ei/ei , Eu/eu und ai auf. Kennzeichne die Doppellaute. 6 Schreibe die Wörter in der Mehrzahl auf. Kennzeichne den Umlaut äu . Wald Kuss Vogel Land Zug Bei den Mitlauten im Abc klingt immer noch ein Laut mit! Im Abc finde ich fünf Selbstlaute. Sie klingen selbst. Drei Selbstlaute können zu Umlauten werden. Für die Doppellaute brauchst du zwei Selbstlaute.

Transcript of die Träume die Räume die Bäume die Zäune Maus Eule Eis ...

Das Abc: Mitlaute, Selbstlaute, Umlaute und Doppellaute

1 Schreibe das Alphabet in großen und kleinen Buchstaben. Kennzeichne die Selbstlaute.

2 Schreibe die fünf Selbstlaute auf.

4 Schreibe die Wörter mit Umlauten auf. Kennzeichne die Umlaute.

das Auto, die Beule, das Eis, die Eule, die Flöte, der Käfer, die Leiter, der Löwe, die Tür, die Tüte

7

der Traum

der Raum

die Träume die Räume

der Baum

der Zaun

die Bäume die Zäune

Maus Eule Eis Auto Leiter Beule Mais

Wälder Küsse Vögel Länder Züge

Löwe Tür Käfig Flöte Tüte Käfer

A, a B, b C, c D, d E, e F, f G ,g H, h I, iJ,j K, k L, l M, m N, n O, o P,p Qu, qu R, r S, s T, t U, u V, v W, w X, x Y, y Z, z

A, a E, e I, i O, o U, u 3 Schreibe die Wörter in der Mehrzahl auf. Kennzeichne die Umlaute ä , ö , ü .

5 Schreibe die Wörter mit den Doppellauten Au/au , Ei/ei , Eu/eu und ai auf. Kennzeichne die Doppellaute.

6 Schreibe die Wörter in der Mehrzahl auf. Kennzeichne den Umlaut äu .

Wald Kuss Vogel Land Zug

Bei den Mitlauten im Abc klingt

immer noch ein Laut mit!

Im Abc fi nde ich fünf

Selbstlaute. Sie klingen selbst.

Drei Selbstlaute können zu Umlauten werden.

Für die Doppellautebrauchst du zwei

Selbstlaute.

Ordnen nach dem Abc

1 Schreibe jedes Wort auf einen Zettel. Ordne nach dem Alphabet. Schreibe die Wörter geordnet auf.

3 Schreibe die Wörter nach dem Alphabet geordnet ab. Achte auf den dritten Buchstaben.

Aber wie ordne ich diese

Wörter?

Du musst auf den zweiten oder

dritten Buchstaben achten.

4 Schreibe jedes Wort auf einen Zettel. Ordne nach dem Alphabet. Nummeriere.

5 Schreibe zehn Vornamen deiner Mitschüler nach dem Alphabet geordnet auf.

Wald, Wespe, Wiese, Wohnung, Wurzel

Wabe, wachsen, Wagen, warten, Wasser

Blitz, Löffel, Nuss, Radio, Vase, Zeitung

Zebra13 Elch3 Fuchs7 Bison1

Pferd9 Schwein12 Elefant4Reh10

Pfau8 Schwan11 Ente5 Büffel2 Esel6

Wiese Wespe

Wurzel

WaldWohnung

Wabe Wasser Wagen wachsen warten

2 Schreibe die Wörter nach dem Alphabet geordnet ab. Achte auf den zweiten Buchstaben.

Meine Abc-Ordnung

ist spitze!

1 Suche die Nachbarwörter in der Wörterliste (Seite 76 – 78).Schreibe die Nachbarwörter ab.

2 Suche die Wörter in der Wörterliste (Seite 76 – 78). Schreibe sie auf.

3 Suche die Wörter im Wörterbuch. Schreibe sie auf.

4 Kontrolliere die gekennzeichneten Wörter mit der Wörterliste (Seite 76 – 78). Schreibe den Text richtig ab.

Wörterliste und Wörterbuch

das Eichhörnchen, das Fahrrad, das Flugzeug, das Paket, der Pinguin, der Schlüssel, das Zeugnis

5

Gestern war ein Polizist in der Klasse. Er erklerte uns, dass man auf

dem Schulweg vorsichtik sein muss. Die Strase dürfen wir nur am

Zebrastreifen Überqueren. Der Polizist zeigte uns an einer Skitze,

worauf wir achten sollten. Das war sehr interesant.

Messer Zeugnis Schlüssel Paket Flugzeug

Fahrrad Pinguin Eichhörnchen

Wie schreibtman ?

Schau imWörterbuch

nach.

So viele Wörter mit B!

Ah, da hab ich es!Blitz!

bloßbesser

besitzen der Block bohren die Brilledas Boot das Brot

das Bett blühen boxen das Brötchen

q

Bl BliImmer noch zu

viele Wörter!

B

5 Bilde die Grundform und schreibe sie auf. Zeichne die Silbenbögen.

1 Sprich die Mitsprechwörter von Flipp deutlich. Schreibe die Wörter ab und zeichne die Silbenbögen.

2 Zeichne die Silbenbögen ein.

3 Sprich die Mitsprechwörter deutlich. Schreibe die Wörter in Silben auf.

4 Sprich so deutlich, dass du das r hörst. Schreibe die Wörter in Silben auf.

Mitsprechwörter: Silben

Das sind Mitsprechwörter.

Ich schreibe sie so, wie

ich sie spreche.Wenn du sie in Silben zerlegst,

hörst du die Laute besser.

das Fenster, die Hefte, lernen, die Pferde, schlafen, die Tafel, die Taschenlampe, die Tische, die Türme

6

Peter und Monika besuchen das Museum. Dort betrachten sie

ausgestorbene Tiere: Riesige Krokodile, urzeitliche Nashörner und

Knochen von Dinosauriern.

Tafel, Fenster, Tische, Türen, Bilder, Hefte

lernen liegen schlafen pflanzen

Ta-schen-lam-pe, Sei-fen-bla-sen, Pa-pa-gei,

Bir-ne Gar-ten Tür-me Pfer-de

Blu-men-topf

er lernt er liegt sie schläft sie pflanzt

1 Schreibe die Wörter nach Wortarten geordnet auf. Kennzeichne deine Lupenstellen und zeichne die Silbenbögen.

2 Löse das Rätsel.

bequem, die Ferien, die Freizeit, der Globus, impfen, der Magnet, pflegen, tanken, der Text

3

Schwierige Mitsprechwörter

der Text, der Traum, die Freiheit, die Fichte,der Pilz, der Magnet, das Kreuzdas Feuer, das Taxi, die Ferienwir mixen, wir zeichnen, wir boxen, wir singen,

1. Krok ist ein …

2. Nach der Lernzeit kommt die …

3. Gegen Grippe lässt man sich …

4. Eine nachgebildete Weltkugel heißt …

5. Die du-Form von tanken: du …

6. Beim Baden trägt Flipp eine …

7. Ich habe Hunger und …

8. Die du-Form von pflegen: du …

K R O K O D I LF R E I Z E I T

I M P F E NG L O B U ST A N K S T B A D E H O S E

D U R S TP F L E G S T

... damit kein Laut verloren

geht.

Aber du musst deutlich

sprechen, ...

Das ist ein Mitsprechwort. Für jeden Laut steht ein

Buchstabe oder eine Buchstabenverbindung.

feucht, jung, bequem, deutsch, deutlichAdjektiv

Verb

r r

der Text wir zeichnen das Kreuz feucht der Traumder Magnet wir singen die Freizeit wir leuchten wir mixen

der Pilz das Feuer wir boxen die Ferien jungdas Taxi deutsch deutlich die Fichte bequem

wir leuchten

1 Schreibe die Beweise auf.

2 Prüfe mit den Beweisen, ob diese Wörter Namenwörter sind. Kennzeichne sie.

die Angst, der Hunger, der Onkel, der Schreck, der Unfall, der Urlaub, die Vase, die Wut, die Zeitung

4

3 Schreibe die Beweise auf.

Namenwörter (Nomen): GroßschreibungNamenwörter für

Gefühle, Ereignisse und Zeiten sind

abstrakte Namenwörter.

Vase Zeugnis Traum Schreck Spaß

ONKEL ALT WALD HUNGER WUT

Zeitung ist ein Name für ein Ding.

Angst ist eine Name für ein Gefühl.

Urlaub ist ein Name für eine Zeit.

die Zeitung, eine Zeitung

die Angst, eine Angst

der Urlaub, ein Urlaub

die Zeitung, die Zeitungen

1. Pferd ist ein Name für ein Tier.2. das Pferd, ein Pferd3. das Pferd, die Pferde

1. Pause ist ein Name für eine Zeit.2. die Pause, eine Pause3. die Pause, die Pausen

Namenwörter sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen

und Dinge. Zwei Beweisemüssen

stimmen.

Zeitung

Unfall ist ein Name für ein Ereignis.der Unfall, ein Unfallder Unfall, die Unfälle

die Angst, die Ängste

der Urlaub, die Urlaube

1.

2.

3.

1.

2.

3.

1.

2.

3.

1.

2.

3.

Angst

Urlaub

Unfall

Wörter mit ie 1

2 Schreibe die Wörter geordnet auf. Sprich das ie deutlich und kennzeichne es.

3 Bilde Tunwörter. Schreibe sie auf und zeichne die Silbenbögen.

ie

die K fer, g ßen, fr ren, der Fr den, l b, der Sp gel, w gen, t f, das Z l, fl ßen, b gen, sch f, r chen, der St l, sch ben, schl ßen, schw rig, der Kr g, die M te, kr chen, das L d, das Kn

ie

vergießen, abgießen, verspielen, vorspielen,

abwiegen, verschieben, vorschieben,

abschieben, verbiegen, abbiegen

die Kiefer, der Frieden, der Spiegel, das Ziel,der Stiel, der Krieg, die Miete, das Lied,das Kniegießen, frieren, wiegen, fließen, biegen,riechen, schieben, schließen, kriechenlieb, tief, schief, schwierig

gießen spielen wiegenschieben biegen

ver vorer ab

Wörter mit iesind Nachdenk-

wörter. ie klingtimmer lang.

ie ie ie ie ieie ie ie ie ie ie ie

ie ie ie ie ie ieie ie ie

1 Setze ie ein.

4 Bilde Sätze mit den Wörtern von Aufgabe 3.

5 biegen, der Frieden, frieren, die Kiefer, der Krieg, riechen, schwierig, der Stiel, tief, das Ziel

Wörter mit ie 2

fl iegen, gratulieren, liegen, probieren, radieren, schief, spazieren, das Spiel, viel, wiegen

4

Du könntestreimen oderWortfamilien

suchen.

ie

t tief schl schließen l lieb

2 Bilde Wörter. Schreibe sie auf und kennzeichne den Wortstamm.

abfliegen, ausfliegen, Stechfliege, fliegen, Flieger, Fliege

vorspielen, verspielen, Holzspielzeug,Spieler, spielen, Spielzeug

vorver Holz

spielSpiel

er en zeug

abausStech

fl iegFlieg

eener

3 Bilde Verben. Setze die richtigen Wörter ein.

spazierenWir mit unserem Hund über die Felder.

radierenEin Bleistiftstrich lässt sich gut .

gratulierenWir dir zu deinem Geburtstag.

probierenVon der Torte möchte ich ein Stück . rad

spaz

prob

gratulieren

1 Schreibe die Reimwörter auf. Lerne sie auswendig.

Ich habe sogareinen Endbaustein

mit ie gefunden.

ieren

Wie übe icham besten Wörter

mit ie ?

sch schief sch schießen D Dieb Br Brief g gießen S Sieb Sp Spiel l liegen Sp Spiegel Z Ziel b biegen R Riegel v viel fl fliegen Z Ziegel St Stiel w wiegen T Tiegel

Lernen lernen: Sätze abschreiben

2 Lass dir die Sätze diktieren.

1 Schreibe die Sätze mit diesem Abschreibtipp ab.

1. Lies den Satz. Sprich jedes Wort deutlich.

2. Wo sind Lupenstellen?

3. Decke so viele Wörter ab, wie du dir merken kannst.

4. Stelle dir die Wörter vor.

5. Schreibe auf und sprich dazu.

6. Kontrolliere, ob jedes Wort stimmt.

Das sind unsere Abschreibtipps.

Genau lesen und deutlich sprechen ist immer wichtig.

Lupenstellen sind die Stellen im Wort,

die für dich schwierig sind.

Bei uns ist jeder wichtig.Bei uns ist jeder wichtig.

Lena erklärt uns schwere Aufgaben.Lena erklärt uns schwere Aufgaben.

Petra hilft oft und gern.Petra hilft oft und gern.

Quirin wischt die Tafel sauber.Quirin wischt die Tafel sauber.

Serkan ist lustig und hat gute Laune.Serkan ist lustig und hat gute Laune.

Ines denkt sich Rechenaufgaben aus.Ines denkt sich Rechenaufgaben aus.

6 Schreibe die Mitsprechwörter auf und zeichne die Silbenbögen.

7 Prüfe, ob diese Wörter Namenwörter sind. Kennzeichne sie.

5 Schreibe die Wörter nach dem Alphabet geordnet auf.

4 Schreibe die Wörter auf. Kennzeichne die Doppellaute.

3 Schreibe die drei Umlaute auf.

1 Schreibe das Alphabet mit großen und kleinen Buchstaben.

2 Kennzeichne die Selbstlaute.

Prüfe dich selbst!

A B C D E F G H I J K L M N O P QU R S T

U V W X Y Z

Taschenlampe

Raupe Leiter Eule Eimer

Messer, Paket, Pilz, Taxi, Teller

MINUTE KURZ FERIEN KNIE SINGEN FUCHS DURST

Regenschirm

Wolke

Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü

a b c d e f g h i j k l m n o p qu r s t u v wx y z

Buch

Dach

blicken, der Donner, der Draht, die Geburt, der Kompass, der Pilz, plötzlich, der Teller, treu, trocken

4

Harte und weiche Mitlaute am Wortanfang

elefon eller onner

rehen

raumT T D d

T

axi

umm raht

rocken

rücken

T d D

t d reckig

räne reu eutlich

d T t d ieft

das Telefon, der Teller, der Donner, trocken, der Traum, dreckig, dumm, der Draht, drehen, drücken, das Taxi, die Träne, treu, deutlich, tief

litz äckchenäckerB P B licken ilz lötzlich rogramm

rand

b P p P B

oxen rücke rille latzb B B P der Blitz, der Bäcker, das Päckchen, der Brand, blicken, der Pilz, plötzlich, das Programm,boxen, die Brücke, die Brille, der Platz

eburt äfi g ießen latt

raft

G K g g K ompass lück rüßenK G g

die Geburt, der Käfig, gießen, glatt, der Kompass, das Glück, grüßen, die Kraft

Bei harten Mitlauten

bewegt sichdas Blatt.

1 Setze D/d oder T/t ein. Schreibe die Wörter. Schreibe die Namenwörter mit Begleiter.

2 Setze B/b oder P/p ein. Schreibe die Wörter. Schreibe die Namenwörter mit Begleiter.

3 Setze G/g oder K/k ein. Schreibe die Wörter. Schreibe die Namenwörter mit Begleiter.

Tafel

1 Bilde Wörter. Schreibe die Wörter auf. Schreibe die Namenwörter mit Begleiter.

2 Setze die richtigen Mitlaute ein.

drücken, enden, endlich, klingeln, das Päckchen, packen, raten, das Rätsel 4

Harte und weiche Mitlaute

Hart oder weich –in der Familie

bleibt es gleich!

die Backstube, der Bäcker, die Bäckerei, backen

anpacken, einpacken, verpacken, das Packpapier, das Päckchen,packen

unendlich, verenden, beenden, das Ende, enden, endlich, endlos

verraten, raten, das Rätsel, der Verräter, rätseln, der Berater, beraten, der Verrat

Das äckchenIch wartete en los lange auf das äckchen. lötzlich lingelte es raußen. Das war der ost ote.Er rüßte und rückte mir das äckchen in die Hand.

P P d

P k d P b g d P

3 Lass dir den Text diktieren.

Back

back

stubeerenerei

(")

(")

aneinver

Pack

pack

chenenpapier

(")

(")

unverbe

Endend

lichlosene

(")

(")

verBebeVer

Rat

rat

selselnener

ärgern, fangen, füttern, kämmen, rutschen, sammeln, spiegeln, streicheln, zittern 4

Tunwörter haben einen Wortstamm und ver-schiedene Endungen.

Tunwörter (Verben): Endungen

kämmen bohren beißen

kehren messen schlafen

fliegen fangen rutschen

er

wir

du

ich

klettern, wickeln, sammeln, schaufeln, schleudern,

zittern, ärgern, schütteln, spiegeln, wechseln,

streicheln, füttern

Achte bei der Endung auf die Person oder die

Personen.

Die meisten Tunwörterenden in der Grundform

auf en .

klettern wickeln sammeln schaufeln schleudern zittern

ärgern schütteln spiegeln wechseln streicheln füttern

3 Setze ern oder eln ein. Schreibe die Wörter ab.

1 Schreibe die Tunwörter in der Grundform auf. Kennzeichne den Endbaustein en .

2 Schreibe drei Wörter aus Aufgabe 1 in den richtigen Formen. Kennzeichne die Endbausteine e , st , t , en .

er

wir

du

ich

er

wir

du

ich

blasen, bleiben, erlauben, halten, kleben, sägen, schieben, tragen, zeigen 4

3 Setze die Verben in der richtigen Form ein.

Tunwörter (Verben): Grundform

2 Setze den richtigen Buchstaben ein. Denke dabei an die Grundform.

1 Schreibe die Tunwörter in der du-Form und in der er-Form auf. Kennzeichne b und g .

er schreibt

brät

trägtlässt

fährst

schlägtblästhält

fangen – du schlagen – er

braten – es

lassen – er

fahren – du

raten – du blasen – es

halten – sie

tragen – sie

rätstfängst

Mein Tipp:Sucht die

Grundform!

du schreibst er klebt du klebst

er schiebt du schiebst

er fliegt du fliegst

er sägt du sägst

er liegt du liegst

b oder p ?ä oder e ?

g g

g

b b

b

Hannah blei t heute länger bei ihrer Freundin Sophie.

Ihre Mutter hat es erlau t. Sophie zei t Hannah ihr

Meerschweinchen. Sie erklärt, wie man es pfl e t.

Hannah schie t ein Stück Karotte in den Käfi g.

Das Meerschweinchen wa t sich zum Futter und frisst.

2 Spannende Nahtstellen! Kennzeichne die Naht. Schreibe die zusammengesetzten Namenwörter mit Begleiter auf.

die Handtasche, das Handtuch, das Schlüsselloch, das Spinnennetz, die Tannennadel

3

Zusammengesetzte Namenwörter (Nomen) 1

1 Bilde zusammengesetzte Namenwörter und schreibe sie mit Begleiter auf.Kennzeichne die Naht.

Aus zweiNamenwörtern ...

Achtung ander Nahtstelle:Kein Buchstabe

darf verloren gehen.

das Kugellager, der Türrahmen, der Burggraben, das Spinnennetz, die Tannennadel, die Gepäckkontrolle, der Laubbaum,das Schlüsselloch, das Motorrad, der Festtag,

die Wasserratte, die Filmmusik

der Zwerg die Hand das Gold die Wand die Hand der Bergdie Tasche die Tafel das Kaninchen das Tuch der Taler der Kristall

das Zwergkaninchen, die Handtasche, der Goldtaler, die Wandtafel, das Handtuch,der Bergkristall

... wird einNamenwort.

Motor|rad

Kugel|lager

Gepäck|kontrolle

Tannen|nadelSpinnen|netzLaub|baum

Schlüssel|loch

Wasser|ratteBurg|graben Film|musikTür|rahmen

Fest|tag

Zusammengesetzte Namenwörter (Nomen) 2

1 Schreibe die zusammengesetzten Namenwörter mit Begleiter auf. Kennzeichne die Doppelnaht.

der Adventskranz, die Drehtür, der Greifvogel, das Katzenfutter, das Schneckenhaus, der Suppenlöffel, der Verkehrsunfall

3

... einenBuchstaben

einfügen.

2 Bilde aus Tunwort und Namenwort zusammengesetzte Namenwörter. Schreibe sie mit Begleiter auf und kennzeichne die Naht.

Manchmal musstdu an der Naht-

stelle …

der Singvogel, der Greifvogel, die Spülmaschine,die Waschmaschine, die Drehtür, die Schiebetür

singenVogel

greifen

spülenMaschine

waschen

drehenTür

schieben

Achtung: Du musstdas Tunwort kürzen.

das Katzenfutter, das Schneckenhausder Bienenhonig, der Suppenlöffel,der Schraubenschlüssel, der Sonnenschirm,

Schraube + Schlüssel Sonne + Schirm Biene + Honig

Suppe + Löffel Katze + Futter Schnecke + Haus

der Verkehrsunfall, der Geburtstagder Adventskranz, der Liebesbrief,das Eselsohr, die Lebensfreude,

Esel + Ohr Leben + Freude Advent + Kranz

Liebe + Brief Verkehr + Unfall Geburt + Tag

Achtung Doppelnaht:Geburtstag

Bienenhonig

s

n

Ein Kind schreibt. Wer diktiert, hat eine wichtige Aufgabe. Auch

diktieren will gelernt sein.

Lernen lernen: Partnerdiktat

Ein Kind diktiert.

Regeln für ein Partnerdiktat

Gib Tipps und Hilfen.

ÜberraschungAm Samstag stehen Anna und Paul schon sehr früh auf.Sie bereiten für die Eltern das Frühstück zu.Paul füllt den Wasserkocher und Anna holt frische Brötchen aus der Bäckerei.Sie bringt auch die Zeitung mit. Die Kinder decken den Tisch.Es gibt Marmelade, Honig und Käse. Die Brötchen und der Tee duften.

die Handtasche das Eselsohr

das Betttuchder Blumenstrauß

fliegen

schreiben

stinken

geben

Grundform:

Grundform:

Grundform:

Grundform:

Ich spiele gerne Schach.

Der Fußballer spielt den Ball ab.

Spielst du mit?

Die Kinder spielen Ball.

In der B äckerei werd en B rötchen geb acken

P lötzlich b remste das T axi mitten auf der K reuzung.

Es d auerte end los lang, bis ich das Rä t sel gelöst hatte.

Die K atze saß b rav auf ihrem P latz und t räumte.

1 Setze die richtigen Mitlaute ein.

2 Setze die passenden Endungen ein.

4 Setze die fehlenden Buchstaben ein.

Prüfe dich selbst!

5 Schreibe zusammengesetzte Namenwörter mit Begleiter auf. Kennzeichne die Naht.

er flieg t

es schreib t

er stink t

sie gib t

3 Setze das Tunwort spielen in der richtigen Form ein. Kennzeichne die Endungen.

greif enschnapp en krabb eln kneif en flüst ern

2 Schreibe zusammengesetzte Namenwörter mit Begleiter auf. Kennzeichne den doppelten Selbstlaut.

Mein Tipp:Üben

und merken.

der Aal, das Boot, die Fee, das Haar, das Meer, das Moos, das Paar, der See, die Waage, der Zoo

4

3 Ein Paar bedeutet: immer zwei gehören zusammen. Ein paar bedeutet: einige.Entscheide und schreibe auf.

Merkwörter mit aa ee oo

Mein Merkwörter-Tipp:Lupenstellen suchen

und markieren.

ein paar Bonbons, ein Paar Schuhe, ein Paar Handschuhe, ein paar Äpfel,ein Paar Schi, ein Paar Socken

der Tee der Saal der Zoo das Meer das Haar das Moos der See das Paar das Moor der Schnee der Aal

die Fee, das Haar, der Saal, das Boot, die Waage, der Tee, das Meer, der Zoo, das Paar, der See, der Schnee, der Aal, das Moos, das Moor

die Fee die Waage das Boot

1 Schreibe die Wörter geordnet auf. Kennzeichne den doppelten Selbstlaut.

Lupenstellenunter die

Lupe nehmen.

a ae e o o

SeeSchneeHaar

Moos

Waage

BootFlocke

Schlauch

Rose

Polster

Spange

Pulver

Personen

RuderBrief Farbe

Mann

1 Kennzeichne verwandte Wörter mit der gleichen Farbe. Schreibe die verwandten Wörter als Wortpaare.

Gibt es ein ver- wandtes Wort mit a oder au ? Dann,

schreibst du ä oder äu .

ängstlich, der Arzt, die Ärztin, aufräumen, das Gebäude, die Gefahr, gefährlich, die Qual, quälen, der Raum

5

3 Kennzeichne verwandte Wörter mit der gleichen Farbe. Schreibe die verwandten Wörter als Wortpaare.

Nachdenkwörter mit Ä/ä und Äu/äu

der Arzt - die Ärztin, das Rätsel - raten das Päckchen - packen, die Qual - quälen, die Angst - ängstlich, die Gefahr - gefährlich,

das Gebäude - bauen, der Schaum - schäumen der Haufen - häufig, der Raum - aufräumen, der Traum - träumen, der Strauß - die Sträuße,

laufen, tragen, waschen, fangen, wachsen

sie läuft er trägt er wäscht er fängt er wächst

4 Schreibe die Tunwörter in der Grundform auf. Kennzeichne ä/a und äu/au .

2 Suche in der Wörterliste (Seite 76 – 78) zehn Wörter mit Ä/ä , die verwandte Wörter mit A/a haben.

ä�a äu�au

Länder oder Lender?

Mäuse oder Meuse?

die Angst die Gefahr packen raten die Qual der Arzt

das Päckchen quälen gefährlich die Ärztin das Rätsel ängstlich

der Traum der Strauß der Haufen der Raum bauen der Schaum

die Sträuße häufig das Gebäude aufräumen schäumen träumen

backen, der Bäcker, erklären, lang, spät, stark, die Stärke 3

2 Schreibe die Wörter geordnet auf. Kennzeichne die Wortstämme.

Wortfamilien 1

die Länge, der Verkäufer, später, verlängern, die Verspätung, käuflich langsam, das Kaufhaus, spätestens, einkaufen, länglich, verspäten

das Gebäck, der Backofen,

der Bäcker, die Bäckerei, gebacken

der Läufer, laufen, entlaufen,weglaufen, vorläufig

gestärkt, verstärken, die Stärke,stark, stärken

verlängern käuflich die Verspätunglangsam das Kaufhaus spätestens länglich einkaufen verspäten

die Länge der Käufer später

Das ist eine Wortfamilie.

Die Wörter sind ähnlich.

Sie haben einen gemeinsamen Wortstamm.

1 Schreibe die Wörter geordnet auf. Kennzeichne die Wortstämme back, lauf, stark .

lang kauf spät

das Gebäck laufen die Stärke der Backofen weglaufen der Läufer verstärken der Bäcker stark vorläufig gestärkt

die Bäckerei entlaufen gebacken stärken

(") (")(")

(") (")

das Hinterrad der Radfahrer die Hinterrad- das Dreirad der Radweg die Zahnradbahn

ErerAufauf

klärklar

enung

das Dreirad, erklären, das Hinterrad, klar, das Lenkrad, der Radfahrer, der Radweg 4

2 Setze die richtigen Wörter ein.

1 Bilde Wörter mit dem Wortstamm klar .

Wortfamilien 2

3 Bilde Wörter mit dem Baustein Rad/rad .

Der Wortstamm hilft, um alle Wörter einer Familie richtig

zu schreiben.

das Lenkrad der Radsport das Zahnrad das Fahrrad

das Riesenrad das Radrennen bremse

die Erklärung, erklären,die Aufklärung, aufklären, klären, klar

Die Lehrerin die Aufgabe. Die Polizei soll den Diebstahl . Der Himmel ist blau und die Sicht ist .Die war sehr hilfreich.

klarerklärt

aufklärenErklärung

Rad

rad

hinter fahren

Riese lenken

Zahn drei

Weg Fahrer

Sport Rennen

Bahn Bremse

Noch mehr Wortfamilien!

Manchmal ist der Wortstamm leicht verändert.

(")

Wiewörter (Adjektive): Wörter mit dem Endbaustein ig

der Durst, durstig, die Ecke, eckig, richtig, der Schmutz, schmutzig, traurig, die Zukunft, zukünftig

4

1 Welche Wiewörter passen zum Namenwort Hose ? Welche Wiewörter passen zum Tunwort singen ? Kennzeichne mit unterschiedlichen Farben.

2 Schreibe das Gegenteil auf. Kennzeichne ig .

Wiewörter beschreiben

genauer.

Biss Durst Schmutz Sand Gift Saft Zukunft Bart

Die Hose ist ...

Die Sängerin singt ...

saftig, zukünftig, bärtig

bissig, durstig, schmutzig, sandig, giftig,

schwierig

fleißig

traurig

dreckig

mutig

eckig

richtig

billig

einfach –

fröhlich –

faul –

sauber –

feige –

rund –

falsch –

teuer –

3 Bilde aus Namenwörtern und dem Endbaustein ig Wiewörter. Kennzeichne den Anfangsbuchstaben und den Endbaustein.

Wörter mit dem Endbaustein ig

sind immer Wiewörter.

Das ist wichtig und

richtig!

eng

sauber

zerrissen schmutzigweit

schön falsch

richtig

hoch

leise

alt

tief

laut

Wiewörter (Adjektive): Wörter mit dem Endbaustein lich

1 Stelle die Wörter um.

2 Suche zu den Wiewörtern verwandte Tunwörter.

3 Suche zu den Wiewörtern verwandte Namenwörter.

freundlich, gemütlich, herrlich, leserlich, wohnlich, zerbrechlich 4

lesen

sterbenlachen

weinenärgern

bewegen

leserlich

lächerlich

sterblich

weinerlich

ärgerlich

beweglich

die freundliche Lehrerin

die leserliche Schrift

das wohnliche Haus

das zerbrechliche Glas

das herrliche Wetter

die gemütliche Feier

Die Lehrerin ist freundlich.

Die Schrift ist leserlich.

Das Haus ist wohnlich.

Das Glas ist zerbrechlich.

Das Wetter ist herrlich.

Die Feier ist gemütlich.

salzig verletzlich schädlichwolkig

witzig mutig gefährlich verständlich

Wörter mit dem Endbaustein lich

sind immerWiewörter.

Ich bin nichtängstlich.

Im Gegenteil:Du bist mutig.

Lernen lernen: Lupenstellen

1 Welcher Tipp passt zu welcher Lupenstelle? Schreibe die Wörter geordnet auf.

2 Suche weitere Wörter zu diesen Lupenstellen in der Wörterliste (Seite 76 – 78). Ordne die Wörter oben ein.

Lupenstellen sind Aufpass-

stellen!

räumen das Meer hängen das Boot zukünftig weinerlich das Gebäude das Moos richtig du trägst herzlich der Saal abenteuerlich das Beet quälen

das Meer

das Boot

das Moos

der Saal

das Beet

zukünftig

weinerlich

richtig

herzlich

abenteuerlich

räumen

hängen

quälen

das Gebäude

du trägst

lich ig ä�a

äu�au

ig ist meine Lupenstelle.

ä ist meine Lupenstelle.

das Gelächter waschen du lachst backen die Wäscheder Bäcker lächerlich das Gebäck abwaschen

die Kraft die Jugend der Haufen der Frieden der Mut das Glück

kräftig, jugendlich, häufig, friedlich, mutig, glücklich

der Tee, der See, der Schnee, die Fee...

das Gelächter waschen backen

du lachst die Wäsche der Bäcker

lächerlich abwaschen das Gebäck

das Boot, der Zoo, das Moos, das Moor...

der Saal, der Aal, das Haar, die Waage...

kämmen

die Länder

das Gebäude

die Nähe

die Schärfe

sie läuft

träumen

aufräumen

der Kamm scharf

das Land laufen

bauen der Traum

nah der Raum

1 Suche verwandte Wörter mit a oder au .

Prüfe dich selbst!

3 Bilde aus Namenwörtern und den Endbausteinen ig und lich Wiewörter. Kennzeichne die Endbausteine.

2 Schreibe die verwandten Wörter geordnet auf. Kennzeichne die Wortstämme.

4 Schreibe jeweils drei Wörter mit den doppelten Selbstlauten aa ee oo auf.

der Brand – die Brände, die Burg – die Burgen, das Land – die Länder, der Schrank – die Schränke, der Wald – die Wälder

3

Wörter verlängern 1

der Wald die Wälder der Wald

die Siebe das Sieb

die Berge der Berg

die Schränke der Schrank

die Hüte der Hut

Mehrzahl Einzahl

die Pakete das Paketdie Burgen die Burgdie Länder das Landdie Texte der Textdie Bänke die Bank

die Brände der Branddie Zelte das Zelt

die Pa-ke-tedie Bur-gendie Län-derdie Tex-tedie Bän-ke

die Brän-dedie Zel-te

Mehrzahl EinzahlEinzahl getrennt in Silben

1 Bilde zu jedem Namenwort zunächst die Mehrzahl. Setze dann den richtigen Buchstaben ein.

das Sieb

der Berg

der Hut

der Schrank

g oder k , b oder p ?

Schreibe ichd oder t

am Ende?

das Zeltder Branddas Paketdie Burgdas Landder Textdie Bank

2 Bilde zunächst die Mehrzahl. Schreibe die Namenwörter auch in Silben auf. Setze dann den richtigen Buchstaben ein.

Mein Tipp: Verlängere das Wort –

dann hörst du den Laut.

3 Schreibe den Text ab.

alt, blind, gesund, hart, kalt, laut, rund, wild 4

Wörter verlängern 2

wilde

runde

harte

laute

alte

gesunde

starke

kluge

blinde

das

der

die

die

der

das

der

die

das

Tier � Das Tier ist wild .

Ball � Der Ball ist rund .

Nuss � Die Nuss ist hart .

Musik � Die Musik ist laut laut .

Schrank � Der Schrank ist alt .

Frühstück � Das Frühstück ist gesund .

Boxer � Der Boxer ist stark .

Antwort � Die Antwort ist klug .

Kätzchen � Das Kätzchen ist blind .

dwil

drun

thar

tlau

tal

dgesun

kstar

gklu

dblin

In den Ferien

Im Urlaub waren wir an der Nord see. Wir waren oft am Strand .Jeden Tag bauten wir eine Burg aus Sand .Oft wehte der Wind stark und die Luft war kalt .Dann wurde das Meer wild . Aber im Strand korb war es schön gemütlich.

2 Setze b oder t , g oder k ein.

1 Verlängere die Wiewörter. Setze dann den richtigen Buchstaben ein und schreibe sie in der Einzahl.

Das verlängerteWort muss man

deutlich sprechen.

So kann ich Wie-wörter verlängern.

Bei Namenwörter bilde ich die Mehrzahl.

v 2 Suche die Wörter in der Wörterliste (Seite 76 – 78). Schreibe jedes Wort

mit drei verschiedenen Farben ab.

der Pullover, vier, voll, vom, von, vor 3

1 Schreibe die Sätze auf. Kennzeichne die Wörter mit v farbig.

Merkwörter mit V/v

V-Wörtersind Merkwörter.

Der Bus steht direkt vor der Schule.Ich wünsche dir viel Glück.Der Apfel fällt vom Baum.Dieser Ring ist von meiner Oma.Der Glücksklee hat vier Blätter.Ist die Kanne voll oder leer?

Der Bus steht direkt der Schule.Ich wünsche dir Glück.Der Apfel fällt Baum.Dieser Ring ist meiner Oma.Der Glücksklee hat Blätter.Ist die Kanne oder leer?

vor

voll

von

viel

vier

vom

Es gibt nurwenige Wörter

mit V/v .Wörter mit

V/v muss ichmir merken.

der Pullover, der Pullover, der Pulloverdie Vase, die Vase, die Vase, die Violine, die Violine, die Violine, das Klavier, das Klavier, das Klavier,

geben – er gibt, können – er kann, lassen – er lässt, sprechen – er spricht, treffen – er trifft 4

2 Setze die Wörter in der richtigen Form ein. Kennzeichne den Wortstamm und die Endbausteine.

1 Schreibe die Tunwörter in der richtigen Form.

Ich möchte auchalles können,

was du kannst.

Tunwörter (Verben): Grundform

Der Wortstammkann sich ändern.

3 Setze die passenden Tunwörter in der richtigen Form ein.

Ich kannsehr viel.

geben werfen dürfen wollen sprechen

Hannah will nicht ins Bett. Emil wirft den Ball zu Jakob.Anna spricht mit Dominik.Darf ich heute noch fernsehen? Papa gibt Julian einen Kuss.

essen du isst

lesen du liest

nehmen

du nimmst du-Form

GF

er brichtsprechenkönnen er kann

er mag

treffen er triffter lässt

ich brecheich spreche

ich mag

ich lasse

Grundform er /sie/es-Formich-Form

lassen

ich treffe

brechen

mögen

ich kann

er spricht

GF

f

epn

s

hhbbhhsp

g

tftt

g

ft

h

sl

es le neh

3 Kennzeichne bei den Tunwörtern in der linken Spalte Wortstamm und Endbaustein.

2 Schreibe die Tunwörter in der 1. Vergangenheit auf.

Du kannst daranerkennen, ob in

der Gegenwart ...

Tunwörterkönnen in

verschiedenenZeiten stehen.

lesen – er las, schreiben – er schrieb, singen – er sang, sitzen – er saß, wissen – er wusste

5

Tunwörter (Verben): 1. Vergangenheit 1

4 Suche zehn Tunwörter in der Wörterliste (Seite 76 –78) und setze sie in die 1. Vergangenheit.

Schule früher – Schule heuteDie Kinder sitzen an Gruppentischen.

Die Kinder saßen in Bänken hintereinander.

Man meldete sich, wenn man etwas sagen wollte.

Man meldete sich, wenn man etwas sagen will.

Wer drankommt, bleibt sitzen und sagt etwas.

Wer drankam, stand auf und sagte etwas.

ich malte

ich turnte

ich lachte

ich sagte

ich redete

ich male –

ich turne –

ich lache –

ich sage –

ich rede –

ich las

ich schrieb

ich sang

ich saß

ich wusste

ich lese –

ich schreibe –

ich singe –

ich sitze –

ich weiß –

1 Kennzeichne die Tunwörter in den Sätzen. Entscheide, ob diese in der Gegenwart G oder in der Vergangenheit V stehen.

G

V

V

G

G

V

… oder in der Vergangenheit

erzählt wird.

t

t

g

2 Setze die Wörter in der richtigen Form ein. Kennzeichne deine Lupenstellen.

1 Suche die Wörter in der Wörterliste (Seite 76 – 78). Schreibe die Tunwörter in der Gegenwart und in der 1. Vergangenheit auf.

Üben undmerken!

beginnen, brennen, gewinnen, nennen, rennen, schwimmen, trinken 3

Tunwörter (Verben): 1. Vergangenheit 2

Manche Tunwörter sind in der

1. Vergangenheitschwierig zu schreiben.

wir frierenwir froren

wir laufenwir liefen

wir trinkenwir tranken

wir fliegenwir flogen

wir schlafenwir schliefen

wir schiebenwir schoben

branntenrannten

schwammennannten

gewannenbegannen

brennenrennenschwimmen

nennen

beginnengewinnen

1. VergangenheitGegenwart

beginnen

brennen

nennen

gewinnen

rennen

schwimmen

Dafür gibtes einen

Tipp.

wir

wir

wir

wir

wir

wir

wir

wir

wir

wir

wir

wir

fr tr fl

lau schl schie

1 Gestalte ein Lernplakat zu Wörtern mit V/v.

Merkwörter übe ich am besten mit einem

Lernplakat.

Lernen lernen: Lernplakat

Merkwörter dazu.

So gestaltest du ein Lernplakat

voll vor viel vierbravvierzig

der Vogelder Vater vierzehn Vogelkäfig

Die Wörter mit V/v muss ich mir merken.

2 Setze passende Wiewörter ein.

3 Setze die passenden Tunwörter in der richtigen Form ein.

1 Bilde zu jedem Namenwort zunächst die Mehrzahl. Setze dann den richtigen Buchstaben ein.

der Schran

die Bur

das Pake

der Wal

die Schränke der Schrank

die Burgen die Burg

die Pakete das Paket

die Wälder der Wald

EinzahlMehrzahl

der die Musik

Sturm der der Wind

Stein

4 Schreibe die Tunwörter in der 1. Vergangenheit auf.

malen er maltewissen er wusste

sitzen er saßschreiben er schrieb

k

g

t

d

Lena trifft Lisa und Max auf dem Sportplatz. Lena will

Fußball spielen. Max könnte Torwart sein. Lena gibt ihm

den Ball. Er nimmt den Ball und wirft ihn zu Lisa. Aber Lisa

mag lieber zuschauen.

treffen

können

nehmen

mögen

werfen

geben

wollen

5 Schreibe zehn Merkwörter mit V/v auf. Schreibe die Namenwörter mit Begleiter.

Prüfe dich selbst!

1 Sprich die Wörter deutlich. Kennzeichne den betonten Selbstlaut/Umlaut.

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 mit Begleiter geordnet auf.

der Brief, die Decke, die Feder, das Hemd, das Messer, der Stiefel, der Stift, die Tasse

3

Betonte Selbstlaute und Umlaute

In jedem Wortist ein Selbstlaut

oder Umlautbetont!

Äpfel

Hüte

Vasen

TöpfeLupen

TannenDosenTassen

Pilze

Züge

Schlüssel

Stiefel

Decken

Kämme

FederTonneBriefe

PosterLöffel

Bluse

Messer

Mutter

BänderHemden

Vögel

Stifte

So ein Durch-einander! Wie

können wir das ordnen?

Wir versuchen esmit der Betonung!

die Feder, die Hemden,das Messer, die Decken

edie Briefe, die Stiefel,die Pilze, die Stifte

ie / i

die Mutter, die Züge, die Hüte, die Lupen,der Schlüssel, die Bluse

u / ü

die Tonne, das Poster, die Töpfe, die Vögel,der Löffel, die Dosen

o / ö

die Äpfel, die Vasen, die Kämme, die Tannen,die Bänder, die Tassen

a / ä

der Besen, das Bett, der Block, das Brot, der Kuss, der Mittag, die Nuss, der Stoff, der Wecker

3

Lange und kurze Selbstlaute 1

1 Sprich die Wörter deutlich. Kennzeichne den betonten Selbstlaut/Umlaut mit –

2 Lass dir zehn Wörter diktieren.

So beweise ich.

So beweise ich. So markiere ich.

Hase

Wecker

Blitz

Block

Brot

Tasse

Regen

Lied

Spiegel

Kuss

Stoff

Teller

Müll

Tanne

Blume

Wagen

Nuss

Stiel

Luft

Bett

Käfig

Heft

Mittag

Besen

Brille

Hase

Wecker

Blitz

Block

Brot

Tasse

Regen

Lied

Spiegel

Kuss

Stoff

Teller

Müll

Tanne

Blume

Wagen

Nuss

Stiel

Luft

Bett

Käfig

Heft

Mittag

Besen

Brille

-

.

.

.

-

.

-

.

.

.

.

.

-

-

.

.

.

-

.

.

-

.

Lange und kurze Selbstlaute 2

2 Sprich die Wörter deutlich. Schreibe die Wörter auf und kennzeichne oder .

3 Suche weitere Wörter mit kurzem betonten Selbstlaut in einem Wörterbuch.

der Hut – die Hüte, die Hütte, die Kasse, die Lupe, die Nase, die Puppe 4

Klar! Nach einemlangen Selbstlaut –

kommt ein Mitlaut .

Nach einem kurzen Selbstlaut kommen zwei Mitlaute .

Hüte?

Hütte?

Gase?

Gasse?

Besen Nase Kasse

Lupe Puppe Brille Ziel

Brot Dotter Hütte Tüte

Löwe Löffel Sonne Käfer

Wisst ihr jetztBescheid?

1 Sprich die Wörter deutlich. Schreibe die Wörter auf und kennzeichne oder .–

– –

– –

– –

– –

Messer

Gasse Gase

HütteHüte–

Nachdenkwörter: doppelter Mitlaut 1

2 Schreibe die Reimwörter auf. Kennzeichne jeweils den kurzen Selbstlaut/Umlaut und den doppelten Mitlaut.

3 Schreibe die zusammengesetzten Namenwörter mit Begleiter auf und zeichne die Nahtstelle. Kennzeichne jeweils den kurzen Selbstlaut und den doppelten Mitlaut.

1 Setze die richtigen Wörter ein. Kennzeichne jeweils den kurzen Selbstlaut/Umlautund den doppelten Mitlaut.

der Fluss, der Müll, die Mülltonne, die Nussschale, der Pass, das Passbild, der Schluss 4

... können wir

die Mülltonne, die Stofffarbe, die Nussschale

das Passbild, der Fußball, das Flussufer,

Bild Ball Tonne Farbe Ufer Schale

Pass Fuß Fluss Müll Stoff Nuss

Wörter mitdoppeltem Mitlaut ...

Wir müsssensie aber auch

üben.

T

P

– –––

nettn

fettf

Tanne

Panne SchSchüssel

RRüssel KKamm

LLamm

Fl Fluss

SchlSchluss

BettB KKanne Schl Schlüssel Schw Schwamm KussK

Ich schlafe im B Bett . Ein Bach beginnt an der Qu Quelle .

Ich werfe die Reste in den M Müll . An der Grenze zeige ich meinen P Pass .

Um 12 Uhr ist MMittag . Im Wald stehen viele T Tannen .

Das Kleid ist aus feinem St Stoff . Suppe essen wir mit dem LLöffel .

Lege das Fleisch auf den GGrill . Mit der BBrille sehe ich besser.

Die Donau ist ein FFluss . Ich schneide mit dem MMesser .

Nachdenkwörter: doppelter Mitlaut 2

dünn, fett, glatt, hell, klettern, nass, schnell, vergessen 3

1 Schreibe zu jedem Namenwort das passende Wiewort.

2

das dünne Handtuch, das glatte Eis

das schnelle Auto, die nasse Straße,

die fette Wurst, das volle Glas, das helle Licht,

1. sich nicht erinnern

2. den Pfeil ins Ziel schießen

3. sich im Wasser fortbewegen

4. anfangen

5. Nahrung aufnehmen

6. schnell laufen

7. in Flammen stehen

8. auf einen Baum steigen

schnell fett hell dünn voll nass glatt

Die merke ichmir schnell !

1. V E R G E S S E N 2. T R E F F E N 3. S C H W I M M E N

4. B E G I N N E N5. E S S E N

6. R E N N E N 7. B R E N N E N

8. K L E T T E R N

Wurst Glas Licht Auto Straße Handtuch Eis

KurzeWiewörter

mit

Schreibsilben

1 Sprich die Wörter deutlich. Suche in jedem Kasten das Wort mit dem langen Selbstlaut/Umlaut und kennzeichne es.

die Brille, messen, offen, die Quelle, die Schüssel, schütteln 3

Nach einemkurzen Selbstlaut/

Umlaut kommt in derSilbe immer noch

ein Mitlaut!

2 Schreibe die anderen Wörter in Schreibsilben auf. Kennzeichne jeweils den kurzen Selbstlaut/Umlaut und den doppelten Mitlaut.

QuelletreffenHefte

messenTellerBesen

TanneTasselassen

Nasefallen

MittagbeginnenTiger

Brillewissenschwimmen

LöffeloffenStoffe

RoseFlossekönnen

FlüsseschüttelnSchüssel

GrüßeschuftenKummer

Quel-le, mes-sen,tref-fen, Tel-ler,Hef-te

Tan-ne, käm-men,Tas-se, las-sen,fal-len

Mit-tag, Bril-le,be-gin-nen, wis-sen,schwim-men

Löf-fel, of-fen,Flos-se, Stof-fe,kön-nen

Flüs-se, schüt-teln,schuf-ten, Schüs-sel,Kum-mer

Hier muss ichaufpassen.

Das wareinfach!

Merkwörter: langes i , doch kein ie

2

1

das Benzin, der Biber, die Familie, die Gardine, der Kamin, die Kusine, die Maschine, der Schi, der Tiger

Ich schreibe die Wörter

untereinanderin einen

Wörterturm.

Hier hilft nur üben und merken!

1. Mischung aus rot und blau

2. super, gut

3. Vorhang am Fenster

4. gestreifte Raubkatze

5. Treibstoff

6. Tochter von Onkel und Tante

1. L I L A 2. P R I M A

3. G A R D I N E 4. T I G E R 5. B E N Z I N 6. K U S I N E

8. K R O K O D I L 9. K I L O 10. S C H I 11. M A S C H I N E

12. M U S I K 13. B I B E R 14. I G E L 15. K A M I N

16. A P F E L S I N E17. F A M I L I E

7. du und ich

8. Alligator

9. tausend Gramm

12. Töne und Melodien

14. Tier mit Stacheln

15. Schornstein

16. Orange

17. Vater, Mutter, Kind

7. W I R

i

In manchenWörtern klingt das

i lang und wirdtrotzdem nicht mit

ie geschrieben.

Merkwörter mit ä

2

3

4

Bär

Lärche

KäseMädchen

Lärm

spät

KapitänMärchen

März

Säge

KäfigKäfer

Bären

Träne

2. Monat zwischen Februar und April3. Insekt4. anderes Wort für Krach5. Nadelbaum6. Augenfl üssigkeit7. Mein Hamster wohnt im ...

1. B Ä R 2. M Ä R Z 3. K Ä F E R4. L Ä R M 5. L Ä R C H E

6. T R Ä N E7. K Ä F I G

Du musst siedir merken.

Ich kennzeichne die Lupenstellen.

ä

Zu manchen Wörtern

verwandten Wörtermit a.

1

1 Lies den Text und kennzeichne die falsch geschriebenen Wörter.

2 Hast du alle zehn Fehler gefunden?

3 Welchen Tipp brauchst du für welches Fehlerwort? Schreibe die Wörter jeweils zum passenden Zeichen.

Aus Fehlern lernt man.

Du musst ihn

und berichtigen.

Lernen lernen: Fehler fi nden, erklären, berichtigen 1

4 Lass dir den Text diktieren. Berichtige mit den Tipps deine Fehlerwörter.

Im Frühling

Die Sonne scheint wermer.Der Himmel schtrahlt blau.

Schmeterlinge schweben überdie bunte Wise.Jetzt spielen wir drausen.Wir schaukln und kletten.Wir renen und fangen uns.

Ich habe alle Fehlerwörter gefunden. Es war leicht.

Ich habe viele Fehlerwörter gefunden. Es war nicht schwer.

Ich habe wenig Fehlerwörter gefunden. Es war schwer.

Gras Wiese

Schmetterlinge rennen

strahlt wärmer

klettern schaukeln

wächst draußen

Mist, ich habeeinen Fehler

gemacht.

chs

St/st

ie

ß

ern eln

Fehler

1 Sprich die Wörter deutlich. Kennzeichne den betonten Selbstlaut /Umlaut.

2 Sprich die Wörter deutlich. Schreibe die Wörter auf und kennzeichne oder .

3 Sprich die Wörter deutlich. Schreibe die Wörter auf und kennzeichne oder .

Prüfe dich selbst!

5 Schreibe die Namenwörter mit Begleiter auf.

Tasse Wagen Schüssel schwimmen rennen hüpfen

Brille Schatten Rose Nummer Müll

Block

Gabel

Nuss

Wecker

Teller

Heft

Spiegel

Blitz

W i r gehen in den Zoo. Die Krokod i le und T i interessant. Ein l i la Papagei betrachtet sich im Spiegel. Zu den Ziegen gehe ich am liebsten.

der Bär der Käfig der Käfer die Träne

––

4 Setze i oder ie ein.

1 Übe den Ratz-Fatz-Song, sodass du ihn gemeinsam mit deinen Mitschülern vortragen kannst.

4

Nachdenkwörter mit ck und tz 1

Was istdann mit Pizza

und Mokka?

3 Schreibe die Wörter nach Wortfamilien geordnet auf. Kennzeichne die Wortstämme.

besitzen, entdecken, die Hitze, schlucken, schmecken, schwitzen, spitze, zudecken

ck tz

Glück

Klick

entdecken

schlucken

schmecken

schwitzen

sitzen

Hitze

Ratz-Fatz

spitze

2 Schreibe die Wörter mit tz und die Wörter mit ck aus dem Ratz-Fatz-Song geordnet auf. Kennzeichne den betonten Selbstlaut/Umlaut mit . Was fällt dir auf?

Nach einem kurzen Selbstlaut gibt es

kein kk . Wir schreiben dafür ck .

Es gibt auchkein zz . Wir

schreiben dafür .tz

die Decke der Sitz entdecken die Deckung

sitzen der Fahrersitz besitzen zudecken

die Decke der Sitz entdecken die Deckung

sitzen der Fahrersitz besitzen zudecken

Katze

Schneckedreckigeckig

plötzlich

backen

Bäcker

schmecken

setzenStück

Päckchen

Brücke

nützen

Decke

Schreck Hitzeschmutzig

schwitzen

trocken

Glück

blitzen

Schmutzpacken

spitz

Hört mal aufden Selbstlaut!Dann ist es klar.

1

blitzen, die Brücke, dreckig, erschrecken, nützen, nützlich, schrecklich, setzen, das Stück

5

Nachdenkwörter mit ck und tz 2

Ratz-Fatz!

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 geordnet auf. Kennzeichne den Selbstlaut/Umlaut und ck oder tz .

3 Kennzeichne jede Wortfamilie mit der gleichen Farbe.

Decke, trocken, Glück, packenBäcker, Stück, Päckchen, Brücke, Schreck, Schnecke, dreckig, eckig, backen, schmecken,Hitze, schmutzig, schwitzen, blitzen, SchmutzKatze, plötzlich, setzen, spitz, nützen, tz

Ruckzuck!

4 Schreibe die Wörter nach Wortfamilien geordnet auf. Kennzeichne den Selbstlaut/Umlaut und ck oder tz .

ck

Bäcker nützen nützlich beschmutzt

Schreck backen Bäckerei nutzlos

Schmutz schrecklich schmutzig erschrecken

Nachdenkwörter trennen

bisschen, fl itzen, das Gewitter, kratzen, schlecken, der Tropfen, verstecken, vorbei

3

1

2 Trenne nach Schreibsilben, wo es möglich ist.

Bei Blicke ist das anders.

Spit-ze

flit-zen

De-cke

bli-cken

Wol-ken

hüp-fen

Brü-cke

pa-cken

Kat-ze

sin-gen

We-cker

drü-cken

Be-sen

krat-zen

Schne-cke

schle- cken

Neulich gab es ein schreckliches Gewitter.Schwarze Wolken schoben sich vor die Sonne.Zuerst fi elen nur wenige Tropfen.Aber dann prasselte der Regen herab.Bald zuckten die ersten Blitze über den Himmel.Die Donnerschläge krachten an allen Ecken.Unsere Katze versteckte sich im Keller. Doch plötzlich war alles vorbei.Ich muss zugeben: Ein bisschen Angst hatte ich schon.

Bei ck gilt eine Regel: Das ck muss

zusammen bleiben!

Spitze trenne ich so:Das kurze i darf

nicht allein stehen.

c w tr

e l g fs t g a

t t zs t e

t s tc tt

Tunwörter (Verben): Anfangsbausteine (Vorsilben) 1

1 Bilde mit den Vorsilben passende Tunwörter. Kennzeichne die Vorsilben.

2 Bilde sinnvolle Tunwörter.

3 Setze passende Tunwörter mit Vorsilben ein.

anschieben, ausblasen, ausziehen, beschreiben, einschalten, entwerfen, schalten, zerreißen, ziehen

4

Ich decke den Tisch.Vorsilben sind Wort-

bausteine für den Wortanfang. Die Tunwörter bekommen dadurch eine

neue Bedeutung.

einwerfen, zuwerfen, entwerfenzuziehen, entziehen, ausziehen, anwerfen, zuschieben, einschieben, anziehen, einziehen,anschalten, einschalten, ausschalten, anschieben,

aufaus

blasen

ausblasen

aufblaseneinen Luftballon

eine Kerze abschreiben

beschreibeneinen Weg

einen Text

reißen

ziehen

werfen

ausreißen zerreißenein Blatt Papierdas Unkraut

anziehen einziehenin ein Hausdie Stiefel

einwerfen entwerfeneinen Planden Brief

schieben

ziehenwerfen

schaltenein

zer

zu

entan

aus

Ich entdecke einenSchatz.

f

s

abbe

schreiben

d

Tunwörter (Verben): Anfangsbausteine (Vorsilben) 2

2 Schreibe Sätze und unterstreiche das geteilte Tunwort.

abholen, abschreiben, ankommen, anschreiben, austeilen, einkaufen, vorlesen, wegtragen

3

Na klar! Wenn ich abtauchen

will, dann tauche ich ab.

Manche Tunwörtermit Vorsilben wer-den im Satz geteilt.

Die Vorsilben machen sich selbstständig.

Mama holt Eva vom Bus ab.Karla kommt mit dem Zug an.Igor liest eine Geschichte vor.Paul schreibt einen Text ab.Max räumt das Zimmer auf.Papa kauft Lebensmittel ein.

Eva teilt die Hefte aus.

Anna trägt das Altpapier weg.Tom schreibt das Datum an.Max räumt die Garderobe auf.

Mama – Eva – vom Bus abholenKarla – mit dem Zug – ankommenIgor – eine Geschichte – vorlesen

Paul – einen Text – abschreibenMax – das Zimmer – aufräumenPapa – Lebensmittel – einkaufen

EvaAnnaTom Max

austeilen aufräumen anschreiben wegtragen

die Garderobe das Datum

das Altpapierdie Hefte

1 Schreibe Sätze und unterstreiche das geteilte Tunwort.

verbrennen, die Verbrennung, verletzen, die Verletzung, verpacken, die Verpackung, verschmutzen, die Verschmutzung 4

1 Bilde Wörter. Schreibe die Wörter geordnet auf. Kennzeichne die Vorsilben.

Mit diesenVor silben kannich viele neueWörter bilden.

Anfangsbausteine (Vorsilben): Ver/ver und Vor/vor

2 Setze passende Tunwörter mit ver oder vor ein.

Verschmutzung, Verpackung, VerbrennungVerletzung, Vorsicht, Vorfahrt, Verlierer,

verletzen, versichern, verlieren, vergessen,verschmutzen, verbieten, verpacken, verbrennen, vorgeben

verträglich, vergesslich, verschmutzt,vorsichtig, verletzlich

Ich lese eine Geschichte vor , aber ich verlese mich nicht.

verlesen – vorlesen verspielen – vorspielen

Ich spiele ein Lied vor , aber ich verspiele mich nicht.

Ich ver stehe!Ver/ver und Vor/vor sind

Wortbausteinefür den

Wortanfang.

vervor

Ver

Vor

unglich

letz

eren

iglier

biet

fahr sicht

träg gess schmutzpack brenn

3 Suche weitere Wörter mit den Vorsilben Ver/ver und Vor/vor im Wörterbuch.

t

Mein liebstes HaustierIch wünsche mir eine Katze.Katzen haben ein weiches Fell.Wenn sie sich wohl fühlen, schnurren sie.Mit ihren spitzen Ohren können sie gut hören.Ich weiß, welches Futter Katzen brauchen.Ich könnte sie gut versorgen.Dann wäre mir nie mehr langweilig.

1 Schreibe schwierige Wörter auf und kennzeichne deine Lupenstellen.

3 Übe den Text mit den Tipps und lass ihn dir diktieren.

2 Welchen Tipp brauchst du für welches Wort? Schreibe die Wörter jeweils zum passenden Zeichen.

Lernen lernen: sich auf ein Diktat vorbereiten

3.2.1.

Übungstipps:

deutlich sprechen

oft schreiben

Wörter zerlegen

Schreibung erklären

SchwierigeWörter

aufschreiben!

Lupenstelleneinzeichnen!

2 Schreibe auf und trenne.

3 Setze die passenden Tunwörter mit der Vorsilbe ver ein.

4 Bilde sinnvolle Tunwörter.

Prüfe dich selbst!

Lara versucht die Aufgabe zu lösen.

Ich verbringe viel Zeit mit meinen Freunden.

Der Wind vertreibt die Regenwolken.

Ich verpacke ein Geschenk für Oma.

Die Schnecke muss unter der Hecke sitzen.

Die leckeren Hörnchen vom Bäcker schmecken.

Die le-cke-ren Hörn-chen vom Bä-cker schme-cken.

Die Schne-cke muss un-ter der He-cke sit-zen.

Block Blitz Brücke Wecker Spitze

1 Schreibe die Wörter auf und kennzeichne den betonten Selbstlaut /Umlaut und ck oder tz .

treiben packen bringen suchen

verschreiben, vorschreiben, versuchen, vorzeigenverfahren, vorfahren, verkaufen, vornehmen,

vervor

fahren kaufen nehmenschreiben suchen zeigen

Namenwörter (Nomen): Endbaustein (Endsilbe) ungAus Tunwörter

werden Namenwörter ...

die Belohnung, die Entscheidung, die Entwicklung, die Erwartung, die Erzählung, die Herstellung, die Impfung

4

3 Schreibe Sätze mit den Wörtern aus Aufgabe 2.

verpacken impfen belohnen

erzählen herstellen erwarten

die Verpackung die Impfung die Belohnung

die Erzählung die Herstellung die Erwartung

entlohnenentlüftenentlassenentleeren

entstehenentdecken

die Entlohnungdie Entlüftungdie Entlassungdie Entleerung

die Entstehungdie Entdeckung

führen

decken

stehen

lohnen

lüften

lassen

leeren

entführen die Entführungrffkkd

rfkkd

re ru g

t tt

eee

hhsu gu gu gu gu gru g

g

eer

tt

nltlslrl

p

hhsntl

t

g

slr

ffII p

r

e

e

re

Ein Wort mit dem Endbaustein ung ist

immer ein Namenwort.

1 Bilde aus Tunwörtern Namenwörter mit dem Endbaustein ung . Kennzeichne den Wortstamm und den Endbaustein.

u gn

u gtwg g

... mit demEndbaustein ung!

2 Bilde Tunwörter mit der Vorsilbe ent . Bilde dann aus den neuen Tunwörtern Namenwörter mit dem Endbaustein ung . Kennzeichne die Wortbausteine.

e

e

e

rf

k

h

n

tl

sl

r

Sehen Wortfamilien nur ähnlich aus?

Wortfamilien 1

Oft bedeuten die Wörter auch etwas

Ähnliches.

Wie ist es bei fallen ?

der Abfall, der Einfall, einfallen, der Fall, die Falle, fällen, fällig, der Überfall 4

1 Bilde Wörter und kennzeichne den Wortstamm.

2 Setze passende Wörter aus der Wortfamilie fallen ein.

3 Bilde Wörter zum Wortstamm komm oder sitz. Kennzeichne die Wortbausteine.

Abfall, Abfälle, abfallen, abfällig,

Vorfall, vorfallen, Vorfälle, Über-

fall, überfallen, überfällig, Unfall,

Unfälle, auffallen, Falle, fallen,

fällen, fällig, Fälle, einfallen, Einfall

AbabVorvor

Überüber UnaufEinein

fall

Fall

en

e

ig

Hände hoch! Dies ist ein Überfall !

Bei dem Unfall wurde das Auto beschädigt.

Gib acht, dass du nicht .

Die Maus sitzt in der Falle .

Die Zahlung war längst fällig .

Das machen wir auf jeden Fall .

Die Waldarbeiter fällen die Bäume.

Hier muss dir doch etwas einfallen .

Der Abfall kommt in die Mülltonne.

fällst

(")

(")

ff eff eff ff

f ef ef

ef f f

eff eff e eff

eff ff e eff lff

Wortfamilien 2

das Glück, glücklich, der Haufen, häufi g 3

Zu einer Wortfamiliegehören verschiedeneWortarten: Tunwörter,

Namenwörter, Wiewörter.

Sie haben einengemeinsamenWortstamm.

2 Kennzeichne jede Wortfamilie mit der gleichen Farbe und schreibe sie geordnet auf.

starkdie Stärke

der Haufen häufig

das Rätsel rätselhaft

geräumig

raten

verstärken

anhäufen

aufräumen

Namenwort WiewortTunwort

der Raum

glücklich, verunglücken, Glück, Glücksfall, glücklos, Unglück, Glücksfee, unglücklich, Glücksgefühl, Glückszahl,

Glückwunsch, beglückwünschen, glücken

Glücksgefühl, Glückszahl, GlückwunschGlücksfall, Unglück, Glücksfee, Glück

verunglücken, beglückwünschen, glücken

glücklich, glücklos, unglücklich

1 Schreibe die Wörter zum Wortstamm glück geordnet auf.

der Raum raten aufräumen stark anhäufen geräumig

das Rätsel der Haufen verstärken rätselhaft häufi g die Stärke

ah

äh

die Gefahr, die Nahrung, die Wahl die Bahn, der Draht, die Fahne,

ahnen, erzählen, fahren, wählen ähnlich, lahm

Merkwörter ah/äh und eh

Diese Wörtermusst du

dir merken.

h steht inWörtern nur nach

einem langen Selbstlaut.

die Bahn, ehrlich, der Fehler, fehlerfrei, der Lehrer, die Lehrerin, die Nahrung, die Wahl, wählen

3

1 Schreibe die Wörter geordnet ab. Kennzeichne ah/äh und eh . Merke dir die Wörter.

eh

ahnen, ähnlich, die Bahn, der Draht, ehrlich, erzählen, die Fahne, fahren, fehlen, der Fehler, fehlerfrei, die Gefahr, kehren, lahm, die Lehrerin,das Mehl, die Nahrung, nehmen, die Wahl, wählen, die Zahl

das Mehlder Fehler, der Lehrer, die Lehrerin,

fehlen, kehren, nehmen ehrlich, fehlerfrei

2 Suche weitere Wörter mit ah , äh und eh in einem Wörterbuch und ordne sie ein.

Fahne

Lehrer

Merkwörter mit oh/öh , uh/üh und ih

Ich muss siemir merken.

die Wohnung die Höhle, das Ohr, der Sohn,

belohnen, bohren, wohnen fröhlich, hohl

belohnen, bohren, fühlen, führen, fröhlich, das Gefühl, hohl, die Höhle, kühl, kühlen, rühren 3

1 Schreibe die Wörter geordnet ab. Kennzeichne oh/öh , uh/üh . Merke dir die Wörter.

belohnen, bohren, fühlen, fühlbar,führen, fröhlich, der Frühling, das Gefühl, hohl, die Höhle, das Huhn, kühl, kühlen, das Ohr, rühren, der Sohn, der Stuhl, die Uhr, wohnen, die Wohnung

der Stuhl, die Uhr der Frühling, das Gefühl, das Huhn,

fühlen, führen, kühlen, rühren fühlbar, kühl

uh

oh

2 Bilde Sätze mit diesen Merkwörtern. Kennzeichne ih .

ihm ihn ihr ihre ihnen

Ohr

Stuhl

Auch Wörtermit oh , uhund ih sindMerkwörter.

üh

öh

Silbentrennendes h

blühen, drehen, fl iehen, geschehen, glühen, nähen, ruhen, sehen, stehen 4

Manche Wörtermuss ich

verändern.

1 Sprich die Wörter deutlich. Schreibe sie in Schreibsilben auf.

Ich trennedas Wort.

Manchmal kannstdu das h

hörbar machen.

2 Bilde zunächst die Mehrzahl. Schreibe die Wörter in Schreibsilben auf.Schreibe sie dann in der Einzahl und kennzeichne das silbentrennende h .

3 Schreibe die Grundform in Schreibsilben auf. Kennzeichne das silbentrennende h .

stehen ruhen krähen blühen gehen drehen

ge-hen, dre-hen, nä-hen, mä-hen

ste-hen, ru-hen, krä-hen, blü-hen,

se-hen

dre-hen

ru-hen

nä-hen

ge-hen

du siehst

du drehst

du ruhst

sie näht

du gehst

flie-hen

ste-hen

ge-sche-hen

glü-hen

zie-hen

er fl ieht

sie steht

es geschieht

er glüht

er zieht

die Re-he das Rehdie Kü-he die Kuhdie Schu-he der Schuh

die Flö-he der Flohdie Ze-hen der Zeh

nähen mähen

14 10 3

Wörtersteckbrief 1

5

2 Welche Wörter passen zu welchen Steckbriefen? Setze die passenden Wörter ein.

1 Fülle die Steckbriefe aus.

Den Wörtern auf der Spur ...

...mit dem Wörter-

steckbrief.

Mit Steckbriefen kannst du Wörter

untersuchen.

4 2

tt sp tz

6 6 3

y y

SpeicherschutzSchlussleuchte DynamoKette Sattel

Sattel

2

Gepäckträger

12 11

Kettenschutz

3

S tt

Kette Speicherschutz Dynamo

4 6 5 12 8

Wie viele Buchstabenhat das Wort?

Wie viele Laute? Wie viele Silben?

Welche Tipps helfen dir?

Lupenstellenim Wort?

Ktt tz

ckG ä

1 Welche Wörter aus dem Text passen zu welchen Steckbriefen? Setze die passenden Wörter ein.

2 Fülle die Steckbriefe aus.

Wörtersteckbrief 2

3 Fülle Steckbriefe für deine Lieblingswörter aus.

Fahrräder sind umweltfreundlich. Sie brauchen kein Benzin und stoßen keine giftigen Abgase aus. Es gibt viele verschiedene Fahrräder: Damenräder, Herren-räder, Rennräder, Mountainbikes ... Tandems sind Fahrräder für zwei Personen. Jedes Fahrrad im Straßenverkehr muss verkehrssicher ausgestattet sein.

7 6 212 9 4 6 6 2

rrver-ver d

ahß ß

6 6 2 6 6 2 9 9 3

t LL kB

ah

Das ist meinSteckbrief. Lass uns

einen erstellen.

So einen möchte

ich auch.

stoßenFahrradverschiedene

ie ie

Bremse Lenker Luftpumpe

Lernen lernen: Fehler fi nden, erklären und berichtigen 2

1 Lies den Text. Kennzeichne die Fehler, die du sofort erkennst.

2 Prüfe nun Wort für Wort. Kennzeichne alle Fehlerwörter.

Fehler erkenne ich manchmal

auf den 1. Blick.

Ich lese denText von hinten

nach vornedurch.

Das Wörterbuch hilft,Fehler zu vermeiden und zu berichtigen.

3 Vergleiche die beiden Texte. Schreibe jedes Fehlerwort richtig auf.Suche jeweils zwei verwandte Wörter.

Der neue Lehrer betritt das Zimmer. Er grüßt alle Kinder freundlich und stellt sich vor.Danach sagen alle Kinder ihren Namen. Sie sind froh, einen sehr netten Lehrer zu haben. Alle wollen gut zusammenarbeiten.

Der noie Lehrer betritt das Zimer. Er grüßt alle Kinder freuntlich und schtellt sich vor.Danach sagen alle Kinder ihren Namen. Sie sind fro, einen sehr netten Lerer zu haben. Alle wollen gut zusammenarbeiten.

neu Neuigkeit, Neuwagen ...Zimmer Zimmer, Zimmermädchen ...freundlich Freund, Freundin, anfreunden ...stellt stellen, Gestell, Vorstellung ... froh Fröhlichkeit, Frohsinn ...Lehrer Lehrerin, Lehrbuch, lehren ...

5 Fülle die Steckbriefe aus.

Prüfe dich selbst!

1 Bilde aus den Tunwörtern Namenwörter mit dem Endbaustein ung . Kennzeichne den Endbaustein.

3 Sprich die Wörter deutlich. Kennzeichne das silbentrennende h .

Sattel Mehl

6 5 2 4 3 1

Das sollen wir auf jeden Fall tun!

Ich hatte einen Unfall mit dem Fahrrad.

Die Piraten überfallen ein Schiff.

lüften verpacken erwarten

Lüftung Verpackung Erwartung

das Reh der Schuh der Zeh die Kuh

die Rehe die Schuhe die Zehen die Kühe

2 Setze Wörter aus der Wortfamilie fallen ein.

4 Schreibe zehn Merkwörter mit h auf.

ttS M eh

Merkwörter mit ß

außen, beißen, bloß, der Fleiß, fl eißig, grüßen, das Maß, der Spaß, die Straße, der Strauß 4

1 Schreibe die Wörter geordnet auf.

2 Schreibe die Wörter nach Wortfamilien geordnet auf.

3 Gestalte ein Lernplakat zu den Merkwörtern mit ß .

Wir gestaltenein

Lernplakat.

der Gruß, außen, bloß, das Maß, heißen, schließen, weiß, grüßen, draußen,gießen, das Floß, der Spaß, fl eißig, begrüßen, der Fuß, schießen, die Soße, süß, der Strauß, der Kloß, beißen, die Straße, groß, der Fleiß

außen, das Maß, draußen, der Spaß, aß/auß:

der Strauß, die Straße

der Gruß, grüßen, begrüßen, der Fuß, süßuß/üß:

bloß, das Floß, die Soße, der Kloß, großoß:

heiß, weiß, fleißig, beißen, der Fleißeiß:

schließen, gießen, schießenieß:

Mein Tipp:Der Selbstlaut

vor ß ist immerlang.

die Straßenbahn, die Grußkarte, der Fuß, die Süßigkeit, spaßig, schließen, die Straße, der Fußball, süß, der Gruß, spaßen, die Hauptstraße, versüßen,barfuß, das Schließfach, der Spaß, grüßen, schließlich

Tunwörter (Verben): verschiedene Zeitstufen

1 Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. Kennzeichne mit – oder .

2 Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. Kennzeichne mit – oder .

essen – er aß, fallen – er fi el, gießen – er goss, kommen – er kam, streiten – er stritt

4

3 Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. Kennzeichne mit – oder .

Der Selbstlaut ist einmal kurz

und einmal lang.

ich strittich hatte

ich trafich kam

ich streiteich habe

ich kommeich treffe

1. VergangenheitGegenwart

kommen

streiten

treffen

haben

Grundform

––

ich habe genommenich habe gegessenich bin gefallen

ich nahm

ich fielich aß

2. Vergangenheit1. Vergangenheit

ich falle

ich nehme

ich esse

Gegenwart

ich habe gewusstich habe gegossen

ich habe gelassenich habe gemessen

ich wussteich goss

ich maßich ließ

2. Vergangenheit1. Vergangenheit

ich messe

ich weiß

ich lasse

ich gieße

Gegenwart

––

Komisch!komme und kam

sind doch verwandt.

– –

Anredefürwörter (Pronomen)

1 Setze die Anredefürwörter richtig ein.

2 Setze die richtigen Anredefürwörter ein.

Du musst „Sie“ zu ihm sagen.Wie rede ich den

Bürgermeister an?

Das ist die Höflichkeitsform.

Sie Ihr Ihre Ihren Ihrem Ihnen

Anredefürwörter in der Höflichkeitsform werden großgeschrieben.

Wenn du an einen Freund oder eine Freundin schreibst, kannst du die Anredefürwörter klein oder groß schreiben.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,vielen Dank für Ihren Besuch. Wir freuen uns, dass Sie unsere Idee, den Pausenhof neu zu gestalten, unterstützen. Auf Ihre Anregung hin haben wir einen Malwettbewerb durchgeführt. Heute schicken wir Ihnen die Bilder. Wir freuen uns auf Ihre Antwort.

Mit freundlichen GrüßenKlasse 3a

Liebe Magdalena,vielen Dank für deinen Brief. Wie ich dir schon erzählt habe, wollen wir den Pausenhof neu gestalten. Wenn dich das Projekt interessiert, schreibe ich dir gern noch genauer, was wir alles planen.

Liebe Grüße Lukas

2 Setze qu ein und schreibe die Wörter auf. Kennzeichne qu .

Bei Qualle höreich doch ein

Kw am Anfang.

Wörter mit Qu/qu

Qu heißt im Abc Ku .

Aber ich schreibe Qu .

1 Schreibe die Wörter mit ihrem Begleiter auf. Kennzeichne Qu .

das Quadrat, quaken, die Qualle, der Qualm, qualmen, der Quark, das Quartett, quatschen, quieken

3 Übe die Wörter mit Qu/qu jeden Tag. Schreibe sie auch auswendig auf.

4

das Quartett

die Quelle

der Quark

quatschen

quiekenqualmen

quaken

der Qualm

das Quadrat

1. Tag 2. Tag 3. Tag

der Qualm alm

das Quartett artett

der Quark ark

das Quadratadrat

die Quelle elle

quatschen qualmen quieken quakenqu atschen qu almen qu ieken qu aken

die Quallealle

2 Bilde möglichst viele Wörter.

erwachsen, der Erwachsene, der Fuchs, das Gewächs, verwechseln, wachsen, das Wachstum, wechseln 4

1 Schreibe die Wörter mit Begleiter auf. Kennzeichne die Lupenstellen.

3 Setze die passenden Wörter ein. Kennzeichne chs .

Merkwörter mit chs chs

Schreibe ichdeinen Namen

mit x ?

Nein, du schreibst dasWort mit chs .

Die Wörter mit chs musst du dir merken.

Zwillinge kann man leicht verwechseln .

Der Sportverein sucht dringend Nachwuchs .

Meine Schwester ist schon fast erwachsen .

erwachsen

Nachwuchs

verwechseln

der Fuchs, das Wachs, der Dachs, sechs,das Gewächs, der Ochse, die Eidechse,die Achse, der Lachs

Erer

Nachnach

WachswachsWuchswuchs

enenertum

Ververabumaus

Wechswechs

elnelnd

ellung

der Fu

der Da die A edas Gewä

der O e

sedas Wader La

die Eide e

2 Erfi nde selbst ein Rätsel mit Fremdwörtern.

der Computer, das Handy, informieren, die Orange, das Recycling, die Skizze,das Snowboard, das Theater, das Waveboard 3

1 Löse das Rätsel.

Fremdwörter FW

Diese Wörter mussich mir merken.

Sie werden oftanders geschrieben

als gesprochen.Gestalte einLernplakat.

1. I N F O R M I E R E N 2. R E C Y C L I N G 3. S K I Z Z E 4. C O M P U T E R

5. H A N D Y6. W A V E B O A R D

7. S N OW B O A R D8. O R A N G E

9. T H E A T E R

1. Auskunft geben2. wiederverwerten von Glas, Blech, Papier3. schnelle Zeichnung4. Früher schrieb man mit der Schreibmaschine, heute mit dem ...5. Telefon zum Mitnehmen6. Skateboard mit Gelenk7. Wintersportgerät8. Apfelsine9. Arbeitsplatz der Schauspieler

Slack

line

Inlin

er

Jea

ns

Lexiko

n

Mas

chine

Ora

nge

Gam

eboy

Recy

cling

Skizz

e

Sno

wbo

ard

The

ater

Lern

en le

rnen

: Wor

tlist

entr

aini

ng

1. L

ies

die

Wör

ter g

enau

. Ke

nnze

ichn

e sc

hwie

rige

Stel

len

im W

ort.

2. S

chre

ibe

ab u

nd k

ontr

ollie

re.

Beac

hte

dabe

i de

n Ab

schr

eibt

ipp.

3. S

chre

ibe

ausw

endi

g.

Kont

rolli

ere.

4. B

eric

htig

e.

Lass

dir

die

Wör

ter

mor

gen

noch

ein

mal

di

ktie

ren!

1 Setze die passenden Wörter mit ß ein.

2 Schreibe das passende Wort.

4 Setze die richtigen Anredefürwörter ein.

3 Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. Kennzeichne mit – oder .

Prüfe dich selbst!

ich bin gerittenich bin gekommenich habe getroffen

ich ritt

ich trafich kam

2. Vergangenheit1. Vergangenheit

treffen

reiten

kommen

Grundform

qualmen quaken

Quartett Quadrat

das Gegenteil von sauer: süß

den Pflanzen Wasser geben: gießen

ein anderes Wort für Fahrbahn: Straße

das Gegenteil von klein: groß

das Gegenteil von kalt: heiß

das Gegenteil von schwarz: weiß

Liebe Frau Tischner,

wir hoffen, dass es Ihnen gut geht. Oft denken wir an Sie und an die Zeit in der zweiten Klasse zurück. Am 14. Juli führen wir um 19.00 Uhr ein lustiges Theaterstück auf. Wir möchten Sie und Ihre Familie gerne dazu einladen. Es wird Ihnen sicher gefallen. Wir grüßen Sie ganz herzlich und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Klasse 3a