Die Verzeichnung von Inkunabeln der Klemm-Sammlung im Katalog der Russischen Staatsbibliothek Moskau...

17
ZEICHEN BÜCHER WISSENSNETZE 125 JAHRE DEUTSCHES BUCH- UND SCHRIFTMUSEUM DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK Herausgegeben von Stephanie Jacobs

Transcript of Die Verzeichnung von Inkunabeln der Klemm-Sammlung im Katalog der Russischen Staatsbibliothek Moskau...

ZEICHEN BÜCHER WISSENSNETZE 125 JAHRE DEUTSCHES BUCH­UND SCHRIFTMUSEUM DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK Herausgegeben von Stephanie Jacobs

Herausgeberin: Stephanie Jacobs Redaktion: Lothar Poethe, Hannelore Schneiderheinze unter Mitarbeit

von Kathrin Schmiede! und Mirko Vonderstein Bildredaktion: Hannelore Schneiderheinze Fotos: Christoph Sandig, Klaus-D. Sonntag Scans: Reprografische Werkstatt der Deutschen Nationalbibliothek

in Leipzig

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Wallstein Verlag, Göttingen 2009 www.wallstein-verlag.de

Gestaltung: any.way Grafik Partner, Hamburg Satz: Wallstein Verlag, Daniela Weiland Lithografien: Schwab Scantechnik, Göttingen Druck: Friedrich Pustet, Regensburg

ISBN 978-3-8353-0583-0

112

Ursula Rautenberg/ Aliya Aschenbrenner-Khvalyuk

DIE VERZEICHNUNG VON INKUNABELN DER KLEMM-SAMMLUNG IM KATALOG DER RUSSISCHEN STAATSBIBLIOTHEK MOSKAU (RGB)

Zu den wertvollen Beständen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums gehört die über Jahrzehnte gewachsene Sammlung des Dresdener Schneider­meisters und mit Modejournalen vermögend gewordenen Verlegers und An­tiquariatsbesitzers Heinrich Klemm (1819-1886).1 Durch den sächsischen Staat vom Sammler angekauft, wurde sie 1886 dem im Jahr zuvor eröffneten Buchgewerbemuseum Leipzig übergeben. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Klemm-Sammlung durch Zukäufe bis zum Zweiten Weltkrieg auf rund 4.440 Bände, darunter 752 lnkunabeln. 2 Dem Ziel des Sammlers ent­sprechend, dokumentiert sie beispielhaft die Druckgeschichte der Inkunabel­zeit und darüber hinaus die des 16. bis 19. Jahrhunderts nach Druckorten und Ländern und ist bzw. war damit für museale Zwecke hervorragend ge­eignet. 1940 wurden die Spitzenstücke zusammen mit weiteren wertvollen Museumsbeständen ausgelagert. In zehn Kisten (Handschriften, Inkunabeln) verpackt, wurden sie zunächst in Tresoren einer Leipziger Bank untergebracht, im Januar 1944 schließlich insgesamt 19 Kisten und der Ballen Stoffdruck-

Zu Klemm und seiner Sammlung vgl. Rudolf Schmidt: Klemm, H. In: Deutsche Buch­händler, deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. Reprint der Ausgabe Berlin 1902: Hildesheim/New York 1979, S. 543-547. Zuletzt ausführlich Lothar Poethe: »Wo ist Gutenberg-Bibel?" Die wertvollsten Bestände des Deutschen Buch- und Schrittmuseums in Leipzig als Kriegsbeute. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 7 (1997), S. 247-301; bei Poethe auch die Literatur zum Thema, die hier nicht mehr eigens aufgeführt wird.

2 Vgl. Poethe 1997, S. 248.

113

proben einem Transport der Deutschen Bücherei nach Schloss Rauenstein in Lengefeld im Erzgebirge mitgegeben. Der Inhalt des Auslagerungsgutes des Buchgewerbemuseums ist in der sogenannten Kisten-Liste verzeichnet.3

Nach Kriegsende gerieten die Leipziger Bücher im Turmverlies von Rauen­stein in den Blick der sogenannten Trophäenkommission, der Bibliotheks­kommission der »Sowjetischen Militäradministration« (SMAD). Diese sichtete vom Mai 1945 an deutsche Büchersammlungen und Bibliotheken mit dem Ziel, für die Auffüllung bedeutender Bibliotheken und Museen in Russland geeignet erscheinende Bestände zu beschlagnahmen. Während die in Lenge­feld ausgelagerten Bücher der Deutschen Bücherei noch 1945/46 nach Leipzig zurückgeführt werden konnten, transportierte ein Militärkommando am 22. September 1945 die zwanzig Einheiten des Buchgewerbemuseums

zunächst in ein Berliner Zwischenlager und dann nach Moskau ab. Lothar Poethe hat 1997 und 1998 in zwei Aufsätzen ausführlich über den Hergang berichtet und die erhaltenen Dokumente publiziert.4 Wie Poethe formuliert, wurde um den Verbleib der Sammlung von sowjetischer Seite eine »Schweigemauercc errichtet. Bis in die 1990er Jahre waren einzelne Bände nur einem sehr kleinen Kreis zugänglich.5 Es war daher eine kleine Sensation, als die beiden berühmten Bände der 42-zeiligen Gutenberg­Bibel aus der Klemm-Sammlung - eines von vier vollständig erhaltenen Pergamentexemplaren mit 252 Miniaturen und dem Rubrikatorenvermerk »1453" - 1995 in einer Ausstellung der Russischen Staatsbibliothek (RGB)

öffentlich gezeigt wurden.6

3 Vgl. Poethe 1997, S. 269-275; die Inkunabeln in Kisten 2-9.

4 Poethe 1997 (Anm. 1) sowie ders.: Wo ist Gutenberg-Bibel? Bücherschätze aus Leipzig als Kriegsbeute. In: Leipziger Blätter 32 (Frühjahr 19g8), S. 79-83.

5 Die Existenz der Inkunabeln und alten Drucke in der Russischen Staatsbibliothek konnte 1993 durch eine deutsche Expertengruppe, in der auch Lothar Poethe ver­treten war, vor Ort festgestellt werden. Der Generaldirektor der Moskauer Bibliothek erklärte im Dezember 1993, er selbst sei über die in einem Spezialmagazin verwahrten Bestände aus Leipzig nicht informiert gewesen (Jurij Sokolov: 0 specchrane ne znal sam direkter. In: lzvestija vom 10.12.1993). Seit 1993 ist - für den überwiegenden Teil der alten Drucke per Autopsie - gesichert, dass die nach Moskau verbrachten Bände des Buchmuseums erhalten und als Bestand n für kyrillisch L (Leipzig) überliefert sind. - Für diesen Hinweis danke ich Lothar Poethe.

6 Vgl. Lieselotte Reuschel: Die verschollene Gutenbergbibel des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig und ihre Abbildungen. In: Leipziger Jahrbuch zur Buch­geschichte 2 (1992), S. 35-42. Vgl. auch den Aufsatz der wissenschaftlichen Mitarbei­terin der Abteilung für seltenen Bücher der RGB, Dr. Tatjana Dolgodrova: Die Miniaturen der Leipziger Pergament-Ausgabe der Gutenberg-Bibel - zurzeit in der Russischen

114

Die Inkunabeln des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in der RGB sind in einem Anfang des neuen Jahrtausends zuerst publizierten und seitdem ständig bearbeiteten und ergänzten Online-Katalog der Russischen Staats­bibliothek eingearbeitet; der Katalog enthält die gesamten Bestände der RGB. 7 2007 erschien ein gedruckter Katalog der Einbände der Sammlung von Karl David Becher von Tatjana Dolgodrova mit 421 Beschreibungen westeuropäischer Bucheinbände des 15. bis 19. Jahrhunderts (in russischer Sprache).8 Die Becher-Sammlung befand sich wie die Klemm-Inkunabeln als ausgelagertes Eigentum des Museums in Lengefeld und ist wie die beiden

anderen Sammlungsbestände nach Moskau verbracht worden. 9

Im Folgenden soll es nur um die im Moskauer Katalog verzeichneten 137 Inkunabeln des Deutschen Buch- und Schriftmuseums gehen. Die Bücher werden im Buchmuseum der RGB aufbewahrt. Leider wurde der Mitautorin dieses Beitrags, Alia Khvaliouk-Aschenbrenner, eine Einsicht­nahme in Teile der von der Abteilung Seltene Drucke/Buchmuseum der RG B verwalteten Sammlung im Lesesaal nicht gestattet.10 Der Moskauer Katalog

Staatsbibliothek, Moskau - ein hervorragendes Denkmal der Buchkunst. In: Gutenberg­Jahrbuch 72 (1g97), S. 64-75.

7 Der letzte Zugriff auf den Katalog erfolgte für diesen Beitrag am 10.5.2009. - Die Mitverfasserin dieses Beitrages, Ursula Rautenberg, wurde von Tatjana Dolgodrova während einer Tagung in Budapest im Juni 2008 auf die in diesen Katalog eingearbei­teten Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums aufmerksam gemacht.

8 Tatjana Alekseevna Dolgodrova: Katalog chudoiestvennych perepletov sobranija Karla Bechera. Rossijskaja Gosudarstvennaja Biblioteka, Otdel Redkich Knig (Muzej Knigi). Kollekcii Rossijskoj Gosudarstvennoj Biblioteki. Moskva: Paskov Dom 2007. [Tatjana Dolgodrov'a: Katalog der Künstlereinbände aus der Sammlung von Karl David Becher Die Sammlungen der Russischen Staatsbibliothek Moskau. Moskau: Paschkov-Haus 2007].

9 Vgl. dazu Lothar Poethe: Die Becher-Einbandsammlung als Grundstock der Einband­sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 13 (2004), S. 341-364.

10 Im Zusammenhang mit ihrem Erlanger Dissertationsprojekt (Die Verlagerung der deutschen Bibliotheken während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf das Territorium der Russischen Föderation) und einem Moskauer Archivaufenthalt hat sich Aliya Aschenbrenner-Khvalyuk im Oktober 2008 darum bemüht, Zugang zur Klemm-Samm­lung zu bekommen. Leider wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Antrag auf Zulassung für die Lenin-Bibliothek nicht ausreiche, sondern ein gesonderter Antrag der Betreuerin der Dissertation, Ursula Rautenberg, notwendig sei. Prinzipiell sei aber die Klemm­Sammlung für die Forschung zugänglich, wenn ein Antrag mit einem klar umrissenen Forschungsthema vorliege. Eine Ausstellung der Sammlung wie auch der Zugang für die breite Öffentlichkeit sei in Zukunft nicht vorgesehen.

115

in russischer Sprache" enthält neben den üblichen bibliografischen Anga­ben knappe exemplarspezifische Bemerkungen zur Ausstattung, Illustration und zum Einband. Insgesamt sind 147 Titelaufnahmen (137 Inkunabeln und zehn Drucke des 16. Jahrhunderts) mit dem Buchstaben n (kyrillisch »L« für Leipzig) im russischen Katalog verzeichnet und zusätzlich in der Vollanzeige mit »Klemm I« oder »Klemm II« versehen.12 Die Drucke des 16. Jahrhunderts13

werden in der folgenden Konkordanz nicht mehr berücksichtigt. Die Reihung in Spalte 1 folgt den Ordnungsnummern des Moskauer Online-Kataloges. Spalte 2 verzeichnet die Signaturen des DBSM. 14 Hier sind 138 Inkuna­beln genannt (nach Signaturen, Gesamttitelzahl 136), die sich in Moskau befinden sollen. In Spalte 3 wird die Nummer des jeweiligen Stücks aus der sogenannten Kisten-Liste15 angeführt. Spalte 4 verzeichnet die bibliografi­schen Angaben der einzelnen Titel (Autor, Sachtitel, lmpressumsangaben). Diese folgen nicht dem Moskauer Katalog, der hier nicht immer zuverlässig ist, sondern den gängigen Ansetzungen. Zudem werden die bibliografischen

Nachweise nach ISTC16 und GW17 angeführt.

11 Hauptkatalog URL: http://aleph.rsl.ru [30.4.2009). - Es gibt eine englische Version, die jedoch nicht regelmäßig aktualisiert und gepflegt wird. Eine Recherche in der englischen Version ist weniger gut möglich, da nach einigen Suchfeldern (z.B. im Feld »Location") nicht gesucht werden kann; zudem können vom russischen Online­Katalog abweichende Suchresultate erscheinen.

12 Seit der Einstellung des Katalogs ist dieser nochmals bearbeitet worden, so dass die Kennzeichnung nach Klemm wechselt. In einer älteren Version waren die Klemm­inkunabeln unter dem Schlagwort »H. Klemm" zu finden. In der neuen (russischen) Version erscheinen 147 Titel bei der Angabe des Suchworts K.nEMMA (auf Kyril­lisch) mit der obligatorischen Zusatzangabe im Feld »Mecro xpaHeHWl« (Mesto chranenija = Aufbewahrungsort) der Rubrik »MK My3e~ KHilln-1" (Musej Knigi = Buch­museum).

13 n 131-152.

14 URL: http://deposit.ddb.de/online/inkunabel/ [30.4.2009]. Die Inkunabel-Datenbank der DBSM enthält Konkordanzen zu den DBSM- und alten Klemm-Signaturen.

15 Abdruck bei Poethe 1997 (Anm. 1), S. 269-275.

16 The lllustrated ISTC. - URL: http://www.bl.uk/catalogues/istc/ [31.1.2009].

17 Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Hrsg. v. d. Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Bd. 1-7. Leipzig: Hiersemann 1925-1940. - 2. Aufl. Bd. 1-7 hrsg. v. d. Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Stuttgart: Hiersemann/New York: Kraus 1968. Bd. 8ff. Hrsg. v. der Dt. Staatsbibliothek zu Berlin. Bd. 8 Stuttgart: Hiersemann/Berlin: Akademie Verlag/New York: Kraus 1978. Bd. 9 Stuttgart: Hierse­mann/Berlin: Akademie Verlag 1991. Bd. 10f. Stuttgart: Hiersemann 2000ff. URL: www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de [31.1.2009].

116

Die in der Konkordanz aufscheinenden Unstimmigkeiten können ohne Ein­sicht in die Bücher in Moskau nicht geklärt werden. Substantielle Diffe­renzen zwischen beiden Verzeichnissen bestehen darin, dass im Leipziger Verzeichnis zwei xylografische Drucke der Klemm'schen Gruppe 1 (Hand­schriften und Holztafeldrucke) nicht aufgenommen worden sind (n 25, 46). Dagegen fehlen im Moskauer Online-Katalog die Signaturen n 26, n 229

und n 275.18

Dieser Beitrag versteht sich vor allem als Handreichung für diejenigen lnku­nabelforscher, denen aus sprachlichen Gründen die eigene Recherche im russischen Moskauer Katalog verwehrt ist. Es ist hier nicht der Ort darüber zu spekulieren, was die Publikation der Klemm-Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums im Moskauer Online-Katalog für eine eventuelle Rückführung der Sammlung bedeutet. Immerhin besteht nun auch öffentlich nachprüfbar Sicherheit über ihren Aufbewahrungsort in jedem einzelnen Fall. Neben der unersetzlichen Gutenberg-Bibel (n 1, 2) befinden sich unter den in Moskau aufbewahrten Beständen Inkunabeln, die unikal bzw. sehr selten

(n 11[2-4],56) und selten (n 11, 107, 108, 109, 116) erhalten sind.

18 Im persönlichen Gespräch der Mitautorin dieses Beitrags, Aliya Aschenbrenner­Khvalyuk, mit Tatjana Dolgodrova in Moskau im Oktober 2008 wurde von Tatjana Dolgodrova darauf hingewiesen, dass diese Inkunabel-Titel ihr nicht bekannt seien und die Signaturen n 229 und n 275 nicht existierten.

117

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

Jl 1 II: 1,1a

Jl2 II: 1,la

Jl 3 II: 1,4a

Jl 4 II: 1,2b

Jl 5 II: 30,2b

Jl 6 .11: 1,2c

Jl 7 II: 2,lh

Jl 8 •II: 1.3a

Jl 9 11:82,2b

Jl 10 II: 4,2a

n 11 11: 2,11e

Jl 11 11:2,15b (2)

n 11 II: 2,11 (3)

Jl 11 II: 32,lg (4)

Jl 12 II: 79,la

. Nr. der sog. Kistenliste

Kiste9, 143-144

Kiste 9, 143-144

•Kiste 2, 10

Kiste 2, 2

Kiste 8, 137

Kiste 2, 3

Kiste 3, 24

.Kiste 2, 5

Kiste 8, 141

Kiste 4, 47

•Nicht ver-zeichnet

Nicht ver-zeichnet

•Nicht ver-zeichnet

'Nicht ver-zeichnet

Kiste 4, 66

'Autor/ Titel/ Bibliographische Angaben

• Biblia latina, 42 Zeilen. T. 1. [Mainz: Drucker der 42-zeiligen Bibel (Johann Gutenberg), um 1454/55, nicht nach August 1456]. • 1src ib00526000, GW 4201

• Biblia latina, 42 Zeilen. T. 2. [Mainz: Drucker der 42-zeiligen Bibel (Johann Gutenberg), um 1454/55, nicht nach August 1456]. ISTC ib00526000, GW 4201

• Balbus, Johannes: Catholicon. Mainz: [Drucker des Catholicon, Johann Gutenberg?], 1460. ISTC ib00020000, GW 3182

• Duranti, Guillelmus: Rationale divinorum officiorum. Mainz: Johann FusV , Peter Schöffer, 6. Oktober 1459. ISTC id00403000, GW 9101

Biblia. [Strassburg: Adolf Rusch, nicht nach 1470]. ISTC ib00536500, GW 4209

'Biblia. Mainz: Johann FusVPeter Schöffer, 14. August 1462. ISTC ib00529000, GW 4204

Biblia, deutsch. Augsburg: [Günther Zainer, 1475176]. ISTC ib00627000, GW 4298

Clemens V., Papst: Constitutiones. Mainz: Peter Schöffer, 8. Oktober •1467. .1src ic00711000, GW 7078

•Gratianus: Decretum. Mit Komm. von Johannes Teutonicus und Bartholo­maeus Brixiensis. Hrsg. Petrus Albignanus Trecius. Korr. Alexander

·de Nevo. Mit Brief von Franciscus Colucia. Daran: Johannes de • Deo Hispanus: Summarium seu Flos Decreti. Venedig: Nicolas Jenson, 28. Juni 1474.

•ISTC ig00363000, GW 11354

Clemens V., Papst: Constitutiones. Basel: Michael Wenssler, 2. Mai 1476.

• ISTC ic00718000, GW 7087

Zeichen der falschen Gulden. [Augsburg: Johann Schönsperger, um 1482]. ISTC iz00018900, GW M52065

Peraudi, Raimundus: Ablassbrief zum Besten des Kampfes gegen die Türken. 1488, lat. [Augsburg: Erhard Ratdolt, 1488]. ISTC ip00261290, GW M30693

• Pseudo-Bernardus Claravallensis: Epistola de gubernatione rei familiaris.

Augsburg: Günther Zainer, [um 1470]. ISTC ib00375800, GW 3961 oder ISTC ib00375900, GW 3962

Ach Gott, wem soll ich's klagen, geistlich. [Ulm: Johann Zainer d.J,

um 1498/1502]. ISTC ia00035510, GW 190

Augustinus, Aurelius: De civitate dei. [Subiaco: Konrad Sweynheym/

Arnold Pannartz], 12. Juni 1467. ISTC ia01230000, GW 2874

118

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

Jl 13 II: 24,2d [1] (angeb.

an II: 30,3g)

Nr. der sog. Kistenliste

Autor /Titel/ Bibliographische Angaben

Kiste 3, 35 Biblia, deutsch. [Nürnberg: Johann Sensenschmidt, nicht vor 1476, nicht nach 1478].

• 1STC ib00628000, GW 4299

Jl 13 II: 30,3g Kiste 3, 35 Biblia, deutsch. [Strassburg: Heinrich Eggestein, nicht nach 1470]. [2] · ISTC ib00625000, GW 4296

Jl 14 II: 24,2b Kiste 3, 32 Jacobus de Voragine: Legenda aurea, deutsch. Nürnberg: Johann

Jl 15 1 II: 8,13h Kiste 3, 28-29

Jl 15 II II: 8,13i Kiste 3, 28-29

Jl 16 'II: 24,3n Kiste 7, 132

Jl 17 II: 1,3z Kiste 2, 9

Jl 18 11: 19,3a Kiste 3, 31

· Sensenschmidt, 28. Juli 1475. ISTC ij00157200, GW M11410

Biblia, niederdeutsch, mit Glossen zu einzelnen Büchern nach den Postillen des Nicolaus de Lyra. Bd. 1. Köln: [Heinrich Ouentell, um 1478].

. ISTC ib00637000, GW 4308

• Biblia, niederdeutsch, mit Glossen zu einzelnen Büchern nach .den Postillen des Nicolaus de Lyra. Bd. 2. Köln: [Heinrich Ouentell, um 1478].

'1sTC ib00637000, GW 4308

Biblia, deutsch. Nürnberg: Anton Koberger, 17. Februar 1483. • 1src ib00632ooo, Gw 4303

: Missale Wratislaviense. Mainz: Peter Schöffer, 24. Juli 1483. . ISTC im00731000, GW M24847

Biblia, mit Glossen zu einzelnen Büchern nach den Postillen des Nicolaus de Lyra, niederdeutsch. Lübeck: Steffen Arndes, 19. November 1494. 'ISTC ib00638000, GW 4309

Jl 19 'II: 77,1 a Kiste 5, 104 •Madrigal, Alfonso de Tostado: Floretum S. Matthaei, T. 1 u. 2. Sevilla: Companeros Alemanes, 30. September 1491. ISTC it00407000, GW M 19726

Jl 20 . II: 82,1 a •Kiste 7, 136 Augustinus, Aurelius: De civitate dei. Venedig: Johann und Wendel in von Speyer, 1470. ISTC ia01233000, GW 2877

Jl 21 'II: 75,1 d • Kiste 7, 135 • Nicolaus de Lyra: Postilla super biblia. Vol. 1-V. Mit Beig. von Johannes Andreae. Rom: Konrad Sweynheym/Arnold Pannartz, 1471-72. ISTC in00131000, GW M26523

Jl 22 II: 63,1 b Kiste 7, 134 Cicero, Marcus Tullius: Orationes. [Mailand: Antonius Zarotus, um 1478]. ISTC ic00544000, GW 6762

Jl 23 • 11: 53,1 a 'Kiste 4, 57 ·Dante Alighieri: La Commedia. Mit Komm. von Christophorus Landinus. Mit einer Einleitung des Verfassers und Beig. von Marsilius Ficinus. Florenz: Nicolaus Laurentii, 30. August 1481. ISTC id00029000, GW 7966

Jl 24 II: 63,9a Kiste 8, 139 Suidas: Lexicon, griech. Mit Beig. von Stephanus Melas. Hrsg. von Deme­'trius Chalcondylas. Mailand: Demetrius Chalcondylas/Johannes Bissolus/ Benedictus Mangius, 15. November 1499. ISTC is00829000, GW M44268

119

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

• DBSM-Signatur

n 25 1: 53'9

n 27 11: 79,1b

n 28 11: 75,1a

n 2920 11: 75,2c

n 29 II: (1) 75,2a+b

n 29 II: (2) 75,2a+b

n 29 II: (3) 75,2a+b

n 29 II: (4) 75,2a+b

n 30 •11: 75,3a

n 32 II: 82,1f

n 33 11: 75,1c

n 34 II: 67,1 b

• Nr. der sog. Kistenliste

Kiste 3, 21

Kiste 3, 36

•Kiste 4, 60

Kiste 4, 64

Kiste 4, 62

+63

Kiste 4, 62 +63

Kiste 4, 62

Kiste 4, 62

•Kiste 4, 61

Kiste 5, 107

•Kiste 6, 128

Kiste 5, 100

Autor /Titel I Bibliographische Angaben

Hartlieb, Johann: Die Kunst Ciromantia. [Augsburg]: o.D., 1475. . GW 10 Sp. 579c

Cicero, Marcus Tullius: De oratore. [Subiaco: Konrad Sweynheym/ Arnold Pannartz, vor 30. September 1465]. ISTC ic00654000, GW 6742

Lactantius, Lucius Caelius Firmianus: Opera. Mit Beigabe von Adam •Genuensis. Rom: Konrad Sweynheym/Arnold Pannartz, 1468. ISTC il00002000, GW M 16542

·Paulus Burgensis: Scrutinium scripturarum. [Rom): Ulrich Han, [vor 11. Juni 1471).

ISTC ip00202000, GW M29969

: Cicero, Marcus T ullius: T usculanae disputationes. Rom: Ulrich Han, • 1. April 1469. : ISTC ic00630000, GW 6888

•Cicero, Marcus Tullius: Cato maior de senectute; Somnium Scipionis. [Rom: Ulrich Han (Udalricus Gallus), um 1469). ISTC ic00622400, GW 6980

Cicero, Marcus Tullius: Laelius, sive de amicitia. [Rom: Ulrich Han (Udalricus Gallus), um 1469].

· 1sTC ic00559500, GW 6993

Cicero, Marcus Tullius: Paradoxa stoicorum. [Rom: Ulrich Han (Udalricus Gallus), um 1469). ISTC ic00618400, GW 7010

•Johannes Chrysostomus: Homiliae super Johannem. Rom: [Georg Lauer], 29. Oktober 1470. ISTC ij00286000, GW M13300

Tacitus, Cornelius: Opera. [Venedig: Johann und Wendelin von Speyer, um 1469172). ISTC it00006000, GW M44712

Cyprianus, Thascius Caecilius: Opera. Rom: Konrad Sweynheym/ Arnold Pannartz, [Januar o. Februar) 1471. ISTC ic01010000, GW 7883

Cicero, Marcus Tullius: De officiis etc. Hrsg. Johannes de Lapide. Mit • Beig. von Guillermus Fichetus. [Paris: Ulrich Gering/Martin Crantz/ Michael Friburger, kurz nach 7. März 1471172).

• 1sTC ic00578000, GW 6944

n 35 11: 82,2a Kiste 4, 68 Cicero, Marcus Tullius: Epistolae ad familiares. [Venedig): Nicolas Jenson, 1471. ISTC ic00508000, GW 6806

19 Als xylografischer Druck - Gruppe 1 - nicht im Leipziger lnkunabelverzeichnis aufgenommen.

20 Im Katalog der RGB sind vier Titel unter der Signatur „n 29 (1, 2, 3, 4)„ aufgenommen. In der DBSM­Konkordanzliste ist dieser Titel unter der Signatur „n 31„ verzeichnet. Diese enthält im Katalog der

RGB keinen einzigen Titel.

120

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

n 36 II: 2,12a

n37 11:82,1d

n 38 '11: 1,3f

n39 •11: 5,1a

n 40 II: 43,1b

Nr. der sog. Kistenliste

Kiste 6, 115

Kiste 4, 67

Kiste 2, 8

Kiste 5, 85

,Kiste 4, 55

,Autor /Titel I Bibliographische Angaben

,Guido de Monte Rochen: Manipulus curatorum. [Augsburg]: Christmann Heyny, [14]71 [vielmehr 1481]. ISTC ig00565000, GW 11728

,Plutarchus: Apophthegmata, lat. Übers. Franciscus Philelphus. Venedig: Johann und Wendelin von Speyer, 1471. ISTC ip00816000, GW M34400

Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, .14. Juni 1471. ISTC iv00023000, GW M49160

'De cometis. [Beromünster: Helias Heliae, nach April 1472]. ISTC ic00784000, GW 7252

Diodorus Siculus: Bibliothecae, lat. von Johannes Franciscus Poggius. Daran: Tacitus, Cornelius: Germania. Bologna: [Baldassare Azzoguidi], 1472. ISTC id00210000, GW 8374

n 41 • 11: 2,3a . Kiste 6, 111 • Nider, Johannes: Die 24 goldenen Harfen. Augsburg: Johann Bämler, [18. Dezember 1472].

. ISTC in00223000, GW M26854

n 42 II: 66,1 a Kiste 5, 99 Zochis, Jacobus de: Capitulum omnis utriusque sexus, disputatum et 'repetitum. Padua: Bartholomaeus de Valdezoccho/Martinus de Septem Arboribus, 28. Juli 1472. • 1src iz00028000, Gw M52111

n 43 II: 32,1 k 'Kiste 4, 54 • Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus, deutsch von Heinrich Stein-• hövel. Ulm: Johann Zainer d. Ä., nicht vor 15. August 1473.

ISTC ib00720000, GW 4486

n 44 11: 82,4a Kiste 6, 129 Leonardus de Utino: Sermones quadragesimales de legibus. Venedig: Franz Renner/Nikolaus von Frankfurt, 1473. ISTC il00143000, GW M17924

n 45 ·II: 75,2d Kiste 4, 65 • Lactantius, Lucius Caelius Firmianus: Opera. Mit Beigaben des Johannes Andreae, Angelus Sabinus und Adam Genuensis. Rom: Ulrich Han/Simon Nicolai, 12. Februar 1474.

n 46 1: 57 'Kiste 3, 22

n 47 II: 59,1a 'Kiste 5, 97

n 48 :11:8,9a Kiste 6, 118

n 49 II: 64,1a Kiste 6, 126

n 50 II: 82,7a Kiste 4, 69

ISTC il00006000, GW M 16537

Donatus, Aelius: Ars minor. Ulm: Konrad Dinckmut, 1487. ISTC id00331400, GW 8864

Platea, Franciscus de: Opus restitutionum. [Krakau: Drucker von T urre­cremata, Expositio psalterii (Kaspar Straube?)], 1475. ISTC ip00756000, GW M00811

Milis, Johannes Nicolaus de: Repertorium juris. [Köln: Nicolaus Götz], 1475. ISTC im00572500, GW M23405

Paulus Burgensis: Scrutinium scripturarum. Mantua: Johann Schall, 1475.

• isrc ipoo204000, Gw M29967

·Regiomontanus, Johannes: Kalendarium. Venedig: Erhard Ratdolt/ ·Bernhard Maler/Peter Löslein, 1476. ISTC ir00093000, GW M37455

121

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

• DBSM-Signatur

n 51 11: 1,3s

n 52 II: 80,4a

n 53 .II: 30,1b

n 54 .11: 1,3w

n 55 II: 1,6a

n 56 II: 12,1e

n 57 II: 57,1a

n 58 •II: 81,1a

n 59 II: 2,16a

n 60 II: 71,1a

n 61 II: 51,1a

n 62 II: 4,3b

n 63 II: 30,9e

n 64 II: 30,8a

n 65 11: 3,2a

n 66 II: 82,7c

·Nr. der sog. Kistenliste

Kiste 4, 40

Kiste 8, 140

Kiste 3, 34

,Kiste 4, 41

.Kiste 2, 11

Kiste 3, 30

Kiste 5, 95

Kiste 5, 105

Kiste 4, 46

Kiste 5, 101

Kiste 5, 93

•Kiste 4, 48

Kiste 2, 18

Kiste 2, 16

•Kiste 3, 25

Kiste 4, 70

Autor /Titel I Bibliographische Angaben

T urrecremata, Johannes de: Expositio super toto psalterio. Mainz: Peter Schöffer, 10. März 1476. ISTC it00522000, GW M48204

Maius, Junianus: Liber de priscorum proprietate verborum. Treviso: Bern­hard von Köln, 1477. ISTC im00096000, GW M20099

Wolfram von Eschenbach: Titurel. [Strassburg: Johann Mentelin], 1477. ISTC iw00070000, GW M51786

Paulus Burgensis: Scrutinium scripturarum. Mainz: Peter Schöffer, 7. Januar 1478. ISTC ip00205000, GW M29976

Turrecremata, Johannes de: Meditationes. [Mainz]: Johann Numeister, 3. September 1479. ISTC it00539000, GW M48255

Titel der Gesetze der neuen Reformation der Stadt Nürnberg 1479 für­genommen. [Esslingen: Konrad Fyner, um 1479]. ISTC ir00039300, GW M27332

Gesta Romanorum. Gouda: Gerard Leeu, 23. August 1480. ISTC ig00282000, GW 10884

Otto von Passau: Die vierundzwanzig Alten oder der goldene Thron, · niederl. Utrecht: t. G., 30. März 1480. ISTC io00124000, GW M28522

Speculum humanae salvationis, deutsch. Augsburg: Peter Berger,

6. Februar 1489. ISTC is00666000, GW M43005

Ovidius Naso, Publius: Metamorphoses. Pinerolo: Jacobus Rubeus, • 1. Februar 1480. ISTC io00181000, GW M28891

Conradus de Brundelsheim: Sermones de tempore. Deventer: Richard

Paffraet, 1480. ISTC is00588000, GW 7409

Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum, deutsch. Basel: Bernhard Richel,

31. August 1481. ISTC ir00281000, GW M38743

Lucidarius, deutsch. [Strassburg: Martin Schott, o.J.]. ISTC il00332350, GW M09347

Jacobus de Theramo: Belial sive Consolatio peccatorum, deutsch. Strass­

burg: Heinrich Knoblochtzer, 1481. 1 STC ij00077800, GW M 11091

Missale Benedictinum. Bamberg: Johann Sensenschmidt, 31. Juli 1481.

ISTC im00631000, GW M24117

Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum. [Venedig]: Erhard Ratdolt,

21. Dezember 1481. ISTC ir00264000, GW M38732

122

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

n 67 II: 22,1a

n 68 •11: 43,3a

n 70 11: 41,1a

n 71 11: 60,1a

n 72 II: 2,13a

n 73 II: 2,5f

n 74 II: 30,9a

n 75 II: 30,13f

n 76 II: 2,3d

n 77 .11: 32,2a

n 78 .11: 30,13a

'Nr. der sog. Kistenliste

Kiste 4, 51

Kiste 4, 56 +Kiste 5, 89

Kiste 8, 138

Kiste 5, 98

Kiste 6, 116

Kiste 4, 44

'Kiste 2, 17

Kiste 6, 122

Kiste 4, 43

·Kiste 4, 53

Kiste 5, 87

Autor /Titel/ Bibliographische Angaben

Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum. Memmingen: Albrecht Kunne, 1482. ISTC ir00268000, GW M38704

Pentateuchus. Mit Targum Onkelos und Kommentar des Selömö Jishäqi. Hebr. u. aramäisch. Bologna: Abrähäm Ben-f;la]im [dei Tintori da Pesaro] für Josef Abraham Carovita, 25. Januar 1482. ISTC ib00525570, GW M30624

· Plutarchus: Vitae parallelae, ital. Übers. aus dem Lat. von Baptista Alex­andro Jaconello Reatino. Aquila: Adam von Rottweil für Ludovicus Tortus u.a„ 16. September 1482 .

. ISTC ip00836000, GW M34492

·Pius II„ Papst: Epistulae familiares. Löwen: Johann von Paderborn, 1483. ISTC ip00718000, GW M33666

. Formulare und deutsch Rhetorica. Augsburg: Anna Rügerin, 29. Juli 1484. ISTC if00245500, GW 10181

Richental, Ulrich von: Concilium zu Costencz [Chronik des Konstanzer Konzils]. Augsburg: Anton Sorg, 2. September 1483. ISTC ir00196000, GW M38152

Otto von Passau: Die vierundzwanzig Alten oder der goldene Thron. Strassburg: Martin Schott, 6. November 1483. ISTC io00121000, GW M28514

Hortus sanitatis. [Strassburg: Johann Prüss, nicht nach 21. Oktober 1497]. ISTC ih00487000, GW n0168

Auslegung der heiligen Messe. Augsburg: [Johann Bämler], 10. Dezember ·1484. ISTC ia01396000, GW 3086

Johannes de Capua: Directorium humanae vitae, deutsch. Ulm: Lienhart Holl, 2. Juni 1484. ISTC ij00270300, GW M 13184

Martyrologium, deutsch. Strassburg: Johann Prüss, 1484. ISTC im00340000, GW M21490

n 79 II: 24,3p Kiste 6, 120 Reformation der Stadt Nürnberg. Nürnberg: Anton Koberger,

n 80 11: 1,7b

n 81 II: 1,7a

n 82 Kisten: II: 1,7a-c Klemm: 11: 1,7c

Kiste 2, 13-15

Kiste 2, 13-15

.Kiste 2, 13-15

5. Juni 1484.

• isTC ir00037000, GW M27333

Breidenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam, deutsch. Mainz: Erhard Reuwich [mit Typen Peter Schöffers], 21. Juni 1486. ISTC ib01193000, GW 5077

Breidenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam. Mainz: Erhard . Reuwich [mit Typen Peter Schöffers], 11. Februar 1486. · 1STC ib01189000, GW 5075

. Breidenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam, nieder­deutsch. Mainz: Erhard Reuwich, 24. Mai 1488. ISTC ib01191000, GW 5081

123

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

Nr. der sog. Kistenliste

Autor /Titel/ Bibliographische Angaben

n 83 . II: 2,3e Kiste 6, 113 Nider, Johannes: Die 24 goldenen Harfen. Mit Vorwort von

n 84 11: 3,2c Kiste 3, 26

n 85 II: 24,3t Kiste 3, 33

n 86 II: 1,8a Kiste 2, 12

n 87 II: 4,5e Kiste 4, 49

n 88 II: 1,3b Kiste 4, 38 [kursiv]

n 89 II: 8,61 Kiste 5, 86

n 90 II: 53,2a Kiste 4, 58

n 91 II: 30,13h Kiste 6, 123

n 92 Kisten: Kiste 5,102 .11: 73,1a

n 93 II: 2,11c Kiste 5, 83

n 94 II: 2,11 b Kiste 5, 82

n 95 II: 8,14a ,Kiste 4, 50

n 96 II: 82,39c Kiste 4, 71

Meister Hans, Pfarrer zu S. Moritz in Augsburg. Augsburg: Johann Bämler, 26. September 1488. ISTC in00224100, GW M26856

Missale Bambergense. Bamberg: Johann SensenschmidVHeinrich Petzensteiner, 24. März 1490. ISTC im00646300, GW M24241

Fridolin, Stephan: Schatzbehalter. Nürnberg: Anton Koberger, 8. November 1491. ISTC is00306000, GW 10329

· Hortus sanitatis. Mainz: Jakob Meydenbach, 23. Juni 1491. ISTC ih00486000, GW n0166

Ambrosius, S.: Opera. Mit Beig. von Johannes de Lapide. T. 1. Basel: Johann Amerbach, 1492. ISTC ia00551000, GW 1599

. Botho, Konrad: Chronecken der Sassen. Mainz: Peter Schötfer, 6. März 1492.

· ISTC ic00488000, GW 4963

Otto von Passau: Die vierundzwanzig Alten oder der goldene Thron, niederdeutsch. Köln: Johann Koelhotf d.Ä., 26. Mai 1492. ISTC io00122000, GW M28507

Cavalca, Domenico: Frutti della lingua. Florenz: Laurentius de Morgianis und Johann Petri, 4. September 1493. ISTC ic00331000, GW 6400

Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum, deutsch. [Strassburg: Johann Prüss, nach 1492].

.ISTC ir00282000, GW M38745

Jacobus de Voragine: Legenda aurea, tschechisch. Prag: [Jan Kamp],

31. Juli 1495. ISTC ij00138000, GW M11555

Schedel, Hartmann: Chronica, deutsch. Übers. Georg Alt. Augsburg: Johann Schönsperger, 18. September 1496. ISTC is00310000, GW M40779

Eike von Repgow: Landrecht u. a. Augsburg: Johann Schönsperger,

24. März 1496. ISTC ie00024600, GW 9260

Chronik. Kölnische Chronik. Köln: Johann Koelhotf d.J., 23. August 1499. ISTC ic00476000, GW 6688

Columna, Franciscus: Hypnerotomachia Poliphili. Mit Beigaben von Leonardus Crassus, Johannes Baptista Scytha, Andreas Maro u.a. Mit

Privileg. Venedig: Aldus Manutius, Dezember 1499. ISTC ic00767000, GW 7223

124

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

•Nr. der sog. Kistenliste

n 97 II: 24,3b Kiste 6, 119 [kursiv]

n 98 II: 67,8a Kiste 4, 59

n 99 II: 58,1a Kiste 5, 96

n 100 II: 1,10a Kiste 3, 23

n 101 II: 1,3e Kiste 2, 6 .[kursiv] (J.G.1460)

n 102 II: 1,31 •Kiste 2, 7 [kursiv] (J.G. 1464)

n 103 II: 1,2d Kiste 2,4

Autor /Titel I Bibliographische Angaben

Birgitta: Revelationes. Daran: Vita abbreviata S. Birgittae. - Hymnus ad Beatam Birgittam. Mit Vorwort von Johannes de T urrecremata und

. Matthias de Suecia. Hrsg. Florian Waldauf. Nürnberg: Anton Koberger auf Veranlassung von Kaiser Maximilian 1., 21. September 1500. • 1src ib00688000, GW 4392

Terentius Afer, Publius: Comoediae, franz. u. lat. Paris: Antoine Verard, o.J. . ISTC it00106000, GW M45586

Saliceto, Guillelmus de: De salute corporis. Daran: Johannes de Turre­cremata: De salute animae etc. [Niederlande: Drucker des Speculum], o.J.

: ISTC is00029500, GW M39452

• Donatus, Aelius: Ars minor (De octo partibus orationis). •Gw 0870430N

Pseudo-Augustinus, Aurelius: De cognitione verae vitae. [Mainz: Peter Schöffer, um 1475]. ISTC ia01249000, GW 2938

Pseudo-Augustinus, Aurelius: De vita christiana. [Mainz: Peter Schöffer, um 1470-1475]. ISTC ia01356000, GW 3039 oder ISTC ia01356300, GW 3040 Oder: • Pseudo-Augustinus, Aurelius: De vita christiana. [Mainz: Johann FusV Peter Schöffer, um 1460-1465].

• isrc ia01354000, GW 3037

Cicero, Marcus Tullius: De officiis etc. [Mainz]: Johann FusVPeter Schöffer, 4. Februar 1466. ISTC ic00576000, GW 6922

n 1032' II: 82,7a Kiste 4, 69 Regiomontanus, Johannes: Kalendarium. Venedig: Erhard RatdolV Bernhard Maler/Peter Löslein, 1476.

n 104 II: 52,1a Kiste 6, 125

n 105 11: 2,5d Kiste 5, 79

n 106 II: 81,2a Kiste 5, 106

n 107 .II: 2,8a Kiste 4, 45

n 108 11: 2,3c Kiste 6, 112

• 1src ir00093000, GW M37455

Trottus, Albertus: De vero et perfecto clerico. Ferrara: Severinus de Ferrara, 23. Dezember 1475 .

. ISTC it00478000, GW M47674

Der Seelentrost. Augsburg: Anton Sorg, 20. November 1478. ISTC is00358000, GW M41133

Plenarium, niederl. Utrecht: Johann Veldener, 30. Juli 1479. ISTC ie00066000, GW M34253

·Deutscher Kalender. Augsburg: Johann Blaubirer, 1481. ISTC ik00001000, GW M 16008

• Puff von Schrick, Michael: Von den ausgebrannten Wassern. Augsburg: Johann Bämler, 12. Juli 1482. ISTC is00328000, GW M36477

21 Im Leipziger lnkunabelverzeichnis unter der in Moskau fehlenden Signatur n 50.

125

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

• DBSM-Signatur

Nr. der sog. Kistenliste

Autor I Titel I Bibliographische Angaben

n 109 11: 2,5e Kiste 5, 80 Alexander Magnus: Historia Alexandri Magni, deutsch in der Fassung des Johann Hartlieb. Augsburg: Anton Sorg, 15. Januar 1483. • 1sTC ia00406000, GW 887

n 110 • 11: 32,2ab •Kiste 4, 52 Johannes Friburgensis: Summa confessorum, deutsch von Bruder Bert­hold Prediger. Ulm: Konrad Dinckmut, 12. November 1484.

n 111 •11: 1,3k Kiste 4, 3g '[kursiv]

n 112 11: 1,3a •Kiste 4, 42 kursiv

n 113 •11: 2,5m Kiste 6, 114

ISTC iJ00321000, GW M 13606

. Herbarius. Mainz: [Peter Schöffer, 14]84. ISTC ih00062000, GW 12268

Johannes de Cuba: Gart der Gesundheit. Mainz: [Peter Schöffer], 28. März 1485. ISTC ig00097000, GW M09766

Vitas patrum. Leben der heiligen Altväter. Augsburg: Johann Schobser/ Anton Sorg, 19. Dezember 1492.

• 1sTC ih00220000, GW M50894

n 114 'II: 50,1 a 'Kiste 5, 92 , Pseudo-Eusebius Cremonensis: Epistola de morte Hieronymi etc. [Delft: Jakob van der Meer], 27. Oktober 1486.

• 1sTC ich00243500, GW 9452

n 115 •11: 42,1 a 'Kiste 5, 88 •cordiale quattuor novissimorum, franz. Übers. Thomas Le Roy. Audenarde: [Arend de Keysere, um 1482].

'ISTC ic00909000, GW 7535

n 116 'II: 55,1 a Kiste 5, 94 • Landinus, Christophorus: Formulario de epistole. Gaeta: A[ndreas] • F[ritag], 1487. • 1sTc il00038500, GW M 16867

n 117 II: 47,1 a Kiste 6, 124 Angelus de Clavasio: Summa angelica de casibus conscientiae. Mit Bei-gabe von Hieronymus Tornieli. Chivasso: Jacobinus Suigus, 13. Mai 1486.

'ISTC ia00713000, GW 1923

n 118 '11: 75,4a Kiste 5, 103 'Laetus, Junius Pomponius: De re militari. Rom: Eucharius Silber, 7. Juni 1487.

• isTc im00738100, GW M 16718

n 119 II: 40,1 a Kiste 5, 91 Alphabetum divini amoris. Alost: Thierry Martens, 6. Februar 1487/88. ISTC ia00526600, GW 1559

n 120 • II: 82,8a Kiste 5, 108 • Hyginus: Poetica astronomica. Hrsg. Jacobus Sentinus Ricinensis. Vene­dig: Thomas de Blavis, 7. Juni 1488 .

. ISTC ih00562000, GW n0373

n 121 II: 2,5i Kiste 5, 81 • Ortolf von Bayern: Arzneibuch. Augsburg: Anton Sorg, 9. Juni 1488. ISTC io00112000, GW M28458

n 122 II: 2,15a Kiste 5, 84 Albumasar: Flores astrologiae. Augsburg: Erhard Ratdolt, . 18. November 1488. 'ISTC ia00356000, GW 837

n 123 II: 43,4a Kiste 5, 90 Baptista Mantuanus: In Robertum Severinatem panegyricum carmen. Daran: Somnium Romanum. Epigrammata ad Falconem. Bologna: Franciscus dictus Plato de Benedictis, für Benedictus Hectoris Faelli, 21. Juli 1489. ISTC ib00085000, GW 3256

126

RGB-Signatur nach dem Online-Katalog

DBSM-Signatur

Nr. der sog. Kistenliste

Autor /Titel/ Bibliographische Angaben

Jl 124 II: 87,1 b Kiste 5, 109 ,Vitas patrum, niederl. Van den leven der heiligen vaderen. [Zwolle]: Peter van Os, 1. April 1490. ISTC ih00211000, GW M50971

Jl 125 11: 24,4g Kiste 6, 121 Bernardinus Senensis: Sermones de festivitatibus Virginis gloriosae. Nürnberg: Friedrich Creussner, 1493. ISTC 1b00351000, GW 3888 Daran angebunden: Rosenhaym, Petrus de: Roseum memoriale divinorum eloquiorum. Nürnberg: Friedrich Creussner, 1493. · 1src ir00338000, GW M32726

Jl 126 .11: 1,8b Kiste 6, 110 Pseudo-Gregor 1„ Papst: Expositio in septem psalmos poenitentiales. Mainz: Jakob Meydenbach, 30. März 1495. ISTC ig00416000, GW 11417

Jl 127 II: 4,8b Kiste 3, 27 Passio S. Meinradi. Mit Beig. von Sebastian Brant. Basel: Michael Furter, 20. September 1496. ISTC im00531050, GW M29714

Jl 128 : II: 30,12f • Kiste 2, 19 'Baldung, Hieronymus: Aphorismi compunctionis theologicales. Strassburg: Johann Grüninger, 6. Januar 1497. · ISTC ib00036000, GW 3211

Jl 129 II: 67,3a Kiste 6, 127 Dionysius Areopagita: Opera. Lat. Von Ambrosius Traversarius. Hrsg. Jacobus Faber Stapulensis. Paris: Johannes Higman/Wolfgang Hopyl, 6. Februar 1498/99 .

• ISTC id00240000, GW 8409

Jl 130 11: 30,17a Kiste 2, 20 Leben St. Pauls und St. Antonii, deutsch. Strassburg: [Bartholomäus Kistler], 1498.

, ISTC ip00156000, GW M29857