Die Armee von Innerösterreich und die Frage des Befehlshabers

30

Transcript of Die Armee von Innerösterreich und die Frage des Befehlshabers

ACTA MUSEIPAPENSIS

PÁPAI MÚZEUMI ÉRTESÍTŐ

11

A kötet megjelenését lehetővé tették:

0 ICODCXOkJVI JfiUOS ÉÖISCCXft w w w . k o d o ! a n vi . h u

Pápa Város Önkormányzata Kodolánxi János Főiskola

Nemzeti Kulturális Alap

Nemzeti Kulturális Alapprogram Veszprém Megyei Múzeumi Igazgatóság

ISSN: 0238-7913

Kiadja a Gróf Esterházy Károly Kastély- és Tájmúzeum Felelős kiadó: Nagy-L. István

Készült a Jókai Mór Városi Könyvtár Kötészeti és Sokszorosító Műhelyében Felelős vezető: dr. Hermann István

Szövegszerkesztés és tipográfia: Polgárné Németh Katalin, Nagy-L. István

ACTA MUSEIPAPENSIS

PÁPAI MÚZEUMI ÉRTESÍTŐ

11

PÁPA, 2006

Borító Ughy István

A tanulmányokat fordították:

Magyar-német fordítás: Vizi László Tamás tanulmánya

Nagy-L- István tanulmánya

Csikány Tamás, Hudi József László Péter, Lenkefi Ferenc, Mezei Zsolt, Ódor Imre és Zahar József tanulmányai

Köszöntő és előszó:

Francia-magyar fordítás:

Karácsonyi László Kovács Krisztina

Boromisza Csilla Babonics Mariann Kovács Péterné

a Kodolányi János Főiskola Idegen Nyelvi Oktatási Centrum munkatársai

Dr. Hauberné Szabó Tímea

Proszt Krisztina

Német-magyar és angol-magyar fordítás: Nagy-L. István

A fordítást szakmailag a szerkesztő ellenőrizte.

„ L a c z k ó D e z s ő M ú z e u m K ö n y v t á r a V e s z p r é m

Ltt: .Lfl.!3.?^ "

ACTA MUSEIPAPENSIS

A rr PAPAI MÚZEUMI ÉRTESÍTŐ

11

PÁPA, 2006

Borító Ughy István

A tanulmányokat fordították:

Magyar-német fordítás: Vizi László Tamás tanulmánya

Nagy-L- István tanulmánya

Csikány Tamás, Hudi József László Péter, Lenkefi Ferenc, Mezei Zsolt, Odor Imre és Zahar József tanulmányai

Köszöntő és előszó:

Francia-magyar fordítás:

Karácsonyi László Kovács Krisztina

Boromisza Csilla Babonics Mariann Kovács Péterné

a Kodolányi János Főiskola Idegen Nyelvi Oktatási Centrum munkatársai

Dr. Hauberné Szabó Tímea

Proszt Krisztina

Német-magyar és angol-magyar fordítás: Nagy-L. István

A fordítást szakmailag a szerkesztő ellenőrizte.

T A R T A L O M / I N H A L T

K O V Á C S Z O L T Á N polgármester ajánlása 7

Die Widmung des Bürgermeisters ZOLTÁN KOVÁCS 9 A szerkesztő előszava 1 1

Die Vorwort des Redakteurs 1 3 L Á S Z L Ó P É T E R : Pápa és az Esterházy-család 1 5

Pápa und die Familie Esterházy 1 9

Haderő és hadviselés 1809-ben 2 3 Heeresmacht und Kriegsführung im Jahr 1809

ViZT L Á S Z L Ó T A M Á S : A Z 1809-es győri ütközet a magyar történeti irodalomban 2 5

Die Schlacht bei Raab in der ungarischen historischen Literatur 4 5

Ó D O R I M R E : A magyar nemesi felkelés 1809-ben 6 5

Die Insurrektion von Ungarn im Jahr 1809 11 D A V I D H O L L I N S : Ausztria vezérleti rendszere - a modern szervezet

eredete 9 1 Austria's Command structure — The Origin of the Modern

Model 103

Történelmi személyiségek 1809-ben 1 1 3 Historische Persönlichkeiten im Jahr 1809

Z A C H A R J Ó Z S E F : A magyar nemesi felkelés főparancsnoka, József nádor történelmi személyisége 1 1 5

Die historische Persönlichkeit des Palatins Josef Der Oberbefehlshaber der Insurrektion 1 2 5

R O B E R T O U V R A R D : Eugène Rose de Beauharnais Italia alkirálya 137

Eugène Rose de Beauharnais Vice-roi d'Italie 1 4 9

V L A D I M I R B R N A R D I C : A híresebb fiú híres apja 1 6 1

Famous father of a more famous son 167

1809 és Pápa 173

1809 und Pápa

F E R D I I R M F R I E D W Ö B E R : A pápai ütközet 1 8 0 9 . június 12-én 175

Das Gefecht um Pápa am 12. Juni 1809 183

M A R K U S S T E I N : A badeniek az 1 8 0 9 . június 12 - i pápai ütközetben 1 9 1

Die Badener im Gefecht bei Pápa am 12. Juni 1809 195

H U D I J Ó Z S E F : Közigazgatás és honvédelem 1809-ben 199

Die Landesverwaltung und die Heimerhr in 1809 2 1 1

M E Z E I Z S O L T : „Szabadrablás" A francia katonaság kártételei Pápán és környékén 1809-ben 223

„Freie Rauberei" Die Plünderungen der Franzosen in und um Pápa im Jahre 1809 231

Az 1809-es hadjárat Magyarországon 239 Der Feldzug von Ungarn in 1809

J O H N H . G I L L : A Rajnai Szövetség csapatai Magyarországon 1809-ben 241 Die Rheinbund-Kontingente in Ungarn 1809 253

N A G Y - L . I S T V Á N : A Belső-Ausztriai Hadsereg és a főparancsnokság kérdése 265

Die Armee von Innerösterreich und die Frage des Befehlshabers 285

C S I K Á N Y T A M Á S : A francia és az osztrák tüzérség alkalmazása az 1809. évi magyarországi hadjárat során 305

Das Einsetzen der französischen und österreichischen Artillerie im ungarischen Feldzug 1809 313

L E N K E F I F E R E N C : Francia hadifoglyok Magyarországon 1809-ben 321 Die französischen Kriegsgefangenen in Ungarn im Jahre 1809 327

ISTVÁN N A G Y - L .

D I E A R M E E V O N I N N E R Ö S T E R R E I C H UND D I E F R A G E D E S B E F E H L S H A B E R S

Im Feldzug von 1809 die Armee von Innerösterreich kämpfte auf der kaiserlichen königlichen Seite. Die Benennung „IX. Korps" verbreitete sich falsch in der Fachliteratur. Das Heer bestand vor dem Krieg aus erheblichen Kräften, aber es ist in Ungarn nur mit verminderter Stärke angekommen. Was war die genaue Gesamtstärke des Heeres im ungarischen Feldzug? Wo waren diejenigen Truppen, die nicht nach Ungarn zogen? War die Maf3nahme gesetzlich, den adligen Aufstand der Innerösterreichischen Armee unterzuordnen? Was war der Grund dafür? In meinem Vortrag möchte ich diese Fragen beantworten.

1. Die Reformen vom Erzherzog K a r l und die Einteilung des Heeres vor dem Krieg

Der Verlust, den das kaiserlich-königliche Heer i m dritten Koalitionskrieg von Frankreich erlitten hatte, machte der Heerführung durchaus klar, daß Heerreformen durchzuführen sind. Der König hat mit der Koordinierung der Reformen Erzherzog Karl beauftragt, der auch zum Vorsitzenden des Kriegsrates ernannt wurde. Die wichtigste Maßnahme vom Erzherzog Karl war die Veränderung der Taktik des Heeres. Er stellte die Linientaktik ein, der schon seit 100 Jahren in Gebrauch war, und führte die von den Franzosen verwendete Kolonnentaktik 1 ein. Bedeutend erhöhte er die Personenzahl des Heeres, und richtete die sog. Landwehr, den Allgemeinen Aufstand ein. Außerdem traf er noch zahlreiche andere Maßnahmen, die hier nicht erwähnt werden, für uns ist nämlich die Neuaufteilung des Heeres in Korps von wichtiger Bedeutung.

Angesichts des zukünftigen Krieges teilte er das Heer in neun Korps und zwei Reservierkorps. Die ersten sechs Korps wurden auf dem Kriegsschauplatz an der Donau eingesetzt, das siebte in Galizien. Das achte und das neunte Korps zusammen machten die Armee von Innerösterreich aus, das unter der Führung von Erzherzog Johann Italien zu belagern hatte. Die Armee bestand aus den folgenden Einheiten: 2

1 Die kaiserlich-königliche Armee früher probierte die Benutzung die Kolonentaktik aber wegen den Mangel an der entsprechenden Ausbildung nur mit wenigem Erfolg. 'Kriege 11438-441.

8. Korps : Feldmahrschalleutnant Johann Marquis de Chasteler

/. Division: Feldmahrschalleutnant Albert Graf Gyulai Brigade von Generalmajor Hieronymus Graf Colloredo-Mansfeld:

Infanterieregiment Strassoldo Nr.27.: 3 Bataillone Infanterieregiment St. Julien Nr.61.: 3 Bataillone

Brigade von Generalmajor Ritter Peter Marchai de Berclat Infanterieregiment Lusignan Nr. 16.: 3 Bataillone Infanterieregiment Hohenlohe Nr.26.: 3 Bataillone

Brigade von Anton von Gajoli Generalmajor: Infanterieregiment Johann Jellachich Nr.53.: 3 Bataillone Infanterieregiment Franz Jellachich Nr.62.: 3 Bataillone

2. Division: Feldmahrschalleutnant Johann Freiherr von Frimont Die Brigade von Generalmajor Josef von Wetzl:

1. Banater Grenzregiment Nr. 10.: 2 Bataillone 9. Feldjägerbataillon Chevauxlegerrcgimenl Hohenzollern Nr. 2.: 8 Eskadronen

Brigade von Generalmajor Josef von Schmidt: 2. Banater Grenzregiment Nr. 1 1.: 2 Bataillone Husarenregiment Ott Nr.5.: 8 Eskadronen

Artillerie: 4 x 3 Pfünder Brigadebatterien 2 x 6 Pfünder Positionsbatterien 1 x 12 Pfünder Positionsbatterie 2 Reitende Batterien

8. Korps: 23 Bataillone, 16 Eskadronen, 62 Geschütze, insgesamt: 24 500 Mann

9. Korps : Tgnaz Graf Gyulai, der Banus von Kroatien, Feldmarschalleutnant

/. Division: Feldmarschalleutnant Franz Group Brigade von Generalmajor Vitalis von Kleinmayrn:

Infanterieregiment Simbschen Nr.43.: 3 Bataillone Infanterieregiment Reisky Nr. 13.: 3 Bataillone

Brigade von Generalmajor Franz Marziani: Infanterieregiment Erzherzog Franz Karl Nr.52.: 3 Bataillone Infanterieregiment Alvinczy Nr. 19.: 3 Bataillone

Brigade von Generalmajor Johann von Kálnássy: Oguliner Grenzregiment Nr.3.: 2 Bataillone Sluiner Grenzregiment Nr.4.: 2 Bataillone

2. Division: Freiherr von Christian Wolfskeel Feldmarschalleutnant Brigade von Josef Hager Generalmajor:

Grenadierbataillon Sallomon (16.,26.,27.)' Grenadierbataillon Van der Mühlen (53., 62.) Grcnadierbataillon Albeck (13.. 43.) Grenadierbataillon Janusch (19., 52., 61.) Dragonerregiment Savoyen Nr.5.: 6 Eskadronen Dragonerregiment Hohenlohe Nr.-: 6 Eskadronen

Brigade von Generalmajor Freiherr Ignaz von Splcnyi: Husarenregiment Frimont Nr.9.: 8 Eskadronen Husarenregiment Erzherzog Josef Nr.2.: 8 Eskadronen

3. Division: Feldmarschalleutnant Vinzenz Freiherr von Knesevich Die Brigade von Andreas von Stoichevich Generalmajor

Likaner Grenzregiment N r . l . : 3 Bataillone Otocaner Grenzregiment Nr.2.: 3 Bataillone Oguliner Grenzregiment Nr.3.: 1 Bataillon Sluiner Grenzregiment Nr.4.: 1 Bataillon Garnisonsbataillone Nr. 3. und 4.

Artillerie: 1 X 6 Pfünder Brigadebatterie 5 x 3 Pfünder Brigadebatterien 2 x 6 Pfünder Positionsbatterien 1 x 1 2 Pfünder Positionsbatterie 1 X 3 Pfünder Reservebatterie

9. Korps: 30 Bataillone, 28 Eskadronen, 86 Geschütze, insgesamt: 22 291 Mann

Die Innerösterreichische Armee insgesamt: 53 Bataillone, 44 Eskadronen, 148 Geschütze, 47 190 Mann

Die im Divisionsglied angegebenen Zahlen weisen auf die vorgeschriebene Kriegsstärke hin, aber es konnte in der Wirklichkeit erhebliche Abweichungen geben. Die Truppen waren lOOprozentig oder noch in größerem Maße aufgefüllt.

Dem Heer wurden auch die Inneröstereichischen Landwehreinheiten untergeordnet, insgesamt 33 Bataillone, den Vorschriften gemäß mit 34 724 Mann. Die Landwehr war Anfang des Krieges nicht einzusetzen, so spielte sie in Italien eben deshalb keine Rolle, nur einige Bataillone nahmen an der Besatzung in Friaul teil. Nach dem Verlust von Innerösterreich teilte sich die noch nicht ganz organisierte Landwehr auf. In Körmend sind nur 2561 Mann angekommen, die aber ausgezeichnetes Kampfgeist aufzeigten.

' Die Grenadierbataillonen waren aus der Grenadierdivisionen verschiedener Regimenter zusammengezogen. Ich zeige in der Klammer die Nummern der Infanterieregimenten der Grenadierdivisionen. Im weiteren Verfolg weise ich die nicht auf. Später übernahm Oberstleutnant Chimani das Kommando von Oberstleutnant Albeck.

2. Der Feldzug von Italien t

Die theoretische Aufteilung des Heeres wurde im Jahre 1809 nicht ganz verwirklicht. Dies ist besonders bezüglich des Innerösterreichischen Heeres wichtig, weil es auf drei Kriegsschauplätzen kämpfen musste: in Italien, Tirol und Dalmatien. Dementsprechend wurde das Heer in drei Teile geteilt. Die Truppen in Tirol standen unter der Führung Feldmarschalleutnant Chasteler, die in Dalmatien kommandierte Generalmajor Stoichevich. Die bedeutendsten Kräfte, die V I I I . und I X . Korps 4 an der italienischen Grenze führte Erzherzog Johann persönlich. Das Heer wurde am 10. April 1809, also am ersten Tag des Kampfes folgendermaßen eingeteilt:

H a u p t k r ä f t e : General der Kavallerie Erzherzog Johann

8. Korps : Feldmarschalleutnant Albert Graf Gyulai

Division Frimont: Brigade Schmidt:

1. Banater Grenzregiment Nr. 10.: 2 Bataillone 2. Banater Grenzregiment Nr. 11.: 2 Bataillone Infanterieregiment Erzherzog Franz Karl Nr.52.: 2 ( 1 . , 3.) Bataillone Husarenregiment Ott Nr.5.: 4 Eskadronen

Brigade Wetzl: Husarenregiment Ott Nr.5.: 4 Eskadronen Chevauxlegerregiment Hohenzollern Nr. 2.: 4 Esk. (Oberst- und Majordiv.)

Division Gyulai: Brigade Colloredo:

Infanterieregiment Strassoldo Nr.27.: 3 Bataillone Infanterieregiment St. Julien Nr.61.: 3 Bataillone

Brigade Gajoli: Infanterieregiment Johann Jellachich Nr.53.: 3 Bataillone Infanterieregiment Franz Jellachich Nr.62.: 3 Bataillone

Artillerie: 3 x 3 Pfünder Brigadebatterien 1 '/2 Reitende Batterie 1 X 6 Pfünder Positionsbatterien 1 x 1 2 Pfünder P Positionsbatterien

8. Korps: 18 Bataillone, 12 Eskadronen, 45 Geschütze

9. Korps: Ignaz Graf Gyulai, der Banus von Kroatien, Feldmarschalleutnant

Division Wolfskeel:

4 Das Kommando über das VI I I . Korps übernahm statt Chasteler der FML Albert Graf Gyulai. 5 Der Kommandant des VII I . Korps' führte auch seine Division.

Brigade Marziani: Infanterieregiment Alvinczy Nr. 19.: 3 Bataillone Oguliner Grenzregiment Nr.3.: 2 Bataillone

Brigade Kálnássy: Infanterieregiment Simbschen Nr.43.: 3 Bataillone

Brigade Splényi: Husarenregiment Erzherzog Josef Nr.2.: 8 Eskadronen

(Zum Korps indirekte:) Brigade Hager

Dragonerregiment Savoyen Nr.5.: 6 Eskadronen Dragonerregiment Hohenlohe Nr.-: 6 Eskadronen

Brigade Kleinmayrn: Sluiner Grenzregiment Nr.4.: 2 Bataillone 4 Grenadierbataillone

Artillerie: 3V2 X 3 Pfünder Brigadebatterien 1 Reitende Batterie 1 X 6 Positionsbatterie

9. Korps: 14 Bataillone, 20 Eskadronen, 32 Geschütze

Detachiert: Otocaner Grenzregiment Nr.2.: 2 Bataillone

Selbstständige Division:6 Feldmarschalleutnant Vinzenz Freiherr von Knesevich Brigade Gavassini:

Infanterieregiment Reisky Nr. 13.: 3 Bataillone 3. Garnisonbataillon

Brigade Gyurkovics: Infanterieregiment Erzherzog Franz Karl Nr.52.: 1 (2.) Bataillon Husarenregiment Frimont Nr.9.: 8 Eskadronen

1 x 3 Pfünder Brigadebatterie 1 Reitende Batterie

Knesevich-Division: 5 Bataillone, 8 Eskadronen, 14 Geschütze

Das Hauptkorps insgesamt: 39 Bataillone, 40 Eskadronen, 91 Geschütze

In Kroatien geblieben: 4. Garnisonbataillon

In Dalmatien : 6 Bataillone, 1 Reiterkompanie Likaner Grenzregiment Nr. 1.: 3 Bataillone Otocaner Grenzregiment Nr.2.: 3 Bataillone

6 Detachiert, im Tsonzotal.

Oguliner Grenzregiment Nr.3.: 1 Bataillon Sluiner Grenzregiment Nr.4.: I Bataillon Chevauxlegerregiment Hohenzollern Nr. 2.: 2. Eskadron vom 1. Majordivision

In Tirol : Feldmarschalleutnant Johann Marquis de Chasteler Brigade Marchai:

Infanterieregiment Lusignan Nr. 16.: 3 Bataillone Infanterieregiment Hohenlohe Nr.26.: 3 Bataillone Chevauxlegerregiment Hohenzollern Nr. 2.: 3 Eskadronen (Oberstdivision. 1.

Eskadron vom 1. Majordivision) Brigade Fenner

9. Jägerbataillon In Tirol insgesamt: 7 Bataillone, 3 Eskadronen, 17 Geschütze

Armee insgesamt: 53 Bataillone, 44 Eskadronen, 94 Geschütze 8

Der Feldzug in Italien bestand aus zwei abgrenzbaren Teilen. Durch die Offensive vom Erzherzog Johann brachten die ersten drei Wochen Erfolge. Der Erzherzog führte gegen die Italienische Armee in der Schlacht bei Pordenone am 15. 04. und am nächsten Tag bei Sacile-Fontana fredda einen großen Schlag aus. Die Armee von Italien, das aus französischen und italienischen Truppen bestand, kommandierte Eugene de Beauharnais. Die österreichischen Truppen schlugen noch weitere siegreiche Schlachten mit den Franzosen, und sie drängten sich bis zur Linie des Flusses Alpone. Die Aufteilung des Heeres veränderte sich aber oft während des Feldzuges. Gleich nach der Überschreitung der Grenze wurde eine Vorhut organisiert unter der Führung von General Frimont. Die Vorhut bestand im Allgemeinen aus einem Reiterregiment und einigen Bataillone, sie veränderte sich je nach dem aktuellen Kampfstand. Die Divisionseinteilung war aber in den Korps praktisch ganz aufgelockert. Frimont führte die Vorhut, Gyulai Albert kommandierte das ganze 8. Korps und Knesevich Vince eine detachierte Truppe. Allein General Wolfskeel blieb an seiner Stelle als Divisionsbefehlshaber, zu ihm gehörten aber nur die Dragonerbrigade.

Das Innerösterreichische Heer hielt nach einem dreiwöchigen erfolgreichen Feldzug auf dem Kriegsschauplatz der Schlacht bei Caldiero 1805, am Fluss Alpone. Über drei Festungen, Osoppo, Palmanova und Venedig wurde Blockade zerniert. A u f den Besatzungsgebieten kamen immer mehr innerösterreichische Landwehreinheiten an. Sie wurden zu den Blockaden der Festungen geordnet. A u f der Operationsgebiet wären nur fünf Grazer Landwehrbataillone der Brigade Sebottendorf geordnet worden, sie sind aber zu spät zur Belagerung von Venedig angekommen. Ende Apr i l bekam Erzherzog Johann die traurige Nachricht, daß Erzherzog Karl im Regensburger Feldzug ernste Verluste erlitt, und die Truppen am nördlichen Ufer der Donau zurückzogen. Dies bedeutete schon wieder den Fall der Kaiserstadt. Erzherzog Johann konnte nichts anderes tun, als seine Truppen nach Ungarn zu führen, und mit Karl zusammen gegen Napoleon zu kämpfen.

7 Ich weise hier die untergeordnete Landwehrtruppen nicht auf 8 Mit der Landwehrtruppen.

In den ersten Tagen des Monats hatte Erzherzog Johann vor, seine Truppen über Tirol in den Rücken von Napoleon zu führen. Darauf musste er aber verzichten, eine verlorene Schlacht in einem Tal mit großen Bergen umgeben, hätte nämlich katastrophale Folgen gehabt. General Chasteler kämpfte aber in Tirol , und der Erzherzog sandte ihm am 6. Mai eine starke Brigade unter der Führung von General Schmidt: drei Bataillone vom Infanterieregiment Johann Jellachich Nr.53., 9 2 Bataillone vom 2. Banater Grenzregiment, Oberstdivision. Majordivision vom Chevauxlegerregiment Hohenzollern Nr. 2 . l u Infolge dessen konnte der Erzherzog am 8. Mai in der Schlacht bei Piave nur 32'/2 Bataillone und 35 Eskadronen mit 24 500 Mann aufstellen."

Die Schlacht bei Piave bedeutete eine vollständige österreichische Niederlage. In der Schlacht brach das Heer und hauptsächlich die Heerführung zusammen. In den nächsten Tagen erlitt das Heer weitere bedeutende Verluste in den chaotischen Kämpfen. Erzherzog Johann und sein Stamm konnte erst in ein paar Tagen die Führung wieder übernehmen, und den Rückzug organisieren. Zuerst wurde die Brigade Kálnássy (Sluiner Grenzregiment Nr. 2. , 1 2 Infanterieregiment Simbschen Nr.43. mit drei Bataillone) ins Isonzotal bestellt. ' Kálnássy schloss sich den Truppen vom Feldmarschalleutnant Zách Antal an. der schon mit den Landwehrtruppen, dem 3. Garnisonbataillon, und dem Oberstdivision des 9. Husaren-Regimentes Palmanova zernierte. Hier kam das 2. Bataillon des bei Piave zerfallenen Infanterieregimentes Franz-Karl Nr.52. an. Das 1. Bataillon des Regimentes wurde fast ganz vernichtet, die reste maschierten nach T i r o l . 1 4

Das 3. Bataillon des Reiterregimentes blieb bei den Hauptkräften. 1 5

A m 14. Mai ließ Kálnássy das 1. Sluiner Grenzbataillon mit Frimont Husaren und 4 Geschützen detachieren. Diese Kolonne verlor aber den Kontakt zu Kálnássy, und nach vier Tagen schloss sich den Hauptkräften an.

3. Kämpfe an der Italienischen Grenze, die Verteilung des Heers

Erzherzog Johann traf die Entscheidung, neue Truppen unter der Leitung von Generalleutnant Ignaz Gyulai auszustellen. Der Banus von Kroatien bekam den Auftrag mit 2 Otocaner Bataillone, mit dem dritten Bataillon von dem Infanterieregiment Franz Karl, mit dem Dragonerregiment Savoyen, mit dem Oberstdivision des Husarenregimentes von Frimont und mit 21 Geschützen unter der Führung von Splényi und Gavassini über Tarvis und Krainburg nach Laibach zurückzumarschieren, und das Kommandantur über allen Truppen in der Region, wie auch über die Truppen von Zach und Kálnássy zu übernehmen, die Kraine und Kroatien vor den Franzosen zu verteidigen.

'Geschichte 53 172. 1 0 Kriege I I . 232-240. " Kriege I I 472-473. 1 2 Eine Division des zweiten Bataillons des Regimentes war früher in einer nach Tirol geschickten Nebenkolonne eingeteilt. So diese Division kämpfte danach in Tirol. 1 3 ASCHER 345-346. 1 4 ASCHER 341. 1 5 ASCHER 347.

Johann marschierte an der Spitze der Hauptmacht Richtung Tarvis zurück, sein Heer erlitt dank der starken französischen Verfolgung große Verluste. Am 11. Mai an San Daniele kapitulierte ein ganzes Bataillon des 13. Infanterieregiments Rcisky.

Erzherzog Johann teilte seine Truppen in zwei Teile. Unter Generalleutnant Albert Gyulai blieb bei Tarvis eine Nachhut übrig:

Brigade Gajoli: Infanterieregiment Franz Jellachich Nr.62.: 3 Bataillone Infanterieregiment Reisky Nr. 13.: 2 Bataillone 1 6

Brigade Marziani Oguliner Grenzregiment Nr.3.: 2 Bataillone Sluiner Grenzregiment Nr.4.: 1 (1.) Bataillon Husarenregiment Ott Nr.5.: 4 Eskadronen

Brigade Lutz Marburger Landwehr: 2 Bataillone

(vier weitere Landwehrbataillone, die nicht präsent waren)

Die Hauptmacht bei Villach wurde von Generalleutnant Frimont geführt:

Brigade Colloredo:

Infanterieregiment Alvinczy Nr. 19.: 3 Bataillone Infanterieregiment Strassoldo Nr.27.: 3 Bataillone Infanterieregiment St. Julien Nr.61.: 3 Bataillone

Brigade Kleinmayrn 1. Banater Grenzregiment Nr. 10.: 2 Bataillone 1 7

4 Grenadierbataillone Brigade Sebottendorf

Fünf Grazer Landwehrbataillone Brigade Boros

Husarenregiment Erzherzog Josef Nr.2.: 8 Eskadronen Husarenregiment Ott Nr.5.: 4 Eskadronen

Feldmarschalleutnant Albert Gyulai hatte es schwer, er sollte die schwungvoll verfolgenden Franzosen aufhalten. Er scheiterte aber bei der Schlacht in Tarvis am 16. Mai , 2000 Soldaten von der 4500 Mann starken Division sind hier gefallen. I S

A m kommenden Tag wurde auch das 27. Strassoldo Infanterieregiment, das zur Unterstützung von Gyulai geschickt wurde, von den Franzosen zersprengt. Zwei Bataillone konnten sich Gyulai anschließen, aber dem dritten Bataillon wurde der Weg versperrt, sie konnte nur unter Schwierigkeiten zur Hauptmacht zurückkehren. 1

Von der Hauptarmee wurde die 1. und 5. Grazer Landwehrbataillone zur Verstärkung der Gyulai- Truppe beordert.

1 6 Das dritte Bataillon des Regimentes war offiziell als vernichtet bekundet. 1 7 Eine Kompanie in Tirol. 1 8 BICHMANN 76. 1 9 Geschichte 27 449-450.

Zu dieser Zeit erlitt die Armee weitere Niederlagen. Die Franzosen nahmen die kleineren Festungen, die so genannten Blockhäuser im Sturm. Malborghet fiel am 17. Mai , die Wache und 311 Mann von dem 1. Bataillon des Oguliner Grenzregimentes sind in Gefangenschaft geraten.

Predil verlor am 18. Mai . Hier geriet die verstärkte dritte Kompanie des 1. Bataillons des Sluiner Grenzregimentes mit 222 Mann in Gefangenschaft.

Das dritte, bedeutendste Blockhaus stand am Präwald und wurde am 21. Mai von den Franzosen erobert. Die Wache bestand aus 1925 Mann, neben kleineren Brucheinheiten geriet das 3. Garnisonbataillon, das 2. Bataillon des 52. Franz Karl Infanterieregimenten und das Landwehr von Neustadt in Gefangenschaft.20

4. Die Division Jellachich 2 1

Erzherzog Karl beauftragte die Division Jellachich - die unter das 6. Korps von Feldmarschalleutnant Johann Hiller eingeordnet war - mit der Deckung der lefte Flanke der Deutschen Armee. Die Streitkraft des Korps hat sich amtsgemäß folgenderweise gestaltet.2 2

6. Korps Feldmarschalleutnant Johann Freiherr von Hiller

/. Division: Feldmarschalleutnant Friedrich Freiherr von Kottulinsky Brigade von Generalmajor Otto Graf Hohenfeld

14. Infanterieregiment Klebek: 3 Bataillone 59. Infanterieregiment Jordis: 3 Bataillone

Brigade von Generalmajor Nikolaus Graf Weissenwolf 4. Infanterieregiment Deutschmeister: 3 Bataillone 49. Infanterieregiment Kerpen: 3 Bataillone

2. Division Feldmarschalleutnant Franz Freiherr von Jellachich Brigade von Generalmajor Josef Hoffmeister von Hoffeneck

Infanterieregiment Benjovszky Nr.31.: 3 Bataillone Infanterieregiment Splényi Nr.51. : 3 Bataillone

Brigade von Generalmajor Konstantin von Ettingshausen Infanterieregiment Esterházy Nr.32.: 3 Bataillone Infanterieregiment de Vaux Nr.45.: 3 Bataillone

3. Division Feldmarschalleutnant Karl Freiherr von Vincent Brigade von Generalmajor Karl Dollmayer von Provenchéres

4., 5. und 6. Wiener Freiwilligenbataillone Warsad-Kreutzer Grenzregiment Nr. 5.: 2 Bataillone Chevauxlegerregiment O'Reilly Nr. 3.: 8 Eskadronen

Brigade von Generalmajor Armand von Nordmann

2 0 ASCHER 349. 2 1 Zum Abschnitt siehe: WACHTEL; WAGNER 2 2 WAGNER 53.

Warasd - St. Georger Grenzregiment Nr.6.: 2 Bataillone Chevauxlegerregiment Rosenberg Nr. 6.: 8 Eskadronen Husarenregiment Lichtenstein Nr.7.: 8 Eskadronen

5 Streitwagen- Klassen 6 Pionier-Klassen Artillerie

Die Truppendivision' 0 sollte mit leichten Truppen und Kavallerie verstärkt werden, weil die Führung die Division Jellachich außerhalb des Korpsverbandes eingesetzt war. Der Truppendivision wurde deshalb anstatt Brigade Hoffmeister, die Brigade Provanchéres untergeordnet.

Divisionskommandant: Feldmarschalleutnant Franz Freiherr von Jellachich Brigade von Generalmajor Konstantin von Ettingshausen

Infanterieregiment Eszterházy Nr.32.: 3 Bataillone 4359 Mann Infanterieregiment de Vaux Nr.45.: 3 Bataillone 3999 Mann

Brigade von Generalmajor Karl Dollmayer von Provenchéres Warsad-Kreutzer Grenzregiment Nr. 5.: 2 Bataillone 2980 Mann Chevauxlegerregiment O'Reilly Nr. 3.: 8 Eskadronen 1313 Mann

eine 3 Pfünder Brigadebatterie 75 Mann eine 6 Pfünder Positionsbatterie 75 Mann

Insgesamt: 1281 1 Mann

Untergeordnete Einheiten

3 Oberösterreichische Landwehrbataillone 2400 Mann 4 Salzburger Landwehrbataillone 3200 Mann Salzburger (2. Innenösterreichische) Freiwilligenbataillon 800 Mann

Insgesamt 6400 Mann

Mit den Untergeordnete insgesamt 19211 Mann

Die Division Sammelte sich in Salzburg, und am 10 April begann ihre Angriffsaktion in Richtung München. Die Aufgabe von Jellachich war, die Verbindung mit Tirol aufrechtzuerhalten. Die Bayerischen Truppen leisteten keinen Widerstand, sie zogen sich vor den Österreichern überall zurück. Die Vorhut erreichte die bayerische Hauptstadt in sechs Tagen und am kommenden Tag war fast die ganze Division da. Nachdem die Armee von Erzherzog Karl bei dem Feldzug in Regensburg von Napoleons Truppen geschlagen worden war, sollten sich auch die Truppen von Jellachich

Die als Erzherzog Karl ins Leben gerufene Truppendivision war aus zwei Brigaden, die Brigaden aus Regimenten und einer Batterie zusammengezogen.

zurückziehen. Am 29. April trafen sie in Salzburg ein. Sie konnten aber nicht einmal hier bleiben, da Napoleon schnitt das Heer von Erzherzog Karl entzwei. Die Truppe - südlich von der Donau - unter Generalleutnant Hiller hat alles getan, um sich an die - sich in Richtung Osten bewegende - nördliche Truppe von Karl anschließen zu können. Unter diesen Umständen hatte Jellachich keine Chance sich dem Heer anzuschließen. Hiller erteilte eben darum den Befehl, daß die Division durch Radstadt nach Graz marschieren soll um sich dem Heer von Erzherzog Johann anzureihen.

Jellachich entschloß sich, seine Kavallerie nicht in die Berge mitzunehmen. Generalmajor Provanchéres marschierte deswegen mit sieben Eskadronen des Chevauxlegerregimentes O'Reilly in Richtung Wien.

Sie konnten die Franzosen überholen und schlössen sich der Armee von Erzherzog Karl an.

Das erwies sich als eine ausgezeichnete Entscheidung, da die Kavallerie in den engen Tälern kaum gebraucht werden konnte.

An der Division blieb nur die 1. Eskadron der Oberstdivision des Regimenten. Dabei schickte der Divisionskommandeur ein Bataillon des 45. Infanterieregimentes mit einem Zug der Chevauxlegers nach Tirol , um die Verbindungen aufrechtzuerhalten. Dieses Kommando trennte sich später von der Division. Die vier Bataillone der Salzburger Landwehr schlössen sich aber an. Die Salzburger Landwehr wurde in Salzburg in zwei Bataillone zusammengezogen, weil die Kriegesstärke der Bataillone dank der zahlreichen Desertierenden stark gekürzt war. 2 4 Zu dieser Zeit standen die der Division untergeordneten Landwehrtruppen Jellachich nicht mehr zur Verfügung, sie operierten selbständig.

Die in Radstadt am 2. Mai eintreffende Division bestand aus den folgenden Kräften: 2 5

Brigade von Generalmajor Konstantin von Ettingshausen: Infanterieregiment Eszterházy Nr.32.: 3 Bataillone Infanterieregiment de Vaux Nr.45.: 3 Bataillone

Brigade von Generalmajor Ignaz Freiherr von Legisfeld: Warsad-Kreutzer Grenzregiment Nr. 5.: 2 Bataillone Salzburgcr Landwehr: 2 Bataillone Chevauxlegerregiment O'Reilly Nr. 3.: 3/4 Eskadron eine 3 Pfünder Brigadebatterie: 6-8 Geschütze

In Radstadt stationierte die Division bis zum 20. Mai . Die strategische Situation verschlechterte sich aber. Die Truppen von Chasteler erlitten am 13. Mai bei Wörgl vernichtende Niederlage von der Bayrischen Division Werde, Erzherzog Johann erlitt von der Truppe Beauharnais eine Niederlage. Die in der Region stationierenden Truppen hatten immer größere Verluste.

Das dritte Bataillon von dem 55. Reuss-Greitz - Infanterieregiment und ein Erzänzungstransport des 3. Infanterieregimentes Erzherzog Karl mit 400 Rekruten schlössen sich aber an die Division an.

WAGNER 17. WACHTEL 239.

Auf den Befehl Erzherzog Johann marschierte die Division am 20. Mai in Richtung Graz. Nach 5 Tagen wurden sie bei St Michael angegriffen. Mi t Eugene de Beauharnais an der Spitze marschierte die französische Italienische Armee Richtung Wien, und mit doppelter Übermacht griffen sie Jellachich an. Die Kampfordnung brach trotz Widerstand zusammen.

Im diesen Gefecht sind von den 8000 Soldaten der Jellachich Division 6500 gefallen. In Graz kamen später 2500 Mann an, da eine 1000 Mann zählende Abteilung schloss sich auch an. 2 6 Noch dazu kam, daß die Landwehrtruppen in der Umgebung in den kommenden Tagen nach einander kapitulierten. Von dem 6 Landwehr-Bataillone aus Ober-Österreich, die Jellachich untergeordnet waren, konnten nur 600 Mann (von der nahe 7000 Mann zählender Truppe) durchkommen. Einen Tag nach dem Gefecht bei St. Michael streckten sie und später auch die kleineren Truppen an Rottermund die Waffen. Kaum mehr als 100 Mann kam aus dem 2400 Mann der Salzburger Landwehr in Graz an. 2 7

5. Die Landwehr 2 8

Zahlreiche der 1808 ins Leben gerufenen Einheiten der Landwehr kämpften i m Feldzug in Ungarn und im Kampf in Györ. Schon am Anfang 1809 wurden 33 Landwehrbataillone mit der administrativen Zahl von 34 724 der drei inner­österreichischen Länder -Steiermark, Kärnten und der Krain dem Innerösterreichischen Heer untergeordnet.

Die Truppen aus Kärnten und aus der Krain wurden in Tirol und in der Krain eingesetzt, sie kämpften im Feldzug in Ungarn nicht. Die Landwehr aus Steiermark ausgenommen das 1. und das 5. Bataillon wurde völlig in Ungarn eingesetzt."9 Die ganze Landwehr aus Salzburg wurde dem Division Jellachich untergeordnet, so schloss sie sich auch der Rest von dieser dem Heer des Erzherzogs Johann an.

Die Situation ist viel schwerer in der Hinsicht der nieder - und der oberösterreichischen Landwehr. Die Geschichte der einzelnen Einheiten ist vielerorts ungeklärt. Das Objekt der jetzigen Forschung kann nicht die völlige Aufdeckung der Organisationslehre der unklarer Periode sein, weil sie noch auch Wilhelm Wachtel, der direkt sie geforscht hat, nicht völlig gelungen ist. Aus dem eigentlich von 15 627 Mann bestehenden niederösterreichischen (Ober und Unterwienerwalder, Ober und Unter dem Mannhartsberger) 19 Bataillone kamen fünf unter den Befehl vom Erzherzog Johann. Aus den 15 Bataillone (12 200 Mann) der Landwehr aus Oberösterreich (Vierten Mühl, Inn und Hausruck) konnten sich Brucheinheiten, 6 Bataillone bei Graz dem Innerösterreichischen Armee ausschließen. Ähnlich wie in den anderen Ländern begann auch in Innerösterreich das Organisieren der freiwilligen Einheiten. Vier Freiwilligenbataillone wurden organisiert, die an den verlustreichen Kämpfen gegen die

2 f i WAGNER 19. 2 7 Drei Tausend Landwehrtruppen und eine Tausend Linientruppen (1. Bataillon des Infanterieregimentes Eszterházy Nr. 32) waren am Tag des Gefechtes detachiert. WACHTEL 214. 2 8 Zum Abschnitt siehe: WACHTEL 163., 170-174., 183.. 218., 222., 239-240., 278.; WREDE I I 464.; WREDE V 96-111. 2 9 Diese bisher in der Hauptarmee eingeteilten Bataillone waren nach dem 17. Mai nach Laibach bestimmt. Fragmenten geschlossen sich zum Garnison von Graz.

vordringenden Franzosen teilnahmen, in Ungarn kamen die Reste des 1. und des 5. Bataillons.

6. Die Nachfüllung der Armee von Innerösterreich in Graz und Körmend

Der größte Teil des Heeres unter der Führung von Erzherzog Johann machte eine kurze Pause in Graz. Zum Heer kamen schon ständig Verstärkungen. Die Reserveeskadron des 2. Hohenzollern Chevauxlegerregimentes und des 5. Savoyen Dragonerregimentes schlössen sich laut des früheren Befehls vom Erzherzog Johann dem Heer an, bis die Reservedivision des 6. Blankenstein- Husarenregimentes auf den Anschluss in Körmend wartete. Eine bedeutende Verstärkung war, daß das bei Wörgl auseinander gejagte 16. Lusignan Regiment am 13. Mai in Graz ankam und es in zwei Bataillone neu organisiert zur Verfügung vom Erzherzog Johann stehen konnte. Im Zentrum des Werbebezirkes des Regimentes, in Marburg wurde die Depotdivision aufgefüllt, aus einem Kompanie derer der Regiment eine Ergänzung bekam. Die Andere Kompanie blieb in Graz als Besatzung. Auch die Depotdivision des 27. Strassoldo Regimentes blieb in Graz, aber bestimmt wurden auch Rekruten im Regiment einberufen. 1 0

Auch andere Divisionen des Heeres können Rekruten bekommen haben. Der Ergänzungstransport mit 700 Mann des 19. Alvinczy Regimentes/ 1 die 840 Rekruten des 62. Franz - Jellachich - Regimentes sind bekannt. Beide Divisionen teilte sie noch in der Mitte Mai in die Bataillone. Ein glänzender Beweis dafür, daß das 62. Franz Jellachich Regiment in Körmend nur mit 747 Mann ankam. Das 61. St. Julien Regiment bekam in Körmend unbekannte Menge Rekruten. 3 2

Wie es schon erwähnt wurde, gelang der Rest des Regimentes Jellachich samt der Landwehr aus Salzburg in Graz unter die Führung von Johann. Aus der Zahl der Einheiten der Division ist zu sehen, daß sie keine Rekruten bekamen.

Eine andere bedeutende Verstärkung bedeutete der Anschluß der Landwehrtruppen. Die steirische Landwehr stand schon vor der Ankunft in Graz zur Verfügung, nach der Rottermunder Katastrophe schloßen sich 848 niederösterreichische und 600 oberösterreichische Landwehrsoldaten und 397 Freiwillige dem Heer an. So wurde die Zahl der Landwehr und Freiwilligenbataillone 4518 unter der Führung Erzherzogs Johann.

Das nach Pettau geschickte Division Albert Gyulai schloß sich in den letzten Tagen von Mai in Szentgotthárd dem nach Körmend ziehenden Heer an. Die in die Division eingeteilte Husarendivision des 5. Husarenregimentes Ott ~ blieb zurück um den Kontakt mit seinen unter den Banus in Kroatien kämpfenden Truppen zu halten. Mi t den angekommenen Verstärkungen bestand die Zahl des Heeres in Könnend schon aus 20 524 Infanteristen und 2226 Kavalleristen, insgesamt aus 22 650 Soldaten ohnde die

3 0 Geschichte 27 502. " WEISSENBACHER 392. •- DONNERSBERG 73-74. 3 3 Es ist nicht bekannt, daß welche Division des Regimentes detachiert war. Die Quellen schreiben darüber nichts.

untergeordneten Insurgenten. Das ist eine bedeutende Verstärkung, aber so blieb das französische Heer immer noch in Vollkraft.

Das Heer ist in den ersten zwei Tagen in Körmend angekommen, wo es eine mehrtägige Rast hielt.

Die Einteilung und Kraft des Innerösterreichischen Heeres während des Feldzugs in Ungarn: 3 4

Colloredo- Division Brigade Lutz

Infanterieregiment St. Julien Nr .6L : 3 Bataillone 1388 Mann Infanterieregiment Strassoldo Nr.27.: 3 Bataillone 1798 Mann 2. Grazer Landwehrbataillon 458 Mann 4. Grazer Landwehrbataillon 414 Mann 5. Grazer Landwehrbataillon 466 Mann 1. Innenösterreichisches Freiwilligenbataillon 140 Mann

Brigade Marziani Infanterieregiment Franz Jellachich Nr.62.:3 Bataillone 747 Mann Sluiner Grenzregiment Nr.4.: 1 Bataillon 471 Mann 1. Traun vierteler Landwehrbataillon 67 Mann 2. Traunvierteler Landwehrbataillon 103 Mann 3. Traunvierteler Landwehrbataillon 66 Mann 2. Innvierteier Landwehrbataillon 36 Mann 2. Mühlvierteier Landwehrbataillon 288 Mann 4. Hausruck vierteler Landwehrbataillon 40 Mann 3. Oberwienerwalder Landwehrbataillon 1 10 Mann 4. Innenösterreichisches Freiwilligenbataillon 257 Mann

Division Frimont Brigade Gajoli

Infanterieregiment Lusignan Nr. 16.: 2 Bataillone Oguliner Grenzregiment Nr.3.: 2 Bataillone Ciller Landwehr

Brigade Kleinmayrn Infanterieregiment Alvinczy Nr. 19.: 3 Bataillone Grenadierbataillon Vac. Salmon Grenadierbataillon Chimani Grenadierbataillon Janusch Grenadierbataillon Mühlen

Brigade Bésan Dragonerregiment Hohenlohe Nr.2.: 6 Eskadronen Husarenregiment Ott Nr.5.: 6 Eskadronen Husarenregiment Blankenstein Nr.6.: 2 Eskadronen 1 5

1615 Mann 694 Mann 571 Mann

2505 Mann 423 Mann 578 Mann 291 Mann 379 Mann

365 Mann 602 Mann 278 Mann

3 4 Die Gliederung ist nach R. KISS I . 141-143. zusammengestellt, und enthielt die Daten von dem 13. Juni. Die Gliederung von WELDEN 13. zeigt nur geringer Unterschied. 3 5 Reserve- oder 3. Majordivision

Chevauxlegerregiment Hohenzollern Nr.2.: 1 Eskadron 3 6

Chevauxlegerregiment O'Reilly Nr.3.: 1 Eskadron 3 7

5. Savoyen Dragonerregiment 1 (Reserve) Eskadron""8

9. Jagdbataillon (Détachement) B rigade A ndrássy

Husarenregiment Erzherzog Josef Nr.2.: 8 Eskadronen Pester Insurgenten Kavallerieregiment 6 Eskadronen Veszprémer Insurgenten Kavallerieregiment 6 Eskadronen

86 Mann 84 Mann 72 Mann 53. Mann

739 Mann 776 Mann 1001 Mann

Division Jellachich Brigade Sebottendorf

1. Banater Grenzregiment Nr. 10.: 2 Bataillone 1547 Mann Infanterieregiment de Vaux Nr.45.: 2 Bataillone 468 Mann Judenburger Landwehr 273 Mann

Brigade Legisfeld Infanterieregiment Eszterházy Nr.32.: 3 Bataillone 1152 Mann Warsad-Kreutzer Grenzregiment Nr. 5.: 2 Bataillone 847 Mann Brucker Landwehr 379 Mann 2. Untermannhardsberger Landwchrbataillon 486 Mann 4. Oberwienerwalder Landwehrbataillon 252 Mann Salzburger Landwehr 112 Mann

In der direkten Unterordnung des Oberbefehlshabers Brigade Ettingshausen

Infanterieregiment Reuss- Greitz Nr.55. Kombinierte Grcnzbataillon

Major Odelga Stabinfanterie Krainer Grenzkordon Steirischer Grenzkordon 8. Pionierdivision

154 Mann 384 Mann

25 Mann 73 Mann 75 Mann 69 Mann

8. Die Unterordnung der ungarischen Insurgentenarmee der Armee von Innerösterreich und die Frage des Oberkommandos

Die nach Ungarn ziehende Innerösterrreichische Armee bekam den Befehl über die Donau zu setzen und sich dem in Marchfeld stationierenden Hauptarmee anzuschließen. Erzherzog Johann wurde über den Angriff der französischen Italienischen Armee gegen Ungarn in Könnend benachrichtigt, aber er ging nur in der letzten Minute

• 6 Reserveeskadron 3 3 Züge des 1. Eskadron der Oberstdivision , 8 Reserveeskadron

3 9 Die Insurgenten Truppen der Brigade Andrássy war am I . Juni in Könnend der Armee von Erzherzog Johann untergeordnet.

am 7. Juni in Richtung Györ weiter. Auf jeden der folgenden sieben Tage fiel ein Gefecht oder eine Schlacht.

Die erste Insurgententruppe, die in Körmend unter den Befehl vom Erzherzog Johann geriet, war die Brigade Andrássy mit den Pester und Veszprémer Kavallericregimenten. Die Brigade mit Nachhut des Heeres gebildet stand ständig im Kampf mit den angreifenden französischen Truppen. Die schwerste Schlacht war am 12. Juni bei Pápa.

Die Truppen vom Erzherzog Johann kamen an demselben Tag in Tét an, wo sie sich schon der dort stationierenden Insurgenten Division Mecséry anschließen. Die beiden Oberkommandierenden trafen sich am 12., am Nachmittag in Tét im Herrenhof von Pál Noszlopy. Dieses Treffen hatte eine sehr große Bedeutung für die Späteren. Der König trat den Befehl über das vereinigte Heer dem Erzherzog Johann ab, und er wies zurück, daß sein Stab die Leitung der Insurgentenarmee übernimmt. Der Palatin wurde zum König beordnet, um das Organisieren des Aufstandes fortsetzen zu können. Diese Ereignisse werfen mehrere Fragen auf.

War die Unterordnung der Insurrektion dem kaiserlich-königlichen Heer gesetzmäßig? War es mit der militärischen Lage begründet? Wie gestalteten sich die Kommandoverhältnissc des Heeres? Wie lange dauerte dieser Zustand? Auf die erste Frage ist die Antwort eindeutig nein. Den ungarischen Gesetzen nach ist der Oberbefehlshaber der Insurrektion der Palatin. Dieses Gesetz wurde schon vor dem 12. Juni mindestens zweimal, bei der Abkommandierung der Brigade Kerekes verletzt. Bei der Station der Brigade Andrássy war es mit der militärischen Lage begründbar, aber bei dem Fall der Brigade Kerekes,411 worin die beiden besten aufgerüsteten Kavallerieregimente eingeteilt wurden, ist die Situation nicht so einfach. Die militärische Lage hätte die Verstärkung der kaiserlich- königlichen Hauptarmee begründet, aber in der Schlacht in Aspcrn bekam die Brigade keine Rolle, so wurde die Begründung zu keiner Gewissheit und spätestens nach der Schlacht hätte der gesetzliche Zustand hergerichtet werden müssen. Das hätte den Verteidigungszustand von Ungarn bedeutend verbessern können, weil die Franzosen mit großer Zahl von leicht beweglicher Reiterei angriffen. Die Abkommandierung der Brigade Kerekes erwies sich also nicht nur gesetzwidrig sondern auch militärisch als eine schlechte Entscheidung.

Die Unterordnung der Insurgentenarmec, genauer gesagt seiner bei Györ stationierenden Einheiten dem Erzherzog Johann entsprach notwendigerweise der gegebenen Kampfsituation. Von den beiden Oberbefehlshabern verfügt Erzherzog Johann über mehrere Kriegserfahrungen, also er musste auf jeden Fall das vereinigte Heer leiten. Es ist auch unbezweifelbar, daß die beiden Heeren nebeneinander keinen Kampf nur unter gemeinsamem Oberbefehl gegen die Franzosen führen konnten. Beim Treffen Tét vereinbarten sich Josef und Johann, daß sie das Heer gemeinsam führen. Erzherzog Johann nahm auch nicht günstig, daß er die ungarischen Insurgententruppen leiten soll, weil er sie nicht kannte und nicht so großes Ansehen hatte wie der Palatin. So entstand der Entschluss, womit der königliche Befehl überschrieben wurde. In der Wirklichkeit hatte es aber sehr viele negative Folgen. Erzherzog Johann war nicht bereit,

1 Die Brigade Kerekes war aus den Reiterregimenten Primatial und Neutraer zusammengestellt. Die Brigade war in Mai zu im Marchfeld lagernde Hauptarmee bestimmt. Die Brigade beiwohnte die Schlacht bei Aspern.

die ungarischen Truppen zu führen und zu besorgen, was in der Schiacht bei Györ sehr schwere Folgen hatte.

Die Verantwortung vorn Obersten Nugent, dem Stabchef der Generalität von Johann ist auch nicht zu vergessen. Als Generalstabschef hätte er das Marschieren, das Lagern und die entsprechende Schlachtordnung besorgen müssen. Das tat er nicht. Palatin Josef darf auch nicht von der Verantwortung befreit werden, weil er sein Willen in der Führung nicht ganz durchsetzen konnte. A m 13. Juni kam der Befehl vom Erzherzog Károly, daß Johann bei Györ warten und den Angriff der Franzosen zurückschlagen muss. Palatin Josef war mit der wahren Kraft von den Franzosen im Klaren, bis Nugent sie unterschätzte. Der Palatin war nicht ganz entschlossen bei dem Vorschlag des Zurückziehens. Er hätte unbedingt erreichen müssen, daß sie auf den Angriff der Franzosen nicht warten sollen, weil er schon damals im Bilde war, daß es nur Niederschlag bedeuten kann.

Nach der Schlacht bei Györ wurde das Kommando des nach Komárom zurückziehenden Heeres zurückgestellt, also der gesetzliche Zustand stellte sich wieder: über die ungarischen Insurgenten Truppen kommandierte mit vollem Recht wieder Palatin Josef. Also nach dem Vergehen der die Not hervorrufenden Situation wurde die Rechtlichkeit zurückgestellt. In dem Fall denke ich, wurde von dem Herrscher und dem militärischen Kommando die kleinste und begründbare Rechtsverletzung begangen.

9. Zusammenfassung

Im Obigen wurde also geklärt, welche Einheiten im Verband der Innerösterreichischen Armee in Ungarn ankamen. Es ist interessant zu untersuchen, welche Kraft die dem Erzherzog Johann untergeordneten Einheiten offiziell am Anfang des Krieges vertraten.

8. Korps 23 Bat. 9. Korps 30 Bat. Jellachich- Division 8 Bat. Innerösterreichische Lw. 33 Bat. Salzburger Landwehr 5 Bat. Niederöstreeichisehe Lw. 6 Bat. Oberösterreichische Lw. 4 Bat. Inneröst. Freiwill ice 4 Bat.

16 Esk. 28 Esk. 8 Esk.

62 Geschütze 86 Geschütze 14 Geschütze

24 500 Mann 22 900 Mann 12 811 Mann 34 724 Mann 4000 Mann 4800 Mann 3200 Mann 3200 Mann

Insgesamt 113 Bat. 52 Esk. 162 Geschütze 110 135 Mann

Erzherzog Johann konnte also auf diese insgesamt 110 135 Mann unterstützen. Das bedeutet nicht, daß die sehr bedeutende militärische Menge zur gleichen Zeit unter seinem Befehl gestanden hätte. Bei Beginn des Feldzuges bildeten etwa 60 tausend Mann das Heer, von denen einige nach Tirol und Dalmatien geschickt wurden. Nach den weiteren Detachierungen in die Garnisonen nach Tirol , Kroatien und nach Graz, nach dem Ankommen der Jellachich- Division (und der daran knüpfenden Landwehr) kamen insgesamt auch trotz mit der Nachgewiesenerweise mindestens 1976 köpfigen

Ergänzung 4 1 insgesamt 22 750 Mann in Ungarn an. Wenn noch auch der bedeutende Verlust der Armee dazugezählt wird, scheint diese Zahl auch dann zu klein.

Auch in den Kenntnissen der Zahlen kann die Frage auftauchen, ob Johann Erzherzog alles getan hat, damit er dem Befehl von seinem Bruder, vom Erzherzog Karl, von seinem Kommandanten, mit der grüßten Kraft den Anschluß dem Hauptarmee gesucht hat. Die Zahlen geben eine Antwort mit Nein.

Literatur

ASCHER

B I A N C H I

B I C H M A N N

B O D N Á R

B O W D E N

C H A N D L E R

CHIEMER

DONNERSBERG

D U CASSE

J O H A N N

Geschichte 27

Geschichte 53

G Ö M Ö R Y

GROUCHY

ASCHER, Adolph: Geschichte des K. und K. Infanterieregimentes FZM . Erzherzog Friedrich Nr. 52. Wien, 1905. B I A N C H I , M . : Verteidigung des Brückenkopfes von Pressburg, im Jahre 1809. Pressburg, 1811. B I C H M A N N . Wilhelm: Geschichte des k. u. k. Infanterieregimentes Nr. 62. Beszterce, 1909. B O D N Á R István: A győri csata 1809. június 14-én. Budapest, 1897. BOWDEN, Scott - TARBOX, Charles: Armies on the Danube. London, 1980. C H A N D L E R , David: The campaigns of Napoleon. London, 1966. CHIEMER, Alexander: Geschichte des k. k. siebenten Uhlanen-Regiments Erzherzog Carl Ludwig von seiner Errichtung 1758 bis Ende 1868. Wien, 1868. DONNERSBERG, August Hofmann von: Geschichte des k. u. k. Infanterie-Regimentes Nr. 61 1798-1892. Wien, 1892. D U CASSE: Mémoires et correspondance politique et militaire du Prince Eugene. Paris, 1858. Tome V. Erzherzog JOHANNs „Feldzugserzählung" 1809. Wien, 1909. Bearbeitet von Veltzé, Alois. Geschichte des K. K. 27. Infanterie-Regimentes Leopold I L , König der Belgier Nr. 27. Wien, 1883. Geschichte des K. K. 53. Infanterie-Regimentes Erzherzog Leopold Ludwig. Tulln, 1881. G Ö M Ö R Y Gusztáv: Az 1809.-ik évi magyar nemesi felkelés. In.: Hadtörténelmi Közlemények, 1889. GROUCHY, Emmanuel: Mémoires du maréchal Grouchy. Paris, 1873.

4 1 Deise Summe enthält nur die Ergänzung der zwei Infanterieregimenten und die vier Reserveeskadronen. Aber auch die andere Infanterieregimenten bekamen unbekannte Menge Ergänzungen, die man mindestens auf 1000 Mann schätzen kann.

H O R M A Y R

JÓZSEF N Á D O R

KAPOSSY

KAZÁRY

K I S F A L U D Y

K O S Á R Y

Kriege

M A C D O N A L D

MARTINIÉN

MAYERHOFFER

N A G Y 2003

N A G Y 2004

PIZZIGHELLI

R. KISS

R E L A T I O N M E C S É R Y

SASKI

SCHIKOFSZKY

SIMBSCHEN

STUTTERHEIM

H O R M A Y R . Joseph: Das Heer von Innerösterreich unter den Befehlen des Erzherzog Johann im Kriege von 1809. Leipzig und Altenburg. 1817. (második, rés/ben javított kiadás: Leipzig, 1848.) JÓZSEF nádor iratai. 3. kötet. S.a.r.: Domanovszky Sándor. Budapest, 1935. KAPOSSY Lucián: Pápa város egyetemes leírása. Pápa. 1905. KAZÁRY Károly: A vasmegyei 5. sz. gyalogos zászlóalj szerepe az utolsó nemesi felkelésben. In.: Dunántúli Szemle, 1942. (Kazáry) K I S F A L U D Y Sándor: Geschichte der Insurrection des Adels von Ungarn im Jahre 1809 und 1810. In.: Kisfaludy Sándor hátrahagyott munkái. Györ, 1931. KOSÁRY Domokos: Napóleon és Magyarország. Budapest, 1977. Kriege unter der Regierung des Kaisers Franz I . Krieg 1809. Wien, 1909. M A C D O N A L D : Mémoires du Maréchal Macdonald. Paris, 1878. MARTINIÉN: Tableaux des officiers tués et blessés (1805-1815). Paris, 1907. MAYERHOFFER, Eberhard von: Österreichs Krieg mit Napoleon I . 1809. Wien, 1904. N A G Y István: A pápai ütközet 1809. június 12-én. In: Pápai Múzeumi Értesítő 8. (2003) N A G Y István: Beszámoló a „Napóleon und Graz 1809" című konferenciáról. In: Pápai Múzeumi Értesítő 9/10. (2004) PIZZIGHELLI , Cajetan: Geschichte des k. u. k. Husaren-Regimentes Friedrich Leopold Prinz von Preuáen Nr. 2. Kronstadt, 1905. R. KISS István: Az utolsó nemesi felkelés. Budapest, 1919. Relation über die Schlacht bei Raab am 14. Juny 1809 von General Mecséry SASKT: Campagne de 1809. Paris, 1889-1902. SCHIKOFSZKY Károly: A pozsonyi hídfő védelme 1809-ben. In.: Hadtörténelmi Közlemények, 1895. SIMBSCHEN, Carl: Geschichte k.k. achten Uhlanen-Regimentes Erzherzog Ferdinánd Maximilian, von seinen Erreichtung 1718 bis August 1860. Wien, 1860. STUTTERHEIM, Friedrich Heinrich: Der Krieg von 1809. Wien, 1811.

TREUEN FEST TREUENFEST, Gustav Ritter Anion von: Geschichte des k. k. Feldmarschall Graf Radetzky Husaren-Regimentes Nr. 5. Wien, 1885.

VERESS 1984 VERESS D. Csaba: Veszprém megye és az 1809. évi francia háború. In.: Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 1984.

VERESS 1987 VERESS D. Csaba: Napoleon hadai Magyarországon 1809. Budapest, 1987.

W A C H T E L W A C H T E L , Wilhelm: Die Division Jellacic im Mai 1809 Quellenkritische Studie. In: Mitteilingen des k. u. k. Kriegsarchivs 1911.

WAGNER WAGNER, Anton Hugo: Das Gefecht bei St. Michael-Leoben am 25. Mai 1809. Wien, 1984.

WEISSENBACHER WEISSENBACHER, Victor: Geschichte des k. u. k. Infanterie-Regimentes Nr. 19 Erzherzog Franz Ferdinand. Wien, 1896.

W E L D E N W E L D E N , Ludwig: Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich. Wien, 1872.

WÖBER WÖBER, Ferdi Irmfried: 1809. Schlacht bei Raab. Wien, 2001.