Demokratie und Korporatismus - eine Beziehungsgeschichte, in: Tim B. Müller/ Adam Tooze (Hg.):...

7
Leseprobe

Transcript of Demokratie und Korporatismus - eine Beziehungsgeschichte, in: Tim B. Müller/ Adam Tooze (Hg.):...

Leseprobe

BI_978-3-86854-294-3_Mueller.pod 315-08-06 16:55:18 -dsl- dsl

Tim B. Müller | Adam Tooze (Hg.)

NormalitätundFragilitätDemokratie nachdem Ersten Weltkrieg

Hamburger Edition

Zu den Herausgebern:

Tim B. Müller, Dr. phil, ist Historiker am Hamburger Institut für So­zialforschung und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Ideenge­schichte. In der Hamburger Edition erschienen zuletzt seine Mono­grafien »Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien« und »Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg«. Der Band »Krieger und Gelehrte« wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Adam Tooze ist Professor für Geschichte und Direktor des European Institute an der Columbia University. Er lehrte Wirtschaftsgeschichte an der University of Cambridge und war von 2009 bis 2015 Professor für moderne Geschichte und Ko­Direktor des International­Security­ Studies­Programms an der Yale University. Er gehört den beiden unab hängigen Historikerkommissionen an, die vom Bundesminis­terium der Finanzen und vom Bundesministerium der Wirtschaft eingesetzt wurden, um die Geschichte und besonders die NS­Verstri­ckungen dieser beiden Ministerien aufzuklären.

BI_978-3-86854-294-3_Mueller.pod 315-08-06 16:55:18 -dsl- dsl

Tim B. Müller | Adam Tooze (Hg.)

NormalitätundFragilitätDemokratie nachdem Ersten Weltkrieg

Hamburger Edition Leseprobe

BI_978-3-86854-294-3_Mueller.pod 415-08-06 16:55:18 -dsl- dsl

Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbHMittelweg 3620148 Hamburgwww.hamburger-edition.deVerlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

© 2015 by Hamburger Edition

Umschlaggestaltung: Wilfried GandrasSatz aus der Stempel Garamond von Dörlemann Satz, LemfördeDruck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, LeckPrinted in GermanyISBN 978-3-86854-294-31.Auflage September 2015

BI_978-3-86854-294-3_Mueller.pod 515-08-06 16:55:18 -dsl- dsl

Inhalt 5

Inhalt

Tim B.Müller | Adam ToozeDemokratie nach dem Ersten Weltkrieg 9

I Konstellationen, Kontinuitäten undKonvergenzen

Adam ToozeEin globaler Krieg unter demokratischen Bedingungen 37

Hedwig RichterDie Konvergenz der Wahltechniken und die Konstruktiondes modernen Wählers in Europa und Nordamerika 70

Benjamin SchröderWer ist Freund, wer Feind?Parteien und Wähler in politischer Unsicherheit 91

Laura BeersFrauen für DemokratieMöglichkeiten und Grenzen deszivilgesellschaftlichen Engagements 111

Andrea RehlingDemokratie und Korporatismus –eine Beziehungsgeschichte 133

Philipp MüllerNeuer Kapitalismus und parlamentarische DemokratieWirtschaftliche Interessenvertreter in Deutschlandund Frankreich 154

BI_978-3-86854-294-3_Mueller.pod 615-08-06 16:55:18 -dsl- dsl

Inhalt6

Moritz FöllmerFührung und Demokratie in Europa 177

II Nationale Kontexte, Konflikteund Kontingenzen

Helen McCarthyDas »Making« und »Re-Making« der demokratischen Kulturin Großbritannien 201

Ben JacksonKeynes, Keynesianismus und die Debatteum Gleichheit 218

Jessica WardhaughDemokratische Experimente in der politischen KulturFrankreichs 239

Tim B.MüllerDemokratie, Kultur und Wirtschaftin der deutschen Republik 259

Philipp NielsenVerantwortung und KompromissDie Deutschnationalen auf der Suchenach einer konservativen Demokratie 294

Stefanie MiddendorfFinanzpolitische Fundamente der Demokratie?Haushaltsordnung, Ministerialbürokratie undStaatsdenken in der Weimarer Republik 315

Urban Lundberg»Volksheim« oder »Mitbürgerheim«?Per Albin Hansson und die schwedische Demokratie 344

BI_978-3-86854-294-3_Mueller.pod 715-08-06 16:55:18 -dsl- dsl

Inhalt 7

Jeppe NeversDemokratiekonzepte in Dänemarknach dem Ersten Weltkrieg 379

Johanna Rainio-NiemiDie finnische Demokratie in der Zwischenkriegszeit 392

Elisabeth DietermanDemokratische Perspektiven in den Niederlandender 1930er Jahre 421

Andrea OrzoffDas Personal und das Vokabular der DemokratieDie Erste Tschechoslowakische Republik 436

Till KösslerDemokratie und Gesellschaft in SpanienPopuläre Vorstellungen der Zweiten Republik1931–1936 463

Jason Scott SmithDer New Deal als demokratisches ProjektDie Weltwirtschaftskrise und die Vereinigten Staaten 496

Zu den Autorinnen und Autoren 512