Club-Nachrichten Ausgabe 2017 - LVZO

76
Club-Nachrichten Leichtathletik-Vereinigung Zürcher Oberland Bild: Peter Vollenweider Ausgabe 2017

Transcript of Club-Nachrichten Ausgabe 2017 - LVZO

Club-Nachrichten

Leichtathletik-Vereinigung Zürcher Oberland

Bild: Peter Vollenweider

Ausgabe 2017

2

Inhalt Club-Nachrichten 2017

2

Produktion: Peter VollenweiderDruck: Druckerei Läng, GossauAuflage: 200 ExemplareRedaktionsschluss Ausgabe 2018: Mitte November 2017

Beiträge jeglicher Art (Berichte, Fotos, Zeichnungen usw.) sind immer willkommen und geben Helferpunkte!

Inhalt/Impressum 3Protokoll der 66. Generalversammlung 4Jahresberichte der Trainer 13Berichte und Wettkämpfe 20Die LVZO vor 50 Jahren 62Mitgliederkodex 66LVZO in der Schweizer Bestenliste 67Klubrekorde 68LVZO-Termine 72LVZO-Adressen 73Tenü-Bestellung 74Klub-Anmeldung 75

Inhalt

Impressum

3

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

3

Protokoll der 66. ordentlichen Generalversammlung der LVZO

Datum: Mittwoch, 10. März 2016Ort: Restaurant IWAZ, WetzikonDauer: 20.15 bis 22.20 UhrAnwesend: 64 Personen, davon 48 stimm-berechtigtEntschuldigt haben sich: Simon Wood, Fami-lie Vantaggio, Familie Gallati, Adolf Schneider, Familie Gloor, Veronika Stauber

BegrüssungVizepräsident Brian Wood begrüsst die 64

Anwesenden zur 66. Generalversammlung der LVZO. Er stellt fest, dass die Einladung rechtzeitig verschickt wurde.

1. Wahl der StimmenzählerErik Kleber, Daniel Wood, Tim Fischer und

Sacha Stermcnik werden als Stimmenzähler gewählt.

2. Genehmigung des Protokolls der letztjährigen GV

Das Protokoll der letztjährigen Generalver-sammlung (erschienen in den Club-Nachrich-ten 2016) wird ohne Gegenstimme angenom-men.

3. Abnahme des Jahresberichtes

a) des Vorstandes

Michael Strumpf verliest den Jahresbericht des Vorstands:

«Es gaht öppis im LVZO»Das waren meine Begrüssungsworte am

Chlausabend, um auf ein umtriebiges Jahr 2015 zurück zu blicken, in dem Stillstand Rückschritt bedeutet hätte.Wir haben:– unser Trainingsprogramm erweitert.– eine Vereinsvision entwickelt und entspre-

chende Ziele abgeleitet.– eine Zunahme an Mitgliedern verzeichnen

können.– eine neue Laufgruppe ins Leben gerufen.– das Band zwischen Athleten/Eltern/Trai-

nern/Vorstand stärken können und eine gewaltige Teilnahme am Chlausanlass er-lebt.

– mit einem dritten Anlass, den wir regelmä-ssig veranstalten wollen, eine neue Finan-zierungsquelle erschlossen.

Blumen und Geschenke zum Abschied für Traine-rin Bettina Heusi. (Bilder P. Vollenweider)

4

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

– Athleten, Trainer, Eltern, Vorstandsmitglie-der zur Teilnahme an Team-Wettkämpfen motivieren können.

Ich habe bei einer genaueren Analyse unse-rer Athletengruppen festgestellt, dass wir über Jahre hinweg von demselben Pool an Talenten leben, der immer älter wird, und die jüngeren Altersgruppen ausdünnen. Daher haben wir uns entschlossen wieder eine U10 Trainingsgruppe ins Leben zu rufen, welche sich u.a. dieses Jahr bereits mit viel Herzblut am UBS Kids Cup Team Wettkampf der Kon-kurrenz gestellt hat und dabei sehr viel Spass hatte.

Zudem können wir durch die effizientere Nutzung der Walenbachhalle auch für die äl-teste Trainingsgruppe jetzt im Wintertraining ein Sprungtraining anbieten.

Im Frühjahr haben wir uns im Vorstand die Frage gestellt, welches unsere Vision 2020 für den Verein ist und dabei folgende Visio-nen entwickelt:

– Der LVZO ist die Nr. 1 im Zürcher Oberland für Leichtathletik

– Der LVZO bietet Training für Breitensportler wie auch Ambitionierte an

Folgende Ziele haben wir daraus abgeleitet:– Total aktive Vereinsmitglieder: 130 bis zum

Jahr 2020 – Laufgruppe LVZO (Angebot: einmal Laufen

pro Woche in einer geführten Gruppe) ab Frühling 2016 (der erste Lauf wird am 10. März 2016 stattfinden)

– Regelmässiges Durchführen eines UBS Kids Cup Qualifikationsanlasses ab 2016 (dieses Jahr werden wir noch den Swiss Athletics Sprint Kantonalfinal durchführen)

– Trainingsprogramm pro Altersstufe für Gruppe Ambitionierte bzw. Breitensportler anbieten ab Wintertraining 2015/2016 (wir haben pro Disziplin 5 Kernübungen defi-niert, welche in geringen Anpassungen so-wohl von Ambitionierten wie auch Breiten-sportlern absolviert werden können)

Rekordkulisse an der GV.

5

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

– Mindestens ein Trainer (wenn möglich der Haupttrainer) sollte alle Trainings für die jeweilige Kategorie leiten (dies ist aufgrund der aktuellen Trainersituation nicht mög-lich)

Wir möchten aktiv die Identifikation mit dem Verein fördern, indem wir die Athleten und Eltern stärker an den Verein binden möchten. Hierzu haben wir vergangenen Dezember den Chlausabend durchgeführt. Dieses Jahr hat uns die Teilnahme überwältigt, da der Sing-saal des Walenbach-Schulhauses beinahe aus allen Nähten geplatzt ist. Dieser Event hat bereits einen festen Stammlatz in unse-rem Vereins-Terminkalender. Für das kom-mende Jahr fassen wir ins Auge, ins Hallen-stadion auszuweichen.

Am 2. Januar 2016 hat uns dann die Nach-richt erreicht, dass Burkhard aufgrund seiner neuen beruflichen Herausforderung in Bern, keine Trainingsgruppe mehr in der LVZO füh-ren kann. Und wie reagiert jetzt der Techni-

sche Leiter? Gar nicht. Wieso? Da die Cha-rakterstärke unserer Athleten und Trainer gepaart mit deren Selbstverständnis für die Verpflichtung den restlichen Gruppenmitglie-dern gegenüber und dem Zusammengehörig-keitsgefühl eine Mixtur ergibt, die sich selbst organisiert. Ausserordentlicher Dank gebührt an dieser Stelle Rahel und Marco, welche sich um ein organisiertes Training kümmern.

Die Verdienste von Burkhard haben wir teilweise bereits nach seinem Ausscheiden als Präsident gewürdigt. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich bei ihm für seine stets den Status quo herausfordernde Haltung in unzähligen Diskussionen danken – denn nur so kann man einen Wandel hin zum Besseren erwirken, den er stets für den LVZO im Auge hatte. Diese Haltung kombi-niert mit seinem nimmermüden Tatendrang hat unsere Trainerworkshops bereichert und die Trainingsbedingungen permanent verbes-sert. Mit diesem Rucksack und seiner bedin-

Dominic Keller und Tim Fischer.

6

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

gungslos gelebten Leidenschaft für die Leichtathletik wird er an seiner neuen Wir-kungsstätte wirbeln. Ich wünsche ihm dabei viel Erfolg und Zufriedenheit.

Dieses innere Feuer sehe ich auch in den Augen unserer Athleten und Trainern, denen ich ein erlebnisreiches 2015 wünsche.

Michael Strumpf (Technischer Leiter)

Der Bericht wird einstimmig abgenommen.

b) des KassiersMichael Jauch präsentiert die Jahresrech-nung 2015. Bilanz: Es resultierte ein Gewinn von Fr. 1449.–, Das Vereinsvermögen be-trägt Fr. 87 064.–

c) der KassarevisorenDie Jahresrechnung, Bilanz und Geldkonti wurden durch die Revisoren geprüft. Im Na-men der Rechnungsprüfer bedankt sich Rai-ner Fürst beim Kassier für die sorgfältig und übersichtlich geführte Kasse. Er empfiehlt die Abnahme der Rechnung 2015, was ein-stimmig erfolgt.

d) Jahresberichte der TrainerMichael Strumpf verliest den Jahresbericht der Gruppe Sprint, Aktive und Nachwuchs von Burkhard Lippuner. Marco Hindermann prä-sentiert den Jahresbericht der Schülerinnen und Schüler als Diaschau. Stephan Peyer präsentiert den Bericht der U16-Mittel- und Langsprintgruppe. (Siehe Seiten 13 bis 19).

4. Beschlussfassung über die Mitgliederbeiträge 2016

Der Vorstand schlägt die Beibehaltung der aktuellen Beiträge vor. Genehmigt mit einer Enthaltung.Géraldine Oriet.

Trainingsprogramm Sommer 2016:

Montags 18.30–20.30 Sprung/Wurf U14-U18 Sevi/Pascal 18.30–20.30 Sprint/Sprung/Wurf U18-AktiveDienstags 18.30–20.30 Sprint U18-AktiveMittwochs 18.00–20.00 Mehrkampf U10-U14 Marco/Dani 18.00–20.00 Sprint/Mittel/Q-Wettkampf U16-Aktive Stephan/MichiDonnerstags 18.00–20.00 Mehrkampf U12-U14 Jasmin/Meli 18.30–20.30 Sprint/Sprung U18-AktiveFreitags 18.00–20.00 Wurf U16-Aktive Simon

7

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

5. Beschlussfassung über das Budget 2016

Kassier Michael Jauch präsentiert das Bud-get für 2016. Es wird einstimmig angenom-men und liegt diesem Protokoll bei.

6. Wahl des PräsidentenEs stellt sich kein Präsident zur Wahl zur Ver-fügung, somit wird auch keine Wahl durchge-führt.

7. Wahl der VorstandsmitgliederAls neue Aktuarin stellt sich Daniela Oriet zur Verfügung. Sie wird einstimmig gewählt. Zur Wiederwahl stellen sich zur Verfügung als:Vizepräsident: Brian WoodKassier: Michael JauchTechnischer Leiter: Michael Strumpf Cynthia Tedesco wird verabschiedet.

Rahel Vollenweider. Severin Frohofer Melanie Hindermann, Marco Hindermann und Stephan Peyer.

8

Webmaster/Club-Nachrichten: Peter Vollen-weiderDiese vier Vorstandsmitglieder werden ein-stimmig gewählt.

8. Wahl der KassarevisorenRainer Fürst und Reto Zollinger werden für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Zusätzlich wird Roger Pfister wird als «Reservist» gewählt.

9. EhrungenSportliche Ehrungen:• Géraldine Oriet (Klubrekord Kugel U14)• Nadine Pulver (Regionalmeisterin Kugel

U14, Klubrekorde: 60m Hürden, Weit-

sprung U14 und Kids Cup W13)• Minou Strumpf (2. Regionalmeisterschaft

Kugel U16, Klubrekord Diskus U18)• Dominik Keller (2. Regionalmeisterschaft

200m U18)• Joelle Pauli / Natascha Stoffel / Claudia

Frischknecht / Angela Fenice (Klubrekord Olympische Staffel)

• Melanie Jauch / Vivienne Kunz / Lea Rhun-ke / Fanny Wissler / Minou Strumpf (U16 Girls UBS Kids Cup Team Regionalmeister-schaft)

LVZO in den Top Ten der Bestenliste 2015 von Swiss AthleticsWeibliche U20: 8. Olympische Staffel: Joëlle Pauli, Natascha

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

Gruppenbild der geehrten Athletinnen und Athleten.

9

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

Stoffel, Claudia Frischknecht, Angela FeniceWeibliche U16: 8. Diskus: Minou StrumpfWeibliche U14: 3. 60 m Hürden: Nadine Pulver9. Weit: Nadine Pulver6. Kugel: Géraldine OrietMännliche U16: 8. Speer: Jan Pfirter

Sonstige Ehrungen:Cynthia Tedesco wird als langjährige Athletin und als treues LVZO-Mitglied von Vorstand, Trainern und Kubkollegen (-innen) verab-schiedet.

10. Vorstand-VerabschiedungenKeine.

11. Helferpunkte haben erarbeitet:

• Michael Jauch 7 Punkte• Daniel Wood 6 Punkte• Michi Strumpf 6 Punkte• Tim Fischer 4 Punkte• Linus Fivian 4 Punkte• Claudia Frischknecht 4 Punkte• Andreas Hauser 4 Punkte• Daniel Hindermann 4 Punkte• Melanie Jauch 4 Punkte• Lea Runke 4 Punkte• Joëlle Pauli 3.5 Punkte• Cynthia Tedesco 3.5 Punkte

Alle werden ein Ticket für Weltklasse Zürich am 1. September 2016 erhalten

12. Anträge der MitgliederVon den Mitgliedern sind keine Anträge ein-gegangen.

13. DiversesMichael Strumpf informiert über folgende Ver-einsaktivitäten:

Trainingsprogramm Sommer 2016:(siehe Seite 6)

Trainingslager und -weekends 2016:Schüler: 25. bis 29. April: Trainingslager auf der Meierwiesen

Nachwuchs/Aktive: 12./13. März, Trainings-weekend auf der Meierwiesen; 23. bis 30. April, Trainingslager in Lana (Voraus-setzung für die Teilnahme am Trainingslager aus Gründen der Verletzungsgefahr aufgrund

Nadine Pulver.

10

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

der erhöhten Intensität ist, dass die Athleten mind. 2x pro Woche trainieren.)

Trainer-Aus- und WeiterbildungJ+S: Leiter Leichtathletik Jugendsport, Leiter Leichtathletik KidsSwiss Athletics: Konditionstraining für Kin-der, Trainer A/B/C (Gültigkeit: Ausbildungen J+S und Swiss Athletics müssen immer wie-der aufgefrischt werden!)

Workshops (intern): Vermitteln der beschrie-benen Übungsformen im Rahmen von bei-spielhaften Trainingseinheiten, Formulieren von konditionellen und technischen Zielen pro Altersstufe, Bestimmen der Vorausset-zungen/Rahmenbedingungen für eine erfolg-reiche Athletenbetreuung

Teilnahme von Freunden der LVZO an Teamwettkämpfen 2016Angestrebt werden Teilnahmen beim Züri Ma-rathon und der Sola-Staffette

Chlausabend 2016Der beliebte Anlass findet am 2. Dezember 2016, 18 Uhr, Turnhalle Walenbach/Sing-saal, statt.

Helfereinsätze:Bis U12: 2 Einsätze müssen von Eltern/Ver-wandten gelistet werdenAb U14: 3 Einsätze, sonst Fr. 50.–Für vier Helfereinsätze gibt es ein Stehplatzti-cket für Weltklasse Zürich.

Laufgruppe LVZOMichael Jauch präsentiert die Laufgruppe, die am 10. März starten wird. Für Teilnehmer werden zwei Helfereinsätze gefordert.

NagelschuhbörseAbgabe der nicht mehr benötigten Schuhe per sofort an Michi Jauch. Die Abgabe an Interessierte erfolgt voraussichtlich am 27./28. April 2016 gegen Fr. 20.–.

Sport Trend ShopEs wird ein Zusammenarbeitsvertrag mit dem Sport Trend Shop gemacht. Michi Jauch erläutert die Details und macht darauf auf-merksam, dass wenn jemand ein Problem hat, wenn die Adresse an den STS weiter-gegeben wird, er sich beim Vorstand melden soll.

Vereinsanlässe 2016:5. Juni: De schnällscht Züri Oberländer4. Sept.: Kantonalfinal Swiss Athletics Sprint25. Sept.: Pfäffikersee-Lauf21. Januar 2017: Papiersammlung

Der Vizepräsident schliesst die Versammlung um 22.20 Uhr. Die nächste GV findet am Mittwoch, 15. März 2017, statt.

Protokoll: Peter VollenweiderDominic Keller.

11

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

Rechnung 2015 Budget 2015

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Administration 1461 1500

Versand, Marken 199 500

GV, Elternabend,Helferessen 3554 3000

Zeitmessanlage 4183 4500

Beiträge Verband 1765 2000

Trainer(in) 20 305 22 000

Vorstand-Spesenentschädigung 1250 2500

Sozialversicherung 1563 1500

Weiterbildung 258 1000

Infrastruktur 5938 7500

Sportmaterial 18 832 8500

Geschenke 1474 1500

Versicherung 774 500

Trainingslager/Sporttest 4645 7000

Wettkämpfe/Reisespesen 3786 4000

Verkauf Sportbekleidung 355 1000

Mitgliederbeiträge, Passive 19525 17 000

Diverse Erträge 200 0

Unterstützung, Sponsoren 4955 2000

Beiträge Jugend & Sport 6667 6000

Subventionen ZKS 11105 12 000

Veranstaltungen LVZO 28582 29 500

Zinsertrag 47 0

Total 69 987 71436 67 500 67 500

Plangewinn/Reinverlust 1449 0 0

Total 71 436 71436 67 500 67 500

Jahresrechnung 2015

12

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017B

udge

t 2

01

6B

udg

et 2

016

Rec

hnun

g 2

015

Bud

get

201

5Au

fwan

dEr

trag

Aufw

and

Ertra

gAu

fwan

dEr

trag

Adm

inis

tratio

n15

0014

6115

00

Vers

and,

Mar

ken

500

199

500

GV, E

ltern

aben

d,He

lfere

ssen

3500

3554

3000

Zeitm

essa

nlag

e50

041

8345

00

Beitr

äge

Verb

and

2000

1765

2000

Trai

ner(i

n)23

000

20 3

0522

000

Vors

tand

-Spe

sene

ntsc

hädi

gung

2500

1250

2500

Sozi

alve

rsic

heru

ng20

0015

6315

00

Wei

terb

ildun

g10

0025

810

00

Infra

stru

ktur

7000

5938

7500

Spor

tmat

eria

l10

0018

832

8500

Gesc

henk

e15

0014

7415

00

Vers

iche

rung

1000

774

500

Trai

ning

slag

er/S

portt

est

6000

4645

7000

Wet

tkäm

pfe/

Reis

espe

sen

4500

3786

4000

Verk

auf S

portb

ekle

idun

g10

0035

510

00

Mitg

liede

rbei

träge

, Pas

sive

18 0

0019

525

17 0

00

Dive

rse

Erträ

ge0

200

0

Unte

rstü

tzun

g, S

pons

oren

4000

4955

2000

Beitr

äge

Juge

nd &

Spo

rt60

0066

6760

00

Subv

entio

nen

ZKS

011

105

12 0

00

Vera

nsta

ltung

en L

VZO

26 5

0028

582

29 5

00

Zins

ertra

g0

470

Tota

l57

500

55 5

0069

987

7143

667

500

67 5

00

Plan

gew

inn/

Rein

verlu

st0

–200

014

490

0

Tota

l57

500

53 5

0071

436

7143

667

500

67 5

00

13

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

Jahresbericht 2015 der Schülergruppe LVZO

Jasmin Holzinger/Marco Hindermann

Allgemeiner Trainingsbetrieb

Wie jedes Jahr nach den Herbstferien müs-sen wir Trainer uns von einigen U14-Athleten verabschieden, da sie ins Nachwuchstraining aufsteigen. Im Herbst 2014 waren dies 9 Ath-leten. Wo ein weinendes Auge ist, ist auch ein Lachendes, denn wir haben auch wieder neue Athleten dazubekommen. Neu haben wir ab diesem Herbst wieder ein U10er-Training an-geboten, mit dem Ziel, wieder einige neue Mit-glieder zu gewinnen. Die Trainingseinheiten mussten wieder neu zusammengestellt wer-den. Neu ist das Donnerstagtraining, das von Jasmin und Melanie geleitet wird, für die Ka-tegorien U12 und U14, und das Freitagtraining mit den Trainern Marco und Dani für die Kate-gorien U12 und U10. Die U14er haben natür-lich auch noch ein zweites Training und zwar zusammen mit den U16-Athleten am Montag bei Severin und Bettina. So sind wir im Okto-ber 2014 mit einem U10er-, 5 U12er- und 8 U14er-Athleten in die neue Saison gestartet und schon bald sind neue junge Athleten zur LVZO gestossen. Im September 2015 zählt die Schülergruppe insgesamt 28 Athleten.

Die Trainingseinheiten benutzten wir im Winter zu einem grossen Teil für das Trainie-ren der Disziplinen des UBS-Kidscup-Team-Hallenwettkampfes, d. h. Sprint, Sprung und Ausdauer werden in Form der vorgegebenen Disziplinen trainiert, aber auch die koordinati-ven Fähigkeiten kamen nicht zu kurz und ein grosses Augenmerk galt dem Wurf. Anhand der eher unterdurchschnittlich guten Wett-kampfswerte der Schüler im Wurf in der letz-

ten Wettkampfsaison wollte Marco mit einem intensiven Wurftraining während des Winters, dieses Defizit beheben. D.h. das Wurftraining war Bestandteil eines jeden Trainings in ir-gendeiner Form, sei es technisch oder im Spiel, was nicht immer zur Freude von Trainer und Athlet war. Das Sommertraining bei dem hauptsächlich das Trainieren der Disziplinen im Vordergrund steht, starteten wir in den Frühlingsferien mit dem Trainingslager auf der Meierwiese, das von Marco organisiert wurde.

TrainingslagerDie Schüler unseres Vereines mit den

Jahrgängen 2002 bis 2007 bestritten ihr Trainingslager wie schon im Vorjahr auf der Sportanlage Meierwiese. Die Übernachtung und Verpflegung lief ebenfalls über die Her-berge der Sportanlage von Wetzikon.

Dem Wetter konnte man für einmal keinen Vorwurf machen, denn die Sonnencreme müsste täglich mehrmals verwendet werden. Das Wochenprogramm war gefüllt mit den Disziplinen der Leichtathletik und anderen polysportiven Aktivitäten, sowie amüsanten Beachvolley-Evening-Sessions. Zwischen den Trainings blieb den Athleten genügend Zeit sich zu erholen oder sich im Bach abzuküh-len.

Nach einer strengen Woche mit effektiven Trainings und amüsanten Gruppenbeschäfti-gungen freuen wir uns auf die Wettkampfsai-son.

Wintersaison, UBS Kids Cup TeamDen Start in die Saison 2014/2015 mach-

ten das U14-Team mit Geraldine, Nadine,

14

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

Muriele, Lea und Elena am UBS Kids Cup Team in Jona. Das Team erreichte den 5. Rang und blieb damit nur knapp hinter den Podestplätzen. Nur wenige Woche später bot sich eine weitere Möglichkeit die Leistungen abzurufen. Am UBS Kids Cup Team in Butti-kon startete wieder die weibliche U14. We-gen zwei Verletzungen starteten wir mit zwei spontanen Athletinnen. Das Team bestand nun aus: Andrina, Aurora, Elena, Lea und Na-dine. Haarscharf verpassten sie dabei das Podest. Mit dem undankbaren 4. Rang – trotz gleich vielen Punkten wie der 3. Rang – war somit Endstation. Aber einen Applaus haben die Mädchen mit den erzielten Resultaten de-finitiv verdient.

Sommersaison: Q-Wettkämpfe

An den Q-Wettkämpfen haben elf Athletin-nen und Athleten teilgenommen und durch-schnittlich wurden zwei Wettkämpfe besucht. Nach sehr vielen persönlichen Bestleistun-gen konnten sich vier unserer Athleten für den Kantonalfinal qualifizieren.

Bei hohen Temperaturen auf dem Zürcher Sihlhölzli fanden die Kantonalen Meister-schaften statt. Dabei konnten wir zwei Meis-ter-Titel und zwei Klubrekorde feiern!

Im Kugelstossen konnten wir einen grandi-osen Doppelsieg einfahren. Geraldine Oriet wurde mit 9,43 m und einem Klubrekord Kan-tonsmeisterin gefolgt von Nadine Pulver mit 9,09 m. Damit wurde der über 25 Jahre alte Klubrekord von Julia Plüss aus dem Jahre 1989 übertroffen!

Vor und nach dem Kugelstossen bestritt Nadine die 60 m Hürden. Den Vorlauf gewann sie souverän, was natürlich im Final Hoffnun-gen aufkeimen liess. Und was folgte? Der nächste Kantonsmeistertitel mit Klubrekord (9,84 Sek.).

Über 60 m konnten sich auch Yanick Senn und Muriele Stermcnik zum ersten Mal am

Kantonalfinale präsentieren, beide zeigten gute Leistungen, hatten Freude an ihren ers-ten Starts. Im Halbfinal war jedoch für beide Endstation.

Und ähnlich wie der Tag angefangen hatte, hörte er auch auf. Nadine gewann im Weit-sprung noch ihre dritte Medaille (4,92 m).

UBS Kids CupAn mehreren lokalen Ausscheidungen bot

sich die Möglichkeit, sich für den Kantonalfi-nal vom UBS Kids Cup zu qualifizieren. Wie im Vorjahr findet der Final auf der heimischen Meierwiese statt.

Für den Final haben sich drei Athletinnen und ein Athlet qualifiziert, wobei zusätzlich Lenita Edward als aktuelles Mitglied der LVZO ebenfalls noch für ihren ehemaligen Verein der Leichtathletik-Riege Fehraltorf am Start war.

Nadine Pulver wurde nach den drei Diszip-linen hervorragende Dritte und verpasste die Qualifikation für den Schweizer Final nur sehr knapp. In der jüngeren Kategorie wurde Le-nita Edward starke Vierte.

Ebenfalls in die Top-Ten des Kantons schaffte es Marc Pfister mit dem 9. Rang und auf Elena Sanchez und Muriele Stermcnik zeigten gute Leistungen.

Kantonale StaffelmeisterschaftenBei angenehmer Temperatur, Sonnen-

schein und nur mit wenig Wind fanden am Samstag, 30. Mai 2015, die Kantonalen Staffelmeisterschaften im Sihlhölzli, Zürich statt.

Am frühen Nachmittag begann der Wett-kampfstag für die U14 Mädchen über 5x frei. Sogleich qualifizierte sich das Team (Norena Brennwald, Nadine Pulver, Aurora Vantaggio, Lea Stauber, Elena Sanchez) für den Final, wo sie auf den 6. Schlussrang ins Ziel rann-ten und ihre Zeit aus dem Vorlauf sogar noch verbessern konnten (57,93).

15

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

De schnällscht Züri Oberländer

Als vielleicht grösstes Highlight für viele unserer Athleten fand wieder de schnällscht Züri Oberländer statt. Wie so oft waren wir mit einer grossen Delegation am Start. Zwar ohne Sieg aber mit sechs Teilnehmern in den Finals zeigten wir gute Leistungen.

Marc Pfister wurde nach dem Vorjahres-sieg zweiter. Géraldine und Anthony belegten beide den undankbaren 4. Rang und Muriele, Maurice sowie Adelina zeigte mit ihren 5. Rängen ebenfalls ihre Sprintfähigkeiten. Philip Landolt wird in den nächsten Jahren ebenfalls für unseren Verein starten. Philip wurde in diesem sowie im letzten Jahr jeweils zweiter hinter Silas Pulver.

RegionenmeisterschaftenAn den Regionenmeisterschaften Ost-

schweiz in Winterthur war Nadine Pulver die einzige Starterin aus unserer Jungmann-schaft. Den Verzicht auf den schnällscht ZO wurde mit Gold im Kugelstossen belohnt! Mit 10,56 Sek. über die Hürden reichte es ihr für den 5. Rang und im Weitsprung konnte sie sich mit 4,60 m den 8. Rang sichern. Einzig

im 60 m erreichte Nadine keinen Top-Ten- Platz.

Mehrkampf in Uster Am Wochenende vom 26./27. September

war der letzte Wettkampf der Saison 2015.  Beim Mehrkampfmeeting in Uster waren sechs Athleten angemeldet. Leider mussten Maurice Kramreiter und Geraldine Oriet aus Verletzungsgründen verzichten. Die verblei-benden vier Athleten zeigten gute Leistun-gen, auch mit persönlichen PBs.

Nadine Pulver belegte einen soliden 5. Schlussrang und bestätigte zum zweiten Mal in dieser Saison ihre 9 Meter im Kugelsto-ssen. Mit 4,62 m im Weitsprung und 1,35 m im Hochsprung konnte sie mit der Konkurrenz mithalten. Aurora Vantaggio und Lea Stauber erzielten gute Leistungen in allen Disziplinen. Aurora hat ihre eigene PB im Kugelstossen verbessert und – trotz viel Respekt vor der Hochsprunglatte – 1,00 Meter übersprungen. Lea übersprang 1,15 Meter im Hochsprung.

Yanick Senn zeigte im gesamten Wett-kampf sehr gute Leistungen und erzielte in seiner Paradedisziplin dem Weitsprung die sechstbeste Weite.

Jahresbericht 2015 der Gruppe Sprint U18 und älter

Burkhard Lippuner

Mitte Oktober 2014 fanden sich rund 18 Interessierte auf der Meierwiesen ein. Die Jüngsten gerade gut 15 Jahre alt. Die Älteste näherte sich dem Alter von 25 Jah-ren. Alle hatten eines gemein, sie wollten sich für die kommende Saison vorbereiten. Die Ambitionen dieser bunten Schar ging

von «etwas trainieren» bis zu Finalteilnah-men an Schweizer-Meisterschaften ausein-ander. Die Aufgabe, eine solche Gruppe ge-recht zu führen, kam somit der Quadratur des Kreises nahe.

Keine WintersaisonWegen den schlechten Hallenvorausset-

zungen, die es für Sprinter in Wetzikon gibt,

16

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

war keine Hallensaison geplant. Für den Lei-tenden bestand die Aufgabe, sich im Spagat zwischen ambitionierte Leistungssportlern und jungen Menschen, die aus irgendwel-chen Gründen keine Wettkämpfe machen aber trainieren wollen, gerecht zu werden. Im Frühling war nach hartem Wintertraining die Gruppe etwas geschrumpft.

Lana – praktisch ohne SonneEnde April kamen aber doch rund zehn

Athleten, verstärkt mit Athleten von Ste-phan Peyer, ins unterdessen wohlbekannte Lana im Südtirol mit. Das Wetter bot von allem etwas, nur schöne Frühsommertage wollten sich auch in diesem Jahr nicht ein-stellen.

Kurz nach dem Trainingslager ging es in Zofingen auch schon gleich mit dem ersten Swiss-Meeting los. Bei sehr guten Sprintbe-dingungen wurden auf Anhieb gute Leistun-gen erzielt. Leider sollte es für einige gleich die Saisonbestleistung sein. Gegenwind, schlechtes Wetter, gesundheitliche Pro-bleme aber auch unmotiviertes Trainingsver-halten verhinderten weitere Leistungssteige-rungen. Als positiver Ausreiser sei an dieser Stelle Dominik Keller erwähnt. Er ersprintete bei misslichen Bedingungen an den Regio-meisterschaften Ost eine Bestleistung und wurde damit Zweiter.

Sommerferien statt TrainingLeider tauchten in den Sommerferien

viele für längere Zeit in den Urlaub ab. Dies, obwohl für einige der Gruppe noch die Schweizer Meisterschaften Ende August an-standen. Nach dem «Abtaucher» in die Sommerferien war es in den verbleibenden zwei bis drei Wochen kaum möglich, noch einmal wirklich gut in Form zu kommen. Der eigentliche Saisonhöhepunkt verlief darum – ausser für Claudia Frischknecht – enttäu-schend. Ich meine, schade für das viele

Training im Winter, für das Trainingslager aber auch bedauerlich für die LVZO. Es wäre mehr drin gelegen.

Im vergangenen November hat sich für mich ein neuer beruflicher Horizont aufge-tan. Mein neuer Arbeitsmittelpunkt ist in Bern. Mein Lebensmittelpunkt bleibt aber das Zürcher Oberland. So bleibt leider keine Zeit mehr um eine Trainingsgruppe bei der LVZO zu betreuen. Leider ist der Spirit in der Gruppe etwas eingeschlafen. Der Leistungs-anspruch war wohl vorhanden. Das Verhal-ten von einigen (auch von Leistungsträgern) hat mich aber immer mehr erstaunt und ent-täuscht. Obwohl immer ein Trainingsplan vorhanden war habe ich immer wieder fest-gestellt, dass dieser nicht gelesen wurde. Anders kann man sich Sprinter, die ohne Nagelschuhe im Training erscheinen, nicht vorstellen. Ich bekam den Eindruck, dass viele so im Stile dabei waren, wenn nichts Besseres ansteht, gehe ich mal ins Training und mal schauen was abgeht.

Ziele konsequent verfolgenSo geht es nicht! Auch nicht in der LVZO!

Ziele sollen formuliert werden und auch aus-gesprochen werden – auch wenn diese klein sind. Diese sollen dann auch mit entspre-chender Konsequenz verfolgt werden. Dies gilt wohl nicht nur in der Leichtathletik. Ich verlasse die Sprintgruppe der LVZO mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich wünsche allen, die sich auch die-sen Winter wieder bei zum Teil unwirtlichen Bedingungen auf der «Meierwiesen» für die Saison vorbereiten den nötigen Biss um durchzuhalten. Seid mutig, formuliert Ziele, verfolgt diese konsequent, dann werdet ihr erfolgreich sein. Ich freue mich, wenn ich das eine oder andere Gesicht auch künftig an Wettkämpfen antreffe.

Hebets guet und tschau zäme!

17

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

Trainerbericht 2015 Gruppe U16, Mittelstrecken und Langsprint

Stephan Peyer

Voller Motivation und Tatendrang nah-men die U16 Athletinnen und Athleten, so-wie die Mittelstrecken & Langsprintgruppe die Wintersaison in Angriff.

Wie inzwischen gewohnt nahmen die U16 Athletinnen und Athleten am UBS Kids Cup Team Wettkampf teil. Mittlerweilen hatten wir bereits einige Routiniers in unse-ren Reihen, welche den Wettkampf locker aber trotzdem fokussiert absolvierten. Die Resultate sprachen für sich. Gleich zwei Teams der U16 Gruppe qualifizierten sich für den Regionalfinal, ein Mädchen-Team, sowie ein Mixed-Team.

Das Wettkampffieber und die Lust nach weiteren guten Resultaten wurde durch den Regionalfinal entfacht. Um sich für das Schweizer-Final zu qualifizieren mussten nun Topleistungen abgerufen werden. Dies gelang den U16 Mädchen. Sie überzeugten auf der ganzen Linie, boten einen spannen-den Wettkampf und wurden schlussendlich zweite, was die Qualifikation für den Schweizer Final bedeutete. Dort stiess das Team dann auf sehr starke Konkurrenz und blieb in diesem Wettkampf chancenlos. Was blieb war ein durchaus guter Einstieg in die neue Saison und ein unvergessliches Teamerlebnis.

Auch die Gruppe Mittelstrecken und Langsprint nahmen im Winter erste Heraus-forderungen an, sei dies bei einem Cross-Lauf oder bei einem Hallenmeeting. Gerade beim Hallenmeeting in Magglingen konnten seitens Joëlle Pauli über 800 m und Nata-scha Stoffel über 400 m schon sehr gute

Resultate erzielt werden, welche positive Rückschlüsse auf den Trainingsaufbau ver-muten liessen.

Gegen Ende der Vorbereitungsperiode standen nochmals zwei wichtige Trainings-Events auf dem Programm. Beim Trainings-weekend auf der Meierwiesen wurden die Athletinnen und Athleten technisch wie auch konditionell herausgefordert. In den Frühlingsferien verbrachten die ambitionier-ten Sportler und Sportlerinnen eine Woche lang im Trainingslager in Lana. Diese Zeit wurde genutzt um harte Trainings zu absol-vieren, technische Fortschritte zu erzielen und sich auf die bevorstehenden Wett-kämpfe physisch wie psychisch vorzuberei-ten.

Die ersten Aussenwettkämpfe zeigten schnell, dass sich das grosse Engagement in den vorangegangenen Monaten gelohnt hat.

Joëlle Pauli konnte in ihrem ersten 1000-m-Rennen der Saison gleich mit einer neuen PB von 3.10,36 Min. glänzen. Auch Natascha Stoffel bewies, dass die Form-kurve grundsätzlich stimmte aber durch eine langwierige Verletzung noch gebremst wurde.

Auch die Resultate der Q-Wettkämpfe der U16 Athletinnen und Athleten liessen aufhor-chen. Es wurden neue PB’s erzielt und sogar SM-Limiten geknackt. Mit Minou Strumpf, Vi-vienne Kunz, Melanie Jauch, Jan Pfirter, Tim Rosenberger, und Linus Fivian konnten sich sechs Athletinnen und Athleten für den Q-Fi-nal qualifizieren. Eine solch grosse Delega-tion konnte die LVZO in der Kategorie U16 schon lange nicht mehr stellen.

18

66. Generalversammlung der LVZO Club-Nachrichten 2017

Der Q-Final, Höhepunkt der ersten Saison-hälfte brachte dann auch die erhofften Medail-len und Kantonalmeister-Titel. Minou Strumpf konnte gleich 2 Medaillen gewinnen. Zum ei-nen wurde sie mit Silber im Kugel stossen mit 11,19 m belohnt, zum andern wurde sie etwas überraschend Kantonalmeisterin im Diskus. Die Weite von 29,42 m bedeutete gleichzeitig einen neuen Klubrekord. Für eine weitere posi-tive Überraschung sorgte Linus Fivian. In ei-nem nervenstarken Wettkampf gewann er mit 1,63 m die Bronze Medaille.

Abräumer Jan PfirterDer Abräumer des Tages war aber einmal

mehr Jan Pfirter. Er holte sich einen ganzen Medaillen-Satz und eine zusätzliche Silber-Medaille dazu. Im 80 m lief er, neben sehr starker Konkurrenz, mit 10,00 Sek. auf den 3. Schlussrang. Für einen Exploit sorgte Jan im Kugelstossen. Als Nr. 5 Gesetzter wurde er mit 12,37 m Kantonalmeister. Beim Speer-wurf kam Jan nicht mehr an seine PB heran, konnte aber seine Position behaupten und wurde mit 42,13 m Zweiter. Nach einem sehr langen, heissen und intensiven Wettkampf-tag kam zum Abschluss noch der 600 m. Auch hier zeigte Jan sein grosses Kämpfer-herz und lief eine neue PB in 1.33,18 Min., was ihm eine weitere Silbermedaille ein-brachte.

Für weitere Highlights in der ersten Sai-sonhälfte sorgten die Staffelwettkämpfe. Bei den kant. Staffelmeisterschaften gab es zwei Medaillen. Die bronzene Auszeichnung hol-ten sich die U16 Knaben über die 3 x 1000 m mit Tim Rosenberger, Raphael Sutter und Jan Pfirter.

Kantonale Meisterinnen wurden bei den WU20 Joëlle Pauli, Natascha Stoffel, Claudia Frischknecht und Angela Fenice in der olympi-schen Staffel. Mit einer sehr guten Zeit von 4.07,04 Min. schnupperten sie sogar am langjährigen Klubrekord.

Der LVZO-Flow ging in der ersten Saison-hälfte weiter. Hier nur einige Beispiele dazu: 7 Medaillen am «Schnällschte Züri Oberlän-der», eine Silbermedaille an den Regional-meisterschaften von Minou Strumpf beim Kugelstossen, dies mit einer neuen PB. Wei-ter neue PBs für Joëlle Pauli über 800 m und 1000 m und Natascha Stoffel über 400 m.

Wie ging es in der zweiten Saison-hälfte weiter?

Beim UBS-Kids-Cup Regionalfinal auf un-serer Anlage konnte sich Jan Pfirter, im Ver-gleich zu der Ausscheidung, nochmals mächtig steigern. Er wurde Zweiter und qualifizierte sich für den Schweizer Final. Dort verpasste er nur knapp das Podest und wurde Vierter.

Bei der U20/U23 SM in Basel starteten Joëlle und Natascha von der Mittelstre-cken- Langsprint Gruppe.

Joëlle versuchte sich zum ersten mal an einer SM über die 1500 m. Sie lief bei den sehr heissen Temperaturen ein taktisch hervorragendes Rennen. Bei ihrem erst dritten 1500-m-Lauf ihrer Karriere konnte sie bereits die Fünfminuten-Grenze unter-bieten und wurde mit 4.59,05 Min. sehr gute Fünfte.

Natascha war bei ihrer SM-Premiere sichtlich nervös. Die 400-m-Läuferin lief aber unbeschwert und konnte nebst einer neuen PB einen Final-Platz buchen, welch ein Erfolg. Im Final-Lauf konnte sie noch-mals in die Nähe ihrer PB laufen und been-dete das Rennen als Achte.

Minou Strumpf und Jan Pfirter vertraten die LVZO an der U16-SM. Minou konnte im Diskus leider ihr Potential nicht ausschöp-fen, verpasste den Final-Durchgang und be-endete den Wettkampf als Elfte. Dafür stiess sie im Kugelstossen nochmals nahe an ihre PB heran, was den 13. Schlussrang bedeutete.

19

Club-Nachrichten 2017 66. Generalversammlung der LVZO

Jan Pfirter ging gleich bei drei Disziplinen an den Start. Beim 80 m Lauf, blieb er deutlich über seiner PB und schied bereits im Vorlauf aus. Auch beim 600 m Lauf stiess Jan nun auf die Spezialisten dieser Disziplin. Er schied im Vorlauf mit 1.34,44 Min. aus. Beim Speerwurf sorgte er jedoch für seine persönliche Genugtuung. Mit 42,29 m wurde er guter Siebter.

Staffel-KlubrekordFür ein ganz besonderes Highlight am

Ende der Saison sorgte nochmals ein Team-Wettkampf mit der WU20-Staffel. Nach einer langen Saison wollten es die vier Kantonalmeisterinnen nochmals wis-sen. Sie hatten ein Ziel vor Augen, neuer Klubrekord. Und tatsächlich gelang ihnen dieses Kunststück auf eindrückliche Weise.

Alle Läuferinnen, Joëlle Pauli, Natascha Stoffel, Claudia Frischknecht und Angela Fenice wuchsen in diesem Lauf über sich hinaus, zeigten Nervenstärke und pulveri-sierten den alten Klubrekord der olympi-schen Staffel um fünf Sekunden. Der neue Klubrekord steht nun bei 4.01,96.

Gratulation an AlleSo endete eine durchaus erfolgreiche

Saison dieser Gruppe. Ich gratuliere auch denjenigen, welche in diesem Bericht nicht namentlich erwähnt wurden, jedoch regel-mässig ins Training kamen, für die gute Stimmung sorgten und auch PBs erreich-ten.

Ich hoffe, dass sich dieser Drive auf die Sai-son 2016 übertragen lässt.

Kantonalfinal UBS Kids CupSamstag, 8. Juli 2017Sportanlage Meierwiesen, Wetzikon

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

20

UBS Kids Cup Team, lokale Ausscheidung Jona, 10. Januar 2016

LVZO mit fünf Teams und einer Medaille

Marco Hindermann

Am Sonntag, 10. Januar 2016, war die erste lokale Ausscheidung des UBS Kids Cup Team und die LVZO war zahlreich vertre-ten. Mit insgesamt 5 Teams – verteilt über alle Altersgruppen von U10 bis U16 – waren wir so breit besetzt, wie nie zuvor. Von den Erfahrenen bis zu den Newcomern mit den ersten Wettkampfserfahrungen war alles vertreten.

Nicht nur die Anzahl Teams sondern auch die Resultate wecken Hoffnungen. Mit einem

dritten Rang des Teams U16 Mixed (Qualifi-kation für den Regionalfinal) und mit zweimal dem 7. sowie 8. und 9. Rang der jüngeren Teams zeigten alle gute Leistungen.

Was aber noch besser war, als die Anzahl der Teams und die Resultate, waren die glücklichen Gesichter. Wir standen mit 28 Kindern in der Turnhalle und jedes Ein-zelne war begeistert vom Wettkampf und der Leichtathletik. Die grosse Anspannung und Nervosität vor dem Wettkampf wurde zu einem Erfolgserlebnis.

Herzliche Gratulation an alle Teams!

Bereit zum Start.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

21

UBS Kids Cup Team, lokale Ausscheidung Buttikon, 30. Januar 2016

Weitere Medaille am UBS Kids CupMarco Hindermann

Wir sind am 30. Januar.2016 wieder mit vier Mannschaften am UBS Kids Cup Team in Buttikon gestartet. Nach dem Wettkampf in Jona zeigte sich, dass die jungen Athletinnen und Athleten bereits einige Wettkampf-Erfah-rungen sammeln konnten, denn die Stim-mung war weniger angespannt als noch vor zwei Wochen.

Am Morgen glänzten die Girls bei den U14 mit einem eher überraschenden 2. Rang und der Qualifikation für den Regionalfinal. Sie konnten mit dem grossen Druck, einen zwi-

schenzeitlichen Podestplatz zu verteidigen, umgehen und haben beim Teamcross einen Start-Ziel-Sieg eingefahren.

Die Boys bei den U14 haben sich tapfer gegen die Konkurrenz geschlagen und beleg-ten den 8. Rang. Trotz den zwei jüngeren Jungs aus der unteren Kategorie konnten sie gegen die anderen Team standhalten.

Am Nachmittag waren es die Jüngsten, welche Hoffnungen auf einen weiteren Po-destplatz weckten. Das U10-Mixed-Team belegte am Schluss den 4. Rang mit nur ei-nem Rangpunkt Rückstand auf das Podest. Es war sehr beeindruckend, was die Kids in

Die U14-Girls strahlen um die Wette.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

22

der Halle gezeigt haben und mit welcher —Motivation sie die Disziplinen bestritten ha-ben.

Ebenfalls motiviert zeigte sich das U12 Mixed Team, welches noch kurzfristig nach

dem Wettkampf in Jona zusammengestellt wurde. Sie belegten den 9. Schlussrang.

Somit geht es nun mit zwei Teams am 5. März am Regionalfinal in die nächste Runde. Viel Erfolg!

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

23

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

24

Hallenmeetinmg Magglingen, 31. Januar 2016

Zufriedene Gesichter in Magglingen

Michael Jauch/Peter Vollenweider

Das traditionelle Hallenmeeting in Magg-lingen war für einige LVZO-Athletinnen Anlass für eine Standortbestimmung in der noch jungen Saison. Rahel Vollenweider gelang das Kunststück, die 8-Sekunden-Marke über 60 m zu unterbieten, Melanie Jauch absol-vierte ein Mammutprogramm, Natascha Stof-fel zeigte gute Läufe über 400 m und Minou Strumpf wollte die Kugel mindestens 10 m weit stossen.

Lange 8 Jahre hat es gedauert, bis Rahel Vollenweider wieder einmal die 60 Meter in der Halle unter 8 Sekunden laufen konnte. Beim hervorragend besetzten Hallenmeeting in Magglingen am 30./31. Januar 2016 ge-lang ihr dies gleich zweimal: Am Samstag wurde sie mangels Zeiten vom Vorjahr (sie

verzichtete 2015 auf die Hallensaison) in die 12. Serie (!) eingeteilt und musste lange auf den Start warten. Trotzdem lief sie 7,99 Se-kunden. Gleiches Bild am Sonntag: Diesmal erst in der 13. Serie am Start, gelang ihr so-gar der Vorstoss in den B-Final. Dort konnte sie zeigen, was sie momentan drauf hat: Zweiter Rang in 7,96 Sekunden!

Nachdem Rahel schon mal vorgelegt hatte, war es für die anderen LVZO-Athletin-nen soweit. Natascha Stoffel trat wie bereits am Vortag wieder über 400 m an. Sie zeigte ein beherztes Rennen und belegte am Ende, wie am Vortag, den zweiten Rang. Mit den erreichten Zeiten zeigte Sie sich zufrieden (63.55 und 64.10 Sek).

Ein Mammutprogramm hat sich Melanie Jauch ausgesucht (und auch für Ihren Be-treuer :-) ). Aufstehen um 5.45 Uhr., Abfahrt

Melanie Jauch auf der Rundbahn über 1000 m.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

25

nach Magglingen 7.00 Uhr. 10.30 Uhr Start 60 m Hürden (Zeit 10.78 Sek.). Um 16.30 Uhr Start über 200 m in der 15 Serie! (Zeit 29.13 Sek.) und danach, nach kurzer Erho-

lung, um 16.30 Uhr noch die 1000 m in 3.51,78 Min. Zwischendurch noch Rahel, Natascha und der Minou anfeuern, gehört selbstverständlich auch noch dazu. Minou trat im Kugelstossen an und meinte vor dem Wettkampf, dass es im Moment nicht so läuft und sie schon mit einem Stoss über 10 m zufrieden wäre. Gesagt, getan, 1. Stoss: 10.26m!

Am Ende des Tages waren alle zufrieden.

Und es geht noch schneller!Beim zweiten Hallenmeeting in Magg-

lingen am 7. Februar senkte Rahel Vollen-weider ihre letztes Wochenende erzielte Saisonbestleistung über 60 m nochmals. In der zweiten Serie erzielte sie 7,89 Sek., was für sie die Qualifikation für den A-Final bedeutete. Dort konnte sie den 6. Rang erzielen in sehr guten 7,92 Sek. Die Hal-len-SM kann kommen!

Natascha Stoffel lief auf Platz zwei über 400 m.

Minou Strumpf.

Rahel Vollenweider.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

26

Schweizer Meisterschaften Halle Magglingen, 27. Februar 2016

Schweizer Hallenmeister!

Peter Vollenweider

Andy Hauser gewann bei den Hallen-Schweizer-Meisterschaften der Masters überraschend die Goldmedaille über 200 m in der Kategorie M50. In 27.29 Sekunden bewältigte er die Bahn in Magglingen als Schnellster. Dieser Erfolg gibt ihm noch-mals Schub für sein Vorhaben, einmal auch bei internationalen Wettkämpfen zumin-

dest in den Halbfinal vorstossen zu kön-nen.

Rahel Vollenweider im HalbfinalIn St. Gallen bei den Hallen-Schweizer-

Meisterschaften der Aktiven erreichte Rahel Vollenweider im Vorlauf den vierten Rang in 7,96 Sek. Dies reichte für den Halbfinal, wo sie sich nochmals steigeren konnte und das Ziel in guten 7,93 Sekunden erreichte.

Schweizer-Meister 200 m der Masters: Andy Hauser.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

27

Regionalfinal UBS Kids Cup Team 5. März 2016

Qualifikation für den Schweizer Final

Stephan Peyer

Die Reise geht weiter... Das U16-Mixed-Team qualifiziert sich auf eindrückliche Art und Weise für den Schweizer Final vom Sonn-tag, 13. März, in Domdidier.

Das Team mit Adriana Kramreiter, Lea Rhunke, Nadine Pulver, Jan Pfirter und Yanick Senn bot am Samstag, 5. März, bei Regional-Final Grossartiges. Obwohl noch nicht alles

nach Wunsch lief, stand das Team nach 3 Disziplinen überraschen auf Platz 1. Im Wis-sen, dass sich nur die besten 2 Teams für den Schweizer-Final qualifizieren, mussten sie beim abschliessenden Team-Cross noch-mals ihr ganzes Können beweisen. Souverän wurden sie in diesem Rennen zweite und konnten sich so, auf dem zweiten Schluss-rang, die direkte Qualifikation sichern. Herzli-che Gratulation!

Schweizer-Final geschafft: Yanick Senn, Jan Pfirter, Lea Rhunke, Nadine Pulver und Adriana Kram-reiter.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

28

Schweizer Final UBS Kids Cup Team Domdidier, 13. März 2016

Zu starke Konkurrenz beim Schweizer Final

Daniel Wood

Am frühen Sonntag reiste eine kleine De-legation von Athleten, Eltern und Betreuer nach Domdidier zum Schweizer Final des Kids Cups Team.

Konkurrenz sprang weiterDas Einwärmen in den Dis ziplinen hat ge-

zeigt, dass die Konkurrenz stärker sein wird als am Regionalfinal. Um 8.42 Uhr erfolgte der Startschuss für unsere fünf Athleten. Die Leistungen im Sprung waren wie im Regional-final gut, aber leider sprang die Konkurrenz noch weiter. Genauso erging es im Sprint, bei welchen das Team leider auch unter seinen Möglichkeiten blieb. Das ergab dann, dass die LVZO auf dem 8. Zwischenplatz lag. Lei-der blieb dieser Platz nicht lange, und so

rutschten sie nach dem Biathlon auf den 11. Platz ab. Es waren nur noch zwei Töggel am Stehen. Aber leider war auch hier die Konkur-renz sehr stark.

Schwerer Teamcross-ParcoursNach dem ersten Lauf des Teamcross war

klar, dass der Hindernislauf ein bisschen um-gestellt werden muss, da es Reklamation von Betreuern gab. Einige Athleten und Trainer konnten wegen der Schwierigkeit des Team-crosses sogar ihre Tränen nicht zurückhal-ten. Die LVZO weinte oder motzte aber nicht: Motiviert und mit dem Ziel nicht Letzte zu werden, haben sich die Athleten im Duell ge-gen die anderen gut geschlagen und das Team konnte sich im Mittelfeld etablieren. Somit beendeten wir den Wettkampf auf dem 11. Platz.

Bereit zum Start.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

29

Trainingslager der Schüler Wetzikon, 25. bis 29. April 2016

Frostige Temperaturen im Schüler-TrainingslagerDas Trainingslager der U10 bis U14 auf der Wetziker Meierwiesen brachte Tem-peraturen zwischen 0 und 20 Grad mit sich. Davon liessen sich die Athletinnen und Athleten aber nicht beirren.

Trainerteam Jasmin, Meli, Dani, Marco

Es war der Montag, 25. April, um 9 Uhr, als sich die Kinder der U10 bis U14 auf der Meierwiese besammelten. Es waren frostige Temperaturen und eine kleine Schicht Schnee lag auf der Wiese. Nichts desto trotz waren alle überaus gespannt und motiviert erschienen. Über die ganze Woche verteilt waren es zwischen 22 und 25 Athleten und

Athletinnen, wovon die 15 Ältesten die Über-nachtung nutzen konnten. Abgesehen vom Montagmorgen, an welchem wir in Graupel-schauer ein erstes Aufwärmspiel machten, war das Wetter besser als es die Prognosen vorausgesagt haben. Von jeweils knapp unter 0°C am Morgen haben wir bis zum Freitag-nachmittag mit ca. 20°C alles erlebt.

Nun zum Trainingsbetrieb. Für die spezifi-schen Disziplinen wurde innerhalb der Kate-gorie, d.h in drei Gruppen trainiert und die weiteren sportlichen Aktivitäten wurden ge-meinsam durchgeführt. Die Gemeinsamkeit und die spielerische Fitness standen die ganze Woche im Vordergrund. Der Spassfak-tor wurde konstant hoch gehalten und die

Das Training beginnt.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

30

Bewegung war auch in den Pausen auf höchs-ter Stufe. So traf man sich jeweils nach den Trainings oder am Abend freiwillig zu einem gemeinsamen Spiel, welches zu fast 100% besucht wurde und bei welchem die Athleten sowie auch Trainer bis an ihr Limit gingen ;).

Mit einem UBS Kids Cup als Abschluss-wettkampf konnte die Woche erfolgreich ab-

geschlossen werden. Athleten und Trainer verliessen den Sportplatz mit einem Lächeln im Gesicht und denken vielleicht schon jetzt an das nächste Jahr.

Die Trainer bedanken sich für die span-nende Woche. Es war ein wahrer Erfolg und es wird allen Teilnehmenden in guter Erinne-rung bleiben.

Schneeregen …

… und Sonnenschein.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

31

Trainingslager Nachwuchs/Aktive

Gute Trainingswoche in LanaAuch dieses Jahr war Lana die Destina-tion für das Trainingslager der Nach-wuchsgruppe. Trotz nicht gerade idealem Wetter konnte eine Woche lang gut trai-niert werden.

Joëlle Pauli und Claudia Frischknecht

Am Samstagmorgen versammelte sich bei schlechtem Wetter eine 13-köpfige Delega-tion von LVZO-Athleten und Trainern auf der Meierwiese, um sich auf den Weg ins Trai-

ningslager nach Lana zu machen. Nachdem dank dem Anhänger all unser Gepäck ver-staut werden konnte, fuhren wir los in Rich-tung Süden. Im 3-Sterne Hotel Förstlerhof in Burgstall angekommen, hatten wir zuerst ein-mal Zeit, unsere grosszügigen Zimmer zu be-ziehen. Zur Freude der einen und zum Leid der anderen hörte dann auch der Regen auf und die ganze Gruppe absolvierte ein locke-res Training zusammen.

Nachdem wir uns am Sonntagmorgen in Begleitung von vielen schreienden Kindern

Gruppenbild mit zufriedenen Leichtathleten.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

32

(ein Kinderfussball-Team logierte übers Wo-chenende auch in diesem Hotel…) am reich-haltigen Frühstücksbuffet verpflegt hatten, starteten wir mit den eigentlichen Trainings. Die Gruppe von Stephan wurde gefilmt, Vi-deos die es später ausgiebig zu analysieren galt. Am Abend konnten wir zu unserer Über-raschung wieder selbst unsere Menus von der Speisekarte wählen, was dann auch die ganze Woche so bleiben sollte.

Am Montag liess der Wind zum Glück ein wenig nach, und wir konnten unsere Trainings erfolgreich absolvieren. Dabei musste je-mand unter uns aber lernen, dass man die Anweisungen des Trainers nicht immer ganz wortwörtlich nehmen sollte. Den Schwung vom Hinunterlaufen des Hügels mitzuneh-men bedeutet nicht bäuchlings im zum Glück weichen Gras zu landen …

Spät am Abend stiessen Sevi und Rahel zu uns, die für den Rest der Woche unsere Gruppe vervollständigten.

Schwere BeineDer Dienstagmorgen war von den Mittel-

strecklern/Langsprintern schon im Voraus mit grosser Anspannung erwartet worden: unsere alljährlichen Testläufe standen auf dem Programm. Trotz dem Gefühl, schwere Beine zu haben, liefen wir erfreuliche Zeiten. Dies auch dank der Unterstützung unserer Trainingskollegen; sechs verschiedene Ha-sen in zwei Rennen zu haben, erlebt man nicht jeden Tag!

Mittwochmorgen: Aufwachen bei einem Sturm draussen anstatt schönem Sonnen-schein, doch uns kümmerte das nicht wirklich, denn wir hatten unseren trainingsfreien Tag. Halt, stimmt nicht ganz, die drei Sprinter unter uns mussten dem Regen trotzen und trotzdem draussen trainieren. Wir anderen verbrachten den Morgen gemütlich im Hotel mit diversen Spielen oder beim Lernen… Am Nachmittag machten wir einen Ausflug, ein Teil der Gruppe

zeigte ihr Können beim Golfen, die anderen genossen das wieder schöne Wetter in Meran. Mittwoch bedeutete auch die Abreise von Pas-cal, der als Trainer für U16/U18 mitgekom-men war. Er hatte eine 7-stündige Heimreise mit 7x umsteigen vor sich, und vergass dabei doch sein Lunchpaket im Hotel! Da hatte Ste-phan und wir anderen wenigstens für den Rest der Woche genug …

Am Donnerstag wurde dann wieder fleissig trainiert, am Morgen zuerst bei kalten Tempe-raturen, dafür am Nachmittag bei umso wär-meren. Den Abend verbrachten wir wie oft beim Jassen, Dog spielen oder beim Rundlauf, dazu wurden die Tische des Aufenthaltsraums zu einem Pingpongtisch umfunktioniert.

Premiere über die HürdenAm Freitag machte ein Teil der Gruppe ein

Alternativtraining mit Stephan. Die 500 Hö-henmeter, die wir mit den Bikes bezwangen lohnten sich aber, denn unser Ziel, ein Was-serfall, sowie die Aussicht waren wunder-schön. Am Nachmittag bestritten die U16/U18 Athleten einen Trainingswettkampf, bei dem sie drei Disziplinen von Sprint, Sprung und Wurf auswählen konnten. Mehrere SM-Limiten wurden dabei angegriffen und er-reicht! Zum Schluss meisterten Jan und Yan-nick tapfer einen schnellen 600m-Lauf und Melanie lief zum ersten Mal über 200m Hür-den, es schien aber, als hätte sie nie etwas anderes getan!

Unseren Abschlussabend verbrachten wir vor der Leinwand und liessen die Woche mit Hilfe von über 500 Fotos und Videos noch-mals Revue passieren.

Nach dem Samstagmorgen-Training mach-ten wir uns wieder auf die Heimreise. Ein we-nig wehmütig, wo doch endlich das wirklich schöne Wetter kommen sollte und trotzdem glücklich über das erfolgreiche Trainingslager ohne (neue) Verletzungen, fuhren wir zurück nach Wetzikon.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

33

Q-Wettkampf 1 Adliswil, 14. Mai 2016

Geglückter Start in die Q-Wettkämpfe

Marco Hindermann

Der Start in die Q-Wettkampf-Serie war er-folgreich. Die LVZO ist mit einer kleinen Gruppe von 10 Athleten in Adliswil gestartet. Die Erwartungen waren unterschiedlich. La-dina, Patrick und Philipp bestritten bei den U12 ihren ersten Wettkampf und die Älteren versuchten sich an ihren Bestleistungen oder setzten erste Zeichen für eine Titelverteidi-gung.

Am Morgen waren angenehme Temperatu-ren mit teilweise Sonnenschein und nach dem Mittag regnete es eine Zeit wie aus Ei-mern. Dies beeindruckte Adriana nicht und setzte im Hochsprung mit 1.30m eine neue persönliche Bestleistung. Es war der Tag der Hochspringer. Ladina, sowie auch Patrick, Philipp sprangen weit über ihren Erwartungen zur Bestleistung. Jan Pfirter steht nach dem 1. Q-Wettkampf im 60m sowie im Kugel-stossen auf dem 1. Rang der Bestenliste.

Resultate:

U16:Adriana Kramreiter: 80 m (12,08), 600 m (2.04,28), Hoch (1,30 m), Kugel (7,46 m)Jan Pfirter: 80 m (9,71), 600 m (1.34,53), Hoch (1,60 m), Kugel (12,96 m)Yanick Senn: 80 m (11,14), 600 m (1.56,72), Hoch (1,25 m), Kugel (5,39 m)

U14:Lea Stauber: 60 m (9,00), Weit (3,82 m), Speer (13,24 m), Ball (19,95 m)Muriele Stermcnik: 60 m (9,39), Weit (3,90 m), Speer (7,74 m), Ball (20,11 m)Selina Hindermann: 60 m (9,08), Weit (3,84 m), Speer (16,05 m), Ball (26,69 m)David Flura: 60 m (9,15), Weit (4,27 m), Speer (15,31 m), Ball (30,28 m)

U12:Ladina Sonderegger: 60 m (10,89), 600 m (2.30,09), Hoch (1,05 m), Weit (3.08), Ball (9.81)Patrick Gal: 60 m (11,23), 600 m (2.29,54), Hoch (1,00 m), Weit (2,72 m), Ball (19,28 m)Philipp Landolt: 60 m (9,69), 600 m (2.16,46), Hoch (1,15 m), Weit (3,54 m), Ball (27,19 m)

Start frei für die Q-Wettkämpfe.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

34

2. Q-Wettkampf Uster, 28. Mai 2016

Grosse LVZO-Vertretung beim 2. Q-Wettkampf in UsterBeim 2. Q-Wettkampf in Uster waren nicht weniger als 25 LVZO-Athletinnen und -athleten am Start. Sie pushten sich gegenseitig zu tollen Leistungen.

Daniel Wood

Den Anfang machten die WU16 mit dem Sprint und dem Hochsprung. Im Hochsprung gab es für Nadine Pulver eine neue PB mit 1.50 m. Leider verletzte sie sich beim Sprung auf 1,55 m (SM-Limite) und musste so auf die anderen Disziplinen (Speer und Hürden) verzichten. Wir wünschen Nadine eine schnelle Genesung. Elena Sanchez und Lea Rhunke kämpften sich erfolgreich durch Speer und 80-m-Hürden und waren mit ihren Leistungen zufrieden.

Für die MU12 und MU14 begann der Wett-kampf ebenfalls mit der kurzen Sprintdistanz. Bei den MU12 (Felix, Merlin, Janic, Philipp, Timon) konnte man sehen, dass im Verein eine gute Konkurrenz herrscht. Ob im Sprint, Kugelstossen, Weitsprung, mit dem Ball oder über die Hürden - jeder wollte besser als der andere sein. Bei den MU14 war es ähnlich und so zeigten auch Basil und David gute Leistungen.

Rechtzeitig zum Start der WU12, WU14 und MU16 zeigte sich die Sonne und sie schien bis zur letzten Disziplin. Die WU12 nahmen sich, wie schon die MU12 am Mor-gen, dem 5-Kampf an. Jeder gab sein bestes und konnte die geübten Disziplinen umsetzen und neue PBs erreichen. Für alle Athleten der MU12 und WU12 war es der erste und hof-

fentlich nicht letzte Q-Wettkampf. Auch die Athletinnen der WU14 (Lea Stauber, Muriele, Elena, Selina und Lea Pfister) zeigten im 4-Kampf gute Leistungen.

Natürlich dürfen wir unsere MU16 Athleten (Jan, Janis, Yannick) nicht vergessen. Auch sie zeigten durchwegs gute Leistungen und konnten teilweise nahe an Ihre Bestleistun-gen kommen.

Eine so grosse Delegation an einem Ein-zel-Wettkampf hatten wir schon lange nicht mehr. Für uns Trainer ist es immer schön, eine so grosse Gruppe betreuen zu können.

Resultate:MU16:80 m: 2. Jan Pfirter 9,84 16. Janis Nigg 11,26 20. Yanick Senn 11,64100 m H: 2. Jan Pfirter 14,83 10. Yanick Senn 18,45 14. Janis Nigg 19,90Hoch: 3. Jan Pfirter 1,55 m 6. Janis Nigg 1,50 mSpeer 600g: 2. Jan Pfirter 43,48 m 11. Janis Nigg 24,96 m 22. Yanick Senn 16,42 m

MU14:60 m: 10. David Flura 9,17 13. Basil Gallati 9,2780 m H: 11. Basil Gallati 16,51Weit: 11. David Flura 4,09 m 20. Basil Gallati 3,83 mBall 200g: 21. David Flura 30,87 m 29. Basil Gallati 25,77 m

MU12:60 m: 5. Felix Gloor 9,76 7. Philipp Landolt 9,78

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

35

9. Merlin Oriet 9,79 23. Janic Krucker 10,19 28. Timon Wyss 10,6060 m H: 5. Janic Krucker 12,61 11. Felix Gloor 13,10 12. Philipp Landolt 13,11 19. Merlin Oriet 13,51 30. Timon Wyss 14,59Weit: 4. Philipp Landolt 3,95 m 5. Felix Gloor 3,84 m 8. Merlin Oriet 3,68 m 15. Janic Krucker 3,58 m 36. Timon Wyss 2,86 mKugel 2,5: 3. Janic Krucker 6,43 m 4. Merlin Oriet 6,39 m 6. Felix Gloor 5,93 m 25. Philipp Landolt 4,40 m 37. Timon Wyss 3,33 mBall 200 g: 8. Felix Gloor 31,11 m 11. Janic Krucker 30,15 m 18. Philipp Landolt 27,33 m 23. Merlin Oriet 26,15 m 34. Timon Wyss 16,81 m

WU16:80 m: 6. Nadine Pulver 10,86 19. Lea Rhunke 11,45 24. Elena Sanchez 11,7880 m H: 15. Elena Sanchez 15,37 24. Lea Rhunke 16,32Hoch: 2. Nadine Pulver 1,50 m 6. Lea Rhunke 1,40 m 14. Elena Sanchez 1,30 mSpeer 400: 31. Lea Rhunke 15,23 m 33. Elena Sanchez 14,18 m

WU14:60 m: 5. Lea Stauber 8,97 12. Selina Hindermann 9,16 20. Muriel Stermcnik 9,37 31. Eline Antweiler 9,72 33. Valeria Rutz 9,81 38. Lea Pfister 9,97 45. Sarina Krucker 10,4460 m H: 13. Muriel Stermcnik 12,21 20. Selina Hindermann 13,12 29. Eline Antweiler 13,65 33. Lea Pfister 13,85 38. Lea Stauber 14,05 44. Valeria Rutz 15,13 45. Sarina Krucker 15,14Weit: 14. Selina Hindermann 4,10 m

17. Lea Stauber 4,04 m 20. Muriel Stermcnik 3,95 m 26. Eline Antweiler 3,80 m 32. Lea Pfister 3,67 m 38. Valeria Rutz 3,50 m 42. Sarina Krucker 3,30 mBall 200: 31. Eline Antweiler 23,48 m 32. Selina Hindermann 23,32 m 33. Lea Stauber 23,07 m 35. Muriel Stermcnik 22,38 m 39. Sarina Krucker 18,72 m 43. Valeria Rutz 17,46 m 47. Lea Pfister 16,28 m

WU12:60 m: 23. Vania Nigg 9,92 28. Aline Erb 10,08 33. Chiara Stacher 10,19 37. Alina Von Eicke 10,39 43. Isabel Baudille 10,47 50. Delia Von Eicke 10,70 60. Ladina Sonderegger 10,9860 m H: 21. Chiara Stacher 13,38 30. Alina Von Eicke 13,83 30. Delia Von Eicke 13,83 33. Vania Nigg 13,85 48. Aline Erb 14,40 56. Isabel Baudille 16,34 57. Ladina Sonderegger 16,44

Weit: 21. Vania Nigg 3,58 m 25. Chiara Stacher 3,49 m 30. Delia Von Eicke 3,44 m 49. Alina Von Eicke 3,10 m 56. Ladina Sonderegger 3,00 m 57. Aline Erb 2,99 m 60. Isabel Baudille 2,89 mKugel 2,5: 16. Vania Nigg 4,97 m 20. Alina Von Eicke 4,84 m 49. Aline Erb 3,71 m 50. Chiara Stacher 3,69 m 52. Delia Von Eicke 3,63 m 57. Isabel Baudille 3,37 m 62. Ladina Sonderegger 3,29 mBall 200: 16. Alina Von Eicke 21,06 m 36. Delia Von Eicke 16,46 m 41. Chiara Stacher 16,04 m 48. Aline Erb 14,48 m 60. Vania Nigg 12,09 m 64. Ladina Sonderegger 11,22 m 69. Isabel Baudille 10,11 m

36

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

«De schnällscht Züri Oberländer» Wetzikon, 5. Juni 2016

Die schnellsten Züri Oberländer wurden gekürtRund 300 Nachwuchsläuferinnen und -läu-fer sprinteten um den Titel «De schnällscht Züri Oberländer 2016». Mit Jan Pfirter und Nadine Pulver setzten sich erfreulicher-weise zwei LVZOler durch.

Die Tribüne auf der Sportanlage Meier-wiesen in Wetzikon war gut besetzt – vor al-lem von Eltern der gegen 300 Nachwuchs-sportler, die entweder über 50, 60 oder dann 80 Meter ihre Sprintqualitäten zur Gel-tung bringen wollten. Mit Jahrgang 2001 ist Jan Pfirter zwar ein Jahr jünger als die Sprin-

Bilder: Nicole Riesen und Peter Vollenweider

37

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

ter der ältesten Kategorie, aber dieser Um-stand hielt ihn nicht davon ab, die schnellste Zeit des Tages zu laufen und sich den offizi-ellen Titel «De schnällscht Züri Oberländer 2016» zu sichern. Er liess in seinem Final-lauf nichts anbrennen und lief die 80-Meter-Distanz in 9,70 Sekunden. Im Vorlauf hatte die Uhr bei Pfirter gar bei 9,64 Sekunden gestoppt.

«Ich bin sehr glücklich, diesen Titel nach dem Erfolg im letzten Jahr nun bereits das zweite Mal gewonnen zu haben», bilanzierte er. Es sei «schon ein gutes Gefühl », wenn man die ältere Konkurrenz hinter sich lassen könne. Da Jan Pfirter im kommenden Jahr nochmals antreten könnte beim Sprintwett-kampf, liegt gar ein dreifacher Erfolg in Griff-weite.

Bei den Mädchen reüssierte Nadine Pulver mit der Bestzeit in den Finalläufen, sie lief die 80 Meter in 10,83 Sekunden. Sie hat Jahr-gang 2002 und schlug ihre bis um zwei Jahre älteren Widersacherinnen.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

38

Die Resultate der Finals 2016Mädchen

Jahrgang 2009 (50 Meter)1. Galli Valeria 9.302. Grob Noelia 9.473. Rotondaro Gioia 9.664. Hoffmann Enya 9.745. Christen Lealie 10.206. Fritsche Suvi 10.22

Jahrgang 2008 (50 Meter)1. Niederer Noelia 8.372. Davies Sarae Jamiee 8.433. Heusser Marla 8.694. Messikomer Sarina 8.895. Erb Sina 9.246. Sulgar Jessica 9.26

Jahrgang 2007 (50 Meter)1. Morandi Alina 8.062. Takmakova Zoja 8.353. Werthmüller Svenja 8.364. Leimbacher Marie 8.565. Salem Sarah 8.846. Sapey Megan 9.31

Jahrgang 2006 (60 Meter)1. Hofer Mara 9.562. Bünzli Sabrina 9.613. Erb Aline 9.843. von Eicke Alina 9.845. Siegenthaler Tabea 9.946. Stacher Chiara 10.11

Jahrgang 2005 (60 Meter)1. Siegenthaler Jasmin 9.592. Leuenberger Lynn 9.643. Dörig Lorena 9.684. Erol Büsna 9.695. Stadelmann Jenny 9.776. Tollardo Dina 9.80

Jahrgang 2004 (60 Meter)1. Blöchlinger Michelle 8.662. Stermcnik Muriele 9.163. Tschudi Julia 9.274. Isenschmid Sina 9.315. Rüegg Sabrina 9.416. Heller Linda 9.61

Jahrgang 2003 (60 Meter)1. Zermatten Lia 8.652. Stauber Lea 8.863. Künzler Ramona 9.064. Holzinger Jana 9.085. Steiger Lisa 9.256. Haussmann Lily 9.82

Jahrgang 2002 (80 Meter)1. Pulver Nadine 10.832. Schmucki Vanessa 11.403. Kohlbrenner Irina 11.464. Sanchez Elena 11.545. van der Ploeg Nina 11.576. Schibli Ritika 12.26

Jahrgang 2001 (80 Meter)1. Oberti Jessica 11.062. Kramreiter Adriana 11.563. Spielberger Sarah 11.914. Schuler Lara 12.215. To Jennifer 12.576. Rickli Julia 12.82

Jahrgang 2000 (80 Meter)1. Carnuccio Marica 11.992. Lutz Alina 12.753. Zurkirchen Désirée 12.95

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

39

KnabenJahrgang 2009 (50 Meter)1. Zufelde Felix 8.792. Ekpendu Davis 8.973. Rütimann Miro 9.224. Ayo Akinsuyi 9.235. Dainotto Dino Luis 9.416. Kerezov Kristian 9.60

Jahrgang 2008 (50 Meter)1. Sauter Cédric 8.602. Kastrati Ron 8.623. Medrano Mejia Jeremy Manuel 8.684. Tribolet Nolan 9.105. Klaus Michi 9.126. Eicher Fabio 9.20

Jahrgang 2007 (50 Meter)1. Pfister Marc 8.322. Zister Constantin 8.383. Onyeka Chidera 8.434. Betschart Tobias 8.475. Galliard Kaziah 8.506. Montanari Yannik 8.71

Jahrgang 2006 (60 Meter)1. Pulver Silas 9.032. Pasini Enea 9.112. Landolt Philip 9.324. Messikommer Cyril 9.865. Kresken Sven 9.905. Panicara Noé 9.90

Jahrgang 2005 (60 Meter)1. Schellenberg Cédric 9.152. Egli Arno 9.323. Gloor Felix 9.444. Henriques Diogo 9.865. Gyr Alexander 9.956. Krucker Janic 10.01

Jahrgang 2004 (60 Meter)1. Müller Simon 8.932. Arnet Philipp 9.043. Gallati Basil 9.064. Kale Nando 9.145. Stricker Raphael 9.266. Honegger Jan 9.47

Jahrgang 2003 (60 Meter)1. Schiess Silvan 8.402. Pfirter Flurin 8.463. Flura David 9.264. Hoffmann Nils 10.055. Krasniqi Albasan 10.22

Jahrgang 2002 (80 Meter)1. Senn Yanick 11.372. Spörri Patrick 11.463. Salihu Arlind 11.69

Jahrgang 2001 (80 Meter)1. Pfirter Jan 9.702. Gull Seya 9.883. Wilhelmy David Alexander 10.524. Hertel Tamino 10.835. Knecht Mattia 12.256. Nigg Janis 12.33

Jahrgang 2000 (80 Meter)1. Fivian Linus 10.552. Erol Yakup 10.563. Jeganathan Jeyaiharan 11.34

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

4040

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

4141

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

42

3. Q-Wettkampf Zürich, 11. Juni 2016

Vereinsrekord von Jan Pfirter beim 3. Q-Wettkampf

Marco Hindermann

Wir standen am 3. Q-Wettkampf in Zürich mit 16 Teilnehmern am Start. Einmal mehr hat Jan Pfirter überzeugt. Er gewann den Wettkampf im Weitsprung sowie bei den Hür-den mit jeweils neuer persönlicher Bestleis-tung. Dazu verbesserte er den Vereinsrekord (zuvor von mir ;) ) über die 100m Hürden auf 14.47s. Auch Nadine Pulver verbesserte ihre PB über 80m Hürden auf 12.81s.

Bei den U14 überzeugte Eline Antweiler im 600-m-Lauf und lief mit 1:54.94 Min. auf den

4. Rang der Bestenliste. Die vier Mädchen bei den U14 zeigten im ganzen Wettkampf, besonders im Hochsprung, einen beherzten Wettkampf. Aber auch eine Kategorie tiefer sprangen die Mädchen über ihren Erwartun-gen und waren absolut zufrieden mit ihrer Leistung im ganzen Wettkampf. Die Jungs waren die Opfer des Unwetters, welche kurz vor dem Hochsprung mit einem Wettkampf-unterbruch gebremst wurden. Die eigenen Zuschauer waren nicht aus Zucker, denn sie zeigten Stärke und harrten während des Unwetters vor der Hochsprunganlage aus.

UBS-Kids-Cup-Wettkampf Fehraltorf, 10. Juni 2016

UBS Kids Cup-Wettkampf

Marco Hindermann

Einmal mehr standen wir mit einer grossen Gruppe auf dem Wettkampfsplatz. 24 Athle-ten und Athletinnen starteten in Fehraltorf in Gelb zur Punktejagt. Die motivierten Kinder und die zahlreichen Eltern liessen sich von

den überforderten Organisatoren nicht beir-ren und absolvierten den Wettkampf mit Bra-vour. Hervorzuheben sind die Leistungen von Marc Pfister (M9) und Philipp Landolt (M10). Sie befinden sich aktuell auf der Kantonalen Bestenliste auf den Rängen 1 und 2 in ihrer Kategorie. Herzliche Gratulation!

Aktuelle News rund um die LVZO

www.lvzo.ch

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

43

Kantonale Staffelmeisterschaften Zürich, 12. Juni 2016

Staffel-Erfolge im ZOA-VerbundNatascha Stoffel

An den diesjährigen kantonalen Staffel-meisterschaften konnten die Athleten der LVZO ein weiteres Mal ihr Können beweisen und gemeinsam ihre Ziele verfolgen. Im Na-men der vereinsübergreifenden Zürcher Ober-land Athletics konnten noch zusätzliche Sta-feln gebildet werden. Der LC Uster, LC Düben-dorf und die LVZO konnten durch ihre Ge-meinschaft mehrere erfolgreiche Staffel-teams zusammenstellen. Der Team-Wett-kampf im Sihlhölzli verlief mit viel Freude, Kampfgeist und trotz wechselhaftem Wetter mit sehr zufriedenstellenden Resultaten.

Die jüngsten auf dem Platz waren die Ath-

leten der Kategorie U12. Das LVZO-Team der Knaben – bestehend aus Landolt Philipp (06), Pfister Marc (07), Gloor Felix (05), Schu-macher Davide (05), Krucker Janic (05) und Oriet Merlin (05) – platzierte sich bei der 6xfrei-Staffel auf dem 5. Rang in der Zeit von 1.02,34 Min.

Drei davon (Davide, Janic und Marc) hatten sogar einen Doppelstart und rannten noch 3 x 1000 Meter in einer Zeit von 12.39,16 Min., welche sie auf den 7. Platz brachte.

Die Mädchen der LVZO mit Stacher Chiara (06), Von Eicke Alina (06), Khato Yeshi (06), Sonderegger Ladina (06), Von Eicke Delia (06) und Nigg Vania (05) liefen die 6xfrei-Staffel gemeinsam in einer Zeit von 1.08,81.

Melanie Jauch, Claudia Frischknecht, Natascha Stoffel und Joëlle Pauli gewannen Silber in der Olym-pischen Staffel. (Bilder: Nicole Riesen)

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

44

Bei den weiblichen U14 waren zwei Teams am Start für die 5xfrei-Staffel. Die eine Gruppe der ZOA – bestehend aus Buchser Céline (04), Klomp Lou Ann (03), Isenschmid Sina (04), Adel Isabelle (04) und Ferber Lotta (03) – konnte sich mit der zweitbesten Zeit des Vorlaufs (57,51 Sek.) für den Final quali-fizieren. Dort ging es beinahe genauso schnell und die fünf jungen Athletinnen stan-den schliesslich auf dem Podest mit einer verdienten Bronzemedaille dank der Zeit von 58,11 Sek.

Die LVZO hatte ein weiteres Team für diese Staffel mit Stermcnik Muriele (04), Kru-cker Sarina (04), Antweiler Eline (03), Pfister Lea (04) und Stauber Lea (03) als ihre Läufe-rinnen. Im Vorlauf konnten sie die Runde in einer Zeit von 58,86 Sek. hinter sich bringen, im Final beendeten sie das Rennen mit einer

Zeit von 59,76 Sek. als fünftschnellstes Team des Kantons. Drei (Lotta, Céline und Isabelle) der LG Zurich Oberland Athletics in der Kategorie U14W liefen nach ihren Sprints noch je einen schnellen 1000er und erkämpf-ten sich in einer Gesamtzeit von 11.00,80 Min. den ersten Platz und somit eine ver-diente Gold medaille.

Die zweitschnellsten in dieser Kategorie waren ebenfalls aus unserer Reihe, nämlich das LVZO-Team mit Lea, Sarina und Eline, welche all drei zuvor schon tapfer gesprintet sind. Die drei durften mit ihrer Zeit von 11.18,55 Min. Silber entgegennehmen.

Bronze für die MU16-SprinterBei den U16M war ein Team der ZOA für

die 5 x 80-m-Staffel angemeldet. Nur einige Zehntel von Gold entfernt brachten Städeli

Das WU14-Team 3x1000 m freut sich über die Silbermedaille. (Bild: Rolf Pfister)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

45

Jonah (02), Stern Neil (01), Gull Seya (01), Klomp Ben (02) und Pfirter Jan (01) den Stab ins Ziel und konnten sich dank ihrer guten Leistung und der schnellen Zeit von 47,45 Sek. noch die Bronzemedaille ergat-tern.

Jonah, Neil und Seya sind anschliessend noch in einer weiteren Staffel tätig gewesen, nämlich die 3 x 1000 Meter, welche sie auf dem ebenfalls sehr guten 4. Platz in 9.48,20 Min. erfolgreich beenden konnten.

Silber in der Olympischen StaffelAuch die Mädchen der U16 setzten sich

erfolgreich in ihrer 5 x 80-m-Staffel in Szene. Das ZOA Team bestand aus Rhunke Lea (01), Schärer Jessica (01), Kramreiter Adri-ana (01), Schmitter Mara (01) und Galli Tani-sha (01). Sie liefen im Vorlauf bereits die drittschnellste Zeit (53.48) und konnten sich auch im Final den Platz auf dem Podest erhal-

ten indem sie ihre Leistung sogar leicht ver-besserten und die gemeinsame Runde in 53,13 Sek. vollbrachten.

Total sechs PodestplätzeBei den Frauen startete zum Schluss noch

das Team der LVZO mit Pauli Joëlle (97), Stoffel Natascha (97), Frischknecht Claudia (96) und Jauch Melanie (00) in ihrer Olympi-sche Staffel (800 m, 400 m, 200 m, 100 m). Weniger als zwei Sekunden hinter den Siegern platzierten sie sich stolz auf dem 2. Platz. Eine gute Zeit von 4.03,71 Min. brachte den vier die Silbermedaille.

Die spannende und lässige Staffelmeister-schaft vom Kanton Zürich 2016 kann mit den sechs von unseren Reihen besetzen Podest-plätzen also definitiv als ein Erfolg betrachtet werden. Gratulation an alle die mitgemacht haben, ihr Bestes gaben und Freude am Sport hatten!

Joëlle Pauli auf der 800-m-Strecke bei der Olympischen Staffel.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

46

Nachwuchsmeeting Zürich, 18. Juni 2016

Gute Leistungen am Nachwuchsmeeting in Zürich

Joëlle Pauli

Drei LVZO-Athletinnen starteten am Nach-wuchsmeeting der Kategorien U18/U20 am Samstag, 18. Juni, im Sihlhölzli in Zürich. Bei mässigem Wetter und eher kleiner Teilneh-merzahl, dafür umso grösseren LVZO-Fanclub konnten alle drei gute Leistungen erzielen.

Als Erstes begann Minous Kugelwettkampf. Die Kugel stiess sie auf 11,73 m, somit egali-sierte sie ihre zweitbeste Weite, den Wett-kampf schloss sie auf dem zweiten Rang ab.

Als nächstes startete Melanie bei den U18 über 300 m Hürden. Der Startschuss fiel ein wenig früher als geplant, da ein grosses

Gewitter erwartet wurde. Leider verpasste Melanie auch dieses Mal die SM-Limite knapp, weshalb sie mit ihrer Leistung nicht ganz zufrieden war.

Sobald sie im Ziel angelangt war, ging es für Melanie und Minou aber direkt weiter zum Diskus. Hier zeigten sie nochmals einen star-ken Wettkampf. Dank zwei neuen PBs (31,29 m bezw. 25,78 m) konnten die beiden einen LVZO-Doppelsieg verbuchen!

Als der Regen dann doch noch anfing, machte sich Joëlle für den 800-m-Lauf bereit. Mit einem tollen Start-Ziel-Sieg erreichte auch sie eine neue persönliche Bestzeit (2.22,24 MIn).

Joëlle Pauli musste im Regen laufen. (Bild: Nicole Riesen)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

47

Regionenmeisterschaften Ost Kreuzlingen, 25./26. Juni 2016

Bronze und zwei Vereinsrekorde für Jan PfirterPeter Vollenweider

Die Regionenmeisterschaften Ost in Kreuz-lingen verliefen für die Athletinnen und Athleten der LVZO äusserst erfolgreich. Jan Pfirter eroberte Bronze beim 80-m-Sprint, Minou Strumpf gewann Silber im Diskus und Nadine Pulver wurde Dritte im Weitsprung. Dazu erzielte Jan drei neue Klubrekorde.

Der Final über 80 m der U16 versprach einige Spannung Bereits bei den Vorläufen

und den Halbfinals waren die Spitzenzeiten sehr eng zusammen. Und so war es auch im Finale: Die ersten fünf Läufer trennten ledig-lich 15 Hundertstelsekunden. Zudem waren die Zeiten auf sehr hohem Niveau. Erfreuli-cherweise mitten drin war Jan Pfirter mit dem tollen dritten Rang und neuem Klubre-kord von 9,50 Sekunden (vorher Dominic Keller in 9,66). Mit dieser Leistung steht er auf Rang 6 in der aktuellen Schweizer Bes-tenliste.

Knapp an den Medaillen vorbei landete Jan über die 100 m Hürden auf dem vierten

Jan Pfirter in vorderster Front. (Bilder: Nicole Riesen)

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

48

Rang trotz neuem Klubrekord (14.38 Sek.). Noch grösseres Pech beim Kugelstossen. Im letzten Durchgang wurde Jan um einen Zenti-meter noch vom dritten Platz verdrängt. Sein Trost: neuer Klubrekord mit 13,44 m. Beim Speerwerfen ebenfalls ein vierter Rang, dies-mal aber ohne Klubrekord.

Janis Nigg überquerte die Latte im U16-Hochsprung im dritten Versuch auf 1.50 m. 1.55 waren dann doch noch zu hoch für ihn.

Silber für Minou StrumpfMinou Strumpf stiess bei den U18 die

3-kg-Kugel auf 11.66 m. Dies reichte ihr für den guten 5. Rang. Den 1 kg schweren Dis-kus schleuderte sie über die die 30-m-Marke (30.98 m) und durfte sich für diese Leistung die Silbermedaille umhängen lassen. Mela-nie Jauch erzielte eine Weite von 22,43 m und erreichte damit den 11. Platz. Über 300 m Hürden erzielte Melanie eine tolle neue PB

und senkte ihr Zeit über 300 m Hürden auf nunmehr 49.69 Sek. Bei den Zeitendläufen resultierte damit ein schöner 9. Rang.

Trost mit BronzeBei den weiblichen U16 übersprang Na-

dine Pulver im Hochsprung 1.53 m und er-zielte damit Rang 8 und eine neue PB. Der Hürdenvorlauf missriet ihr komplett. Trost fand sie beim Weitsprung, wo sie mit neuer PB (5.13 m) auf den dritten Platz sprang.

Lea Stauber bei der U14 erreichte über 60 m den Halbfinal, wo sie mit 8,76 Sek. eine neue PB lief. Für den Final fehlten ihr lediglich 14 Hundertstel. Ebenso erreichte sie im 600-m-Lauf mit 2:03.82 Min. eine neue PB. Aller guten Dinge waren drei: So erzielte sie auch über 80 m Hürden eine neue PB (13.03 Sek.). Lediglich beim Weitsprung blieb sie unter ihrer PB (4.18 m).

Minou Strumpf beim Diskus.

Lea Stauber beim Weitsprung.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

49

Kantonale Meisterschaften Adliswil, 9./10. Juli 2016

Zwei komplette Medaillensätze für Jan PfirterÄusserst erfolgreiche Kantonale Meister-schaften in Adliswil. Gleich elf Medaillen fanden glückliche Besitzer in den Reihen der LVZO. Am schwersten zu tragen hatte dabei Jan Pfirter, der zwei komplette Me-daillensätze gewann.

Sevi Frohofer

Den ersten Tag der Kantonalmeisterschaf-ten in Thalwil, der fast gänzlich den Katego-

rien bis U16 vorbehalten war, eröffnete aus Sicht der LVZO Melanie Jauch im Halbfinal der U18 über die 100m Hürden, in dem sie als sechste in den Final vorstiess. Der Rhyth-mus-Wechsel erfolgte zwar etwas früher als geplant, zeigte aber seine Wirkung: Mit 16.79 erzielte Meli eine neue persönliche Bestleis-tung.

Auch die jüngste LVZO-Athletin konnte nach ihrem Rennen zufrieden sein. Eline Ant-weiler erreichte im 600-m-Lauf den 8. Platz

Tim Fischer auf den letzten Metern über 400 m. (Bilder: Nicole Riesen)

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

50

und erzielte mit 1.54,64 Min. eine neue PB. Eine Punktlandung gelang den beiden U12-Athleten Felix Gloor und Philipp Landolt: Sie verpassten im Weitsprung die 4m-Marke hauchdünn und schlossen den Wettkampf beide mit derselben Weite von 3,99 m auf Platz 5 ab.

Nadine Pulver sammelt vierte PlätzeDerweil befanden sich Nadine Pulver und

Jan Pfirter schon mitten in ihrem ganz persön-lichen Mehrkampf. Während Nadine in fünf Disziplinen an den Start ging, nahm Jan sie-ben Disziplinen in Angriff. In ihrem ersten Wettkampf, dem Halbfinal über 80 m Hürden,

qualifizierte sich Nadine souverän für den Fi-nal und realisierte dabei eine neue persönli-che Bestzeit (12,45). Da wäre dann aber eine neuerliche PB gefordert gewesen, um das Podest zu erreichen, und so verpasste sie als Vierte das Treppchen ganz knapp. Allerdings stand sie bis zehn Minuten vor dem Start noch mitten im Weitsprung-Wettkampf. Lei-der konnte sie nicht an ihren 5-Meter-Sprung, der ihr an den Regionalmeisterschaften den dritten Platz beschert hatte, anknüpfen – mit 4,94 m verpasste sie das Podest hinter den beiden Zweitplatzierten (5,01 m) wiederum nur ganz knapp.

Auch im Kugelstossen sollte es nur für den undankbaren 4. Platz reichen. Dafür er-reichte sie da mit ihrem ersten Stoss über die 10-Meter-Marke eine neue persönliche Bestleistung (10,16 m). In ihrer letzten Diszi-plin, dem Hochsprung, machten sich die Stra-pazen des Tages dann deutlich bemerkbar. Der pausenlose Einsatz an der grossen Hitze forderte seinen Tribut: Die Verletzung am Sprunggelenk, die sich schon vor dem 80-m-Sprint bemerkbar machte, verhinderte eine neuerliche Top-Leistung und so kam Nadine nicht über ihre Anfangshöhe von 1.40 hin-aus.

Jan als Edelmetall-SammlerBesser verlief der Wettkampf für Jan. Wie

Nadine startete er mit einer neuen Hürden-PB in den Wettkampf: 14,06 Sek bedeuteten die sichere Finalqualifikation. Ohne einen Mo-ment zu verschnaufen, ging es gleich weiter zum Weitsprung. Auch hier gelang ihm eine neue PB (5,56 m), die ihm zum zweiten Platz und damit zur ersten LVZO-Medaille des Ta-ges verhalf. Gleich darauf stand der Hürden-Final an, und auch da sicherte er sich als Dritter einen Platz auf dem Podest. Nach dem Diskus-Wettkampf, in dem er unter seinen eigenen Erwartungen blieb, folgte mit dem Kugelstossen Jans zweite Wurf-Disziplin. Lei-

Claudia Frischknecht im Kopf-an-Kopf-Rennen.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

51

der konnte er nicht an die bisherigen Saison-Leistungen anknüpfen und blieb mit 12,28 m über einen Meter unter PB. Trotzdem reichte das für die zweite Bronze-Medaille des Ta-ges.

Als nächstes war der 80-Meter-Lauf an der Reihe. Die Qualifikation hatte Jan bereits vor dem Kugelstossen überlegen gewonnen. Und auch im Final liess er nichts anbrennen: Mit derselben Zeit wie im Halbfinal (9,75) sprin-tete Jan zu seiner ersten Gold-Medaille an diesen Kantonalmeisterschaften. Doch Zeit, seinen ersten Sieg zu geniessen, blieb ihm nicht. Direkt im Anschluss folgte der Speer-wurf. Nach Problemen beim Einwerfen gelang Jan im Wettkampf ein Wurf auf 47,05 m. Mit dieser neuen persönlichen Bestleistung konnte er auch die Speerkonkurrenz für sich entscheiden.

Neunter Start des TagesNun folgte noch das Dessert: der abschlie-

ssende 600-m-Lauf. Im neunten (!) Start des Tages schätzte Jan seine Möglichkeiten rea-listisch ein – den ersten Platz würde er sich nach diesem aufreibenden Wettkampfstag nicht holen können. Jan zeigte eine herausra-gende taktische Leistung, preschte auf den zweiten Platz vor, liess den überlegenen Noe Zeller ziehen und diktierte dem Feld sein eher gemächliches Tempo. Den einzigen Angriff nach einer knappen Bahnrunde konterte er souverän, bevor er knapp 120 Meter vor dem Ziel das Tempo anzog und sich den zweiten Platz sicherte.

Mit der Komplettierung seines zweiten Me-daillensatzes endete der erste Tag der Kanto-nalmeisterschaften in Thalwil erfolgreich. Ne-ben den sechs Podestplätzen für Jan und den drei undankbaren, aber trotzdem ausgezeich-neten vierten Plätzen für Nadine sorgten die insgesamt sieben neu aufgestellten persönli-chen Bestleistungen für einen gelungenen ersten Wettkampfstag. Melanie Jauch hat das Ziel vor Augen.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

52

Kantonale Meisterschaften, Tag 2 Adliswil, 9./10. Juli 2016

Weitere Medaillen am zweiten Tag

Minou Strumpf und Melanie Jauch

An diesem heissen Sonntag gingen insge-samt 5 Athleten an den Start der Kantonalen Einkampfmeisterschaften und gingen mit 5 Medaillen wieder nach Hause.

Der Wettkampfstag begann mit dem Dis-kus der Weiblichen U18, bei welchem gleich

zwei Athletinnen ihr Können unter Beweis stel-len wollten. Da die zweite Disziplin, 300-m-Hürden, während des Diskus-Wettkampfes stattfand, musste sich Melanie Jauch gleich auf zwei Disziplinen vorbereiten. Während sie zu ihrem 300-m-Hürden-Wettkampf startete, sicherte sich Minou Strumpf die Silberme-daille mit 30,86 m. Trotz eines Sturzes bei der letzten Hürde konnte Melanie sich noch den dritten Platz, mit 55,21 Sek. sichern und musste gleich danach wieder zum Diskus, bei welchem sie noch Fünfte wurde mit 22,23 m.

Tim Fischer bestritt die Strecke von 400 Metern, bei immer noch sehr warmen Tempe-raturen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (er hatte vergessen, sich abzukreuzen) lief er seinen allerersten 400er in 53.30sec und wurde damit sehr guter Dritter.

Auch Natascha Stoffel versuchte sich über diese Strecke: Nach einem sehr schnellen Start auf dem anfänglichen dritten Platz lie-gend, wurde sie auf den letzten Metern noch überspurtet und wurde Vierte mit einer Zeit von 63.17Sek.

Die Strecke war nun nur noch halb so lang. Die 200m bestritten Claudia Frischknecht, Melanie Jauch und Tim Fischer. Claudia konnte sich im Vorlauf gegen die Konkurrenz behaupten und lief im Finallauf mit 26.55 auf den zweiten Platz und sicherte der LVZO so-mit die vierte Medaille. Melanie (29.24) und Tim (24.19) konnten leider nicht aufs Podest laufen.

Als letzte Disziplin folgte noch das Kugel-stossen, bei welchem Minou Strumpf star-tete. Trotz Schmerzen im Knie und im Zeh, wurde die Kugel auf 11.74m gestossen, was den dritten Schlussrang bedeutete.

Minou Strumpf stösst die KUgel trotz Schmerzen auf den Bronzeplatz. (Bild: Nicole Riesen)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

53

Kantonalfinal UBS Kids Cup Winterthur, 28. August 2016

Anna Pfister und Jan Pfirter quali-fizieren sich für den Schweizer FinalDer diesjährige UBS Kantonalfinal fand dieses Jahr auf der Sportanlage Deutweg in Winterthur statt. Die LVZO konnte mit 12 Athleten eine kleine aber super moti-vierte Gruppe stellen.

Dani Wood

Folgende Athleten konnten sich für den Kantonalfinal qualifizieren: Sven Good, Anna Pfister, Adelina Zeh, Marc Pfister, Philipp Landolt, Alina Von Eicke, Delia Von Eicke, Le-nita Edwards, Muriele Stermcnik, Nadine Pul-ver, Lea Rhunke und Jan Pfirter.

Jeder zeigte sein bestes, es gab PBs im Weitsprung von Delia, Muriele und Philipp. Das Einspringen gelang Murielle nicht richtig, deshalb gab es eine kleine Korrektur beim Anlauf, natürlich musste sie sich daran ge-wöhnen, aber im zweiten Sprung erreichte sie dann mit einem guten Sprung eine neue PB und war überglücklich. Gleich erging es Phil-ipp, der im ersten Sprung über die 4-Meter-

Marke sprang. Wie im vergangenen Jahr zeigte Jan eine solide Leistung in allen drei Diziplinen und wurde mit dem 2. Rang und der Qualifikation für den Schweizer-Final be-lohnt. Marc, Adelina, Alina, Delia, Lea, Le-nita, Nadine zeigten auch gute Leistungen und waren entsprechend zufrieden mit ihrem Wettkampf.

Wenn man auf die Athletenliste anschaut, könnte man meinen, dass ich jemand ver-gessen habe. Das war aber absichtlich. Da ich jemandem besonders gratulieren möchte. Dies ist Anna Pfister. Sie betreibt erst seit Mai Leichtathletik, also nicht so lange wie die anderen Athleten. Bei Ihrem erst zweiten Wettkampf erreichte sie am Kantonalfinal, nach sehr guten Leistungen in allen Diziplinen den guten 3. Platz. Als eine der 5 Lucky-Loserinnen hat es Anna in den Schweizer-Final geschafft. Ich gratuliere allen Athleten für ihre super Motivation an dem heissen Sonntag und natürlich ihren guten Leistungen.

Aktuelle News rund um die LVZO

www.lvzo.ch

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

54

Kantonalfinal Swiss Athletics Sprint Wetzikon, 4. September 2016

Millimeterentscheidungen beim Kantonalen Sprintfinal

Peter Vollenweider

Am Sonntag fand auf der Wetziker Sport-anlage Meierwiesen der Kantonalfinal des Swiss Athletics Sprints 2016 statt. Von 337 Sprinterinnen und Sprintern der Jahrgänge 2001 bis 2009 qualifizierten sich pro Kate-gorie jeweils die sechs schnellsten für den Final. Für die schnellsten zwei Sprinterinnen und Sprinter der Jahrgänge 2001 bis 2006 ging es um die Teilnahme am Schweizer Fi-nal, der dieses Jahr auf einer temporär aus-gelegten Sprintbahn im Verkehrshaus Luzern stattfindet.

Der Wettkampf konnte zunächst bei schö-nem Wetter durchgeführt werden. Erst bei den Finalläufen begann es zu regnen. Die LVZO,

Leichtathletikvereinigung Zürcher Oberland, konnte den Wettkampf ohne grössere Prob-leme über die Runden bringen. Die einzige Panne war der Ausfall der Speaker-Anlage. Zum Glück fand sich noch ein altes Megafon, dass erstaunlich gut den Dienst verrichtete.

Die Finalläufe wurden teilweise zu Millime-terentscheidungen. Die Zeitmesser mussten die Videobilder mehrmals sehr genau konsul-tieren, um einen Sieger ermitteln zu können. Tagesschnellster wurde bei der Kategorie der 15-jährigen Nahom Yirga (TV Kloten), der mit 9,70 Sekunden über 80 Meter eine Hun-dertstelsekunde vor Jan Pfirter (LVZO) sieg-reich blieb. Bei den Mädchen gewann die 14jährige Vanessa Roberts (LC Zürich) in 10,49 Sekunden.

Nahom Yirga (3. von rechts) gewinnt mit einer Hundertstelsekunde Vorsprung vor Jan Pfirter (ganz links). (Bilder: Peter Vollenweider/Nicole Riesen)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

55

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

56

UBS Kids Cup, Schweizer Final 3. September 2016

Rang 10 für Anna Pfister und Jan Pfirter beim Schweizer Final

Marco Hindermann

Grosser Erfolg in ihrer ersten Leichtathle-tik-Saison: Anna Pfister erkämpfte sich beim Schweizer Final des UBS Kids Cups den tollen 10. Rang. Den gleichen Rang erreichte auch Jan Pfirter, für ihn eher eine Enttäuschung.

Die erste Leichtathletiksaison von Anna Pfister und schon der erste Grossanlass. Der Schweizer Final des UBS Kids Cups mit den Besten von über 120›000 Teilnehmern ist ein

Spektakel. Anna zeigte wie gewohnt Nerven-stärke. Mit 9.77s lief sie als dritte in ihrer Serie gleich persönliche Bestleistung. Das selbe Spiel dann im anschliessenden Ball-wurf. Dabei nutzte sie die Gelegenheit, als beinahe letzte Werferin den Anlauf nochmals selbstständig durchzugehen, denn sie weiss: üben - üben - üben. Dann kam der Wurf: 26.22m - wieder Bestleistung. Sensationell! Im abschliessenden Weitsprung dann der Steigerungslauf: 1. Sprung: Übertritt, 2. Sprung: Gültig, aber eine Weite zum Verges-sen, 3. Sprung: 3.64m, eine gute Weite. Aber

Grosse Bühne beim Schweizer Final für Anna Pfister. (Bild: Rolf Pfister)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

57

Schweizer Meisterschaften Nachwuchs Aarau/Langenthal, 10./11. September

Durchzogene SM-ResultateAm Wochenende vom 10./11. September fanden die Nachwuchs-Schweizer-Meis-terschaften in Aarau und Langenthal statt. Bei heissen Temperaturen versuch-ten vier LVZO-Athleten ihre besten Leis-tungen abzurufen.Leider gelang dies nicht allen.

Jan Pfirter/Joëlle Pauli

U16/U18 in AarauDie SM der Kategorien U16/ U18 fand in

Aarau statt, bei welcher Minou Strumpf, Me-lanie Jauch und Jan Pfirter dank erfüllten Li-miten teilnehmen durften. Als Erste startete Melanie über 300m Hürden. Ihre Nervosität war umso grösser, da es sich um Melanies SM-Premiere handelte. Ihr gelang ein guter Lauf, auch wenn sie mit der Endzeit (50.41s) nicht ganz zufrieden war.

Minou erfüllte die SM-Limiten in den Diszi-

plinen Kugelstossen und Diskus. Dank ihrem letzten Versuch beim Kugelstossen, der fast einen Meter weiter war, als die beiden vor-herigen, gelang Minou eine neue PB (12.01m). Auch mit ihrem Diskuswettkampf war Minou sehr zufrieden. Sie erreichte dank ihrer Weite von 30.93m den Final der besten Acht, wodurch sie drei weitere Würfe zu Gute hatte. Nur ca. 30cm hinter ihrer PB beendete Minou den Wettkampf auf Rang 6.

Jan hatte ein Wochenende mit vielen Starts vor sich. Der Wettkampf begann für ihn am Samstag mit 80m. Trotz einem verschla-fenen Start kam er mit 9.56s nahe an seine PB heran. Im Halbfinal schied Jan mit einer passablen Zeit von 9.73s aus. Im Kugelstos-sen blieb er mit 12.88m klar unter seiner Zielvorstellung.

Am zweiten Tag begann Jans Wettkampf mit Hürden. Er sicherte sich in seinem Vorlauf den zweiten Platz und qualifizierte sich damit für den Halbfinal. Unmittelbar nach diesem

die beste Springerin mit 3.91m wäre mit ei-nem 4. Versuch noch zu schlagen gewesen. Der 10. Schlussrang ist mehr als verdient und die nächsten Wettkämpfe dürfen kom-men.

Konkurrenz zu starkJan Pfirter startete am Schweizer Final für

einen Platz auf dem Podium. Doch leider kam er an diesem Tag nicht wie gewünscht auf Touren. Im 60m startete er mit guten 7,54 Sek. als Sechster in den Wettkampf. Im Ball-wurf verlor er jedoch den Anschluss an die Konkurrenz – 66,64 m war überhaupt nicht

im Sinne von Jan. Den Schaden in Grenzen halten war dann die Devise für den Weit-sprung. Am vergangenen Wochenende ver-besserte Jan noch seine Bestleistung auf 5,98 m, dies sollte ihm die nötige Motivation geben. Doch wieder nichts mit einem Exploit. Am Ende waren es drei Sprünge ohne Höhe, welche ihm 5,75 m auf das Papier brachten. Ebenfalls war die Konkurrenz an diesem Tag einfach zu stark, nicht weniger als sechs Ath-leten übersprangen die 6-Meter-Marke. Somit bleibt an diesem Tag nur Rang 10, jedoch wird in einer Woche an den Schweizer Meis-terschaften erst richtig abgerechnet.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

58

Vorlauf war Speer an der Reihe. Mit einer ent-täuschenden Weite von 42.34m qualifizierte er sich nicht wie letztes Jahr für den Final der besten Acht. Kurz nach dem Mittag war der Hürden-Halbfinal. Doch auch hier konnte er seine guten Saisonresultate nicht bestätigen. Mit einem technisch schlechtem Lauf (14,57 Sek.) beendete Jan sein SM-Programm. Au-sser dem Sprint war Jan mit seinen diesjähri-gen Leistungen nicht zufrieden. Jetzt heisst es abhaken, und sich auf die letzten Wett-kämpfe der Saison zu konzentrieren.

U20/U23 in LangenthalAls einzige Athletin nahm Joëlle Pauli am

Sonntag an der U20-/U23-SM in Langenthal teil. Sie entschied sich über 1500 m zu star-ten, wo der Final direkt am Sonntag ausgetra-gen wurde. Bereits mit einem eher negativen Vorgefühl startete sie in den Wettkampf. Nach der Hälfte der Strecke fehlte die Ener-gie dann auch zunehmend. Im Ziel war Joëlle mit ihrem 1500-m-Lauf (5.08,11 Min.) dann auch nicht sehr zufrieden.

Erfolgreiche SaisonTrotz den zum Teil eher enttäuschenden

SM-Resultaten können alle vier Athleten auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und sich über die (baldige) Wettkampfspause freuen.

Jan Pfirter tat sich schwerer, als von ihm ge-wünscht.

Minou Strumpf stiess mit 12,01 m eine neue PB. (Bilder: Nicole Riesen)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

59

Schweizer Final Swiss Athletics Sprint Luzern, 17. September 2016

Unterwegs auf der Berg-und-Tal-Bahn

Nadine Pulver

Am Samstag fand im Verkehrshaus in Lu-zern der Schweizer Final vom Swiss Athletics Sprint statt. Die drei Qualifizierten LVZO-Sprinter, Jan Pfirter, Nadine Pulver und Yanick Senn fanden sich um die Mittagszeit im Ge-lände ein. Sämtliche Athleten trauten ihren Augen nicht, als sie die Bahn besichtigten. Sie verlief in einer Berg-und-Tal-Fahrt. Der Traum von einer neuen PB konnte unter die-sen Umständen schnell begraben werden.

Trotz guter Leistung blieb Yanick im Vor-lauf hängen. Die Konkurrenz war zu stark. Für Jan und Nadine ging es einen Schritt weiter – in den Halbfinal. Dort war es für Nadine ein spezielles Ereignis, gegen die Schwester von Mujinga Kambunji zu rennen. Die Konkurrenz war jedoch zu stark, um den Finaleinzug zu erreichen. Jan lief es auch nicht besser; er musste sich im Halbfinal stärkerer Konkur-renz beugen.

Für die drei LVZO-Athleten war es ein er-fahrungsreiches, holpriges Wochenende.

Los gehts auf der Holperpiste unter dem Flugzeug-Oldtimer hindurch.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

60

Schweizer Mehrkampfmeisterschaften Hochdorf, 24. September 2016

Super SaisonschlussJan Pfirter

Die Mehrkampf-Schweizer-Meisterschaf-ten fanden dieses Jahr in Hochdorf statt. Jan Pfirter war als einziger Athlet der LVZO am Start.

Kurz nach Mittag begann der Wettkampf für den U16-Athleten mit der ersten Disziplin, 100m Hürden. Mit viel Gegenwind (-1.4m) und einem passablen Lauf erreichte er die Zeit von 14.59s. Anschliessend kam das Ku-gelstossen. Mit einer weiter entwickelten Technik stiess Jan die 4-kg-Kugel auf 13,38 m. Diese Weite liegt nur 6 cm unter seiner

PB. Im Weitsprung sprang er dann eine neue PB mit 5,82 m. Die vierte Disziplin war Dis-kus. Dort warf Jan den Diskus mit einer neuen Technik auf 34,19 m. Diese Weite brachte ihm den lang ersehnten Klubrekord. Mit einer Höhe von 1,65 m im Hochsprung sprang er eine neue PB, was ihn zusätzlich für die sechste Disziplin motivierte. Um 20 Uhr kam der letzte Startschuss der Saison. Die 1000 m lief Jan in 2.59,44 Min.; damit erreichte er sein Ziel, unter drei Minuten zu bleiben. Diese Ergebnisse brachten ihn auf den achten Schlussrang. Mit diesem super Wettkampf konnte er erfolgreich die lange Saison 2016 abschliessen.

Greifenseelauf Uster, 17. September 2016

Kategoriensieg beim Greifenseelauf

Marco Hindermann

Die LVZO war am Inter-nationalen Greifensee-lauf zahlreich vertreten. Dies in Form von den jungen Athleten selbst, aber auch deren Ge-schwister, Eltern, Trai-ner und Vorstandsmit-glieder waren aktiv da-bei. Verteilt über bei-nahe alle Kategorien von den U8 bis zu der Halbmarathonstrecke waren dies über 20 LVZO-Gesichter.

Highlight Anna PfisterFür das Highlight sorgte einmal mehr Anna

Pfister mit ihrem Sieg über die 1,2 Kilometer lange Strecke bei den WU12.

Top-30-Resultate der LVZO1. Anna Pfister (U12w)8. Merlin Oriet (U12m)14. Lea Pfister (U14w)22. Laurin Kuhn (U8m)27. Janis Kuhn (U10m)

Herzliche Gratulation allen Teilnehmern und eine gute Erholung für den Pfäffikersee-Lauf.

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

61

Kant. Mehrkampfmeisterschaften Uster, 1./2. Oktober 2016

Uralt-Vereinsrekord verbessert

Michael Jauch

An den Kantonalen Mehrkampf-Meister-schaften in Uster startet Melanie Jauch, als einzige der älteren Athleten, zu Ihrem letzten Wettkampf der Saison. Dabei ver-besserte Sie den Vereinsrekord als U18-Athletin, der Juniorinnen/Frauen welcher aus dem Jahre 1982 stammt gleich um über 250 Punkte. Das Total von 3606 Punkte reichte zum tollen 4. Schluss-rang.

Gleich bei 6 von den 7 Disziplinen stellte sie neue persönliche Bestleistungen auf. Zu er-wähnen ist sicher der Speerwurf, mit 32.31m übertraf Sie ihre Bestweite um über 8m. Nach 6 Disziplinen resultierte der 4. Platz und das Podest war zum greifen nah. Klar war die Devise Angriff und volles Risiko über die abschliessenden 800m. In diesem erreichte Sie eine Zeit von 2.46.98Min und war damit um über 7 Sekunden schneller als im Früh-jahr beim Siebenkampf in Landquart. Sie überholte einerseits zwar die vor ihr rangierte Athletin, wurde aber ihrerseits von der hinter ihr rangierten Athletin überholt. Am Ende fehl-ten zum 3. Rang nur 16 Punkte, wobei Sie auf den 5. Rang auch nur 17 Punkte herausholte. Trotzdem, dass Sie knapp das Podest ver-passt hat, war Sie hochzufrieden mit den Leistungen zum Saisonabschluss.

Wettkämpfe und Berichte Club-Nachrichten 2017

62

UBS Kids Cup Team Zürich, 6. November 2016

Auftakt nach Mass in die Kids-Cup-SaisonKaum hat das Wintertraining begonnen, sind auch schon die Wettkämpfe da. Bei der Qualifikation für den Regionalfinal im UBS Kids Cup Team-Wettkampf konnte in Zürich eine erste Standortbestimmung gemacht werden. Mit Erfolg!

Marco Hindermann

Wir sind am Sonntag mit je einem Mixed Team in den Kategorien U16, U14 und U12 nach Zürich gereist, um uns in einem klei-nen Starterfeld für den Regionalfinal zu qua-

lifizieren. Ebenfalls wichtig war es für die Trainer, Stärken und Schwächen zu entde-cken, und für die Athleten galt es, Erfahrun-gen für die noch anstehenden Wettkämpfe zu sammeln.

Alles gewonnenEinen wahnsinnigen Wettkampf zeigte unsere jüngste Gruppe. Mit einer entspannten Aus-gangslage, nur gegen ein Team anzutreten, mit dem Wissen, dass beide bereits qualifi-ziert sind. Man steckte sich eigene Ziele um die Spannung hochzuhalten. Alle vier Teil-

Erfolgreicher Auftakt für die Teams in den Kids-Cup-Team. (Bild Rolf Pfister)

Club-Nachrichten 2017 Wettkämpfe und Berichte

63

U12-Team. (Bild Esther Zeh)

disziplinen gegen unsere Gegner gewinnen – Ziel erreicht. Den Teamcross gegen die rei-nen Knabenteams gewinnen – Ziel erreicht. Aus der Rangliste ist zu entnehmen, dass unsere U12 in allen Teildisziplinen die höchste Punktzahl erreicht hat und somit un-ter allen 12 Teams (Mixed, Boys und Girls) die beste Mannschaft war. Ebenfalls war nur gerade eine Mannschaft aus den U16 besser im Biathlon als unsere jungen Talente. Sie sind definitiv bereit für die Konkurrenz am Re-gionalfinal.

U14 – Ziel erreichtBei den U14 war das Ziel ebenfalls klar defi-niert. Unter den vier startenden Teams musste eines geschlagen werden, um sich zu qualifizieren. Bereits nach den ersten beiden Disziplinen konnte ein entscheidender Vor-sprung zum hintersten Team erkämpft wer-den. Im Biathlon konnte man sich durch eine

gute Laufleistung und eine schlechte Treffer-quote der Gegner auf den 2. Rang nach vorne schieben und man war nur einen Rangpunkt hinter den Führenden. Im abschliessenden Teamcross war somit wieder alles offen für unsere U14 Athleten. Einen Exploit gab es nicht und mit etwas Pech wurde man noch auf den 3. Platz verdrängt. Qualifikation ge-schafft – Ziel erreicht!

VerletzungspechFür die Ältesten bei den U16 war das Been-den des Wettkampfes das Ziel. Es waren ebenfalls nur drei Teams am Start, aber ein Verletzungspech in der Woche vor dem Start und angeschlagene Athletinnen brachten den Start in Gefahr. Einen Ersatz konnte bei den U14 beschafft werden und die Angeschlage-nen mussten die Zähne zusammenbeissen. Ziel erreicht - der Wettkampf konnte beendet werden und die Qualifikation ist im Sack.

64

Die LVZO vor 50 Jahren Club-Nachrichten 2017

Bericht aus dem «Zürcher Oberländer» 1965

Glanzvoller Abschluss der Mehrkampfmeisterschaften in Wetzikon

Zwei Meister aus dem Zürcher Oberland

Auf einer der schönsten Sportanlagen der Landschaft konnten am Sonntag, 29. August 1965, die am vorhergehenden Wochenende verregneten und abgebrochenen Leichtathle-tikmeisterschaften um die Mehrkampftitel des Kantons Zürich beendet werden. Trotz dem anhaltenden Regen in der dem Wett-kampf vorangegangenen Woche präsentier-ten sich die Bahnen und die übrigen Anlagen in gutem Zustand. Damit lohnte sich auch die mit schwerem Herzen am vergangenen Sonn-tag vorgenommene Verschiebung.

Da die zürcherischen Mehrkampfmeister-schaften in ihrer 43. Auflage durch die Ver-schiebung mit den schweizerischen in Bern zusammentrafen, musste mit einigen Absen-zen von Spitzenathleten gerechnet werden.

Das konnte jedoch einigermassen kompen-sieet werden, weil den Zehnkämpfern, die am Sonntag nicht hätten antreten können, die Ge-legenheit am Samstagnachmittag geboten wurde, ihr Pensum zu erfüllen.

Folgten den Wettkämpfen am Samstag-nachmittag keine Zuschauer, waren es am Sonntagvormittag schon etwas mehr, wenn auch noch etwas spärlich, dafür wohnte am Nachmittag eine ansehnliche Zahl Zuschauer den auseinandersetzungen bei. Sie alle konn-ten feststellen, dass der Leichtathletikwett-kampf entgegen vieler Meinungen attraktiv sein kann.

Besonders spannend verliefen die Wett-kämpfe für die Zusachuer durch die wetter-bedingte Aufteilung. Das hatte nämlich zu

65

Club-Nachrichten 2017 Die LVZO vor 50 Jahren

Folge, dass man fertige Zwischenklassierun-gen in den Händen hatte und somit für nach-folgende Wettkämpfe laufend Erfolgschan-cen ausrechnen konnte.

Das Sonntagsprogramm wurde aufgelo-ckert durch die Begrüssung der Ehregäste und der Presse. Kantonalpräsident Bohli konntre unter anderen Regierungsrat Ernst Brugger, dessen Sohn die Lorbeeren auf den Wettkampfplätzen holte, und Gemeindeprä-sident L'Eplattenier begrüssen. Vier Ehren-damen gaben dem Zeremoniell einen hüb-schen Rahmen. Sein Dank galt dem Organi-sator, LVZO, für die vorzügliche Vorarbeit, so dass die Abwicklung des Programms ohne nennenswerte Verschiebungen vorgenom-men werden konnte. Nach dieser kurzen orientierung nahmen alle Gäste an einem ein-fachen, aber schmackhaften Suppenspatz-bankett teil, um sich dann wieder dem Ge-schehen auf den Sportplätzen zu widmen.

Einmal mehr zeigte sich, dass der Hürden-lauf immer noch Stiefkind der Mehrkämpfer ist, und das nur, weil es zu wenig trainiert wird. Nach auffassung des Berichterstatters ist dies schade, bietet doch gerade diese Dis-ziplin alles Notwendige. Der Hürdenlauf weist Sprint, Sprünge und Bewegungsabläufe der übrigen Körperteile auf, und das ist für den Mehrkämpfer notwendig.

Und nun zu den einzelnen Kategorien. Im Olympischen Zehnkampf siegte mit dem res-pektablen Resultatt von 6496 Punkten Bruno Hois, TV mettmenstetten. Eine Punktzahl, die sich auch in der Landesmeisterschaft sehen lasen kann. Vorübergehend gabe man auch dem zweitplatzierten LCZ-Mann, Rolf Ehrbar, einigen Chancen auf den Titelge-winn. Sein Stabhochsprung gelang ihm je-doch nicht ganz und auch trat eine gewisse Schwäche beim Speer- und Diskuswurf ein. Damit musste sich der 18jährige Zürcher mit dem ehrenplatz begnügen. Bester Oberländer

war Heinrich Lisi, im sechsten Rang. Er konnte sich gegenüber dem Zwischenklasse-ment noch um drei Ränge verbessern, und darf mit seinem Resultatt von 5620 Punkten sehr zufrieden sein.

In der Kategorie B Sechskampf änderte sich nichts mehr. Die ersten drei Ränge vom ersten Wettkampftag blieben bestehen. Der Zürcher Oberländer Felix Brugger, Hinwil, dominierte dieses Feld eindeutig. Er reali-sierte 3890 Punkte und wurde nie gefährdet. Sein schärfster Rivale, Robert Hartmann, vom STV Winterthur, blieb mit 3687 Punk-ten weit zurück. Der sympathische Oberlän-der Sportler würde bestimmt auch im Zehn-kampf eine gute Figur machen, und es ist nicht ausgeschlossen, dass er in Zukunft in der höheren Klasse an den Start gehen wird. Dass er es bis jetzt nicht tat, ist einzig und allein seinem Studium zum Sekundarlehrer zuzuschreiben.

In der Kategorie C Junioren stellte der LVZO den zweiten Titelgewinner. Peter Pa-rati nahm die 110-m-Hürden in 15,7, sprang 6,04, warf den Diskus 21,64, überquerte die Latte bei 1,50 m und legte schliesslich die 400 m mit 57,3 Sekunden sehr gut auf die Bahn. Wir zweifeln nicht daran, dass, wenn Peter Parati sein Training seriös weiterführt, er auch den höhergestellten Anforderungen gewachsen sein wird. Mit einem vierten und einem zweiten Rang in der Jugend I bezie-hungsweise II dürfen die Zürcher Oberländer mehr als zufrieden sein.

Damit fand eine Meisterschaft nach gutem Start und einem wetterbedingtem Unterbruch auch eine vorzügliche Schlussphase, von der jedermann befriedigt sein wird. -s-

Dieser Bericht erschien am 30. August 1965 im «Zürcher Oberländer» und wurde unverän-dert übernommen.

66

Mitgliederkodex Club-Nachrichten 2017

67

Club-Nachrichten 2017 Schweizer Bestenliste

LVZO in der Schweizer Bestenliste 2016

Männliche U16

60 m 18. Jan Pfirter 7,54

80 m 11. Jan Pfirter 9,50

600 m 19. Jan Pfirter 1.30,43 Min.

100 m H. (84,0) 7. Jan Pfirter 14,06

Weit 25. Jan Pfirter 5,82 m

Speer (600 g) 10. Jan Pfirter 47,05 m

Kugel (4kg) 15. Jan Pfirter 13,44 m

Ball (200 g) 21. Jan Pfirter 70,54 m

6-Kampf 9. Jan Pfirter 4195 Pkte

UBS Kids Cup 9. Jan Pfirter 2353 Pkte

Männliche U12

3 x 100 m 16. LVZO (Gloor Felix, Oriet Merlin, Landolt Philipp) 11.13,10 MIn.

Weibliche U18

Diskus (1kg) 9. Minou Strumpf 31,29 m

Kugel (3 kg) 21. Minou Strumpf 12,01 m

Weibliche U16

80 m Hü. (76,2) 19. Nadine Pulver 12,45 Sek.

Weit 28. Nadine Pulver 5,13 m

www.swiss-athletics.ch

68

Klubrekorde Club-Nachrichten 2017

68

LVZO-KlubrekordeWeibliche U12/U14

60 m Vollenweider Rahel 8,34 200280 m Vollenweider Rahel 10,82 2002100 m Reiser Liliane 13,36 1993600 m Eigenmann Ruth 1.25,90 ?1000 m Tanner Andreina 3.15,85 19953000 m Messikommer Denise 11.30,30 199460 m Hürden Pulver Nadine 9,84 2015Weit (Zone) Pulver Nadine 5,04 2015Hoch Strumpf Minou 1,44 2013Kugel Oriet Géraldine 9,43 2015Speer Plüss Julia 27,04 1989Ball (80 g) Morf Cornelia 30,06 1981Ball (200 g) Schneider Natascha 55,80 m 20095 x frei Mordasini / Langenegger / Reiser / Ostinelli / Krauer 54,40 19933 x 1000 m Dubach / Schönenberger / Tanner 10.39,24 1994SVM einfach Schülerinnen A 3610 2001SVM Mehrkampf Schülerinnen B 1585,8 2001Kids Cup W10 Pulver Nadine 1155 (60m 9,42 / Weit 3,68 / Ball 17,66) 2012Kids Cup W11 Oriet Géraldine 1415 (60m 9,25 / Weit 4,02 / Ball 26,73) 2013Kids Cup W12 Pulver Nadine 1620 (60m 8,96 / Weit 4,56 / Ball 28,00) 2014Kids Cup W13 Pulver Nadine 1888 (60m 8,66 / Weit 4,40 / Ball 34,26) 2015

Weibliche U16/U18

80 m Vollenweider Rahel 10,06 2004100 m Vollenweider Rahel 12,08 2005200 m Vollenweider Rahel 24,94 2005300 m Schürmann Robine 42,21 2005400 m Schürmann Robine 58,53 2005600 m Gujer Karin 1.39,70 1990800 m Gujer Karin 2.20,74 19901000 m Eck Cornelia 3.01,62 19901500 m Eck Cornelia 5.00,06 1990Meile Salgo Bettina 5.50,90 19822000 m Eck Andrea 7.25,99 19903000 m Schmucki Nicole 10.30,59 198780 m Hürden Pulver Nadine 12,45 2016100 m Hürden Breitenstein Yvonne 15,10 1992

69

Club-Nachrichten 2017 Klubrekorde

69

300 m Hürden Schürmann Robine 44,05 2005Weit Reich Esther 5,50 1977Hoch Arnet Kerstin 1,70 1981Kugel (3 kg) Heusi Bettina 12,61 2007 Speer Plüss Julia 36,68 1992Diskus 0,75 kg Strumpf Minou 31,36 2015Diskus 1 kg Strumpf Minou 31,29 2016Fünfkampf De Coi Anita 3155 1977Siebenkampf Jauch Melanie 3606 20165 x 80 m Adank / Pauli / Sauter / Mordasini /Reiser 50,43 1993 J. Copat / F. Galati / R. Marjanac / R. Vollenweider (ZOA) 50,12 20044 x 100 m Reiser / Sauter / Pauli / Brusch 50,84 1994 J. Copat / R. Marjanac / F. Galati / R. Vollenweider (ZOA) 50,12 20053 x 800 m Singer / C.Eck / K.Gujer 7.23,16 19893 x 1000 m Messikommer / Tanner / Wigholm 9.38,69 1995Olympische Gujer / Eck / Singer / Breitenstein 4.05,15 1991 Lina Miglar / Robine Schürmann / Rahel Vollenweider / Fabiana Galati (ZOA) (Schweizer Meisterinnen 2005 in Genf) 3.55,92 2005Kids Cup W14 Pulver Nadine 1968 (60m 8,16 / Weit 4,90 / Ball 35,80) 2016Kids Cup W15 Schneider Natascha 2193 (60m 8,37 / Weit 4,55 / Ball 54,73) 2011

Juniorinnen/Frauen

100 m Vollenweider Rahel 12,08 2005200 m De Coi Anita 24,92 1997300 m Schürmann Robine 40,36 2009400 m Schürmann Robine 56,58 2009600 m Gujer Karin 1.39,70 1990800 m Burau Erika 2.18,90 19791000 m Eck Cornelia 3.01,62 19901500 m Bachmann Leonie 4.51,70 1987Meile Salgo Bettina 5.50,90 19823000 m Schmucki Nicole 10.30,59 1987100 m Hürden Koller Vreni 15,10 1976400 m Hürden Schürmann Robine 62,78 2011Weit De Coi Anita 5,70 1980Drei Waldvogel Corinne 10,66 1992Hoch Arnet Kirstin 1,70 1981Stab – – –Kugel 4 kg Heusi Bettina 12,65 2009Speer Plüss Julia 36,68 1992

70

Klubrekorde Club-Nachrichten 2017

70

Diskus Heusi Bettina 33,08 2011Fünfkampf Koller Vreni 3734 1976Siebenkampf Jauch Melanie 3606 20164 x 100 m Reich/Bauer/B.Koller/De Coi 50,14 19794 x 400 m K.Gujer / C.Eck / B.Gujer / Y.Breitenstein 4.11,71 1993Olympische Joëlle Pauli / Natascha Stoffel / Claudia Frischknecht / Angela Fenice 4.01,96 2015SVM B 5052 ?SVM C 5550 1978

Männliche U12/U14

60 m Pfirter Jan 7,99 201480 m Marti Rolf 10,00 1994100 m Furrer Thomas 12,84 1994300 m Büchi Thomas 40,20 ?600 m Marti Rolf 1.37,40 ?1000 m Marti Rolf 2.53,18 19911500 m Grob Thomas 5.23,89 19802000 m Wehner Ralph 6.40,29 19903000 m Grob Thomas 10.00,85 199060 m Hürden Brand Dany 11,70 200780 m Hürden Pfirter Jan 12,61 2014Weit Pfister Martin 5,39 ?Hoch Pfister Martin 1,57 1980Kugel Büchi Thomas 12,84 ?Speer Schmidt Lucien 43,18 2007Ball (80 g) Servise Nicolas 35,90 1981Ball (200 g) Pfirter Jan 66,21 20144 x 100 m Schüler A 53,60 ?5 x frei Lachappelle/Hindermann/Miedzik/ Toffolon/Raths 54,66 20013 x 1000 m Toffolon / Miedzik / Raths 9.47,84 2001SVM einfach Schüler A 3551 2001Kids Cup M10 Landolt Philipp 1178 (60m 9,15 / Weit 4,20 / Ball 31,22) 2016Kids Cup M11 Pfirter Jan 1314 (60m 9,07 / Weit 4,23 / Ball 36,75) 2012Kids Cup M12 Pfirter Jan 1717 (60m 8,52 / Weit 4,68 / Ball 53,83) 2013Kids Cup M13 Pfirter Jan 2044 (60m 8,14 / Weit 5,20 / Ball 66,21) 2014

Männliche U16/U18

80 m Pfirter Jan 9,50 2016100 m Schellenberg Markus 10,80 1971200 m Stoob Martin 22,67 1989

71

Club-Nachrichten 2017 Klubrekorde

71

400 m Gygax Urs 51,53 1978600 m Bossert Rolf 1.25,62 1990800 m Frischknecht Philipp 1.56,84 19911000 m Bossert Rolf 2.36,92 19901500 m Bossert Rolf 4.05,82 19903000 m Lammer Michael 8.54,04 1991100 m Hürden Pfirter Jan 14,06 2016110 m Hürden Kunz Jean-Michel 16,20 1987300 m Hürden Kunz Jean-Michel 39,76 19871500 m Steeple Frischknecht Philipp 4.20,90 1991Weit Schelker Gery 6,49 1976Drei Guyer Daniel 12,02 1976Hoch Guyer Daniel 1,95 1976Stab Furrer Thomas 2,80 1976Kugel 4 kg Pfirter Jan 13,44 2016Kugel 5 kg Schmidt Lucien 13,97 2011Speer 600g Raths Raschid 48,95 2003Speer 700g Schmidt Lucien 54,27 2011Diskus 1 kg Pfirter Jan 34,19 2016Diskus 1,5 kg Schmidt Lucien 31,47 20116-Kampf Pfirter Jan 4195 20164 x 100 m Sauber / Lüscher / Griesser / Stoob 44,23 19883 x 1000 m Schwarz / Peyer / Frischknecht 7.42,41 1991Olympische Bissegger / Ziörjen / Bühler / Schneider 3.31,43 1993 Plana/Bruhin/Hindermann/R. Staub (ZOA) 3.31,71 2005SVM U18 5748 1977SVM U16 3875 1977Kids Cup M14 Pfirter Jan 2279 (60m 7,82 / Weit 5,58 / Ball 73,61) 2015Kids Cup M15 Pfirter Jan 2353 (60m 7,68 / Weit 5,98 / Ball 70,65) 2016

Junioren/Männer

100 m Brugger Felix 10,70 1966 Lampart Kurt 10,70 1966 Schellenberg Markus 10,70 1968200 m Kunz Jean-Michel 21,80 1990300 m Kunz Jean-Michel 34,32 1990400 m Kunz Jean-Michel 48,52 1989600 m Schmid Roland 1.21,30 1971800 m Mira Adrian 1.53,40 19921000 m Lemmer Michael 2.32,42 1992 Frischknecht Philipp 2.32,42 19921500 m Schneider Erich 3.55,80 1971Meile Philipp Jürg 4.42,94 1983

72

Klubrekorde /Termine 2017 Club-Nachrichten 2017

72

LVZO-Terminkalender 2017März

15. 67. Generalversammlung der LVZO Wetzikon

Juni11. «De schnällscht Züri Oberländer» Wetzikon

Juli8. Kantonalfinal UBS Kids Cup Wetzikon

Oktober1. 39. Pfäffikersee-Lauf Wetzikon

Dezember8. Chlaus-Anlass Wetzikon

3000 m Philipp Jürg 8.29,84 19845000 m Egger Hans 14.50,00 1967110 m Hürden Parati Walter 15,54 1982400 m Hürden Kunz Jean-Michel 53,53 19822000 m Steeple Philipp Jürg 5.51,13 19833000 m Steeple Philipp Jürg 9.00,33 1983Weit Brugger Felix 7,09 1967Drei Frohofer Severin 12,27 2012Hoch Guyer Daniel 2,05 1981Stab Brunner Rico 4,00 1978Kugel 7,25 kg Brugger Felix 12,48 1966Kugel 6 kg Frohofer Severin 12,31 2011Speer 800 g Wegmann Werner 61,86 ?Diskus Mächler Karl 41,28 1968Fünfkampf Wyder Walter 2854 1997Zehnkampf Brunner Rico 6626 19794 x 100 m Siegenthalter / Kunz / Sauber / Luginbühl 42,30 1989 Luginbühl / Kunz / Sauber / Lüscher 42,30 19903 x 1000 m Peyer / Lemmer / Frischknecht 7.25,86 1993SVM B 9931 1965SVM D 6902 1989SVM U20 (Junioren) 5420 ?

73

Club-Nachrichten 2017 Adressen

73

LVZO-Adressen

VorstandPräsident: vakant

Vizepräsident: Brian Wood, Langfurrenstrasse 38e, 8623 Wetzikon Tel. 044 930 43 14, Fax 044 970 27 42, [email protected]

Kassier: Michael Jauch, Breitlen 3, 8627 Grüningen, Telefon 079 248 41 06, [email protected]

Sportlicher Leiter: Michael Strumpf, Leisihaldenstrasse 37c, 8623 Wetzikon Telefon 044 932 54 08, 079 388 47 65

Aktuarin: Daniela Oriet, Bertschikerstrasse 31, 8620 Wetzikon Telefon 044 972 36 76, [email protected]

Trainer

Nachwuchs/Aktive

Stephan Peyer Bubikonerstrasse 58, 8635 Dürnten, Telefon 079 568 78 80 oder 044 951 09 75, [email protected]

Severin Frohofer Kalkbreitestrasse 128, 8003 Zürich, Telefon 077 431 58 87, [email protected]

Mohamed Moustafa Binzmühlestrasse 64, 8050 Zürich Telefon 043 299 99 30 oder 076 454 42 19

Daniel Wood Langfurrenstrasse 38e, 8623 Wetzikon, Telefon 044 930 43 14, [email protected]

Pascal De Monaco Bodenholzstrasse 55 8340 Hinwil, Telefon 077 400 00 02

Sarina Wenger Widenbüelstrasse 14, 8617 Mönchaltorf, [email protected]

Schüler

Jasmin Holzinger Stockerstrasse 6, 8614 Bertschikon Telefon 044 994 19 39, [email protected]

Marco Hindermann Rütistrasse 49, 8645 Jona, Telefon 055 243 19 46 [email protected]

Melanie Hindermann Blumenbergstrasse 10e, 8633 Wolfhausen, Telefon 055 243 19 46, [email protected]

74

Wettkampf-Tenüs Club-Nachrichten 2017

74

TenübestellungDamenTop Fr. 30.–Singlet Fr. 30.–Tight Kurz Fr. 30.–Tight Lang Fr. 45.–Runnig Jacke Fr. 65.–

HerrenSinglet Fr. 30.–Tight Kurz Fr. 30.–Tight Lang Fr. 45.–Runnig Jacke Fr. 65.–

Bestellungen an: Michael Jauch, Breitlen 3, 8627 Grüningen, Telefon 079 248 41 06, E-Mail: [email protected]

Damen Top

Damen Singlet

Herren Singlet

Tight lang Tight kurz

Running-Jacke

75

Club-Nachrichten 2017 Anmeldung

75

Ich mache auch mit!Ich möchte der LVZO beitreten als: ❑ Aktivmitglied Leistungssport/Jugendsport ❑ Aktivmitglied Breitensport ❑ Passivmitglied

Vorname, Name: .....................................................................................

Strasse: .....................................................................................

PLZ / Ort: .....................................................................................

Geb.-Datum: .................................. Telefon: ...................................................

Datum und Unterschrift: ..................................................................................... (bei Minderjährigen Unterschrift der Eltern)

❑ Ich bin einverstanden, dass Fotos von mir/unserem Kind in den Club-Nachrichten und auf der Homepage www.lvzo.ch veröffentlicht werden.

Einsenden an: Michael Jauch, Breitlen 3, 8627 Grüningen

Fotos in den Club-Nachrichten und auf der Homepage

Fotos machen einen Bericht abwechslungs-reich, spannend und lebendig. Sie lassen bei den Beteiligten Erinnerungen wach werden und manch lustige Episode wird in Gedanken nochmals durchlebt. Auch als Eltern freut man sich, wenn man sein Kind «in Action» sieht oder es einem stolz vom Podest aus den LVZO-Club-Nachrichten entgegen strahlt.

Nun ist es als Verein aber nicht ganz un-problematisch, Fotos seiner Mitglieder in der Vereinszeitschrift oder auf der Homepage zu veröffentlichen. Bislang haben wir die Fotos für die Veröffentlichung immer mit grosser

Sorgfalt ausgewählt und werden dies auch weiterhin so handhaben.

Es ist allerdings so, dass wir als Verein grundsätzlich die Einwilligung aller auf den Fotos abgebildeten Personen brauchen, be-vor wir sie veröffentlichen dürfen. Bei Kindern und Jugendlichen bedeutet das das Einver-ständnis der Eltern.

Eltern, die nicht möchten, dass Fotos ih-rer Kinder in den Club-Nachrichten oder auf der Homepage erscheinen, sollen dies schriftlich bei Michael Jauch, Breitlen 3, 8627 Grüningen bestätigen.

Sport Trend Shop | Heuweidli | 8340 Hinwil | Tel. 044 938 38 40 | [email protected] | sport-trend-shop.ch

Ski Snowboard Outdoor Climbing Trekking

Bike Surf Kite Fitness Sportschuhe

Inlines Tennis Sportmode Freizeitmode Kindermode

Willkommen im

Sport Trend Shop Hinwil

STS – Ihr kompetenter Partner für Sport auf über 2000 m2 !

Your shop for sport!