Vom Weltbegriff zur Lebenswelt. Husserls Auseinandersetzung mit dem empiriokritischen Ansatz...

8

Transcript of Vom Weltbegriff zur Lebenswelt. Husserls Auseinandersetzung mit dem empiriokritischen Ansatz...

Jugendstilfesthalle LandauKleiner Saal

ab 15:00 Anmeldung16:00 Begrüßung Prof. Dr. Roman Heiligenthal, Präsident der Universität Koblenz-Landau

Begrüßung Prof. Dr. Norbert Wenning, Dekan FB V der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Eröffnung Prof. Dr. Christian Bermes, Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

MODERATION Christian Bermes

16:30 – 17:30 Manfred Sommer: Design als Gestaltung der Lebenswelt

17:45 – 18:45 Cornelius Borck: Im Bilde sein. Neuroimaging als Selbstverhältnis

19:00 Preisverleihung Essaypreis DGPF an Bernhard Obsieger

19:15 Empfang

Altes KaufhausFoyer

Rote KaserneRaum 105

Rote KaserneRaum 106

Rote KaserneRaum 005

PLENuM Iris Därmann

09:00 – 10:00 Lambert Wiesing: Luxus

10:15 – 11:15 Sebastian Luft: Phänomenologische Lebenswissenschaft und empirische Wissen-schaften vom Leben – ein Abgleich

11:30 – 12:30 Georg Stenger: Arbeit an den Lebensformen – Phänomenologisch-interkulturelle Aspekte

12:30 – 14:00 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

SEKTION Lebenswelt und Le-bensform in Kontexten

Lebenswelt und Selbst-verständlichkeit

Ethik Handeln

MODERATION Lambert Wiesing Nicolas de Warren Jürgen Goldstein Hans-Helmuth Gander

14:00 – 15:00 Jesús Padilla Gálvez: Lebensform und Sprache

Lester Embree: The first sciences from the life world

Andreas Gelhard: Skepsis als Lebensform

Andris Breitling: Die Übersetzung – ein Modell der Verständi-gung zwischen kulturel-len Lebensformen

15:00 – 15:45 Benjamin Draxlbauer: Poetische Funktion der Lebenswelt

Alice Pugliese: Schwierige Entschei-dungen. Bruchstellen des Lebens

Sara Pasetto: Lebensformen oder Le-bensform? Auf Husserls phänomenologischem Weg zur ethischen Lebenswelt

Anna Magdalena Schaupp: Handeln. Ein Prinzip der menschlichen Lebens-form

16:00 – 16:45 Marco Cavallaro: Vom Weltbegriff zur Lebenswelt. Husserls Auseinandersetzung mit dem empiriokritischen Ansatz Avenarius

Zahra Donyai: Zur Phänomenologie der Berufswelt

Stefanie Kiewitt: Was soll ich tun? Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lebensführung

Thomas Vongehr: Grundbestimmungen der Lebenswelt des Soldaten

16:45 – 17:30 Viola Nordsieck: „Leben“ und „Lebens-welt“ bei Henri Bergson und Edmund Husserl

Jens Bonnemann: Phänomenologie der pathischen Wahrneh-mung

Inga Römer: Cora Diamonds Ethik in realistischem Geist als hermeneutische Phä-nomenologie der ethi-schen Lebensformen

Carina Pape: Handlungswelt und Lebenswelt bei Michail M. Bachtin

17:30 – 18:15 Sonja Deppe: Kontinuität und Gegen-wart

Stefan Schmidt: Nostalgie und Lebens-welt – Der Verlust des Ortes für das geogra-phische Subjekt

Federico Viola: Die lebendige Unruhe des Sinnes oder: jenseits der fundamentalen Unbeweglichkeit der Welt

Christian Hauck: Die Lebenswelt bei Hus-serl und Blumenberg

19:30 Weinprobe im Weingut Bernhard Koch, Hainfeld i. d. Pfalz

Altes KaufhausFoyer

Rote KaserneRaum 105

Rote KaserneRaum 106

Rote KaserneRaum 005

PLENuM Ralf Becker

09:00 – 10:00 Tetsuya Sakakibara: Caring bei Husserl und Heidegger

10:15 – 11:15 Hans-Helmuth Gander: Freundschaft als Lebensform

11:30 – 12:30 Jürgen Goldstein: Passungenauigkeiten. Hans Blumenberg und die Phänomenologie der Geschichte

12:30 – 14:00 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

SEKTION Politik und soziale Welt Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie

Theorie der Lebenswissenschaften

Ästhetik

MODERATION Georg Stenger Dieter Lohmar Sebastian Luft Ulrich Melle

14:00 – 15:00 Óscar González-Castán: Universality and ethno-centrism: is the Lebens-welt a Lebensform?

Andrea Staiti: Praktische Identität aus phänomenologischer Sicht

Thomas Fuchs: Vertrautheit und Ver-trauen als Grundlagen der Lebenswelt

Ralf Becker:Lebensform und lebendige Form

15:00 – 15:45 Oliver Müller: Technisierung von Lebensform und Lebenswelt

Tomas da Costa: Alfred Schütz’ frühe Abkehr von der Lebens-philosophie Bergsons in Richtung Phänomeno-logie

Jagna Brudzinska: Natürliches Leben und personales Werden. Versuch einer phäno-menologischen Psycho-analyse des Menschen

Giovanna Caruso: Die wesenhafte Räum-lichkeit des Daseins: von Lebensform zu Lebenswelt. Von Heide-gger über die Phäno-menologie hinaus

16:00 – 16:45 Jun Suk Kim: Die soziale Dimension von Lebenswelt und Lebensform

Thorsten Streubel: Lebensform ,Mensch’. Transzendentalphiloso-phische und anthropo-logische Perspektiven

Henrike Lerch: Phänomenologie als wesentliches Mittel „einer Philosophie des lebendigen Daseins“

Annette Hilt: Der Sinn des Unter-scheidbaren – Eugen Finks Leitfäden einer Phänomenologie der Lebenswelt und Lebensformen

16:45 – 17:30 Matthias Wunsch: Lebensform und Lebenssphäre

Benjamin Stuck: Lebenswelt als app-räsentative Kulturwirk-lichkeit

Niels Weidtmann: „Lebendige Erfahrung der Natur“

Annika Hand: Das Expansive in der Lebensform des ästhe-tischen Menschen bei Eduard Spranger

17:30 – 18:15 Robert Hugo Ziegler: Politik und Leben

Tobias Keiling: Ist Phänomenologie eine Lebensform?

Fausto Fraisopi: Die Vieldimensionalität der Lebenswelt und die Komplexität der Lebensformen

Jasper van Buuren: Lebenswelt und physi-sche Realität

19:30 Mitgliederversammlung

Altes KaufhausFoyer

Rote KaserneRaum 105

Rote KaserneRaum 106

Rote KaserneRaum 005

PLENuM Thomas Bedorf

09:00 – 10:00 Christian Kanzian: ,Alltagsontologie’ als Lebenswelt-Analyse

10:15 – 11:15 Nicolas de Warren: Transzendentale Obdachlosigkeit und Weltvertrauen

11:30 – 12:30 Dieter Lohmar: Freiheit des Subjekts und Freiheit der Gemeinschaft

12:30 – 14:00 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

14:00 – 16:00 WORKSHOP I Zur Sache der Phänomenologie

Lucilla GuidiAbbed KanoorSergio Pérez GaticaMartina PhilippiHolger Sederström Maren Wehrle

WORKSHOP IILebenswelt – Gestalt und Gestaltung

Iris HennigfeldRicardo Mendoza-CanalesBernhard ObsiegerAnna OrlikowskiNicola Zambon

WORKSHOP IIILebenswelt – Erlebnis und Widerfahrnis

Irene BreuerJörg FriedrichSelin GerlekRico GutschmidtAndreas MichelsJann E. Schlimme

MODERATION Christian Bermes Thomas Bedorf Käte Meyer-Drawe

17:00 (Abfahrt) – 20:30 (Ankunft Landau)

Hambacher Schloss –Schlossführung und Ausklang