VHS DONAUSTADT - Die Wiener Volkshochschulen

76
VHS DONAUSTADT Kursprogramm Herbst 2018/19 www.vhs.at/donaustadt +43 1 891 74-122 000

Transcript of VHS DONAUSTADT - Die Wiener Volkshochschulen

VHS DONAUSTADTKursprogramm Herbst 2018/19

www.vhs.at/donaustadt +43 1 891 74-122 000

VHS Donaustadt1220 Wien, Bernoullistraße 1Telefon: +43 1 89174 122 000Fax: +43 1 89174 322 000E-Mail: [email protected]

Auskunft, Beratung und Anmeldung:Montag – Donnerstag: 8:30 – 19:30 UhrFreitag: 8:30 – 19:00 Uhr

Anfahrtsmöglichkeiten: U1 (Kagran), Straßenbahn 25, Bus 26A

VHS Donaustadt

VHS Eibengasse1220 Wien, Eibengasse 57Telefon: 01/89174 122 500, Fax: 01/89174 322 500E-Mail: [email protected]

Auskunft, Beratung und Anmeldung:Montag – Donnerstag: 8:30 – 18:30 UhrFreitag 8:30 – 14:00 Uhr

Anfahrtsmöglichkeiten: U2 (Donauspital), Straßenbahn 25 (Trondheimgasse), Bus 26A (Oberndorfstraße)

Kursorte der VHS Donaustadt

VHS Donaustadt – 1220, Bernoullistraße 1 (U1 Kagran, Straßenbahn 25, Bus 26A)VHS Eibengasse – 1220, Eibengasse 57 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)NMS Anton Sattler Gasse – 1220, Anton-Sattler-Gasse 93 (U1 Kagran, Straßenbahn 25)VS Asperner Heldenplatz – 1220, Asperner Heldenplatz (Straßenbahn 25)MMS Eibengasse – 1220, Eibengasse 58 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)GTVS Hammerfestweg – 1220, Hammerfestweg 1 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)BG Heustadelgasse – 1220, Heustadelgasse 4 (Bus 26A, Straßenbahn 25)NMS Konstanziagasse KO50 – 1220, Konstanziagasse 50 (U2 Hardegggasse, Straßenbahn 25)VS Natorpgasse – 1220, Natorpgasse 1 (Bus 94A)BG Polgarstraße – 1220, Polgarstraße 24 (Bus 26A, Straßenbahn 25, Bus 94A, S80)Campus Seestadt – 1220, Maria Trapp-Platz 5 (U2 Seestadt, Bus 84A, Bus 88A)WMS Simonsgasse – 1220, Simonsgasse 23 (Bus 26A)Polytechnikum Wintzingerodestraße – 1220, Wintzingerodestraße 1–3 (U1 Kagran)

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme an den Standorten und die gute Zusammenarbeit mit unseren KooperationspartnerInnen vor Ort!

Bitte beachten Sie die Kursortangabe auf Ihrer Kurskarte. In Ausnahmefällen kann der Kursort noch kurzfristig vor Kurs beginn geändert werden.

Für Fragen, Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Lob steht Ihnen unser Team persönlich, per Telefon oder per E-Mail gerne zur Verfügung. In den Einschreibbereichen in der Bernoullistraße 1 und Eibengasse 57 haben Sie außer-dem die Möglichkeit, in unseren Feedbackboxen Ihre Meinungen und Anregungen zu deponieren.

1VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORTE ....................................................................2

SPRACHENFremdsprachen ...................................................................3Raster zur Selbsteinschätzung.............................................4

Arabisch .........................................................................6Chinesisch ......................................................................6Englisch ..........................................................................6Französisch ....................................................................9Griechisch ......................................................................9Italienisch ....................................................................10Niederländisch .............................................................11Polnisch........................................................................11Russisch .......................................................................11Schwedisch ..................................................................11Serbisch .......................................................................11Slowakisch ...................................................................12Slowenisch ...................................................................12Spanisch .......................................................................12Tschechisch ..................................................................13Türkisch .......................................................................13Ungarisch .....................................................................14

Deutsch als Zweitsprache .................................................14

GESUNDHEIT | BEWEGUNGWissen über Gesundheit ...................................................15Entspannung & Körperwahrnehmung ..............................16Gymnastik & Fitness ..........................................................19Tanz ...................................................................................25Kochkurse ..........................................................................26

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERKBildende Kunst ..................................................................28Angewandte Kunst, Handwerk ..........................................29Musik .................................................................................31Darstellende Kunst ............................................................33Literatur ............................................................................34Ausstellungen ....................................................................35

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNGSituationsgerecht kommunizieren 36Mit Konflikten umgehen ...................................................37In und mit Gruppen leben .................................................38Situationsgerechtes Auftreten ..........................................38Vielfalt leben .....................................................................39Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen ............................................39Eigenverantwortliches Handeln ........................................39

POLITIK | GESELLSCHAFTPolitik .................................................................................41Kultur .................................................................................41Umbrüche .........................................................................42Lebenswelt Donaustadt ................................................... 44

WIRTSCHAFT | MANAGEMENTWirtschaft verstehen ........................................................45Führen & leiten .................................................................45Berufsorientierung & Arbeitsmarkt .................................46

COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIAComputer Einführung ........................................................47Office .................................................................................48Internet & Sicherheit .........................................................49Programmieren, Webentwicklung & Design .....................49Grafik & Multimedia ..........................................................51

NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIKNaturwissenschaft.............................................................52Technik ..............................................................................53Haustierhaltung .................................................................54

KINDER | ELTERNElternbildung .....................................................................55Sprachen ...........................................................................57Gesundheit & Bewegung ...................................................58Kunst, Kreativität & Handwerk ..........................................60Darstellende Kunst ............................................................63Persönlichkeitsentwicklung ..............................................63

LERNFÖRDERUNGSelbstorganisation ............................................................ 64Elternbildung .................................................................... 64Legasthenie/Dyskalkulie ...................................................65

BILDUNGSABSCHLÜSSEBerufsreifeprüfung ............................................................66

ALLGEMEINESSoziale Ermäßigungen .......................................................68Iconlegende .......................................................................69Alle Standorte ...................................................................70AGB ....................................................................................71Service & Information .......................................................72

2 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

VORWORT

Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer,liebe Bildungsinteressierte!

Wie wohnt, arbeitet und lebt es sich in einer Stadt? Und wie steht es um den Zugang zu medi-zinischer Betreuung, zu (Weiter-)bildung und zu Freizeit-Angeboten? - Die Antworten auf diese Fragen sind alle Mosaiksteine, die sich unter dem Begriff Lebensqualität zu einem großen Gan-zen zusammenfügen.

Dass Wien weltweit zu den lebenswertesten Metropolen zählt, kommt nicht von ungefähr, son-dern ist seinen sozialen Lebensbedingungen zu verdanken. Denn viele Städte bieten nur einer Elite ein ganz großes Stück vom Wohlstands-Kuchen. In Wien dagegen wartet auf alle Bewoh-nerinnen und Bewohner eine ordentliche Portion. Bestens zugängliche Bildungsmöglichkeiten sind ein zentraler Schlüssel dafür.

So ist die Vielfalt des Angebots der Wiener Volkshochschulen schier unübertrefflich. Ob Be-rufseinstieg, Know-how für den geplanten Karrieresprung oder Persönlichkeitsbildung: Die VHS bieten allen Interessierten maßgeschneiderte und kostengünstige Möglichkeiten, sich beruf-lich und persönlich positiv weiterzuentwickeln. Das Kursangebot weckt die Lust am Lernen und eröffnet noch dazu wunderbare Gelegenheiten, neue Freundschaften mit Gleichgesinnten zu schließen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Freude und Erfolg!

Mag. Jürgen CzernohorszkyStadtrat für Bildung und Integration

Dr. Michael LudwigBürgermeister der Stadt Wien

Liebe Freundinnen und Freunde der VHS Donaustadt!

Die Donaustadt ist einer der größten, lebens- und liebenswertesten Bezirke Wiens!Die Volkshochschule unterstützt auf vielfältige Weise mit einem umfangreichen Kursprogramm alle Bewohnerinnen und Bewohner der Donaustadt, Neues zu entdecken und aktiv zu bleiben.

Einige Höhepunkte möchte ich Ihnen besonders ans Herz legen:– Eine Führung durch den Goethehof oder zum 100jährigen Jubiläum der Republik Österreich im Haus der Geschichte Österreichs bieten spannende Anregungen, sich mit Geschichte aus-

einander zu setzen. – Eine unserer zahlreichen Veranstaltungen widmet sich am 7. September der Gesundheits-

vorsorge mit dem „Tag der Demenz“ im Donauzentrum.

– Am 28. September liest der Theatermacher Michael Schottenberg aus seinem Reisetage-buch „Nächster Halt: Burma“.

Unser umfangreiches Angebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs.at/donaustadt, wo wir auch laufend über neue und aktuelle Aktivitäten informieren.

Wir laden Sie auch in diesem Herbstsemester wieder dazu ein, aus unserem interessanten An-gebot etwas Spannendes auszusuchen und freuen uns, Sie an einem unserer 13 Standorte be-grüßen zu dürfen!

Im Namen des Teams der VHS Donaustadt freut sich

Karl DworschakDirektor

Foto

: Pet

ram

erFo

to: P

ID_J

obst

LERNEN LERNEN

3VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

SPRACHEN

MEHRSPRACHIGKEIT UND SPRACHLICHE VIELFALTMehrsprachigkeit wird an der VHS Wien groß geschrieben: wir sehen sprachliche Vielfalt als große Bereicherung und schätzen den Wert, den die Kenntnis mehrerer Sprachen hat. Bessere Sprachkenntnisse sind ein Beitrag zu einem besseren Zusammenleben aller Menschen in Wien, daher bieten wir einerseits Deutschkurse für MigrantInnen an, anderseits auch Kurse in den Sprachen, die in Wien häufig gesprochen werden sowie zahlreiche andere europäische und außereuropäische Fremdsprachen.

BERATUNG UND EINSTUFUNGEine erste Orientierung bietet unser Raster zur Selbstein-schätzung von Sprachkenntnissen. Zusätzlich laden wir Sie zu einem kostenlosen Beratungs- und Einstufungsgespräch in die VHS ein. Bitte beachten Sie dabei die jeweils am Ka-pitelbeginn der gewünschten Zielsprache angegebenen Be-ratungstermine.

KURSFORMATE UND NIVEAUSTUFENJe nachdem, welches Ziel Sie mit dem Erlernen einer Spra-che verfolgen und wie viel Zeit Sie sich hierfür nehmen möchten, können Sie an der VHS Wien aus Kursen in ver-schiedenen Formaten mit unterschiedlichen Schwerpunk-ten wählen. Diese orientieren sich am „Gemeinsamen Eu-ropäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS) und sind in die sechs Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 geglie-dert. Eine detaillierte Beschreibung der damit verbundenen Lernziele finden Sie in diesem Kapitel in unserem Raster zur Selbsteinschätzung.

METHODIK UND LERNMATERIALIENAll unseren Sprachkursen liegt ein kommunikativer Ansatz zugrunde, das heißt, Sie üben, mit der Zielsprache in unter-schiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben zu den vier Fer-tigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben sowie zu Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung und Grammatik. Dabei kommen an der VHS Wien unterschiedliche Lernma-terialien zum Einsatz: in einigen Kursen wird mit Lehrwer-ken gearbeitet, in anderen mit authentischen Texten und von unseren KursleiterInnen selbst erstellten Materialien. Bitte beachten Sie, dass Lehrbücher nicht in der Kursgebühr inkludiert sind und warten Sie den ersten Kurstermin ab, bevor Sie sich ein Lehrwerk kaufen.

GRUPPENGRÖSSEN UND KURSGEBÜHRENDie Sprachkurse der VHS Wien werden standardmäßig mit 6-15 TeilnehmerInnen durchgeführt. Das ermöglicht indi-viduelles Arbeiten in überschaubaren Gruppen. Für diese Gruppengröße beträgt die Gebühr pro Unterrichtseinheit (50 Minuten) € 6,90 pro Person. Für speziellere Sprach-kursangebote gibt es auch die Möglichkeit des Kleingrup-penkurses mit 4 bis maximal 5 Personen zu einer Gebühr von € 10,30 pro Unterrichtseinheit pro Person. Wenn Sie aus Gründen der Flexibilität Einzelunterricht wünschen, or-ganisieren wir diesen ebenfalls sehr gerne in jeder von uns angebotenen Sprache für Sie. Bitte wenden Sie sich diesbe-züglich an den VHS-Standort Ihrer Wahl.

SPRACHEN

4 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Spre

chen

Schr

eibe

nVe

rste

hen

Spre

chen

Schr

eibe

nVe

rste

hen

Elementare Sprachverwendung

A1 A2 B1 B2 C1 C2

kompetente Sprachverwendung

Ich habe keine Vorkenntnisse Ich habe im Wesentlichen die Ziele von A1 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von A2 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von B1 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von B2 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von C1 erreichtKenntnisse Kenntnisse

Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen:Ziele Ziele

Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen,

die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt, es wird langsam und deutlich gesprochen.

Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verste-

hen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa-tionen zur Person und zur Familie, Ein-kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen.

Ich kann die Hauptpunkte verste-hen, wenn klare Standardsprache

verwendet wird und wenn es um ver-traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereig-nisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Haupt-information entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

Ich kann einzelne vertraute Na-men, Wörter und ganz einfache

Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla-katen oder in Katalogen.

Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen All-

tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffi nden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen.

Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche All-

tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wün-schen berichtet wird.

Ich kann mich auf einfache Art ver-ständigen, wenn mein/e Gesprächs-

partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendigeDinge und um sehr vertraute Themen handelt.

Ich kann mich in einfachen, routi-nemäßigen Situationen verständi-

gen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätig-keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten.

Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Rei-

sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.

Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die

ich kenne, zu beschreiben und um zu be-schreiben, wo ich wohne.

Ich kann mit einer Reihe von Sät-zen und mit einfachen Mitteln z.B.

meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation, meine Ausbildung und meine gegenwärtige oder letzte berufl i-che Tätigkeit beschreiben.

Ich kann in einfachen zusammen-hängenden Sätzen sprechen, um

Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu be-schreiben. Ich kann kurz meine Meinun-gen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann eine kurze einfache Post-karte schreiben, z.B. Ferien grüße.

Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. ein-tragen.

Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich

kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.B. um mich für etwas zu bedanken.

Ich kann über Themen, die mir ver-traut sind oder mich persönlich in-

teressieren, einfache zusammenhängen-de Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrun-gen und Eindrücken berichten.

Ich kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch kom-

plexer Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrich-tensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfi l-me verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.

Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar

strukturiert sind und wenn Zusammen-hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen-dungen und Spielfi lme verstehen.

Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen,

gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen.

Ich kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und

verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen be-stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.

Ich kann lange, komplexe Sachtex-te und literarische Texte verstehen

und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.

Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos

lesen, auch wenn sie abstrakt oder in-haltlich und sprachlich komplex sind, z.B. Handbücher, Fachartikel und literari-sche Werke.

Ich kann mich so spontan und fl ießend verständigen, dass ein

normales Gespräch mit einer/m Mutter-sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen.

Ich kann mich spontan und fl ießend ausdrücken, ohne öfter deutlich er-

kennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und berufl ichen Leben wirksam und fl exi-bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan-ken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen.

Ich kann mich mühelos an allen Ge-sprächen und Diskussionen beteili-

gen, bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fl ießend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen ge- nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig-keiten kann ich so reibungslos wieder an- setzen und umformulieren, dass man es kaum merkt.

Ich kann zu vielen Themen aus mei-nen Interessengebieten eine klare

und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuel-len Frage erläutern und Vor- und Nachtei-le verschiedener Möglichkeiten angeben.

Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei

Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausfüh-ren und meinen Beitrag angemessen abschließen.

Ich kann Sachverhalte klar, fl üssig und im Stil der jeweiligen Situation

angemessen darstellen und erörtern; ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken.

Ich kann über eine Vielzahl von The-men, die mich interessieren, klare

und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informati-onen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die per-sönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.

Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und

meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schrift-lichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen LeserInnen angemessen ist.

Ich kann klar, fl üssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen

schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel ver-fassen, die einen Sachverhalt gut struk-turiert darstellen und so der/m LeserIn helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusam-menfassen und besprechen.

An Gesprächen teilnehmen

Zusammen-hängend sprechen

Schreiben

Hören

Lesen

An Gesprächen teilnehmen

Zusammen-hängend sprechen

Schreiben

Hören

Lesen

Bildungstelefon der Wiener Volkshochschulen: +43 1 893 00 83

selbständige Sprachverwendung

www.vhs.at

RASTER ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG VON SPRACHKENNTNISSEN

SPRACHEN

5VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Spre

chen

Schr

eibe

nVe

rste

hen

Spre

chen

Schr

eibe

nVe

rste

hen

Elementare Sprachverwendung

A1 A2 B1 B2 C1 C2

kompetente Sprachverwendung

Ich habe keine Vorkenntnisse Ich habe im Wesentlichen die Ziele von A1 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von A2 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von B1 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von B2 erreicht

Ich habe im Wesentlichen die Ziele von C1 erreichtKenntnisse Kenntnisse

Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen:Ziele Ziele

Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen,

die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt, es wird langsam und deutlich gesprochen.

Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verste-

hen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa-tionen zur Person und zur Familie, Ein-kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen.

Ich kann die Hauptpunkte verste-hen, wenn klare Standardsprache

verwendet wird und wenn es um ver-traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereig-nisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Haupt-information entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

Ich kann einzelne vertraute Na-men, Wörter und ganz einfache

Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla-katen oder in Katalogen.

Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen All-

tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffi nden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen.

Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche All-

tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wün-schen berichtet wird.

Ich kann mich auf einfache Art ver-ständigen, wenn mein/e Gesprächs-

partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendigeDinge und um sehr vertraute Themen handelt.

Ich kann mich in einfachen, routi-nemäßigen Situationen verständi-

gen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätig-keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten.

Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Rei-

sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.

Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die

ich kenne, zu beschreiben und um zu be-schreiben, wo ich wohne.

Ich kann mit einer Reihe von Sät-zen und mit einfachen Mitteln z.B.

meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation, meine Ausbildung und meine gegenwärtige oder letzte berufl i-che Tätigkeit beschreiben.

Ich kann in einfachen zusammen-hängenden Sätzen sprechen, um

Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu be-schreiben. Ich kann kurz meine Meinun-gen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Ich kann eine kurze einfache Post-karte schreiben, z.B. Ferien grüße.

Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. ein-tragen.

Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich

kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.B. um mich für etwas zu bedanken.

Ich kann über Themen, die mir ver-traut sind oder mich persönlich in-

teressieren, einfache zusammenhängen-de Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrun-gen und Eindrücken berichten.

Ich kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch kom-

plexer Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrich-tensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfi l-me verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.

Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar

strukturiert sind und wenn Zusammen-hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen-dungen und Spielfi lme verstehen.

Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen,

gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen.

Ich kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und

verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen be-stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.

Ich kann lange, komplexe Sachtex-te und literarische Texte verstehen

und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.

Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos

lesen, auch wenn sie abstrakt oder in-haltlich und sprachlich komplex sind, z.B. Handbücher, Fachartikel und literari-sche Werke.

Ich kann mich so spontan und fl ießend verständigen, dass ein

normales Gespräch mit einer/m Mutter-sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen.

Ich kann mich spontan und fl ießend ausdrücken, ohne öfter deutlich er-

kennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und berufl ichen Leben wirksam und fl exi-bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan-ken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen.

Ich kann mich mühelos an allen Ge-sprächen und Diskussionen beteili-

gen, bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fl ießend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen ge- nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig-keiten kann ich so reibungslos wieder an- setzen und umformulieren, dass man es kaum merkt.

Ich kann zu vielen Themen aus mei-nen Interessengebieten eine klare

und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuel-len Frage erläutern und Vor- und Nachtei-le verschiedener Möglichkeiten angeben.

Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei

Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausfüh-ren und meinen Beitrag angemessen abschließen.

Ich kann Sachverhalte klar, fl üssig und im Stil der jeweiligen Situation

angemessen darstellen und erörtern; ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken.

Ich kann über eine Vielzahl von The-men, die mich interessieren, klare

und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informati-onen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die per-sönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.

Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und

meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schrift-lichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen LeserInnen angemessen ist.

Ich kann klar, fl üssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen

schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel ver-fassen, die einen Sachverhalt gut struk-turiert darstellen und so der/m LeserIn helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusam-menfassen und besprechen.

An Gesprächen teilnehmen

Zusammen-hängend sprechen

Schreiben

Hören

Lesen

An Gesprächen teilnehmen

Zusammen-hängend sprechen

Schreiben

Hören

Lesen

Bildungstelefon der Wiener Volkshochschulen: +43 1 893 00 83

selbständige Sprachverwendung

www.vhs.at

RASTER ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG VON SPRACHKENNTNISSEN

SPRACHEN

6 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Fremdsprachen

ARABISCH

Arabisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung!11052 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21051 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlosVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Arabisch Schnupperkurs In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88650 B 12. Sep / Mi 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN 21053 B28. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Arabisch A1 11062 B Hassaan Noseir, BA € 216,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

CHINESISCH

Chinesisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung!11102 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos21102 B 5. Feb / Di 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Chinesisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88652 B 11. Sep / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Chinesisch A1 11114 B Mag.a Ju-Yao Chang € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNNMS Anton Sattler Gasse, 1220, Anton Sattler Gasse 93

Chinesisch A2+ 11116 B Mag.a Ju-Yao Chang € 216,0027. Sep–31. Jan / Do 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

ENGLISCH

Englisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!88402b B 30. Aug / Do 15:30–18:00 kostenlos 11152 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos11154 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos 21152 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21154 B 5. Feb / Di 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11160 B 8. Sep / Sa 13:00–16:00 kostenlosA-1220, Seestadt Aspern

Englisch A1 11174 B Mag.a Angela Casson € 216,0028. Sep–25. Jan / Fr 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11176 B € 216,0027. Sep–31. Jan / Do 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Englisch A1+ 11180 B € 172,8024. Okt–23. Jan / Mi 18:30–20:30 24 UE / 12 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

11184 E Orhan Vehabovic € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Englisch A1++ 11210 E Mag.a Angela Casson € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN11186 E Mag.a Katerina Nussdorfer € 216,0027. Sep–24. Jan / Do 9:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Englisch A1++ 11244 B Mag.a Angela Casson € 216,0027. Sep–24. Jan / Do 10:30–12:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN11248 B Mag.a Angela Casson € 216,0028. Sep–25. Jan / Fr 9:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch A2 11206 B Lukasz Kwiatek, BA € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch A2+ Auffrischung und Wiederholung11282 B Mag.a Irene Auli € 216,003. Okt–23. Jan / Mi 10:30–12:30 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SPRACHEN

7VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Englisch A2+ 11274 B Natalie Abrahamian € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11276 B Lukasz Kwiatek, BA € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11280 E Mag.a Irene Auli € 216,002. Okt–22. Jan / Di 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN11308 E Mag.a Irene Auli € 162,004. Okt–31. Jan / Do 11:00–12:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

11306 B Mag.a Irene Auli € 162,002. Okt–22. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch A2+ intensiv Konversation11250 B Lukasz Kwiatek, BA € 216,0029. Okt–28. Jan / Mo 18:00–20:30 30 UE / 12 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B1 11334 B Susanne Fries € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11336 B Mag.a Irene Auli € 162,003. Okt–23. Jan / Mi 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11340 B Kai Dördelmann € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B1+ 11342 E Mag.a Irene Auli € 216,004. Okt–31. Jan / Do 9:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

11364 B Mag.a Irene Auli € 162,003. Okt–23. Jan / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B1+ Refresher Course: Schwerpunkt Konversation11366 B Irene Hofer € 162,001. Okt–21. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch B1+ Konversation11398 B Carlos Pinas Postill € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B1+ Für Seniorinnen und Senioren11368 B Peter Connolly € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch B1+ für den Beruf 11349 E Mag.a Katerina Nussdorfer € 187,2027. Sep–20. Dez / Do 11:00–13:00 24 UE / 12 x / 6–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Englisch B1+ Business Conversation Business Conversation11348 E Orhan Vehabovic € 175,5028. Sep–25. Jan / Fr 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Englisch B1+ für den Beruf Internal Business Communication (Englisch als Unternehmenssprache)Dieser Kurs behandelt wesentliche Aspekte englischspra-chiger interner Kommunikation in Betrieben und Unter-nehmen, wie zum Beispiel Präsentation, Berichte, Memos, Newsletters, interne Meetings und Konferenzen. Die darin jeweils enthaltenen zentralen Inhalte und Aspek-te werden je nach Bedarf der TeilnehmerInnen analysiert und anhand von Beispielen erarbeitet. Ausdrucksweise, Grammatik und Wortwahl stehen im Mittelpunkt. 11370 E Orhan Vehabovic € 46,803. Okt–24. Okt / Mi 19:30–21:00 6 UE / 4 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Englisch B1+ für den Beruf Customer CommunicationDieser Kurs behandelt wesentliche Aspekte schriftlicher englischsprachiger Kommunikation mit Kunden und Kun-dinnen. Darunter fallen zum Beispiel Anfragen, Angebote, Beschwerden, Reklamationen oder Verträge. Die darin enthaltenen zentralen Inhalte und Aspekte wer-den je nach Bedarf der TeilnehmerInnen analysiert und anhand von Beispielen bearbeitet. Ausdrucksweise, Gram-matik und Wortwahl stehen im Mittelpunkt. 11372 E Orhan Vehabovic € 46,807. Nov–28. Nov / Mi 19:30–21:00 6 UE / 4 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Englisch B1+ für den Beruf Englisch für die BewerbungDieser Kurs behandelt das Verfassen von Bewerbungen und Lebensläufen auf Englisch, sowie die Analyse und Interpre-tation von Stellenbeschreibungen. Die unterschiedlichen Formen von Bewerbungsschreiben werden je nach Bedarf der TeilnehmerInnen im Kurs analysiert und und anhand von Beispielen reproduziert. 11374 E Orhan Vehabovic € 46,805. Dez–9. Jan / Mi 19:30–21:00 6 UE / 4 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

SPRACHEN

8 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Englisch B2 11392 B Susanne Fries € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11408 B Peter Connolly € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11396 E Mag.a Irene Auli € 216,002. Okt–22. Jan / Di 9:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–9 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

11394 B Mag.a Irene Auli € 162,003. Okt–23. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B2 Konversation11400 B Lukasz Kwiatek, BA € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11402 B Lukasz Kwiatek, BA € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch B2 Für Seniorinnen und Senioren11404 B Peter Connolly € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch B2 Business Conversation11416 B Mag.a Katerine Nussdorfer € 70,2025. Sep–30. Okt / Di 18:00–19:30 9 UE / 6 x / 6–12 TN11418 B Mag.a Katerine Nussdorfer € 70,2013. Nov–18. Dez / Di 18:00–19:30 9 UE / 6 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B2+ Auffrischung11430 B Irene Hofer € 216,001. Okt–21. Jan / Mo 17:30–19:30 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch B2+ 11426 B Natalie Abrahamian € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Englisch B2+ Konversation11428 B Natalie Abrahamian € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch C1 Konversation11446 E Mag.a Katerina Nussdorfer € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–10 TNNMS Hammerfestweg, 1220 Hammerfestweg 1

11440 B Peter Connolly € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch C1 intensiv Konversation für Beruf und Alltag11448 B Mag.a Katerine Nussdorfer € 70,2025. Sep–30. Okt / Di 19:30–21:00 9 UE / 6 x / 6–12 TN11450 B Mag.a Katerine Nussdorfer € 70,2013. Nov–18. Dez / Di 19:30–21:00 9 UE / 6 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

ZERTIFIKATSKURSE CAMBRIDGE CERTIFICATES Wie offer you the best opportunity to prepare you for the Cambridge Certificates in English (FCE/CAE). Experienced teacher instruction will guide you through all the necessary language skills required for the exam (reading and listening comprehension, composition, use of English, and inter-views).

Englisch B2 FCE Prüfungsvorbereitung kompaktCambridge First Certificate in EnglishThe First Certificate in English (FCE) is widely recognized among educational institutions and companies worldwide as accreditation of an intermediate English language ability. A4264a Thomas Kendall € 252,005. Okt–1. Feb / Fr 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Floridsdorf, 1210, Angerer Straße 14

Englisch C1 CAE Prüfungsvorbereitung kompaktCambridge Certificate in Advanced EnglishCAE Indicates a high level of competence in English for lear-ners who have reached a standard of English that is ade-quate for most purposes, including business and study. It is recognized by the majority of British universities as proof of adequate language skills.A4284a Thomas Kendall € 252,001. Okt–21. Jan / Mo 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Floridsdorf, 1210, Angerer Straße 14

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

SPRACHEN

9VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

FRANZÖSISCH

Französisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!88470b B 30. Aug / Do 15:30–18:00 kostenlos 11452 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 11454 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos 21452 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21454 B 5. Feb / Di 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11458 B 8. Sep / Sa 13:00–16:00 kostenlos A-1220, Seestadt Aspern

Französisch A1 11462 B Marthe Rupp € 172,803. Okt–19. Dez / Mi 18:00–20:00 24 UE / 12 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Französisch A2 11474 E Nathalie Martin € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 9:30–11:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Französisch A2 Auffrischung und Wiedereinstieg11482 B Marthe Rupp € 129,6025. Sep–11. Dez / Di 19:30–21:00 18 UE / 12 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Französisch A2 Konversation11466 E € 172,8024. Okt–23. Jan / Mi 18:00–20:00 24 UE / 12 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Französisch A2+ 11470 B Marthe Rupp € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Französisch B1 11502 B Marthe Rupp € 172,804. Okt–17. Jan / Do 18:00–20:00 24 UE / 12 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Französisch B1+ 11522 B Marthe Rupp € 162,0012. Feb–4. Jun / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Französisch B1+ Konversation11520 B Marthe Rupp € 86,4025. Sep–15. Jan / Di 16:30–18:00 12 UE / 8 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Französisch B2 11512 E Nathalie Martin € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 11:00–12:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Französisch B2+ 11530 B Marthe Rupp € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

GRIECHISCH

Griechisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!11552 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21552 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlosVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Griechisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88654 B 14. Sep / Mo, Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN21554 B 1. Feb / Mo, Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Griechisch A1 11556 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Griechisch A1++ 11558 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Griechisch A2 Konversation11562 B Mag.a Eleni Ganiu € 43,2022. Jan–30. Jan / Di, Mi 18:00–19:30 6 UE / 4 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Griechisch A2+ 11570 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Griechisch B2+ 11590 B Mag.a Eleni Ganiu € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

SPRACHEN

10 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

ITALIENISCH

Italienisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!88510b B 30. Aug / Do 15:30–18:00 kostenlos11602 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos11604 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos21602 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21604 B 5. Feb / Di 15:30–18:00 kostenlosVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11608 B 8. Sep / Sa 13:00–16:00 kostenlosA-1220, Seestadt Aspern

Italienisch A1 11610 E Alessandra Nicoletti € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

11624 E Dr.in Patrizia Tortora € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Italienisch A1+ 11616 B Mag.a Donatella Zappimbulso € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11611 B Mag.a Donatella Zappimbulso € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Italienisch A1++ 11614 E Alessandra Nicoletti € 216,0024. Sep–14. Jan / Mo 9:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

11620 B Rita Serangeli, BA € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11612 B Dr.in Patrizia Tortora € 172,804. Okt–17. Jan / Do 18:30–20:30 24 UE / 12 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Italienisch A2 Konversation und Grammatik11626 B Dr.in Patrizia Tortora € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 11:00–13:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Italienisch A2 11632 B Andreas Feuring € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Italienisch A2+ 11636 B Dr.in Patrizia Tortora € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11634 E Mag. Simona Salinelli-Gessner € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11628 E Mag. Simona Salinelli-Gessner € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 10:00–12:00 30 UE / 15 x / 6–12 TN11644 E Andreas Feuring € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Italienisch A2+ Konversation11655 E Dr.in Patrizia Tortora € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Italienisch B1 11658 B Natascia Caltagirone-Kammerer € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 9:30–11:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Italienisch B1 Conversazione & ripetizione11650 E Mag. Simona Salinelli-Gessner € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN11652 E Mag. Simona Salinelli-Gessner € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 8:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Italienisch B1+ 11662 B Mag.a Michaela Singer € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

11642 E Alessandra Nicoletti € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

11666 B Andreas Feuring € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Italienisch B2 11664 B Natascia Caltagirone-Kammerer € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 11:00–12:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

11672 E Andreas Feuring € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Italienisch B2+ Konversation11647 B Rita Serangeli, BA € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SPRACHEN

11VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Italienisch C1 11686 B Mag.a Michaela Singer € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

NIEDERLÄNDISCH

Niederländisch A1 intensiv A4903a Mag.a Marjolijn Wegener Sleeswijk € 129,6011. Jan–26. Jan / Fr 18:00–21:00, Sa 10:00-13:00 18 UE / 6 x / 6–15 TNVHS Floridsdorf, 1210, Angerer Straße 14

POLNISCH

Polnisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!11752 B 20. Sep / Do 15:30–17:30 kostenlos 21752 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Polnisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88656 B 19. Sep / Mi 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Polnisch A1 11760 B Mag.a Marta Smoczynska-Knüpfer € 129,602. Okt–22. Jan / Di 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Polnisch A2 11762 B Mag.a Marta Smoczynska-Knüpfer € 129,602. Okt–22. Jan / Di 19:30–21:00 18 UE / 12 x / 6–15 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

RUSSISCH

Russisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!11802 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21802 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Russisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88658 B 17. Sep / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN21804 B 29. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Russisch A1 11810 B Mag.a Ewa Litwincew-Klackl € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNNMS Anton Sattler Gasse, 1220, Anton Sattler Gasse 93

Russisch A1++ 11812 B Mag.a Ewa Litwincew-Klackl € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNNMS Anton Sattler Gasse, 1220, Anton Sattler Gasse 93

SCHWEDISCH

Schwedisch A1A4904z Julia Patricia Haumer, BA 162,001. Okt–3. Dez / Mo 18:00–19:30 15 UE / 10 x / 6–15 TNVHS Floridsdorf, 1210, Angerer Straße 14

SERBISCH

Serbisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung!11852 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos21852 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlosVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Serbisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88660 B 10. Sep / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Sprachenberatung der VHS Donaustadt in der Seestadt AspernKostenlose Niveaueinstufung und Kursberatung in den Sprachen Englsich, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Zweitsprache

Samstag, 8. September, 13:00–16:00 Uhr

An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich im Gespräch mit SprachkursleiterInnen der VHS Donaustadt über passende Kurse und Ihren individuellen Lernweg an der VHS Donaustadt beraten zu lassen.

SPRACHEN

12 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Serbisch A1 11862 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic € 162,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Serbisch A1+ 11864 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Serbisch A1++ 11866 B Mag.a Ratomirka Damnjanovic € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

SLOWAKISCH

Slowakisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!11902 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 21902 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Slowakisch Schnupperkurs In diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88662 B 10. Sep / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN21904 B 28. Jan / Mo 18:00–19:00 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Slowakisch A1 11912 B Mag.a Denisa Papankova € 162,0015. Okt–11. Feb / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Slowakisch A2 11920 B Mag.a Denisa Papankova € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SLOWENISCH

Slowenisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung!11952 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos21952 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Slowenisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88664 B 11. Sep / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Slowenisch A1 11960 B Stefan Oraze € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Slowenisch A2+ 11974 B Stefan Oraze € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SPANISCH

Spanisch Beratung und Einstufung Wir bitten um Voranmeldung!88570b B 30. Aug / Do 15:30–17:30 kostenlos12002 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos12004 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos 22002 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos22004 B 5. Feb / Di 15:30–18:00 kostenlosVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

12001 B 8. Sep / Sa 13:00–16:00 kostenlosA-1220, Seestadt Aspern

Spanisch A1 12008 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 216,0024. Sep–14. Jan / Mo 9:00–11:00 30 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

12006 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Spanisch A1+ 12018 B Carlos Pinas Postill € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

Spanisch A1++ 12020 B Mag.a Judith Rodriguez Marcial € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TNNMS Anton Sattler Gasse, 1220, Anton Sattler Gasse 93

12024 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

SPRACHEN

13VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Spanisch A2 12032 B Carmen Adriana Scioville-Palomares € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TN12040 B Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 13:00–14:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Spanisch A2 Konversation12026 E Mag.a Judith Rodriguez Marcial € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Spanisch A2+ 12044 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 216,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TNPolytechnische Schule, 1220, Wintzingerodestraße 3

12046 B Marcelo Antonio Guzman-Gonzalez € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 18:30–20:30 30 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Spanisch A2+ Konversation12048 E Maria Angeles Molero Esteban € 216,0025. Sep–15. Jan / Di 9:30–11:30 30 UE / 15 x / 6–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Spanisch B1 Konversation12064 E Mag.a Judith Rodriguez Marcial € 162,0026. Sep–16. Jan / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

12060 B Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Spanisch B1+ 12070 E Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Spanisch B2+ 12086 B Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,0027. Sep–24. Jan / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

12088 B Rosario Graciela Sassano de Rausch € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 12:00–13:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

TSCHECHISCH

Tschechisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!12152 B 20. Sep / Do 15:30–18:00 kostenlos 22152 B 1. Feb / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Tschechisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88666 B 10. Sep / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN 22154 B 28. Jan / Mo 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Tschechisch A1 intensiv 12160 B Mag.a Sarka Zimml € 172,8016. Okt–15. Jan / Di 18:00–20:00 24 UE / 12 x / 6–12 TNNMS Anton Sattler Gasse, 1220, Anton Sattler Gasse 93

TÜRKISCH

Türkisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!12202 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 22202 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Türkisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88668 B 14. Sep / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN22204 B 1. Feb / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Türkisch A1 12212 B Mag. Osman Tüylü € 162,009. Nov–8. Mär / Fr 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Türkisch A1+ 12214 B Mag. Osman Tüylü € 162,0028. Sep–25. Jan / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

SPRACHEN

14 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

UNGARISCH

Ungarisch Beratung und EinstufungWir bitten um Voranmeldung!12252 B 14. Sep / Fr 15:30–18:00 kostenlos 22252 B 25. Jan / Fr 15:30–18:00 kostenlos VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Ungarisch SchnupperkursIn diesem kostenlosen Schnupperkurs erhalten Teilneh-merInnen Einblick in eine repräsentative Einheit eines Fremdsprachenkurses. Anmeldung erforderlich! 88670 B 14. Sep / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TN22254 B 25. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Ungarisch A1 12262 B Mag.a Eva Schoffhauser € 162,0018. Okt–28. Feb / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Ungarisch A2 12268 B Mag.a Eva Schoffhauser € 162,0027. Sep–31. Jan / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Deutsch als ZweitspracheDie VHS Wien führt jährlich über 1.000 Deutschkurse durch. Sowohl AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene finden ein breites Angebot an unterschiedlich intensiven Formaten und verschiedenen Schwerpunkten.Für viele Kurse der VHS Wien können Sie diverse Gut-scheine einlösen; sei es der Blaue Gutschein des Österrei-chischen Integrationsfonds (ÖIF), ein Sprachgutschein der Stadt Wien oder – auch an der VHS Donaustadt möglich - der Gutschein der Wiener Arbeiterkammer (AK).Als lizenziertes Prüfungszentrum des international aner-kannten Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD) bietet die VHS Wien außerdem ÖSD-Prüfungen und dazugehörige Vorbereitungskurse an.

Deutsch kostenlose Beratung und Einstufung an der VHS DonaustadtIm Rahmen unserer kostenlosen Sprachberatung und Ein-stufung erhalten Sie detaillierte Informationen zu unserem Sprachenangebot, Tipps zum Sprachenlernen, Infos über Fördermöglichkeiten und die Möglichkeit einer Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse.Wir bitten um Voranmeldung, es werden fixe Termine ver-geben! Tel.Nr.: 01 / 89 174 122 11288068a B 23. Aug / Do 14:30–17:3088070a B 30. Aug / Do 14:30–17:3088072a B 7. Sep / Fr 14:30–17:3012301b B 11. Sep / Di 14:30–17:30 12301c B 18. Sep / Di 14:30–17:30 12301d B 19. Okt / Fr 14:30–17:30 12301e B 2. Nov / Fr 14:30–17:30 12301f B 9. Nov / Fr 14:30–17:30 12301g B 30. Nov / Fr 14:30–17:30 12301h B 7. Dez / Fr 14:30–17:30 12301i B 14. Dez / Fr 14:30–17:30 12301j B 18. Jan / Fr 14:30–17:30 12301k B 25. Jan / Fr 14:30–17:30 12301l B 1. Feb / Fr 14:30–17:30 22301m B 7. Feb / Do 14:30–17:30VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

12301a B 8. Sep / Sa 13:00–16:00A-1220, Seestadt Aspern

PROGRAMMHEFT DEUTSCHKURSE

• Informati on zu Einstufungs- und Kursberatung

• Allgemeine Deutschkurse, Integrati onskurse,

Deutschkurse mit verschiedenen Schwer-

punkten (für den Beruf, Schreiben,

Grammati k, Konversati on, ...)

• ÖSD-Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen

• Erstsprachen-Kursangebot der VHS Wien

Kostenlos bestellen unter:

[email protected] oder +43 1 893 00 83

PROGRAMMHEFT DEUTSCHKURSE

www.vhs.at +43 1 893 00 83

Deutschkurse

kurseVI N(J)eMAČkOG JeZIkA

AlMANcA kurslArI

GerMAN cOurses

Erhältlich an jeder VHS

15VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

Wissen über Gesundheit

GESUNDHEITSTHEMEN

Bitte beachten Sie im Kapitel Naturwissenschaften und

Technik Seite 52 Kurse zum Thema „Grüne Kosmetik“

GUT LEBEN – AUCH MIT DEMENZ Honig im Kopf heißt einer der bekanntesten Filme der letz-ten Zeit zum Thema Demenz. Vielleicht ein gutes Bild, wenn damit verbunden wird, dass das Leben an Klarheit verliert ein schlechtes, wenn nur klebrige Masse damit assoziiert wird. Zu Recht sagt eine Betroffene: Ich bin vergesslich, aber nicht deppert. Aber was passiert nun wirklich im Kopf von Menschen, die an Demenz erkrankt sind? Und wie gehen wir als Angehörige, Bekannte und Mitmenschen richtig da-mit um? Wie kann Betroffenen, aber auch Angehörigen gut geholfen werden? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie im Rahmen der folgenden Veranstaltungen.Ein Kooperationsprojekt der Wiener Volkshochschulen mit Caritas Pflege

VORTRAGSREIHE

Menschen mit Demenz zu Hause betreuen 17024 B Mag.(FH) Norbert Partl (Sozialarbeiter, Akad. Experte für Demenz) € 0,0011. Sep / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Richtige Kommunikation mit Menschen mit Demenz 17023 B Magª Sabine Zankl (Klinische und Gesundheitspsychologin, Gerontopsychologin € 0,0018. Sep / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Die Demenzerkrankung - Verlauf und Behandlung 17022 B Dr.in Helga Müller-Finger (Ärztin, Psychotherapeutin) € 0,0025. Sep / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Tag der DemenzBetreuung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Freitag, 7. September 201812:00–18:00 UhrEine Kooperation von VHS Donaustadt und Donauzentrum

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

16 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Demenz.Zusammen.Leben Als Angehörige von einem Menschen mit Demenzdiagnose erleben Sie• dass die Vergesslichkeit zunimmt und sich auch die Per-

sönlichkeit verändert• dass das Zusammenleben schwieriger wird• dass andere Menschen, oft auch Familienmitglieder, Ihre

Belastung kaum verstehen•dass Sie sich oft hilflos oder verzweifelt fühlen.Dieses Seminar für Angehörige arbeitet nach dem Kurskon-zept EduKation demenz® von Prof.in Dr.in Sabine Engel. Die-ses erprobte und wissenschaftlich überprüfte Modell zeigt Wege auf, alltägliche Situationen zu bewältigen. Es trägt zur Klärung der eigenen Rolle bei und hilft, den an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen. Gemeinsam mit anderen Angehörigen wird notwendiges Wissen über die Erkrankung erworben und werden Erfahrungen ausge-tauscht. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Angehö-rige von Menschen mit Demenz. Vor Aufnahme in den Kurs findet ein persönliches Gespräch mit der Seminarleitung statt.Kursleitung: Magª Sabine Zankl, Klinische und Gesundheits-psychologin (Caritas)17021 B € 75,0027. Sep–6. Dez / Do 18:00–20:00 20 UE / 10 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Leben mit Vergesslichkeit – Herausforderung Demenz Ein Angebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte – Möglichkeiten der Alltagsgestaltung, Unterstützungsange-bote und Wissenswertes rund um das Thema Vergessen und Demenz. Eine Kooperation mit CS Caritas Socialis, Beratungsservice Pflege und Demenz17019 B Vera Langer, DGKP € 0,009. Okt / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–20 TN17020 B Vera Langer, DGKP € 0,004. Dez / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 1–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Im Kapitel Kunst, Kreativität und Handwerk auf Seite 28

finden Sie den Workshop „Meine Kreativität – Meine Kraft“.

Entspannung & Körper­wahrnehmung

ENTSPANNUNGSMETHODEN

TRE - Körperübungen zur Entspannung und Stressabbau Anspannungen und Stress gezielt loslassen für mehr Gelas-senheit im Beruf & Alltag.Wir leben in einer Zeit, in der wir beruflich und privat durch alltägliche Anforderungen oft stark belastet sind. Stress wirkt dabei nicht nur auf die Psyche, sondern zeigt auch Auswirkungen auf unseren Körper. Stresshormone werden freigesetzt und führen zu starker Anspannung in unserer Muskulatur. Es kommt zu körperlichen Verspannungen. Rü-cken-, Bauch- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder auch Gefühle von innerer Unruhe; Gereiztheit und Angst können in Folge auftreten. Hier kann TRE schnell und ein-fach Unterstützung anbieten. TRE steht für spannungs- und auch traumalösende Körperübungen (engl.: Tension and Trauma Releasing Exercises) und ist eine einfache Metho-de, um Stress mit Unterstützung durch Körperarbeit nach-haltig zu lösen. Durch Übungen, die so einfach sind, dass jede/r mitmachen kann, wird ein Mechanismus in Gang ge-setzt, der am besten als Muskelzittern beschrieben werden kann. Im Gegensatz zum Zittern, das in unserer allgemeinen Übereinkunft für Angst oder Erkrankung steht, wirkt das von TRE hervorgerufene Muskelzittern entspannend, ange-nehm und beruhigend. TRE mindert somit die Anspannung im Körper und Geist und führt auf lange Sicht zu einem größeren allgemeinen Wohlbefinden und höherer Lebens-qualität. Die Resilienz wirkt gestärkt. Wir können mit den Herausforderungen des täglichen Lebens besser umgehen. In diesem Kurs lernen Sie mit TRE Strategien und Übungen kennen, die die körperliche, emotionale und mentale Ba-lance unterstützen. Sie können die Übungen zuhause jeder-zeit fortführen. Keine Therapie!17017 B Mag.a Natascha Zickbauer € 45,5017. Nov / Sa 10:00–17:00 7 UE / 1 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

17VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

HAFTUNGSAUSSCHLUSSDie Bewegungskurse der Wiener Volkshochschulen sind als Training für Personen mit grundsätzlich gutem Gesundheitszustand konzipiert. Die VHS kann nicht überprüfen, ob ein/e TeilnehmerIn für das Training medi-zinisch geeignet ist oder nicht. Für diese Eignung ist jede/r TeilnehmerIn selbst verantwortlich und es wird empfohlen, dass jede/r TeilnehmerIn zur Feststellung seiner körperlichen Tauglichkeit für den Bewegungskurs vor Kursbeginn Rücksprache mit seinem Arzt/seiner Ärztin hält.

Jede/r TeilnehmerIn hat einerseits die Anleitungen und Hinweise der Kursleitung zu beachten, aber auch andererseits seine Eigenverantwor-tung für die individuelle Gesundheit und Sicherheit wahrzunehmen.

Die TeilnehmerInnen werden darauf hingewiesen, dass eine geeignete Bekleidung bzw. Ausrüstung nicht nur für ihr Wohlbefinden, sondern auch für ihre Sicherheit wichtig ist (rutschfeste Fußbekleidung sowie bequeme Sportbekleidung). Betreffend der geeigneten Kleidung bzw. Ausrüstung

sind insbesondere auch die Hinweise der VHS und der Kursleitung, vor allem zu Beginn jedes Kurses, zu beachten.

Geräte, Materialien und Räumlichkeiten dürfen nur im Rahmen eines Kurses im Beisein der Kursleitung benützt werden.

Die Teilnahme an einem Bewegungskurs erfolgt hinsichtlich sportty-pischer Risiken auf eigene Gefahr. Dem/der TeilnehmerIn ist daneben auch bewusst, dass aufgrund unvorhersehbarer oder untypischer Ge-fahren, insbesondere auch durch ein Fehlverhalten von anderen Teilneh-merInnen, Sachschäden eintreten können. Die Haftung der VHS und ihrer Erfüllungsgehilfen ist für den Ersatz jeglicher Sachschäden aufgrund vor-hersehbarer oder sporttypischer Gefahren im Falle leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Die Beweislast für das leicht fahrlässige Verschulden der VHS und ihrer Erfüllungsgehilfen bei Sachschäden durch unvorhersehbare und untypische Gefahren trifft die/den TeilnehmerIn selbst.

www.vhs.at/fi tnesskarte

Für 160 Euro wählen Sie ein Semester lang aus über 400 Gesundheits- und Bewegungsangeboten. Eine Karte für alle VHS Standorte!

Infos unter www.vhs.at/fi tnesskarte, Tel. +43 1 893 00 83 oder an unseren Standorten.

Bereit für 400 Kurse?

Jetzt mit der VHS FITNESSKARTE –wienweit!

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

18 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

ASIATISCHE BEWEGUNGSKULTUREN

Qi Gong Gesundheits Qi Gong 8 SchätzeQi Gong ist eine Bewegungslehre aus dem Gesundheitssys-tem der Traditionellen Chinesischen Medizin. Langsame, ineinander fließende Bewegungen werden zu festgelegten Übungsabläufen zusammengefügt, die beruhigend, ausglei-chend und entspannend wirken. Mit diesen Übungen ler-nen Sie, in Verbindung mit bewusster Atmung Ihre Muskeln zu stärken, die Gelenke zu lockern, die Körperhaltung zu verbessern und Ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Sie verfügen damit über eine bewährte Methode zur Entspan-nung und Stärkung Ihrer Gesundheit.17049 B Mag.a Ursula Duverger Viltres-Faltner € 146,3026. Sep–16. Jan / Mi 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Qi Gong Guolin Qi Gong17050 B Mag.a Ursula Duverger Viltres-Faltner € 9,8010. Nov / Sa 9:30–11:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Tai Chi Chuan AnfängerInnen Tai Chi Chuan, auch Schattenboxen genannt, ist eine Be-wegungslehre, die ihre Wurzeln in der chinesischen Kampf-kunst und in den Prinzipien des Taoismus hat. Es gibt zahl-reiche Stile und Formen, von denen viele den Bezug zur Kampfkunst weitgehend verloren haben, vielmehr hat die-ses Übungskonzept die physische und psychische Gesun-derhaltung zum Ziel. Merkmale sind langsame, fließende Bewegungen, die in festgelegten Abläufen entspannt und konzentriert ausgeführt werden. Positive Effekte eines re-gelmäßigen Trainings sind Entspannungsfähigkeit und die Förderung von Gleichgewicht, Körperkontrolle und Beweg-lichkeit.17046 B Mag.a Brigitte Pack € 97,5027. Sep–24. Jan / Do 18:30–19:30 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Tai Chi Chuan leicht Fortgeschrittene17045 B Mag.a Brigitte Pack € 146,3024. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Tai Chi ChuanFortgeschrittene 17047 B Mag.a Brigitte Pack € 146,3024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yoga Die sanften Körperübungen des Hatha Yoga trainieren in Verbindung mit gezielter Atmung Beweglichkeit, Muskel-ausdauer, Gleichgewicht und Haltung. Sie kräftigen und dehnen die Muskulatur, machen die Gelenke beweglicher, unterstützen eine korrekte Körperhaltung und wirken ge-gen Verspannungen. Bei regelmäßigem Training beherr-schen Sie ein Übungsprogramm zur Förderung von körperli-chem Wohlbefinden und innerer Gelassenheit.

AnfängerInnen und Fortgeschrittene17030 B Ronald Deutsch € 146,3026. Sep–16. Jan / Mi 19:00–20:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN17035 B Pratibha Schwarz € 146,3027. Sep–24. Jan / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

17032 E Sharminder Kaur-Stangl € 146,3028. Sep–25. Jan / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN17027 E Helga Nussbaumer € 195,0024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–20:00 30 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

17028 B Christine Raiger € 117,0024. Sep–10. Dez / Mo 19:00–20:30 18 UE / 12 x / 6–15 TNVS Natorpgasse, 1220, 1220, Natorpgasse 1

17029 E Helga Nussbaumer € 195,0025. Sep–15. Jan / Di 19:00–21:00 30 UE / 15 x / 6–15 TNNMS Hammerfestweg, 1220, Hammerfestweg 1

Yoga AnfängerInnen 17025 B Dr.in Brigitte Arndorfer € 146,3024. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yoga Fortgeschrittene 17026 B Dr.in Brigitte Arndorfer € 146,3024. Sep–14. Jan / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–12 TN17035a B Dr.in Brigitte Arndorfer € 146,3026. Sep–16. Jan / Mi 16:00–17:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

19VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Yoga für die Wirbelsäule Mit achtsamen Bewegungen aus dem Yoga stärkst du in diesen Einheiten deine Eigenwahrnehmung. Im Rhythmus deiner Atmung kräftigt sich deine Bauchund Rückenmus-kulatur. Ein neues KörperBewusstSein entsteht. Diese Yoga Einheit eignet sich für Menschen mit Rückenthematiken und jenen die diesen vorbeugen wollen.17033 B Ronald Deutsch € 146,3028. Sep–25. Jan / Fr 11:30–13:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yoga für den Rückenfür Fortgeschrittene 17031 B Brigitta Kaipel € 126,8027. Sep–10. Jan / Do 9:30–11:00 19,5 UE / 13 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yoga für Schwangere Für alle werdenden Mütter, die durch sanfte, entspannen-de, aber auch kräftigende Übungen ihren Körper etwas Gu-tes tun wollen. Ein wesentlicher Bestandteil von den Einhei-ten sind Atemübungen. Es wird die Körperwahrnehmung geschult und sie bauen dadurch eine gute Verbindung zu Ihrem Kind auf. Ebenso erfahren Sie, wie es sich anfühlt, loszulassen. Eine Freude und Wohltat für Sie und Ihr Baby.17034 B Sabine Schirl € 146,305. Okt–1. Feb / Fr 17:30–19:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yoga und Meditation für AnfängerInnen und leicht FortgeschritteneKörper-, Atem- und Entspannungsübungen des Yoga berei-ten auf die Meditation vor und vertiefen diese. Am Ende jeder Kursstunde wird eine kurze Meditation praktiziert, in der Stille, Ruhe und innerer Frieden erfahren werden. Ver-trauen, Zuversicht und neue Kraft können in den Alltag ein-gebracht werden.17034 E Ing. Rudolf Drapal € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN17035 E Ing. Rudolf Drapal € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Gymnastik & Fitness

FUNKTIONELLE GYMNASTIK, SANFT & SCHONEND

Allroundgymnastik mit Pilateselementen Koordination, Gleichgewicht, Kraft wird teilweise auch mit Kleingeräten trainiert. Eine ruhige Einheit die jedoch for-dert ergänzt mit einfachen Pilatesübungen, die besonders auf die Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur ab-zielt und den Bewegungsapparat stärkt. Ruhiges gezieltes Ausdauer- und Krafttraining bieten ein Gegengewicht zum stressigen Arbeits- und Lernalltag.17120 E Daniela Hawliczek € 146,3026. Sep–16. Jan / Mi 17:30–19:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVS Asperner Heldenplatz 3, 1220, Asperner Heldenplatz 3

Ausgleichsgymnastik 17060 B Konstanze Klein-Seemann € 117,0010. Sep–17. Dez / Mo 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN17061 B Prof. Christine Schranz € 117,0026. Sep–16. Jan / Mi 8:00–9:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Ausgleichsgymnastik 17063 B Mag. Alexander Karger € 117,0028. Sep–25. Jan / Fr 8:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 1–20 TN17064 B Mag. Alexander Karger € 117,0028. Sep–25. Jan / Fr 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / 1–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Ausgleichsgymnastik 17062 E Gudrun Tulzer € 117,0026. Sep–16. Jan / Mi 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Bauch Bein Po 17176a B Mag.a Alexandra Kopp € 29,305.–19. Sep / Mi 13:00–14:30 4,5 UE / 3 x / 6–15 TN17176 B Mag.a Alexandra Kopp € 146,3026. Sep–16. Jan / Mi 13:00–14:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Bauch-Bein-Po 17096 E Brigitte Zickbauer € 78,0024. Sep–14. Jan / Mo 19:00–20:00 15 UE / 15 x / ab 16 TNNMS Hammerfestweg, 1220, Hammerfestweg 1

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

20 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Beckenbodengymnastik Dieses Aufbautraining zur Stärkung der Beckenbodenmus-kulatur trägt zu mehr Spannkraft im Alltag bei. Ziel: Sie be-herrschen ein Übungsprogramm, das die Beckenbodenmus-kulatur gezielt stärkt und das harmonische Zusammenspiel mit anderen Muskeln fördert. Sie können bei regelmäßiger Anwendung vielen Beschwerden des Beckenbodenbereichs entgegenwirken.17070 B Stani Pitschiller € 78,0025. Sep–15. Jan / Di 10:30–11:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17071 B Stani Pitschiller € 78,00 25. Sep–15. Jan / Di 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 1–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Faszien Fit und Faszientraining Faszientraining mit der RolleErfahren Sie mehr über die Anatomie und Bedeutung der Muskulatur Faszien. Sie sind die Bindegewebshülle und durchziehen den ganzen Körper von Kopf bis Fuss wie ein Netzwerk. Durch Bewegungsmangel oder einseitige Bewe-gung sind diese oft verklebt und bewirken Verspannungen, Verhärtungen und Unbeweglichkeit. Mit dem Training der Faszien und dem Rollen auf der Faszienrolle wirken wir positiv auf dieses Fasziennetz, die Elastizität und Durchsaf-tung des Gewebes, verbessern unsere Beweglichkeit und fördern das Wohlbefinden und die Entspannung im ganzen Bewegungsapparat. Bitte Trainingskleidung und -schuhe mitnehmen. 17086 B Susanne Theimer € 26,0013. Okt / Sa 10:00–14:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Faszientraining Die bindegewebigen Strukturen der Faszien durchziehen als Netzwerk unseren gesamten Körper und erfüllen wichtige Aufgaben. Bewegungsmangel, einseitige Belastung, Stress u.v.m. lassen dieses Gewebe verfilzen und verhärten - die Folgen sind Verspannungen und eine ganze Reihe anderer Beschwerden, die sich durch regelmäßiges Training vermei-den lassen. Durch gezielte weiche, dynamische Übungen werden die Faszien wieder fest, stark, elastisch und belast-bar. Die positive Wirkung ist mehr Beweglichkeit und Wohl-befinden. 17085a B Mag.a Alexandra Kopp € 29,305.–19. Sep / Mi 11:30–13:00 4,5 UE / 3 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Faszientraining 17085 B Mag.a Alexandra Kopp € 146,3026. Sep–16. Jan / Mi 11:30–13:00 22,5 UE / 15 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Feldenkrais® - Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais® ist ein Bewegungskonzept, das davon ausgeht, dass sensible Selbstwahrnehmung zu einer Verbesserung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führt. Im Mit-telpunkt der Kurse stehen Spür- und Wahrnehmungsübun-gen und das praktische Erproben und Erforschen von Be-wegungen und Bewegungszusammenhängen. Ziel: Sie sind in der Lage eingeschliffene Bewegungsmuster zu erkennen und neue Bewegungsmöglichkeiten für sich zu finden, um so Beschwerden aufgrund von Fehlhaltungen und falschen Bewegungsbelastungen vorzubeugen.17077 B Mag.a Katharina Kuffner € 130,0028. Sep–7. Dez / Fr 18:00–20:00 20 UE / 10 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Fitmacher-Gymnastik Dieses Rundumprogramm bietet einen abwechslungsrei-chen Mix aus Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübun-gen im Gehen, Sitzen und Liegen. Auch Ungeübte verbes-sern damit ihre Kondition und Ausdauer und bekommen mehr Schwung für den Alltag.17095 B Mag. Alexander Karger € 117,0026. Sep–16. Jan / Mi 19:00–20:30 22,5 UE / 15 x / 1–18 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Fitness-Mix Dieses abwechslungsreiche Allroundtraining für den ganzen Körper trainiert das Herz-Kreis-System und sorgt für mehr Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Die Aus-wahl der Übungen orientiert sich an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.17090 E Beate Schiller € 93,6025. Sep–18. Dez / Di 9:00–10:30 18 UE / 12 x / 1–18 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Gesundheitsgymnastik 17100a B Mag.a Alexandra Kopp € 19,507.–21. Sep / Fr 9:00–10:00 3 UE / 3 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Gesundheitsgymnastik 17102 B Gudrun Tulzer € 78,0025. Sep–15. Jan / Di 11:30–12:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17130 B Beate Schiller € 62,4027. Sep–17. Jan / Do 12:00–13:00 12 UE / 12 x / ab 16 TN17104 B Prof. Christine Schranz € 117,0027. Sep–24. Jan / Do 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN17103 B Gudrun Tulzer € 117,00 27. Sep–24. Jan / Do 17:00–18:30 22,5 UE / 15 x / 1–18 TN17100 B Mag.a Alexandra Kopp € 78,0028. Sep–25. Jan / Fr 9:00–10:00 15 UE / 15 x / 1–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

21VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Gesundheitsgymnastik 17101 E Beate Schiller € 62,4025. Sep–18. Dez / Di 10:30–11:30 12 UE / 12 x / ab 16 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Gymnastik für Frauen 17110 B Gudrun Tulzer € 117,00 25. Sep–15. Jan / Di 8:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 1–18 TN17111 B Gudrun Tulzer € 117,0025. Sep–15. Jan / Di 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Mixed Gym für Frauen 17092 B Beate Schiller € 93,6027. Sep–17. Jan / Do 9:00–10:30 18 UE / 12 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Ismakogie Nach Methode Anna SeidelIsmakogie ist eine von der Wienerin Anne Seidel entwickel-te Haltungs- und Bewegungslehre. Die einfachen Übungen, die auch im Alltag angewendet werden können, zielen auf ein verbessertes Körperbewusstsein und auf das Ändern von festgefahrenen Bewegungsmustern und Gewohnhei-ten, denn diese haben oft Verspannungen, eingeschränkte Beweglichkeit und Beschwerden zur Folge.

für AnfängerInnen17116 B Mag.a Zofia Pols € 117,0024. Sep–14. Jan / Mo 10:00–11:30 22,5 UE / 15 x / 1–16 TN

für leicht Fortgeschrittene17117 B Mag.a Zofia Pols € 78,0024. Sep–14. Jan / Mo 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 1–16 TN

für Fortgeschrittene17115 B Mag.a Zofia Pols € 117,0024. Sep–14. Jan / Mo 8:30–10:00 22,5 UE / 15 x / 1–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Osteoporosevorbeugung und BeckenbodenvorsorgegymnastikEin wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Osteoporose ist regelmäßige Bewegung. Gezielte Übungen, die das Kno-chenwachstum stimulieren, fördern die Knochengesund-heit, Beweglichkeits- und Geschicklichkeitsübungen für mehr Bewegungssicherheit ergänzen das Programm. Ziel: Sie beherrschen Übungen, die bei regelmäßigem Training die Stabilität und den Aufbau ihrer Knochen und Gelenke stärken.17073 E Ingrid Winninger € 117,001. Okt–21. Jan / Mo 15:00–16:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Osteoporosevorbeugung 60plus 17072 E Helga Karin Praska € 78,0024. Sep–14. Jan / Mo 9:30–10:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17074 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,0027. Sep–24. Jan / Do 10:40–11:40 15 UE / 15 x / ab 16 TN17075 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,0027. Sep–24. Jan / Do 11:40–12:40 15 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

SeniorInnengymnastik 17131 E Mario Reinthaler € 52,0028. Sep–14. Dez / Fr 11:00–12:00 10 UE / 10 x / ab 16 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Mixed Gym für SeniorInnen 17093 B Beate Schiller € 93,6027. Sep–17. Jan / Do 10:30–12:00 18 UE / 12 x / 1–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Pilates Dieses von Joseph Hubert Pilates Anfang des 20. Jahrhun-derts entwickelte Trainingskonzept setzt auf die gezielte Kräftigung der Körpermitte („Powerhouse“). Zentrale Ele-mente sind Atmung, Konzentration, Bewegungsfluss und die präzise Ausführung der Übungen, welche vor allem auch die tiefliegenden Muskeln trainieren. Kraft und Be-weglichkeit, Balance und Haltung sind die Ziele dieses wir-kungsvollen Trainings.17124a B Mag.a Alexandra Kopp € 29,306.–20. Sep / Do 13:00–14:30 4,5 UE / 3 x / 6–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

17124 B Mag.a Alexandra Kopp € 117,00 27. Sep–24. Jan / Do 13:00–14:30 22,5 UE / 15 x / 1–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

17122 B Andreas Hrabal € 97,50 26. Sep–16. Jan / Mi 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 1–15 TNVS Natorpgasse, 1220, Natorpgasse 1

17121 B Evelin Jancak-Gruber € 97,5019. Sep–9. Jan / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN17123 B Evelin Jancak-Gruber € 97,5019. Sep–9. Jan / Mi 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNAHS Polgarstraße, BRG, Polgarstraße 24, 1220 Wien

17125 E Mario Reinthaler € 65,0028. Sep–14. Dez / Fr 8:00–9:00 10 UE / 10 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

22 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Wirbelsäule und Hüfte mit Faszienrolle Erfahren Sie über die Anatomie und Muskulatur der Wir-belsäule und Hüfte. Unterschiedliche Rückenformen, Hal-tungsfehler, Bewegungsmangel oder Stress sind oft die Ursache für Verspannungen und Blockaden vom Nacken bis zur Hüfte. Mit gezielten Wirbelsäulen- und Hüfttraining können wir Rückenbeschwerden vorbeugen oder lindern und die Beweglichkeit in der Wirbelsäule und Hüfte verbes-sern. Durch effektive Haltungsgymnastik stärken wir unse-re Stabilisationsmuskulatur, steigern die Rückengesundheit und gesunde aufrechte Körperhaltung und durch Dehnen und Mobilisation verbessern wir die Beweglichkeit. Be-sonderen Augenmerk legen wir auf die Rückenfaszien und fördern durch Ausrollen auf der Faszienrolle das Lösen von Verspannungen im Rücken und Blockaden in der Hüfte. Bit-te Trainingskleidung und -schuhe mitnehmen. 17087 B Susanne Theimer € 26,0010. Nov / Sa 10:00–14:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Wirbelsäulengymnastik Die Übungen der Wirbelsäulengymnastik mobilisieren un-beweglich gewordene Körperpartien und fördern eine kor-rekte Haltung, sie kräftigen schwächere und dehnen ver-kürzte Muskelgruppen. Tipps für den Alltag ergänzen dieses Programm für eine gesunde und starke Wirbelsäule.17150 B Stani Pitschiller € 78,0025. Sep–15. Jan / Di 9:30–10:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17161 B Mag. Alexander Karger € 78,00 26. Sep–16. Jan / Mi 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 1–17 TN17162 B Mag. Alexander Karger € 78,00 26. Sep–16. Jan / Mi 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 1–17 TN17151 B Dominique Fischer € 78,0026. Sep–16. Jan / Mi 9:30–10:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17152 B Dominique Fischer € 78,0026. Sep–16. Jan / Mi 10:30–11:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17158 B Helga Karin Praska € 78,0026. Sep–16. Jan / Mi 8:30–9:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17160 B Helga Karin Praska € 78,0026. Sep–16. Jan / Mi 9:30–10:30 15 UE / 15 x / 1–17 TN17164 B Mag.a Brigitte Pack € 117,0028. Sep–25. Jan / Fr 14:30–16:00 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Wirbelsäulengymnastik 17155 E Helga Karin Praska € 78,0024. Sep–14. Jan / Mo 8:30–9:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17156 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,0024. Sep–14. Jan / Mo 10:30–11:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17157 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,0024. Sep–14. Jan / Mo 11:30–12:30 15 UE / 15 x / 1–16 TN17159 E Gudrun Tulzer € 78,0026. Sep–16. Jan / Mi 9:00–10:00 15 UE / 15 x / ab 16 TN17153 E Christine Wiedermann € 78,0027. Sep–24. Jan / Do 8:30–9:30 15 UE / 15 x / ab 16 TN17154 E Christine Wiedermann € 78,00 27. Sep–24. Jan / Do 9:30–10:30 15 UE / 15 x / 1–16 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Wirbelsäulengymnastik für Berufstätige17169 E Andreas Hrabal € 146,3027. Sep–24. Jan / Do 17:00–18:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Wirbelsäulengymnastik 17163 B Andreas Hrabal € 78,0026. Sep–16. Jan / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / ab 16 TNVS Natorpgasse, 1220, Natorpgasse 1

Wirbelsäulengymnastik mit Elementen aus Qi Gong und Tai Chi 17048 B Mag.a Brigitte Pack € 117,0027. Sep–24. Jan / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yogalates Yogalates vereint Prinzipien aus dem fernöstlichen Yoga und dem europäischen Pilates, Übungen aus beiden Kon-zepten werden zu einem wirkungsvollen Training verbun-den. Mit Yoga arbeiten wir an der Atmung und Geschmei-digkeit, Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Ziel sind ein kraftvoller und beweglicher Körper, eine gute Haltung, Balance und Gelassenheit. 17036a B Mag.a Alexandra Kopp € 29,304.–18. Sep / Di 9:00–10:30 4,5 UE / 3 x / 6–15 TN17037a B Mag.a Alexandra Kopp € 19,504.–18. Sep / Di 10:30–11:30 3 UE / 3 x / 6–12 TN17038a B Mag.a Alexandra Kopp € 29,307.–21. Sep / Fr 10:30–12:00 4,5 UE / 3 x / 6–18 TN17036 B Mag.a Alexandra Kopp € 117,0025. Sep–15. Jan / Di 9:00–10:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TN17037 B Mag.a Alexandra Kopp € 78,00 25. Sep–15. Jan / Di 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 1–16 TN17038 B Mag.a Alexandra Kopp € 117,0028. Sep–25. Jan / Fr 10:30–12:00 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Yogalates Für Fortgeschrittene17039a B Mag.a Alexandra Kopp € 29,307.–21. Sep / Fr 12:00–13:30 4,5 UE / 3 x / 6–12 TN17039 B Mag.a Alexandra Kopp € 117,00 28. Sep–25. Jan / Fr 12:00–13:30 22,5 UE / 15 x / 1–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

23VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

FITGYMNASTIK

Aerobic Aerobic ist ein Fitnessprogramm, das Gymnastik und Tanz vereint und mehr (aerobe) Ausdauer und Koordination zum Ziel hat. Das Ganzkörpertraining kann in unterschiedlichen Variationen und Intensitätsstufen und auch mit Zusatzgerä-ten (z.B. Hanteln, Stepps) durchgeführt werden. Die Übun-gen, die in einfachen Schrittkombinationen zu einer Cho-reografie zusammengefügt werden, trainieren das Herz-Kreislaufsystem und kräftigen die Muskulatur.17165 E Andrea Wittmann € 109,2011. Sep–11. Dez / Di 18:00–19:30 21 UE / 14 x / 16–25 TN17167 E Andrea Wittmann € 117,00 14. Sep–11. Jan / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 1–22 TNWMS Simonsgasse, 1220, Simonsgasse 23

Dance Aerobic Nach dem Kurs beherrschen Sie die Grundelemente des Aerobics und verfügen über eine verbesserte (aerobe) Aus-dauer und Kondition. Sie können sich aufwärmen, Herz und Kreislauf stärken und einfache Schrittkombinationen zu einer Choreografie zusammensetzen. Sie sind in der Lage, Ihre Ausdauer, Kondition und Koordination zu fördern, be-anspruchte Muskeln zu dehnen und zu entspannen.17166 B Barbara König € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVS Natorpgasse, 1220, Natorpgasse 1

Bodywork Dieses Ganzkörpertraining für mehr Fitness und Beweg-lichkeit beginnt mit einem Warm-up, dem ein intensiver Übungsteil zur Kräftigung und Dehnung aller Muskelgrup-pen folgt, Koordinations- und Beweglichkeitsübungen er-gänzen das Programm und ein Entspannungsteil rundet die Einheit ab.17040 B Julia Kopac € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Bodywork 17076 E Daniela Hawliczek € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVS Asperner Heldenplatz 3, 1220, Asperner Heldenplatz 3

Fatburning 17040 E Julia Kopac € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNCampus Seestadt, 1220, Maria-Trapp-Platz 5

Fit & Fun Workout Diese Einheit ist für alle Menschen gedacht, die Freude und Spaß an der Bewegung, an der Herausforderung sich ein bisschen anzustrengen und am Miteinander haben. Es darf gelacht, geschwitzt und am Ende genüsslich entspannt werden.17173 E Cornelia Prichenfried € 117,00 26. Sep–16. Jan / Mi 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–16 TN17172 E Cornelia Prichenfried € 117,0026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / ab 16 TNNMS Hammerfestweg, 1220, Hammerfestweg 1

Fitgymnastik 17094 B Mag.a Gyulka Slavcheva € 117,0027. Sep–24. Jan / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–17 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Fitness-Mix Dieses abwechslungsreiche Allroundtraining für den ganzen Körper trainiert das Herz-Kreis-System und sorgt für mehr Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Die Aus-wahl der Übungen orientiert sich an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.17094 E Mag.a Gyulka Slavcheva € 78,0028. Sep–25. Jan / Fr 12:00–13:00 15 UE / 15 x / 1–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Fitness-Mix 40+17091 E Beate Schiller € 93,6026. Sep–9. Jan / Mi 19:00–20:30 18 UE / 12 x / ab 16 TNAHS Heustadelgasse, BRG, Heustadelgasse 4, 1220 Wien

KONDITION & AUSDAUER

Bodystyling 18726 E Renate Mayerl € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 18:00–19:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

H.I.I.T Training H.I.I.T. ist ein ‚hochintensives Intervall-Training‘ und stützt sich auf eine Trainingsmethode, die sich Intervallen bedient, die den Körper abwechselnd bis ans Limit fordern, gefolgt von Intervallen, die der Erholung dienen. Dieses Training ist hocheffektiv und bewirkt nicht nur einen Körperfettabbau, sondern auch einen messbaren Leistungszuwachs. Zum Ab-schluss wird gut gedehnt und entspannt.17097 E Brigitte Zickbauer € 97,5024. Sep–14. Jan / Mo 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNNMS Hammerfestweg, 1220, Hammerfestweg 1

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

24 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Nordic Walking Nordic Walking, das Gehen mit speziellen Stöcken, ist ein sehr effektives Ganzkörpertraining für alle, die gerne im Freien trainieren. Ziel: Sie beherrschen die Basistechnik des Nordic Walkings und sind damit in der Lage, bei regel-mäßigem Training Ihr Herz-Kreislaufsystem, Ihre Ausdauer sowie 90% Ihrer Muskulatur zu trainieren. Sie wissen, wie man eine Trainingseinheit beginnt und beendet und wie Sie die Fettverbrennung steigern, um bei Bedarf eine Ge-wichtsreduktion zu unterstützen. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben!17185 B Konstanze Klein-Seemann € 107,3012. Sep–21. Nov / Mi 17:30–19:00 16,5 UE / 11 x / 1–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Nordic Walking 17186 B Mag.a Martina Rebernig € 78,0014. Sep–9. Nov / Fr 9:00–10:30 12 UE / 8 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Piloxing® Piloxing® vereint Elemente aus Boxen, Pilates und Tanz zu einem Intervalltraining, das Fett verbrennt, die Muskula-tur kräftigt und zu einer verbesserten Körperhaltung bei-trägt. Die Box-Elemente fördern die Beweglichkeit und das Gleichgewicht. Pilates-Übungen sorgen dafür, dass auch die tief liegenden Muskelgruppen gekräftigt werden und sich insgesamt die Körperhaltung verbessert. Fitness und Spaß für mehr Bewegung im Leben!17176 E Renate Mayerl € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 19:00–20:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Powergymnastik Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Trainingsprogramm, das die Muskeln Ihres gesamten Körpers kräftigt und Ihr Herz-Kreislauf-System anregt. Sie wissen, wie man eine Trainingseinheit beginnt und beendet und sind in der Lage, durch Übungen Ihre Kondition kontinuierlich zu steigern.17170 E Andreas Hrabal € 97,5027. Sep–24. Jan / Do 18:30–19:30 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Powergymnastik 17171 E Julia Kopac € 117,0027. Sep–31. Jan / Do 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–20 TNAHS Polgarstraße, BRG, Polgarstraße 24, 1220 Wien

Thai bo Robix Thai bo Robix ist ein Ganzkörpertraining, das aus einer Kombination von Elementen aus verschiedenen Sport-arten besteht: Selbstverteidigung und Disziplin aus dem Kampfsport, Rhythmus und Grazie von Tanz und Konzent-ration und Kraft vom Boxen. Thai bo Robix trainiert sowohl Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer als auch Gleichgewicht und Koordination. Es beinhaltet keine Choreographien und ist für jeden geeignet, egal ob Mann oder Frau, jung oder alt.17177 B Andreas Hrabal € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 19:15–20:45 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Thai Bo Aerobic 17180 E Renate Mayerl € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 20:00–21:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Zumba® Zumba® ist ein amerikanisches Fitnesskonzept, das auf ei-ner Kombination aus aerobem Fitness-Intervalltraining und Tanz zu lateinamerikanischer und internationaler Musik ba-siert. Die Übungen im Wechsel von schnellen und langsa-meren Rhythmen trainieren Ausdauer und Kondition, Koor-dination und Beweglichkeit. Ziel dieses schweißtreibenden Workouts ist mehr Fitness, Kalorienverbrennung und Spaß an der Bewegung.17179 E Judyta Melisa Krzyzak € 146,3027. Sep–24. Jan / Do 19:40–21:10 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

SELBSTVERTEIDIGUNG

Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen Grundlegende Schlag- und Abwehrtechniken (z.B. Würge-abwehr) kombiniert mit Konditionstraining, Stretching und Koordinationsübungen. Ziel ist die Steigerung des Selbst-vertrauens in Konfliktsituationen und Verbesserung der allgemeinen Fitness. Keine Ausrüstung nötig! (bequeme Sportkleidung, barfuß)ENGLISH: Basic punches, stances and techniques (e.g. choke grip defence) are combined with endurance training, stretching and coordination exercises. This course aims to strengthen both self-confidence in conflict situations and general fitness. No special equipment needed (convenient sportswear, barefoot)27180 B Dr. Manuel Jakab € 97,5025. Sep–27. Nov / Di 18:00–19:30 15 UE / 10 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause.

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

25VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Tanz

ETHNO- UND GRUPPENTÄNZE

Flamenco für AnfängerInnen Für all jene die in die Welt des Flamencotanzes hinein-schnuppern wollen, gibt es einen Wochenendworkshop für AnfängerInnen. Kennenlernen der Grundtechniken (Füße, Arme, Handdrehungen etc.) und erarbeiten einer kleinen Choreografie. Thema: Tangos, Flamencos. Mitzubringen: Schuhe mit festen Absätzen, ev. weiter Sommerrock. Keine Vorkenntnisse nötig.17258 B Angela Hannappi € 26,0013.–14. Okt / Sa, So 12:00–14:00 4 UE / 2 x / 6–15 TN17259 B Angela Hannappi € 26,001.–2. Dez / Sa, So 12:00–14:00 4 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Griechische Volkstänze Durch Tänze aus den verschiedenen Regionen Griechen-lands erhält man einen Zutritt zur Kultur und Mentalität des Landes. Der Tanz ist für die Griechen lebendiger Teil ihrer Tradition. Getanzt wird bei jeder Gelegenheit, z.B. beim ein-fachen Zusammentreffen von FreundInnen in der Taverne. Die meisten Tänze werden im offenen Kreis getanzt, sind leicht zu erlernen und drücken Lebensfreude aus. Der Kurs kann einzeln besucht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe

für AnfängerInnen und Fortgeschrittene I17256 B Gerda Spitzer € 78,0024. Sep–10. Dez / Mo 18:30–19:30 12 UE / 12 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Für Fortgeschrittene II17257 B Gerda Spitzer € 78,0024. Sep–10. Dez / Mo 19:30–20:30 12 UE / 12 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Orientalischer Tanz für Frauen Für AnfängerinnenBauchtanz stärkt die Rücken- und Bauchmuskulatur und den Beckenboden, er fördert die Beweglichkeit und Geschmei-digkeit der Wirbelsäule, beugt Verspannungen vor und vermittelt ein völlig neues Körpergefühl. Shimmys, Becken-kreisen, Hüftkicks u.a. werden mit weichen und anmutigen Armbewegungen kombiniert. Im Kurs für Fortgeschrittene geht es vor allem um die Vertiefung der Basisbewegungen und eine Erweiterung des Tanzrepertoires. Voraussetzung: Grundkenntnis der Basisbewegungen.17250 B Ulrike Haiden € 146,30 24. Sep–14. Jan / Mo 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 1–15 TN17253 B Ulrike Haiden € 97,5028. Sep–25. Jan / Fr 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Für leicht Fortgeschrittene 17254 B Ulrike Haiden € 146,3028. Sep–25. Jan / Fr 18:00–19:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Für Fortgeschrittene 17251 B Ulrike Haiden € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 17:30–19:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN17252 B Ulrike Haiden € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 19:00–20:30 22,5 UE / 15 x / 6–15 TN17255 B Ulrike Haiden € 146,30 28. Sep–25. Jan / Fr 19:30–21:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Hula-Tanz aus Hawaii „Beim Hula-Tanz werden die Geschichten der hawaiischen Inseln von Göttern, Menschen und der Natur mit dem ge-samten Körper, vor allem aber mit den Händen, erzählt. Wir tanzen hauptsächlich Hula Auana, der ab 1880 entstand und eine spielerische, fröhliche Form des Hula darstellt. Bei je-dem Termin wird eine komplette Choreografie vermittelt.“

„Waitapu Mele“In dieser relativ einfachen Hula-Choreografie zu einem be-schaulichen Lied von Lei‘ohu Ryder geht es um das heilige Wasser des Lebens und um einen heiligen Ort der Ruhe und Sicherheit.17263 B Sonja Gabriel € 26,0013. Okt / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

„Kawika“In diesem dynamischen Hula Kahiko (tradioneller Hula-Stil) wird der letzte König von Hawaii, David Kawika Kalakaua, gepriesen. Er wird als die größte Blume bezeichnet und als Blitz, der Hawaii erhellt. Überall hat man schon von ihm und seinen Taten gehört.17260 B Sonja Gabriel € 26,0010. Nov / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

„Kanaka Wai Wai“In dieser bekannten vorweihnachtlichen Geschichte möch-te ein reicher Mann ins Himmelsreich kommen, kann aber Jesus‘ Rat nicht befolgen, dafür auf seinen Reichtum ver-zichten.17261 B Sonja Gabriel € 26,001. Dez / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

„Kamali’i o ka Po“Hier geht es um die hawaiianische Schöpfungsgeschichte, die Vereinigung von Vater Himmel mit Mutter Erde, die zu-nächst die Taro-Pflanze (polynesisches Grundnahrungsmit-tel) gebar und danach den ersten Menschen, Haloa.17262 B Sonja Gabriel € 26,0019. Jan / Sa 13:00–17:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

26 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Kreistanz – Workshop Im Kreistanz finden wir Kraft und Lebensfreude in uns selbst und in der Gemeinschaft. Wir können Energie für den Alltag tanken und aktiv etwas für unser Wohlbefinden tun. Bei den meist schwungvollen Folkoretänzen aus aller Welt steht die Freude an Musik und Bewegung im Vordergrund. Tanzend reisen wir andere Länder und Kontinente und tau-chen in das Lebensgefühl fremder Kulturen ein. Meditative Kreistänze helfen uns, innerlich zur Ruhe und in Balance zu kommen. Sie brauchen weder Tanzerfahrung noch einen eigenen Partner. Wir tanzen in der Gruppe. Bitte mitbrin-gen: leichte, bequeme Schuhe, eventuell Trinkflasche17264 B Mag.a Heidemarie Walbert € 26,0020. Okt / Sa 9:00–13:00 4 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

KochkurseBurger & Friends Burger gibts lange schon nicht mehr nur vom Rind und nur bei der Fast-Food-Kette. Auch zu Hause und am Grill sind sie allseits beliebt. Hier können wir sie ganz nach unserem Geschmack zusammenstellen und immer wieder neue Kre-ationen genießen. Neben dem Klassiker aus Rindfleisch bereiten wir Variationen aus Meeresfrüchten, Huhn und Schwein. Die selbstgebackenen Burger-Buns (Brötchen) sind weniger süß, dafür umso schmackhafter und halten Patty (Laibchen), selbstgemachte Saucen und überraschen-de andere Ergänzungen bestens zusammen.Bitte Schürze, Geschirrtuch, Behältnis für restliche Backwa-ren oder Gerichte mitbringen.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17007 E Petra Gruber € 30,807. Nov / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Com Tam & Nudelsuppen Wer einmal Leckereien der vietnamesischen Straßenküche probiert hat, kommt so schnell nicht mehr davon los. Wir kochen zusammen bekannte, köstliche Gerichte der vietna-mesischen Straßenküche.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17004 E Claire Le € 30,8017. Okt / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Dim Sum Dim Sum bedeutet: Kleine Leckerbissen, die das Herz berüh-ren. Chinesische Spezialitäten wie Shaomai, Gyoza und Früh-lingsrollen sind beliebt als Zwischenmahlzeiten und Snacks. Lassen Sie sich zeigen wie einfach die Zubereitung ist.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17008 E Claire Le € 30,8014. Nov / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Eine kulinarische Zeitreise Haben sich Asterix und Obelix wirklich von Wildschweinbra-ten ernährt? Welche Kräuter würzten Römische Speisen? Wir kochen gemeinsam ein Menü, indem jeder Gang aus einer anderen Epoche stammt: von der Steinzeit ins frühe Mittelalter!Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17002 E M.A. Elisabeth Monamy € 23,103. Okt / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Indische Currys Curry: bezeichnet nicht nur das Gewürz, sondern auch Hüh-nerfleisch mit sämiger Soße. Ob scharf oder mild entschei-det jede/r für sich selbst. In diesem Kurs werden verschie-dene Currys gemeinsam gekocht und gegessen.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17005 E Sangita Nebel € 27,0024. Okt / Mi 17:30–21:00 3,5 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Indische Snacks Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17009 E Sangita Nebel € 27,0021. Nov / Mi 17:30–21:00 3,5 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

One Pot - Alles aus einem Topf Ein Topf, aber viel Geschmack! Rasche und raffinierte Ge-richte für jede Gelegenheit in nur einem Topf zubereitet. Von der klassischen One-Pot-Pasta a la Martha Stewart, über Variationen mit Reis, Erdäpfeln oder CousCous, mit und ohne Fleisch. One-Pot-Gerichte zeichnen sich nicht nur durch wenig Abwasch aus, sondern vor allem durch die Aromen die alle Zutaten durchdringen und so einen beson-ders harmonischen Geschmack ergeben. Ob als praktische Alltagsgerichte oder köstliches Soulfood für Ihre Gäste im-mer nur ein Topf. Bitte Schürze, Geschirrtuch, Behältnis für restliche Backwaren oder Gerichte mitbringen. Ich verwen-de nach Möglichkeit nur regionale und biologische Lebens-mittel.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17001 E Petra Gruber € 27,0026. Sep / Mi 17:30–21:00 3,5 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

GESUNDHEIT | BEWEGUNG

27VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Paläo-Diät Haben Sie sich schon einmal gefragt was in der Steinzeit ge-gessen wurde, als es noch keinen Kühlschrank, Ofen oder Lieferservice gab? Tauchen Sie ein in diese längst vergessen Zeit und kochen Sie ein Paläolithisches Menü nach!Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17006 E M.A. Elisabeth Monamy € 23,1031. Okt / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Saturnalia Das Römische „Weihnachtsfest“Die Römer feierten zwischen dem 17. und 23. Dezember die Saturnalien, ein Fest zu Ehren des Gottes Saturn. In diesem antiken Kochworkshop wird ein Römisches Festmahl nach-gekocht und es wird anschließend wie die alten Römer ge-schlemmt!Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17012 E M.A. Elisabeth Monamy € 23,1019. Dez / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Sommerrollen & Nudelsuppe Ein beliebter Partyklassiker der auf keine Feier fehlen darf. Ausgewogen, aromatisch und frisch schmecken sie, die in-ternational bekannten Sommerrollen. Gemeinsam bereiten wir vietnamesische Sommerrollen und Nudelsuppe nach vietnamesischen Originalrezepten.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17000 E Claire Le € 30,8012. Sep / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Vegetarische Römische Küche Gab es schon zur Zeit des Römischen Reiches Vegetarier? Was konnten Sie essen? In diesem Kochkurs erkunden wir die Römische Vegetarische Küche!Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17010 E M.A. Elisabeth Monamy € 23,1028. Nov / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Vietnamesische Straßenküche Es wird an jeder Ecke gekocht, gedämpft oder gebraten. Für Vietnam ist Street Food schon immer ein wichtiger Be-standteil des Lebens. Es duftet überall nach frischen und herzhaft zubereiteten Schnellgerichten wie die beliebten Suppen und belegte Sandwiche u.v.m. Zusammen bereiten wir bekannte Straßengerichte aus Vietnam zu!Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17013 E Claire Le € 30,809. Jan / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Vollkornbrot backen Backen Sie Ihr eigenes schmackhaftes Vollkornbrot! Vorbei sind die Zeiten klebriger Brote und harter Weckerln Voll-korngebäck ist knusprig, flaumig und lecker wie jedes ande-re Gebäck. Gemeinsam wird Vollkorntoast, saftiges Korn-brot und aromatisches Roggenbrot gebacken. Lernen Sie wissenswertes rund ums volle Korn und was bei der Verar-beitung für ein optimales Ergebnis wichtig ist. Mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und ein leeres Einmachglas zum Mit-nehmen des eigenen NatursauerteigMaterialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17003 E Petra Gruber € 30,8010. Okt / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Weihnachtsbäckerei Die weihnachtliche Vorfreude ist ohne köstliche Kekse und aromatische Leckereien ohne den Geschmack von Weih-nachten - nicht vorstellbar. Der Duft von Zimt, Zucker und Nüssen liegt in der Luft, in der Küche breitet sich die Ofen-wärme aus Gemeinsam zaubern wir klassische Kekse und deren moderne Interpretationen für eine leckere Advents-zeit. Bitte Schürze, Geschirrtuch, Behältnis für restliche Backwaren oder Gerichte mitbringen.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17011 E Petra Gruber € 23,105. Dez / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Wildschweinbraten und Met? Haben sich Asterix und Obelix wirklich nur von Wildschwein-braten ernährt? Wir unternehmen eine kulinarische Zeitrei-se zu den Galliern und kochen ein keltisches Menü.Materialkosten € 15,– werden von der Kursleiterin einge-hoben!17014 E M.A. Elisabeth Monamy € 23,1023. Jan / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNNMS Eibengasse, Eibengasse 58, 1220 Wien

Hinweis: bitte beachten Sie auch die Kochworkshops

im Rahmen der Länderpräsentationen im Kapitel

Politik Seite 43, bei denen jeweils regionaltypische

Gerichte und wissenswerte Hintergrundinformationen

vorgestellt werden.

LERNEN LERNEN

28 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

Bildende Kunst

MALEREI/ZEICHNEN

Öl- und Acrylmalerei Öl- und Acrylfarben sind ein überraschend leicht zu hand-habendes Material, das den Schaffenden einen großen Spielraum zur Umsetzung eigener Vorstellungen bietet. Der Kurs ermuntert zu einem kreativen Umgang mit der Farbe und vermittelt gleichzeitig die technischen Grundlagen der Malerei - vom Grundieren der Malunterlagen bis zum Auf-trag der Schlussfirnis.Materialliste: Öl- und Acrylfarben, Öl- und Acrylpinsel, Mal-gründe (Acrylpapiere, Kartone, Leinwand), Bleistifte (HB, 2B, 4B), Knetgummi16402 B Mag. art. Mario Schleinzer € 234,0025. Sep–15. Jan / Di 10:00–13:00 45 UE / 15 x / ab 16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Zeichnen und Malen Nach dem Kurs kennen Sie die Merkmale und Besonderhei-ten verschiedener Mal- bzw. Zeichentechniken und können diese Kenntnisse praktisch umsetzen.16400 B Mag. art. Mario Schleinzer € 234,0024. Sep–14. Jan / Mo 8:30–11:30 45 UE / 15 x / ab 16 TN16403 B Mag. art. Mario Schleinzer € 234,0025. Sep–15. Jan / Di 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 16–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Meine Kreativität- Meine Kraft Aktivierung der innewohnenden Potentiale und Förderung der eigenen KräfteFür Menschen, die durch Kreativität und Gespräche in der Gruppe, ihre eigenen Stärken finden wollen und damit das Berufs-und Alltagsleben leichter bewältigen können. Dieses Seminar ist ein besonderes Angebot für Angehöri-ge von pflegebedürftigen und demenzkranken Menschen und auch für alle jene, die eine freudvolle Selbsterfahrung machen möchten. Im Zentrum steht das kreative Erlebnis OHNE künstlerischen Anspruch. Materialkosten €10,-18807 B Margit Schuh € 36,001. Dez / Sa 10:00–15:00 5 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

FOTOGRAFIE

FotografieNach dem Kurs können Sie mit Blende und Belichtungszeit umgehen und wissen, wie Sie die Möglichkeiten der Belich-tungsmessung, der ISO-Empfindlichkeit, des Blitzlichtes, der Speichervarianten, des Weißabgleichs sowie der Bild-kontrolle am Kameradisplay für Ihre Fotografie einsetzen.

Grundkurs 14047 E Harald Mizerovsky € 55,205. Okt / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Aufbaukurs 14048 E Harald Mizerovsky € 55,209. Nov / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

29

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Angewandte Kunst, Handwerk

NÄHEN, TEXTILES DESIGN

Informationsabend - Festliches Dirndlkleid An diesem Abend bekommen Sie alle Informationen über den Workshop des „Dirndlkleid festlich oder festliches Kleid“. Es werden alle Fragen zu Ablauf, Materialen, Schnit-ten, Zubehör beantwortet. Bei Anmeldung erhält jeder Teil-nehmerIn eine Materialliste und den Ablauf der 2 ½ Tage.16304a B Ing. Irene Novak € 0,0029. Okt / Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Festliches Dirndlkleid Für alle die ihr ganz persönliches und festliches Dirndl in 2 ½ Tagen in der Hand halten möchten und schon Nähkennt-nisse haben, eignet sich dieser Workshop. Genäht wird ein einfaches Dirndl mit Schürze (ohne Bluse, Unterrock & Aus-zier) aus Baumwoll und Leinenstoffen. Das Oberteil ist mit Teilungsnähten versehen, der Rock wird in Falten gelegt. Die Materialliste bekommen Sie am Informationsabend am 29.10.2018.16304 B Ing. Irene Novak € 158,409.–11. Nov / Fr 12:00–18:00, Sa 10:00–18:00, So 10:00–18:00 22 UE / 3 x / 6–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Informationsabend – Trachtenrock mit Bändern An diesem Abend bekommen Sie alle Informationen über den Workshop des „Trachtenrock mit Bändern“. Es werden alle Fragen zu Ablauf, Materialen, Schnitten, Zubehör be-antwortet. Anmeldungen zum Workshop können ebenfalls direkt an diesem Abend gemacht werden. Bei Anmeldung zum Kurs erhält jede/r TeilnehmerIn eine Materialliste und den Ablauf. 16305a B Ing. Irene Novak € 0,0019. Nov / Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Trachtenrock mit Bändern Für alle die gerne ihre Kleidung ganz persönlich und indi-viduell gestalten möchten und schon ein wenig Nähkennt-nisse haben, eignet sich dieser Workshop. Genäht wird ein Bahnenrock mit aufgenähten Bändern aus Baumwol-le – und/oder Leinenstoffen. Der Besuch der Informations-abend am 19.11. wird empfohlen!16305 B Ing. Irene Novak € 57,6030. Nov–1. Dez / Fr 12:00–16:00, Sa 10:00–14:00 8 UE / 2 x / 6–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Dirndl Nähworkshop kompaktin 2 Tagen zum DirndlFür alle die ihr ganz persönliches, individuelles Dirndl in 2 Tagen in der Hand halten möchten und schon Nähkennt-nisse haben, eignet sich dieser Workshop. Genäht wird ein einfaches Dirndl mit Schürze (ohne Bluse, Unterrock & Aus-zier) aus Baumwoll und Leinenstoffen. Das Oberteil ist mit Teilungsnähten versehen, der Rock wird in Falten gelegt.16306 B Ing. Irene Novak € 115,206.–7. Sep / Do, Fr 10:00–18:00 16 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Nähen Ganz nach dem Motto „learning by doing“ lernen Sie grund-legende Schneiderkenntnisse, die Sie gleich an einem Klei-dungsstück in die Praxis umsetzen. Nach dem Kurs können Sie verschiedene Kleidungsstücke Ihrer Wahl anfertigen sowie Verarbeitungsdetails und Änderungen durchführen. Kursschwerpunkte sind das Abnehmen von Schnitten aus Modezeitschriften, das Abändern auf Ihre Figur und das Zu-schneiden und Anfertigen einfacher Kleidungsstücke. Bitte mitbringen: vorhandenes Nähzubehör und ev. Stoffe (wenn Schnittzeichnen: Seidenpapier, Bleistift, Maßband, Lineal, Papierschere).16300 B Petra Steininger € 129,6026. Sep–31. Okt / Mi 18:00–21:00 18 UE / 6 x / 6–6 TN16300a B Petra Steininger € 129,607. Nov–12. Dez / Mi 18:00–21:00 18 UE / 6 x / 6–6 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Nähen WorkshopGanz nach dem Motto „learning by doing“ lernen Sie grund-legende Schneiderkenntnisse, die Sie gleich an einem Klei-dungsstück in die Praxis umsetzen. Bitte mitbringen: vor-handenes Nähzubehör und ev. Stoffe (wenn Schnittzeich-nen: Seidenpapier, Bleistift, Maßband, Lineal, Papiersche-re).16301 B Petra Steininger € 86,4020. Okt / Sa 9:00–17:00 8 UE / 1 x / 4–5 TN16302 B Petra Steininger € 86,4017. Nov / Sa 9:00–17:00 8 UE / 1 x / 4–5 TN16303 B Petra Steininger € 86,4019. Jan / Sa 9:00–17:00 8 UE / 1 x / 4–5 TN

30

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

WERKEN & DEKORIEREN

Arbeiten mit Naturmaterialien Steine, Äste, Federn, Lehm, Heu, Filzwolle und vieles mehr: alltägliche Dinge aus der Natur werden zu kleinen Kunst-werken verarbeitet. Wir machen Mobile, Dekorationen aus Heu, bemalen Steine oder fertigen einen Türkranz! Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie individuelle Ideen und Materialien. Zu Beginn wird gemeinsam entschieden, was gemacht wird. Materialkosten: ca. € 1,- bis € 5,- pro Kurstag je nach Projekt16357 E Verein Wilde Wurzeln € 72,0027. Sep–25. Okt / Do 10:00–12:00 10 UE / 5 x / 6–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Ein Traumfänger für Ihr Zuhause Traumfänger gibt es in verschiedensten Varianten: so indivi-duell und unterschiedlich, wie die Menschen, die sie anfer-tigen! In diesem Workshop können Sie mit bereitgestellten Haselnussästen Ihren eigenen Ring (oder auch einen gro-ßen mit kleinen Ringen dazu) formen, beliebig umwickeln und in verschiedenen Varianten dekorieren. Dazu kann auf einen großen Fundus aus überwiegend Naturmaterialien, Holzperlen, verschiedenste Federn, Baumwollschnüre, Gar-ne aus Naturfasern, Muscheln, Schnecken und vielem mehr zurückgegriffen werden. Materialkosten: je nach Bedarf € 3,- bis € 5,-16358 B Verein Wilde Wurzeln € 25,2020. Okt / Sa 10:00–13:30 3,5 UE / 1 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Holen Sie sich die Natur in Ihr Heim Verschiedenste Äste und Zapfen, unterschiedlichste Schne-cken und Muscheln, Schuppen und Glöckchen, die im Wind singen, Wolle zum Filzen von Filzkugeln ... all das wird seit Jahren gesammelt und wird im Workshop zur Anfertigung von Mobiles zur Verfügung gestellt. Auch Lieblingsstücke, zum Beispiel Wurzeln oder Schneckenhäuser aus dem Ur-laub, können mitgenommen und in die Werke integriert werden. Materialbeitrag: ca. € 5,-16359 B Verein Wilde Wurzeln € 14,4017. Nov / Sa 10:00–12:00 2 UE / 1 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Glasfusing In diesem Kurs können verschiedene Schalen, Glasbilder, Kreuze,etc. hergestellt werden (Größe der Glasgegenstän-de max. ca. 38x38 cm). Es wird das Glasschneiden erklärt und geübt werden. Auf dem Grundglas können dann die Kursteilnehmer mit verschiedensten Glasfritten, Glaspulver und Glasstäbe ihr Stücke kreativ gestalten. Zur Auswahl ste-hen verschiedenste eckige, sowie runde Schalen. Es können im Kurs ca. 3-4 Schalen hergestellt werden. Materialkosten sind im Kursbeitrag noch nicht enthalten (Materialbeitrag ab ca. € 60,- plus € 16,- für das Brennen von 3 Glasstücke, jedes weitere Glasstück € 6,-) Die gestalteten Glasstücke werden von der Kursleiterin mitgenommen und gebrannt werden. Die fertige gebrannten Glasstücke können zum vereinbarten Termin an der VHS abgeholt werden oder nach Wunsch auch nach Hause versandt werden.16351 B Sabine Schimani € 43,205. Dez / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Weihnachtlicher Türschmuck aus Naturmaterialien Unkostenbeitrag: € 15,–16360 B Silvia Mathias € 14,4017. Nov / Sa 14:00–16:00 2 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SCHMUCKDESIGN

Art Clay Silberschmuck - Workshop Individueller echter Silberschmuck aus Art Clay SilverArt Clay Silver besteht aus Feinsilber, Bindemittel und Was-ser. Nach dem Brennvorgang verdampfen die beiden Letzt-genannten und 99,9 Prozent reines Silber bleibt übrig. Art Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse. Der Umgang mit den Materialien, den erforderlichen Werk-zeugen und der Brennprozess werden erlernt, ebenso das Schwärzen sowie das Einarbeiten von Zirkonien und Brü-niere. Es werden bis zu drei Schmuckstücke angefertigt. Es entstehen Ohrringe, Ringe und Anhänger. Bitte Blätter aus der Natur mitbringen.Materialkosten ca. € 60,-16350 B Sabine Schimani € 86,4018. Nov / So 10:00–18:00 8 UE / 1 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

31

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Musik

SCHLAGINSTRUMENTE

Percussion für AnfängerInnen - Gruppenunter-richt Ein Workshop zum Kennenlernen verschiedener Basistech-niken auf Djembe und Conga. Leichte Arrangements er-möglichen das Zusammenspiel, bzw. auch die individuelle Förderung. Spielerisches Kennenlernen von vorbereiten-den Koordinationsübungen, Einführung in die Polyrhyth-mik, Übungen mit und ohne Instrument, etc. runden das Programm ab. Ziel ist stressfreies gemeinsames Arbeiten in angenehmer Atmosphäre.Instrumente, wenn vorhanden, bitte mitbringen.16595 B Angela Hannappi € 26,0013.–14. Okt / Sa, So 10:00–12:00 4 UE / 2 x / 6–15 TN16596 B Angela Hannappi € 26,001.–2. Dez / Sa, So 10:00–12:00 4 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Schlagzeug (25 min) 16590 B Moritz Nowak € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 16:00–19:30 7,5 UE / 15 x / 1–7 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

STREICHINSTRUMENTE

Violine/Blockflöte (25Min) 16585 B € 292,5024. Sep–14. Jan / Mo 14:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–9 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

EinzelunterrichtEine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 50 Minuten Unter-richt und 10 Minuten Pause. Instrumentalunterricht kann auch in halben UE gebucht werden: 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause. Die angegebenen Zeiten sind Rahmenzeiten, innerhalb derer Sie Ihren persönlichen Termin auswählen können.

Kursgebühr für Einzelunterricht:Kinder und Jugendliche unter 25 Jahren € 265,50Erwachsene ab 25 Jahren € 292,50

TASTENINSTRUMENTE

Keyboard (25 min) 16580 B Edeltraud Heimhilcher € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 13:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Klavier/Keyboard (25 min) 16578 B Edeltraud Heimhilcher € 292,5028. Sep–25. Jan / Fr 13:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

16570 E Edeltraud Heimhilcher € 292,5024. Sep–14. Jan / Mo 13:00–19:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Klavier (25 min) 16571 B Luis Alberto Cardenas € 292,5024. Sep–14. Jan / Mo 14:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN16572 B Luis Alberto Cardenas € 292,5025. Sep–15. Jan / Di 14:00–18:30 7,5 UE / 15 x / 1–8 TN16574 B Mag.a Zlatolina Semova € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 13:00–17:00 7,5 UE / 15 x / 1–8 TN16577 B Gisela Siddiq € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 14:30–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–11 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Klavier (25 min) 16573 E Gisela Siddiq € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 9:00–12:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN16575 E Gisela Siddiq € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 15:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–4 TN16579 E Mag.a Zlatolina Semova € 292,5028. Sep–25. Jan / Fr 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Klavier (25 min) 16576 E Mag.a Zlatolina Semova € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–7 TNA-1220 Wien, Hammerfestweg 1, 1220, Hammerfestweg 1

STREICHINSTRUMENTE

Violine (25 Min) 16577 B Gisela Siddiq € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 14:30–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–11 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

16573 E Gisela Siddiq € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 9:00–12:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN16575 E Gisela Siddiq € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 15:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–4 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

32

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

BLASINTRUMENTE

Blockflöte (25 Min) 16573 E Gisela Siddiq € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 9:00–12:00 7,5 UE / 15 x / 1–6 TN16575 E Gisela Siddiq € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 15:30–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–4 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

ZUPFINSTRUMENTE

Gitarre (25 min) 16551 E Dr. Massimo Stefanizzi € 292,5025. Sep–15. Jan / Di 13:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–14 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Gitarre, E-Gitarre und Bassgitarre (25 min) 16553 B Dip.Mus. Thomas Wintersteiger € 292,5025. Sep–15. Jan / Di 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–9 TN16555 B Matthias Scheffel € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 17:00–21:00 60 UE / 15 x / 1–11 TN16557 B Dip.Mus. Thomas Wintersteiger € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 14:00–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–13 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Gitarre, E-Gitarre und Bassgitarre (25 min) Dieser Kurs ist 14-tägig und einstündig.16556 E BA Philipp Maier € 312,0026. Sep–16. Jan / Mi 14:00–21:00 8 UE / 8 x / 1–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Gitarre, E-Gitarre und Ukulele (25 min) 16554 B Wolfgang Fuchsbichler € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 13:00–19:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

16552 E Wolfgang Fuchsbichler € 292,5025. Sep–15. Jan / Di 13:00–20:00 7,5 UE / 15 x / 1–14 TN16558 B Wolfgang Fuchsbichler € 292,5028. Sep–25. Jan / Fr 13:00–19:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

GESANG

Gesangsunterricht (25 min) 16500 E Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 16:30–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–8 TN16501 E Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 292,5028. Sep–25. Jan / Fr 18:00–20:30 7,5 UE / 15 x / 1–5 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Gesang (25 min) 16574 B Mag.a Zlatolina Semova € 292,5026. Sep–16. Jan / Mi 13:00–17:00 7,5 UE / 15 x / 1–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

16579 E Mag.a Zlatolina Semova € 292,5028. Sep–25. Jan / Fr 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

16576 E Mag.a Zlatolina Semova € 292,5027. Sep–24. Jan / Do 14:00–18:00 7,5 UE / 15 x / 1–7 TNA-1220 Wien, Hammerfestweg 1, 1220, Hammerfestweg 1

Das Volkstheater kommt zu Ihnen!

Diese vier Theater-Highlights erwarten Sie in der VHS Donaustadt:

1. und 2. Oktober 2017, 19.30 Uhr Das Haus am See (On Golden Pond)3. und 4. Dezember 2017, 19.30 Uhr Der Lechner Edi schaut ins Paradies25. und 26. Februar 2018, 19.30 Uhr Anderthalb Stunden zu spät29. und 30. April 2018, 19.30 Uhr Emilia Galotti

Infos T +43 (0)1 52 111–77, [email protected]

Foto

© w

ww.lu

pisp

uma.

com

/Vol

ksth

eate

r

Diese Theater-Highlights erwarten Sie im Herbst in der VHS Donaustadt:

Der Weibsteufel von Karl Schönherr28. und 29. Oktober 2018, 19.30 Uhr

Heisenberg von Simon StephensÖsterreichische Erstaufführung

13. und 14. Jänner 2019, 19.30 Uhr

33

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Darstellende Kunst

SPRECHTHEATER

THEATER-Spiele für Groß und KleinTheater für Generationen (5­99 Jahre)Theater spielen mit Kindern ab 5 Jahren und einer Bezugs-personIn diesem Theaterkurs können Kinder gemeinsam mit El-tern oder Großeltern verschiedene lustige Theaterspiele ausprobieren.Kinder schlüpfen gerne in verschiedene Rollen, und für Er-wachsene ist es oft gar nicht einfach, in diese Spiele ein-zusteigen. In diesem Workshop werden Wege aufgezeigt, wie sich die erwachsene Bezugsperson mithilfe von Thea-terspielen leichter und schneller in Kinderspielen zurecht-finden kann. Gemeinsame Spielregeln und einfache Übun-gen helfen dabei, sich auf einer gemeinsamen Spielebene zu treffen.Preis gilt für eine/n Erwachsene und ein Kind.18610 B Mag. Raphael Protiwensky-Schenk € 47,2020.–21. Okt / Sa, So 13:00–17:00 8 UE / 2 x / 12–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

„Q“ oder 500 Jahre nach den ersten Befreiungsbewegungen in Europa

„Q“ ist ein Agententhriller, der in der Zeit zwischen 1519 und 1555 spielt – geschrieben von einem italienischen Autoren-

Kollektiv. „Wir haben das 16. Jahrhundert gewählt“, so die Autoren, „weil damals die Geburtsstunde all dessen war, was

im modernen Leben verkehrt läuft.“

Jetzt wird dieser Roman erstmals in Österreich als szenische Lesung auf die Bühne gebracht – von bekannten Schau-

spielern wie Denis Moschitto, Matthias Kelle, Sebastian Straub und Pheline Roggan.

Im Mittelpunkt des Stückes stehen die Bauernaufstände in Europa – erzählt von einem Unterstützer Thomas Müntzers.

Der Erzähler war überall dabei, wo gegen Adel und Klerus aufbegehrt wurde. Er überlebt und erzählt von den Kämpfen

dieser Zeit aus einer rückblickenden Perspektive. „Alles gehört allen“ - das war die grenzüberschreitende Parole, die die

Bauern, aber auch Teile der städtischen Bevölkerung, mobilisierte.

Die Unruhen in Europa sorgen auch für Nervosität beim Vatikan in Rom.

Kardinal Gianpetro Carafa, der spätere Papst, schickt seinen besten Mann in die Aufstandsregionen. Sein Deckname: „Q“.

Er ist Spion und Provokateur zugleich. – Wie ein unsichtbarer Schatten ist auch er dort, wo der Erzähler aktiv ist.

Die aufregende Geschichte der beginnenden Neuzeit wird aus diesen zwei Perspektiven erzählt: aus der Sicht der Auf-

ständischen und aus der Sicht des Agenten der Inquisition, der seine Depeschen an den Vatikan nur mit einem Buch-

staben unterschreibt: „Q“!

Die szenische Lesung macht Geschichte in neuer Form erlebbar: mit einem reduziertem Bühnenbild, aber mit lebhaft

agierenden Schauspielern und einer kritischen Reflexion des damals Geschehenen. Denn so viel sei verraten: der Erzähler

verliebt sich in eine attraktive Venezianern, die sowohl bissige als auch kritische

Anmerkungen zu dem hat, was er berichtet. Das sorgt für Dialogwitz und Situationskomik und verspricht einen ebenso

unterhaltsamen wie nachdenklichen und informativen Theaterabend.

„Q“ – eine szenische Lesung

inszeniert von Thomas Ebermann und Berthold Brunner basierend auf dem Roman-Bestseller „Q“ vom Autoren-Kollektiv

„Luther Blissett“

Wann: Dienstag, 4.12.2018; Beginn: 19.00h

Wo: VHS Donaustadt, 1220; Bernoullistraße 1

Anmeldung und Reservierung: 0043 1 89 174 122 112; [email protected]

www.donaustaedterin.at

34

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

BACKSTAGEFÜHRUNGEN DURCH WIENS KULTUREINRICHTUNGEN Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie Wiens Kultureinrichtungen von einer ganz anderen Seite kennen! Backstageführungen führen Sie dorthin, wo Musi-kerInnen proben, SchauspielerInnen ihr aufwendiges Ma-ke-Up erhalten und RestauratorInnen den Kunstbestand pflegen und hegen! Erleben Sie hautnah, wie Theater, Mu-seen und Konzerthäuser im Hintergrund ticken!

Backstageführung: Sonderführung Wiener KonzerthausDas Wiener Konzerthaus ist eines der führenden Konzert-häuser in Europa. Mit seinem international ausgerichteten Programm von klassischen Meisterwerken bis hin zu Jazz und Weltmusik prägt es das Musikleben Wiens schon seit mehr als hundert Jahren. Die Backstage Führungen des Wiener Konzerthauses bieten interessante Einblicke hin-ter die Kulissen vom prunkvollen Großen Saal und dem Backstage-Bereich über SolistInnenzimmer bis hin zu den Orchestergarderoben und offenbaren so manche Künstle-rInnenanekdoten aus Vergangenheit und Gegenwart.Im Rahmen der Sonderführung wird auch auf den „Jugend-stil“ eingegangen, in dem das Haus erbaut wurde.Kurspreis ist inkl. Führungspreis. Treffpunkt: Wiener Konzerthaus, Haupteingang (Eingangs-foyer), Lothringerstraße 20, A-1030 Wien516173 € 12,009. Nov / Fr 16:00–17:00 1 UE / 1 x / 6–12 TN

Backstageführung: WERK X Im Werk X erwartet Sie eine exklusive Füh-rung hinter die Kulissen - das neue Bühnenbild kann bestaunt, beide Theatersäle besichtigt werden.Dramaturgie, Technik und Organisation bieten einen inhalt-lichen und organisatorischen Einblick ins WERK X, dem Ort für zeigenössisches Sprechtheater in Wien Meidling.Treffpunkt: WERK X, Oswaldgasse 35A, 1120 Wien (Ein-gangsfoyer)516174 € 6,0023. Nov / Fr 17:00–18:00 1 UE / 1 x / 6–12 TN

LiteraturLiterarischer Salon LesekreisSpektakuläre Neuerscheinungen oder Klassiker, über die man immer schon mitreden wollte, werden daheim gelesen und in der VHS-Runde diskutiert. Als Einstiegslektüre für das Herbstsemester lesen wir „Ulysses“ von James Joyce, die weiteren Titel, die im 3-Wochen-Rhythmus besprochen werden, vereinbaren wir an unserem ersten Termin am 1.10.2018, danach sind die Termine in 3-wöchigen Abstand.16110 B Mag.a Christa Nebenführ € 48,801. Okt–14. Jan / Mo 18:00–19:30 7,5 UE / 5 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Fr. 28. Sept. 2018, 19:00 Uhr

VHS Donaustadt, 22., Bernoullistraße 1

„Götter und Dämonen, Pagoden, Tempel,

undurchdringlicher Urwald, riesige Flüsse,

sagenhafte Königsstädte. Allein der Klang des

Namens ›Burma‹ weckte in mir immer schon

Sehnsuchtsbilder.“In seinem zweiten Abenteuer-

Reisetagebuch „Nächster Halt: Burma“ schildert

Michael Schottenberg mit Humor und einem

Gespür für das Außergewöhnliche das

faszinierende Land und seine Menschen.

Foto

: © A

rchi

v M

icha

el S

chot

tenb

ergLESUNG:

Begleiten Sie

Michael Schottenberg

auf eine Reise durch

„ein Land voll Schönheit,

Würde und Heiterkeit“.

Eintritt frei!

35

KUNST | KREATIVITÄT | HANDWERK

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Ausstellungen Herbstsemester 2018/19Alle: VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1

„Goethehof – zwischen Dorfidylle und Weltmetropole“ 19.9.–19.10.2018Der Goethehof in Kaisermühlen zählt zu den geschichts-trächtigsten Gemeindebauten Wiens. Die Wohnhausan-lage wurde im Jahr 1930 fertiggestellt und während der Februarkämpfe 1934 in Wien als letzte Bastion des Wi-derstandes gegen den austrofaschistischen Ständestaat eingenommen. Auf Basis zahlreicher Interviews mit Zeit-zeugInnen beleuchtet wohnpartner in dieser Ausstellung das Zusammenleben der BewohnerInnen des Goetheho-fes und den Lebensalltag in Kaisermühlen von der Zwi-schenkriegszeit bis zur Zweiten Republik. Eingebettet in die Darstellung historischer Ereignisse, wird die Rolle der verschiedenen Einrichtungen der weiträumigen Wohn-hausanlage, ihrer Umgebung und die besondere Lage an der Alten Donau veranschaulicht. Begleiten Sie auf 21 Tafeln die ZeitzeugInnen anhand die-ser Ausstellung von der Waschküche bis ins Tröpferlbad, vom Kinderhaus zum Jugendhort und in die Bücherei, beim Spielen im Hof, beim Eislaufen am Kaiserwasser, durch die Schrebergärten bis zum Fischen im alten Über-schwemmungsgebiet. Eine Kooperation mit VHS Donaustadt, wohnpartner und Wiener Wohnen.Vernissage: Mi 19.9.2018, 19.00 UhrAchtung: Am Freitag, den 21.9.2018 gibt es um 15.30 Uhr eine Führung durch den Goethehof, nähere In-formationen finden Sie auf Seite 44Am Dienstag, den 16.10. gibt es von 18.00-19.30 Uhr ei-nen kostenlosen Vortrag mit wohnpartner über die Ge-schichte des Goethehofs, nähere Informationen finden Sie auf Seite 44Um Anmeldung wird jeweils ersucht unter 01/89 174 122 000 oder [email protected]

Frauen machen DruckGerda Fassel, Lore Heuermann, Linde Waber23.10.–23.11.2018Die Ausstellung ist drei Künstlerinnen gewidmet, die die österreichische Kunstszene seit den 60er Jahren maßgeb-lich geprägt haben. Die Technik des Druckens, speziell von Schriften, ist schon seit dem 8. Jahrhundert (Ostasien) verbreitet und wur-de in Europa im 15. Jahrhundert, mit der Erfindung der Druckpresse von Johannes Gutenberg, besonders wich-tig. Bei jedem Druckverfahren geht es einfach gesagt darum, ein Trägermaterial (Holz, Metall, Glas, etc.) zu bearbeiten, mit Farbe zu versehen und diese auf ein weiteres Material mit Hilfe von Druck aufzubringen. Spezielle druckgrafische Verfahren und Techniken sind über die Jahre von verschiedenen KünstlerInnen perfek-tioniert worden; zum Beispiel von Albrecht Dürer oder Jean Baptiste Leprince.

Obwohl es heutzutage schnelle Druckverfahren wie Offset gibt, hat diese Technik nicht an Aussagekraft und Faszination verloren. Im Gegenteil! In einer Zeit der Mas-senware, des Konsums und der Reproduzierbarkeit, wird die individuelle Schöpfung und Auseinandersetzung der Künstlerinnen mit dieser Technik umso aussagekräftiger.Und so beeindrucken die Frauen nicht nur – sie machen auch Druck!Mehr über die Künstlerinnen und ihr umfassendes Werk finden Sie auf der Website der kleinen galerie www.kleinegalerie.at

Vernissage: Di 23.10.2018, 19.00 Uhr

2 Kurse – eine AusstellungArbeiten von TeilnehmerInnen der Klasse Judith Grosser27.11.–20.12.2018Gezeigt werden die Arbeiten der TeilnehmerInnen aus den Kursen „Aktzeichnen“ und „Freude am Malen“. Die Kurse bestehen seit 15 Jahren – ein Zeichen für die Konti-nuität und Begeisterung! Im Aktzeichenkurs wird wöchentlich mit einem Aktmo-dell gezeichnet. Die Arbeiten werden mit Rötel, Kohle, Bleistift, Kreide oder aquarelliert zu Papier gebracht.Im Kurs „Freude am Malen“ ist der Name Programm! Es wird in verschiedenen Techniken gemalt, Öl und Acryl sind die Haupttechniken dieses Kurses. Die individuellen Motive werden von den TeilnehmerIn-nen selbst ausgewählt. Gezeigt werden neu interpretier-te Arbeiten von alten Meistern und Arbeiten nach Fotos aus der Natur und Tieren.Das gemeinsame Ziel, die Beschäftigung mit der Malerei, verbindet die meisten TeilnehmerInnen auch über die Kurszeit hinaus.

Vernissage: Di 27.11.2018, 19.00 Uhr

Begrenzung und AufbruchPetra Barfels­Taucher10.1.-15.2.2019Mit Begrenzungen müssen wir von Kind an lernen zu le-ben. Der Körper als Ausdruck der Seele betrachtet ist fas-zinierend und dient als Wegweiser, was guttut und was verändert werden soll. Durch Ausprobieren in den ver-schiedenen Lebensrollen und durch zurechtstutzen, bis hin zur völligen Auflösung, ist alles ein Versuch, den vie-len Anforderungen gerecht zu werden, wiedergefundene Teile in sich vereinen.

Vernissage: Do 10.1.2019, 19.00 Uhr

36 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Die Angebote der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen Menschen dabei zu wachsen. Persönlichkeitsentwicklung ist ein Prozess, in dessen Verlauf Selbstbewusstsein und Fähigkeit zur Selbstbestimmung gestärkt werden, damit sich der/die Einzelne aktiv und gestaltend in die Gemeinschaft einbringen kann.Die Wiener Volkshochschulen unterstützen mit ihren Angeboten den/die Einzelne/n im Austausch mit anderen in den Berei-chen Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktmanagement sowie Teamfähigkeit und soziale Kompetenz. Kulturelle Vielfalt zu integrieren und positiv zu leben, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.Teil der Persönlichkeitsentwicklung ist es auch, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Die Angebote zielen hier auf die individuelle Person ab. Workshops und Seminare widmen sich Themen wie Selbstsicherheit, Stressresistenz, Mut zu Neuem und Umgang mit Gefühlen.

Situationsgerecht kommunizierenSprechtechnik Stimme und SpracheMöchten Sie sich Gehör verschaffen, klar und deutlich spre-chen? Ihre Inhalte und Anliegen mit sicherer Stimme und selbstbewusst vorbringen?In diesem Seminar lernen Sie einfache Atem- und Reson-anzübungen kennen, die leicht in den Alltag integrierbar sind. Sie erfahren, welche Körperhaltung für eine tragende, gut sitzende Stimme förderlich ist, arbeiten an Aussprache und Lautbildung und gestalten so ihre Stimme und Sprech-weise als persönliche klingende Visitenkarte. Weiters lernen Sie den gezielten Einsatz stimmlicher Stil-mittel wie Betonung, Sprechtempo und Modulation, der Ihre Wortmeldung strukturiert und lebendiger macht. Die vermittelten Techniken, Impulse und Praxistipps stär-ken das Vertrauen in die eigene Stimme und helfen Ihnen, sich in den verschiedensten Sprechsituationen wohl und sicher zu fühlen.13002 B Mag.a Monika Heller € 86,401.–2. Dez / Sa, So 11:00–17:00 12 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Grundlagen der Verhandlungsführung Einführung„Du bekommst nicht das, was du verdienst, sondern das, was du verhandelst?“Jeder von uns kennt das Gefühl übervorteilt zu werden und dann dreht man sich um und erkennt, dass es ande-ren nachgeworfen wurde. Aber so ist es eben: Nicht immer zählt die direkte Einflussnahme, verhandeln zu können ist wirklich eine der notwendigsten Errungenschaften der mo-dernen Zeit!Der nächste Autokauf steht an? Die Chefin soll endlich ein anständiges Gehalt für meine Arbeit zahlen! Wenn ich doch nur immer erkennen könnte, wie ich mich in Verhandlungen vorwärts bringen könnte.13006 B Wolfgang Markytàn, BA € 57,6023.–24. Okt / Di, Mi 18:00–21:00 6 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

37

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Lampenfieber? Sicher auftreten ohne AngstFür viele ist es eine Qual, vor einer Gruppe zu reden. Nervo-sität, Angst vor einer Blamage, Schweißausbrüche, Stimm-versagen, bis zum völligen „Black out“. Lernen Sie, wie Sie die Stärken Ihrer Persönllichkeit einsetzen können, um das Lampenfieber in den Griff zu bekommen und Ihre Präsen-tation überzeugend zu gestalten. Zeigen Sie sich und Ihrer Umwelt, was Sie zu sagen haben, indem Sie Sicherheit ge-winnen und die Grundlagen der Kommunikation nützen.Themen: Inhaltliche Vorbereitung, Sprechen in Bildern, Zeitmanagement für den Auftritt, Tipps und Übungen aus dem Schauspielbereich.Nutzen und Methode: Sie gewinnen Erfahrung und Selbst-bewusstsein durch Übungen, legen Ihre Ängste ab und ge-winnen neue Erkenntnisse über Ihre Persönlichkeit durch Videoanalyse und Feedback.Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich lieber zurück-ziehen würden, als im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, es aber nicht immer vermeiden können. „Reden lernt man nur durch reden! (Marcus Tullius Cicero, röm. Philosoph und Politiker)13010 B Monika Tesch € 115,2030. Okt–7. Nov / Di, Mi 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Mit Konflikten umgehenKonfliktbearbeitung Wir lernen verschiedene Arten von Konflikten kennen und die unterschiedlichen Möglichkeiten, diese Konflikte passend zu bearbeiten. Durch eine gute Bearbeitung von Konflikten kann sich unser weiteres Zusammenleben sogar verbessern.13110 B Dr.in Brigitte Krupitza € 67,2013. Okt / Sa 9:00–16:00 7 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Fairer Umgang miteinander Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation unterein-ander, interkulturelle Besonderheiten erkennen - und nicht bewerten. Wir bearbeiten Fallbeispiele zu Mobbing und se-xueller Belästigung ebenso wie den Umgang mit Mansplai-ning oder offenen Konflikten.13116 B Dr.in Brigitte Krupitza € 67,2019. Jan / Sa 9:00–16:00 7 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Die Akademie der Zivilgesellschaft der Wiener Volkshochschulen unterstützt Menschen dabei, ihr eigenes ehrenamtliches Projekt in Wien zu konzipieren oder ein bereits bestehendes Projekt weiterzuentwickeln. Darüber hinaus veranstaltet die Akademie jeden zweiten Freitag im Monat Workshops mit ExpertInnen, an denen auch Du teilnehmen kannst: Fr, 14. September 2018 15-17 Uhr Job aus – Pension an € 38,-- Elisabeth Brugger, Erwachsenenbildnerin Fr, 12. Oktober 2018 15-19 Uhr Vereint gegründet € 76,-- Franz Neunteufl, IGO Fr, 9. November 2018 15-19 Uhr Gesucht – gefunden € 76,-- Katharina Schossleitner, Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen Fr, 14. Dezember 2018 15-19 Uhr Spenden und sponsern € 76,-- Günther Lutschinger, Fundraising Verband Austria Ort: VHS Urania Anmeldung bei jedem VHS-Standort oder über www.vhs.at

AKADEMIE DERZIVILGESELLSCHAFT

38

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

In und mit Gruppen leben

Die Gruppe als Ressource: vom Ich zum Wir Jede Gruppe setzt sich aus Personen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Zielen zu-sammen. Diese Unterschiede zu integrieren, zu schätzen und dadurch als Ressourcen nutzbar zu machen ist das Geheimnis jedes erfolgreichen Teams. Die Stärken jedes Teammitgliedes zielgerichtet einzusetzen erhöht Eigenver-antwortung und innere Bereitschaft des/der einzelnen, sich an gemeinsamen Aktivitäten zu beteiligen. Ziele: Dieses Seminar bietet die spielerische Möglichkeit, kreative Methoden und Techniken erfolgreicher Teamar-beit kennen zu lernen,Inhalte: Definitionen des Begriffes Team, Bedingungen von Teamarbeit, Klärung des eigenen Teamverständnisses, Selbst- und Fremdbild, Möglichkeiten für Feedback, Kom-munikation und Rollen im Team, Prozessgestaltung, Koope-ration und Zusammenarbeit, Konfliktmanagement im Team13164 B Mag. Michaela Rischka, MA € 105,6019.–20. Okt / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–17:00 11 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Soziale Kompetenz ist lernbar! „Der kürzeste Wege zwischen zwei Menschen ist ein Lä-cheln.“ Chinesisches SprichwortSoziale Kompetenz und selbstsicheres Verhalten sind wich-tig für das zufriedenstellende Miteinander im Alltag. Ihre Soft Skills sind gefragt: z. B. Nein sagen, eigene Bedürfnisse und Interessen angemessen äußern, Gefühle zum Ausdruck bringen, jemanden um einen Gefallen bitten, neue Kontak-te schließen.Denken, Fühlen, Handeln und die Anwendung dieser Fä-higkeiten bestimmen unsere Verhaltensweisen. Um unse-re Ziele zu erreichen, wägen wir die positiven und nega-tiven Folgen unserer Handlungen ab. Soziale Kompetenz im beruflichen und privaten Leben ist das Gelingen dieses komplexen Zusammenwirkens. Unser Motto: Soziale Kom-petenz ist lernbar! Wir trainieren verhaltensorientiert mit den Situationstypen „Recht durchsetzen“, „Beziehung ge-stalten“, „Um Sympathie werben“. Ergänzende Übungen in Ihrem Alltag festigen Ihre Fortschritte und Ihren Erfolg. 13169 B Helga Blöchl, DSA Bakk. € 144,007. Nov–5. Dez / Mi 18:00–21:00 15 UE / 5 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Gut vernetzt im Grätzl Sie suchen nachhaltige Netzwerk-Gemeinschaften und Frei-zeitgestaltung mit Mehrwert für alle? Sie wollen eigene Grenzen überschreiten und gemeinsam Neues erleben? Sie brauchen Tipps mit Ihren neuen Nachbarn und Nachbarin-nen ins Gespräch zu kommen?Inhalte: Humorvolle Kennenlernmethoden; Partnerübun-gen zum raschen Vertrauensaufbau; Umgang mit Wider-ständen und Grenzverletzungen; Gruppenspiele zur Bildung von Teams.Netzwerke fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Umsetzen gemeinsamer Interessen. Nach dem Seminar kennen Sie Regeln und Werkzeuge um rasch Kontakte zu schließen, zu pflegen und zu bewahren.13210 B Ingeborg Lösch € 76,8010. Nov / Sa 10:00–18:00 8 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Situationsgerechtes AuftretenGelungenes Selbstmarketing Profilierungssucht oder Notwendigkeit?Über eigene Stärken zu sprechen liegt Ihnen nicht? Sie be-neiden andere, die sich gut „verkaufen“ können?Lernen Sie, sich zu präsentieren, zu kommunizieren, sich durchzusetzen. Machen Sie eine Bestandsaufnahme. Be-nennen Sie Ihre Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen.Wie wirke ich auf andere? Wie sehe ich mich selbst? Was sind meine Ziele, meine Motive?Finden Sie heraus, was Sie einzigartig macht. Und lernen Sie, wie Sie das auch Ihrer Umwelt zeigen können.Wie? Selbstanalyse und -reflexion, Zieldefinition, Selbst-bild/Fremdbild, Präsentationen, Feedbackrunden, Refra-ming, Einzel- und Gruppenübungen.„Der erste Eindruck hat keine zweite Chance.“ Johann Wolfgang von Goethe13260 B Monika Tesch € 105,609.–10. Nov / Fr 18:00–21:00, Sa 10:00–18:00 11 UE / 2 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Typ-, Farb- und Stilberatung für FrauenErfolgreich und selbstsicher durch persönliches Styling. Die Wahl der richtigen Farben für Ihre Kleidung und Ihr Make-up lassen Sie strahlender, lebendiger und authentischer er-scheinen. Lassen Sie Ihren Typ bestimmen und betonen Sie Ihre Vorzüge durch passendes Make-up und Frisur.(Skriptum und Farbpass sind auf Wunsch zu erwerben.)13264 B Hermine Wallner € 86,4016.–17. Nov / Fr 18:00–21:00, Sa 10:00–16:00 9 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

39

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Vielfalt leben

Vielfalt leben! Wenn sich alles gleicht, zählt der Unterschied!Die Vielfalt von Menschen wahrzunehmen, (eigene) Vorur-teile zu reflektieren und abzubauen, stellt eine besondere Herausforderung im gemeinsamen Miteinander dar. Der offene Umgang mit Vielfalt bietet für alle die Möglichkeit zum Wachstum und eröffnet den Zugang zu vielfältigen Sichtweisen und Lösungsansätzen.Ziel: Reflexion individueller und gesellschaftlicher Zuschrei-bungen und StereotypenInhalte: Einführung in das Thema Vielfalt; Auseinanderset-zung mit sozialen Kategorien wie Alter, Behinderung, Eth-nie, Religion und sexueller Orientierung; Sensibilisierung und Selbstbildreflexion. 13310 B Mag. Michaela Rischka, MA € 105,609.–10. Nov / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–17:00 11 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Gesellschaftliche Verantwortung übernehmenWie gestalte ich mein öffentliches Lebensum-feld? Mitgestalten: Wie kann ich mich einbringen? Was ist die Aufgabe von Parteien und was mache ich, wenn ich mit denen nichts zu tun haben möchte? Wie kommt eigentlich ein Gesetz zustande? Warum dauert das alles so lange? Wer vertritt meine Interessen in welchen Bereichen? Und wer sind eigentlich die handelnden Personen? Und was wollen wir gemeinsam ändern?Workshop mit inhaltlichem Input und ausreichend Gele-genheit für Austausch und Diskussion 13360 B Wolfgang Markytàn, BA € 115,2030. Nov–14. Dez / Fr 17:00–21:00 12 UE / 3 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Die Gebietsbetreuung stellt sich vor Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung für Floridsdorf und die Donaustadt ist eine Serviceeinrichtung der Stadt Wien. Sie bietet Information und Beratung rund ums Wohnen und Leben im Stadtteil. An diesem Nachmittag bieten wir Ihnen Einblicke in unsere Projekte und Arbeitsschwerpunkte. Sie haben Fragen zum Thema Wohnrecht? Informieren Sie sich im Rahmen unserer persönlichen Sprechstunde direkt vor Ort!13366 B kostenlos11. Okt / Do 15:00–17:00 2 UE / 1 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

13368 E kostenlos29. Nov / Do 15:00–17:00 2 UE / 1 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Eigenverantwortliches Handeln

Mut zu Neuem – eigene Vorsätze und Pläne als positive Lernprozesse gestalten„Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu se-hen.“ Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)Wenn wir beschließen, etwas in unserem Leben zu verän-dern, machen wir neue Erfahrungen - wir lernen. Wenn wir unsere Vorsätze in die Tat umsetzen, z. B. die Änderung von Gewohnheiten und Sichtweisen, lernen wir. Für erwach-sene Personen muss Lernen persönlich Sinn machen. Das motiviert, gibt Durchhaltevermögen und Orientierung für unsere neuen Wege. Lernen mit Sinn wirkt positiv auf un-ser Selbstwertgefühl und verstärkt unser Selbstbild. Nutzen Sie das Seminar, um Ihre vielleicht schon länger geplanten Vorhaben jetzt in Angriff zu nehmen und holen Sie sich Im-pulse, damit Sie Ihre angestrebten Ziele auch erreichen. In der Kombination von theoretischen Impulsen und lebendi-gen Übungen aus dem Lerncoaching soll das Seminar Sie ermutigen, selbst zu denken, autonom zu handeln und mit humorvoller Gelassenheit Ihre persönlichen Lernprozesse zu gestalten. 13460 B Helga Blöchl, DSA Bakk. € 172,8030. Nov–1. Dez / Fr 16:00–20:00, Sa 10:00–18:00 12 UE / 2 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Lösungswege: Flow, Stress und Ressourcen Flow zu fördern, eigene Stressbereiche bewusstmachen und Ressourcen neu aktivieren ist sinnvoll und kann Erleich-terung und Lösung bringen.Inhalt: praktische Wissenserweiterung, nutzbringende Ana-lyse und Erkundung neuer Lösungswege 13464 B DI Dr. Helmut Feldhofer € 76,8010. Nov / Sa 9:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Potential-Entwicklung Stärken stärken und Förderfelder bearbeitenZiel ist die Erweiterung eigener Kompetenzen für persönli-che und berufliche positive Entwicklung und Stärkung.Bewährtes bewusstmachen, Herausforderungen erkennen, Wiederstände bearbeiten, neuen Lösungswege finden, er-kunden und nutzbar machen.13468 B DI Dr. Helmut Feldhofer € 76,8020. Okt / Sa 9:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

40

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Resilienz: praktische Methoden zur Anwendung im Alltag Unter Resilienz (auch: Krisenkompetenz) versteht man die Fähigkeit(en) von einzelnen Personen, erfolgreich mit schwierigen Situationen, Belastungen wie Misserfolgen oder Krisen umzugehen. Diese Fähigkeiten präventiv sicht-bar zu machen und zu stärken, hilft, schwierige Zeiten nicht nur gut zu überstehen, sondern im besten Fall durch sie zu wachsen.Inhalt: Nach einem kurzen theoretischen Input über Resili-enz lernen die TeilnehmerInnen ein Kurzprogramm zur För-derung ihrer individuellen Resilienz kennen, das sie je nach persönlichen Anforderungen modulartig zusammenstellen können. Kurze praktische Übungen zur Selbstwirksamkeit bieten unmittelbar die Gelegenheit, individuell hinderli-che Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren und so die Grundlage für eine mögliche Veränderung aufzuzeigen.Zielgruppe(n): Personen, die Resilienz als Methodensamm-lung kennenlernen und/oder ihre individuelle Resilienz stär-ken wollen.13470 B Mag. Michaela Rischka, MA € 86,4020.–27. Nov / Di, Mi 18:00–21:00 9 UE / 3 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Work-Life-Balance Der Begriff Work-Life-Balance (WLB) bezeichnet die Ausge-wogenheit zwischen Berufs- und Privatleben. Sie gerät aus dem Gleichgewicht, wenn Stress im Beruf nicht durch Entspannung in der Freizeit abgefedert werden kann. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatle-ben erhöht die Lebens- und Arbeitszufriedenheit und somit die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.Ziele des Workshops: Möglichkeiten zur Steigerung der be-ruflichen Leistungsfähigkeit kennenlernen, Selbsteinschät-zung der aktuellen Ausgeglichenheit/Unausgeglichenheit, Warnsignale von Stress frühzeitig erkennen, Möglichkeiten zur Balance der verschiedenen Lebensbereiche durch eine bewusste, gesunde und aktive Lebensgestaltung erarbeiten 13474 B Ursula Haider € 76,801. Dez / Sa 10:00–18:00 8 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Selbstsicherheit – Selbstvertrauen – Selbstwertgefühl„Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)Wichtig für Ihr persönliches „Erfolgs-Trio“ in allen Lebens-lagen sind selbstsicheres Verhalten, Selbstvertrauen in der gelingenden Kommunikation und ein gutes Maß an Selbst-wertgefühl. So können sie auch herausfordernde Situatio-nen in Ihrem sozialen Umfeld souverän bewältigen. Ein ge-stärktes Selbstwertgefühl fördert Ihre soziale Kompetenz und Ihr selbstsicheres Auftreten, Ihr gesteigertes Selbstver-trauen unterstützt Sie beim aktiven Gestalten von Bezie-hungen am Arbeitsplatz und im Privatbereich. Theoretische Impulse und praktische Übungen im Workshop lenken den Blick auf Ihre Kompetenzen und Ressourcen. Ziel ist, Ihre Fähigkeiten zu stärken, Ihre Handlungsmöglichkeiten aus-zubauen und Ihr Vertrauen in Ihnen selbst zu festigen. 13510 B Helga Blöchl, DSA Bakk. € 172,803. Okt–24. Okt / Mi 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

U2 Seestadt

AusgangSeestadtstraße

Janis -Joplin-Promenade

U-Bahn

Park

Nur 4 Minuten von hier!

Buchhandlung des Jahres 2018

LERNEN LERNEN

41

POLITIK | GESELLSCHAFT

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

PolitikDie Krise der DemokratieRechtspopulismus, Postdemokratie und Fake­NewsAngesichts von verschärften Bedingungen am Arbeitsmarkt, zunehmender Armut und Einschnitten im Sozialsystem, fühlen sich weite Teile der Bevölkerung nicht mehr vom politischen Establishment vertreten. Gleichzeitig gelingt es rechtspopulistischen Parteien und autoritären PolitikerIn-nen (wie z.B.: Donald Trump und Marine Le Pen) beachtliche Wahlerfolge zu erzielen. Dabei deuten sie real existierende gesellschaftliche Probleme völkisch um und finden in der Zuwanderung einen bequemen Sündenbock. Unterstützt wird diese Strategie durch Echoblasen in sozialen Netzwer-ken und tiefgreifenden Misstrauen in traditionelle Medien. Diese Entwicklungen sind das Symptom einer tieferliegen-den Demokratiekrise. Im Zuge der Wirtschaftskrise wurde eine Politik des Sparens als alternativloser Sachzwang dar-gestellt und die Bedürfnisse großer Bevölkerungsschichten ignoriert. Politik erscheint nicht mehr als demokratische Auseinandersetzung unterschiedlicher Konzepte, sondern als technokratischer Verwaltungsakt. Was wir heute erle-ben ist das Ergebnis einer Entdemokratisierung politischer Entscheidungen.15020 B Manuel Wiesner, BA € 12,0013. Nov / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

KulturFührung durch den Wiener Stadttempel Prof. Kurt Rosenkranz ist Ihr Begleiter durch die von Josef Kornhäusel errichtete Synagoge. Sie erfahren Wissenswer-tes über die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes und über die Grundlagen der jüdischen Religion.Treffpunkt ab 15:00 Uhr vor der Synagoge: Wien 1., Seitens-tettengasse 2Bitte haben Sie Verständnis für die erforderlichen Sicher-heitsmaßnahmen.Bitte einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen. Kopfbe-deckung für Männer erforderlich.HE301 Prof. Kurt Rosenkranz kostenlos17. Okt / Mi 15:30–17:30 2 UE / 1 x / 6–50 TNHE302 Prof. Kurt Rosenkranz kostenlos7. Nov / Mi 15:30–17:30 2 UE / 1 x / 6–50 TNWiener Stadttempel, 1., Seitenstettengasse 2

Islamisches Zentrum Wien: Moschee-Führung Nach der Führung kennen Sie den Gebetsraum und die Bibliothek der größten Moschee Wiens und haben einen Einblick in den muslimischen Glauben. Die Führung ist kos-tenlos, eine telefonische bzw. elektronische Voranmeldung ist aber notwendig! Keine Kopftuchpflicht! Keine Schuhe im Gebetshaus!Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.In Kooperation mit VHS 15 und VHS 21.X6409a kostenlos6. Nov / Di 10:00–11:00 1 UE / 1 x / 6–15 TNX6409b kostenlos4. Dez / Di 10:00–11:00 1 UE / 1 x / 6–15 TN

POLITIK | GESELLSCHAFT

42 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Umbrüche – Veranstaltungsreihe zum Gedenkjahr 2018

Haus der Geschichte Österreich – die ersten 100 Jahre der Republik Österreich Ein Streifzug durch die Geschichte unter Einbindung des Ortes mit dem berühmten Prunkstiegenhaus des größten Palastanlage Europas. Das Haus der Geschichte Österreich ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, welche der Geschichte Österreichs ab der Mitte des 19. Jahrhun-derts im europäischen und internationalen Kontext ge-widmet ist. Das Museum hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst breites Publikum anzusprechen und versteht sich als aktives und offenes Diskussionsforum sowohl für historische, als auch für gegenwärtige Fragestellungen. Die Eröffnung der ersten Sonderausstellung zu 100 Jahren österreichischer Geschichte findet anlässlich des 100. Jah-restages der Gründung der Ersten Republik statt, welchen Österreich am 12. November 2018 begeht.15111 B Prof.in Mag.a Barbara Dmytrasz kostenlos22. Nov / Do 17:00–19:00 2 UE / 1 x / 1–30 TNTreffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

1918: Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich - ein Thema, das nicht nur für Frauen interessant und von Bedeutung ist. Wie kam es dazu, dass Frauen in Österreich endlich wäh-len durften? Inwiefern haben sie davor und seither Politik und Gesellschaft geprägt? Die Zeit kurz nach Ende des ers-ten Weltkriegs war turbulent, nicht nur wegen der Welt-wirtschaftskrise. Neue Zeiten brachen an und führten ins berühmte Jahr 1938. Ein Blick auf die Folgen und das Ge-schehene 80 Jahre später.15114 B Maria Franziska Vogel kostenlos23. Nov / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Die Revolution 1848 Lange 170 Jahre ist es nun her - die legendäre Revolution von 1848. Gemeinsamkeiten und Parallelen zur heutigen revolutionären Bewegungen werden beleuchtet, während die markanten Geschehnisse betrachtet werden. Eine Re-volution, die Österreich bis heute nachhaltig geprägt hat und daher von nicht geringer Bedeutung ist.15112 B Maria Franziska Vogel kostenlos7. Dez / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Wien 1918 - Agonie der Kaiserstadt Wien befindet sich 1918 im vierten Jahr des Ersten Welt-krieges. Die Not der mehr als zwei Millionen Bewohnerin-nen und Bewohnern erreicht ein kaum erträgliches Aus-maß. Im Herbst dieses Jahres endet der Krieg, Österreich-Ungarn zerbricht, aber nicht die Not. Edgard Haider studierte Zeitgeschichte, Wirtschafts-und Sozialgeschichte sowie Geschichte Ost- und Südosteuro-pas an der Universität Wien, war ORF-Redakteur beim Aktuellen Dienst im Hörfunk und ist Autor von sechs Sach-büchern mit Wien- und Architekturbezug.15110 B Dr. Edgard Haider kostenlos6. Nov / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

1848 . 1918 . 1938 . 1948 . 1958 . 1968 . 1978 . 1988 . 2008

www.vhs.at/umbrueche

Veranstaltungsreihe zum Gedenkjahr 2018 Termine & Infos: www.vhs.at/umbrueche

POLITIK | GESELLSCHAFT

43VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Der Sikh Tempel Vortrag und FührungIm 22. Wiener Gemeindebezirk befindet sich Österreichs größter Sikh Tempel. Der Tempel wurde 2011 errichtet und dient seither als religiöser und sozialer Treffpunkt der Gemeinschaft der Sikhs. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, mehr über den Sikhismus - die Lehren der Religion und das Glaubensleben der Sikhs - zu erfahren und einen Einblick in den Tempel zu gewinnen. Wir bitten Sie, aus religiösen Gründen, um angemessene Bekleidung (keine Röcke/durchsichtigen Oberteile), das Tragen einer Kopfbedeckung (evtl. auch vor Ort erhältlich) und darum, die Schuhe vor dem Eintritt in den Tempel im Vorraum aus-zuziehen. Das Mitführen von Tabakerzeugnissen sowie alko-holischen Getränken ist strikt untersagt. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben!In Kooperation mit der Gemeinschaft zum Andenken an Guru Nanak Dev Ji, der MA 17 (Integration und Diversität) sowie der VHS Donaustadt.Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist eine verbindli-che Anmeldung bei der VHS Donaustadt erforderlich: (01) 89 174 122 111 oder [email protected] B kostenlos5. Okt / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 10–20 TN

LÄNDERPRÄSENTATIONEN: WAS NICHT IM REISEFÜHRER STEHT

Bangladesch Lassen Sie sich nach Bangladesch entführen. Die bengali-sche Kultur existiert seit vielen Tausenden Jahren, so wie auch ihre Sprache. Der Vortrag wird Sie mit einer ganz neu-en Seite der bengalischen Kultur überraschen.15030 B Afro-Asiatisches Informationshaus € 6,0018. Sep / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Bangladesch Kochworkshop – Kulinarik trifft GesundheitDie bengalische Küche dieses geschichtsträchtigen Vol-kes bietet eine facettenreiche Palette an kulinarischen Genüssen an, die jedem Gaumen mundet. Der Einfluss verschiedenster Völker, mit typisch regionalem Touch der ayurvedischen Gewürze, ist in der bengalischen Esskultur anzutreffen. Diese Küche eignet sich hervorragend für Ve-ganerInnen, VegetarierInnen, aber auch für FleischesserIn-nen. Jedem Gaumen seine Speise, das Motto dieser Kultur, gestützt von ihrer vielschichtigen Speise-, wie Gewürzpalet-te. Es wird eine Hauptspeise bestehend aus bengalischem Gemüseeintopf, regionstypischem Hähnchengericht und traditionsgemäßem Reis zubereitet werden.15031 E Afro-Asiatisches Informationshaus € 23,1019. Sep / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNA-1220 Wien Eibengasse 58, 1220, Eibengasse 58

Georgien Sie planen eine Reise nach Georgien und wollen mit Men-schen aus diesem Land ins Gespräch kommen? In diesem Vortrag erfahren Sie Näheres über Alltag, Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.15032 B Afro-Asiatisches Informationshaus € 6,0011. Dez / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Georgien KochworkshopGemeinsam kochen, genießen und nebenbei Wissenswer-tes über die (Ess-) Kultur Georgiens erfahren. Wir werden ein köstliches und typisches Gericht aus der georgischen Küche zubereiten, nämlich gebratene Auberginen und Lauch mit einer Walnussfüllung.15033 E Afro-Asiatisches Informationshaus € 23,1012. Dez / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–10 TNA-1220 Wien Eibengasse 58, 1220, Eibengasse 58

Österreichisches VolkshochschularchiV Auf die umfassende Sammlung zur österreichischen Volks- und Erwachsenenbildung können alle historisch Interessierten zurückgreifen. In der Einrichtung werden außerdem wissen-schaftliche Projekte und historische Forschungen durchgeführt. 21., kürschnergasse 9

tel +43 1 891 74-156 000 www.vhs.at/vhsarchiv | [email protected]

Jüdisches institut für erwachsenenbildung (Jife)Durch Wissensvermittlung Vorurteile abbauen: Das ist das Ziel, an dem das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung seit der Gründung 1989 erfolgreich arbeitet. Wissen über die jüdische Kultur wird an alle Interessierten vermittelt. 2., Praterstern 1

tel +43 1 891 74-153 000 www.vhs.at/jife | [email protected]

POLITIK | GESELLSCHAFT

44 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Lebenswelt DonaustadtFührung durch den Goethehof Der Goethehof in Kaisermühlen zählt zu den geschichts-trächtigsten Gemeindebauten Wiens. Im Jahr 1930 fertig gestellt, erlangte die Wohnhausanlage internationale Auf-merksamkeit, als sie während der Februarkämpfe 1934 in Wien als letzte Bastion des Widerstandes gegen den austrofaschistischen Ständestaat eingenommen wurde. Der Goethehof steht mit seiner Architektur, seinen Woh-nungsstandards und diversen Einrichtungen und Angebo-ten, die den Lebensalltag erleichtern, auch exemplarisch für das Konzept des Gemeindebaus der Zwischenkriegs-zeit. Darüber hinaus erlangte das von den Nationalso-zialisten zerstörte, im Bauhausstil eingerichtete und mit modularen Möbeln ausgestattete Montessori-Kinderhaus besondere Berühmtheit.Nach Möglichkeit wird auch eine Wohnung im neu ausge-bauten Dachgeschoß zu besichtigen sein.Einführende Worte efolgen durch die Historikerin Mag.a Barbara Dmytrasz, die Führung findet in Kooperati-on mit wohnpartner und Wiener Wohnen statt.Um Anmeldung wird ersucht unter 01/89 174 122 000 oder [email protected] B kostenlos21. Sep / Fr 15:30–17:30 2 UE / 1 x / 6–20 TNTreffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Die Geschichte des Goethehofs VortragAuf Basis zahlreicher Interviews mit ZeitzeugInnen be-leuchtet wohnpartner in dieser Ausstellung das Zusam-menleben der BewohnerInnen des Goethehofes und den Lebensalltag in Kaisermühlen von der Zwischenkriegszeit bis zur Zweiten Republik. Eingebettet in historische Ereig-nisse, wird die Rolle der verschiedenen Einrichtungen der weiträumigen Wohnhausanlage, ihrer Umgebung und die besondere Lage an der Alten Donau für die BewohnerIn-nen des Goethehofes veranschaulicht.15003 B kostenlos16. Okt / Di 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Hinweis: ergänzend findet in der VHS Donaustadt eine Ausstellung zum Thema statt:

„Goethehof – zwischen Dorfidylle und Weltmetropole“ 19.9.–19.10.2018Nähere Informationen finden Sie auf Seite 35

Alte Dorfkerne der Donaustadt: Kagran Dörfer der Stadt - ehemalige Dörfer im heutigen Wien entdecken und warum sie auch heute noch Bedeutung haben. Eine spannende Reise zurück in vergangene Zeiten. Insbesondere wird Kagran im Fokus liegen, aber auch an-dere ehemalige Dörfer werden erwähnt um Gemeinsam-keiten und Unterschiede zu beleuchten.15012 B Maria Franziska Vogel € 6,009. Nov / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Auf den historischen Spuren der Donaustadt Seit wann ist die Donaustadt ein Teil der Gemeinde Wien? Wie kam man auf die Idee transdanubisch zu siedeln? Wer gehört zu den Pionieren? Wir gehen zu den Anfängen und schauen gemeinsam die chronologische Entwicklung einer der bedeutendsten Stadtbezirke Wiens an.15010 B Maria Franziska Vogel € 6,0019. Okt / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Donauregulierung: die Geschichte bis zum Bau der Donauinsel Seit wann können die WienerInnen das Naherholungsge-biet Donauinsel genießen? Wie kam es zur Donauregulie-rung und worin liegen die Vorteile? Der Gebirgsfluss Dona - Segen, aber auch Fluch, der Großstadt Wien.15014 B Maria Franziska Vogel € 6,0011. Jan / Fr 18:00–19:30 1,5 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

LERNEN LERNEN

45

WIRTSCHAFT | MANAGEMENT

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Die VHS Wien bietet im Bereich Wirtschaft & Management eine vielfältige Mischung aus hard facts und soft skills an, die Sie im beruflichen Kontext nützen können. Das Angebot erstreckt sich von Kurzworkshops über Kurse zu wirtschaftlichen Themen bis hin zu Vorbereitungskursen bzw. -lehrgängen auf anerkannte Zertifikate wie zum Beispiel der Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L), die BuchhalterInnen- bzw. BilanzbuchhalterInnenprüfung, Projektmanagement uvm. Mit zielgruppenspezifischen Formaten orientieren wir uns sowohl an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden als auch den Förderrichtlinien der Bildungsträger und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Wien.

Wirtschaft verstehen

vhs.basiswissen: Betriebswirtschaftslehre Inhalte: Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre, Aufga-ben der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensformen, Unternehmensgründung, Unternehmesführung, Unterneh-menswert, KundInnenbedürfnisse vs. Markt, Grundzüge des Personalwesens13620 B plan2b € 12,0013. Nov / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

vhs.basiswissen: Finanzwirtschaft Inhalte: Analyse von Finanzberichten, Instrumente der Fi-nanzwirtschaft, Bewertungsgrundlagen, Ertrag und Risiko, langfristige Finanzierung, Kapitalstruktur13630 B plan2b € 12,0020. Nov / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

vhs.basiswissen: Volkswirtschaftslehre Inhalte: Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre, Aufgaben der Volkswirtschaftslehre, Mikro-/Makroökonomie, Wirt-schaftssysteme, aktuelle Trends13610 B plan2b € 12,0022. Okt / Mo 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Führen & leitenLeitung und Führung Entwicklung der persönlichen Führungs­kompetenzKooperation, Ziele umzusetzen, entscheiden, begeistert sein, andere motivieren und gelungen delegieren sind Aufgaben, bei denen gemeinsame Entwicklung besonders wichtig ist.Ziel ist die Erweiterung Ihrer eigenen Kompetenzen bei Füh-rungsaufgaben.13710 B Petra Feldhofer-Mahmoudian; DI Dr. Helmut Feldhofer € 108,8017. Nov / Sa 9:00–17:00 8 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

46

WIRTSCHAFT | MANAGEMENT

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Kostenfreie und unabhängige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene

Wissen macht Mut, Bildung zahlt sich aus!

TERMIN BUCHEN www.bildungsberatung-wien.at

TELEFONBERATUNG Gratis-& 0800 20 79 59

MAIL-/CHAT-BERATUNG www.bildungsberatung-online.at

BUCHEN SIE IHR PERSÖNLICHES ORIENTIERUNGSGESPRÄCH AN DIESER VHS:

www.bildungsberatung-wien.atGut zu wissen!

Die spielende Gruppe: Gruppendynamik in Arbeitsteams Theaterspielen ist eine Kunst mit allen Sinnen und bietet die Möglichkeit, sich zu erproben und freudvoll miteinan-der umzugehen. Spielerisch werden Selbst- und Fremdbild hinterfragt und kreative Lösungen entwickelt, die Spaß ma-chen und ganz nebenbei auch den Zusammenhalt in einer Gemeinschaft stärken.Ziele: Kennenlernen von Werkzeugen für spielerisches Ent-decken und Erweitern individueller Handlungsspielräume.Inhalte: Aufwärm- und Auflockerungsübungen, Methoden zur Aktivierung des schöpferischen Potenzials, Heranführen an die Methode Schauspiel, Erarbeitung von Szenen aus dem beruflichen Alltag, Präsentation Vorhang auf!, Nach-besprechung und Wissenstransfer.13730 B Mag. Michaela Rischka, MA € 105,6012.–13. Okt / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–17:00 11 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Effektive Teamarbeit: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile Die Säulen jedes Unternehmens: Die MitarbeiterInnen.Ist ihr Tun bestimmt von einer effektiven Kommunikations-struktur und werden Herausforderungen gemeinsam und lösungsorientiert angegangen, ist die Firma erfolgreich. Inhalte: Analyse und Reflexion des individuellen Kommu-nikationsverhalten im Team, förderliche Bedingungen für eine konstruktive Zusammenarbeit, Selbst- und Fremdbild, Modi für Feedback, Kommunikation und Konfliktmanage-ment im Team13736 B Mag. Michaela Rischka, MA € 105,6018.–19. Jan / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–17:00 11 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Berufsorientierung & ArbeitsmarktBildungs- und Berufsberatung für Erwachsene Persönliches OrientierungsgesprächBerufliche Veränderung, Aus- und Weiterbildung wo soll es hingehen? Welche Wege gibt es? Welche Schritte sind zu planen? Gibt es finanzielle Förderung? Ziele des Beratungs-gesprächs: Klarheit und Orientierung, neue Optionen ans Licht bringen.Die Bildungsberatung in Wien ist für Sie da, wenn Sie z.B.• auf der Suche nach einem (neuen) beruflichen Ziel sind• sich beruflich verändern möchten• Ihre Überlegungen und Pläne mit jemand Neutralen be-

sprechen wollen• sich über Ihre Stärken und Talente klarer werden wollen• Ihren Ausbildungsweg planen• Info über ev. finanzielle Förderung brauchenRufen Sie uns an! Gratis 0800 20 79 59Oder buchen Sie gleich Ihre Beratung:https://termin.bildungsberatung-wien.at/

Dieses unabhängige Beratungsangebot wird im Rahmen des Projekts Bildungsberatung in Wien vom Europäischen Sozialfonds (esf) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördert.BB2218005FF kostenlos4. Okt / Do 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TNBB2218006FF kostenlos18. Okt / Do 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TNBB2218007FF kostenlos8. Nov / Do 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TNBB2218008FF kostenlos22. Nov / Do 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TNBB2218009FF kostenlos13. Dez / Do 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TNBB2219001FF kostenlos24. Jan / Do 14:00–17:00 1 UE / 1 x / 1–3 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

LERNEN LERNEN

47

COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Die VHS bietet ein vielseitiges Kursangebot im Bereich Computer & Multimedia an. Unser Ziel ist es, den Einstieg in die digi-tale Welt so leicht wie möglich zu gestalten. Wenn Sie bereits Erfahrungen mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, ihre EDV-Kenntnisse zu erweitern, um sowohl private als auch berufliche Herausforderungen im Umgang mit Computern zu meistern und dessen Funktionen effizient nutzen zu können. Um einen zeitgemäßen und adäquaten Unterricht gewährleisten zu können, wird ab diesem Jahr ein Großteil unserer EDV-Kurse mit Windows 10 und Office 2016 angeboten.

Ein geeigneter Einstieg in die Materie sind unsere EDV Grundkurse, für die keine Vorkentnisse nötig sind. In diesen Kursen erlernen Sie praxisnah die grundlegende Bedienung eines Computers sowie das sichere Navigieren durch das Internet. Auf-bauend auf diesem Grundwissen können Sie je nach Interesse Angebote aus unseren Kursprogrammen – wie Workshops zu Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationen, Bildbearbeitung, Computerschreiben, Programmie-ren sowie den Umgang mit mobilen Geräten – wählen.

An ausgewählten Standorten der VHS Wien können Sie auch Vorbereitungslehrgänge auf verschiedene Zertifizierungen besuchen. Ein Beispiel ist der ECDL (Europäischen Computerführerschein). Schon mit dem ECDL Standard erhalten Sie ein in-ternational anerkanntes Zertifikat als Nachweis für fundiertes AnwenderInnenwissen im Office-Bereich, das mit dem ECDLAdvanced weiter vertieft werden kann. Weitere Informationen auf www.vhs.at.

Computer Einführungvhs.basiswissen: Internet Wie funktioniert das Internet? Wie funktionieren Netzwer-ke? Erklärung von Begriffen, die in diesem Zusammenhang oft fallen (Router, Switch, etc.). Sicherheit im Internet.14056 E € 12,0013. Nov / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–9 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

vhs.basiswissen: IT-Security IT-Security und Datenschutz. Welche Gefahren gibt es im Internet? Wie können Gefahren entschärft werden? Was kann ich selber beitragen? Worauf sollte ich achten? Abwä-gen von Chancen und Risiken im Internet.14057 E € 12,0011. Dez / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–9 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Vhs.BasiswissenKommen Sie zu unseren Vorträgen zum digitalen Basiswis-sen! Sie hören sich in aller Ruhe Grundlegendes zur digita-len Welt an. Danach oder während des Vortrags stellen Sie Ihre Fragen zu dem Thema. Keine Vorkenntnisse notwendig.

vhs.basiswissen: Computer Welche Arten von Computern gibt es? Wie heißen die Be-standteile eines Computers und was ist ihre Aufgabe? Auf-gaben eines Betriebssystems. Grundsätzliche Infos zu An-wenderInnenprogrammen. Aktuelle Trends.14055 E € 12,002. Okt / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–9 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

48

COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

vhs.basiswissen: Soziale Netzwerke Facebook, Instagram, twitter, Snapchat, WhatsApp, Signal, Threema, Telegram und Co. Wer verwendet sie? Was brin-gen sie? Welche Probleme und Risiken bedeuten sie? Aus-stieg was passiert mit meinen Daten?14058 E € 12,0015. Jan / Di 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–6 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

emo2type – 10-Fingerschreiben in RekordzeitOhne PC geht fast nichts mehr! Wie jeder mit 10 Fingern schnell und korrekt, ganz professionell schreibt und wie der Weg dahin auch noch Spaß macht, das erfahren Sie bei „Emo2Type: 10-Fingerschreiben in Rekordzeit“. Mit dem EmoLearn-Konzept wurde ein Trainingsprogramm entwi-ckelt, das Erkenntnisse z.B. aus Hirnforschung und Pädago-gik für den persönlichen Lernerfolg umsetzt. Musik, Farben, Entspannungstechniken und nicht zuletzt ein aufregender Krimi machen den Lernprozess zur spannenden Unterhal-tung. Mit diesem System macht es einfach Spaß, Compu-terschreiben zu lernen! Skriptum ist im Kurspreis enthalten.14001 E Harald Mizerovsky € 118,001. Okt–4. Okt / Mo–Do 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–8 TN14002 E Harald Mizerovsky € 118,0010. Dez–13. Dez / Mo–Do 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–8 TN14003 E Harald Mizerovsky € 118,0028. Jan–31. Jan / Mo–Do 18:30–21:00 10 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Computer Grundkurs Windows 10 und Office 2016Nach dem Kurs wissen Sie, wie ein Computer aufgebaut ist und kennen seine grundlegenden Eigenschaften. Sie kön-nen Tastatur und Maus bedienen sowie die BenutzerIn-nenoberfläche und Menüs verwenden. Sie können geeigne-te Anwendungen zur Organisation von Daten und Dateien auswählen und verwenden sowie Daten organisieren. Sie wissen, wie Sie die Suchfunktion zweckdienlich einsetzen und die Arbeitsoberfläche individuell anpassen können.14008 E Harald Mizerovsky € 115,2024. Sep–27. Sep / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN14009 E Harald Mizerovsky € 115,2026. Nov–29. Nov / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

ECDL

ECDL® Prüfung Alle Module14026 E Bernadett Arslanyan € 26,5014. Sep / Fr 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 1–6 TN14025 E Bernadett Arslanyan € 26,5025. Okt / Do 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 1–6 TN14027 E Bernadett Arslanyan € 26,5023. Nov / Fr 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 1–6 TN14028 E Bernadett Arslanyan € 26,5025. Jan / Fr 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 1–6 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

OfficeProfessionelles Arbeiten im Büro In diesem Kurs erlernen Sie Grundfertigkeiten, die Sie im Büro- und Geschäftsalltag anwenden können. E-Mail und Internet effizient nutzen, Textdokumente (Word) und Prä-sentationen (Powerpoint) erstellen und ansprechend auf-bereiten, Kalkulationen durchführen und Ergebnisse gra-fisch darstellen (Excel), erste Einblicke in das Arbeiten mit Datenbanken (Access). Vorkenntnisse: Windows-Grund-kenntnisse14019 E Harald Mizerovsky € 230,401. Okt–11. Okt / Mo–Do 9:00–12:00 24 UE / 8 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Windows Nach dem Kurs können Sie mit dem Betriebssystem Win-dows arbeiten. Sie kennen die Grundlagen der Dateiver-waltung und -organisation und können Daten organisieren und miteinander verknüpfen, Daten und Ordner erstellen, kopieren, verschieben und umbenennen. Sie können die Systemeinstellungen individuell anpassen, Dokumente dru-cken und verstehen die Objekteigenschaften. Sie kennen die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems und wis-sen, wie Sie diese selbständig im beruflichen und privaten Alltag anwenden können. Vorkenntnisse: Keine14020 E Harald Mizerovsky € 115,208. Okt–11. Okt / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

49

COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Word Grundkurs Nach dem Kurs können Sie Texte mittels der vielfältigen Möglichkeiten von Word bearbeiten. Sie sind fähig, Texte auf verschiedene Arten zu formatieren und Dokumente mit Hilfe von Tabulatoren, Tabellen und Grafiken ansprechend zu gestalten. Sie wissen, wie Sie Worddokumente für priva-te und berufliche Zwecke erstellen und anpassen können. Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse14021 E Harald Mizerovsky € 115,2022. Okt–25. Okt / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Excel Grundkurs Nach dem Kurs können Sie im beruflichen und privaten All-tag Tabellen mit Excel erstellen und kalkulieren. Sie können Berechnungen durchführen und Zahlenmaterial mit Dia-grammen grafisch aufbereiten. Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse14022 E Harald Mizerovsky € 115,205. Nov–8. Nov / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Internet & SicherheitInternet & E-Mail Nach dem Kurs können Sie mittels Suchmaschinen ver-schiedene Arten von Informationen abfragen. Sie sind in der Lage, die grundlegenden und erweiterten Möglichkei-ten von E-Mail-Programmen anzuwenden und kennen die Funktionsweise des Internets. Sie wissen über die Vorteile und Gefahren Bescheid, die mit dem Gebrauch des welt-weiten Netzes einhergehen. Vorkenntnisse: Windowskenntnisse.14023 E Harald Mizerovsky € 115,2019. Nov–22. Nov / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

IT-Security Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über eine sichere Nutzung der Informationstechnologie im Alltag, über ge-eignete Maßnahmen für eine sichere Verbindung zu einem Netzwerk, über Sicherheit im Internet und über die richtige Handhabung von Daten und Informationen.Voraussetzungen: Windowskenntnisse14024 E Harald Mizerovsky € 115,203. Dez–6. Dez / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Internet Kriminalität - Wie schütze ich mich und meine Kinder davor? Während die allgemeine Kriminalitätsrate in Österreich sinkt, steigt die Internet Kriminalität von Jahr zu Jahr an. Was kann man dagegen tun? Wie schützt man sich davor? Welche Software dient zum Schutz? Es kommt aber auch auf das richtige Verhalten an. Keine Software der Welt kann menschliches Fehlverhalten schützen. Urheberrechts-schutz und Abmahnungen, Viren, Spam, Hacker, Phishing Mails, sicheres e-Banking, Datenschutz, sicher einkaufen im Web und Kennwortstrategien sind Thema des Vortrags.14017 E Harald Mizerovsky € 12,003. Okt / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–20 TN14025 E Harald Mizerovsky € 12,0012. Dez / Mi 18:00–21:00 3 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Programmieren, Webentwicklung & DesignMein eigener Blog und You Tube Kanal Ein eigener Blog bietet Ihnen die Möglichkeit frei zu publi-zieren. Ein Blog ist für Privatpersonen, Vereine und auch Un-ternehmer ein Sprachrohr. Blogs können kostenlos erstellt werden! Man kann vom Computer, aber auch vom Tablet oder sogar Smartphone bloggen. Manche Blogger machen das sogar hauptberuflich. Die Einnahmequellen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zusätzlich kann ein YouTube Kanal kostenfrei betrieben werden. Dazu benötigt man eine Fotokamera, die auch filmen kann oder für den Anfang einfach ein Handy. Go digital und erreichen Sie viele Menschen im Web. Sie lernen Schritt für Schritt wie das mit Blogger.com und YouTube funktioniert.14052 E Harald Mizerovsky € 115,203. Dez–6. Dez / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Mein erster Blog (Blogger.com) Nach dem Kurs können Sie mittels Suchmaschinen ver-schiedene Arten von Informationen abfragen. Sie sind in der Lage, die grundlegenden und erweiterten Möglichkei-ten von E-Mail-Programmen anzuwenden und kennen die Funktionsweise des Internets. Sie wissen über die Vorteile und Gefahren Bescheid, die mit dem Gebrauch des welt-weiten Netzes einhergehen. Voraussetzung: Windowskenntnisse14051 E Harald Mizerovsky € 115,2012. Nov–15. Nov / Mo–Do 18:00–21:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

50

COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Computerkurse für die Generation 60+

Computer Grundkurs I für Generation 60+ Nach dem Kurs wissen Sie, wie ein Computer aufgebaut ist und kennen seine grundlegenden Eigenschaften. Sie kön-nen Tastatur und Maus bedienen sowie die BenutzerIn-nenoberfläche und Menüs verwenden. Sie können geeigne-te Anwendungen zur Organisation von Daten und Dateien auswählen und verwenden sowie Daten organisieren. Sie wissen, wie Sie die Suchfunktion zweckdienlich einsetzen und die Arbeitsoberfläche individuell anpassen können.14010 E Harald Mizerovsky € 115,2017. Sep–20. Sep / Mo–Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN14011 E Harald Mizerovsky € 115,205. Nov–8. Nov / Mo–Do 9:00–12:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Computer Grundkurs II für Generation 60+ Nach diesem Kurs können Sie externe Speichermedien wie USB-Sticks oder externe Festplatten verwenden. Sie wissen, wie Sie die Systemeinstellungen Ihren persönlichen Anfor-derungen anpassen und lernen Word als Textverarbeitspro-gramm kennen. Vorkenntnisse: Windowskenntnisse14012 E Harald Mizerovsky € 115,2015. Okt–18. Okt / Mo–Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Computer Aufbaukurs für die Generation 60+Nach dem Kurs können Sie Dateien und große Datenmen-gen komprimieren, extrahieren und archivieren (z.B. Fotos oder Filme). Sie wissen, welche Dateiformate es gibt, wel-che Eigenschaften Dateien haben können und wie Sie die Systemsteuerung und den Internetexplorer an Ihre Bedürf-nisse anpassen. Sie kennen die vielseitigen Funktionen des Computers und können sie in der Praxis anwenden. Vor-kenntnisse: Windows-, Word-, und Internet- und E-Mail-kenntnisse.14015 E Harald Mizerovsky € 115,203. Dez–6. Dez / Mo–Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN14016 E Harald Mizerovsky € 115,2010. Dez–13. Dez / Mo–Do 9:00–12:00 12 UE / 4 x / 6–8 TN14017 E Harald Mizerovsky € 115,207. Jan–10. Jan / Mo–Do 9:00–12:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Internet für Generation 60+ Nach dem Kurs können Sie mittels Suchmaschinen verschie-dene Arten von Informationen abfragen. Sie sind in der Lage, die grundlegenden und erweiterten Möglichkeiten von E-Mail-Programmen anzuwenden und kennen die Funk-tionsweise des Internets. Sie wissen über die Vorteile und Gefahren Bescheid, die mit dem Gebrauch des weltweiten Netzes einhergehen. Vorkenntnisse: Windowskenntnisse14015 E Harald Mizerovsky € 115,2028. Jan–31. Jan / Mo–Do 14:00–17:00 12 UE / 4 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Tablet und Smartphone für Generation 60+ Apple­iOSSie lernen das Betriebssystem iOS zu benützen, Fotos zu ar-chivieren, zu bearbeiten und zu teilen bzw. zu versenden. Verschiedene Apps (Softwareanwendungen) werden nach Bedarf installiert und erklärt. Vorkenntnisse: Keine Die Mitnahme Ihres eigenen Gerätes ist erforderlich!14035 B Katharina Schneider € 86,4025.–26. Sep / Di, Mi 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN14037 B Katharina Schneider € 86,4018.–19. Dez / Di, Mi 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

14031 E Harald Mizerovsky € 86,4022.–23. Okt / Mo, Di 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN14033 E Harald Mizerovsky € 86,4021.–22. Jan / Mo, Di 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Tablet und Smartphone für Generation 60+ AndroidNach dem Kurs wissen Sie über die grundlegenden Funkti-onen Ihres Android Tablets und Smartphones Bescheid. Sie sind in der Lage, die Basiseinstellungen Ihren Bedürfnissen anzupassen, im Internet zu surfen, Apps herunterzuladen und zu deinstallieren, Fotos zu verwalten und zu bearbei-ten. Vorkenntnisse: KeineDie Mitnahme Ihres eigenen Gerätes ist erforderlich!14038 B Katharina Schneider € 86,409.–10. Okt / Di, Mi 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN14036 B Katharina Schneider € 86,405.–6. Nov / Mo, Di 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

14032 E Harald Mizerovsky € 86,4019.–20. Nov / Mo, Di 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TN14034 E Harald Mizerovsky € 86,408.–9. Jan / Di, Mi 14:00–17:00 6 UE / 2 x / 4–5 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

51

COMPUTER | INTERNET | MULTIMEDIA

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Grafik & MultimediaFotografieren und filmen mit dem Smartphone Die Handys von heute sind vielfach schon ausgezeichnet für Fotografie und fürs Videofilmen zu verwenden. Allerdings muss man auch damit richtig umgehen. Sie lernen wie man mit dem eigenen Handy das Beste rausholt und wie man die Fotos bzw. Videos sofort versendet bzw. online bekannt macht. Welches Zubehör ist zu empfehlen?14040 E Harald Mizerovsky € 57,6012. Okt / Fr 15:00–21:00 6 UE / 1 x / 6–8 TN14039 E Harald Mizerovsky € 57,607. Dez / Fr 15:00–21:00 6 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Fotobearbeitung Grundkurs (paint.net) Für alle Fotoamateure geeignet! paint.net bietet die kos-tenlose Bildbearbeitung für zu Hause. Es handelt sich um Freeware. Ganz nebenbei verwenden wir als Fotoarchiv Google Picasa, das ebenfalls kostenfrei zur Verfügung steht. Digitale Fotos werden erst in der digitalen Dunkelkammer fertig entwickelt. paint.net bietet viele Funktionen wie z.B.: Ebenen, Schärfe, Tonwerte, Farbanpassung, Textwerkzeug usw. Damit bekommen Ihre Fotos den letzten Schliff.14044 E Harald Mizerovsky € 76,8014. Dez / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Digitale Fotografie Grundkurs Nach dem Kurs können Sie mit Blende und Belichtungszeit umgehen und wissen, wie Sie die Möglichkeiten der Belich-tungsmessung, der ISO-Empfindlichkeit, des Blitzlichtes, der Speichervarianten, des Weißabgleichs sowie der Bild-kontrolle am Kameradisplay für Ihre Fotografie einsetzen.14041 E Harald Mizerovsky € 76,8021. Sep / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TN14042 E Harald Mizerovsky € 76,8030. Nov / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Digitale Fotografie Aufbaukurs Nach dem Kurs haben Sie Ihre Grundkenntnisse in digita-ler Fotografie vertieft und erweitert. Sie können besser mit Blende und Belichtungszeit umgehen und wissen, wie Sie die Möglichkeiten der Belichtungsmessung, der ISO-Empfindlichkeit, des Blitzlichtes, der Speichervarianten, des Weißabgleichs sowie der Bildkontrolle am Kameradisplay für Ihre Fotografie besser einsetzen.Voraussetzung: Grundkenntnisse in digitaler Fotografie14043 E Harald Mizerovsky € 76,8019. Okt / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TN14045 E Harald Mizerovsky € 76,8018. Jan / Fr 13:00–21:00 8 UE / 1 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

VHS Wiener Urania194 / 260 Personen 1., Uraniastraße 1

Tel +43 1 891 74-101 [email protected]

VZ Praterstern380 / 120 Personen 2., Praterstern 1

Tel +43 1 891 74-101 [email protected]

VZ LAWIE160 Personen 3., Landstraßer Hauptstraße 96

Tel +43 1 891 74-103 [email protected]

VHS polycollege Margareten190 Personen 5., Stöbergasse 11-15

Tel +43 1 891 74-105 [email protected]

VZ Mariahilf342 / 90 Personen 6., Otto-Bauer-Gasse 7

Tel +43 1 891 74-106 [email protected]

VZ PAHO348 / 99 Personen 10., Ada-Christen-Gasse 2/B

Tel +43 1 891 74-110 [email protected]

VHS Favoriten 120 Personen 10., Arthaberplatz 18

Tel +43 1 891 74-110 [email protected]

VHS Hietzing 238 Personen 13., Hofwiesengasse 48

Tel +43 1 891 74-113 [email protected]

VZ Rudolfsheim-Fünfhaus504 / 150 Personen 15., Schwendergasse 41

Tel +43 1 891 74-115 [email protected]

VHS Ottakring320 / 99 Personen 16., Ludo-Hartmann-Platz 7

Tel +43 1 891 74-116 [email protected]

VZ Döbling300 Personen 19., Gatterburggasse 2a

Tel +43 1 891 74-109 [email protected]

VZ Heiligenstadt267 Personen 19., Heiligenstädter Straße 155

Tel +43 1 891 74-109 [email protected]

VZ Brigittenau370 / 99 Personen 20., Raffaelgasse 11-13

Tel +43 1 891 74-120 [email protected]

VZ Floridsdorf696 / 120 / 120 Personen 21., Angerer Straße 14

Tel +43 1 891 74-121 061vz.fl [email protected]

VZ Großjedlersdorf280 Personen 21., Siemensstraße 17

Tel +43 1 891 74-121 [email protected]

VZ Großfeldsiedlung320 / 90 Personen 21., Kürschnergasse 9

Tel +43 1 891 74-121 [email protected]

VZ Donaustadt560 / 100 Personen 22., Bernoullistraße 1

Tel +43 1 891 74-122 [email protected]

VZ Liesing586 / 80 / 100 / 80 Personen 23., Liesinger Platz 3

Tel +43 1 891 74-123 004 [email protected]

VZ Erlaa200 Personen 23., Putzendoplergasse 4

Tel +43 1 891 74-123 [email protected]

LERNEN LERNEN

52

NATURWISSENSCHAFT | TECHNIK

KURSPROGRAMM FRÜHJAHR 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Naturwissenschaft

DIE ROSSKASTANIE – Unsere heimische Waschnuss Der Herbst schenkt uns viele tolle Früchte, unter ande-rem die Rosskastanie. Um ökologisch Wäsche zu waschen, müssen wir nicht mehr die Indische Waschnuss importie-ren, sondern waschen mit der Rosskastanie. Als heimische Waschresource setzt die Rosskastanie keinen ökologischen Fußabdruck. Ob als Waschmittel, Salbe, Tinktur, Badezu-satz, Duschgel, Geschirrspülmittel, Shampoo, oder Univer-salreiniger ... Die Rosskastanie bietet sehr viele Möglichkei-ten zum Weiterverarbeiten. Materialbeitrag: € 15,- (inklusi-ve Rezepte, Verpackungen und Zutaten)19053 B Pamela Eder € 19,5013. Okt / Sa 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

GREEN KITCHEN – Natürlich gesund durchs Leben Frische und gesunde Lebensmittel sind für viele schon selbstverständlich. Ich möchte Ihnen an dem Infoabend aufzeigen, wie einfach es ist, tierversuchsfreie und gesun-de Körperpflegeprodukte selbst herzustellen. Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan und umhüllt alles, was wir in uns tragen. Daher sollten wir besonders sorgfältig mit ihr um-gehen und sie auch nur mit dem Besten verwöhnen. Aus natürlichen Zutaten von Küche, Garten, Wald und Wiese kann man im Handumdrehen tolle, pflegende und biolo-gisch abbaubare Produkte zaubern. Viele dieser Produkte sind auch essbar und können an diesem Abend ausprobiert und verkostet werden. Lassen sie sich überraschen, was mit wenig Aufwand und einfachen Methoden möglich ist.19052 B Pamela Eder € 4,002. Okt / Di 19:00–20:00 1 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Grüne Kosmetik für Mama‘s und Babies Natürliche Pflege für Mama und BabyIn diesem Kurs sprechen wir über die Inhaltsstoffe her-kömmlicher Babyprodukte und gehen näher darauf ein, WAS die zarte Baby Haut denn nun wirklich braucht......oder auch nicht braucht. Folgende Dinge werden selbst herge-stellt: Babypuder, Badezusatz und Sheasahne für Mama s Babybauch. Materialbeitrag: € 15,- (inklusive Rezepte, Ver-packungen und Zutaten)19054 B Pamela Eder € 19,5017. Nov / Sa 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Selbstversorger von Kopf bis Fuß Grüne KosmetikZum Start ins neue Jahr zeige ich Ihnen, wie einfach es ist, Körperpflegeprodukte selbst herzustellen. Mit nur wenigen Zutaten und Zeitaufwand, zaubern wir im Handumdrehen pflegende biologisch abbaubare Kosmetikprodukte. Man sollte nicht nur darauf achten, was man sich auf seine Haut gibt, sondern auch was dann in den Abfluss kommt ...Folgende Produkte werden hergestellt: Zahnpulver, Hand-seife, ShampooMaterialbeitrag: € 15,- (inklusive Rezepte, Verpackungen und Zutaten)19055 B Pamela Eder € 19,5019. Jan / Sa 14:00–17:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIK

53VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

MIT EINFACHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN EXPERIMENTEN DIE WELT BESSER VERSTEHENIm Zentrum dieser Seminarreihe stehen einfache naturwis-senschaftliche Experimente, die jede/r ohne großen Auf-wand zu Hause wiederholen kann, die aber aussagekräftig genug sind, die Arbeits- und Denkweise der Naturwissen-schaftlerInnen besser verstehen zu können. Neben dem ei-genen Ausprobieren und Experimentieren werden auch De-monstrationsexperimente gezeigt, lehrreiche Apps, Videos und Literatur zur weiteren Beschäftigung mit den Themen empfohlen. Es geht nicht nur darum, das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern, sondern vor allem darum, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wa-rum die naturwissenschaftlich begründeten Aussagen über das Funktionieren unserer Welt mit hoher Wahrscheinlich-keit den höchsten Grad an Verlässlichkeit besitzen. Wie si-cher können sich die NaturwissenschaftlerInnen sein, dass ihre Aussagen den höchstmöglichen Wahrheitsgehalt besit-zen und welche Auswirkungen hat das auf unsere Alltags-entscheidungen und auf jene Entscheidungen, die in Politik und Wirtschaft getroffen werden? Neben dem Spaß und der Freude am selbst durchgeführten Experiment sollen also auch historische, philosophische und gesellschaftlich relevante Aspekte der Naturwissenschaften zum Vortrag und zur Sprache kommen. Bitte einen Labormantel oder eine Schürze aus Baumwolle mitbringen. Eine Seminarreihe für Interessierte von 18-80.Materialkosten von € 8,- pro Person werden vor Ort von der Kursleitung eingehoben.

Schwerpunkt: KohlenstoffDas Atom des Lebendigen: Das Süße / Das Saure / Das Duf-tende / Das Vielseitigste19056 B Wolfgang Rendchen € 52,0026. Sep–17. Okt / Mi 18:00–20:00 8 UE / 4 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Unsere Luft Woraus besteht unsere Luft? / Luftdruck, Auftrieb und Va-kuum / Das Geheimnis des Fliegens / Unsere Luft, das Klima und der Klimawandel19050 B Wolfgang Rendchen € 52,0024. Okt–14. Nov / Mi 18:00–20:00 8 UE / 4 x / 6–12 TNMS Konstanziagasse KO50, 1220, Konstanziagasse 50

Technik

WISSEN ÜBER TECHNOLOGIEN

40 Jahre ÖBB – ein Dienstjubiläum, Teil 1 Gezeigt werden eine Auswahl dienstlich gemachter Fotos mit den Stationen Wien Süd, die Ausbildungen in der HW Linz, St. Pölten; vom Grenzbahnhof Gmünd, den Dienststel-len Wien Süd, Floridsdorf, Wien Nord (mit Strasshof), St. Pölten, Waidhofen/Ybbs, Wien Ost, Kledering, Wien Haupt-bahnhof und von der Taurus Produktion. Bilder von Hilfszü-gen und diversen Probefahrten runden diesen Abend ab. Ein interessanter Abend aus der Sicht eines Berufseisen-bahners mit Herz.19036 B Ing. Wieland Zimmer € 6,007. Nov / Mi 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Opus Magnum der Eisenbahn, Teil 5 Auf den Spuren der Wiener Tramway; Eisenbahn in Öster-reich; Eisenbahn im Ausland19032 B Karl Zellhofer € 6,003. Okt / Mi 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Überstellungsfahrten von Museumslokomotiven Museumseisenbahnen finden oft ihren letzten Aufstel-lungsort abseits vom bestehenden Bahnanlagen. 1999 wur-de die Eisenbahnsammlung der Republik Österreich, die im Technischen Museum beheimatet war, ins Eisenbahn-museum Strasshof übersiedelt. Fotos dieser spektakulären Übersiedlung, die die Exponate mittels Strassenroller vom Technischen Museum in das Gelände des Westbahnhofes zeigen von den gealteigen Anstrengungen dieser Übersied-lung. Die Vorbereitungsarbeiten dauerten mehr als 6 Mo-nate, damit ein reibungsloser Transport möglich war. Wei-ters gibt es zahlreiche Bilder von Überstellungsfahrten mit abgestellten Dampflokomotiven in Österreich.19034 B Heinz Kapuscinsky € 6,005. Dez / Mi 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

40 Jahre ÖBB – Ein Dienstjubiläum, 2. Teil Gezeigt werden eine Auswahl dienstlich gemachter Fotos mit den Stationen Wien Süd, die Ausbildungen in der HW Linz, St. Pölten; vom Grenzbahnhof Gmünd, den Dienststel-len Wien Süd, Floridsdorf, Wien Nord (mit Strasshof), St. Pölten, Waidhofen/Ybbs, Wien Ost, Kledering, Wien Haupt-bahnhof und von der Taurus Produktion. Bilder von Hilfszü-gen und diversen Probefahrten runden diesen Abend ab. Ein interessanter Abend aus der Sicht eines Berufseisen-bahners mit Herz.19030 B Ing. Wieland Zimmer € 6,009. Jan / Mi 19:30–21:00 1,5 UE / 1 x / 6–24 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

NATURWISSENSCHAFTEN | TECHNIK

54 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

HaustierhaltungEntspannte Hundebegegnungen Vielleicht stellen Sie sich manchmal vor, dass ihr Hund bei Begegnungen mit anderen Hunden völlig entspannt ist. Lei-der schaut die Realität oft anders aus. Was Sie beachten müssen, damit ihr Hund leichter ihrem Idealbild entspricht, erfahren Sie in diesem Kurs.19092 E Dr. Beata Nekrep € 6,0015. Okt / Mo 16:00–17:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Ernährung und Gesundheit ihrer Fellnase Die gesunde Ernährung Ihres Hundes ist Ihnen sicher ein besonderes Anliegen. Leider wird damit nur allzu gerne ein Geschäft gemacht. Worauf es dabei wirklich ankommt und welche Maßnahmen zur Gesundheit ihres Hundes sonst noch wichtig sind erfahren sie bei diesem Vortrag.19095 B Dr. Beata Nekrep € 6,0021. Jan / Mo 16:00–17:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Hundetraining leichtgemacht Sie haben vielleicht schon mal daran gedacht, Ihrem Hund ein paar Fertigkeiten beizubringen um im Alltag mit ihm besser zurechtzukommen. Ganz egal, ob es um die bekann-ten Grundkommandos geht, oder sie ihm vielleicht Tricks beibringen wollen, sie sollten sich vorher unbedingt ein ge-wisses Know-how aneignen. Damit können sie besser auf den Hund eingehen und der Erfolg stellt sich automatisch ein.19093 E Dr. Beata Nekrep € 6,005. Nov / Mo 16:00–17:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Spiel und Spaß für Fellnasen, es muss nicht im-mer das Balli sein! Im Zuge dieses Vortrages lernen Sie zahlreiche, Beschäf-tigungsmöglichkeiten kennen, durch die ihr Hund geistig gefordert wird und sich sein Wohlbefinden verbessert. Sie lernen auf ihren Hundetyp abgestimmte Spiele und Aufga-ben kennen und wie sie ihn zum Spielen animieren können.19094 E Dr. Beata Nekrep € 8,0026. Nov / Mo 16:00–18:00 2 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

LERNEN LERNEN

55

KINDER | ELTERN

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

ElternbildungADHS – ADS ElterninformationNach einem Überblick über die Merkmale von ADHS bzw. ADS wird auf den Ablauf einer entsprechenden Untersu-chung sowie Interventionsmöglichkeiten eingegangen. Auch die Grundregeln im alltäglichen Umgang mit ADHS/ADS-Kindern werden dargestellt. Im Anschluss daran be-steht die Möglichkeit eigene Anliegen zu besprechen.Dieser Vortrag soll als Grundinformation dienen. Eine tat-sächliche Abklärung einer eventuell bestehenden Proble-matik kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden.18010 B Mag.a Michaela Slabina € 8,0014. Nov / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Elterninformationsabend Dyskalkulie und Legasthenie Menschen mit Lese- und/oder Rechenschwäche sind oft sehr intelligent und begabt, nur im Umgang mit Symbolen (Buchstaben, Zahlen) werden sie zeitweise unaufmerksam und beginnen deshalb Fehler beim Lesen, Schreiben bzw. Rechnen zu machen. Verursacht wird dies durch differen-ziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen.18110 B Elisabeth Kager € 10,8011. Sep / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

EASY LEARNING – richtig lernen leicht gemacht? Wie Eltern von 10–14jährigen ihre Kinder unter­stützen können.Da Eltern oftmals „LernpartnerInnen“ ihrer Kinder sind, spielen sie eine wesentliche Rolle beim Lernen lernen und können anhand konkreter Tipps ihre Kinder noch gezielter unterstützen.Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Kinder erst mit etwa 10 Jahren die Fähigkeit entwickeln, ihr eigenes Lern-verhalten zu reflektieren und bewusst zu verändern. Die Ba-sis dafür bildet grundlegendes Wissen über kognitive Funk-tionen (Kurz- und Langzeitgedächtnis, Gedächtnisspanne, Vergessenskurve, Lernhemmung, Tagesleistungskurve) und die Berücksichtigung des Lerntyps. Abhängig von dem zu lernenden Stoff (Aufzählung, Vokabeln, Textinhalt) können dann verschiedene Lernmethoden gezielt eingesetzt wer-den. Auch für schwierige Momente wie den Lerneinstieg und die Prüfungsbewältigung werden Tipps gegeben.Vortrag für Eltern 10- bis 14-jähriger Kinder18012 B Mag.a Michaela Slabina € 8,0017. Okt / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Digitale Bildung auf dem Vormarsch … und wo bleibt die Menschenbildung?Ein kritischer Blick auf den unreflektierten Einsatz von mo-dernen Medien in Kindergarten und Volksschule. Ist es wirklich das Beste für unsere Kinder, wenn sie so früh als möglich digitale Kompetenz erwerben? Was ist der Preis dafür und mit welchen Nebenwirkungen müssen wir rech-nen?18020 B Ingrid Schlögel € 8,009. Okt / Di 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

KINDER | ELTERN

56 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Erkennen von Ängsten bei Kindern Ängste können sich bei Kindern in sehr unterschiedlicher Form zeigen, weshalb sie mitunter leicht zu verkennen sind. Darüber hinaus stehen in verschiedenen Entwicklungspha-sen unterschiedliche Ängste im Vordergrund. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und Symptome im Kindesalter sowie Grundregeln im Umgang damit. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, eigene Anliegen zu besprechen.Dieser Vortrag soll als Grundinformation dienen. Eine tat-sächliche Abklärung einer eventuell bestehenden Proble-matik kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden.18014 B Mag.a Michaela Slabina € 8,0016. Jan / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

PEKIP®: DAS PRAGER ELTERN-KIND-PROGRAMMPEKiP® ist eine Begleitung der frühkindlichen Entwick-lung im ersten Lebensjahr durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregung. Im Mittelpunkt stehen dabei vier gleichran-gige Ziele, die sich gegenseitig ergänzen:• Das Kind durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregun-

gen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstüt-zen.

• Die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen.

• Den Erfahrungsaustausch und den Kontakt der Eltern untereinander zu fördern.

• Kontakte der Kinder zu Gleichaltrigen und anderen Er-wachsenen zu ermöglichen.

Mit der Möglichkeit, sich nackt und frei zu bewegen, wird dem Säugling eine wichtige Ausdrucksform der körperli-chen und geistigen Entwicklung gegeben.Bitte mitnehmen: Handtuch für das Baby, luftiges (Ersatz-)Gewand (erhöhte Raumtemperatur) für die Begleitperson.Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der Bauvorschrift (Fluchtweg muss frei bleiben) der Kinderwagen weder im Kursraum noch im Flur des 1. Stocks abgestellt werden kann.Der Samstag-Termin für Familien-Pekip richtet sich an wei-tere Bezugspersonen des Babys und wird mit der Gruppe gemeinsam vereinbart.

PEKiP®: Das Prager Eltern-Kind-Programm für August bis Mitte November 2017 geborene Babys 18077 B Gerda Ludwig € 78,801. Okt–29. Okt / Mo 15:30–17:00 7,5 UE / 5 x / 7–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

PEKiP®: Das Prager Eltern-Kind-Programm für November bis Dezember 2017 geborene Babys 18074 B Monika Lichnovsky € 157,5028. Sep–14. Dez / Fr 9:30–11:00 15 UE / 10 x / 7–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

PEKiP®: Das Prager Eltern-Kind-Programm für Anfang Juni bis Mitte August 2018 geborene Babys 18078 B Gerda Ludwig € 157,5012. Nov–28. Jan / Mo 13:30–15:00 15 UE / 10 x / 7–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

PEKiP®: Das Prager Eltern-Kind-Programm für Mitte August bis Ende Oktober 2018 geborene Babys 18079 B Gerda Ludwig € 157,507. Jan–18. Mär / Mo 15:30–17:00 15 UE / 10 x / 7–8 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

PÄDAGOGIK NACH EMMI PIKLER

Einführungsvortrag Pikler SpielRaum (für Eltern) ElterninformationWie kann ich die Eigen-Spielaktivität der Kinder bewah-ren und somit auch für die Eltern einen Freiraum erhal-ten? Wie entwickeln Kinder Eigeninitiative, Ausdauer und Selbstvertrauen? Welche geeigneten Rahmenbedingungen und Spielmaterialien brauchen Kinder, um zufrieden heran-wachsen zu können?Vortrag über die pädagogische Arbeit der ungarischen Kin-derärztin Dr. Emmi Pikler, ehemalige Leiterin des Säuglings-heimes Lóczy in Budapest, des Emmi-Pikler-Instituts.18050 B Elisabeth Salmhofer € 21,0010. Sep / Mo 19:00–21:00 2 UE / 1 x / 6–14 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Pikler SchnupperSpielRaum Dieser Vormittag bietet die Möglichkeit, den SpielRaum gemeinsam mit Ihrem Kind probeweise zu besuchen. Es ist alles für die Kinder vorbereitet wie beim SpielRaum, die Kinder können spielen, sich bewegen und alles genau er-kunden. Währenddessen werden Fragen der Eltern beant-wortet.Wegen der beschränkten Platzanzahl bitten wir um Voran-meldung: 01/89 174 122 00018049 B Elisabeth Salmhofer € 0,006. Sep / Do 10:30–12:00 1,5 UE / 1 x / 6–7 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

KINDER | ELTERN

57VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

PIKLER SPIELRAUM GRUPPEN Ein SpielRaum für Kinder der uns Eltern die Möglichkeit bie-tet, die kindliche Selbstständigkeit beobachten zu lernen: Durch Aufmerksame Anwesenheit und unser Interesse für das Tun der Kinder, wollen wir Erwachsenen versuchen, den Kindern Zeit und Raum zum freien Spiel zu lassen und sie beim selbstständigem Erkunden, Ausprobieren und Hand-haben geeigneter Materialien wahrzunehmen.Der GesprächsRaum bietet die Möglichkeit den Vormittag nachzubesprechen und die Pikler Pädagogik zu vertiefen. Die drei Grundpfeiler der Pikler Pädagogik sind: „Die Freie Bewegungsentwicklung, das Freie Spiel und die Qualität in der Pflege“. Natürlich haben alle Fragen Vorrang die Sie als Eltern aus Ihrem Alltag mit den Kindern mitbringen.Voraussetzung: Besuch des EinführungsvortragesFür „ehemalige“ SpielRaum-Eltern besteht nach Absprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, mit einem 6er-Block ausschließlich an den abendlichen GesprächsRäumen teil-zunehmen.

Pikler SpielRaum Gruppe (6–14 Monate) mit be-gleitendem GesprächsRaum für Eltern Der Gesprächsraum findet jeweils am Do von 19:30-21:00 an folgenden Abenden statt:20. Sept., 11., 25. Okt., 22. Nov., 13. Dez.2018, 10. Jän.201918056 B Elisabeth Salmhofer € 330,8019. Sep–16. Jan / Mi, Do 10:30–12:00 31,5 UE / 21 x / 6–7 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1, A-1220 Wien, Wintzingerodestraße 1-3

Pikler SpielRaum Gruppe (8–16 Monate) mit be-gleitendem GesprächsRaum für Eltern Der Gesprächraum findet jeweils am Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr an folgenden Abenden statt:4. Okt., 8., 29. Nov, 20. Dez.2018, 24. Jän. 201918060 B Elisabeth Salmhofer € 330,8020. Sep–24. Jan / Do 11:00–12:30 31,5 UE / 21 x / 6–7 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1, A-1220 Wien, Wintzingerodestraße 1-3

Pikler SpielRaum Gruppe (12–24 Monate) mit begleitendem GesprächsRaum für Eltern Der Gesprächsraum findet jeweils am Donnerstag von 18.00-19.30 Uhr an folgenden Abenden statt:20. Sept., 11., 25. Okt., 22. Nov., 13. Dez.2018, 10. Jän. 201918054 B Elisabeth Salmhofer € 330,8019. Sep–16. Jan / Mi, Do 9:00–10:30 31,5 UE / 21 x / 6–7 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1, A-1220 Wien, Wintzingerodestraße 1-3

Pikler SpielRaum Gruppe (20–30 Monate) mit begleitendem GesprächsRaum für Eltern Der Gesprächsraum findet jeweils am Donnerstag von 19:30-21:00 an folgenden Abenden statt:4. Okt., 8., 29. Nov, 20. Dez. 2018, 24. Jän. 201918058 B Elisabeth Salmhofer € 330,8020. Sep–24. Jan / Do 9:30–11:00 31,5 UE / 21 x / 6–7 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1, A-1220 Wien, Wintzingerodestraße 1-3

Sprachen

Englisch für Kinder & Eltern – gemeinsam Sprache erleben Für Eltern und Kinder von 3–4 JahrenIn diesem Kurs wird für die Kinder ein englischsprachiges Umfeld geschaffen das für Eltern und Kinder eine wunder-bare Möglichkeit bietet, mit der englischen Sprache ver-traut zu werden und zu erleben, wie lustbetont das Erler-nen einer neuen Sprache sein kann.Durch verschiedene kurzweilige Aktivitäten wie Fingerspie-le, Reime, Lieder, Geschichten und Rollenspiele erlernen die Kinder die Sprache sehr leicht und auf ganz natürliche Weise. Außerdem gibt es Tipps und Informationen für Eltern, wie sie auch zu Hause kleine Spracheinheiten in den Tagesab-lauf einbauen und den Kindern die Sprache näher bringen können.18210 B Loretta Weiskopf € 86,403. Okt–16. Jan / Mi 15:30–16:30 12 UE / 12 x / 12–14 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Englisch für Kinder (3. Klasse Volksschule) 18216 E Maria Franziska Vogel € 108,0028. Sep–25. Jan / Fr 16:30–17:30 15 UE / 15 x / 6–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Englisch für Kinder (4. Klasse Volksschule) 18218 B Loretta Weiskopf € 86,403. Okt–16. Jan / Mi 16:30–17:30 12 UE / 12 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

18220 E Maria Franziska Vogel € 108,0028. Sep–25. Jan / Fr 15:30–16:30 15 UE / 15 x / 6–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

KINDER | ELTERN

58 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Gesundheit & Bewegung

ENTSPANNUNG

Yoga für Kinder (6–10 Jahre)Wir grüßen gemeinsam die Sonne, werden starke Krieger oder verwandeln uns in Löwen, Mäuse, Adler oder Hasen. Es soll vor allem Spaß machen und stärken. Wir wärmen uns mit einem Spiel auf kommen in Bewegung und werden auch ruhig und entspannt. Komm mit Freunden oder bring dei-ne Geschwister mit. Jede/jeder ist in seiner Einzigartigkeit willkommen. Kinderyoga fördert die Konzentrationsfähig-keit, verbessert die Wahrnehmung und sorgt neben einer verbesserten Muskulatur und Beweglichkeit auch für ein stärkeres Selbstvertrauen und unterstützt die Entdeckung der eigenen Kreativität. Bitte unbedingt eine Trinkflasche mitgeben. 18761 B BEd Sabine König € 9,8020. Okt / Sa 14:00–15:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN18762 B BEd Sabine König € 9,8017. Nov / Sa 14:00–15:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TN18763 B BEd Sabine König € 9,8019. Jan / Sa 14:00–15:30 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SELBSTVERTEIDIGUNG

Sebst-bewusstsein, Selbst-behauptung, Selbst-verteidigung „drehungen“ Kurs für Mädchen 10–14 JahreSchnupperkurseSelbstsicherheit gewinnen und Strategien zum Selbstschutz - von Frauen für Mädchen.Durch Stärkung der Tatkraft und des Selbstwertgefühls können wir mit Hilfe von Tipps und Tricks aus den Erfah-rungen von Mädchen und Frauen Grenzüberschreitungen, Belästigungen und Gewalttätigkeiten bereits im Ansatz verhindern. Die Methode „drehungen“ nützt dabei das vor-handene Potenzial an Kraft und Geschicklichkeit und setzt die spezifischen Möglichkeiten des weiblichen Körpers be-wusst ein. Dieses Know-how ist im Alltag u.a. bei Belästi-gung, Stalking und Mobbing erfolgreich einsetzbar und für alle Mädchen unabhängig von ihrer Kondition leicht erlern-bar. Bitte mitbringen: flache, rutschfeste Schuhe, bequeme Kleidung!17181 B DIin Martina Strasser € 32,5012.–13. Okt / Fr 16:30–18:30, Sa 10:30–13:30 5 UE / 2 x / 6–15 TN17182 B DIin Martina Strasser € 32,5019.–20. Okt / Fr 16:30–18:30, Sa 10:30–13:30 5 UE / 2 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Karate für Kinder (6–14 Jahre) 18756 B Julia Wintersperger € 146,3028. Sep–25. Jan / Fr 15:30–17:00 22,5 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

SPIEL, SPASS UND BEWEGUNG

Bewegungsspiele (ab 3,5 Jahren) Donner, Wetter, Blitz und CoBewegung ist Entwicklung. Unser Hauptziel ist es deshalb dem Kind Freude an der Bewegung zu vermitteln. Durch fantasievolle Spiele und Bewegungsimpulse, sowie Elemen-ten aus der Rhythmik werden die verschiedenen Bereiche der Wahrnehmung angesprochen und das Kind zu neuen Bewegungserfahrungen angeregt. 18729 E Jennifer Bettini € 78,0025. Sep–11. Dez / Di 16:30–17:30 12 UE / 12 x / 6–9 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Eltern-Kind-Auszeit Eltern mit Kindern bis 3 JahreDer Alltag mit Kindern ist oft stressig, was immer wieder zu herausfordernden Konfliktsituationen führen kann. In ent-spannter Atmosphäre werden neben Gesprächen auch Lie-der und Gedichte erarbeitet, die es dem Kind ermöglichen, spielerisch unseren Alltag zu verstehen.18804 E € 87,0027. Sep–24. Jan / Do 15:30–16:30 15 UE / 15 x / 12–20 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Mama/Papa-Babyturnen (9–18 Monate) Eltern­Kind SpielgruppeIn abwechselnder Freispielzeit und angeleitetem Tun, ler-nen die Babys ihren Körper besser kennen und können mit der Unterstützung und Sicherheit von Mama /Papa, den Bewegungsschatz und die Wahrnehmung fördern. Wir fördern den Spaß an der Bewegung und schulen, ganz ne-benbei, die Motorik, indem wir gemeinsam singen, spielen tanzen und turnen.18724 E Jennifer Bettini € 69,6025. Sep–11. Dez / Di 14:30–15:30 12 UE / 12 x / 12–24 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Eltern-Kind-Turnen Dieses abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungspro-gramm bietet Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Eltern neue Bewegungserfahrungen zu machen. Sie lernen so mehr Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fä-higkeiten. Oft findet in diesem Rahmen der erste, behut-sam begleitete Kontakt mit anderen Kindern statt. Alters-gerechte Spiele, Tänze und jede Menge Gelegenheit zum Turnen und Toben fördern Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Rhythmusgefühl. Ziel: Die Kinder verfügen über mehr Bewegungssicherheit und -freiheit im Alltag.

1,5–3 Jahre18738 B Stani Pitschiller € 87,0026. Sep–16. Jan / Mi 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–30 TN18742 B Lena Vittori € 130,5027. Sep–24. Jan / Do 15:30–17:00 22,5 UE / 15 x / 12–24 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

KINDER | ELTERN

59VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

1,5–3 Jahre18737 E Jennifer Bettini € 69,6027. Sep–20. Dez / Do 14:30–15:30 12 UE / 12 x / 12–30 TN18740 E Alessandra Nicoletti € 87,0028. Sep–25. Jan / Fr 9:00–10:00 15 UE / 15 x / 6–30 TN18741 E Alessandra Nicoletti € 87,0028. Sep–25. Jan / Fr 10:00–11:00 15 UE / 15 x / 6–30 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

2–4 Jahre18739 B Stani Pitschiller € 87,0026. Sep–16. Jan / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–30 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

3–5 Jahre18735 B Ingrid Winninger € 130,501. Okt–21. Jan / Mo 16:30–18:00 22,5 UE / 15 x / 12–30 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

18736 E Sandra Sonnleitner € 69,6025. Sep–11. Dez / Di 15:30–16:30 12 UE / 12 x / 6–30 TN18723 E Jennifer Bettini € 104,4027. Sep–20. Dez / Do 15:30–17:00 18 UE / 12 x / 12–30 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Turnen für Kinder Vielfältige Bewegungserfahrungen sind für die Entwicklung des Kindes wichtig und bereiten den Boden für Lust auf körperliche Aktivität im späteren Leben. In diesem Kurs können sich die Kinder austoben und jede Menge Spaß ha-ben. Altersgerechte Bewegung, Turnen mit und ohne Gerä-ten, Bewegungslandschaften und lustige Spiele lassen keine Langeweile aufkommen!

3–5 Jahre18740 B Stani Pitschiller € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

4,5–6 Jahre18745 E Sandra Sonnleitner € 117,0025. Sep–11. Dez / Di 16:30–18:00 18 UE / 12 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

ab 5 Jahren18747 E Lisa-Sophie Schöner € 117,0026. Sep–12. Dez / Mi 16:00–17:30 18 UE / 12 x / 6–12 TNVS Asperner Heldenplatz 3, 1220, Asperner Heldenplatz 3

Zumba® Kids Musik, die die Kinder lieben und einfache, altersgerecht ge-staltete Schrittkombinationen: diese Variante des Zumba®-Fitnesskonzepts eignet sich hervorragend, um Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren. Nebenbei werden Koor-dination und Konzentration gefördert und das Selbstbe-wusstsein gestärkt.

ab 5 Jahren18744 E Sabrina Mick € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

7–10 Jahre18725 E Sabrina Mick € 97,5026. Sep–16. Jan / Mi 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

TANZ

Kreativer Tanz für Kinder (3–5 Jahre) Die Kinder erleben Spaß am Bewegen und Tanzen in der Gruppe und entdecken neue Möglichkeiten, mit dem eige-nen Körper kreativ umzugehen. Beim Einstudieren kleiner Tanzgeschichten werden altersgerecht Körperhaltung, Ko-ordination, Rhythmusgefühl und Kreativität trainiert. Ziel: Die Kinder verfügen über mehr Bewegungssicherheit und Selbstbewusstsein.18721 E Ingalisa Novicky € 97,5024. Sep–14. Jan / Mo 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Kreativer Tanz für Kinder (4–6 Jahre) Ob über Stufen steigen, mit Bällen um die Wette rollen oder durch einen Tunnel kriechender Bewegung werden in die-sem Kurs keine Grenzen gesetzt. Neben altersgerechten Spielen und Mitmach-Liedern bleibt genug Zeit zum Toben und Auspowern. Die Kinder schulen ihre Geschicklichkeit und trainieren ihr Körpergefühl. Erste Kontakte zu gleichalt-rigen werden geknüpft und auch für die Eltern besteht die Möglichkeit sich auszutauschen. Bitte rutschfeste Socken oder Turnpatschen mitnehmen und auf die Trinkflasche nicht vergessen!18722 B Lena Vittori € 146,3025. Sep–15. Jan / Di 15:30–17:00 22,5 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Ballettvorbereitung für Kinder (4–6 Jahre) In diesem Kurs wird der natürlichen Bewegungsfreude viel Raum gegeben und gleichzeitg lernen die Kinder auf spie-lerische Weise erste Elemente des Balletts kennen. Wir üben Elemente rund um die Haltung, Beinpositionen und einfache Schrittfolgen, trainieren Koordination und Körper-beherrschung und haben viel Spaß am gemeinsamen Bewe-gen zu Musik.18702 B Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5025. Sep–15. Jan / Di 14:00–15:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

18706 E Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5028. Sep–25. Jan / Fr 14:00–15:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN18700 E Ingalisa Novicky € 97,5024. Sep–14. Jan / Mo 14:00–15:00 15 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

KINDER | ELTERN

60 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Ballett für Kinder (6–8 Jahre) 18703 B Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5025. Sep–15. Jan / Di 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

18701 E Ingalisa Novicky € 97,5024. Sep–14. Jan / Mo 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–15 TN18707 E Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5028. Sep–25. Jan / Fr 15:00–16:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Ballett für Kinder (8–10 Jahre) 18704 B Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5025. Sep–15. Jan / Di 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

18708 E Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5028. Sep–25. Jan / Fr 16:00–17:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Ballett für Kinder (10–14 Jahre) Der Kurs bietet eine altersgerechte Einführung in die Welt des Balletts, bei der die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Tanzen im Mittelpunkt steht. In spielerischer Form werden Grundpositionen, Armführungen, Bewe-gungsabläufe und vieles mehr vermittelt. Aufwärm-, Dehn-, Haltungs- und Gleichgewichtsübungen begleiten die Arbeit an einer kleinen Choreografie, die am Ende des Kurses prä-sentiert wird.18705 B Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5025. Sep–15. Jan / Di 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

18709 E Bakk.art. Mag.a Susanne Srednik € 97,5028. Sep–25. Jan / Fr 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–15 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Hit Clips für Kinder (ab 10 Jahren) AnfängerInnen und Fortgeschritte18720 E Ingalisa Novicky € 97,5024. Sep–14. Jan / Mo 17:00–18:00 15 UE / 15 x / 6–12 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Kunst, Kreativität & Handwerk

BILDENDE KUNST

Kreativwerkstatt für Kinder (5–8 Jahre) Kunst macht Spaß!In diesem Kurs haben Kinder die Möglichkeit zu malen, zu zeichnen und mit den verschiedensten Materialien und Techniken zu experimentieren. Die Kursleiterin fördert die kreative und künstlerische Ader der Kinder und vermittelt ihnen die Freude am Gestalten. Die Kinder sollen ihrer Fan-tasie freien Lauf lassen. Spannende Ideen werden gemein-sam mit den Kindern realisiert. Ziel ist es die motorische Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Kreativität, Zeich-nen und Basteln erleichtert das Lernen!Materialbeitrag in Höhe von ca. € 15,- ist direkt bei der Kursleitung zu bezahlen.16165a E Mag.a Krasimira Stikar € 70,8012. Okt–30. Nov / Fr 16:00–18:00 12 UE / 6 x / 6–8 TN16165b E Mag.a Krasimira Stikar € 70,807. Dez–25. Jan / Fr 16:00–18:00 12 UE / 6 x / 6–8 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Mal-, Zeichen- und Mappenkurs für Kinder und Jugendliche (11–14 Jahre) Dies ist ein Mal-, Zeichen-, und Mappenkurs, in dem sich die TeilnehmerInnen mit fachkundiger Unterstützung auf den Übertritt in eine künstlerische Oberstufenform vorbe-reiten können. Aber auch alle jene, die einfach Freude am Entdecken und Gestalten haben, sind herzlich willkommen! Schwerpunkte liegen bei Naturstudie / Perspektive / Dar-stellung des menschlichen Körpers / Animationscharaktere entwerfen / Freies Malen.16160 B Mag.a Krasimira Stikar € 47,2019.–20. Jan / Sa, So 10:00–14:00 8 UE / 2 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Manga (ab 11 Jahren) Nach dem Kurs können Sie Mangas zeichnen. Sie kennen die Grundlagen des Charakterdesigns, des Aufbaus einer Comicseite und können eine Bild-Geschichte entwickeln. Bitte mitzubringen: Lineal (15cm), Radierer, Bleistifte (B und HB), Spitzer, Zirkel, Taschentücher, Materialbeitrag € 9,-16355 B Ikuyo Hori € 35,4014.–21. Okt / So 10:00–13:00 6 UE / 2 x / 6–12 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Weihnachtsengel aus alten Büchern Es werden aus alten Büchern Weihnachtsengel, Sterne oder Schneeflocken gebastelt.Materialbeitrag: € 5,-18809 B Silvia Mathias € 14,401. Dez / Sa 14:00–16:00 2 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

KINDER | ELTERN

61VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

ANGEWANDTE KUNST

Groß und Klein erkunden die antike Welt (ab 6 Jahren)(Groß-)Eltern und Kind tauchen antike Kochtöpfe ein. Ge-meinsam kochen wir alte Rezepte nach und lernen neben-bei über die Essgewohnheiten unserer Vorfahren. Eltern haften für Ihre Kinder. Materialbeitrag: € 14,-18808 B M.A. Elisabeth Monamy € 19,5020. Okt / Sa 9:00–12:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Groß und Klein erkunden die antike Welt: Mesopotamien (ab 6 Jahren)(Groß-)Eltern und Kind tauchen in die Welt der ersten Schriftzeugnisse ein. Gemeinsam versuchen sie in Keil-schrift Zeichen und in weiterer Folge Namen und Wörter zu schreiben. Material wird bereitgestellt. Materialbeitrag: € 5,-18806 B M.A. Elisabeth Monamy € 19,5019. Jan / Sa 9:00–12:00 3 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

MUSIK

Eintauchen in die Welt der Musik (3–6 Jahre)Die Welt der Musik ist so vielfältig und spannend, dass ver-schiedenste Zugänge zu deren Verständnis beitragen kön-nen. Vom Selbst-Musizieren mit Orff Instrumenten bis hin zum Erarbeiten von klassischen Musikstücken ... in Form von Projektarbeit wird Kindern und Eltern das aufregende Thema „Musik“ nähergebracht. Spielerisch, reizvoll und ab-wechslungsreich.18805 E € 88,5027. Sep–24. Jan / Do 16:30–17:30 15 UE / 15 x / 12–20 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Elementares Musizieren Nach dem Kurs ist die Freude an der Musik von Eltern und Kindern geweckt. Ihr Kind hat musikalisches Neuland er-forscht und kreative Zugänge zur Musik und zur Welt ent-deckt, seine Sprachkompetenzen wurden gefördert. Sie selbst haben Ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten (wie-der-)entdeckt und entfaltet. Sie können die neuen Impul-se und Anregungen für das gemeinsame Musikerleben zu Hause nützen.Singen und Bewegen zur Musik. Hörbeispiele, Gedichte, Kreisspiele und das Spielen einfacher Instrumente wecken und fördern die Liebe und Freude zu und an der Musik.

1,5–3 Jahre + Begleitung 18801 E Mag.a Alexandra Überer € 88,5024. Sep–14. Jan / Mo 10:30–11:30 15 UE / 15 x / 6–20 TN

10–18 Monate + Begleitung 18800 E Mag.a Alexandra Überer € 88,5024. Sep–14. Jan / Mo 9:30–10:30 15 UE / 15 x / 6–20 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Musik-Tanzmäuse (ab 3 Jahren, ohne Eltern)Musik hat in vielerlei Hinsicht eine positive Wirkung auf die kindliche Entwicklung. Deshalb erleben hier die Kinder Musik auf vielfältige Art und Weise. Wir werden singen, spielen und tanzen und den Rhythmus mit dem ganzen Kör-per erfahren. Neben klassischen und neuen Kinderliedern werden uns auch bekannte Komponisten begleiten.18728 E Jennifer Bettini € 70,8025. Sep–11. Dez / Di 15:30–16:30 12 UE / 12 x / 10–10 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

Rhythmisch-musikalische Früherziehung Die Verbindung von Musik und Bewegung begeistert Kin-der und fördert zugleich zahlreiche sensorische, emotiona-le und soziale Fähigkeiten. Die Arbeitsweise der Rhythmik basiert auf der Annahme einer Wechselwirkung von Er-fahrungen und Erkenntnissen, die über Musik, Bewegung, Sprache, Stimme sowie den Umgang mit verschiedenen Materialien ausgelöst werden.

2–4 Jahre + Begleitung 18802 E Tanja Klinger € 70,8026. Sep–16. Jan / Mi 14:00–15:00 12 UE / 12 x / 12–20 TN

4–6 Jahre ohne Begleitung 18803 E Tanja Klinger € 70,8026. Sep–16. Jan / Mi 15:00–16:00 12 UE / 12 x / 12–20 TNVHS Eibengasse, 1220, Eibengasse 57

KINDER | ELTERN

62 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

KINDERTHEATERVORSTELLUNGENAnmeldung und ReservierungFür Gruppen: 01 / 89 174 122 111 (freie Platzwahl)Für Einzelpersonen: Kartenverkauf beginnt eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn (freie Platzwahl)Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Kinderwägen in den Veranstaltugnssaal aus feuerpolizeilichen Gründen nicht erlaubt ist.Die Veranstaltungen sind jeweils für Kinder ab 3 Jahren geeignet und finden im Veranstaltungssaal der VHS Donaustadt, Bernoullistraße 1, statt. Eingang: 1220, Schrödingerplatz 1

Alle fliegen mit KIGRUEine neue Bühnenshow aus der Kreativschmiede von KIGRU!Du kannst in dieser fröhlichen Musikshow singen, piep-sen, tanzen, schleichen, springen, stampfen, rappen, ro-cken und allerlei ungewöhnliche Action erleben. Mach mit und lass dich überraschen, wo wir überall landen! 16180a B 30. Okt / Di 9:00–10:00 € 5,00VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Sophie und Das Drei-Federn-Rätsel THEATER HEUSCHRECKDer Tag der großen Übersiedlung ist gekommen. Sophie zieht mit ihrer Familie vom Land in die Stadt. Was für ein Trubel! Überall Kisten und Schachteln! Sophie klettert in den großen Karton mit ihren Spielsachen und schläft ein. Ein Poltern weckt sie aus ihrem Schlummer. Ungläubig stellt sie fest: alles ist fremd um sie herum! Was ist nur geschehen. Wo sind alle hingekommen? Viel Zeit zum Überlegen bleibt Sophie nicht, denn eine bunt gefiederte, langbeinige Vogeldame stolziert auf sie zu und gurrt: Will-kommen im Traumzeit-Land, Kind!Aber Sophie hat nur eines im Sinn: sie will nach Hause. Und zwar sofort. Das allerdings scheint nicht ganz einfach zu sein, soll sie doch zuerst das geheimnisvolle Drei-Fe-dern-Rätsel lösen. Erst wenn ihr das gelingt, kann sie ihr Zuhause wieder finden. Also los, Sophie! Auf in ein fantas-tisches Abenteuer!16182a B 16. Nov / Fr 9:00–10:00 € 5,00VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Kindertheater: Das Weihnachtsgeschenk Clownin UutschiAlle Jahre wieder die gleiche Frage: was schenke ich mei-nen Lieben zu Weihnachten?Clownin Uutschi hat tolle Ideen für Euch parat. Wie wärs mit wirbelnden Schneebällen, einem Ei-Pot oder einer Herde Rentiere? Eine Weihnachtsshow zum mitspielen, & mitsingen, skurril und voller Wünsche und Überraschun-gen.16184a B 18. Dez / Di 9:00–10:00 € 5,00VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Kuddelmuddel und Gesprudel Kinderliedermacher Bernhard FibichMit neuen Liedern im Gepäck ist der beliebte Kinderlie-dermacher wieder zu Besuch in der VHS Donaustadt.In seinem aktuellen Programm singt Bernhard mit den Kindern die neuen Lieder aus der CD „Kuddelmuddel und Gesprudel“ aber auch Hits aus seiner mit Gold ausgezeich-neten CD Muff, der kleine Teddybär.Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen und dürfen sogar auf die Bühne kommen.16186a B 15. Jan / Di 10:30–11:30 € 5,0016186b B 16. Jan / Mi 10:30–11:30 € 5,00VHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Längenfeldgasse 13–15 • 1120 Wien • Tel.: +43 89174 112 000 E-Mail: [email protected] • www.vhs.at/ikh

Aktuelle Ausbildungslehrgänge am Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik!

• Kindergruppenbetreuer/in und Tagesmutter• Assistent/in in Kindergarten und Hort• Aufschulungen für KindergruppenbetreuerInnen

Zusatzqualifikationen:• Kindertanzpädagoge/in• Kinderpilatestrainer/in• Kinderyogatrainer/in• MontessoriWir beraten Sie gerne!Alle Weiterbildungen auf www.vhs.at/ikh

VHS MeidlingVHS Meidling

www.vhs.at/brigittenau +43 1 891 74-120 000

INSTITUT FÜR KINDERGARTEN- UND HORTPÄDAGOGIKKursprogramm Herbst 2017/18

© fo

tolia

.com

/oks

ix

KINDER | ELTERN

63VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

DARSTELLENDE KUNST

Ein Wochenende voller Theaterspiele (8–12 Jahre) Schon einmal etwas von „Billy-Billy-Bob“, „Zip-Zap-Spoing“ oder „Party mit Eigenschaften“ gehört? Schon einmal „Nur ein Wort auf ein Mal“, „Er sagte Sie sagte“, „Ich-weiß-zwar-nicht-was-ich-gekauft-habe-aber-ich-beschwere-mich-trotzdem“ gespielt? Oder schon einmal mit Hhilfe eines Kar-tenspiels gestritten? Nein? Dann wird es Zeit, etwas neues Neues auszuprobieren ...Diese Spiele werden unter anderem bei der Schauspielaus-bildung genützt. Sie fördern Zusammenspiel und Gruppen-dynamik, und auch die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten werden erweitert.Dieser Workshop soll den Kindern mit viel Spaß einige der lustigsten Theater-Spiele näher bringen.16272 B Mag. Raphael Protiwensky-Schenk € 70,8017.–18. Nov / Sa, So 10:00–16:00 12 UE / 2 x / 8–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

THEATER-Spiele für Groß und Klein Theater für Generationen (5–99 Jahre)Theater spielen mit Kindern ab 5 Jahren und einer Bezugs-personIn diesem Theaterkurs können Kinder gemeinsam mit El-tern oder Großeltern verschiedene lustige Theaterspiele ausprobieren.Kinder schlüpfen gerne in verschiedene Rollen, und für Er-wachsene ist es oft gar nicht einfach, in diese Spiele ein-zusteigen. In diesem Workshop werden Wege aufgezeigt, wie sich die erwachsene Bezugsperson mithilfe von Thea-terspielen leichter und schneller in Kinderspielen zurecht-finden kann. Gemeinsame Spielregeln und einfache Übun-gen helfen dabei, sich auf einer gemeinsamen Spielebene zu treffen.Preis gilt für eine/n Erwachsene und ein Kind.18610 B Mag. Raphael Protiwensky-Schenk € 47,2020.–21. Okt / Sa, So 13:00–17:00 8 UE / 2 x / 12–16 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

PersönlichkeitsentwicklungStark durch´s Leben (8–12 Jahre) Auf der Suche nach den verborgenen SchätzenEin glücklicher Mensch ist ein wirksamer Gestalter seines Lebens, der für sich Sinn gefunden hat und achtsam mit sich, seinen Mitmenschen und der Natur umgeht. Bildung bedeutet auch, sich die Welt zu erobern und einen Platz da-rin zu finden. Das gelingt weniger über auswendig lernen, sondern vor allem durch freudvolles Entdecken des Lebens und der eigenen Fähigkeiten.Kinder werden heute sehr oft darauf hingewiesen was sie nicht können, ihre Stärken werden kaum gefördert. In die-sem Kurs machen sich die Kinder gemeinsam auf die Suche nach verborgenen Schätzen. Wir sprechen auch über Ge-fühle, üben einen wertschätzenden Umgang miteinander und lernen, dass das Leben nicht nur aus Glücksmomenten besteht, sondern uns auch herausfordert und nicht jede Krise eine Katastrophe bedeutet. Wir lernen den Umgang mit negativen Gefühlen und gute Gefühle bewusster wahr-zunehmen und festzuhalten.Das alles spielerisch und mit viel Spaß! Bitte bequem anzie-hen, es kommt viel in Bewegung!Kurstermine: 20.10., 17.11. 2018, 19.1.201918160 B BEd Sabine König € 57,60Ab 20. Okt / Sa 10:00-12:00 6 UE / 3 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Mit dem Philosophenkater auf Reisen Kommst Du gerne Geheimnissen auf die Spur? Mit dem Phi-losophenkater Sammy erforschen wir die Welt: Wer bin ich im Universum? Kann jeder mein Freund sein? Haben Tiere Gefühle?Auf unserer Philosophie-Reise sprechen wir miteinander und tauschen Meinungen aus. Wir hören spannende Ge-schichten, erraten Rätsel, zeichnen und malen.Und bald merkst Du: philosophieren macht Dich stark und schlau!

5–7 Jahre 18140 B Elke Karpf, MA € 60,003. Okt–5. Dez / Mi 14:30–16:00 15 UE / 10 x / 6–10 TN

8–10 Jahre 18142 B Elke Karpf, MA € 60,003. Okt–5. Dez / Mi 16:15–17:45 15 UE / 10 x / 6–10 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

LERNEN LERNEN

64

LERNFÖRDERUNG

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

SELBSTORGANISATION

Mut zu Neuem – eigene Vorsätze und Pläne als positive Lernprozesse gestalten„Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu se-hen.“Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)Wenn wir beschließen, etwas in unserem Leben zu verän-dern, machen wir neue Erfahrungen - wir lernen. Wenn wir unsere Vorsätze in die Tat umsetzen, z. B. die Änderung von Gewohnheiten und Sichtweisen, lernen wir. Für erwach-sene Personen muss Lernen persönlich Sinn machen. Das motiviert, gibt Durchhaltevermögen und Orientierung für unsere neuen Wege. Lernen mit Sinn wirkt positiv auf un-ser Selbstwertgefühl und verstärkt unser Selbstbild. Nutzen Sie das Seminar, um Ihre vielleicht schon länger geplanten Vorhaben jetzt in Angriff zu nehmen und holen Sie sich Im-pulse, damit Sie Ihre angestrebten Ziele auch erreichen. In der Kombination von theoretischen Impulsen und lebendi-gen Übungen aus dem Lerncoaching soll das Seminar Sie ermutigen, selbst zu denken, autonom zu handeln und mit humorvoller Gelassenheit Ihre persönlichen Lernprozesse zu gestalten. 13460 B Helga Blöchl, DSA Bakk. € 172,8030. Nov–1. Dez / Fr 16:00–20:00, Sa 10:00–18:00 12 UE / 2 x / 4–5 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

ELTERNBILDUNG

EASY LEARNING – richtig lernen leicht gemacht? Wie Eltern von 10–14jährigen ihre Kinder unter­stützen können.Da Eltern oftmals „LernpartnerInnen“ ihrer Kinder sind, spielen sie eine wesentliche Rolle beim Lernen lernen und können anhand konkreter Tipps ihre Kinder noch gezielter unterstützen.Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Kinder erst mit etwa 10 Jahren die Fähigkeit entwickeln, ihr eigenes Lern-verhalten zu reflektieren und bewusst zu verändern. Die Ba-sis dafür bildet grundlegendes Wissen über kognitive Funk-tionen (Kurz- und Langzeitgedächtnis, Gedächtnisspanne, Vergessenskurve, Lernhemmung, Tagesleistungskurve) und die Berücksichtigung des Lerntyps. Abhängig von dem zu lernenden Stoff (Aufzählung, Vokabeln, Textinhalt) können dann verschiedene Lernmethoden gezielt eingesetzt wer-den. Auch für schwierige Momente wie den Lerneinstieg und die Prüfungsbewältigung werden Tipps gegeben.Vortrag für Eltern 10- bis 14-jähriger Kinder18012 B Mag.a Michaela Slabina € 8,0017. Okt / Mi 18:30–20:30 2 UE / 1 x / 6–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

65

LERNFÖRDERUNG

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

LEGASTHENIE/DYSKALKULIE

Elterninformationsabend Dyskalkulie und Legasthenie Menschen mit Lese- und/oder Rechenschwäche sind oft sehr intelligent und begabt, nur im Umgang mit Symbolen (Buchstaben, Zahlen) werden sie zeitweise unaufmerksam und beginnen deshalb Fehler beim Lesen, Schreiben bzw. Rechnen zu machen. Verursacht wird dies durch differen-ziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen.18110 B Elisabeth Kager € 6,-11. Sep / Di 18:30–20:00 1,5 UE / 1 x / 6–15 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

Legasthenie Kleingruppe Eine Lese- und Rechtschreibschwäche ist eine spezielle Form von Teilleistungsschwäche bei der Aufnahme, Verar-beitung und Wiedergabe von bestimmten Informationen.Durch altersgerechtes und gezieltes Training in der Klein-gruppe können Verbesserungen erzielt werden, Ihr Kind ge-winnt dadurch sein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen wieder.

2. Klasse Volksschule 18114 E Mag.a Ingeborg Seitz € 144,-4. Okt–20. Dez / Do 14:00–15:00 10 UE / 10 x / 3–4 TN

3. Klasse Volksschule 18116 E Mag.a Ingeborg Seitz € 144,-4. Okt–20. Dez / Do 15:00–16:00 10 UE / 10 x / 3–4 TN

4. Klasse Volksschule 18118 E Mag.a Ingeborg Seitz € 144,-4. Okt–20. Dez / Do 15:00–16:00 10 UE / 10 x / 3–4 TNA-1220 Wien, Hammerfestweg 1, 1220, Hammerfestweg 1

Legasthenie Austestung Für Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre)Menschen mit Leseschwäche sind oft sehr intelligent und begabt, nur im Umgang mit Buchstaben werden sie zeitwei-se unaufmerksam und beginnen deshalb beim Lesen und Schreiben Fehler zu machen. Verursacht wird dies durch differenziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen.Ablauf der Austestung: nach einem kurzen Anamnesege-spräch absolviert Ihr Kind den AFS-Test (AFS = Aufmerksam-keit, Funktionen, Syptome) am Computer. Die Ergebnisse der Austestung sowie ein zusammenfassendes pädagogi-sches Gutachten können Sie an der Schule Ihres Kindes als Bestätigung vorlegen.Gesamtdauer Austestung und Beratung: 1,5 UEKosten: € 62,10Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000

Legasthenie EinzelcoachingFür Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre)Legasthenietraining in Einzelbetreuung. Eine persönliche Austestung vor Kursbeginn wird empfohlen.Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000

10 UE / 10x / 1 TN Kosten: € 432,-

Dyskalkulie Austestung Für Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre)Menschen mit Rechenschwäche sind oft sehr intelligent und begabt, nur im Umgang mit Zahlen werden sie zeit-weise unaufmerksam und beginnen deshalb beim Rechnen Fehler zu machen. Verursacht wird dies durch differenziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen.Ablauf der Austestung: nach einem kurzen Anamnesege-spräch absolviert Ihr Kind den AFS-Test (AFS = Aufmerksam-keit, Funktionen, Syptome) am Computer. Die Ergebnisse der Austestung sowie ein zusammenfassendes pädagogi-sches Gutachten können Sie an der Schule Ihres Kindes als Bestätigung vorlegen.Gesamtdauer Austestung und Beratung: 2UE Kosten: € 82,80Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000

Dyskalkulie EinzelcoachingFür Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre)Diskalkulietraining in Einzelbetreuung. Eine persönliche Austestung vor Kursbeginn wird empfohlen.Individuelle Terminvereinbarung: 01 / 89 174 122 000

10 UE / 10x / 1 TN Kosten: € 432,-

www.vhs.at

Kursstart 15. Oktober

Infos und Anmeldung in jeder VHS

LERNEN LERNEN

66

BILDUNGSABSCHLÜSSE

KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

BerufsreifeprüfungDie mit der Berufsreifeprüfung (BRP) erworbenen Zugangs-berechtigungen entsprechen jenen einer schulischen Rei-feprüfung (AHS-, BHS-Matura). Die erfolgreich absolvierte BRP ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zu Uni-versitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs (für einzelne Studienrichtungen sind unter Umständen Ergänzungsprüfungen abzulegen).Die Berufsreifeprüfung ermöglicht die Einstufung in den ge-hobenen Bundesdienst und wird auf dem Arbeitsmarkt als formale Qualifikation „Matura“ anerkannt.

Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsreifeprüfung2-semestrige Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsreife-prüfung. Die Prüfung kann nach Lehrgangsende an der VHS abgelegt werden. Voraussetzung für BRP-AnfängerInnen: Persönliches Info- und Beratungsgespräch.1210 Wien, Pitkagasse 3; +43 1 891 74 – 121 001Kontakt-E-Mail für KursteilnehmerInnen: [email protected]

BRP Deutsch Einstiegsniveau: Grundbeherrschung der deutschen Recht-schreibung und Grammatik werden vorausgesetzt.

1. Semester BD6115a Mag.a Dr.in Elke Michaela Perau € 320,004. Sep–29. Jan / Di 17:30–20:45 80 UE / 20 x / 9–20 TN

2. Semester BD6125a Mag.a Dr.in Elke Michaela Perau € 320,0012. Feb–11. Jun / Di 17:30–20:45 64 UE / 16 x / 9–22 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

BRP Mathematik Einstiegsniveau: Grundlagen Mathematik (solide Unterstu-fenkenntnisse) werden vorausgesetzt!

1. Semester BD6316a Mag. Norbert Friedrich Kreuzer € 360,003. Sep–30. Jan / Mo, Mi 17:30–20:00 114 UE / 38 x / 9–23 TN

2. Semester BD6326a Mag. Norbert Friedrich Kreuzer € 360,0011. Feb–11. Sep / Mo, Mi 17:30–20:00 72 UE / 24 x / 9–23 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

BRP Englisch Einstiegsniveau: Grundlagen Englisch (solide Unterstufen-kenntnisse, A2) werden vorausgesetzt!

1. Semester BD6216a Christian Fuchs € 360,006. Sep–31. Jan / Do 17:30–20:45 84 UE / 21 x / 9–22 TN

2. Semester BD6226a Christian Fuchs € 360,0014. Feb–27. Jun / Mi, Do 17:30–20:45 96 UE / 24 x / 9–20 TNVHS Donaustadt, 1220, Bernoullistraße 1

67

BILDUNGSABSCHLÜSSE

VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrgängen sind:• WohnsitzWien• Mindestalter16Jahrebei dererstenTeilprüfung• Bereitschaftzur regelmäßigenund aktivenTeilnahmeam Unterricht• Ausreichende Basisbildungskenntnisse

Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen der Initiative Erwachse-nenbildung die Möglichkeit an, den Pflichtschulabschluss (8. Schulstufe) nachzuholen bzw. die dafür notwen-digen Basiskenntnisse zu erwerben. Die Lehrgänge finden an sieben Volkshochschulen statt (VHS Poly-college Margareten // VHS Favoriten // VHS Meidling // VHS Ottakring // VHS Brigittenau // VHS Floridsdorf // VHS Rudolfsheim-Fünfhaus).Angebote im Bereich Pflichtschul-abschluss sind gefördert aus Mitteln der Stadt Wien und des Bundes-ministeriums für Bildung, Wissen-schaft und Forschung.

Die Teilnahme an den Pflichtschul-lehrgängen ist kostenlos!

PfLichTschuLabschLuss gratis nachholen

Vhs bildungstelefonTel: +43 1 893 00 83 E-Mail: [email protected]

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

BRP/SBPHöHeRe BildungSaBScHlüSSewww.vhs.at/bildungsabschluesse

Fordern Sie unsere infobroschüren inklusive Kursprogramm an.

infos, Beratung, Terminvereinbarung: +43 1 891 74-dWBRP, SBP | VHS polycollege Siebenbrunnengasse: DW 105 202BRP | VHS Favoriten: DW 110 201 BRP | VHS Meidling: DW 112 600BRP, SBP | VHS Ottakring: DW 116 510 BRP, SBP | VHS Floridsdorf: DW 121 001

www.vhs.at/bildungsabschluesse

Berufsreifeprüfung (BRP) Studienberechtigungsprüfung (SBP)

die VHS Wien bietet an fünf Standorten den für Sie passenden höheren Bildungsabschluss an: Die vollwertige Matura durch die Berufsreifeprüfung oder einen raschen Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs durch die Studienberechtigungsprüfung.

68 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

Ich will vorwärts kommen im Beruf.

DIe AK förDert Ihre WeIterBIlDung

wien.arbeiterkammer.at

VHS23A5 2015 Farbquer.indd 1 3/25/2015 3:16:15 PM

Soziale ermäSSigungen an den Wiener VolkShochSchulenDie VHS Wien leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebens-qualität, zum Zusammenleben und zur gesellschaftlichen Teilhabe der Menschen. Unser Anliegen ist „BildungSchancen für alle“!

Für alle Semesterkurse (ausgenommen Lehrgänge und Ein-zelunterricht) besteht die Möglichkeit von Ermäßigungen. Wenn Sie einen gültigen Mobilpass der Stadt Wien besitzen oder nur über ein geringes Haushaltseinkommen nach den Richtlinien der Wiener Mindestsicherung verfügen, bezahlen Sie an den Wiener Volkshochschulen für Standardkurse nur 1 Euro pro Kursstunde, wenn die MindestteilnehmerInnenzahl erreicht ist.

Diese Ermäßigung gilt auch für alle im Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre.

Unabhängig vom Haushaltseinkommen unterstützen wir Fa-milien und gewähren eine Ermäßigung von 10% des Kurs-beitrages ab dem zweiten Kind, das im selben Semester einen Kurs besucht.

Für alle Fragen zu Kursen und Ermäßigungen stehen Ihnen das KundInnenservice an Ihrer VHS sowie Mo–Fr von 8–18 Uhr das VHS Bildungstelefon unter +43 1 893 00 83 zur Verfügung.

Herbert Schweiger, Geschäftsführer

69VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

In diesem Programm finden Sie verschiedene Symbole neben den Kursbeschreibungen – hier eine kurze Erklärung dazu.

Eine Karte – viele Kurse: Mit der VHS Fitnesscard (€ 160) können Sie ein Semester lang

alle gekennzeichneten Kurse an allen Wiener Volkshochschulen besuchen.

Kurse mit diesem Logo wer-den in exklusiven Kleingrup-pen mit 4 bis 5 Personen

veranstaltet.

Intensivkurs mit 3 Unterrichtsein-

heiten (UE) in der Woche.

Alle Kurse mit diesem Logo richten sich speziell an Men-schen über 60 Jahre.

Ein Kurs für Kinder nur in Begleitung Erwachsener.

Für diesen Kurs gilt der AK Wien Bil-dungsgutschein. Wei-

tere Infos am Servicetelefon unter 0800/311 311.

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)

Wir unterstützen Sie beim Weiterkommen im Beruf! Im waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung er-halten Sie umfassende Informationen, professionelle Bera-tung und finanzielle Förderung für Ihre berufliche Zukunft. Kostenlos und aus einer Hand! Bildungskonto für alle – bis zu 2.000 Euro für Ihre Weiter-bildung Mit dem Bildungskonto für alle unterstützen wir beschäftig-te und arbeitsuchende WienerInnen. Es ist – je nach indivi-dueller Voraussetzung – mit 300 bis zu maximal 2.000 Euro gefüllt. Informieren Sie sich einfach unter www.waff.at bzw. 01 217 48 – 555

Der waff unterstützt Sie speziell, wenn Sie maximal einen Pflichtschulabschluss haben und einen Berufsabschluss nachholen möchten. Mit bis zu 3.000 Euro zum Nachho-len des Lehrabschlusses oder für die Anerkennung von Ab-schlüssen aus dem Ausland. Bitte informieren Sie sich zuerst beim waff, bevor Sie sich für eine Ausbildung anmelden. Beim waff gibt es auch Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Karenz bzw. für Frauen, die eine grundlegende berufliche Veränderung planen. Nähere Informationen Tel. (01) 217 48 - 555www.waff.atwww.weiterbildung.at

AK Wien Bildungsgutschein

..bestellen..Ganz einfach unter http://wien.arbeiterkammer.at/bildungsgutschein oder beim AK Wien Servicetelefon 0800/311 311

..und einlösen.Ab sofort bis 31.12.2018 für die mit AK-Logo gekennzeich-neten Kurse. Gleich für den gewünschten Kurs anmelden. Der Gutscheinbetrag wird Ihnen auf der Rechnung gutge-schrieben. Barablöse von Gutscheinen bzw. Rückerstattung von Teilbeträgen ist nicht möglich.

Einen Überblick über weitere finanzielle Förderungen kön-nen Sie sich unter www.kursfoerderung.at verschaffen.

Die AK Wien fördert Ihre Weiterbildung. Der Bildungsgut-schein ist ein Startkapital für die persönliche Weiterbildung in der Höhe von € 120. Für Eltern in Karenz gibt’s noch extra € 50,– dazu.

..für alle AK Wien-Mitglieder..Den Bildungsgutschein der AK Wien können alle Mitglieder der AK Wien anfordern. AK Wien Mitglied sind Sie, wenn Sie bei einem Wiener Unternehmen nicht selbstständig beschäftigt sind. Sie können ihn auch anfordern, wenn Sie gerade in Karenz oder auf Jobsuche sind. Auch Lehrlinge, geringfügig Beschäftigte und freie DienstnehmerInnen ha-ben Anspruch auf den AK Wien Bildungsgutschein. Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns unter unserer kostenlosen Servicenummer 0800/311 311 (Mo-Fr von 8.00 bis 15.45 Uhr).

ICON-LEGENDE, FÖRDERUNGEN

70 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

1010

VHS Wiener Urania1., Uraniastraße 1 Tel DW 101 000 / Fax DW 301 000 www.vhs.at/urania [email protected] der Zivilgesellschaft1., Uraniastraße 1 Tel DW 100 181 / Fax DW 300 [email protected] Urania Sternwarte1., Uraniastraße 1 Tel DW 150 000 / Fax DW 350 000 www.uraniasternwarte.at [email protected]

Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung2., Praterstern 1 Tel DW 153 000 / Fax DW 353 000 www.vhs.at/jife [email protected] Wien2., Oswald-Thomas-Platz 1Tel DW 150 000 / Fax DW 350 000 www.planetarium-wien.at [email protected]

VHS Landstraße 3., Hainburger Straße 29 Tel DW 103 000 / Fax DW 303 000 www.vhs.at/landstrasse [email protected] 1040

VHS polycollege Wieden 4., Danhausergasse 1Tel DW 105 003 / Fax DW 305 003 www.vhs.at/polycollege [email protected]

VHS polycollege Margareten 5., Stöbergasse 11-15 Tel DW 105 000 / Fax DW 305 000 www.vhs.at/polycollege [email protected] VHS polycollege Siebenbrunnengasse5., Siebenbrunnengasse 37Tel DW 105 001 / Fax DW 305 001 www.vhs.at/polycollege [email protected] polycollege Johannagasse5., Johannagasse 2Tel DW 105 002 / Fax DW 305 002 www.vhs.at/polycollege [email protected] und Medien Zentrum Margareten5., Johannagasse 2Tel DW 105 002 / Fax DW 305 002 www.vhs.at/polycollege [email protected] KunstHandWerk5., Schlossgasse 23 Tel DW 105 000 / Fax DW 305 000 www.vhs.at/polycollege [email protected]

1060

VHS Mariahilf6., Damböckgasse 4 Tel DW 106 000 / Fax DW 306 000 www.vhs.at/mariahilf [email protected]

VHS Josefstadt8., Schmidgasse 18Tel DW 106 001 / Fax DW 306 001 www.vhs.at/mariahilf [email protected]

Die Kunst VHS9., Lazarettgasse 27 Tel DW 154 000 / Fax DW 354 000 www.vhs.at/kvh [email protected] Alsergrund9., Galileigasse 8 Tel DW 109 000 / Fax DW 309 000 www.vhs.at/alsergrund [email protected] 1100

VHS Favoriten 10., Arthaberplatz 18 Tel DW 110 000 / Fax DW 310 000 www.vhs.at/favoriten [email protected] VHS PAHO10., Ada-Christen-Gasse 2/BTel DW 110 001 / Fax DW 310 001 www.vhs.at/favoriten [email protected]"die umweltberatung" Wien 10., Buchengasse 77, 4. Stock Tel +43 1 803 32 32-0 / Fax DW 32 www.umweltberatung.at [email protected] 1110

VHS Simmering 11., Gottschalkgasse 10 Tel DW 111 000 / Fax DW 311 000 www.vhs.at/simmering [email protected] VHS Leberberg 11., Rosa-Jochmann-Ring 5/2 Tel DW 111 001 / Fax DW 311 001 www.vhs.at/simmering [email protected]

VHS Meidling 12., Längenfeldgasse 13-15 Tel DW 112 000 / Fax DW 312 000 www.vhs.at/meidling [email protected] VHS Schönbrunner Straße12., Schönbrunner Straße 213-215/1 Tel DW 112 001 / Fax DW 312 001 www.vhs.at/meidling [email protected] Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik12., Längenfeldgasse 13-15 Tel +43 1 891 74-112 000www.vhs.at/meidling [email protected]

1130

VHS Hietzing 13., Hofwiesengasse 48 Tel DW 113 000 / Fax DW 313 000 www.vhs.at/hietzing [email protected] 1140

VHS Penzing 14., Hütteldorfer Straße 112 Tel DW 114 000 / Fax DW 314 000 www.vhs.at/penzing [email protected] D.R.Z Demontage- und Recycling-Zentrum 14., Vogtgasse 29 Tel DW 155 000 / Fax DW 355 000 www.vhs.at/drz [email protected]

VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 15., Schwendergasse 41 Tel DW 115 000 / Fax DW 315 000 www.vhs.at/rudolfsheim [email protected] 1160

VHS Ottakring16., Ludo-Hartmann-Platz 7 Tel DW 116 000 / Fax DW 316 000 www.vhs.at/ottakring [email protected] Sternwarte16., Johann-Staud-Straße 10 Tel DW 150 000 / Fax DW 350 000 www.kuffnersternwarte.at [email protected]

VHS Hernals 17., Rötzergasse 15 Tel DW 117 000 / Fax DW 317 000 www.vhs.at/hernals [email protected]

VHS Heiligenstadt19., Heiligenstädter Straße 155 Tel DW 109 001 / Fax DW 309 001 www.vhs.at/alsergrund [email protected] Döbling 19., Gatterburggasse 2a Tel DW 109 002 / Fax DW 309 002 www.vhs.at/alsergrund [email protected]

VHS Brigittenau20., Raffaelgasse 11-13 Tel DW 120 000 / Fax DW 320 000 www.vhs.at/brigittenau [email protected]

1210

VHS Floridsdorf21., Angerer Straße 14 Tel DW 121 000 / Fax DW 321 000 www.vhs.at/floridsdorf [email protected] VHS Floridsdorf Pitkagasse21., Pitkagasse 3 Tel DW 121 001 / Fax DW 321 001 www.vhs.at/floridsdorf [email protected] Neu-Stammersdorf21., Brünner Straße 219 Tel DW 121 004 / Fax DW 321 004 www.vhs.at/floridsdorf [email protected] Großfeldsiedlung21., Kürschnergasse 9 Tel DW 121 005 / Fax DW 321 005 www.vhs.at/floridsdorf [email protected] Großjedlersdorf21., Siemensstraße 17 Tel DW 121 006 / Fax DW 321 006 www.vhs.at/floridsdorf [email protected]Österreichisches Volkshochschularchiv 21., Kürschnergasse 9 Tel DW 156 000 / Fax DW 356 000 www.vhs.at/vhsarchiv [email protected]

VHS Donaustadt 22., Bernoullistraße 1 Tel DW 122 000 / Fax DW 322 000 www.vhs.at/donaustadt [email protected] VHS Eibengasse 22., Eibengasse 57 Tel DW 122 001 / Fax DW 322 001 www.vhs.at/donaustadt [email protected]

VHS Liesing 23., Liesinger Platz 3 Tel DW 123 000 / Fax DW 323 000 www.vhs.at/liesing [email protected] VHS Mauer 23., Speisinger Straße 256 Tel DW 123 001 / Fax DW 323 001 www.vhs.at/liesing [email protected] VHS Erlaa 23., Putzendoplergasse 4 Tel DW 123 002 / Fax DW 323 002 www.vhs.at/liesing [email protected] VHS BG Alt-Erlaa 23., Anton-Baumgartner-Straße 123 Tel DW 123 003 / Fax DW 323 003 www.vhs.at/liesing [email protected]

Bildungstelefon +43 1 893 00 83 Zentrale der VHS Wien9., Lustkandlgasse 50 Tel DW 100 000 / Fax DW 300 000 www.vhs.at / [email protected]

STANDORTVERZEICHNIS

71VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt KURSPROGRAMM HERBST 2018

AGB

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Durch die Abgabe einer Kursanmeldung erklären Sie sich mit den AGB einverstanden. Die Geschäftsführung

AllGemeine GeSchäftSBeDinGunGen (AGB)Der Wiener Volkshochschulen Gmbh (im folgenden kurz „VhS“)1090 Wien, lustkandlgasse 50

1. Anmeldung1.1 Kurse können persönlich, per E-Mail, Fax oder über die Website

(www.vhs.at) gebucht werden (im Folgenden kurz „Buchung“). Die Buchung ist in jedem Fall ein verbindlicher Vertragsabschluss und verpflichtet die buchende Person (im Folgenden kurz „Teil-nehmerInnen“) zur Zahlung des Kursbeitrags.

1.2 Berechtigt zur Buchung sind Personen ab Vollendung des 14. Le-bensjahrs. Sofern diese noch nicht volljährig sind, ist die schrift-liche Zustimmung der gesetzlichen VertreterInnen vorzulegen. Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht volljährig sind, bedürfen nicht der Zustimmung der gesetz-lichen VertreterInnen, wenn (i) die Kursgebühren aus dem durch eigenen Erwerb erzielten Einkommen bestritten werden und (ii) keine Gefährdung der eigenen Lebensbedürfnisse vorliegt. Ein entsprechendes Einkommen ist auf Nachfrage nachzuweisen. Im Falle eines Ausbildungsvertrages müssen die gesetzlichen Vertre-terInnen jedenfalls zustimmen.

1.3 Für eine Buchung ist die korrekte Angabe von Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse und Telefonnummer erforderlich. Für Buchungen über die Website ist darüber hinaus eine E-Mail-Adresse erforderlich. Allfällige Änderungen dieser Da-ten sind umgehend schriftlich an die VHS zu melden.

1.4 Verfügbare Kursplätze werden nach der Reihenfolge des Einlan-gens der Buchungen bei der VHS vergeben.

1.5 Buchungen können bis spätestens 7 (sieben) Tage vor Kursbeginn vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind Kurse, für welche im Kursverzeichnis eine davon abweichende Anmelde-frist ausgewiesen wird.

1.6 Solange Zahlungsrückstände gegenüber der VHS bestehen, ist eine Buchung nicht möglich. Die VHS behält sich vor, Buchungen auch wegen Zahlungsrückständen in der Vergangenheit abzulehnen.

1.7 Die Inanspruchnahme von Ermäßigungen und/oder Förderungen ist unmittelbar bei der Buchung anzugeben. Informationen zu Er-mäßigungen und Förderungen sind den aktuellen Informations-medien der VHS zu entnehmen.

Einzelne Kurse und Veranstaltungen sehen bestimmte, im Kurs-verzeichnis ausgewiesene Teilnahmevoraussetzungen hinsicht-lich Qualifikationen und Altersstufen vor. Mit Durchführung einer Buchung erklären die TeilnehmerInnen, dass sie die Teilnahme-voraussetzungen erfüllen. Die VHS behält sich vor, TeilnehmerIn-nen von Kursen und Veranstaltungen auszuschließen, welche die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen.

2. Kursgebühren2.1 Die Gebühren von Kursen und Veranstaltungen (im Folgenden

kurz „Kursgebühren“) werden im Kursverzeichnis ausgewiesen. Festgehalten wird, dass die VHS keine Haftung für die Richtigkeit der darin ausgewiesenen Kursgebühren übernimmt und diese im Einzelfall auch abweichen können.

2.2 Sofern nicht anders angegeben, kann die Entrichtung der Kurs-gebühren in bar, mit Bankomat- oder Kreditkarte sowie per On-linebanking vorgenommen werden. Der Zahlungseingang der Kursgebühr bei der VHS hat spätestens bis 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn zu erfolgen. Bei zeitgerechter persönlicher Buchung ist auch eine Entrichtung der Kursgebühren per Zahlschein möglich.

2.3 Kurse und Veranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 1 Z 12 UStG 1994 von der Umsatzsteuer befreit, daher wird diese auf Rechnungen nicht ausgewiesen.

2.4 Der Nachweis über die Zahlung der Kursgebühr ist den Mitarbei-terInnen der VHS auf Verlangen vorzuweisen.

2.5 Wurde eine Teilzahlung der Kursgebühren vereinbart, ist bei Zah-lungsverzug der Gesamtbetrag sofort fällig.

2.6 Bei Zahlungsrückständen erfolgt eine zweimalige Mahnung und Aufforderung zur Zahlung der Rückstände durch die VHS. Für jede Mahnung werden Mahnspesen in Höhe von EUR 7,– in Rechnung gestellt. Werden offene Zahlungsrückstände nicht innerhalb der in der zweiten Mahnung festgelegten Frist beglichen, wird die Forderung zur Betreibung durch ein Inkassobüro weitergeleitet. Die damit in Zusammenhang entstehenden Kosten sind zur Gän-ze von den TeilnehmerInnen zu tragen.

3. Kursbedingungen3.1 Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minu-

ten und besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Eine halbe UE dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause.

3.2 Durch Verhinderung der KursleiterIn entfallene Unterrichtseinhei-ten werden nach Möglichkeit an einem zusätzlichen Termin ohne zusätzliche Gebühr nachgeholt. Kann ein Ersatztermin nicht an-geboten werden, werden die Kursgebühren aliquot im Verhältnis der entfallenden UE zu den gesamten UE zurückerstattet.

3.3 Die VHS behält sich vor, Kurse, bei welchen die angegebene Min-destanzahl an KursteilnehmerInnen nicht erreicht wird, abzusagen.

3.4 Wird ein Kurs von der VHS abgesagt, wird die Kursgebühr in voller Höhe an die TeilnehmerInnen zurückerstattet.

3.5 Die teilweise oder gänzliche Rückerstattung der Kursgebühren erfolgt durch Überweisung auf ein von den TeilnehmerInnen be-kannt zu gebendes Konto.

3.6 Lehrbücher, Skripten und sonstige Kursmaterialien sind, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den jeweiligen TeilnehmerInnen ge-sondert erworben werden.

4. Stornierung4.1 Die Stornierung einer Buchung kann nur schriftlich per Brief, Fax,

E-Mail oder persönlich erfolgen. Eine persönliche Stornierung kann nur direkt bei der VHS von Montag bis Freitag während der regulären Öffnungszeiten erfolgen.

4.2 Bei Stornierung durch den Teilnehmer werden folgende Storno-gebühren zur Zahlung fällig:

Stornierungen bis 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: kostenfrei

Stornierungen ab 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: 50 % der Kursgebühren

Stornierungen ab 1 (einem) Werktag vor Kursbeginn: 100 % der Kursgebühren

Fernbleiben ohne Stornierung: 100 % der Kursgebühren

4.3 Die unter Punkt 4.2 ausgewiesenen Stornogebühren werden auch dann zur Zahlung fällig, wenn die Kursgebühren noch nicht oder nur teilweise bezahlt wurden.

4.4 Wurden die Kursgebühren bereits von den TeilnehmerInnen be-zahlt, wird die VHS die Stornogebühren von den Kursgebühren einbehalten und die Differenz auf ein von den KursteilnehmerIn-nen bekannt zu gebendes Konto überweisen.

4.5 Bei Änderung des Kursortes ist ein außerordentlicher Rücktritt nur möglich, wenn das Erscheinen am Kursort aufgrund der Wegzei-ten nicht zumutbar ist.

4.6 Bei Änderung der Kursleitung (insbesondere bei Verhinderung) be-steht kein außerordentliches Rücktrittsrecht der TeilnehmerInnen.

5. Widerrufsrecht im Fernabsatzverkehr5.1 Widerrufsrecht:

TeilnehmerInnen haben das Recht, binnen 14 (vierzehn) Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertrags-abschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen die TeilnehmerInnen die VHS (Die Wiener Volkshochschulen GmbH, 1090 Wien, Lustkandlgasse 50, E-Mail: [email protected], Fax: +43 1 891 74-300 000) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.

TeilnehmerInnen können für den Widerruf das Muster-Widerrufs-formular verwenden, welches jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung kann auf unserer Webseite (www.vhs.at) elektronisch herunterge-laden werden. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, und die Erklärung ordnungsgemäß übermittelt, so wird die VHS den TeilnehmerInnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufs-frist abgesendet wird.

5.2 Folgen des Widerrufs

Wenn der Vertrag widerrufen wird, wird die VHS den Teilneh-merInnen alle Zahlungen, die die VHS von diesen erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags bei der VHS eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet die VHS dasselbe Zahlungsmittel, das die Teilneh-merInnen bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden den TeilnehmerInnen wegen dieser Rückzah-lung Entgelte berechnet.

Haben die TeilnehmerInnen verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben diese ei-nen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die VHS von der Ausübung des Wider-rufsrechts hinsichtlich des Vertrags unterrichtet wurde, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

6. Haftung6.1 Sämtliche von der VHS in Publikationen und Internetseiten be-

reitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die VHS übernimmt jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereit gestell-ten Informationen, soweit der VHS nicht Vorsatz oder grobe Fahr-lässigkeit angelastet werden kann.

6.2 Die VHS, deren Angestellte, AuftragnehmerInnen oder sonstige ErfüllungsgehilfInnen übernehmen in Fällen leichter Fahrlässig-keit keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden der Teilneh-merInnen, gleichgültig, ob es sich um unmittelbare oder mittel-bare Schäden, entgangenen Gewinn oder Mangelfolgeschäden, Schäden wegen Verzugs, Unmöglichkeit, positiver Forderungsver-letzung, Verschuldens bei Vertragsabschluss, wegen mangelhaf-ter oder unvollständiger Leistung handelt. Das Vorliegen von gro-ber Fahrlässigkeit haben die Geschädigten zu beweisen. Soweit die Haftung der VHS ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von deren Angestellten.

6.3 Die VHS übernimmt keine Haftung hinsichtlich eines bestimmten persönlichen Lernerfolgs und kann nicht für einen bestimmten individuellen Erfolg ihrer Kurse und Veranstaltungen haftbar ge-macht werden.

7. Schadenersatz7.1 Das Inventar, die Räumlichkeiten, Medien und Geräte der VHS

sind schonend zu verwenden bzw. zu behandeln. Allfällige Schä-den sind umgehend zu melden.

7.2 Die TeilnehmerInnen haften für Schäden, welche sie verursacht haben und sind daher zu entsprechendem Ersatz verpflichtet.

8. Datenschutz8.1 Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit ihr stimmen die

TeilnehmerInnen den AGB zu und erteilen die datenschutzrecht-liche Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb von der VHS gehö-renden erforderlichen Vorgänge.

8.2 Die VHS behandelt sämtliche persönlichen Angaben der Teilneh-merInnen vertraulich. Die Daten werden nicht an Dritte weiterge-geben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die TeilnehmerIn-nen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, Vor- u. Zuname, Adresse, Telefonnr., E-Mail, Geb. Datum), die elektronisch, tele-fonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung und die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen.

8.3 Sollten sich die persönlichen Daten der TeilnehmerInnen geän-dert haben oder diese keine weiteren Informationen von der VHS erhalten wollen, kann dies per E-Mail an [email protected], per Fax an +43 1 891 74-300 000 oder telefonisch unter +43 1 891 74-100 000 bekannt gegeben werden. Die TeilnehmerInnen stimmen einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung ihrer be-kanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. des Inkassowesens im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu.

8.4 Persönliche Daten der TeilnehmerInnen werden nur in dem für die VHS unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solan-ge gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufga-ben der VHS erforderlich ist.

8.5 Die TeilnehmerInnen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für die Weiterleitung von Daten an Dritte (Förderstellen), sofern dies aufgrund von ihnen in Anspruch genommenen Förderungen er-forderlich ist.

9. Urheberrecht9.1 Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Skripten, Unterlagen und

Materialien sind urheberrechtlich geschützt und sind ausschließ-lich für die persönliche Verwendung der TeilnehmerInnen be-stimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speiche-rung, Vervielfältigung, Übersetzung, Verarbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie Weitergabe an andere Personen – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form –, ohne Zustimmung der UrheberInnen ist untersagt.

9.2 Bei der Anfertigung von Kopien liegt die urheberrechtliche Verantwortung für das Kopieren bei den BenutzerInnen der Ko-piergeräte. Die Vervielfältigung ganzer Bücher oder Zeitschriften sowie das Kopieren audiovisueller Medien sind aus urheberrecht-lichen Gründen untersagt.

9.3 Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, für den Fall urheberrechtli-cher Ansprüche gegen die VHS aus Verstößen gegen das Urheber-recht, diese schad- und klaglos zu halten.

10. Ton-, Film- und Fotoaufnahmen10.1 Die TeilnehmerInnen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung,

dass in den Räumlichkeiten der VHS Ton-, Film- und Fotoaufnah-men gemacht werden dürfen, die zur Veröffentlichung bestimmt sind. Die TeilnehmerInnen erklären sich damit einverstanden, dass die von ihnen während oder im Zusammenhang mit dem Besuch der Angebote von der VHS gemachten Aufnahmen ent-schädigungslos, ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung, mittels jedes derzeitigen oder zukünftigen technischen Verfah-rens ausgewertet und veröffentlicht werden darf.

11. Hausordnung und Gebührenordnung11.1 Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, die an den jeweiligen

Standorten von der VHS ausgehängte Hausordnung einzuhalten und nehmen zur Kenntnis, dass jeder Kursbuchung die Gebüh-renordnung von der VHS, in der jeweils geltenden Fassung, zu-grunde liegt.

12. Rechtsform12.1 Die Wiener Volkshochschulen GmbH ist eine gemeinnützige Ge-

sellschaft mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht mit dem Sitz in Wien und der Geschäftsanschrift 1090 Wien, Lust-kandlgasse 50, eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien unter FN 304196y.

13. Recht und Gerichtsstand13.1 Diese Vereinbarung untersteht materiellem österreichischem

Recht.

13.2 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in Zusammenhang mit diesen AGB ist – soweit nicht § 14 KSchG etwas Abweichendes vorsieht – das für Wien Innere Stadt sachlich zuständige Gericht.

Die Wiener Volkshochschulen GmbH, November 2017

72 KURSPROGRAMM HERBST 2018 VHS Donaustadt / Tel +43 1 891 74-122 000 / www.vhs.at/donaustadt

ImpressumForum der Wiener Volkshochschulen Nr.1013/2018, Ausgabe VHS DonaustadtZulassungsnummer: MZ 02z031494M, P.b.b., Erscheinungsort: Wien Herausgeber, Medieninhaber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer; Karl Dworschak, Direktor VHS DonaustadtGrafik: Jarmila Böhm, LeobendorfDruck: sandlerprint&packaging, Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau Fotos: © Archiv VHS DonaustadtCoverbild: © Archiv VHS Donaustadt

Herbstsemester 2018/1924. September 2018 bis 1. Februar 2019

Kursfreie Tage

(Ausnahmen werden gesondert bekannt gegeben)Freitag 26. Oktober (Nationalfeiertag)Donnerstag 1. November (Allerheiligen)

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Johann Sandler GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750

SERVICE | INFORMATION

Kursorte der VHS Donaustadt

VHS Donaustadt – 1220, Bernoullistraße 1 (U1 Kagran, Straßenbahn 25, Bus 26A)VHS Eibengasse – 1220, Eibengasse 57 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)

NMS Anton Sattler Gasse – 1220, Anton-Sattler-Gasse 93 (U1 Kagran, Straßenbahn 25)VS Asperner Heldenplatz – 1220, Asperner Heldenplatz (Straßenbahn 25)MMS Eibengasse – 1220, Eibengasse 58 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)GTVS Hammerfestweg – 1220, Hammerfestweg 1 (U2 Donauspital, Straßenbahn 25, Bus 26A)BG Heustadelgasse – 1220, Heustadelgasse 4 (Bus 26A, Straßenbahn 25)NMS Konstanziagasse KO50 – 1220, Konstanziagasse 50 (U2 Hardegggasse, Straßenbahn 25)VS Natorpgasse – 1220, Natorpgasse 1 (Bus 94A)BG Polgarstraße – 1220, Polgarstraße 24 (Bus 26A, Straßenbahn 25, Bus 94A, S80)Campus Seestadt – 1220, Maria Trapp-Platz 5 (U2 Seestadt, Bus 84A, Bus 88A)WMS Simonsgasse – 1220, Simonsgasse 23 (Bus 26A)Polytechnikum Wintzingerodestraße – 1220, Wintzingerodestraße 1–3 (U1 Kagran)

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme an den Standorten und die gute Zusammenarbeit mit unseren KooperationspartnerInnen vor Ort!

Bitte beachten Sie die Kursortangabe auf Ihrer Kurskarte. In Ausnahmefällen kann der Kursort noch kurzfristig vor Kurs beginn geändert werden.

Kurse in öffentlichen Schulen entfallen auch an allen schul-freien und schulautonomen Tagen!Freitag 2. November (Allerseelen)Donnerstag 15. November (Leopoldi)Schulautonome Tage werden gesondert bekannt gegeben!

Weihnachtsferien20.12.2018 bis 6.1.2019

Direktion Karl Dworschak

Programm-Management Susanne Gebhart-Siebert

Karin Sattler MAS

Assistenz der Programmplanung/Verrechnung Petra Grünberg

KundInnenservice Monika Opavsky, Darko Petrovic, Hermann Seidl, Susanne Scepka

Lehrling Alexander Velimirovic

Haus- & Veranstaltungsmanagement Edith Kodym

Haustechnik Khaled Abdel Baky, Aydin Yesilyurt, Roman Smetana, Raimund Scharf, Sascha Dolezal, Wojtek Golebiewski

Reinigung Sonja Bürringer, Hamide Sözen, Maria Zorzi, Asima Lahloh, Victoire Hosana

Standortkoordination Susanne Scepka

KundInnenservice Ayse Erünal, Maria Mitteröcker, Susanne Scepka

Haustechnik Dorota El Aasar, Karl Musil

Reinigung Dorota El Aasar, Nadiya Samolenko

VHS Donaustadt

VHS Donaustadt1220 Wien, Bernoullistraße 1Telefon: +43 1 89174 122 000Fax: +43 1 89174 322 000E-Mail: [email protected]

Auskunft, Beratung und Anmeldung:Montag – Donnerstag: 8:30 – 19:30 UhrFreitag: 8:30 – 19:00 Uhr

Anfahrtsmöglichkeiten: U1 (Kagran), Straßenbahn 25, Bus 26A

VHS Eibengasse1220 Wien, Eibengasse 57Telefon: 01/89174 122 500, Fax: 01/89174 322 500E-Mail: [email protected]

Auskunft, Beratung und Anmeldung:Montag – Donnerstag: 8:30 – 18:30 UhrFreitag 8:30 – 14:00 Uhr

Anfahrtsmöglichkeiten: U2 (Donauspital), Straßenbahn 25 (Trondheimgasse), Bus 26A (Oberndorfstraße)

Wiener Tag der Bildung

20. September 2018Holen Sie sich die Science Card um nur € 19,- (statt € 29,–)

am Wiener Tag der Bildung an jedem VHS Standort und online.

Österreichische Post AGMZ 02z031494M

Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien

Jetzt alle VHS Kurse gewinnen!Wir verlosen 3 x Jahresvorrat Bildung – Kurs buchen und teilnehmen.www.vhs.at/einjahrvhs

Unter allen Herbst-Kursbuchungen

bis 21. Sept. 2018 verlosen wir ein Jahr

kostenlose Bildung!

Besuchen Sie von Sept. 2018

bis Aug. 2019 so viele Kurse, wie

Sie wollen.