Uhren von A bis Z - Montres Le Guide

51
www.WatchestheGuide.com 18/19 CHF 10.- Uhren von A bis Z Wirtschaft Marken Portfolio Neuheiten Shopping DAS BESTE DER UHRMACHEREI Nr. 15

Transcript of Uhren von A bis Z - Montres Le Guide

www.WatchestheGuide.com

–18/19

CHF 10

.-

Uhren von A bis Z

WirtschaftMarkenPortfolioNeuheitenShopping

DAS BESTE DER UHRMACHEREI

Nr. 15

3Uhren von A bis Z I Editorial

Michel Jeannot [email protected]

A STATE OF ELEGANCE, INVOLVING A GREAT EXPENSEreward

Luxury. By Maserati. Der 2019 Levante. Ab CHF 85’000.–*

* Maserati Levante Diesel. Normverbrauch kombiniert: 7,2 l/100 km

Benzinäquivalent: 8,2 l/100 km – CO2-Emissionen (kombiniert): 189 g/km**

Effizienzklasse: G – CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 32 g/km.

maserati.ch

Ab

geb

ildet

es M

od

ell:

Mas

erat

i Lev

ante

Die

sel G

ranS

por

t (C

HF

95’9

50.

–), M

etal

lic-L

acki

erun

g (C

HF

1’5

00.

–), F

ahra

ssis

tenz

-Pak

et P

lus

(CH

F 3

’50

0.–)

, 21'

' Lei

chtm

etal

lräd

er A

NTE

O (C

HF

2’10

0.–)

. Pre

is t

otal

: CH

F 10

3’0

50.

– in

kl. M

wSt

. U

nver

bind

liche

Pre

isem

pfeh

lung

des

Her

stel

lers

. Lis

tenp

reis

e un

d A

ngeb

ote:

vor

beh

ältl

ich

Wid

erru

f. B

arka

uf-

und

Leas

ingk

ondi

tion

en b

ei Ih

rem

Mas

erat

i Ver

trag

spar

tner

.**

CO

2 is

t da

s fü

r di

e Er

der

wär

mun

g ha

uptv

eran

twor

tlic

he T

reib

haus

gas;

Die

mit

tler

e C

O2-E

mis

sion

alle

r (m

arke

nüb

ergr

eife

nd) a

ngeb

oten

en F

ahrz

eug t

ypen

in d

er S

chw

eiz

bet

rägt

133

g/k

m.

Editorial

Objekte der Begierde

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Mechanikuhr

von heute nichts mit der von vor 50 Jahren gemein hat?

Sicher, zur Anzeige der Uhrzeit verfügt sie immer noch über

dieselben Zeiger sowie dasselbe charakteristische Ziffer-

blatt und man trägt sie weiterhin dank eines Armbands am

Handgelenk. Es verhält sich mit ihr ganz so wie mit dem

Auto, das weiterhin mit vier Rädern, einem Motor und einer

Fahrgastzelle ausgestattet ist. Und niemand würde auch

nur ansatzweise wagen, die Entwicklungsfortschritte, die

das Auto seit den 60er-Jahren gemacht hat, zu leugnen.

Bei der Uhr ist es ebenso. Ihre Veränderung – auch wenn

sie sich nicht gleich auf den ersten Blick offenbart – ist

genauso bahnbrechend wie die des Automobils. Und zwar

aus mindestens zwei Gründen.

Erstens wegen ihrer Zuverlässigkeit: Der Zeitmesser von

heute ist widerstandsfähiger, zuverlässiger, wasserdich-

ter und unempfindlicher gegenüber Magnetfeldern

oder Stössen als seine Vorgänger aus vergangenen Jahr-

zehnten. Ganz so wie die Autos des 21. Jahrhunderts viel

leistungsstärker sind als die Kraftfahrzeuge von einst. Die

Entwicklung sowie der Leistungsanstieg, die diese beiden

Beispiele aus der Mechanik zu verzeichnen haben, weisen –

wie man sieht – durchaus Parallelen auf.

Der zweite Grund liegt in der Natur des Objekts selbst.

Und da ist – muss man sagen – die Veränderung noch

viel spektakulärer. Wenn der Zeitmesser einst vor-

rangig ein einfaches Nutzobjekt war, so ist er seit

der Einführung der Swatch-Uhr und dem Wieder-

aufleben der mechanischen Uhrmacherei vor

etwa 30 Jahren zu einem Accessoire und einem

Statussymbol avanciert. Ein sozialer Marker,

der sehr viel über die Persönlichkeit seines Trägers verrät

(und im selben Zug über die Dicke seines Geldbeutels).

Davon auszugehen, die Uhr sei nicht mehr dazu da, die

Uhrzeit anzuzeigen, mag noch leicht übertrieben sein,

richtig ist jedoch, dass die Funktion der Uhrzeitanzeige

nunmehr nicht mehr als wichtigstes Element angesehen

wird. Heutzutage kauft sich keiner mehr eine Uhr um der

Notwendigkeit willen, die Uhrzeit ablesen zu können. Gott

sei Dank! Denn in diesem Fall hätte das letzte Stündlein

der Schweizer Uhrmacherkunst schon längst geschlagen.

Sie wäre sang- und klanglos der Konkurrenz zum Opfer

gefallen, für die die Herstellung eines Ersatzproduktes

zur Zeitanzeige, noch dazu zu günstigeren Preisen und

mit anderen Technologien, reine Formalität ist. Doch die

mechanische Schweizer Uhrenindustrie erfreut sich bester

Gesundheit: Sie versorgt den Markt mit viel mehr als einem

einfachen Nutzobjekt. «Mit Träumen», wie die Uhrmacher

so schön zu sagen pflegen; «mit aussergewöhnlichen

Kreationen», wie es unter Kennern heisst. Schon ein ein-

ziger Besuch einer Uhrenmanufaktur könnte selbst den

grössten Skeptiker unter uns überzeugen. Da ein solcher

nicht möglich ist, will Uhren von A bis Z Ihnen die Welt der

Mechanikuhren auf diesen Seiten ein wenig näher bringen.

Das Magazin zeigt, was offensichtlich ist: Die renommiertes-

ten und zugleich erfinderischsten Marken bieten weit mehr

als ein Instrument zur Zeitanzeige. Ihre Kreationen vereinen

Einfallsreichtum, Savoir-faire, Innovation, vielzählige techni-

sche wie künstlerische Errungenschaften, ja sogar Kühnheit

im Reinformat in sich. Es sind Kreationen, die – bringen wir

es auf den Punkt – eine künstlerische Geste zum Ausdruck

bringen. Kurzum – Objekte der Begierde.

5

12 Audemars Piguet

14 Blancpain

16 Breguet

18 Breitling

20 Carl F. Bucherer

22 Cartier

24 Certina

26 Chopard

28 Girard-Perregaux

30 Glashütte Original

32 Harry Winston

34 Hermès

36 Hublot

38 Jaquet Droz

40 Longines

42 Louis Vuitton

48 Officine Panerai

50 Oris

52 Parmigiani Fleurier

54 Patek Philippe

56 Rado

58 Richard Mille

60 Rolex

62 TAG Heuer

64 Tissot

66 Zenith

HerausgeberIthaka Time SA Faubourg de l’Hôpital 78CH – 2000 NeuenburgT +41 32 731 33 60www.WatchestheGuide.com

ChefredakteurMichel [email protected]

Stellvertretende ChefredakteurinRachèle Mongazon

RedaktionsassistentMaxime Jeannot

[email protected]

RedaktionMathilde BinetruyIsabelle CerboneschiHervé GenoudPierre MaillardOlivier MüllerYannick NardinChristophe Roulet

Deutsche Übersetzung InPuzzleParis – Rennes – Genf

Chinesische ÜbersetzungEurologos / Shanghai

Artdirector und GrafikAgence NEUE [email protected]

DruckVogt-Schild Druck / Derendingenwww.vsdruck.ch

FotolithografieBBH Huther & Partners / Veveywww.bbhgraphic.com

Montres Le GuideUhren von A bis Z顶级钟表鉴 wurde in 180 000 Exemplaren gedruckt.

Bei den in dieser Publikation genannten Preisen handelt es sich um empfohlene Verkaufspreise.

CoverRolexOyster Perpetual GMT-Master II

© 2018 Ithaka Time SA

–18/19

Uhren von A bis Z

Nr. 15

Uhren von A bis Z I Inhalt

swissgrapes

EXKLUSIVE SCHWEIZER WEINEONLINE STORE – EXPORT – EVENTS

WEINABOS – GESCHENKE

WWW.SWISSGRAPES.CH

CHEMIN DES VERGERS 1 - 1195 BURSINEL - 021 824 10 39

92Shopping

44Portfolio

Die Realität in Zahlen

What'snew? pinShop

InhaltNr. 15

6Wirtschaft

68Neuheiten

Porträts der Marken10Porträts

Zeit-Aufnahmen

Die Realität in Zahlen

Seit über 18 Monaten erfährt die Schweizer Uhrenindustrie neuen Aufwind. Dabei überrascht es kaum, dass dieser anhaltende Erfolg den asiatischen Ländern zu ver-danken ist. Während sich Europa selbst sucht und sich die USA auf den Prüfstand stellen, wächst in Asien – allen voran in China – die Leidenschaft für die schöne Schweizer Uhrmacherkunst. Sowohl der verbesserte Lebensstandard im Reich der Mitte als auch die Bereitwilligkeit der Chinesen, sich mit dem Kauf von Luxus-gütern etwas zu gönnen, kommen der Haute Horlogerie zugute. Fast ist schon eine gefährliche Abhängigkeit von diesem grossen Absatzmarkt entstanden. Dabei gibt es innerhalb der Uhrenindustrie durchaus Unterschiede. Einige Akteure haben Rücken-wind, während andere rückläufige Zahlen verzeichnen. Doch wer sind die Gewinner und Verlierer der jüngsten Veränderungen? Wer dominiert diesen Markt? Welchen Platz hat die Schweizer Uhrmacherkunst in der Welt? Welche Trends sind im digita-len Bereich zu beobachten? Alle diese Fragen beantwortet Uhren von A bis Z an dieser Stelle mit den entsprechenden Zahlen.

von Michel Jeannot

*Quellen: Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH, Bank Vontobel (Vontobel Luxury Goods Shop 2018), Digital Luxury Group (WorldWatchReport™ 2018).

Danke Asien!Nach wie vor ist Hongkong der führende Kunde der Schweizer Uhrenindustrie. So importierte die ehemalige britische Kolonie nach dem Rückgang im Vorjahr (-25 %) im Jahr 2017 Schweizer Uhrenprodukte im Wert von mehr als 2,5 Milliarden Franken (+6 %). Der zweitgrösste Markt für die Schweizer Uhrenhersteller bleiben die USA, obwohl hier – zum zweiten Mal in Folge – ein Rückgang um 4,4 % auf rund 2 Milliarden zu verzeichnen ist. Als äusserst vielversprechender Absatzmarkt für die Schweizer Uhrmacherkunst verzeichnete China 2017 einen Zuwachs von mehr als 18 %. Das Land importierte Schweizer Uhrenprodukte im Wert von rund 1,5 Milliarden Franken. Aber das ist noch nicht alles, denn die Chinesen kaufen nicht nur im eigenen Land ein. Auch auf ihren Auslandsreisen erwerben sie viele Uhren. Schätzungen zufolge wird mehr als jede zweite Schweizer Uhr von einem chinesischen Verbraucher gekauft. Ein Phänomen, das sich in den kommenden Jahren noch verstärken könnte.

Quelle: FH

Die Hauptmärkte der Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2017

1 500 2 0005000 1 000

Vereinigtes Königreich

Japan

USA

Hongkong

China

2 500

2 525 / +6,0 %

Wert in Millionen USD / Vergleich 2016/2017

1 229 / -2,6 %

1 291 / 7,0 %

1 537 / +18,8 %

2 050 / -4,4 %

6 Uhren von A bis Z I Wirtschaft Uhren von A bis Z I Wirtschaft 7

-10 %

8 Uhren von A bis Z I Wirtschaft Uhren von A bis Z I Wirtschaft 9

Swatch Group18,9 %

Rolex14,1 %

Richemont 13,5 %

Fossil 5,9 %LVMH

5,3 %Citizen 3,9 %

Seiko 3,6 %

PatekPhilippe

3,3 %

Audemars Piguet

2,6 %

Casio2,4 %

Andere 26,5 %

2017, Rückkehr in den positiven BereichNach den plötzlichen Abschwächungen für die Schweizer Uhrenindustrie in den Jahren 2015 und 2016 (-3,3 % bzw. -9,9 %) erholten sich 2017 die Exporte wieder, wenn auch nur langsam. Mit einer Wachstumsrate von 2,7 % erreich-ten die Schweizer Uhrenexporte 19,9 Milliarden und näherten sich damit der symbolischen Marke von 20 Milliarden Franken. Diese Wachstumsdyna-mik verstärkte sich Anfang 2018 mit einem Exportplus von 10,5 % im ers-ten Halbjahr deutlich. Dies stellt den stärksten Halbjahresanstieg seit 2012 dar. Unter allen Märkten, die im ersten Halbjahr 2018 zum Wachstum der

Schweizer Uhrenexporte beigetragen haben, ist Asien der wichtigste Akteur. Die Region machte einen Anteil von 5,6 Milliarden Franken aus, was einem Anstieg von 18,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch der amerikanische Kontinent erzielte ein ordentliches Wachstum (+9,1 %), während sich Europa deutlich weniger an den Schweizer Uhren interessiert zeigte (-1,2 %). Angesichts dieses weltweiten Trends sollte das Jahr 2018 für die Schweizer Uhrmacher einen neuerlichen Exportzuwachs bedeuten. Der Rekord von 2012 ist jedoch noch weit entfernt.

Quelle: FH

Die Gewinner und VerliererDie wichtigsten Akteure auf dem internationalen Markt kämpfen täglich darum, ihre Position zu verteidigen oder zu festigen. Und jedes Jahr gibt es Gewinner und Verlierer. Welche Trends wurden 2017 beobachtet? Die dominanten Akteure konnten ihre Ergebnisse verbessern, während die kleineren Marktteilnehmer insgesamt eher an Boden verloren. Die Swatch Group, solider Marktführer, festigte ihre Position mit einem Marktanteil von 18,9 % (gegenüber 18,3 % im Jahr 2016). Dem gleich taten es auf den nachfol-genden Plätzen Rolex mit 14,1 % (13,6 %), Richemont mit 13,5 % (13,3 %) und LVMH mit 5,3 % (5,0 %). Hauptverlierer waren die amerikanische Marke Fos-sil mit 5,9 % Marktanteil (gegenüber 6,4 % im Vorjahr) und die japanischen Hersteller Citizen mit 3,9 % (4,1 %) sowie Casio mit 2,4 % (2,5 %). War nicht vorhergesagt worden, dass die Smartwatch vor allem der Schweizer Uhren-industrie schaden würde?

Die wichtigsten internationalen Akteureder Uhrenwelt im Jahr 2017(wertmässiger Anteil)

China onlineDie Chinesen verzeichnen weiterhin einen Zuwachs beim Datenverkehr auf den Webseiten der Luxusuhrenmarken. Laut der Digital Luxury Group, deren im März 2018 veröffentlichte Studie WorldWatchReport™ 120 Millio-nen Besuche auf Webseiten von mehr als 15 Marken umfasste, machte das chinesische Festland 2017 21 % des gesamten Datenverkehrs aus, was, ver-glichen mit 13 % im Vorjahr, einem Anstieg von mehr als 50 % entspricht. Gleichzeitig blieb der Anteil der USA mit 13 % stabil. Dabei ist zu beachten, dass 55 % des chinesischen Datenverkehrs in direktem Zusammenhang mit Online-Werbung stehen. Dass es den Uhrenherstellern gelingt, die chinesi-schen Kunden für ihre digitalen Plattformen zu begeistern, ist von strategi-scher Bedeutung. Immerhin werden 75 % der Luxuskäufe ausserhalb Chinas getätigt, allerdings infolge einer Informationsrecherche vor der Reise.

Die Schweiz vergrössert ihren VorsprungIn der Rangliste der wichtigsten Akteure der internationalen Uhrenindus trie hat die Schweiz ihre Führungsposition im Jahr 2017 weiter ausgebaut. Dank einer Steigerung um 2,7 % exportierten die Schweizer Uhrenhersteller Pro-dukte im Wert von 20,2 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig sanken die Exporte Hongkongs, zweitgrösster Akteur weltweit, um 4,7 % auf 8,4 Milliarden. Auch die chinesischen Exporte sanken und erreichten einen Wert von 5 Milliarden (-8,3 %). Die französischen Produzenten verzeichneten mit Exporten von 2,8 Milliarden (+3,0 %) einen positiven Trend, während Deutschland – nach dem Rückgang um 16,1 % im Jahr 2016 – eine weitere Abschwächung auf 1,9 Milliarden erfuhr (-6,4 %).

Top 10der Uhrenverkäufe im Jahr 2017 nach Marken (in Mio. CHF)

Anstieg des digitalen Datenverkehrs(pro Jahr)

Dynamisches digitales WachstumEinen besonderen Besucherzuwachs erfuhren die Online-Plattformen der Luxusuhrenmarken scheinbar durch die britischen und japanischen Ver-braucher. Gemäss den auf 135 Millionen Besuchen basierenden Zahlen der Digital Luxury Group vom Oktober 2018 gibt es zunehmend Uhrenfans aus zahlreichen Ländern, doch ist der Anteil Chinas mit einem erneuten Anstieg von 13 % weiterhin am grössten (siehe unten stehende Grafik).

Exportentwicklung (in Mio. CHF)

Quelle: Vontobel Luxury Goods Shop 2018

Die wichtigsten Exportländer im Jahr 2017 (Direktexporte)

105 20

Frankreich

Deutschland

Hongkong

Schweiz

China

20,2 / +2,70 %

1,9 -6,40 %

2,8 +3,0 %

5 / -8,30 %

8,4 / -4,70 %

15

Wert in Milliarden USD / Vergleich 2016/2017

1 000 3 000

10 %

2 000

0

4 000

20 %

5 000

30 %

Quelle: Vontobel Luxury Goods Shop 2018

Quelle: WorldWatchReport™ 2018Quelle: WorldWatchReport™ 2018

0

-20 %

PatekPhilippe

Hong-kong

TAG Heuer

Schweiz

Longines

Italien

IWC

Frankreich

Tissot

Deutschland

Jaeger-LeCoultre

Russland

Omega

Japan

Rolex

VereinigtesKönigreich

Cartier

China

AudemarsPiguet

USA

5 000

23 %

1 350

11 %

800

1 010

11 %

610

1 470

12 %

870

5 %

1 575

13 %

950

10 %

2 080

18 %

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

10 000

15 000

20 000

15 60017 000

13 200

21 500

16 200

19 40019 300 19 90021 400 21 800 22 200

Entwicklung der Herkunftsländerder Online-Besucher

-12 %

2 %

China USA

10%

25%

5%

20%

0%

15%

9 %

15 %

13 % 13 %

21 %

13 %

2015 20152016 20162017 2017

10 11

Porträtsder Marken

12 Audemars Piguet

14 Blancpain

16 Breguet

18 Breitling

20 Carl F. Bucherer

22 Cartier

24 Certina

26 Chopard

28 Girard-Perregaux

30 Glashütte Original

32 Harry Winston

34 Hermès

36 Hublot

38 Jaquet Droz

40 Longines

42 Louis Vuitton

48 Officine Panerai

50 Oris

52 Parmigiani Fleurier

54 Patek Philippe

56 Rado

58 Richard Mille

60 Rolex

62 TAG Heuer

64 Tissot

66 Zenith

Uhren von A bis Z Uhren von A bis Z

Audemars Piguet, unabhängig und innovativ Die Geschichte der ältesten Uhrenmanufaktur, die sich bis heute im Besitz ihrer Gründer-familie befindet, steht unter dem Zeichen der Unabhängigkeit und Innovation. Ein ganz besonderes Kapitel dieser bis heute andauernden Familiensaga schrieb die legendäre Royal Oak Offshore, die heute auf ein Vierteljahrhundert Uhrenleben zurückblickt.

von Rachèle Mongazon

Die Bibel der KomplikationenNach vier Jahren Recherchearbeit in den Archiven der Manufaktur präsen-tiert der Wegbereiter komplexer Uhrwerke Audemars Piguet sein erstes Buch, das sich den Komplikationsuhren im 20.  Jahrhundert widmet. Es zeichnet die Geschichte der Ausnahmemodelle nach, angefangen bei der ersten Armbanduhr mit Minutenrepetition (1892) bis hin zum Wiederauf-leben der Komplikationen Ende der 1970er-Jahre. Insgesamt präsentiert es 550 einzigartige Modelle, darunter 35 mit Minutenrepetition, 188 mit ewigem Kalender, 307 Chronographen und 20 Chronographen mit ewigem Kalender. Das mit zahlreichen Illustrationen versehene und ausführliche Werk thematisiert auch die grossen Umbrüche durch die Quarzkrise der 1970er-Jahre, als Audemars Piguet beschloss, entgegen aller Bedenken die mechanischen Komplikationen zu modernisieren. Eine gewagte Entschei-dung, die den Weg für die Fortschritte und Innovationen der nächsten drei Jahrzehnte ebnete. «Audemars Piguet 20th century complicated wristwat-ches» ist auf watchprint.com zum Preis von 150.- CHF erhältlich.

«Made in Le Brassus »: Die Wurzeln der Manufaktur liegen im Vallée de Joux, der Wiege der Hohen Uhrmacherkunst, wo das Unternehmen vor mehr als 140 Jahren, genauer im Jahr 1875, gegründet wurde. Damals schliessen sich Jules Louis Audemars und Edward Auguste Piguet zusammen, um gemein-sam Uhren mit Komplikationen zu entwickeln und zu vermarkten. Bereits zu diesem Zeitpunkt ist die Marke von einem starken Drang nach Unab-hängigkeit bestimmt, der ihr nie abhanden gekommen ist. Das bis heute familiengeführte Unternehmen ist ein engagierter Verfechter der mechani-schen Uhrmacherkunst und ihres Erbes, ohne dabei jedoch in Nostalgie zu verfallen: Mit Aus- und Weiterbildungen und der Weitergabe traditioneller Techniken setzt man bei Audemars Piguet klar auf die Zukunft. Dies zeigt sich insbesondere in den 1970er-Jahren, als die Quarzkrise die Uhrenbranche erschüttert. Mit seinem weltweit flachsten Ewigen Kalender mit Automatik-aufzug belebt Audemars Piguet die mechanischen Komplikationen wieder und revolutioniert mit der legendären Royal Oak die Uhrmacherstandards. Diese sportliche Luxusuhr aus Edelstahl aus der Feder des Uhrendesigners Gérald Genta wird 1972 auf den Markt gebracht und gleicht so gar nicht ihren Zeitgenossen: Das verwendete Material – Edelstahl – ist damals in der Haute Horlogerie unüblich, das Design avantgardistisch. Die überdimensio-nale achteckige Lünette zeigt schamlos ihre sechseckigen Schrauben und das robuste Gehäuse birgt ein traditionelles mechanisches Uhrwerk. Doch bald schon wird das Modell zu einer Ikone. 1993 lanciert das Unternehmen mit der Royal Oak Offshore eine besonders grossformatige Uhr, die breiter und höher ist als ihre grosse Schwester. Auch sie avanciert bald zur Legende

und zu einer unerschöpflichen Quelle für Kreativität und Innovation. Im Laufe der Jahre werden mehr als 120 Variationen des Modells in verschie-densten Materialien – Gold, Platin, Titan, Tantal und Keramik – und Grössen zwischen 33 und 54 mm entwickelt.

Royal Oak Offshore – «auch Neuheiten müssen sich entwickeln»Zum 25-jährigen Jubiläum dieser ikonischen Kollektion gibt Audemars Piguet eine Neuauflage der Royal Oak Offshore von 1993 heraus, die modernste Spitzentechnologie enthält und dem Original-Design dabei doch treu bleibt. Wie das Original besitzt auch dieses Modell ein 42-mm-Gehäuse und ein Armband aus Edelstahl, eine Krone und Drücker aus Kautschuk sowie ein blaues Zifferblatt mit «Petite Tapisserie»-Muster. Die Jubiläumsuhr wird von zwei limitierten Auflagen des Tourbillon-Chronographen begleitet, dessen 45-mm-Gehäuse aus Edelstahl bzw. Roségold eine Wölbung aufweist, um sich besonders angenehm an das Handgelenk zu schmiegen. Die Architektur des Uhrwerks wurde überarbeitet und es wirkt nun, als sei es an der durch-brochenen Lünette aufgehängt. Die Brücken sind aus kugelgestrahltem Titan und die Kanten angliert und satiniert. Doch auch die laufende Kollek-tion ruht nicht und wartet mit zahlreichen Modellen in innovativen Farben und mit neuen Funktionen auf, darunter ein schwarz-weisses Uhren-Duo aus Keramik, einem extrem widerstandsfähigen und komplizierten Material, das zu den Spezialgebieten des Unternehmens gehört. Auf Wagemutige wartet ein Chronograph aus kakigrüner Keramik mit Camouflage-Armband.

Gründung 1875

Gesellschaftsform Unabhängiges Unternehmen

Direktion François-Henry Bennahmias, CEO

Anzahl Mitarbeiter 1 600

Bedeutendste KollektionenRoyal Oak, Royal Oak Offshore,

Royal Oak Concept, Millenary

BestsellerRoyal Oak (ST) 41 mm

Royal Oak Chronograph (ST) 41 mm Royal Oak Offshore (26401OR) 44 mm

VerkaufspreiseCHF 17 000.- bis 50 000.-

(ausgenommen Sonderanfertigungen und limitierte Serien)

JahresproduktionCa. 40 000 Stück

www.audemarspiguet.com

Für Freunde klassischerer Farben finden sich Modelle aus blauer oder grauer Keramik, oder auch die neue Diver aus Roségold, Titan und schie-fergrauer Keramik. Nicht zu vergessen die fünf neuen knalligen Farben für die Damenmodelle der Reihe Funky Colours, mit 37-mm-Edelstahlgehäuse, diamantbesetzter Lünette und Kautschukarmband.

Audemars Piguet hautnah erlebenSich bei Audemars Piguet wie zuhause fühlen. Darum geht es in den «AP Houses», die dieses Jahr in Hongkong, Mailand und New York eröffnet wurden. Diese gemeinsam mit geschätzten Kunden kreierten Räumlichkei-ten richten sich an Geschäftsreisende und Liebhaber der Marke, die sich in einem vertrauten Umfeld entspannen möchten. Sie sind die Antwort auf eine Frage, die sich Audemars Piguet seit jeher stellt: «Was können wir noch

tun, um Ihr Audemars-Piguet-Erlebnis zu verbessern?». Hier können sich die Afi-cionados der Marke ausruhen, Freunde zum Mittagessen einladen oder ein Geschäftstreffen abhalten, ohne direkt eine Uhr kaufen zu müssen. Diese modern designten Privatwohnungen bieten sowohl die Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre eines Zuhauses als auch erstklassige Serviceleistun-gen durch professionelles Personal. Sie sind nach vorheriger Reservierung verfügbar und dienen der Marke ebenfalls als Räumlichkeiten für exklusive Events. Eine neue Art von Gastfreundschaft mit Audemars Piguet.

Neuauflage der Royal Oak Offshore von 1993 aus Edelstahl mit blauem

Zifferblatt mit «Petite Tapisserie»-Motiv sowie einem Edelstahl-Armband.

AP House in Hongkong, eine neue Art von Gastfreundschaft mit Audemars Piguet.

Limited Edition von 50 Exemplaren der Royal Oak Offshore Tourbillon Chronograph aus

18-karätigem Roségold und schwarzer Keramik mit schwarzem Kautschukarmband.

Das erste Buch der Marke widmet sich den Komplikationsuhren im 20. Jahrhundert.

Royal Oak Offshore Grande Complication mit 44-mm-Gehäuse aus weisser, durch Aluminiumoxid verstärkter Keramik, was für ein glänzendes Finish und eine neunmal stärkere Härte als die von Edelstahl sorgt.

12 Uhren von A bis Z I Porträt 13Uhren von A bis Z I Porträt

Blancpain Fifty Fathoms: Odyssee in den Tiefen des MeeresMit der Fifty Fathoms stellte Blancpain vor über 60 Jahren die technischen Wei-chen für die moderne Taucheruhr. Die sich stets wandelnde Kollektion dieser Legende der Meerestiefen ist heute eine Markenikone der Manufaktur.

von Olivier Müller

Ihr Name ist BOCBlancpain hat nun die dritte Auflage des Modells Fifty Fathoms «Blancpain Ocean Commitment» präsentiert. Sie wurde zur Unterstützung des gleichna-migen Programms entwickelt. Die Uhr übernimmt die Haupteigenschaften der modernsten Modelle: Ein mit einer Gangreserve von vier Tagen aus-gestattetes Automatikwerk, das durch einen Saphirglasboden sichtbar ist, sowie eine Silizium-Spiralfeder, die unempfindlich gegen Magnetfelder ist. Die tiefseeblaue Lünette ist mit einem Inlay aus bombiertem Saphirglas aus-gestattet – eine Blancpain-Innovation, die erstmals 2003 vorgestellt wurde – und ist dadurch besonders stoss- und kratzfest. Die Fifty Fathoms Ocean Com-mitment III wird in einem Gehäuse aus satiniertem Edelstahl angeboten, das den den limitierten Fifty Fathoms Modellen vorbehaltenen Durchmesser von 40 mm aufweist. Die Uhr wird mit einem Segeltuch-Armband und einem zu-sätzlichen NATO-Armband geliefert, beide farblich passend zum Zifferblatt und zur Lünette. Für jede der 250 Uhren spendet Blancpain beim Verkauf 1 000 Euro für das Programm «Blancpain Ocean Commitment», was einem Gesamtbetrag von 250 000 Euro als Beitrag für den Meeresschutz entspricht.

Gründung 1735

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Marc A. Hayek, Präsident und CEO

Anzahl Mitarbeiter Über 1 100

Bedeutendste KollektionenVilleret, Le Brassus, Fifty Fathoms, L-evolution, Women

BestsellerHerrenmodell: Fifty Fathoms Automatique 5015-12B40-52A

Damenmodell: Women Quantième Phases de Lune 6126-2987-55B

VerkaufspreiseAb CHF 7 500.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.blancpain.com

Fifty Fathoms Grande Date aus satiniertem Titan mit einseitig drehbarer Lünette aus Saphir und einem Segeltuch-Armband.

Jean-Jacques Fiechter, Geschäftsführer bei Blancpain von 1950 bis 1980,bei einem seiner ersten Tauchgänge im Süden Frankreichs.

Durch das Blancpain Ocean Commitment (BOC) konnten Meeresschutzgebiete geschaffen werden, wie das der Inselgruppe Revillagigedo in Mexiko mit einer Gesamtfläche von 148 000 km2.

Limited Edition Blancpain Ocean Commitment von 250 Exemplaren. Für jede verkaufte Uhr kommen 1 000 € dem Meeresschutzprogramm zugute.

Fifty Fathoms Bathyscaphe Day Date 70s, limitiert auf 500

Exemplare, aus satiniertem Edelstahl, mit Lünette mit

Keramikeinlage und Armband aus patiniertem Leder.

14 Uhren von A bis Z I Porträt 15Uhren von A bis Z I Porträt

Auf der Suche nach PräzisionUm die Messpräzision zu verbessern, arbeitet Fiechter an zwei Aspek-ten. Erstens die Ablesbarkeit. Diese ist bei den Uhren der 1950er-Jahre, die zumeist einen Durchmesser von 36 bis 38 mm aufweisen, keine Selbstver-ständlichkeit. Der Uhrmacher bricht mit damaligen Uhrmacherstandards und vergrössert den Gehäusedurchmesser. Gleichzeitig entwickelt er dank grosser, weisser, leuchtbeschichteter Zeiger und Indizes vor schwarzem Hintergrund ein Zifferblatt mit maximalem Kontrast und optimaler Ables-barkeit. Schliesslich hat Fiechter noch die Idee, das Uhrwerk vor Magne-tismus zu schützen, der beim professionellen Tauchen allgegenwärtig ist: Er umschliesst das Kaliber der Uhr mit einem Magnetfelder abschirmenden Weicheisenmantel. Damit setzt der Blancpain-Ge-schäftsführer schlicht und einfach das Fundament der modernen Taucheruhr. Jetzt muss für die Uhr nur noch ein Name gefunden werden: Sie soll «Fifty Fathoms», fünfzig Fäden, heissen – in Anleh-nung an ein Gedicht von Shakespeare.

Neues Zeitalter einer Legende2002 übernimmt Marc A. Hayek die Geschäftsführung bei Blancpain und lässt die Uhr in das neue Jahrtausend eintreten. 2003 präsentiert die Marke eine Limited Edition von Uhren zum 50. Jahrestag der Fifty Fathoms. Erst-mals wird das Modell mit einem Saphirglas-Inlay versehen. Die Folgejahre sind von weiteren Innovationen geprägt, wie zum Beispiel Keramikgehäusen und -Inlays sowie Siliziumhemmungen, die den Weicheisenmantel nun-mehr überflüssig machen. Die Modelle werden um ausgefeilte Funktionen bereichert (Erfindung eines mechanischen Tiefenmessers für das Modell X Fathoms) und gleichzeitig mit typischen Haute-Horlogerie-Komplikationen (Tourbillon) oder praktischen, alltagsbewährten Komplikationen (Datum, Chronograph, Jahreskalender usw.) ausgestattet.

Seit 2003 weist die Fifty Fathoms auch eine ethische Dimension auf, dank mehrerer Umweltinitiativen zum Meeresschutz, die seit 2014 unter dem Label «Blancpain Ocean Commitment» zusammengefasst werden. Mit der Unterstützung von Erforschern, Fotografen, Wissenschaftlern und Experten des Meeresökosystems setzt sich Blancpain aktiv für den Meeresschutz ein und hat bisher zur Einrichtung von mehr als vier Millionen km2 geschützten Meeresgebieten beigetragen.

Die Fifty Fathoms entsteht aus einer beruflichen Notwendigkeit heraus: Es wird eine Einsatzuhr oder «Toolwatch» benötigt, welche die besonders strengen Anforderungen anerkannter Exper-ten erfüllen soll. Bei der Fifty Fathoms handelt es sich hierbei um drei Personen. Die beiden ersten: Hauptmann Robert «Bob» Maloubier und Leutnant Claude Riffaud, Mitbegründer der Kampftau-chereinheit der französischen Marine. In den 1950er-Jahren testen die beiden Männer verschie-dene Uhren, die im Einzelhandel unter der Bezeichnung «Taucheruhr» angeboten werden. Das Ergebnis spricht für sich: Diese Uhren sind unlesbar, ungenau und – schlimmer noch – undicht! Gemeinsam wollen sie einen strengen Anforderungskatalog erstellen, um das Problem zu lösen.

Von der Theorie zur PraxisDer dritte Mann im Boot setzt die technischen Anforderungen schliesslich in die Tat um: Jean-Jacques Fiechter, Geschäftsführer bei Blancpain von 1950 bis 1980, und selbst ein leiden-schaftlicher Taucher. Er arbeitet an fünf spezifischen Punkten. Die beiden ersten betreffen die Wasserdichtigkeit. Zunächst an der Krone. Fiechter beschliesst, diese mit zwei Dichtungsringen zu versehen, um sie absolut wasserdicht zu machen. Für den Gehäuseboden entwickelt er ein System mit einem Dichtungsring, der in einer speziellen Nut eingeschlossen dafür sorgt, dass der verschraubte Gehäuseboden dem Druck unter Wasser standhält. Anschliessend entwickelt Fiechter ein System mit einer einseitig drehbaren Lünette: Sie markiert den Beginn des Tauch-ganges und ermöglicht es dem Taucher, zu erfahren, wie lange er bereits unter Wasser ist und somit auch seinen Sauerstoffverbrauch. Um ein versehentliches Verstellen der Lünette während des Tauchgangs zu vermeiden, entwickelt Fiechter einen Sperrmechanismus – ein Entsperren ist nur auf Knopfdruck möglich – und lässt diesen patentieren.

von Isabelle Cerboneschi

Schutz der Meere vor der Verschmutzung durch Plastik Breguet hat im März dieses Jahres seine Partnerschaft mit der Stiftung Race for Water, die sich dem Erhalt von Wasser verschrieben hat, bekannt gegeben. Der Präsident von Breguet Marc A. Hayek sowie Marco Simeoni, Vorsitzender und Gründer von Race for Water, haben sich für ein gemeinsames Projekt, das bis 2021 andauern wird, zusammengetan. Ziel der Stiftung ist es, gegen die Verschmut-zung durch Plastik zu kämpfen, indem sie sich am Ausbau des wissenschaftlichen Wissens beteiligt und Aufklärungskampagnen organisiert. Ein 100  Tonnen schweres Schiff, das mit erneuerbarer Energie versorgt und durch einen Mix aus Solarenergie, Wasserstoff und einem Zugdrachen ange-trieben wird, fährt um die Welt, um für innovative Lösungen zu werben, dank derer Plastikabfälle in Energieressourcen umgewandelt werden können. An den 35 geplanten Zwischenstopps wird die Stiftung Race for Water Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern die Möglichkeit geben, sich über die Notwendigkeit auszutauschen, Wasser zu erhalten. Eine Sonderausgabe des Models Marine 5517, ausgestattet mit einem Titangehäuse und einem blauen Zifferblatt, das mit dem Umriss des «Race for Water»-Schiffes verziert und von Hand guillochiert ist, wird am Handgelenk eines jeden Crewmitglieds mitreisen.

Breguet, sich immer wieder neu erfinden

Gründung 1775

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Marc A. Hayek, Präsident

Anzahl Mitarbeiter Über 1 000

Bedeutendste KollektionenTradition, Classique, Marine, Reine de

Naples, Type XX - XXI - XXII

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseAb CHF 10 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.breguet.com

2017 präsentiert Breguet eine aussergewöhnliche Komplikation: die Marine Équation Marchante. Dieser Zeitmesser verleiht den Marine-Uhren von Breguet ein neues Gesicht und verankert sie im 21. Jahrhundert. Die drei neuen, in diesem Jahr präsentierten Marine-Uhren stehen ganz in diesem Zeichen. Überaus modern, sind sie in Titan gehalten – eine Premiere.

Symbole einer neuen GenerationDie Marine 5517 ist mit ihrem Sekundenzeiger mit einem neu interpretierten B, welches an das in der Schifffahrt verwendete Flaggenalphabet erinnert, eine moderne Variante dieser Familie. Die Datumsanzeige befindet sich auf 3 Uhr und der Stundenkreis ist mit römischen Ziffern versehen, die, ebenso wie die Minutenmarkierungen und die Breguetzeiger, mit einem Leucht-stoff überzogen sind. Wie alle Modelle der neuen Linie warten die Versionen aus Weiss- und Roségold mit einem Zifferblatt auf, in das von Hand ein Wel-lenmuster guillochiert ist. In der Weissgold-Version ist dieses in Blau und in der Roségold-Variante in Silber gehalten. Das schieferfarbene Zifferblatt der Titan-Version ist mit einem Sonnenschliff versehen. Die Uhr ist mit einem mechanischen Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kal. 777A, ausgestattet.

Der Marine Chronographe 5527 von Breguet kommt ebenfalls mit den grafischen Codes seiner Vorgänger daher. Man erkennt den Zeiger des Chronographen im Zentrum dank eines Details aus der Nautik wieder. Das Zifferblatt ist mit drei Zeigern ausgestattet: dem Minutenzeiger auf 3 Uhr, dem Stundenzeiger auf 6 Uhr und der kleinen Sekunde auf 9 Uhr, ange-trieben werden sie durch das mechanische Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kal. 582QA.

Die Kollektion wäre ohne ein Modell, das mehrere Komplikationen in sich vereint, nicht komplett: Die Marine Alarme Musicale 5547 verfügt über eine Alarmfunktion, eine zweite Zeitzone und eine Datumsanzeige. Wird das Schlagwerk aktiviert, erscheint in einem Fenster bei 12 Uhr eine Schiffs-glocke. Die Gangreserve des Schlagwerks wird zwischen 9 und 12 Uhr angezeigt. Das Modell ist mit einem mechanischen Uhrwerk mit Automatik-aufzug, Kal. 519F/1, ausgestattet.

Die Essenz von BreguetNeben diesen drei symbolträchtigen Uhren bringt die Manufaktur auch einen Zeitmesser im schlichten Design auf den Markt: die Breguet Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367. Sie zeigt nur das Wesentliche – zwei Zeiger und ein Tourbillon – und verdeckt eine geheime Signatur unter dem Grand-Feu-Email des Zifferblatts. Diese Uhr ist eine Überarbeitung des im Jahre 2013 auf den Markt gebrachten Modells 5377 und richtet sich an alle, die Langfristigkeit und die Schönheit eines fein dekorierten Mechanismus zu schätzen wissen. So ist die Anzeige der Gangreserve von 80 Stunden ver-schwunden, um den Blick auf das Tourbillon und dessen mit einem blauen Spinell verzierte grafische Brücke zu lenken. «Dieses Zifferblatt hat etwas sehr

Beruhigendes: Es hebt die Bedeutung des Designers bei Breguet deutlich hervor», verrät Emmanuel Breguet, Vizechef von Breguet, zuständig für das Erbe und das Marketing und Nachkomme von Abraham-Louis Breguet. «Der Grün-

der des Hauses war ein grossartiger Erfinder und Techniker, er war aber auch

ein Wegbereiter des minimalistischen Designs, insofern als er Dekoratives voll-

ständig wegliess. Genau das macht Breguet so schick: Schlicht wirken, obwohl

man es nicht ist.» Dieser Zeitmesser, der mit einem Gehäuse aus Platin oder Roségold erhältlich ist, ist mit dem Kaliber 581, einem extraflachen mecha-nischen Uhrwerk mit Automatikaufzug von drei Millimetern Höhe ausge-stattet. Beim Umdrehen der Uhr sieht man durch den Saphirboden, dass die Brücken, das Federhaus und die periphere Schwungmasse von Hand graviert worden sind. Eine wesentliche Diskretion …

Breguet Marine Alarme Musicale 5547 aus Titan mit schieferfarbenem Zifferblatt aus Gold und Sonnenschliff-Verzierung.

Breguet Marine 5517 aus Weissgold mit Zifferblatt in Blau und Gold.

Breguet Marine Chronographe 5527 aus Roségold mit handguillochiertem, versilbertem Zifferblatt aus Gold.

Sonderedition Breguet Marine 5517 «Race for Water» in Titan mit blauem Zif-ferblatt, verziert mit einem von Hand guillochierten Schiff im Clou-de-Paris-Muster.

Breguet Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 aus Platin mit einem Zifferblatt aus Grand-Feu-Email.

16 Uhren von A bis Z I Porträt 17Uhren von A bis Z I Porträt

Seit über 240  Jahren entwirft Breguet Uhren, die Geschichte schreiben. Dank seiner Innovationen hat der Gründer 1815 den prestigeträchtigen Titel «Horloger de la Marine Royale» (Uhrmacher der königlichen Marine) erlangt. Im neuen Design würdigt die jüngste Marine-Generation dieses Erbe auf moderne Weise.

Breitling, ein neuer HöhenflugBreitling hat eine aussergewöhnliche Geschichte geschrieben und war mit seinen Uhren an den wichtigsten Leistungen und Errungenschaften des 20. Jahrhunderts beteiligt. Heute bricht die Marke unter der Leitung von Georges Kern zu einem neuen Höhenflug auf.

Das Breitling Jet Team im MittelpunktBreitling ist in einer Zeit entstanden, in der die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Heute ist das Breitling Jet Team das grösste zivile Jetflugakrobatik-Team. Die Staffel wurde 1981 von Jacques Bothelin ins Leben gerufen. Er ist der Gründer, Chef und Manager des Teams und hat sich mit mehr als 11.500  Flugstunden, 2.800  Kunstflugdarbietungen in über 36 Ländern und in mehr als 145 Flugzeugtypen einen Namen in der Fliegerwelt gemacht. Seit 2003 fliegt er für Breitling und seine sieben L-39C-Albatros-Militärjets präsentieren in einem Abstand von 2,5  Metern zueinander Kunstflugfiguren in einer Höhe von 30 bis 100  Metern. Dabei werden Geschwindigkeiten zwischen 250 und 700  km/h erreicht. Das Breitling Jet Team trägt die Werte der Manufaktur in die Welt und hoch in den Himmel: Präzision, Mut, Zuverlässigkeit und Treue zur Fliegerwelt.

von Michel Jeannot

Dieser Marke ist es gelungen, den Zeitgeist zu verinnerlichen und Uhren zu kreieren, die den Wünschen von Berufs- und Privatleuten entsprechen, ohne dabei ihrem Gründergeist je untreu zu werden: Präzision, Strapazierfähigkeit und Funktionalität. Seit seiner Gründung wird Breitling von zwei Familien geführt, 2017 übernimmt CVC Capital Partners Anteile an Breitling und Georges Kern (ehemaliger Uhrenchef bei Richemont) wird zum CEO ernannt. Auf dem Programm stehen insbesondere die Diversifizierung des Angebots, der Ausbau bestimmter Schlüsselmärkte sowie die Integration des Vertriebs. Auf die Diversifizierung des Angebots ist eine neue Werbekampagne zuge-schnitten, mit der das Ziel verfolgt wird, Breitling auch in Bereichen ausserhalb der Fliegerwelt, die der Marke so sehr am Herzen liegt, zu etablieren.

Im Einklang mit dem ZeitgeistUm dies zu erreichen, verfügt Breitling über ein beeindruckendes Erbe, das im Laufe der Zeit auf-gebaut worden ist. Die erste Ära legt den Grundstein der Marke. Die Chronographen werden damals noch nicht «Instruments for Professionals» genannt, sind aber bereits auf dem besten Wege solche zu werden. So stellt die Marke zahlreiche Chronographen für verschiedene Berufszweige her und wird somit der wachsenden Nachfrage von Ärzten, Soldaten und Sportlern gerecht. Léon Breitling patentiert 1906 sogar einen pfiffigen Tachymeter-Mechanismus zum Messen hoher Geschwindigkei-ten, der dann auch von der Polizei zur Sanktionierung der ersten Geschwindigkeitsüberschreitungen eingesetzt wird. Später hat Breitling dann die geniale Idee, den Chronographendrücker von anderen Funktionen zu trennen und ihn auf 2 Uhr zu positionieren. 1934 patentiert das Unternehmen den zweiten unabhängigen Drücker zur Nullstellung des Chronographen. Diese bahnbrechende Inno-vation, die das Messen von Zwischenzeiten ermöglicht, schafft damals die Grundlage sowohl für die Form als auch für die Funktion des modernen Chronographen.

Dank dieser Innovationen übersteht Breitling eine Zeit grosser Umbrüche (den Übergang von der Taschenuhr zur Armbanduhr) sowie drei grosse Krisen (den Börsenkrach von 1929, die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg). In diesen turbulenten Zeiten entwickelt die Marke Profimodelle für die Handgelenke von Militärpiloten und die Cockpits ihrer Flugzeuge. Später wählt der Astronaut Scott Carpenter das Modell Navitimer als Grundlage für die Entwicklung einer Uhr aus, die speziell für die Nutzung im Weltall entworfen wird: die Breitling Cosmonaute. Die Cosmonaute

Gründung 1884

Gesellschaftsform Unabhängiges Unternehmen

Direktion Georges Kern, CEO

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenNavitimer

BestsellerNavitimer 1 B01 Chronograph 46

VerkaufspreiseCHF 3 000.- bis 10 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.breitling.com

Werbung für das Huit Aviation Department aus dem Jahre 1941.

Die erste Navitimer von 1952, ausgestattet mit einem drehbaren

Rechenschieber für den Luftverkehr.

Navitimer 8 B01 aus Stahl mit schwarzem Zifferblatt, kontrastierenden Zählern und einem Alligatorlederarmband.

Navitimer 1 B01 Chronograph 43 aus Stahl mit blauem Zifferblatt und Stahlarmband.

Navitimer Super 8 aus Titan mit einem militärgrünen Zifferblatt und einem NATO-Armband aus braunem Leder.

Navitimer 1 Automatic 38 aus Stahl mit perlierter beidseitig drehbarer Lünette und Rechenschieber, schwarzem Zifferblatt und Alligatorlederarmband.

befindet sich am Handgelenk von Scott Carpenter, als dieser am 24. Mai 1962 an Bord der Aurora 7 die Erde umrundet. Somit ist das Modell der erste Schweizer Chronograph, der jemals im Weltall getragen wurde.

Zwei Uhren, die ihre Zeit geprägt habenIm zivilen Bereich verändern zwei Uhren das Schicksal von Breitling und das der Zeitmessung im Allgemeinen. Die erste entsteht im Jahre 1952: die Navitimer, deren Bezeichnung aus dem Zusammenziehen der Begriffe «Navigation» und «Timer» entstanden ist. Ihr Rechenschieber prägt die Uhrenindustrie sowohl im Hinblick auf die Technik als auch auf die Ästhetik. Die Navitimer entsteht als Nachfolgerin der ersten Chronomat von 1940. Die Neuauflage dieses Modells im Jahre 1984 wird von einem Modell inspi-riert, das ein Jahr zuvor für die italienische Kunstflugstaffel Frecce Tricolori entworfen wurde, und verleiht der Marke einen weiteren entscheidenden Impuls. Das robuste Gehäuse der Chronomat des 20. Jahrhunderts, ihre Reiterlünette sowie ihr ästhetisches Zifferblatt werden zu den Marken-zeichen von Breitling. Die Kollektion Navitimer 8, die 2018 auf den Markt gebracht worden ist, kehrt zu diesen Wurzeln zurück. Diese neue Uhren-familie lässt die ästhetischen Merkmale wieder aufleben, die vom Huit Aviation Department entwickelt wurden. Dieses wurde 1938 gegründet, um Bordinstrumente und Pilotenuhren zu zivilen und militärischen Zwe-cken herzustellen. Sie ist insbesondere von der Pilotenuhr mit der Referenz 768 inspiriert, deren drehbare Lünette und dreieckiger Merkpfeil ihre Zeit geprägt haben. Die Kollektion nimmt darüber hinaus auch die grossen Leuchtzeiger vor schwarzem Hintergrund wieder auf, die das Ablesen im Cockpit erleichtern. Diese neue Uhrenfamilie zählt aktuell sechs Modelle: B01, Unitime, Chronograph, Day & Date, Automatic und Super 8.

18 Uhren von A bis Z I Porträt 19Uhren von A bis Z I Porträt

Ricardo Rodríguez,der perfekte MarkenbotschafterCarl F. Bucherer ist stolz auf seine Schweizer Wurzeln und vor diesem Hin-tergrund seit 2016 Partner des Schweizerischen Fussballverbands (ASF) sowie offizieller Zeitmesser der Schweizer Nationalmannschaften. Von daher ist es nur natürlich, dass die Manufaktur einen Schweizer Fuss-baller zum Botschafter erkoren hat. Ricardo Rodríguez, Sohn eines spanischen Vaters und einer chilenischen Mutter, wächst in Zürich auf und beginnt seine Karriere 2010 beim FC Zürich, bevor er für den Vfl Wolfsburg spielt und 2017 schliesslich zum AC Mailand wechselt. 2014 wird er Fussballer des Jahres und seit 2011 spielt er in der Schweizer Nationalmannschaft. Sascha Moeri, CEO von Carl F.  Bucherer, beschreibt ihn folgendermassen: «Sein Herz schlägt für die Schweiz und als europäischer Fussballer mit internationalen Wurzeln ist er in der ganzen Welt zu Hause. Mit seinem Talent, seinem internationalen Charisma und der Liebe zu seinem Heimatland verkörpert er unsere zentralen Werte.» Liefert uns Sascha Moeri hier nicht auch mit einem Schlag eine Definition, in der sich die von ihm gemanagte Marke widerspiegelt?

Die aktuellen Kreationen von Carl F. Bucherer sind unweigerlich mit den Ursprüngen der Marke verbunden. Angefangen beim Unternehmergeist ihres Gründers, der 1888 ein Uhren- und Schmuckgeschäft in Luzern eröffnet und sich bald schon aufgrund der Kühnheit, Eleganz und Qualität seiner Produkte einen Ruf macht. Seine zwei Söhne, die er auf Weltreise schickt, werden dann Uhrmacher bzw. Goldschmied und leiten die erste Phase der internationalen Expansion der Marke ein. Ebenso wichtig aber ist die tiefe Verwurzelung des Hauses in Luzern und dessen Umgebung. Der Markenslogan «Made of Lucerne» – im Gegensatz zu «Made in Lucerne» – bringt dies perfekt zum Ausdruck. Luzern, der besondere Charakter der Stadt, ihr historisch verankertes Faible für den Barock und ihr kosmopolitisches Flair sowie die Kulisse einer wilden, unberührten Natur haben den Geist und das Design der Uhrmacherkunst im Hause Bucherer geformt. In den 130 Jahren ihrer Existenzgeschichte hat die Luzerner Marke als Pionier ihrer Zunft alle wichtigen Entwicklungen der Uhrmacherei miterlebt. Dabei wartete sie in jeder Ära mit markanten Zeit-messern auf und öffnete sich nach und nach der ganzen Welt. 2008 setzt die Marke ein wichtiges Zeichen, indem sie als erste Uhrenmanufaktur ein Kaliber mit Selbstaufzug durch eine peripher gelagerte Schwungmasse seriell anbietet. Vorteile dieser Entwicklung: Ein schlankeres Gehäuse und vor allem ein völlig freier Blick auf das Uhrwerk, wodurch die sorgfältige Feinarbeit und das Savoir-faire in Sachen Uhrmacherkunst sichtbar werden.

Zweifache WeltpremiereAusgehend von dieser Expertise geht Carl F. Bucherer mit der neuen Manero Tourbillon Double Peripheral noch einen Schritt weiter. Erstmals werden in der Uhrmacherei Automatikaufzug und Tourbillon als peripher gelagerte Komponenten kombiniert. Daher der Name dieses Zeitmes-sers, der puristisch und innovativ zugleich ist. Vom Design her ist das Resultat grandios! Der Tourbillonkäfig ist weder in der Grundplatine noch in einer darüber liegenden Brücke gelagert, wie dies sonst – auch beim fliegenden Tourbillon – üblich ist. Das Tourbillon scheint sich also vollkommen frei und schwerelos zu drehen. Natürlich ist dem nicht so. Tatsächlich wird das Tour-billon peripher von drei für den Betrachter unsichtbaren Keramikkugellagern in der Schwebe gehalten. Sie sorgen dafür, dass der Tourbillonkäfig sich einmal pro Minute um die eigene Achse dreht, und stellen eine reibungslose, kontinuierliche, stabile und präzise Funktion sicher. Dank eines auf dem Tourbillonkäfig fixierten Zeigers und einer Skala fungiert das Tourbillon auch als Sekundenanzeige. Angetrieben wird die Uhr vom Kaliber CFB T3000, dem jüngsten Uhrwerk aus

Die Luzerner Manufaktur Carl. F. Bucherer befindet sich seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren in Familienbesitz. Sie gilt als eine anerkannte Grösse im Bereich der Uhrenindustrie und ist darüber hinaus eine Luxusmarke mit internationaler Reichweite. Die innovative Manero Tourbillon Double Periphe-ral stellt dies hervorragend unter Beweis.

Carl F. Bucherer, der Geist von Luzern

von Pierre Maillard

Gründung 1888

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft

Direktion Sascha Moeri, CEO

Anzahl Mitarbeiter 200

Bedeutendste KollektionenManero, Patravi, Adamavi, Pathos, Alacria

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseDurchschnittlich CHF 5 000.- bis 30 000.-, einige Modelle über CHF 400 000.-

Jahresproduktion25 000 Stück

www.carl-f-bucherer.com

Weltpremiere: Das Kaliber CFB T3000 mit schwebendem Tourbillon, das peripher von

drei Keramikkugellagern getragen wird.

Die Retro-Variante der Manero Flyback aus Edelstahl, mit schwarzem Ziffer-blatt, silberfarbenen Totalisatoren,

roten Akzenten und einem goldbraunen Armband aus Kuduleder.

dem Hause Bucherer. Es verfügt über einen einzigartigen Aufbau und bietet unter anderem einen Sekundenstopp. Dieser ermöglicht es dem Träger, den Tourbillonkäfig anzuhalten und so die Uhrzeit mit grösster Genauigkeit einzustellen. Der Zeitmesser mit COSC-Chronometerzertifikat – eine abso-lute Seltenheit für Exemplare mit Tourbillon – bietet eine Gangreserve von 65 Stunden. Diese wird vor allem durch einen Anker und ein Ankerrad aus Silizium, was besonders reibungsarm und keine Schmierung erforderlich macht, ermöglicht. Jedoch hat diese technische Entwicklung, der jahre-lange Forschungsarbeiten vorausgingen, für Carl. F. Bucherer keinen Sinn, wenn sie nicht auch eine Verbesserung des Designs mit sich bringt. Dies trifft voll und ganz auf die Manero Tourbillon Double Peripheral zu. Ihr gros-ses Tourbillon krönt den oberen Rand des wunderbar schlichten Zifferblatts, das sich einzig und allein der Zeitanzeige widmet. Auf der Rückseite ist das Uhrwerk dank der peripher gelagerten Schwungmasse komplett sichtbar. Aus dieser Perspektive scheint der Tourbillonkäfig haltlos zu schweben. Ist es das, was man den «Geist von Luzern» nennt?

Ricardo Rodríguez, Schweizer Fussballerund Botschafter der Marke.

20 Uhren von A bis Z I Porträt 21Uhren von A bis Z I Porträt

Manero Tourbillon Double Peripheralaus 18-karätigem Roségold mit silberfarbenem Zifferblatt.

Die Geburtsstunde der SantosFünf Jahre später tauft Cartier sein Modell dem Piloten zu Ehren auf den Namen Santos. Ab 1911 beginnt dann die Vermarktung. Die Marke stattet die Uhr mit einem Lederarmband aus, damals eine Seltenheit. Am Handgelenk getragen ist die Uhr besser sichtbar als in der Hosentasche und muss sich nun auch hinsichtlich ihrer Form behaupten. Die Linien der Santos greifen den Art-dé-co-Stil voraus, der einige Jahre später das Uhrendesign bestimmen wird. Um die Flugleistung von Alberto Santos-Dumont zu würdigen, erinnern die geometrische Form und die geraden Linien des von Cartier entwickelten Modells an die Form des Eiffelturms aus der Vogelperspektive. Auf der Lünette sind die üblicherweise kaschierten Montageschrauben sichtbar und ihre vier Ecken sind abgerundet. Die Gehäusehörner reichen bis zum Armband und rahmen dieses ein. Cartier legt die Kollektion Santos 1978 neu auf, diesmal in einer ungewöhnlichen Kombination aus edlem Gelbgold und Stahl. Letzterer wurde bis dahin als viel zu banal betrachtet, um in der Uhrmacherei verwendet zu werden. Seither wurde diese Uhrenlinie durch verschiedene Modelle erweitert, sowohl für Herren als auch für Damen. Heute, über ein Jahrhundert nach ihrer Geburts-stunde, wird die Geschichte der Santos mit drei Unterkollektionen fortgesetzt: Santos-Dumont, Santos 100 und Santos Demoiselle. 2018 lanciert Cartier eine überarbeitete Version. Unter Bei-behaltung der typischen Merkmale weist die Lünette ein noch feineres und gestreckteres Design der Gehäusehörner auf. Mit diesem Design unterstreicht die Marke die Bedeutung des Armbands in der Geschichte des Modells (die erste moderne Uhr, die zum Tragen am Handgelenk geschaf-fen wurde). Ausserdem ist es ein Verweis auf die Anfänge dieses «exzentrischen» Begleiters, der sich während der Flugabenteuer stets am Handgelenk von Alberto Santos-Dumont befand.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts benötigt der Pilot Alberto Santos-Dumont eine Uhr, die für seine Fliegerei geeignet ist. So kreiert Louis Cartier eigens für ihn eine sehr originelle Uhr, die am Handgelenk getragen wird.

Cartier Santos, einst exzentrisch, heute Kult

Zwei Patente für ein Armband Zu Beginn des 20. Jahrhunderts passt sich das Armband der Santos de Cartier bereits dem neuen Zeitgeist an. 2018 entwickelt es sich nochmals weiter, um den heutigen Bedürfnissen und Ansprüchen im Hinblick auf die Wandlungs-fähigkeit gerecht zu werden. Dank des patentierten QuickSwitch-Systems lässt sich das Armband nun leicht austauschen. Schon mit einem leichten Fingerdruck lässt sich der unauffällig unter dem Armband versteckte Me-chanismus aktivieren. So werden zahlreiche Kombinationen möglich: Arm-bänder aus Edelstahl, Gold, Kalbsleder oder auch Alligatorleder. Eine weitere Innovation ist das ebenfalls von Cartier patentierte SmartLink-System, mit dem Metallglieder dem Handgelenkumfang entsprechend leichter hinzu-gefügt oder entfernt werden können. Jedes SmartLink-Armbandglied verfügt über einen Drücker, mit dem die Befestigungsspange ganz ohne Werkzeug gelöst werden kann. Veränderungen können so ganz einfach vorgenommen werden und die Uhr wird anpassungsfähiger und langlebiger.

Alberto Santos-Dumont, Luftfahrtpionierund Entwickler von 22 Fluggeräten.

Unsichtbarer QuickSwitch-Mechanismus und Längenanpassung des Armbands dank des patentierten SmarkLink-Systems.

von Yannick Nardin

Santos de Cartier in Gelbgold und Edelstahl.

Santos de Cartier Squelette aus Edelstahl.

Armbänder aus Kalbs- oder Alligatorleder, dank des patentierten QuickSwitch-Systems austauschbar.

22 Uhren von A bis Z I Porträt 23Uhren von A bis Z I Porträt

Die Armbanduhr? Eine «exzentrische Modeerschei-nung!» urteilen einige Uhrmacher zur Jahrhundert-wende. Diese neue Art, eine Uhr zu tragen – zu dieser Zeit sind gewöhnlich Taschenuhren üblich – stellt eine Revolution dar und «sagt sich von einer jahrhunderteal-

ten Tradition los» («La conquête du temps», D. Fléchon und F. Cologni). Andere Uhrmacher jedoch glauben an die Zukunft der Armbanduhr, die sich für moderne Aktivitäten besser eignet. Louis Cartier ist einer von ihnen. Ab 1888 sind in den Geschäftsbü-chern der Marke erste Uhren dieser Art erwähnt. 1904 kreiert Louis Cartier eine Armbanduhr für den brasilianischen Piloten Alberto Santos-Dumont.

Das Symbol eines ZeitaltersAls Erfinder von 22 Fluggeräten reizt Alberto Santos-Dumont in der Eroberung des Himmels stets die Grenzen des Möglichen aus. Er ist ein versierter Flieger und besitzt als Erster die Pilotenlizenz für alle drei zu jener Zeit vorhandenen Fluggeräte: Ballon, Zeppelin und Flugzeug. 1901 ist er der Erste, dem ein Rundflug über Paris um den Eiffelturm herum gelingt. Dann, am 12. November 1906, legt Santos-Dumont mit seinem Doppeldecker 14-bis (Nachfolgemodell der 14er) 220 Meter in 21 Sekunden zurück. Es handelt sich um die drei ersten offiziellen Weltrekorde mit einer Maschine, die «schwerer als die Luft ist», in zwei Metern Höhe und mit 41,3 Stundenkilometern! Die Messfunktionen wie z. B. die Berechnung des Längengrads anhand des Stundenwinkels und folglich der Flugposition werden erst in den 1920ern bei den längsten – und höchsten! – Flügen zum Einsatz kommen. In den Anfängen der Luftfahrt diktiert der rein praktische Aspekt der Zeitmessung die Bedürfnisse von Alberto Santos-Dumont. Vorerst will er nur seine Flugleistungen zeitlich messen und sein Flugzeug weitersteuern, ohne eine Taschenuhr zücken zu müssen. Nachdem der Pilot 1901 dieses Bedürfnis formulierte, entwickelt sein Freund Louis Cartier 1904 eigens für ihn eine Armbanduhr.

Gründung 1847

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Richemont-Gruppe

Direktion Cyrille Vigneron, CEO und Präsident Cartier International

Anzahl Mitarbeiter 7 000

Bedeutendste KollektionenBallon Bleu, Santos, Tank

BestsellerBallon Bleu de Cartier

VerkaufspreiseAb CHF 2 300.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.cartier.ch

Certina, höchste Zuverlässigkeit

Wer hätte das gedacht? Der legendäre US-amerikanische Boxer Muhammad Ali trug bei einem Aufenthalt in Düsseldorf für einen Schaukampf gegen den japanischen Profi-Wrestler Antonio Inoki eine Certina Diamaster am Handgelenk – mit dem kratzfesten Saphirglas und dem Wolframkarbid-Ge-häuse ein unverwechselbares Modell. Wir haben das Jahr 1976 und Certina krönt mit dieser Partnerschaft zwei traumhafte Jahrzehnte, in denen die Marke in ihrer Lieblingsdomäne, dem Extremsport, die verrücktesten He raus-forderungen meisterte. Aber alles der Reihe nach, bei einer Uhrenmarke, die 2018 ihr 130. Jubiläum feiert, möchten wir keine Etappen überspringen. Alles begann 1888 mit den Brüdern Adolf und Alfred Kurth im schweizerischen Grenchen, wo ihre Uhrenproduktion schnell boomen sollte. Zunächst unter der Bezeichnung Grana im Handel (eine Kurzform von Granacus dem latei-nischen Namen von Grenchen) nennen sich die Zeitmesser ab 1939 Certina, von lat. certus für «sicher». Dieser Markenname ist kein Zufallsprodukt, viel-mehr bringt er das unumstrittene Ziel des Unternehmens zum Ausdruck: die Herstellung von Action-Uhren, die ohne Zugeständnisse an die Präzision Extrembedingungen standhalten.

In diesem kompromisslosen Streben setzt die Marke 1959 einen Meilenstein und erfindet das Konzept der «Doppelten Sicherheit», kurz DS genannt – zwei Buchstaben, an die man unweigerlich denkt, sobald nur der Name Certina fällt. Um seine Uhren vor Schäden zu schützen, entwickelt das

Uhrenhaus eine stosssichere Befestigung für das Uhrwerk, kombiniert mit einem verstärkten Gehäuseboden, einem dickeren Saphirglas und einem komplexen Zusammenspiel zwischen den Dichtungen der Aufzugswelle und der Krone. Ergebnis: Seit Anfang der 1960er-Jahre entwickelt Certina Zeitmesser von höchster Zuverlässigkeit und mit einer Wasserdichtigkeit von mindestens 100 Metern. Von nun an findet das Prinzip der Doppelten Sicherheit in allen Certina-Kollektionen Anwendung und kommt in dem zum Markenlogo gewählten Schildkrötenpanzer zum Ausdruck. Um zu beweisen, dass dieses neue Konzept nicht nur reine Theorie ist, wird das Unter-nehmen ausserdem einige der kühnsten Abenteuer der Zeit begleiten.

Kaliber der neuesten GenerationSo findet man beispielsweise Certina DS-Uhren an den Handgelenken von Extrembergsteigern, die sich 1960 im Westen Nepals dazu aufmachen, den 8 167 Meter hohen Dhaulagiri zu bezwingen. Fünf Jahre später nimmt die Uhr an dem von der U.S. Navy konzipierten Projekt Sealab II teil, das Forschungsarbeiten ausgehend von einer Tauchstation in tiefen Gewässern vorsieht. Zwischen 1969 und 1970 testet die NASA im Rahmen des Tektite-Tiefseeforschungsprojekts erfolgreich zwei neue Certina DS-Modelle, die für Druckdichten in Tiefen von 500 und 1 000 Metern ausgelegt sind. Schwerpunkt des Projekts ist die Untersuchung der Bewohnbarkeit der Tiefsee. Aber es ist unnötig diese Liste fortzuführen,

denn bereits vor der Begegnung mit Muhammad Ali hatte Certina seine Zuverlässigkeit und Sicherheit unter Beweis gestellt. Und seither hat die Marke ihrem Namen immer alle Ehre gemacht, denn sie steht vor allem in Sachen Antriebsmechanismus für langlebige und innovative Produkte. So präsentiert sie zu ihrem 125. Jubiläum drei neue Uhrwerke – mechanische wie elektronische – auf hohem Niveau: das Werk Powermatic 80 mit einer Gangreserve von 80 Stunden und den Chronographen CO1.211, zwei mechanische Kaliber also, die man vor allem in den legendären Taucheruhren der Reihe Action Diver findet, sowie das Precidrive™, ein Quarzuhrwerk der jüngsten Generation mit COSC-Chronometerzertifikat. Letzeres bietet dabei eine 10-mal grössere Präzision im Vergleich zu konventionellen Modellen, die Gangabweichung beträgt hier lediglich +/- 10 Sekunden pro Jahr. Mit einem solchen «Antrieb» gewinnt die Berechnung kurzer Zeiten auf die Hundertstelsekunde genau und mit sofortiger Anzeige sogleich ihre volle Bedeutung. Solche chronometrischen Leistungen gehen bei Certina zudem stets mit sportlichem Erfolg und absoluter Zuverlässigkeit einher.

von Christophe Roulet

Gründung 1888

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Adrian Bosshard, CEO

Anzahl Mitarbeiter Rund 100

Bedeutendste KollektionenAqua, Sport, Urban, Heritage

BestsellerDS Action und DS Podium

VerkaufspreiseCHF 300.- bis 1 200.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.certina.com

1888 gegründet, blickt die Marke Certina auf fast anderthalb Jahrhunderte Uhrmacher-geschichte zurück und entwickelt ihrem Credo getreu robuste, zuverlässige und präzise Uhren, die Extrembedingungen standhalten können. Das Ziel ist erreicht!

Certina DS Action Diver Sea Turtle Conservancy Special Edition,ein Teil der Einnahmen fliesst dem Verband zum Schutz der Meeresschildkröten in Florida zu.

DS-1 Himalaya Special Edition aus Edelstahl mit silberfarbenem Zifferblatt, roségoldfarbenem PVD-Ring und braunem Lederarmband.

Certina DS bei der Erstbesteigung des Dhaulagiri (8 167 Meter) im Himalaja 1960.

Verschraubter Gehäuseboden mit der Certina-Schildkröte – seit den 1960er-Jahren Symbol für Robustheit und Langlebigkeit.

Ökologisches Engagement Der Zufall geht Wege, da kommt die Absicht gar nicht hin. 1959 entscheidet sich Certina dazu, einen Schildkrötenpanzer als Logo zu verwenden. Dieser steht symbolisch für das DS-System, mit dem die Marke ihren Uhren eine höhere Widerstandsfähigkeit verleiht. Und siehe da, im selben Jahr wird die NGO Sea Turtle Conservancy (STC) gegründet, die sich für den Schutz der Meeresschildkröten einsetzt. Einige Jahrzehnte später, genauer gesagt 2017, finden sich die beiden Instanzen in einem gemeinsamen Projekt zur Über-wachung der Schildkrötenwanderung wieder. Daraus entsteht eine lang-fristige Partnerschaft, die das Engagement des Uhrmachers im Schutz der Meeresfauna unter Beweis stellt. Konkret bedeutet dies, dass Certina gerade eine Sonderedition seiner Automatik-Taucheruhr DS Action Diver aus Edel-stahl mit einer Wasserdichte bis 300 Meter lanciert hat, welche die Farben und den Schriftzug der STC trägt. Die Einnahmen werden in die Programme fliessen, welche die Umweltorganisation zum Schutz der Meeresschildkröte – einem Tier, das Certina gleich doppelt viel wert ist – umsetzt.

DS PH200M aus Edelstahl mit skalierter Lünette, schwarzem Zifferblatt und Nato- sowie braunem Lederarmband.

24 Uhren von A bis Z I Porträt 25Uhren von A bis Z I Porträt

Chopards Mille-Miglia-Modelle –- seit 30 Jahren im Rennen

«Das schönste Rennen der Welt», so nannte Enzo Ferrari die Mille Miglia. Alljährlich tre-ten Oldtimer-Sammler, Autoliebhaber, einige Prominente und vor allem viele Nos-talgiker des goldenen Zeitalters des Automobils während dieses viertägigen Events gegeneinander an und fahren dabei in entspannter Atmosphäre von Brescia nach Rom und wieder zurück. Sie durchqueren einen Teil Italiens am Steuer von Renn-wagen aus einer anderen Zeit. Bei der Mille Miglia begegnen sich unter anderem Ferrari, Maserati, Fiat und Alfa Romeo, vor allem aber ausschliesslich Automodelle, die zwischen 1927 und 1957 mindestens einmal am Originalrennen teilgenommen haben. Vom 16. bis 19. Mai 2018 traten 440 Teams auf einer Route, die sie durch 200 Städte und Dörfer führte – darunter Ferrara, Cervia, San Marino, Siena, Parma und die berühmte Monza-Rennstrecke –, gegeneinander an. Die Route der Mille Miglia ändert sich jedes Jahr, aber eines bleibt immer gleich: Die Teilnehmer müssen tau-send Meilen durch Italien zurücklegen. Die erste Mille Miglia wird 1927 auf Initiative von zwei jungen italienischen Adligen, Aymo Maggi und Franco Mazzotti, ins Leben gerufen. Beide sind begeisterte Motorsportanhänger. Sie tun sich mit einer Gruppe wohlhabender Freunde zusammen, die ihre Leidenschaft teilen, und organisieren ein Rennen, dessen Streckenverlauf eine Acht beschreibt. Es beginnt und endet in Brescia und durchquert auch Rom. Das Rennen umfasst 1 000 Meilen, daher erhält es den Namen Mille Miglia. Je nachdem, welches politische Regime gerade an der Macht ist, erlebt die Veranstaltung Höhen und Tiefen. Von 1957 bis 1977 wird sie schliesslich gänzlich unterbrochen.

Seit 30 Jahren ist Chopard auf Betreiben seines Co-Präsidenten Karl-Friedrich Scheufele der Hauptsponsor und offizielle Zeitnehmer des Rennens. Karl-Friedrich Scheufele liebt die schöne Mechanik. Dies gilt für Uhren ebenso wie für Autos. Jahr für Jahr nimmt er an dem Rennen teil, am Lenkrad eines zulässigen Rennboliden versteht sich. In diesem Jahr fuhr er einen Porsche 550A Spyder RS, eine Leihgabe des Porsche Museums. War dieses Rennen zu Beginn noch eine Gelegenheit für die Fahrer, die Kraft ihrer Autos und ihren Mut unter Beweis zu stellen und dabei ihre Rennwagen zu Höchstleistungen anzutreiben, um die Konkurrenten hinter sich zu lassen, ist die neue Mille Miglia heute eher der italienischen Lebensart angepasst. Die Teilnehmer haben während ihrer Reise Gelegenheit das Dolce Vita gänzlich neu oder wieder zu entdecken.

Mille Miglia 2018 Race Edition, Symbol für eine LebensartAls Uhrmacher und offizieller Partner der Mille Miglia wäre es unvorstellbar, keine diesem Rennen gewidmete Uhr zu entwickeln. Daher bringt Chopard jedes Jahr als Hommage eine limitierte und nummerierte Auflage heraus. 2018 erscheint ein ganz besonderes Modell, steht es doch für die 30-jährige Partnerschaft zwischen dem Uhrenhersteller und der berühmten Rallye. Mit ihrem Zifferblatt mit Zapfenschliff und den von Vintage-Armaturenbrettern inspirierten Zählern symbolisiert die Mille Miglia 2018 Race Edition den Geist dieses Rennens, bei dem Eleganz und Fairplay, Know-how und die Fähigkeit, das Leben zu geniessen, im Mittelpunkt stehen. Denn im heutigen Gleich-mässigkeitsrennen geht es mitnichten darum, schneller als die anderen zu sein, sondern einfach nur darum, ins Ziel zu kommen und gleichzeitig die Grenzen des ehrwürdigen Automobils zu respektieren, das den Teilnehmern dieses einzigartige Erlebnis erst möglich macht. Die Mille Miglia 2018 Race Edition wird von einem mechanischen Uhrwerk mit Automatikaufzug ange-trieben, das von der offiziellen Schweizer Prüfstelle für Chronometer (COSC) als Chronometer zertifiziert wurde und die Funktionen Stunden, Minuten, Chronograph, Tachymeter und Datum bietet, bei einer Gangreserve von 42 Stunden. Auf dem Saphirglasboden des Gehäuses befindet sich der Schriftzug «Chopard & Mille Miglia – 30 anni di passionne». Gefertigt wur-den 1 000 Exemplare aus Edelstahl sowie 100 Exemplare aus Edelstahl mit 18-karätigem Roségold. Beide Versionen werden mit einem Lederarmband mit roter Ziernaht getragen. Zur Erinnerung.

von Isabelle Cerboneschi

Grigio Speciale, der Inbegriff von «Cool» Bereits auf den ersten Blick ist alles klar. Diese Mille Miglia GTS Power Control Grigio Speciale ist eine moderne Hommage an den klassischen Autorennsport. Da wäre zunächst einmal das Mille-Miglia-Logo in Form eines Pfeils bei 3 Uhr. Sein «Rosso Corsa»-Rot hebt sich wunderbar dynamisch vom Anthrazitgrau des gekörnten Zifferblatts dieses Mo-dells ab. Bei 9 Uhr zeigt sich die Anzeige der 60-Stun-den-Gangreserve, die in der Gestalt einer Tankan-zeige ähnelt. Last but not least – die übergrossen Ziffern erinnern an das Armaturenbrett eines Fünf-zigerjahre-Rennwagens. Der Motor der Uhr, das Kaliber Chopard 01.08-C, das in den manufaktur-eigenen Werken von Fleurier Ebauches entwickelt, gefertigt und montiert wurde, ist von der offiziellen Schweizer Prüfstelle für Chronometer (COSC) als Chro-nometer zertifiziert. Dieses mechanische Uhrwerk mit Automatikaufzug verfügt über die Funktionen Stunden, Minuten, Sekunden und Datum. Die auf 1 000  Exemplare limitierte Mille Miglia GTS Power Control Grigio Speciale ist eine Uhr für den modernen Gentleman am Steuer.

Seit 1988 ist Chopard historischer Partner und offizieller Zeitnehmer des legendären Autorennens Mille Miglia: dreis-sig Jahre voller Leidenschaft für schöne Maschinen und Abenteuer in idyllischen Landschaften.

Gründung 1860 durch Louis-Ulysse Chopard

Gesellschaftsform Unabhängiges Unternehmen in Familienbesitz

Direktion Caroline Scheufele, Co-Präsidentin Karl-Friedrich Scheufele, Co-Präsident

Anzahl Mitarbeiter Fast 2 000

Bedeutendste KollektionenHappy Hearts, Happy Sport, Ice Cube, Imperiale, L.U.C, Mille Miglia

BestsellerDie Kollektionen Happy Sport und Mille Miglia

VerkaufspreiseCHF 1 000.- (Schmuck) und ab 5 000.- (Uhren) bis mehrere Millionen Franken für Einzelstücke (auf Anfrage)

JahresproduktionUhren: 75 000 Stück Schmuck: 75 000 Stück

www.chopard.com

Mille Miglia 2018 Race Edition, limitiert auf 1 000 Exemplare aus Edelstahl, mit anthrazitfarbenem Zifferblatt mit Zapfenschliff, silbernen Zählern sowie Armband aus Leder und Kautschuk mit roten Nähten.

Seit 30 Jahren ist Chopard Partner und offizieller Zeitnehmer des Oldtimerrennens Mille Miglia über eine Strecke von tausend Meilen (ca. 1 600 km) von Brescia nach Rom und zurück.

Mille Miglia GTS Power Control Grigio Speciale, limitiert auf 1 000 Exemplare aus Titan, mit gekörntem Zifferblatt in Anthrazitgrau und Armband aus Cordura-Textil.

Saphirglasboden des Modells Mille Miglia 2018 Race Edition, das 30 Jahre Leidenschaft würdigt.

Mille Miglia Classic Chronograph aus Edelstahl, mit besetzter Lünette,

weissem Perlmuttzifferblatt und Kautschukarmband.

26 Uhren von A bis Z I Porträt 27Uhren von A bis Z I Porträt

Girard-Perregaux, ein einzigartiges TourbillonMechanische Komplexität, technologische Innovation, moderne Ästhetik – das im Jahre 1791 gegründete Haus steht für Uhrmacherkunst mit Stil. Seine neuesten Minutenrepetitionen Tri-Axial Tourbillon und Neo Tourbillon Skeleton mit drei Brücken zeigen dies in vollem Umfang.

«Bei einer Girard-Perregaux gibt es kein Geheimnis, in ihr stecken einfach nur

zwei Jahrhunderte Know-how und eine unendliche Leidenschaft für Perfektion.»

Der Grundsatz der Manufaktur könnte folgendermassen zusammengefasst werden: Exzellenz kann man nicht erfinden! Sie basiert auf Fachwissen und dem unablässigen Willen zur Innovation. Ein Grundsatz, der die Geschichte der Marke geprägt hat. Bereits 1867 stellt Constant Girard eine Erfindung vor, die Geschichte schreiben und zum Markenzeichen des Hauses werden wird: das legendäre Tourbillon mit drei Brücken. Mehr als 150 Jahre nach der Erfindung dieses Uhrwerks mit seiner einzigartigen Architektur ist das ihm zugrundeliegende Prinzip – die Technik im Dienste des Stils – noch immer lebendig. Davon zeugen die von Girard-Perregaux 2018 vorgestellten Kreationen der modernen Haute Horlogerie.

Eine kleine NachtmusikDie Minutenrepetition Tri-Axial Tourbillon ist von seltener technischer Kom-plexität und fasziniert sowohl durch ihre Vielschichtigkeit als auch durch ihre Ästhetik. Die Uhr mit einem Durchmesser von 48 mm ist aus Titan Grade 5 gefertigt, das nachweislich den Klang verbessert, und verfügt über zwei grosse, besonders anspruchsvolle Komplikationen: eine Minutenrepetition,

die auf Wunsch die Stunden, Viertelstunden und Minuten schlägt, und ein Tourbillon, das sich gleichzeitig auf drei Achsen dreht. Ihr modernes Design, das durch ein Spiel mit der Transparenz betont wird, bündelt die Kunst der «mechanischen Inszenierung», wie es Girard-Perregaux ausdrückt. Gleich einem Musikinstrument, das die Zeit präzise anzeigt, sind das Gehäuse und die Konstruktion dieses Zeitmessers dafür ausgelegt, dass sie den Klang optimieren. Darüber hinaus erlaubt diese originelle Architektur ohne Ziffer-blatt einen noch nie dagewesenen Blick auf den Mechanismus der Minuten-repetition, die sich für gewöhnlich auf der Rückseite des Uhrwerks befindet, hier aber im oberen Teil der Vorderseite angeordnet ist. In der Verlängerung der Krone verbindet eine schwarze, pfeilförmige Brücke – historisches Sym-bol der Manufaktur – das Räderwerk der Stunden und Minuten, die symme-trisch auf 9 und auf 3 Uhr angezeigt werden. Dank des konkaven Saphirglases wird so ein spektakulärer Blick auf das dreidimensionale Tourbillon, das sich unter der Brücke dreht, geboten. Der 1,24 Gramm schwere Tourbillonkäfig, ein Garant für perfekte Präzision, dreht sich mit unterschiedlicher Geschwin-digkeit – in zwei Minuten, in einer Minute und in 30 Sekunden – auf drei Achsen, um den störenden Auswirkungen der Schwerkraft, unabhängig von der Position der Uhr, entgegenzuwirken.

Laureato TourbillonDie symbolträchtige Laureato präsentiert sich als moderne Uhr, die charaktervolles Design und Präzision miteinander verbindet. Die aktuelle Kollektion, die rund dreissig Damen- und Herrenuhren mit verschiedenen Ausstattungen und Uhrwerken umfasst, präsentiert einen erlesenen Neuzugang: die Laureato Tourbillon. Mit ihrem Durchmesser von 43  mm reiht sie sich würdig in die Geschichte ihrer Uhrenfamilie ein: auf der einen Seite ist da der kraftvolle Stil mit der achteckigen Lünette und dem in das Gehäuse integrierten Armband aus geschmeidigen Gliedern, und auf der anderen Seite höchste Uhrmacherkunst mit dem Tourbillon, das von einer «pfeilförmigen», aus Titan gefertigten Brücke gehalten wird. Angetrieben von einem Manufakturwerk mit Automatikaufzug aus leichtem und extrem widerstandsfähigem Titan, passt die Laureato Tourbillon sich jedem Lebensstil an, ohne dabei ihre legendäre Eleganz einzubüssen. Eine starke Identität – ein grundlegender Wesenszug der Laureato-Kollektion.

von Rachèle Mongazon

28 Uhren von A bis Z I Porträt 29Uhren von A bis Z I Porträt

Laureato Tourbillon aus Titan mit blauem Clou-de-Paris-Dekor auf dem

Zifferblatt und Metallarmband.

Minutenrepetition Tri-Axial Tourbillon aus Titan mit Saphirglasringen für die Zähler und einem Armband aus schwarzem Alligatorleder.

Monument der LeichtigkeitEine weitere architektonische Komposition, die Neo Tourbillon Skeleton mit drei Brücken, vereint Haute Horlogerie und modernes Design. Diese skelet-tierte Version der Neo Tourbillon mit drei Brücken, bei der sich die schwarzen Brücken wie Streben wölben und eine feine mechanische Struktur tragen, lässt an bedeutende Bauwerke denken. Das futuristische Tourbillon bleibt den Grundlagen des Hauses treu: das einzigartige, 1884 patentierte Design mit den drei Brücken, die seit 1995 praktizierte Skelettierung des Uhrwerks und die moderne Haute Horlogerie, die von der Neo Tourbillon mit drei Brücken aus dem Jahr 2014 verkörpert wird. Diese drei identitätsstiftenden Pfeiler finden Platz in einem harmonisch gerundeten und grösstenteils verglasten Gehäuse aus Titan ohne Lünette, das sich dank der ergonomischen Gehäusehörner bequem am Handgelenk tragen lässt. Die Neo Tourbillon Skeleton mit drei Brücken besteht weitestgehend aus Saphirglas und bietet so einen umfassen-den Blick auf das Uhrwerk. Dank des gewölbten und kratzfesten Glases sind die durchbrochene Struktur des Kalibers GP 9400 sowie die sandgestrahlten und schwarz beschichteten Brücken am Boden sowie zifferblattseitig für den Betrachter sichtbar. Der Mikrorotor aus Weissgold sorgt für eine Gangreserve von 60 Stunden, während der 0,25 Gramm leichte (!) Tourbillonkäfig aus Titan, der eine Umdrehung pro Minute vollführt, von einer eigenen Unruh angetrie-ben wird. Eine originelle Kreation von majestätischer Leichtigkeit.

Neo Tourbillon Skeleton mit drei Brücken aus Titan mit fünf skelettierten, anglierten sowie sandgestrahlten

Brücken aus Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung und einem Armband aus schwarzem Alligatorleder.

Gründung 1791

Gesellschaftsform Filiale der Sowind Group (Kering-Gruppe)

Direktion Patrick Pruniaux, CEO

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenLaureato, Bridges, 1966, Cat’s Eye, Vintage 1945

BestsellerLaureato, 1966

VerkaufspreiseCHF 6 100.- bis 1 000 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.girard-perregaux.com

Glashütte Original, Haute Horlogerie aus DeutschlandIntern entworfene und hergestellte mechanische Uhrwerke sowie Modelle von raffinierter Ästhetik – Uhren der Manufaktur Glashütte Original tragen stolz das Herkunftssiegel «Made in Germany» zur Schau.

Das Rot der LeidenschaftAm 6.  Juli  2018 feierte Glashütte Original anlässlich des Internationalen Tages des Kusses die Magie der Liebe und brachte ein auf 50  Exemplare limitiertes Sondermodell der PanoMatic Luna heraus. Erkennungszeichen dieses überaus femininen Modells aus Stahl: Stundenmarkierungen mit Rubinen und ein Louisiana-Alligatorlederarmband in verführerischem Rot. Das Zifferblatt aus weissem Perlmutt hebt sich durch seine für die sächsische Marke typischen dezentralen Anzeigen ab: kleines Stunden-/Minutenzifferblatt auf 10 Uhr, das von der kleinen Sekunde durchbrochen wird, grosses Panoramadatum auf 4 Uhr, Mondphasenanzeige mit Mondalter auf 2 Uhr – umrahmt von einer mit Diamanten besetzten Lünette, die das Licht reflektiert und so für strahlenden Glanz sorgt. Durch den Saphirboden kann das Manufakturkaliber mit Automatikaufzug bewundert werden. Die PanoMatic Luna wird darüber hinaus auch in der klassischen Kollektion mit verschiedenen Farben für das Zifferblatt aus Perlmutt und die Armbänder aus Leder oder Kautschuk angeboten.

von Hervé Genoud

Senator Chronograph Panoramadatum aus Edelstahl mit schwarz lackiertem Zifferblatt bei der 68. Berlinale.

Senator Cosmopolite aus Edelstahl mit mattweiss lackiertem Zifferblatt und einem Armband aus blauem Alligatorleder.

Die Uhrmacherschule Alfred Helwig von Glashütte Original nimmt jedes Jahr zukünftige Uhr- und Werkzeugmacher auf.

PanoMatic Luna aus Edelstahl, besetzt mit 64 Diamanten, mit einem Zifferblatt aus weissem Perlmutt, besetzt mit 18 Rubinen, und einem roten Alligatorlederarmband.

Gründung 1951

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Roland von Keith, CEO

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenSenator, Pano, Vintage, Ladies

BestsellerPanoMaticLunar, Senator Excellence, Sixties Panoramadatum

VerkaufspreiseCHF 4 400.- bis 325 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.glashuette-original.com

Andernorts wird zuweilen vergessen, dass sich auch Deutschland einer soliden Uhrmachertradition rühmen darf. Wie die Schweiz mit La Chaux-de-Fonds so hat auch Deutschland eine kleine Uhrenstadt: die Kleinstadt Glashütte in Sachsen. Sie liegt unweit der barocken Kirchtürme von Dresden und wie es der Zufall will im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. In diesen Tälern, die an die Landschaften des Jura erinnern, empfängt die kleine Bergbaustadt im Jahre 1845 ihre ersten Uhrmachermeister, die fest entschlossen sind, eine erstklassige Uhrenindustrie aufzubauen, aus der später Glashütte Original hervorgeht. Nach dem Fall der Mauer erlangt die Firma im Jahre 1994 neue Popularität. 2000 wird sie von der Swatch Group aufgekauft, es gelingt ihr dabei jedoch das sächsische Erbe der Haute Horlogerie zu bewahren, indem sie auf ihr deutsches Markenimage setzt (Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit) und die Handarbeit in Verbindung mit Spitzenausstattung in den Vordergrund stellt. Die Manufaktur verfügt über eine eigene Uhrmacherschule und bietet heute eine Produktion, die auf einige tausend Uhren im Jahr limitiert ist. Die Uhren sind mit hauseigenen Kalibern ausgestattet und auf vier Kollektionen aufgeteilt: die klassisch-elegante Senator-Kollektion, die modernere Kollektion Pano, die neu interpretierten Sixties- und Seventies-Modelle der Vintage-Kollektion sowie die femininen Kreationen der Kollektion Ladies.

Der perfekte ReisebegleiterDie 2018 auf den Markt gebrachte neue Senator Cosmopolite aus Edelstahl verkörpert auf perfekte Weise die für die Uhren von Glashütte Original charakteristische Verbindung von ästhetischem Minimalismus, Funktionalität und ausgeklügelter Technik. Das Reisemodell verfügt über die Anzeige von zwei Zeitzonen mit Stunden und Minuten, die Ortszeit erscheint dabei im Zentrum des Zifferblatts und die Heimatzeit (Home Time) in einem Hilfszifferblatt auf 12 Uhr. Anhand der Krone und der beiden Fenster auf 8 Uhr kann die Ortszeit aus 35 Zeitzonen ausgewählt werden, diese werden durch einen offiziellen IATA Code dargestellt, der für einen Flughafen jener Zeitzone steht. Die 24 Zeitzonen, die in vollen Stunden von der GMT abweichen, sind in Schwarz aufgedruckt, die acht Zeitzonen, die sich um eine halbe Stunde unterscheiden, sind in Blau gehalten und die drei Zeitzonen, die um eine Dreiviertelstunde abweichen, in Rot. In den Fenstern können zudem die Sommerzeit (DST) und die Winter- bzw. Standardzeit (STD) abgelesen werden. Überdies verfügt die Uhr über Tag-/Nachtanzeigen für die beiden angezeigten Zeitzonen. Das Datum entspricht der Ortszeit. Die Optik der Uhr wird durch blaue Zeiger und Ziffern sowie durch ein grosses, dezentrales Panoramadatum abgerundet. Der Saphirglasboden gibt den Blick auf das sorgfältig verarbeitete Automatikuhrwerk mit seiner «Dreiviertelplatine» und seinem Reguliersystem mit doppeltem Schwanenhals, zwei Komplikationen der sächsischen Haute Horlogerie, frei.

Partner der BerlinaleDas Erbe der Kreativität und Erlesenheit spiegelt sich auch in Glashütte Originals Engagement im Bereich der Kultur, insbesondere bei den Dresdner Musikfestspielen, wider. Vom 15. bis zum 25. Februar 2018 war die Manufaktur zum zweiten Mal Hauptpartner der Berlinale, den wichtigsten internationalen Filmfestspielen weltweit. In den Wochen vor dem Start der Berlinale schickte das Unternehmen seine Uhren für eine Foto-Expedition mit dem Titel «Movie Capitals of the World» an die schönsten Filmsets der Welt (New York, Moskau, Venedig etc.), wobei die Fans die Reisen in den sozialen Netzwerken verfolgen konnten. Die 68. Berlinale wurde mit der Markteinführung des Sondermodels «Senator Chronograph – The Capital Edition» feierlich begangen. Das Unternehmen hat darüber hinaus auch den «Glashütte Original – Dokumentarfilmpreis», der mit 50 000 Euro und einer in den eigenen Werkstätten gefertigten und von der Uhrenwelt inspirierten Statuette dotiert ist, gestiftet.

30 Uhren von A bis Z I Porträt 31Uhren von A bis Z I Porträt

Harry Winston:MeeresschätzeHarry Winston begeht das 20-jährige Jubiläum der Kollektion Ocean mit mehreren neuen Damenmodellen. Die kostbaren Kre-ationen sorgen für ein schimmerndes Glitzermeer und knüpfen darüber hinaus immer wieder an die Geschichte des Hauses an.

von Yannick Nardin

Die 1998 eingeführte Kollektion Ocean zeichnet sich durch ihre sportliche Optik sowie die dezentrale, ja sogar asymmetrische Anordnung der ziffer-blattseitigen Anzeigen aus. In diesem Jahr begeht Harry Winston das 20. Jubiläum der Kollektion mit neuen Zeitmessern von 36 mm Durchmes-ser, die der Damenwelt vorbehalten sind: Ocean 20th Anniversary Biretro-grade, Ocean Moon Phase, Ocean Biretrograde oder Ocean Waterfall (siehe Kasten). Die neuen Modelle zeichnen sich durch die Farbe ihres Zifferblatts aus, aber auch durch die verwendeten Edelsteine sowie die eingesetzten Schliff- und Fasstechniken, welche entsprechend der Vorlieben von Mister Winston, Gründer des New Yorker Hauses im Jahre 1932, gewählt wurden. Unsichtbar, aber entscheidend für das reibungslose Funktionieren einer Sportuhr – die Wasserdichtigkeit der Uhren wird bis 100 Meter garantiert.

Edles SchillernDie Ocean 20th Anniversary Biretrograde Automatic 36mm ist in einer limi-tierten Auflage von lediglich 20 Exemplaren erhältlich. Ihr Besatz mit selte-nen Edelsteinen sorgt für ein kostbares Funkeln, so wie es dem Hause Harry Winston am Herzen liegt. Die Uhr ist mit 120 Paraiba-Turmalinen besetzt, die zu den begehrtesten Edelsteinen der Welt gehören. Auf dem Zifferblatt der Ocean 20th Anniversary Biretrograde unterstreicht der blaugrüne, dem Farb-ton der Karibik sehr ähnliche Glanz der Paraiba-Turmaline die Form der Zähler, deren Anordnung an die Instrumente der Seeschifffahrt erinnert.

Das Zifferblatt der Ocean Moon Phase 36mm ist mit einer Mondphase versehen, die eine ganz besonders feine Edelsteinfassung aufweist. Im den Himmel darstellenden Teil des kleinen Zifferblatts ist ein Mond plat-ziert, welcher die Mondphase anzeigt. Gegenüber dieses Mondes, an der Unterseite der Scheibe, befindet sich ein zweiter Mond – ein typischer Anzeigemechanismus dieser Komplikation, der jedoch häufig verborgen bleibt. Diamanten in drei verschiedenen Grössen wurden in Saphirglas ein-gebettet und bilden ein Wellenmuster. So ist der zweite Mond sichtbar

und es entsteht der Eindruck, als würde er sich in einem Meer aus Diaman-ten spiegeln. Die Ocean Moon Phase gibt es mit einem Perlmutt-Zifferblatt in Havannabraun oder in Rosa mit Farbabstufungen in Blau.

Legendäre DiamantenEine weitere farbenfrohe Anspielung auf die Geschichte der Marke ist das Perlmutt-Zifferblatt der Ocean Biretrograde Automatic 36mm in den Farb-schattierungen Burgund und Königsblau. Wobei die zweite Variante dabei an den legendären Diamanten Hope von 42,52 Karat erinnert, der 1949 von Harry Winston erworben wurde. Der Juwelier schenkte den Edelstein der Smithso-nian Institution und brach somit den Fluch, der die Besitzer dieses Steins traf, um sie vermutlich wegen Habsucht zu bestrafen, so heisst es zumindest. Bei 6 Uhr ist ein weiterer Hinweis auf einen berühmten Diamanten der Marke zu finden: tropfenförmig angeordnete Edelsteine erinnern an den birnenförmi-gen Winston Legacy, einer der reinsten Diamanten der Welt, der vor kurzem vom Haus erworben wurde. Abgerundet wird die edle Optik durch einen Diamanten im Smaragdschliff – dem Lieblingsschliff von Harry Winston –, der bei 12 Uhr angeordnet ist. Beim Mechanismus setzt Harry Winston für die Ocean Biretrograde und die Anniversary auf das Kaliber HW3302. Dieses mechanische Automatikwerk bietet eine Gangreserve von 65 Stunden. Beim Tragen generiert die Schwungmasse durch Rotation Energie, wodurch das Uhrwerk aufgezogen wird. Die Anzeige der Wochentage – zwischen 3 und 6 Uhr – und der Sekunden – zwischen 6 und 9 Uhr – ist retrograd. Sobald das Ende der jeweiligen Skala erreicht ist, 30 für die Sekunden und Sonntag für die Tage, kehrt der Zeiger zum Ausgangspunkt zurück und startet erneut.

Die Wunder des UnsichtbarenAn der Ocean Waterfall Automatic 36mm kommt eine ganz besondere Diamanten-Fasstechnik auf brillante Weise zum Einsatz: die unsichtbare Fassung. Bei dieser im Hause Harry Winston sehr geschätzten Technik kommen die Reinheit und Strahlkraft der Diamanten voll zur Geltung. Die Edelsteinoberfläche bedeckt das Metall vollständig. Für ein perfektes Er-gebnis erfordert diese anspruchsvolle Technik eine strenge Auswahl sowie eine minutiöse Vorbereitung der Edelsteine. Sie werden anschliessend auf Schienen geschoben, welche zuvor im Edelmetall geformt wurden. Bei der Ocean Waterfall finden über 300 Diamanten und Saphire im Baguetteschliff auf Zifferblatt, Lünette, Gehäusehörnern und Drückern Platz. Auf dem Stun-den- und Minutenzähler sowie auf dem Kreisausschnitt der retrograden Sekunde sind Diamanten und rosa Saphire im Brillantschliff mit Krappen gefasst. Ein rosafarbener Saphir im Smaragdschliff tritt an die Stelle des Harry-Winston-Logos. So vereint die Uhr insgesamt ca. 12,8 Karat auf sich.

Ocean Waterfall Automatic 36mm aus 18-karätigem Weissgold mit Zifferblatt aus 18-karätigem Gold, besetzt mit 404 Diamanten und 43 Saphiren im Brillant-, Baguette- und Smaragdschliff.

Gründung 1932

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Nayla Hayek, CEO

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenOcean, Premier, Avenue, Emerald, Histoire de Tourbillon, Opus

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseAb CHF 10 800.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.harrywinston.com

Ocean 20th Anniversary Biretrograde Automatic 36mm, limitiert auf 20 Exemplare aus 18-karätigem Weissgold mit weissem Perlmuttzifferblatt, besetzt mit 170 Diamanten und 120 Turmalinen.

Ocean Biretrograde Automatic 36mm aus 18-karätigem Roségold mit blauem Perlmuttzifferblatt, besetzt mit 131 Diamanten.

32 Uhren von A bis Z I Porträt 33Uhren von A bis Z I Porträt

Ocean Moon Phase 36mm aus 18-karätigem Rosé- und Weissgold mit Perlmuttzifferblatt, besetzt mit 207 Diamanten.

Die neue Carré H, designt von Marc Berthier, aus Edelstahl mit anthrazitfarbenem Zifferblatt und einem Armband aus naturbelassenem Barénia-Kalbsleder.

Saphirglasboden der Carré H, der den Blick auf das Hermès-Uhrwerk und die perlierten, gewendelten, satinierten Feinarbeiten sowie den H-Dekor freigibt.

«Die Zeit – ein Hermès-Objekt»: Das Unternehmen wagt sich an eine Zeit, die Emotionen hervorruft, Umwege geht und Raum für Fantasien und Erholung schafft.

Die erste von Marc Berthier 2010 entworfene Carré H aus Titan mit anthrazit-farbenem Zifferblatt und einem Armband aus schwarzem Barénia-Kalbsleder.

Slim d’Hermès GMT, auf 120 Exemplare limitierte Auflage aus Palladium mit schiefergrauem Zifferblatt und einem graphitfarbenem matten Alligatorlederarmband.

Hermès Horloger gelingt es, eine Brücke zwischen Kunst und Handwerk zu schlagen. Schon seit vielen Jahren lässt das Haus seine einzigartigen Zeitmesser von renommierten Designern und Architekten entwerfen.

von Isabelle Cerboneschi

Die Slim d’Hermès GMTDie Slim d’Hermès GMT ist eine Einladung zum Reisen, zum stilvollen Flanieren. Auf dem Zifferblatt gibt es keinen Hinweis auf eine Stadt: Mit dieser Uhr, die so leicht ist, dass man sie kaum am Handgelenk spürt, kann man frei entscheiden, wann und wohin man aufbrechen möchte. Ihr mit 9,48 mm überaus flaches Gehäuse aus Palladium ist der perfekte Begleiter für den Globetrotter des 21.  Jahrhunderts. Sie ist mit dem extraflachen Uhrwerk  H1950 ausgestattet, dem das von Agenhor exklusiv für Hermès entwickelte GMT-Modul hinzugefügt worden ist. Auf ihrem Zifferblatt befinden sich zwei Zeitzonen und zwei Tag-/Nachtanzeigen. Angezeigt werden die Uhrzeit am Heimatort und die am Zielort, wobei letztere über einen Knopfdruck spielerisch leicht eingestellt und im Laufe der Reise angepasst werden kann. Als Komplize des Stadtnomaden spielt die Slim d’Hermès GMT mit den Zeitzonen und ist ein Begleiter für eine vergnügte Reise im Rhythmus der Hermès-Zeit.

Die Zusammenarbeit zwischen Marc Berthier und Hermès geht auf die Zeit zurück, in der Jean-Louis Dumas Leiter des 1837 von seinem Ur-Ur-Gross-vater Thierry Hermès gegründeten Unternehmens ist. Damals bittet er den Architekten und Designer, sich ein besonders identitätsstiftendes Uhren-modell für Herren einfallen zu lassen. Dieses Projekt wird jedoch nie in die Tat umgesetzt. 2010 erinnert sich der künstlerische Leiter von Hermès, Pierre-Alexis Dumas, an diese ersten Überlegungen und bittet Marc Ber-thier, eine Uhr zu entwerfen. Im selben Jahr stellt Hermès dann die Carré H vor: ein extrem schlichtes Design, ein Viereck mit abgerundeten Ecken, wie die meisten modernen Reisegegenstände, ein sehr zartes, gewölbtes Gehäuse aus kugelgestrahltem Titan, Stabzeiger mit derselben Breite wie die Balken der Indexe. Das Ergebnis ist einfach, effizient, schön und leicht. «Es

ging um Zehntel von Millimetern», verrät Marc Berthier. «Luxus bedeutet, einen

Gegenstand von allem Dekor zu befreien. Für mich ist das eine Form der Eleganz

und die Leichtigkeit ist Teil der Tradition von Hermès.» Der Zeitmesser ist mit einem mechanischen Uhrwerk mit Automatikaufzug ausgestattet, dem von Sowind hergestellten GP 3200, das durch einen Saphirglasboden zu sehen ist. Nur 173 Exemplare werden hergestellt, eines für jedes Jahr des Bestehens des Hauses. In weniger als drei Monaten sind sie vergriffen.

Carré H – die neue GenerationEs wäre schade gewesen, dieses Abenteuer nicht fortzusetzen. «Wir woll-

ten die Geschichte der Carré H fortführen, denn der erste Teil war ein wenig

frustrierend: Es waren zu wenige und sie waren zu schnell weg. Wir wollten

die Geschichte fortsetzen, aber mit einem anderen Erscheinungsbild», erklärt Philippe Delhotal, Kreativdirektor von Hermès Horloger. Die neue Carré H, die im Januar 2018 auf der internationalen Fachmesse für Uhrmacher-kunst (SIHH), wo Hermès von nun an ausstellt, vorgestellt wurde, übernimmt vom Originalmodell die viereckige Form mit den abgerundeten Ecken, ist aber um einige Millimeter grösser. Ihr Erscheinungsbild hat sich verändert: Der Stundenkreis liegt in einem vertieften Rund mit unterschiedlichen Ebe-nen, sodass ein Licht- und Schattenspiel auf dem Gehäuse aus poliertem und kugelgestrahltem Edelstahl entsteht. Wie bringt man einen Stunden-kreis in einem Viereck unter? «Es ist pure Geometrie», erklärt Marc Berthier. «Wir haben mit der Typographie der Ziffern gespielt. Die Harmonie entsteht aus

den Proportionen.» Das Zifferblatt ist rechtwinklig guillochiert, die Stunden werden nicht mehr durch Indexe markiert, sondern durch Ziffern, wobei für ein harmonischeres Bild die 0 verwendet wird. Der Sekundenzeiger ist je nach Modell gelb oder rot. Die Uhr ist mit dem Hermès-Manufakturwerk H1912, einem mechanischen Uhrwerk mit Automatikaufzug und einer Gangreserve von 50 Stunden, ausgestattet.

Die Liebe zu den schönen DingenMarc Berthier wird von seinen Kollegen als Meister geschätzt, auch wenn die Öffentlichkeit eher seine Kreationen als ihn als Person kennt. Ohne es zu wissen, sind wir alle von seinen Gegenständen umgeben, die uns in unserem Alltag begleiten und unser Leben leichter machen. Leicht – das ist das Leitmotiv von Marc Berthier, sein Antrieb. Alles, was er entwirft, geht aus der Suche nach Leichtigkeit hervor. «Für mich ist das die Eintrittskarte in

das 21. Jahrhundert. Leichtigkeit, das ist Mobilität, eine Form der Modernität, des

Fortschritts, der Einsparung von Materialien, Mitteln und Energie», sagt er. Diese Geisteshaltung passt perfekt zu der Philosophie von Hermès, wo Gegen-stände hergestellt werden, die eine Seele haben. Ziel einer Hermès-Uhr ist es, nicht nur die Zeit anzuzeigen, vielmehr wird sie so entworfen, dass sie die Zeitanzeige vergnügter, spielerischer und geheimnisvoller macht. Die Hermès-Zeit ist verspielt: Es gibt Uhren, mit denen man die Zeit anhalten kann, und andere, die die Emotionen derer, die sich auf das Leben einlassen, begleiten. Die Hermès-Zeit ist eine Philosophie.

Hermès, eine Philosophie der vergehenden Zeit

Gründung 1837

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Hermès-Gruppe

Direktion Laurent Dordet, CEO

Anzahl Mitarbeiter Rund 300

Bedeutendste KollektionenCape Cod, Heure H, Slim d’Hermès, Arceau

BestsellerCape Cod

VerkaufspreiseCHF 2 000.- bis mehrere Hunderttausend Franken

für Sondermodelle

JahresproduktionKeine Angaben

www.hermes.com

34 Uhren von A bis Z I Porträt 35Uhren von A bis Z I Porträt

Hublot – der Stoff, aus dem Exzellenz gemacht istErstklassige Mechanik, eine Mischung aus Spitzen-technologie und futuristischen Materialien, eine Präsenz in der Sport- und Kunstwelt über verschie-dene Partnerschaften – so lauten die Zutaten des Erfolgscocktails von Hublot. von Mathilde Binetruy

Höhere KünsteIm Zeitalter der vielseitigen Kooperationen weiss Hublot sich geschickt mit einzigartigen Botschaftern aus zahlrei-chen Bereichen wie Sport, Musik, Kultur und Kunst zu um-geben. So ging aus der Zusammenarbeit mit dem Street-Art-Künstler Shepard Fairey die Uhr Big Bang Meca-10 Shepard Fairey hervor. Diese Partnerschaft ist eines der Highlights der «Hublot Loves Art»-Serie. Ein weiteres ent-stand aus der Zusammenarbeit von Hublot und Richard Orlinski. Der plastische Künstler arbeitet ganz wie Hublot am liebsten mit Materialien: Harz, Aluminium, Marmor, Stein, Edelstahl, Bronze, Beton, Blattgold etc. Das Design der Classic Fusion Aerofusion Chronograph Orlinski ist demnach ein Sinnbild des grafischen Universums des Künstlers: ein Gehäuse mit 12 in Keramik und Titan ein-geschliffenen Facetten mit Hochglanzfinish. Ein Werk, das ganz wie sein Schöpfer – und Hublot – den Weg für neue Herausforderungen ebnet.

Der Alchemist der Hightech-MaterialienHublot verstand sofort, dass Erfolg in der Uhrmacherei mit Mut und Kreativi-tät einhergeht. Werkstofflegierungen aus der F&E-Abteilung sowie dem Labor für Metalle und Materialien werden besonders geschätzt. Hier verschmelzen 24-karätiges Gold, Keramik, Borcarbid und Karbon miteinander und lassen Welt-premieren entstehen, die revolutionäre Vorteile bieten. So wurde zum Beispiel die erste leuchtend rote Keramik mit einzigartiger Widerstandsfähigkeit – das bis dahin unerreichte Ziel vieler Marken – in der hauseigenen Hublot-Ma-nufaktur entwickelt. Die wesentliche Innovation basiert auf einer Fusion aus Druck und Hitze, mit der die Keramik gesintert wird, ohne jedoch die Pigmente zu verbrennen. Die auf 500 Exemplare limitierte Big Bang Unico Red Magic ist eine eindrucksvolle Demonstration dieses patentierten Verfahrens. Mit der Big Bang Ferrari, die auf 250 Exemplare limitiert ist, zeigt sich die Marke von ihrer futuristischen Seite und feiert eine siebenjährige intensive und fruchtbare Partnerschaft mit der Marke mit dem springenden Pferd. Das Gehäuse der Uhr

Gründung1980

GesellschaftsformAktiengesellschaft, Unternehmen der LVMH Swiss Manufactures SA

DirektionJean-Claude Biver, Präsident von HublotRicardo Guadalupe, CEO

Anzahl Mitarbeiter550

Bedeutendste KollektionenBig Bang, Classic Fusion, Spirit of Big Bang, Manufacture Pieces, Techframe

BestsellerHerrenmodell : Big Bang UnicoDamenmodell: Classic Fusion 38 mm

VerkaufspreiseCa. CHF 5 000.- bis 280 000.- (ausgenommen MP und Haute Joaillerie)

JahresproduktionCa. 50 000 Stück

www.hublot.com

Big Bang Unico Red Magic, auf 500 Exemplare limitiert, aus polierter roter Keramik mit skelettiertem Zifferblatt in Mattrot und Kautschukarmband.

Big Bang Ferrari Magic Gold, auf 250 Exemplare limitiert, aus poliertem 18-karätigem Magic Gold, mit Zifferblatt aus Saphirglas und Alcantara-Armband mit roten Ziernähten.

Big Bang Unico Titanium Ceramic, 42 mm, mit skelettiertem Zifferblatt in Anthrazit und Kautschukarmband.

Big-Bang MP-11 aus poliertem Saphirglas mit Zifferblatt aus Saphirglas und weissem Kautschukarmband.

besteht aus Magic Gold, einem quasi unveränderlichen 18-karätigen Gold, das in Zusammenarbeit mit der EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) entwickelt wurde und seit seiner Erfindung 2011 als das widerstandsfähigste und härteste Gold der Welt gilt (nahezu 1 000 Vickers im Vergleich zu «norma-lem» 18-karätigem Gold, das gerade einmal 400 erreicht). Vom selben Pionier-geist geprägt ist auch die Big Bang MP-11 aus 3D-Karbon. Das Gehäuse der Uhr besteht aus einem extrem leichten, in der Uhrmacherei völlig neuartigen Material – ein Komposit mit Polymermatrix (PMC) und dreidimensionalem Fasergewebe – und wiegt zusammen mit dem Armband nur 90 Gramm!

Ein mechanischer DrahtseilaktAuch in puncto Uhrwerk erforscht Hublot stets neue Horizonte. 2010 wird mit dem ersten hauseigenen Uhrwerk Unico – ein Chronograph mit Flyback-Funktion mit Doppelkupplung und einem Säulenrad mit ziffer-blattseitiger Anordnung – eine lange Reihe von Kalibern mit einzigarti-gem, hochkomplexem Aufbau eingeläutet. Wie zum Beispiel das Uhrwerk HUB1201, das von einem Baukasten inspiriert ist. An der neuen Big Bang Meca-10 Blue Ceramic lässt die stilisierte Skelettierung die originelle Gang-reserveanzeige mit Zahnstangensystem erkennen. Das neue Chronogra-phenwerk Unico, das erstmals 2013 in der legendären Big Bang tickte, wurde dieses Jahr vollständig überarbeitet und ist nun schlanker (6,75 mm hoch) und in einem neuen Format erhältlich, das genau in das Unisex-Gehäuse der neuen Big Bang mit einem Durchmesser von 42 mm passt. Durch die Entfer-nung der Unruhbrücke und die Einführung eines neuen, flacheren Systems zum automatischen Aufzug konnten beim neuen Kaliber HUB1280 1,3 mm an Höhe eingespart werden. Für diese Innovationen wurden vier Patent-anmeldungen eingereicht, darunter für eine schwingend kugelgelagerte Friktionskupplung im Bereich der Stoppsekundenanzeige. Mit dem Kaliber HUB9011, das spektakuläre Einblicke in die sieben in Reihe geschalteten Federhäuser sowie die entsprechende Gangreserveanzeige an der Big Bang MP-11 gewährt, wird laut Ricardo Guadalupe, CEO von Hublot, schliesslich

«ein weiteres neues Kapitel der Kunst der Fusion aufgeschlagen».

36 Uhren von A bis Z I Porträt 37Uhren von A bis Z I Porträt

Die Manufaktur hat ihren Hauptsitz am Genfersee in Nyon, auf halber Stre-cke zwischen Genf und Lausanne. Sie besteht aus zwei grossen schwarzen Gebäuden, deren schlichtes Aussehen kaum vermuten lässt, welch viel-schichtiges und pfiffiges Know-how sich hier verbirgt. Herzlich willkommen bei Hublot, der Uhrenmarke mit einzigartiger Philosophie rund um die Kunst der Fusion. 1980 vom Italiener Carlo Crocco gegründet, ab 2004 von Jean-Claude Biver geführt und 2008 von der LVMH-Gruppe übernommen, ist Hublot ein Pionierunternehmen, dessen Philosophie es auf den Punkt bringt: «Be the first, be unique, be different». Diese Leitlinie prägt das Handeln in sämt-lichen Etagen des Unternehmens – angefangen von den Uhrmachern, die die grossen Komplikationen zusammensetzen, über die Giesserei bis hin zur Forschung und Entwicklung, aus der einzigartige Legierungen hervor-gehen. Um zu begreifen, wie Hublot in wenigen Jahrzehnten zu einer Marke mit unvergleichlichem Charakter und technologischer Exzellenz heranreifen konnte, sei an ihren Wunsch erinnert, mit klassischen Uhrmacherstandards zu brechen, um mit einer neuen Vision von Luxus zu überzeugen.

Big-Bang MP-11 aus 3D-Karbon mit Zifferblatt aus Saphirglas und schwarzem Kautschukarmband.

Richard Orlinski Shepard Fairey

Jaquet Droz, zauberhafte UhrmacherkunstAutomatenuhren, kunsthandwerkliche Dekore, Zifferblätter mit neuartiger Geometrie – Jaquet Droz interpretiert sein 280-jähriges Erbe neu und lässt Uhren entstehen, die verzaubern.

von Hervé Genoud

Die erste Skelettuhr der Kollektion Grande SecondeDie Grande Seconde verkörpert die Uhrmacherkunst von Jaquet Droz im Reinformat und der Aufbau ihres Zifferblatts wurde oftmals abgeändert, jedoch noch nie in einer skelettierten Version angeboten. 2018 ist es nun soweit: Die Grande Seconde Skelet-One wird anlässlich des 280-jährigen Jubiläums der Marke präsentiert. Bei dieser Neuinterpretation des beliebten Klassikers lässt Jaquet Droz das Licht durch ein Zifferblatt aus Saphirglas sowie ein vollständig durchbrochenes Uhrwerk bis in die Tiefen der Uhren-mechanik eindringen. Bei diesem Modell wurden die Brücken, die Platine und die Schwungmasse auf das Wesentliche reduziert und geben so den Blick frei auf das von Hand zusammengesetzte Kaliber mit Automatikaufzug 2663 SQ, dessen doppeltes Federhaus eine Gangreserve von 68 Stunden bietet, sowie die Spiralfeder und Ankerhörner aus Silizium. Die Grande Se-conde Skelet-One weist einen Durchmesser von 41 mm auf und wird in drei Versionen angeboten: Rotgold, Weissgold und Keramik.

«Some watches tell time, some tell a story.» Es gibt Uhren, die nur die Zeit anzeigen und andere, die eine Geschichte erzählen. Ein überaus passender Slogan für eine Marke, die 2018 ihr 280-jähriges Jubiläum feiert. 1738 gründet Pierre Jaquet-Droz, der später als einer der grössten Uhrmacher des 18. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen soll, sein Atelier in La Chaux-de-Fonds und fertigt dort verschiedene Uhrentypen wie zum Beispiel Standuhren. Doch damit nicht genug, der geniale Erfinder entwickelt auch mechanische Automaten. Im Zeitalter der Aufklärung schafft er dem Zeitgeist entsprechend menschliche Nachbildungen, sogenannte «Androiden». So reisen seine drei bekanntesten Werke «der Schreiber», «der Zeichner» und «die Organistin» (heute im Museum für Kunst und Geschichte in Neuchâtel zu bewundern) durch die europäischen Königshöfe. Die von Pierre Jaquet-Droz gegründete Firma, in die inzwischen auch der Sohn Henri-Louis sowie Jean-Frédéric Leschot eingestiegen sind, eröffnet eine Zweigstelle in London und beginnt von dort aus, den Orient zu erobern. Sie macht sich durch die bis nach Indien, Japan und China (besonders in die Verbotene Stadt) exportierten Luxusprodukte sehr schnell einen Namen: Schmuckuhren mit miniaturisierten Mechanismen, Pendeluhren mit Automat, Singvogeluhren, Taschenuhren, bei denen raffinierteste Verziertechniken zum Einsatz kommen.

Ein KultmodellJaquet Droz wird 2000 von der Swatch Group übernommen und heute von Christian Lattmann geführt. Das Unternehmen befindet sich in einem hochmodernen Gebäude vor den Toren von La Chaux-de-Fonds. Jaquet Droz gelang mit seinen mechanischen Armbanduhren mit äusserst markantem

Design – darunter die legendäre Kollektion Grande Seconde – ein erfolgreiches Comeback. Diese Kultkollektion, die einer 1784 von Pierre Jaquet-Droz entworfenen Taschenuhr nachempfunden ist, zeichnet sich aus durch eine völlig neuartige Zifferblattkomposition mit einem kleinen Zifferblatt für die Stunden/Minuten bei 12 Uhr in Verbindung mit einem Hilfszifferblatt für die Sekunden bei 6 Uhr: Die beiden Kreise überschneiden sich und bilden das Unendlichzeichen «8» – die Glückszahl der Marke. Diese schlichte Zifferblattgeometrie mit hohem Erkennungswert inspirierte zu zahlreichen Neuinterpretationen, sowohl in puncto Zifferblatt-Design (Grand-Feu-Email, Keramik, Genfer Streifen, Aventurin, Meteoriten etc.) als auch in Verbindung mit weiteren Komplikationen mit neu interpretierten Anzeigen (Mondphasen, Zeigerdatum, Springende Sekunde, Zweite Zeitzone, Tourbillon, Minutenrepetition usw.).

Mechanische PoesieJaquet Droz lässt im Rahmen der Kollektion Ateliers d‘Art zwei weitere Traditionen des Hauses fortleben: Automaten und üppig verzierte Uhren. An den in der Mehrzahl auf 8 bzw. 28 Exem-plare limitierten Serien sind eine ganze Reihe an altüberlieferten kunsthandwerklichen Techni-ken zu bestaunen (Grand-Feu-Email, Cloisonné-Email, Flitteremail (Paillonné), Miniaturmalerei, Gravur, Reliefkunst usw.). Die Motive sind, wie im 18. Jahrhundert üblich, von der Natur inspiriert: Blumen, Vögel, Tiere usw. Die Automatentradition lebt in miniaturisierter Version in Taschenuh-ren und Armbanduhren mit spektakulärem, animiertem 3D-Dekor fort. So schlagen zum Beispiel an der Tropical Bird Repeater die Flügel des Kolibris 40-mal pro Sekunde, während an der Loving Butterfly Automaton ein kleiner Engel auf einem Wagen von einem flatternden Schmetterling gezogen wird – eine Liebesallegorie, inspiriert von einem Androiden aus dem 18. Jahrhundert. Eine weitere Art und Weise, sich nicht mit der reinen Zeitanzeige zu begnügen, sondern eine Geschichte zu erzählen.

Auf acht Exemplare limitierte Tropical Bird Repeater aus 18-karätigem Rotgold mit handgraviertem und -bemaltem Perlmuttzifferblatt sowie Automatenanimation (Pfau, Blätter, Kolibri, Tukan, Libellen, Wasserfall).

Grande Seconde Skelet-One aus 18-karätigem Rotgold mit Zifferblatt aus Saphirglas und skelettiertem Uhrwerk.

Auf 88 Exemplare limitierte Grande Seconde Hommage aus 18-karätigem Gelbgold mit elfenbeinfarbenem Grand-Feu-Emailzifferblatt und rot emaillierter Seriennummer.

Gründung 1738

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Marc A. Hayek, Präsident Christian Lattmann, CEO

Anzahl Mitarbeiter Über 100

Bedeutendste KollektionenGrande Seconde, Automates,

Ateliers d’Art

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseCHF 8 650.- bis 1 080 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.jaquet-droz.com

Ateliers d’Arts: Malerei, Gravur, Skulptur, Paillonné-Technik oder Emaillierung.

38 Uhren von A bis Z I Porträt 39Uhren von A bis Z I Porträt

von Olivier Müller

Die Record aus Edelstahl und 18-karätigem, mit Diamanten besetztem Roségold, mit Zifferblatt aus weissem Perlmutt und einem Armband aus Edelstahl und 18-karätigem Roségold.

Die Conquest V.H.P. GMT Flash Setting aus Edelstahl mit dem lichtgesteuerten Managementsystem «Flash-Setting»,

versilbertem Zifferblatt und Metallarmband.

40 Uhren von A bis Z I Porträt 41Uhren von A bis Z I Porträt

Wohltätigkeitsgala im Rodin-Museum in Paris zu Ehren des Paares Stefanie Graf und

Andre Agassi, mit dem die Marke eine nunmehr zehnjährige Partnerschaft verbindet.

Longines, das schlagende Herz der verantwortungsvollen UhrmachereiLongines unterstützt gemeinsam mit renommierten Botschaftern zahlreiche Wohltätigkeitsorganisatio-nen. Werfen wir einen Blick auf ein Unternehmen, dessen Herz für edle Ziele schlägt.

Das Erfolgsrezept: ein dauerhaftes EngagementAusgegrenzte Bevölkerungsgruppen können nur durch ein beständiges Engagement unterstützt werden. Longines ist sich der Notwendigkeit von langfristigen Anstrengungen bewusst und bietet Kreationen an, deren Ver-kaufseinnahmen an diese Organisationen gehen. Dank der Medienpräsenz der Botschafter sind die am stärksten wahrgenommenen Uhren wohl dieje-nigen, die für Stefanie Graf und Andre Agassi sowie für Kate Winslet entwor-fen wurden. Das Paar Graf/Agassi hat zudem noch die Besonderheit, dass es bereits seit zehn Jahren an der Seite von Longines steht – ein Beweis für die herausragende Treue, auf der die Partnerschaft zwischen der Marke und den berühmten Ex-Tennisstars basiert. Es ist im Übrigen kein Zufall, dass die bei-den die schönsten Augenblicke ihrer Karriere bei den French Open erlebten, bei denen Longines ebenfalls Partner und offizieller Zeitnehmer ist. So hat Longines im Juni dieses Jahres 20 Herren- und Damenuhren der «Conquest V.H.P. Stefanie Graf & Andre Agassi Foundations» zugunsten derer Organisa-tionen versteigert. Zu Ehren der French Open präsentieren die Zeitmesser einen Hauch Ocker, die Farbe des symbolträchtigen Sandplatzes in Paris, auf den Zeigern, den Indexen und dem Armband.

Viele Uhrenmarken verfolgen dieselben Ziele: die Erschaffung langlebiger, hochwertiger Kreationen, die im Bereich der Kunstfertigkeit neue Massstäbe setzen. Doch nur wenige setzen sich ähnlich hohe Ziele auch im karitativen Bereich. Longines hingegen schon. Die Marke mit der geflügelten Sanduhr weiss, dass die Geschichte der Zeit und die des Menschen untrennbar mit-einander verbunden sind und dass sich der Wille «es besser zu machen» sowohl auf eine Uhr als auch auf eine Lebensphilosophie anwenden lässt. Schon seit Langem arbeitet Longines mit den Wohltätigkeitsorganisatio-nen ihrer Botschafter der Eleganz zusammen: mit der Golden Hat Founda-tion von Kate Winslet, der Andre Agassi Foundation for Education und der Stiftung Children for Tomorrow von Stefanie Graf. Erstere sensibilisiert für eine bessere Integration von Menschen mit Autismus, die zweite kümmert sich um die Bildung benachteiligter Kinder und die dritte hilft Familien aus Kriegsgebieten. Neben diesen Partnerschaften setzt sich die Marke zudem auch für zahlreiche weitere Organisationen ein, wie etwa für Sur les Bancs de l’École (Unterstützung für Familien mit autistischen Kindern), Just World International (zugunsten von mittellosen Kindern) oder auch für The Inju-red Jockey Fund (Unterstützung für Opfer von Reitunfällen).

Longines hat zugunsten der Stiftungen ein Exemplar jedes Modells für 100 000 USD erworben und stellt sie nun im eigenen Museum aus. Die anderen wurden versteigert. Kate Winslet hat ihrerseits ein Modell im Vin-tage-Look entworfen, die «Flagship Heritage by Kate Winslet», von der fünf Exemplare aus Gold hergestellt wurden. Eine Uhr hat sie selbst erhalten, eine zweite hat ihren Platz im Longines-Museum eingenommen und die drei anderen wurden zugunsten ihrer Stiftung versteigert.

V.H.P., die Zukunft des leistungsstarken QuarzesNeben seinem karitativen Engagement setzt Longines zudem weiter-hin seinen Weg auf zu uhrmacherischen Spitzenleistungen fort. Die neue Conquest V.H.P. GMT Flash Setting ist hierbei eine wesentliche Etappe. Die-ses neue Modell ist mit dem Kaliber Conquest V.H.P. ausgestattet, verfügt zudem über eine zweite Zeitzone sowie das innovative lichtgesteuerte Managementsystem «Flash-Setting» und begleitet Reisende rund um die Erde. Die Uhr lässt sich ganz bequem sowohl über die Krone als auch über die «Flash-Setting»-Funktion stellen. Letztere ermöglicht eine schnelle und direkte Zeiteinstellung und managt automatisch und präzise die Umstel-lung zwischen Sommer- und Winterzeit für zwei Zeitzonen. Das über das Smartphone und eine von Longines entwickelte App verbundene System benötigt keine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung: Über eine winzige Öffnung des Zifferblatts bei 12 Uhr empfängt es die vom Mobilfunkgerät übertragenen Lichtsignale.

Gründung

1832

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion Walter von Känel, Präsident

Anzahl Mitarbeiter Über 1 000 (die Hälfte davon in der Schweiz)

Bedeutendste KollektionenThe Longines Master Collection, Record, Conquest,La Grande Classique de Longines, The Longines Elegant Collection, Heritage

BestsellerDamenmodell: La Grande Classique de Longines Herrenmodell: The Longines Master Collection

VerkaufspreiseCHF 1 000.- bis 4 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.longines.com

Longines Record, Exzellenz im AlltagDie Marke möchte, dass die Record eine zentrale Rolle übernimmt. Man muss schon sagen, der Kollektion Record mangelt es nicht an Argumenten, um zu verzau-bern. Diese Kollektion umfasst Modelle aus Edelstahl

und solche aus Edelstahl und Roségold. Allesamt warten sie mit drei schlanken Zeigern und einem

schlichten Datumsfenster auf. Zudem sind sie mit einer Silizium-Spiralfeder ausgestattet, wodurch sie unempfindlich gegen Tempe-raturschwankungen und Magnetfelder sind

und somit erhöhte Präzision bieten. Gekrönt von diesem technologischen Mehrwert, haben

alle Uhren der Kollektion Record das «Chrono-meter»-Zertifikat erhalten, das von der äusserst

anspruchsvollen Offiziellen Schweizer Prüfstelle für Chronometer ausgestellt wird. Zudem ist es eine Kollek-

tion, die mit ihren vier Grössen (26, 30, 38,5 und 40 mm) sowohl für Damen als auch für Herren bestens geeignet ist. Longines fördert diese Universalität durch eine Viel-falt an Zifferblättern in Schwarz, Blau oder Silber sowie mit oder ohne mit Steinen besetzter Lünette.

Die Botschafterin der Eleganz für Longines Kate Winslet stellt die limitierte Kollektion Flagship Heritage vor, die zugunsten

der Golden Hat Foundation online versteigert wird.

Flagship Heritage by Kate Winslet.

FarbenfrohWas gibt es Schöneres, als zuzusehen, wie die Zeit vergeht! Mit der Uhr

Escale Spin Time Tutti Frutti gelingt dies auf besonders spielerische

Weise. Diese Uhr aus Titan und Weissgold ist ein prächtiges Schmuck-

stück, das ein wahrer Edelstein-Regenbogen ziert: 727 Diamanten

(4,23 Karat), 120  Saphire (0,77 Karat), 30 Rubine (0,19 Karat) und 30 Tsavoriten

(0,18  Karat). Das Ablesen der Stunden auf den 12 rotie-

renden Würfeln des Zifferblatts ist ein Fest für die

Augen. Das patentierte Uhrwerk Spin Time

ist nicht nur eine freie und zeitgemässe

Neuinterpretation der Zeitanzeige,

sondern gleichzeitig auch eine Wür-

digung von Louis Vuittons Erbe.

Diese farbenfrohe Uhr gehört

zu der Kollektion Escale, die

von der Welt der personali-

sierten Überseekoffer inspi-

riert ist und damit an Louis

Vuittons leidenschaftlichen

Wunsch erinnert, die Welt jede

Sekunde in all ihren Formen

und voller Poesie zu erkunden.

Tambour Moon Mystérieuse Tourbillon Volant aus Platin mit skelettiertem

Zifferblatt, aufgereihtem Räderwerk und schwarzem Alligatorlederarmband.

Louis Vuitton, Zeit des ReisensSeit 2002 entwirft Louis Vuitton Uhren, die von der langen Geschichte der Marke inspiriert sind und dabei doch den Alltag nicht aus dem Blick verlieren. Die gemein-samen Nenner dieser Kreationen: Exklusivität und bezaubernde Kunstfertigkeit.

Neues erleben, stilvoll Sport treiben, den Alltag voller Elan angehen: Louis Vuitton ist zweifellos einer der Uhrmacher, der die Träger seiner Uhren am meisten auf Reisen schickt. Der berühmte Pariser Kofferhersteller hat die ideale Balance zwischen nützlichen Funktionen und gekonnter Abwechs-lung gefunden. Seit seinem Eintritt in die Welt der schönen Uhren im Jahr 2002 bietet das Unternehmen Uhren an, die man als «Träume für das Hand-gelenk» bezeichnen könnte. In diesem Sinne lanciert die Marke regelmäs-sig neue Kollektionen. Für alle, die technische Meisterleistungen verehren, bietet sich so stets eine breite Auswahl an neuen Kreationen, wie z. B. das schwebende Uhrwerk der Tambour Moon Mystérieuse Tourbillon Volant. Innerhalb der Reihe der Grandes-Complications-Uhren, die in den vergan-genen Jahren vorgestellt wurden – Tourbillon Squelette Poinçon de Genève und Spin Time –, stellt diese Uhr ein besonders umfängliches Know-how unter Beweis. Das mechanische Kaliber LV 110 mit Handaufzug scheint im konkaven Platingehäuse mit 45 mm Durchmesser, das mit einem schwar-zen Alligatorlederarmband getragen wird, wie schwerelos zu schweben. Die Handwerker der Fabrique du Temps Louis Vuitton haben all ihr Können auf die Anpassung des «geheimnisvollen» Uhrwerks verwendet, das sich nun aufgereiht präsentiert und über eine Hemmung mit fliegendem Tourbillon verfügt.

Von Hand vernähtAlles ist möglich, denn in der Fabrique du Temps Louis Vuitton kann alles erfunden werden. Denn, wenn das Abenteuer des französischen Unterneh-mens 1854 in Paris beginnt und sein Herz auch heute noch dort schlägt, so vereint es doch die besten Uhrmacher in der Schweiz. Ein Blick auf die Fakten: 2014 wurde in Meyrin – einem Vorort von Genf – ein 4 000 m2 gros-ses Gebäude eingeweiht, eine Produktionsstätte für alle Handwerke und Talente, derer es für beste Uhrmacherkunst bedarf; ein Ort, an dem traditio-nelle Geräte, Spitzentechnik und digitale Ausrüstung zusammenkommen. Im Zentrum der Fabrique du Temps Louis Vuitton stehen Kompetenz und Zuverlässigkeit. Louis Vuitton bleibt seinem Motto treu: Kühnheit, Exzellenz, Vornehmheit, Eleganz. Das Design? Es ist unübersehbar, dass es sich dabei um eines der zentralen Elemente handelt. Neben den Montage-Werkstät-ten beherbergt der Komplex auch Hightech-Installationen, die es der Marke ermöglichen, eigene Zifferblätter bis hin zu den Indexen vollends selbst her-zustellen. Dieser Ort ist jedoch keine Festung, vielmehr ist er eng mit der Welt verbunden. Lässt es sich eigentlich in Worte fassen, wie wichtig es Louis Vuitton ist, die Erwartungen seiner Kunden auf der ganzen Welt im Blick zu behalten?

von Mathilde Binetruy

Genau darin liegt die Geschichte der Marke begründet: die Welt als einen Ort des Austauschs zu betrachten, um Objekte zu schaffen, die es uns ermöglichen, sie besser zu verstehen. Die Reise an den UrsprungDies ist die Rolle der Tambour Répétition Minutes ... sie schickt uns auf die Reise! Auf dem Hauptzifferblatt zeigt sie die Uhrzeit des Ortes an, an dem sich der Weltreisende befindet, die Heimatzeit (Home Time) erscheint auf der Scheibe in der Zifferblattmitte. In dieser Uhr, in der Kulturen und Krea-tivität miteinander verschmelzen, werden Vergangenheit und Modernität durch eine Funktion aus längst vergangenen Tagen miteinander verbun-den: die Minutenrepetition. Diese Komplikation verfügt über die beson-dere Begabung, der Uhrzeit einen musikalischen Klang zu verleihen, sodass unsere Ohren einen Eindruck von Zeitlichkeit erhalten. Bei dieser Tambour Répétition Minutes offenbaren die Töne eine feinsinnige Dimension, unab-hängig davon, ob die Uhr sich in Bewegung befindet oder nicht (sie besitzt eine Gangreserve von 100 Stunden). Diese Uhr bietet ultimativen Luxus und kann mit den Initialen, dem Wappen oder einem Relief-Element personali-siert werden, das bei 4 Uhr unter dem Zifferblatt aus Rauchsaphir platziert wird. Auf der Erde durch Raum und Zeit reisen, und das mit nur einem Zeitmesser. Was könnte schöner sein?

Gründung Unternehmen Louis Vuitton: 1854 Uhrensparte Louis Vuitton: 2002

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der LVMH-Gruppe

Direktion Catherine Lacaze, Direktorin Uhren und Schmuck

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenTambour

BestsellerTambour

VerkaufspreiseCHF 2 100.- bis 270 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.louisvuitton.com

Tambour Répétition Minutes aus 18-karätigem Weissgold mit der Funktion Home Time,

Gangreserve- und Tag-/Nachtanzeige.

Escale Spin Time Tutti Frutti aus Titan und 18-karätigem Weissgold, besetzt mit 727 Diamanten und 180 farbigen Steinen (Saphire, Rubine und Tsavoriten).

42 Uhren von A bis Z I Porträt 43Uhren von A bis Z I Porträt

Zeit- Aufnahmen

Mit ihren Objektiven erwecken sie die Uhren zum Leben, rücken sie in den Mittelpunkt und lassen sie verführerisch strahlen. Sechs renommierte Schweizer Fotografen – Virtuosen der hochwerti-gen Uhren-Fotografie – gewähren uns einen Blick über den Tellerrand hinaus und lassen uns die Welt mit ihren Augen sehen: Zeit-Aufnahmen einer anderen Art. Sie präsentieren uns jeweils ein Werk aus ihren ebenso kreativen wie vielfältigen Repertoires. Momentaufnahmen, bei denen die Zeit für den Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand kommt und Teil der Ewigkeit wird.

Denis Hayounwww.diode.ch

(Paradoxale Wellen, Tokio P04)

«Ondes paradoxales, Tokyo P04»

44 Uhren von A bis Z I Portfolio Uhren von A bis Z I Portfolio 45

Joël von Allmenwww.joelvonallmen.com

«Black Magic Woman»

46 Uhren von A bis Z I Portfolio Uhren von A bis Z I Portfolio 47

Fred Merzwww.lundi13.ch/fred-merz

Premtim Hajdariwww.agenceneue.com

Anita Schlaefliwww.anitaschlaefli.com

Sven de Almeidawww.svendealmeida.com

«Scintillements» «Amorce»

«Mecanika»« Vert précieux »

(Funkeln) (Auslöser)

(Wertvolles Grün)

Eine «zivile» KollektionMan hätte glauben können, dass Panerai im Hinblick auf die beachtliche Grösse seiner Uhren ebenso kompromisslos wäre wie in Bezug auf seine duale Herangehensweise an die Uhrmacherei. Die Luminor Due beweist, dass dem nicht so ist. Darauf bedacht, Uhrenliebhaber mit grossem Herz aber zartem Handgelenk für sich zu gewinnen, stellt das Unternehmen 2016 die Luminor Due vor. Inzwischen ist diese Uhr zu einer Kollektion gewor-den und existiert insbesondere in den Versionen mit 42 und 38 mm – eine Premiere für das Unternehmen Officine Panerai. Dieses Jahr bringt das Haus das «kleine» Modell mit einem Gehäuse aus Rotgold, einem weissen Zifferblatt und einem himmelblauen Armband aus Alligatorleder heraus. Die eigentliche Idee dieser Due: «die Verwandlung einer Ikone der sportlichen Haute Horlogerie in einen modernen Klassiker, der an jedes Handgelenk passt und zu jeder Gelegenheit getragen werden kann, der aber dank seiner starken Identität noch immer auf den ersten Blick wiedererkannt wird.» Panerai ent-fernt sich von seinen ursprünglich rein militärischen Uhren und erobert so neue Gebiete.

und einer Gangreserve von acht Tagen, entwickelt wird. Diese Entwicklung zieht noch viele weitere nach sich und bis heute haben dort nicht weniger als 25 Kaliber das Licht der Welt erblickt. Sie sind allesamt mit nützlichen Komplikationen ausgestattet, die perfekt zur Philosophie des Hauses passen. Dank dieser Entwicklungen kann Officine Panerai 2014 eine neue Manufak-tur in Neuenburg eröffnen. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung von besonderen Materialien, die in der Uhrmacherei eher unüblich sind, zu erwähnen, wie etwa Keramik, Bronze oder seit Neuestem Carbotech™ und BMG-TECH™, wobei ersteres ein Verbundmaterial auf Kohlefaserbasis und letzteres eine Legierung aus Zirkonium, Kupfer, Aluminium, Titan und Nickel ist. Es muss nicht extra erwähnt werden, dass dieses Streben nach Innova-tion einem unumgänglichen Imperativ im Universum der Marke unterwor-fen bleibt: der Leidenschaft für das Meer.

Diese kommt insbesondere in Form einer 1936 gebauten Bermuda-Ketsch namens Eilean zum Ausdruck, die 2009 auf wunderschöne Weise von Panerai restauriert worden ist und nun bei klassischen Segelregatten die Farben des Hauses trägt. In jüngerer Zeit hat Panerai den französischen Freitaucher Guillaume Néry als neuen internationalen Markenbotschafter vorgestellt. Der vierfache Weltrekordler und zweifache Weltmeister im Apnoetauchen mit konstantem Gewicht gehört somit zu den vier Persönlichkeiten, die vom Unternehmen ausgewählt worden sind, um die identitätsstiftenden Charakteristika der Marke – Licht, Design, Meer und Innovation – zu verkörpern. Dank zahlreicher auf der Internetseite www.paneraitraits.com multimedial aufbereiteter Themen können das Talent und die Leidenschaft dieser aussergewöhnlichen Persönlichkei-ten entdeckt werden, wobei jedes Portrait auch eine Facette von Panerai illustriert. Hier trifft man auch wieder auf Guillaume Néry, einen Mann des Meeres, mit einer Luminor Submersible 1950 Amagnetic 3 Days Auto-matic Titanio PAM1389 am Handgelenk. Eine ohne Einschränkungen bis 300 Meter wasserdichte Uhr, die er 2015 bei seinem Rekordtauchgang auf 139 Metern sicher gerne getragen hätte.

Die Panerai-Uhr ist in den 1930er-Jahren für die Kommandos der Taucher der italienischen Marine entstanden und kultiviert ihre Herkunft mit einer kreativen Kohärenz, die Panerai zu einer aussergewöhnlichen Marke macht, welche untrennbar mit dem Meer verbunden ist.

«Das Meer wirst, freier Mensch, du lieben allezeit! Das Meer ist dir ein Spiegel; ...»

Diese Verse von Charles Baudelaire hätte Panerai übernehmen können, so eng ist das Uhrenhaus mit dem Meer und der nautischen Welt verbunden. Und das Beste daran ist, dass dies heute jeder Uhrenliebhaber weiss. Mit seinen für die Tiefsee ausgelegten Zeitmessern, Archetypen der Instrumen-ten-Uhr, die entworfen wird, um eine ganz bestimmte Aufgabe zuverlässig zu erfüllen – in diesem Fall das Tauchen in tiefen Gewässern –, ist es Pane-rai gelungen, einen Stil zu prägen. Und zwar so sehr, dass die sportliche Seite der Marke beinahe zugunsten einer echten Modeerscheinung – die robuste, männliche, unzerstörbare XXL-Uhr – in Vergessenheit geraten wäre. Wenn man bedenkt, dass die Marke etwa zwanzig Jahre gebraucht hat, um dorthin zu gelangen, ist das eine Meisterleistung.

Bei der Übernahme der Marke durch Richemont im Jahre 1997 hätte dies niemand für möglich gehalten, auch wenn die Ausgangslage bereits viel-versprechend aussah. So schaut Officine Panerai etwa auf eine lange Geschichte zurück: Das Unternehmen mit Sitz an der Piazza San Giovanni in Florenz ist seit seiner Gründung im Jahre 1860 als Lieferant für Präzisionsinst-rumente für die italienische Marine bekannt. Und insbesondere für Taucher-uhren, die für die Kampftaucher der Marine bestimmt waren – die nunmehr berühmten Radiomir-Uhren aus den 1940er-Jahren und die Luminor-Uhren aus den 50er-Jahren. Mit diesen Modellen als Inspirationsquelle und dem Willen, die Philosophie der Unterwasser-Zeitmessung aufrechtzuerhalten, hat Panerai Wunder vollbracht und seine extrem beständige Bindung an seine Herkunft unter Beweis gestellt.

Italienisches Design, schweizerische UhrwerkeUm diesem funktionalistischen, italienischen Design für das Militär gerecht zu werden, brauchte es jedoch noch ein Uhrwerk in Form von makellosen schweizerischen Kalibern. Daher wird 2002 die erste Officine-Panerai-Manu-faktur im Schweizer Neuenburg eröffnet, in der das Kaliber P.2002, das erste hauseigene Kaliber mit Handaufzug, ausgestattet mit einer GMT-Funktion

von Christophe Roulet

Officine Panerai, für die Gischt gemacht

Die Uhr Luminor aus dem Jahre 1950 mit kissenförmigem Gehäuse und Gehäusehörnern, die aus demselben Stahlblock gefertigt worden sind, sowie mit Kronenschutzbrücke und flacher, breiter Lünette.

Die Bermuda-Ketsch Eilean, die 1936 erbaut und von Officine Panerai gekauft und restauriert wurde.

Luminor Due 3 Days Automatic Oro Rosso mit 38-mm-Gehäuse aus Rotgold 5NPt, elfenbeinfarbenem Zifferblatt mit grossen blauen Ziffern und einem Armband aus hellblauem Alligatorleder.

Luminor Submersible 1950 BMGTECH™ 3 Days Automatic aus BMG-TECH™.

Guillaume Néry, französischer Profi-Freitaucher und Markenbotschafter, spezialisiert auf das Apnoetauchen mit konstantem Gewicht.

Panerai LAB-ID™ aus Carbotech, einem Verbundmaterial auf der Basis von Kohlenstofffasern.

48 Uhren von A bis Z I Porträt 49Uhren von A bis Z I Porträt

Gründung 1860

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Richemont-Gruppe

Direktion Jean-Marc Pontroué, CEO

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenLuminor

BestsellerLuminor Marina 1950 3 Days Automatic Acciaio – 44 mm

VerkaufspreiseAb CHF 4 300.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.panerai.com

von Yannick Nardin

Die Big Crown ProPilot Calibre 114 ist mit dem fünften manufaktureigenen Werk ausgestattet. Dieses neue Kaliber ermög-licht auch die Anzeige einer zweiten Zeitzone. Mit dem zentralen Zeiger und der Skalenteilung auf dem Höhenring wird das Prinzip der Datumsanzeige der Big Crown Pointer Date übernommen. Die zweite Zeitzone mit Halbstunden-Anzeige

ist nützlich bei Reisen in Länder mit halbstündiger Zeitverschiebung, wie Australien oder Indien. Die Gangreserve von 10 Tagen wird über ein spezielles Schneckengetriebe nichtlinear angezeigt. Ein patentierter Mechanismus, der besonders energiesparend ist. Das Datumsfenster bei 9 Uhr erweist sich im Alltag als überaus praktisch.

Farbtöne à la CorbusierOris stellt zwei weitere neue Big-Crown-Pointer-Date-Modelle vor. Das erste mit Lünette

und Mittelteil aus Bronze weist einen Durchmesser von 36 mm auf, das zweite aus Edelstahl einen Durchmesser von 40 mm. Die charakteristischen Gestaltungsmerkmale der Kollektion wurden neu interpretiert, die Linienführung ist schlanker. Die speziell ent-

wickelten Zifferblattfarben – Graugrün und Graublau – machen das Modell nur noch attraktiver. Diese beiden Farben sind direkt inspiriert von den Farben «vert anglais clair»

und «bleu céruléen» der Farbklaviatur in Le Corbusiers «Polychromie Architecturale». Wie der Schweizer Architekt einst erklärte: «Farbe ist ein Auslöser starker Wirkungen. Farbe ist ein Faktor

unserer Existenz.» So soll jeder Farbton eine bestimmte Wirkung auf den Menschen haben – sei es eine Farbe in der Umgebung oder ... vielleicht auch am Handgelenk?

Der Architekt Le Corbusier und die Schweizerische Rettungsflug-wacht Rega inspirieren die neuen Kreationen von Oris. Typisch schweizerische Instrumente, bereit zum Abheben.

Oris:der Rufder Lüfte

An der QuelleMit der neuen Source of Life Limited Edition feiert Oris das Wasser und verweist auf dessen wichtige Rolle als Grundlage allen Lebens. Der Ort Hölstein, wo sich seit 1904 der Markensitz befindet, liegt übri-gens in unmittelbarer Nähe des Rheins sowie des Orisbachs, nach dem das Unternehmen benannt wurde. Auf dem Gehäuseboden ist eine Karte mit dem Flussverlauf des Rheins geprägt. Das Modell Oris Source Of Life Limited Edition ist jedoch auch für Tauchgänge in weit grössere Tiefen ausgestattet. Es weist alle typischen Merkmale einer echten Schweizer Taucheruhr auf. Die bis 300 Meter wasserdichte Uhr mit verschraubtem Gehäuseboden bietet durch die drehbare Lünette die Möglichkeit, die Tauchzeit und die Zeit für Sicherheitsstopps zu berech-nen. Der leuchtbeschichtete Sekundenzeiger zeigt dem Taucher jeder-zeit, dass sein Zeitmessinstrument noch läuft. Dieses Modell ist limitiert auf 2 343 Exemplare, was der Höhe der Quelle des Rheins entspricht.

Die Marke Oris, deren erste Taschenuhr für Piloten aus den 1910er-Jahren stammt, lanciert 1938 mit der Big Crown einen ihrer Bestseller. Die übergrosse Krone erleichtert das Einstellen und Aufziehen – selbst mit dicken Lederhandschuhen. Anfang der 1980er-Jahre, als die Quarzkrise in den Reihen der Uhrmacher wütet, wird Oris von der heutigen Geschäftsführung übernommen. Die seither unabhän-gige Marke setzt weiterhin beständig auf die Herstellung von Schweizer Uhren mit mechanischen Kalibern und ist für die erschwinglichen Preise ihrer Zeitmes-ser bekannt. Als Bekenntnis zur Schweizer Uhrmachergeschichte führt Oris 1984 die Big Crown Pointer Date ein, die der Big-Crown-Originaluhr nachempfunden ist. Ein besonderes Merkmal der Uhr ist die Datumsanzeige über einen zentralen Zeiger mit einer Skala auf der Zifferblattumrandung. 2018 präsentiert Oris dieses Modell in neuen Versionen: die GMT Rega Limited Edition, die Big Crown ProPilot Calibre 114, ausgestattet mit dem neuen Oris-Kaliber, und die Big Crown Pointer Date in einem 36-mm-Bronzegehäuse oder einem 40-mm-Edelstahlgehäuse.

Kaliber für ReisendeDie GMT Rega Limited Edition, eine Neuinterpretation der Big Crown ProPilot GMT, die in Zusammenarbeit mit der berühmten Schweizerischen Luftrettungs-organisation Rega entwickelt wurde, weist eine zweite Zeitzone auf. Die Kompli-kation wird durch das Kaliber 748 mit Automatikaufzug angetrieben. Es handelt sich hierbei nach der Big Crown Altimeter von 2016 – die weltweit erste mechani-sche Uhr mit Automatikaufzug, die mit einem mechanischen Höhenmesser aus-gestattet ist – um die zweite Limited Edition, die aus der Zusammenarbeit mit der Rega hervorgeht. Die von ihren Mitgliedern selbstfinanzierte Rega organisiert mehr als 14 000 Einsätze jährlich, rund um die Uhr und auf der ganzen Welt – von den Schweizer Berggipfeln bis zu den Pazifik-Inseln. «Es ist uns eine Ehre, mit der

Rega zusammenarbeiten zu dürfen – einem der führenden Luftrettungsdienste welt-

weit», kommentiert der Oris-Vorstandsvorsitzende Ulrich W. Herzog. «Dieses zweite

Modell wurde in enger Zusammenarbeit entwickelt und soll unsere Anerkennung für die

einzigartige Arbeit dieser Organisation zeigen.»

Oris-Hauptsitz in Hölstein.

Oris Big Crown ProPilot Calibre 114 aus Edelstahl mit anthrazitfarbenem

Zifferblatt und Alligatorlederarmband.

Oris hat die «Rettungsuhr» in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega entwickelt.

Oris Big Crown Pointer Date aus Bronzemit grünem Zifferblatt und Lederarmband.

Oris Source of Life Limited Editionaus Edelstahl mit graublauem

Zifferblatt und Kautschukarmband.

Gründung 1904

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft

Direktion Ulrich W. Herzog, Präsident der Oris-GruppeClaudine Gertiser-Herzog und Rolf Studer, gemeinschaftliche Geschäftsführer

Anzahl Mitarbeiter 150

Bedeutendste KollektionenOris Calibre 110 –114, Oris Big Crown, Oris Aquis, Oris Divers Sixty-Five

BestsellerOris Big Crown ProPilot Calibre 111

VerkaufspreiseCHF 1 500.- bis 6 000.- und mehr

JahresproduktionKeine Angaben

www.oris.ch

50 Uhren von A bis Z I Porträt 51Uhren von A bis Z I Porträt

Parmigiani Fleurier, Harmonie à la Kalpa1996 gründet der Uhrmachermeister und Uhrenrestaurator Michel Parmigiani die Marke Parmigiani Fleurier. Seitdem entstehen in der Manufaktur einzigartige Kreationen, welche Uhrmachertradition, Inspiration durch Meisterwerke der Vergangenheit und harmonische Formen vereinen. Die Kollektion Kalpa ist der vollendete Beweis dafür.

Zwanzig Jahre nach der Geburt des ersten Formwerks, auf dem die Kalpa basiert, erlebt diese legendäre Linie mit tonneauförmigen Kalibern, die intern entwor-fen werden und perfekt an die Linien des Gehäuses angepasst sind, ein Revival. Die neue Generation der Kalpa lässt sich gut mit «Form in der Form» beschrei-ben und bringt so das Bestreben nach harmonischen Proportionen, das dem Gründer der Marke sehr am Herzen liegt, optimal zum Ausdruck. «Ich bin weder

Mathematiker noch anatomischer Vermesser, aber als Uhrmacher-Restaurator habe

ich verstanden, dass das Uhrwerk das Mass für die Form vorgibt. Diese harmonische

Konzeptionsweise ist der Schlüssel zu Kreationen, die die Zeit überdauern.» Dieser Ansatz im Hinblick auf Technik und Ästhetik unterstreicht das fachübergrei-fende Know-how und die Unabhängigkeit der Marke, deren wichtigstes Werk-zeug das hauseigene Uhrenkompetenzzentrum ist. Mit fünf Abteilungen deckt das Uhrenkompetenzzentrum alle Berufe ab, die in der Herstellung einer Hau-te-Horlogerie-Uhr involviert sind. Die charakteristischen Merkmale der Kalpa – Tonneau-Gehäuse, tropfenförmige Gehäusehörner, schlichtes Zifferblatt mit Zeigern in Delta-Form, integriertes Armband – wurden feinsinnig überarbeitet und sind das Ergebnis tiefgehender Studien hinsichtlich Ergonomie und Les-barkeit. Eine stilistische Herangehensweise, die auf dem Goldenen Schnitt und der Fibonacci-Folge basiert, wie jede Kreation von Michel Parmigiani.

Ein manufaktureigener ChronographNur wenige versierte Manufakturen versuchen sich an der Entwicklung und Industrialisierung des eigenen Chronographenwerks. Parmigiani Fleurier meis-tert diese Herausforderung 2016 mit Bravour bei einer runden Uhr und inte-griert die Komplikation anschliessend in ein Formkaliber der Kollektion Kalpa. Zwei Modelle – die Kalpa Chronor und die Kalpagraphe Chronomètre – führen diese Meisterleistung vor Augen. Ihr Chronographenwerk mit Automatikauf-zug ist in einem handpolierten Tonneau-Gehäuse aus 18-karätigem Roségold untergebracht. Die Kalpa Chronor, ein Ausnahmestück, wurde in einer limitier-ten Serie von nur 50 Exemplaren aufgelegt und birgt im Innern ein Uhrwerk aus Massivgold! Dieses formbare Material erfordert spezielles Know-how im Hinblick auf Design und Dekoration. Das Kaliber PF365 mit COSC-Chronome-terzertifikat schlägt mit einer Geschwindigkeit von 36 000 Halbschwingungen pro Stunde und geht auf die Zehntelsekunde genau. Es ist mit einem Säulen-rad und einer vertikalen Kupplung ausgestattet – zwei Elemente, die Präzision und Benutzerfreundlichkeit versprechen. Die Anzeigen werden auf einem viel-schichtigen Zifferblatt präsentiert, das Zentrum ist dabei mit einer Opalin-Ver-edelung versehen und der Höhenring mit einem von Hand guillochierten Zopfmuster. Facettierte Indizes, deltaförmige, lumineszierende Zeiger, leicht dezentral angeordnete Zähler und ein dreistelliges Datumsfenster sorgen für ein ausgewogenes Design und gute Lesbarkeit. Auf der Unterseite gewährt eine grosse tonneauförmige Öffnung einen Blick auf das Formwerk und die Schwungmasse aus 22-karätigem Gold mit «Gerstenkorn»-Guilloche.

von Rachèle Mongazon

Kalparisma AgendaDie im Jahr 2008 geborene Damenlinie Kalparisma tritt mit dem ikonischen Tonneau-Gehäuse in die Fussstapfen der Kalpa und ist in gleichermassen raffinierten wie praktischen Variationen verfügbar. Die Kalparisma Agenda mit Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige sowie Datumsfenster zur Anzeige von drei goldbestäubten Ziffern ist die jüngste Vertreterin dieser Familie. Das rechteckige Gehäuse aus Roségold setzt das elfenbeinfarbene Zifferblatt vollendet in Szene. Dieses ist mit einer Guillochierung versehen, die an Sonnenstrahlen erinnert, und wird von Diamanten eingerahmt. Feine deltaförmige Zeiger runden das edle Design ab. Die ergonomische Form des Gehäuses wird in einem goldenen Armband fortgeführt, das sich perfekt an das Handgelenk anschmiegt. Das vollständig intern entwickelte und hergestellte mechanische Uhrwerk mit Automatikaufzug – das Kaliber PF331 – zeichnet sich durch seine sorgfältig ausgeführten Haute-Horloge-rie-Veredelungen aus: mit Genfer Streifen dekorierte, gewendelte, von Hand anglierte und rhodinierte Brücken, vor der Verzahnung anglierte, gekehlte, kreisgeschliffene und vergoldete Räder oder auch eine Schwungmasse mit «Gerstenkorn»-Guilloche. Einwandfreie Qualität und das bei jedem einzel-nen Bestandteil – so lautet der Anspruch der Manufaktur aus Fleurier.

Chronographenwerk mit integriertem Schleppzeiger aus Massivgold für die Kalpa Chronor mit einer Auflage von lediglich 50 Exemplaren.

Kalpa Qualité Fleurier aus 18-karätigem Roségold mit schwarzem Zifferblatt und Alligatorlederarmband von Hermès.

Kalpagraphe Chronomètre aus 18-karätigem Roségold mit blauem Zifferblatt und schwarzem Alligatorlederarmband.

Kalpa Hebdomadaire mit Handaufzug aus 18-karätigem Roségold mit schwarzem Zifferblatt

und Alligatorlederarmband von Hermès.

Gründung 1996

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft

Direktion Michel Parmigiani, Präsident, Gründer und Uhrmachermeister Davide Traxler, CEO

Anzahl Mitarbeiter Keine Angaben

Bedeutendste KollektionenKalpa, Tonda, Toric, Bugatti

BestsellerKollektion Kalparisma

VerkaufspreiseAb CHF 8 100.- für Damenmodelle und CHF 9 900.- für Herrenmodelle

JahresproduktionKeine Angaben

www.parmigiani.com

52 Uhren von A bis Z I Porträt 53Uhren von A bis Z I Porträt

Das Quartett des JahresZwei ebenso elegante wie zeitlose Uhren gesellen sich zu diesem Chrono-graphen-Duo: die Kalpa Qualité Fleurier und die Kalpa Hebdomadaire. Der Name der ersten ist Programm: Sie erfüllt die fünf anspruchsvollen Kriterien des Gütesiegels «Qualité Fleurier», das von Michel Parmigiani mitbegründet wurde und die Uhr in ihrer Gesamtheit beurteilt – Kunstfertigkeit, Uhrwerk und Zuverlässigkeit. Das Gehäuse aus 18-karätigem Roségold beherbergt das neue Kaliber PF442QF mit Automatikaufzug, das dank zweier hinter-einander eingebauter Federhäuser 60 Stunden Autonomie bietet. Das schwarze Zifferblatt mit Opalin-Veredelung im Zentrum und einem von Hand guillochierten Zopfmuster wartet mit schlichter Eleganz auf und sorgt so für eine angenehme Lesbarkeit der Funktionen. Die Kalpa Hebdoma-daire ist ihrerseits eine Hommage an das erste tonneauförmige Uhrwerk von Michel Parmigiani aus dem Jahr 1998 und somit an die Geschichte der Kalpa. In ihrem Innern tickt ein Handaufzugskaliber mit sage und schreibe acht Tagen Gangreserve, welche über eine zifferblattseitige Anzeige immer im Blick behalten wird. Ein Hermès-Armband aus Alligatorleder mit goldener Faltschliesse gibt dem Quartett den letzten Schliff.

Kalparisma Agenda aus 18-karätigem Roségold mit weissem guillochiertem Zifferblatt und 18-karätigem Goldarmband.

lanciert, das mit dem ersten klassisch aufgebauten Chronographen-Uhrwerk (Säulenrad, horizontale Kupplung, Handaufzug) ausgestattet ist, welches vollständig in den manufaktureigenen Werkstätten konzipiert und herge-stellt wurde – daher der Name: Ladies First Chronograph Referenz 7071, bis 2016 in Produktion. Dieses Jahr schenkt Patek Philippe dem Chronographen für Damen mit der Referenz 7150/250R ein neues Gesicht. Das kissenförmige Gehäuse ist einem eleganten runden Gehäuse aus Roségold mit einem Durchmesser von 38 mm gewichen. Die Uhr zieren eine mit Diamanten besetzte Lünette sowie subtile Vintage-Akzente wie etwa die ausgestellten, fein geschwungenen Bandanstösse, die runden, an den Endflächen hand-guillochierten Drücker und das sanft gewölbte Saphirglas in «Box»-Form an Vorder- und Rückseite, das am Boden den Blick auf das Kaliber CH29-535 freigibt. Auch das silberfarbene Opalin-Zifferblatt mit der Pulsometer-Skala orientiert sich an Design-Codes vergangener Tage. So entsteht ein virtuoses Zusammenspiel aus zeitgemässem Stil und klassischer Ästhetik.

Das 50-jährige Jubiläum der Ellipse d‘OrOb es sich nun um die runde Calatrava (1932 lanciert) oder die sportlich-ele-ganten Modelle Nautilus (1976) und Aquanaut (1997) handelt, Patek Philippe hat mehrere emblematische Designs kreiert, die die Geschichte der Uhr-macherkunst geprägt haben. Eine der unverwechselbarsten Uhren ist die Ellipse d’Or: Ihr Gehäuse-Design, dessen Ellipsenform sich zwischen Kreis und Rechteck bewegt, orientiert sich von seinen Proportionen her an den Regeln des Goldenen Schnitts. 1968 in Gelbgold und mit einem Zifferblatt aus Blaugold lanciert, hat diese Uhr – eine Symbiose aus Kühnheit und

achlichkeit – zahlreiche Variationen ein und desselben Themas hervor-gebracht. 2018 feiert die Ellipse d’Or ihr 50. Jubiläum und aus diesem Anlass hat Patek Philippe eine limitierte Serie von 100 Exemplaren lanciert, mit denen die Manufaktur

die Berufe der hohen Handwerkskunst ehrt. Die Uhren werden dabei als «Set» präsentiert: ein Set besteht aus einer Platinuhr mit kunstvollem Zifferblatt aus schwarzem Email mit von Hand in Weissgold

graviertem Voluten-Dekor und dazu passen-den Manschettenknöpfen (Referenz 5738/50P). Weiterhin ergänzte die Manufaktur die aktuelle

Kollektion um eine neue Roségold-Ausführung im Grande-Taille-Format mit ebenholzschwarzem

Sonnenschliff-Zifferblatt (Referenz 5738R) – eine Ausgeh-Uhr, die den Ästheten gefallen dürfte.

Mit seiner breitgefächerten Palette an Komplikationsuhren, die alle mit hauseigenen Uhrwerken ausgestattet sind (fast die Hälfte der aktuellen Kollektionsmodelle), hat sich Patek Philippe als einer der grossen Spezialis-ten dieser hohen Uhrmacherkunst durchgesetzt. Die neuesten Kreationen

der Marke sind ein klarer Beleg für dieses Savoir-faire. Der Star unter den Neuzugängen ist sicherlich die Weltzeit-Minutenrepetition Referenz

5531R, die als erste Uhr ihrer Art stets die Ortszeit schlägt. Sie verfügt über einen Automatikaufzug mit patentiertem Mechanismus, ihr Zifferblatt ist im Zentrum mit einem Cloisonné-Email, das den Gen-fersee mit den Weinterrassen von Lavaux darstellt, verziert. Aber die letzte unabhängige Genfer Manufaktur in Familienbesitz versteht es auch ihre Erfolgsmodelle zu überarbeiten, wie etwa den Chronogra-

phen mit ewigem Kalender, einem Klassiker des Hauses seit 1941. Die neueste Interpretation dieser exklusiven Uhr – die Referenz 5270, die

2011 ihre Premiere feierte – war bisher nur in Weiss- und Rotgold erhält-lich. 2018 wollte Patek Philippe ihre technische Raffinesse würdigen und

so wurde sie erstmals in ein Gehäuse aus Platin, dem edelsten aller Metalle, gekleidet, zudem erhielt sie ein lachsfarbenes, vergoldetes Opalin-Ziffer-blatt mit aufgesetzten Ziffern in geschwärztem Gold. So vereint die neue Referenz 5270P «Vintage»-Look mit hervorragender Ablesbarkeit.

Der Chronograph für DamenDie Mechanikuhren für Damen, insbesondere die komplizierten Modelle, gewinnen in den Kollektionen von Patek Philippe zunehmend an Bedeu-tung. 2009 hat die Manufaktur für das weibliche Publikum sogar ein Modell

von Hervé Genoud

Der Kunstfertigkeits- und Präzisionswettbewerb von Patek PhilippeZiel des vor 10 Jahren konzipierten «Concours Bienfacture et Précision» ist, die Beziehungen zwischen Manufaktur und Uhrmacherschulen zu intensi-vieren und zwar durch die Weitergabe des Vermächtnisses und des Know-hows von Patek Philippe. Im April 2018 haben 18 Auszubildende aus sechs Schweizer Uhrmacherschulen an der 9. Ausgabe des Wettbewerbs teilge-nommen. Die praktische Prüfung (der eine theoretische Vorbereitung vo-rausgeht) bestand in der Montage einer Unruh und einer Brücke auf einem Manufakturwerk, anschliessend musste die Unruhspirale in Gang gesetzt und eine Ganggenauigkeits-Einstellung in sechs Positionen vorgenommen werden. Bei all diesen Schritten galt es, die Anforderungskriterien des Patek Philippe Siegels zu erfüllen. Thierry Stern überreichte den stolzen Gewin-nern die Wettbewerbspreise im Rahmen eines Festakts im Patek Philippe Museum. Die drei besten Leistungen wurden jeweils mit einem Praktikum in der Manufaktur belohnt. Der Sieger darf sich darüber hinaus über einen Aufenthalt in einer der Auslandsniederlassungen von Patek Philippe freuen. Für die 10. Ausgabe des Wettbewerbs im Jahr 2019 stellt Patek Philippe den Auszubildenden einige Überraschungen in Aussicht.

Als begehrte Sammlermarke verführt die Manufaktur Patek Philippe dank ihres Strebens nach Perfektion und ihrer Haute-Horlogerie-Modelle, die technische Meisterleistung, Kunstfertigkeit und stilvolles Design miteinander vereinen.

Patek Philippe, Unabhängigkeit und Perfektion

Gründung1839

GesellschaftsformUnabhängiges Unternehmen in Familienbesitz

DirektionThierry Stern, Präsident und VorstandsmitgliedPhilippe Stern, Ehrenpräsident und VorstandsmitgliedClaude Peny, Generaldirektor und Vorstandsmitglied

Anzahl Mitarbeiter2 140 in der Schweiz (davon 1 660 in Genf)

Bedeutendste Kollektionen Aquanaut, Calatrava, Ellipse d'Or, Gondolo, Nautilus, Twenty~4®

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseEinstiegspreis für eine Edelstahluhr mit Edelsteinbesatz und Quarzuhrwerk (z. B. Damenuhr Twenty~4®): CHF 10 700.-

Einstiegspreis für eine Golduhr mit mechanischem Werk (z. B. Herrenuhr Calatrava): CHF 17 400.-

JahresproduktionCa. 60 000 Stück

www.patek.com

Kaliber CH 29-535 PS mit Handaufzug – ein klassischer Aufbau mit sechs patentierten Innovationen.

Damenchronograph Referenz 7150/250R-001 aus 18-karätigem Roségold, mit 72 Diamanten verziert, mit silberfarbenem Opalin-Zifferblatt und glänzendem, nerzgrauem Alligatorlederarmband.

Bei der 9. Ausgabe des Kunstfertigkeits- und Präzisionswettbewerbs hat Patek Philippe die Gewinner, die sechs

Uhrmacherschulen vertreten, mit Preisen ausgezeichnet.

Ellipse d’Or Referenz 5738R-001 aus 18-karätigem Roségold, mit Gold-Zifferblatt mit ebenholzschwarzem Sonnenschliff-Dekor und glänzendem, schwarzem Alligatorlederarmband.

Chronograph mit ewigem Kalender Referenz 5270P-001 aus Platin, mit goldfarbenem Opalin-Zifferblatt und glänzendem, schokobraunem Alligatorlederarmband.

54 Uhren von A bis Z I Porträt 55Uhren von A bis Z I Porträt

Gründung1957

GesellschaftsformAktiengesellschaft der Swatch Group

DirektionMatthias Breschan, CEO

Anzahl MitarbeiterKeine Angaben

Bedeutendste KollektionenRado HyperChrome, Rado True, Rado True Thinline, Rado DiaMaster, Rado Ceramica

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseCHF 1 000.- bis 5 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.rado.com

Rado, Master of Materials

Über 60 Jahre Forschung im Bereich revolutionärer Materialien: Rado hat im Vergleich zu seinen Branchenkollegen ganz klar die Nase vorn. Seit sei-ner Gründung im Jahr 1957 zeichnet sich Rado durch die erfolgreiche Ent-wicklung und Verwendung innovativer Materialien aus. Besonders deutlich wird dies 1962 mit der Lancierung der DiaStar1, der «ersten kratzfesten Uhr der

Welt», bei deren Herstellung vor allem auf Hartmetall und Saphirglas gesetzt wird. Zum Lieblingsmaterial Rados avanciert Jahre später aber letztlich die Keramik. Im Laufe der Jahre stellt das Uhrmacherunternehmen immer wieder aufs Neue seinen Vorsprung in diesem Bereich unter Beweis: durch innova-tive Techniken in der Umwandlung des Zirkoniumdioxid-Pulvers, aber auch durch Keramik-Legierungen und -Kolorierungen, die aufgrund ihrer Komple-xität zu den Meisterdisziplinen in der Keramik-Verarbeitung zählen.

Entsprechend revolutionär ist die Präsentation des Modells Integral im Jahr 1986 – der ersten Rado-Uhr, bei deren Herstellung Keramik verwendet wird. Diese technische Innovation wird zudem perfekt dem ästhetischen Anspruch des Hauses gerecht, für das das Design seit jeher eine besonders geeignete und individuelle Ausdrucksmöglichkeit darstellt. Kein Wunder also, dass Rado seit jeher die Grenzen der uhrmacherischen Kreativität ausreizt und sich dabei bis heute auf sein unerschütterliches Gründungsprinzip verlässt: «Was wir uns vorstellen können, können wir umsetzen!»

Die Keramik der ZukunftMit dieser Philosophie als Grundlage arbeitet Rado mit Designern aus ver-schiedensten Bereichen zusammen – sei es Graphik, Mode oder Architektur. So wird in Zusammenarbeit mit dem britischen Produkt- und Möbeldesi-gner Jasper Morrison das berühmte Modell r5.5 entwickelt, während das 2016er-Modell der Linie Ceramica – eine Neuinterpretation des ersten kom-plett aus Keramik gefertigten Rado-Modells aus dem Jahr 1990 – aus einer Kooperation mit dem deutschen Industriedesigner Konstantin Grcic hervor-geht. 2017 schliesst sich das Unternehmen mit sechs internationalen Desi-gnern zusammen, um sechs Limited Editions für die Kollektion Rado True zu kreieren. Dieses Jahr wiederum arbeitete Rado mit Bethan Gray zusammen, die von Elle Décoration 2013/14 zur «besten britischen Designerin» gekürt wurde. Ein Zifferblatt mit Intarsien, ein Lederarmband mit im Kreuzmuster angeordneten Nieten und ein Monoblock-Gehäuse aus Hightech-Keramik: Die von Grays Möbel- und Textildesigns inspirierte Limited Edition True Thin-line Studs zeichnet sich vor allem durch Kontraste aus. Sämtliche Modelle, die aus einer derartigen Zusammenarbeit mit Designern entstanden sind, sorgen bei den Wanderausstellungen von Rado stets für Originalität. Sie motivieren junge Designer dazu, am Rado Star Prize teilzunehmen, einem Wettbewerb, der sich an die Talente von morgen richtet.

Matthias Breschan, CEO von Rado, hat eine eindeutige Meinung zur Keramik: «Keine andere Marke kann mit unseren Kreationen mithalten, was Farbpalette

und Qualität anbelangt.» Ein klares Statement, das die jüngsten Modelle des

Hauses nur bestätigen. Rado ist und bleibt der «Master der Materialien». Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kollektion True Thinline Nature, die eine polierte Hightech-Keramik einführt, welche zudem in einer breiten Palette aus inno-vativen Farben – von Taupe über Grasgrün bis hin zu Tiefblau – verfügbar ist. Dasselbe gilt für die Linie HyperChrome, die um einen Chronographen aus Bronze und Hightech-Keramik sowie um ein neues «Ultra Light»-Modell in warmen Braun- und Bronzetönen ergänzt wird. Letzteres ist aus einer Keramik gefertigt, die nicht nur halb so schwer, sondern auch härter und kratzfester ist als bei den herkömmlichen Modellen. Und nicht zu vergessen: die neuen DiaMaster Petite Seconde COSC mit ihrem Gehäuse aus Plasma Hightech-Keramik, das metallisch glänzt, jedoch ganz ohne den Einsatz von Metall. Wie man sieht, ist bei Rado selbst das Design das Ergebnis techno-logischen Savoir-faires.

von Michel Jeannot

Rado ist nicht nur der Wegbereiter der Hightech-Keramik, sondern seit 30 Jahren auch der Marktführer in diesem Bereich. Dank dieser vollkommenen Beherrschung des Materials ist es dem Unternehmen möglich, sich bewusst an besonders innovative Uhrendesigns zu wagen.

Die in Zusammenarbeit mit der Designerin Bethan Gray kreierte Rado True Thinline Studs Limited Edition aus mattschwarzer Hightech-Keramik mit dunkelgrauem Intarsien-Zifferblatt und Lederarmband mit Nieten.

HyperChrome Ultra Light Limited Edition aus matter und extrem leichter Hightech-Keramik mit Zifferblatt aus brauner Hightech-Keramik mit Sonnenschliff und Vintage-Lederarmband.

HyperChrome Automatic Chronograph Limited Edition aus mattschwarzer Hightech-Keramik und Bronze mit schwarzem Zifferblatt und Vintage-Lederarmband.

True Thinline aus polierter grüner Hightech-Keramik mit Quarzwerk, einem Zifferblatt aus grünem Perlmutt mit Blattstruktur sowie einem Armband aus polierter grüner Hightech-Keramik.

56 Uhren von A bis Z I Porträt 57Uhren von A bis Z I Porträt

Alchemist der NeuzeitIn Sachen Keramikuhr lässt man bei Rado nichts un-getestet und unversucht. Ein Einsatz, der sich lohnt, wie die regelmässig um Innovationen erweiterte

Farbpalette und die revolutionären Legierungen zeigen, die die Rado-Uhren zu einzigartigen

Produkten machen. Eines dieser Fundstücke der Materialsuche, die die Uhrenbranche re-

volutionieren, ist die Legierung Ceramos™. «Ceramos™ ist die einzigartige Symbiose aus Hightech-Keramik und Metall. Das Ma-terial vereint die optimalen Eigenschaften

beider Komponenten: das leichte Gewicht und die Langlebigkeit von Keramik und den

unwiderstehlichen Glanz von Metall», erklärt Rado. Die Fertigung der Ceramos™-Gehäuse

der neuen DiaMaster erfolgt in einem komple-xen Verfahren: das Ceramos™ wird zunächst unter

Hochdruck in eine Präzisionsform gespritzt und an-schliessend gesintert, um seine endgültige Härte zu erhalten. Es werden zwei auf diese Weise gefertigte Modelle angeboten: das eine edelstahlfarben und das andere in einer neu entwickelten Roségoldfar-be. Der farbige Glanz des Finishs beider Modelle ist Teil des Materials und verblasst daher niemals.

DiaMaster CeramosTM Automatic aus roségoldfarbenem, poliertem CeramosTM mit silberweissem Zifferblatt

und braunem Lederarmband.

Schon allein der Name Richard Mille, wohlklingend wie ein röhrender Zwölf-zylindermotor, lässt eine Uhr vorschweben, deren Mechanik wie ein Motor-block strukturiert ist, verpackt in futuristische Materialien. Kurzum eine markante Uhr, massgeschneidert für die Handgelenke draufgängerischer Typen. Nicht zuletzt ist der Erfolg der federleichten «Uhreninstrumente» der Marke, die allem widerstehen, auch Letzteren zu verdanken. Ein Beispiel: Die RM 53-01 Tourbillon Pablo Mac Donough, für Polospieler entwickelt, ist mit einem Verbundmaterial aus Saphirglas ausgestattet, das widerstandsfähig wie eine Autofrontscheibe ist, sowie mit einem Tourbillonkaliber, das im Gehäuse aus TPT®-Carbon an einem Stahlkabel aufgehängt ist. Ein absolu-tes Novum! Diese Fülle von Innovationen hätte die Marke leicht in die Ecke der testosterongeladenen Hochleistungsuhren drängen können. Das dem jedoch nicht so ist, beweist die Tatsache, dass Damenuhren bei Richard Mille heute etwa ein Viertel des Umsatzes ausmachen.

«Wir mussten uns vom technischen Macho-Image, das uns zu Beginn anhaftete,

losmachen», verriet Richard Mille, der die Marke 2001 gründete, vor Kurzem dem Magazin «The Good Life». Lakonisch und knallhart wie ein Julius Caesar bringt er es auf den Punkt: «Wir haben Damenkollektionen eingeführt. Wir

haben sie bekannt gemacht. Sie haben überzeugt.» Um ihren Bekanntheits-grad zu steigern, arbeitet die Uhrenmarke auch gerne mit Leinwandstars wie Natalie Portman, Michelle Yeoh und Margot Robbie zusammen und bringt Sonderkollektionen heraus. Doch damit nicht genug. Nach der Lancierung eines ersten Damenmodells im Jahr 2005 – RM 007 – geht die Marke mit der jüngsten Talisman-Kollektion noch einen entscheidenden Schritt weiter und zeigt eine neue Facette: Uhren, die hohe Technizität mit feiner Juwelierskunst vereinen. So wurden die Talisman-Uhren entwickelt, um den Fokus auf verschiedene Handwerkskünste und Fasstechniken zu richten. Gleichzeitig präsentieren sie stolz das erste vollständig hausintern entwickelte automatische Tourbillonwerk. Dieses wird in einer skelettierten Version angeboten, die der seit ihren Anfängen für mechanische Raffinesse bekannten Marke Richard Mille gerecht wird.

Der weibliche ImpulsDie aus der Welt der Juwelierskunst stammende Cécile Guenat, Tochter des Richard-Mille-Freundes und Geschäftspartners Dominique Guenat, heute Leiterin der Damenuhrenkollektion, wurde vor drei Jahren damit beauf-tragt, den Damenkollektionen von Richard Mille neuen Schwung zu verlei-hen. «Meine Arbeit unterliegt unterschiedlichsten Einflüssen», erklärt sie. «Beim

Entwurf dieser Kollektion liess ich mich nicht nur vom Art Déco, sondern auch von

Stammeskunst – von Masken, afrikanischen Skulpturen usw. – inspirieren, welche

die meisten grossen Künstler unserer Zeit beeinflusst hat. Die Geometrie und der

sakrale Charakter dieser Objekte faszinieren mich umso mehr, da sie durch das

Verschmelzen von Inhalt und Form Vorläufer unserer heutigen Designs sind.»

Nachdem Richard Mille sich in der Herrenwelt einen Weg gebahnt hat, lanciert die Marke nun die RM 71-01 Automatic Tourbillon Talisman. Eine Damenkollektion, die mit der feinen Juwelierskunst liebäugelt und die Familie der sportlichen Hochleistungsuhren erweitert.

von Christophe Roulet

Neue Kollektion RM 71-01 Automatic Tourbillon Talisman mit 10 Variationen, jeweils in fünf Exemplaren gefertigt.

Richard Mille: Ladies first

58 Uhren von A bis Z I Porträt 59Uhren von A bis Z I Porträt

RM 71-01 Automatic Tourbillon Talisman aus Weissgold mit Besatz, Platine und Brücken aus Titan Grade 5, Zifferblatt aus Rotgold mit Besatz.

Swingende UhrmacherkunstBei Golfturnieren ist kein Zeitstoppen erforderlich. Zudem tragen Golfspie-ler generell keine mechanischen Uhren, da der Golfschwung der Uhrenme-chanik hart zusetzt. All diese «guten» Gründe haben Richard Mille dazu veranlasst, sich diesem Sport zuzuwenden. Und zwar nicht nur, weil die Marke als einzige golfplatztaugliche Zeitmesser entwickeln möchte, son-dern, weil dieser Sport Werte wie Präzision, Fairness und reine Technik vermittelt. So umgibt sich Richard Mille mit Profispielerinnen wie Diana Luna und Cristie Kerr, die insbesondere bei der Lacoste Ladies Open de France glänzten. Einem Turnier, zu dessen Hauptsponsoren Richard Mille zählt. Die 2018-er Ausgabe des Golfturniers fand auf dem Golfplatz des Médoc Resorts in der Nähe von Bordeaux statt mit einer auf 108 Spiele-rinnen erweiterten Teilnehmerinnenzahl und einem Preisgeld, das dank der Unterstützung der zwei Hauptsponsoren auf 275  000 Euro anstieg. Richard Mille bleibt bis mindestens 2021 Partner.

Bereits bei den ersten Zeichnungen viel die Entscheidungsfindung schwer und so nahm die Idee zu einer eigenen Kollektion Gestalt an. Es entstan-den Kreationen mit zehn Gehäusevariationen, die sich durch verschie-dene Besatz- und Gravurvarianten unterscheiden, und dazu passenden Zifferblättern. Die Fassungen und Gravuren können dabei zwei verschie-denen Universen zugeordnet werden: einer pflanzlichen und einer eher urbanen Welt.

Die Sportwelt, der sich Richard Mille seit jeher verbunden fühlt, hat die Marke ebenfalls zur Zusammenarbeit mit neuen Partnerinnen aus diesem Universum inspiriert. So gewann die Richard-Mille-Grossfamilie mit der Ita-lienerin Diana Luna und der Amerikanerin Cristie Kerr Zuwachs aus dem Golfsport und knüpfte neue Bande mit der deutschen Reiterin Jessica von Bredow-Werndl, der belgischen Siebenkampfmeisterin Nafi Thiam und der ukrainischen Hochspringerin Yuliya Levchenko. Nicht zu vergessen Aurora Straus – die einzige Profi-Rennfahrerin aus den USA. Denn wo Richard Mille ist, können brummende Motoren nicht weit sein. So war es nur logisch, dass die Marke sich bei der «Rallye des Princesses» engagiert, einem Oldti-mer-Rennen auf französischen Strassen, bei dem Leistung sich in den Dienst der Eleganz der charmanten, ausschliesslich weiblichen Fahrerinnen stellt.

Die belgische Siebenkämpferin Nafi Thiam, Sportpartnerin von Richard Mille.

180 elegante Fahrerinnen und Beifahrerinnen bestritten die 19. Ausgabe der «Rallye des Princesses»,

deren Partner Richard Mille seit vier Jahren ist.

Die italienische Golfmeisterin Diana Luna bei der Lacoste Ladies Open, zu deren Partner Richard Mille ebenfalls zählt.

Gründung 2001

Gesellschaftsform Unabhängiges Unternehmen

Direktion Richard Mille, PräsidentDominique Guenat, Co-Präsident

Anzahl Mitarbeiter Rund 150

Bedeutendste KollektionenDie 70 von Richard Mille kreierten Modelle

BestsellerRM 11-03, RM 07-01

VerkaufspreiseCHF 62 500.- bis 2 025 000.-

JahresproduktionCa. 4 600 Stück

www.richardmille.com

Ein Highlight der Baselworld-Ausgabe 2018 war die Lancierung der mit gros-ser Spannung erwarteten neuen Version der Rolex GMT-Master II. Die Tool-watch aus dem Jahr 1955, ursprünglich für Linienpiloten konzipiert, wurde im Laufe der Zeit zur Legende. Sie ist nunmehr das Zeitmessinstrument aller Reisenden, die gleichzeitig die Uhrzeit des Abreise- und des Ankunftslandes erfahren möchten. Die GMT-Master II ist vor allen Dingen jedoch zuverläs-sig, präzise, wasserdicht, widerstandsfähig, leicht einzustellen, elegant und verkörpert die Philosophie, die Rolex seit jeher leitet: eine Uhr muss dauer-haft zuverlässig sein. Um dieses Ziel zu erreichen, feilt die Marke am Modell, Detail für Detail, Stück für Stück. Ohne jemals etwas von ihrem – zugegeben markanten – Charakter einzubüssen.

Eine Legende in drei AktenDie drei neuen Varianten der Oyster Perpetual GMT-Master II – so lautet ihr voller Name – fassen diese lange Entwicklung zusammen. Alle Einzelteile der Uhr wurden mit äusserster Sorgfalt und Konstanz kontinuierlich überarbeitet und rundum auf den Komfort des Trägers ausgerichtet. Die Uhren weisen technische und ästhetische Besonderheiten auf, welche ihren Charakter noch besonders betonen. In ihrem Inneren tickt ein neues, noch leistungs-stärkeres Uhrwerk: das Kaliber 3285, das die Zertifizierung Chronometer der Superlative trägt. Das Automatikwerk, für das 10 Patente angemeldet wurden, besticht durch fundamentale Fortschritte in Sachen Präzision, Zuverlässig-keit, Gangreserve – rund 70 Stunden – sowie Stossfestigkeit und Unempfind-lichkeit gegenüber Magnetfeldern durch die Chronergy-Hemmung aus einer Nickel-Phosphor-Legierung und den Oszillator mit blauer Parachrom-Spirale. Doch was wäre ein neues Uhrwerk ohne neue Ausstattung? Das erste Modell

der GMT-Master II von 2018 aus Edelstahl Oystersteel erinnert mit seiner beid-seitig drehbaren Lünette und der zweifarbigen Cerachrom-Zahlenscheibe aus roter und blauer Keramik an das GMT-Master-Originalmodell von 1955. Es ist mit einem fünfreihigen Jubilé-Band ausgestattet, das besonders geschmeidig und angenehm zu tragen ist. Das Band weist die im Jahr 2000 an der Cosmograph Daytona eingeführte Easylink-Verlängerung auf, die eine einfache Längenverstellung ermöglicht. Durch das unsichtbare Fixierungs-system des Armbands fügt sich dieses nahtlos in das Oyster-Gehäuse ein, dessen Hornbügel und Flanken des Mittelteils dezent neugestaltet wurden. Das bis 100 Meter wasserdichte Oyster-Gehäuse, das aus einem massiven Oystersteel-Edelstahlblock gefertigt wurde, ist mit einem «hermetisch ver-schraubten» Gehäuseboden mit feiner Riffelung ausgestattet und «fügt sich passgenau in ein Spezialwerkzeug, das nur Uhrmachern, die von Rolex dazu autorisiert sind, den Zugriff auf das Uhrwerk ermöglicht». Die Aufzugs-

krone ist mit dem Triplock-System mit drei Dichtungen versehen

und wird beidseitig durch

eingelassene Nocken geschützt. Das extrem kratzfeste Saphirglas ist mit der Rolex-typischen Zykloplupe, die eine optimale Ablesbarkeit des Datums gewährleistet, ausgestattet.Mit den zwei weiteren neuen Versionen der GMT-Master II hält nun 18-karä-tiges Everose-Gold Einzug in die Kollektion. Beide besitzen eine Lünette mit zweifarbiger Cerachrom-Zahlenscheibe aus brauner und schwarzer Keramik – eine ganz neue Farbkombination. Das erste Modell besteht vollständig aus Everose-Gold, während das zweite Everose-Gold mit Edelstahl Oystersteel kombiniert. Beide Versionen werden vom Kaliber 3285 angetrieben und sind mit einem Oyster-Band mit massiven Gliedern ausgestattet. Das Armband des ersten Modells ist aus 18-karätigem Everose-Gold mit Keramik-Inlays, während beim zweifarbigen Modell die Mittelglieder aus 18-karätigem Everose-Gold und die Endglieder aus Edelstahl Oystersteel bestehen. Wie alle Rolex-Uhren verfügen die neuen Modelle der GMT-Master II über die Rolex-Zertifizierung Chronometer der Superlative, die durch das grüne Sie-gel symbolisiert wird. Die Zertifizierung gewährleistet, dass die Uhren stren-gere Anforderungen als die gängigen Uhrmacherstandards erfüllen – zum Beispiel im Hinblick auf Ganggenauigkeit, Gangreserve, Automatikaufzug, Wasserdichtigkeit –, und umfasst zusätzlich eine international geltende Garantie von fünf Jahren.

Von technischer Keramik zu CerachromSogenannte «technische Keramik» hielt in den 1980er-Jahren Einzug in die Uhrmacherei, jedoch waren damals nur Teile aus schwarzer oder weisser Keramik möglich. Seither hat die Marke Rolex, die es gewohnt ist, den gesamten Produktionsprozess von A bis Z im eigenen Haus zu beherrschen, einen langen Weg zurückgelegt und eigene Recherchen durchgeführt, um neue Farbtöne dieses extrem kratzfesten Materials zu erzielen. 2005 stellt Rolex seine erste Uhr mit einem Keramikelement vor: die Oyster Perpetual GMT-Master II, ausgestattet mit einer drehbaren Lünette mit 24-Stunden-Graduierung aus schwarzer Keramik. 2007 wird die Lünette mit der blauen Cerachrom-Zahlenscheibe eingeführt, 2010 die grüne und 2013 schliesslich die erste Lünette mit zweifarbiger Zahlenscheibe aus blauer und schwarzer Keramik, gefolgt von der Kombination Rot und Blau im Jahr 2014. Rote Keramik ist in dieser Zeit ein Novum und eine technische Meisterleistung. Die zweifarbige Zahlenscheibe aus brauner und schwarzer Keramik –  in dieser Reihe die jüngste Entwicklung des Hauses – wurde dieses Jahr an zwei der neuen Versionen der GMT-Master II vorgestellt.

Oyster Perpetual GMT-Master II aus Edelstahl Oystersteel mit zweifarbiger Cerachrom-

Zahlenscheibe aus Keramik und Jubilé-Band.

Oyster Perpetual GMT-Master II aus 18-karätigem Everose-Gold und aus Rolesor Everose mit zweifarbiger

Cerachrom-Zahlenscheibe aus brauner und schwarzer Keramik.

Rolex-Manufakturwerk Kaliber 3285, für das

10 Patente angemeldet wurden.

Rolex entwickelt extrem widerstandsfähige einfarbige oder zweifarbige Keramik in einer

breiten Farbpalette.

Die Oyster Perpetual GMT-Master II bietet die gleichzeitige Anzeige zweier Zeitzonen, die

beide über die Aufzugskrone eingestellt werden.

Gründung1905: Wilsdorf & Davis, London1908: Marke Rolex1920: Montres Rolex SA, Genf

GesellschaftsformAktiengesellschaft

DirektionJean-Frédéric Dufour, Generaldirektor

Anzahl MitarbeiterÜber 10 000

Bedeutendste KollektionenOyster, Cellini

BestsellerKeine Angaben

VerkaufspreiseKeine Angaben

JahresproduktionKeine Angaben

www.rolex.com

von Pierre Maillard

Rolex, die Vollendung einer Ikone, Detail für DetailDie GMT-Master II von Rolex ist eine Uhrenlegende. Sie hat gute Chancen, als wichtigste Uhr des 20. Jahrhunderts in die Geschichte einzugehen. Und ihr stehen weiterhin grüne Zeiten bevor.

60 Uhren von A bis Z I Porträt 61Uhren von A bis Z I Porträt

Die facettenreiche Partnerschaft zwischen TAG Heuer und Monaco geht weit über das geteilte Interesse für Uhren hinaus. Eine Analyse der heiligen Vereinigung zweier Schwergewichte im Bereich Uhrmacherei und (Auto-)Mechanik und Rückblick auf 200 Jahre Leidenschaft.

von Olivier Müller

Die Carrera wird 55! Wie die Monaco gehört auch die Carrera zu der Uhren-Flotte von TAG Heuer und ist DER Zeitmesser für den Automobilrennsport. Und für die 1963 herausgebrach-te Uhr hat noch lange nicht das letzte Stündlein geschlagen. Für die Jubiläums-edition verliert man sich nicht in langen Überlegungen: «Als es um die Entwicklung der neuen TAG Heuer Carrera ging, hatten wir die Wahl zwischen einer Vintage-Uhr und einer modernen Neuinterpretation. Wir haben uns für die zweite Möglichkeit ent-schieden. Bei TAG Heuer verwenden wir all unsere Energie darauf, zukunftsweisende Uhren zu schaffen, zu innovieren und vorherzusehen, was die Kunden von morgen wünschen», erklärt Jean-Claude Biver, Ex-CEO von TAG Heuer. Die Kollektion TAG Heuer Carrera steht seit Beginn und bis zur jüngsten Linie, der Heuer 02, für Avantgarde, dabei umfasst sie beispielsweise so innovative Modelle wie die Connected Modular. Ihr 55. Jubiläum feiert sie mit einer Neuausgabe des Chrono-graphen, der nun mit dem Manufakturwerk Heuer 02 sowie einer GMT-Funktion ausgestattet ist. Dieses neue Modell greift die Design-Codes und die DNA der Heuer Carrera auf und erscheint mit der originalen «3-6-9»-Zähler-Positionierung von 1963. Neben den Chronographen-Minuten und -Stunden sowie der perma-nenten kleinen Sekunde und der Datumsanzeige verfügt der Neuzugang auch über eine GMT-Funktion. Eine Premiere, denn bis dato wurde diese Komplikation nicht in Kombination mit dem prestigeträchtigen Manufakturwerk angeboten.

Nach den beispiellosen Feierlichkeiten, die von TAG Heuer im Rahmen des Grand Prix de Monaco 2018 organisiert wurden, mag man sich fragen, ob die Manufaktur dies nächstes Jahr noch übertreffen kann. TAG Heuer ist bereits seit 2011 Partner dieses legendären Rennens und jedes Jahr wird die Partnerschaft noch vertieft. Ähnlich sieht es mit der Verbindung der Marke zum Fürstentum und den dortigen Akteuren sowie dem monegassischen Automobilmuseum aus. Ein Blick in die lange, gemeinsame Geschichte der Uhrenindustrie und des Automobilsports zeigt, dass keine andere Marke sich je so sehr im Rahmen einer Autosportveranstaltung engagiert hat.

Autosport und Uhrenmechanik lassen die Herzen höher schlagenDieses Engagement wird auch in seiner Umsetzung deutlich. Ein Automobil-Grand-Prix ist mehr als ein Autorennen: es ist ein emotionsgeladenes Fest, ein gemeinsames von Leidenschaft geprägtes Erlebnis. Im Fall von Monaco spielt ausserdem auch die Ehre eine grosse Rolle, denn der Grand Prix de Monaco ist das prestigeträchtigste und eines der ältesten Autorennen der Welt. Wenn man hier Engagement zeigt, ist das nicht eine blosse Marketingkampagne: viel mehr steigt man so sofort ganz oben in den Autorennsport ein und wird Teil dessen Geschichte. Es sind diese Emotionen, die TAG Heuer teilen möchte. Deshalb sollte man nicht bei der Traumbesetzung haltmachen, die den Grand Prix an der Seite der Marke gefeiert hat. In Anwesenheit von S.D. Fürst Albert II. von Monaco

feierten Tom Brady, fünfmaliger Super-Bowl-Champion mit den New Eng-land Patriots, die wunderschöne Bella Hadid (Topmodel), Paulina Vega Dieppa (Miss Univers 2014), Cadel Evans (Sieger der Tour de France 2011) oder auch Geri Halliwell (Sängerin und Liedermacherin) gemeinsam den Sport, die Präzision, das Über-sich-selbst-Hinauswachsen ... und die Geschichte. Die Markenbotschafter und Freunde des Hauses bringen dem Publikum so die Emotionen, Leidenschaft und Energie näher, die das Event umgeben.

Wenn die Uhrenindustrie die Zeit zurückdrehtDie Geschichte von TAG Heuer ist eng mit dem Fürstentum Monaco verknüpft und verleiht der langjährigen Partnerschaft mit dem Autorennen somit ganz besondere Legitimität. Aus diesem Grund wurde die Marke auch als offizielle Uhr des Automobilmuseums von Monaco erkoren und beteiligt sich an dessen Renovation. Neben 16 legendären Autos, die im Museum ausgestellt sind, hat die Manufaktur jeweils eine Uhr aus demselben Jahrgang, sprich Jg. 1911 bis heute, platziert. Die Uhren stammen dabei aus der Kollektion des TAG Heuer Museums in La Chaux-de-Fonds. Diese aussergewöhnliche Präsentation, die ebenso kreativ wie legitim ist, stärkt die Verbindung zwischen dem Fürstentum, der Uhrenmanufaktur und den tausenden von Fans des Automobilsports, die das Museum jährlich besuchen. Unter anderem erhalten die Besucher einen Einblick in die abenteuerlustigen Reisen von Prinz Albert I.: Der Fürst, der auch unter dem Namen «Prince Aventurier» (zu Deutsch: Abenteurer-Prinz) bekannt war,

TAG Heuer ist Feuer und Flamme für Monaco

TAG Heuer gibt seine Partnerschaft mit dem Automobilmuseum von Monaco bekannt.

Patrick Dempsey hat sich in den Farben von TAG Heuer auf den Weg zur Rennstrecke Le Luc gemacht.

TAG Heuer Carrera Chronograph GMT aus Edelstahl mit schwarzem skelettiertem Zifferblatt und

Metallarmband.

TAG Heuer ist seit 2011 Partner des Grand Prix de Monaco.

Im Rahmen einer «white party» empfing TAG Heuerauf der Yacht Seadream zahlreiche Stars.

Gründung 1860

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft, Unternehmen der LVMH Swiss Manufactures SA

Direktion Stéphane Bianchi, Präsident und Generaldirektor der Uhrensparte sowie CEO von TAG Heuer

Anzahl Mitarbeiter 1 400

Bedeutendste KollektionenTAG Heuer Carrera, Monaco, Aquaracer, TAG Heuer Formula 1, Connected Modular

BestsellerTAG Heuer Carrera

VerkaufspreiseCHF 1 200.- bis 6 000.-

JahresproduktionKeine Angaben

www.tagheuer.com

entscheidet sich 1902 dazu, Frankreich auf seinem englischen Motorrad der Marke Humber zu durchqueren. So fährt er jedes Jahr von Monaco nach Paris und anschliessend nach Deauville, nimmt dabei jedoch immer einen anderen Weg. Ab 1904 markiert er seine jeweiligen Reiserouten auf einer Frankreichkarte. Die Humber und die von TAG Heuer im Rahmen der Partnerschaft mit dem Museum restaurierte legendäre Karte des Fürsten werden im Zentrum der Ausstellung gezeigt. Vor diesem historischen Hintergrund wollte ein Mann diese ruhmvolle Vergan-genheit noch einmal zum Leben erwecken: Patrick Dempsey. Der amerikanische Schauspieler, Rennfahrer und Besitzer des Teams Dempsey Racing, mit dem er am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilgenommen hat, ist in seinem giftgrü-nen Porsche 911 RS aus der Privatkollektion S.D. Fürst Albert II. von Monaco bis zur südfranzösischen Rennstrecke Le Luc gefahren. Dabei fuhr er nicht irgend-eine Strecke – nein, er folgte einem Teil der Route, die Prinz Albert I. von Monaco zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer nahm. Nostalgie in Action!

62 Uhren von A bis Z I Porträt 63Uhren von A bis Z I Porträt

Tissot, sportlich und stylishWelche Uhrenmarke hat auf dem Sportplatz die Nase vorn? Klarer Fall: Mit den leistungsstarken und modernen Sportuhren von Tissot kann man einfach nichts falsch machen.

Ausgetretene Pfade verlassen, elegant Sport treiben, den Alltag mit voller Power meistern – der moderne Uhrenträger erwartet so einiges von seiner Begleiterin am Handgelenk. Dessen ist sich Tissot bewusst und stellt bereits seit 1853 Qualitätsdenken, Zuverlässigkeit und Wagemut unter Beweis. Ganz gemäss seines Mottos «Innovators

by Tradition». Entsprechend reich an Innovationen ist die Geschichte des Hauses. So wurde 1999 beispielsweise die erste Uhr mit Touch-Technologie entwickelt: die berühmte Tissot T-Touch. Heute zeichnet sich der Schweizer Uhrenher-steller vor allem durch seine durchweg erfrischend stylishen Kollektionen aus. Elegante Linien, schicke Farben, schlichte Zifferblätter, charaktervoller Look – Tissot bietet eine Auswahl an originellen Modellen, darunter die Tis-sot Chemin de Tourelles in verschiedensten Variationen und mit raffinierten Details wie dem «Clou de Paris»-Dekor unter den römischen Ziffern. Eine besondere Augenweide ist das Zifferblatt mit Sonnenschliff, das das Licht geradezu anzieht. Auch die schlichte Anzeige des Datums lenkt das Auge zum Ablesen desselben wieder auf die Uhr statt auf das Smartphone. Die Tis-sot PR100 Lady Sport-Chic ist mit ihrem auf 36 mm vergrösserten Gehäuse die richtige Partnerin für selbstbewusste Damen, die mit Wagemut und Raffi-nesse zu sich stehen. Ob das wohl an dem zweifarbigen Material liegen mag? Oder doch eher am Zifferblatt aus Perlmutt? Eines ist jedenfalls sicher: Dieses Stück ist Glamour pur. Die Tissot Everytime Swissmatic hingegen hat sich einer Neuinterpretation der klassischen Uhrenstandards verschrieben und eignet sich, wie der Name schon verrät, für praktisch jeden Anlass. Mit ihren fliessen-den Linien und ihrer schlanken Silhouette passt sie hervorragend zum aktu-ellen neoklassizistischen Trend. Doch das Modell überzeugt nicht nur durch seine charaktervolle Erscheinung, sondern bietet mit seinem Automatikwerk mit einer Gangreserve von 72 Stunden auch ein leistungsstarkes Innenleben.

Der Sportplatz als LaufstegTissot setzt auf Schweizer Qualität, die Originalität seiner Kreationen ... und auf Sportplätze als Kommunikationsmittel! Denn auch als offizieller Zeitmes-ser zahlreicher internationaler Partner – darunter Tour de France, MotoGP, NBA und viele weitere – hat sich Tissot weltweit einen Namen gemacht und erfüllt die Kundenerwartungen mit leistungsstarken und stylishen Model-len. Der Markt ist innerhalb weniger Jahre regelrecht explodiert. Von einer modernen Sportuhr erwartet man nicht mehr nur die Messung der Leistun-gen ihres Trägers, sondern auch ein charakterstarkes Design. Das hat Tissot verstanden und setzt bei den Modeaccessoires für den modernen und sport-lichen Markenbotschafter und Sympathieträger – wie zum Beispiel Tony Parker, Basketballspieler der Charlotte Hornets – auf ein kühnes und starkes Äusseres. So lanciert Tissot Modelle, die klar von den Höchstleistungen der

Zurück in die ZukunftWas entsteht, wenn man einen legendären Sport-

wagen mit einem Zeitmesser zusammenbringt, der dessen Geschwindigkeit misst? Natürlich die

neueste Must-have-Uhr: die Tissot PRS 516 Alpine Limited Edition. Dieser Chronograph ist eine Neu-

auflage der legendären PR 516 aus den 1960er-Jahren und würdigt das neue Sportcoupé Alpine A110. Der Bezug

dieser Uhr zur Welt des Automobils ist unübersehbar: ein perforiertes Armband, das an die Lenkräder früherer Zeiten erinnert, Drücker in Motorkolben-Optik, Farbakzente im tra-ditionellen Blau der Marke Alpine, das alles in Kombination

mit einem extrem leichten Hightech-Carbonzifferblatt und einer schwarzen Keramiklünette. Und unter der Motorhaube: das Automatikwerk A05 mit einer Gangreserve von 60 Stunden. Dieses Modell veranschaulicht auf hervorragende Weise die fruchtbare Zusammenarbeit von Tissot und Al-pine, die 1973 mit dem Sieg der legendären A110 bei der Rallye Monte Carlo begann und bis heute besteht. Doch wer dieses Modell schon an seinem Handgelenk wähnt, sollte sich beeilen: es gibt lediglich 516 Exemplare.

von Mathilde Binetruy

Profis inspiriert sind, wie die Kollektion Tissot Chrono XL NBA Teams. Diese zeichnet sich durch ihre grossen 45-mm-Gehäuse aus, die eine perfekte Ablesbarkeit garantieren, und lässt NBA-Fanherzen höher-schlagen: Diese finden unter den sechs Ausführungen, die sich jeweils einem von sechs NBA-Teams widmen und dessen Logo und Farben auf dem schwarzen Zifferblatt tragen, garantiert ihr Lieblingsmodell. Doch auch Motorsport-Liebhaber gehen nicht leer aus. Sie können sich auf eines der 8 888 Exemplare der Tissot T-Race MotoGPTM Limited Edi-tion 2018 freuen. Diese Uhr ist eine einzige grosse Hommage an den Motorradsport: Der Startknopf ist auf die Drücker eingraviert, über den Gehäuseboden ziehen sich Reifenprofilabdrücke, die Lünette hat die Form einer Bremsscheibe und das Armband zieren kleine Löcher, die ihm so eine Rennanzug-Optik verleihen. Das Ergebnis ist ein Modell, das durch einen raffinierten Mix aus Technik und Ästhetik Geschwindig-keits-Fans begeistern wird, ohne dabei an Eleganz einzubüssen. Und auch die kleinsten Details werden bei Tissot nicht dem Zufall überlas-sen: die Uhrenschatulle? Natürlich in Form eines Motorhelms!

Gründung 1. Juli 1853

Gesellschaftsform Aktiengesellschaft der Swatch Group

Direktion François Thiébaud, Präsident

Anzahl Mitarbeiter Mehrere Tausend

Bedeutendste KollektionenTouch Collection, T-Sport, T-Classic, Heritage

BestsellerTissot T-Touch

VerkaufspreiseCHF 300.- bis 1 100.- (ausgenommen Sonderanfertigungen und limitierte Serien)

JahresproduktionÜber vier Millionen Stück

www.tissotwatches.com

Tissot Everytime Swissmatic aus Edelstahl mit silberfarbenem Zifferblatt und Lederarmband in Alligator-Optik.

Tissot Chemin des Tourelles aus Edelstahl mit blauem Zifferblatt und Lederarmband in Alligator-Optik.

Kollektion Tissot Chrono XL NBA Teams aus Edelstahl mit schwarzer PVD-Beschichtung, mit schwarzem Zifferblatt und Lederarmband mit farbigen Ziernähten.

Tissot PR100 Sport Chic aus Edelstahl mit roségoldfarbener PVD-Beschichtung mit Zifferblatt aus weissem Perlmutt und 12 diamantenen Indizes.

Tissot T-Race MotoGP™ Limited Edition 2018 aus Edelstahl mit schwarzer und roségoldfarbener PVD-Beschichtung mit

anthrazitfarbenem Zifferblatt und Kautschukarmband.

Tissot PRS 516 Alpine Limited Edition aus Edelstahl mit schwarzer Keramiklünette, Carbonzifferblatt und schwarzem Lederarmband.

64 Uhren von A bis Z I Porträt 65Uhren von A bis Z I Porträt

Pilot – modernes Vintage-DesignWie keine andere verkörpert die Kollektion Pilot den Abenteuergeist, der seit jeher Teil der DNA von Zenith ist: beeindruckende Vintage-Gehäuse an Lederarmbändern im Retro-Look, eine grosse, geriffelte Krone, die sich auch mit Handschuhen bedienen lässt, ein gewölbtes Saphirglas sowie Zifferblätter in dunklen Tönen sorgen für ein stilechtes Ergebnis. Präzision, Robustheit und hervorragende Ablesbarkeit vollenden den einzigartigen Charakter dieser Abenteurer-Uhren. Parallel dazu ist Zenith seit 2016 Partner von Cohiba. Diese Partnerschaft kommt nicht von ungefähr, denn auch die Kultmarke für kubanische Zigarren steht für Abenteuer und Vintage-Flair. Anlässlich des 50. Jubiläums dieser in Havanna ansässigen Marke präsentiert Zenith zwei Sondereditionen: die Pilot Type 20 Extra Special Cohiba Maduro 5 aus 18-karätigem Roségold und die Pilot Type 20 Chronograph Cohiba Maduro 5 aus Bronze. Von beiden Modellen gibt es 50 beziehungsweise 150 Exemplare. Die warmen Farbtöne von Roségold und Bronze erinnern an die Deckblätter der Cohiba Maduro und in Sachen Grösse stehen die Uhren mit einem Gehäuse-Durchmesser von 45 mm der berühmten Zigarre in nichts nach.

Zenith schrieb bereits 1969 mit dem Chronographen El Primero Geschichte: Dank der Frequenz von 36 000 Halbschwingungen pro Stunde können mit diesem Werk Kurzzeiten bis auf die Zehntelsekunde genau gemessen werden. 2017 erblickt sein Nachfolger das Licht der Welt: Der Defy El Pri-mero 21 (für 21. Jahrhundert) ist zehnmal schneller und präziser. Mit einer Geschwindigkeit von sage und schreibe 360 000 Halbschwingungen pro Stunde bietet dieser Chronograph eine Messgenauigkeit von einer Hun-dertstelsekunde! Optisch sorgt dies für ein beeindruckendes Ergebnis: Der Sekundenzeiger vollzieht sekündlich eine volle Umdrehung! Im Innern der Uhr arbeiten gleich zwei «Getriebe» ganz unabhängig voneinander. Das eine ist für die Zeitanzeige zuständig, das andere für den Chrono-graphen mit Hundertstelsekunde. Jede Funktion verfügt dabei über ihre eigene Gangreserve, ihr eigenes Räderwerk und ihre eigene Hemmung. Die Unruh-Spiralfeder der Zeitanzeige arbeitet mit 36 000 Halbschwingungen pro Stunde und die des Chronographen mit 360 000 Halbschwingungen pro Stunde. Mit diesem Modell ebnet Zenith der Uhrmacherkunst den Weg in die Zukunft. Heute ist Defy eine eigene Kollektion, die Uhren verschiede-ner mechanischer Komplexitätsstufen umfasst, von der Drei-Zeiger-Uhr bis zu grossen Komplikationen.

Ästhetische HerausforderungOptisch gibt der Chronograph Defy El Primero 21 den Ton der neuen Avant-garde-Familie Defy an, deren Design sich durch eine hochmodernen Auftritt auszeichnet: die übersichtliche Präsentation und das skelettierte Zifferblatt führen höchste Uhrentechnik eindrucksvoll vor Augen. Die 2018 auf der Baselworld präsentierte Defy Zero G führt beispielsweise das gyroskopische Modul «Gravity Control» vor, das der Uhr ihren Namen gibt. Dieses revolu-tionäre System, für das die gyroskopischen Käfige alter Marinechronometer

Pate standen und für das Zenith 2008 ein erstes Patent und 2011 ein zweites in vereinfachter Form angemeldet hat, hebt die negativen Auswirkungen der Erdanziehungskraft auf die Ganggenauigkeit der Uhr auf, indem das Regulierorgan sowie die Unruh unter allen Umständen ununterbrochen horizontal gelagert bleiben. So entsteht ein luftig anmutendes, sphärisches System, das sowohl höchst präzise Zeitmessung als auch ein faszinierendes Schauspiel verspricht. Die Defy Classic mit drei Zeigern und Datumsanzeige versteht sich ihrerseits als Vertreterin einer neuen, hochmodernen Form des Klassizismus. Ihr Uhrwerk, das bewährte Kaliber Elite 670 mit Automatikauf-zug, wurde komplett überarbeitet und mit einem Anker und einem Ankerrad aus Silizium ausgestattet. Das skelettierte und geschwärzte Uhrwerk, das

von einer ebenfalls skelettierten Datumsscheibe gekrönt wird, die bei 6 Uhr vor einem weissen Hintergrund perfekt ablesbar ist, findet in einem äusserst leichten Titangehäuse Platz. Und wem es nüchterner lieber ist, für den exis-tiert diese Uhr auch in der unskelettierten Variante mit blauem Zifferblatt und Sonnenschliff.

«Le monde étoilé de Zenith»Zenith bietet jedoch nicht nur Uhren an, sondern ist auch der Ausgangs-punkt für ein einzigartiges Erlebnis. In die Welt der Präzision eintauchen, das Herz der mechanischen Uhr erforschen, die 80 Uhrmacher-Fachberufe kennenlernen, die die Manufaktur unter einem Dach vereint, die 153-jäh-rige Geschichte des Hauses entdecken, die verwendeten Avantgarde-Tech-nologien erkunden ... so und nicht anders lautet das vielversprechende Programm von «Le monde étoilé de Zenith». Dabei handelt es sich um die erste geführte Besichtigung einer prestigeträchtigen Manufaktur. Der Rund-gang – ein aussergewöhnliches 360°-Experiment – wurde in Zusammenar-beit mit Neuenburg Tourismus speziell für die Öffentlichkeit entwickelt und entführt die Besucher tief ins Geschehen der Uhrmacherei. Gleich zu Beginn der Besichtigungstour wird der Besucher in tiefste Dunkelheit getaucht. Umgeben von holografischen Projektionen entdeckt er im Rahmen einer modernen Inszenierung einige Elemente aus dem reichen Erbe der Marke. Anschliessend lernt er alle Etappen der Uhrenherstellung kennen: von der technischen Entwicklung, über die Komponentenfertigung und die Mon-tage, bis hin zu kunsthandwerklichen Techniken und technologischen Innovationen. Jeden Freitag kann die Öffentlichkeit an dieser ausserge-wöhnlichen Reise teilnehmen.

Der Name der Kollektion Defy ist Programm: Zenith erkundet mit ihren Modellen die mechanische Uhrmacherkunst von morgen, sowohl in technischer Hinsicht – es mangelt nicht an eindrucksvollen Premieren – als auch vom Design her.

von Pierre Maillard

Zenith, Herausforderungen meistern

Defy Classic aus gebürstetem Titan mit skelet-tiertem Zifferblatt und Titanarmband.

«Le Monde étoilé de Zenith» wird in Zusammenarbeit mit Neuenburg Tourismus angeboten und ermöglicht der breiten Öffentlichkeit eine originelle und faszinierende Reise durch die Manufaktur.

Gründung1865

GesellschaftsformAktiengesellschaft, Unternehmen der LVMH Swiss Manufactures SA

DirektionJulien Tornare, CEO

Anzahl Mitarbeiter261

Bedeutendste KollektionenDefy, Pilot

BestsellerDefy El Primero 21 aus gebürstetem TitanPilot Type 20 Chronograph Extra Special

VerkaufspreiseCHF 4 900.- bis 130 000.-

Jahresproduktion20 000 Stück

www.zenith-watches.com

66 Uhren von A bis Z I Porträt 67Uhren von A bis Z I Porträt

Zenith ist seit 2016 Partner von Cohiba und zum 50-jährigen Jubiläum des kubanischen Zigarrenherstellers präsentiert die Manufaktur zwei limitierte Editionen, die von der Pilot Type 20 inspiriert sind.

Defy Zero G aus 18-karätigem Roségold mit skelettiertem Uhrwerk mit gyroskopischem Gravity-Control-Modul, durchbrochenem Zifferblatt mit gebläutem Ring sowie Armband aus Roségold.

Defy Classic aus gebürstetem Titan mit blauem Zifferblatt mit Sonnenschliff und Kautschukband.

What'snew?

68 69Uhren von A bis Z Uhren von A bis Z

Audemars PiguetRoyal Oak Tourbillon Chronograph Squelette / 321 700.- CHF / Limitierte Edition von 100 Exemplaren

Schwarzes Keramikgehäuse, 44 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 20 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber 2936, 299 Einzelteile. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph, Tourbillon. Schwarzes, satiniertes, skelettiertes Zifferblatt, applizierte Indizes und Zeiger aus Weissgold mit Leuchtbeschichtung.Armband aus schwarzer Keramik mit Faltschliesse. Zwei zusätzliche Armbänder aus Kautschuk.

BreguetType XXI 3817 / 13 500.- CHF

Kanneliertes Edelstahlgehäuse, 42 mm, beidseitig drehbare Lünette, verschraubte Krone, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, nummeriert und mit Breguet signiert, Kaliber 584Q/2, Hemmung mit umgekehrter Schweizer Ankerlinie und Gabelhörnern aus Silizium, Silizium-Spiralfeder, Frequenz 4 Hz, in sechs Positionen reguliert. 48 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Flyback-Chronograph, Tag-Nacht-Anzeige, Datum. Schiefergraues Zifferblatt, arabische Ziffern, leuchtbeschichtete Indizes und Zeiger. Kalbslederarmband.

BreitlingNavitimer 8 B01 Chronograph 43 / 19 500.- CHF

18-Karat-Rotgold-Gehäuse, 43 mm, beidseitig drehbare Lünette, verschraubte Krone, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber Breitling 01, COSC-Chronometerzertifikat. 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph, Datum. Bronzefarbenes Zifferblatt. Braunes Alligatorlederarmband.

BreitlingSuperocean Héritage II B01 Chronograph 44 / 7 660.- CHF

Edelstahlgehäuse, 44 mm, kannelierte, einseitig drehbare Lünette, verschraubte Krone, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 200 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber Breitling 01, COSC-Chronometerzertifikat. 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph, Datum. Blaues Zifferblatt, kontrastierende Zähler, leuchtbeschichtete Zeiger.Edelstahlarmband mit Faltschliesse.

Carl F. BuchererManero Flyback / 5 900.- CHF

Edelstahlgehäuse, 43 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber CFB 1970. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Flyback-Chronograph, Datum. Schwarzes Zifferblatt. Dunkelbraunes Louisiana-Alligatorlederarmband mit Faltschliesse.

ChopardMille Miglia 2018 Race Edition / 5 450.- CHF / Limitierte Edition von 1 000 Exemplaren

Edelstahlgehäuse, 42 mm, verschraubte Krone im Lenkrad-Design, Saphirglasboden mit «Mille Miglia»-Logo und Inschrift «Chopard & Mille Miglia 30 anni di passione». Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, COSC-Chronometerzertifikat, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph, Datum. Anthrazitfarbenes Zifferblatt mit Reliefstruktur, weisse Stempel, rotes Mille Miglia Logo, leuchtbeschichtete schwarze arabische Ziffern, azurierte Zähler, facettierte Zeiger. Armband aus schwarzem Kalbsleder mit roten Nähten, Kautschuk-Unterfutter in Anlehnung an Dunlop-Reifen aus den 1960er-Jahren.

Chronographen Chronographen

Girard-PerregauxLaureato Chronograph 42 mm / 15 000.- CHF

Edelstahlgehäuse, 42 mm. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber GP03300-0137, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 46 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph, Datum.Silberfarbenes Zifferblatt mit Clou-de-Paris-Dekor.Edelstahlarmband mit Faltschliesse.

Glashütte OriginalSeventies Chronograph Panoramadatum / 13 700.- CHF

Edelstahlgehäuse mit Saphirglasboden, 40 x 40 mm, Krone mit Doppel-G-Logo. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 37-02, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Flyback-Chronograph, 30-Minuten-Zähler, 12-Stunden-Digitalanzeige, Gangreserveanzeige, Datum, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Galvanisiertes, blaues Zifferblatt, applizierte Indizes aus 18-Karat-Weissgold, teilweise leuchtbeschichtete Skala. Armband aus satiniertem Edelstahl.

HublotBig Bang Unico Red Magic / 24 900.- CHF / Limitierte Edition von 500 Exemplaren

Rotes, poliertes Keramikgehäuse, 45 mm, sechs Schrauben in H-Form aus Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung, seitliche Inlays aus schwarzem Verbundharz, gravierter Gehäuseboden aus schwarzer Keramik. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber HUB1242, 330 Einzelteile, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Flyback-Chronograph, Datum. Mattrotes, skelettiertes Zifferblatt, Appliken und Zeiger mit schwarzer Leuchtbeschichtung. Schwarzes und rotes Struktur-Kautschukarmband, gefüttert, mit Faltschliesse aus schwarzer Keramik und Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung.

Patek PhilippeAquanaut Chronograph Referenz 5968A / 38 600.- CHF

Edelstahlgehäuse, 42,2 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 120 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber CH 28-520 C, 308 Einzelteile, Gyromax®-Unruh, Spiromax®-Spirale, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 45 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph, Datum. Schwarzes Zifferblatt mit Sonnen-Prägedekor, arabische Ziffern, Appliken und Stabzeiger aus 18-Karat-Weissgold und leuchtbeschichtet, orangefarbene Chronographenzeiger. Armband aus schwarzem Kompositmaterial mit Schachbrett-Relief und Faltschliesse. Zusätzliches orangefarbenes Armband.

70 71Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

RadoHyperChrome Skeleton Automatic Chronograph Limited Edition / 6 900.- CHF / Limitierte Edition von 600 Exemplaren

Gehäuse aus matter und schwarzer Hightech-Keramik, 45 mm, gravierte und weiss lackierte Tachymeterskala, seitliche Inlays, Krone und Drücker aus Edelstahl, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber ETA 2894-2, schwarze Schwungmasse. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph, Tachymeter. Schwarzes Zifferblatt, rhodiumfarbene applizierte Indizes und Zeiger mit schwarzem Lack und weisser Super-LumiNova®. Armband aus schwarzer Hightech-Keramik mit Faltschliesse aus Titan.

RolexOyster Perpetual Cosmograph Daytona / 27 400.- CHF

Oyster-Gehäuse aus 18-Karat-Weissgold, 40 mm, Monoblock-Mittelteil, Cerachrom-Lünette aus schwarzer Keramik mit gravierter Tachymeterskala, Gehäuseboden und Krone verschraubt, dreifaches Dichtungssystem Twinlock. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 4130, Chronometer der Superlative, paramagnetische blaue Parachrom-Spirale. Circa 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, kleine Sekunde, Chronograph, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Zifferblatt aus Edelstahl, schwarze Zähler, Chromalight-Anzeigen.Oysterflex-Armband. Fünf Jahre Garantie.

TAG HeuerTAG Heuer Carrera Calibre 16 Chronograph / 4 200.- CHF

Edelstahlgehäuse, 41 mm, schwarze Keramiklünette mit Tachymeter-Skala, Gehäuseboden verschraubt und gestanzt. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber 16. Circa 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph, Datum. Schwarzes Zifferblatt, weisser Höhenring mit 60-Sekunden-Skala, drei weisse Zähler, Indizes und Zeiger rhodniert und leuchtbeschichtet, rot lackierter Sekundenzeiger. Schwarzes Lederarmband mit roten Ziernähten und Faltschliesse.

ZenithDefy El Primero 21 Brushed Titanium / 12 900.- CHF

Gehäuse aus gebürstetem Titan, 44 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber El Primero 9004, COSC-Chronometerzertifikat, 293 Einzelteile, eine Hemmung für die Uhr (5 Hz) und eine für den Chronographen (50 Hz). Circa 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Hundertstelsekunden-Chronograph, Gangreserveanzeige. Durchbrochenes Zifferblatt, zweifarbige Zähler, Indizes und Zeiger facettiert, rhodiniert und mit Super-LumiNova®-Beschichtung. Titanarmband.

Chronographen

72 73Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

Klassik

Audemars PiguetRoyal Oak Tourbillon Extraflach / 170 700.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse, 41 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber 2924, 216 Einzelteile. 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Tourbillon, Gangreserveanzeige. Blaues Zifferblatt mit «Tapisserie Évolutive»-Motiv, applizierte Indizes und Zeiger aus Roségold mit Leuchtbeschichtung. 18-Karat-Roségold-Armband mit Faltschliesse.

BreguetClassique Extraflach 5157 / 18 300.- CHF

Kanneliertes, ultraflaches 18-Karat-Roségold-Gehäuse, 38 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, nummeriert und mit Breguet-Signatur, Kaliber 502.3, Hemmung mit umgekehrter Ankerlinie und Gabelhörnern aus Silizium, Silizium-Spiralfeder, Frequenz 3 Hz. 45 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten. Von Hand guillochiertes Zifferblatt aus versilbertem Gold, römische Ziffern, Breguetzeiger aus gebläutem Edelstahl mit durchbrochener «Pomme»-Spitze. Alligatorlederarmband.

BreitlingNavitimer 1 Automatic 38 / 4 000.- CHF

Edelstahlgehäuse, 38 mm, mit verschraubtem Gehäuseboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber 17, COSC-Chronometerzertifikat. 40 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Schwarzes Zifferblatt, leuchtbeschichtete Zeiger. Schwarzes Alligatorlederarmband.

ChopardL.U.C XPS / 16 000.- CHF

18-Karat-Weissgold-Gehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber L.U.C 96.12-L, 172 Einzelteile, Doppelfederhaus-Technologie Twin®, COSC-Chronometerzertifikat, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 65 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde. Schwarzes, satiniertes Zifferblatt mit Sonnenschliff, azurierte kleine Sekunde, rhodinierte Ziffern, Appliken und Zeiger. Schwarzes Alligatorlederarmband mit Dornschliesse aus 18-Karat-Weissgold.

Glashütte OriginalPanoMaticLunar / 9 700.- CHF

Edelstahlgehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden, Krone mit Doppel-G-Logo. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 90-02, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Mondphasen, Datum, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Silberfarbenes Zifferblatt, applizierte Indizes, aufgedruckte Skala. Schwarzes Louisiana-Alligatorlederarmband.

Richard MilleRM 11-03 Le Mans Classic / 194 000.- CHF / Limitierte Edition von 150 Exemplaren

Tonneau-Gehäuse aus weisser ATZ-Keramik und TPT®-Karbon, 44,50 x 49,94 x 16,15 mm, Krone aus Titan Grade 5, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 50 Meter.Skelettiertes mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber RMAC3, Platine und Brücken aus Titan Grade 5, Rotor mit variabler Geometrie, Unruh mit variablem Trägheitsmoment, doppeltes Federhaus. Circa 55 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Flyback-Chronograph, 24-Stunden-Zähler, Monat, Datum.Höhenring aus galvanisiertem Metall.

HermèsCarré H / 7 000.- CHF

Quadratisches Gehäuse aus poliertem und kugelgestrahltem Edelstahl, 2010 von Marc Berthier designt, 38 × 38 mm, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber H1912, 193 Einzelteile, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden. Anthrazitfarbenes Zifferblatt, guillochierte Opalin-Zifferblattmitte, gekörnter Stundenring, leuchtbeschichtete Ziffern und applizierte Indizes, weisse Minuterie, leuchtbeschichtete Zeiger, gelber Sekundenzeiger. Armband aus naturbraunem Barénia-Kalbsleder.

HublotClassic Fusion Green / 6 300.- CHF

Titangehäuse, 38 mm, sechs Titan-Schrauben in H-Form, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber HUB 1110. Circa 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Grünes, satiniertes Zifferblatt mit Sonnenschliff, goldplattierte Indizes und Zeiger. Armband aus schwarzem Kautschuk und grünem Alligatorleder mit Faltschliesse aus Edelstahl.

Jaquet DrozGrande Seconde Quantième / 9 400.- CHF

Edelstahlgehäuse, 43 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 2660Q2, doppeltes Federhaus, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 68 Stunden Gangreserve.Funktionen: dezentrale Stunden und Minuten, grosser Sekundenzähler, Datumsanzeige mit Zeiger. Zifferblatt und eingesetzter, versilberter Opalin-Höhenring, Zeiger aus gebläutem Edelstahl. Schwarzes Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus Edelstahl.

LonginesThe Longines Master Collection Annual Calendar / 2 110.- CHF

Edelstahlgehäuse, 40 mm, mit Sichtboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber L897.2 (ETA A31.L81), 25 200 Halbschwingungen pro Stunde. 64 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Monat, Datum. Silberfarbenes Zifferblatt mit «Gerstenkorn»-Dekor, 12 arabische Ziffern, Zeiger aus gebläutem Edelstahl. Braunes Alligatorlederarmband mit Faltschliesse.

Officine PaneraiLuminor Due 3 Days Automatic Oro Rosso / 15 000.- CHF

Gehäuse aus 18-Karat-Rotgold 5NPt, 38 mm, Kronenschutzbrücke mit patentiertem Verriegelungshebel, verschraubter Gehäuseboden mit kleiner Öffnung aus Saphirglas. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber OP XXXIV, 171 Einzelteile, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. Drei Tage Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Datum. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt, blaue arabische Ziffern, Indizes in Form von leuchtbeschichteten Punkten. Hellblaues Alligatorlederarmband mit Schliesse aus 18-Karat-Rotgold.

Klassik Klassik

74 75Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

Patek PhilippeJahreskalender Referenz 5205G-013 / 42 300.- CHF

18-Karat-Weissgold-Gehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 324 S QA LU 24H/206, 356 Einzelteile, Gyromax®-Unruh, Spiromax®-Spirale, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 35 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Jahreskalender, Tag, Monat, Mondphasen, 24-Stunden-Anzeige, Datum. Blaues Zifferblatt mit PVD-Beschichtung, Sonnenschliff und Schwarzverlauf, applizierte Indizes aus Gold. Glänzendes, schwarzes Alligatorlederarmband mit Dornschliesse.

RadoDiaMaster Petite Seconde COSC / 2 500.- CHF

Gehäuse aus polierter Plasma-Hightech-Keramik, 43 mm, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber ETA C07.881, COSC-Chronometerzertifikat, Unruh-Spiralfeder aus Silizium. 80 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Datum. Blaues Zifferblatt, rhodiumfarbene applizierte Indizes und Zeiger. Schwarzes Lederarmband mit Faltschliesse.

TissotTissot Chemin des Tourelles / 725.- CHF

Edelstahlgehäuse, 42 mm, mit Sichtboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Swiss-Made-Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber Powermatic 80.811. 80 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Blaues Zifferblatt, römische Ziffern und Indizes. Armband aus gekörntem Kalbsleder in Alligatorleder-Optik mit Faltschliesse.

RolexOyster Perpetual 39 / 5 400.- CHF

Oyster-Gehäuse aus Oystersteel-Edelstahl, 39 mm, Monoblock-Mittelteil, bombierte Lünette, Gehäuseboden und Krone verschraubt, zweifaches Dichtungssystem Twinlock. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 3132, Chronometer der Superlative, paramagnetische blaue Parachrom-Spirale, leistungsstarke Paraflex-Stossdämpfer. Circa 48 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Dunkles Rhodium-Gehäuse. Oyster-Armband aus Oystersteel-Edelstahl mit Faltschliesse. Fünf Jahre Garantie.

TissotTissot Everytime Swissmatic / 465.- CHF

Edelstahlgehäuse, 40 mm, mit Sichtboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Swiss-Made-Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber Swissmatic. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Silberfarbenes Zifferblatt. Edelstahl-Armband mit Schmuckschliesse.

Audemars PiguetRoyal Oak Offshore Grande Complication / 804 300.- CHF

Schwarzes Keramikgehäuse, 44 mm, Drücker und Krone aus schwarzer Keramik und Titan, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 20 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 2885, 648 Einzelteile. 45 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Minutenrepetition, ewiger Kalender, Schleppzeiger-Chronograph. Zifferblatt aus Saphirglas, Zähler und Höhenring in Schwarz, applizierte Indizes und Zeiger aus Weissgold. Schwarzes Kautschukarmband.

Audemars PiguetRoyal Oak Offshore Grande Complication / 804 300.- CHF

Weisses Keramikgehäuse, 44 mm, Drücker und Krone aus weisser Keramik und Titan, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 20 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 2885, 648 Einzelteile. 45 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Minutenrepetition, ewiger Kalender, Schleppzeiger-Chronograph. Zifferblatt aus Saphirglas, weisse Zähler und versilberter Höhenring, applizierte Indizes und Zeiger aus Weissgold. Weisses Kautschukarmband.

ChopardL.U.C Full Strike / 255 000.- CHF / Limitierte Edition von 20 Exemplaren

Gehäuse aus ethisch korrektem 18-Karat-Weissgold mit Fairmined-Zertifikat, 42,5 mm, Saphirglasboden. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber L.U.C 08.01-L, 533 Einzelteile, COSC-Chronometerzertifikat, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 60 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Minutenrepetition, Gangreserveanzeigen für Uhrwerk und Schlagwerk. Gold-Zifferblatt mit silberfarbenem Hintergrund, Stundenring und kleine Sekunde azuriert, römische Ziffern und schwarze Dauphine-Zeiger, gravierte Eisenbahn-Minuterie. Schwarzes Alligatorlederarmband mit cognacfarbenem Futter und Dornschliesse aus ethisch korrektem 18-Karat-Weissgold mit Fairmined-Zertifikat. Mit Genfer Siegel zertifiziert.

Glashütte OriginalSenator Excellence Ewiger Kalender / 32 300.- CHF

18-Karat-Rotgold-Gehäuse, 42 mm, mit Saphirglasboden, Krone mit Doppel-G-Logo. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 36-02, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 100 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, ewiger Kalender, Wochentag, Monat, Mondphasen, Schaltjahr, Datum, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Zifferblatt silberfarben und gekörnt lackiert, Indizes und Eisenbahn-Minuterie graviert. Dunkelbraunes Louisiana-Alligatorlederarmband.

Harry WinstonHistoire de Tourbillon 9 / Preis auf Nachfrage / Limitierte Edition von 10 Exemplaren

18-Karat-Weissgold-Gehäuse, 46,5 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Kaliber HW4504, Drei-Achsen-Tourbillon, zwei hintereinander geschaltete Federhäuser mit schneller Rotation, Unruh mit variablem Trägheitsmoment, 408 Einzelteile, 21 600 Halbschwingungen pro Stunde. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Retrograde springende Stunden und Schleppminuten, Gangreserveanzeige mit Zeiger. Skelettiertes Zifferblatt. Schwarzes Alligatorlederarmband mit Nähten aus 950er-Platinfäden.

Komplikationen Komplikationen

76 77Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

Officine PaneraiLo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio / 142 000.- CHF

Titangehäuse, 47 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter.Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, skelettiertes Manufakturkaliber P.2005/T, Brücken und Platine aus Titan. 144 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, zweite Zeitzone, Tourbillon, 24-Stunden-Anzeige und Gangreserve. Indizes und Zähler am blauen Höhenring oder am Uhrwerk befestigt, blaue Zeiger. Schwarzes Lederarmband mit blauen Ziernähten.

Parmigiani Fleurier Tonda Jahreskalender / 29 600.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber PF339, 359 Einzelteile, zwei hintereinander geschaltete Federhäuser, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Jahreskalender, Präzisions-Mondphase, retrogrades Datum.Weiss gekörntes Zifferblatt, applizierte Indizes aus 18-Karat-Roségold und Zeiger in Delta-Form mit Leuchtbeschichtung. Schwarzes Hermès-Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus 18-Karat-Roségold.

Patek PhilippeNautilus Ewiger Kalender Referenz 5740/1G-001 / 105 000.- CHF

Weissgold-Gehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 60 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, extraflaches Manufakturkaliber 240 Q, 275 Einzelteile, Gyromax®-Unruh, Spiromax®-Spirale, 21 600 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 38 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, ewiger Kalender, Tage, Monate, Mondphasen, Schaltjahre, 24-Stunden-Anzeige, Datum. Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff, applizierte Gold-Indizes mit Leuchtbeschichtung. Armband aus Weissgold mit Faltschliesse.

Richard MilleRM 70-01 Tourbillon Alain Prost / 860 500.- CHF / Limitierte Edition von 30 Exemplaren

Asymmetrisches Gehäuse aus TPT®-Karbon, 49,48 x 54,88 x 17,65 mm, dynamometrische Krone. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber RM70-01, Platine und Brücken aus Titan Grade 5, Unruh mit variablem Trägheitsmoment, schnell rotierendes Federhaus mit progressivem Rückfall des Sperrrads. Circa 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, mechanischer Kilometerzähler, Tourbillon, Gangreserveanzeige. Oberer Höhenring aus Titan.

Richard MilleRM 53-01 Pablo Mac Donough / 860 500.- CHF / Limitierte Edition von 30 Exemplaren

Tonneau-Gehäuse aus TPT®-Karbon, 44,50 x 49,94 x 16,15 mm, geschichtetes Saphirglas, dynamometrische Krone, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber RM53-01, doppelte Platine und Brücken aus Titan Grade 5, Spannungsmechanismus über Kabel, Unruh mit variablem Trägheitsmoment, schnell rotierendes Federhaus mit progressivem Rückfall des Sperrrads. Circa 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Tourbillon. Oberer Höhenring aus Titan.

CartierPanthère de Cartier, mittleres Modell, Gelbgold, Lünette mit Besatz / 27 100.- CHF

18-Karat-Gelbgold-Gehäuse besetzt mit Brillanten, Krone besetzt mit einem Diamanten, 27 x 37 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Quarzwerk. Funktionen: Stunden, Minuten. Silberfarbenes Zifferblatt, schwertförmige Zeiger aus gebläutem Stahl. 18-Karat-Gelbgold-Armband.

CertinaDS-8 Lady Moon Phase / 485.- CHF

Edelstahlgehäuse mit roséfarbener PVD-Beschichtung, 32,5 mm, Gehäuseboden mit Schildkrötenlogo. Wasserdicht bis 100 Meter. Quarzwerk ETA F05.441 Precidrive™, COSC-Chronometerzertifikat. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Mondphasen, Datum, End-of-Life-Anzeige der Batterie (EOL). Zifferblatt aus weissem Perlmutt, Indizes und Zeiger beschichtet mit roségoldfarbenem PVD und Super-LumiNova®. Lederarmband mit Faltschliesse.

ChopardHappy Sport 30 mm Automatic / 7 130.- CHF

Gehäuse aus 18-Karat-Roségold und Edelstahl, 30 mm, facettierte Krone besetzt mit einem blauen Saphir, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Chopard-Kaliber 09.01-C, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden. Silberfarbenes Zifferblatt mit guillochierter Zifferblattmitte, fünf bewegliche Diamanten, römische Ziffern, goldene Indizes und Zeiger. Schwarzes Alligatorlederarmband.

Girard-PerregauxLaureato 34 mm / 19 100.- CHF

Roségold-Gehäuse, 34 mm, Lünette besetzt mit 56 Brillanten (~ 0,82 Karat), geschlossener und gravierter Gehäuseboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Quarzwerk GP013100-0003. Funktionen: Stunden, Minuten, Datum. Anthrazitgraues Zifferblatt mit Clou-de-Paris-Dekor. Schwarzes Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus Roségold.

Glashütte OriginalLady Serenade / 13 800.- CHF

Gehäuse aus 18-Karat-Roségold und Edelstahl, 36 mm, mit Saphirglasboden, Krone besetzt mit einem Diamanten. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 39-22, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 40 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Silberfarbenes Zifferblatt, Indizes und römische Ziffern appliziert. Grauweisses Louisiana-Alligatorlederarmband.

Harry WinstonAvenue Classic Aurora / 48 000.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse besetzt mit 50 Brillanten und 12 rosa Saphiren im Baguetteschliff, 21,4 x 36,1 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Quarzwerk, HW1046. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde. Zifferblatt aus weissem Perlmutt besetzt mit 43 Brillanten. Armband aus schimmerndem weissem Alligatorleder mit Dornschliesse aus 18-Karat-Weissgold besetzt mit 6 Brillanten.

HermèsCape Cod / 3 550.- CHF

Edelstahlgehäuse mit Quadrat in einem Rechteck, 1991 von Henri d’Origny designt, 29 x 29 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Quarzwerk. Funktionen: Stunden, Minuten. Rhodiniertes und hochglanzpoliertes Zifferblatt, überzogen mit einem durchsichtigen gebläuten Lack, aufgestempelte graue arabische Ziffern mit anthrazitfarbener Umrahmung, rhodinierte Zeiger. Milanaise-Armband aus Edelstahl, Double-Tour.

Jaquet DrozPetite Heure Minute Aventurine / 8 650.- CHF

Edelstahlgehäuse, 35 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 2653, doppeltes Federhaus, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 68 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, dezentrale Minuten. Aventurin-Zifferblatt, aufgesetzter Höhenring und Zeiger mit Rhodium-Beschichtung. Blaues Alligatorlederarmband.

LonginesRecord / 2 950.- CHF

Gehäuse aus Edelstahl und 18-Karat-Roségold, 26 mm, mit Sichtboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber L592.4 (ETA A20.L11), COSC-Chronometerzertifikat, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 40 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Zifferblatt aus weissem Perlmutt, 12 diamantene Indizes, Zeiger aus gebläutem Edelstahl. Armband aus Edelstahl und 18-Karat-Roségold mit Faltschliesse.

Damen Damen

78 79Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

Louis VuittonTambour Horizon Monogram White / 2 600.- CHF

Edelstahlgehäuse, 42 mm, Saphirglas mit weissem 24-Stunden-Ring, goldfarbene Ziffern und Monogram-Blüten, Saphirglasboden mit Louis Vuitton Logo. Wasserdicht bis 30 Meter. AMOLED-Touchscreen, Auflösung 390 x 390, Betriebssystem Wear OS by Google, verbindbar mit Bluetooth 4.1 und WLAN. 22 Stunden Gangreserve. Funktionen: City Guide und My Flight (exklusiv), Stunden, Minuten, Sekunden, Datum, Chronograph, GMT, Wecker, Countdown, Wetter, Schrittzähler, Sprachbefehl, Vibrationsanzeige bei eingehenden Telefonanrufen, SMS, E-Mails. Personalisierbare Louis-Vuitton-Zifferblätter mit My 24 Hours (24 Zeitzonen). Austauschbares Armband mit patentiertem Louis-Vuitton-System.

Parmigiani Fleurier Tonda Métropolitaine Sélène Galaxy / 12 000.- CHF

Edelstahlgehäuse, 33,2 mm, besetzt mit 72 Diamanten, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber PF318, 205 Einzelteile, zwei hintereinander geschaltete Federhäuser, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Mondphase, Datum. Tiefblaues Zifferblatt, azurierte Aussenseite, Perlmuttspitze in der Zifferblattmitte, applizierte, rosévergoldete Indizes, leuchtbeschichtete Zeiger in Delta-Form. Blaues Kalbslederarmband mit Dornschliesse aus Edelstahl.

RadoTrue Thinline Nature Collection / 2 000.- CHF

Gehäuse aus polierter grüner Plasma-Hightech-Keramik, 39 mm, Edelstahlkrone mit gelbgoldfarbener PVD-Beschichtung, Gehäuseboden aus sandgestrahltem Titan. Wasserdicht bis 30 Meter. Quarzwerk, ETA 282.002, verstärkt. Funktionen: Stunden, Minuten. Zifferblatt aus grünem Perlmutt, Blattstruktur, gelbgoldfarbene Indizes und Zeiger.Armband aus grüner polierter Hightech-Keramik mit Faltschliesse aus Titan.

TissotTissot PR100 Lady Sport-Chic / 495.- CHF

Edelstahlgehäuse mit roségoldfarbener PVD-Beschichtung, 36 mm. Wasserdicht bis 100 Meter. Swiss-Made-Quarzwerk ETA 955.412, mit End-Of-Life-Anzeige der Batterie (EOL). Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Zifferblatt aus weissem Perlmutt, 12 diamantene Indizes. Edelstahl-Armband mit roségoldfarbener PVD-Beschichtung und Faltschliesse.

BlancpainVilleret Quantième Complet GMT / 14 900.- CHF

Edelstahlgehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden und Korrektoren unter den Bandanstössen. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 67A5, 286 Einzelteile. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Vollkalender, Mondphasen, zweite Zeitzone. Weisses Zifferblatt. Alligatorleder- oder Metallarmband.

Carl F. BuchererPatravi TravelTec / 12 800.- CHF

Edelstahlgehäuse mit DLC-Beschichtung, 46,6 mm, verschraubte Krone, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber CFB 1901.1, COSC-Chronometerzertifikat. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph, drei Zeitzonen, Datum. Mattschwarzes Zifferblatt. Kautschukarmband mit Faltschliesse aus Edelstahl mit schwarzer DLC-Beschichtung.

CertinaDS Action GMT Automatic / 950.- CHF

Edelstahlgehäuse mit schwarzer PVD-Beschichtung, 43 mm, geschützte und verschraubte Krone, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 200 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber ETA Powermatic 80.661. 80 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, 24-Stunden-Anzeige, Datum. Mattschwarzes Zifferblatt, Indizes und Zeiger mit grüner Super-LumiNova®-Beschichtung. Khakigrünes Textilarmband mit Dornschliesse mit schwarzer PVD-Beschichtung.

HermèsSlim d’Hermès GMT / 13 200.- CHF / Limitierte Edition von 120 Exemplaren

Palladium-Gehäuse, 39,5 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, extraflaches Manufakturkaliber H1950 mit GMT-Modul, 21 600 Halbschwingungen pro Stunde. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, zweite Zeitzone, Tag-Nacht-Anzeige für Heimat- und Ortszeit, Datum. Schiefergraues Zifferblatt, Stundenring mit Sonnenschliff, Zifferblattmitte und Datumszähler azuriert, silberfarbener und gekörnter GMT-Zähler, aufgestempelte arabische Ziffern, Stabzeiger. Graphitgraues, mattes Alligatorlederarmband.

Damen GMT

LonginesConquest V.H.P. GMT Flash Setting / 1 250.- CHF

Edelstahlgehäuse, 43 mm. Wasserdicht bis 50 Meter. Quarzwerk L287.2 (ETA E56.411).Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, zweite Zeitzone, «Flash-Setting»-Funktion zur Schnelleinstellung der Uhr, ewiger Kalender. Silberfarbenes Zifferblatt, zwei arabische Ziffern, 10 applizierte Indizes und schwarze Zeiger mit Leuchtbeschichtung, Symbole für Residenz- und Reisezeit sowie Inschrift V.H.P. in Rot, «Flash-Setting»-Funktion unter der Ziffer 1 bei 12 Uhr. Edelstahl-Armband mit Faltschliesse.

80 81Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

www.WatchestheGuide.com

WirtschaftMarken

PortfolioNeuheiten

ShoppingUhren von A bis Z

RolexOyster Perpetual Datejust 36 / 10 300.- CHF

Oyster-Gehäuse aus Oystersteel-Edelstahl und 18-Karat-Everose-Gold, 36 mm, Monoblock-Mittelteil, bombierte Lünette, Zykloplupe zur Vergrösserung des Datums, Gehäuseboden und Krone verschraubt, zweifaches Dichtungssystem Twinlock. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 3235, Chronometer der Superlative, paramagnetische blaue Parachrom-Spirale, Chronergy-Hemmung mit optimiertem Wirkungsgrad. Circa 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Weisses Zifferblatt. Oyster-Armband aus Oystersteel-Edelstahl und 18-Karat-Everose-Gold mit Faltschliesse. Fünf Jahre Garantie.

Louis VuittonTambour Moon GMT Blue / 4 500.- CHF und 9 000.- CHF

Gehäuse aus Edelstahl oder aus Edelstahl und 18-Karat-Roségold, 41,5 mm. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, GMT, Datum. Mattblaues Zifferblatt, zentrales Motiv inspiriert vom Damier Canvas, Indizes und GMT-Skala aus Edelstahl oder Roségold, GMT-Anzeige mit überdimensionierter gelber V-Spitze. Austauschbares Armband mit patentiertem Louis-Vuitton-System und Edelstahl-Dornschliesse.

BlancpainFifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Annuel / 24 500.- CHF

Satiniertes Edelstahlgehäuse, 43 mm, Saphirglasboden, einseitig drehbare Lünette mit Keramik-Inlay und Indizes aus Liquidmetal®. Wasserdicht bis 300 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 6054.P, 362 Einzelteile. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Jahreskalender. Meteorgraues Zifferblatt.Segeltuch-, NATO- oder Metallarmband.

OrisOris GMT Rega Limited Edition / 2 550.- CHF / Limitierte Edition von 2 000 Exemplaren

Edelstahlgehäuse mit «Gunmetal»-grauer PVD-Beschichtung, 45 mm, Krone und gravierter Gehäuseboden verschraubt. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber Oris 748, Basis Sellita SW 220-1. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, zweite Zeitzone im 24-Stunden-Format, Datum. Schwarzes Zifferblatt mit roten Rega-Symbolen, arabische Ziffern, leuchtbeschichtete weisse Indizes und Zeiger, schwarzer GMT-Zeiger mit roter, flugzeugförmiger Spitze.Graues Textilarmband mit rotem Lederfutter, Faltschliesse mit «Gunmetal»-grauer PVD-Beschichtung, patentiertes anpassbares Verschlusssystem inspiriert von den Sicherheitsgurten in Flugzeugen.

BreguetTradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 / 32 700.- CHF

Kanneliertes 18-Karat-Weissgold-Gehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, nummeriert und mit Breguet-Signatur, Kaliber 505SR1, Hemmung mit umgekehrter Ankerlinie und Gabelhörnern aus Silizium, Breguet-Spiralfeder aus Silizium, Frequenz 3 Hz, in sechs Positionen reguliert. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine retrograde Sekunde. Zifferblatt aus 18-Karat-Gold, versilbert und von Hand guillochiert, nach 12 Uhr verschoben, römische Ziffern, Breguetzeiger aus gebläutem Stahl mit durchbrochener «Pomme»-Spitze.Lederarmband.

Parmigiani Fleurier Toric Hemisphères Rétrograde / 29 500.- CHF

22-Karat-Roségold-Gehäuse, 42,8 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber PF317, 316 Einzelteile, zwei hintereinander geschaltete Federhäuser, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, zweite Zeitzone, Tag-Nacht-Anzeige, retrogrades Datum.Weiss gekörntes Zifferblatt, azurierte Zähler, applizierte, rosévergoldete Indizes, leuchtbeschichtete speerförmige Zeiger. Schwarzes Hermès-Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus 18-Karat-Roségold.

Carl F. BuchererManero Peripheral / 16 800.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse, 43,1 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber CFB A2050, COSC-Chronometerzertifikat. 55 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Datum. Weisses Zifferblatt. Hellbraunes Louisiana-Alligatorlederarmband mit Dornschliesse aus Gold.

Patek PhilippeCalatrava Pilot Travel Time Referenz 5524R / 42 000.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse, 42 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 60 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 324 S C FUS, 294 Einzelteile, Gyromax®-Unruh, Spiromax®-Spirale, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 35 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, zweite Zeitzone, Tag-Nacht-Anzeige für Heimat- und Ortszeit, Datum. Braunes Zifferblatt mit Sonnenschliff und Schwarzverlauf, PVD-Beschichtung, applizierte rosévergoldete Ziffern mit Leuchtbeschichtung.Armband aus braunem Vintage-Kalbsleder, Doppelsteg-Dornschliesse.

CartierSantos de Cartier Skeleton / 26 500.- CHF

Edelstahlgehäuse, 39,8 mm Breite, Saphirglasboden, siebeneckige Krone besetzt mit einem facettierten Saphir. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber 9611 MC, 138 Einzelteile. 72 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, Minuten. Zifferblatt mit skelettierten Brücken in Form von römischen Ziffern, schwertförmige Zeiger aus gebläutem Edelstahl. Austauschbares Edelstahl-Armband mit Faltschliesse. Zusätzliches Armband aus Alligatorleder.

TAG HeuerTAG Heuer Carrera Chronograph GMT / 5 900.- CHF

Edelstahlgehäuse, 45 mm, Lünette aus schwarzer und blauer Keramik mit 24-Stunden-Skala, Krone aus Kautschuk und Edelstahl, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber Heuer 02. 75 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph, GMT, Datum. Schwarzes, skelettiertes Zifferblatt, Höhenring mit 60-Sekunden-Skala, azurierte Zählerumrandungen, leuchtbeschichtete Zeiger, rot lackierter GMT-Zeiger. Edelstahl-Armband mit Faltschliesse.

CartierSantos de Cartier, grosses Modell, Gelbgold und Edelstahl / 10 300.- CHF

Edelstahlgehäuse, 39,8 mm Breite, 18-Karat-Gelbgold-Lünette, siebeneckige Krone besetzt mit einem facettierten Spinell. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber 1847 MC. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Silberfarbenes Opalin-Zifferblatt, schwertförmige Zeiger aus gebläutem Stahl. Austauschbares Edelstahl-Armband mit 18-Karat-Gelbgold-Schrauben. Zusätzliches Armband aus Kalbsleder.

GMT Herren

82 83Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

Officine PaneraiLuminor Due 3 Days Automatic Acciaio / 10 000.- CHF

Edelstahlgehäuse, 45 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber P-4001. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Datum, Gangreserveanzeige, Sekundenrückstellung. Anthrazitfarbenes, satiniertes Zifferblatt mit Sonnenschliff und leuchtbeschichteten arabischen Ziffern und Indizes. Braunes Alligatorlederarmband mit beigefarbenen Ziernähten.

Herren Herren

OrisOris Big Crown ProPilot Calibre 114 / 5 800.- CHF

Edelstahlgehäuse, 44 mm, kannelierte Lünette, Krone und Gehäuseboden verschraubt. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber Oris 114, 21 600 Halbschwingungen pro Stunde. 10 Tage Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, patentierte nichtlineare Gangreserveanzeige, zweite Zeitzone im 24-Stunden-Format mit Einstellung auf die halbe Stunde genau, Datum. Anthrazitfarbenes Zifferblatt, applizierte Indizes, leuchtbeschichtete Ziffern und Zeiger. Dunkelbraunes Louisiana-Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus Edelstahl.

Parmigiani FleurierTonda 1950 Lune / 12 900.- CHF

Edelstahlgehäuse, 39,1 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber PF708, 211 Einzelteile, 21 600 Halbschwingungen pro Stunde. 48 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Mondphase, Datum.Schwarzes Zifferblatt, applizierte Indizes, leuchtbeschichtete Zeiger in Delta-Form. Schwarzes Alligatorlederarmband mit Faltschliesse.

RolexOyster Perpetual Day-Date 40 / 35 800.- CHF

Oyster-Gehäuse aus 18-Karat-Weissgold, 40 mm, Monoblock-Mittelteil, kannelierte Lünette, Gehäuseboden und Krone verschraubt, zweifaches Dichtungssystem Twinlock. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 3255, Chronometer der Superlative, paramagnetische blaue Parachrom-Spirale, Chronergy-Hemmung mit optimiertem Wirkungsgrad. Circa 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Tag, Datum, Nullrückstellung des Sekundenzeigers. Blaues Zifferblatt. Präsident-Armband aus 18-Karat-Weissgold mit Faltschliesse. Fünf Jahre Garantie.

ZenithDefy Classic / 6 500.- CHF

Gehäuse aus gebürstetem Titan, 41 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber Elite 670 SK, 187 Einzelteile, Anker und Ankerrad aus Silizium, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde, satinierte Schwungmasse. Circa 48 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Skelettiertes Zifferblatt, Indizes und Zeiger facettiert, rhodiniert und mit Super-LumiNova®-Beschichtung®.Armband aus blauem Alligatorleder und schwarzem Kautschuk mit Faltschliesse aus Titan.

84 85Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

CertinaDS Action Diver Powermatic 80 / 795.- CHF

Satiniertes Edelstahlgehäuse, 43 mm, schwarze Aluminiumlünette, geschützte und verschraubte Krone mit «DS»-Monogramm, verschraubter Gehäuseboden mit Schildkrötenlogo. Wasserdicht bis 300 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber ETA PowermaticTM 80. 80 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Schwarz lackiertes Zifferblatt, Indizes und Zeiger leuchtbeschichtet. Dreireihiges Armband aus satiniertem Edelstahl mit Faltschliesse.

Girard-PerregauxLaureato 42 mm / 11 600.- CHF

Edelstahlgehäuse, 42 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber GP01800-0013, 21 600 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 54 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Blaues Zifferblatt mit Clou-de-Paris-Dekor. Edelstahl-Armband mit Faltschliesse.

HublotBig Bang Unico 42 mm King Gold / 34 900.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse, 42 mm, sechs Titan-Schrauben in H-Form, seitliche Inlays aus schwarzem Verbundharz, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber HUB1280, 354 Einzelteile, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Flyback-Chronograph, Datum. Mattes, anthrazitgraues, skelettiertes Zifferblatt. Armband aus schwarzem strukturiertem und gefüttertem Kautschuk mit Faltschliesse aus 18-Karat-Roségold und Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung.

Jaquet DrozGrande Seconde Off-Centered Onyx / 11 050.- CHF

Edelstahlgehäuse, 43 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 2663A.P, doppeltes Federhaus, Spiralfeder und Hörner des Ankers aus Silizium, flache Brücken, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 68 Stunden Gangreserve.Funktionen: dezentrale Stunden, Minuten und grosse Sekunde, Zeiger aus gebläutem Edelstahl. Schwarzes Onyx-Zifferblatt, eingesetzter Höhenring aus 18-Karat-Weissgold, rhodinierte Zeiger. Schwarzes Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus Edelstahl.

Officine PaneraiLuminor Base Logo 3 Days Acciaio / 4 900.- CHF

Edelstahlgehäuse, 44 mm, mit graviertem Gehäuseboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber P.6000. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde. Schwarzes Zifferblatt mit arabischen Ziffern und Zeigern mit grüner Leuchtbeschichtung. Armband aus blauem Stoff mit blauen Ziernähten.

Carl F. BuchererManero Peripheral / 9 200.- CHF

Edelstahlgehäuse, 40,6 mm, besetzt mit 60 Brillanten (~ 0,6 Karat), Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber CFB A2050. 55 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Datum. Zifferblatt aus veloursgrünem Perlmutt. Louisiana-Alligatorlederarmband.

Girard-PerregauxCat’s Eye Day and Night Haute Joaillerie / 33 500.- CHF

Weissgold-Gehäuse besetzt mit 52 Brillanten (~ 2,31 Karat), 36,9 x 30,75 mm, vierfach verschraubter Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber GP03300-0090, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 46 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Tag-Nacht-Anzeige.Nachtblaues Aventurin-Zifferblatt, besetzt mit 149 Brillanten (~0,52 Karat), Blattzeiger. Dunkelblaues Alligatorlederarmband mit Faltschliesse aus Weissgold besetzt mit 31 Brillanten (~ 0,45 Karat)

Harry WinstonPremier Precious Moon Phase Automatic 36 mm / 45 000.- CHF

18-Karat-Weissgold-Gehäuse, 36,2 mm, mit 57 Brillanten besetzt, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber HW3102, skelettierter Rotor aus 18-Karat-Roségold, 238 Einzelteile, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 68 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Mondphasen. Blaues Aventurin-Zifferblatt besetzt mit 102 Brillanten und einem Diamanten im Smaragdschliff. Armband aus schimmerndem blauem Alligatorleder mit Dornschliesse aus 18-Karat-Weissgold besetzt mit 17 Brillanten.

Harry WinstonMarble Marquetry by Harry Winston / 215 000.- CHF

Platin-Gehäuse besetzt mit 24 Brillanten, 14,4 x 16,6 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Quarzwerk HW1051. Funktionen: Stunden, Minuten. Zifferblatt besetzt mit 48 Diamanten und 28 blauen Saphiren im Baguetteschliff.Platin-Armband besetzt mit 60 Diamanten und 22 blauen Saphiren im Birnenschliff, 18 Diamanten im Baguetteschliff, 58 Diamanten und 6 blauen Saphiren im Brillantschliff.

Louis VuittonTambour Moon Divine / 5 480.- CHF und 7 300.- CHF

Edelstahlgehäuse, 35 mm und 39,5 mm. Wasserdicht bis 50 Meter. Quarzwerk. Funktionen: Stunden, Minuten. Zifferblatt aus weissem Perlmutt oder schwarz lackiert, mit Diamanten besetzte Monogram-Blüten, 11 polierte Cabochons. Austauschbares Armband mit patentiertem Louis-Vuitton-System.

BlancpainVilleret Tourbillon Volant Heure Sautante Minute Rétrograde / 139 000.- CHF

18-Karat-Rotgold-Gehäuse, 42 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, guillochiert, Manufakturkaliber 260MR, 263 Einzelteile. 144 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Tourbillon, brückenseitige Gangreserveanzeige. Zifferblatt aus Champlevé-Gold und weissem Grand-Feu-Email.Alligatorleder- oder Metallarmband.

BreguetClassique 7147 / 21 000.- CHF

Kanneliertes 18-Karat-Weissgold-Gehäuse, 40 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Extraflaches mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, nummeriert und mit Breguet-Signatur, Kaliber 502.3SD, Hemmung mit umgekehrter Ankerlinie und Gabelhörnern aus Silizium, Silizium-Spiralfeder, Frequenz 3 Hz, in sechs Positionen reguliert. 45 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde. Grand-Feu-Email-Zifferblatt, arabische Breguetziffern, Breguetzeiger aus gebläutem Stahl mit durchbrochener «Pomme»-Spitze. Alligatorlederarmband.

CartierRévélation d’une Panthère / 111 000.- CHF

18-Karat-Roségold-Gehäuse, 37 mm, besetzt mit 45 Brillanten (~ 1,64 Karat), perlierte Krone besetzt mit einem Diamanten. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Manufakturkaliber 430 MC. 72 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, Minuten. Schwarz lackiertes Zifferblatt, Pantherdekor aus Goldkügelchen, das durch die Bewegungen des Handgelenks sichtbar wird, apfelförmige Zeiger aus Edelstahl mit Gold-Finish. Glänzendes schwarzes Alligatorlederarmband mit 18-Karat-Roségold-Faltschliesse besetzt mit 43 Brillanten. Zusätzliches Armband aus weinbrandfarbenem Alligatorleder.

Luxusdamenuhren Kunsthandwerk

86 87Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

HermèsArceau Cavales / 36 000.- CHF / Limitierte Edition von sechs Exemplaren

Weissgold-Gehäuse, 41 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber H1837, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten. Zifferblatt mit Leder-Intarsien, Motiv inspiriert vom 2009 kreierten Schachspiel «Samarcande».Armband aus Kalbsleder in Rouge H.

Jaquet DrozGrande Seconde Moon Ivory Enamel / 29 700.- CHF

18-Karat-Rotgold-Gehäuse, 43 mm. Wasserdicht bis 30 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 2660QL3, doppeltes Federhaus, Spiralfeder und Hörner des Ankers aus Silizium, flache Brücken, Schwungmasse aus 18-Karat-Rotgold, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 68 Stunden Gangreserve.Funktionen: Dezentrale Stunden, Minuten und grosse Sekunde, astronomische Mondphase, Datumsanzeige mit Zeiger. Elfenbeinfarbenes Grand-Feu-Email-Zifferblatt mit eingesetztem Höhenring aus 18-Karat-Rotgold, blaue Mondphasenscheibe, applizierte Sterne, Mond und Zeiger aus Rotgold. Braunes Alligatorlederarmband mit Dornschliesse aus 18-Karat-Rotgold.

BlancpainFifty Fathoms Automatique Grande Date / 16 400.- CHF

Satiniertes Titangehäuse, 45 mm, mit Saphirglasboden, einseitig drehbare Lünette aus Saphir. Wasserdicht bis 300 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber 6918B, 262 Einzelteile. 120 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Schwarzes Zifferblatt. Segeltuch- oder NATO-Armband.

BreitlingChronomat B01 Chronograph 44 / 8 370.- CHF

Edelstahlgehäuse, 44 mm, einseitig drehbare Lünette mit Sperre, Krone und Gehäuseboden verschraubt. Wasserdicht bis 500 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber Breitling 01, COSC-Chronometerzertifikat. 70 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph, Datum. Blaues Zifferblatt, leuchtbeschichtete Zeiger.Edelstahl-Armband mit Faltschliesse

HublotBig Bang Unico Golf / 29 900.- CHF

Gehäuse aus Karbonfaser mit grauer Texaliumschicht, 45 mm, sechs Schrauben in H-Form aus Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung, Drücker aus Titan mit Kautschuk-Inlays, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber MHUB1580, 358 Einzelteile, 28 800 Halbschwingungen pro Stunde. 72 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Anzeige der Anzahl der Schläge pro Loch und insgesamt, Nullrückstellung des Zählers. Mattschwarzes Zifferblatt, rhodiumplattierte Appliken und Zeiger mit weisser Leuchtbeschichtung. Armband aus schwarzem Kautschuk und weissem Kalbsleder oder aus schwarzem Klettband, mit Faltschliesse aus schwarzer Keramik und Titan mit schwarzer PVD-Beschichtung.

LonginesHydroConquest / 1 500.- CHF

Edelstahlgehäuse, 41 mm, Lünette mit schwarzer Keramikeinlage, Gehäuseboden und Krone verschraubt. Wasserdicht bis 300 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber L888.2 (ETA A31.L01), 25 200 Halbschwingungen pro Stunde. 64 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Graues Zifferblatt, arabische Ziffern, leuchtbeschichtete Cabochons und Zeiger. Graues Kautschukarmband.

Louis VuittonTambour Essential Grey GMT & Chronograph / 3 850.- CHF und 5 400.- CHF

Edelstahlgehäuse, 41,5 mm und 44 mm. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug. 42 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, GMT oder Chronograph, Datum. Graues Zifferblatt mit Sonnenschliff, schwarze und rote Zeiger. Austauschbares Armband aus rotem oder grauem Alligatorleder mit patentiertem Louis-Vuitton-System und Edelstahl-Dornschliesse.

OrisOris Source of Life Limited Edition / 2 100.- CHF / Limitierte Edition von 2 343 Exemplaren

Edelstahlgehäuse, 43,5 mm, einseitig drehbare Lünette aus Wolfram mit leuchtenden Anzeigen, Kronenschutz, Krone und gravierter Gehäuseboden verschraubt. Wasserdicht bis 300 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber Oris 733, Basis Sellita SW 200-1. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum.Blaugraues Zifferblatt, applizierte Indizes und Zeiger aus leuchtbeschichtetem Nickel. Graues Kautschukarmband mit patentiertem Sicherheitssystem und patentiertem einfachem Verstellsystem.

Richard MilleRM 67-02 Alexandre Zverev / 138 000.- CHF

Tonneau-Gehäuse aus TPT®-Karbon und rotem TPT®-Quarz, 38,70 x 47,25 mm, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 30 Meter. Skelettiertes mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber CRMA7, Platine und Brücken aus Titan Grade 5, Rotor aus TPT®-Karbon und Weissgold, Unruh mit variablem Trägheitsmoment, schnell rotierendes Federhaus. Circa 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten. Handbemaltes Zifferblatt aus Titan Grade 5 mit DLC-Beschichtung, Höhenring aus Karbon. Gewebtes «Komfort»-Armband ohne Verschluss und mit Titanverstärkung.

Sport Sport

TAG HeuerTAG Heuer Connected Modular 41 / Ab 2 950.- CHF

Modulares Gehäuse aus Titan Grade 5 mit PVD-Beschichtung, 41 mm, Lünette aus matter, schwarzer Keramik, flaches Saphirglas, Drücker aus Edelstahl mit PVD-Beschichtung, Mikrophon bei 3 Uhr, gravierter Gehäuseboden. Wasserdicht bis 50 Meter. Intel® Atom™-Prozessor, Betriebssystem Android Wear™, 1 GB Arbeitsspeicher, 8 GB interner Speicher, Batterie 345 mAh. Circa 25 Stunden Gangreserve. Sensoren für GPS, NFC und Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Neigungssensor, Mikrophon, Vibrations-/Haptik-Engine.AMOLED 1,2’’-Display, Auflösung 390 x 390, 326 ppi. Personalisierbare Zifferblätter mit TAG Heuer Studio. Armband aus matter, schwarzer Keramik mit Faltschliesse aus Edelstahl mit PVD-Beschichtung.

TissotTissot Chrono XL NBA Golden State Warriors / 345.- CHF

Edelstahlgehäuse mit schwarzer PVD-Beschichtung, 45 mm, Gehäuseboden mit Gravur. Wasserdicht bis 100 Meter. Swiss-Made-Quarzwerk, ETA G10.212. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph, Nachspiel- und Halbzeit, Datum. Schwarzes Zifferblatt. Armband aus schwarzem gekörntem Kalbsleder, Innenseite aus blauem Synthetik.

ZenithDefy El Primero 21 Black Ceramic / 12 900.- CHF

Schwarzes Keramikgehäuse, 44 mm, mit Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber El Primero 9004, COSC-Chronometerzertifikat, 293 Einzelteile, eine Hemmung für die Uhr (5 Hz) und eine für den Chronographen (50 Hz). Circa 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Hundertstelsekunden-Chronograph, Gangreserveanzeige. Durchbrochenes Zifferblatt, zweifarbige Zähler, Indizes und Zeiger facettiert, rhodiniert und mit Super-LumiNova®-Beschichtung. Schwarzes Kautschukarmband mit Faltschliesse aus Titan mit schwarzer DLC-Beschichtung.

88 89Uhren von A bis Z I Neuheiten Uhren von A bis Z I Neuheiten

Inserate_MontresLeGuide_220x297mm_181016.indd 1 16.10.18 16:15

CertinaDS PH200M / 695.- CHF

Satiniertes Edelstahlgehäuse, 42,8 mm, drehbare Lünette, gewölbtes Hesalitglas mit NEX-Scratchguard-Beschichtung, Krone und Gehäuseboden verschraubt. Wasserdicht bis 200 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber ETA Powermatic 80.111. 80 Stunden Gangreserve.Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Schwarz lackiertes Zifferblatt, Indizes und Zeiger mit Super-LumiNova®-Beschichtung, roter Sekundenzeiger.Schwarzes und graues Textilarmband.

OrisOris Big Crown Pointer Date / 1 800.- CHF

Bronzegehäuse, 36 mm, Krone und Sichtboden verschraubt. Wasserdicht bis 50 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber Oris 754, Basis Sellita SW 200-1. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Grünes Zifferblatt, roségoldplattierte Ziffern und Zeiger mit Leuchtbeschichtung. Armband aus hellbraunem, natürlich gegerbtem Leder mit Dornschliesse aus Bronze.

RadoHyperChrome Ultra Light Limited Edition / 3 000.- CHF / Limitierte Edition von 500 Exemplaren

Gehäuse aus matter und ultraleichter Hightech-Keramik, 43 mm, seitliche Inlays und Krone aus gehärtetem Titan. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber ETA A31.L02, schwarze Schwungmasse, Brücken und Platte aus eloxiertem Aluminium, eine Exklusivität von Rado. 64 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum. Zifferblatt aus brauner Hightech-Keramik mit Sonnenschliff, römische Ziffern und bronzefarbene Zeiger. Armband aus braunem Vintage-Leder mit Dornschliesse aus gehärtetem Titan.

TAG HeuerTAG Heuer Monaco Gulf Special Edition 2018 / 5 700.- CHF

Quadratisches Edelstahlgehäuse, 39 x 39 mm, Krone bei 9 Uhr, Saphirglasboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Kaliber 11. Circa 40 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, Chronograph, Datum. Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff und PVD-Beschichtung, hellblaue und orangefarbene Streifen, weisse Zähler, Vintage-Logos von Heuer und Gulf, rhodinierte Zeiger mit roter Spitze und weisser Super-LumiNova®-Beschichtung. Armband aus perforiertem blauem Kalbsleder mit Unterfütterung und orangefarbenen Ziernähten, Faltschliesse aus Edelstahl.

Vintage

ZenithPilot Type 20 Chronograph Ton Up Black / 7 400.- CHF

Gehäuse aus gealtertem Edelstahl, 45 mm, mit dekoriertem Gehäuseboden. Wasserdicht bis 100 Meter. Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, Manufakturkaliber El Primero 4069, 254 Einzelteile, 36 000 Halbschwingungen pro Stunde. Circa 50 Stunden Gangreserve. Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Chronograph. Mattschwarzes Zifferblatt, arabische Ziffern aus Super-LumiNova®, Zeiger goldplattiert, facettiert und mit Super-LumiNova® beschichtet. Armband aus schwarzem Nubukleder mit Kautschukfutter und Dornschliesse au Titan.

90 Uhren von A bis Z I Neuheiten

Shoppin

92 93

B1 B2 B3A1 A2 A3 A4 ASCONA BASEL BERN

Bahn

hofs

tras

se 3

1_06

2 83

2 52

52_

GYG

AX

UH

REN

SCH

MU

CK E

RLEB

EN A

ARA

U

Rath

ausp

latz

4_0

41 8

70 1

3 58

_LA

UEN

ER M

ARC

O

The

Ched

i_04

1 88

8 79

22_

AN

DER

MAT

T SW

ISS

WAT

CHES

AG

Post

stra

sse

644_

081

377

06 1

8_A

ROSA

TEM

PUS

AG

Piaz

zett

a Sa

n Pi

etro

6_0

91 7

91 3

0 16

_CH

ARL

Y ZE

NG

ER S

A

via

Borg

o 44

_091

791

63

79_G

IOIE

LLER

IA G

ERBE

R

Lung

olag

o / P

iazz

a G

.Mot

ta_0

91 7

91 2

3 12

_GIO

IELL

I ORO

LOG

I HER

SCH

MA

NN

Lung

olag

o M

otta

_091

791

82

02_T

ETTA

MA

NTI

ORO

LOG

I-G

IOIE

LLI

Frei

e St

rass

e 10

7_06

1 28

3 04

90_

BOU

TIQ

UE

HER

MÈS

Fre

ie S

tras

se 8

8_06

1 27

2 07

80_

BOU

TIQ

UE

LOU

IS V

UIT

TON

Fre

ie S

tras

se 4

0_06

1 26

1 40

00_

BUCH

ERER

AG

Gre

ifeng

asse

11_

061

681

31 6

1_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

AG

Am

Mar

ktpl

atz

11_0

61 2

69 9

7 00

_CH

RON

OM

ETRI

E SP

INN

LER

+ SC

HW

EIZE

R A

G

St.

Joha

nnsr

ing

134_

061

322

77 1

1_FR

EY L

OU

IS

Fre

ie S

tras

se 2

7_06

1 26

1 40

33

_GÜ

BELI

N A

G

Fre

ie S

tras

se 3

9_06

1 26

9 60

60_

KURZ

AG

Bar

füss

erpl

atz

22_0

61 5

60 1

2 80

_MA

ISO

N O

RIS

Fre

ie S

tras

se 1

01_0

61 2

06 9

9 55

_MEZ

GER

UH

REN

& J

UW

ELEN

AG

Ger

berg

asse

89_

061

261

27 3

3_SE

ILER

Gre

ifeng

asse

22_

061

681

62 2

0_SW

ATCH

GRO

UP

SHO

P C/

O M

AN

OR

Piaz

za N

oset

to 5

_091

825

95

65_A

RTEO

R SA

ORO

LOG

ERIA

-GIO

IELL

ERIA

Thea

terp

latz

13_

031

312

05 4

0_BO

UTI

QU

E H

ERM

ÈS

Kra

mga

sse

67_0

31 3

11 9

5 45

_ATE

LIER

STÄ

HLI

AG

Mar

ktga

sse

2_03

1 32

8 90

90_

BUCH

ERER

AG

Mar

ktga

sse

55_0

31 3

12 5

0 40

_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Spi

talg

asse

38_

031

311

04 2

2_KU

RZ A

G

Bah

nhof

plat

z 11

_031

310

50

30_G

ÜBE

LIN

AG

Wai

senh

ausp

latz

5_0

31 3

11 4

6 84

_KIR

CHO

FER

HEL

EN A

G

Spi

talg

asse

47-

51_0

31 3

12 2

3 30

_KIR

CHH

OFE

R H

ELEN

AG

Spi

talg

asse

36_

031

311

70 3

8_SO

ND

EREG

GER

& C

O. A

G

Kra

mga

sse

19_0

31 3

18 0

1 18

_UH

RSA

CHEN

AG

Spi

talg

asse

14_

031

311

23 6

7_ZI

GER

LI +

IFF

AG

Rue

de N

idau

68_

032

322

47 2

7_JA

CQU

ES T

ISSO

T

Bah

nhof

stra

sse

21_0

32 3

22 3

1 81

_R. V

ILLI

GER

AG

Rue

du

Collè

ge 1

2_03

2 32

2 72

77_

R. V

ILLI

GER

AG

Bahn

hofs

tras

se 1

1_02

7 92

3 36

31_

CHRI

ST U

HRE

N U

ND

SCH

MU

CK

Audemars Piguet

Blancpain

Breguet

Breitling

Carl F. Bucherer

Cartier

Certina

Chopard

Girard-Perregaux

Glashütte Original

Harry Winston

Hermès

Hublot

Jaquet Droz

Longines

Louis Vuitton

Officine Panerai

Oris

Parmigiani Fleurier

Patek Philippe

Rado

Richard Mille

Rolex

TAG Heuer

Tissot

Zenith

A1

Aarau

A2Altdorf

A3Andermatt

A4Arosa

B1

Bellinzona

B2Biel / Bienne

B3

Brig

Uhren von A bis Z I Shopping Uhren von A bis Z I Shopping

CRANS-MONTANA GENF GENF GSTAAD INTERLAKEN LAUSANNED1 D2 E1 E2 G2G1 J1 K1 L1 L2 L3 L4 L5K2

94 95Uhren von A bis Z I Shopping Uhren von A bis Z I Shopping

Neu

mar

kt 2

_056

460

00

11_B

OU

TELL

IER

Bürg

enst

ock

17_0

41 6

11 1

0 04

_BO

UTI

QU

E LO

NG

INES

Cors

o Sa

n G

otta

rdo

25_0

91 6

82 8

7 78

_AU

DRI

NO

ORO

LOG

ERIA

Pia

zza

Indi

pend

enza

4_0

91 6

82 7

9 14

_GO

LD T

IME

SA

Cors

o Sa

n G

otta

rdo

20_0

91 6

82 3

2 65

_ERE

DI E

. MA

RIO

TTA

Bahn

hofs

tras

se 4

2_08

1 25

7 14

57_

JÄG

GI U

HRE

N &

BIJ

OU

TERI

E A

G

St. M

artin

spla

tz 1

_081

252

37

65_Z

OPP

I AG

Rue

du P

rado

_027

481

03

03_B

OU

TIQ

UE

HER

MÈS

Rue

du

Prad

o 9_

027

481

14 0

5_CR

AN

S PR

ESTI

GE

SA

Rue

du

Prad

o 19

_027

480

43

84_H

ÉRIT

AG

E

Rue

du

Prad

o 16

_027

481

11

69_L

A J

OA

ILLE

RIE

DE

CRA

NS

Rue

Cen

tral

e 56

_027

480

14

44_L

'ATE

LIER

DU

TEM

PS

Rue

du

Prad

o 10

_027

481

41

21_T

HIE

RRY

LAN

GEL

BIJ

OU

TERI

E H

ORL

OG

ERIE

Besu

cher

zent

rum

Rhe

infa

ll_07

9 29

1 38

29_

HA

NN

IBA

L U

HRE

NSH

OP

Prom

enad

e 71

_081

413

53

83_C

HRO

NO

MET

RIE

STÄ

UBL

E D

AVO

S A

G

Stau

ffach

erst

rass

e 1_

041

268

10 0

0_KU

RZ A

G

Berg

stat

ion

Titli

s_04

1 37

2 10

90_

SWIS

S LI

ON

AG

Rue

du R

hône

8_0

22 8

10 8

5 87

_BE

NO

ÎT D

E G

ORS

KI

Pla

ce d

e la

Fus

terie

12_

022

319

06 8

0_Bo

utiq

ue A

UD

EMA

RS P

IGU

ET

Rue

du

Rhôn

e 40

_022

312

59

39_B

OU

TIQ

UE

BLA

NCP

AIN

Rue

du

Rhôn

e 40

_022

317

49

20_B

OU

TIQ

UE

BREG

UET

Pla

ce d

es b

ergu

es 1

_022

738

16

00_B

OU

TIQ

UE

BREI

TLIN

G

Rue

du

Rhôn

e 27

_022

310

70

50_B

OU

TIQ

UE

CHO

PARD

Rue

du

Rhôn

e 40

_022

319

23

49_B

OU

TIQ

UE

GLA

SHÜ

TTE

ORI

GIN

AL

Rue

du

Rhôn

e 42

_022

818

20

20_B

OU

TIQ

UE

HA

RRY

WIN

STO

N

Rue

du

Rhôn

e 39

_022

819

07

19_B

OU

TIQ

UE

HER

MÈS

Rue

du

Rhôn

e 86

_022

545

37

10_B

OU

TIQ

UE

HU

BLO

T

Rue

du

Rhôn

e 40

_022

319

23

49_B

OU

TIQ

UE

JAQ

UET

DRO

Z

Rue

du

Rhôn

e 33

/ Pla

ce d

u La

c 2_

022

311

02 3

2_BO

UTI

QU

E LO

UIS

VU

ITTO

N

Rue

du

Rhôn

e 19

_022

818

66

44_B

OU

TIQ

UE

OFF

ICIN

E PA

NER

AI

Rue

du

Rhôn

e 41

_022

809

50

50_S

ALO

NS

PATE

K PH

ILIP

PE

Gra

nd H

otel

Kem

pins

ki, Q

uai d

u M

ont-

Blan

c 19

_022

732

20

22_B

OU

TIQ

UE

RICH

ARD

MIL

LE

Rue

du

Rhôn

e 78

_022

810

85

73_B

OU

TIQ

UE

RICH

ARD

MIL

LE

Rue

Rob

ert-

Céar

d 9_

022

818

72 7

2_BO

UTI

QU

E TA

G H

EUER

Rue

de

Corn

avin

6_0

22 7

32 9

0 20

_SW

ATCH

GRO

UP

SHO

P C/

O M

AN

OR

Rue

de

la C

onfé

déra

tion

11_0

22 3

11 7

0 76

_BA

DER

SA

, KU

RZ

Qua

i des

Ber

gues

23_

022

731

09 2

0_Bi

jout

erie

KU

NZ

SA

Glo

bus

Gen

ève,

Rue

du

Rhôn

e 50

_022

816

37

37_K

URZ

SA

Cen

tre

Bale

xert

- Av

enue

Lou

is C

asai

_022

796

30

00_K

URZ

SA

Qua

i du

Mon

t Bla

nc 1

_022

732

31

18_B

UCH

ERER

SA

Rue

du

Rhôn

e 45

/ Q

uai G

énér

al-G

uisa

n 26

_022

319

62

66_B

UCH

ERER

SA

Rue

du

Mar

ché

3_02

2 31

1 31

69_

CHRO

NO

MÉT

RIE

CLA

REN

CE S

A

Rue

de

la F

onta

ine

3_02

2 31

1 08

55_

CHRO

NO

-TIM

E

Pla

ce d

u M

olar

d 1_

022

365

53 8

0_G

ÜBE

LIN

SA

Rue

du

Cend

rier 2

4_02

2 73

2 09

54_

LA M

AIS

ON

DE

L'H

ORL

OG

ERIE

SA

Rue

du

Rhôn

e 62

_022

318

62

22_L

ES A

MBA

SSA

DEU

RS S

A

Qua

i du

Mon

t-Bl

anc

19 /

Gra

nd H

otel

Kem

pins

ki_0

22 7

32 8

3 00

_MO

NTR

ES P

REST

IGE

Rue

du

Mon

t-Bl

anc

6_02

2 73

1 41

30_

MO

NTR

ES S

A

Pal

ais

des

Nat

ions

_022

917

25

90_S

.A.F

.I

Rue

du

Mon

t-Bl

anc

17_0

22 7

32 5

5 05

_ZBI

ND

EN O

LIV

IER

Aéro

port

_022

717

84

14_A

IR W

ATCH

CEN

TER

SA

Aéro

port

_022

817

48

37_H

OU

R PA

SSIO

N

Im T

uftli

, Dor

fstr

asse

155

_033

854

40

20_K

IRCH

HO

FER

AG

Bahn

hofs

tras

se 1

_033

744

30

88_B

OU

TIQ

UE

BREG

UET

Pro

men

ade

38_0

33 7

44 9

0 44

_BO

UTI

QU

E CH

OPA

RD

Cha

let C

entr

al_0

33 7

44 4

3 21

_BO

UTI

QU

E H

ERM

ÈS

Pro

men

ade

55_0

33 7

44 1

1 22

_VIL

LIG

ER G

STA

AD

AG

Höh

eweg

45_

033

826

02 0

2_BO

UTI

QU

E C

ARL

F. B

UCH

ERER

Höh

eweg

37_

033

826

70 7

0_BO

UTI

QU

E LO

NG

INES

Höh

eweg

37_

033

826

70 7

7_BO

UTI

QU

E RA

DO

Bah

nhof

stra

sse

23c_

033

822

22 3

4_BR

AN

D U

HRE

N &

BIJ

OU

TERI

E

Höh

eweg

39/

43/4

5_03

3 82

6 02

02_

BUCH

ERER

AG

Bah

nhof

stra

sse

14_0

33 8

22 4

4 00

_CA

SAG

RAN

DE

ALP

ENRO

SE

Höh

eweg

37_

033

826

70 7

0_G

ALL

ERY

MET

ROPO

LE

Bah

nhof

stra

sse

1_03

3 82

3 80

64_

JUN

GFR

AU

CO

RNER

Höh

eweg

73_

033

828

88 8

0_KI

RCH

HO

FER

AG

CA

SIN

O G

ALL

ERY

Höh

eweg

46_

033

828

88 9

3_KI

RCH

HO

FER

AG

HA

UTE

HO

RLO

GER

IE

Höh

eweg

56_

033

856

80 8

8_KI

RCH

HO

FER

AG

HA

UTE

HO

RLO

GER

IE II

Höh

eweg

27-

29_0

33 8

28 8

8 97

_KIR

CHO

FER

AG

WAT

CH A

ND

TRE

ND

SH

OP

Höh

eweg

11_

033

553

53 5

2_W

ATCH

ES O

F SW

ITZE

RLA

ND

Sphi

nx T

erra

ce, 3

571m

_033

828

79

75_K

IRCH

HO

FER

AG

Bahn

hofs

tras

se 1

5_08

1 41

0 22

33_

MA

ISSE

N K

LOST

ERS

AG

Mou

ntai

n st

atio

n Pi

latu

s_04

1 88

8 00

88_

SWIS

S LI

ON

AG

Farb

gass

e 7_

062

922

16 5

3_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Rue

Cent

rale

5_0

21 3

12 8

0 91

_BIJ

OU

TERI

E D

AN

IEL

DE

GU

Y

Rue

St-

Fran

çois

12_

021

320

18 8

4_BO

UTI

QU

E BR

EITL

ING

Rue

de

la P

aix

1_02

1 31

2 33

22_

BOU

TIQ

UE

HER

MÈS

Rue

Pic

hard

3_0

21 3

12 5

6 59

_SW

ATCH

GRO

UP

SHO

P C/

O M

AN

OR

Pla

ce S

t-Fr

anço

is 1

2_02

1 31

2 95

83_

A L

'EM

ERA

UD

E

Pla

ce S

t-Fr

anço

is 4

_021

323

51

45_B

OU

TIQ

UE

TOU

RBIL

LON

Rue

de

Bour

g 1_

021

312

36 1

2_BU

CHER

ER S

A

Pla

ce d

e la

Pal

ud 1

_021

312

68

86_G

UIL

LARD

SA

Pla

ce S

t-Fr

anço

is 8

_021

312

83

66_J

UN

OD

P. S

A

Gra

nd-R

ue 3

8_02

1 84

5 57

36_

JACO

T H

ORL

OG

ERIE

BIJ

OU

TERI

E SÀ

RL

Gla

cier

300

0/Ro

ute

du P

illon

253

_024

492

24

00_L

ION

EL M

EYLA

N S

A

Piaz

za G

rand

e_09

1 75

1 86

48_

BUCH

ERER

SA

Piaz

za G

rand

e_09

1 75

1 24

40_

TETT

AM

AN

TI O

ROLO

GI-

GIO

IELL

I

Via

Nas

sa 2

_091

914

92

20_B

OU

TIQ

UE

HER

MÈS

Sal

ita C

hiat

tone

10_

091

923

50 9

0_SW

ATCH

GRO

UP

SHO

P C/

O M

AN

OR

Via

Nas

sa 3

_091

923

71

71_B

OU

TIQ

UE

TOU

RBIL

LONB1

Brugg Ag

B2Bürgenstock

C1

Chur

D1Dachsen

D2Davos-Platz

E1 Emmenbrücke

E2Engelberg

G1Genève Aéroport G2Grindelwald J1Jungfraujoch K1Klosters K2Kriens L1Langenthal

L2Le Sentier

L3Les Diablerets L4Locarno L5Lugano

Audemars Piguet Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Cartier Certina Chopard Girard-Perregaux Glashütte Original Harry Winston Hermès Hublot Jaquet Droz Longines Louis Vuitton Officine Panerai Oris Parmigiani Fleurier Patek Philippe Rado Richard Mille Rolex TAG Heuer Tissot Zenith

Audemars Piguet

Blancpain

Breguet

Breitling

Carl F. Bucherer

Cartier

Certina

Chopard

Girard-Perregaux

Glashütte Original

Harry Winston

Hermès

Hublot

Jaquet Droz

Longines

Louis Vuitton

Officine Panerai

Oris

Parmigiani Fleurier

Patek Philippe

Rado

Richard Mille

Rolex

TAG Heuer

Tissot

Zenith

B2B1 C1CHIASSO

LUGANO LUZERN ST-GALLENOLTEN VADUZM1 M3 R2 S1 S2 S3M2 N1 P1 R1 S1 S2 S3 S4 T1 V1 V2 V3 W1 W4 Y1 ZERMATTW3W2

96 97

ST-MORITZMONTREUX

Uhren von A bis Z I Shopping Uhren von A bis Z I Shopping

Via

Nas

sa 5

6_09

1 92

3 14

24_

BUCH

ERER

AG

Via

Pes

sino

a 8_

091

922

20 7

7_CH

ARL

Y ZE

NG

ER S

A

Via

Nas

sa 4

/ Pi

azza

San

Car

lo 4

_091

922

76

07_E

RMID

IO R

EZZO

NIC

O S

A

Via

Luv

ini 4

_091

923

74

71_G

OLD

TIM

E

Via

Nas

sa 2

7_09

1 92

3 78

01_

BELI

N A

G

Via

Nas

sa 5

_091

923

51

56_L

ES A

MBA

SSA

DEU

RS S

A

Via

Nas

sa 5

_091

923

51

31_M

ERSM

AN

N S

A

Via

Nas

sa 3

6_09

1 92

3 32

06_

SOM

AZZ

I SA

Gre

ndel

stra

sse

8_04

1 22

8 88

88_

BOU

TIQ

UE

CA

RL F

. BU

CHER

ER

Gre

ndel

stra

sse

8_04

1 22

8 88

86_

BOU

TIQ

UE

CHO

PARD

Gre

ndel

stra

sse

10_0

41 5

44 3

6 86

_BO

UTI

QU

E H

UBL

OT

Gre

ndel

stra

sse

19_0

41 3

67 8

8 87

_BO

UTI

QU

E LO

NG

INES

Kap

ellp

latz

9_0

41 4

18 1

2 80

_BO

UTI

QU

E O

FFIC

INE

PAN

ERA

I

Gre

ndel

stra

sse

15_0

41 2

88 8

0 50

_BO

UTI

QU

E TI

SSO

T

Sch

wan

enpl

atz

5_04

1 36

9 77

00_

BUCH

ERER

AG

Gre

ndle

stra

sse

6 _0

41 4

18 6

0 60

_CA

SAG

RAN

DE

AG

Kap

ellp

latz

12_

041

418

50 8

0_EM

BASS

Y JE

WEL

AG

Gre

ndel

stra

sse

2_04

1 41

8 20

80_

EMBA

SSY

JEW

EL A

G

Sch

wan

enpl

atz

7_04

1 41

7 00

10_

BELI

N A

G

Sch

wei

zerh

ofqu

ai 1

_041

417

00

10_G

ÜBE

LIN

AG

Weg

gisg

asse

25_

041

419

40 2

0_KU

RZ A

G

Kap

elle

plat

z 5_

041

227

10 5

0_LE

S A

MBA

SSA

DEU

RS S

A

Bah

nhof

plat

z 3_

041

210

21 8

0_R.

RU

CKLI

& C

O. A

G

Weg

gisg

asse

5_0

41 2

66 0

0 67

_SW

ATCH

GRO

UP

SHO

P C/

O M

AN

OR

Löw

enpl

atz

11_0

41 4

10 6

1 81

_SW

ISS

LIO

N A

G

Den

kmal

stra

sse

1-5_

041

410

53 2

9_W

ATCH

ES O

F SW

ITZE

RLA

ND

Via

Ang

elo

Mas

poli

18_0

91 6

46 1

4 44

_HO

UR

PASS

ION

BO

UTI

QU

E - F

OX

TOW

N F

AC

TORY

STO

RES

- UN

IT 3

17

_Rue

Cop

pet 1

_024

471

29

24_L

AN

GEL

MO

NTR

ES-J

OA

ILLE

RIE

Aven

ue C

laud

e N

obs

2_02

1 96

3 05

88_

BIJO

UTE

RIE

J.-C

. SCH

ALL

ER

Gra

nd-R

ue 4

6_02

1 96

3 93

93_

BIJO

UTE

RIE

ZBIN

DEN

Fai

rmon

t Le

Mon

treu

x Pa

lace

, Gra

nd-R

ue 1

00_0

21 9

65 1

8 50

_BO

UTI

QU

E TO

URB

ILLO

N

Gra

nd-R

ue 2

6_02

1 96

3 44

92_

CHRI

ST U

HRE

N U

ND

SCH

MU

CK

Ave

nue

du C

asin

o 39

_021

963

34

24_R

OM

AN

MAY

ER

Rue

Cent

rale

9_0

21 8

01 6

6 97

_AU

REA

SA

Plac

e Pu

ry 1

-3_0

32 7

22 6

1 68

_MIC

HA

UD

SA

Rue

du S

eyon

5_0

32 7

25 2

8 32

_Mon

tres

& B

IJO

UX

ROBE

RT

Hüb

elis

tras

se 1

9_06

2 21

2 10

20_

AD

AM

UH

REN

BIJ

OU

TERI

E

Hau

ptga

sse

33_0

62 2

12 7

0 20

_MA

EGLI

Rue

du v

ingt

-tro

is ju

in, 3

_032

466

64

40_M

AN

CIN

I DID

IER

City

plat

z_05

5 21

0 18

23_

LAU

ENER

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Hau

ptst

rass

e 13

_061

711

70

50_W

AG

NER

BIJ

OU

TERI

E U

HRE

N G

MBH

Unt

ere

Dor

fstr

asse

55_

027

957

24 3

2_U

NIQ

UE

BUM

AN

N A

G

Dor

fstr

asse

11_

081

868

57 3

4_H

AN

GL'

S U

HRE

N &

SCH

MU

CK

Dor

fstr

asse

34_

081

861

90 0

3_ZE

GG

WAT

CHES

& J

EWEL

LERY

SA

Schw

erts

tras

se 6

_052

625

14

06_H

AN

NIB

AL

UH

REN

& S

CHM

UCK

Fro

nwag

plat

z 24

_052

625

28

48_O

RLA

ND

I UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Fro

nwag

plat

z 24

_052

625

14

06_H

AN

NIB

AL

UH

REN

& S

CHM

UCK

Aven

ue d

u G

énér

al G

uisa

n 11

_027

455

28

70_B

ON

NET

GIL

ET

FILS

SA

Klos

terp

latz

1_0

32 6

23 4

6 46

_MA

EGLI

Cent

ral M

all S

hopp

i Tiv

oli_

056

401

19 1

5_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Mul

terg

asse

15_

071

222

02 2

2_BU

CHER

ER A

G

Zür

cher

stra

sse

462_

071

278

76 7

7_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Sch

mie

dgas

se 2

_071

230

10

50_C

HRO

NO

ART

Mar

ktga

sse

23_0

71 2

22 5

0 60

_LA

BHA

RT C

HRO

NO

MET

RIE

GO

LDSC

HM

IED

E &

UH

RMA

CHER

Mar

ktga

sse

7_07

1 22

2 20

67_

GU

T &

CO

.

Mar

ktga

sse

16_0

71 2

23 5

7 23

_STU

DER

& H

AEN

NI A

G

Via

da V

out 2

_081

834

94

50_B

OU

TIQ

UE

CHO

PARD

Via

Ser

las

24_0

81 8

32 2

3 57

_BO

UTI

QU

E H

ARR

Y W

INST

ON

Via

Veg

lia 8

_081

833

49

81_B

OU

TIQ

UE

HER

MÈS

Via

Mai

stra

17

- Hau

s M

onop

ol_0

81 8

33 3

1 03

_BU

CHER

ER A

G

Via

Ser

las

24 -

Pala

ce A

rcad

es_0

81 8

33 3

5 31

_EM

BASS

Y LA

SER

LAS

AG

Via

Ser

las

29 -

Pala

ce G

aler

ie_0

81 8

37 5

8 70

_GÜ

BELI

N A

G

Via

Ser

las

29 -

Pala

ce G

aler

ie_0

81 8

33 5

1 77

_LES

AM

BASS

AD

EURS

SA

Bälli

z 40

_033

223

21

66_B

LÄU

ER U

HRE

N +

BIJ

OU

TERI

E A

G

Im S

tädt

le 3

4_00

423

237

14 1

4_H

UBE

R W

ATCH

ES J

EWEL

LERY

Am

Rat

haus

plat

z 11

_004

23 2

37 1

4 24

_HU

BER

WAT

CHES

JEW

ELLE

RY

Aeu

lest

rass

e 20

_004

23 2

30 3

0 00

_HER

ZOG

LO

IBN

ER A

NST

ALT

Aeu

lest

rass

e 2_

0042

3 23

2 25

64_

OSP

ELT

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

AG

Rout

e de

Ver

bier

_027

771

66

06_Y

VES

JA

COT

SA

Rue

de

Méd

ran

5_02

7 77

1 11

09_

MIC

HA

UD

SA

Rue

de L

ausa

nne

14_0

21 9

25 5

0 50

_LIO

NEL

MEY

LAN

SA

Rue

des

Deu

x M

arch

és 3

4_02

1 92

5 50

50_

LIO

NEL

MEY

LAN

SA

Rue

Cent

rale

_024

495

14

14_B

RÄN

DLI

CRÉ

ATIO

N

Aven

ue c

entr

ale

111_

024

495

26 5

5_CH

RON

OM

ÉTRI

E K

AEN

EL

Gla

ttze

ntru

m, E

inka

ufsz

entr

um, N

eue

Win

tert

hure

rstr.

99_

044

204

36 1

5_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Gla

ttze

ntru

m, E

inka

ufsz

entr

um, N

eue

Win

tert

hure

rstr.

99_

043

233

30 5

0_KU

RZ A

G

Land

stra

sse

84_0

56 4

26 4

4 38

_Rog

er L

OO

SLI A

G

Bahn

hofs

tras

se 1

11_0

44 9

30 0

3 88

_SCH

OLL

UH

REN

& S

CHM

UCK

Kasi

nost

rass

e 3_

052

208

90 9

0_M

UN

DW

ILER

JU

WEL

EN A

G

Mar

ktga

sse

42_0

52 2

13 8

7 51

_RO

MER

AG

Mar

ktga

sse

449_

052

212

30 8

4_SU

TTER

UH

REN

& S

CHM

UCK

Plac

e Pe

stal

ozzi

5_0

24 4

26 0

2 82

_GIL

LET

F.

Bahn

hofs

tras

se 1

1_02

7 30

6 18

84_

BOU

TIQ

UE

BREI

TLIN

G

Bah

nhof

stra

sse

27_0

27 5

44 0

7 07

_BO

UTI

QU

E H

UBL

OT

Bah

nhof

stra

sse

14_0

27 9

67 1

1 19

_BO

UTI

QU

E TA

G H

EUER

Bah

nhof

plat

z 2_

027

967

40 1

0_BO

UTI

QU

E TI

SSO

T

Bah

nhof

stra

sse

14_0

27 9

67 1

1 18

_BO

UTI

QU

E ZE

NIT

H

Bah

nhof

stra

sse

6_02

7 96

7 53

53_

BUCH

ERER

AG

Bah

nhof

stra

sse

4_02

7 96

7 08

28_

BUCH

ERER

AG

RO

LEX

BOU

TIQ

UE

Bah

nhof

stra

sse

11_0

27 9

67 2

2 40

_CH

RON

OM

ETRI

E ST

ÄU

BLE

AG

M1

Mendrisio

M2Monthey

M3Morges

N1Neuchâtel

M1Montreux

M3Morges

N1Neuchâtel

P1Porrentruy

R1

Rapperswil

R2Reinach

S1Saas-Fee

S2Samnaun

S3Schaffhausen

Audemars Piguet Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Cartier Certina Chopard Girard-Perregaux Glashütte Original Harry Winston Hermès Hublot Jaquet Droz Longines Louis Vuitton Officine Panerai Oris Parmigiani Fleurier Patek Philippe Rado Richard Mille Rolex TAG Heuer Tissot Zenith

Audemars Piguet

Blancpain

Breguet

Breitling

Carl F. Bucherer

Cartier

Certina

Chopard

Girard-Perregaux

Glashütte Original

Harry Winston

Hermès

Hublot

Jaquet Droz

Longines

Louis Vuitton

Officine Panerai

Oris

Parmigiani Fleurier

Patek Philippe

Rado

Richard Mille

Rolex

TAG Heuer

Tissot

Zenith

13Schaffhausen

S2Sierre

S3Solothurn

S4Spreitenbach T1Thun

V1Verbier

V2Vevey

V3Villars S/Ollon

W1Wallisellen

W2Wettingen

W3Wetzikon

W4Wintherthur

Y1Yverdon-les-Bains

98

ZÜRICHZUGZ1 Z2

Uhren von A bis Z I Shopping

Bah

nhof

stra

sse

5_02

7 96

7 11

18_

HA

UTE

HO

RLO

GER

IE S

CHIN

DLE

R SA

Bah

nhof

plat

z 2_

027

967

50 5

0_W

EGA

ZER

MAT

T A

G

Baar

erst

rass

e 22

_041

711

12

75_I

TEN

BRU

NO

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

AG

Bah

nhof

stra

sse

18_0

41 7

10 1

8 55

_LA

UEN

ER U

HRE

N U

ND

SCH

MU

CK

Neu

gass

e 27

_41

710

26 1

3_LO

HRI

Neu

gass

e 9_

041

710

26 1

3_LO

HRI

Aeg

eris

tras

se 4

_041

711

01

06_R

ÖSS

ELET

UH

REN

& S

CHM

UCK

Bahn

hofs

tras

se 3

1_04

3 34

4 63

63_

BEYE

R CH

RON

OM

ETRI

E A

G

Bah

nhof

stra

sse

32_0

44 2

13 8

8 88

_BO

UTI

QU

E A

UD

EMA

RS P

IGU

ET

Bah

nhof

stra

sse

28_0

44 2

20 1

1 80

_BO

UTI

QU

E BL

AN

CPA

IN

Bah

nhof

stra

sse

31_0

44 2

15 1

1 88

_BO

UTI

QU

E BR

EGU

ET

Aug

ustin

erga

sse

48_0

43 5

21 1

4 74

_BO

UTI

QU

E BR

EITL

ING

Bah

nhof

stra

sse

40_0

44 2

15 3

0 30

_BO

UTI

QU

E CH

OPA

RD

Bah

nhof

stra

sse

28_0

43 4

56 3

7 40

_BO

UTI

QU

E H

ARR

Y W

INST

ON

Bah

nhof

stra

sse

28a_

044

211

41 7

7_BO

UTI

QU

E H

ERM

ÈS

Bah

nhof

stra

sse

44_0

44 5

42 2

1 25

_BO

UTI

QU

E H

UBL

OT

Bah

nhof

stra

sse

30_0

44 2

21 1

1 00

_BO

UTI

QU

E LO

UIS

VU

ITTO

N

Ren

nweg

27_

044

210

17 0

7_BO

UTI

QU

E O

RIS

Bah

nhof

stra

sse

94_0

44 2

22 1

8 53

_BO

UTI

QU

E TI

SSO

T

Bah

nhof

stra

sse

50_0

44 2

11 2

6 35

_BU

CHER

ER A

G

Bah

nhof

stra

sse_

044

211

88 1

8_BU

CHER

ER J

ELM

OLI

Sei

deng

asse

1_0

44 3

15 3

2 90

_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Bah

nhof

stra

sse

78_0

44 2

12 1

4 47

_CH

RIST

UH

REN

UN

D S

CHM

UCK

Kal

ende

rpla

tz 1

_044

201

09

50_C

HRI

ST U

HRE

N U

ND

SCH

MU

CK

Pas

sage

Löw

enst

rass

e_04

4 20

4 97

60_

CHRI

ST U

HRE

N U

ND

SCH

MU

CK

Hel

vetia

plat

z_04

4 27

2 25

00_

CHRI

STIA

N G

OLD

SCH

MIE

DE

AG

Lan

gstr

asse

47_

044

241

64 4

1_CH

RIST

IAN

GO

LDSC

HM

IED

E A

G

The

ater

stra

sse

16_0

44 2

62 0

4 10

_GA

LLI U

HRE

N B

IJO

UTE

RIE

AG

Bah

nhof

stra

sse

36_0

44 3

87 5

2 20

_GÜ

BELI

N A

G

Bah

nhof

stra

sse

80_0

44 2

19 2

5 77

_KU

RZ A

G

Glo

bus

Züric

h, S

chw

eize

rgas

se 1

1_04

4 21

7 46

46_

KURZ

AG

Bah

nhof

stra

sse

64_0

44 2

27 1

7 17

_LES

AM

BASS

AD

EURS

SA

Bah

nhof

stra

sse

33_0

44 2

11 1

9 33

_MEI

STER

UH

REN

AG

Bah

nhos

tras

se 1

7_04

4 29

7 19

08_

BUCH

ERER

AG

RO

LEX

BOU

TIQ

UE

Bah

nhof

stra

sse

75_0

43 4

97 2

9 80

_SW

ATCH

GRO

UP

SHO

P C/

O M

AN

OR

Bad

ener

stra

sse

18_0

44 2

42 3

0 30

_ZEI

T M

EIST

ER

Kre

uzpl

atz

2_04

3 24

4 67

76_

ZEIT

ZO

NE

ZÜRI

CH A

G

Airs

ide

Cent

er_0

44 8

00 8

5 40

_BU

CHER

ER A

G

Airp

ort S

hopp

ing

Cent

er_0

43 8

18 9

1 66

_CH

RIST

UH

REN

& S

CHM

UCK

Airp

ort S

hopp

ing

Cent

er K

lote

n_04

3 81

6 66

50

_HO

UR

PASS

IONZ1

Zermatt

Z2Zürich Flughafen

Audemars Piguet

Blancpain

Breguet

Breitling

Carl F. Bucherer

Cartier

Certina

Chopard

Girard-Perregaux

Glashütte Original

Harry Winston

Hermès

Hublot

Jaquet Droz

Longines

Louis Vuitton

Officine Panerai

Oris

Parmigiani Fleurier

Patek Philippe

Rado

Richard Mille

Rolex

TAG Heuer

Tissot

Zenith

WENN KUNST UND LEISTUNGMITEINANDER VERSCHMELZEN

DANK UNSERER UNABHÄNGIGKEIT GENIESSEN WIR DIE FREIHEIT, SIE BEI IHREN PROJEKTEN ZU BEGLEITEN UND ZU UNTERSTÜTZEN. SEIT 200 JAHREN RICHTET SICH UNSER BLICK IN DIE ZUKUNFT. DESHALB TO PASSEN WIR UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IN DEN BEREICHEN WEALTH MANAGEMENT, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DEN INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSEN JEDES EINZELNEN AN.

BETRACHTEN WIR GEMEINSAM DIE WELT AUS NEUEN PERSPEKTIVEN.

www.mirabaud.com

PARTNER