Wahrnehmungen der Kolonisatoren. Die Religion der Einheimischen anhand von Quellen des 16. bis 19....

26
0 Université du Luxembourg (Uni.lu) FLSHASE Master en histoire européenne contemporaine Wintersemester 2014/2015 Seminar: Colonialisme et décolonisation aux XIX e et XX e siècles : Des empires coloniaux aux Etats-Nations ? Leitung: Prof. Dr. Jean-Paul LEHNERS WAHRNEHMUNGEN DER KOLONISATOREN Die Religionen der Einheimischen anhand von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts Marc STEFFEN MAHEC (3) XXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXX E-Mail: [email protected]

Transcript of Wahrnehmungen der Kolonisatoren. Die Religion der Einheimischen anhand von Quellen des 16. bis 19....

0

Université du Luxembourg (Uni.lu) FLSHASE Master en histoire européenne contemporaine Wintersemester 2014/2015 Seminar: Colonialisme et décolonisation aux XIXe et XXe siècles : Des empires

coloniaux aux Etats-Nations ? Leitung: Prof. Dr. Jean-Paul LEHNERS

WAHRNEHMUNGEN DER KOLONISATOREN

Die Religionen der Einheimischen anhand von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts

Marc STEFFEN MAHEC (3) XXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXX E-Mail: [email protected]

0

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung ................................................................................................................... 1

1. Grundlegendes .............................................................................................................. 3

1.1 Warum „Religion“? ..................................................................................................... 3

1.2 Historischer Kontext (1567-1855) .............................................................................. 4

2. Wahrnehmungen der Kolonisatoren ........................................................................... 6

2.1 Quellenmaterial ......................................................................................................... 6

2.1.1 Gobierno del Peru (Juan de Matienzo, 1567) .................................................................. 6

2.1.2 Jesuit Relations and Allied Documents, the Travels and Exlporations of the Jesuit

Missionaries in New France (Paul Le Jeune, 1637) .................................................................. 8

2.1.3 New Relations of Gaspesia with the Customs and Religion of the Gaspesian Indians

(Chrestien LeClerq, 1676) ....................................................................................................... 10

2.1.4 Mémoires de l’Amérique septentrionale, ou la suite des voyages de Mr. Le Baron de la

Hontan (Baron de la Hontan, 1690) ........................................................................................ 12

2.1.5 Noticia breve y moderna del Archipiélago de Chiloé, de su terreno, costumres de los

indios, misiones (Unbekannter Autor, 1769/70) ...................................................................... 14

2.1.6 European colonies in various parts of the world (John Howison ,1834) ......................... 15

2.1.7 Kitchi-Gami oder Erzählungen vom Obern See (Johann Georg Kohl, 1855) ................. 16

2.2 Historiographische Ergebnisse ................................................................................ 17

Schlussfolgerung .................................................................................................... 20

Anhang ..................................................................................................................... 22

Quellenverzeichnis .......................................................................................................... 22

Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 23

Internetressourcen .......................................................................................................... 24

Weiterführende Informationen ....................................................................................... 24

Seite 1 von 24

EINLEITUNG

Die vom tiefen Mittelalter bis hin zur heutigen Zeit in Europa dominierende

christlische Religion spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des

Abendlandes und leitete die alltägliche Wahrnehmung zahlreicher Menschen. Ob sie

ein ebenso entscheidendes Gewicht der europäischen Kolonialisierung während der

Frühen Neuzeit war und vor allem welche Bedeutung die christliche Religion für die

Wahrnehmungen der Kolonisatoren betreffend der Religionen der einheimischen

Bevölkerungen hatte, versucht die hier vorliegende Forschungsarbeit zu klären.

Ziel und somit leitende Fragestellung dieser Arbeit ist es demnach herauszufinden,

auf welche Weise die Kolonisatoren weltweit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert die

verschiedenen Religionen bewerteten, respektiv wahrnahmen. Dies ohne, um nicht

den Rahmen dieser Forschungsarbeit zu sprengen, näher auf die verschiedenen

Religionen einzugehen. Nach einer Einarbeitung und mehreren Analysen einiger

Quellen soll somit geklärt werden, inwiefern sich ein „Gefühl“ der Überlegenheit

und/oder der Gleichgültigkeit betreffend der Wahrnehmungen der Kolonisatoren in

Sachen Religionen der indigenen Bevölkerungen ausmachen lässt und wie sich

solche „Gefühle“ erkennbar machten.

Bezüglich dieser Fragestellung wurde folgende, zu entkräftende oder zu

beweisende, Hypothese aufgestellt: „Es gab ein Gefühl der Überlegenheit sowie ein

Gefühl der Konkurrenz gegenüber den Religionen der einheimischen

Bevölkerungen. Ein Gefühl der Gleichgültigkeit ist nicht auszumachen.“

Für das Beantworten der Forschungsfragen, sowie die Überprüfung der eben

aufgezeigten Hypothese wurden mehrere litterarische, bzw. im World Wide Web

auffindbare Werke, Aritkel und Quellen untersucht und kritisch beäugt. Werke, wie

„The Cultural Life of American Colonies“ von Louis B. Wright1, „Colonial Wars and

the Politics of Third World Nationalism“ von Frank Fürdi2, „Kolonialismus“ von Jürgen

Osterhammel3, „God’s Empire“4 respektiv „Empires of Religon“5 von Hilary M. Carey

oder das zweibändige Werk „The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780- 1 B. WRIGHT, Louis, The Cultural Life of the American Colonies. 1607-1763. New York 1962. 2 FÜRDI, Frank, Colonial Wars and the Politics of Third World Nationalism. London/ New York 1994. 3 OSTERHAMMEL, Jürgen, Kolonialismus. 6. Aufl. München 2009. 4 M. CAREY, Hilary, God’s Empire. Religion and Colonialism in the British World, c. 1801-1908. Cambridge 2011. 5 M. CAREY, Hilary (Hg.), Empires of Religion. (Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies). 2008 New York.

Seite 2 von 24

1850“ von Philip D. Curtin6, um nur einige zu nennen, dienten vor allem dazu die

historiographischen Ergebnisse zu präsentieren sowie einen generellen historischen

Kontext aufzubauen.

In erster Linie muss hier aber die Rede vom, später noch näher beschriebenen,

Quellenhandbuch „Das Leben in den Kolonien – Dokumente zur Geschichte der

europäischen Expansion 5“ von Eberhard Schmitt und Thomas Beck sein.7 Für

dieses, sowie die weiteren Werke dieser Reihe, gilt das Prinzip der Einordnung,

einer später präsentiereten und zumeist übersetzten Quelle, in den historischen und

gesellschaftlichen Kontext. Die Quellenzusammenstellung von Schmitt und Beck bot

demnach sehr spefizisches und gut erläutertes Quellenmaterial um die

anschließende Analyse einer bestimmten Fragestellung zu ermöglichen.

Im folgenden soll also, nach einer generellen Kontextualisierung der Themen

„Religion“ und „Kolonisation“, anhand mehrerer Quellen gezeigt werden, wie die

verschiendsten Akteure (Missionare, Reisende, Mediziner, Beamte, usw.) die

Religionen der indigenen Bevölkerung bewerteten und/oder wahrnahmen und

inwiefern diese Themengebiete innerhalb der mehr oder weniger rezenten

Historiographie dargestellt werden.

6 D. CURTIN, Philip, The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780-1850 (The Image of Africa, Bd. 1). 2 Bde. London 1973; D. CURTIN, Philip, The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780-1850 (The Image of Africa, Bd. 2). 2 Bde. London 1973. 7 SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003.

Seite 3 von 24

1. Grundlegendes

Wird eine Thematik wie die der hier vorliegenden Arbeit auf einen sehr spezifischen

Bereich des damaligen alltäglichen Lebens reduziert, ist es unabdinglich zu

erläutern, warum eine solche Reduzierung, respektiv Fokussierung innerhalb einer

Forschungsarbeit stattfindet. Es muss demnach geklärt werden, welche Rolle die

Thematik in der damaligen Zeit gespielt hatte und wieso es für diese und kommende

Forschungsarbeiten von Vorteil ist, sich diesem Gegenstand auf eine solche Weise

zu widmen.

Begleitend hierzu muss der historische Kontext ebenso ins Auge gefasst werden und

somit das eigentliche Forschungsobjekt in den dazugehörigen geschichtlichen

Rahmen gebracht werden.

Daraus ergibt sich letztlich eine Zusammenstellung der grundlegenden Elemente,

welche für das Verständnis der folgenden Seiten von maßgeblicher Bedeutung sein

werden und demzufolge die Ziele des einleitenden Kapitels darstellen. Diese werden

die anschließenden Analysen und Untersuchungen um ein Vielfaches erleichtern.

1.1 Warum „Religion“?

In erster Linie muss hier unterstrichen werden, inwiefern die christliche Religion in

den westlichen Hemisphären maßgeblich zur Identifikation der dort lebenden

Menschen beigetragen, sowie den Alltag bestimmt hat. So hatte beispielsweise der

Kölner Erzbischof zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert großen Einfluss was die

Rechtsprechung angeht.8 Eine ebenso zentrale Rolle spielte das Christentum in

vielen weiteren Bereichen der europäischen Gesellschaften und innerhalb der

Politik.9 Dies lässt den Schluss zu, dass die meisten Kolonialfahrten, sowie die

tatsächliche Ansiedlung der christlichen Kolonialmächte in Übersee ebenso von

christlich-religiösen Motiven geprägt waren und demnach auch das gesellschaftliche,

politische, wirtschaftliche und religiös-kulturelle Leben in Nord- und Südamerika,

Kanada, weiten Teilen Asiens und dem afrikanischen Kontinent im erheblichen

Maße mitbestimmt haben.

8 SCHWERHOFF, Gerd, Justice et honneur. Interpréter la violence à Cologne (XVe – XVIIIe siècle). In: Annales. Histoire, Science Sociales 2007/5 (62), S. 1031-1061, bes. S. 1038. 9 M. CAREY, Hilary, Introduction: Empires of Religion. In: M. CAREY, Empires of Religion (Anm. 5), S. 1-2 & 5.

Seite 4 von 24

Des Weiteren lässt sich festhalten, dass ein Großteil der einheimischen Bewohner,

sei dies in Afrika, Amerika oder auch Asien, aus ökonomischen Gründen

unterworfen wurden. Die Rohstoffe, welche die Kolonialmächte vorfanden, wurden

durch Ausbeutung der indigenen Bevölkerung zu Tage gefördert und anschließend

in das Heimatland verschifft. Eben an dieser Stelle lässt sich die Frage anführen, ob

vielleicht sogar die Religionen der Einheimischen an sich ein Grund für die

Unterwerfung dieser gewesen sein könnte.10

1.2 Historischer Kontext (1567-1855)

Bezüglich des historischen Kontextes von 1567 bis zum Jahre 1855 ist es wichtig

darauf hinzuweisen, dass es sich um einen sehr differenzierten und nicht

durchgängig in sich verbundenen geschichtlichen Rahmen handelt. Die

Jahresangaben sind allerdings nicht zufällig gewählt, sondern entsprechen dem

Erstellungsdatum der „ältesten“, sowie der „jüngsten“ aufgefundenen Quelle, welche

im zweiten Kapitel dieser Arbeit im Detail beleuchtet werden.

Entsprechend dem vorgegebenen Rahmen und Ziel dieser Forschungsarbeit ist es

jedoch nicht möglich, respektiv nötig für die jeweiligen zeitlichen, geographischen

und gesellschaftspolitischen Schauplätze einen vollständigen historischen Kontext

zu skizzieren und in die gleich folgenden Analysen einfließen zu lassen.

Nichtsdestotrotz ist es unabdinglich den jeweiligen geschichtlichen Rahmen jeder

Quelle kurz zu umreißen und herauszuarbeiten, welche Kolonialmacht die, für das

Verständnis des Quellenmaterials ausschlaggebenden, Gebiete eroberte und für die

kommenden Jahrzehnte kontrollierte, sowie einen politischen Rahmen für diese

schufen.

In diesem Zusammenhang ist demnach die, von damaligen europäischen

Großmächten angeführte, frühneuzeitliche Kolonialisierung Nord- und Südamerikas,

Kanadas sowie Teile Afrikas von Bedeutung. Sowohl Nordamerika, als auch Kanada

wurden zum Teil von Frankreich, zum Teil von Großbritannien kolonisiert. 11

Südamerika hingegen teilten sich hauptsächlich Spanien und Portugal untereinander

auf.12 Wird der religiöse Tenor der damaligen Epoche berücksichtigt, ergibt sich

10 OSTERHAMMEL, Kolonialismus (Anm. 3), S. 17, 30, 67, 86 & 114. 11 M. CAREY, Empire (Anm. 4), S. xviiii & xxi; OSTERHAMMEL, Kolonialismus (Anm. 3), S. 20-21 & 37. 12 WAGENER, Dietmar, Die Auswirkungen der Eroberung Mittel- und Südamerikas durch die Spanier im 16. / 17. Jahrhundert. Das spanische Kolonialreich und seine Entdeckungen. Online:

Seite 5 von 24

daraus die Vermutung, dass eine sogenannte „religiöse Kolonisation“ ebenso ein

nicht zu unterschätzender Bestandteil innerhalb des allgemeinen Kolonialprozesses

darstellte.

http://goo.gl/ZXe2uJ (Stand: 02.01.15); FREIE UNIVERSITÄT BERLIN, Eroberung und Kolonisierung. Online: http://goo.gl/VWd74j (Stand: 23.12.15); OSTERHAMMEL, Kolonialismus (Anm. 3), S. 35-36 & 110-111.

Seite 6 von 24

2. Wahrnehmungen der Kolonisatoren

In dem zweiten Kapitel der Arbeit sollen, anhand einer selektiven Auswahl einiger

Quellen, die Wahrnehmungen der Kolonisatoren hinsichtlich der Religionen,

respektiv der Bräuche und Kulturen der einheimischen Bevölkerungen analysiert und

dekonstruiert werden. Mittels solcher Untersuchungen soll die eingangs erwähnte

Fragenstellung beantwortet und eventuell herausgefunden werden, welche

Unterschiede oder Gemeinsamkeiten sich die jeweiligen Wahrnehmungen der

Kolonisatoren weltweit teilen.

Auf den folgenden Seiten wird demnach versucht aufzuzeigen inwiefern und ob sich

seitens der Kolonisatoren ein Gefühl der Überlegenheit oder/und der Gleichgültigkeit

mittels des gleich folgenden Quellenmaterials ausmachen lässt.

2.1 Quellenmaterial

Bevor nun der eigentliche Hauptteil der hier vorliegenden Forschungsarbeit in die

analytische Phase übergeht, sei an dieser Stelle noch Etwas anzumerken.

Der Großteil des gleich folgenden Quellenmaterials stammt aus dem, bereits in der

Einleitung erwähnten, Quellenhandbuch von Schmitt und Beck.13 Beide vereinen

eine Unmenge an Quellen sowie den dazugehörigen historischen Kontext in ihrem

Werk. Diese werden also jeweils einzeln kommentiert und in die deutsche Sprache

übersetzt. Häufig sind die Originaltexte (Spanisch, Französisch, Englisch, usw.)

jedoch bereits übersetzt worden und demnach sind Inhalt sowie die genaue

Wortwahl des Quellentextes mit Vorsicht zu genießen.

Dennoch gelingt es den beiden Herausgebern und Autoren äußerst informative

Quellen zusammen zu stellen und diese mit einem hilfreichen kontextualen

Kommentar zu versehen.

2.1.1 Gobierno del Peru (Juan de Matienzo, 1567)

Die zeitlich am weitesten zurückliegende Quelle ist die des Juan de Matienzo (1520-

1579) aus dem Jahre 1567. Der Beamte der spanischen Krone berichtet über die

Lebensverhältnisse der Indios, welche nicht an ein sogenanntes „Repartimientos“

gebunden sind und somit nicht direkt für einen spanischen Kolonisator in Peru

arbeiten.

13 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7).

Seite 7 von 24

Matienzo steigt nach einem Jurastudium an der Universität von Valladolid relativ

schnell zu einem wichtigen Berater des damaligen spanischen Vizekönigs Toledo

auf. In der Zwischenzeit hat er einige wichtige Posten an der Audiencia (Justizorgan

in Spanien) inne und konnte Kontakt zu bedeutenden „Peru-Spaniern“ – wie sie

Eberhard und Beck nennen – aufbauen.14

Der spanische Jurist, Kronbeamte und Buchautor führte nach seiner Überfahrt einen

ausgiebigen Briefwechsel mit zahlreichen wichtigen Persönlichkeiten in „Las Indias“

und Spanien. Der für dieses Unterkapitel wichtige Teil einer Quelle stammt aus einer

größeren Schrift, welche Matienzo dem Indienrat in Spanien zukommen ließ und

beschreibt die Lebensverhältnisse in Spanisch-Peru. Veröffentlicht wurde diese

jedoch erst nach seinem Tod.15

Juan Matienzo beschreibt die sogenannten Indios allgemein als sehr naiv und mit

nur wenig Verstand gesegnet. Übermäßige Trunkenheit und sexuell

ausschweifendes Verhalten – so Matienzo – gehören zum Alltag eines Indios. Dies

ermöglicht es den spanischen Kolonialherren sie zu ihrem Gut zu locken, denn „(...)

die Spanier, die sie auf dem Gut abwerben, benutzen [Frauen] oft als Lockvögel.

(...)“. Hier findet demnach eine animalische und unterentwickelte Charakterisierung

der indigenen Bevölkerung statt. Ebenso unterstreicht Matienzo folgendes: Die

Indios sollten nicht ohne Beschäftigung „(...) umherziehen (...)“, denn sonst ergeben

sie sich dem Alkohol, verfallen dem „(...) Müßiggang (...)“ (Nichtstun) und vergreifen

sich an fremden Frauen. An dieser Stelle gibt der spanische Kronbeamte jedoch

eine Lösung für diese Problematik an; die religiöse Unterweisung. Dieses später

wiederkehrende Element wird jedoch gleich von einer „fürsorglichen“ Anmerkung

umrissen. Matienzo beschreibt inwiefern es wichtig sei die Indios (trotz allem) gut zu

behandeln und sie nicht zu züchtigen oder ihnen die Freiheit zu rauben. Sei dies der

Fall – so Matienzo – werden die Indios von dort weggebracht und woanders

angesiedelt. Hier werden die Einheimischen erneut als eine Art Tierherde

kategorisiert. Er unterstreischt jedoch auch, dass es sich nicht um Zwang oder

Freiheitsberaubung handelt, wenn sie nur dazu gebracht werden, das zu tun, was zu

14 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 51. 15 Ebd.

Seite 8 von 24

ihrem Wohlergehen beiträgt. Er beschreibt die Spanier demnach als eindeutig

bestimmende Macht in Peru.16

Des Weiteren stellt Matienzo die Einheimischen als ein Volk von „(...) Spitzbuben

und Diebe(n) (...)“ dar, welche sich gegenseitig mit diesem Verhalten anstecken,

sofern sie nicht von Spaniern beschäftigt und kontrolliert werden. Gleichermaßen soll

kein Gemeinschaftssinn unter den Indios geherrscht haben. Wurde jemand von

ihnen krank, so starben diese meistens.17

Letztlich gibt der Beamte der spanischen Krone an, dass die spanische Herrschaft

den Indios generell ein besseres Leben ermöglicht. Sie erhalten Nahrung, Kleidung

und „(...) erfahren religiöse Unterweisung (...)“. Die vom Autor als rein negativ

ausgelegten Lebensverhältnisse der Indios lassen sich – so Matienzo – nur mittels

einer Einführung der richtigen Religion – des Christentums – beheben. Demnach

lässt sich festhalten, dass die Quelle von Juan Matienzo eine enorme Dominanz und

ein sehr gut zu fassendes Gefühl der Überlegenheit zwischen Spaniern und

Peruanern ausstrahlt. Er lässt also den Gedanken durchblicken, dass die spanische

Kolonialmacht, sozusagen, die unterentwickelten tierähnlichen Heiden zivilisieren.18

2.1.2 Jesuit Relations and Allied Documents, the Travels and Exlporations of

the Jesuit Missionaries in New France (Paul Le Jeune, 1637)

Die erste aufgefundene Quelle für das 17. Jahrhundert stammt von Paul Le Jeune,

einem Jesuiten-Missionar aus Nordamerika. Um genauer zu sein aus der Umgegend

des Ontariosees, welcher die Grenze zwischen der heutigen kanadischen Provinz

Ontario und dem amerikanischen Bundesstaat New York zieht.19

Beck und Schmitt unterstreichen in diesem Kontext, dass es den spanischen

Kolonisatoren in Las Indias größtenteils gelang den dort lebenden Einheimischen

das Christentum aufzudrängen. Anders stellt sich die Situation jedoch in

Nordamerika dar.20 Le Jeune gibt gleich zu Beginn seiner Schrift an, dass die

Indianer ihre eigenen Bräuche und den Aberglauben ablegen müssen, insofern sie

16 LOHMANN VILLENA, Guiliermo (Hg.), Juan de Matienzo: Gobierno del Peru. Paris [u.a.] 1967, S. 25-28. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 52-57, bes. S. 53 (Originalquelle 1567). 17 LOHMANN, Gobierno (Anm. 16), S. 54. 18 Ebd. S. 56. 19 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 336. 20 Ebd.

Seite 9 von 24

Gott dienen wollen. Er setzt somit voraus, dass die dort lebende Bevölkerung dem

christlichen Gott dienen soll/muss. Ebenso müssen die nordamerikanischen

Indianer, „(...) da sie nun Christen werden woll(t)en (...)“ – so Le Jeune – ihren

Glauben an Träume aufgeben. Dies lässt eindeutig darauf schließen, dass der

Jesuiten-Missionar die Religion der Indianer als solche nicht anerkennt und

voraussetzt, dass die indigene Bevölkerung die neue Religion der „Weißen“ ohne

weiteres billigt.21

Außerdem zählt er einige Regeln auf, welche die Einheimischen in Zukunft zu

befolgen wissen sollten: „(...) daß ihre Heiraten bindend und auf Lebenszeit

geschlossen sein sollten und daß sie die eheliche Keuschheit beachten (...)“, „(...)

daß Gott Erbrechen verursachende Feste verbiete (...)“ sowie „(...) jene schamlosen

Zusammenkünfte von Männern und Frauen (verbiete) (...)“. Ebenso gab er ihnen zu

verstehen, dass „(...) das Essen von menschlichem Fleisch (...)“ sowie das Feiern

von Festen „(...) um einen kleinen Dämonen zu besänftigen (...)“ strengstens

untersagt sind.22 All dies zeigt sehr deutlich inwiefern Le Jeune, als Missionar, seine

Religion den Indianern aufdrängen will.

Die Kritik an der Religion der indigenen Bevölkerung, die er an manchen Stellen als

„(...) unsere Wilden (...)“ bezeichnet und somit sogar Besitzanspruch bezüglich einer

selbstständigen Bevölkerungsgruppe ausübt, geht jedoch unvermindert weiter. Le

Jeune gibt an, dass es sich bei den Zeremonien der Christen, anders als bei den

Ritualen der Indianer, nicht um vom Menschen erfundene Praktiken handelt; sie

stammen nämlich – so der Jesuiten-Missionar – direkt von (dem christlichen) Gott.

An dieser Stelle unterstreicht er auch, dass „(...) was Gott angeht, so sollten alle

Nationen die gleichen Gefühle haben.“. Die Kategorisierung der Indianer als eine

Nation sei wegen der bereits mehrmals durchgeführten Übersetzungen dahin

gestellt. Dennoch ist diese Wortwahl inklusive Inhalt sehr interessant.

Letztlich weist Le Jeune ein weiteres Mal darauf hin, dass die Indianer ihren

Aberglauben ablegen sollen, stellt die Rituale zur Vertreibung von Krankheiten

21 THWAITES, Reuben Gold (Hg.), Jesuit Relations and Allied Documents, the Travels and Explorations of the Jesuit Missionaries in New France (1610-1971). The Original French, Latin, and Italian Texts, with English Translations and Notes (Bd. XVIII) 1637. Cleveland 1898. Ndr. New York 1959, S. 168-176. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 337-339, bes. S. 337 (Originalquelle 1637). 22 THWAITES, Relations (Anm. 21), S. 337.

Seite 10 von 24

(Tänze mit Masken) als Verrücktheiten dar und verurteilt die Suche nach Beistand

bei den Dämonen (in dieser Wahl bei den indianischen Göttern) aufs Schärfste.23

Auch innerhalb der Quelle von 1637 strahlen die Kolonisatoren, in Form eines

Jesuiten-Missionars, also ein gewisses Gefühl der Überlegenheit aus. Allerdings

überwiegt hier zunehmend ein Konkurrenzgedanke gegenüber der indigenen

Religion. Es wird versucht die für die Kolonisatoren am schwersten zu verstehenden

Punkte dieser Religion negativ auszulegen und somit die eigene Religion in den

Vordergrund zu drängen und weitere Anhänger für diese zu finden.

2.1.3 New Relations of Gaspesia with the Customs and Religion of the

Gaspesian Indians (Chrestien LeClerq, 1676)

Das nächste Zeugnis stellt wohl die am aufschlussreichste Quelle der hier

vorliegenden Forschungsarbeit dar. Sie berichtet von einem französischen

Missionar, welcher im Wettbewerb – so Schmitt und Beck – „(...) mit einer

einheimischen Medizinfrau bei den Mic-Mac (Indianern) am St. Lorenz (...)“ stand.24

Der Rekollektenmissionar25 Chrestien LeClerq berichtet über sein Zusammenleben

mit den Mic-Mac Indianern des heutigen Kanadas. Zwischen 1676 und 1686

versuchte er den Einheimischen das Christentum näher zu bringen und stieß, wie

die gleich folgende Analyse eines Quellenausschnittes zeigen wird, auf größere

Hindernisse. Hier in Form eines ehemaligen Rosenkranzes.26

Gleich zu Beginn der Quelle wird ein Überlegenheitsgefühl deutlich. Dies drückt

LeClerq durch die folgende Aussage aus: „(...) Da unsere Indianer sehr wohl

erkennen, daß den Missionaren großer Respekt gezollt wird und daß diese sich in

Ehrfu(r)cht und Reverenz den Titel eines Patriarchen zuerkannt haben, haben einige

unter diesen Barbaren sich auch um diese Aufgabe zu kümmern begonnen und den

Versuch unternommen, das Amt (...) eines Missionars auszuüben (...)“27. Der Begriff

„Barbaren“ sowie die Bezeichnung „unsere Indianer“ verdeutlichen das Gefühl der 23 Ebd. S. 338-339. 24 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 357-358. 25 Der sogenannte Augustiner-Rekollektenorden ist ein Bettelorden mit Sitz in Rom und entstand im Jahre 1588 als Reformorden. Vgl. hierzu: ORDEN ONLINE, Augustiner-Rekollekten (zuletzt geändert: 04.11.08). Online: http://goo.gl/nxLl86 (Stand: 02.01.15). 26 Ebd. S. 358. 27 F. GANONG, William (Hg.), New Relations of Gaspesia with the Customs and Religion of the Gaspesian Indians by Father Chrestien LeClercq (Orig. en fr. avec trad. angl.). Toronto 1910. Ndr. New York 1968, S. 229-233. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 359-362, bes. S. 359 (Originalquelle 1676).

Seite 11 von 24

Überlegenheit gegenüber dem einheimischen Volk. Der Rekollektenmissionar aus

Frankreich spielt hier jedoch in erster Linie auf die religiöse Konkurrenz, welche von

der einheimischen Medizinfrau ausgeht, an. Er ist gleichermaßen verwundert, dass

sich eine Frau in diesen Angelegenheiten versucht zu profilieren und kritisiert dies

wie folgt: „(...) Indem sie den Status und den Namen von Nonnen usurpieren,

sprechen sie in der ihnen eigenen Art gewisse Gebete und legen sich einen

zurückgezogeneren Lebensstil zu als er in den indianischen Gemeinschaften üblich

ist, und damit erreichen sie, daß die Indianer durch den Glanz einer falschen und

lächerlichen Frömmigkeit getäuscht werden. (...)“.28 LeClerq charakterisiert in diesem

Fall die indianische Kultur und Religion als falsch und lächerlich. Hinzukommt, dass

die Einheimischen durch diese falsche Form der Frömmigkeit getäuscht werden und

dem wahren (christlichen) Gott auf diese Weise nicht dienen können.29

Des Weiteren gibt LeClerq an, dass die Indianer die Sonne als ihre Gottheit

verehren, welches LeClerq als Überheblichkeit abtut. Ebenso unterstreicht er, dass

er die Einheimischen gerne getauft hätte, jedoch waren sie, ihm zufolge, dem

christlichen Sakrament nicht würdig.30

Als Grund für die, von LeClerq als lächerlich und abergläubisch kategorisierte

Haltung führt er einige Perlen aus Pechkohle, welche Überreste eines Rosenkranzes

waren, an. Die Medizinfrau nutze Überbleibsel eines vermutlich versehentlich

gerissenen Rosenkranzes und deutete seine Bedeutung für ihre eigenen Rituale um,

so der französische Missionar. Brauchte sie neue „Verehrungsgegenstände“, so

müsse sie nur aus ihrem Wigwam herauskommen, die Sonne anbeten und schon

würden neue Geschenke, welche ihr es ermöglichte Krankheiten zu heilen und

andere Menschen aus bedrängenden Notlagen zu befreien, vom Himmel fallen. Dies

beschreibt LeClerq als reinen Schwindel und bestätigt, seiner Meinung nach, den

indianischen Hang zum Aberglaube. Außerdem sei die einheimische Bevölkerung,

durch diese „(...) falsche und dümmliche Vorstellung über diese Perlen (...)“ selbst

daran Schuld, dass sie noch nicht getauft wurden. An dieser Stelle spricht der

Rekollektenmissionar auch vom Christentum als den einzig richtigen Weg und

bestätigt die These, dass die Kolonisatoren einen ebenso ausgeprägten Hang zur

Überheblichkeit haben. LeClerq geht von Beginn an davon aus, dass die

28 F. GANONG, Relations (Anm. 27), S. 359. 29 Ebd. 30 Ebd. S. 360.

Seite 12 von 24

„kanadischen“ Indianer nur darauf warten würden zum Christentum konvertiert zu

können. Die Vorstellung, dass sie mit ihrer eigenen Religion und Kultur zufrieden

sein könnten, lehnt LeClerq einseitig ab.31

Die gesamte Thematik steigert LeClerq noch ein Mal, indem er eine der fünf Perlen

heimlich einsteckt und die darauffolgende Reaktion der „(...) ganzen Sippe (...),

welche das Wigwam gründlich absuchte, beobachtet. Er gibt an große Mühe gehabt

zu haben um „(...) ein lautes Lachen (...)“ zu unterdrücken. Ebenso berichtet

LeClerq, wie eine ältere Indianerfrau vor ihm in Tränen ausbrach und ihn fragte,

warum er mit einer so kostbaren Perle so unachtsam gewesen sei. Sie sah sich in

ihrem Glauben allerdings bestätigt: „(...) es wäre nun doch unabweisbar einsichtig,

daß diese Perle vom Himmel gekommen sei, denn sie sei nun so schnell aus dem

Wigwam verschwunden, weil sie ins Zentrum der Sonne zurückgekehrt sei. (...)“.

LeClerq gibt in diesem Sinne an, stark über „(...) ihre Narretei und ihren Aberglauben

(...)“ verwundert zu sein und sie letztlich nicht „von ihrem Irrtum (...) heilen (...)“ zu

können. Die alte Frau verschließe ihre „(...) Augen vor Allem, was ich (LeClerq)

anführen konnte, um sie auf den rechten Weg zu bringen (...)“. Aus diesem Grund

erschien es ihm „(...) unumgänglich, sie nun umgehend von dieser Besessenheit zu

heilen (...)“.32

Schließlich äußert LeClerq sich noch bezüglich weiterem „(...) Krimskrams (...)“,

welcher im Wigwam der Medizinfrau zum Gegenstand der Verehrung stilisiert wurde.

Er berichtet von einer Herz-König-Spielkarte, einem Fuß eines Glases und einer Art

Medaille. Die Medizinfrau sprach also „(...) ihre eigenen Gebete (...) nach ihrem

Brauch vor dem Herz-König und ihren anderen Gottheiten (...)“ – so behauptet

LeClerq sarkastisch und unterstreicht das Gefühl der deutlichen Überlegenheit

gegenüber der einheimischen Religion.33

2.1.4 Mémoires de l’Amérique septentrionale, ou la suite des voyages de Mr.

Le Baron de la Hontan (Baron de la Hontan, 1690)

Die folgende Quelle stammt aus dem Jahre 1690 und beschreibt die

Lebensumstände eines französischen Barons, welcher sich dazu entschlossen hat

31 Ebd. 32 Ebd. S. 361. 33 Ebd. S. 361-362.

Seite 13 von 24

„(...) nach Art der Wilden (zu) leben (...)“.34 Autor dieser Quelle war ein französischer

Landsmann und der Baron de la Hontan.35

Der kurze Bericht bezüglich des Lebens des Baron de Saint Castins, welcher eine

lange Zeit unter den Abenaki-Indianern an der Atlantikküste verbrachte, beschreibt

die gesellschaftliche Stellung des Barons innerhalb des Indianerstammes und

kommentiert seine neue Art zu Leben.36

Der französische Waldläufer (Coureur de bois, fr.) wird von Schmitt und Beck eher

als untypischer Waldläufer charakterisiert. Vielmehr sei er „(...) ein Grenzgänger

zwischen den Kulturen (...)“. Dies mit „(...) einer ausgeprägten doppelten Identität als

Franzose und Indianer (...)“. Die soziale Stellung von Jean-Vincent d’Abbadie (1652-

1707) war eine sehr wichtige. Nach seiner Ankunft als Offizier hat er die Tochter des

Häuptlings geheiratet und wurde schließlich selbst zum Oberhaupt des Abenaki-

Stammes.37

Der Quellenautor berichtet somit von einem „ehemaligen“ Landsmann, welcher die

höchste gesellschaftliche Stellung innerhalb eines Indianerstammes einnahm. Der

„(...) Edelmann aus Orléron im Béarn (...)“, welcher, wie bereits angemerkt, „(...)

nach Art der Wilden (...)“ lebte, stieg nach mittelfristiger Zeit zum „(...) Schutzgott

(...)“ der Abenaki auf. Ebenso ernannten die Einheimischen ihn zu „(...) ihrem großen

Chef (...)“. An dieser Stelle kritisiert Hontan seinen Landsmann und gibt an, dass er

seine soziale Position besser auf eine andere Weise hätte nutzen können und für

seine Nation (Frankreich) Goldmünzen, welche er „(...) zum Einkauf von Waren für

seine Mitbrüder, die Wilden (...)“ benutzte, besser mit nach Hause hätte bringen

sollen.38

Auf die religiöse Komponente in Bezug zu der gesellschaftlichen Stellung von

Abbadie geht Hontan gleichermaßen ein. Dadurch, dass Abbadie nur eine Frau

ehelichte, beschreibt Hontan ihn als gutes Beispiel für die „(...) Wilden (...)“.

34 BARON DE LA HONTAN, Mémoires de l‘Amérique septentrionale, ou la suite des voyages de Mr. Le Baron de la Hontan. Amsterdam 1705. Ndr. Montréal 1974 (Bd. 2). S. 30-31. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 109 (Originalquelle ca. 1690). 35 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 106. 36 BARON DE LA HONTAN, Mémoires (Anm. 34), S. 109. 37 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 106. 38 BARON DE LA HONTAN, Mémoires (Anm. 34), S. 109.

Seite 14 von 24

Außerdem bemühe er sich „(...) diesen armen Leute (das) Christentum (näher zu

bringen) (...) stoße (aber) auf taube Ohren (...)“.39

Der Baron de la Hontan beschreibt demnach die Abenaki-Indianer als Wilde und

arme Leute, welche das Christentum nicht näher interessiert, allerdings einen

Kolonisatoren als ihr Oberhaupt akzeptieren. Die Position des „weißen Mannes“ als

leitende Persönlichkeit wird hiermit bestätigt. Eine gewisse religiöse, respektiv

soziale Überheblichkeit ist ebenso spürbar. Dennoch ist diese nicht so ausgeprägt

wie die in den vorherigen Quellen.

2.1.5 Noticia breve y moderna del Archipiélago de Chiloé, de su terreno,

costumres de los indios, misiones (Unbekannter Autor, 1769/70)

Die erste Quelle des 18. Jahrhunderts kommentiert die Arbeiten der

Jesuitenmissionare im Süden Chiles und entstand aus anonymer Hand während den

Jahren 1769/70. Um genauer zu sein, handelt es sich um einen Auszug aus einem

knapp 40-seitigen Manuskript eines Missionars.40

Er beschreibt wie die dortigen Missionare bereits getaufte Indios als

„(...) „Lockvögel“ (...)“ benutzt haben, damit weitere „(...) heidnische Indios (...)“ zu

ihnen kommen und somit auch Christen werden wollten. Dies nachdem sie die „(...)

Bekehrten besser gekleidet, besser sprechend und besser ernährt gesehen haben

(...)“. Ebenso soll die einheimische Bevölkerung „(...) ihre Barbarei (...)“ aufgeben.41

Des Weiteren kritisiert der Missionar ihre Art zu leben: „(...) Sie sind immer noch

extrem elende Indios, die sich von Seehunden ernähren und keine Kleidung außer

ihrer Haut haben, mit dicken und zerzausten Haaren (...) Sie sind von Natur aus faul

und zu keiner anderen Arbeit fähig als dem Fischfang ohne Netz und benutzen dazu

kein anderes Werkzeug als ihre Hände. (...)“42 Hier wird deutlich inwiefern er auf die

indigene Bevölkerung herabsieht und ihre Lebensverhältnisse als minderwertig

bewertet.

39 Ebd. S. 109. 40 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 350. 41 UNBEKANNTER AUTOR, Noticia breve y moderna del Archipiélago de Chiloé, de su terreno, costumres de los indios, misiones. Escrita por un misionero de aquellas Islas en el año 1769 y 1770 (Archivum Romanum Societatis Jesu. Sektion Chile, 5, f. 345r-383v). Veröffentlicht durch Walter Hanisch Espindola S.J.: La isla de Chiloé. Capitana de rutas australes. Santiago de Chile 1982, S. 247-252. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 351-357, bes. S. 351-352 (Originalquelle 1779/70). 42 UNBEKANNTER AUTOR, Noticia (Anm. 41), S. 352.

Seite 15 von 24

Außerdem beschreibt er wie die Missionare große Strapazen auf sich nehmen

mussten um „(...) diesen Armen (...)“ zu helfen. Sie suchten nach ihnen als würden

sie Fische oder Hirsche suchen – so der Missionar. Fanden die Geistlichen weitere

Indios, mussten sie ihnen etwas zu essen geben, damit diese den Missionaren

folgten. 43 Hier werden die Einheimischen eindeutig als Tiere und/oder als

minderwertige Lebewesen kategorisiert.

Letztlich unterstreicht der unbekannte Autor, dass es ihnen in erster Linie darum

geht „(...) ihnen (den Indios) das Böse auszutreiben und sie zu rationalen Menschen

zu machen. (...)“. Demnach wird ihre Art und Weise zu Leben nicht akzeptiert und

kann – so der Missionar – nur mittels des Christentums zum Besseren geändert

werden.44

2.1.6 European colonies in various parts of the world (John Howison ,1834)

Die vorletzte und erste Quelle des 19. Jahrhunderts stammt von John Howison,

einem englischen Mediziner und Buchautor. Es handelt sich um ein zweibändiges

Werk namens „European colonies in various parts of the world. Viewed in their

social, moral, and physical condition” und erläutert eine Vielfalt von Interpretationen

bezüglich europäischer Kolonialpolitik.45

Die für die hier vorliegende Arbeit wichtigen Informationen können, im

Zusammenhang einer im Rahmen beschränkten Arbeit, jedoch nicht alle

herausgearbeitet werden. Aus diesem Grund beschränkt sich dieses Unterkapitel auf

die essentiellsten Informationen, welche u.a. bereits durch Philip D. Curtin in dessen

zweibändigem Werk „The Image of Africa: British Ideas and Actions, 1780-1850“

kurz porträtiert worden sind.46

Howison beschreibt im Jahre 1834 die Religionen West-Afrikas als ein großes

Durcheinander von Aberglaube und spricht von einer chaotischen Situation, in

welcher sich die Glaubensrichtung von Tag zu Tag, je nach Situation verändern

kann: „(...) Most of the negroes being thus unsettled in their religious opinions, and

regarding the choice of a system of belief as a matter of taste and convenience (...)“.

Er vermisst eine klare Struktur und regulierte religiöse Institutionen. Dies mit der

43 Ebd. S. 352. 44 Ebd. S. 352-353. 45 HOWISON, John, European colonies in various parts of the world. Viewed in their social, moral, and physical condition (Bd. 1). 2 Bde. London 1834. (Online: http://goo.gl/XNllNo, Stand: 26.11.14). 46 D. CURTIN, Image Bd. 2 (Anm. 6), S. 406-407.

Seite 16 von 24

Ausnahme des Königreiches Fida in West-Afrika, in welchem die Verehrung einer

bestimmten Schlangenart als Mittelpunkt des religiösen Alltages auszumachen ist.

Hier soll es demnach ein zentrales Gebäude sowie Priester geben, die den dort

lebenden Menschen eine gewisse religiöse Struktur und Einheit geben. Ähnlich wie

die Pfarrer und Kirchen in der christlichen Religion. Diese Verehrung von Schlangen

und weitere heidnische Rituale heißt der Mediziner jedoch nicht gut; hebt sie jedoch

als strukturierte Religion hervor.47

Des Weiteren spricht Howison vermehrt von einer herrschenden Unregelmäßigkeit

bezüglich der Auswahl des zu huldigenden Objektes, respektiv der zu folgenden

religiösen Überzeugung: „(...) every man follows his own fancy in matters of religion,

and chooses for his fetiche, or idol, whatever animal or thing happens to strike his

imagination. (...)“. Außerdem gibt er an, dass die religiösen Ideen, wenn diese denn

überhaupt als solche bezeichnet werden können – so Howison – der

„(...) negroes (...)“ „(...) sombre and unattractive (...)“ sind.48

Diese Ausschnitte zeigen deutlich inwiefern auch Howison die Religionen

kolonisierter Völker in West-Afrika als minderwertig charakterisiert. Ihnen fehlen

klare Strukturen sowie Institutionen und eindeutig definierte Richtlinien.

2.1.7 Kitchi-Gami oder Erzählungen vom Obern See (Johann Georg Kohl,

1855)

Die letzte Quelle geht auf das Jahr 1855 zurück und stellt ebenso das jüngste, für

diese Arbeit aufgefundene, Zeugnis kulturell-religiöser Bewertung dar.

Der Bremer Reisende Johann Georg Kohl beschreibt seine Begegnung mit einem

französischen Waldläufer am Lake Superior (Kanada/Amerika) und gewehrt dem

Leser somit einen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen des Ojibwa Stammes,

welche wiederum eng mit Religion und Kultur verbunden sind.49

Kohl beginnt seinen Bericht gleich mit der Feststellung, dass die religiöse und

zugleich gesellschaftliche leitende Position innerhalb des Stammes von dem zuvor

bereits erwähnten französischen Waldläufer, demnach einem Weißen, beansprucht

wird50: „(...) Da kommt Antoine Gendron mit den Seinen (...)“. Kohl gibt an, dass

47 HOWISON, Colonies (Anm. 45), S. 75 & 77-78. 48 Ebd. S. 76. 49 SCHMITT/ BECK, Leben (Anm. 7), S. 106. 50 KOHL, Johann Georg, Kitchi-Gami oder Erzählungen vom Obern See. (Ein Beitrag zur Charakteristik der Amerikanischen Indianer, Bd. 1). 2 Bde. Bremen 1859, S. 52-55. In: SCHMITT,

Seite 17 von 24

Gendron bei „(...) den Wilden (...)“ lebt und bezeichnet die Indianer als Heiden,

welche den Waldläufer als „(...) grand magicien et le grand chasseur (...)“ verehren.51

Generell wird die Ankunft der Indianer inkl. ihres Oberhauptes, Antoine Gendron, am

Lake Superior sehr herabwürdigend beschrieben. Dies sowie die gesellschaftlich-

religiöse Stellung des Waldläufers bestätigen die für Kohl eindeutig auszumachende

Überlegenheit der Kolonisatoren.52

2.2 Historiographische Ergebnisse

Der nun folgende Teil soll kurz auf einige historiographische Ergebnisse bezüglich

der ausgewählten Thematik eingehen. Wie lassen sich die Wahrnehmungen der

Kolonisatoren betreffend der indigenen also in der neueren bzw. neusten

Historiographie festhalten.

Es wird jedoch keineswegs versucht eine globale, respektiv allesumfassende

Analyse betreffend der historiographischen Resultate der letzten Jahre zu skizzieren.

Einerseits erlaubt dies der Umfang der hier vorliegenden Forschungsarbeit nicht.

Anderseits ist dies nicht das erklärte Ziel (siehe Untertitel) der Arbeit.

Der bereits erwähnte Historiker Philip D. Curtin beschreibt mit seinem zweibändigen

Werk „The Image of Africa: British Ideas and Action, 1780-1850“ (1973) die

britischen Expeditionen und anschließenden Kolonisationen weiter Teile West- und

Südafrikas. Bezüglich der Wahrnehmungen der Kolonisatoren in Sachen Religion

der einheimischen Bevölkerung analysiert er zahlreiche Berichte und formt somit ein

englisch-historiographisches Bild der 70er Jahre.

Curtin gibt an, dass die Religion als Teil einer rassen-ideologischen Hierarchie zu

verstehen ist. Im 18. Jahrhundert herrschte die klare Überzeugung, dass Gott den

Weißen die einzig richtige Religion gab. Ein Gefühl der Überlegenheit ist demnach,

sofern diese Meinung vertreten wird, unausweichlich.53 Allerdings unterstreicht der

englische Historiker ebenso eine gewisse Gleichgültigkeit, welche jedoch in den

aufgefundenen Quellen in der Art nicht auszumachen war. So sollen von

Aberglauben geprägte Rituale nur wenige interessiert haben. Es sei denn es

Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 109-111, bes. 109 (Originalquelle 1855). 51 KOHL, Kitchi-Gami (Anm. 50), S. 110. 52 Ebd. S. 109-111. 53 D. CURTIN, Image Bd. 1 (Anm. 6), S. 39.

Seite 18 von 24

handelte sich um eine sehr große Feierlichkeit, welche unter Europäern als extreme

„Abscheulichkeit“ kategorisiert wurde.54 Ebenso hebt Curtin hervor, dass Sylvain

Meinard Xavier de Golberry 1808 in seinen Reiseberichten, kurz „Travels in Africa“,

Afrikaner durch ihre Rasse, Klima und Religion als glücklichere Menschen

charakterisiert.55

Dennoch gibt Curtin in seinem zweiten Band an, dass eine Konkurrenzsituation

zwischen dem Islam und dem Christentum bestand. Im 18. und 19. Jahrhundert wird

demnach der Islam als wahrer Grund für die Rückständigkeit von Afrika klassifiziert –

so der britische Historiker. Es wurde ebenso die Meinung vertreten, dass der

Aufschwung des Islams im 18. Jahrhundert den Kontakt zwischen Europa und Afrika

unterbrochen und somit die Zivilisationskraft des Christentums ausgeschlossen

habe. 56 Eine durchweg negative Beschreibung der afrikanischen Religionen ist

dennoch nicht festzustellen.

Des Weiteren geht Frank Füredi in seinem Buch „Colonial Wars and the Politics of

Third World Nationalism“ (1994) auf die im 20. Jahrhundert stärker aufkommende

Kritik am europäischen Imperialismus ein. Er zitiert einen Artikel aus dem Jahre

1936, welcher eindeutig darauf zielt die religiöse Kolonisation scharf zu kritisieren.

Ndamdi Azikiwe und I.T.A. Wallace-Johnson schreiben: „(...) Ye ‚civilized’

Europeans, you must ‚civilize’ the ‚barbarous’ Africans with machine guns. Ye

‚Christian’ Europeans, you must ‚Christianize’ the ‚pagan’ Africans with bombs,

poison gases etc. (...)“.57 Diese nicht direkt in die von uns behandelte Zeitspanne

passende Aussage demonstriert nichtsdestotrotz eine kritische Haltung einiger

Europäer in Bezug zur religiösen Kolonialisierung.

Die Autoren Edwin S. Gaustad und Leigh E. Schmidt bestätigen in ihrem

überarbeiteten Werk „The Religious History of America“ (2004) die bereits in den

Quellen beschriebene religiöse Vielfalt der einheimischen Bevölkerung Amerikas.

Demnach gehen sie u.a. darauf ein, dass die Kolonisatoren keinesfalls eine religiöse

Einheit vorfanden. Dies in Form von einer einzigen religiösen Institution, einem

54 Ebd. S. 218. 55 Ebd. S. 251. 56 D. CURTIN, Image Bd. 2 (Anm. 6), S. 406. 57 FÜRDI, Wars (Anm. 2), S. 33.

Seite 19 von 24

einzigen heiligen Buch, einer vereinten Priesterschaft oder Kerngruppe, respektiv

Ritualen, welche das religiöse Leben der Einheimischen prägten.58

Letztlich spricht Ulrich van der Heyden bezüglich der religiösen Kolonisation von

einer „(...) Bekämpfung des „Heidentums“ und (einer) Ausbreitung des Christentums

(...)“ und bestätigt wiederum die meisten Berichte, welche im Kapitel 2.1 untersucht

worden sind.59

Letztlich ist also anhand einer relativ kleinen, dem Rahmen dieser Arbeit

angepassten, Auswahl an historiographischen Ergebnissen zu bemerken, dass hier

sowohl positiv, als auch negativ konnotierte Resultate auszumachen sind, welche

das Quellenmaterial sehr gut ergänzen.

58 GAUSTAD, Edwin/ SCHMIDT, Leigh (Hg.), The Religious History of America. The Heart of the American Story from Colonial Times to Today. 2. Aufl. New York 2004, S. 5-6; Vgl. hierzu auch: B. WRIGHT, Life (Anm. 1), S. 72-73. 59 VAN DER HEYDEN, Ulrich, Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler. In: HABERMAS, Rebekka/ Przyrembel Alexandra (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen der Moderne. Göttingen 2013, S. 49-60, bes. S. 49.

Seite 20 von 24

SCHLUSSFOLGERUNG

Entsprechend der Kontextualisierung der zu analysierenden Themengebiete

„Religion“ und „Kolonisation“ sowie der anschließenden detaillierten Quellenanalyse

lässt sich eine ziemlich genaue, dem Rahmen dieser Forschungsarbeit angepasste,

Schlussfolgerung ziehen.

Zum einen ist das Gefühl der Überlegenheit gegenüber den Religionen der

kolonisierten Bevölkerung sehr ausgeprägt. Bräuche, die generellen Kulturen und

das soziale Verhalten sowie schließlich die Religionen selbst werden größtenteils als

minderwertig beschrieben und klassifiziert. Für die Mehrheit der Quellenschreiber ist

der Barbarismus, die im engen sowie übertragenen Sinne beschriebene religiöse

und soziale Armut, das Heidentum, die falsche Verehrung sowie das als

unmenschlich unterstrichene, respektiv tierische Verhalten der einheimischen

Bevölkerung als zentrale Elemente der indigenen Religionen auszumachen.

In diesem wird die leitende, respektiv die zum richtigen Wege bringende Position

immer von einem Christen, also einem weißen Europäer besetzt. Dies auch, wenn

dieser sich zu einem Leben unter den Einheimischen entschlossen hat. Das

Christentum wird demnach vielfach als alles erschließende Lösung propagiert.

Zum anderen lässt sich, anders als in der Anfangsphase dieser Arbeit vermutet,

nicht ein Gefühl der Gleichgültigkeit, sondern ein unterschwelliges

Konkurrenzdenken der Kolonisatoren gegenüber den indigenen Religionen

ausmachen. Die Religionen der einheimischen Bevölkerungen werden als direkte

Konkurrenten der christlichen Missionierung präsentiert und sind somit von

wesentlicher Bedeutung für die Beobachtungen einiger Quellenschreiber.

Außerdem trugen die Ergebnisse und Analysen der ausgesuchten Historiographie

dazu bei die einen Quellenbeschreibungen zu bestätigten und wiederum andere in

ein anderes Licht zu rücken. Die angestrebte Ergänzung des Quellenmaterials ist

demnach geglückt.

Infolgedessen konnten die eingangs vorgestellten Fragestellungen sowie die

präsentierte Hypothese größtenteils bestätigt werden. Jedoch bleiben weite, nicht im

Rahmen einer solchen Arbeit, zu behandelnde Themenbereiche weitgehend

unberührt. Einerseits wäre es von kontextueller Bedeutung die jeweils einzelnen

indigenen Religionen genauer zu betrachten und diese im Vergleich zur christlichen

Seite 21 von 24

Religion zu analysieren. Andererseits wäre eine weitere, sich auf die

historiographischen Befunde konzentrierte, Forschungsarbeit von großem Nutzen.

Nichtsdestotrotz konnte im Anbetracht der Forschungsresultate ein weiterer Beitrag

betreffend der Kolonisationsgeschichte in Verbindung zur Religionsgeschichte

geleistet werden.

Seite 22 von 24

ANHANG

Quellenverzeichnis

• B. WRIGHT, Louis, The Cultural Life of the American Colonies. 1607-1763. New

York 1962.

• BARON DE LA HONTAN, Mémoires de l‘Amérique septentrionale, ou la suite des

voyages de Mr. Le Baron de la Hontan. Amsterdam 1705. Ndr. Montréal 1974

(Bd. 2). S. 30-31. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in

den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7

Bde. Wiesbaden 2003, S. 109 (Originalquelle ca. 1690).

• F. GANONG, William (Hg.), New Relations of Gaspesia with the Customs and

Religion of the Gaspesian Indians by Father Chrestien LeClercq (Orig. en fr. avec

trad. angl.). Toronto 1910. Ndr. New York 1968, S. 229-233. In: SCHMITT,

Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur

Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003,

S. 359-362 (Originalquelle 1676).

• KOHL, Johann Georg, Kitchi-Gami oder Erzählungen vom Obern See. (Ein

Beitrag zur Charakteristik der Amerikanischen Indianer, Bd. 1). 2 Bde. Bremen

1859, S. 52-55. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den

Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7

Bde. Wiesbaden 2003, S. 109-111 (Originalquelle 1855).

• LOHMANN VILLENA, Guiliermo (Hg.), Juan de Matienzo: Gobierno del Peru.

Paris [u.a.] 1967, S. 25-28. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das

Leben in den Kolonien. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion,

Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 52-57 (Originalquelle 1567).

• THWAITES, Reuben Gold (Hg.), Jesuit Relations and Allied Documents, the

Travels and Explorations of the Jesuit Missionaries in New France (1610-1971).

The Original French, Latin, and Italian Texts, with English Translations and Notes

(Bd. XVIII) 1637. Cleveland 1898. Ndr. New York 1959, S. 168-176. In: SCHMITT,

Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien. (Dokumente zur

Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde. Wiesbaden 2003, S. 337-

339 (Originalquelle 1637).

Seite 23 von 24

• UNBEKANNTER AUTOR, Noticia breve y moderna del Archipiélago de Chiloé, de

su terreno, costumres de los indios, misiones. Escrita por un misionero de

aquellas Islas en el año 1769 y 1770 (Archivum Romanum Societatis Jesu.

Sektion Chile, 5, f. 345r-383v). Veröffentlicht durch Walter Hanisch Espindola S.J.:

La isla de Chiloé. Capitana de rutas australes. Santiago de Chile 1982, S. 247-

252. In: SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien.

(Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde.

Wiesbaden 2003, S. 351-357, bes. S. 531-352 (Originalquelle 1779/70).

Literaturverzeichnis

• D. CURTIN, Philip, The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780-1850 (The

Image of Africa, Bd. 1). 2 Bde. London 1973.

• D. CURTIN, Philip, The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780-1850 (The

Image of Africa, Bd. 2). 2 Bde. London 1973.

• FÜRDI, Frank, Colonial Wars and the Politics of Third World Nationalism. London/

New York 1994.

• GAUSTAD, Edwin/ SCHMIDT, Leigh (Hg.), The Religious History of America. The

Heart of the American Story from Colonial Times to Today. 2. Aufl. New York

2004.

• M. CAREY, Hilary, God’s Empire. Religion and Colonialism in the British World, c.

1801-1908. Cambridge 2011.

• M. CAREY, Hilary, Introduction: Empires of Religion. In: M. CAREY, Hilary (Hg.),

Empires of Religion. (Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies). 2008 New

York, S. 1-22.

• OSTERHAMMEL, Jürgen, Kolonialismus. 6. Aufl. München 2009.

• SCHMITT, Eberhard/ BECK, Thomas (Hg.), Das Leben in den Kolonien.

(Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 5). 7 Bde.

Wiesbaden 2003.

• SCHWERHOFF, Gerd, Justice et honneur. Interpréter la violence à Cologne

(XVe – XVIIIe siècle). In: Annales. Histoire, Science Sociales 2007/5 (62), S.

1031-1061.

Seite 24 von 24

• VAN DER HEYDEN, Ulrich, Der Missionar Alexander Merensky als

Wissenschaftler. In: HABERMAS, Rebekka/ Przyrembel Alexandra (Hg.), Von

Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen der Moderne.

Göttingen 2013, S. 49-60.

Internetressourcen

• FREIE UNIVERSITÄT BERLIN, Eroberung und Kolonisierung. Online:

http://goo.gl/VWd74j (Stand: 23.12.15).

• HOWISON, John, European colonies in various parts of the world. Viewed in their

social, moral, and physical condition (Bd. 1). 2 Bde. London 1834. (Online:

http://goo.gl/XNllNo, Stand: 26.11.14).

• ORDEN ONLINE, Augustiner-Rekollekten (zuletzt geändert: 04.11.08). Online:

http://goo.gl/nxLl86 (Stand: 02.01.15).

• WAGENER, Dietmar, Die Auswirkungen der Eroberung Mittel- und Südamerikas

durch die Spanier im 16. / 17. Jahrhundert. Das spanische Kolonialreich und seine

Entdeckungen. Online: http://goo.gl/ZXe2uJ (Stand: 02.01.15).

Weiterführende Informationen

• REID, Jennifer, Myth, Symbol, and Colonial Encounter. British and Mi’kmaw in

Acadia, 1700-1867 (Religions and Beliefs Series, Bd. 4). Ottawa 1995.