Technik für Bildung und Wissenschaft Das aktuelle Angebot ...

460
Technik für Bildung und Wissenschaft Das aktuelle Angebot von Festo Didactic 2014

Transcript of Technik für Bildung und Wissenschaft Das aktuelle Angebot ...

Technik für Bildung und WissenschaftDas aktuelle Angebot von Festo Didactic 2014

Inhalt

Medien ...........................................................................................................10

Arbeitsplatzsysteme ......................................................................................76

Pneumatik Trainingspakete ............................................................................98

Hydraulik Trainingspakete ...........................................................................128

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete .................................................162

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete ..........................................202

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete ................................232

Robotino® .....................................................................................................254

Mechatronik und Fabrikautomation .............................................................266

Prozessautomation und Regelungstechnik ..................................................390

Hybride Lernfabriken ....................................................................................420

Anhang..........................................................................................................440

1

Festo DidacticDer starke Partner für die Aus- und Weiterbildung

2

Lernen, Wissen, Bildung sind die Megathemen dieses Jahrhunderts

Festo Didactic entwickelt mit der Erfahrung seiner über 40 Jahre Unterneh-mensgeschichte Lösungen, die den Lernerfolg im gesamten Spektrum der Automatisierung und Technik steigern. Dieses Know-how gibt uns eine Schlüs-selstellung auf diesem Zukunftsmarkt. Der Bildungsbedarf wird rasant weiter wachsen. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Lernen noch effizienter gestalten. Eine große Aufgabe für uns. Ein interessanter Partner für Sie.

Alles aus einer Hand

Heute ist das Lernsystem Automatisierung und Technik umfassender und aktueller den je und umfasst alle aktuellen Themen: Pneumatik, Elektropneu-matik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Elektronik, Elektrotechnik, Sensorik, Robo-tik, CNC-Technik, SPS- und Feldbustechnik, Fertigungs- und Prozessautomation und Mechatronik.

Von den Grundlagen bis zum kompletten Schulungszentrum

Von den Grundlagen-Trainingspaketen über technologiespezifische Spezial-seminare bis hin zur Planung, Steuerung und Handhabung komplexer vernetz-ter CIM-Anlagen und schlüsselfertig ausgestatteter Lernzentren – wir erstellen Ihnen Ihr individuelles Angebot, das Ihren persönlichen Anforderungen an effi-zientes Lernen und garantiertem Lernerfolg entspricht.

Ganz in Ihrer Nähe

In mehr als 100 Ländern sprechen wir Ihre Sprache und sind ganz in Ihrer Nähe. Und wir kommen jederzeit zu Ihnen ins Büro oder nach Hause: ob Semi-nare buchen oder Software, Bücher und andere Produkte kaufen oder das um-fangreiche Online-Serviceangebot nutzen – bei uns genügt ein Mausklick:

www.festo-didactic.com

Der Internet Marktplatz für Schule und Bildung.

3

Qualität mit Zertifikat

4

Ausgezeichnete QualitätDie didaktische Qualität der Trai-ningskonzepte, die Qualität der Pro-dukte und Unternehmensprozesse gehören unzertrennbar zur Innovati-on dazu. Als weltweit führender Trai-ningsanbieter rund um die Automa-tisierungstechnik bieten wir Ihnen garantierte Qualität.

Die besten Trainingskonzepte nützen wenig, wenn die Produkte und Unter-nehmensprozesse den Anforderun-gen in der Praxis nicht standhalten.

Auch hier garantieren wir 100% Qualität:

– Die Trainingssysteme und Kompo-nenten von Festo Didactic erfüllen alle entsprechenden Normen und Richtlinien wie DIN/ISO und VDE.

– Es werden ausschließlich Industrie-komponenten eingesetzt.

– Festo Didactic ist DIN EN ISO 9001 qualitätszertifiziert.

– Als Solution Partner von Siemens Automation bieten wir maßge-schneiderte, zukunftssichere Lö-sungen mit Produkten und Syste-men von Siemens Automation and Drives an. Die Basis: qualifizierte Produkt- und Systemkenntnis ver-eint mit hoher Lösungs- und Bran-chenkompetenz.

– Als First Choice Partner von „Sie-mens Automation Cooperates with Education“, kurz SCE, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsstätten weltweit an.

– Die Meinung unserer Kunden ist uns wichtig. Daher führen wir re-gelmäßig Kundenbefragungen durch.

– Zusammen mit weiteren marktfüh-renden Unternehmen verschiede-ner Bereiche sind wir Mitglied in der „e-F@ctory Alliance“ von Mit-subishi Electric. Sie profitieren so von den bestmöglichen Lösungen hinsichtlich Kosten, Produktivität und Integration.

www.festo-didactic.com

Die Trainingshardware und Lern-medien entsprechen den neuesten didaktischen Anforderungen und Erkenntnissen.

Die Auszeichnungen sprechen für sich:

– Gerätesatz TP 1011 Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik iF product design award 2011 Focus design award in Silber 2011

– MecLab® Worlddidac Award 2008

– Robotino® reddot Design Award 2006 Worlddidac Award 2006

– Learnline Gewinner internationaler Designpreise: iF product design award 2006 Focus design award in Silber 2005

5

Service mit Mehrwert

6

www.festo-didactic.com 7

Preiswerte IndustriequalitätMarkenqualität zu günstigen Prei-sen. Stets wählen wir Produkte aus der Industrie und verzichten auf den Einsatz von Spielzeug, das dem har-ten Einsatz in der Ausbildung nicht gewachsen ist.

Modular und zukunftssicherWir konstruieren unsere Lernsysteme 100% modular. So können Sie immer flexibel erweitern und machen Ihre Investitionen zukunftssicher, ohne in eine Sackgasse zu geraten.

Qualität ohne Wenn und AberSie erhalten zwei Jahre Gewährleis-tung auf alle Produkte, Verbrauchs-material ausgenommen. Und soll-te ein Teil nach Jahren doch mal nicht mehr funktionieren, erhalten Sie von uns schnell und unkompli-ziert Ersatzteile oder mit unserem Austausch-Service ein Neuteil zum Minitarif.

Didactic und GestaltungErgonomie, didaktische Konzepte und Design gehen bei uns Hand in Hand. Zahlreiche internationale Aus-zeichnungen belegen unser Enga-gement.

Ganz in Ihrer NäheIn mehr als 100 Ländern sprechen wir Ihre Sprache, sind ganz in Ihrer Nähe. Beratung und Bestellung per Telefon, Fax, E-mail, Internet. Oder rufen Sie ihren Fachberater für eine qualifizierte Bedarfsanalyse vor Ort an.

Lehrerfortbildungen, Infotage und Spezial-Seminare für AusbilderWir laden Sie herzlich ein, an den kostenlosen Lehrerfortbildungen und Infotagen teilzunehmen. Oder Sie be-suchen uns auf zahreichen Messen in Ihrer Nähe. Darüber hinaus stehen eine Vielzahl von kostenpflichtigen Spezial-Seminaren für Ausbilder zur Verfügung.

Kostenlose Software, Demos und LeseprobenSo steht z.B. mit EasyVeep eine neue grafische 2D-Prozesssimulations-Software kostenlos zum Download zur Verfügung mit zahlreichen attrak-tiven Beispielen zum SPS-Training. Viele Softwareprodukte und alle Bü-cher können Sie im Internet mit Test- und Demoversionen kostenlos ken-nen lernen.

Online KonfiguratorenMachen den Auswahl- und Bestell-prozess einfach. So können Sie Labormöbel und EduTrainer® ein-fach und bequem im Internet konfi-gurieren.

Kostenloses Online-WörterbuchNur bei uns finden Sie das große Wörterbuch der Automatisierungs-technik in sechs Sprachen kostenlos im Internet.

Kostenlose Symbolbibliothek nach DIN ISO 1219Und weitere Hilfsmittel für den Unterricht gibt es kostenlos bei uns zum Download im Internet.

Wir begleiten Sie und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Ob Sie sich informieren möchten, Beratung im Vorfeld einer Investition suchen oder Fragen beim täglichen Einsatz der Produkte haben: Wir sind für Sie da, ein Leben lang, seit mehr als 40 Jahren.

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

Deutschland:Telefon: 0800/5600967Fax: 0800/[email protected]

Österreich:Tel. 01 91075-300Fax: 01 [email protected]

Schweiz:Telefon: 044 744 55 44Fax: 044 744 55 [email protected]

Training and Consulting

8

Konsequent wertschöpfungsorientiert

Festo Training and Consulting:40 Jahre Erfahrung im Bereich Trai-ning und 20 Jahre Erfahrung in der Prozessoptimierung.

Dass wir Veränderungsprozesse ge-meinsam mit unseren Kunden erfolg-reich gestalten können, haben wir in unterschiedlichen Projekten in über 53 Ländern weltweit unter Beweis gestellt.

Seminare, Workshops und Unterneh-mensplanspiele. Offene Seminare oder Inhouse. Immer steht die Hand-lungsorientierung und das Lernen in und mit realen Produkten und Lern-fabriken im Vordergrund. Denn indi-vidueller Lernerfolg ist messbar, die schnelle Umsetzbarkeit in die tägli-che Arbeit ist ein entscheidendesQualitätsmerkmal.

Trainings

Trainings- und Qualifizierungspro-gramme für Fach- und Führungskräf-te aus der Industrie.

Über 42.000 Teilnehmer pro Jahr in mehr als 2.900 Veranstaltungen. Modulare und qualitätsgesicherte Lerninhalte in über 39 Sprachen zu den Themenfeldern Mensch, Technik und Organisation.

Öffentlich oder Inhouse mit individu-ell zugeschnittenen Inhalten – immer stehen handlungsoptimiertes Lernen mit Industriefokus und schneller Transfer in die industrielle Praxis im Mittelpunkt.

Zertifizierte Qualifizierungspro-gramme für:

– Mechatroniker – Produktionsmanager – Instandhaltungsmanager

Beratung

Wertschöpfende Prozesse identifizie-ren und optimieren.

Gemeinsam verfolgen wir den ge-samten Weg von Informationen und Produkten durch Ihr Unternehmen.Immer mit dem Ziel, den Durchlauf effizient zu gestalten und Verschwen-dung zu vermeiden. Dabei wenden wir Methoden und Werkzeuge an, die weltweit führend und bei Festo im Einsatz sind. Gemeinsam definie-ren wir Ziele, daran lassen wir uns messen.

Projekte in den Bereichen: – Produktion und Logistik – Führung und Zusammenarbeit – Kompetenzentwicklung – Beschaffung und SCM – Produktentwicklung

www.festo-didactic.com

Alle Informationen, Termine und Orte und Preise finden Sie im Internet:www.festo-didactic.com

Mit dem richtigen Methodenmix zum Erfolg

9

Medien

10

Software .........................................................................................................12

Digitale Lernprogramme/WBTs .......................................................................14Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM® ..........................................................36Projektieren/Konstruieren mit EPLAN .............................................................38Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS® ................................40Programmiersoftware......................................................................................46Visualisierungssoftware ..................................................................................48Messen/Steuern/Regeln mit FluidLab®-PA ......................................................49Interface EasyPort ...........................................................................................50

Teachware.......................................................................................................52

Pneumatik .......................................................................................................54Hydraulik.........................................................................................................59Elektrotechnik/Elektronik ...............................................................................63Automatisierungstechnik/SPS ........................................................................68Mechatronik/Prozessautomation ....................................................................72CNC-Technik/Arbeitsmittel ..............................................................................75

11

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Medien > Software

12

Lernen, Lehren und OrganisierenLehrer und Ausbilder gestalten Unterricht auf der Basis didaktischer Vorgaben und methodischer Mög-lichkeiten.

Die digitalen Lernprogramme von Festo Didactic gewährleisten die fachliche Sicherheit und bieten die methodische Freiheit, sie als Erklä-rungshilfe im Unterricht oder als Selbstlernprogramm einzusetzen.

Der Classroom Manager hilft dabei, Lerngruppen zu organisieren und individuelle Lernangebote zu konfek-tionieren.

Steuern, Bedienen, BeobachtenSoftware-Applikationen prägen die für den Facharbeiter sichtbare Auto-matisierungstechnik. Wer die Tech-nik beherrschen will, muss mit Pro-grammiersystemen, Bedien- und Beobachtungssoftware, Konfigurati-onstools und anderen Paketen sicher umgehen können. Der Transfer aus der Ausbildung muss schnell gelin-gen. Deshalb gehören die Software-Lösungen der Marktführer zur Stan-dardausstattung im Lernsystem.

Programmieren und SimulierenEine Lernumgebung für die SPS- oder Fluidtechnik kann ganz unterschied-lichen Anforderungen genügen:

– Größte Praxisnähe: Reale Steuerung und realer Prozess

– Kleines Budget: Reale Steuerung und virtueller Prozess

– Flexibles Steuerungsangebot: Virtuelle Steuerung und realer Prozess

Simulationsumgebungen in 3D und Software-Steuerungen gehören zur Standardausstattung eines moder-nen Lernlabors.

SoftwareLernen, Steuern, Simulieren

Die Bedeutung von Software im Lernprozess

Wer Lernprozesse oder Bildungs-gänge erfolgreich gestalten will, muss darauf achten, dass alles zusammenpasst:

– Der elektronische Classroom- Manager verwaltet Zielgruppen, Inhalte und Medien. Interaktive Selbstlernprogramme ersetzen das Lehrbuch.

– Die Simulationen von CIROS® oder FluidSIM® ergänzen das Angebot realistischer Lernumgebungen. Der PC wird zur kompletten Platt-form eines virtuellen, aber den-noch praxisnahen Unterrichts.

– STEP 7 Klassenraumlizenzen sichern den Zugang zur Industrie-steuerung für jeden Schüler.

Ohne Software sind zeitgemäße Lehrgänge fast nicht möglich!

www.festo-didactic.com

Medien > Software

13

Pneumatik

Hydraulik

Elektrotechnik

Automatisierungs-

technik/SPS

Mechatronik

Fabrikautomation

Robotik

Mobile Robotik

Prozessautomation/

Regelungstechnik

Metalltechnik/CNC

WBT

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

TrainConcept

Messen und Regeln

FluidLab®-P

FluidLab®-M

FluidLab®-H

FluidLab®-M

FluidLab®-PA

Steuern

FluidSIM®

FluidLab®-M

FluidSIM®

FluidLab®-M

FluidSIM®

PLCSIM

CIROS® Mechatronics

CIROS® Studio

CIROS® Robotics

Robotino® View

WinNC

Programmierung

FluidLab®-M

FluidLab®-M

STEP7

CoDeSys

CIROS® Robotics

Robotino® View

WinNC

Schaltplanentwurf

Projektierung

FluidSIM®

EPLAN

FluidSIM®

EPLAN

EPLAN

EPLAN

EPLAN

CAMConcept

Prozesssimulation

FluidSIM®

FluidSIM®

FluidSIM®

CIROS® Mechatronics

EasyVeep

CIROS® Mechatronics

CIROS® Production

CIROS® Robotics

Robotino® SIM

Win3D-View

Prozess-

visualisierung

WinPISA

WinCC

WinCC

InTouch

EasyPort: Brücke zum Mehrwert

Wer sein Aufgabenangebot erwei-tern möchte, der setzt auf den Ein-satz von Simulationsumgebungen. FluidSIM® oder CIROS® gehören zur Standardausstattung in der Steue-rungstechnik.

EasyPort verbindet z.B. die SPS mit dem simulierten Prozess auf dem PC. Mit den 3D Modellen von CIROS® er-weitert sich Ihr Aufgabenangebot um mehr als das 4-fache und bietet neue Möglichkeiten für den differenzierten Unterricht!

WBT: Schlüssel zur Selbständigkeit

Im Lernsystem Automatisierungs-technik finden Sie Selbstlern-programme für fast alle Grund-lagenthemen. Sie

– unterstützen bei der Gestaltung von differenziertem Unterricht

– fördern die Handlungskom-petenz

– bieten strukturiertes Hinter-grundwissen

– entlasten den Trainer

14

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Digitale LernprogrammeWissen exzellent aufbereitet

Lernprogramme von Festo Didactic schaffen Freiräume für den Tutor und erhöhen die Motivation der Schüler.

Alle Lernprogramme zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

– Exzellent didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte

– Freiräume in Präsenzschulungen durch Selbstlernphasen

– Gestaltung individueller Lern- szenarien

– Vielfältige Programmfunktionen wie z.B. Glossar, Suche, Notizen

– Nutzung im Classroom Manager – Integration in Trainingskonzepte mit weiteren Medien (Word, Excel, PDF, usw.)

– Steuerung der Teilnehmer – Lernfortschrittskontrolle und Zertifizierung

Unterweisungen – Arbeitssicherheit – Allgemeines Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)

– Grundlagen der Bilanzierung

Management Systeme – Classroom Manager – Content Builder – Local Knowledge Manager – Competence Manager – Recruiting Manager – Classroom Manager Enterprise

Systemvoraussetzungen für die WBTs

– PC mit Win 2000/XP/Vista/ Windows 7

– Flash-Player ab Version 8.0 – Soundkarte – DVD-Laufwerk – Bildschirmauflösung: Mindestens 1024 x 768 Pixel

SprachenAlle unsere WBTs sind mehrsprachig ausgeführt. Die Sprache wird bei Start des WBTs ausgewählt und kann zur Laufzeit direkt auf jeder Seite umgeschaltet werden. Somit haben Sie zusätzlich zu unseren Lernpro-grammen ein multilinguales Lexikon.

Ihre Sprache ist nicht aufgeführt – wir erstellen ein individuelles An-gebot!

my|eCampusGroßes Angebot hochwertiger Lernprogramme rund um die Uhr!

Auf my|eCampus werden interessan-te Lernprogramme im Bereich der Automatisierungstechnik und Me-chatronik angeboten. Ob Schüler, Studenten, Techniker, Ingenieure – jeder der über einen Internetzugang verfügt, kann sich rund um die Uhr mit diesen Themen beschäftigen und sich weiter qualifizieren.

Probieren Sie es aus. Es lohnt sich – nicht nur für Ingenieure!

Die Bereitstellung der Lernprogram-me erfolgt wahlweise als:

– CD-ROM – Lizenz für lokale Netzwerke (auf Anfrage)

– Web-Based-Training (WBT) für den Classroom Manager

– Zur Installation auf einem Ihrer Server oder in Ihrem Lernmanage-mentsystem

– Zur Integration in Open Source Software (wie z.B. Moodle, Ilias, etc.)

– Zur Nutzung als Mietvariante direkt via Internet über my|eCampus

Bei weiteren Wünschen erstellen wir ein auf Ihre Bedürfnisse zuge-schnittenes e-Learning Angebot. Bei der Konzeption bis hin zur Installa-tion kompletter Lernmanagement- Systeme stehen wir gerne beratend zur Seite.

Die Lernprogramme im Überblick:

Fluidtechnik – Pneumatik – Elektropneumatik – Hydraulik – Elektrohydraulik

Elektrotechnik – Elektrik 1 – Elektrik 2 – Elektronik 1 – Elektronik 2 – Elektrische Schutzmaßnahmen

Automatisierungstechnik – Sensorik 1 – Sensorik 2 – Discover MPS® 200 – Aktoren – Gleichstrommotor – Elektrische Antriebe 1 – Elektrische Antriebe 2 – Steuern und Regeln – GRAFCET – SPS-Programmierung nach IEC 61131

– LOGO! Training – Feldbustechnik – Machine Vision – Sicherheitstechnik – Prozessautomation

Metallbearbeitung – Drehen – Fräsen – Bohren – Werkstoffkunde

Technik und Umwelt – Faszination Technik – Erneuerbare Energien – Umweltschutz im Büro

Organisation und Arbeitstechniken – Projektmanagement – Zeitmanagement – Internetrecherche

Lean Management/Lean Production – Wertstromanalyse und -design – Poka Yoke – 5S – Arbeitsplatzorganisation – TPM – Total Productive Mainte-nance

Zusammenarbeit und Führung – Kundenorientierung – Team Performance – Mitarbeiterführung – Compliance

15

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Alles zum Thema Pneumatik! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs.

FachwissenDieses interaktive Selbstlernpro-gramm vermittelt die Grundlagen pneumatischer Steuerungen. Der Lernende erwirbt die Fähigkeit, die wesentlichen Aufgaben eines Pneu-matik-Grundlehrganges, z.B. im Rah-men der beruflichen Grundbildung, praktisch und theoretisch zu lösen.

KursIm Kurs werden die theoretisch erlernten Kenntnisse des Fachwis-sens gefestigt. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehr-gang interessant und erfolgreich: Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video-Clips am PC aufbauen und verschlauchen.

Aus dem Inhalt: – Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze)

– Energieversorgung (Drucklufter-zeugung, Druckverteilung, Druck-luftaufbereitung)

– Schaltplan (Schaltplan, Schalt-symbole)

– Antriebsglieder (Einsatzmöglich-keiten, Linearantriebe, Rotations-antriebe)

– Ventile (Bauarten, Wegeventile, Sperrventile, Druckventile, Strom-ventile, Ventilkombinationen, Logik-Elemente)

– Signalglieder (manuelle Signal-eingabe, Endlagenkennung)

– Zusatzanforderungen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/el/zh

Best.-Nr. 540911

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/el/zh

Best.-Nr. 540913

Das Lernprogramm „Elektropneuma-tik“ baut inhaltlich auf dem Lernpro-gramm “Pneumatik“ auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorien-tierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grund-legende Schaltungen der Elektro-pneumatik erarbeitet. Mit Hilfe zahl-reicher Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, angewendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzier-ten Feedback.

Unterstützt wird der Lernende durch das Modul Fachwissen, das Grund-lagenwissen zur Elektropneumatik fachsystematisch geordnet bereit-stellt. Im Modul Komponenten wer-den Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektropneu-matischer Komponenten beschrie-ben. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfü-gung, wie z.B. PDF-Dateien, verschie-dene Downloads und ein umfassen-des Glossar.

Aus dem Inhalt: – Vor- und Nachteile der Elektro-pneumatik

– Sicherheit in elektropneumati-schen Schaltungen

– Grundlagen der Elektrotechnik – Pneumatischer Schaltplan – Elektrischer Schaltplan – Logische Grundfunktionen – Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und druckab-hängige Ablaufsteuerungen

– Signalspeicherung im Leistungs- und im Steuerteil, Selbsthalte-schaltung

– Dokumentation einer Steuerung – Wartung und Instandsetzung elektropneumatischer Anlagen

– Elektromagnetisch betätigte Ventile

– Doppeltwirkende Zylinder – Elektrische Taster und Schalter – Sensoren – Relais und Schütze, Zeitrelais – Druckschalter – Normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und pneumatische Schaltpläne

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/zh

Best.-Nr. 540923

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh

Best.-Nr. 540925

Pneumatik Elektropneumatik

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

Alles zum Thema Hydraulik! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs.

FachwissenDieses interaktive Selbstlernpro-gramm vermittelt die Grundlagen hydraulischer Steuerungen. Der Lernende erwirbt die Fähigkeit, die wesentlichen Aufgaben eines Hydraulik-Grundlehrganges, z.B. im Rahmen der beruflichen Grundbil-dung, praktisch und theoretisch zu lösen.

KursDer Kurs festigt die theoretisch er-lernten Kenntnisse des Fachwissens. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehrgang interessant und erfolgreich: Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video-Clips am PC aufbauen und ver-schlauchen.

Aus dem Inhalt: – Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze)

– Hydraulische Anlagen (Prinzip einer hydraulischen Anlage)

– Antriebsaggregat (Bestandteile, Pumpe, Behälter, Filter)

– Antriebe (einfachwirkende Zylinder, doppeltwirkende Zylinder, Hydro-motoren)

– Wegeventile (Konstruktionsmerk-male, 2/2-Wegeventile, 3/2-Wege-ventile, 4/2-Wegeventile, 4/3-We-geventile, besondere Schaltungen)

– Sperrventile (Rückschlagventile, entsperrbare Rückschlagventile)

– Druckventile (Druckbegrenzungs-ventile, Druckregelventile)

– Stromventile (Drosselventile, Stromregelventile)

– Zusatzanforderungen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/el/zh

Best.-Nr. 540917

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/el/zh

Best.-Nr. 540919

Das Lernprogramm „Elektrohydrau-lik“ baut inhaltlich auf dem Lernpro-gramm “Hydraulik“ auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorien-tierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grund-legende Schaltungen der Elektrohy-draulik erarbeitet. Mit Hilfe zahlrei-cher Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, angewendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzier-ten Feedback.

Das Modul Fachwissen, das Grundla-genwissen zur Elektrohydraulik fach-systematisch geordnet bereitstellt, unterstützt den Lernenden. Modul Komponenten beschreibt Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektrohydraulischer Kom-ponenten. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, wie z.B. PDF-Dateien, ver-schiedene Downloads und ein um-fassendes Glossar.

Aus dem Inhalt: – Vor- und Nachteile der Elektro-hydraulik

– Sicherheit in elektrohydraulischen Schaltungen

– Grundlagen der Elektrotechnik – Hydraulischer Schaltplan – Elektrischer Schaltplan – Logische Grundfunktionen – Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und wegabhän-gige Ablaufsteuerungen

– Signalspeicherung im Leistungs- und Steuerteil, Selbsthalteschal-tung

– Dokumentation einer Steuerung – Wartung und Instandsetzung elektrohydraulischer Anlagen

– Elektromagnetisch betätigte Ventile: federrückgestellte und Impulsventile

– Doppeltwirkende Zylinder – Elektrische Taster und Schalter – Sensoren – Relais und Schütze, Zeitrelais – Normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und hydraulische Schaltpläne

– Dokumentation elektrohydrauli-scher Steuerungen

– Simulation eines hydraulischen und elektrischen Schaltplans

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/zh

Best.-Nr. 540929

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh

Best.-Nr. 540931

Hydraulik Elektrohydraulik

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

16

17

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Aus dem Inhalt: – Geschlossener Stromkreis – Elektrische Leitfähigkeit – Einheiten und Schaltzeichen – Ohm’sches Gesetz – Messen im Stromkreis – Spannungsquellen – Der Widerstand als Bauelement – Reihenschaltung von Widerständen – Parallelschaltung von Widerstän-den

– Spannungsteiler – Der Widerstand als Sensor

Verschiedene praxisnahe Fallbeispie-le zeigen den Bezug zur Realität:

– Akkuschrauber (Komponenten und Funktionen, Spannungsmessung, Strommessung)

– Messbereichserweiterung (Span-nungsmessung, Strommessung, Hochstromshunt)

– Temperaturgeregelte Heizung (Schema der Regelung, Einschal-ten der Regelung, oberer und unte-rer Schaltwert, geregelte Heizung, Schaltwerteinstellung durch Poten-tiometer)

– Füllstandserkennung (Zustands-betrachtung bei vollem und leerem Tank, Test im Betrieb)

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh

Best.-Nr. 549623

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh

Best.-Nr. 549625

Aus dem Inhalt: – Elektrische Ladung – Kondensator – Kondensator im Gleichstromkreis – Kondensator im Wechselstromkreis – Anwendungen des Kondensators – Variabler Kondensator – Spule – Spule im Gleichstromkreis – Spule im Wechselstromkreis – Anwendungen der Spule – Physikalische Größen – Rechnen mit Wechselgrößen

Verschiedene praxisnahe Fallbei-spiele zeigen den Bezug zur Realität:

– Lichtausschaltverzögerung (Funktion der Schaltung mit Rechenbeispiel)

– Elektrisches Verhalten einer Schleifmaschine (Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad)

– Energieerzeugung und -übertra-gung (Generator, Transformator)

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh

Best.-Nr. 549626

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/sv/el/zh

Best.-Nr. 549628

Das Lernprogramm Elektrik 1 richtet sich an all diejenigen, die sich Wis-sen zur Elektrik aneignen oder beste-hendes Wissen festigen möchten.

Der Lernende erfährt alles über Ener-gieerzeugung und Energieverteilung und kann sich über die Nutzung elek-trischer Energie informieren. Mit den Begleitwerkzeugen wird das Gelernte direkt angewandt.

Als Begleitwerkzeuge werden ein in-tegrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertie-fen des theoretisch Erlernten ange-boten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche.

Elektrik 1

Im Lernprogramm Elektrik 2 werden die Lerninhalte von Elektrik 1 ver-tieft und um neue Themengebiete erweitert.

Es ist praxisorientiert und authen-tisch aufgebaut. Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte wer-den über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden.

Als Begleitwerkzeuge werden ein in-tegrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertie-fen des theoretisch Erlernten ange-boten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche.

Elektrik 2

Aus dem Inhalt: – Halbleitertechnik – Dioden – Bipolare Transistoren – Feldeffekttransistoren

Verschiedene praxisnahe Fallbeispie-le zeigen den Bezug zur Realität:

– Geregeltes Netzteil (Transforma-tor, Gleichrichter, Glättung, Span-nungsregelung durch Z-Diode, Transistorverstärker, Strombe-grenzung)

– Audio-Verstärker (Komponenten, FET Vorverstärker mit Lautstär-keeinsteller, Leistungsendstufe, Lautsprecher mit/ohne Frequenz-weiche)

– Audio-Verstärker mit Klangrege-lung (Filter zwischen Vor- und End-stufe)

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/zh

Best.-Nr. 549629

Netzwerk de/en/es/fr/fi/zh

Best.-Nr. 549631

Aus dem Inhalt: – Signalarten – Integrierte Schaltkreise – Operationsverstärker OPV – Wechselspannung unterschiedli-cher Frequenzen

– Kennwerte von Verstärker- schaltungen

– Schaltungstechnik von Verstärkern – Filter – Bistabile Kippstufen – Monostabile Kippstufen – Sinusgenerator – Rechteckgenerator

Verschiedene praxisnahe Fallbeispie-le zeigen den Bezug zur Realität:

– Thyristor gesteuerte Bohrmaschine – Helligkeitssteuerung mit Triac – Drehzahlregelung eines Akku-schraubers

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/zh

Best.-Nr. 549632

Netzwerk de/en/es/fr/fi/zh

Best.-Nr. 549634

Die Halbleitertechnik als Teilgebiet der Elektrotechnik befasst sich mit der technischen Herstellung mikro-elektronischer Bauelemente und mikroelektronischer Baugruppen (integrierte Schaltungen) vorwie-gend aus Halbleitermaterialien.

Der Lernende erwirbt grundlegendes Wissen über elektronische Bauteile. Er wird über elektronische Schaltun-gen, leistungsfähige Steuerungen und Regelungen informiert. Für den täglichen Gebrauch sind unsere Lern-werkzeuge von großem Nutzen.

Als Begleitwerkzeuge werden ein in-tegrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertie-fen des theoretisch Erlernten ange-boten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche.

Elektronik 1

Im Lernprogramm Elektronik 2 wer-den die Lerninhalte von Elektronik 1 vertieft und um neue Themengebie-te erweitert.

Es ist praxisorientiert und authen-tisch aufgebaut, Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte wer-den über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden.

Als Begleitwerkzeuge bieten wir Ih-nen einen integrierten Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Down-loads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten. Die Lernprogramme ent-halten sowohl ein umfassendes Glos-sar als auch eine Volltextsuche.

Elektronik 2

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

18

19

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

– Definition und Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren

– Schutz durch Isolierung aktiver Teile

– Schutz durch Abdeckung oder Umhüllung

– Schutz durch Hindernisse – Schutz durch Abstand – Definition und Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren

– Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung

– Netzsysteme (TN-, TT-, IT-Systeme) – Schutz durch Abschaltung – Prüfung der Schutzmaßnahmen – Messen und Messgeräte – Sicherheit und Hilfe – Zusammenfassung und Verständ-nisfragen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 571118

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 571119

Einen Einstieg in die komplexe The-matik der Schutzmaßnahmen bietet dieses interaktive und multimedia-le Lernprogramm. Hier wird gezeigt, was elektrische Schutzmaßnahmen sind und wie sie eingeteilt werden. Zudem erfährt der Lernende alles über die gesetzlichen Regelungen zum Thema.

Viele konkrete Beispiele und Funk-tionsprinzipien zeigen, welche Maß-nahmen gegen direktes und indirek-tes Berühren wirken.

Schließlich wird dargelegt, wie Schutzmaßnahmen geprüft werden und wie das Verhalten im Falle eines Stromunfalls aussehen sollte.

Aus dem Inhalt: – Die Gefährlichkeit des Stroms – Mensch und Strom – Gefahren durch Stromschlag – Was sind elektrische Schutzmaß-nahmen und deren Einteilung?

– Schutzebenen – Schutzmaßnahmen, Schutz-klassen, Schutzarten

– Unterschiede zwischen DIN- Normen, VDE-Bestimmungen und DIN-VDE-Normen, Gesetzliche Forderungen und rechtliche Konsequenzen

Elektrische Schutzmaßnahmen

– Anschlusstechnik – NO/NC (Normally Open, Normally Closed)

– Schaltfunktionen – Sensoren zur Endlagenerkennung: Pneumatischer und mechanischer Endschalter, Reedschalter, Tran-sistorschalter, Hall-Sensor, Positi-onssensor

– Arten der Druckmessung – Sensoren zur Druckmessung: Mechanischer Druckschalter, Elektronischer Drucksensor

– Sensoren zur Durchflussmessung: Volumenstrommesser, Wirkdruck-prinzip, Ultraschall-Durchflussmes-ser, Massenstrom-Durchflussmes-ser, Heat-Loss-Verfahren

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/zh/usa

Best.-Nr. 549752

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh/usa

Best.-Nr. 549755

Aus dem Inhalt: – Projekt: Auswahl von Sensoren in einer Milchabfüllanlage

– Objekterkennung in der industriel-len Praxis

– Schaltverhalten von Näherungs-schaltern

– Hysterese – Anschlusstechnik: Zweidraht-, Drei-draht- und Vierdraht-Technik

– NO/NC (Normally Open, Normally Closed)

– Induktive Sensoren: Aufbau und Funktionsweise, Faktor-1-Senso-ren, besondere Bauformen, bün-dig einbaubare Sensoren, Anwen-dungsbeispiele

– Optische Sensoren: Reflexlicht-taster, Einweglichtschranke, Reflexlichtschranke, Hintergrund-ausblendung, Lichtleiter, Lichtar-ten, Reflexionsarten, Justierung, Kontrastsensor, Farbsensor

– Kapazitive Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Einsatz und Beispiele

– Ultraschallsensoren: Aufbau, Funktionsweise, Anwendungen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/et/zh

Best.-Nr. 549758

Netzwerk de/en/es/fr/fi/et/zh

Best.-Nr. 549761

Sensoren in der PneumatikDieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder so-wie mit Druck- und Durchflusssen-soren in pneumatischen Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen erhält er in den Modulen Fachwissen und Kompo-nenten, in denen er jederzeit nach-schlagen kann.

Alle Lerninhalte werden über Audio-sequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext angezeigt werden.

Aus dem Inhalt: – Projekt: Auswahl von Sensoren in einer der Spanneinrichtungen eines Bearbeitungszentrums

– Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder

– Einfache Wegmesssysteme am Zylinder

– Einsatz von Drucksensoren zur Erhöhung der Sicherheit in pneu-matischen Anlagen

– Einsatz von Durchflusssensoren zur Sicherstellung der Taktzeiten der Anlage

– Ausgangssignale von Sensoren

Sensorik 1

Sensoren zur Objekterkennung Das zweite Lernprogramm im Bereich Sensoren behandelt ausführlich die Erkennung von Objekten in auto-matisierten Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der indus-triellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Die Module Fachwissen und Komponen-ten enthalten das dafür notwendige Grundlagenwissen.

Alle Lerninhalte werden über Audio-sequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext angezeigt werden.

Sensorik 2

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.20

21

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

Online de/en/es/fr/el/pt/zh

Best.-Nr. 542682

Netzwerk de/en/es/fr/el/pt/zh

Best.-Nr. 549834

Eine multimediale Einführung er-leichtert das Arbeiten mit dem Mo-dularen Produktions-System MPS® 200 von Festo Didactic. Zunächst wird das Prinzip der Gesamtanlage vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie diese bedient und in Betrieb genom-men wird. Die Stationen „Verteilen“ und „Sortieren“ werden in ihrem Ab-lauf gezeigt und die Funktionsweise ihrer Module näher betrachtet. Ein kurzer Lerntest kann das neu gewon-nene Wissen über MPS® 200 vertie-fen und ein kleines Spiel trägt zur Entspannung bei.

Discover MPS® 200

Aus dem Inhalt: – Funktion der Aktoren in mechatronischen Systemen

– Elektrische Motoren – Gleichstrommotor – Drehmoment und Stromstärke – Betriebsverhalten von Gleich-strommotoren

– Induzierte Spannung und Drehzahlsteuerung

– Drehmoment-Drehkennzahl- Kennlinie

– Das Arbeiten mit Datenblättern – Bestimmung des Übersetzungs-verhältnisses

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/el/zh

Best.-Nr. 540953

Netzwerk de/en/es/fr/el/zh

Best.-Nr. 540955

Am alltäglichen Beispiel einer Zu-fahrtssteuerung zu einem Parkhaus eignet sich der Lernende die Grund-lagen eines mechatronischen Sys-tems an.

Darauf aufbauend vermittelt das Lernprogramm, welche Aufgaben Aktoren in Steuerungen erfüllen. Als typischer Aktor wird der Gleichstrom-motor näher untersucht, z.B. sein Aufbau und die Gesetzmäßigkeiten seiner Funktion. Weitere Kapitel be-handeln die Drehzahlsteuerung, den Gebrauch von Datenblättern sowie das Übersetzungsverhältnis eines nachgeschalteten Getriebes.

Aktoren – Gleichstrommotor

Aus dem Inhalt: – Steuern von Gleichstrommotoren – Ankerrückwirkung – Drehzahlsteuerung – Vierquadrantenbetrieb

Steuern von Wechselstrommotoren – Motorkennlinie – Drehzahlsteuerung und Drehzahl-regelung

– Frequenzumrichter – Sanftanlauf

Energieeffizienz – Ökonomische Aspekte – Wirkungsgrad – Verminderung von Verlusten – Zuverlässigkeit – Maßnahmen Energieeffizienz – Ökologische Aspekte – Vorzüge Elektromotoren

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 573775

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 573776

Das Lernprogramm „Elektrische Antriebe 2“ vertieft die Lerninhal-te aus „Elektrische Antriebe 1“ und erweitert diese um neue Themen-gebiete.

Dieses Lernprogramm ist für Neu-einsteiger und Fortgeschrittene ge-eignet. Die ersten beiden Kapitel behandeln das Thema Steuern von Gleichstrommotoren und Steuern von Wechselstrommotoren. Das drit-te Kapitel beschäftigt sich mit der Energieeffizienz elektrischer Antriebe und betrachtet dabei ökonomische und ökologische Aspekte.

Elektrische Antriebe 2

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

22

– Kennlernen verschiedener Gleichstrommotoren

– Allgemeines (Funktionsprinzipien, Kommutation, Technische Daten, Bürstenloser Gleichstrommotor, Belastungsabhängigkeit, Unter-scheidung Reihenschluss/Neben-schluss)

– Nebenschlussverhalten – Wechselstrommotoren – Unterscheidung der Stromversor-gung (Gleich-, Wechsel-, Dreh-strom)

– Kennenlernen verschiedener Wechselstrommotoren

– Allgemeines Funktionsprinzip (Unterschied Synchron-/Asyn-chronmotor), Technische Daten, Typenschild, Kennlinien und deren Interpretation, Definition der Blind-, Schein- und Wirkleistung)

– Einphasiger Wechselstrommotor – Dreiphasiger Drehstrommotor Sonderfälle (Schrittmotoren)

– Zusammenfassung und Kontroll-aufgaben

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 571120

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 571121

Das interaktive und multimediale Lernprogramm „Elektrische Antriebe 1“ führt auf interessante Art und Weise in die Welt der elektrischen Motoren ein.

Das erste Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrischer Antriebe. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau und die Funktionsweise von Gleich-strommotoren veranschaulicht und das dritte Kapitel wendet sich den Besonderheiten von Wechselstrom-motoren zu.

Aus dem Inhalt: – Grundlagen elektrischer Antriebe – Kennenlernen verschiedener Motortypen (Schrittmotor, Asynchronmotor, Universalmotor)

– Mechanische Grundlagen (Umwandlung mechanische/ elektrische Energie, Motor – Generator, Schaltbild und Strom-richtung, Größen der Translation, Kraft, mechanische Leistung, Wirkungsgrad etc., Definitionen Drehmoment/Drehzahl)

– Elektronische Grundlagen (Grund-prinzip des Motors, Lorentzkraft am Beispiel Leiterschleife, Elek-trisches und magnetisches Feld, Entstehung des Drehmoments, Drei-Finger-Regel)

Elektrische Antriebe 1

23

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

Aus dem Inhalt: – Unterschiede zwischen Steuern und Regeln (Merkmale von Steue-rungen, Merkmale von Regelungen)

– DIN 19226 – Signalformen – Unterscheidung von Steuerungs-arten

– Signalverarbeitung (synchrone Steuerung, Verknüpfungssteu-erung, asynchrone Steuerung, Ablaufsteuerung)

– Regelungsarten (Festwertregelung, Folgeregelung)

– Regler (P-Regler, I-Regler, D-Regler, kombinierte Regler, wie PI-Regler oder PID-Regler)

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540947

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540949

An praxisnahen Beispielen zeigt das Lernprogramm, was Steuern und Regeln in der Automatisierungstech-nik bedeuten. Mit verständlichen Arbeitsaufgaben wird zunächst der Gesamtprozess einer funktionieren-den einfachen Anlage untersucht. In weiteren Schritten werden verschie-dene Ausführungen von Steuerun-gen angewandt, die sich in der Art der Signaldarstellung, der Signalver-arbeitung und der Programmverwirk-lichung unterscheiden.

Steuern und Regeln

Aus dem Inhalt: – Definitionen – Vorteile von GRAFCET – Abgrenzung zur SPS-Programmier-sprache

– Aufbau eines GRAFCET – Graphische Darstellung der Sprachelemente

– Graphische Darstellung der Ablaufstrukturen

– Strukturierung von GRAFCETS – Fallbeispiele – Aufgaben – Glossar

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 557688

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 557689

GRAFCET – Die neue Spezifikations-sprache für Funktionspläne der Ab-laufsteuerung

Eine gute Anlagendokumentation ist die Voraussetzung für den schnellen Aufbau und eine problemlose Inbe-triebnahme einer Anlage. Produk-te gelangen so früher zum Kunden. Außerdem ist die Ablaufbeschrei-bung ein wichtiges Hilfsmittel für das schnelle und gezielte Auffinden und Beheben von Fehlern und verkürzt somit Maschinenstillstandszeiten. GRAFCET kann das beschreiben, was der Funktionsplan bisher nicht dar-stellen konnte.

Das Lernprogramm führt mit Hilfe von praxisorientierten Beispielen Schritt für Schritt in die neue Norm ein.

GRAFCET

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

24

Zum Inhalt: – Speicherprogrammierbare Steuerungen

– Projektorganisation – Programmiersprachen nach IEC 61131

– Verknüpfungsorientierte Programmiersprachen

– Ablaufsprache – Strukturierter Text – Projekt Ablaufprogrammierung

Für Anfänger ermöglicht das Lernpro-gramm einen idealen Einstieg in die IEC-konforme Programmierung.

Neben Auszubildenden, Schülern und Studenten sind auch Facharbei-ter, Techniker und Ingenieure ange-sprochen, die bisher nur in AWL, KOP oder FUP programmiert haben. Die höheren, IEC-konformen Sprachen bieten zahlreiche Vorteile, die es kennenzulernen und zu nutzen gilt.

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es

Best.-Nr. 574488

Netzwerk de/en/es

Best.-Nr. 574489

Speicherprogrammierbare Steuerun-gen spielen in der Automatisierung eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe werden Befehle erzeugt, die Maschi-nen und Anlagen steuern.

Das Programm einer Speicherpro-grammierbaren Steuerung lässt sich flexibel an alle Aufgabenstellungen anpassen. Zur normgerechten Erstel-lung des Steuerprogramms stehen verschiedene Programmiersprachen zur Verfügung, die alle auf der inter-nationalen Norm IEC 61131 basieren.

Dieses Lernprogramm bietet die Möglichkeit, sich in fünf Program-miersprachen mit Funktionsplänen, Kontaktplänen, Anweisungslisten, Ablaufsprachen und strukturierten Texten auseinanderzusetzen. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele werden die Programmiersprachen Schritt für Schritt vorgestellt.

SPS-Programmierung nach IEC 61131

Aus dem Inhalt: – Steuerungstechnische Grund-funktionen (UND, ODER Funktion, Speicherfunktion, Zeitfunktion, Zählfunktion)

– Digitale Kleinsteuerung (Unter-scheidung von Steuerungen und Regelungen)

– Elemente der Steuerung – Positionierung von digitalen Kleinsteuerungen

– Aufbau und Funktionsweise einer Kleinsteuerung

– Zyklische Programmbearbeitung – Einsatzgebiete – Programmiersprachen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540941

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540943

Dieses Lernprogramm führt in die Logikfunktionen ein. Zunächst wer-den UND- und ODER- Funktionen und deren Verarbeitung in Funktions-tabellen dargestellt. Weitere steue-rungstechnische Grundfunktionen wie Speicher-, Zeit- und Zählfunkti-on runden den Inhalt ab. Im zweiten Teil vermittelt dieses Lernprogramm zunächst allgemeines Grundlagen-wissen über Steuerungen und Rege-lungen und beschreibt die Elemente einer Steuerung. Es folgt eine nähere Untersuchung der Kleinsteuerungen mit ihren Merkmalen und Einsatzge-bieten.

LOGO! Training

25

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Aus dem Inhalt: – Vorteile von Feldbussystemen – Einteilung von Feldbussystemen (unterschiedliche Einsatzberei-che, Offenheit und Geschlossen-heit technischer Konzepte, wie z.B. nachrichtenorientierte Bussys-teme, teilnehmerorientierte Bus-systeme, Multi-Master-Konzepte, Datenbankkonzepte, Installations-konzepte)

– RS 485/RS 422 (Einführung, Ver-kabelung, Aufgaben)

– Topologie (Einführung, Linie, Ring, Baum)

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540959

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540961

Das multimediale und interaktive Lernprogramm soll das grundlegen-de Wissen über die Feldbustechnik vermitteln. Es ist für Einsteiger ge-eignet, die sich einen Überblick zum Thema Feldbustechnik verschaffen wollen. Mit Animationen werden ver-schiedene Praxisbeispiele visuell dargestellt. Alle relevanten Begriffe zum Thema Bustechnik sind im inte-grierten Lexikon zu finden.

Feldbustechnik

Aus dem Inhalt: – Wie sieht eine Maschine? – Schritte der industriellen Bild-verarbeitung

– Bildsensoren: CCD und CMOS – Brennweite und Linsengesetz – Blende und Schärfentiefe – Beleuchtungsarten: Gegenlicht und Auflicht

– Filter zur Bildverbesserung – Punktoperatoren, lokale und globale Operatoren

– Mittelwertfilter und Medianfilter – Sobel-Operator und Laplace-Filter – Verfahren zur Bild-Segmentierung – Globale und lokale Schwellwert-verfahren

– Werkzeuge zur Merkmalsberech-nung

– Teile-Klassifikation und Merkmals-graphen

– Bildverarbeitung und Rechenzeit – Intelligente Kompaktkamera-systeme

– Beleuchtungssysteme – Anwendungsbeispiele für Industriekameras

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 557691

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 557692

Machine Vision – der Einsatz von Kamerasystemen in der Produktion – ist ein relativ junger, aber schnell wachsender Bereich der Automati-sierungstechnik. Dieses WBT behan-delt die industrielle Bildverarbeitung von der Bilderzeugung bis zur Aus-wertung der Bildinformationen. Aus-gehend von konkreten Anwendun-gen in der industriellen Praxis kann der Lernende in den Projekten alle Schritte der Bildverarbeitung prak-tisch nachvollziehen. Das dafür not-wendige Grundlagenwissen wird in den einzelnen Kapiteln des Mo-duls Fachwissen anschaulich erläu-tert. Im Modul Komponenten werden beispielhaft Kameras und Beleuch-tungssysteme vorgestellt.

Machine Vision

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

26

Aus dem Inhalt: – Einführung Maschinensicherheit – Die Frage nach der Haftung (Wer haftet bei Unfällen?)

– Europäische Richtlinien – Zusammenhang zwischen Richtlini-en und Normen

– Die neue EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

– Die Hierarchie der Europäischen Normen zur Maschinensicherheit

– Maschinensicherheit in den USA – Das Verfahren zur Risikobeurtei-lung nach EN ISO 14121 und EN ISO 12100

– Definitionen – Risikoeinschätzung: Bestimmung des erforderlichen Performance Levels

– Maßnahmen zur Risikominderung: Konstruktive Maßnahmen, techni-sche Schutzmaßnahmen, instrukti-ve Maßnahmen

– Auswahl der Sicherheitsfunktion – Bestimmung der Steuerungs-kategorie

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/et/sv/zh

Best.-Nr. 549766

Netzwerk de/en/es/fr/et/sv/zh

Best.-Nr. 549769

Dieses Lernprogramm bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der Sicherheitstechnik in industriellen Maschinen und Anlagen.

Es soll den Lernenden für die Pro-blematik der konstruktiven Sicher-heitstechnik sensibilisieren und zum Verstehen sicherheitstechnischer Einrichtungen und der Methoden der Gefahrenanalyse beitragen.

Das Lernprogramm orientiert sich an der Neufassung der Maschinenricht-linie 2006/42/EG.

Wie wird der Gesamt-Performance-Level einer technischen Sicherheits-maßnahme bestimmt? Begriffe wie z.B. Ausfallwahrscheinlichkeit MTTF, Diagnosedeckungsgrad DC, Fehler gemeinsamer Ursache (CCF), Red-undanz und Diversität werden im Lernprogramm erläutert. Weiterhin werden die Komponenten für Sicher-heitseinrichtungen ausführlich er-klärt.

Sicherheitstechnik

– Der Umgang mit Stoffen Die Herstellung der Produkte un-terliegt meist bestimmten physi-kalischen und chemischen Beson-derheiten. Der Lernende soll darauf sensibilisiert werden, die Produk-tionsbedingungen richtig einzu-schätzen und damit umzugehen.

– Anlagenplanung Quer durch das „Planungshaus“ blicken wir in die einzelnen Berei-che der Planung und Entwicklung einer Anlage. Von den Grundlagen des Projektmanagements bis zur Zeichnung eines Schaltplans wer-den alle wesentlichen Tätigkeiten der Planungsphase betrachtet. Am Ende kann der Bau der Anlage be-ginnen.

– Verfahrenstechnische Prozesse in der Praxis Die Vielzahl verfahrenstechnischer Prozesse lässt sich auf vier typi-sche Abläufe reduzieren: Filtrati-on, Temperieren, Mischen und Ab-füllen. Am Beispiel der vier MPS® PA Stationen und dem Projektbau-kasten von Festo Didactic wird der Aufbau und die Funktion analysiert sowie Fragen beantwortet, die im Umgang mit verfahrenstechnischen Prozessen auftreten können.

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/et/sv/pt/zh

Best.-Nr. 567705

Netzwerk de/en/es/fr/et/sv/pt/zh

Best.-Nr. 567706

Grundlagen der ProzessautomatisierungDas breite Feld der Automatisierung von technischen Prozessen wird in diesem Lernprogramm kompakt be-handelt. Mit Bildern aus der Praxis, grafischen Darstellungen zu physi-kalisch-technischen Abläufen und animierten Prozessen, die selbst ge-steuert und geregelt werden können, werden die Merkmale und Besonder-heiten der Prozessautomatisierung auf einfache Weise vermittelt.

Aus dem Inhalt:Die drei Kapitel „Der Umgang mit Stoffen“, „Anlagenplanung“ und „Verfahrenstechnische Prozesse in der Praxis“ führen schrittweise zur kompletten Anlage am Bildschirm. In der Ausbildungspraxis ist dies bei den MPS® PA Stationen wieder zu finden.

Prozessautomation

27

Grundlagen der Metallbearbeitung

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

BohrenBohren ist ein spanendes Verfahren zur Herstellung runder Bohrungen. Durch die kreisförmige Schnittbewe-gung und die geradlinige Vorschubbe-wegung des Werkzeugs entsteht eine spanabführende Schnittbewegung.

Im Lernprogramm „Bohren“ der Reihe Grundlagen der Metallbear-beitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse des Bohrens.

Aus dem Inhalt: – Was ist Bohren? – Die Auswahl des Werkzeugs – Das Bohren – Senken – Reiben

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es

Best.-Nr. 8026471

Netzwerk de/en/es

Best.-Nr. 8026472

DrehenOb im Maschinen-, Werkzeug- oder Fahrzeugbau – die Metallbearbeitung ist ein Grundelement in Handwerk und Industrie. In der Reihe „Grundla-gen der Metallbearbeitung“ behan-deln wir die Grundlagen der spanen-den Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden. Durch die hohe Genauigkeit und die geomet-risch nahezu unbegrenzten Bearbei-tungsmöglichkeiten behaupten die spanenden Fertigungsverfahren ihre bedeutende Stellung.

Im Lernprogramm „Drehen“ der Reihe Grundlagen der Metallbear-beitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse des Drehens.

Aus dem Inhalt: – Wie funktioniert eine Dreh- maschine?

– Die Auswahl des Werkzeugs – Das Spannen der Werkstücke – Das Drehen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es

Best.-Nr. 8026469

Netzwerk de/en/es

Best.-Nr. 8026470

FräsenFräsen ist ein spanabhebendes Fer-tigungsverfahren zur Bearbeitung von Metall, Holz und Kunststoffen. Dabei können mithilfe eines Fräs-werkzeugs ebene Flächen und Kon-turen hergestellt werden. Der unter-brochene Schnitt ist für das Fräsen charakteristisch. Die Spanabnah-me erfolgt durch die Rotation des mehrschneidigen Fräswerkzeugs im Verhältnis zum fest eingespannten Werkstück.

Im Lernprogramm „Fräsen“ der Reihe Grundlagen der Metallbearbeitung erlangen Sie grundlegende Kenntnis-se des Fräsens.

Aus dem Inhalt: – Wie funktioniert eine Fräs- maschine?

– Die Auswahl des Werkzeugs – Das Spannen der Werkstücke – Das Fräsen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es

Best.-Nr. 8026473

Netzwerk de/en/es

Best.-Nr. 8026474

WerkstoffkundeWerkstoffe sind Materialien, die zur Herstellung von Maschinen, Werk-zeugen und Geräten benötigt wer-den. Bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe spielt die Kenntnis von Werkstoffeigenschaften eine bedeu-tende Rolle.

Im Lernprogramm „Werkstoffkunde“ der Reihe Grundlagen der Metallbe-arbeitung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse des Drehens.

Aus dem Inhalt: – Werkstoffe im Überblick – Werkstoffeigenschaften – Werkstoffarten – Werkstoffprüfung

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es

Best.-Nr. 8029714

Netzwerk de/en/es

Best.-Nr. 8029715

Erneuerbare EnergienTagtäglich nutzen wir ungeheure Energiemengen in Form von elek-trischem Strom, z. B. zum Antrieb von Maschinen in der Industrie, von öffentlichen Verkehrsmitteln wie U- und S-Bahn oder für die Beleuch-tung und den Betrieb sonstiger Ver-braucher im Haushalt.

Neben den konventionellen Energie-trägern stehen uns auch erneuerbare Energien zur Verfügung. Sie werden in Zukunft von immer größerer Be-deutung für unsere Energieversor-gung werden.

Zur Stromerzeugung stehen uns grundsätzlich drei verschiedene Arten von Energiequellen zur Verfü-gung: die fossilen Brennstoffe, die Kernbrennstoffen und die erneuer-baren Energien.

In diesem Lernprogramm erhalten Sie einen Überblick über die ver-schiedenen Energiequellen. Im De-tail wollen wir Ihnen die erneuerba-ren Energien vorstellen und Ihnen zeigen, wie wir diese für uns nutzbar machen können.

Aus dem Inhalt: – Sonnenenergie – Wasserkraft – Windenergie – Geothermie – Bioenergie – Energiespeicher – Perspektiven

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr

Best.-Nr. 574490

Netzwerk de/en/es/fr

Best.-Nr. 574491

Technik und Umwelt

Umweltschutz im BüroDas Thema Umweltschutz ist aus der modernen Arbeitswelt nicht weg-zudenken. Auch in Ihrem Büroalltag können Sie einen aktiven Beitrag zu Umwelt und Klima leisten.

Das Web Based Training „Umwelt-schutz im Büro“ gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitern konkrete Maßnahmen an die Hand, die täglichen Arbeits-routinen umweltfreundlicher zu ge-stalten. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Energie, Wasser und Büro-materialien, sondern auch die Kosten für die entsprechenden Ressourcen.

Aus dem Inhalt: – Der Weg zu CO

2-Neutralität – Strom sparen – Papier als Rohstoff – Umweltfreundliche Büromateri-alien

– Nachhaltige Abfallwirtschaft – Wasser sparen und schützen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de

Best.-Nr. 576322

Netzwerk de

Best.-Nr. 576323

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

28

Faszination TechnikDiese aufregende Zeitreise durch die Geschichte der Technik zeigt, wie Erfindungen die Welt entscheidend verändert haben. Neue Arbeitsfor-men entstanden: Vom Jäger zum In-genieur. „Faszination Technik“ steigt interaktiv in die Welt der Automation ein. Vielerlei Multimediakomponen-ten kommen in diesem Programm zum Einsatz. Das ist aufregendes Entdecken und Lernen in einem – das ist Edutainment pur!

Das Programm besteht aus vier Modulen:

– Technik und Automatisierung – Geschichte der Automatisierungs-technik

– Automatisierungstechnische Grundlagen

– Technik und ...

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/fi/sv/el/zh

Best.-Nr. 540899

Netzwerk de/en/es/fr/fi/sv/el/zh

Best.-Nr. 540901

29

Organisation und Arbeitstechniken

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

ProjektmanagementErfolgreich komplexe technische Projekte und Systeme managen.

Die Investition in eine Lernzeit von ca. 60 Minuten zahlt sich vielfach durch eine hohe Professionalität und Sicherheit bei der Steuerung von Projekten aus. In drei Modulen wird das Basiswissen vermittelt. Viele praktische Tipps und Hilfen unter-stützen die Arbeit für die Projekt-praxis.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen – Was ist ein Projekt – Projektplanung – Projektorganisation – Projektdokumentation

Projektpraxis – Analyse – Strukturierung – Zeiträume und Termine – Ressourcen – Organisation – Dokumentation

Steuerungsmittel – Methode der 4 Räume – S.M.A.R.T. – Projektstrukturplan – Arbeitspakete und Meilensteine – Netzplantechnik – Sukzessive Planung – Kosten und Aufwandsplanung – Termin- und Kapazitätstreue-planung

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540905

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 540907

ZeitmanagementDie Optimierung des wertvollsten Guts. Mehr Freiräume und damit mehr Energie für Neues.

Dieses Lernprogramm bietet die Chance auf eine extrem hohe Ren-dite. Der Zeiteinsatz beträgt ca. 60 Minuten, die Zeitersparnis könnte ein Vielfaches sein. Zwei Module ver-mitteln die Grundlagen des Zeitma-nagements sowie die Anwendung im Alltag.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen – Phänomen Zeit – Zielorientiertes Arbeiten – Zeitdiebe – Biorhythmus – Tagesplanung – Grenzen des Zeitmanagements

Anwendung im Alltag – Ziele und Aufgaben – Definition nach S.M.A.R.T. – Prioritäten setzen – Pareto-Prinzip – ABC0-Analyse – Arbeitsplatzorganisation – ALPEN Methode

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 549767

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 549771

InternetrechercheInformationsvorsprung durch einfa-ches und schnelles Suchen relevan-ter Informationen im World Wide Web.

In zwei Modulen wird gelehrt, das Internet als Informationsquelle effek-tiv auszuschöpfen sowie welche Me-thoden und Hilfsmittel zur Recherche eingesetzt werden.

Aus dem Inhalt:

Das Internet als Infoquelle – Die richtige Vorbereitung – Abgrenzung Kataloge – Such-maschinen

– Suchbegriffe und logische Verknüpfungen

– Arbeiten mit Filtern

Hilfsmittel und Methoden – Prozesse der Recherche – Zielbeschreibung – Konsolidierungskreislauf – Relevanz von Suchergebnissen – Verifizierung von Suchergebnissen – Inhalte verfügbar machen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr

Best.-Nr. 549759

Netzwerk de/en/es/fr

Best.-Nr. 549763

30

Wertstromanalyse und -designWer sich mit der Wertstromanalyse und dem Wertstromdesign auseinan-dersetzt, hat ein Ziel: Produktion und Produktionsprozesse so zu gestal-ten, dass ein wirklicher Wertstrom erzielt wird.

Die Wertstromanalyse verfolgt den Zweck, alle Prozesse (von der Nach-frage bis zur Auslieferung eines Pro-dukts) transparent zu machen. Da-durch kann sehr schnell erhebliches Potenzial für eine wirksame Neuge-staltung aufgezeigt werden.

Aus dem Inhalt: – Verbesserung des Wertstroms – Wertschöpfung und Wertstrom – Wertstromanalyse – Verwendung der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns

– Arbeiten mit der Wertstromdesign-Methode

– Übersicht des IST-Zustandes – Beispiel: Die Cycle Accessoires GmbH & Co. KG

– Das Wertstromdesign – Die 7 Arten der Verschwendung – Der SOLL-Zustand – Aufgaben und Übungen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 564623

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 564624

Poka YokeIn unserer heutigen Zeit sind Poka Yoke Maßnahmen aus der Qualitäts-sicherung nicht mehr wegzudenken. Poka Yoke ist ein altbekanntes Prin-zip, welches seinen Ursprung in Ja-pan hat. Im Japanischen steht Poka Yoke für das Vermeiden unbeabsich-tigter Fehlhandlungen. Poka Yoke be-schreibt ein Prinzip, das technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen umfasst, die zur Fehlervermeidung und sofortigen Fehleraufdeckung dienen sollen.

Aus dem Inhalt: – Die Geschichte von Poka Yoke – Einbindung der 7 Arten der Verschwendung

– Das Poka Yoke System – Typische Fehlhandlungen – Grundelemente des Poka Yoke – Fehlerorientierter Ansatz – Prozessorientierter Ansatz – Produktorientierter Ansatz – Fallbeispiele – Aufgaben und Übungen

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 565018

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 565019

5S – ArbeitsplatzorganisationZiel des 5S-Lernprogramms ist es, Methoden kennenzulernen, die ei-nen Arbeitsplatz (sowohl im gewerb-lichen als auch im administrativen Bereich) zu einem Ausstellungsstück machen, in dem ohne unnötiges Suchen, ohne lange Transportwege und ohne Wartezeiten – mit einem Wort verschwendungsfrei – gearbei-tet wird.

Die Grundlage eines jeden Qualitäts-produktes oder einer qualitativ hoch stehenden Dienstleistung ist ein sau-beres und ordentliches Arbeitsum-feld. Qualität als Grundbedürfnis der Kunden hat an solchen Wertschöp-fungsplätzen den höchsten Stellen-wert und leistet somit den Beitrag zur Sicherung der Auftragslage.

Aus dem Inhalt: – Allgemeine Grundlagen – Das 5S-Modell – Die 7 Arten der Verschwendung – Visualisierung im 5S – Das 5S Audit und dessen Anwen-dung

– 5S in der Produktion – 5S in der Administration – Ablauf eines 5S Workshops

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 565020

Netzwerk de/en/es/fr/zh

Best.-Nr. 565021

TPM – Total Productive MaintenanceAgieren ist stets besser als Reagie-ren. Dieser Erkenntnis folgend sind viele Betriebe bestrebt, die Leistung ihrer Anlagen zu stabilisieren und ei-ne vorbeugende Instandhaltung ein-zuführen. Wörtlich übersetzt bedeu-tet der Begriff TPM „Ganzheitliche produktive Instandhaltung“.

Mit Hilfe dieser Methode konnten in Industrieprozessen unter anderem Betriebszeiten um 40% und Maschi-nengeschwindigkeiten um 10% er-höht, unerwartete Maschinenausfäl-le um 95% und die Fehlerquote um 90% verringert, sowie die Produkti-vität um bis zu 50% und der ROI um nahezu 200% gesteigert werden. Aber obwohl das Konzept recht ein-fach ist, scheitern viele Unterneh-men an der Umsetzung. TPM ver-langt eine sorgfältige Planung, eine Verzahnung mit weiteren Methoden des Wertschöpfungssystems und ei-ne Ausrichtung auf die spezifischen Gegebenheiten von Maschinen und Mitarbeitern. So ist TPM zu 20% eine technische, aber zu 80% eine organi-satorische Herausforderung.

Das Lernprogramm vermittelt grund-legende Kenntnisse über TPM. Sie er-fahren hier, was TPM ist und wie man dieses Modell in der Praxis umsetzt.

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/es/fr

Best.-Nr. 576320

Netzwerk de/en/es/fr

Best.-Nr. 576321

Lean Management/Lean Production

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme – in beliebiger Lizenzanzahl.

31

Zusammenarbeit und Führung

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Unser Autorentool:Content BuilderLernmedien selbst konzipieren und gestalten

KundenorientierungDas Thema Kundenorientierung spielt eine immer wichtigere Rol-le. Der Erfolg eines Unternehmens hängt auch davon ab, wie stark es sich nach den Bedürfnissen der Kun-den richtet.

Diese Lernprogramm bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der Kundenorientierung. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele lernt der Anwender, wie er sich auf ein Kun-dengespräch optimal vorbereitet, erfolgreich mit Kunden umgeht und langfristige Geschäftsbeziehungen entwickeln kann.

Aus dem Inhalt: – Die richtige Vorbereitung auf ein Kundengespräch

– Wie ein Kundengespräch ablau-fen sollte

– Kundenerwartungen – Fragetechniken, Paraphrasieren – Die eigenen Leistungen richtig kommunizieren

– Kundenorientiert argumentieren – Kaufsignale erkennen – Bedarfsanalyse – Beziehungsmanagement

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/zh

Best.-Nr. 567340

Netzwerk de/en/zh

Best.-Nr. 567341

Team PerformanceDie Ressource „Mensch“ und de-ren Einbindung in Teams wird immer wichtiger. Welche Grundregeln sind für den Teamerfolg zu beachten? Wie motiviere ich die Teammitglieder und nutze die Gruppendynamik zur Leis-tungssteigerung?

Anhand konkreter Beispiele lernen Sie als Führungskraft oder Projekt-manager die wichtigsten Erfolgsfak-toren für die Führung eines Teams.

Aus dem Inhalt: – Wie funktioniert ein Team? – Phasen der Teamentwicklung – Die Rolle des Teamleiters – Kommunikatives Grundmodell – Effiziente Besprechungen – Erfolgsfaktor Motivation – Motivation initiieren – Empathie – Gruppendynamik – Konfliktmanagement – Gefahren für den Projekterfolg – Mediation – Konflikt- und Kritikgespräche

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/zh

Best.-Nr. 567342

Netzwerk de/en/zh

Best.-Nr. 567343

MitarbeiterführungKompetente Führung ist keine Gabe, sie kann erlernt werden. Dieses Lern-programm bietet einen guten Über-blick darüber, wie man erfolgreich durch den Einsatz von Führungsins-trumenten delegiert und durch eine zielgerichtete Führungskommunika-tion eine positive Arbeitsatmosphäre mit motivierten Mitarbeitern schaf-fen kann. Darüber hinaus erfährt der Anwender hier, wie er in schwierigen Situationen handeln kann und Krisen und Konflikte positiv bewältigt.

Aus dem Inhalt: – Optimales Personalmanagement – Was bedeutet Personalführung – Führungsverhalten und -stile – Soziale Kompetenz der Führungs-kraft

– Instrumente der Personalauswahl – Mitarbeiter Entwicklung – Zielvereinbarungen treffen – Kompetenz Management

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de/en/zh

Best.-Nr. 567344

Netzwerk de/en/zh

Best.-Nr. 567345

ComplianceUnternehmen benötigen Regeln und Leitlinien für innerbetriebliche Pro-zesse und für den reibungslosen Au-ßenauftritt. Der Begriff „Compliance“ hat sich für Maßnahmen etabliert, die regelkonformes Verhalten im Un-ternehmen fördern. Die Mitarbeiter eines Unternehmens stellen dessen Schnittstelle nach außen dar und sollten sich daher im Umgang mit Kunden, Partnern und Behörden an Regeln orientieren können.

Das WBT liefert einen Überblick über gesetzliche Vorgaben und wichtige Verhaltensgrundsätze, die als Leit-linien sowohl für innerbetriebliches als auch für nach außen gerichtetes Handeln dienen können.

Der theoretische Inhalt des WBTs wird anhand vieler Praxisbeispiele erläutert und vertieft.

Aus dem Inhalt: – Was bedeutet Compliance? – Ethik im Geschäftsalltag – Überblick über wichtige Gesetze und Verordnungen

– Umgang mit Geschäftspartnern – Umgang mit vertraulichen Infor-mationen und Daten

– Professionelles Verhalten am Arbeitsplatz

– Sichere Handhabung des Com-puters und Umgang mit neuen Medien

z.B. Einzellizenz mit CD-ROM/DVD

Online de

Best.-Nr. 576324

Netzwerk de

Best.-Nr. 576325

Bestellinformationen:

Classroom Manager mit bis zu 200 namentlich registrierten Usern an 20 Arbeitsplätzen gleichzeitigCD-ROM mit Installationsanweisung, Ausführung in de/en/fr/es/sv/el/zh.

Classroom Manager mit bis zu 1000 namentlich registrierten Usern an 100 Arbeitsplätzen gleichzeitigCD-ROM mit Installationsanweisung, Ausführung in de/en/fr/es/sv/el/zh. Allgemeinbildende und berufsbilden-de Schulen können diese Version des Classroom Managers für 2000 namentlich registrierte User an 200 Arbeitsplätzen gleichzeitig nutzen.

Classroom Manager als Campus/Enterprise Lizenz

ASP-LösungDie Software wird dabei auf einem von uns betreuten Server installiert. Der Zugang erfolgt über eine Inter-netverbindung.

Preisgünstige Servicepakete nutzen und vom Wissen unserer Experten profitieren:

Servicepaket 1Das Servicepaket 1 beinhaltet fol-gende Dienstleistungen: 1 Tag In stallationsunterstützung, Einwei-sung und Schulung vor Ort.

Servicepaket 2Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfra-gen per Telefon oder E-Mail.

UpdatepaketHier wird ein Software-Pflegevertrag zu einem jährlichen Pauschalpreis angeboten. Dieser beinhal tet Up-dates, ein Hotlinepaket, Programm-verbesserungen, etc. Der Preis des Updatepakets ist abhängig vom ent-sprechenden Produkt.

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Bestellen: DE: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, AT: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302, CH: Tel. 044 744 55 44, Fax: 044 744 55 21

Classroom ManagerLernmanagementsystem

Einfach, professionell, günstig:Das Lernmanagmentsystem Classroom Manager

– Lernen und Lehren ist zeit- und ortsunabhängig

– Individuelles Lernverhalten wird besser berücksichtigt

– Höhere Aufmerksamkeit durch visualisierte Inhalte

– Zentrale Bibliothek für digitale Lernmedien

– Zielsichere Navigation durch Ihre Lehr- und Lernmedien

Der Classroom Manager erstellt, ver-waltet und betreut Schulungen und Kurse einfach und schnell. So kön-nen Präsenzseminare, e-Learning Module und viele weitere Trainings-modelle zu kompletten Lerneinheiten verknüpft werden.

Alle digitalen Lernmedien sind in einer zentralen Bibliothek zusam-mengefasst. Der treffsichere Zugriff auf die Lernmedien spart viel Zeit bei der Vorbereitung von Kursen.

Die Teilnehmer bekommen für jede Sitzung die richtigen Materialien zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf er-stellen Sie neue Lernmedien, zum Beispiel Tests oder Fragebögen, die zum Abschluss eines Trainings oder Kurses eingesetzt werden.

Der Classroom Manager definiert Kursstrukturen und legt Zeitrahmen, Präsenztermine, Lernmittel, Zugangs-voraussetzungen und Möglichkeiten der Zertifizierung fest. Die Angaben stehen Interessierten und Teilneh-mern auf Wunsch zur Verfügung.

Haben alle ihre Hausaufgaben ge-macht? Der Classroom Manager bil-det den Lernerfolg der Teilnehmer übersichtlich ab. Durch die Lern-standskontrolle behalten Sie stets den Überblick über Kursteilnahme und den individuellen Fortschritt der Lernenden.

Durch die Definition der Zugriffsrech-te können Kollegen die Bibliothek nutzen und einen Einblick in beste-hende Kurse gewähren.

Auch Lernende haben mit dem Classroom Manager ihre Kurse im Griff: Das Qualifizierungsangebot wird übersichtlich dargestellt und das Registrieren geht schnell und einfach.

32

Best.-Nr. 550804

Best.-Nr. 550805

Best.-Nr. Auf Anfrage

Best.-Nr. Auf Anfrage

In Deutschland:

Best.-Nr. 560621

In anderen Ländern:

Best.-Nr. Auf Anfrage

Best.-Nr. Auf Anfrage

Best.-Nr. Auf Anfrage

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com

Systemvoraussetzungen – Windows Betriebssystem ab Win-dows 2000 Server (Web Edition)

– Flash Player ab Version 8.0 – Für die Installation wird zwingend ein Administratorzugang benötigt

– Neben dem Classroom Manager müssen kostenlose Open Source-Komponenten installiert werden, die wir im Installations-Bundle mit-liefern (Apache 2.x/MySQL 4.x oder 5.x/PHP 4.x/Zend Optimizer)

– Die Standardinstallation bean-sprucht die Ports 80 (Apache) und 3306 (MySQL)

– Die Hardware sollte eine Intel/AMD x86 oder x86-64 Plattform sein. Keine Mindestanforderungen an CPU, Speicher oder Festplatte

Mit dem Classroom Manager kön-nen alle Lernprogramme zu attrakti-ven Konditionen mitbestellt werden, siehe Tabelle.

Bitte beachten: – Bereits installierte WBTs als CD-ROM Versionen können nicht nach-träglich in den Classroom Manager integriert werden. Hierzu benöti-gen Sie eine neue Variante.

– Die Lernprogramme sind nicht im Lieferumfang des Classroom Mana-gers enthalten, bitte separat mit-bestellen.

Ausführliche Informationen zu den WBTs und den verfügbaren Spra-chen: siehe Produktbeschreibung oder Internet.

33

Verfügbare Lernprogramme

Fluidtechnik – Pneumatik – Hydraulik – Elektropneumatik – Elektrohydraulik

Elektrotechnik – Elektrik 1 – Elektrik 2 – Elektronik 1 – Elektronik 2 – Elektrische Schutzmaßnahmen

Automatisierungstechnik – Sensorik 1 – Sensorik 2 – Discover MPS® 200 – Aktoren – Gleichstrommotor – Elektrische Antriebe 1 – Elektrische Antriebe 2 – Steuern und Regeln – GRAFCET – SPS-Programmierung nach IEC 61131

– LOGO! Training – Feldbustechnik – Machine Vision – Sicherheitstechnik – Prozessautomation

Metallbearbeitung – Drehen – Fräsen – Bohren – Werkstoffkunde

Technik und Umwelt – Faszination Technik – Erneuerbare Energien – Umweltschutz im Büro

Organisation und Arbeitstechniken – Projektmanagement – Zeitmanagement – Internet Recherche

Lean Management/Lean Production – Wertstromanalyse und -design – Poka Yoke – 5S – Arbeitsplatzorganisation – TPM – Total Productive Maintenance

Zusammenarbeit und Führung – Kundenorientierung – Team Performance – Mitarbeiterführung – Compliance

Unterweisungen – Arbeitssicherheit – Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG)

– Grundlagen der Bilanzierung

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

my|eCampusLernen im Internet rund um die Uhr

Online lernen auf dem my|eCampus – das neue Lernportal für Ingenieure und Technikbegeisterte.

Auf my|eCampus werden interes-sante Lernprogramme im Bereich der Automatisierungstechnik und Mechatronik angeboten. Ob Schüler, Studenten, Techniker oder Ingenieu-re – jeder, der über einen Internetzu-gang verfügt, kann sich rund um die Uhr mit diesen Themen beschäftigen und sich weiter qualifizieren.

Lernprogramme zu folgenden Grund-lagenthemen stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zur Auswahl:

– Fluidtechnik – Fertigungsautomation – Prozessautomation – Elektrotechnik – Lean Management – Technik und Umwelt

Zur Bearbeitung dieser Lerneinheiten sind keine oder nur geringe techni-sche Vorkenntnisse notwendig.

Online lernen auf dem my|eCampus zeichnet sich aus durch:

– Exzellent didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte

– Von Fachexperten qualitätsgesi-cherte Inhalte

– Freiräume durch orts- und zeit-unabhängiges Lernen in eigenem Lerntempo

– Einsparung von Reise- und Aus-fallzeiten

– Keine Installation von Software – Keine interne IT-Administration – Vielfältige integrative und interakti-ve Programmfunktionen

– Lernfortschrittsdarstellung

34

Das Kurs-AbonnementAlle Lernprogramme werden im Abonnement angeboten, d. h. Sie wählen, welches Lernprogramm Sie für Ihre Qualifizierung benötigen. Die Laufzeit beträgt mindestens sechs Monate. Mit dem Jahresabonnement haben Sie sogar ein ganzes Jahr lang unbegrenzten Zugang zu allen aktu-ellen Lerneinheiten für das techni-sche Training online.

Die Kurse können sowohl für einzel-ne User, als auch als Mehrfachlizenz für mehrere User gebucht werden.

Eine einfache Registrierung ermög-licht den Zugang zu allen Lernpro-grammen, die auf my|eCampus vor-handen sind.

Das LMS-AbonnementMit einem Lernmanagement System (LMS)-Abonnement besteht die Mög-lichkeit, Kurse für eine Gruppe von Usern bereitzustellen. Neben den in my|eCampus bereitgestellten Kurs-Paketen können eigene Unterlagen und Inhalte zum Lernen hinzugefügt werden.

Der Administrator verwaltet die Lerner und verfolgt deren Lernfort-schritt. Verschiedene Kurspakete zu unterschiedlichen Themengebieten stehen zur Auswahl.

Im Konfigurator, der Sie bei der Aus-wahl unterstützt, definieren Sie Kur-se, Anzahl der Lerner und Laufzeit des Systems – entweder 6 Monate oder 12 Monate. In den ersten vier Wochen steht Ihnen ein persönlicher my|eCampus-Coach zur Seite, der Sie in das System einweist und Sie mit Rat und Tat unterstützt.

Probieren Sie es aus. Es lohnt sich – nicht nur für Ingenieure!

Hier gelangen Sie zu my|eCampus:https://festo.my-e-campus.com/

Medien > Software > Digitale Lernprogramme/WBTs

www.festo-didactic.com 35

Digitale Lernmedien schnell und kostengünstig erstellen.

Wissen aufbauen – vertiefen – prüfen: Erstellen Sie ganzheitliche Lernszenarien!

Leichtes Anlegen von Aufgaben und Tests durch ein breites Angebot an Aufgabentypen und vorgefertigten Interaktionsformen. Durch Power-Point-Importfunktionalität Rapid e-Learning möglich. Erleben Sie opti-mierten Workflow bei der Produktion von Lernmedien.

Das Autorentool Content Builder ermöglicht die Entwicklung hochwer-tiger digitaler Lernmedien. Vom klas-sischen Web Based Training über Ma-terial für Blended Learning-Szenarien bis hin zu Rapid e-Learning-Medien kennt der Content Builder vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Setzen Sie den Content Builder zum Beispiel in Qualifizierungsprojekten oder in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Ob Daten, Fakten oder Argumente – mit dem Content Builder können Sie Informationen strukturiert und stil-voll vermitteln.

In Sachen Design und Form können Sie auf zahlreiche ansprechende und funktionale Vorlagen zurückgreifen. Fügen Sie Content per Drag&Drop selbst ein oder importieren Sie ihn zeitsparend aus anderen digitalen Medienformaten wie z.B. Power-Point.

Schaffen Sie Interaktion! Integrier-te Interaktionsmöglichkeiten brin-gen dabei zusätzliche Motivation für die Lernenden. Intelligente Funktio-nen ermöglichen Ihnen bühnenreife Ergebnisse ganz ohne Programmier-kenntnisse.

Sprechen Sie viele Sprachen! Via Sprach-Export und -Import verwirk-lichen Sie im Handumdrehen mehr-sprachige Lernmedien. Texte, die übersetzt werden sollen, können ein-fach ausgegeben werden und Über-setzungen in Schrift oder Audio- Format sind dank der Import-Auto-matik mühelos an dieselben Stellen einzufügen.

Bestellinformationen:

Content Builder ClassicDer Content Builder Classic eignet sich für die Erstellung hochwertiger digitaler Lernmedien. So sind nicht nur Lerninhalte, sondern ebenso Interaktions- und Testszenarien un-kompliziert angelegt. Ausführung in Deutsch.

Content Builder ProfessionalDer Content Builder Professional dient der Entwicklung digitaler Lern-medien auf professioneller Basis. Die zahlreichen Funktionen des Systems ermöglichen nicht nur die Erstellung komplexer Lernszenarien, sondern leisten auch Workflow-Unterstützung beim Erstellungsprozess. Ausführung in Deutsch.

Content Builder Classic

Best.-Nr. 576292

Content Builder Professional

Best.-Nr. 576293

Content BuilderDigitale Lernmedien selbst konzipieren und gestalten

FluidSIM® 5Pneumatik/Hydraulik/Elektrotechnik

Professionelles CAD nach NormDie Symbole für die Steuerungs-technik müssen nach Norm darge-stellt und genutzt werden. Für Festo Didactic ist das selbstverständlich, und für die FluidSIM® 5 Anwender eine klare Erwartung. Alle Kompo-nenten werden nach der gültigen DIN ISO 1219 bzw. DIN EN 81346-2 dargestellt. Dazu kommen komfor-table Funktionen wie die automa-tische Erstellung von Stücklisten, Klemmenbelegungsplänen, Kabel- listen und vieles mehr.

Ein Werkzeug für alle AnsprücheAls Lehrer und Ausbilder sind Sie der Experte, der viele Funktionen beherrscht und für die Unterrichts-vorbereitung braucht. Dafür bietet Fluid SIM® 5 den Expertenmodus. Ihre Auszubildenden sollen sich zu Beginn auf das Wesentliche konzen-trieren. Sie können mit Lernvorteilen und reduziertem Funktionsumfang im Standardmodus arbeiten und er-folgreich lernen.

Testen in EchtzeitOb Ausbildung oder Ingenieurbü-ro: Die Simulation von Steuerungen und Prozessen ist längst industri-eller Standard, hilft Verluste durch Absturz zu minimieren und sorgt für Effizienz- und Qualitätssteigerung. Die Parameter aller Komponenten sind identisch mit denen der Trai-ningspakete von Festo Didactic und können in allen Dimensionen an die Merkmale anderer Komponenten angepasst werden.

GRAFCET in vielen DimensionenGRAFCET hat in der Ausbildung das Weg-Schritt-Diagramm längst abge-löst. FluidSIM® 5 macht mit GRAFCET noch mehr:

– Editieren – zur normgerechten Dokumentation

– Visualisieren – für höchste Anschaulichkeit

– Überwachen – farbige Signale zeigen an, wo es im Prozess richtig oder gar nicht läuft

– Steuern – für die herstellerneutrale Steuerung aller fluid- und elektro-technischen Anlagen

Geschwindigkeit sichtbar gemachtDer neue Simulationskern von Fluid-SIM® 5 schafft Simulationstakte bis zu 10 kHz. Die Parameter aller Stell-glieder und Aktoren lassen sich in aller Feinheit einstellen. FluidSIM® 5 schreibt die Simulationsergebnisse im Millisekunden-Takt mit und liefert sie als Textdatei frei Haus! Die neu-en simulierten Oszilloskope machen Frequenzen bis zu 100 kHz sichtbar.

Lernen mit Spaß und ErfolgTheorie ist gut und schön: Die rea-le Praxis bringt die Motivation und den Lernerfolg! FluidSIM® 5 kann in vielen Situationen ganz einfach als Steuerung für die reale Anlage genutzt werden: Das EasyPort macht es möglich – komfortabel, digital und analog! Neu: Mit dem Joystick macht FluidSIM® 5 nicht nur Spaß, sondern erlaubt jetzt auch die gleichzeitige Bedienung mehrerer Schalter und Ventile.

Großer Umfang – höchster KomfortPneumatik, Hydraulik, Elektrotech-nik: Die Bibliotheken stehen sepa-rat oder gemeinsam im selben Pro-gramm zur Verfügung. Der Anwender entscheidet, welche seiner Bibliothe-ken im Programm verwendet werden können. Alle Technologien spielen in einem Schaltplan oder Projekt bes-tens miteinander.

Flexibel in Installation und NutzungOnlineregistrierung, Netzwerklizenz, Nutzung daheim: FluidSIM® 5 bietet viele Lizenzmodelle, die zu kosten-günstigen Lernszenarien in Schule oder Betrieb führen. Eine neue Lernerverwaltung erlaubt sogar die Bereitstellung und Kontrolle von Lizenzen für Lerngruppen und die Nutzung der Software zu Hause.

36

Medien > Software > Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM®

www.festo-didactic.com

Professionelles CAD nach Norm – Zeichnungskomfort durch Flucht- linien, neue Fangfunktionen

– Einfaches Einfügen neuer Symbole in bestehende Verbindungen

– Variable Zeichnungsrahmen – Stufenlos Skalieren und Rotieren – Bemaßungsfunktionen – Schnittpunktberechnung von Linien, Rechtecken und Ellipsen

100 % nach Norm – Alle Symbole nach DIN ISO 1219 bzw. DIN EN 81346-2

– Anschlussbezeichnung nach neuer Betriebsmittelkennzeich-nung (BMK)

– GRAFCET nach aktueller Norm

Bibliotheken für neue Technologien – Bibliotheken für die Trainingspake-te Pneumatik, Hydraulik, auf allen Stufen, inklusive Regelungs- und Proportionaltechnik

– Neu: Antriebe in der Pneumatik – Vakuumtechnik – Sensoren in der Pneumatik – Sicherheit in pneumatischen Systemen

– Mobilhydraulik – Elektrotechnik, Elektronik – Kontaktbehaftete Schaltungen

GRAFCET in verschiedenen Modi – GrafEdit: Normgerechtes Erstellen von GRAFCETs

– GrafView: Die Visualisierung des als GRAFCET abgebildeten Steuerungsablaufs

– GrafControl: Die Steuerung des Prozesses mit dem GRAFCET, i nklusive Fehlersimulation und Prozessüberwachung

– GrafPLC

Simulation in High Definition – Signalverarbeitung bis zu 10 kHz – Virtuelles Oszilloskop für Frequenzen bis zu 100 kHz

– Gleichzeitig Simulation aller Schaltungen eines Projektes

– Simulierte Werte zur Laufzeit einblendbar

– Bedienung mehrerer Schalter mit Joystick

Lernmaterial inklusive – Folien, Bilder, Animationen, Schnittzeichnungen, Video- sequenzen

– Beschreibung der physikalisch- mathematischen Simulations- modelle

– Lernprogramm für FluidSIM®-Einsteiger

– Details zu allen Komponenten auf Knopfdruck

– Fertige Musterpräsentationen für Ihren Lehrgang

– Sprachumschaltung zur Laufzeit – Multilingual (Standard Deutsch/Englisch)

Dokumentation mit Komfort – Projektverwaltung, Zeichnungs-blätter

– Individuelle Zeichnungsrahmen in allen Größen

– Automatische Stücklisten, Strom-pfadnummerierung, Schaltglie-dertabellen, Klemmenpläne, Kabel, Verdrahtungs- und Schlauchlisten

– Exporte in alle gängigen Formate

FluidSIM® für die Hausaufgaben – Neue Erweiterung für die Verwal-tung von externen Anwendern über Internet

– Lerngruppenverwaltung – Integrierte Chatfunktionen – Einfache Administration durch den Tutor

Systemvoraussetzungen – Windows XP/Vista/7/8 – Prozessor mit mindestens 1 Gigahertz

– Mindestens 1 GB RAM – Doppelkernprozessor (empfohlen)

Neue Sprachen – kostenlosNeue Sprachvarianten erhal-ten Sie künftig kostenlos im Internet. Diese lassen sich über ein Update in Ihre beste-hende Version integrieren.

Besuchen Sie uns im InternetDort finden Sie alle Informati-onen zu den aktuell verfügba-ren Versionen und zu Updates für bestehende FluidSIM® Nutzer.

37

Medien > Software > Konstruieren/Simulieren mit FluidSIM®

www.festo-didactic.com

Pneumatik

Lokale Installation, Einzellizenz de/en

Best.-Nr. 8024357

Netzwerkinstallation, Einzellizenz de/en

Best.-Nr. 8024360

Hydraulik

Lokale Installation, Einzellizenz de/en

Best.-Nr. 8024358

Netzwerkinstallation, Einzellizenz de/en

Best.-Nr. 8024361

Elektrotechnik

Lokale Installation, Einzellizenz de/en

Best.-Nr. 8024359

Netzwerkinstallation, Einzellizenz de/en

Best.-Nr. 8024362

Wir erfüllen Ihre WünscheMehrfachlizenzen für lokale Installation oder Netzwerk-installation in beliebiger Lizenzanzahl.

38

Medien > Software > Projektieren/Konstruieren mit EPLAN

www.festo-didactic.com

EPLAN EducationKlassenraumlizenz

EPLAN

Seit über 25 Jahren steht der Name EPLAN für innovative Softwarelösun-gen und Dienstleistungskonzepte rund um die Elektro- und Fluidprojek-tierung, Planung und Konstruktion. EPLAN Software & Service ist hierfür der weltweit führende Technologie-anbieter. Ergänzt durch eine Koope-ration mit Autodesk im Bereich der mechanischen Konstruktion steht EPLAN Software & Service für welt-weite Kompetenz im CAE und CAD.

Mit EPLAN Education kommt der Industriestandard in die Aus- und Weiterbildung. Ausbilder und Lehrer profitieren von umfangreichen Servi-ces, der enthaltenen Dozentenschu-lung sowie der Software-Installation vor Ort.

Ihre Vorteile – Mit EPLAN erhalten Anwender un-geahnte Freiheiten. EPLAN-Produk-te bieten sowohl den grafischen als auch den objektorientierten Engineering-Ansatz. Für jeden Ar-beitsschritt schlägt das System das beste Handling vor. Der Anwender projektiert ohne Vorabfestlegung so, wie es zu seinem Workflow am besten passt und bestimmt da-mit das Systemverhalten und nicht das System das Projektierungsver-halten.

– Zukunftsweisende Technologien wie die neue Makrovariantentech-nik macht Projekte einzigartig va-riabel: Parametrisieren statt (neu) konstruieren – ermöglicht Zeiter-sparnis von Anfang an.

– Die Multi-User-Funktionalität ist die Basis für das standortübergreifen-de Arbeiten am Projekt, netzwerk-weit und über Ländergrenzen hin-weg. Die Software präsentiert sich dabei jedem in seiner individuellen Sprache.

– Unbegrenzte Fremdsprachenun-terstützung und Wörterbücher nach ISO 5598 ermöglichen ein globales Engineering schon heute.

– EPLAN berücksichtigt unterschied-liche Normen wie DIN ISO, GOST, NFPA. Mit frei konfigurierbaren Seiten- und Bauteilstrukturen nach VDMA-Standard sind hier alle We-ge offen.

– Das EPLAN Data Portal mit um-fangreichen Bauteildaten steigert die Qualität Ihrer Dokumentation und vereinfacht die Projektierung. Einfach per „Drag & Drop“ lassen sich zertifizierte Geräte und Kom-ponenten vieler namhafter Her-steller einfügen. Das erspart das Suchen in verschiedenen Herstel-lerkatalogen, das Eintippen von Bestellnummern und das Erstellen von eigenen Makros. Der Zugriff via Internet enthält Geräteinformatio-nen wie Teilschaltpläne, Aufbau-zeichnungen, Vorschaubilder und Handbücher inkl. Aktualisierungen.

39

Medien > Software > Projektieren/Konstruieren mit EPLAN

www.festo-didactic.com

Das Paket EPLAN EducationDie EPLAN Education Klassenraum- lizenz beinhaltet die vier Programme

– EPLAN Electric P8 – EPLAN Fluid – EPLAN PPE – Eplan Pro Panel

Das Konzept schlägt gekonnt die Brücke zwischen industrieller Praxis und den Bedürfnissen der Aus- und Weiterbildung. Durch die Integration von Elektro-, Fluid- und EMSR-Tech-nik können so auch in der Ausbil-dung mechatronische Konstruk-tionsprozesse durchgängig vermittelt werden.

Damit kann jeder – sei es in der Aus-bildung, im Studium oder später in der Praxis – eine Anlage ganzheitlich und praxisnah projektieren, denn das Wissen aus dem Unterricht ist 1:1 in der Praxis anwendbar.

Mit umfangreichen Schulungsun-terlagen, Onlinehilfen und Video-Demos.

LieferumfangDas EPLAN Education Paket enthält je 25 Netzwerk-Lizenzen für den Klassenraum und 1 Lizenz für den Dozenten als Einzellizenz von

– EPLAN Electric P8, – EPLAN Fluid, – EPLAN PPE, – EPLAN PRO Panel. – Die Software ist in 16 Sprachen verfügbar: de, en, es, fr, nl, se, ru, dk, cn, pl, pt, pt-br, cz, hu, it, kr.

– Eine Dozentenschulung aus dem aktuellen Seminarplan von EPLAN im EPLAN Trainingszentrum (exkl. Reisekosten und Spesen)

– 1 Tag Vor-Ort-Installationsservice (nur DE)

– Stammdaten und Beispielprojekte – Unterrichtsmaterialen

Bei Abschluss eines Software-Ser-vice Vertrages ist der Zugang zum EPLAN Data Portal mit Engineering-Daten von renommierten Herstellern inklusive.

Unterschiede zur Industrieversion – Spezielles, zur Industrieversion nicht kompatibles Datenformat

– Eingeschränkte Exportfunktionen – Wasserzeichen auf Ausdruck

Leistungsumfang Software-Service – Zugang zum EPLAN Data Portal – Kostenlose Bereitstellung aktueller Releases und Service Packs

– Vergünstigung bei Updateschu-lungen

– HelpDesk Unterstützung – E-Mail-Support – Online-Zugriff auf spezielle Sup-portinformationen und Informa-tionen

Systemvoraussetzungen – PC mit Windows 7, Windows Vista oder Windows XP SP3

– Dual Core Prozessor – 2 GB Arbeitsspeicher – DVD-ROM Laufwerk – Monitorauflösung 1280 x 1024

EPLAN kostenlos kennenlernenSchüler, Studenten oder Auszubil-dende erhalten eine kostenlose, auf die Ausbildungszeit befristete Versi-on zur Erstellung von Labor und Ab-schlussarbeiten im Bereich Elektro-, Fluid- und EMSR-Technik. Ein Einsatz der Software für kommerzielle Zwe-cke ist nicht gestattet.

Weitere Infos unter: www.eplan.de

Basispakete

Klassenraumlizenz 566900

Klassenraumlizenz International 576279

Erweiterungen

Lizenzerweiterung 5 Studentenlizenzen 576280

Lizenzerweiterung 1 Dozentenlizenz 576281

Servicepakete

Software-Service 2 Jahre 566902

Software-Service 5 Jahre 566903

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

EPLAN Electric P8 Version 2: Praxistraining für Einsteiger, de 576278

EPLAN Electric P8Die neue CAE-Dimension zur effek-tiven Projektierung von komplexen elektrotechnischen Steuerungen, in-klusive Unterstützung von SPS, BUS-Systemen und Aufbauplanung. Mit wahlweiser Grafik- und Objektorien-tierung, Variantentechnik und Work-group-Engineering wird Technologie-vorsprung erlebbar.

EPLAN FluidFür die fachspezifische und logikge-steuerte Entwicklung von Hydrau-lik-, Pneumatik,- Kühlungs-, Schmie-rungs- und Kältetechnikanlagen. EPLAN Fluid kombiniert CAD-Funkti-onalität mit einzigartiger Logik und automatisiert die Dokumentation – Prüffunktionen und Normenuntersu-chung inklusive.

EPLAN PPEEPLAN PPE (Process Plant Enginee-ring) steht für professionelles Planen und Projektieren der E-MSR Technik in prozesstechnischen Maschinen und Anlagen. Als Engineering-System unterstützt EPLAN PPE die gesamte Anlagenplanung über die Erstellung von Anlagenübersichten, R&I Sche-mata (P&ID)-, PLT-Stellenverwaltung bis hin zur durchgängigen Dokumen-tation der Automatisierungstechnik.

EPLAN Pro PanelMit EPLAN Pro Panel lassen sich Montageplatten und Schaltschränke in 3D layouten und die zugehörigen Dokumentationen und Fertigungs-zeichnungen präzise, einfach und schnell ableiten. EPLAN Pro Panel unterstützt disziplinübergreifend die Projektierung in den Fachbereichen Elektro- und Fluidtechnik – auf ein-heitlicher Datenbasis, in einem ganz-heitlichen Projekt.

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS®

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

CIROS® Professionell ausbilden in virtuellen Lernumgebungen

40

Industrielle PraxisDie Simulation ist heute in den Phasen der Produktions- und Pro-duktentwicklung ein wichtiges Werk-zeug, um schnell und kostengünstig neue Lösungen, Verfahren und Ab-läufe zu analysieren. Dabei kommen abhängig vom jeweiligen Aufgaben-bereich Simulationssysteme zum Einsatz, die sich in der Detaillierung der zu gewinnenden Information und der Art ihrer Berechnung unter-scheiden.

Lernen flexibel gestaltenRealitätsnah simulierte Lernsyste-me erweitern dort Möglichkeiten, wo reale automatisierungstechnische Anlagen im Unterricht an ihre Gren-zen stoßen. Sie ermöglichen es, neue Lerninhalte und Szenarien mit Hilfe der Simulation zu realisieren.

Inbetriebnahme gefahrlos!Schnelle, große und kostenintensi-ve Betriebsmittel finden Einsatz in mechatronischen Anlagen. Das Ken-nenlernen und die Inbetriebnahme von Robotern, Linearachsen und Transportsystemen innerhalb der simulierten Produktionsumgebung erfolgt hingegen vollkommen ohne Gefahr für den Schüler und die Ein-richtung.

Faszination 3D-Simulation

Die heutige PC-Technologie ermög-licht eine realitätsnahe 3D-Simula-tion auch von sehr komplexen Auto-matisierungssystemen. Sie erkunden die Bewegungsdynamik mechatroni-scher Systeme in der virtuellen Rea-lität – Mensch und Maschine werden dabei nicht gefährdet. Damit ist ein angstfreier und motivierender Ein-stieg in die Automatisierungstechnik möglich.

Die CIROS® Automation Suite unter-stützt die veränderten Arbeits- und Lerngewohnheiten von heute. Das visuelle Begreifen steht im Vorder-grund, die attraktive Darstellung am PC motiviert und fördert dabei den Lernprozess.

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS®

www.festo-didactic.com 41

CIROS® – das universelle 3D-Simulationssystem Made in Germany

CIROS® ist flexibel für unterschied-liche Einsatzgebiete, skalierbar in Ausstattung und Preis, effizient und komfortabel in der täglichen Anwen-dung.

Der CIROS® Anwendungsbereich ist enorm: er reicht vom Einsatz der 3D-Simulation in der Aus- und Weiter-bildung über die Realisierung der Digitalen Fabrik in Industrieunter-nehmen bis zur Echtzeit-Simulation komplexer, virtueller Welten.

Simulation real nutzenWährend der virtuellen Inbetriebnah-me von Industriesteuerungen und Robotern ist der Schüler anhand der Anlagensimulation in der Lage Ab-lauf- und Bewegungsprogramme zu entwickeln, die anschließend auf die realen Steuerungen übertragen werden.

Einsatz ohne LimitMit geringem Aufwand kann heute jeder Schüler ein Simulationspro-gramm nutzen. Dabei ist die Funkti-onsfähigkeit der simulierten Anlagen zu jedem Zeitpunkt garantiert. Die Simulation hilft somit Kosten einzu-sparen und gleiche Voraussetzungen für alle Schüler zu schaffen. Zusätz-lich ist der Anwendungsbereich der Simulationstechnik nahezu gren-zenlos.

Störungen leicht gemachtEinen pneumatischen Zylinder oder einen induktiven Sensor in einen Fehlerzustand zu versetzen ist in der Simulation mit einem Mausklick möglich. Damit ergeben sich neue Lernsituationen, um Schüler in der systematischen Suche nach Störun-gen zu trainieren.

Online bestellen: www.festo-didactic.com

CIROS® Automation SuiteEin Paket für alle Einsatzbereiche

CIROS® Automation Suite ist eine für die Bedürfnisse der Aus- und Weiterbildung modifizierte und er-weiterte Version der in der Industrie eingesetzten Software. Sie besteht aus fünf einzelnen, aufeinander ab-gestimmten Programmpaketen, die eine realitätsnahe 3D-Simulation von einfachen bis hin zu sehr komplexen Automatisierungssystemen ermögli-chen. Die zahlreichen vorbereiteten Lernszenarien können individuell an-gepasst und erweitert werden.

MehrfachlizenzenDie Lizenzierung der Einzellizenz CIROS® Automation Suite erfolgt über einen USB-Lizenzstecker.

Die Teilpakete – CIROS® Robotics – CIROS® Mechatronics – CIROS® Advanced Mechatronics – CIROS® Production – CIROS® Studio

können Sie um beliebig viele Netz-werklizenzen unabhängig voneinan-der erweitern.

SystemvoraussetzungenGültig für alle Produkte der CIROS® Automation Suite.

– Intel Core Duo 2.2 GHz Prozessor – 2 GB Hauptspeicher (RAM) – Freier Festplattenspeicher 20 GB – Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 (32- oder 64-bit)

– Grafikkarte mit 3D Beschleunigung und volle OpenGL Unterstützung, z.B. NVIDIA 7800GTX, 512 MB RAM oder besser

– 19“ Monitor, 1280 x 1024 Pixel

– USB-Schnittstelle für Lizenzstecker oder Ethernet-Schnittstelle für PC-Netzwerk bei Einsatz eines Lizenz-servers

– DVD-ROM Laufwerk – Optional: serielle oder USB-Schnittstelle zur Kopplung mit SPS

– Adobe Acrobat Reader ab Versi-on 6.0

– Bei Einsatz eines Lizenzservers: Standard-PC mit USB- und Ether-net-Schnittstelle für Lizenzserver

Basislizenz

Best.-Nr. 573233

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS®

42

Die Funktionen im Überblick

3D-Darstellung (mit Rendering)

Simulation (Multi-Roboter)

Simulation (Mitsubishi Compiler)

Simulation (KUKA, ABB, Adept-Compiler)

Interface Mitsubishi Controller

Lernzellen Robotics + Bedienoberfläche

Lernzellen Mechatronics + Bedienoberfläche

Simulation (1 SPS + Download)

Simulation (Multi SPS + Download)

Simulation (Multi SPS)

Simulation (Lernumgebung Fehlersuche)

Modellierung (CAD – Import, Mechanismen)

Modellierung (Layout Editor + MPS® Bibliothek)

Modellierung (Layout Editor + iCIM Bibliothek)

OPC Schnittstelle (frei konfigurierbar)

Fest konfigurierte OPC Schnittstelle

Manuelle Steuerungsumgebung

Konfigurierbare Arbeitszellenfenster

Leitstand (ohne HW-Treiber)

Produktionsmanagement

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

optional

+

+

+

+

+

+

+

+

+

CIROS®

Robotics

CIROS®

Mechatronics

CIROS® Advanced

Mechatronics

CIROS®

Production

CIROS®

Studio

www.festo-didactic.com

CIROS® Robotics

CIROS® Robotics ist ideal geeignet, um die Programmierung und Inbe-triebnahme von industriellen Robo-tersystemen zu lernen. Dazu bietet das Programm eine Vielzahl ver-schiedener Robotermodelle. Das in-tegrierte Lernprogramm zur Robotik vermittelt die Grundlagen der Hand-habungstechnik bis hin zum Einsatz von Robotern in Weltraummissionen.

– Alle notwendigen Grundkenntnisse für die Automatisierung mit Robo-tern vermittelt der integrierte CIROS® Robotics Assistant mit zahlreichen Grafiken und Animatio-nen zur Erläuterung fachlicher Be-griffe und Sachverhalte, Videos zu vielen industriellen Applikationen mit Industrierobotern, Beispielpro-gramm zu jeder Roboter-Arbeitszel-le, technische Dokumentation mit Hinweisen zur Bearbeitung.

– 3D-Echtzeit-Simulation mit allen Leistungsmerkmalen von CIROS® Studio.

– Programmierumgebung für IRL (Industrial Robot Language), Pro-grammiersprachen Movemaster Command und Melfa Basic IV für die Klasse der Mitsubishi Roboter-systeme.

– Umfangreiche Bibliothek mit mehr als 20 vorgefertigten Roboter Arbeitszellen ermöglicht den direk-ten Einstieg in die Inbetriebnahme und Programmierung von Roboter-anwendungen: von der einfachen Pick&Place Aufgabe bis hin zur Fertigungsanlage mit zahlreichen Robotersystemen.

Die Lizenzierung erfolgt über einen USB-Lizenzstecker. Sie können diese Einzellizenz jederzeit um Netzwerkli-zenzen in beliebiger Lizenzzahl er-weitern. Dies kann auch nachträglich durch eine einfache Online-Änderung im Lizenzstecker erfolgen. CIROS® Robotics ist als Einzellizenz in der CIROS® Automation Suite enthalten.

Basislizenz

Best.-Nr. 573234

Erweiterungslizenz

Best.-Nr. 573253-R

CIROS® Mechatronics

CIROS® Mechatronics ist die virtuelle Lernumgebung für die Mechatronik mit dem Schwerpunkt SPS-gesteu-erter Systeme und bietet eine ideale Arbeitsumgebung für die SPS-Pro-grammierung anhand der Siemens S7. Inklusive virtueller Lernumge-bung für das mechatronische Trai-ningssystem MPS®.

– Die umfangreiche Modellbiblio-thek enthält 3D-Prozessmodelle ausgewählter MPS® Stationen, ver-schiedener Bandsysteme und ei-nem Hochregallager. Im Verbund mit der CIROS® Automation Suite kann diese erweitert oder modifi-ziert werden.

– Die Ansteuerung der Modelle kann sofort von der integrierten virtuel-len S7-SPS, aus STEP 7 heraus vom simulierten SIMATIC Controller S7-PLCSIM oder über das EasyPort von jeder anderen externen Hard-ware SPS erfolgen.

– Im Handbetriebmodus können Einzelschrittbewegungen durch-geführt werden und ohne Pro-grammierung zu Ablaufsequenzen zusammengestellt werden.

– Leistungsfähige Fehlersimulation mit vielfältigen Fehlerszenarien inkl. Justagefehler bei Sensoren. Die Einrichtung von Fehlern ist passwortgeschützt. Das Auffinden und Beheben der Fehler kann pro-tokolliert werden, die Ergebnisse ausgewertet und damit ein effekti-ves Training zur systematischen In-betriebnahme und Instandsetzung bei Störungen in der Simulations-umgebung gestaltet werden.

– 3D-Echtzeit-Simulation mit allen Leistungsmerkmalen von CIROS® Studio.

Die Lizenzierung erfolgt über einen USB-Lizenzstecker. Sie können diese Einzellizenz jederzeit um Netzwerkli-zenzen in beliebiger Lizenzzahl er-weitern. Dies kann auch nachträglich durch eine einfache Online-Änderung im Lizenzstecker erfolgen. CIROS® Mechatronics ist als Einzellizenz in der CIROS® Automation Suite ent-halten.

Basislizenz

Best.-Nr. 573235

Erweiterungslizenz

Best.-Nr. 573253-M

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS®

43

Die Programme der CIROS® Automation Suite

www.festo-didactic.com

Die Programme der CIROS® Automation Suite

44

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS®

CIROS® Advanced Mechatronics

Mit CIROS® Advanced Mechatronics können einzelne MPS® Stationen flexibel zu mechatronischen Anlagen mit einer verteilten Steuerungsarchi-tektur aufgebaut, in Betrieb genom-men und mit der SIMATIC S7 gesteu-ert werden.

– Umfangreiche Modellbibliothek mit allen aktuellen MPS® Stationen von Festo Didactic.

– Mit dem komfortablen Layout- editor lassen sich mechatronische Anlagensysteme mit einer verteil-ten Steuerungsarchitektur aufbau-en, programmieren und in Betrieb nehmen. Eine zweite Bibliothek ermöglicht es MPS® Anlagen mit Transportband zu gestalten.

– Verteiltes Steuerungskonzept: Jede Station hat ihre eigene virtu-elle STEP 7-Steuerung mit einem eigenen Steuerungsprogramm, das jederzeit verändert oder komplett neu erstellt werden kann. Einfache Programmierung der Kommunika-tion: Bei der Layoutplanung wer-den automatisch alle notwendi-gen Kommunikationsverbindungen angelegt.

– Inbetriebnahme verteilter Steu-erungssysteme: Jede Station der Anlage kann im manuellen Be-triebsmodus arbeiten. Damit kön-nen schrittweise die Steuerungs-programme in den einzelnen Stationen in Betrieb genommen und die Kommunikation getest werden.

– 3D-Echtzeit-Simulation mit allen Leistungsmerkmalen von CIROS® Studio.

– Integrierte, leistungsfähige Feh-lersimulation. Der Fokus bei der Fehlersimulation liegt nunmehr auf Fehlern, die durch die Kombination verschiedener Stationen entstehen können.

CIROS® Production

Die einzigartige Softwarelösung für virtuelle Lernumgebungen in der in-dustriellen Fabrikautomation. Dabei stehen die Planung von Fertigungs-anlagen, die Logistik von Fertigungs-prozessen sowie die Gestaltung und Optimierung von Manufacturing Exe-cuting Systemen und das Produkti-onsmanagement im Mittelpunkt.

CIROS® Production verknüpft die Simulation mit der Steuerung realer Anlagen und besteht aus den integ-rierten Softwarekomponenten Pro-duction Simulation, Supervision und Produktionsmanagement.

Mit Production Simulation werden aus Bibliothekselementen die 3D-Mo-delle Ihrer Produktionslinie erstellt.

– Die Bibliothek liefert zahlreiche Fertigungs-, Montage-, Lager- und Messstationen zum Aufbau einer iCIM Produktionslinie. Die Stati-onen besitzen integrierte Steue-rungsfunktionalitäten, die mit CIROS® Studio jederzeit erweitert werden können.

– Die 3D-Simulation umfasst alle wesentlichen Komponenten eines Fertigungssystems vom flexiblem Materialfluss bis hin zum einzelnen Sensor und nutzt die umfangreiche Funktionalität von CIROS® Studio.

– Mit dem Layoutmodul kann mit we-nigen Mausklicks das Layout zu-künftiger Produktionslinien erzeugt und gleichzeitig das 3D-Modell er-stellt werden.

Mit CIROS® Supervision werden per Knopfdruck Basisversionen eines MES Systems (Manufacturing Execu-ting System) für Ihre Produktionslinie erstellt. Dazu werden die Funktionen eines Fertigungsleitstandes mit gra-fischer Prozessverfolgung und ei-nem Link zur Produktionsdatenbank genutzt.

Mit der integrierten Prozessplanspra-che von CIROS® Supervision kann das MES System erweitert, optimiert oder vollständig neu überarbeitet werden.

Das Produktionsmanagement von CIROS® Supervision stellt die fol-genden Daten bereit: Stücklisten mit Arbeitsplänen, Lager- und Ressour-cenverwaltung, sowie Auftragsver-waltung und zeitliche Planung von Aufträgen. So können grundlegende Strukturen eines Planungssystems nachgebildet werden. Die Datenbank kann ferner genutzt werden, um ein externes Planungssystem oder ERP System zu integrieren.

CIROS® Advanced Mechatro-nics ist als Einzellizenz in der CIROS® Automation Suite enthalten, kann jedoch nicht als Einzelprodukt separat erworben werden.

CIROS® Production ist als Einzellizenz in der CIROS® Automation Suite enthalten, kann jedoch nicht als Einzel-produkt separat erworben werden.

Erweiterungslizenz

Best.-Nr. 573253-A

Erweiterungslizenz

Best.-Nr. 573253-P

www.festo-didactic.com 45

Medien > Software > Simulationssystem und virtuelle Lernumgebung CIROS®

Erweiterungslizenz

Best.-Nr. 573253-S

CIROS® Studio

CIROS® Studio ist das Profi-Arbeits-tool für die Erstellung komplexer Modelle und deren Simulation. Die industriell erprobte, leistungsfähige Entwicklungsplattform vereinigt die drei Werkzeuge Simulation, Model-lierung und Programmierung unter einer gemeinsamen Oberfläche.

3D-Modellierung mit dem standardi-sierten STEP-Importfilter für externe CAD-Systeme:

– CAD Basisfunktionen – Definition lokaler Koordinaten- systeme (Master Frames) zur einfachen relativen Positionierung von Objekten

– Modellierung durch Parametrie-rung der Geometrie, der Kinema-tik, der Material- und der physikali-schen Eigenschaften

– Bibliotheken mit industriellen Robotersystemen und zahlreichen Automatisierungskomponenten

– Bibliothek leistungsfähiger Auto-matisierungsmechanismen – Optional: VRML export

Roboterprogrammierung, die ver-schiedene Programmiersprachen unterstützt:

– IRL (DIN 66312) – Movemaster Command und Melfa Basic IV für Mitsubishi Roboter

– Programmierassistent mit Syntax-prüfung und Syntax Highlighting

– Optional: KRL für KUKA-Roboter, RAPID für ABB-Roboter, V+ für Adept- und Stäubli-Roboter

– RCI Explorer für Mitsubishi-Robo-ter: leistungsfähige Schnittstelle zu den Mitsubishi Robotersteuerun-gen via Ethernet TCP/IP oder seri-eller Schnittstelle. Mit komfortab-lem Programmiereditor, Down- und Upload von Programmen, Online Visualisierung von Robotersystem-daten, Programmverfolgung im Einzelschritt- und Automatikmo-dus, Backup von Projekten.

3D-Echtzeit-Simulation inklusive Transportsimulation, Simulation von Schlauchverbindungen und Schlepp-ketten, Fehlersimulation, Sensor-simulation. Alle 3D-Objekte werden über mechanische oder elektrische Schnittstellen von integrierten vir-tuellen Steuerungen gesteuert. Dies erlaubt realitätsnahe Experimente und Analysen:

– Die Transportsimulation ist eine sehr leistungsfähige Erweiterung des 3D-Simulationskerns, um be-liebige Transportvorgänge flexibel zu gestalten.

– Kollisionserkennung durch Farbum-schlag oder Warnmeldung mit/oh-ne Quittierung. Einfache Auswahl der Objekte, die auf Kollision ge-prüft werden sollen.

– Sensorsimulation: vom induktiven Sensor bis zur Kamera können na-hezu alle Sensoren mit ihren phy-sikalischen Eigenschaften nach-gebildet werden. So können Sie realistisch Interaktionen mit der Peripherie analysieren.

– Simulation von Schlauchverbindun-gen und Schleppketten. Schlauch-verbindungen und Schleppketten werden in zahlreichen 3D-Simulati-onssystemen nicht berücksichtigt. Sie sind aber oftmals der Grund für Kollisionen in der Praxis.

– Fehlersimulation: Erstellung von Benutzeroberflächen zur Konfigu-ration von Fehlerszenarien und zur Fehlerlokalisierung.

– Multitasking von virtuellen Steuerungen: Prozessmodel-le können parallel von mehreren Roboter- und/oder SPS Steuerun-gen (wahlweise S5 oder S7) ge-steuert werden.

– OPC Client mit Konfigurationsmenü zur Kommunikation mit beliebigen OPC Servern.

CIROS® Studio ist als Einzel-lizenz in der CIROS® Automa-tion Suite enthalten, kann je-doch nicht als Einzelprodukt separat erworben werden.

Medien > Software > Programmiersoftware

Online bestellen: www.festo-didactic.com

ProgrammiersoftwareSiemens

STEP 7 Software für StudentenTrial Licence für 365 Tage enthält die Programmiersprachen Anweisungs-liste (AWL), Funktionsplan (FUP) und Kontaktplan (KOP) (Basispaket), STEP 7-SCL, STEP 7-GRAPH, sowie die S7-Simulationssoftware PLCSIM.

Software und Dokumentation befinden sich auf CD, 20 x Floating-Lizenz auf einem USB-Stick (de/en/fr/es/it).

Voraussetzung: S7 Trainer Package für 12 Anwender.

Für den nicht gewerblichen Bildungs-bereich.

de/en/fr/es/it 548576

STEP 7 Professional für TrainingEnthält die Programmiersprachen Anweisungsliste (AWL), Funktions-plan (FUP) und Kontaktplan (KOP) (Basispaket) sowie STEP 7-SCL, STEP 7-GRAPH, iMap, Distributed Safety, S7-Technology Softwarepaket und S7-PLCSIM.

Software und Dokumentation befin-den sich auf CD, Floating-Lizenz auf einem USB-Stick (de/en/fr/es/it).

Für den gewerblichen Bildungsbe-reich.

de/en/fr/es/it 548575

STEP 7 Trainer PackageDas STEP 7 Trainer Package für 12 Anwender enthält die Programmier-sprachen Anweisungsliste (AWL), Funktionsplan (FUP) und Kontakt-plan (KOP) (Basispaket) sowie STEP 7-SCL, STEP 7-Graph, Distributed Safety, S7-Technology Softwarepa-ket und verteilte Intelligenz iMap. Sie ermöglicht die Realisierung von vernetzten Lösungen mit SIMATIC S7-300/-400, SIMATIC C7. Zusätzlich enthält das Trainer Package die S7-Simulationssoftware PLCSIM. Diese ermöglicht den funktionellen Test der erstellten SIMATIC S7-Anwenderbau-steine auf dem PG/PC, unabhängig von der Verfügbarkeit der Zielhard-ware. Damit wird die Programmfehle-rerkennung und -beseitigung in eine frühere Entwicklungsphase verlegt. Die „STEP 7 Software für Studenten“ (365-Tage-Lizenz) ist 60 mal (3 x 20 Lizenzen) enthalten.

S7-PLCSIM kann für alle Anwender-bausteine und eine Auswahl vorhan-dener Systemfunktionen eingesetzt werden, die in einer der folgenden Programmiersprachen erstellt wur-den: AWL, KOP, FUP, STEP 7-GRAPH, STEP 7-HiGraph, STEP 7-SCL.

Software und Dokumentation befin-den sich auf CD, Floating-Lizenz auf USB-Stick (de/en/fr/es/it).

Für den nicht gewerblichen Bildungs-bereich.

de/en/fr/es/it 548573

STEP 7 Trainer Package UpgradeAuf die aktuelle Version des STEP 7 Trainer Package.

Voraussetzung: 12er Trainer Package.

Für den nicht gewerblichen Bildungs-bereich.

Die „STEP 7 Software für Studenten“ (365-Tage-Lizenz) ist 60 mal (3 x 20 Linzenzen) enthalten.

Für 12 Studenten. Umfang wie STEP 7 Trainer Package (Best.-Nr. 548573).

de/en/fr/es/it 548574

Systemvoraussetzungen – PC mit Windows XP Professional SP3/Windows 7 Professional, Enterprise, Ultimate

– Mindestens Pentium 4 mit 1,7 GHz – Mindestens 1 GB RAM – Mindestens 1024 x 768 Pixel

46

Wechselbare Benutzung von STEP 7 Professional (Classic) und STEP 7 Professional V12 (TIA).

47

Programmiersoftware

Medien > Software > Programmiersoftware

www.festo-didactic.com

CoDeSys provided by FestoDie Software CoDeSys für die CPX-CEC Steuerungsfamilie erlaubt die standardisierte Programmierung nach IEC 61131-3. Optimiert für die Konfiguration, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung von pneumatischen und elektrischen Automatisierungslösungen.

Ihre Vorteile – Dank des Standards IEC 61131-3 ist CoDeSys flexibel und offen für alle Arten von Steuerungsaufgaben

– Einfachste Inbetriebnahme und Programmierung

– Ethernet-Kommunikation für einfache Programmierung, Bausteinbibliothek inklusive

– Bausteinbibliothek für elektrische Antriebe

Folgende Funktionen und Sprachen werden unterstützt

– Kontaktplan – Strukturierter Text – Sequential Function Chart/ Ablaufsprache

– Continuous Function Chart – Funktionsplan – Integrierte Visualisierung – Tracefunktionen – Offline Simulation – Alle Programmiersprachen im Mix einsetzbar

– Konvertierung untereinander möglich

– Alle Standard Datentypen: BYTE, WORD, DWORD, SINT, USINT, INT, UINT, DINT

– Symbolische Operanden ohne Begrenzung in der Wortlänge

– Kontextsensitive Hilfsfunktionen – Globales Suchen und Ersetzen – Speicherplatzüberprüfung vor dem Download

– Unlimitierte Anzahl von Funktions-parametern

LOGO! Soft ComfortKomfortable Programmiersoftware für die LOGO! Programmerstellung per Drag &Drop, Simulation, ausführ-liche Programmdokumentation. Pro-grammerstellung in FUP oder KOP.

SystemvoraussetzungenWindows:

– Windows 98 SE/NT 4.0/ME/2000/XP (32 bit)/Vista/7 (32/64 bit)

– Pentium Prozessor – 64 MB Arbeitsspeicher – 90 MB freier Festplattenspeicher – Bildschirmauflösung: Mindestens 800 x 600 Pixel

Mac OS: – Mac OS X 10.4 mit J2SE 1.5.0 – Mac OS X 10.5 mit J2SE 1.6.0 – PowerMac G3, G4, G4 Cube, iMac, PowerBook G3, G4 oder iBook

Linux: – Getestet mit SUSE Linux 10 SP2, Kernel 2.6.16

– Lauffähig auf allen Linux-Distribu-tionen, auf denen das Java 2 SDK Version 1.3.1 läuft.

– Die erforderlichen Hardwareanfor-derungen entnehmen Sie bitte Ih-rer jeweiligen Linux-Distribution.

de/en/es/fr/it/pt 526505

Mitsubishi GX Trainer PackageDie Standard-Programmiersoftware für den Steuerungstyp FX von Mitsu-bishi beinhaltet GX Developer für die Programmierung von AWL, FUP, KOP, sowie GX IEC Developer, die leis-tungsfähige Entwicklungsumgebung nach IEC 61131 (AWL, FBS, KOP, AS, ST). Das Trainer Package besteht aus 6 unbeschränkten Lizenzen und 6 Schüler-Versionen auf separaten CD-ROM‘s für die Erstellung von Haus-arbeiten.

Lieferumfang: – GX IEC Developer (de/en) – GX IEC Developer für Schüler (de/en)

– GX Developer (de/en) – GX Developer für Schüler (en) – Handbuch auf CD-ROM (de/en)

Systemvoraussetzungen – PC mit Win 98/ME/NT/2000/XP – Mindestens Pentium II 450 MHz – 64 MB Arbeitsspeicher – 150 MB freier Festplattenspeicher

de/en 541149

RSLogix 500 StarterDie Programiersoftware für den Steuerungstyp Micro Logix von Allen-Bradley beinhaltet die RSLogix 500 Starter inklusive RS Linx-Lite für die Programmierung von KOP. Das Hand-buch auf CD-ROM (en) beinhaltet das Getting Results with RSLogix 500.

Systemvoraussetzungen – PC mit Win NT/2000/XP – Mindestens Pentium II 500 MHz – 128 MB Arbeitsspeicher – 45 MB freier Festplattenspeicher – 3,5“ Diskettenlaufwerk

en 535829

48

Visualisierungssoftware

Medien > Software > Visualisierungssoftware

www.festo-didactic.com

Trainer Package WinCC/Web NavigatorMit SIMATIC WinCC Bedienen und Beobachten von Anlagen über das Internet oder das firmeninterne Intranet bzw. LAN.

– 6x WinCC Komplettversion RC 1024 Variable

– 6x WinCC/Web Navigator Diagnostics Server

– 6x WinCC/Web Navigator Diagnostics Client

SystemvoraussetzungenWindows Vista Ultimate, Business oder Enterprise, XP PRO SP2, Micro-soft Windows 2003 Server SP2 und Windows 2003 Server R2 SP2

Best.-Nr. 556238

Trainer Package WinCC flexible/WinCC AdvancedDurchgängige Familie von Enginee-ringwerkzeugen zur Projektierung von SIMATIC HMI-Bediengeräten, dem Bedienteil von SIMATIC C7- Geräten, den SIMOTION/SINUME-RIK-Panel PCs sowie der PC-basier-ten Visualisierungssoftware WinCC flexible Runtime.

– 6x WinCC flexible 2008 Advanced – 6x WinCC flexible 2008 Runtime 128 PowerTags

– 6x WinCC flexible/Archives + Recipes for WinCC flexible Runtime

– 6x WinCC flexible /OPC-Server for WinCC flexible Runtime

– 1x HMI Manual Collection

SystemvoraussetzungenWindows XP Professional SP2, SP3, Windows Vista Ultimate oder Busi-ness, STEP7 V5.4 SP4

Autorisierung auf USB-Stick

Best.-Nr. 556239

Trainer Package Upgrade WinCC flexible/WinCC Advanced

– 6x WinCC flexible 2008 Advanced – 6x WinCC flexible 2008 Runtime 128 PowerTags

– 6x WinCC flexible/Archives + Recipes for WinCC flexible Runtime

– 6x WinCC flexible /OPC-Server for WinCC flexible Runtime

– 1x HMI Manual Collection

SystemvoraussetzungenWindows XP Professional SP2, SP3, Windows Vista Ultimate oder Busi-ness, STEP7 V5.4 SP4

Autorisierung auf USB-Stick

Best.-Nr. 556240

WinCCSIMATIC WinCC ist ein PC-basiertes Bedien- und Beobachtungssystem und für das Visualisieren und Be-dienen von Prozessen, Fertigungs-abläufen, Maschinen und Abläufen konzipiert.

Das Paket besteht aus dem Konfi-gurations- (Entwicklungs-) und dem Runtimesystem für 1024 Variable (PowerTags). Die Kopplung mit S5, S7, Profibus (DP) ist in diesem Paket integriert. Kopplung mit anderen Systemen auf Anfrage.

Lieferung auf CD-ROM, ohne Doku-mentation. Ausführliche Dokumenta-tion und Konfigurations-Handbücher auf Anfrage.

Systemvoraussetzungen – Ab Windows 2003 Server SP2 – Windows XP Professional SP3 – Windows 7 SP1 (32-Bit/64-Bit)

1 Lizenz, de/en/es/fr/it

Best.-Nr. 195439

6 Lizenzen (Trainer Package),

de/en/es/fr/it

Best.-Nr. 195442

InTouchInTouch ist ein interaktives System zur Visualisierung, Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse.

Das Paket besteht aus dem InTouch Entwicklungs- und Runtimesystem für Windows mit 512 SPS Variablen. Eine umfassende Bibliothek mit über 500 „intelligenten“ und individuell anpassbaren Grafik- und Objektsym-bolen ist ebenso enthalten.

Inklusive Handbuch und kontextbe-zogenen Hilfetexten in der Software. Lieferung auf DVD mit USB-Lizenz-stecker im Mini-Systainer.

Gleich mitbestellen:Intouch Handbuch mit ausführlichen Beschreibungen des Software-Hand-lings und der Funktionen zur Erstel-lung von Visualisierungsapplikati-onen (Best.-Nr. 95241 de, Best.-Nr. 95242 en)

Systemvoraussetzungen – Win XP SP3/Win Server2003/ VISTA

– PC mit mindestens 1,2 GHz Prozessor

– 512 MB RAM (empfohlen: 1 GB oder mehr)

– Mindestens 4 GB freier Festplatten-speicher

– Grafikkarte und Monitor mit Super VGA-Auflösung (1024 x 768) oder besser

– CD-ROM- oder DVD-Laufwerk (zur Installation)

Einzellizenz de/en 567426

6er-Lizenz de/en 567427

49

Medien > Software > Messen/Steuern/Regeln mit FluidLab®-PA

www.festo-didactic.com

Mit FluidLab®-PA Schritt für Schritt die Grundlagen der Regelungstechnik er-lernen und erarbeiten. Das EasyPort dient zur Verbindung zwischen PC und realer Hardware, z.B. dem EduKit PA, der MPS® PA Compact-Worksta-tion oder den MPS® PA Stationen Fil-tern, Mischen, Reaktor, Abfüllen.

EinstellungenParametrieren von Sensorwerten mit Faktor und Offset zur Darstellung der physikalischen Größen sowie Signal-dämpfung per Mittelwertfilter für die analogen Eingangssignale. Anzeige des physikalischen Wertes im varia-blen Einheitenfeld. Weitere Einstel-lungsmöglichkeiten sind das Inver-tieren des Reglersinn, Y-Offset beim stetigen Regeln und die Auswahl des Simulationsmodus.

Menü: MessenAlle binären und analogen Prozess-daten, beispielsweise die Signalzu-stände der Sensoren, Prozessarmatu-ren und der Pumpe können grafisch dargestellt und ausgewertet werden. Zur Aufnahme der Sensorkennlinie und zur Ermittlung einer Sprungant-wort stehen Funktionen wie Auswahl der Messkanäle, Anpassung der Ver-suchszeit oder Cursorauswertung mit Zoomfunktion zur Verfügung.

Menü: KennlinieDie Kennlinie eines Stellglieds (z.B. Pumpe oder Proportionalventil) wird in unterschiedlicher Betrachtungswei-se (Spannung auf Durchfluss, Durch-fluss auf Druck, Druck auf Spannung) untersucht.

Menü: 2-Punkt-ReglerTypische Anwendungen sind Füll-stands- und Temperaturregelstre-cken.

Menü: Stetige RegelungExperimentieren, Konfigurieren und Optimieren der Regelvorgänge (P-, PI-, PD- oder PID-Regler) mit sofor-tiger Auswirkung im Prozess. Per Mausklick können Regelstrecken be-dient werden. Ein problemloses Do-kumentieren des Regelparameters ist möglich. Die Messwerte und Kur-venverläufe können umfassend do-kumentiert werden. Das Blockschalt-bild kann als Funktionsmenü für alle stetigen Regler mit aktuellen Zahlen-werten eingeblendet werden.

IndustriereglerfunktionenAnlagenbedienung wie in einem Pro-zessleitsystem. Sollwerte vorgeben und Warngrenzen anzeigen sowie die Reglerumschaltung Hand/Automatik sind möglich.

SimulationEin simuliertes Prozessmodell veran-schaulicht den Ablauf identisch zur Bedienung der realen Hardware.

FluidLab®-PA für MPS® PA Stationen ist enthalten.

Einzellizenz auf CD-ROM de/en/es/fr/sv

Best.-Nr. 544304

8+1 Mehrfachlizenz auf CD-ROM

de/en/es/fr/sv

Best.-Nr. 567139

Komplexe Zusammenhänge einfach anwendenDie übersichtliche Menüstruktur führt von der Inbetriebnahme des EduKit PA bzw. der Compact-Work-station bis hin zur Prozesstechnik am Beispiel einer Flaschenabfüllanlage.

Menü: Geführte InbetriebnahmeEine Checkliste wie in der Industrie. Nach Abarbeitung wird die Anlage freigeschaltet. Ein Inbetriebnahme-Protokoll kann zur Dokumentation ausgedruckt werden.

Condition MonitoringDurch permanente Erfassung des Maschinenzustandes werden Sicher-heit und Effizienz überprüft. Mit FluidLab®-PA process Abweichungen erkennen und analysieren.

Menü: Bedienen, Steuern und Regeln mit dem EasyPortAn einfachen Prozessbeispielen das Verhalten eines Systems erleben. Es werden steuerungstechnische Vorgänge sowie stetige und unste-tige Regler dargestellt. Nachfolgen-de Analysen bringen eine wertvolle, prinzipielle Erkenntnis, welche sich auf die allgemeine Technik über-tragen lässt. Besonders allgemeine Lernziele, wie z.B. das konzentrier-te Beobachten und Analysieren von Systemen werden gefördert.

Menü: FluidSIM®

Steuerungstechnische Zusammen-hänge erarbeiten und sofort testen – ob virtuell oder real. Den eigenen Prozessablauf in FluidSIM® program-mieren: elektrischer Schaltplan, Lo-gikplan und GRAFCET.

Menü: Virtueller ReaktorVon einer Schrittkette animiert – Beobachten, Analysieren und Doku-mentieren der simulierten Prozesse. Auftragsbezogene Produktion sowie das Beurteilen und Reagieren auf Fehlermeldungen sind gefragt.

Menü: Virtuelle SPS – Ansteuern mit STEP 7, PLCSIM oder CoDeSys SimulationGrundlagen der SPS-Programmie-rung und das logische Verarbeiten von binären und analogen Signalen erlernen. Das Programm am virtuel-len oder realen Modell testen.

Menü: Abfüllen mit Excel-AnbindungÜber die DDE-Schnittstelle bekommt FluidLab®-PA Auftragsdaten von MS Excel übermittelt, z.B. die Anzahl und Füllmenge der Flaschen. Umgekehrt wird der aktuelle Zustand der Anla-ge, beispielsweise der Füllstand des Vorratstanks gemeldet.

FluidLab®-PA für MPS® PA Stationen ist enthalten.

Einzellizenz auf CD-ROM de/en/es/fr

Best.-Nr. 567224

8+1 Mehrfachlizenz auf CD-ROM

de/en/es/fr

Best.-Nr. 567225

FluidLab®-PA closed loopRegelungstechnik im Fokus

FluidLab®-PA processEinstieg in die Prozesstechnik

Medien > Software > Interface EasyPort

www.festo-didactic.com

EasyPort USB – Interface zum Messen, Steuern, Regeln

Verbindung von Software/Simulation mit realen Trainings-geräten/beliebigen SPSen

Das Prinzip ist einfach: Die USB-Schnittstelle wird mit dem PC ver-bunden. Die Anbindung an die Au-tomatisierungstechnik erfolgt über Standard-Steckverbindungen (Sys-Link). Ein- und Ausgangssignale kön-nen somit in einen PC eingelesen und ausgegeben werden. Damit das EasyPort sich den verschiedenen Si-tuationen anpassen kann, haben wir zum Gerätetreiber eine Software ge-schaffen, über deren grafische Ober-fläche Verbindungen hergestellt wer-den können.

Technische Daten – 24 V Spannungsversorgung über getrennte Schraubklemmen oder über SysLink-Stecker

– Schnittstelle zum PC (galvanisch getrennt): USB 2.0, RS 232. Über USB-Hub sind bis zu 4 Module anschließbar. Übertragungsge-schwindigkeit: 115 kBaud

– Analoge Schnittstelle: D-Sub 15-polige Buchse, 12 bit Auflö-sung, 4 analoge Eingänge/ 2 analoge Ausgänge, Abtastfre-quenz: 0,5 kHz

– Digitale Schnittstelle: 16 digitale Eingänge/16 digitale Ausgänge auf 2 x 24-polige Centronic-Buchse mit je 8 digitalen Eingängen (24 V), 8 digitalen Ausgängen (24 V). 24 V Spannungsversorgung. Darstellung der digitalen Signale über LED

– Großes LCD Display, Darstellung von Kanal, Einheit, Trend und Messwert (4 Stellen). Auswahl des angezeigten Kanals und der Einheit über Tasten

– Ansteuerbar mit LabVIEW, C++ oder Visual Basic über ActiveX Control

EasyPort USB 19“ – Technische Daten wie EasyPort USB

– Jedoch für den Einbau in ein 19“ Trägersystem

– Frontplatte: 19“ Platte mit 36 TE

50

Ansteuerung einer Vielzahl von praxisnahen Prozessmodellen

Mit EasyPort und der im Lieferum-fang bereits enthaltenen Simulati-onssoftware EasyVeep können eine Vielzahl von praxisnahen Prozessmo-dellen mit jeder beliebigen SPS an-gesteuert werden. Die Modelle sind dokumentiert und genügen den un-terschiedlichsten Ansprüchen.

Easy Veep ist einfach zu installieren und bietet spannende Anwendungs-gebiete. Die Themen umfassen unter anderem:

– 7-Segment-Anzeige – Alarmanlage – Bahnübergang – Fahrstuhl – Garagentor – Parkhaus – Schleusenkammer – Sortieranlage – Warmwasserspeicher – Waschmaschine – Wind-Generator – u.v.m.

Verbindet die Simulation mit der realen Welt

Medien > Software > Interface EasyPort

www.festo-didactic.com

EasyPort USB 548687

Beispielanwendungen Messen

PC:Software und Simulationen

Interface:EasyPort USB

Reale Trainingsgeräte

– FluidLab®-PA – FluidLab®-P – FluidLab®-H – LabVIEW – C++ – Visual Basic

Schnittstelle: USB

Schnittstelle: digital/analog

– Simulationsbox, digital/analog

– MPS® PA – TP 210 – TP 610

Das EasyPort USB ist die PC-Schnittstelle für das Aufnehmen von analogen Messwerten und digitalen Signalen.

Messwerterfassung über: – FluidLab®-PA – FluidLab®-P – FluidLab®-H

Steuern

– EasyVeep®

– FluidSIM®

– CIROS®

– LabVIEW – C++ – Visual Basic

Schnittstelle: USB

Schnittstelle: digital

– SPS beliebig – Simulationsbox, digital

– EduTrainer®

Empfehlung: Das CoDeSys Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB hat alles, was für den Start zum Thema Steuern benötigt wird ➔ Seite 221

Simulierter Prozess, dargestellt mit:

– CIROS®

– FluidSIM®

– EasyVeep®

– FluidSIM® (nur digital) – S7-PLCSIM – CoDeSys Soft-SPS – LabVIEW – C++ – Visual Basic

Schnittstelle: USB

Schnittstelle: digital/analog

– Simulationsbox, digital/analog

– MPS® PA – MPS®

– TP 301

Das EasyPort USB ist die PC-Schnittstelle für das Steuern von realen Prozessen oder von Simulationen auf einem PC über eine reale SPS.

Realer Prozess, gesteuert über:

– S7-PLCSIM – FluidSIM®

– CoDeSys

Regeln

– FluidLab®-PA – FluidLab®-P ab Version 2.0

– LabVIEW – C++ – Visual Basic

Schnittstelle: USB

Schnittstelle: digital/analog

– Simulationsbox, digital/analog

– MPS® PA – TP 210 – TP 610

Das EasyPort USB ist die PC-Schnittstelle für das Regeln von realen Regel-strecken.

Regelstrecke, geregelt über:

– FluidLab®-PA – FluidLab®-P ab Version 2.0

Steuern einer Simulation

Lieferumfang

– EasyPort USB/EasyPort USB 19“

– 24 V Anschlussleitung auf 4 mm Sicherheitsstecker

– USB-Kabel

– CD-ROM: EasyVeep, EasyOPC-Treiber, Datenblatt, ActivX Control, Beispiele zur

Ansteuerung über LabVIEW

51

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106

E/A-Datenkabel m. SysLink-Stecker IEEE 488 u. offenen Aderendhülsen 167122

E/A-Datenkabel, gekreuzt, mit Steckerbuchse, 0,3 m 167197

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

CoDeSys Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB 8024001

Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

Quick-Fix Schraubadapter 549806

Gleich mitbestellen:

Für EasyPort mit realem Prozess bzw. SimuBox:

Für EasyPort mit realer SPS:

Für EasyPort, frei verdrahtet, mit beliebiger SPS:

Für EasyPort mit EduTrainer®:

Für EasyPort mit realer SPS bzw. SimuBox:

EasyPort USB 19“ 8021637

Kostenlose Leseproben: www.festo-didactic.com

Medien > Teachware

52

Arbeitsbuch TP 101

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540671 de

PneumatikGrundstufe

1

2

3

1A1

1V2 24

35

1

1V3 1V4

1Z1 1Z2

14

1V1

2

31

1S1

1B1

1 1

2 2

2

31

1B1

12

2

31

1S2

2

11

ArbeitsbücherSeit über 40 Jahren am Puls der Zeit: die Trainingspakete von Festo Didactic samt Gerätesatze und – darauf abgestimmt – Arbeitsbuch mit Aufgabensammlung und Muster-lösungen (inkl. CD-ROM). Die Aufga-ben kommen aus der industriellen Praxis und haben in vielen Semina-ren der Facharbeiter-Qualifizierung für Lernerfolge gesorgt.

Lehr- und FachbücherDie Lehr- und Fachbücher liefern die Basis für die Auseinandersetzung mit Technologien und Prozessen. Für den Ausbilder und Lehrer sind sie unent-behrlich für die Lehrgangsvorberei-tung. Wer das Selbststudium am PC nicht mag, der findet hier den profes-sionellen Leitfaden für seine prakti-schen Übungen.

Lexika und HandbücherSymbole, Regeln, Normen, For-meln, etc. Man muss nicht alles im Kopf haben, aber wissen, wo man es findet!

Theorie und Praxis, unser Angebot

– Pneumatik – Hydraulik – Elektrotechnik/Elektronik – Automatisierungstechnik/SPS – Mechatronik/Prozessautomation – CNC-Technik/Arbeitsmittel

Zu diesen Themen steht ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lehr-materialien für eine nachhaltige Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.

TeachwareLehrmaterialien für die Aus- und Weiterbildung

www.festo-didactic.com

Medien > Teachware

53

Rechtssicherheit für Sie

Die Lehrgangsunterlagen von Festo Didactic werden heute bereits viel-fältig und universell eingesetzt. Mit den neuen Lizenzarten wurde nun auch die rechtliche Grundlage für Ihre individuelle Nutzung geschaf-fen. Sie haben ab sofort die Möglich-keit, sich für eine von drei Lizenzar-ten zu entscheiden, um eine für Ihre Bedürfnisse optimale – und rechtssi-chere – Nutzung der Lehrgangsunter-lagen von Festo sicherzustellen.

Folgende Lizenzarten stehen zur Auswahl:

HomeUse-LizenzFür den privaten Anwender. Ihr Vor-teil: günstiger Preis für das PDF- Dokument der Lehrgangsunterlage.

Campus-LizenzDer Standard für den kommerzi-ellen (professionellen) Einsatz. Für alle, die die Lehrgangsunter-lagen an einem Standort nutzen wollen.

Enterprise-LizenzFür (internationale) Großunter-nehmen und Bildungseinrichtun-gen mit mehreren Standorten.

Informationen zu den einzelnen Lizenzarten entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle.

Hinweise: – Die Lizenzarten gelten für alle Lehrgangsunterlagen von Festo Didactic.

– Die vollständigen Nutzungs-rechte richten sich nach den Regelungen im Impressum der erworbenen Lehrgangsunter-lage.

Eigenschaften

Lieferumfang

Dokumentschutz

Dokument veränderbar

Vervielfältigungsrecht

Mehrsprachige Ausführung*

Zielgruppe

Preis

Shop

HomeUse-Lizenz

PDF-Dokument (Aufgaben-/Arbeitsblätter, Muster-lösungen)

Wasserzeichen

X

Privatperson

Auf Anfrage

Campus-Lizenz

Lehrgangsunterlage (Arbeitsbuch mit Multimedia CD-ROM*)

X

X

Gewerbe/Bildungseinrichtung (ein Standort)

Auf Anfrage

Enterprise-Lizenz

Nach Vereinbarung

X

X

X*

Gewerbe/Bildungseinrichtung (mehrere Standorte)

Auf Anfrage

* Angebot variiert je nach Lehrgangsunterlage.

PneumatikArbeitsbücher

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).

Medien > Teachware > Pneumatik

54

Arbeitsbuch

TP 102

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540672 DE

Pneumatik

Aufbaustufe

Arbeitsbuch TP 101

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540671 de

PneumatikGrundstufe

1

2

3

1A1

1V2 24

351

1V3 1V4

1Z1 1Z2

14

1V1

2

31

1S1

1B1

1 1

2 2

2

31

1B1

12

2

31

1S2

2

11

Arbeitsbuch

TP 202

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540674 DE

Elektropneumatik

Aufbaustufe

Arbeitsbuch

TP 201

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540673 DE

Elektropneumatik

Grundstufe

Leseproben unter:www.festo-didactic.com

Pneumatik Grundstufe TP 101Neunzehn projektorientierte Aufga-ben in ansteigender Komplexität, passend zum Gerätesatz TP 101, bil-den den idealen Einstieg in die Pneu-matik. Reale Problemstellungen mit Lageplan, konkrete Projektaufträge und ausführliche Hilfestellungen zur professionellen Umsetzung bereiten ideal auf die industrielle Realität vor.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

W. Haring, M. Metzger, R.-C. Weber

Ausgabe 2012, 284 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540671

en 541088

es 542503

fr 542507

Elektropneumatik Grundstufe TP 201Zwölf projektorientierte Aufgaben in ansteigender Komplexität, passend zum Gerätesatz TP 201, bilden den idealen Einstieg in die Elektropneu-matik. Reale Problemstellungen mit Lageplan, konkrete Projektaufträge und ausführliche Hilfestellungen zur professionellen Umsetzung bereiten ideal auf die industrielle Realität vor.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

M. Pany, S. Scharf, R.-C. Weber

Ausgabe 2012, 270 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540673

en 541090

es 542505

fr 542509

Elektropneumatik Aufbaustufe TP 202Aufbauend auf der Elektropneuma-tik Grundstufe sind in der Aufbau-stufe zwölf weitere anspruchsvolle Aufgaben enthalten. Die Unterlagen richten sich an den fortgeschrittenen Pneumatiker. Neu in der überarbei-teten und aktualisierten Auflage sind die überarbeiteten Aufgabenblätter für den praktischen Einsatz im Un-terricht. Zu jedem Arbeitsblatt findet sich im Arbeitsbuch die zugehöri-ge Musterlösung. Für die praktische Durchführung der Aufgaben wird der Gerätesatz Elektropneumatik Grund-stufe TP 201 und Aufbaustufe TP 202 benötigt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

M. Pany, S. Scharf, R.-C. Weber

Ausgabe 2012, 298 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540674

en 541091

es 542506

fr 542510

Pneumatik Aufbaustufe TP 102Aufbauend auf der Pneumatik Grund-stufe sind in der Aufbaustufe zehn weitere anspruchsvolle Aufgaben enthalten. Die Unterlagen richten sich an den fortgeschrittenen Pneu-matiker. Neu in der aktualisierten Auflage sind die überarbeiteten Auf-gabenblätter für den praktischen Einsatz im Unterricht. Zu jedem Ar-beitsblatt findet sich im Arbeitsbuch die zugehörige Musterlösung. Für die praktische Durchführung der Aufga-ben wird der Gerätesatz Pneumatik Grundstufe TP 101 und Aufbaustufe TP 102 benötigt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

W. Haring, M. Metzger, R.-C. Weber

Ausgabe 2012, 204 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540672

en 541089

es 542504

fr 542508

www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Pneumatik

55

ArbeitsbuchTP 230

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567257 DE

Grundlagen der Vakuumtechnik

ArbeitsbuchTP 220

Mit CD-ROM

Festo Didactic

549982 DE

Pneumatische Antriebe

ArbeitsbuchTP 250

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567265 de

Sicherheit inpneumatischen Systemen

Arbeitsbuch

TP 240

Mit CD-ROM

Festo Didactic

566909 DE

Sensoren in der Pneumatik

Sensoren in der Pneumatik TP 240In zehn industrienahen Projekten, passend zum Gerätesatz TP 240, wird mit Problemstellung, Randbe-dingungen und Projektauftrag ganz gezielt auf die spezielle Thematik von Sensoren im Umfeld pneuma-tischer Steuerungen eingegangen. Die Themen Drucksensoren, Durch-flusssensoren, analoge Positions-transmitter für Pneumatikzylinder, Signalwandler und Sensoren für die Vakuumtechnik werden umfassend behandelt. Zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung findet sich im Arbeitsbuch die zugehörige Muster-lösung.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

F. Ebel

Ausgabe 2009, 194 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 566909

en 566910

es 566912

fr 566913

Grundlagen der Vakuumtechnik TP 230Neben sechs umfangreichen Projekt-aufgaben, in denen Schritt für Schritt das Vakuumsystem aufgebaut und erprobt wird, ist ein vollständiger Grundlagenteil mit folgenden Inhal-ten enthalten:

Einführung in die Vakuumtechnik – Vakuumtechnische Grundbegriffe – Vakuumbereiche – Vakuumerzeugung in der Hand- habungstechnik

– Vakuumpumpen – Wirkprinzip der Verdrängerpumpen – Hinweise zur Pumpenauswahl – Ejektoren – Ejektor-Funktionseinheiten

Vakuumelemente – Ventile für Vakuum – Vakuum messen und speichern – Sauggreifer – Vakuumerzeugung

Das Arbeitsbuch enthält: – Grundlagenteil – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

R.-C. Weber

Ausgabe 2011, 140 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567257

en 567258

es 567260

fr 567259

Sicherheit in pneumatischen Systemen TP 250Im Arbeitsbuch sind acht aufeinan-der aufbauende Projektaufgaben mit entsprechenden Lösungen für jedes Aufgabenblatt zu finden. In diesen Aufgaben wird das Gefährdungspo-tenzial eines pneumatischen Sys-tems Schritt für Schritt vermindert. Der Grundlagenteil umfasst folgen-de Inhalte: Überblick über relevante Normen, Gesetze und Vorschriften, Überblick und detaillierte Beschrei-bung von Betriebsarten, Überblick und detaillierte Beschreibung von zehn relevanten Sicherheitsfunktio-nen, mögliche technische Lösungen zu jeder Sicherheitsfunktion, um-fangreiche Bebilderung und Schnitt-darstellung zur Verdeutlichung kons-truktiver Prinzipien.

Das Arbeitsbuch enthält: – Grundlagenteil – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen An-wendungen, Sicherheitsleitfaden, Poster zur Sicherheit

– Arbeitsblätter für den Lernenden

R.-C. Weber

Ausgabe 2012, 178 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567265

en 567266

es 567267

fr 567268

Pneumatische Antriebe TP 220Beschreibt detailliert industrienahe Fragestellungen und Projekte in 16 Aufgaben jeweils mit Problemstel-lung und Arbeitsauftrag. Arbeitsblät-ter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Planung über die Durchführung bis zur Kontrolle. In-klusive Musterlösungen und detail-liertem Hintergrundwissen für die theoretische Grundlage.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

F. Ebel, J. Hasel

Ausgabe 2007, 340 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 549982

en 559880

es 559881

fr 559882

56

Gleich mitbestellen:FluidSIM® Pneumatik.Mit dieser Software können Sie die behandelten Beispiel-schaltungen am PC konstru-ieren und sofort simulieren.➔ Seite 36

151508 DE

11/06

Pneumatische

Grundsteuerungen

1V1 2

3

1

1A1

1S1 1S22 2

3 31 1

14 12

4

5

PneumatikLehrbücher, Arbeitsbücher, Arbeitsmittel

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).

Medien > Teachware > Pneumatik

RegelpneumatikArbeitsbuchDas Arbeitsbuch vermittelt in 21 Übungsaufgaben Kenntnisse in der analogen Regelungstechnik. Neben den Grundlagen werden die Funkti-onsweisen verschiedener Regler und Regelkreise, das Parametrieren ver-schiedener Regler und verschiede-ne Einflussfaktoren erläutert. Für die praktische Ausführung der Übungs-aufgaben benötigen Sie den Geräte-satz Regelpneumatik TP 111.

J. Gerhartz, D. Scholz

Ausgabe 2001, 542 Seiten, im Ordner

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94459

en 94465

es 533499

fr 94347

Pneumatische Grundsteuerungen PraxiswissenAlles für den Praktiker, der gefor-dert ist, kleinere Projekte schnell und zielsicher zu verwirklichen. Aus den Schaltungsbeispielen kann ein gro-ßer Teil einfacher Aufgabenstellun-gen abgeleitet werden. Die darge-stellten Beispiele bauen aufeinander auf. Bei Unklarheiten können die je-weils vorangegangenen Schritte zum Verständnis herangezogen werden. Dadurch kann sich auch der weniger Erfahrene sehr schnell in die Thema-tik einarbeiten.

Nachschlagewerk für SchaltplansymboleEine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Schaltplansymbole zeigt den Aufbau von Steuerungen und gibt Hinweise für die praktische Um-setzung entwickelter Schaltpläne.

W. Braungard, P. Löbelenz, G. Mark

Ausgabe 2006, 80 Seiten, Broschüre.

de 151508

Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Lehrbuch

– Zum Einsatz an Berufsschulen, Technikerschulen, Meisterschulen und in der überbetrieblichen Aus-bildung

– Vermittelt das wesentliche Grund-lagenwissen der Pneumatik und Elektropneumatik

– Enthält neben fachlichen und mathematischen Inhalten Anwen-dungsbeispiele, Arbeitsablaufbe-schreibungen, Sicherheitsmaßnah-men von elektropneumatischen Steuerungen sowie Übersichten relevanter Symbole und Schalt-zeichen

– Stellt auch den Aufbau von Schalt-plänen sowie einzelner pneumati-scher Bauteile detailliert dar

– Berücksichtigt den Wandel in den Anforderungen und die techni-schen Entwicklungen in elektro-pneumatischen Steuerungen

F. Ebel, S. Idler, G. Prede, D. Scholz

Ausgabe 2010, 212 Seiten, farbig,

gebunden.

de 567028

en 573030

es 573031

fr 573032

57www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Pneumatik

DVD Elektropneumatik und Elektrohydraulik, GrundstufeDer Film stellt hauptsächlich die elektrischen Steuerungen vor. Neben einer Einführung in die Elektrotech-nik zeigt er die wichtigsten Schalte-lemente und grundlegenden Schal-tungen. Praktische Anwendungen wechseln sich ab mit Trickdarstellun-gen und Schaltungsbeispielen.

Der Film ist mehrsprachig ausgeführt (de, en, es, fr, it, tr, cn, ru), die Spra-che kann ausgewählt werden.

Laufzeit 48 Minuten

Best.-Nr. 538487

Schnittmodelle PneumatikVeranschaulicht den Aufbau und die Funktion pneumatischer Elemente.

Alle Schnittmodelle werden baug-leich in der industriellen Praxis ver-wendet. Bewegliche Elemente sowie Verschlussteile entsprechen dem Original. Bei der Auswahl der Teile wurde auf die in der Pneumatikaus-bildung relevanten Teile geachtet. Einige der Schnittmodelle sind nicht nur anschaulich geschnitten, son-dern haben immer noch ihre Funk-tion oder Teilfunktion, damit diese auch im Einsatz demonstriert wer-den kann.

Folgende Komponenten sind im Schnittmodellsatz enthalten:

– Einfach- und doppeltwirkender Zylinder

– Filter-Regelgerät – UND-Glied – ODER-Glied – Verzögerungsventil – Schnellentlüftungsventil – Ventilscheibe – Manometer – Rollenhebelventil – Druckschaltventil – Pneumatikventil – Drosselrückschlagventil

Best.-Nr. 539007

Online bestellen: www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Pneumatik

58

Optische Anzeige Digitale Anzeige

Pneumatikmotor mitwechselnder Volumen-stromrichtung und zweiDrehrichtungen

Pneumatikmotor miteiner Volumenstrom-richtung

E2

A

E1

A

E1

E2

A

E

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com053610 de

K

A

E

A

E

E

A

A

E

RS

A A

A

E1E2

2

31

4

2

1

2

1

Elektrik-, Pneumatik- und Logiksymbole

Energieumformung Betätigungen

Muskelkraft-Betätigung

Ventile

Wegeventile

Mechanische Betätigung

Leitung

pneumatischeEnergiequelle

Leitungsverbindung

Luftauslass ohneAnschlussmöglichkeit

Druckanschlussstelle,verschlossen

Schnelltrennkupplungohne Rückschlagventil,gekuppelt

Dreiwege-Drehverbindung

Luftauslass mitAnschlussmöglichkeit

Schalldämpfer

LeitungskreuzungVakuumpumpe

durchStößel

in Ausgangsstellung betätigt

durchPedal

durchZiehen

durchRolle

durchDrücken

durchHebel

durch Rollenhebel,Betätigung nur ineiner Verfahrrichtung

Energieübertragung Gegenüberstellung von Verknüpfungsgliedern

Filter

Lufttrockner

Wartungseinheit mit Öler (vereinfachte Darstellung)

Luftbehälter

Öler

Kombinierte Betätigung

Mechanische Bestandteile

durch Magnetspulemit einer wirksamenWicklung

durch Magnetspuleund Vorsteuerventil

Rasten

federzentriert

pneumatisch betätigt,unterschiedlich großeSteuerflächen

durch Elektromotormit kontinuierlicherDrehbewegung

durch Magnetfeldbetätigt

durch Schrittmotor

durch Magnetspule mitzwei entgegenwirkendenWicklungen

durch Magnetspule oderHandhilfsbetätigung undVorsteuerventil

Anschlussbezeichnungen

für 5/2-und5/3-Wege-ventile

für 4/2-und4/3-Wege-ventile

für 2/2-und3/2-Wege-ventile

PAR––

ZZ–

1

4

2

5

3

1210*

14

* Steueranschluss, an Ventilen mit Durchfluss-Ruhestellung (NICHT-Funktion)

PBRA––

YZ

PBSAR–

YZ

Schnelltrennkupplung mitzwei Rückschlagventilen,gekuppelt

Disjunktion

Konjunktion

Inhibition

Nor

Nand

Zeitglied– einstellbar– anzug-

verzögert

Zeitglied– einstellbar– abfall-

verzögert

Speicher

SymbolnachEN 60617-12

Funktions-tabelle

GleichungBenennung Darstellung nachEN 60617-7elektrisch

Darstellung nachISO 1219-1pneumatisch

E A1

Implikation

Identität E

01

A

01

Negation

A=E1 E2�

A=E1 E2�

A=E1�E2

A=E1 E2�

A=E1 E2�

A=E1�E2

A=E

A=EE

01

A

10

E A1

E1

0011

E2 A

0101

0001

AE2E1 &

E1

0011

E2 A

0101

0010

AE2E1 &

E1

0011

E2 A

0101

0111

AE2E1

�1

E1

0011

E2 A

0101

1011

�1 AE2E1

E1

0011

E2 A

0101

1000

�1 AE2E1

E1

0011

E2 A

0101

1110

AE2E1 &

S

0011

R A A

0101

a010

n-1a101

n-1 S S AR R A

AEt1

AEt2

Schnelltrennkupplungohne Rückschlagventil,entkuppelt;d.h. Leitung offen

Schnelltrennkupplung mitzwei Rückschlagventilen,entkuppelt;d.h. Leitung geschlossen

Filter mit Abscheider,mit manuellem Ablass

Flüssigkeits-Abscheider,mit automatischem Ablass

Kühler mit Volumen-stromlinien für dieFließrichtung desKühlmediums

Kühler ohne Volumen-stromlinien für dieFließrichtung desKühlmediums

2/2-WegeventilSperr-Ruhestellung

3/2-WegeventilSperr-Ruhestellung

3/3-WegeventilMittelstellung gesperrt

5/2-Wegeventil

Wegeventil mit Zwischenstellungen– Stetigventil

5/3-WegeventilMittelstellung gesperrt

2/2-WegeventilDurchfluss-Ruhestellung

3/2-WegeventilDurchfluss-Ruhestellung

4/2-Wegeventil

5/3-WegeventilMittelstellung entlüftet

EinfachwirkenderZylinder, Rückbewegungdurch äußere Kraft

DoppeltwirkenderZylinder mit einseitigerKolbenstange

Doppeltwirkender Zylinder mit zweiseitigerKolbenstange

Doppeltwirkender kolbenstangenloser Zylinder mitbeidseitig einstellbarer Endlagendämpfung(Pneumatischer Linearantrieb)

Druckmittelwandler

Doppeltwirkender Zylindermit beidseitig einstellbarerEndlagendämpfung

EinfachwirkenderZylinder, Rückbewegungdurch Feder

Volumenstrommessgerät

Temperaturmessgerät(Thermometer)

Drehantrieb/Schwenkantrieb mit begrenztemSchwenkwinkel

Drehzahlmessgerät

Druckmessgerät(Manometer)

pneumatischbetätigt

Elektrische Betätigung

2

31

2

31

2

31

2

3

4

5 1

2

3

4

5 1

A

E

A

K

E

Kompressor

durchFederstab

A

E2E1

Zubehör

Mess- und Anzeigegeräte

E2

A

E1

A

E

A

E2E1

A

E1

E2

A

E2E1

A

E2E1

A

E1

E2

A

E2E1 K1

K

K

E1 K1

E2

A

K

S K

R

K

A

durchDrehen

5

Greifer, doppeltwirkend,mit Permanentmagnetam Kolben

Pneumatischer Muskel(Schlauchzylinder)

Rückstellung durchFeder

Vakuumerzeuger Saugnapf

p1p2

Druckübersetzer, einfachwirkend, der einen pneuma-tischen Druck p1 in einen höheren hydraulischenDruck p2 umwandelt

31

2

3

2

1 1

2

3

Wartungseinheit ohne Öler (vereinfachte Darstellung)

2

3

4

5 15/3-WegeventilMittelstellung belüftet

2

3

4

5 1

Absperrventil

Rückschlagventil

Wechselventil

Rückschlagventilmit Feder

Zweidruckventil

Sperrventile

Druckbegrenzungsventil,einstellbar

Folgeventil mit Entlüftung,einstellbar

Druckregelventil ohneAbflussöffnung,einstellbar

Druckventile

2

1

2

1 3

2

1

Druckregelventil mitAbflussöffnung,einstellbar

2

3 1

12

2

1

2

1

entsperrbaresRückschlagventilmit Feder

2

1 21

211

211

Schnellentlüftungsventil

231

Wartungseinheit – Filter mit manuellem Ablass,Regler mit manueller Einstellung, Druckregelung,Druckanzeige und Öler(ausführliche Darstellung)

durchWippe

2

31

Pneumatische Betätigung

RückstellungdurchLuftfeder

durch Magnetspule oderHandhilfsbetätigung

durch Magnetspule oderHandhilfsbetätigung mitRaste

ISO 11727

genormteBezeichnung

frühere Bezeichnung

A

I

011

tabgelaufen Q

001

001

I

010

Q

001

010

tabgelaufen

Drosselrückschlagventil, einstellbar

Drosselventil, einstellbarDrosselventil, fest

Stromventile

1 2 2

21

1

Zylinder 1A1

1 2 3 = 1

vorne

hinten

Weg

Schritte

Schaltplansystematik einer pneumatischen Steuerung

Arbeitselement

Versorgungselemente

Verarbeitungselement

Zusatzelemente

Stellelement GRAFCET (EN 60848)

Eingabeelemente(Vorhub)

Eingabeelement(Rückhub)

Weg-Schritt-Diagramm

2

1

2

2 2 2

2

3 3 31 1 1

1 1

1

1B21B11A1

1V3

1V1

1S1

0Z1

1V4

1B1 1B2

2

3

1

4

5

14 12

1V2

1B2

1S1*1B1

0

1A1:=11

2

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.053611 de

3

Start

1A1:=0

1B1

1B2

1S1 Start„ “

Um eine einheitliche Kennzeichnung der mechanischenSignalgeber (S) und der berühungslosen Signalgeber (B)in pneumatischen und elektropneumatischen Schaltplänenzu erreichen, wurde eine Kennzeichnung nach ISO 1219-2und DIN/EN 61346-2 gewählt.

„Startbedingung“

„ “Zylinder Vorhub

„ “Zylinder Rückhub

„vordere Endlage erreicht“

1B1

2

1 1

2

1 1

1

14 12

24

35

2

31

2 3514 124 1

1

2

3

Wegeventile

3/2-Wegeventil

Sperrventile

Drosselrückschlagventil

Druckventile

Druckregelventil

Druckbegrenzungsventil

Folgeventil

5/2-Wegeventil

5/3-Wegeventil

Wechselventil

Zweidruckventil

Schnellentlüftungsventil

21

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.053613 de

23 1 122 3514 124 1

1

14 12

24

35

1

2

3

2

11

1 2

2

11

2

13

2

1

2

1

112

2

3

2

1 3

2

1

12

3

Form 2

Form 1

1 2

3 3

Pneumatik – Wege-, Sperr- und Druckventile

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.051266 de

Endschalter, elektrisch

Näherungsschalter, elektrisch

magnetisch

3/2-Wege-Magnetventil, direkt gesteuert

3/2-Wege-Magnetventil, vorgesteuert

5/2-Wege-Magnetventil, vorgesteuert

5/2-Wege-Magnetimpulsventil, vorgesteuert

Druckschalter(PE-Wandler, einstellbar)

Relais

induktiv

kapazitiv

optisch

Druckschalter: Anschluss an P1Vakuumschalter: Anschluss an P2

Differenzdruckschalter: Anschluss an P1 und P2, p1 p2�

2

1

4

2

31

12(1M1)

1M1

1M1

1M1

14(1M1)

1

24

35

12(1M2)

1M2

111214A1 A2

1382 2

2 35 4 1

1M1

A1

A2 2

1

11

14A1

A2

12

21

2422

4

3A1

A2

1

4A1

A2

2

p

BN

BK

BU

p

1

2

3

Elektrische und elektropneumatische Elemente

24 V

0 V

BN

BK

BU

A1

A2

24 V

0 V

BN

BK

BU

A1

A2

24 V

0 V

BN

BK

BU

A1

A2

24 V

0 V

BN

BK

BU

A1

A2

2 35 4 1

Einstellschraube

2

31

12(1M1)

82

14(1M1)

1

24

35

P1P2

PneumatikPostersatz

Befestigungsarten Doppeltwirkender Zylinder für berührungslose Abtastung mit beidseitig einstellbarer Endlagendämpfung

Drehantrieb/Schwenk-antrieb mit begrenztemSchwenkwinkel

Pneumatischer Greifer,doppeltwirkend

Zylinder mit Führungseinheit Einfachwirkender Zylinder für berührungslose Abtastung

Schwenk-Linearantrieb, doppeltwirkend mitPermanentmagnet am Kolben

Pneumatischer Linearantrieb

Pneumatischer Linearantrieb mit magnetischer Kupplung

Kolbenstange

einstellbareEndlagendämpfung

einstellbareEndlagendämpfung

FührungsbuchseKolbendichtung

LagerdeckelDichtungKolben

Abschlussdeckel

Zylinderrohr

Dämpfungskolben

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.053612 de

Pneumatik – Arbeitselemente

Permanentmagnet

Dichtung undSchmutzabstreifer

Alles was Sie wissen müssen: 5 Poster zur Pneumatik

Auch die aktualisierte Auflage der beliebten DIN-A1-Poster wird gerollt geliefert und sorgt schnell für einen umfassenden Überblick. Alle Symbo-le und Bezeichnungen entsprechen der aktuellen Norm ISO 1219-2 und DIN/EN 61346-2.

Themen der Poster: – Elektrik-, Pneumatik- und Logik-symbole

– Schaltplansystematik einer pneumatischen Steuerung

– Elektrische und elektropneumati-sche Elemente

– Pneumatik – Wege-, Sperr- und Druckventile

– Pneumatik – Arbeitselemente

de 193129

en 551015

es 551014

fr 551013

www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Hydraulik

59

HydraulikLehrbücher

Lehrbuch TP 701

Festo Didactic

94377 DE

Proportionalhydraulik

Grundstufe

Proportionalhydraulik, Grundstufe LehrbuchWelche Möglichkeiten bestehen zur Geschwindigkeitssteuerung, wie hält man eine Position, wie vermeidet man Leckagen, wie und wo kann man Energie einsparen. Antworten auf diese Fragen erhält der Leser in die-sem Lehrbuch, das eine anschauliche und leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Proportional-hydraulik gibt.

D. Scholz,

Ausgabe 1997, 123 Seiten, gebunden.

de 94377

en 94378

DVD Elektropneumatik und Elektrohydraulik, GrundstufeDer Film stellt hauptsächlich die elektrischen Steuerungen vor. Neben einer Einführung in die Elektrotech-nik zeigt er die wichtigsten Schalte-lemente und grundlegenden Schal-tungen. Praktische Anwendungen wechseln sich ab mit Trickdarstellun-gen und Schaltungsbeispielen.

Der Film ist mehrsprachig ausgeführt (de, en, es, fr, it, tr, cn, ru), die Spra-che kann ausgewählt werden.

Laufzeit 48 Minuten

Best.-Nr. 538487

Gleich mitbestellen:FluidSIM® Hydraulik.Mit dieser Software können Sie die behandelten Beispiel-schaltungen am PC konstru-ieren und sofort simulieren.➔ Seite 36

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik LehrbuchDas Lehrbuch vermittelt anschaulich die wesentlichen Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik:

– Physikalische Grundlagen der Hydraulik

– Grundlagen zu Druckflüssigkeiten – Bestandteile des Energieversor-gungsteils

– Antriebe, Druck-, Wege-, Sperr-, Strom-, Proportionalventile sowie Kennwerte und Bauarten

– Grundlagen der Elektrotechnik und elektrischer Bauelemente

– Arbeitsablaufbeschreibungen von Arbeitsmaschinen und Fertigungs-anlagen

– Schaltzeichen und Aufbau von Schaltplänen

– Sicherheitsmaßnahmen bei elek trohydraulischen Steuerungen

Renate Aheimer, Christine Löffler, Dieter

Merkle, Georg Prede, Klaus Rupp, Dieter

Scholz, Burkhard Schrader

Ausgabe 2012, 232 Seiten, farbig,

gebunden.

de 574180

en 574181

es 574182

HydraulikArbeitsbücher

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).

Medien > Teachware > Hydraulik

60

ArbeitsbuchTP 502

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550142 DE

HydraulikAufbaustufe

ArbeitsbuchTP 501

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550141 DE

HydraulikGrundstufe

ArbeitsbuchTP 602

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550144 DE

ElektrohydraulikAufbaustufe

1A1+ 2A1+ 2A1– 1A1–

ArbeitsbuchTP 601

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550143 DE

ElektrohydraulikGrundstufe

Hydraulik Grundstufe TP 501Die Hydraulik Grundstufe TP 501 eig-net sich für die Grundausbildung in hydraulischer Steuerungstechnik. 17 Übungsaufgaben vermitteln Kennt-nisse über die physikalischen Grund-lagen der Hydraulik sowie Funktion und Einsatz hydraulischer Kompo-nenten und der wichtigsten Grund-schaltungen. Die Aufgaben behan-deln Kennlinienaufnahme, Vergleich der Anwendung unterschiedlicher Komponenten, das Aufbauen der Grundschaltungen sowie die Anwen-dung hydraulischer Grundgleichun-gen. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Geräte-satz Hydraulik Grundstufe TP 501 voraus.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Renate Aheimer, Frank Ebel

Ausgabe 2011, 322 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550141

en 551141

es 551145

fr 551146

Hydraulik Aufbaustufe TP 502Die Hydraulik Aufbaustufe TP 502 ist auf die Weiterbildung in hydrauli-scher Steuerungstechnik ausgerich-tet. 15 weiterführende Schaltungen führen in die komplexe Thematik der Hydraulik ein. Der Lernende erfährt vieles über die physikalischen Zu-sammenhänge und die komplexen Schaltungen der Hydraulik. Für die praktische Durchführung der Aufga-ben wird der Gerätesatz Hydraulik Grundstufe TP 501 und Aufbaustufe TP 502 benötigt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Renate Aheimer, Frank Ebel

Ausgabe 2012, 264 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550142

en 551147

es 551148

fr 551149

Elektrohydraulik Grundstufe TP 60115 Übungsaufgaben stellen die elektrischen Grundschaltungen der hydraulischen Steuerungstechnik dar. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Geräte-satz Elektrohydraulik Grundstufe TP 601 voraus.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Frank Ebel, Christine Löffler

Ausgabe 2011, 426 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550143

en 551150

es 551151

fr 551152

Elektrohydraulik Aufbaustufe TP 60212 Übungsaufgaben stellen die kom-plexeren praxisrelevanten Schaltun-gen der Elektrohydraulik dar. Die praktische Ausführung der Übungs-aufgaben setzt den Gerätesatz Elek-trohydraulik Grundstufe TP 601 und Aufbaustufe TP 602 voraus.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Frank Ebel, Christine Löffler

Ausgabe 2012, 350 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550144

en 551153

es 551154

fr 551155

www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Hydraulik

61

Arbeitsbuch TP 702

Festo Didactic

094458 DE

Proportionalhydraulik

Aufbaustufe

ArbeitsbuchTP 701

Mit CD-ROM

Festo Didactic

094457 de

ProportionalhydraulikGrundstufe

Leseproben unter:www.festo-didactic.com

Proportionalhydraulik Grundstufe TP 70110 Übungsaufgaben geben eine Ein-führung in die Geräte und Schal-tungen der Proportionalhydraulik. Zunächst werden einzelne Geräte vorgestellt und deren Einstellungen erprobt. Dann wird anhand von eini-gen aufeinander aufbauenden Übun-gen eine Komplettlösung entwickelt. Für die praktische Ausführung der Übungsaufgaben benötigen Sie den Gerätesatz Proportionalhydraulik Grundstufe TP 701.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

D. Scholz, A. Zimmermann

Ausgabe 1998, 338 Seiten, im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94457

en 94472

es 94404

fr 94352

Proportionalhydraulik Aufbaustufe TP 702In 10 Übungsaufgaben werden die wichtigsten Schaltungen und Gerä-te der Proportionalhydraulik vorge-stellt. Für die praktische Ausführung der Übungsaufgaben benötigen Sie den Gerätesatz Proportionalhydrau-lik Grundstufe TP 701 und Aufbau-stufe TP 702.

E. Bauer

Ausgabe 1999, 240 Seiten, im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94458

en 94473

es 94450

Regelhydraulik TP 511Mit 21 Übungsaufgaben erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der ana-logen Regelungstechnik: Druck- und Lageregelung mit PID-Regler, Lage-regelung mit Zustandsregler. Die praktische Ausführung der Übungs-aufgaben erfordert den Gerätesatz Regelhydraulik, TP 511.

A. Zimmermann

Ausgabe 2000, 584 Seiten, im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94460

en 94469

es 94368

fr 94348

Mobilhydraulik TP 80021 Projektaufgaben sind auf die Gerätesätze TP 801, TP 802 und TP 803 mit den entsprechenden Auf-gabenblättern und Musterlösungen abgestimmt. Damit steht eine um-fassende, lehrgangsbegleitende Un-terlage zur Verfügung, die wesent-liche Kenntnisse und Grundlagen der Hydrauliksysteme von mobilen Arbeitsmaschinen vermittelt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Grundlagenteil – Aufgabenteile bestehend aus Projektaufgaben und Muster- lösungen für TP 801, TP 802 und TP 803

– Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit ergänzenden Medien

– Arbeitsblätter für den Lernenden

L. Unan, U. Schedel, C. Löffler

Ausgabe 2013, 540 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 574165

en 574166

ArbeitsbuchTP 800

Mit CD-ROM

Festo Didactic

574165 de

Mobilhydraulik

HydraulikPostersatz

www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Hydraulik

62

Mechanische Betätigung

durchStößel

durchRolle

durch Rollenhebel,Betätigung nur ineiner Verfahrrichtung

Beispiele für Anschluss-bezeichnungen:A = AnschlussB = AnschlussP = PumpeT = BehälterX = SteuerölzulaufY = SteuerölablaufL = LeckölM = Magnetspule

P

G

A

T

L

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.052729 de

Hydrauliksymbole

Energieumformung Betätigungen

Muskelkraft-Betätigung

Ventile

BasissymboleLeitung, Versorgungsleitung, Rücklaufleitung,Bauteilumrahmung und Symbolumrandung

hydraulischeEnergiequelle

Leitungs-verbindung

Druckanschlussstelle,verschlossen

Leitungs-kreuzung

Hydraulik-Verstellpumpe mit wechselnder Förder-stromrichtung bei gleicher Drehrichtung

Energieübertragung

Filter

Heizung

federzentriert

Schnelltrennkupplung mitzwei Rückschlagventilen,gekuppelt

Schlauchleitung

Schnelltrennkupplung mitzwei Rückschlagventilen,entkuppelt;d.h. Leitung geschlossen

Kühler ohne Volumen-stromlinien für die Fließ-richtung des Kühlmediums

Funktionseinheit für Ventile mit Hauptanschlüssen.Die Anzahl der Anschlüsse entspricht der Anzahlder Linien, die oben und unten an einem Quadratvorhanden sind.

Wege und Richtungen des Volumenstroms durchein Ventil

DoppeltwirkenderZylinder mit einseitigerKolbenstange

Einfachwirkender Zylindermit einseitiger Kolben-stange, Federraum mitLeckölanschluss

Volumenstrommessgerät

Flüssigkeits-Niveau-anzeige (Schauglas)

Temperaturmessgerät(Thermometer)

Reversierbare Hydraulikpumpe/-motor Einheitmit zwei Volumenstromrichtungen undveränderlichem Verdrängungsvolumen, externeLeckölleitung und zwei Drehrichtungen

Drehzahlmessgerät

Druckmessgerät(Manometer)

Druckbetätigung

Hydraulikpumpe mit konstantem Fördervolumen

Hydraulikmotor mit kon-stantem Verdrängungs-/Schluckvolumen und zweiDrehrichtungen

Drehantrieb/Schwenk-antrieb mit begrenztemSchwenkwinkel und zweiVolumenstromrichtungen

Elektromotor

Kompaktgetriebe (vereinfachte Darstellung)

Doppeltwirkender Zylinder mit zweiseitigerKolbenstange mit unterschiedlichen Durchmessern,mit beidseitig einstellbarer Endlagendämpfung

Einfachwirkender Zylinder, Plungerzylinder

Teleskopzylinder,einfachwirkend

Teleskopzylinder,doppeltwirkend

p1p2

Druckübersetzer, einfachwirkend, der einen pneuma-tischen Druck p1 in einen höheren hydraulischenDruck p2 umwandelt

Interne und externe Steuerleitung, Leckölleitung,Spülleitung, Entlüftungsleitung

Rahmen für mehrere Bauteile

Stopfen innerhalb einerFluidleitung

Tankanschluss, unter undüber dem Ölspiegel endend

Behälter geschlossenmit Deckel

Behälter offen mit derAtmosphäre verbunden

Die Welle der Pumpezeigt nach links(vorzugsweise) odernach rechts

Die Welle des Motorszeigt nach rechts(vorzugsweise) odernach links

Tank – Belüftungsfilter

Filter mit Umgehungsventil mit optischerVerschmutzungsanzeige und Kontaktschalter

Gasdruckspeicher, Trennung der Medien durch:

Membran(Membran-speicher)

Blase(Blasen-speicher)

Kolben(Kolben-speicher)

Hydraulikpumpe und Hydraulikmotor mitWellenkupplung

2

1

3

2

1

3

Dreiwege-Drehverbindung

Grundelemente mit 2, 3, 4 Schaltstellungen

Funktion: leckfrei gesperrt, hydraulischer Sitz

Wegeventil mit Zwischenstellungen – Stetigventil

A

T L

Ventile

Wegeventile

Ventile

Sperrventile

Druckventile

A

TP

3/2-Wegeventil mitMagnetspule, direktbetätigt, Rückstellungdurch Feder und Hand-hilfsbetätigung mit Raste

BA

TP

4/2-Wegeventil mitzwei Magnetspulen,

mitRaste (Impulsventil)direkt betätigt,

BA

TPX1 X2

4/3-Wegeventil, hydraulisch betätigt, federzentriert

BA

TP

4/3- Proportionalventil, direkt betätigtWege-

G G

4/3-Wege-Regelventil, vorgesteuert mit einemStellmagneten, mit Lageregelung der Haupt- undVorsteuerstufe, mit integrierter Elektonik, SteuerölZu- und Abführung extern

BA

TP

BA

TP

A

TP

3/2-Wege-Sitzventil mit Magnetspule undEndschalter

direktgesteuertesZwei-Wege-Druckre-duzierventil mit externemSteuerölablauf

T

P

direktgesteuertesDruckbegrenzungsventil,einstellbar

A

P L

vorgesteuertes Zwei-Wege-Druckreduzierventilmit externem Steueröl-ablauf

G G

DoppeltwirkenderZylinder mit Wegmess-system an der Kolben-stange

DoppeltwirkenderZylinder mit integriertemWegmesssystem

Zubehör

Mess- und Anzeigegeräte

Volumenstromanzeige

Druckschalter, elektro-mechanisch, einstellbar

P

Drucksensor,Ausgangssignal analog

Optische Anzeige Digitale Anzeige

Wegmesssystem mitanalogem Ausgangssignal

G

Wegmesssystem mitdigitalem Ausgangssignal

Druckschalter, elektronisch einstellbar,Ausgangssignal schaltend

4

Flüssigkeitsniveau-schalter mit 4 Öffnern

L

Elektrische Flüssigkeits-niveauüberwachung mitanalogem Ausgangssignalund Digitalanzeige

Folgeventil, eigen-gesteuert, mitUmgehungsventil

A

P L

A

P T

Drei-Wege-Druck-reduzierventil

X

Speicherladeventil

P

T

Abschalt-/Bremssenk-ventil

Proportional-Druckbe-grenzungsventil, direktbetätigt, mit Lageregelungder Magnetspule undintegrierter Elektronik

GT

P

Kombinierte Betätigung

Mechanische Bestandteile

durch Magnetspule mit einer Wicklung

durch Magnetspuleund Vorsteuerventil

Rasten sind symmetrisch auf der mechanischenVerbindung anzuordnen.Bei mehr als drei Raststellungen kann die Anzahlder Stellungen als Zahl oberhalb des Rastelementsangegeben werden.

durch Elektromotormit kontinuierlicherDrehbewegung

durch Schrittmotor

durch Magnetspule mit zwei Wicklungen,Wirkrichtung zum Verstellelement hin und weg

durch Magnetspule oderHandhilfsbetätigung undVorsteuerventil

Elektrische Betätigung

5

– Wirkrichtung zumVerstellelement hin

– Wirkrichtung vomVerstellelement weg

hydraulischbetätigt

Rückstellung durchFeder

B

TP

A

4/2-Wegeventil mit4 Anschlüssen und2 Schaltstellungen

X Y

Anschlüsse müssen auf dem Schaltplan mit denAngaben gekennzeichnet werden, mit denen sie amBauteil, an der Grundplatte oder am Block markiertsind (ISO 1219-2).

2/2-Wegeventil mit 2 Anschlüssen, 2 Schaltstellungenfür 2 Durchströmungsrichtungen

– Sperr-Ruhestellung – Durchfluss-Ruhestellung

3/2-Wegeventil mit3 Anschlüssen und2 Schaltstellungen,Sperr-Ruhestellung

4/3-Wegeventil mit 4 Anschlüssen und3 Schaltstellungen – verschiedene Mittelstellungs-Varianten

1M1 1M2

1M1

4/3-Wege-Servoventil, vorgesteuert, Magnetspulemit zwei Wicklungen, mit mechanischer Rückführungder Lage des Ventilschiebers auf die Vorsteuerstufe

A

P

Drei-Wege-HahnAbsperrventil

Rückschlagventil mit FederRückschlagventil

B

XA

entsperrbares Rück-schlagventil mit Feder

B2

B1

A2

A1

Doppelrückschlagventil,entsperrbar

Wechselventil (ODER-Funktion)

Zweidruckventil (UND-Funktion)

BA2A1 A1

Stromventile

Drosselventil,einstellbar

Drosselventil,fest

Drosselrückschlagventil,einstellbar

Blende, fest

B

A

BA

Volumenstromteiler

B2

A

B1

T

A

B B

A

Drei-Wege-Stromregel-ventil, einstellbar

Zwei-Wege-Stromregel-ventil, fest eingestellt

BA2

geschlossenerEntlüftungs-anschluss

durchZiehen

durchDrücken

durchDrehen

durchWippe

in Ausgangsstellung betätigt

A

TP

pneumatischbetätigt

durch Magnetspule oderHandhilfsbetätigung

durch Magnetspule oderHandhilfsbetätigung mitRaste

durch Ziehenund Drücken

durchHebel

X Y

BAX

BAX

BAX

Sperr-richtung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.052730 de

Wegeventile, direkt gesteuert

4/2-Wege-Magnetventil

Wegeventil, vorgesteuert

4/3-Wege-Magnetventil,Mittelstellung gesperrt

Rückschlagventile

Rückschlagventil, federbelastet

Rückschlagventil, entsperrbar4/3-Wege-Magnetventil,Mittelstellung gesperrt

SitzprinzipSchieberprinzip

Durchfluss von B nach A gesperrt

Durchfluss von A nach B

Durchfluss von B nach A

1M1 1M2

B

TP

A

1M1 1M2

X Y

B

TP

A

1M1

1M1

B

A X

Durchfluss-richtung

Gehäuse

Ventilschieber

Handhilfsbetätigung

Anker

RückstellfederSpule

T A P B

1M1 1M2

B

TP

A

1M1 1M2

Hydraulik – Wege- und Sperrventile

BPAT

T A P B XY

Rücklauffilter

Belüftungsfilter

Saugfilter

Hochdruckfilter

Differenzial-zylinder

Gleichlaufzylinder

Zylinder mitEnlagendämpfung

Teleskopzylinder

Druckübersetzer

Tandemzylinder

Flächenverhältnis 2:1(Kolbenfläche :Kolbenringfläche)

Beaufschlagte Flächegleich groß;Vor- und Rücklauf-geschwindigkeit gleich

Zum Abbremsen derGeschwindigkeit beigroßen Massen undzur Vermeidung einesharten Aufpralls

Größere Hubwege

Erhöhung des Drucks

Wenn große Kräftebenötigt werden undnur kleine Zylinderab-messungen möglichsind

Bauarten Bemerkungen Schematische Darstellung

A1 A2=

BauartenSchematischeDarstellung

Zahnrad-pumpe,außen-verzahnt

Zahnrad-pumpe,innen-verzahnt

Schrauben-pumpe

Flügel-zellenpumpe

Radial-kolbenpumpe

Axial-kolbenpumpe

500 – 3500

500 3500–

500 4000–

960 3000–

960 3000–

...... 3000750 3000750 3000

–––

1,2 250–

4 250–

4 630–

5 160–

5 160–

10025 80025 800

––

6,3 16–

16 25–

2,5 16–

10 16–

16 32–

2016 2516 32

––

0,80 0,91–

0,80 0,91–

0,70 0,84–

0,80 0,93–

0,90

0,82 0,920,82 0,920,80 0,92

–––

Drehzahl-bereich

(min )-1

Verdrän-gungs-volumen

(cm )3

Nenndruck

(MPa)

Gesamt-wirkungs-grad

Filterung

Hydraulikfilter werden je nach Aufgabeverschieden angeordnet.

Rücklauf-, Saug- und Druckfilterung(auch in Kombination)

Umlauffilterung

Klassische Filteranordnungen:

Weitere Möglichkeit:

Hydraulikaggregat

Doppeltwirkender Zylinder Bauarten von ZylindernEinfachwirkender Zylinder,Plungerzylinder

Pumpentypen

AbsetzblechAblass-schraube

Reinigungsöffnung

Einfüllsieb

Rücklaufrohr

Wegeventil

Druckmessgerät

Temperatur-messgerät

Luftfilter

Füllstandsanzeige Saugfilter

Saugrohr

Hydropumpe

Kühlwasser-kreislauf

Druckbegrenzungsventil

Pumpenträger

Kühler

Druckfilter mitVerschmutzungsanzeige

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactic.com052731 de

m

A

P T

M

Elektromotor

TP

A B

Hydraulik – Energieversorgung und Zylinder

1A1

1V1

0Z1 0Z1

1Z1

1A1

T

P

1M1

A B

TP

T

P

L

P

T

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.052732 de

m

Gegenhalteventil2 MPa

Systemdruckbegrenzung8 MPa

Differenz-druckregler(Druckwaage)

Drossel-stelle

A

B

T L

A

P

P L

A

P L

A

P

A L

X

P

A L

P

T L

B

Verstellweg

Wendel

A

A

B

Verstellweg

l

l d<<

d

l

l d>

d

einstellbarfest

Stromventile

Drossel

2-Wege-Stromregelventil

Druckbegrenzungsventil,intern gesteuert, gedämpft

Folgeventil, extern gesteuert

Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Druckbegrenzungsventil

Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Gegenhalteventil

Druckbegrenzungsventil, Einsatzbeispiel: Bremsventil

2-Wege-Druckregelventil

3-Wege-Druckregelventil

fest

Blende

0 1 2 3 4 5 6 80

3

5

MPa

2

1

7

4

l/min

p

q

Öffnungskennlinien p = f (q)

1M1

1A1

0Z3

0Z2

0V10Z1

1V1

8 MPa

10 MPa

T

P

A B

TP

0Z4

B

A

B

A

B

A

einstellbar

P

A

X

L

L

A

P

Hydraulik – Strom- und Druckventile

B

A

P

1M1

A B

TP

Sicherheitsventil10 MPa

und Systemdruck-begrenzung

Saugventil

1M2T

m

Bremsventil16 MPa P

T

Bremsventil16 MPa

B

A

A

P T L

T

1A1

B

A

1Z1

1V1

0Z1

0V1 P

B

A

Form 2

Form 1

Systemdruckbegrenzung8 MPa

Sicherheitsventil10 MPa

0Z1

0V1

0Z3

0Z2

1V1

1V2

1A1

1Z1

1V3

10 MPa

10 MPa

Sicherheitsventil10 MPa

1Z1 1Z2

1A1

1V2

0Z1

1V11V3

1V4

Saugventil

1V5

X

T

P

T

P

Bauteil-Kennzeichnung

Pumpen und Kompressoren:Fluidische Antriebe:Signaleingabe:Ventile:jedes andere Bauteil:

Anlagen-Nummer

Hydraulischer Leistungsteil Signalsteuerteil

Bauteil-Nummer

KennzeichnungsschlüsselBeispiele für die Kennzeichnung von Bauteilen nach ISO 1219-2 undDIN/EN 61346-2

Varianten des Signalsteuerteils

Hydraulischer LeistungsteilSignalsteuerteil

1A1

1B11B2

1V31V6

1V4

1V5

1V2

GrenztasterGrenztaster

2-Wege-Stromregelventil

Gegenhalteventil für

federzentriert

einstellbar

0V1

1V1

0P1

einstellbar

einstellbar

Füllstandsanzeiger

Pumpe

Filter

16 cm3

1500 min-1

b = 7510

P

T

P

A B

A

Ø 16

TP

PASV

Liste enthaltener Buchstabe

1 – 1 S 2

Antriebsteil

Energie-steuerteil

Energie-versorgungsteil

EnergiewandlungDruckmittel-aufbereitung

Steuerenergieversorgung

Signal -arbeitung

verSignal-eingabe

En

erg

iefl

us

s

Signalfluss

© Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo- comdidactic.052733 de

K1 K2

24 V 2 3 4 51 6

1B2

S2

0 V

S3

K2S1

P

Ø 16

34

31

32

K134

31

3211

12

13

14

13

14K1

14

11

12

K224

21

22

A1

A2

A1

A2

12

22

32

42

14

24

34

44

11

21

31

41

K214

11

12

4

1

2

1B14

1

2

K124

21

22

22

32

42

14

24

34

44

11

21

31

41

1B11A1 1B2

1V61V3 1V41V5

1V2

1V1

0V1

0P1

Bauteil-Kennzeichnung nachISO 1219-2

Signalaufnehmer: BK

Bauteil-Kennzeichnung nachDIN/EN 61346-2

12

Alles was Sie wissen müssen: 5 Poster zur Hydraulik

Auch die aktualisierte Auflage der beliebten DIN-A1-Poster wird gerollt geliefert und sorgt schnell für einen umfassenden Überblick. Alle Symbo-le und Bezeichnungen entsprechen der aktuellen Norm ISO 1219-2 und DIN/EN 61346-2.

Themen der Poster: – Hydrauliksymbole – Hydraulik – Aufbau eines hydrau-lischen Systems

– Hydraulik – Wege- und Sperrventile – Hydraulik – Strom- und Druck-ventile

– Hydraulik – Energieversorgung und Zylinder

de 196948

en 551012

es 551011

fr 551010

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik

www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/ElektronikArbeitsbücher

63

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567215 DE

GrundlagenWechselstromtechnik

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567207 DE

GrundlagenGleichstromtechnik

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567289 de

Grundschaltungender Elektronik

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567281 DE

GrundlagenHalbleiter

0 (Y ) –1

0 (Y ) –2

Grundlagen GleichstromtechnikMit den Grundlagen der Gleichstrom-technik findet die Einführung in die Welt der Elektrotechnik/Elektronik statt. Beispielhaft werden die Inhalte an realitätsnahen Projekten erläutert und erarbeitet. Im Vordergrund ste-hen dabei die Vermittlung der grund-sätzlichen Größen, Verhaltensweisen und Zusammenhänge sowie deren messtechnische Erfassung.

Zu den behandelten Größen gehören unter anderem Spannung, Strom, Wi-derstand und Leitwert sowie Arbeit und Leistung. Das Ohmsche Gesetz wird umfassend erläutert. Besonde-rer Wert wird auch auf den Einsatz von Messgeräten gelegt. Zu den ver-wendeten Beispielschaltungen ge-hören unter anderem Reihen- und Parallelschaltung, Spannungsteiler, Brückenschaltung und Spannungs-quellen.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

C. Löffler

Ausgabe 2010, 300 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567207

en 567209

es 567211

fr 567213

Grundlagen WechselstromtechnikDas Arbeitsbuch Grundlagen der Wechselstromtechnik setzt inhaltlich den Einstieg in die Elektrotechnik/Elektronik mit den Themen der Wech-selstromtechnik fort. Die behandel-ten Inhalte sind vor allem das elektri-sche Feld und die Induktion und das daraus resultierende Verhalten der Bauteile im Wechselstromkreis.

In Projektaufgaben wird hierbei auf Themen wie Kondensator und Spu-le im Gleich- und Wechselstromkreis sowie Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Spule und Kon-densator eingegangen. Die Größen Wirk-, Blind- und Scheinwiderstand sowie deren Zusammenhänge und das Thema Phasenverschiebung von Strom und Spannung werden umfas-send behandelt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

C. Löffler

Ausgabe 2010, 290 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567215

en 567217

es 567219

fr 567221

Grundlagen HalbleiterDer dritte Band der Grundlagen für die Elektrotechnik/Elektronik befasst sich inhaltlich mit den Halbleitern. Beispielhaft wird hierbei in Projekt-aufgaben auf den Aufbau und die Funktionsweise moderner Halbleiter eingegangen und deren Anwendung aufgezeigt.

Zunächst werden zum Einstieg in die Thematik unterschiedliche Dioden wie Halbleiterdiode, Z-Diode und Leuchtdiode betrachtet und daran die Grundbegriffe erarbeitet. Inhalte wie z.B. P-N Übergang, Sperrspan-nung oder Durchlassstrom werden dabei sowohl theoretisch und wo möglich auch messtechnisch aufge-zeigt. Im Weiteren wird das Thema Transistoren an bipolaren und uni-polaren Transistoren erläutert. Das Buch behandelt zudem Bauteile der Leistungselektronik wie Diac, Triac und Thyristor.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

M. Wäschle

Ausgabe 2010, 208 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567281

en 567283

es 567285

Grundschaltungen der ElektronikDas Arbeitsbuch Grundschaltungen der Elektronik schließt die Reihe der Arbeitsbücher für die Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik. Vor al-lem auf die analytische Betrachtung des Zusammenspiels der bereits aus den ersten drei Grundlagenbüchern bekannten Bauteile wird hier Wert gelegt.

Inhalt sind hier Projektaufgaben mit ausgewählten Grundschaltun-gen, deren Aufbau zunächst erar-beitet wird und die im Folgenden messtechnisch analysiert werden. Zu den Schaltungen gehören unter anderem Netzteilschaltungen, Ver-stärkerschaltungen, Kippstufen und Schaltungen der Leistungselektronik sowie gängige Schaltungen aus der industriellen Praxis.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

K.-H. Drüke

Ausgabe 2011, 382 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567289

en 567291

es 567293

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).64

Elektrotechnik/ElektronikArbeitsbücher

ArbeitsbuchTP 1013

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023436 de

Grundlagen Regelungstechnik

e y

+

+

+

U

t

10

8

6

4

2

00 50 100 150 200 250 300s

V °C

10

20

30

40

50

T

ArbeitsbuchTP 1012

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023432 de

Grundlagen Digitaltechnik

&

&

=1

1

&

S1

S2

B1

B2

B3

S1

S2

B1

B2

B3

ArbeitsbuchTP 1131

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023444 de

Gebäudeautomatisierungmit KNX

S4

E4 E6

S13

E7 E1 E8

S11

S7

E5

S10

S1

S12

S6

S9

E2

S8

E3

S5S3

S2

3 4 3

3 3

S3, 4, 5, 6, 7, 8

S9, 10, 11, 12, 13 E4, 5, 6, 7, 8

T1 E2, 3

3

4

4 3

4 3

S1 S2 E1

3

3

3

3

3

Grundlagen DigitaltechnikDas Arbeitsbuch Grundlagen der Digitaltechnik führt in die Welt der digitalen Signale und deren Verschal-tung ein. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung der grundsätzlichen Größen, Verhaltensweisen und Zu-sammenhänge.

Inhalt sind Projektaufgaben mit ausgewählten Grundschaltungen, deren Aufbau zunächst erarbeitet wird und die im Folgenden mess-technisch analysiert werden. Zu den Inhalten gehören unter ande-rem elementare Logikbausteine und logische Schaltungen, Schmitt-Trig-ger, Kippschaltungen, Flipflops, Zähl-schaltungen, Datenwandlung und Rechenschaltungen.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

S. Enderle

Ausgabe 2012, 200 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023432

en 8023433

es 8023434

fr 8023435

Grundlagen RegelungstechnikDen optimalen Einstieg in die Welt der Regelungstechnik bietet das Arbeitsbuch Grundlagen der Rege-lungstechnik. Beispielhaft wird in die Grundbegriffe eingeführt und zunächst Verhaltensweisen und Zu-sammenhänge erarbeitet. Besonde-rer Wert liegt hierbei auf den Themen Verhalten und Analyse von Regel-strecken.

Basis hierfür sind Projektaufgaben mit ausgewählten Grundschaltun-gen, deren Aufbau erarbeitet wird und die messtechnisch analysiert werden. Lerninhalte sind unter an-derem Struktur eines Regelkreises, Sprungantworten und dynamisches Verhalten, Bode-Diagramm, Stre-ckenmodellierung, Rück- und Gegen-kopplung, Zwei- und Dreipunktregler sowie P-, PI- und PID-Regler.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

C. Ament

Ausgabe 2013, 170 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023436

en 8023437

es 8023438

fr 8023439

Gebäudeautomatisierung mit KNXModerne Gebäude stellen vielfälti-ge Anforderungen an unterschied-lichste Technologien. Die wichtigste Disziplin hierbei ist die intelligente Gebäudeautomatisierung, da ein modernes Gebäude ohne diese nicht funktioniert.

Das Arbeitsbuch Grundlagen der Gebäudeautomatisierung führt in realitätsnahen Projekten in die The-matik ein. Auf die Softwarewerkzeu-ge, Geräte und Konfiguration sowie deren Zusammenspiel und erweiter-te Möglichkeiten wird gezielt einge-gangen.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

N. Karlsson

Ausgabe 2013, 110 Seiten, farbig,

im Ordner

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023444

en 8023445

es 8023446

fr 8023447

ArbeitsbuchTP 1111

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567307 de

Netzsystemeund Schutzmaßnahmen

RCD

M3

RCD

N

L3

L2

L1

N

PE

L3

L2

L1

M3

PEN

L3

L2

L1

M3

Netzsysteme und SchutzmaßnahmenDas Arbeitsbuch Netzsysteme und Schutzmaßnahmen befasst sich ge-zielt mit dem Thema Sicherheit von elektrischen Anlagen nach DIN VDE.

Auf die speziellen Gegebenheiten und die Maßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Situationen wird an-hand realitätsnaher Situationen ein-gegangen. In Projektform werden für unterschiedliche Netzformen (TN-C, TN-CS, TT- und IT-Netz) der Schutz gegen direktes und indirektes Berüh-ren, der Schutz gegen elektrischen Schlag (auch im Fehlerfalle), der Schutz durch RCD und die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektri-schen Anlagen und Elektrogeräten vermittelt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

J. Stumpp

Ausgabe 2012, 230 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567307

en 567309

es 567311

fr 567313

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik

www.festo-didactic.com 65

Arbeitsbuch

TP 1211

Mit CD-ROM

Festo Didactic

570901 DE

Grundlagen

kontaktbehafteter Schaltungen

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571789 de

GrundlagenWechselstrommaschinen

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571781 de

GrundlagenGleichstrommaschinen

L1

N

PE

VA1 A2 E2 E1

L+

L-

L+

L-

M

-P1

-M1

-T1 -T2

30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330

1800

2000

2200

2400

2600

2800

3000

3200

3400

3600

mA

1/min

n

IE

n I= f [ ]E

Grundlagen kontaktbehafteter SchaltungenSchützsteuerungen haben ungeach-tet zunehmender Automatisierung und immer günstiger werdender Steuerungselektronik ihren Stellen-wert. Das Arbeitsbuch Grundlagen kontaktbehafteter Schaltungen be-fasst sich in sechs industrienahen Projekten speziell mit der Thema-tik Relais- und Schützsteuerungen. Der Steuerstromkreis mit Themen wie Selbsthaltung und Verriegelung spielt hierbei eine ebenso bedeuten-de Rolle wie der Hauptstromkreis mit den Schaltungen für Drehstromasyn-chronmotoren von der einfachen Ein-schaltung bis hin zur Stern-Dreieck-Wendeschaltung.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

J. Stumpp

Ausgabe 2010, 120 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 570901

en 567315

es 567317

fr 567319

Grundlagen GleichstrommaschinenIn der Antriebstechnik spielen Gleich-stromantriebe heute für mobile An-triebslösungen eine bedeutende Rolle. Das Arbeitsbuch Grundlagen Gleichstrommaschinen befasst sich gezielt mit der Thematik der Gleich-stromantriebe. Die Inhalte werden zunächst theoretisch erarbeitet und im Weiteren durch Übungen gefes-tigt. Neben dem Aufbau der Maschi-nen werden auch deren Beschaltung und die Einsatzgebiete an industrie-nahen Projekten verdeutlicht.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

J. Stumpp

Ausgabe 2011, 150 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571781

en 571783

es 571785

Grundlagen WechselstrommaschinenMit Wechselstromantrieben kommen wir alle täglich in Berührung, denn vor allem in Haushaltsgeräten und elektrischen Handwerkzeugen sind diese Motoren in großer Stückzahl im Einsatz. Das Arbeitsbuch Grund-lagen Wechselstrommaschinen führt beispielhaft an realitätsnahen Pro-jekten in die Thematik der Wech-selstrommotoren ein. Besonders behandelt werden dabei Aufbau, Be-schaltung und Einsatzgebiete. Kont-rollfragen zu den Inhalten erleichtern die Lernkontrolle.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

J. Stumpp

Ausgabe 2011, 152 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571789

en 571791

es 571793

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571797 de

GrundlagenDrehstrommaschinen

Grundlagen DrehstrommaschinenVor allem die robuste Bauweise und die dank moderner Leistungselektro-nik vielfältigen Einsatzgebiete haben dazu beigetragen, dass Drehstrom-motoren heute die Standardantriebe für industrielle Anwendungen sind. Im Arbeitsbuch Grundlagen Dreh-strommaschinen werden auf Basis industrienaher Projektaufgaben die Inhalte Aufbau, Anschluss und An-wendungsgebiete vermittelt. Dabei werden die Maschinen unterschied-lichsten, nachgebildeten Belastungs-situationen ausgesetzt, um so ihre Möglichkeiten experimentell aus-zuloten.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

J. Stumpp

Ausgabe 2011, 166 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571797

en 571799

es 571801

fr 571803

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).66

Elektrotechnik/ElektronikArbeitsbücher

Arbeitsbuch

TP 1422

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571859 DE

Grundlagen der

Schrittmotor-Antriebstechnik

Arbeitsbuch

TP 1421

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571851 DE

Grundlagen der

Servomotor-Antriebstechnik

Festo Didactic

ISBN 3-8127-9265-6

Stefan Hesse

Lexikon der elektrischenAntriebstechnik

Grundlagen der Servomotor-AntriebstechnikServoantriebe haben für die Automa-tisierung eine besondere Bedeutung, da sie sich aufgrund modernster Controllertechnologie in den letz-ten Jahren zu dem Standardantrieb entwickelt haben. Das Arbeitsbuch Grundlagen der Servomotor-An-triebstechnik führt anhand prakti-scher Übungen detailliert in die The-matik moderner Servoantriebe ein.

Zu den behandelten Themen zählen neben Aufbau und Inbetriebnahme eines Servoantriebs, Drehzahlrege-lung, Drehmomentregelung und Re-ferenzfahrt vor allem weiterführende Inhalte wie Positionieren mit varia-blen Geschwindigkeiten, Beschleu-nigung, Bremsung und Positionier-aufgaben.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

F. Ebel, M. Pany

Ausgabe 2010, 192 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571851

en 571853

es 571855

fr 571857

Grundlagen der Schrittmotor-AntriebstechnikDas Arbeitsbuch Grundlagen der Schrittmotor-Antriebstechnik führt anhand praktischer Übungen de-tailliert in die Thematik moderner Schrittmotorantriebe ein.

Neben grundsätzlichen Inhalten wie Aufbau und Inbetriebnahme eines Schrittmotorantriebs spielen vor al-lem praxisnahe Themen wie Refe-renzfahrt, Geschwindigkeiten, Po-sitionieren, Beschleunigungs- und Bremsrampen eine Rolle. Auch wei-tergehende Inhalte wie die Stromab-senkung bei einem Schrittmotoran-trieb werden behandelt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM mit Grafiken

F. Ebel, M. Pany

Ausgabe 2010, 194 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571859

en 571861

es 571863

Lexikon der elektrischen AntriebstechnikDie moderne Antriebstechnik ist durch verstärktes Zusammenwach-sen elektrischer und mechanischer Komponenten zu Antriebssystemen gekennzeichnet. Neue und verbes-serte Antriebseigenschaften lassen sich durch den Einsatz kompakter Leistungselektronik, innovativer Mo-torkonzepte, optimierter Mechanik-komponenten, neuer Werkstoffe und einer leistungsfähigen Kommunika-tionstechnik erzielen. Um solche An-triebe besser verstehen zu können, werden in diesem Buch wichtige Be-griffe lexikalisch aufgereiht und in Kurzform erklärt. Weil zu einem elek-trischen Antrieb aber mehr gehört als nur der Elektromotor, werden auch solche Bereiche wie Messsysteme, Leistungselektronik, Getriebe, Steu-erung und kraftleitende Komponen-ten berührt.

S. Hesse

Ausgabe 2004, 200 Seiten, gebunden.

de 539265

Medien > Teachware > Elektrotechnik/Elektronik

www.festo-didactic.com 67

Elektrotechnik/ElektronikGrundlagenbücher

Fachkunde Elektroberufe Lehr-/FachbuchElektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik

– Nach aktuellem Lehrplan – Folgt einem fachsystematischen Aufbau

– Vermittelt anschaulich und über-sichtlich sämtliche Themen der Grund- und Fachstufe

– Bietet zahlreiche Zeichnungen, Abbildungen und Formelübersich-ten sowie umfangreiche Wieder-holungs- und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel

– Behandelt neue Technologien sowie Solar- und Windenergie

– Inklusive zweisprachigem Stich-wortverzeichnis Deutsch/Englisch

Rasit Özgüc, Josef Elpers, Siegfried Gai-

ring, Norbert Meyer, Wolfgang Skornitzke,

Waldemar Willner

3. Auflage 2009, 679 Seiten, gebunden

de 567297

Elektrotechnik Lehr-/FachbuchAllgemeine Grundbildung Lernfelder 1 bis 6

– Das gesamte Grundwissen fach systematisch und leicht verständlich aufbereitet

– Erläutert ausführlich Zusammen-hänge und Hintergründe der einzel-nen Themen

– Viele Beispiele, Definitionen, Tabellen, Formeln und Zeichnungen

– Schließt jede Einheit mit einer um-fangreichen Aufgabensammlung ab

– Integriert englische Fachbegriffe, kurze englische Fachaufsätze und ein zweisprachiges Stichwortver-zeichnis

– Eignet sich für Auszubildende, Fachschüler und technische Assistenten

– Ideal als Nachschlagewerk und zum Selbststudium geeignet

– Inklusive CD-ROM mit weiteren Aufgaben, Herstellerunterlagen und Zusatzmaterial

Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer

1. Auflage 2009, 608 Seiten, gebunden,

inkl. CD-ROM

de 567298

Gleich mitbestellen:

Elektrotechnik LösungenAllgemeine Grundbildung Lernfelder 1 bis 6

1. Auflage 2009, CD-ROM

de 567299

Friedrich Tabellenbuch Elektrotechnik/Elektronik

– Erläutert gesondert und ausführ-lich Netzkonfiguration und Compu-tertechnologie

– Behandelt die Themen Automation sowie Energie- und Versorgungs-technik

– Ordnet Normen und Bestimmungen dem Sachzusammenhang zu

– Integriert Zahlenmaterial und Tabellen in erklärende Texte

– Ist für alle Formen der Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Praxis geeignet

Antonius Lipsmeier, Heinz-Werner Beck-

mann, Kurt Lampe, Helmut Milde, Horst

Rohlfing, Martin Scheurmann, Fritz Tornau,

Franz-Peter Zantis

6. Auflage 2009, 516 Seiten, gebunden

de 567303

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Arbeitsheft

Georg Scheuermann, Hans Schleker

4. Auflage 2009, 32 Seiten, gebunden

de 567304

Gleich mitbestellen:

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Lösungen

4. Auflage 2009, 32 Seiten, gebunden

de 567305

Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS

Online bestellen: www.festo-didactic.com68

Automatisierungstechnik/SPSSiemens Fachbücher

Automatisieren mit SIMATICAm Beispiel der speicherprogram-mierbaren Steuerung S7-300/400 erhält der Leser einen Überblick über Arbeitsweise und Aufbau ei-nes modernen Automatisierungssys-tems. Darüber hinaus gibt das Buch Einblick in Projektierung und Para-metrierung des Controllers und der Dezentralen Peripherie, erläutert die Kommunikation über Netzverbindun-gen und beschreibt die Möglichkei-ten für das Bedienen und Beobach-ten einer Anlage. Welche Sprachen es gibt, was sie unterscheidet, darü-ber erfährt der Leser mehr in diesem Buch.

Das Buch ist hervorragend geeignet für alle, die sich ohne wesentliche Vorkenntnisse in das Gebiet der spei-cherprogrammierbaren Steuerungen einarbeiten möchten.

Hans Berger

Ausgabe 2009, 264 Seiten, gebunden.

de 194039

en 540686

Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCLDas Buch beschreibt Elemente und Anwendungen der textorientierten Programmiersprachen AWL (Anwei-sungsliste) und SCL (Structured Con-trol Language) sowohl für SIMATIC S7-300 als auch für SIMATIC S7-400. Es wendet sich an alle Anwender von SIMATIC S7-Steuerungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicher-programmierbaren Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziel-len Einsatz des Automatisierungs-systems SIMATIC S7. Alle Program-mierbeispiele des Buches stehen als Download auf der Internetseite des Verlags bereit.

Hans Berger

Ausgabe 2009, 568 Seiten, gebunden.

de 194040

en 540687

Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUPDas Buch beschreibt Elemente und Anwendungen der grafikorientierten Programmiersprachen KOP (Kontakt-plan) und FUP (Funktionsplan) so-wohl für SIMATIC S7-300 als auch für SIMATIC S7-400. Es wendet sich an alle Anwender von SIMATIC S7-Steu-erungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierba-ren Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziellen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7. Alle Programmierbeispiele des Buches stehen als Download auf der Internetseite des Verlags bereit.

Hans Berger

Ausgabe 2007, 462 Seiten, gebunden.

de 194041

en 540688

Dezentralisieren mit PROFIBUS-DPNeben Basiswissen zum Thema P rofibus konzentriert sich das Buch hauptsächlich auf die Projektie-rung des Profibus-DP mit STEP 7, erläutert Möglichkeiten zum Daten-austausch mit Anwenderprogram-men und gibt wertvolle Tips für die Inbetriebnahme und Störungssuche. Eine Reihe von praktischen Anwen-dungsbeispielen auf Basis der spei-cherprogrammierbaren SIMATIC-Steuerungen helfen Anwendern, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Durch seine Praxisorientierung ist das Buch besonders für Profibus-Planer, -Projekteure und -Program-mierer geeignet. Die grundlegende und umfassende Darstellung macht es auch für Studenten und Dozenten interessant.

Josef Weigmann, Gerhard Kilian

Ausgabe 2002, 250 Seiten, gebunden.

de 194043

69

Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPSSiemens Handbücher, GRAFCET

Handbuch Siemens S7-300Das Dokumentationspaket be- steht aus folgenden Handbüchern:

– Aufbauen, CPU-Daten – Baugruppendaten – Operationsliste

Ausgabe 2003

de 184557

en 184558

LOGO! HandbuchBetriebs- und Programmieranleitung sowie Beispielapplikationen für die LOGO! de 526506

en 526507

Begleitmaterial zu Siemens S7, STEP 7 und Festo VentilinselnDie CD enthält eine Ausbildungs-unterlage für S7/STEP 7 von Siemens als PDF-Datei. Weiterhin sind PowerPoint-Shows über das AS- Interface, dezentrale Automati-sierung mit Siemens ET 200S und Profibus-DP sowie Festo Ventilinseln enthalten.

Ausgabe 2001, CD-ROM

Best.-Nr. 528612

STEP 7 GrundwissenDas Paket besteht aus:

– Broschüre S7-300 einfach aufbauen und programmieren

– Benutzerhandbuch STEP 7 – Programmierhandbuch S7-300/400

– Konverter-Handbuch

Das Paket Siemens S7/STEP 7 Dokumentation auf DVD enthält alle Handbücher für:

– S7-200/300/400 – C7 300/400 – STEP 7-AWL/KOP/FUP/GRAPH/SCL – SIMATIC HMI/NET/DP – LOGO!

Systemvoraussetzungen – PC mit WIN 2000/XP – DVD Laufwerk

Ausgabe 2008, DVD

Praxiswissen: GRAFCETDie Broschüre beschreibt die Spezi-fikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung GRAFCET. Die Inhalte der Norm DIN EN 60848 wer-den ausführlich dargestellt. Durch Beispiele wird das vermittelte Wis-sen in einen praxisorientierten Bezug gestellt und vertieft. Auch als Nach-schlagewerk sehr gut geeignet.

Gerhard Schmidt

Ausgabe 2007, 64 Seiten, Broschüre

de 548678

en 548679

es 548680

fr 548681

STEP 7 Fundamentals

de 184563

en 184564

STEP 7 Manual AWL, KOP, FUP (STL, LAD,

FCH)

de 184565

en 184566

de/en/es/fr/it 192883

Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS

www.festo-didactic.com70

Automatisierungstechnik/SPSWörterbuch, Sensorik

Wörterbuch der AutomatisierungstechnikDer weltweite Einsatz von automati-sierten Anlagen und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten haben auch zu einer Spezialisierung der Sprache geführt, mit der diese Syste-me beschrieben werden. Eine wichti-ge Voraussetzung für eine erfolgrei-che und eindeutige Kommunikation im Rahmen internationaler Zusam-menarbeit sind zuverlässige Überset-zungen der verwendeten Fachwörter.

Die neue, komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage dieses Wörterbuchs umfasst jetzt mehr als 16.700 Begriffe, über 4.500 neue Begriffe wurden in das Wörterbuch aufgenommen.

Die Begriffe und Definitionen wurden aus der internationalen Praxis ge-wonnen und spiegeln die ganze Brei-te der Automatisierungstechnik in der Industrie wider: von Pneumatik und Hydraulik über Elektrotechnik, Elektronik und Datenverarbeitung bis hin zur Verwaltung und Ausbildung.

Ausgabe 2008, 416 Seiten, gebunden

de – en / en – de 56975

Arbeitsbuch TP 1311

Mit CD-ROM

Festo Didactic

566919 de

Sensoren zur Objekterkennung

24 V

0 V

1

3

4

24 V

0 V

Q1

B

P

10

-30

30

20

-20

10 403020 mm

40

50

mm

-40

-50

S

Sensoren zur Objekterkennung Arbeitsbuch15 industrienahe Projekte, passend zum Gerätesatz TP 1311, gehen ganz gezielt auf die spezielle Thematik von Sensoren zur Objekterkennung ein. Hervorzuheben sind dabei die Themen Aufbau, Funktion und Ein-fluss von Materialeigenschaften auf Verhalten, Einsatzmöglichkeiten und Auswahl eines Sensors aufgrund von Anwendungsbedingungen. Diese Inhalte werden durch Aufgaben mit magnetischen, induktiven, optischen und kapazitiven Näherungsschaltern erarbeitet. Zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung findet sich im Arbeitsbuch die zugehörige Muster-lösung.

Das Arbeitsbuch enthält – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

F. Ebel

Ausgabe 2009, 252 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 566919

en 566920

es 566921

fr 566922

Näherungsschalter LehrbuchDas Lehrbuch behandelt umfassend die Näherungsschalter für die Hand-habungs- und Bearbeitungstechnik. Es dient sowohl der Unterstützung von Aus- und Weiterbildungspro-grammen als auch zum Selbststudi-um. Das Buch gliedert sich in einen Kurs- und einen Grundlagenteil so-wie einen Teil mit Lösungen der im Kurs gestellten Aufgaben. Inhaltlich ist es auf das Arbeitsbuch Sensoren zur Objekterkennung abgestimmt. Ein Stichwortverzeichnis vermittelt einen schnellen Zugriff auf Informati-onen zu einer bestimmten Sensorart.

F. Ebel, S. Nestel

Ausgabe 2003, 278 Seiten, gebunden

de 93045

en 93046

es 94342

71

Medien > Teachware > Automatisierungstechnik/SPS

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).

Automatisierungstechnik/SPSLehr- und Arbeitsbücher

Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe LehrbuchDer Aufbau und die Funktionsweise einer SPS wird beschrieben. Schwer-punkt des Buches ist die Program-miernorm DIN EN 61131-3. Diese Norm trägt den Erweiterungen und Entwicklungen Rechnung, für die es bisher keine genormten Sprach- elemente gab. Einsteiger und Anwen-der finden eine detaillierte und ver-ständliche Aufbereitung moderner Programmiermethoden nach dieser Norm. Die Lösungen der zahlreichen Beispiele sind in einer hersteller- unabhängigen Darstellung geschrie-ben.

R. Bliesener, F. Ebel, C. Löffler, H. Regber,

E. v. Terzi, A. Winter

Ausgabe 2002, 214 Seiten, gebunden.

de 93310

en 93311

es 93317

Arbeitsbuch TP 401

Festo Didactic

534270 DE

Feldbustechnik

AS-Interface

Lehrbuch TP 301

Festo Didactic

093310 DE

Speicherprogrammierbare

Steuerungen

Grundstufe

Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe ArbeitsbuchDas Arbeitsbuch vermittelt Kennt-nisse über den Aufbau und die Funktionsweise einer SPS sowie die systematische Entwicklung von SPS-Programmen. Der Inhalt orien-tiert sich vollständig an der neuen Programmiernorm DIN EN 61131-3. Für die praktische Ausführung der Übungsaufgaben wird eine SPS und ein realer Prozess (darstellbar mit dem Gerätesatz Speicherprogram-mierbare Steuerungen, TP 301) benötigt.

Das Arbeitsbuch enthält Musterlö-sungen auf CD-ROM für Festo FPC 101, Siemens S7-300 und Allen Brad-ley SLC500. Abgestimmt auf den Ge-rätesatz Speicherprogrammierbare Steuerungen, TP 301.

R. Bliesener, F. Ebel, C. Löffler, H. Regber,

E. v. Terzi, A. Winter

Ausgabe 2002, 530 Seiten, im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 93313

en 93314

es 94427

Speicherprogrammierbare Steuerungen in der PraxisDas Buch zeigt anhand von praxis-nahen Aufgabenstellungen Einsatz-möglichkeiten von SPS am Beispiel der SIMATIC S7. Neben den „klassi-schen“ Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste), KOP (Kontakt-plan), FUP (Funktionsplan) enthält das Buch auch einige Programmbei-spiele in der Ablaufsprache GRAPH, in SCL (Structured Control Langua-ge) und in HiGraph. Die komplexeren Aufgaben nehmen Bezug auf die Sta-tionen des Modularen Trainingskon-zepts (MPS®) von Festo Didactic.

Werner Braun

Ausgabe 2005, 355 Seiten, gebunden.

de 193449

Feldbustechnik AS-Interface/Profibus-DP ArbeitsbücherDie beiden Arbeitsbücher vermit-teln Kenntnisse über die Anwen-dung, Funktion, Konfiguration und Programmierung eines AS-Interface Netzes bzw. eines Profibus-DP Net-zes. Der Aufgabenteil enthält prak-tische Aufgabenstellungen auf der Basis von Komponenten, die Be-standteil der Geräteliste des TP 401 bzw. TP 402 sind. Der Lösungsteil zu diesen Aufgabenstellungen be-schreibt die notwendigen Schritte zur Konfiguration und Programmie-rung der Lösung auf der Basis der STEP 7-Software von Siemens.

Die Lösungsprogramme werden auf CD-ROM mitgeliefert. Im Theorieteil sind die wichtigsten Informationen über Einsatz, Funktionsweise und Datenübertragung enthalten.

Inklusive WBT Feldbustechnik, wel-ches einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Feldbus-konzepte sowie Anwendung und Funktion der weitverbreiteten Feld-bussysteme AS-Interface, Profibus-DP und Interbus gibt. Ein integrier-tes Lexikon erläutert Begriffe aus der Feldbustechnik.

M. Bliesener, S. Scharf, R. C. Weber

Ausgabe 2003, 238 Seiten bzw.

230 Seiten, mit 2 CD-ROMs, im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

AS-Interface de 534270

AS-Interface en 534272

Profibus-DP de 534271

Profibus-DP en 534273

72

Medien > Teachware > Mechatronik/Prozessautomation

HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).

Mechatronik/ProzessautomationMPS® Transfersystem

MPS® Transfersystem

Modul Messen,

analog

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

C96104 DE

MPS® Transfersystem

Modul Wenden

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

C96100 DE

MPS® Transfersystem

Frequenzumrichter

MM420

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

C96112 DE

MPS® Transfersystem

Modul Ausschieben,

pneumatisch

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

C96108 DE

MPS® Transfersystem Modul Wenden ArbeitsbuchFür die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektro- und Metallberufen.

Themen: Steuerungstechnik, Simula-tion und Sicherheitstechnik.

Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, praxisorientierte Um-setzung in FluidSIM®, STEP 7 und CIROS® Mechatronics; eigenständige Arbeit mit Internet, WBT, Mechatro-nics Assistant und Printmedien.

Inhalt: Der Lernende analysiert die Modulfunktion, vervollständigt Stücklisten, erstellt Hardware-Konfi-gurationen, ermittelt E/A-Belegungs-listen, entwirft elektrische/pneuma-tische Schaltpläne und GRAFCET in FluidSIM®, programmiert Schrittket-ten in S7-GRAPH/KOP und testet Pro-gramme mit realen und/oder simu-lierten Steuerungen und Modulen. Der Lernende lernt die Maschinen-richtlinie kennen.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM

A. Zabka

Ausgabe 2010, 400 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 573893

en 573894

MPS® Transfersystem Modul Messen, analog ArbeitsbuchFür die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektro- und Metallberufen.

Themen: Steuerungstechnik, Simula-tion, Analogwertverarbeitung.

Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, praxisorientierte Um-setzung in FluidSIM®, STEP 7 und CIROS® Mechatronics; eigenständige Arbeit mit Internet, WBT, Mechatro-nics Assistant und Printmedien.

Inhalt: Der Lernende analysiert die Modulfunktion, vervollständigt Stücklisten, erstellt Hardware-Konfi-gurationen, ermittelt E/A-Belegungs-listen, entwirft elektrische/pneuma-tische Schaltpläne und GRAFCET in FluidSIM®, programmiert Schrittket-ten in S7-GRAPH/KOP und testet Pro-gramme mit realen und/oder simu-lierten Steuerungen und Modulen. Der Lernende konfiguriert einen Ana-logsensor und wertet diesen aus.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM

A. Zabka

Ausgabe 2010, 360 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 573897

en 573898

MPS® Transfersystem Modul Ausschieben, pneumatisch ArbeitsbuchFür die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektro- und Metallberufen.

Themen: Steuerungstechnik und Simulation.

Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, praxisorientierte Um-setzung in FluidSIM®, STEP 7 und CIROS® Mechatronics; eigenständige Arbeit mit Internet, WBT, Mechatro-nics Assistant und Printmedien.

Inhalt: Der Lernende analysiert die Modulfunktion, vervollständigt Stücklisten, erstellt Hardware-Konfi-gurationen, ermittelt E/A-Belegungs-listen, entwirft elektrische/pneuma-tische Schaltpläne und GRAFCET in FluidSIM®, programmiert Schrittket-ten in S7-GRAPH/KOP und testet Pro-gramme mit realen und/oder simu-lierten Steuerungen und Modulen.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM

A. Zabka

Ausgabe 2010, 320 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 574135

en 574136

MPS® Transfersystem Frequenzumrichter MM420 ArbeitsbuchFür die Mechatroniker-Ausbildung sowie für die Ausbildung in Elektro- und Metallberufen.

Thema: Antriebstechnik.

Ziel: Schrittweise Vermittlung von Grundwissen, sowie praxisorientier-te Umsetzung mit der MPS® Trans-ferstrecke.

Inhalt: Der Lernende lernt den grundsätzlichen Aufbau eines Frequenzumrichters kennen, führt eine Schnellinbetriebnahme des MM420 durch, parametriert den MM420 über das BOP für Reversie-ren, Normal- und Tippbetrieb, stellt Boost, Anlauf- und Bremsrampen ein, verwendet digitale Ein- und Aus-gänge für Reversieren, Normalbe-trieb und Drehzahlumschaltung über Festfrequenzen, parametriert den MM420 für sensorgesteuertes An-fahren und Bremsen der MPS® Trans-ferstrecke.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden – Multimedia CD-ROM

A. Zabka

Ausgabe 2010, 160 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 574139

en 574140

73

Mechatronik/ProzessautomationAusbildungsunterlagen

www.festo-didactic.com

Medien > Teachware > Mechatronik/Prozessautomation

538957 DE 11/03

Station Verteilen

Ausbildungsunterlage

539934 DE

MPS

®

Prozessoptimierung

Ausbildungsunterlage

Ausbildungsunterlagen MPS®

Komplette Ausbildungsunterlagen für den Unterricht mit MPS®

Der Teil A, Unterlagen für Ausbilder, umfasst Aufgaben und Lösungen zu den Themen Aufbau, Inbetriebnahme, Programmierung, Kommunikation und Fehlersuche. Zusätzliche Hinwei-se für den Ausbilder werden gegeben.

Der Teil B umfasst Unterlagen für Auszubildende. Die Lösungen müs-sen durch die Auszubildenden erar-beitet werden.

Auf der mit gelieferten CD-ROM sind sowohl die Ausbildungsunterlage als PDF-Datei, als auch Musterlösungen für die Siemens SPS S7-313C-2 DP gespeichert.

Ausbildungsunterlage MPS® Station VerteilenW. Eckart, Intercon-Asia, Ausgabe 2007,

484 Seiten, im Ordner inkl. CD-ROM.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 538957

Ausbildungsunterlage MPS® Station SortierenW. Eckart, Intercon-Asia, Ausgabe 2007,

458 Seiten, im Ordner inkl. CD-ROM.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 539308

Ausbildungsunterlage MPS® Projektbaukasten TransportbandW. Eckart, Intercon-Asia, Ausgabe 2007,

466 Seiten, im Ordner inkl. CD-ROM.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 539311

Band 2:Projekte für die Lernfelder 7 – 13

– Neue Funktionen in der Sortier-anlage programmieren und reali-sieren

– Antriebssysteme auswählen und integrieren

– Die Sortieranlage visualisieren und vernetzen

– Automatisierungssysteme in Betrieb nehmen und übergeben

– Die Sortieranlage in Stand halten und optimieren

– Einen Handlingsautomaten planen und realisieren

– Eine Sicherheitstür integrieren – Dokumentieren mit EPLAN

Die Schülerbände – enthalten zu jedem Projekt einen Ablaufplan

– beinhalten Aufgaben in verschiede-nen Schwierigkeitsgraden

– behandeln zusätzlich die Themen „Teamarbeit“ und „Präsentation“

– enthalten Einführungen in die Pro-gramme sowie Hinweise zu Arbeits-techniken und Methoden

– Arbeitsvorlagen, Foliensätze

Die Lehrerbändeenthalten didaktische Hinweise und Musterlösungen.

Band 1:

S. Manemann, J. Rengsdorf

Ausgabe 2006, gebunden.

Lehrerband de 550585

Schülerband de 550584

Band 2:

S. Manemann, J. Rengsdorf

Ausgabe 2008, gebunden.

Lehrerband de 565026

Schülerband de 565025

Projekte für den LernfeldunterrichtAutomatisierungstechnik, Betriebstechnik, MechatronikLernfelder 1 – 13

Die komplette Projektarbeit für die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisisierungstechnik, Betriebs-technik oder den Mechatroniker.

Auf Basis des bewährten Bandbau-kastens von Festo Didactic haben Festo und der Bildungsverlag EINS gemeinsam ein Projekt entwickelt, das alle 13 Lernfelder des Elektroni-ker-Berufes abdeckt. Aber auch das Berufsbild des Mechatronikers wird weitestgehend abgedeckt. Schritt für Schritt werden die Schüler durch unterschiedliche Projekte geleitet, der didaktische Einsatz unterschied-lichster Methoden und Werkzeuge wird erläutert. Auf der beiliegen-den DVD findet man Demoversionen der im Buch angesprochenen Soft-wareprodukte und weiterführende Hilfsmittel.

Band 1:Projekte für die Lernfelder 1 – 6

– Elektrotechnische Systeme analy-sieren und Funktionen prüfen

– Elektrische Installationen planen und ausführen

– Steuerungen analysieren und anpassen

– Informationstechnische Systeme bereitstellen

– Die Sortieranlage analysieren und deren Sicherheit überprüfen

Ausbildungsunterlage ProzessoptimierungMit Grundlagen zu den Themen

– Analyse bestehender Anlagen – Projektplanung – Planung und Optimierung von automatisierten Anlagen

– Wertschöpfung und Verschwen-dung

Die ausführliche Projektaufgabe mit 7 Teilaufgaben am Beispiel der MPS® Stationen Verteilen, Prüfen, Bearbei-ten, Handhaben und Sortieren er-möglicht die praktische Umsetzung der Optimierung des Produktionsab-laufes mit Materialflussanalyse, Er-arbeiten und Bewerten von Verbes-serungsvorschlägen, Beschaffen und Fertigen von Komponenten, Program-mieren und Inbetriebnehmen der optimierten Anlage.

Inklusive CD-ROM mit Schaltplänen, Symbolen und Beispielprogramm für die Siemens SPS S7-300.

M. Bellenberg, T. Mehwald, H. Regber,

G. Schmidt

Ausgabe 2006, 310 Seiten im Ordner

inkl. CD-ROM.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 539934

en 574154

es 574155

fr 574156

74 HomeUse-Lizenz im Internet (➔ Service), Enterprise-Lizenz auf Anfrage (➔ Seite 53).

Medien > Teachware > Mechatronik/Prozessautomation

Mechatronik/ProzessautomationArbeitsbücher

MPS® EduKit PAArbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

563969 de

ProjektbaukastenProzessautomation

Arbeitsbuch EduKit PADieses Arbeitsbuch ermöglicht den Einstieg in die Prozesstechnik und erläutert die dazu notwendigen Grundlagen. Manuelles und Auto-matisiertes Messen, Steuern und Regeln sowie Themen aus dem An-lagenbau wie Planung, Installation, Inbetriebnahme, Marketing und Ver-trieb werden vermittelt. Aufgaben mit allen notwendigen Arbeitsblät-tern und didaktischen Hinweisen so-wie die Lösungen für die Ausbilder unterstützen Sie. Das Arbeitsbuch beschreibt detailliert die Aufgaben-stellungen und Randbedingungen. Die Arbeitsblätter sind bei allen not-wendigen Schritten von der Planung über die Durchführung bis zur Funkti-onskontrolle behilflich.

Die Aufgaben zu Messen, Steuern und Regeln beziehen sich auf die Technologie Durchfluss, Füllstand und Druck.

Das Arbeitsbuch enthält eine CD-ROM mit den Arbeitsblättern, Daten-blättern und den Lösungen.

B. Schellmann, H. Kaufmann

Ausgabe 2009, 430 Seiten, inkl. CD-ROM,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 563969

en 563971

es 563973

fr 563975

543068 DE

Kommunikations-

orientiertes

Handeln bei

Störungen in

Anlagen

Leitfaden für die

Ausbildung

Projekte für den LernfeldunterrichtRegelungstechnikAufgaben, Anwendungen, Simula-tionen

Ein fächerübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für die Berufsgruppen Elektro, Metall, Chemie und Mechat-ronik. Es entspricht den Anforderun-gen des neuen Lehrplans und bie-tet einen praktischen Einstieg in die Regelungstechnik. Das Arbeitsbuch ist zum Selbststudium sowie für den Einsatz im Unterricht geeignet. Es wurde umfassend aktualisiert und um das Thema „Füllstandsregelung“ erweitert.

Selbstlernphasen werden besonders durch die Kombination von Theorie und Simulation unterstützt.

Inhalt der CD-ROM: – Regelungssimulationen – Herstellerunterlagen – Weitere Aufgaben – Beispiele

Josef Uphaus

2. Auflage 2008, 208 Seiten, gebunden,

inkl. CD-ROM.

de 556242

Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in AnlagenDie Bedeutung von Instandhaltung und Wartung insbesondere in Hin-blick auf das Störungsmanagement spielt für die Produktion eine heraus-gehobene Rolle.

Der Leitfaden soll Auszubildende befähigen, Stillstandszeiten zu re-duzieren. Das Erkennen von Fehler-möglichkeiten, Diagnostizieren von Störungen und Beseitigen von Feh-lern erfordert sowohl fachliches Wis-sen als auch Fähigkeiten zur zwi-schenmenschlichen Kommunikation. Die praxisnahe Dokumentation greift die Situation im Fallbeispiel eines mittelständischen Getränkeabfüllers auf: Lernszenarien stellen dabei re-alitätsnahe Situationen dar, wobei an einem Spektrum von einfachen bis hin zu vernetzten Fehlern gelernt werden kann.

Inklusive CD-ROM mit Präsentation zum Thema Kommunikation und Feh-lersuche, Schalt- und Funktionspläne für die MPS® Stationen Verteilen und Sortieren und den Leitfaden.

W. E. Theuerkauf, S. Funke, G. Graube

Ausgabe 2006, 144 Seiten, im Ordner,

inkl. CD-ROM.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 543068

en 574157

es 574158

fr 574159

AusbildungsunterlageMPS®

Mit CD-ROM

Festo Didactic

574143 de

Die sichere Anlage

Ausbildungsunterlage „Die sichere Anlage“Diese Ausbildungsunterlage beschäf-tigt sich mit der Sicherheit von Anla-gen bzw. Maschinen und orientiert sich an der neuen Maschinenricht-linie. Die MPS® Station Handhaben elektrisch dient als Hardwarebeispiel für die Aufgaben. Neun aufeinander aufbauende Projektaufgaben befas-sen sich unter anderem mit Failure Modes and Effects Analysis, der Per-formance Level, der Common Cause Failure und der Diagnose Deckungs-grad. Nach einer Risikobeurteilung der Station werden weitere Sicher-heitseinrichtungen behandelt. Die Grundlagen zu den einzelnen The-men sind ebenfalls in der Ausbil-dungsunterlage enthalten.

Der Auszubildende lernt mit dem Thema Sicherheitstechnik an einer Anlage umzugehen und kann danach Komponenten und Funktionen be-schreiben. Für den Ausbilder stehen Lösungsblätter zur Verfügung. Das Arbeitsbuch enthält eine CD-ROM mit den Arbeitsblättern, Datenblättern und den Lösungen sowie Informatio-nen zum Thema Sicherheitstechnik.

Jürgen Hasel, Andrea Meles

Ausgabe 2011, 176 Seiten, teilweise

farbig, im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 574143

en 574144

75

Medien > Teachware > Mechatronik/Prozessautomation/CNC-Technik/Arbeitsmittel

www.festo-didactic.com

Mechatronik/Prozessautomation/CNC-Technik/ArbeitsmittelAusbildungsunterlagen/Lehrbücher

CNC-LehrbuchGrundlagen über numerisch gesteu-erte Werkzeugmaschinen (CNC). Programmierung nach ISO und SINUMERIK 840D. de 540692

Gleich mitbestellen:

Lösungsbuch zu den Übungsbeispielen aus dem CNC-Lehrbuch de 540693

ZeichenschabloneDie Zeichenschablonen für die Steu-erungstechnik. Zum schnellen Ent-werfen von Flussdiagrammen. Alle elektrischen (DIN 40713), elektroni-schen (DIN 40719), pneumatischen, hydraulischen (DIN/ISO 1219) und logischen Symbole (DIN 40700) sind darstellbar. Steuerungstechnik 90021

Programmablaufplan 90022

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Makro-Schritt

Aktion / Action

Anfangsschritt

Zwangssteuernde Aktion / Forcing action

Positionierhilfe zumAnordnen mehrerer Aktionen

Transition undVerbindungen

Pfeil fürRückführung

EinschließenderSchritt

Parallele Linie für Parallelverzweigung

M

www.festo-didactic.com / www.grafcet.de

Ergänzung fürkontinuierlich wirkende Aktion

GRAFCETDIN EN 60848Best.-Nr.: / Order No.:562474

(Ergänzung und Positionierhilfe)

Initial step

Transitionand links

Loop backarrow

Schritt

Ergänzungen fürspeichernde Aktion

Supplements forstored action

Parallel cable for parallel branching

Supplement forcontinuous action

(extension and positioning aid)

Positioning aid forconfiguring several actions

Step

Enclosing step

Macro-step

GRAFCET-ZeichenschabloneZeichenhilfe für die einfache Erstel-lung eines GRAFCET-Plans nach DIN EN 60848. Alle wesentlichen Ele-mente wie Schritte, Aktionen und Transitionen sind vorhanden. Positi-onierhilfen unterstützen bei der Aus-richtung und Einhaltung geeigneter Abstände. Ausgeführt in flexiblem, halbtransparentem Kunststoff, zwei-sprachig mit Lineal. de/en 562474

es/fr 562481

548590 DE

MPS

® PA

Arbeitsbuch

Arbeitsbuch MPS® PADieses Arbeitsbuch enthält Zuord-nungstabellen von Lernzielen und Aufgaben sowie zu Komponenten und Aufgaben, Grundlagen der Re-gelungstechnik, Aufgaben mit allen notwendigen Arbeitsblättern und didaktischen Hinweisen zu den The-men Analyse und Sichtung einer An-lage, Messen, Steuern und Regeln sowie die Lösungen für die Ausbilder. Das Arbeitsbuch beschreibt detail-liert die Aufgabenstellung und Rand-bedingungen. Die Arbeitsblätter un-terstützen alle notwendigen Schritte von der Planung über die Durchfüh-rung bis zur Funktionskontrolle.

Die Aufgaben beziehen sich auf die Prozesse Filtern, Mischen, Temperie-ren und Abfüllen. Die Auszubilden-den erlangen die Fähigkeiten, Anla-gen zu sichten, Komponenten und Funktionen zu beschreiben sowie Anlagen in Betrieb zu nehmen.

Das Arbeitsbuch enthält eine CD-ROM mit den Arbeitsblättern und den Lösungen.

J. Helmich, H. Kaufmann

Ausgabe 2007, 430 Seiten, inkl. CD-ROM,

im Ordner, gebunden.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 548590

en 548591

es 548592

fr 548593

Arbeitsplatzsysteme

76

Universal-Labormöbel ....................................................................................78

Learnline .........................................................................................................80LabCreator ......................................................................................................87Learntop ..........................................................................................................88

Labormöbel für Elektrotechnik .......................................................................90

Swing ..............................................................................................................92Basic und Schranksysteme .............................................................................96PowerLab ........................................................................................................97

77

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Die Universal-Labormöbel

Learnline und Learntop

Die modular aufgebauten Arbeits-platzsysteme für die Aus- und Wei-terbildung. Mit vielen praktischen Details, die das Lehren und Lernen erleichtern.

Mit Learnline entscheiden Sie sich für ein durchgängiges Ordnungsprin-zip, das ohne Umbau für pneumati-schen, hydraulischen oder elektro-technischen Unterricht eingesetzt werden kann. Design und Funktion bilden eine Einheit, die sich in jedem praktischen Detail zeigt. Learnline besteht aus mobilen und stationären Basiseinheiten mit Kabel-/Ölwanne, aus verschiedenen Aufbausystemen und Erweiterungselementen, Roll- und Stehcontainern nebst speziellen Ordnungssystemen, Anbauteilen und entsprechendem Zubehör. Das mo-dulare Arbeitsplatzsystem Learnline bietet eine Vielzahl von Konfigura-tionen und Anbaumöglichkeiten. In über 50 Ländern erstellen kompeten-te Berater individuelle Angebote.

Learntop ist das preiswerte Desktop-Trägersystem für den günstigen Ein-stieg in die Welt der Trainingspakete von Festo Didactic.

Qualität von FestoKeine Kompromisse bei der Quali-tät: Verarbeitung und Funktionalität sind auf höchstem Niveau. Die ver-windungssteife Konstruktion und die hochwertige Beschichtung von Arbeitsplatte und Rahmen gewähr-leistet trotz großer Belastungen eine hohe Lebensdauer. Learnline ist so-wohl dem harten Unterrichtsalltag, als auch einer schwingenden Last bei der hydraulischen Lageregelung ge-wachsen. Hohe mechanische Kräfte, z.B. durch Regelhydraulik-, Propor-tionalpneumatik- oder Robotik-Auf-bauten nimmt Learnline problem-los auf.

Vielseitig und flexibel erweiterbarEin Blick auf die Grundstruktur be-weist, dass mit Learnline vielseitige Anforderungen gelöst werden. Denn mit wenigen, bis ins Detail durch-dachten Einzelkomponenten lassen sich Ergebnisse erzielen, die sich an den Bedürfnissen des Menschen, an den räumlichen Möglichkeiten und an den technischen Herausforde-rungen orientieren. Die funktionale Profilsäule ist Voraussetzung für die Modularität. Als zentraler Anbau-punkt erschließt sie vielfältige Mög-lichkeiten zur Zusammenstellung der jeweils gewünschten Konfiguration.

Ohne Kraftaufwand und frei von zu-sätzlichem Werkzeug werden alle Elemente mit Hammermutter oder dem patentierten Quick-Fix® einfach und sicher auf der Profilplatte be-festigt.

Ein Befestigungssystem für alle Tech-nologien und Anwendungsbereiche.

78

Planen mit dem LabCreatorIn 2D Räume definieren und in 3D gestalten!

Nutzen Sie unsere 3D-Modelle und bleiben Sie durch die automatische Software- und Bibliotheksaktualisie-rung auf dem neuesten Stand. Rüs-ten Sie Ihr Labor mit Lernsystemen aus und ergänzen diese mit eige-nen Entwürfen. In wenigen Schritten werden professionelle Labore oder ganze Trainingszentren erstellt. Ihr Architekt wird begeistert sein. Zu al-len Lernsystemen gibt es ausführli-che Beschreibungen. Der kostenlose LabCreator kann per Download aus dem Internet geholt werden.

Maßstab für Design und FunktionLearnline – Gewinner internationaler Designpreise:

– iF product design award – Focus design award in Silber

Learnline und Learntop

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Ordnungshüter

Egal, ob die Trainingspakete im Sys-tainer oder im Container aufbewahrt werden, die Ordnungsmittel von Festo Didactic sorgen stets für den schnellen Überblick. Die abschließ-baren Container sind mit Vollauszug und Auszugssperre ausgestattet. Je-de Schublade trägt bis zu 20 kg. Die Versandverpackung der Pneumatik- und Hydraulik-Gerätesätze dient als übersichtliche Schubladeneinlage. Das spart Material und lässt einen schnellen Überblick über den Schub-ladeninhalt zu.

Elektrik integriert

Mit verschiedenen elektrischen Einsatzplatten, Versorgungska-nal und unterschiedlichen Auf-bauten lassen sich die Arbeits-plätze universell einsetzen. Die Aufnahmerahmen sind offen für eine große Anzahl von Übungs-tafeln und ER-Einheiten. Der ER-Aufnahmerahmen ist kompatibel zu den Elektrokomponenten der Trainingspakete. Alternativ steht der A4-Aufnahmerahmen zur Ver-fügung, entsprechend dem elek-trotechnischen Standard.

Learnline Online-KonfiguratorDas funktionale Design von Learnline kennenlernen und Arbeitsplätze nach indivduellen Anforderungen im In-ternet konfigurieren. Wird ein vorde-finierter Musterarbeitsplatz oder ei-ne eigene Konfiguration gewünscht? Profilplatten, Schubladencontainer und Zubehöre werden einfach ausge-wählt und Ihrer Konfiguration hinzu-gefügt. Das Ergebnis ist eine zeich-nerische Darstellung der Auswahl mit Stückliste.

79

Learnline mobilSo vielseitig wie noch nie!

Flexibel und modularLearnline ist modular aufgebaut und ermöglicht nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Konfiguration des Learnline-Arbeitsplatzsystems.

Hohe Mobilität und optimale RaumausnutzungOhne großen Aufwand werden Ein-zel- und Gruppenübungsplätze dort geschaffen, wo sie gebraucht wer-den. Selbst der Transport durch Tü-ren bereitet keine Probleme. Dieser mobile Arbeitsplatz ist so zusam-mengestellt, dass mehrere Personen gleichzeitig daran arbeiten können. Dafür sorgen auch die beiden integ-rierten Stehcontainer, die für schnel-len Zugriff auf die benötigten Kompo-nenten des Lernsystems sorgen.

80 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

LearnlineGewinner internationaler Designpreise

1 2

Optimale RaumnutzungMit dem Ablageblech wird der freie Raum neben den Stehcontainern ideal genutzt für Systainer oder andere Ordnungshüter. Neben der 1100 mm breiten Profilplatte findet das Hydraulikaggregat mit Einzel-pumpe bequem Platz.

Hydraulik für FortgeschritteneDas Doppelpumpenaggregat passt ideal und ohne weitere Befestigun-gen neben die Stehcontainer direkt auf das Grundgestell. Neben der 1100 mm breiten Profilplatte findet auch der Abflussmessbehälter Platz.

Pneumatik und Elektrotechnik ausbildenBis zu zwei Verdichter passen auf das Ablageblech. Neben der 700 mm Profilplatte können zusätzliche Auf-nahmerahmen für Elektrokompo-nenten z.B. im A4-Format eingesetzt werden.

Vertikal oder schräggestellt? Bei Nutzung der Tischfläche für z.B. Arbeitsbücher oder Laptop‘s ist die vertikale Profilplatte sinnvoll. Oder Sie entscheiden sich für die Schräg-verstellung mit einer zusätzlichen Profilplatte bei beidseitiger Nutzung, um die Plattenneigung den Bedürf-nissen entsprechend anzupassen.

1 Mit Profilplatte 1100 x 700 mm und ER-Rahmen 539028

2 Mit Profilplatte 700 x 700 mm und ER-Rahmen 539030

3 Mit 2x Profilplatte 700 x 700 mm und ER-Rahmen 572155

Die Vorzugstypen mit Preisvorteil. Flexibel erweiterbar.

(Außenmaße B1556 x T780 x H1773)

3

www.festo-didactic.com

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

81

82 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

LearnlineGewinner internationaler Design-preise

Learnline stationärErgonomisch und flexibel

Die stationäre LösungMit den stationären Arbeitsplatz-systemen erfüllt Learnline die An-forderungen an typische Schreib-tischsysteme bei gleichzeitig hoher Funktionalität. Sie bieten viel Tisch-fläche und erlauben dank der Roll-container auch reichlich Beinfreiheit. Die Container sorgen für den schnel-len Zugriff auf die benötigten Kom-ponenten.

Vertikal oder schräggestellt?Die bewährte Profilplatte ist am sta-bilen Profil der Schrägverstellung befestigt. Somit kann die Profilplat-te stufenlos in der Neigung bis in die Waagerechte verstellt werden. Die Übungsanordnung liegt dadurch im-mer in einer ergonomisch günstigen Position.

1 2 3

83www.festo-didactic.com

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

Erobern Sie die dritte Dimension: Profilsäulen als AufbauflächeNutzen Sie die vielseitig einsetzba-ren Profilsäulen als Quick-Fix® kom-patible Aufbaufläche für Gerätesätze oder zum Anbau weiterer Komponen-ten z.B. in vertikaler Ausrichtung. Am Profil der Schrägverstellung können weitere Komponenten in horizontaler Ausrichtung befestigt werden, z.B. auch Zylinder mit 400 mm Hub.

Optimale RaumnutzungDank der Schrägverstellung kann die Profilplatte bis in die Waagerechte abgesenkt werden. Verwenden Sie den freien Raum für A4- oder ER-Auf-nahmerahmen.

Pneumatik und Elektrotechnik ausbildenNeben der 700 mm Profilplatte kön-nen zusätzliche Aufnahmerahmen für Elektrokomponenten eingesetzt werden.

Ergonomisch anschließenMit dem Versorgungskanal sind alle wichtigen Schnittstellen in Reichwei-te: Nicht nur elektrische und pneu-matische Versorgung, sondern auch PC-Schnittstellen wie USB, Ethernet oder serielle Schnittstelle lassen sich im Versorgungskanal integrieren.

1 Mit Profilplatte 1100 x 700 mm und ER-Rahmen 539023

2 Mit Profilplatte 700 x 700 mm und ER-Rahmen 539025

3 Wie Best. Nr. 539025 mit Versorgungskanal Auf Anfrage

Die Vorzugstypen mit Preisvorteil. Flexibel erweiterbar.

(Außenmaße B1512 x T780 x H1718)

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Ihr individueller Aufbau

BasiseinheitenStabil und hochwertig beschichtet werden die Basiseinheiten Ihren hohen Anforderungen garantiert gerecht.

1 Mobile BasiseinheitMit Rollen und Radbremsen. Die ho-he Arbeitsplatte ermöglicht ein ange-nehmes Arbeiten im Stehen. Durch die flexible Konstruktion ist dieser

1 2

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

84

3

4 7

6

5 8

Arbeitsplatz besonders für die gleichzeitige Nutzung von zwei Sei-ten geeignet. B1556 x T780 x H815.

2 Stationäre BasiseinheitDie Höhe der Arbeitsplatte ermög-licht ein angenehmes Arbeiten im Sitzen. Mit höhenverstellbarem Auf-bau und stufenloser Schrägverstel-lung der Profilplatte. B1512 x T780 x H760.

1 Mobile Basiseinheit 535832

2 Stationäre Basiseinheit 535835

Container

3/4/5 Stehcontainer für den Einbau in mobile ArbeitsplätzeStehcontainer mit abschließbaren Stahlschubladen mit Vollauszug und Auszugssperre. Beschriftbare Fronten und Belastung bis zu 20 kg pro Schublade. Außenmaße Korpus B476 x T788 x H592, nutzbare Innen-maße B375 x T700.

6/7/8 Rollcontainer für stationäre ArbeitsplätzeRollcontainer mit abschließbaren Stahlschubladen mit Vollauszug und Auszugssperre. Beschriftbare Fronten und Belastung bis zu 20 kg pro Schublade. Außenmaße Korpus B476 x T788 x H657, nutzbare Innen-maße B375 x T 700. Alle Räder frei beweglich, zwei Räder mit Feststell-bremse.

3 Stehcontainer für Pneumatik (4 Schubladen) 535833

4 Stehcontainer für Hydraulik (3 Schubladen) 539026

5 Stehcontainer für Mobilhydraulik (2 Schubladen) 574153

6 Rollcontainer für Pneumatik (4 Schubladen) 535834

7 Rollcontainer für Hydraulik (3 Schubladen) 539731

8 Rollcontainer für Mobilhydraulik (2 Schubladen) 574152

www.festo-didactic.com

1 2

5/7 Aufnahmerahmen (1500 mm breit)Der auf der Profilsäule montierte Aufnahmerahmen kann in der Höhe verstellt werden und fasst bis zu 12 ER-/6 A4-Einheiten. Beim mobilen Arbeitsplatz kann auf jeder Seite ein Aufnahmerahmen angebracht werden.

6/8 Aufnahmerahmen (700 mm breit)Der kleine Aufnahmerahmen ermög-licht es Ihnen den Einsatz von ER-/A4-Komponenten direkt links oder rechts neben einer 700 mm breiten Profilplatte.

43

ER- und A4-AufnahmerahmenDie Aufnahmerahmen der Arbeits-plätze sind offen für eine große Anzahl von Übungstafeln und ER-Einheiten des Lernsystems Auto-matisierungstechnik. Diese Kom-patibilität erstreckt sich auch auf elektrotechnische Einrichtungen im A4-Format. Somit erhalten Sie für nahezu jede spezifische Aufgabe eine adäquate Lösung.

5

6 8

7

5 ER-Aufnahmerahmen (1500 mm breit) 539022

6 ER-Aufnahmerahmen (700 mm breit) 539033

7 A4-Aufnahmerahmen (1500 mm breit) 539021

8 A4-Aufnahmerahmen (700 mm breit) 539755

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

85

Montagerahmen/MontagesetsVielseitig einsetzbare Profilsäulen sind der Kern des Learnline-Aufbaus. Sie dienen zur Befestigung des Profil-plattenträgers, zum Anbau von Kom-ponenten oder als alternative Aufbau-fläche für Ihre Trainingskomponenten.

1 Für vertikalen ProfilplattenaufbauDie Profilplattenaufnahme ist zwi-schen den Profilsäulen montiert, die Profilplatte ist fest mit dem Montage-rahmen und der Rahmenkonstrukti-on verschraubt. Der Arbeitsplatz wird extrem fest und belastbar, und die Profilplatte kann beidseitig genutzt werden.

2 Für schräg verstellbaren ProfilplattenaufbauDie Profilplattenaufnahme ist in der Höhe beliebig auf den beiden Profil-säulen montierbar und erlaubt somit eine an Ihre Bedürfnisse angepass-te Arbeitsplatzergonomie. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Kom-ponenten aus dem Trainingspaket auch direkt auf den Montagerahmen aufzustecken und gewinnen dadurch zusätzliche Arbeitsfläche.

Zum Befestigen von Profilplatten bitte je Profilplatte ein Montageset mitbe-stellen.

1 Montagerahmen für vertikalen Profilplattenaufbau 540698

Montageset für vertikalen Profilplattenaufbau 540697

2 Montagerahmen für schräg verstellbaren Profilplattenaufbau 539032

Montageset für schräg verstellbaren Profilplattenaufbau 539735

3/4 Aluminium-ProfilplattenDie Basis für die Komponenten aller Trainingspakete ist die eloxierte Alu-minium-Profilplatte. Nuten auf der Vor- und Rückseite machen die Plat-te bei Bedarf beidseitig nutzbar. Die Nuten sind kompatibel zum ITEM-

Profilsystem, Rastermaß 50 mm. In ihnen werden die Komponenten sicher befestigt.

Zum Aufbau auf Tischen empfehlen wir die dazugehörigen Gummifüße (Best.-Nr. 158343).

700 x 550 mm 159409

3 700 x 700 mm 159410

4 700 x 1100 mm 159411

www.festo-didactic.com

Zubehör

1

2

4

6

5

3

1 UniversalhalterErmöglicht die Befestigung von bis zu zwei Hydraulikaggregaten mit Einzelpumpe oder bis zu zwei Hydraulik-Messbehältern oder Schlauchhaltern. B50 x T275 x H130. Best.-Nr. 539736

2 Öl-/SchutzmatteSchwarz, mit Rand aus Gummi. Schützt die Tischplatte von Learnline und hält sie sauber. 312 x 1512 mm 541133

3 AblageblechPasst zusätzlich zu zwei Containern in das mobile Grundgestell und bietet Stellfäche für z.B. zwei JunAir Verdichter (Best.-Nr. 91030). B748 x T403 x H30. Best.-Nr. 539729

4 SchlauchhalterFür bis zu 20 Hydraulikschläuche. Sorgt für Ordnung und schützt die Kupplungen vor Verschmutzung. B366 x T182 x H80. Best.-Nr. 539737

5 KabelrechenFür einen Satz Laborelektrokabel. Sorgt für Übersicht und Ordnung. B150 x T136 x H63. Best.-Nr. 535812

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learnline

86

6 AnbautischFür die einfache Montage an die Profilsäulenaufnahme eines mobilen Arbeitsplatzes. Die Tischhöhe ist zwi-schen 700 und 815 mm einstellbar. Abmessungen der Tischfläche B780 x T600. Best.-Nr. 566435

7 Monitorhalter, kurzMonitorhalter für TFT- und LCD- Monitore mit Bohrungen nach dem VESA-Standard (75 x 75 mm oder 100 x 100 mm Lochabstand).

– Kurzer Gelenkarm für minimalen Abstand zur Befestigungsebene (ca. 8 cm)

– Zur Befestigung am Montage-rahmen von Learnline oder Wand-montage

– Schwenkbar bis zu 180°, neigbar bis zu 45°

– Komplett mit Montagematerial – Belastbarkeit maximal 23 kg

Best.-Nr. 556292

8 Monitorhalter, langMonitorhalter für TFT- und LCD- Monitore mit Bohrungen nach dem VESA-Standard (75 x 75 mm oder 100 x 100 mm Lochabstand)

– Langer Teleskop-Gelenkarm für großen Schwenkwinkel

– Abstand zur Befestigungsebene (ca. 8 – 38 cm)

– Zur Befestigung am Montage-rahmen von Learnline oder Wand-montage

– Schwenkbar bis zu 180°, neigbar bis zu 45°

– Komplett mit Montagematerial – Belastbarkeit maximal 15 kg

Best.-Nr. 556293

7

8

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

LabCreatorDas neue, professionelle Raumgestaltungsprogramm

LabCreator: Das neue, professionelle Raumgestaltungsprogramm

In wenigen Schritten professionelle Raumlayouts und individuell ausge-stattete Labore für die Aus- und Wei-terbildung erstellen.

Die Labore können mit modellierten Produkten von Festo Didactic ein-gerichtet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, persönliche Einrich-tungsgegenstände und 3D-Modelle zu entwerfen.

Mit der automatischen Software- und Bibliotheksaktualisierung wird der neueste Stand gewährleistet.

In Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. Inklusive ausführlicher Hilfe.

Jetzt kostenlos downloaden!

Vorteile – Schnell und einfach Pläne und Layouts erstellen dank intuitiver Benutzerführung. Die integrierte Hilfe sorgt für zusätzliche Sicher-heit.

– Planungsfehler vermeiden. Mit LabCreator erstellte Räume sind maßstabsgerecht, gezogene Wän-de sind vollständig bemaßt und können mit Fenstern und Türen ergänzt werden.

– Umschaltbar von der 2D-Ansicht zur Grundrissplanung auf 3D-An-sichten. Um einen realitätsnahen Eindruck des Planungsstandes zu erhalten, wird der Beobachtungs-punkt durch den Raum bewegt.

– Umfangreiche Modellbiblio-thek mit Lernsystemen, Möbeln, Infrastruktur und Modellmenschen, zum Teil animiert. So können z.B. Roboterstationen in Bewegung ver-setzt werden, um so einen „leben-digeren“ Ausdruck des Labors zu gewährleisten.

– Offen für Neues und beliebig er-weiterbar: Per Drag & Drop VRML- Dateien in die Szene importieren und eigene 3D-Modelle erstellen.

– Weltweite Modelltauschplattform: Mit dem integrierten LabCreator-Server und der Online-Bibliothek besteht Zugriff auf die Modelle anderer LabCreator Benutzer.

– Durch Texturen den Modellen ein realistisches Aussehen geben.

– Ihr Labor in automatisch ablaufen-den Rundgängen. Der Flugrecorder erstellt auch verschiedene Ansich-ten. Der erstellte „Flug“ wird als Video exportiert, das sich ideal zur Präsentation eignet.

– Ihre Szene (Labor) in das VRML-, PDF- oder andere Bildformate exportieren.

– Per Mausklick einen kompletten Ausstattungsvorschlag des Labors generieren.

– Das erstellte Labor wird im XML-Format gespeichert. Die Dateien sind dadurch sehr klein und kön-nen einfach per Mail an andere User geschickt werden.

– Ausführliche Informationen zu allen Festo Produkten, die in Ihrem Labor verwendet werden.

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > LabCreator

87

LearntopDas preiswerte Desktop-Trägersystem

Der günstige Einstieg in die Welt der Trainingspakete von Festo Didactic. Nutzen Sie die Vorteile der Profilplat-te und des ER-Aufnahmerahmens bei Ihrer Pneumatik-, Hydraulik-, Senso-rik- oder SPS-Ausbildung. Die Gerä-te können übersichtlich angeordnet werden und ermöglichen ein ergono-misches Arbeiten auf den vorhande-nen Werktischen und Werkbänken.

Montagematerial für die Befestigung der Profilplatten und eine Aufbau-anleitung sind im Lieferumfang ent-halten. Die Verschraubung mit dem Tisch wird aus Sicherheitsgründen empfohlen.

www.festo-didactic.com

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learntop

88

1 Learntop-SDer flexible Geräteträger für alle Technologien.

– Mobil: Kann einfach auf einem vorhandenem Werktisch/-bank aufgestellt werden.

– Vielseitig: Da doppelseitig nutzbar. – Ergonomisch: Die schräggestellte Profilplatte ermöglicht den über-sichtlichen Aufbau der Kompo-nenten.

– Maße (B x T x H): 1100 x 510 x 943 mm

Trägt bis zu vier Profilplatten der Größe 350 x 1100 mm (Best.-Nr. 162360) oder 2 Profilplatten 700 x 1100 mm (Best.-Nr. 159411).

Lieferung ohne Profilplatten. Best.-Nr. 540668

2 Learntop-AEinseitig nutzbarer Geräteträger. Ergonomische Anordnung der Komponenten dank schräggestell-ter Profilplatte. Nicht geeignet für die Hydraulikausbildung.

Trägt bis zu zwei Profilplatten der Größe 350 x 1100 mm (Best.-Nr. 162360) oder eine Profilplatte 700 x 1100 mm (Best.-Nr. 159411).

Lieferung ohne Profilplatten. Best.-Nr. 540670

3 Learntop-LEinseitig nutzbarer Geräteträger für Profilplatten in der Größe 700 x 1100 mm (Best.-Nr. 159411). Für waage-rechte Profilplattenanordnung. Nicht geeignet für die Hydraulikausbil-dung.

Lieferung ohne Profilplatten. Best.-Nr. 540669

1

2

3

Zubehör

Online bestellen: www.festo-didactic.com

1 6

7

8

2

3

5

4 9

Arbeitsplatzsysteme > Universal-Labormöbel > Learntop

89

1 Aluminium-ProfilplatteDie Basis für die Komponenten aller Trainingspakete ist die eloxierte Alu-minium-Profilplatte. Nuten auf der Vor- und Rückseite machen die Plat-te bei Bedarf beidseitig nutzbar. Die Nuten sind kompatibel zum ITEM-Profilsystem, Rastermaß 50 mm. In ihnen werden die Komponenten sicher befestigt.

Zum Aufbau auf Tischen empfehlen wir die dazugehörigen Gummifüße (Best.-Nr. 158343).

Lieferung der Größe 350 x 1100 mm erfolgt ohne seitliche Abdeckkap-pen (H x B). 350 x 1100 mm 162360

700 x 1100 mm 159411

2 KabelrechenFür einen Satz Laborelektrokabel. Sorgt für Übersicht und Ordnung. B150 x T136 x H63. Best.-Nr. 535812

3 SchlauchhalterFür bis zu 20 Hydraulikschläuche. Sorgt für Ordnung und schützt die Kupplungen vor Verschmutzung. B366 x T182 x H80. Best.-Nr. 539737

4 Ölabtropfwanne für Learntop-S ArbeitsplatzAbmessungen: 1160 x 760 mm Best.-Nr. 357283

5 Anbausatz für Hydraulikzylinder mit GewichtAn Learntop-S montiert, kann mit dem Anbausatz für die schräge Pro-filplatte die ziehende und drückende Last der Hydraulikgrundlagenpake-te realisiert werden. Auch für einen Learnline-Arbeitsplatz mit vertika-ler Profilplatte steht eine Variante des Anbausatzes zur Verfügung. In beiden Fällen werden der Zylinder (Best.-Nr. 152857) und das Gewicht (Best.-Nr. 152972) an den Anbausatz montiert. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Abdeckhaube (Best.-Nr. 152973).

Learntop-S, schräge Profilplatte

Best.-Nr. 526847

Learnline, vertikale Profilplatte

Best.-Nr. 533528

6 SchlitzmontageplatteAlle Komponenten mit Quick-Fix®-Befestigungssystem lassen sich auf den Schlitzmontageplatten befesti-gen. Die mit Elastikpuffern ausge-führten Schlitzmontageplatten kön-nen auf einer Tischplatte liegend verwendet werden. Best.-Nr. 159331 kann außerdem in herkömmliche DIN-A4-Aufnahmerahmen einge-steckt werden. Die Schlitzmontage-platten sind nicht für den Einsatz von Aktorik geeignet.(jeweils Außenmaße H x B) 694 x 297 mm 159331

700 x 550 mm 544246

7 GummifüßeFür das rutschfeste und schonende Aufstellen von Aluminium-Profilplat-ten auf beliebigen Tischoberflächen. Set (4 Stück). Best.-Nr. 158343

8 Steckadapter-SetMit dem Steckadapter-Set können die ER-Einheiten direkt auf der blau-en Stecktafel oder auf der Alumini-um-Profilplatte befestigt werden. Zur Befestigung einer Einheit wird jeweils ein Set benötigt. Best.-Nr. 541122

9 ER-Aufnahmerahmen A4Die ER-Montageplatte kann in jeden A4-Aufnahmerahmen eingehängt werden. Eine Aussparung ermöglicht die Befestigung von 2 großen oder 4 kleinen Festo Didactic ER-Einheiten (H x B). 297 x 500 mm 536200

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Labormöbel für die Elektrotechnik

Professionelle Laborausstattungen

Intelligente und innovative Laborlö-sungen für die Elektrotechnik – von einzelnen Arbeitsplätzen bis hin zu kompletten Laboren.

Gemeinsam mit unserem Partner Haid KG entwickeln wir die Labor-möbelserie Swing. Die Haid KG ist spezialisiert auf die Beratung, Ent-wicklung, Planung und Fertigung von Einrichtungen für die Elektronik und Elektrotechnik, Labormöbelsystemen für Forschung und Ausbildung sowie ergonomisch gestalteten Labor- und Montagearbeitsplätzen.

Es kann aus einer Vielzahl von auf-einander abgestimmten modularen Systemtischen, intelligenten und bewährten Lösungen für Energiever-sorgung, Gerätetechnik, Schrank-systemen und allem notwendigem Zubehör in High-End-Qualität ge-wählt werden. Alle Produkte selbst-verständlich in geprüfter Sicherheit!

Festo Didactic ist auf dem Didaktik-markt exklusiver Anbieter der Pro-dukte von Haid KG. Bei der Planung, Auswahl und Dimensionierung ihres Arbeitsplatzes oder Labors stehen wir gerne beratend zur Seite.

Swing TischunterbautenEine breite Palette von Tischunter-schränken ist Bestandteil des Swing Programms: Tischunterschränke und Rollcontainer mit Schubkästen in verschiedenen Bautiefen, wahlweise mit oder ohne Ausziehtablar, bilden die Grundausstattung, bei Bedarf auch in ESD-Ausführung erhältlich. Für PCs bieten wir spezielle Unter-schränke.

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik

90

Zusätzlich können Sie mit Multi-media-Arbeitsplätzen und Schrank-systemen Ihren Laborraum vollstän-dig ausstatten.

Basic ist das funktionelle, preiswer-te Labor-Einrichtungssystem für die Elektrotechnik, mit soliden Tisch-gestellen aus pulverbeschichtetem Stahlrohr. Sie besteht aus Tischen in sechs verschiedenen Breiten und drei Tiefen.

Swing, Basic und Schranksysteme

www.festo-didactic.com

Swing Profilsäule

Die Swing Profillösung erfüllt alle Ansprüche an Optik, Funktionalität, Fexibilität und Modularität in idea-ler Weise. Der im Profil integrierte Kabelkanal ermöglicht verdecktes Verlegen von Kabeln und Druckluft-leitungen. Mit Abdeckprofilen wer-den der Kabelkanal und die nicht benötigten Ankopplungselemen-te sauber verschlossen. Bodenaus-gleichsschrauben in allen Tischbei-nen runden das Gesamtkonzept ab.

Die schwebende Tischplatte

Die Verbindung des Swing-Profils zur Tischplatte ist über filigra-ne und gleichzeitig stabile Kopp-lungselemente gelöst. Das ver-leiht dem gesamten System viel Transparenz. Swing-Anbautische werden an die Grundtische an-gekoppelt. Die höhenverstellba-ren Tischplatten schließen da-bei nahtlos aneinander, und die Tischbeine in der Mitte werden doppelt genutzt.

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik

91

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

SwingKonfigurationsbeispiel

Vielfalt für Ihre individuellen BedürfnisseSwing steht für die grenzenlosen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung von Trainingslaboren. Aus wenigen Grundkomponenten entstehen Tische in nahezu allen er-denklichen Abmessungen. Im Stan-dardbaukasten sind sowohl drei Tiefen und sechs Breiten als auch unterschiedliche Arbeitshöhen vor-gesehen. Ob 19‘‘ Aufbauten, Aufnah-merahmen für Experimentierplatten oder Lochblechgitter – wir liefern die passende Lösung.

Intelligente LösungenDas System Swing bietet bereits serienmäßig eine voll integrierte Kabelführung in vertikaler und hori-zontaler Richtung. Die Kabelkammer im Swing Systemprofil gestattet eine bequeme vertikale Kabelführung. Zur Grundausstattung gehören ebenfalls Kabelauflagen, die verdeckt an der hinteren Querzarge montiert sind.

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik > Swing

92

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Versorgungskanal mit Elektrik, Druckluft und Kommunikation Der Versorgungskanal aus Alumini-um lässt sich, je nach Anforderung, in unterschiedlichen Längen realisie-ren. Die unterschiedlichen Montage-möglichkeiten, direkt auf dem Tisch oder hochgesetzt als Cockpit, sorgen für Ordnung auf dem Tisch. Alle häu-fig benötigten Schnittstellen können optimal in Reichweite angeordnet werden.

Wahlweise stehen Einsatzplatten wie Sicherheits- und Schaltelemente für Wechselstrom (230 V oder 400 V) mit Schlüsselschalter, Kontrollleuchten, Motorschutzschalter, Fehlerstrom-schutzschalter oder Not-Halt Taster zur Verfügung. Je nach Anwendung wird der Kanal mit CEE- oder Schutz-kontaktsteckdosen bzw. Sicherheits-laborbuchsen für Dreh-, Gleich- oder Wechselstrom bestückt. Genauso kann eine Druckluftausgabe über un-terschiedliche Einhandkupplungen integriert werden.

Auch die wichtigsten Schnittstellen des PCs wie USB, RS232 oder Ether-net lassen sich im Versorgungskanal integrieren. Dies ermöglicht ein ergo-nomisches und schnelles Anbinden des PCs an unterschiedliche Steue-rungskomponenten.

Unser Angebot umfasst zahlreiche Geräte wie stufenlos regelbare Span-nungsgeräte, Labornetzgeräte, Dreh-stromversorgungen, Festspannungs-geräte, Stelltrenntransformatoren für AC/DC und Drehstrom, Geräte für die Prüftechnik oder auch zur Druckluft-versorgung.

Eine variable Bestückung mit 19‘‘-Segmenten in Kassettenbau-form oder als Einsatzplatte erfolgt wunsch- und anforderungsgemäß. Selbstverständlich lassen sich auch alle Einsatzplatten für Energiever-sorgung und Kommunikation inte-grieren.

Tischaufbauten und Cockpits mit LaborgerätenAlternativ zum Versorgungskanal können Tischaufbauten und Cock-pits in 3 oder 6 HE integriert werden. Hochgesetzte Korpusse sind optisch elegant und ermöglichen die optima-le Ausnutzung der Tischfläche. Basie-rend auf einem modularen Grundras-ter lässt sich jeder Arbeitsplatz individuell ausrüsten. Änderungen, Umbauten oder nachträgliche Erwei-terungen sind jederzeit möglich.

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik > Swing

93

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

SwingFlexible Lösungen, Konfigurationsbeispiele

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik > Swing

Swing – Mobiler Doppelarbeitsplatz

Besonders flexibel und vielseitig!

Für die Grundlagenschulung Installationstechnik und EIB oder alle anderen Versuche die im Stehen durchgeführt werden, ist der mobile Doppelarbeitsplatz Swing (B1250 x T800 x H1850 mm) ideal geeignet.

Das rollbare Grundgestell ist indivi-duell bestückbar mit oder ohne:

– Ablagefläche – Unterschrank – Lochbleche – Aluminium-Profilplatte – A4-Zeile 1-,2- oder 3-zeilig – Monitorhalter – PC-Halter – Kabelaufnahme – Steckdosenleiste

Swing – Demowagen

Den idealen Demonstrationswagen frei gestalten!

Aus dem kompletten Möbel-Bau- kasten sind wählbar:

– Unterschränke – PC-Halter – Monitorhalter – A4-Zeilen – Kabelhalter – Kassettenaufbauten inklusive der ganzen Breite unserer 19‘‘- Einschübe

Die A4-Platten können mit Hilfe der Nutenmatten in den Unterschränken sauber und einfach verstaut werden. Für den Gebrauch der Platten ist ausreichend Raum in den ein-, zwei- oder dreizeiligen A4-Rahmen ober-halb der Tischplatte.

Ebenfalls möglich sind Energiekanäle mit integrierten Trafos, Netzgeräten oder PC-Schnittstellen!

Die Abmaße (H x B x T) sind auf Wunsch individuell gestaltbar.

Selbst eine passende „Garage“ ist im Angebot. Der Wagen kann be-quem in den dafür vorgesehenen Platz im Wandschrank geschoben werden. Tür zu, und das Labor ist aufgeräumt.

Die PC-Verwahrung mit Lüftungsgit-ter und Kabeldurchbrüchen ist im Unterschrank komfortabel und sicher gelöst. Schwerlastauszüge für Moto-ren lassen sich hinter den Drehtüren integrieren.

Auf der Arbeitsplatte (1360 x 675 mm) kann auf Wunsch ein Kassetten-aufbau oder Energiekanal platziert werden.

Individuelle Wünsche bei den Dimen-sionen des Demowagens werden gerne berücksichtigt, der perfekten Lösung steht nichts im Weg!

94

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik > Swing

Swing – Schwenktisch

Die Größe des Labors perfekt nutzen?

Kein Problem! Der Swing Schwenk-tisch ist Elektro-Arbeitsplatz und Theorie-Tisch in Einem. Morgens elektrotechnische Versuche und mit-tags Theorieunterricht am gleichen Arbeitsplatz. Auf Knopfdruck wird der Aufbau innerhalb weniger Sekun-den unsichtbar versenkt. Somit steht sofort die komplette Arbeitsfläche zur Verfügung. Und alle Geräte sind geschützt!

Im Aufbau lassen sich selbstver-ständlich alle Geräte, PC-Schnitt-stellen und Energieversorgungen integrieren.

Die Tische sind in allen Standard- größen erhältlich.

Breiten: – 1200 mm – 1600 mm – 1800 mm – 2000 mm

Tiefen: – 800 mm – 900 mm – 1000 mm

Die Anfertigung von Sondergrößen ist jederzeit möglich!

Auch Leistungstransformatoren oder Hochspannungsprüfgeräte passen in die sechs zur Verfügung stehenden Höheneinheiten (6 HE).

Die Höhe des elektrisch angetriebe-nen Aufbaus ist stufenlos einstell-bar. Nur das momentan benötigte Equipment ist sichtbar, der Rest ist geschützt!

Sicherheit ist das oberste Gebot. Beim Herunterfahren des Aufbaus werden die Finger durch die abklapp-bare Klemmschutzleiste geschützt.

Swing – Hubtisch

Das Richtige für jeden Zweck.

Der Swing Hubtisch besteht immer aus der Hubeinheit und einem davor stehendem Tisch freier Wahl. Hier kann wirklich alles untergebracht werden. Durch die professionelle Doppelhub-Technik verschwinden sogar extrem schwere Aufbau-ten komplett unter der Tischplatte. Angefangen bei Gerätetechnik und Energieversorgung über Monitore oder Laptops sogar bis hin zu A4 Zeilen, alles machbar!

Wählbar sind beispielsweise: – Festspannungen – Regelbare Netzgeräte – Regelbare Transformatoren – USB-Schnittstellen – D-Sub Buchsen – Ethernet-Buchsen – Druckluftkupplungen – Steckdosen – Sicherheitslaborbuchsen – Lötstationen – Prüfgeräte

95

Basic und SchranksystemeFunktionelle Vielfalt für Ihre Laborräume

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik > Basic und Schranksysteme

Basic – das funktionelle Labor-Einrichtungssystem für die ElektrotechnikEin funktionelles Einrichtungssystem mit soliden Tischgestellen aus pul-verbeschichtetem Stahlrohr ist die Grundlage der Produktfamilie Basic.

Tische in sechs verschiedenen Brei-ten und drei Tiefen stehen zur Verfü-gung. Die Konstruktion ist dabei so steif, dass sie auch schwere Aufbau-ten tragen kann. In diesem System sind sowohl hochgesetzte Versor-gungsbrücken als auch Geräteauf-bauten direkt auf dem Tisch möglich. Darüber hinaus lassen sich Aufbau-ten als Raumteiler oder extrem flache Kassettenaufbauten verwirklichen.

Für viel Stauraum und Ordnung sor-gen unsere Tischunterschränke und Rollcontainer. Verschiedene Nutztie-fen und Schubkastenausstattungen lassen dabei keine Wünsche offen.

Auch die EDV kommt nicht zu kurz: Spezialunterschränke für Rechner und Drucker, ausziehbare Tastatur-wannen und PC-Halterungen gehö-ren zum breiten Sortiment.

Multimedia-ArbeitsplätzeFür einen attraktiven Arbeitsplatz sind vielfältige Ausführungen erhält-lich: PC-Tische mit Verschiebeplat-ten, Kabelkanälen, Kabelführungen, Verkettungselementen, PC-Halter, Unterbauten oder Steckdosenleis-ten. Darüber hinaus sind verschie-denste Arbeitsplätze und Möbel für den theoretischen Unterricht erhältlich: C-Formtische, Vierbein-tische, fahrbare Tischgestelle, Lap-topwagen, Drehstühle, Kufenstühle, Vierbeinstühle, Tafeln, Flip-Charts, Projektionswände.

Alles in solider Funktionalität, durch-gängigem Design und bewährt hoher Qualität, made in Germany!

SchranksystemeHarmonisch abgestimmt auf die Gestaltung unserer Arbeitsplatz-systeme bieten wir ein umfassen-des Schrankprogramm. Basierend auf einem einfachen Planungsras-ter stehen unterschiedlichste Hoch-schränke, halbhohe Schränke, Bei-stellschränke, Eckhochschränke oder Aufsatzschränke zur Wahl. Das Bau-kastensystem ermöglicht maxima-le Kombinationsmöglichkeiten und optimale Gestaltungsfreiheit mit at-traktivem Preis-/Leistungsverhältnis.

Einlageböden mit Nutenmatten zur geordneten Aufbewahrung von Ex-perimentierplatten gehören genauso zum Programm wie verstärkte Fach-böden. Speziell für ESD-Schränke liefern wir volumenleitfähige Einla-geböden. Ob Schrankorganisation, Leiter- oder unterschiedliche Schließ-systeme – die richtige Lösung gehört zum Angebot.

Spezielle Wünsche?Wir fertigen auch genau nach Ihren Vorstellungen.

96

PowerLab

Online bestellen: www.festo-didactic.com

Arbeitsplatzsysteme > Labormöbel für Elektrotechnik > PowerLab

PowerLab light ist die webbasierte Lösung für das Geräte management in Elektrolaboren.

Für reine Schalt- und Überwachungs-funktionen bietet PowerLab light ein industrielles Touch Panel im Lehrer-tisch mit den folgenden Funktionen (siehe Abbildung):

Anzeige Klassenraum Status – Freigabe der Spannungsebene bis 60 V

– Freigabe der Spannungsebene bis 230 V

– Freigabe der Spannungsebene bis 400 V (Option)

– Anzeige des Not-Halt-Status – Hubtisch heben/senken – Timer setzen/starten – Bis zu 16 Labortische ansteuerbar – Tischgruppenbildung (4 Gruppen)

Mobile Bedienung über Pads und TabletsDie Funktionen von PowerLab light können aufgrund der Web-Techno-logie auch ohne spezielle Apps auf den meisten Pads und Tablets nur unter Verwendung eines HTMS5-fä-higen Browsers genutzt werden. Dies kann parallel zum eingebauten Touch Panel im Lehrertisch erfolgen. Geben Sie bitte bei der Anfrage an, ob Sie diese Funktion nutzen möchten. Es muss dann ein WLAN Access Point projektiert werden.

Best.-Nr. C05502

PowerLab ist die webbasierte Lösung für das Gerätemanagement in Elekt-rolaboren.

Zur Nutzung von PowerLab auf dem Lehrer-PC ist keine spezielle Software nötig, es ist lediglich ein HTML5-fähiger Browser erforderlich.

Die wichtigsten Funktionen:

MesskurvenSpannungs- und Stromverlauf können in Messkurven dynamisch dargestellt werden. So wird der Zusammenhang zwischen Strom und Spannung ohne weitere Hilfsmittel grafisch am PC aufgezeigt.

Trace FunktionEreignisse oder kontinuierliche Werte können in einer Datei aufge-zeichnet und archiviert werden. Die Art der aufzuzeichnenden Ereignisse bzw. Werte sowie die Abtastfrequenz werden vom Anwender über eine Konfigurationsseite eingestellt.

FernsteuerungPowerLab kann auf die Stromversor-gungen jederzeit lesend zugreifen und die aktuellen Werte und Grenz-werte darstellen. Im Fernsteuermo-dus können sowohl die Grenzwerte als auch die eingestellten Werte vom Lehrer-PC aus verändert werden.

RaumverwaltungDie Platzierung der Geräte im Raum wird übersichtlich grafisch darge-stellt. In dieser Ansicht werden Alar-me in komprimierter Form jeweils an dem betroffenen Labortisch veran-schaulicht.

ProfileJedem Laborraum können mehre-re Profildateien zugeordnet werden. Damit werden alle Geräte in einem Laborraum per Mausklick auf eine neue Situation (z. B. Lehrjahr 1, Lehr-jahr 2, Lehrjahr 3) parametriert.

KommunikationStandardmäßig erfolgt die Kommu-nikation der Geräte über Ethernet. Damit findet die bereits im Labor vor-handene Infrastruktur Verwendung. Jedes Gerät beansprucht eine eigene IP-Adresse, die gemeinsam mit Ihrem IT-Administrator festgelegt wird.

PowerLab Server

Best.-Nr. C05501

Treiber (pro Gerätetyp)

Best.-Nr. C05500

97

PowerLab light

Pneumatik Trainingspakete

98

Systembeschreibung.....................................................................................100

Gerätesätze

Pneumatik .....................................................................................................102Elektropneumatik ..........................................................................................106Messen und Regeln .......................................................................................112Antriebe ........................................................................................................114Vakuum .........................................................................................................116Sensorik ........................................................................................................118Sicherheit ......................................................................................................120BIBB Pneumatik ............................................................................................122BIBB Elektropneumatik .................................................................................124Regelpneumatik ............................................................................................125Energieeffizientes Druckluftmanagement .....................................................126

99

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Pneumatik Trainingspakete > Systembeschreibung

100

Pneumatik TrainingspaketeInnovativ und praktisch bis ins Detail

Positionieren – klemmen – fertig!Mit dem Befestigungssystem Quick-Fix® werden alle Komponenten ein-fach und sicher auf der Profilplatte und der Profilsäule eines Learnline Arbeitsplatzes befestigt. Die elektri-schen Einheiten werden in den ER-Rahmen geklemmt und individuell aufgereiht. Die Profilnuten der Ar-beitsplätze sind für alle pneumati-schen, hydraulischen und elektri-schen Einheiten dieselben – einmal investieren, doppelt nutzen.

Überblick behalten – Ordnung mit System!Die meisten Gerätesätze werden mit einem Systainer-kompatiblen Ord-nungsmittel ausgeliefert. Dieses passt in die Schubladen der Arbeits-plätze. Für Übersicht beim fachge-rechten Anschließen der Kompo-nenten und für eine kurze Vor- und Nachbereitungszeit sorgt das gro-ße, nach aktueller Norm ausgeführte Symbolschild auf den Komponenten. Beim Schaltungsabbau wird der Platz der Komponente schnell und sicher im Ordnungsmittel wiedergefunden.

Anschließen – Energie!Keine Kompromisse bei der Sicher-heit: Alle elektrischen Komponenten und Einheiten werden anhand von 4 mm Sicherheitssteckbuchsen bzw. Sicherheitssteckern angeschlossen.Die pneumatische Energieversor-gung erfolgt durch den Anschluss von hochflexiblen Kunststoffschläu-chen an die Quick Star (QS) Steck-verschraubung. Dadurch kommt das System praktisch ohne Verbrauchs-material oder Werkzeug aus.

Modular und flexibel erweiterbar

Trainingspakete von Festo Didactic sind modular aufgebaut. Starten Sie zum Beispiel mit der Grundstufe Elektropneumatik und erweitern die-se mit der Aufbaustufe oder Sie be-ginnen in Richtung Elektrohydraulik – die Wahl liegt bei Ihnen. Einen spe-ziellen Themenkomplex ausbilden? Alle Gerätesatzkomponenten kön-nen zur Verwirklichung eigener Ideen auch einzeln bestellt werden.

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete > Systembeschreibung

101

Lernarrangements nach WahlKomfortables Lernarrangement für individuelle Themengebiete:

– Selbstlernphasen mit den Lern-programmen

– Entwurf und Dokumentation mit FluidSIM®

– Praktische Umsetzung mit den Trainingspaketen und den Auf- gaben der Arbeitsbücher

– Funktionsprüfung und Optimierung durch Messtechnik und FluidLab®

Aufbaukurse leicht gemachtNeue Entwicklungen und Trends in der Fluidtechnik finden bei uns ei-nen direkten Weg in die Lernsyste-me. Neue Steuerungen sind mit dem EduTrainer®-Konzept in das Lernsys-tem integrierbar. Grundlagenpake-te können um die Themen „Messen und Regeln in der Pneumatik TP 210“ oder das neue „Vakuumtechnik TP 230“ einfach erweitert werden.

TP 250 Sicherheit in pneumatischen SystemenFunktion, Wirtschaftlichkeit und vor allem die Sicherheit bestimmen den Erfolg von Maschinen und Anlagen. Neue Richtlinien und Gesetze erfor-dern intelligente Lösungen und erhö-hen den Qualifizierungsbedarf. Die sys tematische Optimierung eines einfachen pneumatischen Systems hilft Gefährdungen in pneumatischen Prozessen zu erkennen. Die geeig-neten Maßnahmen zur Risikominde-rung können fachgerecht umgesetzt werden.

TP 230 VakuumtechnikDas Handling von Werkstücken mit Sauggreifern ist aus der Handha-bungstechnik nicht mehr wegzuden-ken. Es bietet Vorteile wie den einfa-chen Aufbau von Sauggreifern und die schonende Werkstückbehand-lung. Darüber hinaus sind schnelle Taktzeiten möglich und die Investiti-onskosten sind vergleichsweise ge-ring. Mit dem Trainingspaket TP 230 werden die Lerninhalte von TP 201 um den Schwerpunkt der Vakuum-technik erweitert.

Didactic plus

Die den Trainingspaketen zugehöri-gen Arbeitsbücher enthalten projek-torientierte Aufgaben in ansteigen-der Komplexität. Zusätzlich wird die reale Situation durch Lagepläne, Bil-der, Videos, Animationen und Schnit-te verdeutlicht. Zum kompetenten Umgang mit der Pneumatik gehö-ren auch physikalische Grundlagen, Fachrechnen, Sicherheit, Wirtschaft-lichkeit, analytische Fehlersuche und professionelle Dokumentation.

Praxisorientierte Aus- und Weiterbil-dung mit Industriekomponenten gibt Sicherheit für den beruflichen Ein-satz. Die Komponenten sind speziell für die Aufgaben des Arbeitsbuches zusammengestellt. Übrigens: Fast alle pneumatischen und elektrischen Anschlüsse befinden sich an der gut zugänglichen Oberseite der Kompo-nenten.

102

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 101 – GrundstufeGrundlagenausbildung Pneumatik

Pneumatik Grundstufe – der Klassiker

Mit der Erfahrung aus über tausend Pneumatikseminaren weiter entwi-ckelt und aktualisiert.

– Mit brandneuen Industriekompo-nenten. Schon heute im Unterricht vermitteln, was morgen im Unter-nehmen Standard wird.

– Das Arbeitsbuch mit aufeinander aufbauenden Projekt-Aufgaben aus der industriellen Realität, erweiter-tem Grundlagenteil und Multime-dia-CD-ROM.

Die Komponentenanzahl und Aus-führung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Damit können die wesentlichen Grundla-gen schon für wenig Geld vermittelt werden. Die Lieferung erfolgt in prak-tischen, Systainer-kompatiblen Ord-nungsmitteln.

Lernziele – Aufbau, Funktion und Einsatz von einfach- und doppeltwirkenden Zylindern

– Berechnungen grundlegender Parameter

– Direkte und indirekte Ansteuerung – Einsatz und Funktion von 3/2- und 5/2-Wegeventilen

– Betätigungsarten von Wegeven-tilen

– Schaltungen analysieren – Möglichkeiten zur Druckmessung – Druckabhängige Steuerungen – Drosselungsarten unterscheiden und nach Vorgaben einsetzen

– Selbsthalteschaltung erklären und aufbauen

– Logische Verknüpfungen: UND/ODER/NICHT erklären und realisieren

– Kombination von logischen Verknüpfungen

– Funktion und Einsatz von Grenztastern

– Verzögerungsventile – Oszillierende Bewegung realisieren – Wirtschaftliche Überlegungen zum Einsatz pneumatischer Kom-ponenten

Ganz nah dranFür die optimale Funktion werden heute in der Industrie Schalter und Ventile ganz eng mit dem Aktuator verbunden. Mit den neuen Kompo-nenten können Sie Ihren Schaltungs-aufbau entsprechend realisieren. Übrigens: Weisen Sie die Leistung eines Schnellentlüftungsventils doch einfach mal nach. Einfache Mess-wertaufnahme und Analyse der Ergebnisse z.B. mit dem TP 210!

Next-Generation VentileDie neue Ventilgeneration ermög-licht den Betrieb verschiedener Druckzonen. Einem effizienten Ener-gieeinsatz steht also nichts mehr im Wege. Außerdem wurde die An-schlusslage so optimiert, dass Unter-schiede zwischen Schaltzeichen und Ventil vermieden werden.

Pneumatischer TimerDas pneumatische Zeitglied lässt sich präzise einstellen und bequem ablesen. Druckänderungen haben keinen Einfluss auf die eingestellte Verzögerungszeit. Pneumatik vom Feinsten.

103

1 2 3

4 5 6

7 8

14 15

16 17 18

19 20 21

22

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik

www.festo-didactic.com

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Neunzehn projektorientierte Aufga-ben in ansteigender Komplexität, passend zum Gerätesatz TP 101, bil-den den idealen Einstieg in die Pneu-matik. Reale Problemstellungen mit Lageplan, konkrete Projektaufträge und ausführliche Hilfestellungen zur professionellen Umsetzung bereiten ideal auf die industrielle Realität vor.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Pneumatik – Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

– Schnittmodellkoffer

Arbeitsbuch TP 101

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540671 de

PneumatikGrundstufe

1

2

3

1A1

1V2 24

35

1

1V3 1V4

1Z1 1Z2

14

1V1

2

31

1S1

1B1

1 1

2 2

2

31

1B1

12

2

31

1S2

2

11

Kompletter Gerätesatz TP 101 im Ordnungsmittel 540710

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 2x 3/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung gesperrt 152860

2 1x 3/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung geöffnet 152861

3 1x 5/2-Wegeventil mit Wahlschalter 152862

4 1x 3/2-Wegeventil mit Wahlschalter, in Ruhestellung gesperrt 152863

5 2x 3/2-Wege-Rollenhebelventil, in Ruhestellung gesperrt 152866

6 2x Näherungsschalter, pneumatisch, mit Zylinderbefestigung 2764815

7 1x Pneumatischer Timer, in Ruhestellung gesperrt 540694

8 1x Druckschaltventil 152884

9 1x 3/2-Wegeventil, einseitig druckluftbetätigt 576302

10 1x 5/2-Wegeventil, einseitig druckluftbetätigt 576307

11 3x 5/2-Wege-Impulsventil, beidseitig druckluftbetätigt 576303

12 1x Wechselventil (ODER) 539771

13 2x Zweidruckventil (UND) 539770

14 1x Schnellentlüftungsventil 539772

15 2x Drosselrückschlagventil 193967

16 1x Einfachwirkender Zylinder 152887

17 1x Doppeltwirkender Zylinder 152888

18 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691

19 1x Druckregelventil mit Druckmessgerät 539756

20 2x Druckmessgerät 152865

21 1x Verteilerblock 152896

22 2x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

9

10 11 12

13

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540671

en 541088

es 542503

fr 542507

104

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 102 – AufbaustufeAnspruchsvolle Pneumatikausbildung

Erweitern Sie die Lerninhalte aus TP 101 und vertiefen Ihre Kenntnisse.

Komplett überarbeitet: Das neue Arbeitsbuch mit aufeinander auf-bauenden Projekt-Aufgaben aus der industriellen Realität und er-weitertem Grundlagenteil. Inklusi-ve Multimedia CD-ROM. Die Basis für handlungskompetentes Lernen. Unbedingt mitbestellen!

Die Komponentenanzahl und Aus-führung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Damit können die wesentlichen Lernziele schon mit wenig Aufwand vermittelt werden. Die Lieferung erfolgt in prak-tischen, Systainer-kompatiblen Ord-nungsmitteln.

Für die Durchführung der Projekte werden Komponenten aus dem Gerä-tesatz TP 101 vorausgesetzt.

Lernziele – Binäruntersetzer – Endlagen ohne Grenztaster – Speicherschaltungen – Umrüsten von 5/2-Wegeventilen – Funktion eines Staudruckgebers – Taktstufen-Grundsteuerung (Dauerzyklus)

– Taktstufen-Steuerung mit Betriebs-arten oder Leertakt

– Einstellen und Abstimmen von Zeitverzögerungen

– Variable Schrittwiederholung durch einen Vorwahlzähler

– Eingabeschaltung mit Selbsthal-tung und Zusatzfunktionen

– Einsatz von Sensoren zur Material-abfrage bewerten und realisieren

– Taktstufen-Steuerung mit abgesi-cherter Steuerluft und Zusatzfunk-tionen realisieren

– Näherungsschalter in den End lagen und im Teilhubbereich

– Kombinierter Einsatz von Schnellentlüftungsventil und Druckregelventil

– Inversion eines Zeitglied-Signals – Variieren der Endlagendämpfung – Unterschiedliche Sensortypen einsetzen und justieren

Ganz nah dranFür die optimale Performance wer-den Schalter und Ventile möglichst nah am Aktuator angebracht. Mit den neuen, direkt steckbaren Komponen-ten können Sie Ihren Schaltungsauf-bau entsprechend realisieren. Übri-gens: Weisen Sie die Eigenschaften eines Drosselrückschlagventils doch einfach mal nach. Einfache Mess-wertaufnahme und Analyse der Er-gebnisse z.B. mit dem neuen TP 210!

HebelventileAlle in den Trainingspaketen 101 und 102 enthaltenen Hebelventile sind mit einer Vorsteuerung ausgestattet und zeichnen sich durch geringe Be-tätigungskräfte und hohe Zuverläs-sigkeit aus.

105

1 2 3

4 5 6

7 8 9

11 12

13 14 15

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Pneumatik

www.festo-didactic.com

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Aufbauend auf der Pneumatik Grund-stufe sind in der Aufbaustufe zehn weitere anspruchsvolle Aufgaben, passend zum Gerätesatz TP 102, ent-halten. Die Unterlagen richten sich an den fortgeschrittenen Pneumati-ker. Neu in der aktualisierten Auflage sind die überarbeiteten Aufgaben-blätter für den praktischen Einsatz im Unterricht.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Pneumatik – Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

– Schnittmodellkoffer

Arbeitsbuch

TP 102

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540672 DE

Pneumatik

Aufbaustufe

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540672

en 541089

es 542504

fr 542508

Kompletter Gerätesatz TP 102 im Ordnungsmittel 540711

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 2x 3/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung gesperrt 152860

2 1x 3/2-Wegeventil mit Schlagtaste (rot), in Ruhestellung geöffnet 152864

3 1x 3/2-Wege-Kipprollenventil, in Ruhestellung gesperrt 152867

4 1x Staudruckventil 152868

5 4x 3/2-Wegeventil, einseitig druckluftbetätigt 576302

6 2x 5/2-Wege-Impulsventil, beidseitig druckluftbetätigt 576303

7 2x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

8 4x Wechselventil (ODER) 539771

9 3x Zweidruckventil (UND) 539770

10 1x Pneumatischer Timer, in Ruhestellung geöffnet 539759

11 1x Vorwahlzähler, pneumatisch 152877

12 1x Taktstufen-Baustein 152886

13 2x Drosselrückschlagventil 193967

14 2x Rückschlagventil, entsperrbar 540715

15 2x Doppeltwirkender Zylinder 152888

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236 10

106 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 201 – GrundstufeGrundlagenausbildung Elektropneumatik

Elektropneumatik Grundstufe. Kompakt die wichtigsten Grundlagen!

Top-Magnetventile für die AusbildungEinfacher Anschluss der Magnet-spulen über 4 mm Sicherheitssteck-buchsen mit Betätigungs-LED. Die Handhilfsbetätigung ist rastend und ermöglicht einfachste Fehlersimula-tion. Die Lage der Anschlüsse wurde entsprechend der aktuellen Symbo-lik nach DIN ISO 1219 angeordnet. Neueste Ventiltechnik und dabei noch kompakt, robust und preis-wert mit dem Didactic-Plus, natür-lich mit dem bewährten Quick-Fix®-Befestigungssystem.

Elektronische Näherungsschalter – kompatibel und sicherDie Näherungsschalter setzen auf das selbe Nutbefestigungsystem auf wie die rein pneumatischen Nähe-rungsschalter aus TP 101. Für eine hohe Lebensdauer im Ausbildungs-einsatz stehen kurzschlussfeste, elektronische Schalter.

Logikprogrammierung? – Logisch!Die Grundlagen werden mit Relais-steuerungen gelegt und gemäß in-dividueller Anforderungen kommen die neuen Ergänzungsgerätesätze „Steuerungen für die Fluidtechnik“ zum Einsatz.

Lernziele – Aufbau, Funktion und Einsatz eines einfachwirkenden und doppeltwirkenden Zylinders

– Berechnungen grundlegender Parameter

– Direkte und indirekte Ansteuerung – Einsatz und Funktion von 3/2- und 5/2-Wege-Magnetventilen

– Schaltungen analysieren – Möglichkeiten zur Druckmessung kennen

– Druckabhängige Steuerungen – Selbsthalteschaltung – Logische Verknüpfungen: UND/ODER/NICHT

– Kombination von logischen Verknüpfungen

– Funktion und Einsatz von Grenztastern

– Endlagenkontrolle durch elektroni-sche Näherungsschalter

– Verzögerungsventile – Oszillierende Bewegung realisieren – Wirtschaftliche Überlegungen zum Einsatz pneumatischer Kom-ponenten

– Fehlersuche in einfachen elektro-pneumatischen Schaltungen

Das Arbeitsbuch mit projektorien-tierten Aufgaben ist die Basis für handlungskompetentes Lernen. In ansteigender Komplexität aus der industriellen Realität und erweiter-tem Grundlagenteil und Multimedia CD-ROM. Unbedingt mitbestellen!

Die Komponentenanzahl und Aus-führung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Damit können die wesentlichen Lernziele schon für wenig Geld vermittelt wer-den. Die Lieferung erfolgt in prakti-schen, Systainer-kompatiblen Ord-nungsmitteln.

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540673

en 541090

es 542505

fr 542509

Arbeitsbuch

TP 201

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540673 DE

Elektropneumatik

Grundstufe

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Elektropneumatik

– Lehrbuch Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

– Foliensammlung Elektropneumatik

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik

107

2 3

4 5 6

7 8

10 11 12

13 14 15

16

www.festo-didactic.com

Kompletter Gerätesatz TP 201 im Ordnungsmittel 540712

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 2x Relais, 3-fach 162241

3 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

4 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345

5 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744

6 2x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752

7 1x 2 x 3/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt 567198

8 1x 5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199

9 2x 5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED 567200

10 1x Drucksensor mit Anzeige 572745

11 4x Drosselrückschlagventil 193967

12 1x Einfachwirkender Zylinder 152887

13 2x Doppeltwirkender Zylinder 152888

14 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691

15 1x Verteilerblock 152896

16 1x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Ergänzungsgerätesatz von Pneumatik, Grundstufe TP 101 auf Elektropneumatik, Grundstufe TP 201

Ergänzt den Gerätesatz Pneumatik, Grundstufe TP 101, zu einem vollständigen Gerätesatz Elektropneumatik, Grundstufe TP 201.

Empfohlene Lernmedien und Zubehör: siehe TP 201

Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 101 – TP 201 im Ordnungsmittel 540717

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 2x Relais, 3-fach 162241

3 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

4 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345

5 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744

6 2x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752

7 1x 2 x 3/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt 567198

8 1x 5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199

9 2x 5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED 567200

10 1x Drucksensor mit Anzeige 572745

11 2x Drosselrückschlagventil 193967

13 1x Doppeltwirkender Zylinder 152888

1

9

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik

108

ErgänzungsgerätesätzeSteuerungen für die Elektropneumatik

www.festo-didactic.com

Neben den Grundlagen der Steue-rungstechnik mit Relais-Baugruppen stehen weitere Ansteuerungen als Ergänzungsgerätesätze für TP 201 und TP 601 zur Verfügung. Hierzu werden die Relais-Baugruppen durch einen der folgenden zwei Gerätesät-ze ersetzt:

Steuern mit FluidSIM®

Einstieg in die Logikprogrammierung mit einer Soft-SPS

Steuern mit LOGO! EduTrainer® Compact TPEinstieg in die Logikprogrammierung mit einer Kleinsteuerung

Ergänzungsgerätesatz Steuern mit LOGO! EduTrainer® Compact TP/LOGO! Soft Comfort

Der schnelle, unkomplizierte und preisgünstige Einstieg in die logische Signalverarbeitung.

Mit seinen umfangreichen steue-rungstechnischen Grund- und Son-derfunktionen ersetzt LOGO! eine Vielzahl von herkömmlichen Schalt- und Steuerungsgeräten.

Im Paket LOGO! EduTrainer® Com-pact TP ist alles enthalten, was zur Ansteuerung der Trainingspakete TP 201 oder TP 601 benötigt wird. Eine Kurzanleitung informiert über die einzelnen Schritte. Programmiert wird mit der enthaltenen Program-miersoftware LOGO! Soft Comfort.

Die Musterlösungen sind als LOGO! Soft Comfort-Programme auf einem Datenträger enthalten.

Ergänzungsgerätesatz Steuern mit FluidSIM®/ EasyPort USB

Mit diesem Paket kann die Software FluidSIM® für die Ansteuerung der Trainingspakete einsetzt werden. FluidSIM® steuert über EasyPort USB und verarbeitet die an der Universal-anschlusseinheit anliegenden Ein- und Ausgänge gemäß Ihrer Program-mierung, z.B. durch das in FluidSIM® enthaltene Digitalmodul.

Im Paket Steuern mit FluidSIM® ist alles enthalten, was zur Ansteuerung der Trainingspakete TP 201 oder TP 601 benötigt wird. Vorausgesetzt wird FluidSIM® Pneumatik für TP 201 oder FluidSIM® Hydraulik für TP 601. Eine Kurzanleitung informiert über die einzelnen Schritte.

Die Musterlösungen sind als Fluid- SIM® CT-Programme auf einem Datenträger enthalten.

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik

109www.festo-didactic.com

Kompletter Ergänzungsgerätesatz Steuern mit

FluidSIM/EasyPort USB im Ordnungsmittel 556270

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kurzanleitung FluidSIM, de/en/es/fr 556267

2 1x EasyPort USB 548687

3 1x Quick-Fix Schraubadapter 549806

4 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

5 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Voraussetzung:

Gerätesatz TP 201 – Grundstufe ➔ Seiten 106 – 107

FluidSIM Pneumatik ➔ Seiten 36 – 37

54

Kompletter Ergänzungsgerätesatz Steuern mit

LOGO! EduTrainer Compact TP/LOGO! Soft Comfort im Ordnungsmittel 556271

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kurzanleitung LOGO!, de/en/es/fr 556268

2 1x LOGO! EduTrainer Compact TP 535250

3 1x LOGO! Soft Comfort, de/en/es/fr/it/pt 526505

4 1x LOGO! Programmierkabel 526504

Voraussetzung:

Gerätesatz TP 201 – Grundstufe ➔ Seiten 106 – 107

321

4

321

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

110 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 202 – AufbaustufeAnspruchsvolle Elektropneumatikausbildung

Elektropneumatik Aufbaustufe.The next Step!

Das Trainingspaket erweitert die Lerninhalte aus TP 201.

Das neue Arbeitsbuch mit aufein-ander aufbauenden Projekt-Auf-gaben aus der industriellen Reali-tät und erweitertem Grundlagenteil und Multimedia CD-ROM. Die Basis für handlungskompetentes Lernen. Unbedingt mitbestellen!

Die Komponentenanzahl und Aus-führung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Damit können die wesentlichen Lernziele schon für wenig Geld vermittelt wer-den. Die Lieferung erfolgt in prakti-schen, Systainer-kompatiblen Ord-nungsmitteln.

Für die Durchführung der Projekte werden Komponenten aus dem TP 201 vorausgesetzt.

Lernziele – Aufbau und Einsatz von Ventil-inseln beschreiben

– Lösen von Ablaufsteuerungen mit Signalüberschneidung

– Lösung nach der Gruppenmethode, Schrittkette mit federrückgestell-ten Ventilen und Schrittkette mit Impulsventilen

– Betriebsarten beschreiben und aufbauen können

– Funktion und Einsatz eines Vorwahlzähler beschreiben

– Not-Halt-Funktion mit feder- rück gestellten Ventilen erklären und realisieren

– Not-Halt-Bedingungen – Funktion und Einsatz eines 5/3- Wege-Magnetventils erklären

– Betriebsart Richten beschreiben und aufbauen

– Fehlersuche in komplexen elek-tropneumatischen Schaltungen durchführen

Grundlagen moderner Pneumatik – VentilinselLegen Sie bereits in der Ausbildung die Grundlagen für den Umgang und den Einsatz von Ventilinseln. Konzi-piert für viele Branchen, unterschied-lichste Anforderungen und Anwen-dungen, dabei robust und langlebig – eine Investition in die Zukunft. Diese MPA-Ventilinsel besteht aus 2 x 5/2-Wege-Magnetventilen und 2 x 5/2-Wege-Magnetimpulsventilen.

Elektrischer Not-Halt-TasterSicherheitstechnik ein wichtiges aber oft in der Ausbildung vernachlässig-tes Thema. Im neuen TP 202 wird die Not-Halt-Funktion ausführlich be-handelt. Auch die Not-Halt-Funktion unter speziellen Bedingungen wird beschrieben und realisiert. Denn bei Not-Halt-Betätigung ein druck- und spannungsloses System zu haben ist selten der gewünschte Effekt.

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik

111

2 3

4 5 6

7 8 9

www.festo-didactic.com

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Aufbauend auf der Elektropneuma-tik Grundstufe sind in der Aufbau-stufe zwölf weitere anspruchsvolle Aufgaben, passend zum Gerätesatz TP 202, enthalten. Die Unterlagen richten sich an den fortgeschrittenen Pneumatiker. Neu in der aktualisier-ten Auflage sind die überarbeiteten Aufgabenblätter für den praktischen Einsatz im Unterricht.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Elektropneumatik

– DVD Elektropneumatik/ Elektrohydraulik

Arbeitsbuch

TP 202

Mit CD-ROM

Festo Didactic

540674 DE

Elektropneumatik

Aufbaustufe

Kompletter Gerätesatz TP 202 im Ordnungsmittel 540713

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 2x Relais, 3-fach 162241

3 1x Zeitrelais, 2-fach 162243

4 1x Vorwahlzähler, elektronisch 1677856

5 1x Not-Halt-Taster, elektrisch 183347

6 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

7 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651

8 1x Ventilinsel mit 4 Ventilscheiben (MMJJ) 540696

9 2x Rückschlagventil, entsperrbar 540715

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektropneumatik

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 540674

en 541091

es 542506

fr 542510

1

112 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 210 – AufbaustufeMessen und Regeln in der Pneumatik mit FluidLab®-P

Fit für Morgen?

Mit dem Gerätesatz TP 210 werden die Lerninhalte der Gerätesätze TP 101 und TP 201 um das Thema Mes-sen und Regeln in der Pneumatik erweitert. Die Lerninhalte reichen vom einfachen Vermessen einzelner, pneumatischer Komponenten, über Grundlagen der Zustandsüberwa-chung (Condition-Monitoring) bis hin zur Regelungstechnik mit unstetigen (Zweipunktregler) und stetigen Reg-lern (PID-Regler).

Zusätzlich wird das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit der Energieform „Druckluft“ an-schaulich und eindrucksvoll geweckt.

Die Aufgaben zur Messung und Ana-lyse von System- und Regelverhalten rüsten bestens für die Zukunft. Diag-nose, vorausschauende Instandhal-tung und das Einsparen von Energie werden immer stärker an Bedeutung gewinnen.

Lerninhalte – Grundlagen der Analogdaten-verarbeitung

– Einsatz und Anpassung von Sensoren

– Interpretation von Messergeb-nissen

– Lesen und Verstehen von Daten-blättern und Messkurven

– Fluidtechnische Komponenten und deren Einfluss und Funktion kennen lernen

– Fluidtechnische Effekte und Besonderheiten nachweisen

– Analytische Fehlersuche – Energiesparen – Bewerten von Zustandsverände-rungen

– Proportionaltechnik – Regelungstechnik mit stetigen und unstetigen Reglern

Ihre Vorteile – Schnelle PC-gestützte Messwert-aufnahme

– Verbesserter Lernerfolg durch Messungen von Komponenten und Interpretation der Ergebnisse

– Mittels Sensoren in die Schaltung und in Komponenten „sehen“

– Vermutungen bezüglich des Sys-temverhaltens einfach nachweisen

– Messen und Analysieren lernen und Erlerntes in anderen Schaltun-gen direkt anwenden

– Fluidtechnische Prinzipien schnel-ler nachweisen und verstehen

– Systemanalyse mittels PC: Diagno-semethodik „State of the Art“

– Verbessertes Verständnis für fluidtechnische Komponenten und Prozesse und damit eine höhe-re Qualität der Ausbildung

Das BesondereZur Durchführung der Aufgaben wer-den Sensoren (z.B. Druck-, Durch-fluss- und Näherungsschalter) auf die Eingänge und Steuersignale auf die Ausgänge von EasyPort USB ge-führt. Die Signale werden von der im Lieferumfang enthaltenen Software FluidLab®-P auf dem PC interpretiert und visualisiert. Analogwerte werden als Messkurven dargestellt.

Jede Aufgabe ist mit Hinweisen zur Durchführung, Lageplänen und An-schlussschemata versehen, so dass Schritt für Schritt durch die interes-santen Versuche geführt wird. Zum Schluss werden gemessene Ergeb-nisse interpretiert, mit Musterlösun-gen verglichen und Erkenntnisfragen gestellt.

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln

113

1 3

64

Systemvoraussetzungen – PC mit Windows XP/7/8 – Pentium® III oder gleichwertig – 2 GB RAM – CD-ROM Laufwerk – USB 2.0 oder serielle Schnittstelle – 1280 x 1024 Pixel darstellbar – NI LabView 2012 Runtime (im Lieferumfang enthalten)

Zur Durchführung der Aufgaben wer-den Komponenten der Gerätesätze TP 101 und TP 201 benötigt.

FluidLab®-P inklusiveEin wesentlicher Bestandteil des Trainingspakets TP 210 ist die Soft-ware FluidLab®-P. Hier wird in weni-gen einfachen Schritten die Schnitt-stelle eingerichtet, die Sensoren angepasst sowie die Sprache aus-gewählt. Danach kann direkt mit den Aufgaben begonnen werden. Diese sind in die Bereiche Grund-versuche, Zylindersteuerungen, Pro-portionaltechnik und Regelungs-technik unterteilt. Unterstützt wird die Durchführung mit Anschlussplä-nen, Beschreibungen und Musterlö-sungen. Die Steuerung des Messab-laufs wird ebenfalls von der Software übernommen. Ergebnisse können mit Messpunkten vermessen, aus-gedruckt oder in ein Tabellenkalku-lationsprogramm exportiert werden. Außerdem ist im Softwareumfang die gesamte Aufgabensammlung als PDF-Datei enthalten.

Kompletter Gerätesatz TP 210 im Ordnungsmittel 556228

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

2 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

3 1x Anschlusseinheit, analog 567232

4 1x Analogkabel, parallel, 2 m 529141

5 1x EasyPort USB 548687

6 1x Quick-Fix Schraubadapter 549806

7 2x Drucksensor mit Anzeige 572745

8 1x Durchflusssensor mit Anzeige 539758

9 1x Proportional-Druckregelventil 539779

10 1x Druckregelventil mit Druckmessgerät 539756

11 3x Drosselventil 193972

12 1x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

1x FluidLab-P Einzellizenz, de/en 556241

2x Rückschlagventil, entsperrbar 540715

Option Kraftmessung:

Für die Aufgaben zur Kolbenkraftmessung wird der nicht im Lieferumfang enthaltene

Kraftsensor (Best.-Nr. 539780) benötigt.

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Kraftsensor 539780

9

5

2

7 8

1110 12

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln

114 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 220 – AufbaustufeAntriebe in der Pneumatik

Optimal antreiben

Das TP 220 ergänzt das Trainingspa-ket TP 201 um Grundlagen zu pneu-matischen Antrieben. Lerninhalte sind die Auswahl und Dimensionie-rung verschiedener moderner An-triebsarten unter Berücksichtung der besonderen Eigenschaften, so-wie wirtschaftliche und sicherheits-technische Überlegungen. Jeder Antrieb bleibt als einzelner Aufbau überschaubar und wird somit den unterschiedlichen Einstiegsniveaus gerecht. Die ausschließliche Verwen-dung von Industriekomponenten unterstreicht die erforderliche Pra-xisnähe und sichert den schnellen Wissenstransfer von der Ausbildung in die Praxis.

Wir empfehlen den Anschluss an ein Druckluftsystem mit ca. 100 l/min.

Lernziele

– Auslegung eines Druckluftnetzes – Dimensionierung des pneumati-schen Leistungsteils

– Einfluss von Schläuchen und Verschraubungen auf die Verfahr-geschwindigkeit

– Kosten reduzieren durch unter-schiedliche Drücke für den Vor- und Rückhub

– Kosten reduzieren durch Vermei-dung von Leckagen

– Laufverhalten von Linearantrieben – Berechnung von Massenträgheits-momenten

– Laufverhalten von Drehantrieben – Funktion, Ansteuerung und Aus-wahl des Pneumatischen Muskels

– Vergleich zwischen Standard- zylindern und dem Pneumatischen Muskel

– Verhalten von pneumatischen Steuerungen bei Energieausfall

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Beschreibt detailliert industrienahe Fragestellungen und Projekte in 16 Aufgaben jeweils mit Problemstel-lung und Arbeitsauftrag. Arbeitsblät-ter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Planung über die Durchführung bis zur Kontrolle.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 549982

en 559880

es 559881

fr 559882

ArbeitsbuchTP 220

Mit CD-ROM

Festo Didactic

549982 DE

Pneumatische Antriebe

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Antriebe

115

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

www.festo-didactic.com

Pneumatischer MuskelDer Pneumatische Muskel ist ein dem biologischen Muskel nachemp-fundenen Zugaktuator. Stick-slip frei bietet er eine bis zu 10-fach höhere Anfangskraft gegenüber normalen Zylindern mit gleichem Durchmesser. Sie lernen wie der Muskel als ein-fachwirkender Aktuator eingesetzt werden kann.

Schwenkantrieb Beim Schwenkantrieb wird die Kraft über einen Schwenkflügel direkt auf die Antriebswelle übertragen. Der Schwenkwinkel ist dabei von 0 – 184° frei einstellbar. Sie lernen wel-che Bedeutung beim Schwenkan-trieb dem Massenträgheitsmoment zukommt und wie das Laufverhalten unter Last in verschiedenen Einbau-lagen beeinflusst werden kann.

Kompletter Gerätesatz TP 220 im Ordnungsmittel 541184

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Pneumatischer Muskel, Größe 10 544311

2 1x Schwenkantrieb, Größe 16, 184° 544313

3 1x Linearantrieb, Größe 18, 170 mm Hub 548641

4 1x Funktionsgenerator/Zähler/Stoppuhr 544315

5 1x 3/2-Wege-Magnetschnellschaltventil, in Ruhestellung gesperrt 544312

6 1x 5/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt 567201

7 2x Doppeltes Drosselrückschlagventil 548634

8 1x Näherungsschalter, elektronisch 2342009

9 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 152894

10 2x Gewicht, 175 g 548581

11 1x Gewicht, 2 kg 548582

12 1x Druckluftspeicher, 0,4 l 152912

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

LinearantriebDer kolbenstangenlose Zylinder ist mechanisch an den Schlitten gekop-pelt, welcher direkt zur Aufnahme von Lasten dient. Sie lernen welche Schritte zur Erreichung des optima-len Laufverhaltens durchzuführen sind und welche dieser Möglichkei-ten zu welchem Einsatzfall passen.

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Antriebe

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Vakuum

116

Gerätesatz TP 230 – AufbaustufeVakuumtechnik

Vakuum in der Handhabungstechnik

Das Trainingspaket TP 230 erweitert die Lerninhalte von TP 201 um den Schwerpunkt der Handhabungstech-nik mit Vakuum.

Das Handling von Werkstücken mit Sauggreifern ist aus der Handha-bungstechnik nicht mehr wegzuden-ken, da es Vorteile wie den einfachen Aufbau von Sauggreifern und die schonende Werkstückbehandlung bietet. Darüber hinaus sind schnel-le Taktzeiten möglich und die Inves-titionskosten sind vergleichsweise gering.

Lerninhalte

Unterdruckerzeugung und System-auslegung:

– Funktion und Einsatz von Ejektoren nach dem Venturi-Prinzip

– Auswirkung des Systemdrucks auf den erreichbaren Unterdruck sowie die Evakuierungszeit

– Dimensionieren und Einstellen eines Vakuumsystems

Auswahl von Sauggreifern: – Saugerformen und -stoffe – Abhängigkeit von Greifertyp und Werkstückgeometrie

– Einfluss des Saugerdurchmessers und der Werkstückoberfläche auf die Haltekraft

Typische Schaltungen eines Vakuum-systems:

– Einsatz eines Vakuumsaugven-tils, wenn nicht alle eingesetzten Sauger greifen

– Einsatz eines Druckschalters zur Überwachung des Unterdruck- niveaus

– Reduktion des Druckluftver-brauchs in einem Vakuumsystem

– Kontrolliertes Lösen und Abwerfen von Werkstücken vom Sauggreifer

Für die Durchführung der Projek-te werden Komponenten aus dem Gerätesatz TP 201 vorausgesetzt.

Alle für die Durchführung der Aufga-ben benötigten Werkstücke sind im Lieferumfang enthalten.

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Vakuum

117

2 3

5 6

7 9

11 12

13 14

Kompletter Gerätesatz TP 230 im Ordnungsmittel 573041

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Druckluftspeicher, 0,4 l 152912

2 1x Druckschalter, 0 – -1 bar 548624

3 1x Vakuummessgerät 573042

4 1x Drosselventil 193972

5 1x Vakuumsaugdüse Typ H 573258

6 1x Vakuumsaugdüse Typ L 573259

7 1x Rückschlagventil 153462

8 1x Rückschlagventil, entsperrbar 540715

9 1x Sauggreifer 20 SN 573043

10 1x Sauggreifer 30 SN 573044

11 1x Sauggreifer 20 SS 573045

12 1x Sauggreifer 30 SS 573046

13 2x Sauggreifer 20 CS mit Vakuumsaugventil 573047

14 1x Sauggreifer 4x20 ON 573257

Verschiedene Materialien und Werkstücke

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

1

10

Vakuumelemente in der Handha-bungstechnik – Ventile für Vaku-um, Vakuum messen und speichern, Sauggreifer, Vakuumerzeugung.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Pneumatik/Elektropneumatik

– Lehrbuch Pneumatik/ Elektropneumatik

– Postersatz Pneumatik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Neben sechs umfangreichen Projektaufgaben, in denen Schritt für Schritt das Vakuumsystem aufgebaut und erprobt wird, ist ein vollständiger Grundlagenteil mit folgenden Inhalten enthalten: Einführung in die Vakuumtechnik – vakuumtechnische Grundbegrif-fe, Vakuumbereiche, Vakuumerzeu-gung in der Handhabungstechnik, Vakuumpumpen, Wirkprinzip der Verdrängerpumpen, Hinweise zur Pumpenauswahl, Ejektoren, Ejektor-Funktionseinheiten.

ArbeitsbuchTP 230

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567257 DE

Grundlagen der Vakuumtechnik

4

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567257

en 567258

es 567260

fr 567259

8

118 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 240 – AufbaustufeSensoren in der Pneumatik

Die Sinne einer pneumatischen Steuerung

Mit dem Gerätesatz TP 240 erweitern Sie die Lerninhalte des Trainingspa-kets TP 201 um das Thema Sensoren in der Pneumatik.

Von Inhalten wie dem Einsatz von Druck- und Durchflusssensoren über die Anwendung von analogen Positi-onstransmittern inklusive der Einbin-dung von Signalwandlern bis zu Sen-soren für die Vakuumtechnik – hier wird die spezielle Problematik von Sensoren im Umfeld pneumatischer Steuerungen umfassend behandelt.

Für die Durchführung der Projekte werden Komponenten aus dem TP 201 vorausgesetzt.

Das BesondereDie neue Aufbaustufe rund um die spezielle Thematik der Sensoren in pneumatischen Steuerungen.

Bei der Vermittlung der Inhalte spielt hierbei vor allem die Praxisnähe die entscheidende Rolle. An Beispielen werden die generellen Funktionsprin-zipien der unterschiedlichen Senso-ren aufgezeigt. Auf die Auswahl des richtigen Sensors, sein Anschluss, die korrekte Einstellung und die Überprüfung der Funktion wird be-sonders eingegangen.

Mit dem TP 240 können die Grund-kenntnisse der Sensoren in der Pneumatik weitreichend vermittelt werden.

Lerninhalte – Grundlagen der Anschluss- und Schaltungstechnik

– Grundlagen der Messdaten- erfassung und -verarbeitung

– Aufbau, Funktion und Einsatz- möglichkeiten der verwendeten Sensoren

– Geeignete Sensoren unter Beach-tung von Randbedingungen aus-wählen

– Verschiedene Verfahren zur Druck- und Durchflussmessung

– Unterschiede zwischen Absolut-, Relativ- und Differenzdruck- messung

– Sensoren einstellen und über-prüfen

– Signalwandler einsetzen

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sensorik

119

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Digitales Lernprogramm Sensorik 1: Sensoren in der Pneumatik

– Lehrbuch Näherungsschalter – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Postersatz Pneumatik

1 2 3

4 5 6

7 8

www.festo-didactic.com

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

In zehn industrienahen Projekten, passend zum Gerätesatz TP 240, wird mit Problemstellung, Randbe-dingungen und Projektauftrag ganz gezielt auf die spezielle Thematik von Sensoren im Umfeld pneuma-tischer Steuerungen eingegangen. Die Themen Drucksensoren, Durch-flusssensoren, analoge Positions-transmitter für Pneumatikzylinder, Signalwandler und Sensoren für die Vakuumtechnik werden umfassend behandelt.

Arbeitsbuch

TP 240

Mit CD-ROM

Festo Didactic

566909 DE

Sensoren in der Pneumatik

Kompletter Gerätesatz TP 240 im Ordnungsmittel 566908

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Positionstransmitter, 0 – 50 mm, analog 560124

2 1x Signalwandler für Positionstransmitter 548621

3 1x Elektronischer Drucksensor, 0 – 10 bar 548622

4 1x Durchflusssensor, 0,5 – 10 l/min, analog 548626

5 1x Durchflusssensor, -1 – 1 l/min, analog 548625

6 1x Druckschalter, 0 – -1 bar 548624

7 1x Vakuumsaugdüse 548628

8 1x Sauggreifer, 10 mm Durchmesser 560158

9 1x Drosselrückschlagventil 560159

10 1x Druckregelventil mit Druckmessgerät 539756

11 1x Anschlag, 35 mm Verstellweg 548630

12 1x Doppeltwirkender Profilzylinder 549832

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

9

10 11 12

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sensorik

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 566909

en 566910

es 566912

fr 566913

Bestellen: DE: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, AT: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302, CH: Tel. 044 744 55 44, Fax: 044 744 55 21

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sicherheit

120

Gerätesatz TP 250 – AufbaustufeSicherheit in pneumatischen Systemen

Risikominderung!

Die Sicherheit gehört neben der Funktion und der Wirtschaftlichkeit zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren eines jeden Produkts. Darüber hin-aus erfordern neue Richtlinien und Gesetze intelligente Lösungen und erhöhen den Qualifizierungsbedarf. In Folge dessen ist das Produkt-, In-formations- und Qualifikationsan-gebot für Sicherheitstechnik vielfäl-tig, bezieht sich aber meist nur auf die Steuerungsebene. Das heißt, die Sicherheit endet gewöhnlich z.B. am Ausgang einer fehlersicheren SPS. Da die Gefährdung aber vom Leis-tungsteil ausgeht, sollten auch hier-zu Kompetenzen zur Risikominde-rung aufgebaut werden.

Was aber sollte ein „Pneumatiker“, der mit Inbetriebnahme, Fehlersu-che, Rüsten, Instandhalten und ein-fachen Optimierungsaufgaben be-traut ist, tatsächlich wissen? Und wie kann dieses Wissen anschaulich und in nachvollziehbaren Schritten ver-mittelt werden?

TP 250!Das TP 250 erweitert die Lerninhalte von TP 101 und TP 201 um die syste-matische Optimierung der Sicherheit in pneumatischen Systemen. Ziel des Trainingspaketes ist es dabei, Ge-fahren in pneumatischen Prozessen zu erkennen, die Risiken einer einfa-chen „Maschine“ zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zur Risikom-inderung kennenzulernen und diese fachgerecht umzusetzen.

Lerninhalte – Reduktion von Druck bzw. Kraft gemäß der zu verrichtenden Arbeit

– Reduktion der Geschwindigkeit und Beschleunigung unter Berück-sichtigung von Zykluszeit und last-fallabhängiger Drosselung

– Not-Halt und Freigabe: Geeigne-te Maßnahmen, um einen pneu-matischen Antrieb anzuhalten und fachgerecht wieder in Betrieb zu nehmen

– Geeignete Maßnahmen bei Druck-luftausfall und Wiederkehr, sowie Speicherung und Einsatz von Hilfs-energie

– Geeignete Maßnahmen bei Strom-ausfall und Wiederkehr

– Kennenlernen von Betriebsarten und signalisieren von Betriebszu-ständen

– Detektieren von Störungen durch Sensorik

– Erhöhung des „Performance- Levels“ durch einen zweikanaligen Not-Halt

– Geeignete Schutzmaßnahme aus-wählen und einsetzen

Für die Durchführung der Projekte werden Komponenten aus den Gerä-tesätzen TP 101 und TP 201 voraus-gesetzt.

Der Aufbau des pneumatischen Sys-tems, bestehend aus Zylinder, Ge-wicht und Abdeckhaube, erfolgt auf die Profilsäule eines Learnline-Ar-beitsplatzes. Sollte keine Profilsäu-le zur Verfügung stehen, kann der Anbausatz für Learntop-S (Best.-Nr. 526847) oder der Anbausatz für vertikale Profilplatten (Best.-Nr. 533528) eingesetzt werden. Hiervon werden jeweils zwei benötigt.

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Sicherheit

121

2 3

4 5 6

7 8

Kompletter Gerätesatz TP 250 im Ordnungsmittel 567264

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Druckluftspeicher, 0,1 l 573281

2 2x Rückschlagventil, entsperrbar 540715

3 1x 5/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt 567201

4 1x Rückschlagventil 153462

5 1x Gewicht, 2 kg, für Zylinder 572778

6 1x Abdeckhaube für Zylinder 572777

7 1x Betriebsartenanzeige 567263

8 1x Sicherheitsschlagtaster 567261

9 1x Sicherheitsschaltgerät für Not-Halt und Schutztür 567262

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

1

9

nen, mögliche technische Lösungen zu jeder Sicherheitsfunktion, um-fangreiche Bebilderung und Schnitt-darstellung zur Verdeutlichung kons-truktiver Prinzipien.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken und Fotos von industriellen An-wendungen, Sicherheitsleitfaden, Poster zur Sicherheit

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Digitale Lernprogramme Sicherheitstechnik und Pneumatik/Elek tropneumatik

– Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Lehrbuch Pneumatik/ Elektropneumatik

– Postersatz Pneumatik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Im Arbeitsbuch sind aufeinander auf-bauende Projektaufgaben mit ent-sprechenden Lösungen für jedes Aufgabenblatt zu finden. In diesen Aufgaben wird das Gefährdungspo-tenzial eines pneumatischen Sys-tems Schritt für Schritt vermindert. Der Grundlagenteil umfasst folgen-de Inhalte: Überblick über relevante Normen, Gesetze und Vorschriften, Überblick und detaillierte Beschrei-bung von Betriebsarten, Überblick und detaillierte Beschreibung von zehn relevanten Sicherheitsfunktio-

ArbeitsbuchTP 250

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567265 de

Sicherheit inpneumatischen Systemen

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567265

en 567266

es 567267

fr 567268

Gleich mitbestellen:

Steuerungstechnik Pneumatik –Übungen für den AuszubildendenEmpfohlen und herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Neben 11 Übungen, für deren Umset-zung der BIBB Pneumatik Gerätesatz verwendet wird, sind folgende The-men enthalten:

– Drucklufterzeugung – Grundbegriffe der Steuerungs-technik

– Instandhaltung – Wartung – Inspektionen – Vorgehensweise bei der Instand-setzung

– Fehlersuche/-analyse/-dokumen-tation

Steuerungstechnik Pneumatik – Aufgaben und LösungenEmpfohlen und herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Zu den 11 Übungen des Buches „Steuerungstechnik Pneumatik, Übungen für den Auszubildenden“ werden den Auszubildenden ver-schiedene Fragen gestellt. Die Unter-lage enthält auch die Lösungen mit den Schaltplänen.

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz BIBB PneumatikPassend zum BIBB-Lehrgang Pneumatik

BIBB Pneumatik 2007/2008

Die Auflage des Lehrgangs „Steue-rungstechnik Pneumatik“ wird emp-fohlen und herausgegeben vom Bun-desinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Festo Didactic bietet dazu den pas-senden Gerätesatz.

Einige Neuerungen der Auflage 2007/2008 gegenüber der Auflage von 1999 sind:

– Entsperrbare Rückschlagventi-le, um pneumatische Antriebe bei Druckabfall in jeder Lage stoppen zu können.

– Pneumatische Nährungsschalter als zeitgemäße Alternative zu den Rollenhebelventilen für die Zylin-derabfrage.

– Einstieg in die Vakuumtechnik: Vakuumerzeugung mit einer Venturi-/Lavaldüse und einfaches Handhaben mittels Sauggreifer.

Das Festo Didactic PlusFester Bestandteil des Lieferumfangs ist eine CD-ROM mit sämtlichen Schaltplänen aller Übungen und Auf-gaben. Diese sind auch als CT-Datei-en für FluidSIM® Pneumatik und als PDF-Dateien enthalten.

Selbstverständlich sind alle Kompo-nenten des Gerätesatzes kompatibel zu den Komponenten der Trainings-pakete von Festo Didactic.

So können Sie entweder Ihr TP 101 auf den Umfang des BIBB Pneuma-tik Gerätesatzes ergänzen oder Ihren BIBB Pneumatik Gerätesatz auf den Umfang von TP 101 erweitern.

Pneumatik Grundlagen satt!

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > BIBB Pneumatik

122

de 90070

de 90090

1 2 3

15

9

10 11 12

13

16 17

22

21

23 24

www.festo-didactic.com

Ergänzende Medien – Digitales Lernprogramm Pneumatik – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Schnittmodellkoffer – Postersatz Pneumatik – Lehrbuch Pneumatik Grundstufe – Arbeitsbuch Pneumatik Grundstufe TP 101

– Arbeitsbuch Pneumatik Aufbaustufe TP 102

– GRAFCET-Zeichenschablone

Kompletter Gerätesatz BIBB Pneumatik im Ordnungsmittel 549840

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 3x 3/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung gesperrt 152860

2 1x 3/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung geöffnet 152861

3 3x 3/2-Wege-Rollenhebelventil, in Ruhestellung gesperrt 152866

4 1x 3/2-Wegeventil, einseitig druckluftbetätigt 576302

5 1x 5/2-Wegeventil, einseitig druckluftbetätigt 576307

6 3x 5/2-Wege-Impulsventil, beidseitig druckluftbetätigt 576303

7 1x 5/3-Wegeventil, Mittelstellung gesperrt 576304

8 1x Pneumatischer Timer, in Ruhestellung gesperrt 540694

9 1x Druckschaltventil 152884

10 1x Wechselventil (ODER) 539771

11 3x Zweidruckventil (UND) 539770

12 1x Schnellentlüftungsventil 539772

13 2x Drosselrückschlagventil 193967

14 2x Rückschlagventil, entsperrbar 540715

15 2x Näherungsschalter, pneumatisch, mit Zylinderbefestigung 2764815

16 1x Sauggreifer, 10 mm Durchmesser 560158

17 1x Vakuumsaugdüse 548628

18 1x Einfachwirkender Zylinder 152887

19 2x Doppeltwirkender Zylinder 152888

20 1x Ziehende/drückende Last 152889

21 1x Druckmessgerät 152865

22 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691

23 1x Verteilerblock 152896

24 2x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

8

14

18

19 20

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > BIBB Pneumatik

123

4 5 6

7

www.festo-didactic.com

Gerätesatz BIBB ElektropneumatikPassend zum BIBB-Lehrgang Elektropneumatik

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > BIBB Elektropneumatik

2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

13 14

Lerninhalte – Physikalische Grundlagen der Elektrik und Pneumatik

– Funktion und Einsatz von elektro-pneumatischen Geräten

– Bewegungsabläufe und Schalt- zustände darstellen

– Steuerungen mit Relais‘ aufbauen – Elektrische Selbsthalteschaltungen – Magnetische Näherungsschalter einsetzen

– Druckschalter anwenden – Wegabhängige Steuerungen mit Sensoren

– Wegabhängige Steuerungen mit Vorwahlzähler

– Steuerungen mit Randbedingun-gen (z.B. Einzel-/Dauerzyklus, Not-Halt)

– Wegplansteuerungen/prozessge-führte Ablaufsteuerungen

– Zeitplansteuerungen/zeitgeführte Ablaufsteuerungen

– Programmsteuerungen mit stehen-der und löschender Taktkette

– Fehlersuche bei umfangreichen elektropneumatischen Steuerun-gen

Die Zusammenstellung der Kompo-nenten entspricht dem Lehrgang des Bundesinstitutes für Berufsbildung BIBB.

Empfohlene Lernmedien

– Digitales Lernprogramm Grundlagen der Elektropneumatik

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

Gleich mitbestellen:

BIBB-Lehrgang Elektropneumatik

dazu:Aufgaben, Protokollblätter, Übungsschaltungen

Kompletter Gerätesatz BIBB Elektropneumatik im Ordnungsmittel 184462

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 2x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244

3 2x Relais, 3-fach 162241

4 1x Zeitrelais, 2-fach 162243

5 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

6 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

7 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651

8 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744

9 2x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752

10 3x 5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED 567200

11 1x 2 x 3/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt 567198

12 3x 5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199

13 1x Drucksensor mit Anzeige 572745

14 1x Doppeltwirkender Zylinder 152888

Empfohlenes Zubehör:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

124

1

de 93070

de 93080

Gerätesatz TP 111Grundlagenausbildung Regelpneumatik

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Pneumatik Trainingspakete > Gerätesätze > Regelpneumatik

2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

13 14 15

16 17 18

19 20

Lerninhalte – Druck- und Lageregelung – Wirkungsablauf eines Regel- kreises: Regelgröße, Stellgröße, Störgröße, Führungsgröße

– Wirkungsweise und Zeitverhalten von Regeleinrichtungen: unsteti-ge und stetige Regler, P-, I-, D-, PI-, PD-, PID-Regler, Zustandsregler

– Verhalten von Regelstrecken: Über-tragungskennlinien, Sprungant-wortverhalten, Strecken mit und ohne Ausgleich, Strecken 1., 2. und 3. Ordnung, Totzeiten

– Zusammenwirken von Reglern und Regelstrecken: Regelkreisoptimie-rung, Stabilitätsbetrachtungen

– Aufbau, Inbetriebnahme und Opti-mierung von Baugruppen, Geräten und Anlagen der Regelungstechnik mit analogen Reglerkarten

Empfohlene Lernmedien – Digitales Lernprogramm Pneumatik – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch Regelpneumatik

Teilgerätesätze zur Druckregelung und Lageregelung auf Anfrage.

Hinweis:Linearantrieb und Linearpotentio-meter werden quer zur Profilnut montiert.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94459

en 94465

es 533499

fr 94347

Kompletter Gerätesatz TP 111 im Ordnungsmittel 184467

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 2x 3/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung gesperrt 152860

3 1x 2 x 3/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt 567198

4 1x Druckmessgerät 152865

5 2x Drosselrückschlagventil 193967

6 1x Einschaltventil mit Filterregelventil, 5 μm 526337

7 1x Verteilerblock 152896

8 1x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

9 1x PID-Regler 162254

10 1x Komparator 162257

11 1x Drucksensor, analog 167094

12 1x 5/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt 567201

13 1x 5/3-Wege-Proportionalventil 167078

14 2x Druckluftspeicher, 0,4 l 152912

15 1x Zustandsregler 162253

16 1x Linearantrieb, pneumatisch, mit Führung und Zubehör 192501

17 1x Linearpotentiometer (Wegmesssystem) 152628

18 1x Lineal 525927

19 1x Gewicht, 5 kg, für Linearantrieb 34065

20 2x Stoßdämpfer 34572

1x Anschlusskabel für Linearpotentiometer 376177

1x Adapter für Y-Achse oder Gewicht 167032

1x Befestigungsbausatz für Linearpotentiometer 178441

Empfohlenes Zubehör:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Verdichter ➔ Seite 236

Oszilloskop ➔ Seite 248

Multimeter ➔ Seite 246

Funktionsgenerator 152918

Kabel BNC – 4 mm 152919

Kabel BNC – BNC 158357

T-Stück BNC 159298

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

125

1

Gerätesatz Air Control System AirCS® – AufbaustufeEnergieeffizientes Druckluftmanagement

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete

126

Der Blick auf das Gesamtsystem

Vor der Druckluftanwendung steht die Erzeugung, Aufbereitung und Verteilung bis zur jeweiligen Appli-kation. Druckluft ist eine kostbare Energieform. Dennoch wird oftmals nur wenig unternommen, das Ge-samtsystem effizient auszulegen. Verbräuche werden nur selten ge-messen oder überwacht. Die Kosten-situation bleibt meist intransparent.

Hier setzt das Air Control System AirCS® an. Im Rahmen des Lernpro-jekts mit AirCS® werden die wesent-lichen Aspekte bei der Bereitstel-lung und Verteilung von Druckluft hinsichtlich der Energieeffizienz un-tersucht.

Der AirCS® EduTrainer® bildet dabei die Basis. Er wird zwischen Druck-lufterzeugung (Verdichter) und Pro-zess eingebunden. Die integrierte Messtechnik ermöglicht zusammen mit der Software FluidLab®-AirCS® innovatives Condition Monitoring zur Messung von Druckluft- und Strom-verbrauch.

Erzeugung und Lastmanagement

Innerhalb des Menüpunkts Condi-tion Monitoring wird die Druckluft-kennzahl des angeschlossenen Ver-dichters ermittelt. Verschiedene Verdichter können verglichen und Veränderungen frühzeitig bemerkt werden. Eine Kalkulationshilfe un-terstützt bei der Berechnung der ge-samten variablen und fixen Kosten der Drucklufterzeugung.

Beim Lastmanagement wird der Energieverbrauch vom Verdichter und einem weiteren Verbraucher vi-sualisiert. Druckschwellen für das Ein- und Ausschalten werden defi-niert. Unter Berücksichtigung von Spitzenlasten können nun die Grund-lagen des Lastmanagements vermit-telt und erprobt werden.

Voraussetzung für den Einsatz von AirCS® ist eine zu messende Applika-tion oder ein Prozess, z.B. die MPS® Station Verteilen oder der Geräte-satz TP 201 Grundstufe Elektropneu-matik.

Verteilung und Monitoring

Mit der Langzeitüberwachung be-steht die Möglichkeit, die Verbräuche einzelner Applikationen zu visualisie-ren. Somit lassen sich Aussagen zu den Energiekosten fundiert treffen. Soll- und Istzustände können vergli-chen werden, um z.B. Leckagen er-kennen und beurteilen zu können.

Im Menü Strömungswiderstand können Elemente der Druckluft-verteilung untersucht werden. So-mit werden zum Beispiel die un-terschiedlichen Widerstände bei verschiedenen Schlauchlängen und Durchmessern, sowie bei T- und L-Verbindern, erfasst und verglichen. Darüber hinaus steht eine Rechenhil-fe zur Ermittlung des idealen Rohrlei-tungsquerschnitts zur Verfügung.

Bei der Nenndurchflussmessung wird mittels eines zweiten, exter-nen Drucksensors der Nenndurch-fluss von Geräten und Komponenten, ähnlich dem Standard ISO 6358, be-stimmt.

Besondere Merkmale des AirCS® EduTrainer®

Pneumatischer Funktionsbereich mit: – Durchflusssensor – Drucksensor – Verteilerblock für QS-4/6/8 – Direktgesteuertes 5/2-Wege- Magnetventil

– Abgang mit Drossel und Absperr-hahn

Elektrischer Funktionsbereich mit: – Stromverbrauchsmesser – 2x 230/110 V AC Ausgänge mit Steuerungstechnik, um die 230/110 V AC Verbraucher zu schalten

– SysLink- und Analoganschluss für EasyPort

– Anschlüsse zur Integration des externen Sensors

Für A4-Aufnahmerahmen (399 x 297 mm) oder als Tischpult nutzbar.

www.festo-didactic.com

Pneumatik Trainingspakete

127

FluidLab®-AirCS® inklusiveEin wesentlicher Bestandteil des Gerätesatzes AirCS® ist die Software FluidLab®-AirCS®. Hier wird in weni-gen einfachen Schritten die Schnitt-stelle eingerichtet und die Benutzer-sprache (de/en) ausgewählt. Danach kann direkt mit den Aufgaben begon-nen werden.

Unterstützt wird die Durchführung mit Anschlussplänen, Beschreibun-gen und Musterlösungen aus dem Arbeitsbuch AirCS®. Die Steuerung des Messablaufs wird ebenfalls von der Software übernommen. Ergeb-nisse können mit Messpunkten ver-messen, ausgedruckt oder in ein Tabellenkalkulationsprogramm ex-portiert werden. Außerdem ist im Softwareumfang die gesamte Auf-gabensammlung als PDF-Datei ent-halten.

Systemvoraussetzungen – PC mit Windows XP/7/8 – CD-ROM Laufwerk – USB 2.0 oder serielle Schnittstelle

Lehrgangsunterlage AirCS®

Die Begleitunterlage für das Lernpro-jekt AirCS® bildet das Arbeitsbuch in Deutsch und Englisch.

Das Arbeitsbuch enthält: – Aufgabenstellung – Musterlösungen – Didaktische Hinweise

Zur Durchführung der Aufgaben zum Lastmanagement werden bis zu zwei elektrische Verbraucher (z.B. Ver-dichter und Netzgerät) benötigt.

Kompletter Gerätesatz AirCS 8023858

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1x AirCS EduTrainer 8023859

1x AirCS Zubehörsatz 8023860

1x FluidLab-AirCS 1.0 Einzellizenz 8023861

1x EasyPort USB 548687

1x Analogkabel, parallel, 2 m 529141

1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

1x Drucksensor mit Anzeige 572745

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Verdichter ➔ Seite 236

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

110/230 V AC

...

USB

24 V DC

0 V

A I

D I/O

TP/MPS /...®

110/230 V AC

Hydraulik Trainingspakete

128

Systembeschreibung.....................................................................................130

Gerätesätze

Hydraulik.......................................................................................................132Elektrohydraulik ............................................................................................136Messen und Regeln .......................................................................................142Proportionalhydraulik ...................................................................................144Regelhydraulik ..............................................................................................148BIBB Hydraulik ..............................................................................................150Mobilhydraulik ..............................................................................................151

129

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Hydraulik Trainingspakete > Systembeschreibung

Hydraulik TrainingspaketeIndustrie- und Mobilhydraulik ausbilden nach Maß

130

Modular und flexibel erweiterbar

Trainingspakete von Festo Didactic sind modular aufgebaut. Starten Sie zum Beispiel mit der Grundstufe Elektrohydraulik und erweitern diese später mit der Aufbaustufe. Oder ist das Thema Elektropneumatik inter-essant? Die Wahl liegt bei Ihnen. Ei-nen speziellen Themenkomplex aus-bilden? Alle Gerätesatzkomponenten können zur Verwirklichung eigener Ideen auch einzeln bestellt werden.

Positionieren – klemmen – fertig!Mit dem Befestigungssystem Quick-Fix® werden alle Komponenten ein-fach und sicher auf der Profilplatte, aber auch auf der Profilsäule eines Learnline Arbeitsplatzes befestigt. Die elektrischen Einheiten werden in den ER-Rahmen geklemmt und indi-viduell aufgereiht. Für Hydraulik und Pneumatik sind selbstverständlich sowohl die Träger als auch die elekt-rischen Einheiten dieselben – einmal investieren, doppelt nutzen.

Überblick behalten – Ordnung mit System!Die meisten Gerätesätze werden mit einem Systainer-kompatiblen Ord-nungsmittel ausgeliefert. Dieses passt in die Schubladen der Arbeits-plätze. Für Übersicht beim fachge-rechten Anschließen der Kompo-nenten und für eine kurze Vor- und Nachbereitungszeit sorgt das gro-ße, nach aktueller Norm ausgeführte Symbolschild auf den Komponenten. Beim Schaltungsabbau wird der Platz der Komponente im Ordnungsmittel schnell und sicher wiedergefunden.

Anschließen – Energie!Die hydraulische Energieversor-gung erfolgt durch den werkzeug-losen Anschluss von leckölarmen Kupplungen – die neueste Genera-tion in Edelstahl. Die Kupplung ist in entkuppeltem Zustand selbst-abdichtend. Beim leichtgängigen Kupplungsvorgang wird lediglich die Stirnfläche mit Öl benetzt. Das schont Ressourcen und Umwelt und reduziert den Schmutzeintrag.

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Systembeschreibung

131

MobilhydraulikMit den neuen Trainingspaketen zur Mobilhydraulik werden komplexe Themen und Systeme, wie die Ar-beitshydraulik, hydrostatische Lenk- und Antriebssysteme für die Land-, Forst- und Baumaschinenbranche, sowie Flurförder- und Kommunalfahr-zeuge, systematisch und nachvoll-ziehbar vermittelt.

Didactic plus

Die den Trainingspaketen zugehöri-gen Arbeitsbücher enthalten projekt-orientierte Aufgaben in ansteigender Komplexität. Zusätzlich wird die rea-le Situation durch Lagepläne, Bilder, Videos, Animationen und Schnitte verdeutlicht. Zum kompetenten Um-gang mit der Hydraulik gehören auch physikalische Grundlagen, Fachrech-nen, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, analytische Fehlersuche und profes-sionelle Dokumentation.

Praxisorientierte Aus- und Weiterbil-dung mit Industriekomponenten gibt Sicherheit für den beruflichen Ein-satz. Die Komponenten sind speziell für die Aufgaben des Arbeitsbuches zusammengestellt. Übrigens: Fast alle hydraulischen und elektrischen Anschlüsse befinden sich an der gut zugänglichen Oberseite der Kompo-nenten.

Lernarrangements nach WahlKomfortables Lernarrangement für individuelle Themengebiete:

– Selbstlernphasen mit den Lern-programmen

– Entwurf und Dokumentation mit FluidSIM®

– Praktische Umsetzung mit den Trainingspaketen und den Aufga-ben der Arbeitsbücher

– Funktionsprüfung und Optimierung durch Messtechnik und FluidLab®

Klasse statt Masse!Größer ist nicht besser. Volumen-ströme und Drücke sollten sinnvoll gewählt und auf das Gesamtsystem abgestimmt sein. Dies betrifft be-sonders hydraulische Systeme in der Ausbildung. Hohe Kräfte und Zy-lindergeschwindigkeiten erhöhen nicht nur das Risiko für den Anwen-der, sondern erfordern ein größeres Hydraulikaggregat mit höherer Leis-tungsaufnahme. So groß wie nötig – so klein wie möglich, ohne Kompro-misse bei der Didaktik, das ist unser Angebot.

Neue Technologien – neuer QualifizierungsbedarfModerne Mess- und Diagnosetech-nik sowie Cartridge- bzw. Einbauven-tile gehören zu den internationalen Trends in der Hydraulik. Daher sind diese Technologien auch in unseren Lernsystemen zu finden. Profitieren Sie von der kompakten, integrier-ten Bauform, dem geringen Gewicht, dem einfachen Handling und der übersichtlichen Symbolik.

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik

132

Gerätesatz TP 501 – GrundstufeGrundlagenausbildung Hydraulik

Die Neuauflage des Klassikers!

Die solide Grundlage für eine praxi-sorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket TP 501 enthält ausschließlich rein hydraulische Steuerungen.

Die Komponentenanzahl und Aus-führung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Hier-mit lassen sich wesentliche Lernziele kostengünstig vermitteln.

Die Grundstufe TP 501 eignet sich für die Grundausbildung in hydrau-lischer Steuerungstechnik und ver-mittelt Kenntnisse über die physi-kalischen Grundlagen der Hydraulik sowie Funktion und Einsatz hydrauli-scher Komponenten.

Komfort pur!

– Leichtes und exaktes Schalten der Handhebelventile

– Müheloses und präzises Einstellen der Strom- und Druckventile dank der ergonomischen Handräder und der feinen Auflösung

– Werkzeuglose Einhandbedienung mit dem Schnellbefestigungssys-tem Quick-Fix®

– Einfaches und sicheres Aufstecken und Lösen der neuen leckölarmen, selbstabdichtenden Schnellver-schlusskupplungen

Die Lieferung des Trainingspake-tes erfolgt in praktischen, Systainer-kompatiblen Ordnungsmitteln. Die Ordnungsmittel wiederum passen genau in die Schubladen von Learnli-ne Arbeitsplätzen.

Die neuen Komponenten mit didakti-schem Mehrwert und die passenden Projektaufgaben des Arbeitsbuchs bilden die essentielle Grundlage für jeden künftigen „Hydrauliker“.

Lerninhalte

Aggregate und Komponenten: – Aufbau, Funktion, wichtigste Kenn-größen eines Hydraulikaggregats

– Aufbau und Funktion von Druckbe-grenzungsventilen, Zylindern und Wegeventilen

– Aufbau und Funktion von Rück-schlagventil, Drosselrückschlag-ventil und entsperrbarem Rück-schlagventil

– Aufbau und Funktion von Stromre-gelventilen

Messungen und Berechnungen: – Kennlinie einer Hydraulikpumpe aufnehmen und interpretieren

– Volumenstrom einer hydraulischen Steuerung messen

– Kennlinie eines Druckbegrenzungs-ventils aufnehmen

– Zeiten, Drücke und Kräfte beim Aus- und Einfahren eines Zylinders ermitteln und berechnen

– Kennlinie eines Stromregelventils aufnehmen

– Leistungsbilanzen beim Einsatz von 4/3-Wegeventilen mit verschiede-nen Mittelstellungen berechnen

Hydraulikschaltungen: – Hydraulische Steuerungen sicher in Betrieb nehmen

– Einsatz des Stromregelventils im Zu- und Abfluss und zur Einstellung der Antriebsgeschwindigkeit

– Unterschied zwischen Stromregel-ventil und Drosselrückschlagventil in hydraulischen Steuerungen

– Aufbau und Wirkungsweise einer Differentialschaltung

– Einfluss der Kolbenflächen auf Drü-cke, Kräfte, Geschwindigkeiten und Fahrzeiten

– Fachgerechter Einsatz von ent-sperrbaren Rückschlagventilen

– Schaltungen mit verschiedenen Arten der Gegenhaltung

– Betrieb von Zylindern mit wech-selnder Belastung

4

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik

133

1 2 3

5 6

7 8 9

10 11

12 13 14

15

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

17 Übungsaufgaben stellen die Grundschaltungen der Hydraulik dar. In den Schaltplänen werden die Symbole nach DIN/ISO 1219 ver-wendet. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Gerä-tesatz Hydraulik Grundstufe TP 501 voraus.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik

– Lehrbuch Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

ArbeitsbuchTP 501

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550141 DE

HydraulikGrundstufe

Kompletter Gerätesatz TP 501 im Ordnungsmittel 573035

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Druckbegrenzungsventil 544335

2 1x 2-Wege-Stromregelventil 544338

3 1x Drosselrückschlagventil 152843

4 1x Rückschlagventil, entsperrbar 544339

5 1x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618

6 1x 4/2-Wege-Handhebelventil, federrückgestellt 544342

8 1x 4/3-Wege-Handhebelventil, Sperrmittelstellung, rastend 544343

9 1x Absperrventil 152844

10 1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746

11 1x Gewicht, 9 kg, für Zylinder 152972

12 1x Hydromotor 152858

13 1x T-Verteiler 152847

14 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395

15 3x Druckmessgerät 152841

16 1x Durchflusssensor 567191

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

3x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

Multimeter ➔ Seite 246

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

10

16

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550141

en 551141

es 551145

fr 551146

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik

134

Gerätesatz TP 502 – AufbaustufeHydraulik für Fortgeschrittene

Die neue Aufbaustufe

Das Trainingspaket TP 502 setzt direkt auf die Lerninhalte des Grund-lagenpakets TP 501 auf und erwei-tert diese um weitere 15 Projekte.

Kenntnisse über die physikali-schen Grundlagen der Hydraulik, sowie Funktion und Einsatz weiterer hydraulischer Komponenten werden ausgebaut.

Vorrausetzung für die Durchführung der Projekte sind die Komponenten und das notwendige Zubehör von Gerätesatz TP 501.

Hydraulik plus!

Die neuen Komponenten mit didakti-schem Mehrwert und die passenden Projektaufgaben des Arbeitsbuchs bilden die Plattform für die erweiter-te Grundlagenausbildung.

Die Lieferung des Trainingspake-tes erfolgt in praktischen, Systainer-kompatiblen Ordnungsmitteln. Die Ordnungsmittel wiederum passen genau in die Schubladen von Learnli-ne Arbeitsplätzen.

Lerninhalte

Aggregate und Komponenten: – Aufbau und Funktion eines Hydromotors

– Drehrichtung und Drehgeschwin-digkeit eines Hydraulikmotors einstellen

– Aufbau, Funktion und Einsatz eines Stromteilers

– Einsatz eines Hydraulikspeichers als Volumen- und Druckspeicher

– Aufbau, Funktion und Einsatz eines Druckreduzierventils

– Vorgabe des Zylinderdrucks – Unterscheidung zwischen Druck-begrenzungsventilen und Druck- reduzierventilen

Messungen und Berechnungen: – Leistungsbilanzen hydraulischer Schaltungen aus Messwerten berechnen

– Kräfte am Zylinder berechnen – Ablaufbeschreibungen erstellen

Hydraulikschaltungen: – Realisierung von Bypass- Schaltungen

– Sicherstellung eines Gleichlaufs im Vor- und Rückhub

– Umströmschaltung kennenlernen – Kennenlernen der Eilgang-Vor-schubschaltung

– Aus- und Einfahren eines Zylinders nach Abschalten der Pumpe aus dem Speicher

– Einsatz eines Hydraulikspeichers für eine Eilgangschaltung

– Kennenlernen einer Gleichrichter-schaltung

– Aufbau und Beschreibung einer Ablaufsteuerung mit zwei Zylindern

– Kennenlernen einer Druckfolge- und Druckstufenschaltung

– Absicherung für ziehende Belas-tungen kennenlernen

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Hydraulik

135

1 2 3

4 5 6

7 7 7/8

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Die Aufgaben erklären weiterführen-de Schaltungen der Hydraulik. Für die praktische Durchführung der Auf-gaben wird der Gerätesatz Hydraulik Grundstufe TP 501 und Aufbaustufe TP 502 benötigt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik

– Lehrbuch Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

ArbeitsbuchTP 502

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550142 DE

HydraulikAufbaustufe

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550142

en 551147

es 551148

fr 551149

Kompletter Gerätesatz TP 502 im Ordnungsmittel 573036

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Druckbegrenzungsventil, ausgeglichen 567237

2 1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337

3 1x Stromteilerventil 544340

4 1x 2/2-Wege-Stößelventil, umbaubar 544353

5 3x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618

6 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859

7 1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746

8 1x Anbausatz für Zylinder 544371

9 5x T-Verteiler 152847

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Multimeter ➔ Seite 246

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235 9

4

136 www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik

Gerätesatz TP 601 – GrundstufeGrundlagenausbildung Elektrohydraulik

Neuauflage der Elektrohydraulik!

Das TP 601 ist eine konsequente Weiterentwicklung der Elektrohyd-raulik für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Gerätesatz enthält ausschließlich elektrohyd-raulische Schaltungen und Steue-rungen.

Die Komponentenanzahl und Ausfüh-rung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Dadurch lassen sich viele wesentliche Lernzie-le kostengünstig vermitteln.

Dieser Gerätesatz vermittelt Kennt-nisse über die physikalischen Grund-lagen der Elektrik und Elektrohyd-raulik, sowie Funktion und Einsatz elektrohydraulischer und steue-rungstechnischer Komponenten.

Lerninhalte

Aggregate und Komponenten: – Aufbau, Funktionsweise und Ein-satzgebiete eines 2/2-, 3/2-, 4/2- und 4/3-Wege-Magnetventile, so-wie 4/2-Wege-Magnetimpulsventil

– Aufbau und Funktionsweise von elektrischen Tastern, Schaltern und Grenztastern

– Aufbau und Funktionsweise eines Relais

– Kontaktbelastbarkeit von elektri-schen Signalgebern kennen und berücksichtigen

– Hydraulische und elektrische Komponenten nach wirtschaftli-chen Gesichtspunkten auswählen und einsetzen

– Aufbau und Funktionsweise eines Druckschalters

– Unterschiedliche Arten der Endla-genabfrage eines Zylinders kennen und die geeignete auswählen

Hydraulikschaltungen: – Hydraulische Steuerungen sicher in Betrieb nehmen

– Direkte und indirekte Ansteuerung erklären und aufbauen

– Ablauftabelle erstellen und anwenden

– Signalspeicherung im hydrauli-schen Leistungsteil erklären und aufbauen

– Magnetventile gemäß den steue-rungstechnischen Anforderungen auswählen

– Logische Grundfunktionen anwen-den und aufbauen

– Elektrische Selbsthalteschaltung mit dominierendem Ausschalt- signal erklären und aufbauen

– Druckabhängige Steuerungen entwerfen und aufbauen

– Einfache Betriebsarten kennen und in der Schaltung berücksichtigen

– Signale einer Relaissteuerung elek-trisch und mechanisch verriegeln

– Erweitern bestehender Steuerun-gen und Dokumentation entspre-chend anpassen

– Eine Ablaufsteuerung mit zwei Zylindern realisieren

– Ablaufbeschreibung als GRAFCET und als Funktionsdiagramm kennen und erstellen

– Schaltungen analysieren und systematische Fehlersuche und Fehlerbehebung mit Wiederinbe-triebnahme durchführen

Messungen und Berechnungen: – Strom in einer elektrohydrauli-schen Anlage messen und berech-nen

– Elektrische Kennwerte berechnen

137www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 10/11

12 13 14

15

Kompletter Gerätesatz TP 601 im Ordnungsmittel 573037

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Druckbegrenzungsventil 544335

2 1x 2-Wege-Stromregelventil 544338

3 1x Drosselrückschlagventil 152843

4 1x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618

5 1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346

6 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347

7 1x 4/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend 544352

8 1x Absperrventil 152844

9 1x Gewicht, 9 kg, für Zylinder 152972

10 2x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746

11 1x Anbausatz für Zylinder 544371

12 2x T-Verteiler 152847

13 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395

14 2x Druckmessgerät 152841

15 1x Druckschalter, elektronisch 548612

16 2x Relais, 3-fach 162241

17 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

18 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

19 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345

20 2x Näherungsschalter, elektronisch 2342009

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

7x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Multimeter ➔ Seite 246

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

10

16

18 19 20

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik

– Lehrbuch Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

15 Übungsaufgaben stellen die elektrischen Grundschaltungen der hydraulischen Steuerungstechnik dar. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Geräte-satz Elektrohydraulik Grundstufe TP 601 voraus.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550143

en 551150

es 551151

fr 551152

ArbeitsbuchTP 601

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550143 DE

ElektrohydraulikGrundstufe

17

138

ErgänzungsgerätesätzeSteuerungen für die Elektrohydraulik

www.festo-didactic.com

Ergänzungsgerätesatz Steuern mit FluidSIM®/ EasyPort USB

Mit diesem Paket kann die Software FluidSIM® für die Ansteuerung der Trainingspakete einsetzt werden. FluidSIM® steuert über EasyPort USB und verarbeitet die an der Universal-anschlusseinheit anliegenden Ein- und Ausgänge gemäß Ihrer Program-mierung, z.B. durch das in FluidSIM® enthaltene Digitalmodul.

Kompletter Ergänzungsgerätesatz im Ordnungsmittel 556271

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kurzanleitung LOGO!, de/en/es/fr 556268

2 1x LOGO! EduTrainer Compact TP 535250

3 1x LOGO! Soft Comfort, de/en/es/fr/it/pt 526505

4 1x LOGO! Programmierkabel 526504

Voraussetzung:

Gerätesatz TP 601 – Grundstufe ➔ Seiten 136 – 137

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Ergänzungsgerätesatz Steuern mit LOGO! EduTrainer® Compact TP/LOGO! Soft Comfort

Der schnelle, unkomplizierte und preisgünstige Einstieg in die logi-sche Signalverarbeitung. Mit seinen umfangreichen steuerungstechni-schen Grund- und Sonderfunktionen ersetzt LOGO! eine Vielzahl von her-kömmlichen Schalt- und Steuerungs-geräten.

Im Paket Steuern mit FluidSIM® ist alles enthalten, was zur Ansteuerung der Trainingspakete TP 201 oder TP 601 benötigt wird. Vorausgesetzt wird FluidSIM® Pneumatik für TP 201 oder FluidSIM® Hydraulik für TP 601. Eine Kurzanleitung informiert über die einzelnen Schritte.

Die Musterlösungen sind als FluidSIM® CT-Programme auf einem Datenträger enthalten.

Im Paket LOGO! EduTrainer® Com-pact TP ist alles enthalten, was zur Ansteuerung der Trainingspakete TP 201 oder TP 601 benötigt wird. Ei-ne Kurzanleitung informiert über die einzelnen Schritte. Programmiert wird mit der enthaltenen Program-miersoftware LOGO! Soft Comfort.

Die Musterlösungen sind als LOGO! Soft Comfort-Programme auf einem Datenträger enthalten.

Kompletter Ergänzungsgerätesatz im Ordnungsmittel 556270

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kurzanleitung FluidSIM, de/en/es/fr 556267

2 1x EasyPort USB 548687

3 1x Quick-Fix Schraubadapter 549806

4 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

5 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Voraussetzung:

Gerätesatz TP 601 – Grundstufe ➔ Seiten 136 – 137

FluidSIM Hydraulik ➔ Seiten 36 – 37

321

54

4

321

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

139www.festo-didactic.com

ErgänzungsgerätesätzeElektrohydraulik

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik

3/4

5 6 7

8 8 8/9

Ergänzungsgerätesatz von Hydraulik, Grundstufe TP 501 auf Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601

Lerninhalte siehe Gerätesatz Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601.

Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 501 – TP 601 573039

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 2x Relais, 3-fach 162241

2 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

3 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

4 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345

5 1x 4/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend 544352

6 1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346

7 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347

8 1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746

9 1x Anbausatz für Zylinder 544371

10 1x Druckschalter, elektronisch 548612

11 2x Näherungsschalter, elektronisch 2342009

12 1x T-Verteiler 152847

Ergänzungsgerätesatz von Hydraulik, Grundstufe TP 501 und Aufbaustufe TP 502 auf Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601

Lerninhalte siehe Gerätesatz Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601.

Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 501 und TP 502 – TP 601 573040

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 2x Relais, 3-fach 162241

2 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

3 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

4 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345

5 1x 4/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend 544352

6 1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346

7 1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347

10 1x Druckschalter, elektronisch 548612

11 2x Näherungsschalter, elektronisch 2342009

1

10 11 12

2

140 www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik

Gerätesatz TP 602 – AufbaustufeElektrohydraulik für Fortgeschrittene

Die neue Aufbaustufe

Das Trainingspaket TP 602 setzt direkt auf die Lerninhalte des Grund-lagenpakets TP 601 auf und erwei-tert diese um vertiefende Projekte.

Es vermittelt erweiterte Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Elektrik und Elektrohydraulik, sowie Funktion und Einsatz elektro-hydraulischer und steuerungstechni-scher Komponenten.

Voraussetzung für die Durchführung der Projekte sind die Komponenten und das notwendige Zubehör von TP 601.

Die Komponentenanzahl und Ausfüh-rung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Dadurch lassen sich die wesentlichen Lernzie-le schon für wenig Geld vermitteln.

Lerninhalte

Aggregate und Komponenten: – Aufbau und Funktionsweise unter-schiedlicher Näherungsschalter

– Funktion und Einsatzmöglichkeiten eines anzugs- und abfallverzöger-tem Zeitrelais

– Funktion und Einsatz eines elektri-schen Vorwahlzählers

Lernziele Hydraulikschaltungen: – Näherungsschalter den steue-rungstechnischen Anforderungen entsprechend auswählen

– Elektrohydraulische Steuerungen erweitern und die Dokumentation anpassen

– Weg- und druckabhängige Ablauf-steuerungen entwerfen und auf-bauen

– Signalüberschneidungen in einer Ablaufsteuerung erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen

– Ablaufsteuerung als stehende Schrittkette entwerfen und auf-bauen

– Speicher zur Realisierung eines Notbetriebs einsetzen

– Steuerungen mit den Betriebsar-ten Einzelzyklus und Dauerzyklus realisieren

– Zeit in elektrohydraulischen Steuerungen abfragen

– Weitere logische Verknüpfungen kennenlernen und anwenden

– Druckfolgesteuerung entwerfen und aufbauen

– Sicherheitsrelevante Bedingungen kennen, die für einen Antrieb gefor-dert sein können

– Sicherheitsfunktionen mit vorge-schriebenem Bewegungsablauf für eine Steuerung entwerfen und aufbauen

– Steuerungen mit den Betriebsarten Tippen und Richten realisieren

– Fehler in komplexen elektrohydrau-lischen Steuerungen systematisch erkennen und beheben

– Ablaufsteuerung als Weg-Schritt-Diagramm erstellen

– Ablaufbeschreibungen mit GRAFCET darstellen

Hydraulik plus!

Die Lieferung des Trainingspake-tes erfolgt in praktischen, Systainer-kompatiblen Ordnungsmitteln. Diese Ordnungsmittel passen in die Schub-laden von Learnline Arbeitsplätzen. Die neuen Komponenten mit didakti-schem Mehrwert und die passenden Projektaufgaben des Arbeitsbuchs bilden die Plattform für die erweiter-te Grundlagenausbildung.

141www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrohydraulik

1 2 3

4 5 6

7 8 9

11

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

12 Übungsaufgaben stellen die grundlegenden praxisrelevanten Schaltungen der Elektrohydraulik dar. Die praktische Ausführung der Übungsaufgaben setzt den Geräte-satz Elektrohydraulik Grundstufe TP 601 und Aufbaustufe TP 602 voraus.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik

– Lehrbuch Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

ArbeitsbuchTP 602

Mit CD-ROM

Festo Didactic

550144 DE

ElektrohydraulikAufbaustufe

1A1+ 2A1+ 2A1– 1A1–

Kompletter Gerätesatz TP 602 im Ordnungsmittel 573038

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Zeitrelais, 2-fach 162243

2 2x Relais, 3-fach 162241

3 1x Vorwahlzähler, elektronisch 1677856

4 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859

5 1x Hydromotor 152858

7 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

8 1x Not-Halt-Taster, elektrisch 183347

9 1x T-Verteiler 152847

10 1x Rückschlagventil, entsperrbar 544339

11 1x Druckbegrenzungsventil, ausgeglichen 567237

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

8x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Multimeter ➔ Seite 246

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

10

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 550144

en 551153

es 551154

fr 551155

142 www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln

Gerätesatz TP 610 – AufbaustufeMessen und Regeln in der Hydraulik mit FluidLab®-H

Fit für Morgen?

Der Gerätesatz TP 610 erweitert das TP 501 und TP 601 um das Thema Messen und Regeln in der Hydraulik. Die Lerninhalte reichen von der ein-fachen Kennlinienaufnahme einzel-ner, hydraulischer Ventile bis zu den Grundlagen der Zylindersteuerun-gen. Zusätzlich wird das Bewusstsein für den effektiven Einsatz mit hyd-raulischer Energie, z.B. mit Wider-standsversuchen, anschaulich und eindrucksvoll geweckt.

Neu in FluidLab®-H sind die Messver-suche zur Proportionaltechnik mit Kennlinienaufnahme und Anwendun-gen wie Druckstufen und Eilgang-Vorschubschaltungen, sowie Rege-lungstechnik mit Lage-, Folge- und Druckregelung.

Aufgaben zur Messung und Analyse von System- und Regelverhalten ste-hen für eine Zukunft, in der Diagno-se, vorausschauende Instandhaltung und Energieeffizienz immer stärker an Bedeutung gewinnt.

Das BesondereZur Durchführung der Aufgaben wer-den Sensoren (z.B. Druck, Durch-fluss und Lage) auf die Eingänge und Steuersignale auf die Ausgän-ge von EasyPort USB geführt. Die im Lieferumfang enthaltene Software FluidLab®-H interpretiert und visua-lisiert die Signale auf dem PC. Ana-logwerte werden als Messkurven dargestellt.

Jede Aufgabe ist mit Hinweisen zur Durchführung, mit Lageplänen und Anschlussschemata versehen. Die Führung durch die interessanten Ver-suche erfolgt Schritt für Schritt. Zum Schluss werden gemessene Ergeb-nisse interpretiert, mit Musterlösun-gen verglichen und Erkenntnisfragen gestellt.

Lerninhalte – Grundlagen der Analogdatenver-arbeitung

– Sensoren einsetzen und anpassen – Messergebnisse interpretieren – Datenblätter und Messkurven lesen und verstehen

– Fluidtechnische Komponenten und deren Einfluss und Funktion ken-nen lernen

– Fluidtechnische Effekte und Beson-derheiten nachweisen

– Analytische Fehlersuche – Hydraulische Energie – Zustandsveränderungen bewerten – Proportionaltechnik – Regelungstechnik mit Lage-, Folge- und Druckregelung

Ihre Vorteile – Schnelle PC-gestützte Messwert-aufnahme

– Verbesserter Lernerfolg durch Messungen von Komponenten und die Interpretation der Ergebnisse

– Durch Sensoren in die Schaltung und in Komponenten „sehen“

– Vermutungen, die das Systemver-halten betreffen, können einfach nachgewiesen werden

– Messen und analysieren lernen und Erlerntes in anderen Schaltun-gen direkt anwenden

– Fluidtechnische Prinzipien schnel-ler nachweisen und verstehen

– Systemanalyse mittels PC: Diagno-semethodik “State of the Art”

– Verbessertes Verständnis für fluidtechnische Komponenten und Prozesse und damit eine höhere Qualität der Ausbildung

143www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Messen und Regeln

1 2 3

4 5 6

7 8 9

11

Kompletter Gerätesatz TP 610 im Ordnungsmittel 567194

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

2 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

3 1x Analogkabel, parallel, 2 m 529141

4 1x Anschlusseinheit, analog 567232

5 1x EasyPort USB 548687

6 1x Quick-Fix Schraubadapter 549806

8 2x Drucksensor 525964

9 1x Drosselventil 152842

10 1x Widerstandsschlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung 549858

11 1x FluidLab-H Einzellizenz, de/en 573286

12 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

Proportionalverstärker 162255

Wegmesssystem für Zylinder, 200 mm Messhub 167090

Anbausatz für Zylinder, Für Zylinder 572746, 572750, 572145 544371

4/3-Wege-Proportionalventil 167086

Proportional-Druckbegrenzungsventil 544351

Druckfilter 548609

Optional kann für die Regelungstechnik statt dem Proportionalverstärker mit den

Proportionalventilen das Regelventil eingesetzt werden.

10

Inklusive Messsoftware FluidLab®-HEin wesentlicher Bestandteil des Trainingspakets TP 610 ist die Soft-ware FluidLab®-H. Hier wird in weni-gen einfachen Schritten die Schnitt-stelle eingerichtet, die Sensoren angepasst, sowie die Sprache (de/en) ausgewählt. Anschließend be-ginnen die Aufgaben. Diese sind in die Bereiche Grundversuche, Zylin-dersteuerungen, Proportionaltechnik und Regelungstechnik unterteilt. An-schlusspläne, Beschreibungen und Musterlösungen unterstützen bei der Durchführung. Ebenfalls übernimmt die Software die Steuerung des Messablaufs. Diagramme können mit den Cursors vermessen und ausge-druckt werden. Zusätzlich im Soft-wareumfang ist die gesamte Aufga-bensammlung mit Musterlösungen als PDF-Datei enthalten.

Systemvoraussetzungen – PC mit Windows XP/7/8 – Pentium® III oder gleichwertig – 2 GB RAM – CD-ROM Laufwerk – USB 2.0 oder serielle Schnittstelle – 1280 x 1024 Pixel darstellbar – NI LabView 2012 Runtime (im Lieferumfang enthalten)

Die Durchführung der Aufgaben set-zen die Komponenten und das not-wendige Zubehör aus den Trainings-paketen 501 und 601 voraus.

12

Für die Aufgaben zur Proportional- und Regelhydraulik werden außerdem benötigt:

4/3-Wege-Regelventil 567269

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik

144

Proportionalhydraulik Grundstufe

Proportionalventile sind Stetigven-tile, die mit Hilfe von Proportional-magneten nicht nur einfache Schalt-stellungen zulassen, sondern einen stetigen Übergang der Ventilöffnung ermöglichen.

Diese Ventile werden in der Hydraulik besonders dort eingesetzt, wo verän-derliche Volumenströme (Proportio-nal-Wegeventil bzw. Proportionald-rossel), auch mit Lastkompensation (Proportional-Stromregelventil) oder veränderliche Drücke (Proportional-Druckbegrenzungsventil) gefordert sind. Der Gerätesatz vermittelt Inhal-te über Proportionalventile, sowie deren Funktionsweise und Ansteue-rung mittels Proportionalverstärker und Sollwertkarte. Der Aufbau, die Einstellung und die Inbetriebnahme von einfachen Proportionalsteuerun-gen sind hiermit möglich.

Lerninhalte

Komponenten: – Aufbau und Funktion verschiede-ner Proportionalventile

– Kennlinien und Kenngrößen von Proportionalventilen

– Aufbau und Funktion von Verstär-ker und Sollwertvorgabe

– Kennlinie des 1- und 2-Kanal- Verstärkers kennenlernen

– 1-Kanal-Verstärker vollständig einstellen

– Grundstrom, Sprungstrom und Maximalstrom einstellen

– Kennlinien des 4/3-Wege-Propor-tionalventils und des Proportional-Druckbegrenzungsventils kennen-lernen

– Einstellung des 2-Kanal-Verstär-kers ableiten

– Einstellen von Rampen vornehmen – Einstellung von Rampen aus dem Funktionsdiagramm herleiten

Messungen und Berechnungen: – Ermitteln von Kennlinien und Kenn-größen von Ventilen und Geräten

– Messen von Größen wie Druck, Volumenstrom und Zeit

– Durchflußberechnung bei Proporti-onal-Wegeventilen

– Berechnen von Geschwindigkeiten für doppeltwirkende Zylinder mit unterschiedlicher Belastung

– Berechnen der Eigenfrequenz eines Zylinderantriebs

– Berechnen der Zeiten für Beschleu-nigung und Bremsen

Hydraulikschaltungen: – Steuern von Druck und Geschwin-digkeit

– Lesen und Erstellen von hydrau-lischen und elektrischen Schalt-plänen

– Erstellen eines Funktionsdia-gramms

– Aufbauen und Inbetriebnehmen von Steuerungen einschließlich Fehlersuche

– Grundschaltungen der Proportio-nalhydraulik wie Druckstufenschal-tung, Eilgang-Vorschubschaltung, Pumpenumlauf, Anfahren von Posi-tionen, gesteuertes Beschleunigen und Abbremsen, logische Verknüp-fung von Sollwerten, lastunabhän-gige Geschwindigkeiten

– Druckstufensteuerung kennen-lernen

– Vorschub eines Zylinders abbrem-sen

– Hydraulikmotor umsteuern – Prozessabhängige Druckstufen einstellen

– Sollwerte extern logisch verschal-ten

– Eine Position mit Abbremsen anfahren

– Lastunabhängige Vorschubge-schwindigkeit erzeugen

Gerätesatz TP 701 – GrundstufeGrundlagenausbildung Proportionalhydraulik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Zehn Übungsaufgaben geben eine Einführung in die Geräte und Schal-tungen der Proportionalhydraulik. Zunächst werden einzelne Geräte vorgestellt und deren Einstellungen erprobt. Durch die aufeinander auf-bauenden Übungen entwickelt sich dann eine Komplettlösung.

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik

145

2 3

5 6

7 8 9

11 12

13 14 15

16

Kompletter Gerätesatz TP 701 184465

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Relais, 3-fach 162241

2 1x Proportionalverstärker 162255

3 1x Sollwertkarte 162256

4 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

5 2x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

6 1x 4/3-Wege-Proportionalventil 167086

7 1x 4/2-Wege-Magnetventil 167082

8 1x Proportional-Druckbegrenzungsventil 544351

9 1x Druckfilter 548609

10 1x Druckwaage (Proportional-Stromregelventil) 159351

11 1x Druckbegrenzungsventil/Druckzuschaltventil 152848

12 1x Differentialzylinder 16/10/200 152857

13 1x Hydromotor 152858

14 1x Drosselventil 152842

15 1x Drosselrückschlagventil 152843

16 2x Druckmessgerät 152841

17 2x T-Verteiler 152847

18 1x Gewicht, 9 kg, für Zylinder 152972

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

5x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

Mess-Set 177468

Druckentlastungseinheit 152971

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

10

17

1

18Das Arbeitsbuch enthält:

– Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwendun-gen, Animationen und FluidSIM®-Schaltplänen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik/ Steuern und Regeln

– Lehrbuch Proportionalhydraulik Grundstufe

– Postersatz Hydraulik

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94457

en 94472

es 94404

fr 94352

ArbeitsbuchTP 701

Mit CD-ROM

Festo Didactic

094457 de

ProportionalhydraulikGrundstufe

4

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik

146

Proportionalhydraulik Aufbaustufe

Das Trainingspaket TP 702 setzt direkt auf die Lerninhalte des Grund-lagenpakets TP 701 auf und erwei-tert diese um weitere neun vertiefen-de Problemstellungen aus der Praxis.

Während der Durchführung werden folgende Schritte durchlaufen:

– Die Aufgabe unter Verwendung von Lageplan, Diagramm und Problem-beschreibung erfassen

– Entwerfen des Hydraulikschalt-planes

– Die erforderlichen Signalgeber festlegen

– Erarbeiten der Ablauftabelle – Die elektrische Signalsteuerung entwerfen

– Aufbauen und Inbetriebnehmen der proportionalhydraulischen Steuerung

– Einstellen und Ergebnis bewerten

Lerninhalte

Komponenten: – Ermitteln von Kennlinien und Kenn-größen verschiedener Sensoren

– Abstimmen von elektrischen und hydraulischen Geräten

– Kennlinien von Weg-, Druck- und Temperatursensoren erstellen

Messungen und Berechnungen: – Messen und Verarbeiten von Größen wie Weg, Zeit, Druck und Temperatur

– Signalweiterverarbeitung von Analogsignalen

Hydraulikschaltungen: – Steuern von Druck, Geschwindig-keit, Beschleunigung, Verzögerung und Position

– Lesen und Erstellen von proportio-nalhydraulischen und elektrischen Schaltplänen

– Lesen von Bewegungsdiagrammen – Aufbau und Inbetriebnahme von proportionalhydraulischen Steue-rungen, einschließlich Fehlersuche

– Anpassen und Abstimmen gemäß der vorgegebenen Ablaufbeschrei-bung

– Anwenden von Grundschaltungen der Proportionalhydraulik wie: Geschwindigkeits-, Drehzahl-,

– Stufen-, Beschleunigungs-, Brems- und Differentialschaltungen sowie Positionieren

– Vorgegebene Weg-Zeit- und Fahr-diagramme realisieren

– Genaue Abschaltpositionen ein-stellen

– Antriebsbeschleunigung mit einem Proportional-Druckbegrenzungs-ventil realisieren

– Oszillationsbewegungen eines Zylinders mit einer proportionalhy-draulischen Steuerung realisieren

– Den vorgegebenen Geschwindig-keitsverlauf durch zusätzliche Umströmschaltung und langsamen Einfahrens in die Endlagen reali-sieren

– Verfahrprozess mit einem 2/2- Wege-Proportionalventil und einem Proportional-Druckbegrenzungs-ventil realisieren

Gerätesatz TP 702 – AufbaustufeAnspruchsvolle Ausbildung in Proportionalhydraulik

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Proportionalhydraulik

147

1 2 3

4 5 6/7

8 9 10

12 13

14

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Neun Übungsaufgaben stellen die wichtigsten Schaltungen und Gerä-te der Proportionalhydraulik vor. Die praktische Ausführung der Übungs-aufgaben erfordert die Gerätesatze Proportionalhydraulik Grundstufe TP 701 und Aufbaustufe TP 702.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik/Elektrohydraulik/ Steuern und Regeln

– Lehrbuch Proportionalhydraulik Grundstufe

– Postersatz Hydraulik

Kompletter Gerätesatz TP 702 184466

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Sollwertkarte 162256

2 1x Komparator 162257

3 1x Zeitrelais, 2-fach 162243

4 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244

5 3x Relais, 3-fach 162241

6 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von links 183322

7 1x Grenztaster elektrisch, Betätigung von rechts 183345

8 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651

9 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744

10 1x Rückschlagventil, entsperrbar 152852

11 1x T-Verteiler 152847

12 1x Rückschlagventil 0,1 MPa 152845

13 1x Wegmesssystem für Zylinder, 200 mm Messhub 167090

14 1x Anbausatz für Zylinder 544371

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

5x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

3x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

Mess-Set 177468

Druckentlastungseinheit 152971

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

11

Arbeitsbuch TP 702

Festo Didactic

094458 DE

Proportionalhydraulik

Aufbaustufe

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94458

en 94473

es 94450

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Regelhydraulik

148

Regelhydraulik Grundstufe

Hydraulische Regelkreise werden meist mit stetigen Ventilen betrie-ben. Ein Regelventil mit integrierter Elektronik, linearer Kennlinie (Volu-menstrom zu Steuerkolbenlage) und Nullüberdeckung sorgt für einfache Inbetriebnahme und gute Ergebnisse im Regelkreis.

Lerninhalte

Lageregelkreise: – Kennlinie eines Wegsensors – Durchfluss-Kennlinien eines steti-gen Wegeventils

– Lineareinheit als Regelstrecke zur Lageregelung

– Aufbau und Inbetriebnahme eines Lageregelkreises

– Schleppfehler im Lageregelkreis – Lageregelung mit veränderter Regelstrecke

– Inbetriebnahme eines Lageregel-kreises mit Störgrößen

– Kenngrößen und Übergangsfunkti-onen eines Zustandsreglers

– Parametrieren eines Zustands-reglers

Druckregelkreise: – Kennlinie eines Drucksensors – Regelstrecke zur Druckregelung – Kenngrößen einer PID-Reglerkarte – Übergangsfunktion eines P-Reglers – Regelgüte eines Druckregelkreises mit P-Regler

– Übergangsfunktionen von I- und PI-Reglern

– Übergangsfunktionen von D-, PD- und PID-Reglern

– Empirisches Parametrieren eines PID-Reglers

– Parametrieren nach dem Ziegler- Nichols-Verfahren

– Veränderte Regelstrecke mit Störgrößen

Regler in der Hydraulik: – Regelstrecken mit und ohne Ausgleich

– Verzögerungsarme hydraulische Regelstrecken

– Hydraulische Regelstrecke erster, zweiter und dritter Ordnung

– Einteilung von Regelstrecken nach ihrem Sprungantwortverhalten

– Arbeitspunkt und Streckenverstär-kung

– Unstetige Regler – Blockschaltbilder für unstetige und stetige Regler

– P-, I-, D-, PI-, PD- und PID-Regler – Zustandsregler

– Auswahl der Reglerstruktur – Störverhalten und Regelfaktor – Aufbau von Regelkreisen – Hydraulische, mechanische und elektrische Regler

– Analoge und digitale Regler – Auswahlkriterien für Regler

Ventile und Messsyteme: – Bezeichnung, Schaltzeichen und Funktionsweise von stetigen Wegeventilen

– Stationäre Kennlinien und dyna-misches Verhalten von stetigen Wegeventilen

– Aufgabe, Bauform und Funktions-weise eines Druckregelventils

– Druckregelung mit einem Wege-ventil

– Funktionsweise und Schnittstelle eines Messsystems

Gerätesatz TP 511Grundlagenausbildung Regelhydraulik

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Regelhydraulik

149

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Im Rahmen von 20 Aufgaben wer-den die wichtigsten Grundlagen der analogen Regelungstechnik vermit-telt: Druck und Lageregelung mit PID-Regler und Lageregelung mit Zu-standsregler. Für die Zusatzaufgabe 21 zur Lageregelung mit Störgrößen und aktiver Last werden der nicht im Lieferumfang enthaltene Brems-

zylinder für Linearantrieb (Best.-Nr. 152295), drei zusätzliche Schlauch-leitungen mit Schnellverschluss-kupplung, sowie ein Absperrventil (Best.-Nr. 152844) benötigt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Messen und Regeln mit FluidLab®

– Digitale Lernprogramme Hydraulik/Elektrohydraulik/ Steuern und Regeln

– Lehrbuch Proportionalhydraulik – Postersatz Hydraulik

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 94460

en 94469

es 94368

fr 94348

Kompletter Gerätesatz TP 511 im Ordnungsmittel 8028723

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x PID-Regler 162254

2 1x Zustandsregler 162253

3 2x Drucksensor 525964

4 1x Druckmessgerät 152841

5 1x Hydromotor 152858

6 1x Durchflusssensor 567191

7 1x Druckfilter 548609

8 1x Drosselventil 152842

9 1x Absperrventil 152844

10 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395

11 2x T-Verteiler 152847

12 1x 4/3-Wege-Regelventil 567269

13 1x Linearantrieb 8028726

14 2x Gewicht, 5 kg, für Linearantrieb 34065

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

3x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 3000 mm 158352

1x Druckentlastungseinheit 152971

1x Funktionsgenerator 152918

3x Kabel BNC – 4 mm 152919

1x Kabel BNC – BNC 158357

1x T-Stück BNC 159298

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Digitalmultimeter ➔ Seite 246

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Digitales Speicheroszilloskop ➔ Seite 248

Hydraulikaggregat q 3,5 l/min ➔ Seiten 240 – 241

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

7 8

11

4 5

1

12

2

1413

3

6

9

10

Gerätesätze BIBB HydraulikPassend zum BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen A – Z

www.festo-didactic.com

Gerätesatz BIBB Hydraulik – Aufbaugerätesatz ElektrohydraulikErforderlich für den BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen A – Z

Der BIBB Aufbaugerätesatz Elektrohydraulik bildet in Kombination mit dem BIBB Basisgerätesatz (Best.-Nr. 8025069) den Geräteumfang für die Durchfüh-rung der Aufgaben A – Z des BIBB-Lehrgangs Hydraulik.

Aufbaugerätesatz Elektrohydraulik 8025073

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1x 4/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt 544346

1x 4/3-Wege-Magnetventil, Sperrmittelstellung 544347

2x Relais, 3-fach 162241

1x Signaleingabe, elektrisch 162242

1x Zeitrelais, 2-fach 162243

1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

Gerätesatz BIBB Hydraulik – Aufbaugerätesatz HandhebelventileOptional für den BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen ohne Elektrohydraulik

Der BIBB Aufbaugerätesatz Handhebelventile bildet in Kombination mit dem BIBB Basisgerätesatz (Best.-Nr. 8025069) den Geräteumfang für die Durch-führung der Aufgaben ohne elektrohydraulischen Anteil des BIBB-Lehrgangs Hydraulik.

Aufbaugerätesatz Handhebelventile 8025072

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1x 4/2-Wege-Handhebelventil, federrückgestellt 544342

1x 4/3-Wege-Handhebelventil, Sperrmittelstellung, rastend 544343

Empfohlene Lernmedien – Digitales Lernprogramm Hydraulik – Konstruktions- und Simulationsprogramm FluidSIM® Hydraulik

Gleich mitbestellen:

BIBB-Lehrgang Hydraulik(Auf Anfrage)

Gerätesatz BIBB Hydraulik – BasisgerätesatzPassend zum BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen A – Z

LerninhalteMit 21 Übungsaufgaben des BIBB-Lehrgangs Hydraulik werden die Grundlagen der hydraulischen Steuerungstechnik vermittelt. Die enthaltenen Themen sind Antriebsaggregat, Wegeventile und Antriebe, Sperr- und Stromventile, Druck-ventile und Druckschalter, Hydrospeicher, Anwendungsschaltungen, Heben einer Last, Grätzschaltung, Neutralumlauf des Pumpenförderstroms, Inbetrieb-nahme und Instandhaltung.

Basisgerätesatz im Ordnungsmittel 8025069

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1x Differentialzylinder 16/10/200 mit Abdeckhaube 572746

1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337

1x 2-Wege-Stromregelventil 544338

1x Drosselventil 152842

1x Drosselrückschlagventil 152843

4x T-Verteiler 152847

1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859

1x Gewicht, 9 kg, für Zylinder 152972

1x Druckschalter, elektronisch 548612

1x Durchflusssensor 567191

2x Hydromotor 152858

1x Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert 8025067

1x Druckbegrenzungsventil 544335

1x Rückschlagventil, entsperrbar 544339

1x Absperrventil 152844

2x Rückschlagventil, 0,05 MPa Öffnungsdruck 548617

2x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618

2x Druckmessgerät 152841

2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

6x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

Druckentlastungseinheit 152971

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Digitalmultimeter ➔ Seite 246

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Hydraulikaggregat ➔ Seite 241

Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg ➔ Seite 238

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

Kombinationsmöglichkeiten (nur in Kombination zu bestellen) – Basisgerätesatz und Aufbaugerätesatz Elektrohydraulik (Best.-Nr. 8025069 und Best.-Nr. 8025073).

– Basisgerätesatz und Aufbaugerätesatz Handhebelventile (Best.-Nr. 8025069 und Best.-Nr. 8025072).

– Basisgerätesatz und Aufbaugerätesatz Handhebelventile und Aufbaugerätesatz Elektrohydraulik (Best.-Nr. 8025069 und Best.-Nr. 8025072 und Best.-Nr. 8025072)

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > BIBB Hydraulik

150

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

www.festo-didactic.com 151

Gerätesätze TP 800 – MobilhydraulikVon den Grundlagen zur mobilen Arbeitsmaschine

Mobilhydraulik von Festo Didactic

Die Mobilhydraulik weist viele spezifische Besonderheiten gegen-über herkömmlicher Industrie- hydraulik auf. Diese werden meist direkt am Fahrzeug vermittelt. Was aber wenn die Elemente oder das Fahrzeug nicht zugänglich sind oder das Gesamtsystem für eine didakti-sche Vermittlung zu komplex ist?

VereinfachtIm Gegensatz zum Fahrzeug kann im Lernsystem jedes hydraulische Teilsystem separat und unabhängig aufgebaut und untersucht werden. Dabei können Messwerte zum bes-seren Verständnis fast überall erfasst werden.

ZugänglichWährend es im Fahrzeug meist an Platz mangelt und der Zugang nur qualifiziertem Personal vorbehalten ist, sind die Elemente des Lernsys-tems handlich, leicht zu identifizieren und fehlertolerant beim Anschluss.

SauberArbeiten am Fahrzeug sind häufig mit Schmutz und klimatischen Widrigkeiten verbunden. Ein Lern- system ist sauber und ergonomisch in der Nutzung.

Festo Didactic schließt die Lücke zwischen den Hydraulik-Grundlagen und den hydraulischen Systemen am Fahrzeug mit den Gerätesätzen zur Mobilhydraulik.

Für den idealen Start in die Mobilhy-draulik steht ein Hydraulikaggregat mit Verstellpumpe und Load-Sensing Regler, sowie einer Konstantpumpe zur Verfügung. Damit kann zum ei-nen die Grund- und Aufbaustufe, als auch die Last-Simulation mit nur ei-nem Aggregat durchgeführt werden.

Gerätesätze:

Arbeitshydraulik – GrundstufeIn der Grundstufe werden Drossel-steuerungen mit Wegventilen mit verschiedenen Mittelstellungen hin-sichtlich ihrer Energiebilanz vergli-chen. Dabei kommt ein Zylinder-lastsimulator zum Einsatz mit dem, je nach Aufbau, unterschiedlichs-te Lastsituationen simuliert werden können.

Des Weiteren werden die Themen Last halten und senken, sowie zwei 6/3-Wegeventile bei der Ansteue-rung von zwei Antrieben, anhand der Seriell-, Parallel- und Tandem-Schal-tung besprochen.

Als Überleitung zur Arbeitshydrau-lik – Aufbaustufe wird eine einfache Load-Sensing Regelungen mit Kons-tantpumpe umgesetzt.

Arbeitshydraulik – AufbaustufeHier liegt der Schwerpunkt auf Load-Sensing Systemen mit Ver-stellpumpe. Dazu gehört Aufbau, Funktionsweise und Einstellung einer Verstellpumpe mit Load-Sen-sing Regler und Mobil- bzw. Steu-erblock. Nun können Energiebilan-zen zwischen Drosselsteuerungen, Open-Center Load-Sensing und Closed-Center Load-Sensing mit Verstellpumpe verglichen werden.

Auch Fernsteuerung bzw. hydrauli-sche Vorsteuerung von Mobilblöcken kann thematisiert und aufgebaut werden. Zudem können die Eigen-schaften und Grenzen von Load- Sensing Systemen mit vor- und nach-geschalteten Druckwaagen erprobt werden.

Hydrostatisches LenksystemDie Arbeitshydraulik kann zusätzlich um ein Lenksystem erweitert wer-den. Hierbei werden Aufbau und Wir-kungsweise eines hydrostatischen Lenksystems, mit typischen Schock und Nachsaugventilen und Gleich-gangzylinder vermittelt.

Untersucht werden Einfluss und Aus-wirkung von Lasten auf den Lenk-zylinder. Auch Kombinationen aus Arbeitshydraulik und Lenksystem unter Berücksichtigung der Priorität sind einfach umsetzbar. Dabei wird auch die Auswirkung der Lenkaktivi-tät auf die nachgelagerte Arbeitshyd-raulik deutlich.

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

Gerätesatz TP 801 – GrundstufeMobilhydraulik – Arbeitshydraulik 1

Mobilhydraulik von Festo Didactic

Die Mobilhydraulik weist viele spe-zifische Besonderheiten gegenüber der herkömmlichen Industriehydrau-lik auf. So werden die Lerninhalte der Mobilhydraulik meist direkt am Fahr-zeug erläutert und trainiert.

Was aber, wenn die zu erklärenden Hydraulikelemente oder das Fahr-zeug nicht zugänglich sind oder das Gesamtsystem für eine didaktische Vermittlung zu komplex ist?

Das neue Lernsystem von Festo Didactic zur Mobilhydraulik schließt die Lücke zwischen den Hydraulik-Grundlagen und den hydraulischen Gesamtsystemen am Fahrzeug.

Komplexes „begreifbar“Was im Fahrzeug oft in hochintegrier-ten Funktionsblöcken zusammen-gefasst ist, findet sich in den neuen Trainingspaketen zur Mobilhydrau-lik als aufgelöstes Einzelelement mit eindeutiger Symbolik und klarer An-schlusskennung wieder.

Das didaktische Prinzip dahinter: Schritt für Schritt wird der Übergang vom einfachen Element zur komple-xen Gesamtsituation dargestellt und erfahrbar gemacht. Durch ihre uni-verselle Einsetzbarkeit können die Einzelelemente zudem für weitere Funktionseinheiten herangezogen werden, wodurch dieser Gerätesatz sehr flexibel ist.

Voll kompatibelMit den vereinheitlichten Schnitt-stellen und dem modularen Aufbau lassen sich auch komplexe Gesamt-systeme aufbauen. Selbstverständ-lich sind alle Mobilhydraulikelemen-te kompatibel zu den aktuellen Festo Didactic Gerätesätzen der Grundla-gen-, Elektro-, Proportional- und Re-gelhydraulik.

Die Basis für den perfekten Ausbil-dungs- und Arbeitsplatz für die Mo-bilhydraulik bildet jedoch das neue Doppelpumpenaggregat mit einer druckbegrenzten Konstantpumpe und einer Load-Sensing geregelten Verstellpumpe. Damit lässt sich auch das Load-Sensing System mit TP 803 aufbauen.

Alternativ kann ein Hydraulikaggre-gat mit Konstantpumpe und einem Volumenstrom von ca. 4 l/min für TP 801 und TP 802 eingesetzt werden.

TP 801 – LerninhalteBei vielen Fahrzeugen und Anwen-dungen kommen Konstantpumpen zum Einsatz, die selbst dann Volu-menstrom zur Verfügung stellen, wenn gar keine hydraulische Leis-tung benötigt wird. Im TP 801 wer-den verschiedene Systeme hinsicht-lich ihrer Energiebilanzen – auch unter Last – verglichen und bewer-tet. Systeme mit mehreren Verbrau-chern werden in Parallel-, Tandem- und Serienschaltung aufgebaut und hinsichtlich ihrer Eigenschaften – wie Priorität, Volumenstromverteilung und Druckabhängigkeit – untersucht.

Erprobt werden außerdem die Grund-lagen zum Thema Last Halten mit Sitzventilen und Last Senken mit Gegenhaltung und Senkbremsventil.

152

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

1 2 3

4 5 6

7 8 9

12

11

13 14

15

Kompletter Gerätesatz TP 801 im Ordnungsmittel 574161

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Senkbremsventil 572149

2 1x Druckwaage für Open Center Load Sensing 572123

3 1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337

4 2x Druckbegrenzungsventil 544335

5 1x Drosselventil 152842

6 1x Rückschlagventil, 0,6 MPa Öffnungsdruck 548618

7 1x Wechselventil 572122

8 1x Doppeltes Rückschlagventil, entsperrbar 572151

9 1x Absperrventil 152844

10 2x 6/3-Wege-Proportional-Handhebelventil 572141

11 1x Belastungseinheit/Zylinderlast-Simulator 572145

12 1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859

13 2x Hydromotor 152858

14 2x Verteilerplatte 4-fach, mit Druckmessgerät 159395

15 3x T-Verteiler 152847

16 2x Druckschalter, elektronisch 548612

17 2x Durchflusssensor 567191

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

10x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

2x Multimeter ➔ Seite 246

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

10

16

Das Medienangebot zu TP 801 – Arbeitsbuch Mobilhydraulik TP 800

– Diagnosesystem TP 810 mit FluidLab®-M

– Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik

– Digitales Lernprogramm Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

Das OrdnungsmittelDas Trainingspaket wird mit einem Ordnungsmittel ausgeliefert. Dieses passt in die Schubladen der Arbeits-plätze. Um die besonders großen Komponenten unterzubringen, emp-fiehlt sich ein Stehcontainer für die Mobilhydraulik mit zwei Schubladen.

153

17

Stehcontainer für Mobilhydraulik

(2 Schubladen)

Best.-Nr. 574153

Rollcontainer für Mobilhydraulik

(2 Schubladen)

Best.-Nr. 574152

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

ErgänzungsgerätesatzMobilhydraulik

Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 501 – TP 801 im Ordnungsmittel 574160

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1x Senkbremsventil 572149

1x Druckwaage für Open Center Load Sensing 572123

1x 3-Wege-Druckreduzierventil 544337

1x Druckbegrenzungsventil 544335

1x Drosselventil 152842

1x Wechselventil 572122

1x Doppeltes Rückschlagventil, entsperrbar 572151

2x 6/3-Wege-Proportional-Handhebelventil 572141

1x Membranspeicher mit Absperrblock 152859

1x Belastungseinheit/Zylinderlast-Simulator 572145

1x Hydromotor 152858

2x T-Verteiler 152847

2x Druckschalter, elektronisch 548612

1x Durchflusssensor 567191

154

Ergänzungsgerätesatz von Hydraulik, Grundstufe TP 501, auf Mobilhydraulik, Arbeitshydraulik 1 TP 801

Der Ergänzungsgerätesatz vervollständigt TP 501 (Best.-Nr. 573035) auf TP 801. Das notwendige Zubehör TP 801 ist Voraussetzung für die Durchführung der Aufgaben. Ergänzungen auf ältere oder andere Gerätesätze auf Anfrage.

Lerninhalte siehe Gerätesatz Mobilhydraulik, Arbeitshydraulik 1 TP 801.

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

21 Projektaufgaben sind auf die Ge-rätesätze TP 801, TP 802 und TP 803 mit den entsprechenden Auf-gabenblättern und Musterlösungen abgestimmt. Damit steht eine um-fassende, lehrgangsbegleitende Un-terlage zur Verfügung, die wesent-liche Kenntnisse und Grundlagen der Hydrauliksysteme von mobilen Arbeitsmaschinen vermittelt.

Das Arbeitsbuch enthält: – Grundlagenteil – Aufgabenteile bestehend aus Projektaufgaben und Muster- lösungen für TP 801, TP 802 und TP 803

– Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit ergänzenden Medien

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Der Grundlagenteil umfasst folgen-de Inhalte:

– Begriffsdefinition und hydraulische Grundlagen

– Geschlossener Hydraulikkreis – Load-sensing Systeme und Verstellpumpen

– Stromteiler – Mobile Steuerblöcke – 6/3-Wege-Proportionalventile und Ventilkonfigurationen

– Druckwaagen – Lasten Halten und Senken – Hydraulische Vorsteuerung (Joystick)

– Prioritätsventile – Lenksysteme

155

Mobilhydraulik TP 800Arbeitsbuch

ArbeitsbuchTP 800

Mit CD-ROM

Festo Didactic

574165 de

Mobilhydraulik

Aufgabenteil TP 801Arbeitshydraulik 1Der aus 9 Projektaufgaben bestehen-de Lernabschnitt ist auf den Geräte-satz TP 801 abgestimmt.

Bei jeder Projektaufgabe werden zu-nächst die erreichbaren Lernziele vorgestellt. Danach wird das Fahr-zeug bzw. die zu besprechende Ap-plikation vorgestellt. Randbedingun-gen sorgen für einen einheitlichen Einstieg und der Projektauftrag für ein strukturiertes Vorgehen.

Energiebilanzen – einer Drosselsteuerung – einer Open Center Load-Sensing Steuerung

– eines Proportionalventils (Zulauf ) – eines Proportionalventils (Zu- und Ablauf ) ohne und mit Open Center Load-Sensing

– eines Proportionalventils mit Pum-penumlauf ohne und mit belaste-tem Zylinder

Last Halten, Last Senken – Last Halten (entsperrbare Rück-schlagventile)

– Last Senken (Gegenhaltung) – Last Senken (Senkbremsventil)

Schaltungen mit mehreren Verbrauchern

– Eigenschaften der Parallel- schaltung

– Eigenschaften der Tandem- schaltung

– Eigenschaften der Serienschaltung

Aufgabenteil TP 802Hydrostatisches LenksystemDer aus 5 Projektaufgaben bestehen-de Lernabschnitt ist auf den Geräte-satz TP 802 abgestimmt.

Bei allen Projektaufgaben wird ei-ne Schaltung mit einem gegebenen Schaltplan unter Berücksichtigung der Hinweise aufgebaut und die Mes-sungen und Berechnungen durch-geführt. Zum Schluss einer Projekt-aufgabe werden Verständnisfragen gestellt. Die Messwerte, Berechnun-gen und Antworten können dann mit den Musterlösungen verglichen und besprochen werden.

Grundlagen der hydrostatischen Lenkung

– Aufbau eines Lenksystems mit Gleichgangzylindern

– Aufbau eines Lenksystems mit zwei Differenzialzylindern

– Schluckvolumen des Lenkventils – Notlenkeigenschaften des Lenk-ventils

– Last- und Überlast im Lenksystem – Drehmomentabhängigkeit des Lenkventils

– Priorität des Lenksystems und Sekundärverbraucher

Aufgabenteil TP 803Arbeitshydraulik 2Der aus 7 Projektaufgaben bestehen-de Lernabschnitt ist auf den Geräte-satz TP 803 abgestimmt.

Die Inhalte bauen auf die Lerninhal-te von TP 801 Arbeitshydraulik 1 auf und erweitern diese um die komple-xe Thematik der Systeme mit Load-Sensing geregelter Verstellpumpe. Dabei bleibt die Komplexität durch die aufeinander aufbauenden Pro-jektaufgaben stets beherrschbar.

Load-Sensing Systeme – Aufbau und Funktion eines Steuerblocks

– Steuerblock mit Closed Center Load-Sensing

– Steuerblock mit zwei Verbrauchern – Volumenstrombegrenzung am Steuerblock

– Vorsteuerung eines Steuerblocks – Abhängigkeiten von Last und Durchfluss

– Funktion einer vorgeschalteten Druckwaage

– Druckkompensation bei Load-Sensing

– Eigenschaften vorgeschalteter Druckwaagen bei mehr als einem Verbraucher

– Eigenschaften nachgeschalteter Druckwaagen bei mehr als einem Verbraucher

L. Unan, U. Schedel, C. Löffler

Ausgabe 2013, 540 Seiten, farbig,

im Ordner.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 574165

en 574166

A

T1

P2

P1

T2T2

BP

R T

L

E

P

R T

L

LS

LS2

B

T

C

D

P

T

A

LS1

P

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

Gerätesatz TP 802 – AufbaustufeMobilhydraulik – Hydrostatisches Lenksystem

Hydrostatisches Lenksystem

Die hydrostatische Lenkung ist ein wesentliches Teilsystem vieler mobi-ler Arbeitsmaschinen und für die Be-wältigung hoher Lenkkräfte beson-ders geeignet.

Die Komponentenanzahl und Ausfüh-rung ist speziell an die Projekte des Arbeitsbuches angepasst. Somit wer-den die wesentlichen Lernziele schon mit geringem Aufwand vermittelt.

Mehrfach verwendenWie für alle Festo Didactic Trainings-pakete gilt auch für die Mobilhy-draulik der Anspruch, mit sämtlichen Komponenten universelle Elemente eines Systems zu erhalten. So sind viele Elemente der Grundstufe auch für die Versuche der Aufbaustufen einsetzbar. Ein besonderer Wert liegt auch auf der langfristigen Erhaltung der Schnittstellen: Mechanisch mit Quick-Fix®, hydraulisch mit leckölar-men Kupplungen und elektrisch mit der Sicherheitsstecktechnik.

Für die Durchführung der Projekte werden Komponenten und Zubehör aus dem Gerätesatz TP 801 voraus-gesetzt.

Safety first!Die Sicherheit bei der Benutzung unseres Lernsystems hat höchste Priorität. Viele Elemente der Mobil-hydraulik sind bauartbedingt nicht druckfest. Aus diesem Grund sind unsere Leckölanschlüsse mit einem offenem Kupplungssystem ausge-führt. Eine ausführliche Sicherheits-unterweisung der Schüler und Stu-denten ist dennoch erforderlich. Wer auf den korrekten Anschluss achtet, schont Umwelt und Ressourcen.

TP 802 – LerninhalteMit TP 802 wird der Aufbau und die Wirkungsweise eines hydrostati-schen Lenksystems – bestehend aus Lenkventil, Schock- und Nachsaug-ventilen, Lenkzylinder(n), Konstant-pumpe und bei Bedarf Sekundär-verbraucher – praktisch erprobt und messtechnisch erfasst.

Zu den Grundlagen gehören der Auf-bau verschiedener Lenksysteme mit Gleichgang- und Differentialzy-lindern sowie die Bestimmung des Schluckvolumens und die Drehmo-mentabhängigkeit der Lenkeinheit. Darüber hinaus werden auch die Notlenkeigenschaften thematisiert und erprobt. Das System wird mit Überlast beaufschlagt, das Verhal-ten analysiert und Schockventile ent-sprechend eingestellt. Zudem ist die Priorität des Lenksystems gegenüber einem Sekundärverbraucher Inhalt dieses Trainingspaketes.

156

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

1 2 3

4 5

Kompletter Gerätesatz TP 802 im Ordnungsmittel 574162

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Lenkventil (Orbitrol) 572146

2 1x Schock- und Nachsaugblock 572148

4 1x Schlauchleitung für drucklosen Rücklauf 573024

5 1x Sammelrücklauf 4-fach, drucklos 573026

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

9x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

4x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

3x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

2x Multimeter ➔ Seite 246

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

Das Medienangebot zu TP 802 – Arbeitsbuch Mobilhydraulik TP 800

– Diagnosesystem TP 810 mit FluidLab®-M

– Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik

– Digitales Lernprogramm Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

Das ArbeitsplatzsystemLearnline ist modular aufgebaut und ermöglicht nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bei der Konfiguration des Learnline-Arbeitsplatzsystems. Z. B. der Anbautisch für die PC-ge-stützte Messwerterfassung mit TP 810 und FluidLab®.

Learnline mit 1400 x 700 mm Profil-fläche je Seite – viel Platz für große Komponenten und komplexe Schal-tungen.

Keine Kompromisse bei der Quali-tät: Verarbeitung und Funktionalität sind auf höchstem Niveau. Die ver-windungssteife Konstruktion und die hochwertige Beschichtung von Arbeitsplatte und Rahmen gewähr-leistet trotz großer Belastungen ei-ne hohe Lebensdauer. Learnline ist sowohl dem harten Unterrichtsalltag als auch einer schwingenden Last bei der hydraulischen Lageregelung ge-wachsen.

157

Die

Festste

llrolle

nsin

dkein

eTra

nsportsic

herung!

Fixed

coasting

areno

transport

ation

lock!

Losseguro

sen

las

ruedas, no

funcio

nanpara

efecto

sde

transporte

!

Lesfre

ins

nesont pas

adaptés

pour lasécurit

édu

transport!

DieFests

tellr

ollen

sind

keine

Transport

sicheru

ng!

Fixed

coasting

areno

transporta

tion

lock!

Losseguro

sen

las

ruedas, no

funcio

nanpara

efecto

sde

transporte

!

Lesfre

ins

nesont pas

adaptés

pour lasécurit

édu

transport!

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

Gerätesatz TP 803 – AufbaustufeMobilhydraulik – Arbeitshydraulik 2

Arbeitshydraulik 2

Die Herausforderung beim effizien-ten Betrieb von Arbeitsmaschinen ist die Bewältigung ständig wech-sender Lasten und veränderlicher Geschwindigkeiten während des Arbeitszyklus.

Konstantpumpensysteme würden in diesem Fall einen sehr schlechten Wirkungsgrad erzielen, da diese stets auf den größten, anzunehmen-den Druck und Volumenstrom ausge-legt werden.

Anders bei Load-Sensing Systemen: Hier werden sowohl der Druck als auch der Volumenstrom dem augen-blicklichen Bedarf angepasst. Dafür wird eine Verstellpumpe mit entspre-chendem Load-Sensing (LS)-Regler sowie Ventile mit entsprechenden Steuerkanälen für die Lastrückmel-dung an den Pumpenregler benötigt.

Systemverhalten unter LastIm Einsatz geht es darum, mit stän-dig wechselnden, großen Lasten sicher und effizient umzugehen. Um dieser Anforderung auch im Lernsys-tem gerecht zu werden, haben wir einen Zylinderlast-Simulator entwi-ckelt, der vielfältigste Belastungs-arten bereits ab dem TP 801 ermög-licht.

Die Kombination aus zwei Differen-tial- oder Gleichgangzylindern wird dabei mit einer aktiven oder passi-ven hydraulischen Gegenkraft beauf-schlagt.

Der Verzicht auf große, bewegte Massen und die integrierte Über-druckabsicherung machen den Zylinderlast-Simulator nicht nur sehr flexibel einsetzbar, sondern auch sicher in der Anwendung und äußerst handlich im Aufbau.

TP 803 – Lerninhalte Arbeitshydraulik AufbaustufeBei der Aufbaustufe liegt der Schwer-punkt auf dem Load-Sensing System mit Verstellpumpe, Steuerblock, Vor-steuerung und bis zu zwei Verbrau-chern.

Für die Durchführung der Projekte werden Komponenten und Zubehör aus dem Gerätesatz TP 801 und TP 802 vorausgesetzt.

Die Inhalte: – Aufbau, Funktionsweise und Ein-stellung einer Verstellpumpe mit Load-Sensing-Regler und Steuer-block.

– Energiebilanzen zwischen Dros-selsteuerungen, Open Center Load-Sensing und Closed Center Load-Sensing mit Verstellpumpe vergleichen und bewerten.

– Fernsteuerung bzw. hydraulische Vorsteuerung von Steuerblöcken.

– Eigenschaften von Load-Sensing Systemen mit vor- und nachge-schalteten Druckwaagen (Lastdruckunabhängige Durch-flussverteilung).

158

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

1

4 5

6

3

Kompletter Gerätesatz TP 803 im Ordnungsmittel 574163

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Vorsteuergerät (Joystick), 2x2-kanalig 572147

2 1x Load-Sensing Steuerblock 572144

3 1x Druckwaage, vorgeschaltet 573023

4 2x Druckwaage, nachgeschaltet 572741

5 2x Drosselventil 152842

6 1x T-Verteiler 152847

7 1x Schlauchleitung für drucklosen Rücklauf 573024

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

10x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 600 mm 152960

6x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1000 mm 152970

3x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

2x Multimeter ➔ Seite 246

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Hydraulikaggregat ➔ Seiten 240 – 241

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

Das Medienangebot zu TP 803 – Arbeitsbuch Mobilhydraulik TP 800

– Diagnosesystem TP 810 mit FluidLab®-M

– Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik

– Digitales Lernprogramm Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

Das HydraulikaggregatAls Aggregat für die Trainingspakete zur Mobilhydraulik kommt eine Ver-stell- und Konstantpumpenkombina-tion zum Einsatz. Die Konstantpum-pe eignet sich ideal, sowohl für die Grundlagen Hydraulik und Elektrohy-draulik, als auch für das TP 801 und TP 802 der Mobilhydraulik. Ab dem TP 803 steht dann die Verstellpum-pe mit LS-Regler im Mittelpunkt, wo-bei die Konstantpumpe nun zur Ein-leitung von aktiven, hydraulischen Lasten auf den Zylinderlast-Simula-tor dient.

159

7

2

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

Gerätesatz TP 810 – AufbaustufeDiagnosesystem FluidLab®-M: Messen – Visualisieren – Analysieren

Diagnosesystem: Mehr verstehen!

Systemdiagnose, Condition Monito-ring und Energieeffizienz gewinnen immer stärker an Bedeutung.

Die optimale Einstellung eines fluid-technischen Systems gelingt nur, wenn an den richtigen Stellen ge-messen wird. Aus den Messdaten müssen nun die richtigen Schluss-folgerungen gezogen werden. Bei dynamischen Systembedingungen kommt jedoch die Messwerterfas-sung, z.B. durch Manometer, an ihre Grenzen. Deshalb ist eine permanen-te Messwerterfassung mit zugehö-riger Visualisierung der Messkurven notwendig. So bekommt das Ser-vice- und Instandhaltungspersonal die entscheidenden Hinweise für die anstehenden Aufgaben und nötigen Einstellungen. FluidLab®-M ist das Universalmesswerkzeug für alle Pneumatik- und Hydraulik-Trainings-pakete.

Das neue FluidLab-M®

Soll ein Mess-System für Ihre fluid-technischen Schaltungen, Prozesse oder Anlagen einfach aber hochwer-tig sein? Dann sollten Sie weiter-lesen: Zunächst werden beliebige Sensoren mit Spannungsausgang, die über EasyPort mit einem PC ver-bunden sind, in wenigen, einfachen Schritten an die Mess-Software an-gepasst. Ihre gespeicherten Senso-reinstellungen, Bezeichnungen und Wertebereiche sind beim nächsten Mal sofort griffbereit. FluidLab-M® kann bis zu vier analoge und digitale Eingänge gleichzeitig aufzeichnen.

Reproduzierbare MessabläufeEinfach die Messung starten und digitale und analoge Ein- und Aus-gangsignale aufzeichnen. Während der Messung können Sie manuell die digitalen Ausgänge setzen und rücksetzen, sowie die analogen Aus-gänge steuern. Um Messreihen ver-gleichbar zu machen, ist ein repro-duzierbarer, gesteuerter Messablauf wichtig. Hier liegt die besondere Stärke von FluidLab®-M. Die Pro-grammierung und Speicherung des Messablaufs erfolgt direkt in ei-nem Text-Editor mit einem einfachen Programmcode. Es können z.B. War-tezeiten, Sprung- und Wiederholbe-fehle oder periodische, analoge Aus-gangssignale umgesetzt werden.

Visualisieren und analysierenFür die Messwerterfassung ste-hen zwei Darstellungsarten zur Ver-fügung: Zum einen, bis zu zwei Y-Achsen über der Zeit (X-Achse). So werden z.B. Druck- und Durchfluss-verläufe über einen Zyklus aufge-zeichnet. Zum anderen ein XY-Dia-gramm, um z.B. eine Drossel- oder Pumpenkennlinie, also Druck über Durchfluss, aufzuzeichnen. Die Messwerte können gespeichert und innerhalb der Software mit anderen Datensätzen überlagert, verglichen und analysiert werden. Zur Analyse stehen zwei Mess-Cursor und Zoom- und Ausschnittsfunktionen zur Verfü-gung. Alternativ kann auch ein Tabel-lenkalkulationsprogramm, wie z.B. MS-Excel, die Messwerte öffnen und weiterverarbeiten.

160

www.festo-didactic.com

Hydraulik Trainingspakete > Gerätesätze > Mobilhydraulik

1 2 3

4 5 6

Kompletter Gerätesatz TP 810 im Ordnungsmittel 574164

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x EasyPort USB 548687

2 1x Analogkabel, parallel, 2 m 529141

3 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

4 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

5 1x Quick-Fix Schraubadapter 549806

6 1x Anschlusseinheit, analog 567232

7 1x FluidLab-M Einzellizenz, de/en 573029

Das Medienangebot zu TP 810 – Arbeitsbuch Mobilhydraulik TP 800

– Konstruieren und Simulieren mit FluidSIM®

– Digitales Lernprogramm Hydraulik

– Digitales Lernprogramm Elektrohydraulik

– Postersatz Hydraulik

Systemvoraussetzungen – PC mit Windows XP/7/8 – Pentium® III oder gleichwertig – 2 GB RAM – CD-ROM Laufwerk – USB 2.0 oder serielle Schnittstelle – 1280 x 1024 Pixel darstellbar – NI LabView 2012 Runtime (im Lieferumfang enthalten)

Zur Durchführung von Messungen eignet sich jeder Sensor mit Span-nungsausgang und 4 mm Sicher-heitssteckern. Sensoren sind nicht im Lieferumfang enthalten.

161

7

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete

162

Systembeschreibung.....................................................................................164

Gerätesätze

Elektrotechnische Grundlagen ......................................................................166Gebäudesystemtechnik.................................................................................176Steuerungstechnik ........................................................................................186Elektrische Antriebstechnik ...........................................................................188

Kundenspezifische Arbeitsplätze .................................................................201

163

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Systembeschreibung

164

Schneller TransferEgal ob in der beruflichen Erstausbil-dung oder in der Weiterbildung: Das Gelernte muss jederzeit erinnert wer-den können und sofort anwendbar sein. Das gelingt besser, wenn Lern-welt und Arbeitswelt möglichst ähn-lich sind. Deshalb finden Sie in den Trainingspaketen zur Elektrotechnik nur Industriekomponenten und die Aufgaben in den Lehrgangsunter-lagen kommen aus dem typischen, beruflichen Umfeld.

Höchste KompatibilitätElektrotechnik und Elektronik sind elementare Bestandteile der Auto-matisierungstechnik. Diese Trai-ningspakete sind also auch einsetz-bar, wenn es um Mechatronik oder Bustechnik geht.

– 4 mm Sicherheitssteckbuchsen und SysLink garantieren die „elektrische Kompatibilität“

– Eine neue Standard-Kupplung sichert die durchgängige Nutzbar-keit von Motoren und angetriebe-nen Elementen

– Hutschienen und Gehäuseproporti-onen erlauben die Verwendung von Komponenten anderer Hersteller

Sinnvolle ModularitätDie Trainingspakete der Elektrotech-nik und Elektronik sind ausbaufä-hig, zum Beispiel: Sie starten mit den elektrischen Schutzmaßnah-men und einem Hausanschluss. Spä-ter ergänzen Sie das Starterkit um die Unterverteilung und das Thema Gebäudeautomation. Diese Modula-rität hat einen weiteren Vorteil: Jedes Trainingsgerät ist kleiner, portabel und lässt sich viel besser in einem Schrank unterbringen.

Alles aus einer Hand – Ausstattungen für die Elektrotechniklabore

Unabhängig von der am Ende ein-gesetzten Steuerungs- und Antriebs-technik: Die Elektrotechnik wirkt überall mit.

Wie auch immer Sie die Schwerpunk-te in der Ausbildung setzen: Für alle Bereiche der Fertigungs-, Prozess- und Automatisierungstechnik gehö-ren die Elektrotechnik und Elektronik zum elementaren Grundwissen.

Ob Industrie oder Handwerk, bei der Grundlagenausbildung, in der Ge-bäudesystem-, Steuerungs- oder An-triebstechnik: Mit den Lernsystemen von Festo Didactic lassen sich Lern-labore für alle Anwendungsbereiche und Budgets ausstatten – komplett, individuell, modular!

Elektrotechnik/Elektronik TrainingspaketeModern und spannend ausbilden

Kombination mit SelbstlernenBildung in Schule, Betrieb und Uni-versität kann ohne die Bereitschaft zum Selbstlernen nicht erfolgreich sein. Deshalb gibt es zu allen The-men die passenden WBTs. Unser An-gebot an digitalen Lernprogrammen bietet spannende Lernszenarien und ergänzt die Präsenzphasen eines Lehrgangs. Die WBTs sind besonders für die Grundlagenausbildung geeig-net und bieten damit die optimale Er-gänzung für praxisnahe Experimente.

Mobile LösungWer abwechslungsreichen Unter-richt und eigene Lernkonzepte ge-stalten will, benötigt flexible und modulare Trainingssysteme. Daher sind die meisten Gerätesätze von Festo Didactic mit den praktischen und mobilen Systainern kompati-bel. Dies vereinfacht das Lagern und Transportieren und unterstützt flexi-bles Arbeiten.

Sichere AnschlusstechnikIm Umgang mit elektrischem Strom stehen Sicherheit und Schutzmaß-nahmen besonders im Fokus. Selbst-verständlich sind alle elektrischen Anschlüsse mit Sicherheitssteckver-bindungen oder Sicherheitssteckern ausgerüstet:

– Die Steckbausteine des Gerätesat-zes für die Grundlagen der Elektro-technik/Elektronik

– Netzteile und Stromversorgungen – Die Grundplatten und EduTrainer®

www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Systembeschreibung

165

Bewährtes didaktisches Konzept

Das bei Festo Didactic bewährte und laufend weiterentwickelte Teach-ware-Konzept finden Sie auch in den Trainingspaketen für die Elektro-technik.

Projektorientierte Aufgaben bilden hierbei die Basis, bei denen die Kom-plexität von Aufgabe zu Aufgabe zu-nimmt. Eben gelerntes wird in den Folgeaufgaben wiederaufgegriffen, vertieft und gefestigt.

Durch Unterstützung der auf der beiliegenden Multimedia CD-ROM enthaltenen Fotos und Videos können theoretische Inhalte ver-deutlicht und somit anschaulicher vermittelt werden.

Die Unterlagen sind in Lehrer und Schülerversion ausgeführt und bieten zur schnellen Beantwor-tung von Fragen Seitengleichheit. Die Aufgabenblätter werden bei Bedarf einfach ausgedruckt.

Alle Projekte bieten praxisge-rechte Problemstellungen. Zeich-nungen, Bilder und Videos erwei-tern den Blick in die industrielle Realität.

Ausgezeichnetmit dem iF product design award 2011 und dem Focus design award in Silber 2011:

Gerätesatz TP 1011Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik

166 www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Gerätesatz TP 1011Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik

Die Basis für alles – Elektrotechnik und Elektronik

Das Universal-Steckfeld dieses Trai-ningspaketes setzt auf das bewähr-te 19 mm Raster. Universal-Steckfeld und Grundlagen-Netzteil, das unter anderem auch einen Funktionsgene-rator bietet, bilden die Basis, auf der auch die Bauteilesätze der Digital- und der Regelungstechnik genutzt werden können.

Mit dem Bauteilesatz lassen sich al-le Grundlagenversuche der Gleich-, Wechselstrom- und Halbleitertechnik durchführen und die Grundschaltun-gen der Elektronik untersuchen. Die Aufbewahrungsplatte mit ihren klar beschrifteten Steckplätzen sorgt für Ordnung und Struktur.

Die Gerätesatzvariante TP 1011 M enthält ergänzend ein im Netzteil integriertes Messmodul, sowie die hierfür notwendigen Messleitungen, Adapter und die PSURemote Soft-ware.

Lerninhalte

– Gleichstrom Spannung, Strom, Widerstand, Leit-wert, Ohmsches Gesetz, Messgerä-te einsetzen, Arbeit und Leistung, Reihen- und Parallelschaltung, Spannungsteiler, nicht lineare Widerstände, Brückenschaltung, Spannungsquelle

– Wechselstrom Elektrisches Feld, Induktion, Kon-densator und Spule im Gleich- und Wechselstromkreis, Reihen- und Parallelschaltung, Wirk-, Blind- und Scheinwiderstand, Phasenver-schiebung von Strom und Span-nung

– Halbleiter Halbleiterdiode, Z-Diode, Leucht-diode, Bipolare Transistoren, Uni-polare Transistoren, Diac, Triac, Thyristor

– Grundschaltungen der Elektronik Transistoren und Grundschaltun-gen, mehrstufige Verstärker, Leis-tungsverstärker, Differenz- und Gleichspannungsverstärker, Impuls- und Sägezahngeneratoren, Sinus-generatoren, Netzteilschaltungen

Auf der sicheren Seite!Das System ist vollständig mit Sicher-heitssteckern und -buchsen ausge-stattet und somit auf dem aktuellsten Stand der Technik.

Dies gilt für alle elektrischen An-schlüsse – egal ob an den Bauteilen oder Geräten. Damit lässt sich der Gerätesatz in allen Laboren einset-zen, auch wenn höhere Spannun-gen zur Verfügung stehen. Sicher ist Sicher.

Anschlussfreudig!Sicherheitsstecker unten, Sicher-heitssteckbuchsen oben – alle An-schlüsse eines Bauteils gibt es zwei-mal.

So sind Messungen jederzeit mög-lich, ohne die Schaltung umbauen zu müssen und Parallelschaltlungen lassen sich besonders einfach auf-bauen.

167www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbücher

In den Aufgaben der Arbeitsbücher sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

Neben den Grundlagen der Elektro-technik werden ausführlich auch die Funktion der Komponenten, ihre Kennwerte und die für sie typischen Grundschaltungen erläutert.

Die Arbeitsbücher enthalten: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Kompletter Gerätesatz TP 1011 571780

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567207 DE

GrundlagenGleichstromtechnik

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567281 DE

GrundlagenHalbleiter

0 (Y ) –1

0 (Y ) –2

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567289 de

Grundschaltungender Elektronik

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567215 DE

GrundlagenWechselstromtechnik

Grundlagen GleichstromtechnikCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567207

en 567209

es 567211

fr 567213

Grundlagen WechselstromtechnikCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567215

en 567217

es 567219

fr 567221

Grundlagen HalbleiterCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567281

en 567283

es 567285

Grundschaltungen der ElektronikCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567289

en 567291

es 567293

1

43

2

Gerätesatz TP 1011Gewinner internationa-ler Designpreise

Erweiterungsmöglichkeiten:

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

2x Digitalmultimeter ➔ Seite 246

Digitales Speicheroszilloskop ➔ Seite 248

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Grundlagen-Netzteil EduTrainer ohne integriertes Messmodul 576624

2 1x Universal-Steckfeld EduTrainer 567322

3 1x Bauteilesatz Elektrotechnik/Elektronik 567306

4 1x Sicherheits-Brückenstecker, 28 Stück, grau-schwarz 571809

Kompletter Gerätesatz TP 1011 M 8029635

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Grundlagen-Netzteil EduTrainer mit integriertem Messmodul 567321

2 1x Universal-Steckfeld EduTrainer 567322

3 1x Bauteilesatz Elektrotechnik/Elektronik 567306

4 1x Sicherheits-Brückenstecker, 28 Stück, grau-schwarz 571809

4x 2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 500 mm, rot 576295

4x 2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 500 mm, blau 576296

8x 4 mm – 2 mm Sicherheitsmessadapter 8023960

1x PSURemote Software, de/en ➔ Seite 169 574179

Bauteilesatz Digitaltechnik ➔ Seite 171 574193

Bauteilesatz Regelungstechnik ➔ Seite 173 8023963

Operationsverstärker 576621

168 www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Gerätesatz TP 1010Grundlagen der Elektrotechnik für Metallberufe

Die Grundlagen der Elektrotechnik für Metallberufe

Sie können sich jetzt und in Zukunft in Ihrer Ausbildung auf die Gleich- und Wechselstromtechnik beschrän-ken? Dann ist dieser Gerätesatz mit dem kleinen Kombiboard Grundlagen EduTrainer® und reduziertem Bautei-leumfang die preiswerte Alternative zum TP 1011.

Die Grundkenntnisse im Bereich von Stromkreisen und Grundschaltun-gen gewinnen auch in den mecha-nischen Berufen an Bedeutung. Sie sind wichtig für das Verständnis vie-ler Funktionen und Abläufe in kom-plexen Anlagen und Systemen.

Genau aus diesem Bereich kommen die Beispiele, die das Trainingspa-ket Grundlagen der Elektrotechnik für Metallberufe zur Vermittlung der Grundlagen nutzt. Zu den Lernzie-len gehören die elektrischen Größen und deren Beziehungen zu einander. Mit den projektorientierten Aufga-ben lassen sich die Inhalte theore-tisch und in praktischen Versuchen anschaulich vermitteln. Messungen zeigen Zusammenhänge auf, fördern das Verständnis und vertiefen da-durch das Gelernte.

Der Bauteilesatz enthält alle Bautei-le zur Durchführung der Grundlagen-versuche in der Gleich- und Wechsel-stromtechnik. Die klar beschrifteten Steckplätze der Aufbewahrungsplat-te sorgen für Ordnung und Struktur.

Lerninhalte

– Gleichstromtechnik Spannung, Strom, Widerstand, Leit-wert, Ohmsches Gesetz, Messgerä-te einsetzen, Arbeit und Leistung, Reihen- und Parallelschaltung, Spannungsteiler, nicht lineare Widerstände, Brückenschaltung, Spannungsquelle

– Wechselstromtechnik Elektrisches Feld, Induktion, Kon-densator und Spule im Gleich- und Wechselstromkreis, Reihen- und Parallelschaltung, Wirk-, Blind und Scheinwiderstand, Phasenver-schiebung von Strom und Span-nung

Auf der sicheren Seite!Das System ist vollständig mit Sicherheitssteckern und -buchsen ausgestattet und somit auf dem aktuellsten Stand der Technik.

Dies gilt für alle elektrischen An-schlüsse – egal ob an den Bauteilen oder am Kombiboard. Damit lässt sich der Gerätesatz in allen Laboren einsetzen, auch wenn höhere Span-nungen zur Verfügung stehen. Sicher ist Sicher!

169www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

PSURemote Software

Software inkl. USB-Kabel zum PC-unterstützten Einstellen und Messen mit dem Grundlagen-Netzteil Edu-Trainer®.

Grundfunktionen: – Einstellung des variablen DC-Ausgangs

– Einstellung von Signalform, Frequenz, Amplitude und Offset des Frequenzgenerators

– Abspeicherung und Wiederaufruf von Parametersätzen

1 2 Kompletter Gerätesatz TP 1010 8023958

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kombiboard Grundlagen EduTrainer 571810

2 1x Bauteilesatz Elektrotechnik 8005374

3 1x Sicherheits-Brückenstecker, 28 Stück, grau-schwarz 571809

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

2x Digitalmultimeter ➔ Seite 246

Digitales Speicheroszilloskop ➔ Seite 248

3

Zusätzlich bei integriertem Mess-modul im Netzteil:

– Direkte Messwertanzeige der Spannungs- und Stromeingänge

– Aufzeichnung von Messwerten über Zeit

– X-Y-Darstellung von Messwerten gegeneinander

– Automatische Kennlinienaufnahme mit konfigurierbarer Gleichspan-nungsausgabe

USB-Kabel mit abgewinkeltem USB-Stecker auf der Netzteilseite, Länge: 2 m

Erweiterungsmöglichkeiten:

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

PSURemote Software, de/en 574179

Bauteilesatz Digitaltechnik 574193

Grundlagen Gleichstromtechnik: Arbeitsbuch ➔ Seite 167

Grundlagen Wechselstromtechnik: Arbeitsbuch ➔ Seite 167

Die Einstellungs- und Messsoftware für TP 1010, TP 1011 und TP 1011 M

Gleich mitbestellen:

170 Online bestellen: www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Besondere Eigenschaften – Die Bauelemente des Trainingspa-ketes sind mit realen Logikgattern aufgebaut. Sie erlauben realisti-sche Untersuchungen ihres Ver-haltens.

– Die in den Bauelementen enthalte-nen ICs sind gesockelt und mit we-nigen Handgriffen austauschbar.

– Alle Teile des Gerätesatzes sind komplett mit Sicherheitssteckver-bindungen ausgestattet.

– Der mit diesem Trainingspaket ge-lieferte Kombiboard Digital- und Regelungstechnik EduTrainer® stellt die benötigten Versorgungs-spannungen für alle Versuche bereit und enthält zudem einen Rechteckgenerator mit sieben un-terschiedlichen Ausgangsfrequen-zen.

– Dieser Kombiboard EduTrainer® kann auch als Steckfeld für die Komponenten des Gerätesatzes Regelungstechnik verwendet wer-den.

Gerätesatz TP 1012Grundlagen der Digitaltechnik

Der perfekte Einstieg in die Digitaltechnik

Das Trainingspaket Grundlagen der Digitaltechnik bietet den optimalen Einstieg in die Welt der digitalen Sig-nalverarbeitung. Wer die Digitaltech-nik gelernt und verstanden hat, kann leicht und schnell in jede Program-miersprache der Automatisierungs-technik einsteigen.

Zu den Grundlagen der Digitaltech-nik gehören logische Operationen, Signalfluss und Datenformate. Mit im Lehrplan stehen auch strukturier-te Vorgehensweisen zur Problem-lösung.

Enthaltene Bauelemente – 1 Inverter – 2 UND – 2 ODER – 1 NAND – 1 NOR – 1 XOR – 1 Hex-Schalter und Analogquelle 0 – 5 V

– 1 LED-Balkenanzeige – 1 Zähler – 1 7-Segment Anzeige – 1 RS-Flipflop – 2 JK-Flipflop – 2 Schieberegister – 1 Volladdierer – 1 Signaleingabe

Lerninhalte – Elementare Logikbausteine – Wichtige Symbole – Entwerfen und Optimieren logischer Schaltungen

– Schaltalgebra – Konjunktive und disjunktive Normalform

– KV-Diagramme – Schmitt-Trigger – Hysterese – Arten von Kippschaltungen – Anwenden von Flipflops – Zählschaltungen – Wandeln und Übertragen von Daten

– Schieberegister – Datenwandlung – Rechenschaltungen

171www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

1 2

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernen-den die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023432

en 8023433

es 8023434

fr 8023435

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

Kompletter Gerätesatz TP 1012 8023961

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kombiboard Digital- und Regelungstechnik EduTrainer 8023962

2 1x Bauteilesatz Digitaltechnik 574193

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

2 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Erweiterungsmöglichkeiten:

E/A-Pegelkonverter 5 V ‹–› 24 V 576622

IC-Nullkraftsockel 576623

Bauteilesatz Regelungstechnik 8023963

E/A-Pegelkonverter 5 V ‹–› 24 VE/A-Pegelkonverter zur Umsetzung digitaler Ein- und Ausgänge von Di-gitaltechnik oder Microcontroller an Funktionsmodelle.

– Versorgungsspannung DC/24 V über 4 mm Sicherheitsstecker

– 8 Eingänge 5 V über 2 mm Sicher-heitsstecker, 8 Ausgänge 5 V über 2 mm Sicherheitsstecker

– SysLink-Anschluss mit 8 Ein- und 8 Ausgängen 24 V

– Strombelastbarkeit pro DC/24 V Ausgang 300 mA, kurzschluss- und überlastgeschützt

– Summe der Ausgangsströme: max. 2 A

Best.-Nr. 576622

IC-NullkraftsockelHochwertiger IC-Sockel zur werk-zeuglosen Adaption von ICs, kompa-tibel zur Digitaltechnik.

– 16 Pins im 2,54 mm Raster – Werkzeuglose Montage durch Spannhebel

– Kontaktierung mit 2 mm Sicher-heitsstecker

Best.-Nr. 576623

ArbeitsbuchTP 1012

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023432 de

Grundlagen Digitaltechnik

&

&

=1

1

&

S1

S2

B1

B2

B3

S1

S2

B1

B2

B3

172 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Gerätesatz TP 1013Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungstechnik einfach und verständlich

Das Trainingspaket Grundlagen der Regelungstechnik bietet einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Regler und Regelstrecken.

Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der Regelungstechnik, die Verhal-tensweisen verschiedener Regler und die strukturierte Analyse der Anforderungen an Regelstrecken.

In den Projekten werden Mittel und Wege zur Analyse und Lösung von Regelproblemen aufgezeigt und durch Experimente vertieft.

Der Gerätesatz erlaubt den schnel-len und flexiblen Aufbau verschiede-ner Regler und ermöglicht somit die einfache Untersuchung deren Verhal-tens im Zusammenspiel mit Regel-strecken unterschiedlicher Ordnung.

Alle Teile des Gerätesatzes sind kom-plett mit Sicherheitssteckverbindun-gen ausgestattet. Der im Gerätesatz enthaltene Kombiboard EduTrainer® Digital- und Regelungstechnik stellt die benötigten Versorgungsspan-nungen für alle Versuche bereit und enthält zudem einen Rechteckgene-rator mit sieben unterschiedlichen Ausgangsfrequenzen. Dieser Kombi-board EduTrainer® wird auch im Trai-ningspaket Digitaltechnik genutzt.

Enthaltene Bauelemente – 1x 2 Differenzeingänge mit Subtrahierer

– 1x P-Glied – 1x I-Glied – 1x D-Glied – 1x Summierer mit einstellbarem Offset

– 1x Begrenzer mit Pegelanpassung der Ausgangssignale

– 1x Vergleicher mit Hysterese und Schaltausgang

– 2x Regelstrecke

Lerninhalte – Struktur eines Regelkreises – Sprungantwort, dynamisches Verhalten

– Physikalische Größen normieren – Bode-Diagramm – Modellierung einer Strecke – Rückkopplung und Gegenkopplung – Zweipunkt- und Dreipunktregler – P-, PI- und PID-Regler – Stabiles und instabiles Verhalten – Reglerverstärkung – Verzögerungsverhalten nach Zieg-ler und Nichols

173www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

1 2 Kompletter Gerätesatz TP 1013 8023964

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Kombiboard Digital- und Regelungstechnik EduTrainer 8023962

2 1x Bauteilesatz Regelungstechnik 8023963

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

2 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Digitales Speicheroszilloskop ➔ Seite 248

ArbeitsbuchTP 1013

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023436 de

Grundlagen Regelungstechnik

e y

+

+

+

U

t

10

8

6

4

2

00 50 100 150 200 250 300s

V °C

10

20

30

40

50

T

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernen-den die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023436

en 8023437

es 8023438

fr 8023439

Erweiterungsmöglichkeiten:

Bauteilesatz Digitaltechnik 574193

174 www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Gerätesatz TP 1021EasyKit Mikrocontroller

Embedded Systems – leicht gemacht

Bislang ist die Entwicklung von Embedded Systems Spezialisten vorbehalten. Beim Entwurf und der Herstellung spezieller Platinen und der Programmierung der Mikrocont-roller (meist nur in C++ oder Assemb-ler) ist man bei jedem Schritt auf das Wissen von Experten angewiesen.

Hier setzt die Idee von EasyKit an:Durch die Verwendung standardi-sierter Elektronikbausteine, die sich einfach stapeln lassen, sowie einer graphisch orientierten Program-mieroberfläche, wird die Erstellung von mikrocontrollerbasierten Steu-erungen erheblich vereinfacht. Mit geringem Einarbeitungsaufwand können anspruchsvolle Anwendun-gen erstellt werden.

wird dabei als Unterprogramm ein Datenflussprogramm zugeordnet. Programme werden aus Funktions-blöcken mit hohem Abstraktions- niveau zusammengesetzt. So gibt es nicht nur Funktionsblöcke zum Ansprechen der Ein- und Ausgangs-kanäle des Mikrocontrollers, sondern auch Timer, Zähler, arithmetische und logische Funktionen bis hin zu kompletten Reglern.

SimulationsmodusIst das Programm erstellt, kann es im Simulationsmodus ohne angeschlos-sene Hardware getestet werden. Da-bei ist es möglich, Ausgabewerte von Eingangsbausteinen (die ohne an-geschlossene Hardware keine Werte liefern können) manuell zuzuordnen.

Automatische CodegenerierungEasyLab erzeugt auf Knopfdruck automatisch aus dem vom Nutzer erstellten Programm C-Code und schließlich Maschinencode, der dann auf den Mikrocontroller über die USB-Schnittstelle übertragen wird.

Live-DebuggingWenn gewünscht, installiert EasyLab außer dem eigentlichen Programm ein Monitorprogramm auf dem Mikrocontroller. Damit kann die Aus-führung des Programms in einfacher Weise beobachtet werden, weil alle Funktionswerte in Echtzeit in Easy-Lab angezeigt werden. Der Nutzer kann sehen, welches Unterprogramm gerade ausgeführt wird und wel-che Werte an den Kanten der Unter-programme anliegen. Somit ist eine schrittweise Inbetriebnahme und komfortable, schnelle Fehlersuche gewährleistet.

All diese Eigenschaften von EasyLab machen die Erstellung und Inbetrieb-nahme auch komplexer Anwendun-gen (wie z.B. Reglern) sehr einfach.

Wer möchte, kann EasyKit natürlich auch weiterhin mit C++ program-mieren.

Das Konzept von EasyKitBei EasyKit wird der Mikrocontrol-ler durch Stecken spezieller Ein- und Ausgangsbausteine den Anforderun-gen der Steuerungsaufgabe ange-passt. Die Mikrocontrollerplatine des Starterkits verfügt zu diesem Zweck über zwei Steckplätze für Ein- und Ausgangsbausteine.

Programmierung mit EasyLabPassend dazu wurde die Program-mieroberfläche EasyLab entwickelt, die eine graphische Programmie-rung erlaubt. Mit EasyLab ist erst-mals eine modellgetriebene Soft-wareentwicklung für Mikrocontroller realisiert. Die in der Technik üblichen Beschreibungsmethoden

– Schrittkette – Datenfluss

können in EasyLab direkt verwendet werden, um komfortabel Program-mierprobleme zu lösen.

Schrittkette und DatenflussEasyLab bietet beide Möglichkeiten. Das Hauptprogramm ist eine Schritt-kette, die neben einem linearen Ab-lauf auch Verzweigungen und Paral-lelabläufe zulässt. Jedem Schritt

175www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrotechnische Grundlagen

Kompletter Gerätesatz TP 1021 im Systainer 567244

Lieferumfang

– Starterboard mit leistungsfähigem Cortex™-M3 Mikrocontroller und

zwei Steckplätzen für EasyKit Erweiterungsbausteine

– 2 EasyKit-Erweiterungsbausteine: 1 DIO1, 1 AIO1

– EasyKit Applikationsboard mit Gleichstrommotor, Infrarot-Lichtschranke zur

Drehzahlmessung am Motor, Photoempfänger

– Programmiersoftware EasyLab als Klassenraumlizenz mit Simulationsmöglichkeit

– USB-Anschlusskabel, Litze, Schraubendreher

– Ausführliche Lernunterlagen als PDF auf CD

– Lieferung im praktischen Mini-Systainer

Technische Daten Prozessorboard

– Prozessor mit ARM® Cortex™-M3 Kern (STM32), 8 MHz Taktfrequenz,

64 KByte Flash RAM

– Externe Kommunikation über USB 2.0

– Spannungsversorgung über USB oder externes Steckernetzteil

– 3 Taster und 3 Leuchtdioden

– 2x 16-polige Klemmleisten für analoge und digitale Ein- und Ausgänge

– 2 Steckplätze für Ein-/Ausgabebausteine

– Bis zu 4 digitale Eingänge

– Bis zu 4 digitale Ausgänge

– Bis zu 4 analoge Eingänge

– Bis zu 4 analoge Ausgänge

Bitte beachten:Die Bausteine können auf jedem der beiden Sockel gesteckt werden, pro Sockel ist aber jeweils nur ein gleicher Baustein zulässig.

Erweiterungsbausteine

EasyKit ist ein flexibel erweiterbares System. Durch zusätzliche Ein-/Aus-gangsbausteine kann EasyKit den Bedürfnissen angepasst werden.

EasyLab Schrittkette

EasyLab Datenfluss

Ein-/Ausgabebaustein AIO1 (V1.1)Analoger Spannungseingang und -ausgang, 0 – 5 V über Klemmen A-In1 und A-Out1. Best.-Nr. 571818

Ein-/Ausgabebaustein AIO2 (V1.1)Analoger Spannungseingang und -ausgang, 0 – 5 V über Klemmen A-In2 und A-Out2. Best.-Nr. 571819

Ein-/Ausgabebaustein DIO1 (V1.1)Digitaler Ein- und Ausgang 0/5 V (TTL-kompatibel) über Klemmen D-In1 und D-Out1. Best.-Nr. 571820

Ein-/Ausgabebaustein DIO2 (V1.1)Digitaler Ein- und Ausgang 0/5 V (TTL-kompatibel) über Klemmen D-In2 und D-Out2. Best.-Nr. 571821

Ein-/Ausgabebaustein ILT1 (V1.0)Treiber für induktive Lasten/Aktoren (z.B. Relais und Schaltventile), Schalt-spannung entspricht der des ange-schlossenen Netzteils (12 – 24 V), Anschluss über Klemme D-Out1. Best.-Nr. 571822

Ein-/Ausgabebaustein ILT2 (V1.0)Treiber für induktive Lasten/Aktoren (z.B. Relais und Schaltventile), Schalt-spannung entspricht der des ange-schlossenen Netzteils (12 – 24 V), Anschluss über Klemme D-Out2. Best.-Nr. 571823

176

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Gerätesatz TP 1111Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

Die Grundlagen der elektrischen Schutzmaßnahmen

Der Schutz des Menschen spielt beim Umgang mit elektrischer Ener-gie eine besondere Rolle, da diese nicht sichtbar, sondern nur an ihren Wirkungen zu erkennen ist. Mögliche Gefahren müssen daher durch geeig-nete Schutzmaßnahmen minimiert werden.

An Beispielen wird in die Problema-tik der elektrischen Schutzmaßnah-men eingeführt. Vorliegende Bedin-gungen werden untersucht und die aus der jeweiligen Situation resultie-renden Gefahren anhand von Mes-sungen aufgezeigt. Die anschließen-de Analyse und Interpretation der Messergebnisse verdeutlicht die Zu-sammenhänge und zeigt Maßnah-men auf.

Lerninhalte

Netzeinspeisung: – Netzsysteme (TN-, TT-, IT-System) – Schutzmaßnahmen in den unter-schiedlichen Netzen

Hausanschluss: – Komponenten einer Hausan-schlussanlage

– Zusatzbezeichnungen im TN-Sys-tem (TN-C, TN-S, TN-C-S)

– Auswahl der Schutzmaßnahme und der Schutzorgane

– Schutzmaßnahmen-Messgeräte – Planung und Durchführung von Erstprüfungen nach DIN VDE 0100-610 und iederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105 und BGV A3

– Prüfprotokolle erstellen – Sicherheits- und Verfügbarkeits-beratung von Kunden

Unterverteilung: – Umgang mit Schutzmaßnahmen und Messgeräten

– Planung und Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen

– Bewertung der Messergebnisse – Erstellen von Prüfprotokollen – Gefahren durch Fehler erkennen, beschreiben und messtechnisch erfassen

– Systematische Fehlersuche

Allgemeines:Kundengespräche führen

– bei Anlagenübergabe – bei Wiederholungsprüfung – bei Fehler/Störung in der elektri-schen Anlage

– nach erfolgter Instandsetzung

Vorteile

– In das Gehäuse integrierte und abschließbare Fehlerschalter er-möglichen eine realitätsnahe Feh-lersuche

– Keine zusätzliche Spannungsver-sorgung notwendig

– Komplette Lernmaterialien inklu-sive WBT Elektrische Schutzmaß-nahmen

– Für eine praxisnahe Vermittlung der Schutzmaßnahmen werden Messungen und Prüfungen mit handelsüblichen Test- und Prüfge-räten durchgeführt.

– Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Trans-port und Lagerung optimal

www.festo-didactic.com

177

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

Kompletter Gerätesatz TP 1111 571824

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Netzeinspeisung EduTrainer 571825

2 1x Hausanschluss EduTrainer 571826

3 1x Unterverteilung EduTrainer 571827

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Sicherheits-Brückenstecker ➔ Seite 244

Installationstester für VDE 0100 ➔ Seite 247

RCD Selektiv EduTrainer ➔ Seite 178 574173

RCD A/B EduTrainer ➔ Seite 178 574174

IT-Netz EduTrainer ➔ Seite 179 574178

Elektrische Schutzmaßnahmen: WBT ➔ Seite 19

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernen-den die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 567307

en 567309

es 567311

fr 567313

www.festo-didactic.com

ArbeitsbuchTP 1111

Mit CD-ROM

Festo Didactic

567307 de

Netzsystemeund Schutzmaßnahmen

RCD

M3

RCD

N

L3

L2

L1

N

PE

L3

L2

L1

M3

PEN

L3

L2

L1

M3

Erweiterungsmöglichkeiten:

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

1 2

3

178

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Online bestellen: www.festo-didactic.com

Der RCD Selektiv EduTrainer® er-laubt die Behandlung des Themas Selektivität für RCD Schutzschal-ter im Bereich der Netzsysteme und Schtuzmaßnahmen. Der selektive RCD Schutzschalter ergänzt hierbei den RCD A/B EduTrainer® optimal, so dass dieser optimal integriert werden kann und die wesentlichen Merkmale herausgearbeitet werden können.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen herausgeführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 3 AC/400 V – Ausgangsspannung 3 AC/400 V – Frontplatte: 133 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

Best.-Nr. 574173

RCD Selektiv EduTrainer®

Der RCD A/B EduTrainer® erlaubt die Behandlung des Themas RCD Schutzschalter im Bereich der Netz-systeme und Schutzmaßnahmen. Die zwei unterschiedlichen Grundtypen, RCD Typ A und RCD Typ B, werden hier gegenübergestellt und die we-sentlichen Merkmale können heraus-gearbeitet werden. Die Platte verfügt über einen Fehlersimulator, bei dem unterschiedliche Spannungsformen für die Simulation von Ableitströ-men vorgewählt werden können, zu diesen gehören Wechselspannung, gepulste Gleichspannung und ge-glättete Gleichspannung. Ein zusätz-licher Spannungsabgriff für nachge-schaltete LS/FI Schalter erlaubt eine optimale integration in den Geräte-satz Netzsysteme und Schutzmaß-nahmen.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen herausgeführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 3 AC/400 V (50 Hz)

– Ausgangsspannung: 3 AC/400 V – Abgriff für nachgeschaltete LS/FI Schalter

– Taster und Einstellpotenziometer für Fehlersimulation

– Spannungsform für Ableitstrom einstellbar zwischen Wechselspan-nung, gepulster Gleichspannung und geglätteter Gleichspannung

– Maximaler Ableitstrom ca. 40 mA, Einschleifmöglichkeit für Ampere-meter

– Frontplatte: 266 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

Best.-Nr. 574174

RCD A/B EduTrainer®

179

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

www.festo-didactic.com

Der IT-Netz EduTrainer® erweitert den Gerätesatz Netzsystem und Schutzmaßnahmen um das Thema IT-Netz. Der integeriete Fehlersimula-tor erlaubt die Nachstellung von Iso-lationsfehlern, welche mit dem Isola-tionswächter detektiert und angzeigt werden. Eine Lampe zeigt die Unter-schreitung des einstellbaren Wertes an, die quittierbare Hupe meldet dies akustisch.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen herausgeführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 3 AC/400 V – Ausgangsspannung: 3 AC/400 V – Ausgangsstrom max. 1 A – Frontplatte: 399 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

Best.-Nr. 574178

IT-Netz EduTrainer®

180 www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Gerätesatz TP 1110Elektrische Schutzmaßnahmen für Metallberufe

Für Gefahren sensibilisieren: Die elektrischen Schutzmaßnahmen für Metallberufe

Die Aufgabe von Schutzmaßnahmen ist es, Mensch und Maschine vor Schäden zu bewahren.

Im Umgang mit elektrischer Energie sind besondere Regeln zu beachten, da elektrische Energie nur an ihren Wirkungen zu erkennen ist.

Dieses Trainingspaket führt in die Thematik der elektrischen Schutz-maßnahmen ein. Es erklärt, wo und warum auch in den Tätigkeitsberei-chen eines Mechanikers Gefahren entstehen und wie sie zu vermei-den sind.

Das Trainingspaket verdeutlicht in vielen Beispielen die besondere Pro-blematik der Gefahren durch elektri-sche Energie und erklärt die notwen-digen Schutzmaßnahmen.

Die Aufgaben fordern dazu auf, die vorliegenden Bedingungen zu unter-suchen und die aus der jeweiligen Situation resultierenden Gefahren anhand von konkreten Messungen aufzuzeigen.

Die anschließende Analyse und In-terpretation der Messergebnisse ver-deutlicht die Zusammenhänge und begründet die getroffenen Schutz-maßnahmen.

Lerninhalte

Netzeinspeisung: – Netzsysteme (TN-, TT-, IT-System) – Schutzmaßnahmen in den unter-schiedlichen Netzen

Hausanschluss: – Komponenten einer Hausan-schlussanlage

– Zusatzbezeichnungen im TN-Sys-tem (TN-C, TN-S, TN-C-S)

– Auswahl der Schutzmaßnahme und der Schutzorgane

– Schutzmaßnahmen-Messgeräte – Erstprüfungen nach DIN VDE 0100-610 und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105 und BGV A3

Vorteile

– In das Gehäuse integrierte und abschließbare Fehlerschalter ermöglichen eine realitätsnahe Fehlersuche

– Keine zusätzliche Spannungsver-sorgung notwendig

– Komplette Lernmaterialien inklu-sive WBT Elektrische Schutzmaß-nahmen

– Für eine praxisnahe Vermittlung der Schutzmaßnahmen werden Messungen und Prüfungen mit handelsüblichen Test- und Prüfge-räten durchgeführt.

– Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Trans-port und Lagerung optimal

181www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

1 2 Kompletter Gerätesatz TP 1110 8023971

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Netzeinspeisung EduTrainer 571825

2 1x Hausanschluss EduTrainer 571826

Notwendiges Zubehör, gleich mitbestellen:

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Sicherheits-Brückenstecker ➔ Seite 244

ArbeitsbuchTP 1110

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023440 de

Elektrische Schutzmaßnahmen für Metallberufe

L3

N

PE

L2

L1

≤ 50 V AC

≤ 120 V DC≤ 120 V DC

M3

G

N

L3

L2

L1

RB RA

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernen-den die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023440

en 8023441

es 8023442

fr 8023443

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

Elektrische Schutzmaßnahmen: WBT ➔ Seite 19

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Gerätesatz TP 1131KNX/EIB Kompaktboard

Intelligente Lösungen

Moderne Gebäude zeichnen sich durch intelligente Lösungen im Be-reich der Beleuchtung und Klimati-sierung aus. Gebäudesystemtechnik und Bussysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Bei der Vermittlung des Umgangs mit dieser Technologie setzt das KNX/EIB Kompaktboard EduTrainer® an. Bestückt mit Industriekomponen-ten der neuesten Generation, stellt er ohne Ausnahme den aktuellsten Stand der Technik dar.

Bei der Auswahl der eingesetzten Geräte wurde darauf geachtet, dass unterschiedlichste Komplexitätslevel realisiert werden können. Einsteiger werden daher nicht überfordert und mit zunehmendem Anforderungsni-veau kann auf das volle Funktions-spektrum zurückgegriffen werden.

Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Transport und Lagerung optimal und erleichtet die Vor- und Nachbereitung im Un-terricht.

Lerninhalte – Systemgrundlagen KNX/EIB – Umgang mit der Systemsoftware ETS3

– Licht schalten und dimmen – Wechselschaltungen – Zeitschaltungen – Treppenlichtschaltungen – Lichtszenensteuerungen – Unterschiedliche Raumsituationen – Heizungs- und Klimasteuerung – Jalousie- und Rollladensteuerung – Logische Verknüpfungen von Signalen

FunktionalDie Elemente der Tastsensoren kön-nen wahlweise als Wippe oder als unabhängige Tasten verwendet wer-den, der Istwert des integrierten Temperaturreglers kann über ein externes Potentiometer vorgegeben und weiterverarbeitet werden.

UniversellDie Kanäle der 4-fach Universal-schnittstelle sind sowohl als Binär-Ein- als auch Ausgang parametrier-bar. So können z.B. die LEDs zur Anzeige unterschiedlichster Zustän-de genutzt werden oder elektroni-sche Lastrelais für elektrothermische Heizungs-Ventilantriebe gesteuert werden.

www.festo-didactic.com182

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

Technische Daten – Eingangsspannung: 1 AC/230 V (50 Hz), kurzschluss- und überlastgeschützt

– Phasenanzeige – Ausgang zur Verbindung weiterer KNX/EIB EduTrainer®

– Ausgangsspannung: 1 AC/230 V – Integriertes Netzteil 30 V DC 0,32 A – USB Schnittstelle – 8-fach Schaltausgang – 2-fach Jalousieaktor – 2-fach Dimmaktor – 4-fach Universal Binär E/A – 4-fach Multifunktions-Tastsensor mit 8 Tasten

– 2-fach Multifunktions-Tastsensor mit 4 Tasten, Raumtemperatur- Regler inklusive Soll- und Istwert-Eingabe und Display

– Integriertes Simulationsfeld mit 14 farbigen, teilweise dimm-baren LEDs

– KNX-Systemstecker für Busanschluss

– Anschluss über 4 mm und 2 mm Sicherheitsstecker

– Frontplatte: 399 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

Kompletter Gerätesatz TP 1131 571867

Lieferumfang

– KNX/EIB Kompaktboard

– Auflagemasken

– 14 Sicherheits-Laborleitungen

Empfohlenes Zubehör, gleich mitbestellen:

KNX Leitungssatz 8023965

KNX Software ETS 4 Lite (Dongle) 577605

KNX Software ETS 4 Ausbildungspaket (Dongle) Auf Anfrage

KNX Heizungsstellantrieb EduTrainer 574175

KNX Linienkoppler EduTrainer 574176

KNX Jalousie EduTrainer 574177

KNX Universal Experimentierboard EduTrainer 8023966

www.festo-didactic.com 183

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Gebäudeautomatisierung mit KNX befasst sich gezielt mit dem Thema Automatisierung eines Gebäudes auf Basis von KNX Komponenten. Auf die Softwarewerkzeuge, Geräte und Kon-figuration sowie deren Zusammen-spiel und erweiterte Möglichkeiten wird anhand realitätsnaher Situatio-nen gezielt eingegangen.

Hierbei wird besonders auf die ei-genständige Durchführung, Bewer-tung und Dokumentation durch den Lernenden Wert gelegt.

Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Ein-führung über die Planung und Durchführung der Übungen bis zur Ergebnisbewertung und Dokumen-tation.

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8023444

en 8023445

es 8023446

fr 8023447

Erweiterungsmöglichkeiten:

ArbeitsbuchTP 1131

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8023444 de

Gebäudeautomatisierungmit KNX

S4

E4 E6

S13

E7 E1 E8

S11

S7

E5

S10

S1

S12

S6

S9

E2

S8

E3

S5S3

S2

3 4 3

3 3

S3, 4, 5, 6, 7, 8

S9, 10, 11, 12, 13 E4, 5, 6, 7, 8

T1 E2, 3

3

4

4 3

4 3

S1 S2 E1

3

3

3

3

3

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

KNX Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik de 576265

en 576269

KNX Grundkursunterlage de 576266

en 576270

KNX Aufbaukursunterlage de 576267

en 576271

KNX Ausbilderunterlage de 576268

en 576272

EIB Powerline-Technik: Arbeitsheft mit CD-ROM de 572124

EIB Powerline-Technik: Lösungen de 572125

184

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Der Heizungsstellantrieb dient zur Ansteuerung der Heißwasserkreis-läufe von Heizungsanlagen. Das In-nere des Ventils ist sichtbar, der Hub des Stößels wird über eine integriete Messuhr angezeigt. Die Versorgung des Ventils erfolgt vollständing vom KNX-Bus. Zwei Binäreingäne als Prä-senz- und/oder Fensterkontakt ste-hen zur Verfügung und können über Schalter oder externe Signale ange-steuert werden. Zusätzlich enthält die Platte die KNX-Systemverteilung für 230 V.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen oder Systemstecker heraus-geführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 1 AC/230 V – Ausgangsspannung: 1 AC/230 V – Funktionsprinzip elektromotorisch, automatische Endanschlagserken-nung, Reglerhub 6 mm, Laufzeit

20 s/mm, Stellkraft 120 N – Anzeige des Ventilhubs über LEDs – Auslösung der Messuhr: 0,01 mm – Frontplatte: 266 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

– Anschlüsse für KNX-Bus über Kom-pakt KNX-Bussteckverbinder

Best.-Nr. 574175

KNX Heizungsstellantrieb EduTrainer®

Der Linienkoppler dient zur Verbin-dung von Haupt- und Sekundärlinie innerhalb eines KNX-Systems. Hier-bei ist auch die gezielte Filterung von Signalen möglich. Die Hauptlinie ist zusätzlich mit einer Spannungsver-sorgung ausgestattet. Zusätzlich ent-hält die Platte die KNX-Systemvertei-lung für 230 V.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen oder Systemstecker heraus-geführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 1 AC/230 V – Ausgangsspannung: 1 AC/230 V – Spannungsversorgung EIB: 30 V, DC 160 mA

– Frontplatte: 266 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

– Anschlüsse für KNX-Bus über Kom-pakt KNX-Bussteckverbinder

Best.-Nr. 574176

KNX Linienkoppler EduTrainer®

185

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Gebäudesystemtechnik

www.festo-didactic.com

Die Jalouse dient zum Nachstellen von Situationen in der Gebäudeau-tomation. Hierzu kann die Jalousie auf- bzw. abgefahren werden und die Lamellenstellung beeinflusst wer-den. Die Anschlüsse zur Ansteuerung von „AUF“ und „AB“ sind auf 4 mm Sicherheitsbuchsen herausgeführt. Zusätzlich enthält die Platte die KNX-Systemverteilung für 230 V.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen oder Systemstecker heraus-geführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 1 AC/230 V – Ausgangsspannung: 1 AC/230 V – Jalousie: Länge 440 mm, Hub 160 mm

– Leistungsaufnahme: 100 W, Strom max. 0,45 A

– Frontplatte: 399 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

– Durchführung für KNX-Bus über Kompakt KNX-Bussteckverbinder

– Verbindungsmöglichkeit der Jalou-sieansteuerung zum KNX Kompakt-board über Brückenstecker

Best.-Nr. 574177

KNX Jalousie EduTrainer®

Das Universal Experimentierboard dient zur Integration von KNX-Bus-geräten aller Art in das KNX-Lern-system.

Bietet die Möglichkeit, Reihenein-baugeräte und Auf- oder Unterputz-geräte einzubinden. Für elektri-sche Anschlüsse der Geräte stehen sowohl Betriebsspannungsversor-gung sowie Bussanschlüsse bereit. Die Ausgänge werden auf zum Sys-tem passende Positionen herausge-führt. Zwei Steckdosen bieten die Möglickeit, externe Geräte mit Span-nung zu versorgen. Zusätzlich ent-hält die Platte die KNX-System-Ver-teilung für 230 V. Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheitsbuchsen oder System-stecker herausgeführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 230 V AC – Ausgangsspannung: 230 V AC – 2 Steckdosenabgänge für 230 V AC – 7 Anschlüsse für Ausgänge – Frontplatte: 399 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4-Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

– Anschlüsse für KNX-Bus über Kom-pakt-KNX-Bussteckverbinder

Themengebundene KNX Funktionspakete:

KNX IP/WLAN Funktionspaket – KNX IP-Router – WLAN Access Point

KNX Logik/Zeit Funktionspaket – Logikmodul

KNX Raumklima Funktionspaket – Luftgütesensor

KNX Energie Funktionspaket – Energieaktor

Jedes Funktionspaket besteht aus der KNX Komponente und dem not-wendigem Zubehör.

KNX Universal Experimentier-board EduTrainer®

Best.-Nr. 8023966

Themengebundene KNX Funktionspakete:

KNX IP/WLAN Funktionspaket 8023967

KNX Logik/Zeit Funktionspaket 8023968

KNX Raumklima Funktionspaket 8023969

KNX Energie Funktionspaket 8023970

186 www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Steuerungstechnik

Gerätesatz TP 1211Grundlagen kontaktbehafteter Schaltungen

Die Grundlagen der Steuerungstechnik

Grundlegende Steuerschaltungen haben auch in der modernen Auto-matisierungstechnik ihren Stellen-wert, denn nach wie vor werden ein-fache Automatisierungsaufgaben mit kostengünstigen Schützschaltungen aufgebaut.

Mit dem Gerätesatz und praxisnahen Aufgaben werden realitätsnahe Pro-jekte durchgeführt. Vermittelt wer-den Aufbau, Funktion, Einsatzgebie-te der Komponenten sowie deren Anwendung.

Die korrekte Auswahl der Schalt-elemente und Geräte spielt eine ebenso bedeutende Rolle wie die fachgerechte Anwendung und Ein-stellung von Schutzeinrichtungen.

An Beispielen werden die generellen Funktionsprinzipien erläutert und die Grundkenntnisse der kontaktbehaf-teten Steuerungstechnik umfassend vermittelt.

Lerninhalte – Taster und Schalter – Schließer und Öffner – Tippbetrieb – Selbsthaltung – Tasterverriegelung – Mehrere Betätigungsstellen – Meldungen – Aufbau und Funktion eines Schützes

– Elektronische Zeitrelais – Überstromauslöser und Motor-schutzschalter

– Bezeichnung der verwendeten Geräte

– Anschluss und Prüfung einer Drehstromsteckdose

– Haupt- und Steuerstromkreis – Schützverriegelung – Wendeschützschaltung – Stern-Dreieck-Anlauf – Wendeschützschaltung mit auto-matischem Stern-Dreieck-Anlauf

Vorteile – Die Drehstromversorgung gewähr-leistet die elektrische Sicherheit des Arbeitsplatzes

– Sehr kompakte Ausstattung – Flexibel durch den Einsatz von Industriekomponenten

– Leicht erweiterbar – Brückenstecker zur Verbindung der Platten verbessern die Über-sichtlichkeit

– Optimal in Verbindung mit MPS® Transferband oder elektrischen Maschinen

– Stabile abgewinkelte Einschraub-buchsen zur Kontaktierung

– Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Trans-port und Lagerung optimal und erleichtert die Vor- und Nachberei-tung im Unterricht

187www.festo-didactic.com

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Steuerungstechnik

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

In den Aufgaben des Arbeitsbuches sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

Kompletter Gerätesatz TP 1211 571811

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Drehstromversorgung EduTrainer 571812

2 1x Netzteil 24 V EduTrainer 571813

3 1x Schützboard EduTrainer 571814

4 1x Schützsatz Motortechnik 571816

5 1x Bedien- und Meldegerät EduTrainer 571815

Empfohlenes Zubehör, gleich mitbestellen:

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 106 Stück, rot, blau und schwarz 571806

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 52 Stück, grau und grün-gelb 571807

Sicherheits-Brückenstecker, 42 Stück, ...

... rot, blau, grau, grau-blau und grün-gelb 571808

Elektrische Maschinen ➔ Seite 190

Drehfeldrichtungsanzeiger Amprobe DR 705 571835

MPS Transfersystem ➔ Seiten 270 – 281

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernen-den die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 570901

en 567315

es 567317

fr 567319

1

43

2

5

Arbeitsbuch

TP 1211

Mit CD-ROM

Festo Didactic

570901 DE

Grundlagen

kontaktbehafteter Schaltungen

188

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

Gerätesatz TP 1410Servo Brems- und Antriebssystem

Elektrische Antriebstechnik

Moderne Antriebe zeichnen sich durch das Zusammenwachsen elek-trischer und mechanischer Kompo-nenten zu Komplettsystemen aus.

Speziell beim Thema rotierende elek-trische Maschinen, spielen neben den Grundlagen der einzelnen Kom-ponenten der Systemansatz und die Praxisnähe die entscheidende Rolle.

Im kompakten Gehäuse unterge-bracht, beinhaltet dieser Gerätesatz ein komplettes, flexibles und kom-fortables Last- und Antriebssystem, mit dem die zu untersuchenden Sys-teme unter unterschiedlichen Lastsi-tuationen analysiert werden.

Das einzigartige didaktische Konzept erlaubt eine klare Differenzierung zwischen Prüfling und Last. Durch das praktische Schnellwechselsys-tem gehen Aufbau und Wechsel der zu untersuchenden Maschinen leicht und zügig von der Hand. Die Be-schaltung der Prüflinge erfolgt über bewährte, flexibel einsetzbare A4 EduTrainer®.

Ohne Software und PC können mit dem Bremssystem händisch einfache Versuche wie z.B. die Aufnahme ei-ner Kennlinie durchgeführt werden. Messwerte, Kenngrößen und Funkti-onsmodus werden dabei auf dem in-tegrierten Display angezeigt.

Vielfältige Möglichkeiten entstehen in Verbindung mit der komfortablen Software DriveLab.

Mit den elektrischen Lehrmaschinen lassen sich nahezu alle in der Indus-trie, im Gewerbe und im Haushalt vorkommenden elektrischen Schal-tungen und Antriebe praxisnah und ausbildungsgerecht vermitteln.

Die Palette der Antriebe umfasst hierbei unterschiedlich komplexe Systeme von einphasigen und drei-phasigen Antrieben über Gleich-stromantriebe bis hin zum modernen Servoantrieb.

Lerninhalte – Komponenten der elektrischen Antriebstechnik

– Gleichstromantriebe – Wechselstromantriebe – Drehstromantriebe – Sondermaschinen – Kontaktbehaftete Ansteuerung – Frequenzumrichter – Kommunikationstechnik

Technische Daten – Eingangsspannung: 1 AC/110 – 230 V, 50 – 60 Hz

– Pultgehäuse mit Gummifüßen für Einsatz auf dem Tisch

– Anschlüsse über 4 mm Sicherheits-stecker

– Integrierter EMV-Filter – Integrierter Bremswiderstand

Lieferumfang – Servo Brems- und Antriebssystem – Durchsichtige Wellenabdeckung – Kupplungsmanschette – Software DriveLab – USB Anschlussleitung

www.festo-didactic.com

189

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571781 de

GrundlagenGleichstrommaschinen

L1

N

PE

VA1 A2 E2 E1

L+

L-

L+

L-

M

-P1

-M1

-T1 -T2

30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330

1800

2000

2200

2400

2600

2800

3000

3200

3400

3600

mA

1/min

n

IE

n I= f [ ]E

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571797 de

GrundlagenDrehstrommaschinen

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571789 de

GrundlagenWechselstrommaschinen

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbücher

In den Aufgaben der Arbeitsbücher sind konkrete, realitätsnahe Projekte jeweils mit Problemstellung, Rand-bedingungen und Projektauftrag zu bearbeiten.

Das Arbeitsbücher enthalten: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia-CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Die Arbeitsblätter unterstützen den Lernenden in der Informations- und Planungsphase, über die Ausfüh-rung bis hin zur Kontrolle und Doku-mentation.

Alle Aufgaben verlangen vom Lernen-den die eigenständige Durchführung, Bewertung und Dokumentation.

Kompletter Gerätesatz TP 1410 571870

Erweiterungsmöglichkeiten:

Drehstromversorgung EduTrainer 571812

Netzteil 24 V EduTrainer 571813

Schützboard EduTrainer 571814

Schützsatz Motortechnik 571816

Bedien- und Meldegerät EduTrainer 571815

Elektrische Maschinen ➔ Seite 190

Motorschutzschalter ➔ Seite 191

AC Messboard EduTrainer 576616

Micromaster 420 EduTrainer 573868

Sinamics G110 EduTrainer 573869

Sinamics G120 EduTrainer ➔ Seite 193

DC Netzteil EduTrainer 8021667

Elektronische Last EduTrainer 8021666

Motorschalter EduTrainer 576309

Steckdosen EduTrainer 8023972

Elektrische Antriebe 1: WBT ➔ Seite 22

Elektrische Antriebe 2: WBT ➔ Seite 22

Grundlagen GleichstrommaschinenCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571781

en 571783

es 571785

Grundlagen WechselstrommaschinenCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571789

en 571791

es 571793

Grundlagen DrehstrommaschinenCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571797

en 571799

es 571801

fr 571803

Die automatische Aufzeichnung der Maschinenkennlinien, die Parame-trierung einer statischen Last und die Simulation von Lastmodellen zur Untersuchung von Antrieben unter realitätsnahen Bedingungen wer-den mit der komfortablen und intu-itiv bedienbaren Software DriveLab ermöglicht. Der Vergleich und die Optimierung unterschiedlicher An-triebskonzepte kann in Form von Pro-jektaufgaben durchgeführt werden.

Beispielkonfigurationen vereinfa-chen den schnellen und problemlo-sen Einstieg.

Unterschiedliche Lastmodelle – Träge Masse – Pumpe/Ventilator – Hubantrieb – Kalander – Wickelantrieb – Drehmaschine – Fahrantrieb

www.festo-didactic.com

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

190

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

Online bestellen: www.festo-didactic.com

– Robuste Sonderausführung für den Schulungsbetrieb

– Neutrales Leistungsschild – Temperaturschutz (Öffner) in der Wicklung

– Fertig montiert und ausgerichtet auf Trägerplatte

– Ein Wellenende, bestückt mit Kupplungsstück passend zum Servo Brems- und Antriebssystem

– Trägerplatte mit Klemmschlitz und Schnellbefestigungssystem für Profilplatte

– Alle Anschlüsse auf Sicherheits-buchsen herausgeführt

– Lackiert in RAL 7035

1 Gleichstrom-Nebenschlussmaschine

– Leistung: 0,3 kW – Drehzahl: 2000 U/min – Anker: 220 V/1,8 A – Feld: 220 V/0,3 A

2 Gleichstrom-Reihenschlussmaschine

– Leistung: 0,3 kW – Drehzahl: 2000 U/min – 220 V/1,9 A

3 Universalmotor – Leistung: 0,2 kW – Drehzahl: 3000 U/min – AC 230 V/3,0 A – DC 140 V/2,5 A

4 Kondensatormotor – Leistung: 0,25 kW – Drehzahl: 1400 U/min – cos : 0,99 – AC 230 V/1,86 A – Betriebs-/Anlaufkondensator: 25 μF/10 μF

5 Drehstrom-Asynchronmotor 230/400 V

– Leistung: 0,25 kW – Drehzahl: 1350 U/min – cos : 0,79 – Sternschaltung: 400 V/0,76 A – Dreieckschaltung: 230 V/1,32 A

6 Drehstrom-Asynchronmotor 400/690 V

– Leistung: 0,25 kW – Drehzahl: 1350 U/min – cos : 0,78 – Sternschaltung: 690 V/0,45 A – Dreieckschaltung: 400 V/0,77 A

7 Synchronmaschine – Leistung: 0,3 kW – Drehzahl: 1500 U/min – cos : 0,97 – Erreger: 150 V/0,95 A – Sternschaltung: 400 V/0,66 A – Dreieckschaltung: 230 V/1,14 A

Gleichstrom-Verbundmaschine – Leistung: 0,3 kW – Drehzahl: 2000 U/min – Anker: 220 V/1,8 A – Feld: 205 V/0,25 A

Drehstrom-Mehrfunktionsmaschine (DS-Schleifringläufer, synchronisierbar)

– Leistung: 0,27 kW – Drehzahl: 1360/1500 U/min 50Hz – cos : 0,7/1.0 – Sternschaltung: 400 V/0,83 A – Dreieckschaltung: 230 V/1,44 A – U2: AC 107 V/1,7 A; DC 20 V/4,0 A

Dahlander – Leistung: 0,3/0,43 kW – Drehzahl: 1390/2800 U/min 50 Hz – cos : 0,73/0.8 – Doppelsternschaltung: 400 V/1,2 A – Dreieckschaltung: 440 V/0,89 A

11 Schleifringläufer – Leistung: 0,27 kW – Drehzahl: 1360 U/min 50Hz – cos : 0,72 – Sternschaltung: 400 V/1,16 A – Dreieckschaltung: 230 V/2 A – U2: 95V

Weitere Maschinen sind auf Anfrage erhältlich.

Elektrische Maschinen

1 Gleichstrom-Nebenschlussmaschine 571868

2 Gleichstrom-Reihenschlussmaschine 571869

3 Universalmotor 571871

4 Kondensatormotor 571872

5 Drehstrom-Asynchronmotor 230/400 V 571874

6 Drehstrom-Asynchronmotor 400/690 V 571875

7 Synchronmaschine 572095

Gleichstrom-Verbundmaschine 8023977

Drehstrom-Mehrfunktionsmaschine 8023978

Dahlander 8023979

11 Schleifringläufer 8023980

1

2

3

4

5

6

7

11

191

Motorschutzschalter AC Messboard EduTrainer®

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

Hochwertiges, industrielles Schaltgerät von Siemens mit 4 mm Sicherheits-Winkeladaptern zum fachgerechten Schutz von rotieren-den elektrischen Maschinen.

Technische Daten – Montage auf 35 mm Hutschiene – Hilfskontakte 1 Schließer + 1 Öffner

Lieferbar mit den Werten:0,35 – 0,5 A0,55 – 0,8 A1,1 – 1,6 A1,8 – 2,5 A2,2 – 3,2 A

0,35 – 0,5 A 576284

0,55 – 0,8 A 573266

1,1 – 1,6 A 573267

1,8 – 2,5 A 573268

2,2 – 3,2 A 573269

Das Messboard dient zur Ermittlung der elektrischen Größen Spannung, Strom, Schein-, Wirk- und Blindleis-tung, Leistungsfaktor und Frequenz von ein- und dreiphasigen Verbrau-chern. Weitere Funktionen sind Min-Max-Werte, Wirk- und Blindenergie, 2-fach Tariferfassung, Leistungsmit-telwert MIN/MAX, Betriebsstunden-zähler und Energiezähler.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen oder Systemstecker heraus-geführt.

Ethernet-Anschluss zur Integration in übergeordnete Systeme.

Technische Daten – Versorgungsspannung: 1 AC/95 – 240 V

– Messspannung: 1 AC/40 – 400 V, 3 AC/40 – 690 V

– Messstrom max. 5 A – Frontplatte: 133 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

– Potentialfreier Schaltausgang und Zählereingang

– Abdeckkappe für Ethernet-anschluss

Best.-Nr. 576616

192

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

Trainingsgerät für den A4-Aufnah-merahmen, betriebsbereit bestückt mit dem universellen einphasigen Frequenzumrichter MicroMaster 420 von Siemens.

Aufgrund seines soliden Funktions-umfangs und der Profibusschnitt-stelle eignet er sich besonders für mittlere Ansprüche in der Um-richtertechnik. Mit der Profibus- Anschaltung lässt er sich nahtlos in übergeordnete Steuerungssysteme integrieren.

Besondere Eigenschaften – Vielseitig einsetzbare, program-mierbare Ein-/Ausgänge

– FCC-Regelung (Fluss-Stromrege-lung) für hohe Antriebsqualität, auch bei Laständerungen

– Multipoint-Kennlinie (parametrier-bare U/f-Kennlinie)

– Vielfältige Inbetriebnahmemög-lichkeiten via Bedienfeld oder Softwaretool

– Parametrierbare Hoch-/Rücklauf-zeiten (0 – 650 s)

– 4 Ausblendfrequenzen zur Schonung der Maschine bei Resonanzen

– Integrierte Schutz-/Überlastfunk-tionen

Das Gerät ist mit einem EMV-Filter Klasse B mit reduziertem Fehler-strom für den Betrieb in Laborum-gebung ausgestattet. Die Strom-versorgung sowie alle relevanten Anschlüsse des Umrichters sind auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen her-ausgeführt.

Der Motoranschluss kann alternativ über 4 mm Buchsen, einen standar-disierten Rundstecker oder über ei-ne Klemmleiste erfolgen. Zusätzlich steht eine Schirmanschlussklemme zur Verfügung.

Bedienfeld mit Profibus-Schnittstelle ist Teil des Lieferumfanges.

Technische Daten – Profibus-Interface – BOP (Bedienfeld) – 3 Digitaleingänge – 1 Relaisausgang – 1 Analogeingang – 1 Analogausgang – Frontplatte: 266 x 297 mm – Tiefe: 90 mm – Stromversorgung: 1 AC/230 V – Ableitstrom: 0,1 mA – Ausgang: 3 AC/230 V, 0,25 kW

Best.-Nr. 573868

Micromaster 420 EduTrainer®

Trainingsgerät für den A4-Aufnahme-rahmen, betriebsbereit bestückt mit dem universellen einphasigen Fre-quenzumrichter Sinamics G110 von Siemens.

Ermöglicht an einphasigen Netzen die variable Drehzahlsteuerung von Drehstromasynchronmotoren. Typi-sche industrielle Einsatzfelder des Sinamics G110 sind Förderbänder, Materialtransport, Pumpen und Lüf-ter. Aufgrund seiner unkomplizierten Bedienung eignet er sich besonders als Einsteigergerät zur Vermittlung von Grundlagen der Umrichtertech-nik.

Besondere Eigenschaften – Unkompliziertes Engineering und Parametrieren durch die Tools SIZER und STARTER und über das abnehmbare Bedienfeld (BOP)

– Multipoint-Kennlinie (parametrierbare U/f-Kennlinie)

– Integrierte Schutz-/Überlastfunk-tionen

Das Gerät ist mit einem EMV-Filter Klasse B mit reduziertem Fehler-strom für den Betrieb in Laborum-gebung ausgestattet. Die Strom-versorgung sowie alle relevanten Anschlüsse des Umrichters sind auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen her-ausgeführt.

Der Motoranschluss kann alternativ über einen standardisierten Rund-stecker oder über eine Klemmleiste erfolgen. Zusätzlich steht eine Schir-manschlussklemme zur Verfügung.

Bedienfeld ist Teil des Lieferumfangs.

Technische Daten – BOP (Bedienfeld) – 3 Digitaleingänge – 1 Analogeingang – 1 Optokoppler Ausgang – Frontplatte: 266 x 297 mm – Tiefe: 90 mm – Stromversorgung: 1 AC/230 V – Ableitstrom: 0,1 mA – Ausgang: 3 AC/230 V, 0,55 kW

Best.-Nr. 573869

Sinamics G110 EduTrainer®

193

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

Sinamics G120 EduTrainer®

Betriebsbereit aufgebauter dreipha-siger Frequenzumrichter Sinamics G120 von Siemens.

Aufgrund seines weitrechenden Funktionsumfangs eignet er sich be-sonders als Fortgeschrittenengerät zur Untersuchung umfassender An-triebsaufgaben. Unterschiedliche Bus-Anschaltungen und Sicherheits-funktion erlauben die Integration in übergeordnete Steuerungssysteme.

Das Grundgerät erlaubt die Nutzung unterschiedlicher Control Units – der Wechsel kann mit wenig Aufwand durchgeführt werden. Bustechnolgie und Sicherheitsfunktionen können damit an die Bedürfnisse angepasst werden.

Besondere Eigenschaften des Frequenzumrichters:

– Einfache Parametrierung durch STARTER und die Bedienfelder BOP-2 oder IOP

– Unterschiedliche integrierte Sicher-heitsfunktion, abhängig von der Control Unit

– Vielseitig einsetzbare, program-mierbare Ein-/Ausgänge

– Spannungs-/Frequenzkennlini-en für konstantes, quadratisches Drehmoment

– Geberlose Vektorregelung – Bremsfunktionen (Widerstands-, Gleichstrom-, Motorhalte-, Com-poundbremse)

– Integrierte Schutz-/Überlastfunk-tionen

Das Gerät ist mit einem EMV-Filter mit reduziertem Fehlerstrom für den Betrieb in Laborumgebung ausge-stattet. Alle relevanten Anschlüsse des Umrichters sind auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen herausge-führt, der Motoranschluss kann al-ternativ über einen standardisierten Rundstecker erfolgen.

Im Lieferumfang ist je nach Variante die entsprechende Control Unit ent-halten, weitere Control Units oder Bedienfelder (BOP-2, IOP) sind als Zubehör erhältlich.

Technische Daten – 6 Digitaleingange, je nach Control Unit, je 2 davon als fehlersicherer Eingang parametrierbar

– 3 Digitalausgänge – 2 Analogeingänge, 2 Analog-ausgänge

– Parametrierschnittstelle USB (Mini USB)

– Anschluss für Motortemperatur Sensor

– Anschluss für exteren Brems- widerstand

– Stromversorgung: 3 AC/400 V – Ausgang: 3 AC/400 V, 0,55 kW

Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehör

1 Intelligent Operator Panel (IOP)Leistungsfähiges Operator Panel mit großem Klartextdisplay und Menüführung.

Der Applikationsassistent bietet eine geführte Inbetriebnahme für wichtige Anwendungen, die allge-meine Inbetriebnahme erfolgt per Schnellinbetriebnahmeassistenten. Bis zu zwei Prozesswerte können grafisch oder numerisch visualisiert werden.

Enthält Sprachpakete de, en, fr, it und es. Update- und erweiterungs-fähig per USB-Schnittstelle.

2 Basic Operator Panel (BOP-2)Operator Panel mit 2-Zeilen-Display und Menüführung für Grundinbe-

triebnahme. Zur Diagnose des Frequenzumrichters können 2 Pro-zesswerte gleichzeitig numerisch visualisiert werden.

3 STARTER Software inkl. USB-KabelKit zur Parametrierung, Inbetrieb-nahme, Optimierung, Diagnose und Steuern bestehend aus Software und USB-Kabel (3m).

4 Sinamics Control UnitZusätzliche Control Unit zum Aus-tauschen für Sinamics G120 EduTrai-ner®. Bustechnolgie und Sicherheits-funktionen variieren je nach Type.

Integrierte geberlose Sicherheits-funktionen:

– CU ohne F-Technik: STO – CU mit F-Technik: STO, SS1, SLS, SDI, SSM

Sinamics G120 DP EduTrainer 571828

Sinamics G120 PN EduTrainer 571829

Sinamics G120 DP-F EduTrainer 572751

Sinamics G120 PN-F EduTrainer 573295

Empfohlenes Zubehör:

1 Intelligent Operator Panel (IOP) 8022476

2 Basic Operator Panel (BOP-2) 8022475

3 STARTER Software inkl. USB-Kabel 8022477

4 Sinamics Control Unit DP 573296

4 Sinamics Control Unit PN 573856

4 Sinamics Control Unit DP-F 573858

4 Sinamics Control Unit PN-F 576308

1 2

43

Erweiterungsmöglichkeiten:

194

DC Netzteil EduTrainer® Elektronische Last EduTrainer®

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

DC Netzteil EduTrainer® für Versuche mit elektrischen Maschinen.

Das Netzteil bietet zwei einstellbare Spannungen und gewährleistet so-mit bei Versuchen mit elektrischen Maschinen die optimale und flexi-ble Versorgung von Feld und Rotor. Das integrierte Display liefert jeder-zeit detaillierte Informationen über die aktuellen Einstellungen. Die Be-triebsbereitschaft der Ausgänge wird durch LEDs angezeigt, alle Ausgän-ge sind kurzschluss- und überlast-geschützt.

In Verbindung mit der optionalen PC Software können über die integrierte Rechnerschnittstelle alle Einstellun-gen auch vom PC aus vorgenommen werden.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen herausgeführt.

Das Netzteil verfügt über eine Power-faktorkorrektur (PFC).

Technische Daten – Versorgungsspannung: 1 AC/95 – 240 V (50 – 60 Hz)

– Ausgänge: DC 0 – 250 V 4 A DC 60 – 210 V 1 A

– Ausgänge kurzschluss- und über-lastgeschützt

– Durchführung für 3 AC/400 V – Frontplatte: 266 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschlüsse für 4 mm Sicherheits-stecker

– USB-Anschluss für PC

Best.-Nr. 8021667

Die Elektronische Last dient zur universellen Simulation von elek-trischen Verbrauchern und bietet Anschlussmöglichkeiten zur Belas-tung von Dreh-, Wechsel- und Gleich-stromkreisen. Das integrierte Display liefert jederzeit detaillierte Informa-tionen über die aktuellen Einstel-lungen.

In Verbindung mit der optionalen PC Software können über die integrierte Rechnerschnittstelle alle Einstellun-gen auch vom PC aus vorgenommen werden, zusätzlich können Lastprofi-le eingegeben und gefahren werden.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen herausgeführt.

Technische Daten – Versorgungsspannung: 1 AC/95 – 240 V (50 – 60 Hz)

– Maximale Lastspannung: 3 AC 400 V 1 AC 230 V DC 600 V

– Last 500 W – Durchführung für 3 AC/400 V – Frontplatte: 266 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschlüsse für 4 mm Sicherheits-stecker

– USB-Anschluss für PC

Best.-Nr. 8021666

195

Motorschalter EduTrainer® Steckdosen EduTrainer®

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

Die Motorschalter dienen der direk-ten Beschaltung von elektrischen Maschinen. Bestück mit Ein-/Aus-schalter, Polwendeschalter und Stern-/Dreieck-Schalter.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen oder Systemstecker heraus-geführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 3 AC/400 V – Ausgangsspannung: 3 AC/400 V – Belastbarkeit: Maximal 16 A – Frontplatte: 266 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

Best.-Nr. 576309

Das Steckdosenboard bietet drei Schutzontaktsteckdosen und eine CEE-Steckdose (16 A) zum Anschluss von ein- oder dreiphasigen Verbrau-chern.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen oder Systemstecker heraus-geführt.

Technische Daten – Eingangsspannung: 3 AC/400 V – Ausgangsspannung: 3 AC/400 V – Belastbarkeit: Maximal 16 A – Frontplatte: 133 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

Best.-Nr. 8023972

196

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Gerätesatz TP 1421Servomotor-Antriebstechnik

Antriebe mit Servomotoren

Moderne Servoantriebe sind für die unterschiedlichsten Automati-sierungsaufgaben nicht mehr weg-zudenken, denn sie vereinen hohe Genauigkeit, Dynamik und Drehmo-ment in sich. Grundsätzliche Kennt-nisse über die Einsatzgebiete und die Komponenten moderner Servo-antriebe sind daher unabdingbar.

Der Einsatz von Festo Controllern und Motoren neuester Generation garantiert die Aktualität dieses Ge-rätesatzes, die mitgelieferte PC-Soft-ware vereinfacht die Projektierung.

Sicher und flexibelDie Drehscheibe gewährleistet den einfachen und sicheren Umgang mit dem System während aller Schritte des Grundlagenkurses. Die integrier-ten Endlagenschalter erlauben die Simulation einer Achse auf ca. 340° Drehbereich. Für erweiterten Lernin-halt kann eine Wegzählung realisiert werden.

Vorteile – Moderne Antriebskomponenten neuester Generation von Festo

– Integrierte SysLink-Schnittstellen – Integrierte Test-Box für alle wichti-gen E/As

– Durchgängiges Konzept von den Grundlagen bis zur Anwendung

– Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Trans-port und Lagerung optimal und er-leichtet die Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

Lerninhalte – Komponente eines Antriebs systems

– Aufbau – Inbetriebnahme – Drehzahlregelung – Drehmomentregelung – Referenzfahrt – Positionen – Rampen

197

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

1

2

3

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Anhand einer realen Projektierung werden die Grundlagen der Servo-motor-Antriebstechnik vermittelt.

Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Einführung über die Planung und Durchführung der Übungen bis zur Ergebnisbewertung und Dokumen-tation.

Besonders auf die eigenständige Durchführung durch den Lernenden wird Wert gelegt.

Kompletter Gerätesatz TP 1421 571849

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Servomotor-Controller EduTrainer Auf Anfrage

2 1x Servomotor-Antriebseinheit Auf Anfrage

3 1x Nullmodemkabel Auf Anfrage

Erweiterungsmöglichkeiten:

EGC Linearachse 600 mm inkl. Anbaukit 571873

MPS Station Handhaben, elektrisch 567203

USB-Adapter RS232 540699

Elektrische Antriebe 1: WBT ➔ Seite 22

Elektrische Antriebe 2: WBT ➔ Seite 22

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571851

en 571853

es 571855

fr 571857

Empfohlenes Zubehör, gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

TP 1421

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571851 DE

Grundlagen der

Servomotor-Antriebstechnik

198

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 1422Schrittmotor-Antriebstechnik

Antriebe mit Schrittmotoren

Vor allem der Kostenvorteil spricht auch in modernen Anlagen für die Realisierung von Antriebsaufgaben mit Schrittmotorantrieben. Da diese jedoch aufgrund ihres Aufbaus auch mit Schwächen versehen sind, sind grundsätzliche Kenntnisse der Kom-ponenten und Einsatzgebiete not-wendig.

Aktuelle Komponenten im Gerätesatz und die mitgelieferte PC-Software er-leichtern den Einstieg in das Thema.

Komfortabel und offenDie integrierte Simulationsbox er-möglicht die Beschaltung notwendi-ger Eingänge und zeigt die Zustän-de aller wichtigen Ausgänge an. So wird ein komfortabler Betrieb ohne weitere Hardware ermöglicht. Mit den analogen und digitalen SysLink-Schnittstellen wird die Einbindung der Antriebe in komplette Anlagen zur Vermittlung weiterführender In-halte leicht gemacht.

Vorteile – Moderne Antriebskomponenten neuester Generation von Festo

– Integrierte SysLink-Schnittstellen – Integrierte Test-Box für alle wichti-gen E/As

– Durchgängiges Konzept von den Grundlagen bis zur Anwendung

– Die optional erhältliche Systainer-Lösung verbindet Arbeiten, Trans-port und Lagerung optimal und erleichtet die Vor- und Nachberei-tung im Unterricht.

Lerninhalte – Komponente eines Antriebs systems

– Aufbau – Inbetriebnahme – Drehzahlregelung – Referenzfahrt – Positionen – Rampen

199

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

Anhand einer realen Projektierung werden die Grundlagen der Schritt-motor-Antriebstechnik vermittelt.

Arbeitsblätter unterstützen alle notwendigen Schritte von der Ein-führung über die Planung und Durchführung der Übungen bis zur Ergebnisbewertung und Dokumen-tation.

Besonders auf die eigenständige Durchführung durch den Lernenden wird Wert gelegt.

1

2

Kompletter Gerätesatz TP 1422 571850

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Schrittmotor-Controller EduTrainer Auf Anfrage

2 1x Schrittmotor-Antriebseinheit Auf Anfrage

3 1x Nullmodemkabel Auf Anfrage

Erweiterungsmöglichkeiten:

EGC Linearachse 600 mm inkl. Anbaukit 571873

MPS Station Handhaben, elektrisch 567203

USB-Adapter RS232 540699

Elektrische Antriebe 1: WBT ➔ Seite 22

Elektrische Antriebe 2: WBT ➔ Seite 22

3

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken – Arbeitsblätter für den Lernenden

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 571859

en 571861

es 571863

Empfohlenes Zubehör, gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

TP 1422

Mit CD-ROM

Festo Didactic

571859 DE

Grundlagen der

Schrittmotor-Antriebstechnik

200

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete > Gerätesätze > Elektrische Antriebstechnik

www.festo-didactic.com

Linearachse zur Erarbeitung weiter-führender Lernihalte in Verbindung mit den Grundlagenpaketen Servo- oder Schrittmotor-Antriebstechnik.

Vorteile: – Moderne Antriebskomponenten neuester Generation von Festo

– Integrierte Schnellkupplung zur Adaption an Grundlagen-Antriebs-pakete

– Komplett mit Quick-Fix® Halterung für Profilplatte

– Endlagensensoren im Lieferumfang enthalten

Technische Daten – Arbeitshub 600 mm – Maximale Geschwindigikeit 3 m/s – Maximale Beschleunigung 50 m/s² – Vorschubkraft maximal 50 N – Abmessungen: 600 x 60 x 50 mm (L x B x H)

Best.-Nr. 571873

EGC Linearachse 600 mm inkl. Anbaukit

Die Versorgungseinheit dient zum sicheren Betrieb von einphasigen Servocontrollern oder Frequenzum-richtern an Arbeitsplätzen, an denen keine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Sie wird über ein Kalt-gerätekabel mit dem Netz verbunden und erlaubt es, auch dort einen elek-trisch sicheren Arbeitsplatz zur Ver-fügung zu stellen, wo keine separa-te Absicherung und kein RCD Schutz Typ B zur Verfügung steht.

Die Einheit bietet folgende Funkti-onen:

– Kurzschlussschutz – RCD Schutz Typ B – Not-Halt für den Arbeitsplatz – Sicherheit bezüglich Wiederanlauf bei Spannungswiederkehr

– Ein- und Abschalten der Arbeits-platzversorgung

Zusätzlich wird die für den Betrieb notwendige 24V DC Spannung zur Verfügung gestellt.

Die Positionen aller Anschlüsse sind standardisiert und auf Sicherheits-buchsen herausgeführt.

Technische Daten – Versorgungsspannung: 1 AC/230 V (50 Hz)

– Ausgangsspannung: 1 AC 230 V mit RCD Schutz Typ B 30 mA, Ausgangsstrom max. 6 A

– DC 24 V, 2 A – Ausgänge kurzschluss- und über-lastgeschützt

– Frontplatte: 133 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Spannungszuführung über Kaltge-räteanschluss

– Abgänge für 4 mm Sicherheits-stecker

Best.-Nr. 8023973

Versorgungseinheit EduTrainer®

201

Elektrotechnik/Elektronik Trainingspakete

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

1 2 3

4 5 6

Elektrotechnik-Arbeitsplätze nach Bedarf für unterschiedliche Themen: Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektronik (1)

Netzsysteme und Schutz- maßnahmen (2)

Grundlagen kontaktbehafteter Schaltungen (3)

Elektrische Antriebstechnik (4)

Servomotor-Antriebstechnik (5)

Gebäudeautomatisierung (6)

Wir gestalten für Sie individuelle Arbeitsplätze bestehend aus:

– Arbeitsplatzsystemen – Gerätesätzen – Lehrgangsunterlagen/ Lernmaterialien

– Lernprogrammen und Software – Messtechnik – Zubehör

Kundenspezifische Elektrotechnik-Arbeitsplätze

Überzeugende Trainingskonzepte, die viele Kunden begeistert haben, finden Sie auf unserer Internetseite:www.festo-didactic.comIn der Rubrik Service ➔ Referenzen.

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete

202

Systembeschreibung.....................................................................................204

Steuerungen

EduTrainer® Universal ...................................................................................206EduTrainer® Compact ....................................................................................21119” Simulationsmodule ................................................................................216Siemens Trainer Packages .............................................................................218CoDeSys ........................................................................................................220Kleinsteuerungen ..........................................................................................222Bedienpanels ................................................................................................223

Gerätesätze

Sensorik ........................................................................................................224SPS in der Pneumatik ....................................................................................226Feldbus .........................................................................................................227

Schnittstellen zum Prozess ..........................................................................231

203

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Systembeschreibung

204

EduTrainer® Universal – Das universelle Trägersystem mit Steuerungen, Netzteil und Simulationen

– Anschlussvarianten für 4 mm und SysLink

– In zwei Längen, als Rack für Tisch oder A4 Platte für den A4 Aufnah-merahmen

– Variabel zu bestücken mit Steue-rungen der Marktführer und 19“ Simulationsplatten

Der Online-Konfigurator unterstützt bei der Auswahl und Zusammenstel-lung der passenden Komponenten.

EduTrainer® Compact – Die robuste SPS für das Fluid-technik-Labor

– Passend für den ER-Aufnahme-rahmen

– Mit 4 mm Anschlusstechnik und/oder SysLink

Der EduTrainer® Compact ist die ide-ale weltweit bewährte Steuerung für das Fluidtechnik-Labor.

SCE Trainer PackagesAls zertifizierter Siemens Solution Partner Automation und Siemens SCE Partner empfehlen wir Ihnen selbstverständlich die Siemens Auto-matisierungstechnik „First Choice“.

Die SCE Trainer Packages bieten dabei entscheidende Vorteile für die Klassenraumausstattung.

Steuerung, Prozess, Didactic

In einer zukunftsorientierten Ausbil-dung geht es letztlich um die sichere und effiziente Automatisierung der Produktionsprozesse.

– Automatisierungssysteme müssen denen der künftigen Arbeitsplätze entsprechen

– Prozesse müssen denen der echten Produktion möglichst nah kommen

– Die Lerninhalte und Methoden müssen zur Handlungskompe-tenz führen, über die die künftigen Facharbeiter ihre und die Zukunft des Unternehmens sichern können.

Automatisierungstechnik/SPS TrainingspaketeVom Taster zur Automatisierungslösung

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Systembeschreibung

205

Von der Hand zum Automaten

Anschaulichkeit einerseits, höchs-te Industrienähe und Transfer in die Praxis andererseits. Die Geräte und Lösungen für die Automatisierungs-/SPS-Technik erfüllen alle Anforde-rungen:

– vom einfachen zum komplexen Modell

– von der Handsteuerung zum Relais – von der digitalen Kleinsteuerung zur SPS

Der Spagat gelingt, weil das Lernsys-tem Automatisierungstechnik verti-kal und horizontal durchgängig ist.

Das Wichtigste ist der Prozess!

Der laufende Fertigungsprozess lässt sich nicht für die Ausbildung „aus dem Betrieb“ nehmen. Es kommt also darauf an, die richtigen „künstlichen“ Trainingsprozesse anzubieten – preis-wert, flexibel und praxisnah.

LOGO!, Bedienen und BeobachtenDie Labore für die Elektrotechnik sind standardmäßig mit Aufnahme-rahmen und Trainingsgeräten im A4 Format ausgestattet. Trainingsgeräte z. B. mit LOGO! oder Touch Panel von Siemens ergänzen Ihr Elektrolabor:

– LOGO! in kleiner und großer Konfiguration

– TP700 und KTP600 – die Touch Panel für die Ausbildung und professionelle Anwendungen

Gerätesätze für Ihren LehrgangDie richtigen, praxisrelevanten Au-tomatisierungsgeräte sind wichtig. Die richtigen Konzepte, Prozesse und Aufgaben aber verleihen Ihrer Ausstattung erst den entscheiden-den Mehrwert. Dafür stehen unsere Gerätesätze mit Ihren Lehrgangsun-terlagen:

– Mit dem TP 1311 werden die Sinnesorgane der Automatisie-rungstechnik begreifbar

– Das TP 301 schafft den Sprung aus der Elektropneumatik in die SPS-Technik

– Die TPs 401 und 402 bieten den praxisnahen Einstieg in die Welt der Feldbusse

Klemme, 4 mm und SysLinkDie Anforderungen an die Anschluss-technik können unterschiedlich sein. Die EduTrainer® für die SPS Ausbil-dung erfüllen sie jedoch:

– 4 mm Sicherheitssteckbuchsen sind richtig, wenn der Schaltplan in den Steuerungsaufbau führen soll

– SubD oder Centronics für komple-xe Schaltungen sowie wenn die richtige Verdrahtung nicht mehr im Mittelpunkt steht

Automatisieren mit CoDeSysWir empfehlen CoDeSys als IEC 61131-3 kompatibles Programmier-system für die Festo CPX Steuerungs-familie.

– Flexibel und offen für alle Arten von Steuerungsaufgaben

– Einfachste Inbetriebnahme und Programmierung

– Ethernet-Kommunikation für einfache Programmierung, Bau-steinbibliothek inklusive

Übrigens: Mit OPC Schnittstelle eig-net sich CoDeSys zur Steuerung der Prozesse in CIROS® und damit für eine rein PC basierte Programmier-schulung.

– Virtuell: CIROS®, FluidSIM® oder EasyVeep bieten hunder-te verschiedener Prozesse zur Ansteuerung über das Easy-Port oder über OPC.

– Real: Die beste Prozesswelt bietet das Modulare Produk-tions-System MPS®!

Universal in Form und GrößeSeinen Namen trägt der EduTrainer® Universal zu recht:

– Er passt in den A4 und in den ER-Aufnahmerahmen.

– Er kann aber auch auf dem Tisch stehen, oder sogar liegen.

– Sie bekommen ihn in jeder denkba-ren, fertigen Konfiguration – oder Sie können ihn selbst ausstatten.

– Es gibt ihn in schmaler und breiter Ausführung – damit Sie nichts be-zahlen müssen, was Sie gar nicht brauchen.

Universal in der AusstattungWeltweit gibt es sicher mehr als nur 5 oder 6 führende Hersteller von Speicherprogrammierbaren Steue-rungen. Deshalb haben wir den Edu-Trainer® Universal für verschiedene Hutschienen vorbereitet, damit er mit jeder beliebigen SPS bestückt werden kann.

Unterhalb der SPS sorgt das 19“ Ein-schub-Format dafür, dass Sie ihn mit jeder nur denkbaren Kombinationen von Anschlussplatten und Simulati-onsmodulen ausstatten können.

Online-Konfigurator für EduTrainer® Universal und Compact

Komfortabel konfigurieren!

Damit Trägersystem und SPS-Aus-stattung zusammen passen, hilft Ihnen der EduTrainer® Online-Kon-figurator bei der Auswahl der Kom-ponenten. Am Ende haben Sie Ihren EduTrainer® Universal oder Compact bildhaft vor sich und den Bestellcode für Ihre Bestellung in der Hand.

Der EduTrainer® Universal

Sie setzen auf eine SPS der Welt-marktführer? Sie fokussieren in der Ausbildung eher die Beherrschung von Prozessen und Technologien als den sicheren Umgang mit Draht und Schraubenzieher?

Dann ist der EduTrainer® Universal die richtige Lösung!

Was auch immer Ihnen besonders wichtig ist: Sie bekommen den EduTrainer® Universal genau so, wie Sie ihn brauchen:

– Fix und fertig konfiguriert oder zur freien Gestaltung

– Mit SPS von Siemens, Festo und anderen führenden Herstellern

– Mit oder ohne Netzteil – Mit oder ohne 4 mm Sicherheits-steckbuchsen

– Und immer mit der Standard-Schnittstelle SysLink

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Universal

206

EduTrainer® UniversalFür ein Höchstmaß an Flexibilität

Ganz einfach im Internet: – Trägersystem wählen (Universal A4, Rack oder Compact in unter-schiedlichen Breiten)

– Steuerungshersteller, Steuerungs-familie und Steuerungstyp wählen

– Module zur Steuerung wählen, wenn gewünscht

– 19“ Simulationsmodule wählen (Digital, Analog oder Sonstige)

– Zubehör wählen – Fertig – und die gewünschte Konfiguration können Sie bei uns anfragen.

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Universal

207

19” Simulationsmodule

Module für alle FälleDurch eine Vielzahl von Simulations-modulen, die alle einzeln bestell-bar sind können in der Ausbildung unterschiedlichste Prozesse ange-schlossen und simuliert werden. Die Module passen zu jeder SPS und lassen sich leicht montieren.

Steuerungen und SPS-Module

Dieser EduTrainer® ist deshalb uni-versal, weil er mit allen Industrie-steuerungen der Marktführer ausge-stattet werden kann:

– Siemens S7 – Siemens LOGO! – Festo CECC – Allen-Bradley – Mitsubishi – und weitere

Die Wunsch SPS ist nicht dabei?Kein Problem. Auf den EduTrainer® „ohne alles“ können Sie Ihre SPS selbst montieren.

Das Trägersystem

Große Freiheit: 305 oder 458 mmDie pulverbeschichtete A4-Stahl-platte des Trägersystems und der Aufnahmerahmen für die 19” Modu-le sind entweder 305 mm oder 458 mm breit. Der kleinere EduTrainer® passt somit perfekt in den Wagen der MPS® Stationen. Und der Große bietet Platz für viele Erweiterungen.

Für ER und A4Der EduTrainer® Universal passt in jeden A4-Aufnahmerahmen. Um ihn auch in einen ER-Aufnahmerahmen hängen zu können, hat er auf der Rückseite die passenden Haken.

Stehend und liegendMit dem Tragegriff auf der Rücksei-te lässt sich der EduTrainer® über-allhin mitnehmen. Beim Arbeiten im Stehen kann der EduTrainer® auf den Rücken gelegt werden. Für diesen Fall wurde darauf geachtet, dass der rückseitig angebrachte Anschluss für 120/230 Volt nicht im Weg ist.

Die Rack-VarianteWenn er auf dem Tisch stehend ver-wendet werden soll, bekommt er bei uns zwei Füße und heißt EduTrai-ner® A4 Rack. Mit wenigen Handgrif-fen sind die Füße weg – und er passt in den Aufnahmerahmen des Labor-möbels.

Auch können vorhandene EduTrai-ner® Universal mit diesen Modulen jederzeit nachträglich erweitert wer-den.

EduTrainer® UniversalIhre Vorteile

Der Industriestandard für das Labor

Das modulare Konzept der SIMATIC S7-300 von Siemens bietet professi-onelle SPS-Technik des Marktführers. Mit den verschiedenen CPUs, CPs und E/A-Baugruppen erfüllt die S7-300 alle Anforderungen der Automa-tisierungstechnik. Diese Steuerung ermöglicht den Einsatz unterschied-lichster Feldbusse wie AS-Interface, Profibus-DP oder Profinet.

Mit der STEP 7 Programmierumge-bung stehen alle industrierelevanten SPS Programmiersprachen zur Verfü-gung wie AWL, KOP, FUP, STEP 7-SCL, STEP 7-GRAPH und STEP 7-HiGraph.

EduTrainer® Universal mit:

CPU 313C-2DP – 128 kByte RAM für Programm und Daten

– Inklusive MMC – Schnittstelle: MPI, Profibus-DP

Ein-/Ausgänge: – 16 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

SM 334: – 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

– 2 analoge Ausgänge, (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

CPU 314C-2DP – 192 kByte RAM für Programm und Daten

– Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI, Profibus-DP

Ein-/Ausgänge: – 24 digitale Eingänge (24 V DC)

– 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

– 4 analoge Eingänge, 11 Bit, 20 ms, (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA), 1 Pt100 Eingang

– 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA)

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten LaborA4 und A4 Rack mit SIMATIC S7-300 und 19” Simulationsmodulen

S7-313C-2DP (458 mm) 567108

S7-314C-2DP (458 mm) 567109

S7-315F-2PN/DP (TP) (305 mm)* 567229

S7-315F-2PN/DP (305 mm) ➔ siehe Abbildung 567110

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

PC-Adapter, USB 539006

Programmiersoftware STEP 7 ➔ Seite 46

Kaltgerätekabel 90° ➔ Seite 235

CPU 315F-2PN/DP – 512 kByte RAM für Programm und Daten

– Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI, DP, PN

SM 323: – 16 digitale Eingänge (24 V DC)

– 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 mA),

SM 334: – 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

– 2 analoge Ausgänge (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

Das Trägersystem: – EduTrainer® A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1 oder Größe 2, B x H 305/458 mm x 300 mm

– 19“ Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS® Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 ana-logen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheits-kreises zur Abschaltung von 8 digi-talen Ausgängen.

– Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4,5 A

– Stabiles pulverbeschichtetes Stahl-blechträgersystem

– 19“ Simulationsmodule: 16 DIN, 16 DOUT, 4 AIN/2 AOUT, SysLink

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Universal

Sonstiges Zubehör:

Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 8E/8A 184550

Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 16E/16A 529142

Frontstecker, Schraubkontakte 184554

Frontstecker, Schraubkontakte 660560

Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe S7-SM334-4E/2A 184804

AS-Interface Erweiterung S7-300 CP 343-2 AS-i Master 533028

Trainer Package Internetanschluss S7-300, CP343-1 Advanced 533027

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten für MPS®/MPS® PA ➔ Seiten 342 – 345

* Es gelten spezielle Lizenz-regeln für Schulen und Aus-bildungsstätten im gewerb-lichen Bereich.

208

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten LaborA4 Rack mit SIMATIC S7-1200 und 19” Simulationsmodulen

Die modulare Kleinsteuerung von Siemens

Für Lösungen in diskreten und Stand-alone-Automatisierungsan-wendungen des unteren Leistungs-bereichs.

Die Controllerfamilie SIMATIC S7-1200 hat ein integriertes Enginee-ring-System: SIMATIC STEP 7 Basic für Controller und HMI

EduTrainer® Universal mit:

CPU S7-1214C – 50 kByte Arbeitsspeicher, 2 MByte Ladespeicher

– Schnittstelle: RJ45Ein-/Ausgänge:

– 14 digitale Eingänge (24 V DC)

– 10 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 mA)

– 2 analoge Eingänge, 10 Bit (0 – 10 V)

CPU-Modul:

Analogausgabe SB 1232 AQ – AO 1 x 12 Bit (± 10 V DC/0 – 20 mA)

Das Trägersystem: – EduTrainer® A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, B x H 305 mm x 300 mm

– 19“ Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS® Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 ana-logen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheits-kreises zur Abschaltung von 8 digi-talen Ausgängen.

– Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4,5 A (in Best-Nr. 567240, 567242)

– Kann auf den Tisch oder in eine MPS® Station gestellt werden

– Stabiles pulverbeschichtetes Stahl-blechträgersystem

– Erweiterbar mit 19“ Simulations-modulen (nur Best-Nr. 567242 und 567243) ➔ Seiten 216 – 217

Die Best-Nr. 567240 und 567241 ent-halten bereits eine vollwertige Aus-stattung mit Simulationsmodulen:

– 19“ Modul 16IN (12 TE), 16 digita-le Eingänge auf 4 mm Sicherheits-buchsen und 16 Schalter/Taster für die Signalsimulation

– 19“ Modul 16OUT (12 TE), 16 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicher-heitsbuchsen

– 19“ Modul 4AIN/2AOUT (12 TE), Analogwertverarbeitung 4 analo-ge Eingänge auf 4 mm Sicherheits-buchse umschaltbar auf Simulation über Potentiometer und 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheits-buchsen

– 19“ Modul 24 V/0 V (9 TE), 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot für 24 V-Verteillung, 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, blau für 0 V-Verteilung

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Universal

6x S7-1200-TP (ON, SL) 567243

6x S7-1200-TP (SL) 567242

6x S7-1200-TP (ON) 567241

6x S7-1200-TP ➔ siehe Abbildung 567240

Hinweise:

Der EduTrainer® Universal S7-1200-TP ist sowohl mit oder ohne (ON) Netzteil ausgestat-

tet als auch entweder mit 19“ Simulationsmodulen oder nur mit SysLink (SL). Inklusive

Programmierkabel und Programmiersoftware.

Der EduTrainer® steht im 6er-Pack zur Verfügung. Grundlage ist das SCE-Trainer Package

S7-1200 ➔ Seite 218

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

Kaltgerätekabel 90° ➔ Seite 235

Sonstiges Zubehör:

Trainer Packages SIMATIC Basic Panel für S7 ➔ Seite 219

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten für MPS®/MPS® PA ➔ Seiten 342 – 345

Es gelten spezielle Lizenz-regeln für Schulen und Aus-bildungsstätten im gewerb-lichen Bereich.

209

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Universal

www.festo-didactic.com210

Siemens S7-1500Das ultimative Plus an Power und Effizienz

Komplette Programierung und Konfiguration aus dem TIA Portal

Integrierte Trace Funktion zur Zustandskontrolle

Alle S7-1500 Steuerungen mit Display und Diagnosefunktion

Design und Handling

– Display zur Inbetriebnahme und Diagnose

– Bis zu 32 Module zentral steck-bar dank im Rack einsetzbarer Systemstromversorgung (speist Rückwandbus für weitere Module)

– Es werden nur die Komponenten gekauft und verbaut, die tatsäch-lich benötigt werden

– Einfache Erweiterbarkeit zur Laufzeit, wodurch das Vorhalten teuerer Reserven entfällt

Performance

– Profinet IO mit Real-Time – Reaktionszeiten von <100 μs – Einfache Programmierung der Kommunikation

– Integrierter Webserver

Integrierte Technologie

– Motion Control Funktionalität – Einheitliche Konfiguration/Projek-tierung für CPU/HMI/Antriebe

– Komfortable Diagnose- und Inbe-triebnahme-Tools, z.B. Trace Auf-zeichnung von bis zu 16 verschie-denen Variablen

– Einfache Fehlersuche durch auto-matische Alarmmeldungen an das Engineeringsystem und zum HMI

– Integrierte PID Regelung für einfa-che regelungstechnische Aufgaben

– PID Compact/PID 3-Step kontinu-ierlicher Regler mit analogem oder pwm-Ausgang

– Integrierte Systemdiagnose

Security Integrated

– Know-how Schutz – Copy Protection – Zugriffsschutz (Authentifizierung) – Manipulationsschutz

Auf Anfrage

211

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Compact

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

EduTrainer® CompactIntegration in die Arbeitsplatzsysteme Learnline und Learntop

Die EduTrainer® Compact lassen sich in die ER-Aufnahmerahmen diverser Laborsysteme integrieren oder als ei-genständige Tischgeräte nutzen. Der Anschluss von Sensoren und Aktoren an die Ein- und Ausgänge der SPS erfolgt dabei via 4 mm Sicherheits-steckbuchsen. Die Eingänge sind mit Schaltern oder Potentiometern si-mulierbar. Je nach Ausstattung ste-hen 4 mm Sicherheitsbuchsen bzw. die Universal E/A-Schnittstellen-buchse SysLink zur Verfügung. Somit bestehen zahlreiche Verbindungs-möglichkeiten zu allen Gerätesätzen von Festo Didactic.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir Vorzugsvarianten für Sie zusammengestellt, die mit den gän-gigsten Komponenten ausgestattet sind (siehe Tabelle). Wenn Sie dar-über hinaus individuelle Lösungen wünschen, können Sie diese mithilfe unseres Online-Konfigurators zusam-menstellen.

First-Choice Partner Siemens – Festo

Profitieren Sie von der Zusammen-arbeit zweier Marktführer.

Siemens Steuerungen und Soft-ware sind in allen Gerätesätzen von Festo Didactic Standard. Als First Choice Partner von „Siemens Auto-mation Cooperates with Education“ (kurz: SCE) bieten wir weltweit maß-geschneiderte Lösungen für For-schungs-, Entwicklungs- und Ausbil-dungsstätten an.

Die modularen SPS-Systeme SIMA-TIC S7-300 und S7-1200 wurden für den Industrieeinsatz entwickelt. Festo Didactic hat diese Steuerun-gen in ein ER-Gehäuse montiert und somit in idealer Weise für den Ein-satz in der Aus- und Weiterbildung erweitert.

Ausstattung

mit AS-Interface und Profibus-DP

mit Profibus-DP

ohne Bus

ohne Analogwertverarbeitung

EduTrainer® Compact S7-313C-2DP(Best.-Nr. 573888)

EduTrainer® Compact S7-313C-2DP(Best.-Nr. 573881)EduTrainer® Compact CECC-LK(Best.-Nr. 577602)EduTrainer® Compact CECC-D(Best.-Nr. 8024002)

EduTrainer® Compact S7-312C(Best.-Nr. 573885)EduTrainer® Compact S7-313C(Best.-Nr. 573880)EduTrainer® Compact LOGO!(Best.-Nr. 573890)EduTrainer® Compact LOGO! Plus(Best.-Nr. 573889)EduTrainer® Compact LOGO! IT(Best.-Nr. 576625)EduTrainer® Compact AB ML 1200(Best.-Nr. 573884)

mit Analogwertverarbeitung

EduTrainer® Compact S7-313C-2DP(Best.-Nr. 573882)EduTrainer® Compact S7-314C-2DP(Best.-Nr. 573883)EduTrainer® Compact S7-314C-2PN/DP(Best.-Nr. 576626)

EduTrainer® Compact S7-313C(Best.-Nr. 573887)EduTrainer® Compact S7-313C(Best.-Nr. 573886)EduTrainer® Compact S7-1200(Best.-Nr. 573891, 6-pack)EduTrainer® Compact S7-1200(Best.-Nr. 573892, 6-pack)EduTrainer® Compact S7-1200(Best.-Nr. 573901)EduTrainer® Compact S7-1200(Best.-Nr. 573902)

Vorzugsvarianten

EduTrainer® Compact mit

LOGO!Basismodul 12/24 RC (V6) mit

– 19“-Modul 8 DI mit Schalter/Taster – 19“-Modul 24 V/0 V – 19“-Modul 4 DOR

LOGO! PlusBasismodul 12/24 RC (V6) mit

– 19“-Modul 8 DI mit Schalter/Taster – 19“-Modul 24 V/0 V – 19“-Modul 4 DOR

2 x Erweiterungsmodul DM8 12/24, 4 DI/4 DO mit

– 19“-Modul SysLink

LOGO! ITBasismodul 12/24 RCE (V7) mit

– 19“-Modul 8 DI mit Schalter/Taster – 19“-Modul 24 V/0 V – 19“-Modul 4 DOR

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Compact

212

LOGO! EduTrainer® Compact

Kompakte Trainingsgeräte, die den Anwender in die logische Signalver-arbeitung einer Kleinsteuerung ein-führen.

Merkmale der LOGO! Module

LOGO! 0BA6 – Relaisausgänge mit maximal 10 A Ausgangsstrom

– Integriertes Anzeige- und Tasten-bedienfeld

– Integrierte Grund- und Sonderfunk-tionen

– Integriertes Speicher-EEPROM für Schaltprogramm und Sollwerte

– Integrierte Echtzeituhr mit auto-matischer Sommer-/Winterzeitum-stellung

– 200 verknüpfbare Funktionen – 8 digitale Eingänge und 4 digitale Ausgänge

– 4 Eingänge zum schnellen Zählen bis 5 kHz verwendbar

– 4 Eingänge als Analogeingänge (0 – 10 V), Eingänge auch digital verwendbar

– Grundfunktionen: AND, OR, NOT, NAND, NOR, XOR, positive/nega-tive Flankenauswertung, Zähler, Selbsthalterelais, PI-Regler

– 27 Merker (inklusive Anlaufmerker) – Integrierte Remanenz – Passwortschutz – Schnittstelle zum Anschluss des LOGO! TD-Textdisplays

LOGO! 0BA7Wie 0BA6, jedoch zusätzliche Funktionen wie:

– Ethernet-Schnittstelle zum Programmieren

– Datalogging auf internen Speicher oder SD-Karte

– Makros (anwenderdefinierte Funk-tionen) für LOGO! Soft Comfort V7

– 400 Funktionsblöcke verknüpfbar – 16 Analogmerker – 64 offene Klemmen – 4 8-Bit Schieberegister – Neue Sonderfunktionen: Astrouhr, Analogfilter, Mittelwertberech-nung, Min/Max-Wert, Stoppuhr

– Diagnosefunktionen

EduTrainer® Compact Vorzugsvariantenmit LOGO!

1 LOGO! (ER2/19“DIO) 573890

2 LOGO! Plus (ER2/19“DIO-SL) 573889

3 6x LOGO! IT (ER2/19“DIO) (TP)* 576625

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

LOGO! Soft Comfort, de/en/es/fr/it/pt 526505

LOGO! Programmierkabel 526504

Ethernetkabel, 2 m 567280

LOGO! Handbuch, de 526506

LOGO! Handbuch, en 526507

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Anschlusseinheit, analog 567232

2

1

3

* Es gelten spezielle Lizenz-regeln für Schulen und Aus-bildungsstätten im gewerbli-chen Bereich.

Das Trägersystem – EduTrainer® Compact für ER-Auf-nahmerahmen in drei verschiede-nen Größen mit (H x T) ca. 170 mm x ca. 80 mm: Größe 1 (ER1): Breite 242 mm Größe 2 (ER2): Breite 364 mm Größe 3 (ER3): Breite 486 mm

– 19“ Module mit 4 mm Sicherheits-stecker, Systemstecker SysLink oder AS-Interface ➔ Seiten 216 – 217

– Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch

– Leichtes Spritzgussgehäuse – Teilweise erweiterbar mit 19“ Simulationsmodulen

– Die Einheiten werden fertig montiert geliefert

– Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich

Empfohlene LernmedienDigitales Lernprogramm LOGO! Training ➔ Seite 24

EduTrainer® Compact mit

CPU S7-1214C – 50 kB Arbeitsspeicher, 2 MB Ladespeicher

– Schnittstelle: RJ45Ein-/Ausgänge:

– 14 digitale Eingänge (24 V DC)

– 10 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 mA)

– 2 analoge Eingänge, 10 Bit (0 – 10 V)

CPU-Modul: Analogausgabe SB 1232 AQ

– AO 1 x 12 Bit (± 10 V DC, 0 – 20 mA)

Das Trägersystem – EduTrainer® Compact für ER-Auf-nahmerahmen in drei verschiede-nen Größen mit (H x T) ca. 170 mm x ca. 80 mm: Größe 1 (ER1): Breite 242 mm Größe 2 (ER2): Breite 364 mm Größe 3 (ER3): Breite 486 mm

– 19“ Module mit 4 mm Sicherheits-stecker, Systemstecker SysLink oder 24 V/0 V ➔ Seiten 216 – 217

– Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch

– Leichtes Spritzgussgehäuse – Die Einheiten werden fertig montiert geliefert

– S7-1200 Einzelkomponenten auf Anfrage

– Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich

Empfohlene LernmedienDigitales Lernprogramm SPS-Programmierung nach IEC 61131➔ Seite 24

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Compact

213

EduTrainer® Compact Vorzugsvariantenmit SIMATIC S7-1200

1 S7-1200 (ER2/19“DIO-A-SL) 573902

2 6x S7-1200-TP (ER2/19“DIO-A-SL) 573892

3 S7-1200 (ER2/19“DIO-A-24V/0V) 573901

4 6x S7-1200-TP (ER2/19“DIO-A-24V/0V) 573891

Hinweise:

Der EduTrainer® Compact S7-1200-TP wird inklusive Programmierkabel und Programmier-

software STEP 7 Basic geliefert.

Der EduTrainer® steht für Best.-Nr. 573891 und Best.-Nr. 573892 im 6er-Pack zur

Verfügung. Grundlage ist das SCE-Trainer Package S7-1200.

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Ethernetkabel, 2 m 567280

Programmiersoftware STEP 7 ➔ Seite 46

Die modulare Kleinsteuerung von Siemens

Für Lösungen in diskreten und Stand-alone-Automatisierungsan-wendungen des unteren Leistungs-bereichs. Die Controllerfamilie SIMATIC S7-1200 hat ein integriertes Engineeringsystem: SIMATIC STEP 7 Basic für Controller und HMI.

1/2

3/4

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Compact

214

SIMATIC S7 EduTrainer® Compact

Mit der Kompaktversion der S7-300er Reihe sind die S7 EduTrainer® Compact gut gerüstet. Zur Verfügung stehen integrierte digitale bzw. ana-loge Ein- und Ausgänge sowie Steu-erungen mit Profibus-DP. Durch die STEP 7 Programmierumgebung sind zahlreiche SPS Programmierspra-chen, wie AWL, KOP, FUP, STEP 7-SCL und STEP 7-GRAPH einsetzbar.

EduTrainer® Compact mit

CPU 312C – 64 kB RAM für Programm und Daten – Inklusive MMC – Schnittstelle: MPI

Ein-/Ausgänge: – 10 digitale Eingänge (24 V DC) – 6 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

CPU 313C – 128 kB RAM für Programm und Daten – Inklusive MMC – Schnittstelle: MPI

Ein-/Ausgänge: – 24 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

CPU 313C-2DP – 128 kB RAM für Programm und Daten – Inklusive MMC – Schnittstelle: MPI, Profibus-DP

Ein-/Ausgänge: – 16 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

SM 334 (Analogerweiterung): – 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

– 2 analoge Ausgänge (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

CPU 314C-2DP – 192 kB RAM für Programm und Daten – Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI, Profibus-DP

Ein-/Ausgänge: – 24 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

– 4 analoge Eingänge, 11 Bit, 20 ms, (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA), 1 Pt100 Eingang

– 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA)

EduTrainer® Compact Vorzugsvarianten mit SIMATIC S7-300

1 S7-312C (ER2/19”DIO-SL) 573885

2 S7-313C (ER1/19”SL) 573880

3 S7-313C-2DP (ER1/19”SL) 573881

4 S7-313C (ER2/19”DIO-SL) 573887

5 S7-314C-2PN/DP (ER1/19”SL) 576626

6 S7-313C (ER2/19”DIO-A-SL) 573886

7 S7-313C-2DP-A (ER1/19”SL) 573882

8 S7-314C-2DP (ER1/19”SL) 573883

9 S7-313C-2DP (ER2/19”ASI-SL) 573888

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243 571806

PC-Adapter, USB 539006

Programmiersoftware STEP 7 ➔ Seite 46

CPU 314C-2PN/DP – 192 kB RAM für Programm und Daten – Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI, Profibus-DP, ProfiNet

Ein-/Ausgänge: – 24 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 mA)

– 4 analoge Eingänge, 12 Bit, 20 ms (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA), 1 Pt100 Eingang

– 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA)

Das Trägersystem – EduTrainer® Compact für ER-Auf-nahmerahmen in drei verschiede-nen Größen mit (H x T) ca. 170 mm x ca. 80 mm: Größe 1 (ER1): Breite 242 mm Größe 2 (ER2): Breite 364 mm Größe 3 (ER3): Breite 486 mm

– 19“ Module mit 4 mm Sicherheits-stecker, Systemstecker SysLink oder ASi ➔ Seiten 216 – 217

– Passend für ER-Aufnahmerahmen oder freiliegend auf dem Tisch

– Leichtes Spritzgussgehäuse – Teilweise erweiterbar mit 19“ Simulationsmodulen

– Datenpufferung bei S7-300 durch Micro Memory Card (im Lieferum-fang enthalten)

– Die Einheiten werden fertig montiert geliefert

– S7-300 Einzelkomponenten auf Anfrage

– Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich

Empfohlene LernmedienDigitales Lernprogramm SPS-Programmierung nach IEC 61131➔ Seite 24

7 (2/3/5/8)

6 9

1 4

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > EduTrainer® Compact

215

EduTrainer® Compact Vorzugsvariantemit Allen-Bradley ML 1200

AB ML 1200 (ER1/19“SL) 573884

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

RSLogix 500 Starter, en 535829

Programmierkabel ML 1500 535827

Tischnetzgerät ➔ Seite235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Allen-Bradley EduTrainer® Compact ML 1200

In diesem EduTrainer® Compact wird die Allen-Bradley Steuerung ML 1200 eingesetzt. 16 digitale Ein- bzw. Aus-gänge sind auf 2 SysLink-Buchsen A und B verdrahtet. Über eine Not-Halt-Brücke sind die 8 digitalen Ausgänge auf dem SysLink A abschaltbar.

Die Ein- und Ausgänge werden über 24 V Buchsen versorgt. Das Not-Halt-Signal 24 V NA kann zusätzlich auf einen Eingang gelegt werden.

Technische Daten der CPU – Versorgungsspannung 24 V DC – Maximale Eingangsleistung 40 VA

Ein-/Ausgänge: – Eingangsstrom IN 0 – 3: 7,3 mA, 0 – 20 kHz bei 24 V

– Eingangsstrom IN 4 – 16: 8,9 mA, 0 – 1 kHz bei 24 V

– 8 Relaisausgänge: 1,2 A bei 24 V DC

– 8 FET Ausgänge: 1 A

Das Trägersystem – EduTrainer® Compact für ER- Aufnahmerahmen in drei verschie-denen Größen mit (H x T) ca. 170 mm x ca. 80 mm: Größe 1 (ER1): Breite 242 mm Größe 2 (ER2): Breite 364 mm Größe 3 (ER3): Breite 486 mm

– 19“ Modul mit Systemstecker SysLink ➔ Seiten 216 – 217

– Passend für ER-Aufnahme- rahmen oder freiliegend auf dem Tisch

– Leichtes Spritzgussgehäuse – Die Einheit wird fertig montiert geliefert

– Weitere Zusammenstellungen über den Online-Konfigurator möglich

Empfohlene LernmedienDigitales Lernprogramm SPS-Programmierung nach IEC 61131➔ Seite 24

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > 19” Simulationsmodule

216

19” Simulationsmodule

4

7

12

10

5

1

9

11

1 19” Modul 16IN (12 TE)16 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen und 16 Schalter/Taster für die Signalsimulation. Best.-Nr. 567111

2 19” Modul 8IN (6 TE), ohne Schalter8 digitale Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen. Best.-Nr. 576620

3 19” Modul 16OUT (12 TE)16 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen. Best.-Nr. 567112

4 19” Modul 8IN (6 TE)8 digitale Eingänge auf 4 mm Sicher-heitsbuchsen und 8 Schalter/Taster für die Signalsimulation. Best.-Nr. 567113

5 19” Modul 8OUT (6 TE)8 digitale Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen. Best.-Nr. 567114

6 19” Modul 4OUTR (6 TE) – 4 Relaisausgänge auf 8 x 4 mm Sicherheitsbuchsen

– Maximale Belastung: 24 V; 4,5 A Best.-Nr. 573278

7 19” Modul 4AIN/2AOUT (12 TE) – Analogwertverarbeitung 4 analo-ge Eingänge auf 4 mm Sicherheits-buchsen umschaltbar auf Simula-tion über Potentiometer und 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen

– Display für Messwertanzeige mit Wahlschalter für die Kanalauswahl

– Spannungsbereich: 0 – 10 V; -10 – +10 V

Best.-Nr. 567119

8 19” Modul 4AIN/2AOUT (6 TE) – 4 analoge Eingänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen

– 2 analoge Ausgänge auf 4 mm Sicherheitsbuchsen

Best.-Nr. 574197

9 19” Modul Wortverarbeitung (12 TE)2-zeiliges Display für die Anzeige des Eingangswortes und des Ausgangs-wortes in HEX, DEZ und BCD. Ändern des Eingangswortes über Tastenfeld. Best.-Nr. 567118

10 19” Modul Systemstecker 37-polig (9 TE)

– 1x D-Sub 37-polig Stecker für 16 digitale Eingänge

– 1x D-Sub 37-polig Buchse für 16 digitale Ausgänge

– Not-Halt Brücke für 8 digitale Ausgänge

Best.-Nr. 567116

11 19” Modul ASI (6 TE) – 2x 2-polige M12 Dose für konfekti-onierte AS-Interface Kabel

– Integrierter AS-Interface Filter für 24 V DC

Best.-Nr. 567115

12 19” Modul Systemstecker SysLink (9 TE)

– 2x SysLink mit je 8 digitalen Ein-gängen und 8 digitalen Ausgängen

– 1x D-Sub 15-polig Buchse für 4 analoge Ausgänge und 2 analo-ge Eingänge

– Not-Halt Brücke für 8 digitale Aus-gänge

Best.-Nr. 567122

3

6

82

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > 19” Simulationsmodule

217

19” Simulationsmodule

1613

17

18

14

13 19” Modul 24V/0V (9 TE) – 8x 24 V auf 4 mm Sicherheits- steckbuchsen, rot

– 8x 0 V auf 4 mm Sicherheits- steckbuchsen, blau

Best.-Nr. 567195

14 19” Modul 24V (6 TE)8x 24 V auf 4 mm Sicherheits- steckbuchsen, rot Best.-Nr. 567120

15 19” Modul 0V (6 TE)8x 0 V auf 4 mm Sicherheits- steckbuchsen, blau Best.-Nr. 567121

16 19” Leerplatte 12 TE 567123

9 TE 567124

6 TE 567125

3 TE 567126

17 Flachbandkabel, 16-polig16-poliges Flachbandkabel, einsei-tig offen zum Anschluss von 19“ Modulen mit Analoganschluss an jede beliebige SPS mit Schraub- bzw. Cageclamp-Kontakten, 500 mm lang. Best.-Nr. 567196

18 Flachbandkabel, 10-polig10-poliges Flachbandkabel, einsei-tig offen zum Anschluss von 19“ Modulen mit Digitalanschluss an jede beliebige SPS mit Schraub- bzw. Cageclamp-Kontakten, 500 mm lang. Best.-Nr. 567197 15

Siemens Trainer Packages

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > Siemens Trainer Packages

www.festo-didactic.com

Es gelten spezielle Lizenz-regeln für Schulen und Aus-bildungsstätten im gewerb-lichen Bereich.

218

1/2 Trainer Packages LOGO! 24 VKleinsteuerungen der Siemens LOGO!-Serie als preisgünstige Trainer Pakete mit fünf bzw. sechs Stück.

Technische Daten: – Relaisausgänge mit max. 10 A Ausgangsstrom

– Integriertes Anzeigenfeld mit parametrierbarer Hinterleuchtung (4x12 Zeichen)

– Integriertes Tastenbedienfeld – Integriertes Speicher-EEPROM für Schaltprogramm und Sollwerte

– Optional Standard-SD-Karten oder SIMATIC Memory Cards

– Integrierte Echtzeituhr mit automatischer Sommer-/Winter-zeitumstellung

– 8 Digitaleingänge – 4 Digitalausgänge

Für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich.

1 Set mit 5 LOGO! 12/24 RC (0BA6) – 5x Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort

– 1x Programmierkabel USB

LOGO! PC-Kabelset – 4x Programmierkabel USB

2 Set mit 6 LOGO! 12/24 RCE (0BA7) – 6x Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort

– Ethernet-Schnittstelle

1 5x LOGO! 12/24 RC 556235

LOGO! PC-Kabelset 556237

2 6x LOGO! 12/24 RCE 573903

5 Trainer Package CPU315F-2 PN/DP – ProfinetBestehend aus:

– Profilschiene L = 480 mm – Stromversorgung PS 307, AC 120/230 V, DC 24 V, 5 A

– CPU315F-2 PN/DP mit 256 KByte Arbeitsspeicher

– Micro Memory Card 512 Kbyte – Digitalbaugruppe SM 323, 16 DE und 16 DA, DC 24 V, 0,5 A, 40-polig

– Frontstecker für SM, 40-polig – Analogbaugruppe SM 334, 4 AE/ 2 AA, 20-polig

– Frontstecker für SM, 20-polig – Distributed Safety, Floating License

Systemvoraussetzungen: – Win 2000 Pro/XP Pro – Step 7 ab V 5.3 SP3

Best.-Nr. 549835

6 Trainer Package F-Technik S7-300 – ProfinetBestehend aus:

– F-Digitaleingabe SM 326, 24 DE – F-Digitalausgabe SM 326, 8 DA; DC 24 V, 2 A

– Trennbaugruppe – 2x Frontstecker für SM, 40-polig

Best.-Nr. 549836

7 Trainer Package ET 200S – ProfinetBestehend aus:

– ET 200S, Digitaleingabe, 2DE HF, DC 24 V, 5ST. (Gesamt 10 DE) 1x ET 200S, Digitalausgabe, 2DA HF, DC 24 V, 0,5 A, 5ST. (Gesamt 10 DA)

– 2x ET 200S, Powermodul, PM-E, DC 24 – 48 V

– 2x ET 200S, Terminalmodule, TM-E15S24-A1 5ST. (Gesamt 10) 2x ET 200S, Terminalmodule, TM-P15S23-A0

– ET 200S, Interfacemodul IM151-3 PN HF 2 Busanschlüsse über RJ45

– Micro Memory Card 64 Kbyte – 1x Normprofilschiene 35 mm, L = 483 mm

Best.-Nr. 549848

8 Trainer Package F-Technik ET 200S – ProfinetBestehend aus:

– ET 200S, F-Digitaleingabe, 4/8 F-DE, DC 24 V

– ET 200S, F-Digitalausgabe, 4 F-DA, DC 24 V/2 A

– ET 200S, F-Relaisausgang, 1 F-RO DC 2 Schließer 24 V/5 A AC 24 – 230 V/5 A

– 3x ET 200S, Terminalmodul, TM-E30S44-01

Best.-Nr. 549837

3 Trainer Package SIMATIC S7-1200 DC/DC/DCBestehend aus:

– 6x SIMATIC S7-1200, CPU 1214C, KOMPAKT CPU, DC/DC/DC, ON-BOARD I/O: 14 DI 24 V DC; 10 DO 24 V DC; 2 AI 0 – 10 V DC oder 0 – 20 mA. Stromversorgung: 20,4 – 28,8 V DC, Programm-/ Datenspeicher: 50 KB

– 6x SIMATIC S7, STEP 7 Basic, Single License, SW und Doku auf DVD, License Key auf USB Stick, 2-sprachig (de/en), ablauffähig unter Win XP, Win Vis ta

– 6x SIMATIC NET, Ind. Ethernet TP XP CORD RJ45/RJ45, CAT 6, gekreuzte TP Leitung 4x2, mit 2 RJ45 Steckern, Länge 6 m

– 6x SIMATIC S7-1200, Simulator Modul

– 6x SIMATIC S7-1200, Analogausga-be, SB 1232, 1 AO, ±10 V DC oder 0 – 20 mA

Best.-Nr. 567238

4 Trainer Package SIMATIC S7 314C-2PN/DPBestehend aus:

– CPU 314C-2PN/DP Kompakt CPU mit MPI, 24 DE/16 DA, 4AE, 2AA, 1 PT100, 4 schnelle Zähler (60 kHz)

– Integrierte PN/DP-Schnittstelle – Arbeitsspeicher 192 kB – Stromversorgung PS 307, AC 120/230 V bzw. DC 24 V, 5 A

– 2x Frontstecker 40-polig – Simulatorbaugruppe SM 374, 16 Ein-/Ausgänge bzw. 8 Ein-/Ausgän-ge,16 Schalter, 16 LED

– Profilschiene L = 480 mm – Micro Memory Card 512 kB – PC-Adapter USB-Anschluss an S7-200/300/400, C7; mit USB-Kabel (5 m) einsetzbar unter WIN 2000/XP

Best.-Nr. 576299

1

2

3

4

5

6

7

8

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > Siemens Trainer Packages

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Siemens Trainer Packages

Es gelten spezielle Lizenz-regeln für Schulen und Aus-bildungsstätten im gewerb-lichen Bereich.

219

9 Trainer Package Internetanschluss S7-300, CP343-1 Advanced mit CD-ROMDer CP343-1 Advanced ist die Kommunikationsbaugruppe für die SIMATIC S7-300 zum Anschluss an Industrial Ethernet:

– 10/100 Mbit/s – Anschluss für RJ45

Der CP 343-1 Advanced bietet Kommunikationsmöglichkeiten der S7-300 mit:

– Profinet IO, Profinet CBA – PG/OP-Kommunikation: Netzwerk übergreifend durch S7-Routing, Transportprotokoll TCP/IP und UDP (Client, Server, Multiplexing)

– IT-Kommunikation: HTTP-Kommu-nikation über Webbrowser, FTP-Kommunikation, E-Mail, IP-Adress-vergabe über DHCP, Zugriffsschutz, umfangreiche Diagnosefunktionen

Best.-Nr. 533027

AS-Interface Master CP343-2 – AS-Interface-Spezifikation: V2.1 – Buszykluszeit: 5 ms bei 31 Slaves – Anschluss AS-Interface: S7-300 Frontstecker

Best.-Nr. 526853

10/11/12 Trainer Packages SIMATIC Basic Panel für S7Ausgestattet mit praxisnaher Funkti-onalität und überall dort einsetzbar, wo Maschinen und Anlagen direkt vor Ort bedient und beobachtet wer-den müssen – von der Fertigungs- über die Prozess- bis zur Gebäudeau-tomatisierung.

MPS® Stationen werden über das Touch Panel zukunftsweisend be-dient und beobachtet. Projektie-rungswerkzeuge vereinfachen das Erstellen von Schaltflächen und Gra-fiken. Das Panel wird mit modernster Kommunikationstechnik dezentral an die Steuerung angebunden.

TFT-Display mit Touchbedienung

10 TP700 Comfort – 7,0” Widescreen TFT-Display (Auflösung 800 x 480, 16 Mio. Farben)

– Touchscreen – 2 Ethernet-Schnittstellen – 1 Profibus-Schnittstelle – 2 USB-Schnittstellen mit integriertem Switch

– Abmessungen (B x H x T): 214 x 158 x 70 mm

Lieferumfang: – TP700 Comfort – WinCC Advanced V12 (TIA Portal) – Handbücher für HMI – 1 Profinetkabel (CAT 6, gekreuzt, 6 m)

12 KTP400 Basic Color PN – 4” Widescreen TFT (Auflösung 480 x 272, 256 Farben)

– Touchscreen mit 4 taktilen Funktionstasten

– 1 Profinet-Schnittstelle – Inkl. Siemens Switch CSM 12/24

Lieferumfang: – 6x KTP400 Basic Color PN – 6x Compact Switch Module CSM 12/24

– 12x RJ45 Kabel, Länge 6 m – 6x WinCC Basic (TIA Portal)

Systemvoraussetzungen – 64 Bit: Windows 7 Professional/Enterprise/Ultimate SP1

– 32 Bit: Windows 7 Professional/Enterprise/Ultimate/XP Professio-nal SP3

ProzesskopplungS7-1200, S7-200/LOGO! (0BA7), S7-300/400, WinAC, Allen Bradley (EtherNet/IP), Allen Bradley (DF1), Mitsubishi (MC TCP/IP), Mitsubishi (FX), OMRON (FINS TCP), OMRON (Host Link), Modicon (Modbus TCP/IP), Modicon (Modbus RTU)

10 TP700 8024273

11 6x KTP600 8024274

12 6x KTP400 8024139

Aufnahmerahmen/Gehäuse auf Anfrage.

TFT-Farbdisplay mit kombinierter Touch- und TastenbedienungNeben der Bedienung über den ana-log resistiven Touchscreen verfügt das KTP400 zusätzlich über vier, das KTP600 über sechs frei projektierba-re Tasten, die bei Bedienung ein tak-tiles Feedback liefern.

Die Panels sind die idealen HMI-Komponenten für die kleineren bis mittleren S7 Steuerungssysteme und projektierbar mit WinCC flexible V12.

11 SIMATIC Basic Panel KTP600Paket für S7 und LOGO! Ethernet (0BA7) bestehend aus:

6x KTP600 Basic Color PN – 5,7” TFT-Display (Auflösung 320 x 240, 256 Farben)

– 1 Ethernet-Schnittstelle – Touchscreen mit 6 taktilen Funktionstasten

– Abmessungen (B x H x T): 214 x 158 x 44 mm

6x Compact Switch Module CSM 1277Für S7 bzw. LOGO! (0BA7) und bis zu drei weiteren Teilnehmer am industri-ellen Ethernet.

– 10/100 Mbit/s unmanaged switch – 4 RJ45-Ports – LEDs für Diagnose und Status

Lieferumfang: – 6x KTP600 Basic Color PN – 12x Profinetkabel (CAT 6, gekreuzt, 2,6 m)

– 6x Compact Switch Module CSM 1277

– Handbücher auf CD-ROM

9 1110 12

CoDeSys ist eine Entwicklungsum-gebung für Speicherprogrammierba-re Steuerungen (SPS) nach dem IEC 61131-3 Standard für die Applikati-onsentwicklung in der Industrieau-tomation. Die kostenlose CoDeSys Programmiersoftware wird auf der Homepage von Festo zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Punkt zu Punkt Kommunikation der IO Link Schnittstelle ermöglicht eine einfache und sichere 3 Leiter Verdrahtung zwischen Steuerung, Sensoren oder Aktoren und ermög-licht darüber hinaus auch Fernpara-metrierung. Es sind eine Vielzahl IO Link Devices am Markt. Diese sind meist Sensoren, Aktoren oder Kombi-nationen hieraus sowie spezielle IO Link Knoten um die Anzahl der Ein-/Ausgänge zu erhöhen oder Stan-dard-Sensoren und -Aktoren zu ver-wenden.

Für den industriellen Einsatz, schnell und einfach installiert:

Festo CECC-LK ist eine kompakte und leistungsfähige SPS. Die Steu-erung im Industriedesign bietet 12 digitale Ein- und 8 digitale Ausgänge sowie 2 schnelle digitale Eingänge.

Festo CECC-LK ➔ siehe Abbildung 8023951

Festo CECC-D 8023952

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit einseitigem SysLink-Stecker nach IEEE 488 ...

... und offenen Aderendhülsen, 2,5 m 167122

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > CoDeSys

220

Festo CECC CoDeSys V3 Kompaktsteuerung

Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Schnittstellen serienmäßig onboard:

– 4x IO Link Master – 1x IO Link Device – Ethernetanschluss – USB-Anschluss – CANopen

Eine umfassende CoDeSys-Funk-tionsbibliothek ermöglicht ein au-tarkes Steuern und Regeln (stand alone) und wirtschaftliches Automa-tisieren, z.B. von Handarbeitsplätzen nach IEC 61131.

– Einzelgerät oder integrierbar über CoDeSys V3.

– Einfachste Programmierung und Navigation nach IEC 61131-3- Standard.

– Hybrid: mit CANopen Master und integriertem IO Link elektrische und pneumatische Antriebe direkt ansteuern und Ventilinseln ver-binden.

– Kommunikation: ProfiNet, Ethernet IP und Modbus TCP sind problem-los in übergeordnete Systeme in-tegrierbar.

Festo CECC-D, wie CECC-LK, jedoch ohne IO Link.

Die neueste Generation der Kom-paktsteuerungen aus dem Hause Festo, die CECC-LK, integriert in das innovative ER Compactgehäuse. Für den didaktischen Einsatz, schnell und einfach installiert. Die 12 di-gitalen Eingänge und 8 digitalen Ausgänge der kompakten und leis-tungsfähigen SPS sind auf 4 mm Si-cherheitsbuchsen verdrahtet.

Folgende Schnittstellen sind direkt auf der Steuerung schnell und unkompliziert kontaktierbar:

– 4x IO Link Master – 1x IO Link Device – Ethernetanschluss – USB-Anschluss – CANopen

Eine umfassende CoDeSys-Funkti-onsbibliothek ermöglicht ein autar-kes Steuern und Regeln (stand alone) und wirtschaftliches Automatisieren.

Der CECC-LK EduTrainer® Compact kann mit CoDeSys provided by Festo nach IEC 61131-3 AWL, KOP, FUP, ST, AS und CFC programmiert werden. Die kostenlose Programmiersoftware CoDeSys provided by Festo wird auf der Homepage von Festo zum Down-load zur Verfügung gestellt.

CECC-LK EduTrainer Compact ➔ siehe Abbildung 577602

CECC-D EduTrainer Compact 8024002

Empfohlenes Zubehör:

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

CECC EduTrainer® Compact

Schnittstellen – 19“ Modul 16IN (9 TE) mit 16 digi-talen Eingängen auf 4 mm Sicher-heitsbuchsen und 16 Schalter/ Taster für die Signalsimulation

– 19“ Modul 8OUT (6 TE) mit 8 digi-talen Ausgängen auf 4 mm Sicher-heitsbuchsen

– 19“ Modul 24 V/0 V (9 TE) 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuchsen, rot; 8 x 4 mm Sicherheitssteckbuch-sen, blau

– 4x IO Link Master – 1x IO Link Device – Ethernetanschluss – USB-Anschluss – CANopen – Gehäusemaße 85 x 364,6 x 170 mm (H x B x T)

Lieferumfang – Programmiersoftware CoDeSys provided by Festo

– Dokumentation auf CD-ROM – Ethernetkabel

CECC-D EduTrainer® Compact, wie CECC-LK, jedoch ohne IO Link

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > CoDeSys

221

Perfekt ausgestattet für den Einstieg in die SPS-Technik.

Mit der kompakten und leistungsfä-higen SPS CECC-LK, einer 24 Volt PC-Schnittstelle (EasyPort USB) und der erforderlichen Soft- und Hardware.

Die SPS wird vom PC aus mit CoDe-Sys provided by Festo nach IEC 61131 programmiert und über die PC-Schnittstelle werden Informati-onen mit der Visualisierung ausge-tauscht. Die Visualisierungssoftware bietet verschiedene Prozessmodel-le aus Technik und Alltag wie z.B. Bahnübergang, Parkhaus, Sortieran-lage, Waschmaschine, Garagentor, Windgenerator, Gepäck heben und weitere. Ein Getting Started erleich-tert und erklärt das Arbeiten mit der Hardware und Software.

Alles notwendige Zubehör wie Ka-bel, Netzteil 100 – 240 V/24 V und Schraubendreher sind bereits enthal-ten. Benötigt wird noch ein PC sowie ein länderspezifisches Kaltgeräteka-bel für das Netzgerät (z.B. Best.-Nr. 247661 für DE, FR, ES, ...) und schon kann es los gehen.

Best.-Nr. 8024001

Empfohlenes Zubehör:

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

CoDeSys Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB

Systemvoraussetzungen – PC mit Win 2000 SP4/XP SP2/Vista – Mindestens Pentium 200 MHz – 32 MB Arbeitsspeicher – 10 MB freier Festplattenspeicher – CD-ROM Laufwerk – Ab Internet Explorer 5.0 oder Netscape 4.0

– 1 freier Ethernet- und USB-Port

Touchscreen zur flexiblen Darstel-lung von Prozessen und Daten mit integrierter CoDeSys SPS zum Steu-ern und Regeln von Prozessen nach IEC 61131. Über SysLink können 8 digitale Ein- und 8 digitale Ausgänge genutzt werden. Der D-Sub 15-polige Anschluss ist für 4 analoge Ein- und 2 analoge Ausgänge vorbereitet. Für Not-Halt und externe Spannungsver-sorgung stehen 4 mm Sicherheits-buchsen zur Verfügung.

Best.-Nr. 567276

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

FED-CEC Touch Panel CoDeSys

Lieferumfang – 5,6“ Display FED-550 der Firma Festo mit 256 Farben, 32 MB inter-nal RAM

– Programmiersoftware FED-Designer (mehrsprachig)

– Programmierkabel zum Laden der Projekte über RS232

– Im Winkelblech, zur Montage auf einer Profilplatte

– Programmiersoftware CoDeSys provided by Festo

Technische Daten – FED-CEC mit FED-UIM – 32 Bit MIPS RISC Prozessor, Daten-speicher 1 MB, Scantime 350 us/K

– Ethernet 10 Base-T, CANopen, CoDeSys 2.3

– Integrierte Diagnose für Hardware Erkennung

– Maße (B x H x T): 187 x 147 x 90 mm

– 20 Eingänge, digital 24 V DC – 12 Ausgänge, digital 24 V DC/0,5 A – 8/4 Eingänge analog, 12 Bit, Spannung/Strom/Pt100

– 4 Ausgänge analog, 12 Bit, Span-nung oder Strom (mit SW wählbar)

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > Kleinsteuerungen

222

LOGO! EduTrainer®

Trainingsgerät bestückt mit Modulen der Logik-Steuerungsfamilie LOGO! Universalboard ausrüstbar für die unterschiedlichsten Anwendungsge-biete und Aufgaben.

Die 8 Eingänge und 4 Ausgänge der eingebauten Steuerung sind auf 4 mm Sicherheitsbuchsen herausge-führt. Erweiterbar auf maximal 12 Ein- und 12 Ausgänge.

Zur Eingangsbeeinflussung stehen 2 Analogwert-Simulatoren und 4 Tast-/Rastschalter zur Verfügung. Über ei-nen Kippschalter sind die Relaisaus-gänge in Digitalausgänge umschalt-bar. Dies ermöglicht den Anschluss eines SysLink-Kabels.

Ist die LOGO! 0BA7 verbaut, steht zusätzlich eine RJ45-Ethernetbuchse für die Programmierung und Vernet-zung zur Verfügung.

Grundausstattung: – 4 Anschlüsse für 24 V Spannungs-versorgung

– 12 Eingangsbuchsen – 24 potenzialfreie Anschlüsse für Relais-Ausgänge

– 1 SysLink-Schnittstelle (8 E/A) – 2 Potenziometer für Analogwert-simulation

– 4 Tast-/Rastschalter – 1 Ausgangsumschalter

Mögliche Steuerungen

LOGO! 12/24 RC (0BA6) – Relaisausgänge mit max. 10 A Ausgangsstrom

– Integriertes Anzeigenfeld mit parametrierbarer Hinterleuchtung (4 x 12 Zeichen)

– Integriertes Tastenbedienfeld – Integriertes Speicher-EEPROM für Schaltprogramm und Sollwerte

– Optional Standard-SD-Karten oder SIMATIC Memory Cards

– Integrierte Echtzeituhr mit auto-matischer Sommer-/Winterzeitum-stellung

– 8 Digitaleingänge – 4 Digitalausgänge

LOGO! 12/24 RCE (0BA7)Wie 0BA6, jedoch mit RJ45-Ethernet-buchse (muss separat bestellt wer-den).

Die Steuerungen sind auch als Trai-ner Packages erhältlich ➔ Seite 218

Erweiterungen

Bei 0BA6 max. 3 Erweiterungen, bei 0BA7 max. 2 Erweiterungen möglich.

1 LOGO! POWER 24 V/1,3 AGeregelte Stromversorgung: Eingang AC 100 – 240 V (DC 110 – 300 V), Ausgang DC 24 V/1,3 A.

2 LOGO! I/O ErweiterungErweitert das Board um 4 zusätzliche Eingange und um 4 Relaisausgänge (je max. 12).

3 LOGO! KNX/EIBLOGO! Modul zur Anbindung an den KNX/EIB-Bus. Das Board wird zusätz-lich mit 2 KNX-Systemsteckern für ei-nen Busanschluss bestückt.

4 LOGO! AS-InterfaceLOGO! Modul zur Anbindung als ASI-Slave an den ASI-Bus (externes ASI-Netzteil erforderlich). Das Board wird mit einer M12 AS-Interface-Buchse geliefert.

LOGO! EduTrainer Grundgerät 576629

LOGO! 12/24 RC (0BA6) 533468

LOGO! 12/24 RCE (0BA7) 573279

Erweiterungsmöglichkeiten:

RJ45 (für LOGO! 0BA7) 8022936

1 LOGO! POWER 24 V/1,3 A 8022863

2 LOGO! I/O Erweiterung 8022861

3 LOGO! KNX/EIB 8022860

4 LOGO! AS-Interface 8022862

Ethernetkabel, 2 m 567280

KNX Leitungssatz 8023965

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 235

AS-Interface Stromversorgung 527426

1 2 3 4

Empfohlenes Zubehör:

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Steuerungen > Bedienpanels

223

Trainingsgerät für den A4-Aufnahme-rahmen. Die Kommunikations-anschlüsse für

– 1x Profibus – 2x Profinet – 2x USB

sind auf der Frontseite über robuste Steckverbinder zugänglich.

Ausgestattet mit praxisgerechter Funktionalität und einem großen An-wenderspeicher kann das Siemens Touch Panel TP700 Comfort über-all eingesetzt werden, wo es um das Bedienen und Beobachten von Maschinen und Anlagen direkt vor Ort geht – in der Fertigungs-, Pro-zess- und Gebäudeautomatisierung gleichermaßen.

Das Touch Panel bedient und beobachtet zukunftsweisend MPS® Stationen und Transfersysteme. Der Lernende erfährt, wie mit Projektie-rungswerkzeugen Schaltflächen und Grafiken einfach erstellt werden. Das Panel wird mit modernster Kommu-nikationstechnik dezentral an Ihre Steuerung angebunden.

Touch Panel TP700 EduTrainer®

Bestehend aus: – Siemens Touch Panel TP700 Comfort

– Didaktisch aufbereitet in einem A4-Board

– WinCC Advanced V12 (TIA-Portal) – Options- und Runtimesoftware WinCC Advanced V12

– Manual Collection for HMI (Human Machine Interface)

– Ethernetkabel (CAT 6, gekreuzt, 6 m)

Für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich.

Systemvoraussetzungen – 64 Bit: Windows 7 Professional/Enterprise/Ultimate SP1

– 32 Bit: Windows 7 Professional/Enterprise/Ultimate/XP Professi-onal SP3

Technische Daten – Frontplatte: 266 x 297 mm – Gerätetiefe: 90 mm – Panel (B x H x T): 212 x 156 x 46 mm

– Versorgungsspannung: 24 V DC

Trainingsgerät für den A4-Aufnahme-rahmen. Der Kommunikations-anschluss für Profinet ist auf der Frontseite über einen robusten Steckverbinder zugänglich.

Ausgestattet mit praxisgerechter Funktionalität und einem großen An-wenderspeicher kann das Siemens Touch Panel KTP600 Basic Color PN überall eingesetzt werden, wo es um das Bedienen und Beobachten von Maschinen und Anlagen direkt vor Ort geht – in der Fertigungs-, Pro-zess- und Gebäudeautomatisierung gleichermaßen.

MPS® Stationen und Transfersys-teme werden über das Touch Panel zukunftsweisend bedient und beob-achtet. Es wird gelernt, wie mit Pro-jektierungswerkzeugen Schaltflä-chen und Grafiken einfach erstellt werden. Das Panel wird mit moderns-ter Kommunikationstechnik dezent-ral an Ihre Steuerung angebunden.

6x Touch Panel KTP600 EduTrainer®

Ein Trainer Package bestehend aus: – 6x Siemens Touch Panel KTP600 Basic Color PN didaktisch aufberei-tet in einem A4-Board

– 6x Siemens Compact Switch Modul CSM 1277

– 12x Ethernetkabel (CAT 6, gekreuzt, 6 m)

– Open Source Software

Für Schulen und Ausbildungsstätten im gewerblichen Bereich.

Systemvoraussetzungen – 64 Bit: Windows 7 – 32 Bit: Windows XP/7

Technische Daten – Frontplatte: 266 x 297 mm – Gerätetiefe: 90 mm – Panel (B x H x T): 212 x 156 x 46 mm

– Versorgungsspannung: 24 V DC

Best.-Nr. 8022729 Best.-Nr. 8022731

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Gerätesatz TP 1311Sensoren zur Objekterkennung

Die Sinne der Automatisierungstechnik

Mit dem Gerätesatz TP 1311 wird das Thema Sensoren zur Objekterken-nung umfassend behandelt. Beson-ders hervorzuheben sind dabei die Inhalte Aufbau, Funktion, Einsatzge-biete und Auswahl von Sensoren auf der Grundlage der Anforderungen ei-ner Anwendung.

Das BesondereVor allem die Praxisnähe steht bei der Vermittlung der Grundlagen der Sensoren zur Objekterkennung im Vordergrund. An Beispielen werden hierbei die generellen Funktionsprin-zipien der unterschiedlichen Senso-ren erarbeitet. Speziell auf die Aus-wahl des richtigen Sensors, sein Anschluss, die korrekte Einstellung und die Überprüfung der Funktion wird eingegangen.

Mit dem TP 1311 erlangt der Lernen-de umfassende Grundkenntnisse zum Thema Sensoren zur Objekter-kennung.

Lerninhalte – Aufbau, Funktion und Kennwerte der verwendeten Sensoren

– Grundlagen der Anschluss- und Schaltungstechnik

– Einfluss von Form, Material, Ober-fläche und Farbe des Objektes auf das Schaltverhalten von Sensoren

– Begriffe, die Kennwerte und Funktionsverhalten beschreiben

– Aufbau von logischen Verknüpfungen

– Geeignete Sensoren unter Beachtung der Anforderungen auswählen

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > Sensorik

224

Im Gerätesatz enthalten sind Senso-ren mit analogem und binärem Aus-gangssignal, wobei der Schwerpunkt auf binäre Ausgangssignale gelegt wird. Diese Sensoren werden als Näherungsschalter bezeichnet.

Die folgenden Typen sind im Gerätesatz enthalten:

– magnetische Näherungsschalter – induktive Näherungsschalter – optische Näherungsschalter – kapazitive Näherungsschalter – induktive Sensoren (analog)

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch

15 industrienahe Projekte, passend zum Gerätesatz TP 1311, gehen ganz gezielt auf die spezielle Thematik von Sensoren zur Objekterkennung ein. Hervorzuheben sind dabei die Themen Aufbau, Funktion und Ein-fluss von Materialeigenschaften auf Verhalten, Einsatzmöglichkeiten und Auswahl eines Sensors aufgrund von Anwendungsbedingungen. Diese Inhalte werden durch Aufgaben mit magnetischen, induktiven, optischen und kapazitiven Näherungsschaltern erarbeitet.

1 2 3

4 5 6

7 8

www.festo-didactic.com

Das Arbeitsbuch enthält: – Musterlösungen – Didaktische Hinweise – Multimedia CD-ROM mit Grafiken, Fotos von industriellen Anwen-dungen

– Arbeitsblätter für den Lernenden

Ergänzende Medien – Digitales Lernprogramm Sensorik 2: Sensoren zur Objekterkennung

– Lehrbuch Näherungsschalter

Arbeitsbuch TP 1311

Mit CD-ROM

Festo Didactic

566919 de

Sensoren zur Objekterkennung

24 V

0 V

1

3

4

24 V

0 V

Q1

B

P

10

-30

30

20

-20

10 403020 mm

40

50

mm

-40

-50

S

Kompletter Gerätesatz TP 1311 566918

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Näherungsschalter, magnetoresistiv 566199

2 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

3 1x Näherungsschalter, induktiv, M18 548645

4 1x Analogsensor, induktiv, M12 548644

5 1x Einweglichtschranke, Empfänger 548647

6 1x Einweglichtschranke, Sender 548648

7 1x Lichtleitergerät 548655

8 1x Lichtleiter 548659

9 1x Reflexionslichtschranke 548649

10 1x Reflektor (Tripelspiegel), 20 mm 548650

11 1x Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung 548656

12 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651

13 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244

14 1x Schlitteneinheit 572740

15 1x Objektsortiment 549830

Zubehör, gleich mitbestellen:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Schlitzmontageplatte ➔ Seite 234

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

11

14 1513

9

10 12

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > Sensorik

225

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 566919

en 566920

es 566921

fr 566922

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > SPS in der Pneumatik

226

Kompletter Gerätesatz TP 301 167101

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244

3 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

4 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651

5 1x Näherungsschalter, optisch, M12 572744

6 4x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752

7 1x 5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199

8 1x 5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED 567200

9 1x Einfachwirkender Zylinder 152887

10 2x Doppeltwirkender Zylinder 152888

11 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691

12 1x Verteilerblock 152896

13 2x Kunststoffschlauch, 4 x 0,75 silber 10 m 151496

Empfohlenes Zubehör:

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

EduTrainer ➔ Seiten 206 – 215

Lerninhalte – Vorteile von SPS, verglichen mit elektrischen, elektropneumatischen und elektrohydraulischen Lösungen

– Funktion der Systemkomponenten einer SPS

– Inbetriebnahme einer SPS – Einsatzkriterien für mechanische, optische, kapazitive und induktive Näherungsschalter

– Ablauf- und Verknüpfungssteue-rung

– Systematische Programmierung einer SPS IEC 1131-3

– Programmiersprachen der IEC 1131-3: Funktionsbaustein- sprache, Kontaktplan, Anweisungs-liste, Strukturierter Text und Ablauf-sprache

Zur Durchführung der Aufgaben wird eine SPS (SIMATIC S7-300 oder Allen Bradley) vorausgesetzt. An-schluss mit Universal anschlusseinheit und E/A-Datenkabel (SysLink) oder mit 4 mm Sicherheitssteckern. E/A-Baugruppen lassen sich über 4 mm Sicherheitsstecker anschließen.

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe

Empfohlene LernmedienLehrbuch Speicherprogrammierbare Steuerung, Grundstufe

Ergänzungsgerätesatz von TP 201 auf TP 301

Ergänzt den Gerätesatz Elektropneumatik, Grundstufe TP 201, zu einem vollständigen Gerätesatz Speicherprogrammierbare Steuerungen, TP 301.

Kompletter Ergänzungsgerätesatz TP 201 – TP 301 167102

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

3 1x Näherungsschalter, induktiv, M12 548643

4 1x Näherungsschalter, kapazitiv, M12 548651

6 2x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752

2 3

4 5 6

9

10 11 12

13

7 8

Gerätesatz TP 301Speicherprogrammierbare Steuerungen

1

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 93313

en 93314

es 94427

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > Feldbus

227

Angebote für die Feldbus-Ausbildung

– Ethernet – Profinet – Profibus – AS-Interface – Vertikale Integration – Totally Integrated Automation – ...

Wie man es auch dreht und wendet: Wer sich zurecht finden will, muss eine Menge neuer Begriffe kennen und die Grundlagen der Steuerungs-technik bis hin zur Vernetzung im Feldbereich beherrschen.

Dazu bietet Festo Didactic an: – Orientierungsseminare für Ausbilder und Lehrer

– Steuerungen und Bedieneinheiten – Ventile und Prozesse

Ausbildung mit den TrainingspaketenMit wenigen Ergänzungen der Trai-ningspakete Elektropneumatik oder Elektrohydraulik können Sie in die Feldbus-Ausbildung einsteigen. Die dazu notwendigen Komponenten passen in den ER-Rahmen bzw. mit Quick-Fix® auf die Profilplatte.

Ausbildung mit dem MPS®

Mechatroniker oder IT-Systemelek-troniker werden an realitätsnahen vernetzten Anlagen mit Anschluss an die Office-Welt ausgebildet. Mit dem Modularen Produktions-System lässt sich eine solche Trainingsanlage in vielen Variationen zusammenstellen.

Nach industriellem StandardFür die Ausbildung sind die Kompo-nenten richtig, die in der Industrie die Maßstäbe setzen. Deshalb kom-men unsere Ventilinseln von Festo und die Steuerungen von Siemens.

Komponenten für die Feldbus-Ausbildung

Ethernet/Profinet

Profibus

AS-Interface

Master

– S7-300 IT Trainer Package (CP343-1IT)

– S7-315-2PN/DP

Slaves/Zusatzkomponenten

– Trainer Package Simatic WinCC/Web Navigator

– ET 200S PN – TP700/KTP600/KTP400

– S7 EduTrainer® Compact mit Profibus-DP* oder S7 EduTrainer® Universal mit Profibus-DP

– S7 EduTrainer® ET 200S mit integrierter CPU sowie 12 E/10 A als intelligenter Slave*

– Trainer Packages SIMATIC Basic Panel TP700/KTP600/KTP400 für S7 mit WINCC flexible

– Ventilinsel mit Profibus-DP Anschluss**

– S7 EduTrainer® Compact mit AS-Interface Master* oder S7 EduTrainer® Universal mit AS-Interface Master

– AS-Interface Stromversorgung* – AS-Interface E/A-Anschlusseinheit mit 2 Slaves mit je 4 E/4 A*

– AS-Interface Bedieneinheit (Folien-tastatur) mit 4 Bedienelementen und 2 Anzeigen*

– AS-Interface Reflexionslichttaster – Ventilinsel mit AS-Interface Anschluss**

– AS-Interface Einzelventilanschal-tung**

Prozesse

– Elektropneumatik – Speicherprogrammierbare Steuerungen

– MPS® Station Sortieren mit Profibus-DP

– TP 402-DP

– Elektropneumatik – Speicherprogrammierbare Steuerungen

– MPS® Station Verteilen mit AS-Interface

– TP 401-ASI

* Komponenten für den ER-Rahmen. ** Komponenten für die Profilplatte.

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > Feldbus

228

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10/11 12 13/14

Gerätesatz TP 401Feldbustechnik AS-Interface

Kompletter Gerätesatz TP 401-ASI 541096

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x AS-Interface Stromversorgung 527426

2 1x AS-Interface E/A-Anschlusseinheit 527427

3 1x AS-Interface Bedieneinheit 527428

4 1x AS-Interface Ventilinsel 527431

5 1x AS-Interface Reflexionslichttaster 532929

6 1x AS-Interface Einzelventilanschaltung für M8-Magnetventil 533524

7 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

8 1x Modul Stapelmagazin 527434

9 1x Modul Umsetzer 527435

10 2x AS-Interface Kabel, Kabel mit M12 Stecker 0,5 m 533032

11 2x AS-Interface Kabel, Kabel mit M12 Stecker 1,25 m 533033

12 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

13 2x Sensorkabel M8/M8, 50 cm, 3-polig/3-polig 175488

14 1x Sensorkabel M8/M8, 50 cm, 4-polig/3-polig 532930

1x DUO-Kabel 18685

Programmiersoftware:

Lerninhalte – Feldbussysteme in der Automati-sierungstechnik

– Einsatzkriterien für Feldbus- systeme

– Gegenüberstellung verschiedener Feldbussysteme

– Netzwerktopologien und Zugriffs-verfahren

– ISO/OSI 7-Schichtenmodell – AS-Interface Grundlagen – AS-Interface Übertragungssystem – AS-Interface Master/Slave – Konfiguration eines AS-Interface Netzwerkes mit STEP 7

– Busteilnehmer anschließen, adressieren und programmieren

Voraussetzungen – Zur Lösung der Aufgaben dieses Trainingspaketes benötigen Sie eine SIMATIC S7-300 mit AS-Inter-face Master

– Zum Lösen der Aufgaben ist der Gerätesatz TP 201 oder TP 301 erforderlich. Oder Sie bestellen zusätzlich den Ergänzungssatz TP 400 Komponentensatz

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch TP 401 AS-InterfaceCampus-Lizenz (➔ Seite 53):

AS-Interface de 534270

AS-Interface en 534272

Notwendiges Zubehör:

CPU 313C-D/A-Asi (16DE/16DA/4AE/2AA/ASI) 533019

CPU 313C-2DP-D-Asi (16DE/16DA/ASI) 527424

CPU 314C-2DP-D/A-Asi (16DE/16DA/4AE/2AA/ASI) 536906

Empfohlenes Zubehör (Vorschlag für S7 EduTrainer® Compact):

AS-Interface Master CP343-2 526853

Frontstecker, Schraubkontakte 184554

AS-Interface Adressiergerät 18959

AS-Interface Adressierkabel 18960

Sonstiges Zubehör:

Hinweis: Alle SIMATIC S7 EduTrainer® Universal können mit einer CP 343-2 (ASI-Master-

Modul) erweitert werden. 20-polige Frontstecker mitbestellen.

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

PC-Adapter, USB 539006

TP 400 Komponentensatz 541099

STEP 7 Trainer Package, de/en/fr/es/it 548573

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > Feldbus

www.festo-didactic.com 229

Gerätesatz TP 402Feldbustechnik Profibus-DP

Kompletter Gerätesatz TP 402-DP 541097

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x SIMATIC S7 EduTrainer ET 200S 527425

2 1x Profibus-DP Ventilinsel mit Eingangsstufe 527432

3 2x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

4 1x Modul Stapelmagazin 527434

5 1x Modul Umsetzer 527435

6 2x Profibus-Kabel, 2,0 m 533036

7 2x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

8 2x Sensorkabel M8/M8, 50 cm, 3-polig/3-polig 175488

9 1x Sensorkabel M8/M8, 50 cm, 4-polig/3-polig 532930

10 2x Sensorkabel M8/Sicherheitsstecker, 3-polig/3-polig, 100 cm 534637

1x Sensorkabel M8/Sicherheitsstecker, 4-polig/3-polig, 100 cm 534638

Programmiersoftware:

Lerninhalte – Feldbussysteme in der Automati-sierungstechnik

– Einsatzkriterien für Feldbus- systeme

– Gegenüberstellung verschiedener Feldbussysteme

– Netzwerktopologien und Zugriffs-verfahren

– ISO/OSI 7-Schichtenmodell – Profibus-DP Grundlagen – Profibus-DP Übertragungssystem – Profibus-DP Master/Slave – Konfiguration eines Profibus-DP Netzwerkes mit STEP 7

– Busteilnehmer anschließen, adres-sieren und programmieren

Voraussetzungen – Zur Lösung der Aufgaben dieses Trainingspaketes benötigen Sie eine SIMATIC S7-300 mit Profibus-DP Master.

– Zum Lösen der Aufgaben ist der Gerätesatz TP 201 oder TP 301 erforderlich. Oder Sie bestellen zusätzlich den TP 400 Komponen-tensatz.

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch TP 402 Profibus-DP

Empfohlene Lernmedien – Lehrbuch Speicherprogrammier- bare Steuerungen, Grundstufe

– Digitales Lernprogramm Feldbus-technik

– CD-ROM „Beispiele für die Ausbil-dung mit STEP 7, AS-Interface und Profibus-DP sowie PPT-Shows über AS-Interface, Verteilte Automation mit Profibus-DP und Ventilinseln“

Notwendiges Zubehör:

CPU 313C-2DP-D (16DE/16DA) 533021

CPU 313C-2DP-D-Asi (16DE/16DA/ASI) 527424

CPU 314C-2DP-D/A-Asi (16DE/16DA/4AE/2AA/ASI) 536906

Empfohlenes Zubehör (Vorschlag für S7 EduTrainer® Compact):

Aluminium-Profilplatte ➔ Seite 234

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

4 mm Sicherheits-Laborleitungen ➔ Seite 243

PC-Adapter, USB 539006

TP 400 Komponentensatz 541099

STEP 7 Trainer Package, de/en/fr/es/it 548573

1 2 3

4 5 6

7 8/9 10

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

Profibus-DP de 534271

Profibus-DP en 534273

www.festo-didactic.com

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Gerätesätze > Feldbus

230

ErgänzungsgerätesätzeFeldbustechnik

1 2 3

4 5 6

2

6

3

7 8

TP 401 Ergänzungsgerätesatz DP

Dieser Ergänzungssatz ermöglicht es mit einem bereits vorhandenen TP 401-ASI die im TP 402-DP beschrieben Aufgaben durchzuführen. Damit kann im Bereich ASI oder Profibus-DP ausgebildet werden.

Kompletter TP 401 Ergänzungsgerätesatz DP 541098

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x SIMATIC S7 EduTrainer ET 200S 527425

2 1x Profibus-DP Ventilinsel mit Eingangsstufe 527432

3 1x Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) 162231

4 2x Profibus-Kabel, 2,0 m 533036

5 1x E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

6 2x Sensorkabel M8/Sicherheitsstecker, 3-polig/3-polig, 100 cm 534637

1x Sensorkabel M8/Sicherheitsstecker, 4-polig/3-polig, 100 cm 534638

TP 400 Komponentensatz

Dieser Ergänzungssatz ist notwendig um die Aufgaben aus TP 401-ASI und TP 402-DP durchzuführen, wenn keine TP 201 bzw. TP 301 Gerätesätze vorhan-den sind bzw. nicht benutzt werden können.

Kompletter TP 400 Komponentensatz 541099

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x Signaleingabe, elektrisch 162242

2 1x Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 162244

3 2x Näherungsschalter, elektronisch, mit Zylinderbefestigung 2344752

4 1x 5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED 567200

5 1x 5/2-Wege-Magnetventil mit LED 567199

6 1x Doppeltwirkender Zylinder 152888

7 1x Einschaltventil mit Filterregelventil 540691

8 1x Verteilerblock 152896

4 5

1

Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete > Schnittstellen zum Prozess

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44 231

1. Simulation der SPS-Eingänge und Anzeige der SPS-Ausgänge

Prüfung eines SPS-Programmes mit der Simulationsbox.

Mit einem EduTrainer® oder jeder beliebigen SPS steuern Sie die Prozesse Ihrer Wahl.

Dabei stehen Programmiergerät (PC), Steuerung und Prozesse über ver-schiedene Schnittstellen miteinander in Verbindung.

2. Ansteuerung virtueller Prozesse

Industrienahes und preiswertes SPS-Training mit Simulationssoft-ware, z.B. CIROS® Mechatronics.

3. Prozessmodell Ansteuerung realer Modelle

Mit Gerätesatz, MPS® Stationen oder MPS® PA Stationen.

Schnittstellen zum Prozess

EduTrainer® oder SPS Ihrer Wahl

E/A Datenkabel mit beidseitigen SysLink-Steckern für EduTrainer® (Best.-Nr. 034031/ 167197) oder mit einseitigen SysLink-Steckern und offenen Aderendhülsen für jede beliebige SPS (Best.-Nr. 167122)

Prozessmodell – Simulationsbox digital (Best.-Nr. 170643) oder Simulationsbox digital/analog (Best.-Nr. 526863)

Interface EasyPort USB (Best.-Nr. 548687)

– Simulationssoftware CIROS® Mechatronics FluidSIM® EasyVeep

Kabelsatz mit Sicherheitsstecker (Best.-Nr. 167091)

– Gerätesatz, MPS® Stationen oder MPS® PA Stationen

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete

232

Allgemein ......................................................................................................234Pneumatik .....................................................................................................236Hydraulik.......................................................................................................238Elektrotechnik/Elektronik .............................................................................243Automatisierungstechnik/SPS ......................................................................249Ordnungsmittel .............................................................................................252

233

Zubehör und optionale KomponentenAllgemein

1

2

3

4

3 GummifüßeFür das rutschfeste und schonende Aufstellen von Aluminium-Profilplat-ten auf beliebigen Tischoberflächen. Set (4 Stück). Best.-Nr. 158343

4 Steckadapter-SetMit dem Steckadapter-Set kön-nen die ER-Einheiten direkt auf der blauen Stecktafel oder auf der Alumi-nium-Profilplatte befestigt werden. Zur Befestigung einer Einheit wird jeweils ein Set benötigt. Best.-Nr. 541122

5 ER-Aufnahmerahmen A4Die ER-Montageplatte kann in jeden A4-Aufnahmerahmen eingehängt werden. Eine Aussparung ermöglicht die Befestigung von 2 großen oder 4 kleinen Festo Didactic ER-Einhei-ten (H x B). 297 x 500 mm 536200

6 Messschieber – Messbereich: 0 – 150 mm – Auflösung: 0,01 mm – Anzeige: LCD Display, 5-stellig – Spannungsversorgung: 1,5 V Knopfzelle

Best.-Nr. 35653

1 Aluminium-ProfilplatteDie Basis für die Komponenten aller Trainingspakete ist die eloxierte Alu-minium-Profilplatte. Nuten auf der Vor- und Rückseite machen die Plat-te bei Bedarf beidseitig nutzbar. Die Nuten sind kompatibel zum ITEM-Profilsystem, Rastermaß 50 mm. In ihnen werden die Komponenten sicher befestigt.

Zum Aufbau auf Tischen empfehlen wir die dazugehörigen Gummifüße (Best.-Nr. 158343).

Lieferung der Größen 350 x 1100 mm und 350 x 250 mm erfolgt ohne seit-liche Abdeckkappen (H x B). 350 x 250 mm 159333

350 x 1100 mm 162360

700 x 350 mm 162386

700 x 350 mm* 170395

700 x 550 mm 159409

700 x 700 mm 159410

700 x 1100 mm 159411

* mit Kabeldurchführung

2 SchlitzmontageplatteAlle Komponenten mit Quick-Fix®-Befestigungssystem lassen sich auf den Schlitzmontageplatten befesti-gen. Die mit Elastikpuffern ausge-führten Schlitzmontageplatten kön-nen auf einer Tischplatte liegend verwendet werden. Best.-Nr. 159331 kann außerdem in herkömmliche DIN-A4-Aufnahmerahmen einge-steckt werden. Die Schlitzmontage-platten sind nicht für den Einsatz von Aktorik geeignet. 694 x 297 mm 159331

700 x 550 mm 544246

(jeweils Außenmaße H x B)

5

6

Online bestellen: www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Allgemein

234

Zubehör und optionale KomponentenAllgemein

1

4

6

2

1 Tischnetzgerät – Eingangsspannung: 85 – 265 V AC (47 – 63 Hz)

– Ausgangsspannung: 24 V DC, kurzschlusssicher

– Ausgangsstrom: maximal 4,5 A – Abmessungen: 75 x 155 x 235 mm

Ohne Kaltgerätekabel

Best.-Nr. 162416

Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO,

SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK,

IR, ID

Best.-Nr. 162417

Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA,

Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH,

PH, JP

Best.-Nr. 162418

Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG,

UA, HK, AE

Best.-Nr. 162419

Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR

Best.-Nr. 162380

Stecker gemäß SEV 1011 für CH

Best.-Nr. 162381

Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT,

SG, HK, (GB), (AE)

Best.-Nr. 162382

2 Netzteil 24 V EduTrainer®

– Eingangsspannung: 110 – 230 V AC (47 – 63 Hz)

– Ausgangsspannung: 24 V DC, kurzschlusssicher

– Ausgangsstrom: Maximal 4,5 A – Frontplatte: 133 x 297 mm – Pultgehäuse mit Gummifüßen für den Einsatz im A4 Rahmen oder auf dem Tisch

– Anschluss über 4 mm Sicherheits-stecker

– Durchführung für Drehstrom-spannung 400 V

Best.-Nr. 571813

3

5

www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Allgemein

235

3 Netzgerät für Aufnahmerahmen – Eingangsspannung: 85 – 265 V AC (47 – 63 Hz)

– Ausgangsspannung: 24 V DC, kurzschlusssicher

– Ausgangsstrom: maximal 4,5 A – Abmessungen: 170 x 240 x 92 mm

Ohne Kaltgerätekabel

Best.-Nr. 159382

Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO,

SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK,

IR, ID

Best.-Nr. 159396

Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA,

Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH,

PH, JP

Best.-Nr. 162411

Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG,

UA, HK, AE

Best.-Nr. 162412

Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR

Best.-Nr. 162413

Stecker gemäß SEV 1011 für CH

Best.-Nr. 162414

Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT,

SG, HK, (GB), (AE)

Best.-Nr. 162415

4 KaltgerätekabelEin Ende als Kaltgerätestecker und ein Ende mit länderspezifischem Stecker ausgeführt.Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO,

SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK,

IR, ID

Best.-Nr. 247661

Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA,

Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH,

PH, JP

Best.-Nr. 350362

Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG,

UA, HK, AE

Best.-Nr. 350363

Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR

Best.-Nr. 350364

Stecker gemäß SEV 1011 für CH

Best.-Nr. 350366

Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT,

SG, HK, (GB), (AE)

Best.-Nr. 350367

5 Kaltgerätekabel 90°Ein Ende als 90°-Kaltgerätestecker und ein Ende mit länderspezifischem Stecker ausgeführt. Vorzugsvariante für EduTrainer® Universal.Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO,

SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK,

IR, ID

Best.-Nr. 549860

Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA,

Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH,

PH, JP

Best.-Nr. 549861

Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG,

UA, HK, AE

Best.-Nr. 549862

Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR

Best.-Nr. 549863

Stecker gemäß SEV 1011 für CH

Best.-Nr. 549864

Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT,

SG, HK, (GB), (AE)

Best.-Nr. 549865

6 Kanalsteckdosenleiste 5-fach mit SchalterSchlag- und bruchfeste Kanalsteck-dosenleiste mit Kinderschutzab-deckung, 4-Punkt Befestigung und Befestigungsmaterial.Mit Netzstecker passend für: DE, FR, NO,

SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK,

IR, ID

Best.-Nr. 380707

Mit Kaltgerätekabel, 1,3 m, mit: Mit Kaltgerätekabel, 1,3 m, mit:

6 Steckverteiler (Quick Star Steckverschraubung)Präzisions-Steckverteiler zur schnel-len Herstellung von Abzweigungen mit geringem Kraftaufwand, für Kunststoffschlauch, 4 mm Außen-durchmesser (kalibriert).

– Einfach stecken – fertig – Flexibel montieren – alle Verschrau-bungen sind um das Gewindestück 360° drehbar

– Absolut sicher und dicht – mit Dichtring aus NBR Kunststoff

– Mehrfach verwendbar – Gewinde mit selbstabdichtender Beschich-tung

Mindestbestellmenge/Verpackungs-

einheit: 10 Stück

– Typ 1 Gerade Verschraubung,

M5 (QSM-M5-4)

– Typ 2 Gerade Verschraubung,

G1/8 (QS-G1/8-4)

– Typ 3 Winkelverschraubung,

schwenkbar, M5 (QSML-M5-4)

– Typ 4 Winkelverschraubung,

schwenkbar, G1/8 (QSL-G1/8-4)

– Typ 5 Winkelverschraubung,

4H (QSL-4H)

– Typ 6 Gerade Verschraubung,

selbstabstellend, M5 (QSK-M5-4)

– Typ 7 Gerade Verschraubung,

selbstabstellend, G1/8 (QSK-G1/8-4)

– Typ 8 T-Verteiler (QST-4)

– Typ 9 T-Verteiler (QST-6)

– Typ 10 Steck-Schottverschraubung

(QSMS-4)

– Typ 11 Blindstopfen (QSC-4H)

– Typ 12 Steckhülse (QSH-4)

– Typ 13 Steckverbindung (QSM-6H-4)

Typ 1 153304

Typ 2 186095

Typ 3 153333

Typ 4 186116

Typ 5 153056

Typ 6 153291

Typ 7 186294

Typ 8 153128

Typ 9 153129

Typ 10 153376

Typ 11 153267

Typ 12 153251

Typ 13 153329

Schalldämpfer und DichtringeMindestbestellmenge/Verpackungs-

einheit: 10 Stück

Schalldämpfer U-M5

Best.-Nr. 4645

Dichtring OL-M5

Best.-Nr. 34634

Schalldämpfer U-1/8

Best.-Nr. 2307

Dichtring OL-1/8

Best.-Nr. 33840

7 VerdichterÖlgeschmierter, flüsterleiser (45 dB (A)) Verdichter. Daher ideal geeignet für den Einsatz in Schulungsräumen. Mit Druckminderer und Wasserab-scheider.

– Druck: 800 kPa (8 bar) Pmax

– Ansaugleistung: 50 l/min – Kesselvolumen: 24 l – Druckluftabgang: ¼“ bzw. KD4 – Schallemission: 45 dB (A)/1 m – Einschaltdauer: max. 50 % – Druckregelventil mit Manometer

– Ausführung: 230 V/50 Hz. Mit Kaltgerä-

tedose und Kaltgerätekabel passend für:

DE, FR, NO, SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR,

TR, IT, DK, IR, ID.

– Ausführung: 100 – 120 V/50 – 60 Hz.

Mit Kaltgerätedose.

230 V 91030

110 V 565440

Zubehör für VerdichterBestehend aus:

– Kupplungsdosen (KD3-CK-4 und KD4-1/4-A)

– Kupplungsstecker (KS4-CK-4) – Schlauch (6 x 1 Silber 2,5 m)

Best.-Nr. 102725

Zubehör und optionale KomponentenPneumatik

1

2

3

6

7

1 KunststoffschlauchBesonders flexibel und drucksicher.

4

5

Bestellen: DE: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, AT: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302, CH: Tel. 044 744 55 44, Fax: 044 744 55 21

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Pneumatik

236

Mindestbestellmenge/Verpackungs-

einheit: 50 m

4 x 0,75 silber 10 m 151496

3 x 0,5 silber 5 m 197118

6 x 1 silber 5 m 152963

4 x 0,75 silber 152584

4 x 0,75 blau 159662

4 x 0,75 schwarz 159663

4 x 0,75 rot 178410

4 x 0,75 gelb 178417

4 x 0,75 grün 178424

2 Rohr-/SchlauchschneiderFür Pneumatikschläuche aus Kunst-stoff und Perbunan mit und ohne Textileinlage bis 20 mm Außendurch-messer. Rechtwinkliger, gratfreier Schnitt durch formschlüssige Auf-lage des Schlauchs im Schneider. Zusätzlich hat er einen Sicherheits-bügel gegen unberechtigtes Öffnen inte griert. Lieferung inklusive zwei Ersatzklingen. Best.-Nr. 7658

3 SchlauchschneiderZum sauberen Ablängen von Pneu-matikschläuchen aus Kunststoff. Best.-Nr. 255851

Lösehilfe für PneumatikschläucheZum Lösen aller pneumatischen QS-Verbindungselemente bei Schlauch-Außendurchmessern von 3 bis 10 mm. Best.-Nr. 158419

4 Mehrfachschlauchklemmleisten-SatzEinfach auf der Aluminium-Profilplat-te zu befestigen, sorgt für Übersicht mit bis zu 6 Schläuchen/Kabeln je Klemmleiste. Set mit 10 Stück. Best.-Nr. 544317

5 ZubehörboxDie Zubehörbox für Pneumatik- verschraubungen enthält Verschrau-bungs- und Verschlauchungszubehör sowie einen Schlauchschneider und eine Lösehilfe. Best.-Nr. 167020

Zubehör und optionale KomponentenPneumatik

7

1

8

2

43

www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Pneumatik

237

1 Einschaltventil mit Filterregelventil, 5 μmFilterregelventil mit Druckmessgerät, Einschaltventil, Steckverschraubun-gen und Kupplungsstecker, montiert an einer schwenkbaren Aufnahme. Das Filter mit Wasserabscheider rei-nigt die Druckluft von Schmutz, Rohr-sinter, Rost und Kondenswasser. Das Druckregelventil regelt die zugelei-tete Druckluft auf den eingestellten Betriebsdruck und gleicht Druck-schwankungen aus. An der Filter-schale befindet sich die Kondensat-Ablassschraube.

Das Einschaltventil/Absperrventil belüftet/entlüftet die gesamte Steu-erung. Das 3/2-Wegeventil wird mit dem Drehknopf betätigt.

– Bauart: Sinterfilter mit Wasser-abscheider, Kolbenregelventil

– Normalnenndurchfluss*: 1600 l/min

– Vordruck: maximal 1600 kPa (16 bar)

– Arbeitsdruck: maximal 1200 kPa (12 bar)

– Filterfeinheit: 5 μm – Kondensatmenge: 43 cm3

– Anschluss: G 1/8, QS-6 für Kunststoffschlauch PUN 6 x 1

Best.-Nr. 526337

* Vordruck: 1000 kPa (10 bar)

Betriebsdruck: 600 kPa (6 bar)

Differenzdruck: 100 kPa (1 bar)

2 DrosselrückschlagventilDrosselrückschlagventil auf Sicher-heits- und Schnellbefestigungs- system Quick-Fix® für Profilplatten

– Druckbereich: 0,2 – 10 bar – Normalnenndurchfluss in Drossel-richtung 0 – 110 l/min

– Anschluss QS-4 Best.-Nr. 560159

3/4 UniversaladapterMit dem Adapter befestigen Sie Pneumatik-Komponenten von Festo oder Komponenten anderer Herstel-ler auf der Aluminium-Profilplatte. Sie verwenden Ihre vorhandenen Komponenten weiter und profitieren von den Vorteilen des Aluminium-Profilplattensystems und des paten-tierten Quick-Fix® Befestigungssys-tems von Festo Didactic:

– Stecken, Klemmen, Fertig – ohne Kraftaufwand

– Keine ausgeleierten Steckbuchsen – Exaktes Positionieren von Kompo-nenten

– Arbeiten in der dritten Dimension – Universell passend für Festo Kom-ponenten und Komponenten ande-rer Hersteller

Die Komponenten montieren Sie selbst mittels Furchschrauben auf dem Adapter – einfach, schnell und zuverlässig. Passende Furchschrau-ben sind im Lieferumfang enthalten. In zwei Größen lieferbar. Die Adapter sind so universell geeignet für alle Komponenten mit Durchgangsboh-rung – für alle Fabrikate aller Her-steller.

Für die Adaption von Hydraulikkom-ponenten nicht geeignet. 3 75 x 50 x 30 mm 195224

4 75 x 100 x 30 mm 195225

5 Quick-Fix® SchraubadapterDer Quick-Fix® Schraubadapter ermöglicht die Befestigung von Komponenten auf einer Profilplatte. Best.-Nr. 549806

6 Quick-Fix® KlemmadapterDer Quick-Fix® Klemmadapter er-möglicht die Befestigung von kleinen Komponenten auf einer Profilplatte. Best.-Nr. 685616

7 Taktstufen-Baustein, ErweiterungDurch Aneinanderreihen von vier Grund-Bausteinen Typ TAA entsteht die Taktstufen-Steuerung. Dieser Baustein besteht aus einem Spei-cher (5/2-Wege-Impulsventil) sowie einem UND- und ODER-Glied, enthält eine Sichtanzeige und Handhilfsbe-tätigung. Best.-Nr. 152885

8 3/2-Wege-Rollenhebelventil, in Ruhestellung geöffnet

– Bauart: Sitzventil, einseitig indirekt betätigt, mit Rückstellfeder

– Druckbereich: 280 – 800 kPa (2,8 – 8 bar)

– Normalnenndurchfluss 1...2: 120 l/min

Best.-Nr. 162267

9 KraftsensorKraftsensor zur Kolbenkraftmessung im TP 210. Die Montage erfolgt über zwei Hammermuttern auf einer Pro-filplatte. Der elektrische Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheitsste-cker.

– Messbereich: 0 – 1 kN – Versorgungsspannung: 24 V DC – Ausgangsspannung: 0 – 10 V

Best.-Nr. 539780

5 6

9

7 Wegmesssystem für ZylinderLinearpotentiometer für die Montage an Zylindern mittels Anbausatz.

– Anschlusskabel mit 4 mm Sicher-heitsstecker

– Ausgang: 0 – 10 V DC

200 mm Messhubfür Zylinder Best.-Nr. 572746 und 572750 mit Anbausatz Best.-Nr. 544371 oder für Zylinder Best.-Nr. 572747 mit Anbausatz Best.-Nr. 544373

300 mm Messhubfür Zylinder Best.-Nr. 572748 mit Anbausatz Best.-Nr. 544372

450 mm Messhubfür direkte Montage an Zylinder Best.-Nr. 184488 und Aluminium-Profilplatte

Gewicht, 9 kg für ZylinderGewicht zur Montage an eine Learn-line-Profilsäule als ziehende oder drückende Belastung eines Hydrau-likzylinders einsetzbar. Mit Gabel-kopf und Gleitführung. Für Zylinder Best.-Nr. 152857, 572746, 572750. Best.-Nr. 152972

8 Abdeckhaube für Gewicht, 9 kgSchützt zuverlässig vor Verletzungen. Nur in Verbindung mit Zylinder, Best.-Nr. 152857, 572746, 572750 und Gewicht, Best.-Nr. 152972.

Für die Learnline-Profilsäule

Best.-Nr. 541135

Für den Anbausatz von Learntop-S

Best.-Nr. 152973

200 mm Messhub 167090

300 mm Messhub 525953

450 mm Messhub 525954

Bestellen: DE: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, AT: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302, CH: Tel. 044 744 55 44, Fax: 044 744 55 21

Zubehör und optionale KomponentenHydraulik – Antriebe

2

3

4

5

6

1

8

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Hydraulik

7

238

Differentialzylinder mit Abdeckhaube

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Doppeltwirkend – Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel

– Schnellbefestigungssystem Quick-Fix®

16/10/200 – Kolben Ø: 16 mm – Kolbenstange Ø: 10 mm – Hub: 200 mm – Flächenverhältnis 1 : 1,6

Best.-Nr. 572746

16/10/300 – Kolben Ø: 16 mm – Kolbenstange Ø: 10 mm – Hub: 300 mm – Flächenverhältnis 1 : 1,6

Best.-Nr. 572748

1 16/10/400 – Kolben Ø: 16 mm – Kolbenstange Ø: 10 mm – Hub: 400 mm – Flächenverhältnis 1 : 1,6

Best.-Nr. 572749

2 25/18/200 – Kolben Ø: 25 mm – Kolbenstange Ø: 18 mm – Hub: 200 mm – Flächenverhältnis 1 : 2

Best.-Nr. 572747

3 Gleichgangzylinder mit Abdeckhauben

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Doppeltwirkend – Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel

– Schnellbefestigungssystem Quick-Fix®

– Kolben Ø: 16 mm – Kolbenstange Ø: 2 x 10 mm – Hub: 200 mm – Flächenverhältnis 1 : 1

Best.-Nr. 572750

4 Belastungseinheit/ Zylinderlast-SimulatorBei dieser Kombination kann ein Differential- oder ein Gleichgang-zylinder mit einer hydraulischen Gegenkraft beaufschlagt werden. So können vielfältigste Lastsituatio-nen aufgebaut und untersucht wer-den. Möglichkeiten sind Differential gegen Differential (2 x 1 : 1,6), klei-ner Gleichgang gegen großer Gleich-gang oder großer Gleichgang gegen kleiner Gleichgangzylinder.

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Integrierte Überdruckabsicherung – Doppelt wirkend (2 x) – Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel

– Schnellbefestigungssystem Quick-Fix®

– Kolben Ø: 2 x 16 mm – Kolbenstange Ø: 10 mm – Hub: 200 mm – Flächenverhältnis 1 : 1 oder 1 : 1,6

Best.-Nr. 572145

5 Abdeckhaube für ZylinderReduziert das Verletzungsrisiko. Mit Lineal für einfaches Positionieren von Grenztastern und Näherungs-schaltern. Auch für Zylinder mit An-bausatz geeignet. Bei Zylindern mit mehr als 200 mm Hub zwei Abdeck-hauben einsetzen. Mit Schnellbefes-tigungssystem Quick-Fix®. Für alle Differential- und Gleichgangzylinder. Best.-Nr. 556290

6 Anbausatz für ZylinderDurch das Anbringen eines Anbau-satzes an einen Zylinder ergeben sich folgende Möglichkeiten:

– Betätigung des Stösselventils durch das Leitlineal

– Betätigung von Näherungsschal-tern (Best.-Nr. 2342009) durch den Permanentmagnet des Leitlineals

– Einsatz eines Wegmesssystems

Für Zylinder 572746, 572750, 572145

Best.-Nr. 544371

Für Zylinder 572748

Best.-Nr. 544372

Für Zylinder 572747

Best.-Nr. 544373

Unser komplettes Angebot an Hydraulik-Komponenten finden Sie auf www.festo-didactic.com

Zubehör und optionale KomponentenHydraulik – Verschlauchen/Verteilen

www.festo-didactic.com

1 Schlauchleitung mit SchnellverschlusskupplungDer Hochdruckschlauch ist aus drei Schichten aufgebaut: Die Innen-schicht aus synthetischem Gummi, Drahtgeflecht und Deckschicht aus abreibfestem, synthetischem Gum-mi. Die Kupplungsdosen sind im ent-kuppelten Zustand selbstabdichtend. In Verbindung mit dem Kupplungs-nippel lässt sich eine nach außen dichte hydraulische Verbindung her-stellen. Beim Kuppelvorgang wird lediglich die Stirnfläche der Kupp-lung mit Öl benetzt. Kuppeln und Entkuppeln sind nur im drucklosen Zustand zulässig.

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Temperaturbereich -40 – +125 °C – Biegeradius minimal 100 mm – DN 06 (Ø 6,3 mm)

600 mm 152960

1000 mm 152970

1500 mm 159386

3000 mm 158352

Widerstandsschlauchleitung mit SchnellverschlusskupplungDN 04 (Ø 4 mm) 1000 mm 549858

Schlauchleitung ohne SchnellverschlusskupplungMit G1/4“-Außengewinde und Schlüsselfläche (SW19). Bitte die Sicherheitsregeln der Berufsgenos-senschaft für hydraulische Hoch-druckschlauchleitungen beachten: Die Verwendungsdauer sollte 6 Jah-re, einschließlich einer Lagerzeit von höchstens 2 Jahren, nicht über-schreiten. 600 mm 337617

1000 mm 337618

1500 mm 350337

3000 mm 343616

Kupplungsdose – Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsdose

– G¼“-Gewinde Innengewinde 567223

Außengewinde 548610

1

5

4

3

2

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Hydraulik

239

Kupplungsnippel – Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Leckölarmer, selbstabdichtender Kupplungsnippel

– G¼“-Außengewinde Best.-Nr. 342047

BlindstopfenUm nicht benötigte Anschlussgewin-de zu verschließen.

– Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– G¼“-Außengewinde Best.-Nr. 205284

Dichtring für Blindstopfen Best.-Nr. 34635

2 T-VerteilerDer Verteiler kann an beliebiger Stelle zwischengeschaltet werden.

– Anschlüsse 2x Kupplungsnippel und 1x Kupplungsdose

– Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungen

Best.-Nr. 152847

3 Verteilerplatte 4-fachVerteiler mit fünf Anschlüssen.

– Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel

– Schnellbefestigungssystem Quick-Fix®

Best.-Nr. 184455

4 Verteilerplatte 4-fach, mit DruckmessgerätDer Verteiler mit fünf Anschlüssen ist mit einem Druckmessgerät aus-gestattet und wird fest auf die Profil-platte geschraubt.

– Messbereich und maximal zulässi-ger Druck 10 MPa (100 bar)

– Güteklasse 1,6 % des Skalenend-wertes

– Betriebsdruck, statisch 3/4 vom Skalenendwert

– Betriebsdruck, dynamisch 2/3 vom Skalenendwert

– Dämpfung Glyzerin – Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel

Best.-Nr. 159395

5 DruckentlastungseinheitDie Druckentlastungseinheit wird auf den leckölarmen, selbstabdichten-den Kupplungsnippel aufgesetzt, um diesen ohne großen Kraftaufwand zwangsweise zu öffnen. Dadurch können eingesperrte hydraulische Drücke entlastet werden. Best.-Nr. 152971

AnschlussplatteAnschlussplatten mit vier G¼“-Gewindeanschlüssen und Ventilan-schlussbildern nach ISO/DIN 4401. Für die Adaption beliebiger Ventile. Mit Schnellbefestigungssystem Quick-Fix®.

Größe 02 (NG4)

Best.-Nr. 572152

Größe 02 (NG4), AB gedreht

Best.-Nr. 572153

Größe 03 (NG6)

Best.-Nr. 669198

6 Schlauchleitung für drucklosen RücklaufFür den Anschluss offener Anschluss-nippel mit dem Sammelrücklauf oder der Anschlussdose am Hydraulikag-gregat.

– Maximal zulässiger Druck 1 MPa (10 bar)

– Eine Seite mit offenem Kupplungs-stecker, eine Seite mit Kupplungs-dose

– Länge 1200 mm Best.-Nr. 573024

7 Sammelrücklauf 4-fach, drucklosPlatte mit fünf Anschlüssen um meh-rere sicherheitsrelevante Rücklauf-leitungen zusammenzufassen. Der offene Kupplungsstecker wird zum Tank des Hydraulikaggregats zurück-geführt.

– Maximal zulässiger Druck 1 MPa (10 bar)

– Vier selbstabdichtende Kupplungs-dosen

– Ein Schlauch (2 m) mit offenem Kupplungsstecker

Best.-Nr. 573026

7

6

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Hydraulik

240

Zubehör und optionale KomponentenHydraulik – Aggregate

2 Hydraulikaggregat mit LS-Verstell- und Konstantpumpenkombination, DrehstromBesonders geeignet für alle Versuche mit den Standardgeratesätzen TP 800 und anderen mobilhydrauli-schen Anwendungen, insbesondere LoadSensing (LS) geregelte Pro-zesse.

– Integrierbar in mobile Learnline- Arbeitsplatzsysteme ab 2005

– Pumpen: Flügelzellenpumpe mit hydraulischem LoadSensing-Regler auf 4 – 4,8 l/min bei 1.000 – 1.200 min-1 Fördermenge begrenzt und Ausenzahnradpumpe mit Druck- begrenzungsventil von 0 – 6 MPa (0 – 60 bar) einstellbar, Förder-menge der Konstantpumpe: 4,1 – 4,9 l/min bei 1.000 – 1.200 min-1

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Motor mit Überlastschutz und einem EIN/AUS-Schalter auf Schnellbefestigungssystem Quick-Fix®

– Tank: 40 l Volumen, Schauglas, Temperaturanzeige, Ablass-schraube

– Tankdeckel mit Luftfilter und Rücklauffilter

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel für P und T

– Anschlussdose für drucklosen Rücklauf

– Anschlussflansch für Messbehäl-terrücklauf

– Abmessungen: 700 x 320 x 550 mm (B x T x H)

– Gewicht: 75 kg

– Aggregat mit Drehstrommotor, 3-phasig

– Motordaten: 380 – 420 V; 1,1 kW; 50 Hz bzw. 380 – 480 V; 1,32 kW; 60 Hz

– CEE-Stecker (Cekon) 16 A Best.-Nr. 572128

Hydraulikaggregat mit LS-Verstell- und Konstantpumpenkombination, Wechselstrom

– Aggregat mit Wechselstrom motor – 1-phasig mit Starterkondensator – Nennspannung: 230 V – Nennleistung: 1,1 kW – Frequenz: 50 Hz

Best.-Nr. Auf Anfrage

1 Hydraulikaggregat mit zwei Konstantpumpen und zwei Motoren, WechselstromBesonders geeignet für die indivi-duelle Versorgung von zwei Hydrau-likkreisläufen mit jeweils separatem EIN/AUS-Schalter z.B. auf einem mo-bilen Learnline-Arbeitsplatz. Ebenso empfohlen zur Erzielung höherer Ge-schwindigkeiten bei Zylindern und höheren Drehzahlen bei Motoren. Auch für die Erstellung von Ventil-kennlinien ideal geeignet.

– Integrierbar in mobile Learnline- Arbeitsplatzsysteme ab 2005

– Pumpenbauart: 2 x Außenzahn-rad jeweils mit Druckbegrenzungs-ventil von 0 – 6 MPa (0 – 60 bar) einstellbar

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Zwei Motoren mit Überlastschutz, und jeweils einem EIN/AUS- Schalter auf Quick-Fix® Schnell- befestigungssystem

– Tank: 40 l Volumen, Schauglas, Temperaturanzeige, Ablass-schraube

– Tankdeckel mit Luftfilter und Rücklauffilter

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel für P und T

– Anschlussdose für drucklosen Rücklauf

– Anschlussflansch für Messbehäl-terrücklauf

– Abmessungen: 700 x 320 x 550 mm (B x T x H)

– Gewicht: 72 kg

– Aggregat mit Wechselstrom-motoren

– 1-phasig und Starterkonden-satoren

– Nennspannung: 230 V – Nennleistung: 2 x 550 W – Frequenz: 50 Hz – Fördermenge (Nenndrehzahl): je 3,7 l/min/1400 min-1

Best.-Nr. 541114

Hydraulikaggregat mit zwei Konstantpumpen und zwei Motoren, Drehstrom

– Aggregat mit Drehstrommotoren, 3-phasig

– Nennspannung: 400 – 460 V – Nennleistung: 2 x 550 W – Frequenz: 50 – 60 Hz – Fördermenge (Nenndrehzahl): je 3,7 – 4,5 l/min bei 1400 – 1740 min-1

Best.-Nr. 541116

3 Rädersatz für Montage an den Tank

– Passend für Hydraulikaggregate mit 40l-Tank

– 4 Lenkrollen, davon zwei mit Feststellbremse

– Montagematerial enthalten Best.-Nr. 539734

1

2

3

www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Hydraulik

241

Zubehör und optionale KomponentenHydraulik – Aggregate

1

2

Weitere Hydraulikaggregate und Konfigurationen auf Anfrage.

Alle 230 V Aggregate mit Schuko-Stecker CEE 7 passend für: DE, FR, NO, SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK, IR, ID.

Hinweis:Aus Sicherheitsgründen liefern wir die Hydraulik- aggregate grundsätzlich ohne Ölbefüllung. Bitte bestellen Sie das Öl gesondert.

1 Hydraulikaggregat mit zwei Konstantpumpen und einem Motor, WechselstromEmpfohlen zur Erzielung höherer Geschwindigkeiten bei Zylindern und höheren Drehzahlen bei Motoren. Auch für die Erstellung von Ventil-kennlinien ideal geeignet.

– Integrierbar in mobile Learnline- Arbeitsplatzsysteme ab 2005

– Pumpenbauart: 2 x Außenzahn-rad jeweils mit Druckbegrenzungs-ventil von 0 – 6 MPa (0 – 60 bar) einstellbar

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Motor mit Überlastschutz, und EIN/AUS-Schalter auf Quick-Fix® Befestigungssystem

– Tank: 40 l Volumen, Schauglas, Temperaturanzeige, Ablass-schraube

– Tankdeckel mit Luftfilter und Rücklauffilter

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel für P und T

– Anschlussdose für drucklosen Rücklauf

– Anschlussflansch für Messbehäl-terrücklauf

– Abmessungen: 700 x 320 x 550 mm (B x T x H)

– Gewicht: 65 kg

– Aggregat mit Wechselstrommotor, 1-phasig und Starterkondensator

– Nennspannung: 230 V – Nennleistung: 1,1 kW – Frequenz: 50 Hz – Fördermenge (Nenndrehzahl): 2 x 3,7 l/min bei 1400 min-1

Best.-Nr. 539733

Hydraulikaggregat mit zwei Konstantpumpen und einem Motor, Drehstrom

– Aggregat mit Drehstrommotor, 3-phasig

– Nennspannung: 400 – 460 V – Nennleistung: 1,1 kW – Frequenz: 50 – 60 Hz – Fördermenge (Nenndrehzahl): 2 x 3,7 – 4,5 l/min bei 1400 – 1740 min-1

Best.-Nr. 541115

2 Hydraulikaggregat mit einer Konstantpumpe, 230 VIdeal für einzelne Hydraulikarbeits-plätze bei allen Versuchen mit den Standardgeratesätzen TP 500, 600 und der MPS® Station Stanzen.

– Befestigung an Learnline mit Uni-versalhalter (Best.-Nr. 539736)

– Befestigung an Learntop-S: direkt – Pumpenbauart: Außenzahnrad mit Druckbegrenzungsventil von 0 – 6 MPa (0 – 60 bar) einstellbar

– Betriebsdruck 6 MPa (60 bar) – Motor: Wechselstrom, 1-phasig mit Überlastschutz, Starterkondensa-tor und EIN/AUS-Schalter

– Tank: 5 l Volumen, Schauglas, Tem-peraturanzeige, Ablassschraube

– Luftfilter und Rücklauffilter – Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungsnippel für P und T

– Anschlussdose für drucklosen Rücklauf

– Anschlussflansch für Messbehäl-terrücklauf

– Abmessungen: 580 x 300 x 180 mm (B x T x H)

– Gewicht: 19 kg

– Nennspannung: 230 V AC – Nennleistung: 0,65 kW – Frequenz: 50 bis 60 Hz – Fördermenge (Nenndrehzahl): 2,2 – 2,7 l/min bei 1320 – 1680 min-1

Best.-Nr. 152962

Hydraulikaggregat mit einer Konstantpumpe, 110 V

– Nennspannung: 110 V AC – Nennleistung: 0,55 kW – Frequenz: 60 Hz – Stecker nach US-Norm – Fördermenge (Nenndrehzahl): 2,7 l/min bei 1680 min-1

Best.-Nr. 159328

3 Hydrauliköl (DIN 51524)Markenhydrauliköl für alle Festo Hydraulikaggregate.HLP22, 10 Liter

Best.-Nr. 192215

HLP22, 20 Liter

Best.-Nr. 14572

TrichterTrichter zum Befüllen der Hydraulik-aggregate. Best.-Nr. 374038

3

242 Bestellen: DE: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, AT: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302, CH: Tel. 044 744 55 44, Fax: 044 744 55 21

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Hydraulik

Zubehör und optionale KomponentenHydraulik – weitere Komponenten

6 Messbehälter für HydraulikölDer transparente Messbehälter ist mit einem beruhigten Zulauf, einem normalen Zulauf und einem Zulauf für drucklosen Rücklauf ausge-führt. Außerdem sind eine Skala, ein Schutz gegen Überlaufen und ein manuell zu öffnender Abfluss vor-handen. Zur Befestigung Learnline wird der Universalhalter (Best.-Nr. 539736) benötigt. Messbereich bis 2 Liter. Best.-Nr. 541134

1 Mess-SetVerpackt im praktischen und robus-ten Systainer befindet sich das kom-plette Mess-Set. Es ist für die Inbe-triebnahme, Wartung, Fehlersuche und Optimierung von hydraulischen Schaltungen geeignet.

Komplettes Mess-Set, bestehend aus:

– Durchfluss-Messeinrichtung, elektronisch: Analogausgang 0 – 10 V entspricht 0 – 10 l/min bzw. 0 – 1220 U/min.

– Zum Betrieb ist der Hydromotor (Best.-Nr. 152858) erforderlich. Best.-Nr. 567191

– Messleitung, 500 mm, rot: Best.-Nr. 376937

– Messleitung, 500 mm, blau: Best.-Nr. 376936

– Digitalmultimeter: Best.-Nr. 571832

– Drucksensor, Messbereich 0 – 10 MPa (0 – 100 bar), NG 4: Best.-Nr. 525964

– Temperatursensor, Messbereich 0 – 100 °C, NG 4: Best.-Nr. 525963

Best.-Nr. 177468

2 DrucksensorDer Drucksensor kann an beliebiger Stelle zur Druckmessung zwischen geschaltet werden und hat einen Analogausgang.

– Betriebsspannung 15 – 30 V DC – Messbereich und maximal zulässi-ger Druck 10 MPa (100 bar)

– Analogausgang 0 – 10 V – Elektrischer Anschluss auf 4 mm Sicherheitsstecker

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungen

Best.-Nr. 525964

3 Druckschalter, elektronischDer Druckschalter kann an beliebiger Stelle zur Druckmessung zwischen-geschaltet werden und hat zwei Schaltausgänge sowie einen Analo-gausgang.

– Betriebsspannung 18 – 35 V DC – Schaltausgänge 2 x PNP maximal 1,2 A

– Messbereich und maximal zulässi-ger Druck 10 MPa (100 bar)

– Analogausgang 0 – 10 V – 4-stellige Digitalanzeige drehbar in 2 Achsen

– Elektrischer Anschluss M12, 5-po-lig auf 4 mm Sicherheitsstecker

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungen

Best.-Nr. 548612

4 TemperatursensorDer Sensor kann an beliebiger Stelle zur Temperaturmessung zwischen-geschaltet werden und hat einen Analogausgang.

– Maximal zulässiger Druck 12 MPa (120 bar)

– Betriebsspannung 20 – 30 V DC – Messbereich 0 – 100 °C – Analogausgang 0 – 10 V – Elektrischer Anschluss auf 4 mm Sicherheitsstecker

– Leckölarme, selbstabdichtende Kupplungen

Best.-Nr. 525963

5 DurchflusssensorDer Sensor wird an den Hydromo-tor (Best.-Nr. 152858) gekoppelt. Ein Tachogenerator wandelt die Drehzahl des Hydromotors in Gleichspannung um. Die Drehzahl des Hydromotors von 0 – 1220 U/min entspricht einer Spannung von 0 – 10 V und einem Durchfluss von 0 – 10 l/min.

– Rechts-/Linkslauf: Ausgabe als Analogwert von 0 – 10 V

– Betriebsspannung 24 V DC – Messbereich 0 – 10 l/min – Analogausgang 0 – 10 V – Elektrischer Anschluss auf 4 mm Sicherheitssteckbuchsen

Best.-Nr. 567191

Wegmesssysteme➔ Hydraulik – AntriebeSeite 238

PC-gestützte Messdatenerfassung➔ Gerätesätze TP 610 und TP 810

6

1

2

4

5

3

243www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Elektrotechnik/Elektronik

Zubehör und optionale KomponentenElektrotechnik/Elektronik

4 mm Sicherheits-Laborleitungen – Stecker mit starrer Schutzhülse und axialer Buchse

– Leiterquerschnitt: 1 mm2

– 1000 V CAT II – Belastbarkeit: 16 A

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 98 Stück, rot und blauKompletter Satz, bestehend aus 98 Sicherheits-Laborleitungen mit 4 mm Sicherheitssteckern in den Farben rot und blau:

– 10x rot 50 mm – 10x blau 50 mm – 26x rot 300 mm – 11x blau 300 mm – 21x rot 500 mm – 12x blau 500 mm – 3x rot 1000 mm – 3x blau 1000 mm – 1x rot 1500 mm – 1x blau 1500 mm

Als dritte Leitungsfarbe passen hier-zu die Sicherheits-Laborleitungen, 47 Stück, schwarz (Best.-Nr. 572096). Best.-Nr. 167091

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 47 Stück, schwarzKompletter Satz, bestehend aus 47 Sicherheits-Laborleitungen mit 4 mm Sicherheitssteckern in schwarz:

– 8x schwarz 50 mm – 18x schwarz 300 mm – 18x schwarz 500 mm – 2x schwarz 1000 mm – 1x schwarz 1500 mm

Best.-Nr. 572096

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 106 Stück, rot, blau und schwarzKompletter Satz, bestehend aus 106 Sicherheits-Laborleitungen mit 4 mm Sicherheitssteckern in den Farben rot, blau und schwarz:

– 10x rot 50 mm – 10x blau 50 mm – 8x schwarz 50 mm – 8x rot 300 mm – 8x blau 300 mm – 18x schwarz 300 mm – 8x rot 500 mm – 8x blau 500 mm – 18x schwarz 500 mm – 2x rot 1000 mm – 3x blau 1000 mm – 2x schwarz 1000 mm – 1x rot 1500 mm – 1x blau 1500 mm – 1x schwarz 1500 mm

Best.-Nr. 571806

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 52 Stück, grau und grün-gelbKompletter Satz, bestehend aus 52 Sicherheits-Laborleitungen mit 4 mm Sicherheitssteckern in den Farben grau und grün-gelb:

– 6x grau 50 mm – 15x grau 300 mm – 2x grün-gelb 300 mm – 12x grau 500 mm – 2x grün-gelb 500 mm – 6x grau 1000 mm – 2x grün-gelb 1000 mm – 6x grau 1500 mm – 1x grün-gelb 1500 mm

Best.-Nr. 571807

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 50 mm rot 376932

blau 376931

schwarz 572102

grau 572103

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 300 mm rot 376935

blau 376934

schwarz 572104

grau 572105

gelb 572106

grün-gelb 572107

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 500 mm rot 376937

blau 376936

schwarz 572108

grau 572109

gelb 572110

grün-gelb 572111

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 1000 mm rot 376939

blau 376938

schwarz 572112

grau 572113

gelb 572114

grün-gelb 572115

4 mm Sicherheits-Laborleitungen, 1500 mm rot 376941

blau 376940

schwarz 572116

grau 572117

gelb 572118

grün-gelb 572119

2 mm Sicherheits-Laborleitungen – Stecker mit starrer Schutzhülse und axialer Buchse

– Leiterquerschnitt: 0,5 mm2

– 500 V CAT II – Belastbarkeit: 5 A

2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 60 Stück, rot, blau und schwarzKompletter Satz, bestehend aus 60 Sicherheits-Laborleitungen mit 2 mm Sicherheitssteckern in den Farben rot, blau und schwarz:

– 11x rot 100 mm – 11x blau 100 mm – 20x schwarz 100 mm – 2x rot 200 mm – 2x blau 200 mm – 10x schwarz 200 mm – 2x schwarz 300 mm – 2x schwarz 500 mm

Best.-Nr. 574206

2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 100 mm rot 574198

blau 574199

schwarz 574200

2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 200 mm rot 574201

blau 574202

schwarz 574203

2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 300 mm rot 576297

blau 576298

schwarz 574204

2 mm Sicherheits-Laborleitungen, 500 mm rot 576295

blau 576296

schwarz 574205

MessleitungshalterIn fahrbarer Ausführung mit doppel-seitigem Kabelrechen mit je 30 Zinken zum Einhängen von Messleitungen. Grundgestell lichtgrau. 5-Fuß-Stahl-rohrgestell mit 5 Lenkrollen, Höhe 160 cm. Best.-Nr. 11953101

244 Online bestellen: www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Elektrotechnik/Elektronik

Zubehör und optionale KomponentenElektrotechnik/Elektronik

1 BNC – 4 mm SicherheitsmessadapterMessleitung BNC-Stecker auf 4 mm Sicherheitsstecker

– BNC-Stecker isoliert – 4 mm Stecker mit starrer Schutz-hülse und axialer Buchse

– 600 V CAT II – Länge: 1600 mm

Best.-Nr. 8023959

2 4 mm – 2 mm SicherheitsmessadapterMessadapter 4 mm Sicherheits- stecker auf 2 mm Sicherheitsbuchse

– Mit starrer Schutzhülse und axia-ler Buchse

– 600 V CAT II – Belastbarkeit: 5 A

Best.-Nr. 8023960

3 Satz 4 mm Sicherheits-Winkeladapter, 20 Stück, GabelSatz bestehend aus 20 Winkeladap-tern mit starrer Schutzhülse und of-fenem Gabelende zur Kontaktierung von Geräten.

– Gabelbreite 7,5 mm – Gabellänge 12 mm – Passend für Schrauben M4 – 1000 V CAT II – Belastbarkeit: 16 A

grau 576287

schwarz 576288

4 Satz 4 mm Sicherheits-Winkeladapter, 20 Stück, StiftSatz bestehend aus 20 Winkeladap-tern mit starrer Schutzhülse und of-fenem Stiftende zur Kontaktierung von Geräten.

– Stiftbreite 2 mm – Stiftlänge 12 mm – 1000 V CAT II – Belastbarkeit: 16 A

grau 576285

schwarz 576286

Sicherheits-Brückenstecker, 42 Stück, rot, blau, grau, grau-blau und grün-gelbKompletter Satz, bestehend aus 42 Sicherheits-Brückensteckern in den Farben rot, blau, grau, grau-blau und grün-gelb:

– 8x rot – 8x blau – 16x grau – 4x grau-blau – 6x grün-gelb

– Stecker mit starrer Schutzhülse – Steckweite: 19 mm – 1000 V CAT II – Belastbarkeit: 16 A

Best.-Nr. 571808

Sicherheits-Brückenstecker, 28 Stück, grau-schwarzKompletter Satz, bestehend aus 28 grau-schwarzen Sicherheits- Brückensteckern. Passend zum Universal-Steckfeld EduTrainer®, dienen die Brückenstecker der übersichtlichen Herstellung von Verbindungen beim Aufbau von Schaltungen.

– 28x grau-schwarz

– Stecker mit starrer Schutzhülse – Steckweite: 19 mm – 1000 V CAT II – Belastbarkeit: 16 A

Best.-Nr. 571809

Sicherheits-Brückenstecker, 19 mm – Stecker mit starrer Schutzhülse – Steckweite: 19 mm – 1000 V CAT II – Belastbarkeit: 16 A

rot 572097

blau 572098

schwarz 572099

grau 572100

grau-blau 572120

grau-schwarz 572121

grün-gelb 572101

1

2

3

4

245www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Elektrotechnik/Elektronik

Zubehör und optionale KomponentenElektrotechnik/Elektronik

5 E/A-Pegelkonverter 5 V ‹–› 24 VE/A-Pegelkonverter zur Umsetzung digitaler Ein- und Ausgänge von Digitaltechnik oder Microcontroller an Funktionsmodelle.

– Versorgungsspannung DC/24 V über 4 mm Sicherheitsstecker

– 8 Eingänge 5 V über 2 mm Sicher-heitsstecker

– 8 Ausgänge 5 V über 2 mm Sicher-heitsstecker

– SysLink-Anschluss mit 8 Ein- und 8 Ausgängen 24 V

– Strombelastbarkeit pro DC/24 V Ausgang 300 mA, kurzschluss- und überlastgeschützt

– Summe der Ausgangsströme: max. 2 A

Best.-Nr. 576622

6 KNX LeitungssatzKompletter Satz, bestehend aus 6 KNX Leitungen. Konfektioniert mit KNX Systemsteckern passend zu KNX EduTrainern®.

– Leiterquerschnitt: 2 x 2 x 0,8 mm2

– 4x 100 mm – 1x 200 mm – 1x 1000 mm

Best.-Nr. 8023965

7 A4 LeergehäuseMittelgraue Frontplatte mit abzieh-barer Schutzfolie, Rückhaube, Gum-mifüßen und Schrauben komplett montiert.

– Frontplatte: 133 x 297 mm – Frontplatte: 266 x 297 mm – Frontplatte: 399 x 297 mm – Tiefe: 90 mm

133 x 297 mm 8023974

266 x 297 mm 8023975

399 x 297 mm 8023976

1 Satz Bauteil-Leergehäuse, 2-poligSatz mit 10 Stück 2-poligem Gehäu-se, passend zum Gerätesatz Grund-lagen Elektrotechnik/Elektronik, bestehend aus

– Gehäuseoberteil grau, unbedruckt – Gehäuseunterteil transparent – Platine mit universellem Layout und eingepressten 4 mm Steck-hülsen

zur Bestückung mit handelsüblichen 2-poligen bedrahteten Bauteilen. Best.-Nr. 576289

2 Satz Bauteil-Leergehäuse, 3-poligSatz mit 10 Stück 3-poligem Gehäu-se, passend zum Gerätesatz Grund-lagen Elektrotechnik/Elektronik, bestehend aus

– Gehäuseoberteil grau, unbedruckt – Gehäuseunterteil transparent – Platine mit universellem Layout und eingepressten 4 mm Steck-hülsen

zur Bestückung mit handelsüblichen 3-poligen bedrahteten Bauteilen. Best.-Nr. 576290

3 OperationsverstärkerZum Aufbau von Verstärkerschal-tungen.

– Versorgungsspannung: +/-15 V DC über 2 mm Sicherheitsstecker

– Ausgang kurzschlussfest – Offsetabgleich mit Potentiometer möglich

– OP Typ LM741 Best.-Nr. 576621

4 IC-NullkraftsockelHochwertiger IC-Sockel zur werk-zeuglosen Adaption von ICs, kompa-tibel zur Digitaltechnik.

– 16 Pins im 2,54 mm Raster – Werkzeuglose Montage durch Spannhebel

– Kontaktierung mit 2 mm Sicher-heitsstecker

Best.-Nr. 576623

1

2

4

5

6

7

3

246 www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Elektrotechnik/Elektronik

Zubehör und optionale KomponentenElektrotechnik/Elektronik

3 Digitalmultimeter Amprobe 30XR-ADas einfache Einstiegsgerät für die Grundlagenausbildung.

Automatische und manuelle Bereichs-wahl, 3¾-stellige LCD-Anzeige zur Messung von Gleich- und Wechsel-spannung, Gleich- und Wechselstrom, Widerstand, Durchgang Diodentest, Min/Max/Mittelwert, Data Hold.

– Spannung: 0,1 mV – 600 V – Strom: 0,1 μA – 10 A – – Geprüft mit 600 V CAT II

Lieferumfang – Messleitungen – Magnethalter – Schutzhülle – 9 V Batterie – Handbuch

Best.-Nr. 571832

4 Digitalmultimeter Amprobe 38XR-ADas günstige Gerät mit dem vollen Funktionsumfang für die Grundla-genausbildung.

Die optionale PC-Software ermög-licht eine Echtzeitdatenerfassung am PC. Automatische und manuelle Be-reichswahl, 4-stellige beleuchtete LCD-Anzeige zur Messung von Gleich- und Wechselspannung, Gleich- und Wechselstrom, Wider-stand, Durchgang Frequenz, Kapazi-tät, Diodentest, Temperaturmessung, Dämpfungsmessung (dBm), Min/Max/Mittelwert, Data Hold, Balken-anzeige, Echteffektivwertmessung AC+DC (TRMS).

– Spannung: 0,1 mV – 1000 V – Strom: 0,1 μA – 10 A – – Frequenz: 3 Hz – 10 MHz – Kapazität: 0,01 nF – 400 μF – Geprüft mit 600 V CAT III

Lieferumfang – Messleitungen – Temperaturmessfühler – Temperaturadapter – Schutzhülle – Magnethalter – 9 V Batterie – Handbuch

Best.-Nr. 571833

Software für Amprobe 38XR-A Best.-Nr. 571834

1 Digitalmultimeter Fluke 115Das Standardmessgerät für die Grundlagenausbildung in der Elektrotechnik.

Automatische und manuelle Be-reichswahl, 4-stellige beleuchte-te LCD-Anzeige zur Messung von Gleich- und Wechselspannung, Gleich- und Wechselstrom, Wider-stand, Durchgang Frequenz, Kapazi-tät, Diodentest, Min/Max/Mittelwert, Display Hold, Balkenanzeige, Echtef-fektivwertmessung TRMS.

– Spannung: 0,1 mV – 600 V – Strom: 0,1 mA – 10 A – – Frequenz: 0,01 Hz – 50 kHz – Kapazität: 1 nF – 10.000 μF – Geprüft mit 600 V CAT III

Lieferumfang – Messleitungen – Holster – 9 V Batterie – Handbuch

Best.-Nr. 571830

2 Digitalmultimeter Fluke 179Das Messgerät für höhere Anfor-derungen in der Grundlagenausbil-dung.

Automatische und manuelle Be-reichswahl, 4-stellige beleuchte-te LCD-Anzeige zur Messung von Gleich- und Wechselspannung, Gleich- und Wechselstrom, Wider-stand, Durchgang Frequenz, Kapazi-tät, Diodentest, Temperaturmessung, Min/Max/Mittelwert, Display Hold, Balkenanzeige, Echteffektivwertmes-sung TRMS.

– Spannung: 0,1 mV – 1000 V – Strom: 0,01 mA – 10 A – – Frequenz: 0,01 Hz – 100 kHz – Kapazität: 1 nF – 10.000 μF – Geprüft mit 1000 V CAT III – Geprüft mit 600 V CAT IV

Lieferumfang – Messleitungen – Temperaturmessfühler 80BK – Holster – 9 V Batterie – Handbuch

Best.-Nr. 571831

5 Drehfeldrichtungsanzeiger Amprobe DR 705Einfacher Drehfeldrichtungsanzei-ger, ideal für die Grundlagenausbil-dung in der Drehstromtechnik und Antriebstechnik.

Anzeige der drei Phasen und der Drehfeldrichtung über LEDs. Keine Batterie notwendig.

– Spannung: 120 – 400 V – Drehfeld: 200 – 440 V – – Frequenz: 50 – 60 Hz – Geprüft mit 300 V CAT III

Lieferumfang – 3 Prüfspitzen – Krokodilklemme – Handbuch

Best.-Nr. 571835

6 Spannungs- und Durchgangsprüfer Fluke T100Der Spannungs- und Durchgangsprü-fer für die Grundlagenausbildung in der Elektrotechnik.

VDE-geprüft und zugelassen nach den aktuellen Normen EN 61243-3 und DIN VDE 0682, Teil 401. Der T100 ist aufgrund des ergonomi-schen und robusten Gehäuses ideal für den mobilen Einsatz. Ausgestat-tet mit einem patentierten System zur Drehrichtungserkennung in Drei-phasensystemen, wird die schnelle Anzeige der Drehrichtung ermöglicht. Zusätzlich eine spezielle elektrische Taschenlampenfunktion für Arbeiten in dunklen Umgebungen.

– Spannung: 12 – 690 V – Drehfeld: 100 – 690 V – – Frequenz: 0 – 400 Hz – Geprüft mit 600 V CAT IV

Lieferumfang – 1,5 V Batterien – Handbuch

Best.-Nr. 571836

1

2

3

4

5

6

247www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Elektrotechnik/Elektronik

Zubehör und optionale KomponentenElektrotechnik/Elektronik

2 Installationstester für VDE 0100 Amprobe Telaris 0100 plusDer Installationstester Amprobe Tela-ris 0100 plus ist eine gute kompak-te Alternative. Er prüft die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Lern-systemen.

Zur Prüfung und Abnahme ortsfester Installationen, nach VDE 0100/0413, der internationalen Norm IEC 60364, der Europäischen EN 61557. Durch die einfach zu bedienende Steuerung und die große Anzeige mit weitem Betrachtungswinkel kann es bequem und sicher benutzt werden. Für al-le grundlegenden Installationstests einschließlich Durchgang, Isolati-on, Schleifenimpedanz, Auslösezeit und Auslösestrom von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-Schaltern), Messung von Erdungswiderstand und Drehfeldrichtung. Einschließlich interner Speicher und PC-Schnittstel-le für Dokumentation und Berichter-stellung.

– Messbereich: 440 V – – Isolationsmessung: 100 – 500 V – – – Frequenz: 10 – 100 Hz – Geprüft mit 440 V CAT III

Lieferumfang – Tasche – Messleitungen mit Schukostecker – Standard-Messleitungssatz – Kurzanleitung, Handbuch – 1,5 V-Batterien – Schutzhülle

Best.-Nr. 571839

Software für Amprobe Telaris 0100 plusKomfortable, ausbaufähige Software zum Protokollieren der Messdaten nach DIN VDE 0100/0105. Proto-kollgestaltung gemäß ZVEH-Proto-koll. Inklusive Schnittstellenadap-ter 1157. Best.-Nr. 571840

1 Installationstester für VDE 0100 Fluke 1654BPerfekt für die praxisgerechte Ver-mittlung der elektrischen Schutz-maßnahmen in Verbindung mit un-seren EduTrainern® für Netzsysteme und Schutzmaßnahmen, speziell auch für die Prüfung von RCDs Typ B.

Zur Prüfung und Abnahme ortsfester Installationen, nach VDE 0100/0413, der internationalen Norm IEC 60364, der Europäischen EN 61557. Durch die einfach zu bedienende Steuerung und die große Anzeige mit weitem Betrachtungswinkel kann es bequem und sicher benutzt werden. Für al-le grundlegenden Installationstests einschließlich Durchgang, Isolati-on, Schleifenimpedanz, Auslösezeit und Auslösestrom von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-Schaltern), Messung von Erdungs widerstand und Drehfeldrichtung. Einschließlich interner Speicher und PC-Schnittstel-le für Dokumentation und Berichter-stellung.

– Messbereich: 500 V – – Isolationsmessung: 50 – 1000 V – – – Frequenz: 5 Hz – 1MHz – Geprüft mit 500 V CAT III

Lieferumfang – Hartschalenkoffer – Tastkopf, Messleitungen – Standard-Messleitungssatz – Kurzanleitung, CD-Handbuch – 6 AA-Batterien – Gepolsterter Trageriemen

Best.-Nr. 576282

Software für Fluke 1653B/1654B DMS 0100/INSTDie Fluke DMS Software (Data Ma-nagement Software) für die Daten-aufzeichnung und die Verwaltung von Testergebnissen beim Testen elektrischer Installationen gemäß DIN VDE 0100. Best.-Nr. 571838

3 Gerätetester für VDE 0701-0702 Fluke 6500Der Gerätetester Fluke 6500 ist das Gerät zur Prüfung von ortsveränderli-chen Geräten nach VDE 0701-0702.

Compact Flash Speicherkarte für Da-tenspeicherung und Datentransfer zum PC. Protokollgestaltung gemäß ZVEH-Protokoll.

– – Berührungsstrom: 0 – 1,99 mA – Ersatzableitstrom: 0 – 19,99 mA – – Geprüft mit 300 V CAT II

Lieferumfang – Tasche, Schutzhülle – Messleitungen mit Schukostecker – Standard-Messleitungssatz – Kurzanleitung, CD-Handbuch – 1,5 V-Batterien

Best.-Nr. 571841

Software für Fluke 6500 DMS 0702/PATDie FLUKE DMS Software für die Da-tenaufzeichnung und die Verwaltung von Testergebnissen beim Testen elektrischer Installationen gemäß DIN VDE 0701/0702. Best.-Nr. 571842

4 Gerätetester für VDE 0701-0702 Amprobe Telaris 0701/0702Der Gerätetester von Amprobe er-leichtert das Prüfen von ortsveränder-lichen Geräten nach VDE 0701-0702.

Compact Flash Speicherkarte für Datenspeicherung und Datentransfer zum PC. Protokollgestaltung gemäß ZVEH-Protokoll.

– – Berührungsstrom: 0 – 1,99 mA – Ersatzableitstrom: 0 – 19,99 mA – – Geprüft mit 300 V CAT II

Lieferumfang – Tasche, Schutzhülle – Messleitungen mit Schukostecker – Standard-Messleitungssatz – Kurzanleitung, Handbuch

Best.-Nr. 571843

Software für Amprobe Telaris 0701/0702Software „es control“ inklusive Schnittstellenadapter 1157. Best.-Nr. 571844

1

2

3

4

248 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Elektrotechnik/Elektronik

Zubehör und optionale KomponentenElektrotechnik/Elektronik

3 Dreiphasiger Netz- und Stromversorgungsanalysator Fluke 434Mit diesem Messgerät können Sie praktisch jeden Parameter des Ener-gieversorgungssystems messen.

Es werden Spannung, Strom, Fre-quenz, Leis tung, Leistungsaufnah-me, Unsymmetrie und schnelle Span-nungsänderungen gemessen. Das Messgerät besitzt vier Kanäle zur gleichzeitigen Messung von Span-nung und Strom auf allen drei Pha-sen und dem Neutralleiter. Mit der im Lieferumfang enthaltenen FlukeView Software können Messdaten gespei-chert und an einen PC übertragen werden.

– Spannung: 5 V – 1400 V – Strom: 0,5 A – 400 A – Frequenz: 42,5 – 57,5 Hz – Crest-Faktor: 1,0 – 10,0 – Leistung VAR: 1,0 VAR – 20 MVA – Cos : 0 – 1,00 – Geprüft mit 100 V CAT III – Geprüft mit 600 V CAT IV

Lieferumfang – Hartschalenkoffer – Wechselstromzangen – Messleitungssatz – Krokodilklemmen – Software FlukeView – Infrarot-Schnittstellenkabel (USB) – Farblokalisierungsset – Kurzanleitung, CD-Handbuch – Akkumulator

Best.-Nr. 571847

1 Digitales Speicheroszilloskop Tektronix TBS1062Das Standard-Oszilloskop zur Visu-alisierung von Zusammenhängen in der elektrotechnischen Grundlagen-ausbildung.

Verläufe können aufgezeichnet und am PC ausgewertet werden.

– Display: farbig – Bandbreite: 60 MHz – Kanäle: 2 – Zeitbasis: 5 ns – 50 s/div – Samplingrate: 1.0 GS/s – Auflösung: 8 bits – Y-Ablenkung: 2 mV/div – 5 V/div – Schnittstelle: USB

Lieferumfang – Netzkabel – 2x Tastkopf TPP0101 – Kalibrierzertifikat – Software OpenChoice – Schulungsmaterial für Lehrkräfte auf CD

– Handbuch Best.-Nr. 571845

2 Digitales Speicheroszilloskop Tektronix TDS 2004CDas komfortablere 4-Kanal Oszillo-skop mit erweitertem Funktionsum-fang für die elektrotechnische Grund-lagenausbildung.

– Display: farbig – Bandbreite: 70 MHz – Kanäle: 4 – Zeitbasis: 5 ns – 50 s/div – Samplingrate: 1.0 GS/s – Auflösung: 8 bits – Y-Ablenkung: 2 mV/div – 5 V/div – Schnittstelle: USB

Lieferumfang – Netzkabel – 4x Tastkopf TPP0101 – Software OpenChoice – Software Signal Express – Kalibrierzertifikat – Handbuch

Best.-Nr. 571846

4 Digitale Leckstromzange Amprobe AC50ADiese Stromzange eignet sich hervor-ragend, um Ableitströme (Leckströ-me) und Differenzströme (nach BGV A3) zu messen.

Neben der Stromzangenfunktion be-inhaltet diese Stromzange die gän-gigsten Multimeterfunktionen über Messleitungen wie Spannungsmes-sung, Widerstand und Durchgang.

– Spannung AC: 0,1 – 400 V – Strom AC: 0,01 mA – 60 A – – Frequenzbereich: 40 Hz – 1 kHz – Geprüft mit 600 V CAT IV

Lieferumfang – Messleitungen – Tasche – 1,5 V Batterie – Handbuch

Best.-Nr. 571848

5 Funktionsgenerator – Signalarten: Sinus, Rechteck, Dreieck, TTL

– Frequenzbereich: 0,1 Hz – 500 kHz – Spannungsausgang: DC – Offset: -15 – +15 V – Amplitudenspannung: 0 – 30 V

Best.-Nr. 152918

6 Kabel BNC – 4 mmKabel mit BNC-Stecker und 2 Bü-schelsteckern (4 mm). Einsatz in Ver-bindung mit Funktionsgenerator und Ozilloskop. Best.-Nr. 152919

Kabel BNC – BNC Best.-Nr. 158357

T-Stück BNC Best.-Nr. 159298

1

2

3

4

5

6

249www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Automatisierungstechnik/SPS

Zubehör und optionale KomponentenAutomatisierungstechnik/SPS

1

2

3

4

5

6

7

1 Simulationsbox, digitalDie Simulationsbox dient zur Anzeige von Ein- und Ausgangssignalen einer MPS® Station oder einer SPS. Es sind zwei Einsatzarten möglich:

– Simulation der Eingänge zur Prü-fung eines SPS-Programms. Dazu E/A-Datenkabel, Best.-Nr. 034031, benutzen.

– Setzen von Ausgängen (mit sepa-rater 24 V Versorgung), um eine MPS® Station betreiben zu können. Das dazu notwendige Kabel (2,5 m), Best.-Nr. 167106, ist im Lieferumfang enthalten.

Die Simulationsbox enthält eine SysLink-Buchse. Best.-Nr. 170643

2 Simulationsbox, digital/analogDie Simulationsbox digital/analog ermöglicht zusätzlich noch das Simu-lieren und Anzeigen von analogen Signalen (0 – 10 V). Die Box wird ohne Anschlusskabel geliefert.

Zum flexiblen Einsatz sind folgende Anschlusskabel empfohlen:

– E/A-Datenkabel, parallel: Best.-Nr. 034031 (z.B. Simulationsbox mit SPS EduTrainer® oder EasyPort)

– Analog-Kabel, parallel: Best.-Nr. 529141 (z.B. Simulationsbox mit EasyPort)

– Analog-Kabel, gekreuzt: Best.-Nr. 533039 (z.B. Simulationsbox mit MPS® Analog-Terminal)

– E/A-Datenkabel, gekreuzt: Best.-Nr. 167197

Best.-Nr. 526863

3 Anschlusseinheit, analog – Zulässiger Spannungsbereich: 22 – 27 V DC

– Bezug: GND – 4 analoge Spannungseingänge: Bereich: -10 V – +10 V (maximal

– 4 analoge Stromeingänge: Bereich: 0 – 20 mA (maximal -4 – +24 mA), Eingangsspannung: maximal ±30 V

– 2 analoge Ausgänge: Spannung: -10 – +10 V, kurzschlussfest, maxi-mal ±30 V, über Sicherung abgesi-chert, Strom: maximal 20 mA

In Verbindung mit einem Analog-Ka-bel, Best.-Nr. 529141, kann die Ein-heit auch als Analog-Anschlussein-heit für die SPS EduTrainer® oder EasyPort USB verwendet werden. Best.-Nr. 567232

4 Universalanschlusseinheit, digital (SysLink)Die Einheit verbindet alle 4 mm Sicherheitsstecker mit dem 24-po-ligen Systemstecker nach IEEE 488 (SysLink). Diese wird so zu einem universell einsetzbaren Interface zwi-schen Einheiten mit 4 mm Anschluss-technik und Geräten, die mit SysLink-Stecker nach IEEE488 ausgestattet sind:

– Verbindung zu einem E/A-Terminal einer MPS® Station über ein E/A-Kabel mit beidseitigem SysLink-Stecker, Best.-Nr. 034031

– E/A-Kopplung über 4 mm Labor-stecker an eine SPS unter Verwen-dung eines offenen E/A-Kabels (IEEE488 Stecker-Einzeladern), Best.-Nr. 167122

– Einfache Verbindung zur Aktorik und Sensorik über 4 mm Labor- stecker mit der Interface-Einheit EasyPort zu FluidSIM®

Eingänge: je 3 Sicherheitssteckbuchsen für 8 Drei-Draht-SensorenAusgänge: je 2 Sicherheitssteckbuchsen für 8 AktorenAnschlüsse: 4 mm Sicherheitssteckbuchsen für 24 V DC, SysLink-Stecker (IEEE488)Statusanzeige der E/A: über LED Best.-Nr. 162231

5 SensortesterDer Sensortester beschleunigt die Inbetriebnahme von Anlagen mit in-tegrierten Sensoren und Näherungs-schaltern. Mit ihm können Sie:

– Kontakte einfach überprüfen – Schnelle Feinjustierungen vorneh-men

– Schaltausgänge sicher erkennen Best.-Nr. 158481

6 AS-Interface AdressiergerätAdressiergerät mit LCD-Anzeige zum Ermitteln von Slave-Adressen und Slaves neu adressieren. Best.-Nr. 18959

AS-Interface AdressierkabelAdressierkabel für beliebige Slaves wie z.B. Einzelventilanschaltung, Ventilinseln mit AS-Interface. Best.-Nr. 18960

7 EduTrainer® ER-LeergehäuseFür den Einbau eigener Applikatio-nen in einen ER-Rahmen stehen ER-Leergehäuse mit Aluminium-Blind-platte in zwei Größen zur Verfügung. klein 541499

groß 541179

250 Online bestellen: www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Automatisierungstechnik/SPS

Zubehör und optionale KomponentenAutomatisierungstechnik/SPS

1 E/A-Datenkabel mit beidseitigen SysLink-Steckern nach IEEE 488Zur Verbindung von SysLink-Schnitt-stellen, z.B. der SPS eines EduTrai-ners® mit der Universalanschlussein-heit, digital (Best.-Nr. 162231). 2,5 m 34031

2 E/A-Datenkabel mit einseitigem SysLink-Stecker nach IEEE 488 und offenen AderendhülsenZum Anschluss des EasyPorts an die E/A-Anschlussklemmen einer SPS. 2,5 m 167122

3 E/A-Datenkabel, gekreuzt, mit SteckerbuchseVerbindung des EduTrainers® Univer-sal einer MPS® Station mit dem Easy-Port, Best.-Nr. 548687. Adapterkabel für die Verbindung: beliebige SPS mit offenem E/A-Datenkabel, Best.-Nr. 167122 und Universalanschluss-einheit, Best.-Nr. 162231. 0,3 m 167197

4 PC-Datenkabel RS232Zur Verbindung der Schnittstellenbox (EasyPort) mit der RS 232-Schnitt-stelle des PCs. Buchse – Buchse, 1,5 m 160786

Stecker – Buchse, 1,5 m 162305

5 Analogkabel, parallelVerbindung EasyPort/SPS mit realem Prozess bzw. Simulationsbox. 2 m 529141

6 Analogkabel, gekreuztEasyPort mit realer SPS bzw. Simu-lationsbox. 2 m 533039

7 LOGO! ProgrammierkabelLOGO! PC-Kabel USB zur Übertra-gung von Programmen von einem PC zu LOGO! und umgekehrt. Treiber auf CD-ROM beiliegend. Best.-Nr. 526504

8 PC-AdapterKabel für die SIMATIC S7. Mit RS232-Kabel oder USB-Kabel für Win 2000/XP. RS232 184555

USB 539006

9/10 Profibus-KabelVerbindung zwischen 2 Profibusteil-nehmern. 9 0,5 m 533035

10 2,0 m 533036

11 Ethernetkabel2 m, RJ45, CAT5 2 m 567280

12 Sicherheits-Laborleitung, 3 mFür den Anschluss eines EduTrai-ners® Universal ohne Netzteil an ein externes Netzteil 24 V. 3 m lang, 3 x 4 mm Sicherheitsstecker (blau, rot, grün/gelb). Best.-Nr. 571817

13 Steckadapter, elektrischAdapter zum Stecken von Kabeln mit Sicherheitsstecker in Steckbuchsen ohne Berührungsschutz. Die Norm DIN EN 61010 (IEC 1010) wird dabei nicht mehr erfüllt. Satz mit 10 Ad-aptern. Best.-Nr. 185692

Anschlusskabel für Magnetventile mit M8-ZentralsteckerAnschlusskabel (4-poliger Stecker) für den Anschluss von Magnetventi-len mit M8-Zentralstecker.

– Kabellänge 2,5 m mit offenen Enden

– Kabellänge 1 m mit 4 mm Sicher-heitssteckern und Magnetspulen-nummerierung

2,5 m mit offenen Enden

Best.-Nr. 158962

1 m mit Sicherheitssteckern

Best.-Nr. 540703

Komponenten für S7-300

FrontsteckerSchraubkontakte, 20-polig

Best.-Nr. 184554

Schraubkontakte, 40-polig

Best.-Nr. 660560

Flachrundkabelanschluss, 20-polig

Best.-Nr. 533663

Flachrundkabelanschluss, 40-polig

Best.-Nr. 533662

Micro Memory CardFür CPU 313C, 313C-2DP, 314C-2DP, ET 200S mit IM151/CPU. Speicher: 64/512 KByte. 64 kByte 533030

512 kByte 536740

10

1 2

11

3

65

8

4

7

9

12

13

251www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Automatisierungstechnik/SPS

Zubehör und optionale KomponentenAutomatisierungstechnik/SPS

1 HutschienensatzZwei 300 mm lange Hutschienen, passend zum Relaissockel und zum Reihenklemmensatz mit Befesti-gungsmaterial zur Adaption auf die Aluminium-Profilplatte. Best.-Nr. 548637

Reihenklemmleiste35 Reihenklemmen, Zackband und Brücken für die Hutschienenmon-tage. Best.-Nr. 541158

2 Kabelkanalsatz1 x 150 mm, 3 x 265 mm und 1 x 500 mm Kabelkanäle mit Befestigungs-material zur Adaption auf die Alumi-nium-Profilplatte. Best.-Nr. 548638

Hammermutter M5Zur sicheren Befestigung von eige-nen Applikationen, Kabelkanälen oder Hutschienen auf der Alumini-um-Profilplatte. Best.-Nr. 254490

3/4/5 Relais, Zeitrelais – Relais (24 V) mit 3 Wechsler- oder 3 Öffner- und 3 Schließerkontakten für die Hutschienenmontage

– Relais, ansprechverzögert (24 V) mit Wechslerkontakt für die Hut-schienenmontage

– Relais, abfallverzögert (24 V) mit Wechslerkontakt für die Hutschie-nenmontage

Relais (24 V) mit 3 Wechsler- oder 3 Öffner-

und 3 Schließerkontakten

3 Best.-Nr. 541152

Relais, ansprechverzögert (24 V) mit

Wechslerkontakt

4 Best.-Nr. 541153

Relais, abfallverzögert (24 V) mit

Wechslerkontakt

5 Best.-Nr. 541154

6/7/8 Elektrische Signalein-/ausgabeFür Fronttafeleinbau mit Montage-winkel. Zur Befestigung z.B. auf Universaladapter (Best.-Nr. 195224) oder direkt auf Lochblech.

– Elektrischer Taster (Schließer und Öffner)

– Elektrischer Stellschalter – Leuchtmelder LED

Elektrischer Taster (Schließer und Öffner)

6 Best.-Nr. 541155

Elektrischer Stellschalter

7 Best.-Nr. 541156

Leuchtmelder LED

8 Best.-Nr. 541157

1 2

3 4

5 6

7 8

252 www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Ordnungsmittel

Zubehör und optionale KomponentenOrdnungsmittel

1/2/3/4/5 Systainer® mit T-LOC-SystemStapelbares und miteinander ver-knüpfbares Koffersystem aus licht-grauem Kunststoff. Der lichtblaue T-LOC-Drehverschluss zum Öffnen und Verknüpfen der Systainer® ist mit einer Hand bedienbar. Mit vier Steckplätzen für Beschriftungen oder Markierungen im Scheckkartenfor-mat.

– Größe I: außen 105 x 396 x 296, innen 75 x 383 x 267

– Größe II: außen 157,5 x 396 x 296, innen 127,5 x 383 x 267

– Größe III: außen 210 x 396 x 296, innen 180 x 382 x 266

– Größe IV: außen 315 x 396 x 296, innen 285 x 382 x 266

– Größe V: außen 420 x 396 x 296, innen 384 x 381 x 265

(Maße jeweils H x B x T in mm) Größe I 8022295

Größe II 8022296

Größe III 8022297

Größe IV 8022298

Größe V 8022299

6 Trolley für SystainerTrolley für den Transport von Systai-nern der Größe I bis V, bis zu 5 Sys-tainer. Mit 2 verstellbaren Höhen. Höhe 1: 105 cm, Höhe 2: 97,5 cm. Eigengewicht 4 kg, Tragkraft 50 kg. Best.-Nr. 549788

7 Rollbrett für SystainerRollbrett zum Transport von T-LOC- und Classic-Line-Systainern der Grö-ße I bis V. Vier Lenkrollen, davon zwei mit Feststellbremse. Best.-Nr. 549789

1

2

3

4

5

6

7

253www.festo-didactic.com

Zubehör/optionale Komponenten für Trainingspakete > Ordnungsmittel

Zubehör und optionale KomponentenOrdnungsmittel

Systainer-/Container-EinsätzeDidaktik-Komponenten benötigen eine übersichtliche und sichere Auf-bewahrung. Klemmen Sie einfach zwei Griffe an die Schmalseiten ei-nes Einsatzes Ihrer Wahl und stapeln Sie dann die Einsätze im Systainer. Übri gens: Zwei große und ein kleiner Einsatz füllen genau eine Schublade eines Learnline-Containers.

1 Systainer-/Container-Einsatz AMaße (B x T): 351 x 172 mm.Für Systainer der Größen 1 – 4. Best.-Nr. 687927

2 Systainer-/Container-Einsatz BMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 4. Best.-Nr. 687461

3 Systainer-/Container-Einsatz CMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 4. Best.-Nr. 687929

4 Systainer-/Container-Einsatz DMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 4. Best.-Nr. 689087

5 Systainer-/Container-Einsatz EMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5. Best.-Nr. 701309

6 Systainer-/Container-Einsatz FMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5 Best.-Nr. 709844

7 Systainer-/Container-Einsatz GMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5. Best.-Nr. 687943

8 Systainer-/Container-Einsatz HMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5. Best.-Nr. 687944

9 Systainer-/Container-Einsatz IMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5. Best.-Nr. 722009

10 Systainer-/Container-Einsatz JMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5 Best.-Nr. 754668

11 Systainer-/Container-Einsatz KMaße (B x T): 351 x 264 mm.Für Systainer der Größen 1 – 5 Best.-Nr. 754701

12 Systainer-/Container-Einsatz LMaße (B x T): 351 x 172 mm.Für Systainer der Größen 1 – 4. Best.-Nr. 754704

13/14/15 Griffe für Systainer-/Container-EinsätzeDie Griffe sind in drei verschiedenen Höhen lieferbar, passend für Systai-ner der Größen 2 – 5:

– Griff 80: Höhe 80 mm – Griff 100: Höhe 100 mm – Griff 150: Höhe 150 mm

Beim Stapeln der Einsätze im Systai-ner definiert die Höhe des Griffs den Abstand der aufeinander gestapelten Einsätze. Die Griffe können für alle Systainer-/Container-Einsätze ver-wendet werden. Pro Einsatz werden zwei Griffe benötigt. 13 Griff 80 683012

14 Griff 100 687455

15 Griff 150 683464

2

6

1

3

5

4

13/14/15

7 8

9 10

11 12

Robotino®

254

Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung ..................................256

255

256 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

Robotino® Neues Potenzial auf allen Ebenen

Echt stark: Die neue RechnerleistungMit skalierbarer Rechnerleistung zur autonomen Steuerung, Bildverar-beitung oder Auswertung von Laser-scannerdaten.

Mehr Schnittstellen als je zuvorKomfortabler, schneller, vielseitiger: Neue Funktionen auf dem neues-ten Stand der Technik ermöglichen eine maximale Erweiterbarkeit des Systems.

Open-Source-KonzeptVoller Zugriff auf den gesamten Quellcode, um mit den gängigen Programmiersprachen und -sys-temen Roboterapplikationen zu realisieren.

Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

Ausgerüstet mit einem omnidirektio-nalen Antrieb und mit seinen Senso-ren, Schnittstellen und spezifischen Erweiterungen ist Robotino® flexibel einsetzbar.

Zur Programmierung der individuel-len Anwendungen stehen die wich-tigsten Programmiersprachen und -systeme bereit.

Mobile Robotik und Servicerobotik

Neben den Industrierobotern gewin-nen mobile Roboter und Service- roboter zunehmend an Bedeutung. Der neue Robotino® folgt dieser technischen und wirtschaftlichen Entwicklung und dient als Basis für Forschungs- und Ausbildungszwecke in diesen Anwendungsbereichen.

257 www.festo-didactic.com

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

Fit für die Forschung: Mit dem Robotino® zur Industrie 4.0

Mit der neuen flexiblen Aktionshöhe ist Robotino® als autonomes Trans-portsystem zu 100% in die Welt der MPS® Anlagen und Forschungsfabri-ken integriert.

Einmal programmiert, identifiziert Robotino® beispielsweise automa-tisch die richtige MPS® Station – der erste Schritt zur vollautomatisierten Produktionsanlage!

Zuladung größer als EigengewichtAuf Grund seiner robusten Bauwei-se kann Robotino® bei einem Eigen-gewicht von 20 kg bis zu 30 kg Zula-dung bewegen.

Flexibler und anpassbarer AufbauEine Vielzahl von Montagemöglich-keiten und der optionale Montage-turm mit individuell platzierbaren Plattformen gewährleisten den Ein-satz des Robotino® für unterschied-lichste Aufgaben.

Plug and PlayRobotino® unterstützt verschiedene Greifer, Manipulatoren und Sensoren mittels Plug and Play. Einmal ange-schlossen erkennt Robotino® diese Komponenten und die Ansteuerung kann beginnen.

Robust und beweglichDurch drei unabhängig angetriebene Allseitenräder kann Robotino® in alle Richtungen fahren. Die Edelstahlkon-struktionen des Chassis gewährleis-tet eine hohe Stabilität in jeder Fahr-situation.

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

258 Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Robotino® Für Forschung und Bildung: Premium Edition und Basic Edition

Wählen Sie Ihre Version!Robotino® ist in den zwei Standard-versionen Premium Edition und Basic Edition verfügbar. Der Un-terschied zwischen diesen zwei Ver-sionen liegt in der Rechenleistung, der Größe des internen Speichers und der mechanischen Erweiterung, dem Montageturm.

Omnidirektionaler AntriebDie drei Antriebsbaugruppen des Robotino® sind in einem stabilen, lasergeschweißten Edelstahlchassis integriert. Mit dem omnidirektiona-len Antrieb fährt der Robotino® wie-selflink in alle Richtungen vorwärts, rückwärts und seitwärts und dreht auch auf der Stelle. Drei robuste DC Industriemotoren mit optischen Drehgebern ermöglichen Geschwin-digkeiten bis zu 10 km/h.

Alles im BlickIm Chassis befinden sich neun Infrarot-Abstandssensoren. Zusätz-lich sind ein analoger induktiver und zwei optische Sensoren verfügbar, mit denen Robotino® z.B. vordefinier-te markierte Wegstrecken erkennen und folgen kann. Robotino® wird mit einer Farbkamera mit Full HD1080p-Auflösung geliefert.

Pausenlos im EinsatzDie Spannungsversorgung erfolgt über zwei 12 V Blei-Gel auslaufge-schützte Akkumulatoren, die eine Laufzeit von bis zu vier Stunden er-möglichen. Das System wird recht-zeitig automatisch abgeschaltet, falls der Ladezustand zu niedrig ist. Zum Lieferumfang zählen ein Netzteil und eine Aufbockvorrichtung. Diese er-möglicht, Robotino® auch während der Ladezeit für Experimente oder Weiterentwicklung von Steuerungs-programmen zu nutzen.

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

259www.festo-didactic.com

SteuerungDas Gehirn von Robotino® ist ein Embedded PC nach COM Express Spezifikation. Damit wird die Skalier-barkeit der Rechenleistung erreicht. In den zwei Standardversionen von Robotino® kommen einerseits ein Prozessor vom Typ Intel Core i5 mit 2,4 GHz und andererseits ein Typ Intel Atom mit 1,8 GHz zum Einsatz. Der Austausch des Embedded PCs ist jederzeit möglich. Das Betriebs-system sowie alle Nutzerdaten liegen auf einer Solid State Disk (SSD) mit 64 GB bzw. 32 GB.

Die Motorregelung übernimmt ein 32 Bit-Mikrocontroller, der direkt die PWM-Signale zur Ansteuerung von bis zu vier elektrischen Gleichstrom-motoren erzeugt. Für das Einlesen der Encoderwerte der Motoren wird ein FPGA verwendet. Somit können z.B. die Odometriedaten und gege-benenfalls zusätzliche sensorabhän-gige Korrekturdaten direkt im Mikro-controller berechnet werden.

ErweiterbarkeitÜber Standardschnittstellen wie USB und Ethernet lassen sich wei-tere Komponenten an die Roboter-steuerung anbinden. Darüber hinaus stellt die Steuerung für eine späte-re Erweiterung analoge und digita-le Ein-/Ausgänge sowie Relaisaus-gänge für zusätzliche Aktorik bereit. Um in der Standardausstattung nicht verfügbare Schnittstellen wie z.B. EIA-485 oder IEEE 1394 zu unter-stützen, sind zwei PCI Express Slots für Schnittstellenkarten vorhanden. An einem zusätzlichen Motoraus-gang und Encodereingang lassen sich beispielsweise elektrische Zu-satzachsen und Greifer anbinden. In der Premium Edition ist der opti-onale Montageturm für Robotino® bereits enthalten. Die Montagesäu-le des Turms bietet vielfältige Mög-lichkeiten Montageplattformen für Manipulatoren oder Sensoren in unterschiedlichen Aktionshöhen zu befestigen.

Grafische ProgrammierungRobotino® View ist die interaktive grafische Programmier- und Lernum-gebung für Robotino®. Sie kommu-niziert über Wireless LAN direkt mit dem Robotersystem. Das Programm-iersystem vereint modernste Bedien-konzepte, Erweiterbarkeit durch den Benutzer und intuitive Bedienung. Im Anschluss an die Programment-wicklung kann das Programm in die Steuerung von Robotino® geladen werden, um einen vollständig auto-nomen Betrieb zu realisieren.

Erste Schritte mittels SimulationZur Ergänzung können Sie eine at-traktive 3D-Simulation (Robotino® SIM) nutzen, die das Fahrverhalten und die Sensorik von Robotino® in einer geeigneten Arbeitsumgebung simuliert. Sie können somit Ihre ersten Programme zunächst in der Simulation testen.

Offene ProgrammierumgebungDie Programmierschnittstelle (API) von Robotino® ermöglicht es ver-schiedene Programmiersprachen und -systeme für die Entwicklung eines Steuerungsprogramms zu nutzen. Die API unterstützt die folgenden Sprachen und Systeme:

– C/C++, JAVA, .Net – LabVIEW und MATLAB\Simulink – Robot Operating System (ROS) – Microsoft Robotics Developer Studio

Hardware-in-the-Loop SzenarioBeim Erstellen eines eigenen Mo-torreglers, z.B. in MATLAB, können über die Ethernet Schnittstelle mit diesem Softwareregler die Motoren von Robotino® gesteuert und gere-gelt werden.

Mikrocontroller ProgrammierungDer 32-Bit Mikrocontroller ist von außen zugänglich und kann direkt zur Programmierung eigener Anwen-dungen eingesetzt werden.

Premium Edition 8029256

Basic Edition 8029346

Im Lieferumfang enthalten sind:

Mobiles Robotersystem

– Durchmesser: 450 mm, Höhe inkl. Steuerungsgehäuse: 290 mm

– Gesamtgewicht: ca. 20 kg (ohne Montageturm), Zuladung: max. 30 kg

– Rundes Edelstahlchassis mit omnidirektionalem Antrieb

– Gummischutzleiste mit integriertem Kollisionsschutz-Sensor

– 9x Infrarot-Abstandssensoren, 1x Induktivsensor, 2x optische Sensoren

– Farbkamera mit Full HD 1080p-Auflösung und USB-Schnittstelle

– Premium Edition: Montageturm mit drei Montageplattformen

Steuerung und Schnittstellen

– Embedded PC nach COM Express Spezifikation

– Premium Edition: Intel i5, 2,4 GHz, Dual-Core, 8 GB RAM, 64 GB SSD

– Basic Edition: Intel Atom, 1,8 GHz, Dual-Core, 4 GB RAM, 32 GB SSD

– WLAN nach Spezifikation 802.11g/802.11b als Client oder Access Point

– Motorregelung mit 32 Bit-Mikrocontroller und freiem Motoranschluss

– 2x Ethernet, 6x USB 2.0 (HighSpeed), 2x PCI Express Slots, 1x VGA

– 1x E/A-Schnittstelle zur Integration weiterer elektrischer Komponenten

Software

– Grafische Programmierumgebung für externen PC lauffähig unter Windows XP,

Vista, Windows 7/8

– API für Programmierung mit C/C++, JAVA, .Net, LabVIEW, MATLAB\Simulink,

ROS und Microsoft Robotics Developer Studio

Robotino® Basic EditionDie Variante für den Einsatz in der technischen Aus- und Weiterbildung mit geringerer Rechnerleistung, we-niger Speicher und ohne Montage-turm.

Gleich mitbestellen:

Robotino® Arbeitsbuch

Arbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

8029494 de

Robotino®

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 8029494

en 8029495

es 8029496

fr 8029497

Empfohlene Lernmedien – Robotino® SIM Professional – Robotino® SIM

➔ Seite 263

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

260 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

WLAN Access Point

Lieferumfang – Access Point – Programmiert mit „Robotino® APX.1“

– USB-Stromkabel und Ethernet-kabel

Dieser externe Access Point unter-stützt den WLAN Standard IEEE 802.11g mit einer Übertragungsrate bis zu 54 Mbps.

Mit dem externen Access Point kön-nen Sie problemlos mehrere Robo-tinos® mit einem Ethernet PC-Netz-werk verbinden. Die Robotinos® müssen dazu lediglich in den Client Modus umgestellt werden. Der Allnet Access Point ist schon für Sie vorpro-grammiert, dass er automatisch die Kommunikation mit den Robotinos® aufnimmt. Um das Wireless-Netz-werk nach außen hin abzusichern, sind WEP/WPA Verschlüsselung und MAC-Adress-Filter implementiert.

Best.-Nr. 567228

Logistics Kit

Lieferumfang – Elektrischer Greifer Greiferhub: 4 mm Maximaler Werkstückdurchmesser: 40 mm Maximales Werkstückgewicht: 300 g Greifkraft: 140 N Schließ-/Öffnungszeit: 2 s Betriebsspannung: 24 V DC Maximaler Strom: 140 mA

– Analoger induktiver Sensor zur Montage im Zentrum des Roboter-chassis

– Flachlager mit 2 Lagerreihen, die jeweils 3 Lagerplätze für zylinder-förmige Werkstücke mit maxima-lem Durchmesser 40 mm haben

– Werkstücksatz – Aluminium-Klebeband zur Markie-rung der Zufahrtswege zum Lager, auf denen sich Robotino® zum Greifen der Werkstücke aus-richten kann

Das Logistics Kit besteht aus einem elektrischen Greifer, einem Flachla-ger mit 2 Lagerreihen, induktivem Sensor und Werkstücksatz.

Der elektrische Greifer ist vollstän-dig in die Plattform von Robotino® integriert, so dass während der Fahrt keine Kollisionen mit dem Greifer überwacht werden müssen. Der Grei-fer erkennt Werkstücke zwischen den Greiferbacken durch eine integrier-te Lichtschranke. Zum Aufnehmen eines Werkstücks von einer Aufla-gefläche ist ein Schieber integriert, der Robotino® die optimale Position für den Greifprozess signalisiert. Die Endlagen des Greifers werden über die Auswertung des Motorenstroms überprüft.

Die Greiferfunktionalität ist in Robo-tino® View als Funktionsblock verfüg-bar (ab Version 1.7).

Robotino ab 2014 8029450

Robotino bis 2013 564179

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

Elektrischer Greifer, Robotino ab 2014 8029451

Elektrischer Greifer, Robotino bis 2013 564176

Induktiver Sensor, analog, Robotino ab 2014 8029483

Induktiver Sensor, analog, Robotino bis 2013 564177

Flachlager 564178

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Aluminium-Klebeband 564213

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

261www.festo-didactic.com

Gabelstapler

Technische Daten – Tragkraft bis 4 kg – Maximaler Hub 160 mm – 2 Näherungsschalter für Endlagen-kontrolle

– 1 Reflexlichttaster für Paletten-kontrolle

– 2 selbstzentrierende Paletten (im Lieferumfang enthalten)

– Anbindung über Motorsteuerung und Encodereingang

– Kompatibel mit Steuerungsboard EA09

Mit dem flexibel einsetzbaren Gabelstapler fungiert der Robotino® beispielsweise als fahrerloses Trans-portsystem in einer Produktionsum-gebung.

Die Montage erfolgt in der Ladebucht des Robotino® mit dem im Lieferum-fang enthaltenen Montagematerial. Die elektrische Anbindung des Ga-belstaplers ist über die vorhandene zusätzliche Motorsteuerung möglich. Dabei werden die Spannungsver-sorgung und der Inkrementalgeber direkt mit der Motorplatine verbun-den.

Programmieren Sie die Funktion des Gabelstaplers in Robotino® View oder über die OpenRobotino® Pro-grammierschnittstelle. In Roboti-no® View setzen Sie mit dem Gerä-tebaustein „Leistungsausgang“ die Achsgeschwindigkeit von -100% bis 100% und lesen mit dem Gerätebau-stein „Drehgebereingang“ die Achs-position und die Geschwindigkeit der Linearachse aus.

Grundlagen und Details der automa-tisierten Logistik können mit dieser Erweiterung des Anwendungsspekt-rums vermittelt werden.

Robotino ab 2014 8029452

Robotino bis 2013 574147

Robotino ab 2014 8029453

Robotino bis 2013 576300

Elektrischer Greifarm

Die wichtigsten technischen Details im Überblick:

– Tragkraft bis 200 g – Greiferhub 30 – 60 mm – Zwei Greifpositionen – Anwesenheitskontrolle an Greifpositionen durch optische Sensoren

– Geregelte Servomotoren – 24 V DC Spannungsversorgung – Anbindung über USB-Schnittstelle

Der Elektrische Greifarm für Roboti-no® ist ein dreiachsiger Roboterarm mit Servomotoren, der in die Lade-bucht des Robotino® eingesetzt wird. Die mitgelieferte Steuerungsplatine wird an die Spannungsversorgung (24 V) der E/A-Schnittstelle sowie zur Steuerung der Armbewegung über die USB-Schnittstelle angeschlossen. Das Handhabungsgewicht ist auf 200 g begrenzt und der Greiferhub beträgt 30 bis 60 mm, wobei Werk-stücke in zwei Positionen gegriffen werden können. Zur Überprüfung der Anwesenheit eines Werkstückes sind die Greiferbacken mit optischen Sen-soren ausgestattet.

Die mitgelieferten Greiferbacken ermöglichen die Handhabung der MPS® Werkstücke. Robotino® View unterstützt die Programmierung des Manipulators mit einer Positionslis-te und Funktionsbausteinen für das Lesen und Schreiben der Achswer-te. Zusätzlich enthält Robotino® SIM Professional ein Simulationsmodell des Elektrischen Greifarms für Robo-tino®. Der Manipulator kann darüber hinaus über die OpenRobotino API angesteuert werden.

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

262 Online bestellen: www.festo-didactic.com

Laserscanner

Die wichtigsten technischen Details im Überblick:

– Messbereich 20 – 5600 mm – Winkelbereich 240° – Auflösung 1 mm – Genauigkeit ±30 mm bzw. ±3% ab 1000 mm Entfernung zu einem Objekt

– Scanfrequenz 10 Hz – Leistungsaufnahme 2,4 W – Gewicht 160 g – Anbindung über USB-Schnittstelle

Der Laserscanner für Robotino® er-möglicht die Kartenerstellung, Loka-lisierung und Navigation sowie Hin-derniserkennung durch die digitale Erfassung von Gegenständen in einer Ebene. Der 2D-Laserscanner Hokuyo URG-04LX-UG01 kann zur Kollisions-vermeidung sowohl oberhalb der Steuerungseinheit für einen Rund-umblick als auch in der Ladebucht des Robotino® montiert werden. Der Anschluss an die Steuerungseinheit erfolgt über eine USB-Schnittstelle, die auch die Stromversorgung über-nimmt.

Der Laserscanner ist vollständig in die Software-Architektur von Robo-tino® integriert. Sowohl Robotino® View als auch eigenentwickelte Steu-erungsprogramme können auf die Messwerte des Laserscanners zu-greifen.

Robotino ab 2014 8029454

Robotino bis 2013 576310

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

263www.festo-didactic.com

Best.-Nr. 567230

Die Robotino® Bibliothek umfasst zu-sätzliche Komponenten wie Greifer, Schiebevorrichtung, Laserscanner und Werkstücke. Über neue Kompo-nenten in der Bibliothek werden Sie online via Internet informiert.

Mit dem Editor und der vollständi-gen Modellbibliothek vom LabCrea-tor steht Ihnen eine hervorragende Arbeitsumgebung zur Verfügung, um einfach und schnell attraktive virtu-elle Szenarien für Robotino® zu er-stellen.

Die Programmierung von Robotino® kann mittels Robotino® View oder in einer der Hochsprachen C, C++, C# oder Java erfolgen. Hierzu wird das entsprechende API Interface be-nötigt.

Windows 2000, XP, VISTA oder Win-dows 7 als Betriebssystem ist die Voraussetzung zum Einsatz der Soft-ware. Für die 3D-Visualisierung wird eine Grafikkarte mit mindestens 128 MB RAM und OpenGL Unterstützung benötigt.

Lieferumfang – CD mit Software in de/en/es/fr – Handbuch in de/en/es/fr – 2 Lizenzstecker mit Einzellizenz – Netzwerklizenzstecker mit 25 Lizenzen

Robotino® SIM Professional

Robotino® SIM Professional ist eine ideale virtuelle Lernumgebung für die Arbeit mit Robotino®. Das Entde-cken von Unterschieden zum realen Verhalten ist der Schlüssel, um neue physikalische und technische Phä-nomene zu begreifen, zu analysie-ren und zu verstehen. Sie können mit der Software beliebige virtuelle 3D-Arbeitsumgebungen für Robotino® erstellen und dann das erstellte Pro-gramm simulieren. Die Software ist in vier Sprachen (de/en/es/fr) ver-fügbar und die Sprachauswahl kann online umgeschaltet werden.

Das Simulationsmodell von Robo-tino® umfasst das geometrische Modell mit

– drei omnidirektionalen Antrieben – zwei induktiven analogen Sensoren – zwei digitalen optischen Sensoren – neun Abstandssensoren – einer Kamera – Sensor in der Schutzleiste des Chassis

Robotino® SIM

Die aktuelle Version von Robotino® SIM steht kostenlos zum Download bereit.

Robotino® SIM ist eine Windows Software zur 3D-Simulation von Robotino® in einer vordefinierten spannenden virtuellen Experimen-tierumgebung.

Das Simulationsmodell von Roboti-no® kann nicht erweitert werden und umfasst das geometrische Modell mit den drei omnidirektionalen An-triebsrädern, einer Kamera, neun Abstandssensoren und dem digita-len Sensor in der Schutzleiste des Chassis.

Der Robotino® kann mit Robotino® View oder in einer der Hochsprachen C++, Java u.a. programmiert werden – kostenlos!

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

264 www.festo-didactic.com

1 2 3

4 5 6

Mit Robotino® sind Sie in der Lage Ihre individuellen Anwendungen in den Bereichen der mobilen Robo-tik und Servicerobotik zu realisie-ren. Der Montageturm ermöglicht es Standardkomponenten oder ei-genentwickelte Erweiterungen an Robotino® in beliebigen Aktionshö-hen anzubringen und über die be-reitgestellten Schnittstellen mit der Steuerung zu verbinden. So lässt sich Robotino® zum Beispiel schnell und einfach von einem Gabelstapler zu einem Serviceroboter umbauen.

Individuelle Anwendungen mit Robotino® realisieren

Der flexible und anpassbare Aufbau

Abdeckungen entfernen (1)

Montagesäule befestigen (2)

Montageplattform auf beliebiger Ebene fixieren (3)

Laserscanner und Kamera anschließen, ausrichten und montieren (4)

Plattform mit elektrischem Greifer anbringen und Greifer anschließen (5)

Signalsäule anschließen und befestigen (6)

Robotino® > Mobile Roboterplattform für Forschung und Bildung

265Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Robotino® Projektideen

Der modulare Aufbau, Vorrichtungen für Anbauten und die offenen Soft-wareschnittstellen machen Roboti-no® zur idealen Plattform für Projekt-arbeiten.

Wir stellen mit Robotino® die Platt-form zur Verfügung – dem Entwickeln spannender Erweiterungen steht nichts mehr im Weg. So entstehen faszinierende Projekte. Eine kleine Auswahl davon ist hier beschrieben. Ausführliche Information gibt es un-ter www.robotino.de

Ihr Vorteil dabei: – Verlässliche Konstruktion – stabiles Chassis: Keine Investition in mechanische Instandhaltung

– Betriebssystem basierend auf Linux oder Windows – Sicherheit in der Software

– Starker Antrieb und hochwertiger Omnidrive – Konzentration auf die intelligente Lösung der Projekt-aufgabe

Technische Defekte, nicht reprodu-zierbare Effekte und unerwünschte Projektverzögerungen gehören damit der Vergangenheit an.

Mit Robotino® Projekte realisieren? E-Mail an [email protected].

ProLog FactoryDie ProLog Factory liefert eine her-ausragende neue Logistik-Trainings-plattform. Der Materialfluss wird durch die mobilen Robotersysteme Robotino® realisiert, die zusätzlich einen integrierten Hebearm besit-zen, um auftragsorientiert Paletten an verschiedenen Stationen aufzu-nehmen und abzugeben ➔ Seiten 352 – 355.

Weltmeister!Robotino® ist offizielles Wettbe-werbsequipment bei den Berufs-weltmeisterschaften WorldSkills. Bei nationalen Ausscheidungen und internationalen Meisterschaften nutzen die Teilnehmer des Wettbe-werbs Mobile Robotik Robotino® zum Beispiel als autonomes Transport-system oder als Serviceroboter.

Fit für die Forschung: RoboCup Logistics LeagueForscher aus aller Welt messen sich in der RoboCup Logistics League, in der Robotino® die Aufgabe eines autonom handelnden fahrerlosen Transportsystems übernimmt. Ab der Saison 2014 ist auch der neue Robotino® beim RoboCup zugelas-sen.

Mechatronik und Fabrikautomation

266

MPS® – Das modulare Produktions-System

Systembeschreibung.....................................................................................268MPS® Transfersystem ....................................................................................270MPS® Stationen ............................................................................................282MPS® 200 Komplettsysteme .........................................................................322MPS® 500-FMS Flexible Fertigung .................................................................334

Erweiterungen und Zubehör ..........................................................................340 Ansteuern/Vernetzen ................................................................................342 Bedienen/Beobachten ..............................................................................346 Prüfen/Messen .........................................................................................347 Sicherheitstechnik ....................................................................................348 Zubehör ....................................................................................................350

ProLog Factory ..............................................................................................352

Robot Vision Cell ..........................................................................................356

CNC-Technik .................................................................................................360

MicroFMS .....................................................................................................366

MPS® Transfer Factory ..................................................................................374

iCIM ..............................................................................................................380

iFactory .........................................................................................................386

267

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Systembeschreibung

268

MPS® – Das modulare Produktions-SystemVom Baukasten bis zur Lernfabrik

Modulare Vielfalt

Das MPS® Transfersystem passt in den Schrank, lässt sich aber auch zu vernetzten Fertigungslinien kombi-nieren.

Die MPS® Stationen werden mit Wagen geliefert, bieten Platz für die Steuerung, sind fix und fertig mon-tiert und können Basis komplexer Lernfabriken sein.

MPS® TransfersystemDas ideale System für alle, bei denen Prozess und Automatisierung im Fokus stehen:

– Ein Band, verschiedene Antriebe, viele Module und Funktionen mit modernster Technologie

– Transportabel, schrankgerecht, einzeln und in verschiedenen Layouts kombinierbar

– Definierte Schnittstellen erlauben die Betrachtung einzelner Module, ihren schnellen Wechsel und damit die schnelle Anpassung an die ge-forderten Lerninhalte.

MPS® StationenDas System für alle, die Wert auf in-dustrienahe Aus- und Weiterbildung in Mechatronik und Automatisie-rungstechnik, auf Wertbeständig-keit und Robustheit der Ausstattung legen:

– Seit 1991 das System für die Berufsweltmeisterschaften der Mechatroniker

– Stationen stellvertretend für die häufigsten Teilprozesse jeder auto-matisierten Fertigung

– Plattform für den problem- und praxisorientierten Unterricht

– Höchste Industrienähe in Auto-matisierungs- und Handhabungs-technik

Praxisnähe auf jedem Niveau

Das Modulare Produktions-System MPS® stellt die richtigen Herausfor-derungen und bietet adäquate Lern-umgebungen für unterschiedlichste Ansprüche:

– Differenzierte Funktionen – Einzelne und kombinierte Einheiten – Verschiedene Antriebstechniken – Material- und Informationsfluss – Moderne und variable Steuerungs-konzepte

MPS® 200 KomplettsystemDie Kombination von Stationen zu Anlagen unter ausgewählten Schwer-punkten und Komplexitätsgraden:

– Themenspezifische Komplettlösun-gen inkl. Steuerung, Vernetzung, Anwendungs- und Lernsoftware

– Für prozessorientierte, technolo-gieübergreifende Bildungsgänge an Hochschulen und Techniker-schulen

– Sofort einsatzfähig und offen für Erweiterungen

– Varianten für kleines und großes Budget

MPS® 500-FMSWer die Teilprozesse der MPS® Stati-onen beherrscht, konzentriert sich im MPS® 500 FMS auf das Denken und Handeln in vernetzten Systemen.

– Bandumlaufsystem und Buskon-zept lassen variable Anlagenkon-zepte zu

– Teilprozesse einerseits und Gesamtanlage anderseits bieten Projektaufgaben und Herausforde-rungen für die Arbeit im Team

– Alle FMS Anlagen sind schon bei Lieferung garantiert lauffähig

Real und virtuell

Das MPS® ist nicht nur die Platt-form für die Ausbildung mit größtem Transfer in die industrielle Praxis. Es bietet auch eine einzigartige Flexibi-lität für die Auswahl der passenden Methoden:

– Alle MPS® Stationen und Anlagen sind identisch mit den Modellen der Prozesssimulation CIROS®

– SPS-Ausbildung und Fehlersuche lassen sich am realen Modell ge-nauso vermitteln wie an den 3D-Modellen in CIROS®

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Systembeschreibung

269

Seit 1991 ist das Modulare Pro-duktions-System MPS® die Wettbe-werbsplattform für die Berufswelt-meisterschaften der Mechatroniker.

ModuleDie Module bilden komplette auto-matisierte Einheiten und lassen sich einfach auf einer Transferstrecke in-tegrieren. Mit Themen wie Sensorik, elektrisches Positionieren, Hand-ling, Montage, Camera inspection, Barcode scanning, RFID und vielen anderen bietet das MPS® Transfer-system eine ideale Plattform für zu-kunftsweisende Projekte.

MPS® TransfersystemBewegt die Mechatronik- und Elektrotechnikausbildung

Sorgt für Bewegung in der Ausbildung

Das MPS® Transfersystem wurde für alle entwickelt, die in der Ausbil-dung etwas bewegen wollen. Sei es bei den Elektro- oder Metallberufen, beim Mechatroniker in der Techniker- oder der Ingenieursausbildung.

Innovative Technik und der konse-quente Einsatz von Industriekom-ponenten zeichnen die Hauptkom-ponenten des MPS® Tranfersystems aus.

TransferstreckeDie Transferstrecke ist aus stabilen Profilen aufgebaut und kann Werk-stücke oder Werkstückträger trans-portieren. In Top Qualität, flexibel, durchdacht, modular – die Basis für viele erfolgreiche Projekte.

AntriebskonzeptOb DC Motor, AC Motor, Servomotor oder Schrittmotor – das Band lässt sich mit wenigen Handgriffen mit allen Motoren kombinieren. Profes-sionelle Kupplungen oder Zahnrieh-mengetriebe vermitteln hier maxima-le industrielle Praxis bei optimaler didaktischer Modularität.

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

270

SteuerungZum Transfersystem passen Klein-steuerungen wie die LOGO! oder auch komplexe Steuerungssysteme in unterschiedlichsten Konfigurati-onen. Wir produzieren die maßge-schneiderte Wunschsteuerung.

Multimedial unterstützt

Themenbezogene digitale Lernpro-gramme rund um das MPS® Trans-fersystem ermöglichen eine effek-tive Ausbildung – auch in neuesten Trends der Automatisierungstechnik. Mit dem Lernprogramm Machine Visi-on gelingt der Einstieg in die moder-ne industrielle Bildverarbeitung.

Wie in der Industrie

In der automatisierten Fertigung spielen Gurtbänder eine wesent-liche Rolle. Transportiert werden Produkte mit Gurtbändern un-terschiedlicher Breite oder auf Doppelgurtbändern. Beim MPS® Transfersystem wird der Materi-altransport mit einem industrie-üblichen Gurtband realisiert.

ArbeitsplatzMit unterschiedlichen Laboreinrich-tungen oder den speziell auf das MPS® Transfersystem zugeschnitte-nen Laborwagen wird eine optimale Arbeitsumgebung geschaffen.

ErfahrungBereits mehrere Kilometer unserer Transferlösungen sorgen in den Lern-fabriken AFB, iCIM, MPS® 500 und iFactory bei unseren Kunden und Partnern weltweit für zuverlässigen Materialfluss. Ein durchdachtes Kon-zept in hochwertiger Ausführung nach industriellem Standard garan-tiert dies.

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

271

Vernetzen wie die ProfisAlle Module gibt es sowohl mit E/A-Verdrahtung als auch mit unter-schiedlichsten Busanschlüssen.

Startklar mit: – E/A – AS-Interface – CANopen – Profibus-DP – Profinet

Steuern und Konfigurieren

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

272

Sie haben die Wahl

Testen und Inbetriebnehmen mit der Simulationsbox

Steuern mit dem EasyPort

Simulieren

Programmieren

Komponenten Konfigurieren und Programmieren Vorteile – – Einfache Inbetriebnahme einer MPS® Transferstrecke

– Test und Inbetriebnahme von Modulen

– Steuern der MPS® Transferstrecke mit dem PC

– Realisieren von einfachen Relais- oder Logiksteuerungen mit FluidSIM®

– Steuern der MPS® Transferstrecke mit PLCSIM

– Die umfangreiche Modellbiblio-thek von CIROS® enthält 3D- Prozessmodelle ausgewählter MPS® Tranfersystem Module.

– Die Ansteuerung der Modelle kann sofort mit der integrierten virtuellen S7-SPS erfolgen.

– Die leistungsfähige Fehlersimula-tion beinhaltet vielfältige Fehler-szenarien inklusive Justagefehler bei Sensoren.

– Programmieren mit Steuerungen und Vernetzungskomponenten der Marktführer Festo, Siemens, Rockwell oder Mitsubishi

Wir produzieren Ihre Wunschsteuerung:Konfigurieren Sie Ihren SPS EduTrainer® nach Ihren Bedürfnissen ➔ Seiten 206 – 217

Die MPS® Transferstrecken lassen sich auf unterschiedlichste Arten kombinieren und flexibel einsetzen:

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

273

AneinandergereihtDurch einfaches Aneinanderreihen von Transferstrecken entstehen un-terschiedlich große Kombinationen.

Mit MPS®

Ohne zusätzliche Komponenten können die MPS® Transferstrecken auch mit den MPS® Stationen des Modularen Produktions-Systems von Festo Didactic kombiniert wer-den. Daraus ergeben sich vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten.

Direkt auf dem Band – oder mit WerkstückträgerBeim MPS® Transfersystem ist beides möglich: Werkstücke können direkt auf dem Band oder auch auf Paletten transportiert werden – mit oder ohne Identifikationssystem.

90° VerbindungDie Transferstrecken können ohne zusätzliche Module auch „über Eck“ kombiniert werden. Damit lassen sich schon mit vier Strecken kom-plette Umlaufsysteme realisieren.

Das System im Überblick

[X] Abbildung enthält Zubehör

Die TransferstreckeKombinieren und Erweitern

Aufbau und FunktionDie Transferstrecke ist das Grund-element des MPS® Transfersys-tems. Sie besteht aus Band, Antrieb, Bedien elementen, Sensoren und ist komplett aufgebaut. Hier werden Werkstücke oder auch Werkstückträ-ger transportiert. Die Transferstrecke kann mit bis zu zwei mechatroni-schen Modulen bestückt werden.

Modular erweiterbarMit unterschiedlichen Motoren, Reg-lern, Umrichtern, Bedieneinheiten sowie Anschlusstechniken wie AS-Interface oder E/A-Technik einfach zu erweitern. Jede Strecke kann mit einer Vielzahl von Modulen ergänzt werden. Bereits „standalone“ kön-nen viele Themen der Automatisie-rungstechnik abgedeckt werden:

– Kennenlernen unterschiedlichster Antriebsarten

– Einsatz von Sensoren – Experimentieren mit Relais-, Wendeschütz und Logikschal- tungen

– Parametrieren und Inbetrieb-nehmen von unterschiedlichsten Antriebsreglern.

[X]

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

274

Intelligente AnschlusstechnikDie Systemanschlüsse sind so aus-geführt, dass alle zusätzlichen Module einfach an die Transferstre-cke angebunden werden können. An zusätzliche freie Klemmen für eige-nen Projekte ist bereits gedacht.

Individuelle BestückungDer 19‘‘ Rahmen wird nach Wunsch mit unterschiedlichen Bedien- und Steuerungskomponenten bestückt. Erweiterungen und Ergänzungen sind zu jeder Zeit möglich.

www.festo-didactic.com

Rechts- oder LinkslaufMit dem 4-Quadranten-Antriebsreg-ler ist beides möglich. Der Regler wird direkt über E/As oder auch über AS-Interface angesteuert. Mit den auf dem Regler enthaltenen Tas tern lässt sich der angeschlossene An-trieb während der Inbetriebnahme oder bei Wartung und Diagnose auch einfach manuell steuern.

Variable SensorikDie Sensoren am Bandanfang und Bandende sind als Lichtleiter-Ein-weglichtschranken ausgeführt. Die Lichtleiterhalter lassen sich einfach am Bandprofil befestigen und je nach Einsatz justieren. Weitere un-terschiedliche Sensoren können ein-fach ergänzt werden.

Empfohlene Lernmedien – WBT Sensorik 2 – Sensoren zur Objekterkennung

– WBT LOGO!Training – WBT Aktoren – Gleichstrommotor – WBT Sicherheitstechnik – WBT Machine Vision – Mechatronics Assistant

LieferumfangMPS® Transferstrecke MT DC:

– DC Motor – Bedienfeld – 4-Quadranten-Antriebsregler – Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende

MPS® Transferstrecke MT DC AS-Interface:

– DC Motor – AS-Interface Bedienfeld – AS-Interface Antriebsregler – Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende

MPS® Transferstrecke MT AC: – AC Motor – Bedienfeld – Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende

MPS® Transferstrecke MT AC400: – AC Motor für Stern-/Dreieck- Schaltung

– Bedienfeld – Optische Sensoren an Bandanfang und Bandende

Weitere Konfigurationen und Komponenten auf Anfrage.

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

275

MPS Transferstrecke MT DC C93100

MPS Transferstrecke MT DC AS-Interface C93101

MPS Transferstrecke MT AC C93102

MPS Transferstrecke MT AC400 C93104

Zubehör, gleich mitbestellen:

Werkstücksatz Grundkörper C94407

EduTrainer Universal A4 Rack mit SIMATIC S7-313C 567098

Sinamics G120 EduTrainer ➔ Seite 193

Micromaster 420 EduTrainer 573868

Kabelsatz zum Anschluss MM420 an Transferstrecke C94419

MPS Transfersystem Frequenzumrichter MM420: Arbeitsbuch ➔ Seite 72

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Die TransferstreckeModule

Modul Stapelmagazin

Das Modul vereinzelt Werkstücke aus einem Magazin.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit pneumatischem Zylinder mit Endlagensensoren, Reflexionslicht-schranke zur Füllstandüberwachung des Magazins, Ventilinsel und elektri-schem Anschlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Stapelmagazin, E/A C93200

Stapelmagazin, AS-Interface C93201

Stapelmagazin, Profibus-DP C93202

Modul Bohrlochprüfung

Das Modul überprüft, ob an Werk-stücken eine Bohrung vorhanden ist. Dazu wird ein Prüfstift in das Werk-stück eingeschoben (mit Hubmag-net). Das Erreichen der Endlage des Prüfstiftes wird mit einem induktiven Näherungsschalter überwacht.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Anschlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Bohrlochprüfung, E/A C93203

Bohrlochprüfung, AS-Interface C93204

Bohrlochprüfung, Profibus-DP C93205

Wenden, E/A C93206

Wenden, AS-Interface C93207

Wenden, Profibus-DP C93208

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

276

Modul Wenden

Das Modul wendet Werkstücke. Die Werkstücke werden auf dem Trans-portband von einem optischen Reflexionslichttaster erkannt. Ein Linearschlitten, Schwenkzylinder und Lineargreifer kommen in dem Modul zum Einsatz.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und zwei elektrischen Anschlussblöcken.

Komplett mit Anschlusskabel.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Gleich mitbestellen:MPS® Transfersystem Modul Wenden: Arbeitsbuch ➔ Seite 72

www.festo-didactic.com

Modul Bohren

Das Modul bohrt Werkstücke (sym-bolisch). Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem opti-schen Reflexionslichttaster erkannt. Die Bohrmaschine wird über einen pneumatischen Linearschlitten be-wegt.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem An-schlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Bohren, E/A C93209

Bohren, AS-Interface C93210

Bohren, Profibus-DP C93211

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

277

Messen, analog, E/A C93212

Messen, analog, AS-Interface C93213

Messen, analog, Profibus-DP C93214

Modul Messen, analog

Das Modul überprüft die Werkstück-höhe. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem opti-schen Reflexionslichttaster erkannt. Ein analoger Laserabstandssensor ist über dem Werkstück angebracht. Der Messbereich des Sensors be-trägt 0 – 30 mm mit Analogausgang 0 – 10 V und 2 PNP Schaltausgängen. Die Schaltausgänge lassen sich über Teach-in frei einstellen.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit elektrischem Anschlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Gleich mitbestellen:MPS® Transfersystem Modul Messen, analog: Arbeitsbuch ➔ Seite 72

Ausschieben, pneumatisch, E/A C93221

Ausschieben, pneumatisch, AS-Interface C93222

Ausschieben, pneumatisch, Profibus-DP C93223

Modul Ausschieben, pneumatisch

Das Modul sortiert Werkstücke auf eine Rutsche aus. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem optischen Reflexionslichttas-ter erkannt. Mit einem zweiten Sen-sor (kapazitiv) über dem Werkstück wird erkannt, ob das Werkstück auf die Rutsche aussortiert werden muss. Das Aussortieren erfolgt mit einem Schieber, der von einem pneu-matischen Linearzylinder angetrie-ben wird.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem An-schlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Gleich mitbestellen:MPS® Transfersystem Modul Ausschieben, pneumatisch: Arbeitsbuch ➔ Seite 72

278 www.festo-didactic.com

Die TransferstreckeModule

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

Modul RFID

Das Modul sortiert Werkstücke auf eine Rutsche aus. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem optischen Reflexionslichttas-ter erkannt. Mit einem Schreiblese-kopf werden die Daten aus dem RFID Chip des Werkstückes ausgelesen und überprüft. Nach unterschiedli-chen Kriterien können die Werkstü-cke mit neuen Daten beschrieben werden und dann auf die Rutsche aussortiert oder mit dem Band wei-tergeleitet werden. Das Aussortieren

erfolgt mit einem Schieber, der von einem pneumatischen Linearzylinder angetrieben wird.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel und Profibus-DP Anschaltung für das RFID Element.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

RFID, Profibus-DP C93224

Modul Kamera Inspektion

Das Modul sortiert Werkstücke auf eine Rutsche aus. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einer intelligenten Farbkamera, mit integrierter Beleuchtung, erkannt und abhängig von unterschiedlichs-ten Kriterien auf die Rutsche aussor-tiert. Das Aussortieren erfolgt mit einem Schieber, der von einem pneu-matischen Linearzylinder angetrie-ben wird.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und elektrischem Anschlussblock.

Komplett mit Anschlusskabel, intelli-gentem Farbkamerasystem und Bild-verarbeitungssoftware.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Kamera Inspektion C93225

Modul Erkennen

Das Modul überprüft die Werkstück-eigenschaften. Die Werkstücke wer-den auf dem Transportband von einem optischen Reflexlichttaster erkannt. Drei weitere Sensoren (op-tisch, induktiv) sind über dem Werk-stück angebracht zur Erkennung der Werkstückeigenschaften. Über eine Segmentanzeige kann die Auswer-tung der Werkstückinformationen angezeigt werden.

Steuerungstechnische Themen: – Verknüpfung von Informationen – Kodierung von Informationen – BCD-Kodierung – Ansteuerung einer Segment- anzeige

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enhalten.

Erkennen C93257

279www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

Modul Einlegen

Das Modul besteht aus einem pneu-matischen 2-Achs-Handling und setzt metallische Rundmateriali-en in den Grundkörper ein. Dazu ist die Handling-Einrichtung mit einem pneumatischen Greifer ausgestat-tet. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem optischen Reflexlichttaster erkannt. Zusätzlich ist das Modul mit Endlagensensoren an den Linearschlitten sowie einem Druckschalter ausgestattet.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und Anschlussblock.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Einlegen, E/A C93263

Einlegen, Profibus DP C93265

Einlegen, Profinet C93269

Modul Einpressen

Das Modul Einpressen besteht aus einem pneumatischen Zylinder, der die eingesetzten Materialien ein-presst. Die Werkstücke werden auf dem Transportband von einem opti-schen Reflexlichttaster erkannt.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und Anschlussblock.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Einpressen, E/A C93266

Einpressen, Profibus DP C93268

Einpressen, Profinet C93270

Modul Hochregallager

In dem Modul Hochregallager kön-nen bis zu 20 Lagerplätze mit Werk-stücken bestückt werden. Die Handling-Einrichtung ist mit einem Winkelgreifer ausgestattet. Die Werkstücke werden auf dem Trans-portband von einer optischen Licht-schranke erkannt, das Band wird gestoppt und von dort wird das Werkstück mit Hilfe des Greifers zur gewünschten Lagerplatzposition ge-bracht.

Das Modul ist komplett aufgebaut mit Ventilinsel und Anschlussblock.

Transferstrecke und Werkstücke sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Hochregallager, E/A C93256

Hochregallager, Profibus DP C93258

Hochregallager, Profinet C93285

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

MPS® Transfersystem für WerkstückträgerTransferstrecken und Applikationsmodule für Paletten

MPS® Transferstrecke Palette

Diese MPS® Transferstrecke ist das Grundelement des MPS® Transfer-systems. Sie besteht aus Band, Antrieb, Bedienelementen, Stopper-einheit und ist komplett aufgebaut.

Bei der Transferstrecke MP-EA wer-den die Paletten mit Hilfe von vier induktiven Sensoren identifiziert.

Bei der Transferstrecke MP-RFID erfolgt die Palettenidentifikation zusätzlich mit einem RFID Schreib-lesesytems.

MP-EA C93107

MP-RFID C93108

Zubehör, gleich mitbestellen:

Werkstückträger MP (1x) C94430

Werkstücksatz (5x Ober-/Unterteil) C94429

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

280

Applikationsmodul Schachtmagazin

Das Applikationsmodul Schachtma-gazin kann auf einer Transferstrecke MP aufgesetzt werden. Gehäuse-deckel werden in einem Magazin-schacht gespeichert. Befindet sich eine Palette unterhalb des Schacht-magazins, wird der unterste Gehäu-sedeckel vereinzelt und auf die Palet-te aufgesetzt.

Aufbau – Modulgestell aus Aluminium-Profilen

– Schachtmagazin – Ventilblock – Sensoren – Signalschnittstelle zu Transferstrecke

Transferstrecke, Werkstücke und Werkstückträger sind im Lieferum-fang nicht enhalten.

Schachtmagazin D13007

Applikationsmodul Bohren

Das Applikationsmodul Bohren kann kann auf einer Transferstrecke MP aufgesetzt werden. Zwei Bohrspin-deln können in Z-Richtung zugestellt sowie in X-Richtung verfahren wer-den. Damit lassen sich zwei Boh-rungspaare in ein Werkstück ein-bringen.

Aufbau – Modulgestell aus Aluminium-Profilen

– X-Achse pneumatisch – Z-Achse elektromechanisch – Zwei Bohrspindeln – Sensoren – Signalschnittstelle zu Transferstrecke

Transferstrecke, Werkstücke und Werkstückträger sind im Lieferum-fang nicht enhalten.

Bohren D13001

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Transfersystem

281

Applikationsmodul Tunnelofen

Das Applikationsmodul Tunnelofen kann auf einer Transferstreck MP aufgesetzt werden. Das Modul dient der Temperierung von Werkstücken bis zu einer Temperatur von 90 Grad Celsius.

Der Tunnelofen zeigt als Temperatur-regelstrecke die typische Eigenschaf-ten einer PTn-Strecke mit kleiner Ver-zugszeit.

Die Applikation enthält Komponen-ten, die in ähnlicher Weise in indus-triellen Tunnelöfen enthalten sind

(Heizwendel, PT100, elektronisches Lastrelais). An der Applikation lassen sich die Merkmale einer Temperaturregel-strecke und die Realisierung einer quasi-stetigen Regelung zeigen.

Aufbau – Edelstahlgehäuse – Signalschnittstelle zu Transferstrecke

Transferstrecke, Werkstücke und Werkstückträger sind im Lieferum-fang nicht enhalten.

Tunnelofen D13012

Applikationsmodul Wenden

Das Applikationsmodul Wenden kann auf einer Transferstrecke MP aufgesetzt werden. Werkstücke wer-den mittels pneumatischem Hand-ling gewendet.

Aufbau – Modulgestell aus Aluminium-Profilen

– Pneumatisches 1-Achs Handling mit zusätzlichem Rotationsantrieb und Greifer

– Ventilblock – Sensoren – Signalschnittstelle zu Transferstrecke

Transferstrecke, Werkstücke und Werkstückträger sind im Lieferum-fang nicht enhalten.

Wenden D13002

Applikationsmodul Fügen

Das Applikationsmodul Fügen kann auf einer Transferstrecke MP aufge-setzt werden. Gehäuseoberteile wer-den auf das Unterteil mittels pneu-matischer Presse montiert.

Aufbau – Modulgestell aus Aluminium-Profilen

– Pneumatik-Pressenzylinder – Ventilblock – Sensoren – Signalschnittstelle zu Transferstrecke

Transferstrecke, Werkstücke und Werkstückträger sind im Lieferum-fang nicht enhalten.

Fügen D13008

MPS® StationenMechatronische Systeme für Weltmeister

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

282 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Jede Station setzt SchwerpunkteZwei Stationen reichen, um einen einfachen, industrienahen Prozess für die automatisierungstechnische Grundausbildung darzustellen: Ver-teilen und Sortieren.

Diese einfachste aller Kombinationen bietet viele Grundfunktionen einer automatisierten Fertigung: Verein-zeln, Zuführen, Erkennen, Sortieren. Mit jeder weiteren Station kommen neue Lernziele dazu. Ein Ziel aber erreichen Sie mit jeder Station: Den größtmöglichen Transfer in die be-triebliche Praxis einer modernen au-tomatisierten Fertigung.

Kombiniere: So oder so!Alle Stationen lassen sich mit anderen zu Anlagen kombinieren. Dadurch kommen Lerninhalte zum Material- und Informationsfluss da-zu. Dabei steht Ihnen frei, die Stati-onen zu vernetzen oder sie mit eige-ner SPS autark arbeiten zu lassen.

Auch die Kombination mit anderen Prozessen ist möglich, z.B. mit den Anlagen des MPS® Transfersystems oder mit den Stationen des MPS® PA.

Hoch modern: Mit neuem RoboterDie Station Montage mit Roboter hatte schon immer einen besonderen Mehrwert: anspruchsvolles, mechat-ronisches System im Montageprozess einerseits, vollständiges Lernsys tem für die Robotik andererseits.

Der neue RV-2SDB steht stellvertre-tend für die permanente Weiterent-wicklung des MPS®: Mit 6 Achsen und einem 480° Bewegungsraum kann er sich im Nacken kratzen. Mit Ethernet und USB-Schnittstelle ist er besonders kommunikationsfä-hig, und mit integrierten Controllern schon auf weitere Achsen vorbereitet.

Das MPS® schreibt Geschichte

Seit 1991 sind die Stationen des Mo-dularen Produktions-Systems MPS® die „Sportgeräte“ der Berufswelt-meisterschaften der Mechatroniker. Auf nationalen und internationalen Wettkämpfen hat das MPS® bewie-sen, dass sein Konzept, die Statio-nen und Steuerungen und die darin abgebildeten Funktionen genau das bieten, was die automatisierte Fer-tigung in aller Welt auszeichnet: Die Integration von Mechanik, Elektro-technik und Informationstechnik zur Mechatronik.

Wer also mit dem MPS® ausbildet, der kann davon ausgehen, dass das zur gleichen Zeit viele Betriebe, Schulen und Universitäten in aller Welt in gleicher Weise tun. Die Sta-tionen des Modularen Produktions-Systems sind Ursprung und Vorbild fast aller mechatronischen Ausbil-dungssysteme.

Das MPS® ist das Original!

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

283www.festo-didactic.com

3D: Wie in Wirklichkeit

Die Stationen des MPS® bieten reich-lich Stoff für einen abwechslungs-reichen Unterricht. Aber nicht immer steht jede Station real zur Verfügung.

Alle Stationen des MPS® gibt es des-halb als Simulation. Die virtuellen Stationen in CIROS® Mechatronics verhalten sich wie die realen Statio-nen. Inbetriebnahme und Fehlersu-che unterscheiden sich nicht. Für die Steuerung kann man dieselbe SPS nutzen.

Mit den virtuellen Stationen von CIROS® können Sie

– mehr Funktionen einer automati-sierten Anlage in Ihr Lernszenario aufnehmen

– mehreren Lernern gleichzeitig dieselben Stationen zur Verfügung stellen

– Unterricht individueller gestalten, ohne alle Stationen real vor Ort zu haben

CIROS® ➔ Seiten 40 – 45

Fertigung und MontageEs kommt darauf an, was Ihnen wich-tig ist: Wenn einfache Handlingauf-gaben im Lernszenario reichen, dann kommt der Werkstücksatz mit Grund-körpern verschiedener Materialien zum Einsatz. Wenn zur Handhabung eine einfache Montage gehören soll, dann bieten sich die Grundkörper mit Messinstrumenten oder Behäl-ter mit Deckel an. Für die komplexe Montage mit Roboter stellt ein sym-bolischer einfachwirkender Zylinder genau die richtigen Herausforde-rungen.

Wie Sie wünschen: SPS nach WahlDie Steuerung der einzelnen Statio-nen übernimmt in der Regel die SPS – es sei denn, Sie nutzen z.B. die vir-tuelle Kleinsteuerung in FluidSIM®.

Als SPS empfehlen wir einen Edu-Trainer® Universal. Den bestücken wir mit der SPS Ihrer Wahl, wenn ge-wünscht natürlich auch mit Feldbus-Komponenten. Der Vorteil des Edu-Trainers® in der MPS® Station liegt auf der Hand: Sie können die Steue-rung herausnehmen und sie für an-dere Prozesse oder im Labormöbel nutzen.

Sensibel: SicherheitsmoduleKaum ein anderes Thema berührt so viele Mitarbeiter im Unterneh-men wie die Sicherheit am Arbeits-platz. Not-Halt, Sicherheitsvorhänge, Sicherheitstüren und fehlersichere Steuerungen gehören selbstver-ständlich in eine Anlage aus MPS® Stationen.

Seit 1991 ist das Modulare Produktions-System MPS® die Wettbewerbsplattform für die Berufsweltmeister-schaften der Mechatroniker.

Die Stationen des Modularen Produktions-Systems im Überblick

Station Verteilen

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Eine Fertigungsstraße in einer Fabrik kann aus einzelnen Fertigungszellen bestehen. Jede Zelle hat im Prozess eine bestimmte Funktion (Verteilen, Prüfen, Bearbeiten, Handhaben, Montieren, Lagern). Aus einer Viel-zahl von Einzelstationen kann je nach Bedürfnis eine Anwendung bzw. ein Prozess ausgewählt werden.

Durch eine sinnvolle Kombination von einzelnen Stationen stellen Sie Ihre Fertigungsanlage zusammen.

Die folgenden Seiten informieren über die Funktionen und Lerninhal-te der einzelnen Stationen sowie ihre Kombinationsmöglichkeiten.

Station Verteilen AS-i

Station Puffern Station Pick&Place

Station Trennen Station Lagern

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

284

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Station Prüfen Station Bearbeiten Station Handhaben, pneumatisch

Station StanzenStation Fluidic Muscle Presse Station Roboter Station Montieren

Station Sortieren Station Sortieren DP

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

285

Station Handhaben, elektrisch

FunktionDie Station Verteilen vereinzelt Werk-stücke. Bis zu 8 Werkstücke befinden sich im Magazinrohr des Stapelma-gazins. Ein doppeltwirkender Zylin-der schiebt die Werkstücke einzeln aus. Das Modul Umsetzen greift das vereinzelte Werkstück mit einem Vakuumsauger. Der von einem Rota-tionszylinder angetriebene Schwenk-arm des Umsetzers befördert das Werkstück zum Übergabepunkt der Folgestation.

Besondere Technik: SchwenkantriebIn der Station Verteilen werden un-terschiedliche Aktoren eingesetzt. Alle Aktoren sind Industriekompo-nenten. Der Rotationszylinder des Schwenkarms lässt sich auf unter-schiedliche Schwenkwinkel zwischen 90° und 270° einstellen. Die Endla-gen werden über Mikroschalter ab-gefragt. Am Stapelmagazin schiebt ein doppeltwirkender Linearzylinder die Werkstücke aus. Die Endlagen werden dabei berührungslos über Sensoren erfasst.

Besondere Greifer: VakuumsaugerDer Vakuumsauger des Moduls Umsetzen greift das Werkstück. Das Vakuum wird in der Vakuumplatte der CP Ventilinsel (Venturi-Prinzip) erzeugt und mit einem Druckschal-ter überwacht. Der Schaltpunkt des Druckschalters ist einstellbar.

[X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Station VerteilenEinstieg ins MPS®

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

[X]

286

www.festo-didactic.com

Einschaltventil mit FilterregelventilFilterregelventil mit Druckmessgerät, Einschaltventil, Steckverschraubun-gen und Kupplungsstecker, montiert an einer schwenkbaren Aufnahme. Best.-Nr. 152894

Modul StapelmagazinDas Modul Stapelmagazin vereinzelt Werkstücke aus einem Magazin. Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt das jeweils untere Werkstück aus dem Fallmagazin bis zum mechani-schen Anschlag. Die Zylinderpositi-on wird über induktive Sensoren ab-gefragt. Best.-Nr. 162385

Modul UmsetzerDas Modul Umsetzer ist ein pneu-matisches Handlinggerät. Mit einem Vakuumsauger werden Werkstücke erfasst und können durch einen Schwenkantrieb variabel von 0° bis 180° umgesetzt werden. Die Endla-genabfrage erfolgt durch Sensoren. Best.-Nr. 162387

VakuumschalterMechanischer Vakuumschalter mit einstellbarem Schaltpunkt und Schaltzustandsanzeige (LED). Best.-Nr. 196973

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer Station

Pneumatik: – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

Sensorik: – Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Struktur eines SPS-Programms – Programmieren eines Betriebs-artenteils

– Geordneter Richten-Ablauf – Programmieren der Not-Halt- Situation

Empfohlene Lernmedien – Discover MPS® 200: WBT

– SPS-Programmierung nach IEC 61131: WBT

– GRAFCET: WBT – Pneumatik: WBT – Mechatronics Assistant

– Ausbildungsunterlage Station Verteilen

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Virtuelle Prozessumgebung CIROS® Mechatronics

– Lehrbuch Pneumatik, Grundstufe – Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

Station Verteilen, montiert 195780

Bausatz Station Verteilen 526880

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

287

Empfohlenes Zubehör:

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 7 digitale Eingänge

– 5 digitale Ausgänge

[X]

288 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Verteilen vereinzelt Werk-stücke. Bis zu 8 Werkstücke befinden sich im Magazinrohr des Stapelma-gazins. Ein doppeltwirkender Zylin-der schiebt die Werkstücke einzeln aus. Das Modul Umsetzen greift das vereinzelte Werkstück mit einem Vakuumsauger. Der von einem Rota-tionszylinder angetriebene Schwenk-arm des Umsetzers befördert das Werkstück zum Übergabepunkt der Folgestation.

Die Station ist mit unterschiedlichen AS-i Komponenten ausgestattet (AS-i Slaves). Zum Betrieb der Station ist eine SPS mit AS-i Master Funktionali-tät erforderlich.

Innovative Ventiltechnik: AS-i CP VentilinselAlle Signale des Modul Umsetzen werden mit der Ventilinsel zu einem AS-i Slave zusammengefasst:Vakuumerzeugung und Abfrage, 5/3 Wegeventil für den Schwenkan-trieb und die Endlagenerfassung des Schwenkantriebs.

Sensor direkt am Bus: AS-i SensorUnterschiedlichste AS-i Slaves wer-den auf der Station Verteilen AS-i eingesetzt. Ein typische AS-i Element ist der optische Sensor mit integrier-tem AS-i Anschluss.

Station Verteilen mit AS-InterfaceEine Leitung, viele Signale

Empfohlene Lernmedien – Feldbustechnik: WBT

– Mechatronics Assistant (enthält über 100 Seiten Projekt-aufgaben zum Thema Station Verteilen mit AS-i)

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– TP 401

289www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationPneumatik:

– Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe

Feldbustechnik: – Kennenlernen von AS-i – Testen, Integrieren und Inbetrieb-nehmen von AS-i Komponenten in einer automatisierten Anlage

– Projektieren, Konfigurieren und Programmieren von AS-i Vernet-zungen

Station Verteilen AS-i, montiert 195760

Bausatz Station Verteilen AS-i 535226

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

Bedienpult, AS-Interface 535814

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

AS-Interface Erweiterung S7-300 CP 343-2 AS-i Master 533028

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

AS-Interface ReflexionslichttasterOptischer Sensor (Reflexionslichttas-ter) mit integrierter AS-Interface-An-schaltung zum Einsatz als AS-Inter-face Slave. Best.-Nr. 532929

AS-Interface VentilanschaltungEinzelventilanschaltung mit einem Ausgang für eine Magnetspule, sowie 2 Eingängen für Endlagen-Sensoren. Best.-Nr. 196083

AS-Interface VentilinselMit 2 Ventilen (Typ N, E) und An-schlussmöglichkeit von 4 Sensoren. Best.-Nr. 535239

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 3 AS-i Slaves

[X]

290 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Prüfen erkennt verschie-dene Eigenschaften der eingeleg-ten Werkstücke. Mit Hilfe eines opti-schen und eines kapazitiven Sensors unterscheidet sie die Werkstücke. Eine Reflexionslichtschranke über-wacht ob der Arbeitsraum frei ist, bevor das Werkstück mit einem Linearzylinder angehoben wird. Ein analoger Sensor stellt die Höhe des Werkstückes fest. Ein Linearzylinder leitet korrekte Werkstücke über die obere Luftkissenrutsche zur Nach-barstation weiter. Nicht korrekte Werkstücke werden auf die untere Luftkissenrutsche aussortiert.

Top-Thema: SensorikIn dieser Station finden sich alle Grundformen industrieller Senso-ren und deren Einsatz – optische und kapazitive Näherungsschalter und eine optische Reflexionslichtschran-ke. Dazu werden noch verschiedene Zylinder-Endlagenschalter (induktiv, magnetisch) eingesetzt.

Option: AnalogwertverarbeitungEin Analogsensor erkennt die Höhe des Werkstückes, das mit dem Linearzylinder von unten gegen die Messvorrichtung gedrückt wird. Ein Komparator wertet das Sensorsig-nal aus und leitet es als digitale In-formation weiter. Zusätzlich ist das Analogsignal auf eine separate Klem-me aufgelegt – zum Anschluss an die Simulationsbox oder eine SPS mit Analogbaugruppe.

Station PrüfenSchwerpunkt Sensorik

291

Modul ErkennenDas Modul Erkennen beinhaltet zwei unterschiedliche Sensoren und einen Befestigungswinkel. Best.-Nr. 526850

Modul HebenDieses Modul hebt mit einem kol-benstangenlosen Zylinder das Werk-stück an. In dieser Position prüft das Modul Messen das Werkstück. Mit Hilfe eines zweiten Zylinders wird das Werkstück anschließend ausge-schoben. Best.-Nr. 532954

Modul MessenDas Modul Messen erfasst die Werk-stückshöhe mit Hilfe eines Linear-weg-Messtasters. Es kann direkt am Modul Heben befestigt werden. Der Linearweg-Messtaster wird an ei-nen Komperator angeschlossen. Der Komperator ermöglicht ein einfaches Auswerten des Messsignals. Best.-Nr. 195779

Modul LuftrutscheDie Rutsche ist an einem Profil uni-versell befestigt. Die Rutscheigen-schaften sind über ein Drosselventil an der Unterseite der Rutsche ein-stellbar. Best.-Nr. 526217

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationPneumatik:

– Einsatz kolbenstangenloser Zylinder

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektri-scher Komponenten

Sensorik: – Funktionsweise und Einsatzgebiete optischer und kapazitiver Sensoren mit digitalem Schaltverhalten

– Funktionsweise und Einsatzgebiete analoger Sensoren am Beispiel eines analogen Wegmesssystems

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Analogsignal-VerarbeitungInbetriebnahme:

– Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs

Fehlersuche: – Systematische Fehlersuche an einer Fertigungsanlage

Empfohlene Lernmedien – Sensorik 2: WBT

– Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

– Lehrbuch Näherungsschalter – Virtuelle Prozessumgebung CIROS® Mechatronics

Station Prüfen, montiert 195781

Bausatz Station Prüfen 526881

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital/analog 526863

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 5 digitale Ausgänge

[X]

292 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionIn der Station Bearbeiten werden Werkstücke auf einem Rundschalt-tisch geprüft und bearbeitet. Die Sta-tion verwendet ausschließlich elekt-rische Aktoren. Der Rundschalttisch wird von einem DC Motor angetrie-ben. Das Positionieren des Rund-schalttisches wird mit einer Relais-schaltung realisiert, die Position des Rundschalttisches wird mit einem induktiven Sensor erfasst. Am Rund-schalttisch werden die Werkstücke in zwei parallelen Abläufen geprüft und gebohrt. Ein Hubmagnet mit induk-tivem Sensorüberprüft, ob die Werk-stücke lagerichtig eingelegt sind. Beim Bohren wird das Werkstück mit einem Hubmagnet gespannt. Fertige Werkstücke werden mit der elektri-schen Weiche weitergeleitet.

Vorsicht! BohrmaschineDen Vorschub der Bohrmaschine be-sorgt eine elektrische Linearachse mit DC Motor, der über ein Wende-schütz angesteuert wird. Die End-lagen werden mit Mikroschaltern abgefragt. Die Bohrmaschine ist funktionsfähig; der Bohrvorgang wird aber aus Sicherheitsgründen nur simuliert.

Nur elektrisch: Viele verschiedene AntriebeDie Station fordert das Programmie-ren von zwei parallel ablaufenden Prozessen: Bohren und Bohrloch-prüfung. Außerdem bietet diese Sta-tionen ein Reihe unterschiedlicher Antriebe:

– Gleichstrom-Bohrmaschine – DC Motor am Rundschalttisch – Elektrische Linearachse für den Bohrvorschub

– Elektrische Weiche – Hubmagnet in der Spannvorrich-tung und im Modul Prüfen

Station BearbeitenRein elektrisch

293

Modul PrüfenDas Modul Prüfen besteht aus einem Hubmagnet mit einem induktiven Sensor zur Abfrage. Das Modul kann zum Überprüfen von Werkstücken eingesetzt werden: einfache Boh-rungsüberprüfung, einfache Höhen-überprüfung, Werkstücklageüber-prüfung. Best.-Nr. 195773

Modul BohrenDas Modul Bohren enthält eine Bohr-maschine, die an einer Linearachse befestigt ist. Die Linearachse wird von einem DC Motor angetrieben. Die Endlagen der Linearachse wer-den mit Mikroschaltern abgefragt. Best.-Nr. 196974

Modul RundschalttischRundschalttisch mit 6 Werkstück-aufnahmen. Der Antrieb erfolgt über einen DC-Getriebemotor mit Vorwi-derstand. Best.-Nr. 654972

Modul Spannen/AuswerfenZum Montieren auf eine Profilplatte. Der Antrieb erfolgt mit einem elek-trischen Hubmagnet (Arbeitshub = 9 mm). Best.-Nr. 526218

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer Station – Auswahl von Linearantrieben

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektri-scher Komponenten

Sensorik: – Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

SPS: – Programmieren von Verknüpfungs- steuerungen und parallelen Schrittabläufen

Fehlersuche: – Systematische Fehlersuche an einer Fertigungsanlage

Handhabungstechnik: – Überprüfung des Werkstückein-gangs

Empfohlene Lernmedien – Aktoren – Gleichstrommotor: WBT

– Mechatronics Assistant

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

– Virtuelle Prozessumgebung CIROS® Mechatronics

Station Bearbeiten, montiert 195782

Bausatz Station Bearbeiten 526882

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Technische Daten

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 8 digitale Ausgänge

[X]

294 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Handhaben, pneuma-tisch, ist mit einem flexiblen Zwei-Achs-Handlinggerät ausgestattet. Eingelegte Werkstücke werden in der Aufnahme von einem optischen Reflexionslichttaster erkannt. Das Handlinggerät holt die Werkstücke dort mit Hilfe eines pneumatischen Greifers ab. Im Greifer ist ein opti-scher Sensor angebracht. Der Sensor unterscheidet zwischen „schwarzen” und „nicht schwarzen” Werkstücken. Die Werkstücke können nach die-sen Kriterien auf unterschiedliche Rutschen abgelegt werden. Wird die Station mit anderen Stationen kom-biniert, können andere Aussortierkri-terien definiert werden. Werkstücke können auch auf einer nachfolgen-den Station abgelegt werden.

Schönes Vorbild: Handhabungsbaukasten von FestoDie Station Handhaben, pneuma-tisch, verwendet industrielle Hand-ling-Komponenten. Über eine pneu-matische Linearachse mit flexibler Endlageneinstellung und Dämpfung wird schnell positioniert – auch auf Zwischenpositionen. Als Hubzylin-der für die Z-Achse dient ein Linear-Flachzylinder mit Endlagenabfrage. Am Hubzylinder sitzt ein moderner pneumatischer Lineargreifer. Der in die Greiferbacke integrierte optische Sensor erkennt die Werkstücke.

Projektaufgabe: Neue Anforderungen – anderer GreiferDas Modul PicAlfa, pneumatisch, ist außerordentlich flexibel: Hublän-ge, Neigung der Achsen, Anordnung der Endlagensensoren und die Mon-tageposition lassen sich einstellen. Dadurch kann die Station an unter-schiedlichste Handlingsaufgaben oh-ne zusätzliche Elemente angepasst werden – ein schönes Projekt für Fortgeschrittene.

Station Handhaben, pneumatischMultitalent mit pneumatischem Linearantrieb

295

Modul PicAlfa, pneumatischUniverselles 2-Achs-Handhabungs-gerät für „Pick and Place“-Aufgaben. Hublänge, Neigung der Achsen, An-ordnung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich ein-stellen. Best.-Nr. 526215

Modul AufnahmeDie Aufnahme ist komplett mit Halter für den Aufbau auf einer Profilplatte. Best.-Nr. 195777

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationPneumatik:

– Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Pneumatische Greifer – Pneumatische Linearantriebe

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektri-scher Komponenten

Sensorik: – Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Ansteuerung eines Handhabungs-gerätes

Inbetriebnahme: – Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs

– Optimierung der Zykluszeit – Sicherheit bei pneumatischem oder elektrischem Energieausfall

Empfohlene Lernmedien – Elektropneumatik: WBT

– Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

Station Handhaben pneumatisch, montiert 195783

Bausatz Station Handhaben, pneumatisch 526883

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

ReflexionslichttasterDer Lichtleiter-Reflexionslichttaster kann direkt in das Modul Aufnahme, an das Ende einer Rutsche oder an einen Greifer montiert werden. Best.-Nr. 526212

Modul RutscheDie Rutsche ist komplett mit Halter für den Aufbau auf einer Profilplatte. Best.-Nr. 653393

Technische Daten

– Betriebsdruck 400 kPa (4 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 5 digitale Ausgänge

[X]

296 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Handhaben, elektrisch, ist mit einem flexiblen Zwei-Achs-Handlinggerät ausgestattet. Ein-gelegte Werkstücke werden in der Aufnahme von einem optischen Reflexionslichttaster erkannt. Das Handlinggerät holt die Werkstücke dort mit Hilfe eines pneumatischen Greifers ab. Im Greifer ist ein opti-scher Sensor angebracht. Der Sensor unterscheidet zwischen „schwarzen” und „nicht schwarzen” Werkstücken. Die Werkstücke können nach die-sen Kriterien auf unterschiedliche Rutschen abgelegt werden. Wird die Station mit anderen Stationen kom-biniert, können andere Aussortierkri-terien definiert werden. Werkstücke können auch auf einer nachfolgen-den Station abgelegt werden.

Schönes Vorbild: Handhabungsbaukasten von FestoDie Station Handhaben, elektrisch, verwendet industrielle Handling-Komponenten. Über eine elekt-rische Linearachse mit DC Motor wird schnell positioniert – auch auf Zwischenpositionen. Als Hubzylin-der für die Z-Achse dient ein Linear-Flachzylinder mit Endlagenabfrage. Am Hubzylinder sitzt ein moderner pneumatischer Lineargreifer. Der in die Greiferbacke integrierte optische Sensor erkennt die Werkstücke.

Projektaufgabe: Neue Anforderungen – anderer GreiferDas Modul PicAlfa, elektrisch, ist außerordentlich flexibel: Hublän-ge, Neigung der Achsen, Anordnung der Endlagensensoren und die Mon-tageposition lassen sich einstellen. Dadurch kann die Station an unter-schiedlichste Handlingsaufgaben oh-ne zusätzliche Elemente angepasst werden – ein schönes Projekt für Fortgeschrittene.

Die Ventilinsel in dem Modul PicAlfa, elektrisch, ist mit zwei freien mono-stabilen Ventilen ausgestattet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, einfa-che Erweiterungen durchzuführen, z.B. die Erweiterung um ein Stapel-magazin.

Station Handhaben, elektrischIm Trend mit E-Drives

297

Modul PicAlfa, elektrischUniverselles 2-Achs-Handhabungs-gerät für „Pick and Place“-Aufgaben. Hublänge, Neigung der Achsen, An-ordnung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich einstellen. Alle Komponenten zur Ansteuerung des Moduls befinden sich auf dem Trägerprofil. Best.-Nr. 567255

DC Motorcontroller für Rechts-/LinkslaufMotoransteuerung für bürstenbehaf-tete Gleichstrommotoren 24 V DC. Ansteuerspannung 24 V DC, galvani-sche Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangskreis, Verpolschutz auf der Eingangsseite, aufschnappbar auf die DIN Schienen EN 50022 und EN 50035. Best.-Nr. 567245

Ventilinsel – Smart CubicFür nahezu jede Anwendung ge-eignete miniaturisierte Ventilinsel. Kleinstbauend, mit genügend Volu-men für miniaturisierte Antriebe in der Elektronikindustrie und optimal abgestimmt auf kleinbauende Antrie-be von Festo.

– Multipolkabel D-Sub 15-polig – Ventilplätze: 2 x 5/2-Wege Mono, 1 x 5/2-Wege Impuls

Best.-Nr. 572782

MultipolverteilerZum Anschluss von bis zu 8 Senso-ren mit Stecker M8 3-polig.

– Betriebsspannungsbereich: DC 10 – 30 V

– Strombelastbarkeit pro Steck-platz: 1 A

– Strombelastbarkeit Summe: 4 A – Inklusive Multipolkabel D-Sub 15-polig

Best.-Nr. 572783

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationPneumatik:

– Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Pneumatische Greifer – Pneumatische Linearantriebe

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektri-scher Komponenten

Sensorik: – Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Ansteuerung eines Handhabungs-gerätes

Antriebstechnik: – E/A-Ansteuerung von Antriebscon-trollern

Inbetriebnahme: – Inbetriebnahme von elektrischen Achsen

– Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs

– Optimierung der Zykluszeit – Sicherheit bei pneumatischem oder elektrischem Energieausfall

Empfohlene Lernmedien – Aktoren – Gleichstrommotor: WBT

– Sicherheitstechnik: WBT – Elektropneumatik: WBT – Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

Station Handhaben elektrisch, montiert 567203

Bausatz Station Handhaben elektrisch 567256

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

Technische Daten

– Betriebsdruck 400 kPa (4 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 7 digitale Ausgänge

[X]

298 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Puffern kann bis zu 5 Werkstücke zwischenlagern und ver-einzeln. Reflexionslichttaster am An-fang des Bandes erkennen die einge-legten Werkstücke, Lichtschranken vor und hinter dem Vereinzeler steu-ern den Prozess: Ist die Übergabe-stelle frei, leitet der Vereinzeler ein Werkstück weiter. Dieser wird mit einem Kurzhubzylinder mit Umlenk-mechanik betätigt. Die Endlagen des Kurzhubzylinders werden mit Endla-gensensoren erfasst.

Das Besondere daran: Diese Station passt immerDas Transportkonzept ist einfach: Beendet eine Station ihren Prozess, wartet sie auf das Signal der Folge-station. Sobald diese zur Aufnahme des Werkstücks bereit ist, erfolgt die Übergabe. Um den Durchlauf zwi-schen Stationen mit unterschiedli-chen Prozesszeiten zu optimieren, werden die Werkstücke gepuffert. Im MPS® übernimmt die Station Puffern diese Optimierungsaufgabe. Sie kann dazu an fast jeder Stelle einer Kombination stehen.

Anspruchsvolles Projekt: Erweiterung zur Station SortierenDie Station Puffern ist eine kom-plette Station – aufgebaut aus den Komponenten des Projektbaukas-tens Band. Die Station kann vielfach ergänzt werden und ist dadurch ide-al für interessante Projektarbeiten. Mit zusätzlich angebrachten Modu-len können Werkstückeigenschaf-ten geprüft, Werkstücke montiert und aussortiert werden. Mit den Er-weiterungen des Projektbaukastens Band wird sie zur kompletten Station Sortieren.

Station PuffernPasst überall

299

Modul Band 350 mit DC MotorTransportband für die Montage auf eine Profilplatte oder einen Profilfuß, komplett mit DC Motor. Zum Trans-portieren von Werkstücken mit 40 mm Durchmesser (z.B. Werkstück-satz „Grundkörper“ oder „Montier-barer Zylinder“) oder zum Transpor-tieren von Werkstückträgern. Best.-Nr. 196962

Modul Vereinzeler, pneumatischZum Montieren an ein Band. Kom-plett mit 1 doppeltwirkenden Kurzhubzylinder, 2 Sensoren zur Endlagenabfrage und Befestigungs-material. Best.-Nr. 526228

ReflexionslichttasterDer optische Sensor ist komplett mit Befestigungswinkel zur Befestigung auf einem Profil oder einer Profilplat-te. Der Lichtleiter-Reflexionslichttas-ter enthält 1 Halter zur Befestigung am Leitplankenprofil des Bandes oder einer Rutsche. Best.-Nr. 196959

LichtschrankeDer optische Sensor ist komplett mit Befestigungswinkel zur Befestigung auf einem Profil oder einer Profilplat-te. Die Lichtleiter-Einweglichtschran-ke hat 2 Halter zur Befestigung am Leitplankenprofil des Bandes oder einer Rutsche. Best.-Nr. 196960

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Empfohlenes Zubehör:

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer Station – Auswahl und Einsatz verschiedener elektrischer Antriebe

Pneumatik: – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

SPS: – Programmieren einer SPS – Struktur eines SPS-Programms – Programmieren eines Betriebs- artenteils

– Programmieren und Nutzen einer Pufferstrecke

– Optimieren der Prozesszykluszeit mittels Pufferstrecke

– Entkopplung von ProzessenInbetriebnahme:

– Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs

Fehlersuche: – Systematische Fehlersuche an einer Fertigungsanlage

Empfohlene Lernmedien – Sensorik 2: WBT

– Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

– Lehrbuch Näherungsschalter – Virtuelle Prozessumgebung CIROS® Mechatronics

Station Puffern, montiert 195784

Bausatz Station Puffern 526884

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 6 digitale Eingänge

– 3 digitale Ausgänge

[X]

300 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Pick&Place ist mit einem zweiachsigen Pick&Place Modul ausgestattet. Auf das Band geleg-te Werkstückgehäuse werden von einem optischen Reflexionslicht-taster erkannt. Auf dem Band wird das Werkstück zum pneumatischen Vereinzeler transportiert und von einem zweiten Reflexionslichttaster erkannt. Das Pick&Place Modul holt einen Werkstückeinsatz von der Rut-sche und legt ihn auf das Werkstück-gehäuse. Das komplette Werkstück (Gehäuse und Einsatz) wird vom Vereinzeler freigegeben und zum Bandende transportiert. Eine Licht-schranke erkennt das Werkstück am Bandende.

Mit der Station können auch folgen-de andere Funktionen realisiert wer-den:

– Aussortieren von Werkstücken (Gehäuse oder Grundkörper) auf die Rutsche

– Alternatives Zuführen von Werkstü-cken (Gehäuse oder Grundkörper) von der Rutsche

Vom Feinsten: LinearschlitteneinheitenMit den SLT Schlitteneinheiten von Festo ist das Pick&Place Modul sehr flexibel aufgebaut. Mit variablen An-schlägen, Dämpfern und der in allen Richtungen verstellbaren Befesti-gung wird jede Pick&Place Aufgabe gelöst. Das motiviert zu unterschied-lichsten Projektarbeiten.

Vakuumtechnik aus dem Baukasten von FestoVakuumgenerator, Druckschalter, Vakuumfilter, Vakuumsauger.Die Vakuumkomponenten sind op-timal aufeinander abgestimmt. Sie zeigen übersichtlich, was zu einer Vakuumapplikation dazugehört: Vakuumerzeugung mit dem Vakuum-generator, der richtige Sauger mit passendem Filter und zur Druckab-frage der elektronische Druckschal-ter mit teachbaren Schaltpunkten.

Station Pick&PlaceKlein und fein

301www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationPneumatik:

– Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linearantriebe

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

– Anschluss von DC MotorenSensorik:

– Einsatz von Druckschaltern mit integriertem Mikroprozesssor

– Fachgerechtes Verwenden von optischen Reflexionslichttaster und Lichtschranken

– Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Struktur eines SPS-Programms – Programmieren eines Betriebs- artenteils

Empfohlene Lernmedien – SPS-Programmierung nach IEC 61131: WBT

– Pneumatik: WBT – Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– CIROS® Mechatronics – Lehrbuch Pneumatik, Grundstufe – Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

Station Pick&Place, montiert 535246

Bausatz Station Pick&Place 535234

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Gehäuse“ 534619

Werkstückeinsatz „Uhr“ 534621

Werkstückeinsatz „Thermometer“ 534622

Werkstückeinsatz „Hygrometer“ 534623

Modul Pick&PlaceUniverselles 2-Achs-Handhabungs-gerät für Pick&Place Aufgaben. Hub-länge, Neigung der Achsen, Anord-nung der Endlagensensoren und die Montageposition lassen sich ein-stellen. Das Modul ist komplett mit Vakuumgenerator, Druckschalter, Vakuumfilter und Vakuumsauger auf-gebaut. Best.-Nr. 535247

Modul Weiche/Vereinzeler, elektrischDas Modul kann direkt an ein Band montiert werden. Es ist komplett auf-gebaut mit elektrischem Antrieb und Befestigungsmaterial. Best.-Nr. 532952

E/A-Terminal (SysLink)Es dient zum Verdrahten von je 8 Ein-/Ausgängen, die auf einen Ste-cker geführt werden. Zur einfachen Schaltzustandskontrolle und für die systematische Fehlersuche sind an den Ein- und Ausgangsklemmen LEDs angebracht. Die Montage auf einer Hutschiene ist möglich. Best.-Nr. 34035

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 6 digitale Ausgänge

[X]

302 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Fluidic Muscle Presse verpresst Werkstückeinsätze mit den Gehäusen. Der Dreh-Linear-Umsetzer bewegt das Gehäuse mit aufgelegtem Einsatz unter die Pres-se. Der pneumatische Muskel führt den Pressvorgang durch. Anschlie-ßend wird das fertige Werkstück mit dem Dreh-Linear-Umsetzer zur Übergabeposition transportiert. Zur Werkstückabfrage ist ein optischer Reflexlichttaster auf dem Arm des Umsetzers angebracht. Der Press-druck wird mit dem analogen Druck-sensor überwacht und angezeigt. Einpressgeschwindigkeit und Tiefe lassen sich sowohl manuell – über Drossel und Druckregelventil – als auch elektronisch – mit dem Propor-tional-Druckregelventil – variieren.

State of the artMit neuesten Komponenten wie dem pneumatischen Muskel, dem Linear-antrieb SLG oder dem Drehschwen-kantrieb DRQD mit einstellbarer Mit-telstellung erleben ihre Schüler die industriel le Automatisierungstechnik von mor gen schon heute.

Option: AnalogwertverarbeitungDer analoge Drucksensor liefert ein analoges Signal und mit Hilfe der programmierbaren Schaltpunkte auch ein binäres. Die Analogsignale sind auf eine separate Klemme auf-gelegt – zum Anschluss an die Simu-lationsbox oder eine SPS mit Analog-baugruppe. Das ermöglicht Ihnen, die Station mit einer Steuerung mit oder ohne Analogverarbeitung zu nutzen. Bei der Ansteuerung des pneumatischen Muskels sind eben-falls bereits beide Varianten berück-sichtigt: Analog über das Proportio-nal-Druckregelventil oder binär über ein Schaltventil.

Station Fluidic Muscle PresseKraftvoll

303www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationPneumatik:

– Einsatz von Linearschlittenein-heiten

– Einsatz von Drehantrieben – Einsatz von Druckregelventilen – Einsatz von pneumatischen Muskeln

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

Sensorik: – Einsatz von Endlagensensoren und optischen Reflexionslichttaster

– Funktionsweise und Einsatzgebiete analoger Sensoren am Beispiel eines analogen Drucksensors

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Analogsignal-Verarbeitung

Empfohlene Lernmedien – Sensorik 1: WBT

– Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

– Lehrbuch Näherungsschalter – Virtuelle Prozessumgebung CIROS® Mechatronics

Station Fluidic Muscle Presse, montiert 535248

Bausatz Station Fluidic Muscle Presse 538707

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital/analog 526863

Werkstücksatz „Gehäuse“ 534619

Werkstückeinsatz „Uhr“ 534621

Werkstückeinsatz „Thermometer“ 534622

Werkstückeinsatz „Hygrometer“ 534623

Modul Dreh-Linear-UmsetzerDas Modul enthält einen präzisen SLG Linearantrieb mit einstellbaren Endanschlägen. Die Drehbewegung wird mit einem DRQD Drehschwen-kantrieb realisiert. Dies ermöglicht ein Schwenken von 90° und 180°. Alle Endlagen werden mit Sensoren abgefragt. Best.-Nr. 535249

Modul Fluidic Muscle PresseDas Modul wird zum Einpressen der Werkstückeinsätze in die Gehäuse verwendet. Die Presse wird mit ei-nem pneumatischen Muskel betätigt. Auf dem Modul befindet sich ein ma-nuell einstellbares Druckregelventil. Mit dem Druckregelventil kann die Einpresstiefe eingestellt werden. Best.-Nr. 535251

DrucksensorDrucksensor mit LCD-Anzeige, Mess-bereich 0 – 10 bar mit analogem Ausgang 0 – 10 V und PNP-Schalt-ausgang, auswählbar über Teach-In. Komplett mit Anschlusskabel. Best.-Nr. 679598

Analog-TerminalAnaloge Signale werden auf ein spezielles Analog-Terminal mit D-Sub 15-poliger Buchse aufgelegt. Best.-Nr. 526213

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

(zusätzlich 1 analoger Eingang nutzbar)

– 7 digitale Ausgänge

(zusätzlich 1 analoger Ausgang nutzbar)

FunktionDie Station Roboter kann Werkstü-cke, die über die Rutsche zugeführt werden, in die Montageaufnahme transportieren. Mit dem Sensor im Greifer unterscheidet der Roboter Werkstücke nach Farbe (schwarz/nicht schwarz). Der Sensor in der Montageaufnahme überwacht die Orientierung des Werkstückes. Von der Montageaufnahme sortiert der Roboter die Werkstücke in verschie-dene Magazine, oder leitet sie an eine Folgestation weiter. In Kombina-tion mit der Station Montage können auch Werkstücke montiert werden.

Klein aber oho: Der neue Mitsubishi ControllerDie neue Drive Unit für den RV-2SDB ist leistungsstark, klein und leicht und passt in den MPS® Wagen. Mit Drive Unit und Teachbox ist die Stati-on Roboter von Anfang an komplett ausgestattet.

Typisch Roboter: Er kann greifenDer Greifer kann unterschiedliche Werkstücke (Grundkörper, Kolben, Feder, Deckel) greifen und montie-ren.

Fit für die Forschung: Die EchtzeitschnittstelleDie Steuerung des Roboters ist in der Lage, über eine Netzwerkverbindung Sollwerte für die Achsen anzuneh-men. Die Entwicklung einer eigenen Robotersteuerung ist damit möglich.

Station RoboterIndustriequalität

[X]

304 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationSensorik:

– Funktionsweise und Einsatzgebiete von optischen Sensoren

Robotik: – Einsatzgebiete von Industrie- robotern

– Terminologie in der Robotertechnik – Teachen von Robotern in verschie-denen Koordinatensystemen

– Roboter im Objektkoordinaten-system verfahren

– Roboterprogrammierung mit E/A-Kommunikation

Empfohlene Lernmedien – CIROS® Robotics

Modul MontageaufnahmeDie Aufnahme hat zwei unterschied-liche Ablegestellen. In der oberen Ablegestelle können Werkstücke la-geunabhängig abgelegt werden. Die untere Ablegestelle enthält einen Arretierstift. Werkstücke (Zylinder-grundkörper) müssen lagerichtig ein-gelegt werden. Best.-Nr. 526879

Greifer, pneumatischPneumatischer Parallelgreifer zum Montieren an den Roboterarm. Kom-plett mit Greiferbacken, Sensor mit Lichtleiterkabel und Zubehör. Best.-Nr. 573859

Station Roboter, montiert 572158

Wagen 120856

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Programmieranleitung für Mitsubishi Roboter RV-2SDB, de/en 572159

Technisches Handbuch für Mitsubishi Roboter RV-2SDB, de/en 572160

CIROS Robotics, Basislizenz 573234

Station Montieren: Add on zum Roboter ➔ Seiten 306 – 307

Empfohlenes Zubehör:

CIROS Automation Suite, Basislizenz 573233

Programmiersoftware:

Hinweis:

Die Batterien des Roboters besitzen eine Pufferzeit von einem Jahr, müssen also jedes Jahr

gewechselt werden (Best.-Nr. 572162).

Batterieset für Roboter RV-2SDB 572162

305

Roboter RV-2SDB mit Touchpanel R56TBHochpräziser 6-Achs-Knickarmrobo-ter mit Getrieben der Harmonic Drive AG und Bremsen in allen Achsen. Komplett mit Steuerungseinheit, Programmierkabel, Batterieset und Handbediengerät R56TB, das über einen grafischen 6,5‘‘ Touchscreen die volle Programmierfunktionalität komfortabel bereitstellt. Best.-Nr. 573289

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Roboter RV-2SDB mit Teachbox R32TBHochpräziser 6-Achs-Knickarmrobo-ter mit Getrieben der Harmonic Drive AG und Bremsen in allen Achsen. Komplett mit Steuerungseinheit, Programmierkabel, Batterieset und einem Standard-Handbediengerät R32TB. Best.-Nr. 573287

Weitere Lern- und Forschungssysteme der Robotertechnik:

MPS 202-Robotik ➔ Seiten 330 – 331

Robot Vision Cell ➔ Seiten 356 – 359

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 4 digitale Eingänge

– 2 digitale Ausgänge

[X]

306 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Montieren arbeitet mit der Station Roboter zusammen. Sie liefert für den Montagevorgang die Einzelteile des Zylinders: Ein doppeltwirkender Zylinder schiebt die Zylinderdeckel aus dem Stapel-magazin. Die Kolben werden in einer Palette vorgehalten. Ein doppeltwir-kender Zylinder schiebt die Federn aus einem schlanken Magazin.

Vielfalt: Komplexe MontageDie Station Montieren zeigt, wie komplex das hier eingesetzte Werk-stück ist. Für Grundkörper, Deckel, Kolben und Feder gibt es verschie-dene Magazine, für die über gut ausgewählte Sensoren der Füllzu-stand überprüft werden muss. Für den montierenden Roboter gilt es zu überlegen, welche Greiferform not-wendig ist.

Station MontierenAdd on zum Roboter

307

Modul Vereinzeln (Feder)Das Modul vereinzelt Federn (Werk-stücksatz „Montierbarer Zylinder“) aus einem Fallmagazin und stellt sie für den Montageprozess bereit. Mit einem doppeltwirkenden Zylinder wird die Feder zum Übergabepunkt bewegt. Mit einem Mikroschalter wird erkannt, ob sich eine Feder an der Übergabestelle befindet. Best.-Nr. 167278

KolbenpalettePalette zum Bereitstellen von je 4 Kolben (Werkstücksatz „Montierba-rer Zylinder“). Best.-Nr. 526861

Modul Stapelmagazin (Deckel)Das Modul vereinzelt fertige Deckel (Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“). Best.-Nr. 162405

Roboter AnschaltboxMit der Roboter Anschaltbox kann die Robotersteuerung zusätzliche SPS-Funktionalität übernehmen. Best.-Nr. 534364

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationSensorik:

– Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

Robotik: – Einsatzgebiete von Robotern – Grundlagen der Robotertechnik – Terminologie in der Robotertechnik – Roboterprogrammierung

Montagetechnik: – Kennenlernen und Anwenden von automatisierten Montagetechniken

– Planen einer MontagestationInbetriebnahme:

– Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs

Empfohlene Lernmedien – CIROS® Robotics

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

– Lehrbuch Näherungsschalter

Station Montieren, montiert 195789

Bausatz Station Montieren 526885

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 3 digitale Ausgänge

[X]

308 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDer Kunststoff-Zylinderdeckel für den Zylindergrundkörper wird ohne Loch für die Kolbenstange des Zylinders geliefert. Aufgabe dieser Station ist also das Stanzen des Durchbruches für die Kolbenstange. Ein doppeltwir-kender Zylinder schiebt den Deckel-rohling aus dem Stapelmagazin. Ein zweiter Zylinder holt den Rohling in die Stanze. Nach dem Stanzvorgang schiebt derselbe Zylinder den ferti-gen Deckel aus.

Thema: Druck und KraftDie Hydraulik spielt in mechatroni-schen Systemen eine entscheiden-de Rolle, wenn hohe Kräfte erfor-derlich werden. Sie gehört also zum Themenbereich Antriebs- und Steue-rungstechnik innerhalb einer Mecha-tronik-Ausbildung unbedingt dazu.

Den Druck für den Stanzvorgang lie-fert das Hydraulikaggregat. Für die richtige Einstellung des Druckes für den Stanzvorgang sorgt der Druck-schalter direkt auf der Stanze.

Station StanzenZum Thema Hydraulik

309www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationHydraulik:

– Aufbau einer hydraulischen Steuerung

– Inbetriebnahme einer Eilgang- Vorschub-Schaltung

Pneumatik: – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Anwenden pneumatischer Linear-antriebe

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

Sensorik: – Anwenden von induktiven und optischen Sensoren

– Anwenden von DruckschalternSPS:

– Programmieren und Einsatz einer SPS

– Struktur eines SPS-Programms – Programmieren von Betriebsarten

Fehlersuche: – Systematische Fehlersuche an einer Fertigungsanlage

Empfohlene Lernmedien – Hydraulik: WBT

– Elektrohydraulik: WBT – Mechatronics Assistant – CIROS® Robotics – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Hydraulik

– Lehrbuch Hydraulik, Grundstufe – Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

Station Stanzen, montiert 195787

Bausatz Station Stanzen 526887

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

2x Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Zylinderdeckel“ 162240

Hydraulikaggregat mit einer Konstantpumpe, 230 V 152962

Hydrauliköl (DIN 51524), HLP22, 10 Liter 192215

2x Schlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung, 1500 mm 159386

Aluminium-Profilplatte, 700 x 350 mm 162386

Modul HydraulikstanzeDas Modul Hydraulikstanze besteht aus einem Hydraulikzylinder (Durch-messer 32) mit Führungen, der beim montierbaren Werkstück das Loch in den Deckel stanzt. Der bewegte Teil ist durch Plexiglas gegen Eingreifen geschützt. Best.-Nr. 162352

Modul Stapelmagazin (Deckel)Vereinzeln des Deckels des montier-baren Zylinders. Symbolische Werk-stücke oder der Grundkörper lassen sich mit diesem Modul nicht verein-zeln. Best.-Nr. 162353

Technische Daten

– Betriebsdruck Hydraulik 6 MPa (60 bar)

– Betriebsdruck Pneumatik 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 8 digitale Ausgänge

[X]

310 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Trennen unterscheidet Werkstücke entsprechend ihrer Bohr-lochtiefe und trennt sie in zwei unter-schiedliche Materialflussrichtungen.

Auf das Band gelegte Werkstücke werden bis zur Tiefenmessstelle be-fördert. Ein analoger Reflexionslicht-taster überprüft die Bohrlochtiefe. Werkstücke vom Typ „Grundkör-per“ (mit großer Tiefe) werden zum Bandende weitertransportiert. Werk-stücke vom Typ „Gehäuse“ (mit geringerer Tiefe) werden mit einer pneumatischen Weiche mit Schwen-kantrieb über das zweite Band nach hinten geleitet. Lichtleiter-Einweg-lichtschranken mit optischen Senso-ren überwachen den Materialfluss auf den Bändern.

Die Station Trennen kann in zwei Richtungen mit MPS® Folgestationen ergänzt werden.

Analog und digitalDer Reflexionslichttaster liefert sowohl ein analoges als auch ein binäres Ausgangssignal. Dies er-möglicht unterschiedliche Trainings-niveaus. Der binäre Schaltausgang lässt sich durch einfaches Teach-in auf die Messanforderung einstellen.

Flexible MontageDie Station Trennen ermöglicht den Aufbau von flexiblen Montagelinien mit MPS® Stationen. Kombinierte Montageprozesse wie Zylindermon-tage und montieren von Werkstück-einsätzen in Gehäuse können mit der Station Trennen realisiert werden.

Station TrennenFlexibilität

311www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer StationSensorik:

– Funktionsweise und Einsatzgebiete von analogen Sensoren

– Einsatz von optischen SensorenPneumatik:

– Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Pneumatische RotationsantriebeElektrotechnik:

– Anschluss von DC MotorenSPS:

– Programmieren und Einsatz einer SPS

– Programmieren von Alternativ- (ODER-) Verzweigungen

– Analogsignal-Verarbeitung

Empfohlene Lernmedien – Elektrik 1: WBT

– Mechatronics Assistant

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

Station Trennen, montiert 540719

Bausatz Station Trennen 548674

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital/analog 526863

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Werkstücksatz „Gehäuse“ 534619

Werkstückeinsatz „Uhr“ 534621

Werkstückeinsatz „Thermometer“ 534622

Werkstückeinsatz „Hygrometer“ 534623

Modul Band 300 mit DC MotorTransportband für die Montage auf eine Profilplatte oder einen Profilfuß, komplett mit DC Motor. Zum Trans-portieren von Werkstücken mit 40 mm Durchmesser (z.B. Werkstück-satz „Grundkörper“ oder „Montier-barer Zylinder“) oder zum Transpor-tieren von Werkstückträgern. Best.-Nr. 689089

Reflexionslichttaster, analogDer optische Sensor ist komplett mit Halter zur Befestigung am Leitplan-kenprofil des Bandes. Messbereich 0 – 30 mm mit Analogausgang 0 – 10 V und PNP Schaltausgang. Der Schalt-ausgang lässt sich über Teach-in frei einstellen. Komplett mit Anschluss-kabel. Best.-Nr. 541120

Modul Weiche/Vereinzeler, pneumatischDas Modul kann direkt an ein Band montiert werden. Das Modul ist kom-plett aufgebaut mit pneumatischem Drehzylinder und Befestigungsma-terial. Best.-Nr. 534367

AnlaufstrombegrenzerDer Anlaufstrombegrenzer enthält ein Relais und eine elektronische Strombegrenzung. Er kann auf einer Hutschiene befestigt werden. Der elektrische Anschluss erfolgt durch Schraubklemmen. Best.-Nr. 150768

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 5 digitale Ausgänge

– 1 analoger Eingang

[X]

312 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Lagern lagert Werkstü-cke ein oder aus. Die Station ist mit drei Lagerebenen bestückt, jeweils eine Ebene wird für sechs rote, sechs silberne bzw. sechs schwarze Werk-stücke verwendet. Die Werkstücke werden mit einem pneumatischen Greifer gegriffen. Die Linearbewe-gung wird mit einem Linearzylinder ausgeführt. Die Drehbewegung führt ein elektrischer Stellantrieb mit inte-griertem Controller durch. Die Hub-bewegung erfolgt mit einer elektri-schen Linearachse mit separatem Controller.

Beim Einlagern wird ein in das Modul Aufnahme eingelegtes Werkstück mit dem Farbsensor erkannt. Abhängig von der Farbe wird das Werkstück in das nächste freie Fach der entspre-chenden Lagerebene abgelegt. Beim Auslagern werden die Werkstücke aus den Regalfächern zur Folgestati-on transportiert.

Die Station Lagern kann als erste Station oder als letzte Station einer MPS® Kombination eingesetzt wer-den.

Electrical DrivesNeueste Antriebstechnik für einen anspruchsvollen Unterricht: Beim MTR-DCI bilden Motor, Getriebe, Leistungselektronik und Positionier-controller eine kompakte Einheit zur optimalen Positionierung der Dreh-achse. Der elektrische Minischlit-ten SLTE mit Motorcontroller SFC-DC sorgt bei der horizontalen Positio-nierung für den richtigen geregelten Antrieb.

Farbenfroh!Der winzige Farbsensor erkennt mit Hilfe einer integrierten Weißlicht-quelle die Werkstücke. Neue Farben lernt er einfach per Teach-in und ak-tiviert beim Erkennen einen der drei Schaltausgänge.

Station LagernElektrisch rein und raus

313www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer Station

Sensorik: – Einsatz von Farbsensoren – Einsatz von Endschaltern

Pneumatik: – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Pneumatische Greifer – Pneumatische Linearantriebe

Antriebstechnik: – Konfigurieren und Parametrieren von elektrischen Antrieben

– Einsatz von Antriebscontrollern – Referenzfahrt – Einstellen von Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofilen

– Teachen von Positionen

SPS: – E/A-Ansteuerung von Antriebs-controllern

Inbetriebnahme: – Inbetriebnahme von elektrischen Achsen

Empfohlene Lernmedien – Elektrische Antriebe 1: WBT

– Mechatronics Assistant – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

Station Lagern, montiert 541113

Bausatz Station Lagern 548673

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital/analog 526863

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Motorcontroller SFC-DCPositioniersteuerung für elektri-sche Minischlitten SLTE, mit Steu-erschnittstelle (7 digitale Eingän-ge, 4 digitale Ausgänge), Last- und Logikspannungsversorgung 24 V DC, RS232-Schnittstelle zur Inbetrieb-nahme, FCT Software, Display mit vier Tasten, damit alle Einstellungen zur Inbetriebnahme und Diagnose auch direkt vorgenommen werden können.

Best.-Nr. 538913

Gleich mitbestellen: – 538914 Versorgungskabel – 538919 Steuerkabel – 538917 Motorkabel – 537926 RS232-Kabel

Elektrischer Minischlitten SLTEKomplett mit DC Motor mit integrier-tem Encoder, Hub 150 mm. Zur An-steuerung ist der Motorcontroller SFC-DC erforderlich.

Best.-Nr. 537465

Stellmotor MTR-DCIKompakt bauender DC Motor mit integriertem Controller mit Steuer-schnittstelle (7 digitale Eingänge, 4 digitale Ausgänge), Spannungsver-sorgung 24 V DC, RS232-Schnittstel-le zur Inbetriebnahme, FCT Software, Display mit vier Tasten, damit alle Einstellungen zur Inbetriebnahme und Diagnose auch direkt vorgenom-men werden können.

Best.-Nr. 696719

Gleich mitbestellen: – 537931 Versorgungskabel – 537923 Steuerkabel – 537926 RS232-Kabel

FarbsensorDrei unabhängig voneinander Teach-in fähige Kanäle, Abtastbereich 12 – 32 mm, Betriebsspannung 24 V DC, 3 Ausgänge (PNP, N, O).

Best.-Nr. 538236

Gleich mitbestellen: – 525616 Anschlusskabel

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 8 digitale Ausgänge

[X]

314 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Sortieren sortiert Werk-stücke in drei Rutschen. Am Band-anfang eingelegte Werkstücke wer-den mit einem Reflexionslichttaster erkannt. Sensoren vor der Sperre erkennen die Werkstückseigenschaf-ten (Schwarz, Rot, Metall). Über Weichen, die mit Kurzhubzylindern über eine Umlenkmechanik bewegt werden, gelingt die Sortierung der Werkstücke auf die entsprechen-den Rutschen. Eine Reflexionslicht-schranke überwacht den Füllstand der Rutschen.

Thema: MaterialerkennungInduktive und optische Sensoren er-kennen die Werkstückeigenschaften Farbe und Material. Kurzhubzylinder stoppen die Werkstücke auf dem lau-fenden Band und geben sie zur Sor-tierung auf eine von drei Rutschen frei.

Für die Projektarbeit: Erweiterungen aus dem Projektbaukasten BandAlle in dieser Station verwendeten Module und Komponenten stammen aus dem Projektbaukasten Band, z.B.:

– Weichen mit Kurzhubzylinder – Sensoren – Leitplanken – Bandmotor

Die Station Sortieren ist wegen ihrer großen Modulariät besonders für Projektarbeiten geeignet.

Station SortierenLast but not least

315www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer Station – Auswahl und Einsatz verschiedener elektrischer Antriebe

Pneumatik: – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektri-scher Komponenten

Sensorik: – Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

– Funktionsweise und Einsatzgebiete optischer und induktiver Sensoren

SPS: – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Programmieren von Alternativ-(ODER-) Verzweigungen

Inbetriebnahme: – Inbetriebnahme des gesamten Ablaufs

Empfohlene Lernmedien – Sensorik 2: WBT

– Mechatronics Assistant

– Ausbildungsunterlage Station Sortieren

– Lehrbuch Speicherprogrammier-bare Steuerungen, Grundstufe

– Lehrbuch Näherungsschalter – Virtuelle Prozessumgebung CIROS® Mechatronics

Station Sortieren, montiert 195786

Bausatz Station Sortieren 526886

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

Modul Weiche, pneumatischZum Montieren an ein Band. Kom-plett mit 1 doppeltwirkenden Kurzhubzylinder, 2 Sensoren zur Endlagenabfrage und Befestigungs-material. Best.-Nr. 526230

Modul SperreZum Montieren an eine Leitplanke (Band oder Rutsche). Komplett mit 1 einfachwirkenden Kurzhubzylinder und Befestigungsmaterial. Best.-Nr. 196971

Sensor, induktivDer induktive Sensor ist komplett mit Halter zur Befestigung am Leit-plankenprofil des Bandes oder einer Rutsche. Best.-Nr. 196968

ReflexlichtschrankeDer optische Sensor und der Reflek-tor sind komplett mit Befestigungs-winkeln zur Befestigung auf einem Profil oder einer Profilplatte. Best.-Nr. 196969

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– 8 digitale Eingänge

– 4 digitale Ausgänge

[X]

316 [X] Abbildung enthält Zusatzausstattung und Zubehör

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

FunktionDie Station Sortieren sortiert Werk-stücke in drei Rutschen. Am Band-anfang eingelegte Werkstücke wer-den mit einem Reflexionslichttaster erkannt. Sensoren vor der Sperre erkennen die Werkstückseigenschaf-ten (Schwarz, Rot, Metall). Über Weichen, die mit Kurzhubzylindern über eine Umlenkmechanik bewegt werden, gelingt die Sortierung der Werkstücke auf die entsprechen-den Rutschen. Eine Reflexionslicht-schranke überwacht den Füllstand der Rutschen.

Die Station ist mit einer CP Ventilin-sel mit Profibus-DP Anschluss ausge-stattet (DP-Slave). Zum Betrieb der Station ist eine SPS mit Profibus-DP Master Funktionalität erforderlich.

Thema: Profibus-DPAuf der Station befindet sich eine Profibus-DP Ventilinsel. An die Venti-linsel sind alle Prozessein- und aus-gänge angeschlossen. Die Informa-tionsübertragung zur SPS erfolgt bei dieser Station über den Feldbus Profibus-DP. Die Station Sortieren ist als Profibus-DP Slave ausgeführt.

Für die Projektarbeit: Modularität bis ins DetailAlle Sensoren sind über Steckver-binder an die Eingangsbaugruppe der Ventilinsel angeschlossen. Der konsequent modulare Aufbau unter-stützt den Projektunterricht. Es las-sen sich auch einfache Projekte nur mit Teilen der Station durchführen.

Station Sortieren DPProfibus pur

317www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

Lerninhalte für ProjektarbeitenMechanik:

– Mechanischer Aufbau einer Station – Auswahl und Einsatz verschiedener elektrischer Antriebe

Pneumatik: – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

Elektrotechnik: – Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

Feldbustechnik: – Kennenlernen von Profibus-DP – Testen, Integrieren und Inbetrieb-nehmen von Profibus-DP Kompo-nenten in einer automatisierten Anlage

– Projektieren, Konfigurieren und Programmieren von Profibus-DP Vernetzungen

Empfohlene Lernmedien – Feldbustechnik: WBT

– Mechatronics Assistant (enthält über 200 Seiten Projektaufgaben zum Thema Profibus-DP)

– Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

Station Sortieren DP, montiert 195761

Bausatz Station Sortieren DP 535227

Empfohlenes Zubehör:

Zusatzausstattung, gleich mitbestellen:

Wagen 120856

Bedienpult, SysLink 195764

EduTrainer Universal ➔ Seiten 342 – 345

Simulationsbox, digital 170643

Werkstücksatz „Grundkörper“ 167021

Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“ 162239

Profibus-DP CP VentilinselProfibus-DP Slave mit 3 monosta-bilen 5/2-Wegeventilen und einer Relaisplatte mit 2 galvanisch ge-trennten Relais. Best.-Nr. 535242

CP EingangsmodulEingangsmodul mit 16 Eingängen zum Anschluss an die Profibus-DP CP Ventilinsel. Best.-Nr. 535243

Technische Daten

– Betriebsdruck 600 kPa (6 bar)

– Spannungsversorgung 24 V DC

– DP-Slave (8 digitale Eingänge,

4 digitale Ausgänge)

www.festo-didactic.com

Entweder:Einfach selbst aufbauen

Jede MPS® Station wird komplett montiert und getestet auf der Pro-filplatte ausgeliefert. Für den effi-zienten Betrieb empfehlen wir zu-sätzlich:

– MPS® Wagen mit Feststellrollen. Er erleichtert die Projektarbeit und bietet Platz für das neugestaltete Bedienpult und einen EduTrainer® Universal, Größe 1

– Bedienpult mit Folientastatur – EduTrainer® Universal

Die Stationen können natürlich auch ohne Wagen betrieben und sogar mit Bedieneinheiten und EduTrainern® aus den Trainingspaketen angesteu-ert werden.

Einfach in Betrieb nehmen: – Bedienpult mit 2 Schrauben am Wagen befestigen

– EduTrainer® Universal in Wagen stellen

– Mit unserem universellen SysLink-Stecker den EduTrainer® Universal mit Bedienpult und Station ver-binden

– ... fertig!

Auf Wunsch übernehmen wir die Inbetriebnahme, insbesondere bei größeren Anlagen, natürlich gerne.

Damit Ihre Ausbildungsprojekte von Anfang an gut laufen, bieten unsere Service-Techniker Ihnen an:

1. Vollständige Inbetriebnahme Ihrer neuen Anlage:

– Mechanische und elektrische Verbindung von Station, Wagen, Bedienpult und EduTrainer® Uni-versal

– Justage aller elektrischen, pneumatischen und mechanischen Komponenten

– Steuerungen konfigurieren und Programme laden

2. Einweisung in: – Technische Dokumentation und Mechatronics Assistant

– Programmstrukturen – Unterrichtsvorbereitung mit dem Mechatronics Assistant

Und wenn Sie wollen ...

3. Wertvolle Tipps für Ihre erfolgreiche Arbeit mit dem MPS®:

– Einsatzmöglichkeiten – Erweiterungen – Seminare

Inbetriebnahmepakete – MPS® Start-Up Basic SP1: Für MPS® Stationen, ohne Roboter, Montieren, Stanzen Best.-Nr. 539111

– MPS® Start-Up Robotic SP2: Für MPS® Stationen Roboter, Montieren, Stanzen Best.-Nr. 540705

– MPS® Start-Up Networking SP3: Profibus-Vernetzung Best.-Nr. 540706

SP 1 539111

SP 2 540705

SP 3 540706

Oder:MPS® Inbetriebnahme Service

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

318

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

www.festo-didactic.com 319

Mechatronics AssistantVersion 2

Das multimediale Werkzeug für den Unterricht in Schule und Betrieb

– Strukturiertes Archiv auf DVD mit allen Unterlagen.

– Für Projektarbeiten, für die Unter-richts- und Prüfungsvorbereitung.

– Für alle ausbildungsrelevanten Bereiche der Automatisierungs-technik.

– Für Lehrer und Schüler: Struktur und Inhalte sind so ausgelegt, dass Auszubildende unter einer gegebenen Aufgabenstellung auch selbst mit dem Mechatronics Assistant arbeiten können.

Inhalt – Praxis- und themenorientierte Auf-gabensammlungen mit Lösungen

– Grafiken, Fotos, Animationen, Videosequenzen, Präsentationen

– Handbücher, Bedienungsanlei-tungen, Datenblätter und Schalt-pläne

– Weitere Hilfsmittel und die kom-pletten technischen Unterlagen sowie viele Tipps zum Arbeiten mit MPS®.

Ihre Vorteile – Mit schlüsselfertigen Aufgaben zu Modulen, Stationen und Anlagen kann der Unterricht mit MPS® so-fort beginnen.

– Verschiedene Leistungsstufen für unterschiedlichste Niveaus: Von Einführungsaufgaben bis hin zu komplexen Projekten.

– Schaffen Sie sich Ihr eigenes Archiv: Alle Aufgaben können ein-fach verändert und als eigene Auf-gaben abgelegt werden.

– Dokumente in Ihre ganz persön-liche Form bringen und immer wie-der verwenden: Viele Dokumente des Mechatronics Assistant stehen im Quellformat zur Verfügung (z.B. doc, ppt, dxf ).

– Weiterführende Informationen und Querverweise können über Hyper-links schnell aufgerufen werden.

– Die leistungsfähige Volltextsuche liefert Inhalte nach Wunsch. Auch die Grafiken, Animationen und Videos sind mit Stichworten verse-hen und werden gefunden.

– Immer aktuell dank der kosten-losen Updates. So können Aktua-lisierungen, neue Aufgaben, Bei-spielprogramme und Projektideen einfach kostenlos herunter geladen werden. Ihr Mechatronics Assistant wächst mit: www.festo-didactic.de.

Hinweis – Mehrfachlizenzen für lokale Instal-lationen oder Netzwerk-Installa-tionen in beliebiger Lizenzanzahl. Mit Onlineaktivierung oder Lizenz-stecker.

– In den Sprachen Deutsch, Englisch oder Spanisch wahlweise installier-bar. Weitere Sprachen auf Anfrage.

– Lieferung auf DVD im Systainer.

Systemvoraussetzungen – PC mit Win XP/Vista/Windows 7 – Flash Player – Microsoft Office – Acrobat Reader – DXF-Viewer – Soundkarte – DVD-Laufwerk – Bildschirmauflösung: min. 1024 x 768 Pixel

x-Lizenz mit Onlineaktivierung de/en/es/fr 563358

x-Lizenz mit Netzwerk-Lizenzstecker de/en/es/fr 563359

Jede weitere Lizenz de/en/es/fr s.o.

Mechatronics Assistant Update 1.0 – 2.0

6 Lizenzen mit Onlineaktivierung de/en/es/fr 562483

6 Lizenzen mit Netzwerk-Lizenzstecker de/en/es/fr 562482

Jede weitere Update-Lizenz 1.0 – 2.0 de/en/es/fr s.o.

Stationen kombinieren

www.festo-didactic.com

Mit dem neuen Schnittstellenkon-zept ergeben sich viele Möglichkei-ten, die einzelnen Stationen direkt zu kombinieren. Die Entscheidung für diese oder jene Kombination fällt aus unterschiedlichen Aspekten:

– Nach Lerninhalt – Als Ergänzung vorhandener Stationen

– Nach Ihrem Budget

Eine Übersicht der meistverkauften Kombinationen finden Sie im Kapitel MPS® 200 Komplettsysteme.

Prüfen

+

Bearbeiten

+

+

+

Handhaben, pneu-

matisch/elektrisch

+

+

+

+

+

+

Puffern und

Transportstrecke*

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

Pick&Place

+

+

+

+

+

+

+

Fluidic Muscle

Presse

+

So kombinieren Sie ihre MPS® Stationen:

Verteilen/Verteilen ASI

Prüfen

Bearbeiten

Handhaben, pneumatisch/elektrisch

Puffern und Transportstrecke*

Pick&Place

Fluidic Muscle Presse

Roboter

Montieren/Montieren mit Stanzen**

Trennen***

Lagern

Mögliche direkte Folgestationen

Verteilen ➔ Trennen ➔ Bearbeiten ➔ Roboter ➔ Montieren ➔ LagernPick&Place ➔ Fluidic Muscle Presse ➔ Sortieren

Stationen

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

320

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

* Die Transportstrecke kann mit den

Projektbaukästen unterschiedlich als

Projektarbeit aufgebaut werden und

zwischen MPS® Stationen zum flexiblen

Material transport eingesetzt werden.

** Die Station Stanzen kann als Erweite-

rung der Station Montieren eingesetzt

werden.

*** Die Station Trennen kann mit zwei

Folgestationen rechtwinklig kombiniert

werden.

Kombinieren mit dem Transportband

Mit dem Transportband können MPS® Stationen miteinander verbun-den werden. Das Transportband wird als verbindendes Element einfach zwischen zwei Stationen montiert. Damit lassen sich auch unter metho-dischem Aspekt individuelle Lern- arrangements schaffen.

Roboter

+

+

+

+

+

+

+

Montieren/Montie-

ren mit Stanzen**

+

Trennen***

+

+

+

+

+

+

Lagern

+

+

+

+

+

+

+

Sortieren/

Sortieren DP

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

Verteilen ➔ Transportband ➔ Sortieren

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® Stationen

321

MPS® 200 Komplettsysteme Mit Blended Learning Paket, modular erweiterbar

Komplett von A bis Z

MPS® 200 Systeme werden komplett mit allem benötigten Zubehör gelie-fert. Das garantiert schon von Beginn an effektives Training. MPS® 200 beginnt mit kleinen kompletten Systemen und endet bei kompletten Mechatronik-Laborausstattungen.

– MPS® Stationen – alles erforderliche Zubehör wie Wagen, Netzgeräte, Bedienpult, Werkstücksatz, ...

– Steuerungspaket mit Programmier-software und Programmierkabel

– Visualisierungs- und Simulations-software

Mit dem neuen Schnittstellen- konzept ergeben sich viele Möglich-keiten, die einzelnen Stationen direkt zu kombinieren. Die Entscheidung für diese oder jene Kombination fällt aus unterschiedlichen Aspekten:

– Nach Lerninhalt – Als Ergänzung vorhandener Stationen

– Nach Ihrem Budget

MPS® 202-MechatronikDie Kleinste KompletteVerteilen, Sortieren

MPS® 203-FeldbusMechatronik und FeldbustechnikVerteilen AS-Interface, Prüfen, Sortieren Profibus-DP

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

322

Flexibel erweiterbar

Selbstverständlich können Sie jedes MPS® 200 System Schritt für Schritt erweitern mit Stationen, Modulen und Komponenten, oder mit zusätzli-chen webbasierten Lernprogrammen.

Blended Learning Paket inklusive

Jedes MPS® 200 System enthält ein Paket aus webbasierten Lern-programmen, sowie FluidSIM® Pneumatik und Mechatronics Assistant, das Tool für Ihre professionelle Unterrichtsge-staltung. Teilweise mit CIROS® Robo tics, CIROS® Programming und CIROS® Mechatronics.

MPS® 205-MechatronikAlles für die ProjektarbeitVerteilen, Prüfen, Pick&Place, Fluidic Muscle Presse, Sortieren

MPS® 202-RobotikZum Thema Handhaben und MontierenMontieren mit Roboter

MPS® 210-MechatronikDie GrößteVerteilen, Prüfen, Bearbeiten, Handhaben, Puffern, Montieren mit Roboter, Stanzen, Sortieren

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

323

MPS® 202-Mechatronik – Die kleinste Komplette ...

Einfache KommunikationEine Station kann das Werkstück zur Folgestation nur dann weitergeben, wenn die Folgestation zur Weiterbe-arbeitung bereit ist. Im MPS® kommt dieses „OK“-Signal über optische Sensoren. Die Kombination von Stati-onen wird dadurch sehr einfach.

Oder erweiterte E/A KommunikationDie Stationen können auch über E/As vernetzt werden. Dazu haben wir die notwendigen Ein- und Ausgangs-signale auf 4 mm Sicherheitssteck-buchsen geführt. Dazu passende Aufgaben und Arbeitsblätter sind im Mechatronics Assistant enthalten.

Steuern, Simulieren und Programmieren mit EasyPortEgal für welches Steuerungspaket Sie sich entscheiden: EasyPort, die universelle Schnittstelle für den Ein-stieg in Blended Learning, ist immer im Lieferumfang enthalten.

Und FluidSIM®

Einfach FluidSIM® starten und die integrierte Soft Logo! übernimmt die Steuerung einer Station oder der gesamten Anlage. Dies ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Pro-grammierung.

324

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

... mit Blended Learning Paket FluidSIM® und Mechatronics Assistant und WBTs

Mechatronics Assistant Professional Training – Erfolgreich Ausbilden mit MPS®

Mit mehr als 2000 Seiten Unter-richtsmaterial zu den 2 Stationen ist die Anlage sofort im Unterricht einsetzbar. Mit dabei: Aufgaben zu Modulen, Stationen und allen rele-vanten Themen wie Schaltplanerstel-lung, SPS-Programmierung und kom-plette Ausbilderunterlagen.

Alle Aufgaben können verändert, ergänzt und archiviert werden. Der Mechatronics Assistant ist das Tool für ihre professionelle Unterrichts-gestaltung.

So wird der Einstieg ins MPS® 202 zum multimedialen EreignisMit dem WBT Discover MPS® 200 schicken Sie ihre Schüler auf Entde-ckungsreise – zu Hause, im Labor oder von jedem beliebigen Ort aus.

Komplette Anlage MPS 202 mit Simatic S7-300 Steuerungspaket 541161

Komplette Anlage MPS 202 mit Festo CPX-CEC Steuerungspaket 541162

Komplette Anlage MPS 202 mit Allen Bradley ML 1500 Steuerungspaket 541163

Komplette Anlage MPS 202 mit Mitsubishi MELSEC Steuerungspaket 541164

SPS Steuerungspakete beinhalten:

SIMATIC S7-300

2x EduTrainer® Universal mit SIMATIC S7-313C-2DP, 1x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware STEP 7 Professional für Training

Festo CPX-CEC

2x EduTrainer® Universal mit CPX-CEC, 1x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware CoDeSys

Allen Bradley ML 1500

2x EduTrainer® Universal mit Micro Logix 1500, 1x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware RS-Logix 500 Starter

Mitsubishi MELSEC

2x EduTrainer® Universal mit FX1N, 1x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware GX IEC Developer FX

Die Anlage MPS® 202-Mechatronik beinhaltet alles was Sie zum Trainieren benötigen:

Stationen

Verteilen, Sortieren

Zubehör

2x Wagen, 2x Netzgerät, 2x Bedienpult, 1x Werkstücksatz, 1x Simulationsbox

Steuerungstechnik

1x SPS Steuerungspaket, 1x EasyPort

Software

1x FluidSIM® P, 1x Mechatronics Assistant, 1x WBT Discover MPS® 200,

1x WBT LOGO! Training

FunktionDas Modul Stapelmagazin vereinzelt Werkstücke. Das Modul Umsetzen bringt mit seinem Vakuumgreifer das einzelne Werkstück auf das Sortier-band. Optische und induktive Sen-soren unterscheiden die Werkstücke nach Material und Farbe. Über pneu-matische Weichen werden die Werk-stücke auf drei Rutschen aussortiert.

Lerninhalte – Mechanischer Aufbau einer Station – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe

– Einsatz von Simulationswerk-zeugen

– Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten

– Fachgerechtes Verwenden von Endschaltern

– Funktionsweise und Einsatzgebiete optischer und induktiver Sensoren

– Logikprogrammierung – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Struktur eines SPS-Programms – Programmieren von Alternativ- Verzweigungen

– Programmieren eines Betriebs- artenteils

– Materialfluss aufbauen und optimieren

– Rüstzeiten optimieren – Verkettung von Stationen – Einfache Kommunikation – Materialflusssteuerung – Erweiterte E/A-Kommunikation – Inbetriebnahme von komplexen Systemen

325

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

www.festo-didactic.com

MPS® 203-Feldbus – Mechatronik und Feldbustechnik ...

Innovative Ventiltechnik: AS-Interface CP VentilinselUnterschiedlichste AS-Interface Slaves werden auf der Station Verteilen AS-Interface eingesetzt. Ein typisches AS-Interface Element ist der optische Sensor mit integrier-tem AS-Interface Anschluss.

Thema: Profibus-DPAuf der Station Sortieren befindet sich eine Profibus-DP Ventilinsel. Alle Sensoren sind über Steckverbinder an die Eingangsbaugruppe der Venti-linsel angeschlossen.

VisualisierenEine komplette Visualisierungsap-plikation für die Stationen Verteilen, Prüfen und Sortieren, sowie geführte Aufgaben zum selbständigen Erstel-len von Visualisierungsapplikationen können sofort im Unterricht einge-setzt werden.

Profi Tool: SIMATIC WinCCDas Bedien- und Beobachtungssys-tem der Profis zum Projektieren und Umsetzen der Visualisierung. Da-mit wird der Datenaustausch mit den SIMATIC-Steuerungen der MPS® Stationen besonders effektiv.

326

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

... mit Visualisierungspaket und Mechatronics Assistant

Projektaufgaben zu Feldbus und VisualisierungstechnikMehr als 500 Seiten Aufgaben und Lösungen für den Feldbusunterricht sind im Mechatronics Assistant be-reits enthalten.

Das WBT zur AnlageEinen schnellen Einstieg in die Be-sonderheiten der MPS® 203-Feldbus-anlage wird den Schülern mit dem multimedialen Lernprogramm ermög-licht. Damit ist die Vorbereitung nicht nur ortsunabhängig möglich son-dern auch noch besonders effizient, da der Schüler individuelle und ent-sprechend der persönlichen Lernge-schwindigkeit die unterschiedlichen Kapitel des Lernprogramms absolvie-ren kann.

Komplette Anlage MPS 203-Feldbus 541165

SPS Steuerungspaket beinhaltet:

SIMATIC S7-300

3x EduTrainer® Universal mit SIMATIC S7-313C-2DP, 1x AS-Interface Erweiterung für S7-300

EduTrainer® Universal, 1x Programmierkabel, 1x Programmiersoftware STEP 7 Professional

für Training, 1x AS-Interface Adressiergerät, 1x AS-Interface Adressierkabel

Die Anlage MPS® 203-Feldbus beinhaltet alles was Sie zum Trainieren benötigen:

Stationen

Verteilen AS-Interface, Prüfen, Sortieren Profibus-DP

Zubehör

3x Wagen, 3x Netzgerät, 2x Bedienpult, 1x Bedienpult AS-Interface, 1x Werkstücksatz,

1x Simulationsbox

Steuerungstechnik

1x SPS Steuerungspaket

Software

1x WinCC Trainer Package Visualisierungssoftware, 1x Mechatronics Assistant,

1x WBT Discover MPS® 200, 1x WBT Feldbustechnik

FunktionDie Station Verteilen vereinzelt Werkstücke aus dem Stapelmaga-zin und setzt sie in die Station Prü-fen um. Die Station Prüfen überprüft die Werkstückhöhe. Auf der Station Sortieren werden die Werkstücke je nach Material und Farbe auf drei Rut-schen aussortiert.

Lerninhalte – Mechanischer Aufbau einer Station – Verschlauchen pneumatischer Komponenten

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe

– Feldbustechnik – IT – Testen, Integrieren und Inbetrieb-nehmen von AS-Interface Kompo-nenten in einer automatisierten Anlage

– Projektieren, Konfigurieren und Programmieren von AS-Interface Vernetzungen

– Testen, Integrieren und Inbetrieb-nehmen von Profibus-DP Kompo-nenten in einer automatisierten Anlage

– Projektieren, Konfigurieren und Programmieren von Profibus-DP Vernetzungen

– Verkettung von Stationen – Einfache Kommunikation – Erweiterte E/A-Kommunikation – Stationsvernetzung mit Profibus-DP

– Planen, Projektieren, Implemen-tieren, Inbetriebnehmen und Bedienen einer Visualisierungs- applikation

327

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

www.festo-didactic.com

MPS® 205-Mechatronik – Alles für die Projektarbeit ...

State-of-the-art AutmatisierungstechnikNeueste Handlingskomponenten, pneumatischer Muskel, unterschied-lichste Zylinder, Proportional-Druck-regelventil, unterschiedlichste Ventil-typen, induktive Sensoren, optische Sensoren, Drucksensoren, ... ent- decken sie die Vielfalt in der Anlage.

Zentrales Not-Halt-Board An der richtigen Stelle einer Anlage angebrachte Not-Halt-Taster können lebenswichtig sein. Im MPS® gibt es deshalb ein Not-Halt-Board, das Sie überall anschließen können. Sie ent-scheiden, wo in Ihrer Anlage der Not-Halt-Taster anzubringen ist.

Steuern, Simulieren und ProgrammierenDie Einführung in die Programmie-rung erfolgt mit FluidSIM® und EasyPort. Einfache Verknüpfungs-steuerungen oder Relaissteuerungen lassen sich mit FluidSIM® realisieren. FluidSIM® starten und die integrier-te Soft Logo! übernimmt die Steue-rung einer Station oder der gesam-ten Anlage. Komplexere Programme werden mit den EduTrainers® Univer-sal realisiert. Umfangreiche Beispiel-programme aller Stationen sind als Musterlösungen mit dabei.

328

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

... mit FluidSIM®, Mechatronics Assistant und WBTs

ProjektarbeitDer Mechatronics Assistant enthält Projektaufgaben mit Montageanlei-tungen für den handlungsorientier-ten Unterricht. Mit den Projektaufga-ben bereiten Sie Ihre Schüler optimal auf alle Anforderungen der Mechat-ronik vor.

Das WBT zur EffizienzsteigerungMit dem WBT Discover MPS® 200 be-reiten sich Schüler selbständig auf das Arbeiten mit der Anlage vor – zu Hause, im Labor oder von jedem beliebigen Ort aus. Damit erhöhen Sie die Lerneffizienz wesentlich. Mit Blended Learning nutzen Sie den Vorteil unterschiedlichster Medien in ihrem Unterricht.

Komplette Anlage MPS 205 mit Simatic S7-300 Steuerungspaket 541167

Komplette Anlage MPS 205 mit Festo CPX-CEC Steuerungspaket 541168

Komplette Anlage MPS 205 mit Allen Bradley ML 1500 Steuerungspaket 541169

Komplette Anlage MPS 205 mit Mitsubishi MELSEC Steuerungspaket 541170

SPS Steuerungspakete beinhalten:

SIMATIC S7-300

5x EduTrainer® Universal mit SIMATIC S7-313C-2DP, 5x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware STEP 7 Trainer Package

Festo CPX-CEC

5x EduTrainer® Universal mit CPX-CEC, 5x Programmierkabel,

5x Programmiersoftware CoDeSys

Allen Bradley ML 1500

5x EduTrainer® Universal mit Micro Logix 1500, 5x Programmierkabel,

5x Programmiersoftware RS-Logix 500 Starter

Mitsubishi

5x EduTrainer® Universal mit FX1N, 5x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware GX IEC Developer FX Trainer package

Die Anlage MPS® 205-Mechatronik beinhaltet alles was Sie zum Trainieren benötigen:

Stationen

Verteilen, Prüfen, Pick&Place, Fluidic Muscle Presse, Sortieren

Zubehör

5x Wagen, 5x Netzgerät, 1x Werkstücksatz, 5x Simulationsbox

Steuerungstechnik

1x SPS Steuerungspaket, 1x Not-Halt-Board, 2x Not-Halt-Bedienfeld, 5x EasyPort

Software

6er-Lizenz FluidSIM® P, 1x Mechatronics Assistant, 1x WBT Discover MPS® 200,

1x WBT Projektmanagement, 1x WBT LOGO! Training

FunktionDie Station Verteilen vereinzelt Werk-stücke aus dem Stapelmagazin und setzt sie in die Station Prüfen um. Die Station Prüfen überprüft die Werkstückhöhe. Die Station Pick and Place setzt den Werkstückeinsatz auf den Grundkörper, der dann von der Station Fluidic Muscle Presse einge-presst wird. Auf der Station Sortie-ren werden die Werkstücke je nach Material und Farbe auf drei Rutschen aussortiert.

Lerninhalte – Mechanischer Aufbau einer Station

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe

– Anwenden von Proportional- Druckregelventilen

– Einsatz von pneumatischem Muskel

– Einsatz von Simulationswerk-zeugen

– Verwenden von Endschaltern

– Funktionsweise und Einsatzgebiete optischer und induktiver Sensoren

– Einsatz von Drucksensoren – Logikprogrammierung – Programmieren und Einsatz einer SPS

– Struktur eines SPS-Programms – Programmieren von Betriebsarten

Projektarbeit – Materialfluss aufbauen und optimieren

– Rüstzeiten optimieren – Verkettung von Stationen – Einfache Kommunikation – Materialflusssteuerung – Erweiterte E/A-Kommunikation – Sicherheitstechnik

329

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

www.festo-didactic.com

MPS® 202-Robotik – Zum Thema Handhaben und Montieren ...

Inbetriebnahme von RobotersystemenAufbau und Abbau, Transport und In-betriebnahme eines Robotersystems sind nicht ganz einfach, aber für die Ausbildung hochinteressant.

Der Roboter montiert exakt Kolben und FederIm MPS® übernimmt der RV-2SDB nicht nur einfache Handlingsaufga-ben. Er montiert kleine Zylinder mit allem Drum und Dran.

Die Robotersteuerung übernimmt die KontrolleDie neue Drive Unit für den RV-2SDB ist leistungsstark, klein und leicht und passt in den MPS® Wagen. Mit Drive Unit und Teachbox ist die An-lage von Anfang an komplett ausge-stattet. Über bereits enthaltene digi-tale E/As werden auch alle Module wie Deckelmagazin und Federmaga-zin gesteuert.

Alle E/As sicher im Griff:Die E/As der Robotersteuerung wer-den über die Roboteranschaltbox mit SysLink Stecker angeschlossen. Das garantiert Kurzschluss- und Verpolsi-cherheit. Zusätzlich ermöglichen die LEDs an der Anschaltbox eine einfa-che und übersichtliche Diagnose.

330

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

... mit CIROS® Robotics

Programmieren und Simulieren mit CIROS®

Mit CIROS® gibt es für die Ausbil-dung ein professionelles Werkzeug, mit dem die Programmierung und Simulation eines exakt arbeitenden Roboters besonders einfach und s icher ist.

Umfangreich dokumentiertAufgaben, Beispielprogramme, Montageanleitungen sind im Mechatronics Assistant enthalten. Ein multimediales Werkzeug für den Unterricht in Schule und Betrieb.

Komplette Anlage MPS 202-Robotic 541171

Die Anlage MPS® 202-Robotik beinhaltet alles was Sie zum Trainieren benötigen:

Stationen

Roboter, Montieren

Zubehör

2x Wagen, 1x Netzgerät, 1x Bedienpult, 1x Werkstücksatz

Steuerungstechnik

1x Roboteranschaltbox

Software

6er-Lizenz CIROS® Robotics, 1x CIROS® Programming, 1x Mechatronics Assistant

FunktionDie Grundkörper des zu montieren-den Pneumatikzylinders werden dem Roboter über eine Rutsche zuge-führt. Der Roboter ermittelt die Ori-entierung der Grundkörper und legt sie lageorientiert in die Montageauf-nahme. Von der Palette entnimmt der Roboter den Kolben und montiert ihn in den Grundkörper. Die Kolbenfeder und der Zylinderdeckel werden dem Roboter von gesteuerten Magazinen zugeführt. Der fertig montierte Pneu-matikzylinder wird auf eine Rutsche abgelegt.

Spezielle Lerninhalte – Integration eines Industrieroboters in einen Montageprozess

– Roboter-Teachen in komplexer Montageumgebung

– Inbetriebnahme von komplexen Systemen

– Wartung, Instandhaltung und Feh-lersuche an komplexen Systemen

– Programmieren von Industrie- robotern mit der Integration von Sensoren und zusätzlichen Aktu-atoren

– Programmieren von Multitasking Anwendungen

331

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

www.festo-didactic.com

MPS® 210-Mechatronik – Die Größte ...

KomplettVon der Mechanik, Pneumatik, SPS-Technik, Handhabungstech-nik, E-Technik, Elektronik, über die Robotik bis zur Hydraulik finden Sie an jeder Station interessante Aufga-benstellungen zur Automatisierung und Mechatronik. Insbesondere in den Bereichen Handhabungstech-nik, SPS- und Robotertechnik zeich-nen sich das MPS® 210 System durch hohe Industrienähe aus.

Nutzen Sie die gesamte Flexibilität von MPS®

Die Kombination mehrerer MPS® Stationen bietet Lerninhalte für vie-le Jahre und Fachrichtungen. Mit den Projektbaukästen des MPS® 210 Sys-tems lassen sich unterschiedlichs-te Anlagentypen realisieren. Trans-portbänder, integriert zwischen den MPS® Stationen, ermöglichen un-terschiedlichste Lösungen für den Materialfluss.

Projektideen erfolgreich umsetzenDas MPS® 210 System enthält bereits alle Komponenten die Sie für die Realisierung unterschiedlichs-ter Projekte benötigen. Der Kreativi-tät Ihrer Schüler sind keine Grenzen gesetzt.

WBT SupportMit den bereits im MPS® 210 Sys-tem enthaltenen WBTs bereiten Sie ihre Schüler auf die Projektarbeit vor. Themen wie Projektplanung, Infor-mationsbeschaffung oder die Einfüh-rung in das Arbeiten mit dem MPS® 210 System werden mit den WBTs unterstützt.

332

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

... mit all-inclusive Medienpaket

Simulation der StationenOptimale Vorbereitung auf den Hands-on Unterricht bietet CIROS® Mechatronics. Alle Stationen lassen sich in der Simulation testen und programmieren. Sogar Fehler können in die Modelle eingebaut werden und ermöglichen so einen hervorragen-den praxisorientierten Unterrichts-einstieg.

Mit CIROS® Robotics und CIROS® Programming kann die Roboterstati-on auch komplett oder schrittweise in der Simulation trainiert werden. Die Simulation enthält aber auch Roboterzellen mit anderen Robotern wie Kuka und ABB. Dies ermöglicht ein umfassendes Robotertraining.

Komplette Anlage MPS 210 mit SIMATIC S7-300 Steuerungspaket 541172

Komplette Anlage MPS 210 mit Festo CPX-CEC Steuerungspaket 541173

Komplette Anlage MPS 210 mit Allen Bradley ML 1500 Steuerungspaket 541174

Komplette Anlage MPS 210 mit Mitsubishi MELSEC Steuerungspaket 541175

SPS Steuerungspakete beinhalten:

SIMATIC S7-300

8x EduTrainer® Universal mit SIMATIC S7-313C-2DP, 8x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware STEP 7 Trainer Package

Festo CPX-CEC

8x EduTrainer® Universal mit CPX-CEC, 8x Programmierkabel, 8x Programmiersoftware CoDeSys

Allen Bradley ML 1500

8x EduTrainer® Universal mit Micro Logix 1500, 8x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware RS-Logix 500 Starter

Mitsubishi MELSEC

8x EduTrainer® Universal mit FX1N, 8x Programmierkabel,

2x Programmiersoftware GX IEC Developer FX Trainer Package

Gleich mitbestellen: Hydraulikaggregat

Die Anlage MPS® 210-Mechatronik beinhaltet alles was Sie zum Trainieren benötigen:

Stationen: Verteilen, Prüfen, Bearbeiten, Handhaben, Puffern, Roboter, Montieren,

Stanzen, Sortieren

Projektbaukästen: 5x Verteilen, 5x Transportstrecke

Zubehör: 10x Wagen, 8x Bedienpult, 5x Simulationsbox, 9x Netzgerät, 5x Werkstücksatz

Steuerungstechnik: 1x SPS Steuerungspaket, 1x Not-Halt-Board, 4x Not-Halt-Bedienfeld,

5x EasyPort

Software: 6er-Lizenz CIROS® Robotics, 6er-Lizenz CIROS® Mechatronics,

6er-Lizenz FluidSIM® P, 6 x Mechatronics Assistant, 1x CIROS® Programming,

1x WBT Discover MPS® 200, 1x WBT LOGO! Training, 1x WBT Projektmanagement

FunktionDie komplette Montagelinie fertigt einen Pneumatikzylinder aus Grund-körper, Kolben, Feder und Deckel.

Spezielle Lerninhalte – Die Anlage bietet die Möglichkeit 15 – 30 Schüler in Mechatronik auszubilden.

– Einstieg in die Projektarbeit mit Projektbausatz Verteilen und Projektbaukasten Band (je 5 bereits enthalten).

– Einfache Ansteuerung über Fluid-SIM® und EasyPort oder mit Spei-cherprogrammierbarer Steuerung.

– Mit den Projektbaukästen kann das Anlagenlayout verändert werden. Mehr als 30 verschiedene Kom-binationen lassen sich mit dem System erstellen.

– Produktionsplanung, Rüstzeiten reduzieren, FMEA und TPM – die Anlage bietet Lösungen für die Top Themen der Produktionsopti-mierung

333

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 200 Komplettsysteme

www.festo-didactic.com

MPS® 500-FMSFlexible Fertigung – kompatibel, modular und vielseitig

Das TransportsystemZentrale Bestandteile automatisier-ter Produktionsanlagen sind die Transporteinrichtungen. Das Band-karree der Serie FMF-F bietet Ihnen alle Funktionen professioneller industrieller Systeme:

– 6 Arbeitspositionen – Palettenidentifikation – Ventilinseltechnik – Feldbustechnik AS-i – SPS-Schaltschrank – SPS-Steuerung S7-300 – Frequenzumrichter – AC-Antriebsmotoren – Not-Halt – E/A-Port für Station – Maße: 3000 x 500 mm

Das LagerAus logistischer Sicht unentbehrlich und technisch anspruchsvoll – auto-matisierte Lager ermöglichen flexible Logistikkonzepte und kurze Lieferzei-ten. Das HRL20 bietet in Kleinformat die Funktionen der „Großen“ :

– Regal mit 5 x 4 Lagerplätzen – Präziser Regalbedienroboter Linear, X/Y/Z (DC/pn/DC)

– Positioniersteuerung – Greifer für Werkstücke – SPS Steuerung S7-300 – Bedienfeld – Teach In der Positionen – Schnittstelle zum Bandsystem – Maße: 700 x 900 x 1800 mm

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Denken und Handeln in vernetzten Systemen

Facharbeiter und Techniker sind zunehmend für den Betrieb und die Wartung komplexer automatisier-ter Produktionsanlagen verantwort-lich. Dabei müssen alle Technologien nahtlos ineinander greifen.

MPS® 500-FMS bildet die Basis für eine technologieübergreifende Aus-bildung mit den relevanten Prob-lemstellungen aus der betrieblichen Praxis. Das Zusammenwirken von Mechanik, Pneumatik, Elektrik, Steu-erungstechnik und Kommunikati-onsschnittstellen kann analysiert, durchschaut und beherrscht werden – beste Voraussetzungen für sachge-mäßes und erfolgreiches Handeln in komplexen vernetzten Systemen.

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 500-FMS Flexible Fertigung

334

Vernetzter Anlagenbetrieb – Kommunikation ist gefragt

Moderne Produktionsanlagen sind modular aufgebaut, die Module oder Subsysteme verfügen über leis-tungsfähige Kommunikationsschnitt-stellen. Die in der Praxis relevanten Schnittstellen E/A-Kopplung, Feld-bus und Ethernet kommen im MPS® 500-FMS jeweils in ihrer typischen Anwendung zum Einsatz.

Vom Sensor ins Web: Selbst die Dar-stellung von Daten aus der Anlage im Internet kann anschaulich mit den optional verfügbaren Softwarepake-ten praktisch erprobt werden.

Das Vision SystemKamerasysteme überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und Zuverlässig-keit in Produktion und Qualitätssi-cherung. In der Anlage integriert: das weltweit erfolgreiche industrielle System DVT:

– Intelligente Kompaktkamera – CMOS (Farbe auf Anfrage) – Auflösung 640 x 480 pixel – Auflicht und Durchlicht – Rechnerkopplung – PC Auswertesoftware

Die Werkzeuge der Profis – Simulation für Roboter und Anlagen

Mit Simulationswerkzeugen Anla-gen schon vor oder während ih-res Aufbaues programmieren und ihr Verhalten analysieren: das spart Zeit und Geld. Die Modelle verhalten sich elektrisch, mecha-nisch und physikalisch wie die re-alen Stationen und werden auch mit den selben Programmierspra-chen programmiert (MELFA BASIC und STEP 7). Dabei können die Lernenden gefahrlos an virtuellen Anlagen arbeiten, bevor dann die getesteten Programme an der re-alen Anlage erprobt werden.

Informationen zu Kundenprojekten: www.festo-didactic.com

10 Stationen – in kleinen Gruppen Grundlagen erarbeitenMit MPS® 500-FMS stehen für die Arbeit in kleinen Lerngruppen bis zu 10 einzelne Stationen zur Verfügung – ein unschätzbarer Mehrfachnut-zen für die tägliche Ausbildungspra-xis. Jede Station legt andere Schwer-punkte und bietet unterschiedliche Komplexität. Nach dem Erarbeiten der stationsspezifischen Lerninhalte kann dann schrittweise das Zusam-menführen der Stationen erfolgen.

Der ProzessDie Anlage ist eine Fabrik mit 6 Berei-chen, die über das Transportsystem miteinander verknüpft sind. Dabei wird der aus dem MPS® tausend-fach bewährte „Kurzhubzylinder“ als Produkt hergestellt.

WareneingangZylindergrundkörper werden der Station Verteilen angeliefert und nach Kontrolle in der Station Prüfen weitergegeben.

BearbeitungStellvertretend für die spanende Bearbeitung steht die Station Bear-beiten, in der ein Bohrprozess simu-liert wird. Über die Station Handha-ben erfolgt der Materialtransport.

Qualitätssicherung Das Kamerasystem überprüft das Werkstück.

MontageAutomatisierte Montage mit ei-nem Industrieroboter in der Station Robotermontage.

LagerIn der Station Hochregallager werden Teile zwischengelagert, bevor sie zur Auslieferung kommen.

WarenausgangDie Station Handhaben übergibt die Produkte vom Transportband an die Station Sortieren. Dort werden die Produkte sortiert und für die Auslie-ferung bereitgestellt.

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 500-FMS Flexible Fertigung

335

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

MPS® 516-FMSDas Komplettpaket für Anspruchsvolle

Die Anlage

MPS® 516-FMS ist das komplette Paket bestehend aus Hardware und Software, mit dem Sie sofort starten können.

Die Anlage enthält 9 Stationen:

WareneingangStation Verteilen und PrüfenBearbeitungStation Handhaben und BearbeitenMontageStation RobotermontageLagerStation HochregallagerWarenausgangStation Handhaben und SortierenTransportStation Transportsystem

Die Anlage kann mit den Options- paketen flexibel erweitert werden.

Die LerninhalteDurch die Vielzahl der Stationen und der darin enthaltenen Technologien lassen sich nahezu alle relevanten Themen der Steuerungs- und Auto-matisierungstechnik bearbeiten.

– Aufbau pneumatischer und elektropneumatischer Schaltungen

– Kennenlernen verschiedener Sensoren und Aktoren

– Einsatz von SPS und deren Programmierung

– Anwendung verschiedener Handhabungsgeräte und Greifer

– Anwendung der Vakuumtechnik – Anwendung verschiedener elektri-scher Antriebe (DC, AC)

– Einsatz eines Frequenzumrichters – Aufbau einer Positioniersteuerung mit inkrementellem Drehgeber

– Vernetzung von Sensoren und Aktoren über AS-Interface

– Einsatz von Industrierobotern für Montageaufgaben

– Programmierung und Simulation von Robotern

– Aufbau und Wirkungsweise von Transportsystemen

– Funktionsweise und Zweck der Palettenidentifikation

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 500-FMS Flexible Fertigung

336

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Optionspakete

Optionspaket Vision (V1)Industrielle CMOS Compakt-Kame-ra mit integrierter Beleuchtung und Ethernet-Schnittstelle, montiert auf einem fahrbaren Wagen. Die Station kann integriert oder alleinstehend zur Grundlagenausbildung einge-setzt werden. Ermittelt Greifpara-meter im Zusammenhang mit der Robotermontagestation. Inklusive professioneller Bildverarbeitungs-software.

Optionspaket Visualisierung Anlagenvisualisierung und Anlagen-bedienung auf der Basis industriel-ler SCADA Software. Kommunikation zwischen SCADA und Steuerungen mittels Feldbus oder Ethernet. Wäh-len Sie aus folgenden Optionen:

– WinCC und Profibus-DP für Siemens

– WinCC und Ethernet für Siemens – InTouch und Ethernet mit CPX-CEC – InTouch und Devicenet mit Allen Bradley

Optionspaket CNC Ergänzen Sie die Anlage um eine kleine PC-gesteuerte CNC Maschine. Die Maschine wird neben den Mon-tageroboter platziert, der dann die automatische Beladung und Entla-dung übernimmt. Das Optionspaket enthält alle zum Betrieb notwendige Software.

– MILL 55 – TURN 60

Das SteuerungskonzeptJede Station ist mit ihrer eigenen SPS ausgestattet. Ausnahme bildet die Roboterstation – hier steuert die Robotersteuerung auch die Maga-zine mit und kommuniziert mit dem Transportsystem über E/A. Die Kom-munikation zwischen Transportsys-tem und den SPS der Stationen er-folgt ebenfalls über eine leicht zu überschauende E/A-Schnittstelle. Diese einfache und klare Struktur macht die Anlage so beliebt – erlaubt

sie doch das schnelle und problemlo-se Zusammenführen der Einzelstatio-nen zur vernetzten Anlage. Innerhalb des Transportsystems wird der Feld-bus AS-Interface eingesetzt. Optional sind weitere zusätzliche Bussysteme integrierbar.

MPS 516-FMS Auf Anfrage

MPS® 516-FMS Paketangebot

Bestehend aus:

Stationen

– 1x Palettentransportsystem FMF-F

– 1x Hochregallager

– 1x Roboterstation mit Magazinstation*

– 1x Station Verteilen*

– 1x Station Prüfen*

– 2x Station Handhaben*

– 1x Station Bearbeiten*

– 1x Station Sortieren*

Software und Medien

– Programmierpaket STEP 7 Trainer Package

– CIROS® Automation Suite

– Mechatronics Assistant 12 Lizenzen

Service

Inbetriebnahme und Erst-Schulung in Deutschland mit Anlieferung, Aufbau und Inbetrieb-

nahme der Anlage am Zielort. Zweitägige kompetente Erstschulung für bis zu 4 Personen.

* Inklusive fahrbarem Untergestell, MPS® Bedienfeld und EduTrainer® Universal S7-300.

Technische Daten: siehe MPS® Stationen.

E/A

E/A

SPS

SPS

AS-i

E/A

SPS

AS-i

E/A

E/A E/A E/A

Roboter

AS-i

AS-i AS-i AS-i

SPS

KameraOptionE/A E/A

SPS

SPS

SPS

SPS

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 500-FMS Flexible Fertigung

337

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 500-FMS Flexible Fertigung

338

MPS® 501-505 FMSDie Einstiegs-Anlagen

Bereits die kleineren Anlagen bieten einen kompletten Ablauf mit allen wesentlichen Elementen einer verketteten Produktionsanlage.

Rufen Sie uns an.Wir beraten Sie gerne!

MPS® 501-FMS

MPS® 503-FMS

MPS® 505-FMS

MPS® 502-FMS

MPS® 504-FMS

Informationen zu Kundenprojekten: www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > MPS® 500-FMS Flexible Fertigung

339

MPS® 512-FMSJetzt einsteigen: Komplettpaket und individuelle Angebote

MPS 512-FMS Auf Anfrage

MPS® 512-FMS Paketangebot

Bestehend aus:

Stationen

– 1x Palettentransportsystem FMF-F

– 1x Station Verteilen

– 1x Station Prüfen

– 2x Station Handhaben

– 1x Station Bearbeiten

– 1x Station Sortieren

Software und Medien

– Programmierpaket STEP 7 Trainerpackage

– CIROS® Automation Suite

– Mechatronics Assistant 12 Lizenzen

Service

Inbetriebnahme und Erst-Schulung in Deutschland

Facharbeiter und Techniker sind zu-nehmend für den Betrieb und die Wartung komplexer automatisier-ter Produktionsanlagen verantwort-lich. Dabei müssen alle Technologien nahtlos ineinander greifen.

MPS® 500-FMS bildet die Basis für eine technologieübergreifende Aus-bildung mit den relevanten Problem-stellungen aus der betrieblichen Praxis.

Das Zusammenwirken von Mecha-nik, Pneumatik, Elektrik, Steuerungs-technik und Kommunikationsschnitt-stellen kann analysiert, durchschaut und beherrscht werden – beste Vor-aussetzungen für sachgemäßes und erfolgreiches Handeln in komplexen vernetzten Systemen.

MPS® 512-FMS ist das komplette Paket bestehend aus Hardware und Software, mit dem Sie sofort starten können. Die Anlage enthält 7 Stati-onen:

Wareneingang Station Verteilen und PrüfenBearbeitungStation Handhaben und BearbeitenWarenausgangStation Handhaben und SortierenTransportStation Transportsystem

Die Anlage kann mit Optionspaketen flexibel erweitert werden.

Sonderwünsche im Bereich Steuerungstechnik?Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Gerne arbeiten unsere Projektberater für Sie die ideale Lösung aus.

SPS nach Wahl – optimiert für den TrainingseinsatzDie EduTrainer®, komplett aufgebau-te und verdrahtete SPS-Racks, be-stücken wir mit der SPS Ihrer Wahl, wenn gewünscht natürlich auch mit Feldbus-Komponenten. Der Vorteil des EduTrainers® in der MPS® Stati-on liegt auf der Hand: Sie können die Steuerung herausnehmen und sie für andere Prozesse oder im Labormö-bel nutzen.

Sensibel: SicherheitsmoduleKaum ein anderes Thema berührt so viele Mitarbeiter im Unterneh-men wie die Sicherheit am Arbeits-platz. Not-Halt, Sicherheitsvorhänge, Sicherheitstüren und fehlersiche-re Steuerungen gehören selbstver-ständlich in eine Anlage aus MPS® Stationen.

Ansteuern, Vernetzen, Bedienen, Beobachten, OptimierenProzesse leiten wie in der Industrie

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör

340 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Der Realität am nächsten

Im MPS® übernehmen – wie in realen Produktionsanlagen auch – Steue-rungen die Aufgabe der Signalver-arbeitung. Die Signale der Anlage können direkt über E/As oder über unterschiedliche Feldbussysteme von der Station zur Steuerung oder auch zum Informationsaustausch zwischen Steuerungen übertragen werden.

Industriestandards der Marktführer

Das MPS® setzt auf Industriestan-dards. Automatisierungslösungen und Trends der Marktführer sind Teil des MPS® Konzeptes.

– Speicherprogrammierbare Steue-rungen von den Marktführern

– Projektierungs- und Programmier-tools nach IEC61131

Die meistverwendeten Feldbusse: Profinet, Profibus, AS-Interface, Ethernet

Plug and runDie Station, das Bedienpult und die EduTrainer® sind mit einheitlichen SysLink-Schnittstellen ausgestattet. Einfaches Einstecken genügt, das Verdrahten unterschiedlicher Stecker entfällt.

Top-Thema EnergieeinsparungDer Verschwendung auf der Spur: Einsparpotentiale entdecken heißt im ersten Schritt: Messen der Strom-verbräuche. Das Wattmeter dient als Smart Meter für Schulungsanlagen mit einer 24 V DC Stromversorgung und maximal 120 Watt.

Zur Datenübertragung ist eine um-schaltbare Schnittstelle für 0 – 10 V DC oder 4 – 20 mA integriert. Optio-nal mit Ethernet erhältlich.

Prozesse optimieren – Qualität sichern in der ProduktionSpät oder nicht erkannte Produkti-onsfehler und Toleranzabweichungen führen oft zu teuren Folgeschäden oder Rückrufaktionen.

Die kontinuierliche Qualtitätsüber-prüfung übernehmen im MPS® opti-onale Module. Lasersensoren bzw. analoge Sensoren messen dabei die Werkstückhöhe. Mit einem Signal-wandler kann das Analogsignal digi-talisiert werden.

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör

341www.festo-didactic.com

Unternehmensebene

Betriebsleitebene

(Prozess-)Leitebene

Steuerungsebene

Feldebene

Prozessebene

Da

ten

erf

as

se

n

ERP

MES

SCADA

SPS

Ein-/Ausgangssignale

Fertigung/Produktionsprozess

Pla

ne

n

Von der Feld- bis zur Unternehmensebene

In das Modulare Produktions-System und in die Lernfabriken von Festo Didactic können alle in der indust-riellen Fertigung eingesetzten Leit-techniken und -systeme integriert werden. So ist eine sehr praxisna-he Aus- und Weiterbildung auf allen Ebenen der CIM-Pyramide möglich.

S7-313C (ON, A) 567098

S7-313C-2DP 567103

S7-315F-2PN/DP ➔ siehe Abbildung 567104

S7-315F-2PN/DP (ON, A) 567099

Hinweis:

Der EduTrainer® Universal als Vorzugsvariante für MPS® ist mit einem Netzteil aus-

gestattet, als Vorzugsvariante für MPS® PA ohne Netzteil (ON) jedoch mit analogen

Ein- und Ausgängen (A).

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

PC-Adapter, USB 539006

Programmiersoftware STEP 7 ➔ Seite 46

Kaltgerätekabel 90° ➔ Seite 235

Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 8E/8A 184550

Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 16E/16A 529142

Frontstecker, Schraubkontakte, 20-polig 184554

Frontstecker, Schraubkontakte, 40-polig 660560

Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe S7-SM334-4E/2A 184804

AS-Interface Erweiterung S7-300 CP 343-2 AS-i Master 533028

Trainer Package Internetanschluss S7-300, CP343-1 Advanced 533027

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

Der Industriestandard

Das modulare Konzept der SIMATIC S7-300 von Siemens bietet professi-onelle SPS-Technik des Marktführers. Mit den unterschiedlichen CPUs, CPs und E/A-Baugruppen erfüllt die S7-300 alle Anforderungen der Automa-tisierungstechnik. Diese Steuerung ermöglicht den Einsatz unterschied-lichster Feldbusse wie AS-Interface, Profibus-DP oder Profinet.

Mit der STEP 7 Programmierumge-bung stehen alle industrierelevanten SPS Programmiersprachen zur Verfü-gung wie AWL, KOP, FUP, STEP 7-SCL, STEP 7-GRAPH und STEP 7-HiGraph.

EduTrainer® Universal mit:

CPU 313C – 64 kByte RAM für Programm und Daten

– Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI

Ein-/Ausgänge: – 24 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

– 4 analoge Eingänge, 11 Bit, 20 ms, (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA), 1 Pt100 Eingang

– 2 analoge Ausgänge (±10 V, 0 – 10 V, ±20 mA, 0/4 – 20 mA)

CPU 313C-2DP – 64 kByte RAM für Programm und Daten

– Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI, Profibus-DP

Ein-/Ausgänge: – 16 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 400 mA)

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten MPS®/MPS® PAA4 Rack mit SIMATIC S7-300

CPU 315F-2PN/DP – 256 kByte RAM für Programm und Daten

– Inklusive MMC – Schnittstellen: MPI, DP, PN

SM 323: – 16 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 mA)

SM 334 (nur in Best.-Nr. 567099): – 4 analoge Eingänge, 8 Bit (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

– 2 analoge Ausgänge, (0 – 10 V, 0 – 20 mA)

Das Trägersystem: – EduTrainer® A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, B x H 305 mm x 300 mm

– 19“ Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS® Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analo-gen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheits-kreises zur Abschaltung von 8 digi-talen Ausgängen.

– Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4,5 A (nur in Best.-Nr. 567103 und 567104)

– Kann auf den Tisch oder in eine MPS® Station gestellt werden.

– Stabiles pulverbeschichtetes Stahl-blechträgersystem

– Erweiterbar mit 19“ Simulations-modulen ➔ Seiten 216 – 217

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Ansteuern/Vernetzen

Sonstiges Zubehör:

342

CPX-CEC digital ➔ siehe Abbildung 567274

CPX-CEC analog (ON, A) 567275

Hinweise:

Der EduTrainer® Universal als Vorzugsvariante für MPS® ist mit einem Netzteil aus-

gestattet, als Vorzugsvariante für MPS® PA ohne Netzteil (ON) jedoch mit analogen

Ein- und Ausgängen (A).

Inklusive Ethernetkabel für die Programmierung der CPX-CEC und Programmiersoftware

CoDeSys V2.3 provided by Festo (➔ Seite 47).

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

Kaltgerätekabel 90° ➔ Seite 235

Analog-Terminal 526213

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten MPS®/MPS® PAA4 Rack mit Festo CPX-CEC

Weltsprache IEC 61131-3

Programmieren in einer Weltsprache, automatisieren und profitieren – frei nach IEC 61131-3.

Für standardisierte Vorverarbeitung: CPX-CEC als intelligentes Remote I/O-Terminal.

Mehr PerformanceCPX-CEC bedeutet verbesserte Zykluszeiten und mehr anschließ-bare Aktuatoren. Das modulare E/A-System mit bis zu 512 E/A und seiner CAN-Masterfunktionalität bie-tet vollständige Flexibilität. Es las-sen sich intelligent pneumatische und elektrische Achsen über Feldbus ansteuern. Für Diagnose und Condi-tion Monitoring-Optionen sorgt die umfassende CoDeSys-Funktions-bibliothek. Steuern und Regeln – die Lösung für wirtschaftliches Automa-tisieren von Einzelplätzen oder über Remote Control.

EduTrainer® Universal mit CoDeSys Embedded Controller CPX-CEC:

CPX-CEC – Prozessor 32 Bit MIPS, 400 Mhz – Datenspeicher 32 MB Flash/ 32 MB RAM

– Anwenderspeicher 20 MB Flash/ 8 MB RAM

– Remanenter Speicher 32 KB – Kommunikation Netzwerk Ethernet 10/100 Base-T

– Integrierter Webserver – Feldbus Master CANopen – SPS Betriebssystem CoDeSys 2.3 Full RTS

– Diagnose Handheld für CPX- Terminal anschließbar

– Alle FED über Ethernet anschließ-bar

– Visualisierung OPC Server für An-schluss an beliebige SCADA Pakete

EduTrainer® Universal digital (MPS®)

– Programmiersoftware CoDeSys V2.3 provided by Festo

– Ethernetkabel für die Programmie-rung der CPX-CEC

– 16 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, maximal 500 mA)

– Schnittstellen SysLink – Spannungsversorgung: Netzteil 24 V DC integriert

EduTrainer® Universal analog (MPS® PA)Wie EduTrainer® Universal digital, zusätzlich Analog-Erweiterung

– Analoge Eingänge: 4 (12 Bit, 0 – 10 V, 0/4 – 20 mA)

– Analoge Ausgänge: 2 (12 Bit, 0 – 10 V, 0/4 – 20 mA)

– ohne Netzteil

Das Trägersystem: – EduTrainer® A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1 (Best.-Nr. 567274) oder Größe 2 (Best.-Nr. 567275), B x H 305/458 mm x 300 mm

– 19“ Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS® Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analo-gen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheits-kreises zur Abschaltung von 8 digi-talen Ausgängen.

– Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4,5 A (nur in Best.-Nr. 567274)

– Das Rack Größe 1 kann auf den Tisch oder in eine MPS® Station gestellt werden.

– Stabiles pulverbeschichtetes Stahl-blechträgersystem

– Erweiterbar mit 19“ Simulations-modulen ➔ Seiten 216 – 217

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Ansteuern/Vernetzen

Sonstiges Zubehör:

343

344 www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Ansteuern/Vernetzen

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten MPS®/MPS® PAA4 Rack mit Allen-Bradley ML 1500

ML 1500 digital ➔ siehe Abbildung 567107

ML 1500 analog (ON, A) 567102

Hinweis:

Der EduTrainer® Universal als Vorzugsvariante für MPS® ist mit einem Netzteil aus-

gestattet, als Vorzugsvariante für MPS® PA ohne Netzteil (ON) jedoch mit analogen

Ein- und Ausgängen (A).

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

Programmierkabel ML 1500 535827

RSLogix 500 Starter, en 535829

Kaltgerätekabel 90° ➔ Seite 235

Digital-Erweiterung ML 1500 535822

Analog-Erweiterung ML 1500 541126

Ethernet-Erweiterung ML 1500 541127

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

Der Standard in Nordamerika

Das modulare Konzept der Micro Logix von Allen-Bradley bietet pro-fessionelle SPS-Technik. Mit den unterschiedlichen CPUs und Bau-gruppen erfüllt die ML-Baureihe al-le Anforderungen der Automatisie-rungstechnik.

Die ML 1500 ermöglicht den Einsatz unterschiedlichster Feldbusse wie DeviceNet oder Ethernet. Mit der RSLogix 500 Programmiersoftware steht die SPS Programmiersprache KOP zur Verfügung.

EduTrainer® Universal mit Allen-Bradley ML 1500:

ML 1500 + compact IN/OUT-Module – Programmspeicher: 7K + 8k – Schnittstellen: RS-232-C – PID-Regler programmierbar

Ein/Ausgänge: – 22 digitale Eingänge (24 V DC), da-von 8 high speed counter via config

– 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 1 A), davon 2 high speed outputs via config, 2 eingebaute analog Potentiometer

EduTrainer® Universal digital (MPS®)

– Spannungsversorgung: Netzteil 24 V DC integriert

Schnittstellen SysLink: – 1 x Kabel für Anschluss Station – 1 x Kabel für Anschluss Bedienpult – 1 x Brücke für Anschluss Not-Halt

EduTrainer® Universal analog (MPS® PA)Wie EduTrainer® Universal digital, zusätzlich Analog-Erweiterung

– ohne Netzteil

CPU-Module:

Digital-Erweiterung ML 1500 – Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe 1769-IQ6X0W4-4I/O (6 IN/4 OUT)

Analog-Erweiterung ML 1500 – Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe 1769-IF4XOF2 (4 IN/2 OUT)

Ethernet-Erweiterung ML 1500 – ENI Ethernet Interface 1761-NET-ENI

Das Trägersystem: – EduTrainer® A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, B x H 305 mm x 300 mm

– 19“ Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS® Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 di-gitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analo-gen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheits-kreises zur Abschaltung von 8 digi-talen Ausgängen.

– Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4,5 A (nur in in Best.-Nr. 567107)

– Kann auf den Tisch oder in eine MPS® Station gestellt werden

– Stabiles pulverbeschichtetes Stahl-blechträgersystem

– Erweiterbar mit 19“ Simulations-modulen ➔ Seiten 216 – 217

Sonstiges Zubehör:

345www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Ansteuern/Vernetzen

EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten MPS®/MPS® PAA4 Rack mit Mitsubishi MELSEC FX1N

MELSEC FX1N analog (ON, A) ➔ siehe Abbildung 567101

MELSEC FX1N digital 567106

Hinweis:

Der EduTrainer® Universal als Vorzugsvariante für MPS® ist mit einem Netzteil aus-

gestattet, als Vorzugsvariante für MPS® PA ohne Netzteil (ON) jedoch mit analogen

Ein- und Ausgängen (A).

Empfohlenes Zubehör:

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

Programmierkabel FX1N 540683

Mitsubishi GX Trainer Package, de/en 541149

Kaltgerätekabel 90° ➔ Seite 235

Analog-Erweiterung FX1N 541128

AS-Interface Erweiterung FX1N 541129

Ethernet-Erweiterung FX1N 541131

Hohe Funktionalität

Das modulare Konzept der MELSEC FX1N von Mitsubishi bietet professi-onelle SPS-Technik eines High-Tech-Unternehmens.

Mit den unterschiedlichen Erweite-rungen erfüllt die FX1N alle Anforde-rungen einer Kleinsteuerung in der Automatisierungstechnik. Die FX1N ermöglicht den Einsatz unterschied-lichster Feldbusse wie AS-Interface, Profibus-DP oder Ethernet. Mit der MELSOFT GX IEC Developer Program-mierumgebung stehen industrierele-vante SPS-Programmiersprachen nach IEC 61131-3 zur Verfügung wie AWL, KOP, FBD, AS, ST.

EduTrainer® Universal mit MELSEC FX1N-40MT-DSSSPS mit integrierten Ein-/Ausgän-gen:

FX1N – 8 k Programmspeicher – Schnittstellen: RS 232

Ein/Ausgänge: – 24 digitale Eingänge (24 V DC) – 16 digitale Ausgänge (24 V DC, 500 mA)

EduTrainer® Universal digital (MPS®)

– Spannungsversorgung: Netzteil 24 V DC integriert

Schnittstellen SysLink: – 1 x Kabel für Anschluss Station – 1 x Kabel für Anschluss Bedienpult – 1 x Brücke für Anschluss Not-Halt

EduTrainer® Universal analog (MPS® PA)Wie EduTrainer® Universal digital, zusätzlich Analog-Erweiterung

– ohne Netzteil

CPU-Module:

Analog-Erweiterung FX1N – Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe FX0N-3A (2 IN/1 OUT)

AS-Interface Erweiterung FX1N – ASI-Master FX2N-32ASI-M

Ethernet Erweiterung FX1N – Ethernet FX2NC-ENET-ADP + FX1NCNV-BD

Das Trägersystem: – EduTrainer® A4 Rack, Auftisch- Variante, Größe 1, B x H 305 mm x 300 mm

– 19“ Modul Simulationsplatte mit 2 x SysLink Steckverbindung für MPS® Station und Bedienfeld mit je 8 digitalen Eingängen und 8 di-gitalen Ausgängen und 1 x D-Sub 15-polig Steckverbindung mit 4 analogen Eingängen und 2 analo-gen Ausgängen, Not-Halt-Brücke zum Anschluss eines Sicherheits-kreises zur Abschaltung von 8 digi-talen Ausgängen.

– Integriertes Netzteil 110/230 V/ 24 V, 4,5 A (nur in in Best.-Nr. 567106)

– Kann auf den Tisch oder in eine MPS® Station gestellt werden

– Stabiles pulverbeschichtetes Stahl-blechträgersystem

– Erweiterbar mit 19“ Simulations-modulen ➔ Seiten 216 – 217

Sonstiges Zubehör:

Wissen, was wo läuft – und darauf richtig reagieren. In automatisierten Produktionslandschaften ist daraus eine eigene Technologie entstanden:

Bedienen und BeobachtenHeißt den Prozess beherrschen, heißt Maschinen und Anlagen opti-mal am Laufen zu halten, heißt Ver-fügbarkeit, heißt Produktivität.

Visualisierung im NetzVisualisieren und Bedienen Sie MPS® Stationen und Anlagen mit moderns-ter Visualisierungssoftware der Marktführer. Lernen Sie das Anwen-den von Visualisierungssoftware, die Anbindung an den Fertigungsablauf, das Erstellen eigener Prozessbilder – bis zur Anbindung an das Internet.

ErweiterbarWenn für die individuelle Gestal-tung des Informationsflusses wei-tere Bedien- oder Anzeigeelemente nötig sind, dann ist die Erweiterung über vorbereitete Klemmleisten auf der Rückseite des Bedienpults kein Problem.

Bedienen und Beobachten

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Bedienen/Beobachten

346

1

2

3

5

4

Touch Panels ➔ Seite 219

1 Bedienpult

MPS® Bedienpult SysLinkDas MPS® Bedienpult ermöglicht ein einfaches Bedienen der MPS® Station. SysLink oder AS-Interface – unterschiedliche Schnittstellen er-möglichen einen flexiblen Einsatz. Komplett montiert mit Bedienfeld, Kommunikationsfeldern, Leerfeld und Aufnahmerahmen mit SysLink-Anschluss.

Folientastatur mit: Start-Taster mit LED, Stop-Taster, Reset-Taster mit LED, 2 flexibel nutzbaren Kon-trollanzeigen (siehe auch Best.-Nr. 195766). 4 mm Sicherheitssteck-buchsen mit LED-Statusanzeige für die einfache E/A-Kopplung (siehe auch Best.-Nr. 195767). Auf der Rückseite Syslink- und D-Sub Buch-sen für die Anbindung an jede belie-bige SPS.

MPS® Bedienpult AS-InterfaceKomplett montiert mit AS-Interface-Bedienfeld, Kommunikationsfeldern, Leerfeld und Aufnahmerahmen mit AS-Interface-Anschluss. SysLink 195764

AS-Interface 535814

2 19“ BedienfeldDas Bedienfeld wird über SysLink an eine Steuerung angeschlossen. Über das Bedienfeld können bis zu 16 Be-dieneingänge und 16 Bedienausgän-ge angeschlossen werden. Die Signa-le der Taster, Schalter, Leuchtmelder, freien Eingänge und freien Ausgänge sind zusätzlich auf Klemmen geführt.

Taster (Schalter): – Start (Schließer) – Stop (Öffner) – Reset (Schließer) – Auto/Man (Schließer)

Leuchtanzeigen: – Start-LED – Reset-LED – Kontrollanzeige Q1 – Kontrollanzeige Q2

Best.-Nr. 195766

3 19“ KommunikationsfelderWird das Bedienpult bei mehreren kombinierten Stationen eingesetzt, können mit den Kommunikationsfel-dern einfach und transparent zusätz-liche Signale und Informationen zwi-schen den Stationen ausgetauscht werden. 4 Eingänge und 4 Ausgänge sind auf 4 mm Sicherheitssteckbuch-sen gelegt. Best.-Nr. 195767

4 19“ LeerfeldZur Integration zusätzlicher Bedien-komponenten. Best.-Nr. 195765

5 19“ Rahmen19 Zoll Rahmen zur Aufnahme der Bedienfelder. Der Rahmen kann am MPS® Wagen befestigt werden.

– Breite: 310 mm – Höhe: 132 mm

Best.-Nr. 526206

Prüfen und Messen

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Prüfen/Messen

347

1

2

3

4

1 Modul Messen-SMATDas Modul Messen-SMAT wird an eine MPS® Station mit Band mon-tiert und misst die Werkstückhöhe. Für den Messvorgang wird ein Werk-stück vom Band auf den Messtisch gezogen.

Anschließend fährt ein zweiter Zylin-der aus, der über einen Analogsen-sor (SMAT) die Höhe des Werkstü-ckes prüft. Nach dem Messvorgang wird das Werkstück wieder zurück auf das Band geschoben. Mit einem optionalen Signalwandler (Best.-Nr. 549844) kann das Analogsignal digi-talisiert werden.

Technische Daten – 4 x Eingang für Sensor digital (PNP) – 1 x Eingang für Sensor analog 0 – 10 V (SMAT)

– 2 x Ausgang für Aktor digital – 1 x Druckluftanschluss (6 bar)

Best.-Nr. 549853

2 Modul Messen-LaserDas Modul Messen-Laser wird an eine MPS® Station mit Band mon-tiert und misst die Werkstückhöhe. Für den Messvorgang wird ein Werk-stück vom Band auf den Messtisch gezogen.

Ein Lasersensor misst die Höhe des Werkstücks. Nach dem Messvorgang wird das Werkstück wieder zurück auf das Band geschoben. Zur Digi-talisierung des Analogsignals 4 Rei-henklemmen und einen Signalwand-ler (Best.-Nr. 549844) mitbestellen.

Technische Daten – 3 x Sensor digital (PNP) – 1 x Sensor analog: 0 – 10 V/max. 3 mA Laserschutzklasse 2 Reichweite 38 – 58 mm Auflösung 0,007 mm

– 1 x Aktor digital – 1 x Druckluftanschluss (6 bar)

Best.-Nr. 549854

3 Modul WendenSoll ein Werkstück gekippt, gedreht oder ausgeleert werden – hier kommt das Modul Wenden zum Einsatz.

Zur Abfrage aller Bewegungen die-nen Endlagensensoren. Endlagen-dämpfer sorgen für ein weiches An-fahren der Endposition. Das Modul ist mit einem Multipol-Verbinder für die Sensoren und einer Ventilinsel CPV-SC ausgestattet.

Technische Daten – 6 x Sensor digital (PNP) – 4 x Ausgang für 3 Aktoren – 1 x Druckluftanschluss (6 bar)

Best.-Nr. 549855

4 Modul SignalsäuleDie LED-Signalsäule mit 3 Anzeigen (rot, gelb, grün) zeigt mehrere Zu-stände einer Anlage an und ist für alle MPS® Stationen geeignet. Nach Schutzart IP 65. Sie wird mit dem beiliegenden Material auf der Profil-platte befestigt.

Lieferung inklusive Fuß und 2 m Anschlusskabel mit offenen Kabel-enden zum Anschließen an das E/A-Terminal der MPS® Station. Best.-Nr. 549843

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Sicherheitstechnik

348

Sicherheitstechnik

MPS® Modul Trägersystem SicherheitstechnikMit diesem Befestigungssatz für die MPS Sicherheitstechnik können die MPS® Module Tür, Tür mit aktiver Zu-haltung, Lichtgitter und dem MPS® Bedienpult an einer beliebigen MPS® Station optimal befestigt werden.

– Seitenwinkel – 19“-Frontblech und kurzer Kabelkanal

– Montageanleitung Best.-Nr. 549849

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

Ausbildungsunterlage „Die sichere Anlage“ ➔ Seite 74

Sicherheitstechnik: WBT ➔ Seite 26

MPS® Modul LichtgitterBerührungslos arbeitende Lichtgit-ter schützen Bedienpersonal vor un-erwünschtem bzw. unabsichtlichem Eindringen in den Gefahrenbereich technischer Anlagen wie z. B. Pres-sen, Robotereinlegestationen, Trans-ferstraßen und Palettieranlagen.

Das MPS® Modul Lichtgitter dient zur Erweiterung jeder beliebigen MPS® Station um das Thema Sicherheits-technik und wird am MPS® Modul Trägersystem Sicherheitstechnik montiert. Das Modul besteht aus einem Sender und einem Empfän-ger, die gegenüber montiert werden. Die Infrarot-LEDs des Senders sen-den kurze Lichtpulse aus, die von den Empfängerdioden empfangen werden.

– Lichtgitter mit Sender und Empfänger

– Anschlusskabel (5 m)

Technische Daten – Modulgröße Sender/Empfänger (H x B x T): 300 x 34 x 29 mm

– Versorgungsspannung: 24 V DC – Maximaler Schaltstrom: 500 mA – Wellenlänge: 950 nm – Schutzfeldhöhe: 300 mm – Auflösung: 20 mm – Reichweite: bis 6 m

Best.-Nr. 549850

Hierzu passend:

MPS® Modul

Trägersystem Sicherheitstechnik

Best.-Nr. 549849

Sicherheitsrelais Pilz

Best.-Nr. 573283

19“ Modul Not-Halt (9 TE)

Best.-Nr. 573860

MPS® Modul TürLaut der Richtlinie DIN EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen, müssen alle beweglichen Teile an Maschinen mit Schutzeinrichtun-gen gesichert werden. Das Produkt-programm MPS® Sicherheitstechnik lässt sich hierzu ideal in der Ausbil-dung einsetzen.

Die Tür enthält einen Sicherheits-schalter und kann mit dem MPS® Modul Trägersystem Sicherheitstech-nik an jeder beliebigen MPS® Station montiert werden.

Sobald die Schutzeinrichtung aufge-macht wird, öffnen sich am Sicher-heitsschalter die Öffnerkontakte. Die gefahrbringende Maschinenbewe-gung wird dadurch stillgesetzt.

– 2 Türen (1 x 117 mm hoch, 1 x 260 mm hoch)

– 1 Sicherheitsschalter mit 2 Öffnern ohne aktive Zuhaltung

– 1 Anschlusskabel (5 m) Best.-Nr. 549851

Hierzu passend:

MPS® Modul

Trägersystem Sicherheitstechnik

Best.-Nr. 549849

Sicherheitsrelais Sick

Best.-Nr. 573282

19“ Modul Not-Halt (9 TE)

Best.-Nr. 573860

MPS® Modul Tür mit aktiver ZuhaltungLaut der Richtlinie DIN EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen, müssen alle beweglichen Teile an Maschinen mit Schutzeinrichtun-gen gesichert werden. Das Produkt-programm MPS® Sicherheitstechnik lässt sich hierzu ideal in der Ausbil-dung einsetzen.

Die Tür enthält einen Sicherheits-schalter und kann mit dem MPS® Modul Trägersystem Sicherheitstech-nik an jeder beliebigen MPS® Station montiert werden.

Sobald die Schutzeinrichtung aufge-macht wird, öffnen sich am Sicher-heitsschalter die Öffnerkontakte. Die gefahrbringende Maschinenbewe-gung wird dadurch stillgesetzt.

– 2 Türen (1 x 117 mm hoch, 1 x 260 mm hoch)

– 1 Sicherheitsschalter mit Öffner, Schließer und aktiver Zuhaltung (1200 N Zuhaltekraft)

– 1 Anschlusskabel (5 m) Best.-Nr. 549852

Hierzu passend:

MPS® Modul

Trägersystem Sicherheitstechnik

Best.-Nr. 549849

Sicherheitsrelais Sick

Best.-Nr. 573282

19“ Modul Not-Halt (9 TE)

Best.-Nr. 573860

19“ Modul Request (3 TE)

Best.-Nr. 573861

AusbildungsunterlageMPS®

Mit CD-ROM

Festo Didactic

574143 de

Die sichere Anlage

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Sicherheitstechnik

349

Not-Halt-BoardEinfach Abschalten – ob komplette Anlage oder Teile einer Anlage – mit dem flexiblen Sicherheitskonzept im MPS®. Das zentrale Not-Halt-Board ist Teil des Sicherheitskonzeptes im Modularen Produktion-System und ermöglicht die Einbindung von bis zu zehn MPS® Stationen in einen Sicher-heitsstromkreis. In Verbindung mit angeschlossenen Not-Halt-Tastern und/oder Positionsschaltern kann so ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden. Das zentrale Not-Halt-Board lässt sich zusätzlich zu einem Edu-Trainer® Universal im Wagen einer Station unterbringen.

Zum Anschluss wird für jede Sta-tion ein 4-poliges Kabel (Best.-Nr. 535245) benötigt. Das Kabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Über max. 6 Not-Halt Schalter können die angeschlossenen Stationen abge-schaltet werden. Die Not-Halt Schal-ter sind im Lieferumfang nicht ent-halten.

– Eingänge (Not-Halt Schalter) 1 – 6 – Ausgänge (Stationen) 1 – 10

Best.-Nr. 195769

Gleich mitbestellen:Anschlusskabel, 4-polig zum An-schließen einer MPS® Station (Edu-Trainer® Universal) an das Not-Halt-Board. Best.-Nr. 535245

19“ Not-Halt-BedienfeldDie Not-Halt-Platte ermöglicht die Integration eine Not-Halt-Schlagtas-ters im Bedienfeld. Der Anschluss an einen EduTrainer® oder ein Not-Halt-Board erfolgt über ein 2,5 m langes Kabel mit 2-poligem Schraubklemm-stecker.

Das Not-Halt-Bedienfeld kann in das Bedienpult Best.-Nr. 195764 integ-riert werden. Zum Einbau in das Be-dienpult wird noch ein Leerfeld Best.-Nr. 534630 benötigt. Das Leerfeld ist nicht im Lieferumfang enthalten. Best.-Nr. 534631

19“ Leerfeld für das Bedienpult Best.-Nr. 534630

Sicherheitsrelais PilzDas Sicherheitsschaltgerät erfüllt Forderungen der EN 60947-5-1, EN 60204-1 und VDE 0113-1 und darf eingesetzt werden in Anwendun-gen mit:

– Not-Halt-Tastern – Sicherheitsschaltern – Lichtschranken

Relaisausgänge zwangsgeführt: – 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

– 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert – 1 Halbleiterausgang

1 Kontakterweiterungsblock anschließbar, Betriebsarten mit Drehschalter einstellbar.LED-Anzeige für:

– Versorgungsspannung – Eingangszustand Kanal 1 – Eingangszustand Kanal 2 – Schaltzustand Sicherheitskontakte – Startkreis – Fehler

Steckbare Anschlussklemmen. Inklusive Anschlussmaterial. Best.-Nr. 573283

Sicherheitsrelais SickDas Sicherheitsschaltgerät darf ein-gesetzt werden in Anwendungen mit:

– Not-Halt-Schaltern – Sicherheitsschaltern – Sicherheitsschaltern mit mechanischer Verriegelung

Querschlusserkennung bei zweika-naliger Ansteuerung. Ausgänge: 2 Schließer, 1 ansprechverzögerter Schließer einstellbar von 0,15 – 3 s oder 1,5 – 30 s.

– 3 LEDs: Versorgungsspannung, Relais K1/K2 (unverzögert) und Relais K3/K4 (verzögert)

– Manueller Reset – Automatischer Reset – Vervielfachung der Ausgänge mit Kontakterweiterung

Inklusive Anschlussmaterial. Best.-Nr. 573282

19“ Modul Not-Halt (9 TE)Das 19“ Modul Not-Halt (9 TE) ermöglicht die Erweiterung des MPS® Bedienfeldes um einen Not-Halt-Schlagschalter und einen Reset-Schlüsseltaster. Über eine Anschlussleitung 2,5 m kann das Modul an ein Sicherheitsrelais, Not-Halt-Board oder eine fehlersiche-re SPS angeschlossen werden. Zum direkten Anschluss an die Not-Halt-Brücke eines EduTrainer® Universal werden 4 mm Stecker benötigt.

Leerfelder sind nicht im Lieferumfang enthalten. Best.-Nr. 573860

19“ Modul Request (3 TE)Das 19“ Modul Request (3 TE) er-möglicht die Erweiterung des MPS® Bedienfeldes um einen Request Schlüsseltaster und einen Reset- Taster. Über eine Anschlussleitung 2,5 m kann das Modul an ein Sicher-heitsrelais angeschlossen werden.

Leerfelder sind nicht im Lieferumfang enthalten. Best.-Nr. 573861

Online bestellen: www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Zubehör

350

Zubehör

1

2

3

4

5

6

7

1 Werkstückeinsatz „Uhr“Quarzuhreinsatz zur Montage in das Gehäuse.

– Außendurchmesser: 40 mm – Montagedurchmesser: 30 mm

Best.-Nr. 534621

2 Werkstückeinsatz „Thermometer“Thermometereinsatz zur Montage in das Gehäuse.

– Außendurchmesser: 40 mm – Montagedurchmesser: 30 mm

Best.-Nr. 534622

3 Werkstückeinsatz „Hygrometer“Hygrometereinsatz zur Montage in das Gehäuse.

– Außendurchmesser: 40 mm – Montagedurchmesser: 30 mm

Best.-Nr. 534623

4 Werkstücksatz „Montierbarer Zylinder“Der Werkstücksatz besteht aus kom-pletten montierbaren Zylindern (Grundkörper, Kolben, Feder, Deckel). Die Zylinder können mehrfach mon-tiert und demontiert werden. Dieser Satz lässt den Zusammenbau von 7 schwarzen und 7 roten Kunststoff-zylindern und 7 Aluminium-Zylin-dern zu.

– Außendurchmesser: 40 mm – Höhe (schwarz): 22,5 mm – Höhe (rot und Aluminium): 25 mm

Best.-Nr. 162239

5 Werkstücksatz „Grundkörper“Der Werkstücksatz besteht aus 4 schwarzen und 4 roten Kunststoff-grundkörpern und 4 Aluminium-Grundkörpern des Zylinders.

– Außendurchmesser: 40 mm – Höhe (schwarz): 22,5 mm – Höhe (rot und Aluminium): 25 mm

Best.-Nr. 167021

6 Werkstücksatz „Ausschuss Grundkörper“Der Werkstücksatz besteht aus 2 schwarzen und 2 roten Kunststoff-grundkörpern des Zylinders und 2 Aluminium-Grundkörpern des Zylinders.

– Außendurchmesser: 40 mm – Höhe: je Farbe 1x 23 mm und 1x 24 mm

Best.-Nr. 534368

8

9

10

7 Werkstücksatz „Zylinderdeckel“Teilesatz bestehend aus 50 Deckeln des montierbaren Zylinders. Die De-ckel besitzen noch kein Loch für die Kolbenstange des Zylinders. Dieses Loch wird in der Station Hydrauliks-tanze gestanzt. Die Station Hydrau-likstanze kann jedoch auch mit De-ckeln betrieben werden, die bereits ein Loch haben.Anzahl der Deckel: 50 Best.-Nr. 162240

8 Werkstücksatz „Gehäuse“Der Werkstücksatz besteht aus 4 schwarzen und 4 roten Kunststoffge-häusen und 4 Aluminium-Gehäusen. In die Gehäuse können die Einsätze „Uhr“, „Thermometer“ und „Hygro-meter“ montiert werden.

– Außendurchmesser: 40 mm – Innendurchmesser: 30 mm – Höhe: 23 mm

Best.-Nr. 534619

9 Werkstücksatz „Ausschuss Gehäuse“Der Werkstücksatz besteht aus 3 schwarzen und 3 roten Kunststoffge-häusen und 3 Aluminium-Gehäusen.

– Außendurchmesser: 40 mmSchwarze Werkstücke:

– Innendurchmesser: 30 mm – Höhen: 22/24/25 mm

Rote Werkstücke: – Innendurchmesser: 30 mm – Höhen: 26/27/28 mm

Aluminium Werkstücke: – Innendurchmesser: 30,2/30,4/30,6 mm

– Höhe: 23 mm Best.-Nr. 534620

10 Werkstücksatz PAFür das Abfüllen der Flüssigkeit in der MPS® PA Station Abfüllen. Die Werkstücke sind kompatibel zu MPS® Stationen. Zum Beispiel kann das Töpfchen in der Station Pick&Place mit dem Deckel ver-schlossen werden.Der Satz besteht aus:

– 6 Gehäusen schwarz – 6 Gehäusen rot – 6 Gehäusen silber – 6 Gehäusen transparent – Durchmesser außen D = 40 mm – Höhe H = 25 mm – Füllmenge V = 15 ml – 24 Deckeln schwarz

Best.-Nr. 554301

www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® > Erweiterungen und Zubehör > Zubehör

351

1

2

5

4

3

6

7

1 Aluminium-Profilplatte 350 x 700 mmDie eloxierten Aluminium-Profil-platten dienen zur Montage aller Teile der MPS® Stationen. Auf bei-den Seiten sind Nuten vorhanden. Im Bedarfsfall kann auf beiden Sei-ten montiert werden. Die Nuten sind kompatibel zum ITEM-Profilsystem. Die Platte wird mit seitlichen Abdeck-kappen geliefert. Sie passt zum Wa-gen (Best.-Nr. 120856).

– Höhe: 32 mm – Rastermaß (von Nut zu Nut): 50 mm

– Breite: 350 mm – Länge: 700 mm

Best.-Nr. 162386

Mit Loch (ca. 5 cm) zur Durchführung des E/A-Kabels, das den EduTrainer® Universal mit der Station verbindet (ohne Abb.). Best.-Nr. 170395

2 GummifüßeFür das rutschfeste und schonende Aufstellen von Aluminium-Profilplat-ten auf beliebigen Tischoberflächen. Set (4 Stück).

– Naturkautschuk, nicht kontakt-färbend

– Abriebsfeste Qualität – Farbe: grau, ähnlich RAL 7001 – Gummifuß mit M6x8, sowie Hammermutter M6

– Satz bestehend aus 4 Stück Best.-Nr. 158343

3 ProfilplattenverbinderZur Verbindung zweier Profilplatten (z. B. beim Kombinieren von zwei MPS® Stationen zu einer Anlage).

– Länge: 45 mm – Art der Befestigung: Schraube mit Drehknopf und M6-Hammermutter

Best.-Nr. 162228

4 WagenDer Wagen macht eine MPS® Stati-on zu einer kompakten und mobilen Einheit. Die Station lässt sich ein-fach auf den Wagen montieren. Ein Not-Halt-Board kann ebenfalls einge-hängt werden. Entsprechende Durch-gänge in den Seitenwänden und der Rückwand sorgen für eine geordne-te Kabelführung. An der Frontseite ist eine Montagemöglichkeit für die Bedienleiste vorhanden. Der Wagen wird inklusive Rollen ausgeliefert.

– Höhe (inkl. Rollen bis Unterkante Profilplatte): 750 mm

– Breite: 350 mm – Tiefe: 700 mm

Best.-Nr. 120856

5 WerkzeugsetDas Werkzeugset ermöglicht einfa-che Arbeiten an Stationen. In einem praktischen Mini-Systainer sind ent-halten:

– Stahlmaß 200 mm – Maulschlüssel 7, 8, 9, 10 – Verstellbarer Schraubenschlüssel – Seitenschneider – Abisolierzange – Aderendhülsenzange – Schraubendreherset 6-kant, 1.5 – 6 – Schraubendreher 6-kant, 0.9; 1.3 – Schraubendreher Kreuz PZ02 – kurz

– Schraubendreher Flach 2,5 x 75; 4,0 x 100

– Schraubendreher Flach 1.2 – 1.6 – Schlauchschneider – Lichtleiterschneider – Werkstück rot, schwarz, silber – 100 x Kabelbinder 2,5 x 100 – 100 x Aderendhülsen 0.25 – 100 x Aderendhülsen 0.75

Best.-Nr. 539767

6 Tischnetzgerät – Eingangsspannung: 85 – 265 V AC (47 – 63 Hz)

– Ausgangsspannung: 24 V DC, kurzschlusssicher

– Ausgangsstrom: maximal 4,5 A – Abmessungen: 75 x 155 x 235 mm

Ohne Kaltgerätekabel

Best.-Nr. 162416

Stecker gemäß CEE 7/VII für DE, FR, NO,

SE, FI, PT, ES, AT, NL, BE, GR, TR, IT, DK,

IR, ID

Best.-Nr. 162417

Stecker gemäß NEMA 5-15 für US, CA,

Central America, BR, CO, EC, KR, TW, TH,

PH, JP

Best.-Nr. 162418

Stecker gemäß BS 1363 für GB, IE, MY, SG,

UA, HK, AE

Best.-Nr. 162419

Stecker gemäß AS 3112 für AU, NZ, CN, AR

Best.-Nr. 162380

Stecker gemäß SEV 1011 für CH

Best.-Nr. 162381

Stecker gemäß SANS 164-1 für ZA, IN, PT,

SG, HK, (GB), (AE)

Best.-Nr. 162382

7 Roboter AnschaltboxErgänzung Station Roboter

Mit der Roboter Anschaltbox kann die Robotersteuerung zusätzliche SPS-Funktionalität übernehmen. Maximal 16 E/As der Robotersteu-erung können mit der Roboter An-schaltbox auf 4 SysLink-Buchsen verteilt werden. Die Roboter An-schaltbox wird über einen 50-poligen Centronics-Stecker mit der E/A-Kar-te der Robotersteuerung verbun-den. Sie besitzt an ihrer Frontseite LEDs zur Statusanzeige der digitalen Ein-/Ausgänge des Roboters. An der Rückseite befinden sich 4 SysLink-Buchsen zum Anschluss der Peri-pherie. Best.-Nr. 534364

Mit Kaltgerätekabel, 1,3 m, mit:

352 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > ProLog Factory

ProLog FactoryLogistik – Kommunikation – Mechatronik – Robotik

ProduktionslinieDie Produktionslinie fertigt die Produkte. Einzelne Stationen stellen die Rohmaterialien zur Verfügung. Die Anlage prüft, bearbeitet und montiert die Rohteile zu Produkten. Das Hochregallager lagert die ferti-gen Teile bis zur Weiterverwendung zwischen.

KommissionierstationIn der Kommissionierstation werden die Aufträge zusammengestellt. Ein Industrieknickarmroboter kommissi-oniert die Aufträge auf Paletten.

LogistikfeldDas Logistikfeld erfüllt die Zwischen-pufferfunktion auf Paletten bis zur Auslieferung der Aufträge.

Die neue Trainingsplattform für Logistik, Kommunikationstechnik, Mechatronik, Robotik und Industrial Engineering

Die Prozesse und der Materialfluss in der ProLog Lernfabrik sind ein Abbild einer realen Produktion mit Logistik und Versand.

Zwischenpuffer und Magazine für die Rohmaterialien und ein automa-tisches Lager für die Einzelprodukte sind Bestandteile. Die Produktions-linie produziert nach dem KANBAN Prinzip die im Lager fehlenden Teile nach.

353www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > ProLog Factory

HMI und Kommunikationstechnik

In der ProLog Factory kommen unter-schiedlichste Vernetzungs- und Kom-munikationsprinzipien zum Einsatz.

Die SCADA Applikation beinhaltet: – Visualisierung des Statuses der Gesamtanlage, sowie der einzelnen Stationen

– Kommunikation mit den Stationen über Ethernet/Profibus-DP

– Alarm Messaging – Alarm Logging – System Control – Data Aquisition – Auftragseingabe – Database Application – Auftragsmanagement

Zusätzlich sind Profibus-DP und WLAN Kommunikation in der Lern-fabrik anschaulich integriert.

RobotikDie komplette Zelle enthält eine Applikation mit Handhabungs- und Palettieraufgaben. Der Roboter ist mit einem pneumatischen Greifer ausgestattet. Unterschiedliche auto-matisierte Module sind in der Zelle angeordnet und bilden eine typische Roboter Trainingsumgebung.

Die Zelle kann wahlweise mit unter-schiedlichsten 6 Achs-Robotern aus-gestattet werden.

MechatronikDie MPS® Stationen in der ProLog Lernfabrik beinhalten:

– Alles für das SPS-Training – Eine große Auswahl unterschied-licher Handlingkomponenten

– Vakuumtechnik – Sensorik – Antriebstechnik

Motiviertes Forschen und LernenBeim Arbeiten mit der ProLog Factory werden außer der fachlichen Kompe-tenz auch notwendige Softskills pra-xisnah trainiert:

– Teamfähigkeit – Kooperationsfähigkeit – Lernfähigkeit – Selbständigkeit – Organisationsvermögen

Die Programmier- und Simulations-tools Robotino® View, Robotino® SIM und CIROS® Robotics erhöhen den Lernerfolg und die Lerneffizienz in der Lernfabrik.

Mobile autonome RoboterMobile Roboter nehmen eine im-mer wichtigere Rolle in der automa-tisierten Produktion ein. Innerhalb der ProLog Lernfabrik ist ein realisti-sches Experimentieren und Trainie-ren dieses neuen Trends realitätsnah möglich.

Die Mobilroboter sind mit einer Tele-skopgabel ausgerüstet und arbeiten wie Gabelstapler um alle Positionen im Lager zu erreichen.

Antriebs- und RegelungstechnikDie ProLog Factory ist gekennzeich-net durch eine Vielfalt an moderner Antriebstechnik. High-End Antriebe von Festo wie der Servomotor MTR-DCI, der Minischlitten mit integrier-tem Encoder, viele pneumatische Linearachsen und DC Motoren für die Bänder bieten jede Menge Lernstoff.

Zur Ausbildung in Regelungstech-nik ist der Robotino® wie gemacht. Als fahrerloses Transportsystem der ProLog Factory holt er seinen Antrieb aus drei zusammen wirkenden, ge-regelten Industriemotoren mit Dreh-geber.

Handhabungs- und VakuumtechnikAn vielen Stellen der Anlage müssen Werkstücke gegriffen, transportiert und positioniert werden, oft mit Hil-fe der Vakuumtechnik. Wie in jeder modernen Anlage mit Handhabungs-technik findet man in der ProLog Factory Sauggreifer, Vakuumgene-ratoren und -sensoren, Ventilinseln und Proportional-Druckventile einer-seits und pneumatische Muskeln, Linearschlitten und Drehantriebe andererseits.

Sensorik und NavigationIn der ProLog Factory sorgen viele Sinnesorgane der Automatisierungs-technik für Sicherheit, Präzision und Qualität. Optische, induktive und ka-pazitive Sensoren, Farb-, Laser- und Drucksensoren machen die Anlage zu einem komplexen Lernsystem für angehende Sensorik-Spezialisten.

Der Robotino® als autonomes Flurförderfahrzeug muss jeder-zeit wissen, wo er steht. Mit seinen Abstandssensoren, mit der Farb-kamera und dem Gyroskopsensor kommt mit ihm das Thema Navigati-on in den Unterricht.

RFID TechnikVor wenigen Jahren noch völlig un-bekannt, heute nicht nur ein The-ma für die Automatisierungstech-nik: Der RFID Chip ist das moderne Typenschild von Verbrauchsgütern und Verpackungen und hat längst Einzug gehalten in unseren Alltag.

Die ProLog Factory nutzt die RFID Technik zur Speicherung von Auf-tragsdaten und Fertigungszuständen auf der Palette und bietet damit ein absolutes Trendthema für die Ausbil-dung in Automatisierungstechnik.

354 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Mechatronik und Fabrikautomation > ProLog Factory

Technologien und ProzesseTopp-Themen in der ProLog Factory

355www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > ProLog Factory

Der ProduktionsprozessDer Material- und Informationsfluss der ProLog Factory spiegelt die Pro-zesse einer modernen Produktion in-klusive Logistik und Versand wieder. Rohmaterial wird in Zwischenpuffern und Magazinen gelagert, Endproduk-te kommen in ein automatisiertes Warenausgangslager.

Produziert wird nach dem KANBAN Prinzip. Freie Lagerplätze werden mit Rohteilen sofort wieder aufge-füllt. Farb- und Lasersensoren stellen sicher, dass Teile mit Qualitätsmän-geln aussortiert werden.

Die Montage der Werkstücke über-nehmen die MPS® Stationen Fluidic Muscle Presse und Pick&Place. In der Station Lagern warten die Fer-tigteile darauf, „just in sequence“ zum Kommissionierroboter geführt und auftragsbezogen palettiert zu werden.

Nach der Kommissionierung über-nimmt der Robotino® die Paletten. Er bringt sie zum Warenausgang oder ins Zwischenlager. Leere Paletten bringt er – wenn er Zeit dazu hat – zurück in die Kommissionierstation.

LerninhalteDurch die Vielzahl der Stationen und der darin enthaltenen Technologien lassen sich nahezu alle relevanten Themen der Steuerungs- und Auto-matisierungstechnik bearbeiten.

– Einsatz von RFID Technologie – Bildverarbeitung und Kamera-inspektion

– Einsatz von SPS und deren Programmierung

– Anwendung verschiedener Handhabungsgeräte und Greifer

– Anwendung verschiedener elektrischer Antriebe

– Vakuumtechnik – Pneumatische Linear- und Rotationsantriebe

– Einsatz von pneumatischem Muskel

– Einsatz von Laser- und Farb-sensoren

– Einsatz von Drucksensoren – Einsatz von Industrierobotern – Vernetzung von automatisierten Anlagen mit Ethernet TCP-IP

– Visualisieren von Anlagen mit WinCC

– Einsatz von Simulations-werkzeugen

– WLAN Kommunikation – RFID Technik – Vernetzen mit Profibus-DP – Arbeiten mit autonomen mobilen Robotern

– Programmieren eines mobilen Roboters mit GRAFCET

– Erstellen von Funktionsblöcken in C++

– Regeln von Antrieben – Navigation

Die Leitung der AnlageDie ProLog Factory wird komplett mit Visualisierung geliefert. Über den Leitrechner lassen sich so alle Signale, Funktionen und Prozesse überwachen. Hier werden auch die kundenbezogenen Aufträge eingege-ben – ein tolles Feature für die fach-übergreifende Zusammenarbeit z.B. mit den Auszubildenden der kauf-männischen Fachrichtungen.

Energiemonitoring mit dem DC-WattmeterWer Einsparpotentiale entdecken will, kann im ersten Schritt den Stromverbrauch messen. Die vom DC-Wattmeter erfassten Daten gehen über eine umschaltbare Schnittstel-le (0 – 10 V DC oder 4 – 20 mA) oder über Ethernet an den Leitrechner. Das Display am Gerät zeigt den aktu-ellen und den kumulierten Leistungs-verbrauch.

ProLog Factory Auf Anfrage

Paketangebot

Bestehend aus:

Produktionslinie

MPS® Stationen Verteilen 3-fach Magazin*, Prüfen*, Pick&Place*, Fluidic Muscle Presse*,

Lagern*, Trennen* und Sortieren*

Kommissionierstation

mit Industrieroboter

Logistikfeld

mit Hochregallager und 2 mobilen Robotern

SCADA Rechner

mit Visualisierungsapplikation

Software und Medien

Programmierpaket STEP 7 Trainer Package, CIROS® Automation Suite,

Mechatronics Assistant, WinCC, Robotino® View, Robotino® SIM

* Inklusive fahrbarem Untergestell, MPS® Bedienfeld und EduTrainer® Universal S7-300.

356 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > Robot Vision Cell

Robot Vision CellTrends der Robotik im Fokus

Priorität 1: SicherheitRoboter arbeiten schnell, kraftvoll, dynamisch. Sicherheitskäfige dienen deshalb dem Schutz des Bedien- und Wartungspersonals.

Besonders in der Ausbildung muss Sicherheit an erster Stelle stehen und darf als Ausbildungsinhalt nicht fehlen. Logisch also, dass wir die Robot Vision Cell komplett einge-haust und mit Sicherheitstüren aus-gestattet haben.

Schweiß-SimulationDas Schweißen ist ein typisches Bei-spiel für Roboterapplikationen, die eine präzise Bahnsteuerung ver-langen. In der Robot Vision Cell las-sen sich mit entsprechenden Werk-zeugen und geeigneten Formteilen Bahnschweiß-Aufgaben simulieren.

Palettieren und MontierenDie schnelle und präzise Montage von Zwischen- oder Endprodukten und die Entnahme bzw. die Bestü-ckung von Paletten sind Standard-aufgaben der meisten Robotik- Anwendungen. Die Werkstücke des Modularen Produktions-Systems und die passenden Paletten gehören des-halb zum Lieferumfang.

Roboter mit Blickkontakt

Der Gang über die führenden Messen der Handhabungstechnik oder ein Blick in die Kataloge der Marktführer zeigt: Ohne Kamera ist eine moder-ne Roboterzelle für eine zukunftsori-entierte Fertigung wertlos. Denn die Kamera ist die Grundvoraussetzung für eine elementare Arbeitsform der Zukunft: Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter.

Unter diesem Aspekt ist die Robot Vision Cell eine in höchstem Maße innovative Lernumgebung für die zeitgemäße Robotik-Ausbildung. Mit ihr lassen sich die Potentiale heu-tiger Roboterapplikationen und die Trends zukünftiger Anwendungen praxisnah und anschaulich heraus-arbeiten.

357www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > Robot Vision Cell

Konfigurieren, Programmieren und Simulieren

Kein Lernsystem ohne die notwen-dige und unterstützende Software!

Deshalb gehört zur Zelle eine Konfigurations- und Bildverarbei-tungssoftware, mit der sich auch komplizierte Mess- und Prüfaufga-ben stellen und lösen lassen.

Zum effizienten und variantenreichen Unterricht tragen ganz erheblich die in 3D simulierten Zellen von CIROS® Robotics bei. Die Simulation bietet zudem am Beginn einer Robotik-Aus-bildung ein hohes Maß an Sicherheit.

Kalibrier- und DurchlichteinheitDie Kalibrier- und Durchlichteinheit unterstützt die Kamera bei ihren qualitätssichernden Aufgaben. Sie erhöht zum Beispiel die Genauigkeit der Werkzeugpositionen oder hilft bei der Lageerkennung von Werk-stücken.

Kamera in IndustrieausführungDie Industriekamera kommuniziert über Ethernet direkt mit der Roboter-steuerung und kann so als zusätzli-che Einheit einfach in die Prozesse integriert werden – zur Lageerken-nung, Farberkennung, zur Überprü-fung von Maßen oder beispielsweise zur Kontrolle von Montageprozessen.

358

Mechatronik und Fabrikautomation > Robot Vision Cell

Robot Vision CellRobotik und Bildverarbeitung

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

FunktionDie Robot Vision Cell bietet die opti-male Lernumgebung für Robotik und Bildverarbeitung. Die übersichtlich angebrachten Paletten und Ablage-flächen ermöglichen ein einfaches und effizientes Arbeiten mit der Zel-le. Unterschiedliche Aufgaben wie Palletieren, Montieren oder Schwei-ßen (simuliert) können mit der Zelle realisiert werden.

AufbauDie Roboterzelle ist komplett auf einer Aluminium-Profilplatte auf-gebaut. Der Robotercontroller ist übersichtlich im Untergestell un-tergebracht. Die Station ist mit Hauptschalter und zusätzlichem Bedienpanel ausgestattet. Das Sicherheitskonzept der Zelle beinhal-tet Türen mit Sicherheitsschalter und Not-Halt Schlagtaster.

Optionen RoboterDie Zelle kann mit unterschiedlichen Robotersystemen wie Mitsubishi RV-2SDB oder KUKA KR5sixx bestückt werden.

Empfohlene Lernmedien

CIROS® Robotics ➔ Seite 43

WBT Machine Vision ➔ Seite 25

WBT Sicherheitstechnik ➔ Seite 26

Robot Vision Cell RV-2SDB Auf Anfrage

(mit Untergestell, Sicherheitsumhausung, Kamerasystem und Mitsubishi Robotersystem

RV-2SDB)

Robot Vision Cell KR5sixx Auf Anfrage

(mit Untergestell, Sicherheitsumhausung, Kamerasystem und KUKA Robotersystem

KR5sixx)

359www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > Robot Vision Cell

Lerninhalte für Projektarbeiten

Mechanik: – Mechanischer Aufbau einer Station

Sensorik: – Funktionsweise und Einsatzgebiete von optischen Sensoren

Bildverarbeitung: – Funktionsweise und Einsatzgebiete von industriellen Kamerasystemen

– Objekterkennung – Lage und Orientierung – Kommunikation mit übergeordne-ten Steuerungen

Sicherheitstechnik: – Funktionsweise und Einsatzgebiete von Sicherheitsschaltern

– Aufbau von Sicherheitsschaltungen

Robotik: – Einsatzgebiete von Industrie-robotern

– Terminologie in der Robotertechnik – Teachen von Robotern in verschie-denen Koordinatensystemen

– Roboter im Objektkoordinaten- system verfahren

CNC-Technik von EMCOEffizienz in Drehen und Fräsen

Mechatronik und Fabrikautomation > CNC-Technik

360 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

CNC-Technik vom MarktführerDer Maschinenhersteller EMCO bie-tet ein einzigartiges Ausbildungskon-zept, bestehend aus hochwertigen Maschinen, modularer Software und unterstützender Teachware.

EMCO ist der führende Maschinen-hersteller Österreichs und seit Jahren Marktführer in der CNC-Ausbildung. Alle Maschinen sind den besonderen Erfordernissen der Ausbildungssitu-ation angepasst: Sicherheitstechnik nach CE Richtlinien, Steuerungsviel-falt, Platzbedarf und Preis.

EMCO CNC-Maschinen – Von der Industrie, für die Industrie!Für den Industriebereich bietet EMCO intelligente Lösungen für die CNC-Dreh- und Fräszerspanung an. Die umfassende Produktpalette von EMCO reicht von der konventionellen Dreh- und Fräsmaschine über CNC-Drehzentren bis hin zur vollautomati-schen Fertigungszelle.

Perfekte Lösungen für die Aus- und WeiterbildungVon diesem Know-how profitieren Sie. EMCO-Maschinen für die techni-sche Aus- und Weiterbildung zeich-nen sich aus durch:

– Konstruktion und Qualität entspre-chen den aktuellen industriellen Standards

– Lange Lebensdauer und gleichblei-bend hohe Präzision der gefertig-ten Teile

– Umfang und Ausprägung der Funktionalität wie bei modernen Industriemaschinen

Das Ausbildungsprogramm

Festo Didactic integriert die CNC-Ausbildung in sein Lernsystem und wird damit den Anforderungen der modernen Aus- und Weiterbildung im Bereich Metall gerecht. CNC- Programmierung und Zerspanung, eine wichtige Aufgabe vieler metall-verarbeitender Betriebe, stellt hohe Anforderungen an den Lernenden.

Mechatronik und Fabrikautomation > CNC-Technik

361www.festo-didactic.com

CAD/CAM und Simulation

Mit CAMConcept von EMCO steht Ihnen ein CAD/CAM-System für die Dreh- und Fräsbearbeitung mit 3D Grafiksimulation zur Verfügung. Kon-struieren Sie einfache Teile mit der integrierten CAD-Funktionalität und erstellen Sie ihr CNC-Programm auch ohne steuerungsspezifische CNC-Kenntnisse.

Als Option lässt sich auch die Maschinensteuerung WinNC mit einer 3D Simulation ergänzen. Win3D-View ermöglicht eine einfa-che 3D Simulation für Drehen und Fräsen.

Einzelmaschine oder CNC LaborDie Steuerungssoftware ist auch als Offline-Programmierplatz lieferbar. In Verbindung mit einzeln erhältli-chen Steuerungstastaturen planen wir Ihnen gerne Ihr komplettes CNC-Schulungslabor mit unterschiedli-chen Steuerungen wie SINUMERIK, Fanuc oder Haidenhein.

CNC Drehen oder Fräsen? Welche Steuerung und welches Zubehör?

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Festo Didactic ist exklusiver Vertriebs- und Servicepartner für die EMCO CNC Ausbildungssysteme in ausgewählten Ländern.

Steuerung wechseln? Kein Problem!Standard-CNC-Maschinen sind fest mit einer CNC-Steuerung verbun-den. Brauchen Sie für die Ausbildung eine andere Steuerung, so bedeutet der Umstieg fast immer einen neuen Maschinenkauf. Anders bei den PC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschi-nen von EMCO: Steuerungstastatur mit wenigen Handgriffen wechseln, andere Software aufrufen, spanen! So können Sie an nur einer Maschine alle gängigen Industriesteuerungen einsetzen.

Concept MILL und TURNHigh-End für die Ausbildung

Mechatronik und Fabrikautomation > CNC-Technik

362 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Fräsmaschine Concept MILL 55

Die kompakte Fräsmaschine ist opti-mal für die Schulbank geeignet und hat nahezu alle Features einer Indus-triemaschine: optional mit 8-fach-Werkzeugwechsler mit Schwenkarm und Pick-up-System, NC-Teilapparat als 4. Achse, Minimalmengenschmie-rung und modernster Steuerungs-technik.

Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Stabile, industriegerechte Graugusskonstruktion

– Spindel Rechts-/Linkslauf – Stufenlos regelbarer Hauptantrieb – Automatisches Referenzpunkt-anfahren

– Vollverkleidung des Arbeitsraumes – Steuerung EMCO EASY CYCLE integriert

Concept MILL 55 ohne Werkzeugwechsler 538395

Concept MILL 55 mit Werkzeugwechsler 538865

Fräsmaschine Concept MILL 105

Die kompakte Maschine ist mit stufenlos regelbarem Hauptantrieb, 10-fach-Werkzeugtrommel, pneu-matischem Schraubstock und NC-Teilapparat als optionale 4. Achse ausgestattet. Schlitten und tragende Elemente sind bei der Concept MILL 105 aus Grauguss gefertigt und sor-gen so für höchste Präzision.

Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Stabile, industriegerechte Graugusskonstruktion

– 10-fach-Werkzeugtrommel mit Richtungslogik

– Spielfreie Lagerung der Arbeits-spindel in präzisen, lebensdauer-geschmierten Schrägkugellagern

– Stufenlos regelbare Haupt- und Vorschubantriebe

– Realitätsnahes Durchführen aller wichtigen Fräsoperationen

– Steuerung EMCO EASY CYCLE integriert

Concept MILL 105 534590

Fräsmaschine Concept MILL 250

Das ist Training auf höchstem Niveau: Mit einer Antriebsleistung von 7 kW und einem 20-fach Werk-zeugmagazin mit schnellem Doppel-greifer. Und bei stabiler und kompak-ter Bauweise findet die Concept Mill 250 auch auf engstem Raum Platz.

Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Hohe Antriebsgeschwindigkeit – 20-fach-Werkzeugmagazin – Stabiler und kompakter Maschi-nenaufbau

– Beste Sicht bei Vollverkleidung – Kranbeladung möglich – Servomotortechnik in allen Achsen – USB- und Ethernet-Interface

Concept MILL 250 567161

Mechatronik und Fabrikautomation > CNC-Technik

363www.festo-didactic.com

Drehmaschine Concept TURN 60

Die Concept TURN 60 ist eine PC- gesteuerte 2-Achsen-CNC-Tisch-drehmaschine, die in Aufbau und Funktion dem industriellen Stan-dard entspricht. Aufbauend auf dem Erfolgsmodell CT 55 bietet die CT 60 dem Anwender mehr Leistung und Funktionalität und das alles entspre-chend der aktuellen Drehmaschinen-norm ISO 23125.

Automatisierungsoptionen: Integration in FMS- bzw.CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Kompakte Desktop-CNC-Dreh- maschine

– Industriegerechte Schrägbett- konstruktion

– Hochauflösende Achsmotoren – Spindel Rechts-/Linkslauf – Stufenlos regelbarer Hauptantrieb – Automatischer 8-fach-Werkzeug-wender

– Automatisches Referenzieren – Profilschienenführungen (Linearführungen)

– Sicherheitstechnik nach neuester Drehmaschinennorm

Concept TURN 60 8029475

Drehmaschine Concept TURN 105

Die PC-gesteuerte 2-Achsen-Dreh-maschine im Tischformat erfüllt nicht nur spielend alle Basisanforderun-gen in der technischen Aus- und Weiterbildung, sondern weist Tech-nik vom Feinsten auf: Sämtliche die Präzision bestimmenden Bauele-mente wie Spindelstock, Schlitten, Werkzeugsystem und Reitstock sind bei der Concept TURN 105 auf einem starren, schwingungsdämpfenden Grauguss-Schrägbett aufgebaut.

Automatisierungsoptionen: Integra-tion in FMS-/CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Stabile Grauguss-Schrägbett-konstruktion

– Dreipunktlagerung des Maschi-nenbettes

– Gehärtete Führungsbahnen – Zentralschmierung – 8fach-Werkzeugwender – Vollverkleidung des Arbeitsraumes – Steuerung EMCO EASY CYCLE integriert

Concept TURN 105 534575

Drehmaschine Concept TURN 250

Kompromisslose Qualität bis zur letz-ten Schraube zu einem unschlagbar günstigen Preis. Mit extrem solidem Maschinenbett, einem thermosym-metrischen Spindelstock, Präzisions-spindellager, vorgespannten Rollen-führungen in allen Achsen und einem schnellen Werkzeugrevolver. Dazu die wechselbare Steuerung EMCO WinNC.

Automatisierungsoptionen: Integra-tion in FMS-/CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Extrem solides Maschinenbett, höchste Thermostabilität

– Beste Bearbeitungsgenauigkeit – Kompaktester Maschinenaufbau – Wechselbare WinNC-Steuerung – Wechsel zwischen den WinNCs innerhalb weniger Minuten

– Beste europäische Verarbeitungs-qualität

Concept TURN 250 - B 557440

Concept TURN 250 - T 557441

Concept TURN 250 - TC 557442

Concept TURN 250 - TM 557443

Concept TURN 250 - TCM 557444

Concept 450Auf dem Weg zur Serienfertigung

Mechatronik und Fabrikautomation > CNC-Technik

364 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Fräsmaschine Concept MILL 450

Kompromisslos Zerspanung erleben. Die Concept MILL 450 ist eine voll-wertige Produktionsmaschine für die CNC Fräsausbildung: mit festste-hendem 20-fach-Werkzeugmagazin, einem schnellen Zweiarm-Wechsler, einer Hauptspindel mit 13 kW und 10000 U/min, Vorschüben mit 24 m/min Eilgang und dem EMCO WinNC-Steuerungskonzept.

Automatisierungsoptionen: Integra-tion in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Außerordentliche Dynamik – Optimale Thermostabilität für maximale Präzision

– Hohe Zerspanungsleistung – Vielfältige Automatisierungs-optionen

– Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Concept MILL 450 563256

Drehmaschine Concept TURN 450

Eine neue Dimension in der indust-riegerechten CNC-Ausbildung. Aus-gestattet mit C-Achse, angetriebenen Werkzeugen und digitaler Antriebs-technik, entspricht die Concept TURN 450 in Funktion und Performance ei-ner modernen Industriemaschine.

Automatisierungsoptionen: Integra-tion in FMS- bzw. CIM-Systeme auf Anfrage.

Highlights – Universelle Einsetzbarkeit – Digitale Antriebstechnik – Außerordentliche Dynamik – Optimale Thermostabilität – Höchste Bearbeitungsgenauigkeit – Kompakter Maschinenaufbau

Concept TURN 450 - TC 548355

Concept TURN 450 - TCM 548356

SoftwareDas Prinzip der wechselbaren Steuerung

Mechatronik und Fabrikautomation > CNC-Technik

365www.festo-didactic.com

Win NC Steuerungssoftware

– Bedienung über Softkeys wie bei Original-Industriesteuerung

– 2D-Grafiksimulation mit Auto-zoomfunktion

– Modernes Benutzerinterface – Vielfältige Bedienungsmöglich-keiten

– Verschiedene Sprachversionen

Ausstattung

– Installation der wechselbaren Steuerungen an Concept-Maschi-nen und/oder PC

– Steuerungsspezifische Tastatur an Concept-Maschinen und/oder PC

– Einfacher Austausch des tasten-spezifischen Moduls in nur einer Minute

Drehen/Fräsen Sinumerik 810D/840D

Auf Anfrage

Drehen/Fräsen Sinumerik Operate

Auf Anfrage

Drehen/Fräsen Fanuc

Auf Anfrage

Fräsen Haidenhein

Auf Anfrage

Steuerungstastatur

Durch die Verwendung der Steue-rungstastatur (Zubehör mit wech-selbaren Tastenmodulen für die jeweiligen Steuerungstypen) wird die Bedienung wesentlich vereinfacht und durch die originalsteuerungs- nahe Art und Weise didaktisch wert-voller. Inklusive USB Verbindungs-kabel.

Zusätzlich zur Steuerungstastatur wird ein PC mit Monitor benötigt. Dieser ist im Lieferumfang nicht ent-halten. Zu jeder Steuerungstastatur ist eine entsprechende Lizenz WinNC sowie ein Tastenmodul notwendig. Diese sind im Lieferumfang nicht ent-halten.

Steuerungstastatur

Auf Anfrage

Tastenmodul Sinumerik

Auf Anfrage

Tastenmodul Fanuc

Auf Anfrage

Tastenmodul Haidenhein

Auf Anfrage

CAMConcept

CAMConcept ist eine innovative Software für die vollständige CAD/CAM- und NC-Ausbildung – von der Konstruktion bis zur Produktion. Alle Kernfunktionen von CAD-Pro-grammen sind verfügbar. Grafisch anschauliche CNC-Zyklen ermög-lichen eine schnelle Programmie-rung, während 3D-Simulationen und Kollisionsüberprüfungen eine sichere Programmkontrolle gewährleisten.

CAMConcept Drehen/Fräsen

Netzwerkfähiges CAD/CAM Program-miersystem für Drehen oder Fräsen.

CAMConcept

Auf Anfrage

MicroFMS

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

366 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

CNC-TechnikDie eingesetzten CNC-Maschinen sind PC-gesteuerte Tischdrehmaschi-nen und/oder Tischfräsmaschinen, die in Aufbau und Funktion dem in-dustriellen Standard entsprechen.

IndustrieroboterZur Be- und Entladung werden In-dustrieroboter mit leistungsfähi-gem Controller (Multitasking, Bahn-steuerung) eingesetzt. Aufgrund der Modularität und der klar definierten Schnittstellen können die MicroF-MS Systeme untereinander und mit MPS® Stationen kombiniert werden.

Steuern, Programmieren, Simulieren: Die Softwarelösungen für MicroFMS

– Einfaches CAD/CAM-System für Drehen und Fräsen

– 3D-Simulation für Drehen und Fräsen

– CIROS® Automation Suite

MicroFMS – Der Einstieg in die Welt der flexiblen Fertigung und integrierten Systeme

Alle wesentlichen Abläufe eines vollautomatisierten, flexiblen Fertigungssystems – FMS – können dargestellt werden:

– Rohteilepuffer – Vereinzelung – CNC-Maschinenbeladung mit Roboter

– CNC Bearbeitungsprozesse – Fertigteilpuffer – Optionen SCADA/DNC

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

367www.festo-didactic.com

Auftragseingabe und Visualisierung der CNC-Zelle

Der Zellenrechner der CNC Zelle sermöglicht die Eingabe von mehre-ren unterschiedlichen CNC-Aufträ-gen in einen Auftragsstapel. Dabei kann jeder Auftrag ein eigenes CNC Programm über DNC starten. Sie können auch festlegen, ob ein Auf-trag Drehen oder Fräsen oder Drehen und Fräsen beinhalten soll. Neben der Auftragseingabe wird die CNC-Zelle mittels einer 3D-Darstellung dynamisch visualisiert.

KombinationsstarkDie Teilsysteme MPS®, MPS® 500- FMS und MicroFMS können sowohl einzeln als auch im Verbund betrie-ben werden. Dadurch erhalten Sie eine Fülle von Kombinationsmöglich-keiten, ganz angepasst auf Ihre Aus-bildungssituation.

Dabei bleibt die Anlage leicht beherrschbar, da speziell bei der Gestaltung der Schnittstellen größter Wert auf Standardisierung gelegt wurde.

Dezentrale SteuerungstechnikSo werden auch große Anlagen leicht beherrschbar: Jede Station hat ihre eigene Steuerung und kann dadurch auch einzeln eingesetzt werden. Die Synchronisation der Stationen unter-einander erfolgt bei Level 1 (L1) über digitale E/A.

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

368 Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Das SteuerungskonzeptJede CNC-Maschine im MicroFMS ver-fügt über eine eigene PC-Steuerung. Auf dem PC können so verschiedene Industriesteuerungen wie z.B. Sinu-merik 810D/840D, Sinumerik Opera-te, Fanuc oder das CAD/CAM-System CAMConcept installiert werden. Über ein optionales Steuerungstableau kann auch die Bedienoberfläche der entsprechenden Steuerung nachge-bildet werden.

Zur Automatisierung sind die CNC-Maschinen mit einer Türautomatik, pneumatischem Futter bzw. elekt-romechanischem Schraubstock und einem E/A-Kommunikationsinterface ausgestattet.

WerkstückspektrumAus Rohteilen mit einem Durch-messer von 30 oder 40 mm können beispielsweise die abgebildeten Dreh- und Frästeile herstellt werden.

MicroFMSSteuerungs- und Kommunikationsprinzip

Roboter-

steuerung

E/A-Kabel, 50-polig

Station

Teilepuffer

XMR

Roboter-

Anschaltbox

XMB XMA

CNC-

Steuerung

Robotik-Interface

SCADA-

System

TCP/IP DNC

Station

Teilepuffer

Roboter-

steuerung

CNC-

Steuerung

Robotik-Interface

DNC-Interface

Ebene 1:Automatisierter Pufferbetrieb mittels E/A-Kommunikation zwischen Roboter und CNC-Maschine

Die zentrale Steuerung des automa-tisierten Pufferbetriebs erfolgt über die Robotersteuerung. Start und Stopp des Pufferbetriebs erfolgt über das MPS® Bedienpult an der Station Roboter.

Ebene 1 ermöglicht das automati-sierte Abarbeiten eines Rohteilepuf-fers. Sollen unterschiedliche Werk-stücke gefertigt werden, so wird an der CNC-Maschine das entsprechen-de Programm manuell vorgewählt. Die Kommunikation zwischen Robo-ter und CNC-Maschine, wie z.B. Start und Stopp der CNC-Bearbeitung, Fer-tigmeldung, Öffnen und Schließen der Tür, erfolgt über das Setzen und Lesen von E/As des Robotik-Inter-faces der CNC-Maschinen durch die Robotersteuerung.

Ebene 2:Flexibler Pufferbetrieb mit SCADA-System

Roboter, CNC und Zellenrechner sowie optional ein CAD/CAM-Labor sind über Ethernet miteinander ver-netzt. Die DNC-Kommandos werden vom Zellenrechner an die CNC-Ma-schine über die jeweils zur Verfügung stehende DNC-Schnittstelle übertra-gen (RS232 oder TCP/IP).

Ebene 2 entspricht der vollen Funk-tionalität industrieller Flexibler Ferti-gungssysteme (FMS). Jedem im Puf-fer bereitgestellten Rohteil wird ein spezifischer Prozessplan zugeordnet. Dadurch können auf der Anlage un-terschiedliche Werkstücke gefertigt werden. Die CNC-Programme werden über den Zellenrechner passend zum Werkstück über DNC in die Maschi-nen geladen. Optional kann ein CAD/CAM-Labor mit der Anlage vernetzt werden.

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

369www.festo-didactic.com

TR6 – Drehzelle mit Roboterbeladung

Die TURN 60 ist eine Drehmaschine in industriegerechter Schrägbettkon-struktion, die alle Bearbeitungsmög-lichkeiten einer modernen CNC-Drehmaschine erlaubt: Drehen, Ein-/Abstechen und Bohren.

Steuern, Programmieren, Simulieren: Die Softwarelösungen für MicroFMS

– Einfaches CAD/CAM-System für Drehen und Fräsen

– 3D-Simulation für Drehen und Fräsen

– CIROS® Automation Suite

RoboterzelleDie automatisierte Ansteuerung und Be- und Entladung der CNC-Maschi-ne erfolgt durch den 6-Achsen Indus-trieroboter RV-2SDB, der im MPS® eingesetzt wird. In der Station Teile-puffer werden zylinderförmige Roh-linge auf einem Band gepuffert und zur Entnahme dem Roboter verein-zelt zugeführt. Nach der CNC-Bear-beitung entnimmt der Roboter das Fertigteil und legt es auf einem wei-teren Band der Station ab. Dort kann es gepuffert oder zum Weitertrans-port vereinzelt werden.

TURN 60Drehmaschine, montiert auf Tisch mit Profilplatte:

– 8-fach Werkzeugwender – Spindel Rechts-/Linkslauf – Stufenlos regelbarer Hauptantrieb (1,1 kW)

– Konstante Schnittgeschwindigkeit – Automatisches Referenzpunkt- Anfahren

– Pneumatisches Futter – Türautomatik und Robotik-Inter-face

– Verfahrwege X/Z: 60/290 mm – Eilgang: 2 m/min – Spitzenweite/maximaler Dreh-durchmesser: 335/60 mm

– Drehzahlbereich: 300 – 4200 min-1

– PC-Steuerung mit wählbarer CNC-Steuerungsoberfläche

Station Teilepuffer2 Transportbänder, montiert auf Wagen mit Profilplatte:

– Band 1 zur Pufferung und Vereinze-lung von zylinderförmigen Rohlin-gen der Größe 30 oder 40 mm

– Band 2 zur Pufferung und/oder Vereinzelung von zylinderförmigen Fertigteilenn mit einer Grundflä-che von mindestens 30 mm Durch-messer

RV-2SDB6-Achsen Industrieroboter, montiert auf Wagen mit Profilplatte:

– Reichweite/Nutzlast: 504 mm/2 kg – Achsantrieb: AC-Servomotoren mit Getriebe der Harmonic Drive AG

– Wiederholgenauigkeit: ±0,02 mm – Maximale Geschwindigkeit: 4400 mm/s

– Greifer: Pneumatischer Zangen-greifer für zylinderförmige Teile mit Durchmesser von 8 – 40 mm

– Steuerung: 64 Bit RISC-Prozessor mit Multitasking Echtzeitbetriebs-system, PTP-, Linear- und Zirkula-rinterpolation

– Teachpanel: Totmannschalter, Not-Halt-Schalter, Roboterbewegung in Gelenk-, kartesischen und Werk-zeugkoordinaten

MicroFMS TR6 Auf Anfrage

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

370 24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

MR6 – Fräszelle mit Roboterbeladung

Die MILL 55 ist eine 3-Achsen Fräsmaschine in industriegerech-ter Konstruktion, die alle Bearbei-tungsmöglichkeiten einer modernen CNC Fräsmaschine erlaubt: Fräsen, Schneiden und Bohren.

MILL 553-Achsen Fräsmaschine, montiert auf passendes Untergestell:

– Spindel Rechts-/Linkslauf – Stufenlos regelbarer Hauptantrieb (0,75 kW)

– Automatisches Referenzpunkt- Anfahren

– Elektromechanischer Schraubstock – Türautomatik und Robotik-Inter-face

– Verfahrwege X/Y/Z: 190/140/260 mm

– Eilgang: 2 m/min – Frästisch Aufspannfläche: 420 x 125 mm

– Drehzahlbereich: 150 – 3500 min-1

– PC-Steuerung mit wählbarer CNC-Steuerungsoberfläche

– 8-fach Werkzeugwechsler (Option)

Station Teilepuffer2 Transportbänder, montiert auf Wagen mit Profilplatte:

– Band 1 zur Pufferung und Vereinze-lung von zylinderförmigen Rohlin-gen der Größe 30 oder 40 mm

– Band 2 zur Pufferung und/oder Vereinzelung von zylinderförmi-gen Fertigteilen mit einer Grundflä-che von mindestens 30 mm Durch-messer

RV-2SDB6-Achsen Industrieroboter, montiert auf Wagen mit Profilplatte:

– Reichweite/Nutzlast: 504 mm/2 kg – Achsantrieb: AC-Servomotoren mit Getriebe der Harmonic Drive AG

– Wiederholgenauigkeit: ±0,02 mm – Maximale Geschwindigkeit: 4400 mm/s

– Greifer: Pneumatischer Zangen-greifer für zylinderförmige Teile mit Durchmesser von 8 – 40 mm

– Steuerung: 64 Bit RISC-Prozessor mit Multitasking Echtzeitbetriebs-system, PTP-, Linear- und Zirkula-rinterpolation

– Teachpanel: Totmannschalter, Not-Halt-Schalter, Roboterbewegung in Gelenk-, kartesischen und Werk-zeugkoordinaten

MicroFMS MR6 Auf Anfrage

Steuern, Programmieren, Simulieren: Die Softwarelösungen für MicroFMS

– Einfaches CAD/CAM-System für Drehen und Fräsen

– 3D-Simulation für Drehen und Fräsen

– CIROS® Automation Suite

RoboterzelleDie automatisierte Ansteuerung und Be- und Entladung der CNC-Maschi-ne erfolgt durch den 6-Achsen Indus-trieroboter RV-2SDB, der im MPS® eingesetzt wird. In der Station Teile-puffer werden zylinderförmige Roh-linge auf einem Band gepuffert und zur Entnahme dem Roboter verein-zelt zugeführt. Nach der CNC-Bear-beitung entnimmt der Roboter das Fertigteil und legt es auf einem wei-teren Band der Station ab. Dort kann es gepuffert oder zum Weitertrans-port vereinzelt werden.

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

371www.festo-didactic.com

MTLR11 – Fräsen und Drehen mit Roboter auf Linearachse

Mit dieser Kombination von TURN 105 und MILL 105 können Sie auf sehr effiziente Weise eine CNC- Bearbeitungsfolge mit Dreh- und Fräs-operationen gestalten.

Steuern, Programmieren, Simulieren: Die Softwarelösung für MicroFMS

– Einfaches CAD/CAM-System für Drehen und Fräsen

– 3D-Simulation für Drehen und Fräsen

– CIROS® Automation Suite

RoboterzelleDie automatisierte Ansteuerung und Be- und Entladung der CNC-Maschi-nen erfolgt durch einen 6-Achsen Industrieroboter RV-2SDB, der auf einer Linearachse verfahren wird. Die Zuführung der Rohlinge für den ersten Fertigungsprozess erfolgt auf zwei Transportbändern. So können zwei unterschiedliche Rohlinge zuge-führt werden, zum Beispiel Alu und Messing. Die Werkstücke durchlau-fen nacheinander die Dreh- und die Fräsbearbeitung und werden dann auf dem dritten Transportband ab-gesetzt.

MILL 1053-Achsen Fräsmaschine mit Tür-automatik und Robotik-Interface, montiert auf Tisch mit Profilplatte. PC mit wählbarer CNC-Steuerungs-oberfläche für Fräsmaschine, auf Arbeitstisch.

TURN 105Drehmaschine mit Türautomatik und Robotik-Interface, montiert auf Tisch mit Profilplatte. PC mit wählbarer CNC-Steuerungsoberfläche für Dreh-maschine, auf Arbeitstisch.

Station Teilepuffer1 Station mit drei Bandpuffern, mon-tiert auf Wagen mit Profilplatte. Band 1 und 2 zur Pufferung und Vereinze-lung von zylinderförmigen Rohlingen der Größe 30 oder 40 mm. Band 3 zur Pufferung und/oder Vereinzelung von zylinderförmigen Fertigteilen mit einer Grundfläche von mindestens 30 mm Durchmesser.

RV-2SDB6-Achsen Industrieroboter mit pneu-matischen Zangengreifern, montiert auf Linearachse.

Linearachse mit Zahnriemenantrieb – Hublänge: typisch 2000 mm, layoutabhängig

– Präzise und steife Führung durch Linearkugellager

– Antriebsmotor: AC-Servomotor – Leistung: 0,2 kW – Leerlaufdrehzahl: 3000 min-1

– Positionierung: Inkrementaler Drehgeber

Weitere technische Daten siehe MR6 und TR6.

MicroFMS MTLR11 Auf Anfrage

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Individuelle LösungenMicroFMS

BedarfsanalyseStandardlösungen mögen zwar auf den ersten Blick preiswerter erschei-nen – für Festo steht jedoch der lang-fristige Nutzen für den Kunden im Vordergrund. Vor jedem MicroFMS-Angebot gibt es daher eine qualifi-zierte Bedarfsanalyse, in der erfah-rene Projektberater gemeinsam mit dem Kunden über die Erwartungen an die neue Trainingsaustattung sprechen und die Erkenntnisse aus der täglichen Praxis einfließen las-sen – Fehlinvestitionen werden somit vermieden.

BeratungAuf der Basis der Bedarfsanalyse erhält der Kunde eine kompetente Beratung über die geeignete Trai-ningsausstattung. Dabei geht es unabhängig vom Produktangebot in erster Linie um die Erfüllung der Ziele des Kunden. Da Festo mit einer Reihe namhafter Partner kooperiert, wird die optimale Lösung für Sie kon-zipiert. Festo ist Solution Partner von Siemens Automation.

Engineering ServiceDie erfahrenen Techniker und Ingeni-eure von Festo sind Spezialisten im Planen und Ausstatten von Lernsys-temen und verfügen über leistungsfä-hige Werkzeuge nach dem neuesten Stand der Technik. SPS- und Roboter-Programmiersysteme, Simulations-systeme, EPLAN und CAD-Programme ermöglichen die effiziente Umset-zung von Kundenwünschen. Festo hilft Ihnen, Ihre Ideen schnell, sicher und kostengünstig umzusetzen.

SystemintegrationVorhandene Anlagenteile können oftmals als Subsysteme integriert werden, sofern geeignete Schnitt-stellen vorhanden sind. So werden früher getätigte Investitionen ge-schützt.

Individuelle SchulungSie kennen Ihre Stärken – und auch Ihre Schwächen. Festo gibt Ihnen die Möglichkeit, das Schulungsprofil festzulegen. So können die Schwer-punkte der Schulung ganz individuell auf Ihre persönlichen Erfordernisse angepasst werden:

– Kommunikation – Robotik – CNC-Technik – Simulation – Bildverarbeitung – SPS-Programmierung – Feldbus – Anlagensimulation – Fehlersuche

UpgradeFesto bietet Planungssicherheit und Kontinuität. Anlagen können stufen-weise über mehrere Jahre erweitert und aktualisiert werden. Sprechen Sie mit uns – Festo unterstützt Sie gerne bei Ihrer Projektstufenpla-nung.

MicroFMS – CNC-Fertigung nach BedarfMicroFMS-Zellen können mit unter-schiedlichsten Stationen, Anlagen und Lernfabriken kombiniert werden setzen den Fokus auf die CNC-Tech-nik. Eine bzw. zwei Maschinen mit Beladeroboter sorgen im vernetzten Betrieb für die Fertigung des jeweili-gen Grundkörpers der Lernfabrik.

Das dezentrale Steuerungskonzept ermöglicht es, die Anlage komplett oder auch jeden Anlagenteil separat zu nutzen. Daher stattet Festo jede MicroFMS-Anlage mit eigenen Band-puffern für Rohteile und Fertigteile aus, damit ein sinnvoller und unab-hängiger Materialfluss im stand- alone-Betrieb gewährleistet ist.

Referenzen weltweitUniversitäten, Colleges und Fach-hochschulen auf der ganzen Welt profitieren von dem einzigartigen Systemkonzept der MicroFMS. Aus-führliche Informationen zu diesen Projekten finden Sie im Internet:

www.festo-didactic.comin der Rubrik Services ➔ Referenzen

Rufen Sie uns an.Wir beraten Sie gerne!

372

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

www.festo-didactic.com 373

Mechatronik und Fabrikautomation > MicroFMS

CNC-Technik kombiniert mit innovativer ProLog FactoryDie Prozesse und der Materialfluss in der ProLog Lernfabrik sind ein Abbild einer realen Produktion mit Logistik und Versand. Wird die ProLog Lern-fabrik mit einem MicroFMS-System ergänzt, so können unterschiedliche Halbzeuge auf den CNC-Maschinen produziert und mit dem Laderobo-ter automatisch der ProLog Produkti-onslinie zugeführt werden, um damit nahezu alle Themen der Automatisie-rungstechnik abzudecken.

MicroFMS MTLR11 mit ProLog Factory bestehend aus:

Einstiegslösung CNC-Technik und MechatronikBereits die kleinen kompakten Con-cept 55 Maschinen können einfach und sinnvoll mit allen MPS® 500 Lö-sungen kombiniert werden. Auch eine nachträgliche Erweiterung ist problemlos möglich. Festo plant Ihre Einstiegslösung individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

MicroFMS MR5 mit MPS® 500-FMS System bestehend aus:

MicroFMS MR5 – 1x Concept MILL 55 mit Zubehör – 1x Beladeroboter RV-2SDB – 1x Station Teilepuffer

MPS® 500-FMS – MPS® Stationen Verteilen, Prüfen, Handhaben, Bearbeiten, Sortieren

– 1x Palettentransportsystem FMF-F – 1x SCADA-System – 1x Programmier- und Simulations-paket

MicroFMS MTLR11 – 1x Concept MILL 105 mit Zubehör – 1x Concept TURN 105 mit Zubehör – 1x Beladeroboter RV-2SDB auf Linearachse

– 1x Station Teilepuffer

ProLog Factory – MPS® Stationen Verteilen 3-fach Magazin, Prüfen, Pick&Place, Fluidic Muscle Presse, Lagern, Trennen, Sortieren

– 1x Kommissionierstation – 1x Logistikfeld mit mobilen Robotern

– 1x SCADA-System – 1x Programmier- und Simulations-paket

Mechatronik Lernfabrik mit CNC-FertigungsprozessCNC-Training auf höchstem Niveau ermöglichen die 250er Concept Maschinen. Vom CAD-Design bis zur spanenden Fertigung auf der Maschi-ne können alle Schritte der Produk-tentstehung vollzogen werden. Bis zu zwei Industrieroboter erledigen in der Lernfabrik typische Aufgaben wie Montieren oder das Be- und Entladen von Maschinen. In Verbindung mit den MPS® 500 Systemen können so-mit unterschiedlich komplexe Lern-fabriken realisiert werden – maßge-schneidert auf Ihren Trainingsbedarf.

MicroFMS MTLR23 mit MPS® 500-FMS System bestehend aus:

MicroFMS MTLR23 – 1x Concept MILL 250 mit Zubehör – 1x Concept TURN 250 mit Zubehör – 1x Beladeroboter RV-4FL auf Linearachse

– 1x Station Teilepuffer

MPS® 500-FMS – MPS® Stationen Roboter mit Magazin, Verteilen, Prüfen, Handhaben, Bearbeiten, Sortieren

– 1x Palettentransportsystem FMF-F – 1x Hochregallager – 1x SCADA-System – 1x Programmier- und Simulations-paket

374 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® Transfer Factory

MPS® Transfer FactoryVom Transfersystem zur wandelbaren Fabrik

Patentierter MaterialflussDie passive Werkstückträgerumlen-kung ist eine patentierte Entwick-lung unserer Ingenieure. Auf dieser Entwicklung basiert die einzigartige Möglichkeit, die Zellen der Transfer Factory ohne zusätzlichen Aufwand einzeln oder im Verbund zu nutzen:

– Der Werkstückträger kann inner-halb einer Zelle rundlaufen.

– Die Inbetriebnahme von Teil-anlagen ist kein Problem.

– Teilprozesse lassen sich ohne Softwareänderung isolieren.

Mehrwert für die SPS AusbildungDas Modulare Produktions-System MPS® zeichnet sich vor allem durch seine Schnittstellen aus. In den Be-dienfeldern der Transfer Factory wird der Wert einer klug designten Schnittstelle besonders deutlich. So lassen sich die Bedienfelder der einzelnen Zellen zum Beispiel be-stücken mit 4 mm Sicherheitssteck-buchsen, Simulationsschaltern und einer Steckdose für den Laptop. So wird die Zelle zum autarken SPS Labor vor Ort.

Lernen auf zwei SeitenDer doppelseitige Aufbau der Zellen ermöglicht unterschiedliche Grup-penarbeitsszenarien:

– Auf beiden Seiten können die Schüler unabhängig voneinander an je einer Bandstrecke arbeiten.

– Die 2 Bandstrecken einer Zelle kön-nen mit der Werkstückträgerumlen-kung zu einem kompletten Band-umlaufsystem gekoppelt werden. So entsteht eine komplexe Zelle für die Gruppenarbeit.

Ein modulares System par exellence

Unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bau von modularen Lernfabriken fin-det sich in vielen Details einer MPS® Transfer Factory wieder. Alle Zellen und Funktionsmodule sind ausge-stattet mit neuester, industrieller Technik. Konzept und Ausstattung beweisen Innovationskraft. Das Er-gebnis:

Jede MPS® Transfer Factory lässt sich in Minuten – je nach Lernsituation – neu konfigurieren und wird so zur wandelbaren Fabrik.

375www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® Transfer Factory

Der Inhalt steckt im ModulDie einzelnen, variabel aufsetzbaren Funktionsmodule bestimmen den Lerninhalt der Station. Themenberei-che wie Antriebstechnik, Regelungs-technik, Schrittketten- oder Betriebs-artenprogrammierung stecken in folgenden Funktionsmodulen:

– Handlingmodule Stapelmagazin und Wenden

– Bearbeitungsmodule Bohren und CNC Gravieren

– Modul Presse – Module Tampondruck und Trocknen

– Prüfmodul Kamerainspektion

Diese Modularität hat SystemMPS® Transfer Factory – der Name kommt nicht von ungefähr, denn: Die Grundmerkmale des MPS® Transfer-systems prägen das Bild der Anlage.

– Breites Transferband für den Palet-tentransport

– Funktionsmodule über dem Band – Variables Anlagenlayout und damit die Freiheit zur Gestaltung von Ein-zel-, Partner- und Gruppenarbeits-plätzen

Flexibles Layout

Die standardisierten Zellen können unterschiedlich angeordnet werden. So entstehen aus einem Labor mit Einzelarbeitsplätzen in kürzester Zeit eine oder mehrere Fertigungslinien mit unterschiedlichsten automatisie-rungstechnischen Schwerpunkten.

376

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® Transfer Factory

MPS® Transfer FactoryDas Konzept im Detail

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Zellen auf RädernAlle MPS® Transfer Factory Zel-len sind mit Rollen ausgestattet. So lassen sie sich ohne Werkzeuge oder Hubwagen frei im Labor posi-tionieren.

Beste VerbindungenDie Versorgung der Zellen erfolgt über ein spezielles Systemkabel. Umverdrahten, neues Verschlauchen oder zusätzliche Installationen sind bei Layoutänderungen nicht notwen-dig. Das spart wertvolle Trainings-zeit und das Labor bleibt frei von zu-sätzlichen Versorgungskanälen und Stolperfallen.

RFID ProzesssteuerungDas Produkt übernimmt in der MPS® Transfer Factory die Prozesssteue-rung. Dazu sind die Werkstücke und Steuerungen mit RFID Technik aus-gestattet.

Modulares SteuerungskonzeptDie Steuerungen der MPS® Transfer Factory Zellen sind modular aufge-baut. Alle Steuerungskomponenten sind in den Zellschaltschränken un-tergebracht:

– Steuerungen mit Profibus oder Profinet Vernetzung

– PROFIsafe-Komponenten – Antriebskomonenten wie Frequenz-umrichter, Schützsteuerungen oder Servocontroller

Die Produktionslinie kann mit oder auch ohne Leitsystem betrieben wer-den.

Intelligentes Raster

Das Zellenraster ermöglicht den Aufbau verschiedener Produktions-layouts: Einfache, gerade Produkti-onslinien, Verzweigungen oder An-ordnungen über Eck (90°) lassen sich schnell realisieren. Der Austausch einzelner Zellen ist eine Sache von Minunten. Die Produktionslinie einer MPS® Transfer Factory Anlage ist in der Tat eine wandelbare Fabrik.

377www.festo-didactic.com

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® Transfer Factory

Vielfalt mit System

Die hohe Flexibilität einer MPS® Transfer Factory Anlage basiert auf dem immer gleichen Grundaufbau seiner Zellen: Dimensionen, Laufrol-len, Schaltschrank, Transportband, Bedienpult, Systemkabel.

Eine einzige Zelle bietet bereits zwei Transportstecken und damit die Ba-sis für ein vollständiges Teilsystem.

Die Produktionszelle mit Verzwei-gung öffnet die Türen zu neuen Lay-outs. Auch sie kann als eigenstän-diges System dienen und mit allen Funktionsmodulen bestückt werden.

Die Roboterzellen sind mit Allem ausgestattet, was für den indust-riellen Robotikunterricht nötig ist. Komplett umhaust mit Sicherheitstü-ren ermöglichen sie ein gefahrloses Arbeiten. Trendthemen wie kamera-unterstützte Montage, der Einsatz von Wechselgreifersystemen, Palet-tieren, Kameratracking u.v.m. lassen sich mit einer Roboterzelle praxisnah erarbeiten.

Für die Kombination der Zellen und die möglichen Layouts gibt es kaum Grenzen. Die heute und in Zu-kunft verfügbaren Funktionsmodule machen jede MPS® Transfer Factory zu einer Lernanlage mit besten Zukunfts chancen.

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® Transfer Factory

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Individuelle LösungenMPS® Transfer Factory

BedarfsanalyseStandardlösungen mögen zwar auf den ersten Blick preiswerter erschei-nen – für Festo steht jedoch der lang-fristige Nutzen für den Kunden im Vordergrund. Vor jedem MPS® Trans-fer Factory-Angebot gibt es daher eine qualifizierte Bedarfsanalyse, in der erfahrene Projektberater gemein-sam mit dem Kunden über die Erwar-tungen an die neue Trainingsaustat-tung sprechen und die Erkenntnisse aus der täglichen Praxis einfließen lassen – Fehlinvestitionen werden somit vermieden.

BeratungAuf der Basis der Bedarfsanalyse erhält der Kunde eine kompetente Beratung über die geeignete Trai-ningsausstattung. Dabei geht es un-abhängig vom Produktangebot in erster Linie um die Erfüllung der Zie-le des Kunden. Da Festo mit einer Reihe namhafter Partner kooperiert, wird die optimale Lösung für Sie kon-zipiert. Festo ist Solution Partner von Siemens Automation.

Engineering ServiceDie erfahrenen Techniker und Ingeni-eure von Festo sind Spezialisten im Planen und Ausstatten von Lernsys-temen und verfügen über leistungsfä-hige Werkzeuge nach dem neuesten Stand der Technik. SPS- und Roboter-Programmiersysteme, Simulations-systeme, EPLAN und CAD-Programme ermöglichen die effiziente Umset-zung von Kundenwünschen. Festo hilft Ihnen, Ihre Ideen schnell, sicher und kostengünstig umzusetzen.

SystemintegrationVorhandene Anlagenteile können oft-mals als Subsysteme integriert wer-den, sofern geeignete Schnittstellen vorhanden sind. So werden früher getätigte Investitionen geschützt.

Individuelle SchulungSie kennen Ihre Stärken – und auch Ihre Schwächen. Festo gibt Ihnen die Möglichkeit, das Schulungsprofil festzulegen. So können die Schwer-punkte der Schulung ganz individuell auf Ihre persönlichen Erfordernisse angepasst werden:

– Kommunikation – Robotik

– Simulation – Bildverarbeitung – SPS-Programmierung – Feldbus – RFID-Technologie – Anlagensimulation – Fehlersuche

UpgradeFesto bietet Planungssicherheit und Kontinuität. Anlagen können stufen-weise über mehrere Jahre erweitert und aktualisiert werden. Sprechen Sie mit uns – Festo unterstützt Sie gerne bei Ihrer Projektstufenpla-nung.

MPS® Transfer Factory – der Mechatronik-Baukasten für LernfabrikenDie jahrelange Erfahrung von Festo in der Konzeption mechatronischer Lernsysteme war Inspiration für die Realisierung eines Baukastens für eine exzellente Mechatronikausbil-dung. Von der Anlagenflexibilität pro-fitieren mittlereile nicht nur Mecha-troniker.

Die MPS® Transfer Factory wird als Lernplattform für die Produktions- und Automatisierungstechnik, Robo-tik und natürlich auch Mechatronik weltweit eingesetzt.

Referenzen weltweitUniversitäten, Colleges und Fach-hochschulen auf der ganzen Welt profitieren von dem einzigartigen Systemkonzept der MPS® Transfer Factory. Ausführliche Informationen zu diesen Projekten finden Sie im Internet:

www.festo-didactic.comin der Rubrik Services ➔ Referenzen

Rufen Sie uns an.Wir beraten Sie gerne!

378

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

Mechatronik und Fabrikautomation > MPS® Transfer Factory

RobotiklaborMit der MPS® Transfer Factory lässt sich ein komplettes Robotiklabor mit unterschiedlichsten Robotertypen in zellenform realisieren. Jede Zel-le wird dabei im Stand-alone oder im Verbund mit mehreren Zellen betrieben.

Die DHBW Mannheim ermöglicht Ih-ren Studenten mit der MPS® Transfer Factory Robotik die Simulation, Pro-grammierung und Inbetriebnahme diverser Robotersysteme.

Lernfabrik für ProduktionstechnikEin kompletter Produktionsprozess lässt sich mit den MPS® Transfer Factory Zellen einfach nachbilden. Durch einfaches Umstellen lassen sich viele unterschiedliche Montage-linien schnell realisieren – und das ohne Umprogrammierung. Die Lern-fabrik setzt typische Themen und Methoden zur Planung und Optimie-rung der Produktion sowie Wertstro-manalysen und Wertstromdesign an-schaulich in die Praxis um.

Angehende Ingenieure der Hoch-schule Fulda nutzen dieses Konzept bereits heute an ihrer MPS® Transfer Factory Montagelinie.

MPS® Transfer Factory Montagelinie bestehend aus:

– 3x Grundmodul – 1x Transfermodul Weiche – 4x Handarbeitsplatz – 1x Modul Vision Inspection – 1x Hochregallager – 1x Robotermontagezelle mit 6-Achs Knickarmroboter RV-2SDB mit Greiferwechselsystem und Kamera-unterstützung

– 1x SCADA System – 1x Programmier- und Simulations-paket

Lernfabrik und MechatroniklaborAn einer Basiszelle können vier Trai-nees – zwei auf jeder Seite – prob-lemlos arbeiten. Die sechs Grund-zellen ermöglichen damit die Vermittlung aller relevanter Mecha-tronik-Grundlagen für bis zu 24 Trai-nees gleichzeitig im Gebiet der SPS-Programmierung, Antriebstechnik, Sensorik und Sicherheitstechnik. Mit den Fertigungsmodulen und dem Hochregallager werden die Themen Handhabungstechnik, Robotik, Bild-verarbeitung, RFID und Qualitätssi-cherung vertieft.

Mit diesem Konzept werden Mechat-roniker erfolgreich an der BBS Brink-straße in Osnabrück ausgebildet.

MPS® Transfer Factory Mechatronik bestehend aus:

– Applikationsmodule Magazin, Bohren, Vision Inspection, Wenden, Bedrucken, Trocknen

– 6x Grundmodul – 1x Hochregallager – 1x Robotermontagezelle mit 6-Achs Knickarmroboter RV-4FL mit Grei-ferwechselsystem und Kamera-unterstützung

– 1x Roboter Kommissionierzelle mit SCARA Roboter

– 1x SCADA System – 1x Programmier- und Simulations-paket

MPS® Transfer Factory Robotik bestehend aus:

– 1x Robotermontagezelle mit 6-Achs Knickarmroboter RV-4FL mit Greiferwechselsystem und Kamera-unterstützung

– 1x Roboter Kommissionierzelle mit SCARA Roboter und Bandtracking-funktion

– 1x Hochregallager mit kartesi-schem Robotersystem

– 1x SCADA System – 1x Programmier- und Simulations-paket

379

iCIM – Die Plattform für professionelle interdisziplinäre CIM-Ausbildung.

www.festo-didactic.com

MESPlanen ist das eine – Fertigen das an-dere. Das MES in iCIM bringt Planen und Fertigen zusammen. Auf der Ba-sis des Integrationstools CIROS® er-stellen und liefern wir für Ihre Anlage eine offene und modulare MES Lö-sung, die Sie bei Bedarf modifizieren können. Aufgrund der Vielzahl von Standardschnittstellen lassen sich nahezu alle Automatisierungsgeräte integrieren – wichtig für bereits bei Ihnen vorhandene Anlagenteile.

ProgrammierwerkzeugeZu jeder iCIM-Anlage bieten wir die zur Programmierung und Parametrie-rung der SPS und Roboter sinnvollen Programmierwerkzeuge an. Für fast alle Pakete sind günstige Mehrfach-lizenzen für Klassenraumausstattun-gen verfügbar.

380

Mechatronik und Fabrikautomation > iCIM

iCIM – Die Plattform für Forschung und Lehre

iCIM Systeme leisten einen wichti-gen Beitrag zur Veranschaulichung komplexer Themenbereiche wie Produktionslogistik und Reihenfolge-planung in Flexiblen Fertigungssys-temen FMS:

– Materialversorgung und Materialentsorgung

– Planungsalgorythmen für automatisierte Linien

– und vieles mehr.

Die ausschließlich verwendeten of-fenen Standards für Kommunikation und Datenbanken, sowie der modu-lare Aufbau der Software, bieten Ih-nen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.

Die Schnittstelle zwischen iCIM-ERP und iCIM-MES ist offen gelegt. Da-mit können Sie bei entsprechenden Programmierkenntnissen die iCIM-Anlage an Ihr vorhandenes PPS oder ERP anbinden.

Viele weitere Möglichkeiten warten auf Sie – Testen Sie uns!

Interdisziplinär mit iCIMZukünftige Techniker und Ingenieure, aber auch Kaufleute und Betriebs-wirte profitieren von der fachüber-greifenden Ausbildung an iCIM Sys-temen. Von den mechatronischen Grundlagen bis zu komplexen ver-netzten Prozessen werden die Zu-sammenhänge klar und nachvollzieh-bar dargestellt.

iCIM Software – alle Werkzeuge für effektives Planen und Engineering

Mit perfekt abgestimmter Software.Für effektives Planen und Engineering.

Faszination CIM

Rechnerintegrierte Fertigung und CIM zeigt beeindruckend die Mög-lichkeiten der verfügbaren Techno-logien:

PCs, Roboter, Speicherprogrammier-bare Steuerungen und CNC Maschi-nen kommunizieren über Netzwerke. Prozesse werden in der Simulation

optimiert, eine Fülle von Produk-tionsdaten in Datenbanken ver-waltet und bereitgestellt. Nahe-zu alle Prozesse sind „integriert“ und lassen sich nicht mehr iso-liert betrachten. Dies erfordert ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge bei allen am Produktionsprozess Beteiligten.

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

CAD/CAMMit CAMConcept von EMCO steht Ihnen ein CAD/CAM-System für die Dreh- und Fräsbearbeitung mit 3D-Grafiksimulation zur Verfügung. Kon-struieren Sie einfache Teile mit der integrierten CAD-Funktionalität und erstellen Sie ihr CNC-Programm auch ohne steuerungsspezifische CNC-Kenntnisse.

QualitätssicherungNeben Messschieber und Messtas-ter gewinnt die industrielle Bildverar-beitung immer mehr an Bedeutung. Für die Projektierung einer Vision-Applikation sind jedoch fundierte Kenntnisse der Bildverarbeitung und speziell der Beleuchtungstechnik er-forderlich. Unsere intelligente Kom-paktkamera bietet alle Möglichkeiten moderner Bildverarbeitung – ideal sowohl für den Einstieg als auch für den professionellen Anwender.

PPS/ERPWie funktioniert eine Firma? Sicher, jeder Betrieb hat seine eigene Aus-prägung. Und doch gibt es Gemein-samkeiten: Kundendaten sowie Lieferantendaten anlegen und ver-walten, Stammdaten eingeben und pflegen, Maschinen mit ihren Kosten als Fertigungsresourcen definieren, Stücklisten pflegen. So richtig span-nend wird es dann, wenn Fertigungs-aufträge anstehen. Wie steht es mit der Materialverfügbarkeit? Können die Liefertermine gehalten werden? iCIM ERP ist das auf iCIM-Anlagen optimierte industrielle ERP mit allen gängigen Funktionen und Reports.

Virtual Reality und 3D-SimulationFertigungsprozesse konzipieren und erproben am PC – in der virtuellen Fabrikumgebung von CIROS® Pro-duction kein Problem: aus der Mo-dulbibliothek die Fertigungslinie zu-sammenstellen, das dazu passende MES-Projekt per Mausklick erstellen, Prozessparameter eintragen und den Prozess starten. Die 3D-Simulation zeigt nun anschaulich den Ablauf, wobei in den simulierten Robotern reale Roboterprogramme ablaufen.

Die virtuellen Anlagen können Sie ebenso wie eine reale Anlage mit iCIM ERP koppeln.

ERP

MES

CAD/CAM CAQ

CNC ROB SPS FTS 3D

381

Mechatronik und Fabrikautomation > iCIM

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

iCIM 3000Die Komplette mit Potenzial

iCIM 3000 AnlagenbeschreibungHochregallager, Montagestation, Prüfstation und CNC-Maschinen werden mit einem Palettentrans-portsystem zu einer flexiblen Ferti-gungsanlage verkettet. Jede Station entnimmt die für sie bestimmte Pa-lette vom Transportband, verarbei-tet das darauf liegende Material und legt danach die Palette wieder auf dem Transportband ab. Die Steue-rung der Paletten zu den Arbeitssta-tionen und deren Start entsprechend des geplanten Prozesses koordiniert der Zellenrechner.

Steuerungstechnik und KommunikationJede Einzelstation enthält ihre eige-ne technologiebezogene Steuerung und kann somit auch frei stehend für Trainings eingesetzt werden. Die Ver-netzung im Anlagenbetrieb erfolgt entsprechend den neuesten techni-schen Trends mit Ethernet. Dies ge-währleistet offene Schnittstellen und Erweiterbarkeit.

Flexible AnlagengestaltungDer einzigartige objektorientierte Ansatz der iCIM-Anlagen ermöglicht maximale Flexibilität bei der Anla-gengestaltung. Abhängig vom zur Verfügung stehenden Raum wer-den die Stationen am Band positi-oniert, die Anordnung entscheiden Sie. Darüberhinaus liefern wir optio-nal Transportsysteme in Sondergrö-ßen oder mit Weichenelementen und alternativen Strecken.

Schulung inklusiveMit iCIM 3000 erwerben Sie nicht nur eine hervorragende Trainingsplatt-form, sondern auch eine qualifizierte Schulung durch unsere Experten. Sie erhalten das Rüstzeug, um selbstän-dig mit der Anlage weiterzuarbeiten. Schritt für Schritt lernen Sie die Teil-systeme mit ihren Schnittstellen ken-nen. Danach ist die Integration zur Gesamtanlage fast ein Kinderspiel.

Lerninhalte: – Industrielle Kommunikation und Netzwerke

– Zellensteuerung und Prozess-planung

– Anlagensimulation und Roboter-simulation

– SPS-Technik und Feldbustechnik – Positioniertechnik und Servo-antriebe

– Handhabungstechnik und Robotertechnik

– CNC-Programmierung und CNC- Simulation

– CAD/CAM und DNC – Pneumatik und Elektropneumatik

382

Mechatronik und Fabrikautomation > iCIM

www.festo-didactic.com

Erweiterungen und Optionspakete:(nicht im Lieferumfang enthalten)

Erweiterungen/ModifikationenWeitere Stationen, geändertes An-lagenlayout, Integration vorhande-ner Anlagenteile, Sonderwünsche im Bereich der Steuerungstechnik sind für uns kein Problem. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unse-rer Experten.

Optionspaket Robot Vision (V1)Industrielle CMOS Kompaktkame-ra mit integrierter Beleuchtung und Ethernet-Schnittstelle. Auflösung 640 x 480 Pixel. Stabiles Stativ mit Neigungsverstellung. Die Kamera er-mittelt die Greifparameter der Robo-termontagestation. Inklusive profes-sioneller Bildverarbeitungssoftware.

Optionen CNCGerne bieten wir Ihnen iCIM 3000 mit alternativen CNC-Maschinen an:

– (C1) CNC-Maschinen Baureihe 55 – (C2) CNC-Maschinen Baureihe 105

Optionen RoboterGerne bieten wir Ihnen iCIM 3000 mit alternativen Robotern an:

– (A2) Montageroboter 6-achs, 3 kg – (A3) Montageroboter SCARA, 6 kg – (F2) Beladeroboter 6-achs, 2 kg

Komplettpaket iCIM 3000:

iCIM Stationen

Palettentransportsystem – Maße LxB: 3000 x 1000 mm – Transporthöhe/Spurweite: 788 mm/80 mm

– Arbeitspositionen: 4, nachträglich erweiterbar

– Steuerung: S7-300

Hochregallager – Maße LxBxH: 2380 x 650 x 1800 mm

– Anzahl Fächer: 40/50 – Regalroboter: Linear, X/Y/Z, DC-Servo, Drehachse

– Steuerung: S7-300

Robotermontagezelle – Maße LxB: 1100 x 700 mm – Palettenpuffer/Magazine: 4/3 – Roboter Typ/Traglast: 6-achs, 2 kg

Beladeroboter für CNC-Maschinen – Roboter Typ/Traglast: 6-achs, 3 kg – Linearachse (7. Achse): 2500 mm Verfahrweg

– Palettenpuffer/Magazine: 4/3

CNC Bearbeitungszentrum Baureihe 250

– Verfahrwege X/Y/Z: 350/250/300 mm

– Leistung: 7 kW – Werkzeugwechsler: 20-fach – Steuerungstyp (PC-Steuerung): Sinumerik 810D/840D

CNC Drehmaschine Baureihe 250 – Verfahrwege X/Z: 100/300 mm – Leistung: 5,5 kW – Werkzeugwechsler VDI 16:12 fach – Steuerungstyp (PC-Steuerung): Sinumerik 810D/840D

Qualitätsstation mit Handhabungsgerät

– Verfahrwege X/Z: 450/80 mm – Messprinzip: Taktil/Analog/LVDT – Messbereich/Genauigkeit: 28 – 32 mm/± 0,1 mm

– Steuerung: S7-300

Software:

CIROS® Automation Suite ZellensteuerungLeistungsfähige MES-Software mit den Modulen Visualisierung, Pro-zesssteuerung, Prozessanbindung, Datenbank und Simulation.

3D-AnlagensimulationSimulation der iCIM Anlagen in Virtual Reality Umgebung. iCIM Stationsbibliothek. Komfortabler Layouteditor. Voll kompatibel zur realen iCIM-Anlage.

3D-RobotersimulationProgrammieren von Robotern in vir-tueller Zellenumgebung. Ideal für off-line Robotertraining. Umfangreiche Zellenbibliothek. Realitätsidentische Ablaufsimulation. Sensorsimulation.

RoboterprogrammierungProgrammierpaket für Mitsubishi Roboter.

CAD/CAM Softwarepaket CAMConcept MehrfachlizenzEinfaches CAD/CAM-System für die Dreh- und Fräsbearbeitung mit 3D-Grafiksimulation.

Inbetriebnahme/SchulungspaketInbetriebnahme und Erstschulung (in Deutschland) Anlieferung der Anlage. Aufbau und Inbetriebnahme am Zielort. Kompetente Erstschulung (4 Tage) für bis zu 4 Personen.

383

Mechatronik und Fabrikautomation > iCIM

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44384

Mechatronik und Fabrikautomation > iCIM

Individuelle LösungeniCIM Engineering Service

BedarfsanalyseStandardlösungen mögen zwar auf den ersten Blick preiswerter erschei-nen – für Festo steht jedoch der lang-fristige Nutzen für den Kunden im Vordergrund. Vor jedem iCIM-Ange-bot gibt es daher eine qualifizier-te Bedarfsanalyse, in der erfahrene Projektberater gemeinsam mit dem Kunden über die Erwartungen an die neue Trainingsaustattung spre-chen und die Erkenntnisse aus der täglichen Praxis einfließen lassen – Fehlinvestitionen werden somit ver-mieden.

BeratungAuf der Basis der Bedarfsanalyse erhält der Kunde eine kompetente Beratung über die geeignete Trai-ningsausstattung. Da Festo mit einer Reihe namhafter Partner kooperiert, wird die optimale Lösung für Sie kon-zipiert. Festo ist Solution Partner von Siemens Automation.

Engineering ServiceDie erfahrenen Techniker und Inge-nieure von Festo sind Spezialisten im Planen und Ausstatten von Lern-systemen und verfügen über leis-tungsfähige Werkzeuge nach dem neuesten Stand der Technik. SPS-und Roboter-Programmiersysteme, Simulationssysteme, EPLAN und CAD-Programme ermöglichen die ef-fiziente Umsetzung von Kundenwün-schen. Festo hilft Ihnen, Ihre Ideen schnell, sicher und kostengünstig umzusetzen.

SystemintegrationVorhandene Anlagenteile können oftmals als Subsysteme integriert werden. So werden früher getätigte Investitionen geschützt.

Individuelle SchulungSie kennen Ihre Stärken – und auch Ihre Schwächen. Festo gibt Ihnen die Möglichkeit, das Schulungsprofil festzulegen. So können die Schwer-punkte der Schulung ganz individuell auf Ihre persönlichen Erfordernisse angepasst werden:

– ERP/PPS – MES – Kommunikation – Robotik – Simulation – Bildverarbeitung – CAD/CAM, CNC – SPS-Programmierung – Anlagensimulation

UpgradeFesto bietet Planungssicherheit und Kontinuität. Anlagen können stufen-weise über mehrere Jahre erweitert und aktualisiert werden. Sprechen Sie mit uns – Festo unterstützt Sie gerne bei Ihrer Projektstufenpla-nung.

iCIM – So vielfältig wie die FabrikautomationHunderte Installationen weltweit haben diverse Lösungen entstehen lassen, die besonders für die fach-übergreifende Aus- und Weiterbil-dung im Bereich Factory Automation und CIM geeignet sind:

Hochregallagermit 16, 40 oder 88 Lagerplätzen

Robotermontagemit 6-Achs Roboter, 2 oder 3 kg Lastmit 4-Achs Roboter, 6 kg Last

Zahlreiche CNC-Maschinen

Beladeroboter für CNC-Maschinenmit 6-Achs Roboter, 2 oder 3 kg Last

Qualitätssicherungmit Analogtasternmit 3D-Messmaschine

Fahrerlose Transportsysteme

Referenzen weltweitUniversitäten, Colleges und Fach-hochschulen auf der ganzen Welt profitieren von dem einzigartigen Systemkonzept von iCIM. Ausführli-che Informationen zu diesen Projek-ten finden Sie im Internet:

www.festo-didactic.comin der Rubrik Services ➔ Referenzen

Rufen Sie uns an.Wir beraten Sie gerne!

Informationen zu Kundenprojekten: www.festo-didactic.com 385

Mechatronik und Fabrikautomation > iCIM

... bis zur kompletten modularen Forschungsplattform.iCIM wird bereits in vielen Universi-täten und Forschungseinrichtungen erfolgreich eingesetzt. Forschungs-themen wie Optimierung von Zerspa-nungsprozessen in der „Prozesslern-fabrik CiP“ am PTW TU Darmstadt oder die Mensch-Maschine Koope-ration in der „Cognitive Factory“ am iwb TU München lassen sich an-schaulich auf iCIM-Lösungen umset-zen. Festo forciert neue Trends und Ideen und arbeitet gerne bei Ihrem nächsten Forschungsprojekt profes-sionell mit Ihnen zusammen.

... über die Integration unterschiedlichster Technologien ...Die iCIM-Fertigungszellen sind mit einer Vielzahl an Robotersystem be-stückbar. Ergänzungen wie Kamera- oder Lagersysteme sowie komplet-te Koordinatenmessmaschinen zur Qualitätskontrolle sind problemlos einsetzbar. Die Automatisierungs-spezialisten von Festo unterstützen Sie gerne bei Ihrem Integrations-wunsch.

iCIM CNC, CMM und Robotik Lernfabrik bestehend aus:

– 1x Bandumlaufsystem 1 x 3 m – 1x Hochregalager mit 88 Lager-plätzen

– 1x automatisierte CNC-Maschine Concept MILL 105 und Concept TURN 105 mit Roboterbeladung RV-2SDB auf Linearachse

– 1x Robotermontagezelle mit RV-2SDB und Vision System

– 1x CMM-Koordinatenmessmaschi-ne mit Roboterbeladung RV-4FL

– 1x Zellenrechner CIROS® Production

– 1x Programmier- und Simulations-paket

Vom Einstieg ...Eine iCIM-Anlage lässt sich schon mit wenigen Modulen realisieren. Eine spätere Erweiterung ist problemlos möglich. Abhängig von Ihren Anfor-derungen realisiert Festo Ihren indi-viduellen Einstieg in das Computer Integrated Manufacturing.

iCIM Einstiegslösung bestehend aus:

– 1x Bandumlaufsystem 1 x 3 m – 1x Hochregalager mit 16 Lager-plätzen

– 1x automatisierte CNC-Maschine Concept MILL 55 mit Roboter-beladung RV-2SDB

– 1x Robotermontagezelle mit RV-2SDB

– 1x Zellenrechner CIROS® Production

– 1x Programmier- und Simulations-paket

Forschungsplattform iCIM bestehend aus:

– 1x Doppelgurtbandumlaufsystem 1 x 8 m

– 1x Hochregalager mit 50 Lager-plätzen

– 2x automatisierte CNC-Maschine Concept MILL 250, Concept TURN 250 jeweils mit Roboterbeladung RV-4FL

– 1x Robotermontagezelle mit RV-4FL und Vision System

– 1x AGV Fahrerloses Transport-system

– 1x Zellenrechner CIROS® Production

– 1x Programmier- und Simulations-paket

www.festo-didactic.com

iFactoryLernfabrik für Produktionsplanung und Fabrikorganisation

Innovation durch Herausforderung

Eine komplette Produktionslinie in der Mittagspause umstellen?Und somit kurzfristig auf neue Anfor-derungen des Marktes reagieren – ist das überhaupt möglich?

Wie muss eine flexible Produktionslinie aufgebaut sein?Um Marktturbulenzen spontan ausgleichen zu können?

Ein Traum wird Realität.iFactory ist die wandelbare Lernfab-rik, von der nicht nur Produktionspla-ner träumen. iFactory ist konsequent modular aufgebaut, neue Produkti-onsideen können sofort umgesetzt und realitätsnah erprobt werden.

Wandlungsfähig und modularDie Wandlungsfähigkeit von iFactory ermöglicht einfache Modifikationen und die Realisierung von komplett neuen Produktionslayouts in weni-gen Augenblicken. Einfache und kla-re Schnittstellen ermöglichen ein in-tuitives Handeln und Bedienen – der Schlüssel für kreative Produktions-planung und kreatives Engineering.

Variantenreiche ProduktionJe nach Kundenauftrag werden mit der Lernfabrik iFactory unterschiedli-che Tischsets produziert. RFID Tech-nologie in den Werkstückträgern ermöglicht ein vollständiges Tra-cking der individuellen Produktions-schritte.

Viele unterschiedliche Varianten des Produktes können durch Variation des Materials und unterschiedlichen Montagepositionen produziert wer-den. Damit lässt sich die Komplexität einer heutigen Produktion bis herun-ter zur Losgröße 1 auf der Lernfabrik iFactory untersuchen und trainieren.

386

Mechatronik und Fabrikautomation > iFactory

QualitätsgeprüftNicht nur die mit der Lernfabrik pro-duzierten Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätsprüfung. Auch al-le iFactory Produktionszellen werden komplett montiert, verdrahtet, pro-grammiert und ausführlich getestet, bevor sie zum Einsatz kommen.

Kompromisslose IndustriequalitätAlle Produktionszellen sind kom-promisslos professionell und nach Industriestandards aufgebaut. Trai-nieren in der iFactory ist Industriere-alität – ob am Handarbeitsplatz, im Lager oder an der vollautomatischen Roboterarbeitszelle.

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Pathfinder

Alle Produktionszellen sind mit Topo-logy Feedback ausgestattet, sodass der Leitrechner – ein SQL Server – automatisch die aufgebaute Produk-tionslinie erkennt.

Alle Einstellungen und Konfigura-tionen des Systems werden auto-matisch erzeugt – während man die iFactory Zellen anordnet und verbindet.

Intelligentes Netzwerk

Das SCADA System enthält einen PC mit Schaltschrank und eigener Steuerung. Alle Zellen sind mit dem SCADA System vernetzt. Zusätzlich zur Auftragseingabe ermöglicht es ein komplettes Bedienen und Be-obachten der gesamten Produkti-onslinie.

387

Mechatronik und Fabrikautomation > iFactory

www.festo-didactic.com

Die Module

Die wandelbare LernfabrikProduktionszellen wie Bänder, Wei-chen, unterschiedlichste Montage- und Qualitätsinspektionszellen sind die Module der wandelbaren Fabrik – iFactory. Die Module beinhalten neu-este Automatisierungstechnik, wie unterschiedlichste Antriebe, Monta-geroboter, Handhabungs- und Bild-verarbeitungssysteme.

Durch einfaches Kombinieren las-sen sich unterschiedlichste Produk-tionslinien realisieren und jederzeit erweitern.

388

Mechatronik und Fabrikautomation > iFactory

Referenz: Universität Stuttgart, IFF

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Das IFF und Festo Didactic entwickel-ten eine innovative Lernumgebung für advanced Industrial Engineering (aIE). Sie ist der Grundbaustein ei-ner exzellenten nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, also techni-sche Manager, Planer und Gestalter von Produktionen aller Wirtschafts-sektoren.

„Für die Existenzsicherung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unter-nehmen ist es unerlässlich, dass die Produktionsplaner und Fabrikorga-nisatoren lernen, wie Turbulenzen auf dem Markt schnell ausgeglichen werden können, ohne die laufende Produktion zu behindern“, so Prof. Engelbert Westkämper, Leiter des In-stituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) an der Universi-tät Stuttgart und des Fraunhofer-In-stituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).

Das bisher so genannte „Industrial Engineering“ – also die Arbeits- und Prozessplanung – muss künftig mit Werkzeugen der digitalen Fabrik und modularen Produktionssystemen zur Erhöhung der Wandlungsfähig-keit verknüpft werden. Zusätzliche Optimierungspotenziale lassen sich mit dem Einsatz innovativer Tech-nologien innerhalb der Digitalen und Virtuellen Fabrik heben. Es wird so für die Stuttgarter Produktions-forscher zum „advanced Industrial Engineering aIE“.

Der Bedarf, künftig Fabriken und Produktionssysteme kontinuierlich optimieren zu können ist riesig, das Fort- und Weiterbildungsangebot mit Fokus auf aIE und zugeschnitten auf die Anforderung der Praxis ist jedoch heute nicht mehr ausreichend. Prof. Westkämper initiierte daher die in-novative Lernfabrik. Einzigartig und innovativ ist dabei die Kombination aus Vermittlung von Kompetenzen durch eine physische Modellfabrik, eine digitale Lerninsel und theoreti-schen Modulen.

389

Mechatronik und Fabrikautomation > iFactory

Prozessautomation und Regelungstechnik

390

MPS® PA – Das Modulare Produktions-System

Systembeschreibung.....................................................................................392MPS® EduKit PA Projektbaukästen ................................................................394MPS® PA Compact-Workstation .....................................................................398MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme ...............................402Erweiterungen und Zubehör ..........................................................................414

391

Modularität und Durchgängigkeit im MPS® PA

Das MPS® PA hätte seinen Namen nicht verdient, wäre es nicht tatsäch-lich ein System von modularen Aus-stattungen für die Aus- und Weiter-bildung in Prozessautomation. Im MPS® PA finden sich einfache Sys-teme für den Einstieg in die Mess- und Regelungstechnik genauso wie Systeme für die ausgewiesenen Ziel-gruppen.

Das Gute daran: Alle Systeme passen zusammen und bauen aufeinander auf und: Es ist 100% kompatibel mit allen anderen Anlagen des Modula-ren Produktions-Systems!

– Steigen Sie ein mit dem EduKit PA – Stellen Sie komplexe Aufgaben mit der MPS® PA Compact-Workstation

– Genießen Sie die Variabilität der MPS® PA-Stationen

– Gestalten Sie anspruchsvolle Pro-jekte mit dem Komplettsystem MPS® PA 204 oder mit einer hybri-den Lernfabrik

Lernsoftware: Begleiter in allen LernlagenDas ideale System für alle, bei denen Prozess und Automatisierung im Fo-kus stehen: Wie funktioniert eine Ab-füllanlage für Limonade? Mehr noch: Was muss man beim Entwurf und Bau einer solchen Anlage beachten?

Diese und andere Fragen rund um die Prozessautomatisierung beant-wortet das Selbstlernprogramm Grundlagen der Prozessautomati-sierung. Es könnte ganz am Anfang einer Lehrgangsreihe stehen, und bietet in allgemeinbildenden Schu-len einen motivierenden Zugang zur Prozessindustrie.

Energieeffizienz: Themen von heute für die Welt von morgenDie Regelungstechnik ist nicht ein-fach nur ein Thema im Lernzielka-talog der Automatisierungstechnik. Ohne Regelung keine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung, keine Chance zur Vermeidung von Energieverschwen-dung, keine Nachhaltigkeit!

Deshalb finden sich im MPS® PA z.B. moderne Komponenten zur Leis-tungsmessung. Damit lässt sich Energieeffizienz anschaulich darstel-len und in einen fachübergreifenden Zusammenhang stellen.

392

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Systembeschreibung

Wasser – Schüttgut – Chemie – EnergieBildung in Prozessautomation

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Didaktische und methodische Standards

Eine praktische Ausbildung an realen Produktions- und Industrieanlagen ist selten möglich, deshalb kommen Modelle zum Einsatz. Diesen müssen realitätsnah und auf unterschiedli-che Zielgruppen zugeschnitten sein.

Sie werden feststellen: Die Projekt-baukästen, Stationen, Anlagen und Lernfabriken von Festo Didactic wer-den diesen Anforderungen gerecht.

Industrienahe Aus- und Weiterbildung

MPS® PA setzt auf Industriestan-dards. Automatisierungslösungen und Trends der Marktführer prägen das Bild des MPS® PA Konzepts. Von der Handsteuerung zur vollautomati-sierten Flaschenabfüllanlage.

In einer Lernumgebung wie hier las-sen sich Bildungsangebote gestalten für alle Bildungsstufen: Von der all-gemeinen Technikbildung bis hin zur Aus- und Weiterbildung von Techni-kern und Ingenieuren.

EduKit PA: Projekte für den EinstiegFür kleine Budgets, beschränkte räumliche Möglichkeiten oder für die erste Einführung in die Mess- und Regelungstechnik eignet sich das EduKit PA hervorragend. Das Zusam-menspiel von Technik, Software und strukturierter Teachware passt in die berufliche Bildung genauso wie in die allgemeine Technikbildung.

MPS® PA Compact-Workstation: Alle Prozesse in einer AnlageWer mehr als eine Regelstrecke für einen möglichst variantenreichen, industrienahen Unterricht sucht, der ist mit der MPS® PA Compact-Work-station bestens beraten. Sie bietet auf kleinstem Raum:

– Industrielles Messen, Steuern, Regeln

– 4 grundlegende Regelstrecken – Lernszenarien für die Automatisie-rungstechnik (Sensorik, SPS, Be-dienen und Beobachten) auf der Basis kontinuierlicher Prozesse

– Kompakte, modernste industriel-le Technik

4 Prozesse: Einzeln oder in KombinationFür die Grundlagenvermittlung in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik der Chemie oder Wasserwirtschaft reicht vielleicht eine Regelstrecke. Die Stationen des MPS® PA bieten jede für sich genau eine Regelstrecke mit Lerninhalten aus allen prozess-technischen Bereichen.

Wenn die Vielfalt typischer Regel-strecken wichtig ist, schieben Sie die Stationen einfach zu einer kleinen prozesstechnischen Lernfabrik zu-sammen.

Lernfabriken: Kompetenzen für die hybride ProduktionIn kaum einer industriellen Produk-tion lassen sich Fertigungs- und Prozessautomation noch trennen. Diskrete und kontinuierliche Produk-tionsprozesse verschmelzen.

Die Anforderungen an Ingenieure in der Prozessleitebene, Instandhalter und Prozessgestalter werden immer komplexer. Die hybriden Lernfabri-ken von Festo Didactic bieten das passende Angebot an Lernprozessen für die Qualifizierung dieser Fach-kräfte.

393www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Systembeschreibung

In 2 Stufen zum MSR-FachmannDas EduKit PA Basic führt Schritt für Schritt in das manuelle Messen, Steuern und Regeln am Beispiel ei-ner einfachen Anlage mit Füllstand-, Durchfluss- und Druckregelung ein.

Mit dem EduKit PA Advanced kommt mit dem Druck-, Durchfluss- und Ultraschallsensor und dem E/A Anschlussboard für eine Steuerung Ihrer Wahl die Automatisierungs-technik dazu. Über ein 2/2-Wege- Magnetventil wird das Abfüllen in den unteren Tank gesteuert. Hier kann auch ein industrielles Prozess-ventil eingesetzt werden.

Steuerung: Sie haben die Wahl!Wie überall garantiert auch im EduKit PA die SysLink-Schnittstelle den pro-blemlosen Anschluss an jede Form von Steuerung:

– Die Simulationsbox für die erste Bekanntschaft mit dem Prozess und für die Inbetriebnahme

– FluidLab®-PA process, die für das EduKit ausgelegte Mess- und Auf-gabensoftware

– LabVIEW für die Gestaltung von Mess- und Regelungsapplikatio-nen, mit fertigen VIs

– Einen EduTrainer® Universal und jede andere SPS

Ready to useAlle Varianten des EduKit bekommen Sie im Festo Systainer. Auspacken, Aufbauen, Los geht’s. Schon der Auf-bau der ersten Teilanlage des EduKit PA gehört zur Projektsammlung.

Das modulare Konzept (Basic und Advanced) kommt der Forderung ent-gegen, Aufgaben für den differen-zierten Unterricht stellen zu können. Das EduKit PA bietet die passenden Projekte für den Technik-Unterricht der allgemeinbildenden Schulen und für die Berufsausbildung.

Mobil-praktisch für den Einsteiger

Der Stellenwert der Regelungstech-nik steigt in allen Bereichen ständig an, da mit dem Einsatz dieser Tech-nik Energie und Ressourcen einge-spart werden können. Auf dem Weg zu einer effizienten Produktion müs-sen einzelne Schritte geplant, Ab-läufe verstanden und gegengeprüft werden. Mit den Projektbaukästen EduKit PA gelingt der Einstieg in die Prozess- und Regelungstechnik ein-fach und gefahrlos.

EduKit PADer Einstieg in die Prozess- und Regelungstechnik

394

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® EduKit PA Projektbaukästen

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

395www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® EduKit PA Projektbaukästen

Energiemonitoring mit DC-WattmeterWie kann ich Strom sparen? Wann sollte ich Strom sparen? Welche Geräte sind die Stromfresser? D iese Fragen sind entscheidend für einen effizienten Energiehaushalt – im privaten Bereich genauso wie in der Produktion.

Einsparpotentiale entdecken heißt im ersten Schritt, Stromverbräuche zu messen. Dazu dient das DC-Watt-meter als Smart Meter für Schu-lungsanlagen.

Hightech Alternative: Proportional-MedienventilImmer mehr Ventile und Antriebe werden in der Prozesstechnik pneu-matisch bestätigt. Das ist in vielen Fällen sicherer, preiswerter und energieeffizienter.

Das neue, hochelastische, pneuma-tisch betätigte Proportional-Medien-ventil sperrt den Produktionsstrom mit 2 bis 3 bar Differenzdruckzu-fuhr gasdicht ab. Es stellt sich nach dem Entlüften aufgrund seiner ho-hen Rückprallelastizität ohne Antrieb zurück in die offene Stellung und garantiert einen nahezu reibungsfrei-en Stoffstrom.

Top-Thema: Energieeffizienz

In der chemischen und pharmazeu-tischen Industrie oder in der Nah-rungsmittelindustrie findet man überall modernste Technologien, welche helfen, die Verschwen-dung von Energie und Ressourcen zu vermeiden. Das EduKit PA bie-tet Szenarien, in denen man Top- Themen wie Energieeffizienz oder Umweltschutz veranschaulichen kann.

2 Ergänzungssätze liefern die not-wendigen Geräte für weitere praxis-nahe Experimente:

– Ein DC-Wattmeter zur Energie-messung

– Ein modernes Proportional- Medienventil zur Durchfluss- optimierung

Lernwelten mit FluidLab®-PA process

Mit dem EduKit PA profitieren Sie von industrieller Technik einerseits, und methodischer Software-Unter-stützung andererseits: FluidLab®-PA process leitet den Lernenden Schritt für Schritt, Aufgabe für Auf-gabe in die Welt der Mess- und Rege-lungstechnik. Was am Bildschirm zu beob achten ist, läuft auch im realen Sys tem oder in der Simulation ab. FluidLab®-PA process gibt dem Ler-nenden das Gefühl, im Leitstand zu sitzen und ist deshalb für die Motiva-tion von unschätzbarem Wert.

Das Lernkonzept

Das didaktische Konzept des EduKit PA unterstützt experimen-telles Lernen genauso wie einen durch die Teachware gesteuerten Unterricht.

An vielen Stellen ist die Erfahrung der Ingenieure von Festo und die Industrieerfahrung unserer Trai-ner eingeflossen. So überrascht es nicht, dass das EduKit PA so-gar in der Weiterbildung von Fachkräften der Industrie welt-weit eingesetzt wird.

Präsentieren und Dokumentieren: – Erstellen einer Montageanleitung – Dokumentieren der Messwerte – Grafische Auswertung – Präsentation des Projektablaufs

Neben elektrischen und pneumati-schen Diagrammen lernt man hier auch das PI-Diagramm verstehen und beschreiben.

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

EduKit PAAuspacken und los geht‘s

Vermittelt die Grundlagen der Pro-jektarbeit und die Grundlagen der Regelungstechnik – manuelles Mes-sen, Steuern und Regeln – ohne PC und ohne aufwändige Steuerungs-technik.

Ihre Vorteile – Handlich, gut transportabel und einfach im Aufbau

– Schritt für Schritt zu einer funkti-onsfähigen Anlage: Mit einem klei-nen Aufbau – ein Behälter – starten und mit einer Füllstandsregelung das Projekt abschließen

– Schulungsunterlagen verfügbar – Einfach anwendbar und erweiter-bar um weitere Themengebiete

– Wasser dient als gefahrloses und für die Regelungstechnik ideal geeignetes Unterrichtsmedium

– Durchgängigkeit zu bestehenden Systemen von Festo Didactic

Lerninhalte für Projektarbeiten

Projekt planen: – Aufgaben in Teams verteilen – Projektplan mit den verschiedenen Schritten erstellen

Konstruieren, Montieren, Anschließen:

– Skizzen für das Rohrverbindungs-system erstellen

– Montageplan anfertigen – Mechanisch montieren – Elektrisches Anschließen der Pumpe an 24 V

– Tätigkeiten überprüfen – Prüfprotokolle erstellen

Inbetriebnahme und Messwert-erfassung:

– Inbetriebnahme der Anlage – Messwerte erfassen bei veränder-ter Ventilstellung, veränderter Spannung an der Pumpe oder unterschiedlichen Einfüllhöhen

– Beobachten von Füllstand, Druck und Durchfluss sowie das Zeitver-halten

Die Projektbaukästen EduKit PA Basic und EduKit PA Advanced werden je in einem Systainer aus-geliefert.

EduKit PA Basic

M

P101

V102

PI

103

FI

101

B102

V103

B101

V105

V101

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® EduKit PA Projektbaukästen

396

www.festo-didactic.com

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuchmit Projektaufgaben und Lösungen für EduKit PA Basic und Advanced zu:

– Technologischen Fragen – Mathematik – Steuern – Regeln – Arbeitsplanung

Inklusive CD-ROM mit: – Stücklisten und Datenblättern – RI-Fließbildern und Schaltplänen – Montageanleitung für den mechanischen Aufbau

– Inbetriebnahme-Checklisten – Abnahmeprotokollen – Arbeitsblättern zur Kennlinien- erfassung

EduKit PA Basic im Systainer 549822

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1x Pumpe 170712

2x Tank, rund Auf Anfrage

1x Durchflussmessgerät 548604

Zubehör, gleich mitbestellen:

Tischnetzgerät ➔ Seite 235

Rohr-/Schlauchschneider 7658

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 563969

en 563971

es 563973

fr 563975

Ergänzt den Projektbaukasten EduKit PA Basic um das Thema Automatisiertes Messen, Steuern und Regeln, Sensorik und elektrische Schnittstellen. Für die Verwendung der Komponenten im EduKit PA Advanced ist EduKit PA Basic not-wendig.

EduKit PA Advanced im Systainer 564631

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

1 1x E/A-Board für EduKit PA 549823

2 2x Sensor, kapazitiv 549824

3 1x Sensor, Ultraschall 548689

4 1x Durchflusssensor für EduKit PA inkl. Messwandler 549825

5 1x Drucksensor 0 – 400 mbar 549826

6 1x 2/2-Wege-Magnetventil 549827

Empfohlenes Zubehör Ansteuerung:

EasyPort USB 548687

FluidLab-PA closed loop: Regelungstechnik im Fokus ➔ Seite 415

FluidLab-PA process: Einstieg in die Prozesstechnik ➔ Seite 415

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

EduKit PA Advanced

64 5

321

2-Wege-Kugelhahn mit Schwenkantrieb DAPS, doppeltwirkend 549828

Sensor Schwimmerschalter, oben 548597

MPS® EduKit PAArbeitsbuch

Mit CD-ROM

Festo Didactic

563969 de

ProjektbaukastenProzessautomation

WBT Prozessautomation ➔ Seite 26

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® EduKit PA Projektbaukästen

397

Es stehen weitere Ansteuerungsvarianten über die offene Schnittstelle zur Verfügung,

z.B. Steuerungen von Siemens, Festo, Allen Bradley, Mitsubishi.

Erweiterungsmöglichkeiten:

Weitere Komponenten ➔ Internet

MPS® PA Compact-WorkstationMessen, Steuern und Regeln auf kleinstem Raum

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Compact-Workstation

398 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Kernkompetenz: Das RI-FließbildWie das Fließbild zeigt, lassen sich die einzelnen Regelstrecken durch einfaches Umstellen der Kugelhähne aktivieren. Das flexible Rohrleitungs-system erlaubt sehr schnell Änderun-gen des Fließschemas oder die Integ-ration anderer Komponenten.

Große FlexibilitätSteuerungen und Bedieneinheiten sind nicht fest eingebaut sondern werden in den ER-Aufnahmerahmen einfach eingeklickt. So lassen sich Steuerung, Bedieneinheit bzw. Touch Panel in kürzester Zeit austauschen.

Option: KältetechnikDie MPS® PA Compact-Workstation bietet in der Standardausstattung 4 Regelstrecken. Zusätzlich gibt es für sie ein Kühlaggregat mit Wärmetau-scher und einen Wasser-Luft-Kühler. Dadurch ergeben sich noch mehr Möglichkeiten für die Temperaturre-gelung.

Den Platz optimal genutzt

Sie sind in Ihren Räumlichkeiten begrenzt oder Sie wollen hohe Komplexität am einzelnen Lernplatz?

Dann ist die MPS® PA Compact- Workstation mit 4 integrierten Regel-strecken die richtige Lösung.

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Compact-Workstation

399www.festo-didactic.com

Top-Thema: Energieeffizienz

Wie überall in der Automatisierungs-technik spielt Software auch in der Compact-Workstation eine heraus-ragende Rolle, z.B. in der Messtech-nik. Die Prozessdaten lassen sich über die Messsoftware anschau-lich darstellen und so im Klassen-verbund oder in der Gruppenarbeit analysieren.

Die spannenden Fragen, die auf Antworten warten:

– Welche Prozessschritte führen zu ungewolltem, erhöhtem Energie-verbrauch?

– Wie lassen sich Verbrauchsspitzen vermeiden?

– Was bringt’s, was kostet es? – Mit welchen Investitionen oder Veränderungen erreiche ich die größten Effekte?

So wird der Unterricht mit der MPS® PA Compact-Workstation zu einem facettenreichen, spannenden und lernfeldübergreifenden Projekt.

Professionelle LeistungserfassungDas Multifunktionsmessgerät Sen-tron PAC4200 von Siemens erfasst und speichert Messwerte wie Span-nung, Strom und Energieverbrauch und ermöglicht die Analyse der Netz-qualität. Das Gerät lässt sich in über-geordnete Leitsysteme und Energie-managementsysteme per Ethernet einbinden.

Der Verschwendung auf der SpurEinsparpotentiale entdecken heißt im ersten Schritt: Messen der Strom-verbräuche. Das Wattmeter dient als Smart Meter für Schulungsanlagen mit einer 24 V DC Stromversorgung und maximal 120 Watt. Zur Daten-übertragung ist eine umschaltbare Schnittstelle für 0 – 10 V DC oder 4 – 20 mA integriert. Optional mit Ethernet erhältlich.

Technologien im Verbund In der Wasserver- und entsorgung werden immer mehr Ventile mit pneumatischem Antrieb eingesetzt. Das ist sicherer und energieeffizien-ter. Deshalb darf in einem modernen Lernsystem der 2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Prozessantrieb und Signalbox nicht fehlen. Er steht stellvertretend für die zunehmende Integration verschiedener Technolo-gien in der Prozessautomation.

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Compact-Workstation

400 www.festo-didactic.com

FunktionDie vier Regelstrecken der MPS® PA Compact-Workstation lassen sich einzeln betreiben.

Die Füllstands- und Durchflussregel-strecke kann mit einem entsprechen-den Controller als Kaskadenregelung aufgebaut werden.

Die Auslegung der Sensoren und Stellantriebe erlaubt im Versuch so-wohl stetige (z.B. P, I, PI, PID) als auch unstetige Reglertypen (z.B. 2-Punkt-Regler). Die Pumpe kann wahlweise direkt gesteuert oder drehzahlgeregelt betrieben werden.

Bei den Durchfluss- und Druckre-gelstrecken wirkt die Stellgröße des Reglers alternativ auf ein Proportio-nalwegeventil. Im Rücklauf zwischen Hochbehälter und unterem Vorrats-behälter ist ein 2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Prozessantrieb eingebaut. Der 2-Wege-Kugelhahn kann zur Simulation eines „Verbrau-chers“ zur Störgrößenaufschaltung bei der Füllstandsregelstrecke einge-setzt werden.

VariantenDie MPS® PA Compact-Workstation kann je nach Trainingsschwerpunkt unterschiedlich ausgeführt werden.

Die Ausführung Process Instrumen-tation ist mit parametrierbaren Sen-soren ausgestattet und beinhaltet einen kapazitiven Füllstandssensor (Zweistabsonde), ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Auswerteeinheit und HART-Schnitt-stelle und einen konfigurierbaren Druck- und Temperatursensor PT100.

Die MPS® PA Compact-Workstation Energy ist mit Strom und Leistungs-messern ausgestattet und enthält die Mess- und Trainingssoftware FluidLab®-PA Energy.

MPS® PA Compact-Workstationmit Füllstands,- Durchfluss-, Druck- und Temperaturregelstrecken

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Compact-Workstation

401www.festo-didactic.com

MPS PA Compact-Workstation Grundausführung C41001

MPS PA Compact-Workstation Process Instrumentation C41008

MPS PA Compact-Workstation Energy C41009

MPS PA® Compact-Workstation Grundausführung

Lieferumfang:

Mechanik: 2 Behälter, Druckbehälter, steckbares Rohrsystem, Aufnahmerahmen,

Profilplatte

Sensorik: 2 kapazitive Sensoren, 2 Schwimmerschalter, Ultraschallsensor,

Durchfluss sensor, Drucksensor, PT100 Temperatursensor

Aktorik: Pumpe, Proportionalwegeventil, Kugelhahn mit pneumatischem Prozessantrieb,

Heizung

Elektrik: E/A-Anschlussboard mit Messwandler, Motorregler, E/A-Terminal, SysLink,

8E/8A, Analog-Terminal, SysLink, 15-polig

MPS PA® Compact-Workstation Process Instrumentation

Abweichender Lieferumfang zur Grundausführung:

Sensorik: Kapazitive Füllstandsmessung, Zweistabsonde zur kontinuierlichen

Füllstandsmessung, magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Auswerteeinheit,

Vor-Ort-Anzeige und HART-Schnittstelle, Drucksensor, konfigurierbar mit Vor-Ort-Anzeige,

Temperatursensor PT100, konfigurierbar mit Vor-Ort-Anzeige, Füllstand-Vibrationsgrenz-

schalter für Flüssigkeiten

Elektrik: Signalwandlung mit parametrierbaren Messumformern, inklusive Parametrie-

rungssoftware und Programmierkabel

MPS PA® Compact-Workstation Energy

Abweichender Lieferumfang zur Grundausführung:

Elektrik: DC Wattmeter, Leistungsmessgerät bis 5 A/24 V DC, inkl. Ethernet-Schnittstelle,

auf Haltewinkel aufgebaut, AC Multifunktionsmessgerät PAC 4200 zur Gesamtleistungs-

ermittlung inkl. Ethernet-Schnittstelle, in 19“ Fronttafel eingebaut

Software: FluidLab®-PA energy

Empfohlenes Zubehör:

Netzgerät für Aufnahmerahmen ➔ Seite 235

Wagen 541139

Wasser-Luft-Kühler C44000

Kühlaggregat mit Wärmetauscher C44001

FluidLab-PA process: Einstieg in die Prozesstechnik ➔ Seite 415

Empfohlene Lernmedien, gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch MPS PA Compact-Workstation, de C46000

Arbeitsbuch MPS PA Compact-Workstation, en C46001

Prozessautomation: WBT ➔ Seite 26

Steuern und Regeln: WBT ➔ Seite 23

Ansteuerungsvarianten für MPS® PA Compact-Workstation

Control Kit S1:Siemens SIMATIC S7-313C

– 1x EduTrainer® Universal S7-313C – 1x Bedieneinheit – 2x E/A-Datenkabel – 1x Analog-Kabel

Hinweis:STEP 7 Software und MPI-Kabel sind bei Bedarf separat zu bestellen.

Control Kit S1-DP:Siemens SIMATIC S7-314C-2PN/DP

– 1x EduTrainer® Universal S7-314C-2PN/DP

– 1x Bedieneinheit – 2x E/A-Datenkabel – 1x Analog-Kabel

Hinweis:STEP 7 Software und MPI-Kabel sind bei Bedarf separat zu bestellen.

Touch Panel TP700:Zur Erweiterung des Control Kit S1-DP. Touch Panel TP700 eingebaut in Pultgehäuse, mit Anschlusska-bel und Applikation für die MPS® PA Compact-Workstation.

Control Kit PCS 7: – 1x SIMATIC Hardware Trainer Package PCS 7 AS-RTX und ET200M

– 1x EduTrainer® Universal für PCS 7 AS-RTX

– 1x EduTrainer® Universal für ET200M mit 16DI/16DO/8AI/4AO

– 1x SIMATIC Software Trainer Package PCS 7 V8.0, 3 Lizenzen

– 1x PC mit Windows 7 Ultimate, vorinstalliert als PCS 7 V8.0 Engineering Station

– 1x PCS 7 Prozessleittechnik Beispielapplikation

Control Kit PC2:FluidLab®-PA mit EasyPort

– 1x FluidLab®-PA closed-loop Einzellizenz

– 1x EasyPort – 1x E/A-Datenkabel – 1x Analog-Kabel

Control Kit F1:Festo CPX-CEC

– 1x Festo CPX-CEC CoDeSys – 1x Bedieneinheit – 1x Ethernetkabel, gekreuzt – 2x E/A-Datenkabel – 1x Analog-Kabel

Hinweis:CoDeSys Programmiersoftware ist im Lieferumfang enthalten.

Touch Panel FED:Zur Erweiterung des Control Kit F1. Touch Panel FED eingebaut in Pult-gehäuse, mit Anschlusskabel und Applikation für die MPS® PA Com-pact-Workstation.

Control Kit SimBox: – 1x Simulationsbox inkl. 24 V DC Kabel

– 1x E/A-Datenkabel, gekreuzt – 1x Analog-Kabel, gekreuzt

Siemens SIMATIC S7-313C

Best.-Nr. C43001

Siemens SIMATIC S7-314C-2PN/DP

Best.-Nr. C43014

Touch Panel TP700

Best.-Nr. C43019

PCS 7

Best.-Nr. C43020

FluidLab-PA + EasyPort

Best.-Nr. C43005

Festo CPX-CEC

Best.-Nr. C43007

Touch Panel FED

Best.-Nr. C43010

SimBox

Best.-Nr. C43016

MPS® PA Stationen und KomplettsystemeDie elementaren Regelstrecken der Prozessindustrie

402

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Station FilternAquarium, Staubsauger, Vergaser, Kläranlage, Wasserwerk – überall sind Filter von entscheidender Be-deutung, und die Frage: Wie kann ich bei jedem beliebigen Verschmut-zungszustand des Filters für kon-stanten Durchfluss sorgen? Mehr noch: Wie lässt sich der Filter effektiv reinigen? Durch Druckluft vielleicht?

Diese Fragen stehen im Lernzielka-talog der Station Filtern. Am Ende ist klar, welche Steuerungs- und Regelungsprinzipien zur Lösung führen und welche Techniken die richtigen sind.

Station MischenNahrungs- und Genussmittel, Far-ben, Baustoffe, pharmazeutische Produkte – die richtigen Anteile der verschiedenen Stoffe entscheiden über die Qualität des Endproduktes. Die gleichbleibende Dosierung und Mischung der Bestandteile stellt ho-he Anforderungen an die Regelung und an die Geräte des Prozesses.

Die Station Mischen bietet moderne Apparate, Steuerungskomponenten, Regler und Bedienelemente für an-spruchsvolle, motivierende Projekte an einer der häufigsten Regelstre-cken der Prozessautomatisierung, der Durchflussregelung.

Station ReaktorUm die Haltbarkeit von Lebensmit-teln zu erhöhen, die Mischfähigkeit von Flüssigkeiten zu verbessern oder gar möglich zu machen, findet man in der chemischen Industrie viele op-timierte Heizprozesse.

Die Temperaturregelung stellt außer-gewöhnliche Anforderungen an die Elektronik und an die verwendeten Komponenten: Der Umgang mit Hitze ist nicht unproblematisch! Die Stati-on Reaktor beweist ihre Realitätsnä-he im Zusammenspiel mit der Soft-ware zum Bedienen und Beobachten.

Grenzenlose Möglichkeiten mit offenem Schnittstellenkonzept

Mit dem neuen Schnittstellenkon-zept ergeben sich viele Möglichkei-ten, die einzelnen MPS® PA Stationen direkt zu kombinieren.

Die Entscheidung für diese oder jene Kombination fällt aus unterschied-lichen Aspekten:

– Nach Lerninhalt – Als Ergänzung vorhandener Stationen

– Nach Ihrem Budget – Oder als komplett konfigurierte Anlage MPS® PA 204 Komplett-system.

403www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

Station AbfüllenFür den Kunden ist es ärgerlich, wenn in der Getränkeflasche weni-ger drin ist als draufsteht. Auf der anderen Seite ist für den Getränke-Produzenten eine gleichbleibende und garantierte Abfüllmenge ein ent-scheidendes Qualitätsmerkmal.

Die Station Abfüllen stellt eine indus-trienahe Umgebung dar, in der alle Aspekte eines qualitätsoptimierten Abfüllvorganges erlern- und erleb-bar sind. Im Mittelpunkt der Projekte steht dabei die Füllstandskontrolle und die Positionierung der zu füllen-den Behälter.

Standard mit EduTrainer® und FED 550Alle Stationen des MPS® PA wer-den komplett montiert geliefert. Die Steuerung können Sie selbst zur Ver-fügung stellen, oder Sie bestellen den EduTrainer® Ihrer Wahl gleich mit. Den neuen EduTrainer® Univer-sal sollten Sie als Rackversion mit Füßen bestellen. Nutzen Sie dazu eine unserer Vorzugsvarianten oder konfigurieren Sie Ihren EduTrainer® selbst.

CoDeSys inside: FED-CECDer Trend zur Integration mehrerer Steuerungskomponenten in einem Gerät spiegelt sich unter anderem in dem neuen FED-CEC wieder. Das neue Bedienpanel von Festo enthält bereits eine SPS für die Programmie-rung mit CoDeSys nach IEC 61131.

Das FED-CEC bietet eine Ethernet-Schnittstelle und – typisch für Festo – eine integrierte CANopen Master-schnittstelle für die einfache Ansteu-erung der Ventilinseln der MPS® PA Stationen sowie natürlich eine Sys-Link und Analog-Schnittstelle mit FED-UIM!

Alle 4 auf einen Streich

Wer alle 4 Stationen im Verbund nut-zen will, der sollte sie als MPS® PA 204 Komplettsystem bestellen. Der Vorteil: Die Anlage wird bei uns in Betrieb genommen und getestet. Ihre Aufgabe ist lediglich für frisches Wasser zu sorgen.

Sollten Sie Ihre Inbetriebnahme vor Ort mit einer Einweisung für die ver-antwortlichen Trainer verbinden wol-len, dann nutzen Sie dazu unseren MPS® PA Inbetriebnahme-Service.

Kontinuierlich und diskret:Grenzübergreifendes MPS® PA

Die Stationen des MPS® PA stellen jede für sich einen abgeschlosse-nen Prozess dar, der so oder ähnlich in vielen industriellen Produktions-zweigen zu finden ist. Ihre Regel-strecken bieten Inhalte zur Gestal-tung anspruchsvoller Lehrgänge in der Mess-, Steuer- und Regelungs-technik. Sie stehen stellvertretend für die wichtigsten kontinuierlichen Prozesse.

In Verbindung mit den mechatro-nischen MPS® Stationen zeigt sich erst, was wir mit „System“ meinen:

Alle Stationen sind miteinander kombinierbar. Die Stationen das MPS® PA lassen sich problemlos mit den mechatronischen MPS® Stationen und den darin symboli-sierten, diskreten Prozessen ver-knüpfen. Eine Grundlage dafür ist die SysLink-Schnittstelle.

Mit geringen Investitionen ge-lingt so der Schritt in die indus-trielle Wirklichkeit der hybriden Produktion.

Von der einzelnen MPS® PA Station bis hin zur AFB factory setzt das MPS® keine Grenzen.

FunktionDie Station Filtern filtert Flüssigkei-ten. Das Filtrat wird aus dem ersten Tank über einen Schieber durch den Filter gepumpt. Über die Klappe mit pneumatischem Schwenkantrieb ge-langt die gefilterte Flüssigkeit in den zweiten Tank. Mit einer separaten Pumpe kann die gefilterte Flüssigkeit zur nächsten Station weitergepumpt werden. Mit einem Spülprogramm kann der Filter rückgespült werden. Zum Lösen von Ablagerungen wird der Filter zusätzlich mit geregelter Druckluft freigeblasen.

Messen, Steuern und RegelnSensoren erfassen in der Station Filtern die Behälterfüllstände. Damit lassen sich einfache Steue-rungsaufgaben zur Überwachung der Pumpen, bis hin zu kompletten Steuerungsprojekten von komple-xen Prozessvorgängen im Unterricht durchführen.

Die Druckregelung sorgt beim Rück-spülen für konstant hohe Filter-qualität. Der Drucksensor mit LCD Anzeige, Analogausgang und Schalt-ausgang liefert immer die richtige Messgröße. Über das Proportional-Druckregelventil sorgt der Regler mit P-, PI- oder PID-Regelalgorithmus beim Rückspülen für konstant hohe Filterqualität. Damit wird Regelungs-technik anschaulich und praxisge-recht trainiert.

Absperren, öffnen, schließenIn komplexen Prozessabläufen spielt die richtige Auswahl von Prozess-ventil, Antrieb, Antriebszubehör und Ansteuerventil eine entscheidende Rolle. Bei der Station Filtern sind un-terschiedlichste Prozesskomponen-ten im Einsatz. Alle Stellantriebe der Armaturen werden über ein jeweils direkt angeflanschtes NAMUR Ventil angesteuert.

Schieber mit Linearantrieb COPAC.

Klappe mit robustem ‚Rack&Pinion’ Schwenkantrieb COPAR und großer optischer Sichtanzeige.

3-Wege Kugelhahn mit Scotch-Yoke-Schwenkantrieb SYPAR und großer optischer Sichtanzeige.

www.festo-didactic.com

Station Filtern

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

404

www.festo-didactic.com

Lerninhalte für Projektarbeiten – Aufbau, Verdrahtung und Inbetrieb-nahme einer prozesstechnischen Anlage

– Auswahl, Einsatz und Ansteuerung von Prozessarmaturen

– Messen elektrischer und prozess-technischer Größen wie Füllstand und Druck

– Aufbau und Inbetriebnahme von Regelkreisen

– Analyse von Regelstrecken und Regelkreisen

– Parametrierung und Optimierung von P-, PI- oder PID-Reglern

– Entwurf von Steuerungs- und Regelprogrammen

– Prozessbedienen und Beobachten – Inspektion, Wartung und Instand-haltung

Empfohlene Lernmedien – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– WBT Steuern und Regeln

Station Filtern 544253

EduTrainer Universal A4 Rack mit SIMATIC S7-313C 567098

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

EduTrainer Universal A4 Rack mit Festo CPX-CEC analog 567275

Anschlusskabelset Festo CPX 544297

EduTrainer Universal A4 Rack mit Allen-Bradley ML 1500 analog 567102

Anschlusskabelset Allen Bradley Micro Logix 544298

EduTrainer Universal A4 Rack mit Mitsubishi MELSEC FX1N analog 567101

Anschlusskabelset Mitsubishi MELSEC 544299

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Ersatzfilterpatrone 544303

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

Gleich mitbestellen:

Steuern und Regeln mit SPS:

(mit Wagen, Farbtouchpanel, Aufnahmerahmen und Netzgerät)

Oder Alternativ:

Für das Arbeiten mit FluidLab®-PA closed loop:

Für einfaches Inbetriebnehmen, Simulieren und Anzeigen mit der Simulationsbox:

Für professionelles Regeln mit Industrieregler:

Empfohlenes Zubehör:

SIMATIC S7 EduTrainer Compact CPU 313C 533018

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

FluidLab-PA closed loop ➔ Seite 415

EasyPort USB 548687

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Simulationsbox, digital/analog 526863

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

PID-Industrieregler 544293

548590 DE

MPS

® PA

Arbeitsbuch

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 548590

en 548591

es 548592

fr 548593

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch MPS® PA

WBT Prozessautomation ➔ Seite 26

FluidLab®-PA ➔ Seite 415

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

405

Weitere Komponenten ➔ Internet

FunktionDie Station Mischen mischt aus drei Vorratstanks unterschiedliche Rezepte. Durch Öffnen des jeweili-gen 2-Wege-Kugelhahns wird über eine Pumpe die Flüssigkeit aus einem der drei Vorratstanks geregelt in den Haupttank gepumpt. Über eine zweite Pumpe kann das fertige Gemisch zur nächsten Station – oder wieder zurück in die Vorratstanks gepumpt werden.

Messen, Steuern und RegelnMit konstantem Durchfluss wer-den bei der Station Mischen die drei Ausgangsstoffe zu einem Rezept gemischt. Der Durchfluss wird mit einem elektronischen Durchfluss-sensor mit Flügelrad erfasst und zu-sätzlich mit einem Schwebekörper Durchflussmesser angezeigt. Das Ausgangssignal des Durchflusssen-sors wird auf Normsignal 0 – 10 V gewandelt. Mit dem bereits integrier-ten Komparator lässt sich die Station Mischen auch binär ansteuern. Über die analog regelbare Pumpe stellt der Regler den erforderlichen Durch-fluss ein – mit einfachem 2-Punkt Regler oder mit unterschiedlichen stetigen Reglern wie P, PI oder PID. Damit lässt sich Regelungstechnik auf unterschiedlichsten Niveaus an-schaulich vermitteln.

Immer die richtige MischungDer Komponentenmix der Station Mischen bietet eine breite Auswahl typischer Vertreter der Prozesstech-nik. Pumpen und Prozessventile, un-terschiedliche Sensoren zur Signaler-fassung sowie elektronische Module zur Signalwandlung ermöglichen die richtige „Trainings-Mischung“.

Sensoren zur Füllstandserfassung an den Behältern. Und Überlaufschutz durch zusätzliche Sensoren an jedem Behälter: Damit ist Überlaufen prak-tisch ausgeschlossen.

Signalwandler wandeln alle analo-gen Signale der Station auf Norm-signal 0 – 10 V. Praktisch für das Experimentieren: Bereits integrier-te Komparatoren liefern auch rein binäre Signale.

2-Wege Kugelhahn mit Scotch-Yoke-Schwenkantrieb SYPAR, großer opti-scher Sichtanzeige und direkt ange-flanschtem NAMUR Ventil.

Station Mischen

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

406 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

www.festo-didactic.com

Lerninhalte für Projektarbeiten – Aufbau, Verdrahtung und Inbetrieb-nahme einer prozesstechnischen Anlage

– Auswahl, Einsatz und Anschluss von unterschiedlichen Durchfluss-sensoren

– Messen elektrischer und prozess-technischer Größen wie Füllstand und Durchfluss

– Aufbau und Inbetriebnahme von Regelkreisen

– Analyse von Regelstrecken und Regelkreisen

– Parametrierung und Optimierung von P-, PI- oder PID-Reglern

– Entwurf von Steuerungs- und Regelprogrammen

– Prozessbedienen und Beobachten – Inspektion, Wartung und Instand-haltung

Station Mischen 544254

EduTrainer Universal A4 Rack mit SIMATIC S7-313C 567098

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

EduTrainer Universal A4 Rack mit Festo CPX-CEC analog 567275

Anschlusskabelset Festo CPX 544297

EduTrainer Universal A4 Rack mit Allen-Bradley ML 1500 analog 567102

Anschlusskabelset Allen Bradley Micro Logix 544298

EduTrainer Universal A4 Rack mit Mitsubishi MELSEC FX1N analog 567101

Anschlusskabelset Mitsubishi MELSEC 544299

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

Gleich mitbestellen:

Steuern und Regeln mit SPS:

(mit Wagen, Farbtouchpanel, Aufnahmerahmen und Netzgerät)

Oder Alternativ:

Für das Arbeiten mit FluidLab®-PA closed loop:

Für einfaches Inbetriebnehmen, Simulieren und Anzeigen mit der Simulationsbox:

Für professionelles Regeln mit Industrieregler:

Empfohlenes Zubehör:

SIMATIC S7 EduTrainer Compact 313C 533018

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

FluidLab-PA closed loop ➔ Seite 415

EasyPort USB 548687

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Simulationsbox, digital/analog 526863

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

PID-Industrieregler 544293

Empfohlene Lernmedien – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– WBT Steuern und Regeln

548590 DE

MPS

® PA

Arbeitsbuch

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 548590

en 548591

es 548592

fr 548593

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch MPS® PA

WBT Prozessautomation ➔ Seite 26

FluidLab®-PA ➔ Seite 415

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

407

Weitere Komponenten ➔ Internet

408

FunktionDie Station Reaktor temperiert eine Flüssigkeit. Je nach gewähltem Re-zept werden unterschiedliche Tem-peraturprofile mit unterschiedlichen Rührzeiten gefahren. Zum Abkühlen der Flüssigkeit wird eine Kühlpumpe aktiviert. Die separate Pumpe pumpt die temperierte Flüssigkeit zur nächs-ten Station weiter.

Messen, Steuern und RegelnSensoren erfassen in der Station Re-aktor den Behälterfüllstand. Damit lassen sich einfache Steuerungsauf-gaben zur Überwachung der Pumpen, bis hin zu kompletten Steuerungs-projekten von komplexen Prozessvor-gängen im Unterricht durchführen.

Mit der Temperaturregelung wird das exakte Einhalten der unterschied-lichen Temperaturprofile beim Ab-fahren der Rezepte erreicht. Der Temperatursensor (PT100 Wider-standsthermometer) liefert über den Messwandler ein Einheitssignal von 0 – 10 V. Über die stetig ansteuer-bare Heizung kann der Regler mit P-, PI- oder PID-Regelalgorithmus die Temperatursollwerte anfahren und konstant halten. Mit der Station Reaktor lassen sich einfache Rege-laufgaben, z.B. Regeln mit 2-Punkt-Regler, realisieren. Damit wird Re-gelungstechnik anschaulich und praxisgerecht trainiert.

Heizen und RührenWichtige Grundoperationen in vielen Prozesstechnischen Anlagen beinhal-ten Heizen und Rühren. Die Kompo-nenten der Station Reaktor sind so ausgelegt, dass unterschiedlichste Experimente dazu durchgeführt wer-den können.

Stufenlos einstellbare Heizung mit Steuersignal 0 – 10 V. Sicheres ex-perimentieren ermöglicht die integ-rierte Kopplung der Heizung mit dem Schwimmerschalter – damit ist ein ‚trocken laufen’ praxisgerecht ausge-schlossen.

Rührer mit DC Motor

Signalwandler wandeln alle analogen Signale der Station auf Normsignal 0 – 10 V. Praktisch für das experimen-tieren: Bereits integrierte Komparato-ren liefern auch rein binäre Signale.

Station Reaktor

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

www.festo-didactic.com

548590 DE

MPS

® PA

Arbeitsbuch

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 548590

en 548591

es 548592

fr 548593

409

Lerninhalte für Projektarbeiten – Aufbau, Verdrahtung und Inbetrieb-nahme einer prozesstechnischen Anlage

– Auswahl, Einsatz und Anschluss von Temperatursensoren

– Messen elektrischer und prozess-technischer Größen wie Füllstand Temperatur

– Einsatz und Anschluss von Messwandlern

– Aufbau und Inbetriebnahme von Regelkreisen

– Analyse von Regelstrecken und Regelkreisen

– Parametrierung und Optimierung von P-, PI- oder PID-Reglern

– Entwurf von Steuerungs- und Regelprogrammen

– Prozessbedienen und Beobachten – Inspektion, Wartung und Instand-haltung

Station Reaktor 544255

EduTrainer Universal A4 Rack mit SIMATIC S7-313C 567098

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

EduTrainer Universal A4 Rack mit Festo CPX-CEC analog 567275

Anschlusskabelset Festo CPX 544297

EduTrainer Universal A4 Rack mit Allen-Bradley ML 1500 analog 567102

Anschlusskabelset Allen Bradley Micro Logix 544298

EduTrainer Universal A4 Rack mit Mitsubishi MELSEC FX1N analog 567101

Anschlusskabelset Mitsubishi MELSEC 544299

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Wasser-Luft-Kühler C44000

Kühlaggregat mit Wärmetauscher C44001

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

Gleich mitbestellen:

Steuern und Regeln mit SPS:

(mit Wagen, Farbtouchpanel, Aufnahmerahmen und Netzgerät)

Oder Alternativ:

Für das Arbeiten mit FluidLab®-PA closed loop:

Für einfaches Inbetriebnehmen, Simulieren und Anzeigen mit der Simulationsbox:

Für professionelles Regeln mit Industrieregler:

Empfohlenes Zubehör:

SIMATIC S7 EduTrainer Compact 313C 533018

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

FluidLab-PA closed loop ➔ Seite 415

EasyPort USB 548687

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Simulationsbox, digital/analog 526863

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

PID-Industrieregler 544293

Empfohlene LernmedienWBT Steuern und Regeln

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch MPS® PA

WBT Prozessautomation ➔ Seite 26

FluidLab®-PA ➔ Seite 415Weitere Komponenten ➔ Internet

www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

410

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

FunktionDie Station Abfüllen füllt Flüssig-keit in Flaschen ab. Aus dem Vor-ratsbehälter wird die Flüssigkeit in den Dosierbehälter gepumpt. Die Flaschen werden über Förderbänder zur Abfüllposition transportiert. Ein pneumatischer Vereinzeler verein-zelt die Flaschen. Aus dem Dosierbe-hälter werden – je nach gewähltem Rezept – die Flaschen mit unter-schiedlichen Füllmengen abgefüllt.

Messen, Steuern und RegelnIn der Station Abfüllen wird der Füll-stand des Dosierbehälters mit einem analogen Füllstandssensor erfasst. Über eine stetig ansteuerbare Pumpe (0 – 10 V) regelt der Regler den Füll-stand auf den entsprechenden Soll-wert ein.

Während des Abfüllens wird der Füll-stand im Dosierbehälter konstant gehalten und damit die Qualität der Abfüllung optimiert. Dabei können unterschiedliche Regelalgorithmen wie P, PI oder PID im Experiment an-gewandt und optimiert werden. Über bereits integrierte Handventile kann die Charakteristik der Regelstrecke modifiziert werden. Damit wird Rege-lungstechnik anschaulich und praxis-gerecht trainiert.

Transportieren, Vereinzeln, AbfüllenKaum ein anderes Segment der breit gefächerten Prozessindustrie stellt eine derartige Vielfalt an Endproduk-ten dar wie die Nahrungsmittelin-dustrie. Alle Lebensmittel, ob Milch-produkte, Backwaren, Saft, Bier oder Wein haben eigene Anforderungen bezüglich der Handhabung und Er-zeugung der entsprechenden End-produkte. Transportieren, Vereinzeln, Dosieren und Abfüllen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Optische Sensoren, justierbar mit Hintergrundausblendung überwa-chen auf den Bändern der Station Abfüllen den Transport.

Der pneumatische Vereinzeler stellt sicher, dass sich immer genau eine Flasche an der Abfüllposition be-findet.

Die Abfüllmenge lässt sich – durch Auswählen unterschiedlicher Rezep-te – einfach anpassen.

Station Abfüllen

548590 DE

MPS

® PA

Arbeitsbuch

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 548590

en 548591

es 548592

fr 548593

411www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

Lerninhalte für Projektarbeiten – Aufbau, Verdrahtung und Inbetrieb-nahme einer prozesstechnischen Anlage

– Auswahl, Einsatz und Anschluss von Füllstandsensoren

– Messen elektrischer und prozess-technischer Größen wie Füllstand

– Aufbau und Inbetriebnahme von Regelkreisen

– Analyse von Regelstrecken und Regelkreisen

– Parametrierung und Optimierung von P-, PI- oder PID-Reglern

– Entwurf von Steuerungs- und Regelprogrammen

– Prozessbedienen und Beobachten – Inspektion, Wartung und Instand-haltung

Station Abfüllen 544256

EduTrainer Universal A4 Rack mit SIMATIC S7-313C 567098

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

EduTrainer Universal A4 Rack mit Festo CPX-CEC analog 567275

Anschlusskabelset Festo CPX 544297

EduTrainer Universal A4 Rack mit Allen-Bradley ML 1500 analog 567102

Anschlusskabelset Allen Bradley Micro Logix 544298

EduTrainer Universal A4 Rack mit Mitsubishi MELSEC FX1N analog 567101

Anschlusskabelset Mitsubishi MELSEC 544299

Sicherheits-Laborleitung, 3 m 571817

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Flaschenset 567202

Kaltgerätekabel ➔ Seite 235

Gleich mitbestellen:

Steuern und Regeln mit SPS:

(mit Wagen, Farbtouchpanel, Aufnahmerahmen und Netzgerät)

Oder Alternativ:

Für das Arbeiten mit FluidLab®-PA closed loop:

Für einfaches Inbetriebnehmen, Simulieren und Anzeigen mit der Simulationsbox:

Für professionelles Regeln mit Industrieregler:

Empfohlenes Zubehör:

SIMATIC S7 EduTrainer Compact 313C 533018

Anschlusskabelset SIMATIC S7 544296

FluidLab-PA closed loop ➔ Seite 415

EasyPort USB 548687

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, 2,5 m 34031

Analogkabel, parallel, 2 m 529141

Simulationsbox, digital/analog 526863

E/A-Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt 167106

Analogkabel, gekreuzt, 2 m 533039

PID-Industrieregler 544293

Empfohlene Lernmedien – Konstruktions- und Simulations-programm FluidSIM® Pneumatik

– WBT Steuern und Regeln

Gleich mitbestellen:

Arbeitsbuch MPS® PA

WBT Prozessautomation ➔ Seite 26

FluidLab®-PA ➔ Seite 415Weitere Komponenten ➔ Internet

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

412 Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

MPS® PA 204 Komplettsystem

Mit P-, PI- oder PID-Regelalgorithmus wird Regelungstechnik anschau-lich und praxisgerecht trainiert. Der Temperatursensor – bei der Stati-on Reaktor wird ein PT100 Wider-standsthermometer verwendet – liefert über den Messwandler ein Einheitssignal von 0 – 10 V. Über die stetig ansteuerbare Heizung fährt der Regler die Temperatursollwerte an und hält sie konstant.

Mit konstantem Durchfluss wer-den bei der Station Mischen die drei Ausgangsstoffe zu einem Rezept gemischt. Der Durchfluss wird mit einem elektronischen Durchfluss-sensor mit Flügelrad erfasst und zu-sätzlich mit einem Schwebekörper-Durchflussmesser angezeigt. Über die analog regelbare Pumpe stellt der Regler den erforderlichen Durch-fluss ein.

Die Druckregelung sorgt beim Rückspülen für konstant hohe Fil-terqualität. Der Drucksensor mit LCD-Anzeige, Analogausgang und Schaltausgang liefert immer die rich-tige Messgröße. Über das Proportio-nal-Druckregelventil sorgt der Regler beim Rückspülen für konstant hohe Filterqualität.

In der Station Abfüllen wird der Füllstand des Dosierbehälters mit einem analogen Füllstandssensor erfasst. Über die stetig ansteuerba-re Pumpe regelt der Regler den Füll-stand auf den entsprechenden Soll-wert ein. Während des Abfüllens wird der Füllstand im Dosierbehälter kon-stant gehalten und damit die Quali-tät der Abfüllung optimiert.

www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > MPS® PA Stationen und MPS® PA 200 Komplettsysteme

413

Im Lieferumfang enthalten: Verschiedene Möglichkeiten zum Messen, Steuern und Regeln

– Einfaches Inbetriebnehmen, Simu-lieren und Anzeigen mit der Simu-lationsbox

– Multimediales Messen, Steuern, Regeln, Bedienen, Beobachten und Inbetriebnehmen mit FluidLab®-PA

– Prozessabläufe in der SPS starten oder überwachen mit dem Touch-panel

– Die Regelaufgabe kann die SPS oder der für jede Station ebenfalls enthaltene Industrieregler über-nehmen. Die Reglerparametrierung erfolgt dann am Touchpanel oder direkt am Industrieregler. Alle Pro-zessgrößen werden übersichtlich – auch als Trendanzeige – sowohl am Touchpanel als auch am Industrie-regler dargestellt.

Das MPS® PA Komplettsystem bie-tet alles was zum effizienten Start in die Mess- und Regelungstechnik not-wendig ist.

Erfolgreiche Projektarbeiten dank modularem Aufbau

Learning by doing – die MPS® PA Anlage bietet Prozesstechnik zum Anfassen und Hand anlegen. Eigene Projektideen lassen sich blitzschnell und gefahrlos umsetzen.

MPS PA 204 SIMATIC S7-300 544248

MPS PA 204 Festo CPX-CEC 544249

MPS PA 204 Allen Bradley ML 1500 544250

MPS PA 204 Mitsubishi MELSEC FX1N 544251

FunktionDie Anlage besteht aus den Statio-nen Filtern, Mischen, Reaktor und Abfüllen. Die Station Filtern filtert eine Flüssigkeit. Das Filtrat wird aus dem ersten Tank über unterschiedli-che Prozessventile durch den Filter in den zweiten Tank gepumpt. Die ge-filterte Flüssigkeit wird dem ersten Tank der Station Mischen zugeführt. Die Station Mischen mischt aus drei Vorratstanks unterschiedliche Re-zepte. Das fertige Gemisch wird über eine Pumpe zur Station Reaktor ge-pumpt. Die Station Reaktor tempe-riert die Flüssigkeit. Je nach gewähl-tem Rezept werden unterschiedliche Temperaturprofile mit unterschied-lichen Rührzeiten gefahren. Die Sta-tion Abfüllen füllt die Flüssigkeit in Flaschen ab. Die Flaschen werden über Förderbänder zur Abfüllposition transportiert. Ein pneumatischer Ver-einzeler vereinzelt die Flaschen. Aus dem Dosierbehälter werden – je nach gewähltem Rezept – die Flaschen mit unterschiedlichen Füllmengen ab-gefüllt.

Spezielle Lerninhalte – Aufbau, Verdrahtung und Inbetrieb-nahme einer prozesstechnischen Anlage

– Messen elektrischer und prozess-technischer Größen wie Füllstand, Durchfluss, Druck und Temperatur

– Aufbau und Inbetriebnahme von Regelkreisen

– Bewerten des Regelverhaltens – Vernetzung von prozesstechni-schen Anlagen

– Prozessbedienung und -beobach-tung, Anlagenführung

– Auswahl, Einsatz und Ansteuerung von Prozessarmaturen

– Analyse von Regelstrecken und Regelkreisen

– Parametrierung und Optimierung von P-, PI- oder PID-Reglern

– Entwurf von Steuerungs- und Regelprogrammen

– Prozessbedienen und Beobachten – Inspektion, Wartung und Instand-haltung

SPS Steuerungspakete beinhalten:

SIMATIC S7-300

4x EduTrainer® Universal mit SIMATIC S7-313C, 1x Programmierkabel, 1x Programmiersoft-

ware STEP 7 Professional für Training, 4x Anschlusskabelset SIMATIC S7

Festo CPX-CEC

4x Festo CPX-CEC EduTrainer® Universal, 1x Programmierkabel, 1x Programmiersoftware

CoDeSys provided by Festo, 4x Anschlusskabelset Festo CPX

Allen Bradley ML 1500

4x Allen Bradley EduTrainer® Universal mit Micro Logix 1500, 1x Programmierkabel,

1x Programmiersoftware RS-Logix 500 Starter, 4x Anschlusskabelset Allen Bradley

Mitsubishi MELSEC

4x EduTrainer® Universal mit FX1N, 1x Programmierkabel, 1x Programmiersoftware GX IEC

Developer FX Trainer Package, 4x Anschlusskabelset Mitsubishi

Die Anlage MPS® PA 204 beinhaltet alles was sie zum Trainieren benötigen:

Stationen: Filtern, Mischen, Reaktor, Abfüllen mit Wagen, Farbtouchpanel,

Aufnahmerahmen und Netzgerät

Zubehör: 4x Simulationsbox digital/analog, 1x Flaschenset

Steuerungstechnik: 1x SPS-Steuerungspaket, 1x Not-Halt-Board, 2x Not-Halt-Bedienfeld,

4x EasyPort, 4x Industrie-PID-Regler

Software: 4x FluidLab®-PA closed loop 8+1 Mehrfachlizenz Trainingssoftware

Gleich mitbestellen:Arbeitsbuch MPS® PA

548590 DE

MPS

® PA

Arbeitsbuch

Campus-Lizenz (➔ Seite 53):

de 548590

en 548591

es 548592

fr 548593

WBT Prozessautomation ➔ Seite 26

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Erweiterungen und Zubehör

414 www.festo-didactic.com

Messen, Steuern und Regeln wie in der Industrie

Komponenten Bedienen und konfigurierenDer Realität am nächstenDas MPS® PA setzt auf Industrie-standards. Automatisierungslösun-gen und Trends der Marktführer sind Teil des MPS® PA Konzeptes und ermöglichen unterschiedlichste Ansteuerungsvarianten.

Vorteile

Simulationsbox – Einfache Inbetriebnahme einer MPS® PA Station

– Test und Inbetriebnahme von Prozesskomponenten oder Anlagenteilen einer Station

FluidLab®-PA closed loop oder FluidLab®-PA process

– Inbetriebnahme und Test einer MPS® PA Station

– Analyse von Prozesskomponen- ten und Regelstrecken einer MPS® PA Station

– Beobachten und Analysieren der Prozessabläufe einer Station

– Experimentieren, Konfigurieren und Optimieren von Regelvor-gängen (2-Punkt, P-, PI- oder PID-Reglern)

– Analysieren des Regelverhaltens

SPS – Programmieren von Prozessab-läufen und Rezeptursteuerungen

– Analogsignal-Verarbeitung – Bedienen und Beobachten mit Touchpanel

– Programmieren von PID Reglern – Konfigurieren und Parametrieren von P-, PI- oder PID-Reglern

SPS mit externem Industrieregler Wie SPS, zusätzlich: – Bedienen eines Industriereglers (Handbetrieb, Automatikbetrieb)

– Parametrieren von Industriereg-lern (P-, P-I oder PID-Regel- algorithmus)

– Konfigurieren von Messbereichen, Sollwert- und Alarmgrenzen

– Selbstoptimierung mit Schwingungs- oder Sprung- antwortmethode

www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Erweiterungen und Zubehör

415

Mit FluidLab®-PA Schritt für Schritt die Grundlagen der Regelungstechnik erlernen und erarbeiten. Das EasyPort dient zur Verbindung zwischen PC und realer Hardware, z.B. dem Edu-Kit PA, der MPS® PA Compact-Work-station oder den MPS® PA Stationen Filtern, Mischen, Reaktor, Abfüllen.

EinstellungenParametrieren von Sensorwerten mit Faktor und Offset zur Darstellung der physikalischen Größen sowie Signal-dämpfung per Mittelwertfilter für die analogen Eingangssignale. Anzeige des physikalischen Wertes im varia-blen Einheitenfeld. Weitere Einstel-lungsmöglichkeiten sind das Inver-tieren des Reglersinn, Y-Offset beim stetigen Regeln und die Auswahl des Simulationsmodus.

Menü: MessenAlle binären und analogen Prozess-daten, beispielsweise die Signalzu-stände der Sensoren, Prozessarmatu-ren und der Pumpe können grafisch dargestellt und ausgewertet werden. Zur Aufnahme der Sensorkennlinie und zur Ermittlung einer Sprungant-wort stehen Funktionen wie Auswahl der Messkanäle, Anpassung der Ver-suchszeit oder Cursorauswertung mit Zoomfunktion zur Verfügung.

Menü: KennlinieDie Kennlinie eines Stellglieds (z.B. Pumpe oder Proportionalventil) wird in unterschiedlicher Betrachtungswei-se (Spannung auf Durchfluss, Durch-fluss auf Druck, Druck auf Spannung) untersucht.

Menü: 2-Punkt-ReglerTypische Anwendungen sind Füll-stands- und Temperaturregelstre-cken.

Menü: Stetige RegelungExperimentieren, Konfigurieren und Optimieren der Regelvorgänge (P-, PI-, PD- oder PID-Regler) mit sofor-tiger Auswirkung im Prozess. Per Mausklick können Regelstrecken be-dient werden. Ein problemloses Do-kumentieren des Regelparameters ist möglich. Die Messwerte und Kur-venverläufe können umfassend do-kumentiert werden. Das Blockschalt-bild kann als Funktionsmenü für alle stetigen Regler mit aktuellen Zahlen-werten eingeblendet werden.

IndustriereglerfunktionenAnlagenbedienung wie in einem Pro-zessleitsystem. Sollwerte vorgeben und Warngrenzen anzeigen sowie die Reglerumschaltung Hand/Automatik sind möglich.

SimulationEin simuliertes Prozessmodell veran-schaulicht den Ablauf identisch zur Bedienung der realen Hardware.

FluidLab®-PA für MPS® PA Stationen ist enthalten.

Einzellizenz auf CD-ROM de/en/es/fr/sv

Best.-Nr. 544304

8+1 Mehrfachlizenz auf CD-ROM

de/en/es/fr/sv

Best.-Nr. 567139

Komplexe Zusammenhänge einfach anwendenDie übersichtliche Menüstruktur führt von der Inbetriebnahme des EduKit PA bzw. der Compact-Work-station bis hin zur Prozesstechnik am Beispiel einer Flaschenabfüllanlage.

Menü: Geführte InbetriebnahmeEine Checkliste wie in der Industrie. Nach Abarbeitung wird die Anlage freigeschaltet. Ein Inbetriebnahme-Protokoll kann zur Dokumentation ausgedruckt werden.

Condition MonitoringDurch permanente Erfassung des Maschinenzustandes werden Sicher-heit und Effizienz überprüft. Mit FluidLab®-PA process Abweichungen erkennen und analysieren.

Menü: Bedienen, Steuern und Regeln mit dem EasyPortAn einfachen Prozessbeispielen das Verhalten eines Systems erleben. Es werden steuerungstechnische Vorgänge sowie stetige und unste-tige Regler dargestellt. Nachfolgen-de Analysen bringen eine wertvolle, prinzipielle Erkenntnis, welche sich auf die allgemeine Technik über-tragen lässt. Besonders allgemeine Lernziele, wie z.B. das konzentrier-te Beobachten und Analysieren von Systemen werden gefördert.

Menü: FluidSIM®

Steuerungstechnische Zusammen-hänge erarbeiten und sofort testen – ob virtuell oder real. Den eigenen Prozessablauf in FluidSIM® program-mieren: elektrischer Schaltplan, Logikplan und GRAFCET.

Menü: Virtueller ReaktorVon einer Schrittkette animiert – Beobachten, Analysieren und Doku-mentieren der simulierten Prozesse. Auftragsbezogene Produktion sowie das Beurteilen und Reagieren auf Fehlermeldungen sind gefragt.

Menü: Virtuelle SPS – Ansteuern mit STEP 7, PLCSIM oder CoDeSys SimulationGrundlagen der SPS-Programmie-rung und das logische Verarbeiten von binären und analogen Signalen erlernen. Das Programm am virtuel-len oder realen Modell testen.

Menü: Abfüllen mit Excel-AnbindungÜber die DDE-Schnittstelle bekommt FluidLab®-PA Auftragsdaten von MS Excel übermittelt, z.B. die Anzahl und Füllmenge der Flaschen. Umgekehrt wird der aktuelle Zustand der Anla-ge, beispielsweise der Füllstand des Vorratstanks gemeldet.

FluidLab®-PA für MPS® PA Stationen ist enthalten.

Einzellizenz auf CD-ROM de/en/es/fr

Best.-Nr. 567224

8+1 Mehrfachlizenz auf CD-ROM

de/en/es/fr

Best.-Nr. 567225

FluidLab®-PA closed loopRegelungstechnik im Fokus

FluidLab®-PA processEinstieg in die Prozesstechnik

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Erweiterungen und Zubehör

416 www.festo-didactic.com

Oder: MPS® PA Inbetriebnahme Service

Jede MPS® PA Station wird komplett montiert und getestet auf der Profil-platte mit MPS® PA Wagen, Touchpa-nel und 24 V Netzteil ausgeliefert.

Benötigt wird noch ein EduTrainer® Universal mit analogen Ein- und Aus-gängen.

Für den effizienten Betrieb im Unter-richt empfehlen wir zusätzlich:

– EasyPort – FluidLab®-PA – PID Industrieregler – Arbeitsbuch mit Aufgaben und Lösungen

Einfach in Betrieb nehmen – fertig!

Auf Wunsch übernehmen wir die Inbetriebnahme, insbesondere bei größeren Anlagen, natürlich gerne.

Damit Ihre Ausbildungsprojekte von Anfang an gut laufen bieten wir Ihnen an:

1. Vollständige technische Inbetriebnahme Ihrer neuen Anlage:Es werden die Einsatzmöglichkeiten der Anlage und die Programme und Dokumentation der Stationen vorge-stellt. Je nach Ausstattung wird eine Inbetriebnahme zu folgenden Pro-dukten durchgeführt:

– Station – PID Industrieregler – EasyPort und FluidLab®-PA

2. Einweisung:Sie lernen Stationen zu bedienen und in Ihrem Unterricht einzusetzen. Je nach Ausstattung wir eine Einwei-sung zu folgenden Produkten durch-geführt:

– Station – PID Industrieregler – Soft PID in der SPS – EasyPort und FluidLab®-PA

Somit kann die Inbetriebnahme und die Einweisung auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Und wenn Sie wollen ...

3. Wertvolle Tipps für Ihre erfolgreiche Arbeit mit dem MPS® PA:

– Einsatzmöglichkeiten – Erweiterungen – Seminare

Planen Sie eine Inbetriebnahme und Einweisung? Wir empfehlen Ihnen: Pro Station: 1,5 Tage

DE pro Tag Auf Anfrage 555647

Entweder: Einfach selbst aufbauen

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Erweiterungen und Zubehör

417

Prozessautomation verstehen – aber wie?Seminare und Workshops

Weiterbildung mit dem Ziel, Men-schen im Unternehmen nicht nur bei aktuellen Problemen, sondern auch bei zukünftigen Aufgaben zu unter-stützen und das mit neuen Antwor-ten, ist das Bestreben von Festo Di-dactic.

Festo entwickelt sich zu einem wich-tigen Partner der Prozessindustrie. Die enge Abstimmung mit unserem Mutterhaus, der Festo AG & Co. KG., stellt den Einsatz modernster Geräte und Systeme in unseren Lernsyste-men sicher, unsere Trainer verfügen über Fachwissen aus erster Hand.

Wir unterscheiden uns aber auch durch unsere Ausrichtung und Me-thodik. Unsere Trainer und Berater sind Praktiker. Sie kennen die Ar-beitsaufgaben ihrer Teilnehmer. Auch die, die über technische Anforderun-gen hinausgehen.

Unser Anspruch ist hoch. Sie werden in unseren Seminaren den Unter-schied zu anderen Anbietern erken-nen: Wir geben neue Antworten auf alte Fragen – Antworten, die Sie den entscheidenden Schritt in Ihren be-trieblichen Vorhaben voranbringen.

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Armaturen – ProzessregelventileDieses Seminar gibt einen detaillier-ten Einblick in die Armaturentech-nik und zeigt auf, wie diese in der Prozessindustrie Anwendung findet. Die Teilnehmer erwerben grundle-gende Kenntnisse über die einzelnen Armaturentypen und Armaturentei-le. Weiter werden Materialauswahl und Einsatzbedingungen bzw. Ein-satzgrenzen detailliert dargestellt. Daneben werden die verschiedenen Antriebstypen bezüglich Ihrer An-wendung auf den einzelnen Armatu-rentypen erläutert, sowie sämtliche relevanten Normen und Standards eingehend besprochen.

Grundlagen und Funktionsweise der industriellen Messtechnik und InstrumentierungDieses Seminar gibt einen detaillier-ten und fundierten Einblick in die Prozessregeltechnik. Es werden die verschiedenen Messarten sowie die verschiedenen Prinzipien wie Druck, Durchfluss, Temperatur und Füll-standsregelung eingehend behan-delt. Weitergehend wird die Rege-lungstechnik anhand von P-, I- und PID-Reglern mit deren Vor- und Nach-teilen eingehend vermittelt.

Geschlossene Regelkreisläufe (Closed-Loop Control)Die Teilnehmer bekommen einen de-taillierten und fundierten Einblick in die Prozessregeltechnik anhand von P-, I- und PID-Reglern mit deren Vor- und Nachteilen. Praxisnahe Übungen mit dem EduKit PA und der Software FluidLab®-PA sichern den Transfer des Erlernten in die Praxis.

Spezifische Kundentrainings z.B. Grundlagen der RegelungstechnikKundenspezifische Schulung für Beschäftigte aus den Bereichen Instandhaltung, Wartung, Betriebs-betreuung. Mit dem professionellen Trainingsequipment von FestoDidactic werden unter anderem durch „learning by doing“ an den Trainingsanlagen folgende Lerninhal-te vermittelt:

– Querschnitt über alle Reglertypen (P, I, D, PI, PD, PID)

– Reglertechnologien (FluidLab®-PA, Industrieregler und moderne SPSen)

Bedarf nach noch mehr?Workshop mit komplexeren Aufga-ben zur praxisnahen Betriebsbetreu-ung und Instandhaltung. Z.B.

– Austausch und Neueinsatz von Sensoren und deren Anbindung in eine Regelstrecke

– Fehlerlokalisation durch Diagnose der Reglerkennlinien

– Regelstrecke mit Totzeit (Auf Anfrage)

Zubehör und optionale Komponenten

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Erweiterungen und Zubehör

418 www.festo-didactic.com

1 PID-IndustriereglerDer MPS® PA Regler mit P-, PI- PID-Regelalgorithmus, ermöglicht das Regeln von dynamischen Prozessen in MPS® PA Stationen. Der Regler ist ein universeller Mehrkanal-Pro-zess- und Programmregler mit Regis-trierfunktion zum Beobachten von Signalverläufen. Über eine D-Sub 15-polige Schnittstelle wird die Soll-wertvorgabe an den Regler überge-ben. Über eine weitere D-Sub 15-po-lige Schnittstelle wird der Istwert erfasst und das Stellglied durch die Stellgröße geregelt. Das Parametrie-ren und Konfigurieren des Reglers ist über den Regler selbst als auch über ein Set up-Programm möglich.

Bestehend aus: – Gerät im Format 144 mm x 130 mm für einen DIN-Schalttafelausschnitt von 92 mm x 92 mm und einer Ein-bautiefe von 170 mm.

– Eingebaut in eine 19 Zoll Schalt-tafel.

– Schnittstelle für RS 232 und Profi-bus-DP, auf D-Sub 9-polig Steckver-binder ausgeführt.

– 4 mm Sicherheitssteckbuchsen für die 24 V Spannungsversorgung.

– CD-ROM mit Setup-Programm und Programmierkabel für die komfor-table Konfigurierung über einen PC.

– Über die Profibus-DP Schnittstel-le ist das Gerät in einen Datenver-bund integrierbar.

– Baugruppen können vom Anwen-der nachgerüstet werden.

– UL-Zulassung

Systemvoraussetzungen für das Setup-Programm:

– PC mit Win95, 98, NT4.0, WIN 2000, WIN ME, WIN XP

– Mindestens Pentium 100 – 32 MB Arbeitsspeicher – 15 MB freier Festplattenspeicher – CD-ROM Laufwerk

Best.-Nr. 544293

1

2

3

4

5

2 EduTrainer® Universal A4 Rack mit Festo CPX-CEC➔ Seite 343 CPX-CEC analog 567275

3 FlaschensetFür das Abfüllen von Flüssigkeit oder Schüttgut in MPS® PA Stationen, beispielsweise Station Abfüllen.

Das Set besteht aus: – 20 Behältern aus transparentem Kunststoff (Material: ABS/Terlux)

– Durchmesser D = 40 mm – Höhe H = 60 mm – Fassungsvermögen V = 50 ml – 20 Deckeln

Best.-Nr. 567202

4 Werkstücksatz PAFür das Abfüllen der Flüssigkeit in der MPS® PA Station Abfüllen. Die Werkstücke sind kompatibel zu MPS® Stationen. Zum Beispiel kann das Töpfchen in der Stati-on Pick&Place mit dem Deckel ver-schlossen werden.

Der Satz besteht aus: – 6 Gehäusen schwarz – 6 Gehäusen rot – 6 Gehäusen silber – 6 Gehäusen transparent – Durchmesser außen D = 40 mm – Höhe H = 25 mm – Füllmenge V = 15 ml – 24 Deckeln schwarz

Best.-Nr. 554301

5 BediengerätTouchscreen zur flexiblen Darstel-lung von Prozessen und Daten.

Lieferumfang: – 5,6“ Display FED-500 der Firma Festo mit 256 Farben

– Programmiersoftware FED-Designer (mehrsprachig)

– Programmierkabel zum Laden der Projekte über RS232

– Im Winkelblech, zur Montage auf einer Profilplatte

Best.-Nr. 541146

www.festo-didactic.com

Prozessautomation und Regelungstechnik > MPS® PA > Erweiterungen und Zubehör

419

1 2

5

3 4

6

7

1 WagenDer Wagen macht eine MPS® Station zu einer kompakten und mobilen Einheit. Die Station lässt sich ein-fach auf den Wagen montieren. Der EduTrainer® Universal, Größe 1, kann hineingestellt und das Not-Halt-Board eingehängt werden. Entspre-chende Durchgänge in den Seiten-wänden und der Rückwand sorgen für eine geordnete Kabelführung. An der Frontseite ist eine Montagemög-lichkeit für Leisten vorhanden. Der Wagen wird inklusive Doppelrollen ausgeliefert.

– Höhe (inklusive Rollen bis Unter-kante Profilplatte): 750 mm

– Breite: 700 mm – Tiefe: 700 mm

Best.-Nr. 541139

2 Aluminium-Profilplatte 700 x 700Die doppelte Breite der Platte er-möglicht den Aufbau zweier MPS® Stationen auf einer Profilplatte. Auf beiden Seiten sind Nuten vorhanden. Im Bedarfsfall kann auf beiden Sei-ten montiert werden. Die Nuten sind kompatibel zum ITEM-Profilsystem.

Die Platte wird mit seitlichen Abdeckkappen geliefert.

– Höhe: 32 mm – Rastermaß (von Nut zu Nut): 50 mm – Breite: 700 mm – Länge: 700 mm

Zum Aufbau auf Tischen empfehlen wir die dazugehörigen Gummifüße (Best.-Nr. 158343). Best.-Nr. 159410

3 Kühlaggregat mit Wärmetauscher – Kältemaschine mit Temperaturreg-ler und 4 l Kühltank mit integrierter Kreislaufpumpe

– Kühlleistung: ca. 380 W bei +30 °C (RT)

– Temperaturbereich: -10 °C bis +40 °C

– Versorgung: AC 230 V/50 Hz oder 110 V/60 Hz

– Wärmetauscher mit Profilfuß – 2 Handventile – Anschlußzubehör (flexibler Schlauch, Verbinder, usw.)

– Außenmaße (B x L x H): 26 x 37 x 40,5 cm

Best.-Nr. C44001

4 Wasser-Luft-Kühler – Aluminium Wärmetauscher mit Kupfer-Schlange und flexible Einsteckverschraubungen

– 2 Axiallüfter 24 V DC mit Drehzahl-Stelleingang 0 – 10 V und Dreh-zahlrückmeldung per Encoder

– Profilfuß zur Montage – Verbindungskabel an E/A- Anschlussboard

– 1 Digitalausgang, optional: 1 Analogeingang 0 –10 V

– Medium Leitungswasser Best.-Nr. C44000

5 ErsatzfilterpatroneFilterpatrone zum Wechseln für MPS® PA Station Filtern. Best.-Nr. 544303

6 DC-WattmeterEinsparpotentiale entdecken, heißt im ersten Schritt Messen der Strom-verbräuche. Das DC-Wattmeter ist ein Smart Meter für Schulungsanla-gen mit einer 24 V DC Stromversor-gung und maximal 120 Watt Leis-tungsaufnahme. Alle Messwerte können per Datenübertragung mit der integrierten Ethernet-Schnittstel-le ausgelesen werden. Die Leistungs-aufnahme wird als Analogsignal 0 – 10 V DC oder 4 – 20 mA ausge-geben. Best.-Nr. 573261

7 WerkzeugsetDas Werkzeugset ermöglicht einfa-che Arbeiten an Stationen. In einem praktischen Mini-Systainer sind ent-halten:

– Stahlmaß 200 mm – Maulschlüssel 7, 8, 9, 10 – Verstellbarer Schraubenschlüssel – Seitenschneider – Abisolierzange – Aderendhülsenzange – Schraubendreherset 6-kant, 1.5 – 6 – Schraubendreher 6-kant, 0.9; 1.3 – Schraubendreher Kreuz PZ02 – kurz

– Schraubendreher Flach 2,5 x 75; 4,0 x 100

– Schraubendreher Flach 1.2 – 1.6 – Schlauchschneider – Lichtleiterschneider – Werkstück rot, schwarz, silber – 100 x Kabelbinder 2,5 x 100 – 100 x Aderendhülsen 0.25 – 100 x Aderendhülsen 0.75

Best.-Nr. 539767

Hybride Lernfabriken

420

AFB factory Hybride Produktion ...................................................................422

421

AFB factory Hybride Produktion

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Hybrid-Industrien sind die Branchen, die sowohl Systeme und Lösungen für prozesstechnische als auch für fertigungstechnische Verfahren be-nötigen. Prägnanteste Beispiele da-für sind die Nahrungs- und Genuss-mittel- und die Pharmaindustrie.

Ob prozess- und fertigungsorien-tierte oder hybride Produktion: Die Lernfabriken von Festo Didactic bieten ein einzigartiges Angebots-spektrum für die Ausbildung in Auto-matisierung in allen Branchen – vom Wareneingang über die prozess- und fertigungstechnischen Bereiche bis hin zum Warenausgang.

Megatrend Hybrid Automatisierung

Fakt ist, in kaum einer Produktion lassen sich die Bereiche Fertigungs-automation und Prozessautomation noch trennen. Die hybride Automa-tisierung ist eine Zusammenlegung von Fertigungsautomatisierung und Prozessautomatisierung, die auf-grund des Trends zur Verschmelzung der beiden Automatisierungstech-niken in den so genannten Hybrid- Industrien mehr als logisch ist.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

422

Die Mischung macht’s

Die Mechatronik hält nicht nur in der Fertigunsgautomatisierung Einzug. Intelligente Antriebslösungen, die neben hochpräzisen mechanischen Komponenten, unterschiedlichen Antrieben, Messwerterfassung und Auswertung über bereits integrierte Kommunikationsschnittstellen verfü-gen, sorgen auch in der Prozessauto-matisierung für sichere und optimale Produktionsabläufe.

Flexibilität

Prozesse flexibilisieren, Pro-duktqualität systematisieren, schneller auf neue Markttrends reagieren – heute muss die Ge-tränkeindustrie mehr leisten, als Durst zu löschen. Einerseits gilt es, ein breites Produktspekt-rum zu erhalten und durch neue Produkte neue Bedürfnisse zu wecken, andererseits fordert der Gesetzgeber zunehmend mehr Transparenz bei den Herstel-lungsprozessen.

www.festo-didactic.com

Hybride Lernfabriken > AFB factory

423

Weltweit ganz in Ihrer Nähe. Ansprechpartner: www.festo-didactic.com

Innovative Technik und innovatives Lernen

Innovative TechnikPneumatische und elektrische Antriebstechnik von Festo steht für Innovation in der Industrie- und Pro-zessautomatisierung – vom Einzel-produkt bis zur einbaufertigen Lösung. Mit der AFB Lernfabrik stel-len wir erstmalig eine Lernumgebung zur Verfügung die bewusst Trends und Neuheiten der gesamten Auto-matisierungstechnik enthält:

– Elektrische und pneumatische Linearantriebe

– Schwenkantriebe und Greifer – Ventile und Ventilinseln – Sensoren – Bildverarbeitungs- und Steuerungssysteme

Die AFB Lernfabrik ist aufgebaut und ausgestattet wie eine hochmoderne Industrieanlage, mit dem Automati-sierungs-Know-how und der Enginee-ring-Erfahrung von Festo.

Innovatives LernenNur mit innovativem Lernen an innovativer Technik können Auszu-bildende auf ihre zukünftigen Auf-gaben optimal vorbereitet werden. Umfangreiche Dokumentation, Soft-waretools zur Simulation und Visua-lisierung oder unterschiedliche WBTs komplettieren das AFB Angebot.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

424

Im Fokus: der Produktionsprozess von Sixpacks

In vier Zonen der hybriden Lern fabrik werden Sixpacks herstellt. Dabei werden folgende Prozesse abgebil-det:

– Produktion der Flüssigkeit – Deckelproduktion und -zufuhr – Flaschenzufuhr – Transport – Verpackung – Lagerung – Kommissionierung – Logistik

www.festo-didactic.com

Zone 1Prozessautomation

Zone 3Fertigungsautomation

Zone 4Transport und Logistik

Zone 2Abfüllen und Verpacken

Hybride Lernfabriken > AFB factory

425

Die Produktionszonen

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Zone 1: Prozessautomation

Filtern, Mischen, Temperieren, typi-sche Prozessgrößen wie Temperatur, Füllstand, Druck- oder Durchfluss er-fassen, auswerten und regeln, Flüs-sigkeiten umpumpen, Rohrleitungen absperren, Klappen, Schieber oder Kugelhähne einbauen, Inbetriebneh-men oder Instandhalten: nur einige Beispiele der vielfältigen Möglichkei-ten in diesem Teil der Lernfabrik.

Spezielle Kenntnisse im Bereich der Programmierung wie Rezepturver-arbeitung oder in der Anlagendoku-mentation wie R-I Fließbilder oder EMSR Stellenpläne lesen und erstel-len sind Ausbildungsschwerpunkte. Die Regelungstechnik spielt in der Prozessautomatisierung eine wichti-ge Rolle um hohe Produktqualität zu gewährleisten. Die gewählten Pro-zesse der Lernfabrik und die trans-parente Gestaltung der Stationen ermöglichen es, Regelungstechnik in der Ausbildung praxisgerecht und anschaulich zu vermitteln.

Zone 2: Abfüllen und Verpacken

Nicht nur Dosieren, Abfüllen, Verde-ckeln und Verpacken sondern auch Produkt und Qualitätsdaten erfas-sen, speichern und zuverlässig ver-walten sind wichtige Aufgaben in diesem Teil der Lernfabrik.

Technologien wie RFID halten immer mehr Einzug in die Produktion, um die ständig steigende Zahl von Pro-duktvarianten sowie die verschärf-ten Anforderungen der Gesetzgeber an die Produktqualität im Nahrungs- oder Pharmabereich zu erfüllen: Lü-ckenlos muss erfasst werden welche Zutaten, Komponenten oder Produk-tionsfaktoren zur Herstellung eines Produktes verwendet werden. Aber auch Bildverarbeitung und Sensorik spielen eine entscheidende Rolle um die Produktqualität und Produktions-flexibilität zu erhöhen.

In der Lernfabrik werden beispiels-weise Position, Füllstand und Voll-ständigkeit der Flaschen mit unter-schiedlichen optischen Sensoren und einer High-Speed Kamera er-fasst. Die Produktionsdaten können mit RFID Speichern in den Deckeln der Flaschen lückenlos nachverfolgt werden. Mit unterschiedlichen Auto-matisierungskomponenten wie Bän-dern mit elektrischen Antrieben, un-terschiedlichen Handlingseinheiten, speicherprogrammierbaren Steue-rungen sowie neuesten Bedien- und Beobachtungswerkzeugen wird den Auszubildenden eine ideale Lern-plattform für diese Top Themen zur Verfügung gestellt.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

426

www.festo-didactic.com

Zone 4: Transport und Logistik

Kaum eine Produktionseinrichtung kann ohne Logistikfunktionen wie Materialtransport oder Lagerhaltung auskommen. Auch in der AFB Lern-fabrik spielt dies eine entscheiden-de Rolle: Leere Sixpacks müssen zur Kommissionierstation gebracht oder eingelagert werden. Komplettierte Sixpacks werden just in time gelie-fert oder zwischengelagert.

Chaotische oder systematische Lagerhaltung, Optimierung des Materialflusses, Planung und Priorisierung von Aufträgen sind die Schwerpunktthemen in diesem Teil der Fabrik.

Aber auch an die Automatisierung der Teilanlagen werden in diesem Bereich besondere Anforderungen gestellt:

– Signale an den Transportsystemen müssen über größere Distanzen an die Transportsteuerung gemeldet werden.

– Leistungsfähige Antriebe und Positioniersysteme sorgen im Hochregallager für schnelle und präzise Bewegungen.

– Für die dafür nötige Kommunika-tion kommen Techniken wie AS- Interface oder CAN zum Einsatz.

Zone 3: Fertigungsautomation

Schnelle Taktzeiten, Teile Greifen, Handhaben, Erkennen, Unterschei-den, Vereinzeln und Montieren charakterisieren die Fertigungs-automation – die klassische Welt des Mechatronikers. Steuerungen programmieren, Sensoren justie-ren, Teilanlagen in Betrieb nehmen, Warten und Instandhalten sind dort typische Tätigkeiten.

In der Lernfabrik werden in diesem Bereich die Deckel produziert, ge-prüft und in Verbindung mit der Ab-füllstation den Flaschen zugeführt. Speicherprogrammierbare Steue-rungen überwachen und steuern die Fertigung. Unterschiedliche Senso-ren erfassen die Endlagen der Ak-toren oder identifizieren und unter-scheiden die Werkstücke. Typische Aktoren der Fertigungsautomation wie Linearzylinder, Schwenkzylinder, Motoren, parallel Greifer oder Vaku-umgreifer sorgen für schnelle und präzise Bewegungen.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

427

24 Monate Festo Didactic Gewährleistung

AFB Lernfabrik

Bestens bedientOb mit Touchpanel, Visualisierungs-system oder Bedienpanel: Alle Stati-onen sowie die komplette Lernfabrik lassen sich benutzerfreundlich be-dienen und beobachten.

Alles im GriffOb Flasche oder Sixpack, die profes-sionellen Handlinggeräte sorgen in der AFB Lernfabrik für sicheren, prä-zisen und schnellen Materialfluss.

BewährtesDie weltweit zig tausendfach im Trai-ning eingesetzten MPS® Stationen liefern in der Lernfabrik die Deckel. Die Stationen ermöglichen insbe-sondere optimales und ausgereiftes Mechatronik Training.

NeuesNicht nur mit den neuen MPS® PA Stationen sondern auch mit dem Hochregallager, der Abfüllstation oder der Kommissionierstation kann Automatisierungstechnik state-of-the-art in der Ausbildung umgesetzt werden.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

428

www.festo-didactic.com

VisualisierungDie ganze Anlage im Überblick oder Zugriff auf jede einzelne Station – die Visualisierung zur AFB Lernfab-rik ermöglicht das Monitoring aller Signale, Trendanzeige der analogen Prozessgrößen, remote Zugriff auf die unterschiedlichen Funktionen und Überwachen aller Prozesse. Alle Stationen der Lernfabrik kommuni-zieren über TCP-IP mit dem Visuali-sierungsrechner.

Option RFIDLückenlose Rückverfolgung und Dokumentation des gesamten Pro-duktionsprozesses wird in immer mehr industriellen Bereichen gefor-dert. Auch in der AFB Lernfabrik ist dies möglich: Auf die direkt am Pro-dukt angebrachten mobilen Daten-träger werden Produktionsdaten wie Rezeptur oder Charge individuell auf jeder einzelnen Flasche gespeichert und dann bei der Auslieferung kont-rolliert. Die hoch aktuelle RFID Tech-nology kann so schon jetzt anschau-lich ins Automatisierungstraining integriert werden.

AFB-FMRQ-BP-DSPB Auf Anfrage

FunktionDie AFB Lernfabrik produziert kom-plette Sixpacks. Dabei werden al-le notwendigen Produktionsschritte abgedeckt: Von der Produktion der Flüssigkeit bis zum Packen der Ge-binde und Lagern und Ausliefern des Fertigproduktes.

Im Prozessautomatisierungsteil der Anlage wird die Flüssigkeit produ-ziert: Rohstoffe werden gefiltert, mit weiteren Zutaten nach unterschied-lichen Rezepturen gemischt, tempe-riert und zwischengelagert. Inline Proben können vom laufenden Pro-zess genommen werden bevor die Flüssigkeit zur Abfüllung gelangt. Auf einem Rundschalttisch werden die über ein Bandsystem zugeführ-ten Flaschen gefüllt und mit Deckeln verschlossen. Mit den zuvor bearbei-teten und geprüften Deckeln werden die Flaschen verschlossen und dann in einen Sixpack gepackt. Je nach

Auftrag können die komplettierten Sixpacks über das Bandumlaufsys-tem zwischengelagert oder ausge-liefert werden. Über Rollenförderer können der Anlage leere Sixpacks wieder zugeführt werden die einge-lagert werden oder direkt in den Pro-duktionsablauf gelangen.

LerninhalteDurch die Vielzahl der Stationen und der darin enthaltenen Technologien lassen sich nahezu alle relevanten Themen der Steuerungs- und Auto-matisierungstechnik bearbeiten.

– Einsatz von RFID Technologie – Bildverarbeitung und Kamera-inspektion

– Einsatz von SPS und deren Programmierung

– Anwendung verschiedener Hand-habungsgeräte und Greifer

– Anwendung verschiedener elektri-scher Antriebe (DC, AC)

– Einsatz eines Frequenzumrichters

Paketangebot

Bestehend aus:

Stationen

Zone 1: MPS® PA Stationen Filtern*, Mischen*, Reaktor*, Abfüllen (Qualitätsprobe)*

Zone 2: AFB Stationen Abfüllen und Kommissionieren

Zone 3: MPS® Stationen Verteilen**, Trennen**, Bearbeiten**, Puffern** und Handhaben**

Zone 4: AFB Palettentransportsystem, AFB Stationen Hochregallager und Wareneingang/

Warenausgang.

Software und Medien

Programmierpaket STEP 7 Trainer Package, CIROS® Automation Suite, FluidLab®-PA,

Mechatronics Assistant, WinCC

* Inklusive fahrbarem Untergestell, Touchpanel und EduTrainer® Universal S7-300.

** Inklusive fahrbarem Untergestell, MPS® Bedienfeld und EduTrainer® Universal S7-300.

– Einsatz von Mehrachshandlingsys-temen für Handling und Palettier-aufgaben

– Vernetzung von Sensoren und Aktoren über AS-Interface

– Einsatz und Inbetriebnahme eines CAN Netzwerkes

– Vernetzung von automatisierten Anlagen mit Ethernet TCP-IP

– Messen und Regeln elektrischer und prozesstechnischer Größen wie Füllstand, Durchfluss, Druck und Temperatur

– Prozessbedienung und -beobach-tung, Anlagenführung

– Auswahl, Einsatz und Ansteuerung von Prozessarmaturen

Hybride Lernfabriken > AFB factory

429

www.festo-didactic.com

AFB Station Abfüllen

Die Abfüllstation beinhaltet eine große Anzahl typischer Funktio-nen der Nahrungsmittelindustrie: Flaschenzufuhr über ein Transport-band, Dosieren mit Dosierzylinder sowie Abfüllen und Verdeckeln am Rundschalttisch. Die Station kann sowohl einzeln als auch im Verbund mit anderen Statio-nen betrieben werden.

Beim Einzelbetrieb müssen die De-ckel manuell zugeführt werden. Im Verbund können die Deckel über eine Handlingstation (MPS®) zuge-führt werden. Fertig gefüllte und verschlossene Flaschen werden mit einem Transportband zur nächsten Station (Kommissionieren) weiter-geleitet.

Die abzufüllende Flüssigkeit wird in einem Tank auf der Station gelagert. Der Tank kann manuell oder über zusätzliche Prozessstationen (z.B. MPS® PA) gefüllt werden.

Die Station wird von einem EduTrai-ner® Universal angesteuert. Die Be-dienung erfolgt über ein Touchpanel. Zur Wahl stehen Einzelschritt und Dauerzyklus, Zustände und Meldun-gen werden grafisch am Panel an-gezeigt.

Spezielle Lerninhalte – Aufbau, Verdrahtung und Inbe-triebnahme einer automatisierten Station

– Einsatz von pneumatischen Linear-einheiten mit variablem Hub

– Einsatz von pneumatischen Linear-Schwenkeinheiten

– Materialfluss steuern und überwa-chen an Transportband und Rund-schalttisch

– Dosieren und Abfüllen – Prozessbedienen und Beobachten

Auf Anfrage

Hybride Lernfabriken > AFB factory

430

AFB Station Kommissionieren

www.festo-didactic.com

Mit einem industriellen hochpräzisen 2-Achs Handlingsystem werden auf der Kommissionierstation jeweils 2 mal 3 Flaschen in einen Sixpack gepackt.

Die Flaschen werden über Transport-bänder dem Handling zugeführt. Eine Hochgeschwindigkeitskamera über-prüft die Sixpacks.

Die Kamera enthält bereits einen in-tegrierten Controller, der die kom-plette Bildauswertung übernimmt. Mit ihrer TCP-IP Schnittstelle und der zusätzlichen CAN Master Schnitt-stelle ermöglicht die Kamera unter-schiedlichste Kommunikation.

Angesteuert wird die Station über einen EduTrainer® Universal. Unter-schiedliche Betriebsarten können über das Bedienpult gewählt wer-den.

Spezielle Lerninhalte – Aufbau, Verdrahtung und Inbe-triebnahme einer automatisierten Station

– Einsatz von pneumatischer Hand-lingseinheit mit Greifer

– Materialfluss steuern und überwa-chen mit Transportbändern

– Bildverarbeitung, Qualitäts- und Prozesskontrolle mit intelligenter Kamera

Auf Anfrage

Hybride Lernfabriken > AFB factory

431

www.festo-didactic.com

AFB Station Hochregallager

Das Hochregallager kann bis zu 16 Sixpacks in 4 Lagerebenen mit jeweils 4 Fächern lagern. Zum Ein- und Auslagern wird ein kartesisches 3-Achs Handlingsystem verwendet. 2 Zahnriehmenachsen werden mit intelligenten Servomotoren mit inte-griertem Servoverstärker, Regler und CAN Bus Interface angetrieben. Die dritte Achse ist als kolbenstan-genlose Lineareinheit mit Präzisions-führungen ausgeführt.

Angesteuert wird die Station über einen EduTrainer® Universal mit CAN Master. Das Farbtouchpanel des Hochregallagers ermöglicht ein ein-faches und übersichtliches Bedienen und Beobachten. Positionen können einfach geteacht, Lagerzustände übersichtlich initiiert und geändert werden.

Spezielle Lerninhalte – Aufbau, Verdrahtung und Inbe-triebnahme einer automatisierten Station

– Einsatz von pneumatischen Linear-einheiten

– Elektrische Antriebs- und Rege-lungstechnik

– Intelligente Bustechnologie CAN – Lagertechnik und Logistik – Prozessbedienen und Beobachten

Auf Anfrage

Hybride Lernfabriken > AFB factory

432

AFB Station Wareneingang/Warenausgang

www.festo-didactic.com

Volle Sixpacks, die zur Auslieferung anstehen, werden von dem pneuma-tischen 3-Achs Handling auf eine der zwei Warenausgangsrampen plat-ziert. Das Handlinggerät enthält zum Greifen der Sixpacks einen pneuma-tischen Lineargreifer. Als Achsen werden pneumatische Linearachsen verwendet, die speziell für industrielle Montage- und Hand-habungstechnik entwickelt sind.

Leere Sixpacks können über das Wareneingangstransportband zuge-führt werden.

Die Ansteuerung der Station erfolgt mit einem EduTrainer® Universal, unterschiedliche Betriebsarten kön-nen über das Bedienpult gewählt werden.

Spezielle Lerninhalte – Aufbau, Verdrahtung und Inbe-triebnahme einer automatisierten Station

– Einsatz von pneumatischen Hand-lingseinheiten mit Greifer

– Handhabungstechnik – Materialfluss steuern und über-wachen mit Transportbändern und Rollenförderern

Auf Anfrage

Hybride Lernfabriken > AFB factory

433

www.festo-didactic.com

AFB Palettentransportsystem

Der Materialfluss innerhalb der AFB-Anlagen wird mit dem Palettentrans-portsystem realisiert. Die Sixpacks werden mit Paletten zu den einzel-nen Stationen transportiert. Die Paletten sind mit einem Identifika-tionssystem ausgestattet. Das Trans-portsystem verfügt über 4 Stopp-stellen und kann jederzeit erweitert werden.

Angetrieben werden die Bandseg-mente mit 4 AC Motoren.

Die Steuerung übernimmt eine SPS mit Frequenzumrichter – professio-nell im Schaltschrank untergebracht. Die Kommunikation mit den Stopp-stellen erfolgt über AS-Interface, die pneumatischen Stopper werden über industrielle Ventilinseln angesteuert.

Spezielle Lerninhalte – Aufbau, Verdrahtung und Inbetriebnahme einer auto- matisierten Station

– Einsatz von AC Motoren – Elektrische Antriebstechnik – Einsatz von Frequenzumrichtern – Palettenidentifikation – Feldbustechnik AS-Interface – Materialfluss und Logistik – Sicherheitsschaltungen – Aufbau von industriellen Schalt-schränken

Auf Anfrage

Hybride Lernfabriken > AFB factory

434

AFB factory Schwerpunkt Schüttgut

www.festo-didactic.com

Überall zu finden!Hinter der Bezeichnung „Schüttgut“ steckt ein weltweiter Markt. In fast jeder Produktion sind Schüttgüter als Roh-, Zwischenoder Fertigproduk-te zu finden. Ob Baustoffe wie Sand, Kies und Zement oder Lebensmittel wie Getreide und Zucker – Schüttgü-ter müssen bevorratet, dosiert, ge-wogen, transportiert oder verpackt werden.

Praxisgerecht ausbildenGerade das Handling von Schüttgü-tern erfordert spezielles Knowhow. Die ausschließliche Verwendung von typischen. Industriekomponenten in den Lernstationen unterstreicht die erforderliche Praxisnähe und sichert den schnellen Wissenstransfer von der Ausbildung in die Praxis

Schüttgutförderung oder kompletter Produktionsprozess?Die speziell für Schüttgut Lerninhal-te ausgelegten Stationen können sowohl einzeln als auch im Verbund mit den Stationen der AFB factory genutzt werden. Damit steht eine Lernfabrik zur Verfügung, die die komplette Prozesskette vom Bereit-stellen und Aufbereiten des Rohma-terials, über Qualitätsprüfung, Ver-packung, Lagerung und letztendlich Kommissionierung von Kundenauf-trägen beinhaltet.

Alles unter KontrolleDie Ansteuerung der Stationen er-folgt mittels modernster Automati-sierungs- und Computertechnik. Die ganze Anlage im Überblick oder Zu-griff auf jede einzelne Station – die Visualisierung zur Anlage ermöglicht das Monitoring von Signalzustän-den, remote Zugriff auf unterschied-liche Funktionen und Überwachen aller Prozesse, direkt an der Anlage mit einem Touchpanel oder über den Leitrechner.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

435

www.festo-didactic.com

AFB Stationen Schüttgut Dosieren/Aussortieren

Unterschiedliche FörderartenBeim Handling von Schüttgütern kommen in Produktionsanlagen unterschiedlichste Verfahren zum Einsatz. Logisch, dass diese sich auch in den AFB Lernstationen Dosie-ren und Aussortieren wiederfinden:

Förderung mit TransportbandIn der Station Aussortieren wird das Schüttgut mittels Förderband aus dem Vorratsbehälter ausgetra-gen. Am Ende des Bandes erfolgt die optische Sichtung und pneumatische Aussortierung von fehlerhaften Kör-nern. Nach dieser Qualitätssicherung gelangt das Schüttgut in einen Trich-ter und wird dann mittels Druckför-derung in die Folgestation gefördert.

SchneckenförderungMit der Förderschnecke wird das Schüttgut schonend gefördert, die spezielle Schnecke ermöglicht ein optimales Dosieren. Angetrie-ben wird die Dosierschnecke durch einen Stellmotor mit integriertem Controller.

High-speed Qualitätscheck und DiagnoseSchlechte Körner werden beim För-dern erkannt und automatisch aus-sortiert. Dies setzt schnelles Erken-nen und schnelles Reagieren der Aktoren voraus, denen das mensch-liche Auge kaum folgen kann. Zur Unterstützung bei der Diagnose und Inbetriebnahme dieser schnellen Bewegungsabläufe wird in der AFB factory ein intelligentes Kompaktka-merasystem mit bis zu 2000 Bildern pro Sekunde eingesetzt. Damit kön-nen neueste Diagnosetechniken trai-niert werden.

AFB Station Schüttgut Dosieren

Best.-Nr. AFB-D

AFB Station Schüttgut Aussortieren

Best.-Nr. AFB-A

Hybride Lernfabriken > AFB factory

436

Eine Lernfabrik – mehr als 100 verschiedene Lernsysteme

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44

Mehr als 15 Stationen können zur AFB Lernfabrik integriert werden. Zusätzlich zu den neuen AFB Statio-nen mit im Boot: die Stationen der MPS® Familie und die Stationen der neuen Produktlinie MPS® PA.

Hybride Lernfabriken > AFB factory

437

Das einzigartige Schnittstellen- und Kommunikationskonzept ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Ändern der Fabrikanordnung.

Somit können Sie die Stationen jederzeit einzeln oder in kleineren Gruppierungen im Unterricht einset-zen und die AFB Lernfabrik in unter-schiedlichen Projektschritten kom-plettieren.

Fragen? Wir beraten Sie gerne am Telefon: Deutschland 0800/5600967 (kostenlos), Österreich 01 91075-300, Schweiz 044 744 55 44438

Hybride Lernfabriken > AFB factory

Individuelle LösungenAFB factory Hybride Produktion

BedarfsanalyseStandardlösungen mögen zwar auf den ersten Blick preiswerter erschei-nen – für Festo steht jedoch der lang-fristige Nutzen für den Kunden im Vordergrund. Vor jedem AFB facto-ry-Angebot gibt es daher eine qua-lifizierte Bedarfsanalyse, in der er-fahrene Projektberater gemeinsam mit dem Kunden über die Erwartun-gen an die neue Trainingsaustattung sprechen und die Erkenntnisse aus der täglichen Praxis einfließen las-sen – Fehlinvestitionen werden somit vermieden.

BeratungAuf der Basis der Bedarfsanalyse erhält der Kunde eine kompetente Beratung über die geeignete Trai-ningsausstattung. Dabei geht es un-abhängig vom Produktangebot in erster Linie um die Erfüllung der Zie-le des Kunden. Da Festo mit einer Reihe namhafter Partner kooperiert, wird die optimale Lösung für Sie kon-zipiert. Festo ist Solution Partner von Siemens Automation.

Engineering ServiceDie erfahrenen Techniker und Ingeni-eure von Festo sind Spezialisten im Planen und Ausstatten von Lernsys-temen und verfügen über leistungs-fähige Werkzeuge nach dem neu-esten Stand der Technik. SPS- und Roboter-Programmiersysteme, Simu-lationssysteme, EPLAN und CAD-Pro-gramme ermöglichen die effiziente Umsetzung von Kundenwünschen.

SystemintegrationVorhandene Anlagenteile können oft-mals als Subsysteme integriert wer-den, sofern geeignete Schnittstellen vorhanden sind. So werden früher getätigte Investitionen geschützt.

Individuelle SchulungSie kennen Ihre Stärken – und auch Ihre Schwächen. Festo gibt Ihnen die Möglichkeit, das Schulungsprofil festzulegen. So können die Schwer-punkte der Schulung ganz individuell auf Ihre persönlichen Erfordernisse angepasst werden:

– Kommunikation – Robotik – Bildverarbeitung – Datamatrix-Codierung

– Handhabungstechnik – Antriebstechnik – SPS-Programmierung – RFID-Technologie – Fehlersuche

UpgradeFesto bietet Planungssicherheit und Kontinuität. Anlagen können stufen-weise über mehrere Jahre erweitert und aktualisiert werden. Sprechen Sie mit uns – Festo unterstützt Sie gerne bei Ihrer Projektstufenpla-nung.

AFB factory – Lösungen für die hybride ProduktionSie haben spezielle Anforderungen? Zahlreiche Installationen weltweit haben eine Reihe von Lösungen ent-stehen lassen, die einen speziellen Fokus auf die Hybrid-Automatisie-rung legen. Kommen Sie mit Ihren Anforderungen zu Festo, um eine op-timale Lernumgebung und die gefor-derte Prozessnähe herzustellen.

Lösungen für spezielle Themen-gebiete sind z.B.:

– Wasseraufbereitung – Kühl- und Kältetechnik

– pH-Wert-Messung – Integration von Prozessleittechnik – Identsysteme (RFID, Barcode)

Mit dem Know-how im Bereich der Projektierung, Instrumentierung, Auslegung und Auswahl von Prozess-komponenten, der Systemintegrati-on und Programmierung bis hin zur didaktischen Umsetzung hilft Festo Ihnen ihre Ideen schnell, sicher und kostengünstig umzusetzen.

Referenzen weltweitUniversitäten, Colleges und Fach-hochschulen auf der ganzen Welt profitieren von dem einzigartigen Systemkonzept der AFB factory. Aus-führliche Informationen zu diesen Projekten finden Sie im Internet:

www.festo-didactic.comin der Rubrik Services ➔ Referenzen

Rufen Sie uns an.Wir beraten Sie gerne!

Informationen zu Kundenprojekten: www.festo-didactic.com 439

Hybride Lernfabriken > AFB factory

Hybride Lernfabrik „Athene“Die hybride Lernfabrik „Athene“ vermittelt den Umgang mit Medien, wie sie in der Pharma- und Lebens-mittelindustrie eingesetzt werden. Angehende Automatisierungs-fachleute bei Siemens in Nürnberg erwerben praktische Kenntnisse in der Programmierung oder der Anla-gendokumentation. Mittels moderns-ter Steuerungstechnik kontrollie-ren Auszubildende und Ingenieure Temperatur, Füllstand, Druck und Durchflusswerte, um damit Pumpen, Klappen, Schieber und Kugelhähne in der hybriden Lernfabrik „Athene“ zu regeln.

AFB Lernfabrik mit Handhabungstechnik und RobotikIn der AFB Lernfabrik können unter-schiedliche Roboter wie ein 6-Achs-Knickarmroboter zum Recyceln der Flaschen oder ein SCARA-Roboter zur Warenein- und Ausgabe integriert werden. Mehrachs-Handlingsysteme mit unterschiedlichen Antrieben sor-gen in der AFB Lernfabrik Handling und Robotik am RMIT in Australien für die optimale Bewegung. RFID-und Datamatrix-Codierung ermögli-chen ein umfassendes state-of-the-art-Automatisierungstraining.

AFB Lernfabrik Handling und Robotik bestehend aus:

– 1x MPS® Station Verteilen, Puffern und Handhaben

– 1x AFB Station Schüttgut Fördern, Dosieren, Aussortieren, Abfüllen, Kommissionieren, Hochregal- lager, Wareneingang/-ausgang mit SCARA-Roboter, Palettentransport-system, Entpacken und Recyceln mit Roboter RV-2SDB

– 1x SCADA-System – 1x Programmier- und Simulations-paket

AFB Lernfabrik ProzesstechnikIm prozesstechnischen Teil einer Pro-duktionsanlage werden in der Indus-trie typische Automatisierungslösun-gen eingesetzt. Die AFB Lernfabrik integriert Trends und Neuheiten der Marktführer der Prozessautomati-sierung mit Leitsystemen wie SIMA-TIC PCS7, diversen Feldbussen und Protokollen wie Profinet, Profibus PA oder HART. Festo spezifiziert mit Ih-nen gemeinsam Ihre AFB Lernfabrik Prozesstechnik.

AFB Lernfabrik Prozesstechnik bestehend aus:

– 1x MPS® Station Puffern, Handha-ben, Abfüllen, Kommissionieren, Filtern, Mischen, Reakter und Qualitätsprobe

– 1x AFB Station Hochregallager – 1x PCS7 AS-RTX – 2x PCS7 Engineering Stationen mit Prozessleitapplikation

– 1x Programmier- und Simulations-paket

AFB Lernfabrik „Athene“ bestehend aus:

– 1x AFB Station Abfüllen, Kommissi-onieren, Hochregallager, Warenein-gang/Warenausgang, Entpacken, Recyceln Feststoff und Recyceln Flüssigkeit

– 1x Prozessstation Route Control, Filtern, Mischen und Temperieren

– 1x SCADA-System

440 www.festo-didactic.com

Anhang

Index alphabetisch

19” Bedienfeld ................................................................................................346 Kommunikationsfelder ..............................................................................346 Leerfeld .....................................................................................................346 Leerfeld für das Bedienpult .......................................................................349 Modul Not-Halt (9 TE) ...............................................................................349 Modul Request (3 TE) ................................................................................349 Not-Halt-Bedienfeld ..................................................................................349 Rahmen ....................................................................................................346 Leerplatte .................................................................................................217 Modul 0V (6 TE) ........................................................................................217 Modul 16IN (12 TE) ...................................................................................216 Modul 16OUT (12 TE) ................................................................................216 Modul 24V (6 TE) ......................................................................................217 Modul 24V/0V (9 TE).................................................................................217 Modul 4AIN/2AOUT (12 TE) ......................................................................216 Modul 4AIN/2AOUT (6 TE) ........................................................................216 Modul 4OUTR (6 TE) ..................................................................................216 Modul 8IN (6 TE) .......................................................................................216 Modul 8IN (6 TE), ohne Schalter ...............................................................216 Modul 8OUT (6 TE) ....................................................................................216 Modul ASI (6 TE) .......................................................................................216 Modul Systemstecker 37-polig (9 TE) ........................................................216 Modul Systemstecker SysLink (9 TE) .........................................................216 Modul Wortverarbeitung (12 TE) ...............................................................2162 mm Sicherheits-Laborleitungen .................................................................2432/2-Wege-Magnetventil ................................................................................3972/2-Wege-Stößelventil, umbaubar ................................................................1352-Wege-Kugelhahn mit Schwenkantrieb DAPS, doppeltwirkend ...................3972-Wege-Stromregelventil .............................................................. 133, 137, 1503/2-Wege-Kipprollenventil, in Ruhestellung gesperrt ...................................1053/2-Wege-Magnetschnellschaltventil, in Ruhestellung gesperrt ...................1153/2-Wege-Magnetventil mit LED, in Ruhestellung gesperrt ........... 107, 124, 1253/2-Wege-Rollenhebelventil in Ruhestellung geöffnet ...........................................................................237 in Ruhestellung gesperrt ...................................................................103, 1233/2-Wegeventil mit Drucktaste, in Ruhestellung geöffnet .......................... 103, 105, 123, 125 mit Drucktaste, in Ruhestellung gesperrt .......................... 103, 105, 123, 125 mit Schlagtaste (rot), in Ruhestellung geöffnet .........................................105 mit Wahlschalter, in Ruhestellung gesperrt ...............................................103 einseitig druckluftbetätigt ........................................................ 103, 105, 1233-Wege-Druckminderventil ...........................................................................1503-Wege-Druckreduzierventil .......................................................... 135, 153, 1544 mm – 2 mm Sicherheitsmessadapter .........................................................2444 mm Sicherheits-Laborleitungen .................................................................2434/2-Wege-Handhebelventil, federrückgestellt ..............................................1334/2-Wege-Magnetimpulsventil, rastend ................................................137, 1394/2-Wege-Magnetventil ........................................................................145, 1504/2-Wege-Magnetventil, federrückgestellt ...........................................137, 1394/3-Wege-Handhebelventil Sperrmittelstellung, rastend .....................................................................133

...............................................133, 1574/3-Wege-Magnetventil mit Sperrstellung ......................................................................................150 mit Stuhlstellung ......................................................................................150 mit Umlaufstellung ...................................................................................150 Sperrmittelstellung ...........................................................................137, 139

.............................................................141, 1434/3-Wege-Proportionalventil ................................................................143, 1454/3-Wege-Regelventil ...........................................................................143, 1495/2-Wege-Impulsventil, beidseitig druckluftbetätigt ..................... 103, 105, 123

5/2-Wege-Magnetimpulsventil mit LED ................................. 107, 124, 226, 2305/2-Wege-Magnetventil mit LED ........................................... 107, 124, 226, 2305/2-Wegeventil mit Wahlschalter .......................................................................................103 einseitig druckluftbetätigt ................................................................103, 1235/3-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt ........................ 115, 121, 1255/3-Wege-Proportionalventil ........................................................................1255/3-Wegeventil, Mittelstellung gesperrt .......................................................1235S – Arbeitsplatzorganisation: Lernprogramm ................................................306/3-Wege-Proportional-Handhebelventil ..............................................153, 154

AA4-Aufnahmerahmen ......................................................................................85A4-Leergehäuse ............................................................................................245Abdeckhaube für Gewicht, 9 kg .......................................................................................238 für Zylinder ...............................................................................................121Ablageblech ....................................................................................................86Absperrventil ........................................................................ 133, 137, 150, 153AC Messboard EduTrainer® ...........................................................................191Adapter für Y-Achse oder Gewicht .................................................................125AFB Die Produktionszonen ...............................................................................426 Eine Lernfabrik – mehr als 100 verschiedene Lernsysteme .......................437 factory Hybride Produktion .......................................................................422 factory Schwerpunkt Schüttgut.................................................................435 Im Fokus: der Produktionsprozess von Sixpacks .......................................425 Individuelle Lösungen ...............................................................................438 Innovative Technik und innovatives Lernen ...............................................424 Lernfabrik .................................................................................................428 Palettentransportsystem ..........................................................................434 Station Abfüllen ........................................................................................430 Station Hochregallager .............................................................................432 Station Kommissionieren ..........................................................................431 Station Wareneingang/Warenausgang .....................................................433 Stationen Schüttgut Dosieren/Aussortieren .............................................436AirCS® EduTrainer® ...............................................................................................127 Zubehörsatz ..............................................................................................127Aktoren – Gleichstrommotor: Lernprogramm ..................................................21Aluminium Klebeband ................................................................................................260 Profilplatte ................................................................................................351Analog-Ein-/Ausgangsbaugruppe S7-SM334-4E/2A .............................208, 342Analog-Erweiterung FX1N .........................................................................................................345 ML 1500 ....................................................................................................344Analogkabel gekreuzt ....................................................................................................250 parallel......................................................................................................250Analogsensor, induktiv, M12 .........................................................................225Analog-Terminal ............................................................................................303Anbausatz für Hydraulikzylinder mit Gewicht ...............................................................89 für Zylinder ...............................................................................................238Anbautisch ......................................................................................................86Anlaufstrombegrenzer...................................................................................311Anschlag, 35 mm Verstellweg ........................................................................119Anschlusseinheit, analog ..............................................................................249Anschlusskabel .............................................................................................349 für Linearpotentiometer ............................................................................125 für Magnetventile mit M8-Zentralstecker ..................................................250

441www.festo-didactic.com

Anschlusskabelset Allen Bradley Micro Logix .................................................. 405, 407, 409, 411 Festo CPX .......................................................................... 405, 407, 409, 411 Mitsubishi MELSEC ........................................................... 405, 407, 409, 411 SIMATIC S7 ....................................................................... 405, 407, 409, 411Anschlussplatte ............................................................................................239Ansteuern, Vernetzen, Bedienen, Beobachten, Optimieren ...........................340Ansteuerungsvarianten für MPS® PA Compact-Workstation ..........................401Applikationsmodul Bohren ......................................................................................................280 Fügen ........................................................................................................281 Schachtmagazin .......................................................................................280 Tunnelofen ................................................................................................281 Wenden ....................................................................................................281Arbeitsbuch EduKit PA ............................................................................................74, 397 MPS® PA.............................................................. 75, 405, 407, 409, 411, 413 MPS® PA Compact-Workstation.................................................................401AS-Interface Adressiergerät ..........................................................................................249 Adressierkabel ..........................................................................................249 Bedieneinheit ...........................................................................................228 E/A-Anschlusseinheit ................................................................................228 Einzelventilanschaltung für M8-Magnetventil ...........................................228 Erweiterung FX1N .....................................................................................345 Erweiterung S7-300 CP 343-2 AS-i Master ................................ 208, 289, 342 Kabel.........................................................................................................228 Master CP343-2 ........................................................................................219 Reflexionslichttaster .................................................................................289 Stromversorgung ..............................................................................222, 228 Ventilanschaltung .....................................................................................289 Ventilinsel .........................................................................................228, 289Aufgaben, Protokollblätter, Übungsschaltungen ...........................................124Ausbildungsunterlage „Die sichere Anlage“ ...................................................................................74 MPS® Projektbaukasten Transportband ......................................................73 MPS® Station Sortieren ...............................................................................73 MPS® Station Verteilen ...............................................................................73 Prozessoptimierung ....................................................................................73Automatisieren mit SIMATIC ................................................................................................68 mit STEP 7 in AWL und SCL..........................................................................68 mit STEP 7 in KOP und FUP ..........................................................................68Automatisierungstechnik/SPS Trainingspakete – Vom Taster zur Automatisierungslösung ...................................................204

BBasic – das funktionelle Labor-Einrichtungssystem für die Elektrotechnik ......96Basic Operator Panel (BOP-2) .......................................................................193Batterieset für Roboter RV-2SDB ...................................................................305Bauteilesatz Digitaltechnik ...........................................................................................171 Elektrotechnik ...........................................................................................169 Elektrotechnik/Elektronik .........................................................................167 Regelungstechnik .....................................................................................173Bedien- und Meldegerät EduTrainer® ....................................................187, 189Bedienen und Beobachten ............................................................................346Bediengerät ..................................................................................................418Bedienpult ....................................................................................................346Befestigungsbausatz für Linearpotentiometer ..............................................125Begleitmaterial zu Siemens S7, STEP 7 und Festo Ventilinseln........................69Belastungseinheit/Zylinderlast-Simulator ....................................................238

Betriebsartenanzeige ....................................................................................121Blindstopfen .................................................................................................239BNC – 4 mm Sicherheitsmessadapter ...........................................................244Bohren: Lernprogramm ...................................................................................27Bremszylinder für Linearantrieb ....................................................................149

CCECC EduTrainer® Compact ...........................................................................220CIROS®

Advanced Mechatronics ..............................................................................44 Automation Suite: Ein Paket für alle Einsatzbereiche ..................................42 Mechatronics ..............................................................................................43 Production ..................................................................................................44 Robotics ......................................................................................................43 Studio .........................................................................................................45 Professionell ausbilden in virtuellen Lernumgebungen...............................40Classroom Manager – Lernmanagementsystem ..............................................32CNC Lehrbuch .....................................................................................................75 Technik von EMCO – Effizienz in Drehen und Fräsen ..................................360CoDeSys provided by Festo .......................................................................................47 Starterkit mit CECC-LK und EasyPort USB .................................................221Compliance: Lernprogramm ............................................................................31Content Builder: Digitale Lernmedien selbst konzipieren und gestalten .........35CP Eingangsmodul ........................................................................................317

DDC Motorcontroller für Rechts-/Linkslauf .......................................................297 Netzteil EduTrainer® ..................................................................................194 Wattmeter .................................................................................................419Dezentralisieren mit PROFIBUS-DP .................................................................68Dichtring für Blindstopfen .............................................................................239Die Transferstrecke: Kombinieren und Erweitern ...........................................274Die Universal-Labormöbel: Learnline und Learntop .........................................78Differentialzylinder 16/10/200 ........................................................................................145, 150 16/10/200 mit Abdeckhaube ...................................................................238 16/10/300 mit Abdeckhaube ...................................................................238 16/10/400 mit Abdeckhaube ...................................................................238 25/18/200 mit Abdeckhaube ...................................................................238Digitale Leckstromzange Amprobe AC50A .....................................................248Digitale Lernprogramme: Wissen exzellent aufbereitet ...................................14Digital-Ein-/Ausgangsbaugruppe SM323 16E/16A................................................................................208, 342 SM323 8E/8A....................................................................................208, 342Digital-Erweiterung ML 1500 .........................................................................344Digitales Speicheroszilloskop Tektronix TBS1062 ....................................................................................248 Tektronix TDS 2004C .................................................................................248Digitalmultimeter Amprobe 30XR-A .......................................................................................246 Amprobe 38XR-A .......................................................................................246 Fluke 115, Fluke 179 .................................................................................246 Discover MPS® 200: Lernprogramm ................................................................21Doppeltes Drosselrückschlagventil ...............................................................115Doppeltes Rückschlagventil, entsperrbar ..............................................153, 154Doppeltwirkender Profilzylinder ....................................................................119Doppeltwirkender Zylinder .............................103, 105, 107, 123, 124, 226, 230Drehen: Lernprogramm ...................................................................................27Drehfeldrichtungsanzeiger Amprobe DR 705 ................................................246

Index alphabetisch

442 www.festo-didactic.com

Index alphabetisch

Drehmaschine Concept TURN 105 ....................................................................................363 Concept TURN 250 ....................................................................................363 Concept TURN 450 ....................................................................................364 Concept TURN 60 ......................................................................................363Drehstromversorgung EduTrainer® ........................................................187, 189Dreiphasiger Netz- und Stromversorgungsanalysator Fluke 434 ...................248Drosselrückschlagventil .........103, 105, 107, 123, 125, 133, 137, 145, 150, 237Drosselventil ..................................113, 117, 143, 145, 149, 150, 153, 154, 159Druckbegrenzungsventil ....................................................... 133, 137, 153, 154 ausgeglichen ....................................................................................135, 141 vorgesteuert .............................................................................................150 /Druckzuschaltventil ................................................................. 145, 149, 150Druckentlastungseinheit ...............................................................................239Druckfilter .....................................................................................143, 145, 149Druckluftspeicher 0,1 l ..........................................................................................................121 0,4 l .......................................................................................... 115, 117, 125Druckmessgerät .....................................103, 123, 125, 133, 137, 145, 149, 150Druckregelventil mit Druckmessgerät ........................................... 103, 113, 119Druckschalter ................................................................................................150 0 – -1 bar ...........................................................................................117, 119 elektronisch ..............................................................................................242Druckschaltventil ..................................................................................103, 123Drucksensor ..........................................................................................242, 303 0 – 400 mbar .............................................................................................397 mit Anzeige ....................................................................... 107, 113, 124, 127 analog .......................................................................................................125Druckwaage Proportional-Stromregelventil ..................................................................145 für Open Center Load Sensing...........................................................153, 154 nachgeschaltet .........................................................................................159 vorgeschaltet ............................................................................................159DUO-Kabel ....................................................................................................228Durchflussmessgerät ....................................................................................397Durchflusssensor ..........................................................................................242 für EduKit PA inkl. Messwandler ................................................................397 mit Anzeige ...............................................................................................113 0,5 – 10 l/min, analog ...............................................................................119 -1 – 1 l/min, analog ...................................................................................119DVD Elektropneumatik und Elektrohydraulik, Grundstufe ......................... 57, 59

EE/A Board für EduKit PA ...................................................................................397 Datenkabel mit einseitigem SysLink-Stecker nach IEEE 488 und offenen Aderendhülsen ...........................................250 Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488 .......................................................................................250 Datenkabel mit SysLink-Steckern nach IEEE 488, gekreuzt ......................................... 51, 405, 407, 409, 411 Datenkabel, gekreuzt, mit Steckerbuchse .................................................250 Pegelkonverter 5 V ‹–› 24 V ...............................................................171, 245 Terminal (SysLink) .....................................................................................301EasyPort USB – Interface zum Messen, Steuern, Regeln .................................50EduKit PA Der Einstieg in die Prozess- und Regelungstechnik ...................................394 Advanced ..................................................................................................397 Auspacken und los geht‘s .........................................................................396EduTrainer® Compact Vorzugsvarianten mit Allen-Bradley ML 1200 ........................................................................215 mit LOGO! .................................................................................................212

mit SIMATIC S7-1200 ................................................................................213 SIMATIC S7-300 ........................................................................................214EduTrainer® Compact: Integration in die Arbeitsplatzsysteme Learnline und Learntop.................211EduTrainer® ER-Leergehäuse .........................................................................249EduTrainer® Universal – Für ein Höchstmaß an Flexibilität ............................206EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten Labor A4 Rack mit SIMATIC S7-1200 und 19” Simulationsmodulen ....................209 A4 und A4 Rack mit SIMATIC S7-300 und 19” Simulationsmodulen ..........208EduTrainer® Universal Vorzugsvarianten MPS®/MPS® PA A4 Rack mit Allen-Bradley ML 1500...........................................................344 A4 Rack mit Festo CPX-CEC ...............................................................343, 418 A4 Rack mit Mitsubishi MELSEC FX1N .......................................................345 A4 Rack mit SIMATIC S7-300 .....................................................................342EGC Linearachse 600 mm inkl. Anbaukit .......................................................200EIB Powerline-Technik Arbeitsheft mit CD-ROM ............................................................................183 Lösungen ..................................................................................................183Ein-/Ausgabebaustein AIO1 (V1.1) ...............................................................................................175 AIO2 (V1.1) ...............................................................................................175 DIO1 (V1.1) ...............................................................................................175 DIO2 (V1.1) ...............................................................................................175 ILT1 (V1.0).................................................................................................175 ILT2 (V1.0).................................................................................................175Einfachwirkender Zylinder ..................................................... 103, 107, 123, 226Einschaltventil mit Filterregelventil ........................................... 103, 107, 123, 226, 230, 287 mit Filterregelventil, 5 μm .........................................................................237Einweglichtschranke Empfänger ................................................................................................225 Sender ......................................................................................................225Elektrik 1: Lernprogramm ................................................................................17Elektrik 2: Lernprogramm ................................................................................17Elektrische Antriebe 1: Lernprogramm ..........................................................................22 Antriebe 2: Lernprogramm ..........................................................................22 Maschinen ................................................................................................190 Schutzmaßnahmen für Metallberufe: Arbeitsbuch ....................................181 Schutzmaßnahmen: Lernprogramm ............................................................19 Signalein-/ausgabe ..................................................................................251Elektrischer Greifarm ....................................................................................................261 Greifer .......................................................................................................260Elektrischer Minischlitten SLTE .....................................................................313Elektrohydraulik Aufbaustufe TP 602: Arbeitsbuch ........................................................60, 141 Grundstufe TP 601: Arbeitsbuch .........................................................60, 137 Lernprogramm ............................................................................................16Elektronik 1: Lernprogramm ............................................................................18Elektronik 2: Lernprogramm ............................................................................18Elektronische Last EduTrainer® .....................................................................194Elektronischer Drucksensor, 0 – 10 bar .........................................................119Elektropneumatik Aufbaustufe TP 202: Arbeitsbuch ........................................................54, 111 Grundstufe TP 201: Arbeitsbuch .........................................................54, 106 Lernprogramm ............................................................................................15Elektrotechnik: Lehr-/Fachbuch, Lösungen .....................................................67EPLAN Education Klassenraumlizenz ......................................................................................38 Lizenzerweiterungen ...................................................................................39 Software-Service Paket ...............................................................................39

443www.festo-didactic.com

EPLAN Electric P8 Version 2: Praxistraining für Einsteiger ...............................39ER-Aufnahmerahmen ......................................................................................85 A4 .......................................................................................................89, 234Ergänzungsgerätesatz Steuern mit FluidSIM®/EasyPort USB ..............................................................108, 138 Steuern mit LOGO! EduTrainer® Compact TP/LOGO! Soft Comfort ....................108, 138 von Hydraulik, Grundstufe TP 501 auf Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601 ....................................................139 von Hydraulik, Grundstufe TP 501 auf Mobilhydraulik, Arbeitshydraulik 1 TP 801 ...........................................154 von Hydraulik, Grundstufe TP 501 und Aufbaustufe TP 502 auf Elektrohydraulik, Grundstufe TP 601 ....................................................139 von Pneumatik, Grundstufe TP 101 auf Elektropneumatik, Grundstufe TP 201 ..................................................107 von TP 201 auf TP 301 ...............................................................................226 Steuerungen für die Fluidtechnik ..............................................................108Erneuerbare Energien: Lernprogramm ............................................................28Ersatzfilterpatrone ........................................................................................419Ethernet-Erweiterung FX1N .........................................................................................................345 ML 1500 ....................................................................................................344Ethernetkabel ...............................................................................................250

FFachkunde Elektroberufe: Lehr-/Fachbuch ......................................................67Farbsensor ....................................................................................................313Faszination Technik: Lernprogramm ................................................................28FED-CEC Touch Panel CoDeSys ......................................................................221Feldbustechnik Angebote für die Feldbus-Ausbildung .......................................................227 AS-Interface/Profibus-DP: Arbeitsbücher ................................... 71, 228, 229 Lernprogramm ............................................................................................25Festo CECC CoDeSys V3 Kompaktsteuerung ..................................................220Flachbandkabel 10-polig ....................................................................................................217 16-polig ....................................................................................................217Flachlager .....................................................................................................260Flaschenset ...................................................................................................418FluidLab®

AirCS® 1.0 Einzellizenz ..............................................................................127 H Einzellizenz ............................................................................................143 M Einzellizenz ...........................................................................................161 P Einzellizenz ............................................................................................113 PA closed loop: Regelungstechnik im Fokus .......................................49, 415 PA process: Einstieg in die Prozesstechnik ..........................................49, 415FluidSIM® 5: Pneumatik/Hydraulik/Elektrotechnik .........................................36Fräsen: Lernprogramm ....................................................................................27Fräsmaschine Concept MILL 105 .....................................................................................362 Concept MILL 250 .....................................................................................362 Concept MILL 450 .....................................................................................364 Concept MILL 55 .......................................................................................362Friedrich Tabellenbuch: Elektrotechnik/Elektronik ..........................................67Frontstecker ..................................................................................................250Funktionsgenerator .......................................................................................248Funktionsgenerator/Zähler/Stoppuhr ...........................................................115

GGabelstapler .................................................................................................261Gebäudeautomatisierung mit KNX: Arbeitsbuch .....................................64, 183

Gerätesatz Air Control System AirCS® – Aufbaustufe: Energieeffizientes Druckluftmanagement .............................................126 BIBB Elektropneumatik: Passend zum BIBB-Lehrgang Elektropneumatik ...................................124 BIBB Hydraulik – Aufbaugerätesatz Elektrohydraulik: Erforderlich für den BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen A – Z ..............150 BIBB Hydraulik – Aufbaugerätesatz Handhebelventile: Optional für den BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen ohne Elektrohydraulik ......150 BIBB Hydraulik – Basisgerätesatz: Passend zum BIBB-Lehrgang Hydraulik, Übungen A – Z .......................150 BIBB Pneumatik: Passend zum BIBB-Lehrgang Pneumatik ..............................................122 TP 101 – Grundstufe: Grundlagenausbildung Pneumatik ..........................102 TP 1010: Grundlagen der Elektrotechnik für Metallberufe ........................168 TP 1011: Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik .................................166 TP 1012: Grundlagen der Digitaltechnik ....................................................170 TP 1013: Grundlagen der Regelungstechnik .............................................172 TP 102 – Aufbaustufe: Anspruchsvolle Pneumatikausbildung ..................104 TP 1021: EasyKit Mikrocontroller ..............................................................174 TP 111: Grundlagenausbildung Regelpneumatik ......................................125 TP 1110: Elektrische Schutzmaßnahmen für Metallberufe ........................180 TP 1111: Netzsysteme und Schutzmaßnahmen ........................................176 TP 1131: KNX/EIB Kompaktboard .............................................................182 TP 1211: Grundlagen kontaktbehafteter Schaltungen ..............................186 TP 1311: Sensoren zur Objekterkennung ..................................................224 TP 1410: Servo Brems- und Antriebssystem .............................................188 TP 1421: Servomotor-Antriebstechnik ......................................................196 TP 1422: Schrittmotor-Antriebstechnik .....................................................198 TP 201 – Grundstufe: Grundlagenausbildung Elektropneumatik ...............106 TP 202 – Aufbaustufe: Anspruchsvolle Elektropneumatikausbildung .......110 TP 210 – Aufbaustufe: Messen und Regeln in der Pneumatik mit FluidLab®-P .....................................................................................112 TP 220 – Aufbaustufe: Antriebe in der Pneumatik .....................................114 TP 230 – Aufbaustufe: Vakuumtechnik ......................................................116 TP 240 – Aufbaustufe: Sensoren in der Pneumatik ...................................118 TP 250 – Aufbaustufe: Sicherheit in pneumatischen Systemen .................120 TP 301: Speicherprogrammierbare Steuerungen ......................................226 TP 401 – Feldbustechnik AS-Interface .......................................................228 TP 402 – Feldbustechnik Profibus-DP ........................................................229 TP 501 – Grundstufe: Grundlagenausbildung Hydraulik ............................132 TP 502 – Aufbaustufe: Hydraulik für Fortgeschrittene ...............................134 TP 511: Grundlagenausbildung Regelhydraulik ........................................148 TP 601 – Grundstufe: Grundlagenausbildung Elektrohydraulik .................136 TP 602 – Aufbaustufe: Elektrohydraulik für Fortgeschrittene ....................140 TP 610 – Aufbaustufe: Messen und Regeln in der Hydraulik mit FluidLab®-H.....................................................................................142 TP 701 – Grundstufe: Grundlagenausbildung Proportionalhydraulik ........144 TP 702 – Aufbaustufe: Proportionalhydraulik............................................146 TP 801 – Grundstufe: Mobilhydraulik – Arbeitshydraulik 1 ........................152 TP 802 – Aufbaustufe: Mobilhydraulik – Hydrostatisches Lenksystem ......156 TP 803 – Aufbaustufe: Mobilhydraulik – Arbeitshydraulik 2 ......................158 TP 810 – Aufbaustufe: Diagnosesystem FluidLab®-M: Messen – Visualisieren – Analysieren ...................................................160 TP 800 – Mobilhydraulik: Von den Grundlagen zur mobilen Arbeitsmaschine .....................................................................151Gerätetester für VDE 0701-0702 Amprobe Telaris 0701/0702 .....................................................................247 Fluke 6500 ................................................................................................247Gewicht 175 g ........................................................................................................115 2 kg ...........................................................................................................115

Index alphabetisch

444 www.festo-didactic.com

2 kg, für Zylinder .......................................................................................121 5 kg, für Linearantrieb .......................................................................125, 149 9 kg, für Zylinder .......................................................................................238Gleichgangzylinder mit Abdeckhauben .........................................................238GRAFCET Lernprogramm ............................................................................................23 Zeichenschablone .......................................................................................75Greifer, pneumatisch .....................................................................................305Grenztaster elektrisch, Betätigung von links ........................ 107, 124, 137, 139, 143, 147 elektrisch, Betätigung von rechts ...................................... 107, 137, 139, 147Griffe für Systainer-/Container-Einsätze ........................................................253Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik: Lehrbuch ............................................59 der Pneumatik und Elektropneumatik: Lehrbuch ........................................56 der Schrittmotor-Antriebstechnik: Arbeitsbuch ...................................66, 199 der Servomotor-Antriebstechnik: Arbeitsbuch ....................................66, 197 der Vakuumtechnik TP 230: Arbeitsbuch.............................................55, 117 Digitaltechnik: Arbeitsbuch.................................................................64, 171 Drehstrommaschinen: Arbeitsbuch .....................................................65, 189 Gleichstrommaschinen: Arbeitsbuch ..................................................65, 189 Gleichstromtechnik: Arbeitsbuch ........................................................63, 167 Halbleiter: Arbeitsbuch .......................................................................63, 167 kontaktbehafteter Schaltungen: Arbeitsbuch .....................................65, 187 Regelungstechnik: Arbeitsbuch ..........................................................64, 173 Wechselstrommaschinen: Arbeitsbuch ...............................................65, 189 Wechselstromtechnik: Arbeitsbuch .....................................................63, 167Grundlagen-Netzteil EduTrainer®

mit integriertem Messmodul .....................................................................167 ohne integriertes Messmodul ...................................................................167Grundschaltungen der Elektronik: Arbeitsbuch .......................................63, 167Gummifüße ..................................................................................... 89, 234, 351

HHammermutter M5 ........................................................................................251Handbuch Siemens S7-300 .............................................................................69Hausanschluss EduTrainer® ..................................................................177, 181Hutschienensatz ...........................................................................................251Hydraulik Aufbaustufe TP 502: Arbeitsbuch ........................................................60, 135 Grundstufe TP 501: Arbeitsbuch .........................................................60, 133 Trainingspakete – Industrie- und Mobilhydraulik ausbilden ......................130 Lernprogramm ............................................................................................16Hydraulikaggregat mit einer Konstantpumpe, 110 V .....................................................................241 einer Konstantpumpe, 230 V .....................................................................241 LS-Verstell- und Konstantpumpenkombination, Drehstrom ......................240 LS-Verstell- und Konstantpumpenkombination, Wechselstrom .................240 zwei Konstantpumpen und einem Motor, Drehstrom ................................241 zwei Konstantpumpen und einem Motor, Wechselstrom ...........................241 zwei Konstantpumpen und zwei Motoren, Drehstrom ...............................240 zwei Konstantpumpen und zwei Motoren, Wechselstrom .........................240Hydrauliköl (DIN 51524) ...............................................................................241Hydromotor ................................................... 133, 141, 145, 149, 150, 153, 154

IiCIM 3000 – Die Komplette mit Potenzial ..........................................................382 Die Plattform für professionelle interdisziplinäre CIM-Ausbildung. Mit perfekt abgestimmter Software. ....................................................380 Individuelle Lösungen ...............................................................................384IC-Nullkraftsockel ..................................................................................171, 245

iFactory Die Module ...............................................................................................388 Lernfabrik für Produktionsplanung und Fabrikorganisation ......................386Induktiver Sensor, analog .............................................................................260Installationstester für VDE 0100 Amprobe Telaris 0100 plus........................................................................247 Fluke 1654B ..............................................................................................247Intelligent Operator Panel (IOP) ....................................................................193Internetrecherche: Lernprogramm...................................................................29InTouch ...........................................................................................................48IT-Netz EduTrainer® .......................................................................................179

KKabel BNC BNC – 4 mm ..............................................................................................248 BNC – BNC ................................................................................................248Kabelkanalsatz ..............................................................................................251Kabelrechen .............................................................................................. 86, 89Kaltgerätekabel .............................................................................................235 90° ............................................................................................................235Kanalsteckdosenleiste 5-fach mit Schalter ....................................................235KNX Aufbaukursunterlage ................................................................................183 Ausbilderunterlage ...................................................................................183 Energie Funktionspaket ............................................................................185 Grundkursunterlage ..................................................................................183 Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik ..........................................183 Heizungsstellantrieb EduTrainer® .............................................................184 IP/WLAN Funktionspaket ..........................................................................185 Jalousie EduTrainer® .................................................................................185 Leitungssatz..............................................................................................245 Linienkoppler EduTrainer® ........................................................................184 Logik/Zeit Funktionspaket ........................................................................185 Raumklima Funktionspaket.......................................................................185 Software ETS 4 Ausbildungspaket (Dongle) ..............................................183 Software ETS 4 Lite (Dongle).....................................................................183 Universal Experimentierboard EduTrainer® ...............................................185Kolbenpalette................................................................................................307Kombiboard Digital- und Regelungstechnik EduTrainer® .......................................171, 173 Grundlagen EduTrainer® ...........................................................................169Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in Anlagen ....................74Komparator ...........................................................................................125, 147Kraftsensor ...................................................................................................237Kühlaggregat mit Wärmetauscher .................................................................419Kundenorientierung: Lernprogramm ...............................................................31Kundenspezifische Elektrotechnik-Arbeitsplätze...........................................201Kunststoffschlauch .......................................................................................236Kupplungsdose .............................................................................................239Kupplungsnippel ...........................................................................................239Kurzanleitung FluidSIM® ..........................................................................................109, 138 LOGO! ...............................................................................................109, 138

LLabCreator: Das neue, professionelle Raumgestaltungsprogramm ................................87Labormöbel für die Elektrotechnik: Swing, Basic und Schranksysteme ...........90Laserscanner .................................................................................................262Learnline mobil ..........................................................................................................80 stationär .....................................................................................................82

Index alphabetisch

445www.festo-didactic.com

Learntop Das preiswerte Desktop-Trägersystem .......................................................88 A .................................................................................................................88 L .................................................................................................................88 S .................................................................................................................88Lenkventil (Orbitrol) ......................................................................................157Lexikon der elektrischen Antriebstechnik ........................................................66Lichtleiter ......................................................................................................225Lichtleitergerät ..............................................................................................225Lichtschranke ................................................................................................299Lineal ............................................................................................................125Linearantrieb .................................................................................................149 Größe 18, 170 mm Hub .............................................................................115 pneumatisch, mit Führung und Zubehör ...................................................125Linearpotentiometer (Wegmesssystem) ........................................................125Load-Sensing Steuerblock ............................................................................159Logistics Kit ...................................................................................................260LOGO! AS-Interface ..............................................................................................222 EduTrainer® ...............................................................................................222 EduTrainer® Compact TP ...................................................................109, 138 Handbuch ...................................................................................................69 I/O Erweiterung ........................................................................................222 KNX/EIB ....................................................................................................222 POWER 24 V/1,3 A ....................................................................................222 Programmierkabel ....................................................................................250 Soft Comfort ...............................................................................................47 Training: Lernprogramm ..............................................................................24Lösehilfe für Pneumatikschläuche ................................................................236Lösungsbuch zu den Übungsbeispielen aus dem CNC-Lehrbuch .....................75

MMachine Vision: Lernprogramm .......................................................................25Mechatronics Assistant Update 1.0 – 2.0 .......................................................................................319 Version 2 ...................................................................................................319Mehrfachschlauchklemmleisten-Satz............................................................236Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch .................... 124, 147, 225, 226, 230Membranspeicher mit Absperrblock ............................. 135, 141, 150, 153, 154Messbehälter für Hydrauliköl ........................................................................242Messen, Steuern und Regeln wie in der Industrie .........................................414Messleitungshalter .......................................................................................243Messschieber ................................................................................................234Mess-Set .......................................................................................................242Micro Memory Card .......................................................................................250MicroFMS ......................................................................................................366 Individuelle Lösungen ...............................................................................372 Steuerungs- und Kommunikationsprinzip .................................................368Micromaster 420 EduTrainer® .......................................................................192Mitarbeiterführung: Lernprogramm.................................................................31Mitsubishi GX Trainer Package ........................................................................47Mobile Basiseinheit ........................................................................................84Mobilhydraulik TP 800: Arbeitsbuch .......................................................61, 155Modul Aufnahme .................................................................................................295 Ausschieben, pneumatisch .......................................................................277 Band 300 mit DC Motor .............................................................................311 Band 350 mit DC Motor .............................................................................299 Bohren ..............................................................................................277, 293 Bohrlochprüfung .......................................................................................276 Dreh-Linear-Umsetzer ...............................................................................303 Einlegen ....................................................................................................279

Einpressen ................................................................................................279 Erkennen ..................................................................................................291 Fluidic Muscle Presse ................................................................................303 Heben .......................................................................................................291 Hochregallager .........................................................................................279 Hydraulikstanze ........................................................................................309 Kamera Inspektion ....................................................................................278 Luftrutsche ...............................................................................................291 Messen .....................................................................................................291 Messen, analog.........................................................................................277 Messen-Laser ...........................................................................................347 Messen-SMAT ...........................................................................................347 Montageaufnahme ...................................................................................305 PicAlfa, elektrisch .....................................................................................297 PicAlfa, pneumatisch ................................................................................295 Pick&Place ................................................................................................301 Prüfen .......................................................................................................293 RFID ..........................................................................................................278 Rundschalttisch ........................................................................................293 Rutsche .....................................................................................................295 Signalsäule ...............................................................................................347 Spannen/Auswerfen .................................................................................293 Sperre .......................................................................................................315 Stapelmagazin .................................................................. 228, 229, 276, 287 Stapelmagazin (Deckel) ....................................................................307, 309 Umsetzer .................................................................................. 228, 229, 287 Vereinzeler, pneumatisch ..........................................................................299 Vereinzeln (Feder) .....................................................................................307 Weiche, pneumatisch ................................................................................315 Weiche/Vereinzeler, elektrisch ..................................................................301 Weiche/Vereinzeler, pneumatisch .............................................................311 Wenden.............................................................................................276, 347Monitorhalter kurz.............................................................................................................86 lang.............................................................................................................86Montagerahmen/Montageset für schräg verstellbaren Profilplattenaufbau ....................................................85 vertikalen Profilplattenaufbau ....................................................................85Motorcontroller SFC-DC .................................................................................313Motorschalter EduTrainer® ............................................................................195Motorschutzschalter .....................................................................................191MPS® – Das modulare Produktions-System: Vom Baukasten bis zur Lernfabrik .............................................................268MPS® 200 Komplettsysteme mit Blended Learning Paket, modular erweiterbar .................................................................................322MPS® 202-Mechatronik – Die kleinste Komplette mit Blended Learning Paket FluidSIM® und Mechatronics Assistant und WBTs ...........................324MPS® 202-Robotik – Zum Thema Handhaben und Montieren mit CIROS® Robotics ................................................................330MPS® 203-Feldbus – Mechatronik und Feldbustechnik mit Visualisierungspaket und Mechatronics Assistant ....................................326MPS® 205-Mechatronik – Alles für die Projektarbeit mit FluidSIM®, Mechatronics Assistant und WBTs.............................................................328MPS® 210-Mechatronik – Die Größte mit all-inclusive Medienpaket .................................................332MPS® 500-FMS: Flexible Fertigung – kompatibel, modular und vielseitig ..........................................................334MPS® 501-505 FMS – Die Einstiegs-Anlagen ...............................................................................338MPS® 512-FMS – Jetzt einsteigen: Komplettpaket und individuelle Angebote ................................................339MPS® 516-FMS – Das Komplettpaket für Anspruchsvolle ..............................336

Index alphabetisch

446 www.festo-didactic.com

MPS® Inbetriebnahme Service ......................................................................318MPS® Modul Lichtgitter .................................................................................348MPS® Modul Trägersystem Sicherheitstechnik ..............................................348MPS® Modul Tür ............................................................................................348MPS® Modul Tür mit aktiver Zuhaltung .........................................................348MPS® PA 204 Komplettsystem .................................................................................412 Compact-Workstation – Messen, Steuern und Regel auf kleinstem Raum ..................................398 Compact-Workstation mit Füllstands,- Durchfluss-, Druck- und Temperaturregelstrecken ....................................................400 Einfach selbst aufbauen ............................................................................416 Inbetriebnahme Service ............................................................................416 Stationen und Komplettsysteme – Die elementaren Regelstrecken der Prozessindustrie .............................................................................402MPS® Station Abfüllen ....................................................................................................410 Bearbeiten: Rein elektrisch .......................................................................292 Filtern .......................................................................................................404 Fluidic Muscle Presse: Kraftvoll .................................................................302 Handhaben, elektrisch: Im Trend mit E-Drives ...........................................296 Handhaben, pneumatisch: Multitalent .....................................................294 Lagern: Elektrisch rein und raus ................................................................312 Mischen ....................................................................................................406 Montieren: Add on zum Roboter ...............................................................306 Pick&Place: Klein und fein ........................................................................300 Prüfen: Schwerpunkt Sensorik ..................................................................290 Puffern: Passt überall................................................................................298 Reaktor .....................................................................................................408 Roboter: Industriequalität ........................................................................304 Sortieren DP: Profibus pur ........................................................................316 Sortieren: Last but not least .....................................................................314 Stanzen: Zum Thema Hydraulik ................................................................308 Trennen: Flexibilität ..................................................................................310 Verteilen mit AS-Interface: Eine Leitung, viele Signale ..............................288 Verteilen: Einstieg ins MPS® .....................................................................286MPS® Stationen Die Stationen des Modularen Produktions-Systems im Überblick .............284 Mechatronische Systeme für Weltmeister .................................................282 Einfach selbst aufbauen ............................................................................318MPS® Transfer Factory ..........................................................................374, 376 Individuelle Lösungen ...............................................................................378MPS® Transferstrecke Palette ........................................................................280MPS® Transfersystem Bewegt die Mechatronik- und Elektrotechnikausbildung ..........................270 Das System im Überblick ..........................................................................273 Frequenzumrichter MM420: Arbeitsbuch ....................................................72 Modul Ausschieben, pneumatisch: Arbeitsbuch .........................................72 Modul Messen, analog: Arbeitsbuch ...........................................................72 Modul Wenden: Arbeitsbuch .......................................................................72MR6 – Fräszelle mit Roboterbeladung ...........................................................370MTLR11 – Fräsen und Drehen mit Roboter auf Linearachse ...........................371Multimedia-Arbeitsplätze ................................................................................96Multipolverteiler ...........................................................................................297my|eCampus: Lernen im Internet rund um die Uhr ..........................................34

NNäherungsschalter elektronisch .............................................................................. 115, 137, 139 elektronisch, mit Zylinderbefestigung ............................... 107, 124, 226, 230 induktiv, M12 .................................................... 111, 124, 141, 145, 225, 226 induktiv, M18 ............................................................................................225

kapazitiv, M12........................................................... 111, 124, 147, 225, 226 magnetoresistiv ........................................................................................225 optisch, M12 ..................................................................... 107, 124, 147, 226 pneumatisch, mit Zylinderbefestigung ..............................................103, 123 Lehrbuch .....................................................................................................70Netzeinspeisung EduTrainer® ................................................................177, 181Netzgerät für Aufnahmerahmen ....................................................................235Netzsysteme und Schutzmaßnahmen: Arbeitsbuch ................................64, 177Netzteil 24 V EduTrainer® ..............................................................................235Not-Halt Board ........................................................................................................349 Taster, elektrisch ...............................................................................111, 141Nullmodemkabel ...................................................................................197, 199

OObjektsortiment ............................................................................................225Öl-/Schutzmatte .............................................................................................86Ölabtropfwanne für Learntop-S Arbeitsplatz ...................................................89Operationsverstärker ....................................................................................245

PPC Adapter .....................................................................................................250 Datenkabel RS232 ....................................................................................250PID Industrieregler ..........................................................................................418 Regler ...............................................................................................125, 149Pneumatik Aufbaustufe TP 102: Arbeitsbuch ........................................................54, 105 Grundstufe TP 101: Arbeitsbuch .........................................................54, 103 Trainingspakete – Innovativ und praktisch bis ins Detail ...........................100 Lernprogramm ............................................................................................15Pneumatische Antriebe TP 220: Arbeitsbuch...........................................55, 114Pneumatische Grundsteuerungen: Praxiswissen ............................................56Pneumatischer Muskel, Größe 10 .................................................................115Pneumatischer Timer in Ruhestellung geöffnet ..........................................................................105 in Ruhestellung gesperrt ...................................................................103, 123Poka Yoke: Lernprogramm ..............................................................................30Positionstransmitter, 0 – 50 mm, analog .......................................................119Postersatz Hydraulik ....................................................................................................62 Pneumatik ..................................................................................................58PowerLab ........................................................................................................97PowerLab light ................................................................................................97Praxiswissen: GRAFCET ...................................................................................69Profibus-DP CP Ventilinsel ............................................................................................317 Ventilinsel mit Eingangsstufe ............................................................229, 230Profibus-Kabel ..............................................................................................250Profilplattenverbinder ...................................................................................351Programmieranleitung für Mitsubishi Roboter RV-2SDB ................................305Programmierkabel FX1N .........................................................................................................345 ML 1500 ............................................................................................215, 344Projekte für den Lernfeldunterricht – Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Mechatronik, Band 2, Lernfelder 7 – 13 ............................73Projekte für den Lernfeldunterricht – Regelungstechnik ..................................74Projektmanagement: Lernprogramm ...............................................................29ProLog Factory: Logistik – Kommunikation – Mechatronik – Robotik .............352Proportional-Druckbegrenzungsventil...................................................143, 145Proportional-Druckregelventil .......................................................................113

Index alphabetisch

447www.festo-didactic.com

Proportionalhydraulik Aufbaustufe TP 702: Arbeitsbuch ........................................................61, 147 Grundstufe TP 701: Arbeitsbuch .........................................................61, 145 Grundstufe: Lehrbuch .................................................................................59Proportionalverstärker ..........................................................................143, 145Prozessautomation verstehen – aber wie? Seminare und Workshops ...........417 Prozessautomation Lernprogramm ..............................................................26PSURemote Software ....................................................................................169Pumpe ...........................................................................................................397

QQualität mit Zertifikat ................................................................................41378Quick-Fix®

Klemmadapter ..........................................................................................237 Schraubadapter ........................................................................................237

RRädersatz für Montage an den Tank ..............................................................240RCD A/B EduTrainer® ........................................................................................178 Selektiv EduTrainer® .................................................................................178Referenz: Universität Stuttgart, IFF ...............................................................389Reflektor (Tripelspiegel), 20 mm ...................................................................225Reflexionslichtschranke ................................................................................225Reflexionslichttaster .............................................................................295, 299 mit Hintergrundausblendung ....................................................................225 analog .......................................................................................................311Reflexlichtschranke .......................................................................................315Regelhydraulik TP 511: Arbeitsbuch ........................................................61, 149Regelpneumatik: Arbeitsbuch .................................................................56, 125Reihenklemmleiste .......................................................................................251Relais, 3-fach .........................................107, 111, 124, 137, 139, 141, 145, 147Relais, Zeitrelais ............................................................................................251RJ45 (für LOGO! 0BA7) ...................................................................................222Robot Vision Cell Robotik und Bildverarbeitung ...................................................................358 Trends der Robotik im Fokus .....................................................................356Roboter Anschaltbox .............................................................................307, 351Roboter RV-2SDB mit Teachbox R32TB........................................................................................305 Touchpanel R56TB ....................................................................................305Robotino®

Für Forschung und Bildung: Premium Edition und Basic Edition ...............258 Individuelle Anwendungen mit Robotino® realisieren ...............................264 Neues Potenzial auf allen Ebenen .............................................................256 Arbeitsbuch ..............................................................................................259 Projektideen .............................................................................................265 SIM ...........................................................................................................263 SIM Professional .......................................................................................263Rohr-/Schlauchschneider ..............................................................................236Rollbrett für Systainer ...................................................................................252Rollcontainer für stationäre Arbeitsplätze ...............................................84, 153RSLogix 500 Starter ........................................................................................47Rückschlagventil ................................................... 117, 121, 133, 135, 137, 153 0,1 MPa ............................................................................................147, 150 0,5 MPa ....................................................................................................150 entsperrbar ........................105, 111, 113, 117, 121, 123, 133, 141, 147, 150

SSammelrücklauf 4-fach, drucklos ..................................................................239Satz 4 mm Sicherheits-Winkeladapter, 20 Stück, Gabel....................................244

4 mm Sicherheits-Winkeladapter, 20 Stück, Stift ......................................244 Bauteil-Leergehäuse, 2-polig ....................................................................245 Bauteil-Leergehäuse, 3-polig ....................................................................245Sauggreifer 20 CS mit Vakuumsaugventil.....................................................................117 20 SN, 20 SS, 30 SN, 30 SS, 4x20 ON .......................................................117 10 mm Durchmesser .........................................................................119, 123Schalldämpfer und Dichtringe .......................................................................236Schlauchhalter .......................................................................................... 86, 89Schlauchleitung für drucklosen Rücklauf ............................................................................239 mit Schnellverschlusskupplung ................................................................239 ohne Schnellverschlusskupplung .............................................................239Schlauchschneider ........................................................................................236Schlitteneinheit .............................................................................................225Schlitzmontageplatte ..............................................................................89, 234Schnellentlüftungsventil .......................................................................103, 123Schnittmodelle Pneumatik ..............................................................................57Schnittstellen zum Prozess ...........................................................................231Schock- und Nachsaugblock .........................................................................157Schranksysteme ..............................................................................................96Schrittmotor-Antriebseinheit .........................................................................199Schrittmotor-Controller EduTrainer® ..............................................................199Schützboard EduTrainer® ......................................................................187, 189Schutzmaßnahmen nach DIN VDE: Arbeitsheft und Lösungen ........................67Schützsatz Motortechnik ......................................................................187, 189Schwenkantrieb, Größe 16, 184° ..................................................................115Senkbremsventil ...................................................................................153, 154Sensor Schwimmerschalter, oben .........................................................................397 induktiv.....................................................................................................315 kapazitiv ...................................................................................................397 Ultraschall.................................................................................................397Sensoren in der Pneumatik TP 240: Arbeitsbuch ................................................55, 119 zur Objekterkennung: Arbeitsbuch .....................................................70, 225Sensorik 1: Lernprogramm ..............................................................................20Sensorik 2: Lernprogramm ..............................................................................20Sensorkabel M8/M8, 50 cm ..................................................................................228, 229 M8/Sicherheitsstecker .....................................................................229, 230Sensortester .................................................................................................249Servomotor-Antriebseinheit ..........................................................................197Servomotor-Controller EduTrainer® ...............................................................197Sicherheit in pneumatischen Systemen TP 250: Arbeitsbuch ..................55, 121Sicherheits-Brückenstecker ..........................................................................244Sicherheits-Laborleitung, 3 m .......................................................................250Sicherheitsrelais Pilz ............................................................................................................349 Sick ...........................................................................................................349Sicherheitsschaltgerät für Not-Halt und Schutztür ........................................121Sicherheitsschlagtaster.................................................................................121Sicherheitstechnik: Lernprogramm .................................................................26Siemens S7-1500 ..........................................................................................210Signaleingabe, elektrisch ...............107, 111, 124, 125, 137, 139, 145, 226, 230Signalwandler für Positionstransmitter .........................................................119SIMATIC S7 EduTrainer® Compact ........................................ 228, 229, 405, 407, 409, 411 EduTrainer® ET 200S .........................................................................229, 230Simulationsbox digital .......................................................................................................249 digital/analog ...........................................................................................249

Index alphabetisch

448 www.festo-didactic.com

Sinamics Control Unit ..............................................................................................193 G120 EduTrainer® .....................................................................................193Software Das Prinzip der wechselbaren Steuerung ..................................................365 Lernen, Steuern, Simulieren ........................................................................12 für Amprobe 38XR-A .................................................................................246 für Amprobe Telaris 0100 plus ..................................................................247 für Amprobe Telaris 0701/0702 ................................................................247 für Fluke 1653B/1654B DMS 0100/INST ..................................................247 für Fluke 6500 DMS 0702/PAT ..................................................................247Sollwertkarte ........................................................................................145, 147Spannungs- und Durchgangsprüfer Fluke T100 ............................................246Speicherprogrammierbare Steuerungen Grundstufe: Arbeitsbuch .....................................................................71, 226 Grundstufe: Lehrbuch .................................................................................71 in der Praxis ................................................................................................71SPS-Programmierung nach IEC 61131: Lernprogramm ...................................24STARTER Software inkl. USB-Kabel ...............................................................193Stationäre Basiseinheit ...................................................................................84Stationen kombinieren ..................................................................................320Staudruckventil .............................................................................................105Steckadapter elektrisch ..................................................................................................250 Set ......................................................................................................89, 234Steckdosen EduTrainer® ................................................................................195Steckverteiler (Quick Star Steckverschraubung) ...........................................236Stehcontainer für den Einbau in mobile Arbeitsplätze .............................84, 153Stellmotor MTR-DCI .......................................................................................313STEP 7 Grundwissen ...............................................................................................69 Professional für Training .............................................................................46 Software für Studenten ...............................................................................46 Trainer Package...........................................................................................46 Trainer Package Upgrade ............................................................................46Steuern und Konfigurieren ............................................................................272Steuern und Regeln: Lernprogramm ................................................................23Steuerungstechnik Elektropneumatik .....................................................................................124 Pneumatik, Aufgaben und Lösungen ........................................................122 Pneumatik, Übungen für den Auszubildenden ..........................................122Stoßdämpfer .................................................................................................125Stromteilerventil ...........................................................................................135Swing Flexible Lösungen, Konfigurationsbeispiele ................................................94 Konfigurationsbeispiel ................................................................................92Systainer-/Container-Einsatz .........................................................................253Systainer® mit T-LOC-System .........................................................................252

TTaktstufen-Baustein ......................................................................................105 Erweiterung ..............................................................................................237Tank, rund .....................................................................................................397Teachware – Lehrmaterialien für die Aus- und Weiterbildung ..........................52Team Performance: Lernprogramm .................................................................31Technisches Handbuch für Mitsubishi Roboter RV-2SDB ...............................305Technologien und Prozesse – Topp-Themen in der ProLog Factory ................354Temperatursensor .........................................................................................242Tischnetzgerät ......................................................................................235, 351Touch Panel KTP600 EduTrainer® ..................................................................................223 TP700 EduTrainer® ....................................................................................223

TP 400 Komponentensatz..............................................................................230TP 401 Ergänzungsgerätesatz DP ..................................................................230TPM – Total Productive Maintenance: Lernprogramm ............................................................................................30TR6 – Drehzelle mit Roboterbeladung ...........................................................369Trainer Package CPU315F-2 PN/DP – Profinet .....................................................................218 ET 200S – Profinet .....................................................................................218 F-Technik ET 200S – Profinet .....................................................................218 F-Technik S7-300 – Profinet.......................................................................218 Internetanschluss S7-300, CP343-1 Advanced mit CD-ROM ......................219 SIMATIC S7 314C-2PN/DP .........................................................................218 SIMATIC S7-1200 DC/DC/DC ....................................................................218 Upgrade WinCC flexible/WinCC Advanced ...................................................48 WinCC flexible/WinCC Advanced .................................................................48 WinCC/Web Navigator ................................................................................48 LOGO! 24 V................................................................................................218 SIMATIC Basic Panel für S7 .......................................................................219Training and Consulting ....................................................................................8Trainingspakete Elektrotechnik – Modern und spannend ausbilden .............................................................164Trichter ..........................................................................................................241Trolley für Systainer ......................................................................................252T-Stück BNC ..................................................................................................248T-Verteiler .....................................................................................................239

UUmweltschutz im Büro: Lernprogramm ...........................................................28Universaladapter...........................................................................................237Universalanschlusseinheit, digital (SysLink) .................................................249Universalhalter ................................................................................................86Universal-Steckfeld EduTrainer®....................................................................167Unterverteilung EduTrainer® .........................................................................177USB-Adapter RS232 ..............................................................................197, 199

VVakuum Messgerät .................................................................................................117 Saugdüse .................................................................................. 117, 119, 123 Schalter ....................................................................................................287Ventilinsel Smart Cubic ..............................................................................................297 mit 4 Ventilscheiben (MMJJ) ......................................................................111Verdichter .....................................................................................................236Versorgungseinheit EduTrainer® ...................................................................200Verteilerblock ........................................................ 103, 107, 123, 125, 226, 230Verteilerplatte 4-fach ....................................................................................239 mit Druckmessgerät ..................................................................................239Vorsteuergerät (Joystick), 2x2-kanalig...........................................................159Vorwahlzähler elektronisch ......................................................................................111, 141 pneumatisch .............................................................................................105

WWagen ...................................................................................................351, 419Wasser – Schüttgut – Chemie – Energie: Bildung in Prozessautomation ..................................................................392Wasser-Luft-Kühler ........................................................................................419Wechselventil ........................................................................................153, 154 ODER ........................................................................................ 103, 105, 123Wegmesssystem für Zylinder ........................................................................238Werkstoffkunde: Lernprogramm .....................................................................27

Index alphabetisch

449www.festo-didactic.com

Werkstückeinsatz „Hygrometer“ ...........................................................................................350 „Thermometer“ .........................................................................................350 „Uhr“ ........................................................................................................350 5x Ober-/Unterteil ....................................................................................280 „Ausschuss Gehäuse“ ..............................................................................350 „Ausschuss Grundkörper“ ........................................................................350 „Gehäuse“ ................................................................................................350 „Grundkörper“ ..........................................................................................350 „Montierbarer Zylinder“ ............................................................................350 „Zylinderdeckel“ .......................................................................................350Werkstücksatz PA ..................................................................................350, 418Werkstückträger MP (1x) ...............................................................................280Werkzeugset .........................................................................................351, 419Wertstromanalyse und -design: Lernprogramm ..............................................30

Widerstandsschlauchleitung mit Schnellverschlusskupplung ......................................................................239WinCC .............................................................................................................48WLAN Access Point .......................................................................................260Wörterbuch der Automatisierungstechnik ......................................................70

ZZeichenschablone ...........................................................................................75Zeitmanagement: Lernprogramm ....................................................................29Zeitrelais, 2-fach ................................................................... 111, 124, 141, 147Ziehende/drückende Last .............................................................................123Zubehör für Verdichter ..................................................................................236Zubehörbox ...................................................................................................236Zustandsregler ......................................................................................125, 149Zweidruckventil (UND) .................................................................. 103, 105, 123

Index alphabetisch

450 www.festo-didactic.com

2307............................................ 2364645 ........................................... 2367658............................................ 23614572 ......................................... 24118685 ......................................... 22818786 ......................................... 22818788 ......................................... 22818940 ......................................... 22818941 ......................................... 22818959 ......................................... 24918960 ......................................... 24933840 ......................................... 23634031 ......................................... 25034035 ......................................... 30134065 ................................. 125, 14934572 ......................................... 12534634 ......................................... 23634635 ......................................... 23935653 ......................................... 23456975 ........................................... 7090021 ........................................... 7590022 ........................................... 7590070 ......................................... 12290090 ......................................... 12291030 ......................................... 23693045 ........................................... 7093046 ........................................... 7093070 ......................................... 12493080 ......................................... 12493310 ........................................... 7193311 ........................................... 7193313 ................................... 71, 22693314 ................................... 71, 22693317 ........................................... 7194342 ........................................... 7094347 ................................... 56, 12594348 ................................... 61, 14994352 ................................... 61, 14594368 ................................... 61, 14994377 ........................................... 5994378 ........................................... 5994404 ................................... 61, 14594427 ................................... 71, 22694450 ................................... 61, 14794457 ................................... 61, 14594458 ................................... 61, 14794459 ................................... 56, 12594460 ................................... 61, 14994465 ................................... 56, 12594469 ................................... 61, 14994472 ................................... 61, 14594473 ................................... 61, 147102725 ....................................... 236120856 ....................................... 351150768 ....................................... 311151496 ....................................... 236151508 ......................................... 56152295 ....................................... 149152584 ....................................... 236152628 ....................................... 125

Best.-Nr. Seite

152841 ........133, 137, 145, 149, 150152842 .............. 143, 145, 149, 150,

153, 154, 159152843 ............... 133, 137, 145, 150152844 ............... 133, 137, 150, 153152845 ............................... 147, 150152846 ....................................... 150152847 ....................................... 239152848 ....................... 145, 149, 150152849 ....................................... 150152850 ....................................... 150152851 ....................................... 150152852 ............................... 147, 150152857 ............................... 145, 150152858 .............. 133, 141, 145, 149,

150, 153, 154152859 ........135, 141, 150, 153, 154152860 ............... 103, 105, 123, 125152861 ............... 103, 105, 123, 125152862 ....................................... 103152863 ....................................... 103152864 ....................................... 105152865 ....................... 103, 123, 125152866 ............................... 103, 123152867 ....................................... 105152868 ....................................... 105152877 ....................................... 105152884 ............................... 103, 123152885 ....................................... 237152886 ....................................... 105152887 ............... 103, 107, 123, 226152888 .............. 103, 105, 107, 123,

124, 226, 230152889 ....................................... 123152894 ....................................... 287152896 .............. 103, 107, 123, 125,

226, 230152912 ....................... 115, 117, 125152918 ....................................... 248152919 ....................................... 248152960 ....................................... 239152962 ....................................... 241152963 ....................................... 236152970 ....................................... 239152971 ....................................... 239152972 ....................................... 238152973 ....................................... 238153056 ....................................... 236153128 ....................................... 236153129 ....................................... 236153251 ....................................... 236153267 ....................................... 236153291 ....................................... 236153304 ....................................... 236153329 ....................................... 236153333 ....................................... 236153376 ....................................... 236153462 ............................... 117, 121158343 ......................... 89, 234, 351158352 ....................................... 239

158357 ....................................... 248158419 ....................................... 236158481 ....................................... 249158962 ....................................... 250159298 ....................................... 248159328 ....................................... 241159331 ................................. 89, 234159333 ................... 85, 89, 234, 351159351 ....................................... 145159382 ....................................... 235159386 ....................................... 239159395 ....................................... 239159396 ....................................... 235159409 ................... 85, 89, 234, 351159410 ....................................... 419159410 ................... 85, 89, 234, 351159411 ................... 85, 89, 234, 351159662 ....................................... 236159663 ....................................... 236160786 ....................................... 250162228 ....................................... 351162231 ....................................... 249162239 ....................................... 350162240 ....................................... 350162241 .......107, 111, 124, 137, 139,

141, 145, 147162242 .......107, 111, 124, 125, 137,

139, 145, 226, 230162243 ............... 111, 124, 141, 147162244 ........124, 147, 225, 226, 230162253 ............................... 125, 149162254 ............................... 125, 149162255 ............................... 143, 145162256 ............................... 145, 147162257 ............................... 125, 147162267 ....................................... 237162305 ....................................... 250162352 ....................................... 309162353 ............................... 307, 309162360 ................... 85, 89, 234, 351162380 ............................... 235, 351162381 ............................... 235, 351162382 ............................... 235, 351162385 ....................................... 287162386 ................... 85, 89, 234, 351162386 ....................................... 351162387 ....................................... 287162405 ............................... 307, 309162411 ....................................... 235162412 ....................................... 235162413 ....................................... 235162414 ....................................... 235162415 ....................................... 235162416 ............................... 235, 351162417 ............................... 235, 351162418 ............................... 235, 351162419 ............................... 235, 351167020 ....................................... 236167021 ....................................... 350167032 ....................................... 125

167078 ....................................... 125167080 ....................................... 150167082 ............................... 145, 150167083 ....................................... 150167084 ....................................... 150167085 ....................................... 150167086 ............................... 143, 145167090 ....................................... 238167091 ....................................... 243167094 ....................................... 125167101 ....................................... 226167102 ....................................... 226167106 ......... 51, 405, 407, 409, 411167122 ....................................... 250167197 ....................................... 250167278 ....................................... 307170395 ................... 85, 89, 234, 351170643 ....................................... 249170712 ....................................... 397175488 ............................... 228, 229177468 ....................................... 242178410 ....................................... 236178417 ....................................... 236178424 ....................................... 236178441 ....................................... 125183322 .............. 107, 124, 137, 139,

143, 147183345 ............... 107, 137, 139, 147183347 ............................... 111, 141184121 ............................... 229, 230184123 ............................... 229, 230184455 ....................................... 239184462 ....................................... 124184465 ....................................... 144184466 ....................................... 146184467 ....................................... 125184550 ............................... 208, 342184554 ....................................... 250184555 ....................................... 250184557 ......................................... 69184558 ......................................... 69184563 ......................................... 69184564 ......................................... 69184565 ......................................... 69184566 ......................................... 69184804 ............................... 208, 342185692 ....................................... 250186095 ....................................... 236186116 ....................................... 236186294 ....................................... 236192215 ....................................... 241192501 ....................................... 125192883 ......................................... 69193129 ......................................... 58193449 ......................................... 71193967 ...................... 103, 105, 107,

123, 125193972 ............................... 113, 117194039 ......................................... 68194040 ......................................... 68

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

451www.festo-didactic.com

194041 ......................................... 68194043 ......................................... 68195224 ....................................... 237195225 ....................................... 237195439 ......................................... 48195442 ......................................... 48195760 ....................................... 288195761 ....................................... 316195764 ....................................... 346195765 ....................................... 346195766 ....................................... 346195767 ....................................... 346195769 ....................................... 349195773 ....................................... 293195777 ....................................... 295195779 ....................................... 291195780 ....................................... 286195781 ....................................... 290195782 ....................................... 292195783 ....................................... 294195784 ....................................... 298195786 ....................................... 314195787 ....................................... 308195789 ....................................... 306196083 ....................................... 289196948 ......................................... 62196959 ............................... 295, 299196960 ....................................... 299196962 ....................................... 299196968 ....................................... 315196969 ....................................... 315196970 ....................................... 295196971 ....................................... 315196973 ....................................... 287196974 ....................................... 293197118 ....................................... 236205284 ....................................... 239247661 ....................................... 235254490 ....................................... 251255851 ....................................... 236337617 ....................................... 239337618 ....................................... 239342047 ....................................... 239343616 ....................................... 239350337 ....................................... 239350362 ....................................... 235350363 ....................................... 235350364 ....................................... 235350366 ....................................... 235350367 ....................................... 235357283 ......................................... 89374038 ....................................... 241376177 ....................................... 125376931 ....................................... 243376932 ....................................... 243376934 ....................................... 243376935 ....................................... 243376936 ....................................... 243376937 ....................................... 243376938 ....................................... 243

Best.-Nr. Seite

376939 ....................................... 243376940 ....................................... 243376941 ....................................... 243380707 ....................................... 235525927 ....................................... 125525953 ....................................... 238525954 ....................................... 238525963 ....................................... 242525964 ....................................... 242526205 ....................................... 299526206 ....................................... 346526212 ............................... 295, 299526213 ....................................... 303526215 ....................................... 295526217 ....................................... 291526218 ....................................... 293526228 ....................................... 299526230 ....................................... 315526337 ....................................... 237526504 ....................................... 250526505 ......................................... 47526506 ......................................... 69526507 ......................................... 69526847 ......................................... 89526850 ....................................... 291526853 ....................................... 219526861 ....................................... 307526863 ....................................... 249526879 ....................................... 305526880 ....................................... 286526881 ....................................... 290526882 ....................................... 292526883 ....................................... 294526884 ....................................... 298526885 ....................................... 306526886 ....................................... 314526887 ....................................... 308527424 .............. 228, 229, 405, 407,

409, 411527425 ............................... 229, 230527426 ............................... 222, 228527427 ....................................... 228527428 ....................................... 228527431 ....................................... 228527432 ............................... 229, 230527434 ............................... 228, 229527435 ............................... 228, 229528612 ......................................... 69529138 ....................................... 295529141 ....................................... 250529142 ............................... 208, 342532929 ....................................... 289532930 ............................... 228, 229532934 ....................................... 295532935 ....................................... 299532952 ....................................... 301532953 ....................................... 293532954 ....................................... 291533018 .............. 228, 229, 405, 407,

409, 411

533019 .............. 228, 229, 405, 407,409, 411

533020 .............. 228, 229, 405, 407,409, 411

533021 .............. 228, 229, 405, 407,409, 411

533022 .............. 228, 229, 405, 407,409, 411

533023 .............. 228, 229, 405, 407,409, 411

533027 ....................................... 219533028 ....................... 208, 289, 342533030 ....................................... 250533032 ....................................... 228533033 ....................................... 228533035 ....................................... 250533036 ....................................... 250533039 ....................................... 250533468 ....................................... 222533499 ................................. 56, 125533524 ....................................... 228533528 ......................................... 89533662 ....................................... 250533663 ....................................... 250534270 ......................... 71, 228, 229534271 ......................... 71, 228, 229534272 ......................... 71, 228, 229534273 ......................... 71, 228, 229534364 ............................... 307, 351534367 ....................................... 311534368 ....................................... 350534575 ....................................... 363534590 ....................................... 362534619 ....................................... 350534620 ....................................... 350534621 ....................................... 350534622 ....................................... 350534623 ....................................... 350534630 ....................................... 349534631 ....................................... 349534637 ............................... 229, 230534638 ............................... 229, 230535226 ....................................... 288535227 ....................................... 316535234 ....................................... 300535239 ....................................... 289535242 ....................................... 317535243 ....................................... 317535245 ....................................... 349535246 ....................................... 300535247 ....................................... 301535248 ....................................... 302535249 ....................................... 303535250 ............................... 109, 138535251 ....................................... 303535812 ................................... 86, 89535814 ....................................... 346535822 ....................................... 344535827 ............................... 215, 344535829 ......................................... 47

535832 ......................................... 84535833 ................................. 84, 153535834 ................................. 84, 153535835 ......................................... 84536200 ................................. 89, 234536740 ....................................... 250536905 .............. 228, 229, 405, 407,

409, 411536906 .............. 228, 229, 405, 407,

409, 411536907 .............. 228, 229, 405, 407,

409, 411537465 ....................................... 313538236 ....................................... 313538395 ....................................... 362538487 ................................... 57, 59538707 ....................................... 302538865 ....................................... 362538913 ....................................... 313538957 ......................................... 73539006 ....................................... 250539007 ......................................... 57539021 ......................................... 85539022 ......................................... 85539023 ......................................... 82539025 ......................................... 82539026 ................................. 84, 153539028 ......................................... 80539030 ......................................... 80539032 ......................................... 85539033 ......................................... 85539111 ....................................... 318539265 ......................................... 66539308 ......................................... 73539311 ......................................... 73539729 ......................................... 86539731 ................................. 84, 153539733 ....................................... 241539734 ....................................... 240539735 ......................................... 85539736 ......................................... 86539737 ................................... 86, 89539755 ......................................... 85539756 ....................... 103, 113, 119539758 ....................................... 113539759 ....................................... 105539767 ............................... 351, 419539770 ....................... 103, 105, 123539771 ....................... 103, 105, 123539772 ............................... 103, 123539779 ....................................... 113539780 ....................................... 237539934 ......................................... 73540668 ......................................... 88540669 ......................................... 88540670 ......................................... 88540671 ................................. 54, 103540672 ................................. 54, 105540673 ................................. 54, 106540674 ................................. 54, 111

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

452 www.festo-didactic.com

540683 ....................................... 345540686 ......................................... 68540687 ......................................... 68540688 ......................................... 68540691 ........103, 107, 123, 226, 230540692 ......................................... 75540693 ......................................... 75540694 ............................... 103, 123540696 ....................................... 111540697 ......................................... 85540698 ......................................... 85540699 ............................... 197, 199540703 ....................................... 250540705 ....................................... 318540706 ....................................... 318540710 ....................................... 102540711 ....................................... 104540712 ....................................... 106540713 ....................................... 110540715 .............. 105, 111, 113, 117,

121, 123540717 ....................................... 107540719 ....................................... 310540899 ......................................... 28540901 ......................................... 28540905 ......................................... 29540907 ......................................... 29540911 ......................................... 15540913 ......................................... 15540917 ......................................... 16540919 ......................................... 16540923 ......................................... 15540925 ......................................... 15540929 ......................................... 16540931 ......................................... 16540941 ......................................... 24540943 ......................................... 24540947 ......................................... 23540949 ......................................... 23540953 ......................................... 21540955 ......................................... 21540959 ......................................... 25540961 ......................................... 25541088 ................................. 54, 103541089 ................................. 54, 105541090 ................................. 54, 106541091 ................................. 54, 111541096 ....................................... 228541097 ....................................... 229541098 ....................................... 230541099 ....................................... 230541113 ....................................... 312541114 ....................................... 240541115 ....................................... 241541116 ....................................... 240541120 ....................................... 311541122 ................................. 89, 234541126 ....................................... 344541127 ....................................... 344541128 ....................................... 345

Best.-Nr. Seite

541129 ....................................... 345541131 ....................................... 345541133 ......................................... 86541134 ....................................... 242541135 ....................................... 238541139 ....................................... 419541146 ....................................... 418541149 ......................................... 47541152 ....................................... 251541153 ....................................... 251541154 ....................................... 251541155 ....................................... 251541156 ....................................... 251541157 ....................................... 251541158 ....................................... 251541161 ....................................... 324541162 ....................................... 324541163 ....................................... 324541164 ....................................... 324541165 ....................................... 326541167 ....................................... 328541168 ....................................... 328541169 ....................................... 328541170 ....................................... 328541171 ....................................... 330541172 ....................................... 332541173 ....................................... 332541174 ....................................... 332541175 ....................................... 332541179 ....................................... 249541184 ....................................... 114541499 ....................................... 249542503 ................................. 54, 103542504 ................................. 54, 105542505 ................................. 54, 106542506 ................................. 54, 111542507 ................................. 54, 103542508 ................................. 54, 105542509 ................................. 54, 106542510 ................................. 54, 111542682 ......................................... 21543068 ......................................... 74544246 ................................. 89, 234544248 ....................................... 412544249 ....................................... 412544250 ....................................... 412544251 ....................................... 412544253 ....................................... 404544254 ....................................... 406544255 ....................................... 408544256 ....................................... 410544293 ....................................... 418544296 ............... 405, 407, 409, 411544297 ............... 405, 407, 409, 411544298 ............... 405, 407, 409, 411544299 ............... 405, 407, 409, 411544303 ....................................... 419544304 ................................. 49, 415544311 ....................................... 115544312 ....................................... 115

544313 ....................................... 115544315 ....................................... 115544317 ....................................... 236544335 ............... 133, 137, 153, 154544337 ....................... 135, 153, 154544338 ............................... 133, 137544339 ............................... 133, 141544340 ....................................... 135544342 ....................................... 133544343 ....................................... 133544344 ............................... 133, 157544346 ............................... 137, 139544347 ............................... 137, 139544348 ............................... 141, 143544351 ............................... 143, 145544352 ............................... 137, 139544353 ....................................... 135544371 ....................................... 238544372 ....................................... 238544373 ....................................... 238548355 ....................................... 364548356 ....................................... 364548573 ......................................... 46548574 ......................................... 46548575 ......................................... 46548576 ......................................... 46548581 ....................................... 115548582 ....................................... 115548590 ................ 75, 405, 407, 409,

411, 413548591 ................ 75, 405, 407, 409,

411, 413548592 ................ 75, 405, 407, 409,

411, 413548593 ................ 75, 405, 407, 409,

411, 413548597 ....................................... 397548604 ....................................... 397548609 ....................... 143, 145, 149548610 ....................................... 239548612 ....................................... 242548617 ............... 133, 135, 137, 153548618 ............... 133, 135, 137, 153548621 ....................................... 119548622 ....................................... 119548624 ............................... 117, 119548625 ....................................... 119548626 ....................................... 119548628 ............................... 119, 123548630 ....................................... 119548634 ....................................... 115548637 ....................................... 251548638 ....................................... 251548641 ....................................... 115548643 .............. 111, 124, 141, 145,

225, 226548644 ....................................... 225548645 ....................................... 225548647 ....................................... 225548648 ....................................... 225

548649 ....................................... 225548650 ....................................... 225548651 ........111, 124, 147, 225, 226548655 ....................................... 225548656 ....................................... 225548659 ....................................... 225548673 ....................................... 312548674 ....................................... 310548678 ......................................... 69548679 ......................................... 69548680 ......................................... 69548681 ......................................... 69548687 ......................................... 50548689 ....................................... 397549623 ......................................... 17549625 ......................................... 17549626 ......................................... 17549628 ......................................... 17549629 ......................................... 18549631 ......................................... 18549632 ......................................... 18549634 ......................................... 18549752 ......................................... 20549755 ......................................... 20549758 ......................................... 20549759 ......................................... 29549761 ......................................... 20549763 ......................................... 29549766 ......................................... 26549767 ......................................... 29549769 ......................................... 26549771 ......................................... 29549788 ....................................... 252549789 ....................................... 252549806 ....................................... 237549822 ....................................... 396549823 ....................................... 397549824 ....................................... 397549825 ....................................... 397549826 ....................................... 397549827 ....................................... 397549828 ....................................... 397549830 ....................................... 225549832 ....................................... 119549834 ......................................... 21549835 ....................................... 218549836 ....................................... 218549837 ....................................... 218549840 ....................................... 122549843 ....................................... 347549848 ....................................... 218549849 ....................................... 348549850 ....................................... 348549851 ....................................... 348549852 ....................................... 348549853 ....................................... 347549854 ....................................... 347549855 ....................................... 347549858 ....................................... 239549860 ....................................... 235

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

453www.festo-didactic.com

549861 ....................................... 235549862 ....................................... 235549863 ....................................... 235549864 ....................................... 235549865 ....................................... 235549982 ................................. 55, 114550141 ................................. 60, 133550142 ................................. 60, 135550143 ................................. 60, 137550144 ................................. 60, 141550584 ......................................... 73550585 ......................................... 73550804 ......................................... 32550805 ......................................... 32551010 ......................................... 62551011 ......................................... 62551012 ......................................... 62551013 ......................................... 58551014 ......................................... 58551015 ......................................... 58551141 ................................. 60, 133551145 ................................. 60, 133551146 ................................. 60, 133551147 ................................. 60, 135551148 ................................. 60, 135551149 ................................. 60, 135551150 ................................. 60, 137551151 ................................. 60, 137551152 ................................. 60, 137551153 ................................. 60, 141551154 ................................. 60, 141551155 ................................. 60, 141554301 ............................... 350, 418554376 ......................................... 15554377 ......................................... 15554378 ......................................... 16554379 ......................................... 16554380 ......................................... 15554381 ......................................... 15554382 ......................................... 16554383 ......................................... 16555647 ....................................... 416556228 ....................................... 112556235 ....................................... 218556237 ....................................... 218556238 ......................................... 48556239 ......................................... 48556240 ......................................... 48556241 ....................................... 113556242 ......................................... 74556267 ............................... 109, 138556268 ............................... 109, 138556270 ............................... 108, 138556271 ............................... 108, 138556290 ....................................... 238556292 ......................................... 86556293 ......................................... 86557440 ....................................... 363557441 ....................................... 363557442 ....................................... 363

Best.-Nr. Seite

557443 ....................................... 363557444 ....................................... 363557688 ......................................... 23557689 ......................................... 23557691 ......................................... 25557692 ......................................... 25559880 ................................. 55, 114559881 ................................. 55, 114559882 ................................. 55, 114560124 ....................................... 119560158 ............................... 119, 123560159 ....................................... 237560621 ......................................... 32562474 ......................................... 75562481 ......................................... 75562482 ....................................... 319562483 ....................................... 319563256 ....................................... 364563358 ....................................... 319563359 ....................................... 319563969 ................................. 74, 397563971 ................................. 74, 397563973 ................................. 74, 397563975 ................................. 74, 397564176 ....................................... 260564177 ....................................... 260564178 ....................................... 260564179 ....................................... 260564213 ....................................... 260564623 ......................................... 30564624 ......................................... 30564631 ....................................... 397565018 ......................................... 30565019 ......................................... 30565020 ......................................... 30565021 ......................................... 30565025 ......................................... 73565026 ......................................... 73565440 ....................................... 236566199 ....................................... 225566435 ......................................... 86566900 ......................................... 38566902 ......................................... 39566903 ......................................... 39566908 ....................................... 118566909 ................................. 55, 119566910 ................................. 55, 119566912 ................................. 55, 119566913 ................................. 55, 119566918 ....................................... 224566919 ................................. 70, 225566920 ................................. 70, 225566921 ................................. 70, 225566922 ................................. 70, 225567028 ......................................... 56567098 ....................................... 342567099 ....................................... 342567101 ....................................... 345567102 ....................................... 344567103 ....................................... 342

567104 ....................................... 342567106 ....................................... 345567107 ....................................... 344567108 ....................................... 208567109 ....................................... 208567110 ....................................... 208567111 ....................................... 216567112 ....................................... 216567113 ....................................... 216567114 ....................................... 216567115 ....................................... 216567116 ....................................... 216567118 ....................................... 216567119 ....................................... 216567120 ....................................... 217567121 ....................................... 217567122 ....................................... 216567123 ....................................... 217567124 ....................................... 217567125 ....................................... 217567126 ....................................... 217567139 ................................. 49, 415567161 ....................................... 362567191 ....................................... 242567194 ....................................... 142567195 ....................................... 217567196 ....................................... 217567197 ....................................... 217567198 ....................... 107, 124, 125567199 ............... 107, 124, 226, 230567200 ............... 107, 124, 226, 230567201 ....................... 115, 121, 125567202 ....................................... 418567203 ....................................... 296567207 ................................. 63, 167567209 ................................. 63, 167567211 ................................. 63, 167567213 ................................. 63, 167567215 ................................. 63, 167567217 ................................. 63, 167567219 ................................. 63, 167567221 ................................. 63, 167567223 ....................................... 239567224 ................................. 49, 415567225 ................................. 49, 415567228 ....................................... 260567229 ....................................... 208567230 ....................................... 263567232 ....................................... 249567237 ............................... 135, 141567238 ....................................... 218567240 ....................................... 209567241 ....................................... 209567242 ....................................... 209567243 ....................................... 209567244 ....................................... 174567245 ....................................... 297567255 ....................................... 297567256 ....................................... 296567257 ................................. 55, 117

567258 ................................. 55, 117567259 ................................. 55, 117567260 ................................. 55, 117567261 ....................................... 121567262 ....................................... 121567263 ....................................... 121567264 ....................................... 120567265 ................................. 55, 121567266 ................................. 55, 121567267 ................................. 55, 121567268 ................................. 55, 121567269 ............................... 143, 149567274 ............................... 343, 418567275 ............................... 343, 418567276 ....................................... 221567280 ....................................... 250567281 ................................. 63, 167567283 ................................. 63, 167567285 ................................. 63, 167567289 ................................. 63, 167567291 ................................. 63, 167567293 ................................. 63, 167567297 ......................................... 67567298 ......................................... 67567299 ......................................... 67567303 ......................................... 67567304 ......................................... 67567305 ......................................... 67567306 ....................................... 167567307 ................................. 64, 177567309 ................................. 64, 177567311 ................................. 64, 177567313 ................................. 64, 177567315 ................................. 65, 187567317 ................................. 65, 187567319 ................................. 65, 187567321 ....................................... 167567322 ....................................... 167567340 ......................................... 31567341 ......................................... 31567342 ......................................... 31567343 ......................................... 31567344 ......................................... 31567345 ......................................... 31567426 ......................................... 48567427 ......................................... 48567705 ......................................... 26567706 ......................................... 26570901 ................................. 65, 187571118 ......................................... 19571119 ......................................... 19571120 ......................................... 22571121 ......................................... 22571780 ....................................... 166571781 ................................. 65, 189571783 ................................. 65, 189571785 ................................. 65, 189571789 ................................. 65, 189571791 ................................. 65, 189571793 ................................. 65, 189

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

454 www.festo-didactic.com

571797 ................................. 65, 189571799 ................................. 65, 189571801 ................................. 65, 189571803 ................................. 65, 189571806 ....................................... 243571807 ....................................... 243571808 ....................................... 244571809 ....................................... 244571810 ....................................... 169571811 ....................................... 186571812 ............................... 187, 189571813 ....................................... 235571814 ............................... 187, 189571815 ............................... 187, 189571816 ............................... 187, 189571817 ....................................... 250571818 ....................................... 175571819 ....................................... 175571820 ....................................... 175571821 ....................................... 175571822 ....................................... 175571823 ....................................... 175571824 ....................................... 176571825 ............................... 177, 181571826 ............................... 177, 181571827 ....................................... 177571828 ....................................... 193571829 ....................................... 193571830 ....................................... 246571831 ....................................... 246571832 ....................................... 246571833 ....................................... 246571834 ....................................... 246571835 ....................................... 246571836 ....................................... 246571838 ....................................... 247571839 ....................................... 247571840 ....................................... 247571841 ....................................... 247571842 ....................................... 247571843 ....................................... 247571844 ....................................... 247571845 ....................................... 248571846 ....................................... 248571847 ....................................... 248571848 ....................................... 248571849 ....................................... 196571850 ....................................... 198571851 ................................. 66, 197571853 ................................. 66, 197571855 ................................. 66, 197571857 ................................. 66, 197571859 ................................. 66, 199571861 ................................. 66, 199571863 ................................. 66, 199571867 ....................................... 182571868 ....................................... 190571869 ....................................... 190571870 ....................................... 188571871 ....................................... 190

Best.-Nr. Seite

571872 ....................................... 190571873 ....................................... 200571874 ....................................... 190571875 ....................................... 190572095 ....................................... 190572096 ....................................... 243572097 ....................................... 244572098 ....................................... 244572099 ....................................... 244572100 ....................................... 244572101 ....................................... 244572102 ....................................... 243572103 ....................................... 243572104 ....................................... 243572105 ....................................... 243572106 ....................................... 243572107 ....................................... 243572108 ....................................... 243572109 ....................................... 243572110 ....................................... 243572111 ....................................... 243572112 ....................................... 243572113 ....................................... 243572114 ....................................... 243572115 ....................................... 243572116 ....................................... 243572117 ....................................... 243572118 ....................................... 243572119 ....................................... 243572120 ....................................... 244572121 ....................................... 244572122 ............................... 153, 154572123 ............................... 153, 154572124 ....................................... 183572125 ....................................... 183572128 ....................................... 240572141 ............................... 153, 154572144 ....................................... 159572145 ....................................... 238572146 ....................................... 157572147 ....................................... 159572148 ....................................... 157572149 ............................... 153, 154572151 ............................... 153, 154572152 ....................................... 239572153 ....................................... 239572155 ......................................... 80572158 ....................................... 304572159 ....................................... 305572160 ....................................... 305572162 ....................................... 305572740 ....................................... 225572741 ....................................... 159572744 ............... 107, 124, 147, 226572745 ............... 107, 113, 124, 127572746 ....................................... 238572747 ....................................... 238572748 ....................................... 238572749 ....................................... 238572750 ....................................... 238

572751 ....................................... 193572777 ....................................... 121572778 ....................................... 121572782 ....................................... 297572783 ....................................... 297573023 ....................................... 159573024 ....................................... 239573026 ....................................... 239573029 ....................................... 161573030 ......................................... 56573031 ......................................... 56573032 ......................................... 56573035 ....................................... 132573036 ....................................... 134573037 ....................................... 136573038 ....................................... 140573039 ....................................... 139573040 ....................................... 139573041 ....................................... 116573042 ....................................... 117573043 ....................................... 117573044 ....................................... 117573045 ....................................... 117573046 ....................................... 117573047 ....................................... 117573233 ......................................... 42573234 ......................................... 43573235 ......................................... 43573253-A ...................................... 44573253-M ..................................... 43573253-P ...................................... 44573253-R ...................................... 43573253-S ...................................... 45573257 ....................................... 117573258 ....................................... 117573259 ....................................... 117573261 ....................................... 419573266 ....................................... 191573267 ....................................... 191573268 ....................................... 191573269 ....................................... 191573278 ....................................... 216573279 ....................................... 222573281 ....................................... 121573282 ....................................... 349573283 ....................................... 349573286 ....................................... 143573287 ....................................... 305573289 ....................................... 305573295 ....................................... 193573296 ....................................... 193573775 ......................................... 22573776 ......................................... 22573856 ....................................... 193573858 ....................................... 193573859 ....................................... 305573860 ....................................... 349573861 ....................................... 349573868 ....................................... 192573869 ....................................... 192

573880 ....................................... 214573881 ....................................... 214573882 ....................................... 214573883 ....................................... 214573884 ....................................... 215573885 ....................................... 214573886 ....................................... 214573887 ....................................... 214573888 ....................................... 214573889 ....................................... 212573890 ....................................... 212573891 ....................................... 213573892 ....................................... 213573893 ......................................... 72573894 ......................................... 72573897 ......................................... 72573898 ......................................... 72573901 ....................................... 213573902 ....................................... 213573903 ....................................... 218574135 ......................................... 72574136 ......................................... 72574139 ......................................... 72574140 ......................................... 72574143 ......................................... 74574144 ......................................... 74574147 ....................................... 261574152 ................................. 84, 153574153 ................................. 84, 153574154 ......................................... 73574155 ......................................... 73574156 ......................................... 73574157 ......................................... 74574158 ......................................... 74574159 ......................................... 74574160 ....................................... 154574161 ....................................... 152574162 ....................................... 156574163 ....................................... 158574164 ....................................... 160574165 ................................. 61, 155574166 ................................. 61, 155574173 ....................................... 178574174 ....................................... 178574175 ....................................... 184574176 ....................................... 184574177 ....................................... 185574178 ....................................... 179574179 ....................................... 169574180 ......................................... 59574181 ......................................... 59574182 ......................................... 59574193 ....................................... 171574197 ....................................... 216574198 ....................................... 243574199 ....................................... 243574200 ....................................... 243574201 ....................................... 243574202 ....................................... 243574203 ....................................... 243

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

455www.festo-didactic.com

574204 ....................................... 243574205 ....................................... 243574206 ....................................... 243574488 ......................................... 24574489 ......................................... 24574490 ......................................... 28574491 ......................................... 28576265 ....................................... 183576266 ....................................... 183576267 ....................................... 183576268 ....................................... 183576269 ....................................... 183576270 ....................................... 183576271 ....................................... 183576272 ....................................... 183576278 ......................................... 39576279 ......................................... 38576280 ......................................... 39576281 ......................................... 39576282 ....................................... 247576284 ....................................... 191576285 ....................................... 244576286 ....................................... 244576287 ....................................... 244576288 ....................................... 244576289 ....................................... 245576290 ....................................... 245576292 ......................................... 35576293 ......................................... 35576295 ....................................... 243576296 ....................................... 243576297 ....................................... 243576298 ....................................... 243576299 ....................................... 218576300 ....................................... 261576302 ....................... 103, 105, 123576303 ....................... 103, 105, 123576304 ....................................... 123576307 ............................... 103, 123576308 ....................................... 193576309 ....................................... 195576310 ....................................... 262576320 ......................................... 30576321 ......................................... 30576322 ......................................... 28576323 ......................................... 28576324 ......................................... 31576325 ......................................... 31576616 ....................................... 191576620 ....................................... 216576621 ....................................... 245576622 ............................... 171, 245576623 ............................... 171, 245576624 ....................................... 167576625 ....................................... 212576626 ....................................... 214576629 ....................................... 222577602 ....................................... 220577605 ....................................... 183653393 ....................................... 295

Best.-Nr. Seite

654972 ....................................... 293660560 ....................................... 250669198 ....................................... 239679598 ....................................... 303683012 ....................................... 253683464 ....................................... 253685616 ....................................... 237687455 ....................................... 253687461 ....................................... 253687927 ....................................... 253687929 ....................................... 253687943 ....................................... 253687944 ....................................... 253689087 ....................................... 253689089 ....................................... 311696719 ....................................... 313701309 ....................................... 253709844 ....................................... 253722009 ....................................... 253754668 ....................................... 253754701 ....................................... 253754704 ....................................... 2531677856 ............................. 111, 1412342009 ..................... 115, 137, 1392344752 ............. 107, 124, 226, 2302764815 ............................. 103, 1238005374 ..................................... 1698021637 ....................................... 508021666 ..................................... 1948021667 ..................................... 1948022295 ..................................... 2528022296 ..................................... 2528022297 ..................................... 2528022298 ..................................... 2528022299 ..................................... 2528022475 ..................................... 1938022476 ..................................... 1938022477 ..................................... 1938022729 ..................................... 2238022731 ..................................... 2238022860 ..................................... 2228022861 ..................................... 2228022862 ..................................... 2228022863 ..................................... 2228022936 ..................................... 2228023432 ............................... 64, 1718023433 ............................... 64, 1718023434 ............................... 64, 1718023435 ............................... 64, 1718023436 ............................... 64, 1738023437 ............................... 64, 1738023438 ............................... 64, 1738023439 ............................... 64, 1738023440 ..................................... 1818023441 ..................................... 1818023442 ..................................... 1818023443 ..................................... 1818023444 ............................... 64, 1838023445 ............................... 64, 1838023446 ............................... 64, 183

8023447 ............................... 64, 1838023858 ..................................... 1268023859 ..................................... 1278023860 ..................................... 1278023861 ..................................... 1278023951 ..................................... 2208023952 ..................................... 2208023958 ..................................... 1688023959 ..................................... 2448023960 ..................................... 2448023961 ..................................... 1708023962 ............................. 171, 1738023963 ..................................... 1738023964 ..................................... 1728023965 ..................................... 2458023966 ..................................... 1858023967 ..................................... 1858023968 ..................................... 1858023969 ..................................... 1858023970 ..................................... 1858023971 ..................................... 1808023972 ..................................... 1958023973 ..................................... 2008023974 ..................................... 2458023975 ..................................... 2458023976 ..................................... 2458023977 ..................................... 1908023978 ..................................... 1908023979 ..................................... 1908023980 ..................................... 1908024001 ..................................... 2218024002 ..................................... 2208024139 ..................................... 2198024273 ..................................... 2198024274 ..................................... 2198024357 ....................................... 368024358 ....................................... 368024359 ....................................... 368024360 ....................................... 368024361 ....................................... 368024362 ....................................... 368025069 ..................................... 1508025072 ..................................... 1508025073 ..................................... 1508026469 ....................................... 278026470 ....................................... 278026471 ....................................... 278026472 ....................................... 278026473 ....................................... 278026474 ....................................... 278028723 ..................................... 1488028726 ..................................... 1498029256 ..................................... 2588029346 ..................................... 2588029450 ..................................... 2608029451 ..................................... 2608029452 ..................................... 2618029453 ..................................... 2618029454 ..................................... 2628029475 ..................................... 363

8029483 ..................................... 2608029494 ..................................... 2598029495 ..................................... 2598029496 ..................................... 2598029497 ..................................... 2598029635 ..................................... 1668029714 ....................................... 278029715 ....................................... 2711953101 ................................... 243C05500 ......................................... 97C05501 ......................................... 97C05502 ......................................... 97C41001 ....................................... 400C41008 ....................................... 400C41009 ....................................... 400C43001 ....................................... 401C43005 ....................................... 401C43007 ....................................... 401C43010 ....................................... 401C43014 ....................................... 401C43016 ....................................... 401C43019 ....................................... 401C43020 ....................................... 401C44000 ....................................... 419C44001 ....................................... 419C46000 ....................................... 401C46001 ....................................... 401C93100 ....................................... 274C93101 ....................................... 274C93102 ....................................... 274C93104 ....................................... 274C93107 ....................................... 280C93108 ....................................... 280C93200 ....................................... 276C93201 ....................................... 276C93202 ....................................... 276C93203 ....................................... 276C93204 ....................................... 276C93205 ....................................... 276C93206 ....................................... 276C93207 ....................................... 276C93208 ....................................... 276C93209 ....................................... 277C93210 ....................................... 277C93211 ....................................... 277C93212 ....................................... 277C93213 ....................................... 277C93214 ....................................... 277C93221 ....................................... 277C93222 ....................................... 277C93223 ....................................... 277C93224 ....................................... 278C93225 ....................................... 278C93256 ....................................... 279C93257 ....................................... 278C93258 ....................................... 279C93263 ....................................... 279C93265 ....................................... 279C93266 ....................................... 279C93268 ....................................... 279

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

456 www.festo-didactic.com

C93269 ....................................... 279C93270 ....................................... 279C93285 ....................................... 279

Best.-Nr. Seite

C94429 ....................................... 280C94430 ....................................... 280D13001 ....................................... 280

D13002 ....................................... 281D13007 ....................................... 280D13008 ....................................... 281

D13012 ....................................... 281

Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite Best.-Nr. Seite

Index nummerisch

Herausgeber:

Festo Didactic GmbH & Co. KGPostfach 10 07 1073707 EsslingenRechbergstraße 373770 DenkendorfDeutschlandTel. ++49 (0)711/3467-0Fax ++49 (0)711/34754-88500www.festo-didactic.de

Stand: Oktober 2013

Aufgrund ständiger Entwicklungs- und Forschungsarbeit bleiben Än-derungen der technischen Angaben und Abbildungen vorbehalten. Diese sind nicht verbindlich. Die angege-benen Daten dienen allein der Pro-duktbeschreibung und stellen kei-ne zugesicherten Eigenschaften im Rechtssinne dar.

Alle in dieser Schrift enthaltenen Tex-te, Darstellungen, Abbildungen und Zeichnungen sind Eigentum von Fes-to Didactic GmbH & Co. KG und da-mit urheberrechtlich geschützt. Jede wie auch immer geartete Vervielfäl-tigung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspei-cherung und Verarbeitung in elektro-nischen Systemen ist ohne Zustim-mung von Festo Didactic GmbH & Co. KG unzulässig.

Soweit in diesem Katalog nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Ver-wendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulie-rungen.

de ©

201

3 Fe

sto

Did

actic

Gm

bH &

Co.

KG

Wir übernehmen Verantwortung – Compliance bei Festo

Als international tätiges Familien-unternehmen mit langjähriger Tra-dition genießt die Festo Gruppe bei Geschäftspartnern und Mitarbeitern einen exzellenten Ruf, legt Wert auf Integrität und hat einen hohen An-spruch an ethisch einwandfreies und rechtskonformes Handeln. Wir be-kennen uns zu unserer Verantwor-tung gegenüber unseren Geschäfts-partnern und gegenüber unseren weltweit tätigen Mitarbeitern.

Compliance – die Einhaltung gel-tender Gesetze, Vorgaben, Normen und Richtlinien – ist für uns Basis un-seres geschäftlichen Handelns. Um unseren Mitarbeitern und Geschäfts-partnern Einblick in unser Rechts-und Werte-Verständnis zu geben, gibt es einen eigenen Verhaltensko-dex, der ein verbindlicher Maßstab für das geschäftliche Handeln aller Festo Mitarbeiter ist.

In Deutschland:

Festo Didactic GmbH & Co. KG

Rechbergstraße 373770 [email protected]

Bestell-Hotline:Telefon 0800/5600967Telefax 0800/5600843

In Österreich:

Festo Gesellschaft m.b.H.

Linzer Straße 2271140 [email protected]

Bestell-Hotline:Telefon 01/91075300Telefax 01/91075302

In der Schweiz:

Festo AG

Moosmattstrasse 248953 Dietikon [email protected]

Bestell-Hotline:Telefon 044/7445544Telefax 044/7445521