Städtisches Wohnen im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. Überlegungen zu Kontinuität und Wandel in der...

55
POLITISCHE FRAGMENTIERUNG UND KULTURELLE KOHÄRENZ IN DER SPÄTANTIKE DIETRICH BOSCHUNG, MARCEL DANNER UND CHRISTINE RADTKI (HRSG.) MORPHOMATA

Transcript of Städtisches Wohnen im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. Überlegungen zu Kontinuität und Wandel in der...

POLITISCHE FRAGMENTIERUNG UND KULTURELLE KOHÄRENZ IN DER SPÄTANTIKE

DIETR ICH BOSCHUNG, MARCEL DANNER UND CHRIST INE RADTKI (HRSG.)

MORPHOMATA

Der vorliegende Band bespricht mit Fallbeispielen sowohl die politisch bedingten Ausdifferenzierungen als auch die persistenten kulturellen Gemeinsamkeiten des 5. bis 6. Jhs. n. Chr. Die jahrhundertelange politische Einheit des Imperium Romanum hatte ihren Ausdruck in einer großen kultu-rellen Kohärenz gefunden, führte doch die Ausrichtung auf Rom zu Vereinheitlichungen in vielen Bereichen. Daraus resultierten allgemein gültige Normen, die sich in Gemeinsamkeiten der materiellen Kultur und der Sprache äußerten. Besonders augenfällig war die Homo genität der bildenden Kunst. Mit der Teilung des Imperiums und der Bildung germanischer Reiche auf römischem Boden zerfiel seit den Jahrzehnten um 400 n. Chr. zwar die politische Einheit, die Vorstellung eines einheitlichen Imperiums und einer gemeinsamen Kultur dauerte jedoch an.

BOSCHUNG, DANNER, RADTKI (HRSG. ) !– POL IT ISCHE FRAGMENT IERUNG UND KULTURELLE KOHÄRENZ IN DER SPÄTANT IKE

MORPHOMATAHERAUSGEGEBEN VON GÜNTER BLAMBERGER UND DIETR ICH BOSCHUNGBAND 26

HERAUSGEGEBEN VON DIETR ICH BOSCHUNG, MARCEL DANNER, CHRIST INE RADTKI

WILHELM F INK

POLITISCHE FRAGMENTIERUNG UND KULTURELLE KOHÄRENZ IN DER SPÄTANTIKE

unter dem Förderkennzeichen 01UK0905. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

-

-

-

©

978-3-7705-5811-7

INHALT

7

MISCHA MEIER

15

CHRIST INE RADTKIRex Theodericus Pius Princeps invictus semper

imperium Romanum 69

HANNS CHRISTOF BRENNECKE105

PETER SARRIS

123

F IL IPPO CARLÀ-

›monetary system‹ 137

DEBORAH M. DEL IYANNISth th

159

MARCEL DANNER

183

FRANÇOIS BARATTE

219

JOAN P INAR G IL

th th Ornamenta in the 249

THOMAS F ISCHER

291

Autorinnen und Autoren 315

Tafeln 319

EINLEITUNG

imperium Romanum hatte im Verlauf der

imperium Romanum

--

-1 -

und der foedus2 -

3

1 et al.2 3 -

8

4 (Abb. 1

-

5

magistri militum

-

4 -

5

1

EINLEITUNG 9

6 -

imperium Roma-num -

-

-

7

-

6

7 Regnum Nostrum Imi-

tatio: Continuity, Adaption and Departure in Ostrogothic AdministrationSabine Schrenk, Kontinuität und Umbruch am Beispiel der spätantik-früh-mittelalterlichen Kleidung The Last Statues of Aphrodisias

How the Barbarians Saved Classical CivilizationGreek Rhetoric and the Later Roman Empire. The Bubble of the

›Third Sophistic‹.

10

-

--

imitatio

zukam.

-

-

-

-

-

EINLEITUNG 11

-

--

-

-

--

-

der ornamenta

-

--

-

-

12

--

-lagerte.

-

Dietrich Boschung, Marcel Danner, Christine Radtki

B I LDNACHWE IS

Abb. 1

B IBL IOGRAPH IE

Arnold 2014 -

Bockmann 2013

Heather 1999 th

EINLEITUNG 13

Lipps et al. 2013

Meier und Patzold 2014 -

Vandalen 2009 -

Vössing 2014

MARCEL DANNER

STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHR-HUNDERT N. CHR.!– ÜBERLEGUNGEN ZU KONTINUITÄT UND WANDEL IN DER SPÄT-ANTIKEN ALLTAGSKULTUR*

Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die po-litische Fragmentierung des römischen Reiches während des 5. und 6. Jahr-hunderts n. Chr. in der städtischen Wohnkultur dieser Zeit niederschlägt. Ausgangspunkt der Überlegungen zu diesem Thema stellen die anspruchs-vollen Wohnhäuser des 4. Jahrhunderts n. Chr. dar, die sich trotz regionaler Unterschiede bis zu einem bestimmten Maß durch Gemeinsamkeiten hinsicht-lich der Raumstrukturen und der Nutzungsformen auszeichnen. Anhand von vier Fallbeispielen – Rom, Ostia, Karthago und Antiochia – soll untersucht werden, ob dieser Aspekt kultureller Einheit auch über die Aufteilung des rö-mischen Reiches und das Ende Westroms hinaus erhalten bleibt oder ob mit diesen politischen Transformationen auch eine Fragmentierung der zuvor in hohem Maße einheitlichen Wohnkultur einhergeht.

* -

-

-

184

I E INLE I TUNG

zog.1 -

-

-

--

2 -

-

--

-

3

1 2 -

3

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 185

-

genannt. Spätantike und frühmittelalterliche Befunde in anderen Re-

ergänzen.4

--

5

-

-6

4 -

-

-

5

6

186

--

I I ANSPRUCHSVOLLES WOHNEN IM 4 . ! J AHRHUNDERT

-

7

derzeitige communis opinio

-

8

-

7 8 -

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 187

-

-

-Abb. 1 9 Die einzelnen

-

10

9

10

1

188

11, während er in 12

-

-13

erfreuten.14

-

können.15

16

-

17

11

12 13

14

15

16

17

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 189

-

--

-18

-

I I I D IE ENTWICKLUNG DER GEHOBENEN WOHNKULTUR IM 5 . UND 6 . ! JAHRHUNDERT

-

1 ROM: SENATOR ISCHE STADTPALÄSTE MIT UND OHNE SENATOREN--

18

190

19 Während einige Senatoren

-

20

-21

22

19

20

21 22

2

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 191

eingegliedert werden.23

--

24

Abb. 2-

25

26

-

27

domus unter SS. -

-28 Der noch im

23 24

25

26 27

28

11. 12.

192

domus

domus

-

-

-29

-

29

3

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 193

30

-

-31

-

32

greifen.33

magister militum Valila34 -

35

30 31

32 33 34 35

194

um.36 -

-

37

duces orientierten.38

Wandel der Wohnkultur breiterer Schichten greifen. In der mittleren -

wa ren.39

insulae40

-

36

37 -

38 21.39 40

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 195

41

42

-casae oder tuguria

43

--

--

44

-facheren Strukturen artikuliert haben könnten45

46 In

41 -

Caput Africae42 43 casae und tuguria

44 45 46

196

47

-

prägten.48

47 48

4

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 197

2 OST I A : E IN BRUCH UND SE INE SOZ IOÖKONOMISCHEN URSACHEN

-

49

der praefectura annonae

praefectus annonae 50, die Reparatur und

macellum51

curia -52

53 Die

-

54

-

55

49 50

51 -

52 53 54 -

55

198

5

6

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 199

56

-

-

bipedales -

-

-

56

200

-

-

-

57 -

-

-bauten gehandelt haben dürfte.58

-

57 58

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 201

-

3 KARTHAGO : NEUE HERREN IN ALTEN HÄUSERN

59 -Africa Proconsularis -

Senat rekrutierten proconsul provinciae Africae -60

-

61

62 Im

Africa Proconsularis.63

59

60 61 62 -

-

63

202

-

werfen.64

-

64 -

7

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 203

-65

-

65

8 opus sectile

204

-

-

opus sectile

-

9

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 205

Rotonde.66

-

-

67 Den genannten Befunden --

68

-

-

-

beherbergt haben dürften.69 --

--

66

67 68 -

69

206

-

--

70, -

71 Bau

72

73 -

4 ANT IOCH IA : D I E PERS ISTENZ RÖMISCHER WOHNKULTUR IN E INER BYZANT IN ISCHEN METROPOLE

metro-polis Syriae 74

70 Vand. 1,

71 Vita Fulgentii72

73 74 -

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 207

75

-

-76 -

77

75 76

77

10

208

78

-

Abb. 10 79 -

78 -

79

11

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 209

Abb. 11 80

-

--

--

-

81

-

-

80

81

210

82 -

I V FAZ I T

-

-

-

--

-

-

83

82 83

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 211

-

--

-

-

84

85

-

-fall anheim gegeben. An deren Stelle traten einfache, dif ferenzierten

84

85

212

-

-

B I LDNACHWE IS

Abb. 1, 5, 6 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11

Taf. 3

B IBL IOGRAPH IE

Augenti 2010 -

Baldini Lippolis 2001 -

Bologna 2001.

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 213

Balmelle 2001 -

Balmelle u. a. 2003 -e -

Balmelle u. a. 2012 -

Bauer 2003 -

-

Bauer u. a. 1999

-

Bek 1983 -

Bockmann 2013

Brands und Rutgers 1999

Campbell 1988

Carandini u. a. 1982 -

Chastagnol 1992

Chastagnol 1996

Chavarría Arnau 2007

214

Clover 1978

Clover 2009 -

Colini 1944

Danner 2014 -

-

Danner (im Druck) -

Danner u. a. 2013

Demandt 2008 -

Dobbins 2000 -

Downey 1961 -

Dunbabin 1991

Ellis 1988

Ellis 2002

Ellis 2006

Ellis 2007

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 215

Gering 2004

Gering u. a. 2011 -

-

Ghedini 2003

Guidetti 2010 -

Guidobaldi 1986

Guidobaldi 1999

Guidobaldi 2000

Hillner 2004

Hirschfeld 2001

Humphrey 1976

Humphrey 1978

Hurst 1994

Kondoleon 2000

216

Krautheimer 1987

Laird 2000 -

Lepelley 1981 -

Levi 1947

Luchterhandt 1999 -

Luchterhandt 2006

-

Machado 2013

Meier 2003 -

Meiggs 1973

Merrills 2009

-

Paroli 2004

Pavolini 2006

Pavolini 2013

Pavolini u. a. 1993

MARCEL DANNER: STÄDTISCHES WOHNEN IM 5. UND 6. JAHRHUNDERT N. CHR. 217

Polci 2003

Priester 2002 -

Rossiter 2007

von Rummel 2009 -

Santangeli Valenzani 2004 -

Santangeli Valenzani 2011 -

Sears 2007

Sfameni 2006

Sodini 2003 -

Stillwell 1961

Thébert 1999 -

Uytterhoeven 2007 -

TAFELN

TAFELN 3

3

Die Morphomata-Reihe wird herausgegeben von Günter Blamberger und Dietrich Boschung.

Das Internationale Kolleg Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller F igurationen wird vom Bundes-ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative ›Freiraum für die Geisteswissenschaften‹ als eines der Käte Hamburger Kollegs gefördert. Jährlich bis zu 10 Fellows aus aller Welt forschen gemeinsam mit Kölner Wissenschaftlern zu Fragen kulturellen Wandels. Im Dialog mit internationalen Wissenschaftlern gibt das Kolleg geisteswissenschaft licher Forschung einen neuen Ort – ein Denklabor, in dem unterschiedliche disziplinäre und kulturelle Perspektiven verhandelt werden.

www.ik-morphomata.uni-koeln.de

Dietrich Boschung Professor für Klassische Archäologie an der Universität zu Köln. Zusammen mit Günter Blamberger Direktor des Internationalen Kollegs Morphomata.

Marcel Danner Klassischer Archäologe; Dissertation zum Thema »Wohnkultur im spätantiken Ostia«; 2013/14 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Insti-tuts; seit April 2014 Wissenschaftlicher Volontär bei den Staatlichen Bayerischen Sammlungen und Museen.

Christine Radtki Althistorikerin; Promotion zum Thema»Ein Herrscher und seine Schreiben – die Variae

Cassiodors im Rahmen der HerrschaftsdarstellungTheoderichs des Großen«; derzeit Mitarbeiterin derHeidelberger Akademie der Wissenschaften.

WILHELM F INK

ISBN

978

- 3- 7

705-

5811

- 7