Service Quick Guide

150
Titolo : Indesit Company, Service Department Service Quick Service Quick Guide Guide Betroffene Modelle Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII. (mit Wasserzählturbine und Druckfühler) Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit 1 / 3 SQG_DW _01_DE Langes Testprogramm (EINLAUFEN)

Transcript of Service Quick Guide

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII. (mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit

1 / 3

SQG_DW _01_DE

Langes Testprogramm (EINLAUFEN)

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

2 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit

Langes Testprogramm (FORTSETZUNG)

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

3 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit

Langes Testprogramm (FORTSETZUNG)

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII. (mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII B.I. mit Durchlauferhitzer

1 / 2

SQG_DW _02_DE

Benutzerschnittstelle

Selbsttest

1. Die Maschine 30 Sekunden rückgesetzt, ausgeschaltet, mit geschlossener Tür und ohneWasser lassen.

2. Einschalten (Piepton), die Programmwahltaste drücken, auf Programm 1 gehen, ausschaltenund 30 Sek. warten

3. Einschalten (Piepton), die Taste drücken, auf Programm 2 gehen, AUSSCHALTEN und 3 Sek.warten

4. Einschalten (Piepton), die Kontrollleuchten 4 und 7 ( 3-6 2-5 1-4 ) blinken gleichzeitig.

OPTION EINLAUFEN (langes Testprogramm)Die Taste 1 Mal drücken ( 60°C).

OPTION SELBSTTEST (kurzes Testprogramm)Die Taste 2 Mal drücken (Test SAT).

Nach einigen Sekunden ertönt ein Piepton und das gewählte Testprogramm startet.

Taste ON/ OFF

Taste ExtraTrocknenProgramm-

WahltasteKontrollleuchtenStartzeitvorwahl

Klarspüler-nachfüllanzeige

Kontrollleuchtehalbe Ladung

KontrollleuchteON/OFF

Taste ½Ladung

WahltasteStartzeitvorwahl

Programm-Kontrollleuchten

Salz-nachfüllanzeige

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

2 / 2

Geschirrspüler Plattform EVOIII B.I. mit Durchlauferhitzer

Störungstabelle von eingebauter Karte abhängig

ALARM LED

LAMPEGGIANTI BIT 100.1

OVERFLOW (Wasser in Bodenwanne Leckverlust oder Überlauf) 4HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform 5 - 7THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang) 6Höchstzeit für Erreichen Spülgangtemperatur überschritten (1h) 7

Höchstzeit überschritten (4 min.) für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.)

4 - 5

Höchstzeit überschritten (6 min.) für Erreichen der Wasserfüllung (Voll Drucksch.)

5 - 6

SIEBE VERSTOPFT, Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

4 - 6

MV BESCHÄDIGT 5

Ablesen Störungsmeldungen

1 2 3 4 5 6 7

Die Maschine signalisiert einen Fehlerzustand durch Blinken der Programmanzeigeleuchten.Diese Kontrollleuchten sind wie in der seitlichen Abbildungen gezeigt numeriert. Bezüglich der Störungen siehe Tabelle auf der nächsten Seite.

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII Indesit mit Display.(mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII Indesit Display

1 / 3

SQG_DW _03_DE

Benutzerschnittstelle

TasteSTART/RESETDisplay

Türöffnungsgriff

Taste ON/ OFF

Taste ExtraTrocknen

Programm-Wahlschalter

Programmablaufanzeigen

KontrollleuchteStartzeitvorwahl

KontrollleuchteExtra Trocknen

Kontrollleuchte ½

Ladung

Salz-nachfüllanzeige

Klarspüler-nachfüllanzeige Alphanumerische

Anzeige

LeuchtanzeigeWasseraustritt

Kontrollleuchte

ON/OFF

Taste ½Ladung

WahltasteStartzeitvorwahl

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

2 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII Indesit Display

Selbsttest / Einlaufen

AUSGANGSBEDINGUNGEN DER MASCHINE FÜR STARTSELBSTTEST:

Die Maschine rückgesetzt, ausgeschaltet, mit geschlossener Tür,ohne Wasser und auf Programm 1 während 30 Sek. lassen.

VORGEHENSWEISE:

• Einschalten (Piepton); den Programmwahlschalter auf Position 1lassen, bis das Grafikdisplay nach ca. 9 Sekunden von Abb. 1zur Abb. 2 wechselt.

• Die Maschine abschalten und das vollständige Erlöschen derLeuchtsegmente abwarten.

• Einschalten (Piepton); das Display wechselt nach ca. 2 Sekundenvon Foto 1 auf Foto 2.

• Den Wahlschalter auf Position 2 stellen, auf dem Display wird dasFoto 3 angezeigt.

• Die Maschine abschalten, das vollständige Erlöschen derLeuchtsegmente abwarten und den Wahlschalter wieder aufPosition 1 stellen.

• Einschalten, auf dem Display leuchten nun gleichzeitig 5Sekunden lang die LED´s “Vorspülen und Trocknen” (Foto 4).

OPTION EINLAUFEN (langes Testprogramm):

Den Wahlschalter auf Position 1 lassen und die TasteSTART/RESET drücken. Auf dem Display wird ROD angezeigt(Foto 5).

OPTION SELBSTTEST (kurzes Testprogramm):

Den Wahlschalter auf Position 2 stellen und die TasteSTART/RESET drücken. Auf dem Display wird SAT angezeigt(Foto 6).

• Die Programme Einlaufen und Selbsttest enden mit der AnzeigeEND (Foto 7)

Foto 1

(Diese Arbeitsschritte sind in schneller Folge auszuführen)

Foto 2

Foto 3

Foto 4

Foto 5

Foto 6

Foto 7

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

3 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII Indesit Display

Demo Mode

Ablesen Störungsmeldungen

Die Störungen werden auf dem Display angezeigt. Siehe untenstehende Tabelle.

ALARM Display-Anzeigen BIT 100.1

OVERFLOW (Wasser in Bodenwanne Leckverlust oder Überlauf)

A01

HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform A10THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang)

A04Höchstzeit für Erreichen Spülgangtemperatur überschritten (1h)

A08

Höchstzeit überschritten (4 min.) für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.) A03

Höchstzeit überschritten (6 min.) für Erreichen der Wasserfüllung (Voll Drucksch.)

A06

Modellerkennungsfehler HARDWARE A12Software-Erkennungsfehler A09SIEBE VERSTOPFT, Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

A05MV BESCHÄDIGT A02Kommunikationsfehler zwischen Schnittstelle und Hauptkarte

AL99

AKTIVIERUNG:

Mit eingeschalteter Maschine gleichzeitig die Tasten EXTRA DRY und START / RESET drücken, bis aufdem Display “D ON” angezeigt wird.Durch Drücken von START wird das gewählte Programm gestartet (keine Last wird eingeschaltet).Wird die Taste START nicht gedrückt, führt die Maschine in regelmäßigen Abständen das ProgrammDEMO MODE ausWährend des Programms DEMO MODE wird auf dem Display “d ON” angezeigt anstatt der Restzeit, biszur abschließenden Anzeige “End”.

DEAKTIVIERUNG:Die Taste START / RESET drücken, bis auf dem Display die Anzeige “D OF” erscheint.

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII Ariston mit Wahlschalter.(mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Ariston

1 / 3

SQG_DW _04_DE

Benutzerschnittstelle Ariston

Reset

Bei vorhandener Taste START / RESET diese 5 Sekundendrücken.

Den Wahlschalter auf Position RESET (Foto 1) stellen.

Foto 1

Demo Mode

Bei diesen Modellen ist die Funktion Demo Mode nicht vorhanden.

Ablesen Störungsmeldungen

Die Maschine signalisiert einen Fehlerzustand durch Blinkender Kontrollleuchten Programmablauf und Startzeitvorwahl.Diese Kontrollleuchten sind wie in den Abbildungen untengezeigt numeriert.Bezüglich der Fehlersuche siehe nachfolgende Tabelle.

LED

2 431

Salznachfüllanzeige

Türöffnungsgriff

Taste ON /OFF

Kontrollleuchte ON / OFF

Programmwahlschalter WahltasteStartzeitvorwahl

KontrollleuchtenProgrammablauf und

Startzeitvorwahl

Titolo :

Anschlüsse Elektronikkarte

TEMPERATURFÜHLER

KLARSPÜLERSALZ

TRÜBUNGSSENSORTRÜBUNGSSENSOR / SCHWIMMER

WIDERSTAND MODELLERKENNUNGKLARSPÜLER

SALZ / WIDERST.MODELLERKENNUNG

ERDE

SERIELLER ANSCHLUSS

Kabel

PROGRAMMUMSCHALTER / WAHLSCHALTERPROGRAMMUMSCHALTERDISPENSERZULAUF-MAGNETVENTILREGENERIER-MAGNETVENTILABLAUFPUMPEWECHSELSPÜLBETRIEB / HALBE LADUNGSPÜLPUMPEDRUCKFÜHLERLEER DRUCKSCHALTERMIKROSCHALTER SCHLIESSGRUPPEVERSORGUNG

WASSERZÄHLTURBINEWASSERZÄHLTURBINE

NULLLEITER ON-OFF LEITER WIDERSTAND

RELAIS

Hot2003 Tabella Fault

2 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Ariston

Störungstabelle von eingebauter Karte abhängig

ALARM BLINKENDE LEDSBIT 100.1

OVERFLOW (Wasser in Bodenwanne Leckverlust oder Überlauf) 1HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform 2 - 4THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang) 3Höchstzeit für Erreichen Spülgangtemperatur überschritten (1h) 4Höchstzeit überschritten (4 min.) für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.)

1 - 2Höchstzeit überschritten (6 min.) für Erreichen der Wasserfüllung (Voll 2 - 3Modellerkennungsfehler HARDWARE 3 - 4Software-Erkennungsfehler 1 - 4SIEBE VERSTOPFT, Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf 1 - 3MV BESCHÄDIGT 2

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

3 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Ariston

Selbsttest / Einlaufen Ariston

AUSGANGSBEDINGUNGEN DER MASCHINE FÜRSTART SELBSTTEST:

Die Maschine 30 Sekunden rückgesetzt (Position0), ausgeschaltet, mit geschlossener Tür undohne Wasser lassen.

VORGEHENSWEISE:

Einschalten (Piepton), den Schalter auf Position 1drehen (Foto 1), ausschalten, auf Position 0drehen (Foto 1) und 10 Sekunden warten.Einschalten (Piepton), den Schalter auf Position 2drehen (Foto 3), ausschalten, auf Position 0drehen (Foto 4) und 10 Sekunden warten.Einschalten (Piepton); die LED´s 1 und 4 blinkengleichzeitig (Foto 5).

OPTION EINLAUFEN (langes Testprogramm)Den Schalter auf Position 1 drehen (Foto 1).

OPTION SELBSTTEST (kurzes Testprogramm)Den Schalter auf Position 2 drehen (Foto 3),nach einigen Sekunden ertönt ein Piepton unddas gewählte Testprogramm startet

Positionen des Wahlschalters

Foto 1

0

14

5

6

Foto 2

Foto 3

Foto 4

Foto 5

23

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII (mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit

1 / 3

SQG_DW _05_DE

Benutzerschnittstelle Indesit

Ablesen Störungsmeldungen

Die Maschine signalisiert einen Fehlerzustand durch schnelles Blinkender Kontrollleuchten Programmablauf (z. B.: 3 Mal pro Sekunde)und Startzeitvorwahl. Das langsame Blinken (z. B.: 1 Mal pro Sekunde)zeigt das Programmende an.Diese Kontrollleuchten sind wie in den Abbildungen unten gezeigtnumeriert.Bezüglich der Störungen siehe Tabelle auf der nächsten Seite.

2 431

LED

Demo Mode

Bei diesen Modellen ist die Funktion Demo Mode nicht vorhanden.

Türöffnungsgriff Kontrollleuchte ON / OFF

Taste ON/ OFF

ProgrammwahlschalterTaste

START/RESET

WahltasteStartzeitvorwahl

KontrollleuchtenProgrammablauf und

StartzeitvorwahlSalznachfüllanzeige

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

2 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit

Selbsttest / Einlaufen Indesit

AUSGANGSBEDINGUNGEN DER MASCHINE FÜRSTART SELBSTTEST:Die Maschine 30 Sekunden rückgesetzt,ausgeschaltet, mit geschlossener Tür, ohneWasser und auf Programm 1 lassen;

VORGEHENSWEISE:• Einschalten ((Piepton); den Programmwahlschalter

von Position 1 auf Position 2 drehen (Foto 1). DieMaschine ausschalten, den Schalter wieder aufProgramm 1 (Foto 2) stellen und 20 Sekundenwarten.

• Einschalten (Piepton); den Programmwahlschaltervon Position 1 auf Position 3 drehen (Foto 3). DieMaschine ausschalten, den Schalter wieder aufProgramm 1 (Foto 4) stellen und 20 Sekundenwarten.

• Einschalten (Piepton); die Kontrollleuchten blinkengleichzeitig 5 Sekunden lang (Foto 5).

Das Testprogramm vor Ablauf der 5 Sekunden imBlinkmodus wählen.

OPTION EINLAUFEN (langes Testprogramm):Den Wahlschalter auf Programm 2 stellen (Foto 1).

Bei Programmstart (nach ca. 6 Sekunden) schaltensich die Kontrollleuchten 2 und 3 mit leuchtenderSalznachfüllanzeige ein (Foto 6).

OPTION SELBSTTEST (kurzes Testprogramm):Den Wahlschalter auf Programm 3 stellen (Foto 3).

Bei Programmstart (nach ca. 6 Sekunden) schaltensich die Kontrollleuchten 2 und 3 mit erloschenerSalznachfüllanzeige ein (Foto 7).

Das Programm ist beendet, wenn dieKontrollleuchten 2 und 3 gleichzeitig blinken

Foto 1

Foto 3

Foto 5

Foto 6LED 2 ON

LED 3 ON ON

Foto 7LED 2 ON

LED 3 ON OFF

Foto 2

Foto 4

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

3 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit Wahlschalter Indesit

Störungstabelle von eingebauter Karte abhängig

Anschlüsse Elektronikkarte

ALARM BLINKENDE LEDSBIT 100.1

OVERFLOW (Wasser in Bodenwanne Leckverlust oder Überlauf) 1HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform 2 - 4THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang) 3Höchstzeit für Erreichen Spülgangtemperatur überschritten (1h) 4Höchstzeit überschritten (4 min.) für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.)

1 - 2

Höchstzeit überschritten (6 min.) für Erreichen der Wasserfüllung (Voll Drucksch.)

2 - 3

Modellerkennungsfehler HARDWARE 3 - 4Software-Erkennungsfehler 1 - 4SIEBE VERSTOPFT, Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf 1 - 3MV BESCHÄDIGT 2

TEMPERATURFÜHLER

KLARSPÜLERSALZ

TRÜBUNGSSENSORTRÜBUNGSSENSOR / SCHWIMMER

WIDERSTAND MODELLERKENNUNGKLARSPÜLER

SALZ / WIDERST.MODELLERKENNUNG

ERDE

SERIELLER ANSCHLUSS

Kabel

PROGRAMMUMSCHALTER / WAHLSCHALTERPROGRAMMUMSCHALTERDISPENSERZULAUF-MAGNETVENTILREGENERIER-MAGNETVENTILABLAUFPUMPEWECHSELSPÜLBETRIEB / HALBE LADUNGSPÜLPUMPEDRUCKFÜHLERLEER DRUCKSCHALTERMIKROSCHALTER SCHLIESSGRUPPEVERSORGUNG

WASSERZÄHLTURBINEWASSERZÄHLTURBINE

NULLLEITER ON-OFF LEITER WIDERSTAND

RELAIS

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII Ariston mit LCD-Display.(mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII Ariston mit LCD-Schnittstelle

1 / 3

SQG_DW _06_DE

BenutzerschnittstelleTaste ON /

OFFDisplay

Türöffnungsgriff Taste Start /Reset

TasteMODE

TasteSELECT

Programmwahltaste

ProgrammanzeigeAUTO DUO WASHKontrollleuchteStartzeitvorwahl

KontrollleuchteExtra TrocknenLeuchtanzeigeOber- oderUnterkorb

Programmsymbole

Programm-ablaufanzeigen

Salz-nachfüllanzeige

Klarspüler-nachfüllanzeige

NumerischeMultifunktionsanzeige

LeuchtanzeigeWasseraustritt

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

2 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII Ariston mit LCD-Schnittstelle

Selbsttest / Einlaufen

Demo Mode

AKTIVIERUNG:

• Mit eingeschalteter Maschine gleichzeitig die Tasten ON / OFF und START / RESET drücken, bis aufdem Display “D ON” angezeigt wird.

• Durch Drücken von START wird das gewählte Programm gestartet (keine Last wird eingeschaltet).• Wird die Taste START nicht gedrückt, führt die Maschine in regelmäßigen Abständen das Programm

DEMO MODE aus• Während des Programms DEMO MODE wird auf dem Display “DEMO” angezeigt anstatt der Restzeit,

bis zur abschließende Anzeige “End”.

DEAKTIVIERUNG:• Gleichzeitig die Tasten ON / OFF und START / RESET drücken, bis auf dem Display “D OFF”

angezeigt wird.

AUSGANGSBEDINGUNGEN DER MASCHINE FÜR STARTSELBSTTEST:

Die Maschine 30 Sekunden rückgesetzt, ausgeschaltet, mitgeschlossener Tür, ohne Wasser und auf Programm 1 lassen;

VORGEHENSWEISE:

• Einschalten (Piepton); die Taste P 1 Mal drücken und dieMaschine ausschalten (Foto 1);

• Einschalten (Piepton); die Taste P erneut 1 Mal drücken unddie Maschine ausschalten (Foto 1).

• Einschalten (Piepton); die Symbole Vorspülen und Trocknenblinken gleichzeitig (Foto 2);

OPTION EINLAUFEN (langes Testprogramm):

• die Taste P 1 Mal drücken, das Programm 1 wählen undanschließend START drücken (Foto 4);

OPTION SELBSTTEST (kurzes Testprogramm):• die Taste P 2 Mal drücken, das Programm 2 wählen und

anschließend START drücken, bis die Symbole Spülen undNachspülen aufleuchten.

• Auf dem Display wird TEST angezeigt.

Am Ende des gewählten Programms wird END angezeigt.

Foto 1

Foto 2

Foto 3

Foto 4

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

3 / 3

Geschirrspüler Plattform EVOIII Ariston mit LCD-Schnittstelle

Ablesen Störungsmeldungen

Die Störungen werden auf dem Display angezeigt. Siehe Tabelle.

ALARM Display-Anzeigen BIT 100.1

OVERFLOW (Wasser in Bodenwanne Leckverlust oder Überlauf)

A01

HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform A10THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang)

A04Höchstzeit für Erreichen Spülgangtemperatur überschritten (1h)

A08Höchstzeit überschritten (4 min.) für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.)

A03

Höchstzeit überschritten (6 min.) für Erreichen der Wasserfüllung (Voll Drucksch.)

A06

Modellerkennungsfehler HARDWARE A12Software-Erkennungsfehler A09SIEBE VERSTOPFT, Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

A05MV BESCHÄDIGT A02Kommunikationsfehler zwischen Schnittstelle und Hauptkarte

AL99

Titolo :

Indesit Company, Service Department

Service Quick Service Quick GuideGuide

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler der Plattform EVOIII mit LED-Schnittstelle ohne Wahlschalter.(mit Wasserzählturbine und Druckfühler)

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit LED-Schnittstelle

1 / 2

SQG_DW _07_DE

Benutzerschnittstelle

Demo Mode

Bei diesen Modellen ist die Funktion Demo Mode nicht vorhanden.

Ablesen Störungsmeldungen

Die Maschine signalisiert einen Fehlerzustand durch Blinken der Programmanzeigeleuchten.Diese Kontrollleuchten sind wie in der seitlichen Abbildungen gezeigt numeriert. Bezüglich derStörungen siehe Tabelle auf der nächsten Seite.

1 2 3 4 5 6

Taste ON /OFF

Kontrollleuchte

ON/OFF

WahltasteStartzeitvorwahl

KontrollleuchtenProgrammablauf

und Startzeitvorwahl

Tür- öffnungsgriff

TasteSTART/RESETSalznachfüllanzeige

Klarspülernachfüllanzeige

ProgrammanzeigeleuchtenTaste ½Ladung

Kontrollleuchte½ Ladung

Programmwahltaste

Titolo : Hot2003 Tabella Fault

2 / 2

Geschirrspüler Plattform EVOIII mit LED-Schnittstelle

Störungstabelle von eingebauter Karte abhängig

Selbsttest / Einlaufen Foto 1

Foto 2

Foto 3

Foto 4

ALARM Display-Anzeigen BIT 100.1

OVERFLOW (Wasser in Bodenwanne Leckverlust oder Überlauf) 3HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform 4 - 6THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang) 5Höchstzeit für Erreichen Spülgangtemperatur überschritten (1h) 6

Höchstzeit überschritten (4 min.) für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.)

3 - 4

Höchstzeit überschritten (6 min.) für Erreichen der Wasserfüllung (Voll Drucksch.)

4 - 5

SIEBE VERSTOPFT, Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

3 - 5

MV BESCHÄDIGT 4

AUSGANGSBEDINGUNGEN DER MASCHINE FÜR STARTSELBSTTEST:

Die Maschine muss ohne Wasser und die Tür mussgeschlossen sein. Die Maschine rücksetzen,ausschalten und 30 Sekunden warten.

VORGEHENSWEISE:1. Einschalten (Piepton); die Taste P 1 Mal drücken (für

Wahl von Programm 1); (Foto 1). Die Maschineausschalten und 10 Sekunden warten.

2. Einschalten (Piepton); die Taste P 2 Mal drücken (fürWahl von Programm 2);(Foto1). Die Maschineausschalten und 10 Sekunden warten.

3. Einschalten (Piepton); die Kontrollleuchten 3 und 6blinken gleichzeitig (Foto2);

4. Für die Ausführung des Programms SELBSTTEST(Dauer 4 Minuten) die Taste P 2 Mal drücken undanschließend START drücken, bis dieKontrollleuchten 4 und 5 aufleuchten (Foto 3 und 4).

5. Für die Ausführung des Programms EINLAUFEN(Dauer 20 Minuten) die Taste P 1 Mal drücken undanschließend START drücken (Foto 3).

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_08/01_DE

1/3

Benutzerschnittstelle

Alle Geschirrspüler EVO III - On Time

Betroffene Modelle

1. Kontrollleuchte PROGRAMM GESTAR-TET

2. RESTLAUFANZEIGEN 3. Kontrollleuchte PROGRAMMENDE4. Kontrollleuchte 3 IN 1* 5. Taste 3 IN 1*

6. SALZNACHFÜLLANZEIGE7. KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE8. Taste START/RESET9. Programmwahlschalter10. Taste ON-OFF11. Kontrollleuchte ON-OFF* Nur bei einigen Modellen vorhanden.Demo Mode

Bei dieser Maschine ist die Funktion Demo Mode nicht vorhanden.

Selbsttestfunktion

Für die Aktivierung des Selbsttests wie folgt verfahren:1. Wahlschalter auf Position 1 (Programm Star bei IDTM) und Ma-

schine ausgeschaltet.2. Geschirrspüler über die Taste ON/OFF einschalten und Wahl-

schalter auf Position 2 drehen.3. Geschirrspüler ausschalten, Wahlschalter auf Position 1 stellen

und Maschine ca. 15 s ausgeschaltet lassen.

Geschirrspüler Plattform EVO III - On Time

3

1

8 9 10 11

2 4

5

6

7

21

3

Geschirrspüler Plattform EVO III - On Time4. Geschirrspüler über die Taste ON/OFF einschalten und

Wahlschalter auf Position 3 drehen.

5. Geschirrspüler ausschalten, Wahlschalter auf Position 1 stellen und Maschine ca. 15 s ausgeschaltet lassen.

6. Geschirrspüler über die Taste ON/OFF einschalten. Durch Drehen des Wahlschalters auf Position 2 wählt man das lange Testprogramm bzw. auf Position 3 wählt man das Sat “kurze Testprogramm”; Taste Start drücken, um das Programm SET zu starten.

ALARM

OVERFLOW, ÜBERSCHWEMMUNGSSCHUTZ Ansprechen Schwimmer Bodenwanne

HEIZKREIS Nicht konform (Widerstand, ITR, Relais)”

THERMISTOR-Kreis (NTC) Nicht konform

TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (1 h)

TIMEOUT ABLAUF Höchstzeit Leer Druckschalter

TIMEOUT ZULAUF Höchstzeit Voll Druckschalter

REINIGUNG SIEBE / HOCHDRUCKSENSOR Hochdrucksensor Motor

oder Probleme beim Wasserzulauf

MAGNETVENTIL WASSERZULAUF BESCHÄDIGT Drehung erfasst

mit ungespeistem Magnetventil

Modellerkennungsfehler HARD WARE Kommunikation

Modellerkennungsfehler SOFTWARE-EEPROM Kommunikation

KOMMUNIKATION zwischen Schnittstelle und Karte Nicht konform

BLINKENDE LED

1

1-3

1-2

1-4

2

2-3

2-4

3-4

3

4

Ablesen Störungsmeldungen

21

3

2/3

Nicht programmierbar

Geschirrspüler Plattform EVO III - On Time

Schaltplan

3/3

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_09_DE

1/3

Benutzerschnittstelle

Geschirrspüler - Seven Digit (LF70 e FWD70)

Betroffene Modelle

Alle Geschirrspüler - Seven Digit

Demo ModeDie Maschine Seven Digit verfügt über die Funk-tion Demo Mode. Zur Aktivierung der Funktion die Tasten Power On + Start/Reset + Delay Timer gleichzeitig ca. fünf Sekunden bei eingeschalteter Maschine drücken; die Anzeige “dOn” auf dem Di-splay meldet die Einschaltung der Funktion.Zur Deaktivierung die Tasten Power On + Start/Reset gleichzeitig ca. drei Sekunden drücken; die Anzeige “dOF” auf dem Display meldet die Ausschaltung der Funktion.

Geschirrspüler Seven Digit

1. Taste STAND BY2. PROGRAMMWAHLTASTE3. DISPLAY 3a. PROGRAMMANZEIGE 3b. KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE 3c. SALZNACHFÜLLANZEIGE 3d. Kontrollleuchte VORSPÜLEN 3e. Kontrollleuchte SPÜLEN 3f. Kontrollleuchte NACHSPÜLEN 3g. Kontrollleuchte TROCKNEN

3a

732

1

6

54

3b

3c

3d

3h

3e3f

3g

3l

3i

3m

3h. PROGRAMMABLAUFANZEIGEN 3i. Kontrollleuchte 4IN1 3l. Kontrollleuchte HALBE LADUNG 3m. Kontrollleuchte STARTZEITVORWAHL* 4. Taste STARTZEITVORWAHL*5. Taste OBERKORBSPÜLEN6. Taste 4IN17. Taste START/RESET

Geschirrspüler Seven Digit

Ablesen Störungsmeldungen

2/3

SelbsttestFür die Aktivierung des Selbsttests wie folgt verfahren:1. Geschirrspüler einschalten, das erste Programm

wählen, ausschalten.2. Geschirrspüler einschalten, das zweite Programm

wählen, ausschalten.3. Geschirrspüler einschalten, das ausgeschaltete

Display zeigt an, dass die Funktion übernommen wurde.

Das Programm 2 wählen und durch Drücken von Start den Selbsttest SAT starten (durch Wahl des Program-ms 1 wird das lange Testprogramm ROD gestartet).

OVERFLOW (Ansprechen Schwimmer Bodenwanne)

HEIZKREIS nicht konform (Widerstand, ITR, Relais)

THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform

TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (1 h)

TIME OUT ABLAUF Höchstzeit Leer Druckschalter

TIME OUT ZULAUF Höchstzeit Voll Druckschalter

SIEBE VERSTOPFT - Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzu-lauf

MV WASSERZULAUF BESCHÄDIGT Drehung erfasst mit ungespeistem MV

Modellerkennungsfehler HARDWARE Kommunikation

Modellerkennungsfehler SOFTWARE-EEPROM Kommunikation

KOMMUNIKATION zwischen Schnittstelle und Timer NICHT KONFORM

MÖGLICHE STÖRUNG STÖRUNG

A04

A08

A01

A10

A03

A06

A05

A02

A12

A09

A99

DIS

H W

AS

HIN

G

Geschirrspüler Seven Digit

Schaltplan

3/3

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department SQG_DW_10/1_DE

Alarmtabelle Elektronische Geschirrspüler

KARTENMODELLDIWA125

DIWA 123DIALOGIC

DEA600

ERSATZTEILENUMMER 60086 86783 119252

GESCHIRRSPÜLERTYP Stand-gerät

Front.sicht-bar

Stand-gerät

Vollintegrierbar

Front.sicht-bar

StandgerätStand-gerät

STAMMMODELL LST 670 LST 680 Spez. LVTI 411 LSI 66 LSI 68 LS 2080 LSV 68 LSI 46 LSI 48 LS 2480LSI 61,

DI 61LSE 620

LS 730,

LS 621DE 73 L 83 DUO LVS 68

LSI 68

DUOLD 20 DE 43 LI 62 LI 45 LI 48 A LI 68 DUO

LL 65,

LD 87Scholtes

LVI 12-55

IDL 70,

L 61LL 65

LI 670,

LI 680LF 70

ZAHL PROGRAMMLED´S 5 6 4 4 5 6 6 Display 5 6 6 4 4 5Gelbes

DisplayFarbiges Display

Rote

Digits4 5 6 Grafikdisplay Display 4 5 6 7

LCD

digitKlein 4 5 6 7 Seven digit

ALARME Anzeige Blinkende LEDAnzeige D=warning

A=AlarmAn-

zeigeAn-

zeigeAnzeige

OVERFLOW, ÜBERSCHWEMMUNGSSCHUTZAnsprechen Schwimmer Bodenwanne

AlleserloschenOOOOO

1°#OOOOO

1°#OOO

1°#OOO

1°#OOOO

1°#OOOOO

1°#OOOOO

1A 1°#OOOO

1°#OOOOO

1°#OOOOO

1°#OOO

1°#OOO

1°#OOOO

A01,A07

A01, A07Leckverlust erf.

01, 07 4°OOO#

5°OOOO#

6°OOOOO#

A01Leckverlust erfasst

A01 1°#OOO

2°O#OOO

3°OO#OOO

4°OOO#OOO

A01 A01 1°#OOO

2°O#OOO

3°OO#OOO

4°OOO#OOO

A01

HEIZKREISNicht konform (Widerstand, ITR, Relais)

1°#OOOO

2°O#OOOO

2°O#OO

2°O#OO

2°O#OOO

odererloschenOOOOO

2°O#OOOO

2°O#OOOO

2A 2°O#OOO

2°O#OOOO

2°O#OOOO

Alles erloschenOOOO

Nichtvorgesehe

n

Nichtvorgesehe

nA02

A02Prob. Heizen 02 3°

OO#O

4°OOO#O

5°OOOO#O

5°, 6° OOOO##

A02Prob. Heizen A02 2°

O#OO

3°OO#OO

4°OOO#OO

5°OOOO#OO

A10A0AA10

2°, 4°O#O#

3°, 5°OO#O#

4°, 6°OOO#O#

5°, 7° OOOO#O#

A10

THERMISTOR-Kreis (NTC)Nicht konform

2°O#OOO

3°OO#OOO

Alleserloschen

OOOO

3°OO#O

AlleserloschenOOOOO

3°OO#OOO

3°OO#OOO

3AAlles

erloschenOOOOO

3°OO#OOO

3°OO#OOO

2°O#OO

3°OO#O

3°OO#OO

A03 A03Prob. Heizen 03 2°, 3°

O##O

3°, 4°OO##O

4°, 5° OOO##O

A03Prob. Heizen A03 3°

OO#O

4°OOO#O

5°OOOO#O

6°OOOOO#O

A04 A03 3°OO#O

4°OOO#O

5°OOOO#O

6°OOOOO#O

A04

TIMEOUT TEMPERATURHöchstzeit überschritten (1h)

3°OO#OO

4°OOO#OO

Alles erlo-schen

OOOO

Alleserloschen

OOOO

3°OO#OO

4°OOO#OO

4°OOO#OO

4A 3°OO#OO

4°OOO#OO

4°OOO#OO

2°O#OO

4°OOO#

4°OOO#O

Nichtvorge-sehen

Nicht vorgesehen 04 2°O#OO

3°OO#OO

4°OOO#OO

A04Probl. Heizen

Nicht vorgesehen

4°OOO#

5°OOOO#

6°OOOOO#

7°OOOOOO#

A08 A04 4°OOO#

5°OOOO#

6°OOOOO#

7°OOOOO#

A08

TIME OUT ABLAUFHöchstzeit Leer Druckschalter

4°OOO#O

5°OOOO#O

3°OO#O

Alleserloschen

OOOO

4°OOO#O

5°OOOO#O

5°OOOO#O

5A 4°OOO#O

5°OOOO#O

5°OOOO#O

3°OO#O

1°, 2°##OO

1°, 2°##OOO

A05 A05Prob.Ablaufpumpe 05 2°, 4°

O#O#

3°, 4° OO##O

4°, 6°OOO#O#

A05Prob.Ablaufpumpe A05 1°, 2°

##OO

2°, 3°O##OO

3°, 4°OO##OO

4°, 5° OOO##OO

A03 A05 1°, 2°##OO

2°, 3°O##OO

3°, 4°OO##OO

4°, 5°OOO##OO

A03

TIMEOUT ZULAUFHöchstzeit Voll Druckschalter

5°OOOO#

6°OOOOO#

4°OOO#

4°OOO#

5°OOOO#

6°OOOOO#

6°OOOOO#

6A 5°OOOO#

6°OOOOO#

6°OOOOO#

4°OOO#

2°, 3°O##O

2°, 3°O##OO

H2O H2OWasserhahn kontroll.

H2 Beep Alle3 s

Beep Alle 3 s

Beep Alle 3 s

H2OWasserhahn kontroll.

H2OA06

2°, 3°O##O

3°, 4°OO##O

4°, 5°OOO##O

5°, 6° OOOO##O

A06 A06 2°, 3° O##O

3°, 4° OO##O

4°, 5°OOO##O

5°, 6°OOOO##O

A06

REINIGUNG SIEBE / HOCHDRUCKSENSORHochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

A05 A07 1°, 3° #O#O

2°, 4° O#O#O

3°, 5° OO#O#O

4°, 6°OOO#O#O

A05

WASSERZULAUF-MAGNETVENTIL BESCHÄDIGT Drehung erfasst mit ungespeistem Magnetventil

A02 A02 2°O#OO

3°OO#OO

4°OOO#OO

5°OOOO#OO

A02

Modellerkennungsfehler HARDWAREKommunikation

1°, 4°#OO#

2°, 5°O#OO#

3°, 6°OO#OO#

4°, 7° OOO#OO#

A12 A12 3°, 4°OO##

A12

ModellerkennungsfehlerSOFTWARE-EEPROM Kommunikation

2h-4h-6h E(Delay)

EE E(Delay)

D04Speicher kontroll.

D01, D14Speicher kontroll. Lassen

2°, 4°O#O#

3°, 5°OO#O#

4°, 6°OOO#O#

5°, 7° OOOO#O#

A09 A08 1°, 4°#OO#

A09

KOMMUNIKATION zwischen Schnittstelle und Karte Nicht konform

A15 0.00, A15Kommunikationsprob.

0.00, A18Kommunikationsprob.

AL99 AL99 AL99

ABLAUFPUMPEStromkreis nicht konform

1°, 2° ##OOOO

1°, 2° ##OOOO

F1 1°, 2° ##OOOO

A07A01

A07, A01Prob. Ablaufpumpe

07, 01 2°,3°,4°O###

3°,4°,5°OO###

4°,5°,6°OOO###

A08, A09Prob. Ablaufpumpe

SPÜLMOTOR HILFSWICKLUNGStromkreis nicht konform

2°, 3° O##OOO

2°, 3° O##OOO

F2 2°, 3° O##OOO

A08 A08Prob. Spülen

08 1°#OOO

2°O#OOO

3°OO#OOO

A10, A11Prob. beim Spülen

SPÜLMOTOR HAUPTWICKLUNGStromkreis nicht konform

3°, 4° OO##OO

3°, 4° OO##OO

F3 3°, 4° OO##OO

A09 A09Prob. Spülen

09 1°, 4° #OO#

2°,5°O#OO#

3°, 6°OO#OO#

A12, A13Prob. beim Spülen

ZULAUF-MAGNETVENTILStromkreis nicht konform

4°- 5° OOO##O

4°, 5° OOO##O

F4 4°, 5° OOO##O

A10 A10Prob. Wasserzulauf

10 1°, 3° #O#O

2°,4°O#O#O

3°, 5°OO#O#O

A14, A15Prob. Wasserzulauf

MAGNETVENTIL 1/2 LADUNG - WECHSELSPÜLBETRIEBMOTORStromkreis nicht konform

5°, 6°OOOO##

5°, 6°OOOO##

F5 5°, 6°OOOO##

A11 A11Prob. beim Spülen

11 1°,3°,4°#O##

2°,4°,5°O#O##

3°,5°,6°OO#O##

A16, A17Prob. beim Spülen

VERRINGERUNG SICHERHEIT KARTE (Triac Mode Diode, Relais offen / klebt etc.)

A12A12

Prob. Heizen12 1°, 2°

##OO

2°, 3° O##OO

3°, 4° OO##OO

A19Prob. Heizen

1°, 3°#O#O

2°, 4°O#O#O

3°, 5°OO#O#O

4°, 6° OOO#O#O

SPULE SPÜLMITTELDISPENSERStromkreis nicht konform

2h- 6h(Delay)

3 h(Delay)

E3 3 h(Delay)

A13 A13Spülmittelklappe kontroll.

13 1°,2°,4°##O#

2°,3°,5°O##O#

3°,4°,6°OO##O#

A20, A21Spülmittelklappe kontroll.

LEER DRUCKSCHALTER während Spülphaseerfasst

A14 A14Probleme Ablaufrohr

14 1°,2°,3°###O

2°,3°,4°O###O

3°,4°,5°OO###O

A22Probleme Ablaufrohr

REGENERIERMAGNETVENTILStromkreis nicht konform

4h- 6h (Delay)

1 h (Delay)

E1 1 h(Delay)

D02Salzbehälter kontroll.

Lassen

Nur mit

Knoten

D02, D03Salzbehälter kontroll.

Lassen

MOTORVENTILATORStromkreis nicht konform

2h- 4h (Delay)

2 h (Delay)

E2 2 h (Delay)

D03Trocknen kontroll. Lassen

D04, D05Trocknen kontroll.

Lassen

TRÜBHEITSGRAD-SENSORKEINE Kommunikation mit KARTE

D05Trübheitsgrad-Sensor

kontroll.

D08Trübheitsgrad-Sensor

kontroll.

LEITFÄHIGKEITSSENSORStromkreis nicht konform

Nicht vorgesehen D10, D11Leitfähigkeitssensor kontroll.

VersorgungsfehlerNicht

programmierbar

0.00, A15Kommunikationsprob.

Nicht programmierbar

Nicht programmierbar

Voll integr. +Standgerät

Standgerät + Einbau Standgerät + Einbau

Blinkende LED Blinkende LED

Voll integrierbar

Nicht programmierbar

Blinkende LED

Nicht programmierbar Nicht programmierbar

StandgerätVoll integrierbarVoll integrierbar

Nicht

programmierbarNicht programmierbar

Schnell blinkende LED

Alle LED´s blinken

Blinkende LED Blinkende LEDAnzeige Blinkende LED

Nicht programmierbar

Nicht programmierbar

53368

Alte AristellaVoll integr.

76888, 79283

DIWA 122

6470255006, 66501

DIWA 121 DIWA 126 BIT 100 (mark2)DIWA 123 BIT 100.1 (evo3)

97431, 97481(P2), 94686(D) etc.7713986607, 86607(flash), 86426, 87273, 85028,

96972(A), 89050(C ) etc.

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

• Overfl ow, Überschwemmungsschutz Ansprechen des Schwimmermikroschalters Bodenwanne. Die Elektronikkarte hat das Schließen des

Stromkreises erfasst, wenn er als Schließer (NO) ausgelegt ist, die Karte hat das Öffnen des Stromkreises erfasst, wenn er als Öffner (NC) ausgelegt ist (Modelle mit Mikroschalter NC Karte: DIWA 121, DIWA 122, DIWA 123, DIWA 125, DIWA 126, DEA 600) (Modelle mit Mikroschalter NO Karte: BIT 100, BIT 100.1).

Verhalten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.• Heizkreis Die Elektronikkarte hat ein Öffnen des Heizwiderstandskreises erfasst, der sich aus Heizwiderstand, ITR,

Verkabelung, Druckschalter, Timerrelais zusammen setzt. Der Alarm wird bei ausgeschaltetem Heizwi-derstands-Relais gemeldet (d.h. wenn kein Heizbetrieb vorliegt). Dies kann sofort der Fall sein oder nach Erreichen von Voll Druckschalter (entwurfabhängig).

Verhalten der Maschine: Modelle DIWA 121 Wassereinlauf bis Voll Druckschalter und endloser Spülbe-trieb, Modelle ab DIWA 123: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.

• Kreis Thermistor/NTC Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen Widerstand des Temperaturfühlerkreises (Thermistor/NTC)

erfasst. Der Temperaturfühler ist ein temperaturveränderlicher Widerstand, beim Ändern der Temperatur ändert sich der Widerstandswert, wenn die Karte Kurzschluss oder offenen Kreis erfasst, tritt Alarmmel-dung auf.

Verhalten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.• Timeout Temperatur Max. Sicherheitszeit zum Erreichen der Temperatur der laufenden Phase ist erreicht. Das Timeout beträgt

im Allgemeinen 50 Minuten, danach geht Geschirrspüler in Alarmzustand. Verhalten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.• Timeout Wasserablauf Max. Sicherheitszeit zum Erreichen von Leer Druckschalter ist erreicht. In der Regel erfolgt kein Wasser-

ablauf. Das Timeout beträgt im Allgemeinen 3- 4 Minuten, danach geht Geschirrspülerin Alarmzustand. Verhalten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.• Timeout Wasserzulauf Max. Sicherheitszeit zum Erreichen von Voll Druckschalter ist erreicht. In der Regel erfolgt kein oder nur

geringer Wasserzulauf wegen des schwachen Drucks. Das Timeout beträgt im Allgemeinen 3-4 Minuten, danach geht Geschirrspüler in Alarmzustand. Bei den Nachfolgermodellen von EVO3 werden vor dem Alarm Pieptöne ausgegeben.

Verhalten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.• Reinigung Siebe / Hochdrucksensor 1. Zustand Voll Druckschalter statisch wurde nicht erreicht trotz 2 Liter Wassereinlauf durch Turbine. Ver-

halten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe. 2. Die Elektronikkarte hat erfasst, dass bei laufendem Motor: der Hochdrucksensor im Zustand geschlossener Kreis geblieben ist, was an-zeigt, dass der Motor das Wasser nicht unter Druck setzt.

Verhalten der Maschine: AusführungSiebreinigungsphase (ruckartiges Spülen), danach Abschalten aller Lasten und Einschalten der Ablaufpumpe.

• Wasserzulauf-Magnetventil beschädigt Die Elektronikkarte hat eine Drehung der Turbine zu einem Zeitpunkt erfasst, zu dem die Aktivierung des

Zulauf-Magnetventils nicht vorgesehen war. Verhalten der Maschine: Abschalten aller Lasten, Einschalten Ablaufpumpe.

Alarmtabelle Elektronische Geschirrspüler

Alarmtabelle Elektronische Geschirrspüler

Kurze Erklärung der Alarmtabelle

• Erkennungsfehler Hardware/Software Die Elektronikkarte hat nicht das Modell erkannt, in das sie eingebaut ist. In der Regel handelt es sich um eine Nicht-Kompatibilität zwischen Karte und Maschine oder Karte und

Verkabelung.

• Kommunikation zwischen Schnittstelle und Karte nicht konform Es wurde ein fehlender Anschluss zwischen Elektronikkarte und Display/LED-Gruppe erfasst.

• Stromkreis der Ablaufpumpe nicht konform Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Ablaufpumpen-Stromkreises

erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Spülmotor Hilfswicklung nicht konform Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Stromkreises Spülmotor Hilfs-

wicklung erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Spülmotor Hauptwicklung nicht konform Die Karte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Stromkreises Spülmotor Hauptwicklung

erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Zulauf-Magnetventil Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Zulaufmagnetventil-Stromkrei-

ses erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Magnetventil ½ Ladung / Wechselspülbetriebmotor Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Stromkreises Magnetventil ½

Ladung/Wechselspülbetriebmotor erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Relais Elektronikkarte offen Elektronikkarte mit defektem Widerstandsrelais (schließt nicht).

• Spule Spülmitteldispenser Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Stromkreises Spule Spülmit-

teldispenser erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Druckschalter auf Leer während Spülphase erfasst Die Elektronikkarte hat den Wechsel auf Leer Druckschalter während der Spülphase erfasst, in der keine

Nachfüllmöglichkeit mehr vorgesehen ist.

• Regenerier-Magnetventil Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Regeneriermagnetventil-

Stromkreises erfasst n (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Motorventilator Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Motorventilator-Stromkreises

erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

• Trübheitsgrad-Sensor Der Timer hat fehlende Kommunikation mit dem Trübheitsgrad-Sensor erfasst.

• Leitfähigkeitssensor Die Elektronikkarte hat einen nicht konformen ohmschen Widerstand des Leitfähigkeitssensor-Strom-

kreises erfasst (z. B. nicht angeschlossen, defekt).

Kurze Erklärung der Alarmtabelle

1/2

SQG_DW_10/1_DE

Service Quick GuideIndesit Company, Service Department

P

SQG_DW_11_DE

Benutzerschnittstelle

LVL1267IX

Betroffene Modelle

1. On/Off 2. Programme3. Optionen4. Pfeil abwärts

5. Display6. Pfeil aufwärts7. Ok8. Delay Timer

9. Start/Stopp10. Tastensperre

Demo ModeEinschaltsequenz:Ausgehend von der Situation On folgende Tasten drücken: <On/Off> <Pfeil aufwärts> <Ok>Die erfolgte Einschaltung wird durch ein akustisches Feedback gemeldet.Bei aktiver Funktion erscheint die Anzeige DEMO ON alle 8 sec 2 sec lang (6 sec off, 2 sec on).

Zudem wird DEMO ON jedes Mal sofort angezeigt, wenn man:- die Maschine stromversorgt;- die Taste On drückt;- die Taste Start drückt;

Ausschaltsequenz:Ausgehend von der Situation On folgende Tasten drücken: <On/Off> <Pfeil aufwärts>Die erfolgte Ausschaltung wird durch ein akustisches Feedback gemeldet.Bei der Deaktivierung der Funktion erscheint 1 sec lang die Anzeige DEMO OFF.

Der DEMO Mode kann in folgenden Fällen nicht eingeschaltet werden:- Maschine ist ausgeschaltet;- Maschine in Fault (Störung);

Geschirrspüler David Lewis Touch-Schnittstelle

1 2 3 4 7 8 9 105 6

1/2

Service Quick Guide

DIS

H W

AS

HIN

G

Geschirrspüler David Lewis Touch-Schnittstelle

2/2

Einschaltsequenz Testprogramm:Ausgehend von der Situation Off folgende Tasten drücken:

8 7 6 5 4 3 2 1 9Nach Programmstart erscheint auf dem Display der String “TEST”.

P

Einschaltsequenz Selbsttest:Ausgehend von der Situation Off folgende Tasten drücken:

9 1 2 3 4 5 6 7 8Nach Programmstart erscheint auf dem Display der String “AUTOTEST”.

P

Sequenz Test/Selbsttest:

Störungsmeldungen:

Verhalten der Maschine bei Betriebsstörungen:Bei einer Störung zeigt die Maschine den Störungscode an und beginnt abzupumpen, bei einigen Programmen dauert das Abpumpen nur 4 min, bei anderen Programmen ist ein Abpumpen auf unbestimmte Zeit erforderlich.

Siehe Produktblatt SQG_DW_01

KARTENMODELL DEA 600

ANZAHL PROGRAMM-LEDs Seven digitALARM ANZEIGE

OVERFLOW, ÜBERSCHWEMMUNGSSCHUTZ Ansprechen Schwimmer Bodenwanne A01HEIZKREIS Nicht konform (Widerstand, ITR, Relais)” A10THERMISTOR-Kreis (NTC) Nicht konform A04TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (1 h) A08TIMEOUT ABLAUF Höchstzeit Leer Druckschalter A03TIMEOUT ZULAUF Höchstzeit Voll Druckschalter A06REINIGUNG SIEBE / HOCHDRUCKSENSOR Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf A05MAGNETVENTIL WASSERZULAUF BESCHÄDIGT Drehung erfasst mit ungespeistem Magnetventil A02Modellerkennungsfehler HARD WARE Kommunikation A12Modellerkennungsfehler SOFTWARE-EEPROM Kommunikation A09KOMMUNIKATION zwischen Schnittstelle und Karte Nicht konform AL99

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_12_DE

Benutzerschnittstelle

LVL1257IX

Betroffene Modelle

1. Taste On/Off/Reset2. Programmwahltaste3. Wahltaste

Reinigertabletten4. Wahltaste ½ Ladung

5. Wahltaste Extra Trocknen6. Taste Delay7. Taste Start/Pause8. LED Programmablauf

9. LED Klarspülernachfüllanzeige

10. LED Salznachfüllanzeige11. LED Tastensperre

Demo ModeBei dieser Maschine ist der DEMO MODE nicht vorhanden.

Geschirrspüler David Lewis Schnittstelle MID

1/2

Einschaltsequenz Testprogramm:Ausgehend von der Situation Off folgende Tasten drücken:

7 6 5 4 3 2 1 8

1 2 3 4 7 8 9 105 6 11

DIS

H W

AS

HIN

G

Geschirrspüler David Lewis Schnittstelle MID

2/2

Sequenz Test/Selbsttest:

Störungsmeldungen:

Verhalten der Maschine bei Betriebsstörungen:

Bei einer Störung zeigt die Maschine den Alarmcode an, indem sie die Programm-LEDs nach der binären Logik vom Programm Nr.4 bis Nr.7 einschaltet.

Siehe Produktblatt SQG_DW_01

Einschaltsequenz Selbsttest:Ausgehend von der Situation Off folgende Tasten drücken:

8 1 2 3 4 5 6 7

Bei einer Störung zeigt die Maschine den Störungscode an und beginnt abzupumpen, bei einigen Programmen dauert das Abpumpen nur 4 min, bei anderen Programmen ist ein Abpumpen auf unbestimmte Zeit erforderlich.

KARTENMODELL DEA 600

ANZAHL PROGRAMM-LEDs Seven digit

ALARM Programm-LEDOVERFLOW, ÜBERSCHWEMMUNGSSCHUTZ Ansprechen Schwimmer Bodenwanne

HEIZKREIS nicht konform (Widerstand, ITR, Relais)

THERMISTOR-Kreis (NTC) Nicht konform

TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (1 h)

TIMEOUT ABLAUF Höchstzeit Leer Druckschalter

TIMEOUT ZULAUF Höchstzeit Voll Druckschalter

REINIGUNG SIEBE / HOCHDRUCKSENSOR Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

MAGNETVENTIL WASSERZULAUF BESCHÄDIGT.Drehung erfasst mit ungespeistem Magnetventil

KOMMUNIKATION zwischen Schnittstelle und Karte Nicht konform

Modellerkennungsfehler SOFTWARE-EEPROM Kommunikation

4

5-7

6

7

4-5

5-6

4-6

5

6-7

4-7

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_13/7_DE

Alarmtabelle “EOS„ (DEA 601/DEA 602/DEA 700)

1/3

Störungsanzeige LED-Benutzeroberfl äche:

WICHTIG: Es wurden nur die Led-Benutzerober-fl ächen berücksichtigt, um besser zu verdeutli-chen, wie die Störungen angezeigt werden. Die Benutzeroberfl ächen DIGIT und LCD (Display) wurden nicht berücksichtigt, um das Auslesen der Fehler (in schriftlicher Form) zu erleichtern.Zur Fehleranzeige leuchten die entsprechenden LEDs auf und erlöschen wieder, während die LED ON/OFF und die anderen am Gerät vorhan-denen LEDs u. U. schnell blinken.

LED1

LED3LED2

LED4

LED1

LED3

LED2

LED4

LED1

LED3

LED2

LED4

LED1

LED1

LED2

LED1 LED3LED1

LED1LED1

LED2

LED1 LED3LED1

LED4

LED1LED1

LED2

LED1 LED3LED1

LED4

LED4

Alarmtabelle “EOS„ (DEA 601/DEA 602/DEA 700)

2/3

Fehler

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

15

LED-Kombination

LED1 LED2 LED3 LED4

Ein Aus Aus Aus

Aus Ein Aus Aus

Ein Ein Aus Aus

Aus Aus Ein Aus

Ein Aus Ein Aus

Aus Ein Ein Aus

Ein Ein Ein Aus

Aus Aus Aus Ein

Ein Aus Aus Ein

Aus Ein Aus Ein

Ein Ein Aus Ein

Aus Aus Ein Ein

Ein Aus Ein Ein

Ein Ein Ein Ein

OVERFLOW ÜBERSCHWEMMUNGSSCHUTZ

WASSERZULAUF-MAGNETVENTIL

BESCHÄDIGT

TIMEOUT WASSERABLAUF

THERMISTOR (NTC) nicht konform

DRUCKWÄCHTER nicht konform

TIMEOUT WASSERZULAUF

WASSERTURBINE beschädigt

TIMEOUT TEMPERATUR (1 Std.)

Fehler Software-Erkennung.

Hauptkarte nicht programmiert

HEIZWIDERSTANDSKREIS

nicht konform

Spülpumpe defekt

KOMMUNIKATIONSFEHLER zw. Haupt-

karte und Display

Hauptkarte FUNKTIONIERT NICHT

VIRTUELLER SENSOR

Bezeichnung

- Wasseraustritt; - Schwimmermikroschalter oder Verkabelung defekt;- Bei neuer Hauptkarte: Eeprom wurde außerhalb der

Maschine programmiert. Mit Taste ON/OFF ein- und ausschalten, um Alarm rückzusetzen.

- Einlauf-Magnetventil defekt;- Triac ev load der Hauptkarte kurzgeschlossen;- Prüfen, dass der Ablaufschlauch nicht auf Boden-

höhe verlegt ist.- Fremdkörper blockiert Ablaufpumpe;- Ablaufpumpe defekt/nicht angeschlossen;- Ablaufschlauch verstopft;- Ablaufsiphon verstopft;- Luftblase in der Leitung;- Verkabelung und Anschlüsse der Ablaufpumpe an

der Komponentenseite und an der Hauptkartenseite prüfen;

- Einwandfreien Zustand des Läufers der Ablaufpum-pe prüfen;

- Ablaufpumpe austauschen.- NTC-Kabel abgeklemmt, beschädigt;- Kabel oder Stecker unterbrochen oder kurzge-

schlossen; - NTC nass, kurzgeschlossen;- NTC beschädigt, offen.

Stromkreis Schwimmermikro-schalter Bodenwanne OFFEN! (muss geschlossen sein).

Das Ventil lässt Wasser einlaufen, auch wenn es deaktiviert ist.

Max. Zeit für Wasserablauf über-schritten.

THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang oder kurzgeschlossen).

ALARM

1OVERFLOW ÜBER-SCHWEMMUNGS-

SCHUTZ

WASSERZULAUF-MAGNETVENTIL

BESCHÄDIGT

TIMEOUT WASSERABLAUF

THERMISTOR (NTC) nicht konform

1 1

2 2

1-2 1-2

4 LEDs 6 LEDs BEZEICHNUNG URSACHE KONTROLLEN

2

3

3 34

DIS

H W

AS

HIN

G

Alarmtabelle “EOS„ (DEA 601/DEA 602/DEA 700)

3/3

- Druckschalter defekt;- Druckschalterschlauch beschädigt;- Wasser in Luftfalle; - Luftfalle beschädigt.

- Hahn geschlossen oder halb geschlossen;- Zulaufschlauch eingequetscht;- Filter Zulaufschlauch verstopft/geknickt;- Niedriger Wasserdruck; oder beschädigte Turbine- Wasser-MV defekt oder nicht angeschlossen.- Turbine defekt oder nicht angeschlossen;- Verbinderklemmen haben keinen Kontakt;- Turbinenkabel defekt;- Turbine defekt, nicht angeschlossen oder nass;- ES wurde manuell Wasser eingeführt;- Filter Zulaufschlauch verstopft;- Druckschalter defekt.- NTC-Bügel von Sammelschale abgelöst;- Widerstandskreis defekt;- Widerstand mit ITR falsch eingestellt/defekt;- Übermäßige Schaumbildung;- Widerstand mit Wackelkontakt- NTC falsch eingestellt- Kalkablagerungen auf dem Widerstand. Einstellung

Wasserhärte nicht konform. Benutzer verwendet kein Salz- NTC aus seinem Sitz gelöst (ersetzt die erste

Kontrolle)- Defekter Widerstand.

- Hauptkarte nicht programmiert;- Falsche Setting Datei.

- Widerstand mit abgeklemmten Kabeln;- Relais Hauptkarte defekt- Defekter Widerstand;- Hauptrelais defekt.

- Steckverbinder Motor nicht angeschlossen; - Verkabelung nicht konform;- Fremdkörper zwischen den Motorfl ügeln;- Motor defekt/festgegangen.

- Verkabelung Hauptkarte/User defekt;- Stromversorgung unterbrechen. 2 Minuten

warten. Stromversorgung wiederherstellen und Gerät erneut prüfen;

- User defekt.

- Hauptkarte ersetzen.

- Spülpumpe ersetzen.

Der Druckschalter hat nicht Voll gemeldet, trotz korrektem Wasse-reinlauf über Turbine.

Höchstzeit für Erreichen des Zu-stands Voll überschritten.

Die Turbine hat kein Wassereinlauf-Signal gemeldet, obwohl der Zu-stand Voll erreicht wurde.

Höchstzeit für Erreichen der Tempe-ratur überschritten (1Std.)

Fehler Software-Erkennung Karte nicht programmiert.

HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform (offener Kreis).

Keine Kommunikation/ Versorgung zwischen Motor BLDC/BLAC und Hauptkarte oder Motor festge-gangen.

Keine Kommunikation/Verbindung zwischen Hauptkarte und Benut-zeroberfl äche.

Hauptkar te FUNKTIONIERT NICHT

Lesevorgang zwischen Spülpumpe und Ablaufpumpe nicht kongruent.

ALARM

DRUCKWÄCHTER nicht konform

TIMEOUT WASSER-ZULAUF

WASSERTURBINE beschädigt

TIMEOUT TEMPERATUR

(1 Std.)

Fehler Software-Er-kennung Hauptkarte nicht programmiert

HEIZWIDER-STANDSKREIS nicht

konform

Spülpumpe defekt

KOMMUNIKATI-ONSFEHLER zw. Hauptkarte und

Display

Hauptkarte FUNKTI-ONIERT NICHT

VIRTUELLER SENSOR

4 LEDs 6 LEDs BEZEICHNUNG URSACHE KONTROLLEN

1-3 1-3

2-3 2-3

1-2-3 1-2-3

4 4

1-4 1-4

5

6

7

8

9

2-4 2-4

1-2-4 1-2-4

3-4 3-4

1-3-4 1-3-4

10

11

12

13

1-2-3-4 1-2-3-415

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_14/1_DE

Benutzerschnittstelle

Geschirrspüler Hotpoint / Ariston, die mit: “LFT22…”, “LFT32…”, “LST22…” und “LST32…” beginnen

Geschirrspüler Scholtès die mit: “LTE12…” und “LTE14…” beginnen

Betroffene Modelle

Einstellung der Wasserhärte:So stellen Sie die Wasserhärte auf der Maschine ein:

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geöffnet.1. Den Geschirrspüler mit der Taste Ein einschalten. 2 Danach sofort für ca. 6 Sekunden die Taste “P” niederdrücken. Auf dem Display wird die Nummer der Härtestufe

eingeblendet.3. Mit der Taste “P” kann die Härtestufe geändert werden: 1-2-3-4-5, danach folgt wieder 1-2-3-4-5-1-2-3… usw. 4. Nach der Einstellung 10 Sekunden warten, bis die Maschine automatisch die gewählte Einstelllung übernimmt.

Geschirrspüler EOS Digitale Schnittstelle

1/3

Funktionstasten1 Betriebsanzeige ON/OFF2 Programmwahltaste3 Klarspülermangelanzeige4 Kontrolllampe halbe Ladung

Oberkorb5 Kontrolllampe halbe Ladung

Unterkorb

6 Kontrolllampe Kombi-Reinigungstabletten (Multi-Tab)

7 Kontrolllampe Kurzzeit-Option8 Kontrolllampe Option

Nachtbetrieb9 Taste Option Nachtbetrieb10 Taste Kurzzeit-Option11 Taste Multi-Tab

12 Taste Halbe Ladung13 Taste Startzeitvorwahl14 Kontrolllampen Startzeitvorwahl15 Leuchtanzeige

Programmnummer16 Salzmangelanzeige17 Taste Ein-Aus/Reset

Es wird empfohlen, von 0°f bis10°f kein Salz zu verwenden.

HINWEIS.: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

WASSERHÄRTE

°d fH mmol/l STUFE Eingestelle

HärteEingest. Liter

0 6 0 10 0 1 1 1 150

6 11 11 20 1,1 2 2 2 100

12 17 21 30 2,1 3 3 3 65

17 34 31 60 3,1 6 4 4 30

34 50 61 90 6,1 9 5 5 7

Demo ModusDie Funktion Demo-Modus ist auf den Maschinen mit Schnittstelle LED (unteres Marktsegment) oder auf den Einbaugeräten gewöhnlich nicht installiert.

Selbsttestfunktion:Die neue elektronische Plattform EOS verfügt nicht über die lange Selbsttestfunktion, die unter der Bezeichnung “ROD” bekannt ist; es ist nur möglich, den Geschirrspüler mit dem Kurzprogramm “SAT” zu testen, dessen Einschaltablauf im Folgenden beschrieben wird.

Geschirrspüler EOS Digitale Schnittstelle

2/3

Einschaltablauf der Selbsttestfunktion “SAT"Ausgansbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geöffnet:

1. Den Geschirrspüler einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” für 3 Sekunden drücken (ein Piepton ertönt)4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off), die LED der Taste On/Off blinkt langsam und auf dem Digit erscheint die

Zahl ”2”.5. Die Tür schließen, nach 4 Sekunden ertönt ein Piepton und die Selbsttestfunktion startet automatisch nach

6 Sekunden.HINWEIS.: Wird während des Ablaufs des Selbsttests die Tür geöffnet, bleibt der Testmodus gespeichert, die

LED der Ein-/Aus-Taste und die Zahl 2 leuchten kontinuierlich auf dem Digit.

Ausgeführter SelbsttestablaufWenn das Gerät im Speicher “Last Fault” keinen Fehler aufgezeichnet hat, führt das Gerät nach dem Start der Selbsttestfunktion folgende Programmschritte aus:

1. Abpumpen bis Druckschalter auf LEER + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet)3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen bis Druckschalter erneut auf VOLL, Gesamtfüllung

von maximal 5,5 Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Heizung an für 10 Sekunden.8. Dosierer an für 10 Sekunden.9. Umwälzpumpe an für 10 Sekunden.10. Regenerier - Magnetventil an für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis Druckschalter auf LEER + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, sonst 10 Sek. Pause)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Laugenpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen” um

den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

DIS

H W

AS

HIN

G

3/3

Geschirrspüler EOS Schnittstelle Digit

Wird während des Selbsttests eine Störung festgestellt, wird der Test abgebrochen und der anstehende Fehler auf dem Display Digit angezeigt.Hat das Gerät dagegen einen Fehler im Speicher “Last Fault” aufgezeichnet, zeigt das Gerät zu Beginn des Testes für die ersten 15 Sekunden den Fehler an; danach beginnt der Autotest.Nach dem Selbsttest wird der Fehler aus dem Speicher “Last Fault” gelöscht; wenn der Selbsttest während des Ablaufs abgebrochen wird, bleibt der letzte gespeicherte Fehler im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

Störung

Bei Geräten mit Schnittstelle Digit wird der betreffende Fehler auf dem Display Digit angezeigt, so wird zum Beispiel Fehler 05 durch die blinkende Zahl “5”, der Fehler 11 durch die blinkende Zahl “11” angezeigt.

Bezug Fehlertabelle:

Siehe SQG DW 13

Bezug elektrischer Schaltplan:

Siehe SQG DW 306

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_15/1_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Hotpoint / Ariston, die mit: “LFT11…” und “LFT21…” beginnen

Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS Schnittstelle LEDs

1/4

Funktionstasten

1 Betriebsanzeige ON/OFF

2 Programmwahltaste

3 Kontrolllampe Programme

4 Taste Ein-Aus/Reset

Funktionstasten

1 Betriebsanzeige ON/OFF

2 Programmwahltaste

3 Salzmangelanzeige

4 Kontrolllampe Programme

5 Klarspülermangelanzeige

6 Taste EIN/AUS RESET

Service Quick Guide

Geschirrspüler EOS Schnittstelle LEDs

2/4

Einstellung der Wasserhärte:So stellen Sie die Wasserhärte auf Geräten mit 4 LEDs ein:

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geöffnet.

1. Den Geschirrspüler mit der Taste Ein einschalten.

2. Danach sofort für ca. 6 Sekunden die Taste “P” niederdrücken. Es leuchten so viele LEDs auf, wie der eingestellten

Wasserhärte entsprechen (zum Beispiel: eine blinkende LED für die eingestellte Härte eins, für die eingestellte

Härte zwei leuchtet die erste LED kontinuierlich und eine zweite LED blinkt, für Härte 3 leuchten die ersten beiden

fi x und die dritte LED blinkt usw.).

3. Durch aufeinander folgendes Drücken der Taste “P” kann die Härtestufe geändert werden: 1-2-3-4, danach folgt wieder

1-2-3-4-1-2-3… usw.

4. Nach der Einstellung muss 10 Sekunden gewartet werden, bis die Maschine automatisch die gewählte Einstelllung

übernommen hat, um die Funktion zu verlassen oder die Maschine abzuschalten.

Es wird empfohlen, von 0°f bis10°f kein Salz zu verwenden

(°d = Deutsche Wasserhärtegrade - °f = Französische Grade - mmol/l = Millimol pro Liter)

HINWEIS: Die Wasserhärte wird auf Geräten mit 4 LEDs werkseitig auf Härtestufe 2 eingestellt.

So stellen Sie die Wasserhärte auf Geräten mit 6 LEDs ein:

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geöffnet.

1. Den Geschirrspüler mit der Taste Ein einschalten.

2. Danach sofort für ca. 6 Sekunden die Taste “P” niederdrücken. Es leuchten so viele LEDs auf, wie der

eingestellten Wasserhärte entsprechen (zum Beispiel: eine blinkende LED für die eingestellte Härte eins, für

die eingestellte Härte zwei leuchtet die erste LED kontinuierlich und eine zweite LED blinkt, für Härte 3 leuchten

die ersten beiden fi x und die dritte LED blinkt usw.).

3. Mit der Taste “P” kann die Härtestufe geändert werden: 1-2-3-4-5, danach folgt wieder 1-2-3-4-5-1-2-3…

usw.

4. Nach der Einstellung 10 Sekunden warten, bis die Maschine automatisch die gewählte Einstelllung

übernimmt.

Es wird empfohlen, von 0°f bis10°f kein Salz zu verwenden

(°d = Deutsche Wasserhärtegrade - °f = Französische Grade - mmol/l = Millimol pro Liter)

HINWEIS: Die Wasserhärte wird auf Geräten mit 6 LEDs werkseitig auf Härtestufe 3 eingestellt.

WASSERHÄRTE

°d fH mmol/l STUFEEingestelle

Härte

Eingest.

Liter

0 11 0 20 1,1 2 1 1 100

12 17 21 30 2,1 3 2 2 65

17 34 31 60 3,1 6 3 3 30

34 50 61 90 6,1 9 5 4 7

WASSERHÄRTE

°d fH mmol/l STUFEEingestelle

Härte

Eingest.

Liter

0 6 0 10 0 1 1 1 150

6 11 11 20 1,1 2 2 2 100

12 17 21 30 2,1 3 3 3 65

17 34 31 60 3,1 6 4 4 30

34 50 61 90 6,1 9 5 5 7

DIS

H W

AS

HIN

G

3/4

Geschirrspüler EOS Schnittstelle LEDs

Selbsttestfunktion:

Die neue elektronische Plattform EOS verfügt nicht über die lange Selbsttestfunktion, die unter der Bezeichnung

“ROD” bekannt ist; es ist nur möglich, den Geschirrspüler mit dem Kurzprogramm “SAT” zu testen, dessen

Einschaltablauf im Folgenden beschrieben wird.

Einschaltablauf der Selbsttestfunktion “SAT":Ausgansbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geöffnet:

1. Den Geschirrspüler einschalten (Taste On/Off)

2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)

3. Die Taste “P” für 3 Sekunden drücken (ein Piepton ertönt)

4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off), die LED der Taste On/Off blinkt langsam und die LED des Programms

2 leuchtet kontinuierlich

5. Die Tür schließen, nach 4 Sekunden ertönt ein Piepton und die Selbsttestfunktion startet automatisch nach

6 Sekunden.

HINWEIS: Wird während des Ablaufs des Selbsttests die Tür geöffnet, bleibt das Gerät im Modus Running,

die LED On/Off und die LED des Programms 2 leuchten kontinuierlich.

Selbsttestsequenz DEA 601 (für DEA 602 siehe SQG_DW_22):Wenn das Gerät im Speicher “Last Fault” keinen Fehler aufgezeichnet hat, führt das Gerät nach dem Start der

Selbsttestfunktion folgende Programmschritte aus:

1. Abpumpen bis Druckschalter auf LEER + 30 Sekunden.

2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet)

3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.

4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.

5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen bis Druckschalter erneut auf VOLL, Gesamtfüllung

von maximal 5,5 Liter Wasser.

6. Halt der Waschpumpe.

7. Heizung an für 10 Sekunden.

8. Dosierer an für 10 Sekunden.

9. Umwälzpumpe an für 10 Sekunden.

10. Regenerier - Magnetventil an für 15 Sekunden.

11. Abpumpen bis Druckschalter auf LEER + 5 Sekunden.

12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, sonst 10 Sek. Pause)

13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Laugenpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen” um

den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Wird während des Selbsttests eine Störung festgestellt, wird der Test abgebrochen und der anstehende Fehler auf dem

Display angezeigt.

Hat das Gerät dagegen einen Fehler im Speicher “Last Fault” aufgezeichnet, zeigt das Gerät zu Beginn des Testes

für die ersten 15 Sekunden den Fehler an; danach beginnt der Autotest.

Demo Modus:Die Funktion Demo-Modus ist auf den Maschinen mit Schnittstelle LED (unteres Marktsegment) oder auf den

Einbaugeräten gewöhnlich nicht installiert.

Geschirrspüler EOS Schnittstelle LEDs

4/4

Fehler:

Bei Geräten mit LED-Schnittstelle wird der betreffende Fehler in binärer Form angezeigt, so wird zum Beispiel Fehler

05 durch die blinkenden LEDs 1 und 3, Fehler 11 durch gleichzeitiges Blinken der LEDs 1, 2 und 4 dargestellt.

Bezug Fehlertabelle:

Siehe SQG DW 13

Nach dem Selbsttest wird der Fehler aus dem Speicher “Last Fault” gelöscht; Wenn der Selbsttest während des

Ablaufs abgebrochen wird, bleibt der letzte gespeicherte Fehler im Speicher erhalten und wird wieder angezeigt

bei Aufruf eines neuen Selbsttests.

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_16/1_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Hotpoint / Ariston mit Anfangskürzel: “LKF…” , “LKS…”, “LBF…” und “LBS…”.

Betroffene Modelle:

Einstellung der Wasserhärte:1. Die Maschine ausschalten. 2. Die Tür öffnen3. Den Schalter auf Programm 5 stellen. 4. Den Schalter auf Programm 1 drehen. 5. Den Schalter auf Programm 56. Die Maschine einschalten.

An diesem Punkt blinken die Kontrolllampen des Programmablaufs. Für die Wahl der Wasserhärte brauchen Sie je nach gewünschter Härte nur ein Programm auszuwählen, zum Beispiel: Prog. 1 für Härte 1; Prog. 2 für Härte 2; Prog. 3 für Härte 3; Prog. 4 für Härte 4 und Programm 5 für Härte 5. Den Geschirrspüler abschalten oder 30 Sekunden warten, um diese Funktion wieder zu verlassenHINWEIS: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

Geschirrspüler EOS LED Free-Standing

1/2

Funktionstasten

1 Taste ON/OFF

2 Kontrollleuchte ON/OFF

3 Salzmangelanzeige

4 Klarspülermangelanzeige

5 Programmwahlschalter

6 Taste und Kontrollleuchte Wa-

sch-Optionen

7 Taste Start/Pause

8 Kontrollleuchte Start/Pause

9 LED Programmablauf

4

3

6

1 57

8

4

3

2

9

9

Selbsttestfunktion:

Geschirrspüler EOS LED Free-Standing

2/2

Selbsttestsequenz DEA 601 (für DEA 602 siehe SQG_DW_22):1. Abpumpen bis zur Entleerung Druckwächter + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet).3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen durch Druckwächter, Gesamtfüllung von maximal 5,5

Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Einschalten des Widerstands für 10 Sekunden.8. Einschalten des Dosierers für 10 Sekunden.9. Einschalten der Waschpumpe für 10 Sekunden.10. Einschalten (nur) des Regenerier-Magnetventils für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis zur Entleerung Druckwächter + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, anderenfalls geschieht nichts für 10 Sekunden)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Laugenpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen” in

der Produktionslinie, um den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:

Alle LED der Störung blinken.

Ist der Fehler nicht aktiv:

Nach Einschalten der Selbsttestfunktion wird der letzte Fehler für 15 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch der zuvor beschriebene Ablauf des Selbsttests ein.Nach Beendigung des Selbsttests wird der Fehler rückgesetzt. Wenn der Selbsttest unterbrochen wird, bleibt der letzte Fehler im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geschlossen:1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” drücken (Falls die Taste “P” nicht vorhanden ist, die Taste “Start” für 3 Sekunden drücken).4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)5. Die Taste “Start” drücken.

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG DW 13

Demo Modus:Auf den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht installiert.

Led 4:8 Led 1:1

Led 2:2

Led 3:4

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_17/1_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Hotpoint / Ariston mit Anfangskürzel: “LFF…” und “LFS…”

Betroffene Modelle:

Einstellung der Wasserhärte:1. LDas Gerät einschalten (Taste On/Off). 2. Für 6 Sekunden die Taste “P” drücken; ein Signalton ertönt und die Kontrolllampe der eingestellten Härtestufe

blinkt, wie bei den Einbaugeräten Built-In.3. Anschließend die Taste “P” drücken, bis die gewünschte Härtestufe erreicht ist. 4. Den Geschirrspüler abschalten oder 30 Sekunden warten, um diese Funktion wieder zu verlassen.

HINWEIS: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

Geschirrspüler EOS Digit Free-Standing

1/2

Demo Modus:Aktivierung:

Bei abgeschalteter Maschine folgende Tasten drücken: “P” + “Tabs”+ “Start” für 6 Sekunden.

Deaktivierung:

Bei ausgeschalteter Maschine die Tasten “P” + “Start” für 6 Sekunden drücken.

Funktionstasten

1 Kontrollleuchte ON/OFF

2 Taste ON/OFF

3 Salzmangelanzeige4 Klarspülermangelanzeige5 Programmwahltaste

6 LED Ausgewähltes Programm

7 Taste und Kontrollleuchte Extra-

Trocknen

8 Taste und Kontrollleuchte Startvorwahl

9 Digit

10 Taste und Kontrollleuchte Halbe

Ladung

11 Taste und Kontrol l leuchte Multifunktions- Tabletten

12 Taste und Kontrollleuchte Start/

Pause

13 LED Programmablauf

1 5

1184

3

2

3 9 103 127 136

Selbsttestfunktion:

Geschirrspüler EOS Digit Free-Standing

2/2

Selbsttestsequenz DEA 601 (für DEA 602 siehe SQG_DW_22):1. Abpumpen bis zur Entleerung Druckwächter + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet).3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen durch Druckwächter, Gesamtfüllung von maximal 5,5

Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Einschalten des Widerstands für 10 Sekunden.8. Einschalten des Dosierers für 10 Sekunden.9. Einschalten der Waschpumpe für 10 Sekunden.10. Einschalten (nur) des Regenerier-Magnetventils für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis zur Entleerung Druckwächter + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, anderenfalls geschieht nichts für 10 Sekunden)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Laugenpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen” in

der Produktionslinie, um den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geschlossen:

1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” drücken (ein Beep ertönt)4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)5. Die Taste “Start” drücken.

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG DW 13

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:

Der Techniker fi ndet den Fehlercode auf dem Display, zum Beispiel A-1 (siehe Abbildung).

Ist der Fehler nicht aktiv:

Nach Einschalten der Selbsttestfunktion wird der letzte Fehler für 15 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch der zuvor beschriebene Ablauf des Selbsttests ein.Nach Beendigung des Selbsttests wird der letzte Fehler rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der letzte Fehler im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

A- 1

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_18/1_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Hotpoint / Ariston mit Anfangskürzel: “LDF…” und “LDS…”

Betroffene Modelle:

Einstellung der Wasserhärte:1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off). 2. Für 6 Sekunden die Taste “P”” drücken; ein Signalton ertönt und auf dem Display wird die Nummer der eingestellten

Härtestufe angezeigt.3. Anschließend die Taste “Startvorwahl” drücken, bis die gewünschte Härtestufe erreicht ist. 4. Den Geschirrspüler abschalten oder 30 Sekunden warten, um diese Funktion wieder zu verlassen.

HINWEIS: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

Geschirrspüler EOS LCD Free-Standing

1/2

Funktionstasten

1 Taste und Kontrollleuchte ON/OFF

2 Salzmangelanzeige3 Klarspülermangelanzeige4 Programmwahltaste 5 Display

6 Taste und Kontrollleuchte Start/Pause

7 Taste Startvorwahl

8 Tast Halbe Ladung

9 Taste Extra-Trocknen

10 Tast Option Good Night 11 Taste Option ShorTime

12 Taste Option Multifunktions-

Tabletten

Demo Modus:Aktivierung:

Bei abgeschalteter Maschine folgende Tasten drücken: “P” + “Halbe Ladung” + “Start” für 6 Sekunden.

Deaktivierung:

Bei ausgeschalteter Maschine die Tasten “P” + “Start” für 6 Sekunden drücken.

1 4 5 6

8 710 912 113

2

Selbsttestfunktion:

Geschirrspüler EOS LCD Free-Standing

2/2

Selbsttestsequenz DEA 601 (für DEA 602 siehe SQG_DW_22):1. Abpumpen bis zur Entleerung Druckwächter + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet).3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen durch Druckwächter, Gesamtfüllung von maximal 5,5

Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Einschalten des Widerstands für 10 Sekunden.8. Einschalten des Dosierers für 10 Sekunden.9. Einschalten der Waschpumpe für 10 Sekunden.10. Einschalten (nur) des Regenerier-Magnetventils für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis zur Entleerung Druckwächter + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, anderenfalls geschieht nichts für 10 Sekunden)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Laugenpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen” in

der Produktionslinie, um den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:

Der Techniker fi ndet den Fehlercode auf dem Display, zum Beispiel A:1 (siehe Abbildung).

Ist der Fehler nicht aktiv:

Nach Einschalten der Selbsttestfunktion wird der letzte Fehler für 15 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch der zuvor beschriebene Ablauf des Selbsttests ein.Nach Beendigung des Selbsttests wird der letzte Fehler rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der letzte Fehler im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geschlossen:

1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” drücken (ein Beep ertönt)4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)5. Die Taste “Start” drücken

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG DW 13

A: 1

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_19_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Indesit mit Anfangskürzel: “DFG…

Betroffene Modelle:

Einstellung der Wasserhärte:

Geschirrspüler EOS LED Free-Standing

1/2

Funktionstasten

1 Taste ON/OFF

2 Programmwahlschalter

3 Tasten und Kontrolllampen Waschop-

tionen

1 2 3 4 5

8 67

4 Kontrolllampe Start/Pause

5 Taste Start/Pause

6 Salznachfüllanzeige

7 Klarspülernachfüllanzeige

8 LED Programmablauf

1. Die Maschine ausschalten.

2. Die Tür öffnen

3. Den Schalter auf Programm 5 stellen.

4. Den Schalter auf Programm 1 drehen.

5. Den Schalter auf Programm 5

6. Die Maschine einschalten.

An diesem Punkt blinken die Kontrolllampen des Programmablaufs. Für die Wahl der Wasserhärte brau-chen Sie je nach gewünschter Härte nur ein Programm auszuwählen, zum Beispiel: Prog. 1 für Härte 1; Prog. 2 für Härte 2; Prog. 3 für Härte 3; Prog. 4 für Härte 4 und Programm 5 für Härte 5.Den Geschirrspüler abschalten oder 30 Sekunden warten, um diese Funktion wieder zu verlassen

HINWEIS: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

Selbsttest:

Geschirrspüler EOS LED Free-Standing

2/2

Selbsttestsequenz DEA 601 (für DEA 602 siehe SQG_DW_22):1. Abpumpen bis Leer Druckschalter + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet).3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen durch Druckwächter, Gesamtfüllung von maximal 5,5

Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Einschalten des Widerstands für 10 Sekunden.8. Einschalten des Dosierers für 10 Sekunden.9. Einschalten der Waschpumpe für 10 Sekunden.10. Einschalten (nur) des Regenerier-Magnetventils für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis Leer Druckwächter + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, anderenfalls geschieht nichts für 10 Sekunden)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Ablaufpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen ” in der

Produktionslinie, um den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Alle LEDs der Störung blinken.

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Alle LEDs der Störung blinken.

Ist die Störung nicht aktiv:Nach Einschalten der Selbsttestfunktion wird die letzte Störung für 15 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbsttestsequenz ein.Bei Beendigung des Selbsttests wird die Störung rückgesetzt. Wenn der Selbsttest unterbrochen wird, bleibt die letzte Störung im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geschlossen:1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” drücken (Wo Taste “P” nicht vorhanden ist, die “Start”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten).4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)5. Die Taste Start drücken.

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

Led 4:8

Led 1:1 Led 2:2 Led 3:4

Bezug Störungstabelle:Siehe SQG_DW_13

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_20/1_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Indesit mit Anfangskürzel: “DFP 2…”

Betroffene Modelle:

Einstellung der Wasserhärte:1. Die Maschine ausschalten.2. Die Tür öffnen3. Den Schalter auf Programm 5 stellen.4. Den Schalter auf Programm 1 drehen.5. Den Schalter auf Programm 56. Die Maschine einschalten.

An diesem Punkt blinken die Kontrolllampen des Programmablaufs. Für die Wahl der Wasserhärte brau-chen Sie je nach gewünschter Härte nur ein Programm auszuwählen, zum Beispiel: Prog. 1 für Härte 1; Prog. 2 für Härte 2; Prog. 3 für Härte 3; Prog. 4 für Härte 4 und Programm 5 für Härte 5.Den Geschirrspüler abschalten oder 30 Sekunden warten, um diese Funktion wieder zu verlassen

HINWEIS: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

Geschirrspüler EOS Prime Led Free Standing

1/2

Funktionstasten

1 Taste ON/OFF

2 Programmwahlschalter

3 Tasten und Kontrolllampen Waschop-

tionen

1 2 3 4 5

8 67

4 Kontrolllampe Start/Pause

5 Taste Start/Pause

6 Salznachfüllanzeige

7 Klarspülernachfüllanzeige

8 LED Programmablauf und

Startzeitvorwahl

Selbsttest:

Geschirrspüler EOS Prime Led Free Standing

2/2

Selbsttestsequenz:1. Abpumpen bis Leer Druckschalter + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet).3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen durch Druckwächter, Gesamtfüllung von maximal 5,5

Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Einschalten des Widerstands für 10 Sekunden.8. Einschalten des Dosierers für 10 Sekunden.9. Einschalten der Waschpumpe für 10 Sekunden.10. Einschalten (nur) des Regenerier-Magnetventils für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis Leer Druckwächter + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, anderenfalls geschieht nichts für 10 Sekunden)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Ablaufpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen ” in der

Produktionslinie, um den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:

Alle LED´s der Störung blinken.

Ist der Fehler nicht aktiv:

Nach Einschalten der Selbsttestfunktion wird der letzte Fehler für 15 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbsttestsequenz ein .Bei Beendung des Selbsttests wird die Störung rückgesetzt. Wenn der Selbsttest unterbrochen wird, bleibt der letzte Fehler im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geschlossen:1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” drücken (Wo Taste “P” nicht vorhanden ist, die “Start”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten).4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)5. Die Taste Start drücken.

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

Led 4 : 8

Led 1 : 1 Led 2 : 2 Led 3 : 4

Bezug Störungstabelle:Siehe SQG DW 13

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_21/1_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler Indesit mit Anfangskürzel: “DFP5…”

Betroffene Modelle:

Einstellung der Wasserhärte:1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off).2. Die Taste “P” 6 Sekunden lang drücken; ein Signalton ertönt und auf dem Display wird die Nummer

der eingestellten Härtestufe angezeigt.3. Die Taste “Startzeitvorwahl” drücken, bis die gewünschte Wasserhärte erreicht ist.4. Den Geschirrspüler abschalten oder 30 Sekunden warten, um diese Funktion wieder zu verlassen.

HINWEIS: Das Gerät wird werkseitig auf Härtestufe 3 voreingestellt.

Geschirrspüler EOS Prime Digit Free Standing

1/2

Funktionstasten

1 Taste ON/OFF

2 Programmwahltaste

3 Display

4 Taste Start/Pause

5 Tasten Waschoptionen

Demo Mode:Aktivierung:

Bei abgeschalteter Maschine folgende Tasten 6 Sekunden lang drücken: “P” + “Halbe Ladung” + “Start” .Deaktivierung:

Bei ausgeschalteter Maschine die Tasten “P” + “Start” 6 Sekunden lang drücken.

1 2 4

5

3

Selbsttest:

Geschirrspüler EOS Prime Digit Free Standing

2/2

Selbsttestsequenz:1. Abpumpen bis Leer Druckschalter + 30 Sekunden.2. Stellung Waschmotor auf “Null” (beide Druckleitungen geöffnet).3. Statisches Füllen von 3,1 Liter Wasser.4. Dynamisches Füllen von 1,1 Liter Wasser.5. Betrieb der Waschpumpe für 60 Sekunden mit Nachfüllen durch Druckwächter, Gesamtfüllung von maximal 5,5

Liter Wasser.6. Halt der Waschpumpe.7. Einschalten des Widerstands für 10 Sekunden.8. Einschalten des Dosierers für 10 Sekunden.9. Einschalten der Waschpumpe für 10 Sekunden.10. Einschalten (nur) des Regenerier-Magnetventils für 15 Sekunden.11. Abpumpen bis Leer Druckwächter + 5 Sekunden.12. Einschalten des “Turbo Dry” für 10 Sekunden (falls installiert, anderenfalls geschieht nichts für 10 Sekunden)13. Gleichzeitiges Einschalten des Zulaufmagnetventils und der Ablaufpumpe für 20 Sekunden (“Ausblasen ” in der

Produktionslinie, um den Hydraulikkreislauf zu entleeren).

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:

Der Techniker fi ndet den Fehlercode auf dem Display, zum Beispiel A:1.

Ist der Fehler nicht aktiv:

Nach Einschalten der Selbsttestfunktion wird der letzte Fehler für 15 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbsttestsequenz ein .Bei Beendung des Selbsttests wird der letzte Fehler rückgesetzt . Wird der Selbsttest unterbrochen , bleibt der letzte Fehler im Speicher erhalten und wird bei Aufruf eines neuen Selbsttests wieder angezeigt.

Ausgangsbedingung: Maschine ausgeschaltet und Tür geschlossen:1. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)2. Den Geschirrspüler ausschalten (Taste On/Off)3. Die Taste “P” drücken (ein Beep ertönt)4. Das Gerät einschalten (Taste On/Off)5. Die Taste Start drücken.

Bezug Störungstabelle:Siehe SQG DW 13

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_22_DE

Maßnahmen vor dem Start des Selbsttestprogramms:

Alle Geschirrspüler EOS mit Elektronik DEA-602

Betroffene Modelle:

Eingangscode:

EINBAU:

- Tür öffnen, - mit ON-OFF einschalten, - mit ON-OFF ausschalten, - Taste “P” 5 Sekunden bis zum Piepton gedrückt halten, - mit ON-OFF-Taste einschalten, - Tür schließen (Programm startet nach wenigen Sekunden)

LCD-DISPLAY:

- Tür schließen, - mit ON-OFF einschalten, - mit ON-OFF ausschalten, - Taste “P” 5 Sekunden bis zum Piepton gedrückt halten, - mit ON-OFF-Taste einschalten, - Start drücken (Programm startet nach wenigen Sekunden)

BEDIENKNOPF:

- Tür schließen, - mit ON-OFF einschalten, - mit ON-OFF ausschalten, - Taste “START-PAUSE” - mit ON-OFF-Taste einschalten, - Start/Pause drücken (Programm startet nach wenigen Sekunden)

SELBSTTEST EOS DEA-602

1/3

1. Dosiererklappe schließen2. in den Korb ein Höchsttemperatur-Thermometer einsetzen ( für den Test nicht zwingend erforderlich)3. transparente Tür anbringen (in diesem Fall die elektrische Türschließung mit einer Hilfsstange simulieren

(für den Test nicht zwingend erforderlich)4. den Eingangscode des Selbsttests eingeben

5

SELBSTTEST EOS DEA602

2/3

Last Fault Management:Nach Eingabe des Eingangscodes des Selbsttestprogramms:Der Geschirrspüler zeigt den Code des in einem Waschgang eventuell erfassten letzten Alarms an.

Dies dauert 5 Sekunden, danach zeigt sie Zyklus 2 an.

Reset Alarm:Zum Löschen der Anzeige im Selbsttest des letzten in einem Waschprogramm erfassten Alarms muss ein Selbsttestprogramm bis zum Ende fehlerfrei ausgeführt werden.

Selbsttestsequenz:* Feedback bei Alarmen: Widerstand, NTC, Overfl ow, MV beschädigt, Motor BLDC sind mit schnelle-

ren Ansprechzeiten als bei einem normalen Waschprogramm aktiv.

* Aktiviert Ablaufpumpe bis Leer Druckschalter VP + 15 s (Timeout 90 s) - ist nach Ablauf von Timeout 90 s V.P. (Leer Drucksch.) nicht erreicht, erfolgt Meldung KO und Anzeige: “Alarm

Timeout Wasserzulauf ”* Wasserzulauf-Magnetventil aktivieren bis Erreichen von P.P. (Voll Drucksch.) und 2 Litern Wasser von

Turbine (Timeout 120 s):[mit VOLL DRUCKSCHALTER erreicht]:

- wenn Wasserzulauf Turbine = “Null Liter”, erfolgt Meldung KO und Anzeige: “Alarm Turbine”[wenn Timeout abgelaufen (120 s) , kein VOLL DRUCKSCHALTER]:

- wenn Wasserzulauf Turbine = “Null” Liter erfolgt Meldung KO und Anzeige: “Alarm Timeout Wasserzulauf ” - wenn Wasserzulauf Turbine = 2 Liter, erfolgt Meldung KO und Anzeige: “Alarm Druckschalter defekt”* Aktivierung Waschmotor bis zur Erfassung LEER DRUCKSCHALTER, (Timeout 25 s)[bei Erreichen von LEER DRUCKSCHALTER]: (wenn Motor OK, dauert Aktivierung ca. 2 Sekunden) - Motorstopp und weiter mit der nächsten Phase Wasserzulauf[wenn Timeout abgelaufen 25 Sekunden, kein LEER DRUCKSCHALTER]:

- erfolgt Meldung KO und Anzeige: “Alarm Waschmotor”* Waschmotor OFF* Wasserzulauf ausführen bis zum Erreichen von 4 Litern (Timeout 120s)[wenn Timeout abgelaufen 120 s , 4 LITER NICHT ERREICHT]:

- erfolgt Meldung KO und Anzeige: “Alarm TIMEOUT WASSERZULAUF”* Waschpumpe 30 Sekunden aktivieren, beide Druckleitungen (wenn BLDC 2500 U/min.)* Aktiviert Widerstand + Waschmotor* Waschmotor + Widerstand - Aktivierung Wechselspülbetriebmotor, Waschen nur obere Druckleitung 30 Sekunden (sofern vorhanden) - Aktivierung Wechselspülbetriebmotor, Waschen nur untere Druckleitung 30 Sekunden (sofern vorhanden) - Aktivierung Wechselspülbetriebmotor, Waschen beide Druckleitungen (sofern vorhanden)* Test NTC - Temperatur auf 30°C bringen (Timeout 10 min), bei KO Anzeige “Alarm Timeout Heizen”* Aktiviert Ablaufpumpe bis zu VP (Leer Drucksch.) + 10 s ( Timeout 90”)[wenn Timeout abgelaufen, VP (Leer Drucksch.) wird nicht erreicht ]:

- bei KO Anzeige “Alarm Timeout Wasserablauf”* Aktiviert Magnetspule Dosierer ( 15 Sekunden lang)

DIS

H W

AS

HIN

G

* EINGRIFF DES TECHNIKERS: (für den Test nicht unbedingt erforderlich). Zur Kontrolle des ordnun-gsgemäßen Betriebs des Reinigerdosierers und der Regenerieranlage muss der Techniker, sobald er das Geräusch der sich öffnenden Dosiererklappe vernommen hat, sofort die Tür öffnen (um den Test vorübergehend zu stoppen) und:

- die erfolgte Öffnung der Klappe überprüfen - Salzbehälterdeckel und den Schachtfi lter abnehmen, - eine Hilfsstange in den Schließmechanismus einführen (um den Test wieder zu starten) - im Innern des Tanks eine Sichtkontrolle der Regenerieranlage ausführen* Regenerier-Magnetventil : 15 Sekunden (der Techniker hört nur ein leichtes Summen)* Pause ( 5 Sekunden)* Regenerier-Magnetventil + Zulauf-MV: 15 Sekunden , (der Techniker muss eine Sichtkontrolle au-

sführen): - wenn in den 15 Sekunden Wasser aus SALZBEHÄLTER austritt, ist die Regenerieranlage OK - wenn in den 15 Sekunden Wasser aus dem SUMPF austritt, ist die Regenerieranlage KO (Regenerier-

MV KO)* Aktiviert Ablaufpumpe bis zu VP (Leer Drucksch.) + 10 s ( Timeout 90”)[wenn Timeout abgelaufen, VP (Leer Drucksch.) wird nicht erreicht]

- bei KO Anzeige “Alarm Timeout Wasserablauf”

3/3

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_23_DE

Maßnahmen vor dem Start des Selbsttestprogramms:

Alle EOS Geschirrspüler mit Elektronik DEA 700 - PLP 2 - Synchronmotor und BLAC*Betroffene Modelle:

Eingangssequenz:EINBAU: - Einschalten mit On/Off-Taste - P drücken - P drücken - Ausschalten mit On/Off-Taste - P drücken - P drücken - Einschalten mit On/Off-Taste - Die Tür schließen, um den Selbsttest zu startenLCD-DISPLAY: - Einschalten mit On/Off-Taste - Ausschalten mit On/Off-Taste - Taste (P) Aufwärtspfeil drücken - Taste (P) Aufwärtspfeil drücken - Einschalten mit On/Off-Taste - Start/Pause drücken, um den Selbsttest zu startenPROGRAMMWAHLSCHALTER: - Einschalten mit On/Off-Taste - Ausschalten mit On/Off-Taste (Startposition von 3 und 5 unterschiedlich) - Schalter auf Programmposition 5 drehen (Prog. 3) - Schalter auf Programmposition 1 drehen - Schalter auf Programmposition 5 drehen (Prog. 3) - Einschalten mit On/Off-Taste - Start/Pause drücken, um den Selbsttest zu starten

SELBSTTEST EOS DEA 700 - PLP 2 - Synchronmotor und BLAC*

1/3

1. Dosiererklappe schließen2. ein Thermometer in den Korb einsetzen ( für den Test nicht zwingend erforderlich)3. die transparente Tür anbringen - in diesem Fall benötigt man die Hilfsstange zur Simulation der elek-

trischen Türschließung - (für den Test nicht zwingend erforderlich)4. die Eingangssequenz des Selbsttests ausführen

5

* Hinweis: Die Verfahren zur Selbsttesteinschaltung, Einstellung der Wasserhärte und des Klarspülers bei DEA 700 PLP2 (optisch erkennbar an neuer DOSIER-EINHEIT und TANK) unterscheiden sich von den vorherigen Verfahren.

2/3

Last Fault Management:Beim Start der Selbsttestsequenz, nach erfolgter Eingabe der Eingangssequenz zum Selbsttestpro-gramm:der Geschirrspüler zeigt den Code des in einem Waschgangs eventuell erfassten Last Fault an. Dies dauert 15/20 Sekunden, danach wird die Einschaltsequenz der Verbraucher angezeigt.

Reset Alarm:Zum Löschen der Anzeige im Selbsttest des letzten in einem Waschprogramm erfassten Alarms muss ein Selbsttestprogramm bis zum Ende fehlerfrei ausgeführt werden.

Selbsttestsequenz:Die Selbsttestsequenz bei den Maschinen DEA 700 – PLP2 mit “L”-Hydraulik (BLAC Motor mit zwei Sprüharmen) ist Folgende: 1. Last Fault Anzeige (sofern vorhanden) während 15/20 Sekunden 2. Abpumpen bis Leer Sensor + 15 Sekunden (D-Sensor), gleichzeitig wird der Wechselspülmotor wieder auf

die untere Zuleitung positioniert 3. Check Leer mit Waschpumpe (W-Sensor) in unterer Zuleitung, bei 1400 rpm während 40 Sekunden 4. Zulauf 2 Liter Wasser und Aktivierung des W-Sensors zur Bestätigung des Zustands Voll 5. Dynamischer Zulauf von weiteren 2 Litern Wasser 6. Einschaltung Waschpumpe während 30 Sekunden in oberer Zuleitung 7. Wechsel auf untere Zuleitung während 30 Sekunden 8. Einschaltung Heizelement Waschen und Waschpumpe bei 2500 rpm bis Erreichen von 30°C 9. Abpumpen bis Leer Sensor (D-Sensor) + 15 Sekunden10. Aktivierung Dosiereinheit-Magnetventil für 2 Sekunden zur Öffnung Dosiereinheit11. Pause von 10 Sekunden12. Eingriff des Technikers: nach Öffnen der Dosiereinheit die Tür öffnen, den Salzbehälterdeckel abnehmen und

die Hilfsstange der Tür einsetzen.13. Aktivierung Regenerier-Magnetventil für 5 Sekunden14. Aktivierung Zulauf-Magnetventil und Regenerier-Magnetventil für 10 Sekunden. Prüfen, ob Wasser aus

Salzbehälter austritt15. Einschaltung Turbo Dry Gebläse (sofern vorhanden)16. Abpumpen bis Leer Sensor (D-Sensor) + 15 SekundenDie Selbsttestsequenz bei den Maschinen DEA 700 – PLP2 mit “C”-Hydraulik (BLAC Motor mit zwei Sprüharmen und Brause) ist Folgende: 1. Last Fault Anzeige (sofern vorhanden) während 15/20 Sekunden 2. Abpumpen bis Leer Sensor + 15 Sekunden (D-Sensor), gleichzeitig wird der Wechselspülmotor

wieder auf die untere Zuleitung positioniert 3. Check Leer mit Waschpumpe (W-Sensor) bei 1400 rpm während 40 Sekunden 4. Zulauf 2 Liter Wasser und Aktivierung des W-Sensors zur Bestätigung des Zustands Voll 5. Dynamischer Zulauf von weiteren 2 Litern Wasser 6. Einschaltung Waschpumpe während 30 Sekunden in oberer Zuleitung und Brause 7. Wechsel auf untere Zuleitung und Brause während 30 Sekunden

SELBSTTEST EOS DEA 700 - PLP 2 - Synchronmotor und BLAC

DIS

H W

AS

HIN

G

SELBSTTEST EOS DEA 700 - PLP 2 - Synchronmotor und BLAC

3/3

8. Wechsel auf untere und obere Zuleitung während 30 Sekunden 9. Einschaltung Heizelement Waschen und Waschpumpe bei 2500 rpm bis Erreichen von 30°C10. Abpumpen bis Leer Sensor (D-Sensor) + 15 Sekunden11. Aktivierung Dosiereinheit-Magnetventil für 2 Sekunden zur Öffnung Dosiereinheit12. Pause von 10 Sekunden13. Eingriff des Technikers: nach Öffnen der Dosiereinheit die Tür öffnen, den Salzbehälterdeckel abneh-

men und die Hilfsstange der Tür einsetzen14. Aktivierung Regenerier-Magnetventil für 5 Sekunden15. Aktivierung Zulauf-Magnetventil und Regenerier-Magnetventil für 10 Sekunden. Prüfen, ob Wasser

aus Salzbehälter austritt16. Einschaltung Turbo Dry Gebläse (sofern vorhanden)17. Abpumpen bis Leer Sensor (D-Sensor) + 15 Sekunden

Die Selbsttestsequenz bei den Maschinen DEA 700 – PLP2 SYNCHRONMOTOR ist Folgende: 1. Last Fault Anzeige (sofern vorhanden) während 15/20 Sekunden 2. Einschaltung Ablaufpumpe bis Leer Druckschalter + 15 Sekunden 3. Aktivierung Zulauf-Magnetventil bis Erreichen Voll Druckschalter 4. Einschaltung Waschmotor bis Erreichen Leer Druckschalter 5. Abschaltung Waschmotor 6. Wasserzulauf bis Erreichen von insgesamt 4 Litern 7. Einschaltung Waschpumpe 8. Einschaltung Ablaufpumpe + 10 Sekunden 9. Aktivierung Magnetspule Dosiereinheit (15 Sekunden lang)10. EINGRIFF DES TECHNIKERS (für den Selbsttest nicht unbedingt erforderlich): sofort nachdem er

das Öffnungsgeräusch der Dosiereinheit vernommen hat, muss der Techniker die Tür öffnen und Folgendes prüfen: die Öffnung der Dosiererklappe, den Salzbehälterdeckel abnehmen, die Hilfsstange in den Schließmechanismus der Tür einsetzen und den einwandfreien Betrieb der Regenerieranlage nachweisen, prüfen, ob Wasser aus Salzbehälter austritt

11. Aktivierung Regenerier-Magnetventil für 15 Sekunden12. Aktivierung Dosiereinheit-Magnetventil für 2 Sekunden zur Öffnung Dosiereinheit13. Pause von 10 Sekunden14. Eingriff des Technikers: nach Öffnen der Dosiereinheit die Tür öffnen, den Salzbehälterdeckel abneh-

men und die Hilfsstange der Tür einsetzen15. Aktivierung Regenerier-Magnetventil und Zulauf-Magnetventil für 15 Sekunden

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_24_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Klarspülereinstellung:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- “Start/Pause”-Taste 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Klarspülerfüllstand über die “ECO”-Taste einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit DIGIT-Schnittstelle

1/2

Funktionstasten1 Taste ON/OFF & Reset2 Optionstasten3 Display

4 Programmtasten5 Taste & Kontrolllampe Start/Pause

2 21 3 54 4

Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Die “Start/Pause”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Wasserhärte über die “ECO”-Taste einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Einschaltung Selbsttest:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit DIGIT-Schnittstelle

2/2

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung am Digit.

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Siehe SQG_DW_23

Demo Mode:Bei den Modellen mit DIGIT-Schnittstelle nicht vorhanden.

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_25_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit LCD-Schnittstelle

1/2

Funktionstasten1 Taste ON/OFF & Reset2 Programmwahltasten3 Display

4 Optionstasten5 Taste & Kontrolllampe Start/Pause6 Zeittasten

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

Demo Mode:Mit ausgeschaltetem Gerät: - Gerät mit der “On/Off”-Taste einschalten- Die Taste “Start/Pause” drücken und mit gedrückter Taste (innerhalb von 5 Sekunden) die “On/Off”-Taste drücken

und 10 Sekunden gedrückt halten.- Die Anzeige “DEMO ON” wird eingeblendet

1 3 54 42 6

Klarspülereinstellung:Sie erfolgt über das Gerätemenü.Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung beschriebene Prozedur.

Einstellung der Wasserhärte:Sie erfolgt über das Gerätemenü.Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung beschriebene Prozedur.

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit LCD-Schnittstelle

2/2

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Störung:

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung am Display.

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_26_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit DIGIT-Schnittstelle ohne Programmwahlschalter

1/2

Funktionstasten1 Taste ON/OFF & Reset2 Programmwahltaste3 Display

4 Optionstasten5 Taste & Kontrolllampe Start/Pause

1 2 3 4 5

Klarspülereinstellung:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- “Start/Pause”-Taste 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Klarspülerfüllstand über die Taste “P” einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Die “Start/Pause”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Wasserhärte über die Taste “P” einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit DIGIT-Schnittstelle ohne Programmwahlschalter

2/2

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung am Digit

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_27_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Built In-Geräte mit LED-Schnittstelle

1/2

Funktionstasten1 Taste ON/OFF & Reset2 Programmwahltaste

3 Salz- und Klarspülernachfüllanzeigen4 Programmanzeigeleuchten

31 2

4

Klarspülereinstellung:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Taste “P” 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Klarspülerfüllstand über die Taste “P” einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Taste “P” 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Wasserhärte über die Taste “P” einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Built In-Geräte mit LED-Schnittstelle

2/2

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung anhand der entsprechenden LED-Anzeigen.

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Led 2 : 2

Led 1 : 1

Bezug Fehlertabelle:Vide SQG_DW_13

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

Led 4 : 8

Led 3 : 4

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_28_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Built In-Geräte mit DIGIT-Schnittstelle

1/2

Funktionstasten1 Taste ON/OFF & Reset2 Programmwahltaste

3 Digit4 Optionstasten & - LEDS

41 2 3

Klarspülereinstellung:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Taste “P” 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Klarspülerfüllstand über die Taste “P” einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung

zu übernehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Taste “P” 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Wasserhärte über die Taste “P” einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung

zu übernehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Built In-Geräte mit DIGIT-Schnittstelle

2/2

Störung:

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung am Digit.

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_29_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”

Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit LED-Schnittstelle und Programmwahlschalter

1/2

Funktionstasten1 Taste ON/OFF & Reset2 Salz- und Klarspülernachfüllanzeigen3 Programmablaufanzeigen 4 Programmwahlschalter

5 Optionstasten und -Kontrolllampen6 LED Delay Timer7 Taste und Kontrolllampe Start/Pause

2 51 4 73 6

Klarspülereinstellung:

- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- “Start/Pause”-Taste 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste. Die Klarspülernachfüllanzeige zeigt durch ihr Blinken die aktuelle

Klarspülereinstellung an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5) - Die Dosierung durch Drehen des Programmwahlschalters wählen*- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung

zu übernehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.* Je nach Position, in die der Programmschalter gedreht wurde, zeigt die Klarspülernachfüllanzeige

durch Blinken den gewählten Füllstand an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit LED-Schnittstelle und Programmwahlschalter

2/2

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung anhand der entsprechenden LED-Anzeigen.

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vor-

handen.

Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Die “Start/Pause”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste Die Salznachfüllanzeige zeigt durch ihr Blinken die aktuelle Einstellung der Was-

serhärte an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)- Die Wasserhärte durch Drehen des Programmwahlschalters einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.* Je nach Position, in die der Programmschalter gedreht wurde, zeigt die Salznachfüllanzeige durch Blinken die

gewählte Wasserhärte an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Störung:

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

Led 2 : 2

Led 1 : 1

Led 4 : 8

Led 3 : 4

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_30_DE

Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit LED-Schnittstelle und Programmwahlschalter

1/2

3 61

Funktionstasten1 Programmablaufanzeige & Delay Timer2 Taste und Kontrolllampe Start/Pause3 Optionstasten

4 Programmwahlschalter5 Salz- und Klarspülernachfüllanzeigen6 Taste und Kontrolllampe ON/OFF & Reset

Klarspülereinstellung:

- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- “Start/Pause”-Taste 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste. Die Klarspülernachfüllanzeige zeigt durch ihr Blinken die aktuelle Klarspülerein-

stellung an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5) - Die Dosierung durch Drehen des Programmwahlschalters wählen*- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.* Je nach Position, in die der Programmschalter gedreht wurde, zeigt die Klarspülernachfüllanzeige durch Blinken

den gewählten Füllstand an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)

2 4 5

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit LED-Schnittstelle und Programmwahlschalter

2/2

Led 1 : 1

Led 4 : 8Led 2 : 2 Led 3 : 4

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung am Digit.

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Die “Start/Pause”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste Die Salznachfüllanzeige zeigt durch ihr Blinken die aktuelle Einstellung der Was-

serhärte an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)- Die Wasserhärte durch Drehen des Programmwahlschalters einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.* Je nach Position, in die der Programmschalter gedreht wurde, zeigt die Salznachfüllanzeige durch Blinken die

gewählte Wasserhärte an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Störung:

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

SQG_DW_31_DE

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit DIGIT-Schnittstelle und Programmwahlschalter

1/2

1

Funktionstasten1 Programmablaufanzeigen2 Taste und Kontrolllampe Start/Pause3 Optionstasten und -Kontrolllampen 4 Digit

5 Programmwahlschalter6 Salz- und Klarspülernachfüllanzeigen7 Taste und Kontrolllampe ON/OFF & Reset

Klarspülereinstellung:

- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- “Start/Pause”-Taste 3 Mal drücken- Einschalten mit “On/Off”-Taste. (Menüaufruf) - Die Dosierung durch Drehen des Programmwahlschalters wählen*- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.* Je nach Position, in die der Programmschalter gedreht wurde, zeigt die Klarspülernachfüllanzeige durch Blinken

den gewählten Füllstand an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)

2 3 3 5 6 74Benutzerschnittstelle:

Geschirrspüler: “EOS - DEA 700 - PLP2”Betroffene Modelle:

Geschirrspüler EOS DEA 700 - PLP 2 - Geräte Free Standing und Partial Integrated mit DIGIT-Schnittstelle und Programmwahlschalter

2/2

Bei einer anstehenden (aktiven) Störung:Der Techniker erkennt die Störung am Digit

Bei einer nicht aktiven Störung (tritt in Intervallen auf):Beim Start des Selbsttests wird der Last Fault 15/20 Sekunden angezeigt; danach setzt automatisch die Selbst-testsequenz ein.Nach Beendung des Selbsttests wird der Last Fault rückgesetzt. Wird der Selbsttest unterbrochen, bleibt der Last Fault im Speicher erhalten und wird beim Start eines neuen Selbsttests erneut angezeigt.

Einstellung der Wasserhärte:- Einschalten mit “On/Off”-Taste- Ausschalten mit “On/Off”-Taste- Die “Start/Pause”-Taste 3 Sekunden gedrückt halten- Einschalten mit “On/Off”-Taste. Die Salznachfüllanzeige zeigt durch ihr Blinken die aktuelle Einstellung der Was-

serhärte an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)- Die Wasserhärte durch Drehen des Programmwahlschalters einstellen- Die Maschine innerhalb von 10 Sekunden über die “On/Off”-Taste ausschalten, um die neue Einstellung zu über-

nehmen, andernfalls bleibt die Anfangshärte eingestellt.* Je nach Position, in die der Programmschalter gedreht wurde, zeigt die Salznachfüllanzeige durch Blinken die

gewählte Wasserhärte an (1 Mal Niveau 1, 2 Mal Niveau 2, ..., 5 Mal Niveau 5)

Demo Mode:Bei den Modellen mit LED-Schnittstelle nicht vorhanden.

Selbsttestsequenz:Siehe SQG_DW_23

Bezug Fehlertabelle:Siehe SQG_DW_13

Einschaltung Selbsttest:Siehe SQG_DW_23

Störung:

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

NL

220/

240V

50H

Z

4 2

12

1

3

1

23

11

12 14

A

12

12

34

56

78

9

1 2 3456 7 8

1

CS2

S

L

12345678 1234

3

SQG_DW_300_DE

1/2

Schaltplan LI670DUO

Legende:

A B

C E

FD

G

T

U

S

R

H

IL

M

NP

Q

O

A Taste ON/OFFB Kontrollleuchte ONC FilterD TürschalterE Hochdrucksensor

F Druckschalter 1F Gemeinsam 2F Leer 3F VollG Taste Extra Dry

H DispenserI WiderstandL AblaufpumpeM Zulauf-MagnetventileN Regenerier-Magnetventil

O SpülpumpeP Motor Wechselspülbe-

triebQ KondensatorR zum Temperaturfühler

S TrübungssensorT WasserzählturbineU Schwimmer Bodenwan-

neV Led-Karte

1F

2F3F

J001

J001

J003J003

J005J005

J006J006

FST2FST2

FST1FST1

V

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan LI670DUO

SQG_DW_300_DE

A

B C D E F G

A Eeprom-Speicher: Spül-programme

B Triac Spülpumpe

C Triac Wechselspülbetrieb oder halbe Ladung

D Triac Ablaufpumpe

E Triac Regenerier-Magnet-ventil

F Triac Zulauf-Magnetventil

G Triac Dispenser

A B

C

A Relais Einschaltung Wider-stand (oder Ventilator)

B VersorgungskreisC Summer

INITIALISIERUNGSPROZEDUR KARTE BIT 100

STANDGERÄTE

1 Die Maschine mit geschlossener Tür einschalten2 Den Start des Testprogramms abwarten (2 leuchtende Led´s oder Anzeige “ROD” bei Geschirrsp. mit

Display). 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Das Testprogramm rücksetzen, indem man den Programmwahlschalter auf Reset stellt oder die Taste Start /Reset 5 Sekunden gedrückt hält (die 3 Bip-Signale des Summers abwarten, bzw. bei Geschirrspü-lern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte ein Programm wählen und prüfen, ob es startet (danach rücksetzen)

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

VOLL INTEGRIERBARE EINBAUGERÄTE

1 Die Maschine einschalten und die Tür schließen.2 Den Start des Testprogramms abwarten 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Die Tür öffnen (2 Led´s leuchten) und das Programm rücksetzen, indem man die Programmtaste bis zum Ertönen der 3 Bip-Signale des Summers gedrückt hält (bei Geschirrspülern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte die Programmwahltaste drücken und prüfen, ob die Kontrollleuchten entsprechend zur gedrückten Taste aufl euchten

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

2/2

D,E,P = Geschirrspüler 60 cm.S = Geschirrspüler ohne Summer -Q = Geschirrspüler 45 cm.T = Geschirrspüler Time MachineF = Geschirrspüler mit Geräusch-

verminderungsprogramm USA = Geschirrspüler Nordamerika

A,C,G= Geschirrspüler 60 cm.B = Geschirrspüler 45 cm.

EV

O 3

Mar

k 2

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

N

L

220/

240V

50H

Z

4

21

5

1 2 3 4 5 6 7 8

12

34

56

78

1

3

1

23

9

11

12 14

A

1 2 3

12

34

56

78

9

SQG_DW_301_DE

1/2

Schaltplan IDL55IT.2

Legende:

G

A B

C E

F

D

S

R

H

I

L

M

N

P

Q

O

1F

2F 3F

T

A Taste ON/OFFB Kontrollleuchte ONC FilterD TürschalterE Hochdrucksensor

F Druckschalter 1F Gemeinsam 2F Leer 3F VollG Dispenser

H AblaufpumpeI Zulauf-MagnetventilL Regenerier-Magnetven-

tilM Widerstand

N SpülpumpeO KondensatorP Schwimmer Bodenwan-

neQ Wasserzählturbine

R Zum TemperaturfühlerS Taste Start/ResetT ProgrammwahlschalterU Salznachfüllanzeige

U

J001

J001

J003J003

J005J005

J006J006

FST2FST2

FST1FST1

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan IDL55IT.2

SQG_DW_301_DE

A

B C D E F G

A Eeprom-Speicher: Spül-programme

B Triac Spülpumpe

C Triac Wechselspülbetrieb oder halbe Ladung

D Triac Ablaufpumpe

E Triac Regenerier-Magnet-ventil

F Triac Zulauf-Magnetven-til

G Triac Dispenser

A B

C

A Relais Einschaltung Wider-stand (oder Ventilator)

B Versorgungskreis

C Summer

INITIALISIERUNGSPROZEDUR KARTE BIT 100

STANDGERÄTE

1 Die Maschine mit geschlossener Tür einschalten2 Den Start des Testprogramms abwarten (2 leuchtende Led´s oder Anzeige “ROD” bei Geschirrsp. mit

Display). 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Das Testprogramm rücksetzen, indem man den Programmwahlschalter auf Reset stellt oder die Taste Start /Reset 5 Sekunden gedrückt hält (die 3 Bip-Signale des Summers abwarten, bzw. bei Geschirrspü-lern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte ein Programm wählen und prüfen, ob es startet (danach rücksetzen)

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

VOLL INTEGRIERBARE EINBAUGERÄTE

1 Die Maschine einschalten und die Tür schließen.2 Den Start des Testprogramms abwarten 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Die Tür öffnen (2 Led´s leuchten) und das Programm rücksetzen, indem man die Programmtaste bis zum Ertönen der 3 Bip-Signale des Summers gedrückt hält (bei Geschirrspülern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte die Programmwahltaste drücken und prüfen, ob die Kontrollleuchten entsprechend zur gedrückten Taste aufl euchten

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

2/2

EV

O 3

Mar

k 2

D,E,P = Geschirrspüler 60 cm.S = Geschirrspüler ohne Summer -Q = Geschirrspüler 45 cm.T = Geschirrspüler Time MachineF = Geschirrspüler mit Geräusch-

verminderungsprogramm USA = Geschirrspüler Nordamerika

A,C,G= Geschirrspüler 60 cm.B = Geschirrspüler 45 cm.

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

N

L

220/

240V

50H

Z

4 2

1 3

1

23

11

1214

A

S

C

M

S

123 45 678

1

3

12

12

34

56

78

9

SQG_DW_302_DE

1/2

Schaltplan LI640A

Legende:

G

A B

C E

FD

S

R

H

I

L

M

N

P

Q

O

1F

2F3F

A Taste ON/OFFB Kontrollleuchte ONC FilterD TürschalterE Hochdrucksensor

F Druckschalter 1F Gemeinsam 2F Leer 3F VollG Dispenser

H AblaufpumpeI Zulauf-MagnetventileL Regenerier-Magnet-

ventilM Widerstand

N SpülpumpeO KondensatorP Schwimmer Boden-

wanneQ Wasserzählturbine

R Zum Temperaturfüh-ler

S Taste TrocknenT Widerstand Version

T

J001

J001

J003J003

J005J005

J006J006

FST2FST2

FST1FST1

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan LI640A

SQG_DW_302_DE

A

B C D E F G

A Eeprom-Speicher: Spül-programme

B Triac Spülpumpe

C Triac Wechselspülbetrieb oder halbe Ladung

D Triac Ablaufpumpe

E Triac Regenerier-Magnet-ventil

F Triac Zulauf-Magnetven-til

G Triac Dispenser

A B

C

A Relais Einschaltung Wi-derstand (oder Ventilator)

B Versorgungskreis

C Summer

INITIALISIERUNGSPROZEDUR KARTE BIT 100

STANDGERÄTE

1 Die Maschine mit geschlossener Tür einschalten2 Den Start des Testprogramms abwarten (2 leuchtende Led´s oder Anzeige “ROD” bei Geschirrsp. mit

Display). 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Das Testprogramm rücksetzen, indem man den Programmwahlschalter auf Reset stellt oder die Taste Start /Reset 5 Sekunden gedrückt hält (die 3 Bip-Signale des Summers abwarten, bzw. bei Geschirrspü-lern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte ein Programm wählen und prüfen, ob es startet (danach rücksetzen)

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

VOLL INTEGRIERBARE EINBAUGERÄTE

1 Die Maschine einschalten und die Tür schließen.2 Den Start des Testprogramms abwarten 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Die Tür öffnen (2 Led´s leuchten) und das Programm rücksetzen, indem man die Programmtaste bis zum Ertönen der 3 Bip-Signale des Summers gedrückt hält (bei Geschirrspülern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte die Programmwahltaste drücken und prüfen, ob die Kontrollleuchten entsprechend zur gedrückten Taste aufl euchten

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

2/2

EV

O 3

Mar

k 2

D,E,P = Geschirrspüler 60 cm.S = Geschirrspüler ohne Summer -Q = Geschirrspüler 45 cm.T = Geschirrspüler Time MachineF = Geschirrspüler mit Geräusch-

verminderungsprogramm USA = Geschirrspüler Nordamerika

A,C,G= Geschirrspüler 60 cm.B = Geschirrspüler 45 cm.

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

N

L

220/

240V

50H

Z

4 2

1 3

1

23

11

1214

A

S

C

M

S

12345678

1

3

12

34

56

78

9

SQG_DW_303_DE

1/2

Schaltplan BFI620

Legende:

G

A B

C E

FD

R

H

I

L

M

N

P

Q

O

1F

2F3F

A Taste ON/OFFB Kontrollleuchte ONC FilterD TürschalterE Hochdrucksensor

F Druckschalter 1F Gemeinsam 2F Leer 3F VollG Dispenser

H AblaufpumpeI Zulauf-MagnetventilL Regenerier-Magnet-

ventilM Widerstand

N SpülpumpeO KondensatorP Schwimmer Boden-

wanneQ Wasserzählturbine

R Zum Temperaturfüh-ler

S Widerstand Version

S

J001

J001

J003J003

J005J005

J006J006

FST2FST2

FST1FST1

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan BFI620

SQG_DW_303_DE

A

B C D E F G

A Eeprom-Speicher: Spül-programme

B Triac Spülpumpe

C Triac Wechselspülbetrieb oder halbe Ladung

D Triac Ablaufpumpe

E Triac Regenerier-Magnet-ventil

F Triac Zulauf-Magnetven-til

G Triac Dispenser

A B

C

A Relais Einschaltung Wi-derstand (oder Ventila-tor)

B Versorgungskreis

C Summer

INITIALISIERUNGSPROZEDUR KARTE BIT 100

STANDGERÄTE

1 Die Maschine mit geschlossener Tür einschalten2 Den Start des Testprogramms abwarten (2 leuchtende Led´s oder Anzeige “ROD” bei Geschirrsp. mit

Display). 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Das Testprogramm rücksetzen, indem man den Programmwahlschalter auf Reset stellt oder die Taste Start /Reset 5 Sekunden gedrückt hält (die 3 Bip-Signale des Summers abwarten, bzw. bei Geschirrspü-lern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte ein Programm wählen und prüfen, ob es startet (danach rücksetzen)

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

VOLL INTEGRIERBARE EINBAUGERÄTE

1 Die Maschine einschalten und die Tür schließen.2 Den Start des Testprogramms abwarten 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Die Tür öffnen (2 Led´s leuchten) und das Programm rücksetzen, indem man die Programmtaste bis zum Ertönen der 3 Bip-Signale des Summers gedrückt hält (bei Geschirrspülern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte die Programmwahltaste drücken und prüfen, ob die Kontrollleuchten entsprechend zur gedrückten Taste aufl euchten

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

2/2

EV

O 3

Mar

k 2

D,E,P = Geschirrspüler 60 cm.S = Geschirrspüler ohne Summer -Q = Geschirrspüler 45 cm.T = Geschirrspüler Time MachineF = Geschirrspüler mit Geräusch-

verminderungsprogramm USA = Geschirrspüler Nordamerika

A,C,G= Geschirrspüler 60 cm.B = Geschirrspüler 45 cm.

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

N

L

220/

240V

50H

Z

4 2

1 3

12345678 12345

1

23

1

3

1 2 34 567 8

11

12 14

S

1

A

C

S

12

34

56

78

9

SQG_DWE_304_DE

1/2

Schaltplan FDW60P

Legende:

G

A B

C E

FD

R H

I

L

M

N

T

S

P

1F

2F3F

A Taste ON/OFFB Kontrollleuchte ONC FilterD TürschalterE HochdrucksensorF Druckschalter

1F Gemeinsam 2F Leer 3F VollG DispenserH Gebläse TrocknenI Ablaufpumpe

L Zulauf-MagnetventilM WiderstandN R e g e n e r i e r - M a -

gnetventilO Magnetventil halbe

Ladung

P SpülpumpeQ KondensatorR Zum TemperaturfühlerS WasserzählturbineT S c h w i m m e r B o -

denwanne

U Schalter Klarspülerna-chfüllanzeige

V Led-Karte

U

J001

J001

J003J003

J005J005

J006J006

FST2FST2

FST1FST1

O

Q

V

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan FDW60P

SQG_DW_304_DE

A

B C D E F G

A Eeprom-Speicher: Spül-programme

B Triac Spülpumpe

C Triac Wechselspülbetrieb oder halbe Ladung

D Triac Ablaufpumpe

E Triac Regenerier-Magnet-ventil

F Triac Zulauf-Magnetven-til

G Triac Dispenser

A B

C

A Relais Einschaltung Wi-derstand (oder Ventila-tor)

B VersorgungskreisC Summer

INITIALISIERUNGSPROZEDUR KARTE BIT 100

STANDGERÄTE

1 Die Maschine mit geschlossener Tür einschalten2 Den Start des Testprogramms abwarten (2 leuchtende Led´s oder Anzeige “ROD” bei Geschirrsp. mit

Display). 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Das Testprogramm rücksetzen, indem man den Programmwahlschalter auf Reset stellt oder die Taste Start /Reset 5 Sekunden gedrückt hält (die 3 Bip-Signale des Summers abwarten, bzw. bei Geschirrspü-lern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte ein Programm wählen und prüfen, ob es startet (danach rücksetzen)

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

VOLL INTEGRIERBARE EINBAUGERÄTE

1 Die Maschine einschalten und die Tür schließen.2 Den Start des Testprogramms abwarten 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Die Tür öffnen (2 Led´s leuchten) und das Programm rücksetzen, indem man die Programmtaste bis zum Ertönen der 3 Bip-Signale des Summers gedrückt hält (bei Geschirrspülern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte die Programmwahltaste drücken und prüfen, ob die Kontrollleuchten entsprechend zur gedrückten Taste aufl euchten

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

2/2

EV

O 3

Mar

k 2

D,E,P = Geschirrspüler 60 cm.S = Geschirrspüler ohne Summer -Q = Geschirrspüler 45 cm.T = Geschirrspüler Time MachineF = Geschirrspüler mit Geräusch-

verminderungsprogramm USA = Geschirrspüler Nordamerika

A,C,G= Geschirrspüler 60 cm.B = Geschirrspüler 45 cm.

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department SQG_DW_305_DE

1/2

Schaltplan IDL50EU.2

Leyenda:

G

N

L

220/

240V

50H

Z 4

21

5

123456 78

1

3

123

11

1214

S

1

A

C

S2

12

34

56

78

9

A B

C E

F

D

S

R

H

I

L

M

N

PQ

O

1F

2F 3F

T

A Taste ON/OFFB Kontrollleuchte ONC FilterD TürschalterE Hochdrucksensor

F Druckschalter 1F Gemeinsam 2F Leer 3F VollG Dispenser

H AblaufpumpeI Zulauf-MagnetventilL Regenerier-Magnet-

ventilM Widerstand

N SpülpumpeO KondensatorP Schwimmer Boden-

wanneQ Wasserzählturbine

R Zum TemperaturfühlerS Taste Start/ResetT Programmwahlschal-

ter

J001

J001

J003J003

J005J005

J006J006

FST2FST2

FST1FST1

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan IDL50EU.2

SQG_DW_305_DE

A

B C D E F G

A Eeprom-Speicher: Spül-programme

B Triac Spülpumpe

C Triac Wechselspülbetrieb oder halbe Ladung

D Triac Ablaufpumpe

E Triac Regenerier-Magnet-ventil

F Triac Zulauf-Magnetven-til

G Triac Dispenser

A B

A Relais Einschaltung Wider-stand (oder Ventilator)

B Versorgungskreis

INITIALISIERUNGSPROZEDUR KARTE BIT 100

STANDGERÄTE

1 Die Maschine mit geschlossener Tür einschalten2 Den Start des Testprogramms abwarten (2 leuchtende Led´s oder Anzeige “ROD” bei Geschirrsp. mit

Display). 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Das Testprogramm rücksetzen, indem man den Programmwahlschalter auf Reset stellt oder die Taste Start /Reset 5 Sekunden gedrückt hält (die 3 Bip-Signale des Summers abwarten, bzw. bei Geschirrspü-lern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte ein Programm wählen und prüfen, ob es startet (danach rücksetzen)

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

VOLL INTEGRIERBARE EINBAUGERÄTE

1 Die Maschine einschalten und die Tür schließen.2 Den Start des Testprogramms abwarten 3 10 Sekunden warten (Wasserzulauf in Maschine beginnt…)

N.B. Falls der Zyklus nicht startet, ist die Karte möglicherweise bereits initialisiert, in diesem Fall ab Punkt 5 weitermachen

4 Die Tür öffnen (2 Led´s leuchten) und das Programm rücksetzen, indem man die Programmtaste bis zum Ertönen der 3 Bip-Signale des Summers gedrückt hält (bei Geschirrspülern ohne Summer bis zum Erlöschen der Programm-Led´s)

5 Zur Kontrolle der erfolgreichen Durchführung der o.a. Arbeitsschritte die Programmwahltaste drücken und prüfen, ob die Kontrollleuchten entsprechend zur gedrückten Taste aufl euchten

6 Die Maschine ist betriebsbereit.

2/2

EV

O 3

Mar

k 2

D,E,P = Geschirrspüler 60 cm.S = Geschirrspüler ohne Summer -Q = Geschirrspüler 45 cm.T = Geschirrspüler Time MachineF = Geschirrspüler mit Geräusch-

verminderungsprogramm USA = Geschirrspüler Nordamerika

A,C,G= Geschirrspüler 60 cm.B = Geschirrspüler 45 cm.

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

220/

240V

50H

Z

12

34

5

1234 BCN04

ACN03

CCN11

DCN05

ECN06

FCN07

1 2 3 1 2 3

CN

01C

N02

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8

GCN08

Legende:

Schaltplan Big SizeSQG_DW_306_DE

1/2

T

D

V

S

U

M P

A

N

Schaltplan DEA 601 (Gehobene Klasse)

(Leer)

(Gemeinsam)

(Voll)

B C

E

F

G

HI

L

O

Q

RA NetzversorgungB Entstörfi lter C TürschalterD Druckwächter 1 Gemeinsam 2 Voll 3 LeerE Thermosicherung (206 °C)

F HeizungG Thermoschutz (95 °C)H LaugenpumpeI UmwälzpumpeL SalzsensorM Magnetventil ZulaufN Magnetventil RegenerationO Überlauf - Schalter

P WasserzählturbineQ Spülmotor für zwei

SpülzonenR TrübheitssensorS MagnetventilDosiererT SchnittstelleU Sensor KlarspülerV NTC

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 601 (Gehobene Klasse)

SQG_DW_306_DE

2/2

CN01

CN

04C

N11

CN

05C

N06

CN

07C

N08

CN02 CN

03

11

1

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(CN

01-

2)

NE

UT

RO

(CN

01-

1)

LIN

EA

(CN

01-3

)

LIN

EA

IP (

CN

01-4

)

LIN

EA

IP (

CN

02-1

)

PIE

NO

(C

N02

-2)

VU

OT

O(C

N02

-3)

RR

(C

N02

-4)

RR

(C

N02

-5)

NL

F

MR

IS

T.F

. (20

6°)

n.c

.

R

n.c.

ITR

(95°

)

14

11

1

RR

RR

1

L

S

1

LINEA

POMPASC

LINEA IP

POMPALAV

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EVCARICO

H2OSTOP

REF

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_

BU

S

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

RE

AD

SA

LE

MotorizedDiverterValve

M

Sens

ing

SE

NS

OR

ET

OB

IDIT

A'

1

TX

+VCC

RX

+12VOLT

RX

TX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

1 2 3

S

ML

CO

NT

RO

LLO

MO

TO

RE

/ HA

LL

TIM

ER

DE

A60

1

I N T E R F A C C I A

220/240V50HZ

RE

AD

BR

ILLA

NT

AN

TE

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

220/

240V

50H

Z

12

34

5

1234 BCN04

ACN03

CCN11

DCN05

ECN06

FCN07

1 2 3

CN

01C

N02

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8

GCN08

Legende:

Schaltplan Big SizeSQG_DW_307_DE

1/2

T

D

V

S

U

M P

A

N

Schaltplan DEA 601 (Unteres Marktsegment)

(Leer)

(Gemeinsam)

(Voll)

B C

E

F

G

HI

L

O

A NetzversorgungB Entstörfi lter C TürschalterD Druckwächter 1 Gemeinsam 2 Voll 3 Leer

E Thermosicherung (206 °C)F Widerstand WaschenG Thermoschutz (95 °C)H LaugenpumpeI Motorpumpe WaschenL SalzsensorM Magnetventil Zulauf

N Magnetventil RegenerationO Überlauf - SchalterP WasserzählturbineS Magnetventil DosiererT SchnittstelleU Sensor KlarspülerV NTC

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 601 (Unteres Marktsegment)

SQG_DW_307_DE

2/2

CN01

CN

04C

N11

CN

05C

N06

CN

07C

N08

CN02 CN

03

11

1

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(C

N01

-2

)

NE

UT

RO

(CN

01-

1)

LIN

EA

(C

N01

-3)

LIN

EA

IP (

CN

01-4

)

LIN

EA

IP (

CN

02-1

)

PIE

NO

(CN

02-2

)

VU

OT

O(C

N02

-3)

RR

(C

N02

-4)

RR

(C

N02

-5)

NL

F

MR

IS

T.F

.(2

06°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

14

11

1

RR

RR

1

L

S

1

LINEA

POMPASC

LINEA IP

POMPALAV

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EVCARICO

H2OSTOP

REF

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_

BU

S

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

RE

AD

SA

LE

1

TX

+VCC

RX

+12VOLT

RX

TX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

S

ML

TIM

ER

DE

A60

1

I N T E R F A C C I A

220/240V50HZ

RE

AD

BR

ILLA

NT

AN

TE

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

220/240V

50HZ

4321 ACN03

CN02

BCN04

CCN05

ECN06

FCN07

1 2 3

CN

01

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

GCN08

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9

HCN09

1 2 3

Legende:

Schema Elettrico Big Size

SQG_DW_308_DE

1/2

T

V

S

U

M

P

A

N

Schaltplan DEA 602 (Full)

B

E

F

G

H

I

OQ

R

A Netzversorgung

B Entstörfi lter

C Türschalter

D Druckschalter

1 Gemeinsam

2 Voll

E Thermosicherung (206 °C)

F Heizwiderstand Waschen

G Thermoschutz (95 °C)

H Ablaufpumpe

I Spülwasserpumpe

L Reed Salz

M Zulauf-Magnetventil

N Regenerier-Magnetventil

O Overfl ow -Schalter

P Wasserzählturbine

Q Wechselspülmotor

R Trübheitsgrad-Sensor

S Dosierer -Magnetventil

T Benutzerschnittstelle

U Reed Klarspüler

V NTC

L

N

C

D

L

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 602 (Full)

SQG_DW_308_DE

2/2

CN01

CN

04C

N05

CN

06C

N07

CN

08C

N03 LINEAIP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1)

NE

UT

RO

(CN

01-

2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (2

06

°)n.

c.

R

n.c.

ITR

(95°

)1

L

S

1

LINEA

POMPASC

LINEAIP

POMPALAV

LINEAIP

LINEAIP

RIGENERA

EVCARICO

TURBINA CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_

BU

S

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

RE

AD

SA

LE

MotorizedDiverterValve

M

Sens

ing

SE

NS

OR

E T

OB

IDIT

A'

1

TX

+12VOLT

RX

+12VOLT

RX

TX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

1 2 3

S

ML

TIM

ER

DE

A60

2

I N T E R F A C C I A

220/240V50HZ

RE

AD

BR

ILLA

NT

AN

TE

1

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT

11

11

PRESSUR

GND

+5/+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

14

11

P1

1/5

3/7

4/8

5/9

CN

09C

N02

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

220/240V

50HZ

4321 ACN03

CN02

BCN04

CCN05

ECN06

FCN07

CN

01

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

GCN08

1 2 3 4 5 6

HCN09

1 2 3

Schema Elettrico Big Size

SQG_DW_309_DE

Schaltplan DEA 602 (Strip)

Legende:

1/2

T

V

S

U

M

P

A

N

B

E

F

G

H

I

O

A Netzversorgung

B Entstörfi lter

C Türschalter

D Druckschalter

1 Gemeinsam

2 Voll

E Thermosicherung (206 °C)

F Heizwiderstand Waschen

G Thermoschutz (95 °C)

H Ablaufpumpe

I Spülwasserpumpe

L Reed Salz

M Zulauf-Magnetventil

N Regenerier-Magnetventil

O Overfl ow -Schalter

P Wasserzählturbine

R Trübheitsgrad-Sensor

S Dosierer -Magnetventil

T Benutzerschnittstelle

U Reed Klarspüler

V NTC

L

N

C

D

L

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 602 (Strip)

SQG_DW_309_DE

2/2

CN01

CN

04C

N05

CN

06C

N07

CN

08C

N03 LINEAIP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1)

NE

UT

RO

(CN

01-

2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (2

06

°)n.

c.

R

n.c.

ITR

(95°

)1

L

S

1

LINEA

POMPASC

LINEAIP

POMPALAV

LINEAIP

LINEAIP

RIGENERA

EVCARICO

TURBINA CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_

BU

S

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

RE

AD

SA

LE

1

TX

+12VOLT

RX

+12VOLT

RX

TX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

S

ML

TIM

ER

DE

A60

2

I N T E R F A C C I A

220/230V50HZ

RE

AD

BR

ILLA

NT

AN

TE

1

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT

11

11

PRESSUR

GND

+5/+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

14

11

P1

1/5

3/7

4/8

5/9

CN

09C

N02

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

Schema Elettrico Big Size

SQG_DW_310_DE

Schaltplan DEA700 (FULL)

1/2

12

34

654321

4321

214321 4 543213 2121 3214321321 321

54

32

13

21

NL

M

I P

JJ 99

S

JJ 1111

JJ 1212

JJ 55 JJ 1313 JJ 88JJ 1414 JJ 44 JJ 22JJ 33 JJ 11JJ 33

JJ 16 16

D1

B

A

FW

G

H

O

Q

R

Legende:

A Netzversorgung

B Heizelement

C Waschmotor BLAC

D1 Ablaufpumpe BLAC

D2 Synchron-Ablaufpumpe

E Thermoaktuator

F Türmikroschalter

G Dosiereinheit-Magnetventil

H Wechselspülmotor

I Zulauf-Magnetventil

L Regenerier-Magnetventil

M Druckschalter

N Überlaufschalter

O Wasserzählturbine

P User interface

Q Trübheitssensor

R Salzsensor (Reed)

S Klarspülersensor (Reed)

T Thermoschutz (95°C)

U Thermosicherung (206°C)

V Entstörfi lter

W Gebläse

T

U

NL

V

C

E

D2

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA700 (FULL)

SQG_DW_310_DE

2/2

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1 )

NE

UT

RO

(C

N01

- 2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (2

06°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

1

L

S

1

LINEA

POMPA SC

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EV CARICO

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_B

US

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

RE

AD

SA

LE

Motorized DiverterValve

M

Sens

ing

SE

NS

OR

E T

OB

IDIT

A'

1

TX

+12VOLT

RX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

1 2 3

TIM

ER

DE

A70

0

I N T E R F A C C I A

220/240V 50 HZ

RE

AD

BR

ILLA

NT

AN

TE

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT 11

11

PRESSUR

+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

14

11P

1

1

1

TE

RM

OA

T-

TU

AT

OR

E

ML

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

BLA

C

MO

TO

RIN

O P

ER

TU

RB

O D

RY

MV

ML

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

BLA

C

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

Schema Elettrico Big Size

SQG_DW_311_DE

Schaltplan DEA700 (STRIP)

1/2

12

34

654321 214321 4 543213 2121 3214321321 321

54

32

13

21

NL

M

I P

JJ 99

S

JJ 1111

JJ 1212

JJ 55 JJ 1313 JJ 88JJ 1414 JJ 44 JJ 22JJ 33 JJ 11JJ 33

JJ 16 16

B

A

F

D

G

H

O

Q

R

Legende:

A Netzversorgung

B Heizelement

C Waschmotor BLAC

D Synchron-Ablaufpumpe

F Türmikroschalter

G Dosiereinheit-Magnetventil

H Wechselspülmotor

I Zulauf-Magnetventil

L Regenerier-Magnetventil

M Druckschalter

N Überlaufschalter

O Wasserzählturbine

P User interface

Q Trübheitssensor

R Salzsensor (Reed)

S Klarspülersensor (Reed)

T Thermoschutz (95°C)

U Thermosicherung (206°C)

V Entstörfi lter

T

U

NL

V

C

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA700 (STRIP)

SQG_DW_311_DE

2/2

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1 )

NE

UT

RO

(C

N01

- 2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (2

06°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

1

L

S

1

LINEA

POMPA SC

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EV CARICO

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_B

US

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

RE

AD

SA

LE

Motorized DiverterValve

M

Sens

ing

SE

NS

OR

E T

OB

IDIT

A'

1

TX

+12VOLT

RX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

1 2 3

TIM

ER

DE

A70

0

I N T E R F A C C I A

220/240V 50 HZ

RE

AD

BR

ILLA

NT

AN

TE

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT 11

11

PRESSUR

+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

14

11P

1

1

1

ML

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

BLA

CM

L

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

BLA

C

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department SQG_DW_312_DE

Schaltplan DEA603 (Synchronmotor)

1/2

12

34

4321

214321 543213 4 2121 3214321 321

54

32

11

23

12

34

4321

214321 543213 4 2121 3214321 3214321 5 6

P

N

OM

CN2CN2

S

CN3CN3CN5CN5 CN9CN9CN4CN4 CN10CN10 CN11CN11

JJ 16 16

C

A

H

GL

IR

Q

Legende:

D

E

NL

B

F

CN6CN6 CN8CN8

A Netzversorgung

B Entstörfi lter

C Heizwiderstand

D Thermoschutz (95°C)

E Thermosicherung (206°C)

F Synchron-Ablaufpumpe

G Synchron-Waschmotor

HF Türmikroschalter

I Dosiereinheit-Magnetventil

L- Zulauf-Magnetventil

M Magnetventil Regeneration

N Druckschalter

O Überlaufschalter

P Turbine Literzähler

Q Klarspülersensor (Reed)

R User interface

S Salzsensor (Reed)

T Temperaturfühler

T

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

Service Quick GuideService Quick Guide

Schaltplan DEA603 (Synchronmotor)

SQG_DW_312_DE

2/2

LIN

EA

(

CN

01-

1 )

NE

UT

RO

(C

N01

- 2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (2

06°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

230/240V 50 HZ

S

S

LINEA (TP)

POMPA SC

LINEA (TP)

POMPA LAV

ML

1

1

LINEA

TRIAC

LINEA IP

DISPENSER

MICRO PORTA

12 VOLT1

11

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EV CARICO

CL

14

LITER CUNTER

RTN

PRESSURE SWITCH

RTN_0

OWERFLOW

GND

11P

1

RTN

SCL_BUS

RTN/RTN_0

GND

1

SD

A_B

US

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

SALT SENSOR

RTNSALTSENSOR

SE

NS

OR

E S

ALE

TURBIDITY TX

TURBIDITYSENSOR RX

RTN

I N T E R F A C C I A

ON/OFF

ON

/OF

F

Bril

l_T

XV

CC

Bril

l_R

X

3 13 12 1

NTC

SE

NS

OR

EB

RIL

LAN

TA

NT

E

11

1

GND

TXEXPANSION

RXEXPANSION

SDA_BUS

CURRENTLEAKAGESENSNEGATIVE

11

1

CURRENTLEAKAGESENSPOSITIVE

TIM

ER

DE

A 6

03

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

654321 214321 43 2121 4321321

4321

12

34

654321 214321 43 2121 4321321

4321

54321 321 321

54

32

11

23

SQG_DW_313_DE

Schaltplan DEA 700 (Synchronmotor)

1/2

JJ 99JJ 1111

JJ 1212JJ 55 JJ 1313 JJ 88JJ 1414 JJ 44 JJ 22JJ 33 JJ 11

JJ 16 16

P

N

OM

S

C

A

H

G

LI

R

Q

Legende:

D

E

NL

B

F

A Netzversorgung

B Entstörfi lter

C Heizwiderstand

D Thermoschutz (95°C)

E Thermosicherung (206°C)

F Synchron-Ablaufpumpe

G Synchron-Waschmotor

HF Türmikroschalter

I Dosiereinheit-Magnetventil

L- Zulauf-Magnetventil

M Magnetventil Regeneration

N Druckschalter

O Überlaufschalter

P Turbine Literzähler

Q Klarspülersensor (Reed)

R User interface

S Salzsensor (Reed)

T Temperaturfühler

T

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 700 (Synchronmotor)

SQG_DW_313_DE

2/2

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1 )

NE

UT

RO

(C

N01

- 2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (20

6°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

1

1

LINEA

POMPA SC

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EV CARICO

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_B

US

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

SE

NS

OR

E S

ALE

1

TX

+12VOLT

RX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

TIM

ER

DE

A70

0 P

LP2

I N T E R F A C C I A

230/240V 50 HZ

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT 11

11

PRESSUR

+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

1

1

Bril

l_T

XV

CC

Bril

l_R

X

3 13 12 1

NTC

SE

NS

OR

EB

RIL

LAN

TA

NT

E

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

14

11P

1

L

S

S

ML

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

654321 214321 43 2121 4321321

4321

54321 321 321

54

32

11

23

Schema Elettrico Big Size

SQG_DW_314_DE

Schaltplan DEA 700 (PLP2 Full & Luce*)

1/2

JJ 99JJ 1111

JJ 1212JJ 55 JJ 88JJ 1414 JJ 44 JJ 22JJ 33 JJ 11

JJ 16 16

PN

O

M

S

C

A

H

G L

I

R

Q

D

E

NL

B

F

A NetzversorgungB Entstörfi lter C HeizwiderstandD Wärmeschutz (95°C)E Thermosicherung (206°C)F Ablaufpumpe BLACG Waschmotor BLAC H Magnetventil OzongeneratorI Ozonbox

L Turbo Dry Lüfter (falls vorhanden)M 7 Liter-Thermoaktor (falls vorhanden)N TürmikroschalterP Dosiereinheit-Magnetventil O WechselspülmotorQ Zulauf-MagnetventilR Magnetventil Regeneration

S ÜberlaufschalterT Turbine LiterzählerU Klarspülsensor (Reed)V Salzsensor (Reed) W Trübheitssensor & NTCZ User interface

T

U

V

Z

W

* WICHTIGER HINWEIS:

auch wenn die Schaltpläne identisch sind, sind die elektronischen Platinen DEA 700 PLP2

Full und DEA 700 PLP2 Luce nicht miteinander kompatibel und daher nicht austauschbar.

Legende:

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 700 (PLP2 Full & Luce*)

SQG_DW_314_DE

2/2

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1 )

NE

UT

RO

(C

N01

- 2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (2

06°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

1

1

LINEA

POMPA SC

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EV CARICO

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_B

US

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

SE

NS

OR

E S

ALE

Motorized DiverterValve

M

Sens

ing

SE

NS

OR

E T

OB

IDIT

A'

1TX

+12VOLT

RX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

1 2 3

TIM

ER

DE

A70

0 P

LP2

I N T E R F A C C I A

220/240V 50 HZ

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT 11

11

PRESSUR

+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

1

1

ML

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

BLA

C

PS

Bril

l_T

XV

CC

Bril

l_R

X

3 13 12 1

BO

X O

ZO

NO

NT

C

NTC

SE

NS

OR

EB

RIL

LAN

TA

NT

E

TE

RM

OA

T-

TU

AT

OR

E

MO

TO

RIN

O P

ER

TU

RB

O D

RY

MV

DIS

H W

AS

HIN

G

Indesit Company, Service Department

12

34

654321 214321 43 2121 4321321

4321

54321 321 321

54

32

11

23

Schema Elettrico Big Size

SQG_DW_315_DE

Schaltplan DEA 700 (PLP2 Strip)

1/2

JJ 99JJ 1111

JJ 1212JJ 55 JJ 1313 JJ 88JJ 1414 JJ 44 JJ 22JJ 33 JJ 11

JJ 16 16

Legende:

P

N O

M

C

A

H

G

L

I

R

Q

D

E

NL

B

F

A Netzversorgung

B Entstörfi lter

C Heizwiderstand

D Thermoschutz (95°C)

E Thermosicherung (206°C)

F Ablaufpumpe BLAC

G Waschmotor BLAC

H Magnetventil Ozongenerator

I Ozonbox

L Türmikroschalter

M Dosiereinheit-Magnetventil

N Wechselspülmotor

O Zulauf-Magnetventil

P Magnetventil Regeneration

Q Überlaufschalter

R Turbine Literzähler

S Klarspülersensor (Reed)

T Trübheitssensor & NTC

U Salzsensor (Reed)

V User interface

S

U

V

T

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Schaltplan DEA 700 (PLP2 Strip)

SQG_DW_315_DE

2/2

LINEA IP

DISPENSER

LIN

EA

(

CN

01-

1 )

NE

UT

RO

(C

N01

- 2)

RR

T.F

. (

CN

01-3

)

RR

ITR

(

CN

01-4

)

NL

F

MR

T.F

. (20

6°)

n.c.

R

n.c.

ITR

(95°

)

1

1

LINEA

POMPA SC

LINEA IP

LINEA IP

RIGENERA

EV CARICO

TURBINA

CL

SDA_BUS

SCL_BUS

GND

REF

1

SD

A_B

US

SC

L_B

US

GN

D

RE

F

11

GND

INPUT

+VCC

SE

NS

OR

E S

ALE

Motorized DiverterValve

M

Sens

ing

SE

NS

OR

E T

OB

IDIT

A'

1

TX

+12VOLT

RX

NEUTRO

TRIACALT.

LINEA_IP

1 2 3

TIM

ER

DE

A70

0 P

LP2

I N T E R F A C C I A

220/240V 50 HZ

ON/OFF

1

ON

/OF

F

MICROPORTA

12VOLT 11

11

PRESSUR

+12VOLT

+12VOLT

H2OSTOP

1

1

ML

MO

TO

RE

LAV

AG

GIO

BLA

C

PS

Bril

l_T

XV

CC

Bril

l_R

X

3 13 12 1

BO

X O

ZO

NO

NT

C

NTC

SE

NS

OR

EB

RIL

LAN

TA

NT

E

DIS

H W

AS

HIN

G

Service Quick GuideService Quick GuideIndesit Company, Service Department

Störungstabelle BIT100.1

SQG_DW_500_DE

1/1

MOD. TIMER

GERÄTETYP

MOD. STAMMMODELLE LL65LD87

scholtesLVI 12-55

IDL70L61 LL65

LI670LI 680

Nr. LED - PROGR. LCDdigit

klein 4 5 6 7

ALARM zeigt an

OVERFLOW(Ansprechen Schwimmer Bodenwanne) A01 A01 1°

#OOO2°

O#OOO3°

OO#OOO4°

OOO#OOO

HEIZWIDERSTANDSKREIS A10

A0AA10

2°-4°O#O#

3°-5°OO#O#

4°-6°OOO#O#

5°-7°OOOO#O#

HEIZUNGSKREIS (NTC)nicht konform

nicht konform

A04 A03 3°OO#O

4°OOO#O

5°OOOO#O

6°OOOOO#O

TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (50min) A08 A04 4°

OOO#5°

OOOO#6°

OOOOO#7°

OOOOO#

TIMEOUT WASSERABLAUFHöchstzeit Leer Druckschalter A03 A05 1°-2°

##OO2°-3°O##OO

3°-4°OO##OO

4°-5°OOO##OO

TIMEOUT WASSERZULAUFHöchstzeit Voll Druckschalter A06 A06 2°-3°

O##O3°-4°OO##O

4°-5°OOO##O

5°-6°OOOO##O

SIEBE VERSTOPFT -A05 A07 1°-3°

#O#O2°-4°O#O#O

3°-5°OO#O#O

4°-6°OOO#O#O

MV WASSERZULAUF BESCHÄDIGT Drehung erfasst mit ungespeistem MV A02 A02 2°

O#OO3°

OO#OO4°

OOO#OO5°

OOOO#OO

ModellerkennungsfehlerHARDWARE Kommunikation A12 A12 3°-4°

OO##

ModellerkennungsfehlerSOFT WARE EEPROM Kommunikation A09 A08 1°-4°

#OO#

KOMMUNIKATION zwischenSchnittstelle und Timer NICHT KONFORM AL99 AL99

alle Leds blinken

nicht programmierbar

BIT 100.1 (evo3)

STAND- GERÄT + EINBAU

schnelles Blinken Ledzeigt an

Hochdrucksensor Motor oder Probleme beim Wasserzulauf

STANDGERÄT

DIS

H W

AS

HIN

G

A01 A01

- Silikon auf der gesamten vorderen Kante des Bodens anbringen, danach Dichtung wieder einsetzen und mit den Klammern befestigen (Code-Nr. in Servicenet)

- Wasseraustritt aus Nutmutterbefestigungen: die mit Dichtung befestigten Komponenten... gelockert. Befe-stigung wieder herstellen, ggf. Dichtung ersetzen. Auch alle anderen Befestigungen überprüfen und anziehen.

- Leckverluste aus Tankschlitzen, Rissen: an der äußeren Schlitzseite rote Paste oder Silikon auftragen. Vor der erneuten Prüfung trocknen lassen.

- Mikroschalter defekt oder nass ( Stromkreis geschlossen anstatt offen): ersetzen.

- Schwimmer nach oben blockiert: Schwimmer freimachen.

- Kabel Verbinder Gruppe Led-Taste Extra, verformt oder untereinander in Kurzschluss: Kontakte mit einem Schraubenzieher wieder herstellen.

- Kabel Verbinder Taste Extra-Dry verformt: Verbinder Taste Extra-Dry abnehmen und Kontakte wieder herstellen.

- Kabel Verbinder Trübungssensor, verformt oder un-tereinander in Kurzschluss: Verbinder Trübungssensor abnehmen und Kontakte wieder herstellen.

- Trübungssensor defekt: Trübungssensor ersetzen.

- Kabel 8-Wege-Verbinder verformt oder in Kurzschluss: Kontakte mit einem Schraubenzieher wieder herstellen.

- Timerlötungen oxidiert (vorhandener Stromdurchgang): Kontakte reinigen, Oxidation beseitigen oder Timer ersetzen.

- Timer defekt: Timer ersetzen.

- Magnetische Interferenz mit Verkabelung: siehe technisches Merkblatt (Verkabelung ändern, Kabelverlauf beseitigen).

- Timer defekt: Timer ersetzen.

Tür ausbauen und den Zustand der Tankbodendichtung überprüfen. Bei schlecht sitzender Dichtung endet das Wasser in der Bodenwanne

Bei richtig angebrachter Dichtung rechtes Seitenteil ausbauen, einen Warm-Kalt-Zyklus ausführen und prüfen, wo der Leckverlust auftritt, besonders beim Wärmeschock aufpassen (Wechsel von Warm auf Kalt)

Elektrische Verbindung des Schwim-mermikroschalters abklemmen und die Maschine einschalten. Der Alarm tritt nicht mehr auf.

Tritt der Alarm weiterhin auf (NUR MASCHINEN OHNE GRUPPE LED, OHNE TASTE EXTRA UND OHNE TRÜBUNGSSENSOR): Verbinder J003 (8 Wege) abklemmen: Alarm tritt nicht mehr auf?

Tritt der Alarm weiterhin auf (NUR MASCHI-NEN OHNE GRUPPE LED, OHNE TASTE EXTRA UND OHNE TRÜBUNGSSENSOR): Verbinder (8-Wege, orangefarbenes Kabel) abklemmen: Alarm tritt nicht mehr auf?

Tritt der Alarm weiterhin auf nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang, d.h. Störung wiederholt sich.

Ist die Maschine eine LZ670 s/n <501010001?

Nach Ausführung aller o.a. Kontrol-len, mit negativem Ausgang, d.h. Störung wiederholt sich.

Repetitiver Alarm. Sofort nach Einschalten der Maschine (20 s)

Wasser in Bodenwanne

Repetitiver Alarm. Sofort nach Einschalten der Maschine (20 s)

Kein Wasser in Boden-wanne

Der Alarm tritt während des Programms auf und nicht immer. Kein Wasser in Boden-wanne

(Ansprechen Schwimmer Bodenwanne) Der Timer hat das Schließen des Stromkreises des Schwimmermikroschalters Aquastop in der Bodenwanne unter der Maschine erkannt (Dieser Mikroschalter ist bei den Geschirrspülern EVO3 als Schließer ausgelegt). In der Regel handelt es sich um Leck-verluste von Verbindungen (Muffen, Schellen..) oder manchmal auch um mechanische Probleme (Schwimmer nach oben blockiert) oder defekter Mikroschalter.... Zur Kontrolle Maschine spannungslos setzen, eine Hand in die Inspektionsfenster einführen und prüfen, ob Wasser vorhanden ist, oder Maschine anheben und prüfen, ob Wasser aus Bodenwanne ausläuft.

OVERFLOW

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_501_DE

1/1

DIS

H W

AS

HIN

G

A10 A0A ODER A10

- Timerlötungen defekt oder rissig: Programmiertimer ersetzen.

- Fastons Relaiskabel locker: Fastons ersetzen.

- Er beträgt ca. 20-25 Ohm, Ok. Möglicherweise ist Verbinder des Druckschalters nicht angeschlossen: Crimpungen der Druckschalterkabel überprüfen.

- Er beträgt ca. 20-25 Ohm, Ok. ACHTUNG: Nochmals prüfen (Seq. Led), möglicherweise wurde nicht der richtige Code interpretiert. Genau prüfen, ob es sich um diese Störung handelt, indem man den Timer-Code und vorhandene Led-Nr. der Maschine kontrolliert.

- Gemessen wird OFFENER KREIS oder Widerstand über 50 Ohm. Versenk-/offen liegender Heizwiderstand defekt. Mit einem Multimeter den Widerstandswert (+-20-27Ohm) prüfen, wenn offen oder weit höherer Wert: ersetzen.

- Gemessen wird OFFENER KREIS oder Widerstand über 50 Ohm. ITR (Thermoschalter) defekt/offen (nur offen liegende Heizwiderstände). Den ITR mit einem Multimeter testen; Stromkreis muss geschlossen sein,

falls OFFEN: Bauteil ersetzen.

- Timerlötungen defekt oder rissig: Programmiertimer ersetzen.

- Fastons Relaiskabel locker: Fastons ersetzen.

- Der ITR des offen liegenden Heizwiderstands liegt zu nah am Heizelement und öffnet den Kreis. Den ITR wegrücken und auf Widerstand zentrieren, eine Scheibe einsetzen.

- Während Transport oder Montage abgegangen: den NTC am Haltebügel so anbringen, dass er an Innenschale fest anliegt.

- Richtig angebracht, aber nass /oxidiert: Wasserau-stritt aus Schließgruppe, Dichtung und daher nass: Programmiertimer ersetzen und Dichtungsproblem lösen.

Frontblende ausbauen: Sichtkontrol-le der Relaiskabel und Timerlötun-gen vornehmen, auch den Timer ausbauen und Lötseite des PCB überprüfen. Sie sind angesengt.

Mit einem Multimeter, TANK OHNE WASSER, ein einzelnes Kabel von Verbinder FST2 abklemmen, Ver-binder am Spülmittel-Dispenser abklemmen und Ohmschen Wider-stand zwischen einzelnem Kabel Timerrelais (Rosa) und einem der beiden zum Dispenser führenden Kabel TESTEN.

Frontblende ausbauen: Sichtkontrolle der Relaiskabel und Timerlötungen vornehmen, auch den Timer ausbauen und Lötseite des PCB überprüfen. Sie sind verbrannt, angesengt.

Die Tür öffnen und sicherstellen, dass der ITR (nur bei offen liegendem Heizwider-stand) nicht an einem der Widerstandsä-ste angeschlossen ist. Angeschlossen.

Die Außentür ausbauen und die Position des NTC am Dispenser und seinen Zustand überprüfen.

Repetitiver Alarm, tritt 2 Minuten nach Pro-grammbeginn auf .

Tritt auf, nachdem die Maschine ca. 2 Liter Wasser gezogen hat (ohne den Spülmotor zu starten) (Wiederholba-rer Alarm)

NICHT Repet i t i ver Alarm, tritt nicht 2 Mi-nuten nach Programm-b e g i n n a u f .

Tritt sporadisch auf, vor allem in Nachspül- oder Spülphase

(HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform)Der Timer hat erkannt, dass der Heizwiderstandskreis nicht konform ist, dies tritt nur nach einem Wasserzulauf von mindestens 1,5 Liter Wasser auf, d.h. nachdem das Niveau VOLL DRUCKSCHALTER erreicht wurde. Der Alarm ist nur aktiv, wenn der Widerstand nicht vom Timer versorgt wird, wird er dagegen vom Timer versorgt, ist der Alarm deaktiviert ( Beispiel: beim Abklemmen des Heizwiderstandskabels während Heizphase der Maschine tritt kein Widerstands-Alarm auf, sondern der Alarm Timeout Heizen; wird das Widerstandskabel dagegen abgeklemmt, wenn die Maschine nicht heizt, sondern nur spült, tritt sofort der Widerstands-Alarm auf. In der Regel handelt es sich um unterbrochenen Heizwiderstand, unterbrochenen ITR, Probleme mit Verkabelung oder Timerrelais, selten um Probleme mit Temperaturfühler.

HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_502_DE

1/2

- Motor startet nicht: Motor defekt, oder Verkabelung unter-brochen: Motor ersetzen oder Zustand der Verkabelung überprüfen.

- Motor startet, bleibt aber nach kurzer Zeit stehen (5-9 Min.). Motor defekt (Achtung, nicht mit den in anderen Programmen durchgeführten Pausen verwechseln): Motor ersetzen.

- Möglicher Klarspülerverlust der Dosiereinheit (prüfen). Bei Verlust von Klarspüler: Dosiereinheit ersetzen.

- Mögliche Interferenz der Kabel mit Hebelsystem Dispenser (prüfen): Kabel vom Hebelsystem distan-zieren.

- Schaum verursacht durch Reiniger geringer Qualität (z. B. Schaummittel) oder Tabs 3in1 (Kugel löst sich beim Spülen auf, mit kaltem Nachspülwasser wird viel Schaum erzeugt). Bei Verwendung von 3in1: fl üssige Klarspülerdosis auf “Pos. 1” reduzieren.

Zur Lösung des Problems den Gebrauch von Spülmittel-Pulver und Flüssigklarspüler empfehlen, die zudem höhere Spül- und Trocknungsleistungen haben.

- Zu Beginn des Programms, das die Alarmmeldung erzeugte, hatte der Kunde den Klarspülerbehälter befüllt und ein Teil der Flüssigkeit ist draußen geblie-ben, die im Kaltwasser zu übermäßigem Schaum und zur Blockierung führte: Dem Kunden erklären, dass beim Befüllen des Behälters überlaufender Klarspüler vollständig (mit einem Lappen) entfernt werden muss, um beim Einlauf des Kaltwassers Schaumbildung zu vermeiden.

- Wenn stark verkalkt. Kunde benutzt vielleicht kein Salz oder Enthärtungssystem funktioniert nicht: Heizwiderstand ersetzen, prüfen, ob der Kunde Salz benutzt, ob tatsächli-cher Verbrauch vorliegt und Enthärtungssystem funktioniert (Regenerier-MV, Enthärterrohre usw.).

- Nicht verkalkt. ITR möglicherweise defekt: Versenk-Wider-stand bzw. ITR bei offen liegendem Widerstand ersetzen.

- Unter diesen Bedingungen kann die Maschine die Programme mit warmem Nachspülgang nicht beenden, da der Temperaturfühler (NTC) vor Außenu-mgebung geschützt sein muss, der Alarm ist normal: Außentür wieder einbauen.

- Unter diesen Bedingungen kann die Maschine die Programme mit warmem Nachspülgang nicht beenden, da der Temperaturfühler von Außenumgebung abhängt: die Maschine in häuslicher Umgebung laufen lassen.

- Relais oder NTC Timer defekt: Timer ersetzen.

Spülmittelbehälter schließen und einen Einweichgang starten. Wasser-zulauf, aber Motor startet nicht

Mit gestartetem Einweichgang nach 4 Minuten die Tür öffnen und Zustand des Wasser überprüfen: schau-mhaltig.

Wasser ohne Schaum: Versenk-Heizwiderstand ausbauen und auf Kalk überprüfen.

Die Maschine ist ohne die Außentür in Betrieb.

Die Maschine wird in kalter Umge-bung betrieben (Beispiel <5°C).

Nach Ausführung aller o.a. Kontrol-len, mit negativem Ausgang, d.h. Störung wiederholt sich.

NICHT repetitiver Alarm, tritt nicht 2 Minuten nach Pro-grammbeginn auf. Tritt sporadisch auf, vor allem in Nachspül- oder Spülphase

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

HEIZWIDERSTANDSKREIS nicht konform

SQG_DW_502_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

A04 A03

- NTC nass. Wasseraustritt aus Türdichtung, Schließgrup-pe: NTC reinigen und trocknen, eventuelle Wasserverlu-ste beseitigen.

- NTC verschmutzt. Pulver kann Kurzschluss des Fühlers verursachen: NTC säubern.

- NTC sauber. Sichtkontrolle der Kabel Timer - NTC ausführen. Schwarze Anschlusskabel Timer NTC sind losgelötet. Sie wurden zu stark gezogen: versuchen zu löten oder Timer ersetzen.

- Widerstand des NTC kann nicht geprüft werden, ohne ihn vom Timer zu trennen. Nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang, d.h. Störung wie-derholt sich. Timer defekt: Timer ersetzen.

Das Plastikteil des NTC am Dis-penser-Bügel ausbauen und über-prüfen.

Alarm sofort bei Einschaltung der Maschine

THERMISTOR-Kreis (NTC) nicht konform (kein Durchgang) Der Timer hat einen nicht konformen Widerstand des NTC-Kreises erkannt: Kreis offen oder in Kurzschluss

KREIS NTC nicht konform

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

A08 A04

- Problem liegt womöglich beim Heizwiderstand o.ä.: siehe Sektion “Alarm Heizkreis”.

- Möglicher Klarspülerverlust der Dosiereinheit (prüfen, indem man Tür energisch öffnet und schließt). Bei Verlust von Klarspüler: Dosiereinheit ersetzen.

- Mögliche Interferenz der Kabel mit Hebelsystem Dispenser (prüfen): Kabel vom Hebelsystem distanzieren.

- Schaum verursacht durch Verwendung stark schaumerzeugender Reiniger oder Tabs 3in, Klarspüler löst sich beim Spülen auf (mit kaltem Nachspülwasser wird viel Schaum erzeugt). Zur Vermeidung dieser Probleme und Erzielung tadel-loser Spülergebnisse den Gebrauch von Spülmit-tel-Pulver und Flüssigklarspüler empfehlen, der zudem höhere Trocknungsleistungen hat.

Ein Spülprogramm starten und Wasserzulauf abwarten (2 Minuten). Gemeldet wird Alarm Heizwider-stand und nicht “Timeout Heizen”.

Mit gestartetem Programm nach 4 Minuten die Tür öffnen und Zustand des Wasser überprüfen: schaumhaltig.

Alarm tritt während des Spülprogramms auf

Höchstzeit für Erreichen der Temperatur überschrittenDer Timer gibt der Maschine eine max. Zeit, um die Solltemperatur zu erreichen, nach Ablauf dieser Zeit blockiert der Timer alles und gibt den Alarm aus. Zahlreiche Gründe können dazu führen, dass die Temperatur nicht in der vorgesehenen Zeit erreicht wurde, der Widerstand begann zu heizen und stoppte dann .... ITR, Relais Timer, Heizwiderstand, Temperaturfühler NTC, Druck-schalter wieder auf LEER, zu viel Schaum im Tank... etc..

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (50min.)

SQG_DW_503_DE

1/2

- Timerlötungen defekt oder rissig: Program-miertimer ersetzen.

- Fastons Relaiskabel locker: Fastons ersetzen.

- NTC aus Sitz gegangen. Der Timer erfasst nicht korrekt die Temperatur: den NTC korrekt am Bügel anbringen.

- NTC richtig angebracht, aber Bügel Tank. Der Timer erfasst nicht korrekt die Temperatur: den Bügel korrekt festschrauben, so dass der NTC gut gegen die Tür drückt.

- NTC oxidiert. Wasseraustritt aus Türdichtung, Schließgruppe: NTC reinigen und trocknen, eventuelle Wasserverluste beseitigen.

- NTC verschmutzt. Pulver oder Lava verursacht Kurzschluss des Fühlers: NTC säubern.

- NTC sauber und Maschine ohne Außentür in Betrieb. Unter diesen Bedingungen kann die Maschine die Programme mit warmem Nachspülgang nicht beenden, da der Temperaturfühler (NTC) vor Außenumgebung geschützt sein muss, der Alarm ist normal: Außentür wieder einbauen.

- NTC sauber und die Maschine wird in einem kalten Bereich betrieben (Beispiel <5°C). Unter diesen Bedin-gungen kann die Maschine die Programme mit warmem Nachspülgang nicht beenden, da der Temperaturfühler von Außenumgebung abhängt: die Maschine in häuslicher Umgebung laufen lassen.

- ITR des Widerstands womöglich falsch eingestellt: Versenk-Widerstand oder ITR ersetzen (bei offen liegen-dem Heizwiderstand).

- Timer möglicherweise defekt: Timer ersetzen.

Frontblende ausbauen. Sichtkon-trolle der Relaiskabel und Timerlö-tungen vornehmen, auch den Timer ausbauen und Lötseite des PCB überprüfen. Sie sind verbrannt, angesengt.

Mit gestartetem Programm nach 4 Minuten die Tür öffnen und Zustand des Wasser überprüfen: nicht schaumhaltig. Frontblende ausbauen. Sichtkon-trolle der Relaiskabel und Timerlö-tungen vornehmen, auch den Timer ausbauen und Lötseite des PCB überprüfen.

Sie sind OK: Tür ausbauen und Posi-tion des NTC neben dem Dispenser überprüfen.NTC richtig angebracht und gut ge-gen Tür gedrückt: das Plastikteil des NTC am Dispenser-Bügel ausbauen und überprüfen.

Nach Ausführung aller o.a. Kontrol-len, die ohne Ergebnis geblieben sind.

Alarm tritt während des Spülprogramms auf

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

TIME OUT TEMPERATUR Höchstzeit überschritten (50min.)

SQG_DW_503_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

A03 A05

- Ablaufsiphon verstopft: Schlauch aus Wandsiphon nehmen und prüfen, ob er verstopft ist.

- Ablaufschlauch zu hoch bezogen auf Maschine (max 1 Meter): Ablaufhöhe senken (siehe Installationsanleitung, zwischen 40 und 100cm.).

- Sehr geringe Netzspannung (< 205 Volt): prüfen, ob Wohn-bereich plötzlichen Spannungsänderungen unterliegt 220V +-5%.

- Rückschlagventil der Ablaufpumpe verklemmt (wegen langer Inaktivität): Pumpe ausbauen und Ventil lösen.

- Pumpe defekt: Durch Pumpe mit roten Flügeln ersetzen.- Fremdkörper blockiert Pumpenfl ügel. Pumpe freimachen,

siehe technisches Merkblatt. Sicherstellen, dass Sieb nicht aus Becher losgehakt ist: ersetzen.

- Fremdkörper blockiert Pumpenfl ügel: Pumpe freimachen, siehe technisches Merkblatt. Bei Sieb mit Gerüst: durch normales Sieb ersetzen.

- Spülmotor defekt oder nicht angeschlossen (Reihen-schaltung). Spülmotor ist defekt: ersetzen (zunächst mit Multimeter testen).

- Ablaufpumpe defekt: Durch Ablaufpumpe mit roten Flügeln ersetzen.

- Fremdkörper blockiert Pumpenfl ügel. Pumpe freimachen, siehe technisches Merkblatt. Sicherstellen, dass Sieb nicht aus Becher losgehakt ist: ersetzen.

- Fremdkörper blockiert Pumpenfl ügel: Pumpe freimachen, siehe technisches Merkblatt. Bei Sieb mit Gerüst: durch normales Sieb ersetzen.

- Triac Timer defekt: Timer ersetzen.

- Pumpe ausbauen und Verstopfung beseitigen. Sie hat keine rote Flügel: durch neue Pumpe ersetzen (rote Flügel siehe technisches Merkblatt).

- Fremdkörper blockiert Pumpenfl ügel. Pumpe freimachen, siehe technisches Merkblatt. Sicherstellen, dass Sieb nicht aus Becher losgehakt ist: ersetzen.

- Fremdkörper blockiert Pumpenfl ügel: Pumpe freimachen, siehe technisches Merkblatt. Bei Sieb mit Gerüst: durch normales Sieb ersetzen.

- Druckschalterkontakte auf VOLL blockiert: Seitenteil ausbauen und in Druckschalterschlauch blasen und/oder Druckschalter ersetzen.

- Druckschalterkontakte nass: Druckschalter ersetzen.

Ein Spülprogramm starten und prüfen, ob Wasserablauf erfolgt. Man hört das “tiefe” Brummen der Pumpe, aber kein Wasserablauf. Nach 4 Minuten geht sie in Alarmzustand.

Ein Spülprogramm starten und prüfen, ob Wasserablauf erfolgt. Kein Wasserablauf und kein Geräusch (Maschine übernimmt die Programme und das Programm ist gestartet: Dauerhafte Kontrollleuch-te). Nach 4 Minuten Ruhe geht sie in Alarmzustand.

Ein Spülprogramm starten und prüfen, ob Wasserablauf erfolgt. Die Ablaufpumpe startet, lässt aber kein Wasser ab und ist zu geräuschvoll. Fremdkörper oder Rück-stände blockieren die Pumpenfl ügel.

Ein Spülprogramm starten und prüfen, ob Wasserablauf erfolgt. Die Pumpe funktioniert und pumpt Wasser gut ab, aber Maschine geht dennoch in Alarmzustand.

Maschine blockiert mit Wasser im Tank

Maschine blockiert ohne Wasser im Tank

Höchstzeit überschritten für Erreichen des Wasserablaufs (Leer Drucksch.).Der Timer wartet eine für den kompletten Wasserablauf erforderliche Höchstzeit ab ( ca. 4 Minuten), danach geht er in Alarmzu-stand. Der Timer erfasst hierzu den Zustand del Druckschalters, wenn er auf Leer ist, erkennt er, dass der Wasserablauf erfolgt ist. Achtung.... die Ablaufpumpe ist mit dem Spülmotor in Reihe geschaltet, bei nicht angeschlossenem Motor wird daher die Pumpe nicht versorgt.

TIME OUT ABLAUF Höchstzeit Leer Druckschalter

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_504_DE

1/2

A06 A06

- Versehen des Kunde: Wasserhahn öffnen!- Kein Leitungswasser vorhanden. Wasserinstallation

der Wohnung weist Probleme auf oder Wasserver-sorgung geschlossen: Installateur anfordern.

- Sehr geringer Leitungsdruck, unter 0,2 Bar. Gebiet ohne Leitungsdruck oder Wasserversorgung mit Tank. Die Maschine ist unter diesem Druckwert nicht einsatzfähig (siehe Betriebsanleitung).

- Leitungswasser und -druck OK: vorübergehender Wassermangel während Spülprogramm oder siehe weitere durchzuführende Kontrollen.

- Magnetventil nicht angeschlossen: Magnetventil anschließen.

- Magnetventil defekt: Magnetventil ersetzen.- Zulaufschlauch bei Installation eingequetscht: Sei-

tenteil abbauen und Schlauch freilegen.- Triac Timer defekt: Timer ersetzen.

Wasserhahn geschlossen.Wasserhahn offen.

Ein Spülprogramm starten, Ende des Wasserablaufs abwarten und Beginn des Wasserzulaufs: kein Wasserzulauf (bei einigen Modell ertönt ein “Beep”).

Maschine auf Alarm blockiert ohne Wasser

(Max. Zeit überschritten für Erreichen der Wasserfüllung (Voll Drucksch.) Der Timer wartet eine für die Wasserfüllung erforderliche Höchstzeit ab, danach geht er in Alarmzustand. Der Timer erfasst hierzu den Zustand del Druckschalters, wenn er auf Voll ist, erkennt er, dass der Wasserzulauf erfolgt ist.

TIME OUT ZULAUF Höchstzeit Voll Druckschalter

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_504_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

- Wasser im Schlauch oder Schlauch nicht angeschlossen oder durchlöchert: in den Schlauch in Richtung Sumpf blasen oder ihn ersetzen.

- Luftfalle mit Rückständen verstopft: in den Schlauch in Richtung Sumpf blasen oder ihn ersetzen.

- Druckschalter defekt oder Verkabelung defekt: Druckschal-ter ersetzen und Crimpung der Verkabelung überprüfen.

- Graues Timerkabel hat Kontakt mit braunem oder weißem Kabel der Timer-Klemmleiste: prüfen, reinigen und Kontakt beseitigen.

- Ablaufschlauch zu tief angebracht, das Wasser im Einlauf wird vom Schlauch durch Fall/Siphon abgelassen: Austrit-tsöffnung des Ablaufschlauchs bis min. 40cm, max. 100cm erhöhen.

- Alarm tritt nicht mehr auf und Maschine zieht richtige Wassermenge: Turbine ersetzen und prüfen, ob sie durch Wasserverluste nass wird.

- Alarm tritt weiterhin auf. Möglicherweise Timer defekt: ersetzen.

- Möglicher Klarspülerverlust der Dosiereinheit (prüfen, indem man Tür energisch öffnet und schließt). Bei Verlust von Klarspüler: Dosiereinheit ersetzen.

- Mögliche Interferenz der Kabel mit Hebelsystem Dispen-ser (prüfen): Kabel vom Hebelsystem distanzieren.

- Schaum verursacht durch Verwendung stark schaumer-zeugender Reiniger oder Tabs 3in, Klarspüler löst sich beim Spülen auf (mit kaltem Nachspülwasser wird viel Schaum erzeugt). Zur Vermeidung dieser Probleme und Erzielung tadelloser Spülergebnisse den Gebrauch von Spülmittel-Pulver und Flüssigklarspüler empfehlen, der zudem höhere Trocknungsleistungen hat.

- Zu Beginn des Programms, das die Alarmmeldung erzeugte, hatte der Kunde den Klarspülerbehälter befüllt und ein Teil der Flüssigkeit ist draußen geblieben, die im Kaltwasser zu übermäßigem Schaum und zur Blockie-rung führte: Dem Kunden erklären, dass beim Befüllen des Behälters überlaufender Klarspüler vollständig (mit einem Lappen) entfernt werden muss, um beim Einlauf des Kaltwassers Schaumbildung zu vermeiden.

- Maschine konnte die Selbstreinigung der Siebe nicht ausführen und ging in Alarm: Siebe reinigen, dem Kunden den Reinigungsvorgang erklären (unter dem Wasse-rhahn) und eine wöchentliche Reinigung empfehlen.

Ein beliebiges Spülprogramm starten: nach zwei Minuten tritt Alarm Siebreinigung auf. Der Timer erfasst nicht den Wechsel des Druckschalters von Leer auf Voll, obwohl die Wasserzählturbine den Zulauf von 2 Litern Wasser gemeldet hat.

Ein beliebiges Spülprogramm starten: nach zwei Minuten tritt Alarm Siebreinigung auf. Die Turbine meldet einen größeren als den tatsächlichen Wasserzulauf, den Turbi-nenverbinder vom Timer abklemmen und Wasserzulauf wiederholen.

Ein beliebiges Spülprogramm starten. Nach 3 Minuten ist der Tank voller Schaum.

Zustand der Siebe überprüfen: Siebe stark verschmutzt und/oder verstopft.

Alarmmeldung der Maschine bereits 2 Minuten nach Pro-grammeingabe

Alarmmeldung der Maschine etwa nach Hälfte des Program-mablaufs (auch ruckartige Spülgänge von 10 Sek. ON + 10 Sek. OFF)

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SIEBE VERSTOPFT

Alarmmeldung der Maschine bereits 2 Minuten nach Pro-grammeingabe

A05 A07LCD+ DIGIT

LL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

SIEBE VERSTOPFTDer Timer meldet den Alarm in zwei Fällen : 1) der Druck-/Niveauschalter erreicht nicht den Zustand Voll 2) der Hochdrucksensor erfasst nicht den Motordruck. Erreicht der Druckschalter nicht den Zustand Voll bei der statischen Befüllung: sofortiger Alarm mit Störabschaltung. Erfasst der Hochdrucksensor nicht den Motordruck, versucht der Timer vor der Alarmmeldung die Durchführung einer “Siebreinigungs-”-Phase, d.h. Ablauf-Zulauf-ruckartiges Spülen-Ablauf während 10-20 Minuten, danach geht Spülphase weiter, wenn er weiterhin nicht den Druck des Spülmotors erfasst, geht Maschine in Alarmzustand.

SQG_DW_505_DE

1/2

- Der Hochdrucksensor ist nicht angeschlossen oder defekt (Achtung! mit den SPÜLGÄNGEN ist der Alarm für diese Störungsart deaktiviert): Anschluss des Hochdrucksensors überprüfen, falls OK (d. h. Kreis normal geschlossen) den Hochdrucksensor ersetzen.

- Möglicherweise verstopfte Siebe: Siebe erset-zen oder reinigen.

- Der Druckschalter geht nicht auf Voll trotz 8 Litern Wasser: Druckschalter defekt oder Druckschalterschlauch defekt oder Verkabelung defekt.

- Hochdrucksensor defekt oder undichte Mem-brane: Hochdrucksensor ersetzen (steht Sen-sor nicht sofort zur Verfügung, kann man ihn elektrisch trennen und die Maschine bis zum Austausch ohne ihn laufen lassen).

- Unterer Sprüharm abgelöst - defekt oder fehlt: Sprüharm ersetzen.

- Möglicherweise Wechselspülbetriebmotor oder Ventil 1/2 Ladung defekt oder nicht elektrisch angeschlossen. Die Elektrik des Wechselspül-betriebmotors und/oder das Ventil 1/2 Ladung überprüfen: Motor ersetzen.

- An dieser Stelle ohne Alarm angekommen, ist die Störung beim Hochdrucksensor zu suchen, der möglicherweise Wasser/Druck aus der Membrane verliert oder letztere ist defekt, aber während des Testprogramms funktioniert (oder verwendeten Reiniger prüfen - Schaum!): Den Hochdrucksensor ersetzen (dem Kunden den Gebrauch von Pulver-Reiniger empfehlen).

Zulauf 2 Liter + Pause = KO in Alarm

Spülmotor ON und Zulauf von weite-ren 4-5 Litern (ges. 6-7 Liter).

Spülmotor ON, Zulauf von weiteren 6 Litern (gesamt 8 Liter) mit ALARM SIEBREINIGUNG.

Spülmotor + Widerstand + Aktivie-rung Dispenser; NACH 5 SEKUNDEN GEHT SIE IN ALARMZUSTAND.

Spülmotor + Widerstand + Aktivie-rung Dispenser; nach 1 Minute Spü-len tritt kleine Pause ein (Motor off). Nach der Pause startet der Spülmo-tor; 90 Sekunden zählen: SIE GEHT IN ALARM SIEBREINIGUNG.

Spülmotor + Widerstand + Aktivie-rung Dispenser; nach 1 Minute Spü-len tritt kleine Pause ein (Motor off). Nach der Pause startet der Spülmo-tor; 90 Sekunden zählen: sie macht eine kleine Pause, danach spült und heizt sie wieder (kein Alarm).

Alarmmeldung der Maschine etwa nach Hälfte des Program-mablaufs (auch ruckartige Spülgänge von 10 Sek. ON + 10 Sek. OFF)

NUR MIT TESTPRO-GRAMM

Es ist eine kom-plette Fehlersuche erforderlich, hierzu muss ein LANGES Testprogramm ge-startet werden (siehe Eingangscode)

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SIEBE VERSTOPFT

SQG_DW_505_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

AL99 AL99

- Anschluss Timer-Led-Gruppe ist unterbrochen (Flat): Frontblende ausbauen, Flachkabel wie-der am Timer oder Display anschließen, falls angeschlossen das Flachkabel durch ein neues auf Timer-Seite ersetzen, um dauerhafte Befe-stigung zu gewährleisten. Heisskleber auftragen (kein Silikon!).

- Sie sind ok, aber während Türbewegung geht Kontakt verloren: warmen Kleber auf Timer-Seite auftragen mit leicht geneigtem Verbinder, damit die Endverschlüsse an der verzinnten Seite Kontakt haben. Warten, bis der warme Kleber abkühlt und härtet.

- Sie sind verformt. Fehlender Kontakt: Flachka-bel ersetzen und warmen Kleber auftragen.

Netzstecker ziehen und wieder anschließen. Störung tritt weiter-hin auf.

Zustand des Verbindungs-Flachka-bels Display-Timer überprüfen, vor allem Endverschlüsse.

Chronischer Alarm, Einstellungen sind nicht möglich

Alarm tritt hin und wieder auf

Keine Kommunikation zwischen Timer und Display

KOMMUNIKATION NICHT KONFORM

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

A02 A02

- Zulauf-Magnetventil beschädigt: Zulauf-Magnet-ventil ersetzen.

- Triac Timer in Kurzschluss oder nass: Wasser auf Timer ausschließen, danach Timer ersetzen.

- Timer aktiviert den Triac des Magnetventils zu falschem Programmzeitpunkt: Timer ersetzen.

- Turbine mit Frequenzstörungen oder Timer defekt: Abzug ersetzen oder zu Turbinenkabel einen Widerstand von 100 Ohm in Reihe schalten

Maschine über ON/OFF-Schalter aus-schalten und Wasserhahn öffnen. Wasser läuft ein.

Den Wasserhahn öffnen, die Tür öffnen, die Maschine über IG einschalten und Tür schließen. Wasserzulauf beginnt und Maschine geht in Alarmzustand. Programm ausführen oder vom Kunden bestätigen lassen. Maschine geht kurz nach Programmstart in Alarmzustand.

Vom Kunden bestätigen lassen, s/n der Maschine überprüfen. Geschirrspüler, mit Abzug integrierte Turbine mit s/n unter 50401.

Wasseraustritt aus Maschine, obwohl sie ausgeschaltet war.

Maschine geht sofort bei Einschaltung in Alarmzustand

Maschine geht kurz nach Programmstart in Alarmzustand

Die Maschine geht hin und wieder in Alarmzustand

(MV beschädigt) Der Timer erfasst eine ungerechtfertigte Turbinendrehung, d.h. Wassereinlauf bei ungespeistem Magnetventil. Zum Verhinderung einer Überschwemmung geht die Maschine in Alarm und beginnt abzupumpen.

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

MV WASSERZULAUF BESCHÄDIGT

SQG_DW_506_DE

1/2

A09 A09

- Elektronikkarte ersetzen

Modellerkennungsfehler Software-Eeprom

MODELLERKENNUNGSFEHLER SOFTWARE - Eeprom

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

A12 A12

- Elektronikkarte ersetzen

Modellerkennungsfehler Hardware

Modellerkennungsfehler HARDWARE

LCD+ DIGITLL65-LD 87

LCD KLEINLVI 12-55

4 LED 7 LED6 LED5 LEDLI680LL65L61-LI620-LI640

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

NICHTPROGRAMMIERBAR

SQG_DW_506_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

- Kabel in richtige Position bringen

- Fastons wieder herstellen, wenn Hauptkarte verbrannt ersetzen

- Punkt der Spannungsunterbrechung ermitteln und wieder herstellen (theoretischen Schaltplan verwenden)

- richtige Hauptkarte einbauen

- Wahlschalter defekt oder Verkabelung locker : Wahlschalter ersetzen oder Verkabelung wieder herstellen

- Taste defekt oder Verkabelung locker : Taste Start Reset ersetzen oder Verkabelung wieder herstellen

Position der beiden Kabel am Ver-binder FST1 und FST2 Hauptkarte überprüfen (ob vertauscht)

Zustand der beiden Kabel am Relais Hauptkarte überprüfen (ob angesengt / locker )

Prüfen, ob Spannung (220V) zwischen Kabel FST1 (Relais Hauptkarte) und Kabel Position 12 des Verbinders J001 anliegt

den korrekten Code der Hauptkarte bezogen auf Modell und Seriennummer der Maschine überprüfen ( siehe Ser-vicenet und technische Mitteilungen)

Maschine mit Wahlschalter: mit einem Multimeter die Differenz des Ohmschen Widerstands zwischen Reset-Position und Programm-Positionen überprüfen

Maschine mit Wahlschalter mit Taste Start Reset: mit Multimeter die Differenz des Ohm-schen Widerstands zwischen Position Taste gedrückt und nicht gedrückt überprüfen

Geschirrspüler nicht programmierbar / startet nicht, aber Led ON leuchtet

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- ist der Wahlschalter OK , Hauptkarte ersetzenWahlschalter überprüfen und mit ei-nem Multimeter die Widerstandsände-rungen in jeder Position überprüfen

Geschirrspüler spült kontinuierlich

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- ist der Wahlschalter OK , Hauptkarte ersetzenWahlschalter überprüfen und mit ei-nem Multimeter die Widerstandsände-rungen in jeder Position überprüfen

Sofort nach einem Spülprogramm wird ein weiterer aktiviert

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- wenn Anschlüsse ok : Display ersetzen und eventuell auch Hauptkarte

prüfen, ob Maschine beim Einschalten in Alarm ist (Typ A01 oder Ao2 ), andern-falls Anschlüsse Hauptkarte-Display überprüfen

Der Geschirrspüler schaltet sich von selbst ein (LD87)

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_700_DE

1/3

4 5 6 7 8 9

J001J001

- Den Kunden informieren, beim Einfüllen über-gelaufenen Klarspüler sorgfältig zu beseitigen. Da der verwendete Reiniger stark schaumer-zeugend ist, dem Kunden Reiniger-Pulver empfehlen (erzeugt keinen Schaum).

- prüfen, warum sie nicht angeschlossen ist, Verkabelung wiederherstellen oder Turbine ersetzen

- Turbine nicht mit Abzug integriert: zu den Tur-binenkabeln einen Widerstand von 100 Ohm in Reihe schalten (Seite Hauptkarte). Turbine mit Abzug integriert: Abzuggruppe ersetzen, da Widerstand bereits eingebaut ist

den Reinigerbehälter schließen und einen Einweichgang starten, bei Schaumbildung : sehr wahrscheinlich wurde auf Grund von Klarspülerrück-ständen, übermäßiger Ladung, Tabs 3in1 4in1 VIEL SCHAUM erzeugt, der zu Auslaufen von Wasser +Schaum aus Tank führte

Turbine nicht angeschlossen oder blockiert (Maschine funktioniert mit Druckschalter)

Frequenzstörungen

Geschirrspüler zieht zuviel Wasser ( Überschwemmung)

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

Guter Wasserzulauf, aber Elektronikkarte gibt einige Beeps während Wasserzulaufs aus

Guter Wasserzulauf

- Wenn der Mikroschalter während des Betriebs öffnet, bleibt die Maschine stehen und GEHT NICHT IN ALARM. Mikroschalter ersetzen oder Betriebsstörung beheben

- Hauptkarte wird während des Betriebs nicht mehr versorgt Verkabelung wieder herstellen

sicherstellen, wenn Maschine wirklich nicht in Alarm geht (dem Kunden erklären), dass es sich nicht um die Trocknungspause handelt. Danach den Türmikroschalter mit Multimeter testen (auch versuchen, ihn zu bewegen)

Crimp-Verschlüsse Versorgungskabel Haupt-karte überprüfen ( Relais-Verbinder), Ziehpro-be machen oder mit Multimeter testen

Geschirrspüler hält während Programm an und macht nichts mehr, kein Alarm

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- Richtig anbringen

- Den Kunden informieren, dass es diese Proze-dur gibt

- Den Kunden informieren

Prüfen, ob schalldämpfende Platten vor-handen und richtig positioniert sind

Bei stoßartigem Geräusch ist Siebreini-gungsprozedur in Gang

Maschine ist bei teilweiser Beladung lauter

Geschirrspüler zu laut

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_700_DE

2/3

DIS

H W

AS

HIN

G

- Bei Beschädigung ersetzenZustand der Dichtung überprüfen

Dichtungsträger überprüfen: er kann abgehen

Dampfaustritt aus Türoberseite

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- Dem Kunden erklären, dass das Salz vor Pro-grammbeginn einzufüllen ist

Beim Kunde nachfragen, wann er Salz einfüllt: wenn bei Programmende, kann eventuelles Danebenfüllen das Metall angreifen

Eisenspuren in Wasserleitung

Rostfl ecken im Tank

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- Dispenser bei Bedarf ersetzen

- Den Kunden bitten, das Geschirr korrekt einzu-räumen (gemäß Betriebsanleitung)

- Eventuelle Verstopfungen beseitigen

Prüfen, ob Klarspüler vorhanden ist und/oder Dispenser funktioniert

Fragen, wie das Geschirr angeord-net wird

Dampfabzug am Airbreak überprüfen

Kann vorkommen : die Trocknung ist vom Geschirr abhängig

Dem Kunden erklären, die Programmende-Piep-töne oder das Blinken der Led´s abzuwarten

Ungenügende Trocknung

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

Wassertropfen auf Ge-schirr

Wände und Oberseite des Tanks sind nass

Programmende wurde nicht abgewartet

SQG_DW_700_DE

3/3

DIS

H W

AS

HIN

G

- Den Gebrauch von spülmaschinengeeigneten Gläsern empfehlen

Bei irreversibler Beschädigung des Glases (z. B. Gläser, Aufl aufformen) prüfen, ob das Geschirr spülmaschi-nengeeignet ist. Achtung nicht jedes Geschirr ist spül-maschinengeeignet

Trübungen im Glasinnern, die nicht mehr weggehen

GLÄSER MIT WEISSEN STREIFEN ( die auch bei weiteren Spülgängen nicht weggehen)

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

Das Glas wurde durch die Reinigertenside angegriffen und irreversibel beschädigt. Das Glas ist möglicherweise nicht spülmaschinengeeignet oder das Spülwasser ist sehr hart (kalkreich). Ersatzteilcode SAT C00042323 verwenden (Was-serhärtetest Geschirrspüler). Es ist auch möglich, dass die Harze in der Enthärtungsanlage nicht richtig “arbeiten” : sie können “zusammen kleben” (das Wasser läuft seitlich vorbei und wird nicht enthärtet.--> versuchen, auf den Behälter zu klopfen) oder Eisenrückstände in den Wasserleitungen (rote Farbe auf Harzbehälterboden --> Harze ersetzen)

- Die Dosis gemäß Betriebsanleitung an Verschmut-zungsgrad und Programmart anpassen. Zuviel Rei-niger erzeugt nur viel Schaum und wirkt sich negativ auf Spülgang aus, wenig Reiniger könnte unzureichend sein.

- Den Kunden bitten, NUR Reiniger für Geschirrspüler zu benutzen und nichts anderes hinzuzufügen.

- Bei starker Schaumbildung ( Sprüharme drehen sich nicht) : dem Kunden erklären, dass einige Tabs 3in1 oder 4in1 stark schaumerzeugend sind und die Sperre der Sprüharme verursachen können. Versuchen, einige Spülgänge mit Reiniger-Pulver guter Qualität in richtiger Menge und fl üssigem Klarspüler mit Mindest-einstellung auszuführen. Achtung, wird der Klarspüler der Reinigertablette bereits in der Spülphase und nicht im Klarspülgang freigesetzt, wirkt sich dies negativ auf den Spülvorgang aus (so, als wenn man Wachs vor dem Waschen aufträgt) und tritt beim Einlass des kalten Nachspülwassers übermäßige Schaumbildung auf. Schließlich Zustand Dispenser überprüfen

- Den Kunden informieren, nur speziellen Klarspüler für Geschirrspülmaschinen ( guter Qualität) zu verwenden; falls der Kunde den Tank desinfi zieren möchten, den Gebrauch spezieller Produkte, ABER MIT UNBELADE-NER MASCHINE empfehlen.

- dem Kunden den Gebrauch von Reiniger-Pulver emp-fehlen

Prüfen, ob die vom Kunden verwendete Reinigermenge der Anleitung entspricht und für das ausgeführte Pro-gramm geeignet ist

Prüfen, welche Art von Reiniger verwendet wurde: die Maschine funktioniert nur mit speziellen Reinigern für Geschirrspüler. Keine Waschmittel für Waschmaschinen, Geschirrspülmittel für das Spülen von Hand oder Seifen verwenden ! Sie spülen erstens nicht gut und können außerdem auf Grund ihrer Schäumkraft Störalarme erzeugen. REINIGER FÜR GESCHIRRSPÜLER DARF NICHT SCHÄUMEN.

Ein Programm starten ( Einweichen...), nach circa 3-4 Minuten die Tür öffnen und prüfen, ob Schaum vor-handen ist.

Prüfen, ob der Klarspülerbehälter Essig, Desinfekti-onsmittel o.ä. enthält... Dieser Behälter darf einzig und allein für Klarspüler speziell für Geschirrspülmaschinen verwendet werden, da ansonsten die Spül- und Trocken-leistung verschlechtert und das Geschirr möglicherweise beschädigt wird.

Prüfen, ob es sich um alte oder feuchte Tabs handelt, die sich nicht aufl ösen

GLÄSER MIT WEISSEN STREIFEN ( die beim Waschen weggehen)

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

In der Regel handelt es sich um Kalk-, Salz- oder Schaumrückstände infolge schlechten Nachspülens

SQG_DW_701_DE

1/2

- Kein Wasserdurchgang: Abzug ersetzen

- Wasserstand sinkt: Verschluss gut schließen und ggf. erset-zen, prüfen, ob Regenerier-MV defekt ist (immer offen)

- Wasserstand sinkt nicht, aber MV aktiviert, zunächst Span-nungsversorgung MV überprüfen und danach Enthärter ersetzen

- Bei geknickten Leitungen diese so anordnen, dass Wasser unbehindert fl ießen kann

- Verfügbare Ersatzteilecodes: 60cm MARKII 63260, 60cm EVOIII 111286, 45cm EVOIII 111287

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Drehung der Sprüharme blockiert: den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen

- Rückstände beseitigen oder Sprüharm ersetzen, Zustand des Siebs kontrollieren: sicherstellen, dass der Zylinder sich nicht von der Edelstahlplatte abgelöst hat und der zylindrische Feinfi lter vorhanden ist. Den Kunde informieren, auf richtige Anbringung des Filtersiebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Schacht fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. Im Zweifelsfall ersetzen.

- Sprüharme mit abgelösten Halbschalen : ersetzen

- Tank reparieren oder ggf. Ersetzung anfordern.

- bei Verformung ersetzen, da Druckverlust vorhanden ist

- Sprüharm ersetzen

- einen kleinen Schraubenzieher erwärmen und einer der Druckdüsen “mit Maß” mehr Neigung geben..... nach Mög-lichkeit der äußersten. (besonders bei Maschinen 45cm.)

- Maschine mit Tür EVO 3: DIE TÜR DURCH EINE TÜR MARK2 ERSETZEN

Kunde füllt ihn in der Regel ca. 1 Mal pro Monat auf,

prüfen, ob Abzugklappe frei ist, linkes Seitenteil ausbauen, Wasser zulaufen lassen und während des Wasserzulaufs prüfen, ob Wasser in Richtung des Be-reichs/Behälters “Regenerierwasser” läuft.

Prüfen, ob Salzbehälterdeckel dicht ist, linkes Seitenteil ausbauen und kontrollieren, ob das “Regenerierwasser” im Behälter konstant bleibt und nicht absinkt

Prüfen, ob das Regenerierventil funktioniert, linkes Sei-tenteil ausbauen, ein Testprogramm ausführen und Akti-vierung des MV abwarten, das Wasser muss sinken.

Linkes Seitenteil ausbauen und alle Leitungen des Wasserenthär-ters überprüfen, sie dürfen in keiner Weise gequetscht sein.

Für die Prüfung der Sprüharme muss EINE PLEXIGLAS-PLATTE BENUTZT werden, um den Spülraum während des Betriebs zu kontrollieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Ein Spülprogramm starten lassen und bei Ankunft beim Kunden sicherstellen, dass beide Sprüharme nicht durch Gabeln, Besteck usw. blockiert werden Verantwortlichkeit des Kunden.

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob Löcher verstopft sind. Falls sie frei sind, die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren

Prüfen, ob die zwei Halbschalen abgelöst sind (nur Sprüharme aus Kunststoff). Sprüharm abmontieren und Sichtkontrolle ausführen.

Prüfen, ob unterer Sprüharm blockiert wird, weil er an Rückwand stößt (Transportschaden)

Membrane der hinteren Nutmutter überprüfen

Durch Sichtkontrolle der Löcher/Düsen der Sprüharme prüfen, ob sie durch Fertigungsrückstände verschlossen sind

nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang

prüfen, ob die Maschine Tür EVO3 oder MARK2 hat (EVO3 Dispenser, zentral) (MARK2 Dispenser oben mit einer Art Welle auf der Tür)

GLÄSER MIT WEISSEN STREIFEN ( die beim Waschen weggehen)

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_701_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

- Maschine mit Tür EVO 3: DIE TÜR DURCH EINE TÜR MARK2 ERSETZEN

- Verfügbare Ersatzteilecodes: 60cm MARKII 63260, 60cm EVOIII 111286, 45cm EVOIII 111287

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Dre-hung der Sprüharme blockiert: den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen

- Rückstände beseitigen oder Sprüharm ersetzen, Zustand des Siebs kontrollieren: sicherstellen, dass der Zylinder sich nicht von der Edelstahlplatte abgelöst hat und der zylindri-sche Feinfi lter vorhanden ist. Den Kunde informieren, auf richtige Anbringung des Filtersiebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Schacht fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. Im Zweifelsfall ersetzen.

- Sprüharme mit abgelösten Halbschalen : ersetzen

- Tank reparieren oder ggf. Ersetzung anfordern

- bei Verformung ersetzen, da Druckverlust vorhanden ist

- Sprüharm ersetzen

- einen kleinen Schraubenzieher erwärmen und einer der Druckdüsen “mit Maß” mehr Neigung geben..... nach Möglichkeit der äußersten. (besonders bei Maschinen 45cm.)

- Austritt von Produkt: der Klarspüler wird in Kaltwasser freigesetzt und erzeugt viel Schaum: Dosiereinheit ersetzen

- Bei störenden Kabeln ist es wahrscheinlich, dass der Klarspüler mit dem Reiniger freigesetzt wird, d.h. in Kaltwasser mit beachtlicher Schaumbildung : die Dosiereinheit von den Kabeln befreien und diese in ausreichendem Abstand zum Hebelwerk anbringen

- Die Dosis gemäß Betriebsanleitung an Verschmut-zungsgrad und Programmart anpassen. Zuviel Rei-niger erzeugt nur viel Schaum und wirkt sich negativ auf Spülgang aus, wenig Reiniger könnte unzureichend sein.

prüfen, ob die Maschine Tür EVO3 oder MARK2 hat (EVO3 Dispenser, zentral) (MARK2 Dispenser oben mit einer Art Welle auf der Tür)

Für die Prüfung der Sprüharme muss EINE PLEXIGLASPLATTE BENUTZT werden, um den Spülraum während des Betriebs zu kontrollieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Ein Spülpro-gramm starten lassen und bei Ankunft beim Kunden sicher-stellen, dass beide Sprüharme nicht durch Gabeln, Besteck usw. blockiert werden Verantwortlichkeit des Kunden.

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob Löcher verstopft sind. Falls sie frei sind, die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren

Prüfen, ob die zwei Halbschalen abgelöst sind (nur Sprüharme aus Kunststoff). Sprüharm abmontieren und Sichtkontrolle ausführen.

Prüfen, ob unterer Sprüharm blockiert wird, weil er an Rückwand stößt (Transportschaden)

Membrane der hinteren Nutmutter überprüfen

Durch Sichtkontrolle der Löcher/Düsen der Sprüharme prü-fen, ob sie durch Fertigungsrückstände verschlossen sind

nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang

prüfen, ob Klarspüler-Dispenser Produkt zum falschen Zeitpunkt freisetzt. Wie folgt vorgehen: Tür energisch öffnen und schließen und kontrollieren, ob Produkt aus der Öffnung austritt.

Prüfen, ob Stromkabel o.ä. mit dem Hebelwerk des Dispensers interferieren

Prüfen, ob die vom Kunden verwendete Reinigermenge der Anleitung entspricht und für das ausgeführte Pro-gramm geeignet ist

REINIGER VERBLEIBT IM BEHÄLTER

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

En general, se trata de un problema relacionado con la puerta interna EVO3. En este caso, sustituir con una puerta interna MARK2; si la puerta no es EVO3, el problema puede estar relacionado con la rotación de los aspersores.

SQG_DW_702_DE

1/2

- Den Kunden bitten, NUR Reiniger für Geschirrspüler zu benutzen und nichts anderes hinzuzufügen.

- Bei starker Schaumbildung ( Sprüharme drehen sich nicht) : dem Kunden erklären, dass einige Tabs 3in1 oder 4in1 stark schaumerzeugend sind und die Sperre der Sprüharme verursachen können. Versuchen, einige Spülgänge mit Reiniger-Pulver guter Qualität in richtiger Menge und fl üssigem Klarspüler mit Mindest-einstellung auszuführen. Achtung, wird der Klarspüler der Reinigertablette bereits in der Spülphase und nicht im Klarspülgang freigesetzt, wirkt sich dies negativ auf den Spülvorgang aus (so, als wenn man Wachs vor dem Waschen aufträgt) und tritt beim Einlass des kalten Nachspülwassers übermäßige Schaumbildung auf. Schließlich Zustand Dispenser überprüfen

- Den Kunden informieren, nur speziellen Klarspüler für Geschirrspülmaschinen ( guter Qualität) zu verwenden; falls der Kunde den Tank desinfi zieren möchten, den Gebrauch spezieller Produkte, ABER MIT UNBELADE-NER MASCHINE empfehlen.

- Dem Kunden den Gebrauch von Reiniger-Pulver emp-fehlen

Prüfen, welche Art von Reiniger verwendet wurde: die Maschine funktioniert nur mit speziellen Reinigern für Geschirrspüler. Keine Waschmittel für Waschmaschinen, Geschirrspülmittel für das Spülen von Hand oder Seifen verwenden ! Sie spülen erstens nicht gut und können außerdem auf Grund ihrer Schäumkraft Störungen erzeugen. REINIGER FÜR GESCHIRRSPÜLER DARF NICHT SCHÄUMEN.

Ein Programm starten ( Einweichen...), nach circa 3-4 Minuten die Tür öffnen und prüfen, ob Schaum vor-handen ist.

Prüfen, ob der Klarspülerbehälter Essig, Desinfekti-onsmittel o.ä. enthält... Dieser Behälter darf einzig und allein für Klarspüler speziell für Geschirrspülmaschinen verwendet werden, da ansonsten die Spül- und Trocken-leistung verschlechtert und das Geschirr möglicherweise beschädigt wird.

Prüfen, ob es sich um alte oder feuchte Tabs handelt, die sich nicht aufl ösen

REINIGER VERBLEIBT IM BEHÄLTER

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_702_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

In der Regel wird die Störung durch eine ungeschickte Anordnung des Geschirrs oder Blockierung der Sprüharm-drehung verursacht. Siehe auch den Fall der Tür EVO3

- Rückstände beseitigen oder Sprüharm ersetzen, Zustand des Siebs kontrollieren: sicherstellen, dass der Zylinder sich nicht von der Edelstahlplatte abgelöst hat und der zylindri-sche Feinfi lter vorhanden ist. Den Kunde informieren, auf richtige Anbringung des Filtersiebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Schacht fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. Im Zweifelsfall ersetzen.

- Sprüharme mit abgelösten Halbschalen : ersetzen

- Tank reparieren oder ggf. Ersetzung anfordern

- bei Verformung ersetzen, da Druckverlust vorhanden ist

- Sprüharm ersetzen

- einen kleinen Schraubenzieher mit einem Feuerzeug erwärmen und einer der Druckdüsen “mit Maß” mehr Neigung geben..... nach Möglichkeit der äußersten. (besonders bei Maschinen 45cm.)

- Geschirr ist falsch eingeräumt: wegen übereinander-liegender Teile kann der Wasserstrahl nicht überall eindringen: dem Kunden erklären, dass nur bei richtiger Anordnung des Geschirrs der Wasserstrahl alle Stellen erreichen und ein gutes Spülergebnis erhalten werden kann.

- Teller kleben aneinander: den Kunden anweisen, das Geschirr richtig anzuordnen, damit der Wasserstrahl alle Stellen erreichen kann. Eine “schräge” Anordnung empfehlen und zwischen zwei tiefen Tellern Freiraum lassen.

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob Löcher verstopft sind. Falls sie frei sind, die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren

Prüfen, ob die zwei Halbschalen abgelöst sind (nur Sprüharme aus Kunststoff). Sprüharm abmontieren und Sichtkontrolle ausführen.

Prüfen, ob unterer Sprüharm blockiert wird, weil er an Rückwand stößt (Transportschaden)

Membrane der hinteren Nutmutter überprüfen

Durch Sichtkontrolle der Löcher/Düsen der Sprüharme prüfen, ob sie durch Fertigungsrückstände verschlossen sind

nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang

Die Anordnung des Geschirrs ist für den ordnungsgemä-ßen Maschinenbetrieb und einwandfreie Spülleistungen ausschlaggebend

Anordnung des Geschirrs überprüfen

Die Anordnung der tiefen Teller im Oberkorb über-prüfen

NUR EIN KORB SPÜLT SCHLECHT

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_703_DE

1/1

prüfen, ob die Maschine Tür EVO3 oder MARK2 hat (EVO3 Dispenser oben, zentral) (MARK2 Dispenser unten mit einer Art Welle auf der Tür)Für die Prüfung der Sprüharme muss EINE PLEXIGLAS-PLATTE BENUTZT werden, oben den Spülraum während des Betriebs zu kontrollieren Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Ein Spülpro-gramm starten lassen und bei Ankunft beim Kunden sicher-stellen, dass beide Sprüharme nicht durch Gabeln, Besteck usw. blockiert werden Verantwortlichkeit des Kunden.

- Maschine mit Tür EVO 3: DIE TÜR DURCH EINE TÜR MARK2 ERSETZEN

- Verfügbare Ersatzteilecodes: 60cm MARKII 63260, 60cm EVOIII 111286, 45cm EVOIII 111287

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Dre-hung der Sprüharme blockiert: den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen

DIS

H W

AS

HIN

G

- Verfügbare Ersatzteilecodes: 60cm MARKII 63260, 60cm EVOIII 111286, 45cm EVOIII 111287

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Dre-hung der Sprüharme blockiert: den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen

- Rückstände beseitigen oder Sprüharm ersetzen, Zustand des Siebs kontrollieren: sicherstellen, dass der Zylinder sich nicht von der Edelstahlplatte abgelöst hat und der zylindri-sche Feinfi lter vorhanden ist. Den Kunde informieren, auf richtige Anbringung des Filtersiebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Schacht fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. Im Zweifelsfall ersetzen.

- Sprüharme mit abgelösten Halbschalen : ersetzen

- Tank reparieren oder ggf. Ersetzung anfordern

- bei Verformung ersetzen, da Druckverlust vorhanden ist

- Sprüharm ersetzen

- einen kleinen Schraubenzieher mit einem Feuerzeug erwärmen und einer der Druckdüsen “mit Maß” mehr Neigung geben..... nach Möglichkeit der äußersten. (besonders bei Maschinen 45cm.)

- Maschine mit Tür EVO 3: DIE TÜR DURCH EINE TÜR MARK2 ERSETZEN

- Geschirr ist falsch eingeräumt: wegen übereinander-liegender Teile kann der Wasserstrahl nicht überall eindringen: dem Kunden erklären, dass nur bei richtiger Anordnung des Geschirrs der Wasserstrahl alle Stellen erreichen und ein gutes Spülergebnis erhalten werden kann.

- Teller kleben aneinander: den Kunden anweisen, das Geschirr richtig anzuordnen, damit der Wasserstrahl alle Stellen erreichen kann. Eine “schräge” Anordnung empfehlen und zwischen zwei tiefen Tellern Freiraum lassen.

Für die Prüfung der Sprüharme muss EINE PLEXIGLAS-PLATTE BENUTZT werden, um den Spülraum während des Betriebs zu kontrollieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Ein Spülpro-gramm starten lassen und bei Ankunft beim Kunden sicher-stellen, dass beide Sprüharme nicht durch Gabeln, Besteck usw. blockiert werden Verantwortlichkeit des Kunden.

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob Löcher verstopft sind. Falls sie frei sind, die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren

Prüfen, ob die zwei Halbschalen abgelöst sind (nur Sprüharme aus Kunststoff). Sprüharm abmontieren und Sichtkontrolle ausführen.

Prüfen, ob unterer Sprüharm blockiert wird, weil er an Rückwand stößt (Transportschaden)

Membrane der hinteren Nutmutter überprüfen

Durch Sichtkontrolle der Löcher/Düsen der Sprüharme prüfen, ob sie durch Fertigungsrückstände verschlossen sind

nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang

prüfen, ob die Maschine Tür EVO3 oder MARK2 hat (EVO3 Dispenser oben, zentral) (MARK2 Dispenser oben mit einer Art Welle auf der Tür)

Die Anordnung des Geschirrs ist für den ordnungsgemä-ßen Maschinenbetrieb und einwandfreie Spülleistungen ausschlaggebend

Anordnung des Geschirrs überprüfen

Die Anordnung der tiefen Teller im Oberkorb über-prüfen

BEIDE KORBE SPÜLEN SCHLECHT

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

In der Regel wird die Störung durch eine ungeschickte Anordnung des Geschirrs oder Blockierung der Sprüharm-drehung verursacht.

SQG_DW_704_DE

1/3

- Die Dosis gemäß Betriebsanleitung an Verschmut-zungsgrad und Programmart anpassen. Zuviel Rei-niger erzeugt nur viel Schaum und wirkt sich negativ auf Spülgang aus, wenig Reiniger könnte unzureichend sein.

- Den Kunden bitten, NUR Reiniger für Geschirrspüler zu benutzen und nichts anderes hinzuzufügen.

- Bei starker Schaumbildung ( Sprüharme drehen sich nicht) : dem Kunden erklären, dass einige Tabs 3in1 oder 4in1 stark schaumerzeugend sind und die Sperre der Sprüharme verursachen können. Versuchen, einige Spülgänge mit Reiniger-Pulver guter Qualität in richtiger Menge und fl üssigem Klarspüler mit Mindest-einstellung auszuführen. Achtung, wird der Klarspüler der Reinigertablette bereits in der Spülphase und nicht im Klarspülgang freigesetzt, wirkt sich dies negativ auf den Spülvorgang aus (so, als wenn man Wachs vor dem Waschen aufträgt) und tritt beim Einlass des kalten Nachspülwassers übermäßige Schaumbildung auf. Schließlich Zustand Dispenser überprüfen

- Den Kunden informieren, nur speziellen Klarspüler für Geschirrspülmaschinen ( guter Qualität) zu verwenden; falls der Kunde den Tank desinfi zieren möchten, den Gebrauch spezieller Produkte, ABER MIT UNBELADE-NER MASCHINE empfehlen.

- dem Kunden den Gebrauch von Reiniger-Pulver emp-fehlen

- Kein Wasserdurchgang: Abzug ersetzen

- Wasserstand sinkt: Verschluss gut schließen und ggf. ersetzen, prüfen, ob Regenerier-MV defekt ist (immer offen)

- Wasserstand sinkt nicht, aber MV aktiviert, zunächst Spannungsversorgung MV überprüfen und danach Enthärter ersetzen

- Bei geknickten Leitungen diese so anordnen, dass Wasser unbehindert fl ießen kann

Prüfen, ob die vom Kunden verwendete Reinigermenge der Anleitung entspricht und für das ausgeführte Pro-gramm geeignet ist

Prüfen, welche Art von Reiniger verwendet wurde: die Maschine funktioniert nur mit speziellen Reinigern für Geschirrspüler. Keine Waschmittel für Waschmaschinen, Geschirrspülmittel für das Spülen von Hand oder Seifen verwenden ! Sie spülen erstens nicht gut und können außerdem auf Grund ihrer Schäumkraft Störalarme erzeugen. REINIGER FÜR GESCHIRRSPÜLER DARF NICHT SCHÄUMEN.

Ein Programm starten ( Einweichen...), nach circa 3-4 Minuten die Tür öffnen und prüfen, ob Schaum vor-handen ist.

Prüfen, ob der Klarspülerbehälter Essig, Desinfekti-onsmittel o.ä. enthält... Dieser Behälter darf einzig und allein für Klarspüler speziell für Geschirrspülmaschinen verwendet werden, da ansonsten die Spül- und Trocken-leistung verschlechtert und das Geschirr möglicherweise beschädigt wird.

Prüfen, ob es sich um alte oder feuchte Tabs handelt, die sich nicht aufl ösen

Prüfen, ob der Salzbehälter voll ist und der Kunde ihn etwa 1 Mal pro Monat füllt.

Prüfen, ob Abzugklappe frei ist, linkes Seitenteil ausbauen, Wasser zulaufen lassen und während des Wasserzulaufs prüfen, ob Wasser in Richtung des Be-reichs/Behälters “Regenerierwasser” läuft.

Prüfen, ob Salzbehälterdeckel dicht ist, linkes Seitenteil ausbauen und kontrollieren, ob das “Regenerierwasser” im Behälter konstant bleibt und nicht absinkt

Prüfen, ob das Regenerierventil funktioniert, linkes Sei-tenteil ausbauen, ein Testprogramm ausführen und Akti-vierung des MV abwarten, das Wasser muss sinken.

Linkes Seitenteil ausbauen und alle Leitungen des Wasserenthärters überprüfen, sie dürfen in keiner Weise gequetscht sein.

BEIDE KORBE SPÜLEN SCHLECHT

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_704_DE

2/3

DIS

H W

AS

HIN

G

- Den Gebrauch von spülmaschinengeeigneten Gläsern empfehlen

- Den Kunden anweisen, das Sieb stets sauber zu hal-ten ( mind. 1 Mal pro Monat unter fl ießendem Wasser reinigen)

- Den Kunden anweisen, die Siebgruppe richtig in den Tankboden einzusetzen, damit keine Speisereste seitlich eindringen können.

Bei irreversibler Beschädigung des Glases (z. B. Gläser, Aufl aufformen) prüfen, ob das Geschirr spülmaschi-nengeeignet ist. Achtung nicht jedes Geschirr ist spülmaschinengeeignet

Trübungen im Glasinnern, die nicht mehr weggehen

Zustand des Siebs kontrollieren, der drehende Mikrofi lter darf nicht verschmutzt sein, es dürfen keine Speisereste im Becher sein

Zustand del Filtersiebs überprüfen: Richtige Befestigung von Edelstahlplatte und Plastikzylinder, korrekte Einset-zung der Siebgruppe im Tankboden

BEIDE KORBE SPÜLEN SCHLECHT

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_704_DE

3/3

DIS

H W

AS

HIN

G

- bei defektem Stecker Netzkabel ersetzen

- Alarm identifi zieren und gemäß Störungstabel-len vorgehent

- Steckverbinder abziehen und Kontakte säubern

- prüfen, ob die Benutzerschnittstelle infolge Wasseraustritts “”durchgebrannt”” ist”

- bei Beschädigung die Verkabelung user-main ersetzen

EOS GESCHIRRSPÜLER NICHT PROGRAMMIERBAR

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

SQG_DW_705_DE

- sicherstellen, dass sich der Korb ganz einfahren lässt und dass die Tür nicht am Möbel anstößt (Einbau-Geschirrspüler )

- Steckverbinder abziehen und Kontakte säubern- prüfen, ob die Benutzerschnittstelle infolge

Wasseraustritts “”durchgebrannt”” ist- Verkabelung user-main überprüfen, bei Beschä-

digung die Verkabelung user-main ersetzen

- mit einem Multimeter die elektrischen Kontakte überprüfen. Bei Nichteignung Mikroschalter ersetzen

richtige Türschließung überprüfen

prüfen, ob die Benutzerschnittstelle reagiert

Schließgruppe überprüfen

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

EOS GESCHIRRSPÜLER STARTET NICHT

- Maschine könnte in Overfl ow-Alarm sein. In diesem Fall wird die Ablaufpumpe ständig eingeschaltet.

- Magnetventil der Maschine könnte beschädigt sein. In diesem Fall wird die Ablaufpumpe ständig eingeschaltet.

- wenn der NTC leicht von der Schale abgelöst ist, misst er nicht die richtige Wassertempera-tur und die verschiedenen Programmphasen könnten sich verlängern.

prüfen, ob die Maschine in Alarm ist

Position des NTC an der Schale überprüfen.

S t e c k d o s e m i t M u l t i m e t e r überprüfen+Sichtkontrolle. Prüfen, ob sie defekt ist

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

LAVASTOVIGLIE LAVA SEMPRE DI CONTINUO O TEMPI DI LAVAGGIO LUNGHISSIMIEOS GESCHIRRSPÜLER SPÜLT KONTINUIERLICH ODER SEHR LANGE WASCHZEITEN

1/2

Netzstecker in der Steckdose über-prüfen. Prüfen, ob er defekt ist

Prüfen, ob der Geschirrspüler in Alarm ist

Benutzerschnittstelle überprüfen

Verkabelung user-main überprüfen

EOS GESCHIRRSPÜLER SCHALTET SICH VON SELBST EIN

SQG_DW_705_DE

2/2

- Maschine könnte in Overfl ow-Alarm sein. In diesem Fall wird die Ablaufpumpe ständig eingeschaltet.

- Magnetventil der Maschine könnte beschädigt sein. In diesem Fall wird die Ablaufpumpe ständig eingeschaltet.

- den Kunden informieren, dass die Ablaufpum-pe automatisch startet, wenn sich Wasser im Geschirrspüler befi ndet, um unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung vorzubeugen

prüfen, ob die Maschine in Alarm ist

prüfen, ob sich die Ablaufpumpe selbsttätig ca. 10 Sekunden lang einschaltet

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- dem Kunden erklären, dass die Trockenphase ca. 30 min dauert

- bei defektem Stecker Netzkabel ersetzen

- sicherstellen, dass sich der Korb ganz einfahren lässt und dass die Tür nicht am Möbel anstößt

- Mikroschalter bei Beschädigung ersetzen oder instandsetzen

wenn Maschine wirklich nicht in Alarm geht, prüfen, ob sie sich in der Trockenphase befi ndet

Netzstecker in der Steckdose über-prüfen. Prüfen, ob er defekt ist

prüfen, ob die Tür geschlossen ist

Funktionstüchtigkeit des Tür-Mikroschal-ters mit einem Multimeter überprüfen

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

LAVASTOVIGLIE LAVA SEMPRE DI CONTINUO O TEMPI DI LAVAGGIO LUNGHISSIMILAVASTOVIGLIE SI FERMA DURANTE IL CICLO E NON FA PiÙ NULLA, NON VA IN ALLARME

- Den Kunden informieren, dass er bei einer Vorreinigung des Geschirrs von Hand (die nicht notwendig ist) weniger Reiniger verwenden muss (etwas die Hälfte); bei Verwendung von Tabs sind diese in der Mitte durchzubrechen (wie beim Kurzprogramm);

- die Einstellung des Klarspülers überprüfen und die Klarspüler-Dosierung ggf. auf Stufe 2 oder 1 reduzieren

- Motor säubern. Prüfen, ob das Sieb bündig mit dem Tank abschließt und nicht leicht erhöht ist. In diesem Fall könnte es Speisereste in den Wasserkreislauf durchlassen. Das Sieb richtig einsetzen, wird das Problem nicht gelöst, Er-setzung vornehmen.

- Beschädigten Motor ersetzen

ist viel Schaum vorhanden, läuft der Motor leer und ist daher geräuschvoll

Motor ausbauen und prüfen, ob Ver-schmutzungen die Drehung blockieren

Motor ausbauen und auf Beschädi-gung überprüfen

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

EOS GESCHIRRSPÜLER HÄLT WÄHREND DES PROGRAMMS AN, KEIN ALARM

EOS GESCHIRRSPÜLER ZU LAUT

Viel Schaum im Geschirr-spüler

DIS

H W

AS

HIN

G

EOS DAMPFAUSTRITT AUS TÜROBERSEITE

SQG_DW_706_DE

1/2

- wenn sie zu zerdrückt ist oder zu weit nach außen steht, abmontieren und mit Vaselineöl wieder anbringen. Bei Beschädigung ersetzen

- wenn die Tür am Möbel anstößt, die Türschar-niere richtig positionieren

- prüfen, ob sich der Korb ganz einfahren lässt, Geschirr bei Bedarf richtig anordnen

- die Maschine muss gerade stehen, sie muss da-her auf allen Füßen stehen (Stellfüße regulieren)

- Position der Scharniere überprüfen und ggf. wieder in die ursprüngliche Position bringen

Zustand der Dichtung überprüfen

richtige Türschließung überprüfen

Nivellierung der Maschine überprüfen

prüfen, ob die Tür schief ist

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- säubern und den Rostfl eck mit einem feuchten Schwamm und Reiniger entfernen. (Damit sich die Passivierungsschicht im betroffenen Bereich ERNEUT BILDET), ein Waschprogramm ohne Geschirr mit ganz wenig Reiniger für Geschirr-spüler ausführen.

- Dem Kunden den Einbau eines Eisenfilters zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch empfehlen.

- Kein eisenhaltiges Geschirr einführen und/oder Geschirr, das Eisenstaub freisetzt

- Keine für Geschirrspüler ungeeignete Reiniger verwenden (Ätznatron, Natronbleichlauge, sie wirken STARK KORROSIV)

- Dem Kunden erklären, dass das Salz OBLIGA-TORISCH vor Programmbeginn einzufüllen ist

Wasserleitung auf Eisenspuren über-prüfen. Der Tank ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Rostflecken im Tank werden durch Stoffe verursacht, die von außen in den Tank eingedrun-gen sind und den Stahl mit der Zeit angegriffen haben.

beim Kunden nachfragen, wann er Salz einfüllt: Wenn bei Programmende, kann eventuell daneben gegangenes Salz das Metall angreifen, da es genug Zeit hat, sich abzusetzen und den Stahl zu korrodieren

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

LAVASTOVIGLIE LAVA SEMPRE DI CONTINUO O TEMPI DI LAVAGGIO LUNGHISSIMIEOS ROSTFLECKEN IM TANK

- dem Kunden erklären, dass einzig und allein Klarspüler speziell für Geschirrspülmaschinen verwendet werden muss

- die Klarspülerdosierung ggf. auf Stufe 4 oder 5 erhöhen

- in der Betriebsanleitung sind die Programme mit bzw. ohne Trockenphase angegeben

- Den Kunden bitten, das Geschirr korrekt einzu-räumen (gemäß Betriebsanleitung)

- sind die Sprüharme verstopft, können das Wasser und damit auch der Klarspüler in der Trockenphase das Geschirr nicht richtig errei-chen. Sprüharme reinigen und sicherstellen, dass das Sieb nicht aus seinem Sitz gehoben ist und dadurch Rückstände eindringen können.

- den Kunden informieren, dass er den Flüssig-klarspüler stets benutzen muss, um einwandfrei trockenes Geschirr zu erhalten

- dem Kunden erklären, dass nasse Wände nor-mal sind. Wichtig ist, dass das Geschirr trocken ist

- dem Kunden erklären, die Programmende-Pieptöne oder das Blinken der LEDs abzuwarten

Vorhandensein von Klarspüler über-prüfen und sicherstellen, dass der Klarspülerbehälter keinen Essig, kein Desinfektionsmittel oder andere un-geeignete Produkte enthält.

prüfen, ob das durchgeführte Pro-gramm die Trockenphase vorsieht

Fragen, wie das Geschirr angeord-net wird

die Sprüharme müssen sich frei drehen und die Löcher dürfen nicht verstopft sein

überprüfen, ob der Kunde vielleicht keinen Klarspüler verwendet, da er Multi-Tabs benutzt

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

EOS UNGENÜGENDE TROCKNUNG

SQG_DW_706_DE

2/2

Wassertropfen auf Ge-schirr

Wände und Oberseite des Tanks sind nass

Programmende wurde nicht abgewartet

DIS

H W

AS

HIN

G

EOS GLÄSER MIT WEISSEN STREIFEN (DIE BEIM WASCHEN NICHT WEGGEHEN)Das Glas wurde durch die Reinigertenside angegriffen und irreversibel beschädigt. Das Glas ist möglicherweise nicht

spülmaschinengeeignet oder das Spülwasser ist sehr weich.

SQG_DW_707_DE

1/2

- Wasserhärte überprüfen - Reinigermenge redu-zieren - kein Salz verwenden. Bei sehr weichem Wasser die Einstellung der Wasserhärte auf 1 reduzieren, bei einem Wert unter 7°F kein Salz einfüllen.

- am Bedienfeld die Einstellung der Wasserhärte auf 1 setzen

- das Glas von Hand unter fl ießendem Wasser waschen, wenn der Fleck nicht weg geht, den Gebrauch von spülmaschinengeeigneten Gläsern empfehlen

prüfen, ob das Wasser gegenüber der vorgenommenen Einstellung zu weich ist.

prüfen, ob ein zentraler Wasserenthär-ter vorgeschaltet ist

prüfen, ob das Glas spülmaschinen-geeignet ist

Fabrikationsfehler des Glases

unkorrekte Lagerung während des Transports, das Glas war Stößen ausgesetzt, die nach einigen Wasch-gängen sichtbar werden

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

weißliche, wolkenartige Flecken

weißliche, runde Ränder

Mikrokratzer, Stippen auf Glas

SQG_DW_707_DE

2/2

EOS GLÄSER MIT WEISSEN STREIFEN (DIE BEIM WASCHEN WEGGEHEN)

In der Regel handelt es sich um Kalk-, Salz- oder Schaumrückstände infolge schlechten Nachspülens

- bei leerem Salzbehälter diesen füllen und den Kunden informieren. Mit dem Doctot bei DEA602 kann außerdem überprüft werden, ob bei den vorherigen 8 Waschprogrammen Salz vorhanden war. Zum Entfernen des Kalks die Gläser mit Essig/kalklösenden Produkten waschen

- mit dem Doctot bei DEA602 kann die elektrische und mechanische Funktionstüchtigkeit des Magnetventils leicht überprüft werden. Zum Entfernen des Kalks die Gläser mit Essig/kalklösenden Produkten waschen

- bei zu hartem Wasser die Wasserhärte auf 4 oder 5 einstellen. Zum Entfernen des Kalks die Gläser mit Essig/kalklösenden Produkten waschen

- mit dem Doctot bei DEA602 kann mit einem Einzeltest am Regenerier-Magnetventil geprüft werden, ob der Salzbehälterdeckel dicht ist (bei diesem Test wird verlangt, dass der Salzbehälterdeckel abgenommen wird, wird aber nur der Dichtheitstest ausgeführt, ist dies nicht erforderlich). Zum Entfernen des Salzes die Gläser unter fl ießendem Wasser waschen

- bei einer Chloridkonzentration über der Norm dazu raten, vor der Anlage einen Entsalzer zu installieren. Zum Entfernen des Salzes die Gläser unter fl ießendem Wasser waschen

- Rückstände entfernen oder den Sprüharm erset-zen, Zustand des Siebs überprüfen. Den Kunde informieren, auf richtige Anbringung des Siebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Sumpf fallen zu lassen. - falls die Löcher NICHT verstopft sind: Die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. In diesem Fall Sprüharme ersetzen

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Drehung der Sprüharme blockiert: den Kunden über die richtige Anordnung des Geschirrs in-formieren und anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen.

- den Kunden informieren, dass er bei einer Vorrei-nigung des Geschirrs von Hand weniger Reiniger verwenden bzw. die Tabs für den einzelnen Waschgang in der Mitte durchbrechen muss

- bei undichter Behälterwand des Klarspülerdo-sierers den Dosierer ersetzen.

- wenn die Verkabelung interferiert, diese richtig anbringen

prüfen, ob der Kunde den Salzbehälter gefüllt hat

Funktionstüchtigkeit des Regenerier-Magnetventils überprüfen

Wasserhärte des Leitungswassers überprüfen

Prüfen, ob der Salzbehälterdeckel dicht ist

prüfen, ob das Leitungswasser sal-zig ist

beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob die Löcher verstopft sind. Falls sie frei sind, die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Bei Ankunft beim Kunden ein Spülprogramm starten und prüfen, ob die Sprüharme durch Geschirr oder Besteck blockiert werden. Verantwort-lichkeit des Kunden.

prüfen, wie viel und welchen Reiniger der Kunde benutzt. Übermäßige Mengen von Waschmittel/Multi-Tabs erzeugen viel Schaum

prüfen, ob die Behälterwand des Klar-spülerdosierers dicht ist oder dass die Verkabelung nicht mit dem Hebelwerk interferiert

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

Kalk hinterlässt weißliche Schleier

Weißliche Salzablagerun-gen auf den Gläsern

Rein iger h inter lässt weißliche oder vielfarbi-ge Flecken

DIS

H W

AS

HIN

G

SQG_DW_708_DE

1/2

EOS TANK/GESCHIRR MIT WEISSEM BELAG

- bei leerem Salzbehälter diesen füllen und den Kunden informieren. Mit dem Doctot bei DEA602 kann außerdem überprüft werden, ob bei den vorherigen 8 Waschprogrammen Salz vorhanden war. EIN WASCHPROGRAMM MIT ENTKALKER C00076202 OHNE GESCHIRR AUSFÜHREN

- mit dem Doctot bei DEA602 kann die elektri-sche und mechanische Funktionstüchtigkeit des Magnetventils leicht überprüft werden. EIN WASCHPROGRAMM MIT ENTKALKER C00076202 OHNE GESCHIRR AUSFÜHREN

- bei zu hartem Wasser die Wasserhärte auf 4 oder 5 einstellen. EIN WASCHPROGRAMM MIT ENTKALKER C00076202 OHNE GESCHIRR AUSFÜHREN

prüfen, ob der Kunde den Salzbehälter gefüllt hat

Funktionstüchtigkeit des Regenerier-Magnetventils und des Enthärters überprüfen

Wasserhärte des Leitungswassers der Wohnung überprüfen

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

KALK HINTERLÄSST

WEISSLICHE SCHLEI-

ER AUF TANK ODER

GESCHIRR

Wie man erkennt, ob es Kalk ist:- Chemische Identifi-kation: auf den weißen Belag 1 Tropfen Salzsäure geben, die chemische Reaktion wird kleine Bläschen erzeugen, 5 Sekunden warten, den betroffenen Bereich mit einem trockenen Tuch abtupfen. Ist der Bereich wieder

sauber, handelt es sich

um Kalk

- Sichtkontrolle: auf den weißen Belag 1 Tropfen destilliertes oder reines Wasser geben, 10 Sekunden warten, mit einem Tuch abtupfen. Hat sich der Belag nicht aufgelöst, handelt es sich um Kalk; hat er sich aufgelöst, könnte es sich um Salz oder Reiniger handeln)

SQG_DW_708_DE

2/2

- den Kunden informieren, dass er bei einer Vorrei-nigung des Geschirrs von Hand weniger Reiniger verwenden bzw. die Tabs für den einzelnen Waschgang in der Mitte durchbrechen muss

- sind die Tabs feucht geworden, muss der Kun-den den Reiniger wechseln

- Rückstände entfernen oder den Sprüharm erset-zen, Zustand des Siebs überprüfen. Den Kunde informieren, auf richtige Anbringung des Siebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Sumpf fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: Die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. In diesem Fall Sprüharme ersetzen

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Drehung der Sprüharme blockiert: den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen.

- mit dem Doctot bei DEA602 kann mit einem Einzel-test am Regenerier-Magnetventil geprüft werden, ob der Salzbehälterdeckel dicht ist (in diesem Test wird verlangt, dass der Salzbehälterdeckel abgenommen wird, wird aber nur der Dichtheitstest ausgeführt, ist dies nicht erforderlich).

- bei einer Chloridkonzentration über der Norm dazu raten, vor der Anlage einen Entsalzer zu installieren.

prüfen, wie viel und welchen Reini-ger der Kunde benutzt. Übermäßige Mengen von Waschmittel/Multi-Tabs erzeugen viel Schaum

prüfen, ob die Tabs sehr alt sind oder schlecht aufbewahrt wurden

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob die Löcher verstopft sind. Falls sie frei sind, die Arme bewegen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Bei Ankunft beim Kunden ein Spülprogramm starten und prüfen, ob die Sprüharme durch Geschirr oder Besteck blockiert werden. Verantwort-lichkeit des Kunden.

Prüfen, ob der Salzbehälterdeckel dicht ist

prüfen, ob das Leitungswasser salzig ist (ist oft in Meeresnähe der Fall)

ZUSTAND DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

EOS TANK/GESCHIRR MIT WEISSEM BELAG

REINIGER HINTER-

LÄSST WEISSLICHE

ODER VIELFARBIGE

FLECKEN IM TANK UND

AUF GESCHIRR Wie man erkennt, ob es Reiniger ist: Chemische Identifikati-on: lässt man 2 oder 3 Tropfen Phenolphtalein mit dem weißen Belag reagieren und erfolgt ein Farbumschlag nach rosa /pink/ violett, handelt es sich um REINIGER

SALZ HINTERLÄSST

K O N Z E N T R I E R T E

WEISSLICHE SCHLEI-

ER AUF DEM LINKEN

TANKBODEN IN DER

NÄHE DES SALZBE-

HÄLTERS.

Wie man erkennt, ob es Salz ist: Chemische und Sicht-kontrolle: 1 Tropfen de-stilliertes oder reines Wasser auftragen, 10 Sekunden warten, mit einem Tuch abtupfen. Haben sich die Schleier aufgelöst, handelt es sich um Salz oder Reiniger (nicht um Kalk). Phe-nolphtalein verwenden, um Salz von Reiniger zu unterscheiden

DIS

H W

AS

HIN

G

SQG_DW_709_DE

1/3

EOS NUR EIN KORB SPÜLT SCHLECHTIn der Regel wird die Störung durch eine ungeschickte Anordnung des Geschirrs oder Blockierung der Sprüharm-

drehung verursacht.

- Verfügbare Ersatzteile: 60 cm MARKII C00063260, 60 cm EVOIII/EOS C00111286, 45cm EVOIII/EOS C00111287

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Dre-hung der Sprüharme blockiert: den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen.

- Rückstände entfernen oder den Sprüharm ersetzen, Zustand des Siebs überprüfen. Den Kunde informie-ren, auf richtige Anbringung des Siebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Sumpf fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: Die Arme bewe-gen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. In diesem Fall Sprüharme ersetzen

- Geschirr ist falsch eingeräumt: wegen übereinander liegender Teile kann der Wasserstrahl nicht überall eindringen: Dem Kunden erklären, dass nur bei richtiger Anordnung des Geschirrs der Wasserstrahl alle Stellen erreichen und ein gutes Spülergebnis erhalten werden kann

- Teller kleben aneinander: den Kunden anweisen, das Geschirr richtig anzuordnen, damit der Wasserstrahl alle Stellen erreichen kann. Eine “schräge” Anordnung empfehlen und zwischen zwei tiefen Tellern Freiraum lassen.

- Den Kunden anweisen, das Sieb stets sauber zu hal-ten ( mind. 1 Mal pro Monat unter fl ießendem Wasser reinigen)

Für die Prüfung der Sprüharme muss EINE PLEXIGLAS-PLATTE BENUTZT werden, um den Spülraum während des Betriebs zu kontrollieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Bei Ankunft beim Kunden ein Spülprogramm starten und prüfen, ob die beiden Sprüharme durch Geschirr oder Besteck blo-ckiert werden. Verantwortlichkeit des Kunden.

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob die Löcher verstopft sind. Prüfen, ob das Sieb aus seinem Sitz gehoben ist.

Anordnung des Geschirrs überprüfen

Die Anordnung der tiefen Teller im Oberkorb überprüfen

Zustand des Siebs kontrollieren, das Feinsieb darf nicht verschmutzt sein, es dürfen keine Speisereste im Filtereinsatz sein

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

- Verfügbare Ersatzteile: 60 cm MARKII C00063260, 60 cm EVOIII/EOS C00111286, 45cm EVOIII/EOS C00111287

- wenn das vom Kunde angeordnete Geschirr die Dre-hung der Sprüharme blockiert: Den Kunden anweisen, die freie Drehung der Sprüharme vor Programmstart zu überprüfen.

- Rückstände entfernen oder den Sprüharm ersetzen, Zustand des Siebs überprüfen. Den Kunde informie-ren, auf richtige Anbringung des Siebs zu achten, das stets gut am Tankboden befestigt sein muss, und beim Herausziehen für die Reinigung keine Rückstände in den Sumpf fallen zu lassen.

- falls die Löcher NICHT verstopft sind: Die Arme bewe-gen und prüfen, ob eventuelle Rückstände im Innern die Löcher nur während des Spülens blockieren. In diesem Fall Sprüharme ersetzen

- Sprüharm ersetzen

- einen kleinen Schraubenzieher mit einem Feuerzeug erwärmen und einer der Druckdüsen “mit Maß” mehr Neigung geben..... nach Möglichkeit der äußersten. ( besonders bei 45cm-Maschinen)

- Geschirr ist falsch eingeräumt: wegen übereinander liegender Teile kann der Wasserstrahl nicht überall eindringen: Dem Kunden erklären, dass nur bei rich-tiger Anordnung des Geschirrs der Wasserstrahl alle Stellen erreichen und ein gutes Spülergebnis erhalten werden kann

- Teller kleben aneinander: Den Kunden anweisen, das Geschirr richtig anzuordnen, damit der Wasserstrahl alle Stellen erreichen kann. Eine “schräge” Anordnung empfehlen und zwischen zwei tiefen Tellern Freiraum lassen.

- Die Dosis gemäß Betriebsanleitung an Verschmut-zungsgrad und Programmart anpassen. Zu viel Reiniger erzeugt viel Schaum und wirkt sich negativ auf den Spülgang aus, wenig Reiniger könnte unzureichend sein

- den Kunden bitten, NUR Reiniger für Geschirrspüler zu benutzen und nichts anderes hinzuzufügen.

Für die Prüfung der Sprüharme muss EINE PLEXIGLAS-PLATTE BENUTZT werden, um den Spülraum während des Betriebs zu kontrollieren

Prüfen, ob Geschirr die Sprüharme blockiert: Bei Ankunft beim Kunden ein Spülprogramm starten und prüfen, ob die beiden Sprüharme durch Geschirr oder Besteck blo-ckiert werden. Verantwortlichkeit des Kunden.

Beide Sprüharme abmontieren und prüfen, ob die Löcher verstopft sind. Prüfen, ob das Sieb aus seinem Sitz gehoben ist.

Durch Sichtkontrolle der Löcher/Düsen der Sprüharme prü-fen, ob sie durch Fertigungsrückstände verschlossen sind

nach Ausführung aller o.a. Kontrollen mit negativem Ausgang

Anordnung des Geschirrs überprüfen

Die Anordnung der tiefen Teller im Oberkorb überprüfen

Prüfen, ob die vom Kunden verwendete Reinigermenge der Anleitung entspricht und für das ausgeführte Pro-gramm geeignet ist

Prüfen, welche Art von Reiniger verwendet wurde: Die Maschine funktioniert nur mit speziellen Reinigern für Geschirrspüler Keine Waschmittel für Waschmaschinen, Geschirrspülmittel für das Spülen von Hand oder Seifen verwenden! Sie spülen erstens nicht gut und können außerdem aufgrund ihrer Schäumkraft Störalarme er-zeugen. Reiniger für Geschirrspüler darf nicht schäumen.

EOS BEIDE KORBE SPÜLEN SCHLECHT

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

In der Regel wird die Störung durch eine ungeschickte Anordnung des Geschirrs oder Blockierung der Sprüharm-

drehung verursacht.

SQG_DW_709_DE

2/3FOLGT ----

DIS

H W

AS

HIN

G

EOS BEIDE KORBE SPÜLEN SCHLECHT

DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMENDURCHZUFÜHRENDE KONTROLLEN

In der Regel wird die Störung durch eine ungeschickte Anordnung des Geschirrs oder Blockierung der Sprüharm-

drehung verursacht.

SQG_DW_709_DE

3/3

Ein Programm starten ( Einweichen...), nach circa 3-4 Mi-nuten die Tür öffnen und prüfen, ob Schaum vorhanden ist.

Prüfen, ob der Klarspülerbehälter Essig, Desinfekti-onsmittel o.Ä. enthält... Dieser Behälter darf einzig und allein für Klarspüler speziell für Geschirrspülmaschinen verwendet werden, da ansonsten die Spül- und Trocken-leistung verschlechtert und das Geschirr möglicherweise beschädigt wird.

Prüfen, ob es sich um alte oder feuchte Tabs handelt, die sich nicht aufl ösen

Prüfen, ob der Salzbehälter voll ist und der Kunde ihn etwa 1 Mal pro Monat füllt

Zustand des Siebs kontrollieren, das Feinsieb darf nicht verschmutzt sein, es dürfen keine Speisereste im Filtereinsatz sein

- Bei starker Schaumbildung (Sprüharme drehen sich nicht): Dem Kunden erklären, dass einige Tabs 3in1 oder 4in1 stark schaumerzeugend sind und die Sperre der Sprüharme verursachen können. Versuchen, einige Spülgänge mit Reiniger-Pulver guter Qualität in richti-ger Menge und fl üssigem Klarspüler mit Mindestein-stellung auszuführen Achtung, wird der Klarspüler der Reinigertablette bereits in der Spülphase und nicht im Klarspülgang freigesetzt, wirkt sich dies negativ auf den Spülvorgang aus (so, als wenn man Wachs vor dem Waschen aufträgt) und tritt beim Einlass des kalten Nachspülwassers übermäßige Schaumbildung auf. Schließlich Zustand des Dosierers überprüfen

- Den Kunden informieren, nur speziellen Klarspüler für Geschirrspülmaschinen (guter Qualität) zu verwenden; falls der Kunde den Tank desinfi zieren möchten, den Gebrauch spezieller Produkte, ABER MIT UNBELADE-NER MASCHINE empfehlen.

- dem Kunden den Gebrauch von Reiniger-Pulver emp-fehlen

- bei leerem Salzbehälter diesen füllen und den Kun-den informieren.. Mit dem Doctot bei DEA602 kann außerdem überprüft werden, ob bei den vorherigen 8 Waschprogrammen Salz vorhanden war.

- Den Kunden anweisen, das Sieb stets sauber zu hal-ten ( mind. 1 Mal pro Monat unter fl ießendem Wasser reinigen)

DIS

H W

AS

HIN

G

SONDERFUNKTIONEN

Automatikprogramme

Der Geschirrspüler wählt automatisch mit Hilfe des Trübungssensors je nach Verschmutzungsgrad des Ge-schirrs das am besten geeignete Spülprogramm.Der Sensor erkennt 4 Verschmutzungsgrade und die Elektronik passt Temperatur und Zeiten automatisch an (siehe Tabelle)

Je nach Einstufung des erfassten Wertes beeinfl usst die Software die maximale Spültemperatur, die Dauer von Vorspülgang, Spülgang und Nachspülgang.

HINWEIS Übermäßige Schaumbildung im Tankinnern kann Ablesefehler des Trübungssensors verursachen (z. B. könnte die Klarspülernachfüllanzeige aufl euchten, obwohl es nicht nötig ist).In diesen Fällen liegt das Problem nicht beim Sensor, sondern in der Ursache für die übermäßige Schaum-bildung (Beispiel: Dispenser verliert Klarspüler, Klarspülerrückstände der Tabs) Auch alle elektrischen An-schlüsse überprüfen: vom Sensor bis zum Timer.

SIEBREINIGUNGSPROZEDUR

Die Siebreinigungsprozedur dient zur Beseitigung der Filterverschmutzungen und kann wie folgt aktiviert werden:• nach der statischen Befüllung (ca. 2,5 l): wenn der Druckschalter nicht auf Voll geht• nach beendeter Befüllung: wenn während der zweiminütigen Druckschalterkontrolle dieser nicht auf Voll geht • während jeder einzelnen Spülphase: wenn der Hochdrucksensor einen Druck unter 0,15 bar erfasst (der

normale Betriebsdruck beträgt 0,26 bar)

Dieses besondere Programm, das bis zu 40 Minuten dauern kann, sieht mehrere Wasserzu- und -abläufe, den Heizbetrieb und die Stoßsteuerung des Spülmotors vor. Der ruckartige Betrieb des Motors ist bei dieser speziellen Prozedur daher normal.

Entfernung Turbo dry

Ab Jahresende 2004 (für genaue Daten siehe jeweiliges Modell in ServiceNet) führte die Entfernung des Trocknungssystems Turbo Dry zu Änderungen bei den Spülprogrammen: • Zusätzliche 10 Minuten Trocknungszeit (20 Programm ECO) • Erhöhung der warmen Nachspültemperatur von 65° auf 67° C (von 67° auf 70° C Intensivprogramm

ohne ExtraDry).

SQG_DW_900_DE

1/2

Grad 1 - Sauberes Wasser-12% -30%

Grad 2 -8% -20%Grad 3 0% -10%Grad 4 - Schmutziges Wasser

0% 0%

Verringerung Wassertemperatur Zeitverkürzung

Funktionsweise Salznachfüllanzeige

Erste Installation, neuer Geschirrspüler : die Salznachfüllanzeige kann an 3 aufeinanderfolgenden Spülprogrammen einge-schaltet bleiben, obwohl Salz vorhanden ist.Am Ende des 30. Spülprogramms zieht das Gerät ca. 600 cm3 Wasser und schaltet die Salznachfüllanzeige ein Gemäß der Programmierlogik erwartet die Elektronik, dass der Benutzer Salz nachfüllt und wie folgt vorgeht:- Öffnung des Salzbehälterdeckels, mit entsprechendem Absinken des in Airbreak-Tasche vorhandenen Regenerierwas-

sers (ca. 150 ccm);- vollständiges Einfüllen des Entkalkers mit einer Menge zwischen 1 und 1,5 Kg Salz, bis 400 ccm bis 600 ccm Wasser in

den Tank austreten;- im Schacht befi nden sich jetzt 1 bis 1,2 Liter Wasser, die ausreichend sind, um den Druckschalter von Leer auf Voll zu

schalten.- die Elektronik erkennt nun den Druckschalterimpuls von Leer auf Voll, schaltet die Salznachfüllanzeige aus und nach 30

Spülprogrammen wieder ein.- HINWEIS Nach dem 30. Spülprogramm leuchtet die Salznachfüllanzeige so lange, bis Salz nachgefüllt wird.

Falls der Kunde Salz einfüllt, bevor die Nachfüllanzeige aufl euchtet, leuchtet diese nach dem 30. Spülprogramm dennoch auf. Sie bleibt eingeschaltet, obwohl der Salzbehälter voll ist.In diesem Fall muss man von Hand einen Liter Wasser ins Tankinnere füllen (nach Programmende), damit der Druckschalter von Leer auf Voll wechselt und die Salznachfüllanzeige erlischt.

Funktionsweise Klarspülernachfüllanzeige

Für die Klarspülernachfüllanzeige gibt es zwei Betriebslogiken:

1) Bit 100 + klassische Dosiereinheit mit Reedsensor im Klarspülerbehälter. Der Betrieb wird vom Reed-sensor bei den vorhergehenden Geschirrspülern gesteuert.

2) Bit 100 + Dosiereinheit ohne Reed + Trübungssensor. Bei jeder Freisetzung von Klarspüler führt der Trübungssensor zwei Messungen aus: eine vor und eine nach der Freisetzung, um den Trübungsgrad des Wassers zu vergleichen und die Nachfüllanzeige einzuschalten, falls keine Änderung erfasst wird.

SONDERFUNKTIONEN

SQG_DW_900_DE

2/2

DIS

H W

AS

HIN

G

EOS SONDERFUNKTIONEN

Funktionsweise Salznachfüllanzeige

Die Funktionsweise der Salznachfüllanzeige basiert auf einem optischen Sensor mit Sender- und Empfän-ger-LED. Die Sensoren sind nicht im unteren Bereich des Enthärters angebracht, um zu verhindern, dass mögliche im Salz enthaltene Verunreinigungen zu einer falschen Ablesung führen. Ist Salz vorhanden, wird der Lichtstrahl unterbrochen und die Hauptplatine erhält die Information, dass sich Salz im Enthärter befi ndet. Sinkt das Salz unter das Niveau des Sensors ab, trifft der von der Sender-LED ausgesandte Lichtstrahl auf die Empfänger-LED. Da sich der Sensor nicht am Boden des Enthärters befi ndet, können jedoch noch weitere Regenerierungen durchgeführt werden: Nachdem die Platine das Signal “Salzmangel” (Behälter leer) erhalten hat, wird die Salznachfüllanzeige daher erst nach weiteren 6 Regenerierungen aufl euchten. Erhält die Platine das Signal “Salzmangel”, im nächsten Zyklus jedoch das Signal “Salz im Behälter vorhanden” und danach erneut das Signal “Salzmangel”, beginnt die Zählung der 6 Zyklen bis zum Einschalten der Salznachfüllanzeige von vorn.Wichtig: Wenn der Sensor nicht angeschlossen ist, erhält die Platine das Signal “Behälter voll” und wird daher die Salznachfüllanzeige nie einschalten.

SQG_DW_901_DE

1/1