ral m 2054 bypass, cardi - Springer LINK

88
bypass 2054-2099 raler m (bei chron. arteriellen Verschliissen der Beckenarterien) 1 detour axillofemo- ral m 2054 bypass, cardiopulmonall Bypass, kardio- pulmonaler m (als Bluttransfusionsersatz bei Eingriffen am offnen Herz [CARTMILL] beeintrachtigt postop. ZNS-Funktion [LEE]) 1 detour cardiopulmonaire m 2055 bypass, coronarosurgical 1 Bypass, koronar- chirurgischer m (beseitigt das pektanginose Syndrom nur so lange bis der Bypass eben- falls atheromisiert ist, beseitigt aber das Risiko des Herzschlags nicht und hat auf die Linksmyokardnekrose keinen EinfluB) 1 detour coronarochirurgique m 2056 bypass, extra-intracranial 1 Bypass, extra- 2060 CHBr3 1 Tribrommethan 1 Brometenami- num (Antitussivum) c 2061 CH2N2ICyanamid 1 Calcii carbimidum (Stercorans) 2062 C2HBrF 41 2-Brom-1.1.1.2-tetrafluorathan 1 Tefluranum (Anaestheticum) 2063 C2H3Cl30 Z 1 2.2.2-Trichlorathan-1.1-diol 1 Cloralum (Hypnoticum) 2064 [C2H40 3 S]n 1 Athansulfonsaure, polymere 1 Natrii apolas, Sodium apolate (Hepari- noidum) 2065 CZ H4 CI3 0J> 12.2.2-Trichlorathyldihydro- genphosphat 1 Triclofos (Hypnoticum) 2066 C2HsN02 1 Aminoessigsaure 1 Acidum ami- noaceticum (Antimyodytrophicans) 2067 C2 H6 N2 0 3 1 2-Aminoathylnitrat 1 Itramin (Vasodilatans) 2068 1 Trichlorisocyanursaure 1 Sym- closene (Antisepticum) 2069 C3 HCI 2N30 3 IDichlorisocyanursiiure I Potas- sium-Troclosene, Troclosenum kalicum (Antisepticum) 2070 30 1 2-Brom-1.1.2-trifluor-1-meth- oxyathan 1 Rofluranum (Anaestheticum) 2071 C3H40 2 1 1 Propiolactonum (Sterilisator) 2072 C3Hs CIN206 1 3-Chlor-1.2-propandioldi- nitrat 1 Clonitrate (Vasodilatans) 2073 C3HSN30 1 Cyanacethydrazid 1 Cyacetaci- dum (Tuberculostaticum) 2074 1 2-Brom-2-nitropropan-1.3- diol 1 Bronopolum (Antisepticum) 2075 C3HSN20S 1 1-Hydroxymethyl-3-methyl-2- thioharnstoff 1 Noxytiolinum (Bacteri- cidum) 2076 C3Hs03 1 Propan-1.2.3-triol 1 Glucaloxum (Antacidum) 2077 C4H20 3 1 Maleinsaureanhydrid 1 Maletame- rum (Antidiarrhoicum) 2078 C4H3FN20 2 1 5-Fluorpyrimidin-2.4-diol 1 Fluorouracil (Cytostaticum) 2079 C4H4F 601 Bis-(2.2.2-trifluoriithyl)-iither 1 Flurotylum (Psychopharmakon, Convul- sivum) intrakranieller m (vie1versprechende pro- phylaktische und therapeutische Methode bei transienten zerebralen Ischamien [GRATZL]) 1 detour extra-intracranien m 2057 bypass, jejuno-i1eal 1 Bypass, jejuno-ilealer m (bei exzessiver Adipositas mit schweren Leberschaden verbunden [SCHMEISSER]) 1 detour jejuno-ileal m 2058 bypass, small intestine 1 Diinndarm-Bypass m (Ultima ratio der Fettsuchtbehandlung: Verkiirzung der resorbierenden Diinn- darmstrecke durch lejunoileostomie [SHI- BATA]) 1 detour d'intestin grele m 2059 byte 1 Byte f (8 Datenbits und 1 Priifbit umfassende Einheit fUr gemeinsam zu ver- arbeitende Informationen) 1 byte f 2080 C4HsAu04S 1 Aurothioapfelsaure 1 Natrii aurothiomalas (Aurotherapeuticum) 2081 C4HSF30 1 2.2.2-Trifluorathylvinylather 1 Fluroxenum (Anaestheticum) 2082 C4H6N40 3 1 N-(2.5-Dioxoimidazolidin-3-yl)- harnstoff 1 Aldioxa, Alcloxa (Adstringens, Keratolyticum) 2083 C4H6N40 12 1 Erythrittetranitrat 1 Eritritylte- tranitrat (Vasodilatans, Spasmolyticum) 2084 C4H60 2 1 1.2: 3.4-Diepoxybutan IPolyeta- denum (Antacidum) 2086 C4HsCI30 4P IO.O-Dimethyl-2.2.2-trichlor- 1-hydroxyathylphosphonat 1 Metrifonatum (Cholinesteraseinhibitor) 2087 1 sauremethylester 1 Mecysteinum (Bio- ticum) 2088 C4H1 oN2 1 Piperazin 1 Triclofenolum pipera- zinum (Anthelminthicum) 2089 C4 HII N03 1 2-Amino-2-hydroxymethylpro- pan-l.3-diol 1 Trometamolum (Diureticum) 2090 CsH312NO 1 3.5-Diiod-4(lH)-pyridon 1 Iopy- donum (Contrastmedium) 2091 1 1H-Pyrazolo-[3.4-d]-pyrimidin- 4-011 Allopurinol (Antarthriticum) 2092 CsHsN303S 1 2-Acetylamino-5-nitrothiazol 1 Aminitrozole (Chemotherapeuticum) 2093 CsH7 N03/5.5-Dimethyloxazolidin-2.4-dionl Dimethadionum (Anticonvulsivum) 2094 CSH7NSO 16-Hydrazinopyridazin-3-carb- oxamid 1 Hydracarbazinum (Diureticum) 2095 CSH9N03S 1 N-Acetyl-L-cystein 1 Acetylcys- tein (Secretolyticum) 2096 CSH1oN203 1 L-2-Aminoglutaramidsaure 1 Levoglutamidum (Psychotonicum) 2097 Cs Hn N02S 12-Amino-3-mercapto-3-me- thylbuttersaure 1 Penicillamin (Antidotum) 2098 CSH1SN02 1 2-Hydroxyathyltrimethylammo- niumhydroxid 1 Choline salicylate (Cholini salicylas, theophyllinas) (Antipyreticum, Analgeticum, Antiphlogisticum) 2099 C6H6HgO 1 Phenylquecksilberhydroxid 1 Phenylhydrargyri boras (Antisepticum) 97 A. Nobel, Dictionary of Medical Objects / Medizinisches Sachwörterbuch / Dictionnaire d’Objets Médicaux / Medicinae Rerum Verborum Index © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983

Transcript of ral m 2054 bypass, cardi - Springer LINK

bypass 2054-2099

raler m (bei chron. arteriellen Verschliissen der Beckenarterien) 1 detour axillofemo­ral m

2054 bypass, cardiopulmonall Bypass, kardio­pulmonaler m (als Bluttransfusionsersatz bei Eingriffen am offnen Herz [CARTMILL] beeintrachtigt postop. ZNS-Funktion [LEE]) 1 detour cardiopulmonaire m

2055 bypass, coronarosurgical 1 Bypass, koronar­chirurgischer m (beseitigt das pektanginose Syndrom nur so lange bis der Bypass eben­falls atheromisiert ist, beseitigt aber das Risiko des Herzschlags nicht und hat auf die Linksmyokardnekrose keinen EinfluB) 1 detour coronarochirurgique m

2056 bypass, extra-intracranial 1 Bypass, extra-

2060 CHBr3 1 Tribrommethan 1 Brometenami­num (Antitussivum)

c 2061 CH2N2 ICyanamid 1 Calcii carbimidum

(Stercorans) 2062 C2HBrF 41 2-Brom-1.1.1.2-tetrafluorathan 1

Tefluranum (Anaestheticum) 2063 C2H3Cl30 Z 1 2.2.2-Trichlorathan-1.1-diol 1

Cloralum bet~inum (Hypnoticum) 2064 [C2H40 3S]n 1 Athansulfonsaure, polymere 1

Natrii apolas, Sodium apolate (Hepari­noidum)

2065 CZH4CI30J> 12.2.2-Trichlorathyldihydro­genphosphat 1 Triclofos (Hypnoticum)

2066 C2HsN02 1 Aminoessigsaure 1 Acidum ami­noaceticum (Antimyodytrophicans)

2067 C2H6N20 3 1 2-Aminoathylnitrat 1 Itramin (Vasodilatans)

2068 C3Cl~303 1 Trichlorisocyanursaure 1 Sym­closene (Antisepticum)

2069 C3HCI2N30 3 IDichlorisocyanursiiure I Potas­sium-Troclosene, Troclosenum kalicum (Antisepticum)

2070 C3H~rF 30 1 2-Brom-1.1.2-trifluor-1-meth­oxyathan 1 Rofluranum (Anaestheticum)

2071 C3H40 2 1 ~-Propiolacton 1 Propiolactonum (Sterilisator)

2072 C3HsCIN20 6 1 3-Chlor-1.2-propandioldi­nitrat 1 Clonitrate (Vasodilatans)

2073 C3HSN30 1 Cyanacethydrazid 1 Cyacetaci­dum (Tuberculostaticum)

2074 C3H~rN04 1 2-Brom-2-nitropropan-1.3-diol 1 Bronopolum (Antisepticum)

2075 C3HSN20S 1 1-Hydroxymethyl-3-methyl-2-thioharnstoff 1 Noxytiolinum (Bacteri­cidum)

2076 C3Hs03 1 Propan-1.2.3-triol 1 Glucaloxum (Antacidum)

2077 C4H20 3 1 Maleinsaureanhydrid 1 Maletame­rum (Antidiarrhoicum)

2078 C4H3FN20 2 1 5-Fluorpyrimidin-2.4-diol 1 Fluorouracil (Cytostaticum)

2079 C4H4F 601 Bis-(2.2.2-trifluoriithyl)-iither 1 Flurotylum (Psychopharmakon, Convul­sivum)

intrakranieller m (vie1versprechende pro­phylaktische und therapeutische Methode bei transienten zerebralen Ischamien [GRATZL]) 1 detour extra-intracranien m

2057 bypass, jejuno-i1eal 1 Bypass, jejuno-ilealer m (bei exzessiver Adipositas mit schweren Leberschaden verbunden [SCHMEISSER]) 1 detour jejuno-ileal m

2058 bypass, small intestine 1 Diinndarm-Bypass m (Ultima ratio der Fettsuchtbehandlung: Verkiirzung der resorbierenden Diinn­darmstrecke durch lejunoileostomie [SHI­BATA]) 1 detour d'intestin grele m

2059 byte 1 Byte f (8 Datenbits und 1 Priifbit umfassende Einheit fUr gemeinsam zu ver­arbeitende Informationen) 1 byte f

2080 C4HsAu04S 1 Aurothioapfelsaure 1 Natrii aurothiomalas (Aurotherapeuticum)

2081 C4HSF30 1 2.2.2-Trifluorathylvinylather 1 Fluroxenum (Anaestheticum)

2082 C4H6N40 3 1 N-(2.5-Dioxoimidazolidin-3-yl)­harnstoff 1 Aldioxa, Alcloxa (Adstringens, Keratolyticum)

2083 C4H6N40 12 1 Erythrittetranitrat 1 Eritritylte­tranitrat (Vasodilatans, Spasmolyticum)

2084 C4H60 2 1 1.2: 3.4-Diepoxybutan IPolyeta­denum (Antacidum)

2086 C4HsCI30 4P IO.O-Dimethyl-2.2.2-trichlor-1-hydroxyathylphosphonat 1 Metrifonatum (Cholinesteraseinhibitor )

2087 C4H~02S 1 a-Amino-~-mercaptopropion­sauremethylester 1 Mecysteinum (Bio­ticum)

2088 C4H1oN2 1 Piperazin 1 Triclofenolum pipera­zinum (Anthelminthicum)

2089 C4HIIN03 1 2-Amino-2-hydroxymethylpro­pan-l.3-diol 1 Trometamolum (Diureticum)

2090 CsH312NO 1 3.5-Diiod-4(lH)-pyridon 1 Iopy­donum (Contrastmedium)

2091 CSH~40 1 1H-Pyrazolo-[3.4-d]-pyrimidin-4-011 Allopurinol (Antarthriticum)

2092 CsHsN303S 1 2-Acetylamino-5-nitrothiazol 1 Aminitrozole (Chemotherapeuticum)

2093 CsH7N03/5.5-Dimethyloxazolidin-2.4-dionl Dimethadionum (Anticonvulsivum)

2094 CSH7NSO 16-Hydrazinopyridazin-3-carb­oxamid 1 Hydracarbazinum (Diureticum)

2095 CSH9N03S 1 N-Acetyl-L-cystein 1 Acetylcys­tein (Secretolyticum)

2096 CSH1oN203 1 L-2-Aminoglutaramidsaure 1 Levoglutamidum (Psychotonicum)

2097 CsHn N02S 12-Amino-3-mercapto-3-me­thylbuttersaure 1 Penicillamin (Antidotum)

2098 CSH1SN02 1 2-Hydroxyathyltrimethylammo­niumhydroxid 1 Choline salicylate (Cholini salicylas, theophyllinas) (Antipyreticum, Analgeticum, Antiphlogisticum)

2099 C6H6HgO 1 Phenylquecksilberhydroxid 1 Phenylhydrargyri boras (Antisepticum)

97 A. Nobel, Dictionary of Medical Objects / Medizinisches Sachwörterbuch / Dictionnaire d’Objets Médicaux /

Medicinae Rerum Verborum Index © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983

2100-2153

2100 CJI60sS/2.5-Dihydroxybenzolsulfonsaure/ Etamsylatum (Antihaemorrhagicum)

2101 C6H,ClN20 4S2 /4-Chlorbenzol-l.3-disulfon­amid / Clofenamidum (Salidiureticum)

2102 C6HsCINS /5-(2-Chlorathyl)-4-methylthia­zol / Clomethiazolum (Anticonvulsivum, Hypnoticum, Sedativum)

2103 C6HSN20/4.6-Dimethyl-3(2H)-pyridazinon/ Cetohexazinum (Hypnoticum)

2104 C6HSN20S /1.4: 3.6-Dianhydrosorbit-2.5-dinitrat / Isosorbidedinitrat (Vasodilatans)

2106 C6H12N409/2.2' .2" -Nitrilotris-(athylnitrat) / Trolnitratum (Vasodilatans)

2107 C6H120, / Gluconsaure / Kalii glucaldras (Potassium glucaldrate) (Antacidum)

2109 C6Hl3NSO /N1.NI-Anhydro-bis-(2-hydro­xyathyl)-diguanid / Moroxydinhydrochlorid (Virustaticum)

2110 C6HISO~6 / 1.2.3.4.5.6-Cyclohexanhexayl­hexadihydrogenphosphat / Acidum fyticum (Fytic acid, Phytinsaure) (Antalkaloticum)

2111 C,H3BrCIN02 / 6-Brom-5-chlor-2-benzoxa­zolinon / Bromchlorenonum (Desinficiens)

2113 C,H,N30 4/ N' -(5-Nitrofurfuryliden)-acet­hydrazid / Nihydrazonum (Chemothera­peuticum)

2114 C,HsO / Phenylmethanol / Alcoholum ben­zylicum (Benzylalkohol) (Spasmolyticum, Antisepticum, Anaestheticum)

2115 C,HS0 2 / p-Methoxyphenol / Mequinolum. (Antihyperpigmenticum)

2116 C,HllBrN20 2/ N-[(3-Brompropionamido)­methyl]-acrylamid / Bromacrylidum (Can­cerostaticum)

2117 C,HllNOs / N-Acetylglutaminsaure / Dea­noli acegluma~ (Psychostimulans)

2118 C,HI~303P / Athyl-N-[bis-(I-aziridinyl)­phosphinyl]-carbamat / Uredepa (Antineo­plasticum)

2119 C,H1SN / 2.6-Dimethylpiperidin / Nanofi­num (Ganglioplegicum)

2120 CsHsN03 / 2.4-Dioxo-3.4-dihydro-2H-1.3-benzoxazin / Carsalam (Analgeticum)

2121 CsH6N20 2/o-(1.3.4-0xadiazol-2-yl)-phenoll Fenadiazolum (Hypnoticum)

2122 CSH6N40 4S / 2-(2-Formylhydrazino )-4-(5-nitro-2-furyl)-thiazol / Nifurthiazolum (Chemotherapeuticum)

2123 CsH,CIN20 2S /7-Chlor-3-methyl-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid / Diazoxide (Antihypertensivum)

2124 CsH,C~N304S2 / 6-Chlor-3.4-dihydro-7-sulfamoyl-3-trichlormethyl-2H-l.2.4-benzothiadiazin-l.1-dioxid / Teclothia­zidum (Salidiureticum)

2125 CsH,N30S / 3-(5-Nitro-2-furfurylidenami­no )-oxazolidon-(2) / Furazolidon( e) (Che­motherapeuticum)

2126 CsH9CIO / 4-Chlor-3.5-dimethylphenol / Chloroxylen91 (Antisepticum)

2127 CSH9F02S / Athyl-p-fluorphenylsulfon / Fluoresonum (Antepilepticum)

2128 CsH912N03/ 1-(2.3-Dihydroxypropyl)-3.5-diiod-4(1H)-pyridon / Iopydolum (Con­trastmedium)

98

2129 CSHlOHg03S2 / p-(Athylmercurithio )-ben­zolsulfonsaure / Natrii timerfonas (Antisep­ticum)

2130 CSHloN40S / 5-Nitro-2-furaldehyd-2'-(~-hy­droxyathyl)-semicarbazon / Nidroxyzone (Chemotherapeuticum)

2131 CSHllChN30 2/ 5-[Bis-(2-chlorathyl)-ami­no]-uracil/ Uramustine (Cytostaticum)

2132 CSHllN02 / DL-1-(m-Hydroxyphenyl)-2-aminoathanol / Norfenefrinum (Sympathi­comimeticum)

2133 CSHllN03 / 2-Methyl-3-hydroxy-4.5-bis­(hydroxymethyl)-pyridin / Pyridofyllinum (Coronarvasodilatans)

2134 CSHllN30 4/ N-Acetyl-6-diazo-5-oxonorleu­cin / Duazomycin (Antibioticum)

2135 CsH12N2 / 2-(2-Methylaminoathyl)-pyridin / Betahistinhydrochlorid (Vasodilatans)

2136 CsH13N03/ 5.5-Diathyltetrahydro-1.3-oxa­zin-2.4-dion / Dietroxinum (Analepticum)

2137 CSHlSCI30 3/ 2-Methyl-4-(2.2.2-trichlor-l­hydroxyathoxy)-pentan-2-01/ Chloralodo­lum (Hypnoticum)

2138 CSHI~204 / 3-Methyl-2.4-pentandioldi­carbamat / P~ptabamatum (Tranquillans)

2139 CSH180 4S / 2-Athylhexylhydrogensulfat I Natrii etasulfas (Sodium etasulfate) (Deter­gens)

2140 CSH2oN2/ (I-Methylheptyl)-hydrazin / Octa­moxinesulfat (Monaminoxydasinhibitor, Antidepressivum)

2141 C~SBr2NO /5.7-Dibromchinolin-8-01l Broxyquinolinum (Antisepticum)

2142 C9~N203 / 5-Nitrochinolin-8-o1 / Nitroxo­line (Urinantisepticum, Antimycoticum)

2143 C~,NS03 / 3-Amino-6-[2-(5-nitro-2-furyl)­vinyl]-1.2.4-triazin / Furalazinum (Chemo­therapeuticum)

2144 C9H,N,02S / 6-(1-Methyl-4-nitroimidazol-5-ylthio )-purin / Azathioprine (Cytostaticum)

2145 C~sN202 / 2-Imino-5-phenyloxazolidin-4-on / Pemoline (Psychenergeticum)

2146 C9Hs04/ o-Acetylsalicylsaure / Aloxiprin (Antirheumaticum, Antarthriticum)

2147 C9H9CIN20 /2-Amino-5-(p-chlorphenyl)-2-oxazolin / Clominorexum (Antappetens)

2148 C~9N06 / 3-Pyridylhydrogentartrat / Hy­droxypyridintartrat (Chemotherapeu­ticum)

2149 C9H1oN20 / 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin / Aminorexum (Antappetens)

2150 C9H1oN404 / Theophyllin-7 -essigsaure / Ace­fyllinum piperazinum (Cardiotonicum, Diureticum)

2151 C9HllC12N304S2/ 6-Chlor-3-chlormethyl-3. 4-dihydro-2-methyl-7 -sulfamoyl-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid I Methy­clothiazid (Salidiur~ticum)

2152 C~12ClN304S2/3-Athyl-3.4-dihydro-6-chlor-7-sulfamoyl-2H-1.2.4-benzothiadi­azin-l.1-dioxid / Ethiazidum (Salidiure­ticum)

2153 C9H12CI2N40 /2-(2.6-Dichlorphenoxy)­athylaminoguanidin / Guanoclorsulfat (Hy­potensivum)

2154-2203

2154 C9H13N 1 L-a-Methylphenathylamin 1 Le­vamfetaminum (Sympathicomimeticum)

2155 C9H13N03/1-(3.4-Dihydroxyphenyl)-2-aminopropan-l-011 Carbadrin (Sympathi­comimeticum, Vasoconstrictor)

2156 C9H13N031 (D)L-l-(3.4-Dihydroxyphenyl)-2-methylaminoathanoll Epinephrin( e) (Sym­pathicomimeticum, Vasoconstrictor)

2157 C9H13N30 2/6-Amino-l-methallyl-3-methyl­pyrimidin-2.4(1H.3H)-dion 1 Amisometra­dine (Diureticum)

2158 C9H13N30s/4-Amino-1-arabinofuranosyl-2-oxo-1.2-dihydropyrimidin 1 Cytarabinum (Antiherpeticum)

2159 C9Hl~20 1 (l-Methyl-2-phenoxyathyl)-hy­drazin 1 Fenoxypropazinhydrogenmaleat (Psychanalepticum)

2160 C9Hl~60 1 N2 .N2-Diallylmelamin-N2-oxid 1 Oxonazinum (Antihypertensivum)

2161 C9HlsBrN203/1-Acetyl-3-( a-athyl-a-brom­butyryl)-hamstoff 1 Acecarbromalum (Se­dativum, Hypnoticum)

2162 C9H1SNOz1 3-Chinuclidinylacetat 1 Aceclidi­num (Cholinomimeticum)

2163 C9HlsN202/2-Athyl-2-methylvalerylham­stoff 1 Capuridum (Hypnoticum)

2164 C9HzoCl3N203P 1 N .N.O-Tris-(2-Chlor­athyl)-N' -(3-hydroxypropyl)-phosphorsau­reesterdiamid 1 Defosfamidum (Cytosta­ticum)

2165 C9H26N203 1 2-Hydroxytrimethylen-bis-(tri­methylammoniumhydroxid) 1 Prolonii iodi­dum (Iodtherapeuticum)

2166 C1oH7N3S 12-(4-Thiazolyl)-benzimidazoll Tiabendazolum (Anthelminthicum)

2167 C1oHsN40 3S2/ 3-Methyl-5-(p-nitrophenyl­azo )-2-thioxothiazolidin-4-on / Nitrodan (Anthelminthicum)

2168 C1oH9F3N20 / 2-Amino-5-( a.a.a-trifluor-p­tolyl)-2-oxazolin 1 Fluminorexum (Antap­petens)

2169 C,oH9N02/ I-Phenyl-2-Propinylcarbamat / Carfimatum (Hypnosedativum)

2170 C1oH9N70 12.4.7-Triamino-6-(2-furyl)-pte­ridin 1 Furterenum (Diureticum)

2171 C1oHION40S 11-Methylindol-2.3-dion-3-thiosemicarbazon / Metisazonum (Virusta­ticum)

2172 CloHIICIF3N304S3 / 6-Chlor-3.4-dihydro-7-sulfamoyl-3-(2.2.2-trifluorath ylthiome­thyl)-2H-l.2.4-benzothiadiazin-l.l-dioxid 1 Epitizidum (Salidiureticum)

2173 CloHIIN303S 15-Methyl-3-sulfanilamidois­oxazol / Sulfamethoxazolum (Chemothera­peuticum)

2174 C1oH12BrN3/7-Brom-l.2.3.4-tetrahydroiso­chinolin-2-carboxamidin 1 Guanisoquinsul­fat (Antihypertonicum)

2175 C1oH12NzO 1 (-)-1-Methyl-5-(3-pyridyl)-pyr­rolidin-2-on 1 Cotininum(-fumarat) (Psy­chomotoricum)

2176 C1oH13NO 1 N-( a-Methylphenathyl)-form­amid 1 Formetorexum (Antappetens)

2177 CIOH13N03 / 2-Hydroxyathyl-N-benzylcarb­am at 1 Buramate (Anticonvulsivum)

2178 C1oHnN041 L-a-Methyl-~-(3.4-dihydroxy­phenyl)-alanin 1 Methyldopa (Antihyperto­nicum)

2179 C1oH13N3 I 1.2.3.4-Tetrahydroisochinolin-2-carboxamidin I Debrisoquinsulfat (Antihy­pertonicum)

2180 C1oH13N30 2 I 1-(1.4-Benzodioxan-2-ylme­thyl)-guanidin I Guanoxansulfat (Antihy­pertonicum)

2181 C1oHI4N204S2 I N-(4-Sulfamoylphenyl)­butan-1.4-sultam I Sultiamum (Antepi­lepticum)

2182 CIOHI4N403 I 1-(~-Hydroxypropyl)-3. 7-di­methylxanthin I Protheobrominum (Car­diotonicum)

2183 C1oHI404 I 3-( o-Methoxyphenoxy)-propan-1.2-diol I Guaifyllinum (Antasthmaticum)

2184 C1oH1sN I a.a-Dimethylphenathylamin I Phenterminhydrochlorid (Antappetens)

2185 C1oH,sN I o.a-Dimethylphenathylamin I Or­tetaminum (Antappetens)

2187 C1oH,sN3 I I-Benzyl-2.3-dimethylguanidin 1 Betanidinsulfat (Hypotensivum)

2188 C,oH,sN3 I 2-Methyl-3-piperidinopyrazin I Modaline sulfate (Antidepressivum)

2189 C'OH'6NZOS I 3-Allyl-5-isobutyl-2-thio­hydantoin I Albutoin (Spasmolyticum)

2190 C'OH'6N203 I 5-Athyl-5-sek.-butylbarbitur­saure I Secbutabarbital (Sedativum, Hyp-noticum) ..

2191 C,oH'6N20S I Athylendiiminotetraessigsau­re IN atrii feredetas (Sodium feredetate) (Ferritherapeuticum)

2192 C,oH17N / I-Tricyclo[3.3.1.13.7]decylamin I Amantadinehydrochlorid (Virustaticum)

2193 C,oH'S03 I a-(l-Hydroxycyclohexyl)-butter­saure I Cyclobutyrol-Natrium (Cholere­ticum)

2194 C'OH'9N IN-tert.-Butyl-N.1.1-trimethyl­prop-2-inylamin I Butynaminum (Antihy­pertonicum)

2195 C'OH'9N02 I l-Cyclohexylpropylcarbamat I Procymatum (Psychotonicum)

2196 CIOHzoNz04 1 2-Methyl-2-sek.-butyl-l.3-pro­pandioldicarbamat I Mebutamate (Neuro­sedativum)

2197 C'OH24N20 Z / ( + )-N .N' -Athylen-bis-(2-ami­nobutan-l-ol) I Ethambutol (Tuberculosta­ticum)

2198 CIIHgF 3NO I I-Methyl-6-trifluormethyl-2(IH)-chinolon I Flucarbrilum (Analgeti­cum, Myorelaxans)

2200 Cl1Hl1N30 I 4-Amino-6-methyl-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon I Metamfazonum (Anal­geticum)

2201 ClIHI2ClzNzOs I D( - )-threo-N-(~-Hydroxy-a­hydroxymethyl-p-nitrophenathyl)-dichlor­acetamid I Cloramfenicoli pantotenas com­positum (Antibioticum)

2202 Cl1H12CI3N 1 a-Methyl-N-(2.2.2-trichlor­athyliden)-phenathylamin I Amfecloralum (Antappetens) ..

2203 C l1H 12NzOz I 2-Athylamino-5-phenyl-2-oxa­xolin-4-on I Fenozolonum (Psychanalep­ticum)

99

2204-2252

2204 CIlH12N20 2/ 2-Dimethylamino-5-phenyl-2-oxazolin-4-on / Tozalinonum (Psychanalep­ticum)

2205 CIlH12N40 2 /3-Morpholino-1.2.3-benzo­triazin-4-(3H)-on / Molinazonum (Analge­ticum)

2206 ClIH12N40 2S / 5-Methyl-2-sulfanilamidopy­rimidin / Sulfaperin(um) (Chemotherapeu­ticum)

2207 CllHI2N40 3S / 2-Methoxy-3-sulfanilamido­pyrazin / Sulfalenum (Chemotherapeu­ticum)

2208 ClIH13CIF3N304S3/ 6-Chlor-304-dihydro-2-methyl-7-sulfamoyl-3-(2.2.2-trifluoriithyl­thiomethyl)-2H -1.2 o4-benzothiadiazin-l.l­dioxid / Poly thiazide (Salidiureticum)

2209 ClIH13N / N-Methyl-N-(2-propinyl)-benzyl­amin / Pargylinehydrochlorid (Antidepres­sivum)

2210 CllH13N02/ 5-Methyl-6-phenyl-3-morpholi­non / Fenmetramidum (Antidepressivum)

2211 ClIH13NsOs / D(-)-threo-N-(~-Hydroxy-a-hy­droxymethyl-p-nitropheniithyl)-azidoacet­amid / Azidamfenicolum (Antibioticum)

2212 ClIH14CINO / N-Pheniithyl-~-chlorpropion­amid / Fenaclonum (Anticonvulsivum)

2213 ClIH14CIN02 / N-Butyl-4-chlorsalicylamid / Buclosamide (Fungicidum)

2214 ClIH14CIN304S3/ 3-Allylthiomethyl-6-chlor-304-dihydro-7-sulfamoyl-2H-l.2o4-benzo­thiadiazin-l.1-dioxid / Altazidum (Hypo­tensivum)

2215 CllH14CINs / 4.6-Diamino-l-(p-chlor­phenyl)-1.2-dihydro-2.2-dimethyl-1.3.5-triazin / Cycloguanilembonat (Antiplas­modicum)

2216 ClIHlSCIN202 / p-Chlorphenoxyessigsiiure-2-isopropylhydrazid / Iproclozide (Antide­pressivum)

2217 ClIH15CI02/ 2-(m-Chlorphenyl)-3-methyl­butan-2.3-diol / Metaglycodolum (Psycho­sedativum)

2218 ClIHlsN / 2-Phenylcyclopentylamin / Cypen­aminehydrochlori!:i (Antidepressivum)

2219 CllH1SN03 / o-(~-Athoxyiithoxy)-benzamid / Etosalamidu~ (Analgeticum)

2220 CnH1sN03 / ~-Athyl-~-hydroxypheniithylcarb­amat / Oxyfenamatum (Psychosedativum)

2221 CllH1SN04S / p-Diiithylsulfamoylbenzoe­siiure / Etebenecid (Antarthriticum)

2222 ClIH16CINO /1-( o-Chlorphenyl)-2-isopro­pylaminoiithanol / Clorprenalinhydrochlo­rid (Bronchodilatans)

2223 ClIH16C1N304S2/ 6-Chlor-304-dihydro-3-iso­butyl-7-sulfamoyl-2H-l.204-benzothiadia­zin-l.l-dioxid / Butizidum (Salidiureticum, Antihypertonicum) ..

2224 ClIHl,CI~202S /5-(1-Athylpentyl)-3-(trichlormethylthio )-hydantoin / Clodantoi­num (Fungicidum)

2225 ClIH1,N03/ 1-(3.5-Dihydroxyphenyl)-2-iso­propylaminoiithanol / Orciprenalinsulfat (Antasthmaticl!:m, Broncholyticum)

2226 ClIH22N303P / Athyl-[bis-(2.2-dimethyl-l­aziridinyl)-phosphinyl]-carbamat / Meture­depa (Antineoplasticum)

100

2227 CllH2~' / 204-Bis-( diiithylamino )-6-hydra­zino-1.3.5-triazin / Meladrazintartrat (Spas­molyticum)

2228 Cl~C1402S / 2.2' -Thiobis-( 4.6-dichlorphe­nol) / Natrii bitionolas (Sodium bitionolate) (Bacteriostaticum)

2229 CI2H9N30S / N' -(5-Nitrofurfuryliden)-4-hy­droxybenzhydrazid / Nifuroxazidum (Anti­septicum)

2230 CI2H100 6 / 7-Hydroxy-4-methylcumarin-6-yloxyessigsiiure / Metescufyllinum (Anti­haemorrhagicum)

2231 CI2HlICIN20SS /4-Chlor-N-(2-furylme­thyl)-5-sulfamoylanthranilsiiure / Furosemi­dum (Salidiureticum)

2232 CI2HlII3N204/ 3-Acetamido-204.6-triiod-5-(N-methylacetamido )-benzoesiiure / Natrii metrizoas (Sodium metrizoate) (Contrast­medium)

2233 CI2HllN, / 204.7-Triamino-5-phenylpyrimi­do-[4.5-d]-pyrimidin / Ampyriminum (Diu­reticum)

2234 CI2HllN,/204. 7-Triamino-6-phenylpteridin/ Triamteren( e) (~atrureticum)

2235 CuHUN203/ 5-Athyl-5-phenylbarbitursiiu­re / Barbexaclonum (Antepilepticum)

2237 CuH13N30 / a-(2-Pyrimidinylaminomethyl)­benzylalkohol / Fenyripolhydrochlorid (Myorelaxans)

2238 CUH13N302 / 2.3.5-Tris-(1-aziridinyl)-1.4-benzochinon / Triaziquonum (Cytosta­ticum)

2239 CUHl~20 /5-Acetyl-3-(2-aminoiithyl)-in­dol / Acetrypti~.um (Hypotensivum)

2240 CUHl~202 / 5-Athyl-l-methyl-5-phenyl­hydantoin / Metetoinum (Antepilepticum)

2241 CUH14N403S / 4-Methoxy-2-methyl-6-sulf­anilamidopyrimidin / Sulfametomidinum (Chemotherapeuticum)

2242 CUH1402S2 / S.S-Diiithyidithioisophthalat / Ditophal (Chemotherapeuticum)

2243 C12H1SCI03 / 2-(p-Chlorphenoxy)-2-methyl­propionsiiureiithylester / Clofibrat( e) (Ant­arterioscleroticum)

2244 CUH1SN04/ 304.5-Trimethoxycinnamamid / Cintramidum O'sychosedativum)

2245 CUH16F ~ / N-Athyl-a-methyl-3-(trifluor­methyl)-pheniithylamin / Fenfluraminum (Antappetens)

2246 CUH16N203/ n-p-Toluolsulfonyl-l-pyrroli­dincarboxamid / Tolpyrramidum (Antidia­beticum)

2247 CUHl~303P / Benzyl-[bis-(l-aziridinyl)­phosphinyl]-carbamat / Benzodepa (Anti­neoplasticum)

2248 CUH160 2 / p-Isobutylphenylessigsiiure / Ibu­fenac (Antirheumaticum, Antiphlogis­ticum)

2249 CUH1,N02 / o-Pentyloxybenzamid / Pental­amide (Fungicidum)

2250 C12H1,N03/ N.N-Diiithylvanillamid / Eta­mivanum (Analepticum)

2251 CUHl,N03/3-Hydroxy-p-butyrophenetidid/ Bucetin (Analgeticum)

2252 CUH1,N20 4P / 3-(2-Dimethylaminoiithyl)-

2253-2298

indol-4-yldihydrogenphosphat / Psilocybi­num (Psychotropicum)

2253 CJ2H18N20 2 / 2-Diathylaminoathylnicotinat / Nicametatedihydrogencitrat (Vasodilatans)

2254 CJ2H1SOZ / 4-Hexylresorcin / Acrisorcin (Anthelminthicum)

2255 C12H19CIN03P / O-(4-tert.-Butyl-2-chlor­phenyl)-N .O-dimethylphosphoramidat / Crufomate (Parasiticidum)

2256 C12Hl~O / 2-Athyl-1.2.3.4-tetrahydro-2-methylisochinoliniumhydroxid / Trethi­niumtosylat (Antihypertonicum)

2257 C12H19N30 / N-Isopropyl-p-(2-methylhydra­zinomethyl)-benzamid / Procarbazinehy­drochlorid (Cytostaticum)

2258 C12H220 6/ 1.2:15. 16-Diepoxy-4.7.10.13-te­traoxahexadecan / Etoglucidum (Cytosta­ticum)

2259 C12H220 11 / (a-D-Glucopyranosido )-~-D-fruc­tofuranosid / Sucraloxum (Antacidum)

2260 C12H23N /N.N.2.3.3-Pentamethylnorbor­nan-2-ylamin / Dimecamin (Gangliople­gicum)

2261 C12H32Nz02S / N .N' -(2.2' -Thiodiathyl)-bis­athyldimethylammoniumhydroxid / Tiame­toniumiodid (Ganglioplegicum)

2262 C13HsBr3N02/ 3.4' .5-Tribromsalicylanilid / Tribromsalan (Germicidum)

2263 C13HsChN204 / 2' .5-Dichlor-4' -nitrosalicyl­anilid / Niclosamidum (Anthelminthicum)

2264 C13H9Br2N02 / 4' .5-Dibromsalicylanilid / Dibromsalan (Germicidum)

2266 C13H9CI3N20 / 3.4.4' -Trichlorcarbanilid / Triclocarban (Bacteriostaticum)

2267 C13HllCIO / 2-Benzyl-4-chlorphenol / Cloro­fenum (Desinficiens)

2268 C13HllN03/ 4' -Hydroxysalicylanilid / Osal­midum (Cholereticum)

2269 C13HllN03/ Phenyl-p-aminosalicylat / Fena­misalum (Tuberculostaticum)

2270 C13HllN3/ 3.6-Diaminoacridin / Proflavin (Antisepticum) ..

2271 C13H12CI20 4 / 4-(2-Athylacryloyl)-2.3-di­chlorphenoxyessigsaure / Acidum etacryni­cum (Diureticum)

2272 C13H13AsN604SZ / 2-[p-( 4.6-Diamino-s-tria­zin-2-yl-amino )-phenyl]-1.3 .2-dithiarsolan-4.5-dicarbonsaure / Melarsonyl potassium (Melarsonylum kalicum) (Chemotherapeu­ticum)

2273 C13H13Ns04S / 4.6-Diamino-4' -sulfamoyl­azobenzol-2-carbonsaure / Sulfachrysoidin ( Chemotherapeuticum)

2274 C13H14N2 / 9cAmino-1.2.3.4-tetrahydroacri­din / Tacrinehydrochlorid (Antidotum)

2275 Cl~14N20 / a-(2-Pyridylaminomethyl)­benzylalkohol/ Fenyramidolhydrochlorid (Analgeticum, Myorelaxans)

2276 C13HlSCI2N04 / D-threo-N-[p-Acetyl-~-hy­droxy-a-(hydroxymethyl)-phenathyl]-di­chloracetamid / Cetofenicolum (Antibio­ticum)

2277 C\3H1SH30 4S / N-[5-(2-Methoxyathoxy)-2-pyrimidinyl]-benzolsulfonamid / Glymidi­num natricum (Antidiabeticum)

2278 C13H16CI120S / Tetrakis-[(2.2.2-trichlor-l­hydroxyathoxy)-methyl]-methan / Petri­chloral (Sedativum, Hypnoticum)

2279 C13HI7N3/ 2-(1.2.3.4-Tetrahydro-l-naph­thylamino )-2-imidazolin / Tramazolinehy­drochlorid (Rhiniticum)

2280 C\3HI7N30 / 1.5-Dimethyl-4-dimethylami­no-2-phenyl-3-pyrazolon / Aminophenazon (Antineuralgicum)

2281 C\3H17N303SZ / 5-Isobutyl-2-(p-methoxy­benzolsulfonamido )-1.3 .4-thiadiazol / Gly­sobuzolum (Antidiabeticum)

2282 C\3H17NsOzS / 2.4-Diathyl-6-sulfanilamido-1.3.5-triazin /Sulfasymazinum (Chemothe­rapeuticum)

2283 C\3H1SCINOz / N-(p-Chlor-a.a-dimethyl­phenathyl)-carbamidsaureathylester / Clorofex (Antappetens)

2284 C13HlsCIN303S / 1-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-3-(perhydroazepin-l-yl)-harnstoff / Glypin­amidum (Antidiabeticum)

2285 C\3HlSCIN304S2/ 6-Chlor-3-cyclopentylme­thyl-3. 4-dihydro-7 -sulfamoyl-2H-1. 2.4-benzothiadiazin-l.l-dioxid / Cyclopenthia­zid (Salidiureticum, Antihypertonicum)

2286 C\3H1SN20 / 2-( o-Isopropylphenoxyme­thyl)-2-imidazolin / Fenoxazolinum (Vaso­constrictor)

2287 CI3HlSN203/ 5-Athyl-5-(I-cycloheptenyl)­barbitursaure / Heptabarbum (Hypno­ticum)

2288 CI~ISN203S / N-Cyclopentyl-N' -p-toluol­sulfonylharnstoff / Tolpentamide (Antidia­beticum)

2289 CI3HISN204S2/ 6-(Allylthioacetamido )-3.3-dimethyl-7 -oxo-4-thia-l-azabicyc1o-[3 .2.0]­heptan-2-carbonsaure / Almecillinum (Antibioticum)

2290 C\3H19CIN20 / w-n-Butylamino-2-chlor-6-methylacetanilid / Butanilicaine (Anaesthe­ticum)

2291 C13H19NO / a-Diiithylaminopropiophenon / Amfepramonum (Antappetens)

2292 C\3HI9N02 / 2-(Butylaminomethyl)-I.4-benzodioxan / Butamoxanum (Psychoseda­tivum)

2293 C13H20N203S / 3-Methyl-4-oxo-5-piperidino­thiazolidin-2-ylidenessigsaureathylester / Etozolin (Diureticum)

2294 C\3H2IN02/ N .N-Diathyl-2-( o-methoxy­phenoxy)-iithylamin / Guaiactamincitrat (Spasmolyticum)

2295 C13H2IN02 / Tiglinsaurepseudotropinester / Tigloidinum (Antiparkinsonicum)

2296 CI3H2IN03/ 1-(3.4-Dihydroxyphenyl)-2-iso­propylaminobutan-l-ol/ Isoetarinum (Sym­pathicomimeticum, Bronchodilatans)

2297 C13H2INs04 / 7-[2-Hydroxy-3-(N-methyl-~­hydroxyathylamino )-propyl]-theophyllin / Xantinolnicotinat (Vasodilatans, Haemoki­nator)

2298 C\3H26N20 4 / N-Butyl-2-methyl-2-propyl-1.3-propandioldicarbamat / Tybamatum (Myorelaxans)

101

2299-2345

2299 C1JIS04/ 1.8-Dihydroxyanthrachinon / Dantronum (Laxativum)

2301 C1JIl1N04/N-Benzoyl-p-aminosalicylsiiure/ Calcii benzamidosalicylas (Tuberculosta­ticum)

2302 CI4H12N2 / 2-Benzylbenzimidazol / Bendazo­lum (Vasodilatans, Spasmolyticum, Anti­hypertonicum)

2303 CI4H120 3 / 2-Hydroxy-4-methoxybenzophe­non / Oxybenzone (Dermophylacticum)

2304 CI4H13N02/ 4-Biphenylyl-N-methylcarb­amat / Paxamatum (Antiphlogisticum)

2305 C14H13N303 / N' -( 4-Hydroxy-3-methoxy­benzyliden)-isonicotinhydrazid / Ftivazi­dum (Tuberculostaticum)

2306 CI4H13N30SS / 4-(p-Nitrophenylsulfamoyl)­acetanilid / Sulfanitran (Bacteriostaticum)

2307 Cl4Hl4Cl306P / O.O-Bis-(2-chloriithyl)-O­(3-chlor-4-methylcumarin-7 -yl)phosphat / Haloxon (Anthelminthicum)

2308 C1JIl4N20 /2-Methyl-1.2-di-(3-pyridyl)­propan-1-on / Methyrapone (Adrenocorti­costaticum)

2309 C1JI14N4/ 4-Benzylamino-2-methyl-7H­pyrrolo[2.3-dJpyrimidin / Rolodinum (Myo­relaxans)

2310 Cl4Hl4N404 / 4.4'-[p-Phenylen-bis-(methy­len amino )J-bis-3-isoxazolidinon / Terizido­num (Chemotherapeuticum)

2311 Cl4HlSN7 / 4.4' -(Triazen-1.3-ylen)-bis-benz­amidin / Diminazeneaceturat (Chemothera­peuticum)

2312 C14H16CIN304S2/ 6-Chlor-3.4-dihydro-3-(5-nornorbornen-2-yl)-7 -sulfamoyl-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid / Cyclothiazide (Salidiureticum, Antihypertonicum)

2313 Cl4Hl6Cl60S /1.1' -[3-( c-Tolyloxy)-propy­lendioxyJ-bis-(2.2.2-trichloriithanol) / Tol­oxychlorinolum (Sedativum)

2314 C14HI6N202/ (+ )-5-0xo-N-(trans-2-phenyl­cyclopropyl)-L-2-pyrrolidincarboxamid / Rolicyprinum (Antidepressivum)

2315 ClJIl~4 / 1.4-Dimethyl-1.4-diphenyl-2-te­trazen / Simtrazenum (Antineoplasticum)

2316 Cl4Hl6N40 / 4-(p-Athoxyphenylazo )-m­phenylendiamin / Etoxazenum (Urodesinfi­ciens)

2317 CI4HlSN40S /1.1' -Oxydimethyl-bis-( 4-hy­droxyiminomethylpyridiniumhydroxid) / Obidoximchlorid (Antidotum)

2318 C14HI9NOs / 4-(3.4.5-Trimethoxybenzoyl)­morpholin / Trimetozinum (Neuroseda­tivum)

2319 Cl4Hl9N30 / 5-(2-Diiithylaminoiithyl)-3-phenyl-1.2.4-oxadiazol/Oxolamincitrat (Antitussivum)

2320 Cl4H20CIN303S / N-( cis-2.6-Dimethylpiperi­dino )-4-chlor-3-sulfamoylbenzamid / Clopamidum (Salidiureticum)

2321 CI4H20N20 / Pyrrolidinyl-(1)-acet-2.6-xyli­did / Pyrrocainhydrochlorid (Anaesthe­ticum)

2322 C1JI20N203S / 1-Cyclohexyl-3-(p-toluolsul­fonyl)-harnstoff / Glycyclamidum (Antidia­beticum)

102

2323 C14H2oH203S2/ 1-Cyclohexyl-3-(p-methyl­thiobenzolsulfonyl)-harnstoff / Thiohexa­midum (Antidiabeticum)

2324 Cl4H2oN40 /1-( 4-Amino-2-propyl-5-pyrimi­dinylmethyl)-a-picoliniumhydroxid / Am­proliumchlorid (Coccidiostaticum)

2325 CI4H2oO/2-Cyclohexyl-3.5-dimethylphenol/ Cyclomenol (Bacteriostaticum)

2326 CI4H21B02/ 5-Methyl-5-propyl-2-(p-tolyl)-1.3 .2-dioxaboran / Tolboxanum (Tranquil­lans)

2327 C14H21CIN20 2/ N-(2-Diiithylaminoiithyl)-4-chlorphenoxyacetamid / Clofexamidum (Psychanalepticum)

2328 CI4H21NO / o-threo-N-Athyl-a-benzyltetra­hydrofurfurylamin / Zylofuraminum (Psychanalepticum)

2329 C14H21N02 / 2-Isopentylaminomethyl-1.4-benzodioxan / Pentamoxanum (Psychose­dativum)

2330 C14H21N30 3S / 1-(Perhydroazepin-1-yl)-3-(p-toluolsulfonyl)-harnstoff / Tolazamidum (Antidiabeticum)

2331 Cl4H22CIN302 /4-Amino-5-chlor-N-(2-di­iithylaminoiithyl)-2-methoxybenzamid / Metoclopramidum (Antemeticum)

2332 CI4H22N20 / 3-Diiithylaminobutyranilid / Octacainum (Anaestheticum)

2333 C14H22N203/ 1-(2.3.4-Trimethoxybenzyl)­piperazin / Trimetazidindihydrochlorid (Vasodilatans)

2334 Cl4H23N3010 / 2.2' -(Carboxymethylimino)­bis-(iithyliminodiessigsiiure) / Calcii trina­trii pentetas (Calcium Trisodium Pente­tate) (Antidotum)

2335 C14H24N207 / Streptomyces-spectabilis-An­tibioticum / Spectinomycin (Antibioticum)

2336 Cl4H2603 / 3-p-Menthyl-(iithoxyacetat) / Menglytatum (Antitussivum)

2337 C14H32N204/ 1.1.6-Trimethyl-2-(~-trime­thylammonioiithoxycarbonyl)-piperidi­niumdihydroxid / Dimecolonii iodidum (Ganglioplegicum)

2338 ClsH9Br02/ 2-( 4-Bromphenyl)-indan-1.3-dion / Bromindionum (Anticoagulans)

2339 C1SH9CI02 / 2-( 4-Chlorphenyl)-indan-1.3-dion / Clorindione (Anticoagulans)

2340 C1sHllCIN20 / 3-( o-Chlorphenyl)-2-methyl-4(3H)-chinazolinon / Mecloqualonum (Hypnoticum)

2341 CIsHllCIN202 / 7-Chlor-2.3-dihydro-3-hy­droxy-5-phenyl-1H-1.4-benzodiazepin-2-on / Oxazepam (Psychotherapeuticum)

2342 ClsHllI4N04 / o-~-[3.5-Diiod-4-(3.5-diiod-4-hydroxyphenoxy)-phenyIJ-alanin / Dextro­thyroxin-Natrium (Antihypercholesteri­nicum)

2343 ClsHllN303/ 2.3-Dihydro-7-nitro-5-phenyl-1H-1.4-benzodiazepin-2-on / Nitrazepam (Hypnoticum)

2344 CisHuN20 / 5H-Dibenz[b.fJazepin-5-carb­oxamid / Carbamazepine (Antepilepticum)

2345 ClsH13N304/ 2-(Isonicotinoylhydrazonome­thyl)-phenoxyessigsiiure / Aconiazidum (Tuberculostaticum)

2346-2387

2346 C15Hl~203 /o-(Phenylcarbamoyl)-phenyl­N-methylcarbamat / Anilamatum (Anti­phlogisticum)

2347 ClsH1403/ 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-me­thylbenzophenon / Mexenone (Dermophy­lacticum)

2348 ClsHlSI3N206/ (3.5-Diacetamido-2.4.6-tri­iodbenzoyloxy)-essigsaureathylester / Ethy­lis cartrizoas (Contrastmedium)

2349 ClsHlSN02 / N-(2.3-Xylyl)-anthranilsaure / Acidum mefenamicum (Mefenamic acid) (Analgeticum, Antiphlogisticum, Anti­rheumaticum)

2350 ClsH16CIN304S3/ 3-Benzylthiomethyl-6-chlor-3.4-dihydro-7-sulfamoyl-2H-1.2.4-benzothiadiazin-1.1-dioxid / Hydrobentizi­dum (Salidiureticum)

2351 C1sH1,NS2/ 1-Methyl-3-[di-(2-thienyl)-me­thylen]-piperidin / Tipepidinum (Antitussi­vum, Expectorans)

2352 C1sH1,N30 / (N-Benzylanilino )-acetamid­oxim / Cetoximehydrochlorid (Antihistami-nicum) ..

2353 ClsHlSI3N03/ a-Athyl-3-butyramido-2.4.6-triiodhydrozimtsaure / Natrii tyropanoas (Sodium tyropanoate) (Contrastmedium)

2354 C1sH180 3S /5-Isopropyl-3.8-dimethylazulen­l-sulfonsaure / Natrii gualenas (Sodium gualenate) (Antiphlogisticum)

2355 ClsHl~O / 2-Isopropylamino-1-(2-naph­thyl)-athanol / Pronetalolumhydrochlorid (Sympathicomimeticum)

2356 ClsH20CINs / 2.4-Diamino-5-(p-chlorphe­nyl )-9-methyl-l. 3 .5-triazaspiro[ 5 .5]undeca-1.3-dien / Spirazinum (Anthelminthicum)

2357 C1sH20ChN20 / ~-Piperidinobutyr-2.4-di­chloranilid / Clibucainum (Anaestheticum)

2358 C1sHwN204S / 1-(p-Acetylphenylsulfonyl)-3-cyclohexylharnstoff / Acetohexamide (Antidiabeticum)

2359 C1sHwN404/ 1.1'-Trimethylen-bis-4-[ (hy­droxyiminomethyl)-pyridiniumhydroxid] / Trimedoximum (Antihypercholesteri-nicum) ..

2360 C1sH21N / N-Athyl-3-phenylnorbornan-2-ylamin / Fencamfaminum (Psychostimu­lans)

2361 ClsH22N2 I 2-Athyl-4-dimethylamino-2-phe­nylvaleronitrill Etaminilum (Antitussivum)

2362 ClsHnN203/2-(Diathylaminoacetylamino)-3-methylbenzoesauremethylester / Tolycai­nehydrochlorid (Anaestheticum)

2363 ClsH22N203S / l-Cycloheptyl-3-(p-tolylsul­fonyl)-harnstoff / Heptolamidum (Antidia­beticum)

2364 C1SH23N / 1-( a-Propylphenathyl)-pyrrolidin / Prolintanehydrochlorid (Analepticum, Sti-mulans) ..

2365 CIsH2~03 / DL-8-Athoxy-2-butylaminome­thyl-1.4-benzodioxan / Ethomoxanum (Psy­chosedativum)

2366 CIsH~203 / N-(2-Diathylaminoathyl)-p­methoxyphenoxyacetamid I Mefexamidum (Psychanalepticum)

2367 ClsH~4 / 4-Nonylamino-7H-pyrrolo­[2.3-d]-pyrimidin / Nonapyriminum (Anti­convulsivum)

2368 CIsH~402S2 / N-[4-Amino-3-methyl-5-py­rimidinylmethyl]-N -[ 4-hydroxy-l-methyl-2-(propyldithio )-I-butenyl]-formamid / Pro­sultiaminum (Analgeticum)

2369 C15H2~04 / (2-Methyl-2-nonyl-1.3-dioxo­lan-4-ylmethyl)-carbamat lDioxamate (Chemotherapeuticum)

2370 CI~13CIN20 17-Chlor-2.3-dihydro-l-me­thyl-5-phenyl-1H-1.4-benzodiazepin-2-on I Diazepam (Psychopharmakon)

2371 CI6H13CIN2S / 7-Chlor-2.3-dihydro-l-me­thyl-5-phenyl-lH-1.4-benzodiazepin-2-thion / Sulazepam (Psychopharmakon)

2372 CI~13I~203 / N-(3-Amino-2.4.6-triiodben­zoyl)-N-phenyl-~-aminopropionsaure /Aci­dum iobenzamicum (Iobenzymic acid) (Contrastmedium)

2373 CI~1406 / 4.4' -Biphenylen-bis-glyoxalhy­drat / Xenygloxal (Chemotherapeuticum)

2374 CI6HISN30S / 6-(Isonicotinoylhydrazonome­thyl)-2.3-dimethoxybenzoesaure / Opiniazi­dum (Tuberculostaticum)

2375 CI6HISN30,S / p'-[3-(Hydroxymethyl)-urei­dosulfonyl]-phthalanilsaure / Acidum sulfa­loxicum (Sulfaloxic acid) (Chemotherapeu­ticum)

2376 CI~I~206S2 / 3-Acetoxymethyl-8-oxo-7-(2-thienylacetamido )-5-thia-1-azabicy­clo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsaure / Cefaloti­num (Antibioticum)

2377 Cl~1602 / 2-(2-Hydroxy-l-naphthyl)-cy­clohexanon / Naphthononum (Antitus­sivum)

2378 Cl~1602 / 2-( 4-Biphenylyl)-buttersaure / Namoxyrate (Analgeticum)

2379 CI~l,N03 / 4.5-Epoxy-7-morphinen-3.6-diol / Normorphin (Analgeticum)

2380 C16H1sN202/ 1-(1.4-Benzodioxan-2-yl­methyl)-l-benzylhydrazin / Domoxinumhy­drogentartrat (Antithromboticum)

2381 Cl~18N204S /3.3-Dimethyl-7-oxo-6-phe­nylacetamido-4-thia-l-azabicyclo-[3.2.0]­heptan-2-carbonsaure / Clemizol-Penicillin (Antibioticum)

2382 C16H18N204S2 I 3.3-Dimethyl-7-oxo-6-[phe­nylthioacetamido ]-4-thia-1-azabicyclo­[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure I Tifencilli­num (Antibioticum)

2383 Cl~18N402 / N2-[~-(Benzylcarbamoyl)­athyl]-isonicotinhydrazid / Nialamide (Psy­chanalepticum)

2384 CI~I~rN2 / DL-3-(p-Bromphenyl)-3-(2-py­ridyl)-propyldimethylamin / Bromphenira­minemaleat (Antihistaminicum)

2385 CI~19CIN2 / D( + )-3-(p-Chlorphenyl)-3-(2-pyridyl)-propyldimethylamin / Dexchlor­pheniramine (Antihistaminicum)

2386 CI6H19CIN20 / N.N-Dimethyl-2-[p-chlor-a­(2-pyridyl)-benzyloxy]-athylamin / Carbi­noxaminemaleat (Antihistaminicum)

2387 C16H19H304S I D(-)-6-( a-Aminophenylacet­amido )-3.3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabi-

103

2388-2429

cyclo-[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure / Ampi­cillin (Antibioticum)

2388 C16H21N02/ 2.3.3a.5.6.11.12.12a-Octahy­dro-8-hydroxy-1H-benzo[ a]cyclopenta­[f]chinoliziniumhydroxid / Quindonium­bromid (Cardiotonicum)

2389 C16H21N02/ 1-Isopropylamino-3-(1-naph­thyloxy)-propan-2-ol/ Propranololhydro­chlorid (Antarrhythmicum)

2390 C16H22N404S / N-( 4-Amino-2-methyl-5-py­rimidinylmethyl)-N -( 4-hydroxy-2-mercap­to-1-methyl-1-butenyl)-formamid-O.S-di­acetat / Acetiaminum (Analgeticum)

2391 C16H23NO / p-Methyl-2-pyrrolidinovalero­phenon / Pyrovaleronumhydrochlorid (Sti­mulans)

2392 C16H24N20 / 6-tert.-Butyl-3-(2-imidazolin-2-ylmethyl)-2.4-dimethylphenol/Oxymeta­zolinhydrochlorid (Vasoconstrictor)

2393 C16H24N203S / 1-Cycloocyl-3-(p-tolylsulfo­nyl)-harnstoff / Glyoctamidum (Antidiabe­ticum)

. 2394 Cl~2SN02 / 2-(1-Cyclopentenyl)-2-(~-mor­pholinoathyl)-cyclopentanon / Cyclexano­num (Antitussivum)

2395 C16H2SN03 / 4-(~-Dimethylaminoathoxy)-5-isopropyl-2-methylphenylacetat / Moxisyly­tum (Sympathicolyticum)

2396 C16H26CIN30 /o-Chlor-a-[N-(2-diathylami­noathyl)-N-athylamino]-acetanilid / Cloda­cainum (Anaestheticum)

2397 C16H2~2 / 4-Benzyl-1-W-dimethylamino­athyl)-piperidin / Pimetinehydrochlorid (Antarterioscleroticum)

2398 C16H2SN202/ 1.1' -Bis-(2.3-epoxypropyl)-4.4' -bipiperidin / Epipropidine (Cancero­staticum)

2399 C16H3SNO / 2-Tetradecylaminoathanol / My­ralact (Chemotherapeuticum)

2400 C17Hl1Br2N02 / 5.7-Dibrom-2-methyl-8-chi­nolylbenzoat / Broxaldinum (Antisepticum)

2401 C17H12Br203 / 2-Athyl-3-(3.S-dibrom-4-hy­droxybenzoyl)-benzofuran / Benzbromaro­num (Spasmo.lyticum)

2402 C17H140 3 / 2-Athyl-3-( 4' -hydroxybenzoyl)­benzofuran / Benzaronum (Antihaemor­rhagicum)

2403 C17H16N402 / N-(2.3-Dimethyl-5-oxo-1-phe­nyl-3-pyrazolin-4-yl)-nicotinamid / Nifena­zone (Antineuralgicum, Antirheumaticum, Antiphlogisticum)

2404 C17H16Cl2N20S / N-[~-Hydroxyathyl]-N-[p­(p-nitrophenoxy)-benzyl]-dichloracetamid / Clefamide (Amoebicidum)

2405 C17HlSCI2N20SS / 6-[2-(3.4-Dichlorphenyl)-2-methoxyacetamido ]-3 .3-dimethyl-7 -oxo-4-thia-1-azabicyclo-[3.2.0]-heptan-2-car­bonsaure / Clometocillin-Kalium (Antibio­ticum)

2406 C17H19N / N.N-Dimethyl-3-phenyl-1-in­danamin / Dimefadane (Analgeticum)

2407 C17Hl~03 / 4.5-Epoxy-3-methoxymorphin-7-en-6-o1 / Norcodein (Analgeticum)

2408 C17H20CINO / 1-( o-Chlorphenyl)-l-phenyl-

104

3-dimethylaminopropan-1-ol/ Clofedanol­hydrochlorid (Antitussivum)

2409 C17H21NO / N .N-Dimethyl-2-( diphenylme­thoxy)-athylamin / Dimenhydrinat (Ante­meticum)

2410 C17H21N03/Galanthus-woronovii-Alkaloid/ Galantaminum (Antihypercholesteri­nicum)

2411 C17H21N30 4 / N-(2-Amino-6-methyl-3-pyri­dylmethyl)-3.4.5-trimethoxybenzamid / Tri­metamidum (Hypotensivum)

2412 C17H21NsOs /7-{2-[2-(3.4-Dihydroxyphe­nyl)-2-hydroxyathylamino ]-athyl} -theo­phyllin / Theodrerialinum (Analepticum)

2413 C17H23N04/ DL-Tropyltroat-N-oxid / Atro­pine oxide (Atropini oxydum) (Spasmoly­ticum)

2414 C17H23N70S / N-(N-y-Glutamyl-6-diazo-5-oxonorleucyl)-6-diazo-5-oxonorleucin / Azotomycin (Cytostaticum)

2415 C17H2SN02 / ~-(Perhydroazepin-1-yl)-p­athoxypropiophenon / Propipocainhydro­chlorid (Anaestheticum)

2416 C17H2SN40 / p-[ 4-(3-Dimethylaminopro­pyl)-l-piperazinyl]-acetanilid / Piperamide­maleat (Parasiticidum)

2417 C17H29CI2No2/ N-(2.4-Dichlorphenoxyme­thyl)-N.N-dimethyloctylammoniumhydro­xid / Chlorphenoctium amsonate (Chlor­phenoctoni amsonas) (Bactericidum, Fun­gicidum)

2418 C17_1SH34-36N407 / N-Methyl-O-(2-propylva­leryl)-tropiniumhydroxid / Gentamycinsul­fat (Antibioticum)

2420 ClsH12N202/ 1.4-Bis-(p-hydroxyphenyl)-2.3-diisonitrilo-1.3-butadien / Xantocilli­num (Antibioticum)

2421 ClsH16N406S /6-(3-Carboxychinoxalin-2-carboxamido )-3.3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo-[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure / Quinacillinum (Antibioticum)

2423 ClsH19CIN2 / 4-[p-Chlor-a-(2-pyridyl)­benzyliden]-l-methylpiperidin / Cyclirami­nummaleat (Antihistaminicum)

2424 ClsH19F3N2S / 1O-(3-Dimethylaminopro­pyl)-2-trifluormethylphenothiazin / Triflu­promazinhydrochlorid (Neurolepticum, Psychotonicum)

2425 C1sH21N30 / 10-(2-Dimethylaminoathyl)-10. 11-dihydro-5-methyl-5H-dibenzo-[b.e ]-1.4-diazepin-ll-on / Dibenzepinumhydro­chlorid (Antidepressivum)

2426 C1sH22N2/ 10. 11-Dihydro-5-(3-methylami­nopropyl)-5H-dibenz-[b.f]-azepin / Desi­praminhydrochlorid (Thymolepticum)

2427 ClsH22N202S / 1O-(3-Dimethylamino-2-me­thylpropyl)-phenothiazin-5.5-dioxid / Oxo­memazine (Sedativum, Antitussivum, Ant­allergicum, Antipruriginosum)

2428 ClsH22N20SS / 3.3-Dimethyl-7 -oxo-6-( a­phenoxybutyramido )-4-thia-1-azabicyclo­[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure / Propicillin­Kalium (Antibioticum)

2429 C18H22N20SS 16-(L-a-Phenoxybutyramido)-

2430-2465

penicillansaure 1 Levopropicillin-Kalium (Antibioticum)

2430 ClsHzzNzOsS 13.3-Dimethyl-6-(2-methyl-2-phenoxypropionamido )-7 -oxo-4-thia-l-aza­bicyclo-[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure 1 Iso­propicillin (Antibioticum)

2431 C18HzzOsPzl p. p' -(1.2-Diathylvinylen)-bis­phenyldihydrogenphosphat 1 Fosfestrolum (Cytostaticum)

2432 C1sH23N 1 N.N-Dimethyl-3-phenyl-3-(p-to­lyl)-propylamin 1 Tolpropaminhydrochlorid (Antihistaminicum, Antallergicum)

2433 ClsH2~04S 11.1-Dimethyl-3-[ a-phenyl-a­(2-thienl )-glykoloyloxy ]-pyrrolidiniumhy­droxid 1 Heteroniumbromid (Anticholiner­gicum)

2434 ClsH2403S 12.6-Di-tert.-butylnaphthalin-3-sulfonsaure 1 Natrii dibunas (Sodium dibu­nate) (Broncholyticum, Antitussivum)

2435 C1sH2SNO 13-(Cyclopropylmethyl)-1.2.3.4.5.6-hexahydro-6-11-dimethyl-2.6-methano-3-benzazozin-8-011 Cyclazocinum (Analgeticum)

2436 ClsH2SN03S 14-[3-Hydroxy-3-phenyl-3-(2-thienyl)-propyl]-4-methylmorpholiniumhy­droxid 1 Tiemoniumiodid (Spasmolyticum, Analgeticum)

2437 C18H27NO 1 Butyl-3-phenyl-3-piperidino­propionat 1 Butaverinum (Spasmolyticum)

2438 C18H27N03/1-{ 1-[2-(2-Hydroxyathoxy)­athyl]-4-phenyl-4-piperidyl }-l-propanon 1 Droxypropine (Antitussivum, Analge­ticum)

2439 ClsH27N041 N -(8-Hydroxy-6-methyldode­ca-2.4.6.8-tetraenoyl)-y-aminobuttersaure­methylester 1 Pecilocin (Antibioticum)

2440 C18H27NOs1 4-(Diathylcarbamoylmethoxy)-3-methoxyphenylessigsaurepropylester 1 Prop ani did (Anaestheticum)

2441 ClsHzs03S 1 S. S-Dimethyl-2-( a-cyclohexyl­phenylacetoxy)-athylsulfoniumhydroxid 1 Hexasoniumiodid (Parasympathicolyticum, Anticholinergicum, Spasmolyticum)

2442 ClsH2S04S 1 S.S-Dimethyl-2-(a-cyclohexyl­phenylglykoloyloxy)-athylsulfoniumhydro­xid 1 Oxysoniumiodid (Parasympathicolyti­cum, Anticholinergicum, Spasmolyticum)

2443 ClSH29N06/1-Athyl-1-[2-(3.4.5-trime­thoxybenzoyloxy)-athyl]-pyrrolidiniumhy­droxid) 1 Troxypyrroliumtosylat (Anti­hypertensivum)

2444 ClsH31N061 N.N.N-Triathyl-2-(3.4.5-tri­methoxybenzoyloxy)-athylammoniumhy­droxid 1 Troxoniumtosylat (Antihyperten­sivum)

2445 ClsH3~206S 16.8-Dideoxy-6-trans-(1-me­thyl-4-propyl-L-2-pyrrolidincarboxamido )­I-methylthio-D-erythro-a-D-galaktoctopyra­nosid 1 Lincomycin (Antibioticum)

2446 C19HII)IgI207S 1 0-(6-Hydroxy-5-hydroxy­mercuri-2.7 -diiod-3-oxo-3H -xanthen-9-yl)­benzolsulfonsaure 1 Meraleinum natricum (Sodium Meralein) (Antisepticum)

2447 C19H16ClN04/1-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2.2-methylindol-3-ylessigsaure 1

Indometacinum (Antirheumaticum, An­tiphlogisticum, Antipyreticum)

2448 C19H160s/4-0xo-2-phenyl-4H-benzopyran-7-yloxyessigsaureathylester 1 Efloxatum (Vasodilatans)

2449 C19H17CIN20 17-Chlor-l-cyclopropylme­thyl-5-phenyl-2.3-dihydro-lH-l.4-benzo­diazepin-2-on 1 Prazepamum (Psychoseda­tivum)

2450 C19H17NOS 1 O-(2-Naphthyl)-N-methyl-N­(3-tolyl)-thiocarbamat 1 Tolnaftatum (Fun­gicidum)

2451 C19H17N304S2/1-{[2-Carboxy-8-oxo-7-(2-thienylacetamido )-5-thia-1-azabicyclo­[4.2. OJ-oct -2-en-3-yl]-methyl} -pyridinium­hydroxids, inneres Salz des 1 Cefaloridinum (Antibioticum)

2452 C19HlSCIN30SS 16-[3-( o-Chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamido ]-3. 3-di­methyl-7 -oxo-4-thia-l-azabicyclo-[3.2.0]­heptan-2-carbonsaure 1 Cloxacillin-Natrium (Cloxacillin-Sodium) (Antistaphylococ­cium)

2453 Cl~19NS 11-Methyl-4-(thioxanthen-9-yli­den)-piperidin 1 Pimethixenum (Antihista­minicum)

2454 C19Hl~30 1 Tris-(p-aminophenyl)-methy­liumhydroxid 1 Pararosanilini embonas (Chemotherapeuticum)

2455 C19H19N30SS 16-(5-Methyl-3-phenylisoxa­zol-4-carboxamido )-3 .3-dimethyl-7 -oxo-4-thia-1-azabicyclo-[3.2.0]-heptan-2-car­bonsaure 1 Oxacillin-Natrium (Oxacillin­Sodium) (Antistaphylococcicum)

2456 C19H21CIN20S 15-Chlor-2-[p-(~-diathylami­noathoxy)-phenyl]-benzothiazoll Haletazo­lum (Antisepticum)

2457 C19H21CIN20S 12-Chlor-1O-(~-diathylamino­propionyl)-phenothiazin 1 Chloracyzinum (Spasmolyticum, Vasodilatans)

2458 C19H21N 1 N-Methyl-3-( dibenzo-[ a.d]-1.4-cycloheptadien-5-yliden )-propylamin / Nor­triptylinum (Antidepressivum)

2459 C19H21N04 1 L-17 -Allyl-4.5-epoxy-3 . 14-di­hydroxymorphinan-6-on 1 Naloxonumhy­drochlorid (Antinarcoticum)

2460 C19H21NS 1 N . N -Dimethyl-3-( 6H -dibenzo­[b.e ]-thiepin-ll-yliden)-propylamin 1 Dosu­lepinhydrochlorid (Antidepressivum)

2461 C19H22CIN02 1 4-[2-(p-Chlordiphenylmeth­oxy)-athyl]-morpholin 1 Difencloxazinum (Psychosedativum)

2462 C19H22N2S 11O-[(1.3-Dimethyl-3-pyrrolidi­nyl)-methyl]-phenothiazin 1 Dimelazinum (Psychosedativum)

2463 C19H23CIN2S 12-Chlor-10-(3-diathylamino­propyl)-phenothiazin 1 Chlorproethazine (Neurolepticum, Spasmolyticum)

2464 C19H23N031 (2-Diathylaminoathyl)-3-phe­nylsalicylat 1 Xenysalatehydrochlorid (Anti­seborrhoicum)

2465 C19H23N30 11-Benzyl-3-(3-dimethylamino­propoxy )-IH-indazoll Benzydaminehydro­chlorid (Analgeticum, Antipyreticum, Antiphlogisticum)

105

2466-2507

2466 Cl.,H2~406PS / N-( 4-Amino-2-methyl-5-py­rimidinylmethyl)-N -( 4-hydroxy-2-mercap­to-1-methyl-1-butenyl)-formamid-S-benzo­at-O-phosphat / Benfotiaminum (Analge­ticum)

2467 CI9H24CINO / 2-(p-Chlor-a-methyl-a-phe­nylbenzyloxy)-N . N -dimethylpropylamin / Mecloxamincitrat (Anticholinergicum)

2468 Cl.,H2~2 / 4-(N -Benzylanilino )-1-methylpi­peridin / Bamipin(e) (Antihistaminicum)

2469 CI9H24N20 / 4-Dimethylamino-2.2-diphe­nylvaleramid / Dimevamidumsulfat (Para­sympathicolyticum)

2470 Cl.,H~20S / S-(2-Diiithylaminoiithyl)-di­phenylthiocarbamat / Fencarbamidum (Spasmolyticum)

2471 CI9H240 3/ 17a-Oxa-D-homoandrosta-1.4-dien-3.17-dion / Testolactone (Antineoplas­ticum)

2472 Cl9H2SNO / a-(1-Aminohexyl)-benzhydrol / Hexapradol (Psychanalepticum)

2473 C1.,H2SN02/ 1-Pheniithyl-4-(2-propinyl)-4-piperidylpropionat / Propinetidinum (Anti­tussivum)

2474 Cl.,H2~20 / 4-Dimethylamino-2-isopropyl-2-(1-naphthyl)-butyramid / Naftypramidum (Antiphlogisticum)

2475 Cl9H27NO / 1.2.3.4.5.6-Hexahydro-6.1l-di­methyl-3-(3-methyl-2-butenyl)-2.6-metha­no-3-benzazocin-8-ol / Pentazocinum (Analgeticum)

2476 C19H27N02 / N.N .N-Trimethyl-2-(1.2-di­phenyliithoxy)-iithylammoniumhydroxid / Bibenzoniumbromid (Antitussivum)

2477 Cl9H2S02 / 17~-Hydroxy-17a-methyl-B-nor-4-androsten-3-on / Benorterone (Antandro-genum) ..

2478 C19H29I02/ Athyl-lO-(p-iodphenyl)-undeca­noat / Iofendylatum (Contrastmedium)

2479 C19H29N03 / 2-Phenyl-2-piperidinoessigsiiu­re-~-butoxyiithylester / Butopiprine (Anti­tussivum)

2480 C19H29N04/ 3-( a-Cyclopentylmandeloyl­oxy)-1.1-dimethylpyrrolidiniumhydroxid / Glykopyrroniumbromid (Anticholiner­gicum)

2481 CI9H300 3 / 17~-Hydroxy-17a-methyl-2-oxa-5a-androstan-3-on / Oxandrolone (Anabo­licum)

2482 Cl9H31NO / N. N-Dimethyl-3-(I-benzylcy­cloheptyloxy)-propylamin / Bencyclanum (Vasodilatans, Spasmolyticum, Ulcusthera­peuticum)

2483 C1.,H32N202 / N-(2-Diiithylaminoiithyl)-phe­nylglycinisopentylester / Camylofinhydro­chlorid (Spasmolyticum)

2484 Cl9H32N204 / 3-Amino-4-butoxybenzoesiiu­re-2-(2-diiithylaminoiithoxy )-iithylester / Betoxycainhydrochlorid (Anaestheticum)

2485 C19H33N / 2-(2.2-Dicyclohexylvinyl)-piperi­din / Hexadilinum (Vasodilatans)

2486 C2oH21NO / 1.1-Diphenyl-4-pyrrolidino-2-butin-l-ol / Butinolinum (Anticholinergi­cum, Spasmolyticum)

106

2487 C2oH23N / N-Methyl-3-(9.10-dihydro-1O.10-dimethylanthracen-9-yliden)-propylamin / Litracenum (Antidepressivum)

2488 C2oH23N02/ (± )-2-(2.2-Diphenyl-l.3-di­oxolan-4-yl)-piperidin / Dioxadrolum: Dex-, Levoxadrolum (Psychotherapeutica)

2489 C2oH2~S / I-Methyl-3-(9-thioxanthenylme­thyl)-piperidin / Metixenumhydrochlorid (Antiparkinsonicum)

2490 C2oH24Cl2NIO / 1.4-Bis-[3-(p-chlorphenyl)­guanidinoformimidoyl]-piperazin / Picloxy­dinum (Bacteriostaticum)

2491 C2oH2~2 / 2-{I-[2-(2-Dimethylaminoiithyl)­inden-3-yl]-iithyl}-pyridin / Dimetindenma­leat (Antihistaminicum, Antallergicum, Antipruriginosum)

2492 C2oH2~202S / I-Methyl-l-[I-(phenothiazin-10-carbonyl)-iithyl]-pyrrolidiniumhydroxid/ Propyromazinbromid (Spasmolyticum)

2493 C2oH25CIN202/ 1-( o-Chlorphenyl)-4-(3.4-dimethoxypheniithyl)-piperazin / Mefeclo­razinum (Psychosedativum)

2494 C2oH2SNO /1.1-Diphenyl-3-piperidinopro­pan-l-ol/ Piridinolhydrochlorid (Anticholi­nergicum)

2495 C2oH2SNO / 1-[2-(Diphenylmethoxy)-iithyl]­piperidin / Perastinhydrochlorid (Antihista­minicum)

2496 C2oH2SNOS / S-(2-Diiithylaminoiithyl)-di­phenylthioacetat / Tifenamilhydrochlorid (Spasmolyticum)

2497 C2oH2SN04 / 3-Benziloyloxy-l.l-dimethyl­pyrrolidiniumhydroxid / Benzopyrronium­bromid (Anticholinergicum)

2498 C2oH26CINO / N.N-Diiithyl-2-(p-chlor-1.1-diphenyliithoxy)-iithylamin / Clofenetamin­hydrochlorid (Antiparkinsonicum)

2499 C2oH26N2 / DL-5-(3-Dimethylamino-2-me­thylpropyl)-1O.11-dihydro-5H -dibenz­[b.f]azepin / Trimipraminum (Anti de­pressivum)

2500 CZOHZ6Nz / 1.2.3.4.4a.5.7.8.13.13b.14.14a­Dodecahydro-13-methylbenz[g]indolo­[2.3-a]chinolizin / Mimbanumhydrochlorid (Analgeticum)

2501 C2oH26N2S /2-Athyl-1O-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-phenothiazin / Etymema­zine (Antihistaminicum, Hypnoticum, Tranquillans)

2502 CZoH26N40S /2-{ 4-[3-(I-Aza-1O-phenothia­zinyl)-propyl]-I-piperazinyl }-iithanol / Oxy­pendyldihydrochlorid (Antemeticum)

2503 C2oHuN40Z / p. p' -(Hexamethylendioxy)­bis-benzamidin / Hexamidin (Chemothera­peuticum)

2504 C2oH2602 / 17a-Athinyl-17~-hydroxy-5(1O)­ostren-3-on / Noretynodrelum (Gesta­genum)

2505 C2oH2,N / N.N -Bis-(3-phenylpropyl)-iithyl­amin / Alverinecitrat (Spasmolyticum)

2506 CzoHz,NOs /3-(2-Diiithylaminoiithyl)-4-me­thyl-2-oxo-2H-l-benzopyran-7 -yloxyessig­siiure-iithylester / Carbocromenum (Vaso­dilatans)

2507 CzoHz,N30 6 / 5-Athyl-l-(3-butoxy-2-carb-

2508-2545

amoyloxypropyl)-5-phenylbarbitursaure / Febarmatum (Sedativum, Relaxans)

2508 CzoHz,Ns0 3 / 7-[2-(N-athyl-~-hydroxyathyl­amino )-athyl]-8-benzyltheophyllin / Bami­fyllinehydrochlorid (Vasodilatans, Bron­chodilatans)

2509 CzoHzsCIJJz04/ N .N' -(p-Phenylendime­thyl)-bis-[2. 2-dichlor -N -(2-athoxyathyl)­acetamid] / Te~lozanum (Amoebicidum)

2510 CZoH280 / 17~-Athinyl-4-6stren-17~-01 / Ly­nestrenol (Progestativum)

2511 CzoHzsOz / 17~-Hydroxy-17a-vinyl-5(1O)-6stren-3-on / Norgesteronum (Progesta­tivum)

2512 CZOHZS03S /3.6-Di-tert.-butylnaphthalin-l­sulfonsaureathylester / Ethylis dibunas (Antitussivum)

2513 CZoHZ~03 / I-Methyl-3-piperidyl-a-phenyl­cyclohexylglykolat / Oxyclipinum (Para­sympathicolyticum)

2514 CZoH3003 / 4.17~-Dihydroxy-17 a-methyl-4-androsten-3-on / Oxymesteronum (Anabo-licum) "

2515 CZoH31N03/ l-Athyl-l-methyl-3-( a-cyclo­pentylphenylacetoxy)-pyrrolidiniumhydro­xid / Cyclopyrroniumbromid (Anticholiner­gicum)

2516 CZoH31N04/ 3-( a-Cyclohexylphenylglyko-10yloxy)-I.I-dimethylpyrrolidiniumhydro­xid / Hexopyrroniumbromid (Anticholiner-gicum) "

2517 CZoH3Z0 / 17a-Athyl-4-6stren-17~-01 / Ethy­lestrenol (Anabolicum)

2518 CZoH33N03 / 3-Diathylamino-1.2-dimethyl­propyl-p-isobutoxybenzoat / Ganglefenum­hydrochlorid (Angina-pectoris-Therapeu-ticum) \

2519 CZoH3oN03 / 2-(Dicyclopentylacetoxy)-te­traathylammoniumhydroxid / Diponium­bromid (Spasmolyticum)

2520 CZOH43N / N .N-Dimethyl-n-octadecylamin / Dimantinumhydrochlorid (Anthelmin­ticum)

2521 C21H16Nz / a-(9-Fluorenyliden)-p-toluami­din / Renytolinum (Antiphlogisticum, Ant­arthriticum)

2522 C21H160, / 3.3' -(2-Methoxyathyliden)-bis­(4-hydroxycumarin) / Coumetarolum (Anticoagulans)

2523 CZ1HzlN309 / 4-Dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-oktahydro-3.10. 12. 12a-tetrahydroxy-7 -nitro-l.11-di­oxo-2-naphthacencarboxamid / Nitrocycli­num (Antibioticum)

2524 C21HzzNzOSz / 3-Athyl-2-[3-(3-athyl-2-ben­zothiazolinyliden)-propenyl]-benzothiazo­liniumhydroxid / Alazanini triclofenas (Anthelminthicum) "

2525 C21HzzNzOsS / 6-(2-Athoxy-l-naphthami­do )-3.3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicy­clo-[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure / Nafcil­lin-Natrium (Sodium nafcillin) (Antibio­ticum)

2526 C21HzzNzO, /4-Dimethylamino-1.4.4a.5 .5a. 6.11.12a-oktahydro-

3.10. 12. 12a-tetrahydroxy-1. 11-dioxo-2-naphthacencarboxamid / Sancycline (Anti­bioticum)

2527 C21H2ZN20S /4-Dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-oktahydro-3.6. 10. 12. 12a-pentahydroxy-1. ll-dioxo-2-naphthacencarboxamid / Demecyclinum (Antibioticum)

2528 C21H23N30S /10-[3-( 4-Hydroxypiperidino)­propyl]-phenothiazin-2-carbonitril / Pericia­zinum (Neurolepticum)

2529 C21N23N30, / 9-Amino-4-dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-oktahydro-3.10. 12. 12a-tetrahydroxy-l.ll-dioxo-2-naphthacencarboxamid / Amicyclinum (Antibioticum)

2530 C21H24CINO /3-(p-Chlordiphenylmethoxy)­propan / Clobenztropinhydrochlorid (Anti­histaminicum)

2531 C21H24N20 4/ 1.I-Cyclopentylidendimethyl­dicarbanilat / Cyclarbamate (Spasmolyti­cum, Tranquillans)

2532 C24H210, / 9. 1O-Dihydro-9.10-dihydroxy-8. 8-dimethyl-2H. 8H -benzo-[ 1.2-b: 3. 4-b']­dipyran-2-on-1O-acetat-9-(2-methylbutyrat) / Visnadine (Coronarvasodilatans)

2533 C21H2SFN202/ p-Fluor-y-[ 4-( o-methoxyphe­nyl)-I-piperazinyl]-butyrophenon / Fluani­sone (Neurolepticum)

2534 C21HzsN / N.N-Dimethyl-3-(9.1O-dihydro-10.10-dimethylanthracen-9-yliden)-propyl­amin / Melitracenum (Antidepressivum)

2535 C21HzsN303S / 1-Azaphenothiazin-1O-car­bonsaure-2-(2-piperidinoathoxy )-athylester / Pipazetatehydro.chlorid (Antitussivum)

2536 C21Hz60 Z / 17a-Athinyl-5-methoxy-1.3.5(1O)-6stratrien-17~-01 / Mestranolum (Oestrogenum)

2537 C21Hz7FN202/ (± )-I-(p-Fluorphenyl)-4-[4-( o-methoxyphenyl)-I-piperazinyl]-butan-l-01/ Anisopirolum (Psychosedativum)

2538 C21H27FO / 6a-Fluor-11~-17a21-trihydroxy-1.4-pregnadien-3.20-dion / Flupredniso­lon(e) (Antiphlogisticum, Antallergicum)

2539 Cz1Hz7NO / 1.1-Diphenyl-4-piperidinobu­tan-l-ol/ Difenidolum (Antemeticum, An­tihistaminicum)

2540 C21Hz7NOz / ~-Diathylaminoathyl-2.2-diphe­nylpropionat / Aprofenum (Spasmoly­ticum)

2541 C21Hz7N04/ 4-Benzyloyloxy-l.l-dimethyl­piperidinumhydroxid / Parapenzolatbromid (Anticholinergicum)

2542 CZ1HzsOz / 9~-.1Oa-Pregna-4.6-dien-3.20-dion / Dydrogesterone (Progestativum)

2543 C21Hz9NO /N.N-Dimethyl-2-(0-tert.-butyl­diphenylmethoxy)-athylamin / Bufenadri­num (Antemeticum, Antihistaminicum)

2544 CZ1Hz9N30 / 4-Diisopropylamino-2-phenyl-2-(2-pyridyl)-butyramid / Disopyramidum (Antarrhythmicum)

2545 CZ1H30NzOz / N .N-Diathyl-N-benzyl-(2.6-xylylcarbamoylmethyl)-ammoniumhydro­xid / Denatoniumbenzoat (Athylalkoholde­naturans)

107

2546-2583

2546 C2IH31N04/ 4-Phenyl-1-(2-tetrahydrofurfu­ryloxyathyl)-piperidin-4-carbonsaureathyl­ester / Furethidine (Analgeticum)

2547 C2IH3ZOZ / 17~-Hydroxy-7a.17a-dimethyl-4-androsten-3-on / Bolasteronum (Anabo­licum)

2548 C21H3ZOZ / 13.17a-Diathyl-17~-hydroxy-4-gonen-3-on / Norboletonum (Anabolicum)

2549 C21H33N04 / 2-[ (a-Cyclohexylphenylglykol­oyloxy)-methyl]-l.l-dimethylpyrrolidi­niumhydroxid / Oxypyrroniumbromid (Anticholinergicum)

2550 C21H440 3 / 3-0ctadecyloxy-1.2-propandiol / Batilolum (Antiradiologicum)

2551 CzzHzoN2/ 1-Benzyl-3-[2-( 4-pyridyl)-athyl]­indol / Benzindopyrinehydrochlorid (Psy­chotherapeuticum)

2552 C2zH21ClNzOs / 7-Chlor-4-dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-oktahydro-3.5.10.12. 12a-pentahydroxy-6-methylen-1. ll-dioxo-2-naphthacencarboxamid / Me­clocyclinum (Antibioticum)

2553 CZZH2ZFN30Z / 1-{1-[ 4-(p-Fluorphenyl)-4-oxobutyl]-1.2.3 .6-tetrahydro-4-pyridyl }-2-benzimidazolinon / Droperidol(um) (Neu­rolepticum)

2554 CZ2HzzNzOsS / 3 .3-Dimethyl-7 -oxo-6-( a­phenoxyphenylacetamido )-4-thia-1-azabi­cyclo[3.2.0]-heptan-2-carbonsaure / Fenbe­nicillin-Kalium (Antibioticum)

2555 CZ2HzzNzOs / 4-Dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-oktahydro-3.5. 10. 12. 12a-pentahydroxy-6-methylen-1. 11-dioxo-2-naphthacencarboxamid / Me­tacyclinum (Antibioticum)

2556 C2zH2Z0S / 2.6-Divanillylidencyclohexanon / Cyclovalonum (Cholagogum, Cholere­ticum)

2557 C22H23F4N02 / p-Fluor-y-[ 4-hydroxy-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperidino ]-butyro­phenon / Trifluperidol (Neurolepticum)

2558 C22H24FN302/ 1-{ -[ 4-(p-Fluorphenyl)-4-oxobutyl]-4-piperidyl}-2-benzimidazolinon / Benperidolum (Neurolepticum)

2559 CzzHzsCINzOS / 2-{ 4-[3-(2-Chlor-9-thioxan­thenyliden)-propyl]-l-piperazinyl}-athanol/ Clopenthixoldihydrochlorid (Antipsycho­ticum)

2560 CzzHzsN30 /4-Benzyl-l-(I-methyl-4-piperi­dyl)-3-phenyl-3-pyrazolin-5-on / Benzpipe­rylonum (Antirheumaticum)

2561 CZ2HzsN303 / 8-(1.4-Benzodioxan-2-ylme­thyl)-I-phenyl-l.3. 8-triazaspiro[ 4.5]decan-4-on / Spiroxatrinum (Analgeticum, Neuro­lepticum)

2562 C22HzsN303 / 7-{2-[4-( o-Methoxyphenyl)-I­piperazinyl]-athyl} -5H -1. 3-dioxolo-[4.5-f]­indol/ Solypertinum (Sympathicolyticum)

2563 CzzHzsN307 / 4-Dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-oktahydro-3 .10.12.12a-tetrahydroxy-7 -methylamino-1.II-dioxo-2-naphthacencarboxamid / Mi­nocyclinum (Antibioticum)

2564 CZZHZ6FNOz / p-Fluor-y-[4-hydroxy-4-(p-to-

108

lyl)-piperidino ]-butyrophenon / Mopero­numhydrochlorid (Neurolepticum)

2565 CZZHZ6FN302/ 8-[3-(p-Fluorphenoxy)-pro­pyl]-1-phenyl-1.3.8-triazaspiro[4.5]decan-4-on / Spiramidum (Psychosedativum)

2566 CZZHZ7NO / 3-Diphenylmethoxy-8-athylnor­tropan / Etybenzatropinhydrobromid (Anticholinergicum)

2567 C22H2SF zOz / 6a.9a-Difluor-11~.17a.21-trihy­droxy-16a-methyl-1.4-pregnadien-3.20-dion / Flumetasonum (Antiphlogisticum, Antallergicum)

2568 C22H28N20 / N-(1-Phenathyl-4-piperidyl)­propionanilid / Fentanylcitrat (Analge­ticum)

2569 C2zH2SN202S / 1-{2-[N-Athyl-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-amino ]-athylamino }-4-methylthioxanthen-9-on / Becantonum (Antischistosomicum)

2570 CZ2HzsOs / 17a.21-Dihydroxy-16~-methyl-1.4-pregnadien-3.11.20-trion / Mepredni­sone (Antiphlogisticum, Antallergicum)

2571 C22H280 S / 11~.17a.21-Trihydroxy-16-methy­len-1.4-pregnadien-3.20-dion / Prednylide­num (Antiphlogisticum, Antallergicum)

2572 C22H29NOS / S-(2-Dipropylaminoathyl)-di-phenylthioacetat / Diprofenhydrochlorid (Spasmolyticum, Vasodilatans)

2573 C2zH29NOS / 2-( 4-Biphenylyl)-thiobutter­saure-S-(~-diathylaminoathyl)-ester / Xen­thioratum (Antihypercholesterinaemicum)

2574 C22H29NOz / (-)-1-Benzyl-3-dimethylamino-2-methyl-l-phenylpropylpropionat / Levo­propoxyphennapsylat (Antitussivum)

2575 CZ2H29N04/ 1.I-Diathyl-3-benziloyloxypyr­rolidiniumhydroxid / Benziloniumbromid (Anticholinergicum)

2576 C22Hz9N3SZ / 2-Athylthio-1O-[3-( 4-methyl-l­piperazinyl)-propyl]-phenothiazin / Thie­thylperazindimaleinat (Antemeticum, Antivertiginosum)

2577 C22H29N70S /6-Dimethylamino-9-[3-(p-me­thOXY-L-~-phenylalanylamino )-3-deoxy-~-D­ribofuranosyl]-purin / Puromycin (Antibio­ticum)

2578 CZZH3003/ 17a-Hydroxy-6-methyl-4.6-pre­gnadien-3.20-dion / Megestrol (Progesta­tivum)

2579 CZ2H31CI02/ 6a-Chlor-16a-methyl-4-pre­gnen-3.20-dion / Clometeronum (Ant­ostrogenum)

2580 CZZH31N03 /a-Phenylcyclohexylglykolsaure-4-diathylamino-2-butinylester / Oxybutyni­num (Anticholinergicum, Spasmolyticum)

2581 CZ2H3ZNzOs / N.N-Diathyl-1.3.4.6.7.11b-he­xahydro-2-hydroxy-9 .1O-dimethoxy-2H­benzol a ]chinolizin-3-carboxamidacetat / Benzquinamide (Antemeticum, Psycho­pharmakon)

2582 CZ2H3203 / 17~-Hydroxy-1-methyl-5a-an­drost-l-en-3-on-17-acetat / Metenolonace­tat (Anabolicum)

2583 C22H~z04 / 6.7-Bis-[2.-(diathylamino)­athoxy]-4-methylcumarin / Oxamarinum (Haemostaticum)

2584-2622

2584 Cl~~406 /3.3'-[Hexamethylen-bis-(N­methylcarbamoyloxy) ]-bis-[1-methylpyridi­niumhydroxid] / Distigminbromid (Para­sympathicomimeticum)

2585 Cl~3~lO /4-Amino-1-dodecylchinaldi­niumhydroxid / Lauroliniumacetat (Anti­septicum)

2586 C23HlSCIN10 9 / 7-Chlor-4-dimethylamino-1.4.4a.5.5a.6.11.12a-octahydro-3.6. 10. 12. 12a-pentahydroxy-6-methyl-1. 11-dioxo-2-naphthacencarbox-(hydroxyme­thyl)-amid / Clomocycline (Antibioticum)

2587 Cl~lSF~20S / 2-{ 4-[3-(2-Trifluormethyl-9-thioxanthenyliden)-propyl]-1-piperazi­nyl}-iithanol / Flupentixolum (Psychoseda­tivum)

2588 C23H~lOl / 2-(1-Benzyl-4-piperidyl)-2-phenylpiperidin-2.6-dion / Benzetimidum­hydrochlorid (Anticholinergicum)

2589 Cl~27CI06 / 6a-Chlor-17a.21-dihydroxy-1.4-pregnadien-3.11.20-trion-21-acetat / Chloroprednisonacetat (Antiphlogisticum, Antailergicum)

2590 C~17NO / 3-(10. 11-Dihydro-5H-dibenzo­[a.d]-cyclohepten-5-yloxy)-tropan / Deptro­pincitrat (Antihistaminicum, Anticholiner­gicum)

2591 Cl~17N302 /2.3-Dimethyl-1-phenyl-4-(3-methyl-2-phenylmorpholinomethyl)-5-py­razolon / Morazone (Analgeticum, Anti­phlogisticum)

2592 Cl~18F ~30S / 2-{ 4-[3-(2-Trifluormethyl-10-phenothiazinyl)-propyl]-perhydro-1.4-diazepin-1-yl}-iithanol / Homofenazindihy­drochlorid (Neurolepticum)

2593 C~~2 / 3-[2-(1-Pheniithyl-4-piperidyl)­iithyl]-indol/ Indopinum (Analgeticum, Se­dativum)

2594 Cl~18N10 / 1-[o-(2-Diiithylaminoiithoxy)­phenyl]-2-methyl-5-phenylpyrrol / Leiopyr­rolehydrochlorid (Spasmolyticum)

2595 C2~28N203 / (±)-N-[1-(1.4-Benzodioxan-2-yl-methyl)-4-phenyl-4-piperidylmethyl]­acetamid / Acoxatrinum (Vasodilatans)

2596 C23H19CIN10S / 3-{ 4-[3-(2-Chlor-9-thioxan­thenyl)-propyl]-1-piperazinyl }-propan-1-oll Xanthiolum (Psychosedativum)

2597 C~19CI04 / 6a-Chlor-17a-hydroxy-1.4-pre­gnadien-3.20-dion-17-acetat / Cismadino­neacetat (Progestativum)

2598 Cl~19CI04 / 6-Chlor-17a-hydroxy-4.6-pre­gnadien-3.20-dion-17-acetat / Chlormadi­nonacetat (Progestativum)

2599 Cl~29NO / 4.4-Diphenyl-6-piperidino-3-hexanon / Norpipanonum (Analgeticum)

2600 Cl~19N03 / a-Phenylbuttersiiure-2-(3-me­thyl-2-phenylmorpholino )-iithylester / Fen­butrazatum (Antappetens)

2601 C2sH29N304 / 2-{ 4-[3-(5H-Dibenzo[b.f]aze­pin-5-yl)-propyl]-1-piperazinyl}-iithanol/ Opipramoldihydrochlorid (Thymolep­ticum)

2602 C23H2,N301 /5.6-Dimethoxy-2-methyl-3-[2-(4-phenyl-1-piperazinyl)-athyl]-indol/ Oxy­pertinum (Antipsychoticum)

2603 Cl~3003 / 17a-Hydroxy-6-methyl-16-me­thylen-4.6-pregnadien-3.20-dion / Melen­gestrol (Progestativum)

2604 C2~31CI04 / 6a-Chlor-17a-hydroxy-4-pre­gnen-3.20-dion-17-acetat / Hydromadinon­acetat (Progestativum)

2605 Cl~31Ch04 / 17B-(2.2.2-Trichlor-1-hydro­xyiithoxy)-4-androsten-3-onacetat / Cloxo­testosteronacetat (Androgenum)

2606 C2~31NOl / B-Diiithylaminoiithyl-2.2-diphe­nylvalerat / Proadiphenhydrochlorid (Anti­biotransformator)

2607 C~32N202 / 1-(3-Carbamoyl-3.3-diphenyl­propyl)-1-methylperhydroacepiniumhydro­xid / Buzepidi metiodidum (Anticholiner­gicum)

2608 C~32N102S /4.4'-Bis-(isopentyloxy)-thio­carbanilid / Tiocarlidum (Tuberculostati­cum, Leprostaticum)

2609 C~3101 /6.17a-Dimethyl-4.6-pregnan­dien-3.20-dion / Medrogestonum (Progesta­tivum)

2610 C23H310 3 /3-Cyclopentyloxy-1.3.5(1O)­ostratrien-16a.17~-diol / Quinestradol (Oes­trogenum)

2611 C23H~405S3 / 8-{2-[N-( 4-Amino-2-methyl-5-pyrimidinylmethyl)-formamido ]-1-(2-hy­droxyiithyl)-1-propenyldithio }-6-( acetyl­thio )-octansiiuremethylester / Octothiami­num (Analgetic.~m)

2612 C23H3603/ 17a-Athyl-4-ostren-3B.17B-diol-3-propionat / Propetandrolum (Anabolicum)

2613 C2~3603 / 17B-Hydroxy-2a-methyl-5a-an­drostan-3-on-17-propionat / Drostanolon­propionat (Antimetastaticum)

2614 Cl~~204 / 4.5-Epoxy-3-methoxy-N-me­thyl-7-morphinen-6-ylnicotinat / Nicocodi­num (Antitussivum)

2615 C~27N / N-(3.3-Diphenylpropyl)-a-me­thylpheniithylamin / Prenylamin( e) (Vaso­dilatans)

2616 C~28CIFN202 / 4-(p-Chlorphenyl)-1-[3-(p­fluorbenzoyl)-propyl]-N.N-dimethylisoni­pecotinamid / Amiperonum (Neurolep­ticum)

2617 C~lSCIN30S / N-Methyl-3-{ 4-[3-(2-chlor­thioxanthen-9-yliden )-propyl]-1-piperazi­nyl}-propionamid / Clotixamidummaleat (Tranquillans)

2618 C14HlSN10 1 / (±)-3-[1-(p-Methylbenzyl)-4-piperidyl]-3-phenylpiperidin-2.6-dion / Me­letimidum (Anticholinergicum)

2619 C~29C1305 / 17B-(2.2.2-Trichlor-1-hydro­xyiithoxy)-1.3.5(1O)-ostratrien-3-o1diacetat / Cloxestradiolacetat (Oestrogenum)

2620 C~1,FN10l / 4-[4-(Acetamidomethyl)-4-phenylpiperidino ]-p-fluorbutyrophenon / Aceperonum (~ypotensivum)

2621 Cl~~lOl / 1-Athyl-4-(2-morpholino­iithyl)-3.3-diphenylpyrrolidin-2-on / Doxapramum (Bronchostimulans)

2622 Cl~3008 / 3' -[(5-Butyryl-2.4-dihydroxy-3.3-dimethyl-6-oxo-1.4-cyclohexadien-1-yl)­methyl]-2' . 6' -dihydroxy-4' -methoxybutyro­phenon / Desaspidin (Anthelminthicum)

109

2623-2660

2623 C24H3,F06 / 9a-Fluor-ll~.17a.21-trihydroxy-21-methyl-1.4-pregnadien-3 .20-dion-acetat / Fluperoloneacetat (Antiphlogisticum, Ant­allergicum)

2624 C2~3,N302S / 10-{3-[4-(2-Hydroxyiithyi)-1-piperazinyl]-propyl}-2-propionylpheno­thiazin / Carfen.?zinum (Neurolepticum)

2625 C2~3204 / 17a-Athinyl-4-6stren-3~.17~-diol­diacetat / Etynodioli acetas (Progestativum)

2626 C24H33F06 / 6a-Fluor-ll~.21-dihydroxy-16a.17~-isopropylidendioxy-4-pregnen-3.20-dion / Fludroxycortidum (Antiphlogis­ticum, Antallergicum)

2627 C2~3403S / 4'.5' -Dihydro-7a-mercaptospi­ro-[ 4-androsten-17 .2'(3'H)-furan ]-3-onace­tat / Spiroxasonum (Diureticum)

2628 C24H3404S2 / 17~-Hydroxy-1a. 7a-dimercap­to-17a-methyl-4-androsten-3-on-1a.7a-di­acetat / Tiomesteronum (Anabolicum)

2629 C24H40Ns04 / 2.2' .2" .2'"[(4.8-Dipiperidono­pyrimido[5.4-d]pyrimidin-2.6-diyl)-diimi­no ]-tetraiithanol / Dipyridamol (Vasodila­tans)

2630 C2sH22N40S / 5-Amino-6-(7-amino-5.8-dihy­dro-6-methoxy-5.8-dioxo-2-chinolyi)-4-(2-hydroxy-3.4-dimethoxyphenyl)-3-methylpi­colinsiiure / Streptonigrin(um) (Antibioti­cum antineoplasticum)

2631 C2sH32N202/ (-)-4-Morpholino-3-methyl-2.2-diphenylbutyrylpyrrolidin / Levomor­amide (Analgetjcum)

2632 C2sH3202/ 17a-Athinyl-3-cyclopentyloxy-1.3 .5(1O-6stratrien-17~-ol / Quinestrol( urn) (Oestrogenum)

2633 C2sH3SNOs / 3.4-Dimethoxybenzoesiiure-4-[N-iithyl-(p-methoxy-a-methylpheniithyl)­amino ]-butylester / Mebeverinumhydro­chlorid (Spasmolyticum)

2634 C2sH3S02 / 3-Cyclopentyloxy-17 a-methyl-3 ,5-androstadien-17~-ol / Penmesterolum (Androgenum)

2635 C 2sH 47NO / N-Benzyl-N-hexadecyldime­thylammoniumhydroxid / Cetalconiumchlo­rid (Antisepticum, Bactericidum)

2636 C2sH4SN60S /30-Amino-3.14.25-trihydroxy-3.9. 14. 20. 25-pentaazatriacontan-2.10. 13.21.24-pentaon / Deferoxaminum­methansulfonat (Antisiderophilicum)

2637 C26H'9N30'OS3 / 4' -Anilino-8-hydroxy-1.1'­azonaphthalin-3.5' .6-trisulfonsiiure / Ana­zolenum natricum (Sodium anazolone) (Chromodiagnosticum)

2638 C26H26N404S / N-( 4-Amino-2-methyl-5-py­rimidinylmethyl)-N -( 4-hydroxy-2-mercap­to-1-methyl-1-butenyl)-formamid-O. S-di­benzoat / Bentiaminum (Analgeticum)

2639 C26H2sCINO / 2-[p-(~-Chlor-a-phenylstyryl)­phenoxy]-triiithylamin / Clomifencitrat (Gonadostimulans)

2640 C26H32N20S / 4.5.6-Triiithoxy-7-amino-3-(5.6.7.8-tetrahydro-4-methoxy-6-methyl-1.3-dioxolo[ 4.5-g]isochinolin-5yl)-phthalid / Tritoqualinum (Anta:!lergicum)

2641 C26H3209 / 1.3.5(1O)-Ostratrien-3.16a.17~-­triol-16.17-bis-hydrogensuccinat / Estrioly

110

succinas (Haemostypticum, Vasoroborans) 2642 C26H33F07 / 6a-Fluor-ll~.21-dihydroxy-

16a.17a-isopropylidendioxy-l.4-pregna­dien-3.20-dion-21-acetat / Flunisolidi acetas (Glucocorticoidum)

2643 C2~3S02 / 3-Cyclopentyloxy-3.5-pregna­dien-20-on / Quingestronum (Progesta­tivum)

2644 C26H3S04 / 4.17~-Dihydroxy-4-6stren-3-on-17~-(3-cyclopentylpropionat) /Oxaboloni cypionas (Anabolicum)

2645 C27H2oN40 / a.a-Di-(2-pyridyi)a-{3-[ di-(2-pyridyl)-methylen ]-1.4-cyclopentadienyl}­methanol / Pyrinolinum (Antarrhyth­micum)

2646 C27H34N40 / l' -(3-Cyan-3.3-diphenylpro­pyl)-1.4' -bipiperidin-4' -carboxamid / Piri­tramide (Analgeticum)

2647 C27H3607/ 1.3.5.7-0ctatetraen-1.8-dicar­bonsiiuremonofumagillylester / Fumagillin (Antibioticum)

2648 C27H3SN204 / 2-(3.4-Dimethoxyphenyl)-2-isopropyl-5-(N-methyl-N-homoveratryl­amino )-valeronitril / Verapamilhydrochlo­rid (Coronarvasodilatans)

2649 C27H39N06 / 11~.17a.21-Trihydroxy-1.4-pre­gnadien-3.20-dion-21-diiithylaminoacetat / Prednisolamate (Antiphlogisticum, Antal­lergicum)

2650 C27H4203 / 17~-Hydroxy-l-methyl-5a-an­drost-1-en-3-on-17-heptanoat / Metenolo­n6nanthat (Anabolicum)

2651 C27H43N02 / N.N-Diiithyl-N-benzyl-2-[p­(1.1.3 .3-trimethylbutyl)-phenoxy ]-iithyl­ammoniumhydroxid / Octafoniumchlorid (Antisepticum, Desinficiens)

2652 C27H44N,0012 / N2-Streptomycinylidenisoni­cotinhydrazid / Streptoniazid (Tuberculos­taticum)

2653 C27H440 2 / trans-5.9.13-Trimethyl-4.8.12-te­tradecatriensiiure / Gefarnatum (Ulcusthe­rapeuticum)

2654 C2sH34N202 /2-Athoxy-N-methyl-N-[2-(me­thylpheniithylamino )-iithyl]-2.2-diphenyl­acetamid / Etymidehydrochlorid (Analge­ticum)

2655 C2sH4004/ 3-Cyclopentyloxy-17a-hydroxy-3 .5-pregnadien-20-on-17 -acetat / Pent ages­troni acetas (Progestativum)

2656 C2sH4,N303 /2.2' -(2-Hydroxyiithylimino)­bis-[N -( a. a-dimethylpheniithyl)-N -methyl­acetamid] / Oxetacainum (Gastranaesthe­ticum)

2657 C29H3SN204 / 3-Athyl-4.6. 7 . llb-tetrahydro-9 .1O-dimethoxy-2-(1.2.3.4-tetrahydro-6. 7-dimethoxy-1-isochinolylmethyl)-1H-benzo­[a ]chinolizin / Dehydroemetin (Chemothe­rapeuticum)

2658 C29H3SN409 / 4' -(~-Hydroxyiithyl)-piperazi­nylmethyltetracyclin / Pipacyclinum, Peni­mepicycline (Antibioticum)

2659 C29H3SN4010 / Tetracyclin-l-methylenlysin / Lymecyclinum (Antibioticum)

2660 C29H4403 / 1.3.5(1O)-bstratrien-3.17~-diol-

2661-2695a Ca ++ -antagonists

17~-undecanoat / Estradiol undecylate (Oestrogenum)

2661 CZ9HsoOz / DL-2.5.7.8-Tetramethyl-2-(4.8.12-trimethyltridecyl)-chroman-6-01/ Tocophersolanum (Antisterilisans Vit.E)

2662 C3oH:uN401O / D-Fructofuranose-l. 3.4.6-te­tranicotinoat / Nicofuranosum (Vasodila­tans, Thromboprophylacticum)

2663 C3oH3SN04/ 8-(p-Biphenylylmethyl-3-oL­tropoyloxytropaniumhydroxid / Xenytro­piumbromid (Gangliocholilyticum)

2664 C30H41F07 / 9-Fluor-11~.21-dihydroxy-16a.17a-isopropylidendioxy-l.4-pregna­dien-3.20-dion-21(3.3-dimethylbutyrat) / Triamcinolonhexacetonid (Steroidum)

2665 C30H44NzOIO / 3.3' -(N .N' -Dimethylathylen­diamino )-bis-(propyl-3.4.5-trimethoxyben­zoat) / Hexobendinum (Coronarvasodila­tans)

2666 C3oH4604 / 3~-Hydroxy-ll-oxo-12-0Ieanen-30-saure / Enoxolone (Dermaticum)

2667 C30H4sNz0 2 / p. p' -(Athylendioxy)-bis-(N­hexyl-N-methylbenzylamin) / Symetinehy­drochlorid (Amoebicidum)

2668 C31H36CIN30SS / 2-{ 4-[3-(2-Chlor-1O-phe­nothiazinyl)-propyl]-I-piperazinyl }-athyl-3.4.5-trimethoxybenzoat / Metofenazinum (Neurolepticu~)

2669 C31H37N30 / l-Athyl-2.6-bis-(p-pyrrolidi­nostyryl)-pyridiniumhydroxid / Stilbazium iodide (Anthelminthicum)

2670 C31H480 4 / 17~-Hydroxy-4-androsten-3-on-17~-(3-oxododecanoat) / Testosteronketo­laurat (Testosteronum)

2672 C3zHs6N40Z / N-Hexadecyl-N-{2-[N-(p­methoxybenzyl)-2-pyrimidinylamino] athyl}-dimethylammoniumhydroxid / Ton­zonii bromidum (Antisepticum)

2673 C33H37NsOs / Dihydroergotamin / Dihy­droergotaminmesylat (Sympathicolyticum)

2674 C3~9N014 /15-[ 4-Amino-3-hydroxy-5-(I­hydroxyathyl )-2-perhydrofuryloxy ]-9.10-epoxy-8.13-dihydroxy-8-(1.2-dihydroxy­athyl)-25-methyl-2.11-dioxo-l-oxa-3.16. 18.20.22-cyclopentacosapentaen-12-carbonsaure / Natamycin (Antibioticum)

2675 C34Hso07 / 3~-(3-Carboxypropionyloxy )-11-oxo-18~-0Iean-12-en-30-saure / Carbenoxo­lone (Uicustherapeuticum)

2676 C36H44NzOz / N .N' -Hexamethylen-bis-(N-9-fluorenyldimethylammoniumhydroxid) / Hexafluroniumbromid (Myorelaxans)

2677 C37H47N012 / Streptomyces-mediterranei­Antibioticum / Rifamycin SV (Antibio­ticum)

2678 C3sN42Ns06SZ / o-Benzoyithiamindisulfid / Bisbentiaminum (Analgeticum)

2679 C39Hs~309 / 13-(2-Diathylaminoathyl)-2. II-dimethoxy-3-(3 .4.5-trimethoxyben­zoyloxy)-yohimban-l-carbonsauremthyl­ester / Bietaserpinum (Hypotensivum)

2680 C4zH3oN6012 / Mesoinosithexanicotinat / Inositolnicotinat (Vasodilatans, Acnethe­rapeuticum)

2681 C43H67N1S012SZ / 8-Argininoxytocin / Argi-

prestocinum (Antidiureticum, Oxyto­cicum)

2682 C46Hs~4010; C46Hs8N409 / Vinca-rose a-Al­kaloide / Vincristinum (Antineoplasticum); Vinblastinum (Oncolyticum)

2683 C46H6SN13011S2 / 2-Phenylalanin-8-lysinva­sopressin / Felypressinum (Vasoconstrictor)

2684 C46H6SN13012S2/ 8-Lysinvasopressin / Ly­pressinum (Antidiureticum)

2685 C46H6SN1S012S2/ 8-Argininvasopressin / Ar­gipressinum (Antidiureticum)

2686 C47H74019 / 3a.12~ .14~-Trihydroxy-5~-card-20(22)-enolid-3-tridigitoxoglucosid / Desla­nosidum (Cardiotonicum)

2687 C49H7oN14011 / L-Asparaginyl-L-arginyl-L-va­lyl-L-trosyl-L -valYh-histidyl-L-propyl-L­phenylalanin / Angiotensinamidum (Hyper­tensivum)

2688 CSlH74019 / 3~.14~.16~-Trihydroxy-5~-card-20(22 )-enolid-16-acetat -3-tetraacetyltridigi­toxosid / Pengitoxinum (Cardiotonicum)

2689 CS6H9SN16014 / Polymyxin Bl + B2 / Poly­myxin B (Antibioticum)

2690 C6zHs6N12016 /2-Amino-1.9-bis-(2.9-diiso­propyl-6. 10. 13-trimethyl-1.4.8. 11. 14-pen­taoxo-7 -oxa-3 .10.13 . 17a-tetraaza-5-bicy­clo[14.3. 0]-nonadecyicarbamoyl)-4. 6-di­methyl-3H-phenoxazin-3-on / Meractino­mycinum (Antibioticum, Antineoplas­ticum)

2691 C6zH90CoN1301SP / a-(5.6-Dimethylbenz­imidazolyl)-aquocobamid / Hydroxocobala­min (Antipemiciosum)

2693 CnHlooCoN1S017P / 5.6-Dimethylbenzimid­azoicobamidcoenzym / Cobamamidum (Anabolicum)

2694 Ca++-antagonists activity / Ca++ Antagoni­stenaktivitat f (Hemmung bis Verhindrung des Ca-Einstroms aus dem Extrazellular­raum tiber die basement membrane in die Myokardzelle: der so entstehende intrazel­lulare Ca ++ -IonenmangellaBt die Kontrak­tilitat und damit den OrBedarf absinken) / Ca ++ -antagonistes, activite de f

2695 Ca ++ -antagonists and ~-blockers / Ca ++­Antagonisten und ~-Blocker m (jene ver­hindem den Ca ++ -Ioneneinstrom in die Herzmuskelfaser direkt, diese indirekt, in­dem sie die Ausschtittung der den Ca­Einstrom aktivierenden Catecholamine hemmen) / Ca + + -antagonistes et ~-blo­quants m

2695a Ca ++ -antagonists, new indications for / Indi­kationen fUr Ca++ -Antagonisten, neue f (am Beispiel Verapamil: behebt bei vaso­spastischer Angina die Sauerstoffnot und beugt den ventrikularen Arrhythmien vor, die peripheren GefaBeffekte bringen ein reduziertes afterload und tiber venoses Pooling ein gesenktes preload mit sich, woraus sich als neue Indikation Hyperten­sion und akute Myokardinsuffizienz, auch bei Asthmapatienten ergeben, die Beta­blocker nicht vertragen, sowie die obstruk­tive hypertrophe Kardiomyopathie, wobei

111

cabbage 2696-2716 calocagathia

die Blutfette unverandert bleiben [SCHAM. ROTH u.a.])! Ca++ -antagonistes, indica­tions nouvelles pour f

2696 cabbage, (white)! WeiBkohl m (1 lid in 4-5 Portionen getrunken normalisiert die Ma­gensaurebildung; frische Blatter als Aufla­gen lassen Hautunreinheiten, Entziindun­gen und Geschwiire abklingen)! chou blanc m

2698 cage, F ARADA V'S ! F ARADA Y' Kiifig m (trotz starker elektr. Ladung von Insassen nicht wahrgenommener feldfreier Raum z.B. Automobil) ! cage de F ARADA Y f

2699 calcification, pleura! Pleuraverkalkungf (oft durch Asbestpartikelinhalation be­dingt) ! calcification de la plevre f

2700 calcifications, renal! Nierenverkalkungen f (~er Basalmembran durch Vitamin-D­UberschuB, der Mitochondrien durch er­hOhten Parathormonspiegel, des tubularen Zytoplasmas durch Mg-Mangel [FORBES])! calcifications du rein f

2701 calcinosis, circumscript, universal! Calcino­sis circumscripta, universalis (extraossare Kalkablagrun~en in kleinen Gelenken [Li­poidkalkgicht J, in groBen Gelenken [Lipo­idcalcinose]) ! calcinose circonscrite, uni­verselle f

2702 calcinoses, postnatal artery! Neugebo­renenarteriencalcinosen f (KalkinkI}lstatio­nen der Intimaquerstreifen infolge Uberer­nahrung [MEYER])! calcinoses arterielles de nourrissons f

2703 calciphylaxis, atypical! Calciphylaxie, aty­pische f (Verhindrung von Ca-Ablagrung in Gewebe durch Ca-Mobilsierung mit gut diffundierendem Provokator, z.B. Eisen­dextran [SELYE]) ! calciphylaxie atypique f

2704 calciphylaxis, therapeutic! Calciphylaxie, therapeutische f (Calcifizierung kranker Organe nach allgemeiner Sensibilisierung mit Vitamin D und selektiver Provozierung mit Metallsalzen [SELYE])! calciphylaxie therapeutique f

2705 calcitonin, salmon! Lachscalcitonin n (senkt Serum-Ca-Spiegel urn 1,7 mg%, z.B. bei Hyperparathyreoidismus)! calcito­nine de saumon f

2706 calcium chloride solution, antidote! Antidot Calciumchloridlosung n (bei Vergiftung mit Fluoriden) ! solution de chlorure de cal­cium, antidote m

2707 calcium disodium edetate, antidote! Anti­dot Calciumedetat-Natrium n (bei Vergif­tungen mit Cobalt, Eisensalzen) ! calcium disodium( ethylene )dinitrilotetracetate, antidote m

2708 calcium, ionized! Ca, ionisiertes n (seine schwierige Bestimmung kann nicht durch RiickschluB auf das Gesamt-Ca ersetzt wer­den, wenn es auch biologisch wichtiger ist, man kann aber mit einer Relation von

112

- 1 : 2 rechnen, die sich nicht nur bei Tetanie verschiebt [EISINGER]) ! calcium ionise m

2709 calculation, LDL-cholesterin! LDL-Chole­sterinberechnungf(kennt man den HDL­Gehalt, wird er auf ein Formblatt mit 4 skalierten Senkrechten, in die 4. Senkrech­te [von 10-90] z.B. bei 25 als Punkt einge­tragen; auf der 3. S. [von 50-650] wird die Triglyceridkonzentration z.B. bei 250 als Punkt eingetragen und mit dem HDL­Punkt [25] durch eine Grade verbunden, die eine Hilfsgerade in A schneidet; auf der 2. S. [von 50-650] wird die Cholesterinkon­zentration z.B. bei 300 [B] als Punkt einge­tragen und A mit B verbunden; diese Verbindungslinie iiber B hinaus veriangert, trifft die 1. S. [von 50-400] bei Punkt 225, was einer LDL-Konzentration von 225 mg! dl entspricht [FRIED EWALD ]) ! calcul de cholesterine LDL m

2710 calculation, return !«Riickrechnung» f (aus Blutalkoholanalysewerten, bei Trunken­heitsdelikten im Verkehr mit O,l%o/h foren­sisch gerecht [EIBEL-KNUPLING])! calcul retour m

2711 calculi, calciumoxalate (-phosphate)! Cal­ciumoxalatsteine (-phosphat-) m (in sau­rem [ alkalischem] Milieu: alkalische Mine­ralwasser, Orangensaft, Altbier [saure Mi­neralwasser, Johannisbeersaft, Pilsner Bier] trinken, alkalisierende [saure] Kost bevorzugen; in jedem Fall fUr mindestens 1,51124 h sorgen)! calculs de calciumoxalate (-phosphate) m

2711a calculi, choledoc ! Choledochussteine m (mit Fiberendoskop per os entfernbar [DEYHLE et al.]) ! calculs choledociens m

2712 calculus, infinitesimal! Infinitesimalrech­nungf(infinit = unbestimmt, infinitesimal = zum Grenzwert hin unendlich klein wer­dend: Differentialrechnung und Integral­rechnung, die beide fortgesetzt mit veran­deriichen GroBen [Funktionen] rechnen und zueinander in inversem Verhliltnis ste­hen; die differenzierende ist die Umkehr der integrierenden, die integrierende die Umkehr der differenzierenden Rechnung, ahnlich wie Evolvierung und Involvierung, Evolution und Involution, Analyse und Synthese) ! calcul infinitesimal m

2713 calculi, renal! Nierensteine m (Kelchsteine kann man belassen, solang sie nicht mit einer Infektion verbunden sind, Becken­steine sollte man abtreiben, ,solang keine Infektion und kein Harnstau bestehen, Harnleitersteine gehen spontan ab) ! calculs renaux m

2714 calculi, urinary! Harnsteine m (anorg. Calciumsteine, org. Steine, Tripelphos­ehatsteine, Fibrin-EiweiB- od. Matrixsteine lFROHMULLER]) ! calculs urinaires m

2715 callosities, myocardiac! Myokardschwielen f (hochster morpho!. Risikofaktor [STOL. TE]) ! callosites myocardiques f

2716 calocagathia! Kalokagathie f (xaAo~ = schOn, aya{}o~ = gut lSchongutheit]: auBre und [durch] innre Gesundheit)! calocaga­thie f

calories 2717-2743 cancerogenesis

2717 calories, empty I Kalorien, <deere» f (Zuk­ker, vitaminfreie Fette, Konserven [ZOLL­NER]) I calories vides f

2718 calories, fat I Fettkalorien f (doppelt soviele wie EiweiB und Kohlenhydrate: 1 g = 9 Cal) I calories de graisse f

2719 calories intake / Kalorien~ufuhr f (100 kcal mit 1 g KH in Kase und 01 = 1 BE, mit 25 g KH in Zucker und Mehl = 2 BE) I calories, apport de m

2720 calories, protein, fat, carbohydrate / Ei­weiB-Fett-KH-Kalorienf(1 g E = 4,1, 1 g F = 9,3, 1 g KH = 4,1 Cal; 70 g E = - 280,70 gF = - 700,280 gKH = - 1100 Kalorien, d.h. 1 g E, 1 g F, 4gKHI kg KG und insgesamt tgI. 2100 Cal bei 70 kg KG) I calories de proteine, de graisse, de carbohydrates f

2721 camera, polaroid / Einminutenkamera f (das Positiv des Negativs einer photogr. Aufnahme nach - 1 Min. liefernde) I ca­mera polaroi"de f

2722 camera, scintigraphic gamma I Gammaka­mera, szintigraphische f (das Strahlenmu­ster einer groBern Korperregion aufneh­mendes und auf einem Film in unterschied­lichen GrautOnen wiedergebendes Gerat) I camera de gamma scintigraphique f

2723 camera, ultrared I Ultrarot -Kamera f (zur Messung geringer ortlicher Temperaturer­hohungen [z.B. Krankheitsherde] bzw. -er­niedrungen [z.B. DurchblutungstOrungen])1 camera ultrarouge f

2724 campothecin / Campothecin n (chin. Phyto­therapeuticum gegen Darmkarzinome [GOTILIEB]) I campothecine f

2725 canavanine I Canavanin n (aus Sojabohnen­mehl isolierte Diaminosaure) I canavanine f

2726 cancers, asbestos / Asbestkrebse m (fast ausnahmslos in Unterlappen [HAIN]) / can­cers d'asbeste m

2727 cancer cell, primary lesion of / Krebszelle­primarschadigungf (durch «optimale Tumoriibersaurung») I cellule cancereuse, lesion primaire de la f

2728 cancer cell stickiness / Onkozytenklebrig­keit f (begiinstigt «disseminierte intravas­kulare Koagulation» [GASTPARj) I oncocel­lules gluantes f

2729 cancer check-up, effective gynecologic / Krebsvorsorgeuntersuchung, effektive gy­nakologische f (unterste Altergrenze fiir CIN 113 la, CIN II 15 la, CIN III 16 la, CIN IV 18 la: entscheidend ist das bioI. Alter des Collum uteri, das sich aus dem Lebensalter und der Zahl sexuell aktiver lahre vor dem 20. Lebensjahr addiert [STOLL]) I cancer, examination preventive gynecologique effective de f

2730 cancers, chemical I Krebse, chemische m (insofern auch «virusbedingt» als z.B. Ure­than in bestimmten Mausen ein Leukamie­virus aktiviert) I cancers chimiques m

2731 cancer early recognition, screening tests for / Screening-Tests zur Krebsfriiherkennung

m (RIA auf AFP und CEA geniigen nicht, iibereinstimmende Ergebnisse mehrerer Tests auf tumor marker von geringer Spezi­fitat wiirden eine sichrere Aussage iiber, sich durch typische AG-Muster verratende, Neubildungen ermoglichen, aber erst ein einziger Test auf Tumor-AG hoher Spezifi­tat wiirde zur friihen Lokalisierung eines Malignoms hinreichen) I cancer, expe­riences de recognition precoce de f

2732 cancer factor, coagulative I Krebsfaktor, koagulativer m (mit Heparin kompensier­bares «Procoagulans» bei Krebs [z.B. Me­lanom] und Krebszellenzerfall) I cancer, facteur coagulatif de m

2733 cancer, inactive stomach I Magenkrebs, «inaktiven> m (nur zytoI. verifizierbarer) / cancer gastrique inactif m

2734 cancer, (in)curable I Krebs, (un)heilbarer m (bei Friiherkennung der Primargeschwulst [bei Angehen von 500-1000 yom Primar­tumor abgesiedelter Zellen] [KRaKowSKI]) I cancer (in)guerissable m

2735 cancer mortality, potential I Krebsmortali­tat, potentielle f (Quotient Krebstote/Ge­samtlebende einer Altersklasse: Krebsster­bequote der Lebenden) / cancer, mortalite potentielle de f

2736 cancer mortality, real I Krebsmortaiitat, tatsachliche f (Quotient Krebstote/Gesamt­tote einer Altersklasse: Krebssterblich­keitsquote der Toten) I cancer, mortalite effective de f

2737 cancer ofthe nose I Nasenkrebs m (moglich bei Nickel- und Holzarbeitern) I cancer du nez m

2738 cancer patients, immunoreaction of I Im­munreaktion Krebskranker f (ist nicht ver­andert sondern gehemmt [PAPPAS]) I cance­reux, immunoreaction des f

2739 cancer, PVC- I PVC-Krebs m (Leberkrebs bei Arbeitem in PVC-Fabriken, in denen die MAK der Chlorkohlenwasserstoffgase des vielseitigsten Kunststoffs > 50 ppm betragen) I cancer par polyvinylchloride m

2740 cancer, true cause of / Krebsursache, ei­gentliche f (fiir letale Ingredientien [Strah­len, karzinogene Substanzen, onkogene Vi­ren] angreifbares Erbgut [Suss j) / cancer, cause reelle de f

2741 cancerogens, chemical / Kanzerogene, che­mische n (gegeniiber «Viren» fiir den Men­schen von untergeordneter Bedeutung, miissen durch multifunktionale Oxydasen in der Leber aktiviert werden: z.B. wird das 3,4-Benzpyren erst durch Benzpyren­oxyd ein vollwirksames Kanzerogen [HEI­DELBERGER]) I cancerogenes chimiques m

2742 cancerogenesis I Kanzerogenese f (DNS schadigende Krebsnoxen erzwingen einen verstiirkten DNS-Repair, wodurch der Ein­bau latenter Virus-DNS in die Wirtzelle­DNS erleichtert wird) I cancerogenese f

2743 cancerogenesis, chemical / Kanzerogenese, chemische f (z.B. nichtkanzerogenes Na-

113

cancerogenesis 2744-2764 capacity

triumnitrit + nichtkanzerogener Athyl­harnstoff = kanzerogener - durch ho~e Ascorbinsiiuredosen blockierbarer - Athyl­nitrosoharnstoff, geht diaplazentiir auf den Foetus iiber und induziert dort die Anlagen fur einen malignen Tumor, der sich erst postnatal manifestiert [SCHMAHL]) / cance­rogenese chimique f

2744 cancerogenesis in vitro / Krebserzeugung in vitro f (bisher nur mit Viren [z.B. Polyoma­Virus mit 42 Capsomeren und DNS-Molge­wicht von 3 Mio] , nicht mit Ro-Strahlen, Karzinogenen [z.B. Benzpyren] od. hohen Hormongaben gelungen [BERNHARD]) / cancerogenese in vitro f

2745 cancerosis / Krebskrankheit f (genet. prii­formierte Abwehrkriiftemangelkrankheit) / cancerose f

2746 cancerosis, analgesia in / Analgesie bei Krebskrankheit f (dabei sind folgende Fak­toren zu beriicksichtigen: Tumorstadium, Schmerzintensitiit, -ursache, Beschiiftigung des Pat., vorausgegangene analgetische Be­handlungen; anfangs moglichst einfache Mittel, z.B. ASS, die sich ohne starke Nebenwirkungen auf 7-8 gld steigern liiBt, bei unbefriedigender Wirkung Antidepres­siva, z.B. Neuroleptica [Chlorpromazin] oder Tranquillizer [Benzodiazepin], ultima ratio ist Diamorphin, das oral verabreicht nicht abstumpft, nicht siichtig macht und keine physische Abhiingigkeit mit Entzug­symptomen aufkommen liiBt [TWYCROSS]) / cancerose, analgesie Ii f

2747 candidiasis, inguinal / Candidiasis inguinalis (von Gastrintestinaltrakt z.B. nach Corti­costeroidtherapie ausgehend) / candidose inguinale f

2748 candidiasis, systemic / Candidiase, systemische f (bei Abwehrschwiiche, lang­dauernder Antibiotika- und Steroidthera­pie sowie Transplantationen [EVANS et al.]) / candidose systemique f

2749 candidiases, visceral/ Candidiasen, viszera­Ie f (durch [Abwehrlage schwiichende] Ste­roide und Cytostatica begiinstigte sekundii­re Mykosen, bei resistenzmindernden Er­krankungen) / candidoses viscerales f

2751 capacitation / Kapazitation f (den Samenfa­den befruchtungsfiihig machender, durch spezif. Inhibitoren blockierbarer ProzeB [in Tuben > Uterus> Cervix> Vagina]) / capacitation f

2752 capacity, adaption / Anpassungsfiihigkeit f (die Fiihigkeit zur passiven Anpassung an Belastung bzw. aktiven Abwehr von Stress­Situationen [2. Phase des SELYE' Syndrom] kann erworben bzw. g.~stiirkt werden mit Belastung bzw. nicht Uberbelastung z.B. durch «altruistischen Egoismus», durch korperliche Betiitigung, durch zutriigliches Essen und Trinken, dagegen nicht durch Stress kompensierende «humane» Umwelt­bedingungen, Wohlwollen der Mitmen­schen und Erfolg [LEVI]) / capacite d'adap­tionf

114

2753 capacity, alveolocapillary diffusion / Diffu­sionskapazitiit, alveolokapilliire f (ohne Hyperventilation und Hypokapnie bei kor­perlicher Arbeit nach mehrjiihrigem Ho­henaufenthalt vergroBert) / capacite de dif­fusion alveolocapillaire f

2754 capacity, blood coagulation / Blutgerin­nungsfiihigkeit f (wurde nach Mahlzeiten mit gesiittigten LG.z. ungesiittigten Fett­siiuren gesteigert: Abfall der Heparin­Thrombingerinnungzeit und der Anti­thrombinaktivitiit sowie Zunahme des Thrombozytenvolumens und kurzfristige Abnahme der Thrombozytenzahl [O'BRIEN et a!.]) / capacite de coagulation du sang f

2755 capacity, cellular proliferative / Prolifera­tionskapazitiit, zelluliire f (durch altersbe­dingte DNS-Alterationen eingeschriinkt) / capacite proliferative cellulaire f

2756 capacity, diminished hearing / Horvermo­gen, verringertes n (durch Antibiotica, Athylalkohol, Arsen, Chinin, Chenopo­dium) / capacite auditive diminuee f

2757 capacity, erectile / Ansprechbarkeit, erekti­Ie f (nimmt im Alter aus physio!. und psycho!. Grunden bis urn das sechsfache, jedoch nicht bis zur absoluten Erektionsun­fiihigkeit ab [SOLNICK]) / capacite erectile f

2758 capacities, erythrocyte aggregating / Eigenschaften, erythrozytenaggregierende f(weisen i.G.z. [Prii]albumin, Transferrin, ul-Glykoprotein [Orosomucoid] und C-re­aktivem Protein: Fibrinogen, Haptoglobin, Ciiruloplasmin, u- und ~-Lipoprotein sowie Paraproteinfaktoren auf) / capacites de I'a­gregation erythrocytaire f

2759 capacity, iron bound / Eisenbindungskapa­zitiitf(freie: zur Absiittigung des Transfer­rins notwendige Eisenmenge; totale: Sum­me aus Plasmaeisen und freier EBK [norm. 280-400 Itgl100 ml]) / capacite ferropecti­que!

2760 capacity, mnemic / Leistung, mnestische f (des humanen und kybernetischen «Ge­diichtnisses» grundverschieden) / capacite mnemonique f

2761 capacity, muscular working / Arbeitskapa­zitiit, muskuliire f (von Glykogenvorrat und dessen Ausnutzungsgrad abhiingig) / capa­cite de travail musculaire f

2762 capacity, reduced placental respiration / Atemkapazitiit, reduzierte plazentiire f (wenn die Zahl der Kapillaren in der feta­len Placenta und das AusmaB der synzytio­kapilliiren Membranen auf die Hiilfte ver­mindert sind, der Diffusionsweg das dop­pelte des normalen betriigt, besteht ein noch hoheres Asphyxierisiko des Feten als bei Entziindung der Placenta) / capacite de respiration placentaire reduite f

2763 capacity, thought and language / Denk- und Sprachleistung f (Kategorisierungs-Symbo­lisierungsfunktion [ATKIN]) / capacite de pensee et de langage f

2764 capacity, total / Totalkapazitiit f (nach

capacity 2765-2788 carcinomas

groBtmoglicher Ausatmung im Thorax ver­bleibendes Residualvolumen + Vitalkapa­zitat = totales Luftfassungsvermogen des Thorax) I capacite totale f

2765 capacity (, value), selection I Selektionsfa­higkeit f (-wert m) ([Grad der] Fahigkeit lebender Systeme zur Auswahl von Infor­mationen [zur Bewahrung niitzlicher und Verwerfung schadlicher Informationen] [EIGEND I capacite (valeur) de selection f

2766 capacity weakness, mnemic I Leistung­schwache, mnestische f (nicht Denk­[Lehr]-schwache, sondern Merk-[Lern]­schwache) I capacite mnemonique, faiblesse de f

2767 capsid (capsomer) I Capsid (Capsomer) n (Proteinmantel der Virusnucleinsaure [morphol. Subunit des Capsids D I capside (capsomere) m

2768 capsules, soft gelatin I Weichgelatinekap­seln f (sind unter physiol. Bedingungen leicht lOslich, werden im Korper abgebaut, sind geschmack- und geruchfrei, schiitzen empfindliche Wirkstoffe und sind von allen oralen Arzneizubereitungen die magen­und darmfreundlichsten) I capsules de gela­tine molle f

2769 capsulotomy, stereotactic I Kapsulotomie, stereotaktische f ( der Capsula interna durch Warmelasion odo besser durch Co­Strahlen statt priifrontaler Leukotomie bei Zwangsneurosen [LEKSELLD I capsulotomie stereotactique f

2770 captativity I Kaptativitatf(kaptatives Ver­halten ZoBo des Sauglings in der oralen Phase) I captativite f

2771 captoprill Captopril n (oral wirksamer Inhibitor des angiotensin-converting-enzy­me, das die Bildung von Angiotensin II aus Angiotensin I und den Abbau von Bradyki­nin im Kallikrein-Bradykinin-System kata­lysiert) I captopril m

2772 carbamazepin I Carbamazepin n (Anticon­vulsivum, exakt dosiert auch bei Verhalten­storungen nichtepiletischer Kinder indiziert [RETf]) I carbamazepine f

2773 carbo medicinalis, antidote I Antidot Carbo medicinalis n (bei Vergiftungen mit Arsen, Atropin, Co botulinum, Digitalis, E 605, Morphin, Nikotin, Pilzen, Reserpin, Sco­polamin, Strychnin, Terpentinol, Thal­lium) I carbo medicinalis, antidote n

2774 carbocromen + metildigoxin I Carbocro­men plus ~-Methyldigoxin n (bei Herzinsuf­fizienz mit chrono Koronarinsuffizienz: der reduzierte Herzstoffwechsel und die redu­zierte Herzleistung [koronarsklerotisch po­tenzierte Kardiomyopathie] werden mit der sich erganzenden Wirkweise dieser zwei Komponenten gleichzeitig behandelt) I car­bocromene + metildigoxine m

2775 carbohydrates, alimentary I Nahrungskoh­lenhydrate n (Polysaccharide, Di-, Mono-) I carbohydrates alimentaires m

2776 carbohydrates for diabetics I Diabetiker-

Kohlenhydrate n (mit Ballaststoffen, je­doch nicht zugesetzten, wie Guarmehl, Pektin und Weizenkleie, sondern getrock­nete Leguminosen, wie Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Linsen, ferner starkehaltige Gemiise wie Broccoli, Kraut, Auberginen, und Trockenobst [RIVELLESE et alo D I car­bohydrates pour diabetiques m

2777 carbohydrates, nonresorbable I Kohlenhy­drate, nichtresorbierbare n (Galaktoman­nane und Speicherpolysaccharide der Le­guminosen) I hydrocarbones nonresorba­bles m

2778 carcinogens, biological I Karzinogene, bio­logische n (Aspergillus flavus, Penicillium meleagrinum, Rhizopus nigricans) I carci­nogenes biologiques m

2779 carcinogens, complete I Karzinogene, kom­piette n (zoBo Acetylaminofluoren [Initia­tor und Promotor zugleich][PITOTD I carci­nogenes complets m

2780 carcinogens, efficacious I Karzinogene, wirksame n (in die Zelle eindringende und mit Kernsauren reagierende) I carcinogenes efficaces m

2781 carcinogens, highly dosed I Karzinogene, hochdosierte n (sind zugleich Immun­suppressoren) I carcinogenes hautement doses m

2782 carcinogens, immunosuppressive I Karzino­gene, immunsuppressive n (Abwehrlage verandernde und Zelle transformierende) I carcinogenes immunosuppressifs m

2783 carcinogens, natural I Naturkarzinogene n (zoBo verschiedene potentiell schadliche Solanaceae) I carcinogenes naturels m

2784 carcinogenesis, intracellular I Karzinogene­se, intrazellulare f (Glutathiongehahan­stieg durch vermehrte Sulfhydrylgruppen­produktion [HARINGTON D I carcinogenese intracellulaire f

2785 carcinogenesis, transplacental I Karzinoge­nese, transplazentare f (Tumorinduktion Mutter ~ Kind ZoB 0 durch Ostrogenthera­pie [DiathylstilbOstrol] wahrend der Schwangerschaft moglich [MILLER]) I carci­nogenese transplacentaire f

2786 carcinogenesis, skin I Hautkarzinogenese f (durch 3 Umstande gefOrdert: angeborene Disposition [zoBo bei Blauaugigen], Sonne­strahlenexposition, Reaktionschwache im Alter) I carcinogenese de la peau f

2787 carcinogenetic thrombophlebitis syndrome I TROUSSEAU' Syndrom (Karzinogenetische Thrombophlebitis bei viszeralem Karzi­nom) I syndrome de TROUSSEAU

2788 carcinomas, cell types of invasive I Zellty­pen invasiver Karzinome m (verhornende Cao-Zellen: gelb-orangene polygonale mit hyperchromatischem Kern; Spindelzellen: langgestreckte nadelformige mit eosino­oder cyanophilem Cytoplasma und schlan­kem hyperchromatischem Kern; ge­schwiinzte Cao-Zellen: kaulquappenfOrmi­ge mit meist rundem [nicht selten mehrfa-

115

carcinoma 2789-2811 cardiaspasm

chern] hyperchromatischem Kern; undiffe­renzierte Ca.-Zellen: mit pleomorphem, oft nur von diffusen Cytoplasmafetzen um­gebenem Kern; atypische Driisenzellen: von hochdifferenzierten Adenokarzinomen abgeschilferte zylindrische mit vakuoligem fliederfarbigem Cytoplasma [STEGNER]) 1 carcinomes invasifs, types de cellules de m

2789 carcinoma, early gastric 1 Magenfriihkarzi­nom n (auf Magenschleimhaut begrenztes oder nur geringfiigig in die Tela submucosa sich erstreckendes) 1 carcinome gastrique pn!coce m

2790 carcinoma, endometrial 1 Endometriumkar­zinom n (bei Frauen mit Fettsucht, Diabetes mellitus, Hypertension und Zyklusanoma­lien haufiger) 1 carcinom,!. endometrial m

2791 carcinomas, esophageal 1 Osophaguskarzi­nome n (nicht zirkular wie Magen-Darmge­schwiiIste sondern entsprechend dem «apo­laren Muskelfaserschraubensystem» der Speisenr6hre kraniokaudal wachsende [STELZNER]) 1 carcinomes resophagiens m

2792 carcinoma, ethmoidal sinus 1 Sinus-ethmo­idalis-Karzinom n (durch kanzerogene Holzstaubsubstanzenm6glich [HADFIELD]) 1 carcinome du sinus ethmoIdal m

2793 carcinomas, female genital 1 Genitalkarzi­nome der Frau n (Vulva-, Vaginal-, Por­tio-, Kollum-, Korpus-, Tuben-, Ovarial­karzinom) 1 carcinomes genitaux de fem­mesm

2794 carcinoma, gastric stump / Magenstumpf­karzinom n (nimmt 12 bis 35 Jahre nach Erstop. eines benignen Ulcus zu, Resezier­te erkranken jedoch nicht friiher an Ma­genkrebs als Magengesunde [durchschnitt­liches Manifestationsalter 65] aber haufiger an Stumpfkarzinom als an primiirem Ma­genkrebs [SCHERER]) / carcinome de moi­gnon gastrique m

2795 carcinomas, genetically preformed 1 Karzi­nome, genetisch praformierte n (mit domi­nant und/oder rezessiv vererbten Krank­heit[syndrom]en verbundene Neoplasmen [ANDERSON]) / carcinomes genetiquement preformes m

2796 carcinoma, gum workers' / Gummiarbeiter­karzinom n (seltnes aber immer haufiger auftretendes der Harnwege [Niere, Blase, Harnr6hre]) / carcinome d'ouvriers au caoutchouc m

2797 carcinoma in situ, lobular mamma 1 Mam­makarzinom in situ, lobulares n (aus page­toiden [myoepithelialen Basal]zellen sich entwickelndes) 1 carcinome in situ du sein lobulaire m

2798 carcinoma, infra-, peri-, suprapapillary duodenal 1 Duodenalkarzinom, infra-, pe­ri-, suprapapillares n / carcinome duodenal infra-, peri-, suspapillaire m

2799 carcinoma, invasive vulva / Vulvakarzinom, invasives n (nach exakter pathol.-histol. Lymphknotenxerographie ist weniger radikales operatives Vorgehen m6glich ge-

116

worden [MILBRATH]) 1 carcinome de la vulve invasif m

2800 carcinoma, kangri 1 Kangri-Karzinom n (des untern Abdomens durch Hocken iiber Behaltern mit gliihenden Kohlen [«Kangri»] bei Himalajabewohnern) 1 carcinome kangri m

2801 carcinoma, lobular mamma / Mammakarzi­nom, lobulares n (nichtinfiltrierendes der kleinen Milchgange) 1 carcinome du sein lobulaire m

2802 carcinoma, occult prostate 1 Prostatakarzi­nom, inzidentales n (klin. nicht manifestes [MOSTOFI]) / carcinome de la prostate latent m

2803 carcinoma, oropharyngeal / Oropharynge­alkarzinom n (durch Kautabak, Linden­bliiten, BetelnuB) / carcinome oropharyn­gien m

2804 carcinoma, primary male mamma 1 Mam­I!:lakarzinom, primares mannliches n (bei Ostrogenbehandlung wegen Prostatakarzi­noms m6glich) 1 carcinome du sein male primaire m

2805 carcinoma, prostata and mamma 1 Prostata­und Mammakarzino1p. n (mit spezif. An­drogen-, mit spezif. Ostrogenrezeptoren korrelierend) 1 carcinome de la prostate et du sein m

2806 carcinomas, resting / Restkarzinome n (nicht lange chemotherapeutisch verfolgen, sondern Abwehr mit BCG und bestrahlten Tumorzellen stimulieren) / carcinomes res­tants m

2807 carcinoma of the stomach 1 Magenkarzinom n (haufig bei Menschen mit Blutgruppe A [PROKOP]) 1 carcinome de l'estomac m

2808 carcinomas, testicle 1 Hodenkrebse m (Se­minom, Carcinoma embryonale, Terato­und Chorionkarzinom; 1. Therapieschritt: hohe inguinale Orchidektomie + radikale retroperitonaale Lymphadenektomie) 1 car­cinomes du testicuie m

2809 cards, gen 1 Genkarten f (bis zur Basense­quenz der Gene durch Segregationsanalyse zu verfeinernde, sind notwendig, wenn man verstehen will, wie Merkmale vererbt werden und wo eine Gentherapie sinnvoll anzusetzen hatte [GRZESCHICK]) / cartes de genes f

2810 carding, gen 1 Genkartierungf (1. Analyse [nicht]gekoppelter Genweitergabe, 2. quantitative biochem. Analytik bei Tri­und Monosomie, 3. Hybridisierung radio­aktiv markierter spezif. RNS mit einstran­gig praparierter Chromosomen-DNS, 4. Sequenz analyse neuer, durch crossing-over bekannter Gene entstandener, Proteine) 1 carter de genes m

2811 cardiaspasm, esophagogenous / Cardiaspas­mus, 6sophagogener m (Folge vagotoner Er,schlaffung der glatten Muskulatur der «Osophagusampulle» mit Anticholinergica bzw. Adrenergica zu behandeln) / cardia­spasme resophagogene m

cardiaspasm 2812-2833 cardioseiectivity

2812 cardiaspasm, idiopathic 1 Cardiaspasmus, igiopathischer m (Nichtfolge einer distalen Osophagusdilatation, mit Cholinergica bzw. Antiadrenergica zu behandeln) 1 car­diaspasme idiopathique m

2813 cardiodysrhythmias 1 Kardiodysrhythmienf (bei Pat. iiber 75 ohne Insuffizienz infolge Myokardstoffwechselstorungen [der Reiz­bildung und -ausbreitung] durch Involu­tionsprozesse des kardiovaskularen Systems haufig) 1 cardiodysrythmies f

2814 cardiogenesis, hypertension 1 Hypertonie­kardiogenese f (erklart die Merkmale der sog. essentiellen Hypertonie: 3:2-Druck­werterelation (z.B. - 1701110], diastoli­scher Druckanstieg, Progressionstendenz der Hypertonie) 1 cardiogenese d'hyperten­sionf

2815 cardiogram, y-/y-Kardiogrammn (mit 1311)1 cardiogramme avec de rayons gamma m

2816 cardiogram, apex 1 Apexkardiogramm n (Herzein- und -auswartsbewegung im Sechskanalschreiber aufzeigende Kurven­form bei Angina pectoris) 1 cardiogramme apical m

2817 cardiogram, polar 1 Polarkardiogramm n (hinsichtlich ST -Verandrungen praziser als EKG) 1 cardiogramme polaire m

2818 cardiogram, ultrasound DOPPLER 1 Ultra­schall-DoPPLER-Kardiogramm n (zur Uberwachung von Klappenprothesen) 1 cardiogramme de DOPPLER ultrasonique m

2819 cardiograph, ultrasonic 1 Ultraschallkardio­graph m (vermittelt exaktre Werte als Herzkatheter [KAMM]) 1 ultrasonocardio­graphe m

2820 cardiography, displacement 1 Displace­ment-Kardiographie f (zur unabhangig von Lage und Korperbau des Pat. auch fiir unerfahrene Untersucher eindeutigen Un­terscheidung von ischamischen Herzer­krankungen mit und ohne erhohten enddia­stolischen Druck [VAS]) / cardiographie de deplacement f

2821 cardiomechanography 1 Kardiomechano­graphie f (HSV - [und HMV-]Errechnung aus sagittaler und frontaler Ra-Aufnahme der HerzgraBe auf dem Hahepunkt der Diastole [und der Systole][NEuMANN]) 1 cardiomecanographie f

2822 cardiomyopathy, alcoholic 1 Kardiomyopa­thie, alkoholische f (besser: «Kardiomyo­pathie bei Alkoholikern» mit allseits ver­graBertt::!ll Herz, vergraBerter Leber, peri­pheren Odemen und, durch Digitalis, Vita­min Bj, evtl. Diuretica beeinfluBbaren Ta­chyarrhythmien [HARMJANZ]) 1 cardiomyo­pathie a1coolique f

2823 cardiomyopathy, congestive 1 Kardiomyo­pathie, kongestiv~ f (Rechtsinsuffizienz mit EinfluBstauung, Odemen, Akrozyanose, keine Koronarinsuffizienz) 1 cardiomyopa­thie congestive f

2824 cardiomyopathy, cytostatic 1 Cytostatica­Kardiomyopathie f (die Behandlung eines

Neoplasmas mit Daunorubicin kann zu Si­nustachykardie, ST-T-Alterationen sowie supraventrikularen und ventrikularen Ex­trasystolen fuhren [RIECKER]) 1 cardiomyo­pathie cytostatique f

2825 cardiomyopathy, hypertrophic 1 Kardio­myopathie, hypertrophe f (H ypertrophie des linksventrikularen Herzmuskels) 1 car­diomyopathie hypertrophique f

2826 cardiomyopathy, hypertrophic obstructive 1 Kardiomyopathie, hypertrophe obstruktive f (elektrokardiographisch weniger aufwen­dig darzustellen als mit invasiven Techni­ken) 1 cardiomyopathie obstructive hyper­trophique f

2827 cardiomyopathy, mesenchymal (parenchy­mal) 1 Kardiomyopathie, mesenchymale (parenchymale) f (kann sich mit der Zeit [nicht] normalisieren [WINK et al.]) 1 cardio­myopathie mesenchymateuse (parenchy­mateuse) f

2828 cardiomyopathy, obstructive 1 Kardiomyo­pathie, obstruktive f (Linksinsuffizienz mit Belastungsdyspnoe, A.p., Synkopen, Schwindel, keine Koronarinsuffizienz) 1 cardiomyopathie obstructive f

2829 cardiomyopathies, primary 1 Kardiomyo­pathien, primare f (nicht durch Koronaro­pathie, Hochdruck od. Klappenfehler ver­ursachte: l. die hypertrophische [Wandhy­pertrophie vornehmlich des li. Ventrikels], 2. die kongestive [Herzinsuffizienz durch zunehmende Dilatation und groBe endsy­stolische wie -diastolische Ventrikelvolumi­na], 3. die obliterierende [Obliteration des Ventrikelvolumens durch progressive En­dokardfibrose ] [KNIERIEM]) 1 cardiomyopa­thies primaires f

2830 cardiomyopathies, secondary 1 Kardiomyo­pathien, sekundare f (vor allem Myokar­ditiden [mit letalem Verlauf, wenn sowohl Treib- wie Reizmyokard befallen sind] durch Gifte wie Blei, Arsen, Quecksilber, Tetrachlorkohlenstoff, durch Alkohol und Malnutrition, durch Medikamente wie Chi­nidin, Digitalis, Epinephrin [Nor]adrena­lin, Reserpin, Isoprenalin, Betablocker, Barbiturate, durch Cytostatica wie Rubido­mycin, Adriamycin, und durch Cortison) 1 cardiomyopathies secondaires f

2831 cardioplegia, hypothermic 1 Kardioplegie, hypotherme f (mit kardioplegischer La­sung, verlangert Hypoxietoleranzzeit bei offner Herzchirurgie) 1 cardioplegie hypo­thermique f

2832 cardioscope, battery 1 Batteriekardioskop n (mit Dreifachelektrode zur einfachen und schnellen Differenzierung zwischen Asy-

. stolie und Kammerflimmern in Notfallsi­tuationen) 1 cardioscope de batterie m

2833 cardioselectivity, relative betablockers 1 Be­tablockerkardioselektivitat, relative f (alle bisher verfugbaren Betablocker wirken nicht nur auf ~1- sondern auch auf ~2-Rezep­toren, wenngleich 10-100mal schwacher:

117

cardiotelegraphy 2834-2852a carriers

z.B. Propranolol = 1,0, Acebutolol = 130, Atenolol = 160 [PALM]) / cardioselectivite de betabloquants relative f

2834 cardiotele~aphy / Kardiotelegraphie f (te­lefonische Ubertragung des EKG bes. in Arbeit- und Unfallmedizin vorteilhaft [KIRN]) / cardiotelegraphie f

2835 cardiotocogram / Kardiotokogramm n (pe­rinatales Phonokardiogramm) / cardiotoco­gramme m

2836 cardiotocogram, antepartal / Kardiotoko­gramm, antepartales n (entsprechend dem postnatalen APGAR' Schema: normal bei Normokardie, 10-30 Pulse/Min., > 6 Null­durchgange, sporadische Akzelerationen und Dezelerationen; prognostisch dubios bei leichter Tachy- oder Bradykardie, < 10 und> 30 Pulse/Min., 2-6 Nulldurchgange, periodische Akzelerationen, variable De­zelerationen; prognostisch infaust bei schwerer Tachy- und Bradykardie, < 5 PulseiMin., < 2 Nulldurchgange, fehlende Akzelerationen, variable Dezelerationen mit unf:iinstigen Zusatzfunktionen [Fl. SCHER ) / cardiotocogramme antepartal m

2837 cardiotocograph (fetal monitoring) / Kardio­tokograph m (miBt fetale Herzfrequenz unter der Geburt) / cardiotocographe m

2838 cardiotocography / Kardiotokographie f (elektron. Kontrolle des fet. Herzschlags, zur Erkennung drohender intrauteriner Asphyxie am zuverlassigsten) / cardiotoco­graphie f

2839 cardioversion, emergency, choice / Not -, Wahlkardioversion f (bei Vorhofflimmern und -flattern, zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus) / cardioversion de besoin, de choixf

2840 cardioversion, immediate / Sofortkardiover­sionf (mit transvenosem ventrikeldruckge­steuertem Schrittmacher [MIROWSKI]) / car­dioversion immediate f

2841 cardioverter, alternating, direct current I Kardiovertor, AC-, DC- m (Wechselstrom­fur interne, Gleichstrom- fur externe An­wendung) / cardioverteur par courant alter­natif, direct m

2842 cardioverter contra-indications of / Kon­traindikationen der Kardioversion f (Digi­talisintoxikation, totaler AV-Block) / car­dioversion, contre-indications de f

2843 cardioverter (pacemaker) indications / Indi­kationen der Kardioversion f (1. Vorhof­flattern und -flimmern mit Tachy-[Brady]­kardie bzw. -arrhythmie, 2. Kammerflat­tern und -flimmern, 3. Knotentachy­[-brady]kardie, 4. paroxysmale ventrikula­re Tachykardie, [5. partieller AV-Block, 6. Asystolie]) / cardioversion, indications de f

2844 care, intensive / Intensivbetreuungf (auf nicht nur schrecklich teuren, sondern auch die Pat. erschreckenden Intensivstationen war, gemessen an EKG-Kriterien, am CK­Spiegel und in Abhangigkeit yom Auftre­ten schwerer Komplikationen, diese Be-

118

treuung nur bei 58 absolut, bei 132 relativ und bei 168 [keine EKG-Kriterien, CK < 50 UII, keine schweren Komplikationen] von insgesamt 358 Pat. nicht gerechtfertigt [MULLEY et al., RELMAN, THIBAULT et al.]) / soin intensif m

2845 care, reasonable dental / Zahnpflege, ver­niinftige f (nicht mit Zahnbiirste und -paste sondern mit Zahnseide und Wasser ver­hindert Zahnsteinbildung, Karies und Parodontose) / soins dentaires raison­nables m

2846 care, sanitary dental / Zahnpflege, hygieni­sche f (durch mineralreiche Ernahrung, nichtheiBes Essen und nichteiskaltes Trin­ken, Meiden scharfer Sauren, Zahn­[fleisch]massage mit Fingern und Zunge von der Wurzel her, kraftiges Ansaugen und Mundspiilen [INNEMEE]) / soins dentaires hygieniques m

2847 carnivores, herbivores / Karnivoren, Herbi­voren m (vorare = [fr]essen: triebstarkre Fleisch-, triebschwachre Gemiiseesser) / carnivores, herbivores m

2848 carnosinemia / Carnosinamie-Syndrom (Enzymopathische Schwachsinnform infol­ge Carnosinasemangels) / carnosinemie

2849 CARRARO'S syndrome / CARRARO' Syndrom (Taubheit mit Hypo- od. Aplasie derTibia) / syndrome de CARRARO

2850 carrier, cell membrane / Zellmembrancar­rier m (in die Zelle zu transportierende loneR [(z.B. 104 K-/sec] bindender, dort abladender und wieder an seinen Standort zuriickkehrender Bestandteil der Zellmem­bran) / porteur de la membrane cellulaire m

2850a carrier, chronicHB-AG/ HB-AG-Trager, chronischer m (stellt bei normaler Leber­funktion kein Infektionsrisiko dar, sollte aber vorsorglich yom Blutspenden ausge­schlossen werden [SVEDMYR]) / porteur d'antigene d'hepatite B chronique m

2850b carriers, clinically sound hepatitis-B-anti­gen / Hepatitis-B-AG-Triiger, klinisch ge­sunde m (verfiigen vermutlich iiber eine selektive Immuntoleranz gegeniiber dem HBs-AG und zeigen meist normale Serum­transaminase- und -eiweiBwerte: der histol. Leberbefund schlieBt eine akute oder chro­nische Hepatitis und auch Zirrhose aus) / porteurs d'antigene d'hepatite B clinique­ment sains m

2851 carriers, cyclic / Carrier, zyklische m (ihre Passagiersubstanzen erkennende, sich vor­iibergehend an sie bindende, sie einhiillen­de und nach dem Drehtiirprinzip durch die Zellmembran in das Zytoplasma befor­dernde, in die Zellmembran eingelagerte Proteine) / porteurs cycliques m

2852 carriers, drug depot / Arzneidepottrager m (Ca skelet-, Na bindegewebs-, K zellge­webs-, Mg zell[kern]affin) / porteurs en depot de medicaments m

2852a carriers, HBs-antigen / HBs-Antigentriiger m (sich gesund fuhlende, nicht wahrnehm-

carriers 2852b-2871 catabolism

bar an Hepatitis erkrankende, entweder den Erreger e1iminierende oder eine stum­me Feiung durchmachende, nie das HBcAG oder den AK [Anti-HBcAG] oder die Viruskomponente e-Antigen in Leber­zellkernen aufweisende) / porteurs d'anti­gene HB, m

2852b carriers, juvenile wart / Warzentrager, ju­gendliche m (sollten wegen der Anstek­kungsgefahr mit Molluscum contagiosum striktes Badeverbot bes. in Hallenbadern erhalten) / porteurs juveniles de verrues m

2853 carrier, life energy / Lebensenergieiibertra­ger m (Adenosintriphosphat, dessen hau­figste energieliefernde Reaktion die hydro­lytische Abspaltung der endstandigen Phosphorgruppe unter Bildung von ADP und P ist) / transmitteur d'energie vitale m

2854 carriers, Or / Sauerstofftrager m (Fluoro­carbone [toxische gelierende Agentien] und reine Hb-Uisungen, die auch nicht so gut vertraglich sind wie man es erwarten sollte [reines Wasser Or Kapazitat 3 Vol %, Pflanzenall0 Vol%, Silicon 20 Vol%, Fluorocarbone 50 Vol%, Hb 143 Vol%] [EISENMAN]) / porteurs d'oxygene m

2855 carriers, primary energy / Primarenergie­trager m (mit abnehmender [zunehmender] Umweltvertraglichkeit: Wind, Wasser, Kohle; Erdal, Erdgas, Kernspaltung [Kernfusion, Sonne, «Solfus»]) / porteurs d'energie primaire m

2856 carriers, sodium / Natriumtrager m (Ak­tionstromerzeuger, deren Erregertatigkeit an endanasthesierten Zellmembranen scheitert) / porteurs de sodium m

2857 carriers, synthetic Or / Sauerstofftrager, synthetisierte m (miissen 02leicht aufneh­men und wieder abgeben, eben so CO2, mehrere Std. im GefaBbett verharren, langfristig aufzubewahren, nicht antigen, nicht toxisch und wirtschaftlich zu produ­zieren sein [EISENMAN]) / porteurs d'oxy­gene synthetiques m

2857a carrier with a sound liver, HBs-antigen-/ HB,-AG-Trager, lebergesunder m (weist im Cytoplasma HB,-AG, in den Leberpar­enchymzellkernen jedoch kein HBc-AG auf, im Serum findet man auBer HB,-AG auch Anti-HBc und Anti-e, jedoch kein e­AG; fUr eine genet. Disposition zur HB,­AG-Persistenz sprechen HLA-Befunde [und zwar Bw41 haufiger als B15][KA­BOTH]) / porteur d'antigene HB, avec un foie sain m

2858 cartilages, arthrotic / Knorpel, arthrotische m (enthalten weniger Chondroitinsulfat, weshalb sich die kollagenen Fasern zusam­menlagern, der Knorpel unelastisch, aufge­rieben, durch lyosomale Enzyme abgebaut und die Knorpeloberflache angegriffen wird, welcher Zirkel durch ein polysulfa­tiertes Mucopolysaccharid gehemmt wer­den kann) / cartilages arthrosiques m

2859 cartilage, sound / Knorpel, gesunder m (in

Wechselwirkung mit gesunder, niedermo­lekulare Bestandteile aufsaugender und wieder abgebender Gelenkschmiere, wo­durch die Gleitflachen geschmiert und er­nahrt werden) / cartilage sain m

2860 cascade, complement / Komplementkaska­de / (11 unterschiedlich im Serum inaktiv liegende, bei Infektionen durch AG-AK­Komplexe aktivierte Komponenten, in der Mehrzahl ~-Globuline) / cascade de comple­ments/

2861 cascade, energy / Energiekaskade / ( durch nichtmetallische Rohrleitungen auf 125°C vorgeheiztes, durch Solarkollektoren auf 350°C aufgeheiztes, in unterirdischen Hochtemperaturreaktoren auf 650°C er­hitztes und verdampftes Wasser wird von den Verbrauchern [auch Automobilen] ab­gezapft, der Rest in 90°C warmen Spei­cherseen fUr Heizungen geleitet, das 45°C warme Abwasser halt StraBen schnee- und eisfrei, das weiter abgekiihlte Wasser be­wassert landwirtschaftliche Anlagen [LAING]) / cascade d'energie /

2862 cascade, lipolytic / Kaskade, lipolytische / (Enzymaktivierung iiber inaktive Vorstu­fen) / cascade lipolytique /

2863 case (patient) history, (human) natural sci­entific / Krankengeschichte, (menschen)na­turwissenschaftliche / (SCHRENK) / histoire scientifique d'une maladie (d'un malade) /

2864 case-aspects, suicidal/ Krankheitsbilder, suizidale n (Melancholie, neurotische Re­aktion, Altersdepression, Alkoholismus [RINGEL]) / diagrammes nosographiques de suicide m

2865 casework(er), social/ Sozialarbeit( er m) / (dem Einzelfall nachgehende[ r] [psychiatr.] Fiirsorge[ r]) / tutelle (tuteur m) des cas /

2866 cast, hanging / «Lot, hangendes» n (Ober­armgips in 110° Beugung mit 1 kg-Gewicht am Ellbogen bei Humerusschaftfrakturen) / plomb, pansement Ii m

2867 CASTLEMAN'S syndrome / CASTLEMAN' Syn­drom (Benigne Lymphknotenhyperplasie) / hyperplasie plasmacellulaire hyalinisante de ganglions lymphatiques

2868 castration, chemical / Kastration, chemi­sche / (medikamentOse Behandlung sex. Anomalien) / castration chimique /

2869 castration, early / Kastration, friihzeitige / (wirkt lebenverlangernd wegen Fortfalls der Gonadensekretion [HAMILTON]) / cas­tration precoce /

2870 castration, surgical/ Kastration, chirurgi­sche / (bewirkt nur quantitative, nicht qua­litative Sexualtriebverandrungen [MENDE]) / castration chirurgicale /

2871 catabolism, alcohol/ Alkoholabbau m (20% von der Magenschleimhaut, weiter vorwie­gend im Diinndarm, nahezu vollstandig in der Leber, 2-10% werden unverandert iiber Lunge und Nieren ausgeschieden, die Leber eliminiert 0,1 g/kg KG/h) / catabo­lisme d'alcool m

119

catabolism 2872-2895 categories

2872 catabolism, (an)aerobic / Katabolismus, (an)aerober m (alle Vorgiinge in der Zelle, die zu Oxydation organischer Stoffe und Energiegewinn fiihren, wobei atmosphiiri­scher Sauerstoff [02], also Atmung ben6-tigt wird, [alle Vorgiinge in der Zelle, die zum Energiegewinn durch Reduktion fiih­ren, wobei Wasserstoff (H2)-Akzeptoren ben6tigt werden, z.B. Acetaldehyd, das durch ADH zu Alkohol reduziert werden kann]) / catabolisme (an)aerobien m

2873 catabolism, carbohydrate / KH-Katabolis­mus m (<<endokrines Ungleichgewicht auf zelluliirer Ebne» , kommt dadurch zustan­de, daB, wegen der stets zu hohen Insulin­spiegel der KH-[Zucker-]Esser, im Blut Substrat herangeschafft werden muB, urn hypoglykiimische Tiefs, vor allem wiihrend der Nacht, zu verhindem; die Glucocorti­coide setzen stiindig k6rpereigne Proteine urn, in der Nacht Y2 kg, was die Gewebe­qualitiit, nicht nur der BlutgefiiBe, ver­schlechtert) / catabolisme de carbohy­drates m

2874 catabolism, diazepam / Diazepam-Abbau m (bei Leberleiden gebremst) / catabolisme de diazepam m

2875 catabolism, fatty acids / Fettsiiurenkatabo­lismus m (durch U-, ~-, [y-], l\-, Ol-Oxyda­tion) / catabolisme d'acides gras m

2876 catabolism, proteoglycane / Proteoglykan­abbau m (nicht nur die Knochen sondem auch der Knorpel bzw. die Knorpelgrund­substanz Proteoglykan ist bei R.A. betrof­fen, und zwar erodiert der Gelenkknorpel am schnellsten an den Riindem, wo der Pannus aus proliferierendem Synovialge­webe das Knorpelgewebe iiberdeckt) / cata­bolisme de proteoglycane m

2877 cataglycin / Kataglykin n (proinsuliniires Hampeptid, hebt glykolysehemmende Wirkung des Somatins auf [ZIMMET]) / cataglycine f

2878 catalysis, enzymatic / Katalyse, enzymati­sche f (Substratveriindrungen durch [un]­veriindertes Enzym im katalytischen Kreis­prozeB) / catalyse enzymatique f

2879 catalysis, specific / Katalyse, spezifische f (iiber die der Katalysatoren der org. Che­mie hinausgehende der Enzyme) / catalyse specifique f

2880 catalyzers, imission / Imissionskatalysato­ren m (giftiger Stickoxyde, k6nnen wegen hoher Temperatur Metallstiiube entstehen lassen) / catalyseurs d'immission m

2881 catalyzers, oxidation / Atmungskatalysato­ren m (Oxydationsmittel, z.B. Chinone) / catalyseurs d'oxydation m

2882 catalyzer, platinum / Platinkatalysator m (im Deckel von Gaspackt6pfen eingelaBner Verbrenner des Wasserstoffgases zu Was­ser, wobei Sauerstoff verbraucht wird) / catalyseur de platine m

2883 catalyzers, polymerization / Polymerisa­tionskatalysatoren m (vor allem toxische

120

Peroxide: Methyliithylketon-, CycIohexa­non-, Diacetyl-) / catalyseurs de polymeri­sation m

2884 catamnestics, psychotherapeutical / Katam­nestik, psychotherapeutische f (erfaBt so­ziale Interaktionen) / catamnese psychothe­rapeutique f

2885 cataplexy, matudinal / Aufwachkataplexie f (Unfiihigkeit zu willkiirlichen Bewegungen nach Erwachen) / cataplexie de reveil f

2886 catatonia, hebephrenia, degenerative / De­fektkatatonie, -hebephrenie f (in Schizo­phrenie ausmiindende Katatonie, in Schi­zophrenie iibergehende Hebephrenie) / ca­tatonie, hebephrenie Ii evolution schizo­phrenique f

2887 catatonia, parakinetic, proskinetic / Katato­nie, parakinetische, proskinetische f (mit verzerrter, mit automatischer Motorik) / catatonie paracinetique, proscinetique f

2888 catcher, core / Kemfiinger m (innrer Schutzman tel in Kemkraftwerken gegen Austritt radioaktiver Strahlung) / catcher nucIeaire m

2889 catechins, plasma / Plasmacatecholamine n ([Nor]adrenalin bei frischem Herzinfarkt [erh6ht] normal) / catechines du plasmaf

2890 catecholamines / Catecholamine n (in NNM gebildete, durch nerv6se Impulse gesteuer­te N-haltige Brenzcatechinderivate Adre­nalin und Noradrenalin) / catecholamines f

2891 catecholamines, circulating / Catecholami­ne, zirkulierende n (Herzmuskelnekrose [Infarkt] und KranzgefiiBembolie [Sekun­denherztod] begiinstigende, durch niedre~­Blockerdosen abschirmbare Sympathico­mimetica [TAYLOR]) / catecholamines circu­lantes f

2892 catecholamines, optic-active / Catecholami­ne, optisch aktive n (biogenetisch sich yom Tyrosin ableitende, haben ein asymmetri­sches C und sind deshalb optisch aktiv; wie aIle natiirlich vorkommende AS sind sie linksdrehend [I( +)] und haben eine S[ini­ster]-Konfiguration, wiihrend die rechts­drehenden [d(-)] unphysiologischen For­men eine R[ ectus]-Konfiguration aufwei­sen) / catecholamines optiques-actives f

2893 catecholamines, urine / Hamcatecholamine n (Adrenalin 15%, Noradrenalin 85% von norm. 15-80 Jlgld) / catecholamines d'urinef

2894 catechol-O-methyltransferase, monaminoxydase / Catechol-O-Methyl­transferase, Monaminoxydase f (COMT fiir Abbau extraneuronalen, MAO fiir Ab­bau intraneuronalen Noradrenalins aus­schlaggebend [AXELROD]) / catechol-O-me­thyltransferase, monaminoxydase f

2895 categories of risk of mamma cancer / Brust­krebsrisikokategorienf(l. einige Driisen­gange, 2. die Hiilfte des Driisengewebes, 3. das gesamte Driisengewebe im R6-Bild kontrastreich [WOLFE]) / categories de ris­que de cancer du sein f

catenation 2896-2918 causes

2896 catenation I Catenatio f (Ring- od. Ketten­bildung der Chromosomen) I catenation f

2897 catarrh, acute bladder I Blasekatarrh, aku­ter m (nicht selten durch Unterkiihlung oder Kohabitation ausgeloste «hiimorrhagi­sche», mit Pollakisurie und schneidenden Miktionschmerzen verbundene, spasmoan­algetisch, nicht antibiotisch zu behandelnde «Cystitis» ohne Keime) I catarrhe de la vessie aigu m

2898 cathepsin A I Kathepsin A n (Hb-splitting­form) I cathepsine A f

2899 catheter, vacuum capsule I Vakuumkapsel­katheter m (zur Entfernung groBer Lun­genemboli ohne Thorakotomie [GREEN­FIELD]) I catheter de capsule a vide m

2900 catheters, venous indwelling I Verweilka­theter, venose m (neigen zu Komplikatio­nen [HEINZ]) I sondes veineuses a de­meuref

2901 catheterism, magnetic bronchial I Bron­chialkatheterisierung, magnetische f (mit gummiiiberzogenem Magneten in Spitze eines Polyiithylenkatheters) I catheterisme bronchique magnetique m

2902 catheterism, navel vein I Nabelvenenkathe­terisierungf (ermoglicht Hepatoportogra­phie, Pfortaderdruckmessung, Lebertu­morchemotherapie, Antibiotikatherapie, portale Dekompression, Stoffwechselun­tersuchungen, anatomische Studien [MAN]) I catheterisme de la veine ombilicale m

2903 catherization, automatic heart I Herzkathe­terisierung, automatische f (elektron. Be­stimmung des Kammervolumens [Herz­muskelmechanik] als zweiter Determinante der Herztiitigkeit neben dem Druck [Herz­dynamik] [HEINTZEN]) I catheterisation automatique du cU!ur f

2904 catheterization, liver I Leberkatheterisie­rungf(via A. hepatica iiber A. brachialis od. gastroduodenalis zur Perfusionschemo­therapie) I catheterisation du foie f

2905 cathexis I Kathexis f (XU1'td;LC; = Festhalten: iiuBerste Konzentration auf einen bestimm­ten Gedankengang od. Handlungsverlauf) I cathexis f

2906 cathexis of libido I Libidobesetzungf (Ich­od. Objektbesetzung mit Triebenergie) I investissement de libido m

2907 cations (anions), blood plasma I Blutplasma­Kationen (-Anionen) n (Na<ll 142 miiqval/l + K<ll 5 + Ca++ 5 + Mg++ 3 = 155 Kat­ionen [Cl8 103 miiqval/l + H2C038 27 + HP04 -- 2 + S04 --1 + Org. Siiuren 6 + Proteine 16 = 155 Anionen]) I cations (anions) du plasma sanguin m

2908 CATLIN'S mark I BONNAIRE' Syndrom (Do­minant ererbliche symmetrische Scheitel­beindefekte) I lacunes de BONNAIRE

2909 caudal dysplasia syndrome I Regressions­Syndrom, kaudales (Komplexe MiBbildung im Bereich der untern Wirbelsiiule, des Beckens und der Oberschenkel) / syndrome d'hypoplasie caudale

2910 causalities I Kausalitiiten f (innerhalb abge­steckter Zeitriiume sinnvoll, innerhalb kos­mischen Geschehens sinnlos [GEBSER]) I causalites f

2911 causality, complex I Komplexkausalitiit f (den Zufall zugunsten der Notwendigkeit zuriickdriingende epigenetische Interde­pendenz) / causalite complexe f

2912 causality, general I Kausalitiit, generelle f (Kausalitiit, deren Wirkung nicht mit Si­cherheit sondern nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit [p < 1] auftritt) I causa­lite generale f

2913 causes, amenorrhea I Amenorrhoeursachen f(an stark erhohter FSH-Produktion er­kennbare ovarielle Insuffizienz, an erhoh­tem Serumprolactin-Niveau erkennbare hypothalamisch-hypophysiire Insuffizienz) I causes d'amenorrhee f

2914 causes, angina pectoris I Anginae pectoris causae (Kapillar[nekro]stenosen, Koronar­[sklero]stenosen) I causes d'angine de poi­trine f

2915 causes, blood sedimentation I Blutsenkungs­geschwindigkeits-Ursachen f (Plasmapro­teine bes. 20 [95% aller Plasmaproteine], von denen die 6 «Proteine der akuten Phase» [Fibrinogen, a-1-Antitrypsin, Hap­toglobin, Caeruloplasmin, Orosomucoid, C-reaktives Protein] an der Spitze stehen: ausschlaggebend fUr die Senkungsaktivitiit eines Plasmaproteins ist jedoch seine Affi­nitiit zur Erythrozytenmembran und sein Molgewicht, die beide von Fall zu Fall verschieden sein konnen [RUHENSTROTH =BAUER-SCHERER]) I causes de sedimenta­tion des hematies f

2916 causes of central paresis of the vocal cord I Stimmlippenliihmung, Ursachen zentraler f (amyotrophische Lateralsklerose, Bulbiir­paralyse, M.S., Poliomyelitis [bulbiire Form], Syringobulbie. Tabes, Hirntumor, HirnabszeB, Gummen, toxische Schiiden im Kerngebiet, WALLENBERG' Syndrom [A.-cerebelli-posterior-VerschluB] [Jo­HANNSEN]) I causes de paresie centrale des cordes vocales f

2917 causes of cerebral sclerosis I Zerebralsklero­seursachen f( an die Stelle der Lipidtheorie, welche fUr die Arteriosklerose die Lipo­proteine bzw. die Fett-EiweiBdichte LDL [VLDL] oder HDL eines Nahrungsmittels bzw. einer Erniihrungsweise verantwortlich macht, tritt immer mehr die auch fUr andre Zivilisationskrankheiten verantwortliche KH-Katabolie, die Uberschwemmung des Organismus mit Kohlenhydraten [fUr das Gehirn ist z.B. die KH-abhiingige Triglyce­ridiimie schiidlicher als die Hypercholeste­riniimie]) I causes de sclerose cerebrale f

2918 causes (consequences), symptoms treatment I Symptomenbehandlung, Ursachen (Fol­gen) der f (oberfliichliche Anamnese bzw. Untersuchung, fehlende wei! nicht fortge­schrittene Zusammenhangerkenntnisse,

121

causes 2919-2935 causes

schematische Arzneimittelverordnung [kei­ne Arzt-Patientenvertrauensbildung, keine echten Heilerfolge, UberfluBproduktion von Medikamenten durch Hersteller, Ver­schwendung von Medikamenten durch Verordner, Umweltverschmutzung oder -gefiihrdung mit Medikamenten durch Wegwerfer oder Horter)' causes (conse­quences) de traitement symptomatique f

2919 causes of death, acute most frequent' Haupttodesursachen, akute f (sonst gesun­der junger Menschen: Herzversagen; sonst gesunder alter Menschen: Lungenversa­gen) , causes de mort les plus frequentes aiguesf

2920 causes of death, most frequent' Todesursa­chen, hiiufigste f (Unfiille, Herz- und Kreis­laufkrankheiten, Krebs)' causes de mort les plus frequentes f

2921 cause of death, most important' Todesursa­che, wichtigste f (nicht vorgeschiidigtes Myokard sondem akute Atemwegsinfek­tion bei 70-100jiihrigen [NOLTENIUS))' cause de mort la plus importante f

2922 causes of death of old age, most frequent' Alterstodursachen, hiiufigste f(nicht «Al­terschwiiche» sondem Herz-Kreislauf-Lun­gen-Erkrankungen, Unfiille, Malignome ohne Metastasen)' causes de mort les plus frequentes des vieux f

2923 causes, dermatitides' Dermatitidenursa­chenf (trockne, oder hyperaktive, auf Druck Quaddeln bildende, abgeseifte und deshalb siiuremantellose Haut; Unterwii­sche aus Kunststoffen, Seide od. Wolle; allergische [Familien]diathese; 4% Eosino­phile bei chron. Urticaria, Acetylcholinhy­persensibilitiit bei cholinergischer Urticaria [AKERS)) , causes de dermatites f

2924 causes digoxin cumulation' Digoxinkumu­lationsursachen f (in 68 % eingeschriinkte Nierenfunktion, in 16% emiedertes Kor­pergewicht, in 16% zu hohe Dosierung) , causes de cumulation de digoxine f

2925 causes of disnutrition, psychosocial' Fehler­niihrungsursachen, psychosoziale f (Emiih­rungsdilettantismus, Emiihrungsmetho­den, Emiihrungsmonotonie, Emiihrungs­unordnung) , causes de denutrition psycho­sociales f

2926 causes of dorsal pains' Riickenschmerzur­sachen f (degenerative Chondrosis intra­vertebralis [Bandscheibenprotrusion und -prolaps], [auf Grund- und Deckplatten der benachbarten Wirbelkorper iibergreifende] Osteochondrosis vertebrae, Entwicklungs­anomalien [Skoliose, Lordose, Kyphosej, raumfordemde Prozesse [Metastasen bes. von Mamma- und Prostata-Ca.], entziindli­che Vorgiinge [Irritation der Nervenwur­zeIn bzw. der segmentalen Organnervenan­schliisse)) , causes de douleurs dorsales f

2927 causes of dysplasias of infantile hip , Hiift­dysplasien, Ursachen kindlicher f(in der priinatalen Phase werden die Beine aus der

122

physiol. Anfaltungstellung gedriingt, in der postnatalen Phase aus der physiol. Sitz­bzw. Hockstellung, welcher die «primitive» Tragweise des «Traglings» [des «sekundii­ren Nesthockers» (PORlMANN)] meist auf der Hiifte der Mutter entspricht [TONNIS))' causes de dysplasies des hanches d'enfantsf

2929 causes of enuresis, nonpsychical' Enuresis­Ursachen, nichtpsychische f (konnen An­omalien der Hamorgane und Infektionen der Hamwege sein) , causes nonpsychiques de l'enuresie f

2930 causes of epidemies , Epidemienursachen f (Folge von Unordnung und Dysregulation in der Zivilisation, d.h. in einer Welt des siikularisierten Christentums [MOHLER))' causes d'epidemies f

2931 causes offasting hypoglycemia' Niichtem­hypoglykiimieursachen f (Hyperinsulinis­mus, Hypophysenunterfunktion, Glyko­genspeicherkrankheit, Glucagondefizit, Glucosedefizit durch Zufuhr von Alkohol, Sulfonylhamstoffen o.a. Arzneimitteln, Mangelemiihrung) , causes d'hypoglycemie a jeunf

2932 causes, hyperprolactinemia' Hyperprolac­tiniimieursachenf(nicht immer liegt ein hypophysiir-hypothalamischer ProzeB zu­grunde, auch Psychopharmaca spez. Neu­roleptica, z.B. Sulpirid, die zwar die post­synaptischen Dopaminrezeptoren blockie­ren, damit aber gleichzeitig die Prolactinse­kretion stimulieren, wirken hyperprolactin­iimisch, nicht dagegen Antidepressiva)' causes d'hyperprolactinemie f

2933 causes, insulin resistance' Insulinresistenz­ursachenf(fehlende Rezeptoren, in einem Schritt nicht funktionierende zelluliire Ant­wort, AK gegen Hormon od. Rezeptor­proteine im Blut, hohe Konzentrationen hormoneller Antagonisten im Blut, teilwei­se mutiertes Insulinmolekiil mit Leucin statt Phenylalanin in POS. 24 od. 25 der B­Kette [TAGER et al. )) / causes de resistance a insuline f

2934 causes of lactate acidosis' Lactatacidose­Ursachen f (angeborene Enzymdefekte [Glykogenspeicherkrankheit J, Hypoxie, CO-Vergiftung, Hiimolyse, Biguanide-Ein­nahme, massive KH-Infusion)' causes d'acidose de lactate f

2934a causes of noninfectious diarrhea' Durch­fallsursachen, nichtinfektiosef(mit Staphy­lokokken- und Clostridientoxinen vergifte­te Nahrungsmitte1, Darmstimulation durch ungewohnte Fette und eisgekiihlte Getriin­ke, Hyperchlorhydrie durch starkes Schwit­zen in heiBen Liindem, Alterationen des innem Milieus durch St5rung des zirkadia­nen Rhythmus bei transkontinentalen Flii­gen, psych. Einfliisse)' causes de diarrhee noninfectieuses f

2935 causes of pacemaker failure' Schrittmacher­versagensursachen f (erschopfte Batterie, Kabelbruch, geloster Stecker, erhohte

causes 2936-2954 cells

Reizschwelle infolge Narbenbildung, per­forierende Sondenspitze, Dislokation, flot­tierende Elektroden) / causes de de£ail­lances d'entraineurs f

2936 causes of peripheral paresis of the vocal cord / Stimmlippenlahmung, Ursachen pe­ripherer f (Schadelbasis: Tumoren, Lasio­nen; Halsgebiet: Strumektomie, Strangula­tion, Intratrachealnarkose, Tumoren, ma­ligne Struma; Thorax: Bronchial-, Oeso­phagus-Ca., Mediastinitis, Aortenaneurys­ma, ORTNER' Syndrom, Ductus-Botalli­Op.; infektios-toxisch: Grippe, Herpes zo­ster, Lues, Rheuma, Blei, Arsen, org. Losungsmittel, Streptomycin, Chinin [Jo­HANNSEN]) / causes de paresie peripherique des cordes vocales f

2937 causes of portal hypertension / Hyperten­sion, Ursachen portaler f (BlutabfluBbe-1!indrung aus dem Pfortadersystem oder Uberangebot an Blut bei gleichbleibendem Widerstand) / causes d'hypertension por­talef

2938 causes of prostheses relaxation / Prothesen­lockrungen, Ursachen von f (Materialfeh­ler [Knochenzementbruch], Operationsfeh­ler; AbstoBreaktionen, Infektionen; Ermii­dungsfrakturen, Knochenbettmikrofraktu­ren; biochemische Faktoren, alloelastisches Implantat [MORSCHER]) / causes de rela­chements de protheses f

2938a causes of sleep disorders / Schlafstorungsur­sachenf(endogene Depression 90%, Ma­nie 80%, larvierte Depression 70%, Schi­zophrenie 30%, Neurosen 30%, Zerebral­sklerose 20%, «Gesunde» 18% ) / causes de troubles de sommeil f

2939 causes, sterility / Sterilitatsursachenf(des Ehemanns in 35-40% durch Hodeninsuffi­zienz oder -dystopie, der Ehefrau in 40-50% durch Ovarialinsuffizienz [35-45%], Tubenfaktor [30--40%], Korpus­faktor [10%], Zervixfaktor [7-15%], Vagi­nalfaktor [15%]; psychische Ursachen, Spermaunvertraglichkeit, ABO-Inkompati­bilitiit [10-20% D / causes de sterilite f

2940 cause, strabism / Schielursache f (ist neuro­physiol. ungekliirt; das friihkindl. Schielen beruht nicht auf einer Augenmuskelliih­mung, man vermutet einen iibertriebenen Konvergenzimpuls oder einen priiexisten­ten Nystagmus als Ursache der fehlerhaften Steurung lKoMMERELL]) / cause de stra­bismef

2941 cause, stuttering / Stotternsursachef (ist die [durch Angst verlagerte, beim Singen, Schreiben, Wispern und beim Sprechen mit Kindern normale] Kehlkopfstellung [SCHWARTZ]) / cause de begaiement f

2942 causes of subarachnoidal bleeding / Suba­rachnoidalblutungsursachen f (hiimorrhagi­sche Diathese, Antikoagulantientherapie, Hirnarterienaneurysmaruptur) / causes d'hemorragie sousarachnoi'dienne f

2943 causes of sucklings mortality / Siiuglings-

sterblichkeitsursachen f (akute Fruchtwasserinfektion, vorzeitige Plazenta­losung, friihzeitiger Blasensprung, heredi­tare Defekte [NAEYE]) / causes de mortalite de nourrisons f

2944 caverns, primary cancerous / Krebskaver­nen, primiire f (Folge einer autogenet. biochem. Reaktion [Autophagismus] unter besondern anoxiimischen Bedingungen [der Krebszellen] [ZORINID / cavernes can­cereuses primaires f

2945 cavography / Kavographie f (Darstellung der V. cava durch intraaortale Adrenalin­applikation) / cavographie f

2946 CEA / Antigen, karzinoembryonales n (im Serum bei Bronchial-, Magen-, Pankreas-, Kolon-, Mammakarzinomen; gastrintesti­nal schon bei 10 ng/ccm Blut karzinomspe­zifisch [GOLD-FREEDMAN]) / antigene carci­noembryonnaire m

2947 CEA, postnatal/Antigen, postnatales kar­zinoembryonales n (liiBt mit begrenzter Sicherheit auf Tumorwachstum schlieBen) / anti gene carcinoembryonnaire postnatal m

2948 cefacetril/ Cefacetril n (ohne Nebenwir­kungen bei bakteriellen Infekten des tie­fern Respirationstrakts mit und ohne Pleu­rabeteiligung bes. im Kindesalter erfolg­reich [KIENITZ]) / cefacetril m

2949 cefazolin / Cefazolin n (effektiver als Ce­phalosporine bei Infektionen des Urogeni­taltrakts [LODE]) / cefazoline f

2950 celiacography / ZOliakographie f (zur Dia­gnose von Oberbaucherkrankungen) / cre­liacographie f

2951 cells, A- (B-) / A- (B-)Zellenf(durch Chemotherapie [kaum] zerstorbare mito­se[un]fiihige Krebszellen mit hohem [nie­derm] Thymidinindex) / cellules A, (B) f

2952 cells able to phygocytosis / Zellen, phagozy­tosefiihige f (1. durch bakterielle AG sti­mulierte Granulozyten des Knochenmarks, die iiber die Eigenschaft der Diapedese und der Pseudopodienbildung verfiigen, 2. von den Promonozyten des Knochenmarks stammende und als Monozyten ins Blut und von hier ins Gewebe gelangende lang­lebige Makrophagen an allen strategisch wichtigen Organen, die aber erst durch Chemotaxis und Opsonierung mit Erregern kontaktieren konnen) / cellules capables de phagocytose f

2953 cells, alterated enzymes in aging human / Enzyme in alternden menschlichen Zellen, veriinderte n (biochem. Studien ergaben von 8 analysierten Enzymen 3 veranderte: Glucose-6-Phosphatdehydrogenase, Glu­cose-6-Phosphogluconatdehydrogenase und Lactatdehydrogenase) / cellules hu­maines vieillissantes, enzymes alteres dans m

2954 cells of alveolar epithelium type I / Alveolar­epithelzellen Typ I m (nimmt nach Exposi­tion mit hohen 02-Konzentrationen ab) / cellules d'epithelium alveolaire type If

123

cells 2955-2974 cells

2955 cells (ofthe apex) of the pyramid / Pyrami­den( spitze )zellen f (multipolare Ganglien­zellen in der Pyramidenschicht der GroB­himrinde [Regio petroapicalis: Teil des zum Mittelohr gehorenden pneumatischen Systems]) / cellules pyramidales (de la re­gion petr[ o-japicale) f

2956 cells, APUD / APUD-Zellenf(diese Zellen neuralen Ursprungs enthalten Amine oder nehmen Aminvorstufen auf und decarbo­xylieren sie zu Aminen [amine content and amine precursor uptake and decarboxyla­tionj(PEARsE]) / cellules APUD f

2957 cell, artificial B(eta)- / B(eta)zelle, kiinstli­che f (implantierter Glucosesensor mit In­sulinsponsor [SOELDNER]) / cellule B(eta) artificielle f

2958 cells, artificial pharmacarrier / Pharmatra­gerzellen, kiinstliche f (mit diinner semi­permeabler Membran fUr kleinste Molekii­Ie z.B. eines Enzyms, das dem Organismus fehlt [groBre, direkt mit dem Wirtorganis­mus in Kontakt kommende Molekiile wer­den schnell abgebaut oder auch yom Im­munsystem angegriffenj; auf dieselbe Wei­se konnte man Asparaginase applizieren und das Tumorwachstum hemmen; schlieB­lich ware es moglich, in solche unangreifba­re Trager z.B. Aktivkohle oder Urease hineinzupacken und evtl. effektiver als durch Hamodialyse Gifte zu eliminieren, wie sie bei Uriimie und Leberkoma anfal­len [CHANG]) / cellules pharmaporteuses artificielles f

2959 cells, (a)sexual germ / Keimzellen, (a)sexu­elle f (mito[ a jgametische und meio[ a j­gametische) / cellules germinatives (a )sexuelles f

2960 cells, burr (helmet) / Ei(er)schale(n)formen f (fragmentierte Erythrozyten bei mikran­giopathischer hamolytischer Anamie) / ery­throcytes fragmentes m

2961 cells, C- / C-Zellenf (Calcitonin produzie­rende der Schilddriise) / cellules C f

2962 cells, cancer / Krebszellenf(durch Stoff­wechselentgleisung transformierte, potenti­ell «unsterbliche», d.h. unbegrenzt teilungsfiihige [planlos wuchemdej Zellen) / cellules can cereuses f

2963 cell, circadian interieur of the liver / Leber­zelle, zirkadianes Interieur der n (Nucleus und Nucleolus, Mitochondrien, Lysoso­men, glattes und rauhes endoplasmatisches Reticulum und GOLGI' Apparat andem sich innerhalb von 24 Std.: am Morgen entnommene Leberproben unterscheiden sich wesentlich von abends entnommenen Stanzzylindem [v. MA YERSBACH]) / cellule du foie, interieur circadien de la m

2964 cells, cured teratoma / Teratomzellen, sa­nierte f (im friihen Blastozytenstadium in Mauseembryos transplantiert, entwickeln sich wie normale Zellen we iter [MINTZ­ILLMENSEE]) / cellules assainies de tera­tomef

124

2965 cells, deactivate melanoma / Melanornzel­len, entscharfte f (die maligne Transforma­tion von Mausemelanomen scheinen an die Vorhandenheit der DNS-Pyrimidinbase Thymin gebunden zu sein: bei Austausch von Thymidin gegen 5-Bromdesoxyuridin verlieren sie ihre Malignitat [SILAGI]) / cellules desactivees de melanome f

2966 cells, dedifferentiated / Zellen, «asoziale» f (teilen sich wie undifferenzierte ohne zu wissen, wann sie mit der Teilung aufhoren miissen) / cellules adultes f

2967 cells, didiploid / Zellen, bidiploide f(mit gesunden Bindegewebezellen kombinierte kranke Nervenzellen zur Behandlung psy­chophysiologischer Stoffwechselanoma­lien) / cellules didiploi'des f

2968 cells, DNA-virus induced tumor / Tumorzel­len, DNS-Virus-induzierte f (in den mei­sten Fallen ohne DNS-Viren [WACKER]) / cellules tumoreuses induites par virus d'ADNf

2969 cells, effector function ofT- / Effektorfunk­tion der T-Zellenf (prim. od. sek. [durch Cytostaticaj Storung bei Kindem mit aku­ter lymphatischer Leukamie durch modifi­zierte Leukozyteninterferontechnik nach­gewiesen [EMOm]) / cellules T, fonction effectrice des f

2969a cells, endorphine and enkephaline / Endor­phin- und Enkephalinzellen f (Endorphine enthalten Enkephaline: Metenkephalin [Tyr-Gly-Gly-Phe-Metj und Leuenkepha­lin [Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu j, Enkephaline sind also keine verkiirzten Endorphine; Enkephalin enthaltende Zellen sind iiberall im Gehim zu finden, Endorphin enthalten­de dagegen nur in Nervenzellen am Boden des Hypothalamus und in Driisenzellen des Hypophysenvorderlappens [BLOOM]) / cel­lules endorphiniques et enkephaliniques f

2970 cells, endothelium / GefaBendothe1zellen f (normale sind an ihrer nach innen gerichte­ten Membran thrombozytophob, die Be­schadigung oder der Verlust einer Endo­thelzelle machen die Membran thrombozy­tophil; wird die Schadstelle nicht sofort repariert, entsteht eine arteriosklerotische Plaque) / cellules d'endothelium f

2971 cells, enterochromaffin / Zellen, entero­chromaffine f (endokrine des Magen­Darmtrakts: Gastrin, Glucagon, Serotonin produzierende [FORSSMANN]) / cellules en­terochromaffines f

2972 cells, fatty / Fettzellen f (haben normalge­wichtige Frauen mehr als normalgewichtige Manner) / cellules graisses f

2973 cells, free-mobile lymph / Lymphzellen, freibewegliche f (treten als Parenchym der Lymphknoten, des Knochenmarks, der Milz, der Tonsillen oder inform des um­fangreichen scharf begrenzten diffusen Lymphgewebes auf) / cellules lymphatiques libre-mobiles f

2974 cells, frozen red / Ery-Konzentrat, antigen-

cells 2975-2993 cell

freies n (nach Trennung vom Plasma in Gegenwart von Glycerin eingefrorenes, zur Transfusion aufgetautes, in kolloidaler Ui­sung suspendiertes) / concentration d'ery­throcytes exempte d'antigene f

2975 cells, hair / Haarzellenf(iiber den auBern Gehorgang auf das Tommelfell treffende Schallwellen werden von den in der Pau­kenhohle ge1egenen Gehorknochelchen durch das ova1e Fenster auf die Sinneszel­len der Schnecke iibertragen und, von diesen «Haarzellen» in elektr. Impulse um­gewandelt, via Hornerv zum Gehirn gelei­tet) / cellules piliaires f

2976 cells, helper / Helferzellenf(die Antikor­perunterproduktion fOrdernde T-Lympho­zyten) / cellules assistantes f

2977 cells, human / Zellen, menschliche f (idea­ler Nahrboden zur Herstellung von Impf­stoffen [HAYFLICK]) / cellules humaines f

2978 cells, human diploid / HDC (prophylaktisch [3 Inj. a 1 ml] und postexpositionell [6 Inj. a 1 ml] applizierbare inaktivierte Tollwut­vakzine ohne Nebenwirkungen, vor allem ohne Provozierung einer Neurencephalitis, anstelle der bisher angewandten «unsau­bersten und unbefriedigendsten Produkte», die man Menschen verabreicht [KLIET­MANN]) / cellules diploldes humaines f

2979 cells, IgE precursor / IgE-Prakursorzellenf (stammen von B-Lymphozyten ab und ent­wickeln sich zunachst als physiol. Blutbe­standteile schon kurz nach der Geburt, erst der Kontakt mit einem AG laBt sie zu IgE produzierenden Elementen heranreifen) / cellules precurseuses IgE f

2980 cells IgE-producing plasma / Plasmazellen, IgE-produzierende f (vor allem in respira­torischen und gastrintestinalen Schleim­hauten, Tonsillen, subkutanen Lymphkno­ten, Milz [zirkulierendes IgE im Gleichge­wicht mit zellgebundenem, worauf die Aus­sagekraft der serologischen Nachweisme­thoden von spezif. und unspezif. IgE be­ruht]) / cellules du plasma produisantes d'IgEf

2981 cells, immunocompetent / Zellen, immuno­kompetente f (bei Kontakt mit beliebigem Immunogen spezif. immuno!. Leistungsfa­higkeit entwickelnde) / cellules immuno­competentes f

2982 cells implantation, stem / Stammzellenim­plantation f (die Gewinnung aus Sternum­oder Beckenkammknochenmark und durch Separation aus dem stromenden Blut ist ebenso wie die Konservierung unproblema­tisch, doch verursachen die immunreakti­ven Zellen in den Stammzellensuspensio­nen Gefahren bei der Transplantation, die ohne Immunsuppression nicht zu bannen sind) / cellu1es souches, transplantation de f

2983 cells, increasement (enlargement) fatty / Fettzellenvermehrung (-vergroBrung) f (bei adip6sen Kindern [Erwachsenen]) / cellules graisses, augmentation f (agrandissement m) de

2984 cells, (ir)reversible postmitotic / Zellen, (ir)­reversible postmitotische f (haben nach der Embryonalphase nur noch eine niedre [gar­keine] Teilungsfiihigkeit mehr: Gehirn-, Herzmuskel-, gewisse Leberzellen und sol­che hormonproduzierender Organe [Glia­zellen]) / cellules postmitotiques (ir )rever­sibles f

2985 cell, jejunal resorption / Resorptionzelle, jejunale f (besteht aus Biirstensaum, termi­nal web, Lyosomen, Mitochondrien, Golgi­Apparat, Kern, endoplasmatischem Reti­culum) / cellule de resorption jejunale f

2986 cells, killer / Killerzellenf(nach Transplan­tation das Fremdgewebe angreifende Trii­ger der zellgebundenen Immunitiit) / cel­lules killer f

2987 cells, latency / Latenzzellen f (durch infor­matorische RNS mit neuem Erkennungs­bzw. Gediichtnismechanismus ausgestatte­te sekundiire Antigenempfiinger) / cellules de latence f

2988 cells, leukemic / Zellen, leukiimische f (im Zellseparator gewonnener spezif. Immun­stimulator zur Steigrung der unspezif. BCG-Impfung bei Lymphomen und Leuk­iimien) / cellu1es leucemiques f

2989 cells, lymphoma / Lymphomzellen f (in die Bauchhohle triichtiger Ratten, in deren Placenta und sogar in die Feten einge­bracht, verlieren ihre Malignitiit, die dem­nach nicht auf Mutation ihres genet. Mate­rials beruhen kann [MCCREARY]) / cellules de lymphome f

2990 cells, malign vaginal / Vaginalzellen, mali­gne f (konnen beim Fehlen maligner Vagi­nalliisionen durch lokale Immuntherapie mit [vorher auf Arm und Bein getesteten Dosen von] Dinitrochlorbenzol zum Ver­schwinden gebracht werden [GUTHRIE]) / cellules vaginales malignes f

2991 cells, masked cancer / Krebszellen, maskier­te f (mit Neuramidase zu demaskierende, durch Neuramin oberflachlich maskierte) / cellules cancereuses masquees f

2992 cell membrane, adenylatcyclase system of / Adenylatcyclasesystem der Zellmembran n (produziert, wenn der richtige Effektor sich an den Rezeptor bindet, cAMP als second messenger, der iiber Zwischenreaktionen in der Zelle, die vom first messenger, dem Hormon, z.B. Adrenalin, gesteuerte biol. Wirkung aus16st) / membrane cellulaire, systeme d'adenylatcyclase de m

2993 cell membranes, alpha- and betareceptors of / Alpha- und Betarezeptoren der Zell­membranen m (lagern nur Amine mit S­Konfiguration an: ausschlaggebend fUr die Bindungskapazitiit an den Rezeptor ist die Konstitution der Seitenkette und deren Konstellation zum Ring; verantwortlich fUr die Reiziibertragung der Catecholamine sind die beiden Hydroxylgruppen am Ring, die den Betablockem fehlen, weshalb diese inaktiv sind, doch erm6g1icht ihnen ihre

125

cells 2994-3012 cells

strukturelle Ahnlichkeit mit den Catechol­aminen, sich an den Rezeptor anzulagern und mit den Catecholaminen urn die Bin­dungsplatze zu konkurrieren und die Cate­cholamine zu verdrangen) / membranes cellulaires, alpha- et betarecepteurs de m

2994 cells, memory / Gedachtniszellen[(gelan­gen AG in den Korper, fur die noch keine oder keine passenden AK mehr oder nur noch wenige «Schliissei» [decodings] exi­stieren, zoB. fur Krankheiten, die Greise schon als Kinder durchgemacht haben, erinnert sich das weniger als das erste vergeBliche «zweite» [molekularbiologi­sche] Gedachtnis, erinnern sich die Ge­dachtniszellen und liefern das passende Modell, nach dem die Serienproduktion sofort anlaufen kann) / cellules de me­moire [

2995 cells, myocardiac tiber / Myokardfaserzel­len[(werden vom Sarkolemm eingeschlos­sen, enthalten eine Vielzahl parallel gerich­teter Myofibrillen sowie einen zentralgele­genen Nucleus und werden durch «Glanz­streifen» miteinander verbunden) / cellules de fibres myocardiques [

2996 cells, myo-epitheloid / Zellen, my( 0 )epithel­oide [(friih und spezifo reagierende Myo­blasten in der Media der av 0 Anastomosen mit typo morpho!. und ultrastruktureller Konfiguration) / cellules my( 0 )-epitM-10i'des[

2997 cells, N- / N-Zellen[(ohne sichtbare Chro­mosomenaberration) / cellules N [

2998 cells, natural killer / Killerzellen, natiirliche [(nicht Tumorzellen sondern Viren toten­de [BEVERLEY] Bestandteile des immuno­logischen Netzwerks, deren virutoxische Aktivitat von dem T-Zellen-Wachstums­faktor, dem Lymphokin Interleukin 2 ver­starkt wird, bzwo induziert dieses die Ver­starkung ihrer Aktivitat durch Interferon [HENNEY et a!. j) / cellules meurtrieres natu­relles [

2999 cells of nerve sheats / N ervenscheidenzellen [(brauchen zu ihrem Wachstum die Gegen­wart von Nervenzellen) / cellules de gaines nerveuses[

3000 cells, neuroendocrinous / Zellen, neuroen­dokrine [ (hier treffen sich letztlich N euro­logie und Endokrinologie als Neuroendo­krinologie, wobei es manchmal schwierig ist, neurosekretorische und neurohumorale zu unterscheiden [OKSCHEj) / cellules neu­roendocriniennes [

3001 cells, noradrenalin producing / Zellen, Nor­adrenalin produzierende [(ZerstOrung im Locus caeruleus raubt Traumschlafvermo­gen) / cellules produisantes de noradrena­line[

3002 cells, number, weight offatty / Fettzellen­zahl [, -gewicht n (durchschnittlich 3 0 1010,

0,5-0,6 Ilg Triglycerid bei Personen mitt­lern, 0,4 !tg bei solchen jiingern Alters; die Zunahme des Korperfetts im mittlern Alter

126

ist auf die GroBenzunahme zuriickzufuh­ren, die bei regelmiiBiger korperlicher Ar­beit abnimmt) / cellules grasses, nombre, poids de m

3003 cells, osteoclastic / Zellen, knochenein­schmelzende [(Riesenzellen) / cellules os­teoclastiques [

3004 cells, packed / Zellkonzentrate n (plus Plas­maexpander giinstiger als Vollblutersatz [MENGUY]) / con centres cellulaires m

3005 cells, phagocytic dendritic / Dendriten, pha­gozytierende m (mit den bei Erstimmuni­sierung entstehenden Gedachtniszellen in wiederholten Kontakt tretende Antigen­speicher im lymphatischen Gewebe) / cel­lules dendritiques phagocytaires [

3006 cells, plasmids-containing / Zellen, Plasmi­de enthaltende [ (sind gegen eine Vielzahl von Antibiotica resistent: die Plasmide als Trager genetischer Informationen konnen nicht nur gegen Antibiotica unempfindlich machen sondern auch Tumoren in Pflanzen induzieren, Bakterien befiihigen, KW-Stof­fe und Pestizide abzubauen, und sogar Gene in Zellen ganz andrer Arten trans­portieren [DALTA-RrCHMOND]) / cellules contenantes de plasmides [

3007 cell, platinum-magnesium / Platin-Magne­sium-Zelle [(biogalvanische Energiequelle fur Herzschrittmacher) / cellule de platine et magnesium [

3008 cells, polyclonal, monoclonal / Zellen, poly­klonale, monoklonale [(heterozygote vom X-Chromosom des Ovums und des Sper­miums, homozygote nur vom X-Chromo­som des Ovums stammen de) / cellules poly­clonale, monoclonale [

3009 cells, postoperatively disseminated breast cancer / Brustkrebszellen, postoperativ dis­seminierte [(konnen vom Internisten nur palliativ behandelt werden, wobei unter schrittweiser [Polyjchemotherapie dorman­te Zellen in den Zyklus hineingetriggert werden und sich dann aktiv am ProzeB beteiligen konnen [DIEHL] / cellules de cancer du sein postoperativement dissemi­nees[

3010 cells, potential liver carcinoma / Leber­krebszellen, potentielle[(sind solche, de­nen das Enzym Glucose-6-Phosphatase fehlt und die unter Einwirkung weitrer Karzinogene Hepatome entwickeln [SCHE­RER-EMMELOT)) / cellules cancereuses po­tentielles du foue [

3011 cells of progeria patients / Progeriepatien­tenzellen [ (lassen sich bei 33°C besser ziichten als bei 37°C, was fiir die Moglich­keit spricht, das WERNER' Syndrom als Mutation im Bereich der Temperatursensi­bilitat zu interpretieren [PORTERFIELD]) / cellules de malades de progerie [

3012 cells, prokaryontic (eu-) / Prokaryontenzel­len (Eu-) [(2 mm [2 m]lange genet. Infor­mationstrager) / cellules procaryo(n)­tiques (eu-) [

cell 3013-3033 cell

3013 cell proliferation in psoriasis / Psoriasis­Zellproliferationf(eine normale Zellproli­feration ist balanciert zwischen cAMP und cGMP, bei Psoriasis-Pat. ist dieses Verhalt­nis aus dem Gleichgewicht geraten: an cAMP herrscht Mangel, cGMP ist im UberfluB vorhanden, was die normale Zell­differenzierung stOrt) / proliferation de cel­lules it psoriasis f

3014 cells, proper IgE effector / IgE-Effektorzel­len, eigentliche f (an der allergischen Ent­ziindung in starkem AusmaB beteiligte Eo­sinophile, Neutrophile, Thrombozyten, wobei die eosinophilen Granulozyten inso­fern eine Sonderstellung einnehmen, als sie die Mediatorsynthese kontrollieren, indem sie die Mastzellenfaktoren SRS, PAF und Histamin inaktivieren [KONIG]) / cellules effectrices d'IgE propres f

3015 cells (of pulmonary alveoli), lining / (Lun­genalveolen )belagzellen f (die Lungenal­veolen oberflachlich begrenzende, die Kapillaren der Lungenblaschen iiberzie­hende membranase Auslaufer der Pneu­mozyten) / celluies (d'alveoles pulmo­naires) couvrantes f

3016 cells of pulmonary alveoli, types of / Lun­genalveolenzelltypen m (Interstitium - 40% Kapillarendothel- 32%, Alveolarepithel [Typ 1]- 15%, Pneumo­zyten [Typ II] - 11 %, Makrophagen - 4% [WEIBEL]) / cellules d'alveoles pul­monaires, types des m

3017 cells of pulmonary alveoli, type 11- / Pneu­mozyten Typ II m (obwohl keine Mem­branfortsatze aufweisende, gegen Gifte re­sistentere und bei Alveolenoberflachende­fekten einspringende) / cellules d'alveoles pulmonaires type II f

3018 cells, pyroninophilic / ZelIen, pyroninophile f (mit Pyronin anfiirbbare, weisen auf ho­hen RNS-Gehalt ~ erh6hte Proteinpro­duktion ~ rasche Vermehrung hin) I cel­lules pyroninophiles f

3019 cells, rheumatoid arthritis / BeerenzelIenf (im Exsudat nachweisbare Granulozyten, die, von infiltrierenden Immunozyten im Gewebe und in den GefaBwanden gebilde­te, Komplexe speich ern) / celluies de po­lyarthrite chronique (primaire) f

3020 cells, RNA-virus transformed tumor / Tu­morzelIen, RNS-Virus-transformierte f (produzieren standig Virus, ohne die Zel­len zu taten [W ACKER]) / celluies tumo­reuses transformees par virus d' ARN f

3021 cells, SI- / SI-ZelIen/(mit Bruchstiickverlu­sten: Chromatidbriiche, azentrische Frag­mente, «minutes», Defizienzen) / cel-lules Sif

3022 cells, S2- / Sz-ZelIenl (mit Strukturumbau­ten: atyp. Chromosomen, Chromatidtrans­lokationen, dizentrische Chromosomen, Ringe) I celluies Sz!

3023 cells, secretory nerve I Nervenzellen, sekre­torische I (schon in primitiven Wirbellosen

anzutreffende Urform aller endokrinen Systeme, aber nach wie vor auch bei den hachstentwickelten Arten vorhandene, teils Hormone im herkommlichen Sinn in den Kreislauf abgebende [Vasopressin, Ocytocin], teils den HVL steuernde Relea­sing- und Inhibiting-Faktoren, teils trans­mitterahnlich funktionierende Peptide, wie Neurotensin und die Substanz P herstellen­de) I celluies nerveuses secretoires f

3024 cells, serotonin producing / Zellen, Seroto­nin produzierende I (Zerstarung im vor­dern [hintern] Raphesystem, raubt [para­doxes] Schlafvermagen) I cellules produi­santes de serotonine I

3025 cell specifity, viral / Organaffinitat, virusale I (von spezif. Zellmembranrezeptoren ab­hangig) / tropisme de virus m

3026 cells supplying with LDL-cholesterin I LDL­Cholesterinversorgung der Zellen I (durch die Rezeptoren bereits bei Plasmaspiegeln von 25-30 mg% - wie bei Neugeborenen und Saugetieren, die keine Tendenz zu Arteriosklerose zeigen - optimal, wahrend die Konzentrationen beim Homo industria­lis urn das 5fache haher liegen, womit sich vielleicht erklaren laBt, daB alte Menschen auch ohne genet. Defekt Arterioskleroti­ker werden) / cellules, ravitaillement en LDL-cholesterol de m

3027 cells, suppressor / Suppressor-Zellenf (iiberschieBende, Immunreaktionen ver­hindernde, Gammaglobulin inaktivieren­de, gegen Ra-Strahlen empfindliche und mit Prednisolon inaktivierbare, durch Thy­mopoetin an Zahl zunehmende T-Zellen [GOOD-GUPTA]) / cellules suppresseuses f

3028 cells, synchronized cancer / Krebszellen, synchronisierte f (optimale phasenspezif. Chemotherapeutica: alkylierende Verbin­dungen in Gz-Phase, Purin- und Pyrimidin­antagonisten in S-Phase, Actinomycin Din GI-Phase, Vinca-Alkaloide in M-Phase [WACKER]) / celluies du cancer synchroni­seesf

3029 cells, T - / Thymuszellen f (bei der Passage der Thymusdriise «veredelte» B[lut]zellen [HAFERKAMP]) I cellules T f

3030 cells, U-I U-ZelIenf(mit achromatischen Liicken [«gaps»]) / cellules U I

3031 cells, undifferentiate I Zellen, «vorsoziale» f (teilen sich, bis ein Gewebe seine endgiilti­ge Gestalt erreicht hat) / celluies embryon­nairesf

3032 cells, virus-infected I ZelIen, virusinfizierte I (fUr Smogriickstande empfindlicher als nichtinfizierte) / cellules infectees par virus I

3033 cell wall, lipopolysaccharide of the gram­negative I Lipopolysaccharid der gramnega­tiven Zellwand n (mithilfe immunol. und elektronenmikrosk. Methoden ist es gelun­gen, auf einer Bakterienoberflache von 4 /lmz etwa 300 Exportstellen dieses an der Zytoplasmamembran synthetisierten und

127

cell-mediated 3034-3058 centrism

als fertiges Molekul an die Zelloberflache transportierten toxischen, mit dem Endoto­xin der Enterobacteriaceae identischen Molekuls nachzuweisen, von denen aus es sich in wenigen Minuten uber die ganze Zelloberflache ausbreitet; durch diese Ex­portstellen werden auch Makromolekule, wie Nucleinsaure, ins Zellinnre geschleust [MOHLRADT]) / paroi cellulaire gramnega­tive, lipopolysaccharide de m

3034 cell-mediated / zytergisch (ist durch Immun­zellenkontakt ausgeloste Immunreaktion) / cytergique

3035 celloidin / Celloidin n (Pyroxylinpraparat zur Einbettung von Gewebeschnitten) / celloldine f

3036 cement of the dental pulp / Zahnwurzelze­ment m (die Desmodontalfasern an der Wurzeloberflache befestigendes verkalktes Spezialbindegewebe) / cement de la racine dentaire m

3037 cementoblastoma / Zementoblastom n (gut­artige, nur selten aggressive Zahnzement­geschwulst) / cementoblastome m

3038 cenesthopathy in old age / KrankheitsgefUhl im Alter n (wie die [objektive) Symptoma­tik andert sich auch das [subjektive) Wohl­oder Ubelbefinden: so kann sich ein Pat. durch ein perforiertes Magengeschwur we­niger bedroht fUhlen als durch eine harmlo­se Gonarthrose) / cenesthopathie it grand agef

3039 cenogenetic, -psychic / neogenetisch, -psy­chisch (xmvoc; = neu: in korperlicher, in geistiger Entwicklung) / cai"nogeIietique, -psychique

3040 cenotype / Originaltypus m (Gemeintyp) / cenotype m

3041 cenozoikon / Caenozoicum n (Erdneuzeit, Dauer - 70 Mio Jahre) / cenozolcum m

3042 censor, dream- / Traumzensor m (im Traum zur Darstellung drangende Triebwiinsche priifende und bei U nannehmbarkeit fUr das TraumbewuBtsein verschliisselnde psych. Instanz) / censeur de reyeS m

3043 censorship / Zensur f (von Ich [Person] und Uberich [Gesellschaft] ausgeiibte Es-Kon­trolle) / censure f

3044 centenarians / Zentenarier m (weniger als 2000 kcal Nahrung aufnehmende, Alkohol trinkende und Tabak rauchende urn 100 Jahre alte Menschen [z.B. in den zivilisa­tionsfernen Hochtalern des Kaukasus) mit natur!. Bewegungstraining und ausgegli­chener Seelenlage ohne arzt!. Betreuung [LEAF]) / centenaires m

3045 center, active enzymatic / Zentrum, aktives enzymatisches n (spezif. raumliche Konfor­mation von 3 Aminosaurenresten in der dreidimensionalen Peptidkette) / centre en­zymatique actif m

3046 center, appetite (saturation) / Appetitzen­trum (Sattigungzentrum) n (standig aktives im lateralen Hypothalamus [nur nach ada­quatem Reiz seine hemmenden Impulse

128

ausschickendes im ventromedialen Hypo­thalamus]) / centre d'appetit (de satura­tion) m

3047 center of food intake, central-nervous / Nahrungsaufnahmezentrum, zentralnervo­ses n (Iaterales Hungerzentrum im media­len Vorderhornbiindel an seiner Verbin­dung mit den pallidohypothalamischen Fa­sern und mediales Sattigungzentrum im ventromedialen Kern) / centre d'ingestion nerveux central m

3048 centers, nose growth / Nasenwachstumzen­tren f (bei rhinoplastischen Eingriffen zu schonende Synchondrosis spheno- et septo­ethmoidalis [PIRSIG]) / centres de croissance du nezf

3049 center, prophylactic / Vorsorgezentrum n (Automatenzentrum fUr Massenuntersu­chungen ohne personlichen psychosomati­schen Arzt-Patientenkontakt) / centre pro­phylactique m

3050 centers, releasing / (Hormon)freisetzung­zentren n (z.B. hypothalamisches LH-Re­leasing-Center) / centres de dechaine­ment m

3051 center, sex behavior / Sexualverhaltenzen­trum n (bei resistenter Perversion ohne hormonelle Verandrungen stereotaktisch therapierbarer Nucleus ventromedialis hy­pothalami [ROEDER]) / centre de comporte­ment sexuel m

3052 center, speaking, reading-writing / Sprech­zentrum, Lese-Schreibzentrum n (auf War­te, auf Buchstaben und deren Speichrung programmiertes) / centre du parler, du lire­ecrire m

3053 center, visual cortical / Sehrindenzentrum n (ist der [uber den Regier der Augenmus­kelkerne standig korrigierende Impulse an die Augenmuskeln abgebende) Fiihler, nach dem sich die RegelgroBe, d.h. die Position der beiden Augen zueinander ein­stellt) / centre cortical visuel m

3054 centralizing, circulation / Kreislaufzentrali­sationf(Anpassung des Kreislaufs an er­hohte Anfordrungen durch Engerstellung unwichtiger GefaBgebiete) / centralisation de la circulation f

3054a centrifugation, retina / Netzhautzentrifugie­rung f (mit 3 g Beschleunigung 30-45 Min. lang, zur praop. Erkennung prognostisch ungiinstiger und op. Vorbereitung reversi­bier Ablosungen bei RiesenriB [RENELT]) / centrifugation retinienne f

3055 centrifuges, depletion / Depletionzentrifu­genf(zum Entzug maligner Zellen bei Leukamie und zur Plasmapherese) / centri­fugeurs de depletion m

3056 centrifuge, gas / Gaszentrifuge f (Hochstlei­stungsultrazentrifuge) / centrifugeur gazeux m

3058 centrism, subjective / Subjektzentrismus m (situationsbezogene U nwillkiirlichkeit der psychosomatischen Organisation [BILZ]) / centrisme subjectif m

centromere 3059-3079 chains

3059 centromere, (diffuse), localized / Zentro­mer, (diffuses), lokalisiertes n ([nicht] streng lokalisiertes) / centromere (diffus) , localise m

3060 centrophenoxin / Centrophenoxin n (oko­nomisiert den Energiestoffwechsel, akti­viert den Pentosephosphatzyklus und be­einfluBt den Transport bestimmter Nu­cleinsiiuren yom Zellkem ins Zytoplasma [KANIG]) / centrophenoxine f

3061 cephalalgias, causes ofvasomotory / Kopf­schmerzen, Ursachen vasomotorischer f (Hypotonie, vasomotorische Labilitiit, Hy­poglykiimie, «Kater», Medikamente, indu­strielle Gifte, Schiidel-Himtraumen, organische Erkrankungen, Infektionen) / cephalalgies vasomotrices, causes de f

3062 cephalalgias, neurologic / Kopfschmerzen, neurologische m (durch Liquordruck­schwankungen [nur in aufrechter Korper­haltung], bei akuter Meningitis mit Fieber und Nackensteife, durch Liquoranalyse ob­jektivierbare Subarachnoidalblutungen, am besten mit Computertomographie zu diagnostizierende intrazerebrale Hiimor­rhagien, Arteriitis cranialis mit heftigsten Schliifen-Stimkopfschmerzen vor allem iilt­rer Menschen, sich stetig verschlimmemde Himtumorschmerzen) / cephalalgies neuro­logiquesf

3063 cephalalgias, nonvascular / Kopfschmerzen, nichtvaskuliire m (projizierte Kopfschmer­zen durch verlagerte Weisheitziihne oder Speichelsteine, vor Herpes zoster, bei ver­eiterten Warzenfortsiitzen, Pachymeningi­tis extema, Extraduralabszessen, otogenen Meningitiden, Sinusitiden, Fremdkorpem in Ohr und Nase, ophthalmogene Kopf­schmerzen, Zervikalwurzelirritationen C1-C3) / cephalalgies nonvasculaires f

3064 cephalalgia, vasomotor / Vasomotorenke­phalalgie f ( durch adrenerge [cholinerger Reaktionslage folgender] Gegenregulation ausgeloste vasokonstriktorisch-dilatorisch bedingte Gewebsischiimie [WILHELM]) / ce­phalalgie vasomotrice f

3065 cephalosporines / Cephalosporine n (z.B. Cefamandol, Cefoxitin, Cefuroxim, unter­binden die Biosynthese der Bakterienzell­wand; Grundge~.st: 7-Aminocephalospo­ransiiure, chern. Ahnlichkeit mit Penicillin; Hauptanwendungsgebiet: Krankenhausin­fektionen ohne Keimnachweis, ampicillin­resistente Keime, Penicillinallergie) / ce­phalosporines f

3066 ceramics, Al20 3- / Aluminiumoxydkeramik f (Endoprothesenmaterial mit Biegebruch­festigkeit von 3000 kglcm3 [v. ANDRIAN· =WERBURG]) / ceramique de l'oxyde d'alu­miniumf

3067 ceramide / Ceramid n (mit unterschiedli­chen Zuckem verkniipfte, teils hydrophile [Zucker] teils hydrophobe [Fettsiiuren] Glykolipidgrundstruktur] / ceramide m

3068 cerclage of the portion / Portiocerclage f

(Zubinden eines insuffizienten Mutter­munds zur Verhindrung des Fruchtab­gangs) / cerclage de la portion m

3069 cerclage, prophylactic cervix / Zervixcercla­ge, prophylaktische f (psychol. effektvolles Mittel zur Verhiitung weitrer Aborte bei Schwangem mit pos. Abortanamnese und entsprechenden Angstreaktionen [LAN. CET]) / cerclage du col de l'uterus prophy­lactique m

3070 cerebralization / Zerebralisationf (zwischen der luxurierenden Neuhimentwicklung des Homo sapiens und dem Stehenbleiben sei­ner andem Organe, z.B. des Bewegungsap­parats, auf fetaler Entwicklungsstufe scheint in der Onto- aber auch in der Phy­logenese ein konditionaler oder sogar kau­saler Zusammenhang zu bestehen [«Der Geist als Widersacher des Animalischen» (HUBER)]) / cerebralisation f

3071 cermets / Cermets n (Keramik-Metallgemi­sche: Carbide, Boride, Nitride, Oxide, Sili­cide) / cermets m

3072 ceroidosis / Ceroidose f (durch Vitamin E verhinderbare Ablagrung des gelbbraunen fluoreszierenden wachsartigen Pigments Ceroid [MITTELSTAEDT]) / ceroldose f

3073 certainty, uncertain / Sicherheit in der Unsi­cherheit (<<unsichre Sicherheit» hat der von Angst vor dem Leben mit und vor dem Sterben an einer Krankheit befreite, d.h. [wenn auch leidend] «geheilte» Mensch) / certitude incertaine f

3074 cerulein / Ciirulein n (Magensiiuresekretion hemmendes Dekapeptid aus Froschhaut) / creruleine f

3075 cervical rib syndrome / Halsrippen-Syn­drom (Durch selektive Angiographie abzu­sichemde GefiiB- und Nerveneinengung in der hintem Skalenusliicke) / syndrome de cotes cervicales

3076 cervico-oculo-facial dysmorphism syndrome / WILDERVANCK' Syndrom (KLIPPEL-FElL' Syndrom mit Taubstummheit, Abduzens­liihmung, Retractio bulbi) / dysmorphie cervico-oculo-faciale avec surdite

3077 chains, collagen peptide / Peptidkettenkol­lagene n (aus etwa 1050 Aminosiiuren be­stehende, die regelmiiBige Sequenz Gly­X-Y [wobei die Pos. X und Yvon den mei­sten andem Aminosiiuren besetzt sein kon­nen] und am Amino- und Carboxylende kurze Segmente [9-25 Aminosiiuren (ohne Glycin)] aufweisende [TIMPL]) / chaines peptidiques, collagenes de m

3078 chain, gen activity / Genwirkkette f (fiir das Zustandekommen jedes Merkmals verant­wortliche Kette genabhiingiger biochem. Reaktionen [KUHN]) / chaine de l'activite de genesf

3079 chains, immunoglobulin / Ig-Ketten f ( das Ig-Molekiil setzt sich aus 4 Ketten zusam­men, von denen jeweils 2 identisch sind, beide Kettenpaare werden durch Disulfid­briicken miteinander verbunden: die bei-

129

chains 3080-3098 changes

den heavy chains mit je 4 Schleifen und 446 AS der konstanten Sequenz CHI> 2, 3 er­strecken sich iiber Schenkel und FuB; die Schenkel enthalten zusatzlich 2 light chains mit je 2 Schleifen und 214 AS der konstan­ten Sequenz CLl , 2, 3; sequenzvariabel sind die Schleifen VH und VL , das am Fab liegenden Ende der Polypeptidkette ist N-, das am Fe liegende Ende ist C-terminal) I chaines d'immunoglobulines /

3080 chains, immunoglobulin H- I Immunglobu­lin-H-Ketten/(y, a,!-t, b der Klassen G, A, M, D) I chaines H d'immunoglobuline /

3081 chains of immunoglobulin, light I Ig-Ketten, leichte / (i. G.z. den heavy chains sind diese weitgehend uniform, bei ihnen sind nur 2 Typen bekannt: die Isotypen [= Klassen] und die Allotypen [ = Subklassen]) I chaines L d'immunoglobulines /

3082 chains, 1.-, x- I 1.-, x-Ketten/(aus konstan­tern [Col und variablem [Vol Teil zusam­mengesetzte leichte [L-] Ketten) I chaines A, x/

3083 chain, lyssa infection I Tollwutinfektions­kette / (Wild [bes. Fiichse und Dachse] ~ Haustier [bes. Hunde und Katzen] ~ Mensch) I chaine des infections a rage /

3084 chain, mitochondriac respiratory (com­plexes) I Atmungskette, mitochondriale (Komplexe) / (NADH-Ubichinonoxydore­ductase, Succinat -Ubichinonoxydoreducta­se, Ubihydrochinon-Cytrochrom-c-Oxydo­reductase, Cytochromoxydase) I chaine res­piratoire mitochondriale (complexes) /

3085 chain, mitochondriac respiratory (compo­nents) I Atmungskette, mitochondriale (Komponenten) / (Flavoproteine; Protoha­min, Hamin, Cytohiimin; Kupfer) I chaine respiratoire mitochondriale (composants) /

3086 chains, phosphorylizing respiratory I At­mungskettenphosphorylierung / (mogli­cherweise auch die Photophosphorylierung erklaren konnende chemiosmotische Theo­rie, nach welcher an der Mitochondrien­membran durch Elektroneniibertragung auf Sauerstoff ein elektrochem. Gradient aufgebaut und iiber einen energiereichen Carrier ADP und Phosphat zu ATP verei­nigt wird [MITCHELL]) I chaines respira­toires, phosphorylation de /

3087 chain, polypeptide I Polypeptidkette / (Aminosaurensequenz: Folge von mehr als 10 Aminosauren) I chaine polypeptidique /

3088 chains, procoUagen peptide I Prokollagen­peptidketten/(pro-a-Ketten, besitzen zu­satzliche Peptidsegmente am Amino- und Carboxylende des Molekiils und sind urn 50% langer als die Kollagenpeptidketten [a-Ketten]) I chaines peptidiques de procol­lagene /

3089 chairs, electric wheel I Elektrorollstiihle m (fur Behinderte, weisen z. T. erhebliche Mangel beziiglich Verkehrssicherheit auf) I chaises roulantes electriques /

3090 chalones I Chalone n (xaAaoo = abschlaffen:

130

ungiftige korpereigne gewebespezif. auch von krebsig entarteten Zellen produzierte Cytostatica bes. bei lymphatischen Leuk­amien [BULLOUGH]) I chalones /

3091 CHAMPION-CREGAN-KLEIN syndrome I FEV­RE-LANGUEPIN' Syndrom (DEMARQUAY­RICHET' Syndromvariante) I syndrome bride poplitee et malformations ~ultiples /

3092 chances in overweight decrease I Uberge­wichtsabnahmechancen/(umso geringer je groBer es ist, je langer es schon andauert und je mehr Abmagrungsversuche fehlge­schlagen sind [WHITE]) I chances de dimi­nution de surpoids /

3093 chance, preoperative neonatal survival I Neugeboreneniiberlebenschance, pr~ope­rative / (gering bei Malformation + Oso­ph~p;usatresie, geringer bei Malformation + Osophagusatresie + Fruchtwassera~pira­tion, sehr gering bei Malformation + Oso­phagusatresie + Pramaturitat) I chance de survivre de nouveau-nes preoperative /

3094 change in agriculture I Landwirtschaftsum­stellung/ (auf mehr Qualitat, weniger Quantitat durch mehr Tierzucht und weni­ger Milch- [Butter]produktion .in Griin­land, durch mehr Pflanzen- [Olsamen]­zucht und weniger Mehl- [Zucker]produk­tion in Ackerland) I changement d'agricul­ture m

3094a change, blood groups I Blutgruppenum­wandlung/ (allen Gruppen gemeinsam ist das Oligosaccharid H, an Gruppe 0 ist au­Berdem keine Endgruppe, an A N-Acetyl­galaktosamin, an B a-Galaktosidase ange­hiingt, das sind Antigene, die mit Lektinen [z.B. mit a-Galaktosidase aus griinen Kaf­feebohnen die Erythrozyten der Gruppe B] erkannt und abgespaltet werden konnen, sodaB eine Transfusion auf Trager der Gruppe 0 moglich wird [SHARON]) I change­ment de groupes sanguines m

3095 change of diet I Ernahrungsumstellung/ (auf KH-arme Kost [7-8 BE/d] zur Behand­lung von Risikofaktoren der Herz- und GefaBkrankheiten [HEYDEN]) I change­ment de regime m

3096 change of eat, of drink, dematosynneuric (somatosynneuric) I EB-, Trink( er)lebnis n (physiologisch notwendig [psychologisch angenehm]) I changement de manger, de boire dematosynneurique (somatosynneu­rique) m

3097 change of eat and drink, dematosynneuric (somatosynneuric) I EB- und Trink( er )leb­nis n (physiologisch lund psychologisch] niitzlich) I changement de manger et de boire dematosynneurique (somatosynneu­rique) m

3098 changes offacial muscle tonus I Gesichts­muskeltonusandrungen / (M. corrugator [supercilii] entspannt sich bei Freude, ver­krampft sich bei Trauer, M. depressor anguli oris entspannt sich bei Freude, M. masseter verkrampft sich bei Trauer

changes 3099-3119 characteristics

[SCHWARTZ]) / changements de tonus des muscles faciaux m

3099 changes offood quality / Lebensmittelquali­tiitsveriindrungen J (geringe unvermeidbare bei Haltbarmachung [Konservierung, Tief­kiihlung, Trocknung], groBre vermeidbare bei Vorlagrung nicht lagerfiihiger Sorten, stiirkste unverantwortliche bei Verfiil­schung z.B. von Obstsiiften) / alterations qualitatives d'aliments J

3100 change of global climate / Klimaveriindrung, weltweite J (durch wachsende Eis(liichen an den Polen und Trockengiirtel am Aquator) / alteration climatique globale J

3101 changes of jejunal stomach, anatomic, phy­siologic / Ersatzmagenveriindrungen, anato­mische, physiologische J (Mucosa verliert an Dicke, Darmzotten atrophieren, Enzym­muster veriindern sich, die Zellerneurung wird durch den Eingriff urn 70% verlang­samt [BRONNER]) / changements de l'esto­mac jejunal anatomiques, physiologiques

3102 change (oflife), dematosynneuric / Lebnis n (OE!lU~ = Leib[seelej: Variation des Leib­[leitwerk]inbilds) / changement (de vie) dematosynneurique m

3103 change (of Hfe) , somatosynneuric / Erlebnis n (aw!lu = [Leib]korper: Variation des Korper[leitwerk ]inbilds) / changement (de vivre) somatosynneurique m

3104 change of liver (cells), fatty / Leber(zellen)­verfettungJ (durch yermehrten Einstrom freier Fettsiiuren, durch gesteigerte Neubil­dung od. verminderten Abbau von Fettsiiu­ren, durch reduzierte Fettausschleusung [PHILIPPENj) / degenerescence grasse (des cellules) du foie J

3105 change of skin resistance / Hautwiderstands­iindrungJ (kann als objektives Lautheits­maB herangezogen werden [EpSTEIN]) / alte­ration de resistance de la peau J

3106 change-over / UmstellungJ(z.B. der Erniih­rungsart und -weise, der [beruflichenj Le­bensfiihrung) / changement de position m

3107 changers, system / Systemveriindrer m (eine bestehende Gesellschaftsordnung nach mehr od. weniger subjektiven Theorien [Ideologienj ohne oder mit Gewalt zu ver­iindern trachtende Individuen oder Grup­pen) / changeurs de systeme m

3107a chaos in tumor vessels / TumorgefiiBchaos n (in Neoplasien entwickeln sich vaskuliire Strukturen ungeordnet, Wachstum, Vertei­lung und Durchblutung iindern sich von Tag zu Tag i.G.z. normalen Mikrozirkula­tion in der Endstrombahn; diese Anoma­lien erhohen den Stromungswiderstand im Tumorgewebe, der die Umverteilung von Biut iiber arteriovenose Kurzschliisse be­giinstigt und einen betriichtlichen Anteil von Pharmaca, sein Ziel, die Endstrom­bahn eines Tumors nicht erreichen HiBt [ENDRICH-MEBMERj) / chaos dans les vais­seaux de tumeurs m

3108 characters, acquired / Merkmale, erworbe-

ne n (durch Umwelteinfliisse entstandene phiinotypische Modifikationen) / caracteres acquis m

3109 character, anal / Charakter, analer m (auf die anale Kindheitsphase zuriickgehende Personlichkeitsentwicklung) / caractere anal m

3110 character, antinomic, syntonic / Charakter, antinom(isch)er, syntoner m (unausgegli­chener [schizoider Astheniker], ausgegli­chener [zykloider Pykniker j) / caractere antinome, syntone m

3111 character, genital (urethral) / Charakter, genitaler (urethaler) m (auf die genitale Kindheitsphase zuriickgehende Personlich­keitsentwicklung) / caractere genital (ure­tral) m

3112 character, masochistic / Charakter, maso­chistischer m (auf Lust gerichteter und Leid, urn moralischer Schuld siihnend zu­vorzukommen, auf sich nehmender) / ca­ractere masochistique m

3113 character, oral / Charakter, oraler m (auf die orale Kindheitsphase zuriickgehende Personlichkeitsentwicklung) / caractere oral m

3114 character, psycho-active, -passive / Charak­ter, psychoaktiver, -passiver m ([kind!,] Personlichkeitsgefiige mit vorwiegend akti­yen, passiven Tendenzen) / caractere psy­ch( 0-)actif, psychopassif m

3115 characters, threshold / Schwellenmerkmale n (treten erst dann auf, wenn Erbanlage und Umwelt einen Schwellenwert iiber­schreiten) / caracteres de seuil m

3116 characteristics ofB-lymphocytes / B-Lym­phozyten-Characteristica n (Reifung im [Bursae Fabricii der Vogel iiquivalenten?] Knochenmark, Lokalisation in Keimzellen der Lymphknoten und der Milz, Effektor­zellen der humoralen Immunitiit [Allergie yom Soforttypj, zottige Oberfliiche, spezif. Oberfliichenmarker) / caracteristique de lymphocytes B J

3117 characteristics of culture tumor cells / Kul­turtumorzellencharakteristika n (sie iindern ihr Wachstumsmuster und die Anfordrun­gen des Niihrmilieus, sie weisen neue Ober­fliicheneigenschaften auf und wachsen sich nach Transplantation auf geeignete Wirte in metastasierende Karzinome aus) / carac­teristique de cellules tumoreuses d'une cul­tureJ

3118 characteristics, doctor's / Arztcharakteristi­ka n (psychosomatische Diagnose, den er­kannten Zusammenhiingen entsprechende individuelle Ganzheitstherapie) / caracteris­tique de docteur J

3119 characteristics, HA-virus / HA-Virus-Cha­racteristica n (HA-Virus, 1974 von FEIN­STONE et al. isolierter, mit Rekonvaleszen­tenserum agglutinierter, immunelektronen­optisch identifizierter Erreger der H. epi­demica: GroBe 28 nm, RNS, bei 60°C, gegen Ather und Siiure stabil, bei 100°C

131

characteristics 3120-3142 chemicals

labil) / caracteristique de virus d'hepa- . tite Af

3120 characteristics, HB-Virus / HB-Virus-Cha­racteristica n (HB-Virus, 1964 von BLUM­BERG entdecktes Australia-Antigen, seit­dem Hauptindiz fUr eine aktuelle od. iiber­standene Hepatitis; das komplette HB­Virus [DANE' Partikel] der Serumhepatitis besteht aus dem im Leberzellkern syntheti­sierten HBs[urfacerAG und dem HBc[orerAG des am endoplasmatischen Reticulum der Leberzelle produzierten Viruskerns: GroBe 42 nm, DNS, stabil und labil wie HA­Virus) / caracteristique de virus d'hepa-tite B f

3121 characteristics of juvenile diabetes melitus / Diabetes juvenilis, Merkmale des n (Be­ginn vor dem 40. Lebensjahr, rasches Fort­schreiten, Insulinmangel, Instabilitat mit Neigung zu Ketoacidose) / caracteristique de diabete juvenile f

3122 characteristics, physician's / «Mediziner»­charakteristika n (Labordiagnose, Verordc nung bekannter Antisymptomatica) / carac­teristique de medecin f

3123 characteristics, of T -lymphocytes / T -Lym­phozyten-Characteristica n (Differenzie­rung unter Thymus[hormon ]einfluB, Be­siedlung der parakortikalen Lymphknoten­regionen und periarteriolaren Milzareale, Effektorzellen der zellularen Immunitat [Allergie vom Spattyp], glatte Oberflache, spezif. Oberflachenmarker) / caracteristi­que de lymphocytes T f

3124 charcoal, activated microencapsulated and albumin-packed / Holzkohle, aktivierte mi­kroverkapselte albuminverpackte f (zur Eliminierung uramischer Metaboliten durch Hamoperfusion ohne «hamodialyti­sche» Nebenwirkungen [CHANG]) / charbon de bois active microcapsule et empaquete en albumine m

3125 charcoal, hemoperfusion via activated / Hamoperfusion via Aktivkohle f (bei Schlafmittelintoxikationen IV und III [wenn sich der Zustand verschlechtert], ferner bei mit Sicherheit eingenommener Letaldosis und bei vorliegenden gravieren­den Zweitkrankheiten, jedoch, weil risiko­reich, nur auf Intensivstationen [HENNE­MANN]) / charbon actif, hemoperfusion viaf

3126 charcoal, orally applied / Holzkohle, oral applizierte f (reduziert signifikant Chole­sterin- und Triglyceridwerte [FRIEDMANN]) / charbon oralement applique m

3127 charity / Nachstenliebe f (ayanT] = Liebes­mahl: «Urkategorie sinnvollen Mensch­seins» [v. GEBSATTEL]: nicht «liebe deinen Nachsten wie dich selbst» sondern liebe deinen Partner als den Menschen, ohne den du und der ohne dich nur ein halber d.h. kein Mensch, mit dem du und der mit dir ein aus zwei [ahnlichen] halben beste­hender ganzer Mensch ist) / altruisme m

3128 charity, eugenically differentiated / Nach-

132

stenliebe, eugenisch differenzierte f (z.B. Sterilisierung Schwerbelasteter [MUCKER­MANN]) / charite eugeniquement differen­ciee f

3129 charm / «Zaubef» m (neuartige nichtelek­trische Ladung eines Elementartei1chens) / charme m

3130 charm quark / «Charmquark» m (viertes [von 6?] neben den drei Urtei1chen, we1che die Infrastruktur der Materiebausteine [Proton, Neutron, Elektron] aufklaren hel­fen sollen) / charme-quarque m

3131 check, spot! Stichprobef(aus mehrern Elementen bestehender Teil einer Grund­gesamtheit, fUr dessen Aussagefahigkeit mehr die absolute als die relative GroBe im Vergleich zur Grundgesamtheit ausschlag­gebend ist) / sondage m

3132 check-up, significative cancer / Krebsvor­sorgeuntersuchung, sinnvolle f (nicht ma­kro- bzw. endoskopische, eher schon zyto­logische, eigentlich aber nur die Suche nach Tumorantigenen, d.h. nach malignen Zell­membranantigenen, die ein «ruhendes», durch einen endo- oder exogenen Auf­weckfaktor «beunruhigtes» Gen auf dem Gewissen hat) / surveillance de cancer signi­ficative f

3133 cheilitis ofthe corners of the mouth / Mund­winkelcheilitis f (oft mit Fe-Mangelanamie einhergehende Candida-albicans- od. Sta­phylococcus-aureus-Infektion) / ch( e)ilite des commissures des levres f

3134 cheilitis ofvacantionists / Urlaubercheilitis f (durch klimatische und aktine Reize beim «Braten» an siidlichen Stranden) / cheilite de vacanciers f

3135 chelate / chelatisieren (Metalle in losliche Komplexverbindungen mit org. Substanzen iiberfiihren) / chelatiser .

3136 chelates, copper / Cu-Chelate n (erhohen Wirksamkeit der ASS und verhindern Ma­genulzera als Foige des Cu-Entzugs durch ASS [SORENSEN]) / chelates de cuivre m

3137 chelates, natural/Chelate, natiirliche n (Chlorophyll, Hamoglobin) / chelates natu­rels m

3138 chelation / Chelation f (Verbindung von Metallionen [z.B. Fe des Bodens] und org. Molekiilen [z.B. Pflanzenwurzelausschei­dungen] zu leicht resorbierbaren Chelaten) / chelation f

3139 chelation, proteolytic / Chelation, proteoly­tische f (zu loslichen Komplexverbindun­gen fUhrende «Umkrallung» von Zahncal­cium durch proteolytisch zersetzte org. Zahnsubstanzanteile) / chelation proteolyti­quef

3140 chelatometry / Chelatometrie f (MaBanaly­se mit Chelaten) / chelatometrie f

3141 chemasthenia / Chemasthenie f ([bio ]chem. schwache Konstitution) / asthenie (bio)chi­miquef

3142 chemicals, new / Chemikalien, neue n (sehr oft als ungewollte Nebenprodukte bei der

chemism 3143-3163 chemotherapeutics

Herstellung «wirtschaftlich wichtiger» Che­mikalien anfallende, bes. aber auch Pestizi­de und Herbizide, sollten, bevor sie zuge­lassen bzw. eingesetzt werden, mittels Ka­ninchenohrtest auf Unbedenklichkeit ge­priift werden); substances chimiques nou­velles I

3143 chemism of bacteriophages; Bakteriopha­genchemismus m (Nucleinsaure in Kopf-, Aminosauren in [Bakterienzellmembran durch ausgeschiedene Enzyme lysierendem und Nucleinsaure in Bakterienzelle «inji­zierendem»] Schwanzteil [MATZ]); chi­misme de bacteriophages m

3144 chemism of interstellar space; Wei traum­chemismus m (radioastronomisch entdeck­te org. Substanzen: Methylalkohol, Fett­sauren, [Ameisen- und Essigsaure] Blau­saurezwilling [WIELEBINSKY]); chimisme d'espace(s) interplanetaire(s) m

3145 chemism, prostaglandin / Prostaglandinche­mismus m (von der ungesattigten Prostan­saure mit einem Cylcopentanring in einem haarnadelfi:irmigen Geriist aus 20 Kohlen­stoffatomen ableitbare, sich durch Hydro­xyl- oder Ketogruppen am Ring unterschei­dende 4 groBe Gruppen A, B, D, E, deren Indices die Doppelbindung in den Ketten kennzeichnen) ; chimisme de prostaglan­dine m

3146 chemistry, clinical; Chemie, klinische I (Anwendung der Methoden der analyti­schen und der [Patho ]biochemie auf dia­gnostische, therapeutische und prognosti­sche Probleme der klin. Medizin [BuTI­NER]) / chimie clinique I

3147 chemistry, computer; Computerchemie I (durch Computer begriindete Voraussage kernchem. Realitaten [GREINER]); chimie de computer I

3148 chemistry, peptide / Peptidchemie I ( erfor­dert 3 Spezialbiochemikerteams: in allen modernen Verfahren der Reindarstellung von Polypeptiden bewanderte «Isolieref», anhand kleinster Mengen isolierter Rein­substanzen die Aminosaurensequenz er­mittelnde «Analytikef», aufgrund der Se­quenzanalyse die vorgegebene Stmktur aus ihren Einzelbausteinen rekonstmierende «Synthetiker» [WUNSCH]) / chimie de pep­tides f

3149 chemistry, toxicologic; Chemie, toxikologi­sche I (gerichtsmedizinisches Grenzgebiet zwischen Chemie und Medizin) / chimie toxicologique I

3151 chemodectoma; Chemodektom n (OEX0J.laL = aufnehmen: Chemorezeptorentumor); chimiodectome m

3152 chemoevolution / Chemoevolution I (dauert [verglichen mit dem Erdjahr] bis zum Auf­treten photosynthetisierender Organismen von Januar bis Mai und wird im Juni von der Bioevolution fortgesetzt [ERBEN]); chi­mioevolution f

3153 chemoevolution, bioevolution, psychoevolu-

tion; Chemoevolution, Bioevolution, Psy­choevolution/(vergleichsweise 1., ver­gleichsweise 2. bis 6., vergleichsweise 7. «Schi:ipfungstag») ; chimioevolution, bio­evolution, psychoevolution I

3154 chemogram, autoanalyzer-; Autoanalyzer­Chemogramm n (zur Feststellung der pa­thogenet. Wertigkeit einer Anomalie, z.B. Ansteigen [Absinken] des Cholesterinspie­gels nach Glucosebelastung bei altern [jiin­gern] Probanden [HAUG]); chimiogramme autoanalyseur m

3155 chemoimmunotherapy of mamma car­cinoma; Brustkrebs-Chemoimmunothera­pie I (mit Fluorouracil, Adriamycin, Cyclo­phosphamid und lysophilisiertem BCG [6 . 108 U] durch Skarifizieren in Oberar­me und Hiiften [GUTIERMANN et al.]) / chimioimmunotherapie de carcinome du seinl

3156 chemopallid(othalam)ectomy / Chemopal­lid( othalam)ektomie f (Globus-pallidus­[und Thalamus])Lasion durch chern. Agens) ; chimiopallid( othalam )ectomie I

3157 chemoprophylaxis, intraoperative / Chemo­prophylaxe, intraoperative I (gegen postop. Wundinfektionen durch Staphylococcus); chimioprophylaxie intraoperative I

3158 chemoreceptors, peripheral; Chemore­zeptoren, periphere m (die Atmung reflek­torisch beeinflussende, auf Alterationen des paOz- und paCOz-Drucks sowie der H-Ionenkonzentration im arteriellen Be­reich reagierende spezialisierte Organe [ACKER]) / chimiorecepteurs periphe­riques m

3159 chemosurgery; Chemochirurgie I (nach Entfernen eines Hauttumors «bis auf den Grund» wird die Op.-Wunde mit Dichlor­essigsaure und Zinkchloridpaste chemisch fixiert und spater plastisch gedeckt [MOHS]); chimiochirurgie f

3160 chemosynthetists / Chemosynthetiker m (mittels chern. Energie aus anorganischen organische Stoffe aufbauende Pflanzen) / chimiosynthetistes f

3161 chemotactically acting / chemotaktisch wir­kend (sind Enzyme [Plasmin, Trypsin, Thrombin], Gewebe-, Bakterien- u.a. Pro­teasen, spezif. IgG, die mit den antigenen Strukturen an den Erregeroberflachen rea­gieren, und sensibilisierte T -Lymphozyten) / chimiotactiquement agissant

3162 chemotherapeutics, cancer (I); Krebsche­motherapeutika (I) n (Actinomycin D wirksam gegen Testikel-, Sarkom; bedingt wirksam gegen Melanom; unwirksam ge­gen Kolon-, Mamma-Ca. [CARTER]); chi­miotherapeutiques de cancer (I) m

3163 chemotherapeutics, cancer (II); Krebsche­motherapeutika (II) n (Adriamycin wirk­sam gegen Lungen-, Mamma-, Ovar-, Harnblase-Sarkom; bedingt wirksam gegen Magen-, Zervix-, Kopf- und Hals-, Testikel-; unwirksam gegen Kolon-, Nie-

133

chemotherapeutics 3164-3179 chemotherapy

ren-Ca., Melanom) / chimiotherapeutiques de cancer (II) m

3164 chemotherapeutics, cancer (III) / Krebsche­motherapeutika (III) n (Bleomycin wirk­sam gegen Kopf- und Hals-, Testtkel-; bedingt wirksam gegen Zervix-, Osopha­gus-; unwirksam gegen Kolon-, Lungen-, Mamma-Ca., Melanom) / chimiotherapeu­tiques de cancer (III) m

3165 chemotherapeutics, cancer (IV) / Krebsche­motherapeutika (IV) n (Cyclophosphamid wirksam gegen Lungen-, Mamma-, Ovar-, Zervix-, Sarkom; bedingt wirksam gegen Kolon-, Kopf- und Hals-Ca.; unwirksam gegen Melanom) / chimiotherapeutiques de cancer (IV) m

3166 chemotherapeutics, cancer (V) / Krebsche­motherapeutika (V) n (5-Fluorouracil wirk­sam gegen Kolon-, Mamma-, Pankreas-, Ovar-, Magen-, Zervix-; bedingt wirksam gegen Prostata-, Kopf- und Hals-, Harnbla­se-; unwirksam gegen Lungen-, Nieren­Ca., Melanom) / chimiotherapeutiques de cancer (V) m

3167 chemotherapeutics, cancer (VI) / Krebsche­motherapeutika (VI) n (Hydroxycarbamid bedingt wirksam gegen Lungen-, Kopf- und Hals-, Nieren-; unwirksam gegen Kolon-, Mamma-Ca., Melanom) / chimiotherapeu­tiques de cancer (VI)

3168 chemotherapeutics, cancer (VII) / Krebs­chemotherapeutika (VII) n (6-Mercapto­purin bedingt wirksam gegen Kopf- und Hals-; unwirksam gegen Kolon-, Lungen-, Mamma-Ca., Melanom) / chimiotherapeu­tiques de cancer (VII) m

3169 chemotherapeutics, cancer (VIII) / Krebs­chemotherapeutika (VIII) n (Methotrexat wirksam gegen Lungen-, Mamma-, Kopf­und Hals-; bedingt wirksam gegen Kolon-, Zervix-, Hirn-Ca., unwirksam gegen Mela­nom) / chimiotherapeutiques de cancer (VIII) m

3170 chemotherapeutics, cancer (IX) / Krebsche­motherapeutika (IX) n (Vinblastin wirk­sam gegen Mamma-, Testikel-; bedingt wirksam gegen Kopf- und Hals-, Hirn-; unwirksam gegen Kolon-, Lungen-Ca., Melanom) / chimiotherapeutiques de can­cer (IX) m

3171 chemotherapeutics, cancer (X) / Krebsche­motherapeutika (X) n (Vincristin wirksam gegen Mamma-, Sarkom; bedingt wirksam gegen Zervix-, Hirn-; unwirksam gegen Kolon-, Lungen-, Ovar-Ca., Melanom) / chimiotherapeutiques de cancer (X) m

3171a chemotherapeutics, three antiviral / Chemo­therapeutica, drei antivirale n (Idoxuridin [5-Iod-2'-desoxyuridin] gegen Herpes-sim­plex-Kulturen «dramatisch», bei Herpes­Keratitis erfolgreich, bei Herpes-Encepha­litis toxisch; Vidarabin [9-~-D-Arabino­furanoxyladenin], auch seine Derivate, systemisch wirksam bei Herpes-Kera­touveitis und -Encephalitis mit begrenzter

134

Toxizitat bes. bei Pat. mit Niereninsuffi­zienz; Acyclovir, ein «aufregendes» antivi­rales Mittel [LERNER 1 inhibiert selektiv die DNS-Polymerase von HSV-1 und -2 sowie Varicella-Zoster-Virus und wirkt zuverlas­sig bei Herpes-Keratitis sowie bei Kno­chenmarktransplantationen) / chimiothera­peutiques antivirusaux, trois f

3172 chemotherapeutics, virucidal / Chemothera­peutica, antivirale n (sind das den Virusein­tritt in die Wirtzelle durch die Zellmem­bran verhindernde Amantadin [gegen In­fluenza-A2-Virus], das die virale Protein­synthese in der Wirtzelle hemmende Metis­azon [gegen Variola- und Vaccinia-Viren], das die Virussynthese in der Wirtzelle un­terbrechende Idoxuridin [gegen Herpes­Viren] [GSELL]) / chimiotherapeutiques vi­rucides m

3173 chemotherapy, adjuvant / Chemotherapie, adjuvante f (von Sensibilitat und Stadium selektiver Tumoren [z.B. jugendliches EWING' Sarkom] abhangige postop. inter­mittierende systemische Zytostatikamedi­kation mit Adriamycin-Cyclophosphamid­Vincristin) / chimiotherapie adjuvante f

3174 chemotherapy, cancer / Krebschemothera­pie f (die Selektivitat aller bisher bekann­ten Cytostatica ist relativ klein, ihre thera­peutische Dosis liegt nah bei der toxischen, die meisten Cytostatica sind nur in einer bestimmten Mitosephase der malignen Zel­len wirksam und zwar nur antiproliferativ und nicht tumorspezifisch) / chimiotherapie de cancer f

3175 chemotherapy, combined / Chemotherapie, kombinierte f (Anfangsphase: Dreifach-, Stabilisierungsphase: Zweifach-, Sich­rungsphase: Monotherapie bei Urogeni­taltb. [RADENBACH]) / chimiotherapie com­binee f

3176 chemotherapy, lymphogranulomatosis / Lymphogranulomatosechemotherapie f (mit MOPP [Chlormethin (Mustargen), Vincristin (Oncovin), Procarbazin und Prednisolon] bzw. MVPP [Vinblastin statt Vincristin] ohne Vorbehandlung, wenn ~.uch nicht nebenwirkungsfreie mittlere Uberlebenzeit von 12 Jahren erreicht [SUT­CLIFFE et al. ]) / chimiotherapie de lympho­granulomatose f

3177 chemotherapy, lysosomotrophic / Chemo­therapie, lysosomotrope f (mit antineopla­stischen, an makromolekulare, durch Lyso­somen abbaubare Trager [DNS] gebun­denen Substanzen bei akuter Leukamie [TROUET]) / chimiotherapie lysosomo­trope f

3178 chemotherapy of mamma carcinoma, adjuvant / Brustkrebschemotherapie, adju­vante f (richtet sich gegen die, hohe Rezi­divraten bedingenden submikroskopischen Metastasen) / chimiotherapie adjuvante de carcinome du sein f

3179 chemotherapy, pediatric / Chemotherapie,

chemotherapy 3180-3203 chimera

padiatrische I (fur den Praktiker einfach, in der Klinik immer problematischer wegen der Mehrfachresistenz bei anhaltender Zu­nahme nosokomialer Infektionen [MAR. GET]) I chimiotherapie pediatrique I

3180 chemotherapy, photo-activated I Chemothe­rapie, photoaktivierte I (Einsatz von oralen Therapeutica, die durch UV-Licht aktiviert werden, wo die Haut sie braucht z.B. bei Psoriasis) I chimiotherapie photoactivee I

3181 chemotherapy, primary tumor I Primartu· morchemotherapie I (nicht monotherapeu­tisch, u. U. aber mit der Kombination von Prednison, Vincristin, Daunorubicin er­folgreieh [DRINGS]) I chimiotherapie de tumeur primaire I

3182 chemotherapy, systemic I Chemotherapie, systemische I (uber wenig erfolgreiche Operation, Bestrahlung und Monotherapie hinausgehende Polychemotherapie solider Tumoren z.B. mit 5-Fluorouracil[derivat], Methotrexat, Cyclophosphamid und Pred­nison [GROSS (PEREVODCHIKOVA)]) I chi­miotherapie systemique I

3183 chemotherapy, transumbilical intraportall Chemotherapie transumbilikale intraporta· Ie I (zur Vermeidung von Lebermetastasen nach Magen-Darmkrebsop. [BERNDT]) I chimiotherapie intraport( al)e transombili­calel

3184 chemotherapy I, tumor I Tumorchemothe­rapie I/(die G1-Phase stoppende, den Zellzyklus dadur<:.h synchronisierende und alle Zellen beim Ubertreten in die S[ynthe­se]-Phase mit alkylierenden Substanzen ge­zielt erfassen lassende Vinca-Alkaloide) I chimiotherapie I de tumeurs I

3185 chemotherapy II, tumor I Tumorchemothe­raf.ie III (den Ubergang von der S[ynthe­se - in die Gz-[RuheJphase verhindernde alkylierende Substanzen [Chlormethin, Thiotepa, Cyclophosphamid]) / chimiothe­rapie II de tumeurs I

3186 chemotherapy III, tumor / Tumorchemo­therapie III I (einen Mangel an Pyrimidin­und Purinderivaten fur die DNS-Synthese induzierende und so die Zellproliferation hemmende Antimetaboliten [z.B. Metho­trexat]) / chimiotherapie III de tumeurs I

3186a chemotherapy IV, tumor / Tumorchemo­therapie IV I (mit der D NS Komplexe bildende und dadurch die Transkription blockierende Strahlenpiize aus der Strepto­myces-Reihe [Dactinomycin], Bleomycin) I chimiotherapie IV de tumeurs I

3187 chemotherapy V, tumor I Tumorchemothe­rapie V I ( erstaunlicherweise relativ gut vertragene Kombination von Alkaloiden, alkylierenden Substanzen, Antimetaboli­ten, Antibiotica und Corticoiden, deren toxische Wirkungen sich offenbar nicht addieren) I chimiotherapie V de tumeurs I

3187a chemotherapy, virucidal / Viruschemothe­rapie f (mit Wirt - nieht Virus-spezifischem Interferon) I chimiotherapie virucide I

3188 Chen-Chiu I Chen-Chiu (chin. Nadel- und Brenntherapie) I Chen-Chiu

3189 chenotherapy I Chenotherapie I (mit Che­nodesoxycholsaure ist angezeigt, wenn nichtschattengebende Steine in einer chole­zystographisch darstellbaren Gallenblase vorliegen und die chirurgische Entfernung ohne psychophysisches Trauma nicht mog­lich ist) I chenotherapie I

3190 chi I Chi (chines. «seelisches Leben» = geistige [organistische nicht mechanisti­sche] Energie [LASSNER]) I chi

3191 chiasma, reversed I Chiasma, reversiertes n (offue od. verschrankte statt [norm.] x­formige Kreuzung) I chiasma reverse m

3192 children, diabetic I Kinder, diabetische n (steigern Glucose- und mindern Insulinbe­darf durch korperliches Training) I enfants diabetiques m

3193 children, hyperkinetic I Kinder, hyperkine­tische n (lernen langsamer) I enfants hyper­cinetiques m

3194 children, mongoloid I Kinder, mongoloide n (werden von 20jahrigen und 40jahrigen Muttern im Verhiiltnis 1 : 10 geboren) I enfants mongololdes m

3195 children of (non)diabetic mothers I Kinder, (nicht)diabetischer Mutter n (wiegen in 36.-37. Schwangerschaftswoche 3500 g [2500 g]; dank der Insulintherapie errei­chen immer mehr Madchen mit juvenilem Diabetes das gebarfahige Alter und dank der Reduktion der perinatalen Sterblich­keit erblicken immer mehr geschiidigte Kinder das Licht der Welt) I enfants de meres (non)diabetiques m

3196 children, posture-weak I Kinder, haltung­schwache n (oft auch psychisch gestort) I enfants posture-faibles m

3197 children, psoriatic I Psoriasiskinder n (in 25% bei einem, in 65% bei zwei Psoriasis­eltern) / enfants psoriques m

3198 children, retarded I Behinderte Kinder n (bringen freiwillig od. unfreiwillig leben­bleibend kein Opfer fur die genetische Evolution ebenso wie die Mutter ein sol­ches nicht gebracht haben) I enfants re­tardes m

3199 children, schizophrenic / Kinder, schizo­phrene n (25% von manisch-depressiven Eltern [CAMMER]) / enfants schizophreni­ques m

3200 child spacing I Schwangerschaftspause I (optimal durch Ovulationshemmer [PRILL]) I pause de grossesse I

3201 children, untalented (talented) I Kinder, unbegabte (begabte) n (werden [nicht] ge­fordert, weil [nieht] erkannt) I enfants peu doues (doues) m

3202 chimeras I Chimaren I (aus genotypisch verschiedenen Zellen bestehende Individu­en) I chimeres I

3203 chimera, heterologous (homologous) I Chi­mare, heterologe (homologe) f (mit Fremd­gewebezellen einer andern Species [dersel-

135

chimera 3204-3226 cholangiopancreaticography

ben Species aberverschiedenen Genotyps]) / chimere heterologue (homologue) f

3204 chimera, isologous / Chimare, isologe f (mit Fremdgewebezellen derselben Species und desselben Genotyps) / chimere isologue f

3205 chinacrin / Chinacrin n (Nucleolen gegen Argonlaserstrahlen selektiv photosensibili­sierender Farbstoff) / chinacrine f

3206 chinones / Chin one n (durch Oxydation von Hydrochinon und Brenzcatechin entste­hende Diketone) / chinones f

3207 chips / Mikroprozessoren m (in milliardstel Sekunden abrufbare Millionen von Infor­mationseinheiten enthaltende Silicium­plattchen von einigen Ouadratmillimetern) / microprocesseurs m

3208 chips, cortical / Kortikalisspane m (zur Uberbriickung endogener und exogener diaphysarer Defekte) / copeaux corticaux m

3209 chips (, electronic) / Chips (, elektronische) m (wenige Ouadratmillimeter kleine Ouarzscheibchen, auf den en 20 000, mithil­fe phototechnischer Verkleinrung 1 Mio Einzeltransistoren unterzubringen sind, in Arbeitskrafte und Produktionskosten spa­renden Rechnern, Uhren, Fernsprech- und -schreibern, Registerkassen u.a.) / chips ( electroniques) m

3210 Chlamydia trachomatis / Chlamydia tracho­matis (verursacht auBer Trachom, Ein­schluBkonjunktivitis und Lymphopathia venerea, Entziindungen der mann!. Harn­rohre, Prostata, Epididymis, der weib!. Cervix, Adnexe, Parametrien) / chlamydia trachomatis

3211 chloasma, hepatic / «Gallenmaske» f (scharf begrenzte periokulare Hyperpigmentie­rung bei ovariellen StOrungen auch durch Contraceptiva [KORTING]) / masque bili­aire m

3212 chloracetophenone / Chloracetophenon n (bei Konzentrationen von 0,0003 mg/I Luft TranenfluB bewirkendes, von 0,85 mg/I Luft binnen 10 Min. tOdlich wirkendes Tranengas) / chloracetophenone f

3213 chlorethylene / Chlorathylen n (aus 1 Chlor-, 2 Kohlenstoff- und 3 Wasserstoff­atomen je Molekiil bestehendes Gas Viny1chlorid, aus dem das [Leber]karzino­gen PVC hergestellt wird) / chlorethylene m

3214 chlorine admixture to drinking-water / Trinkwasserchlorzusatz m (iiber 0,1 ppm greift Erythrozytenzellwande an [UKITA]) / chlore a I'eau potable, addition de f

3215 chlormadinonacetate / Chlormadinonacetat n (bei Eiaculatio praecox hilfreich [KRAU­SE]) / chlormadinonacetate m

3216 chlorophenothane / DDT N (karzinogener chlorierter KW-Stoff) / chloropheno­thane m

3217 chloroprocaine / Chloroprocain n (ein das ZNS nicht beeinflussendes Opiatanalogon bei akuten und chronischen [neurogenen, radiogenen, PGEz-induzierten (KARIM)] Diarrhoen, auch bei Malassimilation-Syn-

136

drom, Iieostomie, Kolostomie und funktio­nellen Enteropathien [Colon irritabile] so­wie bei M.CROHN und Colitis u1cerosa ohne Interaktion mit Barbituraten oder Tranquillizern und ohne Nebeneffekte selbst bei Langzeittherapie) / chloropro­caine f

3218 p-chlorphenylalanine / p-Chlorphenylalanin n (PCP A: Serotonin hemmende und Ge­schlechtstrieb stimulierende Substanz [TA­GLIAMONTE]) / p-chlorpMnylalanine f

3219 chloruresis / Chlorurese f(unter 10 maq/I bei Alkalose, weist auf gastrenterale Er­krankung, z.B. durch Diuretica hin) / chlo­rurese f

3220 choice, anaclitic, narcissistic object / Ob­jektwahl, anlehnende, narzistische f ([mann!.] Anlehnungstyp, [weib!.] Ableh­nungstyp: <dch will dich lieber wie du bis!», <dch will geliebt werden wie ich bin») / choix d'objet s'appuyante, narcissique f

3221 choice of marriage partner / Partnerwahlf (bevorzugt werden Partner, die 0--2 Mona­te friiher oder spater geboren wurden [Kop]) / choix de conjoint m

3222 choice, object / Objektwahlf(Wahl eines Libidoobjekts) / choix d'objet f

3223 choice, speech, symbolics, organ- / Organwahl, -sprache, -symbolikf (bei Kon­versionsneurosen) / choixf, jargon m, sym­bolique f d'organes

3223a cholangiodiagnostics / Galle(nwege )diagno­stik f (die Sonographie als nichtinvasives Verfahren hat als Suchmethode den Vor­rang, da sie aber ebensowenig wie die CT therapiefahige Aussagen machen kann, kommt in erster Linie die Infusionschole­graphie, wenn diese nicht durchfiihrbar ist, die E[ ndoskopische] R[ etrograde] C[ho­langio ]P[ ankreatikographie] und bei MiB­Iingen dieser die P[erkutane] T[ranshepati­sche 1 C[holegraphie 1 infrage) / cholangio­diagnose f

3223b cholangiodrainage, percutaneous trans­hepatic / Cholangiodrainage, perkutane transhepatische f (die PTCD ist therapeu­tisch anwendbar zur internen und externen Drainage, Dilatation von Gangstenosen, Elektroinzision von Stenosen, transhepati­schen Steinextraktion, direkten Chemothe­rapie und zur internen Bestrahlung) / cho­langiodrainage percutane transMpatique m

3224 cholangiography, endoscopic retrograde / Cholangiographie, endoskopische retrogra­de f (bei Cholestase und Postcholezystekto­mie-Syndrom der i.v. Cholangiographie iiberlegen [GUNDEL et a!.]) / cholangiogra­phie r~trograde endoscopique f

3225 cholangiography, long-term infusion / Lang­zeitinfusionscholangiographie f (verbessert i.v. Cholangiographie und Iiefert auch bei gestorter Leberfunktion verwertbare Re­sultate [FUCHS]) / cholangiographie d'infu­sion a long terme f

3226 cholangiopancreaticography, endoscopic

cholangitis 3227-3243 cholesterol

retrograde / Cholangiopankreatikographie, endoskopische retrograde f (weder friih­noch differentialdiagnostischen Zwecken, sondern als «Landkarte fUr den einzuschla­genden Operationsweg» spez. bei totaler Duodenopankreatektomie dienende [TRE­DE et al.]) / cholangiopancreaticographie retrograde endoscopique f

3227 cholangitis / Gallengangentziindung f (wird durch wandernde Steine ausgelost, ist mit Kolik, Schiittelfrost und Icterus verbunden und kann durch Gallensteinileus, gallige Peritonitis, selten Hamobilie und Leber­abszeB kompliziert werden) / cholangite f

3228 cholangitis, primary intrahepatic obliterat­ing / Cholangitis, prim are intrahepatische obliterierende f (primar sklerosierende zu Fibrose und Stenose fUhrende diffuse Ent­ziindung der groBen Gallengange) / cholan­gite obliterante intrahepatique primaire f

3229 cholangitis, primary sclerosing / Cholangi­tis, primare sklerosierende f (idiopathisch, abakteriell und progredient verlaufend, be­fallt sie die ableitenden Gallenwege, dd miissen iatrogene Stenosen nach biliaren Op., Cholangiolithiasis und eine retroperi­tonaale Fibrose ausgeschlossen werden; immunologische Vorgange sind die wahr­scheinliche Ursache, weshalb weder von konservativen noch operativen MaBnah­men eine Heilung zu erwarten ist) / cholan­gite sclerosante primaire f

3230 cholecystitis (, hemorrhagic) / Cholecystitis (, hamorrhagische)f(in 95% wegen Verle­gung des Blasehalses od. des Ductus cysti­cus durch einen Stein [hamatogene Besied­lung mit Typhusbakterien, hamatogene Streuung bei Pneumonie od. Otitis media vornehmlich junger Pat.]) / cholecystite (hemorragique) f

3231 cholecystokinin-pancreozymin / Cholecysto­kinin-Pancreozymin n (entsteht in Duode­num und Diinndarm, regt den Gallenaus­stoB an und steigert die Pankreasenzymab­gabe; auBerdem stimuliert es die Glucagon­und Insulinsekretion) / cholecystokinine­pancreozymine f

3232 cholecystoscintigraphy / Cholezystoszinti­graphie f (mit Toluidinblau zur Klarung der hepatobiliaren Topographie) / cholecystos­cintigraphie f

3233 cholelithiasis / Cholelithiasis f (Produktion lithogener Galle, die in 5-10% Bilirubin­Caicium-, in 10-20% Cholesterin-, in 80-90% Bilirubin-Caicium-Cholesterin­Mischsteine formiert, wofUr die Reduktion des Gallesaurenpools oder die Stimulation der Gallesaurensynthese verantwortlich sind) / cholelithiase f

3234 cholera, non-vibrio- / Capillariasis-Syn­drom, intestinales (Darminfektion durch Capillaria philippinensis) / capillariasis en­terique

3235 cholera toxin, purified / Choleratoxin, ge­reinigtes n (erhoht zyklisches 3'.5' -AMP in

Diinndarmmukosa auf das Fiinffache [HY­NIE]) / cholera, toxine purifiee de f

3236 cholestasis / Gallenstau m (nicht mecha­nisch sondern metabolisch bedingt: es ist nicht wichtig, den Sitz des Defekts [prahe­patisch, hepatisch, posthepatisch], wichti­ger ist zu wissen, ob konjugiertes od. unkonjugiertes Bilirubin im Blut zirkuliert [THALER]) / cholostase f

3237 cholestasis, acute intrahepatic / Cholestase, akute intrahepatische f (durch entziindliche oder nichtentziindliche Hepatitis, Hepati­tisviren A und B, Alkohol, Arzneimittel, Karzinom, Sepsis, AbszeB, Hamolyse, Le­berstauung, Syphilis) / cholostase intrahe­patique aigue f

3238 cholestasis consequences / Cholestasefolgen f (Entgleisung des Gallesaurenstoffwech­sels mit Diarrhoe, Steatorrhoe, Fettmalab­sorption, Gallesaurentransport- oder Se­kretionseinschrankung, Gallesaurenmalab­sorption [idiopathische, ileopathogene od. Cholezystektomie-bedingte]) / cholostase, consequences de f

3239 cholestasis, hypercholesterinemic / Chole­stase, hypercholesterinamische f (durch ho­hen, die hepatische Cholesterinsynthese zusatzlich ankurbelnden Phospholipidge­halt des Lipoproteins X, das, an dieses [unphysiologische] Lipoprotein gebunde­nes, Cholesterin daran hindert, den endo­genen Riickkopplungsmechanismus der he­patischen Cholesterinsynthese auszulosen [SEIDEL]) / cholostase hypercholesterinemi­quef

3240 cholestasis, intrahepatic / Cholestase, intra­hepatische f (im wei tern Sinn: Obstruktion der groBern Gallenwege; im engern Sinn: unzureichende Produktion kanalikularer Galle [norm. 450 mild] durch die Hepato­zyten, wofUr endogene oder exogene Toxi­ne verantwortlich sein konnen [DOLLE]) / cholostase intrahepatique f

3241 cholesterin, exogenous (endogenous) / Cho­lesterin, exogenes (endogenes) n (mit Zivi­lisationskost zugefUhrtes 450-550 mg lim Organismus synthetisierte 800-1500 mg]; die Resorption des exogenen Cholesterins bestimmen Regulationsmechanismen des Stoffwechsels: bei niedern endogenen Cho­lesterinspiegeln wird Ch. aus der Nahrung yom Organismus bereitwillig aufgenom­men, sind sie hoch, geht Ch. aus dem Darm kaum noch ins Blut iiber) / cholesterine exogene (endogene) f

3242 cholesterin, urine / Harncholesterin n (bei pathol. gesteigerter Ausscheidung [gesun­der Mittelwert - 1 mg/24 h] ohne Vorlie­gen einer Nierenerkrankung oder eines Prostataadenoms mit Restharn, muB an ein Karzinom des Urogenitaltrakts gedacht werden [JUNGST et al.]) / cholesterol d'urine m

3243 cholesterol, atherogenic (vasoprotective) / Cholesterin, atherogenes (vasoprotektives)

137

cholesterol 3244-3260 chromatin

n (durch entsprechende Diat [Pflanzen­statt Tierfette (kein Schweinefett), magre Kase und magres Fleisch (keine Innereien)] abfallendes, im LDL gebundenes [durch korperliche Aktivitat ansteigendes, im HDL gebundenes]) / cholesterol atheroge­nique (vasoprotectif) m

3244 cholesterol content, foodstuffs / Nahrungs­mittelcholesteringehalt m (die fiir den tagli­chen Durchschnittsverzehr empfohlenen 300 mg sind enthalten in 30 g Eigelb oder 100 g Butter oder 150 g Hummer oder 300 g Vollfettkase oder 400 g Steak [AHA]) / cholesterol, teneur d'aliments en f

3245 cholesterol content, serum / Serumcholeste­ringehalt m (Mittelwerte: bis 30 Ja. 180, bis 40 Ja. 210, bis 50 Ja. 250 mg/lOO ml [FRED­RICKSON-LEES]) / cholesterol sanguin, te­neur enf

3245a cholesterol, high levels of / Cholesterinspie­gel, hohe m (werden nicht mehr als die Herzkrankmacher angesehen, und ihre Senkung durch ungesattigte Fettsauren wird weltweit infrage gestellt: der vermehr­te KH- bes. Zucker- und Mehlkonsum zusammen mit der fett- und fleischreichen Zivilisationsmischkost im Verein mit der durch diese MAlTA immer geringer wer­den den Anpassungsfahigkeit an den urba­nen Tag- und Nacht-Stress sind die [Selbst]­morder [McMICHAEL]) / cholesterol, hauts taux de m

3246 cholestyramine / Cholestyramin n (die Fett­stoffe aus dem Darm ins Blut transportie­rende Gallensaure reduzierendes prophy­laktisches und therapeutisches Antiscleroti­cum [WISSLER], bei Kinderdiarrhoen er­folgreiches Austauschharz [BERANTet al.]) / cholestyramine f

3247 cholinchloride / Cholinchlorid n (mildert im Tierversuch Morphinentzugsymptome) / choline, chlorure de m

3248 chondriosphere / Chondriosphare f (aus Chondriosomen zusammengesetztes spha­risches Superchondriosom) / chondrio­spheref

3249 chondrocalcinosis / «Pseudogicht» f (durch interrnittierende Schmerzanfalle mit Ent­ziindungen in den betroffenen Gelenken [bes. Knie] charakterisierte Kalkablagrung im Knorpel) / chondrocalcinose f

3250 chondrodermatitis, chronic nodular / Chon­drodermatitis nodularis chronica (benigne Hautentartung altrer Personen vorzugswei­se am obern Helixrand des Ohrs inform eines weiBgelben, auf der Unterlage nicht verschiebbaren schmerzhaften Knotchens) / chondrodermatite nodulaire chronique f

3251 chondroitinsulfate A / Chondroitinsulfat A n (bildet atheromatOse Aorta- und arterio­sklerotische Koronarveriindrungen zuriick [MORRISON]) / chondroitine-sulfate A m

3252 chondromaIazia, differential diagnostics of / Chondromalazie, DD der f (ist schwierig, weil die Chondropathie der Kniescheibe

138

nicht selten im Rahmen einer Myopathie auftritt; dd interessieren auch Osteochon­drosis dissecans, rheumatoide Monarthri­tis, femoropatellare Arthrose u.a. Primar­erkrankungen) / chondromalazie, diagnose differentielle de f

3253 chondromalazia, hypopressive, hyper- / Chondromalazie, hypopressorische, hyper­f (zwei wichtige biomechanische Pathome­chanismen, die den Knorpel auf der Riick­seite der Kniescheibe zerstoren: zu schwa­cher Druck behindert die Erniihrung des Knorpels, zu starker zerreiBt die Kollagen­fasern; in beiden Fallen zielt die sagittale Osteotomie der Patella primar darauf ab, einen engern Kontakt mit medialer Facette und medialem Femurkondylus herzustellen [MORSCHER]) / chondromalazie hypopres­sive, hyper- f

3254 chondropathy of the kneecap / Chondropa­thia patellae (keine Bander- oder Menis­kuslasion, sondern den Knorpel der Knie­scheibe [blasige Auftreibung, Lamellenauf­splittrung, Freisetzung proteolytischer En­zyme (Cathepsin-D-Komplex)J schadigen­der Knieanprall mit charakteristischen re­tropatelliiren Schmerzen bes. nach Kniebeugen vor allem bei FuBballspielern [KNAPPMANN]) / chondropathie de la rotulef

3255 chondropathy, patellar / Chondropathia pa­tellare (auch als Chondromalazie bezeich­net, ist im Unterschied zur Osteopathia patellae, der seltnen aseptischen Nekrose der Kniescheibe, ein Aufbruchschaden des Gelenkknorpels der Kniescheibe, ein ar­throskopisch zuverlassig diagnostizierbarer degenerativer retropatellarer Knorpelscha­den Jugendlicher) / chondropathie patel­laire f

3256 chordotomy, percutaneous cervical / Chor­dotomie, perkutane zervikalef(wegen der hohen Rezidivquote nur zur Schmerzbe­kampfung bei malignen Leiden angezeigt [MUKE]) / chordotomie cervicale percuta­neef

3257 chorionepithelioma, malign / Chorionepi­theliom, malignes n (immunologisch eine Sonderstellung einnehmende, einzige che­motherapeutisch wirksam beeinfluBbare krebsige Wucherung fetaler Zellen im miit­terlichen Organismus) / chorionepitheliome malin m

3258 chorioretinitis, juxtapapillary / Chorioreti­nitis iuxtapapillaris (Sonderform der im Augenhintergrund sich ausbreitenden Cho­rioretinitis) / chorioretinite juxtapapillaire f

3259 chromaticity / Farbsattigungf(von Grau sich abhebende ungesattigteste [Gelb] bis gesattigteste [Rot] Farbigkeit) / chromati­citef

3260 chromatin / Chromatin n (am Aufbau der Chromosomen beteiligte Geriistsubstanz des Zellkerns aus DNS und Histon) / chro­matinef

chromatin 3261-3290 chromosome

3261 chromatin (double) minutes / Chromatin­(doppel)anhiingsel n / chromatine, minutes (doubles) de f

3262 chromatograph, gas / Gaschromatograph m (ermittelt Pestizidriickstandwerte in tieri­schen Lebensmitteln) / chromatographe ga­zeuxm

3263 chromatotherapy / Farbentherapie f (bei schwer erziehbaren Kindem zur Beseiti­gung von FarbensinnstOrungen und deren soziopsychischen Folgen [PAUL]) / chroma­totherapie f

3264 chromium deficit, substitution / Chromdefi­zit n, -substitution f (verschlechtert Gluco­setoleranz, verbessert Insulinwirkung) / chrome, deficit en m, substitution de f

3265 chromocenter, microchromosomal / Chro­mocentrum, mikrochromosomales n (zu beiden Seiten des Zentromers lokalisiertes Heterochromatin) / chromocentre micro­chromosomique m

3266 chromo-enteropathy / Chromenteropathie f (bei Ausscheidung von> 0,1 mg Cr/24 h) / chrom( 0-)enteropathie f

3267 chromoglycate, disodic / Dinatriumchromo­glykat n (verhindert bronchiale Reaktion auf Allergene [ENGSTROM]) / chromogly­cate bisodique m

3268 chromolympho-angiogram / Chromolym­ph( 0 )angiogramm n (der obem Gliedma­Ben, mit Lipiodol-Chlorophyll besser als normales Lymphangiogramm zu beurtei­len) / chromolymph( 0-)angiogramme m

3269 chromomeres, elementary / Elementarchro­momeren n (zytologisch noch identifizier­bare Geneinheiten) / chromomeres elemen­taires m

3270 chromomycin / Chromomycin n (Hemm­stoff der RNS-Synthese bei doppelstriingi­ger DNS-Matrize durch Anlagrung an Gu­anin enthaltende Basenpaare [HART­MANN]) / chromomycine f

3271 chromomycosis / Chromomykose f ([ visze­ral metastasierende] granulomatose Pilzer­krankung durch Phialophora pedrosoi) / chromomycose f

3272 chromoplasma / Chromoplasma m (die Ma­trix der Chromosomen aufbauende, leicht fiirbbare Geriistsubstanz [Nudeinsauren und Proteine] des Zellkems) / chromoplas­mam

3273 chromoscintigraphy of salivary glands / Speicheldriisenfarbszintigraphie f ( ermog­licht DD «entziindlicheT» von nichtent­ziindlichen Speicheldriisenschwellungen [LEHNHARDT]) / scintigraphie orthochro­matique des glandes salivaires f

3274 chromosomal deletion syndromes / Dele­tion-Syndrome, chromosomale (Oberbe­griff fUr komplexe MiBbildungen bei Chro­mosomendeletionen) / syndromes de dele­tion chromosomique

3275 chromosome 6 / Chromosom 6 n (enthiilt nieht nur HLA-Antigen auf Thrombo-, B-, und T-Lymphozyten sondem auch Gene

fUr die Komplementfaktoren C2, C4, C8 und fUr den Properdinfaktor B sowie die, individuelle humorale und zellulare Im­munreaktionen bestimmenden, Immunre­sponsgene) / chromosome 6 m

3276 chromosome, abnormal large X- / X-Chro­mosom, abnorm groBes n ([ durch Autoso­menteile translozierende abnorme Gene?] bei Frauen mit Neigung zu Krebskrankhei­ten festgestellt [BAMFORD]) / chromosome X anormal grand m

3277 chromosome, accessory / Chromosom, iiberziihliges n (durch beeintrachtigte Mito­se entstehendes) / chromosome acces-soire m

3278 chromosomes, acrocentric / Chromosomen, akrozentrische n (10 Autosomen [13-22] und 1 Heterosom [Y]) / chromosomes acro­centriques m

3279 chromosome, atypical/ Chromosom, atypi­sches n (dem homologen Partner auffallend uniihnliches Chromosom) / chromosome atypique m

3280 chromosomes, branched / Chromosomen, verzweigte n (durch Translokation fremder Chromosomensegmente entstehende) / chromosomes ramifies m

3281 chromosome C 9/ Chromosom C 9 n (weist bei chron. myeloischer Leukiimie am lan­gen Arm von G 22 [Philadelphia-Chromo­som Ph!] fehlendes Material als zusiitz­liche Portion auf [ROWLEY]) / chromo­some C 9 m

3282 chromosomes, daughter / Tochterchromo­somen n (Chromatiden nach der Metapha­se) / chromosomes fils m

3283 chromosomes, female X- / X-Chromoso­men, weibliche n (in normalen Zellen 1 aktives, 1 ruhendes) / chromosomes X­feminins m

3284 chromosomes, heterocentric / Chromoso­men, heterozentrische n (dizentrische mit ungleich starkem Zentromer) / chromo­somes heterocentriques m

3285 chromosomes, limited / Chromosomen, li­mitierte n (nur in bestimmten Geweben auftretende) / chromosomes limites m

3286 chromosome, marker / Chromosom, zusatz­liches n (hauptsachlich in Inzuchtstiimmen auftretendes) / chromosome marqueur m

3287 chromosomes, numbers of mammal / Siiuge­tierchromosomenzahlf(Nashom 84, Ka­mel 74, Pferd 64, Mensch 46) / nombres chromosomiques de mammiferes m

3288 chromosome, Philadelphia / Philadelphia­Chromosom n (in Knochenmarkzellen spe­zif. Friihzeichen fiir chron. myeloische Leukiimie bei ungekliirter Leuko- od. Thrombozytose) / chromosome Philadel­phiam

3289 chromosomes, polycentric / Chromosomen, polyzentrische n (mit multiplem Zentro­mer) / chromosomes polycentriques m

3290 chromosome, resting X- / X-Chromosom, ruhendes n (kann in weibl. Leukozyten

139

chromosomes 3291-3309 cicatrix

abnorm groB sein) / chromosome X repo­sant m

3291 chromosomes, ring / Ringchromosomen n (durch Fusion der beiden Bruchfliichen eines interkaliiren Chromosomenbruch­stiicks entstehende mutierte Mitosechro­mosomen) / chromosomes annulaires f

3292 chromosomes, sex; (gono[chromo]somes) / Geschlechtchromosomen n (auch autoso­male Gene enthaltendes X, nur heteroso­male Gene enthaltendes Y) / chromosomes sexuelles; (allosomes) m

3293 chronaximetry / Chronaximetrie f (regi­striert die direkte Muskelerregbarkeit bei peripherer Fazialisliihmung) / chronaxime­trie f

3294 chronaxy, prolonged sensorial/Chronaxie, verliingerte sensorische f (im gesamten Be­reich der nichtbetroffenen Haut bei erhoh­tern Serotoninspiegel [JABLONSKA]) / chro­naxie sensorielle prolongee f

3295 chronification, psychopathologic / Chronifi­zierung, psychopathologische f (wechselsei­tige Verklammrung von singuliirem und kollektivem Schicksal durch Geographie und Geschichte als krankmachende Phiino­mene [MITSCHERLICH]) / chronification psy­chopathologique f

3296 chronification, R.A. / R.A.-Chronifizierung f(neben die immunologischen Ursachen der R.A. treten bei der chronischen Polyar­thritis [R.A.] morphologische und funktio­nelle Besonderheiten der Synovia, die iiber keine Basalmembran verfiigt, welche das tiefergelegene Stromagewebe abgrenzt, so­daB man die Gelenkhohlen als Spaltbildun­gen im Bindegewebe auffassen kann [F ASS­BENDER]) / chronification de polyarthrite f

3297 chronobiology / Chronobiologie f (Untersu­chung der Zusammenhiinge zwischen dem Verhalten von Lebewesen bzw. den Le­bensweisen bes. des Menschen und den Zeitabliiufen i.S.v. Tag-, Nacht- und Jahr­zeiten, zirkadianen und zirkannualen Rhythmen) / chronobiologie f

3298 chronobiotics / Chronobiotica n (Theophyl­lin und Phenobarbital, bewirken eine be­trachtliche [keine] Phasenverschiebung, wenn sie morgens [mittags oder mittnachts] verabreicht werden, Theophyllin [nicht Phenobarbital] am Abend gegeben be­schleunigt den Ablauf der Tagesrhythmik [EHRET]) / chronobiotiques f

3299 chronocyclography / Chronozyklographie f (Aufzeichnung der Stand- und Gangphasen von Probanden mit versteiftem Hiiftgelenk in den 3 Bewegungsebnen, wobei [iiber Photodioden und EMG-Elektroden auf dem Riicken der Probanden] die Becken­schwankungen im alternierenden Einbein­stand und beim Gehen sowie die ausglei­chenden WS-Bewegungen ermittelt wur­den: die WS-Gesamtschwankung betrug bei gesunden 3,9°, bei Pat. mit Hiiftarthro­desen 9,0°; je nach Arthrodesenwinkel be-

140

wegt sich die WS in der Frontal-, das Becken in der Sagittal- und Horizontalebne starker, wodurch die L WS leichter ver­schleiBt [HEINE et al.]) / chronocyciogra­phief

3300 chronohygiene / Chronohygiene f ([insbe­sondre diiitetische] Gesundheitspflege un­ter Beriicksichtigung nicht nur des Lebens­[wohn ]raums sondern auch der Lebens[ ar­beit]zeit) / chronohygiene f

3301 chronon / Chronon n (kiirzestes in der Natur mogliches Intervall von 0,000 000 000 000 000 000 000 002 sec: HWZ des Q­Mesons [EHRLICH]) / chronon m

3302 chronopathology / Chronopathologie f ([Studium] path. Prozesse in veranderten Ablaufen) / chronopathologie f

3303 chronospectrogram, EEG- / EEG-Chrono­spektrogramm n (die verschiedensten Vi­gilanzstufen einschlieBlich medikamenWser Einfliisse erkennen lassendes Ergebnis ei­ner EEG-Spektralanalyse) / chronospectro­gramme electroencephalograpique f

3304 chronotherapy / Chronotherapie f (Beriick­sichtigung nicht nur der Qualitiit und Quantitat eines Therapeutikums sondern auch der tag- bzw. nachtzeitlichen Applika­tion desselben je nach Rhythmus einer Erkrankung bzw. des Erkrankten) / chro­notherapie f

3304a chrysotherapy, oral / Chrysotherapie, orale f (mit Auranofin, einer Triathylphosphin­Goldverbindung, der ersten seit vielen Jah­ren, in denen R.A. nur mit parenteral zu applizierenden Goldverbindungen behan­delt wurde; mit 6 mg/d oralem Auranofin erreichen die konstant bleibenden Plasma­konzentrationen nur Ys der Werte, die mit 50 mg parenteral wochentlich bei schwan­kenden Spiegeln erzielt werden [ZEIDLER]; orales Gold wird zu 85% iiber den Darm und nur zu 15% iiber die Nieren aus­geschieden, bei parenteral appliziertem Auranofin vollzieht sich die Elimination fast genau umgekehrt [FORST]) / chrysothe­rapie orale f

3305 chylomediastinum / Chylomediastinum n (nach Ductus-thoracicus-Perforation) / chy­lomediastin m

3306 chylopericardium / Chyloperikard n (seltne Ansammlung von Chylus im Herzbeutel) / chylopericarde m

3307 chyme, gastric / Magenchymus m (Gemisch aus Magensaft und [die Pepsinwirkung auf ein Minimum einschrankenden, mit Ei­weiB- und Fettgehalt der Nahrung zuge­fiihrten] freien H-Ionen mit Pufferkapazi­tat) / chyme gastrique m

3308 cicatrices of the apex of the lung / Lungen­spitzennarbenf(sind nicht tuberkulos) / cicatrices de sommet du poumon f

3308a cicatrices, cervical / Zervixnarben f (seltnes Geburtshindernis nach Zervixop.) / cica­trices cervicales f

3309 cicatrix, infarct / Infarktnarbe f (nicht ge-

ciclopiroxolamin 3309a-3328 circulatory

faB- sondern stoffwechselbedingte Myo­kardnekrose) / cicatrice d'infarctus J

3309a ciclopiroxolamin / Ciclopiroxolamin n (ge­gen Pilzinfektion in dicken Hornschichten, an Hand- und FuBnageln, aber auch bei interdigitaler FuBmykose und im weibl. Genitaltrakt durch Trichophyton, Asper­gillus und Candida, erfolgreicher als aile bisherigen einschlagigen Antimycotica [DITTMAR]) / ciclopiroxolamine J

3310 cigarets, asthma/ Asthma-ZigarettenJ(aus getrockneten Blattern der Tollkirsche und des Stechapfels mit Nikotinentwohnungs­und Bronchodilatationseffekt ohne bakte­rielle Kontaminationsgefahr [BACHOFEN et al. D / cigarettes contre I'asthme J

3311 cigaretsmoking / Zigarettenrauchen n (ver­ursacht keine koronare Herzerkrankung, erhoht aber das Risiko des Kammerflim­merns bei koronarer Herzkrankheit [SCHWEIZERD / cigarettes, fumer de m

3312 cimetidin / Cimetidin n (potentes Heilmittel bei unkomplizierten Magenulzera, verhin­dert bei operierten komplizierten Rezidive, ist kein Induktor fUr LEYDIG' Zelltumoren; nach langfristiger Applikation hoher Dosen Gynakomastie moglich) / cime­tidine J

3312a Cl-inactivator, proteinases inhibitor / Pro­teinaseninhibitorCl-INAm (23,5 ± 3,0 mg/100 ml, Molekulargewicht 104 000, I-tmoI2,3) / Cl-INA, inhibiteur de protei­nases m

3313 cinanserine hydrochloride / Cinanserinhy­drochlorid n (Serotonin antagonist mit im­munsuppressivem Charakter [SCHWARTZ D / cinanserine, hydrochlorure de m

3314 cineangiocardiography, biplan / Kineangio­kardiographie, biplane J (mit vertikalem und horizontalem Bildverstarker) / cinean­giocardiographie biplane J

3315 cineangiography / Kineangiographie f (er­faBt Ventrikelwandbewegungen bei Kar­diomyopathien) / cineangiographie /

3316 cinefiberthoracoscope / Kaltlichtthorako­skop n (fUr Sympathikotomien) / cinethora­coscope fibroptique m

3317 circle, hypertension-kidney- / Hochdruck­Nieren-Zirkel m (endogene [und exogene] Prostaglandine verteilen das Blut in der Niere urn, bewirken damit eine Natrurese und senken den Blutdruck; bei Prosta­glandinsynthesehemmung wird die Renin­aktivitat reduziert, infundiert man Prosta­glandine wird Renin vermehrt ausgeschie­den; Prostglandineausschaltung geht mit starker renaler Vasokonstriktion einher [SCHELER D / cercle d'hypertension et de reins m

3318 circle ofmyocardiac ischemia, vicious / Myokardischamiezirkel, vitioser m (Ver­lust kontraktiler Herzmuskelmasse ~ Ein­schrankung der Pumpfunktion ~ mangel­hafte O2-Verwertung bei gleichbleibendem

02-Angebot) / circle vicieux d'ischemie myocardique m

3319 circle, psychical vicious / Circulus vitiosus psychicus (psychischer Teufelskreis: Wunsch ~ WunschnichterfUllung ~ Wunschverdrangung ~ Wunscherfiillung ~ Angst ~ Angstverdrangung ~ Wunsch­erfiillung ~ Wunschverdrangung ~ WunschnichterfUllung ~ Wunsch) / cercle vicieux psychique m

3320 circulation, assisted / Zirkulation, assistier­teJ(aufmech. Pumpsysteme ganz od. teilweise iibertragene Herzpumpfunktion [BLEIFELD D / circulation assistee J

3321 circulation, efficient collateral / Kollateral­durchblutung, effiziente J (hangt ebenso yom AusmaB der [koronaren] Atheroskle­rose wie von der Geschwindigkeit der Kol­lateralbildung und deren Entwicklung ab [SCHAPER D / circulation collaterale effi­ciente J

3322 circulation, great neurohormones / Neuro­hormonekreislauf, groBer m (in Gehirnner­venzellen gebildete, an den Axonen zur Peripherie transportierte und dann, wie Oxytocin und Vasopressin, in den groBen Kreislauf abgegebene, hormonartig wir­kende Substanzen, die i.G.z. Neurotrans­mitt ern nicht im Dienst der Erregungsiiber­leitung stehen) / circulation grande de neu­rohormones f

3323 (circulation), haploid blood / Blut(kreis­lauf), haploides (haploider m) n (Serum! Zellen [pulmonaler-Arterien-02/portaler­Venen-C02D / (circulation du) sang ha­ploi'de m (/)

3324 circulation, hepatic / Zirkulation, hepati­sche / ( durch Aminosaurenlosungen [V.­cava-flow durch Phenylalanin, Threonin, Arginin, A.-hepatica-flow durch Isoleucin, Glycin] im Tierexperiment betrachtlich er­hOht [HALBERG]) / circulation hepatique f

3325 circulation ofleg veins, collateral / Beinve­nenkollateralkreislauf m (venoses Blut stromt iiber V. saphena magna ab, flieBt iiber V. saphena parva in V. poplitea und von hier in die GesaBvenen, gelangt aus V. saphena parva in superfiziale Oberschen­kelvenen und Plexus pudendalis) / circula­tion collaterale de veines des jambes /

3326 circulation, little neurohormones / Neuro­hormonekreislauf, kleiner m (zwischen Hy­pothalamus und Hypophyse nach Art des Pfortadersystems existierender Spezial­kreislauf zahlreicher Neuropeptide, die auf diese Weise yom Zwischenhirn zur Hirnan­hangdriise gelangen und deren Hormonab­gabe steuern) / circulation de neurohor­mones, petite J

3327 circulation, myocardiac / Myokardkreislauf m (nicht als endarterieller GefaBbaum son­dern als Netz [Blut(stoff)leitwerk entspre­chend dem Nerven(strom)leitwerk] impo­nierender) I circulation myocardique /

3328 circulatory discharge syndrome I Entla-

141

circumcision 3329-3351 classes

stung-Syndrom, zirkulatorisches (HOCH­REIN-SCHLEICHER) (Neurozirkulatorische Dystonie nach Entlastung) / dystonie neu­rocirculatoire de decharge

3329 circumcision, complete / Beschneidung, vollstandige f (des Mannes ist Zervixkarzi­nomprophylaxe der Frau [HAMMOND]) / circoncision tot ale f

3330 circumcision of varicose ulcer / Ulcus-cruris­Zirkumzision f (Spaltung des Spannungs­felds, Ligatur der Vv. perforantes und vollstandige Durchtrennung der Unter­schenkelfaszie, in hartnackigen Fallen er­folgreich) / circoncision d'uld:re variqueuxf

3331 cirrhosis, alcohol / Fettleber, alkoholische f (bei sonst gesundem Organismus und an EiweiB, Vitamin B) sowie ungesattigten Fettsauren reicher Ernahrung seltne Alko­holzirrhose, wenn nur reine Biere und Weine konsumiert werden) / cirrhose alcoo­lique f

3332 cirrhosis, alcoholic liver / Leberzirrhose, alkoholische f (durch Alkoholentzug weni­ger gunstig zu beeinflussen als durch ei­weiBreiche Kost [STROHMEYER]) / cirrhose hepatique alcoolique f

3333 cirrhosis, florid liver / Leberzirrhose, flori­de f (von akuter Virushepatitis durch Hyp­albuminamie und Hypergammaglobulin­amie [IgG, IgAj differenzierbar [VIDO­REZAI]) / cirrhose hepatique floride f

3334 cirrhosis, primary biliary / Zirrhose, prima­re biliare f (beginnt mit chron. destruieren­der Cholangitis, die Schaden im biliaren System durften durch Autoimmunprozesse bedingt sein, erst nach J ahren tritt Icterus auf, im Spatstadium Ascites und Hamor­rhagie infolge Zirrhose mit portaler Hyper­tension, das Leben endet im Coma hepati­cum) / cirrhose biliaire primaire f

3335 cisconfiguration / Ciskonfiguration f (Kopp­lung def dominanten Gene auf einem und der rezessiven Allele auf dem andern Chro­mosom eines Homologenpaars) / cisconfi­guration f

3336 cis-diaminodichloroplatin / cis-Diamino­dichloroplatin n (anorganische Substanz mit breitem Wirkungspektrum [Urogeni­tal-, Bronchial-, HNO-Tumoren], jedoch nur anwendbar bei gleichzeitiger forcierter Diurese zur Abwehr einer schwerwiegen­den DDP-Nephrotoxizitat) / cis-diaminodi­chloroplatin m

3337 cis-dichlordiaminplatin / cis-Dichlordiamin­platin n (in Kombination mit Vinblastin und Bleomycin gegen Hodenkrebs erfolg­reich [EINHORN et a!.]) / cis-dichlordiamin­platin m

3338 cisimmunology / Cisimmunologie f (Anti­genbeobachtung von In j. bis Eindringen in Zelle [Induktionsphase]) / cisimmunologie f

3339 cisternography, positive / Zisternographie, positive f (zur Fruhdiagnose von Akusti­kusneurinomen) / ci(s)ternographie posi­tive f

142

3340 cisternoradiography / Zisternoradiograpie f (differenziert progressive und kompensier­te Falle und gibt Hinweise fur notwendige op. Behandlung eines leichten Hydroce­phalus [MCCULLOUGH]) / ci(s)ternoradio­graphie f

3341 cistron / Cistron n (cis-trans-on: einem funktionellen Gen entsprechendes Chro­mosomenstiick zwischen 2 andern, funktio­nell verschiedenen Gen[ ort jen [Loci]) / cis­tron m

3342 citrate, 87mSr_ / 87mSr-Citrat n (bioabbauba­res Radionuklid, erlaubt sequentielle Dar­stellung von Lunge, Leber, Skelet [CHAUDHURIj) / citrate de 87mSr m

3344 city dwellers, hard smoking / GroBstadter, stark rauchende m (verlieren tag!. max. 1-2 g% des verfUgbaren Hb durch Inhalie­ren von [Automobiljabgasen und Zigaret­tenrauch [HAEBISCH]) / fumeurs des grandes villes, gros m

3345 cities, noisy / GroBstadte, larmende f (ver­kurzen das Leben ihrer Bewohner urn 8-15 Jahre [GRIFFITH]) / villes bruyantes, grandesf

3346 civilization, postfigurative, con-, pre- / Zivi­lisation, postfigurative, kon-, pra- f (ver­gangener, gegenwartiger, zukunftiger Ge­nerationenkonflikt [MEAD]) / civilisation postfigurative, con-, pre- f

3347 civilization, technical / Zivilisation, techni­sche f(mit der Verleugnung der beseelten Menschennatur bezahlte technische Be­herrschung der Natur [HORKHEIMER]) / civilisation technique f

3348 civilization, technotronic / Zivilisation, technotronische f (ist nekrophil [FROMM]) / civilisation technotronique f

3349 CLARKE-HoWEL=EEVANS-McCONNEL syn­drome / CLAR.!<E' Syndrom (Palmoplantar­keratose mit Osophaguskarzinom) / syn­drome de CLARKE

3349a classes, benzodiazepine receptor / Benzodia­zepinerezeptoren-Klassen f (vielleicht wer­den die verschiedenen pharmakologischen Wirkungen der B. durch verschiedene Re­zeptoren vermittelt, man konnte dann Sub­stanzen entwickeln, die fur einen Rezeptor­typ spezifisch sind, z.B. einen rein anxioly­tischen Wirkstoff ohne sedierende, anti­konvulsive od. muskelrelaxierende Neben­wirkung) / classes de recepteurs de benzo­diazepine f

3350 classes of compatibility of plasmids / Plasmi­denkompatibilitatsklassen f (Plasmide ver­schiedener Bakterienarten k6nnen Resi­stenz gegen gleiche Arzneimittel, Plasmide derselben Bakterienart konnen Resistenz gegen verschiedene Arzneimittel ubertra­gen) / classes de compatibilite de plas­midesf

3351 classes, experimental tumor antigen / Tumorantigenklassen, experimentelle f ( organspezifische, tumorspezifische, karzi­noembryonale [CEA], onkofetale [AFPj,

class 3352-3366 classification

zytoplasmatische u.a. [losliche][MANGH­MARX]) 1 classes d'antigenes tumoreux ex­perimentales f

3352 class, immunoglobulin 1 Ig-Klassen f (durch die Struktur ihrer schweren Ketten lassen sich die Klassen IgG und IgA [Molgewicht 150000], IgD und IgE [Molgewicht > 150 000], IgM [Molgewicht 900 000] un­terscheiden: IgA durch die U-, IgM durch die ~-, IgD durch die 0-, IgE durch die E-,

IgG durch die y-Kette und je 2 verschiede­ne u- und ~-Ketten) 1 classes d'immunoglo­bulines f

3353 class, new hormone 1 Hormonklasse, neue f (in verschiedenen Geweben unterschiedli­che sogar entgegengesetzte Effekte auslo­sende Prostaglandine mit Plasma- und Gewebekonzentrationen von 0--100 ng/ml und Halbwertzeiten zwischen einigen Sek. und Min. [KONIG]) 1 classe d'hormones nouvelle f

3354 classes, pathogenic mycete 1 Pilzklassen, pathogene f (Basidio-, Asco-, Zygo-, Deu­teromyzeten) 1 classes de mycetes pathoge­niques f

3355 classification of bladder tumors 1 Blasetu­morenklassifikation f (Tis = Carcinoma in situ, Tt = alle papillaren Tumoren, T2 = Tumor reicht bis zur Halfte der Muskel­schicht, T3 = Tumor hat die gesamte Bla­senmuskulatur durchsetzt, T4 = infiltratives Wachstum in angrenzende Organe) 1 classi­fication de tumeurs de la vessie f

3356 classification of colon carcinoma 1 Dick­darmkrebsklassifikation f (T = Tumorgro­Be, N = Lymphknoteninfiltration, M = Metastasen; a = kaudal, b = kranial der peritonaalen Umschlagfalte gelegener Tumor; PI = Begrenzung auf die Mucosa, P2 = Infiltration der Submucosa, P3 = I. der Muscularis propria, P4 = I. der Serosa; Gl = gut, G2 = maBig, 03 = wenig differenziertes Karzinom [FLENKER-WE­DELL)) 1 classification de carcinome du colonf

3357 classification, glomerulonephritis 1 Glome­rulonephritis-Klassifikation f (I ~mmun­komplexnephri~is [A bekannte Atiologie, B unbekannte Atiologie, C Systemkrank­heiten], II Antibasalmembrannephritis, III interstitielle Nephritis, IV erbliche Nieren­leiden, V Arteriitis [SCHREINER]) 1 classifi­cation de glomerulonephrites f

3358 classification of glomerulonephritis, new 1 Glomerulonephritisklassifikation, neue f (1. Immunantworten auf die glomerulare Basalmembran als Antigen, 2. Abwehrme­chanismen, bei denen im Blut kreisende Immunkomplexe im Glomerulus abgela­gert werden, 3. alternative Komplementak­tivierung, 4. T-Lymphozytendysfunktion [THOENES]) 1 classification de glomerulone­phrite nouvelle f

3359 classification of heart rhythm anomalies 1 Herzrhythmusanomalien-Klassifikation f

(mit plotzlichem Herztod in den ersten 3 bis 6 Monaten nach akutem Myokardin­farkt muB bei Progredienz ventrikularer Extrasystolen von 0 auf < 30, auf> 30 monotope/h, auf polytope, auf Salven, auf R-auf-T-Phanomen gerechnet werden [LOWN)) 1 classification d'anomalies de rythme cardiaque f

3359a classification of high-malign lymphomas 1 Lymphome, Klassifikation der stark malig­nenf (zentroblastisch, lymphoblastisch [BURKITT' Typ «convoluted type», unklas­sifiziertJ, immunoblastisch [LENNERT]) 1 classification de lymphomes tres malins f

3360 classification of hypertension 1 Hypertonie­klassifizierungf (IAI potentielle ohne Organbeteiligung und Therapie; IIB2 140--160/90--95 asymptomatische Verand­rungen: unbefriedigende Therapie; IIIC3 160--180/95-115 org. Verandrungen: in­komplette Therapiewirkung; IVD4 > 1801 > 115, org. Komplikationen: gutes An­sprechen auf die Therapie) 1 classification d'hypertension f

3361 classification, IQ 1 IQ-Klassifizierungf (79-90 nieder, 91-109 mittel, 110--117 hoch, 118-126 sehr hoch, 127 extrem hoch) 1 classification de quotient d'intelligence f

3362 classification of keratoses of vocal cords 1 Stimmlippenkeratosenklassifikation f (I gutartige Epithelhyperplasien, II potentiell bosartige Atypien, III infiltrierend wach­sendes Carcinoma in situ) 1 classification de keratoses de levres vocales f

3363 classification of mamma carcinoma, TNM - 1 TNM-Brustkrebsklassifikation f (I Primar­tumor [Tl 2 cm, T2 5 cm, T3 > 5 cm, T4 jede Grlh~e mit Infiltration in Brustwand od. Haut]; II Lymphknoten [Nt homolate­rale axillare, N2 homolaterale fixierte axil­lare, N3 homolaterale infra- od. supraklavi­kulare); III Fernmetastasen [M)) 1 classifi­cation TNM de mamma carcinoma f

3364 classification of osteolyses 1 Osteolysen-Ein­teilungf (A prim are Systemerkrankungen des Skelets I. hereditare: a) karpotarsale b) multizentrische; II. nichthereditare: a) Unterarm-, b) Phalangen-Typ, c) isoliert auftretende; B sekundare Osteolysen I. massive Osteolyse; II. neurogene: a) nicht­erbliche, b) erbliche, c) traumatisch be­dingte Osteolyse; III. rheumatische; IV. metabolische; V. posttraumatische; VI. to­xische; VII. Osteolysen bei entziindlichen Prozessen; VIII. Osteolysen bei Knochen­tumoren; IX. schwer einzuordnende osteo­lytische Prozesse [SCHWARZWELLER]) 1 classification d' osteolyses f

3365 classification of perversions 1 Perversion en­klassifizierung f (Voyeurismus, Padophilie, Sadismus, Fetischismus [MEYER]) 1 classifi­cation de perversions f

3366 classification of polyploid colon lesions 1 Dickdarmlasionen, Klassifikation der poly­ploiden f (1. neoplastische Polypen: tubula-

143

classification 3367-3391 clinic

re, villose, papiIHire Adenome; 2. hamarto­matose Polypen: juvenile Polypen, PEUTZ­JEGHERS' Polypen; 3. hyperplastische Poly­pen: Pseudopolypen bei Colitis ulcerosa; 4. gutartige lymphoide Polypen) / classifica­tion de lesions polyploi'des du colon f

3367 classification, R.A. function ability / R.A.­Funktionsfahigkeitsklassifikation f (I voll­standige Funktionsfahigkeit, II einge­schrankte Gelenkebeweglichkeit, III auf wenige Verrichtungen des taglichen Lebens beschrankte Beweglichkeit, IV Invaliditat, bettlagrig oder im Rollstuhl) / classification de puissance de fonctions de PCP f

3367a classification, R.A. process / R.A.-ProzeB­klassifikationf(I Osteoporose, II wie 1+ Muskelatrophie, evtl. extrartrikulare Ver­andrungen, III wie II + ulnare Deviation und/oder Hyperextension, IV wie III + knocherne Ankylose) / classification de processus de PCP f

3368 classification system for affective disorders, muItiaxial / Multi-Clad-System n / systeme multiaxial de classification des desordres affectifs m

3369 classification of viruses / Virenklassifizie­rungf(z.B. Picodna-Virus: D/1 : 1,2-1,8/35 : SIS : VlO [D/1 = einstrangige DNS, 1,2-1,8/35 = 35% des infektiosen Partikels ausmachendes DNS-Molgewicht von 1,2-1,8.106 Daltons, SIS = spharische Anordnung des Partikels und des Nucleo­kapsids, V/O = infiziert Vertebraten und ohne Mitwirkung eines Vektors erfolgt die Obertragungj[MELNICK]) / classification de virus f

3370 classification of weak.malign lymphomas / Lymphome, Klassifikation der schwach malignenf(lymphozytisch [chron.lym­phat. Leukamie, Mycosis fungoides, SEZARY' Syndrom], Iymphoplasmo­lymphoid [immunozytisch], zentrozytisch, zentroblastisch-zentrozytisch [LENNERT]) / classification de Iymphomes faible­malinsf

3371 c1astomania / Destruktionstrieb m (xt..uw = zerbrechen) / clastomanie f

3372 claudication, blood flow conditioned / Clau­dicatio, stromungsbedingte f (nicht durch GefaBverengrung allein sondern durch zu­satzliche hohe B1utviskositat verursachte [DORMANDY]) / claudication conditionnee par courant sanguin f

3373 claudication, neurogenous intermittent / Claudicatio intermittens, neurogene (be­ruht auf intermittierender Druckhypoxie der Kaudafasern bei positionsabhangiger Lumbalkanalstenosierung [RAU-ESSLEN]) / claudication intermittente neurogene f

3374 claudication, phantom / Phantom-Claudica­tio f (durch Beckenarterienstenosierung bei Beinamputierten) / claudication de fantOmef

3375 Claviceps purpurea / Claviceps purpurea (den Fruchtknoten von Gerste und Weizen

144

befallender parasitischer Mutterkornschim­melpilz) / Claviceps purpurea

3376 clawhands / Krallenfingerhande f (nach UI­narisneuropathie operativ rekonstruierbar [OMER]) / mains en griffe f

3377 clean-bench / Werkbank, reine f(mit Lami­nar-airflow-Liiftungsystem ausgeriistete, staub- und bakterienfreie mikrobiol. Ar­beiten ermoglichende, gegeniiber Impfka­pellen Vorteile fur Untersucher und Unter­suchungsobjekt bietende Kabine [Olivar]) / etabli propre m

3378 cleansing, waste water / Abwasserreinigung f (ohne Bildung von giftigen Chlorkohlen­wasserstoffen aus org. Bestandteilen, durch Ozonisierung statt Chlorierung) / clarifica­tion des eaux d'egout f

3379 clearance, amylase / Amylase-Clearance f (norm. 1-3 mllmin) / clearance d'amylase f

3380 clearance, endogenous creatinine / Kreati­nin-Clearance, endogene f (norm. Plasma­konzentration 0,8-1,1 mg%) / clearance de creatinine endogene f

3381 clearance, low hepatic / Leberclearance, niedre f (eines Medikaments bedeutet hohe systemische Verfugbarkeit) / clearance he­patique basse f

3382 clearance, particle / Partikelklarungf (Se1bstreinigungsmechanismus der Luftwe­ge, bei leichten Rauchern verstarkt, bei starken vermindert) / clearance de parti­cules f

3383 clearance, 133Xenon / 133Xe-Clearance f (gibt beBre Auskunft iiber die funktionelle Dy­namik der zerebralen Zirkulation [unab­hlingig vom Grad der Gewebezerstorung] als die Computertomographie und/oder die Angiographie, die nur intaktes Gewebe darstellen [HEISS]) / clearance de 133xenonf

3385 cleptomania, sexuneurotic / Kleptomanie, sexualneurotische f (beim Stehlen sexuelle Entspannung erie bender Frustrierter [SCHUMANN]) / cleptomanie sexunevro­tique f

3386 climate, middle mountains / Mittelgebirgs­klima n (bewirkt deutliche Stimulierung der Erythropoese) / climat de montagnes moyennes m

3387 climate, soil of desert / Wiistenklima n (kann Asthma bessern [FRANK], kann fruchtbar gemacht werden [VESTER]) / cli­mat, sol du desert m

3388 climatology, medical / Humanbioklimatolo­gie f (Untersuchung des Klimas bzw. Wet­ters und seiner physiol. sowie pathol. Ein­fliisse auf den menschlichen Organismus) / meteorologie medicale f

3389 clinics, antismoker / Antiraucherklinikenf (arbeiten ohne signifikanten Dauererfolg [SHERIFF]) / cliniques d'antifumeurs f

3390 clinic, diagnostic / Diagnoseklinikf(Appa­ratezentrum fur Einzeluntersuchungen mit personlichem psychosomatischem Arzt-Pa­tientenkontakt) / clinique diagnostique f

3391 clinic, geriatric day- / Tagesklinik, geriatri-

clinic 3392-3411 clones

sche f (nieht Gesellschaftsklub sondern Al­ternative zur stationaren Aufnahme [F AR­LANE]) / clinique de jour geriatrique f

3392 clinic, Japanese pain / Schmerzklinik, japa­nische f (behandelt N.facialis-, trigeminus-, glossopharyngeus-Liihmungen; Kopf­schmerz, Herpes zoster, Nacken-Schulter­Arm-Syndrom; Sympathikusstorungen, Leibschmerzen, HNO-Krankheiten mit Stellatum-Blockade durch 8 mIl %igen Mepivacains am Querfortsatz des 7. Hals­wirbels) / clinique de douleur japonaise f

3393 clinic, night / Nachtklinik, psychi,!~rische f (filr abendliche Behandlung und Uber­nachtverbleib noch nieht voll rehabilitierter Kranker) / hOpital de nuit m

3394 clinics, rooming-in- / Rooming-in-Klinikenf (sind solche, in denen durch unbeschrank­tes Zusammensein von gesunder Mutter und krankem Kind die physische Gesun­dung nicht mit psychischer Erkrankung erkauft wird) / cliniques mere-enfant f

3395 clinics, teen / Jungmadchenberatungstellen f (filr die sexuelle Aufkliirung dringend notwendige iirztliche Beratungstellen iiber Empfangnisverhiitung und Geschlechts­krankheiten [GOLDSMITH]) / centres d'in­formation pour jeunes filles m

3396 clinician, micro- / Klein-Kliniker m (weder Klein- noch GroB-Kliniker ist der Allge­meinarzt sondern praktischer Familienarzt, d.h. psychosozialmedizinischer Anwalt seiner Patienten, der u.a. auch therapiebe­zogene Krankheitsdiagnostik betreibt [HAEHN]) / micro-clinicien m

3397 clitoridectomy / Klitoridektomie f (<<Ent­mannlichung» der [penisneidischen] Femi­nist[inn]en iiber die Entmannlichung des Mannes durch Kastration hinaus) / clitori­dectomie f

3398 cloaks, cancerogenous lady's / Damenman­tel, kanzerogene m (aus 70% Wolle, 22% Nylon, 8% Asbest [SELIKOFF]) / manteaux de femmes cancerogenes m

3399 clobazam / Clobazam n (Tranquilizer ohne sedierende, den Einsatz von Diazepam am Tag erschwerende, Komponente) / cloba­zamm

3400 clock, biologic / Uhr, biologische f (allen eukaryonten Organismen eigne, durch pe­riodische Umweltfaktoren, wie Tag-Nacht­Rhythmus, mit der Ortzeit synchronisierte) / montre biologique f

3401 clock, biologic cell / Zelluhr, biologische f (Anzahl der Zellteilungen [beim Menschen ca. 50] und etwaige Reaktivierung be­stimmter Zellen in bestimmten Organen steuernde Hormonzentrale im Gehirn [FINCH]) / montre cellulaire biologique f

3402 clock, face of biologic / Zifferblatt der biologischen Uhr n (ist die Zirbeldriise, das Uhrwerk vermutet man im Hypothalamus bzw. in dessen Nucleus suprachiasmaticus, von dem aus der zirkadiane Rhythmus gesteuert wird, mit dem die biologischen

Amine der yom sympathischen System in­nervierten Zirbeldriise aktiviert werden, wobei der Neurotransmitter Noradrenalin eine Schliisselrolle spielt [AxELROD]) / montre biologique, cadran de m

3403 clock, internal / Uhr, innre f (der hOhern Lebewesen, hat keine andre molekulare Basis als die der Einzeller; fiir [kernlose] Prokaryonten ist sie iiberfiiissig, denn erst wenn die genet. Information in einem Zell­kern zusammengefaBt und eine Kernmem­bran vorhanden ist, wird es notwendig, eine zeitliche Ordnung filr die Einzelvor­gange bei der Replikation des genet. Mate­rials herzustellen [RONNING]) / montre in­ternef

3404 clocks, internal / Uhren, innre f (2 in «U mweltexilen» unterirdischer Versuchs­raume festgestellte voneinander unabhan­gige biologische: neben dem [natiirlichen] 25stiindigen Schlaf-Wachrhythmus ein [un­natiirlicher] 50stiindiger Arbeit -Ruhe­rhythmus [ASCHOFF]) / montres internes m

3405 clock of life, inner / Lebensuhr, innre f (die Zahl der Zellteilungen, die eine Kultur menschlicher Fibroblasten in vitro durch­macht, ist dem Alter des Spenders umge­kehrt proportional) / montre de la vie internef

3406 clomethiazol / Clomethiazol n (ebenso wie Methadon statt Cannabis [nicht jedoch wie Thebain statt Opium] kein [Alkohol]ent­ziehungs- sondern ein Suchtverlagrungs­mittel) / clomethiazol m

3407 clomiphen / Clomiphen n (in niedern Dosen bei idiopathischer Oligospermie ohne ma­·nifeste Tubulusschaden erfolgversprechen­des Niehtsteroid [PAULSEN et a1.]) / clomi­phene m

3409 clones, forbidden / Helfer-T-Lymphozyten, mutierte m (besitzen zellstandige AK, die gegen normales korpereignes Gewebe ge­richtet sein konnen, in der Regel aber von Suppressor-T-Lymphozyten eliminiert wer­den) / T-lymphocytes assistants mues m

3410 clones, «sleeping» B-cell / B-Zellen-Klone, «schlafende» m (diese sind als Rheumafak­torbildner ebenso hypothetisch wie die «verborgenen» Fc-sites [Epitope]; welcher Art die mit dem RF agierende Stelle des IgG-Molekiils auch immer ist [korper­freund, korperfremd, «verborgen», «schlummernd»], in jedem Fall kann man den RF als eine Immunreaktion ansehen, die durch einen autologen IgG-Komplex inganggesetzt wird) / clones de cellules B «dormants» m

3411 clones, surviving forbidden / Helfer-T -Lym­phozyten, mutierte iiberlebende m (reagie­ren mit den AG bestimmter Organe, wel­cher Kontakt die Klone sensibilisiert und sie befiihigt, immunkompetente B-Lym­phozyten zur Produktion humoraler AK anzuregen) / T-Lymphocytes assistants mues survivants m

145

clonidin 3412-3433 coagulation

3412 clonidin / Clonidin n (urspriinglich als Na­senschleimhaut abschwellendes Mittel kon­zipiert, erwies sich Clonidin zwar nicht als Vasodilatator, aber als die priisynaptischen al-Rezeptoren beeinflussendes, Noradrena­lin hemmendes Pharmakon mit sowohl zen­tralem als peripherem Effekt auf al und aT Rezeptoren [auch bei niederm HMV] [LUCCHESI]) / clonidine f

3413 cloning / Cloning n (Renukleation mensch­licher Zellen) / cloning m

3414 clonization, human / Klonisation, menschli­che f (ethischen und vor allem genetischen [Grund]gesetzen widersprechende unge­schlechtliche [kiinstliche, technische] Be­fruchtung [LURIA]) / clonisation humaine f

3415 cloprednol/ Cloprednol n (neues synthet. Steroid [90 min HWZ] gegeniiber Predni­solon [180 min HWZ] mit weniger Neben­und Riickwirkungen auf die Hypophyse­N ebennierenachse [KATONA et al.]) / clo­pn!dnol m

3415a closing of the caval vein / V. cava-Sperre f (zur Prophylaxe einer Lungenembolie nach Becken- und Beinvenenthrombose oder Thrombektomie, besser mit Plastikclip nach ADAMS-DEWEESE als mit MOBIN­UDDIN- oder KIMRAy-GREENFIELD-Schirm [BISLER et al.]) / fermeture de la veine cavef

3416 closing, centrifugal/ Schlie Ben , zentrifuga­les n (z.B. bei spastischer Dysmenorrhoe, spastischt?r Obstipation u.ii. i.G.z. zentri­petalem Offnen [DERBOLOWSKI]) / ferme­ture centrifuge f

3417 closing, esophageal/ Speisenrahre(ver)­schluB m (angiomuskuliires VerschluBsy­stem [STELZNER]) / fermeture a:sopha­gienne f

3418 clothing, anthropobiological/ Kleidung, menschennaturgemiiBe f (als 2. Haut ho­mogen, wenn aus Pflanzen- und Tierhaut) / vetement anthropobiologique m

3419 clotrimazol/ Clotrimazol n (vaginal + Me­tronidazol oral bei Genitalmykosen bes. priipartal angezeigt [WOLLMANN]; lokales reizloses Imidazolantimycoticum gegen fast aile medizinisch wichtigen Pilze, vor allem Dermatophyten, bes. in galenischen, in die Haut gut eindringenden Zubereitungen) / clotrimazol m

3420 CLOUGH· RICHTER syndrome / Kiiltehiimag­glutinin-Syndrom (Oberbegriff fUr Krank­heitsbilder mit hohem Kiilteagglutinintiter) / syndrome de CLOUGH-RICHTER

3421 clysters, hydrocortisone / Hydrocortisonkli­stiere n (bei Colitis ulcerosa ohne wesentli­che NNR-Suppression [FARMER]) / clys­teres d'hydrocortisone m

3422 CMC·7/ CMC-7-Schriftf(aus je 7 Code­Elementen [teils durchgehende, teils unter­brochene senkrechte Striche unterschiedli­cher Liinge] = 26 GroBbuchstaben, 10 Ziffern, 5 Hilfzeichen bestehende EDV-

146

Schrift) / Caractere Magnetique Code a 7 batonnets

3423 Co I (II) / Coenzym I (II) n (Nicotinsiiure­amidadenindinucleotid[phosphat] [NAD(P)]) / coenzyme I (II) m

3424 CoA / Coenzym A n (ATP + Pantothensiiu­re + Cysteamin) / coenzyme A m

3425 CoBl2 / Coenzymform von Vitamin B12f (5'­Desoxyadenosylcobalamin) / coenzyme de vitamine B12 m

3426 coacervate / Koazervat n (zwischen kollo­id[ al]er Lasung und Ausfiillung schweben­der Stoff) / coacervat m

3427 coacervate, nucleid acid / Nucleinsiiurekoa­zervat n (durch Trocknungs- [Dehydration] und Befeuchtungsverfahren [Rehydration] sich zu einem lebenden System [mit zell­iihnlicher Struktur] zusammenschlieBende unbelebte Materie [SMITH-SILVER]) / coa­cervat d'acide nuclei que m

3428 coagulation, cold / Kaltkoagulation f ([mit 70-90 °C arbeitende], der Diathermiekau­stik [200-800 0c] und der Kryochirurgie [-78 bis -190°C] iiberlegene Methode bei Portioektopien [SEMM, RAUSKOLB, MAR­TIN= LA VEL et al.]) / coagulation froide f

3429 coagulation, disseminated / Gerinnung, aus­gebreitete f (die Symptome dieser chirurgi­schen Komplikation sind denen der primii­ren Fibrinolyse iihnlich mit dem Unter­schied, daB hier Schock sowie Lungenscha­den im Vordergrund stehen und die Pliitt­chen verringert sind; gemeinsam hat die, auch «sekundiire Fibrinolyse» genannte, DIC mit der primiiren Fibrinolyse, bei welcher die Pliittchen normal sind, die fribrinolytische Aktivitiit) / coagUlation dis­seminee f

3430 coagulation, disseminated intravasal / Koa­gulation, disseminierte intravasale f (Krebszellen dringen in die Blutbahn ein, werden in den GefiiBen transportiert und bleiben schlieBlich am Endothel haften, wo sie weiter wachsen bes. wenn sie zytosta­tisch und/oder radiologisch behandelt wer­den [GASTPAR]) / coagulation intravascu­laire disseminee f

3431 coagulation, intravasal / Gerinnung, intra­vasale f (hiimorrhagische Diathese verursa­chenderThrombozytenzerfall und Ver­brauch der Blutgerinnungsfaktoren I [Fi­brinogen], II [Prothrombin], V [Proaccele­rin], VII [antihiimophiles Globulin]) / coa­gulation intravasculaire f

3432 coagulation, latent intravasal / Gerinnung, latente intravasale f (erhiilt die Eukoagu­labilitiit) / coagulation intravasculaire latente f

3433 coagulation, manifest intravasal / Gerin­nung, manifeste intravasale f (wird gefar­dert durch Prokoagulantien, Fibrinolyse­hemmer, Vasokonstriktion, RES-Blocka­de, Hypozirkulation, Hypovoliimie; ge­hemmt durch Antikoagulantien, Fibrinoly­tica, Vasodilatation, RES-Stimulation, Hy-

coaguIation 3434-3454 codes

perzirkulation, Hypervoliimie) / coagula­tion intravasculaire manifeste f

3434 coagulation, ophthaIm(olog)ic adhesion / Adhiisionskoagulation, ophthalm( olog)i­sche f (bei Ablationsprophylaxe und -chir­urgie, diabetischer Retinopathie, Venen­astthrombosen, zentralen NetzhautOde­men, Retinoblastomen, mit schmerzlosen Expositionzeiten bis zu 10 msec, in vielen Fiillen sogar ambulant durchfiihrbar [GABEL]) / coagulation d'adhesion ophtal­m( olog)ique f

3435 coagulation, platelet, blood / Pliittchenkoa­gulation, Blut- f(Klumpung, Gerinnung) / coagulation de plaquettes, du sang f

3436 coagulation, prophylactic retina / Netzhaut­koagulation, prophylaktische f (mit Xenon­oder Laserlicht, angezeigt bei Netzhautris­sen infolge Glaskorperzug, gittriger Netz­hautdegeneration, degenerativen Makula­schichtlOchern, Retinoschisis und Netz­hautzysten, Myopie und Aphakie, Peri­phlebitis retinae und Renopathia diabetica [HANSELMA YER]) / coagulation de la retine prophylactique f

3437 coagulation, thalamus / Thalamuskoagula­tionf(zur Ausschaltung terminaler Schmerzzustiinde [STRUPPLER]) / coagula­tion du thalamus f

3438 coagulopatby, consumptive / Verbrauchs­koagulopathie f (durch intravasale Stimula­tion verursachte Steigrung des Umsatzes von Hiimostasematerial; wird das Hiimo­stasepotential aufgebraucht, stellt sich zu­niichst Hypokoagulabilitiit ein und schlieB­lich dekompensiert die Verbrauchskoagu­lopathie; vor der Dekompensation lagert sich in verschiedenen Organen Fibrin ab: in diesem Sinn muB die gesteigerte Fibrinoly­se als kompensatorischer Mechanismus verstanden werden [LASCH]) / coagulopa­thie de consommation f

3439 coagulopathy, (non)physiological consump­tive / Verbrauchskoagulopathie, (nicht)­physiologischef(> 30000 [< 30000] Thrombozyten, > 100 mg% [< 100 mg%] Fibrinogen [KONZER)) / coagulopathie de consommation (non)physiologique f

3440 coagulopatby without (with) shock symp­toms, consumptive / Verbrauchskoagulo­pathie ohne (mit) Schocksymptome(n)f (mit Heparin [mit Streptokinase] behan­deln [MOLLER=BERGHAUS]) / coagulopa­thie consomptive sans (avec) des symp­tl)mes de choc f

3441 coagulum-pyelolithotomy / Coagulum-Pye­lolithotomie f (Applikation einer homoge­nen Fibrinogen-Thrombinlosung in das Nierenbecken zur schonenden Entfernung von Nierensteinen [PATEL]) / coagulum­pyelolithotomie f

3442 coat, fuzzy / Glykocalix m (Flaumiiberzug der Biirstensaummembran) / plaque duve­teef

3443 coating, antibody / Antikorperbelag m (im-

munfluoreszenzmikrosk. auf eingedrunge­nen Mikrorganismen nachweisbar) / enduit d'anticorps m

3444 coating (blindfolding) / (Ver)blendungf (der Lymphozyten durch ALS so «daB sie Antigene nicht erkennen konnen» ) / revete­ment (aveugleme!lt) m

3445 coating, enteric / Uberzug, (magensaft)resi­stenter m (schriinkt die zwischen 10 und 3600 E schwankende Bioverfiigbarkeit, zu­mindest der substituierten Lipase bei exo­kriner Pankreasinsuffizienz ein) / envelop­pement resistant m

3446 cocci, grampositive / Kokken, grampositive m (Streptokokken bilden gewohnlich Ket­ten von mehrern kugelformigen bis ovoi­den Zellen, bei Staphylokokken iiberwiegt die Traubenform, bei Diplokokken findet man kurze Ketten aus meist kugelformigen Zellen) / cocci grampositifs m

3447 cochlea, vasocirculation units of the / GefiiB­strombahneinheiten der Cochlea f (am Be­ginn der Endstrombahn befinden sich durchgehend, als einzige in der gesamten Cochlea zur Vasomotion fiihige, Konvolu­te, wie sie sonst nirgends im Organismus vorkommen: sie gliitten die ankommenden Pulswellen, regulieren die Strombahn, wei­ten sich nach Gaben vasoaktiver Substan­zen und spielen bei perfusionsinsuffizienten Innenohrerkrankungen eine ausschlagge­bende Rolle [RITTER]) / cochlee, unites de vasocirculation de la f

3448 COCHRANE'S syndrome / COCHRANE' Syn­drom (Hypoglykiimie durch orale Zufuhr von leucinhaltigen Stoffen) / hypoglycemie par leucine

3449 cockroach / Kiichenschabe f (Inhalationsal­lergen fiir Bronchospasmus [BERNTON]) / cafard m

3450 cocoa, breast / Brustkakao m (statt Brust­milch erhalten Siiuglinge stillender Miitter, die schokoladesiichtig sind, inform von 10 mg des Kakaobohnenhauptalkaloids, Theobromin) / cacao de sein m

3451 coctaU, brompton / Brompton-Coctail m (Palliativum gegen chron. Schmerzen bei unheilbaren Krankheiten im Endstadium: Cocainhydrochlorid + Diamorphinhy­drochlorid + Phenothiazin) / coctail bromp­tonm

3452 coctaU, Canadian / Coctail, kanadischer m (120 mg BCG-Impfstoff enthaltender Fruchtsaft bei operablem Lungenca.) / coc­tail canadien m

3453 codases/ Aminacyl-t-RNS-Synthetasenf (bestimmte Aminosiiuren an bestimmte t­RNS bindende) / activases d'acides amines f

3454 codes, amino acid / Aminosiiurencodes m (64 fiir 20 Aminosiiuren, von denen einige z.B. Tryptophan durch ein einziges Code­wort, andre z.B. Arginin durch sechs ver­schiedene Triplets und z.B. Glycin am hiiufigsten durch GGU kodiert werden konnen) / codes d'amino-acides m

147

code 3455-3475 coenzymes

3455 code, liberal marriage / Ehekodex, liberaler m (natiirlicher: muB soziale Treue [mono­game Paarungsdrangabfuhr] fordern, aber sexuelle Untreue [polygame Liebesdrang­abfuhr] gewahren l SIEBENSCHON]) / code de mariage naturel m

3456 code, loyal marriage / Ehekodex, ehrlicher m (menschlicher: muB Ehe als beiderseit und jederzeit kiindbaren Vertrag zwischen gesellschaftlich gleichgestellten Partnern behandeln [ZIMMER]) / code de mariage humain m

3457 code, reasonable / Code, verniinftiger m (zunachst rein theoretisch unsymmetrische Dreierkombinationen, die in Pos. 1 ein andres Nucleotid aufweisen als in Pos. 3, fiir we1che Eckpositionen bevorzugt G und C infrage kamen, sodaB sich 8 besonders vorteilhafte Triplets anbieten: GGC [Gly­cin], GCC [Alanin], GAC [Asparaginsau­re], GUC [Valin] und deren Umkehrun­gen, eine Zuordnung zwischen Nucleotid­sequenzen und Aminosauren, die mit der heutigen Realitat voll und ganz iiberein­stimmt [MILLER]) / code raisonnable m

3458 code, restraint (elaborated) / Code, restrin­gierter (elaborierter) m (erschwert [erieich­tert] Soziosexual-, nicht nur Spracherzie­hung [BERNSTEIN]) / code restreint (ela­bore) m

3459 code, social marriage / Ehekodex, gesell­schaftlicher m (biirgeriicher: Mann = 1. Erzeuger, 2. Ernahrer, 3. Liebespartner; Frau = 1. Gebarerin, 2. Erzieherin, 3. Liebespartnerin) / code de mariage civil m

3460 codification, protein / Proteinkodierungf (durch die [in der DNS der lebenden Zelle (als eine aus 4 org. Basen bestehende, mit dem Polydesoxyribose-Phosphatgeriist ei­nes Strangs der DNS-Doppelhelix verbun­dene Sequenz) enthaltene] genetische In­formation) / codification de proteine f

3461 coding / Kodierungf(Umwandlung einer Botschaft in ein Signal [Enkodierung] od. umgekehrt [Dekodierung] nach festgeleg­tern Schliissel) / enchiffrement, dechiffre­mentm

3462 coding, antibodies / Antikorperkodierung! (auf einem 6500 Basenpaare langen DNS­Strang sind die Nucleotidsequenzen fiir die konstante Region [CH und Cd, fiir die J[ oinings] und fiir die variablen Regionen [VH und Vd kodiert: die L-Kette ist aus einer CL und einer VL , die H-Kette aus einer V H und mehrern CH zusammenge­setzt, die h bzw. JH konnen sich einen beliebigen VL- bzw. VwAbschnittzur Transkription auswahlen und diesen mit den CL bzw. CH verbinden) / codage d'anti­corps m

3463 codogen, codon, anticodon / Codogen n, Codon, Anticodon m (DNS-Matrize, m­RNS-Kopie, t-RNS-Kopie) / codogene, co­don, anticodon m

3464 codon, nonsense / Ambercodon m (UAG-

148

Sequenz in einer moRNS, die keine der 20 proteinogenen Aminosauren kodiert son­dern die Biosynthese eines Proteins unvoll­standig beendet) / codon ambre m

3465 codon, quadruplet / Quadruplet-Codon m (Triplet-Codon mit 4 [moglicherweise auch 5 oder 2] statt 3 Buchstaben, z.B. CCCU) / codon quadruple m

3466 coefficient, alienation / Alienationskoeffi­zient m (MaB fiir Korrelationsmangel zwi­schen zwei Variablen) / coefficient d'aliena­tion m

3467 coefficient, correlation / Korrelationskoeffi­zient m (den Grad einer gemeinsamen Variation zweier Merkmale ausdriickende MeBzahl: 0 = keine, + 1 = positive, -1 = negative Korrelation, wobei die meisten KK -Dezimalbriiche zwischen -1 und + 1 sind) / coefficient de correlation m

3468 coefficient, reliability / Reliabilitatskoeffi­zient m (MaB der Zuveriassigkeit von Re­aktionen bei wiederholter Reizdarbietung) / coefficient de consistance interne m

3469 coefficient, variation / Variationskoeffizient m (driickt das prozentuale VerhaItnis der Standardabweichung zum Mitte1wert aus und macht die Relevanz des absoluten Werts «Standardabweichung» deutlich; entsteht z.B. durch MeBfehler eine Stan­dardabweichung von 5000/mm3 Thrombo­zyten, muB die mittlere Thrombozytenzahl etwa 300 000/mm3 beriicksichtigt werden und man erhalt den Variationskoeffizien­ten von 1,7%) / coefficient de variation m

3470 coeliac axis compression syndrome / Arte­ria-coeliaca-Syndrom (Der Angina abdo­minalis klin. ahnelndes Krankheitsbild) / syndrome de l'artere creliaque

3471 coeliaco-mesentericography / ZOliako-Mes­enterikographie f (selektive Sondierung des Truncus coeliacus, der Aa. mesentericae) / creliaco-mesentericographie f

3471a coenesthesias / Koenasthesien f (abnorme MiBempfindungen, die auf einer Schizo­phrenie od. endogenen Depression beru­hen, anfallweise oder phasenhaft auftreten, in Art und Starke wechseln, von den Pat. mit horrenden Vergleichen beschrieben und auf die Einwirkung fremder Miichte zuriickgefiihrt werden [GROSS]) / coenes­thesies f

3472 coenzymes, enzyme t- / Coenzyme, ferment­iibertragende n (der Isomerasen und Lipasen) / coenzymes transferants de diastases m

3473 coenzymes, groups t- / Coenzyme, gruppen­iibertragende n (z.B. ATP, CoA) / coen­zymes transferants de groupes m

3474 coenzymes, hydrogen t- / Coenzyme, was­serstoffiibertragende n (z.B. NAD[P]) / coenzymes transferants d'hydrogene m

3475 coenzymes, (non)essential/ Coenzyme, (nicht)essentielle n ([wie essentielle Ami­nosiiuren] alimentar zugefiihrte Vitamine exklusive D [(wie nichtessentielle Amino-

coexistence 3476-3499 collagens

sauren) im Organismus synthetisierte Hor­mone inklusive «Vitamin» D]) / coenzymes (non)essentiels m

3476 coexistence, asymmetric / Koexistenz, asymmetrische f (Nebeneinanderexistieren ungleicher Krafte [Machte]) / coexistence asymetrique f

3477 CO-exposition, chronic / CO-Exposition, chronische f (verandert Spurenmetallkon­zentration bes. von Cu, Fe, Mg, Zn in Geweben und Korperfiiissigkeiten signifi­kant) / CO-exposition chronique f

3478 CoF / Coenzym F n (Tetrahydrofolsaure) / coenzyme F m

3479 coffee, take / Kaffee trinken (erhoht BIutal­koholwerte urn 0,2%0) / cafe, prendre Ie

3480 coffee, white / Milchkaffee m (wegen Bil­dung von [nur im alkalischen Dunndarm­milieu loslichen] groben Caseintannatparti­keln durch den Kaffeegerbstoff auf nuch­temem Magen schwer vertraglich [CREFF]) / cafe au lait m

3481 COFFIN'S syndrome / COFFIN' Syndrom (Knochen- und Knorpelanomalien) I syn­drome de COFFIN-SIRIS-WEGIENKA

3482 cohabitarche, cobabitopause I Cohabitar­che, Cohabitopause f (Anfang und Ende der Kohabitationsphase) / cohabitarche, co­habitopause f

3483 cohabitation, satisfying / Cohabitatio satis­factionis (Geschlechtsverkehr urn der Part­nerbefriedigung willen) / cohabitation de satisfaction f

3484 COBb / COHb n (mit atmospharischem Kohlenmonoxyd [aus Autoabgasen] kom­plexiertes Hamoglobin) / COHb f

3485 cohort (troboc) I Kohorte (Trohok) (Grund­gesamtheit von Individuen mit einem ge­meinsamen EinfluBfaktor [z.B. Aspirin­schlucker] [Grundgesamtheit von Individu­en mit gleicher Auspragung eines Merk­mals (z.B. Diabetiker)j) I cohorte (trohoc)

3486 coiling, relational I Chromosomenschenkel­locke f (<<gegenseitige Umschlingung» der in der Kinetochorenregion noch verbunde­nen Tochterchromosomen bis zum Meta­phasenende [BAlER]) I bobinage de chro­matides m

3487 colchicine derivatives / Colchicinderivate n (bei soliden Tumoren erfolgreich appliziert [LETIRE]) / colchicine, derives de m

3488 colicins I Colicine n (von E. coli produzierte Bacteriocine, deren Produktion von DNS­Elementen gesteuert wird und die unab­hangig yom Bakterienchromosom im Cyto­plasma vorhanden, d.h. Plasmide sind) / colicines f

3489 colitis, ischemic / Colitis, ischamische f (infarktahnlicher .rrozeB mit blutiger Durchtrankung, Odemfibrose und Rarefi­kation des Kryptengefuges) / colite ischemi­quef

3490 colitis (proctitis), ulcerous / Colitis (Procti­tis) ulcerosa (ar,~-,y-Globuline und IgG-,

IgA-Fraktionen im Serum [nicht] erhoht) / colite (proctite) ulcereuse f

3491 colitis, pseudomembranous / Colitis, pseu­domembranose f (im Zusammenhang mit antibiotischer Medikation bei Intestinalop. auftretende, wahrscheinlich durch Clostri­dium sordelli oder difficile verursachte schwerste Diarrhoen mit hoher Letalitat [KAPPAS]) / colite pseudomembraneuse f

3492 colitis, serious ulcerous / Colitis ulcerosa gravis (durch Thymektomie gebessert od. geheilt [CESNIK]) / colite ulcereuse difficile f

3493 colitis, simple / Colitis simplex (keine Krankheit sui generis: entweder wird der Zellgehalt der Tunica propria fehlinterpre­tiert oder es liegt eine zellulare Reaktion umschriebener Prozesse, z.B. eines solita­ren Rektumgeschwiirs vor) I colite simple f

3494 colitis, superficial, profound cystic I Colitis cystica superficialis, profunda (Zysten in Mucosa, in Submucosa und Serosa) / colite kystique superficielle, profonde f

3495 colitis ulcerosa (M. CROHN) psychically reo garded I Colitis ulcerosa (M. CROHN) psy­chisch betrachtet (Pat. intelligent, phanta­siearm, angstlich durch Verlust symbioti­scher Dauerbeziehungen, daraus resultie­rende Autoaggressivitat und folgende De­pression, spastisches Colon [Pat. Ich-stabil, pseudounabhangig, narzistisch, Objektver­lust fuhrt zu Aggressivitaten als Abwehr­mechanismen, irritables Colon] [WITTICH]; entsprechende Psychotherapie) / colitis ul­cerosa (M. CROHN) psychiquement re­garde(e)

3496 colitis ulcerosa (M. CROHN), somatically regarded I Colitis ulcerosa (M. CROHN) somatisch betrachtet ( diese sich weltweit hiiufenden Darmerkrankungen unterschei­den sich wie folgt: chron. rezidivierend, nicht infektios, schleimige bis blutige Durchfiille unter 4/d, bis zu 6/d bei 38°C, iiber 6/d bei 39°C Korpertemperatur; en­doskopisch kontinuierlich befallen, leicht blutende Schleimhaut [unspezifische, schubweise verlaufende, granulomatOse Darmentziindung, Schmerzen, haufige Stiihle, selten rektale Blutungen; endosko­pisch segmentaler Befall der Darmwand mit Aphthen, longitudinale Ulcera, praa­nale u.a. Fisteln] [ADAMI-EwE]; Therapie: KH-arme Diat) / colitis ulcerosa (M. CROHN) somatiquement regarde(e)

3497 colitides, ulcerous / Kolitiden, ulzerose f (subakut blande, fulminant toxische, chro­nisch rezidivierende) I colites ulcereuses f

3498 collage, tissue / Gewebeklebungf(Nahte und Verbande bei Hauttransplantationen ersetzende) / collage de tissu m

3499 collagens / Kollagene m (die interstitiellen in samtlichen Bindegeweben inform fibro­ser Stutzelemente; die basalmembranosen mit weniger Alanylresten je Kette und vielen langem hydrophoben AS; die peri­zellularen, von der glatten und gestreiften

149

collagens 3500-3520 color

Muskulatur, den Fibroblasten, Chondrozy­ten und embryonalen Blastozytenzellen synthetisierten) / collagenes f

3500 collagens, basalmembranous (pericellular) / Kollagene, basalmembranose (perizellula­re) n (IV strukturelle Komponente der morpho!. distinkten Basalmembran [V ba­salmembranahnliche Strukturen des Exo­zytoskelets]) / collagenes basalmembraneux (pericellulaires) m

3501 collagens, interstitial/ Kollagene, intersti­tielle n (I dicke Bindegewebefaserbiindel, II Fibrillen des hyalinen Knorpels, III diin­nes retikulares Netzwerk) / collagenes in­terstitiels m

3502 collagen, solvable / Kollagen, losliches n (Immunogen bei PCP) / collagene soluble m

3502a collagenase / Kollagenase f (rheumatoide Arthritis [R.A.] auslosendes [Kollagen spaltendes] Enzym) / collagenase f

3503 collagenase, synovial/ Synovialkollagenase f (fiir Gelenkschadigungen verantwortli­ches von polymorphkernigen Leukozyten produziertes Enzym) / collagenase syno­viale f

3504 collagenoses / Kollagenosen f (verandern die Ultrastruktur der Skeletmuskelzellen und der kleinen GefiiBe, die peripheren Nerven sind demyelinisiert und die Axone leicht degeneriert, das Herz kann [inform von Rhythmus- und LeitungstOrungen, re­duzierter Myokardkontraktilitat und ver­minderter Anpassungsfiihigkeit an hamo­dynamische Belastungen] beteiligt sein) / collagenoses f

3505 collapse, subaqueous / Unterwasserkollaps m (vor dem Streckentauchen atmen Sport­Ier zuviel CO2 ab, die Oz-Reserven werden ausgeschopft, das venose Blut flieBt nicht ausreichend zum Herz zuriick, das Schlagvolumen sinkt, der Liquordruck steigt, iiber einen erhohten Hirndruck kann es zu BewuBtiosigkeit und/oder Kreislauf­stillstand kommen [KOHLER]) / collapsus subaqueux m

3506 collapse, vertebral bodies / Wirbelkorper­kollaps m (typische Komplikation der Dia­lyseosteopathie) I collapsus de corps verte­braux m

3507 collection of urine, lege artis / Uringewin­nung lege artisf(morgens Spontanurin, mittags Mittelstrahlurin, nachmittags nach griindlicher Reinigung der Glans mit 1 %iger Oxycyanatlosung im Labor bei Mannern, per Katheter bei Frauen) / prele­vement d'urine lege artis m

3508 collectivization, permanent / Dauerkollekti­vierungf (mit Unterdriickung individueller Strebungen einhergehende Zwangsverge­sellschaftung) / internement collectif m

3509 colleges, universities / Hochschulen, Uni­versitaten f (Iehren begrenzt handeln, leh­ren unbegrenzt denken) I ecoles supe­rieures, universites f

150

3510 collimators, scintigraphic / Kollimatoren, szintigraphische m (die Strahlen parallel, kon- oder divergierend auf den Detektor werfende Bleiblenden, mit vielen kleinen Lochern oder nur einem einzigen Loch fiir den Strahleneintritt, welche die Bildscharfe erhohen und die Streustrahlen zuriickhal­ten) / collimateurs scintigraphiques m

3511 collusion / Kollusion f (auf Gleichartigkeit individueller Konfliktstruktur beruhendes unbewuBtes Zusammenspiel, z.B. einer [penisneidischen] Hysterica und eines [ka­strationsangstlichen] Hystericus [WILLI]) / collusion f

3512 colonY<i germ / Keimkolonie f (von 1 mm 0 mit 10 Keimen, vermehrt sich in 24-Stun­den-Kultur auf 1010 Keime und erreicht in 3 Monaten die Zahl aller Individuen der Menschheitsentwicklung seit es Hominiden gibt) / colonie bacterienne f

3513 colonies, spleen cell / Milzzellkolonienf(aus einer Stammzelle hervorgegangene Lymph- und Blutzellen) / colonies de cel­lules lieniques f

3514 colopolypectomy / Darmpolypentfernungf (ambulant ohne Anasthesie und komplika­tionslos mit einem bis zur Ileozakalklappe reichenden Fiberkolposkop [SHINYA]) / co­lopolypectomie f

3515 color changes of the hair / Haarfarbverand­rungen f (grau durch Quecksilberprapa­rate, orange durch selenhaltige Salben, rotlich bei Allergien, schwarz bei Magen­Darmkarzinom, fahl bei Eisenmangel, glanzlos bei Vitamin-B12-Mangel [PFEISTERj) / couleur des cheveux, change­ments de m

3516 color changes of the nail / Nagelfarbverand­rungen f (livid bei Herzkrankheiten, gelb bei Icterus, dunkelrot bei Polyzythamie, blaBrosa bei Anamie, grauweiB bei Argyro­se, mi1chglasweiB bei Zirrhose, schwarz bei Gangran [PFEISTER]) I couleur de l'ongle, changements de m

3517 colors, disperion I Dispersionsfarben f (bei Innenanstrichen verwendet, bergen signifi­kante Intoxikationsgefahr mit halogenisier­ten KW-Stoffen [SCHWARZBECK]) I cou­leurs de dispersion f

3518 color, dragee / Drageefarbe f (griin beein­fluBt Angstzustande, gelb Depressionen, rot Dauermiidigkeit nervoser Patienten po­sitiv) / couleur de dragees f

3519 color and size, placebo / Placebofarbe und -groBe f (bei Angstzustanden ist griin, nicht rosa, bei Depressionen gelb am giinstigsten [SHAPIRO]; von einem kleinen Praparat wird normalerweise groBre Wirksamkeit erwartet [TYLER, VINAR]) / couleur et gros­seur de placebo f

3520 color, tablets / Tablettenfarbe f (Praparate mit lebhaften Farben und angenehmem Geschmack haben sich als wirkungsvoller, un schein bare und unangenehm schmecken­de als wirkungsloser erwiesen [DOBRILLA-

colorability 3521-3541 coma

FELDER]) I couleur de comprimes / 3521 colorability according to GRAM, bacteria I

Bakterienfarbbarkeit nach GRAM/ (die sog. grampos., also fiirbbaren B. haben eine dicke, aus Murein [Riesenmolekiil aus Glucosamin, Muraminsaure und Amino­sauren] und Teichonsauren [Phosphorsau­regruppen enthaltende Polysaccharide] be­stehende Zellwand; typo Vertreter: Strep­tococcus faecalis, Staphylococcus aureus, Clostridium botulinum) I colorabilite de bacteries selon GRAM /

3522 coloration of victuals, dangerous I Lebens­mittelschonung, gefahrliche/(z.B. mit Farbstoffen wie Amaranth-Rot und Pflan­zenkohle-Schwarz) I clarifiance de vivres dangereuse /

3523 colorscanner, electro-optic I Farbscanner, elektr( 0 )optischer m (zur Differenzierung der 5 Erythrozytentypen) I scanner en cou­leur electr( 0-)optique m

3525 colostomitis I Colostomitis f (Bauchafter­entziindung) I colostomite f

3526 colostomy, continent I Kolostomie, konti­nente f (durch MagnetringverschluB [FEU­STEL-HENNING]) I colostomie continente f

3527 colpocytograms I Kolpozytogramme n (er­lauben Plazentaleistung und Geburtsge­wicht vorauszusagen) I colpocytogram­mesm

3528 colpocytology I Kolpozytologie f(Vaginal­krebsfahrtensuche 100mal billiger als Vagi­nalkrebsbehandlung [LINK]) I colpocytolo­gief

3529 colpopbotograpby I Kolpophotographie f (laBt quantitative und qualitative Portio­verandrungen durch Contraceptiva genau­er studieren als Kolposkopie [BAADER]) I colpophotographie f

3530 colpopletbysmograpby, penipletbysmogra­pby I Kolpoplethysmographie, Peniplethys­mograpie f (Messung des Vagina- und Pe­nisvolumens als Gradmesser sexueller Er­regung) I colpoplethysmographie, peniple­thysmographie f

3531 column of DNA, complementary I DNS­Komplementarstrang m (wird ein Komple­mentiirstrang denaturiert, bildet sich eine Schleife, die yom repair system herausge­schnitten wird, sodaB mit zunehmendem Alter die hochrepetitiven Sequenzen ab­nehmen, durch welchen Verlust die Induk­tion wichtiger Gene unterbleibt, und die Vemetzungen zwischen den DNS-Molekii­len die Ablesbarkeit der Informtionen un­moglich machen) I colonne d' ADN comple­mentaire f

3532 column of DNA, model I DNS-Musterstrang m (DNS tragt nur einmal vorhandene [uni­kale] Informationen und hochrepetitive Se­quenzen fur die RNS-Information, die als Komplementarpalindrome, d.h. in Rich­tung gesehen den Sinn des Musterstrangs, in Gegenrichtung gesehen den Sinn des Komplementarstrangs ergeben; wird ein

Muster streckenweise denaturiert, passen die Basen nicht mehr zusammen, bis kom­plementiire Basenpaare aufeinandertref­fen) I colonne d'ADN, modele de m

3533 columns (reservoirs), pharmacarrier cells I Pharmatragerzellensaulen (-behiilter m) f (kiinstliche Pharmatragerzellen in Saulen [oder in Behalter] gepackt, iiber die man das Blut flieBen laBt, ohne Pumpe, ohne Kohleembolien und ohne Thrombozyten­abfall: eine nach diesem Prinzip gebaute kiinstl. Niere lauch Leber] enthalt Urease, Ionenaustauscherharze und Aktivkohle [CHANG]) I colonnes (reservoirs m) de cel­lules pharmaporteuses f

3534 columnoses I Kolumnosen f (Wirbelsaulen­schaden durch Schlafen in pathogenen Bet­ten [NEUMEYER]) I columnoses f

3535 coma, acute (subacute) metabolic I Coma, akutes (subakutes) metabolisches n (End­zustand eines entgleisten Zucker-Fett-Pro­teinstoffwechsels sowie Elektrolyt- und Saure-Basenhaushalts [progredienter Stoff­wechseldefekt der Ganglienzellformatio­nen im GroBhim, der je nach psychiatr. Symptomatik turbulent oder still verlauft]) I coma metabolique aigu (subaigu) m

3536 coma, depassed I Coma, iiberschrittenes n (Him[nerven][funktions]tod) I coma de­passe m

3537 coma, endogenous, exogenous I Coma, en­dogenes, exogenes n (durch Leberzerfall, -ausfall) I coma endogene, exogene m

3538 coma, hyperosmolar I Coma, hyperosmola­res n (Insulinmangel beeintrachtigt KH­Stoffwechsel ~ Glucose staut sich im Blut ~ osmotische Diurese, Fliissigkeitsverlust, Dehydratation ~ Insulinresistenz der Zel­len laBt Hormonbedarf wachsen ~ je mehr Wasser verloren geht, umso mehr steigt der Zucker) I coma hyperosmolaire m

3539 coma, bypopbysial! Coma, hypophysiires n (Leitsymptome: Hypoglykiimie, Hypoto­nie, Exsikkose, Hypothermie, Hypoventi­lation; Ursachen: sekundiire NNR-Insuffi­zienz, sekundiire Hypothyreose, sekunda­rer Hypogonadismus) I coma hypophy­saire m

3540 coma, juvenile diabetic! Coma diabeticum, kindliches n (nach reichlicher Zufuhr von physiol. Kochsalzlosung und spaterm Zu­satz von 10 mmol Kaliumchloridl500 ml NaCl-Losung reichten kleine i.m. Insulin­dosen von 0,25-0,1 E/kg KG stiindl. bis die Ketacidose iiberwunden und normale Blut­zuckerspiegel erreicht waren: kleine Dosen verhindem die Depotbildung und damit hypoglykamische Blutzuckerspiegel [MOSE­LEY]) I coma diabetique juvenile m

3541 coma, ketacidotic I Coma, ketacidotisches n (Hyperglykamie [osmotische Diurese mit Dehydration und Hypovolamie] und Hy­perketoniimie [metabolische Acidose]) I co­ma cetacidotique m

151

coma 3542-3561 commandment

3542 coma, lactacidotic / Coma, lactacidotisches n (MilchsiiureiiberschuB im Blut [Lactatl Pyruvat -Quotient> 10 : 11 durch zeHuliire, auf Mangeldurchblutung von Muskeln und Leber beruhende Hypoxie, die auch durch Biguanide verursacht werden kann) / coma lactacidotique m

3543 coma, malignant exophthalmos / BASEDOW' Coma N (schwerste Manifestation der thy­reotoxischen Krise mit systolischer Hyper­tonie und groBer RR-Amplitude, myasthe­nischer Adynamie und typischem schlaffem Gesichtsausdruck; Therapie mit Plasma­pherese und -konserven [TSCHIRCH]) / co­ma de l'exophtalmie maligne m

3544 coma, myxedema / Myxodemkoma n (Sym­ptome: Korpertemperatur < 30°C, Hyper­kapnie, Hyponatriimie, Bradykardie, Rechtsherzinsuffizienz; Ursachen: Schild­driisenatrophie, Strumektomie, Radiojod­therapie) / coma de myxredeme m

3545 coma, nontraumatically conditioned / Co­ma, nicht traumatisch bedingtes m (bei nichtschiidelverletzten Komatosen spre­chen fur eine exogen akute Vergiftung: Alter unter 50, Berichte iiber Lebensun­lust, Giftreste und Behiiltnisse verdiich­tigen Inhalts, auffiilliger Mundgeruch, charakteristische Hautalterationen [SCHUSTER]) / coma nontraumatiquement conditionne m

3546 coma, sudden / Coma aus heiterm Himmel n (hyperosmolares, nichtketotisches, mit Blutzuckerwerten von 800-1200 mg% hy­povoliimischer, fast ausgetrockneter Dia­betiker, deren Glucose-iiberflutete Niere nicht mehr auf ADH reagiert, der Organis­mus ist mit Harnstoff vergiftet, Sterblich­keit 50%) / coma subit m

3547 coma suspicious facts, psychiatric / Koma­verdachtsmomente, psychiatrische n (Hy­pomanie, Euphorie, Gereiztheit oder An­triebslosigkeit, Dysphorie, Gleichgiiltig­keit) / coma, points suspects psychiatriques dem

3548 coma, «traumatic» / Mittelhirnbulbiir-Syn­drom, akutes traumatisches n (Symptome: 1. Somnolenz, verzogerte Reaktion auf iiuBre Reize, Wiilzbewegungen, 2. ge­streckte untre Extremitiiten, Massenbewe­gungen der obern,~. Beugeposition, 4. Streckkriimpfe, 5. Ubergangsphase, 6. Bul­biirhirn-Syndrom [maschinenartiges At­men, > 40°C Fieber, Hypertonie, Tachy­kardie, Bulbidivergenz, Pupillenstarre]) / coma «traumatique» m

3549 coma, uremic / Coma, uramisches n (durch rechtzeitige konservative MaBnahmen ver­hiitbare Hyperkaliiimie und Lungenodem) / coma uremique m

3550 combinant / kombinant (sind 2 verschiede­ne, sich in heterozygoter Kombination ne­beneinander manifestierende Allele) / com­binant

3551 combination, antibiotics-anaerobes / Anti-

152

biotica-Anaerobier-Kombination I (in ei­ner prospektiven Doppelblindstudie mit Pat. , die ein penetrierendes Bauchtrauma erlitten hatten, war eine Antibiotikakombi­nation, die auch ein gegen Bacteroides fragilis wirksames Priiparat enthielt, signifi­kant potenter als die Vergleichsmedikation [BARLETI]) / combinaison d'antibiotiques et d'anaerobies I

3552 combination, ASS-PG~- / ASS-PGEz­Kombination/(300 mg ASS 4mal tgl. kon­nen die Magenschleimhaut infolge ge­hemmter Prostaglandinsynthese in der Mu­cosa angreifen und im Stuhl nachweisbare Mikroblutungen verursachen, die mit 4mal tgl. oral verabreichtem 1 mg PGE2 verhin­dert werden konnten [COHEN]) / combinai­son d' ASS avec PGE2 I

3553 combination, chemotherapeutic / Kombina­tion, chemotherapeutische I (z.B. mit Pred­nison bei kindlicher akuter myeloischer Leukamie erfolgreich [HOLLAND]) / combi­naison chimiotherapeutique I ..

3554 combination, estrogen-gestagen / Ostrogen­Gestagenkombination I (vom 5. bis 25. Zyklustag sichrer Empfiingnisschutz) / com­binaison d'restrogene-gestagene I

3555 combinations, local anesthetic noradrenalin / Noradrenalinkombinationen, lokalaniisthe­tische I (i. G .z. Adrenalin: blutzuckerneu­trale, auf aHe GefiiBbezirke konstriktorisch wirkende, Herzparameter nicht beeinflus­sende) / combinaisons de noradrenaline a anesthesie locale I

3556 combinations, protein and carbohydrate / Protein-Kohlenhydratbindungen I (O-Gly­koside mit Hydroxylgruppen des Serins und Threonins sowie N-Glykoside mit Asparagin) / combinaisons de proteine et carbohydrate I

3557 combination, vicinal / Verbindung, vizinale 1(1,2, 3-Form des Benzolrings mit 3 gleichen Substituenten) / combinaison vici­nalel

3558 combined pyramidal and extrapyramidal tract disease / LHERM~-McALPINE' Syn­drom (Klin.-neurol. Aquivalent einer kom­binierten pyramidal-extrapyramidalen De­generation) / syndrome de LHERMITIE­McALPINE

3559 combustion of air oxygen / Luftsauerstoff­verbrennung/(ist die durch Verbrennungs­motoren aHer Art verursachte eigentliche Umweltverschmutzung) / combustion d'oxygene de l'air I

3560 combustion of fossil material / Verbrennung fossilen Materials I (fuhrt zum 8fachen des natiirlichen CO2-Gehalts der Luft und da­mit zur Aufwiirmung der Erde bis zum Schmelzen der Polkappen) / combustion de materiaux fossiles I

3561 commandment, clinical fundamental / Grundgebot, klinisches n (Lebensverliing­rung urn jeden Preis, auch urn den der

commandment 3562-3584 complaints

Leidensverlangrung) / commandement fon­dam ental de la clinique m

3562 commandment, conhuman fundamental / Grundgebot, mitmenschliches n (Leben und Leben-, aber auch Sterben und Ster­benlassen z.B. uneigenniitzige Beihilfe zur Selbsttotung statt [eigenniitzige] Verhind­rung einer solchen [WUNDERLI]) / comman­dement fondamental cohumain m

3563 commandment, medical fundamental / Grundgebot, arztliches n (helfende Liebe einschlieBlich Sterbehilfe [passive Euthana­sie] [WUNDERLI]) / commandement fonda­mental du medecin m

3564 commissurotomy, open mitral / Mitralkom­missurotomie, offne f ( der geschloBnen vorzuziehen [GERAMI]) / commissurotomie mitrale ouverte f

3565 commit adultery / Ehebrechen n (aus dem BewuBtsein verdrangte erotisch-sexuelle Abwendung des Vaters von der Mutter und Hinwendung zur Tochter bzw. der Mutter yom Vater und Hinwendung zum Sohn) / commettre un adultere m

3566 common business oriented language / CO­BOL (problemorientierte Programmier­sprache) / administration, langage pro­gramme d' m

3567 communication, averbal / Kommunikation, nichtsprachliche f (Weitergabe von Affek­ten und Informationen ohne Begriffsbil­dung) / communication averbale f

3568 communication, cell / Zellkommunikationf (bei der Stimulierung von Lymphozyten mit AG wird in das extrazellulare Medium genetische Information gegen das AG ab­gegeben; die an diese «extrazellulare DNS» transkribierte RNS kodiert im zellfreien System ein die Merkmale seiner Herkunft von D NS-Spenderzellen tragendes Protein) / communication cellulaire f

3569 communication, cooperation / Kommunika­tion, Kooperation f (Sender-Empfanger-, Empfanger-Sender-ProzeB) / communica­tion, cooperation f

3570 communication, speech / Sprachverstandi­gungf(angeborene und ausbildbare exklu­siv menschliche Fiihigkeit, eigne Gedanken auszusprechen und fremde zu verstehen) / communication par langage f

3571 communication, televisible / Telekommuni­kationf (mittels Bildtelefon ersparte Zeit und Energie, verlockt aber auch zu Wie­derholung und Steigrung mit entgegenge­setztem Endeffekt) / communication televi­sible f

3572 community, communicative / Kommunika­tionsgemeinschaft f (muB an die Stelle der Konsumgesellschaft treten [HABERMAS]) / communaute communicative f

3573 community, (psycho)therapeutic / Gemein­schaft (psycho )therapeutische f (<<wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind» d.h. wo Gemeinschaft auch und gra-

de, wenn sie nur aus zwei Gliedern besteht, da ist auf Liebe gegriindeter Glaube die Basis der Hoffnung auf Befreiung von der [unheilvollen] Angst vor der [Isolierung auf] Intensivstation in kranken sowie vor dem Alleinsein in gesunden Tagen, einer Hoffnung, die sicher erfiillt wird) / commu­naute (psycho )therapeutique f

3574 (co)motions, involuntary / (Mit)bewegun­gen, unwillkiirlichef(fiir diese soli LG.z. Willkiirmotorik das extrapyramidale System zustandig sein, wobei zu bedenken ist, daB willkiirliche und unwillkiirliche Motorik anatomisch und funktionell viel­faltig verzahnt sind und beim Gesunden in einem harmonischen Wechselspiel stehen: auch aus dem extrapyramidalen System laufen zahlreiche Fasern zur Hirnrinde) / (co)mouvements involontaires m

3575 compartment of blood stem cells / Blut­stammzellenkompartiment n (enthiilt die omnipotenten Elemente der fiir ihren ha­moplastischen Weg sensibilisierten Zellen) / compartiment des cellules souches du sang m

3576 compartment, syncytial Na-transport / Na­Transport-Kompartiment, synzytiales n (Na-Verteilungsraum zwischen den Mem­branen des Hineinzugs in die und des Hinauswurfs aus der Zelle) / compartiment de transport de sodium syncytial m

3577 compensation of calories / Kalorienersatz m (bei KH-armer Diat nicht durch mehr Ei­weiB, sondern durch mehr Fett) / compen­sation des calories f

3578 compensation, mortality-fertility / Mortali­tats-Fertilitatskompensation f (Auftreten groBrer Fertilitiit nach hoherer Mortalitat) / compensation de mortalite a fertilite f

3579 competitin / Competitin n (durch Ultra­schallbehandlung des toxischen Verbren­nungsfaktors gewonnenes nichttoxisches Agens) / competitine f

3580 competition(, economic) / Wettbewerb (, wirtschaftlicher) m (Schrankefegen MiBbrauch von [wirtschaftlicher Macht­[konzentration] [GROSSER]) / competition (economique) f

3581 competition, sporting / Wettkampf, sportli­cher m (kann aus befreundeten V61kern Feinde machen [SHAw], Krieg ohne Schie­Berei sein [ORWELL], Aggressionsbewiilti­gung in Aggressionsursache umschlagen lassen [HACKER]) / competition sportive f

3582 compile / kompilieren (compilare = entleh­nen: [wissenschaftliche] Quellen zusam­mentragen) / compiler

3583 complaints, L.E. / L.E.-Leiden n (Polyar­thralgie, Pleuritis, Pericarditis, periphere und zentrale Neuropathie, Hepatitis, Nie­renbefall) / affections de lupus erythema­teuxf

3584 complaints, weather / Wetterbeschwerdenf (vor allem bei Hypotonikern durch Anstieg

153

complements 3585-3603 complex

der morgen[ d]lichen Temperatur und Ab­nahme der Luftfeuchtigkeit [Durchzug von Kaltluftfronten] [POSSE D / plaintes d'intem­peries!

3585 complements, C 5, C 6/ Komplemente C 5, C 6 n (bilden zusammen eine rohrenartige Struktur, die sich in jede Lipidmembran einfiigen bzw. diese durchlochem kann und die hiillentragenden Viren bzw. Bakterien lebensunfahig macht) / complements C 5, C6m

3586 completion, vissuassociative / Komplettie­rung, visuassoziative! (durch die kortika­len Sehzentren) / completement visuasso­ciatif m

3587 complex, actin-tropomyosin-troponin- / Ac­tin-Tropomyosin-Troponin-Komplex m (besteht aus helikal angeordneten Tropo­myosinstrangen, an denen Actinomonome­re sitzen, jedes Tropomyosin-Molekiil um­spannt 7 Actinomonomere und einen Tro­poninkomplex mit den subunits T, I, C; dieser Komplex ist mit T an Tropomyosin angeheftet, mit I an Actin, dazwischen steht die C-Untereinheit: fehlen Ca++ -10-nen, verhindem T und I die Muskelkon­traktion, sind sie vorhanden, werden sie an C angelagert, welches dann das lund T zUrUckzieht) / complexe d'actine-tropomyo­sine-troponine m

3588 complex, anatoxin-DNA- / Aflatoxin-DNS­Komplex m (kann Placenta nicht passieren [ROLLD / complexe d'aflatoxine-ADN m

3589 complexes, antigen-antibody / AG-AK­Komplexe m (verschwinden umso langsa­mer je groBer die Dosis, sind umso groBer je zahlreicher die Bindungstellen: AK mit niedrer Affinitat tendieren zu kleinen Komplexen, kleiner AG-UberschuB er­zeugt groBe Aggregate) / complexes d'anti­genes-anti corps m

3590 complexes of cerebral sclerosis symptoms / Zerebralsklerosesymptomenkomplexe m (1. Merkfahigkeit- und Konzentration­schwache [bei Mannem im Vordergrund], 2. Nervositat, innre Unruhe, iiberhohte Reizbarkeit [bei Frauen im Vordergrund], 3. nachlassende psychosomatische Spann­kraft, Miidigkeit, Abgeschlagenheit, Lei­stungsabfall) / complexes de symptomes de sclerose cerebrale m

3591 complexes, circulating medicament-anti­body / Arzneimittelantikorperkomplexe m (iibertragen Komplementsystemkompo­nenten auf die Blutzellenoberflachen und verandem die Erythrozyten [sub ]hamoly­tisch [SCHUBOTHE]) / complexes de medica­ments a anticorps circulants m

3592 complexes, coadapted gen / Genkomplexe, koadaptierte m (gegenseitig angepaBte) / complexes coadaptes de genes m

3593 complexes, complement system / Komple­mentsystemkomplexe m (Bakterienzell­membran fiir AK durchlassig machende und die Zytolyse einleitende C'567 '89) / com-

154

plexes du systeme complement m 3595 complex, father / Vaterkomplex m (ambiva­

lente Einstellung gegeniiber dem Vater und Hauptquelle des Widerstands gegen den Psychoanalytiker) / complexe patemel m

3596 complex, grand-father, mother-in-law / GroBvaterkomplex, Schwiegermutter- m (Libido-,Destrudosymptom) / complexe de grand-pere, de belle-mere m

3597 complexes, hydrazone / Hydrazonkomplexe m (bei Tb.-Behandlung, konnen B6-Mange1 hervorrufen) / complexes d'hydrazone m

3598 complex, hypertension-kidneys / Hoch­druck-Nieren-Komplex m (Bluthochdruck kann nur iiber einen intakten Funktions­kreis: Niere-Blutvolumen-Herzzeitvolu­men-Blutdruck-Niere reguliert werden; Modifikationen im totalen peripheren Wi­derstand spielen keine entscheidende Rolle, dagegen ist ein intakter Elektrolyt­Wasserhaushalt die erste Voraussetzung fiir eine langfristige Regulation des Blut­drucks [MOHRING]) / complexe d'hyperten­sion et de reins m

3599 complexes, IgG-IgG:RF / IgG-IgG:RF­Komplexe m (die sich im Serum, in Ge­lenkfliissigkeit und im Gewebe, sowohl intrazellular [vor allem in Phagozytenj wie extrazellular [aufgelost und ausgefallt fin­den, besitzen offenbar die Fahigkeit, den RF zu binden: je mehr freier RF umso weniger Komplexe und umgekehrt [letztres in Gelenkgeweben bei R.A.] und zwar sowohl in seronegativen als auch -positiven R.A.-Fallen, womit als biochemischer Pa­rameter fiir die R.A. die Zahl der IgG­Komplexe des lokal entziindeten Gewebes bedeutsamer wiirde als die der RF) / com­plexes IgG-IgG:RF m

3600 complexes, leucine-RNA- / Leucin-RNS­Komplexe m (sind zur Virusproteinsynthe­se notwendig: modifiziert man das [Leucin an die t-RNS bindende] Enzym, erreicht man eine 100fach verstarkte Gewebereak­tion auf das Interferonsignal, d.h. eine 100mal starkre Viruswachstumshemmung [REVEL et al.]) / complexes leucine-ARN m

3601 complexes, lipoprotein / Lipoproteinkom­plexe m (30% Lp-B + -C und 46% Lp-B + -E in VLDL; die VLDL Gesunder enthal­ten 25 %, die VLD L der Typ IV -Patienten 70--75%, die VLDL der Typ V-Kranken 85--90% der Gesamtmenge an Apo-C und -E) / complexes de lipoproteine m

3602 complex, mother / Mutterkomplex m (ambi­valente Einstellung gegeniiber der Mutter und Hauptquelle der Ubertragung auf den [die] Psychoanalytiker[in]) / complexe ma­temel m

3603 complex, multienzyme / Multienzymkom­plex m (in mehrfach wiederholter Folge von 5 Teilreaktionen die Fettsaurensynthe­se katalysierender Fettsaurensynthetase­Komplex [LYNEN]) / complexe multienzy­matique m

complexes 3604-3623 complications

3604 complexes, nonspecific gen / Genkomplexe, unspezifische m (im Heterochromatin des When Wachstums) / complexes nonspecifi­ques de genes m

3605 complex, polyribosomal / Komplex, polyri­bosomaler m (viele Ribosomen auf einer RNS bei der informationsgesteuerten Pro­teinsynthese [RICH]) / complexe polyribo­somique m

3606 complexes, precipitating antigen-antibody / AG-AK-Komplexe, priizipitierende m (Ur­sache vieler Immunkomplexkrankheiten z.B. der Rheumatoiden Arthritis [(p )cP]) / complexes d'antigene-anticorps precipi­tants m

3607 complex, receptor steroid / Rezeptor-Stero­idkomplex m (RNS-Polymerase aktivieren­der [MOUSSERON=CANET]; Steroidmole­kiil [Rezeptormolekiil] aus Zellplasma in Zellkern transportierendes und hier spezif. RNS-Synthese anstoBendes Rezeptormole­kiil [Steroidmolekiil] [KING]) / complexe de recepteur de steroi"de m

3608 complex, 99mTc-ferri-ascorbate / 99mTc-Ei­senascorbatkomplex m (zur Differenzie­rung maligner und benigner Verandrungen des Nierengewebes [BERG]) / complexe de 99mTc-ferri-ascorbate m

3609 complex, 99mTc-Fem- /99mTc-FeIII-Komplex m (sich selektiv in der Magenschleimhaut anreichernde szintigraphische Testsub­stanz) / complexe de 99mTc-FeIII m

3610 complex, transcription / Transkriptions­komplex m (DNS-Matrix + RNS-Polyme­rase + m-RNS-Kette) / complexe de trans­cription m

3611 complexity, blood groups / Blutgruppen­komplexitat f (zum Vaterschaftsnachweis geniigt nicht die Feststellung z.B. der Blut­gruppe A, eher schon der Varianten Al bis As, Ax> ~, Am, A(End), Ap, Abantu, Ah) /

complexite de groupes du sang f 3612 compliance, dynamic (static) / Compliance,

dynamische (statische)f(bei Rauchern ver­ringerte [erhohte] Dehnbarkeit des Lun­gengewebes) / complaisance dynamique (statique)f

3613 compliance, lung / Lungenkomplianzf (Lungen- bzw. Thoraxelastizitat gemessen als Volumenandrung der Lungen pro Ein­heit der transpulmonalen Druckiindrung) / complaisance pulmonaire f

3613a compliance, psychiatric / Willfiihrigkeit, psychiatrische f (hier ist es mit der Herstel­lung eines Vertrauensverhaltnisses zwi­schen Arzt und Patient nicht getan, wei! bei der Kontaktunfahigkeit der Kranken das Sympathiepotential des Arztes bald er­schopft ist: die Arzt-Patienten-Beziehung muB vielmehr «professionalisiert», d.h. vom Arzt muB dem Patienten bewuBt ge­macht werden, daB ihr Verhaltnis auf ei­nem Dienstvertrag beruht [LINDEN]) / com­plaisance psychiatrique f

3614 compliance, somatic / Entgegenkommen,

somatisches n (eines zu einer psych. Sto­rung passenden Organs, z.B. der Hysteria die Hystera) / complaisance somatique f

3615 complications, angiographic / Angiogra­phie-Komplikationen f (mit Heparinspii­lung von Einmalkathetern wahrend der Untersuchung reduziert [OLBERT]) / com­plications angiographiques f

3616 complications, (a)septic postoperative / Komplikationen, (a)septische postoperati­vef(AbszeB, Phlegmone, Fremdkorperin­fekt, superinfiziertes Hamatom, Serom [Rotung, Infiltration, Hamatom, Wund­randnekrose, Dehiszenz]) / complications postoperatives (a)septiques f

3617 complications of blood transfusions, immunologic / Bluttransfusionskomplika­tionen, immunologische f (Erythrozytenun­vertraglichkeit [ABO-Inkompatibilitat], Leuko- und Thrombozytenunvertraglich­keit [graft-versus-host-reaction], HLA-In­kompatibilitat durch IgA- u.a. Ig-verur­sachte Reaktionen) / complications immu­nologiques de transfusions sanguines f

3618 complications, bypass / Bypass-Komplika­tionen f (allgemeines Postkardiotomie-Syn­drom: Beschwerden am liings durchschnit­tenen Sternum [Dehiszenz und Osteomye­litis]; Hepatitis; A.p., Herzinsuffizienz, Herzinfarkt - denn die Koronarsklerose lauft mit unterschiedlicher Geschwindig­keit weiter!) / complications de detour f

3619 complications, cerebrovascular / Komplika­tionen, zerebrovaskulare f (Massenblu­tung, Subarachnoidalblutung, Embolie, Thrombose oder Ischiimie, intermittieren­de zerebrale Ischiimie) / complications cere­brovasculaires f

3620 complications of closed craniocerebral traumas / Schadelhirntraumen, Komplika­tionen geschloBner f ([ sub ]akute epidurale, [sub]akute und chronische subdurale, intra­zerebrale Hamatome mit den Symptomen Kopfschmerz, insuffiziente Hirndurchblu­tung, Leistungschwache) / complications de traumata craniocerebraux fermes f

3621 complications of colon surgery / Dickdarm­chirurgiekomplikationen f (konnen mit pra- und postop. synthetischer [schlacken­freier, hochkalorischer, eiweiBreicher] Diat giinstig beeinfluBt werden [SATTLER]) / complications de chirurgie du colon f

3622 complications, colostomy / Kolostomiekom­plikationenf(friihe: Nekrose, Retraktion und Schleimhautblutungen; spate: Prolaps, Hernie, Stenose, Infektionen) / complica­tions de colostomie f

3623 complications, cytostatics / Cytostatikakom­plikationenf(z.B. Kumulation von Metho­trexat schon bei geringfiigiger Einschran­kung der Nierenfunktion fserumkreatinin­werte iiber 2,0 mg/100 ml oder durch Interaktion z.B. mit Vincristin; sekundare Hyperurikamie infolge starken Zellzerfalls; lebenbedrohende Hypercalcamje [neuro-

155

complications 3624-3641 components

muskuHire und psych. Alterationen, gastro­intestinale Beschwerden, Polyurie und -dipsie, Herzrhythmusanomalien] [SENN]) I complications de cytostatiques f

3624 complications, dextran prophylaxis of thrombembolic I Dextranprophylaxe thrombembolischer Komplikationen f (als infundierte Plasmaersatzlosung [Molge­wicht der Polysaccharidmolekiile nicht liber 100 000, die Nierenschwelle liegt bei 50 000, die nicht ausgeschiedenen Molekli­Ie werden zu H2C03 abgebaut] senkt Dex­tran den Hamatokrit und damit die Blutvis­kositat, das Stromzeitvolumen steigt und die Gerinnung wird spezifisch gehemmt) I complications thrombemboliques, prophy­laxie it dextrane de f

3625 complications, diabetes I Diabeteskompli­kationenf(akute [Stoffwechsel-J, chroni­sche [Organ]manifestationen [Retino-, Ne­phro-, Neuropathie]) I complications de diabete f

3626 complications of duodenal ulcer I Ulcus­duodeni-Komplikationen f (Durchbruch in die freie Bauchhohle, stumme nachtliche Perforation, Penetration in Pancreas, GaI­le, Colon, benigne Pylorus stenose) I com­plications d'ulcere duodenal f

3627 complications, frequentest postoperative malformation I MiBbildungskomplikatio­nen, hiiufigste postoperative f (Zwerchfell­hernie und Gastroschisis trotz praop. be­friedigenden Laborparametern und Kor­pergewicht) I complications de malforma­tion postoperatives les plus frequentes f

3628 complications of heart valves replacement I Herzklappenersatzkomplikationen f ([Dis­position zur Entwicklung von] Thromben bes. bei Mitralklappenersatz bzw. Thromb­embolien, denen mit Antikoagulantien, z.B. Dipyramidol [oder Aggregationshem­mer?] vorgebeugt werden muB [Prothrom­binwerteinstellung auf 15-25% (Quicktest) bzw. 7-15% (Thrombotest)J) I complica­tions de rem placement de valves cardia­quesf

3629 complications, hysterectomy I Hysterekto­miekomplikationen f (Fieber, Wundinfek­tionen, postop. Blutungen, intestinale Ob­struktionen, Thrombophlebitiden und Lungenembolien [mit moglichem letalem Ausgang] [HOFMEISTER]) I complications d'hysterectomie f

3630 complications, liver cirrhosis I Leberzirrho­sekomplikationen f (Varizen und Leberko­rna, Unterernahrung und Kachexie, kleine derbe Leber, Ascites und anhaltender Icte­rus, renale Insuffizienz und neuro!. Kom­plikationen) I complications de cirrhose hepatique f

3631 complications, most severe neonatalsurgical I Komplikationen, schwerste neonatalchirur­gische f (Meningitis, bakterielle Pneumo­nie, Septikamie) I complications neonatal­chirurgiques les plus severes f

156

3632 complications of open craniocerebral traumas I Schadelhirntraumen, Komplika­tionen offner f (perforierende Wunden, erst nach W ochen und Monaten auftreten konnende Liquorrhoe, Pneumocephalus [computertomographisch erkennbares Ein­dringen von Luft in den Gehirnschadel] [DIEMATH]) I complications de traumata criiniocerebraux ouverts f

3633 complications, polyneuropathic I Komplika­tionen, polyneuropathische f (konnen im Veri auf verschiedener Krankheiten auftre­ten: Diabetes, Alkoholismus, Malabsorp­tion, Blutkrankheiten, Neoplasmen, An­giopathien) I complications polynevropathi­quesf

3634 complications, septic I Komplikationen, septische f (bei GefaBersatz durch Kunst­stoffprothesen bes. in der Leistengegend, wo Keime von der Haut des Pat. in die Wunde verschleppt werden [SANDMANN]) I complications septiques f

3635 complications of sigma diverculitis I Sigma­diverticulitis-Komplikationen f (friih- und einzeitig operativ zu verhindernde Peridi­verticulitis [~Perforation] ~ Pericolitis [Ileus, AbszeB, Fistel, Blutung][REIFFER­SCHEID]) I complications de diverticulite du colon sigmoi'de f

3636 component A, lipoid I Lipoidkomponente A f (in allen bakteriellen Pyrogenen identi­sche phosphorylierte Glucosamindisaccha­ride mit langkettigen Fettsauren) I compo­sante de lipoi"de A f

3637 component C'l of complement system I Komplementsystemkomponente C'l f (in­itiiert, durch AG-AK-Komplex [nur IgMl' IgGb IgG2] stimuliert, die Kaskadenreak­tion) I composant C'l de systeme comple­mentm

3638 components C' 3., C' 5. of complement sys­tem / Komplementsystemkomponenten C' 3., C' 5a! (als Entztindungsmediatoren fungierende niedermolekulare Spaltpro­dukte) I composants C'3a, C'5a de systeme complement m

3639 components, cancerous water / Wasserin­haltstoffe, karzinogene m (Pb[Grenzwert 0,05 mg/l] , Cd [0,01 mg/l] , Se [10 Ilg/l] , Hg [11lg/l] [WHO]) / composants d'eau carcino­genique m

3640 components of heart function, fundamental I Herzfunktionsgrundkomponenten f (Fiil­lungsdruck und Ventrikelleistung) I compo­santes fondamentales de fonction cardia­quef

3641 components, laser I Laser-Komponentenf (l.laseraktives Medium [z.B. neodymdo­tierter Yttrium-Aluminium-Granat des Nd­YAG-Lasers], 2. Resonator [hochreflektie­render Spiegel auf der einen und teildurch­lassiger auf der andern Seite des Mediums], 3. Energieversorgung des Mediums inform intensiver Lichtwirkung [z.B. durch elektr. Entladung in verdiinntem Lasergas (COT

component 3642-3662 compression

Argonionen-Laser))) / compos ants de laser m

3642 component, most important tissue / Binde­gewebekomponente, wichtigste f (YJ der Korperproteine reprasentierendes Kol­lagen) / composant de tissu Ie plus im­portant m

3643 components, plasmalipoprotein / Plasmali­poproteinkomponenten f (Protein, Chole­sterin, Triglyceride, Phospholipide) / com­posants de plasmalipoproteine m

3644 components, psychic myelosis / Weichteil­rheumakomponenten, psychische f (geneti­sche ~ friihkindliche Inwelt-~ spatre Umweltfaktoren = Personlichkeit [psychi­sches Verhalten, Spannung und Angst, Be­wegung und Haltung, Erniihrung, endokri­ne Faktoren, korperliche Abwehr, korper­licher Zustand] ~ rheumatische Krankhei­ten ~ Schmerz ~ psychischer Folgezu­stand [LAB HARDT]) / compos ants de mye­lose psychiques m

3645 component, psychic ulcer / Ulkuskompo­nente, psychische f (bei Duodenalulkus deutlicher als bei Magenulkus) / composant d'ulcere psychique m

3646 components of raw tiber, smaller / Rohfa­serkomponenten, kleinre f (in der N ahrung vorkommende pflanzliche Gummis, Gele, Mucilaginosa) / composants de fibre brute, plus petits m

3647 compose (write poety) / dichten (Intuitionen verdichten: Einfallen die denkbar beste Form geben) / composer (faire des vers)

3648 composition, HDL· / HDL-Zusammenset­zungf(48% Protein: Apoprotein I 33%, Apoprotein II 11 %, Apoprotein C 4%; KH 1-2%; 50% Lipid: Triglyceride 3%, Chole­sterinester 16%, Cholesterin 4%, Phospho­lipide 27% [GRETEN]) / composition d'HDLf

3649 composition of human body / Korperzusam­mensetzung, menschlichef(25% Fett, 14% EiweiB, 1 % Kohlenhydrate, 60% Wasser) / composition de corps humain f

3650 composition of nucleic acids / Nucleinsau­renaufbau m (Polymerisation von Mononu­cleotiden ~ Bildung von Pyrimidin- und Purinnucleotiden ~ Verbindung des Zuk­kers eines Nucleotids mit dem Phosphat eines andren) / composition d'acides nuclei­quesf

3651 compounds of acetylsalicylic acid / Acetylsa­licylsaure-Kombinationen f (mit Coffein [antalgetisch vorteilhaft], mit Vitamin C [ antiphlogistisch vorteilhaft j, mit N atrium­bicarbonat [antacidisch nicht vorteilhaft j, mit Heparin [antikoagulantisch nicht vor­teilhaft]) / combinaisons d'acide acetylsali­cylique f

3652 compounds, aquo / Aquoverbindungenf (chem. Verbindungen von [an]org. Sub­stanzen mit H20, wobei dieses nicht Kom­plexbestandteil ist) / combinaisons aquo f

3653 compounds, biphasic / Zweiphasenprapara­te n (bei kurzfristiger Anwendung und juvenilen Blutungen fur Uteruswirkungen giinstiger [KAISER]) / composes biphases m

3654 compound, chelate / Chelatbindungf (Sche­renbindung: UmschlieBung eines Metalls von mehrern 5-6gliedrigen Ringen, deren 0, Nod. S Elektronen an das eingeschlos­sene Metall abgeben) / combinaison de chelate (en forme de ciseaux) f

3655 compounds, evolutionary molecular / Mole­kiilverbindungen, evolutionare f (Informa­tionen aufbauende Nucleinsauren und In­formationen auswahlende Aminosauren) / combinaisons moleculaires evolution­nairesf

3656 compounds, nitro· / Stickstoffverbindungen f(lebende Organismen bestehen zu mehr als 50% ihrer Trockensubstanz aus N-Ver­bindungen: nicht nur Aminosiiuren als Bausteine der EiweiBkorper oder die Nu­cleotide der Nucleinsauren, sondern auch viele sekundiire Stoffgruppen sind N-Ver­bindungen) / combinaisons nitrogeniques f

3657 compounds, N·nitroso·/ N-Nitroso-Verbin­dungenf (beim Zusammentreffen von Ni­traten [in Dungemitteln] und Nitriten [in Konservierungsmittelnj mit Aminen [z.B. in Medikamenten] auf lange Sicht auch in geringen Dosen karzinogen) / combinaisons N-nitroso f

3658 compounds, nonsteroidal anti·inflammat· ory / NOSAC (z.B. ASS und Indometacin, losen in der Diinndarmschleimhaut zahlrei­cher Versuchstiere nach 12-24 Std. ausge­dehnte Ulzerationen aus) / composes ant(i)­inflammatoires nonsteroidiques m

3659 compounds of space, chemical / Weltraum­verbindungen, chemischef(z.B. Ammo­niak, Methan[olj, Kohlenmonoxyd, Amei­sensiiure, Aminosauren) / combinaisons de l'univers chimiques f

3660 compounds, tetr(a)- and pentaromatic / Verbindungen, tetr(a)- und pentaromati­sche f ([ spinozellulare Skrotumkarzinome hervorrufen konnende] karzinogene Sub­stanzen der mineralischen Ole) / composes tetr(a)- et pentaromatiques m

3661 compression, external subdiaphragmatic / Kompression, externe subdiaphragmale f (zuverlassiger und gefahrloser Handgriff zur Entfernung eines Bolus in den obern Luftwegen durch Luftdruckerhohung in der Trachea [HEIMLICH]) / compression sousdiaphragmatique externe f

3662 compression with internal splinting in peritonitis, intestinal / Darmkompression mit innrer Schienung bei Peritonitis f (nach Behebung des EZV-Mangels wird durch eine weiche Sonde der Magen dekompri­miert und intra operationem der Diinn­darm durch Einlegen einer langen Darm­sonde entleert, die als innre Schienung 2-3 Woo liegenbleibt und die Lage der Dunn­darmschlingen stabilisiert; keine Spiilung

157

compression 3663-3688 concentrates

des Abdomens, es sei denn zur mech. Ausschwemmung gr6Brer Darmpartikeln, keine Drainageschliiuche in den sanierten Herd, keine Antibiotica direkt ins Abdo­men [AMGWERD]) / compression intestinale avec eclisse interne en cas de peritonite operee f

3663 compression, preventive / Priiventivkom­pression f (wahrscheinliche Freisetzung ei­nes Plasminogenfaktors durch intermittie­rende Kompression der Arme zur Verhii­tung tiefer Beinvenenthrombosen [KNIGHT et a1.]) / compression preventive f

3664 compression of the subclavian vein / V.­subclavia-Kompression f (zwischen Schliis­selbein und 1. Rippe, hiiufigste Ursache einer primiiren tiefen Venenthrombose der obern GliedmaBen [de WEESE]) / compres­sion de la veine sousclaviere f

3665 compulsion to repeat / Wiederholungzwang m (traumatisierender Erfahrungen unter Verzicht auf Lustgewinn) / compulsion de repetition f

3666 computalab / Computalab n (in 60 Min. umfassende Krankenberichte erstellendes computergesteuertes Erfassungsystem med. Daten fUr Reihenuntersuchungen) / computalab m

3667 computers / Computers m (gesellschaftliche Zukunftsentscheidungen treffende mech. Denker [STEINBUCH]) / compteurs m

3668 computer, analogy / Analog(ie)rechner m (miBt i.G.z. ziihlendem Digitalrechner) / compteur analogue m

3669 computer, diagnosis / Diagnosecomputer m (Hauptvorteil: Objektivitiit d.h. Un­menschlichkeit [REVERS]) / compteur de diagnostic m

3670 computer, digital/ Digitalrechner m (Zif­fernrechenmaschine) / compteur digital m

3671 computer employment / Computereinsatz m (nicht fiir die Krankheit sondern fiir die Kranken, durch exakte Registrierung aller, auch unauffiilliger psych. Symptome [FEIN­STEIN]) / compteur, emploi de m

3672 computer, hybrid / Hybridrechner m (verei­nigter Analog-Digitalrechner) / compteur hybride m

3673 computer language / Maschinen«sprache» f (Unsprache, weil nicht der Kommunika­tion dienende) / compteur, langage de m

3674 computer, personal file / Personalakten­computer m (potentieller elektronischer Schniiffler) / compteur de dossiers person­nels m

3675 computer, scientific / Rechner, wissen­schaftlicher m / compteur scientifique m

3676 computer speed limit / Computerschnellig­keitsgrenze f (ist die Lichtgeschwindigkeit [300 000 000 m/sec], d.h. einmillionstel Se­kunde, wenn elektr. Impulse innerhalb des Computers eine Strecke von 300 m zuriick­zulegen haben) / compteur, limite de la vitesse de f

3677 computer, teaching / Lehrgeriit n (automati-

158

sierter Privatlehrer) / machine enseignante f 3678 computer, universal / Universalrechner m

(jede Datenverarbeitungsaufgabe 16sen k6nnender) / compteur universel m

3679 computerizing / Computerisierungf (Be­drohung des Privatlebens) / computerisa­tion f

3680 computertomography, craniocerebral traumas / Schiidel-Hirntrauma-Computer­tomographie f (geortet werden Hiimatome, multiplt? Blutungen [Coup und Contre­coup], Odeme, Fremdk6rper, Knochenim­primate und eingedrungene Luft; schwierig auszumachen sind isodense Subduralhiima­tome) / computertomographie de traumata cnlniocerebraux f

3681 computertomography of the epinephron / NN-Computertomographie f (bildet die normale NN in iiber 90% ab, erfaBt Raum­fordrungen von 0,5-1,0 cm und sollte statt invasiver angiographischer Untersuchun­gen herangezogen werden [MOODER et a1.]) / computer-tomographie de l'epine­phronf

3682 computertomography, transversal, axial/ Computertomographie, transversale, axia­Ie f (andern Methoden der r6ntgeno1. In­nenschiideldiagnostik iiberlegene [WIL­L1CH]) / computertomographie transversale, axiale f

3683 computing, remote / Datenfernverarbeitung f / teleprocessus de dates m

3684 computocracy / Computerherrschaft f (Herrschen und Beherrschen der Gesell­schaft durch Fernterminals [WARNER­STONED / computocratie f

3685 concanavalin A / Concanavalin A n (sowohl «vorsoziale undifferenzierte embryonale wie «asoziale» entdifferenzierte erwachse­ne Zellen agglutinierendes Phytohiimagglu­tinin aus Sojabohnen od. Weizenkeimlin­gen [MOSCONA]) / concanavaline A f

3686 Con A, trypsinized / Concanavalin A, tryp­siniertes n (nicht wie Weizenkeimlipase vom Serum neutralisiertes, sondern aus der Schwertbohne gewonnenes chern. bearbeitetes Protein [SUMNER] zum «Flik­ken» liidierter Zellmembranen [BURGER­NOONAN]) / Con A trypsin(is)ee f

3687 concentrate, antigen EBV-/ EBV-Antigen­konzentrat n (aus der Membran von BUR­KITT' Lymphomzellen, enthiilt keine Virus­partikeln, nicht einmal Virus-DNS, ledig­lich gr6Bre Glykoproteinkomplexe mit Molgewichten von 350000,140000 und 75000 sowie mehrere kleinre Polypeptide; mit dem AG-Konzentrat lassen sich menschliche B-Lymphozyten in vitro wirk­sam gegen EBV-Infektionen immunisie­ren, Kaninchen auch in vivo [THORLEY­LAWSON]) / concentrat antigenique de virus d'ErsTEIN-BARR m

3688 concentrates of blood corpuscles, problems of / Blutkorperkonzentrate, Probleme der n (Erythrozyten: Lebensdauer verkiirzt, Sau-

concentrate 3689-3705 concentration

erstofftransport verschlechtert sich dsgl. Verformbarkeit, Aggregationsneigung; Thrombozyten: Lebensdauer verkiirzt, Ef­fektivitat verringert sich, Intimastellenab­deckfahigkeit und die der Blutstillung ver­sagt; Plasma: Kalium- und Ammoniakge­halt steigt mit der Zeit, die Gerinnungsfak­toren vermindern sich und zugleich ver­klumpen korpuskulare Bestandteile) / con­centrats de corpuscules sanguines, pro­blemes de m

3689 concentrate, optimal IgG- /IgG-Konzen­trat, optimales n (muB hohen Anteil ab­wehrender AG besitzen, seine Molekiile diirfen nicht als Polymere vorliegen und sollen als Monomere moglichst lang im Korper verweilen, die Ketten miissen so intakt sein, daB sie nach AG-Bindung noch Komplement aktivieren und phagozytie­rende Zellen unterstiitzen konnen) / con­centrat d'immunoglobulines G optimal m

3690 concentrate, pathologic synovial cell / Syno­viazellkonzentrat, pathologisches n (mit verminderten Glucose- und erhohten LDH-Werten) / concentrat cellulaire syno­vial pathologique m

3691 concentration, acetaldehyde / Acetaldehyd­konzentration/(des die Blut-Hirnschranke passierenden toxischen Alkoholabbaupro­dukts, nicht der Blutalkoholgehalt ist fiir den hang-over verantwortlich [PETIERSON et al.]) / concentration d'acetaldehyde I

3692 concentrations, AFP / Alphafetoprotein­konzentrationen I (in der 12. Schwanger­schaftswoche 1 000 000 ng/ml, bei der Ge­burt 30 000 ng/ml, im Erwachsenenalter 30 ng/ml) / concentrations d'alphafreto­proteine I

3693 concentration of air·CO / Luftkohlenmono­xydkonzentration I (abhangig von den phy­sikalischen Gesetzen der Diffusion und Konvektion) / concentration de carbo­monoxyde atmospherique I

3694 concentration, alveolar carbon monoxide / Lungen-Kohlenmonoxydkonzentration f (bei Inhalation von tagl. 10 Zigaretten 0,0013,20: 0,0027,35: 0,0050 Vol% [HAEBISCH]) / concentration de monoxyde de carbone alveolaire f

3695 concentration, antibiotics / Antibiotikakon­zentration f (geringer in gut durchbluteten [Haut, Muskeln], hoher in bradytrophen [Knorpel, Knochen] Geweben [WYSOCKI]) / concentration d'antibiotiques I

3696 concentration, (approximate values), HDL· cholesterin / HDL-Cholesterin, Konzentra­tion/(' Richtwerte m) des (normolipami­scher Seren betragt bei Mannern 45, bei Frauen 55 mg/100 ml [Risikoindikator o < 35, <jl < 45, Standardrisiko 0 35-55, <jl 45-65, prognostisch giinstig 0 > 55, <jl > 65]) / concentration (valeurs approxi­matives) de cholesterine HDL I

3697 concentration, (approximate values), LDL·cholesterin / LDL-Cholesterin Kon-

zentration/(, Richtwerte m) des (LDL-­Cholesterin = Gesamtcholesterin minus Triglyceride/5 minus HDL-Cholesterin [< 150 mg/dl (nicht behandlungs­bediirftig), 150--190 mg/dl (abhangig vom klin. Gesamtbild behandlungsbediirftig), > 190 mg/dl (behandlungsbediirftig)]) / concentration (valeurs approximatives) de cholesterine LDL I

3698 concentration, augmented intracellular magnesium / Magnesiumkonzentration, vermehrte intrazellulare I (bei Werten zwi­schen 1 und 8 mmolll wird Mg an die Zellmembran gebunden, wobei nur wenig zusatzlich in die Zellen gelangt und dort sofort abgepuffert wird) / concentration de magnesium intracellulaire augmentee I

3699 concentration, blood alcohol / Blutalkohol­konzentration I (wirkt in resorptiver Phase starker [gehirn ]leistungmindernd als in postresorptiver [SCHWERD]) / teneur de sang en alcool I

3700 concentration change, DNA·, RNA· / DNS-, RNS-Konzentrationswechsel m (mit Mito­serate, mit Syntheserate von zytoplasmati­schem Protein korrelierende Umsatzge­schwindigkeit) / concentration d'ADN, d' ARN, changement de m

3701 concentration, diminished extracellular magnesium / Magnesiumkonzentration, verminderte extrazellulare I (unter Magne­siummangel werden DNS- und Proteinsyn­these, RNS- und Lipidsynthese einge­schrankt, woraus sich die embryotoxischen Effekte der unzureichenden Versorgung erklaren) / concentration de magnesium extracellulaire diminuee I

3702 concentration, glycoside / Glykosidkonzen­trationen I (hohe [ohne Intoxikation] bei Hyperkaliamie, Hyperthyreose und termi­naler Niereninsuffizienz, niedre [mit Into­xikationl bei Hypokaliamie, Hypothyreo­se, Koronarstenose, Sinusknoten-Syn­drom, arterieller Hypoxie, Anamie) / con­centrations de glycosides f

3703 concentrations, HDL- / HDL-Konzentratio­nenf(hemmen die LDL-Rezeptoren und damit den Influx von Cholesterin in die Zelle, schiitzen vor Atherosklerose, liegen bei menstruierenden Frauen durchschnitt­lich 30% hoher und sind bei Langstrecken­laufern signifikant angehoben) / concentra­tions d'HDL f

3704 concentrations, high HDL / HDL-Konzen­trationen, hohe I (die mit einer niedern Pravalenz und Inzidenz von CHD einher­gehen, wurden erreicht bei tgl. Aufnahme von nicht mehr als 300 mg Cholesterin und vorwiegend ungesattigten Fettsauren, bei verringertem Tabak- und vermehrtem AI­koholkonsum, der bis zu einem gewissen Grad das CHD-Risiko reduzieren kann [HULLEY]) / concentrations d'HDL, hautesf

3705 concentration, high, (low) cAMP / cAMP-

159

concentrations 3706-3730 concentration

Konzentration, hohe, (niedre) f (wirkt bronchodilatorisch, [-konstriktorisch)) I concentration de cAMP, haute, (basse) f

3706 concentrations, higher sulfur-dioxide I Schwefeldioxydkonzentrationen, hOhere f (in der Atemluft, llihmen Zilien, erhohen Tonus der terminalen Bronchen, hypertro­phieren die Schleimhaut und vermehren die Becherzellen) I concentrations plus hautes de bioxyde de soufre f

3707 concentration, increased endometrial PGEr I PGE2-Konzentration, erhohte endometria­lef(1-5 Mo nach IUP-Einlage urn 1,5-13,1 bei Schwankungen vor Einlage von 47-2086 ng/g, womit der reaktive PGEz-Reiz am kontrazeptiven Effekt der Spirale erheblich beteiligt zu sein scheint, was fur PGF2a nicht zutrifft) I concentration de prostaglandine E2 endometriale aug­menteef

3708 concentration, increased prostaglandins I Prostaglandinekonzentration, vermehrte f (in [Darm]tumorgewebe durch erhohte Syntheserate und verminderte 15-Hydroxy­PG-Dehydrogenaseaktivitlit, worauf mog­licherweise die immunsuppressive Wirkung von Tumorzellen beruht) I concentration de prostaglandines augmentee f

3709 concentration, increased trypsin I Trypsin­konzentration, erhohte f (nicht Zeichen einer normalen Pankreasfunktion sondern einer subakuten Pankreasaffektion [GYR et al.)) I concentration de trypsine aug­menteef

3710 concentrations, low Mg-serum I Mg-Serum­konzentrationen, niedre f (zeigen empfind­Hcher als das EKG oder die Enzymaktivitlit an, ob der Zellstoffwechsel im Myokard infolge kleiner Nekrosenherde beeintrlich­tigt ist [ABRAHAM et al. )) I concentrations de magnesium serique basses f

3711 concentration, mass I Massenkonzentration (Symbol Q, Dimension L-3M, Einheit Kilo­gramm pro Liter, Einheitenzeichen kg/I) I concentration de masse

3712 concentrations, mass, number, substance I Massenkonzentration, Anzahlkonzentra­tion, Stoffmengenkonzentration (massc., numc. substc.) I concentrations de masse, de nombre, de substance

3713 concentration, maximal allowed I MAC f (maximale erlaubte Konzentration der KW Stoffe: 0,1 mg/1003 Luft) I concentration permise maxima f

3714 concentration, maximal immission I Immis­sionskonzentration, maximale f (MIK: 0,05 Ilg Cadmium, 2 Ilg Blei, 100 Ilg Zinkl m3 Luft) I concentration d'immissions maxi­malef

3715 concentration, maximal work place I Ar­beitsplatzkonzentration, maximale f (MAK: 500 ppm fur Dichlormethan [50 ppm CO] zu hoch angesetzt [WIN. NEKE j) I concentration maximale au lieu de travail f

160

3716 concentration, metal I Metallkonzentration f (im Alter insgesamt hOher, im einzelnen: Ca, Fe, Zn, AI hOher, Cu, Mn geringer) I concentration de metaux f

3717 concentration, Mg-ions I Mg-lonen-Kon­zentration f (im norm. menschl. Blutstrom 1,45-1,93 mvaUl) I concentration d'ions de magnesiumf

3718 concentration, minimal unavoidable I MVC f(minimale unvermeidliche Konzentra­tion) I concentration inevitable minima f

3719 concentrations, normal Ig-serum I Ig-Ser­umkonzentrationen, normale f (IgG 800-1600, IgA 140-420, IgM 50-200, IgD 0,3-0,4, IgE 0,0001-0,0007 mg/100 ml) I concentrations normales d'lg du serum f

3720 concentration, number I Anzahlkonzentra­tion (Symbol C, Dimension L -3, Einheit Reziprokes Liter, Einheitenzeichen I-I) I concentration de nombre

3721 concentration, pathologic cervical mucous protein I Zervixschleimproteinkonzentra­tion, pathologische f (kann Vrsache steriler Ehen sein) I concentration de proteine de la muqueuse cervicale pathologique f

3722 concentration, PGE2 (PGEI) I PGE2-(PGEI - ) Konzentration f (bei Fieber in Se­rum und Hypothalamus erhoht [lOrnal effi­zienter als PGE2)) I concentration de PGEz (PGEI ) f

3723 concentration, plasma prolactin I Plasma­prolactinkonzentration f (bei Mammakarzi­nom ofter als bei Gesunden) I concentra­tion de prolactine du plasma f

3724 concentrations, plasminogen I Plasminogen­konzentrationen f (bei Leberzirrhose nie­der, bei Diabetes melitus leicht, bei Blasen­und Prostatakarzinom stark erhOht [JACO­BI)) I concentrations de plasminogene f

3725 concentration, prolactin I Prolactinkonzen­tration f (steigt ab 10. Schwangerschaftswo­che sowohl im Serum der Mutter wie des Foetus an) I concentration de prolactine f

3726 concentration, serum acid phosphatase I sP­Serumkonzentration (Normalbereich: V/l 0-4,8 Vntergrenze, 1,5-18 Obergrenze) I concentration serique de phosphatase acide

3727 concentration, serum alaninaminotransfer­ase I GPT -Serumkonzentration (Normalbe­reich: VII 0-6,4 Vntergrenze, 8,9-23 Ober­grenze) I concentration serique de gluta­matpyruvattransaminase

3728 concentration, serum aldolase I ALD-Se­rumkonzentration (Normalbereich: VII 0-1,6 Vntergrenze, 3,1-11,2 Obergrenze) I concentration serique d'aldolase

3729 concentration, serum alkaline phosphatase I AP-Serumkonzentration (Normalbereich: VII 0-80 Vntergrenze, 4,2-200 Obergren­ze) I concentration serique de phosphatase alcaline

3730 concentration, serum a-amylase I a-Amyla­se-Serumkonzentration (Normalbereich: VII 0-60 Vntergrenze, 150-2700 Obergren­ze) I concentration serique d'a-amylase

concentration 3731-3756 conception

3731 concentration, serum aspartataminotrans­ferase I GOT-Serumkonzentration (Nor­malbereich: VII 0-6,7 Vntergrenze, 12-22 Obergrenze) I concentration serique de glu­tamatoxalacetat -transaminase

3732 concentrations, serum carotene I Serumca­rotinkonzentrationf(niitzlicher als Vita­min-A-Medikation [Retinol] ist Karotten­und Blattgemiise-Alimentation, deren Ca­rotin nicht nur im Intestinum zu Vitamin A aufgespalten wird, sondem auch einen anti­neoplastischen Effekt entfaltet) I concen­trations de carotene serique f

3733 concentration, serum cholinesterase I CHE­Serumkonzentration (Normalbereich: VII 620-3000 Vntergrenze, 1370-9300 Ober­grenze) I concentration serique de cholines­terase

3734 concentration, serum creatinkinase I CK­Serumkonzentration (Normalbereich: VII 0-0,5 Vntergrenze, 0,9-10,6 Obergrenze; aktiviert 0-25,30-55) I concentration seri­que de creatinkinase

3735 concentration, serum digoxin I Serumdigo­xinkonzentrationf (linear abhiingig von Nierenfunktion) I concentration de di­goxine du serum f

3736 concentration, serum gastrin I Serumga­strinkonzentrationf(nicht mit Coffeinga­ben sondem mit [coffeinfreiem] Kaffee [wahrscheinlich durch einen oder mehrere der Roststoffe: Maltol, Acrolein, Furfuryl­alkohol, -mercaptan, Furfurol, Brenzcate­chin] signifikant ansteigend [BERKOWITZ et al.]) I concentration de gas trine du serum f

3737 concentration, serum glucose-6-phosphat­dehydrogenase I G-6-PDH-Serumkonzen­tration (Normalbereich: VII 0-0,5 Vnter­grenze, 0,8--2,4 Obergrenze) I concentra­tion serique de glucose-6-phosphatdehy­drogenase

3738 concentration, serum glutamatdehydrogen­ase I GLDH-Serumkonzentration (Normal­bereich: VII 0 Vntergrenze, 0,8--4 Ober­grenze) I concentration serique de gluta­matdehydrogenase

3739 concentration, serum y-glutamyltranspep­tidase I y-GT-Serumkonzentration (Nor­malbereich: VII 0-6 Vntergrenze, 13-28 Obergrenze) I concentration serique de y­glutamyltranspeptidase

3740 concentration, serum a-hydroxybutyrat­dehydrogenase I HBDH-Serumkonzentra­tion (Normalbereich: VII 0-61 Vntergren­ze, 136-166 Obergrenze) I concentration serique d'a-hydroxybutyratdehydrogenase

3741 concentration, serum iditoldehydrogenase I SDH-Serumkonzentration (Normalbe­reich: VII 0 Vntergrenze, 0,4-6 Obergren­ze) I concentration serique de sorbitdehy­drogenase

3742 concentration, serum lactatdehydrogenase I LDH-Serumkonzentration (Normalbe­reich: VII 0--125 Vntergrenze, 120--419 Obergrenze) I concentration serique de lac­tatdehydrogenase

3743 concentration, serum leucinaminopeptidase I LAP-Serumkonzentration (Normalbe­reich: VII 0-15 Vntergrenze, 21-50 Ober­grenze) I concentration serique de leucin­aminopeptidase

3744 concentration, serum lipase I Lipase-Serum­konzentrationf(Normalbereich: VII 0-20 Vntergrenze, 20-285 Obergrenze) I concen­tration serique de lipase

3745 concentration, serum malatdehydrogenase I MDH-Serumkonzentration (Normalbe­reich: VII 0-37 Vntergrenze, 0,5-105 Ober­grenze) I concentration serique de malatde­hydrogenase

3746 concentration, serum 6-phosphogluconat­dehydrogenase I 6-PGDH-Serumkonzentra­tion (Normalbereich: VII 0-1 Vntergrenze, 2,9-4 Obergrenze) I concentration serique de 6-phosphogluconatdehydrogenase

3747 concentration, serum potassium I Serumka­liumkonzentrationf(von < 3,6 mmolll bedeutet allgemeinen K-Mangel) I concen­tration de potassium serique f

3748 concen~ration, substanc~ I Sto~en§enkon­zentration (Symbol c, DlmenSIOn L- N, Einheit Mol pro Liter, Einheitenzeichen molll) I concentration de substance

3749 concentration, ~-thromboglobulin I ~-Throm­boglobulinkonzentration f (sichrer Parame­ter tiefer Venenthrombosen) I concentra­tion de ~-thromboglobuline f

3751 concept, cellular cancer I Krebskonzept, zelluliires n (Krebs ist die Entdifferenzie­rung, die Vermassung, der Distanzverlust, die Grenziiberschreitung, die Entartung ei­ner Zellart bzw. der Zellen eines Organ[teil]s, dessen radikale Entfemung und wenn notig oder moglich Ersetzung durch einen andren, gegebenenfalls kunst­lichen, den Organismus integriert) I con­cept de cancer cellulaire m

3752 concept of finalization / Finalisierungskon­zept n (Anpassung [naturwissenschaftli­cher] Forschungsprogramme an die menschlichen Bediirfnisse) I concept de finalisation m

3753 concept, «viral» cancer I Krebskonzept, «vir ales» n (Krebs ist das Eindringen eines «Virus» [= Fremd-DNS bzw. -RNS] in eine Zelle, deren Informationsapparat es fur seine Zwecke umprogrammiert und damit umso griindlicher deformiert, je schwiicher die Informierung, die Antikorperbildungs­kraft, je geringer die «geistige» Beherr­schung, die Lebnis- und Erlebnisweise des Betroffenen ist) I concept de cancer «viral» m

3754 conception I Vorstellungf (gedankliche Zu­sammenschau einzelner Wahmehmungen) I conception f

3755 conception, capacity for I Empfiingnisfiihig­keit f ( der Frau an 5 mal 12 mal 30 = 1800 Lebenstagen) I conception, puissance de f

3756 conception, mechanism involved in I Kon­zeptionsmechanismus m (<<sperms just kis-

161

conception 3758-3779 conduction

sing the ovum») I conception, mecanisme dem

3758 conception, psychosmatic I Richtung, psy­chosomatische f (<<in der Medizin, stellt eine Betrachtungsweise dar, die sich nicht altemativ zur Organmedizin versteht son­dem als eine notwendige Erganzung der biologischen» [BRAUTIGAM-WIRSCHING]) I conception psychosomatique f

3759 conception of the world, scientific I Welt­bild, naturwissenschaftliches n (sein pra­gendes Merkmal ist die Einsicht, daB die «materielle» Welt ebenso wie die «idee lie» Ergebnis eines historischen Geschehens ist, das sich lahrmilliarden nach physikali­schen, chemischen und biologischen Geset­zen vollzogen hat [EIGEN]) / conception scientifique du monde f

3760 concord, concordant I Eintracht, eintrachti­ge f (Emanzipation) I concorde concor­dante f

3761 concord (discord) / Eintracht (Zwietracht) f (besteht wenn BewuBtsein und UnbewuB­tes [nicht] iibereinstimmen, Erlebnis und Lebnis sich [nicht] entsprechen, Wollen und Wiinschen [nicht] kongruent sind) I concorde (discorde) f

3762 concord, discordant / Eintracht, zweitrach­tige f (Partnerschaft) I concorde discor­dante f

3763 concurrence, antigen I Konkurrenz, antige­ne f (in der Regel antwortet das Immunsy­stem auf einen Antigenreiz mit klonaler Zellproliferation und Transformation AK produzierender Zellen; wird nach Inj. eines ersten Antigens 5 Tage spater ein zweites, nicht verwandtes AG appliziert, bleibt eine Antwort ihm gegeniiber aus: der durch das erste Antigen erhohte Glucocorticoidspie­gel verhindert die T-cell-growth-factor-Pro­duktion und damit die Immunantwort auf das zweite Antigen [BESEDOVSKY]) I con­currence antigene f

3764 concurrence, metabolic / Konkurrenz, me­tabolische f (Wettbewerb zweier chern. verwandter Stoffe urn den Ort ihrer Bin­dung an das entsprechende Enzym [KOH­NAU]) / concurrence metabolique f

3765 condensation, psychic I Verdichtung, psy­chische f (Verschmelzung verschiedener Vorstellungen zu einer einzigen) / conden­sation psychique f

3766 condiments, amaroidoferous / Gewiirze, bit­terstoffhaltige n (Anis, Fenchel, Ingwer, Koriander, Kiimmel, Muskat, Paprika, Zimt statt kochsalzhaltiger kiinstlicher Ge­wiirzmischungen, bei Magen-Darmstorun­gen) I condiments ameriferes m

3767 conditions, chemoprophylaxis / Chemopro­phylaxebedingungen f (1. erwiesener Nut­zen [bei Dauerkathetertragem z.B. nicht], 2. geringe Nebenwirkungen [bei Pocken z.B. nicht], 3. empfindliche Erreger [bei banal en Infekten z.B. nicht][SIEGENTHA­LER]) / conditions de chimioprophylaxie f

162

3768 conditions of colon diverticulosis I Kolondi­vertikulosebedingungen f (1. Emahrung ohne Ballaststoffe, genauer ohne Getreide bzw. Kleie, auch vegetarische, 2. Alter [bis 501a. 13%, bis 70 la. 50%, dariiber 65%], 3. Geschlecht [die Passagezeit der Ingesta ist bei Frauen langer]) I conditions de diverticulose du colon f

3769 conditions, infantile anxiety / Angstzustan­de, kindliche m (nahtlos ineinander iiber­gehende [Lebens]angst und [Erlebens]­furcht [NISSEN]) / conditions d'anxiete en­fantine f

3770 conditions, infertility I Infertilitatsbedin­gungen f (unzulangliche Kontrolle der Ova­rien, blockierte Ablagrung des Samens, unzureichende Wandrung der Samenzellen [Samendefekt], mangelhafter Transport des Samens [Schleimdefekt]) / conditions d'infertilite f

3771 condition, senile hypothyreotic metabolic I Alterstoffwechsellage, hypothyreotische f (Grundumsatzvermindrung, Serumchole­sterinanstieg, Thyroxinproduktionsver­mindrung, Abfall der TTSerumkonzentra­tion) / condition metabolique hypothyreoti­que senile f

3772 conditions of successful rest care / Ruhekur­erfolgsbedingungenf(nicht reden, nicht lesen, nicht griibeln) I conditions de cure de repos avec succes f

3773 conditioning I Konditionierungf (Verfahren zur Ausl6sung einer Reaktion durch einen dem «natiirlichell» ahnlichen «kiinstlichen» Reiz) / conditionnement m

3774 conditioning, aversive I Gegenkonditionie­rungf (verhaltenstherapeutische Anbrin­gung schmerzhafter Reize bei unzutragli­chern Verhalten, z.B. Elektroschock bei Alkoholikem) / contreconditionnement m

3775 conditioning, classical, operant I Konditio­nierung, klassische, operante f (Experi­mentiertechnik mit Ersatz- [PAWLOW], mit Zusatzreiz [SKINNER]) / conditionnement c1assique, instrumental m

3776 conditioning, disgust / Ekel-Konditionie­rungf (bis zum Erbrechen rauchen oder trinken lassen, fast eben so wenig erfolg­reich wie Abschiednehmen von der Ziga­rettenautomatenwelt und Einnehmen von Entw6hnungspillen [LICHTENSTEIN]) / con­ditionnement de degout m

3777 conditioning, simultaneous / Konditionie­rung, simultane f (gleichzeitige Herstellung bzw. Entstehung einer unbedingten [US] und bedingten [CS] Reaktion) / condition­nement simultane m

3778 condonolysis I Kondonolyse f (Dilatation eines phimotisch [= maulkorbartig] ver­schloBnen Tubenostiums) I condonolyse f

3779 conduction, optic excitation / Erregungslei­tung, optische f (zwischen Retina und Epi­physe, bestatigt Zirbeldriise und Netzhaut als ein optisches Rezeptor- bzw. Reproduk­tionsorgan: bei geschloBnen Augen werden

conductors 3780-3805 congressism

innre [Traum]bilder als Netzhautprojektio­nen auf die innem Augenlider gesehen) / conduction d'exitation optique f

3780 conductors / Konduktoren m (gesunde Genmutantenfibertrager, z.B. aIle Tochter Hamophiler) / conducteurs m

3782 conduit, (extraperitoneal) ileum- / Ileum­conduit (, extraperitonaaler) m (standardi­siertes Op.-Verfahren zur Hamableitung [bei Kindem][ZINGG (EKSTEIN)]) / conduit ileal (extraperitoneal) m

3783 condylomata acuminata / Feigwarzen, spit­ze f (gleichen epidemiologisch den Ge­schlechtskrankheiten, ihre Lokalisation entspricht derjenigen von Penis-, Vulva­und Zervixkarzinomen, gelegentlich wird maligne Entartung durch das in Kondylo­men nachweisbare onkogene Papilloma­Virus beobachtet) / condylomata acuminata

3784 condyloma acuminatum (giganteum) / Con­dyloma acuminatum (giganteum) (der Haut schmal aufsitzende, sich blumenkohl­artig entwickelnde [monstrose] Feigwarze im Genital- und Analbereich durch Papillo­ma-Virus der Gruppe Papova-Viren: mit Kauter abtragen und mit 10--20%iger Po­dophyllinlOsung touchieren) I condyloma acuminatum (giganteum)

3785 condylomas, cytoplasmatic criteria of acuminate / Zytoplasmakriterien der Con­dylomata acuminata n (perinukleare Hofe bis zu optisch leeren Raumen [Ballonzel­len] und Verhomungstendenz des Zyto­plasmas; Kemkriterien: normalgroBe hy­perchromatische, vergroBerte hypochro­matische Keme und Mehrkemigkeit [HOFFKEN]) / condylomes acumines, criteria cytoplasmatiques de m

3786 coneshaped epiphyses syndrom / Syndrom der konstitutionellen Zapfenepiphysen / syndrome des metaphyses en cones

3787 confabulosis / Konfabulose f (symptomat. Psychose i.S.d. Durchgang-Syndroms [BOs. sow]) I confabulose f

3788 confession, scruples of / Beichtskrupel m (ekklesiogene Neurose) / confession, scru­pules de m

3789 configuration, walking-stick I «Spazier­stock»-Konfiguration f (anionische P­Gruppe mit Proteinnetz: kationische N­Gruppe fiber H-Briicke mit Lipoidnetz ver­bindende des Phospholipoidmolekfils der Myelingrundeinheit der Nervenmembran [HOLLAND]) / configuration a la canne f

3790 confinement, (severe) solitary I Einzelhaft (, strenge) f ([Verscharfung der] Einzelhaft = Isolation ohne menschliche d.h. direkte Kontakte mit Einzelhaftlingen aus Sicher­heitsgriinden widerspricht der Menschen­rechtskonvention, weil der Isolierte kor­perlichen oder seelischen Schaden erlei­det) / detention cellulaire (severe) f

3791 conflict, actual psychical / Konflikt, aktuel­ler psychischer m (aktualisierter seelischer Grundkonflikt) I conflit psychique actuel m

3792 conflict, ambivalence / Ambivalenzkonflikt m (erziehungsbedingtes Schwanken zwi­schen Gefiigigkeit und Protest, Standfestig­keit und Hingabe, Opfersinn und Egoismus [BECK]) / conflit d'ambivalence m

3793 conflict, appetence-appetence, appetence­aversion, aversion-aversion / Appetenz-Ap­petenz-Konflikt, Appetenz-A versions­Aversions-Aversions- m (zwischen zwei er­strebenswerten, einem erstrebenswerten und einem bedrohlichen, zwei bedrohli­chen Zie1en) / (conflit d')appetence-appe­tence, (d')appetence-aversion, (d')aver­sion-aversion f (m)

3794 conflict, approach-approach / Konflikt, ap­proach-approach m (bei gleichzeitiger Dar­bietung zweier attraktiver Reize an ver­schiedenen Stellen desselben Raums) / con­flit approach-approach m

3795 conflict, approach-avoidance / Konflikt, ap­proach-avoidance m (bei gleichzeitiger Darbietung zweier attraktiv verschiedener Reize an derselben Stelle) / conflit ap­proach-avoidance m

3796 conflict, avoidance-avoidance / Konflikt, avoidance-avoidance m (bei gleichzeitiger Darbietung zweier raumlich voneinander getrennter nicht attraktiver Reize) / conflit avoidance-avoidance m

3797 conflict of conscience / Gewissenskonflikt m (bei Angst gebarender Erfiillung eines verdrangten Wunschs) / conflit de conscience m

3798 conflict, impulse / Triebkonflikt m (ver­schiedener sich [teilweise] widersprechen­der Triebe) / conflit pulsionnel m

3799 conflict, psychical basic / Grundkonflikt, psychischer m (einem aktuellen zugrunde­liegender Kindheitskonflikt) / conflit basi­que psychique m

3801 conformation / Konformationf (Zueinan­derordnung von Atom[grupp)en: [verdreh­bare] Molekiilgestalt [BARTON-HASSEL]) I conformation f

3802 conformation, protein I Proteinkonforma­tion f (durch Pirmarstruktur bedingtes, durch Denaturierung [z.B. Erhitzen] zer­stOrtes aktives Zentrum der Enzyme) I conformation de proteines f

3803 congenital nephrosis syndrome I Nephrose­Syndrom, kongenitales (Familiar erbliche Nephrose) I syndrome de nephrose conge­nitale

3804 congestion; hyperplasia of the prostata / ~rostatakongestion; - hyperplasie f (lastiges Ubel nach langrem Sitzen oder Liegen, [noch] keine Prostatahyperplasie [I]; im Stadium II, auch III ist entsprechende Medikation, z.B. Sabal serrulatum bzw. Sitosterin, im Stadium IV mit progredien­ter Resthambildung sind suprapubische Fi­stel und/oder Operation indiziert [V AHLEN­SIECK]) I congestion; hyperplasie de la pros­tate f

3805 congressism, congressitis I KongreBsucht,

163

conjugase 3806-3831 consent

-krankheit I (bes. wenn mit Preisverleihung u.a. Ehrungen verbunden und attraktiven Rahmenprogrammen bestiickt) / congres­sisme m, congressite I

3806 conjugase (reductase), folate / Folatkonju­gase (-reduktase) I (wird durch Contracep­tiva [durch Malariamitte1] blockiert [CZOK]) / conjugase (reductase) de folate I

3807 conjugate gaze paralysis syndrome / COGAN' Syndrom (II) (Seltne partielle an­geborene okulomotorische Apraxie) / syn­drome d'apraxie oculomotrice congenitale

3808 conjugates, tolerogenic / Konjugate. tolero­gene n (die bisher gebrauchlichen antialler­gischen Medikamente bekiimpfen nicht die Noxe, sondern greifen unspezifisch in die Immunreaktion des Organismus ein; neu­erdings gelingt es, Allergene an syntheti­sche Polymere zu binden, die, wie z.B. Polyathylenglykolderivate, fur zahlreiche IgE-vermittelte Allergien verantwortliche Stoffe in tolerogene Verbindungen verwan­deln [SCHON-LEE]) / conjugats toleroge­niques m

3809 conjugation, allergens / Allergenekonjuga­tion I (die immunol. reaktiven Derivate von Penicillin konnen sich an ein Protein binden und dann, von Makrophagen aufge­nommen, eine Sensibilisierung bewirken [~Stimulation der B- und T-Lymphozyten ~ AK-produzierende Plasmazellen ~ Ef­fektorlymphozyten] oder an die Zellmem­bran binden und eine direkte Stimulation von T-Lymphozyten bewirken [De WECK]) / conjugaison d'allergenes I

3810 conjugations, gametes / Gametenkonjuga­tion I (die Kniipfstellen des Keimbahn­raumnetzes zu einer Zygote bestehen zeit­lich jeweils nur in punktuellen Akten, die unsichtbar im Innern eines weibl. Organis­mus stattfinden, wie auch der sichtbare, eine Gametenkonjugation maglich ma­chende Kopulationsakt immer noch im Verborgenen ausgeiibt zu werden pflegt) / conjugaisons de gametes f

3811 conjunction mystery / Mysterium coniunc­tionis (zur Ganzwerdung durch korperleib­seelische Vereinigung von Gegensatzen fuhrendes) / conjonction, mystere de m

3812 conjunctivitis, gonococcal / Gonokokken­kon junktivitis I (wird bei N eugeborenen beobachtet, die sich bei der Geburt infiziert haben, seltner bei Kindern und Erwachse­nen) / conjunctivite gonococcique I

3814 connections, intercoronary / Verbindungen, interkoronare I (entwicke1n sich im inter­ventrikularen Septum, an der Herzspitze, an der Vorderwand des reo Ventrikels, im subendokardialen Plexus) / liaisons interco­ronaires I

3815 connections, intercoronary cross / Querver­bindungen, interkoronare I (ermoglichen in vie1en Fallen volle Kompensation korona­rer Stenosen) / liaisons transversales inter­coronaires I

164

3816 conproportioning (disproportioning), redox / Redoxkonproportionierung, (-dispropor­tionierung) I <l nicht]aufgeklarte Proportion von Reduktions- und Oxydationsprodukt) / conproportionnement (deproportionne­ment) de redoxe m

3818 consciousness, approximative / BewuBtsein, approximatives n (Zustand zwischen be­wuBtem und unbewuBtem Seelenleben) / conscience approximative I

3819 consciousness, cloudings of / BewuBtseins­triibungenl (Somnolenz: schlaftrunkener Zustand, Sopor: schlafahnlicher Zustand, Torpor: Benommenheit, Stupor: Erstar­rung; Euphorie) / engourdissements men­tauxm

3820 consciousness, collective / BewuBtsein, kol­lektives n (Gesamt der BewuBtseinsinhalte des Einzelnen als Teil eines sozialen Gan­zen) / conscience collective I

3821 consciousness, content of / BewuBtseinsin­halt m (Gesamtheit der jeweils im Be­wuBtsein vorhandenen Wahrnehmungs-, Denk- und Vorstellungsgegebenheiten) / conscience, contenu de m

3822 consciousness, day-dream / Wachtraumbe­wuBtsein n (sich in typischen Schizophre­niesymptomen auBerndes, durch Eindrin­gen des Fremdtransmitters Serotonin in die limbischen Gangliensysteme und seines Verbleibens dort auch im WachbewuBt­sein, pathologisch umgewandeltes) / conscience de reve eveille I

3823 consciousness, degrees of / BewuBtseinsgra­de m (BewuBtseinstriibung, normales Be­wuBtsein, BewuBtseinshelligkeit) / cons­cience, degres de m

3824 consciousness, disturbance, dissociation of / BewuBtseinstOrung, BewuBtseinspaltungl (neurotische, psychotische) / conscience, trouble de la, clivage de la m

3825 consciousness, grading of / BewuBtseinstu­fung/(des BewuBtseins in BewuBtseinsgra­de) / conscience, graduation de la I

3826 consciousness, losses of / BewuBtseinverlu­ste m (Synkope: kurze, Coma: langdauern­de BewuBtlosigkeit) / connaissance, pertes de laf

3827 consciousness, meritocracy / BewuBtsein, technokratisches n ( der Geldherrschaft) / conscience technocratique I

3828 consciousness, powerless / BewuBtsein, re­volutionares n (der Gewaltlosen) / cons­cience revolutionnaire I

3829 consciousness, silent majority / BewuBtsein, biirgerliches n (der schweigenden Mehr­heit) / conscience civile I

3830 conscious(ness), uno, self- / BewuBtsein, Uno, Selbst- n (Du- wird aus Es- nur durch leh-BewuBtsein [BODAMER]) / conscience I, inconscient m, conscience de soi-meme I

3831 consent, informed / Zustimmung, infor­mierte I (ist die wichtigste Voraussetzung fur die Teilnahme an einem klinischen Versuch: die VP muB frei, ohne jeden auch

consequences 3832-3846 constellations

noch so verklausulierten Druck entschei­den und jederzeit auch aus einer dem Gewissen aller Beteiligten zumutbaren Stu­die aussteigen konnen) / consentement in­forme m

3832 consequences of adenotonsillectomy / Ade­notonsillektomiefolgen f (Schwachung der lokalen Immunabwehr gegen Poliomyelitis­Virus, weitre neg. Folgen halten sich in Grenzen, wenn sich die verbleibenden Teile des Rachenrings kompensatorisch vergroBem und weil die Speicheldriisen [Hauptquelle des fiir die mikrobielle Mundflora wichtigen IgA] die immunol. Aufgaben der Mandeln iibemehmen kon­nen) / consequences d'adenotonsill­ectomie f

3833 consequences, congenital hypothyreoses / Hypothyreosen, Folgen angeborener f (nicht nur retardierte Reifung des Gehims auch des Skelets [Epiphysendysgenesien mit multizentrischen Knochenkemen und verzogertem FugenschluB, Wirbelkorper­hypoplasien, verspatete Dentition und Ca­ries] , Bewegungschwierigkeiten, verzoger­te Sprach- und Sprechentwicklung) / conse­quences d'hypothyreoses congenitales f

3834 consequences, depot corticoid / Depot-Cor­ticoid-Folgen f (schon 3 Tage nach einmali­ger Inj. ist [im Kaninchenexperiment] die makromolekulare Architektur der auBem Skeletmuskelzellmembran alteriert, da­nach machen sich schwere Schaden der zellularen Organellen und Myofibrillen be­merkbar, schlieBlich eine allgemeine Zell­nekrose [KETELSEN]) / consequences de corticoide depose f

3835 consequences, gout / Gichtfolgen f (Gelenk­destruktionen, Geschwiire, Hydronephro­se, Pyelonephritis, Niereninsuffizienz, Hy­pertonie) / consequences de goutte f

3836 consequences, menopausal / Menopause­konsequenzenf(Atrophie der Reproduk­tionsorgane, Arteriosklerose, Osteoporo­se, vasomotorische Symptome, emotionale Instabilitat) / consequences menopausales f

3837 consequences, psychic (somatic) abruption / Abruptio-Folgen, psychische (somatische) f(reaktive Depression, Schuldgefiihle, psy­chophysische ErschOpfung [Friihkomplika­tionen, Sterilitat, ZervixverschluBinsuffi­zienz] [WENDERLEIN]) / consequences d'abruption psychique (somatique) f

3837a consequences, skin radiation / Hautradia­tionsfolgenf(die Lasionen reichen anschei­nend weit tiefer und sind vermutlich in den Chromosomen der Fibroblasten und Endo­thelzellen verankert: setzt man ein Spalt­hauttransplantat auf einen Strahlendefekt, kann der Schaden durch die einsprossen­den Kapillaren iibertragen werden, Sklero­sierungen und GefaBinjektionen auslosen, was durch gestieite Lappenplastiken, die ihre eigne Blutversorgung mitbringen, ver­mieden wird [LEMPERLE]) / consequences de radiation de la peau f

3838 consequences of sleep apnea / Schlafapnoe­folgenf(neben Schlafsucht beim Arbeiten, Essen u.a. unpassenden Gelegenheiten, pulmonale und arterielle Hypertension, re­aktive Polyglobulie, vulnerable Herzrhyth­musstOrungen und progrediente Hypoxie des Gehims [SCHERRER-IMHOF]) / conse­quences d'apnee de sommeil f

3839 consequences, vasectomy / Vasektomiefol­genf(die auch nach V. unvermindert produzierte, nach Woo od. Mo. absterben­den und phagozytierten Spermien konnen, zu Spatschaden fiihrende, AK-Reaktionen auslosen: die Antikorpertiter gegen den eignen Samen erhohen sich und machen ihn nach Wiedervereinigung der Samen­strange unfruchtbar) / consequences de va­sectomie f

3840 conservation of cardiac valves / Herzklap­penkonservierung f (durch Aufbewahrung in sterilem nepalesischem Honig bei 4 °C ohne Zerfallserscheinungen iiber 2 Monate [KHANNA]) / conservation de valves cardia­quesf

3841 conservation, tendon / Sehnenkonservie­rungf(fiir Transplantationzwecke in Cialit­losung iiber mehrere Monate moglich [VOORHOVEN]) / conservation de tendons f

3842 conservation, thyroid / Schilddriisenkonser­vierungf(in gepuffertem kaltem Blut wirkt funktionerhaltend [MIRKOVITSCH]) / con­servation de thyroide f

3843 constant, cosmologic / Konstante, kosmolo­gische f (in die allgemeine Relativitatstheo­rie eingebauter Parameter, nach dem das Gravitationsprinzip von bestimmten Ent­femungen an nicht mehr gilt: Galaxien stoBen sich ab statt sich anzuziehen und fliegen ins Nichts) / constante cosmolo­gique f

3844 constellation, triadic visit / Visitenkonstella­tion, triadische f (Stationsarzt-Schwester­Patient, laBt den Patienten allein, weil krankheitzentrierter Arzt und information­zentrierte Schwester kooperieren, weshalb die psychosozialen Aspekte des Kranken nicht zur Sprache kommen [RASPE]) / cons­tellation de visite triadique f

3845 constellations, typical hyperthyreosis / Hy­perthyreose.\<:onstellationen, typische f (klassische Uberfunktion mit erhOhtem T4, T3, TiTBG-Quotient und emiedertem TSH; T3-Hyperthyreose mit erhohtem T3, erniedertem TSH und normalem T4 sowie TiTBG-Quotient) / constellations d'hyper­thyreose typiques f

3846 constellations, typical hypothyreosis / Hypo­thyreosekonstellationen, typische f (niedre Hormonwerte bei normalem TBG [kleiner TiTBG-Quotient]; T3 oft noch normal; TSH ist nur bei sekundaren, d.h. hypophy­sar bedingten Hypothyreosen nicht erhoht; latente Formen lassen sich nur durch iiber­schieBende Reaktion auf TRH erkennen) / constellations d'hypothyreoses typiques f

165

constipation 3847-3868 consumption

3847 constipation, habitual / Verstopfung, habi­tuelle f (psych. bedingter, in der analen Verdriingungsphase grundgelegter, nur durch analytische «Aufkliirung» zu iiber­windender ubw. Retentionzwang von toten Exkrementen lebender Inkremente) / obsti­pation habituelle f

3848 constituents, cell membrane / Zellmembran­bestandteile m (60% Protein, 30% Neutral­und Phospholipide, 10% KH zu Ys in Form von Glykolipiden) / constituants de la mem­brane cellulaire m

3849 constitutions, combined defective / Defekt­konstitutionen, kombinierte f (mit geisti­gen und korperlichen Systemschwiichen) / constitutions deficitaires combinees f

3850 constitution, condition / Konstitution, Kon­ditionf(statische Grundlage, dynamische Reaktionslage) / constitution, condition f

3851 constitution, epileptic, ictatTme / Konstitu­tion, epileptische, iktaffine f (psychopathi­sche, zu Anfiillen neigende) / constitution psychopathique, ictaffine f

3852 constitution, psychopathic / Veranlagung, psychopathische f (ererbte Disposition zu psychotischen Erkrankungen) / diathese psychopathique f

3853 constriction of (coronary) arteries lumen / (Koronar)arterienlumeneinengungf(redu­ziertBlutdurchfluB erst ab 75% wesentlich) / constriction de lumiere de l'arteres (coro­naires)f

3854 construction ofneovagina / Neovaginakon­struktionf(mit fetalem Gewebe als Im­plantatmaterial gelingt Adaption ohne Im­munreaktion und resultiert normale Schleimhaut sowie Funktionalitiit [LUISI]) / construction de neovagin f

3855 consultation, genetic / Beratung, genetische f(i.G.z. «Eugenik», die durch forcierte Inzucht erwiinschte Erbmerkmale erhalten will [was sich aber in hochstens '" aller Nachkommen einer Zuchtreihe mit dem gleichzeitigen Fehlen unerwiinschter Erb­krankheiten vereinbaren liiBt] , zielt die genetische Beratung darauf ab, besonders gefiihrdete Eltern mit dem Risiko, erbkran­ke Kinder auf die Welt zu bringen, vertraut zu machen und im eignen wie allgemeinen Interesse zum freiwilligen Verzicht zu be­wegen) / consultation genetique f

3856 consultation, gynecologic sterility' Sterili­tiitsberatung, gyniikologische f (allgemein: Aussprache iiber die «fruchtbaren» Tage [11.-17. Tg. ab Menstruationsbeginn] und Erkliirung der Basaltemperaturmessung [Aufwachtemperatur]; speziell: Bestim­mung der Gonadotropin-, Prolactin- und Progesteronserumspiegel, bakteriol. Zer­vixsekretuntersuchung, aszendierende Tu­benfunktionsanalyse [stationiir] [ALBRICH­GOTZ]) , consultation de sterilite gynecolo­gique f

3857 consultation, medical sexual' Sexualbera­tung, iirztliche f (dem moralisch gehemm-

166

ten ein Buch mit sieben Siegeln, dem selbst beratungsbediirftigen ein bohmisches Dorf, dem aufgekliirten Allgemeinarzt eine, wenn nicht die wichtigste diagnostische und therapeutische Behandlungsgrundlage [SCHROMBGENS])' consultation sexuelle medicalef

3858 consultations service for the weary of life / «Telefonseelsorge» f / prevention contre les suicides, service def

3859 consultation, sex' Sexualberatungf (ohne psychotherapeutische Ausbildung nicht moglich [WALLNOVER]) , consultation sexuelle f

3860 consumers / Konsumenten m (Verbraucher, VerschleiBer, Verzehrer, Vernichter) / con­sommateurs m

3861 consumer of hard (soft) drugs / Konsument harter (weicher) Drogen m (vom Gebrauch harter [weicher] Drogen [un]abhiingiger)' consommateur de stupefiants durs (mous) m

3862 consuming, cosmetics' Kosmetikaver­brauch m (steigt stetig, vor allem junge Menschen, selbst Kleinkinder, ja Siiuglinge werden laufend mit Schonheitsmitteln kon­frontiert, so daB es nicht verwundert, wenn ignoranten Verbrauchern, deren geneti­sche Disposition den in diesen Mitteln enthaltenen Schadstoffen nicht gewachsen ist, auch aus dieser Ecke Krebsgefahr droht [PRUNIERAS])' consommation des cosmeti­quesf

3863 consumption, brain blood and oxygen' Gehirnblut- und -sauerstoffverbrauch m (in 24 h 1000 I Blut [15-20% des HZV bei einem Organ von nur 2-3% des KG!], 711 Sauerstoff [20% des Gesamtorganismus] und 100 g Glucose) , consommation de sang et d'oxygene du cerveau f

3864 consumption, excessive alcohol / Alkoholge­nuB, exzessiver m (verursacht Hemmung der emotionellen, intellektuellen und mo­torischen Leistung des Gehirns, Fordrung der Diurese, Storung des K-Na-Stoffwech­sels, Mindrung des Aminabbaus und Steig­rung des Antriebs [Euphorie] oder Freiset­zung der Gewebsamine und Liihmung des Antriebs [Dysphorie] [REINAUER])' con­sommation d'alcool excessive f

3865 consumption, excessive sugar / Zuckerkon­sum, iibermiiBiger m (begiinstigt, neben Karies, Arteriosklerose und Fettsucht, auch das akzelerative Wachstum [MDHLE­MANN]) , consommation de sucre excessive f

3866 consumption, fish' Fischverzehr m (Hochstmenge 300 glWoche wegen Queck­silbergehaJts von 1 mg/kg ratsam) / consom­mation de poissons f

3867 consumption, mineral oil' Erdolverbrauch m (z.Z. jiihrlich soviel wie sich in etwa 100 000 lahren aus or~anischer Substanz bildet [KREJCI=GRAFj)' consommation de petrole f

3868 consumption, mushroom' Champignonver-

consumption 3869-3893 content

zehr m (Hochstmenge 20 glTag wegen Cad­miumgehalts von 5-6 mg/kg [Ietale Dosis fUr Erwachsene 30-50 mg]) / consommation de champignons f

3869 consumption, sugar / Zuckerkonsum m (von> 30 kg jiihrlich fUhrt zu Diabetes [CAMPBELL]) / consommation de sucre f

3870 consumption, sweets / SiiBigkeitenkonsum m (mit ihm entstehen proportional Karies [RANKE] und viele andre Kra~~heiten, was nicht der Fall wiire, wenn die Arzte mehr Erniihrungs- und weniger Medikamenten­therapie treiben wiirden, wodurch sie den Zahniirzten, die in der Regel zwar auch keine Erniihrungstherapie treiben [das aber noch mehr tun miiBten, wei! die menschen­naturgemiiBe Erniihrung Basis fUr Gesund­heit und Krankheitsabwehr ist] Patienten iiberstellen) / consommation de sucreries f

3871 consumption, wine / Weinkonsum m (ein hoher Prokopfverbrauch, an Wein [Frank­reich, Italien, Schweiz, Osterreich, West­deutschland] korreliert mit einer geringen Mortalitiit an Koronarkrankheiten, ein ge­ringer mit hoher [Finnland, Skandinavien, England, Holland, Amerika] [LEGER et a!.]) / consommation de Yin f

3872 consumption of workers, energy / Arbeiter­energieverbrauch m (bis 2,0 kcal/min bei leichter, bis 5,0 kcallmin bei mittelschwe­rer, bis 7,0 kcallmin bei schwerer k6rperli­cher Arbeit) / consommation d'energie des travailleurs f

3873 contact lenses, gel/ Gel-Kontaktlinsenf (aus Glykolmethacryl, gewiihrleisten beBre OT Versorgung der Cornea [DREIFUS]) / contact, verres de gel de m

3874 contact, regard / Blickkontakt m (Kontakt­regulativ zwischen Mutter und Kind als erste Interaktion mit der Mutter, dem [Kopf]bewegungen als zweite und Laute als dritte Verstandigung[ sbereitschaft 1 folgen [PAPOUSEKj) / contact par regards m

3875 contact, viewing / Visualkontakt m (durch Anblicken entstehender emotionaler) / con­tact visuel m

3876 contagonism, evolution, (involution) / Evo­lutions-(Involutions )kontagonismus m ([meta]biologischer) / contagonisme d'evo­lution (d'involution) m

3877 containers, gas pack / Gas-PacktOpfe m (mehrere KulturgefiiBe aufnehmende, luft­dicht abgeschloBne, mit Wasserstoff gefUll­te, sporenlose Anaerobier erfassende) / pots de paquet a gaz m

3878 containment, biologic / Absichrung, biologi­sche f (gegen Verschleppung gefiihrlicher Keime aus den Labors fUr Rekombina­tionsexperimente mit bakterieller DNS bzw. in-vitro-Neukombinationen von Nu­cleinsiiuren) / endiguement biologique m

3879 contamination with disposable syringes / Einmalspritzenkontamination f (durch Kei­me an der aufziehenden Hand moglich, wenn beim Ausspritzen durch Druck auf

den Spritzenzylinder der Abstand zwischen Kolbenrippen und Zylinderwand aufgeho­ben wird) / contamination avec seringues disposables f

3880 contamination, eolian / Kontamination, iio­lische f (unbehandelter Kulturfliichen mit Pestiziden durch Winde und Niederschla­ge) / contamination eolienne f

3881 contamination of waters / Gewiisserverseu­chungf(durch 01, Metalle, Chemikalien, begiinstigt Luftverschmutzung) / contami­nation d'eaux f

3882 contemplation / Schauungf(Verschmeizung rim Wachen], Entfremdung rim Schlafen], Gleichgewicht rim (Wach)triiumen] von [Seelen]bild und [Bi!d]seele) / contempla­tion f

3883 content, atmospheric carbon monoxide / Luft-Kohlenmonoxydgehalt m (bei gr6Bter Verkehrsdichte in GroBstiidten 0,0015--0,0030 Vol% [HAEBISCH]) / teneur atmospherique en monoxyde de carbone f

3884 content, atmospheric oxygen / Luftsauer­stoffgehalt m (unabhiingig von deren «Reinheit» mit - 21 % iiberall gleicher, aber individuell verschieden resorbierbarer Oz-Gehalt der Atmosphiire) / teneur en oxygene atmospherique f

3885 content, atmospheric ozone / Luftozonge­halt m (norm. 0,025 ppm, Giftwirkung ab 0,5 ppm, z.B. in StraBen mit starkem Automobilverkehr) / ,teneur en ozone at­mospherique f

3886 content, biochemically active coffee / Kaf­feegehalt, biochemisch aktiver m (5 g R6st­kaffee auf 125 ml Wasser enthalten 65 mg Coffein [Purink6rper], 50 mg Trigonellin [Methylbetain der Nicotinsiiure], 140 mg Chlorogensauren [Gerbstoffe], 35 mg Fett [Pflanzen6Isauren], 0,6 mg Nicotinsiiure) / teneur de cafe biochimiquement active f

3889 content, cAMP / cAMP-Gehalt m (im quer­gestreiften Muskel bei chron. Niereninsuf­fizienz deutlich erhoht [SCHMIDT et a!. j) / teneur en cAMP f

3889a content of carbon monoxyde, blood / Blut­CO-Gehalt m (durch Belastung verringert [SHIELDS j) / teneur du sang en monoxyde de carbone f

3890 contents, citric acid / Citronensauregehalte m (in Frischgewichtprozenten: Erdbeeren 0,87, Brombeeren 1,45, Himbeeren 1,81, lohannisbeeren 2,80; Mandarinen 0,47, Orangen 0,79, Grapefruits 1,30, Zitronen 5,98) / teneurs en acide citrique f

3891 content, human milk / Frauenmilchgehalt m (EiweiB 1,5 g, Fett 4,5 g, KH 7,0 g/100 ml; Cal 75) / teneur de lait de femme f

3892 contents, malic acid / Apfelsauregehalte m (in Frischgewichtprozenten: Birnen 0,21, Apfel 0,55-0,86, Pfirsiche 0,62, Kirschen 0,70, Pflaumen 1,40, Aprikosen 1,62) / teneurs en acide malique f

3893 content of nucleic acid, cellular / Nuclein­sauregehalt m (der mensch!. Zelle =

167

contents 3894-3914 contraceptives

6 . 10-12 g zur Synthese von 188 Proteinen mit einer durchschnittlichen Kettenliinge von 400 Aminosiiuren je Protein) / teneur cellulaire en acide nuclei que f

3894 contents, salt / Kochsalzgehalte m (25 g Riiucherschinken 1,40 g, 60 g Camembert 1,70 g, 150 g Sauerkraut 1,30 g, 100 g Mat­jeshering 6,30 g; konservierte Lebensmittel enthalten meist deutlich mehr Salz) / te­neurs en sel f .

3895 content, serum histidine / Serumhistidinge­halt m (bei rheumatoider Arthritis - 130 mg% [norm. -190 mg%)) / teneur du serum en histidine f

3896 contents, spiritual / Inhalte, geistige m (ver­iindem sich, sob aid sich die Aufmerksam­keit auf sie richtet, weshalb auch dem Verstiindnis der Psyche Grenzen gesetzt sind [BOHR)) / teneurs spirituelles f

3897 content, zinc / Zinkgehalt m (in atheroma­tOsen geringer als in normalen GefiiBwiin­den) / teneur en zinc f

3897a content of zinc, blood / Blutzinkgehalt m (800 !lg/100 ml: 80% in Erythro-, 3% in Granulozyten, 17% im Serum, je hiilftig an a-2-Makroglobulin und Albumin gebun­den) / teneur du sang en zinc f

3898 conterganoid / Conterganoid n (Robben­gliedmaBenextremitaten: 4 statt 5 Zehen, 2 Fingerrudimente unter Ellbogengelenk oh­ne Unterarm, Fehlen mehrerer Finger bei noch ausgebildetem Unterarm, Ulnar­metakarpalaplasie) / conterganoide m

3899 contigency (coefficient) / Kontingenz(koeffi­zient m) f ([ zahlenmaBiger Ausdruck fiir den] Grad der Korrelation zwischen quali­tativen Merkmalen) / contingence (, coeffi­cient de m)f

3900 continuation, medicoscientific / Fortbil­dung, medizinwissenschaftliche f (bei einer Wissenshalbwertzeit von 10 lahren miissen jiihrlich 14% [7% objektiv veraltetes + 7% subjektiv vergessenes] Wissen durch Fort­bildung ersetzt werden [GRAUL)) / perfec­tionnement medicoscientifique m

3901 contraception, eugenic / Empfiingnisverhii­tung, eugenische f (zur Verhindrung phys. od. psych. erbkranker Nachkommen) / con­traception eugenique f

3902 contraception, nonhormonal / Kontrazep­tion, nichthormonale f (durch gezielt mu­tierte, in das Kontrollmilieu des Konzep­tionsvorgangs selektiv eingreifende und den Reproduktionsapparat der Geschlecht­zellen blockierende RNS-Molekiile [SPIE­GELMAN)) / contraception nonhormonale f

3903 contraception, optimal/ Kontrazeption, op­timale f (gibt es schon deshalb nicht, weil sie psychische Probleme aufwirft und so­wohl quantitativ wie qualitativ individuell erprobt und gegebenenfalls gewechselt werden muB: die meisten Nebenwirkungen werden von Ostrogeniiberdosen verur­sacht) / contraception optimale f

3904 contraception, surgical / Kontrazeption,

168

chirurgische f (anat. -physiol. weder Sterili­sation der Frau noch Kastration des Manns bedeutende, allen mit Nachteilen verbun­denen andem Methoden vorzuziehende Tubenligatur bzw. Vasektomie [PETER­SEN)) / contraception chirurgique f

3905 contraception, volontary surgical / Kontra­zeption, freiwillige chirurgische f (als Mittel der Familienplanung) / contraception chi­rurgique volontaire f

3906 contraception ways / Empfiingnisverhii­tungsmoglichkeitenf(1. Vasektomie bzw. Tubenligatur, 2. Praservativ bzw. Pessar, 3. Enthaltsamkeit bzw. Contraceptiva) / con­traception, voies de f

3907 contraceptives, contraindicated / Contra­ceptiva, kontraindizierte n (bei Unterge­wichtigen oder einfach kleinen und zierli­chen Frauen auch bei normalen Zyklen, solang noch Kinderwunsch besteht [HAN­COCK et al.)) / anticoncipients contre-indi­ques m

3908 contraceptives, hormonal/ Contraceptiva, hormonelle n (zeigen EEG-Veriindrungen: ~rogesteron schnelle Hintergrundaktivitat, Ostrogen langsame fokale {t-Wellen [EL­WAN)) / contraceptifs hormonaux m

3909 contraceptive, long-acting / Contracepti­vum, langwirkendes n (ohne die Nebenwir­kungen des Medroxyprogesteronacetats [dosisabhiingige ZyklusstOrungen]: Nor­ethisteron in Depotkapseln, die eine aus­reichende Dosis freigeben, urn eine Ovula­tion zu unterdriicken, und deren Wirkdau­er von der Anzahl der injizierten Kapseln abhiingt) / contraceptif peu it peu libere m

3910 contraceptives, mechanic / Contraceptiva, mechanische n (auf systemische Wirkung verzichtende Tubenblocker [Silicongummi, Pessarblase, mit Progesteron inkorporier­tes Tantum-T-Pessar] [ERB)) / contraceptifs ffiecaniques m

3911 contraceptives, mestranolic / Contraceptiva, mestranolhaltige n (bedeuten bei Langzeit­applikation Leberadenomrisiko [EDMOND­SON et al.]) / contraceptifs mestranoliques m

3912 contraceptives, monophasic, biphasic, triphasic / Empfiingnisverhiitungsmittel, Einpha~en-, Zweiphasen-, Dreiphasen- n (mehr Ostrogen, weniger Gestagen od. umgekehrt; 1. Phase iiberwiegend Ostro­gen, 2. Phase iiberwiegend Gestagen; 3. unterschiedliche Ostrogen- und Gestagen­zusammensetzungen) / contraceptifs mono­phasiques, diphasiques, triphasiques m

3913 contraceptives, postcoital / Contraceptiva, postkoitale n (befruchtete Eizelle[nimplan­tation] angreifende [verhindemde]) / con­traceptifs postcoitaux m

3914 contraceptives, pronounced gestagenic / Contraceptiva, gestagenbetonte n (bauen EiweiB, bes. Plasmaproteine auf, verkiir­zen die Prothrombinzeit und verstiirken die Gerinnungsbereitschaft) / contraceptifs prononce gestageniques m

contract 3915-3937 contraregulation

3915 contract, implicit marriage / Ehevertrag, impliziter m (Kontrakt mit implizierten Erwartungen, deren Nichterfiillung dem Partner entweder explizit od. mit neuroti­schen Symptomen vorgeworfen wird [HEIGL=EvERS]) / contrat implicite de mariage m

3916 contractility / KontraktiliHit f (Fahigkeit des Herzmuskels, mit bestimmter Geschwin­digkeit Druck zu entwickeln und Volumen auszuwerfen) / contractilite f

3917 contractility, akinetic heart muscle / Herz­muskelkontraktilitat, akinetische f (fehlen­de Bewegung eines Wandteils) / contracti­lite acinetique du myocarde f

3918 contractility, asynchronous heart muscle / Herzmuskelkontraktilitat, asynchrone f (St6rungen im zeitlichen Ablauf der Kon­traktionsphase) / contractilite asynchrone du myocarde f

3919 contractility, asyneretic heart muscle / Herzmuskelkontraktilitat, asyneretische f (inadaquate [zu geringe] Bewegung eines Wandteils) / contractilite asyneretique du myocardef

3920 contractility, dyskinetic heart muscle / Herzmuskelkontraktilitat, dyskinetische f (paradoxe [nach auBen gerichtete] Bewe­gung eines Wandteils) / contractilite dysci­netique du myocarde f

3921 contractility, hypokinetic heart muscle / Herzmuskelkontraktilitat, hypokinetische f (Vermindrung der nach innen gerichteten Bewegung) / contractilite hypocinetique du myocardef

3922 contractility of the uterus / Uteruskontrakti­litatf (fiir.Befruchtung entscheidender als Spermienmotilitat) / contractilite de l'ute­rusf

3923 contraction, frustrating / Kontraktion, fru­strane f (nach zu kurzer diastolischer Fiil­lungzeit erzeugt folgende Systole keine fiihlbare Pulswelle, z.B. bei absoluter Ar­rhythmie) / contraction frustrante f

3924 contracture, acquired knee extensor / Knie­streckkontraktur, erworbene f (Hemmung der aktiven und passiven Kniegelenkbe­weglichkeit mit charakteristischem hartem Anschlag bei Sauglingen) / contracture des extenseurs des genoux acquise f

3925 contractures,left-side, right-side / Kontrak­turen, linksseitige, rechts- f (mit Herz-, mit Leberaffektionen verbunden) / contrac­tures a gauche, a droite f

3926 contradictory (, self-) / widerspruchsmaxi­mal (ist der Mensch als Maschine) / contra­dictions, plein de

3927 contraindications, absolute (relative) hepa­rin / Heparinkontraindikationen, absolute (relative) f (hiimorrhagische Diathese, QUICK' < 70%, Thrombozyten < 100 000 mm3, Magen-Darmtrakt-Ulcera, fixierter Hypertonus 2001105, Blutungen aus dem Harntrakt [nach Schlaganfall, bei kaverno­ser Tb., bei Retinopathie mit Fundusblu-

tungen, bei bakterieller Endocarditis, bei Leukose, bei schwerer Leber- und Nieren­erkrankung, bei Diabetes melitus mit schweren GefaBalterationen] [FELDER]) / contre-indications d'heparine absolues (re­latives) f

3928 contraindications, ~-blockade / ~-Blockade­Kontraindikationen f (neben extremen Bradykardien, AV-Blockierungen und ob­struktiven Ventilationstorungen, eine ma­nifeste Herzinsuffizienz, bei welcher die Kontraktilitat durch erhohten Sympathico­tonus gesteigert wird, was eine Erhohung des Sauerstoffbedarfs zur Folge hat) / con­tre-indications de ~-blocage f

3929 contraindications, betablockers / Betablok­ker-Kontraindikationen f (obstruktive Lun­genkrankheiten, Bronchialasthma, AV­Block, frischer Myokardinfarkt, kardioge­ner Schock, nichtdigitalisierte Herzinsuffi­zienz, ausgepragte Bradykardie, metaboli­sche Acidose) / contre-indications de beta­bloquantsf

3930 contraindications of cardioversion / Kardio­versionskontraindikationen f (unbehandel­tes Grundleiden, Digitalisintoxikation, akute Myokardschadigung, Linksventrikel­dilatation, senile Insuffizienz [GROSSER]) / contre-indications de cardioversion f

3931 contraindications of coronary surgery / Ko­ronarchirurgie-Kontraindikationen f (diffu­se Koronarsklerose und Muskeldyskinesie [SENNING]) / contre-indications de chirurgie coronaire f

3932 contraindications of endoscopic papillotomy / Papillotomie, Kontraindikationen der en­doskopischenf(absolute: lange rohrenfOr­mige Stenose des distalen Ductus choledo­chus, Stenose derproximalen Gallenwege, nicht ausgleichbare Gerinnungstorung; re­lative: akute Pancreatitis, groBe Steine) / contre-indications de papillotomie en­doscopique f

3933 contraindication, glycoside / Glykosidkon­traindikation f (obstruktive Kardiomyopa­thie, weil die Glykoside den intraventriku­laren Druckgradienten steigern) / contre­indication de glycosides f

3934 contraindications, pill / Pillekontraindika­tionenf(Herzfehler, Arrhythmie, Leuk­arnie, Sichelzellen) / contre-indications de pilules f

3935 contraindication of struma operation, abso­lute (relative) / Kropfoperationskontraindi­kation, absolute (re1ative)f(schwere Zweiterkrankungen, hochgradige Thyreo­toxikosen [hohes Alter, Graviditat im I. und III. Trimenon, Strumarezidive]) / con­tre-indication d'operation de la strume ab­solue (relative) f

3936 contrainhibition / Gegeninhibitionf (zweier konkurrierender, auch [weit] voneinander entfernter Reize durch Mikroelektroden [IGGo]) / contre-inhibition f

3937 contraregulation, cholinergic / Gegenregu-

169

contrasensibilizing 3938-3958 convulsions

lation, cholinergische I (nur durch Nor­adrenalin, nicht durch Adrenalin) / contre­regulation cholinergique I

3938 contrasensibilizing / Gegensensibilisierungl (durch Anlagrung von Serumaktivatoren [Komplexverbindungen aus Aluhydroxid und Kieselsaure], im Blut lassen sich auto­loge AK in mehr oder weniger spezifische, die Bildung von Antiautoantikorpem indu­zierende Immunogene umwandeln und the­rapeutisch zur Immunsuppression bei AI­lergosen und immunpathogenen Autoag­gressionskrankheiten [z.B. R.A.] einsetzen [THEURER]) / contresensibilisation I

3939 contrasts, extreme radiogram detail / Ro­Bilddetailkontraste, extreme m (Bereiche mit sehr starker und sehr schwacher Schwiirzung) / contrastes de details d'un radiogramme extremes m

3940 control, betablockers efficacy / Betablocker­Wirksamkeitspriifung I (Zufuhr von Adre­nalin provoziert nicht die [ohne Blocker] einsetzende Tachykardie und die Vasodila­tation in der Skeletmuskulatur [KOHLER]) / contr61e d'efficacite de betabloquants m

3940a control, early hypothyreosis / Hypothyreo­sekontrolle, friihe I (nach Therapiebeginn im 3.,6.,9.,12. Lebensmonat; dann halb­jiihrlich: TSH, T3 + T4, Kopfumfang, Gro­Be, Gewicht; jahrlich: Rontgen, Handske­let, Zahnstatus; zwischen 1. und 2. Lebens­jahr Schilddriisenszintigramm; im 3.,6., 10., 14. Lebensjahr psychologische Unter­suchung [SCHMIDT]) / controle d'hypothy­reose tot I

3941 control, gate / Schleusenkontrolle I (psych. Beeinflussung der Schmerzempfindung [WALL-MELZACK]) / controle d'ecluses m

3942 control, genetic gnats / Miickenbekiimp­fung, genetische I (iiber Erbgangmanipula­tion moglich) / controle de moucherons genetique m

3943 control, hypothalamic prolactin / Prolactin­kontrolle, hypothalamische f (ist vorwie­gend inhibitorisch: der prolactin inhibiting factor [PIF] ist das biogene Amin Dop­amin, das an seiner Hemmfunktion durch Ausfall seiner Produktion im Hypothala­mus oder seines Transports zur Hypophyse behindert werden kann, woraus eine Hy­perprolactinamie resultiert) / controle de prolactine hypothalamique f

3944 control, id- / Es-Kontrolle I (weitgehend identisch mit Verdrangungsmechanismus) / controle du (fa I

3945 control of laboratory data / Labordatenkon­trolle I (Hauptkriterien: 1. Mittelwert der MeBergebnisse, 2. Standardabweichung [als MaB der Streuung], 3. Variationskoef­fizient [«Wichtigkeit» der Streuung im Ver­gleich zur GroBe des Mittelwerts], 4. Rich­tigkeitsmaB [Prozentsatz der Abweichung eines MeB- yom Sollwert]) / controle de dates laboratoires f

3946 control, pacemaker / Schrittmacherkontrol-

170

Ie I (mit elektrokardiographischem Sechs­fachschreiber, mit Periodendauer, Impuls­breite, -amplitude und -form ermittelndem ImpulsmeBgerat, mit Defibrillator, urn Notfallen begegnen zu konnen) / controle d'entraineur I

3947 control, scientific power / Machtkontrolle, wissenschaftliche I ( der drei politischen Gewalten [Legislative, Jurisdiktion, Exe­kutive] durch eine vierte unpolitische) / controle de puissance scientifique I

3948 controls of testosterone excretion course / Testosteronausscheidungsveriaufskontrol­len I (zwischen 6. und 10. Schwanger­schaftswoche ergeben unterschiedliche Werte: bei Miittem mit mann!. Feten iiber, mit weibl. unter 7 Jlg/24 h-Ham [LOEWIT et a!. ]) / controle de cours d' excretion de testosterone I

3949 controlability of glycosides / Glykosidsteu­erbarkeitI (umso besser je weniger resor­bierbar: Strophantin > Digoxin> Digito­xin) / controlabilite de glycosides I

3950 contusion, spinal / Contusio spinalis (di­rekte Riickenmarklasion mit raumbeen­gender Wirbelsauleverietzung) / contusion spinale I

3951 convalescence time of the sinu-atrial node / Sinusknotenerholungzeit I (Intervall zwi­schen letzter elektrostimulierter P-Zacke und erster spontaner Sinusaktion zur Beur­teilung der Sinusknotenfunktion bei Sinus­knoten-Syndrom) / convalescence du nceud sinu-atrial, temps de m

3952 conversion, bacterial / Bakterienkonversion f(z.B. der Scharlachstreptokokken durch phagozytierende Viren) / conversion bacte­rienne I

3953 conversions, soft tissue rheumatic / Konver­sionen, weichteilrheumatische I (depressive Erkrankungen, hysterische Konversion­symptome, psychosomatische Pseudomyo­pathie, Pannikulose [LABHARDT-MOLLER])/ conversions rhumatiques de tissu mou f

3954 conversion, sputum / Sputumkonversionl (relativer ErfolgsmaBstab der Tb.-Behand­lung) / conversion de crachat I

3955 converter / Konverter m (mehr spaltbares Material verbrauchender als erzeugender Reaktor) / convertisseur m

3956 convexobasia I Konvexobasie f (basiliire Impression bei kurzem Hals und tiefem Haaransatz) / convexobasie f

3957 convulsions during fever, infant / Fieber­krampfe, kindliche m (jeder Fieberkrampf muB in Diagnose und Therapie als echter zerebraler Krampfanfall abgeklart werden: die Ursache lieBe sich umschreiben mit «Vemarbungen in der motorischen Zentra­Ie»; soweit eine «Therapie» moglich ist, liegt sie bei Eltem und Erziehem [RErr]) / convulsions d'enfants pendant la fievre I

3958 convulsions, jack-knife; (greeting-spasm) / WEST' Syndrom (Blitz-, Nick- und GruB-19ampfe des Kleinkinds) / petit-mal propul­sif; (tics de salaam [CLARKE])

convulsions 3959-3984 corpuscle

3959 convulsions, occasional I Gelegenheirs­kriimpfe m (bei Erwachsenen nach Uber­anstrengung o.ii., bei Kindern wiihrend einer Krankheit) I convulsions occasion­nelles f

3960 cool I kaltbliitig (ist der weder vor Selbst­noch vor Menschenmord Zuriickschrek­kende) I sang-froid, de

3961 cooperation, cellular I Kooperation, zellulii­re f (Mastzellen und basophile Granulozy­ten, die beim Allergiker Histamin freiset­zen, miissen, da es auch Nichtallergiker gibt, noch andre Aufgaben haben, niimlich mit anderen Zellen zu kooperieren und zwar mit Lymphozyten und Eosinophilen: Lymphozyten haben Oberfliichenrezepto­ren fiir Histamin, womit sie die T-Zellen­abhiingige Zytotoxizitiit hemmen, und se­zernieren einen basophil chemotactic factor [BCHF); Mastzellen und Basophile sezer­nieren bei der Histaminfreisetzung einen eosinophil chemotactic factor [ECHF], mit dem Eosinophile tiber Prostaglandine die Histaminproduktion der Basophilen hem­men) I cooperation cellulaire f

3962 coordination of blood groups, psychological I Blutgruppenzuordnung, psychologische f (A extravertiert, B extra-introvertiert, AB introvertiert; A schizothym, 0 zyklothym; A aktiv, B zuveriiissig, 0 wendig [MAURER =GROELI)) I coordination psychologique des groupes sanguines f

3963 coordinometer I Koordinometer n (Augen­muskelparesenuntersuchungsgeriit) I coor­dinometre m

3964 cophenomenon, paractivity I Begleiterschei­nung, Nebenwirkungf(erwtinschte [nicht­schiidliche), unerwiinschte [schiidliche) ei­nes [medikamentOsen) Heilverfahrens) I co­phenomene m, paractivite f

3965 cophosis, chronic noise I Liirmschwerh6rig­keit, chronische f (nur durch iiberschwelli­ge Audiometrie festzustellende Luft- und Knochenleitungschwerh6rigkeit mit hohen Werten bei 4 und niedren bei 1 kHz) I cop hose chronique par bruit f

3966 copper content, food I N ahrungsmittelkup­fergehalt m (von 47 konservierten Nah­rungsmitteln enthielten vor 25 Ja. genii­gend, bei einer Analyse 25 Ja. spiiter lI, davon zu wenig Cu, wahrscheinlich weil der Produzent aus Griinden der Haltbarkeit [shelf life) den Cu-Gehalt gesenkt hatte, welcher Tatbestand mit der unentwegt nach oben kletternden Kurve der kardio­vaskuliiren Sterblichkeit korrelierte [KLEVAY)) I cuivre, teneur d'aliments en f

3967 copro-antibodies I Koproantik6rper m (in den Intestinaltrakt freigesetzte und in den Faeces auftretende) I copr( 0-)anticorps m

3968 coprophemia I Koprophemie f (sex. Erre­gung durch obsz6nes Reden in Gegenwart von Frauen) I coprophemie f

3969 copy, clear I Klarschrift f (Gegensatz zu Lochschrift) I copie claire f

3970 CoQ I Coenzym Q n (Ubichinon) I coen­zyme Q m

3971 CoR I Coenzym R n (Vitamin H) I coen­zyme R m

3972 core I Kern m (das Innerste, die Seele) I noyau m (creur, arne)

3973 cores, ferrite I Ferritkerne m (je 1 Bit speich ern k6nnende Hauptbestandteile der Kernspeicher) I noyaux de ferrite m

3974 core, mood, impulse I Stimmungscore, An­triebscore n (bei Zyklothymie: 9 Tage pha­senabschlieBende [depressive) Potenz, 7 Tage phasener6ffnende [manische) Potenz = 16 mal 4 [8 mal 8) = 64 Tage = Koinzidenz der beiden Perioden [SUPPRIAN)) I arne depressive, impulsive, etat d' m

3975 core, reactor I Reaktorkern m (in ihm ist der weitaus gr6Bte Teil der Radioaktivitiit zusammengeschlossen und von Wasser um­geben, das die Wiirme aufnimmt; es folgen DruckgefiiB und bioI. Schild, hinter dem die Strahlenintensitiit bereits innerhalb der zuliissigen Grenze liegt; der iiuBre Mantel des Reaktors aus Beton und Stahl verhin­dert schlieBlich das Entweichen strahlender Substanzen nach auBen bei Unfiillen im Reaktorinnern) I noyau de reacteur m

3976 corn-growing, world I Weltgetreideanbau m (Hauptlieferanten USA/Kanada, Selbstver­sorger [West)europa, ungeeignete Anbau­fliichen: in Asien 70%, in Lateinamerika 80%, in Afrika 90% ) I culture des cereales mondiale f

3977 coronarography, open, closed I Koronaro­graphie, offne, geschloBne f (Inflow- und Outflowmetrie, Video- und Kinedensito­metrie) I coronarographie ouverte, fermee f

3978 coronaropathy, asymptomatic I Koronar­krankheit, «stille» f (langsam fortschreiten­de Koronarverengrung ohne pektangin6se Schmerzen) I coronaropathie asymptomati­quef

3979 coronaviridae I Coronaviridae n (RNS-Vi­ren: Coronavirus, -70--120 nm, mit Hiille) I coronaviridae m

3980 corophilia I Korophilief(xoQI'] = Jungfrau: Neigung lesbischer Frauen zu jungen Miid­chen) I corophilie f

3981 corpus callosum agenesis syndrome I Syn­drom der Corpus-callosum-Agenesie (Klin. Krankheitsbild bei nichtentwickeltem Cor­pus callosum) I agenesie du corps calleux

3982 corpus callosum tumor syndrome I BRISTO­WE' Syndrom (Neurologisch-psychiatri­sches Krankheitsbild bei Corpus-callosum­Tumoren) I syndrome de BRISTOWE

3983 corpus luteum insufficiency I Corpus-Iu­teum-Insuffizienzf(bei Verkiirzung der hyperthermen Phase auf < 10 Tg.: Appli­kation von 3000 I. E. HCG am 5., 8., 11. Tg. der hyperthermen Phase [DORING)) I corps jaune, insuffisance du f

3984 corpuscle, renal I MALPGHI' K6rperchen n (aus Kapillarschlingen [mit Endothel, Ba-

171

corpuscles 3985-4001 correspondence

saimembran, viszeralem Epithel] und Mesangium[-Zellen und -Matrix mit Lami­na rara interna, densa, rara external beste­hendes Kapillarknauel [Glomerulus] in BOWMAN' Kapsel [mit Basalmembran und parietalem Epithel]) / corpuscule du rein m

3985 corpuscles, VATER-PACINI (lamellar) / V A­TER -PACINI' (Lamellen-)Korperchen n (bis zu 4 mm lange Druck- und Vibrationsre­zeptoren intra- und subkutan, im Periost, in der Umgebung von Gelenken sowie an Sehnen- und Faszienoberflachen) / corpus­cules (Iamellaires) de VATER-PACINI m

3986 corrections of arm circumference, systolic (diastolic) / Armumfangkorrekturen, systo­lische (diastolische) f (bei - 15 cm + 15 [± 0], bei - 35 cm-15 [-15] mm Hg [RAGAN-DoRDLEY]) / corrections de cir­conference du bras systoliques (diastoli­ques) f

3987 correction, blood flow / BlutfluBverbeBrung f (nicht durch Dilatation der bereits maxi­mal erweiterten atherosklerotischen [Koro­nar]gefiiBe, wodurch es zu Embolien, auch nicht der noch nicht verengten Kollatera­len, wodurch es zum Stealeffekt kommen kann, sondern durch Blutviskositatsenkung mit Antikoagulantien, Aggreationshem­mern, Fibrinolytica) / amelioration de flux sanguinf

3988 correction, hypoxia tolerance / Hypoxieto­leranzverbeBrung f (wahrend Digitalis die Hypoxietoleranz verschlechtert und sogar zu einer Myokardischamie fiihren kann [LEHMANN], verbessert Strophantin die Hypoxietoleranz eindeutig [KUBICEK] bzw. fordert es die O2-Verwertung im [Links]­myokard und verhindert so die Acidose der Herzmuskelzellen) / correction die tole­rance d'hypoxie f

3989 corrections, malformation / MiBbildungs­korrekturenf(z.B. Gesichtsspalten: Lip­pen- im 1., weicher Gaumen im 2., harter Gaumen im 5. Lebensjahr, Kiefer nach der 2. Dentition [SCHWECKENDIEK]) / correc­tions de malformation f

3990 correction of newborn ship failure / N euge­borenenhiiftfehler-Korrektur f (wenn il;­gend moglich sofort [breite Windeln genii­gen nicht, auch die Froschposition ist fiir die Ruhigstellung ungiinstig, wei! sie zu Femurkopfnekrosen fiihren kann]: Strek­ken, Abduktorentenotomie und zentri­sches Einrenken des Gelenks vor sowie mehrmalige Ro-Kontrolle wahrend der Ru­higstellung) / correction de defauts des hanches de nouveau-nes f

3991 correction, postoperative extracellular vol­ume / EZV -Korrektur, postoperative f (bei gleichzeitiger Bedrohung von EZV und Osmolalitat [Tonizitat] erfolgt die des Na­Haushalts mit Prioritat vor derjenigen des Wasserhaushalts, denn bei ungeniigender Na-Zufuhr wird die Homoostase der Os­molalitat geopfert und vermehrt Wasser

172

resorbiert) / correction postoperatoire de volume extracellulaire f

3992 correction, surgical fa~de / Fassadenkor­rektur, chirurgische f (kann in manchen Fallen Selbstsicherheit und Kontaktfahig­keit fordern, seelische Leiden kurieren kann sie nicht [SCHMIDT-TINTEMANN]) / correction chirurgique de la fal;ade f

3993 correlates of macrobiosis / Langlebigkeits­korrelate n (genet. Faktoren, Schule-, Be­ruf- und soziokonomischer Status; Person­lichkeit, Intelligenz, Verhalten; okologi­sche Faktoren, Ernahrung, Hygiene [LEHR]) / correlatifs de longevite m

3994 correlation / Korrelation f ( der Korrela­tionskoeffizient r gibt die Starke der Korre­lation an: r = 0 keinerlei Zusammenhang, r = 1 maximaler [nicht unbedingt kausaler] Zusammenhang) / correlation f

3995 correlation, chromosomal / Korre1ation, chromosomale f (gegenseitige Abhangig­~eit von Merkmalen eines Organismus: Andrungen des einen bewirken solche des andren) / correlation chromosomique f

3996 correlations, cytologic-histological / Korre­lationen, zytologisch-histologische f (zwi­schen differentialzytologischem Bi!d und histologischem Befund) / correlations cyto­logiques-histologiques f

3997 correlation, formal, causal / Korrelation, formale, kausale f (zwischen zwei Sachver­halten lassen sich MeBzahlen fiir die Starke des Zusammenhangs errechnen, etwa Kor­perlange und -gewicht [formale Korrela­tion] oder Hochdruck und Herzkrankheit [kausale Korrelation]; zwischen formaler und kausaler Korrelation muB unterschie­den werden: Altersweitsichtigkeit und Ar­teriosklerose sind durch einen versteckten dritten ProzeB bedingt, hangen aber nur scheinbar kausal zusammen) / correlation formale, causale f

3998 correlation, genetic / Korrelation, geneti­sche f (Parallelitat der Variabilitat zweier meBbarer Merkmale) / correlation geneti­quef

3999 correlations, magnesium / Magnesium­Wechselbeziehungen f (Mg bi!det mit Mo­lekiilen der Zytoplasma- und Mitochon­drienmembran Chelate, wahrscheinlich entstehen Quervernetzungen, wobei die passive Permeabilitat zuriickgeht, zusatz­lich kann Mg den aktiven Transport in­gangsetzen) / correlations de magnesium f

4000 correlations, tumor-gen- / Tumor-Gen-Kor­re1ationen f (chron. myeloische Leukamie und Translokation des langen Arms des Chromosoms 22 zum Chromosom 9; BUR­KITT' Lymphom und Translokation des endstandigen Teils des Chromosoms 8 zum Chromosom 14; Meningeom und Verlust eines Endes des Chromosoms 22) / correla­tions, tumeur-gene- f

4001 correspondence, mediator-dependent / Kor­respondenz, mediatorenabhiingige f (exi-

correspondences 4002-4027 counterimmunoelectrophoresis

stiert zwischen Monozyten, baso- und eosi­nophilen Granulozyten sowie Lymphozy­ten) / correspondance dependante de me­diateurs f

4002 correspondences, organism / Organ(ismus)­entspechungenf (in Augen, Ohren, Nase, Zunge, Hiinden, FuBen) / correspondances d'organes f

4003 corrosion of metal endoprostheses / Metall­endoprothesenkorrosion f (durch Applika­tion von Interferenzstramen, da metalli­sche Fremdkarper in jedem Fall einen unphysiol. Sprung der elektr. Leitfiihigkeit im Gewebe schaffen) / corrosion d'endo­protheses metalliques f

4004 corrosion, tin / Zinnkorrosionf(fiihrt durch Nitratkonzentration in Fruchtsaftdosen zu Vergiftungen) / corrosion d'etain f

4005 corruption of competitive sport / Leistung­sportkorru( m )ption f ( durch Kommerziali­sierung, Dokumentarismus, Repriisenta­tionsucht, Funktioniirsmanagement, public relation [KAUFMANN]) / corruption de sport competitif f

4006 corruption, metabolism / Stoffwechselkor­ruption f (durch den bei Vielzuckeressern induzierten Hyperinsulinismus, der das Zuckeressen stimuliert und damit die Kar­perfettdepots auffullt) / corruption de meta­bolisme f

4007 corset, three point / Dreipunktkorsett n (zur Behandlung von Wirbelfrakturen leichtern Grads) [RUCKSTUHL]) / corset de trois points m

4008 cortex, limbic, prefrontal/Cortex, limbi­scher, priifrontaler m (primitives Wahrneh­mungsystem, Speichrungsystem) / cortex limbique, prefrontal m

4009 cortex, male cerebral / GroBhirnrinde, miinnliche f (durchschnittlich graBer als weibliche) / cortex du cerveau mine m

4010 cortexolone / Cortexolon n (biosyntheti­scher Cortisolvorliiufer) / cortexolone f

4011 cortexone / Cortexon n (l1-Desoxycortico­steron) / cortexone f

4012 corticalization / Kortikalisierung f (phyloge­net. Verlagrung einzelner Funktionen von subkortikalen Zentren in die Hirnrinde) / corticalisation f

4013 corticoids, antiphlogistic, prophlogistic / Corticoide, antiphlogistische, prophlogisti­sche n (Glucocorticoide, Mineralocorticoi­de) / corticoldes antiphlogistiques, prophlo­gistiques m

4014 corticoids, intra- and periarticular / Corti­coide, intra- und periartikuliire n (bei rich­tiger Indikation [nie in Sehnen], mit kor­rekter Technik [Hautareal desinfizieren und Corticoid mit einem nachaufgezogenen Cain mischen] sowie niederdosiert [nicht mehrere Gelenke gleichzeitig oder ein Ge­lenk kurzzeitig mehrmals] vertretbar [GAL­LI]) / corticoldes intra- et periarticulaires m

4015 cortisol/Cortisol n (aus Cholesterin uber Pregnenolon und Progesteron biosyntheti-

siertes Glucocorticoid Hydrocortison) / cor­tisol m

4016 cortisol, free urine / Urincortisol, freies n (norm_ 10--120 ~g) / cortisollibre dans l'urine m

4017 cortisonism / Cortisonismus m (durch Dau­ermedikation mit symptomatisch wirksa­mem, ab 5 mg/d erheblich nebenwirksa­mem u_U_ karzinogenem [1. Cortisolmeta­boliten] Cortison bei PCP [CHLVD]) / cortisonisme m

4018 corticotropin releasing hormone, corticotro­pin release inhibiting factor / Corticoliberin, -stasin n / C-RH, C-RIF

4019 cosmetology / Kosmetologie f ([Karper]­schanheitspflege[ mittel]kunde) / cosmeto­logie f

4020 cosmoking, passive / Mitrauchen, passives n (zivilisatorische Beliistigung mit unter­schwelliger Intoxikation) / co( n )fumer pas­sif m

4022 count (calculate) / Ziihlen, (Rechnen) n (ist eine Leistung der linken Hirnhemisphiire ebenso wie das Denken list eine Leistung der rechten Hirnhemisphiire ebenso wie das Handeln, auch der Warenhandel und das Ge1d(zusammen)ziihlen]) / compter (calculer)

4023 counter, whole-body / Ganzkarperaktivitiit­ziihler m (bestehend aus Strahlungsdetek­tor, Abschirmung und Elektronik, miBt kleinste Mengen radioaktiver Substanzen im menschlichen Organismus) / actinome­tre du corps total m

4023a counter, coincidence / Koinzidenzziihler m (sozusagen das Gehirn des PECT, das auf einem links und einem rechts angeordneten Detektor nur das gleichzeitige Auftreffen der beiden Photonen registriert, die nach dem Zusammenprall des Positrons mit ei­nem Elektron entstehen; da alle andern Strahlen nicht registriert werden, ergibt sich durch das [infolge Zerfalls nicht mehr beobachtbare] Positron ein eindeutig schar­fes biochemisch-funktionelles Bild) / nume­rateur de COIncidence m

4024 countercontrol of the sman intestine / Dunn­darmgegenschaltungf (nach Proktokolek­tomie kann die Dunndarmpassagezeit durch ein stomavorgeschaltetes anisoperi­staltisches lleumsegment verlangsamt und kannen Wasser-Elektrolytstarungen sowie Gewichtsverluste und Stomakomplikatio­nen [der Stuhl ist konsistent] vermieden werden [MOLLER]) / contrecontrole intesti­nalef

4025 counterego (Id) / Gegenich (Es) n (das bewuBte Antiego [das unbewuBte Alter­egoD / contrego (II) m

4026 (counter)identification, psycho-analytic / (Gegen)identifizierung, psychoanalytische f(des Analysands [Analytikers] mit dem Analytiker [Analysand]) / (contre )identifi­cation psychanalytique f

4027 counterimmunoelectrophoresis / Gegen-

173

( counter)investment 4028-4047 cover

stromimmunelektrophorese / (des Urins, ermoglicht Friihdiagnose einer B-Strepto­kokkeninfektion und deren Unterschei­dung yom respiratory distress syndrome Neugeborener [HAMOUDI]) / CIE

4028 (counter)investment, psychic / (Gegen)inve­stierung, psychische / (bewuBter [unbewuB­ter] psych. Energie in ein [Gegen]objekt) / (contre )cathexis psychique /

4029 counter-pulsation, diastolic arterial / Ge­genpulsation, diastolische arterielle / (Biut­absaugung wiihrend Systole, -riickgabe wahrend Diastole mit QRS-Komplex-ge­steuerter Pumpe [VOGEL]) / contrepulsa­tion arterielle diastolique /

4030 (counter)resistance, psycho-analytic / (Ge­gen)widerstand, psychoanalytischer m (ge­gen Einblick des Analytikers [Analysands] in das Ubw des Analysands [Analytikers]) / ( contre )resistance psychanalytique /

4031 countershock, electric / Gegenschock, elek­trischer m (mit DC-Kardiovertor bes. bei Kammerflimmem) / contrechoc electri­quem

4032 countries of the so-called first world / Lan­der der sog. 1. Welt n (politisch, okono­misch, soziologisch iiberentwickelte reich­ste Industrie-Agrar-Rohstofflander) / na­tions du soi-disant premier monde /

4033 countries of the so-called fourth world / Lander der sog. 4. Welt n (politisch, oko­nomisch, soziologisch unentwickelte arm­ste Agrarlander) / nations du soi-disant quatrieme monde /

4034 countries of the so-called second world / Lander der sog. 2. Welt n (politisch, ako­nomisch, soziologisch entwickelte reiche Industrie-Agrar-Rohstofflander) / nations du soi-disant deuxieme monde /

4035 countries of the so-called third world / Lander der sog. 3. Welt n (politisch, oko­nomisch, soziologisch unterentwickelte arme Agrar-Rohstofflander) / nations du soi-disant troisieme monde f

4036 coupling, XX-chromosomes / XX-Chromo­somenkopplungf (jedes Saugetier ist zu­nachst weiblich angelegt, auch bei XY­Konstellation entwickeln sich weibliche In­dividuen, wenn nicht erstens auf dem Y­Chromosom und einem Autosom lokali­sierte Faktoren Testes und Ovarien diffe­renzieren, zweitens die korrekte Ausbil­dung primarer und sekundarer Ge­schlechtsmerkmale yom X-Chromosom ko­diert und der psychosomatische Phanoty­pus programmiert wiirden) / couplement de chromosomes XX m

4037 courses, circular emergency / Hilfskreislau­fe m (Kollateralen bzw. Anastomosen ste­nosierter bzw. obliterierender Herzkranz­gefaBe, sind mit Belastungs-EKG ebenso­gut festzustellen wie mit Koronarographie, sagen jedoch nichts iiber eine bestehende Herzmuskelischamie aus [NIEDERER)) / cir­culations auxiliaires f

174

4038 course of LSD-intoxication, fluctuant, stag­nant / Rauschverlauf, szenisch-fluktuieren­der, stagnierend-fragmentarischer m (Ver­laufsformen des LSD-Rauschs [LEUNER]) / cours scenique, fragmentaire d'intoxication a diethylamide lysergique m

4039 course, lung embolism / Lungenemboliever­lauf m (haufig schubweiser Befall kleiner und mittlerer Arterien ~ hamorrhagischer Infarkt in den Mantelbereichen der Unter­lappen ~ Infarktpneumonie ~ Lungen­abszeB ~ Empyem) / cours d'embolie pul­monaire m

4040 course, middle female puberty / Pubertats­verlauf, mittlerer weiblicher m (beginnen­de Pubesbehaarung 10.-11., beginnende Brustentwicklung 11., max. Wachstumsge­schwindigkeit 12., Menarche 13.-14., volle Brustentwicklung 14.-15. Lebensjahr [PRA­DER)) / cours de puberte femelle moyen m

4041 course of neurologic-neurosurgical exami­nation / Untersuchungsgang, neurologisch­neurochirurgischer m (Ro-Aufnahmen ~ EEG ~ Echogramm ~ Liquorzytogramm ~ EMG ~ Isotopenszintigraphie ~ Com­putertomogramm ~ [Angiographie ~ Pneumenzephalographie ~ Myelograr,hie (nur wenn chir. Eingriffe bevorstehen)] [SCHARFETIER)) / cours d'examen neurolo­gique-neurochirurgique m

4042 courses in old age, disease / Krankheitsver­laufe im Alter m (haben ihre eignen Geset­ze: sie sind weniger akut und wenn, dann weniger fulminant, z.B. Greisenpneumo­nie, und haben eine verschleierte Sympto­matik, z.B. akutes Abdomen, Typhus ab­dominalis, larvierte Lungentb., stummer Myokardinfarkt) / cours a grand age d'une maladie m

4043 course, phagocytosis / Phagozytoseablauf m (humorale und zellulare Mechanismen ver­mitteln den unspezifischen Phagozytose­vorgang spezifisch ~ von den AG sensibili­sierte T-Lymphozyten produzieren Lym­phokine ~ der durch diese mit den Makro­phagen hergestellte Kontakt ermoglicht erst den intrazellularen Abbau bzw. die Eliminierung der Erreger) / cours de phago­cytose m

4044 course of psychic trouble / Storungsablauf, psychischer m (1. somatische Symptome gegen, 2. fluktuierende Angst bei, 3. unbe­wuBte Vorwiirfe nach Erfiillung verdrang­ter Wiinsche) / cours de trouble psychi­quem

4045 courses, riding- / Reitkuren/(fiir Behinder­te u. U. niitzlich, fiir Nichtbehinderte u. U. schadlich) / cours d'equitation m

4046 covariance / Kovarianz / (Varianz zweier Reihen von MeBwerten miteinander) / co­variance/

4047 cover, Apollo / Apollo-Decke f(bei Pat. mit Verbrennungen als Temperaturregulator dienender Baldachin aus elektr. leitfiihigen Metallfolien zwischen transparenten Acryl-

covering 4048-4068 creature

kunststofflagen) I baldaquin Apollo m 4048 covering, complete skin I Vollhautdeckungf

(bei groBflachigen Handverletzungen mit Oberarmhaut) I couverture a peau com­pletf

4049 cover(ing), help (salvage) / Rettungsdecke f (Verletzte vor Unterkiihlung, Sonnebe­strahlung und Nasse schiitzende zweiseitig mit Spiegelmetallauflage beschichtete Poly­esterfolie) / couverture de sauvetage f

4050 COWDEN'S disease (LLOYD-DENNIS) / COW­DEN' Syndrom (Komplex multipler Abar­tigkeiten) / syndrome de COWDEN

4051 coxarthrosis (-arthritis) / Coxarthrose (-arthritis) f (hier rangiert physikalische vor medikamentoser und chir.-orthopadischer Therapie: [keine] Warmeanwendungen, [friihzeitige] Bewegungstherapie; keine Corticoide [nichtsteroidale Antiphlogistica] [SCHMIDT]; Keramik -Metallverbundpro­these £iir junge Rheumatiker, bei traumat. Hiiftgelenkluxationen und idiopath. Hiift­kopfnekrosen [GRADL)) / coxarthrose (-arthritis) f

4052 coxitis, fugaceous / Coxitis fugax (fliichtige Synovitis eines Hiiftgelenks im Kindesal­ter) / coxite fugace f

4053 CPAP / Atemwegdruck, kontinuierlicher positiver m (mech. Atemweghilfe bei Atemnot-Syndrom: dabei atmet das Kind spontan gegen einen maBig erhOhten Druck an; steigt mit dieser Methode der p02-Druck nieht ausreichend, muB man mit positivem endexspiratorischem Druck kontrolliert beatmen) / pression positive continuelle des voies respiratoires f

4054 crack, pills / Pillenknick m (Verkleinrung der Geburten-, VergroBrung der Sterbera­te) / felure de pilules f

4055 cracking, thermic / Spaltverfahren, thermi­sches n (£iir die Prozesse der Dehydrocycli­sation [Hydrogenation und Dehydrogena­tion] durch Katalysatoren bes. Platin als chern. Fermente ersetzte einfache Destilla­tion [LIBBY)) / methode de fission thermi­quef

4056 cramps, infantile fever / Fieberkrampfe, kindliche m (neurol. unauffalliger Kinder erhohen Epilepsierate nicht; korperlich od. geistig retardierter mit Anticonvulsiva pro­phylaktisch zu behandeln, ist riskant) / crampes febriles d'enfants f

4057 cramps, infection / Infektkrampfe m (milde­ste Form der Epilepsie) / crampes d'infec­tion f

4058 cramps, initial / lnitialkrampfe m (kindl. Fieberkrampfe als Zeichen eines sich ent­wickelnden Anfalleidens) / crampes ini­tiales f

4059 craniocorpography / Kraniokorpographie f (zurobjektivierten Funktionsuntersuchung des vestibulospinalen Gleichgewicht­systems [CLAUSSEN)) / craniocorpographie f

4060 crazes, fashionable woman's / Modetorhei­ten, weibliche f (venenunfreundliche Rok-

kerstiefel, Stelzenschuhe, Schlankheitslips, Jagd nach exotischer Braune etc. statt Beinbewegungen und Wasseranwendungen [KAPPERTj) / folies de la mode feminine f

4061 cream, silver lactate / Silberlactatcreme f (zur antibakt. Therapie von Verbrennun­gen besser als Silbemitratlosung [HOOPES)) / creme de lactate d'argent f

4062 creatinuria / Kreatinurie f (patho!. statt physiol. Kreatininausscheidung [norm. 1-2 mg%] z.B. bei Diabetes) / creatinurie f

4063 creation / Schopfungf (Zusammentreffen der richtigen Molekiile in der richtigen Mischung zur richtigen Zeit [PONNAMPERU­MA)) / creation f

4064 creation, basic principle of the (biologic) / Grundprinzip der (biologischen) Schop­fung n (ist das weibliche: die weibl. Organanlage entwickelt sich ohne differen­zierende Faktoren, sie wird unterdriickt von den Testes, die bei Y-chromosomalen Embryonen mit der Testosteronproduktion schon beginnen, ehe sich die weib!. Dispo­sition auch nur andeutungsweise entfalten konnte [JOST)) / creation (biologique), prin­cipe fondamental de la m

4064a creating or evolution / Schopfung oder Ent­wicklung (einer Versohnung der Kreationi­sten mit den Evolutionisten, also von bibli­schem Schopfungsglauben und Darwin­scher Entwicklungslehre kame einer Eini­gung zwischen gegensatzlichen Fanatikem gleich: Mythologie und Biologie sind so verschieden wie Glaube und Wissenschaft; weder kann Glaube bewiesen, noch Wis­senschaft geglaubt, aber zwischen beiden konnen Briicken abgebrochen oder gebaut werden, z.B. die Hypothese, daB sich die Evolution nicht in kleinen Schritten son­dem in groBen Spriingen vollzogen hat, weshalb auch z.B. vergeblieh nach dem missing link zwischen Affe und Mensch gesucht wird) I creation ou evolution

4065 creativity / Kreativitat f (die Fahigkeit, Widerspriiche auszuhalten, Gegensatze zu vereinigen, Unverkniipftes zu verkniipfen [MATUSSEK)) / creativite f

4066 creativity, highest human / Kreativitat, hochste menschliche f (Triviales sub specie aetemitatis sehen oder wissenschaftlich­kiinstlerisch oder kiinstlerisch-wissen­schaftlich [schone Wahrheit in Worten, wahre Schonheit in Werken] zur Sprache, zum Ausdruck bringen [KOESTLER)) / crea­tivite humaine la plus haute f

4067 creatorrhea / Kreatorrhoe f (unverdaute Fleischfasem im Stuhl bei Pankreaserkran­kungen) / creatorrhee f

4068 creature, natural lacks / M~!lgelwesen, na­tiirliches n (ist das geistige UberfluBwesen Mensch, der z.B. nicht [wie Insekten] UV­Licht sehen, nicht [wie Fische] elektr. Fel­der als Kampfmittel benutzen, nicht [wie Vogel] ohne Navigationsinstrumente sieher

175

creche-death 4069-4095 criteria

fliegen kann) / creature de manques natu­relles f

4069 creche-death / Krippentod m (durch starke elektr. Wechselfelder in Sauglingsheimen verursachter p16tzlicher Tod gesunder Sauglinge wahrend des Nachtschlafs mog­lich) / creche-mort f

4070 credophilia / Credophilie f (Glaubensucht: . an die Psychopathologie heranreichendes Wunschdenken, auch in der Medizin) / credophilie f

4071 crier, universal / Homo clamans universalis (clamare = schreien) / criard universel m

4072 crill / Krill n (groBte EiweiBquelle des Meers, hOhere Planktonart, Wainahrung) / crill m

4073 crime, white-collar- / Schreibtischverbre­chen n / crime au fauteuil de bureau m

4074 criminality, children / Kinderkriminalitat f (Erwachsenenkriminaiitat nachahmender, Diebstahl, Einbruch, Raubmord] ohne «Strafwtirdigkeit» begehender, streunen­der 9-14jahriger broken-horne-Kinder) / criminalite d'enfants f

4075 criminality, juvenile / Jugendkriminaiitat f (Ubergang von Kinder- zu Erwachsenen­kriminaiitat) / criminalite juvenile f

4076 criminality, need (covetousness) / Notkrimi­nalitat (Begehrlichkeits-) f (kriminelle Be­friedigung [nicht ]notwendiger Bedtirfnisse z.B. Bankraub [MAY]) / criminalite de besoin (de convoitise) f

4077 criminality, property / Vermogenskrimina­litatf(wird durch wirtschaftliches Erfolgs­denken der wettbewerbsorientierten Ge­sellschaft gefordert [MAY]) / criminalite de fortunef

4078 criminality in prosperity due to alcohol / Wohlstandskriminalitat, aikoholbedingte f (wachst mit Einkommen und Freizeit [GER. CHOW]) / criminalite des alcooliques pros­peres!

4079 criminality, violence / Gewaltkriminalitat f (Menschenraub) / criminalite de violence f

4080 criminology, psychiatric / Kriminaipsycho­pathologie f (Grenzdisziplin zwischen Psy­chiatrie und Gerichtsmedizin) / criminolo­gie psychopathologique f

4081 crisis, ecologic / Krise, okologische f (<<Ietz­te Herausfordrung an die technische Zivili­sation» [EDELSON]) / crise ecologique f

4082 crises, fasting / Fastenkrisen f (bei einem Tag mittags, bei einer Woche mittwochs, bei 3 Wochen in der 2. Woche) / crises du jeune f

4083 crisis, firewood / Brennholzkrise f (Mangel an Brennhoiz als Energietrager beschleu­nigt Kahlschlag und erhoht Uberschwem­mungs- bzw. Austrocknungsrisiko [ECK· HOLM]) / crise de bois a bruler f

4084 crisis, hypercalcemic / Krise, hypercalcami­sche f (wird gemeistert mit tag!. 4-8 I NaCl, stnd!. 80-100 mg Furosemid i. v. tiber 24-48 h, Infusion von 5-10 I.E.lkg KG Salm-Calcitonin tiber 6-7 h, 2-3malige Ga-

176

be von 25 Ilg/kg KG Mithramycin evt!. kombiniert mit Prednison [bei paraneopla­stischer Hypercalcamie] [JUNGBLUTH et al.]) / crise hypercalcemique f

4085 crisis, identity / Identitatskrise f (Vertrau­ensverlust, Angriffe, Prozesse und eigne Gewissens~ote plagen einen ganzen Beruf­stand: die Arzte; doch wollen sie aus ihren Fehlern lernen und sich nicht langer hinter Apparaten und Institutionen verstecken, sondern wieder mehr dem Kranken als der Krankheit zuwenden und sich auf den eig­nen Tod vorbereiten, urn auch Sterbende damit «vertraub> machen zu konnen [SCHMIDT=MATIHIESEN]) / crise d'iden­tite f

4086 crisis, medical / Krise der Medizin f (nur durch Humanisierung zu tiberwindende Techn[okratJisierung der Arzt-Patienten­beziehung) / crise medic(in)ale f

4087 crisis, motorial, sensorial focal / Anfall, motorischer, sensorischer fokaler m (durch Funktionst6rungen in eng umschriebenen Hirnbezirken ausgeloste epileptische) / crise focale motorique, sensorique f

4088 crises, sicklemia / Sicheizellaniimiekrisenf (mit Erythrozytentransfusionen zu tiber­winden [WARD]) / crises sicklemiques f

4089 crises, thyrotoxic / Krisen, thyreotoxische f (gastrintestinale, kardiale, neurozerebrale) / crises thyrotoxiques f

4090 crisis, vegetative / Krise, vegetative f (an­fallartige Herz-Kreislauf -, Stoffwechsel-, Elektrolythaushaltstorungen) / crise vege­tative f

4091 criteria, clinical hydrocephalus / Hydroze­phaluskriterien, klinische n (Kopfumfang­kurve und Aspekt, weite Fontanellen und Nahte, gesteigerte Reflexe [Opisthotonus], Spucken und Schreien, Schielen [Augen­hintergrund], Erbrechen und Krampfen, gestorte Ruhe und Venenzeichnung [HOp. NER]) / criteres d'hydrocephale cliniques m

4092 criteria of ergometer load stop / Ergometer­belastungsabbruchkriterien n (Stenokar­die, systolischer Blutdruck tiber 250 mm Hg, zunehmende ischamische ST-Senkun­gen, Arrhythmien [JUNGMANN]) / criteres d'interruption de charge ergometrique m

4093 criteria, exact hirsutism / Hirsutismuskrite­rien, exakte n (ungebundenes Testosteron [1,48 ± 0,27 ng/100 ml statt norm. 0,45 ± 0,28 ng/IOO ml = Signifikanz von p < 0,001] [KLIMAN] und anteroposteriorer Klitoris­durchmesser [mit 8,0 ± 0,70 mm signifikant groBer als bei Kontrollen (5,1 ± 0,53 mm)] [RODDOM]) / criteres exacts d'hirsutisme m

4094 criteria, hemodynamic shock / Schockkrite­rien, hamodynamische n (Herz[minuten]­und GefaBvolumen klein, Venendruck nie­der; Herzfrequenz und peripherer GefiiB­widerstand hoch, Arteriendruck normal) / criteres Mmodynamiques de choc m

4095 criteria of life abbreviation / Lebensverktir­zungskriterien n (Ubergewicht, Hyperten-

criteria 4096-4124 cry(ing)

sion, gestOrter Nahrungstoffwechsel, zyto­und immunologische Schwache, seelische Unordnung bzw. Nichtordenbarkeit) I cri­teres d'abreviation de la vie m

4096 criteria of life prolongation I Lebensverlan­grungskriterien n (Idealgewicht [Unterge­wicht], Normotension [Hypotension], un­gestorter Nahrungstoffwechsel, zyto- und immunologische Starke, seelische Ordnung bzw. Ordenbarkeit) I criteres de prolonga­tion de la vie m

4097 criteria of PRINZMETAL' angina, diagnostic I PRINZETAL' Angina, diagnostische Krite­rien der n (retrosternale Schmerzen in Ru­he, Nitrolingual in weniger als 5 Min. wirk­sam, ST-Anhebung urn mehr als 0,2 mV iiber den Ausgangswert wahrend der Angi­na und Riickbildung nach Schmerzaufhe­bung, nachfolgend keine Zeichen eines Myokardinfarkts) I criteres d'angine de PRINZMETAL diagnostiques m

4098 criteria of test qualities I Testqualitatskrite­rien n (Standardisierung, Objektivitat, Giiltigkeit, Zuverlassigkeit) I criteres de qualite d'un test m

4099 critique of utopies I U topiekritik / ( «restrik­tive Kritik an politischen [mit der Natur des Menschen unvereinbaren] Zielmodellen» [MOHR]) I critique d'utopies /

4100 crocidolite I Krokydolith m (fUr Mesothe­liom verantwortlicher blauer Asbest) I cro­cydolithe m

4101 CRONKlllTE-CANADA syndrome I CRONKHI­TE-CANADA' Syndrom (Gastrintestinale Polyposis mit Alopezie und Nageldystro­phie) I syndrome de CRONKHITE-CANADA

4102 cross, MADDOX'S I MADDOX' Kreuz n (mit zentralem Fixierlicht und davon nach rechts, links, oben, unten ausgehenden, Winkelgraden entsprechenden Zahlen, die den Schielwinkel anzeigen, wenn das Licht sich in der Mitte der Hornhaut eines Schiel­kinds abbildet) I croix de MADDOX J

4103 cross, translocation I Translokationskreuz n (kreuzformige Anheftung von Chromoso­menfragmenten an heterologes Chromo­som) I croix de translocation J

4104 crossing I KreuzungJ (natiir!. od. kiinst!. Vereinigung zweier genotypisch verschie­dener Gameten) I croisement m

4105 crossing, impulse I Triebverschrankung/ (bei Befriedigung mehrerer Triebe durch dasselbe Objekt) I croisement pulsionnel m

4106 crossing, (in)congruent I Kreuzung, (in)­kongruente / (verschiedener [gleicher] Ga­meten mit [nicht]analogen Chromosomen) I croisement (in)congruent m

4107 crossing, pyramidal I Decussatio pyrami­dum (80-90% aller Fasern kreuzen auf die andre Seite und bilden hier die Pyramiden­seitenstrangbahn) I croisement pyramidal m

4108 crossing, top I Spitzenkreuzung / (Kreuzung ingeziichteter mit nichtingeziichteten Indi­viduen) I croisement de pointe m

4109 crossing-over, compound I Mehrfachaus­tausch m (innerhalb eines Chromosomen­paars mit verschiedenen genet. Konse­quenzen) I croisement genetique com­pose m

4110 crossing-over, double complementary, progressive, regressive I Doppel-Crossing­over, komplementares, progressives, re­gressives n (Vierstrang-, Dreistrang-, Zwei­strangaustausch) I croisement genetique complementaire, progressif, regressif dou­ble m

4111 crossing-over, goniall Crossing-over, gonia­les n (in den gonialen Mitosen der Sperm a­togonien und Oogonien von Individuen mit achiasmatischer Meiose auftretendes) I croisement genetique gonial m

4112 crossing-over, illegitimate I Crossing-over, illegitimes n (zwischen homologen Segmen­ten nichthomologer Chromosomen) I croi­sement genetique illegitime m

4113 crossing-over, somatic I Crossing-over, so­matisches n (zwischen homologen Chromo­so men somatischer Zellen) I croisement genetique somatique m

4114 crosslinks I Vernetzungen / (inter- und intramolekulare Briicken des Binde­gewebes) I reticulations /

4115 crosslinks, intramolekular I Vernetzungen, intramolekuliire / (mit dem Alter infolge Verlusts der Zellen an DNS-Information zunehmende Sehnenspannungsverandrun­gen) I reticulations intramoleculaires /

4117 crowns, press-button tooth I Druckknopf­kronen/(aus rostfreier Legierung mit ho­hen Ni-Cr- und sehr geringen Fe-Anteilen, vorgeformtem Hals und Federrand, sind der Milchzahnanatomie nachgebildet, so­daB nur wenig Substanz abgeschliffen zu werden braucht) I couronnes de dents a bouton-pression /

4118 CRST syndrome (WINTERBAUER) I CRST­Syndrom (Calcinosis + REYNAUD' Syn­drom + Sklerodaktylie + Telangiektasie) I syndrome de CRST

4119 cruor, intravital I Intravitalkruor m (in Innen- und Mittelschichten des Linksmyo­kards vorkommender roter Koagulations­thrombus retrograd aszendierender Arte­rienthrombosen der LIS) I cruor intra­vital m

4120 cryagglutininopathy I Kalteagglutinin­krankheit / (idiopathische, akute, chroni­sche, symptomatische) I cryagglutininopa­thie /

4121 cryectomy, cryolysis I Kryektomie, Kryoly­se / (kryochirurgische Entfernung ober­flachlicher, tieferliegender Hirntumoren) I cryectomie, cryolyse /

4122 cryextractor I Kryextraktor m (fUr Linsen­op. dem Saugextraktor iiberlegen) I cryex­tracteur m

4124 cry(ing), primal I Urschrei m (von der in der Psychoanalyse wiedererlebten unspezi­fischen Dauerfehlspannung der GefaB- und

177

crying 4125-4153 Cu-7

Muskelnerven befreiender [JANOV]) / cri( er) originaire m

4125 crying, suckling's / Sauglingschreien n (kein Akt der Aggression sondern Signal der Angst [das von der Mutter mit Trostung beantwortet werden muB, GROSSMANN] und Signal fur die Umgebung, [s ]ein gestOr­tes vegetatives Gleichgewicht wiederherzu­stellen) / crier de nourrisson m

4126 crying, sucklings psychogenic / Saugling­schreien, psychogenes m (Ausdruck der Ablehnung der nicht verlangten Verkorp­rung seiner Leibseele) / crier psychogeni­que des nouveau-nes m

4128 cryoapplication (thermo-) / Kalteapplika­tion (Warme-)/(bei akuten [chronischen] Arthritiden bes. bei akuter Periarthropa­thie der Schulter und beim Gichtanfall un­erreicht [SCHMIDT]) / cryoapplication (thermo-) I

4129 cryobiology / Kryobiologie I (Wissenschaft und Technik der homo- und heterologen Befruchtung mit konserviertem [Human]­sperma) / cryobiologie I

4130 cryocyclotherapy / Kryozyklotherapie I (bei bestimmten Glaukomen) / cryocyclothera­pie I

4131 cryohemoglobinurias, paroxysmal / Kiilte­hamoglobinurien, paroxysmale I (chroni­sche syphilitische, akute nichtsyphilitische) / cryohemoglobinuries paroxystiques I

4132 cryohemorrhoidectomy / Kryohamorrho­idektomie I (einfacher schmerzloser ambu­lant durchfuhrbarer, der Exzision gegen­iiber Vorteile bietender Eingriff) / cryohe­morrhoidectomie I

4132a cryoinsemination / Kryoinseminationl (kiinstliche Besamung mit Kryosperma) / cryoinsemination I

4133 cryoretinopexy / Kryoretinopexie I (Anhef­tungsop. der Netzhaut bei Ablosung) / cryoretinopexie f

4134 cryoscalpel/ Kryoskalpell n (reduziert Blut­verluste [LUTZEYER], fuhrt zu erheblichen Parenchymschaden [KELAMI]) / cryo­scalpel m

4135 cryosound / Kryosonde I (Hauptinstrument der Kryo[phthalmo ]chirurgie) / cryosonde I

4136 cryosperm / Kryosperma n (fur homo- und heterologe Insemination in fliissigem Stick­stoff konserviertes) / cryosperme m

4137 cryosurgery, endoscopic / Kryochirurgie, endoskopische I (bei Prostatageschwiilsten der blinden vorzuziehen [REUTER]) / cryo­chirurgie endoscopique I

4138 cryosurgery, ophthalmic / Kryochirurgie, ophthalmologische I (bes. geeignet bei pe­ripheren Retinarissen, Gitterdegeneratio­nen, Herpes corneae) / cryochirurgie oph­talmique I

4139 cryosurgery, palliative / Kryochirurgie, pal­liative I (mit fliissigem Stickstoff [-196°C an der Kryospitze] bei inoperablen Tumo­ren im Kopfbereich, aktiviert immunol. Mechanismen gegen Metastasen [v. LE­DEN]) / cryochirurgie palliative I

178

4140 cryotherapy of prostatic carcinoma / Pros­tataca.-Kryotherapie I (bewirkt immunol. Reaktion durch IgM-Fraktionsanstieg [GURSEL]) / cryotherapie de carcinomes prostatiques I

4141 cryptantigens, erythrocytic / Erythrozyten­kryptantigene n (mit Immunfluoreszenz­technik darstellbare okkulte T-Ferment­rezeptoren) / cryptantigenes erythrocy­taires m

4142 cryptobiosis / Kryptobiose I (extreme Form des Winterschlafs ohne jede Stoffwechsel­funktion) / cryptobiose I

4143 cryptochimeras, -hybrids / Kryptochima­ren, -hybriden I (phanotypisch nicht als solche erkennbar) / cryptochimeres/, -hy­brides m

4145 cryptoplasma / Kryptoplasma n (nichtgra­nularer Teil des Zytoplasmas) / cryptoplas­mam

4146 cryptospermia / Kryptospermie I « 1 Mio Spermatozoen in 1 ml Ejakulat) / cryptos­permie I

4147 crystals, liquid / Fliissigkristalle m (in einem physikalischen Zustand zwischen fest und fliissig Farb-Temperaturempfindlichkeit besitzende Verbindungen) / cristaux Ii­quides m

4148 crystal thermography, cholesterol / Chole­sterolkristallthermographie I (zur Bestim­mung des giinstigsten Zeitpunkts der Ab­trennung von Hautlappen fur Autotrans­plantationen) / thermographie de cristaux de cholesterol I

4149 crystal, thermography with liquid / Ther­mographie mit Fliissigkristallenl (zur Fest­stellung einer vasospastischen Komponente bei Pat. mit peripheren DurchblutungstO­rungen: nach medikamentOser Ganglien­blockade zeigen Farbverandrungen der auf eine schwarze Grundierfarbe aufgespriih­ten Kristalle an, ob die Durchblutung durch den Blocker gebessert wird oder nicht [DIAZ]) / cristaux liquides, thermogra­phie avec I

4150 crystals, urate (pyrophosphate) / Uratkri­stalle (Pyrophosphat-) m (im Gelenkpunk­tat spricht fur Gicht [fur Chondrocalcino­se]) / cristaux d'urate (de pyrophosphate) m

4151 crystal vision / Kristallvision I (unwillkiirli­che Bilderproduktion bei Fixierung eines Kristalls o.a.) / cristal, vision a I

4152 CT, super- / Super-CT m (so g~~B wie ein Zimmer mit zylinderfOrmiger Offnung, die einem Probanden auf dem Standardfahrrad Platz gibt, dessen Anwendung, abgesehen von den Kosten nichts mehr mit arztlicher Diagnostik zu tun hat und eine unseriose Spielerei fur Medizintechniker bedeutet, die u.U. das Resultat ihrer Spielerei nicht einmal richtig deuten konnen) / strati­graphe ordinateur exagere m

4153 Cu-7 / Cu-7 n (intrauterines Contracepti­vum: mit Cu iiberzogenes Plastikstiickchen in Form einer 7) / Cu-7 m

cultures 4154-4179 curve

4154 cultures, amnion cell / Amnionzellkulturen f(mittels Amniozentese gewonnene, lassen Chromosomenanomalien, z.B. mit dem Al­ter der Mutter steil ansteigende Trisomien 21 erkennen [MICKELSEN]) / cultures de cellules amniotiques f

4155 culture, eating / EBkultur f (des Zivilisier­ten liebste Gesundheitspflege, die durch Ernahrung nach Kochrezepten zur Krank­heitspflege nach Arztrezepten fUhrt) / cul­ture de manger f

4156 culture, mixed lymphocyte tumorcell (MLTC) / Lymphozyten-Tumorzellenkultur f (Titrierung von Tumorzellen als AG ge­gen Immunlymphozyten als AK zur Gewin­nung von Immunseren) / culture de lym­phocytes et de cellules tumoreuses f

4157 cultures, rush / Binsenkulturen f (bes. von Scirpus lacustris klaren Abwasser zu Trink­wasser durch Heterotrophie mit Phenolen) / cultures de jonc f

4158 cultures of skin cells / Hautzellenkulturen f (entgegen Normalzellen, die erst nach 50maliger Teilung absterben, gehen Proge­riepatientenzellen spatestens nach der 12. Teilung zugrunde) / cultures de cellules de la peauf

4159 cumulation in fatty tissue, DDT- / DDT­(Gewebe )Kumulation f (Meerwasser 0,0001 ppm ~ Algen 0,03 ppm ~ Klein­krebs 0,04 ppm ~ Kleinfische 0,23 ppm ~ Raubfische 2,07 ppm ~ Seeschwalbe 3,15-6,40 ppm ~ Mowe 3,50-18,5 ppm ~ Kormoran 5-25 ppm; ahnliehes gilt fur die DDT-verwandten Insektizide Mirex und Chlordecon) / cumulation de DDT dans Ie tissu adipeux f

4160 cumulation of glycoside / Glykosidkumula­tion f ( durch zunehmende Bindung an Serumproteine bedingte Kumulation von Digitoxin> Digoxin> g-Strophantin [Ku· SCHINSKY]) / cumulation de glycosides f

4161 cumulation, pollutants I Pollutantienkumu­lationf (setzt gute Fettioslichkeit, fehlen­den physikalischen od. biologischen Abbau in der Umwelt und mangelnde Ausschei­dung aus dem inkorporierenden Organis­mus voraus: sie erfolgt selbst dann, wenn die Umwelt nur schwache Konzentrationen enthiilt, die inkorporiert, allein uber die Lactation wieder exkorporiert werden kon­nen) / cumulation de pollutants f

4162 cunnilinction / Cunnilingus m (cunnus = weibliche Scham, lingua = Zunge) / cunni­lingus m

4163 cupidity / Begehrlichkeitf(<<Gefiille» [des Inbildwandels] von leibfremder [Unlust] zu leibverwandter Anmutung [Lust bzw. ge­fUhlsindifferentem Wohlbefinden]) / con­voitise f

4164 cupulometry / Kupulometrie f (Messung der Kupulaerregung durch ampullopetale od. -fugale Endolymehstromung (van Eo­MOND-JONOKEESj) / cupulometrie f

4165 cure / Heilen n (<<spontaner ProzeB des Lebens wie der des Wachsens» [REVERS]) / curef

4166 cure, carbohydrate weaning / KH-Entwoh­nungskur f(schwieriger erfolgreich durch­zufiihren als Alkohol- und Nikotinentwoh­nungskuren) / cure de desintoxieation de carbohydrates f

4167 cure, ineffective diminution / Diminutiokur, erfolglose f (Abmagrungskur durch postku­rative Zufuhr von> 800 Cal/d bes. in Form von suBen Mehlspeisen) / cure de diminu­tion infructueuse f

4168 cures, slimming / Entfettungskurenf (mit Schilddriisenpriiparaten, Digitalis und Diu­retiea fUhren zu schwerer Hypokaliiimie) / cures d'amaigrissement f

4169 cure, starving / Hungerkur f (erfolgreiche therapeutische Methode bei Schizo'phrenie u.a. psych. StOrungen [NIKOLAJEVj) / diete absoluef

4170 curettage, aspiration / Aspirationskurettage f(als diagnostische Vakuumkurettage ohne Zervixkanaldilatation und Narkose bes. bei ambulanten Patienten und Risikofiillen ge­eignet) / curetage d'aspiration m

4171 curettage, vacuum / Vakuumkurettage f (den konventionellen therapeutisch nicht nachstehende Abrasionsmethode [JEN. SEN]) / curetage de vide m

4172 curiosity / Curiositasf([humane Wiirde der] Unabhiingigkeit «theoretischer Neu­gier» ebenso von Naturwissenschaft und Technologie wie von Politik und Wirt­schaft: noli turbare circulos meos) / curio­site f

4173 curiosity of foreign accident / Fremdunfall­neugier f (krankhafte, die eigne Gefahr und die Behindrung der Helfer miBachten­de Sucht erlebnishungriger weil -armer pas­siver Gaffer) / curiosite d'accidents etran­gersf

4174 current, atomic energy I Atomkraftstrom m (liegt 40% unter dem Produktionsoll, weil die Kernkraftwerke ofters abgeschaltet werden mussen) / courant d'energie atomi­quem

4175 current, coal energy / Kohlekraftstrom m (20% billiger als Atomkraftstrom) / courant d'energie charbonniere m

4176 curve, 51Cr-eryvita / 51Cr-Eryvitakurve f ( der Erythrokinetik durch Computer) / courbe 51Cr-eryvita f

4177 curve, EEG- / EEG-Kurve f (nieht identisch mit bioelektr. Hirntatigkeit [PETSCHE]) / courbe electrencephalographique f

4178 curves, electrodynamic / Kurven, elektrody­namischef(pos. sympathikotone, neg. va­gotone) / courbes electrodynamiques f

4179 curve of frequency distribution / Hiiufig­keitsverteilungskurve f (1 Fraktil = 15 Perzentil, 2 Fraktil = 25 Perzentil oder 1 Quartil, 3 Fraktil = 50 Perzentil oder 2 Quartil [Median], 4 Fraktil = 75 Perzentil

179

curve 4180-4194 cyborgs

oder 3 Quartil) / courbe de distribution de frequence f

4180 curve, GAUlI'S clock / GAuB' Glockenkurve f (ihr hochster Punkt bezeichnet auf der Ordinate die maximale Haufigkeit, auf der Abszisse den Mittelwert; die Haufigkeits­verteilung [und der Mittelwert ~] einer Gesamtheit deckt sich meist nicht ganz mit derjenigen [und demjenigen x] einer Stich­probe: je groBer die Stichprobe urn so mehr gleicht sich die Verteilung der «wahren» Kurve an) / courbe en forme de cloche f

4181 curve, hormonally conditioned basal tem­perature / Basaltemperaturkurve, hormo­nal bedingte f (ist ei.~ Abbild der Hormon­tatigkeit: wahrend Ostrogen ausgeschiittet wird, bleibt die Kurve nieder, hypothala­misch gesteuert steigt sie umso mehr je mehr Progesteron sezerniert wird, dazwi­schen liegt die Ovulation mit einem LH­Spiegelgipfel) / courbe de temperature ba­sale hormoniquement conditionnee f

4182 curve, (iron) utilization / Utilisationskurve f (z.B. des Fe-Einbaus in Erythrozyten durch Computer) / courbe d'utilisation (de fer)!

4183 curve, monophasic basal temperature / Ba­saltemperaturkurve, monophasische f (bei Oligo- od. Amenorrhoe bleibt die Kurve wahrend des ganzen Zyklus unter 37°C; andrerseits kann die Temperatur bereits am 5. Tg. post menstruationem ansteigen, d.h. der Eisprung erfolgen, woraus erhellt, wie individuell Hormone sezerniert und deren Rezeptoren darauf ansprechen kon­nen) / courbe de temperature bas ale mono­phasique f

4184 curve, normal biphasic basal temperature / Basaltemperaturkurve, normale biphasi­schef(unter37 °Cvom 1.-10. postzykli­schen Tg. mit Tiefpunkt yom 8.-10. Tg., den drei fruchtbarsten, der Fortpflanzung dienenden Empfangnistagen der Ovulation [mogliche aber nicht wahrscheinliche fruchtbare sind der 2.-12. postzyklische Tg.]; iiber 37°C yom 10. bzw. 12. postzy­klischen Tg. bis zum 1. folgenden [pra]zy­klischen Tag, den unfruchtbaren und, ohne un- bis widernatiirliche Empfangnisverhii­tungsmittel, den Freuden und Leiden der Liebe dienenden Tagen und Nachten) / courbe de temperature basale biphasique normalef

4185 curve of volumen impulse / Volumenimpuls­kurve f (erlaubt eine zuverlassige Aussage iiber den Fiillungzustand der GefaBe bei vasomotorischem Kopfschmerz [SOYKA]) / courbe d'impulsion volumineuse f

4186 CUSHING'S syndrome, adrenal/CusHING' Syndrom, adrenales (Bei dieser CUSHING­Form supprimiert das von der NNR ausge­stoBne Cortisol sowohl das hypophysare ACTH wie das hypothalamische CRF) / syndrome de CUSHING surrenal

4187 CUSHING'S syndrome diagnosis / Diagnose

180

des CUSHING' Syndromsf(so anschaulich wie in Lehrbiichern abgehandelt und so einfach wie im Vollbild erkennbar, wird es im Einzelfall durchschnittlich 4 Jahre lang iibersehen [MULLER-F AHLBUSCH]: der er­ste Diagnoseschritt muB deshalb die Exclu­sio durch den Dexamethasonhemmtest sein, fallt dieser negativ aus, miissen weitre klin. Tests ein C.' Syndrom nachweisen, schlieBlich muB, urn Therapiefehler zu vermeiden, die C.-Form hormonanalytisch festgestellt werden) / syndrome de CUSHING, diagnostic de m

4188 CUSHING'S syndrome differential diagnostics/ DD des CUSHING' Syndromsf(in diese sind Hochdruck, Adipositas, Amenorrhoe und Diabetes melitus einzubeziehen, wofiir sich am besten der Dexamethasonhemmtest eignet: bei abendlicher Gabe von 2 mg Dexamethason wird die ACTH- und Corti­sol-Sekretion Gesunder so stark gehemmt, daB am nachsten Morgen kein Cortisol mehr meBbar ist) / syndrome de CUSHING, diagnose differentielle de m

4189 CUSHING'S syndrome, medicamentous / CUSHING' Syndrom, medikamentOses (Durch Einsatz von Neuroleptica gegen Psychosen oder Corticoiden, z.B. bei R.A., u.a. Medikamenten verursachtes derangement des Regelkreises ACTH ~ CRF) / syndrome de CUSHING medicamen­teux

4190 CUSHING'S syndrome, paraneoplastic / CUSHING' Syndrom, paraneoplastisches (Wird von einem extradrenalen Tumor her­vorgerufen, der ACTH oder CRF produ­ziert: ACTH-Produktion unterdriickt so­wohl die endogene ACTH- wie die endoge­ne CRF-Sekretion, CRF-Produktion hemmt die endogene CRF- und fordert die endogene ACTH-Ausschiittung) / syn­drome de CUSHING paraneoplastique

4191 (+)-cyanidanoI-3/ (+ )-Cyanidanol-3 n (steigert A TP, korrigiert reduziertes NADH, verringert die hepatische Steatose, laBt GOT, SDH und GLDH dosisabhangig weniger ansteigen, schwacht Galaktosamin deutlich ab und senkt den Bilirubinspiegel bis zur Norm [BERTELLI et al.]) / ( + )­cyanidanol-3 m

4192 cyanobacteria / Cyanobakterien n (freile­bende, wie Pflanzen photosynthetisierende «Blaualgell» mit lysozymempfindlicher Zellwand, 70S-Ribosomen, membranlosem Zellkern ohne Mitochondrien und Chloro­plasten) / cyanobacteries f

4193 cybernanthropos / Kybernanthropos m (nicht mehr [apollinischer] AnthroEos, noch nicht [dionysischer] Roboter [LE­FEBVRE]) / cybernanthropos m

4194 cyborgs / Kyborgs m (kybernetische Organismen: technisch-biologische Systeme, z.B. mech. und chern. modifizier­ter Weltraummensch) / organismes cyber­netiques m

cyclamate 4195-4218 cystathionuria

4195 cyclamate / Cyclamat N (Na- und K-Salze der Cyclohexylsulfaminsaure) / cycla­mate m

4196 cyclase, adenylic / Adenylcyclase f (zykli­sches Adenosinmonophosphat bildendes Enzym) / cyclase adenylique f

4197 cycle, aberrant / Zyklus, abweichender m (in Intervallen undloder Sequenzen) / cycle aberrant m

4198 cycle, anovulatory / Zyklus, anovulatori­scher m (ohne erkennbare hypertherme Phase: Ovulationsauslosung mit gonado­tropen Hormonen [DORING]) / cycle anovu­latoire m

4199 cycle, cytocidal / Zyklus, zytozider m (zum Zelltod fiihrende Virus-DNS-Synthese [komplette Virusvermehrung]) / cycle cyto­cide m

4200 cycle, male sexual / Sexualzyklus, mannli­cher m (durch palmblatterartige Kristalle in getrockneter Samenfliissigkeit feststellba­rer, in Ejakulatmenge und Spermienzahl sich ausdriickender 21-Tage-Zyklus) / cycle sexuel d'homme m

4201 cycle, mitosis / Mitosezyklus m (durch zir­kadiane Rhythmen beeinfluBter [bei der Krebszelle entgleister] Steuermechanis­mus, der die Zelle daran hindert sich zu teilen, bevor die genet. Information in der DNS repliziert ist [SACHSENMEIER]) / cycle de mitose m

4202 cycle of nuclear force production / Kern­krafterzeugungzyklus m (Uranabbau ~ Uranaufbereitung ~ Urananreichrung ~ Brennelemente ~ Reaktoren ~ Wieder­aufbereitung~ schwach-, mittel- und hochradioaktiver Miill) / cycle de produc­tion d'energie nucleaire m

4203 cycle, nycthemer~ / Nykthemeralzyklus m (beim Fliegen in Uberschallflugzeugen ge­storter Nacht-Tagzyklus) / cycle nyctheme­ral m

4204 cycle, pentosepbospbate / Pentosephosphat­zyklus m (regeneriert NADP zu NADPH [Fettsaurensynthese, Hydroxylierung aro­matischer AS (Transmittersubstanzen), Reduktion des oxydierten Glutathions] und stellt Ribose-5-Phosphat fiir die Nucleotid­und die Nucleinsaurensynthese bereit [KA­NIG]) / cycle de pentosephosphate m

4205 cycle, tension-relaxation- / Greif-LoslaB-Zy­klus m (nach Verbrauch seines ATP-Vor­rats ermiidet der Myosinkopf, laBt den Actinfaden los, regeneriert sich sofort wie­der und ein neuer Zyklus beginnt: die bipolare Anordnung der Myosinkopfe be­wirkt, daB die Actinfilamente eines Sarko­mers von beiden Seiten in den A-Streifen hineingezogen werden, wodurch bei der hohen Zahl der Sarkomere [2000 in einer Muskelzelle] eine starke Faserverkiirzung zustandekommt) / cycle de tension-relache­mentm

4206 cycle, transforming / Zyklus, transformie­render m (zur Umwandlung einer Zelle in

eine Tumorzelle fiihrende Virus-DNS-Syn­these [inkomplette Virusvermehrung]) / cy­cle transformant m

4207 cycle, virus / Viruszyklus m (Anheften der Proteinhiille an Zellmembran ~ Phagozy­tose ~ Freisetzen der RNS im Cytoplasma ~ Replikation des Virusgenoms mit Hilfe des Zellgenoms ~ Austritt neuer Viruspar­tikeln aus der Zelle) / cycle de virus m

4208 cycling / Radfahren n (als Leistungsport fiihrt zu schweren tiefsitzenden Kyphosen) / cyclisme m

4209 cyclohexylamine / Cyclohexylamin n (im Stoffwechsel und bei der Verarbeitung von, organische Sauren enthaltenden Lebens­mitteln, aus [leicht iiberdosierbarem] Cy­clamat entstehen konnendes toxisches Spaltprodukt) / cyclohexylamine f

4210 cyclo-oxygenase / Cycl( 0 )oxygenase f (kata­lysiert Endoperoxyde [MONCADA]) / cycl( 0-)oxygenase f

4211 cyclopentanperhydrophenanthren / Cyclo­pentanperhydrophenanthren n (ohne Ein­fiigung von Sauerstoff-, Hydroxyl- und Al­kylgruppen biologisch inaktives Grundske­let aller Steroidhormone [1 Mio potentiel­Ie, 80 000 synthetisierte][NEuMANN]) / cy­clopentanperhydropbenanthrene m

4212 cyclostomata / Cyclostomata n (phylogene­tisch liter als die [In ]vertebraten, sind die «Rundmaule£» in der Lage Immunglobuli­ne zu produzieren) / cyclostomata m

4213 cyematopathies / Kyematopathienf(xuEw = schwanger sein: Blastopathien [1.-15. Tg.], Embryopathien [16.-75. Tg.], friihe Fetopathien [76.-180. Tg], spate Fetopa­thien [180.-280. Tg.]) / cyematopathies f

4214 cyproheptadine / Cyproheptadin n (Seroto­ninantagonist, bei GlucocorticoidexzeB wirksam [KRIEGER]) / cyproheptadine f

4215 cyproteroneacetate / Cyproteronacetat n (manni. Hypersexualitat, z.B. exzessive Onanie, Exhibitionismus, hemmender Te­stosteronantagonist [LACHET], hemmt kompetitiv die Androgene an den Erfolgs­organen, wandelt das Endometrium in die Transformationsphase urn, inhibiert die Gonadotropinwirkung im HVL und eignet sich fUr die Aknetherapie in Verbindung mit Athinylostradiol [KAISER]) / cyprote­rone, acetate de m

4216 cyst, popliteal / Poplitealzyste f (zu 70% auf Gelenkverandrungen zuriickzufiihrende, mit Exzision nicht ursachlich behandelte Kniegelenkzyste [CHILDRESS]) / kyste po­plite m

4217 cyst(aden)oma, ovarial / Ovarialzyst-(aden )om n (diese Diagnose wird durch den mikrosk. Befund der typischen Chole­sterintafeln im Nativpraparat erhiirtet, ob­wohl eine Hypercholesterinamie nicht be­steht [SPIELER]) / cyst(aden)ome ovarien m

4218 cystathionuria, primary (secondary) / Cy­stathionurie, primare (sekundare) f (here­ditare St6rung des Cystathioninabbaus [bei

181

cysteinamine 4219-4245 cytology

B6-Mangelzustanden)) / cystathionurie pri­maire (secondaire) f

4219 cysteinamine / Cysteamin n (durch Decarb­oxylierung des Cysteins entstehendes bio­genes Amin) / cyst(e)amine f

4220 cystic duct syndrome / Ductus-cysticus-Syn­drom (Partielle org. Ductus-cysticus-Ob­struktion) / syndrome kystique

4221 cystinosis / Zystinose f (auf StOrung im Stoffwechsel S-haltiger Aminosauren beru­hendes autosomal-rezessiv vererbbares Leiden) / cystinose f

4222 cystitis, chronic interstitial/Cystitis, chro­nische interstitielle f (nur in Fallen mit schweren Symptomen wird von der FDA DMSO in 50%iger waBriger Losung emp­fohlen unter Inkaufnahme vOriibergehen­der unangenehmer Begleiterscheinungen, jedoch ohne ophthalmopathol. Nebenwir­kungen) / cystite interstitielle chronique f

4223 cystitis, hemorrhagic / Cystitis haemorrha­gica (seltne Nebenwirkung der Zytostatika­therapie) / cystite Mmorragique f

4224 cystometry, output- / Ausscheidungzysto­metrie f (durch Blaserullung iiber die Ure­teren infolge UrinzufluB nach medikamen­toser Diuresesteigrung) / cystometrie d'eli­minationf

4225 cystoscope, trocar / Trokarzystoskop n (zur extraurethralen Diagnose und kryochir. Behandlung des Harnapparats unter Sicht­kontrolle [REUlER)) / cystoscope a tro­cart m

4226 cystosphincterometry / Zystosphinktero­metrie f ( eine exakte Diagnostik der weibl. StreBinkontinenz ermoglichende simultane Harnblase- und -rohredruckmessung mit­tels kontinuierlicher Perfusion) / cystosphincterometrie f

4227 cystotonometry / Zystotonometrie f (Mes­sung von Tonus, Kapazitat und Miktions­druck der Harnblase im Rahmen der gyna­kologischen Strahlentherapie) / cystotono­metrie f

4228 cysto-urethrography / Zyst( 0 )urethrogra­phie f (zur Aufdeckung rontgenol. nicht einwandfrei diagnostizierbarer krankhafter Harnblase-Harnrohreverandrungen z. B. bei chron. Obstipation) / cyst(o-)uretro­graphie f

4229 cysto-urethrometry / Zyst( 0 )urethrometrie f (Priifung des BlaseverschluBmechanis­mus) / cyst( 0-)uretrometrie f

4230 cytocenter / Zytozentrum n (Zentrosom) / cytocentre m

4231 cytochromes / Cytochrome n (haminartige Eisen-Porphyrin-Proteinverbindungen mit Fermentcharakter, deren prosthetische Gruppe aus einem Porphyrinkern mit ein­gebautem Eisen besteht) / cytochromes m

4232 cytochrome P 450 / P-450-Cytochrom n

182

( oxydierendes System in der Leber, iiber das aile Organismen [niedre Species vor­wiegend im Darm] verfiigen, das aber auch beim Menschen auBer in der Leber in

verschiedenen Organen z.B. in den Talg­driisen der Haut vorhanden ist, sodaS Spu­ren von Fremdstoffen schon lokal unschad­lich gemacht werden konnen) / cytochrome P 450 m

4233 cytocidal / zelltotend (Zellnekrose betref­fend) / cytocidal

4234 cytoderma / Zellhaut f (Membran) / cyto­derme m

4235 cytodiagnostics, gastro-enterologic / Zyto­diagnostik, gastr( 0 )enterologische f (si­chert zusammen mit endoskopischer Biop­sie Karzinomdiagnose) / cytodiagnose gas­tr( 0-)enterologique f

4236 cytodiagnostics, liquor / Liquorzytodiagno­stikf (zur Abklarung zentralnervoser Er­krankungen) / cytodiagnose de liquor f

4237 cytodiagnostics of mamma secretion / Mam­masekret-Zytodiagnostikf (laBt nur Mali­gnome friiherkennen [BARTH)) / cytodia­gnose de secretion mammaire f

4238 cytodiagnostics, sputum / Sputumzytodia­gnostik f (zur Lungenschadendifferenzie­rung) / cytodiagnose de crachat f

4239 cytodiagnostics, urine / Urinzytodiagnostik f (entdeckt papillomatose Prakanzerosen der Harnblase [WILHELM)) / cytodiagnose urinaire f

4240 cytology, eucaryonts / Eukaryontenzytolo­gie f (differenzierte innre Struktur, mobiles Cytoplasma, Chromosomen mit DNS [line­ar], doppeJte Kernwand, endoplasmati­sches Reticulum, Mitose, Centriol, Nucleo­lus, keine Mesosomen oder Thylacoide, Chloroplasten mit eigner Membranabgren­zung, groBe Ribosomen [80 Sj, Mitochon­drien mit eigner Membran, Ring-DNS und Ribosomen von ProkaryontengroBe) / cyto­logie d'eucaryotes f

4241 cytology, exfoliative / Zytologie, exfoliative f (wertvoller Suchtest zur Friih- und Rezi­diverkennung des Blase-Ca. [RATHERT]) / cytologie exfoliative f

4242 cytology, functional / Funktionzytologie f (spez. Zellfunktionen sichtbar machende zytol. Farbemethode) / cytologie fonction­nelle f

4243 cytology, liquor / Liquorzytologie f (bei Wirbeldestruktionen rur friihzeitige Leuk­amiediagnose von Bedeutung [PFEIFER et al. D / cytologie de liquor f

4244 cytology, procaryonts / Prokaryontenzyto­logie f ( einfache innre Struktur, stationares Cytoplasma, Kernaquivalent mit Genom aus Ring-DNS, keine Kernwand, kein en­doplasmatisches Reticulum, keine Mitose, kein Centriol, kein Nucleolus, Mesosomen bei Heterotrophen, Thylacoide bei Photo­trophen, keine Chloroplasten, kleine Ribo­somen [70 S], keine Mitochondrien) / cyto­logie des procaryotes f

4245 cytology, prospective / Zytologie, prospekti­ve f (die histol. Diagnose voraussagende und in vielen Fallen ersetzende [NASIELLD / cytologie prospective f

cytology 4246-4270 cytostatics

4246 cytology, punctate / Punktionzytologie f (zur Diagnose der proliferierenden Masto­pathie mit folgenden Befunden: Zellreich­tum, apokrine Epithelmetaplasien, norma­Ie Mammaepithelien, Schaumzellen, nack­te bipolare Keme [KREUZER]) / cytologie par ponction f

4247 cytology, restrictive differential / Differenti­alzytologie, restriktive f(mit Vorbehalt zu betrachtende Routinezytologie [WAGNER]) / cytologie differentielle restrictive f

4248 cytology of urine / Urinzytologief(zur sichem Trennung metastatischer Hambla­seabsiedlungen von andem Blasellisionen bei gynlikol. Malignomen [BREINL]; bei Kollumkarzinom der Biopsie vorzuziehen [WILHELM]) / cytologie d'urine f

4249 cytology, vaginal / Zytologie, vaginale f (Treffsicherheit abhlingig von Abstrich-, Fixier- und Flirbetechnik je eines Objekt­trligers mit Ekto- und Endozervix­material) / cytologie vaginale f

4250 cytology, vaginal function / Vaginalfunk­tionzytologie f (zur Differenzierung von Zyklusirregularitliten, z.B. anovulatori­schem Zyklus bei Hypofollikulinie od. ovu­latorischem Zyklus mit verllingerter Folli­kelreifungsphase) / cytologie de fonction vaginale f

4251 cytolysis, cytoproliferation / Zytolyse, Zyto­proliferation f (acidotische Zellauflosung, alkalotische Zellwucherung) / cytolyse, cy­toproliferation f

4252 cytolysosomes / Zytolysosomen n (aus um­schriebenen intrazellulliren Autolysezonen entstehende) / cytolysosomes m

4253 cytomixis / Cytomixis f (Chromatinver­schmelzung zweier Zellen eines Gewebes) / cytomixief

4254 cytomorphology / Zytomorphologief(mor­phologische Beurteilung der normal ge­farbten Zelle) / cytomorphologie f

4255 cytopempsis / Cytopempsis f (3tEtJ3tOO = [ab ]senden: Durchschleusung von Sub­stanzbllischen durch die Zelle) / cytopemp­sis f

4256 cytophotometer, impulse / Impulszytopho­tometer n (fiir ultraschnelle zytochem. Analysen) / cytophotometre d'impulsion m

4257 cytophotometry, flow fluorescence / Durch­fluBfluoreszenzzytophotometrie f (fiir die gynlikol. Krebsvorsorge) / cytophotometrie fluorescente de passage f

4258 cytophotometry, impulse / Impulszytopho­tometrie f (fluorometr. Analyse der Proli­ferationskinetik leuklimischer peripherer Leukozyten im Impulszytophotometer) / cytophotometrie d'impulsion f

4259 cytopipette / Zytopipette f (Plastikbehlilter mit vaginal einzuspiilender Fixierlosung zur Riickaspiration exfoliierter Zellen [DAVIS]) / cytopipette f

4260 cytopones / Zytopone n (interzellullire Briickenbildungen in Krebszellkulturen) / cytopones m

4261 cytoprotection / Zytoprotektionf (ist die Fiihigkeit der Prostaglandine, die Magen­schleimhaut vor Schiiden durch konzen­trierte Sliuren od. Laugen, absoluten Alko­hoi und sogar kochendes Wasser zu bewah­ren, wobei die Dosen weit unter dem die Magensaftsekretion hemmenden Niveau liegen [ROBERT]) / cytoprotection f

4262 cytoreticula, lymphatic / Zellnetze, lympha­tische n (filterartig in Zwischenzellfliissig­keit [Intermedium], Lymphe und Blut ein­geschaltet, schwimmen in den Strombah­nen freibewegliche Lymphozyten, die nicht nur Krankheitserreger aus dem Interme­dium entfemen, sondem aile Stoffe von > 20 000 Dalton Molgewicht, die den kol­loidosmotischen Druck des Intermediums negativ verlindem) / cytoreticula lymphati­ques m

4263 cyt(osine-)arabin(osid) / Cytosin-Arabinosid n (DNS-Synthese durch Blockierung der Cytidindiphosphatreduktion hemmender Pyrimidinantagonist) / cytarabine f

4263a cytoskeleton / Zytoskelet n (Fibrillengeriist zwischen Kem und Membran als Element der Signaliibertragung; versagt diese, ver­liert sowohl der Kem die Verbindung mit der AuBenwelt und zu andem Zellen als auch der Zellverband die Kontrolle iiber einzelne Zellen, d.h. die Zelle entartet zur Krebszelle [PUCK]) / cellule, squelette de f

4264 cytosoma / Zytosom n (Zelleib auBer Zell­kern) / cytosome m

4265 cytosomes / Zytosomen n (Zellpartikeln z.B. Siderosomen) / cytosomes m

4266 cytostasis, prophylactic / Zytostase, prophy­laktische f (zytostatische Lokalbehandlung des Darmabschnitts, aus dem ein Karzinom entfemt werden soli, urn durch die Op. evtl. losgeloste Krebszellen zu zerstoren) / cytostase prophylactique f

4267 cytostatics, cycle-specific (phase-specific) / Cytostatica, zyklusspezifische (phasenspe­zifische) n (zerstoren Zellen in allen Phasen des Zellzyklus und sind im nichtproliferati­yen Ruhestadium der Zelle unwirksam [greifen nur in einer bestimmten Phase des Zellzyklus an und sind in allen andem Zyklusphasen unwirksam]) / cytostatiques cycle-specifiques (phase-specifiques) f

4268 cytostatics, emulsified / Cytostatica, emul-

R'erte n (z.B. Bleomycin in Wasser-GI­Wasser]-Emulsion steigem die Effektivitlit TAKAHSm]) / cytostatiques emulsionnes m

4269 cytostatics, immunosuppressive / Cytostati­ca, immunsuppressive n (unterdriicken Krebszellenproliferation aber auch korper­eigne Abwehrkrlifte und sind in therapeuti­schen Dosen vielfach unwirksam, in tierex­perimentellen Dosen potentiell kanzero­gen) / cytostatiques immunosuppresseurs m

4270 cytostatics, lipid encapsulated / Cytostatica, lipidverkapselte n (in Lipidhiillen einge­kapselte Medikamente zur Entfemung von Schwermetallen aus Korperzellen [RAH-

183

cytostatics 4271-4285 data

MANN]) I cytostatiques enkystes dans lipi­des m

4271 cytostatics, magnetically directed I Cytosta­tica, magnetisch gelenkte n (in Albumin­kapseln von 1 ~m 0 eingebrachte kleine Mengen Doxorubicin zusammen mit klein­sten Mengen Magnetit [Fe304] wurden Rat­ten injiziert, durch einen am Schwanz der Tiere angebrachten Magnet gesammelt und in der verabreichten Dosis wiedergefunden [SENYEL-WIDDER]) I cytostatiques magneti­quement diriges m

4272 cytostatics, mutagenic I Cytostatica, muta­gene n (in der Krebstherapie verwendete, das Erbgut verandernde DNS-Stoffwech­selantimetaboliten: alkylierende Agentien, Purin- und Pyrimidinverbindungen, Acri­dinderivate, Psychopharmaca, Anticonvul-

siva, Antimitotica) I cytostatiques mutage­niques m

4273 cytostatics, vegetal I Cytostatica, pflanzliche n (Colchicin, Vinca-Alkaloide, Podophyl­linderivate) I cytostatiques vegetaux m

4274 cytotoxigraphy I Zytotoxigraphie f (den unterschiedlichen in-vitro-Einbau von 32p in die Nucleinsauren von Tumor- und Nor­malgewebe durch Chemotherapeutica fest­stellende Methode zur Priifung des groBten inhibitorischen Effekts in Betracht gezoge­ner Cytostatica [IZSAK]) I cytotoxigraphie f

4275 cytrel I Cytrel n (den Gehalt an Nikotin und Teer urn o/s senkender celluloseahnlicher Zigarettentabakersatzstoff) I cytrel m

4276 cytula I Cytula f (impragniertes Ovum) I cytula f

4277 cytuloplasma I Cytuloplasma n (Ovo- + Spermoplasma in Cytula) I cytuloplasma m

D 4278a dacarbazin I Dacarbazin n (Cytostaticum

erster Wahl bei malignen Melanomen, bei andern Tumoren z.B. [Weichteil]sarkomen auch in Adriamycinkombinationen wirk­sam) I dacarbazine f

4278b dacryocystography I Dakryozystographie f (durch mikroszintigraphische Untersu­chung des Tranenabflusses zu ersetzende Ductus-Iacrimalis-Darstellung) I dacryocys­tographie f

4278c dalton I Dalton n (atomphysik. Massenein­heit: Masse eines hypothet. Atoms yom Molgewicht 1 = 1,66 . 10-24 g) I dalton m

4278d Danazol I Danazol n (potenter Androgen­sproBiing, der die Hypophysenfunktion un­terdriickt und das Endometrium atrophie­ren laBt, in absteigender Dosis verabreicht, auch die Endometrioseherde, allerdings mit starken androgen en Nebeneffekten [Akne, Odeme, Gewichtzunahme]- ahn­lich positiv und negativ wirkt das in anstei­gender Dosis verabreichte Athinyl-Norte­stosteron [Norethisteron]- sowie Anti­~onadotropineffekten an der Hypophyse L Hitzewallungen, Briisteverkleinrung, Va­ginalblutungen]) I danazol m

4278e dangers, amniocentesis I Amniozentesege­fahrenf(Hautnarben, Augentraumen, ar­teriovenose Fisteln, Mi!zrupturen, Pneu­mothorax und -perikard, vor allem bei Amniozentese im 1. Gestationstrimester) I dangers d'amniocentese m

4278f danger, highest sun burn I Sonnbrandge­fahr, hochste f (im Hochgebirge bei UV­Licht 170fach verstarkendem, wei! reflek­tierendem Nebel) I danger d'ardeur de solei! Ie plus haut m

4278g danger, postoperative thrombosis I Throm­bosegefahr, postoperative f (am besten mit 1,2 g/d ASS zu begegnen, weniger mit 2-3

184

mal 5000 U/d Heparin, am wenigsten kom­plikationslos mit Cumarin [LECHNER]) I danger de thrombose postoperatif m

4278h data, adeno-virus I Adeno-Virus-Daten n (DNS, kubisches Capsid, 252 Capsomere, Virion 0 70-90 nm, DNS-Molgewicht im Virion [mal 106] 2-3, typo Vertreter Adeno­Virus) I dates d'adeno-virus m

4278i data, calcium I Calcium daten n (Erwachse­ne brauchen 1 g/d Ca-Ionen, bei Hypopara­thyreoidismus wird der Ca-Spiegel ernie­dert, der Phosphatspiegel erhoht; < 7 mg Ca ++ 1100g Blut haben tetanische Krampfe zur Folge, Ca-Verbindungen remineralisie­ren bei erhohtem Bedarf und transminera­lisieren bei entziindlichen und allergischen p'rozessen; als K-Gegenspieler reizt Ca im UberschuB den Sympathicus, es lahmt eine Erregung durch Na und hebt eine Lahmung durch K und Mg auf) I dates de calcium m

4279 data, herpes-virus I Herpes-Virus-Daten n (DNS, kubisches Capsid, umhiilltes Virion, Capsid im Zellkern, 162 Capsomere, Vi­rion 0 200 nm, DNS-Molgewicht im Virion [mal 106] 54-92, typo Vertreter Herpes­simplex-Virus) I dates d'herpes-virus m

4280 data, heterogenous laboratory I Laborda­ten, heterogene n (sich bei Labordatenre­dundanz widersprechende) I dates labora­toires heterogenes f

4282 data, homogenous laboratory I Labordaten, homogene n (mit oder ohne Anamnese, gezielt statt verzettelt, nur von differential­nicht globaldiagnostisch eingesetzten Auto­bzw. Manuanalysern zu erwarten) I dates laboratoires homo genes f

4285 data, magnesium I Magnesiumdaten n (Mg­lonen wie K-Ionen treten hauptsachlich intrazellular auf und stehen in Wechselwir­kung mit Ca; mit der Nahrung nimmt der