Piazolla G. Dupont Alkan R. Hahn Grovlez Nicodé Vierne ... - IDAGIO

13
Piazolla G. Dupont Alkan R. Hahn Grovlez Nicodé Vierne R. Fuchs Arzoumanov

Transcript of Piazolla G. Dupont Alkan R. Hahn Grovlez Nicodé Vierne ... - IDAGIO

Piazolla G. Dupont

Alkan

R. Hahn

Grovlez Nicodé

Vierne

R. Fuchs

Arzoumanov

DACOCD 839

www.danacord.dk

Piano Rarities 2018 Cover-Booklet 24.06.2019 11:21 Uhr Seite 1

2

Schloss vor HusumPhoto: Ludwig Madlener

3

Claude Debussy (1862-1918)[ 1 ] Ballade (1903) 6:34

Fabian Müller

Gabriel Dupont (1878-1914)from “La maison dans les dunes” (1910)[ 2 ] 1. Dans les dunes par un clair matin 3:13[ 3 ] 10. Houles 7:14

Severin von Eckardstein

Louis Vierne (1870-1937)from 12 Préludes op.36 (1914/15)[ 4 ] No.7 Evocation d'un jour d'angoisse 4:54[ 5 ] No.12 Seul... 3:50

Muza Rubackyte

Pancho Vladigerov (1899-1978)from 10 Impressions, op.9 (1920)[ 6 ] No.8 Passion 4:39Charles-Valentin Alkan (1813-88)[ 7 ] Le Grillon, op.60 bis (Nocturne No.4) (1859) 5:26

Etsuko Hirose

Reynaldo Hahn (1874-1947)from “Le Rossignol éperdu” (1912)[ 8 ] No.31 En caïque 3:25[ 9 ] No.51 Adieux au soir tombant 2:33Valery Arzumanov (b.1944)from 27 Pieces for Piano, op.74 (1985)[10] To a Brighter Future 1:42[11] Forgotten and Abandoned 1:58[12] Dedication to Mahler 1:44[13] Before the Exam 1:18

Leonid Desyatnikov (b.1955)[14] From “Songs from the Bukovina” (2017) 1:42

Lukas Geniusas

Jean Louis Nicodé (1853-1919)“Ein Liebesleben”, op.22 (1880)[15] No.6 Reue 1:48[16] No.8 Erinnerung 1:35

Simon Callaghan

Robert Fuchs (1847-1927)from Sonata No.1 in G flat major, op.19(1877)[17] 4. Allegro molto – Quasi presto 6:03

Ingrid Marsoner

Anton Arensky (1861-1906)from 24 Morceaux caractéristiques, op.36(1894)[18] No.12 Intermezzo 2:54

Sina Kloke

Rachmaninov/Pompa-Baldi[19] Vocalise, op.34 no.14 (1912, rev. 1915) 6:24Arr. by Roberto Piana (b.1971)[20] La Rosa 2:16Gabriel Grovlez (1879-1944)[21] Sérénade, from “Fancies” (1915) 3:18Piazzolla/Piana/Pompa-Baldi[22] Libertango (1974) 3:17

Antonio Pompa-Baldi

4

HUSUM CD 2018

The 2018 Husum festival of piano rarities hadanother strong programme and the usual supportof patrons from many countries. It continued toinclude shorter recitals from “Young Explorers”as well as the full evening concerts established in1987.

We begin with an early work by Debussy, written1890-91 but published in 1903. The composerhad worked in Russia as a piano teacher andhouse pianist for Tchaikovsky’s mentorNadezhda von Meck. His first title for the piecewas “Ballade slave”, reflecting the influence ofcomposers such as Glinka or Borodin. Thesimple melody at the start does have a certainfolk quality, but the harmonies are alreadyrecognisable as the Debussy of “Suitebergamasque”. Therefore when the piece waspublished later he decided to adopt the simplertitle of “Ballade” to emphasise its narrativequality and connection with the models of Chopin.

Gabriel Dupont was born in Caen. He studiedmusic with his father, who was an organist, andwith Widor and Massenet. His early successesincluded a second prize in the Prix de Rome, andhis opera La Cabrera, which won first prize in apublisher’s competition and had severalsuccessful productions around Europe. Acollection of songs showed a real gift for word-setting and piano writing. His ten-movementcycle “La maison dans les dunes” was written atArcachon in the Gironde département, a coastalresort south-west of Bordeaux where he spent thewinter for his health. The first piece portrays theearly morning in the dunes with a melodyaccompanied by gently oscillating chords, laterbuilding to a climax marked “joyful”, possibly asthe sun breaks through. The last is a more stormy

piece (houles = swells) which is inspired by astormy sea.

Louis Vierne is best remembered for his organmusic, including six symphonies. His near-blindness did not hinder a distinguished career,including the rare award of titular organist atNotre-Dame. César Franck taught him harmonyat the Paris Conservatoire, and after his deathVierne assisted his successor Widor in the organclass. His pupils included Marcel Dupré andNadia Boulanger. Vierne’s music went far beyondthe organ repertoire and included chamber music,songs and piano music. “Evocation of a day ofanguish” possibly reflects the composer’s periodsof depression brought on by frustration at hisdisability. “Alone…” is an agitated and powerfulpiece with obsessive repeated chords in itsmiddle section.

Pancho Vladigerov was one of the mostimportant Bulgarian composers of the 20thcentury. He studied first in Sofia and then inBerlin. While in Berlin he worked for the greattheatre director Max Reinhardt, who alsocollaborated with Korngold and gave him hisfirst opportunity in Hollywood with “AMidsummer Night’s Dream”. Vladigerovreturned to Sofia and became a professor ofpiano, chamber music and composition at theState Academy of Music. He also toured widelyas a pianist. His style owes something toRachmaninov and Richard Strauss, but he has anindividual sound which integrates Bulgarianinfluences with Romantic harmonies. “Passion”from his set of ten “Impressions” opens withsome exotic parallel chords for both hands,before settling into a more relaxed tonal style forthe main faster section. Here a melody in thehigh register is introduced while the chordscontinue in the left hand. The dynamics range

5

from a triple-forte to a quadruple pianissimo atthe end.

“Alkan, who was Alkan?” wrote Balthazar Claesin an obituary for Le Ménéstrel in 1888. RonaldSmith used the phrase as the subtitle of hisbiography in 1976, realising that many wouldstill be asking the question. Fortunately nobodywho has been to Husum over the years needs toask. Alkan liked to give fanciful titles to some ofhis pieces like the Esquisses (sketches), and hisfourth Nocturne is partly inspired by the chirpingsound of a cricket, which is heard in the highestpart of the piano. The writing on three staves isingenious, using the sustaining pedal and the lefthand to continue the theme while the right handis free to play the little flourishes. There is acontrasting middle section in the minor key,which introduces a new flowing melody after awhile. A subtly varied reprise of the openingpassage gives the final word to the cricket.

Reynaldo Hahn was born in Venezuela butmoved to Paris when he was four. He entered theConservatoire when he was eleven, where histeachers included Massenet and he met Raveland Alfred Cortot. His songs have remainedpopular, but his operas have not had the samestaying power. In the 1920s he composed a pianoconcerto which had more success. There was alsoincidental music for several plays, and filmscores including “La dame aux camélias” in1934. His set of piano pieces “Le rossignoléperdu” (The distressed nightingale) is anambitious collection of 53 pieces in four suites.“En caïque” opens the second suite, entitled“Orient”. It uses a hypnotic figure in the righthand to accompany the melody, illustrating themotion of that characteristic boat of the easternMediterranean. “Adieux” is a dialogue betweentwo voices in the tenor and soprano register,

sometimes in strict canon. It bears a quotationfrom the poet and novelist François Coppée(1842-1908), “Ce qu’Alonso disait à la tendreImogène” (What Alonso said to the tenderImogen).

Valery Arzumanov studied music in Leningrad.He moved to Paris in 1974 to study withMessiaen and he has worked in France sincethen. His influences are many and varied:Mahler, Schönberg, Orthodox church music andeven pop music. These are reflected in a hugecycle, “Piano World”, from the 1980s, whichincludes more than 400 pieces. He often drawson childhood experiences, some of which werequite grim: his parents were exiled in theStalinist Gulag in the far north of Russia. “To abrighter future” is an optimistic piece in marchstyle, looking to better times after Gorbachev’sglasnost and perestroika. “Forgotten” looks backto those hard times. He draws on klezmerinfluences in “Mahler”, such as one hears in thatcomposer’s first symphony. “Before the Exam” issignificantly No.13 in the cycle and is anexercise in difficult rhythms, with an unlikelytime-signature of 58-4.

It is good to include music by living composers,and the second example is Leonid Desyatnikov,one of the most successful Russian composers,especially in his film scores and music for thetheatre. He recently published a collection of 24Preludes in all the keys, following the examplesof Chopin, Alkan, Shostakovich and others. Theyare based on folk melodies from the Bukovinaregion, which was in former times shared byUkraine and Romania. Unfortunately there isonly space on a well-filled disc for one examplein E minor, but the characteristic rhythm andsharpened fourth note of the scale show the stylewell.

6

In spite of his French-looking name, Jean LouisNicodé was German: he was born in Prussia,near the present-day Poznan in Poland. Hestudied in Berlin, where he established a series ofconcerts in which he performed with greatsuccess. Later he moved to Dresden to beprofessor at the Royal Conservatory, and laterdirector of the Philharmonic Concerts. He wrotesome ambitious choral works including “DasMeer” (The Sea), which requires a wholeevening for performance, and “Gloria!”, whichuses a huge orchestra, off-stage bands and twelvetuned police whistles. Simon Callaghan recentlyrecorded an entire album of his music forHyperion, and his programme in Husumincluded the suite “Andenken an RobertSchumann” (Memories of Robert Schumann). Heplayed two short encores from another collection,“Liebesleben” (A life of love). The titles. “Reue”(Repentance) and “Erinnerung” (Remembrance)are enough to explain their atmosphere, and theinfluence from Schumann is clear.

Robert Fuchs was Austrian: he was born inSteiermark (Styria) and died in Vienna. Hestudied several instruments with his brother-in-law and worked in Vienna as a répétiteur, later asan organist. As a teacher his pupils included adistinguished collection including Mahler,Sibelius, Wolf and Zemlinsky. He dedicated thisSonata to his composition teacher Felix OttoDessoff, and was recommended to Brahms, whoadmired the music and became a sponsor. Thework is nominally in G flat major, the key of thefirst movement. The finale, which we hear now,is in F sharp minor and remains there until theend. It is a lively piece in rondo form, with wellcontrasted episodes and an exciting accelerationto the close.

Anton Arensky’s first teacher was his mother.The family moved to St Petersburg when he wasin his teens, and he studied composition withRimsky-Korsakov. Rimsky was impressed withhim enough to let him prepare some of the vocalscore of his opera “The Snow Maiden”. He thenmoved to Moscow as a professor of harmony,with pupils including Rachmaninov and Scriabin,and was greatly encouraged in his work byTchaikovsky. Arensky was a versatile composer,with works including operas, orchestral andchoral works, and chamber music. His Suite fortwo pianos has remained popular. The music forsolo piano is less well known and is an obviouscandidate for a Husum programme. ThisIntermezzo accompanies a melody in the lefthand with gently rocking figures in the right,first in groups of two, then three.

We end with a group of pieces played by AntonioPompa-Baldi, who made such an impressivedebut in Husum on his previous visit. First is thewell-known Vocalise by Rachmaninov, originallywritten for wordless soprano but arranged formany other ensembles since, ranging from stringorchestra to solo instrument with accompani-ment.

Roberto Piana is an artist with several interests:pianist, composer and writer. He was born on theisland of Sardinia and one of his particularinterests is the music of the Sardinian composerLao Silesu. We hear his arrangement of aNeapolitan song, done in virtuoso style.

Gabriel Grovlez’s best known teacher was Fauré,and young piano students often learn his suite“L’almanach aux images”. The seven-movementsuite called “Fancies” is not so widely known. Itsopening “Sérénade” has a distinctive Spanishfeel.

7

Finally we hear the “Libertango” by AstorPiazzolla, the Argentine exponent of the “nuevotango” whose unconventional approach to thetraditional dance form was received with somehostility at first. The title is a portmanteau wordcombining “Libertad” (liberty) and “tango”,symbolising the transition from the classicalstyle. The piece was played often by Piazzolla’sown group including the bandoneon, but hasbeen arranged many times over the years.

Peter Grove ©2019

Husum CD 2018

Das Husum-Festival von 2018 bot wieder einmalein attraktives Programm und den gewohntenZulauf von Stammgästen aus vielen Ländern.Die Reihe von Kurzkonzerten "Young Explorers"wurde weitergeführt, ebenso wie die seit 1987stattfindenden üblichen Klavierabende.

Den Beginn bildet ein Frühwerk Debussys,komponiert 1890/91 und veröffentlicht 1903. DerKomponist hatte in Russland als Klavierlehrerund Hauspianist von Tschaikowskys GönnerinNadeschda von Meck gearbeitet. Derursprüngliche Titel des Werkes war "Balladeslave" und zeigt den Einfluss von Komponistenwie Glinka oder Borodin. Die einfache Melodieam Anfang hat Volksliedcharakter, aber dieHarmonisierung lässt schon den Debussy der"Suite bergamasque" erkennen. Als deshalb dasStück später veröffentlicht wurde, beschloss er,den einfacheren Titel "Ballade" zu übernehmen,um den erzählenden Charakter und den Bezug zuden Vorbildern Chopins zu betonen.

Gabriel Dupont stammt aus Caen. Er studierteMusik bei seinem Vater, der Organist war, sowiebei Widor und Massenet. Unter seinen frühenErfolgen waren ein 2. Preis beim Prix de Romeund seine Oper La Cabrera, die den 1. Preis beieinem Verlagswettbewerb gewann und einigeerfolgreiche Aufführungen in ganz Europaerlebte. Eine Sammlung von Liedern zeigt eineechte Begabung für Verschmelzung von Musikmit der Sprache und für einen geschicktenKlaviersatz. Sein zehnsätziger Zyklus "Lamaison dans les dunes" entstand in Arcachon inder Gironde, einem Badeort südwestlich vonBordeaux, wo er wegen seines angeschlagenenGesundheitszustandes den Winter verbrachte.Das erste Stück beschreibt den frühen Morgen in

8

den Dünen mit einer Melodie, begleitet von sanftschwingenden Akkorden, und türmt sich späterzu einer Steigerung mit der Bezeichnung"joyeux" auf, die wohl den Sonnenaufgangschildert. Das letzte Stück hat eher stürmischenCharakter (houles = Dünung), angeregt von deraufgewühlten See.

Louis Vierne ist vor allem bekannt für seineOrgelmusik und seine sechs Symphonien. Dasser fast blind war, hinderte ihn nicht an einerbedeutenden Karriere, u.a. auch mit der seltenenAuszeichnung eines Titular-Organisten vonNotre-Dame. César Franck unterrichtete ihn amPariser Conservatoire in Harmonielehre; nachdessen Tod war er Assistent von FrancksNachfolger Widor in der Orgelklasse. Unterseinen Schülern befinden sich Marcel Dupré undNadja Boulanger. Viernes Kompositionen gehenweit über das Orgelrepertoire hinaus undumfassen Kammermusik, Lieder undKlaviermusik. "Evocation d´un jour d´angoisse"ist möglicherweise ein Hinweis auf regelmäßigwiederkehrende Depressionsanfälle, ausgelöstdurch Frustration wegen seines Leidens. "Seul..."ist ein unruhiges und wuchtiges Stück mitobsessiv repetierten Akkorden in der Mittellage.

Pantscho Vladigerov war einer der bedeutendstenbulgarischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.Er studierte zuerst in Sofia und dann in Berlin.Dort arbeitete er für den bedeutendenTheaterintendanten Max Reinhardt, der auch mitKorngold zusammenarbeitete und ihm inHollywood einen Einstieg mit dem"Sommernachtstraum" ermöglichte. Vladigerovkehrte dann nach Sofia zurück und wurde dortProfessor für Klavier, Kammermusik undKomposition an der staatlichen Akademie fürMusik. Daneben unternahm er ausgedehnteKonzertreisen als Pianist. Sein Kompositionsstil

hat Anklänge an Rachmaninow und RichardStrauss; aber er besitzt auch eine ganzpersönliche Tonsprache, die bulgarischeEinflüsse mit einer romantischen Harmonikvereint. "Passion" aus seiner Sammlung von zehn"Impressions" beginnt mit einigen exotischenParallelakkorden in beiden Händen und wechseltdann im schnellen Hauptteil in einenentspannteren tonalen Stil . Hier taucht imDiskant eine Melodie auf, während sich dieAkkorde in der linken Hand fortsetzen. Derdynamische Umfang erstreckt sich vom drei-fachen Forte zum vierfachen Pianissimo am Schluss.

"Alkan, wer war Alkan?" schrieb Balthazar Claes1888 in einem Nachruf für Ménéstrel. RonaldSmith benützte diese Phrase als Untertitel seinerBiographie von 1976, weil er sich darüber imKlaren war, dass sich viele immer noch dieseFrage stellen. Glücklicherweise muss dasniemand tun, der all die Jahre das HusumerFestival besucht hat. Alkan gab einigen seinerStücke gerne fantasievolle Titel, wie z.B. seinen"Esquisses". Sein 4. Nocturne ist teilweiseangeregt durch das Zirpen einer Grille, das manim höchsten Diskant des Klavieres hören kann.Die Verteilung auf drei Notensysteme istraffiniert, weil sie das Haltepedal und die linkeHand zur Fortsetzung des Themas verwendet,während die rechte Hand für die kleinenVerzierungen frei ist. In einem kontrastierendenMittelteil in Moll taucht nach einer Weile eineneue fließende Melodie auf. Schließlich überlässteine leicht variierte Reprise der Eingangspassagedas letzte Wort der Grille.

Reynaldo Hahn kam in Venezuela zur Welt,siedelte aber mit vier Jahren nach Paris über.Dort trat er mit elf Jahren ins Conservatoire ein,wo unter seinen Lehrern Massenet war und er mitRavel und Alfred Cortot bekannt wurde. Seine

9

Lieder haben überdauert, während seine Opern inVergessenheit gerieten. In den 1920ern schrieb erein Klavierkonzert, das erfolgreich war. Es gibtvon ihm auch Schauspielmusik für einigeBühnenstücke und Filmmusik, u.a. 1934 für die"Kameliendame". Seine Sammlung vonKlavierstücken mit dem Namen "Le rossignoléperdu" ist ein ambitioniertes Konvolut in vierSuiten. "En caïque" ist das Einleitungsstück derzweiten Suite mit dem Titel "Orient". Esverwendet als Begleitung der Melodie einehypnotische Figur in der rechten Hand, die dieBewegung dieses charakteristischen Boots desöstlichen Mittelmeeres beschreibt. "Adieux" istein Dialog zwischen zwei Stimmen im Tenor undSopran, zuweilen strikt kanonisch geführt. Es istmit einem Zitat des Dichters und NovellistenFrançois Coppée (1842-1908) überschrieben:"Ce qu´Alonso disait à la tendre Imogène".

Valery Arzumanov erhielt seine Ausbildung inLeningrad. 1974 ging er nach Paris, um beiMessiaen zu studieren, und wirkte seitdem inFrankreich. Dort war er vielen verschiedenenEinflüssen ausgesetzt: Mahler, Schönberg,orthodoxe Kirchenmusik und sogar Popmusik.Diese finden sich wieder in seinem riesigenZyklus "Piano World" aus den 1980ern, der mehrals 400 Stücke enthält. Er nimmt oft Bezug aufKindheitserfahrungen, von denen einige rechtgrauenhaft sind: seine Eltern wurden in StalinsGulag in den äußersten Norden Russlandsverbannt. "To a brighter future" ist einoptimistisches Stück in Marschform, besserenZeiten entgegenblickend nach GorbatschowsGlasnost und Perestroika. "Forgotten" schautzurück auf jene genannten harten Zeiten. In"Mahler" bezieht er sich auf Klezmer-Einflüsse,wie man sie in dessen 1. Symphonie hören kann."Before the Exam" ist bewusst die Nr. 13 imZyklus und ist eine Übung in schwierigen

Rhythmen mit der äußerst ungewöhnlichenTaktbezeichnung 58/4.

Und da auch Musik lebender Komponisten zuGehör kommen soll, ist das zweite Beispiel dafürLeonid Desjatnikov, einer der erfolgreichstenrussischen Komponisten, besonders mit seinerFilm- und Theatermusik. Er veröffentlichte vornicht allzu langer Zeit eine Sammlung von 24Preludes in allen Tonarten nach dem Vorbild vonChopin, Alkan, Schostakowitsch und weiteren.Sie basieren auf Volksliedern aus der Bukowina,die früher zur Ukraine und zu Rumänien gehörte.Leider ist auf einer gut gefüllten CD nur Platz fürein Stück in e-Moll. Aber der charakteristischeRhythmus und die erhöhte vierte Note derTonleiter sind ein gutes Beispiel für denvorherrschenden Stil.

Trotz seines französisch klingenden Namens warJean Louis Nicodé Deutscher, und zwar geborenin Preußen, in der Nähe des heutigen Poznan(Posen) in Polen. Er studierte in Berlin, wo ereine Konzertreihe ins Leben rief, in der er mitgroßem Erfolg auftrat. Später ging er nachDresden und wurde dort am KöniglichenKonservatorium Professor und später Direktorder Philharmonischen Konzerte. Er schriebeinige anspruchsvolle Chorwerke, darunter "DasMeer" mit einer abendfüllenden Dauer und"Gloria!", wo er ein riesiges Orchester, Kapellenhinter den Kulissen und zwölf gestimmtePolizeipfeifen verwendet. Simon Callaghan hatvor kurzem ein ganzes Album mit seiner Musikbei Hyperion eingespielt, und sein Programm inHusum enthielt die Suite "Andenken an RobertSchumann". Aus einer weiteren Sammlung"Liebesleben" spielte er noch zwei Zugaben. IhreTitel "Reue" und "Erinnerung" beschreibenhinreichend die vorhandene Stimmung, und derEinfluss Schumanns ist deutlich erkennbar.

10

Robert Fuchs war Österreicher; er wurde in derSteiermark geboren und starb in Wien. Beiseinem Schwager studierte er mehrereInstrumente und wirkte in Wien als Korrepetitorund später als Organist. Als Lehrer unterrichteteer einen hoch bedeutenden Schülerkreis, darunterMahler, Sibelius, Wolf und Zemlinsky. Dievorliegende Sonate widmete er seinemKompositionslehrer Felix Otto Dessoff. Er wurdedaraufhin an Brahms empfohlen, der seine Musikbewunderte und einer seiner Gönner wurde. DasWerk steht offiziell in Ges-Dur, der Tonart desersten Satzes. Das Finale, das wir hören, stehtaber in fis-Moll bis zum Ende des Satzes. Es istein munteres Stück in Rondoform mitkontrastierenden Einzelabschnitten und einerfesselnden Beschleunigung gegen Ende.

Anton Arenskys erste Lehrerin war seine Mutter.Als er noch Teenager war, zog die Familie nachSt.Petersburg, wo er bei Rimsky-KorsakovKomposition studierte. Dieser war von ihm soüberzeugt, dass er ihn einige der Chorpartienseiner Oper "Schneeflöckchen" ausarbeiten ließ.Er ging dann als Professor für Harmonielehrenach Moskau, wo u.a. Rachmaninow undSkrjabin seine Schüler waren und wo er vonTschaikowsky bei seiner Arbeit in hohem Maßeunterstützt wurde. Arensky war ein vielseitigerKomponist von Opern, Orchester-, Chor- undKammermusik. Seine Suite für zwei Klaviere istpopulär geblieben. Weniger bekannt sind seineWerke für Soloklavier und deshalb naheliegendeKandidaten für die Husumer Programme. Imvorliegenden Intermezzo wird eine Melodie inder linken Hand von sanft schwingenden Figurenin der rechten Hand begleitet, zuerst in Zweier-dann in Dreiergruppen.

Zum Schluss hören wir eine Gruppe vonStücken, gespielt von Antonio Pompa-Baldi, der

im Jahr zuvor ein wirklich eindrucksvolles Debütgegeben hatte. Das erste ist die bekannte Vocalisevon Rachmaninow, im Original eineSopranmelodie ohne Text, aber im Laufe der Zeitfür viele andere Ensembles bearbeitet, vonStreichorchester bis zum Soloinstrument mitBegleitung.

Roberto Piana ist ein vielseitig interessierterKünstler als Pianist, Komponist undSchriftsteller. Er stammt aus Sardinien undwidmet sich mit besonderem Interesse der Musikdes sardischen Komponisten Lao Silesu. Wirhören seine virtuose Bearbeitung einesneapolitanischen Liedes.

Der bekannteste Lehrer von Gabriel Grovlez warFauré, und junge Klavierschüler studieren oftseine Suite "L´almanach aux images". Seinesiebensätzige Suite mit dem Namen "Fancies" istnicht ganz so bekannt. Ihre einleitende"Sérénade" hat ein ausgesprochen spanischesFlair.

Zum Schluss hören wir den "Libertango" vonAstor Piazzolla, dem argentinischen Vertreter des"Nuevo Tango", dessen unkonventionelleSichtweise dieser traditionellen Tanzformursprünglich sehr ablehnend aufgenommenwurde. Der Titel ist ein Wortgebilde, das"Libertad" und "Tango" verbindet und denÜbergang vom klassischen Stil symbolisierensoll. Das Stück wurde oft von Piazzollas eigenemEnsemble mit Bandoneon gespielt, erfuhr aberim Laufe der Zeit zahlreiche Arrangements.

Peter Grove© 2019Deutsch: Ludwig Madlener

11

Rarities of Piano Music

Raritäten der Klaviermusik

1987-88 Husum Festival DACOCD 299

1989 Husum Festival DACOCD 349

1990 Husum Festival DACOCD 379

1991 Husum Festival DACOCD 389

1992 Husum Festival DACOCD 399

1993 Husum Festival DACOCD 419

1994 Husum Festival DACOCD 429

1995 Husum Festival DACOCD 449

1996 Husum Festival DACOCD 479

1997 Husum Festival DACOCD 489

1998 Husum Festival DACOCD 519

1999 Husum Festival DACOCD 539

2000 Husum Festival DACOCD 559

2001 Husum Festival DACOCD 589

2002 Husum Festival DACOCD 609

2003 Husum Festival DACOCD 619

2004 Husum Festival DACOCD 649

2005 Husum Festival DACOCD 659

2006 Husum Festival DACOCD 669

2007 Husum Festival DACOCD 679

2008 Husum Festival DACOCD 689

2009 Husum Festival DACOCD 699

2010 Husum Festival DACOCD 709

2011 Husum Festival DACOCD 719

2012 Husum Festival DACOCD 729

2013 Husum Festival DACOCD 739

2014 Husum Festival DACOCD 749

2015 Husum Festival DACOCD 779

2016 Husum Festival DACOCD 789

2017 Husum Festival DACOCD 799

2018 Husum Festival DACOCD 839

www.danacord.dk

Beyond the mainstreamThe festival “Rarities of Piano Music”Editors: Johanna Jürgensen and Peter Froundjian

Das Buch zum Festival ,,Raritäten der Klaviermusik”

Jenseits des MainstreamsJohanna Jürgensen und Peter Froundjian (Hrsg)

240 Pages / Seiten, STACCATO-Verlag, Düsseldorf,http://www.staccato-verlag.de

Piazolla G. Dupont

Alkan

R. Hahn

Grovlez Nicodé

Vierne

R. Fuchs

Arzoumanov

DACOCD 839

www.danacord.dk

Piano Rarities 2018 Cover-Booklet 24.06.2019 11:21 Uhr Seite 1

RA

RIT

IES

OF

PIA

NO

MU

SIC

201

8L

ive

reco

rdin

gs f

rom

the

Hus

um F

esti

val

DA

CO

CD

839

DIG

ITA

LR

AR

ITIE

SO

FP

IAN

OM

USIC

2018L

ive recordings from the H

usum F

estivalD

AC

OC

D 839 D

IGIT

AL

Claude Debussy:Ballade (1903) 6:34Fabian Müller

Gabriel Dupont:1. Dans les dunes par un clair matin 3:1310. Houles 7:14Severin von Eckardstein

Louis Vierne:No.7 Evocation d'un jour d'angoisse 4:54No.12 Seul... 3:50Muza Rubackyte

Pancho Vladigerov:No.8 Passion 4:39Charles-Valentin Alkan:Le Grillon, op.60 bis 5:26Etsuko Hirose

Reynaldo Hahn:No.31 En caïque 3:25No.51 Adieux au soir tombant 2:33Valery Arzumanov:To a Brighter Future 1:42Forgotten and Abandoned 1:58Dedication to Mahler 1:44Before the Exam 1:18

Leonid Desyatnikov:From “Songs from the Bukovina” 1:42Lukas Geniusas

Jean Louis Nicodé:No.6 Reue 1:48No.8 Erinnerung 1:35Simon Callaghan

Robert Fuchs:4. Allegro molto – Quasi presto 6:03Ingrid Marsoner

Anton Arensky:No.12 Intermezzo 2:54Sina Kloke

Rachmaninov/Pompa-Baldi:Vocalise, op.34 no.14 6:24Arr. by Roberto Piana:La Rosa 2:16Gabriel Grovlez:Sérénade, from “Fancies” 3:18Piazzolla/Piana/Pompa-Baldi:Libertango 3:17Antonio Pompa-Baldi

Recorded August18–25, 2018 bySven WillDigital editing:Claus ByrithCover illustrationand design:Hilmar KaulProduced by PeterFroundjian andJesper Buhl

Total playing time: 79:45 DANACORD · DENMARK ©DANACORD 2019http://www.danacord.dk

DACOCD 839DIGITAL DDD

1

23

45

6

7

89

10111213

14

1516

17

18

19

20

21

22

Inlaycard DACOCD 839 01/01/11 2:17 Side 1