Péter Polgár, Anzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron

18
Z I RI DAVA STUDIA ARCHAEOLOGICA 27 2013

Transcript of Péter Polgár, Anzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron

ZIRIDAVASTUDIA ARCHAEOLOGICA

272013

ZIRIDAVASTUDIA ARCHAEOLOGICA

272013

Editura MEGACluj‑Napoca

2013

MUSEUM ARAD

MUSEUM ARAD

EDITORIAL BOARDEditor‑in‑chief: Peter Hügel.Editorial Assistants: Florin Mărginean, Victor Sava, George P. Hurezan.

EDITORIAL ADVISORY BOARDM. Cârciumaru (Târgoviște, Romania), S. Cociș (Cluj‑Napoca, Romania), F. Gogâltan (Cluj‑Napoca, Romania), S. A. Luca (Sibiu, Romania), V. Kulcsár (Szeged, Hungary), J. O'Shea (Michigan, USA), K. Z. Pinter (Sibiu, Romania), I. Stanciu (Cluj‑Napoca, Romania), I. Szatmári (Békéscsaba, Hungary).

In Romania, the periodical can be obtained through subscription or exchange, sent as post shipment, from Museum Arad, Arad, Piata G. Enescu 1, 310131, Romania.Tel. 0040–257–281847.

ZIRIDAVASTUDIA ARCHAEOLOGICA

Any correspondence will be sent to the editor:Museum Arad

Piata George Enescu 1, 310131 Arad, ROe‑mail: [email protected]

The content of the papers totally involve the responsibility of the authors.

Layout: Francisc Baja, Florin Mărginean, Victor Sava

ISSN: 1224–7316

Editura Mega | www.edituramega.roe‑mail: [email protected]

Contents

Radu Pop, Călin GhemişContributions to the Knowledge of Parietal Art in North‑Western Transylvania. the Discoveries from Ileanda (Sălaj County) 7

Florin Gogâltan, Victor Sava, Lucian Mercea Sântana “Cetatea Veche”. Metal and power 21

Péter PolgárAnzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron 73

Cristian Ioan PopaA Bronze‑Age Hoard Discovered in Ampoiţa (Alba County) 81

Victor Sava, Dan MateiPrehistoric and Second‑fourth‑century Discoveries on the Present‑day Territory of Aradu Nou District, in the City of Arad 89

Cosmin Mihail Coatu, Adrian SocaciDes monnaies antiques appartenant a une collection privee 123

Iosif Vasile FerenczDacian Objects from Ardeu in the Collection of the MNIR 135

Cristian Constantin RomanLandmarks in the Development of Carthographic Representations of the Dacian Settlement in Ardeu (Municipality of Balşa, Hunedoara County) 145

Alexandru BerzovanConsiderations on “Troianul” in Ţara Zarandului 161

Petru UrecheThe Bow and Arrow during the Roman Era 183

Erwin GállTwo 10–11th century arrow‑heads from the environs of Kotori/Cattaro – Herceg Novi/Castelnuovo. Archaeology (?) and art‑dealing in the Balkans 197

Erwin GállFrom the fortress of Stephen I (997–1038) to the centre of ‘lord Gelou’. Dăbâca (germ.: Dobeschdorf; hung.: Doboka) in the nationalist myths in the 20th Century. 203

Luminiţa AndreicaImplications of a tibia and fibula fracture in the secondary adaptation of the skeleton of an individual discovered in Nădlac “Lutărie” (Arad County) 247

Florin Mărginean, George P. Hurezan, Augustin Mureșan The Medieval Church in the Village of Secaș (Arad County) and its Vestiges 253

Florin CiulavuThe Monetary Reform of Vladislav II of Walachia (1447–1448; 1448–1456). Survey of research 259

Corina TomaA Monetary Hoard Discovered in the Settlement of Cristur (Bihor County). Aspects on the Monetary circulation of Thalers in Crişana during the Second Half of the Sixteenth Century 279

Abbreviations 299

ZIRIDAVA, STUDIA ARCHAEOLOGICA, 27, p. 73–80

Anzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron

Péter Polgár

Abstract: In this paper the archaeological evidence of Late Bronze Age metalworking activity from the excavation campaign during 2007 and 2008 in the archaeological site of Sopron‑Potzmann dűlő will be repre‑sented with a special focus on a find assemblage consisting of bronze slags, clay ladles and a two‑piece mould of stone for producing bronze socketed hammers. This settlement was certainly inhabited during the whole earlier period of the Urnfield Culture (HaA), but its further existence during its middle period could not be excluded either. Although this extensive settlement of the Urnfield Culture proved to be poor in metal finds and despite of the disturbance caused by intensive agricultural use of these plots during the successive later periods, the working area of metal moulding could be archaeologically localised to the western part of the settlement.

Keywords: Sopron, Urnfield culture, settlement, metalworking, mould.

Der Fundort, genannt Potzmann – Flur befindet sich in der östlichen Gemarkung von Sopron, am beiden nördlich leicht ansteigenden Ufer der Ikva‑Baches (Abb. 1). Das Gebiet war bis in die 90‑er Jahre agrarisch intensiv genutzt. Die ersten archäologischen Forschungen wurden 1991 – 1994 bei den Bauarbeiten der Umleitungsstrasse östlich des Baches Ikva durchgeführt, wobei Siedlungsbefunde der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur, der Keltenperiode und der frühen Arpadenzeit, sowie Baureste einer römischen Villenwirtschaft und 8 Urnengräber der Urnenfelderkultur freigelegt wurden1. Eine weitere, grossflächige (etwa 55.000 m²) Ausgrabung konnte 2007 – 2008 durch Anlegen eines Einkaufszentrums und drei Fachmärkte westlich des Baches Ikva ermöglicht werden, da wies die urnenfelderzeitliche Besiedlung neben kupferzeitlichen, späteisenzeitlichen und römerzeitlichen Befunden die grösste Intensität auf2. Unser Aufsatz zielt an, die auf metallbearbeitende Tätigkeiten hindeutenden urnenfelderzeitlichen Befunde dieser letzteren Forschungen kurz darzustellen.

Abb. 1. Lage des Fundortes Potzmann – Flur mit den Ausgrabungskampagnen

Beschreibung der Gussform (Abb. 2)Inv.Nr.: SOM‑RT 2010.1.344.

1 Gabrieli, Gömöri 1996, 42–43; Gömöri 1997, 25.2 Polgár 2009, 271–272.

74 ◆ Péter Polgár

Zweiteilig, aus geschliffenem Stein. Viereckig, beschädigt und der eine Teil ist fragmentiert. Zum Giessen von Tüllenhammern mit einem eingekerbten Dreieck an der Tülle. L.: 14,35 cm, Br.: 12,6 cm, H.: 9,55 cm.

Abb. 2. Foto und Zeichnung der Gussform

Fundstelle: Obj.Nr. 35./AP3 (Abb. 3)Form: Ziemlich seichte, abgerundet viereckige Eintiefung mit einem Pfostenloch mitten an der Südseite. Verfüllung: gemischt dunkelbrauner Boden, gemischt gelber Lehm. Begleitfunde: Keramik, Tongewicht, Verputzfragmente, Tierknochen (Hauspferd). Lage: im Westteil der Ansiedlung. Funktion: unklar, Gebäude mit einfacher Konstruktion.

3 Bei den Beschreibungen der Fundstellen sind die Freilegungsflächen mit ’AP’ und ’B’ unterschieden.

Anzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron ◆ 75

Abb. 3. Abzeichnung des Befundes Nr. 35./AP

Giesslöffel kamen während der Kampagnen 2007 – 2008 nur am nördlichen (Obj.Nr. 14./AP) und westlichen Rand (Obj.Nr. 52./B) der Urnenfeldersiedlung ans Tageslicht. Alle drei Stücke sind fragmentiert, so konnten sie als Abfall betrachtet werden. Inv.Nr.: SOM‑RT 2009.2.538. (Abb. 4a)Beschreibung: Bruchstück, braun gebrannt. Grösste Länge: 7,4 cm.Fundstelle: Obj.Nr. 14./AP. Abgerundete, tiefere Grube. Inv.Nr.: SOM‑RT 2013.1.1359. (Abb. 4b)Beschreibung: Bruchstück, abgenutz schwärzlich – rot gebrannt. Grösster Durchmesser: 6,85 cm.

Abb. 4. Foto der Giesslöffel

Fundstelle: Obj.Nr.: 52./B

76 ◆ Péter Polgár

Grossflächig – amorphe, vielleicht viereckige, ziemlich seichte Eintiefung. An der Ostseite steht ein schräg eingetieftes Pfostenloch und im Nordteil war eine grössere Anhäufung von Verputzfragmenten zu beobachten. Verfüllung: gemischt dunkelbrauner Boden, dunkelbrauner Boden gemischt mit Verputzfragmenten. Hier kann eine Baukonstruktion auch nicht ausge‑schlossen werden. Da es unter den Begleitfunden keltische und sogar einige römische Scherben auch vorkamen, ist die Datierung da leider nicht eindeutig. Inv.Nr.: SOM‑RT 2013.1.1590. (Abb. 4c)Beschreibung: Bruchstück, abgenutz schwarz gebrannt. Dm.: 5,75 cm.

Fundstelle: Obj.Nr.: 52./B (Abb. 5)

Abb. 6. Abzeichnung des Ofens Nr. 2./AP Abb. 5. Abzeichnung des Befundes Nr. 52./B

Im Westteil der Urnenfeldersiedlung lag der von Pflügen stark gestörte Ofen (Obj.Nr. 2./AP), in dessen mit Schutt stark gemischten Verfüllung Bronzeschlacken in grösserer Anzahl (18 St.) gefunden wurden.

Beschreibung des Ofens (Abb. 6) Abgerundet, die Ostseite gewölbt, die Nordseite leicht muldenförmig eingetieft. Völlig zerstört,

die Wandung blieb nur bei der NO‑Seite teils in situ erhalten. In der Verfüllung gab es eine grosse Menge von Bruchstücken der Lehmwandung. Verfüllung: gemischt dunkelbrauner Boden. Begleitfunde: Eine Keramikscherbe aus der Wandung.

Wir können also aufgrund der vorgestellten, zur Verfügung stehenden Befunde die Tätigkeitszone der Metallbearbeitung mit Berücksichtigung deren, dass der Fundort früher starken Störungen ausgesetzt gewesen war, und beide archäologischen Forschungen als Rettungsgrabungen ausgeführt wurden, wobei die spätere sogar gleichzeitig mit den Bauarbeiten stattfand, wahrscheinlich auf den westlichen Teil der Urnenfeldersiedlung setzen. Ohne eine Folgerung ziehen zu wollen, stellen wir doch fest, dass die vorgefundenen geringzähligen Bronzen bezeichnenderweise auch ebenda eine Konzentration aufweisen. (Abb. 7)

Anzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron ◆ 77

Abb. 7. Gesamtpläne der freigelegten Urnenfeldersiedlung, Kampagnen 2007 – 2008 (8a: ’B’, 8b: ’AP’)

Die Bronzefunde (Abb. 8)1. Inv.Nr. SOM‑RT 2009.2.443.Spindelkopfnadel4. L.: 4,5 – 7,3 cm.Fundstelle: Obj.Nr. 11./AP. Abgerundete muldenförmige Grube.2. Inv.Nr. SOM‑RT 2010.1.961.Zweischneidiges Rasiermesser (Typ Radzovce)5. Dm: 9,3 cm.Fundstelle: Obj.Nr. 65./AP. In der Verfüllung eines römerzeitlichen Brunnens.3. Inv.Nr. SOM‑RT 2010.1.1112.Bronzene Ahle. L.: 6,7 cm.Fundstelle: Obj.Nr. 68./AP. Grössere Grube mit zwei Eingrabungen.4. Inv.Nr. SOM‑RT 2012.2.1472.Bronzene Ahle. L.: 7,3 cm.

4 Říhovský 1979. T. 53–55; Vasić 2003. 80.5 Jockenhövel 1971, 86–87, Taf. 9. 98.

78 ◆ Péter Polgár

Fundstelle: Obj.Nr. 272./AP. Grössere Grube mit mehreren Eingrabungen.5. Inv.Nr. SOM‑RT 2013.1.867.Bronzene Brillenfibel (Typ Gyermely)6. B.: 3,95 cm.Fundstelle: Obj.Nr. 27./B. Grossflächiger Grubenkomplex.6. Inv.Nr. SOM‑RT 2013.1.1164.Bronzener Knopf. Der Dornteil ist abgebrochen. Grösster Dm.: 1,35 cm.Fundstelle: Obj.Nr. 48./B. Abgerundete, leicht muldenförmige Grube.7. Inv.Nr. SOM‑RT 2013.1.1624.Lanzettenförmiger Anhänger aus Bronze7. L.: 6,25 cm.Fundstelle: Streufund/B8. Inv.Nr. SOM‑RT 2010.1.1239.BronzeplättchenfragmentFundstelle: Obj.Nr. 70./AP. Vermutlich zur Wassergewinnung benutzte grössere Grube.

Abb. 8. Abzeichnung der Bronzefunde (1 – 4, 6 – 7: M=1:2; 5: M=2:1)

6 Mozsolics 1985, 121, 122, 478–480, Taf. 240–242.; Pabst 2011, 204 –205, Abb. 3.7 Hansen 1994, 248–251, Abb. 158.

Anzeichen der Metallbearbeitung bei einer Fundstelle in der Gemarkung von Sopron ◆ 79

Datierung

Die beschriebenen Bronzen datieren die spätbronzezeitliche Ansiedlung bei Potzmann – Flur grundsätzlich auf die ältere Phase der Urnenfelderkultur (HA), allerdings belegt die Brillenfibel vom Typ Gyermely eine spätere, bis in die mittlere (HaA2/HaB1) Phase hineinreichende Entwicklung. Wenn man nun hinzunimmt, dass die charakteristischen Keramikformen (Tassen, Schalen und Schüsseln) eine späte Datierung auch zulassen, die Bronzen recht fragmentiert und abgenutzt zu sein scheinen, sowie die angesprochene Ansiedlung ziemlich weit ausgedehnt war, kann man eine längere Datierung akzeptieren.

Konklusion

Die Bronzeschlackenstücke und die Giesslöffel sprechen zwar für eine lokale Metallbearbeitung im Westteil der spätbronzezeitlichen Ansiedlung bei Potzmann – Flur, deren Mass und technologis‑ches Niveau aber eigentlich unbekannt blieben. Die gefundenen geringzähligen Bronzen sind einfache Produkte, deren Mehrheit aus Trachtelementen besteht, die zwei Ahlen als Geräte noch ergänzen. Die Publikation der vermutlichen urnenfelderzeitlichen Bronzewerkstatt beim Fundort Krautäcker8 in der nordwestlichen Gemarkung von Sopron kann uns eventuell zur Beantwortung dieser Frage künftig näher bringen.

Péter PolgárSoproni MúzeumSoproni, [email protected]

LITERATURVERZEICHNIS

Gabrieli, Gömöri 1996 G. Gabrieli, J. Gömöri, Sopron – Potzmann dűlő. Régészeti Füzetek I/47, 1996, 42–43.

Gömöri 1997 J. Gömöri, Sopron – Potzmann dűlő. Régészeti Füzetek I/48, 1997, 25.Hansen 1994 S. Hansen, Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren

Urnenfelderzeit zwischen Rhônetal und Karpatenbecken. UPA 21. Bonn 1994.Jerem 1981 E. Jerem, Sopron‑Krautacker, ÉNY‑i lakótelep. Ásatási dokumentáció 1981.

Archäologisches Archiv von Soproni Múzeum, Inv.Nr.: SOM‑RA 612.Jockenhövel 1971 A. Jockenhövel, Die Rasiermesser in Mitteleuropa (Süddeutschland,

Tschechoslowakei, Österreich, Schweiz). PBF VIII/1. München 1971.Mozsolics 1985 A. Mozsolics, Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte von Aranyos, Kurd

und Gyermely. Budapest 1985.Pabst 2011 S. Pabst, Die grossräumige Ausbreitung der Brillenfibeln am Übergang von der

Bronze‑ zur Eisenzeit –Kommunikationswege und soziale Hintergründe. In: U. L. Dietz, A. Jockenhövel (Hrsg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen prak‑tischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster. PBF XX/13. Stuttgart: Steiner 2011, 199 – 234.

Polgár 2009 P. Polgár, Sopron, Potzmann‑dűlő. Régészeti kutatások Magyarországon 2008. Archaeological investigations in Hungary 2008, (2009), 271 – 272.

Říhovský 1979 J. Říhovský, Die Nadeln in Mähren und im Ostalpengebiet (von der mittleren Bronze – bis zur älteren Eisenzeit). PBF XIII/5. München 1979.

Vasić 2003 R. Vasić, Die Nadeln im Zentralbalkan (Vojvodina, Serbien, Kosovo und Makedonien). PBF XIII/11, 80. Stuttgart 2003.

8 Jerem 1981, SOM‑RA 612.

ZIRIDAVA, STUDIA ARCHAEOLOGICA, 27, p. 299–302

AbbreviationsAAC Acta Archaeologica Carpathica. Cracovia. AARMSI Analele Academiei Române. Memoriile Secțiunii Istorice. București.ACSSTU Annals. Computer Science Series Tibiscus University. Timișoara.ActaArchHung Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. Budapest.AÉ Archaeologiai Értesitõ. Budapest.AGGH Acta Geodaetica et Geophysica Hungarica. Budapest.AIINC Anuarul Institutului de Istorie Națională Cluj. Cluj‐Napoca.AISC Anuarul Institutului de Studii Clasice. Sibiu.AJPA American Journal of Physical Anthropology. New York.Alba Regia Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. Az István Király Múzeum

Közleményei. Székesfehérvár.AMN Acta Musei Napocensis. Cluj‑Napoca.AMP Acta Musei Porolissensis. Muzeul Judeţean de Istorie şi Artă

Zalău. Zalău. AnB S.N. Analele Banatului, Serie nouă. Timişoara.Analele ANTIM Analele Asociaţiei Naţionale ale Tinerilor Istorici din Moldova. Chişinău.Apulum Apulum. Alba‑Iulia.ArchKorrbl Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte, Römerzeit,

Frühmittelalter. Mainz.ArhMed Arheologia Medievală. Brăila, Reşiţa, Cluj‑Napoca.AS Acta Siculica. Sepsiszentgyörgy/Sfântu Gheorghe.ATS Acta Terrae Septencastrensis. Sibiu.AUVT Annales d’Université Valahia Targoviste, Section d’Archéologie et d’Histoire.

Târgoviște.BAM Brvkenthal Acta Mvsei. Sibiu.BAR International Series British Archaeological Reports, International Series. Oxford.Banatica Banatica. Muzeul Banatului Montan. Reșița. BÁMÉ A Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve. Szekszárd.BCȘS Buletinul Cercurilor Științifice Studențești. Istorie‑Arheologie‑Muzeologie.

Alba Iulia.BerRGK Bericht der Römisch‑Germanischen Komission des Deutschen

Archäologischen Instituts, Frankfurt a. M .‑ Berlin. BHAB Bibliotheca Historica et Archaeologica Banatica. Timişoara.BSNR Buletinul Societății Numismatice Române. Societatea Numismatică Română.

București.Caietele CIVA Caietele CIVA. Cercul de Istorie Veche și Arheologie. Alba Iulia.CCA Cronica cercetărilor arheologice. București.CCDJ Cultură şi civilizaţie la Dunărea de Jos. Muzeul Dunării de Jos. Călăraşi.CN Cercetări Numismatice. Muzeul Național de Istorie a României. București.CNA Cronica Numismatică și Arheologică, Societatea Numismatică Română.

București.Corviniana Corviniana. Acta Musei Corvinensis. Hunedoara.Crisia Crisia, Muzeul Ţării Crişurilor, Oradea.Cumania Cumania. A Bács‑Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének

Évkönyve. Kecskemét.Dacia N.S. Dacia. Recherches et Découvertes Archéologiques en Roumanie, Bucureşti;

seria nouă (N.S.): Dacia. Revue d’Archéologie et d’Histoire Ancienne. Bucureşti.

DMÉ A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve. Debrecen.DolgKolozsvár Dolgozatok az Erdély Nemzeti Múzeum Érem‑ és Régiségtárából (Travaux

de la section numismatique et archéologique du Musée National de Transylvanie). Kolozsvár/Cluj‑Napoca.

300 ◆ Abbreviations

DolgSzeged Dolgozatok a Szegedi Tudományegyetem Régiségtudományi Intézetéből. Szeged.

Drobeta Drobeta. Muzeul Regiunii Porților de Fier. Drobeta Turnu‐Severin.EME Erdélyi Múzeum Egyesület. Cluj‑Napoca.EphNap Ephemeris Napocensis. Cluj‑Napoca.ETF Erdélyi Tudományos Füzetek – Erdélyi Múzeum Egyesület. Kolozsvár/

Cluj‑Napoca.FdI File de istorie, Muzeul de Istorie. Bistriţa.FolArch Folia Archaeologica. A Magyar Nemzeti Múzeum Évkönyve. Annales Musei

Nationalis Hungarici. Budapest.Germania Germania. Anzeiger der Römisch‑Germanischen Komission des Deutschen

Archäologischen Instituts. Berlin.História História – történelmi folyóirat. Budapest.HK Hadtörténelmi Közlemények. Budapest.HOMÉ A Herman Ottó Múzeum Évkönyve. Miskolc.Istros Istros. Muzeul Brăilei. Brăila.JAHC Journal for the Association of History and Computing. Michigan University.JahrbRGZM Jahrbuch des Römisch‑Germanischen Zentralmuseums zu Mainz, Mainz. JAMÉ Janus Pannonius Múzeum Évkönyve. Pécs.KL Kartografické listy. Bratislava.Korall Korall Társadalomtörténeti Folyóirat. Budapest.Közl Közlemények az Erdélyi Nemzeti Múzeum Érem‑ és Régiségtárából.

Kolozsvár/Cluj‑Napoca.Lucrări Lucrări Ştiinţifice. Istorie‑Ştiinţe‑Pedagogie, Institutul Pedagogic. Oradea.GT Geographia Technica. International Journal of Technical Geography.

Cluj‑Napoca.Marisia Marisia. Marisia. Studii și materiale. Arheologie – Istorie – Etnografie.

Târgu‑Mureș.MCA Materiale şi Cercetări Arheologice. București.MEKSB A Miskolci Egyetem Közleménye. A sorozat, Bányászat. Miskolc. MFMÉ StudArch A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve. Studia Archaeologica. Szeged.MFMÉ MonArch A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve. Monumenta Archeologica. Szeged. MHB Monumenta Historica Budapestinensia. Budapest.MIM Materiale de Istorie și Muzeografie, Muzeul de Istorie a Municipiului

București. București.MSW Materialy Starozytne Wczesnosredniowieczne. Kraków.MW Materialy Wczesnośredniowieczne. Kraków‑Wrocław‑Warsawa.NK Numizmatikai Közlöny, Magyar Numizmatikai Társulat. Budapest.NNT Norsk Numismatisk Tidsskrift.NZ Numismatische Zeitschrift, herausgegeben von der numismatischen

Gesellschaft in Wien. Wien.OJA Oxford Journal of Archaeology, Oxford.OpHung Opuscula Hungarica. Budapest.PBF Praehistorische Bronzefunde. Potaissa Potaissa. Studii şi comunicări. Turda.PZ Prähistorische Zeitschrift. Berlin.Régészeti Füzetek Régészeti Füzetek. Magyar Nemzeti Múzeum. Budapest.RÉSÉE Revue des Études Sud‐Est Éuropéenes. l’Institut d’Études Sud‐Est Européennes

de l’Académie Roumaine. București.RI Revista de Istorie, Institutul de Istorie „Nicolae Iorga”. București.RM Revista Muzeelor. Centrul pentru Formare, Educație Permanentă și

Management în Domeniul Culturii. București.RRH Revue Roumaine d’Histoire, Academia Română. București.Sargetia Sargetia, Muzeul Civilizației Dacice și Romane Deva.

Abbreviations ◆ 301

Savaria Savaria – a Vas megyei múzeumok értesítője. Pars historico‑naturalis. Szombathely.

SCIVA Studii şi Cercetări de Istorie Veche (şi Arheologie). Bucureşti.SCN Studii și Cercetări Numismatice. Institutul de Arheologie „Vasile Pârvan”.

București.SCȘI Studii și Cercetări Științifice. Istorie.SIB Studii de Istorie a Banatului. Universitatea de Vest Timișoara.SlovArch Slovenská Archeológia. Bratislava.SMIM Studii și Materiale de Istorie Medie. Institutul de Istorie „Nicolae Iorga”.

București.SMK Somogyi Múzeumok Közleményei. Kaposvár.SSCR Social Science Computer Review. North Carolina State University.Speculum Speculum. Cambridge Journals Online. Cambridge.StComCaransebeş Studii şi Comunicări. Etnografie. Istorie. Caransebeş.StComSatuMare Studii şi Comunicări. Satu Mare.Stratum plus Stratum plus Journal. High Anthropological School University. Cultural

Anthropology & Archaeology.Studia Caroliensia Studia Caroliensia. A Károli Gáspár Református Egyetem szakfolyóirata.

Budapesta.Studia Comitatensia Studia Comitatensia. Tanulmányok Pest Megye Múzeumaiból. Szentendre.Századok Századok. A Magyar Történelmi Társulat Folyóirata. Budapest.Terra Sebus Terra Sebus. Acta Musei Sabesiensis. Sebeș.Thraco‑Dacica Thraco‑Dacica. Bucureşti.Transilvanian Review Transilvanian Review/Revue de Transylvanie. Cluj‑Napoca.TS Történelmi Szemle. A Magyar Tudományos Akadémia Történettudományi

Intézetének Értesitöje. Budapest.UPA Universitätsforschungen zur Prähistorische Archäologie. Bonn.VAH Varia Archaeologica Hungarica. Budapest.VMMK Veszprémi Megyei Múzeumok Közleményei. Veszprém.World Archaeology World Archaeology. London.ZfA Zeistchrift für Archäologie. Berlin.Ziridava Ziridava, Complexul Muzeal Arad. Arad.ZMSW Zeitscrift für Münz‑, Siegel‑ und Wappenkunde. Berlin.