MUWATALLI I

6
Eeallexikon der \orderasiatischen Archäologie Begründet von E.Ebeling und B.Meissner fortgeführt von E. Weidner und W. von Soden herausgegeben von D.O.Edzard unter Mitwirkung von P. Calmeyer f • J.N. Postgate • W. Röllig W. von Soden t 1 M.Stol G.Wilhelm Band 8 • 778. Lieferung Musik - Mythologie 1997 Sonderdruck Walter de Gruyter- Berlin • New York

Transcript of MUWATALLI I

Eeallexikon der

\orderasiatischen Archäologie Begründet von

E.Ebeling und B.Meissner

fortgeführt von E. Weidner und W. von Soden

herausgegeben von D.O.Edzard

unter Mitwirkung von P. Calmeyer f • J.N. Postgate • W. Röllig W. von Soden t 1 M.Stol • G.Wilhelm

Band 8 • 778. Lieferung

Musik - Mythologie

1997

Sonderdruck

Walter de Gruyter- Berlin • New York

M U T T E R R E C H T

Mutterrecht s. Mat r i l inear i t ä t .

M ü t u . Der Tod (mütu) wird öfters perso­nifiziert (CAD M / 2 , 317^), kommt aber nur selten als Dämon mit Gottesdeterminativ D I N G I R vor. So z. B. im Hofstaat* der Eres-kigal:^Aiu-tutn = I i i . k i n . g i 4 . a , " N a m . u s = M I N , dSl-ta-tar-ru = dumu .SAL dMu-tum An - Anum V 236-238. In E . r a . r i . r i , dem Tempel des (Richtergottes*) M a d ä n u in­nerhalb von Esagil, folgen auf „Tod" zwei Krankheiten: dMu-tum, dHur-ba-su, dNap-pah-tum (A.R.George, Bab. Topographical Texts [1992] 108 N r . 12:23-25). In der „Un­terweltsvision eines assyr. Kronprinzen" hat dMu-ü-t[u'] den Kopf einer mushuTsu*-Schlange, menschliche H ä n d e und die Füße eines [...] (ZA 43 [1936] 16:43; SAA 3 [1989] 71 Nr . 32 Rs. 3).

In Ugarit spielt der Tod als Gott eine Rolle in den Mythen um Baal; s. A . Caquot/ M . Sznycer/A. Herdner, Textes ougaritiques I (1974) " 9 ff-

M.Sto l

Mutursi (Mudur i i ) . Deifiziertes hurr. Ab-straktum im Kult der Hepat* (^Mu-tu-u-ür-» K U B 45 ,67 i 5' / / Mu-tu-ur-si K U B 27,8 Rs. 1).

E . Laroche, G L H 172. G . Wilhelm

Muwa (mMu-(u-)wa-a). Mehrere Perso­nen des gleichen Namens:

1) eine Persönl ichke i t aus der Regierungs­zeit Muwatallis* I . , bezeugt als Führer der Leibgardisten (GAL ' "MESEDI) in den Landschenkungsurkunden (KBo. 32,185 Rs. 12; KBo. 32,186:6; KBo. 32,187 Rs. 2; Bo. 90/671 Rs. 7 ) , der sich mit in die Ermordung Muwatallis I . verwickelt haben dürfte (KUB 34,40:12) .

2) Ein hurr. Heer führer in der mittelheth. Periode (KUB 23,16 + KBo. 22,13 Rs. i i i 3f-, 8).

3) Weitere Personen bezeugt als „Pfört­ner" ( ' " I . D U H , KBo. 10,10 Vs. i i 23) und hie­roglyphisch auf einem Siegelabdruck Mu-d.

Zu Nr. 1: H . Otten, Das heth. K ö n i g s h a u s im 15. Jh. v . C h r . ( 1 9 8 7 ) 31 f.; ders. bei P.Neve, ArchAnz. 1991, 346. - R . H . Beal, T H e t h . 2 0 ( 1 9 9 2 ) 333 mit

- M U W A T A L L I I . 523

Anm. 1268. - A . Ü n a l , IstMitt. 43 (1993 [ 1 9 9 4 ] ) 121 A n m . 2 6 , 122 mit A n m . 2 8 . - Zu Nr.2: S. de Mart i -no, in: (ed.) F.Imparati , Quattro Studi Ittiti ( 1 9 9 1 ) i 3 f . - Zu Nr.}: A . A r c h i , S M E A 2 9 ( 1 9 9 2 ) 14.

A . Ü n a l

Muwatall i . Göt terep i the ton : „mächt ig , hel­denhaft, Furcht erregend, schrecklich" und Name einer Gottheit aus Kizzuwatna in heth. Texten.

Schreibung: d N I R . G Ä L , AMu-wa-at-ta-al-li und als Rebus d¥iA.ZAL-as; bezeugt im Kizzuwatna-Ritual K U B 40, 2 Vs. 16, 51 zu­sammen mit d G I B I L , d Muwanu und im Ge­bet Muwatallis I I . K U B 6,45 i 46 zusammen mit Wettergott und Hepat der Ortschaft Sahpina.

M . gehör t also zur hurr. Schicht. Unklar ob zu M . oder dMu-wa-at-ti-is (KUB 57, 87 i i 2) gehör ig in abgebrochener Stelle dMu-u-wa[- in 355/a: 1 (H.Otten/W. von Soden, StBoT 7 [1968] 29, stellen es zu Muwatt i ) und KBo. 34, 299, 5.

A.Goetze , Kizzuwatna ( 1 9 4 0 ) 6 8 . - E . L a r o c h e , R H A 4 6 ( 1 9 4 6 / 4 7 ) 110. Zum Epitheton und Rebus: C H D M ( 1 9 8 6 ) 316 f.

A . Ü n a l

Muwatalli (Mu-u-wa-at-ta-al-li-is).

1) Zusammen mit Santaziti S tammesführer (GAL- SUNU) in Südostanato l ien in mittel­heth. Zeit (Arnuwanda I.?) (KUB 23,72 + K U B 40,10 Rs. 32 a).

2) Wohl andere T r ä g e r des gleichen Na­mens ebenfalls aus mittelheth. Periode (KBo. 18, i 2; KBo. 8 , 5 5 : 2 , 7 ; KBo. 8 ,184; KBo. 16,97 Vs. 3; K U B 36,115 + 117 + KBo. 16,27 iv 33). Zu K U B 21,10:10; KBo. 14,18:20 s. Muwatall i I I . § 3.

E . L a r o c h e , Noms ( 1 9 6 6 ) 123. - O . C a r r u b a , X . T ü r k T a r i h Kongresi ( 1 9 9 0 ) 546. - S. de Martino, S M E A 2 9 ( 1 9 9 2 ) 3 4 - 3 6 .

A . Ü n a l

Muwatalli I . Heth. König der 2. Hä l f te des 15-Jhs. v .Chr. nach Ausweis seines auf der Landschenkungsurkunde KBo. 32,185 ab­gedrückten Siegels ( n a 4 K I S I B Ta-ba-ar-na m N I R . G Ä L L U G A L GAL) . M . war wahr­scheinlich Oberster der Leibgarde unter Huzzi ja* I I . (KBo. 14,18:20) und gelangte

5 2-4 M U W A T A L L I I I .

nach KBo. 16, 2 5 + iv 15 durch dessen Ermor­dung auf den Thron. Er wurde seinerseits von den hochrangigen W ü r d e n t r ä g e r n Himui l i und Kantuzzil i ermordet ( K U B 34 ,40 Vs. i i 9 ' f . ) . Sein direkter Nachfolger war wohl Tudhalija I . / I L *

H . O t t e n , in: Ö A W , Anz . der phil.-hist. K l . 1 1 3 / 2 ( 1 9 8 6 ) 2 8 - 3 4 , Abb. 5 - 9 .

G . Wilhelm

Muwatalli I I . Heth. König , ca. 1290-1265 v.Chr.

§ 1. Name. - § 2. Quellen. - § 3. Kindheit und frühe Laufbahn. - § 4 . Thronbesteigung und Heirat. - § 5. Westanatolienpolitik. - § 6. Ubersiedlung nach Tarhundassa. - § 7. Nordsyrien, Ä g y p t e n und die Schlacht bei Qades. - § 8. Bildnisse M.s. - § 9 . D a s Ende der Regierung M.s.

^ 1. N a m e . Oft sumerographisch m N I R . G A L , seltener luwisch mMu-wa-ta-al-li, mMu-wa-tal-li, mMu-u-wa-(at-)ta-al-li „der Starke". Die Hieroglyphenbeischrift in Sirke-l i * und einige Siegel schreiben „akkad i s i e -rend" M(u)-tä-li ( gäng ige Lesung M+u-(wa)td-li'). Dabei dürfte der vorangestellte Stierkopf mit piktographischem Lautwert Mu(wa) tautologisch denselben Namen wie­dergeben.

Die ägypt isch-hethi t i sche Korrespondenz in akka-discher Sprache schreibt in Anlehnung von N I R G Ä L auf akkad. etellu/mutallu „Her r sche r" "'Mu-ta-al-li, "'Mu-ut-ta-al-li, mMu-wa -ta-al-li(?) und in äg. H i e ­roglyphen m-e-t-n: - r F . Als Motylos lebte der Name angeblich in klass. Zeit weiter. Die Bezeugung seines hieroglyphischen Namens in Meydancikkale* nahe G ü l n a r erwies sich als nicht haltbar. In den bisher ungedeuteten Hieroglyphenzeichen unter dem linken Arm des Wettergottes auf dem Siegel SBo. I Nr . 38 steckt wohl sein hurr. Thronname.

Zum Namen. J .Fr iedr ich, K1F 1 ( 1 9 3 0 ) 3 5 9 - 3 7 8 . -H . G . G ü t e r b o c k , SBo. I ( 1 9 4 0 ) Nrr . 3 8 - 3 9 , 4 2 ; ders. SBo. I I ( 1 9 4 2 ) Nr . 1; ders. in: Fs. P. Meriggi ( 1 9 7 9 ) 3 2 8 - 2 3 9 . - E . L a r o c h e , H H ( i 9 6 0 ) 6 6 - 6 7 , 2 1 1 ; ders. Noms ( 1 9 6 6 ) 1 2 3 ; ders. Hethitica 4 ( 1 9 8 1 ) 28. -T h . Beran, Die heth. Glyptik ( 1 9 6 7 ) 45 f., N r . 2 5 0 . -H . G ö n n e t , Cat. des documents royaux hittites du I I e mill. avant J . - C . ( 1 9 7 5 ) i o f . ; dies., Belleten 2 0 9 ( 1 9 9 0 ) 9 - 1 3 . - W . H e l c k , Beziehungen' ( 1 9 7 1 ) 5 6 1 ; ders., Bibl. Notizen 23 ( 1 9 8 4 ) i 9 f . - E . A k u r g a l , Anadolu Uygarl iklan ( 1 9 8 8 ) 83 f. - S. P. Lumsden, Symbols of Power: Hittite Royal Iconography in Seals (Ph.D.Berke ley 1 9 9 0 ) 33, 4 0 , 4 4 f . - T . S c h n e i ­der, Asiatische P N in ägypt . Quellen des Neuen Reiches ( 1 9 9 2 ) 136, 4 7 0 ; dazu G.Wi lhe lm, Kratylos 39 (1995) !74- " E . Ede l , Agypt.-heth. Korr . I I ( 1 9 9 4 ) 3 6 6 .

Zu Motylos. Ph. H . J . Houwink ten Cate, The L u w i -an Population Groups ( 1 9 6 5 ) 167. - W . Röl l ig , in: (ed.) I . Gamer-Wallert, Tro ia . Brücke zwischen Orient und Okzident ( 1 9 9 2 ) 194.

Z u M.s hurr. Namen in SBo. I N r . 38 s. Ph. H . J . Houwink ten Cate, B i O r . 51 ( 1 9 9 4 ) 2 3 4 .

§ 2 . Q u e l l e n . Das Staatsarchiv in Hat-tusa enthäl t nur wenige Texte M.s, da ihn betreffende Archive offenbar in seiner noch nicht wiederentdeckten Residenzstadt Tar­hundassa* aufbewahrt worden sind. Sein re­ges Interesse an administrativen Angelegen­heiten in Hat t i bezeugen immerhin 42 Bullen in dem kürz l i ch entdeckten Palastarchiv von Ni§anta§* . In Ugarit fehlen Texte von ihm völ l ig . Die Geschichte seiner Zeit m u ß notge­drungen bis auf weiteres aus den Texten sei­nes jüngeren Bruders Hattusil i rekonstruiert werden, der die Ereignisse aus seiner macht­politischen Sicht wiedergibt.

A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 47(.

§ 3 . K i n d h e i t u n d f r ü h e L a u f ­b a h n . M . verbrachte als zwei tä l tes tes Kind Mursiiis I I . (Hatt. i 9-11) zusammen mit sei­nem jüngeren Bruder Hattusil i seine Kindheit im Bannkreis der von der König inmut ter (Ta-wananna Malnigal) ausge lösten Hofintrigen ( K U B 21,19 + K U B 147 i 21 f f . ) . Er verwai­ste, als infolge dieser Intrigen seine Mutter starb. Nach einer Anspielung in seinem Gebet (KUB 6,45 mit Dupl . i i i 25 ff . ) hat er nicht einmal das Priesteramt des Wettergottes pihaslaslis, seines späteren Schutzgottes, be­kleidet.

Unsicher ist, ob ein als ein Oberleibgardist ( G A L M E S E D I ) bezeugter M . in K B o . 1 4 , 1 8 ( 9 7 / c ) und K U B 21, 10 mit ihm identisch ist (Datierung der Texte strittig).

A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 3 6 - 4 4 . Z u seiner event. G A L M E S E D I - W ü r d e : E . von Schuler, Die K a s k ä -er ( 1 9 6 5 ) 55 mit Anm. 384. - S. B i n - N u n , R H A 31 ( * 9 7 3 ) 9 - 1 L - Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 48 mit Anm. 4. - R. H . B e a l , T H e t h . 2 0 ( 1 9 9 2 ) 3 3 2 Anm. 1267, 3 3 4 Anm. 1274 (skeptisch).

§ 4 . T h r o n b e s t e i g u n g u n d H e i r a t . M . wurde nach dem Tode seines Vaters K ö ­nig (Hatt . i 23; KBo. 6 ,29 i 2 2 f . ; KBo. 4 ,12 Vs. 13f . ; K U B 2 3 , 1 Vs. i 2 8 f . ) ; es ist unklar, ob sein ä l terer Bruder Halpasulupi, der z. Z. der Erneuerung des Talmi-Sarruma-Vertra-

M U W A T A L L I I L 5*5

ges noch lebte (KBo. 1,16 Rs. 17, nach A . Ha-genbuchner, bestät igt durch die Kollat ion von G. Wilhelm), inzwischen verstorben war. Ü b e r M.s Ehe liegen keine sicheren Angaben vor. Laut Hattusil i hatte er keine Frau ersten Ranges, oder er war ohne eine Frau, die ihm Kinder gebar (Hatt . i i i 41 f .) . Auf zahlreichen Siegeln wird neben ihm eine König in Tanu-hepa e rwähnt (Siegel SBo. I N r . 42 und 42. Bullae aus Ni§anta§) . Sie war aber wohl mit seiner Stiefmutter identisch, der zweiten Frau Mursiiis I L , die während seiner eigenen und Urhi-Tesubs Regierungszeit als Tawananna fungierte und auch mit M . im Streit lag.

Zu M.s Frau und Tanuhepa: E . Laroche, Ugaritica I I I ( 1 9 5 6 ) 1 0 5 - 1 0 6 . - A T J n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 3 6 -

4 4 , 1 3 9 - 1 4 4 . - S. B in -Nun, T H e t h . 5 ( 1 9 7 5 ) 169, 2 7 7 - 2 8 3 . - M . Darga, E s k i AnadoluMa Kadin ( 1 9 7 6 ) 32. - P. Neve, ArchAnz. 1991, 3 2 8 ; ders., ArchAnz. 1992, 515; ders., Hattusa - Stadt der G ö t t e r und Tempel. Neue Ausgrabungen in der Hauptstadt der Hethiter, Antike Welt Sondernum­mer ( 1 9 9 2 ) 54. - Ph. H J . Houwink ten Cate, B i O r . 51 ( 1 9 9 4 ) 2 3 9 - 2 4 3 -

§ 5 . W e s t a n a t o l i e n p o l i t i k . Die zeitli­che Reihenfolge der Ereignisse von M.s Re­gierung samt der Datierung des relevanten Textmaterials ist noch strittig. M . dürfte sich nach seiner Thronbesteigung zuerst den west-anatolischen Angelegenheiten gewidmet ha­ben (ausführ l ich K U B 19, 5 + , C T H 191), die in einer Textgruppe mit unsicherer Datierung ausführ l ich er läutert werden ( K U B 14, 3, Ta-wagalawa- bzw. Pijamaradu-Brief = C T H 181; K U B 19,5 + , Milawata-Brief = C T H 182 und vermutlich noch KBo. 19,78; K U B 23,13; K U B 23,100). Da bei seinem Regie­rungsantritt ganz Westanatolien in Aufruhr stand, mußte er dort persönl ich präsent sein (Alaks. A i 72f. = Ver t r äge I I 56 und K U B 19,5 + ). Gleichzeitig setzte er einheimische Vasallen wie Manapa-Tarhunda vom Seha-F luß-Land und einen Kassu ein. In der Fol­gezeit geriet Alaksandu von Wilusa vertrag­lich unter heth. Botmäßigke i t (Alaks. = K U B 21,1 + , C T H 76). Die übr igen Vasallenstaa­ten Westanatoliens existierten mögl i cherwe i se in f rüherer Konstellation weiter, wie unter Mursi i i I I . So behielten Pijama-Kurunta in Arzawa, Kupanta-Kurunta in Mira-Kuwali ja und Ura-Hattusa in Hapalla ihre König tü ­mer (cf. Alaks. i i i 32 f. = Ver t r äge I I 72). Im

Seha -F luß -Land folgte auf Manappa-Tar-hunda sein Sohn Masturi, den M . mit seiner Schwester Matanazi ( f D I N G I R m « . I R - i s ) ver­mähl te ( K U B 23,1+ i i 16-19). Ohne Ergeb­nis blieben M.s Bemühungen um die Aus­lieferung Pijamaradus durch den König von Ahhijawa.

J .Fr iedr ich , V e r t r ä g e I I ( 1 9 3 0 ) 5 0 - 8 3 . - A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 5 1 - 6 0 ; ders., Bull . Middle Eastern Culture Center in Japan 4 ( 1 9 9 1 ) 3 2 - 3 6 . - S . H e i n -hold-Krahmer, T H e t h . 8 ( 1 9 7 7 ) 1 5 7 - 2 3 8 .

Zum Tawagalawa-Brief: Ü n a l , I.e. - T . R . B r y c e , O r . 4 8 ( 1 9 7 9 ) 9 1 - 9 6 . - I.Singer, AnSt. 33 ( 1 9 8 3 )

2 0 9 - 2 1 4 . - H . G . G ü t e r b o c k , O r . 59 ( 1 9 9 0 ) 1 5 7 - 1 6 5 .

- S. Heinhold-Krahmer, Or . 5 2 ( 1 9 8 3 ) 8 1 - 9 7 ; dies., O r . 55 ( 1 9 8 6 ) 4 7 - 6 2 . - Ph. H J . Houwink ten Cate, J E O L 28 ( 1 9 8 3 / 8 4 ) 3 5 - 3 7 ; ders., Z A 8 2 ( 1 9 9 2 ) 1 6 0

mit Anm. 4 2 . - F . Schachermeyr, Mykene und das Hethiterreich ( 1 9 8 6 ) 2 1 4 - 2 5 1 . - F.Sommer, A U ( 1 9 3 2 ) 2 - 1 9 4 . ~ D . W . S m i t , Talanta 2 2 / 2 3 ( 1 9 9 ° " 9 1 )

7 1 - 1 1 1 . - M . Popko, A o F 11 ( 1 9 8 4 ) 1 9 9 - 2 0 3 . -

A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 5 2 - 5 3 ; ders., Bull. Middle Eastern Culture Center in Japan 4 ( 1 9 9 1 ) 3 3 - 3 6 .

Zum Milawata-Brief: T R B r y c e , AnSt. 35 ( 1 9 8 5 ) 1 3 - 2 3 . - H . A . H o f f n e r , A f O Beih. 19 ( 1 9 8 2 ) 1 3 0 -137. - F.Schachermeyer, o.e. 2 5 1 - 2 6 6 . - F.Sommer, o.e. 1 9 8 - 2 4 0 .

Zum Manapa-Tarhunda-Brief: Ü n a l , o.e. 55 . -Heinhold-Krahmer, T H e t h . 8, 2 2 2 f . , 2 0 8 . - H o u ­wink ten Cate, o.e. 5 9 - 6 4 .

§6. U b e r s i e d l u n g n a c h T a r h u n ­dassa. Die Regierung M.s ist von einer fak­tischen Teilung der Regierung zwischen ihm und Hattusil i gekennzeichnet. W ä h r e n d die Verwaltung des Kerngebiets im Oberen Lan­de auf dringendes - wenn nicht drohendes -Verlangen Hattusilis dem bisherigen legiti­men Gouverneur und Prinzen, Arma-Tarhunda, entrissen und Hattusil i über t ragen wurde (Hatt . i 26ff . ; K U B 21,17 i 3ff .) , zog M . in mindestens zwei Etappen in das neuge­gründete Tarhundassa als „könig l i che Resi­denz" (salli pedan) um (Hatt . i 75f., i i 50-53, iv 6 2 L ; KBo. 4,10 Vs. 40f . ; KBo. 6 ,29+ i 30-33; K U B 21,8 i i 11). Hierzu berichtet sein zweites Gebet nur lakonisch, d a ß er „das Land (neu) besiedeln werde" (KBo. 11,1 Vs. 24, 26). Ein weiterer Text Hattusilis läßt M . „in das Land Kummanni" ziehen (KBo. 22,11 ( + ) K U B 31,14, 12-18), als läge Tarhun­dassa in Kummanni/Kizzuwatna. Tarhun­dassa dürfte aber im südl ichen Lykaonien um Karaman zu lokalisieren sein, sicher nicht, wie früher angenommen, in Sirkeli.

M U W A T A L L I I L

Dieses in der heth. Geschichte einzigartige Ereignis kam wohl durch das Machtstreben Hattusilis zu­stande, der allerdings ohne Angabe der realen Be­w e g g r ü n d e behauptet, M . sei lediglich „auf gött l iche Weisung" (ISTU AMAT DlNGlR',m-SÜ) ins Untere Land gezogen (Hatt . i 75 f., s. oben). G e f ä h r d u n g des Kerngebiets durch Kaskäere in fä l l e oder strategische Über l egungen , dem Kriegsschauplatz an der syrisch­ägypt ischen Front nahe zu sein, wie man f rüher mein­te, sind heute kaum mehr stichhaltige Motive für den Exodus, wurde doch in der Folgezeit in Tarhundassa eine Sekundogenitur eingerichtet mit G r o ß m a c h t a n ­sprüchen zeitweise selbst im heth. Kernland.

M . nahm die Kultbilder der Göt te r und die Ahnenstatuen von Hattusa nach Süden mit (Hatt . i i 1, 52). Das g roße Gebet, das er wohl an läß l ich seines Umzuges in höchster Not mit der Bemerkung „wenn einem Menschen ir­gend eine Angelegenheit unert räg l ich wird , so richtet er an die Göt te r ein Gebet" verfaßte (KUB 6,45 Vs. i 2 - 4 ) , wi rkt angesichts der darin enthaltenen umfangreichsten Aufzäh­lung der Gottheiten des Pantheons wie ein Inventar der mitzunehmenden Götter (kurze Hinweise auf Göt te r t ranspor t : KBo. 11,1 Vs. 25-28). Da der Umzug praktisch eine Evaku­ierung Hattusas und seiner Umgebung bedeu­tete (vgl. „leere S t äd te" bzw. „leere Länder" KBo. 11,1 Vs. 36 f. und Hatt . i i 12, 56, 63, 66, i i i 34 f., 57 f . und „Schrumpfung des Landes (Hatt i )" KBo. 11,1 Vs. 19) und kaskä i sche Einfäl le die Weiterbewirtschaftung des Lan­des behinderten (Hatt . i i 15 f .) , blieb die Re­gion um Hattusa völ l ig wüs t bis zur Restitu­tion durch die g roßange leg te Siedlungspolitik und Religionsreform Hattusilis I I I . und seines Sohnes Tuthalijas IV . Da Hattusili in Hak-mis/Hakpis residierte (Hatt . i 61 f., i i i 12, 45, 1 V 4 2 ; KBo. 22,73 Vs. 7 f . ) , wurde die nunmehr entweihte Stadt Hattusa vom Staatsmann und Obertafelschreiber Mittannamuwa* verwaltet (KBo. 4 ,12 Vs. 16 f.). Durch die Evakuierung und das Machtvakuum waren die nördl ichen Provinzen erneut heftigen Kaskäere infä l len ausgesetzt, die Hattusil i mit allen Mitte ln ab­zuwehren versuchte.

A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 6 9 - 7 3 , 2 1 7 - 2 2 2 . - [ I .S in ­ger, Muwatalli's Prayer ( = A S O R 1996).]

§ 7 . N o r d s y r i e n , Ä g y p t e n u n d d i e S c h l a c h t b e i Q a d e s . Als wichtigste Mäch t e in dieser Region nennt M . Ägypten , Babylon (Sanhara), Mittanni (Hanigalbat) und Assyrien (Alaks. i i i 10-12 = Ver t räge I I

68). Als Assyrien unter Adad -nä r ä r i I . g roße Teile von Hanigalbat eroberte (A. K. Gray-son, R I M A 1 S. 136; cf. K U B 31 ,47) , verän­derten sich die politischen Konstellationen in Syrien dramatisch. Die seit Generationen an­haltenden ägypt i schen Mach t ansp rüche auf die Levante wurden nun vehementer. Wohl in diesem Zusammenhang steht die Erneuerung des Vertrages M.s mit Talmi-Sarruma von Aleppo (KBo. 1,6; C T H 75). Die Eskalation der politischen Ansprüche ging soweit, d a ß Qades* und der heth. Vasallenstaat Amurru unter ägypt i sche Kontrolle gerieten ( K U B 2 3 , 1 + Vs. I 28-39) . M.s Versuche, mit mi l i ­tär i schen Mitte ln Amurru zurückzugewinnen (cf. KBo. 9 , 9 6 ) , blieben erfolglos. Dies war wohl der An l aß für die Schlacht bei Qades im fünften Regierungsjahr Ramses I I . (ca. 1274 v.Chr . ) . Danach verlief zwar die äg . -heth . Grenze wie zuvor am Nahr al-Kalb, doch wurde Amurru erneut heth. Untertan, wo Sa-pil i anstelle des abtrünnigen Bentesina als Va­sa l l enkön ig eingesetzt wurde. Der nach der äg. Version des Friedensvertrags zwischen Ramses I I . und Hattusil i I I I . postulierte Ver­trag M.s mit Ägypten ist nicht erhalten.

Zu Nordsyrien: Ph. H . J . Houwink ten Cate, J E O L 28 ( 1 9 8 3 / 8 4 ) 6 9 - 7 9 . - H.Klenge l , Syria 3 0 0 0 to 300

B . C . ( 1 9 9 2 ) 117 f . , 1 6 9 t .

Zur Qades-Schlacht: A . G ö t z e , O L Z 1 9 2 9 , 8 3 2 - 8 3 8 . - G . J . Botterweck, Bonner Biblische Beiträge 1 ( 1 9 5 0 ) 2 6 - 3 2 . - H . G o e d i c k e , J E A 52 ( 1 9 6 6 ) 7 1 - 8 0 ;

(ed.) ders., Perspectives on the Battie of Kadesh ( 1 9 8 5 ) . - H.Klenge l , Gesch. Syriens I I ( 1 9 6 9 ) 3 0 7 -3 1 2 ; ders., Syria ( 1 9 9 2 ) 118 mit Anm. 159. -W . H e l c k , Beziehungen* ( 1 9 7 1 ) 1 9 4 - 2 1 6 . - A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 8 0 - 8 2 mit Anm. 168. - J . Assmann, Kr ieg und Frieden im alten Ä g y p t e n : Ramses I I . und die Schlacht bei Kadesch, Mannheimer Forum 8 3 / 8 4 ( 1 9 8 3 ) 2 0 2 . - T . von der Way, D i e T e x t ü b e r -lieferung Ramses' I I . zur Qades-Schlacht. Analyse und Struktur, in: Hildesheimer ägypto logische Bei­t räge 2 2 ( 1 9 8 4 ) . - M . J . de Bruyn, in : Fs. M . van Loon ( 1 9 8 9 ) 1 3 5 - 1 6 5 .

Zu heth. Verbündeten in der Schlacht-.W. Helck , Be­ziehungen 2 , 1 9 5 - 1 9 6 . - E . E d e l , in: Fs. H . Brunner ( 1 9 8 3 ) 95-

Zum angeblichen Vertrag M.s mit Ägypten: V . Koro-sec, Hethitische S taa tsver t räge ( 1 9 3 1 ) 5 A n m . 5 . -Helck , o.e. 2 1 3 , 2 1 5 .

§ 8 . B i l d n i s s e M.s. Felsrelief in Sirkeli am linken Ceyhan-Ufer in der öst l ichen Cu-kurova (damals Kizzuwatna) ist bislang das älteste heth. Felsrelief überhaupt . Hier ist M .

in priesterlicher Tracht und mit einer Hiero-glyphenbeischrift über der linken Schulter abgebildet, die seinen Namen samt einer kur­zen Genealogie wiedergibt. 1994 wurde auf demselben Felsen ein weiteres, sehr stark ver­wittertes Relief entdeckt, das ebenfalls ihm oder einem anderen König zuzuschreiben ist. A n l a ß und Bedeutung dieser Reliefs bleiben unbekannt. Für eventuelle Deutung als sein Mausoleum s. § 9.

In mehreren äg. Reliefs Ramses' I I . aus Luxor, R a -messeum und Abu Simbel sowie in einem 1967 vom Ägypt i schen Museum Berlin aus dem Kunsthandel er­worbenen Relieffragment ist M . im „äg. Stil" und mit der anonymen Bezeichnung „Feind" oder „Hethi ter" abgebildet.

Zu Sirkeli: J . Garstang, A A A 24 ( 1 9 3 7 ) 6 4 . - H . G . G ü t e r b o c k , A A A 2 4 , 6 6 - 6 8 ; ders. in: Fs. P. Meriggi ( 1 9 7 9 ) 2 3 8 - 2 3 9 . - M . Riemschneider, Die Welt der Hethiter ( 1 9 6 1 ) 9 7 f . - E . A k u r g a l , Die Kunst der Hethiter ( 1 9 6 1 ) 9 8 . - K.Bit te l , Die Hethiter ( 1 9 7 6 ) 1 8 5 , 188 und Abb. 195, 197. - E . P. Rossner, Die heth. Felsreliefs der T ü r k e i 1 ( 1 9 8 8 ) 2 2 3 - 2 2 7 . -K . Kohlmeyer, Felsbilder der heth. G r o ß r e i c h s z e i t , Acta Praehistorica 15 ( 1 9 8 3 ) 9 5 - 1 0 1 .

Zum neuentdeckten Relief in Sirkeli: H . Ehringhaus, Antike Welt 1 ( 1 9 9 5 ) 6 6 ; ders., Antike Welt 2 ( 1 9 9 5 ) 1 1 8 - 1 1 9 .

Zu äg. Reliefs: C . Kreutz, L a Bataille de Qadesh I I I ( 1 9 2 8 ) Abb. 3 5 , 4 0 , 4 2 . - Ägypt i sches Museum Ber­lin ( 1 9 6 7 ) 7 9 mit Abb. 8 1 2 .

§ 9 . Das E n d e de r R e g i e r u n g M.s. Wenn nicht in der Schlacht von Qades gefal­len oder schwer verletzt, dürfte M . kurz da­nach gestorben sein (Hatt . i i i 36; K U B 21,17 i i 1 5 E ; K U B 2 3 , 1 + Vs. i 4 o f . , i i 20; A B o T 57 Vs. 8). Sein Grabmal vermutet man in Form eines „Totendenkma l s " (n*<hekur SAG. US, Bo. 86/299 i 91 f-> 96, 100, i i 1, 64 f., i i i 51) in der Umgebung von Tarhundassa. (Auf­grund der Entdeckung von Bauwerken ober­halb der beiden Felsreliefs wird sein Mauso­leum in Sirkeli lokalisiert; M i t t . B. Hrouda und H . Ehringhaus 1995.)

M . hatte laut Hattusili (Hatt. i i i 41) keine Kinder von einer legitimen Frau. Seine Söh­ne, der Thronfolger Urhi-Tesub und die Könige von Tarhundassa Kurunta und Ulmi-Tesub, müssen daher von einer Nebenfrau (ESERTU, Hatt . i i i 41) stammen.

Zu seinem Grabmal: H . O t t e n , S t B o T Beih. 1 ( 1 9 8 8 ) 4 2 - 4 4 . - Ph. H . J . Houwink ten Cate, Z A 8 2 ( 1 9 9 2 ) 2 4 4 L , 251. - D . Sürenhagen , O L Z 87 ( 1 9 9 2 ) 3 4 5 f . -

- M U W A T T I 527

J . Makkay , A I O N 14 ( 1 9 9 1 ) 78 f. - R H . Beal, AnSt.

4 3 ( 1 9 9 3 ) 34 f-

Zu seiner möglichen Regierungsdauer bis in das 10./11. Regierungsjahr Ramses' I I . : A .Hagenbuch-ner, S M E A 2 9 ( 1 9 9 2 ) 116.

E . Cavaignac, Les Hittites ( 1 9 5 0 ) 3 7 - 3 9 . - E . von Schuler, K a s k ä e r ( 1 9 6 5 ) 5 3 - 5 6 . - H . O t t e n , F W G 3 ( 1 9 6 6 ) 1 5 4 - 1 5 7 . - F.Cornel ius, Geschichte der H e ­thiter ( 1 9 7 3 ) 2 2 3 - 2 3 4 . - A . Goetze, The Hittites and Syria ( 1 3 0 0 - 1 2 0 0 ) , in: C A H 5 I I / 2 ( 1 9 7 5 ) 2 5 2 - 2 6 6 . -

A . Ü n a l , T H e t h . 3 ( 1 9 7 4 ) 4 7 - 9 1 . - O . R . G u r n e y , T h e Hittites ( 1 9 8 1 ) 3 5 - 3 6 . - Ph. H . J . Houwink ten Cate, B i O r . 51 ( 1 9 9 4 ) 233 ff.

A . Ü n a l

Muwattalli s. Muwatal l i .

Muwatt i . Heth. weibl. Personenname ^Mu-(«- )ua-at-ti(-is/-in), ^Mu-^u- )ua-at-tin.

Heth. Königs tochte r ; sie wurde von ihrem Vater Suppiluliuma I . mit Mashuiluwa* ver­mähl t , der sich als Flücht l ing in Hattusa auf­hielt.

J .Fr iedr ich , V e r t r ä g e I ( 1 9 2 6 ) 106 f . § 2 Z . 3 - 7 . -A. G ö t z e , A M ( 1 9 3 3 ) 7 2 f . Z . 3 8 f f . , i 4 o f . Z . 5 6 f f . u. 1 4 2 t . Z.6y{{.; s. ferner Ph. H . J . H o u w i n k ten Cate, Fs. P. Meriggi ( 1 9 7 9 ) 2 7 0 f.

Als nach dessen Heimkehr und offizieller Ü b e r n a h m e der Herrschaft über Mira* und Kuwali ja* (Arzawa*-Bereich) noch immer ein männl i cher Nachkomme fehlte (Vert räge I 108 ff . , § 4 Z . 25 f f . ) , adoptierte das Paar mit Erlaubnis von M.s Bruder, des He th i t e rkö ­nigs Mursiiis IE , Kupanta - d KAL, einen Nef­fen Mashuiluwas.

Die dabei erfolgte Vereidigung der Bevöl­kerung von Mira-Kuwaliya bezog sich nicht nur auf Mashuiluwa und dessen adoptierten Nachfolger, sondern auch auf M . als Mutter des Kupanta - d KAL und Repräsentant in des hethitischen Königshauses (s. Ver t r äge I 110f. § 4 Z . 2 9 f . ) .

Zu ihrer Schlüsse lste l lung in der politisch bedeutsamen verwandschaftlichen Beziehung zwischen dem heth. Königshaus und dem späteren König von Mira , Kupanta- d KAL s. auch Ver t r äge I I (1930) 72f . § 17 Z. 33 ff.

Zur Zeit von Kupanta-^KAL's Regierungs­antritt (im 12. Regierungsjahr Mursiiis I L , A M 144t. Z. 10 f f . ) war M . vermutlich nicht mehr am Leben (s. Ver t r äge I 106 f. § 2 Z. 8).

G . F. del Monte, O r . 43 ( 1 9 7 4 ) 356 u. 361. - S. H e i n ­hold-Krahmer, T H e t h . 8 ( 1 9 7 7 ) 7 9 ff., 179, 199, 381.