Library Of The University Of Ilunois - Forgotten Books

328

Transcript of Library Of The University Of Ilunois - Forgotten Books

charging th is ma terial is re

its t etum to the ln from

la te st Da t. stamped be low.

m alt in dim iucl from the Unlvon lty.

UN IVER$ ITY OF I lllN0l$ U SM " A7 UM NA—CNAMPAION

L 16l

Mitteiungen des Seminars

für Dr'

ische Sprachen

an der Königlichen

Friedrich-Wilhelms - Universität

zuBerl in

Herausgegebenvon demDirektor

Prof. Dr. Eduard S achauGeh.Regierungsrat

JAHRGANG VI I I

ERSTE ABTE !LUNG: OSTAS IATI SCHE sruonan

Berlin 1905

K ommissionsverlag von Georg Reimer

Geschäftliche Mitteilung.

Preis jedes Jahrganges der -Mi ttei l ungenaus drei Ab tei lungen : l. »Ostasia tische S tudien 2. oWes t

as ia tische S tudien 3 . -M rikan ische S tud ien beträgt 15,der Preis der einze lnen Abteilung 6 Mark .

2. Die -Mi ttei l ungen sind durch a lle Buchhandlungen des I n

3. Die fü r die -Mi tteilungen bes timmte n Zuschriften , we lche indeutscher, französ ischer, englischer oder i ta l ienischer S pracheabgefaßt sein können , wolle man an die S emi nardirektion ,

Berlin NW.7, Dorotheenstr . 6 , oder an di e einzelnen Redak

des Seminars

für Orientalische Sprachen

an der Königlichen

Friedrich—Wilhelms —Universität

zuBerlin

Herausgegebenvon demDirektor

Prof. Dr. Eduard SachauGeh.Regierungsrat

JAHRGANG VI I IERSTE ABTE I LUNG: osn smnscns sruonsn

Berlin 1905

Kommissionsveriag von Georg Reimer

M itteilungendes Seminars für Orientalische Sprachen zuBerlin

E rste Abteilung

Redigiert vonProf . Dr. R . Lange und Dr.A.

Berlin

Kommissionsverlag von G eorg Reimer

S eminarchronik fiir die Zeit vomOktober l904bis August I905.

Das S eminar zähltea ) im Win tersemes ter 244 Mi tg l ieder darun te r20Pos tbeamte als M i tglieder des Kursus beh ufs Ausbi ldung imprak ti schen Gebrauch der russi schen S prache und 18Hosp itantinnen . An dem fü r Kaufleute und Bankbeamte eingerich te ten Kursus im Ch ines ischen nahmen 1 1 , im Russ is chen 51 , im S panischen 82 , an der Vorlesung ü ber -Ge ldund Banken 65 und an der Vorles ung ü ber Konsular undKolon ia lrech t 39 Personen tei l . G esamtzah l der S eminarbesucher : 486 Personen.

6) im S ommersemes ter 1905 : 161Mi tg lieder darun ter 19 Pos tbeam te als M i tg lieder des Kursus behufs Ausb i ldung im praktischen Gebrauch der russ ischen S prache und 9 Hospitan

t innen. An dem für Kauf leute und Bankbeamte eingerich

te ten Kursus im Ch ines ischen nahmen 5, im Russ ischen 19 ,im S panischen 20und an der Vor lesung ü ber Konsular und

Koloni alrech t 28 Personen tei l. G esamtzahl der S eminarbesucher : 233 Personen .

Der Lehrkörper bes tand :a) im Wintersemes ter aus 26 Lehrern und 8 Lek toren .

Zu Beginn des Win tersemes ters tra t an S telle des am

Ende des vorhergehenden Semes ters ausgesch iedenen Leh rersarabischerDialek te , HerrnP r ofes sorDr.M e ißne r , der außerorden t l iche Professor f “

ur semi tische S prachen in Leipzig,HerrDr.Pa u l S chw a r z und. fii r den ausgesehiedenen Lehrerdes Engl is chen , Herrn C a r r , Herr L o u i s H am i l to n ein.

G lei chzei tig tra t der zur Vers tärkung des ch ines ischen Unterrichte engagierte ch inesische Le ttré , Herr Y a o P a o M i n g ,als Lehrer des Ch inesischen sein neues Amt an , wäh rendder bis Anfang des S emes ters beurlaub te Herr Hs ii eh S h e nseine Funk ti onen als ch ines ischer Lek tor wi eder au fnahm.

I m Januar 1905 wurde dem Lehrer des Engl is chen , Herrn

Dr. K . L e n tzn e r , von S einer Exze l lenz dem Herrn Un terrichtsminister das Präd ika t nP rofes sor und dem D irigen tendes naturw issenschaft l ich - technischen Unterri ch ts , HerrnGehe imen Regi erungsra t Professor Dr. P. G ü ßf eld t , von

S einer Maj es tät dem Kaiser und König der Königl icheKronenorden I I . Klasse ver l iehen . Zu dem wäh rend derZei t vom 23. Apri l bis 1. Mai in A lgier sta ttfindenden X I V .

in terna tiona len Orientalis tenkongreß wurde als De legie rterdes S eminars der B ib l iothekar, Direktoriaß ekretärund Leh rerdes Hauses und Arab ischen , Herr Professor Dr. J. L i p p e r t ,en tsand t.

b) im S ommersemes ter 1905 aus 27 Lehrern und 9 Lek toren.

Kurz nach B eginn des S emes ters wurde der Leh rer desEnglischen , Herr Professor Dr. K . L e n t zn e r , dem Lehrkö rper des S eminars durch einen plö tz l ich en T od entrissen.

S einen Un terri ch t ü bernahm während des S emes ters HerrL . H am i l t o n . I m Juni 1905 verli eh S eine Ex ze l lenz der HerrUnterrich tsminis ter dem L eh rer afrikan ischer Sprachen,

Herrn Pas tor M e i n h o f , das Präd ika t -P rofeseor M i tteJul i traf der von der an den Hof des Königs Menelik ent

sand ten Kaiserlichen M iss ion engagierte Herr A le k a T aj eaus seiner Heima t I fag in Abes s inien ein und ü bernahm seine

Funk tionen als Lek tor des Amharischen und Ä th iopischen .

Mi t Ende des Semesters sch ied der Lek tor des S uahel i , HerrM to r o B i n Mue ny i B a k a r i , aus dem S eminardienst und

kehr te in seine Heima t B agamoyo zurü ck .

I n der S eminarbibli othek tra t zum Beginn des Sommersemes ters an S telle des in den Diens t des Kön igli chen Museuma fü rVö lkerkunde ü bernommenen s tud . jur. F. L e s s i ngFräu lein H i l d ega r d B ra u e r als H ilfsarbei terin in den

B ibliotheksdi enet ein .

S eminam nterricht ers treck te si cha) im Win tersemes ter

auf 15 S prachenCh ines isch , Japanisch , Arabisch (Syrisch , Ägyptisch , Ma

rokkanisch) , Pers isch , Tü rkisch , S uaheli , Haussa , Fulbe,Herero, E phe, E nglisch,Französ isch, Neugri echisch Russischund S panisch

und 6 R ealienfzicher

w issenschaftli ch e Beobach tungen auf Re isen , Tropenhygiene,tropische Nutzpflanzen , Landes kunde von Deu ts ch -Os t

I I I

afrika , Landeskunde der deutschen wes tafrikanischen Koionien , Kolonien und Kolonia lpo li tik sow ie Kolonial und

Konsularrech tb) im S ommersemes ter 1905

auf 12 S prachenCh ines isch , Japan i sch , Arab isch (S yrisch , Ä gypt isch , Ma

rokkanisch) , Tü rk is ch , Suahel i , Haussa , Ep lus , Engl is ch ,Fran zös isch , Neugriech isch , Rus s isch und S panisch

und 6 R ealientächer

wi ssenschaftli che Beobach tungen auf Reisen , Tropenhygi ene ,tropische Nutzpilanzen , Landeskunde von Deutsch - Ost

a frika , Landeskunde der deuts chen wes ta frikanischen Kolon ien , Kolonien sowie Kolonial und Konsularrech t.

Der Un terri ch t wurde ertei l t0) im Wintersemes ter zwischen 8 U hr morgens und9 U hr abends .

6) im S ommersemester 1905 zw ischen 7 Uhr morgens und

9 U hr abends ;Ferienkurse fanden während der Herbs tferien 1904 vom 15 . S ep

tember bis 14. Ok tober und wäh rend der Osterferien 1905 vom

15. März bis zum 14. Apri l statt .Zum s tatutenmäßigenTermin im S ommer 1905 brach ten die nach

stehend verzeichne ten M i tg lieder des S eminars durch Ab legung derDip lomprü fung vor der Königl ichen Di p lom - Prü fungskommiss ionihre Seminars tudien zum vorsohri ftsmäßigen Abschluß :

F r i e d r i c h M o h r , s tud . jur. , im Ch ines ischen ;2. G e o rg B i egn e t , s tud. jur. , im Ch inesischen ;3. E r i ch Vo i g t , s tud . jur . , im Ch ines ischen ;4. F r i e d r i c h T h i l o , stud . jur. , im Ch ines ischen ;5. H a n s S c h umann , Kaufmann , im Ch ines ischen ;6. G o t t h o l d B o r c h e r t , s tud . jur . , im Chines ischen ;7. G u s t a v H e i n i ck e , s tud . jur. , im Japanis chen ;8. G e o r g F r en z e l , stud. jur . , im Arabisch - Marokkanischen ;9. Wa lt er H o l s t e i n , s tud. jur. , im Tü rk isch en ;10. R u d o l f A l t en k i r c h , s tud . ph i l . , im Neugriech ischen.

Am 31 . Juli 1905 fand die En tlassung des d iesjährigen Kursusder dem S eminar zur Ausbi ldung im prak tis chen Gebrauch der

russischen S prache ü berwi esenen Post und T elegraphenheamten

statt, der s ich aus den folgenden M i tgliedern zusammensetz te :1. C. B a a s n e r , Pos tass is ten t , aus Os tpreußen ;2. G . D on a t h , Ober - Pos tprak ti kan t, aus Os tpreußen ;

10

1 1.

12

13.

14

15

16

18

19 .

0

17.

G . D o n n e r , Pos tass is ten t , aus Konigreich S achsenP. Egge b r e c h t , Pos tass is tent , aus Wes tpreußen ;O. E ng e lm a n n , Ober - Pos tprak tikan t, aus Provinz S ach sen ;M . G r ö hn , Ober - Pos tprak tikan t , aus Os tpreußen ;O. G run dm a n n , Ober - Pos tprak tikant , aus Posen ;R . H e i s e , Pos tass is ten t , aus Meck lenburg - S tre l i tz ;A . Holzlöhn e r. Pos tas s is ten t, aus Pos en ;J . Ho p p e , Pos tass isten t , aus S ch les ien ;M . K o c h , Ober - P ostpraktikaut , aus der Rheinprovinz ;O. K un k e , Pos tass is ten t , aus Provinz S a chsen ;11. M o h r , Ober - Pos tass isten t , aus Provinz S achsen ;E . M ü l le r , Ober - Pos tass is ten t, aus Os tpreußen ;O. R a u p ach , Pos tass is ten t , aus Posen ;O. R i e c k , Ober - Pos tprak tikan t , aus Wes tpreußen ;G . von S c human n , Ober - P oetprakt ikzm t, aus Brandenburg ;R. S p a ng , T elegraphensekretär , aus Os tpreußen ;F . We i t z , Ober - Pos tprak ti kan t , aus S ch les ien.

S owei t vom S eminar aus fes tges tell t werden konn te , haben dienachs tehend aufgefü hrten frü heren Mi tgli eder des S eminars währendder Zei t vom Augus t 1904 bis Augus t 1905 in verschiedenen LändernAsiens und Afrikas Amt und S te llung gefunden :

1 .

5.

6.

10.

1 1 .

12.

A r t hur We s e l e r , Referendar , Dr . jur. , aus Hannover,als Dolmetschereleve be i der Kai serlichen Gesand ts chaf t inPek ing ;

2. A r c h i b a l d M a c l e an , Referendar aus S ch les ien, desgl3.

4 J o a c h i m S c h u l z e , Referendar, Dr. jur. , aus Hannover,F r an z S i e b e r t , Referendar aus Wes tpreußen , desgl. ;

desgl . ;H a n s W i r t h , Dr. jur., aus Posen , als Verwa ltungsbeamterbeim Kaiserli ch en Gouvernemen t in Togo ;P a u l K u h l o , Haup tmann aus Hessen - Nassau , als Offizi erin der Os tas iati schen Bm tzungsbrigade ;

7. B r u n o B leyhö ff e r, Oberleutnan t aus Os tpreußen , desgl.8.

9 . E r i c h F i s c h e r , Oberleutnant , aus Os tpreußen , als OffizierJ o h a n n e s M ü l l e r , Oberleutnan t aus Bayern , desgl. ;in der S chutz truppe von Os tafrika ;E r n s t M en z e l , Ober leutnan t , aus Königrei ch Sachsen ,

desgl . in Kamerun ;E rw i nW i n k l e r , Oberleutnan t aus K önigr . S achsen, desg l .K a r l Fö r t s ch, Leu tnant , aus Hessen - Nas sau , desg l . ;

13 . R i c h a r d F i s c h e r , Zoüpmk tikant aus Bayern , als Beamterbeim Kaiser l ichen Gouvernemen t in Deutsch - Os ta frika :

14. A l e x an d e r W i t t e , G erichtsaktuar , aus Berl in , desgl . ;15 . P a u l S t e f f en , Lehrer, aus Pommern , als Lehrer an einer

Regierungsschule in Kamerun ;16. J o s e f K ot tm a n n , Lehrer , aus Wü rt temberg , desg l . inTogo ;

17 . R u d olf S e ndk e , Leh rer aus Hessen - Nassau , desgl . inDeutsch Os tafr ika

18 . Wo l f v on D ew a l l , L eutnan t d . R. , aus Brandenburg , als

Beamter des Ch inesischen S eezolldienstes in Ch ina ;19 . I s i d o r D o s t , Miss ionskandidat , aus Os tpreußen , als

M iss ionar im K ondeland , Os tafrika ;20. E rn s t P a ge l s , Missi0nskandidat , aus Provi nz S ach sen ,

desgl . in U vambo , Os tafrika ;2 1. B r u n o O hme , Miss ionskandidat , aus Kön igreich S achsen ,

de8g l . im P arégebirge , Os tafrika ;22 K a r l R os enhahn , Miss ionskandidat , aus Wes tfa len,desg l . in Daressa lam ;

23. F r i e d r i c h L ü ckho f f , Miss ionskandidat aus der R he in

provinz , desgl . in Togo :24. R udolf P o p p i ng a , Miss ionskaudidat aus Hannover. desg l25. A n t o n K l i c h , Miss ionskandidat aus Bremen , desgl. ;26. A d o l f Deyhle , Miss ionskandidat aus Wü rt temberg, desgl .

an der Goldkü s te , Wes tafri ka.

27. F r i t z R o s e n t h a l , Landwi rt aus Sch les ien , nach Deu ts chOs tafrika ;

V on dem vom Seminar herausgegebenen : -Arch iv fü r das

S tud ium deuts cher K olonialspracheu ist im Mai 1905

B d. I I I . Wo l f f , Grammati k der K ingasprache (Deutsch - Os tafrika,Nyassagebiet) nebs t Texten und Wörterverzei chni s

B erli n , den 30. Augus t 1905.

Geheimer RegrerungsratSACHAU.

Die Sprachen des Berlinhafen-Bezirks in Deutsch

Von P . Jon . K an u. und P . Farena .Vonum , S .V . D.

Mi t Zusätzen l von P .W. S eman r , S .V . D .

5 1 . [Nachdem durch die im v. und V I . Jahrgang der -Zeits chriftfür afrikanische . ozem ische und os tas iatische Sprachen erschienene Arbe it-Di e sprach li chen V erhäl tni sse von Deutsch - Neuguinea die ers te zusammenfassende Darste llung der Sprachen von Deutsch - Neuguinea gegeben und be»sonders die grundlegende Tei lung derselben in aus tronesische (melanes ische)und Papua - Sprachen dugetan worden is t , sol l die vor li egende Arbeit e inenersten Bei trag zur Fortfü hrung des dort G ebotenen se in . Der Berlinhafen

Bezirk b i ldet das nördl ichs te der bis jetzt bekannten Spm hgebiete von

Deutsch — Neuguinea ; das Zentrum dessel ben bi lden die I nse ln Tumleo , S alsa

und Ali nehm dem ihnen gegenüber liegenden Küstens trich von V alman. I n

der oben erwähnten Arbei t war er vertreten durch di e melan esischenSprachen von J am i r , S auv e i n , S a l iu, Tum l eo und die als papuanischangenommenen von Va lm a n , A n a l , A rop und Va r opu. Von d iesenletzteren ha t si ch indes A r op jetzt als melanes isch herausgeste ll t. Die E r

wei te rung unserer Kenntn isse . welche die vorliegende Arbe it bringt , istnicht so sehr ei ne. äußere. N eu hinzu kommt nur ein kurzes Wörterverzei chnis des papuaniscben K awu, während Am p , dann A n a l , richtigerB any i l, und Va ropu hier nicht wei ter behandel t werden. Dagegen w irdhier eine genauere Kenn tnis nur dü rfi.ig bekannter Sprachen vermi tte l t , undzwar an ers ter Ste lle des melm es ischen A l l (zu dessen Gebiet auch S a l i uoder S e l e o gehört) mi t seinen be iden D ia lekten J a k amul und

_U l au,

dann des Tum l e o , ferner des papuanischen Va lm an. Es ergibt sichauf dies e Weise , daß eigentlich nur die ös tli che Hi lfle des Berlinha i

en

Gebietes h ier zur Dars te llung gelangt , diese aber bis zu i hrer deutl ichenOstgrenze , der I nse l T arawei .]

Diesd ben sind in gesetzt.

Mi tt . d. 8cn . £ Orien t. S prachen. 1906. L Abt.

Kan n . u. Voasumu: Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks .

1 . Te il. Melanesische Sprachen .

1. Die Ali - Sprache.

Von P. Jon. Kr an z , S .V. D.

I . Grammatik.

5 2. A. Verbreitungsbezirlr.

Die Ali - Sprache hat eine größere V erbre itung als irgende ine andereder bis jetzt aus den Bezirken von B erlinhafen oder Potsdamhafen be

kannten S prechen . S ie w ird gesprochen : I . auf der I nse l Ali ; 2. auf der

I nsel S e l e o (eigentl ich S e l i n ‚ n ich t S a l i u oder S e i e n , doch wird manwohl S e l e n am bes ten be ibeha l ten , da es auf der Kar te mit diesem Namenangefü hrt ist) ; 3. auf der I nse l A n g e l ; 4. in L a lé p am Festland , von

den Tumleo - Leuten J am i r genannt [unter d iesem Namen auch in den

- Sprachl ichen V erhältnissen von Deutsch - Neuguinea im Wörterverze i ehnisangefü hr t] ; 5 . in J a k amul , wel ches über 100Häus er zählt , also das größtebis jetzt hier bekannte Dorf is t. Zw ischen den bis jetzt genannten S tämmenbes tehen nur k leine Unterschiede , so daß ich mi ch ü beral l ohne v ielSchwierigke it mit den Leuten . selbs t mit Kindern vers tändigen konnte .

Doch läßt sich die Sprechwei se von J ak amul wohl als e in D ialek t hezei chnen , dessen Besonderhe iten wei ter un ten dargelegt werden sol len . I n

den ös tl ich von Jakamul liegenden Stämmen , U l au und S uch w ird ein

anderer D ialekt gesprochen ,der noch e twas mehr abwe icht . jedoch noch

deutli ch genug zum Ali in Beziehung s teht , w ährend das Tum l eo ebensodeutlich si ch als selbständig von all den bisher genan nten Sprachen abhebt.

Ö s tli ch von Such l iegen M a t e pau, S e wum , K awu, B e l am .

letzteres auf einem der wes tl ichen Aus läufer des Alexander - Gebirges , dannnoch wei ter Put und Sma i n. A l le d ies e Stämme haben di e glei che Sprache,welche aber von der Ali —Sprache versch ieden is t w ie T ag und Nacht. S ie

ist eine P a pua - S p r a c h e . S ie w ird auch noch von sechs oder s iebenanderen Stämmen im Hinterlande von Kawu und in dem östlich von Kawugelegenen S tamme der R akur gesprochen , würde demnach e in noch größeresG ebiet umfassen als die Ali — Sprache .

Auf der I n s e l Ali selbst deren Sprache im folgenden zur Dar

stellung gelangt , macht sich in ermgen Fä l len noch der Untersch ied zwe ier

D i a l e k t e bemerkbar, e ines östlichen und e ines wes tlichen. Das ist der

Fal l bei dem Wort fü r - K leid das im östl ichen Dialek t ra : iair , im wes t

lichen rariéri heißt , 8 . darü ber 5 I I . E in anderer durchgehender Un tersch iedist der Ein tri tt von li des wes tl ichen Dialekte fii r 3 des östli chen : ös tl ichmail: mein Bruder wes tl ich tabäilr , östl ich n_

e_sa ich s te ige h inauf wes tl ich

nehm Die folgende Dars tellung befaßt s ich im w esentli chen mi t dem wes t

lichen D ialekt.

Ku n z u. Vonmasn : Die Sprache n des Berlinhafen - Bczirks . 3

. Unmi tte lbar zum Ali gehören auch noch di e Sprachen der be idenI nseln S e l e o und A ngel, die s ich in i hren Eigenhei ten dem östl ichenDialekt anschließen . Das G leiche gi l t vom L alé p am Fes tlande , welches , ohwohl ziemlich nahe bei Jakamul ge legen , doch noch zu Ali gehört. Das

selbe weist indes eine ganz bemerkenswerte , fii r die sämtlichen melanes ischenSprachen d ieser G egend sons t unerhörte Tatsache auf das V orkommeneines eigen tlichen (labio - dentalen) 0 , wel ches fü r das re in - labiale te der

andern eintri tt.Die ungefähre Anzahl der die Ali - Sprache im engem S inne redenden

Menschen is t w ie folgt : I nse l Ali 320. Seleo 90, Ange l 70, L alép 350,also ungefähr Tausend Personen.

Konsonantenk h ri

y r‘

f i

8 r l n

i i 11 u p w m

Be i den V ok a l e n bezei chnet das Nachschlagen ei nes ganz leichtena : 4! öd , id . 6 Eid , d ü

d . Die Form 9 beze ichnet einen zwischene und a , 9 e inen zw ischen 0 und o l iegenden Laut.

E s is t zubeach ten , daß ei auch getrennt gesprochen vorkommt , e hat

alsdann das Trema : ei ; auch s ind von den D iphthongen die Fälle zuscheiden ,

wo. besonders nach 0, das sehr leicht zu sprechende Aus laut -j ei ntritt , dasauch nach s i ch zeigt. Bei den K o n s on a n t e n bezeichnet den Balatodental , der im Anlaut fas t wi e 6 klingt, während im Auslant die Pa lata l is ierungkann: me rk bar is t ; r ist palatalis iertes r, ungefähr 73

°

mi t sehr le ich tem jli ist palatalis iertes es w ird sehr we ich gesprochen und der vorhergehendeVokal hat lei ch ten i - Nachs ch lag , also z. B . mi Der dentale und derlabiale Ex plos iv laut hat eine sehr schwankende Aussprache , so daß man

im Zweife l i st , ob man 1 oder (l, p oder annehmen sol l ; in di eser Arbe i tist indes durchgängig die tonlose Aussprache angenommen.

g4. [I m A n l aut fehlen die V okale i . u, i , i i ; erste res ist , wie es

scheint in ye ü be rgegangen : Nas e Javan . irori , Vaturax'

xa isn Ali yasa(k),ist zu um geworden ; L aos I ndones. Imtu, Melanes . v ie lfach «ta , ut =

Ali wu! Haut , I ndones . kulis , Me lanes . uli(s) Ali wuli. Von Konsonantenstehen nn Anlaut sämtliche e infache , mi t Ausnahme von ri und dann dieMate - cum « liquida

- V erbindungen : kr, tr, pr, kl, pl. Im Aus l aut s tehensämtli che V oka le und einfache Konsonan ten , ausgenommen ri , n , I : und w ;

ri und s ind im Aus laut stets zu ri geworden : [rin] rieü Wasser Tumleorin , Kaw i man , Voge l min i Tumleo men . al lgem. austrones isch menu, man.]

Der A k z e n t l iegt im al lgeme inen auf der letzten S i lbe. Auf der

vorletzten S i lbe liegt er : 1. be i den Possess ivformen éoweri mein , ya'n i , é:miusw. . s. g 12 ; 2 . bei der Verstärkung der Adjektive durch Anli igung von

pld (s. ä20b) : p aléplä sehr groß , mela'

plä sehr lang ; be i Anfiigung von

10

4 Kan n u. Vonuaas : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks.am zu glei chem Zweck 20c) herrscht Schwanken : male n - e m und meläusiyi

sehr lang. End igt ein Wort auf zwei Vokale , so hat der ers tere den T on :

60 ich, 10160 Nordwestwind , ngr£n ich schlage , mi?! er nimmt.0. Pronomen.

P ron om e n p e r s o na l e .

S i ngul a r P lura l Dua lPers. eo yit a-it , ti!

2. y;

3. of: re

Außerdem w ird e ine Art Drei und \'ierzahl gebildet durch Zufü gungdes Zah lworts fü r -drei bzw.

‚ vier . und der Partike l mi an den Plural :yit hi ! mi wi r drei , yil au mi w ir v ier. Darüber h inaus , -wir viele c wirdmi t H i lfe des Verbums wet

’-(fertig) sein gebi ldet , das seinen Anlaut

gemäß dem Subjektspronomen ändert yit tawet’

wir v iele.

2. Pos s e s s i vum .

7. Be im Posses sivum tri tt die me lanes ische Einte i lung der Subs ta nti vei n zw e i Gruppen in Ge ltung , in solche . we lche unm i t t e l b a r Possess ivsuffix e annehmen und solche . bei denen di e Possess ivbezeichnung mit e inerPartike l verbunden wird.

Zu den ers teren gehören im Ali die V erwandtschaftsbeze ichnungen.die Namen der Körpertei le und einige andere , wi e um ?: (mein) Platz , eigent

lich : (me ine) Fußspur. Die V erbindung der Pos sessi vsuffix e mit den Aus

lauten der Subs tantive ergibt folgende Mus terschemata :A .

S i ngul a r P lur a lI . P ers . rend]: mein Haupt rgmik unser Haupt2. remain: dei n rgm£r euer

3. rgmin sein remir ihr

Nach diesem Schema gehen . mahckn‘

k me in Auge , p_eik Bauch , f 8p t'ÄMund , m il: Knochen , Ieik Lenden ‘

, mhk Obe rarm , yilr Schwager, aw'

k

Spur , Platz.S i ngul ar P l ur a l

1. Pers . alü ' Herr2. atim

Danach gehen : awik Han d , newik Rü cken , la s ik Bruder, pr ik Lippe.yesulepü Nasen loch .

S i ngul a r P lur a l1. Pers. whc'

ih Bruder taheilc

2. tabei‘

m

Ebenso : kopuei‘k Hü ftbein , newitae'

ik Rü ckgrat.S iehe unten 5 I I .

6 Kean e u. Voaua s s : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks .

hl . Kreuzze ichen. Im ers ten Fal l w ird man mom ‚ (mein , unser) Vater ge.

brauchen mi issen , z. B. :

—Y it ma n: yi 10313

Unser V ater , (der) du bist (im) H immelI m zweiten Fal l dagegen kann nur tometi -(se in , des Sohnes) V a ter

gebraucht werden , a lsoam tevi na t'w i tn i nemn i

(Im) Namen V aters (sein) und Sohnes (sein) und Ge is tes (se in) ' he i l igen.

59 . Be i den Ve r w a nd t s cha f t s name n ist noch zubeachte n, daß be imanchen von ihnen in der I . P ers . S ing. und Plur. e ine Form gebrauchtw ird , we lche von denen der i ibrigen ganz abzum ichen s cheint. Es ges ch iehtbei folgenden Wörtern :

l. Vater. S i ngul a r P lur a l1 . Pers . man: me in V ater man: unser V ater2. tamam de in huner euer S cheme D

3. tamn’

: sein tamer ihr

Eine Form tamek -me in , unser V ater kommt in keiner “l

e is e vor.

findet s ich dagegen in dem glei ch fal ls mela nes ischen , ni cht we it entfernten

Tumleo.

2 . Mutter . S i ngul a r P lura l2 . lendm Schema A3. taui ri

Auch h ier feh lt eine Form lem‘

lc durchaus .

3. G roßvater.

S i ngul a r P lur a lI . P ers . paum

2. topum Schema ß

3. topuri

4. G roßmutter.S i ngul a r P lura l

I . P ers . paumiri’

2. wplfln tamü i

3 . topmi teme'

ri

5. Onk el (von mii tterlicher Se i te).S i ngul a r P lura lI . P ers. wau

2. wulcim Schema A30 100193

[Da nach katholischer und überhaupt aMndländisch- chfistlieher Auffas sungder heil ige Geis t aber vom V ater und vom Sohne ausgeht , dü rfte es wohl nichthe ißen mania, welches ja nur o s c i n e s , des V aters od e r des Sohnes , Ge is t sein

kann , sondern w ar - ihr, des V aters und des Sohnes Ge ist (vgl. jedoch 5 I G).Zusammengesetzt aus paum Großvater und (ta )mirt Weib.

K amm . u. Vonuasuz Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks . 7

6. Tante .

S ingul a raanum Schema E

7. Onke l (von väter licher Sei te).S i ngul a r P lura lPers . t

wi I’

wi

2. lamam kivi ' tamer kiri

tamer ki ri

H ier ex is tiert neben t’

w i fti r di e 1 . Pers. S ing. und Plur. auch nochdie Form ma n: Iri 1i . S ie w ird in ähnlicher Weise gebrauch t w ie mobil:

-Schweste r s . die folgende Nummer.8. Schwes ter.

S i ngul a r P lura lI . P ers. pe od. pdp od. malük

2 . maltim Schema E

3. 010166

Die hier neben peip s ich zeigende , den Formen der iibrigen Personenentsprechende Form ma lülc w ird jedoch seh r se lten gebrauch t. ’ B e ruf e n ,

ange re d e t w i rd die Schwester stets pec'

p . Nur wenn e iner von i hr s p r i c h tals von e i n e r d r i t te n P e r s on , gebraucht er maltik , jedoch auch pet

'

p

mal kaim i oder per)»kala ri meine Schwes ter hat es getan . Pea'

p is t a lsoeigentlich ein Rufname. E s mag s ich fr ü her bei den i i brigen h ier behandelten Wörte rn ebenfal ls um e inen Rufnamen gehan de l t haben , der di e

andere Form im Laufe der Zei t verdrängt hat.510. [B ei der Erk lär ung d ieser Erschei nung geh t man am be sten von

denWörtern fü r —Vater und -Mutter aus . Wie schon in me inen - Sprachl.

Verhältnissen von Deutsch - Neugui nea S. 65 darge legt , bi ldet bei »Vatertama eine Zusammensetzung aus dem R everenzpräfix la und dem Stammma ; das K ind redet den V ate r mi t e iner Zärtlichke its form an , we lche dieVerdoppelung des e infachen Stammes ist mama , we lches im Ali , da aus

lautende Vokale s te ts abfa l len , zu man: wird . B e i der Form fü r -Muttenist lmi wieder R everen2präti x ((a) Stamm ine , der h ier zum' gewordenist. Die Form ni ni

'

ä schl ießt unmitte lbar an via an , das aus mi t ent

standen ist. Davon bi ldet dann rie n w iederum die durch Verdoppe lung ge«bildete Zär tlichkeitsform. Auf Verdoppelung w eisen auch hin die Formenbei -Tante t

ul’

aus t'

ut’

u, - Schwes ter peip aus peipei ; be i be iden \Vör

Icii': heißt «erster , haupß ächlicher I s t der jüngere Bruder des V atersgemeint . so sagt man h mmm lllf’ffl (loea

'

fi kle in) usw. , is t e in mi ttlerer Bruder gemeint(jünger als der V ate r, äl ter als ein dri tter Bruder) , so sagt man tamam kia usw.

(Hinmitt lerer) ; s ind mehrere Brüder da , so heißen die mi tt leren a lle lei 1‘s (leik heißtWell o(tneiue) I .ende e und hat da nn die wechselnden Posam ivsnfti xe ; hier bei den

Verwandtuhaftabezeichnnngeudagegen hat es stets nur das Suffi x der 3. Pers. Sing ).Dagegen w ird umgekehrt in U lau nur meld/c, nie pa

'

p gebraucht.

8 Kan n . mVom su: Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks .

tern aber sind die Formen der ii brigen Personen von ganz selbs tänd igenS tämmen gebi ldet. Be i -Onke l (von mii tte rlicher Se ite) kann man zweifeln.

ob in der l. P erson e ine V erdoppe lung vorl iegt : was könnte al lenfa l ls aus

wow , dieses ans m c entstanden sein ; aber näher l iegt , an eine B i ldung w iebe i - Großvater zu denken , wo die erste Person sich von den ü brigen.

abgesehen von deren R everenzpräti x , durch eine Art Gunierung des Stammvokals unterscheidet : paum gegenii ber pam , so bei o0nkel wem gegen.

ü ber um (wo). B ei -Onkel (mii tterlicher Sei te) is t [w i jedenfa lls n icht als

V erd0ppelungsform zu fassen ; weis t es aber n icht irgendeinen Zusammenhang mit fut’ -T ante c auf ?)

K e i n P os s e s s i v suf f i x nehmen zusich die folgenden Bezeichnungenfti r Körper tei le : taup Schulter, t ’

en i B lut , s i! Antl i tz , gw Hals , rap6k Brust,sw weibliche Brus t ; auffal lend ist besonders rape

'k , man sollte glauben , es

sei mi t dem Suffix der 1 . Pers . S ing. versehen und werde nach Schema Dwei ter lauten rapam , rap id usw. ; es ist aber n icht der Fal l.

5 1 1 . Bei zus amme ng e s e t z t e n Namen fü r Körpertei le , in denender eine Bestandte i l ein anderes Subs tanti v is t , kommt es auf die Enge derVerbindung an , ob das G anze oder nur einer der beiden Tei le oder auchbeide das P ossess ivsuffix erhal ten. So heißt es ramik lau]: oder mmilauk,ramtim ham oder ramilmnn usw. Haupthaar (wörtl ich : Hauptes - Laub) , dagegen nur malek law i , naatam Iami usw. Augenbrauen , peik

- kiücil, M m

kill—il usw. Eingeweide , matetatuk oden makk mmk , matam mm odermateta tum usw . Augapfel , newitaei

k , newim b eim oder newitueim Rü ckgrat,Iaweapilr , laweap im oder lawamapim Ferse , mam - wwi Vater r i c h t i g e rVater im Gegensa tz zu P f l e g e vater, wwi Wurze l), tamam - wmi usw

yesulep ik oder yaauklep ik , yeaulep im oder yesumlepz'm Nasen loch.Der in letzterem Worte vorkommende Bestandtei l fii r - Loch w ird,

wenn er in keiner Beziehung zum Körper s teh t , ste ts nur mit dem Sufii x

der 3. Pers . Sing. gebraucht ; so heißt : - D ieses Loch habe ich gegraben,dieses ist mein Loch

lq riti lcd eo Iraä,

kä Iepc‘

vi eoweri .

Loch dieses ich gw h, d ieses Loch mein.

Das glei che gi l t von dem Wort Ia‘

1'

: -Mi tte welches als leik , Ienim , lebi

usw. ‚ Hüfte n bedeutet. I nteressant ist in d ieser Beziehung auch das Wort

fü r - K leido . D ies es heißt im wes tl ichen Ali - D ialek t rai tisi , im östlichenraridr . B e i d e Formen werden in den ei nzelnen D ialekten stets u n v e rä n d e r t gebraucht , also im wes tlichen Dia lekt : rariti : i eowe: i mein K leid,rafiüri yievi dein K le id usw . , und im östli chen : raviür mwa i me in K leid,ra: ifir wird dein K leid usw . Die Endungen sind deutlich Posseas ivsuffix e ;frii her mögen auch die Endungen der anderen Personen vorhanden ge

wesen sein : rwiém usw. , wovon sich jetzt nur noch die absolutenFormen rariévi , versehen mi t dem P ossess ivsuffix der 3. Pers . S i n g. imwest l ichen , und ravilir mit dem Poss ess ivsuffix der 3. Pers . Flur. im östo

lichen D ialek t erhal ten haben. Daß in dem ös tlichen Dialek t die Formder 3. Pers . Flur. zur absoluten Form geworden is t , kann nicht befremden,

Kun a u. Voanamc: Die Sprachen des Berlinhaien - Bezirks . 9

da ja auch das unbestimmte -man durch die 3. Pers . Flur. ausgedrü cktwird re mlari , s i e haben es getan , m a n hat es ge tan ; dementsprechend : rw ixi r das K leid von i h n e n , von e i n em , e i n Klei d. H ierist auch noch das Wort alüi zu erwähnen. E s bleibt ste ts unverändertin der Bedeutung - Sprnche aßvi emm i meine Sprache , ali: i yieri dei neSprache usw. , dagegen , wo es in der Verbindung mi t kwa i m tmen be

deutet , nimmt es di e wechse lnden Suffi x e zu sich : ab?: kawi ich atme,

al:'

mkawi dua tmes t , aldi kami er atme t usw. Merkwü rd ig is t , daß das Wort

kriti , wel ches eigentlich die Bedeutung - Fleisch dann uL eibo ,-Körper

dann -W'

esenhei t hat , und so v ielen Wörtern suffigiert wi rd , in d ieserBedeutung n n v e ränder li ch ist. Dagegen in der Zusammense tzung matglm ‘

k

-Auge verändert es s ich (8 .

5 12. B e i de n Sub s t a n t i v e n d e r 2. K l a s s e , die also n ichtVerwandtsuhaftsgrade oder Körperte i le bezei chnen , w ird die Possessi vbezeichnung auf zweier lei Weise gebi lde t : entweder wird das vol le Personalpronomen , und zwar al lein , dem Subs tantivum v or an ges te l lt , oder aberdem Personalpronomen w ird die Par tikel mi suffigiert und diese ganzeBildung dem Subs tantiv n a c h gestel lt ; bei der Suffigierung mit a i w ird denbeiden Pmnominalformen , die auf die sekundären Vokale 0 bzw . e aus

lauten , der entsprechende Halbvoka l (bzw. Reibe laut) zu bzw . 3; angefügt,so daß die ganze Reihe lau

_tet :

S i ngul a r P lura l1. Pers . emoevi mein yita i unser

- 2. yieri dein ameri euer

3. a ieri sein reya i i hrerI n all di esen Formen wird das Suffix a i nur sehr schwach gehört , so daß

oft nur e und se lbst dieses kaum vernehmbar ist.‘ [Die be iden h ier ao

gegebenen Poswssivbildungen s ind durchaus j iingeren Ursprungs. Die al tenPomm ivsuffix e kommen h ier, auch nicht in unmitte lbarer Fligung an e ine

Partikel , ü berhaupt nich t mehr zur Verwendung , sondern in jedem Fa l lenur die (in späterer Entwickelung gebi ldete) Form des vo l l en Personalpronomens . I m ersteren Fal le , wo di eses ohne Suffi x dem Subs tantivvorgesetzt wi rd , s tel l t es einen G en itivausdruck da r, der, wie auch der

possessive G en i ti v des Substantivums , dem regierenden Substantiv vorangestellt werden muß (s. 5 also : ma n: unser Vater - nos tri peter am

aaa euer Haus -vestri domns» Aber auch im anderen Fal le , wo demPersonalpronornen die Partikel a i suffigiert und das Ganze dem Subs tan tivnachgestel lt w ird , liegt nicht nur ein G eni ti v, sondern auch die Voranstellnng d ies es G enitiva vor. Denn dieser G eni tiv is t (grammatisch) n ichtabhöngig zu denken von dem Substantiv, sondern von der Partikel a i , dienichts anderes is t als die 3. Pers . Sing. des Personalpronomens , und dieserPartikel geht der abhängige G en i tiv ja vo ra n ; ' ano eoweri -mein Haus ist

Dagegen wird in dem verwandten Y a kamul das eindeutl ich gehört : yauuwimein , yia i dein , mal sein , ydkcri unser, ama i euer , rip/et ihr.

S iehe die Genitivbildung des I ntermgativums 5 14, die ebe t durchSulligienmg von eii vollzogen wird.

10 Kan n n. Voauasu: Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirka.a lso aufm fass en domus me i - e a , mo yieri dein Haus domus tui - e a

I n di es en Possessi vbildungen aber is t das m e l a n e s i s c h e Ali voUstlndig

zu der den p a pua n i s c h e n Sprachen eigentiimlichen Art ü bergegangen ,

we lche die Par tike l dem (ev. gekü rzten) Personalpronomen nich t , wie

eigentl ich die melanes i3chen (und polynes ischen) Sprachen p r io

, sondernd iese lbe suffigieren. i n d ieser Bez iehung ist die Entwi ckelung des Ali

noch wei ter gegangen als die des Mafoor, dessen hierhingehörige Poss es s ivformen den seinigen der B ildung nach äußerl ich ähn l ich erscheinen , da bei

Mafoor frühere P räfigierung tei lweise noch direk t vorhanden ist , tei lweiseerschlossen werden kann ; s . mei ne oS prachlichen Verhäl tnisse von DeutschNeuguinea S . 125 E .]

Die durch Suffigierung von eri gebildeten Possessivformen könnenauch den Beze ichnungen f ür Verwandtschaftsgrade und Körperte i le zuderenl’os3essivsulfi x e noch h inzugegeben werden , besonders wenn eine V erstärkungdes Possess ivausdrucks beabsi cht igt is t : mat_e_krilr und m igh 1

'

lc cowen -mein

Auge arm und adm yieri d e in Herz5 13. 3. P r on ome n und Adv e r b ium d emon s t r a t i vum.

hü , nakä h ier, ori dort , ne'

i , me: da.

eri - hü dieser, eri o ori jener, eü - enei’ jener, der da (al le drei subs tantiv isch ) ; adjektifisch: rama hü d ies er Mensch , rama ori jener Mensch , raum

mei“ jener Mensch.

s ipoo): ich al lein , schon»: du al lein usw. nach Schema G .

ramatenik ich selbs t , rama lenüm du selbst usw. nach Schema A .

sepilc ich von selbst , sqnim du von se l bst usw. nach Schema A ; ichvon selbst , es von se lbs t he ißt auch Iaum , bleibt aber dann unverändert.Fragt man z. B . : wer läßt das Gras wachsen , so antworten die B eiden gewöhnlich : aumpäfi , sep iri nahe weiß nicht , von selbst geh t es auf

laneri anderer, ram taneai ein anderer Mensch .5 14. 4. P r on ome n i n te r r og a t i vum.

evisei'

oder d rei ? wer ? m kai‘

? wer ? we lche ? eri5eie1i

oder eibei'

vi ? wessen ? (Sing.) m ke'

im? wessen ? (Plur.)so sei ? was ?

ensei kolm i so kä ? wer hat gemacht dieses ? m ake? mb ri so kä ? welchehaben gemacht dieses ?

5 15 . 1. Eine eigene Bezei chnung des G e nus ist nich t vorhanden .

5 16. 2. Auch e ine besondere Num e rusbezeichnung is t dem Ali

nicht bekann t. Zu bemerken ist nur, daß das Wort yeni -Mensch meist

P luralbedeutung hat , od e r (einze lne) Mens ch heißt ram , sel ten ym i .Jedoch muß hervorgehoben werden , daß die Sprache , w ie es sche int,sich in der En tw i c k e lun g zu e i n e r e i g e ne n P lura l form hin befindet,die sprachpsychologisch von größtem I nteresse ist. Die Entw ickelung gehtaus von den mit Posses s ivsuffix en der 3. Person versehenen Beze ichnungen

K aum . u. Vom a s s : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirka. 11

der Verwandtschaftsnamen und Körpertei le .

‘ H ierbei zeigen die Ali ein

eigentümliches Schwanken. Liegt der Fal l vor, daß zugleich die Bes itzerwie das Besessene in der Mehrzahl vorhanden s ind , so ist i hnen die Sachenicht zwe ife lhaft , z. B. ‚ ihre Brü der n s tets lahei

'

r. Sind aber mehrereBesi tzer da , di e zusammen nur e i n D ing bes i tzen , so is t die Auffassungscim ankend , eben wei l das verhäl tnismäßig se lten vorkommt und die Behandlung sol cher Fälle auch schon e iniges Nachdenken erfordert , was geradenicht die s tarke Sei te des Ali is t. Läßt man sich z. B . ü berse tzen - ihr

zwei er Schwes tern) Bruder so w issen s ie wirk l ich zuers t nicht , ob s ie

nun lu.bei zi oder, w ie es ja ri ch tig is t , lube'

ir sagen sol len ; s ie gebrauchenme i s t e n s tal:ä ri ‚ werden aber stets unschlii ss ig , wenn s ie (zur Verstärkung,

das Possess iv reye: i dazu setzen, und sagen dann m e i s t e n s W ir .

Man gewöhnt s ich also daran , di e mit dem Possess iv des S ingulars verseheneForm auch als den Singular des besessenen Objektes und die mi t dem

Possessi v des Plura15 versehene als den Plura l des besessenen Objektes zu

betrachten. Beachtet man nun noch , daß die h ier in Frage stehenden Sub.

stantiva s te ts mi t einem Possess ivsuffix verbunden se in miiss en (s. 5 von

denen aber die Singularform z. B. von tohe i'

ri die ursprü ngl ich possess iveBedeutung nur mehr in abgeschwäch tem G rade hat , tohei’ri nicht mehr deutlich : ofmter e i n s sondern mehr : - frater a li cuius so is t es einleuch tend ,wie be i ei nem solchen Zus tand der D inge lahc’

ir s ich zur e infachen P lural .form entw ickeln kann. S o wurde mir z. B . fas t ste ts , wenn ich bei G e

legenheit e ines L iirms auf dem Dorfplatze oder sons two fragte : ‚Wer lärmtda? di e An twort : -nalur l ganz al lgemein -K inderl wobei allerd ingsnoch immer die sti lls chweigende Vorausse tzung mi twirkend sein konnte,daß ein sol cher Haufe von K indern kaum jema ls e i n Paar Menschen z u

E ltern habe und se lbs t dieses Paar schon eine Mehrhei t in sich sch l ieße ,also man :

noch immer richtig o i hr e Kinder [Eine besonders kräftigeStü tze erhä l t diese Entwickelung von den Bezeichnungen der Körpertei leber. Denn h ier si nd bei mehreren Bes itzern s t e t s auch mehrere bes esseneObjekte da , da ja n iemals mehrere Menschen e i n e n Körperte i l gemeinsambesi tzen (vgl . auch das late inische : hos tes terga verterunt di e Feindewendeten den B li cken). S o erk lärt es sich denn auch wohl , daß im Tum leo,von dem das Ges agte in gleicher Weise gi l t , auch die Possess ivsuffix e der1. und 2. Pers . Flur. ste ts ein re aufweisen (rat , rm ; 8 . 5 welches zweifellos nichts anderes ist als das Possess ivsuffix der 3. Pers. P lur .]

5 17. 3 . Von den K a s u s steht das N om i n a t i v subjekt vor dem

Verbum , das D a t i v objekt nach demselben ; das A k kus a t i vobjekt kannsowohl vor als nach dem Verbum s tehen , im Perfektum s teht es meis t vor,im Pri scas und Futurum meis t nach. Be im G e n i t i v muß unterschiedenwerden zw ischen dem eine Zweckbes timmung ausdrückenden und dem

possess iven G en i tiv. B ei dem ers teren s teht das bes timmende Wort n a c hdem bes timmten : rü 1i - lip Wasser (fü r) Feuer Petroleum (nie lip - rieri).Bei dem possess iven G en i tiv is t eine zweifache Ausdrucksweise mögli ch

Siehe 5 7 und 8 .

12 Kan n . u. Voax a s s : Die Sprachen des Berlinlmlbn — Bezlrks .

en tweder das im Geni tiv stehende Substan tiv s teht o h n e Suffix , a lsdanns teht es v o r dem zu bes timmenden Substanti v , oder aber es nimmt dasSuffi x e: i zu s ich , a lsdann kann diese ganze B i ldung sowohl v or als

n a c h stehen. [ln letzterem Fal le entsteh t eine P ossessivbildung w ie be imPronomen personale (s. 5 12) und interrogativum (s . 5 w ie dort i s t dannder G eni ti v grammatisch n icht von dem Substanti v, sondern von dem Sufi x

a i abhängig , we lchem er jedenfal ls v o r aus geht , e inerle i . ob die ganzeBi ldung dem zu bes tinunenden Substantiv folgt oder vomu3geht.] Bei spiel :Tamleit

ano T amle i ts Haus Tamieit’

eri ano ano Tamfeil'

n i . E s is t nochzu bemerken , daß das Suffix wi h ier, wo es an Subs tantive gefügt w ird,im Gegensatz zu den Posses s ivformen des l’ersona1pronomens (s . 5 12) s tetsvol l und deutl ich gehört w ird . I n einze lnen Fällen , wo e ine versch iedeneAuffassung über die Art des Gen i tivs mögl ich is t , schwankt demgemäß auchdi e Ste l lung dessel ben : mierilau- ano Hü hnerhaus Haus der Hü hner (G en.

possess ives) oder ano—m iefitauH ü hnerhaus Haus fü r die B ü hne: —(G en .finalis).E in A r t i k e l fehl t dem Ali .

s. Adjektivum

_5 18 . [I . B i l dun g d e r A dj ek t i v s . Die me isten etwa 20

vorkommenden Adjektiva haben , ebenso w ie e in ige intrans i ti ve Verben , das

P räfix mama (nw , mu) : suzl alt , malil feucht , muhur glei ch usw. I n ungefahr 10 Fä l len erscheint in gle icher We ise ein Präfix m: (am! bitter, tape:ilose , ta tit stark usw. Ungefähr 20 Adjek tivs erscheinen ohne besondereKennzeichen , darunte r waneri gut und t

eko! schlecht. R e p e t i t i on , zur

B i ldung des Posi ti ve , ist nur in wen igen Fäl len vorhanden : pu1pul dumm,

be ide , tintin ruh ig , schweigen , h‘

püp heiß (vgl . aber lip warm und

Feuer), yolyo! b li tzschne l l yolB l i tz), rerin m in rauh (m in Dorn) ; m tenmßo

- langsam„ w ird wohl Steigerung zu e infachem ma im sein , w ie malinmalui

-gewiß zu e infachem mcli i i ; vi e l le icht gehören h ierh in auch ursprü nglichdi e Subs tanti va kilkil E ingewe ide , ano -

porpor Dorf. Etwas öfter tri tt

R e dup l i k a t i on , Vorausnahme des Anlautkonsonanten mit dem Vokal 0,dagegen mit a , wenn der Stamm e in i enthält , e in (ich zähle gle ich Substantiva und intransi tive Verba von gleicher B ildung h ier mi t auf) : sas il

fleißig , sasol froh , wawai le ich t , mamas Flut , reri Abend , laß]: schauen,f erir zi ttern , rerin Dorn , lek

'

h lauern , t’

il’

äl'

weich .)

5 19 . 2. S te l lung. Das Adjektivum hat se ine Ste l lung n a c h demSubs tantiv , welches es näher bes timmt : ano palc Haus großes , l

al melau

Ort ferner usw .

_520. 3. S te i g e rung. Eine Vers tärkung oder S teigerung kann bew irkt werden

a) durch Nachsetzung des Wortes t’

ekoi sch lecht , materi schuf , materit’

eko! sehr scharf , sgs ii fleißig , sgs il t’

ekol sehr fleißig , schrecklich fleißig ;auch bei Substantiven und Verben w ird f ake ! in ähn l icher Weise angewendet : waa t

ekoi viele Fische , schreckl ich (viele) Fische. lm'

fi l’

elrol es

schmerzt fürchterl ich (um : t’

elrol heißt natü rl ich auch - schlechte Fische- verdorbene Fis che

Kran -1 . u. Vomua s s : Die S prachen des Berlinhafen - Bezirh .

22.

Präpos itionen g ibt es im Ali nich t. Die S tel le derse lben vertreteneine Anzahl Verbe n , besonders solche der Bewegung , welche den Begriff ,den w ir durch die l’räpos ition ausdrücken , schon in sich sch l ießen . [ln

wenigstens e inem Fa l le tr i tt abe r auch e ine der h ier, entsprechend der Voranste l lung des G en i tivs , zu erwartenden Pos tpos itionen ein.]

zu, h i n zu: so water nowo ano mi

D ing w irf e s g e h t Haus dortw i rf das D ing zu dem Haus dort hin

he r , h e r zu: t'

apayi water name lcd

Ba l l w irf e r komm t h ierw irf den Ba l l h ierher

um , h e rum : cimmeri mu (na )ma lukél

Land die S ee kommt rundLand , um we lches die S ee rundherum fließt I nsel

vo n , v on he r : so ka to ori name kä

D ing ist dort kommt hierdas D ing kommt von dort h ierher

m i t : eo naan teri yi til towo Maléri

ich beglei te dich w ir gehen Maluang

ich gehe mit dir nach Maluangrief: kamin wakcfi - lal a i Ice

'

ni pci :

Wasser (das) war Flasche i n er getrunken schoner hat das Wass er getrunken , das in der Flasche war

auß e n , d r auße n . auß e r h a l b : pakizi ; wakeri -pakiyi außer der

Flasche

5 23 . l. S ubj e k tbeze i chnung. Ve rbalpa r t i k e ln.

S i ngul a r P lura lPers. ng la

2. wö

3

Dies e \'

erbalpartikeln werden dem Verbalstamm präfigiet‘t und bi lden

mi t ihm e ine Art P r ä s e n s . Es muß aber, wenn das Subjekt nicht ein

Substantiv is t , das Personalpronomen s tets h inzutreten , so daß ein solchesPräsens z. B. von dem Stamm [w i - t un folgende Form hat :

S i ngula r P lur a l1 . Pers . eo nglmi ich tue yi t ta!ari w ir tun

2. yi wöla ri du tus t am ab i : ihr tut

3. eri na la 1i er tut re raimi s ie tun

Das unbestimmte -man wi rd durch die 3 . Pers . Flur. ausgedrü cktE ise

'

i kala 1i ? Aempäri re ralari . Wer hat's getan ? Weiß nicht , s ie haben’

s

getan man hat's ge ta n). So kä rise? kei t - nano ? Aumpää , re rä t. Dingd ieses wer hat’s gestohlen ? Weiß nicht , s ie haben’

s genommen man

hat’s genommen).

K an n . u. "oauas s : Die Sprachen des Berlinhat'en — Bezi rks . 15

I n d ieser Weise werden im al lgeme inen di e V erba konjugiert . Fol

gende A bw e i c h u n g e n davon sind zu bemerken :ä24. a) A l le Verba . deren S t amm m i t e i n e m L ah i a l (p , w , m)

anlaute t , werfen die Verbalpartikel der 2. Pers . S ing. wi i ab , alle anderenFormen si nd regelmäßig :

ngpit ich öfl'

ne nöwi ‘ ich gehe ng nau ich gähnep i ! du öfl

'

neat wi du gehst man du gähns tnap ü er öfl

'

net new. nowo ' e r geh t usw. nam er gähnt usw.

Der G rund dieses Fa llen lassens is t offenbar die G le ichartigkei t desAnlautes be i Verbalpartikel und Stamm.

525 . [b) Bezügl ich der 2. Pers . Flur. be i den v ok a l i s c h a n l aut e nden V e r b e n s . 5

526. c) Eine Ve r ä n d e rung d e s V e r ba l s t amme s tri tt be i einerReihe von V erben e in , indem die \

'

okalisation der I . und 2. Pers . Sing.eine andere ist als die der ü brigen Personen . E s kommen vorzügl ich inBetrach t die Stämme , die in der und 2 . Pers . Sing. den V oka l i , i und 0

haben , in geringerem Maße solche mi t o und ganz ausgesch lossen s indvon d ieser Veränderung die S ti mme mi t a . E s ergeben s ich danach folgende G ruppen :

u) S ingul a r P lur a l1. Pers . nüvi ich bin Mf i

tobi du bis t 473

3. ru.6i er ist réri

Nach diesem Schema gehen : ngh'

ri ich weine , na te‘ri er weint ; ferner

ngoia ich zäh le , m_wir ich steche , nefzi ich esse , net’

u- ngkir (im zwe i tenTei le) ich wache auf.

B) S i ngul a r P lur a l1. Pers. nehiu ich fahre ab falten

2. wöln'

u aheo

3 . nahen ra fwo

Ebenso : 1wriu sch lagen.

7) S i ngul a r P lura l1 . Pers. n it ich gebe2. wit

3 . nt ?!

Ebenso : n iri trinken , nlun'

abs te igen (nahe? er ste igt ab , alle? ihr

A l le in d iesen vorstehenden drei Gmppen nicht genannte \'

erbai. i im Stamm behalten dense lben unverändert durch alle Personen be i

8) S i ngul a r P lur a l1 . Pers . ner ich bü rste ab W'2. wer dir

3 . ne'

ir

Ebenso : nee! bauen ; net nach Norden gehen .

Zu diesen Formen s. weiter unten 5 28.

16 Kan n . u. Voaua s s : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirka.

Etwas anders geht nä , welches -kaufen bedeutet ; es weist in der3 . Pers . S ing. usw . e inen eigentl ichen Diphthong ei auf. Ebenso wie diesesgeh t ned graben , yi wöel, n i m a il.

Das s ind , w ie es schei nt , die einzigen V erba , di e einen e —Voka l imStamm haben.

S i ngul a r P lura l S ingul a r P lur a l1 . Pers . not ich schneide auf taut aus ich sch leife m2 . wat

3. neu!

527. [Der tiefere Grund für diese Vokalveränderungen ist in der

Vokalisierung der sogenannten Verhalpsrtikeln zu suchen. Hier sind es

gerade die Formen der 1. und 2. Pers. Sing., die eine le ich tere Voka lisa tionaufweisen : Genauer wird wohlnur e inunbestimmter Halbvoka l , é', anzumetzen sein , der nach dem dentalen der

1 . Pers . S ing. mehr zu einer Aussprache e , dagegen nach dem labia len u: der2.Pera.sing.mehr zue iner Aussprache neigt . I m G egensatz zudi esen beidenFormen weisen alle übrigen (na , ta , a , ra) e in k lares a auf. Fü r die

weitere Darlegung is t nun besonders hervorzuheben , daß es vorzüglichv ok a l i s c h a n l aut e n d e Stämme s ind , bei denen di e oben charakteri si efl e

Vokaländerung s ich vol lzieht. Der Vorgang , der heim Hinzutr i tt der V erbalpartikeln an di ese S ti mme s ich vol lzieht , ist nun folgender : Die

Verhalpart ikel verl iert ihre Se lbs tändigkeit und verbindet s ich enge mi t demS tamm , das is t die häufigs te Art der Verbindung ; in diesem Falle fäll t derHalbvokal der I . und 2. Pers . S ing. aus (m

7i ich bin n i i i, m'

t ich gebe= n + it , ner ich bü rs te ab = n + er, not ich schneide auf : »+ ot , aus

ich schleife n us ), in den ii brigen Formen bi ldet der a -Vokal der P artike l mi t dem Anlaut des Verba lstammes einen Duppellaut , in w elchem das

a der Par tikel durch mchfolgendes zu a w ird , woraus die V erbindung ei

resultiert , während be i nachfolgendem o und n e in eigentli cher Diph thongentsteht ; die so entstandene Verbindung bleibt entweder (ne

'

ü i er trink tna i i i , neu! er schneidet auf : na ot , nous er schlei ft= na us) oderaber s ie wird kontrah iert (neu er is t an &i nei

ri ) ; schwi eriger zuer

k lären sind die Formen m ir er bü rste t ab (ner ich hü rs te ab), mit er gehtnach Norden (net ich gehe nach Norden) ; h ier is t wohl zunächs t auch ei ne

V erbindung en tstanden w ie near. uecl, aus denen dann durch Dissimiht ion ,

v ielleicht unter Einfluß der Formen M it (von niri trinken) w i r, ne?! wurde.2. Die Verhalpartikel behält ihre Selbs tändigkei t ; alsdann ist in der i . und2. Pers. Sing. n ich ts wei ter zubemerken (naja ich esse , vö iri duissest , ngel ich

grahe , wöel du gräbs t) , in den ii brigen For men tritt nun aber doch ein

D iphthong ei bzw. die Kontraktion desse lben zu ein (ma il er gräbt , na&i

er ißt) , die nur dadurch zu erklären is t , daß , obwohl das a des Präfixesseine Selbs tändigkeit hehfl t , es doch die gleichen Wirkungen ausübt , wi ein den unter 1 behandel ten Formen , wahrschein lich nach ‚ falscher Ana

logie derselben. Die ganze h ier vorgetragene Auffassung der Vokalveränderung be i den vokalisch an lautenden Sti mmen findet auch darin eine

Ku n z. u. Voaua su: Die Sprachen des B erlinhafen - Bmirks . 17

unwider legliche Bes tätigung , daß in derjenigen Form , be i we lcher dieVerhalpa rtikel nur aus dem o bes teht , der 2. Pers . P lur., b e i v ok al i s c h a n l aut e n d e n Ve r ben d i e s e äuße r l i c h n i c h t m e h r e r s c h e i n t ,wei l s ie eben in der Verb indung mi t dem voka l ischen Anlaut aufgegangenist (ein ihr trink t , cut ihr schneidet auf Von den beiden letztgenannten V e rben , bei denen trotz des vokal ischen An lautes die Verbalpartikelihre S e lbs tändigkei t beh iel t , le i tet die Entw icke lung auch übe r zu e inigenkonsonan timh anlautenden , be i denen auch in der 3 . Pers. Sing. und demganzen Plural entweder e in Doppel laut ents teht : nahei er ste igt ab (ngln

'

ich

steige ab), oder die Kontrak tion dessel ben : na t ’

u— naker er wach t auf (ngl’

u

ngkir ich w ache auf), na téri er we int (ngtiwi ich weine), nowés er zäh lt (ngwiaich zäh le) , newer er stich t („wir ich s teche) , nahm er fiihrt ab (nglu

'

u ich

fahre ab), nan o er schlägt (ngr t'u ich schlage) ; be i den be iden le tzten Verbenist außerdem der Übergang des aus lautenden in 0 als dem 9 näher s tehendzu bemerken .]

ä28 . Mehrfach unregelmäßig s ind die Verha fü r -gehen und

kommen

S i ngul a r P lura l S i ngul a r P lur a l1. Pers . nöwi ich gehe Iowa w ir gehen ngma ich komme tama

2. wi du gehst wo ihr geht3. nowo er geht rowo s ie gehen

nöwc'

—ich gehe n w ird auch kontrahiert zu ni . I n Verbindung mit demV erba ls tamm Im chinauf (gehen). bilden s ich folgende Formen :

S i ngul a r P lura lPers. ni m gli a hinauf (herauß) gehen

2. wi - woha wohn (aus too —aha)3 . nowo- nalza rolle (aus rowo - mlaa )

Da es einen lnfin i tiv im Ali n icht gibt , so werden imWörterverze ichnissämtl i che V erba in der 1. Pers . Sing. angefü hrt , und bei denen , welche von

der 3 . Pers . Sing. an Vokalwechse l vornehmen , auch d iese m itangegeben .

5 29 . Neben diesen durch H inzutritt der V erbalpartikeln je nach deneinze lnen Personen wechselnden V erben gibt es noch e ine Anzah l von

solchen , die ke ine Verbalpartikd n zu s ich nehmen und also durch allePersonen h indurch unverändert bleiben

S i ngul a r P lura lPers . eo taei ich berü hre ya

'

l lad“

w ir berü hren2. yi du berü hrst am b ei ihr berü hrt3 . a i iaei

er berü hrt re too? s ie berü hrenV erba d iese r Art s ind im Wörterverzeichn is durch nachgesetztes u

unveränder lich) kenntlich gemach t.530. 2. O bj e k t b e z e i c h nun g.

N immt das Verbum ein Dati vobjekt zu s ich , so erhält es e in auf

dasse lbe bezügliches P ronominalsuffix :3li tt. 6. Sa n. Orien t. Sprachen. 1% 1.Abt.

18 Ka n n . u. Vomuuuc: Die Sprachen des Berlinhafen — Bezirka.

eo nü enom yi ich gebe dir (nit geben)eo nitmeri avi ihm

eo nileyam am eucheo mteyi re ihnenyi yiu eo du gibs t mirW 873 l ihm

eo ni1e1m i Sa t’

im ich gebe dem Satj im

so eo nal’

inom yi das nehme ich dir (na t’

i nehmen)eo nglarine1i avi lep il ich mach e ihm e in Sch i ffger pa t

er und : wih'

yiu oo kalut eri Mes ser (welches ) fr ii her (du) gegeben mir, fie l (ging ver loren).

I st das Dativobjekt e in Pronomen , so kann letzteres auch wegfallenwiüyr

'

u eo und wü iyiu du gibst mir.

531 . 3. Modusb eze i chnung.

E in ln f i n i t i v ist n icht vorha nden.

Der l mp e ra t i v w ird durch die 2. Pers . Sing. oder P lur . des Präsensgegeben : wälari / tue es !

Eine Ar t Volun ta t i v oder H o r t a t i v w ird durch P räfigi erung von

ma gebi ldet : manglari ich wi l l (es) tun , umwölari tue (es) , dumöges t (es)tun ; mawö wi rd oft zusammengezogen in an : mawölmi maula ri , pamoöla ri

paulari . Auch das Futurum kann einen Opta ti v vertreten .

532. 4. T empus b eze i chnung.

Das P e r f e k tum unterscheidet sich vom Präsens dadurch , daß in der1. und 3. Pers . Sing. der m Anlaut der Verbalpartikel in verwandelt wi rd ;al le ü brigen V erbalpartike1n bleiben unverändert. Me istens w ird auch nochdie Partike l pci : oder a i ‚ schon dem Verbum zugefügt. Zuwe i len kommt.wi e es schein t , d iese V erwand lung des 11 in R‘ auch im Präsens vor , abe rnur in erzählender Form , aber auch da könnte immer ng, na gebrauchtwerden . I m Perfek tum findet s ich jedoch ausschl ießl ich k. lm Futurumkommt dasselbe nie vor .

lep il ei : M imi Kup ? Iep il n i kala ri pe7i

K anu er macht nicht ? Kanu er gemacht schonMacht er kein Sch iff ? E r hat’s schon gemacht

eri Irowa t’

al w ird ? ei : kaheo Tumaleo pwi

er gegangen Ort welchen ? er gefahren (nach) Tumleo schoned kowo eri er ist (schon) gegangen

Das Futurum w ird gebi ldet durch P räfigierung von pa : eo pan_qlm i

ich werde tun , yi pawöiari duwirst tun. I n der 2. Pers . S ing. wird pawözupeu kontrah iert , ähn l ich wie mawö zuman (3 . 5 Die Partikelpa

kann auch vor Subs tantiva treten : as pm rei tagsüber w ird Südostwin d .

V i el leich t kann auch noch von einem Futurum e x actum gesprochenwerden. S o hörte ich e inmal deutlich den Satz

Ku rs:. n. Voana s s : Die Sprachen des Berlinhafian - Bezirks . 19

eo nglai : Iep il pci. Iep il eo nglavi pwi , ea

ich mache Schifl‘

eben (noch). S c h i f f i ch g ema ch t s c h on , ich

werde fahren nach L alép- I ch wi ll eben noch das K ann machen . Wen n i ch e s g em a c h t

habe n w e r d e , werde ich nach L alép fahren lm Perfekt müßte es nu

bedingt heißen : kg1mi peri , n icht nglaf i pen. Also Präsens form mit Perfek tpartikel (pen) , was sons t unerhört is t. Doch kann ich vorläufig wei ter

nichts darü ber anfü hren .

5. E in P a s s i vum gibt es n icht. Man gebrauch t zum Ausdruck desselben die 3 . Pers . Plur. : re ra ta :i a i s ie haben ihn begraben er ist

begraben , ei — rat’

owal Kreuz quer ühere inandergelegte s Holz Holz , sie

haben gelegt quer ü bere inander, ähnl ich : ei - rapaü B ünde l Holz , war - mp0!

I . Adverbiam.

533. A d v e r b i en de r Z e i t.üemur zuletzt

viama iur vorgestern , frü her, vor nicht alunwlei immer

gar langer Zei twas heute (as Sonne) ukasowi später

ianori , mate1i früher, vorlä ngs t

t’

im morgen , t’

imt’

im morgen frü h port schonma terhperi sehr früh , vor langer Zei t

l’

im—oiz— tmeü überü bermorgen

2. A dv e r b i e n de s O r t e s.ka, w ird h ier yet oben

-aa (S afiix ) nach oben"ä , mei da —si (Sut

’iix ) nach untennew: mamoazi ‘ rech ts ye t

- ao obendrauf“Hk - rief links yet

— si obendrunter (z. B. untermm in i vornticmar hinten(ein zwischen apiri

- se unten daranpil

'

unten , auf dem Boden.

3. A d v e r b i e n d e r A r t und We i s e.

an ja treri , almi nochM ur - ei : ganz recht ai : nur (ro ar

: nur zwei)‚cap nein an e ins) zusammenkap sgpiai (nich t ganz) durchaus nicht. kle di cht zusammenkeineswegs (of: auch , dazu

kapa i , kaptmpe1i n icht mehr pari , tapwi , Inka vie lle icht

nekik,nektim , n icht , nakir Oberarm , mauwaä sch lafen

20 Kan n . n. Voaua sn : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks.

34.

‚ U n d. teri : y:'

te: i eo oder yz'

teri 00 tei : du und ich. -U nd wi rdauch ausgedrü ckt durch die V erben negm ta i , acta k mi , w elch e sovie l w ie- dabei se in ‚ begleiten auch - helfen bedeuten : yi wöb ktaxi n i nm 100

I hmaleo du und er gehen nach Tumleo (wört lich : du beg le i tes t ihn , ihr

zwei geht nach Tumleo). q mt’

er na lakle: i auwel, role! mi Messer und

Angel s ind gefa l len dort (wörtl ich : Messer ist zusammen mit Angel , sie

sind gefallen dort).-O d e r = pmi , tapmi , take (auch vi e l leicht) : ame? kalw i , y:

'

tapaai

n i ? Wer hat’s gemach t , du oder er ?

»W i e c mulmrta i : eo I tala i muhurleri y i wöt'

m'

ich habe getan , w ie

du be fohlen .

I I . Textstücke.

ä35. -We i ß t du w i e v i e l S t e r n l e i n s t e h e n ?J :

'

papal‘at

ari takes mare ' a£ir‚ maro msi ' ya !

Du sag Sterne w ie viele s ind H immel s ind Zeni t obenL ami ram ramul‘ m ia

, yi pamoiß‘papal takes !

Wolken fliegen gehen n.Westen , gehen n . Osten, du zäh le sage w ie vi e le !Y it yeni Maoés pulpul

're.

W ir Menschen zäh len ungesch ickt sie.GO! kawés re Got kalafi re.

Gott (hat) gezählt s ie , Gott gemacht si e.

Got kalari so schlaelak '.

Gott hat gemacht D inge a l lerhand.Got kala i : so mal so

G ott hat gemacht D ing West D ing Os t.além.

Du sag Fische wie v iele sind Riff , durchschwimmen Tiefe.

m m nenw i ',ratur pomm

'

s rem“ !

Voge l w ie viele (durch - )iliegen Luft , s ind Busch . zähle s ie !

Y it yem'

usw .

Anme r kunge n. pa>

pal is t Opta tiv (bzw. Futur). man (n) bedeutet- sein - s ich befinden. ; hat besonders die Bedeutung : - i n de r Luf t (im Himmel)se in (schweben) ; während man ngmi tt fii r ein Sein auf dem W a s s e r oder indem Wasser gebraucht (vom Wasser selbst sagt man auch : nami ri es is t) .

rad entspri cht zieml ich unserem Worte Zenit , wird aber etwas weiter gefaßt , also

nicht bloß der Schei te lpunkt , sondern e in größerer (oder geringerer) Umkreis um dense lben verstanden. ra ro ramui s ie fliegen nach Wes ten ; wörtl ich : - s ie fliegen, sie

gehen nach “f

esten pauwü ents tanden aus : pa- usö - wü . lm Futur kommt a lso

hier das Verbalpräfix wö wi eder zur Geltung (im u), während es im Präsens wegfillt (y iwie statt wöwis). pulpulbedeute t : dumm , ungeachickt , albern. Man sagt z. B .

Dieses Lied habe ich an die erste S telle gese tzt , wei l die Ali - Leute eine

große Freude daran ha tten. S ie meinten oft : .A 1a yit poorh , d. h. —das ist ganzunsere Spmcheh I ch habe das bekann te deutsche Lied aber auch sehr frei übertragen .

22 K L A! ! L u. Voauamez Die Sprachen des Berlinhat'en - Bezirka.

538 . 4. Da s A po s t o l i s c h e G l aub e n s b ek e n n t n i s.

EO glauben Gol Temevi , sgivi pala', eri Im!ari aé r ten

I ch glaube Gott Vater, (sehr mäch tigen) er gemach t Himmel undpü

. Eo glauben Yesus K n'

s tus na tmi Got n i cn'

, Towari yit.

Erde . I ch glaube Jesus Chris tus . Kind Gottes ein(ziges) Herr uns ern.

Nmmi sanlu kalayi Mar ia sep iri r ienkalos ’, Maria tamt

'

risaliu kanns

Geis t he i l iger gemacht Maria von selbs t schwanger, Maria JungfraugeborenYesus , Pontfus fl

lahzs kala 1i ' Yesus sg: iri la iri t’

rkol, Yesw

J esus . Pontius Pi latus gemacht Jesus Leib schmerzen fü rch terl ich . J esuskami ! kiri ci o ra ta ram

'

t,

ges torben seiend Kreuz (man) begrabe n ins Grab ‘. (E r) Ges t iegenIcowo t

al apmsz pci 13 tül hmm! n i kulawiec

gegangen Platz unteri rd isch , Nacht dre i gestorben (schon) aufgestandenkéri alfa K ain: kou: o aQ

'

r ya l, nérm'

neh'

ä

seiend lebend. Aufges tiegen gegangen H immel , oben , s itzet (er) Arm

mamomi Got - Tamm n i seü ri latilpale . K amwi Jesus panamm'

nala ri - nalmirech ten Gott Vaters al lmächtigen. Spä ter J esus wird kommen ri ch tenumlmranü ' yemnwil réri ala

'r,nalm i - nala ri nmburrmi t genid ramil. EO

Menschen lebende , (zu) richten Mens chen to te. I ch

glauben ncnmi Santa , K irche santu kalolik ; yem'

— santu larsap iri

glaube Geis t heil igen, Kirche hei l ige kathol is che ; Menschen - heilige a l lerate ist

, Got nariük so t’

ekol, genitor rami t ralowisa

s ind zusammen Gott wäscht ab Dinge böse , al le ges torben aufers teh en

l eben bl eiben immer. Amen.

A nme rkunge n. -mächtig heißt sgük - ta ti t, wörtl ich —festen Körper habenMan gebraucht diesen Ausdruck aber auch vom Geis te. Das Wert i m be

deute t also nicht nur Körper, sondern im weiteren Sinne , alles was w iders tands fähigist , oder was wirken kann . Diese Stelle (wie auch so manche andeue) habenmir die Leute selbs t überse tzt , nachdem ich ihnen die Sache vorher genügend er.klärt. aepi :\ he ißt —s ie allein , von selbst damit soll das Zutun eines Menschen(Mannes ) ausgeschlossen sein. Also oder heilige Geis t hat gemacht , daß Maria ohne

Zutun eines Menschen schwanger ward Das Wort n'

enkalos - schwanger hat

keine schlimme Bedeutung , sonder n wird ganz gewöhnl ich gebraucht. P ontiac

P ilatus hdmi . Passiv is t hier umschrieben , da es ein solches nicht gibt. - Be

graben heißt eigentl ich nicht einfachhin ngta i3‚ sondern nela i t (ni ) ei n lq»'

ic ins

Grab setzen.- Stehe zum Leben auf ngtowu

'

sa néri aHk.- aufs toigexu

nahe und ngha - noun'

(oder ngIm wichten ugla ri - ugla ri nen/mram'

l

machen , daß etwas in die R ichtung kommt

5 39. 5 . E h r e s e i dem Va t e r.Maknr lmna i leri natwi la i neumi sank : mulmrleri kéli

(Wir) pre isen Va ter und Sohn und Geis t hei l ig , wie (es) warmateä n! 1i nakang‚ néri alumete

'

t'

. Amen .

frü her, is t j etzt , ist immer. Amen.

Rum u.Vomusnz Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks. 23

6. E i n g r ö ß e r e r Jung e e r z ä h l t , w i e e r zum e r s t enma l n a c hT

i nape li g ek ommen , a n l ä ß l i c h m e i n e r F r a g e , w o T ’

i n ap eli s e i .

N epal!“ néri naksi ?

T’

inapeli ist wo?

N epald 73413 071, yi wood Sapau’ mi . Sapau note yal, N epalü

inapeli ist dort , du sich Sapau dort. Sapau is t oben . T'

inapeli

naiv p il'

na iv Wult’mn.

ist un ten is t (am) Wult’

um.

Walt’

wn so sei ?

Wult’um Ding wel ches ?

(Der)Wult’

uml DerWult’um (ist ein)Wasser, (welches) is tWald dort.

Der Wult'um s teigt herab wo denn ?

Der Wult’um mündet Meer n i ch t. DerWult’um und Nekir (und) s indParc? 073 N ek ir clan ke?” kama ham a"

Wasser e ines. (Im)Wald dort N ekir e iner geh t Norden kommt (von)“fes ten

mi. N ah? clan keit hama kanela re rakz'

y

dort. N ek ir anderer geh t Norden kommt (von) Osten , sie nennen (ihn)

Wult’um . DerWult'um (ist) Wasser v iel le i ch t ! Wasser gutes , süß schreckli chWaa hop waa b i

'

ts i , aluou kap kapsgpisi .

sehr). Fische n i cht , Fische (nur) wen ige ; Krokod i le n ich t , gar n ich t.

Krokodi l e s ind Nek ir dort , s ind unten ; Nak ir oben ,Wult'

um oben Krokodi le

ni cht meh r, gar n icht meh r.N spald ano yi wogri pci»?

T’

inapeli Häuser du gesehen schon ?Au, eo ka

_ari pe1i . Malen pe: i°,matui eo sah

'

ulaez'

laeiri eo

Ja , i ch gesehen schon . Frü her schon , frü her ich K ind k lei nes ich

gesehen T ’

i napeli Häus er.Am wo N epalü am wo ya t

’ iapazi am

lhr gegangen i h r gegangen oben viel leich t , i hr gefahrenlsp il tapari ?

(mi t) Kanu vielle icht ?

Wir gefa hren (zum) Nek ir, gefahren (mi t) Kanu; (am) Nek ir dort,laresa ‘° Iowa ye t. Yu taheo t

imt’

im, tabaa lepil

landeten gingen oben. Wir abgefahren morgens , abgefahren (mi t) Kanu

24 Ku n a u. Vom sm Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks .

ein ro. As kann'

9i p it’ 093 E0 ka£o lep il tana i

Stück zwei. Sonne war un ten dort , fuhren wir ab. I ch war Kanuanderem,

lepil P in? e1i, lep ilwaneri , ama t, rieri hop

",Iep i1 eisér " .

(dem) KanuPis i l sein(em). Kanu gut , neu, Wasser n icht , K ann (von) Eis enY il taha lq ril, take lim. EO leri mam

Wir aufges ti egen (auf) Kanu, aufges tiegen (zu) fünf. I ch und Vater (mein)teri

,— a

" S iwawä m an,

d id "

auch , a S iwawäs Vate r auch , (und er) heißt heißt Amulapal

ä " — Amukzpal kap ,— erism tavi kas rqm1 avi

, S erek la nmi

ä Amulapaln i ch t, wer denn (doch) vergessen schon, Sercha Vater

v iel l eich t ? ja , Sercha Va ter auch a Schwes te r (meine) auch ,013 las sei teri ? a yi pa! las so

(und er) heißt er Namen wel chen denn ? a du sag’

s den Namen ich

kalny°

hop ,t’

m'

n. T’

o kweri lep il

nennen (darf ) n ich t , (mein) Onk el So genug (fert ig). Kanutaneri Malawi " m im. Tempur» lmi Ropa , R awmä tameri “ teri,

anderes die Ma luh aufges ti egen Tempon und Ropa , Rawonäs Vate r auch ,sauweri tcfi — ä ahd — alzö — altö — a

Gatt in (seine) auch ä — ja, T e imalep auch , heißt heißt he ißt a

cM Malgwa lahei'

1i pale cM L awenau, Y it lal'

i

heißt Matepaus Bruder großer, welcher he ißt L awenau gut. Wir nahmenkaü i

,t'

ati maria i md emaleri , t’

awa (n i , ds ten, waa waa

Bogen , nahmen Pfei l e vie le , Fis chspeere auch , Sago auch , Fis che F ischeIapa1 i

” ! waa t’

ekol. N ep alé ratiovi ellei ch t ! Fische v iele. Die T

inapeli haben gerne Fis che , haben‘

s

t’

ekol. Ya‘

! teißyi” waa , m Mira

,MI Inka , re

schreck lich gern. Wir geben (ihnen) Fische , zwei etwa , dre i etwa , s ie

reiteyü yl! ds apan paleplä ,mam i f ake]. kosa i .

geben uns S age Pack e inen , einen großen , e inen schweren seh r. Nun gut.

Y it Mheo t’

imt’

im, talzeo péri e ier kal

ün ramw

Wir abgefah ren morgens , abgefahren nachts , Horizont bemal t rot

kane1a " ; lahm , (alieo ta til,

as kalza, yit hm m kam

,

(im) Os ten ; fuhren , fuhren fes t , Sonne ging auf , wi r waren Süden ,

wm a” W M :

“ W W Wden Wonafels w ir sahen schon ; Fische (w ir) sahen n i cht , wir fuh ren ,

no — rm no no nd" , Iaeü aem teri yil farm

es ging , es ging , es ging wei ter, e in bißchen noch (und) w ir landeten (in)L amiri

,Wrinago/ kanda , Wrinagol ta i N ekir teri leid ”

.

Walman , inWrinagol im Osten Wrinagolund Nek ir (Fluß) und dazwisch en .

Wrinagol m tapmi , m uwansfc, nau kakut’” hop . Writmgol

(I n) Wr inagol See viell ei cht , See gute , S ee ü berschlägt n i cht. Wrinagols

Rum n . Voax aunz Die Sprachen des Berlinhafen — Bezirks . 25

m a i ‚ma,

reiti da, yi t me ano Iaeilow i , laéri

Freunde unsere , gaben (uns) Sago , w ir waren (in) Haus kle inem , aßen(is , ma palam hose: i . so alun hop . Walman

Sage , aßen Tam s , sons t n ichts. Ding anderes n icht. Die Walman

mmiari wana i hop , am'

r talem” hop , ove'

r ta veri ”, t

okawal‚ rc

(sind) Freunde gute n ich t , Hände los e n ich t , Hände fes te , geizig , s ie

so pale‘° hop . T

o, ho.m i, aa laeilaebi “

gaben (uns) D inge große n i ch t. S o , es war S ow ei t , Sonne kle in ä

as ma temweri " yü [aha towo ya l. Town lo to to t o

Sonne Baumgipfel wir stand en auf gingen zu Fuß. Gingen und gingeno palgh &apmi , palgh t

ehol, t’

al t’

ehol poori , ei

0 Schmutz v iel leicht Schmutz fü rch terl icher, P latz sch lechter nur , Baum (Holz)lawe!h 0

Wurzel nur, Füße schmerzten sehr, Stacheln stechen die Füße (meine) , 0

vian l 0 tapbi l t’

alla niri t’

ehol, ei l’

ehol. T o Iowa W o

Mutter ! 0 Wetter ! Weg erbärml icher, Holz v iel . So w ir gingen und gingenas hol" mm

, N ekir ye t ; Towo N ehc'

r tami1i ‚e s ;

Sonne oben w ir waren , N ekir oben ; gingen in den Nekir badeten Wasser ;0 ria i wa 1m3, mat

it’

. Tamm rien" hosa i ,0 Wasser gutes kaltes . Wir gebadet fertig , setzten n ieder (im) Wald ,lahcp aiui "

,talaä said -ä. o yil!

— tinlünl — r: iaä hato mi ?

plauderten , mach ten T abak. weh uns ! s ti l l ! wer is t dort ?N epalü , re ralmi man!

'

l"

inapeli Männer vi el le icht , ja T’

inapelis , die machen Pflanzungen

pam . Mom hoht'

y, hope ] : 0 T Ali , yil

(im)Wald . a te r (mein) rief , sprach : 0 T’

inapeli , wir Al i (s ind), wir (s ind)T

eiaan ", yü tama tag» am ano. 0

,avi

Ali , wi r kamen (zu) sehen euer Haus . 0 , er (der T’

inapel mn)’

n, en hope!

" o yit , Mala! tapmi. E f i hag : iexachrak , er dachte : weh uns , (es s ind) Malo l v iel l eicht. Er sah

mom,

hapal: o T’

elaun , o rierm'

vohnm‘°l aliri tane: i en hope !

(den) Vater, sprach . 0 Mi , 0 Freund me iner. Worte andere er sprachtoi

, eo harthi hop ; a i hope ! alir'

t onen, alä M an

auch , ich ve rs tanden n i ch t ; er sprach Sprache seine , Sprache unsere erhonin

'

h@. E vi cM — Wabnqmn'

alvi hor6w'

pen,

verstand ni ch t. Er er heißt Walimpim , (die) Sprache verstand schon ,

aa mm;» 0515 N epalel“,

alni im ". T

o hoseri,

er sprach d ie Sprache der T ’

inapeli , Sprache verborgen e. So gut ,

Nepalei rama ragmte yü , re yeni hi !. Ra ra t’

i

die T°

inapelis kamen zu sehen uns . sie (waren) Män ner drei . Sie brachtenMuhfl

, rat’

i war,

war Mpari ! war wonori , mat’i9i pooé,Tabak , brach ten Bananen , Bananen viell ei cht ! Bananen gute , reif ganz ,

Kamm . u. Voasums : Die Sprachen des Berlinhafen - Beairka.

ri es ig große. Wir aßen Bananen , machten T abak . I ch Kind k l eines ,eo lowe

'

h Za in t’

eho’. EO hohv'

y mom hohv'

y hapal 0 mann,

meine Füße taten seh r weh . I ch rief den Va ter, ri ef , sprach : o Vater,N epalü t

al me1au topwi t’

al rahmi topmi .

(ist) T’

inapeli (noch) Ort entlegener v iel le ich t (oder) Ort naher v iell eich t.E li Impal -h0p , meloulä h N epala rapal, melau hapa i,

Er sprach : m ein , weit nich t mehr , die T ’

inapeli sagen , weit n i ch t meh r,t’

o yit laéri 80 3 M :

so (nun) w ir essen etwas eben (noch) und gehen. Nun gut , etwas gegessen,hose: i , Iowa . O t

ol palgh, n'

a i so sei

fertig , gingen w ir. 0Ort schmutziger, Wasser, o weh ! Ding welchesteri , so la rm i hoé: i Ia crék nahä. 0mom, so sei, you

denn , Ding eines biß Fuß(meinen) h ier. Ovator, was ist das , (ein) Blutegeltapan , -oumpen yon topon. So laeiloeia multur teri cm

'

etwa ,-weiß n ich t , Blutegel viel lei ch t. Ding k le in es (w ie) eine Schlange

haar Iaw8'

h adhd. L o tre'h t’em'

eri [am t’

ehol. Au

biß Fuß (meinen) h ier. Fuß Blut schon , (er) schmerzt seh r. Ja

you t’

al-paré'

i “ you t'

ehol. Re m tv t’

altmi ri

(ein) Blutegel (ists), Ort Wald Blutegel viele. Sie s ind (auf dem) Wege,ram polgh. Y it to“ to lo nö, t

ol meloa "sei ! a i

s ind (im Schmutz). Wir gingen und gingen weiter, Ort we iter wel cher ! ermom t

awol e7i hapal, t’

al rrhmi poon . EO hapal m m !

der Va ter gelogen , er gesagt , Weg kurzer nur (noch). I ch sagte Va ter !l’

aüenbi rehw i t’

al? eo hdmi! a i , pamn'

ma lematr0 ! A — eü Impal, l’

al

Weg kurzer wo ? ich to t schon , geh langsam ! A h er sagte , Wegmelou sei

! yit late N epolü eri . T’

o yl°

oog : i at

wei ter was ! wir s ind (in) T’

inapeli schon. So du s iehs t (ni ch t) das Dachmi ? t

al rehwi mi ? — Ao,eo haafi, eo sosol topari .

dort ? (im) Ort nahen dort ? Ja , i ch sah es , i ch freute (mi ch) viel l e icht !

i ch freute mich seh r.A nme rkungen. T i napeli wird von den Ali Nepalü genannt. Sapau

is t der E ingeboren&ma m0 fii r den Hohenlohe — Imngenburg- Berg , die höchs te Er

hebung des Torricelli - ß ebirgcs . Der ös tl ich von Walman mündende N ekir

Fluß (Ha i ) tei lt s ich im Oberlauf in zwei A r me. Der von Südwes t kommende behältden Namen N ekir be i , der von Südos t kommende heißt Wult'um. An diesem l iegt'

l'

i napeli . nalici'

(wörtlich : cr s te igt herab) heißt soviel als -mündet gehtherab in die S ec. ß

chir alwi e in Teil des Nekir. heit 3. Pers . sing.von net gehe nach Norden. hei lhama er kommt nach Norden . Er kommteigentlich von S ü dw e s t e n. Das vorhergehende W'ort kei t -geht nach Nordenbesagt schon , daß er nicht direkt von Wes ten kommen kann , sondern mehr von

Süden. male:i peri vor langer Zeit. nöou’

yot gehe zuM (wörtlich :gehe oben). taresa landete n, wörtl ich : wir zogen auf (da s S ch i f f zue rgänzen),

K aam u. Voa1uum : Die Sprachen des B erlinhafen - Bezirks . 27

ebenso sagt man tarm ’

wir ziehen (das S chiü') ab wir fahren ab. bpi

n'

ai kap das Schiff is t wasserdicht. eis er eine Holzart , welche s ich sehrgut fü r Kann eignet. a lntcrjektion , um die langen Pausen beim Nachdenken etwas auszufü l len. aloö kommt vom Tumleo alte/c Name (mein). ln

Tumleo in gleicher Weis e alari — aiwi (als interjektion). Alu-i is t jedenfal ls eine Zusammenziehung von alten yriyeisem sein Name . alw

heißt also : sein Name istsein Name ist nun , wie heißt er denn? Oft wird es fi mf bis sechsmal hin

teréinander gebraucht mit ganz bedächtigcu Zwischenpau5 en. Hier soll das 0116 nichtauf den genannten S iwawäs Vater s ich beziehen , sondern auf den folgenden , den er

nun nennen wi ll. ä lnt wjektion zum Ausdruck der Uns icherheit. Die

Namen bes timmter Verwandten dürfen nie genann t werden . Man läßt dieselbe n von

Nichtverwandten nennen , wenn man auf andere “'

e ise n icht klar machen kann, wenman meint. Hier fordert der Erzähler e inen anderen auf (yi pal nenn du ihn) , denNamen seines Onkels zunennen , um mir begreifl ich zumachen , wer der B e

trefl‘

e nde se i . Malu1i is t ein Dorf auf Ali. Hier s ind E i nw ohn e r von diesemDorfe M a luh- Leut e gemeint. Hier schien ihm der Name nicht gle icheinzufallen , oder er durfte oder w o l l t e ihn nicht nennen , nennt deshalb sein KindRavoni . E s geschieht häufig, daß der Name nicht direkt angegeben wird. Der NamederTeimalep fielihm n icht gle ich ein ; während er jedoch narhdachte , ob diese überhauptdabei war, kam ihm der Name zum Bewußtse in. kmer

'

1 - es is t genug wird sehr altbei Erzählungen gebraucht im Sinne von -gut so soweit ; das war das , und nun

usw. lap a r'

1 wird häufig gebrauch t zum Ausdruck der V erwnnderung, des Staunens usw. , um etwas großar tig darzus tellen : trau tapari ! Fische ! ich sage dir,daß das Fische waren , ein mächt iger Haufen ! re ihnen zu ergänzen.

E in Sagopack e nthält etwa 50P funcl. Vor Tagesanbruch pur'

1 : in der

Nacht , als s ich die Morgenröte schon zeigte . Südlich von Angel wird derWon - Felsen von Tumleo sichtbar, während er vorher hin ter der I nse l Tumleo ver

borgen ist . talwo no nö immer weiter, no Abkürzung von m o es

geht. no‘

wei ter. Zwischen Wrinagolund dem N ekir - Fluß. neuIcakut=

Brandung. mail: ta lem bin fmigebig ; die Hand ist ganz lose , es rutschtalles leicht heraus : awik iawer't habe eine fes te Hand halte alles fest , gebe nichtsher . geizig. sopale große Dinge viel . Die Sonne war nur ganzwenig (hrilaeii : Hein , wen ig) ges tiegen. Die Sonne war an den (in derHölle der) Baumgipfel. Er zeigt auf zieml ich entfernte Bäume. Die Sonne standalso noch t ief. es [rot Mittag ; Ira ! gerade darüber, ano ko! Oberte ildes Hauses. nemin rien wörtl ich : bin imWasser. ta tnp alfa s ichetwas erzählen . N epalü beze ichne t sowohl den Stamm als auch die Leute ;also: T ’

i nape li s , ähn lich wie wir sagen : M ü nch en e r ,Wi e n e r usw. DieAli sprechen T ’

ina pali . Al i wird von denWalman und T ’

inapeli T'

elaun ge

nannt. ei : hope ! er sprach bei s ich selbst er dachte. Die Malolwaren von den Walman und T

inapelis sehr gefü rchtct , da s ie mi t iln1au in FeindScbaft lagen. Wenn s ie irgendwie erschreckt werden , riefen sie schon gleich oMalol- gtiewi ookum is t Walman — S prache. Walimpim is t der obengenannte Serek tamch(Semks Vater. reyeft ihre zuergänzen. verborgen , schwer zugängl ich,man kann kaum dahinterkommen. mclaulä käp is t ja wohl nicht weit. Manbraucht öfters , besonders wenn man etwas uns icher is t in seiner B ehauptung , käpstatt Jeep und snffigiert dann dem zuverneinendcn Ausdruck lä (un ion zuweilenhängt man dieses auch noch an das käp : käpiä nein , soll wohl n icht sein .

t'

alparei Waldesgrund,Waldesb0den. to Abkürzung von towo. t’

al

W lan langer Ort , gleichbedeute nd mit t'alteni i : male n langerWeg.

28 R um . u. Vom umc: Die Sprachen des Berlinhafen — Bezirks.

I I I . Wörtervemoichnis der All- Sprache.

Die Verben in dem folgenden Verzeichnis s ind in der 1. Pers . S ing. aufgefü hrt. Von den Possess ivsufii x en w i rd nur die und 2. Person an

gegeben , da s i ch das übrige von selbs t vers teht , z. B. malgkr ik ,um ; a tik , im.

Bei Verben , die vom gewöhn l ichen Schema (Ali - Sprache S . 20) ab

we ichen , werden außer der 1 . Pers . S ing. nur d ie unregelmäßige n Fo rmen

Vo rb em e r kun g.

angegeben . I st e in Verb unveränderli ch , so s teh t dah in ter.

A .

além Unti efe Meer eeti efl:

alepafiäri Spinnealikaro, alin ha ra vergessenala

'

kaw i , yi alimkawi atmenalik o tam

'

t , alimd em'

t bös ealivi Sprache

alvik , dm urte i len , (nach) denken,

almi wieder, nochalüoube ißen, brennen (von derWunde)

alup- em Stab , Stock

am (Plur.) i h rame ! un re if , grü n , ne u

ano Hausanék , M ocht0rmnnn

aneri j üngs t, frü hercm

' Natter, Schlangeanokä (Plur.) wer, welcheanoke

ire (Plur.) wessen

apä un tenapü im unten daran

ae Sonne , T ag , tags über08 Mittagat Dachat

avi Sterna ti Handtrommel

aäk, im Herzat_c

'

r Himmela twi Fruch t , Kern

aungog i ich weiß n i ch taw i Hundgmr Halsgar ran/ta freuengmr via ! dürs ten

dem Floh

ei Baumei ara i Zweig , Astei wule

'

é R inde

m m neuma - takel I nsel

gmr — larük ,üm Adamsapfel

amoel Angelawari Geist

‚awiJr, im B and

moik , im Arm (Unterarm)Faus t

awipat'

imNägel (an der Hand)awit

gb'

k , glim Finger

B .

bem'

m Nordostw indbar Schwein

30 K an n . n . Voama s s : Die Sprachen des Befiinhafen - Bezirka.

lawipat‘

z7c, t’

im Nägel (am Fuß)Iéik , dm Mitte , Hüfteleiri zw ischen

mamas - vem Flut'ma : iavi Freund , verb. besuch en

Ialik (u.) schauen , auss ch auen , lauern ma: iin süß

(m ai : Krebs

limavianhil acht

lim — au neun

limtül achtZip Feuer, Licht , warmI ip

— asüri Aschelip - Imfirui R auch

— kn'

a i FlammeI ip lip heiß

mac?! sch ief

make”altmakep Schweiß ; verb . schw i tzenmakur (u.) loben , preisen , jubelnmal Bek l eidung der Eingeborenenmalemaleri viel

malil naß , feuch tma limaliri wahr, gew iß , s i chermobil: , aim Schwes te rmalüri Schattenman: , tamam Vatermam - ww i Vater, im GegensatzPflegevater

mama i schwer

menü abfallen ,- brechen ,

- reißenmatealök Augapfelmalek , am , a i , er Ges ich t , verb.

sehen

brauenma ielepik , püm Achselhöhl emalema ieo r uh ig , bedächtig , langsam,

sanft

malen vorne , zuers t , früher, j üngstmateri peri vor langer Ze i t , frü her

mate&aiulc‚ um Augapfelmatg_lmik , rim Augematinmatiri dünn

man! Garten

mei: ial (Feuer) , verb . (u.) brennen

me'

it’ hel l

nwlau lang , wei t , fern , en tlegenmelaumelan se hr lang

m ba r — a i ganz rech tmulmrter

'

z w ie , gle ichw iemdr Eidotter

meh'

p Donnermeraa (Nords turm) , Sturmmeteli schnel lmierikau Löffelmiefißau- rama Helm

mienewt'

(V iel leicht von mzen o awin) ?Fl edermaus

min i Vogelmin i — land Federm ia } -pwi Taube

miyi sauer, bittermol

nackt , bloß

R um 11. Vomuum : Die Sprache n des Berlinhafen - Bezirks.

aaa: heute"Ok! hi e rnakei ? w o ?nor i ch trage , war usw.

natuk , um Kindnaluk - rama , na kun -mma Sohnnotak - tamiri , nalum - flamiä T ochter

aaa Meer, die Seenaa - leniwi Wellenan - kakul

' Brandungnaar hängen (in tr.)

W i? aufpassen beobach ten

nw’ besuch en sehen

nggä o nanari versuchen nachsuchen,

ngp i - seri , wög:h seri träumennear beißen , yi wöar, e: i naar ; Vgl. nar

ich tragengwm ü , wa ranit , evi nauram

'

t durchschne idenW schi eßen"gel. wöci , nam? grabennd , tod 98 1 kaufenngl, a i naä

l bauennella aufs tehen , aufsteigen , aufgeben

nglu'

, ei»nahe? (ab)ste igenngh

'

r fragen , (be)grüßenngln

'

u, eri nahen abfehren (zuSch iffng’töph

'

s toßen

n_e_hcilr‚ wohcik ; naaük schütteln

ngkh ool w enden

W widerspenstig (sein) , ungehor

W abkn i cken

hdmi tun , mach enuglari eis , nglolech, ngreo als rudernhdmi mulmram'

! richten

ugla ri namit tö tennghui renren tätowieren

ngla ri vom i rren im Handelnnglaa riechen , schnüfl

'

eln

'ngh

'

(los - )la35enyiglb i s ich beugen!m_glä schaukeln , tanzen)ngloc

'

t adeln , schel ten , zankcn

nglol ziehennglol— nama anziehennglolam

'

l abreißen , zerreißennglopil aufreißen , ausbrei ten

nglol’

m s ingennglowalcsa abdeckenagma , yi ma kommenngmaa . yi man gähnen , hauehen

ngmioi rin i . yi mbi badenngmir. yi mir aufwachsenngmi

t . yi m it s terbenngmnl

nach Wes ten gehenngmut

, mul’

küssen , aufsaugenngnmi l egen , gebärenngna : iltle verein igenngnari narlp verbergenngnes kochenngm

l kratzena nn i - nmwi geis terhaft , gespens terhaft , trübe

nga k ri echenngridk , wmifik was chenm uk , um Geis t , Seeleng imn rmi üü bek l eidenngpal, yi pa ! sagen , sprechen

ngpal aliiz redenngpal ali: i ka : ial babbelnngpalali : i t’epik lol. yi pa ! 01513 t

°

qnhn

[al le ise sprechenngpal wa rd irren im (Sprechen)

ngpip , yi p ip verschweigenngph , yi pz

'

s abbrennenngpis I iep rüsten

nep il öffnenngpflsa , gi pitaa auflehnen

3 1

32 Kan n . n. Vonma s s : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks .

"film, bindennepal gießenngrgkai ausweichenngriu, a i nan o schlagennem (liegenngréri hören

ngn iri wara i rren im Hörenngsor spucken , spe ienngtakteri begleiten , helfen (umschrebhend fii r z) und

n_e_tari begraben , fes tlegen , fes ts etzenngta r hauen , s ch lagen , werfenngt

a13ani t schneiden , abschne idenng!aren il abbauen

m'

u K okosbsum (muß)ngh

u wol len , suchen , lieben not , yi wat , a i W aufs chneidenngtäri weinen , trauern . jammern. nowc

'

, yi wi , a i nowo , yil tawo . am wo,

heulen , bewei nen re rowo geh enngto ; „i i i . yi oioi , a i néri sein , dase in mhn Moski toagb - dar ehelos aus , was , nous wetzen , schl ei fenngto pabei'i stehenngtni r rufen , antwortenng!ur treten, stanmfenngl

awol l ügen

ng!" habenngt

f tamm hei raten

ngl’

iea beg innenngt

or schreienngl

u springen , hüpfen , aufsch reckenngt

'

u— nakir. a i nat’u- w kcr aufwachenngt

m' gebieten , befehlen mi dort

ngul’

abw ischenW , yi wir. a i nawer stechen P .

w ie , wie , evi nawe!a zählen paheü i (pasm) geradeag ain , yf wir: blas en pakelr , am Aller

wol umdrehen Hinte rbackeea

nekik , dm Oberarm pa id): Moras tnefn

'

lr mauwari , yi rar /aim mauwa: irechts paayip Gras

nekik riei!’ l inks pap i: i Becher

nenuk . um Schat ten . Seel e pap im: (u.) duftenner, yi wer, n i när abbü rsten papzip Schmetterling

norik , um Pla tz , Spur, mein Pla tzM

nach Norden gehennet now:

newik . im R ü ckennmeltaei

'

k , ein: R ü ckgra tai - ng/ea herauf hinan fgehen

'n'

- fiemur , mi - : iemur, nmvo folgenm

'

7i , yi whi , eri néri ble ibenniri - alik , yi wiri alim , eri néri aleil eben

nbisr'

, miris i , néaim'

s i tzenabi , yi win , eri nü vi trinkennit , yi wit , a i mi t nehmem

'

l - naaa , wi t - nano, m il - m a stehlen

vieinau vertei l enrichzm (u.) hadern , s trei ten (mitWorten)M ük , üm Zahn1iemzilc, rim Bein , Oberschenkelfiemur zul etzt , h intenfiepü Rohrriefl

p geheimriet Harz , Pechriewi Schwanz

Ku n z. u. Vonn .\ x nz Die Sprachen des B erlinhe i'en - Bezi rks . 33

mput’- ro zwei hundert

pure Waldporém (u.) abw i ckeln f orflc, dm Sei tepump (u.) lösen f orcé P erle

p6i' eben , noch

peü F lü ge l man

pa’

p Schwes terpeimrflc, am Sei te des Bauchespgif G eschw ilr

peé schon

f ü r düs ter , dunkelp5me - towik,pjfinworam- towoim R ippe r

_o_ndk , dm Hauptreri Abend

pl'

l’ Boden , unten (am Boden)

piwnik , p iemim Nabelren

'

r (u.) zi ttern , heben

polmpm'

decken , daraufdecken n'

eri Wasser, Bachpas weißpfl

'

k , pn’

m Lippe n’

eri o mmi Que lle (wörtl ichpm

' Staub . Dunst Wurzel)so -

pm' etwas , Staub , staubwenig, n

erikaloe schwangerStäubchen ganz k l ein wen ig mit

pulpul dumm , albe rn ro zweipwi Nach t ro avi nur zwe i

ra Netzraeir (u.) ankl0pt

'

en

mlivi K amm

mm Mann 8 .

rama make! a i Grei s sa (Suffix ) nach obenrama — nemni Gespens tranwfm ilr. {im selbs t vom salemtiai Knabe , Jü ngling

salds ebenmh

'

u K ind

ramw rot sanar Mondsapor (u.) hass en

m iü Kleid , S toß , Tuch sar i —m'

, n n'

e wi , fl iehen,laufen

mm Sego (roh) Brotl itt Sem. Orient S prechen. 1906. l. Abt.

raum Sü dwes twindram - (abo Wes twind

rauweri Blumere (Frau. 3 . P ers. Plur.) sie ,rei Sü dostwindrei - bem

'

m Nordostw indS üds iidostwind

34 R um u. Vomu s n : Die Sprachen des B erlinhafen - B& irkß.

saukd Tabak taei'

ram (u.) abrei ben89 111 Bergsauwék , am Gatte tchoi

h, rim Brudersawölr , am B raut , Bräutigam Ialaéo fahrensawe

'

k — tamiri , sawa md amü i Gattin takes ? w i ev iel ?so sei ? was ? {take viel le icht , oderZaun talco Nordw es tw ind

sém Aus l eger (Schw immer am Kann) lami: i Weib8ep ik , um , (ri , ir i ch von s elbs t . alle in lamiri snliu Jungfraus_e_pbi ganz taminlenik . «im al le in . selbs t

sgsil, fleißig , arbe itsam Frauen)agsi l l

'

ekol sehr fleißig (amd vol lses il kap faul ‚ tamül S tein

sedh , tim Rumpf , Körper pale Felsenßgtik — malilr schämensgük nalmi k rank toneri anderer, i rgendeinsg ik - sapor faul viel le ich t . odersg ik — tawr: i , yi sg:im toweri tapfer la ;m i lose

sgwir Kasuar taprr Schüssels i (Suffix ) nach unten linpbi Friede , Jahrsz

'

1ma te'

k , am , n i , er Ges i ch t ta ra t bitters ipook , am , mi , er i ch al lein , s elbst taresa landen . herunte rz i ehenso Suche , Ding , etwas

so alöfi R ingeo- alw i S tückso «ri - a i versch iedene Sache

00 W i i wen igso lcd diesesso Iaeilaeüi wen igso Iawotiawot versch iedene Sache80 maß: i Ö l

so p m' wen ig

sowbi R and , Grenzeso- sei

? was ?

eulfip wohlschmeckend ; Fettaus Brust (weibl iche)m - rariwi Mi lch

tae‘

i (u.) anrü hrentat i

'

lum aufrollentaei

'

omekum biegen

lad - nanmi fühlentaei -payal (u.) beugen

tam'

k , im Bruder(alac

'

(u.) a usk lopfen

tata'

! s tark , mäch tigtaluk , um Augapfeltatw1i KnollenIan:p

- albi (u.) reden , erzä hl entau- natwi KüchleinM }? (u.) Schul tertgmr blas en (auf der Muschel )tgwmi Herrhenta i (n.) hiickentawak bersten . brechen , zerbrec hen(intr.)

i tawe7i fes t , hart , zähtawe:itawnt fes t , hart

ünoet’

fertig m achen , beendentei

' e ins , zusammenMale! straucheln!elepul kugeln , wälzen

to i: auchte: i , almi abermals

tendenil Kette

K L AYH . u. Vom asnz Die Sprachen des Berlinhafen - Bm irks . 35

terlräu Adl er | t’

a min Spi egelta stil l (von See , Wetter)h

'

nh'

n ruhig , verb . (u.) schweigen ll’

i'

kik tie it’

, t’

eMm riait’ l inks

ti! wir zwei t’

ilik , im Geschlechts te i l (weibl i cher)lovi Aal t

c'

m morgenm it , cim Knochentowllr ‚:ooyi , yi towüm poori mager t

im mi tane: i überiibermorgen(nur Knochen)

tw i (b i ) s ie zwei , ihr zweifrit wir zw e itnouZuck er(rohr)

l’

it’

up erlöschenT

. l‘

wi Oheim (väterlicherseita)l'

akeo dick l ei bigfakiziplä seh r mächtig t

ui’ Tante

fakowit’

(u.) auffangenl’

al wo ?, Ortl’

aI - calcei ? wo ? wohin ? man Fischt’

aI - apöt (wo) G estrii pp , Dick i ch t. waa tomizi G rätewahe: i Grube , Mus chel , Gefäß

t’

aI —mauww i Schlafstel l ewaneri gut , schön

l’

amor Besen warvhi maténmatni Fadenwalakol Floß

I'

Gp0f brei t wauwä r , am GaumenI’

m 1i alt wawai l ei cht(wa r Pflock Holzmgel

t’

gwc!‘ Dien er, Knech t

w ar faul (vom HO“) Südwi nd , Landw indwin -

pa ir

t’

dit’

(u. ) lach en worwor Massoirinde

I’

mm!’

schmutzig, schwarz wu Korb , Fischkorbfa i Blut wdp R egen

t’eni lahn i B lutgefäß

walik , im Hautl’

q lr , tim Mundfa ir (u.) si nk en , un tergehen (tauchen)fen

'

u(u.) ma l en , zeichnen wulünelei‘

36 Ku n z u. Voama s s z Die Sprachen des B wlinhafen - Bezirks .

Hour Bananewulémh

'

manamtfi sapm sec hzig war —

ger Ma is (fremde Banane)wulc

'

mro sap i : i zwanzigM , im Ges ch lechts te i l (männli cher)

ww i Wurzel wuiu! s inken , untergeiwn

B . Deutsch—Ali .

Angel awwel

Aal tori Anges i ch t si!m tflc, am

abbrechen nglral’

oot‚anhängen t

enim (u.)abbrennen ngpis , yi pi; ank l opfen mei

‘r (u.)abbii rs ten ner, yi wer, wi noir anrühren Mei (u.)abdecken nglmoaksa antworten nghir

Abend reri anziehen ngloI -nama , nglolrei

abermals teri , alw i (Kleid) ng'

mm

abfahren (zu S ehifi‘

ngln'

u, n i Apfel (Aug ma.k , rim

abfegen n_e_t’

ilc arbe iten nglari ms i!

abbauen ngäzram'

l, nah»! arbeitsam weil

abkn i cken neka t’

Arm awilr , im

abnagen nganm ir Armband t’apabreiben Mei ram (u.) Asche [Ip - 05 1113 (lip -

pjefi )Ast ei - arevi

abfa l len) man“ (intr.) atmen alikumi , yi alimkawiauch teri

abschneiden ngt’

a7iam'

l aufgeben ngha

absegeln nghe'

u, mi nahen außangen t’

alrowit’

(u.)auf heben ngf

'

isa

auf lehnen ngpitsa , p ilsa

abs toßen nglzot’

ir — nö (no es geht), ng,hopeli

‘ nö o "p ä ' nö

abw i ckeln pae (u.) faufpassen nW’

ü’

abwischen ngu1’

, sau! (u.) laufre ißen nglopil

Achsel höhle ma telep ilc, pein aufri ch ten ng£awm

acht limantül, lammiaa tü l, limi t” aufrol len tae ilum (u.)Adamsapfel g rr - tarük , rim aufsaugen ngmut

, mul’

Ader t’ens' ah'7'a aufs chl itzen not , y: wat, ed

aufschnappen t’

akowit’

(u.)Alt er aufschneiden not

alb°f fl Wall e tarsgn

'

fi , yam'

tar

a l lein animals ,alt make?! t

areriAmeis e ramesanbinden I

m im (u.)

anderer Mensch mwa - M a i

andrücken taei‘

mgt’

it’

(u.)

aufstehen nella

aufwachen ngt'

u- nakir ‚ a i nat’

u- naker

aufwachsen ngmir , yi mir

Augapfel ma teW , um oder matealök,«im

Auge ma tgkrik ‚ aim

Augenbrauen matek - lawi , mab m - Iawi

ausbre i ten ng10p il

38 R um . u. Voan as s z Sprachen des Berlinbafen - Bezirks .

der dort , j ener avi - mi ‘ Ellbogen neHIr - kzllv lc,

D ick i ch t t'al apöl lE nkel paum , W im

Diener t’gwet'dieser da eri - enei

'

dies er, d ieser hier eri - Icä

dieser Mensch ram - h i

di es es so— kä

Ding so

Donner melt‘p es eri

Dorf anoporp0r essen ngz'

ri , n i naé: i

Dorn rer in etwas so

dort ori euer am eri

drehe taeiwol (u.)dre i hi !

drin la!duyt

'

fahren ngln'

u, a i nahm

duften pap ion (u.) fal len agb?!

dumm pulpnl

dunkel réir

Duns t p m'

faul sgs il kap ; sg ilr-sapor, yi

durchaus n ich t , keineswegs kapagp i: idurchschneiden ngguram

'

l , umm nü , eri (vom Holz) t’

aworawim w i f e

dii rs ten ger via! Feder miti law id üs ter rär

eben (noch) p»'

t'

Ebene f a! salés

ehelos nglo- 1iar

Ei chhorn (fliegendes) lag/ölEidechse warf

ei len wat-ir (u.)Ei le , e ilen sari (u.)

eins bei

ei ntauchen nghöwuhd

Eisen yerEi ter narielf wule

'

ndä Jape'

ri (ei

Fei le yer - m

Felsen tamül polo

Fenster rum t‘

al

fern melauFerse Iaweapc

'

k

fertig machen tawel’

fes t Mweri , Iaweritawulfeuch t mail!Feuer lip

Fisch waafischen (mit der Hand)(mit der Angel) 71i(mi t dem Speer) nge

'

it’

waa

(mi t dem Netz) nglol wm

Flas che waka i

K u n z. u. Voax a s s : Die Sprachen des Berlinha fcn - Bezirks . 39

Fledermaus mimewi (viell ei ch tnüvi awi: i ?)

sehr fleißig sgs il h i m!

fl iegen nerofli eh en sor i - m

'

, sari - wi , sari - nowoFloh dem G eschw i i r pg1

'

t’

Ges i ch t match , am , e7i , er ; sümai ek,

am , a i , er

Flügel pam Gespens t rama —nenmi

Flut mamas wem , mamas katorfolgen ni — riemur, wi nowo Ges trüpp apöt

gle ich mulmr (masur)Fri ede tapiri

Fruch t ahui Gras panyipfrü h er, vorlängs t aneri , nmlezi Gräte waa d owz'avor n i ch t gar langer Zei t 1iama iurseh r frü h , vor langer Zei t male-é peri Greis rama make! eri

f ünf li m groß polo , t'

alrüi , meüzlapor

sehr groß palépläFunke wer Großmutter paumc

'

1i , topam-»lamü i

Großvate r pam , topam

Fuß lawa'k , am Grube lepivi , wakari

H.

gähn en ngman , man Haar ramilauk , own

hadern rielom (u.)Garten mgal

Gatte sa ir’

wflr, am , ram (sawe’k)

Gaum en waaw—ö'

k , am Hand moik , im

hängen naar

hart tawe: i , lawa itawutHarz riethassen sapor (u.)

Gegend eirame1i lhauchen ngmau, yi man

geheim äeripgeh en nam , wi . a i nowo , yil Iowa , am

wo , re raum

(nach Wes ten) ngmul, ngmul m'

(nach Norden) net, nel- nü vi

Geschlech ts tei l (männl icher) wutik , im

40 R um . u. Vomuum : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks .

hauen natur

Haus ano

Haut walik , im

heben (auf ngt’

isa

heiraten ngt’

i teme'

vih e iß lip — I ip

h ell meit'

Herz aäk , im

heul en ng‘äi , a i nateriHeus chrecke put'heute nam Kanu lap ilhi er kä und nakd

Kasua r smm'

r

(Zen it) rari kaufen M I , wél, neilh inaufgehen ni - nglia , yi m Kehlkopf m ük , tim

ke ineswegs , durchaus n i ch tHinterback e pakgwoaulc; pair

Kette tmc'tem'

t

hoch ya ! (w lan) Kind saliu; m tv/r, um

Hoden anék , am Kinn gltilc, imHöh le zocken

Holz eiKleid (Stoff , Tuch) m : iciri

Bek le idung der EingeborenenH ü fte (d ie, mim k l ei n Ia£ila&vi

hundert rapel'- lei

ich eo

ich all ein sipook , com , wi , orihr (Poss .) réya i

(3. Pers. Plur.) amih r zwei # eri oder am

I nsel cirameri aan um - takel Körper sg ik , dmkrank sgfl: nalw i , yi sg#m

i rren (im Sprechen) ngpal ward kra tze ngül

(im Hören) ngn ivi warn Krebs Icman(im Handeln) nglmi warn

ja an

Jahr taplsijammern ngh

vi , a i m ia i

jener avi - mi

jetzt nas ä

jubeln n aher (u.)Jungfrau &anni imleu

Jüngling mkmti : i

Kn i e pam amt‘

k , i m

K nochen towik, aim

K noll en tatwi

knüpfen ngpol m

K okosbaum - nuß) m'

a

kommen name , yt'

ma , am

Kopf ramdapq , um

Korall en wär

R um . u. Vomuum: Die S prachen des B erlinlrafcn o ßezirli s. 41

Kreuz ei - rataram'

t , ei - rat'

awol

krlechen ngaw iKrokodi l clu'cou

Küchlein laum atmi

kugeln , wfilzen lelqml

klim a ngmul’

mul’

L .

Lachen t’

elil'

u.

landen Ihrem

lang melau(von Dauer) almali:3sehr lang alinaüi , meinuplä ‚

Lanze yéulassen (loslass en) ngli

Laus wu!leben ni : i - alik ‚ yi wir} al£m en M 93aliri ,nato alik . wölo - alim

leise (sprechen) ngpal aliri(das Wort im Munde sprechen)pa! alü i t

epdm (al

Moden , Mitte I aik , {im

l inks t’

n'

ln‘

k üeo'

t'

; t'

cküm neit’

;

hppe m7 nmm

T:? lepbi(u)

(aus Holz am K anu) t’

am rLöfl

'

elName las

lose hperilösen (u.) m (n .) N l och yesulepik, im ; yesnklepilr,1 en

'

awol, t awolasen

68w m lepim

m_naß M ill

ni chtig tat“ Nebe l mamarnehme m'

l, a i m i t

ne in Imp

mager (nur Knochen) tmoilc

yi towüm poonmalen t

en'

u(u.)Ma is (fremde Banane) wur -

yer

man (3. Pers . Plur.) raMann wmaMassoirinde warwor

Mas t mmikMastaufaatz (Spitze)Meer nm:mein éowefiMensch rama (Flur. yeni)Messer yerpa t

er

Milch m - rwimi

Mitte (eilt , dmMond sgna r

Morast pa id/cmorgen t

im

morgen frü h t’imt’imMosk ito mimMund t’ep ik , üm

Muschel wakefiMutter rien , temim ‚ tméri ,

N

Nabel p iusdk‚ piucdm

nachdenken aldir, dm

Nach t pdf}nackt mol’Nagel (an der Hand)pa t

im

42 R um . n. Vonnus s : Die S prachen des Bed inha fen - Bezirlm.

Netz ra'reden ta tep

«ali ia ngpal aliü

neu am t lR egen wöpneun I imauan , I t

'

ma7iam0n , I imau

n ich t mehr kapevi , kap lmperin i esen eit

eko lato (u. )noch alw i , len richten ngla i mu/mran it

Norden kaum ! ri echen nglas

Nordwes tw ind taleonur mi , poori R inde ei umliri

nur zwei ro wi R ing so - alo‘

ri

bR ohr riepll

0 en ya ! rü sten na_p is I e

pnach oben sa (Sulli x) rot f amur

obendrauf yalsa R ücken nrwik, imobendrunte r (z. B. unterm Dach oben) R ü ckgrat n “

l‘ t im

Ruder eisOberarm mka'

k , aim

Oberschenkel viemuk um

oder v iel l ei ch t) lapayi . pari . ruhig 0

öfl'

nen "£P ü ’ 31"p“ R umpf .cgük ,ai mOheim (mü tterl icherse its) man , wohin: r und raid

Ohr tanae‘

ik , aim

Ö l 80 matiriOrt t

al

Os t kanela

P erlenmuschel (cup

pfeifen ngwe15, yi weri

mein Platz nen'

lr, «im

preisen malcur Schach tel wawat laéiri

Q .

Quelle rieri mmi

Ra tte ya ou

rauh (n i cht glatt)rech ts 11 e mauwari , yi neküm

Sache so

versch iedene Sachen so

lmcM - law01 , so t‘

al t'

al

Saft ma t’w iSäge yer - ras

sagen pa !

S aga (roh) rapiy

Sand lateni

sehr s charf materi t’ekolSchatten malcbi ; m al: , um

schauen Ielilc (u.)schaukeln nglö

Schenkel via nulr, umsch i ef maeei'l(4 naeeil)

mamoari sch i elen sasöl

Knau r. u. Voanax x z Die Sprachen des Berlinhafen — Bezirks. 43

Schiß' lep ilschlafen mauwmi nm mauwa1 ischlagen nerin . n i ne m . naar

schmerzen lm'

fi

Schmetter l ing papo’pSchmuck ymi

schneiden na t’

miam'

t

schnel l meüelibl itzschnel l yolyol

schnüfl'

eln ngla s

schön wwwri

Schul ter taup (u.)schre ien ngt

ar

Schüssel lap erschütteln nglzük , wohük

Schwager y i/r , imschwanger ri enlmlos

Schwanz riemi Spur (mein Pla tz) nerik . 1771!

schwarz t’emut 'schweigen tinh

'

n (n.) stampfen ngiw

Schwein bor s tark tat?!

Schweiß mak e} ? Staub pm'

schwer mamm'

stechen ngwir , yi wir . 013 newerSchwes ter p ego ; mal#k ‚ tim s tehen ngto pabei : i

schwitzen ma k e? s teh len nü - nana , wit - nana ‚ evi neit nm .

sechs lim0mk l, I imariamlei ‚ lime'

il

See muSeele nemdc, um

Geist , G es pens t awari

sehen negw'

»

sein nglo ; ng m'

ri , yi mid ; nici , yt'

win,

(auf dem W ass er oder in der Lutt)W . M W‘fl

Seite rar€k ‚ am

(des Lei bes . Bauchea) pcirarékselbst (a l le in) sr

'

pook, am ; ramaßenik . um

(Mann) . taminlma‘

k (Fran)s i cher malz'nmaliaisi e (3. Pers. Sing.) a is ie (8 . Pers . Plur.) res ie zwei treri oder teri

singen nglat m

s inken wutul (u. “mir (n.)s i tzen nnasi , w£ns i , né: is i

Sohn natuk - rama , nah1m - ramaSonne as

später kasowiSpeer (Fisch l

awa

speien nesarSpiegel t

ermin

spielen sas ol

Spinne alepa: iöfz

Sprache ah'

ri

sprechen ngpai , yi pa] ; tatup a im (n.)Springen ngt

u

ste igen (auf nglza ; (ab ngln'

e7i nahei‘

Stein tamdl

sterben ngmit , m it

Stern law'

z, at'

a7is ti l l tinh'

n

(von der S ee , vom Wetter) tess toßen ngltöph

'

straucheln telalel (u.)stre i ten mgw i (n.)(mi t Worten) rie Iam (u.)

Sturm (Nords turm) mw a

44 R u m . n. Vonnann z Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirka.

such en n_qtiu

Süd (im Süden) kam osSüdostw ind rei

Südwi nd wär-

pa ir, mi t- la !

süß mariin , kahot’

eri

(wohlschmeckend) sulrip

Tag as

tagsübe r aa

Tan te t'ut’, smizimtanzen nglö

tapfer sgrilc lawa i , yi sg imtä tow i eren aglmi reureu

T ausendfuß ko!Tel l er taperTei l so nare: i , so alw i

ti ef weißTochter mm — tambi , naturn - tumifa

Trommel karümHandtrommel ati

übelriechen t’

äiri

ü bermorgen t'e'm 073

umdrehen ngwol, yi wol

und teri , natakleri , nagrileri

ungehorsam sein ngkdlc

unser yil- evi

un ten ap i: i . pü’

(auf dem Boden)unten daran ap itiso , nach unten si

(Suffix )unte rgehen (tauchen ) t

erir (u.)urte i len (denken) alük . aim

V .

Va ter mam , tamam ; (im Gegensatz

(ver mhweigen ngp ip , yi p ip

vertei len vieinan (n.)viel malemala i

sehr v iele maiesü i , maleviam

W .

wählen (nachdenken) ahik , dm

Wald paraw iilzeu, kugeln W (u.)

warm Ep

was ? ao- sei ?

waschen ng icilr, wwirik

vierzig w i iman sapm

Vogel min ivol l tamo!von selbs t (von Personen)ii i , ir

(von Sachen) a i sepbivorgestern ciae

46 K an n . n . Vane s s a : Die Sprachen des Berlinhafen - Bed rks .

2. Der Jakamnl-Diflekt des Ali .

Von P . Jon . K narrn S .V . D.

5 43.

Das Jakamul w i rd in den Dörfern etwa 15 sm ös tl ic h von Ali ge

spre chen. Jakamul mag etwa 500Einwohner zäh len.

44. B. L antverhältnisse.

Das Jakamul hat d ie gl eichen Vok a l e und D i p h t h o ng e w ie dasA li und im allgemeinen auch d ie gleichen K o n s o n an t e n ; nur findet sich8 in ganz wen ig Wörtern (s.

_Q Neu ist dagegen der tönende Zerebral(‚i , der ganz deutl ich durch leich teres An l egen der Zunge oberhalb der Zahn.

re ihe gebildet wi rd und fas t wie d' lautet.[Auch die A n und Aus lautverhältn iss e s ind im a l lgemeinen di e

glei chen wie be i A l i . Abweichend is t nur das auslautende I t , das sehrdeutl i ch , mit starkem Hauch gesprochen wird . Von K onsonantenverbin

dungen findet s i ch nur e inma l im Anlaut kr.]

0. Pronomen

P r o n om en p e r s on a l e.S i ngul a r P lura l

Pers . eo i ch Wie wir2. gi du am i h r3. yeti er ri s ie

5 46. 2. P o s s e s s i vum.

D ie Anfügung der Possessimnffix e an die B e z e i c h nun g e n d e rK ö r pe r t e i l e und d e r Ve rw a n d t s c h a f t s g ra d e bietet im Jakamulkeine Schwierigkei t , da keine Veränderung des Auslantvokales des S tammesbe i der 2. Pers . Sing. vorkommt , w eshalb auch kein e besonderen Schema tad iesbezügl ich aufges te l l t zu werden brauchen wie im A li . Die Poss ess i vsnffix e w eichen indes im Plural von denen des A l i ab

S i ngul a r P lura l1 . Pers . I :'2. m 73

3 . i i ri

Be i sp i e l .S i ngul a r P lura l

1 . Pers . w eil: meine Nas e weil: unsere Nas en2. sase

'

m usw . web i usw.

3. - sueiri

Ku n a u. Vom m s : Die Sprachen des Berlinhal'en - Bezirks . 47

Nur bei den Wörtern lahä : ‚ (me in) Fuß und kamék o(meine) Wangegeht 4 vo r dem Suffix des 2. S ing. in 6 über : laho'm , kamöm.

5 47. Die V e rwa nd ts cha f ts nam e n wei sen auch h ier in der 1. P ers .

folgende Besonderhei ten auf :

S i ngul a r P lura lPers . amöri mein Vate r amo

yi unser Vater2. tamöm usw . tame: i usw .

3 . laméri tanm i

ami : i Mutter, im , ii i

yilt Schwager, im , ii i

kaltec Bruder, kalm'

m , eirimale]: Schwester, cm , an. Als Rufname kommt in der l . l’ers .

Sing. und Plur. neben male): auch apd i vor.a l

et'

T an te . kamim , kanéri usw. (Schema E). Die Form Iramik

(I . Pers . Sing. und Plur.) existiert n ich t.

_s 48 . Kein Suffix haben wie im A l i : taup , t'

em'

, aus , rapt‘k

D ie an d i e ii b r i g e n Sub s ta n t i v a angeli igten Pos sess ivi'

ormen s ind

S ingul a r P lura lPers . yamoen mein yvikeri unser

2. yiem dein ama i euer3. eneri sein

5 49 . 3. P r o n om e n i n t e r r o ga t i vum.

did ? wer ?'

M i'

qi o lelion , eb'

lelsmi und layovi i’ was ?

kanad—kale ? wie ?anaßgum? wann ?kchhori ? wo ?kagwi ? woh in (und kele)?

gibt keinen Anlaß zu besonderen Bemerkungen .

S t e i g e run g.

a) Durch Nachsetzen des Wortes eheri schl echt.b) Durch Suffix I mi (melanlm i sehr lang) (Al i g20) ‚wle o elm i sehr groß.0) Durch Nachsetzen des Wortes pele groß.

F. Numerale (S. das verglei ch ende Wöfl erven eichnis 93

G. Präposition.

48 Ku wn . u. Vonsus s : Die Sprachen des Be rlinhafen - Bezirks .

S ubj ek t b e ze i chnun g . Ve rbalpa r t i k eln .

S i ngul a r P lura lPers . eo natiu i ch l iebe (suche) yü1r kaliu

2. yi wöh'

u

3. yon na tiu

I n der Pers . Sing. haben wir also na s tatt (Ali) ne ; in der 1. P ers . Plur.ka s tatt ta dem Pronomen entsprech end .

U nregelmäßigke i tm ähnl ich w ie im Ali

S i ngul a r P lura lPers. nowi gehe ko (wir) gehen

2. wi

3. m a

1 . Pers . nem trinke kal: i (wir) trinken2 . wöbi

3 M élinapo

l spreche , yi pöl, yeri napöl usw.

nr‘

ri ich bin , yi wid , yeri nén , M M": usw .

m'

13 trinke , yi tobi , ya i nein usw.

nahiu fahre ab , yi wö'

hi«‚ yen nahm usw.

not schneide auf ya i naut usw.

nami komme , yi mi , yeri nami , ylik kami , am M i , ri

Eine R ei he von Verben bleibt unverändert , wie harir ei len , &am' be

rühren usw. Diese erhal ten auch kein P ronominalsuffix w ie ähn li che Verbenim T um l e o (s. g

5 52. 2. D a t i v o bj ek t (vgl . Al ica nitanom yi i ch gebe d iryr

'

m'

tayiu eo du gi bs t mireo nüa nmi yeri ich gebe ihmeo m

'

tayam am i ch gebe euchusw .

3 . M o dus b e ze i chn un g .

E in Op tut i vmäfix is t ma ; auch h ie r w ird ma - wö zu mov.

_b'

54. 4. T e m push e ze i chnun g.

Das P e r fe k t w i rd ausgedrückt durch N achs td lung von pfl i (schon) ;das Präfix der I . und 3 . Pers . Sing. w i rd Ira sta tt na .

Futurpräfix is t pa ; pa- wö w i rd zu peu.

R um . u.Vom uss : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks. 49

3. Der Ulau- Suef1 -Dialekt des Ali .

Von P . Jon. Ku n a S .V . D.

5 56.

Dies er Dial ek t w i rd gesprochen in den Dörfern Ulau etwa Stunden östl ich von Jakamul und Susi ] etwa 3 Stunden östl i ch von Ulauvon denen en teres etwa 350, letzteres etwa 400Einwohner zäh lt.

57.

Bei den Vo k a l e n fehlt daf ü r is t aber i vorhanden ; e und o (d)sind sehr selt en (8. 589 u. Von D i p h t h on g e n is t nur a i und an vorhanden. Die K o n s o n a n t e n s ind im al lgeme inen d ie gleichen w ie bei A l i .Nur tritt auch h ier der Zerebral auf. Die Expl os iven, h ier abweichend vom Aliauch die Gutturalen , zeigen eine starke Neigung zuder tönenden Aussprache,so daßman oft im Zweifel ist , ob man L‘ oder y, I oder d, p oder b hört.

I m A n l aut finden s i ch al l e einfachen Konsonanten , e inmal auch d ieVerbindung ler. lm Aus laut fehl t li (und w) ; abweichend vom Al i findetsich hi er auch i i.)

5 58 . O. Pronomen.

P r o n om e n p e r s o n a l e.S i ngul a r P lura l

1. Pers . gm ich (fas t kann) yit wir (ni ch t gi! )2 . yi du am ihr

3. we i er ori sie

5 59. 2. P o s s e s s i vum.

Auch im Ulau- Sueri findet im allgemeinen ke ine Veränderung desvokali5chen Aus lautes vor dem Poss& s ivsufiix der 2 . Pers . Sing. statt , so

daß auch h ier d ie Aufs te l lung besonderer Schemata unnötig ersche int.Die Poss ess ivsuffixe des Singulars sind eigentilmlicherweise die gleichen

wie die des PluralsS i ngul a r P lura l

1 . Pers . Ic

2. m m

3. n , m n , m“

Nur wo der Stamm auf i ausgeht , findet s i ch vor dem Suffix des

2. Sing. ei n e Veränderung desselben zu d

S i ngul a r P lura lPers. match -ih mein Auge malekfllr unsere Augen

2. matekn iuu usw . 7730m usw .

3. matelcr im

Trotz mehrfachen Nachfragenw und aufmerksams ten Achtens auf die Lippenöfl

'

nnng ge lang es mir n icht , mit Sicherhei t festzustellen , ob hier e in 7: oder einm- Analaut vorl iegt : ao schwankend war die Aussprache Es schien mir schl ieß l ich,(laß bei vorbergehe ndem a e in sons t stets in gesprochen wurde : peicn Zunge,pn

m L ippe , haviöm Oberschenkel usw.

mit. (1. Sem. Ori ent. S prachen. 1906. Abt.

50 K r am u. Vomnas s z Die Sprachen des Berlinhafen - BezirkKein Suffix haben : leiyi Haa r (ramiklein Haupthaar) , s il Nas e , cm

Hals , rapa‘k Brust , kede'

p S chul ter, an?»Fuß ; yas Name und darklkdeizi Ohrist a m Ende auch unverändert.

ä 60. Die Besonderhei ten der Ve rw a nd ts cha f t s n am e n in der1 . Pers . Sing. s ind

ma n: Vater (mein) nari Mutter (meine)tamam (dein) tenam (deine)taa ri (sei n) (man (seine)

Eine Form [m a]: (l . Pers .) fehl t ; es w ird nur nw i gebrauch t.kasii : Bruder, kas im usw .

yehak Schwager, yelmm , yehm usw .

melük Schwes ter, melüm , melün usw .

t’

at'

T an te , hmm , tow n usw . (1 . Pers . nur l'

at’

, n i e tomk).

_S öl. Bei den übrigen Subs tantiven , w e l c h e w e d e r K ö rp e r t e i l en o c h V e rw a n d t s cha f t s n am e n b e z e i c h n e n , setzt man das Personalpronomen n a c h :

t’

owap gegu mein Fü ch8peer ; w i r und se in Ruder usw .

E s is t woh l vorauszusetzen , daß auch h ier früher, wie sons t im Ali .

ein Suffix a i oder ähnl iches vorhanden war. das aber al lmäh l ich in Abgangkam , wie das ja auch beim Al i selbst s ich vorbere ite t (s. 527 und

5 62. 3. i n t e r r o g a t i vum.

si ? wer ? wma ! si ? wel cher Mann ?salivi - l’a ? was ? yi 1iam selivi t

a ? was machs t du?sd ivi kurs ? w as ? yi nam seb

'

: i kan ?seliai - t

a ? wie ?esala ! wann ?I talo ? wohin , wo?

D. Substantivum

biete t zu besonderen Bemerkungen keine Veran lassung.

68 . E. Adjektivum.

H ier wi rd auch dasse l be Wort llac s c h l e c h t zur S teige r unggebrauch t. Von einem Sufli x is t mir ni ch ts bekannt. Das Wort labmigroß wird ebenfalls in diesem Sinne verwandt.

64. F. Numerale.

warmem kommt von war (Schnur, Bund) und awixi

patm'

(kl ein , n iedrig ; im Al i api : i ) also : k l ei ner Bund . im

2. ru Al i w i rd das entsprechende Wort auch gebrauch t fü r3 . si! v i e r K ok os n ii s s e (m r - upni) (vgl. 5 I m U lnu

4. warmem drückt es jedoch al lgemein die Zahl 4 aus. ayekalcmpa ta

5 . ayekalunpala kommt von ayjk Hand , clan e ine (oder andre)paid eins , also : e i n e (andere , d. h. eine von den

beiden Händen) H a n d.

[(um u. Vonmas s z Die Sprachen des Berlinhai'en - Bezirks . 5 l

6. Präposition

H. Verbum.

S ubj e k tb e ze i chnung. V e r balpa r t i k e ln .

S i ngul a r P lura lPers. k(a) oder I t(e) oder k(a) ‘ Ira

2

3 . ya (ya) ra (re)I n der 1 . Pers . Sing. hat man sowoh l im Präs ens (abwei chend vom A l i)

wie auch im Perfekt k(a) s tatt n(a). Die 2. Pers. Sing. sche int pa als Präfixzuhaben ; nur bei e in igen Verben , d ie un r e g e lmä ß i g zu se in scheinen,

findet sich wo als Präfix der 2. Pers . Sing :

gegn ka tu i ch bin yit km wir s ind.w

pm

U n r e g e lm ä ß i g

kopoä'

r spreche

Mehrere Verben s ind unveränderli ch wie t’

umt’

up schweigen ,

zeigen , [oma] lach en u. a.

566. 2. D a t i v o bj ek t.mm

'

yahauyoga er gibt mirgegu kanalb

'

yi i ch gebe dirka nabm

'

und ich gebe ihmkanalmi am i ch gebe euchkm ri ari i ch gebe ihnen

567. 3 . T empus b e ze i chnung.

Wie das Perfekt gebildet w i rd , kann ich n ich t angeben. Das FuturWird . w ie sch ein t , auch durch P riifigierung von p a gebi ldet , z . B . shiplabmi esala pi r

'

mai ? wann w ird das große Schiti ' kommen ? (komme heißt kerna i ,er kommt mm'

yama i , Futurum pa-

yamai pöimm) .

568 . I . Konjunktionen.

tawun und ; tale (letzteres ist vi el le ich t e ine Form von einem Verb,das dem Aliworte na takte en tspricht).

pari v i ell e i ch t.Die Aussprache des I : neigt sich auch hier nach 9 wie in der 2. Pers . die

des p nach b.

52 K an n u. Voanumc: Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks.

4. Die Tumleo- Sprache.

Von P . Jon . Km rrz , S .V .D.

t ammatik.

569. A. Verbreitungsbeahk.

Die I nse l Tuml eo , Berlinhafen . D ie Sprach e w ird von nur e twa 300Menschen gesprochen . Sie ist . als melanes ische Sprache . der A l i — Spracheverwandt , weis t jedoch auch in grammatis cher H ins ich t manche Unte rs ch iedeauf , di e h ier zur Dars tellung gelangen sol l en , soweit es bei der noch unbefri edigenden Kenntn is der Sprach e mögl ich is t.

570.

K on aon a n t e n

Il fi

ri

8 n r l

i d u p m

im A n l aut s teh en sämtl iche Vokale und (einfache) Konsonanten.

im Aus l aut fehlen li , w und vi . K on s o na n t e n v e rb i ndunge n s indüberall ausgesch lossen ; (labioden tal) kommt nur in seäcm ? owas ? o vor.

Der A k z e n t liegt , w ie im Al i . im al lgemeinen auf der letzten S i lbe,wenn das Wort auf zwei Vokal e endigt , auf der vorletzten ; ebenso l i egt beiden Possessivformen der Akzen t stets auf der vorletzten Si lbe .

O. Pronomen.

l. P r o n ome n p e r s o n a l e.S i ngul a r P lura l

2 .

3. m ei

Hier ist die Wiederholung zu beach ten , welch e s i ch im A l i n i ch tfindet. Eine Dua l oder T r i a lform scheint n i ch t vorzukommen ; umd ieselben auszudrücken , n immt man das Zah lwort zu Hi lfe :

ehe! polo etc! pai n! usw. etrt lauplanp

wir zwei wir drei wir vi ele2 . P o s s e s s i vum.

Bei der I ’ossess ivbeze ichnnng is t , w ie i n den melanes ischen Sprachenüberhaupt , die Einte ilung der Substant iva in zwe i G ruppen zu beach ten .

s7e. a) N am en d e r V e r w a n d ts c h a f t s g r a d eund K ö rpe r t e i l e.

Der (Vokal - )An31aut des Substantivatammes ble ibt vor al len Possess ivsuffix en gle ich. Die Possess ivsuffix e s ind :

5 1 K an n . u. Vonua s s : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezi rk: .

Dies e Poss ess ivform lautet demnachS i ngul a r P lura l

1. Pers . nam en

2. yiyien

3. yeiydm

Doch hört man . w ie auch im A l i . oft nur das Personalpronomen‚

während , w ie bemerk t . im .lakamuldas Suffi x sehr deutl ich gesproch en w ird .

im Ulau und Soc i i fäl lt das S uf ganz f ort . während die S tel lung desPronomens di eselbe bleibt . a lso n a c h dem S ubs tanti v. Es sch eint . daßdurch Nachläs s igkeit der Aus sprache das Suf allmäh l ich verschwunden ist.während die S t e l lun g des Pronomens gebl ieben. Sonst müßte man erwarten , daß das Pronomen . w elches nun kein eigentl iches Possess ivum mehri st , sondern das re ine Pronomen personale , v o r dem Subs tan ti v stünde.

5 76. 2 . P r o n om e n d emo n s t r a t i vum .

am , ne hier an dort (pion)ym

'

yea'

nr ; parine di eser (hier) yeiya'

on j ener (dort)Iamamul me d ieser Mensch Iamamal an j ener Menschyas ip a l le inlamal‘lr , en usw. i ch se l bs tclan anderer Iama clan anderer Mensch

5 77. 3. P r o n om e n i n t e r r o g a t i vum.

sei :“

wer (Sing. sure welche , wer (Plur.)sei im w es sen , wem sarere oder aan: w essen (Plur.)sec? was (a l leinstehend) sri1

'

oen wos (adjektiv isch)su sez

'

iom Ding welches . was fü r

ein Ding

578 . D. Substantivnm.

1 . Tumleo kennt noch keine N ume rus bezeichnung. Doch werdenauch d ie Worte [oma (Mensch) und am

'

(Menschen) ähnl ich w ie im Ali m an

und yem' gebraucht. Auch gi l t von ihm das Gleiche wie vom Al i , es be

findet s i ch in ähnl ic her Weise w ie di es es auf dem Wege zur Entw i ck elungeiner eigenen P luia lbezeichnung (vgl . 5

2 . G e nus beze ichnung gibt es ebenfa l ls n i ch t.3 . Was in der A li - Sprache von der S t e l lun g des Subjek tes und

Objektes gesagt , gi l t auch von Tumleo . Das Ak kus a t i v objdct steht j edochauch im Perfektum meis t nach . Auch d ie Stellung des G en i t i v s ist d ieselbe wi e im Al i , possess . v o r . fi na l is n a c h . A r t i k e l gibt es n i ch t.

579.

Das Adjekti v hat sei ne S t e l lun g n a c h dem Subs tantiv. ngiu ta’

kin

große Kokosnuß , t’

oltam'

n lauwen langer Weg. Eine Ve r s t ä r k un g kann be.wi rk t werden :

Ku n a u. Vosuannz Die Sprachen des B erlinha f'en - Bezirks . 55

a) durch Verd0ppelnng : M W i wörrénwönin sehr gut ; wei ’wei ’s . k le in ; 3 . le ich t ;

b) durch Nachs tellung des Wortes min (vgl . Al i - Sprache ä20)mama schwer mama asia sehr schw erpai an fes t pakan as ia seh r fes t

maten as ia s ehr scharfAuc h w erden die Worte groß und laupla up _ viel e . zuwei lenSte ige rung verwendet , ähnl ich w ie asia .

5 80. P. Numerale.

Beim Zahlwort fäl lt das Präfix pa auf (be i den ers ten fünf Zahl en)Man zählt jedoch auch : ma ta , 10, M , ü , k im ; pa scheint meh r d ie Bedentung von - nur zu haben : pam la nur eins .

5 8 1 . G. Präposition.

Präposi t ionen sind eben fal ls (wi e in A li) n icht vorhanden. Man be

hilft s i ch auch mit Verben , die eine Bewegung ausdrücken usw

W irf Stein er geh t irf den S tein dorth in.

H. Verbum

5 82 . l. S ubj e k t be ze i chnung. V e rb alpur t i k e ln.

S i ngul a r P lur a lPers . na. to

2. ka Ira

3. [ca m

B e i sp i e l .S i n gul a r

Pers . am nayem i ch handle , tue2 . yiyi kayem

D i e 3 . Pers . Plur. vertritt auch das unbes timmte -man

5 83 . B e s on d e r h e i t e n.

S i ngul a r P lura lP ers . namm

' gehe2. kamen

3. kaum

1. P ers. naip habe , bes i tze taop

2. kaip

3. keep

Dass elbe Verb in in der Bedeutung - hal te fest ist regelmäßig ,

ka i’

p , alt ! la‘

ip usw.

56 Ku ren u. Voaauunz Die Sprachen des Ba linhafen - Bcü rka.

S ingul a rPers . nut zerschlage

2. kn!

3 . Im!

nanyin ausschabeu, yeiyei kanyeo. Vgl . A li : nglu'u fahre ab , e: i nahm usw.

aueo nap il i ch re iße ab , yeiyei kapcl, d et tape! usw.

nam? i ch s chabe ab , kabel, take! usw.

l

nawi i i ch zürne , k0wel. kaum! usw .

nase ich schlage , yay i kaso , yeiyei kalte , cle t kako usw.

m a n ich scharre , kasur, kabaur , la bour usw.

5 84. 2. S ubj ek tsuft'

i x e.

Außerdem gibt es wie im Al i e ine R ei he von Verben , wel che un verä nde r li ch s ind . jedoch nur in dem Sinne . daß die Verbalpartikelwegß llt.Abweichend vom A l i wird h ier zu der Vorarlstellung des vollen Personalpronomens noch eine verkü rz te Form desselben sufligiert , die abe r n i chtgleichfö rmig is t mi t. der Form des P ossess ivsut

’fix es :

aueo Wale es tut mir weh als! lalale!

rare Ialalre

Ebenso ya tulo habe Hunger, man'

ro zi ttere usw.

Diese Sut'figierung des Pronomens findet s ich auch bei veränderl i chenVerben, die auf einen K om onan ten endigen , dann . wenn s i ch dies es Verbauf e in Subjekt bezieh t , das ein P ossess ivsufii xum hat , a ls o e inen Körpertei l bezeichnet , 2 . B

S i ngul a r P lura laueo ati]: kakauro i ch bin müde ale! Miro! kakauret

oderS i ngul a r P lur a l

sank kayemo i ch bin krank

saun

—Krank he ißt auch einfach sukayam ; unverändert gebraucht.Es scheint , daß diese A rt des Subjektausdrucks nur bei den Zu

s t a ndev e rhe n vorkommt.585. 3. Obj ek t b e z e i c h nun g.E in P ronominalsufli x erhal ten die V erben , wenn sie ein Da ti vobj ekt

zu si ch n ehmen . Dasselbe ist der Form des Possess ivsul'

fix es am N omenvol lkommen gle ichß rmig.

aueo notem yz'

yi i ch gebe diryiyi kotak aueo du gibs t miraueo no&m yec

'

yei i ch gebe ihm usw .

avec naputem yiyi ich bin (blei be bei) DirVgl. Ali nala’

l auf lösen , ein nakeL

R um u. Voenans : Die Sprachen des Berlinhal'en - Bezirks . 57

5 86. Modusbe ze i chnung.

Sta tt eines ln f i n i t i v s gebraucht man gewöhnli c h die 3 . Pers . Plur.(unbes timmtes E in eigen tli cher lnfinitiv ist n i ch t vorhanden.

Der I mp e r a t i v wird a usgedrück t durch d ie 2. Pers. Sing. oderPlur. des Präs ens .

Durch das Präfi x ma w i rd e in O p t a t i v (H o r t a t i v) ausgedrücktmanayem i ch wi l l es tun.

E in P as s i v feh lt ; man gebrauch t dafii r di e 3 . Pers. Plur. (vgl . 5

5 8 7. 5 . T empus b e ze i chnung.

Das P e r f e k t w ird gebi ldet dur ch das Präfix eikayom er hat (es)getan (kayam er tut). Dabei scheint in der 1 . Pers . S ing. n zubleiben , alsoeinaymn (ich) habe getan , n ich t eikayem w ie in Al i (bzw. kala yi).

Auch setzt man zuwei len das Wort kalep (eikabp ) - fertign h inzu,w ie in Al i pfl i oder e i : eikayem kalep oder auch kayemeikatq 9 , er hat (fertig)gemacht.

I m Futur w ird pa präfigiert : panaym werde tun. Doch wi rd h ier,wenn der Anfangsk0nsonztnt e in I: is t , a lso in der 2. und 3. P ers . Sing. und2 . Pers . Plur. dafü r ges etzt.

ytyt panayem , n i cht palmw s

amem

Beim Optat iv h ingegen bleibt In makayem usw .

588 . l. Adverbien (s. Wörterverzei chn is 5

589. K. Konjunktion.

U nd ala (und clan). Steht auch n a c h w ie (wi in Al i und hat dannBedeutung von auc h .Auch w ird das Verb nous - helfe ähnli ch wie in Ali nalaktefi, naanleri

Oder Japan (viell e ich t) : yiyi tapan , aueo tapan du oder ich.Wie kannte : yiyi kayem kamte auea du machst (es) wie ich .

von P . Joe . E anw s a , S . V . D.

5 90.

K ap“)

Schi ff (mit) Sege l kam bleibt Mal ol Fäh rte . Während es da ist,

ro el. B e i 3165 kahil.

die Malo l kommen nach Norden (zu) holen Eisen. Nach ts es l i ef weg.

Lama paan ta kapu ramak yet. Mala!

Mann e in e r war Mas t oben . Die Malol (wel che) gegangen nach Norden

58 Ku n z. u. Voauans z Die Sprachen des Berlinhafen - Ba irlta.

ro el sukayemre , eu asia kaleo ren,

M .

(zu) holen Eis en , wurden krank , Ding böses sch lug s ie , (der) Pockengeis t.Male! mann ,

ro el raf ek ka sche .

Die Malol sehen's , nehmen Eisen werfen es geht See .A nme rkung. Das Erzählte berichtet una , wie durch ein wahrschein lich

aus Holländiach- indien kommendes Schi ff , mit dem die Mah l in Tauschverkehr treten,e ine Pw kw eli ideni ie , die vielleicht auf dem Schid' he rrschte , unter die E ingeborenenNeuguineas gebracht wurde. Die Malol wohnen etwa 10 S eenneilen west l ich von

Tumleo am Fes tlande.

590.

Wakz'

u

Kei l und Wak in - Leute fahren (nach) Marik (sie) fah ren See.rz

'

a'

kara re. K ara m d ra ra ra Mala! t‘

ollaru'

n .

Südostw ind tre ibt ab s ie .

'

l‘

reiht ab s ie gehen gehen gehen Ma lol Weg.

Jilalol rapn pa ier raka s rap iy. Ös kapu peit

on, 63

Die Ma lol s ind (im) Busch , schlagen S age . Sonne ist Boden da . Sonnekalm

'

d omaul rere paü ramri —ma t‘im. Malol raludri

s teigt n i eder (im) Westen , s ie vier tanzen. Die Mal o l hörenati lapis , mamumsei rapn ein en lol.

(der) T rommel Schlag , ducken s ich , ble iben Baumblätter drin dahin ter).Nu kab!o rare rm rahos

Wel le schlägt s ie , s ie gehen nach Süden landwärts , die Mal o l sch ießen (s ie).A nm e rkung. E s w ird erzählt , wie einst 4 Bewohner der S chont0n - I nseln

Keil und Wakin vom S tum m naeh Malol vorschlagen und von den Malol getöte twurden. Keil undWakiugehören zu der Schonten - lnsdgt

nppe , die wohl 100Seemeilen von hier (Tumleo) zwischen Dalhnanuhafen und Potsdamha fen l iegt. Die

Leute s ingen und trommeln oft (ramo‘ ma t'im) auf dem Kanu, besonders wenn s ie

zu einem Ta nzfes te fahren oder von einem solchen kommen. Marik ist ein FestIamhstamm zwischen Dallmannhafen und Kaiserin - Angusta

«Flnß E s ist hier(Tumleo bzw. Berlinhafen) vielfach Mode , unbekannte Flüchtlinge oder Ven‘

rrte

einfach zu töten.

59 1.

la?“

Frü her Mala ien viele waren (in) Tuml eo , s ie kamen (mit) 80tpolo. Makionw e rapu Tumleo pamöm K ämba

Stück zwei. Die M iss ionare waren (in) Tumleo (noch) n icht , Klrnhachala T im rapu Salep .

‘ Makio nein ,

und T im waren (auf) Seleo . Die Malaien brachen auf Kokosnüsse , sch oss enmärz. Tapu

Vögel . (Wir) bl ieben , Ding böses schlug uns . (Der) Mala ien s ta rben zwei ;01 M leo tanzä! iarta r

,lauplaup. Maleio

w ir Tumleos sta rben a lle , v iele . Von den Malaien s tarben einer h ießTOM , pad ahen Oyo. Tom ranan kapu

‘aueo am

'

l’

ol.

Tone , andere r h ieß Oyo. Den T ona sie l egen er ist (auf)meinem Hausplatz.

Kun z. u. Voauas s z Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks. 59

Oyo kamät, Yali kamiei , kapal dat, etc! tanan kap a

(Als ) Oyo tot (war) , Y a l i gekommen , sagte uns , w ir l egen (ihn) er ble ibes ie!

(auf ) uns erem Hausplatz. Aber w ir schal ten , sagten (er) l i ege ble ibeTiemleo am

'

t’

al clgmaul. Yali ati» as ia kaleo Mandre(auf ) der Tumleo P latz (im)Wes ten . Y al is Herz böse (er) sch lug den Manare

Abi t as ia kala'

1 ko lumm'

n ma1yep°‚ kame

'

ei

(m it e iner) K okosschale . Herz böses (er) l ief hol te Bogen Bl itz , kam

schoß uns . Er schoß uns (mit) Bogen Bl itz , wir schossen ihn

M an ia, iat‘ur Tumleo re.

(m i t) B ogen , Pfeil e Tumleo i hre. Die Mala ien schossen (den)'

I‘

alwök ,

mot’

L ami mot’

Mana re. Ta tur kakp re ei

schoss en (den) Lami , schossen (den) Manare. Pfei le zu Ende s ie , wirtamul, m ? re, Ayiroror tamaiz laum. Möm Tumleo

geh en Westen , sch ießen s ie , (in) Agi rorors Vaters Haus. Aber (d ie) Tumleonät

d et röl si e! rapal m ap rapu ro etc!

sch ei ten uns , halten ab uns , sagten (sie) erhal ten bleiben , (s ie) geben unsmäntalen ro etc! um! , teen paap .

Angeln , (s ie) geben uns Schnur, (wir) ess en Fische.A nme rkungen. Ki rnbach war ein deutscher K aufxnann , T im ein Händler.

Diese waren auf der benachbarten I nsel Salep Seleo. Die Tumleos wurdenvon den P acken befal len. ahen Name sein (von click) . kapu er is t,

er bleibt ; vertritt hier die Präpos ition - auf. . rancm rapu an it'

ol= sie legen(ihn) (damit) er ist Hausplatz. yeiyei a tirr as ia er hat ein böses Herz ; er is tböse. turam

n ma lyep Blitzbogen Feuerwa ii’e (Gewehr). Die Kämpferwaren nur Leute vom Dorfe Sapi. Die anderen T mnleos hielten s ie , in Erwägung,daß die Malaien ihnen Nutzen brachten ,

vom Kampfe ab. Die Malaien triebenhier viel Handel.

5 92. 4.

L amm ani - wöm'

n maten matemm raheo paap R ayu,

Lamanra Männer vor langer Ze i t fahren (auf ) Fische (zum) Rain- Fluß,ro Id

,ro ralzeo paap , Iayén wem opel,

nehmen Netz , nehmen ’

s , fahren (nach) Fischen , layén , weim , apa! Fischel, we i

,rapu lö ro

sorten) Kochen , Ha ifische sch l ießen (s ie) ein s ie s ind Netz , nehmen (sie)Role , rapu lol; rale

,

und l egen (sie) Kanu- I nneres . Sie landen , bleiben an Land ; landen ,

Köpfe ih re (sie) nehmen ab ganz , werfen (s ie) sie s ind (im) Sand .

pain',

(Sie) nehmen Fische große , vers tauen s ie s ind Bauch , s ie essen (sie). Sie

verstauen F ische große große. Fische kle ine (s ie)nehmen fahren nach Norden.

60 Rum . u. Vomuuts : Die Sprachen des Berlinhafen - Ba irks.

Ramiec'

mio ro malen aim,

muss, man ala

Sie kommen , landen geben Schwes ter einige , s ie bratens , essens mit

w ars ; HL

dem N sfien ; einige (anderen) di e Schwes te r l egt (auf ) das R i uchergestdhTam

'

n kat u nahm kan ‘ Iep ilJ a! , im

Mutt er (seine) be6ehlt Sohne (i h rem) (er) l ege s ich S ehifikinnere , nehmeW }

B etelblattscheide , überdecke (s i ch) bleibe Schiffs innerem. Die Onkel kommen,rain» ra

‘, paap ro,

fahren weg , F ische (s ie) nehmen , nehmen ab (den) Kopf. Der Kopf (is t) fa t.meld iap

'

l- ioi , sim itoyd ianummi

Sie Ruder s tecken h inein Kanu I nneres , stoßen (a uf einen) Menschenkapu iapc

'

1 - lol. La ien pah'

kapa i war»! sa"

i pairan irapu

(der) ist S chifl'

s innerem. Br uder einer spr ich t : tausend ! was Fes tes ist

Y ir

Sch iß' drin. Die Betelblattsche ide (er) wegn immt ; s ie fragen : Du wer?K apa i , aueo m s re

' lagern tapul. N amiei mamoaäo,

aueo

Er sagt , i ch he lfe ihnen (wir) machen Scherz. ich komme zusch lafen , i chnapu lapt

l lol. R en mpal, tapul pamöm. Arne

lege n ieder mi ch blei be Sch iff drin. Sie sagen , Spaß n ich t. Die Mutterkat

u yi'

yi'

kamis i , kin '

befah l dir (zu) kommen , (zu) sch lafen zum Scheine , (zu) sehen uns ereramirct pakan.

’ R ahm mid , riet

Fische. Maches t (daß) Köpfe (unsere) fes t (s ind). Sie fahren näher, sc heltenkatu

,

(di e) Schwes ter. Du tus t Bös es , (indem du) befiehls t , das Ki ndkaim

'

, kan mauwari kapu iap il lol, imma

(sol l) h ineins teigen , niederlegen (s i ch) schlafen se iend Sch id' drin , seh en

uns ere F ische große große. Körbe 10 du isses t . glaubs t es sei d i r.W

: 410

Suche Holz , lege (es un ter) Räuchergestell, Feuer ste igt auf , warte , undmol iann , ala

der Sohn ißt (sie). Nun und (s ie) kommen , schneiden ab S egelstoti'

, und

m ite. R eim ala rapu a ioi - Iawn. Rapu reits , m ite

ni hen. Sie nähen und bleiben (im) Alolhause Sie blei ben , ni hen , näh ernsapin , ala

ganz , und l egen (es ) weg (da) es wird Nacht. Morgens (ist’s) und

mhm toi ala m itm toi yq ) ala m im:

s ie brennen’

s durch , und s ie brennen’

s durch (mi t) Feuer, und sie brennen’

s

tal, yep kann Iapr'

n Iap in. 410 ma

durch , das Feuer frißt Loch Loch . U nd s ie li egen n ieder, (bis) im Ostenaiuii m itm , a aloi iawn.

es flutet (bis) im Os ten es rot is t , und (s ie) s teigen hinauf (ins) Alolhaus .

62 R um . Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirka .

5. Vergleichendes Wörterverzeiehnis.Von P . Jon . K nar rn , S .V . I ) .

Tum l e o

n i kä (nakä) yeizlrä (ye1i na wui alei

ka)w i

so sei

kalakale’

i

Klassifizierung und R eihenfolge derWörter, nach G. v. d. G abelentz'

-Hm d

buch zur Aufnahme fremder Sprachen

eliri - Iebw i (la se !’

a

M )ei

km:ari kalo se t’

a

anoh_c_mm «s ah:

Ice/a

Wetter

Platz, Feld

Ku n z. u. \'

onuann

wd imetei‘

!ei

malemalc: i

a Iuou (mywi)

mamas kaha

Die S prachen des Berlinhafen - Bezi rks .

aa

r i]:

„az

pure? ka!ar

c‘q -

pala i

am ! -

pala i pa

ewut - ro

ewa t’

hi !

!és

an ik

ytil

pa r a t’

rlan

’mapur

wölim

63

64 Ku na. u. Vacuu m: Die Sprachen des Berlinhafen — Bezirks .

t’

al ap6!

Gmaland

Flamme

K u n z. u. Vonaxa s n : Die Sprache n des Berlinhafen o ßezirlcs.

Mi tt. (1. Sem. Orien t. S prachen. 1906. Abt.

C!

66 Ku n a u. Vacuu m: Die S prachen des Bed inhafen - liezirka.

Brust (weibl .)

]n

(Knochen)

ar ipa t'

ilr

amml' '

alik pci !’

t’

em'

«aliri t’

arii warö n

m e: :

l’

awa

Sch ild (Brust t’

ia!'

ari

Messer yeqmt’

cr

Trommel

Ken n . u. Voan axn z Die S prachen des Berlia en - Bezirks .

elt’

akal

w t’

wet’

oma !

68

jetztmorgen

Ku n z. u. Voax a s n : Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks.

übermorgen t'

im mi

langsam

:‘

em t’ '

t’

él’

wöne‘ri

A d v e r b i e n.

'mcnflkwnan

not'

em

nakih mama!

taup 1i iä!’

hü ; ene'

i

V e rb a.

na t’

orkenalt

mi

70 Ku rs :. u. Vomum s : Die S prachen des Bed inhafen - Dezirka.

neriw i

„aba (m i)'

na!a ; ncri kahi ; kein

ng!o-

ya£ nah»yek kahi yo!

ngku!'

oot

mei : ial mental

m t‘

i na!'

e

nilenom (ni ! ) ni!

age !

nat’

eaha

parém ‚ pamp

nomana

Das Suffixum -m‘ bedeutet im Tumleo - auf hinauf. , während im Ali und den

übrigen Dialekten dasselbe genau das Gegenteil besagt : -m° oder In‘= nach un ten.

Ku n z. u. Vomuumz Die S prachen des Berlinhafen — Bezirks . 71

72 R um . u. Vom xx : Die S prachen des Beflh1het‘en - Bezirka.

Von P .W. S cmmrr , S .V . D.

A. Vokale.

5 1 1 1. l. D e r V ok nl a .

Der Ulau- Suexi — Dia lekt des Ali hat a durchgängig am treuestenbewahrt Demgegenüber weisen die übrigen D ia lek te und das Tumleofolgende L autwandlungen auf :

a) Bei folgendem (explos ivem oder nnsalem) Palata l is t Ulau a s t e tsAl i , Jakamul e Tumleo bei nasd em und a bei explos ivem Palata l

auslaut.Jukemnl Tum l e o

Tante

“SW.

Der nasal e Aus laut vi be i Ulau ist fi bei Al i und JakamulTuml eo (s . 5Hierh in gehört auch folgender Fal l, wo Ulaue inen anderen Stamm hat

U l au A l i J a kamul Tum l e onee? naof

b) Eine Anzah l Fä lle , wo U lau a Al i , Jakamul i , Tuml eo i , e :

U l au A l i J aluunul Tum l e ofleißigJahr

Feuer ya]:

fes t

Schwager

kochenWelle

0 Zwei Fälle Ulau a (ei) der übrigenU l au A l i Jakunul

Abend ra

ladouce apa“

, apm'

, mein es . yap , yapn'

usw.

K L A1'T'

L u. "onwn m: Die S prachen des B erlinhal'en - Bezirks . 73

d) Zwei Fälle Ulau a in der übrigenU l au A l i J a lu w a l

Wasser dan

Vogele) Einige Fälle Ulau Tumleo o (a

'

)U l au A l i

P la tz 301 t’

al

Netz ra

ü ber ya! ya !

Sons tige EinzelheitenU l au Ja kamul

Schößl ing ta rian

5 1 12. 2. D e r V ok a l (i).a) I m al lgemeinen i st i überal l am bes ten erhal ten , stets so bei Ulau:

U l au A l i J a k amul Tum l e okalt mat

it’

marir ‘trinken kén

Wie aber das letztere Beispiel zeigt . ist 5 besonders bei Tumleo , aberauch ein igema l bei A l i und Jakamul zu ei geworden

U l au A li J a kamul Tum l eopasm

kw )?

sch iefb) I n mehreren Fä l len ist aber auch Ulau n icht ursprüngl ich,

sondern aus früherem e ents tanden , welches be i Ulau fast ganz verschwunden is t (s. darüber bei \

'

okal e 5

c) Einzelne Besonderheiten s indU l au A l i

re

Kaw i m an , Dayek dannm , Motu ram; usw.

Austronee. manuk , mann , ma n.

Mala iisch M mu/c, Buy. ainmok , Butnlc na muk , melanes . name , nam usw.

0

Jev. inum , meloiieeh miamm,Ambon nimc, im: , polynes. im .

Augtronec. kitc , gib , ita , it.

74 Ku n z. u. Vom nxs : Die Sprachen des Berlinhafen — Bezirks .

5 1 18 . 3 . D e r V o k a l 0a) U lau hat , außer in den unbetonten Vorschlags ilben , wo se in e

mit a der übrigen wechsel t (w ie auch umgekehrt sein a mit e der übrigen),nur sehr wen ige e

U lau Tum l e oWinds ti lle le's

Schweiß makKokosnuß neu

lm letzteren Falle l iegt wohl nur eine falsche Analogiebildung nachursprü nglichem an vor (5 . 5

b) im übrigen ist U lau in übergegangenU l au A l i J a k amul Tum l eo

[lach emilis , I ilis sales

vielewievi ele sieh

Eisen yt'

r yer

Bambus pal’

c'

r pat’

erSchüssel tap irgraben ke

'

i f ngel

5 1 14. 4. D e r D i p h t h o n g ei , ai :

Ulau zeigt h ier fast stets a i , sowoh l gegenii ber a l lgemein aus trones i

schem ai als gegenüber ay , während bei den übrigen im letzteren Fa lleentweder 31 einfach abtällt oder das vorhergehende a auch zu i ass im i l iert.w as zusammen dann 3 ergibt , letzteres besonders bei Jakamul .

U l au A l i Jakemul

Holz ai ai iy ,

kommen kemm'

nami

schwel len m ai

le i cht

5 115. 5 . D e r V ok a l u (ü).a) I m al lgemeinen is t erhalten gebl ieben , besonders bei Ulau

U lau A l i J akamul Tuml eotretenweibl. Brus t sus

I ndonec. kaynluaw.

Ku rve u. Vonua s s z Die S prachen des lk rlinhafen — Bezirks. 75

b) I n vielen Fä l len ist aber bei Al i . Jakamul und Tumleo zu c

geworden und weiter, w ie es scheint , in eins i lbigen ges chlossenen Wörternbe i Tuml eo zu an :

J akamulro

nahaur - na

denkenc) E s finden s ich eine ganze R eihe von Fä l len . wo einem u oder 11

Ulau und Al i ein e bei .laknmul und e in u be i Tumleo en tspricht :U l au A li J a kamul Tum l eo

Nabel peeü c man]:

yaluk

Körper eawvik so’

n]:

teil

Schw este r meld):

Nach t puri

d) Andere Fälle l iegen vor , wo Ali all ei n gegenüber 01, u der anderen0 aufwe ist :

U l au J akamul Tum l e oHaus anq rür

Hunger mahxl

Austronee. den , rue , but .a

Anatronee. nm Heu .

76 Ken n . u. Vou us s z Die S prachen des Berlinhafen—Bezirks .

c) I n anderen Fällen dagegen scheintursprüngl ichem o entstanden

U lauabschneiden ketcil

Schwein Mr bar

Blitz ydl ydl

schreien kaf ür nel'

or

Wildn is t’

al ap ril t'

al apöt

seinHi erhin schei nen auch Fä l le zu gehören , wo Al i und Jakamul a n,

‚(zu aufweisen :Jakamul

BergBerg

nein(w illhicbt)

5 1 16. 6. D e r V o k a l o (d).a) Der Vokal o is t be i keiner der h ier behandelten! Sprachen gerade

zahlreich vertreten , am meis ten noch bei Al i , Jakamul und besondersTum leo. lndes ist schon dargetan . daß überal l dort 0 vielfach aus ur

sprünglichem a (s . 5 i l l e). dann aus ursprüngl ichem (s . 5 1 15 b) hervorgegangen is t , und wei ter unten (5 l l 7 b) w i rd auch noch die Ents tehungaus an dargetan werden. Immerh in aber s ind bei diesen Sprachen schoneine Anzah l Fäl le aufgew iesen . bei denen 0 doch ursprünglich zu seinscheint und dies en mögen s ich wohl noch mehre re anrcihen.

Dagegen war ebendort der Nachweis geführt , daß Ulau und te ilweis e auchJakamul das ursprü ngli che in d übergeben l ießen. Eine weitere Nachforschung ergibt , daß insbes ondere bei U lau die noch vorhandenen 0 über»haupt selten und fas t durchweg n icht ursprünglich s ind.

b) E s ergibt s ich , daß besonders durch die E inw i rkung von vorher.gehenden und nachfolgenden Labial en o (6) aus a ents tanden ist : Ulauwor — am

'

ri Schnur Ali war). weh'

m Schale , wald! Fisch , mm: - lapä Fl edermaus , rapäk Brust , pala

'

el: weinen. Besonders is t das der Fall in den

(unbe tonten) Vors i lben : Imwa i fes seln , lmoa ri zwischen , l’

amap Fischspeer.Zweima l scheinen vor m Anlnut Diss imilationsrücks ichß n w i rksam gew esenzu sein : kann essen , haar beißen .

c) Mehrer e Mal e findet s ich 0 in der Zusammensetzung 40 , wo es

aber nur ein ebenfalls durch vorhergehende Labia l is ents tandener parss itischer Laut is t 606001 Sch iff , boar Topf , man]: Armband , kap oorsprechen Ali nepal, Jakamul napöl, Tuml eo napal).

d) So bleiben ohne e ine derartige Einw i rkung nur noch folgendeFälle von 0 (ff) bei Ulau übrig : avimi Frucht , man - toluzno Huhn , ot

'

ul:

Motu tote, polynee. tota «fi , to - In

'

.

Salomon - I nseln po, pas , poc'

usw.

Ulau (und Jakamul) 11 aus

Jakamul Tum l eoM b t ‘

pdf por‘

301

nal’

ür

78 K l./ WH . u. Vonn aux z Die S prachen des Berlinlmfen - B& irks .

c) Es l iegen drei Fäl le von E nß prechungen von cm ai , ei vorU l au A l i J akamul Tum l eo

berühren kelau

Blatt den ai - raun 'FederBei dem letzteren Beispiel is t U lau dm wohl auf de in zurückzufü hren,

ein a l lerd ings be i U lau sons t nur selten bezeugter Ubergang (s .

B. Konmnanten

1 18 . Z e r e b r a l e.a) i m A n l aut.

Zerebrale, und zwar ausschl ießl ich tönende Expl os ivlaute, finden sichbesonders bei Ulau, dann auch be i Jakamul.

Die Fdlle , wo Ulau al le in 4 hat , s ind folgende :U l au A l i J akamul

Wasser den rieriBlatt den ma i :

Schulter kadr'

p

ln dm raw i , m an i s t noch zubemerken , daß es im inneren Anlautzu Iaz

'

a w i rd Ob Imqlip w i rk l ich Entsprechung zu (cup is t , er.

scheint auch wegen der Vokalverhältnisse zweifelhaft.Klarer als in den obigen Fü l len s tel len si ch die Entsprechungen in

den folgenden Beispielen dar :U l au A li J akamul Tum l e o

Brett derdap "W’

OP W P rare ar‘

w eich dedan par0t’

kal t nmrir ‘

erschre cken kadu

Brustmhild

Hier ist also Ulau- Jakamul Al i t’ Tumleo r.b) I m Aus l aut.

Hier l iegt nur e in Beisp iel vor :U l au A li J akamul Tum l e o

Banane land

1 19.

J akamul Tum l e oNebelleicht papa i

indones . da nn , ram: usw.

Kawi m u, day. da rum , t.1gal. dance .

Md ay., a md. dann usw.

Mate imo.

Melanes . oudu'

usw.

K aa rn . u. \'onsta x st : Die S prachen des Berlinha fcn — llczirks . 79

Tum l eo J a kamul

F ischBanane had

Wurze l yohw i

Brotfruch t und

HautAus diesen Entsprechungen ergibt s ich : a) daß Al i , Jakamul w (Ja .

kauml h) bei Ulau, Tumleo oft p ; b) Al i , Tuml eo w (Tumleo p) oftJakamul oder U lau li is t und c) sekundäres w (5 . bezügl ich wulik 54) s ichnur bei Ulau, Ali und Jakamul bi ldet.

b) I m Aus l aut.J akamul A l i Tum l eo

Feuer (ih I i'

p

Schw eiß make/t makqa

Fis chspeer t’

awöh t'

awa

FischBesonders Jakamul , abe r auch Al i und Ulau, läßt ein igemal aus

laufe ndes p in L übergeben oder auch ganz wegfa l len.

5 120. 3. L i qui da e (r, l).a) I m A n l aut.

Zweimal weisen Ali und Jakamul im Anlaut ein I auf, dess en Ursprung mir n icht erklärl ich ist :

A l i J akamnl

Feuer tip I ilt

Name las fall

Ofle r hat Tumleo gegenüber r der anderenTum l e o A l i J a kamul

ro roAbend lali

Wald pale

Ast

anorum (Zim I tannrum'

mer)

ladouce ., melanea. api usw.

Aus trones . duo , ma , Ina .

Me lanes ., polynee. wma , ham .

80 Ku n z. n. Vonm s nz Die S prachen des Be rlinhafen - Bezirks .

E s s cheint , als wenn dies er Wechse l überal l dort einträ te , wo in

indones ischen Sprachen auch dd nlante vorkommen.

Ä hn l ich li egt der Fall be i einer nnderen Entsprechung , wo aberTumleo r gegenii ber r der übrigen aufwe is t , das aber unter bestimmtenVerhäl tn issen zu I und bei U lau einmal zu (I w i rd

Tum l e o U l e nden

b) I m Aus l aut.E s gibt eine Anzahl von Fäl len , wo Tumleo einem r der anderen

ents prichtT um l eo

Schwein pul

Schnurel

Bambus pat'

el

K asuzu

E in Fal l l iegt vor, wo U le.u r einem der übrigen en

U l au A l i J a kamul Tum l e osprechen

5 121. 4. 8 und li .

a) I m Anlan t.

J ak amul läßt s tets im Anlaut s in lt übergeben : hanar Mond senar ,

sanar der übrigen usw. ; nur sus —weibl iche Br ust und me i]: 'Nase bi ldeneine Ausnahme.

Tuml e o und Al i lassen in mehreren Fä llen anlautendes s in li übergeben, aber niemals imWortan laut , sondern nur im Anlaut innerer S ilben.

Tum l e o A l i J a kamul U l a uFlut mamas I talia mamas haha mamohkahap973 mamaa sa

uafmur na ugsor

l adouce. dann usw.

Ku n o u. Voanas s : Die S prachen des Berlinhafen — Bezirks . 8 1

Tum l e o J a kamul U lau

abs teigen nahei

nähern

Bruder kas ilc

zeigen nghoteno naüotemi km £enu

Der Übe rgang des a in I : gi lt bei A li nur fi i r den westl ichen Dialek t,der östl ich e hat in dies en Fällen 8 (vgl . 5

U l au behäl t übera ll im An laut sein a.

b) I m Aus laut.J a k amul läßt stets aus lautendes s in I t übergeben : nam

'

ll kochenAli ngm

's , Ulau kanns , Tumleo m es usw. ; ausgenommen s ind aus -weib

liche Brust wo wohl geschützt ist durch di e Ents tehung aus der R eduplikationsform m u, dann pas oweißc

, wo 3 auf ursprüngliches t zurückgeht (vgl . mala i isch pui ili ).

5 . D i e N a s a laus laut e

5 122 . Der l a b i a l e Nasalauslaut m ist bei all en vier Sprachen vor.la nden und seine Verhäl tnisse bi eten keine Schw ierigkei ten .

Anders s te ht die Suche bei den Entsprechungen des gut tura l e n ,

pa l a ta l en und d e n ta l e n Nasalauslautes . Hier herrscht mehrfache U nklarheit. Sie ents teht dadurch , daß Ali und Jakamul nur den gutturalenAuslaut aufweisen , also den palatal en und den talen entbehren ‚ Tumleo imallgemeinen nur den den tal en und nur in bestimm ten Fäl len den guttura lenkennt. Nur Ulau bes itzt al le drei Aus laute , aber der palatale bietet allerleiSchwierigkeiten und sein e En tstehung is t durchaus noch n ich t zu erk lären.

Es bleibt des halb vorläufig n ich ts anderes übrig , als die vorl iegenden T atsachen zu klass ifizieren ‚ be i einem Teil derselben die Erk lärung zu versuchen , die Erk lärung des andern Teiles der Zukunft zu überlassen.

5 123. I . G rupp e : Üb e r a l l ri — Aus l aut e.U l au A l i Jakamn l Tum l e o

Sprache alc'

zi

B rustsch ild

Daß auch Tumleo h ier fi aufweis t , erklärt s ich wohl daraus , daß li

bier slammhaft ist ; fü r zwei Fäl le läßt s ich der Bewe is posi tiv erbringen :nalen weinen indones . lariels usw., naluari , ng ö: i hören indones . dmgar

usw. Merkw ürdig is t , daß Ulau hier so wen ig vertreten ist. E s gibt ein

Be ispiel , wo es auch ursprüngl iches 91 in ri übergehen läßt :U l au A l i J a kamul Tum l e opl"!

Mi tt.d. Sem. Orient. S pm hen. 1905. 1.Abt.

82 Ku rs :. u. Vom us s : Die Sprachen des lk rlinha fen - Bezirlm.

9 124. 11. G rupp e : U l au f i A l i , J ak amul fi Tum l e oU l au A l i J akamul Tum l eo

Ebbe

R auch yah- aswi

Wurzel

neu (mm

ycr tmmi

FleischBlüte rammiLandhalb : ia rwi riare: i

scharfzw ischenllöten nmaa i

E s is t ofl'

enbar, daß in den Beispiel en bei uEbbe oRauch -Welle- B ei l -Wand o L and o das auslan tende vl be i Ulau dns Possess ivsufti x

der 3 . Pers . Sing. is t , w ie auch ri bei Al i und Jakamul (s . 55 7 bzw . 46) undbei Tumleo wahrschein l ich l iegt das gleiche noch bei meh rerenFällen , wenn ni ch t bei al len vor, bezügl ich waw ri - S cbnur warüri (s . z.B.

aber ri is t bei U lau n icht als P ossess ivsulli x angegeben , sondern n,

allenfa l ls m (s . g nur be i e inem Wort findet s ich é : inurl »sein Va terGegenüber na - lenmi -Welle und yit

- tenaé -Bei l wo (m a i : -Mutterc

ist , fi ndet s i ch ausdrück l ich tenan -seine MutterEs is t zieml ich s icher, daß hier weder U lau noch Al i und Jakamul

das Ursprüngl iche haben , sondern Tum leo , da das Possessivsufi x der 3. Pers.

Sing. fast s tets auf na , sehr selten nur auf m'

a zurückgeh t. Aber andrerseits ist es wohl s icher, daß U lauri gegenüber Al i und Jakamul das Frühereis t , w ie insbesondere Al i , Jakamul eri gegen ii ber Al i mi zeigt , da s nur aus

a einem nur aus pa l a t a l em Aus laut entsmungenen entstanden s einkann : an _ a

‘n _ a in ._ abi en . Für eine derart ige Entw ickelung scheint

auch zu sprechen Ulaukan -Bogen Al i , Jakamul kaiai. Merkwürd ig is t,daß auch Tuml eo vielfach en U lau mi aufweis t. Auch Ulau ze igt e in igemal den Übergang von avi in en

U l auBlatt den

Weg t'

elentanen l'

albmiri

Zudem ers teren Fal l i s t dabe i zu vergleichenU l au A l i J ak amul Tum l e o

man - lai n m in i - law i mia — law irm ik - la in rami lau]: m ei lau]: muk

Kuren u. Vonuanuz Die S prachen des B erlinha fcn - Bezirh . 83

Zudem zweite n s ind zuvergleichen oben na - tenmi und yir - tmmri,auße r dem

5 125 . U I . G rupp e : U l a u, Tum l e o n A li , .la k amul I l.

U l au Tum l eo A li i a kamulden

in den vier ers ten Beispielen . die Suche kim

ben Ulau und Tumleo erhalten gebl ieben , g ingDie entsprechenden Stämme der vier ers ten

pakcm , minum (inwn). ln

w ieder das l’oss ess ivsuffi x de r

h ier bei Ulau n is t , so in (m it m - S chüßling

126. I V. G rupp e : U l au, A l i , J a k amul i i Tum l e o n .

U l au A l i J a kamul T um l e omm

tiefgeradeganzDingDiese G ru w ieder große Schw ierigkei ten ; denn es is t n ich t

einzusehen , U la ier ti aufweist . da die Ents prechung be i'

l‘

nunleo

df‘0ll zeigt . daß i i hier n icht s tammhaft is t Viel leich t befriedigtdie Annahme am meisten , daß die ri - Formen h ier bei Ulau aus vorhergelmndem ri ents ta nden seien , w ie besonders p8 ifi und wei

'

ri nahelegen , diemit Formen w ie Al i , .lakamnl ka iri auf gleicher Stufe zu s tehen scheinen(vgl. g124;

_S 127. V . E in Fa ll finde t s ich , wo a l le v ier Sprachen n - Aus laut auf.

Weisen : l'enm‘

n „Spiegel Das Wort is t entlehnt a us dem Mala i ischen.

84 Kenn e u. Vacuu m: Die S prachen des Berlinhnfen - Bezirlcs .

2. T eil. P apua- S prachen .

Von P . Fe rs e n. Vorm s s s S . V . D.

I . Grammatik.

g 128 .

Das Dorf der Vahnan an der Küste von Berlinhs i'

en zählt gegen450Bewohner. E inen nur wen ig abweichenden Dialekt derselben Sprachesprechen die Bewohner des mehr im I nnern gelegenen T ’

i napeli , w elchesgegen 250Bewohner zählen mag.

129.

Vokale K onsonnnten

a k 9 ri

ii 3;

8 0, ua n 8 ri , i , ie u

‚rw

Die tönende Labial is , 6, kommt nur in ein igen sechs Beispiel en vor.von welchen drei die nasalierte Form mb aufweisen ; ist nur in dem einenBeispiel vopzi/

u ‚ faulc vorhanden , viel leich t stammt dasselbe aus dem

papuan ischen) benachbarten Badi l , das e in scharfes kennt ; o is t hier,im Gegensatz zudem rein labialen te der melanes ischen Sprachen , labiodental.

130. im A n l aut fehlen von den Vokal en i (ausgenommen e'nm

Floh , (m an Zitrone) und n , von den Diphthongen sämtl iche mi t. zusammengesetzten . Von den Konsonanten fehlen g (güw - Ka10phyllumbaumc is t Lehnwort Al i yitiu) ausgenommen in der Verbindung gn , (bzw. mb, w elchesnur in mbar ‚ alle und m ue mber - durchschießen erscheint). An Konsonnntenverbindungen zeigt der A nlaut gn , kl, km , kn , nr , nl, er

und e inmal so in se in - Ende13 1. I m 1n 1aut s ind K onsonan tenverbindungen noch zehlre icher

kn , kl, kr, ltr. pl, pr , mr , er, [r, [k , u, Ip , lm , ric, n’

, rl, m , rl, ‚ak .

uk , tig, nl’

, nt , ml'

, ml, mp , mb , nr. Sie mögen aber zum großen Tei l ers tdurch Wortzm ammensetzungen ents tanden sein , die si ch bei dem jetzigenStande der Kenntn is dies er Sprache noch n icht als solc he nachweis en lass en .

5 132. [Der Aus l aut weist sämtl iche Vokale und Diphthonge auf,

mi t Ausnahme von c, das nur zweima l (le Paradiesvogel , ekremé ! o w eh ! )

[Das Folgende bie te t Ergänzungen und Korrekturen zuden frü heren Veröfl

'

entlichungen über das Valman : a) l’. Franz Vormann und P. W. Schmi dt ,- E in Be i trag zur Kenntnis des Valman in Ze itschrift fiir Ethnologie 1900, S. 88 111

(im folgenden stets unter B l zitiert) ; b) P.W. Schmidt , -Wei te re Beiträge zur

Kenntnis der Valman - Sprsche in derWiener Zeitschri ft fii r die Kunde das Morgenlandee , XV . Bd., 8 . 350112; vgl. auch —Die sprachliche n Verhältnisse von Deuts chNeuguinea S. 110111 (im folgenden unter 8 11

86 Kun z u. Vomu.s x : Die S prachen des Besi inln fen - Bezirka.s ilbigen Wörtern nur in folgenden wenigen Fällen der Akzent auf der vor

letzten Silbe : min): kéndni töten , vid tok Nase vers topft haben , pditogo

Fell , Haut , kdlavec' Blut , dita1m ' Kis te . Kas ten.

Von den auf der l e t z t e n S i l b e betonten Wörtern s tellen s ich sehrv iele als (melanes ische) Lehnwörter heraus : ekéil

o weh ! Ali , ch en !

potztausend ! Al i , km1'lr R i ngwurm Tuml eo Pockengei st , m mur k leineKrebsart Al i ranmr (rot) , kas im Namensvette r melanes is ch B ruderdein (Al i las i - m , Ulau [ms i - m) . Impü Oberarm , Obe rschenkel Alikopue

'

ik (mein) Hüftbein , t'

ir iu schreibe n Al i t 'eriu. cliu Krieg Tumleoalso , gitéu K alophyllum A li yih'

u, (f a)mat’

ul B randungspause AliBrander (Wel le) , tupen Gemeindeplatz Tumleo tgwu AhnengeistGe is terhaus . loyöl E ichhörnchen Al i layol, luté Wunde polynes htm

s toßen , sch lagen , mah'

7: gew iß Tumleo usw.. matéo langsam Al i male»make , nmt

an Denkmalpfos ten am G rab A li ma t ’an Hauspfos ten , meilap@.

132) Jakamul meilap üp , me.kreén Fleisch A l i kr i: i , Äfl '

eti , neld Ost

sei te Al i nda er (es ) geht nach Os ten , let fest Ali h ät , taßo Nordwes tw ind Ali (also, seléo fremd Nnme der I ns el Seleo , woher di e ersteBekanntschaft mit Fremden ka m, sanär Mond Tumleo , Al i usw . , nom

'

m

Geis t . Schatten melanes . Geist sein (Al i a sma i , Tuml eo m an) , mund!Wes tsei te A l i name) , Tuml eo namen] es geh t nach Wes ten , popéa

Schmet terl ing Al i paptip , sah-ie! Treppe A l i t'al- tit , f a nd si ch freuenMalol l'owa i nterjek tion zum Ausdruck der Freude . valds Bohne Al i cola .

Tumleo salas , pmzim Nabel melanes . Nabel dein (Tuml eo pasnm . Ulaupescim pos:in gerade U laupas iri , Al i pa/M i'ri sero

'

k TrepangAl i , Tumleo. I n e in igen andern Fäl len l i egt Zusammense tzung vor : tut - ku]:

A‘tik gebrochen , tu- kör — lu- hör ungehobel t (ker rnuhe Betellatte) . t'

a ä — n'

Busch , Ges trüpp. I mmerhin bleiben noch folgende Wörter. be i denen Vor

läufig weder fremde Herkunft noch andere besondere G ründe die Betonungder letzten Si lbe zuveran las sen scheinen : t'olo' Fischschwsnz . cpd dort , an f»

Vogel ef e°i Flechtwerk , kamlem abém Leib , kallä Feuers tel l e vordemHause , lalc’o Schwanzfeder, lao'l Zange , l

ivam Hülse , serö zerriss en .

tokomolä Bas tfaden, Kletten . menü: Gemüseart, naht Kind. nakäm k l e in.

nanlclien Ohrschmuclt , nikili Betelblatts tiel, nipin'

feuch t , t 'eno' Schmuck (auswohl ri echenden Blättern , Iele

'

4 E imer. Iema'

sc’ Fis chart , ln'oäs groß (Kokosnuß,

Vogel) , man's Fischsorte , serdr G rab . pa id» bald , s chnell , pla te Betelarkpolol

-

pdl untertauchen . milde fiapo'

Bananenblü te , t’

ekül Auge , ookdn zu

letzt , vdpolo' Peni s , notaperlo

'

s chlenkern outé Fruch t des K ulmphyllum , mluduK olum natte , : iotupmp ül

‘ weißl iche Kokosnuß , mpc'ir un ten .

punyogd Wur m. ya I- l

elo' Blütenkätzchen des Brotfruch tbaumes.)

5 134. [Diesen Fäl len s tehen etwa 250Beispiele mit. b e ton t e r v o r

l e t z t e r S i l b e gegenüber, ‘ so daß die Betonung auf derselbe n getros t als

[Bei den Verben (s . S . 85 Anm. 2) haben von den zweisi lbigen (die P rä fixs ilhe mi tgezählt) etwa 100 den Akzent auf der ers ten , nur etwa 10 ihn auf der

zwei ten S ilbe ; be i den drei und mehrs ilbigen is t in etwa 35 Fäl len die vorletzte,in etwa 30 die drittletzte , in etwa 16 Fällen die letzte betont.]

Ku n z. u. Vomus n : Die S prachen des Berlinha fen - Bezirks . 87

e i n e s d e r U n t e r s che i d u ngs z e i c h en de s Va lman von d en m e l an e s i s che n Sp ra c h e n bezeichnet werden kann , die sämtl ich die letzteSilbe betonen . I n manchen Fällen haben auch die melanes ischen Lehnwöfl er schon die Valman - Betonung auf der vorletzten S i lbe angenommenAli raw ? rot : Valman rdnwr Krebs ; Al i an f S chlange : Valman äm'

; Tumleolagän Haus , Scheide : Valman ldgon Buch t , Hafen : Tumleo malün Schat ten :Valman mdhm ; Ali alup «ein S tock : Valman o

'

lcm; Ali pardl Ameis e : Valman

pdral usw ) ]

5 135. [Mi t der Betonung scheint d ie Quan t i t ä t d e r Vok a l e insofern im Zusammenhang zu s tehen , als beton te offene S ilben s tets lang , be.ton te geschlossene und , w ie es scheint , sämtliche unbetonte Si lben kurzsind. Das Tempo der Aussprache ist aber überhaupt ein zieml ich langsames , gemessenen.)

5 136. I n der Vokalfolge zeigt s i ch deutl ich ein Anpass en der Vokal ezueinander, Verbindung der dunk len Vokal e mit dunk len , der hell en mi thell en Vokalen. Da über Wortbildung vorläufig noch gar n ichts erm ittel twerde n kann und deshalb auch n ich t di e Formd demente von den inhal tl ichen geschi eden werden können , so is t es auch noch nicht mögl ich , fes tzus te llen , wel che Silbe die regierende is t , ob die vorausgehende , ob dienac hfo lgende. Allerdings hat s ich bei den aus den melanes ischen Sprachenherü bergenommenen Lehnwörtern , bei welchen die Vokalharmon ie eingetre ten is t ,

‘ der Vokal der ers ten Si lbe nach dem des folgenden gerichte t,aber das mag se inen Grund darin haben , daß überall dort der Akzent aufder zwei ten Silbe lag. U nd das schei n t mir am ehes ten anzunehmen , daß

die betonte Si lbe es is t , welche den Einfluß auf die n ichtbe ton te aus übt.Da aber im Valman im al lgemeinen die vorletzte Silbe betont , die letzteunbe ton t is t , so müßte dort di e ers tere Si lbe den harmonis ierenden Einflußauf d ie zwei te aus üben. I ch werde des halb bei der folgenden Übers ich t

[Von besonderem I nteresse s ind Formen , wo das Valman den al ten voka

lischen Aus laut in melanes is chen Lehnwörte rn aufbewahrt hat , während die melanes ischen S prachen dieser Gegend selbst ihn nicht mehr kennen : ma'luGürte l = Alinut , Tumleo mol (vgl. Mota , Fiji male , polynes . malo , marc) ; mds i - valula EbbeA li nmmas - lca tor ; lcin

'

Name Ali lm ; ära - kamha lHalsschmuck : Tumleo or Hals(vgl. Maori korokoro Hals) , Makassar oro Nacken ; vdgo K anu aus trouesisch oaka ,

vage , Arop u'ög (Tumleo usw. Man muß aus dem Vorkommen dieser Formenden S chluß ziehen , daß dieselben entweder aus einer älteren S chicht (eingewanderter)ans troneaischer Sprachen s tammen , oder aber, daß die jetzt dort vorkommendenmehnesbch& S prachen noch bei ihrer A nkunft dorts elbs t vokalischen Auslaut be.messen und ihn ers t spate r verloren haben.]

E s sind die folgenden Fllle : Tumleo ak’o, Jakamul dia Krieg= el£u, Alital“ Nuß = télis i ‚ Ali lapi :i Jahr : Ali taper S chüssel= té;rü , Ali mitfes t : te

'

i i'

d , Ali ahcpetf: S tock diap , Ali hmm! S te in tdnml, Ali t’alcl S chellet'

dlul, Al i t’amor K okosblii te t'

ömur, melanes isch ncmui , namm Geis t aomin

mehm:sisch namul, name! nachWes ten m ail, melanes iaeh pwmm , pm 1m Nabel=poa im , meha pacä , palmiut gerade = poaén .]

88 K an n . u. Vom nuz Die Sprachen des Berünhaf‘en - Bezirkn.

auch s teh von der vorhergehenden Si lbe umgehen , ohne indes , be i dem

gegenwärtigen Stande unserer Kenntniss e , etwas Defini ti ves dami t auf

s tellen zu wol len.

Aus den oben Anm. 2) schon erwähnten Gründen lass e ichauch hi er zunächs t die Verbalformen beisei te. Von den N om i n a l fo rmenwerden als die einfacheren zunächst d ie zw e i s i l b ige n behandel t

5 137 . l. a i n d e r v or l e t z t e n S i l b e.Die Vokalt'olge a : a (z. B. agar Buschratte) findet s ich etwa 37mal‘.

die Folge a : o (z. B . nagol Haus) e twa l4mal. Alle anderen Vokalt'olgenfinden s ich nur vereinzel t und tei lweise nur bei melm es ischen Lehnwörternoder solchen ’örtern , die durch die Betonung der letzten Silbe verdäch tigs ind , es zu sein : kdyun unters tützen , Vgl. Tumleo kayun - sc

man s i ch be.

H eiden ; mähm Schatten = '

I‘

umleo malen ; ma'

luGürtel Ali mal usw . ; t'

a

mat‘

u'

al Brandnngspnuse Al i meh r! ; mein e ! G roßva ter ; ria'

lue Betelspei chel;

gndnuSonne , T ag ; wdru w i lde Bohne ; t ämul -großer Ge ist ist Zusammensetzung aus l a -Ort und mu! - nur f alélr K okoshlü te = Ali t

ale'k ; ampari

Holzs temmer ; käme Holzwurrn ; krimlen Leib ; dm' Schlange Ali cm'

; kan'

k

R ingwurrn Tumleo ; kas im Namensvette r melanee dein Bruder ; IdeiName Ali las ; malén gew iß Tumleo ; mdai Bewegung des Meer esAli mamas ; Irdl’im Stoßs tange Tuml eo ei — Imt

im ; kéwil betteln ; ra't’u' fes t ;pdtir weg , ab ; ma

‘m' Vetter ; m1r iet Treppe Al i t'al—h‘

l ; nanklc’

m Ohrenschmuck ; tu- lap ir1 weichgekoeht ; t

alien leicht. E s bleiben also von eigent

l ichen Valmanwörtern die Folgen a n : nur 4mal, a : e 8mal, a : i 4mal,

a : ic 2mal vertreten , Zahlen , die geg en die 37 und 14 gew ißgenügend zurüclcs tehen.

I I . 0 i n d e r vo r l e t z t e n S i l b e .Die Folge a n : is t 34mal, di e Folge o : o lämal vertreten. Daneben

kommen nur folgende andere Verbindungen vor popéo Schmetterl ing Al ipapök ; t

owd Freude Male ] ; hi m! gib l; w ird: : zuletzt ; vo'

lal Backe ;oöral Gemüse.

I ll. i n d e r v o r l e t z t e n S i l b e.Die Folge um is t etwa lömal, «: o 6mal vertrete n. Abweichende

Folgen s ind nur m ine schwer ; f ifuma Mi l ch ; awq S üßkartofl‘

el Ali eobei.

I V . e i n d e r v o r l e t z t e n S i l b e.Di e Folge a : i ist lSmal, e : ia l4mal, e : e 8mal vorhanden. Ab

weichend davon finden s ich : t’ekül Auge ; kérpa Schweinsblas e ; mike'c nepa'

Bammenblü te ; serdr Grab ; nela'

nach Os ten Ali ngla ; repär unten ; sei -ähTrepang Al i , Tumleo ; t

eno' Schmuck ; yald ’

elä B lü tenhiille dm Brot»fruchtbaumes ; serö zerrissen.

V. i i n d e r vo r l e t z t e n S i l b e.Die Folge i is t 13n1al, i zig 6rnal, c einmal vorhanden. Abweichen

de Verbindungen sind : iaran Zitrone ; pima Binde , womi t d ie Kinder getragen

Hierin sind auch die Folgen «n et und m an mite ingercolme t.

90 Kan n u. Voauanu: Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks.größere Mann igfal tigkei t der Bethnungsverhältn isee bei drei S il ben , andererseits die oben (8 . 85 Anm. 2) schon berührten Umstände. Dazu kommt,daß gerade bei den meh rs i lbigen Verba lformen besonders häufig der äs ich eins tel lt , der s ich sowoh l mi t dem dunk len Vokal a , als auch mit.demhel len e (einmal auch mit i) verbindet und dadurch die Abgrenzung zw ischenhel len und dunk len Voka len undeutli ch macht. Die Tatsachen s ind im

einzelnen w ie folgt :41 i n d e r vo r l e t z t e n S i l b e.

a : a : a lmal, a : a : o 5 , a : o : o m a n : 2 , n un :: 2 , a : e : ä 2,

ä : ä zä 3 , ä : e : ä 2 , a : e : o l , a za zi (ie) 6 , a zi zi (ia) 3 .

o i n d e r vo r l e t z t e n S i l b e.m a n : (ua) 9mal, o : u: u (ne ) 8 , o : o : o 9 , o : e : o 3 , o : e : i (ia) 2,

o : a : i

u i n d e r vor l e t z t e n S i l b e.a za : ua lmal.

i n d e r v or l e t z t e n S i l b e.e : e : i (ie) 3mal, e : i : i 3 , e : e : ä 6 , e za : o 2 , c : a : i (fe) 2 ,

e : a : a e : a : u

i i n d e r vo r l e t z t e n S i l b e .i : i : i (ie) 3mal, i : i : ä l, i : e : i (ia) 4 , 3 , i : a : i

Wie man s ieh t , hat besonders 0 (u) die Harmonie noch zieml ich bewehrt . Bei 0 finden s ich d ie meis ten Abweichungen von derselben , von

denen besonders die große Anzahl von Fäl len a za zi (ie) am meisten her

5 141.

1 . Als deutli ches Mitte l der Wortbi ldung erschei n t nur die R e p e ot i t i on. Sie dien t v iel fach zu onomatopoetischen und ähnli chen Zweckenm

'

rän l'

irl’

t'

r hinken , hüpfen noro plcipläl schaukeln (des S chifi'

es )nandp i ri eilriul summen (Mosk i tos) karmi kamfi mss eln

odu'

r prdp mheftig aufschlagen (Regen) l neiago kuh2k- lruhik k i tzeln

ndn'

e w’

ksok k lopfen (des Sago) tu- kulc-M gebrochennor is tdlml ank lopfen

[Beispiele anderer Art s indkari/cafi Pfeilschaftküllcul e in Sternbild mukül mim ! Ohrenschma l zldla kleiner Finger london ja , bejahenIa'uIau Schwanzfedern to

'

plcp Schwamm , Korkfümlum Ameisennes t n

man ner weich (Boden)milmil L öfl

'

el

mdt’

mut’ G eräusch machen mit den t

opl’

op BrettLippen

pet’

ir pet’

ir Betellatte yupynp Fledermauspüspua Wunde

Ku na. n. Vonnuumz Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks ‚ 9 l

Manche von diesen Fä l len s ind pos i tiv als melanes ische L ehnw ii rte rerwi esen , so mut

'- mul

, pet’

c'

r pet’

ir , laptop , t’

opt'

op , yupyup , durch seinenAus laut l egt es nahe : mm .]

2 . Das Subs tan tivum din - S pitze c,

- Äußerstes w i rd gebraucht , umSubs tantive zu bilden , welche das in einem hohen Grade mit einer Eigens chaf t behaftet sein ausdrücken : f aul feige , f on! din Feigl i ng ; f ood Lus tighei t , f ood éin Witzbold ; kam? betteln , kam? ein Be ttelsack .

Po s s e s s i vum.

Die Vokalharmon ie ist h ier dur chgängig , indem auch in der I . Pers .

Plur. s tatt ooku'bin zu setzen ist mikzßüc. I n der 3. Pers. Sing. Mask. kommtneben «man auch die Form münon vor.

2. P ron om e n i n t e r rog a t i v um.

Sta tt des bloßen man ? wer ? ist gebräuchlicher kamäm man ? (kanntenLeib).

5 143. r. Snbstantivum.

G e nus .M än n l i c h s ind die männlichen P e rs o n e n , n ich t die männ l ichen

Tiere , bei denen vielmehr die G eschlecht<be2 eichnung ‚ wenn beabs ichtigt.durch nachgese tztes könu -Mann t

uto —\Veib bezeichnet wird ; von den

S a c h e n s ind männ l ich nur : gndnu Sonne (aber sandr Mond , weibl ich),von Brus t , kdmten Leib , nömm Seele.

We i b l i c h s ind al le übrigen Subs tan tive.

2. K a sus .

Der A kkus a t i v der Pronomina s teht jeden fa lls s tets n a c h dem Verb.

5 144.

Außer repär m e ter pem‘

o in c, raminiw -um her um s ind noch vor

han den : vor über, riumon zw ischen.

1. S ubj e k tbe ze i chn u ng.

Hier is t rich tigzus tel len , daß der Anlaut in der 2. Pers . Plur. nich ty, sondern ist : f ür: l

oro ihr geh t.

2 . D e r I mp e r a t i vw ird gebi ldet durch Betonung der letzten Si lbe : t

i nöro du gehs t , t'

t'

gehe !

92 Ku n z. n. Voanums : Die S prachen des Berlinhafen - Bezirh .

II. Texte.

5 146. l . D i e K e poam

Die K opoam wohnen Berg k leinen. Sie schlagen Pflanzunglapo

- mul, yuvue t

ulu, milde t’

om — t’

om yon peni . Ri

groß - seh r, sie pflan zen Zucker, Bananen vi ele (die) s ind darin. S ie

yapu mil gap , clan camel t'

om - t'

om.

schi eßen S c hweine , Kakadus , Nas hornvögel viel .2. D i e B a ny i l- L e u t e.’

B a riil yon 010901 hp ! ) van numul. R i W 090

Die B anyil wohn en Berg großen , (der) ist im Wes ten . Sie machennagol man [apa karua'. B ari il t

'

a pb l'

a ooyumwl. K am

Häuser n ich t große . Bani Ort L ehm , Ort schlech t sehr. I ch

numulue Bmii f. Vom t’

om - t'

om ym} m kibin. B a ia?

mag n ich t Bani . Mücken viele stechen uns . Die Bani (s ind) Freunde

von Vokau. S üd05 t2e it s ie kommen an die S ee . S ie nehmen Speeret’

mnt’

om yä kibin . K ibo'

n lcd karagol fine! mama Irä m i.

viel geben uns. Wir geben Eisen , Spiegel , Per len , geben Töpfe.

Wir mögen n i ch t die B anyil. Die Banyil(s ind)D iebskerle. Sie gehen heran!y0r0 f a

Häuser unsere , sie nehmen s tehlend Sachen unsere , fliehen gehen Ortvn

'

. BmiiI - l'

a voyue mu] . Nuei'

man von e in kam ; ri

i hrigen. Banyil- Ort schlecht - sehr. See n icht ist dort ; (wenn) sie

: iue'

i home,

kochen Gemüse , Frauen n icht nehmen Seewasser‘, sie kochenml mal.

(mit) Wasser nur.

5 147. 3. U r s a c h e de s Rege n s.Vokau yonapc

'

, Vn'

nagol yeiago, oval ves ir R i

Die Vokau sagen , di e Vrinagol machen , (daß) Wasse r fäll t. Sieyapn ala , yetiki t

a , ui - aca vorm ,

schlagen Pflanzung , brennen ab P la tz , Feuer — Rauch s te igt auf der Donner

E in den Valmm benachbarter S tamm.

E in anderer Nachharstamw , auch Ana l genannt.nwn - Irorue is t doppelte Verne inung (vgl. französ . ne pas ).Eines der T eildörfer von Valman ; der E rzähler gehört nicht zu demse lben.

Zum S alzen.

Regen . 5 147.

94 Ku n a u. Vormas s : Die S prachen des Badinha fen - Bezirks .

plc , m an abul’

ar,

man vage karae , ru pda

bes tre icht s i ch mi t Lehm , weint ein wen ig , nicht ißt , s ie belitgt

die andern. Weiben K i nder ‘ni cht gebären ; sie essen B aumfr i ichte,

Kräuter, Eingewe ide fes t versagen Kind.

5 150. 6. D e r D amp f e r komm t.

Miss ionar dun i ch t hörs t ? Schifi'

großes kommt , ich w i l l hinfahrw ,

ich nehme Bogen , Pfei le , K okosn iiwc, Hundeü ime , i ch gebe Ch in esen.

K anirori 1iapu, ri

Chines en (s ind) gut , s ie geben (dafii r) Armringe , Spiegel , Ausländer - Messer,raum . Age mom , vage aan oiri mml, m

°

- aoa

Perlen. I ch w ill gehen , Sch iß‘

ist nahe sehr, Feuer - Ranch ‘

! teigt auf,

Mas tens töeke zwei. Du nicht gehs t hin ? Die See (ist) schl echt - sehrüuei

'

voran lapo taleo lapa.

die See geh t herauf hoch , Wes tw ind (is t) stark .

5 151 . 7. B e gräb n i s d e r Am p- L e u t e.

Amp f a ooyuc- mul. K arm

'

nagal tu- nalmc ,kunden

Amp (is t) e in Ort schlechter sehr. I st ein Mensch ges torben , Leibman gont

ami Imme. R i geüzgo rollu; kamtm gt7n'

e non roltu

s ie n ich t beerdigen. Sie machen einen Korb ; Leib s ie legen [er is t] Korbpam

'

. N iki galoi t’

al, gagoi kmnlen rein,

innen. (Wenn) die Weiber machen Sago , sie nehmen des L eihen Se it ,

yaloc'

t al, gw'

ai yon .

machen Saga , kochen Gemü se )

@152. 8 . D i e V a lm a n s i n d k e i n e S e e l eut e.

Wir Valman die See nicht vers tehen . Wir rudern Ruder unten ‘

voguc, vage vom votoperlo, vom alun,

vom ahm . K t'

bt'

n

schlecht , Sch iff geht gesch längelt , geht h ierh in , geht dorth in. (Wenn) w ir

Mädchen.

yaporuwörtlich - fcsthaltem ,-geizig sem Der S inn ist : sie es sen M chte

oder Kräuter, wodurch dic Conceptio verhindert , bzw. Aborttts bewirkt wird. Daß

ein unverhe iratctes Mädchen e in Kind habe , gi lt als S chande , so daß , wenn trotzjener Mittel ein Kind geboren wird , dasse lbe alsdann jedenfalls ge töte t wird.

S ie geben den S aft , der aus dem in dem K örbe aufbewat Le ichnamheraus tropft , in den S ago hinein.

S teuerrndet .

Ku n z. u. Vom mu Die Sprachen des Berlinhafen - Bezirks . 95

km M , kalulu f ern K ibin kan auge , ri

sind zur See , w ir erbrechen uns sehr. Wir bleiben auf Fes tland , die

Tumleo , Ali rudern gut. Sie Sache ihrige , wi r Sache uns rige. ‘

5 153. 9. W as d i e V a lma n e s s e n.

Wir Valman essen Sachen viele. Wir ess en Sage , K nollengewächse,wi fe mil riolu camel peral ani klipéfl

'

ß

Bananen Schweine K asuare , Nashornvögel Ameis en , Schlangen E idechsen,

kleine Eidechsen. Weiber uns ere kochen Gemüse süß sehr. Wir essenImmo, bemeru. K ibin karole i l

ol t’

om - t’

em ; l’

el sanei came t’

ulu.

morgens , abends. Wi r l ieben S age sehr ; S ngo (ist) süß w ie Zucker.

(Wenn)Weiher unsere kochen Gemüse s ie schöpfen Seewasse r etwas ;Bw“! W W

die Banyil essen Gemüse (welches) Weibe r kochen , (mi t) Wasser nur,

Tamelau yez'

ge pälen ; Tamahm

wir Valman verschmähen (das). Die Tuml eo essen Hunde ; Tumleofa üulfl il; k

'

bin konulue pälen , kibt°

n keigo mil.

(ist) ein Ort des Hungers ; w i r verschmähen Hunde , w i r essen Schweine.

Schweine vi ele s ind (im) Busch , w ir schießen (s ie) , essen (s ie).

III. Wörterverzeichnis.A. Va.lman —l)entseh.2

agar Busch ra tteago fer tig : ago nahm: s terben , ago

sahye i ch hin im Begri ff es zu tun,

egope / laß das ! , 090 nem! hinaus !(aus dem Hause) . age séu, age

oekän hei l en (von Wunden)agf f S timme : agor k 17c heher, age rkolu(e) Luftröhre , Kehle.

ci Ka lk

S ie besorgen und verstehen ihre , wie wir unsere Suche.I n diesem Verzeichnis s ind diejenigen Wörter mit Akzentbeze ichnung ver

sehen , welche n icht auf der vorletzten S ilbe betont s ind. Die Verha s ind si mtlich ia der Form der 3. Pers. S ing. Mask. angeführt,

e ie r eine Fü chsortedikapu S sgogericht , mit Fischen, B a

nauen usw. gemisch tm

'

klago Armband mi t Muscheln besetztailrule Ö l

m'

lelie l ügene ilum llolzrolle unter das K ann ge

legt , zum Hochziehenax

'

prl gekauter Betelein Feld , Garten , P lan tage

Kan n u. Vonn a s nz Die S prachen des Berlinhal'en - Bezirks.

aI z'

giell Zahnloser ! (Sch impfwort) : ali9iel sero' Schimpfwort

alpa eins , allein

(amkel) nakaealöi mnkolal le zwei Tageampari hölw rnes S techgerät, umK OkO S o

'

nii sse aufzubrechenam tami ges ternamwigo Knochen : amwige namen Sch idel , amwige mu! namen k8hl, ammigo

tu«ool Krüppelan Bauchena i Pfeifer (zum Betelkauen)am

' Schlange : ani -

pw iego' Raupe

cpd dortapar, epar ycipura Fußbodener Pandanusam! Heckeärkä Haken (zum B lätte rbrechen)am

'

n Vogel (Habicht)drt

akol Nachtvogel(drugul) m

'

ki tu- dmgul erwachs eneFrau

as ialro Namensvetterala dorte in! B rus tkette , Strickd inge Süden , Fes tlandcm äl tere Schwes ter (von der j üngeren

so genannt)avm

' dick . fett(ever) m

°

n'

ever kleiner Kerlcyan Adel', S chuß

B .

ei n Spitze , Ä ußers tes , selbs tskéit

l auweh !ekremél potztausend !eh

‘ eine Blumensorte , ein Ziers trauchd ia Kriegemp ihbn vorges te rnm i jetzteriel Augenschmut:el

°

ä i Flechtwerk am Kanukluge et

i Unterarm : nie! et’

i

U ntemchenkc1

G .

gitt'

a K alophyllumbaum

gnal Vogel : gnal kmne mega» Hahn ,

gnal t’

uto Huhn , gnalmäten B i , guelmälen allen Dotter, gmx! rianon K üch

lei n , gnalokulVogelfedern , gm:loini

\'

ogelnes t , ynal tarlmu Fis ch reiheronen Herr, Vate rynanuSonne . S tern ,T ag , heute : gneau

neuen , wenn nanwigus die Sonnes inkt , menu ni relic! di e Sonnescheint , gne nu tür - kenlrt

'

r Abend,gnanu Iu

»not’

ur Nachmi ttaggne

'

1npulon Armring großer

ihrer Floh (im Busch)inron Zitrone

K .

ka in ducn un ters tü tzenInakel Haut : kek01 pi si weißer Mann

Ira! Blatt : kal agrän al tes Blat t , ka!mra i’tü dii rres Blatt

c lava i Blut , rot : kdloeas'

alpa einesBlutes , verwandt

kaltüpul beisammenkam Lungehama Holzwurm

kamtcn Leib Körper : kannten abüm

Leib kamten Iamlan Neul ing, kmW gesund , kannten tin fes t , tapfer,kam&n tu- nalma Leiche , kamtm t

'

cmr

schwach schwächl ich , kam£m voyuen

krank , leiden

karik R ingnn rm : karz'

k van ! du vom

R ingwurmAnget'res sener ! (S ch impfwort)

kerp tigul eine Gemüseartkart

'

ai ki Speicher (Mitte)kamri - Inermi rasselnfremde verwi ttert ‚ zerfr essen

98 Ku n a n. Vonua s nz Die S prachen des Berlinhal'en - Bezirkalad! Zange e in Stück Holz , welches mäi Gefäß, T0pl

'

so gebrochen is t , daß es noch mit mekreén Fle is ch ; Rückene inemT eile zusammenhängt ,welches melc \Ves pe : melkil kluWespennestdann zum Kneifen und G rei fen be ment? K okosmark

nutzt w ird

bei Name merma ‘ w ei ch (Boden)lauIau S chwanzt

'

eder n merim räume Kokosmi lch : nimi mm

lay Knochen MilchIc Parad iesvogel mi v iel lei ch tläi Fis chspeer mien N efi

'

e

leh'

el nos mukril Ohrenschnmck mikie Banane : mikk° 1iepci BananenIemis i Fischart blü te , mz'kie klu Bananenbii ndelI t

'

o groß (Kokosnuß , Vogel) mi lä BlutegelIöun WolkeIaya

'

l E ichhörnchen milkip irt'

r stranchen

Immlum Ameisennes tla tü Geschwür, Wunde (mi tim) zianam mitim k leine Kinderintupa große Kokosnuß makömpdan großer Ring

mdilo SchaukelM : mobil Känguruh (k leine Sorte)

maigal Bund Kokosni isse , 4 Stück zu manwl? w as ?

sammengebunden man ? kamm: man ? wer ?mail gebogen manrol k lein von Ges ta l tmailq mp gellochtene Figur, welche die mami s Gemüs eartKinder zu gew issen Zei ten in die mam a: Sch ild , großer Kriegss ch ildBäume hängen (im März) , w ie es masar Frauenbek leidung von G rasscheint , zur Ank ii ndigung der S üd masur es genügt ; tu mam r es tut’sos tzeit vollaut

'

ma ip in i Kletten (mamyal) vi ma'

taga! Fingermalin gew iß main! dickmalt; Gürtel , Kleid der Eingeborenen mäun Spl in tmalw : Schatten: malen veh

'

e bewölkter'mue Schwes ter ; muen Bruder. Redet

H immel der Bruder von der Schw es ter,mama S tirnsclunnck so sagt er man ; redet aber diemanwl Großvater Schwes ter vom Br uder, so sagt sieman i Vetterment

alun Korb von Betelblättern muktü Ohr : make?! ka ! Ohrläppchen ,

man'

s Fisch:1rt mukül km: : schwerhörig , muk ül

m i vdluhz Ebbe : mas i c anon Flut nakdi T rommelt'

ell, muk :il salsal

mat Bohrer Ohrenschmalz , mukvll sil! Donner !mähm Abkömmling , Same ruhig !matankuran Fischneb: mal sehr. nur

ma!éa langsam mamar eine Art k leiner Krebsemal

a'

n Denkmalpfosten am G rabe mumüt’

uta Spinnemay , may - nagol B indt

aden müna schwer

Ku n a u.Voauans z Die Sprachen des Berlia en — Bezirks. 99

mußo, male t’

eliel Nacken : male narie na

bejahen (mi t dem Kopfe n icken), m Lochmale sur ges enk ten Hauptes_, me ta nrm

'

kz'

e dünn , magervon vor Nack en hochhal ten nrdlkur Schnur

mul’ Bart : mal’

mut’ Geräusch machen nta h ier

mi t den Lippen , mel’

fald Barthaa re unm ill Wes tsei te

na Sohn

häuschen , nagolp ipa Dachfirst ‚ angel

ker I nneres des Hauses , nagalputumSei te des Hauses

nakd Kind , Jungesmkdm k lein(nakm) mukail nakai Trommelfel lnaukh

a Kette , Ohmnschmuclc

naran und

net S elllager am Mas tne!d Ostsei te

nerim schwarze Farbeni Feuer : m'

090 Dampf , n i koltö, ni

tin Aschenie! Bein , Fuß : nie! cyan Kniekehle,nie! el

i Unterschenkel , nid kupci

Oberschenk el , nie! tapir Kniescheibeniki Frau: m'

ki nwgczn Ga ttin, niki rianamMädchen n iki tu-drugul erwachseneFrau, niki lu- aimra Wöchnerin

nikili Betelblatts t iel

nimi weibli che Brus t : nirm'

a :?mb , nimi

mm'

m , n inu‘

: imm Milch , n i1m'

fin

ninikiel reif , trockenm

'

prri Ataps täbchen

(m'

pa) rialu m°

p ia Sternchen am Obe rteil der Kokosnuß

mpcln feuchtnirk£liel E ingeweide , G edärmem

'

rkotuEl lenbogennirko

'

ul yari Achselgeschw ilrnm én Geh t

,Schatte n

Hier s ind zuers t die Nomina und sonstigen Wörter ange fü hrt , darauf gesonder: die Verben.

nä gehen

nägerä reiben : näyerä kdrogo! (E isen)schleifen , nägerä ni Feuer machen

nago kauen , essen , trinken : nago mm:saugen (Brust) , nago nokdur s chnellverschluclcen , nago riwien Freundschafts essen , nago pam: heruntersch lucken

nagor nalma ertrinkennafaya begi nnen , tun : nachgo kauf!

betteln , nm'

ago ku£ük kutük ki tzeln.

na iago mornm Kurzwei l treiben , na i

ago n i päo Feuer aus löschen , na in

Zauberei treiben , umnga prur beschmutzen , na iago re

'

n'

u Uns inn,dummes Zeug machen, na iago (’n ar

bei ten , na iago fa karm'

ki faul seinna ilrerri verteilen , aus teilen , ordnen,

verschl ießenna ikero vage Kanu umdrehenna iki zusammendrehen

nat'

pzt ausreißen , abtrennen : na ipuprokneifen , na ipu vum fischen

na ipuram aus teilen , ordnen ; ans tecken(Wunden)

nahmm tragen (auf dem Rücken)m kdi l schau her !nakäilo sero' zerriss enntikä1ä anziehen : mikälä na fii hren e in

Kind , ndkäld niel laufen (Beine ausziehen) , mikäü pam: schnarchen,mikälä saukä rauchen , ruf/täc von

atmen leben, ndll‘älä myulabsegelnndkanar von seut

'

zen

100

nalmn'

auflösennakam laut rufennakavalöi zählenndkero vor: denken pressen d ieBrus t)

naka'

e po'

rugulTanzfes t abhal ten , nokia

lehf’z'

n tanzen , hüpfen (von Kindern)nakor tobir auf und ab k lettern„ala nararo

' drohen (Sehne ziehen)na1ma , nalopa sterben71a m lW'

asser schöpfennab i t

°

al S aga rührennalparo

kochen ; knurrennallordi nachsehenna?q s ich erbrechen mas i vdluluEbbenan bleiben , leben , sein ; zum Aus

druck von -und« gebraucht , 8 . aanput

ar daheimna nagerld ausschiltten , nanagerlz

i

p ü l

umdrehennanaikda aufschneidennanalel clan s ich drehennanamploi zusammenbindenm an nach unten(gehen) : gnanunananSonne geht un ter, nanan Me?

in dieS ee gehen baden , m an po

'

un

gerade nach unten , nananpro t’

a

kehren , nanan tir s ich h inlegen,nanan t

ir springen (über etwas),nam t

e r abs te igen herunterglei tennanap i reden , sprechen : nanap i mzlrien

tlilstern,nanapi nosopur®s Sprechens

überdriiss ig seinnanaren fragen nanaren komigulgrüßennmn

'

kie jucken , berührennam kflk

'

al les aufessennanompfoi l

ol S aga rührenmipäfä abw ischen , reibennapalo ausziehen . ziehen , zupfen : napalo vot

oil'

uhi jäten , eapalo Sturmnapcm

'

n e in Freudengeschre i erhebenmiperä zeigennapöi repi hauehennapu schlagen

Kan n . u. Voanaas : Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks .

na r mtpul schlafennam kommennamlie einw ickelnnaramie tin fesß tampfen

nordu nach oben (gehen) , kl etternnordu ees i rudern

naraukul S pringenmm ? schlagen , töten : na rie ke

'

mim'

,

nan'

e nalma töte n , na n'

e na l k l eben,

na rie pai’

ir en tzweis chlagen , narie

loltol ank lopfen , na rie (um: zuschlz»

gen , hinsehlagen , nar ie eanh xlgroßeTrommel schlagen nor is vera k l ei neTrommel schlagen

narkie ausmhen

naro wünschennamn(—fin) zudrüd mn

(nam ) t’

ekül na ron achtgebennam tiup0! aufschlagen (eine Frucht)nam ! fliegenndsapm abw i ckeln , auflösennätä sehen. bes i ch tigen, beaufs ichtigen .

findenna tago ab(beißen) . na lagc pat

t'

r abo

reißen , na lago tin festbe ißen . na

(ago m? i ahreißen , natago vol ah«

beißennätäp rä die Bei ne spreizenndlerä se hennähu

'

pi sig il ausspeienna t

ami begrabennat

'

ap iß anspi tzennat

erä tragenauf :? par S agopäckchen öffnen , na t

e'

e

vu! fischen (mit Netz)mia sch ießen , schlagen : näi i mber

durchsch ießen , ndi i némue sch i eßen ,

zuschlagen . mim m l verk l eben (mitLeim)

nam: f and s ich schmückennova rufen , ausm fen : nova vol: ie (löten.

naedo teilen (in gleiche Teile)m edr hängen

na’

puluausschfitten zers treuen : ndpulu nam ro'

r'

gebärenlnekéfie 7iotu Kokosnuß öffnenkm ]: verbergen

l02napalm drücken

K an n . u. Voanas n : Die S prachen des Berlinhafen - Bezirkn.

unrulue kratzennor kr ok verbergen : nor m

'

ki huren, nam e pflanzen znmrue tzh binä ns tecken,

norlnkur bedeckenn icht können , nicht vernoréri u

s tehen

fes ts teckenN.

mm B etelspeichel

nero geben : nero Haie! laufelh "0f0‚um, lecken

m'

ri , neropos :in aufrech t gehen nero‚30 ein anderer ; w ieder

nogo'

hil gebilckt gehen . rum»nüzikiel

Holz holen . no w “0" S ag" Gen i ta l ien , männl ichene ro van ! weg da ! fort !

näroyd lachennoroloi l iebennormm alt werdennärmw schreien . weinen ; spal ten , ab

brechenmisero sch ieben . bringenmisokru(e) ergrei fen . fangen , umarmennosopm

‘ermiiden

m to annehmen , empfangen : n ote nam

bringen . ne in rälä schweigen . den

Mund hal ten , noto t m fes thal ten.

note t'

olul schel lennätero nehmen , holennä o befes tigen . binden , aufw ickelnnotöpul verw ickel t seinnötulcru aufsetzen , bedecken

: iopotoi i n kleine , ganz kleine Kokosnußfloh: K okoshaum, K oknsnuß : viotulaköl

halbreife l(okos nuß, floh: nis clan

K okosnußfaser. riotu nim'

h‘

el reifeKokosnuß , : iotu S ternchen am

Obertei l der Kokosnuß , 120tu rim

g mße (rote) Kokosnuß , :‘

zotu riumaKokosm i lch üotupalunreife Kokosnuß , oin lupeh

'

;mk Kokosspmß , rictu

purpm" weiße Kokos nuß , läd t: m it

Zwergkokosnuß, riolucola überreife.schwammige Kokosnuß , riotu nu]

Kokosmi lchi mEx kremen t , E ingeweide bei k le inenTieren (Tauben ni rin Asche

nol’

o aneinanders tecken . näben : nol'

o fia'

ipü, i Wurzelpas durchstechen , eins inken , 7wl

o ; iama iki Nase : : iama ik i em Nasenspi tze.rlo

'

c'

verbinden . nol'

o mi lu 1nukülkal

das Ohrläppchen durchs techennot

'

öro zerreißennot

dvur einreibennot

üll‘ru tm ]: zerreibennot

ükul Fischartnol

ülusäen zers treuen : nal alu f olkdFackel machen

mit : ! novel(nago) spannen (den Bogen) :non! km): verbergen . mm! van ala

an lehnen (stel len)nocrui abbauen , spal tenmdha abbrechen : nulkomp il abbrechennulüe schaben , abkra tzennumbe r anzi ehen (Klei d)nurar eliu zanken , s trei tennam e imm

' urin ierennurn

'

:gfil aaa fortgebeu

üama iki nm Nase nloch i iamailci prät‘

Stumpfnase , wiama ik i tokzm Nasen.

wurzel , riama ik i (’q Na senknorpel,: iama iki vonakauStinknase(Schimpfwort) , : iama ikt

'

yolkuk S ü n npfnase

I icham Kind , Jüngl ing : rianam mi tim

k leine Kinder , i’

anm'

ki

Knecht , Arbe i terriap Känguruhviellrum Be inband

vim u' Freund : riami t'akrä nal ter Freund

(rm ieé ) nayo riefien Freundschaftsr: ss en

(ritpa'

) milde riepd Bananenblüteriqu

'

en Pfeil von Oma (Alang - Alang)riép in i tok Nase vers topft , Schnupfenhaben

730120ua

riopu gut , rein

Ku n a n. Vonnann : Die S prachen des Berlinhafen - Bozirks. 103

15q schwarz pam! Amei se1580 Mutter (pcirigi) vi pdrüyi Handlläche

tiué‘

i Meer, See : :Sué‘i kakol, M üqnu, pdmgul Speichelri: téi p riet’, fine

i am »: r uhige See, pa id] : bald , schnel lM pu3ugnlMeermschaum , riuefi lä8 pa tir) vor: patir schwac hglatte See , rina‘

i f ir éugekräusel te S ee paum Urgroßva ter‚in?! Glas payalc arm , dürftigéulmro Raum un ter dem Haus e pdti n Satz in der Flascheaumaga Schweiß pw i I nneres (vom Hause)räumen zw ischen perc kal trimnulol Floh peti(n) etwas . wenigriankon Stäbchen zum S agoriihren pet

ir Pfei l mit Bambusspi tze : pct’ir:h1pol Hol z : 1iupol nm Fischkorb pet

ir Fliegenart(éuma) merien riuma , floh: 1 iuma Kokos pün Fruchtmilch : m'

mi 12mm Milch pie Wald : p ie mal Dick ich t(littp1d) nur fiup ßl sch lafen (pi!) I ll -p los sein

p imo Binde , womi t d ie Kinder getragen werden

S üßkartofi'

el

obét’

ar Ding , etwas piuri Zeigefingeraka ! Haa r : ein: ! kam kahlköpfig (p ipe) noyd pt

'

pa Dachfirst

dlogol Gebirge , Berg p in'

riuci' Kakerlak

(dien) gna l mäten nfhm Dotter p irü‘

ukul FiBCllafl

alu Best , aus dem die Gürtel gemacht p isi weißwerden (piaigil) na tui pfeii ausspei en

alu! Nes t plc Lehmden 130 noch : alun - ohm te ils — tei ls m ega /ä pläl umdrehenolup Stock plc Speicher

plan Gemüseartopui Gemüseart pfvt ü B etelart

am Jam ba ! Halsschmuck pok übe rmorgen(or

-

con) neh'

c‘ on e n Bündel schnüren PO” lnsel

otol Dach ; A tap popeo Schmetterlingpor unreif (Banane , B etelnuß)

P .

pärugul Tanz , G esang(paym ) na iagopa

'

yom Bündel machen pas) not’

o pas durchstecken , eins inkenpak Sagobla ttstiel posvim Nabe lpal leich t von Gew ichtpcflm Hund : pälen rep i beg ierig polo! pdi tauchenpalpala Warm pam Betel : potu fialue B etelspeiclnel,

pdllogo Fell , Hülse polu rm i , potu vireliel reife Betelnuß , polu n imm unreife B etelnuß

(pda) na iago n i päo Feuer aus löschen (pnt'

un) ya! pol’

un Blü tenkii tzchen des

W Schöpf löfi‘

d Brotfruchtbaumes(par) na t

ie par S agosäckchen auf (pam) nanan pour: gerade nach untenpat

'

Y ambrei

104 R um . u. Voaua nnz Die S prachen des Be rlinhafen - Bezirks .

pro) vi nalcrä pro Hand aufmachen, 'repüyi Bund , Bündelna lerä pro aufschlagen (Buch) | rériu dumm, Unsinnprar) n in

'

p il prär aufs tehen r i s ie (3. Pers . Plur.)prät

) riama iki prat’

S tumpfnas e ; r ir Kasuarinepr idn )) nago p rie hinunte rschluckcn ,

rommkero‘ re in igen , ausspülen

van prien es i s t ganz'

n e-ul s ie (3. Pers . Sing. Fem .)

pr iel° ruhig (See) m ann er

prur S chmutz(pn! ) tu-

pul los sein (vom S chifl'

e) M IZ/il Herz;nma Gehirn : :cékälä p nna Geh irn

se in: Tas che von S trohWurm i" de r \Vunde

(m im !) main?! salm l Ohrens chmalzp am übermorgen salriel TreppeKokos

sam Aus legerbaum am Kanu"“ß

canon: ruhig.freundl ich friedl ich zahmpam gräul ich (L ehm) smaa

'

r Mond : aami r ma ilapup April.M M Wunde

sami r meulo März , sandr mg,a Neu(P üm9'd) 'l“‘fi P 'l3ufl'" mund . sana

'

r t’

amt’

om lange ZeitAmeisesanm

'

s üß , wohlschmeckend , g utHüfte , S eite se ra angeschwol lensa raniki Aus legerbäume am Kanu

l 1 (am? ) ago 305 heilen (von der Wunde)w ip Muse ne

(ra !) mm ra ! mit Leim verdichten("W) mu1

f älä B afl haare="010 f ü"?&

"c fremd : scie'o riue Bei l

Mund h8 lü'll , schweigen (SN‘0) f g] 8fl

'

0 ven ]„rbcner S agaralo ti ef sera'r G rab

ralpigi Schmuck sem' zerrissen

rai aiau Kokosmatte‚e,

-äh Trepangroman/d in B etelart

(si ! ) mulrül sil! Donner ! ruh ig !W großer Krebs süi fr Buschrattem inkä rundherum

(sah) mm m it a nzündenM M M M "U f knurren

sul Nadel zum Armbandllechtenra r

'

mari Kleid WP“.

S üßkartofi'

elrapola Schul terblatt (sur) muto sur gesenkten llauptesräa Schläge l zum Herrichten der Bast „ g„ Ende , Randbinden

rayen gleicha lterigrä n gekochtes Wasser ; Supperm i re if (Betelnuß , Banane)reltilcü : s ich reckenrenn

'

e dünnrenren T reppensproasen

repär unten , unterrep i Mund : f g n

am Atem

tm'

m'

en Zweigtakabu sp i tzer Pfei ltakenä einem etwas abschlagenlalé o Nordwes tw ind(amba r kurzlauten Sandlapa i S üdos tw indlap icl wei chgekochttar/mu Anker

l06

va Großmuttervage Kanu: vage vr:pén Ruderkanu,

vage vuyul S egelschifl'

m i Antl itz , S tirn : va i alpa ähnli chsein (von Personen) , em

'

dp ii Hauspfos ten

na iyo Atapva ikdc

' Wurmva i]ril Gabel . Kammva e

'

la B rus tschn i i re.

ra inkltm Atnprippchen

(m it ) yle ta m ir Zw ergkokosnuß

vokarn'

c'

B aumhii r

va ! G roßvater (väterlicheme i ts )w ie

'

s B ohnename wie , als (beim Vergle ich )name! Nashornvogelvarigilä Bambusvan1rul große Trommelvanapa Fischartvopolo Sturmve ra k leine Trommelvom w i lde Bohnevrimm unreif (Be telnnß)vdtagel S argvö7n

'

n damals . frii her. ers t : väu'

n alü

ganz früh , im Anfangvesi Ruder : ves i repär Steuerrudervéh

'

ki ville] Dämmerungvi Hand : vi w kwén Handr iicken . vi

me'

tegolFinger, vi mologol t’

e'

ep Fin

gernagel, vi pärigi llandlläche , vi

ra t’

i geizig , vi m an: freigebig, vi

lahm Handknöchel , vi l’uto Daumenvw

i zwe iviem wen ig , vie - vie dreivice Gemüsevil£ rech ts , rechte S chul ter : rili vokdnS chul te rblatt

vih'

lä E i tervie Windvir i nahe seinvit

c' dein

voka'

n zuletzt : w ird» 120 später

K en n . Die S prachen des Berlinhnfen - Bezirks .

volris ic bi ttervoko

'

u trockenvola l Burke

voldpo(n) äl terer Br uderve@ele

' Pen iscola j üngere S chwes teräl teren so genannt)

volu weißl ich gran(cable) nova volüe pfeifen , tlö ten

von Brus t : von aka ! Brusthaare , von

päl durstig , von patir , von f our

schwach , von voyue bösevoeakdu übe lriechendvo

'

nkäl schläfrig

(von der

wen?/ufaul , moderig : vqm - vo1ngfuver

faulenvor oben : vor lomul Schle ifs te in , vor

nägerä kdmgd Fei levera ! G emüsevom Moski t ovorne Knospe , Spi tze , Kopf : vom

emw igo Kopf , vorne Ira! Haar, vom«iam

' Sti rnbandvesopu Bohnevotaperlo schlenkern wanken hin und

her fah ren (Schiff )voh:tur schmerzend , ermüdetvot

dl weichvol

u Eimervol

u1’

ulei G ras , Unkrauteriem S agomulde

om ihr (Possess iv der 3. Pers . Sing.

von selbs tmim Fisch : wim l

'

olo'

Fischa hwanz,

mim yün'

e Grätevage ! Segelvm

'

t' Aus l egerbaum

vu! Wasser : vu! rbipen Brunnenvulo Fw ehtvutu Fruch t von. K alophyllumbaum

Y .

ya ! Brotfruchtbaum1yon Gemüs e

K a m . u. Vornamen : Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks . l07

yim F asern einer Pa lmenart , aus de r

yic Säckchen , Tasche : gie f a S ack S chnüre gemacht werdenyikieDorn, Pfeil : yikk dr'agvlgezackter yuäyw i Lanze(gezahnter) Pfeil geiol Bli tz

yikialWort : yikiel alpa ! e in Mann, yup Kakaduein Wort ! yt4pyup Fledermaus

B. Deutsch-Valman.

A .

'

al lein dlpaabbeißen na tdgo périr, na täg e vith

'

al les , al le tum66rabbrechen (ein Haus) nornen edge! als (vergleichend) va'me . z. B. s ie haben(einen Zweig) w ürd tac

'

nien , nul Fis che w ie Sand ri got e mim v<ime

abbauen (einen Baum) mßrtten Mpel(Brennholz) no'vrm

'

n in ikid

Abkömml ing Same) mdlen(der B anj ils) E d1i t

'

! mi tm

abkratzen (eine Rinde) nulüe riopel

ablehnen nomilue ; numpulüa

abmurksen (z. B. einen Hund) augu

abraißen (die S ehüppchen des Ringwurms) ne'm'

e pällogo ka rikAusdruck des Abschläg igen teiäi ; taé i

ahschneiden no'

lo paih'

r

absegeln mikälä vcigul

abwärts s teigen néa'

r naiven

abwickeln (eine S chnur) ndsaprumdi

abwischen (z. B. Schweiß) mipäiä flu

Achselhöhle m'

rke'

zd

nchtgeben (m i t den Augen ; 8 . Auge)t’

ekül nciron

Achtung ! yclo'!

Äß'

e Baumbär) vakaraiähnl ich (von Personen) va i a'lpa(von Sachen) von möaur ank lopfen ndrie töltol

alberne Frau n iln'

pr ice annehmen ne'

t’

etero'

alber ner Mann kämten price lanpflanzen numie f a

alt (von Männern) tunere'nu(von Frauen) (uvem'

nu

(von Sachen) t’dkränal ter bewährter Freund riénn

'

f a'

krän

gl eichalterig (von J üngl ingen) rienam

ragén

(von Jungfrauen) rif/ri riänam rayén

Ameisenarten

püto

Ameisen heißen pciral you, ya'

tago

Ameisennes t (bes . Sorte) I aimlumanbeißen (z. B. an der Angel) vum :

an der Nordse i te (vom Hause) [M it

an der Südseite (dgl.) kömgulan der Ostse i te (dgl.) nah!

an der Wes tsei te (dgl.) mmn21e in anderer 130die anderen r i

anderswohin l’

a wie

aneinm darstecken - nähen) no't’eAngel kaum , mi m: yikia

angeln nä ie kaum

anhängen (z. B. Bananen) mih '

e neü ar

verril

Anker seléo i in , torlala

lo8 R um u. Vomuumz Die S prachen des Berlinimfen - Bezirks.

anschüren , anfachen (Feuer) na imue m'

auf legen (etwas) obél’a r m'

kc'

yc

Ansicht yikieldlpa'auf lesen (z . B. Schmutz) nöl’o

dieselbe Ans ich t haben kann ma auflösen (eine S chnur) m kdn '

; ndua1w

anspi tzen na t’

apc'

e

anstecken (von Wunden) kata'

ne i aufrecht gehen no'

ro pasm‘

m

p airam aufre ihen (Perlen) nélie rdnmn

Antl i tz va i auf und ab k lettern ndkar totu'

r

antworten (auf eiuen lluf ) nakJri nräpa i aufrichten pflanzen) mmüeanziehen (z. B . Strümpfe) neoim‘ käyal aufm"en (I .. B . ein Blatt) na rcilie(von Kleidern) uümbur raziuari aufschlagen , auftrennen (Fruch t) min :(des Männergii rtels) nerdka ma

'

lu

(des Fraueng ii rtels) nälllwio! mdlu aufschneiden (z. B. Vogel) nana ikula

(Lendentuch) na ninkie rdriucm

anzi i nden (Feuer) na cisuk n i aufschwel len (von Füßen) m'

el ycnmin

arbeiten na idgo f a aufsetzen (den Hut) nerpdpur krepe'

pi ;

Arm kln , kna t'

nđel

der Arm schmerzt vor Müdigkei t aufs tehen nirip il

Hn eotutür aufs toßen (nach dem E ss en ) a'90r ou

der obere Ar m kläga vor , kupci

der un tere Ar m kldgo f a'pul, e'

t‘

i aufsuchen (etwas ) optu’

ar norolé i

arm , dürftig payak aufwachen n itfbgul ytpähArmband pam Auge t’elnilArmband llechten mw pam Augen drehen l

ekulmikäh2 o'

lun pläl

mit M üschelchen a ikldgo plal

Armbandllechtnadel sul öff nen t‘

ekülménl’

i t'

ckril nu°ipil

Armring , großer g nri m pa in», moko'

m

schl ießen t’

elnil napali’

n'

kleiner rep ina mit den Augen jemand s tarr ans ehenAsche m'

koffo'

, m'

738

As t héla

Atap m igomi t. Atap bedecken m igo s em

'

m

Atap auf legen m igo nee)ao'

ram

fes tbinden vaigo na'

laplo tin

Ataprippchen selber m inklonaus den Fächerblättern reißen mu'

pu

yülum

Atapstöckchen m'

péri

Atem ré u'

dm

atmen néhle ron

(Luft) näkäläauch I ‘

d ; 110

aufgeben (von der S onne) gndnu na

um

aufhängen (etwas ) obtit'ar udvar , no'

ul

Augen schweifen umher t’ekülmigäräAugapfel f ekül mdmeénAugenbrauen l

ekül diml

Augentluß l’

ekül vih'

lä . pdpa'

lo

Augenschmutz (nach dem Schlaf ) én'

ei

anges chwol len yendunaus fertig)

fertig , es s timmt) lvnno‘

m r. nor

(vom Feuer) m'

t da

ausdr ücken (Wunde) ndpogoi hdmi(Milch melken) no'pogoi n imi

auße r dem Hause l'

dlim

ausgraben nogo'

rue

aushöhlen (einen Baum) nä ie riaipol

(eine Fruch t) näpälä

1 10 Ku n a u. "om uxuz Die S prachen des Berlinhafen - Bczirlts .

behal ten im Gedächtnis vor von (eigtl. betteln naiägo kdoil

bleibt in der Brust) 'Bettelsack kdu'

l Fi n

Beil selm 1iue ; kdragoll be nge nuko

'

Bein (oberer Teil ) nie! kup»i Knie beugen I mmpo’

tu nuko'

ku) :

(unterer Tei l) m’

al él’

c' beweinen no

'rumBeine gerade ausstrecken m

'

el yo'ro bewölkter H immel mrilzm nd ie

bezaubern (zur Besserung) na idgo kap izm ammenlegen nie! nokoilcuk gm

B einband zie'

ltru-m

beim mensi tzen wir und erzählen einen Ast herunterbiegen nölk krä

ko'

lo va'

nan

beischlafen (in der Ehe) n ircilul niki Blade zum K indertragen pimo nasohw

(außer der Ehe) nor m'

ki 13dgom

beißen (ab wi laga vol binden nötop io

(fest ndtago tin Wunde verbinden) no'

l’

orbi

bejahen flo'nlon , töten Irdlm

'

bek leiden (ganzen Körper) nümbur (lose , schlaf? nötoplo pappdp

rmiuan Bindfaden ma i , yim(Lenden) naninlria(Füße) nedar kä„al blasen (ins Feuer) mtrm

beleben nomin mimbar kunden Blatt ka!hellen (vom Hund) pälen vaka

'ri Blatt vom Brotfruchtbaum ya ! M

Berg dlogol j üngs tes M yur ; kriroal

berühren (kratzen durch Jucken) nu al tes ka! a'gränMine nanilco

'

e ; ne'

lue m ikus w i rd d i i rr wegen H itze ka!

bescheuern (die juckende S te l le) m'

Bla ttscheide des Betel n ikilibesclnnutzen na ia

'

go pw r des K okoshaumes veigul

beschmutztes K le id ra fma n ni ia bleiben non , nur, nem , mi m,

bes c hmutzter Ort t'a prurbesehen mildbes tre id nen m it misir plaBete l po'tuBete l (reife) pn'lu rem

; r in'

liel

(kle ine unre ife.) po'hq wrlälc; m

(kauen) ndgo po'lu(gekauter) az

'

pel

Betelblatß ehe idenkorb manl'

vilrm

Betelblatß tielscheide m'

k ili

B etelkolben ‚ klei ner po'tu t‘

a ipi

großer po'hz kluB e tellatten fü r Kanupe't’ir -pét'c

'

r

B ekalscheidentäschchen pdtumant’

ülun ;

Betelspeichelpo'

luM ine

bleiben an eine m P la tze , z. B. jungeSchweine im Stal l ; späte r wenns ie größer s ind , können sie

her umlaufen mil g umo'

na ; yupdr

bleibende Arbeiter riänam gem ndgol

blind t’ekül kan t'

ekül md

Bl i tz yüolBli tz schlägt yaiol oä e°e

bloß mal, kdun , dipa

Blumensorten :

R um . Die Sprachen des Berlinhafuu- Bozirks.Blutegel miläbluten imé

'

i vänan

blut ig n ie! mkala va i

Bogen rio'

go

Bogen spannen min! f it ig0

abspannen min!

ges chn i tzt zia'ga l’

r’rei i

m it Vogelfedern 156g0 illo'

n

zerbrechen riögo rioka'

mpa’

l

(fii r Kinder) yia'ga ätina n:B ogenselme anziehen ni

ikälä fir;n

ma i

Bohn e ealci.c

(w i lde) 00861m '

Brandung riüc'i ago ml

Brandung bricht s ich ti : ii °‘

i vandgerlä

pläl

brandungslos (wo auf der S ee keineDünung geht) i iü i‘i vo'nw ko

'

mz

Brandnngas telk (wo die See hin terderse lben sehr unr uhig is t) riüfii ru1 : ibraten (einen Fisch ) nä ilri wien:brechen noko

'

1np il, noko'

kahtik

s ich erbrechen) na'lulugebrochen co

'

lpil, ke'

nt’

ir, kukcilc(brich t s ich) ag o vana

'

grr/ä.

(von der S eebrandung) riaifii vé

gärä

lo'

mül

gebrochenes Schiff va‘

go vovré i

zerreißen) na't’oro , naliailo .wro'

brennen (vom Haus) néh'

ki ua'

gol

(Töpfe) na'

h'

ki méi

Brett t'o'p f a'pbringen f i no

'

lo mim , t‘

a'

migo när a

(wörtl ich : n imm es und kommeher !)

Brot machen (S agobrot) nélie k iri

Brotfrucht yalB rotfruchtbaumkätzchen ya ! po

'

t’

un

l l!

B r otfruchtblii tenhii lle ga! f eld

B rotfruchtbaumsaft ya ! rie t

lB riicke tin

Bruder (äl terer) voläprmi i ngcrer) vänulon

S chwes ter nennt ihre Brüder mümheißt male

ältere Schwes ter nennt j üngere vn'Iuj üngere S chwes te r nenn t ältere a n

Brunnen nu! rl: iprm

Brus t vonBrus t Von Frauen , we ibl iches Or

gan n imi

saugen »n nimi

verlangen ridnam no'

rum m'

mi

in die Brust werfen(vor Freude)(vor E lend)

Brus tbein tip

B rustle ibschild , großer nuirum

Brus tschi ld titiri

B rud schild zur Deckung des E in

B rnstschn ii re va'

ila

Buch f iriaBucht lägenBuch i ifl

'

nen t‘

iriu ua na'

ilwla ; t‘

iriu

Bund , Bündel repigi ; ruila'

n'

Bündel machen (2 . B . von S age

s tengeln Atap usw .) nélie o'

rvon , na i

dgo péigon

Busch p ieBusch (llick icht) {ja 156

B ü schchen pen

B lischen be i Y okan von petin (wörtl ich : kle ine Brus t)Buschmesser p riet‘, seléo t

'

aka'

l, passdr

D.

da , dort dpa , dla

dahier nta'

Dach mi t Atap bedeckt migol m'

igo

daheim mm pril’

ar

dama ls m}rin

1 12 Kunert 11. Vornam e : Die S prachen des Be rlinhalbn - Bezirlss .

damals (ganz im Anfange) vép r'

n ah)'

dr iicken (zu fes thal ten ndron tin,

Dämmerung am Morgen veh'

ki nili'

rl

am Abend vetiki odmm

Dampf ni dvaDampfer edgedarin se in von pém

'

Daumen vi t’

c2£o

dein vü'

i

Deckel mc%orzudecken , (den Topf ) nß1mkir m ü

'

denken Hand ans Kinn legen) myar rdlä , ndkero

Denkmal Grabmal) yünmzDenkmalbaunudazu mdt’andick mo'hddickes Buch t’ire'u mdtuldick , fett dva idick , fett sein vminkie

dicker, fetter Hund prilen venink ie

dick anges chwol len sdra

Dick i ch t p ie mal, I 'd titi

Dienstknech t Mnam naizigo t’

a

dieser J üngl ing n’

dnam ala

Ding , etwas opüt‘

ar

dir t ’i'Dolch aus K asuarknachen 7

°

w'

1u yikie

Donner t'q>ilies donnert I ’8pili' udaa n , vdrie

(die Hand zu e i napogm tin , "59°

dufte n noke&n'

e

dummes Geschöpf kamlm p rim , namm

vit’

i nam kerdk

(ü nfältiges Weib) n iki p i ‘ifmdünn rémir

— (mager) nrdikir

dünnes Buch t’ir iu re‘mic'durchs techen nn

'

t’

o por , mberdürftig pakdürres Holz düpol m'

n ilnr'

el

durs tig mm päl, répi 901961:

B .

Ebbe mds i odlulues w ird Ebbe masi ago odlulu

ebnen na'

kir

Ehefrau t’

u

aus dem E i kriechen t’

ie'

p tupa'

r

Eier legen gnal eirdra mdbenE ichhörnchen loynlE idechse kolpdhx , sampanj dr , klr

'

p én'

a

E idotte r gnal mailen o'

ltun

dann folgt Regen (vu! ) vu! ce'air Eierschal e gnal mdlen t’

t'

cp

Dorn yi£‘iv , Dorn s tich t yikic vépclä Eiweiß mdtm nepem

'

prä

(einer Apfels ine) iaran yi]cieDörnchen am S agoblatt (dm!

(stechen) (dm ! ydudort , da dla , dpa

Drah t tokomob'drauf hauen mi r iedraußen bleiben t

i non t‘

di im

drehen , s ich nand dlim

drehen (etwas tun nana'

yerlä plc“

!

(ein Kanu) na ikero vdgo

drei wenndrohen narüigo d in

drunten non rmär

E imer vd!Eimer als Korb Wiee in Mann , e in Wort yikirl dlpaeinäugig t

ekul olun Iran

eins gib mir noch do na“

kam

eins ist hier, eins dort de von m

Eingeweide nirkélz'

el

schmerzen n irkélid you

(bei k leinen Tieren) aydeinreiben , z. B. R ingwurm no

'

polo

einschlagen (einen Nagel) ndrien „Icio

ein vom vom pem'

der Tote befindet s ich unter dem einsi nken (in den Morast) no't’o pmSande kcimten aan hinten repär eins t vép in

1 14 Ku n z. Die S prachen des Be rlinha fen - Bezirks.Felsen tomäl Fischnetz (k leines) t ’irllnhlfern sein non t

a ro (großes) ma tdnlréranfertig ägo tumäsm r e in Holz davon heißt Iro'lufertig , i ch gehe ago kam märo e in anderes k0'£u t

u

Fes t feiern , wobei Trommel ge Fischschnur to/comolo'

schlagen w ird na'

kz'

e pa'

rugul, ndrie Fischschwanz miem t ale

edakul‘Fis chsorte am E i lo m ap"

fest ra't ’

z'

(ok , tin Fisch.eorren

fest dableiben , n icht laufen , gehen alpa re’

k

ridnam yo'

ra tin ; z. B. Arbeiter an

festhalten no'

to (in , ndmp ron tr'

n voraü

(vom Unkraut ; z. B. Kletten in denKleidern) vot ’

ul'

uld vordro

Fes tland ahigo

feuchter S and ta'nta n m}n°

s i

trockner Sand täntan voka'

u, ko'

u

Feuer ni

brenn t ni viréla'

d

hat's gefressen n i ya‘

go, m’

yanonkra i

machen näyärä m'

Feuerstell e im Hause külkulaußer dem Hause kolto'Korb über der Feuers tel le f o

'

ltu

Fieber käm!en va'

ynau

finden mild Haifisch m'

a'

Finger vi mälogo! Flasche Im‘

go

(Daumen) vi t’

vit o Flas chenzug nal

(zweiter) pinr i Flamme n i

(dritter und v ierter) widm en "ech ten m mpam(f

'ünfter, k le iner) [dla il"ledermaus yüpyup

Fingernagel e i mä!ngol t’icjp Fleisch mck ee'nFinger ziehen , daß es krach t mpdlo fleißig ses il rio

'

p u

vi mo'

logol Fliege dt ’

akol

Fi rs t des Hauses migolp ipe Fliegen , di e Schweiß l ieben HuF isch vüem S chmeißlliegen selmägo

Fischangel k aum ; ec'

mn yik ie Fl iegen mit ganz langen S augeppßfischen na :

'

pu e inem

(mi t kleinem Netz) na't ’ie m l fliehen na'rul

(mi t großem Netz) na't’

ie vu! matan fliehen zu den Banj ilmind yékid Bmi i !fli eßen md w rügfil

(an der See) nm'

go riüßi Floh riumülol

(mit der Angel ) ne'

lie kaum im Sande , Art Wanze pai rät'

K a m . u. \'

ouuanu: Die S prachen des Berlinhal'en - Bezirks . 1 15

Floh im Bus ch in f ertöten no

'

l’

ukru trülr

Flosse kraitum'

ri

flöten rufen mit Flöten) naive vuhie

flott paldu lrim'

el

Flügel p nuFluß , der nach Norden fließt vu!

tliis tern nandp i mis iän

Flut ma's i eo'nau, f ine varmifolgen m i r kam mépin t’i nei ‘elrélpelkun:fort da. no'ro von , nnreigül van

(wegschieße n) mia tum

sein (3. Pers. Plur.) Myu' mfragen w ären , net

cirien

Ehefrau t’

u

erwachsene Fraum'

hm'

mgal geben m'

x'

Frauenk le id in Potsdamhafen mo'

ssor. (ihm) nö yien, nän (abgekürzt)gebieten navdron rälä

freigebig vi vrüem

fressen ndgo gebogen ma il, voma'il, verälä

gebrochen tukukék , hwo'

l

freuen (s ich) no'ragol f ood n irri: i t’

m>d gebilckt gehen nöro nogdluel

Freund riémi

Freunds chaft essen tln 95émien

Friedem palme éli

fried l ich sdaam

Fros ch elt'

u; rian/ro'

i

Früch te : iüpol malen

fii r Fische , um s ie zu tötenFruchtsorten

Apfels ine inron

(d ia an di e See gehen ndaou adc'

i'

t’

o'

tu e inen Weg gehen nés i nero

fri i her an t ana am auf der Nordsei te gehen no'

ro hin

frühere Zei t eepe'

n chi . auf der Südsei te gehen no'ro ka'myul

frühmorgens krmro kan vors ichtig gehen no'ro ma te'o

Fühler der Käfer m ro2n (surein heißen zu zweien gehen ne ro va'

é‘

e'

auch a l le herabhängende Fäden) Gehirn p üna

fii hren (ein K ind) nälrälä na

Fürs t valdpm

Fußboden éparFußspur Irdyalluyo'ro (wörtl ich : Füßegingen)

G e

Gabel (als Kamm) vdikil(zum essen) la'i

gabeliger Zweig ti cipal ma l’

ri n um

gackern gnal vöruengähnen mpoi rep iGal le tuma'mulGarten dla

C ette mögen

Gattin m'

kt'

mögen ; fu

gebären w w rda'

, ve? dra

G efäß méigehen no

'

m

aufrech tge hen rm'

ro pos iin . mim m'

n'

schnellgehen no'ro kün'

el ncikälä m'

rl

ziehe d ie Beine)geh schnel l (I mper.) m'

el nrml<i

nach Norden gehen m'

liel den

ich gehe nach Norden ke milk !

du gehs t nach Norden t ‘

i n imilzkl

ins Fes tland gehen von Tumleo aus

ne'

kiel obige ; kam mönau

Rauch geht zum Fes tland n i a'

va

1 16

Geist nonunder Ahnen nandyal

großer (Gott) t ’dmul(Schatten des Körpers) nonün

Geisterhaus t’

a'

mul

der Ahnen «issunugeizig vi rd!

i ; mpo'

m

gekräuselt (von der S ee)gelb whinGelenk Maga m'

r/ro'

tu

Gemeindeplatz tupünGemüsesamen yon mäien , «im ! die

G emü sesorü m

Gemüsewasser (abgekochtes ) reinGen i tal ien (männ li che) fia'mml(weibl iche) f ielHarnröhre eopolo

'

Hoden 501Fruchtsamen mäten , m

'

h'

genug ludya

gen de pomin , sapén

gerade in die Höhe no'ro pusün

gerade in die Tiefe ndnan piizm

gerade S traße l’a ko'mc vo'rn posün

gerademachen (von Beinen) nie ! yore

geraden Weges mi mpam

KL A" L Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks .

gib es mir nö )rum

gib her to'

ra

gierig pälen t’

elcül rät’

c'

(aus )gießen vu! ndpulu udnan

Girren der Taube pém'

e vöruen

glänzend machen nöloc'

ko'

asmco

es ist glänzend ago am ent’

i

gleich (von Menschen) eei dipa(von Sachen) an mW

gleichal terige Leute kon tinl'0l rayé a

läuten t’o'lulndrie la'ltol, l’ölul vakiriG las field

glatt vondnyid(von der S ee) nüöi te) , von tel?

glauben , wört l ich : die Brust häl t esals gew iß fes t vor von mali

'

n

G rab serdr

(zu)graben no'

tukru t’

a

Grabmal yahmaGrabs chei t t'alra'lGras vot

'

ut’

ulü

(wegen sei ner spi tzen Stachel- llundezahn genann t , wächst nuran der Küs te) pälen aiayol

Alang Alang rm l’

e'

lim

G ras röckchen remrt'

am ; mo'

sorGeräusch machen (mit den L ippen) J anziehen rem ridm nmn

'

nln‘

r

mut’

mut’

gern haben , si ch besonders zuj emandhingezogen fühlen von t

i

Gräte vüem yikie

greifen nösokru tin

der Freude napé ain

schreien mit lachen no'

rogol f ood

Geschwür lutéin der Achse! nerko'ui i yén '

i n der Beckenhöhle m'

el véri

Ges ich t miGes ichter schneiden no

'

ragol t’

up érum

Ges ichtsveränderung durch Annahmeeiner anderen Farbe péta pdk) ; mipuq ; ét

(Sch impfwort)

G es triipp t’

a tin'

gesund kdmtm rio'

pu

118

Haus tür t'dul’cmS eite des Hauses nägolprihnn

Ken n . u. \'

oaua s n z Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks .

'herziehen zu s i ch näkälä

Heu rmt’

éh'

m tuvzilma

Seiten s ind gedeck t mi t S agoblatt Heuschrecke pupés tielen kdvan

dagl. mit dem un te rs ten Ende desS agoblatts tieles , die in Muldenauslaufen kcal, pa]:

S peicher in der Mitte pican den be iden Enden ii ber demEingang karl’m'

ki

lm I nnern die Feuers tel le külk uFeuer vor dem Hause kollo'mi t einem Topfe méiFm erges t dl aus 3 Ste inen sülpan

Korb zum Räuchern ro'

ltu

Treppe mlrielTreppensprossen rénrm

Das A tap hat Löcher, daß das

Wasser abläuft. vdigo tim) on!

Die Rippen aus den Atapblii tte rn

reißen nac'

pu yülum

Die Rippen selber m inklonHecke dm !Hecke um die Plan tage kopa'ga

hei len (der Wunde) kdlm'

dgo séu

heira ten migo nik i , nogo ma'

gan

heiser dgor Irik , a'

gor vo'

yue

heiß t'

e'

liel

heiß scheinen (von der Sonne)gminundpu, neu, dir:

helfen mpa ro'heraufkommen t t m rmi

heranschw immen riz'

:pol vile'

sl

heraufziehen (ein Segel ) m’

ikäli i vüy ul,

Segel vügulherausziehen nad 0

hereinstecken numie tin , net’

ekrd

Herd im Hause külkuaußer dem Hause koltn'

hergeben , gib her ! (imper.) to'raherunterschlucken ndyo prie

Herr gnan

Herz s chlägt safgil van pdrpar

heute gndnu ém'

, em'

hier Ma . ntäkim

Himmel andya vor

Sternhimmel t09n'

m

gutes Wetter 16a ric'

qm ; le5>ien

Firmmnent

hinaus aus dem Haus ! (imper.) dyo nes :hineingehen ins Ha us na ra'u pcif arhineinlegen n ik ie van t

a'

pul. na'

nantir

hineinwerfen ndh'

e opnf a r van pe‘m

'

hinken m'

nin l’

irl'

ir

hins tellen , s ich . nac h dem llerablass enHinterkopf t’öpfenhmhhalten no

'

to van vor

holen (s tehlen) no'go f arm?Holz riupol, heißt auch ziipégil

Holzs trauchwerlc verbirgt ei nen G e

gens tand f iép0! edlpvdo mdlun

Holzkohlen fiörue!

Holzrahmen 1iupol ra'

lec'

Holztragen aérien fhqHolzs techer dmptmgHolzwurm käme , pingi

Holz zum Boot aufzj ehen (i i/U M

hören m'

n

Huf kdyal

Huhn gnal Irrdno t’

uto

Hund pdlenllundezahnhalsbaudumtun p<i le néiaynl

Hunger haben : iükulmit: , : iüku! m

'

i;m,

1i : ikul vänpu, i iüktll vdpu

Hungertopf (der immer Hunger hat)winkül ein

Hus ten tibie von

Hut krepén

Hut aufsetzen 7mpäpur krepépi no'

abnehmen mi t:! kmpe‘p i nono'

vul

w i rft Scha tten W odlpulo

mdlun krepep i vot’

älpun male»

Kan n . Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks . 1 19

Hügel chen von Kehricht to'tu vor

Hülse (um e ine Frucht) lé{qo t’

£ep

Scheide) t‘ioam'

hüpfen m°

rä‘n t

irt’

ir

(be im Tanz) yake'

e pdrugul

llü tchen auf dem Jimbaum ka'

van

Hütte ndgol I’

dkrän

i ch kannin sein van pé zi

lnselchen pen

J .

Jahr tep ian , gutes Wetter

jeder geht an seinen Ort nélteräjetz t énijucken nanikie

J üngli ng zidnam

junges , ganz k leines Schweinchen

gan z k leines , eben gehornes S chweinchen mil kamhm

K .

Käfer séumbénel ptmgmiér , pa : iilv&a

kah1 (von Haaren) amzingomu! m en,

K ak erlak piri vicie

Kalk brennen veh7n'

in die Flas che tun nänie di

kalt pän , oormi

Kamm der B ühne (P ilz) télin

Stoßs tange kat’imSteuer vés i repcir

vom eingedrungenen Wasser befreien mih°e t

c'

e

hochziehen ndkäla vagomn ahigo

Mas t ramdnk é '

n

Mas tspi tze keüvur ; IrdrvalSpi tzen am unfertigen Kanu kmem

am fertigen Kanu : iamdiki ,

K äugttruh (kle ine Sorte) möbe l riap Kasnar üo'luKanu vdgo K asuardolch rio

'

lu ylkie

Kanu fährt nach Norden ab migo Kasuarine riér

machen näh'

e edge

Ka tze kä se (aus dem Deutschen)Katze kratzt kätae vac

'

puprö

m i t Segel edge oégul

ohne Segel vdgo väpun , tokök

umdrehen m ikero edge

schlingert infolge des sch lech tenSteuerns vdgo votaperld

r udern nardu vési

rudert fes t ten'

ü o , vés i 0

Ruder ve’s i

verdichten mi t Pech nad m l

Auslegerimum mi i t’

Schw immbaum sam

S chwimmbaumnägel saram’

ki

Flechtwerk et’

éi

Vers te ifung rdpor

I nneres ! !n rép !°

Flaschenzug not

Sitz kar t'et7riS i tzbind kaf l

'

a'

be'

nakäm

geh t un ter vdyo v<igoris t alt vdgo rofdlcrän

ist neu edgo ldmtan

is t gebrochen vdgo vol’

a'

ro

Kartoffeln o'

boto sépai

Kartoffeln pflanzen mw :2e

mi t K okosfleiscb vermengtzerstoßen pot’

120 K an n . u. Vou s au: Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks.kauen ndgo Kni e kanp ötukauern , vers tecken kur6k Kni e weh tun vor laute r Ab und

verstecken (etwas ) nikia kaw '

k Aufs teigen m'

sl Mä r ; Perfek t aikaufen obüf ar nd hun , aba

'

ar md f iKehle dyar käs e , t’o'lulä '

n beugen kampo'tu ;iukökuk

kehren ndnampro f a , no'

go pw r Kniehöhle wie! ayän

(Ort) ndnamp ro f a Kn ies ch eibe nie! &!pir

begi eßen (Ort) ndnompro f a kn i rschen mi t den Zähnen mi t den

kennen tum'

n Zä hn en Feuer schleifen dinge ! not‘o'mKern riaipol trailer: ni dioyalpn!

Kerl (k leiner) m'

n'

dvnr Knöchel to'sKette nänklien , dla! Knochen améngo

Kette von Vögeln , von Tauben usw. (zum Essen) la i(zum Betelkauen) pda

Kind i idnam mih'

m (zum Flechten) sulBlagen rlänam rériu Knochenmark Iro'lpuno(meis tens bei Tieren) nakd, Knospe va

'

vao

knurren (von Menschen) ndlpamKissen un tersch ieben köln nérlrie (vom Hund) m iarw idrm

Kis te ältaka i , yo'bu, vdlagol (vom Hund , wenn er plötzl ichbe im Schlagen aufschreit) pälen oo

'

lm'

k latschen ndrir kochen (Gemüse) nä is i y<mKlaue cyal abgekochtes G emü smvasser rein

k leben ndr im 9ia t (vom Meem schaum) nuä pé—mg:d

Kleid rd: iuan (vomWasser) nén'

s i ml, vulpcisugul

Kleid anziehen numbe r rdviuan das Wass er kocht md edlparo

an tun (kleines) raninkä rariaoa K okosbaum rio'

tu

(ohne Hüllband , das w ie e in Sack K okoshaum , der von selbe r umgeherun terhängt) ra

'

1iuan surün fal len is t , aber zum Tei l noch hängt

(männli ches ) antun nerdka mdlu

(weibl iches) antun néllrc'

d ma'

lu hängt nachliiss ig herunter ‚io'

ln

k lein milim , Ia nkdlianka'

l nakdm , oo'

lu. Ira! oc’

lh'

l

Blatß cheide veigel

(von G es tal t) mo'nrol‚ ta'mbar Blatts ti el adiak leiner Kerl niri dver Blüte trocken I

dmurk l ettern nardu Blü tenhillle t

alék

Kletten maip iniNüsse zu 4 zusammengebunden

Klopfer beim Gürtel anfertigen räs Nuß Mmndrou mdlu

Knabe ridnam ko'

rm (kleine) rio'mväk , topolda , mas iriKnecht ridnam f améiki (weiße Sorte) fit purp ül

kneifen ndipn pro (rote) vio'tugndnukneten näpogo pla (ohne Keim) fia'lu vöpun

122 Ku n a Die S prachen des Berlinha fen - Bezirks .

langsam ma len Luft atmen näkäla‘wm M s tz

'

m'

e

Lanze y: iri y/ui Luftröhre dyar kölnlärmen no

'

mm , ga r ke'rker l ügen cil:»7ie . ‚ms ,

laß das ! dyo pa . vemlée n' l (in der Kindersprache) alle

laß los etwas milerä lidy o (in Form von Aufbinden) a ilélie,Laub (faules ) onügul z. B. dubindes t uns was auf ) eile'lirLaus töten riunnilr»l näsokm I rak

läuten nélie I‘

d/ul no'

lo f a'

lul l .ügenpeter pas Älu. roro ei nleben non , ni

ikälä von Lunge kam

lebendig machen nam?»mime ké mten

lecken ric'lle 1ne

lmel

legen n ikle . n öul

legen s ich hin nananh'

r

Lehm pla

Lehm bes tre ichen näs ir pla'

lelnngraupla p o'

rn

lehmgriiulich pla vo'

lu

lehmrot plc kdlawa i

lelunwe iß pla po'

s‘i

Leib kamlen abüm

Leichnam krimlm lwuilma

le icht von G ew icht pa !lernen k leine Brus t)

schwer lernen (große Brus t)“PO

sehr leicht l‘ci lle n mu]leise sprechen nanäp i mis iä n

leuch ten ne'

lie n i no'

tm'

t’

o'

lkol

l ieben no'

rolo i

w ünschen nol’

mir na rm'

L ippe (obere) l’

u,ni r um vor, opü£ue

(un tere) (gn ilü 8 t’

a'

p ul, t’

upai rum

t’

dp t d

Loch im Hause Fenster) ara

locken an (z. B. Schw ein) ndlkrc'i milLocke vo

'

r um kal

Löff el koh le . mi lmil

(ansjlü schen (das Feuer) neiczgo m'

pcio

lös en (die S chnur) ndmpru ma ilose pa r. pmlosse in hqn

'

l

losmachen nomi eul P ar , mis ap ru

M .

Mädchen nik i ridnam

Magen wi tilä

Mann kom'

mkol kann

melken nöpogoi n imi

Mensch kmm'

migol

mes sen néretä no

Milch nlmi m'

kula , 75421710 . mem'

m

Milz kämgolMitleid haben von pa

'

kranmitten sein von Mama»

Mittag yndnu non tot

moderig (von Holz) ricipol f ourMolgii rtel ma

'

lu

Molg ürtel anziehen (fü r Männer)

(f ür Frauen ) nélkielMonat März sandr méulo

Apri l sana'r ma ilapflpMond som

'

r

Neumond sanér fra'gu'eMond geht unter sandr eanpu

Mond ist ganz verschwunden sann'

r

mondlos e (Nach t) Zei t sdna r rm:

Morast g'a pmnü

morgen pi9'i , filmspäter pe'fi, von !

Mosk i to vo'ru

Mosk i to beißt vdm vdla

summt 90'7'n eanan i fivil13ul

am Tage (w ie w inzige klei neFliegen) l'at’igir

müde (vom S prechen) wild col’

éliel

Ku n z. u. Vomun m: Die S prachen des B erlinlmf'e n o ßezinke. l‘

23i

mürris ches Ges ich t m i voknvo m'Mund rep i

Mund hal te n

aufmachen mipoi re'p iMündung nfiu

'

f a

ttfn

Muschelring . kleiner rep i'cagroßer mokömpolon . yno

'

mpulon

w i r holen Muscheln aus dem Hilo

repä r

Mus chel öfl'

ne t s ich von selber.wen n s ie gekocht is t payzm tu

müßig nm : mal

se in (im Sinne von faul ) na iayo

>e in (im S inne von aus ruhenim S onnens chein) uärkie gm£m:s ein (heim Feuer) na'rbir ni

heute Nacht ruhen w i r uns , morgengeht es wei ter kim m i ka rwäm:

p il’

i pako'ro

Nabel ptm i=mnach laufen neprdl

in , na'

va t’

iré

nach Norden gehen m'

h'

el o'

va

Süden gehen ne%ial ahigoS üden fahren , wenn man im

Norden auf der S ee is t no'

nan

Wes ten gehen no'

nau, m auma ü

Nacht kanes is t Nacht Iron sem

'

m . f a Icon.

Nach t hat al les bedeckt Icon sau'

m

Nach t is t vorbei gndnu na raü kan

Nack en hochhai ten mélo von mr

schlagen (zum Zeichen der Bej ahung) mélo ndrie

nack t nirai mu!Nadel zum Netzllechten m l

Nngcl 30160 éin

nähen no'

l’

n noku'

Naht im Kle id Ha i

schwe igen ) nahe sein m m m'

r i

Nmnensgenosse am'

a‘

kn

‚ Narbe melpe'

h'

Name rinmm'

ki

Nas enknorpt‘l : iamm

'

k i l‘

u'

rlu

Nas enloch namm'

ki nm

Nascnscliweinezähne sa'

r:gir

Na: zem<pitze : iama ik i éin

Nasenstähchen (Holz) rinpol:2mnaik i

(Knochen) s ix üama c'

ki

S tumpfnase haben : iama ik i yolknk.

; iamm'

ki prr'

i l’

Nase vers topft haben I ie'

p in i mk

Nasenm xrzel riam a'

ikc'

ldkun

Nebel dlmal. 12:25i pa’

llago. m l 9 531

Nehcl hat die S ee bedeckt li eß ? denNefl

'

e mia :

nehmen . empfangen no'

la

holen no'

go. neryrakä, no'

poro. no'

.

ich w i ll die Suche nehmen und

nach Norden gehen olmt’

a kam

nein käme (in der Kindersprache) kojur(mag n ich t . w i l l n icht) nomihu! ‚

die beiden Stücke Hol z dazu (ohneHaken) ko'lo mögen

(mi t Haken) ko'lo t’

u

neu ldmtan

neuer Miss ionar .ilclss ionare la'

mlan

(wörtl ich : Bis t du von heute ? ) f iem

'

?

Neumond aandr irige'ani cht käme

(doppel te Verneinung) mannicht tun laß das ) vembien , van

Men . (190 pa

124

n icht können , n ich t verste hen norériu'

Nich te mian icken mit dem Kopfe zum Zeichender Zustimmung molto ndrie

n iedersetzen (setz' dich nieder) t e non

Nieren tit’

cpol miiten

n ies en n irän km'

ki

noch d en . 730

Nordsei te des Hauses migol kanNordwes tze i t f auvar , f ar

Notdurft verrich ten (groß) näpa rin

(klein) m2rue ridm’

nur Ico'

mz, mail, a'

lpa

w i r sahen nur die Fußspuren , d ieS chweine sahen w i r n icht Hln'

n

kdlä mil kaya! ka'

rm , Irayol mal,

kayal mi ] kibin man t éta

oben vor

nach oben gehen nardunach oben sehen nätä vorm: vor

Oberschenkel nic? kupoi

üfinen n inimpie f a

das Buch öffnen neml‘

erä pm , nana'

cl

Ohnmacht von tape'

a'

r

Ohr mukfilOhrläppch en muß ?! Ira!

Ohrenschmalz malnil adlaalOhrent uck fuwien

Ohrentrommelfell mM naka'

i

Ohrenzangentiere mikie riépd

k leinere Tiere , die ähnl ich s indP inyi

Ö l m'

lmlo

Ort f aOzean rietä

'

paarweise gehen no'

ro viä'

vié'

i

Ku n a u. Vornamen: Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks.

Pä ckchen aufmachen ndl’

ie par o'

ku

Brot kin '

a'

ku i‘

ebvn

Betel po'tu HuSago machen nara

'

la'

e hol kin'

Pandanus ar

Papage i , hunter a'

lan

k le iner bun ter t’on Heim

Perle ra'nranPerlen in der K inderspange üä : ian

P erlmutterschale him! türol

Pfad t’a

P fefl'

en ninze f in

in das Armband stecken f in no

gezackte Pfei lspi tze mac hen nr'

lir

P i lz frißt s ich e in #15» oösur

Pla tz , an s einen Pla tz gehen ne'

lla ä

Platz da ! M iguel von , aan von.

Plantage dla

Puls schlägt käla tm'

vdn'

a

Q .

Qual käm£m ooyuen

qua lmen m'

dm «m in

Quell e oul varéu

R .

Rand eines G rabens rhipon

Ranke (spezielle Sorte) malo'mrasseln karari kardfi

pfeifen ndva w lüe

Pfei l yikiePfei l absch ießen näld 75690

aus S agohlattfippen véinlclon

mit Bambus pe‘t’irPfei lschaft kazikmi . volam

Pfeilspi tze taka'bu

126 R um . u. Vorm a s s : Die S prachen des Berlinhafcn - Bezirks .

S andfloh (Art \Vanze) palrdt tSache obul

'

ar sanft misiän ma tmdas is t deine Sache vit

c'

i‘in S arg vdlagwl

Sack yée :‘

a satt sein an tuto'

k

Säckchen yit sauer ki \‘ ifi , rdkz'

8 i8

Saft des B ra tfruchtbaumes ya ! lid ! saufen un'go tm!

sagen namip i m ne'

mp i, ném'

e saugen na'

go ; (Brus t) na'go m'

mi

nun sag’

es doch , gestehe es doch S aum des Waldes p ie , se i n

'Sa tz in der Flasche pä tin , ra'

lml

säen noli

älu

Saga aus dem Ba um schlagen na izigo Schale einer Fruch t I a igo t‘

iip

"W i rgendeines 0bs tes pdaogoSaga bei T otcnmahlen mi t Zubehör schälen (eine Rinde) nulrie , ném

'

e mqvon Fischen , Banan en usw. a ikapu scharf yaa7r ü

S agahlattdörnchen Io'

rul 'Schatten ma'

lun (heißt auch o im

S agohlattstengelt'

onkriul; pak ; kdvan Trocknen seinS agobrei l

'

ol Schaufel t ala'lcS agabrötchen _ K lößchen (f ünf ge zum Kehricht aufnehmen kanodmmhören zue inem l’

"

achchen) krit mhaukeln (auf den Well en) liupol

S agabra t machen na iago Hri aldm plälp läl, edge plälpläl, edge vam a'

!rl

S aga holen (Frauenarbe i t)näpam fon Schaukel fü r K inder me'

ula

S aga holen (die Männer sagen , w i r Schaum auf der Suppe nöru1 , o'

rul

gehen und machen Saga ) kibin des Meeres riüe i pci ?ngul

Schädel ämzhio vo'

rum

S agomahl bereiten milw'

f o! schänden nor niki

S agomulden zum “'as chen vrin n scheren mv

'

t‘

ä w'

men ka!

S aga auf Häufchen l egen näloi full-S cheide Hülse) l'ioara'S agohut zum Siebe n krepc'pi ‘

scheinen gminuS agopahne f en die Sonne scheint gnmm m

'

réh'

cl

S aga verde rben f o! srra'

die S terne scheinen ncmc1égi m'

yirélelrl

S aga schlech t zuberei tet l‘

ol l'

rmr , S cheite l p&nanm! a i Schenkel (oben) kupd

S aga gut zuberei tet l'ol ra t : (unten) e't’

i

S agoblatt I'

m: I m! schel len nd£o l'

o'

lul

S aga wird s te if f o! lä£r, f o! a-uk die Schell e schell t f o'lul oakz'r iauf S aga gehen no

'ro f on scheuen (s ich) e irékirS täbchen zum S agorühren riünkou sch ieben bringen) ndeeroS agopäckcheu zum Essen fertig die S ee bringt es : i üöi vo

'

sero

f o! kam l drücken gegen naterä"

‚ numie tin

: sch iefes Haus mio eomdü

‚Schienbein kmrzgi

(von Tieren) m'

lc'

la .schießen neu, nd—mue

sammeln (Holz) no'ro m an: durchschießen na°

u mbar, mi

n pm

S and ta'

ntan drohen , indem man nur die

(feuchter) hinten voko'

u i\ Bogensehne zieht , ohne den PfeilFlugsand) ldnlan kénkir ke'ulrir | anz1wetzen) né

lä nevam'

K an n Die S pra chen des Berlinlmfcu- Bezirks .

in Va lman vdlagol

Ruderboot) va'

gn aa'

pua ,

S egelboot) va'go migulSchi ld (großer) märum

um den Leib arka'

ran

S ch i ldkröte (kleine) mako'p nl

(große) krätuim S üßwasser kvnlo'

S ch immel dringt durch le'lin vo'

sur

schimpfen ndlpetlä , pälpeää , na'

bu

S chimpfwörte r :du stink ige Wunde ka'ta i wmaka'uduvom R ingwurm Angefr5 5er kdn

'

k

«in

duStumpfnase abmaiki prät’

‚ yo'

llmk,

du Stinknas e : iama iki vonalwiu

du S tinkbe in nie!! hdmi

du Humpelmei er kutüpdu Zahn los er aßyc'alde ine Nase is t total zerfetzt : iamdz'lri

du schiefer Hans wrma ildu k leiner Da x (opd ds

du durchbohrte Nase rioma '

ki fill/010

schmutziges S ch impfwort l'

irldmbrn,

ebenso mséru

nm sanim (Loch he

decken)

eineAnzahl un nol

d/rrän (dua l tes zergedeuteter fallenes Haus)Schimpf rahmdra na

'

ran

namen tunoko'

nkrm

caap i

M /epl'

n

Sch inken mil kdpmn

schla fen m r ti : iptd

127

schläfrig von käl

schlagen na'

r in , ne'

mr ü , vdipu, va ipäpu,

vdp n, rdnp u

kurz und k le in schlagen ndr ia I rak

der R ingwurm hat mich ges chlagenS chlange c

'

m'

kriecht c'm'

ve'

kia'

i

| schläugeln (vom S chi ff ) m la,wr lo'geschlängelter llundeschwanz I

d :

s chlecht va'y ualn

'

i se se in) vun ru'

yrm

s chle ifen migäy°ä ka

rago!

S chlei fs tein vor to'

mul

scinlnchzen anfstoßen)knam va n vun

schmecken gut sandschmecken s chlecht onkis ieschmerzen t

e’liel

S chme ißtliagn sabwiya

Schmetterl ing popr’

a

schmücken (s ich ) na' im l‘

mo'

S chmuck aus Perlen ra'nranOhrenbiiusch0hcn minklim

B einschn ilre rir'

llrum

Ohrenschmuck Ielz'

pl, m mmuk cil

S tirnschmurk mdma

(N1rcusclunuck l’

umim

Ha lsschmuck rim . ku'

mbal

auf der Brus t m üa , h'

rh'

n'

im Nacken ralp igi , kra

in den Haa ren vakdl, lavirien

an der S ti rn vorm ricim'

(Brus tkette) dia !s chmutzig (Wasser schmutzig machen)i vu! vorovoro

'

, tolrol toko'

l

'sclmmtziges W'asser vu! yalo

'

n

Schnabel ra'vaschnalzen na in Io

hol, na id_qo yalo

'

u

schnarcheu ni ikälä p üna

schnel l essen ha lb r emchluckeu)

fa rtgehen mirugril van

sprechen nana'

p i kalsarl

S chnupfen h'

bie van

n egputzen ndpälü‘

tiln'

c

128

Schnur maischn iifl

'

eln nonu'

lrue 73113

schön riäpu

Kan n Die S prachen des Berlinhal'en - B ezirlrs.

schwenk en (Fackel) ne'

lie m'

, nélie

:‘

dllcol

schwer münaschöpfen (Wasser) rad/o milS chöpflöfl

'

el pdpa , kdmä

S ch recken nén'

, nenéri

schreiben namgo t ir£u

schreien no'

ruen

Schul ter (rech te) mb(linke) rapdla

Schul terblatt , rechtes , vorn vili

h inten vila'

vokdn

l inkes , vorn rapöla 0pönl

hinten rapöla vokdn

S chuppe des Fisches Wem t’

a'ri

schüren (das Feuer) nec'nno ni

S chüs sel @n'

r

schwach von pdiff , vant’

aur

(von Personen) kdmtm Paar , von

alt . von Sachen) (”wir l’

dkrön

k le in , von Personen) t’aürt’mirSchwager voldpo mögen

S chwägerin gne'rce l‘

aurSchwal be company ! )

Schwamm täptop

schwanger aufmschwängern nirdlul m

'

ki

S chwanz t'äiSchwanz wedelt auf und ab

ti

ti i vdmgul, vdn'

e van vor, Ue'

I ä

S chwanz der Vögel Iodlau, teydu,

Ia I e'

o

Fischschwanz l°olo'schwarz fia

'

lu

schwarze Farbe nérc'

en

S chwein mil(schwarzes) oi l nérien(schwärzl ich ges tre ift) ml! vo

'

lu

(weißes) mil p£siS chweinefisch alpar e

'

k

Schweinejagen miragol t’

a

Schweinsblase kérpaSchweinsknochen zum Essen peinkolo

schwel len 8dra

schwerhörig ma/nil „mm , mmkam

Schwester (äl tes te)wenn e in Knabe s ie nennt w iewenn ein Mädchen s ie nenn t an

wenn e in Knabe s ie nennt w iewenn ei n Mädchen sie nennt vo'lu

Schw iegerva ter gnérienSchwi egermutter gnä ieschw immen minischw itzen riumögo

glatte See M von tes

gekräuselte S ee m2ä '

t’

t'

riu

S eethi nung mici varau ei ne n

S egelschifl'

vdgo edgal

Segel nähern noko'

vügrd

sehen wird nel’

ékérim

sehen wollen ndtärd

da schau her w ie“

sehen mit vorgehaltener Handnm

'

a vi

n i chts gesehen haben man

des Bogens tio'

go mm

anzieh en nakälä ndgo ma i

des Körpers éiyansehr malSei te pétumseicht das Wasser geht bis zum

Fußknöchel ) mal von kdyl üikun

sein aa n , nem , ua'rip i , nän

'

mi , nap

sein blei ben) non , t i

sein s ich befinden) nirdn '

, nirdi

sein lassen 490 paer ist dort dpa m'

rär i , m'

ra'

i apa

bleib dort dpa nirdri

selber sehen deine Suche ist es)i s

'

éin , mit? 35»

(vom Wachsen) em vésü

(vom Sterben) om odlma

l30 Kan n . u. Vouua xu: Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks .

Stoßs tange kdl'im T ag gndnn

stotte m schweres Kinn) rélä müna , al le zwei Tage nakavalo'

c‘

dmkol

Tages l ich t hat s ich gebrochen gnänu

s töhnen né1ie von

s törrig rdmrä Tan te yu und

Strand üuéi

s tre icheln (einen Hund) naydlie pdlm

s trecken (s ich) miror cb'uStri ck dtal, ma i

Bindfaden) ma i ndgds treuen ndpulupm tänlan

siieu) not’

ülu saélcä i llt

Strom ml [dpa vü iel

Stuhldrang n irke'lahl ydu ydpu

stumm sein no'

wgol tulc, t’

epérum tu]:

s tumpf sein vun £gul, himhnn

Sturm vad o

suchen no'

roioi

suchen his zum Abend w ie eineStecknadel zum Überdruß mmi (an Sümpfen) kmn'

num

girrt pz'

m'

e eo'

men

Suppe f éin Tausendfuß lm inuSuppe kocht ab , koch t trocken tei l en no

'

lo pdär

teils tei ls diem o'

ltm

Süden ahigo , ka'

myul

nach Süden gehen ne'

kiel aMgo teilen in gleiche Tei le mwcionach Süden fahren , wenn man ti ef rd10

Norden auf See ist no'

nau Topf méiSumpf pld Topf heizen , kochen vdoc

'

ma

sumpfiges Wasser vu! pmnü Töpfe machen ndpu méi

süß sdnm'

tot hmdlma

sehr süß sdna i mu!

Tabak sdulcä

rauchen mikälä sa'

ukä

durch die Nase aufzi ehen ri ipin i

T abakgestell um die Blätter über demFeuer zu trocknen yöul nema

'

pur

T arosprößling Ha i val’

a rTasche yie

aus Stroh séim

mit Müschelchen yia ei

vom j üngs ten Blatt der Kokosnuß

das Geräusch , welches die Taschebeim Gehen des E igentümersmacht yie van kämü m

'

mri

T au hm

fäl l t lim oés ir

(an Sch iffen) ma i Ia'potaub malnil

(einen Floh) 91umülol nomkru I rak,

Toter kdmlen hmdlma

to te Frau m'

lrc'

tuvdlma

tragen (etwas) ne‘n'

m ; mil'

md

(auf dem Rücken) nénpu lägen,

na ioam, növam

(auf der Schulter) nérim oili rdkur

fio'

go, nrdllrur

(auf dem Kopfe) nardu edv-um

(ein Ki nd) no'sokru ridnam

R um u. Voaaux s z Die S prachen des B mlinhafen - Bezirlra. 131

T ragb inde p ino

Tragkorb le'h'etraurig m'

ralrén

Träne ke'ewe inen näruen kw vdnan

trefi'

en (beim Schießen) mio am]:

treffen n icht ndkor su]:

treiben , vertreiben nac'

pumind

Treppe salriei

T reppensproß solm'

et re‘nre n

treten (etwas) mi täprätre ten fes t aerämie lin

Trieb (jüngs ter, eines Baumes ) ke:3;ur ,

tri nk en 11n m l

Tri tonshorn riol

trock en (ansgetrocknet , leer, vers iegt)

(vonWunden) kdia i k6'u, voköu, säutrockner Sand hinten kö'utmcknes Holz n ini7riel

Trommel (kl eine) vdnkul(große) ndrie wimsch lagen närie

ruft mim odva

trommeln (die K inder zur Schule)vdra 1ia

'

nam ydra a lle

Trommelsch lägel haialtröpfeln (vom T au) tim oés ir

tun (n ichts) näf kiß yminuTür l’aüt ’au, s ite

schl ießen na i/cie t’

a , mikälä site,

über vordas Ze ichen befindet s ich über dem Urin machen m2rue ridm

°

K okoshaum mailapvlp van ria’luvor Um rgroßvater kolko

'

tu

überdrüss ig (vom Sprechen ) nandpi

tadyo; mild t’

äiel, nandpc’

nosdpur

übergeben milq Va ter gnanübermorgen pole , pzira verborgen legen m'

ln'

e kerdk , ncipulu

überübermorgen pölul kerdk , nö'ul kcrdk , nor herd/c

verbrennen néh'

l‘i ni

übers chwemmen vu! nögoi

Uhr ur (eingeführt)Uhr ti t ur vah irzm , net

elrdkur

umarmen nosolrrüen

umdrehen namigerla"

pläl, z. B. von

der Brandungswelleumr iihren (den Sago) ndloc' t'olumtun ein Kleid ram

'

nkic rdviuan

und non , mim

4 und 4 m'

ei'

viei'

non vie? m'

äi

ungehorsam sein m'

a yilriel käme

Unkraut vot’u t’ü1uunreif' ldmtanun rei fe Bananen mik ie vdrlar ,

porto'kKokosnüsse fia

'

lupa!

unser oikibc'aUns inn machen na idgo f éria

unten , ti ef rep rir a tü

unter, darun ter rq i irUnterarm klago dl

i

Unterschenkel m’

el e'

t'

s'

untergehen (von der S onne)nanan rim , undr canon 73118

(von Sachen) oöüt’

ar vdgor

unterrichten in der Religion

unters tützen (beim Gehen mit Krücke)km

'

m‘uen , ka'

yun

Unterstü tzungspfosten ri: ipolndvar aus üx°

untertauchen und glei ch w ieder auf.tauchen paid! pdl

unverhei ra tet sein er is t bloß al le in)mm und (er) , yar mal (sie)

unverständig , verrückt nominmfisi no'ro ;nomin näro 1: 4!e , tukarölc, tupdr

unwegsam pie t’oml’öm , t’

a äti

l32 Ku n z. u. Voanana :verdörren dgo milma

verdorrtes Holz m ikicl

verfaulen vdpu oopéfu

verfehlen (das Ziel) ndlror an]:

vergehens und , : iln i&

vergess en von näné , von prlen

verkünden m dpo'

Verlangen tragen ndruea

Verlangen haben nach jemand , gernbei ihm se in von I ? (wörtl ich : die

Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks .

ein Knabe nennt sei nen ältes tenBrude r voldpon

ein Mädchen nenn t ihren äl tes tenBruder m im

ein Knabe nenntS chwes ter w ie

ein Mädchen n enntSchwes ter an

ein Mädchen nennt ihren j üngerenBruder w ien

se ine äl teste

ih re äl teste

Brus t dir) ein Knabe nennt seinen j üngerenVerletzung Madverlieren kero'k ein Knabe nennt seine jü ngere

Schwes ter müeein Mädchen nennt ih re j üngere

verloben nayim in

verros tet kdlaoai varaé (wörtlich : dasBlut oder das Rote geht darüber) Schwes ter edle

verrück t sein , einfäl tig , k ind isch Iran das Kind nennt seinen Vetter md1u'tolp t

'

l’

seine Cous ine m iniverschl ießen neiin

e I’

d , aila mikäld e in Mädchen nennt ih ren Nefien

verschludaen ndgome , ndgo pn'

» na und mien

(schnel l) ndgo noköar ein Knabe nenntverstehen hsm

'

n

(n icht) narérü:vers topfen (ein Loch im Schiß

'

) ndo

ml

vers treuen ndpulu, no'

t’

uk:

verschweigen mukül t ilverteilen nm}w ram , nai/rera

— (Sago) „an; lol

seinen Neffen

Verwandte ynmiviriverwandt se in kdlava i dhza (ein Blut),m itm d£pa (eine Frucht)das Ki nd nennt seinen Vater gnan

se ine Mutter fine Verwunderungaausdrücke sus , f and,

se inen Großvater vukfilc, chromé , ekri9'

, w ie:

(väterli chersei ts) va!das Kind nennt sei ne Großmutter v iel leicht mi(väterlicheme iü ) ca vier oidi —m'

ci'

das Ki nd nennt seinen Großvater Voge l gnal(mü tterlichm e its ) mdmu1 Vogelfeder gmx! dhul

das Kind nennt seine Großmutter Vogelnest gnal dla!(mütterlicherseits) t’ie Vogel setzt s i ch gm! ndka käu m

das Kind nennt seinen Onkel mw: yinpai (durch kü r w ird der Momentseine Tante yuund des Niedersetzens ausgedrück t)

verwi tte rt , oxydiefl , beschlagen , zer

das Kind nenn t seine N ich te nöga

und mia

Schwager noldpo mögen

Schwägerin gnén '

e t’

aurSchw i egervater gnm

'

a a

Schw iegermutte r gnm '

en

verweigern nonülue , numpulüc

Verwickel tes auf lösen mpdlo ‚ nakäri

verwi rrt sein nomin tukum'

k , M'

;

134

wem gehört es abu1’

a

wenden (einen Korb) m dgerlä mbal

(s ich) nandlnl dlunwen ig demich habe nur wenig mo'lo viem könu

wer vum , kamten mon

hat es genommen man n ie» ndgo

ha t es gesehen man m'

en mild

werfen (herauf ne?ie vardu

\Vespe me’lkil velf ém'

Wes pennes t nzéllril klumit Sand gemacht Hu tdnüm

Wespe s ti cht mäk il «imWes ten numül

Sonne im Westen gndmt mm name}!

“'et ter (gutes) lép i

'

m rio'

pu

wetzen migera kdragolw ickeln (ein mm

'

lie kiriS aga fertig eingewi ckelt , heißt dasPäckchen t

'

on d/m f on t'

eh'

m

w iderspenstig rdmrä

w i e (Vergle ich) vdmaw i e heißt du t

c‘

las i mol

w ied er viaw i ld (von Tieren) dieWind via

Landw ind kommt via kan MairNordw ind laléo dm

Ostw ind rei

Wu tw ind taléo

Wes tw ind kommt tale‘o ndaou

\V indstille via Ico'

ruc

Wind ii i llt d ie Segel via vdqme mig*ul

w inden auf eine Schnur no'loplo ma is ich w inden (vom Wurm) äm'

m'

kiä

w inken (mit der Hand) ndpaplon vi,

w i r kibin ; w i r Männer klbin kanünlrolw ir Frauen kibin ni k i

w issen nin

n ich t wissen kam man min

n ich t verstehen w enn

i ch weiß es auch kam min via

ich weiß es n icht mba

Kan n n. Voamas s : Di e S prachen des Berlinha fen - Bezirks .

wo m'

en

Wöchnerin nikr'

tuoirära

Wöchnerinhaus ndgol Iankal m'

k i

Wolke [d'unwol len (n i cht) nomilue , numpulüle

Wort yikielWunde h ih i , nokaltdr, püapus

frißt s ich wei te r kdlm'

l m 690

heil t kd£a i 690 «in\Vundsekret 655 odnan

Wundzcichen Narbe) mdpä i , poiewünschen not

mir, mim

Wurm vai ke'

li

im Sago (Art Engerl ing) kam“in der Wunde penyaya

Wurzel rir ip igider Bäume schmerzen die Füßebeim Gehen , wenn man über sieh inweg muß rie iplgi jepeten i Myal

wühlen nga'rue

Y .

Yams merii , vdw , Hai , sizfiu

Y amsbre i pot’

zahm sdnam

ü be rdl’

i

zählen nakavalo'

i

(fertig) tuägo , nortdkur

Hauer) dinge !Zähne fal len aus dia yos : igur, dinge !

Milchziihne diagol nimi , riüma

Zähne wachsen yam ei pdl’

, ye'

s ir

Zahnfleisch ln7n'Zahnloser (Schimpfwort) aligiel seröZange (zum Ausziehen von Speisenaus den Koc h töpfen) lad!zanken nélpctlä , ndbu; miror din

Zauberei machen na igdo t’

apül, na'

dya

nöu, na :n "‘P 'ifiZaun beim Haus dral

im Bus ch (Plautage) kopa'go

Kum u. Vom uamz Die S prachen des Berlinhaflan - Bezirh . 135

Zaun machen ndh'

e drei , nm'

lwrei dm !

Zeichen machen mit Feuer nll£e n i

das di e Kinder im Monat Märzan den Bäumen machen zur Ankündigung des Frühjahrs ma ilap f

rp

Zeichnen m ägo l’

ir iu

zeigen (etwas ) ncipäräZeit , frühere vépa

'

n

ganz frühe vépc'

n abi

lange (vi ele Monde) m dr t°

omt'

äm

Zei tbwtimmung : nach Sonne , Mondund Sternen ; z. B. : owo s teh t dieSonne , wenn dunach Hause gehst ?

zerbrechen nck nodru, ndko, mkdmp il

zerbrochen luke‘nkir, tw o?

zerreiben no'

t'

nkm I rak

zerstören (e in Haus) udw an ndgol

zm treuen (Sand) mipulu tdnlan

ziehen mikäläins Schl epptau nehmen obüt

a ve‘rol

(di e'

B e ine schnel l gehen) no'ro

(Pfeife rauchen) mikälä mükäzieren (den Kopf mit. Federn) net

'

ü 'i

zieren (s i ch) nam: t’

eno'

Ziersträucher éli ' , kalmessézz; t‘mäZitrone 1

'

nron

Zittern des Hauses vom Erdbebenndgol rälräl

Zucker l’

élu

züchtigen ndrie , némr ie

zudecken (s ich) nartälmr(den Topf ) M '

I emkr'

r me'

i

zudrücken ndmpront in

zuers t vépini hr zuers t , vorauf (I mpera tiv) I nnt

ept'

fi

Zugluft (zieht) taléo oem

zuletzt (von zweien) w ird: :von mehreren der letzte hol/d'

zumachen (die Tür) na ilra'

e f a , ndkdlä

zum besten hal ten nd kuvdroi

zurückziehen napa'

lo

zumannnenbinden ndnomplm’

M iu

zusammenfa lten not’

:ilu räziua n

zuschwemmen neläséu

zuspi tzen na l’

apz'

ß

zuwerfen (herauf ne'

lie vardu

(h inunter) nc’lzh canon

zupfen (am Haa r) nad o vo'

ruen o'

kul

zwei (al le zwe i Tage) nakavalo'i a'mkolzw ischen sein von pém

'

136 Kun z u. Vom s x z Die Sprachen des Berlinhafen - Bezüh .

2. Kurze Mitteilung über das Kam .

Von P . Jon . K u n z , S .V . D.

5 156. Über den V e rb r e i tungsbezi rk des K am s. 52. Die Anzahlder Bewohner der einzelnen Dörfer ist w ie folgt : Matepau 100, S avüm 100,

Kavu 250, Put 250, Sma in 250.

Die Bemerkungen zur G rammatik w i e auch das (weiter unten S. 137)folgende Wörtew erzeichnis würden reichl icher ausgefallen sein , wenn n ichtdurch vorze i tige unerwarte te Ankunft des S chifl‘

es , das mi ch w ieder mi tnehmen sol lte , meine Aufnahmen abgekürzt worden wären. So habe ich

nur eine Bemerkung über das Poss ess ivum und e ine über di e Stellung desAdjektivs m i tzutei len.

5 157. 1. Beim P os s es s i vum rich tet si ch der Endkons onan t desselben nach dem Endkonsonan ten des Subs tantivs , zu dem es gehört :

anzank eikanak mein G es ichtam bäs ev7canalc mein Augebagimm acl‘anam mein Kopfmanalwéo cikanap meine Brus tan

'

u eikana]: mein Fuß

manga! nehmen dein MundLautet das Subs tan tiv auf einen Vokal aus , so scheint s t e t s das

Possess im m auf auszugehen.

2. Die S t e l lung d e s A dj ek t i v s is t v or dem Subs tantiv.

5 158 . l. Das Possess ivum wird durch Anfiigung der Partikel kana(k)an das Pronomen personale gebildet : ayük : a ?canak , aglc: ngkcmak usw.

2 . E s schei nt , daß die Endung 8 beim Subs ta n tiv den P lur a l (oderDua l ?) bezeichnet : Dip Hand , anae o a

'

p fünf , vivis zehn. Dazustimmt es , daß

im Wörterverzei chn is paarweis e vorhandene Körpertei le m it der Endung 8

erscheinen : nombäß Auge , aw ilcac Lippe , albzkas Ohr (vgl. al l erdings auchgan inkaa Schweiß. Der Wechsel der Endungen beim Possess iv um ent

sprechend dem Auslaut der Subs tanti ve läßt die versch iedenen Aus laute d erselben als Klassen oder G enussuffix e erscheinen .

3. Das Z a h l w o r t ze igt schon von - drei an Zusammense tzungp ü

atin odrei c pil’

+ atin 2 l (2 piät’

, atin).

l38 Ku n z. n. Vomun mz Die S prachen des Berlinhafen - Bezirks .

G& ichtschl ech t

schwerWange

9 : 71307090!

Ruder

Jlingl ing

139

Die drei Kiang des Chouking%ßg.Ihre Geschichte von ehedem bis jetzt.

R a n d g l o s s e n und E rgän z u ng e n zu R i c h t h o fe n s - Ch i n aBd. l S . 330.

Von P . AL B E R '

I‘ T sonarr-z,

Missi onar. S . J.

Ferd inand von Ri chthofen bedauert in seinem so schönen Werke »Ch inaan vers ch iedenen Stellen , des Chines ischen n icht genug mächtig zu s ein,um d i e ch ines ischen geograph ischen und geschichtl ichen Werke w issenscha f tlich ausbeuten zu können . I n der T at is t die ch ines ische L i tera turreich an geographischen und gesch ichtl ichen Werken . U nd diese zumals ind w issenschaftl i ch wertvol l und bergen noch v iele ungehohene Schätze.Trotzd em hat Herr von Richthofen das bes te Werk über China geschrieben,

welches w i r bis jetzt haben. G ing ihm di e Kenntn is des Chines is chen ab,

so ersetzte in vielem sein gen ialer, w issenschaftl ich gebi ldeter Bl ick des

Geographen diese Unkenntn is des Ch ines ischen. Um von anderem zu

schw eigen , hat er gew iß die von den chines ischen (und europäischen) Geleh rten so viel umstri ttene Frage über die san Ha ng durch seinengeologischen Scharfbl ick gelös t.

Die folgende Studie sol l d ie Beweise fü r dies e gelös te Frage aus den

ch in es ischen Werken bringen . Wünscht ja der große Gelehrte , daß man

seine Ans i ch ten nach ch ines ischen Quel len kontrol l iere und ergänze. Da

ich nun sei t langen Jahren im Del ta des Jangtsek iang lebe , auch leidl ichv iel e Werke über die betreffende Frage gel es en habe , und kein Sinologe d ieselben bis jetzt verwertet hat , so habe ich dies e kleine Arbei t über den so

interessan ten Gegenstand geschriebe n. Alle Werkebnzufii hren. wäre natü r

l ich zu w ei tschwei fig und unnütz fii r die meisten Les er. ich erwähne h ierdas , w ie mir schein t , beste Werk über diese Frage ä%’

fij in

vier chi nes ischen Bänden von T'

an - iun ä i%aus dem Jahre 1855.

Wünsch t ein Sinologe die Quel lenangabe der anderen von mir eingesehenenWerke , so bin ich gern bereit , s ie zu geben.

Der Text des äüber di e .

)I _ist der 10. Paragraph des bekann ten , von R ich thofen mit

Recht so hoch geschätzten geograph ischen Kapi tels in dem k lass ischen G eo

schichtsw erke Da dies er Klas s iker a l len zur Ha nd is t , sch reibe

140 Tamm : Die drei Kiang.

ich h ier n ich t den Text ab ; i ch gebe nur die Übersetzung. Einzelne wichtigeCharak tere und Phras en , welche die Bas is unserer Beweisführung bilden ,

werden w i r natürl ich im Verlaufe di eser Studie anführen. - Zw is chen dem

Flusse Houa i ‘

ä£ und dem Meere ers treck t s ich die Provinz Jang m.

I n i hr befinde t s ich der See F eng - l i g g , wo die w i lden Gän se s i chaufhal ten. Die drei K iang E ‘

]I _ fließen ins Meer. Der S ee T oben5%wurde umgrenzt. D ies ist der viel umstri ttene Tex t in seinem \Vor tlaute.

Das Gebiet dieser Provinz Jang war ungeheuer ; denn es umfaßteeinen großen Tei l des jetzigen Kiang - nan den nördlichen Teilvon Tchu‘

- k iang und die ganze Provinz K iang - si ?I E . Das

Land war G renzgebiet und zujener Zei t (2300v. Chr.) von den chines is chenKolon isten noch wen ig bewohnt. Wir nehmen näml ich , ganz w ie Herrvon R ichthofen , den Tex t des ä als durchaus authen tis ch an. Da ranis t von den Ch inesen n iemals gezweifel t worden . Ehemals befand si ch d iesesKapi tel im ers ten Teile des%fl Chen - king , weil d ie Arbei ten des

Großen Jii j ; un ter dem Ka iser Choen ausgeführt worden waren.

Später s tel lte man das Kapitel an die Spi tze des zwei ten Tei les , w elchevon der Dynas tie ä li ia handel t. Hatten j a di ese so ruhmreichen Arbeite n dem j ( T a Yu —Großen Jü di e K a iserkrom verschafl

t. Nachden Ausfü hrungen des Herrn von Richthofen w i rd woh l n iemand mehr an

der Authentizi tä t des besagten Kapi te ls zweifeln. I m Verlaufe unserer Studie werden w i r noch einen neuen , s i chern Beweis dafür erbringen.

Über den See F eng - l i herrscht kein Zweifel : es is t der bekannte P'ouo - iw g%ßg flj] im nördli chen Kiang - si . Dieser große Seehat eine Länge von 300L i bei einer Brei te von 40L i. Die zahl re ichenFlüsse dieser Provinz versorgen ihn mit Wasser. Der bedeutends te is t derK en welcher die bekann te Wassers traße nach der Prov inz Kouang°

toung E gi bildet. Schm i lzt aber im Frühjah r der Schnee im fernenTibet , so wachsen die Wassermassen des Jangtsek iang oft um mehrereMeter ; somi t dri ngen s ie auch in den großen See F oun — iang und machenaus demselben e in k leines Binnenmee r. Deswegen nahm s ich der G roßeJü auch dieses Landes an , ließ Dämme aufführen , Kanäle graben , um so

den Landbau zu sichern und den Handel zu fördern . Denn ,w i e auch

Herr von Rich thofen treffend bemerk t , die al ten Chinesen zeigen sei t i hrerE inwanderung ins jetzige China große Erfahrung in Kana lbauten , Wasserleitungen , Beri eselung von Feldern. Eben diese Kenn tn is ist e in neuerBeweis , daß die U rchinesen aus dem T arym

- Becken nach Ch ina cingewandert s ind. Denn das T arym

- Becken war, w ie neuere Forschungenimmer mehr beweisen , ein altes Kulturland , welches beim Mangel an Regenhinter dem H imalaya und Kuen - luen ganz auf küns tl iche Berieselung an

gewiesen war. Die al te Gesch ich te Ch inas verweist ebenso auf die E inwanderung aus dem Wes ten. Dies nur nebenbei ; denn es is t hier n ichtder Ort , auf di ese Frage des längeren ein zugehen .

l42 T eruzrr: : Die drei K lang.

von der Präfektur E id) fi Tch'ang - chouo - fou ab. Als e in B ewohnervon der Provinz llou- nan war er a lso in der Lage , s i ch besserals e in anderer über jene Ureinwohner zu unterrichten. Übrigens s teh t er,w i e gesagt , nicht allein mit seiner Ans ich t da.

_ Dies wil l aber n ich t be«sagen , daß d ies e Erk lärung so ba ld Bürgerrecht be i den Ch inesen erlangenw i rd. Die offiziel len , einzig anerkannten Ausgaben verbleiben be i ‚ den

w i lden Gäns en U nd so ba ld werden diese Ausgabe n aus dem 13. Jahrhundert n ich t verbessert werden.

Unser Klass iker besagt also ganz einfach , daß der Große Jü ver

schiedene f ii r das Land notwendige und nützl iche Arbe i ten un ternahm , und

dann , w ie überal l , den Frieden mit den benachbarten Stämmen derUreinwohner s icherte. E s is t dies e in al ter, bes tbewährter Grundsa tzder chines ischen Pol itik : s ie wol len Frieden und Ruhe mit den w i ldenStämmen ; s ie schmeicheln selbs t dens elben , machen ihren Häuptl ingenkostbare Ges chenke. Wie die staa tsk lugen Römer prudentia et patien tiadie Welt unterwarfen , ebenso die Chinesen . Noch zur Zei t des Kon fuziuswaren die ch ines ischen Berge von den Ureinwohnern besetzt. Die Chines engingen m it ihnen sehr s taatsk lug um , und so haben s ie. si ch d i ese lbenal lmäh l ich ganz einverleibt. Viel l eich t , selbs t wahrscheinli ch , hat si ch derGroße Jü auch um die Handelss traßen über die südli chen Berge bekümmert.Die B ergjoche waren ganz in den Händen der wi lden Stämme U m alsoE lfenbein zu bekommen , welches die Provinz Jang dem Kaiser l iefer nmußte , bes tand notwendig Handel mit dem Süden. Da der Fri ede beidenTeilen Vortei l brachte , w i rd der Große Jü bei seinen Verhandlungen kaumauf Schwierigk ei ten ges toßen sein. Die Chinesen haben ein außerordentl ichgroßes Anpassungstalent.

Da di e Ureinwohner wie al le w i lden Naturvölker auch gute Jägerwaren , mußten s ie auch Felle , Leder , Federn , Haa re als Tribut an den

Ka iser li efern . Wir sehen ähn l iches noch in spä teren Jahrhunderten . DerKa iserhof bes chenk te s ie immer reichl ich dafür umd so erh iel t er s ich gute,freundliche Nachbarn , welche die w i lden Tiere ausrotteten. Die Ure inwohner aber erhiel ten Kul turwaren , welche ihnen das Leben schöner undangenehmer machten , i hn en zugleich aber neue Bedürfn isse schaff ten , wo

durch sie von den Chines en abhängig wurden , um später gänzli ch i n denselben aufzugeben.

Di e drei Kiang fließen ins Meer

Wir kommen nun zum Kern der Frage. Der Text bes agt ausdrü clvl ich , daß der Ki ang , oder wie di e Chin esen gewöhn li ch sagenT a «k iang oder große Kiang drei Mündungen hatte, welche ins Meer flossen .

Diese Arme waren bedeutende , wasserreiche Ströme , welche verdi en ten,

namentl ich erwähnt zu werden , und als solche a l lgemein bekann t wa ren.

Der a l te Klass iker jai f—ä T cheou- l i sagt : $HI }HÄ Wiedie Provinz K ing - wbeou i hre Ströme Ki ang und Han bes itzt , so hat die

'

l'

scnsrz : Die dre i K iaug. 143

P rovinz lang — tcl1eou ih re drei A rme des Kiang -H:)H; Das

is t doch k lar und einfach und läßt keinem Zweifel R aum.

W e lches s ind nun die drei Arme ? Da der Jangtsek iang schon seitvielen Jahrhunderten s ich nur in einer Mündung ergießt , so ist di ese Frageschw ierig geworden und hat viele Lösungen erfahren .

Hal ten w ir uns zuers t an den Text unseres Autors und befragen wir

dan n die ä ltes ten Bücher über dies en Gegenstand. Diese werden es docham bes ten w issen. Der Paragraph 24 beschreibt den Lauf des Hanund sagt schl ießl ich : - E r fließt am Berge T a -

pie' vorbei , geht

nach Süden und ergießt s ich in den T a - k iang. Von da nach Os ten fließend,bild et er den See F eng - li (wie ? haben w ir schon oben erk lärt) ; nochw e i te r nach Osten b ildet er den jhil Pei - k iang , den nördl ichen Kiang(den nördli chen Arm des K im g) und fli eßt ins Meer.

Der Paragraph 25 unseres Autors beschreibt die Quel len und den

Ober lauf des T a — k iang und sagt schließl ich : »Sich nach Norden wendend,ergi eßt er von seinen Wassern hmm

'

mitte i len , Gemeinschaft machen)in d ie große N iederung (i@homn' See F eng - l i) , setzt seinen Lauf nachOsten fort, bildet den EPil , mi ttleren Arm des Kiang, und fließt ins Meer.

80 wortgetreu unser Autor. Er gibt uns also selbs t zwe i d ieserArme an.

Was man unter j.ß'

211 oder nördl ichem K iang zu vers tehen hat,

is t kaum jemals bezwei felt worden : es is t der jetz ige Ta - k iang oder Jungtsekiang , w ie die Europäer engen . Dies er nördl iche Arm hat s ich, wie

so oft gesch ieh t , auf Kos ten der anderen entw i ckel t und so entw ickelt , daßer schl i eßl ich nur noch al lein besteht und den eigentl ichen Strom b ildet.

Europäer moch ten Schw ierigkeiten haben und nicht w issen , w ie s ichdas zusammenreimt , was unser Auto r sagt : [»Der Han fließt in den Ta- k iangund bi ldet weiter östl ich den nördlichen Kiang. Herr von R ichthofen hatdas R ätsel schon gelös t , indem er di e chines ische Anschauungsweim mi t

tei lte . Für Chinesen bilden die zusammenili eßenden Wasser eine Gesel l«schaft , wie etwa mehrere Kauf leute s ich zusammentun , die , obwohl vereini gt , doch Bes itzer ih res Kapi tals bleiben. Derselbe Cha rakter bouec

'

w i rd fü r beide Begrifl'

e angewandt. F ii r Ch inesen is t a lso n icht die geringsteSchw ierigkeit. Die Europäer müssen eben diese ch ines ische E igentüml ichkei t vers tehen lernen. Bilder und I deen s ind bei versch iedenen Völkernversch i eden oder werden wen igs tens auf versch iedene Art ausgedrück t.

D ieser nördl iche Kiang oder der jetzige eigentl iche T ax - k lang ist imLaufe der Jahrhunderte ders elbe gebl ieben , obwohl er s ich als ein so großerHerr wen ig geniert. Ba ld höhl t er s i ch sein Bett mehr südl ich , bald mehrnördl ich; auf fünf oder zehn Li Brei te kommt es ihm eben n icht an. Ges ternspazierte i ch wieder einmal auf dem großen Damme , ‘}fifi Hai - teileng-Meerdsmm welcher unter K iendoung ‚ig (1736— 1796) von Kiang-

yin

b is Schanghai aufgefü hrt wurde , um das La nd gegen den T a - k iang

144 T scazra : Die drei Kiang.zu schü tze n. Jetzt ist der mäch tige Damm meist zerfal len , und kein Menschbekümmert s ich um ihn. Der '

1‘

a - k iang hat s i ch näml ich schon langew i eder einmal nach Norden gewandt ; dort reißt er das Land weg , wäh render im Süden schönes Ackerland gebildet hat und noch immer b i ldet. Außerhalb des Dammes s ieh t man an die sechs Li breites , außerordentlich fruchtbares Land , das von einer dich ten Bevölkerung bebaut w ird. Wenn späterder T a - k iang s ich nach Süden wendet und das Land fortreißt , werden dieBauern nach Norden auswandern . Nicht wen ige Fami l ien fahren fort , i hreSteuern von den fortgeschwemmten Feldern zu en trichten , wei l s ie si chers ind , daß i hre Felder w ieder aus dem T a - k iang herauswachsen werden.sei es nun früher, se i es später. I hre Enkel oder Urenkel werden somitgutes Bes itztum haben . Ohne diese Vors icht würden die großen Fam i lienal l es an s ich re ißen. Die Chinesen s ind näml ich ausgemachte Darwinianer :die Großen verschl ingen unbarmherzig die Kleinen .

Wo ist der mittlere Kiang th71 ?

Da is t die Schw ierigkeit. Während der nördliche Kiang s i ch vora l ler Augen in seiner majestätis chen Größe ausbre itet , ist der mitt lere Kiangverschwunden. Ehemals ex istierte er und war dazu noch ein ansehn l icherStrom. I st er nun verschwunden , weiß man wen igstens mit G ew ißhé ßwo er sein Bett hat te ?

Der Text sagt uns , daß er östl ich vom See F eng - l i ins Meer fließt.Dort aber befand s i ch kein anderer Arm als der, welcher s ich be i derjetzigen Un terpräfek tur Ou— houfi fljj abzweigte. D iese Stadt , wel cheam Jangtsek iang liegt und dem europäischen Handel geötl

'

net is t , war

schon in den al ten Zeiten bedeutend. Aber die alte Stadt lag 30Li östli ch von der jetzigen Stadt. Ehemals führte sie den Namen Kiou- 1s eu

jgfifi. Unter der Dynas ti e Han ‘

ä fü h rte sie den Namen Tchou- tseu

ilR££ oder Tchou- Smmg figfl} und war immer bl ühend. Erst gegenAnfang der christl ichen Zeik echnung bekam sie den Namen Ou— hou, vom

Be rge , in dessen Nähe s ie lag. Zur Zeit der großen Bürgerkriege(22 1— 265) spielte s ie eine große Rolle wegen ihrer strategischen Wicht igkei t ; so auch in späteren Kriegen . Der große Sinn - k

'

iuan%m, in

der Gesch ichte als %j q 'fi‘ bekann t , verlegte die Stadt an den

jetzigen Ort.Westl ich von der al ten Stadt verzweigte s ich der Kiang und ergoß

seine Wasser durch die große , noch jetzt bestehende Niederung , welches ich von da nach Osten durch die Gebiete der U nterpräfekturen von

T a g- ton ”i ß , K ao - choen ä fi , Li - choei 5%7k , Li - iang

und I - hing bis an den S ee T ai - bon j_gié;jj ‚ den alten T chéners treckt.

Wer aber sagt uns das ? Das L and selbs t hat es dem Herrn von R i ch thofen verraten. Also muß es wohl wahr sein.

146 T scuzrz : Die drei Kiang.

Aber nach den R egeln der Logik darf man ni ch t meh r sch l ießen , als

in den Präm issen enthal ten is t. H ier i n unserem Texte wi rd nur bew iesen,daß es gegen 5 14 v. Chr. dort keine Wass ers traße gab und daß Hm lin

e ine sol ch e graben l ieß. E s ist ein falscher Schluß , h inzuzufü gen , daß es

auch ehedem kein e sol ch e das elbst gab.

Aus besag tem Texte zieh e i ch zuers t e ine andere Folgerung. U nd di eseist : »Der Jü - koung E ist uralt ; ist wi rkli ch vom Großen Jü gegen2300 v. Chr. ges ch ri eben .. E in späterer Sch rifts tel ler oder Überarbe iterhätte s i cher n i ch t so schreiben können. I m 6. Jahrhunder t v. Chr., vielle icht schon frü her, bes tand diese Wassers traße n ich t mehr. Kein Schr ift»stei ler jener Ze i t wü rde von dre i A rmen des Kiang phan tas ie rt haben,d ie s i ch ins Meer ergießen. Fügen wir di esen Beweis zu jen en h inzu,welche Herr von R ich thofen fü r d i e Authentiz ität j enes alten geographischenKapi te ls aufzählt.

U nd nun suchen wir d ie Schwierigkeit zu lösen . Der Jangts eki angfü hrt bekanntl ich außerorden tli ch viel Schlamm in seinem Wasser mi t s i ch.Dort , wo das Gefäl le n ich t s tark is t , setzt s ich der Schlamm a lso gl ei ch ab

und zwar sehr beträch tl i ch . Legt man vor Ankunft der Flut behutsam einenPfenn ig auf den Schlamm e ines Kanal es im Del ta dieses Flus ses , so findetman den Pfenn ig nach Abgang der Flut ganz mit Schlamm bedeck t ; an

e inem s tillen Orte findet man nach einer ei nzigen Flut im Sommer denP fenn ig n ich t mehr, so seh r ist er mit Schlamm bedeckt.

Nun war aber der [Fit n i ch t der Hzmptarm des Jangts eki angund konnte es n ich t sein wegen der beengenden Berge. I m Norden be.finden s i ch die südl ichen Aus läufer der Berge von Nank ing und Tobenk iang Von Süden treten die Berge von K ouang4 ei

- tcheou

bis auf einige Kil ometer nahe heran. Der Ausfluß war a lso eng

und konnte n i ch t der I lauptarm sein . Dort also setzten si ch di e Sed im en teum so massenhafter ab. Man hat nur Nebenarme des jetzigen Jangtsek iang zw ischen den I nseln zu betrach ten , wo wen ig s tarkes Gefälle ist.I m Verlaufe von e in igen 10Jahren ist der Wasserweg vom S chlamme ver.s topft. Hi l ft der Mensch vermitte ls Dämme e in wen ig nach , so brauchtes se lbs t n ich t so lange Zei t. I n den großen N iederungen s üdli ch von

j (4£ Ri} T'

a i - p'ing - fou und Nanki ng sammel te s i c h vi el Wasser an ; die

Berge im Os ten bi lde ten eine gute Sperre ; somi t war es ganz natü rl i ch , daßder I I:] rasch verschlammte , ras ch , d . h . im Verlaufe von 1600 Jahren,nach der allgemeinen ch ines ischen , auc h uns wahrs cheinli chen Annahme.

Obiges is t e ine geologische , ganz annehmbn e Hypothese .

Kommen wir nun zuden geschi ch tl ichen Argumenten . Oben sprachenwir von der so güns tig gelegenen Stadt Ou- hou am Verbindungsknoten derzwe i K iang. Diese Stadt gehörte dem Kön igreich e On. Sie wurde aberim Jahre 570 v. Chr. vom Kön ig von erobert.

Um den wi ch tigen Durchgang vom Jangtsekiang nach dem T '

ai - hou,

d. h . ins Herz vom Königrei ch Ou‚ zu s ichern und s i ch vor Uherrmnpe«lungen zu bewahren , hat ten di e Kön ige von On die Fes tung K ou— teba g

T scns rt : Die drei Kiang. 147

gebaut. D iese befand s i ch 15 Li südli ch von der j e tzigen StadtK an - chouen .

I m Jahre 540 v. Chr. wurde das elbst Ou von T ch'ou ges ch lagen undd ie Festung genommen. Sei t langen Jahren waren a lso di e Kön ige von

Tch'ou s iegrei ch und bedrohten das Herz von On , i hres Nationalfeindes .I m Jahre 538 nahm der Kön ig von Tch'ou den k leinen L ehenss taa t

den andere Li s ch reiben. E s war di es das j etz ige L i o iangd. h . nur 90Li wes tli ch von I o bing , d . h . dem T

'

ai - hou.

Kein Geringerer als “52%K ou- ien — ou (1613 der berü hm te Geleh rte , sagt es in se inem Sammelwerke i F ä

‘@ fiBd . 14, S . 34. Lies t man seine B eweisfilhrung und zumal den Text desE @bis zum Jahre 538 , so gew inn t man die Gew ißhei t , daß L ai das

j e tzige Li - iang ist. i ch fü h re nur e in ige Worte seiner Erk lärung an :

K ou- ien - ou sagt , daß di e Leute von Ou fehlerhaft L a i wie Li aussprechen. U nd a lle S inologen w issen , daß }Ä $ Koung - iang undK ou- l iang Li sch re iben. Der ä @aber erzä hlt , daß der Kön igvon Tch'ou, nachdem er Tchou»lang , d . h . das jetz ige Tchengk ian g , genommen , s i ch alsbal d anschi ck te , L ai zunehmen. U nd allesd ies gehört un ter d ie R ubrik des Konfuzius , welcher besagt , daß der Königvon Tch'oumi t dem Kön ig von K rieg führte , und zwar n i cht allein,son dern in Gemeinschaft m it s echs Bundesgenossen und den - wildenS tämmen des Flusses Houa i E s war a lso gewisser maßen e in Ver

n ichtungskrieg gegen On , m it dem er einma l enden woll te . Selbs t derTe x t des Konfuzius , der, w ie bekannt , nur di e Ti tel des%3( sch reib t,ha t den Cha rak te r - sogle ich , sofort L ai war a lso n i ch t wei t ent

fern t von T cheng- k iang. Somit kann es s i ch n i ch t um e ine S ta dt in der

jetzigen Provinz Ho — nan M'

fi handeln , wie gewöhn l i ch die Erk läre rannehmen. Was fü r e in Weg von T cheng - k iang bis nach Ho - nan , und

in j enen Zeiten ! U nd man vergesse n i cht , daß d ie T ruppe n jener ach tStaa ten einen V ernichtungakrieg gegen On un te rnommen ha tten.

Nachdem T ch'ou vorher schon Ou- houä fliflund den Wes ten desR ei ches On genommen , bemächtigte es s i ch im Jahre 538 noch desjetzi gen T cheng - k iang und Li - iang , wel ches 240Li südös tl ich von T chengo

k iang l i egt und auch jetzt von dieser Stad t abhängt.Der Staat On wa r

also aufs ärgs te von Norden und Wes ten bedroh t.I n e in igen T agen konn ten d ie Fe inde bis zur Haupts tadt , dem j etzigenHalS ou- tcheou, vorrücken , und dies war zuma l l ei ch t von Wes ten her.

I n diesem Kampfe auf Leben und T od mußte der König von 52 auf

Verte iä gnngsmi ttel s innen . Was ist also natürl i cher, als daß er d ieWass erstraße des CF‘

)I , welche di rekt und le i cht nach dem T '

ai - hou und somi tnach seiner Hauptstadt fü hrte , zu sperren suchte. Dies sche in t mi r die

10°

148 Tam ara : Die drei Kiang.

Epoche zu sein , wo der 41 71 küns tli ch gespe rrt und fii r die Sch i ffa hrtunmögl ich gemach t wurde . E s gal t , s ich des mächt igen Königs von T cl.

'

ou

von j ener Seite , der gefährl i c hste n von al len , mögl ichst zu erweh ren . Was

unternimmt man n ich t , wenn der Staa t auf dem Spiel e s teht ?Es i st d ies n ich t eine le ere Hypothes e , sondern ein verständiga

Lesen der Ges ch ich te . Weiter un ten werden w ir ein ganz ähn l i ches Verfah ren ausdrück li ch ia der Geschich te erwähnt finden. I m Jah re 334 v. Chr.hatte näm li ch der Kön ig von T ch 'ou den Staa t Jii sam t dem S taatOn un terj och t. Bal d darauf empörte s ich das eben bes i egte Land,d . h . das Del ta des K iang. Un ter di es en Umständen ri et der M in is ter“33%Fan - houan dem Kön ig von Tch'ou, den \Vasserweg zu ver

sperren , d. h . den alten Der Text heißt g ä i%’ Was man

a lso ausdrück li ch in späteren Ze i ten getan hat , warum sollte man dies n i chtschon früher getan haben ? Die Sache l iegt auf der Hand ; und ein ähn o

l i ches Verfahren is t in der Gesch ich te Ch inas n ich ts sel tenes . I n al len Kr i egenspielen d ie Dämme und Kanäle e ine große R olle. Sei t al ter Zeit v ers tehens i ch di e Chinesen sehr gut auf d iese Mi ttel .

Ou- tse - siufi ?’ä und der von ihm gegrabene Kanal.

Nachdem wir uns mi t den Texten abgemü h t , geben wi r endl ich genauan , wo der so viel erwähnte , gegen 5 10 v. Chr. gegmbene Kana l s i ch befinde t. B esagte r Kana l ?pj

'

S iu- k'

i, nach seinem Urheber Ou- tse - siu

benannt , l i egt soLi ös tl ic h von der Stadt und soL i wes tli ch von

der Stadt Li - iang d . h . nahe an der Grenze der beiden Un te rpräfek turen , auf der wes tl i ch en Wasserscheide , in der eh emal igen Mündungdes cp

'

]I .

Wie und warum wurde j ener Kana l gegraben , da wir eben erwähn t,jene Mündung se i im I nteresse und zur größeren Sicherheit des Staa tes Ongesperrt we rden ? I n der Ges ch ich te des Staa tes Ou und der des Staa tesT ch'ou haben wir von fi ? ä Ou- tse o s iu gesprochen. E s w ar di ese in schreckli ches Kra ftgen i e in der A rt des späteren ä fiää 'fi? T s

'

in

Chen - hoang - ti , in al lem groß und fii rchte rlich. Nachdem sei ne Fam i l ie,Prinzen des regie renden Hauses T ch

'ou, während mehrerer Genera ti onendem Staate treu ged i ent ha tte , wurden im Jah re 522 sein Vater und se inäl te rer Bruder vom Kön ig ge tötet. war gl ück l ich entkommen.

Nun galt es Ra ch e und Vergeltung dem kön igl i chen Mörder. Se in e Wutund U nversöhnlichhei t s ind der des Hann iba l vergleichbar, sow i e auch se ineT atk raf't und sein Gen ie. Nach versch iedenen Abenteuern und herbem M ißgesch ick an den ch ines is chen k le inen Höfen , d ie aus Furch t vor dem mäch

t igen Kön ig von Tch'ouden Flüchtl ing n ich t aufzunehmen wagten , begabs i ch Ou- tse - siu endli ch an den Hof von dem Nationalfeinde sein esVated andes . Der Kön ig Wang — lim 33%(526— 5 15) nahm ihn auf

und gab ihm versch ieden e Gel egenhei ten , se ine Fäh igkei ten zu beweisen.

150 T scnzrx : Die drei Kiang.

4. Der S ee f}@5fi} T an - iang - hou befinde t s i ch 30Li s üdw estl ich von besagter Stadt K a0o chouen . Er ist der bedeutends te a l l er Seender ehema l igen Provinz T an - iang f } ß £ß un te r der Dynas ti e Han

ä ;

daher auch der Name T an - iang. E s war d e r See . U nd als sol cher begriffer und begreift er in den Büchern noch jetzt sehr oft al l e Seen d ies erN iederung. Aber auch für s i ch al lein is t er se hr bedeutend , hat e r doche inen Umfang von 195 Li .

5 . Der See [älfi fä] K om tcheng l iegt 5 Li südwes tli ch von derS tad t K ao - chouen . Er hat den Namen von der al ten Fes tung K on - tebeug

welche , wie w i r schon gesagt , di e Kön ige von On dortBewachung der s tra tegisch so wich tigen Gegend gebaut hatten . Der genauePlatz der al ten Stadt und Fes tung war 15 Li süd l ich von K ao — choem Dortwar es , wo der Prinz Tseu- iu der Anfü h re r der A rmee von

Tch'ou im Jahre 540 v. Chr. seinen großen Sieg gewann und das

Land erobe rte. Lange Zei t war K ou- tebeug d ie w i ch tigs te S tad t derGegend. Späte r gewann Li - choe i i%71( die Oberhand. K on - tcheng

wurde ein Marktilecken , was er auch jetzt noch is t.6. Der große S ee fi |lfäi äjj N an - k

'

i , 40 Li nordöstl ich von 3’

T'

E} N ing - kouo - fou, welcher e inen Umkreis von mehr als 40Li hat,s teh t auch mi t den obigen Seen in Verbindung und gehört zum Sys tem,

obwoh l er schon südl icher l iegt. Be i Hochwas ser bi lde t er mi t dem T an.

iang und K on - tcheng e inen S ee.Al le di ese Seen , nebs t einer Anzah l k l einerer , s tehen un tere inander

in Verb indung und l i egen wes tli ch von dem vi el zu nennenden großenDammema Toung -

pa dem ös tli chen Damme , d. h . dort , w o

fit Ou— tse - s iu gegen 5 10 v. Chr. seinen so berühmten Kanal gegra ben .

Ö stl i ch von der jetzigen Wm erscheide haben w i r di e Fortsetzungder Seen :

7. Houang - chan fi llj iiä], 37 Li w es tlich von der StadtLi - iang , hat einen Umk rei s Von 5 1 Li .

8. Der See S an - ta , 7 L i wes tli ch von ders elben Un terpräfek tur Li - iang , hat einen Umk re is von 41 Li . Außer diesen zweigrößeren Seen gibt es dase lbs t e ine Anzah l kleinerer, welche al l e mi teinander in Verbindung stehen . Überal l s ieh t man dort Seen.

9. Der T chang - tang E ä%, 20 Li nördl i ch von Li - iang , ist

auch ein bedeutender See. Ehemals war er noch größer ; hatte er dochbis zu 8 1 Abflüsse. Jetzt ha t man v i el Land eingedämmt , um R eis felderzu gewinnen ; und er hat nunmehr nur noch 27 Ahllü sse . Dies e R e is felderwurden dem ausgedehn ten See abgewonnen ‚ se i tdem der ä ifi T oung -

pa

oder - große Damm gebaut worden.

10. Der See #1]ä äjj K ing - k'

i dehnt s i ch wes tli ch und ös tli chvon der Unte rpräfek tur I — hing fi fl . aus , von wel cher Stadt wir schonso

'

oft gesproch en. i n diesem See fl i eßen al le Wasser der S een ös tl ich vom

Team : : Die drei Kiang. 151

großen Damme ä ifi T oung -

pa zusammen , (1. h . alle Wass er von

@J\HKoang - tei — tcheou, Li - yang und K in - tan & jg .

D ies e Wasse rmassen werden durch unzähl ige größere und k le inemKanale , den so berühmten ä ‘

ä P e ton 100 Kan äl e , in den j : fijjT ai hou abgel ei tet. Man hat dies es Sys tem seh r k lug ersonnen , um bei

den so häufigen Hochwassern den S chaden mögl ichs t zuvermindern . Wärennur ein od er nur mehrere Abflüsse , so wü rden s ie al l es mit fortre ißen unddie Schiffahrt unmögl ich machen. Somit hat man dies e unzähligen k l einerenKanü e gegraben und unterhält s ie in zi eml i ch gutem Zustande ; denn sons twäre es um d ie R eist'elder und die Häuser geschehen. Selbst be i Hochwasser kann man in k l e inen Boten ganz le ich t und ohne al le G efahr ü bera llfahren , w ie ich es oft getan.

Wer immer d iese R eihe von großen und k l eineren Seen zu besuchenGelegenhei t gehabt , zweifel t keinen Augenbl ick , daß d ies der ehemal igeLauf des mittleren Kiang , des gewesen. Übrigens besagen di esviele chin es ische Bü cher ausdrü ck l ich . Die Lokal chron iken obengenannterStädte , d . h . die Gelehrten der Gegenden se lbs t , welche d ie Wahrh ei t mitAugen sahen , s ind h ierin fas t e ins timmig. Auch ist der Name des Kiangnoch jetzt ausdrück l ich erha l ten im großen Kanal }

R 371 h ung - iangkiang , wel ch er auch Ü yk L ai - choei genannt w i rd , wei l er 40Li nordwes tlich von L i - iang Egg fl ießt. I n dieser Gegend hat , so erzähl t di eLegende , der be rühmte fi ? ä Ou— tse - s iu mi t Be tteln sein Lebengefristet , als er aus seinem Vaterlande Tch'ou fliehen mußte . Sein gen ial esGes icht und G ebahren erregten die Aufmerksamkeit der Leute. Um den

vermummten Be ttl er zu versuchen , gab ihm j emand e in Golds tück. Derpfiffige Ou- tse - siu hatte ba ld die l is tige V ersuchung erkannt. Er spiel teden Narren , w elch er Geldeswert n icht kennt , und warf das Golds tü ck in denloung - iang - k iang ; h ingegen grins te er zum Dank , als man ihm ein wen igReis zu ess en gab. U nd so entkam er unbehel l igt nach der Haupts tadtvon 53 On , wo er e ine so große R ol le spiel en sol l te. Der Kön ig von

Tch'ou hatte näml i ch einen hohen Preis auf se in Haupt gesetzt. Er kanntedas außerordentl iche Geni e d ieses Mannes und lilrchte te n ichts so sehr, als

einen solchen Mann im Diens te se ines Nationalieimles zu sehen.

Die entgegengesetzten Erklärungen

wollen wir nun auch erwähnen. Unsere Erk l ärung des [F wird nur um

so naturgemäßer und l ich tvol ler erscheinen. Natürl ich werde ich n i ch t a l l eNamen aufzählen : ic h müßte Sei ten vol lsch re iben. Dies wäre langwei l igund dabei durchaus unnü tz. Die ch ines ischen Stubengeleh rten haben manchmal sonderbare E infü le , über welch e man wohl lächeln , aber s ich n i ch terzilrnen mag. Sie vers tehen näml ich gar zu wen ig von Geograph i e. Sieschreiben die a lten Erk lärungen gewöhnl ich se hr genau ab ; versuchen s ie

indes auf eigene Faus t i rgendwel che bessere Erk lärung , so geraten s ie

152 T scnzrr : Die drei Kiang.

meis t auf die sonderharstm Abwege H ingegen s ind die Lokal ch ron ik en,ff ,

Tcheu, wie s ie genann t werden , meis tens sehr genau: gehen si e dochZeugn is von dem , was a l le Welt vor Augen hat , sel bs t d ie G elehnt en.

Die unter der G elehrtenklasse am meis te n verbrei tete Me inung ist

d ie des Ts'a i - tch'en fi ü : (1 167 Dies er berühmte Sch üle r desbekann ten Tchou- hi fläÄ (1 180— 1200) hat nach dessen Noten und

Papieren den Chou- k ing und somi t auch das Kapi te l ä erk lärt. Da d ies e Erklär ung vom Kaiser als auth ent isch erk lärt we rden is t,

so w i rd s ie überal l gelehrt und den Studenten eingeimpft. Spri ch tm i t einem Gelehrten , so wird dersel be di ese Erk lärung a lsba ld aus dem

Gedächtn is hersagen . Macht man Einwendungen , so w ird der H err nur

lachen . Bes te h t man auf einem Bescheide , so is t d ie gewöhnl ic he An twort :-Was tut es , ob die ?I _ hie r oder dort wa ren ? Zur Zei t des G roßenJü waren s ie genau bekann t ; j etzt weiß man es n i ch t meh r. Da

es s ich um kein Prinzip der a l ten hei ligen Lehre handel t , li egt übrigenswen ig daran , di es genau zu wissen Ts'a i - tch'en sagt also , daß dieE H des G roßen Jü die jetzigen Kanäle ;I@il Soung — k iang , i j] :Leon — k iang und a n Toung — k iang s ind . Der Soung - ki ang oder 5%M71 Ou- soung - k iang ist der östl iche Ahtluß des fi ifi] T

'

a i - hou,

welcher, ös tli ch von der U nterprii fektur%‘

LT_ Ou- kü ng abfließend , s eineöstl ich e R i ch tung auf seinem 260Li langem Wege beibehäl t und in Schanghaiin den Jangtseki ang münde t. Es ist der den Europäern wohlbekann te , so.

genannte S ou- tcheou- Creek .

70Li von sein em Abfluss e aus dem T ai —hau zweigen s ich , immernach Ts'a i - tch'en , zwei andere Kanäle ab , von denen der nordöst l i ch e deni n Leon - k iang , der sü dös tl i che den T om g - ki angm‘

xL b il de t.Viele ch in es ische Geographen wundern s ich , wie es mögl ic h gewesen,

daß so große Geleh rte wi e T chou- hi und Ts'a i — tch'en jemals so dummesZeug haben vorbringen können. Sie finden darin eine Erk lärung , daß d iezwei großen Gelehrten zumeist am K aiserhofe in Hang - tcheoufi J-H[Ffgelebt und somi t nur das Del ta des Jangtsek iang gekan n t haben. DieEinkünfte d i eses re ich en , d ich t bevölkerten Deltas ernährten fas t allein d iea rmen Kaiser der südli chen S onng%QQ (1 127 der R eis kamaus dem Del ta ; dort waren die priv il egi erte n reichs ten Pfründen der e influßre ichen Fam i l ien. Somi t mußte der Große Jü di es es Dorado ges chaffenhaben.

Aber s ind denn j ene drei Kanäl e Fl üss e , und zwar Flüsse , großeund mächtige , welche wie G roßherren mit i h rem Tribute zum Meere ei l en ?Sind es n i ch t v ielmeh r Abflußkanäle , w ie es deren tausende und abertausende in China gibt ? Warum hätte der G roße Jii gerade s ie namen tl ichaufgezäh l t , da s ie n ich ts besonderes haben ? U nd wie reimt es s i ch , daßder G roße Jü selbst sagt , der Fluß Han bilde den j |ßi [ Pei - k iangund derman Ming — kiang den mi ttleren oder [PH P

154 T scs zrz : Die drei Kiang.Eine andere Erkläm ng is t die des geleh rten Kommenta tors Wei - tchw

fi flß gegen 275 n. Chr. Nach ihm wären di e-T

1 . der%ü} il Out - soung - ki ang , von dem w ir oben sch on ge

sprochcn ;

2. de r ä fä'

ij _ Ts'ien - t'ang - k iang oder”f i t T chc- ki an g, 30 Li

östl i ch von ‚DHHang - telneou, der durch sei ne Gezei ten (oder furch tba reFlut) so berühmt is t ;

3° der P'

on — iang. k iang nordw es tl i ch von der Präfek tur

%Q . R?f Chao - h ing — fou, ebenfa l ls in Tche - kiang.Zum Beweise füh rt er an , daß die zwei Mini s ter fi ? ä Ou

tse - siu und Fan - l i fi fi im .a von i hren —

)lI sprec hen , di e

a lso in jener Gegend gelegen sein müssen . Aber die zwe i Mi ni s ter sprechennur von d e n Flüssen ihres Landes im a l lgemeinen , 0M e an di e

_

2Ider G roßen Jü zu denken. die drei Fl üsse oder '

]I _di e n eun

Flü ss e s ind chen auch einfacher Plura l fü r - allc Flüsse eines Landes.S prüche der Große Jü n i ch t ausdrü ck l ich von dem nördl i chen und von dem

m i ttleren K iang , so wü ßte man auch n i ch t , daß er gerade nur von den

dre i Mündungen des Kiang , den bekann ten großen se iner Zei t sprüche.

Sein Tex t kann keinen Zweifel lassen , daß es s ich n i ch t um vi el e , a ll eM ündungen des Kiang handel e , sondern nur um d ie dre i bes timmten und

bekannten seiner Zei t.Ferner bemerken d ie Autoren , daß der Große Jü nach T ch e' - ki ang

n i ch t gegangen sei , wei l si ch zu seiner Zei t daselbs t noch keine Kolon ievon ch ines ischen Ans iedlern befand , denen er H ilfe hätte schafl

'

cn müssen.

deren Verwal tung er hätte regeln sollen ; selbs t S ou- tchcou war damalsnoch spär l ich bewohnt , da. m t tausend Jahre spä ter (1122 v. Chr.) e in

L ehensfi'

i rs t fii r das Gebiet von ei ngesetz t wurde.Übrigens s ind di e benann ten dre i Wasserwege zuunbedeutend , um

di e Mündungen des des großen S tromes zu sein. Nach di eserMeinung fließt ja der T a - k iang n i ch t in den See T oben er ha t a lsogar n ich ts zu tun mit dem Abdusse ä

'

{ fi il Ou- soung — k iang. Der

Ts'ien — t'

ang - k iang und P'

ou- iang - k iang gehören aber einem anderenWassersysteme an , welches durch hohe Berge vom Jangts ek iang ge trenntis t. Eben deswegen hat die Erk lärung des Wei - tchao j etzt kaum nochAnhänger, obwoh l man s ie noch honoris causa zi tie rt.

Dcsglcichcn is t die Meinung j ener Gelehrten ganz verworfen , welehevorschlagen , der Oberlauf des Jangts ek iang se i der a n N an - k iang,der südli che K iang , wei l er am meisten nach Süden vordringt ; der Laufim B on -

pci sei der nördli che K iang weil er dort am

meis ten nach Norden geh t ; der [11 sei der Lauf in der Provinz Jangtcheou, wei l er d ie M itte zw ischen bei den b i lde t. D ies is t Wortsp i el erei,aber keine Erkl ärung des ä

'

. Der Große Jü sagt : -D ie drei F lüsse

Tacam : Die drei Kiang. 155

des Del tas , die dre i Mündungen des Kiang , ei len um die Wette , wie Großherren an den Ka iserhof, ih re Wasser ins Meer zutragen . . S ie gehen alsozum Meere , münden ins Meer. Wie kann man solches vom Oberlauf desn ts ek iang sagen , oder sagt es jemand , wie kann man ein sol ch es Wortfü r erns t und vernünftig ha l ten ?

An dere Gelehrten wissen zu erzäh len , daß der Große Jü d ie Be rgedes N ing - kouo - fou ‚FI durchs tochcn und di e Wasser nach Südengelei te t habe , weil er die Berge von ä ?l T cheng4 : iang n i ch t durchstechen k onn te ; denn dort lag der Zauber fü r einen künftigen Kaisers i tzvon höchs tem R uhm und Glanz fü r ganz Ch ina. Als nun der sch reck l icheä äää T s

'in Chen - hoang im Jah re 2 14 v. Ch r. den Süden seinesReiches besuch te , hätten ihn d ie zahl re i chen Zaube rer seiner Umgebungauf j enen so gehe imen und sei ner Dynas ti e so verhängn isvollcn Zauber auf

merksem gemach t. Dies er Zauber lag im Berge ä lälh Ki ng - b ien .

chen , fü nf Li ös tl ich von Tchang - k iang. A lsba ld ber i ef '

l‘

s'

in Chen - boang3000Sträf l inge , welche ro te Jacken als Abzei chen trugen , und l ieß jenenBerg durchmdßeln , dami t ja keine andere Dynas ti e jema ls in Ch ina auf

käme. Dah er der Name j enes Abflusscs jä‘ K ing - keou ‚ Abfluß der

Hauptstadt d. h . n ie wird dort e ine Haupts tadt aufkommen . U nd wiegesagt , so gescheh en ; daher a uch der Name der Un te rpräfektur von Tchengkiang T an - ton -dic rotjackigen Kerle welchen s ie se i t j ener Zei tbis jetzt trägt.

D ie H erren Litera ten w erden von T a nn Chen - hoang wie von einemGespens t verfolgt. Kaum können s ie etwas sch re iben , ohne j enes i h resärgs ten Feindes zu gedenken ; s ie möchten ihn vern ich ten. Da s ie di esnicht können , suchen s ie ihn wen igs tens als abs cheul ich en Tyrannen zu

verketzern . Aber merken d ie Herren denn n ich t , daß s ie ihn hier ganzehrenvol l auf di e glei che St ufe mi t dem Großen Jü s tel l en und auch ihnBerge durchmeißeln lassen ?

Sind n icht al le oben angefiihrten Erk lärungen unnatürl ich , wei t hergehol t , unklar, oft in gre l lem Widerspmchc mi t dem Texte des ä ?

S ie erhal ten s ich noch te i lwe ise b is je tzt , e inzig weil d ie Li teraten keinekritischen Forscher s ind. D iejen igen Gel eh rten , welche wie T

'

an

iun dieWahrheit erns t und mi t Krit ik erforschen , haben s ie ba ld gefunden.

Er behaupte t mit R ech t , daß ohn e allen Zwei fel der till bei ä }?Kao- choucn dm hfloß und al l e anderen Erk l ärungen durchaus unzuläss igsind. Er fü hrt ein ige Geleh rten an , welche schon vor ihm zu demselbenResul tate gelangt s ind : ein Beweis , daß die ch ines ischen Gelehrten durchaus kri tischer Forschung ß hig s ind .

Wowar der Ausflnß des 41mWas wir oben gesagt haben , genügt doch woh l , um mit Bes timmthei t

zu sagen , daß der mm; in K ao o chenen g gg durchiloß und ös tli chvon L hing E Q . s ich in den S ee ergoß.

l56 T acnrrz : Die drei Kiang.

E s erübrigt noch , fes tzus tellen , wo er den Ausfluß ha tte und s i chins Meer ergoß. Dies e Frage is t le ich ter zu beantworten . Die al lgeme ineA ns ich t i st , daß er seine Wasser durch den j etzigen ansehn li chen Ka na l%»IQ ‘

ZL ahli ihrte und ins Meer ergoß. - I ns Meer. muß man so v e r

s tehen , daß er in das Ä s tuar des J:mgtsek iang (laß und jetzt noch flie ß t.Ehemals war d ies e Flußmü ndung noch bei wei tem größe r, war a lso e in

wahres Meer. Aber auch jetz t noch h eißt sie das Meer. i n d ies em Aus

drucke kann also keine Schw ierigkei t l i egen.

Daß der ou- soung — k iang der Ausfluß des mi ttl eren Kiang is t , besagtschon der Name , den er im Laufe der Jah rhunderte bis jetzt be ibehaltenhat. A l lein wäre dieser Name kein durchsch lagender Beweis . lm V ereinmi t den anderen Bewe isen behäl t auch er ein gutes R ech t.

im Frü hl ing des Jahres 476 fü hrte der Kön ig von I ue se ine A rmeew ieder einma l gegen seinen Nachbar, den Kön ig von und bedroh te schond ie Hauptstad t S on - tcheou Die A rmee von On ging dem Feindeentgegen und lage rte a m Ufer des%l%Li - tcheu. Unter d ieser Orts be

ze ichnung verstehen al le Kommentatoren und Geographen den jetz igen großenKana l%JV“ZI Ou— soung k iang oder kü rzer Ou k iang. Ehemals h ieß er

71 Li tche k iang oder auch @?I Soung l ing - k iang oder auchk ü rzer Soung k iang. Der schon erwahnte berühmte GelehrteK ou- icn - ousagt i n se iner G eograph ie : Zwei Li ös tl i ch von der U nterpräfektur%?I Oi l - Hang enuließt un te r der G roßen Brücke 5 13 T chang - k iaodas Wass er des j :%T

'

ai - hou ins Meer ; es is t der Ou- soung - ki ang,der ehemals L i d che - k iang h ieß. Dann erwähnt er, daß s i ch n i cht nur

eh e dem , sondern auch in späte ren Kri egen die feind li chen A rmeen zu

wiederhol ten Mal en dort Sch lach ten gel iefert haben . E s ist eben e in s trategisch w ich tiger Punk t.

Von dem Fluss e hat auch die S tadt Ou- k iang%?I i h ren Namenbekommen . Ehema ls , d . h . b is 889 unter der Dynas tie T

'

a ng hi eßder so gii ns tig gelegene große Marktllecken fl ä ä Soung - li ng - k heng.Ers t un te r der Dynas ti e Soung wurde der F lecken zur Stadt erhobenunter dem Namen Ou- k iang.

I n den Kriegen zw ischen On und I nc, welche des län gerenim al ten G eschichßwcrkc rj „

535 erzähl t werden , he ißt jener große Kanalimmer ganz einfach der K iang

u“E s is t dies ei n k larer Beweis , daß in jenen

Ze iten die Überzeugung h errsch te , der M ittellauf des Jangtse (li eße inden T ai - hau und entiließe durch den Ou- soung — k iang : zwei Wah rhei ten,welche zu erhärten wir uns b isher bemüh t haben. lm h eißt es

bal d : „f i n S ou- kiang -di e Armee von I na zog den Fluß K iang auf

warts . Anderswo : ‚ D ie A rmee von On lagerte nörd l i ch vom Ki ang

il jlß‚ di e von I ue M '

Il fi südli ch vom Kiang .

T scnarz : Die drei Kiang.

Wowar der ;‘

I Neu-hang oder die südlicheMündungdes j ( 21 ?

Diese Frage is t schwieriger zu lös en , wei l eben al te Dokumen tefeh len , um uns darüber zu belehren. Der Große Jü sagt uns in s einemBerichte kein Wort darübe r. Zu seiner Zei t war eben der Nan —k iang all.

bekannt ; so hatte e r n i ch t nötig , weitere Erk lär ungen h inzuzufügen . - Er

sagt n i ch ts vom N an - k iang , we il er daselbst k eine Arbei te n ausgefüh rtis t e in alter, a l lgemein angenommencr Grundsa tz der Kommentatoren. Sois t sch l ießl ich die genaue Kenntn is d ieser Mündung verloren gegangen . Es

beweis t dies er Umstan d aufs neue , daß das Kapi te l ä'

ural t is t. E in

späterer Fä lscher wü rde n icht ermangelt haben , uns vieles aufzutis ch enüber das alte hochhehre Koue i - lt i , nahe be i welchem di ese M ü ndung ins Meer gi ng.

Die einzige alte Quel l e zur Orienti erung über d iese Frage ist der Textdes P an - kou Wie er uns über di e Lage des Pe i - k iang,der nördl ichen Mündung und des Chi ll T chounc i ang , der m it tl e renMündung belehrt , so gibt er auch Bes cheid über den s üdl i chen K ianga n . Sein Tex t lautet : - in

der Provinz Kouei - ki unterhal b der Stadt Ou fl i eß t der N an - k iangnach Süden , wende t s ich dann nach Os ten und ergi eßt s ich ins Meer

Der Berg K oueb ki l iegt 12 Li südös tl ich von der P räfekt ur}f€} Chao - h ing - fou in der Provinz Tche - k iang. Auf dem Berge lag

die alte Fes tung ; im Norden des Berges lag di e al te , vielberühmte Sta dt .Sie heißt Kouei — k i - R echenschaflsabnahme c , we il d e r K a i s e r J üunser vielgenannter Großer J ü , daselbs t al le s üdli chen Fü rs ten versammel te,s i ch über i hr Betragen unterrich te te , Steuern erhob und schli eßl i ch dieguten Fürs ten wieder belehnte , die übel regi erenden oder ü bel si ch auf

fiihrenden Fü rs ten abs etzte.Später bi ldete diese S tadt di e Haupts tadt des schon so oft genann ten

Staates lue des R i va len und schließli chen Bes iegers von Ou

Dadurch wurde die Stad t noch blühmder und mäch tiger ; ja s ie war eineZeitlang die angesehens te Stadt von ganz Ch ina , weil der S ieger des so

mächt igen Ou das elbs t thronte. Auch nach dem S turze des Staates lue

bl ieb K oue i o k i durch lange Jahrhunderte noch d ie berühmtes te Stadt imSüden , von der S ou- tcheou, di e al te Haup ts tadt von On , und das

ganze Del ta abhing.

Nun kennen wir Kouei - k i , die P rovinzialhauptsta dt zur Ze i t derDynas ti e Han un ter welcher P an - kou sein Werk ges chr ieben .

Was aber ist%lä ? Das ist ganz einfach das jetzige , se i t langenJahrhunderten , d . h . seit 6 18 n. Chr. so berü hmte Sou- tcheou, d ie Haupts tadt des Del tas und der ganzen Provinz ?I fi K iang - son. Zwar hattedie Stadt auch ehemals un te r den mäch tigen Kön igen von On von

hehrem R uhme geglänzt ‚ nachher aber war s ie genommen und in den Staub

T scnzrz : Die drei Kiang. 159

getre ten worden . Zur Zei t der Han h ing sie als einfache Stad t Onvon Koue i - ki ab.

Somi t können wir die Lage vom Nan - k iang bes timmen . Un terhalbSou- tcheou floß er aus dem T

'

ai - hou ab und ging nach Süden. Wievi elLi is t n icht gesagt. Dann wandte er s ich na ch Os ten und [laß ins Meer,und zwar, wie man allgemein und mit R echt ann immt , in der ProvinzTche'- kiang. N ich t nur die genaue Mündung , sondern selbs t der genaueLauf des N an - k iang s ind unbekann t. E s s ind eben 4000Jahre se i t demGroßen Jü verflossen ; das ganze Delta ist jetzt etwas ganz anderes als zu

jener a l ten Zei t. A lljährli ch wächs t das Del ta an Ausdehnung und Höhe.Die Kanäl e , deren der Mens ch n i ch t Sorge trägt , vers chlammen und verschwinden m i t der Zei t. So ist auch der Nan - k iang verschwunden.

Die j e tzt so re i che und di ch t hevölkerte Präfek tur Mfg; Soungwurde ers t gegen 1335 zu dies er Wü rde erhoben . Ehemals war es ein eeinfache S tadt Hoa - ting ‚ we l che von ä fi ' K ia - hing abhing.

Das jetzt so berü hmte_t

2fi Schanghai war zur Zei t der Soungerst nur ein Marktilecken ; ers t gegen das Ende der Mongolendynastie , im

Jahre 1346 , wurde Schanghai zur Stadt erhoben. Andere Städte desDel tas , wel che nahe am Mee re l iegen , s ind noch späteren Datums . H ierwächst und en twickel t s ich al les. Die d ich te Bevölkerung fördert Ackerland und nutzt all es aufs bes te aus . Da der q1 7_r_ sei t v ielen J ahrhunderten nur mehr einen Tei l seiner Wasser nach dem T ai — bon sandte,verschlamm ten di e beiden ehemaligen großen Abflüsse und

Nan - ki ang um so mehr. Da ohne Zweifel der letzte re , d . h . der Nankiang , der s chwächere war, verschwand er schl ießli ch ganz. Er war n ich tmehr nötig. Mit der Menge der Bevölker ung war die Menge der k leinen,fü r die R eiskul tur so notwendigen Kanäle gewachsen. Diese zah llos enKanäle da Del tas fü hren , w ie wir gesagt haben , das Wasser des T ai - bon

zum Meere . Das j etzige Sys tem , welches s i ch seh r gut bewährt , is t mitdem Schwerte in der Hand nach langem , erbi ttertem Kampfe endl ich gesichert worden . Um im Del ta fried lich zu leben , mußte man di e Wasserdes [ill abhal ten. Di es geschah zuers t te i lweise. Schl ießli ch verspe rrteman den Abfluß des [F 371 gänzli ch , indem man den vielgenannte n DammToung pa ä ifi erri ch te te . Davon sprechen w ir in den folgenden Kapi teln.

Die Geschichte der drei Kiang von der Dynasti e Han

bis zur Dynastie der Soung EE .

I n den vorhergehenden Kapi teln haben wir a l l es gegeben , was man

aus den alten Zei ten , 2300 v. Chr. bis zur ch ristl ichen Ze itrechnung , überdie drei Mündungen des Jangts ek iang weiß. E s findet si ch darun ter manche interessante Einzel h ei t ; besonders scheint d ie Authen ti zi tät des so al ten , vi el lei ch tältes ten Kapi te ls geographischer Kenntn isse aufs neue bes tätigt zuwerden.

160 Tam ar a : Die drei Kiang.

- Der See T oben wurde umgrenzt sagt der G roße Jü , nachdemer von den dre i M ündungen des Kiang gesprochen. Der S ee h eiß t odervi elmeh r h ieß '

l‘

chen ,- der S chreck l iche wei l er f ür d ie S chifi‘

ahrt . w en igstens fii r k leinere Sch iffe , w ie die Ch inese n gewöhnl i ch haben , oft gefahrl ich wird w egen se iner unerwarte ten Stürme. Auch j etz t fü rch ten gewöhnl iche S chifl'er den j (fljj T

'

ai - hou, wie der See nun heißt , n i ch t weni g.- Der See w urde umgrenzt is t d ie gewöhn li che Erk lärung dies es kein esw egs k laren Textes . Der Sinn kann kein anderer se in , als daß der GroßeJü Sorge trug , der S ee möchte fii rderhin dem Landbau und Hande l n i chtmehr oder n ich t zu se h r schaden. Vom Eindä mmen des ganzen Sees , w ie

phantas iere iche Literate n manchmal erzähl en , kann augenschein li ch keineR ede sei n. Das spärl ich bewohnte Land hatte dessen gar n i ch t nötig.

Einzelne S chutzdämme mögen aufgeworfen , manche Kanäle gegraben worden sein ; denn sons t hätte der Große Jü n ich t davon gesproch en .

Unse re Gesch ich te reduzi ert s i ch nunmehr auf den [:P i n mi t tle renKiang. Denn die S üdmündung ist verschwunden ; d ie Nordmündung , d . h.der eigen tl i che K iang , hat keine spez ielle Ges ch i ch te . Um so interessan terist die des [P7

_I : s ie gibt uns e in getreues Bild chi nes ischer Sozia lpoli tik.

Oben haben w ir gehört , daß der EFH vom Kön ig von T ch'ouim Jah re 334 v. Chr. gesperrt wurde. Sein Minis ter hatte ihm dazu

zwei gew i chtige Gründe gegeben : würden d ie R ebellen ni cht aus dem

Delta mi t Sch iffen ins obere Gebiet dringen können ; 2 . w ürde man i n derEbene von K ac - choen mehr R e isfelder bebauen können , da man

so das nötige Wasser aufspeicherte .E s war also keine vol ls tändige Absperrung des Abflusses nach dem

T'

ai - hon. Das ist gan z s i cher durch d ie ges ch ich tl ichen Zeugn isse . E inesolch e tota l e Absperrung , wie s ie jetzt noch besteh t , da tiert erst aus dem

Jahre 15 12 und hat ungeheure Mühe gekostet. Ehedem warf man Erde.S teine , R eis ig , Stroh , Sch i lfrohr auf , um das Wasse r e in wenig aufzuhal

ten und die Schiffah rt bes chwerl i ch zumachen. Man konn te le ich t Schifi'

e

verh indern , den Engpaß zu durch f'ahren . Das gab Gelegenhe i t zuAushi lfe,Abgaben , Trinkgeldern , Streit igkei ten usw . : ein System , w ie es bis j etztauf dem Kaiserkana l bes teht. A lle Welt gew innt dabe i , al le Welt kannl eben. Bei Hochwasser gingen die Wasser des CF

'

]I über d ie Dämmeund ergoss en s i ch in den T '

ai - hou. Be i niedrigem Wasser hatte d i e Ebenevon K ae - choen genügend Wasser fü r den S chifl

'

sverkehr und di e R eiskul tur ; bei Hochwasser war di e Ebene s icher vor Überschw emmung : dasZuviel l ief ab nach dem T

'

ai - hou. Li - tao - iuen ä fi , der be rühmteGeograph , sagt das ausdrückl ich . U nd eben wei l es einen Damm gab beiK ae - choueu, eben w eil die Wasser dort bald abfl ossen , ba ld n ich t abilossen,

der eine d ies es , der andere jenes mit eigenen Augen gesehen , wurd en dieGeographen an dem 4171 i rre , w ie der gelehrte ä fi fl K e n - isn

ou ganz rich ti g bemerk t. Ers t Chen »ngao , Dok tor der Gelehrtehei t aus I - hing fi fl , ein Verwandter des berü hmten fi ä S on - chen,

162 T scnara : Die dre i Kiang.

scha ft l iche Ka iser Soei la ng - t i (605 — 616) im Jah re 6 10 den

800Li langen Kana l von T cheng - k iang ä 7l bis Hang — tchmu fiJ-Hte ils neugraben , tei ls erwei tern , so daß die Oberfläche des Kana ls wenigs tense ine . B rei te von 10

'

I‘chang ungefäh r 20m hätte. E s is t di es der

Ka iserkanal im Süden des Jangtsek iang. Na tü rli ch d iente er auch demLandbau, indem er d ie Wasser ahftihrte und in trockenen Jah ren vermittels seiner Sch leus en und Dämme das nö tige Wasser beh iel t.

Aus dem Jah re 89 1 haben w ir eine andere wertvol le Nach ri ch t. E s

ist woh l e ine der traurigs ten Zei ten des von unzäh l igen Bürgerk ri egen ven

beerten Ch ina. I n j enem Jahre wurde der Kondotti ere%fi@Jungh ing - mi von dem an dern R evoluti onshelden Suen - jou in '

ä‘

9-HS iuen - tcheou, dem heuti gen N ing - kouo - fou IF} während fü nf Monatebelagert . Da ihn Mangel an Zufuhr bedroh te , beauftragte er seinen tilchtigen

Genera l und Freund Tm'

—mong%‘

ä , ihm auf j eden Fa l l v ien t zu

besorgen. Dieser baute nun ös tl ich von K an - chouen fü nfSchleusen oderWeht‘c

@@i fl? L on - iang — ou- ien , wie der Tex t sagt. So gelang es ihm

k le ine S ch iffe über d ie Schleusen zu bringen und Jang — h ing - mi zu re tten.

Letzterer sch lug seinen Nebenbuhler Suen - jou vol ls tändig im folgendenJahre und schn itt ihm den Kopf ab. I m Jahre 905 s tarb Jang - h ing - mi.

der die höchs ten Ehren erlangt hatte . Doch dies e fü n f berü hmten Sch leuseni ig müssen wi r in e inem besonderen Kap ite l be handeln .

Die ftia ehre_

ZEJE des til /L .

Die fli nf W'ehre s ind a l lbekannt und v iel ger ilhmt bei den chin es is chen

Schrifts tellern . Manchmal sprechen s ie so , als wenn diese lben noch jetztex is ti erten. Das is t n i cht der Fal l. Wie w i r schon oben gesagt , sei t 15 12is t der große Damm gebaut , und kein Wasse r kann mehr nach dem T

'

ai o hou

abfl ießen. Die Schleusen dauerten von 89 1 bis Ende der Dynas ti e derSoung D ie Mongol en l ieferten näml ich be i den wi ch tigen Sch l eusenmehrere große Schlachten , wobei das bes tehende Kana lsys tem zers tört wurde.Doch grei fen wir n i ch t vor.

Zuerst was vers teh t man unter 1%len ? Der chines ische Charak terbedeute t - anhal ten , auf hal ten , ein H indernis legen ; dann das H indern isselbs t , wel ch es das Wass er s taut ; somi t Wehr, Damm

E s wa ren som i t die 1 %0u- ien ke ine eigen tl ichen Schleusen , wie

man oft erklärt. E s waren Dämme , Wehre , welche bei ni edrigem Wass ers tande das Wass er Spar-sam auf h iel ten , hohes Wasser aber über ihren Dammh inabströmen l i eßen . Es waren somi t Sch leus en im primi tivs ten S inne.Später mag man s ie ohne Zweifel vervol lkommnet haben , denn der Handellenk te nach di esem kurzen und si cheren Wege ab , ansta tt über den großengef äh rl ichen Umweg des Jw gtsek iang nach dem Delta zu fahren.

T scmzra : Die drei Kiang. 163

Die fün f Wehre hi eßenü ü*iä ln - lin - ien. Es hatte eine Länge von 20Li und lag

100Li südös tli ch von 5%7k Li - choei . Da dieses Wehr den ers ten An

prall der herantlutenden “’

0gen auszuha lten hatte , war der Damm seh r festgebaut. Behauene Quaders te ine bi ldeten die Außenwand des Dammes undwaren mit eisernen K lammern fes t m itei nander verbunden. Um d ie K lammern se lbs t gut zu befest igen , hatte man Ble i in di e Fugen gegossen , wieman es jetz t noch oft mach t. Daher der Name ; denn heiß t n vcißes

Metal l [in e in fl üss iges Meta ll eingieße n , wie fieK on - ien - ou

erklärt. Der Damm war so lang , w ei l er in den See K on - tcheng vorgerü ckt war ; es war der erste Vorbau.

2. fi ykl;E Fan — chone i - ien - \Vassersche ide Dieses Wehr befandsich 5 Li öst li ch vom vorhergenannten und hatte eine Länge von 15 Li .

3. K on — l i - ien befan d s i ch 5 Li ös tli ch vom le tztgenann tenund hatte ei ne Länge von 8 Li.

4. Wieder 5 Li we i te r nach Os ten befand s ich das Wehr fl ä i@No - kia - ien , das eine Länge von 9 Li hatte.

5. Das letzte Weh r $ ääjfi Jü - kia - ien befand s ich ebenso 5 Liöstlich vom vorhergemannß n und hat te e ine Länge von 10Li .

Diese in der G eschi ch te oft genann ten Wehre he ißen oft g iL ou— I ang - ou— ien. Nordwes tl i ch davon befand s i ch der Kana l .5@äOu- tsao - choei , wei l derse lbe%fi@lang - h ing - mi , nach se inem

S iege über den gefährl ichen R iva len im Jahre 902 , zum L ehenst'

ü rsten von On

%I erhoben . Alle di ese A rbei ten s ind vor 905 ausgefü h rt worden,da in dies em Jahre jener Potentat s tarb .

Diese Dämme oder Wehre muß man s i ch n i ch t so hoch vors tel len,wie sie ofi in Europa s ind. H i er s ind sie , sol len s ie der Sch iffahrt n i ch thinder l ich sein , nur ein ige Fuß hoch . Einen solchen Sturz können dieSchifl

'

e schon wagen. Um aber übe r das Wehr hinüberzukommeu, brauc h tman Windemucbinen , sogenann te Göpel , welch e zumeis t von Menschen,seltener von Ochsen gedreht werden. Denn die Leute lieben dieses Geschäft :es gibt wen ig Arbe i t und s icheren Gew inn. Je meh r der Leute s ind , des tomehr Lärm gibt es und des to mehr müssen die durchfahrenden Sch iffe bezahlen

80 b i l deten si ch be i den Wehren auch Dörfer, von denen Teng -

pou

das berü hmtes te war . Das Was ser des [loß also ganzsicher nac h dem T

'

ai - hou ab.

Ebenso gewiß war der S chifi'

sdurchgang ein sehr reger. Sch iff e mi t200 Chen (lChen 120 europäis che Pf und) kamen le ich t durch . Man

fügt abe r h inzu, daß dies be i Hochwasser unmöglich war , d. h . zur Zei t dergroßen R egen im Jun i und Jul i und im Augus t , wenn die Schneewass eraus Tibet nach dem U nterlw f des Jangts ek iang gelangen .

164 Tam ara : Die drei Kiang.

Die fünf Wehre zur Zeit der Dynastie SoungZur Zeit der Dynas tie Soung werden d ie Klagen der Einwohn er des

großen Del ta s S ou- tcheou a l lgemein . Die Wasse r des [Fi t s tü rmtenfas t a l le nach dem T

'

a i - hou und übe rsrhwetnmte n das ganze Del ta.

Von ges icherte n Ernten konnte da keine R ede sein ; oft war Hungersnotim Lande , we lches als das reichste B eisland , als d ie Vorratskammer von

China be rühmt i s t. Daher auch d ie großen Kan a lbaute n im Del ta , welcheunter den Soung so häufig s ind . Oft fragt man s ich , warum zujen e r Zeitd ie Übe rschwemmungen so häufig , die Kanalbauten so zah lreich s ind ? Die

W'eh re von K ao - chouen waren schlech t ims ta nde oder ganz w egge rissen.

Somit tloß der ganze FF?I in den T'ai - hou. U nd die Kanäle wa ren

ungenügend , d iese Was sermassen ins Meer zu fiihren .

Bes onders ergrimmt war man gegen di e Holzhändler. Das guteBauholz kommt aus Kiang - s i und Hou- kouang und wi rd in uno

geheuren Flößen auf dem Jangtsek iang verschifl‘

t. Die Flöße hattensch l ießl i ch auch den Weg uber K ao - chouen auf dem El:lff[_ genommenund wurden auch vermi ttels guter Summen durchgelassen . Denn was vermag nic h t das Geld in Ch ina ? Diese kolossa len , oft lO— l

2 m hohenHolztlöße schädigten immer d ie Wehr e , oft zers törten s ie dies elben ganzl ich . l )ann gab es be i Hochwasser Unhei l im Del ta : es kam Überschwemmung , Hungersnot ins Land und l e ider bl ieb auch d ie Steuer aus . D ies erletzte Punkt zuma l traf di e R egierungekre ise empfindl ich . Denn ‚ das Volkkommt immer durch heißt es ja in China auch jetzt noch .

I m J a h r e 1069 nahm also der Gouverneur von Nank ing , der ebenvon \Vang - ngan - chen EE%,E abgesetzte Staa tsmini s te r ä é} fi'

l‘

a'ien - koung — t

'

ou, s i ch der fü nf Wehre in K an - chouen an , setzte s ie w iederin bes ten S tand und erl ieß eine prakti sche Durchfahrtsordnung. Abe r dieMaßregel war n icht durchgreifend . Die Überschwemmungen des Delta und

somit die a l lgeme inen Klagen von Volk und Mandarinen dauerten fort.Nach eingehenden Studien ü ber d ie \Vasserfrage im Del ta verfaßte der

gel ehrte Litera t und Doktor Chen - ngao aus I - hing E a . e inemo tiv ierte Denkschrift an den Kaiser, denn l- h ing , sein Va terland , hatteals der tiefstgelegene Bezirk am meis ten von den Uherscbwemmungen zu

l eiden.

Diese Denksch rift wurde von seinem Verwandten Son - chen ä fi ,

dem berühmten Akademiker und zei twe ise mächtigen Hofmann durchges ehen,verbes sert und im Jahre 1080 dem K aiser überreicht.

Man verlangte , daß jene Dämme in K an - chouen ganz sol id und fes tund hoch gebaut w ü rden , dam it ke in Wasser vom Wes ten mehr in den

T'

a i - hou dr ingen könne ; und zwar weil der hei l ige Große J il j ( ä da

selbs t in al te r Zei t große Dämme gebaut habe , welche gegen all es R echtund unter höchster M ißach tung des a l ten Na tiona l hei l igen vom grimm igenfli ?

ä Ou— tse — siu durchs tochen worden se ien.

166 Tam ara : Die. dre i Kiang.

Unter der Dynas t ie der S oung war es in der rei chen Ebenevon K an - choen ebenso . Das ertragreiche , fette Land war in den Händenein iger großen Fam i l ien. I n dieser Ebene war eine Doppelernte jedes Jahrges ich ert : Ende Mai die Weizenernte , imHerbs t d i e R eis ernte. Ma ch t dieR eiskultur anderswo v iel Mühe und Arbei t , so war sie dort sehr l ei ch t.Man ha tte nur d ie k leine , mi t e inem Ste ine verspe rrte Ö ffnung im Dammezu öffnen , und das Wass er drang vom See in die ni edrigen R e isfe lder .

Höchstens gab es manchmal A rbe it , wenn lange , zu ausgiebige R egen dieR eis t

'

elder unter Wasser gesetzt hat ten . Dann mußte man das Was ser inden See schöpfen .

Di e oben aufgezähl ten Se en von Oli - bon fi ifj] bis zu den fünf

Dämmen waren großente i ls in fr uchtbare Felder umgewandel t. Um sol chezugew innen , mach te man in der trockenen Jahreszei t , d . h . gegen Dezemberund Januar, gute Dämme , wel che imstande waren , den See abzuha l ten.

Natürl ich hatten nur mäch tige Fam i li en das R ech t , auf so leichte WeiseL ändere ien zu gew innen. U nd die so ergi ebigen neuen Felder ha tten nochdas Privilegium , ke ine Steuer zu bezah len. lm Katas ter figurierten si e unterdem unschul d igen Ti te l ‚ S ee

G ehen wir ein konk retes Beispie l , das später große Mißhel l igk ei tenhervorgebrach t und di e ganze Bevölkerung von K ao - chouen geschäd igt hat.

Der Ka ise r T che - tsong (1086 — 1 100) hatte der großen Fa milieTs'a i e in ige unbebaute Ländereien geschenk t , wie dergleichen unsc huh

d ige Schenkungen in der ch ines ischen Gmchichte oft vorkommen , wennG ii ns tlinge s i ch etwas erb itten. Bal d hatte das Haupt d ieser Fam ili e , derAkademiker ggfii Ts

'

a i - k in , e in Bes i tztum von mehr als 100000, sagehunderttausend , Morgen Landes . Selbs t der Name jener Parzel le is t erha l ten . E s bi lde te d ie P arzel l e }

T(ä f f loung - fom g- iu. Gegen d i esen

mäch tigen Mann und kaiserli chen Günst l ing vermoch te natürl ich oben erwähn te Denks ch ri ft n i ch ts . Das ganze Delta von Sou- tcheoumochte überschwemmt werden und Hunger leiden : an den Eink ünften j ener großenFam i l ien in K ao - choen durfte man n icht rü tte ln. Hätte man den Abflußder Wasser von K ae — choen nach dem T

'

ai —hou gesperrt , so würden die

ausgedehn ten Länderei en des Ts'a i - k in und anderer Herrschaf ten minderwertig geworden sein , wei l s ie le ich t übers chwemmt , oder di e Dämme se l bstliwtgerissen werden konnten . D ie Fam i l i en T s'a i , Ts'in und Han

waren fas t d i e al l ein igen Bes i tzer j ener fruch tba ren Ebene. Der Pach tz inswar wucherisch hoch : fü r einen Morgen von 240Sch ritt im Geviert U rn .

k re is verlangten s ie 5 d . h . an di e 200P fund R eis . I n der Umgegendvon Schanghai , wo doch gewiß d ie Felder fruch tbar s ind , gibt man j etztungefiihr die H ä lfte j enes Pach tz inses und di es in der Nähe eines solch enHandelzentrums .

Da im Jahre 1 101 T s'a i - kin al lmächtiger Min is ter und besondererG ü nsfling des neuen Ka ise rs Hoei - tsong@;f; (1 101— 1125 ) wurde , so

konnten s ich d ie Einwohner des l) altas von S ou— tcheou keine Hoffnung

Tam ara : Die drei Kiang. 167

machen , durchzudringen. T s'

a i - k in war e in n iedriger Schme ichler undegoistischer Streber : er wol lte di e Guns t des Ka isers behal ten und si chselbs t und sei ne Anhänger berei ch ern . Aus niedertfi chtigem Neid l ieß erdas Bild des verdi enten M in isters Se - ma — kouang , das un te rdem vorigen Kaiser einen Eh renplat z im kaiserli chen Pa last erhal ten , ent

fernen. Nur seine Parte i sol lte s i ch in der kaiserl ichen Guns t sonnen. Erriß sch ließ lich die obers te Leitung dreier M in is terien an s i ch und such temögl ichs t a l l ein zum Kais er vorgelassen zu werden . Schl ießl ich mußteer selbs t im kai serl ichen Pa las te wohnen , so unen tbehrl ich hatte er s ichdem Ka is er zumachen gewußt. Leider kam im Jahre 1 1 10 e in Komet zumVorschein : Beweis , daß in der R egi erung manches faul war . Der Kaiserverlangte auf se in e Fehler aufmerksam gemach t zu werden. Da sagte manihm fre i he raus , er lasse s ich vom Schurken Ts'ai - k in schmähl ich täuschen.

Alsbald wurde dies er in die Provinz verbannt : er wurde Gouverneur vonllang - tscheou —H. I ndes kam er ba l d wi eder an den Hof : der schwacheTropf von Ka ise r konnte ohne T s'a i - k in n i cht leben ; di eser war mäch tiger alsje. So gi ng das S chlarafl'

enleben weiter. Die T ataren K i n sch lugenmächtig auf das morsche Ka iserhaus e in ; Ts'a i - k in such te nach Chinesenar tdie Suche zu verhehlen. Als aber im Jahre 1 125 risum tenea tis am i ci !einemWe ihe der ka iserl ichen Haupts tadt ein tüchtiger Bart gewachsen war,gab es einen sol chen Lärm in der Haupts tadt , daß die Sache an den Kaiserkam. Die Gesetze der Natur schienen umgestoßen ; es mußten unerhörteVerbrechen vorgekommen sein. Dabe i kamen dem Kais er d ie Wafl

'

enerfolge

der Ta taren K in zuOhren , wie d iese selbs t di e Haupts tad t des R ei ch esbedroh ten , nachdem sie schon ganze Provinzen erobert.

Ts'a i - ki n wurde n ich t nur abgesetzt , sondern in Ketten gelegt undnach dem Süden des R eiches verbann t ; al le G ü ter und Bes i tztümer derFami l ie wurden als Eigentum des Ka isers e ingezogen , die G l ieder derFamil i e als Sk laven an die T empe l ver tei l t.

T s'

a i - k in s tarb 1 126 noch auf der R e ise nach seinem Verbannungs

orte , und zwa r s tarb er in ä R2} K'iung - tcheou- fou in der Provinz

Kanton. Der Ka iser als neuer Eigen tümer der ausgedehn ten Bes i tzungenin Km - chunca verlangte denselben wuch erischen Pach tzins di e Bewohnervon Kan - chouen hatten n ich ts gewonnen , die Einwohner des Deltas aufs

neue n i chts zu baden.

Ein neuer Akt chinesischer Staatsweisheit.

Durch di e Mißwirtschaft der sons t so gefeierten Kai ser der Dynas tieSoung hatte man den Norden des R e i ches an die T a taren j ä Guiltcheng, deren Herrscherhaus un te r dem Namen K in (1 1 15 — 1234) in derGesch ichte bekann t ist, schmäh li ch ver loren. Einzig wei l Strei tigkeiten in derHerrscherfami l i e der Tata ren ausgebrochen waren , konn ten dieselben i h reEroberungen n ich t fortsetzen. So retteten d ie Soung wen igs tens den SüdenChinas. I hre Haupts tad t verlegten s ie nach Hang - tcheou der

168 Tam ara : Die drei Kiang.

v iclber iihmten S tad t in der Prov inz '

l'

che'

- k iang Dort se tzten s ie

i hr wüs tes Leben und i h re elende R egierung fort. Denn h ier h ei ßt o re

gieren das Volk method isch auspmssen. Sto lze Europäer fragen man chmal, was das Chris tentum der Wel t gebrach t hat? Haben d ies e Herr endenn n i ch t d ie Gesch ich te der römis chen Kais er und etwa di e Ges ch ich teDeuts ch lands um das Jahr 1000 gelesen ? Ode r

aber s ehen sie e inmal d iech ines ische Gesch ich te e in. Die Ch inesen s ind ohne Zwe ifel das ers te be ido

n ische Volk. Aber was fü r e ine el ende R egierung ha ben s ie doch me is tensgehabt ! Die Kais er lebten , sobald der Th ron ges i chert schi en , e in un

w i i rdiges S chlarafi'

enleben. D ie Beamten , groß und k le in , ahmten in i h rerSphäre d ieses schmähl iche Leben nach . Was fi i r eine elende Wirts chaftun te r den berühmten Ka isern der T '

ang soba l d der große G rü nderderselben gestorben war ! Un te r den Soung , den Ming war es n i ch tbess er, obwoh l d ie Li teraten d ies e nationalen Dynastien so seh r preis en .

J edoch zurück zu unser em Thema.Ts'a i - k in der har therzi ge Großgrundbes i tzer, war ve rn ich tet.

/ I \

der Ka ise r hatte seine Bes i tztilmer genommen. Aber K ac - tsong(1127— 1 162) hatte bald einen ebenso unw ii rdigc3n Güns tl ing und Prem i erm in is ter : T s m kouei ä *ä Dieser, ursprünglich ein kaimrlichcr Ze nsor,hatte s i ch 1 127 von den Ta taren fangen lassen . Das war s ichere r, als beimKa iser zu verbl eiben ; denn der stü rzende Th ron begrub gar v iele “'

ü rdem

träger. Er lebte bei den Tataren ganz zufrieden , erlern te ih re Sprac he undzeigte s i ch i hnen als ein vers tändigen brauchbare r K opf. 1 130 wurdeer von i hnen aus der Gefangenschaft entlassen . Ts'in - kouei s te llte s i chdem Kai ser vor als e in M ärtyrer der guten Sache sei nes Ka is ers und des

glorrei chen Vaterlandcs Bal d war er Premi erm in is te r und bes tanddurchaus darauf , mi t den T ataren Fri eden zu schl ießen , indem man den

selben den Norden überl ieß . So benahm er dem s chwachen Ka iser d ieFurcht , noch den Süden zu verli eren. Für di es e w ich tigen Diens te , denFrieden herbe igeli i hrt und le idl i che Freundschaft m i t dem Fei nde gew onnenzu haben , wurde er natür l ich belohn t. T s

'in - kouei erh iel t al l e Bes i tzt iimerund Ländereien , w elch e Ts'ai - kin in K ac - chonco gehabt hatte. Der Geschichtschre iber bemerk t , daß , nachdem di e großen Fami l ien ih re Län dereien im Norden an die T ata ren verloren hatten , dies ea s i ch nun in derges egneten Ebene von K an - chouen zu ents chädigen suchten. A l le dort igenfruch tbaren Bes itztümer gehörten auss chl ießl ich den höchs ten S taa tsbeam tenaus der Umgebung des Kaisers , den Prinzen und Verwandten der ka is erl i chenFami li en und den ka iserli chen Liebl ingseunuchen. E s war dies das goldeneZe ita lte r von K ac - chouen. Wurde ein G üns tling vom kaiserli chen Bl i tzev ern ich tet , so bekam e in anderer Güns tling sein Erbe.

Das Landvolk hatte immer ertragreich e Ern ten und konnte trotz deshohen Pach tzinses s i cher l eben ; der Handel blü hte in Stadt und Marktflecken ; die großen Famili en gewannen Gel d im Uberfiuß , um i h r lus t igesLeben fortzufü hren. Was hätte man in K ao» chouen mehr w üns chen können.

T s msr n : Die drei Kiang.

Der FF/I .unter der Dynasti e Mag

Un te r di eser Dynas ti e tritt der in ein gan z neues Sta diumund gelangt wäh rend ein iger Zeit zu höchstem Glanze und R uhme um

dann aber bald endgültig zuverschw inden. o E x trema gaudi i luctus occupat okommt ja in dieser Wel t so oft vor.

Houng - ou ät jäi (1368 der große G ründer der Dynas tieM ing , war lange im Zweifel , w oh in er am bes ten seine Haupts ta d t verlegen sol lte. Er h iel t oft Ra t , befragte d ie Wahrsager und l ieß di e As tm logendas Horoskop stel len. Pek ing hatte den Vortei l , d ie unruh igen Mo ngolens tämme le ich t zu überwachen ; K '

ai - foung - fou%fl‘

fi hatte de n Vorte i l , eine den Li tera ten seh r l iebe Stad t zu sein ; war s ie doch der S itz derDynas ti e Soung gew es en . Endl ich ents ch ied s ich Honngm u fü r Nanki ng.w ei l es im Herzen von Ch ina und am Jangtsek iang lag. Übrigen s warihm Nank ing immer teuer gewesen ; denn es war die Haupts tadt s einerG eburtsprovinz ; und er hatte dort d ie ersten Lorbeeren gepllü rkt , di e aus

einem Bonzen zuers t einen tüch tigen Feldherrn , dann einen ruhmgekrönten

Ka iser gemach t. Nank ing , einma l zur Haupts tadt erhoben , muß te l e ich teZufuhr von Le bensm i tteln und bequeme Wege fü r den Handel haben.

Nun is t zwar der Jangtsek iang eine prachtvolle Verkeh rsader. Aber oft

konnten d ie S chifl'e wegen der großen Winde n i ch t fortkommen ; auch istder S trom oft re ißend , der Weg vom Delta von Sou- tchou dur ch denJangtsek iang gar zu lang. Außerdem es is t dies läch erli ch für e in sol chesR eich w ie Ch ina konnte d i e Regierung n i emals der Seeräuber mäch tigwerden . Gerade d ie reich beladenen S chiffe wurden immer abgefangen.

Der Grund ist oder war sehr einfach: die Beamten s teckten mi t den Seeräubern un ter einer Deck e. Beide Teile mach ten gute Geschäfte. Se i tde md ie Europäer den Jangtsek iang befah ren , ist es natü rl ich anders geworden.

Nur im Salzhandel bes teh t noch das eigentli che ch ines is che System , d . h.method isches Lügen und Stehl en unter der M iene aufri chtigsten Ei fers fü rdas Wohl des S taates und des vielverehrten Landesva ters . Wie v iele so l chegeriebene Be trüger werden n icht noch fü r außerordentli ch e Verdiens te umdas Vaterland ausgezeichnet. Aus allen di es en Grü nden besch loß Houng - ou

e ine große Sch leuse am 211 zu bauen . d. h . östl ic h von K ao - chouen,

da wo seit v ielen Jahrhunderten die fünf Dämme oder Webre s i ch befanden.

I m Jahre 1382 wurde d ies e große Schl eus e gebaut. A lles , was

Houng - ou unternahm , wurde gut und prompt ausgeführt . denn er h ielt auf

Ordnung. Kame n sträf l i ch e Nach läss igkei ten vor, so waren selbs t di e. hohenWii rdenträger, j a seine Gü ns tl inge ih res Kopfes n i ch t s i cher, wie er auchbei diesem Unternehmen mehrere köpfen l ieß. Nach dem , was di e G embichb

schreiber erzählen , war die große und brei te Schleus e e in Mus terw erkSol ide s teinerne Pfei ler aus großen be hauenen Gran itblöcken nahm en dielangen Ba lken auf, wel che nach al ter Chinesenart d ie Sch leusen bild en.

Auf dem Ka iserkana l ist auch heute noch d ies es Sys tem in Gebrauch . E s

ist langw ierig , unbequem , mühsa m, oft n i ch t ohne Gefahr fü r di e Sobiti 'e.

Tam ara : Die drei Kiang. l7 i

be i s ta rk em Winde und be i Hochflut unbrauchba r ; aber unter gewöhnl ichenUms tänden le istet es gute D ienste. Die Sch leuse be i K ae - chouen war nur

in a l lem gmßnrtiger. E s waren b is zufünf Durchgangstore. Somi t konntenfü n f S chifi

'

e zugl eich durchfah ren. Die hinaul‘gehenden und hinabfahrendenha t te n ihre eigene Durchfa hrt . Selbst große Schifi'

e mit mehreren TausendZen tn ern konn ten durchkommen . Die oberen Kanäle , unter andern deralte , berü hmte , von uns so oft erwähnte%}ä ?;fl'

S iu- k'

i - ho wurde erwe i te r t , kurz , zum Musterkanal umgeschafl

'

en . “'n es nötig oder nü tzl ich

war , wurden die Kanäle mit behauenen Steinen eingefaßt. Selbs t in dense i c h ten Seen grub man Fahrs traßen fü r d ie großen S chifl

'

e . Man verausgab te dort ries ige Summen Geldes . Houng - ou bew i l l igte al l es , auchd ie größten Summen , nur verlangte er, daß man daselbst etwas Ged iegenes leiste.

Natürl ich en twickel te s i ch dort ein ungeheurer Handel. Der großeMa rk tilecken erh iel t vom Ka iser den ominösen Na men E ;ä ä Kouangtoung - tobeng -Zur großen Durch fahrt E in eigener Mandarin war fii r den

Fleck en einges etzt ; ebenso eine Besa tzung von Soldaten , um d ie Schl eusenzu bewachen , die fes tgese tz te Ordnung zu beobach ten und dem Zivi lmanda rin zu Diensten zu sein . E in großes Zol lamt fehl te natürl i ch n ich t ;n irgends s ind sie zah l re icher als in Ch ina. Kluge Leute kommen aber

z ieml i ch gl impf l ich durch ; nur Dummköpfe w erden gehörig gempft.Der Handel war so bedeutend , daß man ein eigenes Zo l lamt fi i r den

Tee einrich ten mußte . Der ganze T eehandel hatte ba l d den Weg durchj en e S ch leuse gewählt.

Um d i e Durchfahrt mögli chst bequem und s i cher zumachen , hatteman all e M i tte l angewandt. Nank ing hatte rei ch l i chen Proviant ; der Handelde r S tadt war bald um 50 bis 100Prozen t ges ti egen.

K ae - chouen und di e ganze N iederung des [PK hatten n iemals

glü ckli chere Tage gesehen. Dieses goldene Zei ta l ter hatte l eider n ich t Bes tand , und doch hatte Houng - ou geglaubt , fü r die Ewigkei t gebaut zu

haben . Ha tte%ä'ä Ts'in - Cheu- hoa ug n i ch t dassel be geglaub t ? Wiele i c h t schmei chelt si ch doch der Mensch ; der zumal, wel cher Erfolge auf

zuweisen hat. Er glaubt , die Wel t habe auf ihn gewartet , einzig se ineI deen und Un ternehmungen werden Bes tand haben . -R auch is t alles i rd is c h e “Team.

Der :p71 wird für immer gesperrt Großes Mißgesehlek

ftir Kae - chonen.

Der Kaiser I oung- l o (1403 lloung- ous Sohn , verl ieß

Nank ing und verlegte se ine Hauptstadt nach Pek ing. Nun handel te es s i chdarum , Peking mi t Lebensmitteln und zumal mit R e is zu versorgen. Dazubedurfte es eines guten Kanal es , des sogenannten K aiserkanales . Dies eArbe i t nahm ganz den Ka iser in Anspruch und ve rschlang dazu ungeheureSummen , welche die Schatzkammer n ich t aufzubringen wußte .

'

l'

smmra : Die dre i Kiang.

Dies war de r klug gewäh lte Moment , dem Ka is er Vors tel lungen zu

machen . Man bew ies ihm , daß eine gute Ern te im Del ta von Sou- tcheou so

und so viel Mi l l ionen S teuern einbringe , v iel e M i ll ionen von Säcken b i l l igenund ers tk las s igen R e is l i efere , den Handel aufs höchste fii rdere ; e in un

geahnte r Segen und Aufschwung dem Delta von S ou- tcheou, dem gan zenR ei che , bes onders der ka iserl ichen Schatzkammer zugute kommen w erde.

Solche Gründe leuch teten dem geldbedü rftigen Kaiser besonders ein.

Die Denksch rift der gel ehrten Li te raten Chen - ngao und S on - c henaus dem Jahre 1088 wurde ihm aufs neue vorgelegt ? die Gründe.

w es hal b s ie n icht durchgedrungen , ause inanderges etzt und ges ch ich t l i ch erhärtet : einzig egois tischer P riva tvorte il ein iger K ronheamten se i de r G rundgewesen , daß so v iele M il l ionen Einwohner des Del ta s und somi t auch derS taa tsscha tz be träch tl ich geschädigt w orden.

Dies e mehr als 300Jahre al te Denkschri ft machte Eindr uck auf den

Ka iser. Natürl ich ha tten d ie großen Fa mi l ien des Deltas n i cht unte rlass en.die S taatsmin is ter fü r di e. Angelegenheit zu interess i eren . U nd so ging dieSache end lich durch . E in ka iserl iches Ed ikt ersch ien , welches verordnete.

sogleich den Abtluß der W'

asser von K ao - chouen nach dem T'

a i — hou

durch e inen fes ten Damm aus Erde zu schl ieß en . E in besonderer Mandarinwurde eingesetzt , um dies en Damm zu bewachen und in gutem Stande zu

halten . D ie zwe i U nte rpräfekten von 53%Li - iang und Li - c ime iwurden beauftragt . e in jeder 40Mann Bewachung fi i r den Damm zu s tel l en ;auch s ie wurden verantwortl ich gemach t fü r die gute I ns tandhal tung d iesesDammes .

E’

ne so große Verklausuli :trung war durchaus n icht unnü tz , wie

w ir sehen werden . Das Volk von K ao - chouen war na tü rl ich s eh r ungehalten über den Damm , wei l es Unglück fü r s ich fii rchtete ; es war ei nea l lgemeine Verschwörung gegen d iesen Damm , der vorauss i ch tl ich de r Ruini hres Landes war. Um das Volk n i ch t al lzusehr zu reizen und einer R evolotion vorzubeugen , hatte man den Damm n icht al lzu hoch gemacht ; mantrös te te das Volk , gab gute Worte und l ieß selbs t e in k l e in wen ig Wasserab laufen , um zu zeigen , daß im Falle der Not das Hochwas ser denn dochnach dem T '

ai — hou w iirde ablaufen könn en. S o versch luckte das Volk diebi ttere Pil le.

Glückl icherweis e kamen mehrere trockene Jahre , und K ao - chouen

ha tte n i chts zu le iden. Das Jahr 1415 war sel bs t e in ganz regen los es Jahr :K an o chouen und d ie ganze N iederung war erfreut , n ich ts von i hrem Wasserabgeben zu müssen . Aber bald kamen die gewohnten R egenjah re : dasVolk wurde unw i l l ig. U nd als im Jahre 1441 der R egen n i ch t auf hörenwol lte und die ganze N iederung in Gefah r war, unter Wasser zu kommen,

da kannte der Unwil le des Volkes keine Grenzen. E s gelang ihm trotzal ler Wachen , denD amm anzustechen ; der Andrang der Wasse r mach te dasübrige. Der Damm wurde fortgespült , das ganze Del ta übers chwemmt,v iel e Häuser fortgerissen , v iel e Tausende von Mens chen und Vieh ertränlct.

die ganze Ern te war verdorben , Mil l ionen von Mens chen waren ohneNahrung , di e Not unsägl ich groß.

174 Tama r a : Die drei Kiang.

l iche , endgültige Erlaß, welcher verordnete . bes agter Damm se i sorgsam zu

un terha lten , weil es s ich um das Wohl und Wehe von vielen M illi onen im

Delta handele ; auch d ie angedrohten Strafen bl ieben zu Recht bes tehen.

Kaum ein ige Jahre später, im Jahre 1476 , na hm s ich e in ei nfluß

re icher kais erl icher Zensor der unglü ckl ichen Leute von Km - chouen an

Diesma l wa ren es hochgeste l l te W'

ü nlenträger von Tch'ang - tcheou

welch e E influß genug am ka iserli chen Hofe hatten , um den Prozeß w i ederzu gewinnen . Der Kaiser entschied , der Damm müsse erhal ten bl ei be n .

A llmähli ch beruhigten s ich tei lweise d ie Gemüte r, man ergab s ichfas t in das unabwendba re L os. Auch andere Elemen te machten s i ch im

Stre i te gelte nd und fingen an , den Nutzen des Dammes hervorzuheben . E s

waren dies d ie K arrenschieber, die S än ftefl räger, die v i elen Kleinhän d lerund Trödler auf öfi

'

entlichen Wegen , di e Pack träger, die Gauner und Di ebe :al l e d ies e mach ten glänzende Geschäfte , se i tdem der Durchgang fü r dieSchiffe gesperrt und der Damm gebaut war ; denn man mußte umladen.

“'

e iß man abe r, was das heißt ? Der Reisende is t der Willkü r und Aus.

beuterei ei ner rü cks ich ts losen Bande ü beran twortet ; er muß s ich fü gen , es

kos te , was es wol le. Dies es Ges indel is t organ is i ert und hat s tramme Disziplin : e in jeder muß aufs ausgegebene Wort der Führer hören oder erw i rd ausges toßen und davongejagt ; man chmal geht es ihm aus Leben . DieBeamten des '

l‘

r ibunals haben natürli ch an dem Gew inn i hren w edlichen«

Tei l . Dies e Banden sehen nur auf i hren Vorteil und lassen s ich n ich t durchdie s üßen Worte der Literaten fangen wie d ie Bauern . Die Zahl der Sc h rei ergegen den Kana l verringerte s i ch somi t , und die Freunde und Parteigängerfü r den Damm wuchs in demselben Grade.

Weil nun die Hochwasser zu w iederhol ten Mal en trotz al ler Vors i ch tund aufrich tiger Mühe den Damm überflute t und somi t das Del ta ü berschwemmt hatten , gelang es im Jahre 15 12 den großen Fami l ien in S ou

tcheou, einen neuen kaiserl ichen Befeh l zu erwirken , welcher verordn ete ,daß besag ter Damm e in e Höhe von dre i Tchang , d. h . ungeß hr6 m , haben müsse. Von nun an konnte kein Wass er meh r über den Damm,

selbs t ni ch t be i den ärgs ten , längsten Regengüssen. Das Ungl ück war alsobes i egel t.

Aber es war den Japanern vorbehal ten , di e Gemü ter des Volkes mitdem Damme wirk l ich zu versöhnen

Seit 1549 un te rnahmen di e Japaner Raubzüge nach Ch ina und plünderten d ie Küs tenprovinzen ; di e ch ines ischen Seeräuber unters tützten sie in

dies em schmäh li chen Tre iben . Sie ha tten gelbe Fahnen und rote Un iformen.

S onderbn , daß das R evolutionsges indel auf dem ganzen Erdkreis d ie blutrote Farbe so seh r l iebt. Jahrelang fuhren s ie fort , dies e Schandta ten zu

begehen , die Chinesen wurden i hrer n i ch t Meis ter. Der Kaiser geriet in Zornund l ieß H inrich tungen vornehmen . Al l es vergehens. Kamen d ie ch ines ischenGeneral e in i hren S taa tssänften endl ich an Ort und Stel l e, wo man d i e Japanerhat te hausen sehen , so waren d iese schon längs t mit ih rer Beu te davon . Die

G rausamke ite n dieser R änherbanden übers ti egen alles Maß ; der Sch reckender Bevölkerung war unaussprech lich : a l l es floh in die inneren Provinzen.

T s(*m a : Die drei Kiang. 175

Nachdem d i e Japaner d ie Südprov inzen ausgeplündert . ersch ienen s ie

im Jahre 1553 im Kiang - nm , im Del ta von Sou - tcheou. Al les floh , d . h .

die, welche etwas be saßen und zu verl ieren ha tten. U nd al les floh überden T

'

ai - h0unach K ai»chouen ; denn dort bot der große Damm den Schifi'ender Japaner notwendig Hal t , somi t den Flüch tl ingen vol le S icherhei t. DerGeschicht3chm iher erzäh l t , d ie Flü ch tl inge des Deltas kamen in langen,ummterbrochenen Reihen T ag und Nacht aus dem Del ta ; d ie Wohnungenund Herbergen genügten n ich t , s ie zu fass en. U nd all e d ies e Fl üchtl ingekamen mi t vollen Tas chen , und gaben Gelegenheit , v iel zu verdienen. Man

wünschte , sol che Leute im Lande zu behal ten : es waren gute Zah ler.Da die furc htsamen Flüch tl inge s i ch immer noch n i ch t genügend in Sicherheit glaubten , taten d ie Einwohner von K ac - chouen al les , um s ie zu beruhigen. Sch l ießli ch kamen s ie auf den Gedanken , zehn Li östl ich vom

so oft genann ten hohen Da mm noch e inen Damm , einen Schutzdamm des

ersteren , zu errichten. Nachdem dies ges chehen , fü h l ten s ich all e Flüchtlinge beruh igt. Die Reg ie rung war aufs berei tw i lligs te auf die Vörmhlägeei ngegangen ; der große Damm war um so ges i cherter. U nd dann ha ttesie eine so arge Furch t vor den Japanern . Dies e waren im Sü den auf

Wasserwegen weit ins I nnere vorgedr ungen . Zwe i Dümme würden dies eSeeräuber, so hofi

'

te man , s icher vom I nnern fernha l ten.

Diese be i den Dämme bes tehen bis jetzt. Manchmal findet man nochin den Büchern , es bes tänden das elbs t fü nf Dämme. E s s ind dies falscheZita te aus den Büchern der Dynas ti e Soung

Die be iden obengenannten großen Dämme führen den Namen T oungo

pa

oder abgekü rzt d:fl - ös tl i cher Damm Sie s ind östl ich vom Standpunkte der Ein wohn er von K ao - chouen . Beide zusammen s ind un ter di esemNamen begriffen. Will man s ie unterscheiden , so nennt man den äl teren,wichtigeren , nahe beim großen Flecken ä ;ä £jä K ouangd oung

- tcheng

den_t fi Chang -

pa ‚ den oberen Damm den später gebautenHis -

pa -den unteren Damm Al le Wel t nennt s ie Toung -

pa ; aueh dieEinwohner vom Del ta geben i hnen dies en Namen , obwoh l d i ese Dämme fü rsie im Wes ten l iegen . Toung -

pa ist eben ein s tereotyper geograph ischerName geworden.

Der große Markttlecken Kouang - toung - tcheng hat n i ch ts von seinerWichtigkei t verloren. Es ist e in großer Knotenpunkt des Handels . N ich tnur bes teht großer Han del zwischen dem Oherlande und dem Del ta , der notWendigerwei3e durch diesen Flecken verm i tte l t w i rd , auch nach 2%7k L i

chouei , g g K i a - tan und Koung - te i - tcheou fii h ren Han delsstraßen , die von Kauf l eu ten sehr besuch t s ind.

Der Flecken Kouang - toung - tcheng is t auch noch berü hmt als Zutluchtsort fii r al l erhand Gesindel , das n ich t in s einem Geburtsorte verbleibenkann. Räuber, Mörder und Übel täter al le r A rt , denen die Mandarine auf

der Spur s ind , ziehen s ich dahin als e inen s icheren Zufluchtsort zurü ck . E s

ist dies eine der Eigentüml ichkei ten der ch ines ischen Regierung schon aus

l76 T suu:vs z Die drei Kiang.

A llen tha lben findet man solche große Marktflecken an der G renzezwei er oder mehrerer D is trik te. Dies e Markttlecken , wah re große S täd te.unters tehen n icht e i n em Bezirksmandar in , sondern s ind unter di e Nachbarn vertei lt. Ein ige Viertel un ters tehen dies em Mandarin . andere V i e rtelj enem . noch andere Vierte l e inem dritten U nterpräfekten. I ch kenne se lbs tei nen solchen Flecken , in dessen Reg ierung s ich v ier, sage v ier Un te r»präfek ten tei l en.

U nd der Grund einer so l chen Z ivilverwaltnng? Dieser Grü nde gibtes meh rere. Erstens bringen diese großen Mark tflecken außerorden t l ichviel e in . Die Regierung wi l l dies e rei chen Einkünfte n ich t e i n em Mandarinüberlas s en , sondern brüderl ich verte i len. U nd dann überwachen s i c h d ies eMandarine seh r gut : aus E ifersucht verraten s ie s ich gegensei tig , und die

Regi er ung is t auf dem laufenden. Der \'olksw itz gibt aber di e bes te Erklärung : es muß doch Räubernester geben. die Sa te l l i te n einesMandarinen i rgendeinen W'ich t fangen , so zieh t s i ch d ieser über d ie S traßein den Berei ch e ines anderen Mandarinen zurü ck und sch lägt den Sate l l i tene in Schn ippchen. Dort können s ie ihn nä ml ich n ich t ergrei fen . S o muß eineneue K lage anges trengt werden , v i el lei ch t mit demselben Erfolge Sch l ießl ich bleibt der Prozeß l iegen , oder aber man verstän digt s ich , nachdemman v i el Geld unnü tz ausgegeben hat.

Wie aber, wenn es s i ch um e inen berü cht igten Verbrecher handelt ?“

'

i11 man den erns tli ch fassen , so mischen s i ch di e höheren Man darinedarein , und dann wird der Betreffende ba ld gefangen sein. E s ist ers ta un l ich ,was fü r N acht und Schlauhe i t d ie ch ines is chen Mandarin e bes i tzen. D ie Verwaltung is t eben ganz ch ines isch . U ns Europäern scheint s ie oft etwas sonderhar, abe r s ie is t den Leuten nach a ltem Brauch angepaßt. Die Mandarinesprechen eben ni ch t Recht , sonder n suchen den Frieden in i hrem Bezirkezu erhal ten , um i hre Steuern eintreiben zu können. Nur wenn es j emandgar zu bun t mach t , dann geh t es ihm ernstl ich an den Kragen.

Es wird noch ärger in Kao- chouen. E ine neue nrchines ische

Hat te n d ie K auf leute , wie w i r ges ehen , n ich t vi el von der Erri ch tungder l)äunnc '

l‘

oung-

pa ä ifl zu leiden , so wurden die Gr undbesi tzer undBauern um so ärger in Mi tle idenschaft gezogen .

Die Städ te K an - chouen , Li - choue i , K ien —

ping kurz a lleStädte j ener N iederung , waren im Steuerregis ter fü r so und so v iel ei ngetragen .

S ei tdem aber der [ I:] ?I gesperrt w a r, ha tten di e Hochwass er v ieleFelder w ieder in Seegebi et verwandel t ; selbs t v i el e Felder, w elche ehedemn i ch t den Seen abgev mnnen worden waren , fanden s i ch vom Wass er bedecktund waren un taugl ich fii r den Landbau. I nfo lge d ies er l) iimme waren Hunderttausende von gutem Ackerland in S eegebiet verwandel t werden . Aber

l78 Tama ra : Die dre i Kiang.

gab man gute Worte auf baldige Abhilfe ; nur dieses Jah r sollte noch gemhi t w erden , we i l der kaiserliche Bes cheid noch n ich t gekommen . F i

'

mf

mal hatten s ich die Ortsbehörden an den Ka iser gewandt und ve rmi ttelse in flußrei cher Wü rdenträger ih re Beschwerden zu Ohren -des Va ters undder Mutte r des Volkes . gebrt U nd man weiß , was das in China kos tet.S iebenmal waren spezie l le kaiserl iche Abgesandte nach K ac - chouen ge

kommen : neue unerhörte Kosten ! Aber jene Herren hatten wen igs tensm it eigenen Augen die ganze schre iende Ungerechtigke i t gesehen und ver

sprachen schleunige Abh i l fe. A lles ei tle Worte ! Sei t 1405 wiederho l te manimmer dasse l be L ügensystem.

Als nun 1563 fortwäh rende R egengiisse die noch ü brigen Ländereienund die noch stehengebl iebe nen Häuser weg mschwemmen drohten , war das

so hart bedrängte Volk auf dem Punkte , Revolution zu machen . Da nun

abe r di e Mandschuta taren in jener Zei t schon unges tiim an die Pfo rte n desmorschen Re iches pocbten , gab die kaiserli che Regierung im Jah re 1570

endl ic h nach . Die weggespii lten Länderei en hatten kei ne S teuern mehr zu

za h len. Die ü brigen Fe lder wurden abgeschätzt ‚ in we l che der neun K lassens ie gehörten , und s ie bezahl ten w ie anderswo die Steuer jener K lasse nacha ltem Brauch ; dem Ch inesen ist ni ch ts hei liger. U nd so waren di e G emü terendl ich besänftigt.

Sol che Strei fli ch te r lassen uns verstehen , warum e ine von den Litera ten ao gepriesene Regi erung wi e di e der M ing vom Volke so vembscheut

wa r und viel fach di e fremden Tataren w ie Befreie r begrü ßt wurden . Die

Herren Li teraten waren eben großen teils Beamte und aßen an der S taats.

krippe ; somit mußten sie wen igs tens das bes tehende Sys tem pre is en. Trotzal ler M ißbräuche ist das Volk unte r dem je tzt regierenden Hexr scherhausew eniger bedr iickt ; di eses durfte s ich natür l ich als fremdes ni ch t dm elbe

erlauben.

Auf der anderen Se ite erkenn t man , was fü r ein gutes Volk di e chi

nesischen Bauern s ind ! Wü rde anderswo das Volk Ä hnl i ches mi t glei cherGedul d ertragen ? D ieser große , fas t 200jäh rige Kampf ist vom Volke ver

gess en : man wagt eben nich t gegen die R egierung zu sprechen , weil manFurcht hat , von schurk is chen Beamten ges chunden zu werden . Auch derEinfal l der Japaner ist vergessen. I ch habe e ine Chris tengemei nde ge radean dem Orte , wo di e Japaner einfielen und nach der Gesch ich te fü rchterli ch gehaus t haben . I ch fragte e igens nach , ob s i ch un ter dem Volke nochTradi tionen erhal ten haben ; aber selbs t di e äl tes ten Leute w issen n ichtsmehr davon. S ie erzäh len s ich noc h S eer iinbergeschichten aus der Zei t desWang

- hi , das ist al les ; aber die Übers chwemmungen i hrer Fe lder könnens ie an den F ingern herzäh len , s ie sind eben gar zu arm. Meis tens sinds ie nur Pächter, n icht Bes itzer i hrer Parzel len , da auch hi er die großenFami l ien fas t al le Ländereien aufgekauf t haben . Die Tradi tionen e rhal tens ich nur durch Rhapsodenvorträge und Theater ; deren Gegenstände sind

aber h ierzulande die Großta te n der al ten ch ines ischen H e lden.

T scusrs : Die dre i Kiang. 179

Schhüiwort.

Jetzt kommen so viel ge lehrte Herren aus Deutschland nach Ch ina .

Vielleicht finde t s ich der e ine oder andere angespornt , das berü hmteToung-

pa%ifl zu besuchen. Das ist'

seh r lei ch t. Von Schangha i kannman per Dampfer bis S ou- tcheou ge langen . Dort findet man immer Sch iffe ,um über den T ‘

ai - hou nach I - h ing zu fahren . Von da is t die R eise zu

Schiffe noch anderthalb Tage , und man befindet s ich beim so bekanntenToung o

pa. Oder aber man fä hrt per Dampfer auf dem Jangtseki ang bisä jfil]. Dort findet man imme r Sch iffe , um den a l ten [P211 zu befahren.

I n zwei Tagen is t man beim Toung -

pa. Auch von Tebeug - kiang oderNanking kann man auf dem Maul ti er in zwe i Tagen nach dem Toung -

pa ge

langen. E in so l cher Besuch ist lohnend. Gelehrte Geologen w ü rden die Fragenach dem Lauf der drei K iang endgü ltig nach wisaemchaftlichen Prinz ipienabschließen.

Notizen zur Karte des T'

ai - hon und der drei Kiang.

Greenwichnördlicher Bre ite öst l icher Länge

NankingS ou- tcheou

Tch'ang - tcheou *

ä°

Tebeug - kiang ü ü ;Ou- hou

K ouangté

N ingkouo 5111T ai -

p'

ing j ; ZFSchanghai

_ t y‘

älang

- tcheou ‚H

D i e S e en .

i gfi T'

ien - tcheng , 10L i sü dös tli ch von Ou- hou.

2. g P e - ngan , wei te r nordös tli ch .3 . fl T an -

yang , 30L i sü dös tl i c h von K ae - chouen hat

einen Umfang -von 195 L i . Von Osten nach Wes ten 75 L i , von Sü den nachNorden 90L i . Hat zwei Abflüsse : nach Ou- houund nach T ai - p

'

ing- t

'

ou.

Er ist das große R eservoir a l ler Gewässer von N ingkouo - fou.

4. E Chen - k'

iou, 40 L i sü dwestl ich von li - chouei ,wel che Stadt von Nank ing 140L i nach Südosten l iegt.

5. Elfi Km - tcheng , 5 L i sü dwes tli ch von K ao - che nen.

T acazn : Die dre i Kiang.

6. Cha o bon , 60L i südli ch von L i - chouei . Umfang 55 menuLandes

7.2 3%S an - ta , 70L i westl i ch von L i - iang ha t e inen

Umfang von 40L i .

8 . fi l_l_| Houm g - chzm , 37 L i wes t li ch von L i - iang

e inen Umkreis von 50L i .

9 . E%Tchang - t'

ang , 20 L i nördl ich von L i - iang, seh r große rS ee , der mit allen anderen Seen in Verb indung s teh t. Hat ei nen Umkreisvon 120L i ; von Os ten nach Wes ten 20. von Sü den nach Norden 35 .

10. I onng- iang

- k iang , 40L i nordwestli ch von L i — iang;

dort ist al les Kanal und größere und k leinere Seen.

ll. fi.2FCheng -

p'

ing, südwes tl ich von S an — ta, ziemli ch be deutend.

12. T a T'

ien - li , 15 L i s ü döstli ch von L i - iang , k leinere r S ee.

13. ä jü] Ho - hou, 35 L i nordwes tl ich von I — h ing E R , ebensogroß als der S ee Tchang - t

'

ang ; man nennt ihn auch Kleiner T ai - bon

14. „L S i - kiou Wes tli cher K iou, langges treck te r S e e , wes tli ch von l- h ing E Q ; 15.%UL Toung - kiou Ö s tl i cher K inn , langgestreck ter S ee , öst l ich von I - h ing. Ehema ls bildeten di ese zw e i Seene inen e inzigen. E s sind vi e lmehr zwei brei te Flü sse , die s e h r b r e i t s indund e inem S ee glei chen . Be trach tet man s ie , so denk t man unwi l lkü rli chan den [11 71 oder mi ttleren K iang , der el1edem dort seine Wasserroll te . Ehemals s tanden alle d iese Wasse r in Verbindung. Jetzt s cheidetder fi ifl Toung -

p'

a -der ös tli che Damm s ie in wes tli che und ös tli che16. S in - keou oder i #jj T ai - hou- keou,

- A b f lußdes T

'

a i — hom is t noch se in Name. Daneben , d. h. sü dl ich vom Abfluß , ist

der Be rg S in - chen%U-l’ auf dem ehemals ein Tempe l zu Ehren von

fi ? %Ou- tse — s iu s tand. I ch habe die Berge bes ucht Jetz t s iehtman nur Trümmer vom Tempe l . Die R ebe l len haben alles verbrann t. Am

Ab fluß des T '

ai - h0u hat der Kön ig Fom tch'

ai ä€ ä den Ou- tse - s iu in

den K iang geworfen. Der Abflnß h ieß a lso damals einfach ‚ der K iang

d . h . der mi ttlere K iang. D iese r Abfluß ist nördl ich von der I nse l Toungting - chan ä ?fij@L“, das ös tl iche Toung - ting - chan. Jetz t is t es abernur mehr e ine Halb insel; denn s ie ist mit dem Fes tlande verbunden ; dieVerbindung ist e ine langges treckte Zunge trefl

'

lichen R e islandes . D ieserAbfluß des T

'

zü — hou fi jfil] befindet s ich 50 L i südwes tl ich von S ou

tcheou. E in anderer Abfluß des T ai - hau befindet s ich südli ch von be

sagter i nse l , näm l ich der Ou- ki ang , 45 L i fas t sü dli ch von S on

tcheou, der jetzt meh r Wasser abfü h rt als der nördliche ; denn le tztererist jetzt e ingedämmt und so verengert worden. E s ist dort al les präch tigesR e island. Be ide Abflü ss e verein igen sich ba ld . (1. h . nach e inigen 20Li,zu einem Seegebiet ; denn sü dl ich , sü dwestlich und s üdöstl ich Von Son.

tcl1eou is t alles S ee . Man unte rscheidet verschiedene Namen , die an zugeben

T srnrzrs : Die dre i K iang. 181

uns zu wei t fü hren wü rde. Kurz : durch jene Abflüsse zumal läuft derT a i - hau ab und b i ldet den unbekannte n%?ä ‘

fllOm soung- k iang , die

sogenann te S ou- chow - creek , nörd li ch von Schanghai . Abe r es fü hrenauch noch k leinere Kanäle die Wasser des T '

ai - hou ab. Fü r uns w ich tigist zumal der Ou— soung — ki ang , we l cher der 421211 T schoung - ki ang is t.

Die ande ren Abflüsse s ind Veräs telungen di eses Kanales oder Abllüssekle inere r Seen , die al le vom T ai - bon gespe is t we rden. Das De lta von

S ou- tcheou hat näml i ch v i e l e Seen , wel che a l le Überres te vom al tenJangtseki ang sind.

nördl icher Breite öst l icher L änge191511 l iegt 30, 6

°

Hom tchenu —HK ia —hing g g

182

Beitrags K enntnis der Sprachen von

Neuguinea.

Von Dr. m ozrr,

S tabsarzt in den Kaiserlichen 8 ehnhhnppcn.

Die mir in meinem ärztl ichen Be r uf während der beiden letzten Jah re(1901 — 1903) ges te l lte Aufgabe , Malariauntersuchungen unter den E in

geborenen von Deutsch - Neuguinea vorzunehmen , brachte es mi t si ch ,daß ich mi ch mi t i h ren Sprachen beschäftigen mußte . Als Quel le di en tenmir tei ls Ortseingcborene , tei ls in anderen Gegenden des Schutzgebiete an

geworbene Arbeiter ; fü r eine Sprache konnte ich Originalbriefe der Missionezögl inge erhal ten . Als M ittlersprachen dienten das im Schutzgebiet ü bli che(l

’iclyin Engl isch , Malai isch , Tami , das ich durch M iss ionar Bamler n eu

erlern te , Yabim , in dem mir M iss ionar Pfalze r auf der gemeinsamen Aus

re ise Unterri cht erte i l t hatte , und besonders B ier, das ich berei ts 1895 b is1897 be i me inem ersten Aufen thal t in Neuguin ea vom M iss ionar Be rgman nerlern t hatte .

1

Meine Aufzei chnungen gebe ich genau nach der e rs ten N iederschri ftw ieder und füge jewe i ls die Varian ten bei , die ich von meh reren Gewäh releuten versch ieden gehört habe , wobe i ich diese in runden Klammern m itihren Anfangsbuchstaben beze ichne. I ch setze ein Fragezeichen zu dem

fremdsprachl ichen Ausdruck , wenn ich ü ber die W iedergabe der Lauten ich t s icher war, und h inter die deuts che Übersetzung , wenn ich über ih reR ichtigke i t Zweife l hatte. I n eck igen Klammern lasse ich diejenigen V er

bess ernngen folgen , di e mir be i späterer Durchube itung wahrs c he in l i chersch ienen.

I n der Bezeichnung der Laute halte ich mich möglichs t an das

A lphabet von Leps ius. Länge und Kü rze der Vokale habe ich in der

übl ichen Weise bezeichne t ; wo d ies nicht gesche hen ist , w i rd ein langerVoka l anzunehmen sein . Die Betonung pflegte ich oft ni ch t zu bezei chnen,wenn s ie der uns geliiufigen auf der vorle tzten Si lbe en tsprach . F ii r dieG i i ippierung des S tofi

'

e3 und die R eihenfolge der Wörter war das un tenangefü h rte H andbuch von der G abelentz

’vorbi ld l ich .

Diese bisher noch nicht veröffentlichte Sprache muß ich als ge is tigesEigentum der rheinischen Miss ionare respektieren und kann nur gelegentl ich Einzel

184 m om : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch - N euguin

XVI I . Parkinson : Zur Ethnograph ie der Ongtong Java usw. (Archivfiir Ethnograph ie.

XV I I I . P. W. Schmidt : Uber das Verhältn is der melm esi schen Sprachenzu den polyms ischen usw. Wien 1899.

XI X. R amler : Bemerkungen zur Grammatik und Vokabular der Tamisprache.

XX . P.W. S chmidt : D ie sprachli chen Verhältnisse von Deutsch - N eu

Guinea . (XI Xu. XX in der Zei ts chr. f. afrikan .u. ozean .Sprachen.

1900)XXI . von Luschau: R . Park insons Beobach tungen auf Bobolo und

Hua . (GlobusXX I I . Hagen : Unter den Papuas .

XXI I I . Frobenius in Petermanns Mittei lungen. 1900.

XX I V. Chris tians : The Carol ine I s lands .

XXV . P. W . Schmidt : Die Jabimsprache . W ien 1901.XXV I . Schnee : Bei trag zur Kenntnis der Sprachen im B ismarct rchipd .

(M itte ilungen (1. S em. f. Orient. Sprachen.

XXV I I . G . von der G abelentz (und Graf von der S chulenburg) : DieS prachw issenschafi Le ipzig 1901.

XXV I I I . Brands tetter : T agalen und Madagas sen . Luze rn 1902.

XX I X . P. W. Schm idt : Die sprach l ichen Verhäl tnisse von Deutsch - N eu

Guinea. (Ze i tsch r. f. afrikan. , ozean. u. ostas iat. Sprach en.)Be rl in 1902.

XXX. Thilenins : Ethnograph ische Ergebnisse aus Melanesieu. Hal le1903.

Nur das Ma terial aus Wuwulo (Mata sel) habe ich sk izzenhaftbearbei ten können ; zu allen übrigen Sprachen habe ich nur gelegen tli cheAnmerkungen h inzugefügt.

Allen denen , die mir be i der Sammlung und Deutung des Ma te rialsbeh ilf l ich gewesen s ind , insbesondere Hrn. M issionar Bamler, spreche ichan dieser S telle meinen Dank öfl

'

entlich aus .

B e r l i n , im Januar 1904.

m om : B eiträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch n a 185

I . Melanesische Sprachen.

Material gesammel t zuerst auf Matupi im Augus t bis November 1902von ei nem 14jährigen Knaben , namens T éorarai , der se ine He imatWuq o

einige Mona te vorher verlassen hatte , dann am Ort vom 2 . bis 16. Dezember1902 von vielen Eingeborenen . unter H ilfe des Händlers Leonhard , dersei t Jul i 1902 auf der I nse l ansäss ig war, und des Sammlers Hel lwig , der

mit mir gleichzei tig ankam. Angaben dersel ben sind mit (L) und (I I ), diejenigen Varianten , di e mir T äorara i gemach t hatte , mi t (T) bezeichne t.yqy ich väpa dm

'

, evapudm’

(T), vopa am zehnem: pdm

' zwanzigyQ’ (L)

em: pam'

mm'

m'

e inundzwanzig‚ 9

'

gäa w ir zwe i die I nklus iv em: pam'

ma a ipan fi i nfundzwanzig

@38m'

, g'

ööuwir drei form war nicht eva pn (L) hundertein w ir zu ermi tteln pam

'

pam'

(L) fü nfz igarr@üa ihr zwei , omaguaamööé i ihr drei , amoöé Zahlwörter fi i r Frü ch teäma ihr

lagüa s ie zwei , elaga'u'Iaoöüi s ie drei , {00%(rec) sie

im' wel cher, wer

GO!“ w ie was gesch ieh t

66 9 89.

eins

si e“

.wie (T ) zweiöötig

'

, W (T) dreiW e a (T ) vier@W : fünf

686r6a , ööä öa (T) sechsööä omag

'

ööäron s ieben

oqinä 'öa acht neun

vainä öms'

ai , valndim'

ai neun

I ch folge der Einte ilung S chmidt (XXV u. XXI X) in melaneaischeund papnanische Sprachen.

Literatur in XXX. Ergi nzungen über die Kul tur des merkwü rdigen Volkesbietet mein Vortrag ‚ über amsterbende Völker Siehe Verhandlungen der Gesellschaft fiir Anthropologie vom 28. November 1903.

um zweiöönf liß dreiobaö vierabm efua f ün f ?

Zahlwörter fü r K okosniisse

186 Dm rwom : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

Zah lwörter fii rT auben bzw.Vögel: M (T) I nselebdiu, q :aög eins "393 (T ) Strand

pic (L) Ufermug

-o (T, L) Ste in

are'm , erém vier®W : fünf am Feuer

uluävu AscheZah lwörter fi ir Paare (gezähl t

durch Zusammen legen der glei ch m m (L) Mee rnamigen F inger, vom Kleinfinger be« „g, (T) Meerginnend , so daß bei fünf die Hände (L) Fe lsenflach ‚ betendc gesch lossen sind) : „5„ (L) Sumpfröä , nid eins vöröoörönn (L) Brandungyéä zw ei6811 , f

h: dran Blü te[d , es wer

gie , réia , réya fünf rq_yna (T, L) Blatte iga wie vie lvätqgia , böi qéa viel wogéna (T). codgdn (L) Wurze lmänßä wenig au (T) Bambusb@18«, bg ik , pqgile , p@idß Gott tdwa i Be te ld80 Sonne bare/iz, pam/u, pagava (L) Banan epüla Mond milo große Brotfruchtpéti Stern mämä kle ine Brotfruch t , mo'ma (H )mündcwue H immel (T) ? «I n Faden aus de m

tä'

ffig'é T ag (T) ? Best

des

lBrotfr ucht

030 po'

m M ittag (T) Sonne hoch] als ea R inde

ldma Abend (T) nie K okosbanm

pdd Nacht , Q ip06 (L) dpa T rinknuß

agn Eßnuß

vieele Krieg (T) ? tagém: (T) Schalemega.Wind (T), lälagén (L), Ia lagen mäména (T) S chaledgäägéné Wind weh t gaudna (L), uguéna (T) Gras

ögögu Donner (T)mq_9n Wolke (L)räpd Regen m L )t’d d (T) es regne t

Möge (T) dgl. ?mdldä ru (T, L) Erde; amdm

'

md (L) Fe l dpananane (T) Feldtäld Weg (L, T)epuePöna (T )‚Wim (L. T) Wald

54 6 (T) Loch

a leid K anar inuß

p iga'

bua i span is cher Pfe iferf éla Sumpftaro

Sumpfinro mi t krausem

paöilo Sumpftaro, k leine A rti'

ß Sumpftarofeld

81186 Sumpftarofeldß ich

f”

aläörl e ine Fruch t ?g lg

-

o der malai is che zäa‘

r'

mbu

Ody'

l‘ (Kanubauholz)

188 m om : Be iträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch- Neuguinea.

popopdne (T) Fingeraruim

m dein F ingerandne sein F inger (T)

p in@°

Fuß , Be inpa

"

gdpd' Obe rs chenke l

pur! , pauda' Knöche l

«Schi , léu Kn iep ia i Wade , p iemo deine Wadeénu (T) Haut ?ulr

'

na , uh'

£n Hautf éi Knochenpadiana (T) Flei sch ?vq3ina (L) Ader ?

Herz sch lägt

nändnä Ei termoi , «dé i Spei chel

f eine , jféno FieberWWWW Hus tentömtäm Brus tschmerzagcid agamu agana Namepad plld Sch impfwortmju, tw o (T) Dorf , Ort , Platzq_gi (T) d (L) Mo , gao ,

'

x‚ao Dach .

d afi inalt'

na panda (T) Dachhoch . d 932 (im (L) Dach Haus _

Dach des Hauses (Geni t. a ttribut.)ému(T, L , H) Hauspda um (L ) ,poana Mund Haus T ür

ct:-

ai Fenster ?

gms Windstätte]

17690! (T) Mat tebabe , tum , ü ber: (T) Banklulüna Betts tatt ?war: Schifi

'

wdgu Kanu

para , bare Ruder

para waväna R uder mi t Fal zwaböa Padde ldns , W (T ) Segelalu, abe , ati (H) Ausschöpfer

pub'

a , puh'

ta , pu1iöa S tock

m8uea8u bga (H) S pielspeerPW “ : W (H) desgl‘mim , a a F ischspeer, nova nic verb. ?

pagdna (H) Stiel des Spee resf af onoa (H) Falz des Spee resogma (H) Kerbe des Speeresogwoeogua (H) Kerbe des Spee resunnmä Spitze des Speeresago tina Z inke des Speereswie , r

°

yo (T) Pfei lawé i , ab6i , ovaii Angel hakenaw i (pn (H) aus Trochusaom

'

IQ‘Äfi (H) aus greenshnalesheeesm i born matmw (H) aus Schi l dpattbudo Ange lschnurogcm

a (H) desgl .(Ma terial dazu dgdma [HDmamma anal: (H) Angelm te ?pam

(H) Keuletige (H) Hecke ans Schildkrö tpanzer

knochen(T) , drd , d; ä Messer

päa Beil

agind S tiel des poa

mag@t Falz des poaf 4 8ast des poa

päänä (H) Hals daranpuh

'

ia pulmirw (H) Stock mi t Doppe lknopf

afuafu (H) Hol zs chwertm ind (H) desgl .vom , varorfpe (H) k leines Hohschwert

M u (T) Bogen ?abo Speerögiögu

' desgl .fl: 10ra (H) Speer mit W iderhakenögu

'

bdlu(H) Speer mit Doppelwider

m om : Beiträge zur Kenn tnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea . 189

mdla Klinge des pmls‘u

'

go (T) Be i lmama} mdbu(H) Bei l , nach li nks geri ch tet

ma Bei l , nach rech ts gerich tetma (333 m vuBe i l , gerade geri chtetaxoa%o'a (H) Spa l tkei lakapu koruf zk (H) Schaufel ?ramardma (H) desgl .aoiabu(H) , am

'

mmi (H)-Wafi‘

e (Sense)tamu

'

qfia (H ) Nackenhakentam

'

rapa (H) , taburaoä desgl .bwöo , vego (H) «mehr (H) Kre iselm dbonä (H) desgl . ?

ari (H) G eß ß ?böbögi , bäbdgi (T) Topf ?momo(T) Schü ss el, [vgl.mwnma (T)K okosschale]

1dd (H) Schüsse ldpt

'

d , kap ia (H) ges chwe ifte Sch üssel[vgl. ap ia Wandplank e]

mod mi (T) Löffelbörö (H ) Löffe l aus Sch i ldpatt [vgl.avui born melans Ange lhaken aus

tela lela (H) Betelspaltttrborn (H) Betelspalter aus Sch i ldpa tt[vgl. borä

' Schi ldpatt]ilöu (H) Platte fü r Kokosschalenbm

'

baina (H) Platte fii r K okosschalen

mi t vierstäbiger Verbindunglau, taua (H) Kopfbedeckung aus

T aroblatt

mao, maua (H) K apfbedeckung aus

Pandanuswaöügü (H) Feder daranh

'

pwca (H) Blattschxnuck daranodgémö

(H) , vggémQ‘

(H) Gurt bzw.

Schnurlulai (H), hdua i (H) desgl .alibaba (H) des gl.won Schnur aus Kokosfaser613 (T) SchurzMu (H) desgl .éru Halsschrmr

neflbza , nova (H) Armsclmnrölatm

'

, dla ta i (H) Ohrringßula i Kaurimus chelnman (H) Haa rschmuck aus Blattlmgu mamia (H) Haarschmuck aus

Federn{i n (H) , ßuL öfl

'

el [vgl. a tu, aöuBoot tamaüamata öa (H) llaarschmuck ?ausschöpfer] pdön (H) Haarbuschumhüllucg ? [vgl.

ag°

u (H) L öfi'

el aus Nauti lus [vgl. c'

d paöu (H) Vogel]Nautilus]

davule (H ) L öfl'

el?

bao, bau (H) Kas tenpa Korb

muödmü8d Spei sepq y , bqy Mahl zei t ?

dayd (L ) hochmba (H)desgl.[vgl. lau

'repo N acken pove hochhaken , an dem rapa Korb hängt]

w ma (H) desgl .«ibn N etzlépq kleines Netz aus Brotfruchtbas t

addho Käfigdon (H) B etelbüchsema%aüzj e (H) desgl .pul_öla (H ) des gl .ravü (H) K alkspatel(H) desgl .

bdx ä'

(H )Wasserflasche aus Kokosmu di (H) Tragtas che

md: a (L) langamaita , aw<1äz schwerpdäero, péléäro k lein60 i d weißagdga , magdga (T) schwarz{gg

-

g , ; QIQ schmutzig; owa , [aaa rot

pula li te vice Augelavére oérc grü nmämd gäböd bunt ?aü kalt ?

blau

‚n opé warm ?

190 Denrwom : Be iträge zur Ke nnt nis der Sprachen von Deuts ch - Neugü ne-n .

Ida heiß ? 590, (56 ze igennam (L) stinkendmd ! tot (von Sachen ?) mg ? träumenma i d tot (von Personen ?) q;

'

o w issenyouna m

a ich weißraMne (T) , mrecam

'

(L) gut you dd aia ich weiß nichtmaflß

i (L) mäßig au dd mb ona aye ich we iß nicht,Iamafm

'

(L) träge duwe ißtäf ölöa (L) , avcio (T) sch lecht Iéboläbo wollen , gern habenf agüa , f ada wahr aoepcoe ma a paß auf !

mödö'

, mag} fi.i rchten , yau na mag :

ßgpa (Jän zü rnen , s trei tenbe i hungern you 0 na bau

olpad vorges te rn dnami'

essen you a na na

vdreni , marem' heute talu, tab

'

a beißenna

"

gdne morgen «ein spe ien

pfpj Notdurfi verzi ch tenpo»! bald wnw

'

, memi pissen

dß d noch ni ch t odoälelä pdpälälin rauchenmdlt

'

mdli langsam

nam? (T) , aeg/a (L) was chen

hm’

mehr maigu sch lafendräd nein

ldmi ni ch tdd nicht [beim Verhum]

apeü für michapemu fi i r dichopen! fii r ihn oder umgekehrtpägd

'

o mein apeü mein usw.

pdgdmo dein

odre , oöreväre sagen

m i a vom ? was er sagt?

yoi vdn'

a du sagst ihm

nid , schre ienoaria pü tlh

iru flüste rnvaw oünd (T) , m cbur

'

nd’

pfe ifen

ndlq'

gd s ingen

im'

i ‚fit schwen euvdk

'

, f alz'

a , f aöv'

a lachenam küssen

mapü schw i tzen vgl. mapu warm]ocm1, ioooie tö ten [vgl.oio eie= K riesl

pa Qi s terbenböröfu sterben , fertig sein

mädno s terben ?ma

'

d sehen

äldoa s chnü ffelnodß i vät1h

‘ Beischlaf vol l ziehen

192 m om : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch — Neuguinea.

ala, abama

,

F r aue n n am e n.

S tammb aum d e s pua l a.Bande Gott )

abama ä >l' pm'

d'*b

baude a’ + lolop l

'

9 m a d -b uo d'+ beta ?

nahjpe d'

gebaugo?

taotoe o‘

g ä im Deutschen) nur lang (aofia) , (zwischen 6 und t”

)pad) , g dem geschloss enen bal tischen 0) nur kurz (gib ) ; die anderenVokale lang und kurz , w ie im Deutschen .

m'

dem Niederdeutschen in ahoi , Raboisen) , ao dem an se hrähn lich lautend , m'

als D iph thong fragl ich .Eigenar tig ist der durch w iedergegebene Laut. Meinem Ohr klingt

er vö llig glei ch demjenigen , der im Samoanischen mit bezeichne t w i rd(fa

'

qfelni danke). Da es aber ke ine Aspi ration , ke in Ank lang an lt is t , so

habe ich ihn durch den Sp iri tus lenis ausgedr ü ckt. lm Deutschen kommtihm am nächs ten di e A tempause , di e im Wort Mei neid vor der S ilbe eid

gemach t w ird . Einzelne Wörter dno dno neben kanakana , als (im“

nebenakmni deuten darauf hin , daß er, wie im Polynesischen ‚ durc h Ausfall vonKonsonanten en tstanden is t.

Mi t r ist ein t ief gutturaler Mi ttellaut zwischen r und bezei chnet,den ich in Neuguinea nur in Bogadyim gehört habe. D ieser Laut is t inWuwulo sel ten , aber siche r vorhanden (ropa).

8 gleicht dem weichen engl ischen tft ; genau genommen en tste ht es

dadurch , daß man die Zungensp i tze an die Wurze l der oberen Schne idezähne zu diesem th brei t anse tzt , dann aber brei t an di esen Zähnenherun terglei ten läßt , so daß si e di e Ste l lung zum ann immt. Demgemäßhörte ich von verschi edenen Gewäh rs leuten bands bauöe bank .

m ocrr : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea. 193is t Mi ttellaut zw ischen r und l.

y ist der Halbvokal ‚ den wir j in ja schre iben .

0 is t ein lab ioden ta les w , w e in b i labiales w.

Ob ichmit Li den entsprechenden Laut imWuwulo ri ch tig w iedergebe,bin ich ni ch t sicher. Außer dem denta len b Ansa tz l iegt e ine Spur l ispe lndscharfen 113 darin , und 3 i st so we ich w ie im malayischen j a1<m, dialan Weg).

I t ist fragl i ch , nur in 640 Dach neben 6 mi , d au, gap ,«Xao vermerk t.

(ch) is t e in Laut, den nur Hellw ig so gehört hat, des sen sächs ische Herstammung derartige Abwei chungen ebenso erk lärt wie die fränk is che Herkunftder e rs ten Neudettelsauer M iss ionare ihre Schreibweise des Yabim und Tami .

Das in Neuguinea sonst so häufige ri ng in Angst) und das

se ltenere s in sagen) scheinen in Wuwulo gan z zu fehlen .

An laut is t mit al len Vokalen , D iphthongen und Konsonanten vor

ba den , Aus laut fas t nur vokali sch .

Repeti tion ist se hr häufig , R eduplikation se l ten , boboane , paponan‚

0 dba , 0 (im , Wiederholung der le tz ten Sil be ebenso age‘

ge , tamolmol (wennman ni cht !a als Präfix auffassen w i l l , wozu ke in Anhal t vorl ie gt).

Einige Substantiva scheinen aus Verben durch angehängtes «na ge

b i lde t zu sein tereterma Gattin von lereta e begatten , earovorom Brandungvon vorevare reden

Zusammengesetzte Wörter mi t Lautveränderung s ind nich t nachzuwe isen.

8. Pronomina.

Das Pron. pe rson. bi ldet Dual und Trial aus dem Plural durch Anfügung der Zahlwörter mi t lautl icher Veränderung. Eine i nk lus iv und E x

klusi vform der 1. Person konnte ich nicht herausfragen.

Von einem Pron. conjngat. s ind di e Formen der 2 . und 3. Persons ingularis o i und der 2. Person plural is ma e in igermaßen ges ichert,1 . Pe rson singnlaris 0 nur vermute t.

Als Pron. poss . könnte eine der Form en pagao pagamo ‚ pagana ) oderopen (apewu, apaw) aufgefaßt werden , und die andere woh l die mit pagebi l dete , weil al lgemein melanesis ch pa fü r bedeute t dem Dativ ent

spre chen ; das Materi al ist unzulänglich . Dagegen s tehen als P ossess ivaffix e

fii r den S ingular fest -u,«mu,

«ua , mi t Nebenformen —o ,«ma , 4 46 . S ie sind

obligatorisch für unveräußerli che Besi tztilmer (Körperte ile und Verwandtschaftsgrade).

Vom Pron. demons tr . is t yem' diese r vom I ntermgativ im'

w er, wel cher,tam

'

was , m it: wi e , avaia wo , viga w ie viel , festgelegt.

Aus den Wortwurzeln ai eins , roa und gm' zwei , 081: drei , ca vier,

pen f ü nf (Hand) und dem in der Bedeutung unk laren m uwerden die gewöhnlichen allgemeinen Zahlwörter durch Multi plikation und Addition gt :Mifl. 1 8m £ 0ziunt 8pn chen. 1906. l. Abt. 13

194 Ds nrwocrr : Be iträge zur Kenn tnis der Sprachen von Deuts ch- Neuguinea .

b i ldet : a ioz'

e inseins , guoi zwe i ei ns , 08uoi drei eins , gui ne roa zw e i mal

zwe i , a i pon e ine Hand , o&mo dre i zwe i , oderomiai dre i zwe i und e ins,

va r'

neroo vier mal zwe i , voineromzoi vier mal zwe i und e ins .

eapo M und m pam' be re iten der Analyse S chwierigke iten . Man

könnte an e ine Verwechs lung denken und vopo dn£ als vo -

pam'

vi er Hände20, m a pam

'

als zw ei Hände 10(vgl. mu zwei f ü r Frü ch te) annehmen.

Aber sowoh l die lautl iche Trennung vapo dm'

als auch se ine Bedeutung 10s ind von versch iedenen Leuten mir w iederholt angegeben .

pom'

pam' Hand Hand 50 (und n i cht 25) finde t im K anied poln

'

m

se ine Para l le le .

ömi'

pn 100 ist bes timmte A ngabe von Leonhard ; ich habe es n ichterfragen können .

Dieses Multiplikationsystem s te ht meines W issens e inz ig unte r denozeamischen (austrones ischen) Sprachen da. Nur Froben ius (Xx i i i ) konstruiert ein gleiches fü r die Marschallinseln , ohne Quellenangabe ; bei H arnshe im (V I ) is t davon n i ch ts zu finden.

Die Angabe von T hilenius (XXX) , daß die Matyimulan er nur bis 5

zählen könnten , ist auf I rrtum oder Täuschung seiner N inigogewährslw tezurü ckzufü h ren .

Bes ondere Zählweisen f ü r Frü ch te , Nü sse , Vöge l s ind in der ganzenS üdsee zu finden. Das Zählen von Paa ren war mir neu. Von den dabe ineu auftauchenden Wortwurzd n is t q/uo Frucht) und ebalu Taube)als al lgeme in ozean isch erkenntl ich, oboo (vier) , arme (vier) und n

'

o fünf)kann ich n ich t un terbringen .

Artike l und Nominalpräfix fehlen. Fü r besondere Beze ichnung von

Genus , Numerus und Kasus bietet das vorli egende Material k eine G r undlagen. Der Bes i tzer, die Zugehörigkei t kurz der Genitivus posses s ivusw i rd pos tponiert. Der P osse33 ivafti x e is t oben Erwähnung getan . Das

Adjektiv w i rd nachgeste l l t.

6. Verbum.

Fü r die Konjugationsformen war brauchbares Mate rial sehr schwerzu erhalte n . Die Partike l 086 (e inma l is t als Nebenform 000 notiert) wurdere in futurisch gebraucht. Die Partikel nd scheint vol lendete Handlung zu

bezei chnen , und nd davon versch ieden zu se in , etwa unvollendete H andlung angebend. Diese Partike ln ste hen zw ischen Pronomen und Verhal

stamm. Als lmperati f war Pron . coujug. mi t dem re inen Verbals tammdeutl ich in momoc

'

kommt. Als re in verba le Negation kam dd vor : an dd

als am eye ich nich t we iß du weißt. Ausdrü cke wie vario neben w ww ,

you a j uni - o, yoi f onim- iou lassen die Vermutung zu, daß das Objekt durchangehängtes Pron . conjug. oder person. w iedergegeben werden kann odermuß , w ie es im S iar, Krakar und anderen D ialekten an der Astrolabebai

der Fall is t. Das subs tan tir ische Objekt wird dem Verbum nachges tellt

196 m om : Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deuts ch - Neuguinea.

9. Stellung der Sprache im System.

Daß die Matysprache i h rem Wortschatz nach zu den ozean is chen zu

re chnen is t , ha t schon Thilen ius (XXX) dargelegt.Das Wenige , was aus dem vorl iegenden Materia l fü r i hre G rammatik

abgele itet werden kann , we is t s ie zu den melanes ischen Sprachen , näm l ichVorkommen e ines organischen Duals und Tria ls be im Pron. pers . ; Able itungderse lben aus dem Plural ; obl igatorische Posses s ivafti x e bei unveräußer

hohem Bes itztum , Vorkommen e ines Pron . conjugativum.

I nnerhalb der melanes ischen Sprachen stel len Pos tpos ition des Geni t.posses s . , und wohl auch des Objek ts diese Sprache absei ts von den Küs tensprachen Neuguineas , denen s ie lokal so benachbart is t.

Ganz originel l is t i hr Zahlensystem , doch ble ibt es mi t der Bas isH and fünf immer noch im R ahmen des Me lanes ischen.

Dagegen stehen die L auWerhältn isse in einem sol chen Gegensa tz zum

Melanes ischen , daß jeder Besucher der I nsel , der Samoanisch gehört ha tte,in se inem Ohr den Eindruck e iner polynes ischen Sprache empfan d.

I m Zusammenhang mi t der an thropologischen Versch iedenhe i t der

hel lfarbigen , langhaa rigen Matyinsulan er von al len Melanesiern hat di ese

D ivergenz von Phonet ik und Grammatik mich zu der Hypothese ge fü hrt,daß auf Wuwulo e in polynes isches E roberervolk‘

e ine melanes ische U r

bevölke rung antraf , die Männer aus rottete und mi t den Frauen e ine neue

R asse zeugte , die von der Mutte rse ite die Sprache ü bernahm (wie schondas Wort Muttersprache besagt , daß ü be ral l K inder, Säuglinge von ihrenMü ttern sprechen ge lehrt w erden) , die aber von der Vatersei te her Gehörund Sprachorgane mi tbekam , denen die Tendenz zum vokali schen Aus lautund zur K onsonantenauslassung phys iologisch angeboren war.

(L’E chequi e r

- I n s e l n , N i n i go - L agun e , Händlerstation L ouga w .)

Mater ia l am 30. November und 19 . Dezember an Ort und S te l le von

versch iedenen Eingeborenen , besonders Tägéko (T) anfangs Dezember 1902auf MaW- I ns el von zwe i dort anwesenden N inigofrauen , namens S avulo (S)und Te he ran ges ammelt. Ein ige Worte von He l lwig (H). Vermi ttlungs

sprache : P idyinenglisch.

da ’ ich ama to ihr drei0‘ du 0, au, an (T) maik mein

t° ’

er, sie , es tetam deinAnima ? w ir zwei („a n a In

'

toi (T) wer, we l ch er ?wi r zwei hungern) töya wo ?

amnlm i h r zwei 105 was

Genauer »prä oder prime -

polyneeischem .

Uheminsümmend mit der S iampraehe .

ai la in S iar was .

m or.rr z Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea. 197

sge'

n im Fel dlm

'

olm zwe i kox Ort

säl Weg, true säl Mund Weg

Ai:o vie r T ü r i’]lépänim

‘ fünf [e ine Hand] pad Berglépänim &!I m sechs ném@ Wald

ndlun Loch%u I nse l , %uko%ol' I nse l k le ine]

läpänim hinalo neun ha t Ste in ‘

Iwöpam'

m zehn [zwei Hände] hg*ipi hehgfi7i (T) Sand

to'

lupa fünfzehn [drei Hände] Igi'

pon (S) Sandsa

'

lon té1’ zwanzig [Mann e iner] a (T ya (S) Feuerum tun al le [oma km ihr al le ?] ax0

'

zin R auchIn? w ie v iele 8010 (T) Asche

pdlön (S) Aschepäla i wenig kän Wasseraloän Sonne kdn ita S ee

pthüxpäri Mond ma"

! S ee

ha 43 Mann im Mond ? mcg: hohe S eepdlä

' Holz

kanan i Bambusmärz Banan eu! “ Brotfruch tab , ab Kokosnuß

äeöl{tupgpéxä!n Dämmerung? lud: T ara

aloha nim'

h'

n iva Sonne sink t ? n im'

lm Y am (T) . eine Erdfruch t (S) ?bon Schwe in

nügän (T) Ebbe einen HundMööalcau Maus

wm öma (T) Flut usu R attesömusd

'

mun (S) Flut ka fliegender Hundüvdn (S) fluten mdn iho Vogel ?

hg'

n Fl üge l

gdhä Donner man Huhn

mah0n , moon Wolke ba ! Taubehabün kann Seeadler

Vgl. aipane fünf in Wuwulo.

Zahlensystem also additiv, Bas is 5 , Abschluß bei 20.

Adj . postponiert.Vgl. bob; im Malayischen , pa ! im S iar usw .

Ubereinatimrmnd mit der S iarsprache.

l98 Dsurw0m : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch - Neuguinea .

ka'

m'

äd Möwe a_yan

' Mundma t (T), fiat (S) Schlange h2mzm L ippevez

'

ko eine Sch langenart a'%en Ki nn

wat (T) , rioad (S) desgl .Inia Krokodi l Ie

'

hön Zungemds‘äri K arettmzhildkröte d iem: Zahnhg_m grü ne Sch i ldkröte'xj'x j F is chman B ochenart

apüp desgl .

o'

hd B ag

näm M ü cken im

' Wespe ?

ko'

lzäri Schmetterl ing

weiva desgl .ki7ci desgl . Hodenli ! L ana

rg)“ Lang us te

mp Perlmusche lkiki

'

ai G reenssnaleschell miman ' Handsg

'

lön , selda Mensch , Mann rioyjn miman F ingerdggdc

'

ß' mein Gatt e , dggdaih de in Gattetamdn Vater äkäfx‚

atbz Nage ltimin Mutter tinami lclac'(7i Ü: Kind (mein K ind)tdh

'

n Bruderahdla

"

n Schwes ter krk'

a Knochenhéln

'

n We ibsgz20

'

n tua Her raftsgrade

bd£un (S) kapu (T) K opfnoir Haar dx an (S) Name , la i Namepulä

'

n Auge wel cherkrix tm Dorf

Vgl. pafun Frucht in Siar.Genit. poas . postponiert.

Uhere ins timmend mit der S iarspruhe.

Auch in S iar otin .

Vgl. te-

pam’

m fünf , also zwei S tämmc ftir Hand.

lä xfndn Oh rIrén@ien Kehlebä£änqyan Brustsw b: Brü s te

(T), lo'dn ' (S) Bauchpüiön Nabel

pöpön Sei tewa itahiton Schult er ?nahen Achse lhöhletahüan R ü ckensala7i auan A ftera'

tik , dfima , o'

h'

na‘ Penis , (T )

mäkovgn (T), mikoven (S)e'

ken VulvaMan Kl itoris

200m om : Be iträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.hm mm , Icia

"

x in sch lecht , erzü rn t kikan waschen (S und T)yähm , idlun , lid lun sch lecht , böseséx‚

at'

n ge i l täm'

lä iu bus ten ? n iesen ?

mäo gähnenma isivin ‘ rein mati sch lafen , via mah

'

huén ich schlafefertig ich ste rbe

lid/i i i : ges te rn mälöan schmerzenIétu morgen ü ?ri ildvi weinen

leip üria derei nst (na I . mal.) werde

{is jatüluen , W em mehrtap nein

ko nich tkori (T) er w i l l nich t

ohéva ka n n sagen

bapém'

pfe ifen , via hapeni anal [ich

pfeife Wind ? )molclcai , malagau verweigernpup üz

'

té'

, pupü ih'

: tdm l ügenaneiso wissen

via krimtim'

ich weiß n ich t ? kéu köln: legenmämdtd M id fü rch ten, s ich schämen nqgi i anzü nden‚ nay iya

°m ü nden Feuer1613 (S) zü rnen , i 1513 (T er is t böse pu& arbe i tenMiöl‘ bungern kalugii bezahlen ?ani essen

mmo gehen

bägä‘ Notdurft verrichten &i mae °

gib mir Essen ?

akém’

ma (T) holenläpun menstruiemn kérne c

x‚an (T) bringe mi r Wasse r

w m trinken [u nu‘ du trinks t]

Agomes

(H e rm i t - ln s eln.)

Material gesammel t zuerst in geringem Umfang Apri l 1902 von eini gen

i n Matnpi anwesenden E ingeborenen , dann vom 24. bis 29. November und

Vgl. ear'

za vol zehn in Mote l: usw.

Vgl. oe umsons t in Siar.Vgl. p itol hungrig in Siar, Tam i . vi tolon Hungersnot in Neupommern.

Ebenso in S iar.

ati (T ) , Ma“

(S) sehen , via naha ti (T)kü fiöäl hörenahon (S) , ahao ahon (T ) be iseiflafen via

Iäkälauax än ichmöch te be iscblfl'

en

nähe gehen 7ia nahe'

va [R adi x Mk ?)Inema kommen , via nahgna , o m hgma

nahema , eteta na du w i rst kommenpäsds fallen(”P (S ) schwimmen , pdpäp (T )

meld bleibeni7u

i si tzentd s ich setzen

s pwonrt : Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - N enguinea. 201

vom 28 . bis 3 1 . Dezember 1902 am Ort von mehre ren Eingeborenen , be

sonders von Dax ada 40 und Morad 3Q iährig , wel che als Matrosen nachHongkong bzw. Sydney gefahren hatten. Vermi ttlungssprache P idyinengliscb.

Einige Worte von Hel lw ig (H).Die Be tonung findet fas t ausnahms los auf der le tz ten Si l be s ta tt. Die

Aussprache is t s ingend , k lagend ; nur die le tz ten Si lben werden so gedetdie ers ten oft versch luckt , so es schwer fi llt ‚ in langen Worten dieerste Hällte zu analysieren .

yéii ich

wg , 0 du

ma wir zwei

münxfi‘

ihr zweimörü ihr drei[4 b s i e zwe ildü

'

rdp si e drei140 sie

bg, In"

Iug‚i wer

0

kdpé wenn

Mb e inszfidb

’ zwe itärdb dre i lq én Höhle

köbü é'

ggä"

I nsel ?liméb fü nf mi t Strand ?

—xfin Fruch tkä

'

mdrén Wurzel

yäwg' Nordwes t

büou Bete lben , pm Banane

Schnee (XXVI ) gibt wir zwei an ; vie lleicht is t es 1 . Pers.

Schnee gibt hier, wiemeist, { als Aus laut an ; ichhörteund sahL ippenschluß.

kö%ß Krieg ?90W i nd

köx ö‘

ü Donner

wäsc'

n Wolke106 Regen , wg köxd

w0’

n Erde , SandmM Feldkb

" Ort

waihé R ifl'

i’

fü“

, yap Feuerydx qggjä‘, yaha y

'

a Rauchköx ün_

'

ja , kox nrinja Asche

da Meer, da tinan hohe S ee

ka i Holzwii Blü te

20? m 0m : Bei träge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

n ic: Kokosnuß bdrg' Muscheln

nzä'

n9' rei fe N ltß pi3

‘ä n , p id&m Schneckewäbä

'

ggaih m'

a T rinknuß möa"

n Manndamqj Gras tämcin Vaterkäd Sagopa lme t?n-én Mutter

town! Zuckerrohryaha

'

lco T oro

la B etelpi'

efi'

er

päx‚g id K anarinuß

sawqj Guttaart

banao li olzart (fü r Tromme ln)ubén , Imbén (l l ) Baum , der Fase rnl iefe rt

mörié (H) desgl .65 Schw e inefnén "und

wd45n Maus

sdbö'

zy'

fliegender Hund

ban'

n Flüge llämt

'

n Feder

möü Huhnmerawan Taubemäät Schlangedo n Sch i ldkrö tekax ai , ka

*

xjk desg l .wi rd Leguann i

' FischIäp R ochenbeen Hai

börö‘ Schuppe

bdri'

n Flosseköwa7t

'n Schwanz ? käpc

'

rin Schulterxuin Grätefiä

'

m Mü cke nämién Schwanzsl7p B ienepää

'

pödp Schmetterl ing köréß Hodenpiiin , püm

'

ö‘

n Vulvatävaggü»Floh nimén (dp iä

n Obe rarmwöfx‚

i nimm Unte rarm

1 Vgl. balun Kept‘ in N

wö$ egi dahin Bruder ?ln7fo

n Schwester ?b;éwin Weib (S) bgm'

ne

kärin Ohe imdäx äi

-

ö‘

, mm} HerrHäuptl ing (oder Name des le tzten

Häuptl ings [Devl in])

nq mein Freund ? ‚ way de in Freund ?bätiin llaar ? ‘

Mf öß m S lim

15 Lippe ?In küs iin Unterl ippebäh

'

qwin K innsg) , büdn’ Ba rtkäx i

'mén Zunge

käbäx iz‘

n Wange

münön Nasedä

'

é n , rü hdn Ohrköm

'

én Halsmiig@d

é '

m Nackenbaafi:7n Brus t ?In? ii

‘ Brü s te

204 Dmmvom : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

eloy„qj immerIaö

'

wzi , hö9m'

s chne l lmömßnd langsamde

'

dvyd schonMpän7m zuers t

name kurz

woamwi neu

kaggarw geradebäd

'

o‘

n s tumpfmägcän hartm an weichbäx ät

‘ä: weißbögötö

'

än schwarzkemö

'

n zurü ckpäxämän rot a i , cin , ei ja

hä%ärö"

n blau am,—é mehrbe i ne in

W grü n yeu tulat'

be i ich w i l l nich tW kalt ma und

säbwé'

n feuch t

böx a‘

n verfaul tsäli kranknam two dien Kind im L eib

schwangermalién , mag@n , mömöggé gut

fé7uin k luglä7zäu bei k lug nich t dummeinen , akioän schlecht

bobo Iw'

7cäk lügenmäg<fn rein !c

7d wissen

hip , vol l

büknfen , mukunén ges ternzü rnen

°‘Lhama ! dick hungern (s tirbt L e ib mein)yume mogu

'

n %at' desgl . ?

man essen (enam , kommt)

9609 , ggä'

k morgen

Vgl. ma nja Kle id.

gebe d irwo hofiau ma n]: du gibst m irön

'

x'

g fü r mich od. mein

m m für di ch od. deinerän fü r ihn od. sein

ötä'

c

xöu fü r uns zwei od. unse r zw ei

ä'

äi'

röu fü r uns drei od. unse r d re ilobwén in ?

ämM —haai , bö'- M sagen

j rg'

u rufen , are j aja ruf

Dearwour : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch » Neuguinea. 205

Iöx öä'

d fliegenäröbsfn Notdurft verri ch ten a tü rzi n aufs tehenm?mfn , m?mü

'

n pissen

barit be rauschen (vom Bete l)üü

' was chenk@d'x ét hus tenmäli

'

sch lafenpih

'

én p ihän schmerzen s i tzendo

tii'

g we inen

mit W üx ä‘ä

n schwi tzen

d‘

äkém dä'

kén hören

mi t , kamen! s terbenätä

'

t gehen, &rxum katät w ir zwei gehen

émön kommen

é'

mönömä , m an 0 ma i ? )kommen

jöb absege ln

(A n a c h o re t e n .)Ma teria l am 26. Dezember l902 an Ort von verschiedenen Eingeborenen

mitte ls P idyinenglisch gesamme l t. Einige Nebenformen auf All ison - I nse l(Mänu, Mäln der N inigoleute) am 28 . Dezember 1902 erhal ten , woh in K an iedleute vor etwa 20 Jah ren versch lagen sind und nur mehr Beziehungen zu

Ninigs haben (A).via ich bimiab fü nf

0 du

i er gg)’

LéQ'

h0'

sieben [go telm]Miu! vie l gQ

'

uo ach t [yo o u

wie , walw wer

ke ano wo M'1mkgn , himidg 3 zehn

m a was

texu e ins iigj tausendud/u zwe i tgi zwanzig , f dmesau dre ißigde

/m dre i vierzig paln'

m fünfz igfc#u vier ria ist w ievie l

Vgl. htm" Geist.Vgl. san k

j ara schw immenälö%aj bleibenbig} , wohnenadm s i tzenbekmden

abä'

lrär ätkm l iegenarlava ja anzünden Feuerker

'

ma warn bauen Hausawa

ii , awälzü bindenek5n bringen , you nai kalten

aj é'

n grabenarze kochen 'ahaüm böa

"

u lösen [öfl'

nen Mund]Imeg

lola i sch lagenm%ucha I talia wenn duI liehs t , sch lageich

an?» schne idenfiälca stehlen

206 Dsn rwom : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch— Neuguinea .

ab Sonnepäge}mri

' Mond M aya Tabackhdläzi S tern o der Wind , you: to/ Zuckerroh rOrion Namen von

fildi Südwes tyozi iyé T ag oder heute ;

Difij ’ugfil Kraut Blätte r auf Wun

fim'

n Nach t "P al“? Baden gelegt w erden

päyqqgic Gesang po'

dlä Schwe inm i iri W ind Mi t: Hundpci S turm oder S tern pa in: Vogelbaf e Donnerwo%ewox e Wolke man Huhnséä

'

n Erdeldguläti Fe ldauf OrtIepänu Wa l d lähdn , Iähän K okoskrabbe

äémo ,aduana Weg

mawdha Grab

kami Mee r aga fy Kind (mein)f üf ucn Blü te na9m

°

g Sohn (mein)komm, kawo Hol z ob en älte rer Bruder

kann Blatt mwxpfen jüngerer Bruder560 , 3600 Be te l f éfin , Äqfe

'

fin Weib

m 574' Brotfruch t

kekéa Brotfruchtmax d Banane alaum Freund (dein)adi Holzart zur Brandmalerei senori Kopfniri Kokosnuß axum Haar (dein) , uxm'

g , ux uye (A)kam? rei fe Nuß (mein)o$enum T rinknuß palely Auge (mein) , pulaya (A )[o Be - num du w i rst trinken kamoeri Sti rn

pälalm (H) Manlbeerbaum auan Mund

f aq/u Schl ingpflanze5Q Gras sami namn ‘ Bart90filgqf Taro leholehoig Zunge (mei ne) , khm ye (A)

Vgl. rhönn0pong Mond in Ponape .

Gen it. poss . postponia t.

lärio Fl iege lägo

pglu, pn fu Schmetterl ingu80 L ens

mowd'

u Mannpci/ i Geis t , bdf e (H) Teufe ltamag , tamam Vater (mei n ,

208 Dsurwour : Be iträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Nonguini ßä n er kommt

f elid böse se in , 0 le j a;/id 686 iéam wird kommen8170! hungern “am d i e ?

siyau essen

mölömn spe ien o t.i ia du bleibstmudam erbrechen an (dia blei b ?

gli un ich trinkerm, man trinken 0 mum

'

du trinkstma

8ü sch lafen gli siyau [ria le so'

youl ich esse

mcnw_aja giihnen s iyau gli st

'

yan [: ia le s iyau] ich

pic! schmerzenöäri t

'

we inen , ale däzi i

f a‘

Iu' lachen

leix‚o , M ic/

'

koitierenleau -au gehen“am kommen

%dbu fal lenlasiai [d er] schwimmenü8a s itzenti vi: sia bleibenlekawis i [Jrauus i , -us i b inden

Ianbnas i —aubu —asi ?] lösenmaflina s te hlen

V e r b a l fo rm e n.

glion ich gehe0 le an du gehs tle am an ?

tan ca ? w i r zwei ?via tiam ich komme

o tiäm du komms t

(A dm i ra l i tä t s i n s e l n)Dialekt von Poam .

Q ue l l e : Biam , 15jähriger Boy in Ma tupi , September 1902 , etwae in Jahr aus seiner Heimat en tfern t. Hilfssprnche : P idyinenglisch.

wöfi ich, da beim Verb yuwep , yucp , iwq ) zwei6 du

i er t'

a'

löt , ta'

löd viert ip , is ip e ins

O r t s n am en.

éu/ größte I nsel der Anachore ten.

ke äm'

große Commerson — I ns e lko huoggol [koggol] kleine Commerson — I nse l

ütd'

n zwei I nseln am Ä qua tormdia Allisson - I nsd

P e r s o ne nn ame n .

Mamm g‘25 K alai d

'30 L ahzs d 40

Ymo g‘40 L asa d

'40Wax i d 35

N afiodd ßö Te'

täd9 5‘3ö Tcy

‘iäai d'40

EyolJ 30 K c'

ows d'35 L aya J 40

Mädiébd'40Dimoo

’40Femm & +Laubolc

‘+ Ge ige o

’vb Pohike d 35

He'

om g’ 60

Yalos 9 44 Avogalaoe Q —1 K oma 9 -1

Fanu 9 + K auh'

Q 40 Aoei m 30

Sommi 30

I n Mäln : Tumlam d' 40 aus Kaniet,

Guam o” 40 aus N inigo

Dampwonrr : Beiträge zur K e1mtnis der Sprachen von Deuts ch Neugui nea . 209

um;p sechs wei desgl . ?andre «hp , anrulep s ieben mt Banan ecm iwq», ans weep ach t pao Baum dam: baru der Malaien)ow n? neun bdle , pöl Kokos

käl Tarose rial gulan sip elf suwoi Y am , ma in Y amsart

yü aial zwanz ig Mm? Bete lkdnm

'

K anar inuß

sm? Batate

anda ruluria i siebzig nälid lnokarpus ?

a nerial ach tzig maßo eine Streuchartanusmial neunzig 66 Schweinsöriö t hundert ma i moi Hund

Zah lwörter fü r Fische(n ick ) täm , tuom

‘e ins mamala i Muschel

imo zwei pobenao Musche lartlulumo drei yamat ManntEwä

'

mo vier pei:c‘ Frau

taman Vater

bdtnén Bruder

maram ‘ Augek üm ' Südost kölön Mund

s a"

! Weg

pom'

an Keh lepüsün Naselm

7ian Ohrnumum Öarum ' llaupthaar

yoi S te inbäiwlon Schulterpöpö

'

sün Brus t

Vgl. äuon in

Vgl. wi Wind in Sam .

Vgl. kam R egen in Yabim.

Vgl. pa in Frau in Krakar und SnarWohl - m Possess ival

'

fix 2. Pers . s ing.

Vgl. kaxinwn Zunge in Agomes .

Geni t. po& ess . postponiert.

m a m zom sm manman.

2 l0 Dan nwonrr : Be iträge Kenntn is der Sprachen von Deutsch— Neuguinea .

n ie» Bauchtülrän Gesäßpdld

'

n Pen ispoan Hodensfridn , tre

'

nea Vulva lad Ka lkn ima n Hand kilcrea 136—m Ornamente de r Ka lebasse

pulukön Knieparapuan Oberschenke lmd! Wunde(dla ? N ox en

laolao Tä tow ierungum "aus

M Männerhaus

tsöktao ts iribul b inde St ri ckpä

'

sid Schaft , R ohr ämé kommt !

yänän Harz 5 mberog es schmerztka id Baumfrucht Iwan {jan bring Wasser

via riclab kal’ ich möchte T arapi! Löffe l ria worin s

'

q3 Ira ! ich kaufe e inen T ara

a wage sz'

p ka! du kaufst e i nen T araanal Gurt i beit gelb er entzündet Feuer

Besondere Laute ri , w bi labia l ; ts n i cht sicher von j und e in erseits.von andere rseits unte rschieden .

Zablbildung 7 , 8 , 9 subs traktiv, wie auf Agomes und K an ied.

Postposition des Gen i tivus possess im s und des Objek ts we isen die

Sprache in eine Gruppe mi t den vier vorigen.

lm Wortschatz wenig Übereins timmungen mit denselben ; ve rs treuteAnklänge an andere me lanes ische Sprachen (team , kam , wi , pain ).

- ari und - se T emporalalli x ? Vgl. die Meto und Sarandialekte.

Objekt pos tpnnicrt.

mimt'

k le in(n

'

ä n gut

peleooék schlechtpäl ne in

amadé! i ch gehe'

t'

ndél du? gehstriandö

g ich bleibetöksi ’ setz’ d ich !rioninse ’ ich sehevic: iou ich esse

w ien du ißt

bien er ißt

2 12 Dsurwom : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguin ea.

te te Mutter wi igö Netz

wimkifir Schwes te rmbake ri ' Kopfme tem ‘ Augeulukw i ‘ Haarwe sen Mundumi ri Lippe ?gunw i Kinn ?leben Zunge ’

teli tien Ohr

me rie lin Bauchbe rie tsü iu Schul terkeptm Pen is

lémen Handdolm dolab ? Finger

gemlmri Obe rschenke lkekun Nage l[wien Knoch en

divö’

n dääzdäre Auss chlagme ld e Dorfrume H aus

keo , key Messerkärigä Stockndycfrö

' Speerkemh: Sch ild ' wumln

'

sch ießentamerie Schleuder gdnde se hen

Possess ivafli x e - r'

t 1. Pers . s ing. ,- m 2. Pers . s ing. ,

- n 3. Pers . sing.

leben im Siar , Kraka r, L angtub Hoden , be im Zunge .

kmdu Schild und Ste in nicht s icher ause inahderge fragt.

Vgl. 1:0q in Yabim , kobo in Bogadyim , p ipe inW'

uwulo groß ; zußlligauch in K isuahd i kulnm groß.

Vgl. tem’

anzünden in S iar.

kdpö‘, si kepo groß

waréla ges te rnweile heute od. morgen

tsc]oale fertigkam- wem: gehentom lokale vana wir zwe i ge h enmim leute ve na ihr zwe i geh t

si ti mia er nicht ? s itztmama pissen

Li gä defäzierenbeta - 1010 hine ingehen (vom M ee r zumDorf )

malembänu s i ma le Sch lange s ie tot

an hate hmi gige‘ ich koche F is ch

wo do{je du zii ndes t

tere km Irre Mate w i r zwei sprechen ? M .

mega [more ] tan dotsa ihr zwe i ? zü ndetnase s i mo wetsa

'

er rauch t Tabakwo golo me i du kommst

du du P räs . kommen

go riör0'

du schlü st

tom gute fiöro wir zwei sch lafenle ilo singen

hände kaufen

wo tag? du s chne ides tan geta gene mir i ch trinke Wasse r

hol’

!

Dm rwom : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - N eng nima . 2l3

(F r e n c h — I n s e l n.)

Dialekt I I .

Q ue l l e : W'akea , 2öjü riger Arbeiter in Friedrich - \Vilhehns - llafen .

Juni 1902. Hilfssprad ß : P idyinengliseh.

kas ia eins makariu Kopfmatüiu Auge

manemane Ohr

mbela polukesia fü nfzehnmbela m äawula zwanzig beretsnie Schultermündu münda vie l

-

„sp. wen ig [pi si pöpa das es

(amade Handwäre Sonne me rera za Finger od. Fläche

mermo Nach t kumbwie Oberschenke lmine \V indteure , Aura R egen tulur iriu Kn ie

kindakzhdefia Ferseum

'

s Knochen, Messer ?

w a te ie ? Eite r«Ianda re Aussch lagwarekerake desgl .z'

rimu P acken

polnge Dorfben Voge l , Taube rume Hausige F is c htamoa

"

na Manntewine , tabine Frau leme rie Schleuder

wemmbe Sch i l dki m Messer [od. Blut i‘]

2l4 Dax rwocrr : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch — Neuguinea.

gäbülc großkapüpä desgl .käse k lei n

te bzw . morgen

tamalm , make gehentamandir, mandi r bleiben

(D o r f , n ö rd l i c h von K a p C ro i s i l l es , am A d a l b e r t - H a f e n .)Mate ria l von Besuchern auf Pantihan im Friedrich -W ilhelms d lafen.

Mai 1903. M i ttlersprache Siar.

0 du

er1

dem w ir (ausschl.)ai : ihr ‘

icli s ie ‘

ria isenalr mein

riamai unser, vianema ?

ne üe was

sevieple wannse1ieptoi des gl .

Brotfruch t

eih'

gi zehn bär Schweinkärü

m vielsüp ita w ievie läbd

'

ri Sonnef i?! Mond yob Paradiesvoge l ‘tid

'

e'

m Nach t gena i Möwe ‘

weir Donner mo! Schlange 'tim W indtim ta in ' Wolke [Wind F isch

Ebenso im S iardialelct.

kekamotu gehenka taganyan es sen

kem rovo h ine ingehen

hakahaka defin ierenkaram ndugiyu kohab iti erentaka1

'

u'

m speien

216 Dsurwonrr : Be iträge

pan'

n kahlköpfig‘

m'

in schmutzig‘

bi'

rflt schnel l

i7rc'

män vorges terngrömö

me heuteigah}n morgenräböb übe rmorgenodgém schon 'güf öp dereins t

pcy'

sagen‘, pge

'

pe sag’an !

moi n i ch t wol len 'mu]: vomngehen o mäktä geh voran !tä

s i weinen

s iérlir er fü rchte ta ik toks i me in K inn es schmerzttare

_

schneidenanari ria mats i Speise ich s terbe

riasö ich komme‘

1ialö’

q ich sch rei te‘ wi ya i hmi ihr Feuer ziinde t

In erbrechen ‘

»bäl landen ' rävés rauchen ?abcm isa :ms i Sonne geh t auf pmw gebenoben ide yao Sonne geh t unter

i) Tuom.

(S i e s s i i n s e ln , zw i s c h e n K ap K ön ig W i l h e lm un d S i r - G e o rg eR a nk - I n s e l .)

Material im März 1902 auf Tami von zwe i Leuten aus Tuom ‚ 1903

im März in llerbertshöhe von Ndar‘

m (Nd) aus T nom und N imatug (N)aus R eserene , der ein Jahr in Tuom war, gesammel t. Mi ttelsprache Tami

ye t ich yairia wi r (ans chl .)yum3i dl! [wm] id w ir (einschl .)ri € avi ? nug (N d) er yairu wir zwei

Ebenso im S iardialekt.

Objekt anteponiert .T emporalpartikel - ui afligiert ; Perfekt ?T emporalpartikel - ooi affigiort ; Futur .

Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.riet arts! ich tanzepadd

'

l fal len‘

-/üfl sch lagen ‘

66 süsé' Haus bauengéré ze ichneni manus i ‘ er s i tztvia mal ich s te rbe‘

o madose du ble ibs t0 tur gulu

—miva’ duK okolosaft trinksttüpöfo

'

m'

paddCln

avi [abi ] tiüaneo ? Arbe it ver ri chten

y490r.palus i Bootpalmeai desgl

pas n' lösen

cia i rid evoi ich werde sehen0 wefeeoi du w i rst seheni tacai er w ird sehen

idi titevoi ‘ sie werden seh enyää3 er geh t

m wom : Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsct cngninea . 2l7

{mm wir zwei c'

i"

n in Fes t E ssen]itol w ir dre iyamfu ihr zw ei um (N) R egenyomlol ihr dre i sa men (N) we iße r Sand

tagum'

a (N) Wass er [ta -

gun-

ya

tgatas i ? s ie zwe i tri nken Wasser]titar sie dre i te Meer (N )Pron. conjug. na ich Iagum Fe ld (N) ? [tala s u tag um au

0 du usa ! gehen fertig machen5 er Arbei t]

98 Weg (N)yon mboaa

‘ tion mein Tabak nö'

nö'

sa (N) Dorfywa mboua tr

'

mn dein Tabakyai mo tia i unser T ara lem Wal d (N)sine wo ma i l Stein (N)yias wann un Brotfrucht (Nd)

um , y05 (Nd) Be td nuß

BananeSmnes iii?Kokosnuß

als eins top Zuckerroh rm zw e i mo , man (Nd) Ta rotz?! dre ipäfi vie r mboga TabakI t

'

m fü n f ga i Schweinlim ba es sechs gawrm Hundlim ba ru s ieben man VogelHm be M ach t ätdkä Kakadulim be pari neun mbun Taubesériül, adviäoül zehn 605 Gekolamote zwanz ig36600 , 36600 a l le [vgl. gi i

'

bün Krabbeäridr K anuinuß

pi: w ie viele kikeli1i (Nd) G

ämi toa Gott53 Sonnekayo Mond pa in Fraukayo dödöli Vol lmondkayo risi ' Neumond gem , gizun H interkopf

61796 a Schei te lndäman Plejaden paa kin ‚ M akiiten (Nd) Scnam: «via , man una Or ion nagöa Antli tz449 T agbori Nach t (N) matii : i Auge (mein)

Stellung wie im Yabim.

2 l 8 s rwour : Be i träge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea .

matä‘

ri äloh" Augapfe l m’

män denne Handri icken

ma liizi am Wimpern oder Brauen (Nd) ni mein 165 Handlliiche

1naléä : igtit‘ \V imper (Nd) tdgügzi ma Fa us t , n imdn guam io (N).

damen Sti rn m'

man zigér (Nd) Fingeravon Mund 959 Daumendd

'

ddbü Lippen , daran dadabün (ia , wili (Nd) NagelObe rl ippe (Nd) agcn Fuß

äzén K inn agen dume Spanne(123571 (im Bart agen lölo

' Sohleyämiin Zunge ma ipata Knöcheln , p0p0hm (N )

gain Oberschenkelbdrän Backzahn agen damo ara Sch ienbe in

dabc, agen pap0hm (Nd) Knieizii

'

n , uzum (N) Nase agm 57a Kn iekehleiziin pii

'ra Nasenloch agen aß Wade

dudaban Nasenflüge l alfa , wi1i n (Nd) Hautiziin bän i Nasens;»i tze Man , damp f (N) (Nd) Knochen

rä1i rd1iön R ippe (Nd)tälman dii s Ohrmuschel , tält'mm sdbü

'

län Sch lüsselbe in (Nd)dadabu (N) m£zén Fleisch (Nd)

td! izian para Ohrloch alén Eingewe ideldlifianä sOhrläppchen, ü ilbaandauga(N) nsä

r Blutgärsüän , yizzm (Nd) Hals 317m M i l ch

Schweißto

"

än pou? , luan pugu (N) Nacken Kot (Nd E ingewe ide)apon Körper memen Uringärgarm , poan (Nd) Brus t ma tan sü

rü Tränelusüm , hmm (Nd) Brü ste 6919 (N) Geschw ii regüdgüda

'

n . upon (N) (Nd) Bauch tdtäh'

n Ehe rlii

'

mörövi Fieberavaran , so

a (Nö) Schul t er m5fiäm GeistM eie r, gaym

-e. (N) mboido (Nd) ip Name

Achse lh öhle mama Dorfdämän R ü cken nug Dorfgalim (N) Se ite Dach [vgl. atap mal. u. on top

M alen mbalen (Nd) Ges äß engl .]utma i wi! in (Nd) Penis n

'

im Hausäuläx i , mdezi (Nd) \

ulva ruméi Fremdenhausn ima

'

n Arm , Hand ndä! Treppen ima

'

n ala m'

ma’

n anmia (N) a idman T ü r

palid Z immer ? [pal id : . li aus unse r ?lm

'

man garc’ Unterarm mäg Matte

n ima’

mbölbölc'

, nima'

npripäfiin (N), nimdn älz’

Schlafhm: k

püp iihhz (Nd) El lbogen mböri Sch iff

G en. poss . anteponiert.

220 Dxnrwour : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

(S i a s s n n s e l.)

Mate ria l w ie von Tuom auf Tami gesammelt.yau ich

yum du

neu er yäm Steinim wir zwei (e inschl .) mi izä

'

vdn Koral lePron . conj . na ich nda

'

g Sandu (0) du yä$ Feue r(e) er mbg„

aß R auchpie w ie vie l ävdb A schesange wer yä

' Wasse rris was Meer

ein wo ai Holzduale Gottndäg Sonnekayo Mondkayo clip ma tidi Vol lmondkaya kaina : ie Neumond

H immels » oder Wind

Voge la rtrgb, rgp , mböri Nach tparon Fes t ätä

'

lrä' Kakadu

na_gipcmer Kasuarkändér Geko

lä?äb Donnerdag m

'

lia Bl itzumän Regentä

'

n Erde

(zn Weg

15 153 Borg

Buschsu tina D ickich t

di hier bei denselben Wörtern Präfix , wie ia in Moto , vgl. n’

- bmntau

Herr in Tami.Vgl. li Weib in Y ap.

m'

a Kokoshy»Zuckerrohrmo T ara

dmiiz Y am

mb@a Tabakria i Schwe ingawun Hundbänömör Vogel [eine

ditamo‘ Manntamari Va ter (me in)tamam im? man imo! Va te r de in er

is t lebendig er tot

tine7i Mutter meinedipa in

‘ Kind [Mädchennäluk , notum , na h: Sohndi nalug ru es S ind zwe i S ö hnediäw ’ Weib

Dmnrwonn : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von D eutsch - Neuguinea. 22 1

mérön He r r

se lbs t es gebar K inderänü tu

"

äd Geis t , bösermor iäm Geis t , See ledaban Kopfgüd

ü H in te rkopfburlmrad Sche ite lpaliki d Schläfenagad Antli tz uh

'

na‘ Daumen

dabad rau‘ Haarmalad Auge tawcma Nage lmatad alarm Augapfe l agen Fuß

cyan ndimo Spanneagen lölb

' Sohleweg}oätd Knöche l , Kniegoo

' Oberschenkelamtali Oberl ippeäyi d

‘ K inn ru Bein , Sti rn zwei]yci

'

mi in Zunge ' agen öla Knieke hle

iizi id Naseü: ü

"

d säma Nasenlochüzü

d nddö‘

dä Nasenspi tzetaliéan Ohrlalician rau Ohrmusche llolirian Jamba Ohrlochtalirian ä

"

ta Ohrliippchen

kala'

köa Kehleß5d Nackenätétgg Brust pam

' Bogenläs iin Brüste

p!k5n Nabe l ma lum Angellmken

M är: Schulte r än Sch ü ss elmbqie

'

n A chse lhöh le auf! Gurtdwaod R ü cken pipi Schurz

pdndö{ Ohrring

Geni tiv anteponiert.

- d Pose. affix 1. Pers . plur. e inschl.Vgl. kaximcn in Agomes , kaünen in Manus Zunge.

Vgl. oün Penis in S in .

We ib endém° Vulva

limäd Han dlima

'

d rias ina Oberarmlfm

'

i d gar i Un terarmgudü E llbogen [KnochenI iman ran Han drü ckenliman ale Handiläche

uli HautIna Knochenräziräviön R ippedorial sambu S chlümelbe in(rim) minda (w ir unser) Fle isch

Blutfü : äm M i l chb ua Schweißdann Dorfrüm Haus

222 Dsurwnur : Be iträge zur

riör Nasenpfe il

rias Armgcllechtmiär Mus che l ‘mbür Brustschmuckdon Eberhauer

mögdr llundeziihne

r'

n'

p , zi i!»Kammmö Ma tte

dif da neu. jungdäh

'

pan alt

m'

8 i weiß

mbin'o rot

PW “ , PM

Mm dumm

sdmea sch lech tnör gesternä‘

ana heute

garamm'

s dereins tpalc

‘tagami de re ins tmw ioa vore ins t

65 ja tämbä schrei enmäöb mein taräb segelnvia ylta moab ich mag nich t06mmboas pa yau gibTabak an mi ch b lori hereinkommenmbaca s&oa Tabak ist fert ig Wand zurü ckkehrenmboas i n ipep Tabak ist dapda! hunge rnyautim

'

k ma manual man ich w i lln i ch t fech ten

[you tc'

m'

k ma manualmau’ ich Leibmein euch ers chlagen w ill ni ch t]

K inder sch lafen Männerhaus innenyou nagen ich schlafeyum «gen du sch läfs t

gen 1hr legen vom pa yau gib mir

l iegen im»: pa war ich gebe dir [ich an di ch]ndä

'

g nueaiaa Sonne geht auf nalu is weg di e Speere !

Vgl. ndär Blut in Tuom.

Vgl. im S iar m0i nicht wollen.

Vgl.- sau kommen in Tuom , Samoa - ao in Siar.

Kenntnis der Sprachen von Deutsch — Neuguinea .

ndag nug i siau': Sonne s ie s ie kommt

you nanam'

ri ich esse

yum anam'

ri du ißt

yon nagum ya ich trinke Wasserywn ugnm ya du trinkst Wasseryum uni ma du kommst

you nala ich geheymn unlp du bleibstyou nam?»ich ble ibeymn oala du ge hstywa «la du gehst

yau m 60 ich singe

wdlrfdén '

a mizi Schwe iß kommtm

'

pain dita: i Kinder schreiennipaia age tiwvm h?s Kind d iesM i l ch

pitol maän gau mich hungertyou viasä

'

b ich redeyum m b du ret

nm 806 er rede tihm : m b wir zwe i [einsch l .] reden

K ind

&aza i aufwärts gehenndäg £zai Sonne geht auf

M mül nach außen gehentapöt wei len , l iegen (im Wasse r)tan£ma kommen

talori hörentala

'

lfik nach hingeh

lagöl tauschen , kaufen

224 Dm rwour : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch - N euguhnea .

lua zwe ilol dre i na layo’o Herrpérie vie r papä

'

rd Kopfmdaä fü nf male1i , malen: Auge

auran Mund

na iva ma te ‘ Sonne larian Ohrvagen Handac

°

ran Fuß

p im'

n {laut

apuran Eingeweidena vala Nordwes tenna hama Südos ten a im i kanlcan Geschwü rna hiroma Nach t na bura Geistna la i W indna béa Be telnuß na nia Haus , Dorfnapa r Banane na «lem Fremdenhausna nie Kokosnuß na mä

' Mattena tou Zuckerrohr

na yo Speer

na malo Gurtnaga Schwein na

‘pdn

'

oa Schurzna gam e Hund na «ga Sch iff ?na mön Voge l ua im: ! Feindna man otalca Kakaduaäkii

'

l [nakuli’] Taube

na göga Krabbena gü

'

mu (ein See ti er) na malo neu, jung

näoäräsiä heuteam , lügcli

'a Sohn gold morgen

an'

gléa Geschw ister der Fran alaooku jetztlänge Ges chw is ter des Mannes yavo nein

légao (Verwandtschaftsbeze ichnm g i’) ä'

pii qy'

nfertig, war apuauTabak zuEndetämäge Vater

komme

anteponiert .

nt’I Nominalpräfi x , obligatorisch ; be i unveri ußcrlichem Bes itz (Verwandt

scha ftsbezcichnungen und Körperte ilen) wegfallend ; gleiehstehend mit dem N omiual

präti x ä (ré in Neupommern (X).

Da ewoa Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deuts ch - Neuguinea . 225

euäakiou name pa gom ich gehe

Tara zu dir yom kuoanasw du trinks tnaiva mala iraun Sonne geht auf yau da panake ich komme

naivalo mata 6170 Sonne geh t unter ta gao weggehenyw äa ß vo na niu‘

pa gom = ich kr oap'

tanzen

gebe Kokos zu di r ganz h4pati du sprichs tmega Impas ike po! Boot dusagst la kavia segelnes schw immt ta maß bleiben

yaurialrono ich schlafe la la]: hineingehn

yöm kula kukono du gehs t s ch läfst ta mu! umkeh rennadvolsü *

ono apua Fe inde yan riala ich zieheyum Im viloka was duberei test Tabak yauM imi i ch höretaJ: am

'

essen la po! im Wasser liegen.

(B e rg l a nd s c h a f t auf de r S i r - G e o rg e - Book — ln s e l z w i s c h e nN eugui n ea un d N eup omm e r n.)

Ma teria l w ie be i Malen in Tami gesammelt.307 : Wasser

mi : Kokos nußmög

'

l‘

aro

pin Bananeten Zuckerrohrmbu Betelnuß

yoi ‚ koi T abak ; kam goi mar aulcan = ?

km“

map’ Tabak gib

koi rdm Tabak nich t vorhandenpaid 911 hungrig ichkori m

'

me ine Kokosnußkam ni deine Kokosnuß

mg Hundginn Krabbe (L athrusia

'

, ih' Speer1

2

Gen. poss . anteponiert.

itt dem von Zenaidje bei Bogadyim ‚ heißt SonneVgl. XXI I .Hier Objekt poetponiert.

Mi t t. d. S em. Orient. Sprachen. 1906. Abt.

pene la i tunu' Pfei l

a1ilu £ci weg die Speerekdr Dorfrum Hausum Männerhausnaria i tikena «rum [iß t Knabenl iegen Männerhaus im

_bé

'

i i Nach tnzön Sonne n: ön sgkilcSonne geh t aa n kgaa ich? sch lafeyu kgb du sch läfstäon hin ich esse

yum kän du ißt

an e in yöp‘ du? tri nks t Wasser

an ma du? kommst

i£on la ich gehe , na la du gehs tnem 66! du bleibs ttion ko ich gehe fort50»mit , an ra]: ich tanze , du tanztfion 60 ich singe

226 Dzurwom : Beiträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch ‚ Neugui n

o) Yabim.

(K ü s t e n l a n d s c h a f t b e i F i n s c h h a f e n am Huon go lf.)Bri efe von ehemaligen Schü lern der dort tätigen Neudettelm er M ission,

die te i ls als Arbeiter der N euguinea - Kompan ie von der As trolabeba i nachder Heimat , te i ls als frü here Arbe i ter von der Heimat aus an ihre Freundeauf den Pflanzungen schre iben. Sämtlich ohne ‚direkte Bee influs sung der

M iss ion in den Jahren 1901 und 1902.

lnterlinear Übersetzung, durchges ehen vom M iss ionar Baw ler (B ). Lautl iche Korrek turen i n runden Klammern nach der Aussprache des 25 j i hr igcnArbe i te rs Nasai , der les en kann und malai is ch vers teh t. S inngemäße fre ieÜbersetzung in eck igen Klammern.

l. ai m yasmn biwi bamler usum biri enda i amo amei

I ch, Mo, spreche R ede. Bamler, spri ch R ede zu meiner F rau,gebo

‘) ai : io ayu lemelu via (ma)

daß me ine Monde Monate als K ontraktarbe i ter] zehnlenw i mi ggo (gie). o bamla uli

fertig [s ind ], fünf l iegen [vor mir]. 0 Bawler, s ich

a i (alu em6e ' emoa

ich me i nen] Sohn , w enn we i lt gut und so] sprich zu

9 7 0 bamler embe cum ult'

aino damo «sum endeü a i

mir. 0 B amler, wenn du si ehst meinen Vater , sprich zu ihm,

a i ma ai gatu geob' woga

ich [bin] woh l und ich werde Hü te r der Seelen und be h ü tesangara gema «d e '

die Jü nglinge ; e in einziger ist erk rankt . Sangara ist tot.

(sem ) ma sesau bawler gebe yabr'

m

Leute aus L u laufen fort und lügen , Bamler, daß Y ambim(leute ] s'

e

ai nm golf lau riagedu aemoa ma viagedu sesoa

s ie tot [s ind]. I ch, Mo , sah Leute manche leben und manche laufen fort.

-gebc und embe sind Konjunkt ionen , be i denen derselbe Stamm - be ‚ wie

be i den Verben , durch das Präfix ge e ine vollendete , durch das Präfix d a eine

unvollendete Handlung beze ichnet.. (Bawler.)geld : und endert s ind Präpos itionen desse lben Charakters wie gebe und cube.

geab von ta -

yob hü ten (B).mega s . XXI V p. 34. Der Briefachreiberwar -Mandur Aufse hen auf

der Pflanzung Yomba.

gets und mda , «ebenfalls Pfl fix e der vol lendeten und nnvollendetm Hamilung em Stamm - tu‚ dessen uns übersetzbare Bedeutung -werdem ist. I n diesen dreiDoppe lformengebe , embe geteri , enda t

getu, ende (ebenso emimzi gebam'

fert ig) zeigts ich, wie die Ansdruclmveise des Yabim (und des e inen Tei ls der mehnesischenSprachen) auf Anschauung von Handlungen zurückgeht. E in anderer Te il (Neepomme rn z. B.) läßt die Anschauung der G egenati nde durch obligatori sche Nominflpräii xe in den Vordergrund treten .

228 Dsurwour : Be iträge zur Ke nntnis der Sprachen von Deuts ch — Neuguinea.

0 gau'

gedu. malam enderi ‚iapasi'

ai embe yana ge

werde ich ziiruen. Auge dein zu lange Zeit mir, wenn reise dortgenam uli cum. ai gem sa ma 1iagam gesa getimn

'

kaufen (B) di ch .‘ I ch kränkel te fertig und gesund aufges tanden wieder.

2. o yla aumnim babia.

dene ai riahgp kale (gMe) gla aam game

0 I la, dein Brief dies . I ch, Ngatup, schrieb I la dir . Guwama a ia aka be teri anka mealu aia agaüz (ahoin )und wir holen Schwein eins von Moalu, w ir schlechten , und w ir

sch lagen Tromme l los , und Yab im sagen uns oft‘ daß sie binden uns bis

[wi r] fertig auf ei nmal. 0 Na, du w irs t bleiben und uns zwe i [mi ch und]0 se.m ‘

a igi (a iagi) 0 yia gali tena e seki: i geävi"

Yabo werden [s ie] verzaubern uns . 0 I le , Yalis Mutte r wol len s ie gebenbaue yla a imi (aianm) male geht es bis: kalom

an den Baua. I le, unser Dorf wurde sch lech t [durch] Zaube re i (B)afouni gameä nbane ' gen

’nenn ma ai gaga e a irie

viel . I le, [an] unserem Platz F ische bissen vie l , und ich angel te, bis meinsum wage navi m m ma aigi (a iagi ) kalmai ma

Angels tock neuer jener brach fert ig, und w ir be ide [ich und] K aboai undalias agi alw ine ‘“

e in amiri (am ) mealu ma asap mm

Ulisa be ide [und] Alung w ir kommen [nach] Moaluund hauen Angels tock

wieder. 0 I le , [w ir] binden Lockmitte l h inauf wieder, und Ngakau

kiri (gekiri ) ten e gem ibane geria a i (a ia) riawau e g!a aianä

gab eine ; e ins t jetzt F isch biß uns ohne Unterschi ed. 0 I le. unser

ga s ich; wohl Fremdwort aus Tami bzw. Tami nugedu, wo Mo lange warund wo se ine Frauhm tammt.

Aufl'

allende E inschiebung des Adverbs zwischen Präpos ition und Pronomen,wohl aus dem verbalen Charakter des ende t, geten zu verstehen.

Auch eümn -wieder hat hier das Präfix der vollendeten Handlungerhalten .

Sinn nicht recht verständlich.ham: Frucht , Körper, Essen viel , oft. Diese verschiedenen Bedeutungen

lassen s ich unterordnen unter den Begrifi' M was betrifft nu vollendetes.

Zaubern geschieht durch Binden von K örperabfällen (Haarendenen die Seele haftet

Wechse l des Tempus.E ine Fischart (Bonito).Von taga i be ißen (B).ma nach XX IV p. 9 da ; möglicherwe ise aber Diminutivpart ikel.

m onrr : Beiträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea. 229ma geboa (gqma) m a yla geten

‘s ila min (aila

'emeri ) ma aia

Tara se tzt an Frucht. I le es geschah . S iar kommt und w ir

age ibano rianu yla geti d (geta i ) kaum (kann) nannte

fangen Fische viel. I la am Arbei t[stag] vol lendeten [am Sonn

abend (B)] e inmal wir beide Yabo und I suund I som wir besteigen KanuAni ma äuße rn to‘ Ias i

eins und Ngabam mit jü ngerem Bruder bes te igen Kanu eins und Nganenchen

agi akmh ea ensia (esab) sebi wan ted ma aia oya

und Alunkwa si e bes teigen Kanu eins und wir gehen [nach] Wawaluma lau mala wogu to m ain beberi ‘

und Leute [aus] Neudorf mit [denen aus] Wawalu insgesamt (B) sch lagennici lrawn (kum) aap m alunhw lankwa gema endu gi

ihr Fel d und Alunkwa al ter wurde krank zu Tode lag [im][um salam alu (ulabu) gi ma aia aya ma ali

Männerhaus , Dach un ter [unterm Dach] lag [er] und wir gehen und se henan gi ma aia atmi a i ma aia asaln

'

ai

ihn liegen und w ir beweinen ihn und wir beauftragen (B) Uhse , [er] ging

[ins] Fe ld , [er] ging hol te s ie kommen morgens frü h [am] Sonn tag und

I ch, Si la, sch rieb dir, Ngabeng , deinen Brief du wei l tes t

beglei tete3 t D’

Allbacco' lange Zei t oder beubei tetes t Feld? 0 Ngabeng,

m an m ieä a im Ihm : (bumbum) a i o yamw i (game ) yawa@Q3ld )'sage zu deinem Ge ist [Weißen] , ich werde kehren kommen

Hier scheint die Grundbedeutung von geh»enden zutage zu treten , oderes müßte übers e tzt werden : zur S iar kommen [wir] sila amd , wobei - der Ausfa ll desSubjekts noch merkwürdiger wäre als die Voramflellung des Objekts.

S iar, der Dampfer der Neuguinea - Kompanie.agi hier nicht mehr Dualis , sondern seiner ursprüngl ichen Bedeutung gemäß

noch, plus .to mi t ; vgl. 60 to gabe Schwein mi t Eben ähntm.

- M nach XXI V p. 9 da ; mögücherweiise aber Diminntiwartikel.

Wohl von bebc Nacht , vgl. unten dabeba es betrifl'

t die Nacht , es war nochnachts morgens früh. da ka nn man fas t immer dem pidyinsnglischen belong

gleichstellen : es betriflt , es gehört zu, es soll he ißen , es ist lhnlich u. dgl.

Nomen in das Pron. posses s. hine ingeschoben (B) oder, wie übersetzt,Pron. person. als Objekt und Pron. poss, abgekürzt.

Geme int ist der bei den Arbe itern sehr be liebte Pflanzungaleitttr HerrD’Allbacco in Yomba.

cla im taua (3. Pers. s ing. geya) gehen , kommen hin , tamd t gehen,kommen her e (B ).

230 Drurwow r : Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea .

bauen Dorf ein s beim Meere gelegen . Ngabcmg Vater dein g uter h iergmwa gema atom yemaa viom riaberi nim lau sekw i ba

wei l te k ränkel te n i ch t , leb te gesund. Ngebeng dein Volk speeren Schweinto yabo M i t am ma 0 &eno sam seka ha i (geri )mit Eben ähnen jenes fert ig , und werden kochen Fes tessen fangen (B) nocham 0 amoa geiz seno sam su alrom (agom) ko (90)i h r werdet warten noch s ie kochen Ess en fertig , später [zuspät] dann [ihr]ameri ria brn komm (gmnoa) riayam me nabori tamam

kommt. Ngabeng du wei ls t gut oder s ch lech t ? Ngebeng Va te r deingeyo geto m

'

agi 10600 m'

afnom ’ydu cum ria '

zü rnte (B ) uns beiden [mir und] Labuo i hrem Ehemann es wurde deinetwi llenIcowo agi

Kowo und [se ines] Sohnes Ngabeng i hr Bri ef.4. ai dia Italo (9010) alwi mmtm

'

m (Mbit: kalonlabu w enn man

I ch S iln sch ri eb A lung deinen Bri ef. K alonlabu spri ch zu

A lung : s ie beide älterer Bruder i hr Schwe in [sein und seines äl teren Bruders

S chwein] jenes sie geben an Labi . Sie beide [er und] lga spe eren60 toyabo a i

zusammen Schwein mit Eberzähnen. I ch gab Tabak j enen an

dem: (term ) grko su anka ai [emo

äl teren Bruder , er nahm ab von mir Hand mein [aus meiner Hand].lau teri

Leute i rgendwelch e abnehmen bis geben an ihn n i ch t. Volk un tenein anderer würde es ihm n i ch t gegeben haben.]

Leute am Finschhal'

en] speeren Eher fertig und wenn i hr kommt0 sm sam sebori seko ‘ gen sem

n i cht , so werden s ie koch en Festessen schnel l , s ie holen etwas , kochens ie hol en schon und kochen fii r einander di e Zuta ten fü r das Schw e ine

essen fertig (B)]ta icwu

’ bauen wird wohl lautlich von Icwi Meer unterschieden sein ; Bamlerschreibt tagt , während 9 in Vetters S chreibweise (X VI ) nicht vorkommt

Der Name den E hemann: der h buo ist dem Bri efschreiber off enbar heilig—tabu

gain augen M um was wil len , warum , gehe done Aa um deswi l len (B ).Hier tri tt die oben dargelegte Grundbedeutung von via besonders deutl ich hervor.

- l) er Dua l wird immer zwischen die beiden Personen hine ingeatellt. räum t agi

dama=Ngasai und seinVa ter, hier : Kowoundsein Sohn Ngabeng ihr Papier. . (Banden)P ersonenwa hsel; gewin ndverbial wie getu, getiam gebraucht.ter - ko 1 . stehen , 2. nehmen, I alm suabnehmen ,

wegnehmen , 3. holen , meistin Verbindung mi t. lami1i (B ) [tauu'i i tama ’

n].

232 m woarr : Beiträge zur Kennt nis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea .

I ch K amungsanga schrieb T imuika deinen Brief. 0 T imui ks ,

almi &aiwdo oma ma 0 am aka m'

m mncia ' sem

Alung sehn t s i ch nach d i r und w ird gehen holen deine Frau sie kommenam «mania sewfn eri

bleiben [in]Wawalo zusammen [bei] ihm ; bis du komms t da her (B),wie da moa (tamoa ) takeri (tagen) dawin (tauscin) taw i lau selrmn

wir bl eiben al le in (B) zusammen fü r uns. “ Leute mac henes getat i aim auwi agi ulanlu

‘coli geham se

‘ai

sch lecht zu deiner Frau [daß] sie zwei [sie und] Sol i macht schlech tes , [w i e] i ch[verläumden si e]

karioga (gafioga) aum embe umevi o umoa awm a ia tamoa

gehört haben. Du wenn komms t [so] solls t du bl eiben begle i ten uns . Wohnengiongala umoa bwin atom lan gebe

[in] Gingala wohne [in] Bonga n i ch t , Volk wi l l binden [verzaubern] dich . I n

geht m u (se an) seka awnnün na (rin)Bonga s ie sprech en bis geworden schl ech t sehr. Siga dein Zugehöriger

[Freund] , i ch K amungsanga sch ri eb Rede , daß T imuika sage zu d i r,umbe‘ umeri agi m

'

m auwi amen asib ging01a

wenn du komms t mi t deiner Frau , [so] kommt landet [in] G inga1a , ble ibtauwin ika embe us :b 0 am auom (own) ma

bei I ke. Wenn du landes t [in] Wan e , [so] werden s ie tö ten d ich undseko nim awwi sn aika ai kasum (gasum) bifi rianu

nehmen deine Frau ab. Siga i ch sprach Rede als vol lendetekascm (gasau) atom

[Wah rhe i t] log n ich t.7. ai sila kato (gato) aum kalo aim babe

'

a km ai kaosao [gaosaa)I ch Sila sch rieb dir K ata deinen Brief. Kato i ch fischte‚

[während] ich wei l te [in] Sembouund Gedam machte G edanken [argm oin Nebenform für auwi (B).

ta n nach Xx iv p. 9 Pron. reflex. nach Baader auch res ik o be ieinsnder

und isoliemnd ol‘

dr sich Aifix «ti vereinzelt , vielleicht Schreibfehler.Merkwürdige Nebenformmi t lu- agi kom pondierend, vgl. im Brief 2 e in un ten.

gahma se entspricht dem pad ra ke ine im Neupommern o er machtS chlechtes in der speziellen Bedeutung vor treibt Unzucht

oE 5 is t so schlecht geworden , daß es nicht mehr zubessem ist. (Banden)m in hier ganz verbal abgewandelt.la -

yam Iran nach XXI V p. 27 -nicht wissen ebenso Bamler, der km: -V er

stand übersetzt. Wird dieser negierende Sinn hier festgehalten , so muß wieB amler es tut gebe verbal mit - [undldachte übersetzt werden. I n der wörtlichenÜbertragung —s ich Gedanken machen . liegen beide Mögl ichkeiten : sich nicht klar sein,nicht wissen und Vermutungen aufstellen , argwöhnen.

Dam our : Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch — Neuguinea. 233

gebe ai kakwn (gakam) eni auwi ma aiogi aga

wöhnte] , daß i ch bearbei te te seine Frau und wir be ide gehen mit

[an seka büi

einander ohne Arg (B). Leute verläumden (B) mi ch seh r oft , gebengeleé Ianberi ma gebe seen ai

Wertsach en an Za uberer und wol len zaubern mich , [daß] i ch sterbe,ben 0 kato aluri greeb

ich verlache ihren Zauber. 0 K ata , A lung ß llte [Holz zu] Bootte:i fiayam aia asu su boui gesap (gesab) tefi kaliki

einem gu ten wir binden [tak eln es auf] fertig. Boni füllte eins, Kal ik i

und sei n Vater fäl len eins , Tiyeng gab Boot al tes großes jenesgetui ai leasa agi bukau sekwi kawata1i (lcauandari ) geta mahr ma

mir. Kuss und Bukau bebauen K ausndnng zum Dorf undsekin

'

m tu (andu) ali ma lma le1i o kaio lroloiai o gema enl‘u

geben Häuser v ier und Mi nnerhaus e ins . 0 K ate K ololai wird s terben,

begraben fertig. S intanga fi ng Schwein eins wir machen Toten

fes t (B). I ch und T angeng Fi sche fangen [im Netz] bei Sembou mi t

G ifi und bere i ten Totenfes t. S intanga k ränk el te , es wurde sch lech t seh rma ai ka teri (gatavi) ‘geleri abumlauma riayam gesa getiam kalilri

und i ch be te te zum H errn und [er] gesund ers tand wieder. Ka l ik ia

Mutter ebenso dies e wurde schwerkrank und i ch betete

Jesus und [si e] gesund stand auf. Nomko wenn er kommt , so

kdonlabu’ m m enk ri (enden ) kato erio ai

Kalonlabu rede zu Kato , er höre [was] i ch K amungsanga sch rieb.8 . ai sila lcato(gato) atoh

'

n im babia alnli ai gato

I ch Si la schrieb [an] Ata l i deinen Bri ef. Ati ich schre ibe

welche Re de eine zu d ir. I hr wei l t [an] unserem P latzwas so l l ich di r schre iben ?]

nagam' ma e in ameri e so im Ielum

guten und w ir kommen bis hinun ter sch lech t in bezug auf das I nnere , w i runser Gemü t ist sehr n i edergeschlagen]

Hier wird der Stamm td i rein verba l und gleich darauf als Präpos i tion gebraucht. Die Grundbedeutung wird wohl - sich wenden um sein.

K alonlabuscheint ein zweiter Name des Nomko zu sein.

Gemeint ist die Pflanzung Yomba der Neuguinea - Kompan ie.

234 Dm rwou.rr z Bei träge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch- Neuguinea.

alismi biri e lehoeri gebe ai gebe seberi yawa yali

erwidern Rede bis A tem em üdet. I ch möchte schnel l h ingehen sehenam getan: gayam Ieuwi (Iemwi) ni auwi gelevi m

'

um ei

euch . Getam mach te Verläumdung , seine Frau [h ielte] zu mi r, und i ch

riß Mh nerhaus gu tes j enes ab , ging weg , dam i t (8 ) nieders ehlügegelam mata

Getam s eine A ugen [dam i t G . s ich schäm te]. Wir bleiben h ier und

eintafia gekwi Zum babia navi geh'

am geht saw: a alali h im

S intanga erbaute Kapel le , welehe w ieder geworden k lein. 0 Mali , deinm m yes" fia öa f

'

t (W ü ) M M ) M 98“ yeyob

Herz kennt Jesus lange Zei t , er hörte und sah, behii tete uns und euch.oma aaa ali m ia eium be gevi anlea yelanke

‘abumtau 0

I hr geht seh t S onntag jede Nach t noch in G ragett [so] der Herr w irdjeden Sonntag morgen]

ayab oma dabeb‘ 0 atali ai kamw ieafia (kato gat‘o) am nabal

behii ten euch immer. 0 Atali , ich K amungsm ga schri eb euch Jüng

l ingen all en eure Briefe diesen. J üngling ein [anderer] schr i eb zu.

sammen mit mir ni ch t. [Die] Jüngl inge [sind] ü berdrüss ig (B) euerer,ai

i ch [mein] Herz gedenk t euerer lange Zei t. Euer Freund ich

se lbs t nur schrieb Rede an euch .

I ch Sila schrieb Kapitän deinen Brief. 0 Kapi tän du l ebst

[an] unserem Pla tza im lau sekw i 60 toyaba

deine Leu te speeren Eher,

oma o amoa

I hr werdet verwei l en nochseka

i hr eßt , [was ] sie auf heben K ekeali

Gemeint ist die Miss ionss tation G ragett ; ebenso wie Yomba bei FriedrichWilhelms - Hafen gelegen.

ha beb ria babe Nacht für Nacht ; ebenso wie be gut bebe gen nochin der Nacht frühmorgens ,

vgl. XXI V p. 25.

man; -Taro schlechten ist der eigentl iche Y abimname des Adressa ten ,kabitan

-Kapitäm ist er zuEhren eines Weißen , der Kapi tän war, genannt. Doppelnamens ind häufig.

guten dort , du lebs t dort. 0 Mosesekwi su ma 0 seno

haben gespeert, und werden kochen Fes tess en.

su akori (cya n) ko (re)und sie kochen fertig ; w ieder danngeri mass cum w enn

nur. Mose du sage

236 m wom : Beiträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch— Neuguinea.

planlcet‘

ai embe yana

Wol ldecke lag dort Polom bewah re [sie]. I ch wenn m ise,yamoa yaun

'

n wowa (waua) m dasm o yandui lerio yaua

b l e ibe begl ei te Onk el Ausdaun , werde ei len [zu] Mutter meine r ge henatom 0 pa isa «sum babia done

n i ch t. 0 Pfälzer, lies vor Bri ef di esen und sage zu ihm , ich l ebe

gesund . Angol i es wurde weshalb du belogs t uns , daß wi r kommenwarum]

oma lau samob melo oma asaa aia

[soll en]? I hr Leu te alle töri cht , ihr belii gt uns , [daß wir] kommen sehen

[wü rden] Platz guten. Womu bewahre meine Wolldeck e. Kwomaai

töri ch te r log , [so daß] ich gekommen bin. Weißer großer zerriß te i l te

aus] Tuch und er keh rte um ging [ins] Dorf.’

W '

I ch J üngling K aranglabu schre i be Bri ef diesen [an] Ve tterm mm

'

babia done ai gamoa myam'

goi (gt'

9i ) sg gegen: ai atom

dein Brief di eser. I ch lebte gut , D ing schlechtes mach te m i ch nich t.mi r ges chah n i chts Schlimmes]

a i 0

I ch li eß Rede los n ich t ; wenn ich vergesse , [so] wird [es] h i nkelnvergaß di e Lehren]

mgum ai a i taig yam bt'

1i viapari o peter ai

machen m i ch . Mein Herz gedenk t der Lehren immerm . O Vetter, i chgamoa go yco

‘a tom own «sum bif i enden a i

lebte verirre m i ch n icht. Du rede Lehre zu mir, sie komme her und

ai ya: io embe m a (um ) yamba'

m (yabim) 0 m m bei

ich höre. Wenn du gehs t nach Yab im , [so] wirs t du sagen zuende damo wie m ba a i gamoa riayam ai kalioi (gali 1i) abmnlau

meinem Vater, er höre, daß i ch lebte gesund . I ch li eß des Herrn

Aus dem Engl ischen .

Der Sinn des Briefes scheint zu se in , daß der Briefschreiber Heimweh hatund seinen daheim gebliebenen Landsleuten vorw irft , ihm zugeredet zu haben , sich

als Arbei ter nach Yomba anwerben zu lassen. hmm schl ießt wohl auch die Begrifl'

e

obetrügen, verfilhreu in sich.Gemeint ist Miss ionar Vetter..Dies Präfix ya kommt von geya , also eigentl ich geya ge0; ebenso yayeda i

gq;a gale1't ; es bedeutet immer die Richtung hin . (Banden)

Dm rwom : Beiträge zur Kennt nis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea. 237

yesu vw bi1i si: i atom galo viapali sekum .re gederi lau

Jeans seine Lehre los n icht. Jetzt di e Jungens tun Ubles an den Leutenyamba ma ci mosi ai embe gangum sa (sg) aum usum ai ai

[von] Y ombn und i ch n ich t. I ch wenn tue Ubles , du schi l t mich . I ch

Itati (gate) cum gebe auvn usum ai

ti irchtete dich , ob du sags t mir, [daß] Rede d iese [ist eine] Rede guteme sg 0 peter damo gemoa

viayam ms se embe

oder sch lech te ? 0 Vetter, mein Vater l ebte gesund oder k rank ? wennemoa se 0 m m mde: i ai ma ai yaua seba i

es geh t schl echt , w irs t du sch reiben an m ich , und i ch reis e schne l l [und]0 yali n i agom o emo

werde sehen ihn w ieder. . Er wird krank sein wenn , ich bleibe , und

wenn er aber ernstli ch krank ist , so blei be ich]yaua atom bivi done ai gasum geld :

[wenn] er st i rbt [so] rei se ich n i ch t. Worte diese ich sagte [nur] zu d i rma ai Ias i

Und me in Geschwis ter e inziges wurde groß oder n i ch t ? wenn wirdkapuevi 0 m m enden a i ma a i pe!er viayam

groß , [so] wirst du sch reiben an m ich . U nd i ch , Vetter l iebe r, [v ielmeh r]gebe aiogi auwin (aan amoa viayam ma anam kore13‘ moin

wohl w i r beide begle i ten einander, leben gut , und arbei ten zu

(lau) amoa viagavn bivi ano (eine ) gehmga

sammen , leben gut. Rede meine genug.

12. ai viasa i viapali yatau pap it ena

I ch Ngasai , Jü ngl ing , sch reibe Brief , er geh e nac h Yabim. Vetter,aum ukivi yordan ne pap ir done endevi evi garden ai gamoa gemein

du gib Jordan s einen Brief d iesen an ihn. Jordan , i ch l ebte zusammen

mi t dem Dok tor. Du s iehe , mein Weißer dies er behande l te uns gut.

amoin

Wir zwei [i ch und] Meteke leben [noch] zusammen mit dem Dok tor,amoa mas ter loag ne andu yordan aum «1i auto viapali

wir l eben [in] Herrn Loag se inem Haus . Jordan du si eh e mein Knaben

Ngatekwa , sich nach ihm und behandle ihn gut. 0 Jordan s ich, [ob]damo gemoa viagam me gemoa sg m in im sg usum

mein V ater lebt gesund oder leb t sch lecht ? wenn wird schlech t , schre ibe

Bawl er übers etzt agom hier mit - zuvor.Ob komt Arbeit und kolevt Totenfes t sicher zu unterscheiden sind , bezweifle

ich ; vgl. XXI V S. 28.

238 m ears : B eiträge zur K enntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

an mi ch. 0 Jordan Herz gedeck t des Herrn Jesus ste tig , laß ihn los

a tom «nam a i ambumtaa via viamngevi o atiu omm'

m la hm

n ich t , s inge Lieder den Herrn betrefi'

end stetig nur. 0 A tiu dein S ohn

mein Patenk ind er wurde groß oder n i cht er wenn wi rd groß dort , schre ibeendevi ai o ah

'

u «sum ’ hama agi tinan'

ende ende

an m i ch . 0 Ati u sch il t meinen Vater und meine Mutter zu Tode0

n i ch t ; behandle (B) sie be ide sorgfäl tig (B ). O Atiu , ich und mein Weißero auwa s imbavi o garden a i viasa i ta ig gem almmtas

werden reisen [nach] Simbang. O Jordan , ich Ngasai mein H erz ged enktgehsm be gen elimi own uli magi via

des Herrn Jesus es wurde Nach t noch sehr oft.. Du paß auf , i ch und meinal l e Tage]

yambavi malemola ne e gebam'

ma

Weißer re is en von Ort zu Ort (B) Bergleu te Dörfer ihre bis fertig undwir s ind un te r den Bergdört

'

ern umhergere is t]

wir gehen nach Remp in und Matugas , ble iben [dort] bis Regen umringte uns (B)kwi teno ‘

nalelum ma a ino

und wir w ir rudern , steigen h inauf Meeresmutter innen h inein und meinwi r rudern auf die hohe S ee h inaus]

We ißer schwamm bli eb [im] Meer bis erkrank te wenig ers t , es bearbei teter ü bergibt

evi ma m'

a cyan: abo oma endu ai

ihn , und w ir mach ten uns Gedenken , dach ten irr ig (B) , er s ti rb t. I ch

s i ch]vidaci

'

gasum Ötzi gebri 130 bwmbum ma geto pap ir tom.

Ngasai sagte Rede an me inen We ißen und er sch re ibt Bri ef diesen .

[dikti erte]Die Hauptschwierigkei t fü r di e Ana lyse dies er Briefe bi lden di e Schreib

fehl er. Ofl'

enbar werden o und an (in tab , ta£ao , ta ten schreiben) , 0 und

u(im Pron. konjugat. der 2. Pers . s ing ) , und w (awain ouwin) n ich t s charf

Das Alli x - vt , abmehwächt -

g, ist schon bei tan- i i und ta i o g vorgekommen ;

es scheint neben - 0 tü r die Possessivform der I . P ers . sing. zu stehen , also hier—mein Herz obwohl taim —dein Herz. dem Zusammenhang nach näher läge.

tasom mi t direkt folgendem P ersonalobjekt scheint - schelten c zu bedeuten,sons t is t es durch a dd , getan mi t dem Angeredeten verbunden.

Hier beide Afli x e -o und - vt gleichwertig gebraucht.kwi dena Metapher, ebenso away dena Fanlheißmntter, Faulpelz ; vgl. auch

Agomes da tina»hohe See.

240m om : Beiträge zur K enntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

(D o r f a n d e r M a k layk ü s t e. )Gewährsmann : Tabun , “ jäh riger Junge , etwa ei n Jah r aus sei ner

Heimat entfernt und auf G raget (Friedrich -Wilhelms - li afen) be i bef reundetenEingeborenen zu Gas t , wo er d ie S iarsprache erlern t hat. 1903 in

Herbertshöhe in me inem D ienst. Vw ittlungssprache: Sich pul Berg

ni du flarilcas Wal dmarieri Grab

Ia"

lä zwe i

bödi v ier närie Steinkulände, kula nda imon fü nf pai Feuerkahm potun ndaiman s echs pqi baku

‘ Ra uchkalaia ‘ zehnkabelala ’ zwanzig you Meergata v iel, all eamape w ie vielke Sonne

bag' Ste rn adu Kokospalme

wii/“

u Orion (wört l ich J üngl inge) ‘ gaata T rinknuß

baras Plejaden (wörtl ich J ungfrau) marke E ßnuß

mbam Sagaaimul ka Dämmerung

kan Rauschpfefi'

er

mbei Schweinvalqpvg

' Gewitter gaun Hundhab Regenj uni Erde

yäu Vogelsänyö Weg bä 1

‚ yäudä» Flügel

kula Hand.

Wie im Siar da nce : Jüngl ing den Orion, ÖW = Jungfrau diebezei chnet. E s knüpft sich eine hübsche Sage und ein K inderfest an das ers te Erscheinen dieser S ternbi lder in jedem Jahre.

Geni tiv possess. anteponiert.

Dt urwom : Beiträge zur Kenn tn is der Sprachen von Deuts ch - Neuguinea . 241

ßqgtdad dgl.

mbun Taube, blauaim da gl . , weißkanda Möwenq;imbé Kakadu, weißmal:? desgl.‚ schwarzIra! Paradi esvogel

a_

a Brüs te

Mdid Rü ckenb@

'

aape Sch ildkrötepäß

‘ngäsölr Frosch ?

Maaa Mückemälpaöb Schmette rl ingriüba Käferartfié0 L ens

parän Mann

min K indadye, adya Va termü de Mutte rmuni Bruder0095: J üngl ingbaraa J ungfrauparan bey Sk laveime par an [me in Mann] Freundyqjyakaid Lump

pci'

sü" Kopf

ämpah m‘ Auge [Augspfe1]

loben B ode in S iar, Krakar usw.

Keine Possessivafiix e ; einfache Bildung der Pron. poss ess . durch die Partike l -me

‚ als I nvers ion -m ‚ an die Pron. person.

Vgl. mände Mutter , also zusammengesetzte Wörter , vielleicht mit postpaniertem G eni tiv , woiilr schon oben pm anbcg sprach , das doch Kotmenach undnich t Menschenkot bedeuten muß. (bey Kot im S iardialekt , und bcytama i K ot

mens ch Diener, Sklave , Blender.kli n. (1. S em. f.Orien t. S prachen. 1905. Abt.

loben Pen isaim? Vulvamünlra Schwanzkula A rm

kc'

ibä Bein, Fußim kaba mein Fuß 'm

'

em kabe dein Fußname habe sein Fußmacad? habe uns erkulas ik Finger l

kaba bakim Kn i emandina ; as

‘ H auttäti g Knochendtili Blutaa kamutuMilch [P\'erhalformgägä

'

s i' Schwe iß

simbi Kotkulanta Urinwai Wundembutka i Fieberi m? ! Geis tmöndakä7iu‘ Schattentalnilc Dorf

242 Deurwom Beiträge zur K enntn is der S prachen von Deutsch - Neuguinea .

bakü Tabakwande sdbla T ür

fir Bogen

ah’

zl Speer gin ag' bun t

dabei Sch ild, großsapäm de3g1., k le inIron Angelhak en Immgi! totpöi Angelschnur

sälai Messer sinai kankan ge

Bauch d ick wenn Frau schwangerm

länöl Spiegel fudi h eutesä

'

sär Fack el yä'

mba'

morgen51 Trommel, groß äpd ü bermorgen

girda ögé' wahr

mareb namai frü her

kari Armband

Lau tli ch hervorzuheben : w bi labia l ; n , 5 , nd, dy, und e inma l kw(Iowa L öfl

'

el, S iar legs).Vgl. total: Knochen ; dal: im1

a

Demons trativ fragl ich, vgl. m ade Haus ; übrigens postponiert.Vers tärkung durch R ednplika tion der letzten Silbe wie im K ai .

ken} , Icig'

, keit Farbe ?Vgl. iann

nicht Wuwulo ; G leiclä laug und derselbe S inn wohl nur zufällig.

viodyd lang

gadilr , gan7: kleinmin gm ih K ind k le ines ’

wie k l ein dieses

kalom'ne in, n i cht

vivo hab»: ich L i nse n ich ti minao i ch bleibec'

60 minao ich werde ble iben710 keao ich werde gehen

ne hi du gehs tnano mim! bleibtmale ich komme

244 Dax rwor.rr : Beiträge zur K enntn is der Sprachen von Deuts ch - N euguineL

wambana Bauchmoyakna Brus thopo Schur z

kénebad , keriuad ? Topf

däp Wes

wowäts uß

namu Brü s teurüma "aus

ködöro Dorfanhzlsv

'

mna Gurtyore S elmrz na

nmi abi kapa pana Mann großrinrab pascina Frau k le inbm

'

ia kal'a pana ina Mond großSOÄ°0 ka rip s idna Sonne geh tun te r

auge kommna i alen ic h al le in ?mim neba du ? i ßtnésä

'

d ZahnInidnd

' Mundkenamna Ohrmam a dsc

_>j Haa r

Gen itiv pass. anteponiert.

Vgl. mctmn lü nt'

.

Geni tiv poss. antepoa iert.

Vgl. nckom guwa du s iehs t , siehe in Tami [also wohl irrige Angabe desG owithrsmannes , der auf Tuom war , wo viel Tami gesprochen wird].

Objekt anteponiert.

pasqi k l einkösei setz' di charä geh

weg

yä'

boi kommyalna

'

guwa‘ komm sich

na kosamgia [hasanic i’] ich s etze mi ch

w i r se tzen

yaki «man par iriz'

a i ch geh e zum

Bootna dghpa ri ia ich sc hlafega dgnpa i du schläß t

yafia rlgnpagig er s chläftna kasa mia ‘ i ch Tabak rau ch ena rimba i ch laufena kam negai i ch Speise es s ega ngf du ißtyaoia nekap er ißtmimp neyia i ch n i cht essekam ma Spe ise n ich t [P] ich hungerentka so areta wi r zwei geh en

Dr:x rwou=r z Beiträge zur Kenntn is der Sprachen von D euts ch - Neug nine:n 245

d) Age.

(Dor f b e i F e s tunk shuk , s ü d l i c h K a p K ö n ig Wi l h e lm. )Q u e l le : 18 jäh riger Arbei ter lnai J un i 1902 1 Jah r in Stephansort.

Vermittlungssprache : P idyinenglisch.

wéna Sonne sirün Y am

bä'

mä‘

ma Mond mb? Zuckerroh rmini Wasser bo7c B etelnuß

ann Brotfruch tmbe Schw einai Fischpueläud Krokod i l

da FeuerMad Rauch , Tabakliömü

' Kokosnußwi$c Banane MS c Ohr

e)

(Dö r f e r , e t w a 10km l a n d e i n w ä r t s [s ü d w e s t l i c h] vo n F r i e d r i c hW i l h e lms - H a f e n .)

Q u e l l e : Dun , 18 jäh rig ‚ in B eliao , 2. Jun i 1902. Vermi ttlungs

sprache : S iar.in

ich damiziru elf

ine , him , na du da mon ey d ie zwölfhbod er da mamag idzed dreizehnI'

gd wir am Sonneage ihr yd

'

gé? MondMage me äla

g Wmd

Wi n e ins beir i Donneröde zwe i möwe

'

n Steinwi r! dre i ie Weg

woa{ai vier

müde Meer

n

figiinüm zwanz ig Banane

Vgl. M = Meer im

246 Dm rwourr : Beiträge zur Kenntn is der Sprachen von Deuts ch— Neuguinea .

(i ind Sagode i dl Brotfruchtab Bete l häg Fieberma Taro muhul Schweißmäßig Y am md

'

a Dorfkas Tabak ndso

'

nsö Haussa Zuckerrohr 60$ Em Mi nnerinms

f ö' Schweinbac

' H undmä

' Vogelfim

’ Taubeicig Kakaduli Papage ind

o“

u Paradiesvogelbei

-i Krontaube€ ?p Kasuar geldm Tromme l , großda

! Fis ch k l e inman Sch langedead Mannai Weib

(gut nich t)man Vateränäg Mutter ; m ba ,

seine Mutter

a"

nfmégä Schimpfwortalu

'

in , a9gö‘

n S eel e , Geis tba

"

n Ge is t , Teufel war?“

dortgäßnin Kopf

Mund

hibd'

li Haa r(zig Zahnmédc

‘ Nas eddlu

' Ohrbon K ehle

V e r b a l f o rm e n(sehr ungenaues Ma ter ia l ).

anfi ga rm i ch sehe [Fräs . d i c h ?]ins fi ga du s iehs to f! a an er sieh t [di ch]ige f e ba nu wir sehen [dich]age f e go

'

a ih r seh tage di f c gia an s ie sehen [di chisi tuga nun: ich höre [Präs. d ichne in ga du hörs tbebod tuga er hört

248 Dm rwoe : Be iträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutscl euguinca.

ke‘

im Zuckerroh rda s s] , davé; (S) Y am 15 Hausma Taro Iä

'

g Männ erhauskä

'

s Tabak f ci’

n Spee rf o

" Schwein lesén Bogenbj Hund dorü/ PfeilVoge l gaben (S ) , gm»? Sch i ld

küflil Taubema inz]: Kakadudä P aradiesm gel gerdm

‘ Trommel , großekas i Tromme l , k le in e

uri , uli Papageiba h

'

, bag'i Kron taube

bri/'

(lnsek t)

a'

s Weibni

'

r, nög K ind , na'

bök (S)la ial, lin! (S) [al Freund ,denne Lump , na darum na du L. du !me

m Va teram! Mutte rkama

"

n Bruder, äl tererkevcndl Bruder, jüngererdam] dägur Buschmann [Geis t ?]amén , amög (S) am ! Augekoren , koc K epf

gn , _e_l Zahn

nal Nas edaug OhrIémü rül Zungef alpdl, f at}nln Kehle gai (8 ) heutedamköl, damkon Brus t[ El RückenBauch

f ü , f £l Beinend , Handhmm , hund Eingeweidekci

rd'

n Blutcare , voran Fieberis i , fein Wunde

Vgl. garamut Trommel in Neupommern.

sén<y T opf andere A rtlöyém Eben ahn

na rié'

, nan'

(S) großw ird]: udy (S) k le in ,

[Ep (S) re ifkma gut

gam ga glatt

W C kal tvilaf (S) lang , wei tnan - nä

'

f (S) schlecht , sehrkas nmgf

'

(S) Tabak vol ler! vorges tern

in'

l eins t (B rät.)gaaqf eins t (Fut.)ayc ja

ka m, kaba (S) ne in

käbänäf ja n i ch t , durcha us n ich tböri so , era wieart vorwärtsmqén to t od . s terbenkann“ ? anzünden keb väl, ke

ö

insel: waschen

Dza ewour : Beiträge zur K e1mtn is der Sprachen von Deuts ch— Neuguinea. 249

M R egen fäl l tonn e geht auf

kann no'

g S onne geh t un terbelir trink enkure öfi

'

nen

oiti binden , da vitü i ch werde binden

V e r b a l f o rm e n(Üb e r s e t zung of t f r ag l i ch).

da p i em i ch sehe oder ich sah (voll .endete Handlung)

na pi am ?, pi an du s i ehs ttrug pi ar er s ieh t

age pie/'

ihr seh tnug pie , p icr sie sehenda duam i ch höre oder i ch hörte (voll .endete Handlung).

na do du hörs tmg due er hörtein gesagg pen? i ch werde (e ins t) sehen(Fut.)

na perg'

p du eins t wi rs t sehennug per i er e ins t wi rd s ehenigaW p ia

- an - ige wir einst sehen wirago pm )» ihr wi r se henM g pi pe

er (sie) n i cht sehen (S)da pi daäm ich ni ch t höreda dabei In ina i ch Y am esse (P räs .

bzw. unvol lendete Handlung)na le na du Y am ißt

mg ie er Y am i ßtt'

gc la tu wi r Y am essenage Ia $i it am eßtda kas Ida pa im i ch Tabak essen,erbmche (K ondi tionalt

'

orm

na ka ; le . na na peena

M g has la la pero

na pi pmac du n i ch t erbrachs t

rmg p i pese er n ich t erbrachda la w a r: (am ) ich Wasser trink e(Brät. bzw. vol lendete Handl ung)

na le 0

mcg le u- e (ve)

ige la iu

age le si

da la la ina i ch Wasser bade (Fräs .

bzw . unvol lendete Handlung)na 10 10

nug le loc

age le lo tu

ige le loai

da ur i em i ch kann (P rät.)

age vais i

da firma antun i ch morgens gegangenda an! o im i ch gehe

nug mal- e , an! — ar

iga an! - eis

age anle - se, age nit - si

da gem/'

cih? ich einst gehen werdena ai! ip , aiä

antenßlc ?

da ne an - ina i ch Sprach e Spreche(P räa )

na

nug ne can - e

ige ne ara- tu

age ne aan- si

da ne audi! [an il i ch spreche (Fut.)da lee r mur ina i ch gebei ch schweige (S)]

km na] (na ) aaa gut seh r du sprichs t

ung ur i a

iga ur i tu

ago uri si

da Jamba way em i ch Wald wandel te(B ri t. bzw. vol lendete Handl ung)

na Jamba va(i) inanug oai a, vage

250 Denm *

ocrr z Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguineada na magur dig i ch dich schlagen améigo zeichnenwerde (S) ma f äri Taro kochen

ige p i icfg [ek i hr n i ch t schlagt (lmp.) da anubril i ch werde vorausgehn

da 0094! kann i ch Feind nich t (S) [vage if if nige Weg weisenvagai im Siar Krokodil ]

g) Nupanob.

(D ö r fe rg rup p e de s H a n s eman nb e rge s , 10 km n o r d w e s t l i c h v on

F r i e d r i c h - W i lhe lms — H a f e n.)Q u e l l e : versch iedene Eingeborene , wah rschei nl ich dabei auch anderer

D ial ek te im Ok tober 1901 , Mai 1903 , te i lwe ise auch schon V er—v

m ittlungssprache : Siar .

da , ia , ita ich

dahil meinna , du

ige , igam wir

ae it , a$ it zwe i

b e igele , tam'

ge fü nf , Daumenam Sonnedam , kalam holen ? Mondiido

'

m Nach teakae, kasage , katage bed ? Donner

daanpo , dää'

, bipa , lub Feldibe , il iveWeg

be i Bergahrpa , aluWaldab Feuer, abam [Feuer , Rauch]5 Wasserya , iq Meervé

'

u Erdeempa ehemalige Pflanzungman S teinuhr Kokosutu lepu K okossaft

a lu (cube T rinknuß

alu bweäta re ife T rinknußaa7cat , har , Iran

'

de, ati! Bro tfruchtbd , bö

'

Be te lma , nach T ara

dabei Yam

ist ?, M , dm Zuckerrohr

dance am w age äl tere r Bruderap inage, apinam j üngerer Bruder

de , ax e Fraunag Ki ndlaicl, la! Freundmämäz, mama Vaterm in , abirmn, ana i Mutterbamb wutom? Schimpfwort

u7ril igim7r Kopfamd , amem

'

k Augeold , öS él, oh

'

be Munda i ! Zahnbipén K inn , Unterki efer(ik il) m it ;

'

u'

eüge , utuge , gcuuge i lanr

Iémurui ; la*mälul, la ndsül Zunge

252 Dsurwocrr : Beiträge zur Kenntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea.

dabe3 Ira Y am 5 (96) Haus

f o be (96) Schw ein la ! tesa !é$ én (02) Bogenbg be i (96) Hund ml: Pfe ilg (02) Vogel

danab (96) Mann gi1°äm Trommel, große

märz(96) Va ter Ira"

3 i Trommel , k l einei n (96) Mutter wa Topfn

'

äge (96) K ind bäm Gurthuman (O2) kamaga(96) Bruder, äl tererkéifnci

m (02) Bruder, j ü ngerergötü

"

(96) Freund magaugan Ohrringkur i!e (96) Kopf bar"Hundezi hne

amä (96) Auge(96) Mund die: Kamm

bina (96) gut

f ai ! (96) Fuß non (96) schl ech tm3 ä (96) Oberschenke l

(D o r f im N o r d en de s Han s ema n nb e rge s .)Materia l im Ok tobe r 1901

ülälm' W ind

üldliä b'

i'

ge Wolke m an äl terer Bruderga Regen ä

'

pi'

nai'

m jüngerer Bruderibe Weg bon Speer

do Trommel groß

bdm Gurt

Deanrwozrr z Beiträge zur K enntn is der Sprachen von Deutsch - Neuguinea. 253

k) Misdao.

(15 km n ö rd l i c h von F r i e d r i c h - W i l h e lms — H a fe n.)Ma te rial 1896 gesammel t. Vermi ttlungssprache : S iar.

im Sonne , kalam Mond mämé'

nä Vatera$ üpa Bus ch , dade Feld an? : Mutteribe Weg dueutih

' K indle Wasser

amele Auge

ba ile Fuß

ban Speerbei Schwein do Trommel

bat: wege Speere fort

a ai jaaee Frau

1) R empin.

(18 km n ö r d l i c h von F r i e d r i c h - W i l h e lms - H a fe n .)

Ma terialOktober 1901 und 1896 gesammel t. V ermittlungssprache : Siar.da (96) i ch kilre (96) Fischale! (96) eins ugé! (96) Krontaubeei! (96) zwei yö

'

b (96) Parad ies vogelaba (96) drei da ! (96, 02) Mannwald: (96) vi er na K indbeta (96) fünf ameil? Bruder, aan ? j üngerer Bruderbibeka label(96) zehn wa it Mundan (96) Sonn etube]: (96) Waldne

, gä (96) Wass ermi s , mäis (96) Meermag (96) Bananeme (96) T ara

igon (96) Y am

bo Schwein mabou

dä nm Ohrmanmanek Kopfgameit Eingeweidehabed (96) Handbeid (96) Fußtacäm (96) Speeryet , geil (96) Bogenyädgny (96) Pfei lNamen aodi , bidu,

254 Dum om : Beiträge zur Kenntnis der Sprachen von Deutsch - Neuguinea

m) Bann.

(20km n ö r d l i c h von F r i e d r i c h - W i l h e lms - H a fe n , b e i K a p

C ro i s elli s u nw e i t S a ran.)Material Oktober 1901

ga ich

s? SonneM MondyuWassernamie Meergaran Waldabc

'

iä Winddan Weg

w enn Regen ,

gureri Kokosag Bananemdmr T ara gegam Bauchdabei Y am

kulilruli Möve man Fieber5 Voge l ua ! Schweißyagae Papagei dimun so , richtigmd! Mann, mat doag ta = hi ann, Dok tor ya !uos ni ch t , weg , i chan Weib ya Inem

d ich vers tehe nich t

böle Freundgibigamen Kopfgetan Mundgerne Augegm olege Nas egarakasan Ohrgeben Hand9889 ! Fuß

akumgan Finger

256 Ham m: Die Sprachenverhältnirtsn i. d. A strolabe - Bai (Deutsch - Neuguinea) .

Zwischen B ongu und Bogadj im l i egt die Verwandtschaft k lar zutage .Der Begriff D ialekt dürfte aber woh l kaum noch Anwendung finden können,da der Un terschi ed etwa dem zw is chen dem Deutschen und Engli schenglei chkommt. Bongu — Bogadjim wiederum verhalten s ich zu Siar — Ragettaetwa wie das Deu tsche zum S lavischen . So einfach und l eich t es war , d ieVerwand tschaft zw ischen Bongu und Bogadj im zu kons tati eren , so wen igwoll te es gelingen eine sol che zw is chen Bongu - Bogadj im und S iar - R age ttaaufzufi nden. Da kam i ch im vorigen Jah re durch besondere Ums tände ind ie Lage , mich mit der S iar — Sprache etwas genauer bekannt machen zu

können. Miss ionar Bergmann s te ll te mir be rei twi l ligs t sein bis dahi n gesammeltes Mate rial zur V erfügung , wofür ihm auch hi er noch einmal ge.

dank t se in mag. Lei der besteh t das Material fas t nur aus Vokabeln . S ehrzu bedauern ist , daß das Verbum noch ke ine eingehendere Dars tel lung gefunden hat und daß keine Tex te , d . h . zusammenhängende Erzäh lungen ,

d ie mögl i chs t genau n iedergesch ri eben s ind , zur V erfügung s teh en . Dochdas nur nebenbe i als Wunschzettel , n ich t als Kri tik .

Nunmehr war i ch also in der Lage zw ischen den drei Sprachen ein

gehende Vergl ei che anste l l en zu können. Wer s i ch je mit vergl ei chendenSprachs tud ien befaßt hat , w i rd w issen , daß es eine ungeheuer mühsameund vor a ll em ze i traubende Arbei t is t. Was i ch h eu te b ieten kann , ist

deshalb auch noch ni ch ts völ l ig Abges ch loss enes . B is zur Evidenz erw iesenis t j edoch das , daß wir in unserem , kaum 30 S eeme ilen Küs ten längeumfass enden besetzten Gebiete mi t zwei grundvers ch i ed enen Spra chen zutun haben. Davon si nd Bongu - Bogadj im als e i n e Sprache im wei ter enSinne zu vers tehen und den Papua - Sprachen zuzuzählen. Sia r — R agettn da

gegen sch l ießt si ch in jeder H ins i ch t den aufs engs te an die malayo«

polyne

si3ch en bzw. melanes isch en Sprachen an. Ube r das l etzte re bes teht a uchn i ch t meh r der Schatten eines Zweifels.

I m folgenden wi l l ich vers uchen , den Beweis fü r diese beiden Thesenzu erbringen . I ch bes ch ränke m i ch dabei auf folgende Punk te :

Wortschatz.2. Nomen substanti vum.

3. Poss ess i vum.

4. Pronomen personal e.5 . Pronomen in terrogati vum.

Vorausgehend w ill i ch bemerken , daß i ch mi ch h ins i chtlich der S iarSprach e außer auf das von Mi ss ionar Bergman n gesammelte Material auf

besondere M ittei l ungen von M iss ionar Bergmann selbs t bez i eh e. Die Begadj im - Spracbe betrefi

'

end dien te das von M iss ionar Hoffmann gesammel teMa te rial als Un terlage , wäh rend mir fü r die Vergl e i che mi t den meinnes ischen Sprachen Codrington ,

-The Melanesian Languages . zur Verifi

gung s tand.Was nun den Wortschatz betrifi't , so habe i ch mi ch bei Verg le i chen

mit den melanes isch en Sprachen auf di ej enigen Wörte r bes chränk t , die

sofort als übereinst immend in d ie Augen springen. I ch ste lle zugl e ich dieen tsprechenden Beze ichnungen von Bongu und Bogadjim daneben .

Haus : : Die S prachenvcrhältnissc i . d. Astrolabc- B ai (Deutsch- Neuguinea). 257E s lagen mir etwa 70Wörter aus versch iedenen melanes i50hen Sprachen

Bongu B og a dp m M e l a n. S i a r - R age t t af ule

S c hwein

ui iurori

Ha rchen uli

S ti rn , Ges i ch t momangamba land;aS tern vihn

'

Dies e G egenübcrstellung ergibt zwi schen den melnnesi schen Sprachenund S iar - Ragetta eine so wei tgehende Übere ins timmung , daß es wei tererWorte gar n ich t meh r bedarf. Auf e in s möch te ich j edoch im AnschlußMi tt. d. Sem. Ori ent. Sprachen. Abt. 17

258 Ham : Die S prachenverhältnisse i. d. As trolabe - Bai (Deutsch - Neuguinea).h ieran gle i ch h inwei sen . Die Subs tan tive , die das Pmsess ivsuffix unmittel

bar zu s ich nehmen können , s ind immer in der 3 . Pers . Sing. aufgefiihrt,

und zwar mit dem Sulli x d ies er Form. Das is t aus mehr als einem Grundeunprak tis ch . Als Grundform bietet s i ch ungesucht die 2. Pers . Sing. dar,

d ie immer ohne Suffix ers cheint ; z. B. gatä(n) gold ; lernen [a no usw .

Wie zw ischen Siar - Ragetta und den melanes ischen Sprachen so trittauch zw is chen Bongu und Bogadj im die Verwandtschaft k lar zutage , gleichzei tig aber d ie D issonanz zw ischen den ers teren und l etzteren.

Die Übere ins timmung des Wortscha tzes a ll ei n zw is chen S iar - Ragettaund den melane3 ischen Sprachen w ii rde schon die Zusammengehörigkeitd i ese r Sprach en zur Gewißhei t mach en , aber wir s ind n i ch t nur darauf

E in weiteres Momen t von du rchsch lagender Bewe iskraft b i ldet dieK lass ifizierung des Nomen subs tantivum. Codrington sagt über dies enGegens tan d folgendes : »I t is mos t importan t , tha t all nouns in Melanes ianLanguages are di v i ded in na tive use into two classes ; those , tha t is , thattake th e Persona l Pronoun suffix ed , and those that do not (p. l42). oParts

or membe r of a body or organiza tion , belong to the class the names of

wh ich take a Pronoun suffix ed to show possessi on. Nonne of the otherclass are used wi th a poss ess ive s ign (p.

Genau d ies elbe Einte i lung des Nomen subs tan tivum zeigt Siar - Ragetta.

Subs tantive , die verwandß chaftliche Beziehungen oder Namen von Körpertei l en bezei chnen , nehmen das P ossess ivsuffix unmi ttelbar zu s i ch . Alle

anderen Substan tive aber tun das n i ch t , sondern bi lden den l’ossessiv

ausdruck durch ein besonderes Wort , welches dem zu bes timmenden Sabo

s tan tiv vorangeh t.

Beispi ele f ür d i e 1 . Klass e.a) Bezei chnung eines Verwandtschaftsgrades

Sing. Mi o /t , mein Bruder(a i dein Bruder usw.

Plur. (a i - d (ink l .)tin - ma (exkl .)

b ) Bezeichnung eines K örperte ilesSing. [imo - Ir , meine Hand

I ima deine Han d usw.

Plur. Ihm - d (ink l .)(imo - ma (exk l .)

260Haus : : Die Sprachenverhältnisse i. d. As trolabe — Bai (Deutsch- Neuguinea) .: iahinak hei ßen , M iss ionar Helmi ch w il l aber nur na inal: gel te n lassen .

M iss ionar Bergmann begründet seine Ans ich t dami t , daß er sagt : - Der

S iarmann läßt be i zusammenges etz ten Wörtern ungern zwe i Vokal e auf

einander folgen. D ieser se iner These aber wird er be i der Formselbs t un treu , denn hi er wäre das d u doch n i cht nötig , da ja di e bei denVokal e schon durch das (1 getrennt s ind.

Sovi el i ch sehe , is t das - I t mit n ich ts zu begrü nden ; es is t auch

n irgends in den melanes ischen Sprach en vorhanden . Was man hö rt is tl ed igl i ch der Ansatz der Stimme , der nö tig is t , um e inen Vokal ohne vorhergehenden Konsonan ten zu sprech en . A lso f mi t Sp i ri tus l en is . I ch machedeshalb den Vors chlag das I : in n ialtinak c usw . endgü l tig fa l len zu lassen.

I n den Au fzei chnungen von M issionar Be rgmann zeigt si ch e ineDifferenz in bezug auf d ie ink lus iven und exk l us iven Formen , auf d i e ichim Vorbeigeh en noch aufmerksam machen möch te . S o z. B. is t ohW als

exk l usi v beze ichnet und mmnama als ink l usi v, wäh rend andererse i ts - s ibrd«

als ink l us i v und swama als exk lus i v angegeben s ind. Gemäß der allgemeinenmelanes ischen B i ldungswe ise hal te i ch d ie letztere Bezei chnung fü r dieal le in ri ch t ige.

A lso auch das Posses s ivum zeigt , w ie w i r gesehen haben , durchausme1anes ischen Charak ter , frei l i ch mit e inigen Abweichungen . Auf d ies e w i lli ch jedoch h ier n ich t näher e ingehen , da s ie n i ch t unmi tte lbar zu uns eremThema gehören . Wir machen nun h ier einen Augenbl ick hal t in der Vergl ei chung der melanes ischen Sprachen mi t Siar - Ragetta , um uns nach i hn»li chen Erscheinungen im Bongu und Bogadj im umzusehen.

Die Tei lung des Nomen subs tan ti v um in di e oben erwähn ten zweiK lass en finden wir h ier n ich t. Im Bongu werden zwar ein ige \’erwandtschafisbezei chnungen mi t e inem Suffix von posses s ive r Bedeutung verbunden , aberder Gebrauch i st unregelm%ig und zum Teil wil lkürl ich . E s l ieg t somi td i e Vermu tung nahe , daß w i r es n i cht mi t einer genuinen Bildung zu tunhaben , sondern mi t Beeinfluss ung von sei ten der melanesiachen Sprach en . lm

Bogad_pm finden wir nach M iss ionar Hofi'

manns Versi ch erung keine Spurdavon.

B oga dj uu B onguwas Bruder aba Bruder

clio was mei n Bruder aba mein Bruderde in dein

ara aube se in usw. sein usw .

bci: di e Handdjo be i : meine Hand

deinea m seine

i‘nburi K ann

((ja M uri mein Kanudeinsein usw. usw .

i601’z die Handadyzm ibmi meine Handnam deine

seine

y‘

obmi Kanuad

_;nn ;}obmi mein Kanunam

andam

Haas e : Die Spmchenverhältniase i. d . As trolabe - B ai (Deuts ch - Neuguinea). 261Haben wir nun in der Übere ins timmung der Klass ifizierung der

Subs tan tive und der Bildung des Possess ivausdrucks zw is ch en den melaneo

sischen Sprachen und Siar - Rngetta ei n Charak teris tikum fü r i h re Zusammengehörigke i t , so haben wir umgekeh rt durch das N ichtvorkommen d ieserBildungen im Bongu- Bogadjim e in ebenso s i ch eres Ze ichen fii r die selbständige S te l lung d iese r Sprachen .

Wir kommen nun zu dem 3 . Punk te uns erer Beweifl‘

ühr ung , zu demPronomen pe rsonale .

Allgem. me la n. Fon neu S i a r - R age t t'

a Bongu Boga dj iml . Pers . S ing. inau, mm , M e

2. m'

gn , go , o, u 0 (u) m'

3. ia , ni , ai , i i a

Plur. i i i /h , 9 ida , da , id (inkl .) id iga

gami , kami , game (exk l .) am ga

2 m in , gama , am

3 n ide , de , ali i

Man brauch t n i ch t gerade sprachvergl e ichende Stud ien zu tre iben,um auf den ers ten Bl ick erkennen zu können , wo Übereinstimmung herrschtund wo n i ch t.

Man könn te ja h ier und da , besonders in der 2 . und 3. Pers . S ing.

im Bongu- Bogadj im ein ige Ank länge an d ie melanes ischen Sprachen herausfinden , wen igstens s ind h ier d ie Untersch iede n i ch t besonders tiel

'

gehend.

Anders l i egen di e Verhäl tn isse j edoch beim Dual .D ie melanenischen Sprach en sow ie auch Siar - Rage tta bi lden den

Dual mit P luralt'ormen , die e inen Zusa tz in dem Zahlwort fü r 2 erhal ten.

so daß das Ganze Meh rh ei t bedeutet.Siar : id ausm

am m m usw .

Das gerade Gegentei l findet s i ch im Bongu - Bogadj im. H ier werdendie Formen des Dual is gebi lde t durch Anli igung besonderer Elemen te an

die Singularformen des Pronomen personal eB ongu

1 . Pers . Sing. 2. Pers. Sing. 3. Pers . S ing.

m'

: i i o l

B oga dp m

1. Pers . Sing. 2. Pe rs . S ing. 3 . Pers. Sing.

e ni

Dual : a —

go m'

- figi m i alno na — 1igi na : ialno

Derart ige B i l dungen s ind den melanesi3chen Sprachen absolut fremd ,und so b i lden s ie einen wei teren Beweis fü r die N ich tzugehörigkei t von

Bongu — Bogadj im zu dieser Sprachgruppe .

262 Ham a : Die S prachenverhältnisse i. d. As trolabe — Bai (Deutsch - Neuguin ea).E s ble ibt nun noch das Pronomen in terroga tivum zur Erö rter ung

übrig. Bei den melaneaischen Sprach en finden wir fiir -wer ? - welcbe r ?

folgende Formen : i - sei , i — se , i - lei und in Siar - Ragetta lautet die Formfü r ‚ wer ? -x ebenfalls ilei (ti e f).

Melanes isch e Formen fü r -was ? s ind : a - talaa , a - kwa , a - ta , denendas s iarische a üa ohne wei te res s i ch ansch l ieß t.

Nebenbe i sei nur noch bemerk t , daß d ie Plura lb ildung be i gew issenSubstan tiven , die im S ia r übl ich is t , s i ch genau so im Melanes ischen findetJa ganz dass elbe Wort kommt zur Verwendung.

Siar : mil: gas meine Brü derMerlav ges ; »na imges , th e hous e3 «Mola :

H ierm i t v ergl ei che man die Pronomina inte rrogati va im Bongu undBogadj im :

Bongu : wer ? ; j ie , andej r? was ?Bogadjim : j a i wer ? ; Icio was ?

Übera l l w iederhol t es s i ch : Übereins timmung zw is chen S iar - Ragettaund den melanes ischen Sprachen , D issonanz aber zwischen d iesen Sprachenund Bongu - Bogadj im.

I ch bin am Ende meiner B eweiaführ ung. E s w ird n iemand , der denAus fü hrungen gefolgt ist , so hofl

'

e i ch , im Zwei fel sein darü ber, daß S ia rRagetta melanes ische Sprachen s ind und d ies er Gruppe zugezäh l t werdenmüssen. Anderersei ts aber is t es m indes tens ebenso k lar, daß BonguBogadjim s i ch zu den melanes ischen Sprachen durchaus ablehnend ver .

hal ten und den sogenann ten Papua - Sprachen zuzu te i len s ind.Diese Erk enn tn is wird für unse re Sprachkonferenz in Zukunft di e

Folge haben , daß wir uns trennen müssen . Das Geme insame der be id enSprachen is t so wen ig , daß eine gegensei tige Befruch tung und Unters tü tzungkaum zu erhofl

'

en ist.

Re in sprach l ich betrach tet ist das Resu l ta t unserer Un tersuch ung n i ch tohne I nteresse ; vom m iss ionarischen Standpunk te aus bes ehen is t abe r di esedim etrale Versch iedenhe i t der S prachen auf unserem k l einen Gebi ete nur

zu bedauern . Wir müssen indessen mi t den gegebenen Verhäl tn issen rech n en .

Das bes te M ittel , di eser sprach l i chen Schwierigkei ten , die in der außer.orden tli chen Zerk lü ftung l i egen , Herr zu w erden , is t das , daß jeder e inzelneauch in dies en D ingen seine vol le Kraft einsetzt und das höchs te erreich

bare Z iel zu ers treben sucht. Denn di e Sprach e ist und ble ibt nun einmalder Sch lüsse l zu den Herzen , und nur sie ganz vers tehen heiß t den Sc hl üsselrech t gebrauchen können.

264 B a rs : R egeln der K antoner Kaufmannsgilde in Pakhoi .Ansehen der G i lde mißbraucht , um Verbrecher zu besch ü tzen , dann wi rdes auf Antrag der G i lde gle ichfa l ls verhaftet und zur Warnung al ler übrigengle ich fa l ls bes traft w erden.

5 3.

D ie G ilde s te l l t e inen Sekre tär an , der a l le offizi el len S chr ift3 tiick eanzu fertigen hat. Sein Gehal t w i rd von der G i lde auf 10Taels pro Mona t

fes tgese tz t. Ebenso werden ihm dre i Mahlze i ten pro T ag kosten los verab o

reich t. Das von ihm benötigte Sch re ibmateria l w i rd ihm auf Kos ten derG i lde gel iefer t.

5 4.

Un te r unsern Mi tgl iedern s ind solche , d ie auf eigene Rechnung Geschäfte machen , während andere s i ch zu Handelsgesel lschaften zusammengesch lossen haben . E s ist des halb sehr lei cht mögl i ch , daß S tre i t igk ei te nents tehen können. Ereignet s ich ein sol cher Stre i tfa l l , dann so l l di e G i lded ie Angel egenhe i t so regeln , daß s ie vorte i l haft fü r beide Par teien aus fä l lt.Die E inzelh ei ten des Disputs müssen k lar untersuch t und der Gerecht igkei tfre ier Lauf gelassen werden. E s darf n i ch ts verh eiml i ch t oder ve rbo rgenbleiben , dami t w irk l i ch ein e gerech te Entsch eidung zus tande komm t.

5 5 .

Die G i ld e verfügt ü ber wen ig Geldmi t tel , und di e Notwend igke i t,Geld im I n teresse der G i lde auszugehen , zeigt s i ch von T ag zu T ag m eh r.Wir mußten deshal b auf Mittel und Wege s innen , d ie der G i ld e e inenregelmäß igen Bei trag s i ch ern , und haben unsere diesbezügl ichen Bes ch l ü ss eauf e inem Ex trablat t den Mi tgl iedern mi tgete i l t. Wer von den Mi tg l iedernd iese Beschlüsse mißach te t und den ihm zufal lenden Betrag n i ch t zah l t,w ird aus der M itgl iederl iste ges tri chen , und d i e G i l de w ird dann s i ch n i chtmeh r um die F i rma des Betrefl'

enden kümmern. Wenn j emand se ine E in.

nahmen fü r geringer angi bt , als s ie s ind , und dadurch sei nen Bei trag zurG i lde n ied riger s te l l t , so muß er bei En tdeckung des Betruges sowoh l dieDifferenz nach zahl en als auch d ie Kos ten e iner Theate rvors tel l ung tragen.

dam i t andere vor gl e i ch em B etruge gewarnt werden .

5 6.

Alle Einnahmen innerhalb eines Monats muß der Sekre tär am Mona tsende ein zeln aufgefü h rt auf e in en Bogen Papier schre iben und di es en in

der G ildenballe aushängen. Auf di ese A rt kann jedermann die Rechnungprü fen , und I rrtümer bleiben vermieden.

7.

Wenn di e Gi lde eine Ausgabe von ü ber e inh undert Taels zu machenhat, dann haben al l e Mi tglieder das Rech t , di e Ausgabe ihrer K ri tik zuun te rwerfen und zu bes timmen , ob sie nötig sei oder n i cht. Al le monatli chen Einnahmen sowie das I nventar der G i lde und das von der G i l d e auf

Zinsen gel egte Kapi ta l sol l von den Vors tehern verwa l tet werden , jedoch

B am : R egeln der K antoner Kaufmannsgi lde in Pakhoi. 265

sollen die Vors teher monatl ich von dem S tande der Angel egenhei ten Mi tteilung mach en. Sol l te e in Gi ldenmi tgl i ed in di e Lage kommen , von derG ilde Geld zu lei hen , dann muß es in Person kommen und mit den Vor

stehern d ie Angel egenhei t beraten. Die Vors teher können ihm Geld l ei hen,

aber nur gegen genügende S icherhe it , dami t sol ch e Anl e i hen n i ch t l eichtfertig abges ch lossen werden.

5 8.

Wenn d ie G ilde eine G eneralvem mmlung anberaumt , dann sol lendie Ein ladungen an jedes e inzelne Mitgl ied ges ch ick t werden . Sol l te e in

Mitgl ied verre is t oder sons twi e verh indert se in an der Versamml ung tei lzunehmen , dann muß es s ich bei den G ildenvors teheru en ts chu ld igen lassen.

Sol l te es aber aus G le ichgül tigk ei t d i e Versammlung versäumen ,

‘ dann hates die Kos ten e iner Thea tervors tel lung zu tragen , dami t eine derartigelnditl

'

erenz n ich t um s ich gre ift .

g s.

D ie G i lde ernenn t aus i h rer M itte e inen Obmann des fremden Handels,des Teehandels und des H andels im al lgemeinen . Dies e drei Obmännersollen be i a l len en ts teh enden Fragen im Einvers tändn is mi te inander handeln.

i hre Di ens tzei t sol l ein Jah r betragen , worauf sie der Genera lversammlungeinen Rech enschaftsberich t vorzulegen haben. Dann kann d ie G eneralversamml ung wieder drei andere an deren Ste l le wähl en. Wenn aber d i eGenera lve rsamml ung d ie se i therigen Vors tände w iederwählen wil l , dannkann das auch zugelassen werden , dami t das Verd iens t zu seinem Rechtekommt.

10.

Wenn e in Mitglied der G i lde si ch durch besondern Vers tand oderEins ich t ausze ichnet und e igene Pläne hat , so sol l es diese in der Genera lversammlung mi tte ilen und al l en zur Begu tach tung vorl egen . I n keinemFal le darf es aber, nachdem die Genera lversamml ung über e ine Angelegenheit en ts c h ieden hat , nach her an dem Entscheid Ausste l lungen machen,da di e G i lde dadurch vi el Zei t verl iert.

5 1 1 .

S tü hl e und Tisch e sowie all es andere I nven tar in der Gildenhal l emuß in ei n I nventarverze ichnis eingetragen sein. Ebenso muß j ede Neuanschaffung gewissenhaft registri ert werden. Jeder I nventarabgang muß

anderers e i ts einem der Vors i tzenden m i tgete i l t und in den Jah resberi ch teingetragen werden. Sind i rgendwelch e Abgänge n i ch t regis tri ert , dan nist der Ve rwal ter d er Hal l e fü r den Verlus t veran twortl i ch .

5 12.

Wenn ein aus Kanton gebürt iger Mandarin auf der Durch reise fü rs ich ode r s e ine Fam i l ie einige Räuml ichkei ten der Gil denhal le vorübergeh endbenu tzen w i l l , so kann ihm das von den Vors tehern der G i lde ges tatte t

266 B am : Regeln der K antoner Kaufmannsgi lde in Pakhoi.w erden . Abgesehen von dies er e inen Ausnahme sol l di e Gi ldenha l l e keinemandern als Wohnung ofl

'

en s tehen , und ebenso ist es auch un tersagt , ln«ventarstiicke fü r zei tweisen Ge brauch aus der Hall e zu verle i hen .

5 13.

Frauen oder erwachsene Mädchen dü rfen die Hal le un ter keinenUms tänden be treten , auch n ich t , um dort Weihrauch zu verbre nnen. Wenns ie dennoch e intreten , so hat der T ü rhii ter die Verpfl i ch tung , ihnen denEintri tt zu un tersagen oder s ie hinauszuweisen.

5 14.

A l le Ausgaben der G i lde müssen aus der G ildenkasse be zahl t werden.

Der von der G ilde anges tel l te Pries ter sow ie die Kul is werden aus dies era llgemeinen Kasse beza h l t. Wer freiw i l l ig Ö l oder \Veihrauchkerzen gebenwil l , kann das nach Bel ieben tun. Absol u t verboten aber ist , Be i träge von

Leuten , d ie außerhal b der Gi lde s teh en , anzunehmen .

15 .

Der von der G i lde anges te l l te Kul i und ebenso der Pri es te r m üsseni h ren Pfli chten aufs bes te nachkommen. Sobal d Bes chwerden gegen sie

lau t werden , können s ie sofort en tlass en werden.

5 16.

Wenn e ins der Mi tgl i eder s ti rbt und die Angehörigen n i ch t di e Mittelhaben , den Leichnam in die Heimat bringen zu lass en , dann tri tt d ie Gi ldefi i r ihn ein , doch wi rd in bezug h ierauf noch e ine besondere Bes timmungerlass en werden , wenn ers t die Finanzen der G ilde in einem bes se re n Zu .

s tande s ind .Vorstehende Regeln s ind angenommen und genehmigt von der

K antongilde .

Nachwort.Die von Herrn Miss ions inspek tor B a c h übersetzten Regeln der in

Pakhoi bes te henden K antoner Kaufmannsgi lde geben uns ein gutes Bi l d derOrgan isa ti on und der Tätigk ei t einer ch ines isch en Gilde. Die Einze l he itendecken s i ch im allgemeinen mit dem , was ü ber das Gi lden und lnnungs

wesen namentl i ch s ei t der grundlegenden Arbei t des D . J . M a c go w a n imXXL Bande (1886) des Journal of th e Roya l As ia ti c Soci ety, Ch ina Branch ,bekannt ist.

D ie Hauptorgm e der K antongilde in Pakho i s ind die G e n e r a lv e r s ammlung der M i tgl ieder, welche di e w ich tigs ten En ts cheidungen fäll t.und der V o r s ta n d . D ie S i tzungen der q d veM q ng s ind w i e beiden modernen Akü engwellschaften im voraus anzuberaumen und j edemeinzelnen Mi tgl ied sch rift l ich bekannt zu machen. Eigentümli ch is t d ie Verpllichtung der Mi tgl ieder, an den G eneralversnmmlungen teilzunehmen , wozus ie durch Ordnungss trafen ‚ Zah lung der Kosten ei ner Theatervomtelluog .

angehal ten werden können (5

268 Burn : R egeln der K antoner Kaufmannsgi lde in Pakhoi.und Vergnügungs lokal en zu gesch ehen , wo die M i tgl ieder s i ch treffen.

Ferner s e t z t d ie G ilde di e Z a h l d e r L e h r l i ng e f e s t , welche in jedemeinzelnen Betri ebe gehal ten werden dü rfen . Mißachtung i hrer Befeh l e w i rdun ter Ums tänden s treng geahndet. Die Ausbi ldung der Le hrl inge ü berwach tsi e bis zu einem gewis sen Grade und vermi ttel t bei S trei tigkei ten zw ischenArbeitsgebe rn und Anges te l l ten. F i i r d i e A r b e i t s z e i t bes timmt die G i l dege w i s s e G r e n z e n . ‚ So d ürfen die Weber nach Einbruch der Dunk el he i tn ich t meh r weben , Barb iere können abends nach 5 Uhr n ich t meh r zum

Mass ieren gerufen werden , Sch reiber legen um 4 Uhr den Pinse l n ieder ,und a l l e ans tändigen G eldgeschälle s ind verpönt , wenn erst e inma l d erA bend hereingebrochen is t. Der H immel muß Zeuge a l l er ges chäftli ch enTransak t ionen sei n . Ein ige Tage vor Neujahr versuch ten ein ige Ba rbierläden bis am späten Abend ihrem G eschäfl nachzugeh en und l ießen e ineWar

nung der G i lde unbeachtet. Am nächs ten Tage war i hnen das Handwerküberhaupt gelegt , und si e konnten fü r e in ige Tage weder geh en nochstehen noch v iel weniger aber aus Ras ieren denken. S ie hatten den Korpsgeis te ingeprfigelt erhal ten , der vorher n i ch t in ihnen zu finden war. Sch l ießl i ch betei l igen s ich die G i lden auch wohl an ö f f e n t l i c h e n B a u t e n und

andern g em e i nn ü t z ig e n U n t e rn e hm u ng e n , indem sie i h ren M i tgl iederngewisse Leistungen auferlegen.

E s is t wohl anzunehmen , daß auch d ie G ilden anderer S täd te inähnl icher Weise tätig s ind .

A . F o rk e.

269

Von I chang uber L and nach Chungking.

Von Dr. B srz.

I. Vorhemerkung.

Man kann von lchang nach Chungk ing s owoh l auf dem Nord w ie auf

dem Südu fer des Yangts e gelangen. Eur opäer s ind , sowei t mir bekann t,auf der Nords traße noch n i ch t gereis t ; wen igstens habe i ch in keinemReisew erke e ine Bes chreibung dersel ben gefunden . Von Ros thorn erwähn tnur, daß d i e reißenden Wasser, welche im Sommer d ie zah lrei ch en , den

Weg k reuzenden R aw inen d len , den G ü terverkeh r unmögl i ch mach en.

D ie S traße oder ri ch tiger der Gebi rgspfad wird anscheinend nur von

der Lan dbevölkerung und zum Tei l auch von den P ostkurieren benu tz t.Letzte re folgen vielfach auch einem ganz schma l en Felspfad am Telegraphenentlang und benutzen Boote , wo der Pfad ungangbar w i rd . Auf di e Artfällt es den Kuri eren n i ch t schwer, di e Re ise von I chang nach Chungk ingin 15 Tagen zurü ckzul egen.

Die B es chaffenhei t des Weges und der Mangel an U nterkunfls und

Verpfleg ungagelegenhe iten machen größeren K arawanen die Benu tzung derNordstraße unmögli ch .‘

Die e inzige Uberlandverbinduag , welche fü r den Handel und den

Reiseverkeh r zwischen lchang und Chungk ing in Betrach t kommt , is t des

V on einer chines is chen Kuliageutur erhiel t ich folgendes ltinerar f iir denWeg auf dem Nordnfer :

I chang — L o tien chi 90Li I chang - Chang chi kou 90 L iC hingß n 90 Wa n hs ien 90

Kueichou 45 Fo n s lmi 90

L iang shan 90

Chi ai liu 90 llui lung chang l00- S a n hun p

'

u 90 Teng chi p'

u 70

Wushan 45 Fuho cha ng 95

T ai chi 90 S he chi 80

Kueifu 30 Shih t'an chang 70

T opan 90 Lang men chiao 90

Y ilu yang 90 Chungking 70

Das s ind zusammen 1775 Li in 22 Sta tionen. Die Postkufiere rechnen bis Wannhs ienneun Tage ; sie benutzen bis Wnshan (5. Sta tion) meist Boote ; von dort geht es dannüber Land an der T clegraphenleitnng en tla ng. I nWe nhs ien verlas sen s ie das Yangtsenfcr und nehmen den angebl ich kürzeren Weg über Liang sba n und Tier: chia ng.

270 Bu z z Von lchang über Land nach Chnngking.

hal b das Südufer des Yangts e. H ier befindet s ich eine gut ins tand gehaltene und tro tz mancher Schw ierigkei ten vi el benutzte Straße , wel cheeinersei ts lchang mit Sh ihnanfu , der sü dl ichs ten Präfek tur der Prov inzH upe i , verbindet und andererseits bei der westl ichs ten Kreiss tadt Lichuandre i Ä s te nach Szechuan bzw. dem Yangtse abzweigt , einen nörd li chennach Wan hs ien , e inen mi ttle ren nac h Chungchouund einen südl i chen nachFengtu bzw . K ae ch ia chen.

Eine unun terbrochene Landverbindung lchanga mit Chungk ing auf

dem Südufer ist an scheinend ni ch t vorhanden , wen igs tens n ich t in Ges ta l te iner einhei tl ich s i ch fortsetzenden Straße . Die zwischen Ch ungchou undFuchou benutzbaren U ferwege am Yangtse en tlang können n i cht als Te i lee iner selbs tändigen , vom Flusse unabhängigen Handelss traße beze ichnetwerden. Eine solch e beginnt v i elmeh r ers t w ieder bei Fuchou und fü hrtvon dort querlande in ,

die scharfen B iegungm des Yangtse vernwidend,

in d i rek t s üdwes tl i cher Rich tung nach Chungk ing , wo s ie gegen ü be r demTung shui - Tore der Stadt be i Lung men han , dem Liegeplatz der eng lis chenKanonenboote , mündet.

Um mir ein Urte i l darü ber b ilden zu können , wie wei t der Landwegfü r den Waren und Personen transport mit dem Yangtse konkurriert , ent.

schloß i ch m ich fü r d ie am me is ten begangene Süds traße. Herr von Ros thornis t 1890 auf derselben Straße gere is t , bog aber bei Li chuan nach Wen hsi enab und setz te von dort d ie Reise auf dem Nordufer fort (vgl. Repo rt on

an overland journey from lchang to Chungk ing in October 1890. Publ is hedby order of the I nspe ctor Genera l of Customs . Specia l Series N r. 17.Shangha i Der engl isch e KonsulParker sti eß , von Kuei fu ü ber Chiensh ih hs ien kommend , be i Sh i h tze in auf die Sh i lman — Straße und be

sch re ibt s ie in se inem Buch e - U p the Yangtze S. 275 112: —th e w i ldsof Hupeh

II. Von lchang bis Shihnan.

M it 10 S änften , 54 Trägern und 2 E skortesoldaten des Generals von

lchang brach ich am Morgen des 3 . Dezember mi t meinen be iden Reisegefäh rten von dem lchang gegenübergelegenen Tempel An an mise auf.

Dort mündet ein um dies e Zei t fas t ausgetrockneter Bach , der Chuanch'iao hai , dessen Lauf wir eine Ze i tlang folgen . E in kurzer Aufs ti egvon 50m bringt uns nach Ting t

'

an p'

o , einem k le inen Orte mit Herbergen und V iktualienläden. Dann geh t es wieder h inunter ins T al auf

einen brei ten bequemen Weg , der in südwes tl ich er Rich tung dem obenerwähnten Bache folgt. 15 L i h in ter lchang ein k l einer Ort Chan ch ia pinmit etwa 40 bis 50Fam i l ien. Tieh so ch iao ist ein größerer Ort mit Gas thäusern , der seinen Namen ‚ E isenschloßbr i icke von einer etwa 50m

langen Holzbrü cke hat , wel che an einem Ende an einem Baum angek eflet

is t , dami t s ie be i Hochwasser n i ch t weggeschwemmt w i rd . Nachdigem Marsche beziehen wir in Tsao chia fan im -G asthans der Herzensgemeinschaft Quartier. En tfernung von lchang 50 Li.

272 B en : Von lchang über Land nach Chungking.

w elches zusammen mit einer nach “'es ten ziehenden Kette die natü r

l iche Grenze der Tunghu und Chang yang - D is trik te bi ldet. Vom Chihtu ya fii hrt e in s tei ler Abs ti eg von 500 engl isch en Fuß w ieder ins T al,das a l lmäh l i ch immer enger w ird . Die Be rge tre ten näher heran ; dasK onglomeratges te in (pudd ing s tone) wei cht dem Kalkges te in und ver

ändert den Charak ter der ganzen Landschaft , indem an di e Stel le derregel losen G eröllterrassen zusammenhängende Felswände von imposanterHöhe und wi lden zackigen Formen treten. Kein Fleckchen Erde is t unbebaut ; re icher Baumwuchs bis zu den Höhen hinsn ; gegen Ende zahlre i ch e B ambuswäldchen , dazw ischen schmucke Bauernh ü tten und malerischeBrü ck en .

Mitten zw ischen Weizenfel dern tauchen auch berei ts die ersten Opi um.

felder auf. D ie P ilänzchen waren etwa zwei Zoll hoch , s ind im a ch tenMona t gepflanzt und kommen im Apri l zu r Bl üte. Heute trafen wi r auchdie ers ten Opiumträgt! r aus Sh ihnanfu; ein Ku l i trägt 90 ca tti es , wofürer 500cas h per T ag bekommt. Er brauch t fü r den Transport von Sh i hnannach lchang ach t bis neun Tage. Die Opiumkörbe waren al le mi t derS teuer<;ui ttung des Zol lamts in Yeh san pa bek l ebt. Sons t begegn eten uns

h eute nur ein ige k l e ine Tran sporte von Hanf aus.Shihnan und Schwe inen

ans Patung hs ien. Schwere und trächtige Schweine trägt der Ch ineseauf einem über di e Schul tern ges chnal lten Tragges te l l e.

Von kleinen Haus indus trien sei d ie Hers tel lung von o0pfers tiibchen

(hs iang) und Feuerw erkskörpern (pi en pao) erwähn t. Beides gesch ieh tauf d i e prim i ti vste Weise und is t nur fü r den allem ächsten L okalkonsum

bes timmt. D ie Opfers täbchen aus Bambus w erden angefeuch te t , in zeroriebene Zypmssenrinde getauch t und an der Sonne getrocknet. Mi t di eserBes chäftig ung fü l l en ganze Fam i l ien i h r Tagewerk aus .

Die Hers te l lung der - ii re ersehen ist q enarbei t. Die H ü ls en aus

grolmm gelben Papier werden mi t einer Holzrol l e übe r einen E ise nst ifl

gerol l t. Das Drehen der Zündschnur und die Fül lung derselben mi t Pulverist e in seh r gesch ickte r Handgrifl

'

. Das Pulver machen di e Leute si chs elbs t aus Salpeter, Schwefe l und Holzkoh l e , welch e in der Nachbars chaftl e ich t zu haben s ind. 100 cracker schlechtester Sorte koste ten vi er bissechs cas h ; bes te Sorte einen cas h per Stü ck .

Tien hs ing ho , wo wir am zwei ten Tage übe rnach teten , is t e igen t

l i ch nur eine lange Holzbaracke mit einer Veranda ü ber einem lus tig rau

sehenden E sche. I n der Baracke stel len einige Kammern ein Gas thausund die übrigen Apothek en und K lei nkramläden dar . Die Papiermü h l envon Tien being ho versorgen den lchang

- D is trik t mit einem grobengel ben Papi er, das hauptsächlich fü r Opfe rzweck e (P apierk35ch) , aber auchals Taschentuch benutzt w i rd. Die H ers te l l ung des Pap iers ist seh r ei nfach . B ambmzweige und Stroh werden so lange in eine Grube m i tfeuch tem K alk gesteck t , bis der l etzte re d ie Pflanzen zerfressen ha t. Dan nw erden dieselben fein zermah l en und in große Wassertröge gemhü tte t.

aus denen der B re i m i ttels feiner N etzwerke aus Bambus und Seideabgeschöpft und auf e inem gerippten B ambusrahmen aufges tapel t w ird .

B en : Von lchang über Land nach Chungking. 273

Die so erzeugte Papiermass e w i rd in der Sonne getrocknet , nachdem s ie vor

her noch zw ischen einer schweren Keilpresse vom Wasser befrei t we rden is t.

Glei ch h in ter Tien hs ing ho beginnt der s tei l e Aufs ti eg auf den

‚ Pfirs ichpaß c (T'

ao tze ya) ü ber e ine lange F luch t von schlüpfrigw in den

Fels gehauenen Stufen , an denen zu be iden Sei ten d ich te ZederngruppenSpa li er bi lden . Auf dem höchs ten Punk t des Passes (Liang feng ya) zeigtedas Ba rometer 1500 Fuß ü be r lchang und das Thermometer 49° F , dass ind 12° wen iger als tags zuvor. Auf den uml i egenden Höhen der e rs teSchnee. E s folgen im Laufe des Tages noch zwei wei te re Pässe von 1950

und 2600 Fuß. Das Thermometer s ink t auf 40° und e in s tarker Schneefall zw ingt uns , schon nach 30 Li Marsch in Lo sh ih ch i en auf 2000 Fuß

ü ber lchang Ha l t zu machen . Durch pmchtvolle Win terlands chaft undgan ze Wälder von schneebedeck ten ch ines ischen Tannen errei chen w ir amdr i tten Tage den Ch ing kang p

'ing 2800Fuß ü ber lchang und nacheinem bes chwerl i chen Abs tieg in das T al des Ch i tze ho , der mi t demY üan hs i in den Ch ing ch iang ho mündet , den P

u tze l ing , 3800 Fußübe r lchang. Das Thermometer zeigte abends

W ir waren unterwegs etwa 3 1 Las ten Szechuan - Opi um (aus T'

ung

hs iang hs ien am Chi: ho) , 12 Las ten aus Sh ihnanfu und 22 Las ten aus

Ch ien sh ih hs ien begegnet. I n unsre r Rich tung gingen k le ine Transportevon - Nat ive Glotlu aus ltuund Baumwol l e aus lchang nach Shilmanfu.

S o rei zvol l d ie Geb irgsgegend landschaftl ich war, so arm war s ie in

bezug auf Bebauung und Bevölkerung. Das b ißchen Reis und K ae l iangkonn te knapp fü r den Bedarf der wen igen Anwohner reichen. Beim Auf

s tieg auf den P'

u tze l ing s tanden lange Reihen Lackbäume am Wege,deren Rinde noch d ie Einschn i tte zeigte , welch e im n eun ten ch ines is chenMona t gemach t werden , um den Saft zu gew innen.

E in ach ts tündiger Marsch am fünften Tage bes tand in ei nem ewigen ,

zum Te i l rech t beschwerl ichen Auf und Ab über glatte Felsenstufen. N i ch twen iger als v i er Pässe , deren relative Steigungen 500, 420, 430 und

200 Fuß betrugen , waren zu ü berwinden. Höchs te Höhe über lchang4300 Fuß auf dem Pei ya'rh- Pas se. Die Szeneri e war großartig und

en tschädigte re ich l ich f ür al le Ans trengungen. Wie gegen M ittag d ieNebel s i ch al lmäh l ich von den Bergwänden l os lös ten und die Sonnes i eghaft durchbrach , war e in besonders schönes Schausp iel . Der Abs ti eg ia das T al von Ch ing ai ken , das 900 Fuß unter Pu tze l ing l iegt,war seh r s tei l . H inte r S ha ping beginnt das T al des Hs iang ho , etwa25 km lang und landschaftl i ch von großer Schönhe it. Der Hs iang hois t j etzt nur ein flach er geräuschvol ler Bach ; aber d ie w i rren Geröl lmass en an seinen Ufern verraten nur zu deu tl ich die Extravaganzen , dieer s ich in S ommerszei ten ges tattet. lm Gegensatz zu der ärml ichen Kahl .hei t der P aßlandschaft zeigt das T al a l lenthalben Spu ren der Fruch tbarke i t und Wohl habenhe i t. Reisfelder s ind in der Überzahl . Granatbäume und P ers imonen , Lack Ta lg und T'ung - Bäume s i eh t man gle ich fal lsin großer Zahl. Dazu kommt h ier der Kampferbaum (chang shu), dem d ieHupe i - Behörden l etzthin bes ondere Aufmerksamkeit zu schenken sche inen .

Mi tt. d. S em. f. Orien t. S prachen . 1905. Abt. 18

274 B au : Von lchang über Land nach Chungking.

I n e iner Proklama tion des l’räfekten von lchang heißt es , Kampfersei ein se h r begehrter A rtikel und werde neuerd ings auch bei der Herstel lung rauch losen Pulvers gebrauch t. I n den Bergen der Präfek tur gäbees v iel e Kampferbäume ; doch könne nur aus dem rotbraunen und n i ch t

dem weißen K ampferbaume gute r Kampfer gewonnen werden. D ieLandleute werden ins trui ert , beim P llii cken der Blätter di e letzteren ers tin der Handtläche zu reiben , um den K ampfergeruch fes tzus tel l en . D ieProk lamati on enthäl t ferner noch i llustri erte Anw eisungen über die G ew innung des Kampfers , d ie Benutzung von S iedepfannen u . dgl. Aus

100 catt i es Blättern und Zweigen so l l man durch Verdampfen e in ca ttyKampfer gew innen können.

Güte rverkeh ra) nach Wes te n gehend : kle ine Transporte ch ines ischen Guns aus

P ai yang (K re is I tu) , Baumwo l l e aus lchang und Ch iang kou am

Yangtse ;b) von Wes ten kommend : Ö lpapier und Papier aus Baumrinde (K '

o

shu) fü r d ie Z ündschnuren der -fire cracker aus Sh ihnan» und

Lichuan - Dis trikt ; eine Las t w iegt übe r 60 catties. G allnüss e aus

Hung ai tze (Kreis Chien sh ih) ; e ine Las t 80 catti es ; di e Träge rbrauchen s ieben Tage bis lchang und bekommen 300 cas h pe rT ag. Ponys aus Lang p

'ing , Sze tu ho und Sh ihnan ; Han f ausSh ihnan ; 19 pi cul H uang l ien (coptis teeta) aus Wang ch ia ying(Kreis Lichuan).

L a n g p' i n g , w o wi r ü bernach ten , is t e in lebhafter Mark tort. E s

w ird von dort eine ord inäre Qual i tät schwarzen Tees über Im nach Shas iversandt ; das catty kos tet 20 cas h ; Transport nach ltu s ieben Tage .

I n den Kurzwarenläden trifft man ü berall k l eine Vorräte deutsche rAn i l infarben , etwas Eisendrah t , Nadeln , Berl iner Wol le und die k l e inenbunten Blechdosen der Fi rma Shaar Wortmann in Shanghai .

H inter Lang p'ing s ind wieder meh rere Höhen zu ü berw inden , d i e

durch G ehirgsbäche vone inander getrennt s ind . Be i drei Passen bet rugend ie Ansti ege 600, 500und 1300 Fuß. Von der letz ten Höhe wunder vo l lesPanorama ; nach rückwärts das Hs iang ho —T al, nach Süden das T al des

Sze tu ho , der, vom Nordos ten kommend , angebl ich bei Im mündet. E in

stei ler Abs tieg von 1400 Fuß , zum Tei l auf h übschem Waldwege . der

jedem Verschönem ngsverein Ehre gemach t haben w ü r de , führt nach Sze

tu h o , das am Flusse gelegen ist und nur aus wen igen Häusern , m ei s tH erbergen fi i r d ie Opiumhändler , bes teh t. Der Sze tu h o hat ein s tarke sGefäl le ; die Berieselung der Felder gesch ieh t durch d ie bekannte n Wa ss e rräder. Von Sze tu ho nach Chüan nung ting s ind es noch 40Li , die denWanderer und besonders den armen Träger mit seinen schweren L astennoch v iel eh rl ichen Schweiß kosten. Beide Orte s ind näml ich d urcheinen 4700 Fuß über lchang s i ch erhebenden P aß den L ackbaumpuß

oder Ch i shu ya gesch ieden , der auf 15 Li 3000 Fuß anste igt ; das

s ind etwa 25 Fuß Ste ig ung in der M inu te . Auf se inem Gipfel is t e in

bre i tes Plateau mit schmuck en Ste inhäusern ch ines is cher Landwirte , d ie

276 Bm : Von lchang über Land nach Chungking.

_ln Yeh san kwan w i rd außerdem noch auf alles in der Prov in z

Hupei zu konsumi erende Opi um eine Verbrauchssteuer (K ae chü an ) von

1 12000 cas h per pi c ul Rohopium erhoben. Bei Fes ts etzung d iese r S teue r,die ursprü ngl ich nur präpariertes Opium trefl

'

en sol l te , nahm man an , daß

aus einem Tae l Rohopi um ca tty) durchschn i ttl ich 70Prozen t präpa ri ertesgewonnen werden kann .

Das auf dem Landwege transport ierte Opium geht meis t ohn elchang zu berü hren über Im nach Shas i und von dort nac h Hankau.wo es auf den Markt kommt.

H in te r Chüan nung ting w i rd das Land offener und fre ier ; die e in

engenden , schm ffzack igen Berge s ind verschwunden , und runde , n iede reHügel von '

l‘

opfknchm form bedecken das Tafel land , an dessen wes tl ichemEnde T a chu p

'ing 410 Li von lchang l iegt. Zw isch en den m e is tparallellaufenden H ügelrei hen s ind tiefe Tal e inschn i tte , mit Kaol iang - F e lde rnausgefü l l t. I nfolgedess en ist auch auf dem Pla teau der Weg noch immere in ew iges Auf und Ab und bringt ste l l enweise S te igungen von 700 und

900 Fuß. Als höchs te Höh e über lchang wur den l400m notiert.Fünf Li vor T a chu p

'ing auf Paßhöhe Chang l ing ch ien , 1 300m

uber lchang , zweigt rech ts e in angeblich gute r Gebi rgsweg nach Pa tung(160Li) ab , der auch fii r Ware ntransporte zw ischen Sh ihnan und Pa tungbenutzt wi rd . Aus e iner Ste ininsch rift in Chang l ing ch ien geh t her.vor, daß Chang ch i h tung 1898 aus Staa tsmi tteln 60000 T i no (das s indetwa ebenso v iel Taels) fü r Repara tur der Wege lchang — Sh ihnan — L ai fong

(1020 Li) und Pa tung — Chang l ing (160 Li) verausgabt hat , wovon mw15000T ino fü r den längere

s teuern i h r Scherfleingetreul i ch Namen und Bei trag auch des bescheidensten Spenders .

H inte r T a chuzwe ites , etwas tieferg

umherliegenden , vom

born die Gegend s eh r treff end mit einem Schlachtfeld oder den Über

ble ihseln einer zers törten Stadt vergl i chen hat. Am äußers ten Wes trancir

des Plateaus w erden schon w ieder s tattli ch e Gebirgszüge s ich tbar . Un tenha lb Yeh san pa , der a l ten Opiumzollstation , die jetzt nur noch aus

wen igen zerfal l enen Hütten bes teh t , w i rd der in den Ch ing chiang homündende Yeh san - Fluß auf e iner etwa 40 S ch ri tte b re i ten , soli den S tri nbrücke zwisch en senkrech ten Felswänden in wundervolle r Szenerie über.sch ri tten . Dies er Fluß bildet gl e ichze i tig die Grenze zwischen der lchangund Sh i hnan - Präfektur.

Maulti em m i t G allnü ssen , grünem P flanzentalg und Papier aus Shihnanfu benutzten den oben erwähnten Gebi rgsweg nach Patung ,

von wo

d ie Ware per Boot in ein bis zwei Tagen lchang erre ich t. Di e Ma ultierebrauchen von Sh ihnan bis Patung sechs bis s i eben Tage ; der T ransmflkos te t 3200 cas h pe r L as t ft 160 ca tties .

Bm : Von lchang über Land nach Chungking. 27?

Zw ischen Tung ch ia ya , wo wir am achten Re ise tage übernach te ten,

und dem 70 Li davon entfernten Tsui chia pa l iegen zwe i l ebha fte DörferHaan fu ch iao und Lo shu i tung. G le ich h inter Tung ch ia ya biegt rech tsauf der Höh e be i dem I ) orfe K ae tion tze e in Weg nach Kueichou fu a m

Yangtse über Ch i en shi h hs i en (270 Li) ab.

'

l'

sui c h ia pa , einer der größten Orte , d ie w i r bis dah in getroffen ,l iegt 3000 Fuß über lchang. Unterwegs begegneten w ir zum ers tenmaleinigen Trägern mi t den berü hmten Seidenbändern (lan kan) aus Chengtusie gingen n ach lchang , und jeder von i hnen trug 145 catties . Nu r d ie

Ching chiang ho bei S lnihuanf'

u. im llintcrgruudc d i e Pagode von S hihnan fu.

Uns icherhe i t der Botschaft und die hohen Abgaben in Kueichou fu könnendie Händle r veranlas sen , e inem so langw ierigen und kostspiel igen Lan dtransporte den Vorzug zu gehen.

Jens ei ts von Tsui ch ia pa war en auffa l lend v iel Opi umfelder und

ganze A l leen von T'

ung- Bäumen. Das Pla teau senk t s ich a l lmähl ich ; e in

Abstieg von 1600 Fuß bringt uns bei Nan li tu an einen Nebm tluß desChing ch iang ho , der bei Hochwas ser gut 80 bis 90m brei t ist. Wirfuhren in e iner Fähre ü ber se ine dunkelgrünen Wasser. Auf dem andernUfer des Flusses fü hrt e in s tei ler T reppenaufstieg von 1200 Fuß nachChang ch ia tsao ; von dort s ind es noch 20 Li bis zu dem bevölkefl en

lls iung ch ia a i. Der Weg war reich an landschaftl ichen Schönhei ten ;

278 B an : Von lchang über L and nach Chungking.

besonders hü bsch waren die Bl icke von den P aßböhen auf die sch ier end

losen Gebirgsketten , d i e in der Ferne e in immer drohender werdendes Auss eh en haben. D ie Dörfer l iegen me is tens zwischen A nhöhen eingeklernm t

D ie tiefen Tal e inschn i tte s ind reich bebaut ; Reis felder überwiegen .

35 Li vor Sh ihnanfu is t Sh i h tze ln , der - Kreuzweg wo e in \V egowe iser aus S te in mit einem Rich tungspfe i l uns verrät , daß h ier d i e W egenach L ichuan (200Li) und Sh ihnan s i ch trennen . Wir fo lgen der R i ch tungnach Shihnanfu ; der Weg schlii ngelt s ich zw ischen Reis feldern h indurch , d ie,

unter Wass er s tehend , der Gegend das Aussehen eines Überschwemmungsgeb ietes gehen.

Am Mitt ag unseres elften R e isetages trafen wir in der P räfekturs tadtSh ihnan e in , d ie nach Rosthorn 760, nach unserem l tinera r abe r nur

630 Li von lchang en tfernt is t.

III. Shihnanfu.S hilmanfu l i egt in einem wei ten Ta lkes se l am re ch ten U fer des C h ing

ch iang ho , der h ier e in etwa 100m brei ter Fluß mi t s tarkem G efä l l e undv i el en k l e inen Wirbeln ist . Zur Präfek tur gehören die s echs Kreis e E n s h ih,

Ch i en sh ih , Lichuan , L a i feng , Hs ien fung , llsüan en.

Die Kreiss tadt E n sh ih hs ien ist mit der P räfekturstadt iden tis ch .

Shihnan ist der S i tz eines "s ieh t'a i (Obers t) , der 460 So lda ten be .

fehligt , Von denen 300 europäisch ausgeb i ldet und bewafl'

net und auf die

Garn isonen Sh ihnan und L aif ong verte i l t s ind. Obers t L i erw ies uns v ie leFreund l ichkei ten und war uns er s tändiger Begl e i te r bei unseren Rundgängen durch d ie Straßen und auf dem Wal l der S tadt , der, nebenbe i bemerk t , s ieben Li km) im Umfange m ißt. Das Gehen war fü r den

d icken Herrn in se iner pelzbesetzten Amtsrobe e in har tes Stück A rbe i t,und er schaute s i ch manchmal seu fzend nach se inem R ößlei n um , das e in

Mafu ihm vors ichtigerwe ise nach füh rte.Die S traßen der Sta d t s ind eng , aber verhäl tn ismäßig re in. I n dem

Hauptgescbäft5 viertel fehl t es n i ch t an großen Läden m it re i cher und geschmackm ller Auss tattung. D ie auf 20000 Köpfe geschätzte Bevölk erungbekommt Europäer nur sel ten zu Ges i cht ; s ie war neugierig , aber n i chtzudringl i ch .

Der Handel S bibnanfus ist hauptsäch l ich Aus fuhrhandel. E s werdenexportiert

l . H a n f. Zwei Sorten , Pien ma und S an ma. P ien ma , s i eben b is

acht Taels per Ballon it 79 catti es , geh t nach Kanton und Swa ton. S an

ma , zehn Taels per pi cul , wird ü ber lchang und Hankau ins Aus lan d ver

scbifl‘

t. Jahresproduk tion 10000 bis 15000 p iculs (lchang - Aus fuh r 1901

9466 pi culs) .2. G a lln ü s s e . Jahresproduk tion 10000 picu ls , davon 60 Prozent

zack ige und 40Prozen t runde. Preis per P ao it 80catties 15 bis 17 Taelsf ür unsorti erte Ware , 17 bis 20Taels fü r runde. Lik in bei der Einfuhrin lchang mace per p icul (lchang - Aus fuh r 1901 3480 piculs ).

28 0 B e n : Von lchang über Land nach Chungking.

Wird die Ware in dem S tad tgebiet lchang gelandet , so za hlt s ie

außerdem L o ti shui (Warenumsa tzs teuer) , das fü r Russ ian Cloth 500 cas h ,fü r d ie übrigen Piece goods 48 cash per Stück be trägt.

I n diesen Sätzen kann man woh l n i ch t e ine Erschwerung des Handelserbl i cken . Ta tsäch l ich ist es d ie A rmut der Bevölkerung und die auch

den wohl habenderen G ebirg3hew«»hnern eigen tüml iche Bed ürfn is los igk e i t,sowie der Zei taufwand und die Kos tspiel igkei t des Transports , was den

Südw es ten der Provinz Hupei h indert , ein größere r Abnehmer aus ländisc herWaren zu werden .

Über den sch on öfter erwähnten C h i ng c h i a ng h o , der den Europäern in lchang bes ser un ter dem Namen - 1tu« R ive r bekannt is t , wurdenuns in Sh ihnan folgende Angaben gemach t

»Der Ch ing ch iang ho entspringt in den Bergen nordwes tl ich von

Li chuan hs i en ; er is t bis zu seiner M ündung 1360Li lang. Boote habenbis ch ines is ch e Fuß Tiefgang und können bis zu 1500 ca tt ies

laden . Frach t 60cash per Kol l i a 80catti es . Für ein vol l es Boo t w erden3600 cash und 400 cas h fü r den S chifi

'

sfiihrer gezah l t. Bootsve rke h r istnur unterhal b Sh i hnanfu mögli ch , und zwar in folgenden E tappen :

a ) von Tun pn bis Pakung ch i 65 Lib) 15 Li bis Chang sha ho , von dort 30 Li über Land ;c ) vom Shi h hs i u ho bis Feng shui ho 40 Li ; dann wiede r 15 Liüber Land bis Kue i shan im ;

(1) vom Kuei shan ho b is Hs ia tu pa 25 Li ; dann 15 Li ü ber L andbis Mien yang k

'

ou;

e) von Mien yang k'ou 25 Li bis Hs ia mi ton ; dann ü ber Land biszum Ch ih ch iu ho ;

f ) vom Chih ch iu ho 360Li bis zur M ün dung in den Yangtse be i I ttmDaß abe r auch auf den l etzten 300Li di e Sch i ffahrt noch vers ch ieden?

l ich unte rbrochen werden muß , geh t aus folgender S tell e hervo r, die ichaus der ch ines ischen - Ch ron ik der Präfektur I chang ü bersetze :

-Waren und Erzeugn isse von Pa tung und Shi hnan wurden bishelr :htT

'

ao fu k‘

ou auf Böten bis (zur Mündung des) Chan lai ho gebrach t , von

dort über Land nach T a hna p'ing , wo wiede r Bootfahrt bis zum P o so t

'

an

mögl i ch . Bei der Stromschnel l e wurde di e Ware gelandet und ers t un terhalb derselben w i eder anfs Boot gebrach t. Ebenso muß beim Ch ing tungt'

an und Hs iang wang t'an umgeladen werden. Un terhalb der Hs iang wangStromschnel le i st dann S chill‘ahrt bis nach Im mögl ich .

I V. Von Shihnan nach Chnngking.

(Hierzu e ine K artenmkizze .)

D ie bei Sh ih tze ln verlassene Haupts traße erre ich ten wir w iederetwa 30Li ncrdwestlich von Shihnan bei Chu chü an men , dem c hwe ine

s talltor Durch den Abs techer nach Sh i hnanfu hat ten w i r e inen Umwegvon 70 Li gemach t. E in schw i eriger Au fs ti eg über eine lange Fluch t vonTreppen fü hrt auf den Sha tze men — Paß , 1280m über lchang , und von

Bm : Von lchang über Land nach Chungking. 28 1

do r t w i eder km bergab nach Lo cheng tion , einem woh lhabendenDo rfe mi t zahlre ichen R eisfelderterrassen . Dort trafen wir einen Kuli transport m i t Wasserpfe ifen aus deutschem N i ckel , die von Hankau über Landgek omm en waren und uber Wan hs ien nach Chengt u weiter wol l ten . DieKul is erzähl te n uns . s ie brauch ten 45 Tage fü r die Reise von Hankan bis

C heng tu ; jeder Mann trägt 100 Pfeifen und bekommt 12 Tiao fü r d ieRe ise . Un terha lb L o cheng t ien e in k le iner G ebirgs iluß , des sen Wasserim S ommer so re ißend s ind , daß s ie die Pfei ler eine r 189 1 ers t gebautenSte inb rü ck e umgerissen hatten. Eine neue S te inbrücke war gerade im Bau

R ei s felder be i Lo chcng tion.

begriff en. Jensei ts des Flusses beginn t d ie s chw ie rigs te und le tzte großeKletterparti e der ganzen Tour. Auf schlecht behauenen , v iel fach schadhaften , s te i l en Treppen , die s i ch in endlosen Z ickucklin icn winden , s teigenwir in Marsche 3 100 Fuß vom Flußrande aus bis zu dem

zinnengekrön ten l’aßtore K a men das h i er auf dem höchste n P unk tedes Sh ih pan t

'ing oder -S te inpla ttengipfd s « frü her d ie Prov inzen Hupeiund Szechuan , heute d ie Kreise E n shih und Lichuan trennt. Der Paßist 1710m über lchang. “’i r wunderten uns über d ie mi lde Temperaturund das Fehlen von Schnee auf solcher Höhe mi tten im Winter. Von der

Paßhöhe fii hrt der Weg bergab durch eine dii rftig mit Kaol iang , Bohnenund Strauchw erk bebaute Schlucht , die s ich a l lmähl ich zu e inem bre i ten

282 Ben : Von lchang über Land nach Chungking.

Tal e erwei tert , in dem der Markttlecken Tuan pao sh i h mi t etwa 1000E inwohnern , darunter reich e Getre ide und S chwe inehändler, l iegt. I n ei n

zelnen Höfen sahen w ir Bal len mit Rohbaumwol le aus 1chang gelagert , di evon h ier aus in d ie Gebirg sdörfer verkauft w ird . Tuan pao shi h kann

s ich sogar eines S tipendiatenkoilegs m i t 20 I nsassen rühmen , das m i t

jäh rl i ch 32 Tiao von den Schweine Reis und Baumwollenhändlern des

Ortes un terha l ten w i rd . Tuan pao s h i h lag nach unserem Baromete r1075 m über lchang.

Am nächsten Tage dem 16. unserer Re ise erre ich ten wi r d i eKreis s tadt Lichuan , die w ieder in einem verhältnism%ig ebenen und w ei tgeöfl

'

ne ten Ta l e l i egt. Der Ch ing ch iang ho wird ei n ige Ki lometer vor der

Stad t auf e iner primi tiven Ste inbrü cke übersch ri tten. Li chuan hat wedere inen Wa l l , noch verschl ießbare Tore , bes teh t aus einer langen Haupts traße und ein igen k leinen S e itengäßchen mi t wen ig Läden , aber um so

mehr Tempeln und P a ilous .

Die Stadt mach t e inen verwahrlos ten und sch läfrigen Eindruck , oh

wohl s ie i n einem ansche inend rech t fruch tbaren Dis trik te l iegt , der versch iedene Medizinalptlanzen , Holz , Lack , Tee, Holzöl , Bienenhonig , Zucker,Gallen und Getre ide aus f üla Die Einwohnerzah l wurde auf 10000 bis

12000 angegeben . Der Dis trikt ist nach dem - Reichshandbuch nur auf

1367 Taels G runds teuer veran lagt. Der ka thol isch en Miss ion , die in derS tad t e twa 100 Anhänger zäh l t , s tehen zwei französ ische Pries ter vor.

i hr Schutz is t e inem Detachemen t von 20 So lda ten anvertraut ; wir trafendie k le ine Abtei lung ge rade beim N achmittagsturnen am Querbaum. Deraufs ichtsmli re i i de Offizier sah s ich d ie Sache von seinem Stuhl e aus an ,

gemütl ich eine Wasserpfe ife rauchend.Die Straße nach W a n h s i en verläßt Li chuan durch das Nord tor ;

s ie ist 300Li lang und w i rd hauptsächl ich von Beamten benutzt , di e nachChengtu reisen , das von Wan hs ien in 14 Tages touren erreichbar is t. DieS trecke L ichuan — “fan hs ien is t von Ros thorn bes ch ri eben , ebenso der

Weg von Wan hs ien nach Chungk ing über Liang shan auf dem Norduferdes Yangtse.

Fii r den Handelsverkeh r w ichtiger is t jedoch die durch das Wes ttorvon Lichuan fü h rende Straße nach C h u ng c h o u (360 Li) , welcher wirfolgten , um dann später sü dl ich in der R ich tung auf F e n g tu abzubiegen.

Dies er Weg w ird von Europäern sel ten gewähl t und ist , sowe i t mir bekannt , auch in der Li te ra tur noch n icht besch rieben worden .

Am 19. Dezembe r brechen w ir von Lichuan auf und überschrei tengle i ch oberha lb des Wes ttors w ieder den Ch ing ch iang ho. E in fe inerR egen ha t d ie Wege aufgeweich t und mach t das Gehen seh r bes chwerl ich.Unsere armen Kul is glei ten auf den sch l üpfrigen Ste inplat ten bes tänd ig aus,

und in der Sänfte hol t man s i ch kal te Füße. D ie ewigen Reisfelder ringsum erhöhen nur das Gef üh l der Nässe und des Unbehagens. D ie Opiumo

felder nehmen berei ts einen größe ren Raum e in als im Os ten von Lichuan.

H ier und da auch k l eine T abakpllanzungen . Der Weg ist v i el begangen.

aber n i ch t mehr so gut im Stande wie. im Gebi rge , da es ansche inend an

284 B au : Von lchang über L and nach Clnmgking.

w ieder einen Ausbl ick ins T al h inunter, das mit seinen gefrorenen Re isfeldern einer langen Reihe k l einer Eisbahnen glei ch t. B ei 1830m wa r der

höchs te Punk t e rre ich t. Von h ier began n der Abs ti eg in das T al e iness i ch v ielfach windenden Gebi rgsbaches , an dessen Hängen das Huang l ien(coptis teeta ) wächs t. Prok lamationen des Generalgouvernems T s en , di e

zu Bei trägen zur Linderung der Hungersnot auffordern , verra ten , daß w i r

d ie Szechuan - Grenze übersch ri tten haben . I n dem aus zwei H erbe rge nbes tehenden G ehöfle S uch ia ai finden wir e in gu tes Quartier. Unterw egswaren wi r einer langen Kolonne von Opiumträgern begegnet , d i e übe rShi hnanfu , L a i fong nach Changt e in Hunan gingen . Sie trugen Y ü nnanOpium , das von Sui fu mi t Boot nach Chungchou gekommen und in Fengtumit Zolletike tte n versehen we rden war. Der Landtransport hatte in Y en ch i.Chungchou gegenüber, auf dem rechten Y angß eufer begonnen. Sons t be e

s tanden die \Varentrnnsporte aus Sal z und Orangen von Chungch ou , s owi eB insenmark (teng tsao) fü r Lampendoch te aus Tien ch iang. B est immungs

ort war meis tens Sh ihnanfu. Soba ld w ir in Szechuan waren , fi e l en uns

d ie za hlre i chen Wegwe iser auf , d ie h ier den poetischen Namen —Ch iangchü n ch iem —Feldherrnpfe ih haben. D ieser Pfei l sp iel t in der c h in es ischen \Vahrsagekuns t e ine Rol le : er bringt Kindern Glü ck und bewahrts ie davor, daß s ie durch e inen Pfei l ums Leben kommen .

Am nächs ten Tage kamen wi r auf e in wei tes S ands te inhochplateau,das s i ch hauptsäch l ich nach Sü den und Südwes ten ausdehnte ; im Nordensch ien es vom Yangtse noch durch e in Ka lkgebi rge getrenn t zu se in . S o

w e i t das Auge reich t , ist a l les in Schnee geh ül l t. Unser Nachtqua rt i erlluaug shu i pa lag 1680m über lchang. Beim Erwach en 4° C im Z immer(22. Dezember). I n Huang shui pa is t ein e Opiumbarr iere , we lch e aberke inen Zol l erhebt , sondern nur revid iert. Sie ist e ine Unte rs te l le desZol lamts in Sh ih chu ting , in dessen Bezi rk wir uns j etzt befinden. 80 bis

l00 Las ten (it 80 ca tti es ) ziehen monatl ich durch Huang shui pa.

Die Winterlandschaft war von großem Re ize : das wei te Schneefelddes Pla teaus , dah inter in ti efes Blau getauch te Hochgebirge , die s i c h in

der Ferne von dem fas t m i lchwe ißen Horizon te scharf abh eben , und h in terd iesen blauen Lin i en noch höhere , scharfzack ige Schneeriesen.

Von Huang shui pa nach Y ü en hs i (Chungchou) s ind es noch 2 10Li.Wir verlassen j edoch gle ich h in ter dem Orte d ie nach Nordwes t w ei terfü hrende ChungchoxuS traße und biegen l inks in zunächs t zieml i ch wes tl icher Ri ch tung ab. Auch das Pla teau senkt s ich nach Wes ten. Auf rech t bequemen Wegen geh t es durch h übsche Nadelholzwäldchen und an sorgfäl tiggegen d ie Kälte gesch ü tz ten Huang l ien —Bee ten vorüber. Der Huang kuan chi.e in brei ter Bach , aus dem Gebirge kommend , k reuzt unsern Weg , um an

Sh ih chu vorbei und bei Wu yang shu in den Yangtse zu fl ießen . Reisfelder nehmen große Flächen e in ; auf i h ren Rändern pflanzt man Bohnen.

Prok lama tionen des Generalgouverneurs , Geldpräm i en und Rangverle ihungen auf d ie Ergre ifung von Box erfü hrern verheißend , erinnern an

d ie Umtr iebe des vergangenen Sommers . An d ie Dorfäl tes ten hat man ein

in der Umgangssprache verfaßtes , amtl ich es Trak tat ü ber di e l rrl ehre der

Buz z V on lchang über Land nach Chunglt ing. 285

Box ers ekte verte i l t , dami t sie i h re Ortse inges essenen auf k lären so l len. DerMagis tra t von Sh ihchu ting e rinnert seine K re isgenossen in Versen an die

pü nk tl i c h e i nneha l tung der S teueflemnine und sch ließt w ie ü bl ich : 'Gc‘

horchet m i t Z ittern !ln Yueh lai chang 1 100 m über lchang wo wir ü ber

n achten , hatte man Europäer noch n ie ges ehen. Die Bevölkerung etwa600 Köpfe machte einen ärml ichen Eindruck und war buchstäbl ich nur

in Lumpen gekl e idet. I n der Nachbarschaft w i rd Huang l ien , Re is undOpium gebaut.

Von Yueh lai chang f ührt derWg durch ein langes , s ich allmahlich

bis auf 700m senkendes Gebi rgs ta l . Dasselbe ist reich bewässert ; wirkreuzen meh rfach von Norden nach Süden fließende Gewässer , d ie aus

S e itentälern kommen , und s ind bes tändig von einem in unserer Richtungfl ießenden Rache begl ei te t. Auf den Feldern s teh en Bambus , Reis , Weizen ,

Bohnen , Rüben und Opium , die auf dem schweren Sands te inboden gut

gedei h en . D ie Nähe und Fül le des Steinmate rials ges tatte t d i e Anlage von

zahl re ichen , arch itekton isch rei ch ausges tatteten Grabdenkmäl ern und den

Luxus von mass iven ‚ K amelshrücken selbs t ü be r d ie bescheidenste n Bäche .Trotzdem s ieh t das Volk auch h ier durchweg rech t ärml ic h aus , besonderswas di e K leidung an langt. E s sche in t , als ob man den l etzten Hel ler fü r das

286 B en : Von lchang über Land nach Chungking.

berausch€ nde G ift ausgäbe , fü r dessen Anbaum it jedem Jahre größe re Flächender Prov inz S zechuan hergegeben werden , und dessen G enusse h ier jungund . alt

'

bciderle i Geschlechts s i ch bin-gib t. Selbs t in der elendesten H ü ttekonnte man von der S traße aus das Rauchzeug auf dem Be tte s tehen seh en .

Unsere Träger huld igten na tü rl i ch gl e ich fa l ls zum größten Teile dem Opiumrauchcn . Frische Ges ich tsfarbe tri ff t man h ier nur noch bei den K indern .

Man merkt seh r bal d , daß w ir uns auf keiner großen Handelss traßemeh r befinden ; die \Varentransporte haben fas t ganz aufgehört , und der

Weg ist zwar gut im Stande , aber so s chmal . daß kaum zwe i Sänften s i chauswe ichen können. E s folgen noch eine ganze Rei he von k le inen Täl ern ,

di e durch sanfte Erhebungen voneinander getrenn t s ind . Wegw eiser zeigennach Shi h chu ting im Süden (20 Li ) und Yang tu ch i am Yangtse im

Norden. Wi r verlassen s ch l ießl ich das T al in nordw es tl icher R i ch tungdurch e ine enge Klamm mit s te il em Wasserfa l l und kommen in e in Kalk

288 Bu z z Von lchang über Land nach Chungking.

und trafen nach siebenst ilndiger Fah rt in der nur 60 Li en tfern ten Kreiss tadt Fengtu e in.

Die 125 Li von Fengtu bis Fuchou legen w i r glei ch falls i n cfl'

enen

Booten zurü ck und brauchen dazu Tage. D ie Ufer s ind ga nz m i t Opiuml'

eldern bedeck t , sogar der Schwemmsand , der im Sommer w ieder ver

schw indet. Der Ch inese berei tet übrigens aus dem Mohn n icht nur dieD roge , sondern auch Mohnöl zum Brennen und Mohnkuchen zum Fü tternder Schweine. Nächst Opium s ind Bohnen und Raps die be vorzugte sKulturen .

Fuchouam Ynngtac.

Von Fuchou bis zu dem -Mark tplatz ers te r li lasse L in sh i h fii hrtein sand iger Weg 60 Li wei t am Ufer des Yangtse entlang.

L in sh i h bes i tzt e ine seh r imposante Ste inbrü cke mit Tierköpfen u. dgl. ;

s ie wurde 1882 von den Beiträgen re icher Opiumpllanzer erbaut und hat

100000Tael gekos te t. Der Ort treibt e inen schwunghaften Handel mitFicbtmharz (Sung hs iang yu) nach Chunglu

'

ng , Chengtu und selbs t bisHanchung in Shens i. Das Harz w ird in der P apierß rberei , zum Lack i erenvon S argholz und zur H ers tellung von K erzen benutzt.

B e i L in sh ih verläß t der Weg wieder den Yangtse und wendet s ich ,allmähl i ch bergan s teigend , landeinwär ts . Yang ln k

'

ou 95 Li von

B en : Von lchang über Land nach C hungking. 289

L i n shih war nach dem Baromete r 900m über lchang. Der Weg is t

sc hmal, a b er in ausgezeichnetem Zus tande , obwohl er offenbar nur dazud ie nt , d en Ertrag der Felder nach der nächs ten Bootss tation am Yangtseund von dort Sal z zurü ckzubringen.

E in s trammer Marsch von 90 Li bringt uns von Yang lu k'ou nachT ao chung mine . Hal bwegs wird be i Mutung der Yangts e wieder erreich t ;doch geh t es von dort gle ich w ieder landeinwärts . Parker nenn t Mutungden Ha fe n von Nanchuan hs i en , mit dem es durch eine gu te Straße verbunden i s t. Nanchu:m «T ee wird von h ier aus nach Hochou ‚ Chungk ingund Fuchou verschifl

'

t. E s gibt h ier meh rere Bapsölf‘abriken und großeam t l iche S a lzlager.

D er Landweg verme ide t alle d i e zahlrei chen und wei tläufigen K rümmunge n des Yangts e und geh t unbekümmert um Höhen und Tiefen schnurs tm k s auf Chungk ing los. Wei te Flächen s ind mi t Opium , Bohnen und

We ize n bebaut. Träger mit Kurzwaren , indischem Baumwol lgarn und

Med iz ine n aus Chungk ing kommen des Weges auf der Reise nach Nanchuanund der Provinz Kueichou .

D i e l etzten 45 Li von T ao chung mi ao bis Chungk ing fielen uns

recht s a uer. Das ewige Aufundab und eine feuch te Schwü l e erschwertendas G ehen. Endl ich kamen auf den Bergen zu unserer Linken d ie luftigge legene n Bungalows des engl ischen K onsulate und der S eezollverwaltungin S icht. Von Chungk ing sel bs t war vorläq noch n i ch ts zu sehen ; d ickeNebel hü l l ten a l l es vor uns in e inen undurchdringl i chen Sch le ier. Nur derimme r l ebhafter werdende Fußgänger und T ri gew erkehr verrät d ie Näheeine r großen Stadt. Wir kommen an großen Tempe lan lagen mi t re ichemSkulp turenschmuck , an Gärten mi t blühenden Ros en und Pfirs ichbäumen

vorbe i : der Weg verwandel t s i ch in e ine brei te , von hohen Bäumen be«

schatte te Straße mit mas s iven Ste infliesen . Endl ich l i egt es vor uns

Chungk ing , das —Vened ig des Os tens wie ein Schwärmer, dem ei n a l lzulange r A ufenthal t im Os ten die Bril le zu rosi g gefärbt hat te , es genannthat. W ir befinden uns der Stadt gegenüber bei Lung men han ,

dem Liegeplatz der englischen Kanonenboote.

E s war der le tzte T ag des Jahres und der 29. unserer Re ise.

V. R ückblick.

Die Gesamtlänge des von uns zurü ckgel egten Weges betrug 1770Li ,die mi t Ausnahme von 18 5 Li zw is chen K ae ch ia chen und Fuchou aus

schl i eßl ich ü ber Land fü hrten. Rechnet man den etwa 70 Li betragendenUmweg nach Shihnanl'u ab , so bleibt e ine Gesamtlänge von nur 1700 Li ,die be i gutem Wette r und ohne längeren Aufenthal t in 22 bis 24 Tagenbequem zurü ckgelegt werden können .

Abgesehen von dem fii r den Normalverkehr n ich t in Betracht kam.

menden Gebirgspfad der Pos tkuriere ex is tiert ke ine kü rzere Lan dverbindungmi t Chungk ing. Das in Abschnitt l mitgete il te ltinerar eines d irekten LandWeges auf dem Nordufer kommt auf 1775 Li in 22 sehr langen S ta tionen.

Mi tt. 6. S em. f. Orient. 8pn ebcn. 1906. Abt. 19

290 Bm : Von lchang über Land nach Chungking.

Das I tinerar des Herrn von Rosthorn (lchang — Lichuan — Wan hs i en — Liangshan — Tien ch iang — Chungk ing) gi bt 1960Li und 25 S ta tionen . D er Fußweg sch l ießl ich wi rd in dem Beri chte des Zolldirektors Hobson auf 1800Li ,i n dem ch ines ischen Y angtsetlas auf nur 1745 Li angegeben und kann

unter güns tigsten Verhäl tn issen in 2 1 Tagen zurü ckgelegt werden . Durchschn i ttliche Fah rze i t der Ds chunken s ind jedoch vi er Wochen stromau fwärts(im Sommer sechs bis ach t Wochen) und ach t Tage s tromab .

Als Ve r k e h r s s t r a ß e n s ind d ie Lands traßen im Vergle ich zu de m

Yangtse nur von ganz untergeordneter B edeutung. E in Wa r e n t r a ns i tvon llupei nach Szechuan oder umgekehrt findet , von Opium und e in igenwen igen ch ines ischen A rtikeln abges ehen , so gut wie gar n i ch t s ta t t. Auchd ie große Südstraße dient fas t aussch l ießl ich der Versorgung d er anl i egendenDistrikte , insbesondere der ausgedehnten Sh ihnan lin- Präfek tur, sow i e derAus fuhr von Produk ten der l e tzte ren nach Wan hs i en , lchang oder Shas i.

Fü r den Reiseverkehr zw ischen Hupei und Szechuan is t dagegen dieSh i hnan — Straße von größerer Bedeutung , besonders zur Hochwasserze i t,wenn d ie Fahrt [lußauf langwierig und mühsam und flußab beson ders gtfährlich ist. I nsbesondere pflegen d ie höheren Beam ten , die mi t großemGefolge reisen , sow ie Truppen transporte dem Landwege auf der Reisen a c h Szechuan den Vorzug zu gehen.

Die Frage einer E i s e n b a h n v e r b i n d u ng lchangs mit C hungk ingauf einem der beiden Y angtseufer wird neuerdi ngs w ieder lebhaf te r ven

tiliert , da man der Lösung des S chifl'

ahrtsproblems immer wen iger Hotfnungen entgegenzubringen scheint.

Eine Eisenbahn auf dem Südufer ha l te ich mit Rücks icht auf dieT erra inschw ierigkei ten f ür ausgesch lossen. Uber d ie Verhäl tn isse auf dem

Nordufer kann i ch aus e igener A nschauung n i ch t u rte i l en. Sov ie l s tehtj edoch fes t , daß s ich auf dieser Se ite d ie Bahn dich t am Ufer ha l ten müßteda wei te r landeimvärts wi ld zerk l üfte tes Gebirge dem Bahnbau unüberw indliche Hindern iss e entgegens te l len w ürde.

Das Bedürfn is nach einer Bahnverbindung läßt s i ch besonders auf

der etwa 500km langen Strecke lchang — Won hs ien n i ch t leugnen . Auchin amtl i ch ch ines is chen Kre is en is t man von dem s trategischen “’

ert , den

eine sol che Bahn haben wü rde , ü berze ugt. Trotzdem w ird es der ln itiat ive eu ropäischer Handelskre ise bed ü rfen , um d ie Frage aus de m Stadiumvager D iskuss ion in dasjen ige e ines suhvers tändigen S tudi ums überzulei tem

Nach dem iüus trierten Y angtseatlas (Hs ia chiang t'u k'

ao) s ind die Entfernaugen der wichtigeren Orte am Yangtse von lchang :

240 Li Kueichou 1125 Li Chungchou1305 Fengtu

480 Wu shan 1455 Fußball595 Kueifu 1575 Changshou900 We n hs i en 1680 Mntung

292 Bm : Von lcha ng über Land nach Chungking.

15. Dezember

Huang ni po

L i c hua n h s i en

Po kuo pa

auf direktem Wege 1225 1.i

Pei shu to

Chin chang yaHain miao tze

Shihnannach der Generalsta

'

bsku

Shihnanfu

293

mun mms n iVon E . Hnnmscn .

Mit einer Tafel.

I n \Vuchang auf dem Huang - ho - lnufi%ä ‚ dem H üge l mi t der großa rtigen Ferns i ch t übe r den Jangtse und die M i l l ionens tadt Hankau - Han

yang -Wuchang , steh t eine Ste intafel , wel che d ie Augen des Besuchers auf

s i ch zieh t.Das Fesselnde s ind die auf ihr befindl ichen mys tischen Ze i ch en , welche.

dem Ch inesen so gut e in Rätsel w ie dem Fremden , mit bekann ten Schriftsys temen n i ch ts Gemei nsames haben . Der der I nschrift bei gegebene K ommen tar zeigt , daß der Stein eine Kopie der be rü hmten Tafel des Y il dars tel l t und im Jahre 1868 auf Befeh l des damal igen Generalgouverneurs inWuchang , Kuan Wén , erri ch te t worden ist. Vor dem Kommentar findetsi ch e ine - E ntzifi

'

erung derWunden eichen , di e des Yang Shen in

fo lgendem Wortlau t :

%fi il-fifi ? fi älä ffiä l ä fi fl%ä fi

I ch empfing den Befeh l vom Ka iser : ‚ 03 S ehii tzer und Berater, B eistand und D iener ! Die I nseln und Sandbänke s ind ersti egen , di e Vögelund w i lden Tiere s ind zu i hren Höhlen ge ililchtet. Da habe i ch mi ch i ndie Gebiete der großen Flut begeben. I ch vernahm den Befeh l : errich te(Deiche) ! Da bl ieb ich lange in der Fremde und vergaß meine Fam i l ie.I ch nächt igte in einem Haus e auf dem Y o — lu. U ber den Ans trengungenmeines Ge istes und Körpers vergaß ich die Stunden . I ch sann auf Mitte l,Ordnung zu scha

_fl'

en und begab mi ch zuden Bergen E wa , Yo , T '

ai , Héng.

Meine Abs ich t war, das Wasser abzulei ten und meine Arbei t bes tan d dari n,Abzüge zu öfi

nen . Am Ende meiner M ü hen Opferte ich. Die Dick ich te,dieWeghindern isse und die Wi ldn isse s ind j etzt bese i tigt. Der Fluß dergrüßen süd l ichen Ströme is t in Ordnung gebrach t. Kleidung und Nahrungsmittel l<öhnen berei te t werden . A l les Volk is t Wohl. Die w i l den Tiere undVögel haben s i ch davongemac ht.

294 Ham scn : Die Tafel des Y il.

Das unte r dem Namen Y ü -

pe i bekannte Origina l is t angebl i ch e in “

'erk des Y in-Wang , des Begründers der Hsim Dynas tie . Als un te r

dem Kaiser Y an um das Jahr 2293 v . Chr. di e große Flut ü ber Ch inahere inb und al l es Land verhee rte , war Y ii -Wang der Retter aus derNot , wel cher di e Wasser abl ei tete .

I m Ch in - sbiho ts'

ui -

p'ien & E fi iä , dem - S ammlungswerk der

al ten Meta l l und S te indenkmäler e ‚ finden wir über Y ü -Wang folgendeZi ta te

Hs ü — l ing - ch :%fi fl sagt in se iner Bes ch re ibung des Be rgesHéng : - Nachdem Y ü -Wang den Lauf der Wasser abgele i te t hatte , schri eber eine s te inerne Tafe l. Cham jo - shu i iä%7l( sagt : ‚ Der große Y i ikam vom Min shanmm(in Sze lei te te den T a — ch iang ab , be .

such te den Tungting - See und begab s ich nach der Meereskü s te . Dabe i kamer über den N eu- Y o Héng) , den er bes tieg und wo er opfe rte . Ersch rieb eine S te inta fd auf d ies em Berge m9 15 11tm. Das is t ebend ie Y ü -

pei . Daran ist ke in Zweifel .Der Name des Y ü wird vi e l in Verbindung mit dem h ei l igen Berge

Héng in Hunan genannt. So heißt es in dem Werke Sh u i — ch ing — chudes Li - tao -

yü en Eßiä fü : -Y ü bemeis terte die große F lut.Er schlach tete e in Pferd und Opferte es dem Heng - shan. Dort fand er

dann ei n goldenes Buch mit Edelste inzeicben . I ndem er d iese Edelsteinze ichen s tudi erte , erkannte er d ie Gese tze der Wasser. Jemand hat gesagt.d iese (Yü -

pei ) se i eben die Sch rift des goldenen Buches und der Edels tei n

fl ä fi fi fi ü i ä iää#fl<lh%ä ifii ülßi fi iä é ä

i z:Wir sehen , wie die Gesch ich te der Tafel mit Sage umwoben ist.

Über den Wert d er Y ü -

pe i ist man in der ch ines ischen Geleh rtenwel t s i ch n ich t e inig. Während manche Gelehr ten s ie fü r ech t , d . h . wi rkl ich von Y ü -Wang se lbs t erri ch tet , hal ten , wol len andere in i h r nur ein

Denkmal späterer Ze it erbl i cken ; w ieder andere erklären s ie fü r e ine Fälschung j üngeren Dat ums. D ie G rü nde fü r di ese Ans ich ten s ind a l l er dingszum Teil wunderbar und wen ig überzeugend. So sagt T

'

ang- hsun - fang

%älljf in seinem gel ehrten Kommen ta r zu der Wuchang- Kopie ‚ er

glaube deswegen n i ch t an eine Fälschung , wei l d i e Tafel an einem sehrgefährl i ch en Platze s tehe , auf welchem e ine Fälsch ung ganz zw eckl os wäre.

i’filää ikäläfl lfiä fili fi älllü.Anderersei ts ist ei n beli eb tes A rgument der Gegner folgendes : Yü.

Wang war bekanntli ch be i den Wassen egnli erungsarhe iten so bes chäftigt.daß er n ich t einmal in se in Haus , an welchem ihn seinWeg dreimal vorbeiführte , s ich Zei t nahm , einzutreten. Wie hätte er s i ch da di e Zei t genommen, noch eine Gedenk tafel zu sch re iben !

296 Ham ann Die Tafel des Y ü.l ung : Ch'ang war selbs t an d ie betreffenden Orte gegangen und ha tte d ieSte ine abgek la tsch t. Danach is t e

ine Kopi e in Y ün - nan - fu am

K'

un —m ing — Teiche Ei flbs ’ eine in Ch'eng - t u- fubi ä$ in Sze - ch'uen ,

d iese beiden von Jang - shén errich te t , dem Verfass er der auf de rWuchang - Kopi e gegebenen E ntzifl

'

erung. Weiter, die dri tte Kopi e befind ets i ch in Ch'ang - sha , man wisse aber n ich t , von wem gesetzt , d ie vi er teendl i ch in Hsi — ngan - fu von Mao — hui - ch ien EE é g

‘zur Zei t des Ka ise rs

K iang - hs i erri ch te t. Wei ter w i rd e ine Tafel in Kiang - hs i am Fuße desBerges Tzu

'- hs iao - féng aufgeziihlt , außerdem Kopien in Chek iang

in Shao - hsing fl , am Grabe des Y il, auf dem Berge Ch'i - hsi a

in K iangsu , in dem Hause Hain - ch'

i i an — ch ing - shéh%}ä fi in

Huang - hs ien ä%, Shaw - tung , und end l ich auf dem Ch'ang - shw mbe i Ts inan — fu, Shan - tung. Dazu käme sch li eßl ich d ie Kopi e inWu— c hang.

Der Kommenta tor T'ang - hsü n - fang gi bt sein Urte i l über di e Y ü —

pe i dahinab : Für e ine Fälschung häl t er sie n i cht , w ie oben erwähnt. Dagegen s indnach seiner Meinung d ie Zei chen n ich t fes tges tel l t. Er häl t s ie gar n i ch tfii r Schriftzei chen , sondern fü r Zauberzeichen ‚ so daß überhaupt j ede Bez iehung der Tafel zu Y ü -Wang feh l te.

E ine Anzah l von europäischen Gelehrten s ind auf die Frage de r Y ü -

pei

eingegangen , welch e wenn ech t uns ja v ielle i ch t das äl tes te Sch riftdenkmal dars tel l te . I ch nenne d ie Namen Amyot , Klaproth , Bunsen und

Legge . M ir hat von i hren A rbei ten l e ider nur die L eggesche zur Verfügung gestan den , d ie anderen muß ich aus zwei ter Quel le zi ti eren. Amyotwar der ers te Eu ropäer, welcher s i ch mit der Tafel bes chäftigte . Er ha tted ie Kepi e in Hs i - ngan

- fu geseh en ’ und veröffentli ch te s ie im Jahre 1802(J . Hagers I nscripti on de Y ü Paris 1802) mi t beigefügte r E ntzi tferung. Erh iel t s ie fü r echt . d . h. fü r das Werk des Y ü , a lso mit einem Al ter von fas t4000 Jahren behaftet. Desgle ichen war Klaproth von der Echthei t derTafel ü berzeugt , welcher im Jahre 18 1 1 in Berl in eine Untersuchung ü berdas Denkmal erscheinen l ieß.

Sehr en ts ch ieden spri ch t s ich auch Bunsen in demselben Sinne aus,

und w i rd dafü r scharf angegriffen von Legge , welcher der gegen te i l igenAns i ch t ist. Er besprich t den Gegens tand ausfü hrl ich in se iner Einle i tungzum Shu - k ing S . Sein Urtei l lau te t : - I t is all a fable. U nd zwarkommen se ine Ausfü hrungen , wenn ich ihn rech t vers teh e , darauf h inaus

D ie Mögl ichke i t der Echthei t ist fak ti sch ausgeschlossen : eineSchrifitafel kann s i ch n i ch t 3— 4000 Jahre ha lten.

2. Auch aus der Li teratu r können wi r auf d ie Ex is tenz der fraglichen Tafel n i ch t sch l ießen.

Unter Mao — hui - ehien haben wir jedenfalls Mao- tséng- chien zu verstehen,

welcher 1666 (zur Ze it des Ka isers Kiang - hs i) den Heng- shan best ieg.

Dies e stammt , wie vorher gesagt , aus der Ze it des Ka isers K iang - hs i und

nicht , wie Bus sen mein t , aus der Sung - Dynastie.

Hanmscu: Die Tafel des Y ü . 297

Übe r Punk t 1, ob eine s te inerne I nschrifttafel s ich 4000 Jahre zu

ha l ten vermag , kann i ch ein selbs tändiges Urtei l n ich t abgeben. Nach demWen igen , was i ch bis her an al ten Denks teinen in Ch ina gesehen habe ,

hal te i ch ein solches A l ter ni ch t fü r mögl i ch. Das gi l t natü rli ch nur im

a l lgemei nen . Man kann ja n i ch t w iss en , ob n i ch t der fragl iche S tein e ineZe it lang , und w i e lange , den W i tterungse inilü ssen entrü ck t gewesen ist . ‘Zur Z ei t des I le - ch ih sol l d i e Y ü —

pei z. B . n i ch t fre i auf der Kuppe desBerges , sondern in einem Tempel ges tanden haben.

Zu Punk t 2 prüft Legge d ie Zeugniskraft der Li tera turs te l len , welch eun s von der Y ü -

pei erzählen :Von dem Beri ch te des Chan — Yeh kann von vornherein abgesehen

w erden. E in Buch , welches so vol le r Wunderdinge und unglaubl icher E rzähl ungen ist wie das kann als e rns tha ftes Zeugn is n i ch t gel ten .

Han -

yü bes chre ibt zwar d ie Y ü -

pe i in einem langen Gedich te , aberdas fak tische Ergebn is seiner Nach forschungen is t doch nega tiv : er konnted i e Tafel n i ch t finden .

Das Urte i l des Chu - hsi , des großen Gelehrten , ist fü r Legge maßgebend : Die Ges ch ichte von der Yu-

pei is t eine taois tische Erfindung.

Das w idersprechende Zeugnis des I le - ch ih kommt gegen Chu- hs i

n i ch t auf. ‚Was von I do - ch ih zu tage gefördert wurde , war eine pl umpeFflschung so sagt Legge . Andererse its s cheint es , als ob er der Erzählungvon li e - ch ih ü berhaupt keinen Glauben beimißt. Denn er sagt d i o — ch i hode r v ielmehr d ie Gesch ich te , d ie w ir von se iner En tdeckung des Denkmalshaben . Selbst se ine Kopi e , mein t er an anderer Ste l le , scheine d ieü bernatü rl iche Eigenschaft gehabt zu haben , s i ch s ich tbar und uns i ch tbarzu machen . A l l erd ings , das Zeugnis f ür I le - ch ih , d ie von ihm in K'ueimen gesetzte K 0pie , war verschol len. I m C inin - s h i h - ts'ui - p

'ien heißt es,w ie erwähnt , us ie

ist vergangen E rs t im 16. Jahrhundert hören wir vonder Kopie , wel che Chang - ch i - wen gefunden zu haben glaubt. Mao - ts éng

c h i en fand nur Fragmente , aus welchen s i ch e ine I nschrift n ich t meh r hers te l len li eß. Als e in Zeugnis fü r die Existenz der Y ü -

pe i kann dies e Auffindung von S te intrümmern mit n icht meh r erkennbaren Zeichen n i ch tgel ten .

So such ten wi r in der Litera tu r vergebens nach einem aus reichendenBeweise daf ür, daß d ie -Y ü -

pe i ü berhaupt auf dem Berge ges tanden hat.U nd worauf wären dann di e Kop ien die uns heute vorl iegen , zurück

zufü hren ? Auf eine i rgendwo , v iel l ei ch t von tao isti scher Sei te , in das

Gel ehrtenpubl ikum gebrachte Fälschung.

Legge spri ch t den Gedanken aus : -Man könnte fragen , ob denn heutenoch v i el lei ch t i rgendwel che Überres te z. B . von den von Mao - tsengch i en gesehenen Trümmern vorhanden sei en. Ges etzt der Fa l l , man fändeSte infragmente mi t den wunderbaren Zeichen darauf , wo wäre der Bewe is ,daß d i es e Trümmer i rgend etwas mi t der Tafel des Y ü zu tun hätten ?

Vgl. den Aufsatz von J. Archibald in der Zeitschrift -Der ferne OstenSchanghai 1902 , Bd. 1 , Nr. «1.

298 Ham a : Die Tafel des Y tl.Mag man auch , wie Legge , von vornhere in zu einem absprech enden

Urte i l ü ber die Tafe l kommen , in jedem Fall e verdi ent der Ort Beachtung.

wel chen so v i el e ch ines ische Forscher ' in der Frage der Y ü -

pe i aufgesuch thaben . Da wunderba rerw eis e noch kein Fremder seinen Weg dorthin ge

»

nommen ha tte , ents chloß s i ch Verfass er zu der Reis e im Janua r di esesJahres E s wurde der Was serweg benutzt , auf dem Hs iangtlusse

bis zu dem Städtchen li eng - shan — hs ien gefahren und von dort der Weg

übe r Sh ih - ku- ch'iao und das Gebi rgsdorf Neu-

yo in das Gebirge ange treten.

Der H eng - shan gehört zu den fü nf hei l igen Bergen Chinas . Er is tder sudliche , der N an c

yo Er l iegt m i tten in der Provinzllunan und erstreck t s ich , etwa gl e ichlaufend mit dem H s iang - P luss e , i n derRich tung Heng - chou — Hs iang - t

'

an . Schon zw ei Tagereisen oberhalb H engs han - hs i en erbl ick te man das mächtige Gebirge am Wes tufer des Flusses .

w i e eine e inzige S chneewand vor s i ch aufs te igen. E s is t n ich t so hoch , w i rk taber durch seine Masse. Es zäh l t 72 G ipfel , un ter welchen der höchst e , derden Namen des Geb irges Nam yo par excel lence f ührt , gegen 1000m mißt.Dieser l i egt dem Flußufer fas t am nächsten , und sein Fuß wurde berei tsam ers ten Marschtage pass ie rt. Dann lTihrte der “'

eg durch k l eines Hügelland , bergauf und ab. Die Prov inz Hunan w i rd gerilhmt als bes te Reisgegend in Mittelchi na. I nnerhal b der Provi nz sol l w ieder das Heng - Gebi rged i e erste Reiskul tur aufweisen. Die An lagen s ind bewunderungsw ürd ig.

Die Berge , d i e größeren w i e d i e k le inen , s ind in terrassenfö rm igen An lagenzu R eisfeldern verwandel t. Woh in man bl ick t , l iegt ein Feld ü ber demandern. Eine k le ine Quel le w i rd über das oberste Feld gele i tet. Dadurch ,daß j edes Feld mit Lehmmauern eingefaßt ist und zum nächsttiefa en nur

einen k l e inen Abfl uß aufweis t , ge l ingt d i e ausgedehnten Felder am

B ergabhange a l le mit dem k l e inenWasserlaufe zu spe isen , fas t ohne einenTropfen zu verl ieren. Der zw ei te T ag brach te unbebautes und wi ldesGelände. An einem G ehirgsbache traf man auf eine Wassermü hl e , umw elch e s i ch dre i Häuser gruppie rten . Sons t fanden s i ch gar keine Ans iedelungen bis auf einzelne kle ine H ütten ; Dörfer feh lten ganz. Dagegenwurd en ein ige Tempel angetrofl

'

en , welche auch Un terkommen zur Nachtboten . Die Berge waren größtente i ls mi t Kiefern und Bambus bes tanden.

Dazw ischen fanden s i ch k leine Palmenwälder. Nachdem ei n Tempe l namensLe i - ch' i h - t'ang ä ‘

hh%pass ie rt war , befand man s i ch bal d am Zieleder Reise , auf der Spi tze des K ou- lou- feng lfiiää . Der letzte Auf

s tieg war beschwerl ich , besonders wegen des hoh en Schnees . Aber wennman s i ch auf Grund der Berich te des Mao - tseng - ch ien sowie des T ang

hs ii nd'

ang und ein iger um R at befia gter chines ischer Gelehrten Sorge gemach t hatte , ob e in Aufs tieg im Sch nee überhaupt mögl ich sein würde.so war d iese Sorge unnötig. Aus a l len jenen Beri ch ten Spri cht Bequem:

l ichke i t , welche auch ger inge Ans trengungen scheut. Man denke , daß 85

im Kommentar der Wuchang - Kopi e heißt , d ie. Tafel stehe auf einer ilhethängenden K lippe , und daß Mao - tseng - ch ien berich tet , er habe den 0”nur un ter großen Gefahren und Schw iexi gkei tcn und nur mi t Hilfe von

300 Ham m : Die Tafel des Y ü .

I rrtum oder so , daß beide Namen f ür denselben Gipfel gehräuchlich s ind.Die na türl ichste Auskunft5 s telle , an welch e ich m ich wandte , die Leute ausI i eng- sham hs ien , wußten von Jü n - mi - féng n ich ts. I n di esem Ortewußte , nebenbe i gesagt , fas t ni emand etwas von der Ex is tenz der Tafelauf dem K on - lou- feng ü berhaupt d er Chi h - hsi en n i ch t ausgeschlos en.

Unri ch tig erscheint mir d i e B ehauptung Medhnrsts , ‘ we lcher einsseiner Faks imi le be zeichnet als - another rubb ing from a s tone now ex is tinga t the foot of Moun t Hang wozuWil l iams M idd le K ingdom I I , 149 nochhinzufii gt : -wh ich is al leged to be an exact reproduction of the originalon i ts top I ch habe Medhursts Abhandlung und seine Tafeln l e ider nichtgesehen , bin aber der Meinung, der Abkla tsch , von w elch em h ier die Redeist , s tammt von der Kopi e auf dem K on - lou- feng und i st von der Art,wi e d ie Mönche s ie auch h eu te an fertigen und un ten in Heng - shan — hsienverkaufen . I ch kaufte von Mönchen des Lei - tsu4 i en einen Abkla tsch an

Ort und Stel le und vergl i ch ihn mi t der Tafel . Am Fuße des Gebirgesgib t es s i cher ke ine Kopi e. I ch komme zu dem Steine auf dem Kouo louo

feng zurü ck . Die I nsch ri ft zeigt mit Ergänzung der zers törten77 Ze ich en in ach t Rei h en zu neun und einer Reihe zu fünf Zeich en , in

der Form m i t den bekannten Reproduktionen übere ins timmend . Zw ischenden Ze i len en tdeck t man , wenigs tens auf der rech ten Seite des S teinw,

e ine Menge von modernen Sch riftzeichen , größtente ils Namen von Be

suchern . Bei genauerem H insehen aber erkenn t man aus den h in ter derI nsch rift s tehenden Zeichen einen Kommentar. Mehr als d ie Hälfte seinerZeichen ist le ider schon ausgewas chen. Er erscheint w ie nebenstehemi

wiedergegeben.

Daraus ergib t s ich als Wich ti gs tes das Datum der Tafel : Wen - li

d . i . d ie Regie rungsperiode des vorl e tzten Ka isers der Ming — Dy

nasti e , welcher von 1573 — 1620 h errsch te . E s muß also eine Y il-

pe i

dagewes en se in , welche der Kou - lou- feng- Kopi e als Vorlage ged ien t hat,

und d iese Y il—

pei muß m indes tens bis zum Anfange des 17. Jahrhundertsex is t i ert haben. Das paßt sehr woh l zusammen mi t dem Beri ch t des Mact'

séng- ch i en , wonach in der M itte des 17. Jahrhunderts noch Trümmer der

Ta fel vorhanden waren . Es dü rfte demnach d ie jetzt auf dem K on - loufeng befindli ch e Tafel vi el l eich t d ie l etzte von der al ten Tafel genommeneKepie sein , welche j edenfa l ls gerade zu dem Zwecke errich tet wurde , jenezu ersetzen. Sie hat wah rscheinl i ch ers t an anderer S tel le ges tanden undist dann , als d ie al te Tafel völ l ig zerfa l len war, an i hre S tell e geschafl'tworden. Auf einen T rans; mrt deuten näml i ch mi t Sicherhei t d ie beidenLöcher, welche nur zum Durchzieh en von Stricken zu T rm portzwecken

ged ient haben können. \Vahmcheinlich hat d ies e Ums te l lung ers t nach demBesuche des Mao - tsé ng

— ch ien s tat tgefunden. Sons t hätte er wohl derneuen Tafel Erwähnung getan.

Der Kommen tar g ibt kurz ein ige Da ten in der Forschungsges chi chteder Y ii -

pe i , welche wi r zum Te i l schon kennen. S o deuten die Ze i chen

N. C. As ia tic Society Journ. 1869.

Ha rmsm : Die Tafel des Y a. 301

i%Z

@ä‘

fii:

fi

53

Haas nscn : Die Tafel des Y ü .

auf das Zita t des%ü fi fi(. Wei ter im ten is t dan n offenbardie Rede von li n - ch i h , wenn es heißt ffiäA bt ä usw. A g] vgl.

dazu (‘

hin - s hi h - ts'ui - p'ien gloder die ganze S te l le im Zus ammen

W a s s ems i a e a a s s s a e a s s e[F. Der K ommen ta r sagt nur noch E - e r

sah (den S te in) -Hund -mcißelte (eine Kopie e in im Tempe l )zu K'uei - chom [s ta tt l ies I m Ch in - shi h - ts'ui -

p 1en finde t s i chgl e i ch h inter d ieser Stel l e folgender Sa tz : {EI —ä äljßé 1%

- I - mo , der Sohn des li n - ch ih , sch rieb eine Kopi e auf dem Yo - ln

shu—

yii an . Dah in können wir uns im Kommen tar d ie Lücke zw is chenden Zeichen und [3%ergänzen. —We i ter (schrieb I —mo ei ne Kop ie auf

dem Y o - ln - shu- )yi i an. Der Kommenta r sprich t ferner von 2 Geleh rten aus

iii Y ii n - nan und li n - a an , von wel chen es he ißt zs ie haben den Stein gefunden. So wäre d ie große Lü cke , welche Legge

in der Y ii -

pe i- I .iteratur zw ischen I le - ch ih und Chang — ch i - wén s i eh t , zum

Tei l ausgefü l l t. Die Kop i e des I le — ch i h ist , w i e erwähnt , lange verfal len.

Ob die dre i darunter angedeuteten Kopi en noch vorhanden s ind ?D ie Kopi e auf dem Y o — lu-

shu-

yilan ist nach manchen Berich ten n ochdas Werk des I le - ch i h .

I m Ch in - sh ih - ts'u i - p nen dagegen heißt es , daß I - mo , der Sohn desli n - ch i h , der E rrichter se i. Jedenfal ls s tammt di e Kopie aus der Reg ierungsperiode Chia 4 ing der Sung - Dynas ti e. I m Cilßixfl bfil_

ä ä pi wird e rzähl t , daß im Anfang der hi ing - Dynas tie der Ch ih — fu

F fm - I von Ch'

ango sha den S tein ausgegraben hätte . fäE ilj; $ iä

£fä?%fléälli [P . Auf di esen Ste in geh t dann s i cher der Abdru ck desChang - ch i - wén zurü ck (vgl. oben) .

Der Y odu- shu-

yii an befinde t s ich auf dem Y o - ln - shan , dem be

rühmten Berge , welche r der S tadt Ch'ang — sha gegenüberl iegt , auf dem

W'es tufer des Hs iang - Fluss es . Verfasser bes tieg den Berg und fand den S te inauf e inem kahl en G ipfel . Die Tafel ist in die Wand eines k l einen T inge ingemauert , w el ch er aber, wei l nach al len Sei ten ofi

en , fas t gar keinenSchutz biete t. Der Stein ist auch schon seh r beschäd igt und zeigt zwe imäch tige Riss e. Sein e Fläche ist äußers t rauh , jedenfal ls infolge des

längeren Lagerns in der Erde. Dadurch hat die Deutl i chkei t der Zeichengel i t ten . Die I nschrift ist noch zu erkennen und s timmt mi t derjenigen derWan - li - Tafel völlig ü berein , sowoh l in der Zah l 77 als auch in der Anordnung der Zei chen. Aber der Kommen tar ist bereits fast völ lig v erschwunden ; j edenfal ls kaum noch fes tzustel len . Nur wen ige Zeichen s indnoch herauszukonstrui eren , darun ter di e beiden folgenden wel ch eman wohl ohne Gefah r ä fiä

‘ l es en darf. Die I denti tät des S te inesmit der Kop i e des I —mo wäre dam i t fes tges te l l t. Am Schlusse der I n

Ham a nn : Die Tafel des Y a. 303

sch ri ft s ind die Zeichen zu erkennen ;E‘

jfililä äll - das rech ts hat dergöttl i c h e Y ü ges ch rieben e

, na türli ch eine Bemerkung eines Besuchers . H ierzuvergl e i c he man die S tel l e' im Chin - sh i h - ts'ui - p

'ien : Chan o jo - shui I E%j (sagt : - Als che im zweiten Jah re meines Amtes als Präs iden t im Min is teri umder R iten h ierh er (nach Hunan) kam , hörte i ch , daß man auf dem Hengshan e ine lnschrifttafel des göttl ichen Y ü aus der Erde ausgegraben habe.I ch wo l l te mi ch sogle ich an den Ort begeben und s ie bes ich tigen , aberlei der ging es in dem Jahre n ich t. E in Jahr später, im Herbs te des JahresL Ch ia - ch'ing kam ein Ge leh rte r aus I lupe i , der die Y ü -

pe i

kopi e rt hatte , und mach te mir den Abk latsch zum Ges chenk . I ch freutemich s ehr, sah ihn mir an und prü fte ihn ganz genau, konnte aber dochni ch t l esen , was darauf geschri eben s tand . Nur am S chlusse s tanden auf

der Ta fel d ie v i er Ze ichen fi ‘f-fi*

ä 211 d as rech ts ha t der Ka iser Y üges ch r i eben D iese Ges ch ich te fä l l t in d ie zwe ite Hälfte der M ing - Dy

nas t i e. D ie Wan - l i - Tafel zeigt jene v ier Zeichen n i ch t ; s ie werden auchin den Beri chten sons t n i ch t erwähnt. Sov i el ist s icher : d ie Tafel aufdem Y o - ln - shan gibt Zeugn is dafii r, daß im An fange des 13. Jahrhunderts ,in de r Sung - Dynas tie , die Y ü —

pe i auf dem Heng - shan ges tanden ha t. E s

l iegt k e in Grund meh r vor, an der Glaubwü rd igkei t des Ho - ch ih zuzweifeln . U nd was den fast gl e icha l trigen Chu - hs i anbetrifi

t , so muß ereben an dem Steine vorü bergegangen se in. Über das A l ter des Y ü -

pei

we i ter h inauf läßt s i ch n ich ts sagen ; w ir haben keine Punk te , an welchenwi r i hre Ex is tenz fes tl egen könnten . Eine Berechnung l ieße s ich etwa inder Weise ans tel len : der Y o - ln - shan - Tafel , welche unter ähn li chen Verhältniss en wie d ie Y ii -

pei auch auf der Sp i tze eines Berges e in

Al ter von etwa 700Jahren erre ich t hat , wi rd man v iel l eich t noch 200 bis300 Jah re zuges tehen können . Das machte e in A l ter von fas t 1000Jahren.

Man würde bei der Y ü -

pei woh l m indestens ein gle iches A l ter annehmenkönn en und käme dann , von 1666 zurü ckgerechnet , auf den Anfang derY ang

- Dynas ti e. Natürl i ch nur e ine Mutmaßung.

Daß der Stei n , nach welchem Chu - hs i , li n - ch i h und Mao - tséng- ch ien

such ten , vorhanden war, unte rl iegt ke inem Zwei fel meh r.Daß aber dies er Stein d ie w a h r e Y ü -

pei , d . h . d ie von Y ü -Wang

geschri ebene Tafel denn daß e r ei ne solch e gesch ri eben hat , kann man

ja immer ann ehmen oder e ine Nachb il dung von i h r is t , mag zu be

zweifeln sein. Sehr glaubl ich ersche int d i e Meinung des T ang- hs ü n - fang

die K aulquappenze ichen der Jü -

pei s ind keine Schrift sondern Zauberzeichen , wie sie auch heutzutage noch in Gebrauch s ind , unte r dem Namenfu- lu bekannt. Man en tdeck te auf dem K on - lou — féng diese rätselhafte I nschrift. Da nun nach der Sage eben auf dem Heng - shan Y ü -W'

ang

das geheimn isvol le gol dene Buch mi t den wunderbaren Zei chen gefundenhat , s tempel te man die Wun«lerta felzur Y ü -

pe i , dem W'erke des Y ü -Wang.

Dann w ürden wir sch l ießen : die K on - lon - Pei is t keine Fälsch ung , vi elmeh r e in al tes Denkmal gewes en , hat aber mit Y ü -Wang n ich ts zu tun.

304

Japanische Kriegsbanknoten.

Von R . L ANGE .

Mit einer Tafel.

Auf der Tafel s ind die Abdr iicke zwei er von der Japan ischen Regufii r den Gebrauch im Kriege ausgegebener Geldscheine im Werte von I Y en

bzw. 50S en , a lso etwas ü ber 2 Mark bzw . 1 Mark , w i edergegeben. DieOriginal e derselben wurden uns von Herrn Bödiker in Hamburg freundl ichstzur Verfügung ges tel l t.

Was d ie Farbe der Original e betriff t , so ist be i N r. l die D ruckplatteder Vordersei te schwarz , der Unterdruck gelborange , bei der Rücks e i te istd ie D ruckplatte gel b , der S tempel rotorange. Be i der Vordersei te von Nr. l lis t die Aufdruckplatte ebenfal ls schwarz , der Unterdruck j edoch s tumpfesBlauviole tt. Letz tere Farbe ze igt auch d ie Druckplatte der Rückse i te ; derStempel ist wie be i Nr. l roto range.

D ie Zei chnung der beiden Geldscheine s t immt mit derjenigen der frii hervon der Japan is chen R egi erung ausgegebenen überein .

Auf der Vordersei te der beiden Noten findet s ich oben d ie Bemerkunggunyf7 legale (von rechts nach l inks geles en) -No ten für den l(riegsgebrauchDie s ieben weißen ch ines is chen Zeichen auf schwarzem Grunde unten lauten(von oben nac h unten geles en) : Da i N ihmteikoku sei/h - Ka iserl ich JapanischeReg i erung .

Die be iden unters ten Rei hen auf N r. I (von rech ts nach l inks gelesen)en thal ten die in der R eisho genannten Schriftform gedruck ten Worte : Ma

_

'

ßsan j ü alu

'

ciu'

um Izakkö'

- Ausgegeben im 37. Jahre Meij i (d. i . 1904) unddarunter : De i N :Wenteikokusei/u insa ts

’kyokusaz

'

zö'

‚ Verferti gt in der Ka iserl i c hJapan ischen Druckere i (Reichsdruckerei). D ies elbe Angabe findet s i ch untenauf N r. ll, doch feh l t hi er d ie letztere Bemerkung.

Die Wertangaben stehen in den vier schwarzen Kre isen an den vierEcken und in der Mi tte . Die bezügl i ch en ch ines ischen Ze ich en habenebenfalls d ie Form der R e isho genannten Schrift. Auf N r. l s teht in den

Ecken vi er mal das Zei chen iclu’ - eins das in solchen Fällen s tatt deseinfachen Zahlzeichens gebrauch t wi rd , da es n ich t gefälsch t werdenkann ; in der M itte : gi» ieln'

ya : ul Y en in Si lben . Be i N r. ll s ieh t manin den vier Ecken di e be iden Zahl ze ichen go f ü - 50 und in der Mitte :gin go j imm - 50S en in Si lber

V erlag von G eorg R eimer in B erlin

Herausgegeben von dem Direktor des S eminars

G roß 8° o I n rot em echmiegsamen Kalikoeinhand mit Golddruckti tel

E rs c h i ene n s i n d

B and Lehrbuch der Japani schen Umgangssprache von Profes sor Dr. R udo l fLa nge , Lehrer des Japan ischen am S em inar. 1890. Preis 24 M

B and I I : Suaheli - H andbuch von Wa l t e r von S a i n t P aul llla i r e. 1890.

Preis 10Mark 50 P f.B and I ll: Wörterbuch der Suaheli - 8praoho,

Suaheli Deutsch und Deumcl»S

;aheli ‚ von Dr. 0. G . B ü t t n e r , Lehrer des Sunheli am S eminar. 1890. Preis

1 Ma rk.B and I V: Japan i sches L esebuch. Mas—chen unU rache und latein ischer Umschrifi ,buch von e rma nn P la n t. 189 1. Preis 20Mark.

Band V. Prak tische G ramma ti k der N ongri ech! schen S chritt. und Uw:lm2 h»l;hß:ü Ühungnstücken und Geaprlchen von J . K . M i toota k i a. 1

B and V] : L ehrbuch der E phe- S mche (Ewa) , Ania Anechov und Dehnun

Mundart mit Glossar und einer der Sklavenküfl e von Dr. phil. E r n s tH en r i c i . 189 1. Preis 16 Mark.

B and VI I : Handbuch der N ordchinesi schen Umgangssp rache mit E inschlaß der Anfw gagfllnde dea neuchina iaehen oliiciellcn und Brie fst i le von

Prof. K a r l A r e n d t , Lehrer des Chinesischen am S eminar. Mi t 1 K arte.189 1. Preis 24 Mark.

B and VU ] : L ehrbuch des Oshi kuanj ama (Ban tu—S prurhe in Deutsch—8 0“Afii ka) von P. B . B r i n cke r , Missionar. 189 1. Preis i ß Ma rk.

B and IX : S amml Arab i sch er Sohrlftstü ck e ans Zanzibar und Oman.

einen: Glossar n von D& B . Mo r i t z,Lehrer

S eminar. 1892. Prei s 6 Mark.BM X : 8uahell- Sohr i ftstfick e in arabiscber Schritt , mi t lateinischer S chrifl

um clni eben , übers etzt und erklärt von Dr. C. G . B ilt t ne r , Lehrer dea 8uaheliam S eminar. 1892. Preis 22 Mark.

B and XI : L ehrbuch der modernen Osman i schen J. M a o