German National Committee Geschichte der ...

324
German National Committee Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 edited by Bettina Wahrig / Julia Saatz Braunschweig 2013

Transcript of German National Committee Geschichte der ...

German National Committee

Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland

History of Science, Technology and Medicine in Germany

2009-2012

edited by

Bettina Wahrig / Julia Saatz

Braunschweig 2013

Zusammengestellt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Dieser Bericht wurde aus Anlass des XXIV. Internationalen Kongresses für Wissenschaftsgeschichte in Manchester mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erstellt. Der Bericht erscheint als PDF-File auf CD-ROM oder kann auch von der Homepage des Nationalkomitees der IUHPS/DHS heruntergeladen werden: <http://www-wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de/NK.htm>.

Verwiesen sei auch auf die Online-Datenbank WissTecMed*Lit, mit deren Hilfe die hier veröffentlichte Forschungsbibliographie erstellt wurde. Diese Datenbank zu wissenschafts-, medizin- und technikhistorischer Forschungsliteratur wird weiterhin aktualisiert im Internet zur Verfügung stehen: http://lit.wisstecmed.de/detail.php.

Weitere Exemplare der CD-ROM können angefordert werden von b.wahrig[at]tu-braunschweig.de.

This brochure was prepared for the XXIV. International Congress of History of Science in Manchester; compilation was supported by the German Research Foundation (DFG). The CD-ROM contains the complete text as a PDF file, which is also available for download from the homepage of the German National Committee <http://www-wissenschaftsgeschichte.uniregensburg.de/NK.htm>.

The data have been compiled via the web based catalogue WissTecMed*Lit. This data base of publications on the history of science, technology and medicine shall be continuously updated and can be accessed at http://lit.wisstecmed.de/detail.php.

Additional copies of the CD-ROM can be obtained by sending an email to: b.wahrig[at]tu-braunschweig.de.

© 2013 Bettina Wahrig / Julia Saatz

Contents

Editorial Remarks.....................................................................................................................IV

Vorbericht................................................................................................................................XVI

I. Institutions 2013....................................................................................................................1

I. 1 Societies, Organisations................................................................................................1

I. 2 Universities....................................................................................................................16

I. 3 Other Institutions...........................................................................................................78

II. Selected Publications, Bibliography...................................................................................99

II. 1 Societies, Organisations...............................................................................................99

II. 2 Universities..................................................................................................................101

II. 3 Other Institutions.........................................................................................................181

III. List of Institutions..............................................................................................................285

IV. Index of Authors.................................................................................................................288

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 IV

Editorial Remarks

1. General Remarks.........................................................................................................IV2. Facts concerning the situation of history of science in Germany (2009-2012).........VII

2. 1 History of Science.....................................................................................VII2. 2 History of Medicine...................................................................................IX2. 3 History of Technology.................................................................................X

3. Interdisciplinarity........................................................................................................XI4. Researchers: postgraduate, postdoctoral, assistant, precarious – a focus on structural risks of an interdisciplinary field.............................................XIII5. Literature ...................................................................................................................XV

1. General Remarks

Since the year 1979 the National Committee of the Division of History of Science of the Internatio-nal Union of History and Philosophy of Science (DHST/IUHPS) has published reports on research and teaching in the history of science and technology in Germany. These reports were presented on occasion of the International Congresses which the DHST/IUHPS holds every four years. Until 2005, the reports were printed. The last report, published in 2009, was distributed as CD-ROM, and it was also made public in the Committee's homepage.

In all those years, the reports have provided information on history of science, technology, and medicine by giving an insight both about the institutions (university institutes, professorships, de-partments, museums, societies) and the publications in this field. Like the present one, the past re-ports were organized in two sections; section one listing the institutions, and section two rendering a select bibliography which was compiled by asking researchers to send us lists of their publications.

Once again, we hope that this overview may serve as a reference work for specialists and also as a means of orientation for researchers and students who are new to our field (see Meinel/Weber 2005: 6). The report was also compiled with the intention to make German history of science visible to an international audience.

This year's overview continues the last report distributed in 2009. Like the latter, and for the second time in the history of reporting our activities to the national and international community, our bi-bliography has been selected from the internet-based data-base “WissTecMed” (http://lit. wisstecmed.de/detail.ph p ). The data-base, which was founded in 2008, now contains more than 5000 entries. Since 2012 it has exchanged data with the larger data-base run by the Arbeitsgemeinschaft Historischer Forschungseinrichtungen in München (AHF: http://www.ahf-muenchen.de).

In this years's report, the selected bibliography has been extended to persons who have published in the area, even if they do not presently belong to institutions in history of science.1 The great majori-

1 A remark about terminology: The term “history of science” is sometimes used as a general term for the whole field (history of science, medicine and technology).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 V

ty of the entries has been created by the authors and/or the institutions themselves. However, it should be noted that this bibliography is not a comprehensive bibliographical report and that the number of entries per person or per institution is no quantitative indicator of their activities (cf. Wahrig/Steinsieck 2009). Due to space limitations, we are unable to include all the 3000 publicati-ons, which have been added to the database between 2009 to 2012, and we also regret that we could not publish the bibliographic entries which have been sent to us by the authors of the AHF biblio-graphy. They are, however, present in the online bibliography.

Due to these constraints, we have limited the number of entries in the report to ten publications per author. Many authors have helped us by making the choice themselves, in other cases we chose those publications which seemed to be the most important ones. We have tried to act as painsta-kingly and consistently as possible. Readers may find all the entries per author, per institution or other categories like title words by consulting the database “WissTecMed” at the website: “Wiss-TecMed” (http://lit.wisstecmed.de/detail.php2

Our special thanks go to Bernhard Eversberg, Universtitätsbibliothek Braunschweig. He has magni-ficerntly supported us concerning the technical side of the data-base and its website. The develop-ment, utilization and maintenance of “WissTecMed” would not be possible without his competent and energetic help.

Section I of our report is dedicated to the institutions. It has three sub-sections. In the first part (I.1), we list the societies following order of the dates of their foundation. Subsection I.2 informs the rea-der about institutes, departments and professorships at Universities, and subsection I.3 is dedicated to institutions and long-term projects located outside universities, e.g. at museums, or funded by academies or societies. Section II comprises the bibliography and is organized in analogous subsec-tions. Section III lists all institutions represented in this report and Section IV lists the authors, both in alphabetical order.

Since our report is intended both for German and international readers, we have asked the institu-tions to give their reports both in English and in German; for better readability, we have translated the field names into English.

Like in the previous reports, only institutions whose activities are focused – not only occasionally – on the fields of history of technology, science or medicine, are listed in sections II and III. Likewise, and following the tradition of previous reports, section II mentions only staff who fill positions pro-vided by the institutions; or have other permanent ties to the institutions, like “Privatdozenten” or “Emeriti”. This means that most staff who are financed from outside the institution, for example by grants or sponsoring, are not included.3 Their publications, however, are included in section III.

What is the use of these four-year-reports, then? When compared over time, these snapshots facili-tate the identification of trends in the development of our discplinary field whose structure and or-ganisation is presently undergoing a change. Of course it would also be possible to research the de-velopment of single institutions via their self-representation on the internet, but these, too change rapidly, and they do not provide an overview. The Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medi-zin, Naturwissenschaft und Technik provides yearly reports on the activities of institutions. These

2 Entries for online-publications include the internet-links; however, in many cases, publications are not completely free; hence they may not be accessible from everywhere.

3 Again we are following the tradition of previous versions. In a four-year-report, it would have been difficult to give a comprehensive overview over people in these positions – persons on positions funded by grants, guests, volun-teers and student assistants are not included – since fluctuation here is very high. However, the bias created by this choice is increasing (viz. section 4: 'Researchers'.)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 VI

are valuable, easily accessible sources of information, and they have helped us for this report to compare data. But still, snapshots over such a brief period of time do not add up to trends. Together with the other mentioned resources, our report may provide the basis for a history of German History of Science, and indeed it reveals a trend. When comparing the “snapshot” of 2013 with the last report, it must be stated that as far as permanent resources and institutionalisation are concerned, the negative development stated in the last report has continued. Unfortunately, and probably due to this situation, the number of institutions who have provided their data has also declined. This trend regards institutions both within and outside universities. Economical constraints have become yet more acute. In addition to the constraints created by economic pressure, the growing competition and an ideology of competitiveness (which is quite inadequate for a field so far from applied research), both within and between universities seems to be hampering critical reflection. This is a paradoxical situation, because the latter is becoming more and more essential if one tries to understand this historical development. The consequences of the economic constraints are the loss of faculty staff, the closing down of positions and institutions and, at best, the fusion of existing institutions.

Due to the fragmentation of our field, it is quite difficult to give a comprehensive overview over the status of the history of science in Germany. Yet an analysis of the research station “cartography of small disciplines” (Kartiertung der Kleinen Fächer, Potsdam, see Berwanger et al. 2012)4 and of our own data give a clear and not very reassuring image of the present status of history of science, tech-nology and medicine. In our last report (Wahrig/Steinsieck 2009) we stated a trend towards “inter-disciplinary cooperations”; this trend has continued, likewise, the overlap between history of science on the one hand and social sciences and humanities on the other hand has been extended. In view of the medical academic curriculum, it was a logical consequence to include institutions dedi-cated to ethics, philosophy and theory of medicine; and we also found historians of science and technology in close cooperation with philosophy and ethics of science. The most prominent case among these sub-disciplines is of course medical ethics, which is often integrated into teaching and research in history of medicine. For the first time, we are also including institutions like the Arbeits-gemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen (AHF; working group of institutions of histori-cal research) and the Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL; Center for Literary and Cul-tural Research Berlin). In the activities of both, history of science plays a significant role. In section III (the selected bibliography), we have included colleagues from general history, philosophy and media and cultural studies (to name the most important fields), who have published in history of science.

In the following part of this section, we will give an overview over the development of history of science in Germany,5 with subdivisions dedicated to history of science, history of medicine and his-tory of technology, respectively. Subsequently, we remark on the interdisciplinarity of history of science and on the situation of researchers in positions below the status of full professorship.6 Our main sources of information were the reports published by the research unit “cartography of small disciplines” – “Arbeitsstelle Potsdam über die Kartierung der Kleinen Fächer” (Berwanger et al. 2012), the annual reports held at the meeting of the Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medi-zin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT) in fall 2012 on history of science (Friedrich Stein-le), history of medicine (Karin Stukenbrock) and history of technology (Helmut Trischler), and the

4 The project has recently moved from Potsdam to Mainz: http://www.kleinefaecher.de/.5 In this report we sometimes use the term “history of science” as the general term comprising history of science, of

medicine and technology, and, more generally, also history of knowledge; but in the next subchapter we have re-striced it to those institutions who are focused on history of the sciences.

6 The term “young researchers” is misleading, since the structural problem here is that hardly any of the positions be-low full professorship are tenure positions – see below, section 4: 'Researchers'.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 VII

communications of the German Rectors' Conference (Hochschulrektorenkonferenz; HRK) and of the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat; WR).

Our thanks go to the many colleagues who have taken the time to enter their data, and to Friedrich Steinle, Heiner Fangerau and Hans-Joachim Braun who have helped us correct the actual number of professorships.

We would also like to thank the Deutsche Forschungsgemeinschaft for the generous support for the preparation and completion of this report.

2. Facts concerning the situation of history of science in Germany (2009-2012)

The keywords for describing the present situation of our field are cutbacks, reductions, fusions, and integration into larger research associations. With a few exceptions, the development is negative. At many locations, professorships were closed down. In 1997, history of science still counted 28 (27.5) full professorships, in 2011 we have arrived at the number of 16 (15.5). During the same time peri-od, the number of full professorships in History of Medicine declined from 32 to 26. In contrast, History of Technology has gained one position (11.5 in 1997 to 12.5 in 2011). These numbers are in harmony with the final report “cartography of small disciplines” (Berwanger et al.: 2012; last upda-ted December 2011). The quantitative development will be analysed separately for history of science, medicine and technology. The following tables give information on the rise or decline of the number of full professorships and on changes in the institutionalisation of special academic stu-dy and degree programs since 2007. More detailed information can be found in section I.2 under the entry of the single institutions.

2. 1 History of Science

Since 2007, three professorships in History of Science have been closed down, namely at the Uni-versity of Passau (2007: 1; 2011: 0), TU Berlin (2007: 2; 2011: 1) and University of Göttingen (2007: 1; 2011: 0). Hence two of these universities have reclined from including History of Science into the core subjects of their teaching and research activity. Since 1997, six universities have cut down on History of Science and abandoned this field of teaching and research. In 2012, we counted 16 positions, many of which, however, do not represent independent research institutes, but are in-cluded into other institutions and other scientific fields.

University Professors Changes (since 2007)

Special course ofstudies7

1. FU Berlin 1: Klaus Geus 1 more Integrated into history

2. HU Berlin 3: Anke te Heesen, Gerd Graßhoff, Philip van der Eijk 2 more Integrated into history

3. TU Berlin 1: Friedrich Steinle 1 closed down BA, MA

7 Interdisciplinary study courses are mentioned as BA or MA, the term “integrated” is used if traditional or canonic study courses allow for a minor in or a special emphasis on history of science. For more information on courses of study and degrees, see section I. 2 of this report.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 VIII

4. Uni Bielefeld 1: Carsten Reinhardt none MA8; PhD

5. TU Braunschweig 1: Bettina Wahrig none Integrated into pharmacy, BA-Studiengänge; PhD

6. TU Braunschweig, Fakultät für Geistes- u. Erziehungswissenschaften

1: N.N. (substitution: Heiko Stoff)9 none Integrated into history; MA

7. Goethe-Uni Frankfurt a. M. 2: Moritz Epple, Annette Warner none BA, MA, M.A.10

8. Uni Hamburg 2: Stefan Kirschner, Gudrun Wolfschmidt none BA (integrated), MA NF, PhD11

9. Leibniz-Uni Hannover 2: Torsten Wilholt, N.N. 2 more Integrated into philosophy

10. Schiller-Uni Jena 1: Olaf Breidbach none BA, MSc

11. Gutenberg-Uni Mainz 1: David Rowe none BA, MA; (only minor or sub-siduary)

12. Philipps-Uni Marburg 1: Christoph Friedrich none Integrated into pharmacy, Pro-motion

13. LMU München 1: Kärin Nickelsen none Integrated into history

14. Uni Regensburg 1: Christoph Meinel none BA (integrated),12 MA

15. Uni Stuttgart 1: Klaus Hentschel none BA13

16. Uni Wuppertal 1: Volker Remmert none MA

Table 1: Professorships in History of Science, 2012

Special Curricula in History of Science are offered by the universities of Stuttgart, Regensburg, Berlin (TU), Bielefeld, Wuppertal and Jena. Many universities have integrated history of science into Bachelor or Master degrees; these are most often history or philosophy programs. Hamburg, Frankfurt and Mainz offer history of science as special minor or subsidiary study programs. Berlin, Braunschweig and Frankfurt run interdisciplinary study programs with history of science as an es-sential element. Other universities, like Hamburg, Marburg and Braunschweig, offer postgraduate courses.

Regarding the past five years, the number of professorships is small, but at least there has been no further decline since 2007. The number of project-based cooperations with history of medicine and also with the humanities has increased. As a result, some fairly large compounds, often bringing to-gether colleagues from different faculties, have seen the light of the day; they can be subsumed un-der the term “general history of science” (“allgemeine Wissenchaftsgeschichte”, Steinle 2012: 2).The decline of professorships since 1997 and the reports on the closing down of special study pro-grams14 show that the general tendency for “small disciplines” (“Kleine Fächer”) to be integrated into “interdisciplinary and large disciplines” (“interdisziplinäre Großfächer”: Berwanger et al 2012) has not spared history of science. Furthermore the discipline has been integrated into the more tradi-tional and canonic disciplines like history, philosophy or mathematics. On the other hand, 10 insti-tutions out of 16 manage to offer special study programs, some of which have been created only re-cently. Hence the will to stay visible both as an interdisciplinary field of study and as a separate dis-cipline, is tangible, and has had some success.

8 History, Philosophy and Sociology of Science.9 History of Science and Technology, see http://www.historisches-seminar-braunschweig.de/index.php?id=493,

10.06.2013.10 Depending on the study course: minor, special emphasis or major.11 PhD is mentioned were we know of a special teaching program for PhD students.12 “BA (integrated)”: History of Science is integrated into a number of BA study courses.13 New Master program in preparation.14 In 2009, the German Association of University Professors and Lecturers (Deutscher Hochschulverband), published

a statement arguing that history and ethics of science should in the futre be integrated in all study courses (Mit -teilungsblatt 5/2009).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 IX

2. 2 History of Medicine

Since 2007, the number of professorships in history of medicine has increased by two (University of Ulm: 2007: 0; 2011: 1, and an additional professorship at Mainz). Hence there is now one more institution, and one of the existing ones has increased, which looks like good news. Yet, the bad news is that during the last few years, six professorships (in Freiburg, München, Göttingen, Bo-chum and Münster) have changed into pure positions for medical ethics, theory and philosophy of medicine. Without these positions, the number of institutions for history of medicine is not 24, but 20.15

University Professors Changes (since 2007)

Special course ofstudies

1. TH Aachen 1: Dominik Groß none integrated into medicine

2. Charité Berlin16 1: Volker Hess none integrated into medicine

3. Ruhr-Uni Bochum 1: Jochen Vollmann17 none integrated into medicine

4. Friedr.-Wilhelm Uni Bonn 1: Heinz Schott none integrated into medicine

5. Heine-Uni Düsseldorf 1: Alfons Labisch none MA: integrated into history

6. Albert-Ludw.-Uni Freiburg 1: Giovanni Maio18 none integrated into medicine

7. Liebig-Uni Gießen 1: Volker Roelcke none integrated into medicine

8. Georg-Aug.-Uni Göttingen 2: Silke Schicktanz,19 Claudia Wiesemann none integrated into medicine; BA, MA: integr. into Gen-der Studies

9. Arndt-Uni Greifswald 1: N.N. (substitution: Hartmut Bettin) none integrated into medicine

10. Luther-Uni Halle-Wittenb. 1: Florian Steger none integrated into medicine

11. Uni Hamburg 1: Heinz-Peter Schmiedebach none integrated into medicine

12. MH-Hannover 1: Brigitte Lohff20 none integrated into medicine

13. Rupr.-Karls-Uni Heidelberg 1: Wolfgang U. Eckart none MA: integrated into history

14. Uni Köln 1: Klaus Bergdolt none BSc, MSc: integr. into medicine and health econo-mics

15. Uni Leipzig 1: Ortrun Riha none integrated into medicine

16. Uni Lübeck 1: Cornelius Borck none BSc, MSc: integr.21

17. Gutenberg-Uni Mainz 2: Norbert W. Paul, Cay-Rüdiger Prüll 1 more MSc (distance learning)

18. Ludwig-Maximilian-Universität München

1: Georg Marckmann22 none Promotion,BA: integr. in medicine and history

19. TU München 1: Mariacarla Gadebusch Bondio none integrated into medicine

20. Wilhelms-Uni Münster 2: Bettina Schöne-Seifert,23 Peter Hucklenbroich24 none integrated into medicine

21. Friedr.-Alex-Uni Nürnb.-Erl. 1: Karl-Heinz Leven none integrated into medicine

15 The result would be a decrease by six institutions, compared to the research unit “small disciplines” in Potsdamer the year 2011 (vgl. Berwanger et al. 2012: 235).

16 Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität Berlin, Universitätsklinikum Charité.17 Only medical ethics.18 Only medical ethics.19 Only medical ethics.20 The position is presently being recruited.21 Integriert in Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaften, Molecular Life Science.22 Only medical ethics.23 Only medical ethics.24 Only philosophy/ theory of medicine.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 X

22. Eberh.-Karls-Uni Tübingen 1: Albrecht Hirschmüller none integrated into medicine

23. Uni Ulm 1: Heiner Fangerau 1 more BSc, MSc: integrated into informatics/medicine

24. Jul.-Max.-Uni Würzburg 1: Michael Stolberg none integrated into medicine

Table 2: Professorships in History of Medicine, 2012

The transdisciplinary field “History and theory of medicine / medical ethics” is an integral part of the regular medical curriculum and comprises both mandatory and elective elements. In addition, eight universities have incorporated History of Medicine into Bachelor and Master courses, four of which (at Heidelberg, München, Göttingen and Düsseldorf) belong to the humanities (History, Gen-der Studies). At Ulm, Lübeck, Köln and Mainz, the courses belong to technical/scientific disciplines like informatics, engineering, life sciences or health economics.

During recruitment processes for these professorships, universities seem to tend more and more to shift their emphasis from a transdisciplinary combination of history, theory and ethics to ethics alo-ne. Even if some representatives of the subject area “history and theory of medicine / medical ethics” have successfully combined both ethics and history of medicine in their research, it must be stated that the research methods and habits of both fields are quite diverse, which, together with the universities' apparent preferences for medical ethics, is endangering history of medicine. Those per-sons who have a clear emphasis on the historical dimension of their field are generally well linked to the fields of history of science and of technology.25

Hence, the story of History of Medicine between 2007 and today is ambivalent. On the one hand, no positions have been closed down since that time, and history of medicine is part of a mandatory/elective study course; on the other hand, there are fewer specialized study programs than in other disciplines. In spite of the larger number of institutions in the field, history of medicine seems to be less autonomous when compared with history of science.26

2. 3 History of Technology

According to the “cartography of small disciplines”, the number of positions in history of technolo-gy has stayed unchanged since 2007.27 The reason is that the closing-down of one position at Aa-chen (2007:1, 2011:0) has been compensated by a new position at Stuttgart (2007:0, 2011:1).

University Professors Changes (since 2007)

Special course of studies

1. TU Berlin 1: Wolfgang König none BA, MA

2. Ruhr-Uni Bochum 1: Helmut Maier none integrated into history

3. TU Cottbus 1: Günter Bayerl none BA, MA, integrated into other subjectr

4. TU Darmstadt 1: Mikael Hård none integrated into history

5. TU Dresden 1: Thomas Hänseroth none integrated into history

25 Needless to say: No matter whether or not one admits the existence of “mode-2-science“, history of medicine in the 20th-century has many overlaps with history of science, and most prominently with history of technology.

26 The only exception is the distance study course “medical ethics” in Mainz (tuition fees).27 Cfr. http://www.kleinefaecher.de/kartierung/?fach=118&pf=1#otop, 10.06.2013. The final report still mentions that

between 2007 (10,5) and 2011 (12,5) two professorships were added (vgl. Berwanger et al. 2012: 235).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XI

6. TU Bergakademie Freiberg 1: Helmuth Albrecht none integrated into “Industriearchäologie”

7. Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

1: Martina Heßler,28 none integrated into history and other subjects

8. Karlsruher Institut für Technologie 1: Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp none BA, MA, integrated into history

9. TU München 2: Ulrich Wengenroth, Karin Zachmann none MA, integrated into other subjects

10. Universität der Bundeswehr München 1: Stephan Lindner29 none integrated into history

11. Uni Stuttgart 1: Reinhold Bauer 1 more BA, MA, PhD

Tabelle 3: Professorships in History of Technology, 2012

In 2011, eleven German Universities30 had an institution and/or professorship in history of technolo-gy. Four of these (Karlsruhe, Stuttgart, Berlin, and Cottbus) also offer special courses of study; in five cases, history of science is integrated either in the study programs of history or in the technical disciplines like building engineering, industrial design and informatics.

History of Technology is hence much in the same situation as history of science. Like here, histo-rians of technology have participated in fusions with other disciplines and larger research institu-tions. This can be regarded as a strategy of “small disciplines to secure the structural conditions of their own positions at their locations by improving their conditions of research.” (Berwanger et al. 2012: 149) One important example for the formation of a large compound institution in this field is the “Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte”, a cooperation of the “Deutsche Museum München” the Ludwigs-Maximilian-Universität, the Technische Univeristät and the Bun-deswehruniversität München.

3. Interdisciplinarity

According to the German Rectors' Conference, the Bologna Process (institutionalising BA and MA study courses) and the subsequent reforms of university education have – as their “natural conse-quence” – engendered a trend towards “interdiscplinary compound study course(s)” and “interna-tional cooperations”.31 The Potsdam research unit states: “The small disciplines cooperate intensive-ly in research compounds and participate in the erection of interdisciplinary research centres” (Ber-wanger et al. 2012: 149).32 Competition has contributed to the tendency of universities to develop “profiles”, meaning a “concentration on strengths [and competences] in 'excellency projects' and other interdiscplinary research assemblages” (Berwanger et. al. 2012: 97; alluding to the German “Exzellenz-Initiative”). The new BA and MA study programs facilitate interdisciplinary study subjects: Modules taught in part or entirely by historians of science and other representatives of

28 Professorship for “Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte” (recent history of economics and technol-ogy and social history); see http://www.hsu-hh.de/histec/, 10.06.2013.

29 Professur für Interdependenz von technischem und sozialem Wandel (chair for the interdependance of technologcial and social change); see http://www.unibw.de/sowi7/mitarbeiter/lindner, 10.06.2013.

30 The Research Unit “Small Disciplines” has classified positions 10 and 11 as „economical and social history/ Wirtschafts- und Sozialgeschichte“(http://www.kleinefaecher.de/kartierung/?fach=131#otop, 10.06.2013).

31 Press Release of the Hochschulrektorenkonferenz of 7.12.2011: “Kleine Fächer schärfen Hochschulprofile durch ihre internationale Vernetzung und Interdisziplinarität”: http://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemit - teilung/meldung/kleine-faecher-schaerfen-hochschulprofile-durch-ihre-internationale-vernetzung-und-interdiszipli - nari/, 10.06.2013.

32 For example, the three universities of Berlin have come to terms with the Max-Planck-Gesellschaft to cooperate on a large scale, including history of science.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XII

“small disciplines” are assembled in a large variety of study programs, some of them serve as introductory or transdisciplinary modules, others offer additional opportunities of specialization or serve as elective elements in a variety of both classical and transdisciplinary study courses (ibid.: 36-38). It is also commonplace that the newly generated “cross-sectional” or transdisciplinary professorships contribute to more interdisciplinarity (ibid.: 220).

The German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) has repeatedly commented on the situation of the humanities. Its last expertise dates from 2010 and focuses on a number of inter-disciplinary research centres of research in the humanities. The Council's comments can be under-stood as a continuation of its recommendations since 2006. Like the bodies quoted above, the Wis-senschaftsrat recommends both for the researchers in the small disciplines and for policy makers to promote interdisciplinary enterprises. These can secure the “continuation of regional research sub-jects and appropriate study subjects at universities”, and they can “create synergies, interdisciplina-ry research projects, the development of new study courses”.33 However, in an earlier memorandum concerning “small disciplines”, the Council also stated that the formation of interdisciplinary cen-tres should not be the only strategy, since this would lead to an impoverishment of the interdiscipli-nary academic landscape as a whole. 34

History of science, medicine and technology have been interdisciplinary from the beginning; they include interdisciplinarity in the very names of their disciplines. In the context of teaching and re-search today, they are linked to scientific disciplines like mathematics, informatics, engineering, life and health sciences, industrial design, or industrial archaeology; they are equally linked to humani-ties like history, philosophy, social sciences or gender studies. The institutionalisation of interdisci-plinary bodies of teaching and research bears the risk that history of science looses its autonomy. But these compounds may equally well secure the survival of endangered disciplinary fields and correspond to new methodological affiliations of the disciplines themselves.

We hope that the present DHST-report will not only prompt reflections on interdisciplinarity. It is also intended to contribute to interdisciplinary research. This is one of the reasons why we include research fields where history of science makes contributions but it is not very well visible. There are traditional bonds with some humanities like history, which are well institutionalized and visible. This year we have put a special emphasis on finding persons from literary and media studies who contribute to our field, but we are sure there are many more people and institutions with a personal or thematic affinity to our field. We would like to prompt organisations and societies to take pains to attract the people and institutions which are new in this report for communication and cooperation. History of science, with its special research methods and questions, will stay only stay visible by communication and cooperation. In order to understand the achievements, risks and in general the situation of German history of science, we should try attract these institutions and persons to our fields and networks. This said, we would also like to emphasize that large cooperating institutions outside the universities, have played and still play a crucial role. To name just the most important of these institutions here, the Max Planck-Institute for History of Science takes part in many long-term cooperations, and has contributed to the stabilisation and visibility of the field both in Germany and in an international context.35

33 Wissenschaftsrat: “Übergreifende Stellungnahme zu geisteswissenschaftlichen Zentren” in Hessen, 7.5.2010, p. 7: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/9864-10.pdf, 10.06.2013. In addition, it has published several statements inviting decision makers in educational politics and at universities to develop special criteria for these subjects to safeguard those research areas which are not at the core of university education and need special criteria when it comes to measuring their 'performance' or 'efficiency'.

34 Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland (2006) http://www. wissenschaftsrat.de/download/archiv/geisteswissenschaften.pdf , 10.06.2013.

35 It would be desirable to describe more in detail those cooperations which have resulted from the so-called

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XIII

4. Researchers: postgraduate, postdoctoral, assistant, precarious – a focus on structu-ral risks of an interdisciplinary field

Stagnation and cutbacks regarding professorships in history of science, medicine and technology have had multiple effects on the situation of younger researchers. Since 2005, most of the former C1-positions36 at German Universities have been transformed either into positions for „Junior-Pro-fessoren“, comparable to assistant professorships, or (this seems to be the preferred option) into po-sitions for employees at a subordinate level (TVL 13).37 Quite a number have been lost.

The creation of the interdisciplinary teaching area GTE (history, theory and ethics of medicine) in medicine may in some cases have lead to an increased number of staff. As a rule, however, the tea-ching workload has increased at least accordingly. We do not have any reliable numbers about the development of scientific staff other than professorships in the institutions, therefore we can only describe some trends, which should in the near future be documented by reliable numbers.

A general trend seems to be that tenure is no longer an option for positions beneath (associate or) full professorship; positions limited in time are the general rule. Recently – not only in history of science –, the time limits for any one contract at this level have become shorter and shorter. This trend is an expression of the general tendency of goverments and universities to overemphasize the importance of flexibility and to define economic rentability as a criterion for scientific success.

Most “Juniorprofessuren” (assistant professorships) do not have a tenure track; as a consequence even people who have made it almost to the top and have a teaching and fundraising workload com-parable to full professors can be rather sure to loose their positions after three or six years. At pre-sent however, there seem to be no more than four “Junior” professorships in the field. Although this position means an increase in status in comparison to the former C1 (senior researcher) position,38 the danger that they are either turned into positions of lower pay and qualification or that they re-place full professorships is tangible.39 In the future, professors and researchers should make an in-crease in the number of tenure positions below the status of a full professor a common case. The time after habilitation and before gaining a position as a professor is a very sensitive period in the career of historians of science. Many persons spend years as guest researchers inside and outside Germany, or as substitutes for temporarily vacant professorships inside Germany.

“Exzellenz-Initiative“. A preliminary impression is that “Small disciplines” are less likely to profit from the resour-ces allocated there that larger ones. In general, we have excluded from this report the role of external financial means, like grants and extra funding.

36 Faculty staff (postdocs) with contracts for up to 6 years; this type of contract was common before the university re -forms of 2005.

37 PhD-researchers are most often hired part-time, and postdocs fulltime, both on the same salarial basis. Contract lenghts vary between one, two and four years. There is no possibility to move directly into a tenure position from here.

38 “Juniorprofessoren” have all rights and duties of faculty members, but they are dependent on the full professors, who decide about tenure (if there is a tenure track at all).

39 From our correspondence and from analyses of the material on the institutions' reports (section II) and websites, we come to the conclusion that in Spring 2013 there were only three positions named “Juniorprofessuren” in History of Medicine. One of these, which was open for applications until April 2013, was offered by the University of Greifs-wald, which plans to hire the future director (!) of the Institute for History of Medicine on these terms. In History of Science we found one position (at Wuppertal, created recently).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XIV

Another risk for the careers of researchers after habilitation40 is inherent in the procedures by which universities assemble their boards of review. In the recent past, many of the committees for the rare full professorships for history of science, medicine or technology have worked without a single member from our field. In part, this is due to an increase in sensibility towards conflicts of interest, which may easily arise in a small professional field. The interdisciplinarity of these positions, which creates multiple interests among cooperating disciplines within the university, is another reason. But the consequence is that the qualification criteria are often no longer defined by representatives of history of science and risk instead to be shifted by the recruiting committees towards other criteria. Here again, our representatives in societies and committees should act in the near future.

As mentioned above, the integration of history of science into larger disciplinary fields close to the “canon”, like literature, history, philosophy, etc., opens up chances for history of science, but it en-dangers standards which have been developed by specialisation in the field, by research and tea-ching over generations. The danger that history of science gets re-absorbed into “canonic” disci-plines or lost in short-lived interdisciplinary research areas exists on several levels, one of them being academic staff and academic careers. Most of the researchers between postgraduate and sen-ior lecturer are very active. Many apply successfully for funding in- and outside Germany, and par-ticipate in congresses and interdisciplinary projects. We should use all our opportunities of commu-nication with neighbouring disciplines to create a sensibility towards these problems.

Like in the past, historians of science have contributed to fund-raising both in- and outside universi-ties during the last four years. This indicates that our standards are compatible with those of larger scientific communities, and that our field is creative and productive. In keeping with the jargon, we might say that we – and this is especially true of researchers below full professorship – are compe-tent competitors. However, the disciplines and sub-disciplines have a tendency to emulate their own diasporic institutionalisation by separating the sub-disciplines from each other in a confusing super-abundance of societies. In this respect, the researchers (with positions below full professorship) are ahead of us: They have founded a working group “postgraduate to associate” (Wissenschaftlicher Mittelbau) that acts across the boundaries of societies and associations in the history of science. 41 If the situation of this group without whose support the field of history of science cannot continue is to be placed on the political agenda, we need more research, and more data on the recent development of trends, persons, and institutions.

Grants and funds provide a large number of researchers in this group with jobs, and are very often the result of their own work. The capacities of this report did not allow for an in-depth-research. Just to mark a trend, we would like to give numbers on the acquisition of funding for history of sci-ence from the Deutsche Forschungsgemeinschaft, as allowed by the “Fachkollegium Geschichtswissenschaften”. Graduate colleges, and participations in large collective projects (e.g. Sonderforschungsbereiche or projects in the “Exzellenzinitiative”) are not included in these num-bers. Nor can we give numbers about funding by the European Union, by national and regional gov-ernmental funds, or by private foundations and sponsors.

40 In theory, the appointment as associate professor should replace habilitation as a qualification for a full professor-ship. However, due to various reasons (one being that there are still few positions of this kind), the majority of re-searchers in the humanities seeks to achieve habilitation as an essential step in their careers.

41 Contact address: ag-mb[at]wissenschaftsgeschichte.net

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XV

Year Number of applications

Applications in 1.000 €

Number of appli-cations funded

Funding in 1.000 €

Quota

2009 41 6.234 28 2.308 37.0%

2010 48 8.390 29 3.738 44.6%

2011 65 14.766 33 4.925 33.4%

2012 39 7.489 17 2.178 29.1%

Table 4: Funds provided by the DFG

This overview suggests that the majority of the institutions with professorships42 in history of sci-ence, medicine or technology have asked the DFG for funding during the last four years. In spite of the problems and risks mentioned above, this report and the data-base “WissTecMed” testify of the vivacity and creativity of German History of Science. We have tried to be as comprehensive as possible and to collect a useful and representative set of data and information. This report would not have been possible without the support of institutions and single authors, and we hope that our report year, will give incentives to continue interdisciplinary and international cooperations during the next years.

5. Literature

Berwanger, Katrin; Hoffmann, Beatrix; Stein, Judith; Franz, Norbert P. (2012): Abschlussbericht des Projekts Kartie-rung der sog. Kleinen Fächer mit den Statements der Internationalen Tagung Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA vom 2. Dezember 2011, Potsdam. Online verfügbar unter http://www.kleinefaecher.de/pdf/Kleine-Faecher_Abschlussbericht_2012.pdf.

Meinel, Christoph; Weber, Wolfhardt (2005): Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland/History of Science, Technology and Medicine in Germany. Bochum, Regensburg. Online verfügbar unter http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK_FoBe05.pdf.

Wahrig, Bettina; Steinsieck, Andreas (2009): Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland/History of Science, Technology and Medicine in Germany. Braunschweig. Online verfügbar unter http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK_FoBe09.pdf.

42 By subtracting those institutions who are exclusively active in medical ethics, we count 46 professorships. Requests for funding by DFG have also been made by institutions outside universities, which are not present in the tables 1-3. Yet roughly, the numbers indicate an average of about one application per institute and year.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XVI

Vorbericht

1. Allgemeine Anmerkungen.................................................................................................XVI2. Zur Lage der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland (2009-2012).............................XVIII

2. 1 Wissenschaftsgeschichte...................................................................................XIX2. 2 Medizingeschichte..............................................................................................XX2. 3 Technikgeschichte...........................................................................................XXII

3. Interdisziplinarität...........................................................................................................XXIII4. Forscherinnen und Forscher im „Mittelbau“ ‒ ein Brennglas für strukturelle Risiken und Chancen eines interdisziplinären Feldes...................................................................XXV5. Literatur ........................................................................................................................XXVII

1. Allgmeine Anmerkungen

Seit 1979 gibt das Deutsche Nationalkomitee Berichte über Forschung und Lehre in der Naturwis-senschafts- und Technikgeschichte ab. Auf den vergangenen Kongressen der Division of History of Science of the International Union of History and Philosophy of Science (DHST/IUHPS) wurden regelmäßig Forschungsberichte zur Lage und zu den aktuellen Ergebnissen der deutschen Wissen-schaftsgeschichte vorgelegt, bis 2005 in Print-Form, ab 2009 in Form einer CD. Die letzten beiden Berichte sind auch im Internet einsehbar.

Die Berichte, die in einem Abstand von jeweils vier Jahren erscheinen, stellen eine zweigeteilte Übersicht dar, bestehend aus Informationen zu wissenschaftshistorischen Einrichtungen einerseits und Publikationen in diesem Bereich andererseits.

So wie diese Übersicht Fachleuten „als Nachschlagewerk“ oder „Studierenden zur Orientierung“ (Meinel/Weber 2005: 6) dienen soll, so ist sie doch auch ein Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit der deutschen Wissenschaftsgeschichte.

Der diesjährige Forschungsbericht schließt an den letzten Bericht aus dem Jahr 2009 an und bietet damit eine weitere Auswahlbibliographie aus der 2008 gegründeten Internetdatenbank „WissTec-Med“ (http://lit.wisstecmed.de/detail.php). Die Online-Datenbank wurde seitdem nicht nur bestän-dig erweitert auf mittlerweile über 5000 Einträge, sondern steht seit 2012 auch in Austausch mit der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in München (AHF: http://www.ahf-muenchen.de).

Publikationen wurden auch von Personen aufgenommen, die keiner wissenschaftshistorischen Insti-tution angehören, sofern sie in diesem Bereich publiziert haben.43 Die Eintragungen wurden von den Autorinen und Autoren bzw. Instituten weitestgehend selbst vorgenommen. Allerdings gelten (wie schon im letzten Bericht erwähnt) einige Einschränkungen hinsichtlich der Vollständigkeit. Denn die hier abgedruckte Auswahlbibliographie ist keineswegs repräsentativ, was die Produktivität der zugehörgen Einrichtungen angeht. In quantitativer Hinsicht bleibt sie also weiterhin nicht aussage-

43 Anmerkung zur Terminologie: Der Begriff „Wissenschaftsgeschichte“ wird manchmal als Sammelbegriff für das gesamte Feld (Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte) verwendet.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XVII

kräftig (vgl. Wahrig/Steinsieck 2009: 5). Dazu trägt der Platzmangel bei, der es leider unmöglich macht, die rund 3000 Publikationen, die uns für den Zeitraum 2009 bis 2012 (ohne die Angaben der AHF) gemeldet wurden, komplett abzudrucken. Wir mussten die Zahl der in den Bericht aufzunehmenden Einträge daher auf zehn Titel pro Autor/in begrenzen; manche Autor/innen haben selbst die Kürzungen für diesen Bericht selbst vorgenommen, bei manchen haben wir die Auswahl nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen. Die vollständigen Eingaben finden Sie aber auf der Website unserer Forschungsdatenbank „WissTecMed“ (http://lit.wisstecmed.de/detail.php), auf der Sie nach Personen, Publikationstiteln oder Registereinträgen recherchieren können.44

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Bernhard Eversberg von der Universtiätsbibliothek Braunschweig, der uns seit der Erstellung 2008 in allen Belangen der Literaturdatenbank und der Website tatkräftig unterstützt. Die Nutzung und Instandhaltung von „WissTecMed“ wären ohne sei-ne Hilfe nicht möglich.

Der Institutsberichtsteil gliedert sich in drei Bereiche. Zunächst werden wie gewohnt die Gesell-schaften, sortiert nach Gründungsjahr, aufgelistet. Es folgen, alphabetisch nach Orten sortiert, die universitären Institute und Abteilungen, bevor an dritter Stelle außeruniversitäre Forschungseinrich-tungen wie Museen und Forschungsprojekte, ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge, genannt wer-den. Die hier zu findenden Angaben stammen von den Instituten selbst und entsprechen dem Stand vom März 2013. Unter Punkt III und IV sind außerdem eine alphabetisch sortierte Instituts- und eine Autorenliste aufgeführt, mit deren Hilfe sich Institute oder Publikationen leichter finden lassen. Um deutschsprachige und internationale Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen anzusprechen, wurden diesmal nicht nur die Einträge in englischer Sprache und deutscher Übersetzung erbeten, sondern auch die Feldbezeichnungen sind nun auf Englisch. Auch E-Mail- und Internetadressen sind wieder für zusätzliche Informationen mit angegeben. Wie in den letzten Berichten wurden nur solche Institutionen aufgenommen, die sich hauptsächlich (und nicht nur gelegentlich) mit Wissen-schafts-, Medizin- und Technikgeschichte befassen. Im Personalteil finden sich erneut nur Inhaber etatisierter Stellen.45

Der Sinn dieser Aufstellung liegt in der Dokumentation von Momentaufnahmen, die zudem den Vergleich zu früher ermöglicht. Damit kann eine Entwicklung des Faches aufgezeichnet werden, dessen Struktur und Organisation sich schnell ändern. Sicher ist es möglich, die gegenwärtige Lage einzelner Standorte mittels Internet zu recherchieren. Einen Gesamtüberblick deutscher Wissen-schaftsgeschichte erhält man dadurch aber nicht und auch Änderungen bleiben ohne Aufzeichnung verborgen. Die DHST-Berichte dienen so als Grundlage für eine Geschichte der deutschen Wissen-schaftsgeschichte. Nur durch das konsequente Dokumentieren (in Form von Momentaufnahmen) wird das Erkennen von Trends möglich. Im Fall von Wissenschafts-, Medizin- und Technikge-schichte in Deutschland setzt sich die negative Entwicklung der vergangenen Jahre fort, was sich auch in einer gesunkenen Zahl von Rückmeldungen auf unsere Umfrage niederschlägt. An Univer-sitäten und anderen Forschungseinrichtungen treten ökonomische Interessen (Wettbewerbsfähig-keit) in den Vordergrund, welche kritische Reflexionen und das Aufzeigen historischer Entwicklun-gen in den Hintergrund drängen. Stellenabbau, Schließungen von Instituten oder Zusammenschlüs-se sind die Folge.

44 Hinweis zu den Internetlinks im Publikationsteil: Nicht alle Online-Publikationen (Aufsätze aus Online-Zeitschrif-ten und Journals) sind überall frei verfügbar. Die DFG fördert seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen für elek-tronische Medien.

45 Wegen der hohen Fluktuation im Projektbereich bleiben Drittmittelbeschäftigte, GastwissenschaftlerInnen, Lehrbe-auftragte, studentische Hilfskräfte und freie MitarbeiterInnen ausgenommen (siehe Kapitel 4: „Mittelbau“).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XVIII

Ein Überblick über die Gesamtsituation der Wissenschaftsgeschichte ist aufgrund der Disziplinzer-splitterung nicht einfach. Doch zeigen die Ergebnisse solcher Projekte wie etwa die Kartierung der Kleinen Fächer in Potsdam (Berwanger et al. 2012)46 und nun auch die hier vorliegende Zusammenstellung der Forschungseinrichtungen, wie es um die Lage der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland bestellt ist und in welche Richtung der Trend geht. Die bereits im letzten Bericht festgestellte Tendenz hin zu „interdisziplinärer Kooperation“ (Wahrig/Steinsieck 2009: 4) hat sich fortgesetzt genau wie die zunehmenden Überschneidungen mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Daher wurden auch Standorte, deren Institute Ethik, Philosophie und Theorie eines Faches lehren und erforschen, mitaufgenommen. Dies betrifft insbesondere die Medizinethik. Neu sind auch die Aufnahme geisteswissenschaftlicher Einrichtungen wie der AHF und des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) sowie im Publikationsteil die Erweiterung auf Autorinnen und Autoren aus den Geisteswissenschaften, so Historiker, Philosophen und Medien- und Kulturwissenschaftler, sofern sie wissenschaftshistorische Titel veröffentlicht haben.

Im Folgenden werden die Situation und die Tendenz von Wissenschafts-, Medizin- und Technikge-schichte47 zunächst getrennt betrachtet, um im Anschluss die Rolle der Interdisziplinarität zu erläu-tern sowie die Situation von Wissenschaftlern ohne permanente Professur zu beleuchten.48 Quellen hierfür waren vor allem der Abschlussbericht der Arbeitsstelle Potsdam über die Kartierung der Kleinen Fächer (Berwanger et al. 2012), aber auch die Jahresberichte 2012 über die Wissenschafts-geschichte (von Friedrich Steinle), Medizingeschichte (von Karin Stukenbrock) und Technikge-schichte (von Helmut Trischler). Auch Mitteilungen der Hochschulrektorenkonferenz und des Wis-senschaftsrates sowie die Internetpräsentationen von Institutionen (Stand Juni 2013) wurden hinzu-gezogen.

Gedankt sei Friedrich Steinle, Heiner Fangerau und Hans-Joachim Braun für Ihre Korrekturen bei den Professurenzahlen.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die großzügige Unterstützung, mit der sie uns die Vorbereitung und die Erstellung dieses Berichts erneut möglich gemacht hat.

2. Zur Lage der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland (2009-2012)

Abbau, Rückgang, Zusammenschlüsse, Integration in größere Forschungsverbunde. Das sind die wesentlichen Begriffe zur Beschreibung der aktuellen Lage deutscher Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte. Die Entwicklung ist mit wenigen Ausnahmen negativ. Professuren wurden vie-lerorts gestrichen. In der Wissenschaftsgeschichte waren es 1997 noch 28 (27,5) Professuren, 2011 sind es nur noch 16 (15,5). In der Medizingeschichte ist die Anzahl im gleichen Zeitraum von 32 auf 26 geschrumpft. Die Technikgeschichte hat dagegen seit 1997 (11,5) eine Professur hinzuge-wonnen (12,5).49 Diesen Angaben zugrunde liegt der Abschlussbericht der Arbeitsstelle Potsdam mit

46 Das Projekt wurde vor Kurzem von Potsdam nach Mainz verlegt, siehe http://www.kleinefaecher.de/.47 In diesem Bericht umfasst der Ausdruck Wissenschaftsgeschichte als Überbegriff sowohl Wissenschafts-, Medizin-

und Technikgeschichte als auch Wissensgeschichte. Im nächsten Unterkapitel ist der Begriff Wissenschaftsge-schichte jedoch begrenzt auf die Institutionen, die sich auf die Geschichte der Naturwissenschaften konzentrieren.

48 Der Begriff „Nachwuchswissenschaftler“ ist irreführend, denn das strukturelle Problem ist, dass es kaum Wissen-schaftlerInnen in unbefristeten Arbeitsverhältnissen gibt – siehe Kapitel 4: „Mittelbau“.

49 „Als Standort eines kleinen Faches gilt jede universitäre Lehr- und Forschungseinheiten, an der eine Professur mit einem Mindestanteil von 1/3 einer Planstelle angesiedelt ist bzw. die aus einer oder mehreren Planstellen gebildet

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XIX

dem Stand von Dezember 2011 (Berwanger et al. 2012: 235). Im Folgenden werden tabellarische Übersichten über die Professurenzahl und -entwicklung getrennt nach Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte gegeben, die anzeigen, ob es seit 2007 eine Änderung gegeben hat und ob spezifisch wissenschaftshistorische Studiengänge an den Universitäten existieren.

2. 1 Wissenschaftsgeschichte

Drei Professuren für Wissenschaftsgeschichte wurden seit 2007 gestrichen, und zwar an der Univer-sität Passau (2007:1, 2011:0), der TU Berlin (2007: 2, 2011:1) und der Georg-August-Universität Göttingen (2007:1, 2011:0), womit zwei Standorte ganz wegfallen. Seit 1997 wurden damit sechs Standorte für Wissenschaftsgeschichte abgebaut. 2012 existieren noch 16 Stellen, die aber häufig keine eigenständigen Institute darstellen, sondern in andere Bereiche integriert sind.

Universität Professuren Veränderung (seit 2007)

Spezieller Studien-gang50

1. FU Berlin 1: Klaus Geus 1 mehr Integriert in Geographie

2. HU Berlin 3: Anke te Heesen, Gerd Graßhoff, Philip van der Eijk 2 mehr Integriert in Geschichte

3. TU Berlin 1: Friedrich Steinle 1 gestrichen BA, MA

4. Uni Bielefeld 1: Carsten Reinhardt keine MA51; Promotion

5. TU Braunschweig 1: Bettina Wahrig keine Integriert in Pharmazie und BA-Studiengänge; Promotion

6. TU Braunschweig, Fakultät für Geistes- u. Erziehungswissenschaften

1: N.N. (vertretend: Heiko Stoff)52 keine Integriert in Geschichte; MA

7. Goethe-Uni Frankfurt a. M. 2: Moritz Epple, Annette Warner keine BA, MA, M.A.53

8. Uni Hamburg 2: Stefan Kirschner, Gudrun Wolfschmidt keine BA (integriert), MA NF, Pro-motion54

9. Leibniz-Uni Hannover 2: Torsten Wilholt, N.N. 2 mehr Integriert in Philosophie

10. Schiller-Uni Jena 1: Olaf Breidbach keine BA, MSc

11. Gutenberg-Uni Mainz 1: David Rowe keine BA, MA; (nur NF)

12. Philipps-Uni Marburg 1: Christoph Friedrich keine Integriert in Pharmazie, Pro-motion

13. LMU München 1: Kärin Nickelsen keine Integriert in Geschichte

14. Uni Regensburg 1: Christoph Meinel keine BA (integriert),55 MA

15. Uni Stuttgart 1: Klaus Hentschel keine BA56

16. Uni Wuppertal 1: Volker Remmert keine MA

Tabelle 1: Professuren Wissenschaftsgeschichte 2012

wird. Daher sind in den Tabellen auch Bruchzahlen (0,5, 0,33 oder 0,83) vorzufinden.“ (Berwanger et al 2012: 232).

50 Interdisziplinäre Studiengänge mit wesentlichem Anteil Wissenschaftsgeschichte firmieren als Bachelor bzw. Mas-ter; die Formulierung „integriert in“ wird verwendet, wenn traditionelle Studiengänge Wissenschaftsgeschichte beinhalten. Es wird nicht differenziert zwischen Hauptfachstudiengängen und Nebenfächern. Für detaillierte Anga-ben zu den Studiengängen siehe Kapitel I. 2 dieses Berichts.

51 History, Philosophy and Sociology of Science.52 Es handelt sich um „Wissenschafts- und Technikgeschichte“, siehe Historisches Seminar der TU Braunschweig:

http://www.historisches-seminar-braunschweig.de/index.php?id=493, 10.06.2013..53 Je nach Studienprogramm Nebenfach, Vertiefungsgebiet (verschiedene Fächer) oder Schwerpunkt (Geschichte)54 Wird dort aufgeführt, wo uns ein gesondertes Lehrprogramm für Promovierende bekannt ist.55 Für „BA (integriert)“ lies: Wissenschaftsgeschichte in mehrere BA-Studiengänge integriert.56 Neuer Master-Studiengang in Vorbereitung.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XX

Studiengänge mit dem Fach Wissenschaftsgeschichte werden an den Universitäten in Stuttgart, Re-gensburg, Berlin (TU), Bielefeld, Wuppertal und Jena angeboten. An den anderen Universitäten wird das Fach entweder in einen Bachelor oder Master of Arts der Geschichtswissenschaften bzw. der Philosophie integriert oder in einen Master of Science. Hamburg, Frankfurt und Mainz halten ein spezielles Nebenfach-Angebot im Bereich Wissenschaftsgeschichte bereit. Berlin, Braun-schweig und Frankfurt betreiben interdisziplinäre Studiengänge, in denen Wissenschaftsgeschichte wesentlicher Bestandteil ist. Hamburg, Marburg und Braunschweig bieten spezielle Aufbaustudien-gänge an.

Anhand der Veränderungen seit 2007, die sich ausgleichen, ist erkenntlich, dass die Zahl der Profes-suren zwar gering ist, aber dennoch seit fünf Jahren nicht weiter abnimmt. Abgesehen davon gibt es die Tendenz zu projektbezogenen Zusammenschlüssen mit der Medizingeschichte, aber auch mit den Geisteswissenschaften. Als Ergebnis gibt es mehr und mehr größere, übergeordnete For-schungsverbunde aus vielen verschiedenen Fachbereichen, die gemeinsam unter dem Begriff der „allgemeineren Wissensgeschichte“ (Steinle 2012: 2) gefasst werden können.

Der Abbau von Professuren und der Wegfall spezieller Studiengänge zeigen, dass die bei anderen „Kleinen Fächern“ beobachtete „Integration in interdisziplinäre Großfächer“57 für die Wissen-schaftsgeschichte teilweise auch zutrifft, sofern das Fach in übergreifende Disziplinen wie Ge-schichte, Philosophie oder Mathematik integriert wird. Gleichzeitig aber bieten 10 Standorte – teils sogar neu geschaffene – wissenschaftshistorische Studiengänge an, womit die Bestrebung, als eige-ne Disziplin sichtbar zu bleiben, erkennbar ist.

2. 2 Medizingeschichte

Seit 2007 gibt es in der Medizingeschichte zwei Professuren mehr (an der Universität Ulm: von 0 im Jahr 2007 auf eine 2011 sowie eine weitere zusätzliche Professur in Mainz). Ein Standort ist so-mit hinzugekommen, ein weiterer wurde ausgebaut. Das klingt zunächst nach einer positiven Ent-wicklung. Zu berücksichtigen ist aber, dass es sich bei sechs Professuren (in Freiburg, München, Göttingen, Bochum und Münster) nunmehr lediglich um Stellen für Ethik, Theorie und Philosophie der Medizin handelt. Ohne diese Stellen liegt die Standortzahl für Medizingeschichte nur bei 20.58

57 2009 forderte der Deutsche Hochschulverband, Wissenschaftsgeschichte und Ethik in jeden Studiengang zu inte-grieren (vgl. Mitteilungsblatt 5/2009).

58 Damit sind es sechs Professuren weniger, als der Abschlussbericht der Potsdamer Arbeitsstelle für 2011 angibt (vgl. Berwanger et al. 2012: 235).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXI

Universität Professuren Veränderung (seit 2007)

Spezieller Studien-gang

1. TH Aachen 1: Dominik Groß keine integriert in Medizin

2. Charité Berlin59 1: Volker Hess keine integriert in Medizin

3. Ruhr-Uni Bochum 1: Jochen Vollmann60 keine integriert in Medizin

4. Friedr.-Wilhelm Uni Bonn 1: Heinz Schott keine integriert in Medizin

5. Heine-Uni Düsseldorf 1: Alfons Labisch keine MA: integr. in Geschichte

6. Albert-Ludw.-Uni Freiburg 1: Giovanni Maio61 keine integriert in Medizin

7. Liebig-Uni Gießen 1: Volker Roelcke keine integriert in Medizin

8. Georg-Aug.-Uni Göttingen 2: Silke Schicktanz,62 Claudia Wiesemann keine BA, MA: integr. in Ge-schlechterforschung

9. Arndt-Uni Greifswald 1: N.N. (vertretend: Hartmut Bettin) keine integriert in Medizin

10. Luther-Uni Halle-Wittenb. 1: Florian Steger keine integriert in Medizin

11. Uni Hamburg 1: Heinz-Peter Schmiedebach keine integriert in Medizin

12. MH-Hannover 1: Brigitte Lohff63 keine integriert in Medizin

13. Rupr.-Karls-Uni Heidelberg 1: Wolfgang U. Eckart keine MA: integr. in Ge.

14. Uni Köln 1: Klaus Bergdolt keine BSc, MSc: integr. in Medi-zin und Gesundheitsökono-mie

15. Uni Leipzig 1: Ortrun Riha keine integriert in Medizin

16. Uni Lübeck 1: Cornelius Borck keine BSc, MSc: integr.64

17. Gutenberg-Uni Mainz 2: Norbert W. Paul, Cay-Rüdiger Prüll 1 mehr MSc (Fernstudium)

18. Ludwig-Maximilian-Universität München

1: Georg Marckmann65 keine Promotion (nur NF),BA: integr. in Medizin und Geschichte

19. TU München 1: Mariacarla Gadebusch Bondio keine integriert in Medizin

20. Wilhelms-Uni Münster 2: Bettina Schöne-Seifert,66 Peter Hucklenbroich67 keine integriert in Medizin

21. Friedr.-Alex-Uni Nürnb.-Erl. 1: Karl-Heinz Leven keine integriert in Medizin

22. Eberh.-Karls-Uni Tübingen 1: Albrecht Hirschmüller keine integriert in Medizin

23. Uni Ulm 1: Heiner Fangerau 1 mehr BSc, MSc: integr. in Infor-matik/Medizin

24. Jul.-Max.-Uni Würzburg 1: Michael Stolberg keine integriert in Medizin

Tabelle 2: Professuren Medizingeschichte 2012

Das Querschnittsfach „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ ist über die Approbationsord-nung in das Studium der Medizin integriert. An acht Universitäten wird Medizingeschichte in Ba-chelor- und Masterstudiengänge integriert. In Heidelberg, München, Göttingen und Düsseldorf han-delt es sich um geisteswissenschaftliche Studiengänge wie Geschichte und Geschlechterforschung. Bei den Studiengängen in Ulm, Lübeck, Köln und Mainz handelt es sich um naturwissenschaftliche, wie die Fächer Informatik, Medizin, Ingenieurwissenschaft, Life Science und Gesundheitsökonomie zeigen.

59 Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität Berlin, Universitätsklinikum Charité.60 Nur Ethik der Medizin.61 Nur Ethik der Medizin.62 Nur Ethik der Medizin.63 Z. Zt. Nachbesetzungsverfahren.64 Integriert in Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaften, Molecular Life Science.65 Nur Ethik der Medizin.66 Nur Ethik der Medizin.67 Nur Philosophie/Theorie der Medizin.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXII

Bei Neuausschreibungen und -berufungen zeichnet sich immer mehr die Gefahr ab, dass zuneh-mend der Schwerpunkt auf Medizinische Ethik gelegt wird. Die Fachkulturen und Arbeitsmethoden dieser beiden Teilgebiete des o.g. Querschnittsfachs unterscheiden sich jedoch erheblich, selbst wenn einzelne Vertreter/innen durchaus erfolgreich in beiden Feldern aktiv sind. Während die medi-zinhistorische Forschung inhaltlich und personell gut mit den Forschungen in Wissenschafts- und in Technikgeschichte vernetzt ist, gilt dies nicht in gleichem Maße für die Forschung in Medizinischer Ethik.

Die Medizingeschichte zeigt sich ambivalent. Nimmt man die Umwidmungen aus, sind einerseits seit 2007 keine Stellen abgebaut worden und es gibt – im Vergleich zu anderen „Kleinen Fächern“ – relativ viele Standorte. Beides spricht für die Stabilität der Disziplin. Andererseits gibt es keine ei-genständigen Studiengänge, selbst der Promotionsstudiengang sieht Medizingeschichte nur als Ne-benfach vor.68 Obwohl sie zahlenmäßig stärker vertreten ist als die Wissenschaftsgeschichte, er-scheint die Medizingeschichte durch das Profil ihrer zugehörigen Studiengänge weniger eigenstän-dig.

2. 3 Technikgeschichte

In der Kartierung ist die Anzahl der Professuren seit 2007 unverändert.69 Jedoch wurde eine Stelle in Aachen (2007:1, 2011:0) gestrichen, in Stuttgart (2007:0, 2011:1) hingegen eine neue geschaffen.

Universität Professuren Veränderung (seit 2007)

Spezieller Studiengang

1. TU Berlin 1: Wolfgang König keine BA, MA

2. Ruhr-Uni Bochum 1: Helmut Maier keine Integriert in Geschichte

3. TU Cottbus 1: Günter Bayerl keine BA, MA, integriert in andere Fächer

4. TU Darmstadt 1: Mikael Hård keine Integriert in Geschichte

5. TU Dresden 1: Thomas Hänseroth keine Integriert in Geschichte

6. TU Bergakademie Freiberg 1: Helmuth Albrecht keine Integriert in Industriearchäologie

7. Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

1: Martina Heßler,70 keine Integriert in Geschichte u. a.

8. Karlsruher Institut für Technologie 1: Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp keine BA, MA, integriert in Geschichte

9. TU München 2: Ulrich Wengenroth, Karin Zachmann keine MA, integriert in andere Fächer

10. Universität der Bundeswehr München 1: Stephan Lindner71 keine Integriert in Geschichte

11. Uni Stuttgart 1: Reinhold Bauer 1 mehr BA, MA, Promotion

Tabelle 3: Professuren Technikgeschichte 2012

68 Die einzige Ausnahme bildet das kostenpflichtige Fernstudium „Medizinethik“ in Mainz.69 Vgl. http://www.kleinefaecher.de/kartierung/?fach=118&pf=1#otop, 10.06.2013. Der Abschlussbericht spricht da-

gegen zwischen 2007 (10,5) und 2011 (12,5) von einem Zuwachs an zwei Professuren (vgl. Berwanger et al. 2012: 235).

70 Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte (vgl. http://www.hsu-hh.de/histec/, 10.06.2013).71 Professur für Interdependenz von technischem und sozialem Wandel (vgl. http://www.unibw.de/sowi7/mitarbeiter/

lindner, 10.06.2013).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXIII

An elf72 Standorten ist die Technikgeschichte an deutschen Universitäten 2011 vertreten. An vier Standorten (Karlsruhe, Stuttgart, Berlin, Cottbus) gibt es zudem spezielle Studiengänge, wobei die Disziplin in den anderen fünf Fällen entweder der Geschichte oder technischen Fächern wie Bau-technik, Industriedesign oder Informatik untergeordnet wird.

Für die Technikgeschichte gilt somit das gleiche wie für die Wissenschaftsgeschichte. Auch hier werden Zusammenschlüsse mit anderen Disziplinen und Forschungseinrichtungen angestrebt als „strategische Maßnahmen kleiner Fächer, die eigene Position und die ihres Standorts strukturell zu sichern, indem sie ihre Forschungsbedingungen verbessern.“ (Berwanger et. al. 2012: 149).

Ein Beispiel ist der Zusammenschluss des "Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikge-schichte" mit entsprechenden Instituten des Deutschen Museums München, der LMU München, der TU München sowie der Bundeswehruniversität München.

3. Interdisziplinarität

Die Hochschulrektorenkonferenz gibt „als natürliche Konsequenz der Studienreform“ einen Trend hin „zum interdisziplinären Verbund-Studiengang und zu internationalen Kooperationen“ an.73 Fle-xibilität und Interdisziplinarität werden als Eigenschaften der „Kleinen Fächer“ genannt: „Die Kleinen Fächer kooperieren intensiv in Forschungsverbünden und wirken am Aufbau neuer interdisziplinärer Zentren mit.“ (ebd.).74 Auch die Wettbewerbssituation spiele eine Rolle bei der Profilbildung von Universitäten und der dafür angestrebten „Konzentration von Stärken in Exzellenzprojekten und anderen interdisziplinären Verbünden“ (Berwanger et. al. 2012: 97). Die Tendenz zur Interdisziplinarisierung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge komme bereits durch deren Struktur zum Ausdruck: Durch die Einteilung in Module stehen je nach Universität und Studiengang interdisziplinäre Einführungsbereiche oder fächerübergreifende Querschnittsgebiete mit zusätzlichem Wahlpflichtbereich zur Verfügung. Außerdem gebe es die Möglichkeit, „Module aus ergänzenden Studienbereichen“ zu wählen (ebd: 36-38). Auch neu geschaffene „Querschnittsprofessuren“ sollen zur Interdisziplinarisierung beitragen (ebd.: 220).

Die letzte Stellungnahme des Wissenschaftsrates bezüglich der „Kleinen Fächer“ widmete sich 2010 den Geisteswissenschaften. Auch hier gibt es eine Empfehlung zur Interdisziplinarisierung. Diese habe zum Ziel, sowohl den „Fortbestand der jeweiligen regionenbezogenen Fächer und ent-sprechender Studienangebote an hessischen Universitäten zu sichern“ als auch „Synergien zu erzeu-gen und insbesondere interdisziplinäre Forschungsprojekte.75 Abgesehen davon hat der Wissenschaftsrat in einer früheren Empfehlung zum Ausdruck gebracht, dass die Bildung von

72 In der Kartierung der Arbeitsstelle Potsdam sind die Stellen 10 und 11 unter „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ gefasst (vgl. http://www.kleinefaecher.de/kartierung/?fach=131#otop, 10.06.2013).

73 Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz vom 7.12.2011: „Kleine Fächer schärfen Hochschulprofile durch ihre internationale Vernetzung und Interdisziplinarität“: http://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemittei - lung/meldung/kleine-faecher-schaerfen-hochschulprofile-durch-ihre-internationale-vernetzung-und-interdisziplina - ri/, 10.06.201.

74 Für die drei Berliner Universitäten beispielsweise ist eine Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft festzustel-len.

75 Wissenschaftsrat: „Übergreifende Stellungnahme zu geisteswissenschaftlichen Zentren“ in Hessen vom 7.5.2010, S. 7: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/9864-10.pdf, 10.06.2013. Außerdem hat der Wissenschaftsrat mehrere Stellungnahmen veröffentlicht, in welchem er Entscheidungsträger dazu einlädt, in Erziehungspolitik und an Universitäten spezielle Kriterien für diese Themen zu entwickeln, um solche Forschungsgebiete zu sichern, die nicht den Kern der Universitätslehre darstellen und besondere Kriterien brauchen, um ihre 'Leistung' und 'Effizienz' zu messen.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXIV

interdisziplinären Zentren nicht die einzige Strategie sein sollte, denn dies führe zu einer Verarmung der akademischen Landschaft als Ganzes.76

Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte sind bereits begrifflich interdisziplinär angelegt und werden in der Praxis sowohl mit naturwissenschaftlichen Fächern verbunden wie Mathematik, Informatik, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und Gesundheitsökonomie, Bautechnik, Industriedesign oder Industriearchäologie als auch mit geistes- bzw. sozialwissen-schaftlichen Disziplinen wie Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften oder Gender Studies. Die disziplinäre Eigenständigkeit einzubüßen ist bei Integration und Zusammenschlüssen ein Risi-ko. Interdisziplinarisierung kann aber auch das Überleben bedrohter Fächer sichern und gleichzeitig eine Bereicherung für alle Beteiligten sein.

Auch der diesjährige DHST-Bericht soll einen Beitrag zur Interdisziplinarität leisten. So wurden erstmals schwerpunktmäßig geisteswissenschaftliche Institutionen und Autor/innen mitaufgenom-men, die sich in ihrer Arbeit aber wissenschaftshistorischer Forschung gewidmet haben und daher für die Lage der deutschen Wissenschaftsgeschichte nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Es gibt traditionelle Verbindungen mit einigen Geisteswissenschaften wie der Geschichte, die gut insti-tutionalisiert sind. Wir haben besonderes Gewicht darauf gelegt, Personen aus den Literatur- und Medienwissenschaften zu finden, die zu unserem Feld beitragen, aber wir sind sicher, dass es noch viel mehr Leute und Institutionen gibt mit einer persönlichen oder thematischen Affinität zur Wis-senschaftsgeschichte. Wir möchten unsere Organisationen und Gesellschaften zur Kommunikation und Kooperation mit den Personen und Institutionen auffordern, die hier neu aufgenommen sind. Dieser Bericht soll auch helfen, das spezialisierte Feld der Wissenschaftsgeschichte und seine be-sonderen Forschungsmethoden mit Vertretern weiterer Disziplinen zu vernetzen, die sich ähnlichen Fragestellungen widmen Um die Leistungen, Risiken und allgemein die Situation der deutschen Wissenschaftsgeschichte zu verstehen, sollten diese Personen und Institutionen nicht außer Acht ge-lassen werden. In diesem Sinne möchten wir auch betonen, dass große Kooperationspartner außer-halb der Universität eine für das Weiterleben der Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Rolle spielen. Die wichtigste außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist sicherlich das Max Planck-Insti-tut für Wissenschaftsgeschichte, das sowohl über feste Kooperationen als auch über Stipendien, Fel-lowships, Konferenzen und Projekte zur Vernetzung, Sichtbarkeit und Internationalisierung der deutschen Wissenschaftsgeschichte beiträgt.77

76 Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland (2006) http://www. wissenschaftsrat.de/download/archiv/geisteswissenschaften.pdf, 10.06.2013.

77 Für die Geschichte der Lebenswissenschaften könnte sich mit der Neuausrichtung der Abteilung III des MPI eine Lücke ergeben. Neben dem MPIWG ist auch das ZfL (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin institu -tionell, methodisch und personell mit der Wissenschaftsgeschichte vernetzt; das seine Projekte jedoch überwiegend aus Drittmitteln finanziert. Es wäre wünschenswert, ausführlicher die Kooperationen zu beschreiben, die aus der so-genannten „Exzellenz-Initiative“ resultierten. Ein vorläufiger Eindruck ist, dass „Kleine Fächer“ weniger von den zur Verfügung gestellten Mitteln profitieren als größere. Im Allgemeinen haben wir die Rolle externer Finanzierun-gen, wie Förderungs- und Drittmittel, vom Bericht ausgenommen.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXV

4. Forscherinnen und Forscher im „Mittelbau“ ‒ ein Brennglas für strukturelle Risiken und Chancen eines interdisziplinären Feldes

Die stagnierende bzw. leicht rückläufige Situation bei den Professuren in Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte wirkt mehrfach auf die Situation im Mittelbau zurück. Über die zahlenmäßi-ge Entwicklung der Personalkapazitäten der einzelnen Einrichtungen liegen zur Zeit zwar keine ein-heitlichen verwertbaren Angaben vor, daher können hier nur Tendenzen wiedergegeben werden, die quantitativ genauer untermauert werden müssten.

Die meisten C1-Stellen sind mittlerweile in Juniorprofessuren oder TVL13-Stellen umgewandelt, viele von ihnen aber gestrichen worden. Dort, wo es durch erhöhte Lehrlast, bspw. im Querschnitts-fach GTE, einen Stellenaufwuchs gab, haben sich die Möglichkeiten für eine solide Nachwuchsbil-dung durch die gewachsene Lehrbelastung oft dennoch verschlechtert. Als allgemeine Tendenz zeichnet sich ab, dass Mittelbaustellen nicht nur grundsätzlich zeitlich befristet, sondern auch im-mer kürzer befristet werden. Den berechtigten Forderungen aus dem Mittelbau, wieder mehr unbe-fristete Stellen zu schaffen, stehen Tendenzen in den Hochschulen selbst entgegen, die Ökonomisie-rung und Flexibilisierung noch weiter zu treiben.

Mit den Juniorprofessuren wurde eine weitere Gruppe von Wissenschaftler/innen geschaffen, die ihre Karriere unter den Bedingungen der Prekarisierung betreibt. Zwar haben diese Stellen gegen-über den C1-Stellen, die sie ersetzen sollen, einen Statusgewinn verzeichnet; dem steht aber eine verdoppelte Lehrlast und oft der zusätzliche Druck der Drittmitteleinwerbung gegenüber.

Weiterhin besteht auch die Gefahr, dass W2- und W3-Professuren in Juniorprofessuren verwandelt werden, was wieder zu einem Status- und Ressourcenverlust des Feldes führt und die Verstetigung des Fachs unsicher macht.78 Die Diskussion über die Einführung von Tenure-Track als Regel sollte hier von Professuren und Mittelbau gemeinsam vorangetrieben werden.

Die Chancen für die immer noch zahlreichen Habilitierten in unserem Bereich, auch tatsächlich einen Ruf auf eine (teil-)denominierte Professur für Wissenschafts- Medizin- oder Technikgeschich-te zu bekommen, werden auch dadurch gefährdet, dass nach unseren Beobachtungen immer häufi-ger Kommissionen zusammengestellt werden, die – entweder unter dem Vorwand der allgemeinen Befangenheit von Kolleg/innen aus unserem kleinen Feld oder mit der Begründung, dass alle an ei-nem interdisziplinären Lehrfeld beteiligten Fächer der betreffenden Hochschule über die Besetzung mitentscheiden müssten – über keine fachliche Kompetenz in Wissenschafts-, Medizin- oder Tech-nikgeschichte verfügen.

Mit der Integration der Wissenschaftsgeschichte in größere „kanonische Fächer“ oder aber neue in-terdisziplinäre Wissensfelder wird es schwieriger, die fachinternen Qualitätskriterien wissenschafts-historischen Arbeitens aufrechtzuerhalten und den Vertretern der beteiligten Disziplinen zu kommu-nizieren. Dies ist ein weiterer Faktor, der die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ge-fährdet und der gleichzeitig eine produktive Herausforderung darstellt: Es ist notwendig, durch Be-obachtungen dieses interdisziplinären Feldes zu erfassen, wo überall wissenschaftshistorisches Ar-beiten stattfindet und die Kommunikation mit jenen Institutionen, in denen unter „anderem“ oder

78 Aus unserer Korrespondenz und aus der Analyse der Institutsberichte (Abteilung II) sowie der Auswertung von Websites schließen wir, dass es im Frühjahr 2013 nur drei Juniorprofessuren in Medizingeschichte gibt. Eine dieser Stellen, die bis April 2013 ausgeschrieben war, wurde von der Universität Greifswald angeboten, welche plant, die zukünftige Institutsleitung (!) des Instituts für Geschichte der Medizin zu diesen Bedingungen einzustellen. Für die Wissenschaftsgeschichte haben wir eine Stelle ausgemacht (kürzlich geschaffen in Wuppertal).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXVI

interdisziplinärem Label Wissenschaftsgeschichte betrieben wird, zu ermöglichen, aber auch über die von uns erarbeiten methodischen Standards ins Gespräch zu kommen.

Die Wissenschaftsgeschichte hat sich auch in den letzten Jahren wieder als sehr drittmittelaktiv er-wiesen. Dies zeigt, dass unser wissenschaftliches Feld nach wie vor attraktiv, produktiv und – wenn man denn den Jargon benutzen will – „konkurrenzfähig“ ist. Hinderlich für eine erfolgreiche Be-rufspolitik ist nach wie vor die große institutionelle Zersplitterung, die sich von der Ebene der Hochschulen auf diejenige der Fachgesellschaften ausweitet. Der wissenschaftliche Nachwuchs hat hier durch die Gründung einer über die Grenzen der Fachorganisationen hinausreichende „AG wis-senschaftlicher Nachwuchs“ die Nase vorn.79

Wenn die Situation der Wissenschaftsgeschichte und ihres wissenschaftlichen Nachwuchses, der sie wesentlich trägt, auf die politische Agenda kommen soll, dann haben wir Forschungsbedarf, was die Entwicklung der Institutionen angeht, und zwar nicht nur auf der Ebene der Professuren (wie im Bericht der Arbeitsstelle Kleine Fächer), sondern auch des Personals und der Ressourcen. Eine dies-bezügliche Erhebung hätte die für diesen Bericht zur Verfügung stehenden Kapazitäten gesprengt.

Nur um einen Trend aufzuzeigen, möchten wir hier einige Zahlen zur Bewilligung von Förderungs-anträgen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wiedergeben, mit Erlaubnis des Fachkollegi-ums Geschichtswissenschaften. Graduiertenkollegs und Beteiligung an großen Gemeinsschaftspro-jekten (z.B. Sonderforschungsbereiche oder Projekte der „Exzellenzinitiative“) sind nicht mitinbe-griffen. Auch können wir weder Zahlen über die Förderung durch die Europäische Union angeben noch über die Förderung vonseiten staatlicher oder regionaler Regierungen bzw. privater Stiftungen und Sponsoren.

Jahr Anträge gestellt Antragsvolumen in 1.000 €

Anträge bewilligt Mittel bewilligt in 1.000 €

Quote

2009 41 6.234 28 2.308 37.0%

2010 48 8.390 29 3.738 44.6%

2011 65 14.766 33 4.925 33.4%

2012 39 7.489 17 2.178 29.1%

Tabelle 4: DFG-Mittel in der Einzelförderung

Diese Übersicht legt nahe, dass die Mehrheit der Institute mit Professuren80 in Wissenschafts-, Me-dizin- und Technikgeschichte in den letzten vier Jahren Fördermittel bei der DFG beantragt hat. Der hier vorliegende Bericht und auch die Forschungsdatenbank „WissTecMed“ zeugen von der Leben-digkeit und Produktivität des Feldes. Sie sind ein Ergebnis disziplinübergreifender Zusammenar-beit. Ziel der Datenbank ist es daher auch, wissenschaftshistorische Forschung möglichst vieler Dis-ziplinen zu vereinen und hierbei größtmögliche Vollständigkeit zu erzielen. Wir danken daher allen Instituten, Autorinnen und Autoren, die sich mit ihren Beiträgen beteiligt haben und von deren Mel-dungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit auch in Zukunft profitiert.

79 Kontaktadresse: ag-mb[at]wissenschaftsgeschichte.net.80 Abzüglich derjenigen Institute, die ausschließlich Medizinische Ethik betreiben, gibt es 46 Professuren. Auch Insti-

tutionen außerhalb der Universität, die in den Tabellen 1-3 nicht aufgeführt sind, haben bei der DFG Fördermittel beantragt. Dennoch weisen die Zahlen ungefähr auf einen Durchschnitt von einem Antrag pro Institution und Jahr hin.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 XXVII

5. Literatur

Berwanger, Katrin; Hoffmann, Beatrix; Stein, Judith; Franz, Norbert P. (2012): Abschlussbericht des Projekts Kartierung der sog. Kleinen Fächer mit den Statements der Internationalen Tagung Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA vom 2. Dezember 2011, Potsdam. Online verfügbar unter http://www.kleinefaecher.de/pdf/ KleineFaecher_Abschlussbericht_2012.pdf.

Meinel, Christoph; Weber, Wolfhardt (2005): Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland/History of Science, Technology and Medicine in Germany. Bochum, Regensburg. Online verfügbar unter http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK_FoBe05.pdf.

Wahrig, Bettina; Steinsieck, Andreas (2009): Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland/History of Science, Technology and Medicine in Germany. Braunschweig. Online verfügbar unter http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK_FoBe09.pdf.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 1

I. Institutions 2013

I. 1 Societies, Organisations

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik – DGGMNT

year of foundation: 1901

homepage: http://www.dggmnt.de/

president: Prof. Dr. Friedrich SteinleInstitut f. Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universitaet Berlin, Strasse des 17. Juni 135, D-10623 Berlinfriedrich.steinle[at]tu-berlin.de

secretary: Dr. Susan SplinterNeue Deutsche Biographie, Historische Kommission bei der BayerischenAkademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, D-80539 Münchensplinter[at]ndb.badw.de

treasurer: Prof. Dr. Marion RuisingerDeutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, Anatomiestr. 18-20,D-85049 Ingolstadtmarion.ruisinger[at]ingolstadt.de

book/journal: NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (as of Vol 16, 1st January, 2008)

awards and prizes: Förderpreis der DGGMNT (first awarded in 2001)

conferences: 2009 (Hannover) 'Wissenschaft, Ideologie und Mentalität' 2010 (Maastricht) 'Ernährung, Essen und Trinken aus historischer Sicht' 2011 (Stuttgart) 'Research Technologies - Forschungstechnologien'2012 (Mainz) 'Wissenschaft und Ökonomie'

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 2

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (German Society for the History of Pharmacy)

year of foundation: 1926/1966

homepage: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/pharm/dggp/

short description: The Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP) (German Society for the History of Pharmacy) is a scientific society for the promotion and care of the history of phar-macy. It serves to investigate the history of drugs and the development of the profession “pharmacist”, the history of pharmacies and medication as well as of the pharmaceutical sciences.

The DGGP aims to support communication between researching pharmacy historians and colleagues who are interested in the history of pharmacy itself. Furthermore, the society pro-motes the public representation of the history of pharmacy. This is mainly done by orga-nizing congresses, editing scientific publica-tions, the support of the young talented scien-tific generation, and promoting the study of the history of pharmacy at universities. The DGGP is divided into 18 regional groups which organize conferences, congresses and excursions for their members.

Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie ist eine wissenschaftliche Gesell-schaft zur Förderung und Pflege der Pharma-ziegeschichte. Ihre Aufgabe ist die Erfor-schung der Geschichte des Arzneimittels, des Apotheken- und Arzneimittelwesens sowie der pharmazeutischen Wissenschaften. Die DGGP will die Kommunikation zwischen forschender Pharmaziegeschichte und an der Geschichte interessierten BerufskollegInnen unterstützen. Zudem setzt sie sich für die Darstellung und Propagierung der Pharma-ziegeschichte in der Öffentlichkeit ein. Sie erfüllt diese Aufgabe mit der Organisation von Kongressen, der Herausgabe wissen-schaftlicher Publikationen sowie der Förde-rung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Pharmaziegeschichte an den Hoch-schulen. Die DGGP ist in 18 Regionalgrup-pen untergliedert, die ihrerseits Vortragsver-anstaltungen und Exkursionen für ihre Mit-glieder durchführen.

president:

vice president:

PD Dr. Sabine AnagnostouRoter Graben 10, Institut für Geschichte der Pharmazie, D-35032 Marburg/LahnTel. 0049-6421 2822829, Fax: 0049-6421/2822878 E-Mail: anagnost[at]staff.uni-marburg.de

Dr. Dr. Thomas RichterKastanienstr. 7, 97084 WürzburgTelefon: 0931-6667723, Fax: 0931-6668728E-Mail: info[at]sankturban-apotheke.de

secretary: Dr. Gabriele BeisswangerHänselstr. 17, 32429 MindenTel. 0571-3980800, Fax: 0571-3980801E-mail: g.beisswanger[at]web.de

treasurer: Dr. Michael Michalak Lothringer Str. 12, 44805 Bochum Tel. 0234-850129, Fax: 0234-853339E-Mail: mmichalak[at]t-online.de

office/address: Roter Graben 10, Institut für Geschichte der Pharmazie, D-35032 Marburg/Lahn

book/journal: Geschichte der Pharmazie. (Beilage der Deutschen Apotheker Zeitung, since 1990)Pharmaziehistorische Bibliographie (since 1993)Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte (since 2001)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 3

awards and prizes: For merits in promoting the history of pharmacy, the DGGP awards the "Johannes-Valentin-Medaille" in silver and gold as well as the "Schelenz-Plakette" (lifetime achievement award).

Posterpreis der DGGP (every two years at the national biennials)

conferences: 2008 Husum: „Arzneimittelkarrieren. Zur wechselvollen Geschichte ausgewählter Medikamente“

2010 Mülheim (Ruhr): „Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart“

2012 Regensburg: „Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie – Entwicklungpharmazeutischer Spezialdisziplinen“

Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gliederung Beruf und Gesellschaft, Ausschuß Technikgeschichte(Association of German Engineers, Committee for the History of Technology)

year of foundation: 1930

short description: The Committee for the History of Techno-logy of the VDI promotes the historical in-terests of the largest European society of en-gineers. The Committee assembles represent-atives from universities, technical museums and other techno-scientific associations. It defines the topics of the yearly VDI confer-ences on history of technology, appoints the members of the jury and carries out the presentation of the Conrad-Matschoß-Award for the History of Technology of the VDI. The committee cooperates with the represent-ative for the edition of the journal Tech-nikgeschichte of the Gesellschaft für Tech-nikgeschichte (GTG). Furthermore, the com-mittee cooperates with the chairmen of the regional committees for the history of tech-nology of the regional divisions of the VDI.

Der Ausschuß Technikgeschichte befördert die technikhistorischen Interessen des größ-ten europäischen Berufsverbandes für Inge-nieure, des VDI. Der Ausschuß versammelt Vertreter aus Universitäten, technischen Mu-seen und anderen technisch-wissenschaftli-chen Vereinen. Er bestimmt die Themen der VDI-Jahrestagungen Technikgeschichte, no-miniert die Mitglieder der Jury und führt die Verleihung des Conrad-Matschoß-Preises für Technikgeschichte des VDI durch (2-jährig). Der Ausschuß kooperiert bei der Herausgabe der Zeitschrift „Technikgeschichte“ mit der Beauftragten der Gesellschaft für Technikge-schichte (GTG). Außerdem arbeitet der Aus-schuß mit dem Vorsitzenden der regionalen Arbeitskreise für Technikgeschichte der VDI-Bezirksvereine zusammen.

president: Prof. Dr. Helmut Maier (2008-2013)Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte, Ruhr-Universität Bochum,44780 Bochum, Tel.: 0234/3224673, E-Mail: helmut.maier[at]rub.de

Dr. Lars Bluma (ab 2013)Leiter des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, E-Mail: lars.bluma[at]bergbaumuseum.de

secretary: Fritz NeußerBeruf und Gesellschaft, Referent für Technische Bildung, Verein Deutscher Ingenieure e.V., VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel: +49 211 62 14-205, Fax: +49 211 62 14-148, E-Mail: neusser[at]vdi.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 4

book/journal: Technikgeschichte, Hg. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)

awards and prizes: Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte des VDI

conferences: Technikgeschichtliche Jahrestagung des VDI2009: Flotte, Funk und Fliegen. Leittechnologien der wilhelminischen Epoche (1888-1918)2010: Forschung tut Not – Technik und Innovation in der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 19332011: Ideologie und Innovation – Die Technik und der nationalsozialistische Vierjahresplan2012: Technik im Kalten Krieg I (1945-1970)2013: Technik im Kalten Krieg II (1970-1990)

Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Geschichte der Chemie (German Chemical Society, Division on the History of Chemistry)

year of foundation: 1961

homepage: http://www.gdch.de/strukturen/fg/geschichte.htm

short description: The Division on the History of Chemistry is a unit of the German Chemical Society (Gesell-schaft Deutscher Chemiker, GDCh). Its main activities are to foster interest in the history of chemistry in the general public, to support research at universities, and to encourage the uses of history in chemistry education. With approx. 350 members, the Division is a network of all those interested in the field, and especially connects members of the chemical professions and industries.

president: Prof. Dr. Carsten ReinhardtInstitut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld,Postfach 100131, D 33501 Bielefeld, Tel. 0521-106-4665, fax -6418,E-Mail: carsten.reinhardt[at]uni-bielefeld.de

office/address: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Abt. Fachgruppen, Postfach 900440, 60444 Frankfurt am Main, Tel. 069-7917580, Fax 069-7917656, E-Mail: r.kiessling[at]gdch.de

book/journal: Mitteilungen, Fachgruppe Geschichte der Chemie (since 1988)

awards and prizes: Bettina-Haupt-Preis

conferences: 2005 (Regensburg)2007 (Bad Langensalza)2009 (Göttingen)2011 (Rostock)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 5

Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (Société d’Histoire des Sciences – Society for the History of Science)

year of foundation: 1964

homepage: http://www.gewige.de

short description: The mission of the Gesellschaft für Wis-senschaftsgeschichte Société d'Histoire des Sciences – Society for History of Science is the advancement of history of science in the broad sense, namely history of natural sciences, of humanities and of social sciences by organising annual symposia and by means of its peer-reviewed journal Berichte zur Wissenschaftsgeschichte: Organ der Gesell-schaft für Wissenschaftsgeschichte. In addi-tion, the society supplies information on the state of the art and on developments in the profession both in its journal and on it sym-posia. The society has an international mem-bership and aims at enhancing communica-tion, both at a national and at an international level, among scholars active in the history of science in a broad sense, including cultural history. Since 2006 we have organised two congresses together with the Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte in order to enhance communication within the field and between the major organisations in history of science.

Die Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte vertritt in aller Breite die Geschichte der Na-turwissenschaften, der Geisteswissenschaften und der Sozialwissenschaften. Jedes Jahr fin-det eine Tagung statt, deren Beiträge im Or-gan der Gesellschaft, der international ange-sehenen Fachzeitschrift „Berichte zur Wis-senschaftsgeschichte“ (peer review Verfah-ren) veröffentlicht werden. Ebenfalls veröf-fentlicht die Gesellschaft hier sowie auf ihren Tagungen Informationen zum Stand des Faches und über neue Entwicklungen. Die Mitglieder der Zeitschrift sind international und die Kommunikation der Gesellschaft ist entsprechend national und international aus-gerichtet. Die Mitglieder betreiben das Fach umfassend als Teil der Kulturgeschichte. Seit 2006 wurden Tagungen zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik ver-anstaltet, um die Kommunikation im Bereich Wissenschaftsgeschichte und auch die Zu-sammenarbeit beider Verbände zu verbessern.

president: Prof. Dr. Norbert W. PaulInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Am Pulverturm 13, D-55131 Mainz,Tel. 06131 17 9543, Fax 06131 17 9479, E-Mail:npaul[at]uni-mainz.de

secretary: Dr. Lara Huber,Philosophisches Seminar, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich A,Gaußstraße 20, D-42119 Wuppertal;Anfragen bitte ausschließlich über E-Mail: lara_huber[at]gmx.de

treasurer: Prof. Dr. Cay-Rüdiger Prüll MA,Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin,Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Am Pulverturm 13, D-55131 Mainz,Tel. 06131 17 9539, Fax 06131 17 9479, E-Mail: pruell[at]uni-mainz.de

archive: Institut für Geschichte der Medizin,Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 327, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221 548212, E-mail: direktor[at]histmed.uni-heidelberg.de

book/journal: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (since 1978), Editor: Cornelius Borck, Lübeck, http://www.wiley-vch.de/publish/en/journals/bySubject/2031/?sID=

conferences: 2005 (Wien): "Wissens- und Wissenschaftstransfer"2006 (Braunschweig): "Kultur der Wissenschaften - Wissenschaften in der Kultur" (to-gether with DGGMNT)2007 (München): "Wissenschaft und Musik", München

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 6

2008 (Halle): "Weitwinkel - Nahaufnahme. Zeitperspektiven in der Wissenschaftsge-schichte"2009 (Hannover): "Wissenschaft - Ideologie - Mentalität" (together with DGGMNT)2010 (Paderborn): „Scriptorium – Labor – Rechenzentrum: Räume zwischen Materia-lisierung und Idealisierung“2011 (Wien): „Wissenschaftsgeschichte und Wissenchaftsphilosophie“2012 (Mainz): Wissenschaft und Ökonomie (together with DGGMNT)

Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e.V.(German Society for the History of Hospitals)

year of foundation: 1964

homepage: http://www.hospitalgeschichte.de, http://www.krankenhausgeschichte.de, http://www.dgkg.de

president: Prof. Dr. med. Ernst Kraas (Vorsitzender)Evangelische Elisabeth Klinik, Lützowstraße 24 – 26, 10785 BerlinTel.: 030-2506238, e.kraas[at]elisabeth-klinik-berlin.de

Dr. med. Bernhard Jungnitz (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied)Buchholzstraße 19b, 59439 Holzwickede

office/address: Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e.V.c/o AKG-Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA e.V.Köpenicker Straße 48/49, Aufgang A10179 BerlinTel.: 030-27879914dgkg[at]bda-bund.de

book/journal: Historia Hospitalium (since 1966)

conferences: 2006 (Lissabon)2008 (Breslau/Wroclaw)2010 (Paris)2012 (Hamburg und Lübeck)2013 (Florenz)

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V.

year of foundation: 1966

address: c/o Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Niedersächsische LandesbibliothekWaterloostr. 8, D-30169 Hannover

telephone: +49 511 1267331

fax: +49 511 1267202

email address: info[at]leibnizigesellschaft.de

homepage: http://www.gottfried-wilhelm-leibniz-gesellschaft.de/

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 7

chair person/director: Prof. Dr. Rolf Wernstedt

contact: Jürgen Herbst

short description: The Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Society was founded 1966 in Hannover. It has set for it-self the task of deepening the knowledge of the works of Leibniz, to maintain, like him, relationships between scientific disciplines and to spread his ideas. The Gottfried-Wil-helm-Leibniz-Society has circa 400 members around the world.

Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft wurde 1966 in Hannover gegründet. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, die Kenntnis des Werkes und des Wirkens von Leibniz zu ver-tiefen, wie Leibniz Verbindungen zwischen den Disziplinen der Wissenschaften zu pfle-gen und sein Gedankengut weiteren Kreisen zu vermitteln. Die Gottfried-Wilhelm-Leib-niz-Gesellschaft hat ca. 400 Mitglieder im In- und Ausland.

research faculty: Sven Erdner, M.A., Jürgen Herbst, Dipl.-Päd.

focus of scientific research:

History of Philosophy and Science (16th-18th Century)

Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (16.-18. Jahrhundert)

book/journal: Studia Leibnitiana (dazu Supplementa und Sonderhefte)

Akten der Internationalen Leibniz-Kongresse

conferences: IX. Internationaler Leibniz-Kongress Natur und Subjekt(Hannover, 26.09.-01.10.2011)

Division of History of Science and Technology of the International Union of History and Philosophy of Science (DHST), German National Committee

früher: International Union of the History and Philosophy of Science – Division of History of Science (IUHPS-DHS)

year of foundation: 1967

homepage: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK.htm, http://lit.wisstecmed.de/detail.php

short description: The German National Committee of the Di-vision of History of Science and Technology of the International Union of History and Philosophy of Science meets every year with the aim of exchanging information between the German institutions and organisations in history of science and related research areas. This information is communicated to the in-ternational scientific community by its re-presentatives and by the organisations repres-ented in the committee. It edits four-year-re-ports on the activities in the field, including information about institutions and publica-tions in the field. The reports are accessible via the national committee's homepage:

Das Deutsche Nationalkomitee der Abteilung für Wissenschaftsgeschichte der Internationa-len Union für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften trifft jährlich zusammen zum Zweck des Austausches von Informationen unter den deutschen Institutionen und Orga-nisationen der Wissenschaftsgeschichte und verwandter Forschungsgebiete. Diese Infor-mationen werden der internationalen For-schungsgemeinschaft durch ihre Vertreter und die Organisationen, die im Komitee vertreten sind, vermittelt. Das Komitee veröffentlicht Vierjahresberichte über die Aktivitäten im Bereich der deutschen Wissenschaftsge-schichte, einschließlich Informationen über Institutionen und Publikationen auf diesem Gebiet. Die Berichte sind im Internet einseh-bar unter:

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 8

http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK.htm.

The data base of the recent publications (pub-lished 2005 and later) is accessible at the website “WissTecMed”:

http://lit.wisstecmed.de/detail.php

A website supplying information concerning institutions and research activities is under construction.

http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Philosophie/Wissenschaftsgeschichte/NK.htm.

Eine Bibliographie der neuesten Veröffent-lichungen (ab 2005) ist mit der Internetdaten-bank „WissTecMed“ zugänglich:

http://lit.wisstecmed.de/detail.php

Eine Website mit Informationen zu den Insti-tutionen und Forschungsaktivitäten ist im Aufbau begriffen.

president: Prof. Dr. Bettina WahrigAbteilung für Geschichte der Naturwissenschaftenmit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig, Beetho-venstr. 55, 38114 Braunschweig, Tel. 0531-3915997, Fax 0531-3915999, E-Mail b.wahrig[at]tu-bs.de

book/journal: History of Science, Technology and Medicine in Germany

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte

Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachverband Geschichte der Physik

year of foundation: 1972

homepage: http://www.dpg-physik.de/fachgremien/gp/allg.htm

short description: The Fachverband Geschichte der Physik or-ganizes and supports a wide field of activities in the history of physics. We operate in close contact to other professional physicists and historians, that are members of the Deutsche Physikalische Gesellschaft. Therefore we or-ganize the Physikhistorische Tagung in a biennial cycle an a smaller wokshop between the conferences. The Fachverband is keeping contact and exchange to other professional organisations in the field on a national and international level.

Aufgabe des Fachverbands Geschichte der Physik ist es, im engen Kontakt mit den in der DPG zusammengeschlossenen Physikern Aktivitäten auf dem Gebiet der Physikge-schichte zu fördern, zu koordinieren und zu organisieren. Diesem Zweck dienen insbe-sondere die Physikhistorischen Tagungen, die im zweijährigen Turnus im Rahmen des Physikertags der DPG stattfinden, sowie die anderen Veranstaltungen des Fachverbands. Der Fachverband pflegt die Verbindungen zu deutschen, ausländischen und internationalen Fachgesellschaften und Verbänden, die mit den von ihm vertretenen Themenfeldern kor-respondieren.

president: Dr. Christian ForstnerErnst-Haeckel-Haus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Berggasse 7, 07745 Jena, Tel.: +49 3641 949 510, Fax: +49 3641 949 502;E-Mail: Christian.Forstner[at]uni-jena.de

conferences: Alle zwei Jahre im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft:

2005 (Berlin): "Pure Genialität? Die großen Entdeckungen und die ganz normale Wissenschaft"

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 9

2007 (Regensburg): „Unsichtbare Hände“ Zur Rolle von Technikern, Laborassistenten, Universitätsmechanikern in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit2008 (Berlin): Max Planck. Auf dem Weg zur Quantentheorie2009 (Göttingen): Geschichte der Materialforschung2011 (Dresden): Physik im Kalten Krieg2013 (Jena): Transfer in der Physikgeschichte

Fachverband Medizingeschichte

year of foundation: 1978

homepage: http://www.fachverband-medizingeschichte.de

short description: The Fachverband Medizingeschichte en-courages discussions among professional medical historians about research and teach-ing standards and tries to define the position of medical history among the permanently changing life sciences. Moreover, the managing board represents the interests of medical history and medical historians in the public.

Die Hauptaufgabe des Fachverbands Medi-zingeschichte besteht im kollegialen Mei-nungsaustausch, der Formulierung von fach-internen Standards für Forschung und Lehre sowie in der Standortbestimmung der Medi-zingeschichte vor dem Hintergrund des stän-digen Wandels von Geistes- und Lebenswis-senschaften. Wo nötig, vertritt der Vorstand die Interessen des Fachs und der Medizinhis-torikerInnen auch gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Der Fachverband Medi-zingeschichte konstituierte sich am 28.10.1978 in Mainz auf Initiative der Ar-beitsgemeinschaft der Hochschullehrer für Geschichte der Medizin. Damit existierte in der Bundesrepublik erstmals eine Interessen-vertretung für das Fach Medizingeschichte. Heute (Stand Februar 2012) zählt der Fach-verband 155 Mitglieder.

president: Prof. Dr. Heiner FangerauInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm,Frauensteige 6, 89075 Ulm, Tel. 0731-500-39901, Fax 0731-500-39902,E-Mail: heiner.fangerau[at]uni-ulm.de

secretary: PD Dr. Karen Nolte, M.A.,Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg, Oberer Neubergweg 10a, 97074 Würzburg, Tel. Tel.: 0931-318-3094, Fax: 0931-318-3099,E-Mail: karen.nolte[at]uni-wuerzburg.de

office/address: Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg, Oberer Neubergweg 10a, 97074 Würzburg

conferences: Jährliches Kolloquium zur Geschichte der Medizin2010 Herausforderungen der Medizin2011 Ärztliche Praxis in der Geschichte der Medizin2012 Medizin und Gesundheit in den kontinentaleuropäischen Zivilgesellschaften,1914–1918

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 10

Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung, Arbeitskreis Geschichte der Meeresforschung

year of foundation: 1990

homepage: http://www.meeresforschung.de/DGM/de/home/akgesch.de.html

short description: Der AK Geschichte der Meereskunde ist eine Interessensgemeinschaft an der Geschichte der Zunft Interessierter („Meereskunde“ umfasst dabei alle Bereiche der physikalischen, biolo-gischen und chemischen Mk sowie die Ränder Meteorologie und Geologie). „Mitglied“ werden kann jeder, Mitgliedschaft in der DGM ist nicht Voraussetzung. Derweil sind 54 „Mitglieder“ registriert. Es gibt keine Satzung.

president: Dr. Gerd WegnervTI – Institut für Seefischerei, Palmaille 9, 22767 Hamburg, Tel. 040-38905 250,Fax.: 040-38905 263, E-Mail: gerd.wegner[at]vti.bund.de

Ab 2013: Dipl.Oz. Manfred SteinWildenbruchstr. 10, 22 Hamburg, Tel. 8701510; E-Mail: manfredstein[at]aol.com

secretary: same as president

book/journal: Historisch-Meereskundliches Jahrbuch/History of Oceanography Yearbook (since 1992)

conferences: Regelmäßige Sitzungen zweimal jährlich. Protokolle in den „DGM-Mitteilungen“24.09.2010, Symposium: Deutsche Fischerei und Fischereiforschung in polaren Gewässern., Thünen-Institute für Fischereiforschung, Palmaille 9, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung, Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung(Working Group for the History of Polar Research)

year of foundation: 1991

homepage: http://www.dgp-ev.de/startseite.html

short description: The members of the Action Group on History of Polar research are historians of polar re-search or polar researchers with special in-terest in the history of polar research. We meet each 2 ½ years and organise a session during the International Conference of Polar Research, which takes place in Germany, Austria or Switzerland. Besides we organise single conferences on the occasion of special historical polar events.

Die Mitglieder des Arbeitskreises Geschichte der Polarforschung setzen sich zusammen aus Polarhistorikern oder Polarforschern mit be-sonderem Interesse in der Geschichte der Po-larforschung. Wir treffen uns während der alle 2 ½ Jahre stattfindenden Internationalen Polarkonferenz, die in Deutschland, Öster-reich oder in der Schweiz durchgeführt wird. Daneben organisieren wie eigene Konferen-zen anlässlich polarhistorischer Ereignisse.

president: PD Dr. habil Dr. Cornelia LüdeckeFernpaßstraße 3, 81373 München, Tel. 089-7256725,E-Mail: C.Luedecke[at]lrz.uni-muenchen.de

conferences: 2009 (Potsdam): 50-Jahrfeier Deutsche Gesellschaft für Polarforschung2010 (Obergurgl): 24. Internationale Polartagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung 2011 (Altenburg): Von A(ltenburg) bis Z(eppelin) - Deutsche Forschung in Spitzbergen bis 1914. 100 Jahre Expedition des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 11

Deutsche Gesellschaft für Geographie, Arbeitskreis Geschichte der Geographie(Research Group for the History of Geography)

year of foundation: 1991

homepage: http://www.geographiegeschichte.de/

short description: The research group for the "history of geography" was founded on the occasion of the 48th Deutscher Geographentag 1991 in Basel. The working group regards itself as an open-structured network of historical geo-graphy research in Germany, and also as an organizational platform for the presentation and discussion of new research results. Net-working and collaborative relationships with colleagues and other research groups as well as with the Commission History of Geo-graphy of the International Geographical Union.

Der Arbeitskreis „Geschichte der Geo-graphie“ wurde 1991 auf dem 48. Deutschen Geographentag in Basel gegründet. Er ver-steht sich als offen strukturiertes Netzwerk der geographiegeschichtlichen Forschung in Deutschland, und zugleich als organisatori-sche Plattform für die Präsentation und Dis-kussion neuer Forschungsergebnisse. Vernet-zungen und Kooperationen bestehen mit Fachkollegen und anderen Arbeitskreisen im In- und Ausland sowie mit der Kommission History of Geography der Internationalen Geographischen Union.

president: Dr. Heinz Peter BrogiatoLeibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstr. 9, D-04328 Leipzig,Tel. 0341-600 55 126, E-Mail: h_brogiato[at]fl-leipzig.de

Prof. Dr. Ute WardengaLeibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstr. 9, D-04328 Leipzig,Tel. 0341-600 55 110, E-Mail: u_wardenga[at]ifl-leipzig.de

secretary: Dr. Bruno SchelhaasLeibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstr. 9, D-04328 Leipzig,Tel. 0341-600 55 151, E-Mail: b_schelhaas[at]ifl-leipzig.de

Dirk Hänsgen, M.A.Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstr. 9, D-04328 Leipzig,Tel. 0341-600 55 165, E-Mail: d_haensgen[at]ifl-leipzig.de

office/address: Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstr. 9, D-04328 Leipzig

book/journal: Episodische Rundschreiben zu aktuellen disziplingeschichtlichen Veranstaltungen und Ereignissen, ältere Ausgaben sind online auf der Homepage des Arbeitskreises abrufbar.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 12

Gesellschaft für Technikgeschichte – GTG

year of foundation: 1991

homepage: http://www.gtg.tu-berlin.de/

short description: The GTG is the German-speaking academic representation of historians of technology ac-tive at universities and colleges, museums, agencies preserving cultural heritage, and the like. Promoting research in the history of technology and the academic exchange of ideas as well as the documentation, collec-tion, and representation of corresponding artifacts, the GTG is also open-minded for cross-discipline cooperation with other aca-demic associations and cross-discipline fields of research.

Die GTG ist die deutschsprachige Fachver-tretung der TechnikhistorikerInnen, die an Hochschulen, in Museen, der Denkmalpflege oder an anderen Stellen tätig sind. Sie fördert die technikhistorische Forschung, den wis-senschaftlichen Austausch sowie die Doku-mentation, Sammlung und Repräsentation technikhistorischer Artefakte. Die Gesell-schaft ist offen für interdisziplinäre Zusam-menarbeit mit anderen Fachgesellschaften so-wie für interdisziplinäre Forschungszusam-menhänge.

president: Prof. Dr. Martina HeßlerHelmut-Schmidt-Universität (UniBw Hamburg),Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Tel: 040 6541-3362,E-mail: mhessler[at]hsu-hh.de

secretary: Dr. Klaus Schlottau,Universität Hamburg, Historisches Seminar, Sozialgeschichte der Technik und Umwelt, Allende-Platz 1, 20146 Hamburg, Tel.: 040 42838-4351,E-Mail: Klaus.Schlottau[at]uni-hamburg.de

treasurer: Dr. Helmut Lackner,Technisches Museum Wien, Mariahilferstr. 212, A-1140 Wien,Tel.: +43 1 89998 2500, E-Mail: helmut.lackner[at]tmw.at

conferences: 2005 (Berlin): Technik und Krieg2006 (Berlin): Technik und Öffentlichkeit2007 (Freiberg): Technik und Wissen2008 (Salzburg): Wo steht die Technikgeschichte?2009 (Offenbach): Geschichte(n) der Robotik2010 (Maastricht): Ernährung, Essen und Trinken; gemeinsam mit der DGGMNT2011 (Berlin): Globalisierung, Kulturvergleich und Kulturkontakt als Herausforderung für die Technikgeschichte2012 (München): Verflechtungen: Naturkatastrophen und Technikversagen in modernen Gesellschaften. In Kooperation mit dem Rachel Carson Center

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 13

Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie

year of foundation: 1991

homepage: http://www.geschichte-der-biologie.de

president: Prof. Dr. Volker Wissemann

book/journal: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie (seit 1997),Annals of the History and Philosophy of Biology (seit 2005)

awards and prizes: Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille

Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Fachausschuß Geschichte der Meteorologie(Specialist Group on History of Meteorology)

year of foundation: 1993

homepage: http://www.dmg-ev.de/fachausschuesse/

short description: The membership of the Specialist Group on History of Meteorology consists of meteoro-logists, historians of meteorology, and historians. We organize single conferences or sessions during German, Austrian, Swiss Meteorological Conferences (DACH-MT), in which we discuss for example the develop-ment of observing methods and networks or observing stations like mountain stations, as well as international co-operations or meteo-rology in single periods like the 19th century.

Die Mitglieder des Fachausschusses Ge-schichte der Meteorologie setzen sich zusam-men aus Meteorologen, Meteorologiehistori-kern und Historikern. Wir organisieren eigene Konferenzen oder Sitzungen während der deutsch -österreichisch-schweizerischen Me-teorologentagungen (DACH-MT), um bei-spielsweise die Entwicklung meteorologi-scher Meßmethoden und Meßnetze oder Be-obachtungsstationen wie Bergstationen, so-wie internationale Kooperationen oder die Meteorologie in einzelnen Perioden wie dem 19. Jahrhundert zu diskutieren.

president: PD Dr. habil Dr. Cornelia LüdeckeFernpaßstraße 3, 81373 München, Tel.: 089-7256725E-Mail: C.Luedecke[at]lrz.uni-muenchen.de

secretary: Dr. Michael BörngenUniversität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie, Talstraße 35,04103 Leipzig, Tel.: +49 (0)341 97 32 841, Fax: +49 (0)341 97 32 809,E-Mail: boerngen[at]uni-leipzig.de

awards and prizes: Paulus-Preis für deutschsprachige Arbeiten über die Geschichte der Meteorologie, die vorzugsweise vor dem 20. Jahrhundert angesiedelt sind. Der Preis wird alle drei Jahre auf den Meteorologentagungen (DACH-MT) vergeben.

conferences: 2009 (Offenbach): „Zurück zu den Wurzeln - Historische Quellen zur Meteorologie in Archiven und Bibliotheken“

2011 (Altenburg): Von A(ltenburg) bis Z(eppelin) - Deutsche Forschung in Spitzbergen bis 1914. 100 Jahre Expedition des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 14

Deutsche Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte(Working Group for the History of Informatics and Computing)

year of foundation: 1993

homepage: http://www.informatikgeschichte.de/

short description: The "Working Group for the History of Informatics and Computing" (InfoHist) is the historical special interest group of the "Gesellschaft für Informatik". InfoHist was founded in 1993 for researchers interested in topics beyond traditional hardware-history as the history of the discipline, of software and programming, man-computer interaction, computer networks and communications, social history of computing professions and computer cultures. InfoHist supports networking between researchers and teachers of IT history in Germany and beyond and cooperates with well-known institutions, such as the Konrad-Zuse Society and the Charles Babbage Institute. It organizes workshops at the Annual Conferences of the GI and special conferences in cooperation with other research institutions.

president: Prof. Dr. Hans Dieter HelligeForschungszentrum Nachhaltigkeit, SFG 2370, Universität Bremen,Enrique-Schmidt-Str. 7, 28334 Bremen, Tel. 0421-21861834, Fax 0421-2184449,E-Mail: hellige[at]artec.uni-bremen.de,URL http://www.artec.uni-bremen.de/team/hellige

conferences: Tagungen: Workshops im Rahmen der Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Informatik:

2005: „Die Krise der Mensch-Computer-Interaktion aus der Langzeitperspektive“

2006: "Pioneering Software in the 1960s in Germany, The Netherlands, and Belgium" (mit CWI, NGI)

2007: "Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und aktueller Per-spektive"

2008: "Die 60er Jahre als Achsenzeit des modernen Computing"

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 15

Fachverband Wissenschaftsgeschichte

year of foundation: 2000

homepage: http://www.fvwg.de/

short description: Im Fachverband Wissenschaftsgeschichte werden strukturelle Fragen des Faches thematisiert und diskutiert. Die Hauptaufgabe des Fachverbandes besteht darin, die Kolleginnen und Kollegen frühzeitig über Entwicklungen im Fach – hochschulpolitisch, strukturell, in Fragen der Lehre und For-schung usw. – zu informieren und, wenn notwendig, Absprachen für ein gemeinsames Vorge-hen und Initiativen zu treffen. Dies erfolgt über die Newsletter des Fachverbandes (Regensburger- (fachverband[at]mail-man.uni-regensburg.de) und die Oldenburg-Liste (oldenburg[at]mailman.uni-regensburg.de) sowie auf den Treffen des Fachverbandes. In der Regel finden diese Treffen im Rahmen der Jahrestagung der DGGMNT statt.

president: Prof. Dr. Peter Heering,Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung,Abteilung Physik und ihre Didaktik und Geschichte, Universität Flensburg,24943 Flensburg, Tel. 0461-8052301, Fax 0461-8052304, E-Mail: peter.heering[at]uni-flensburg.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 16

I. 2 Universities

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenUniversitätsklinikumInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin(Institute of History, Theory and Ethics of Medicine)

address: Wendlingweg 2, D-52074 Aachen

telephone: 0241-80-88095

fax: -82466

email address: gte-med-sekr[at]ukaachen.de

homepage: www.medizingeschichte.ukaachen.de

chair person/director: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß (Geschäftsf. Dir.)

contact: Sekretariat: Iris Breuer (Tel., Fax, E-Mail: see above)

short description: The Institute of History, Theory and Ethics of Medicine works on the historical develop-ment of medicine and its institutions, on medical theories including historical and cur-rent concepts of health, disease and pain-management, and on the ethical implications of present medicine. Research priorities are the professionalization of the healthcare pro-fessions, the status of medical doctors in the early modern period, the history of medicine in literature and art, the relation of medicine and fascism, the history of dentistry and his-tory of psychiatry. In the field of medical ethics we are primarily concerned with ethi-cal conflicts in reproductive medicine, human genetics, transplantation medicine, enhance-ment, euthanasia, advance health care direc-tives, handling of the human corpse and ac-ceptance of (medical-)technical innovations; but also with ethical aspects of psychiatry, epidemiology and health economics. Special emphasis is put on clinical ethics consulting. The institute disposes of a publicly accessible library with 21,000 books. It also disposes of an instructive collection of historical objects, which can be visited after prior appointment.

Zu den Aufgaben des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin gehört es, die Heilkunde und Gesundheitsfürsorge von den Anfängen bis zur heutigen praktischen und klinischen Medizin vor dem Hintergrund ih-res Entstehungs- und Entwicklungsprozesses zu erhellen und darzustellen. Dabei werden die wesentlichen Aspekte der gegenwärtigen Medizin mit ihren gesellschaftlichen und ethischen Einflüssen historisch hinterfragt und aufgearbeitet. Zu den Forschungsschwer-punkten zählen die Professionalisierung der Heilberufe, die Medizin im Nationalsozialis-mus, die Geschichte der Zahnheilkunde, die Psychiatriegeschichte und Medizin in Litera-tur und Kunst. Wir beschäftigen uns mit ethi-schen Fragen rund um die Themengebiete Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswe-sen, Reproduktionsmedizin, Humangenetik, Transplantationsmedizin, Enhancement, Eu-thanasie, Patientenverfügung und Umgang mit der menschlichen Leiche, aber auch mit ethischen Aspekten in der Psychiatrie, Epide-miologie und Gesundheitsökonomie. Ein be-sonderes Interesse gilt der Akzeptanz (medi-zin-)technischer Innovationen. Eine Biblio-thek mit 21.000 Bänden ist für die Öffentlich-keit zugänglich. Zudem kann nach Absprache eine lehrreiche Sammlung medizinhistori-scher Instrumente und Objekte besichtigt werden.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 17

teaching and research faculty:

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß (Geschäftsf. Dir.); PD Dr. med. Walter Bruchhausen (Wiss. Ang.); Dr. med. Jean-Philippe Ernst (Wiss. Ang.); Tatjana Grützmann, M.A. (Lehrbeauftragte); Anne-Katrin Hennig, M.A. (WHK); Ste-phanie Kaiser, M.A. (Wiss. Ang.); Matthis Krischel, M.A. (Wiss. Ang., Stellvertreter des Geschäftsf. Dir.); Jens Lohmeier, M.A. (WHK); Tim Ohnhäuser, M.A. (WHK, Stipendiat); apl. Prof. i. R. Dr. med. Heinz Rodegra; Michael Rosentreter, M.A. (Wiss. Ang.); Dr. med. dent. Gereon Schäfer (Lehrbeauftragter); Mathias Schmidt, M.A. (Wiss. Ang.); PD Dr. med. Dagmar Schmitz (Wiss. Ang.); Jürgen Schreiber, M.A. (Stipendiat); PD Dr. med. Christoph Schweikardt, M.A. (Lehrbeauftragter); Va-silija Simonovic, M.A. (WHK); Dr. phil. Ylva Söderfeldt, M.A. (Wiss. Ang.); Dr. phil. Stefanie Westermann, M.A. (Lehrbeauftragte)

curricula, courses of study and degrees:

Humanmed. (Modellstudieng.), Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.), Gesch., Philos. (Veranstalt. f. d. Lehramts-, Bachelor- und Masterstudieng., Wahlpflichtfach: Gesch. d. Med.); Lehr- u. Forschungslogopädie (Med. Terminologie), Biomedical Engineering (Masterstudiengang), Physiotherapie (Masterstudiengang). Promotionsabschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. medic., Dr. phil.

teaching areas: Compulsory courses and seminars for med-ical students (especially at the cross-sectional field “HTE of medicine”; quality profile “medicine and ethics” (model medical educa-tion programme)), for students of dentistry, of biomedical engineering, of teaching and research in speech therapy and of physical therapy; furthermore courses for students of history and philosophy (Bachelor’s and Mas-ter’s programmes); field of teaching: history, theory and ethics of medicine plus medical terminology; teaching projects.

Scheinpfl. Kurse u. Sem. f. Stud. d. Med. (bes. im Querschnittsbereich "GTE d. Med."; Qualifikationsprofil "Med. u. Ethik" (Modell-studieng. Med.)), d. Zahnmed., d. Biomedical Engineering, d. Lehr- u. Forschungslogopä-die u. d. Physiotherapie; außerdem Lehrver-anstalt. f. Stud. d. Geschichte u. d. Philoso-phie i. Rahmen d. Bachelor-u. Master-Stu-dieng.; Lehrgebiete: Gesch., Theorie u. Ethik d. Med. sowie Med. Terminologie; Lehrpro-jekte.

focus of scientific research:

Acceptance of technology, ethical implica-tions of modern medical technologies, neuro-ethics and neuroenhancement, advance health care directives, patient autonomy, rights and safety of patients, safety of pharmacotherapy, doctor-patient relationship, clinical ethics consulting, dental ethics, distributive justice, stigmatization, coercion, death and dead body, professionalization of healthcare pro-fessions, medicine and doctors during the Na-tional Socialism, history of the external and internal post mortem examination, cryonics, history of neuroscience, history of dentistry, literature and medicine, visualization in medicine, concepts of disease

Technikakzeptanz, Ethische Implikationen neuer Medizintechnologien, Neuroethik u. Neuroenhancement, Patientenverfügung, Pa-tientenautonomie, Patientenrechte u. -sicher-heit, Arzneimitteltherapiesicherheit, Arzt-Patient-Beziehung, Klin. Ethikberatung, Den-tal Ethics, Verteilungsgerechtigkeit, Stigmati-sierung, Zwang, Tod und toter Körper, Pro-fessionalisierung d. Heil- u. Pflegeberufe, Med. u. Ärzteschaft im Nationalsozialismus, Gesch. d. inneren u. äußeren Leichenschau, Kryonik, Gesch. d. Neurowissenschaften, Gesch. d. Zahnheilkunde, Literatur u. Med., Visualisierung in d. Med., Krankheitskonzep-te

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Library of medical history and ethics (21,000 books), library of the former medical reading society of Aachen, archive of the German medical student body, collection of historical objects and instruments, DVD-collection will be further expanded

Medizinhist. u. medizineth. Bibl. (21.000 Bände), Bibl. d. ehemalig. Ärztl. Lesevereins zu Aachen, Archiv Dt. Medizinstudierenden-schaft, Medizinhistorische Sammlung, DVD-thek im Aufbau

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 18

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenLehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und TechnologiegeschichteBereich Technologie- und Innovationsgeschichte

address: Kackertstr. 7, D-52072 Aachen

telephone: 0241/80-96194

fax: 0241/80-92330

email address: sekretariat[at]wiso.rwth-aachen.de

homepage: http://www.wiso.rwth-aachen.de

chair person/director: Univ.-Prof. Dr. Paul Thomes

contact: Dr. Mathias Mutz

short description: Since 2012, research and teaching at the Eco-nomic and Social History and History of Technology Unit at the RWTH Aachen Uni-versity (formerly Economic and Social his-tory) also include history of technology and innovation. The main focus lies on modern economic and technology history of the 19th

and 20th century in its regional, national and global context. In order to take account of the specific constellations at RWTH Aachen Uni-versity, the institute’s research particularly aims to create linkages between technologi-cal, economic and historical perspectives. This is achieved through common courses, which are offered to students from different fields. Moreover, research is committed to targeted cooperation projects, especially in terms of technology assessment, innovation management, and history of science.

Seit 2012 umfasst das Lehr- und Forschungs-gebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologie-geschichte der RWTH Aachen (bisher Wirt-schafts- und Sozialgeschichte) auch den Be-reich der Technologie- und Innovationsge-schichte. Im Mittelpunkt steht dabei die mo-derne Wirtschafts- und Technologiegeschich-te des 19. und 20. Jahrhunderts in ihrem re-gionalen, nationalen und globalen Kontext. Um der spezifischen Konstellation an der RWTH gerecht zu werden, liegt dabei ein be-sonderer Fokus auf der Verknüpfung von technik-, wirtschafts- und geschichtswissen-schaftlichen Perspektiven. In der Lehre ge-schieht dies durch gemeinsame Angebote an Studierende aus allen genannten Fächern; ebenso werden in der Forschung gezielt Ko-operationsprojekte angestrebt, insbesondere im Bereich der Technikbewertung, des Inno-vationsmanagements und der Wissenschafts-geschichte.

teaching and research faculty:

Univ.-Prof. Dr. Paul Thomes, Dr. Mathias Mutz, Dipl.-Kff. Meral Avci, Christiane Katz, M.A., Peter M. Quadflieg, M.A., Florian Wöltering, M.A.

curricula, courses of study and degrees:

VWL und Wirtschaftsgeschichte (B.A.), daneben Beteiligung an den Studiengängen Geschichte (B.A./M.A.), Technik-Kommunikation (B.A./M.A.), am gesamten Studienangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie als Wahlbereich in technikwissenschaftlichen Studiengängen

teaching areas: The offered courses in history and cultures of technology for Bachelor and Master students intend to locate the history of technology in its social context and to concentrate on its in-teractions with economy, politics, science, and culture. Lectures alternately deal with different historical periods, which are exam-ined in greater depth by means of concrete examples during the seminars. The emphasis here is on traffic and mobility history, energy, and environmental history, as well as on the analysis of innovation processes in compa-nies. Learning objective is the methodologi-cal and theoretical reflection of the socio-economic importance of technology and

Die angebotenen Lehrveranstaltungen zu Technologiegeschichte und Technikkulturen für Bachelor- und Masterstudierende zielen darauf ab, die Geschichte der Technik in ih-rem sozialen Kontext zu verorten und Wech-selwirkungen mit Wirtschaft, Politik, Wissen-schaft und Kultur in den Blick zu nehmen. Vorlesungen behandeln wechselnd einzelne historische Epochen, die in Seminaren an ausgewählten technologiegeschichtlichen Beispielen vertieft werden. Schwerpunkte bilden dabei die Verkehrs- und Mobilitätsge-schichte, die Energie- und Umweltgeschichte sowie die Analyse von Innovationsprozessen in Unternehmen. Ziel ist eine methodisch-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 19

hence the extension of the concept of tech-nology that students in economic and techno-logical sciences are acquainted with.

theoretische Reflexion über die sozioökono-mische Bedeutung der Technik und damit eine Erweiterung des Technikbegriffs, den die Studierenden in den Wirtschafts- und Technikwissenschaften kennengelernt haben.

focus of scientific research:

As one of the institute’s teaching activities, the history of technology and innovation will be systematically extended in the near future. Within the Research Area “Energy, Mobility and Environment” of the School of Business and Economics of the RWTH Aachen Uni-versity the technology evaluation and tech-nology assessment of ultra-durable assets will be a special field of interest. Besides, the overall research focus of the institute – par-ticularly “money and credit”, “mobility” and “business history” – are always closely re-lated to questions of technology and innova-tion research. This is also indicated by the in-stitute’s internet platform www.mobility-history.de, which has been established in 2011.

Der Bereich der Technologie- und Innovati-onsgeschichte soll innerhalb des Lehr- und Forschungsgebiets in den nächsten Jahren systematisch ausgebaut werden. Im Rahmen des Research Areas „Energy, Mobility and Environment“ der Wirtschaftswissenschaftli-chen Fakultät der RWTH Aachen werden hier Technikbewertung und Technikfolgenab-schätzung bei ultralanglebigen Wirtschaftsgü-tern ein besonderes Interessengebiet darstel-len. Zudem stehen die übergreifenden For-schungsschwerpunkte des Instituts – die The-menfelder Geld und Kredit, Mobilität und Unternehmensgeschichte – in engem Bezug zu Fragen der Technologie- und Innovations-forschung. Dies zeigt insbesondere auch die seit 2011 entstehende Online-Plattform www.mobility-history.de für die Diskussion mobilitätshistorischer Themen.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Own institute library, that comprises about 32,000 books and essays on economic, social, and innovation history.

Eigene Bibliothek, die ca. 32.000 Bücher und Aufsätze zur Wirtschafts-, Sozial- und Inno-vationsgeschichte umfasst.

Universität BaselDepartement Geschichte

address: Universität Basel, Hirschgässlein 21, 4051 Basel

telephone: +41 (0)61 29596 – 66

fax: +41 (0)61 29596 – 40

email address: sekretariat-geschichte[at]unibas.chcaroline.arni[at]unibas.ch

homepage: http://dg.philhist.unibas.ch

chair person/director: Wechselnde Geschäftsführung,z.Zt. Prof. Dr. K. von Greyerz / Prof. Dr. M. Lengwiler

contact: Prof. Dr. Caroline Arni

short description: The History Department at the University of Basel is engaged with a large number of fields. History of science is taught and re-searched especially in the sections for Modern history (C. Arni, M. Lengwiler), African history (P. Harries), Renaissance re-search (S. Burghartz, L. Burkart), Early modern history (K. von Greyerz), Gender history (C. Arni, S. Burghartz).

Das Departement Geschichte der Universität Basel bildet das Fach Geschichte in Lehre und Forschung in seiner ganzen Breite ab. Wissenschaftshistorische Schwerpunkte be-stehen in den Bereichen Neuere und Neueste Geschichte (Lehrstühle C. Arni, M. Lengwi-ler), Geschichte Afrikas (Lehrstuhl P. Har-ries), Renaissanceforschung (Lehrstühle S. Burghartz, L. Burkart), Frühe Neuzeit (Lehr-stuhl K. von Greyerz), Geschlechtergeschich-te (Lehrstühle C. Arni, S. Burghartz).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 20

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Caroline Arni (Professorin für allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts); Prof. Dr. Susanna Burghartz (Professorin für Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit); Prof. Dr. Patrick Harries (Professor für Neuere Allgemeine Geschichte); Prof. Dr. Martin Lengwiler (Professor für Neuere Allgemeine Geschichte); Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal (Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit); Prof. Dr. Frithof Benjamin Schenk (Professor für Osteuropäische Geschichte); Kaspar von Greyerz (Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit); PD Dr. Peter Haber (Privatdozent); PD Dr. Peter Huber (Privatdozent für Neuere Allgemeine und Schweizergeschichte); PD Dr. Carmen Scheide (Privatdozentin); PD Dr. Desanka Schwara (Privatdozentin für Neuere Allgemeine Geschichte); PD Dr. Claudius Sieber-Lehmann (Privatdozent für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Schweizergeschichte); Prof. Dr. Christian Simon (a. o. Professor für Neuere Allgemeine und Schweizergeschichte)

curricula, courses of study and degrees:

Bachelor Geschichte; Master Geschichte mit Vertiefungsschwerpunkten;Master Europäische Geschichte; Master Osteuropäische Geschichte

teaching areas: The History Department at the University of Basel offers diverse course work in the his-tory of science. Main fields are: the history of human, social and political/administrative sciences, the history of knowledge systems in southern Africa, the history of early modern science, and historical epistemology.

Das Departement Geschichte der Universität Basel bildet das Fach Geschichte in der Lehre in seiner ganzen Breite ab. Wissenschaftshis-torische Lehr-Schwerpunkte bestehen in den Feldern Geschichte der Human-, Sozial- und Staatswissenschaften, Geschichte von Wis-senssystemen im südlichen Afrika, Wissen-schaftsgeschichte der Frühen Neuzeit sowie in der Historischen Epistemologie.

focus of scientific research:

Members of the History Department at the University of Basel engage with the history of science especially with regard to the his-tory of human, social and political/adminis-trative sciences, the history of knowledge systems in southern Africa, and the history of early modern science.

Das Departement Geschichte der Universität Basel bildet das Fach Geschichte in Lehre und Forschung in seiner ganzen Breite ab. Wissenschaftshistorische Forschungsschwer-punkte bestehen in den Feldern Geschichte der Human-, Sozial- und Staatswissenschaf-ten, Geschichte von Wissenssystemen im südlichen Afrika, Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.

Charité-Universitätsmedizin Berlin Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

address: Ziegelstraße 10, 10117 Berlin (Campus Charité Mitte)

telephone: Campus Charité Mitte: 030-450529072

fax: Campus Charité Mitte: 030-450529901

email address: Volker.hess[at]charite.de

homepage: http://www.charite.de/medizingeschichte/

chair person/director: Prof. Dr. med. Volker Hess

contact: Thomas Beddies (Tel. 450529241, E-Mail: thomas.beddies[at]charite.de), Dr. Florian Bruns (Tel.: 450529045, E-Mail florian.bruns[at]charite.de)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 21

short description: The Department of history of medicine at 'Charité-Universitätsmedizin Berlin' was founded in 1930 by Paul Diepgen. It is one of the oldest institutions of this kind: Since 1945 it was part of the Humboldt University's medical school the 'Charité' (founded in 1710). In the year 2001 it was merged with the department of history of medicine of the Freie Universität Berlin, (founded in 1963) and became part of the Centre for Humanities and Health Sciences a joint research centre of Freie Universität and Humboldt Universität. The department today thus incorporates two equally renowned institutes. Since the 1980s it has carried out – among other themes – pioneering research on social medicine, the history of 'racial hygiene' and the role of doc-tors and medicine during national socialism. The current focus of its research is the medical history of modernity. In 2004 the de-partment became part of the 'Charité-Uni-versitätsmedizin Berlin', Berlin's newly united medical faculty.

Das Institut für Geschichte der Medizin wur-de 1930 unter Leitung des Medizinhistorikers Paul Diepgen als zentrales Landesinstitut ge-gründet und stellt damit eine der ältesten Ein-richtungen dieser Art dar. Heute konzentriert sich das Institut weitgehend auf den Kernbe-reich neuzeitlicher Medizingeschichte. Es hat sich seit den 1980er Jahren vor allem durch Forschungen zur Geschichte der Rassenhy-giene und der Sozialen Medizin sowie zur Medizin im Nationalsozialismus international einen Namen gemacht. Weitere zur Zeit lau-fende Forschungen gelten – neben der quel-lennahen Erforschung der Charité- und Uni-versitätsgeschichte – der Patientengeschichte im 19./20. Jahrhundert, der Entwicklung der klinischen Methoden im 19. Jahrhundert, der Geschichte der Psychiatrie und der Zahn-medizin sowie dem Problemkreis "Medizin und Gender".

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Volker Hess; Priv.-Doz. Dr. phil. Thomas Beddies; Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Sabine Schleiermacher; Dr. Florian Bruns, Dr. Susanne Doetz, Alexander Friedland

curricula, courses of study and degrees:

Humanmedizin, (Regel-, Modell- und Reformstudiengang Humanmedizin, Zahnmedizin (Dr. med., Dr. med. dent.), Geschichte, Kunstgeschichte, u.a. (M.A., Dr. rer. medic.), Postgradualer Studiengang Gesundheitswissenschaften / Public Health (M.P.H., Dr. P.H.)

teaching areas: Human medicine, dentistry, history Humanmedizin, Zahnmedizin, Geschichte

focus of scientific research:

Main fields of research: Social history of Medicine and Public Health (19th / 20th cent.); Epistemology and Praxeology of Clinical Medicine (19th / 20th cent.); History of Berlin Medicine; Medicine and Gender in Historical Perspectives, History of Pharmaceuticals; His-tory of Psychiatry; Medicine during National Socialism and the GDR; Ethical Issues in His -torical Context.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Dokumentation 'Ärztinnen aus dem Kaiserreich', umfangreiche Charité-Bibliographie sowie Porträt- und Bildersammlung; Historisches Psychiatriearchiv

Humboldt-Universität zu BerlinInstitut für Geschichtswissenschaften Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte(Chair for the History of Science)

address: Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin

telephone: 030-209370623

fax: 030-209370652

email address: anke.te.heesen[at]hu-berlin.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 22

homepage: http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte

chair person/director: Prof. Dr. Anke te Heesen

contact: Dr. Christina WesselyTel. 030-209370627, Fax 030-209370652, E-Mail: christina.wessely[at]hu-berlin.de

short description: The chair for the History of Science with a focus on the generation and organization of knowledge (held by Prof. Anke te Heesen) is part of the History Department of the Hum-boldt-University. Both teaching and research have a strong focus on the material culture of science and knowledge production. The weekly colloquium is a forum to discuss re-search projects with colleagues from Berlin and beyond. The chair is also part of the large network of Berlin institutions in the history of science which is to be extended and insti-tutionalized as the “Berlin Center for the His-tory of Knowledge”.

Der Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte (Schwerpunkt Bildung und Organisation des Wissens; Prof. Dr. Anke te Heesen) der Hum-boldt Universität zu Berlin ist Teil des Insti-tuts für Geschichte der Humboldt Universität. Lehre und Forschung sind an einer Wissen-schaftsgeschichte interessiert, die sich insbe-sondere den Praktiken und materiellen Kultu-ren der Wissenschaft widmet. Das wöchent-lich stattfindende Kolloquium stellt ein Fo-rum zur Diskussion neuer Projekte und For-schungsvorhaben mit Kolleginnen und Kolle-ginnen aus Berlin und darüber hinaus dar; darüber hinaus ist der Lehrstuhl eng in das wissenschaftshistorische Netzwerk Berlins eingebunden, das in den kommenden Jahren zu einem „Berliner Zentrum für Wissensge-schichte“ erweitert werden soll.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Anke te Heesen; Dr. Christina Wessely; Anja Sattelmacher; Dr. Arne Schirrmacher; Dr. Eric Engström; Dr. Jens Thiel

curricula, courses of study and degrees:

Lehrveranstaltung im Rahmen des BA und MA Studiums Geschichte sowie der speziellen Master (Moderne Europäische Geschichte; European History)

teaching areas: Objects and Spaces of the History of Science; Knowledge Practices; Historical Epistemo-logy

Objekte und Räume der Wissenschaftsge-schichte; Wissenspraktiken; Historische Epis-temologie

focus of scientific research:

History of Collecting; Museum and Exhibi-tion History; Media History of Science/ Knowledge; Scientific Practices of Writing/ Notating; Art and Science

Sammlungsgeschichte; Ausstellungs- und Museumsgeschichte; Mediengeschichte der Wissenschaften und des Wissens; Organi-sations- und Notationsweisen der Wissen-schaften; Kunst und Wissenschaft

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

The chair is part of the editorial committee of the Berlin University Calendar:

http://www.wissensgeschichte-berlin.de/

Der Lehrstuhl stellt ein Redaktionsmitglied für das Berliner Vorlesungsverzeichnis Wis-senschaftsgeschichte: http://www.wissensgeschichte-berlin.de/

Technische Universität BerlinInstitut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte(Institute for the History of Science and Technology)

address: Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin

telephone: 030-314-24841

fax: -25962

email address: nina.krampitz[at]tu-berlin.de

homepage: http://www.philosophie.tu-berlin.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 23

chair person/director: Prof. Dr. Friedrich Steinle

contact: Dr. Gerhard RammerTel: 030-314-23328; Fax: 030-314-25962; E-Mail: gerhard.rammer[at]tu-berlin.de

short description: The Institute for the History of Science and Technology is part of the Berlin Technical Uni -versity right in the middle of the old/new German capital, an exciting, fascinating city after the re-unification of Germany. The institute offers students a complete education program from Bachelor to Ph.D. Besides, the institute also maintains a close, successful cooperation with the working group on the History and Philosophy of Chinese Science and Technology. – In the history of technology research focuses on the development of German industries and technology in the 19th and 20th centuries; in the history of science research is concentrated on the early modern period and modern times with a focus on the history of physics. There is a close cooperation with the Center for Knowledge Research (Innovationszentrum Wissens-forschung (IZW).

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Friedrich Steinle, Prof. Dr. Wolfgang König, Dr. Gerhard Rammer, Dr. Adrian Wüthrich, Dr. Heike Weber (2008-2012), PD Dr. Jörn Henrich, PD Dr. Matthias Heymann; PD Dr. Felix Lühning; PD Dr. Michael Klein; PD Dr. Harald Siebert; PD Dr. Günther Luxbacher; PD Dr. Günther Oestmann

curricula, courses of study and degrees:

Bachelor "Kultur und Technik"; Master "Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik"; Promotion in "Wissenschafts- und Technikgeschichte"

teaching areas: History of science and technology from an-tiquity to the 20th century

Wissenschafts- und Technikgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert

focus of scientific research:

History and philosophy of physics; history of colour research; mathematical sciences; Renaissance and early modern technology; Kircher; Jesuits science; science and national so-cialism; denazification of science; development of ancient science and technology; Aristotle; history of nuclear energy; Byzantine science; history of rhodopsin research; history of ma-chine theory; the development of German industries and technology in the 19th and 20th centuries; history of engineers and engineering; consumer history; (urban) environmental history; science and technology in China

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Technische Universität BerlinCenter for Cultural Studies on Science and Technology in China

address: MAR 2-2, Marchstr. 23, 10587 Berlin

telephone: 030-31422680

fax: 030-31428048

email address: eva.sternfeld[at]tu-berlin.de

homepage: http://www.china.tu-berlin.de/

chair person/director: Prof. Dr. Wolfgang König

contact: Dr. Eva Sternfeld

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 24

short description: The Center for Cultural Studies on Science and Technology is an initiative of the Insti-tute of Philosophy, Theory of Science, and History of Science and Technology of the Technical University of Berlin. The Center was established in April 1993 with the inten-tion of forging links between the Western and Chinese civilizations, and of contributing to mutual understanding. Scholars and scientists from both ends of the world work together on the history and philosophy of their own and each other’s civilizations. This research ne-cessarily embraces all of the interdependen-cies of science and technology, including economy, geography, society, politics, reli-gion, education, and natural environment. One of the research lines of the Center con-cerns attitudes towards technology through-out Chinese history. The DFG granted re-search project “Making Technology Approri-ate: Technology Transfer from Germany to China.” is situated at the Center.

Das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China wurde 1993 als Initiative des Instituts für Philosophie, Wis-senschaftstheorie, Wissenschafts- und Tech-nikgeschichte gegründet. Der Fokus des Centers liegt auf der Untersuchung der wis-senschafts- und technikgeschichtlichen Aspekte der Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt. Dabei bleibt die Beschäftigung nicht auf die historisch-phi-lologische Themenstellung beschränkt, son-dern wird in den Kontext der aktuellen Her-ausforderungen der technisch-wissenschaft-lichen Zusammenarbeit gestellt. Zu den Ko-operationspartnern gehören u.a. das Institute for the History of Natural Science der Chi-nese Academy of Science. Das Center hat mehrere Forschungsprojekte durchgeführt. Aktuell wird das Forschungsprojekt „Ma-king Technology Approriate: Technology Transfer from Germany to China. The Case of Steam and Ordnance Technology” mit Förderung der DFG durchgeführt (Laufzeit 2011-2014).

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Wolfgang König; Dr. Eva Sternfeld, Dr. Dirk Forschner, Dr. Sun Lie, Philipp Mahltig, M.A.

curricula, courses of study and degrees: BA “Kultur und Technik“, MA “Wissenschaft und Technikgeschichte”

teaching areas: Students and graduates can attend courses in history of science and technology in China, Chinese philosophy and theory of science, Chinese economic and social history.

Das Center bietet Studierenden aller Fach-richtungen ein auf die Aspekte der Kultur und Geschichte der chinesischen Wissen-schaft und Technik spezialisiertes Lehrpro-gramm. Die Module China 1 und China 2 decken sowohl Wissenschafts- und Technik-kultur im traditionellen als auch im moder-nen China ab. Die Angebote des Centers können in den BA Studiengang „Kultur und Technik“ und in den MA Studiengang „Wis-senschaft- und Technikgeschichte“ inte-griert werden.

focus of scientific research:

Technology in ancient China, Everyday Tech-nology in China, Leibniz and China, the view of nature and technology in Chinese history, urban history, environmental history, techno-logy transfer between the West and China.

Das Center hat in den vergangen Jahren mehrere Forschungsprojekte durch geführt, darunter „Wissenschaftssprache Chine-sisch“ (1998-2002),“ Geschichte und Ethno-logie der Alltagstechniken Chinas (beide ge-fördert von der VW-Stiftung) sowie „„Ma-king Technology Approriate: Technology Transfer from Germany to China. The Case of Steam and Ordnance Technology” (Lauf-zeit 2011-2014 gefördert von der DFG). An-dere Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Umweltgeschichte, Architekturge-schichte etc.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 25

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

The Center is equipped with a special selec-tion of Chinese and Western literature on the history of science and technology. Since 2007 the library is open to the public. An online catalogue is currently being created. Espe-cially to be mentioned is the Siku Quanshu. As one of few the Center holds a complete 1500 volume re-print edition of this 18th cen-tury encyclopedia.

Das Center verfügt über einen besonderen Bestand an chinesisch- und westlichsprachi-ger Literatur zur Wissenschafts- und Tech-nikgeschichte Chinas. Seit 2007 steht die Bibliothek allen Nutzern offen. Hervorzuhe-ben ist das Siku Quanshu. Als eine der we-nigen Bibliotheken in Deutschland verfügt das Center über eine vollständige 1500 Bän-de umfassende Re-print Ausgabe dieser En-zyklopädie aus dem 18. Jahrhundert.

Universität BielefeldInstitut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)

address: Postfach 100131, 33501 Bielefeld

telephone: 0521-106 2432 (Sekr.)

email address: office[at]iwt.uni-bielefeld.de

homepage: http://www.uni-bielefeld.de/iwt

chair person/director: Prof. Dr. Martin Carrier (Dir. d. Inst.)

contact: Prof. Dr. Carsten Reinhardt Tel.: -4665, E-Mail: carsten.reinhardt[at]uni-bielefeld.de

short description: The institute was established in 1971 as a research initiative, drawing on the strengths of several faculties e.g. sociology, philosophy, and history. It was the first research institute in Germany to meet the organizatorial prerequisites for long term, interdisciplinary work in the field of science and technology studies. Today it is recognized as an internationally successful center of research and teaching in social, philosophical and historical studies of science and technology. The institute offers BA and MA courses in several faculties and is coordinating an MA Program in "History, Philosophy and Sociology of Science (HPSS)".

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Martin Carrier (Dir. d. Inst.), Prof. Dr. Michael Huber, Prof. em. Dr. Wolfgang Krohn, Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Prof. em. Dr. Peter Weingart, Dr. Cornelia Altenburg, Dr. Martina Franzen, Dr. Thorsten Kohl, Dr. Johannes Lenhard, Dr. Cornelis Menke, Dr. Peter Münte, PD Dr. Sybilla Nikolow, Dr. Simone Rödder, Dr. Thomas Steinhauser, Dr. Niels C. Taubert, Dr. Matthias Winterhager

curricula, courses of study and degrees:

BA, MA, Dipl., Prom.

teaching areas: Wiss. u. Technik innerh. d. BA-, MA.- u. Dipl.-studiengs. im MA/BA Soz., Lehrveranstalt. zur Wissenschaftsforschung in MA "History, Philosophy and Sociology of Science" (HPSS), zu Wiss. u. Medien f. MA "Interdiszipl. Medienwiss.", Wiss.-philos. i. BA./MA Philos., Wiss.-ge. i. BA/MA Ge., Prom. i. Ge., Soz., Philos., Biol., Chem., Wirtschaftswiss.

focus of scientific research:

History, philosophy and sociology of science; science and technology policy, technology risk assessment, epistemology of applied research, science and the public

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

IWT-Papers (http://www.uni-bielefeld.de/iwt)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 26

Ruhr-Universität BochumLehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte

address: 44780 Bochum, GA 4-54

telephone: 0234/32-24673

fax: 0234/32-14367

email address: helmut.maier[at]rub.de

homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/tug/ and http://www.rub/technikhist

chair person/director: Prof. Dr. Helmut Maier0234/32-24673, 0234/32-14367 (Fax)helmut.maier[at]rub.de

contact: see above

short description: In 1965, the Ruhr-University Bochum pio-neered in integrating history of technology into the historical department. In 1976, Wolfhard Weber took over the chair for eco-nomic history and history of technology. In 2007 Helmut Maier followed Wolfhard We-ber as chairholder under the new denomina-tion history of technology and environmental history (W2-professoriate). The environmen-tal history in Bochum is supplemented by a junior professorate focussing on early mo-dern history (Cornel Zwierlein).

The Region of the Ruhr provides a large number of related institutions (commercial and professional associations and archives, museums, industrial heritage), which coope-rate with the chair in research and teaching. From 2008 to 2013, the chairholder for the history of technology and environmental his-tory is responsible for the historical commit-tee of the Verein Deutscher Ingenieure (Düs-seldorf). Graduate colloquia are organized in cooperation with the chair for economic and business history (Bochum), history of tech-nology (Cottbus), and history of science and technology (Wuppertal).

Mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Tech-nikgeschichte wurde die Technikgeschichte 1965 erstmals in Deutschland in eine Fakultät für Geschichtswissenschaft integriert. Ab 1976 wurde der Lehrstuhl von Wolfhard We-ber geleitet. 2007 übernahm Helmut Maier den Lehrstuhl für Technik- und Umweltge-schichte (W2-Professur ohne Ausstattung). Die Umweltgeschichte wird in Bochum durch eine Juniorprofessur mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit ergänzt (Cornel Zwier-lein).

Die Ruhr-Region verfügt über eine Vielzahl fachaffiner Institutionen (Wirtschafts- und Berufsverbände, Unternehmensarchive, Mu-seen, Stätten der Industriekultur), die mit dem Lehrstuhl in Forschung und Lehre ko-operieren. Von 2008 bis 2013 liegt die Lei-tung des Ausschusses Technikgeschichte des Vereins Deutscher Ingenieure (Düsseldorf) beim Lehrstuhl für Technik- und Umweltge-schichte. Kolloquien für Graduierte werden zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirt-schafts- und Unternehmensgeschichte (Bo-chum), dem Lehrstuhl für Technikgeschichte (Cottbus) und dem Lehrstuhl für Wissen-schafts- und Technikgeschichte (Wuppertal) durchgeführt.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Helmut Maier (helmut.maier[at]rub.de), Prof. Dr. em. Wolfhard Weber (wolfhard.weber[at]rub.de),Hon.-Prof. Dr. Manfred Rasch (konzernarchiv[at]thyssenkrupp.com),PD Dr. Maria Osietzki (Maria.Osietzki[at]rub.de)

curricula, courses of study and degrees: BA und MA Geschichte, M-Ed.

teaching areas: History of technology and environmental his-tory are taught in a four-term cycle, begin-ning with the middle age, early modern his-tory, 19th and 20th century. The modules are combining the lectures with the seminars of external lecturers of the cooperating regional institutions, and thus providing a close rela-

Technik- und Umweltgeschichte werden in einem viersemestrigen Zyklus vom Mittelal-ter, Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jh. gelehrt. Die Module kombinieren die Lehrveranstal-tungen mit Angeboten von Lehrbeauftragten der kooperierenden regionalen Institutionen und stellen dadurch den engen Praxisbezug

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 27

tion with the professional realm. Teaching has been completely transformed into BA and MA graduation (“History”).

her. Mit dem Studium können BA- und MA-Abschlüsse in Geschichte erworben werden.

focus of scientific research:

In research we concentrate on the 19 th and 20th century with respect to technological, scientific and ecological developments. Par-ticular interest is devoted to research and in-dustry in Nazi Germany (materials, energy, research institutions), techno-scientific asso-ciations, mining, iron and steel industry, en-ergy history, industrial heritage.

Current projects: History of the Lahn-marble, motor vehicle re-search, materials testing institution Stuttgart, nutrition and ocean fishing, chemical associ-ations during National Socialism, armament industry in Upper Silesia (Second World War), synthetic fuel, engineering education after 1945.

Forschungsschwerpunkte liegen hauptsäch-lich im 19. und 20. Jahrhundert in den Fel-dern der Technik-, Wissenschafts- und Um-weltgeschichte. Spezielles Interesse erfährt die Geschichte der Rüstungsforschung und -wirtschaft im „Dritten Reich“, der technisch-wissenschaftlichen Vereine, Energie, Eisen- und Stahl, Werkstoffe, Industriekultur.

Laufende Vorhaben: Geschichte des Lahnmarmors, Kraftfahrtfor-schung, Materialprüfungsanstalt Stuttgart, Er-nährung und Fischfang, Chemikervereine im Nationalsozialismus, Oberschlesische Rüs-tungsindustrie im Zweiten Weltkrieg, Benzin-synthese, Ingenieurbildung nach 1945.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

In 2008, the collection of history of techno-logy was expanded with parts of the former library of the VDI. A collection of alliied in-telligence reports of 1944 to 1947 is avail-able. The House of History in Bochum pro-vides one of the best German libraries for studying social movements; the German Mi-ning Museum presents a special library for the coal-minig history in Germany.

Die technikhistorische Sammlung wurde 2008 durch Teile der ehemaligen VDI-Biblio-thek ergänzt. Vorhanden ist außerdem eine Sammlung alliierter Geheimdienstberichte von 1944 bis 1947, sowie im Haus der Ge-schichte und im Deutschen Bergbaumuseum ausgezeichnete Sammlungen zur Geschichte des Kohlebergbaus und der sozialen Bewe-gungen.

Ruhr-Universität BochumInstitut für Philosophie I, Lehrstuhl für Philosophiemit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte

address: Universitätsstr. 150, Geb. GA 3/148, D-44780 Bochum

telephone: 0234-3228726

fax: 0234-3214088

email address: wtundwg[at]ruhr-uni-bochum.de

homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy

chair person/director: Prof. Dr. phil. Helmut Pulte

contact: PD Dr. Michael AnackerTel. 0234-3224727, Fax 0234-3214767E-Mail: michael.anacker[at]ruhr-uni-bochum.de

short description: The chair is devoted to history and philoso-phy of science in general, whereby special emphasis is put on the interaction of philoso-phy and science. Relevant research areas in-clude the history of philosophy of science, esp. in the 19th century; the history of mathe-matics and history of science, esp. from the 17th to the 20th century; contemporary phi-losophy of science, esp. logical empiricism,

Der Lehrstuhl ist der Wissenschaftsgeschich-te und -theorie gewidmet, wobei ein Haupt-augenmerk auf dem Zusammenspiel von Phi-losophie und Wissenschaft liegt. Die For-schungsschwerpunkte beinhalten Wissen-schaftstheoriegeschichte; Geschichte der Ma-thematik und Geschichte der Naturwissen-schaften insb. des 17.-20. Jh; gegenwärtige Wissenschafstheorie, insb. Logischer Empi-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 28

critical rationalism and new philosophy of science as well as ‘Begriffsgeschichte’. The research activities in these areas are high-lighted by several historical editions (on J. F. Fries, M. J. Schleiden, C. G. J. Jacobi and H. von Helmholtz) as well as by the edition of the “Journal for General Philosophy of Sci-ence” (founded in 1970). Recent research in history of science includes a project on “The Reception of Isaac Newton in Europe”. The project, now near completion, is carried out in cooperation with Scott Mandelbrote (Univ. of Cambridge). The research group welcomes students and scientists with research interests in all areas of the history and philosophy of science.

rismus, Kritischer Rationalismus und „New Philosophy of Science“ sowie Begriffsge-schichte. Die Forschungstätigkeit umfasst auch die Herausgabe des „Journal for Gene-ral Philosophy of Science“ und verschiedener philosophie- und wissenschaftstheoriege-schichtlicher Editionen (J.F. Fries, M.J. Schleiden, C.G.J. Jacobi und H. von Helm-holtz). Gegenwärtig wird in Zusammenarbeit mit Scott Mandelbrote (Univ. of Cambridge) das Projekt „The Reception of Isaac Newton in Europe“ abgeschlossen. Unsere Forscher-gruppe ist offen für Studierende und Wissen-schaftler/innen aus allen bereichen der Wis-senschaftstheorie und -geschichte.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. phil. Helmut Pulte; apl. Prof. Dr. phil. Ulrich Charpa; PD Dr. phil. Michael Anacker; Jan Baedke, M.A., Erdmann Görg, M.A.; Dr. Andrea Reichenberger; Dr. Tobias Schöttler

curricula, courses of study and degrees:

Bachelor- und Masterstudiengang Philosophie (ab WS 2001/02); Promotionsstudien-gang Philosophie (in beiden Studiengängen Möglichkeit der Schwerpunktbildung in der Wissenschaftsgeschichte mit Abschluss B.A., M.A., Dr. phil.)

teaching areas: General philosophy of science; history of philosophy of science, esp. in the 19th cen-tury; history and philosophy of mathematics; history of science; modern philosophy of sci-ence; historiography of science; epistemo-logy; philosophy of meaning and action; philosophy of experimentalism; pragmatism.

Allgemeine Wissenschaftstheorie, Theorie und Geschichte der Naturwissenschaften, Philosophie und Geschichte der Mathematik, Philosophie der Neuzeit, Philosophie und Ge-schichte der Mathematik, Geschichte der Wissenschaftstheorie und/oder Erkenntnis-theorie, Aktuelle Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie, Bedeutungs- und Hand-lungstheorie, Philosophie des Experimenta-lismus; Pragmatismus.

focus of scientific research:

General philosophy of science; history of philosophy of science, esp. in the 19th cen-tury; history and philosophy of mathematics; history of science; modern philosophy of sci-ence; historiography of science; epistemo-logy; philosophy of meaning and action; philosophy of experimentalism; pragmatism; L. Euler (1707-1783); J. F. Fries (1773-1843); H. von Helmholtz (1821-1894); C.G.J. Jacobi (1821-1851); William James (1842-1910); I. Kant (1724-1804); I. Newton (1642-1727); M. J. Schleiden (1804-1881); ‘Be-griffsgeschichte’.

Allgemeine Wissenschaftstheorie, Theorie und Geschichte der Naturwissenschaften, Philosophie und Geschichte der Mathematik, Philosophie der Neuzeit, Philosophie und Ge-schichte der Mathematik, Geschichte der Wissenschaftstheorie und/oder Erkenntnis-theorie, Aktuelle Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie, Bedeutungs- und Hand-lungstheorie, Philosophie des Experimenta-lismus; Pragmatismus; L. Euler (1707-1783); J. F. Fries (1773-1843); H. von Helmholtz (1821-1894); C.G.J. Jacobi (1821-1851); William James (1842-1910); I. Kant (1724-1804); I. Newton (1642-1727); M. J. Schleiden (1804-1881); ‘Begriffsgeschichte’.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Archival collections on J. F. Fries (1773-1843), E. F. Apelt (1812-1859) and ‘Hermann von Helmholtz and British Science’

Sammlungen zu J. F. Fries (1773-1843), E. F. Apelt (1812-1859) sowie zum Themenbe-reich ‘Hermann von Helmholtz and British Science’

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 29

Technische Universität Braunschweig Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte

address: Pockelsstr. 14, D-38106 Braunschweig

telephone: 0531-3915997

fax: 0531-3915999

email address: b.wahrig[at]tu-bs.de

homepage: http://pharmgesch-bs.de/

chair person/director: Prof. Dr. Bettina Wahrig

contact: Sylvia Schlenker (Tel., Fax: s. oben, E-Mail: s.schlenker[at]tu-braunschweig.de)

short description: The department of the history of science and pharmacy is specialized in the history of life sciences, of pharmaceutical substances, and of gender relations in science. It offers aca-demic teaching to all those interested in the history of life sciences, of health care, and in historical aspects of gender relations. Holders of a university degree in science have the op-portunity to write a doctoral thesis in history of science and/or pharmacy. We cooperate – amongst others – with the institute of history (Historisches Seminar) at the Technische Universität Braunschweig, with the institute for media studies at the Hochschule für Bildende Künste Braunschweig with the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, and with the Max Planck-Institute for the history of science in Berlin. – Research projects are: precarious substances (biologicals, radioac-tive substances, mutagens, poisons), history of herbal remedies for women, history of re-production, medicinal drugs in history.

Die Abteilung für Geschichte der Naturwis-senschaften mit Schwerpunkt Pharmazie-geschichte ist spezialisiert auf die Geschichte der Lebenswissenschaften, insbesondere die Geschichte pharmazeutische Substanzen und auf das Gebiet Gender und Wissenschaft. Sie bietet Lehrveranstaltungen an für Studie-rende, die interessiert sind an den Lebens-wissenschaften, dem Gesundheitswesen und an historischen Aspekten von Geschlechter-beziehungen auf wissenschaftshistorischem Gebiet. Absolventinnen und Absolventen mit einem Universitätsabschluss in Naturwissen-schaften haben Gelegenheit, eine Doktor-arbeit über Wissenschafts- und/oder Pharma-ziegeschichte zu verfassen. Wir kooperieren – unter anderem – mit dem Historischen Seminar der TU Braunschweig, mit dem In-stitut für Film- und Medienwissenschaften der Hochschule für Bildende Künste Braun-schweig, mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und mit dem Max Planck In-stitut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Forschungsprojekte gibt es zu folgenden Themen: Prekäre Stoffe (aktive Stoffe biolo-gischen Ursprungs, radioaktive Substanzen, Mutagene, Gifte, Psychopharmaka), Ge-schichte der Pflanzenheilmittel für Frauen, Geschichte der Reproduktion, Arzneimittel-geschichte.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Bettina Wahrig, Prof. Dr. Erika Hickel (i. R.), PD Dr. Heiko Stoff, PD Dr. Susanne Landgraf

curricula, courses of study and degrees:

Studiengang Pharmazie: Wahlpflichtfach Pharmaziegeschichte, Aufbaustudium Pharmaziegeschichte, interdisziplinäre Gender Studies, Kultur der Technisch-Wissenschaftlichen Welt (interdisizipl. Master-Studiengang); Abschluss: Dr. rer. nat.

teaching areas: History of science, esp. pharmacy and biolo-gy, history of health care, gender studies: in-terdisciplinary courses in cooperation with the department of history, pedagogy, psycho-logy and didactics of science as well as the history of biology in 19th and 20th century.

Ge. d. NW, insbes. d. Pharm. u. d. Biowiss., Geschichte des Gesundheitswesens, Gender Studies: Interdiszipl. Lehrveranstalt. zus. m. Geschichte, Päd., Psych. u. Naturwissen-schaftsdidaktik, Ge. d. Biowissensch. i. 19. und 20. Jahrhundert.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 30

focus of scientific research:

Gender in science, precarious substances (ac-tive substances of biological origin, radioac-tive substances, mutagens, poisons, psy-choactive drugs), history of herbal remedies for women, history of reproduction, medi-cinal drugs in history.

Gender in der Wissenschaft, prekäre Stoffe (aktive Stoffe biologischen Ursprungs, ra-dioaktive Substanzen, Mutagene, Gifte, Psy-chopharmaka), Geschichte der Pflanzen-heilmittel für Frauen, Geschichte der Re-produktion, Arzneimittelgeschichte.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Cooperation with the department of history of the TU Braunschweig, Max Planck Insti-tute for the History of Science in Berlin, Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel; participation in activities of the Braun-schweig Centre for Gender Studies (Wahrig); permanent exhibition about the history of medicinal drugs with samples from the collection of Prof. Dr. Wolfgang Schneider (historical collection of medicinal drugs), li-brary specialized in the history of life sciences and gender studies.

Koop.: Hist. Sem. d. TU Braunschweig, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Beteilig. a. Aktivitäten d. Braunschweig. Zentrums f. Gender Studies d. drei Braunschweiger Hochschulen zur Verankerung interdiszipl. Gender Studies in Braunschweig (Wahrig, Tobies); Ständ. Ausstellg. z. Ge. d. Arznei-mittel (Wacker) aus den Beständen der Sammlg. Schneider (arzneimittelge. Samm-lung); Bibliothek zur Geschichte der Lebens-wissenschaften und zu Gender Studies

Technische Universität BraunschweigHistorisches SeminarProfessur für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte

address: Schleinitzstr. 13, D-38106 Braunschweig

telephone: 0531-391-3091

fax: 0531-391-8162

email address: P.Fuchs[at]tu-bs.de

homepage: http://www.historisches-seminar-braunschweig.de/

contact: Petra Fuchs (office)

short description: History of science and technology in Braun-schweig rests on a co-operation of the two in-stitutes at the university and on the integra-tion in general history. In the Department of History the focus is on the political and cul-tural history. History of science and techno-logy is taught as a part of the general history curriculum. The size of the institute allows close contact between students and the fa-culty. The general approach in teaching and research is problem-oriented and trans-disciplinary. Advanced and doctoral students take part in a regular colloquium taught by Profs. Mehrtens and Wahrig. History of science and technology is also included in the modern history colloquium. From summer term 2012 to summer term 2013 a visiting professorship is held by PD Dr. Heiko Stoff.

Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Technischen Universität Braunschweig be-ruht auf der Kooperation des Historischen Seminars und der Abteilung für Pharmaziege-schichte sowie auf der Einbettung in die all-gemeine Geschichtswissenschaft. Im Histori-schen Seminar liegt der Schwerpunkt auf Politik- und Kulturgeschichte. Wissenschafts- und Technikgeschichte sind dabei Teil des gesamten Lehrangebots im Fach Geschichte. Die Größe des Instituts erlaubt einen engen Kontakt zwischen Studierenden und wissen-schaftlichem Lehrpersonal. Die gewöhnliche Herangehensweise in Lehre und Forschung ist problemorientiert und interdisziplinär. Masterstudentinnen und -studenten sowie Promovierende nehmen regelmäßig am Kol-loquium von Prof. Dr. Herbert Mehrtens und Prof. Dr. Bettina Wahrig teil. Wissenschafts- und Technikgeschichte ist außerdem Teil des Historischen Kolloquiums. Vom Sommerse-mester 2012 bis zum Sommersemester 2013 wird die Lehre durch PD Dr. Heiko Stoff ver-treten.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 31

teaching and research faculty: PD Dr. Heiko Stoff; Prof. Dr. Herbert Mehrtens (retired since 2012)

curricula, courses of study and degrees: BA, MA „KTW“ (Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt), Dr. phil.

teaching areas: Stoff: general history of science and techno-logy, gender studies and migration in history of technology and science, history of risks in science and technology, history of biotechno-logy

Stoff: allgemeine Wissenschafts- und Tech-nikgeschichte, Geschlechter- und Migrations-geschichte in Technik und Wissenschaft, Ge-schichte der technisch-wissenschaftlichen Ri-siken, Geschichte der Biotechnologie

focus of scientific research:

Mehrtens: Relationship between humans and machines, history of mathematics; Stoff: his-tory of objects, esp. biologics, history of bio-technology

Mehrtens: Mensch-Maschine Beziehungen, Mathematikgeschichte; Stoff: Geschichte der Dinge, insbesondere biologische Wirkstoffe; Technikgeschichte der Biologie

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

history of science and technology division of the department's library; resources in the re-gion: University archive ot the Technische Universität Braunschweig, also holding archives of the Vieweg Verlag, Herzog Au-gust Library in Wolfenbüttel, library of the Georg Eckert Institute

Wissenschafts- und technikgeschichtliche Abteilung der Seminarbibliothek; Ressourcen in der Region: Universitätsarchiv der Techni-schen Universität Braunschweig, inkl. der Viewegarchive, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts

Universität BremenForschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)Forschungsfeld Nachhaltigkeitsorientierte Technikentwicklung und -bewertung

address: Postfach 330440, 28334 Bremen

telephone: 0421-218-61834

fax: 0421-9861800

email address: hellige[at]artec.uni-bremen.de

homepage: http://www.artec.uni-bremen.de/team/hellige

chair person/director: Prof. Dr. phil. Hans Dieter Hellige

contact: see above

short description: From 1977 to 2008 courses about technical and scientific history and the social shaping of technology were regular items of curricula in the electrical engineering department of the Bremen University. Since 2008 the focus shifted to technology assessment and management with only partial historical aspects. From 1998 to 2008 courses about the history of computer science and computer networks and media history and media development were integrated in the computer science and digital media curricula. From 1995 to 2008 courses about technical and media history and history of sustainability movements have been in the history cur-riculum. The 1989 founded Work, Environment and Technology Research Centre of the University of Bremen, artec, co-ordinates these teaching activities and organises related re-search programs. In 2003 artec was reoriented with special emphasis on the sustainability topic and renamed in Research Centre for Sustainability Studies.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. phil. Hans Dieter Hellige (retired since march 2008, but still active in the Research Center)

focus of scientific research:

History of computer science, history of media of information and communication, history of computer networks and the Internet; history of Human-Computer Interaction, history of sus-tainability concepts; social shaping of technology.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 32

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Research Library of the artec-Research Cen-tre (catalogue: http://info9.zfn.uni-bremen.de/ bismas/artawi.pl).

Forschungsbibliothek des Forschungszent-rums (Katalog über die artec-Homepage zu-gänglich).

Brandenburgische Technische Universität CottbusLehrstuhl Technikgeschichte(Chair for History of Technology)

address: Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus Postfach 10 13 44, 03013 Cottbus

telephone: 0355-69 3706

fax: 0355-69 3705

email address: bayerl[at]tu-cottbus.de

homepage: http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/technikgeschichte/

chair person/director: Gastprof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl

contact: Dr. phil. Tim S. Müller

short description: The chair for History of Technology focuses on environmental history, industrial trans-formations including regional developments (18th–20th century), and methodological is-sues in the history of technology. Since 1996, it publishes the series Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Actual about 40 volumes have been pub-lished. Since 2011 the Chair of History of Technology also edits the series Die Nieder-lausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts. Geschichte und Gegenwart.

Hauptforschungsfelder des Lehrstuhls Tech-nikgeschichte stellen die Umweltgeschichte dar, die Transformation des Industriesystems – hier v.a. im regionalen Kontext (18.-20. Jahrhundert) – sowie methodische Problem-stellungen der Technikgeschichte. Seit 1996 publiziert der Lehrstuhl die Reihe „Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“, von der gegenwärtig rund 40 Bände erschienen sind. Seit 2011 gibt der Lehrstuhl zudem die regionalhistorische Rei-he „Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts. Geschichte und Gegenwart“ heraus.

teaching and research faculty: Gastprof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl; Dr. phil. Tim S. Müller

curricula, courses of study and degrees:

Modularisiertes Studienangebot für die Studiengänge Kultur und Technik (BA/MA); Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (BA); Bestandteil des für alle Studierende der BTU Cottbus verpflichtenden fachübergreifenden Studiums; kein eigener Studiengang

teaching areas: Bachelor: Culture and Technology (BA): seminars and lectures in the field of History of Technology; Land Use and Water Manage-ment (BA): seminars and lectures in the field of History of Landscapes

Master: Culture and Technology (MA): semi-nars and lectures in the fields of Material Culture and Generation of Technology

General Study: seminars and lectures in the fields of History of Technology and Environ-ment

Bachelor: Kultur und Technik (BA): Semina-re und Vorlesungen im Bereich Allgemeine Technikgeschichte; Landnutzung und Was-serbewirtschaftung (BA): Seminare und Vor-lesungen im Bereich Landschaftsgeschichte

Master: Kultur und Technik (MA): Seminare und Vorlesungen in den Bereichen Materiale Kultur sowie Genese der Technik

Fachübergreifendes Studium: Seminare und Vorlesungen im Bereich Technik- und Um-weltgeschichte

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 33

focus of scientific research:

history of technology, environmental history, history of landscapes, material culture, re-gional developments

Allgemeine Technikgeschichte, Umweltge-schichte, Landschaftsgeschichte, Materiale Kultur, Regionalgeschichte

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Slide Collection with 7.000 units to the His-tory of Technology and Environmental His-tory, Special library with focus on the History of Technology and the History of the cultural landscape of Lusatia

Diathek mit circa 7.000 Einheiten zur Tech-nik- und Umweltgeschichte, Spezialbiblio-thek mit den Sammelschwerpunkten Technik-geschichte und Kulturlandschaftsgeschichte der Lausitz

Technische Universität DarmstadtAbteilung für Technikgeschichte, Institut für Geschichte

address: Schloss, D-64283 Darmstadt, Germany

telephone: +49-(0)6151-16-6722

fax: -3992

email address: sekrtg[at]ifs.tu-darmstadt.de

homepage: http://www.technikgeschichte.tu-darmstadt.de

chair person/director: Prof. Dr. Mikael Hård

contact: Prof. Dr. Mikael HårdTel.: -3097, Fax s. oben, E-Mail: hard[at]ifs.tu-darmstadt.de

short description: The Division of History of Technology at Darmstadt University of Technology offers courses within the Bachelor and Masters pro-grams in history, the secondary-school teach-ing education, as well as within the graduate program „Topology of Technology“. In con-trast to traditional history of technology, fo-cus is not on the internal workings of various machines and systems. Rather, the social and cultural ramifications of modern technolo-gical gadgets and structures are investigated. Emphasis is on the period 1850-2000. The re-search foci include: automobility and society; the history of sanitation and public health and its implications for technology and science; the history of urban technology; the history of consumption technology. The section takes part in the international network „Tensions of Europe: Twentieth-Century European History of Technology“.

Die Abteilung Geschichte der Technik an der Technischen Universität Darmstadt bietet Lehrveranstaltungen für B.A. und M.A. Ge-schichte, das Lehramt und das Graduierten-kolleg “Topologie der Technik“ an. Im Ge-gensatz zu herkömmlicher Technikge-schichtsschreibung liegt der Schwerpunkt nicht darauf, die Funktionsweise von ver-schiedenen Maschinen und technischen Sys-temen zu erklären. Stattdessen richtet sich Forschung und Lehre auf die sozialen und kulturellen Verzweigungen moderner techno-logischer Apparate aus. Der zeitliche Fokus liegt auf der Periode von 1850 bis 2000. Die Forschung widmet sich vornehmlich den fol-genden Themen: Mobilität und Gesellschaft, Geschichte des Gesundheitswesens und des-sen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technik, Geschichte der Stadttechnik und Geschichte der Konsumtechnologie. Die Ab-teilung partizipiert am europäischen For-schungsverbund „Tensions of Europe: Twen-tieth-Century European History of Technolo-gy“.

main faculty: Prof. Dr. Mikael Hård, Dr. Catarina Caetano da Rosa

curricula, courses of study and degrees:

Geschichte im Joint-BA, Master Geschichte, Lehramt am Gymnasium und an beruflichen Schulen; B.A., M.A., Dr. phil., PD

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 34

teaching areas: Courses offered: History of technology dur-ing the 19th and the 20th centuries, technology and ideology, technology and culture in urban daily life, history of media and information technology, the cultural and social history of technology, technology and environment, transnational history of technology, engineer-ing work, consumer movements.

Lehrangebote: Technik im 19. und 20. Jahr-hundert, Technik und Ideologie, Technik und Kultur im städtischen Alltag, Geschichte der Medien- und Informationstechnologien, kul-tur- und sozialwissenschaftlich orientierte Technikgeschichte, Technik und Umwelt, transnationale Technikgeschichte, Ingenieur-arbeit, Konsumentenbewegungen.

focus of scientific research:

Cultural history of technology and science; intellectual history of technology; history of technology and consumption; history of urban technology; history of public health and sanitation; history of technology and gender relations; history of cybernetics, mechanization and automation.

Dt. Kulturgeschichte von Wissenschaft und Technik, Technik- und Ideologiegeschichte, Technik- und Konsumgeschichte, Geschichte der Stadttechnik, Ideengeschichte, Geschich-te der öffentlichen Gesundheit und Hygiene, Technik- und Gendergeschichte, Geschichte der Kybernetik, Mechanisierung und Auto-mation.

Technische Universität DresdenInstitut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

address: Post und Pakete: Fetscherstraße 74, 01307 DresdenBesucheradresse: Löscherstraße 18, 01309 Dresden

telephone: 0351/3177-402

fax: 0351/3177-401

email address: Carola.Richter[at]tu-dresden.de

homepage: http://tu-dresden.de/medigm

chair person/director: Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel

contact: Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel

short description: Die Wiedereinführung des Lehrgebietes Geschichte der Medizin an der Medizinischen Aka-demie Carl Gustav Carus Dresden erfolgte im September 1978. 1986 wurde der Lehrstuhl für Geschichte der Medizin neu eingerichtet. 1990 erfolgte die Umbenennung in Institut für Geschichte der Medizin. Hauptaufgabe des Institutes sind die Durchführung der Lehrveran-staltungen mit Vorlesungen und Seminaren und die Betreuung der Doktoranden. Erforscht werden die Geschichte der königlichen/staatlichen Frauenklinik Dresden, des Stadtkranken-hauses Johannstadt und anderer medizinischer und naturheilkundlicher Einrichtungen in und um Dresden sowie das Thema Medizin und Judentum.

teaching and research faculty: Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel, Dr. phil. Marina Lienert

curricula, courses of study and degrees:

Humanmedizin und Zahnmedizin, BA-Studiengang Berufliche Bildung/ Berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege, Lehrangebot: Querschnittsgebiet GTE der Medizin; Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte der Medizin und Krankenpflege; BA, Dr. med., Dr. rer. medic., Dr. med. dent

teaching areas: GTE Medizin, Geschichte Zahnmedizin, Geschichte Krankenpflege, Konzepte der alternativen Heilkunde, Anleitung zur wiss. Arbeit

focus of scientific research:

Geschichte der Medizin, Medizin und Judentum, Alternativmedizin/Naturheilkunde 19./20. Jh. im Dresdner Raum, Geschichte der Zahnmedizin 19./20. Jh., Geschichte der Universitäts-klinik Dresden mit allen Vorgängereinrichtungen und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Professorenlexikon; Arzt und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 35

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Fachbibliothek Geschichte der Medizin; Medizinhistorische Technik- und Gerätesammlung; Graphiksammlung „Medizin in der Kunst“; historisches Bildarchiv des Universitätsklini-kums

Technische Universität DresdenPhilosophische Fakultät, Institut für GeschichteLehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte(Chair for the History of Technology and Engineering Sciences)

address: Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, 01062 Dresden (Briefe)

Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Helmholtzstrasse 10, 01069 Dresden (Pakete)

Zellescher Weg 17, BZW, A 515, 01069 Dresden (Besucheradresse)

telephone: 0351-4634723

fax: 0351-4637265

email address: thomas.haenseroth[at]tu-dresden.de

homepage: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ig/tge

chair person/director: Prof. Dr. rer. oec. habil. Thomas Hänseroth

contact: Sylvia Wölfel, MATel. 0351-46332269, Fax 0351-4637265, E-Mail: sylvia.woelfel[at]tu-dresden.de

short description: Research and teaching at the Dresden chair for the history of technology and engineering sciences aim at developing an understanding of the complex social and cultural issues as-sociated with technologically advanced soci-eties. The chair offers numerous programs leading to a degree in the department of his-tory. Special fields of research are intellectual history of technology, the history of technical education, the history of engineering sci-ences, technology and society in the German Democratic Republic, and technology in the consumer society.

Forschung und Lehre des Dresdener Lehr-stuhls für der Geschichte der Technik und der Technikwissenschaften zielen darauf ab, Ver-ständnis für die komplexen sozialen und kul-turellen Probleme technisierter Gesellschaf-ten zu vermitteln. Die Lehre erfolgt im Rah-men der zahlreichen Studiengänge des Insti-tuts für Geschichte. Forschungsschwerpunkte sind die Ideengeschichte der Technik, Ge-schichte technischer Bildung, Geschichte der Technikwissenschaften, Technik und Gesell-schaft in der DDR, Technik der Massenkon-sumgesellschaft.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. rer. oec. habil. Thomas Hänseroth, Dr. phil. Uwe Fraunholz, Dipl.-Ing. Detlev Fritsche, M.A., Martin Schwarz, M.A., Sylvia Wölfel, M.A., Anke Woschech, M.A.

curricula, courses of study and degrees:

Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte als Bestandteil des BA-Studiengangs Geschichte; als Vertiefungsbereich im MA-Studiengang Geschichte, als Teil des Profilbereichs „Wissen und Technik“ aller MA-Studiengänge der Philosophischen Fakultät; als Nebenfach in den Magisterstudiengängen der Fakultät (auslaufend); als Wahlpflichtfach im Diplom-Studiengang Soziologie, als Wahlpflichtfach im Studium Generale ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge; Promotionsstudium zum Dr. phil.

teaching areas: Social and cultural aspects of the history of technology from antiquity to the early 21th century

Sozial- und Kulturgeschichte der Technik von der Antike bis ins frühe 21. Jahrhundert

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 36

focus of scientific research:

DFG-funded Collaborative Research Centre 804, Research Project M: Technology’s Promise of Progress and the Engineers’ As-sertion of Altruism in “High Modernity” (c. 1880-1970), New Intellectual History of Technology, history of technological sci-ences; history of engineers, technology in the GDR; technology in the consumer society; cultures of innovation

SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Teilprojekt M: Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hoch-moderne (ca. 1880-1970)“, Neue Ideenge-schichte der Technik, Geschichte der Tech-nikwissenschaften, Ingenieursgeschichte, Technik in der DDR, Technik der Massen-konsumgesellschaft, Innovationskulturen

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Special collections of Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) in history of technology

DFG-Sondersammelgebiet Technikgeschich-te in der Sächsischen Landes- und Universi-tätsbibliothek Dresden (SLUB)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Geschichte der Medizin

address: Universitätsstr. 1 (23.12), 40225 Düsseldorf

telephone: 0211-8113940

fax: 0211-8113949

email address: InstGeschMed[at]uni-duesseldorf.de

homepage: http://www.uniklinik-duesseldorf.de/medizingeschichte

chair person/director: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfons Labisch, M.A. (Soz.)

contact: Prof. Dr. phil. Jörg VögeleTel: 0211-8113940, Fax: 0211-8113949, E-Mail: InstGeschMed[at]uni-duesseldorf.de

short description: Duesseldorf is the capital of North-Rhine-Westphalia, situated quite in the center of the most populated and industrialized state of Germany. Thus the state’s libraries and archives provide rich sources, and comple-mentary material in many other collections of the region can easily be obtained. Research at the Institute of the History of Medicine is tra-ditionally and institutionally linked to both the medical and the philosophical faculty. Beyond regular staff competitive funding al-lows for additional research projects. The in-stitute is able to offer all facilities to visiting scholars or remote collaborators. All sci-entific members or guests discuss their pro-jects and results in a weekly colloquium. Moreover, the manifold university landscape of North-Rhine-Westphalia offers in short distance enormous opportunities for aca-demic discourse.

Düsseldorf liegt zentral in einer dichten Städte- und Kulturlandschaft, deren Archive und Sammlungen günstige Forschungsmög-lichkeiten bieten. Forschungsarbeiten des In-stituts für Geschichte der Medizin der Hein-rich-Heine-Universität sind sowohl mit der Medizinischen als auch der Philosophischen Fakultät verbunden. Drittmittelfinanzierte Projekte erweitern das Spektrum ebenso wie Gastwissenschaftler oder Kooperationspart-ner, als Forum fungiert das wöchentliche Colloquium.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. phil. Jörg Vögele (Geschäftsführung), Prof. Dr. phil. Dr. med. Alfons Labisch M.A. (Lehrstuhlinhaber), Dr. med. Thorsten Noack (wiss. Ang.), Dr. phil. Stefanie Knöll (wiss. Ang.), PD Dr. med. Barbara Elkeles, PD Dr. med. Norbert Kohnen, PD Dr. rer. nat. Frank Leimkugel

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 37

curricula, courses of study and degrees:

Compulsive courses in Medicine; Dentistry; Pharmacy; optional courses in Medicine; History (modern); Economic History; History of Arts; Dr. med., Dr. med. dent., Dr. phil., B.A., M.A.

teaching areas: History, Theory and Ethics of Medicine; Medical Terminology; Man and Death; His-torical Demography; History of Psychiatry.

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; MedizinischeTerminologie; Mensch und Tod; Historische Demographie; Geschichte der Psychiatrie.

focus of scientific research:

Social history of medicine; historical demo-graphy and epidemiology; history of public health and health policy, esp. in East Asia; philosophy and ethics in medicine; man and death in graphical arts (collection ‘danse ma-cabre’); medicine and National Socialism; history of psychiatry; Hospital History; histo-ry of science in tropical medicine (Malaria) and in neurophysiology; environmental histo-ry; doctors and medicine in Duesseldorf and the Rhine Province.

Sozialgeschichte der Medizin, historische Demographie und Epidemiologie, Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik insbes. in Ostasien, Mensch und Tod in der Graphik (Totentanz-Sammlung), Medizin im Nationalsozialis-mus, Krankenhausgeschichte, Wissenschafts-geschichte der Malariaforschung und der Neurophysiologie,

Umweltgeschichte, Medizin und Ärzte im Rheinland.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Collection 'Danse macabre' - Man and Death in Graphical Arts; John C. Eccles Archive; comprehensive library at the institute.

Graphiksammlung Mensch und Tod; Nach-lass John C. Eccles; Fachapparat des Instituts für Geschichte der Medizin.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin(Institute for the History and Ethics of Medicine)

address: Glückstr. 10, 91054 Erlangen

telephone: 09131-8522308

fax: 09131-8522852

email address: renate.rittner[at]fau.de

homepage: http://www.igem.med.uni-erlangen.de/

chair person/director: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (ab 01.10.2009)Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel (Gesch. d. Med., Dir. bis 30.09.2009)

contact: Renate RittnerTel. 09131-85-22308, Fax 09131-85-22852, E-Mail: renate.rittner[at]fau.de

short description: The Institute for the History and Ethics of Medicine consists of a Chair for the History of Medicine and a Professorship for Ethics in Medicine. The Chair for the History of Medicine researches questions associated with ancient and byzantine medicine and its reception in the Renaissance and the Enlightenment, medicine in the “Third Reich”, history of epidemics, the social history of medicine in the early modern period and the history of the early modern hospital. Further research examines networks of medical correspondence as well as the his-tory of public health and welfare systems. Finally, projects on the history of medicine and health in the region and in particular on the history of the medical faculty of the FAU are also underway. In addition, the professorship for Medical Ethics researches the contempor-ary history of medical ethics.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (ab 01.10.2009), Prof. Dr. med. Andreas Frewer (Ethik i. d. Med.), PD Dr. phil. Fritz Dross (Wiss. Ass.), PhD Nadine Metzger, Dr. med. Florian Bruns (bis 30.04.2012) Appl. Prof. Dr. med. Marion Maria Ruisinger,

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 38

Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Renate Wittern-Sterzel (Gesch. d. Med., Dir. bis 30.09.2009)

curricula, courses of study and degrees:

Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Nebenfach in Studiengängen der Philosophischen Fakultäten; Lehrangebot: Geschichte der Medizin, Medizin im Mittelalter, Geschichte der Psychiatrie, Geschichte der Anatomie, Museologie, Briefwechsel im 18. Jhd., Medizinische Ethik; Dr. med., Dr. med. dent., Dr. hum. biol., Dr. phil.

teaching areas: Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Nebenfach in Studiengängen der Philosophischen Fakultäten; Lehrangebot: Geschichte der Medizin, Medizin im Mittelalter, Geschichte der Psychiatrie, Geschichte der Anatomie, Museologie, Briefwechsel im 18. Jhd., Medizinische Ethik

focus of scientific research:

Ancient medicine and its reception in mediaeval East and West, in the Renaissance and in the Early Modern Period; medicine and surgery in the 18th century; medical correspondence in the early modern period; history of psychiatry; history of health care and poor relief, hospitals (15th–19th centuries); medical historical museology

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Medizinische Sammlung Erlangen; Trew-Sammlung der UB Erlangen-Nürnberg

Universität FlensburgAbteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte im Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung

address: Auf dem Campus 1; D-24943 Flensburg

telephone: +49-(0)461 805-2252 (Secretariat)

fax: +49-(0)461 805-2304

email address: ruff[at]uni-flensburg.de (Secretariat)

homepage: http://www.uni-flensburg.de/science

chair person/director: Professor Dr. Peter Heering (Geschäftsführender Direktor)

contact: Professor Dr. Peter Heering

short description: The Department for Physics and its Didactics and its History at Flensburg University pro-vides "Bachelor of Education" and Master of Education" courses for the German middle and vocational schools. One of the depart-ment’s foci is the use of historical experi-ments in school, e.g. the Electrophorus and the Electrostatic Generator. The Replication Method, which originated at the Carl-von-Ossietzky-University Oldenburg is further de-veloped to provide the theoretical basis for the replication of historical instruments.

Die Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte bietet eine Lehramtsausbil-dung in den Fächern Physik für den Primär und Sekundärbereich an. Daneben werden entsprechende Masterstudiengänge für das Berufsschullehramt angeboten. Ein besonde-rer Schwerpunkt der Forschung liegt auf dem Einsatz historischer Konzepte im Schulunter-richt. Dazu verfügt die Abteilung über eine Sammlung von quellengetreuen Nachbauten wissenschaftlicher Instrumente. Die an der Universität Oldenburg geschaffene Replikati-onsmethode wird für eigene Projekte aktiv weiterentwickelt.

teaching and research faculty:

Professor Dr. Peter Heering; Dr. Michael Kiupel, Dr. Friedhelm Sauer, Dr. Fritz Schließmann, Christiane Blum, Timo Engels, Sebastian Korff, Martin Panusch

curricula, courses of study and degrees:

BA Vermittlungswissenschaften Physik; Master of Education Realschullehramt, Teil-studiengang Physik; Master of Education Grund- und Hauptschule, Teilstudiengang

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 39

Physik; Master of Education Berufsschulen / Vocational Education, Teilstudiengang Physik

teaching areas: History of science in science education. Na-ture of Science.

Geschichte im naturwissenschaftlichen Un-terricht; Nature of Science

focus of scientific research:

Experimentierstil as a concept to describe ex-perimental practice (P. Heering);

Experimentierstil als Konzept zur Beschrei-bung experimenteller Praxis (P. Heering);

The relation of research and educational ex-periments;

Das Verhältnis von Forschungs- und Lehrex-perimenten (P. Heering);

Development of the presentation of physical phenomena in schoolbooks (P. Heering);

Die historische Entwicklung der Darstellung physikalischer Sachverhalte in Schul- und Lehrbüchern (P. Heering)

Historical Experiments in Science-Centers (P. Heering, M. Kiupel)

Historische Experimente in Science-Centern (P. Heering, M. Kiupel)

Project e / History of the determination of the elementary charge (M. Panusch, Project funded by the DFG)

Project e / Geschichte der Bestimmung der Elementarladung (M. Panusch; 3 jährige DFG-Förderung)

History of the density-measurements of liq-uids (T. Engels)

Dissertationsprojekt zur Geschichte der Dich-temessung von Flüssigkeiten (T. Engels)

History of the Geiger-Müller-Counter (S. Korff)

Dissertationsprojekt zur Geschichte des Gei-ger-Müller-Zählrohres (S. Korff)

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Collection of about 20 exact (according to the sources) replicas of scientific instruments.

Sammlung von ca. 20 quellengetreuen Nachbauten.

Goethe-Universität Frankfurt am MainDr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

address: Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt a. M.Besucher: Paul-Ehrlich-Straße 20-22, 60596 Frankfurt a. M.

telephone: 069-63015662

fax: 069-63015672

email address: M.Birkenfeld[at]em.uni-frankfurt.de

homepage: http://www.klinik.uni-frankfurt.de/ifg; http://www.kgu.de/ifg

chair person/director: Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer (Direktor)

contact: Monika Birkenfeld M.A.M.Birkenfeld[at]em.uni-frankfurt.de

short description: The ‘Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin’ was founded in 1938. A precursor ‘Seminar’ existed since 1927, a few years after the foundation of the uni-versity in 1914. Main subjects of the library of the institute are ancient medicine, history of anatomy, history of psychiatry and psychotherapy, medical ethics, ethnomedicine (medical anthropology), and medicine in Frankfurt.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer (Direktor); Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius; Dr. phil. Barbara Wolf-Braun; Dr. rer. nat. Katja Weiske, Dr. med. Dr. phil Monika Schwarz; Dr. rer. med. Timo Sauer

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 40

curricula, courses of study and degrees: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. med.

teaching areas: Geschichte der Medizin, Ethik in der Medizin, Medizinische Terminologie

focus of scientific research:

Medicine in national socialism, history of psychiatry, Paracelsus, Viktor von Weizsäcker, his-tory of euthanasia, history of psychotherapy, medicine in Frankfurt, advance directives, eth-ics of reproduction

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Bibliothek 74000 Bände, Spezialsammlungen: Bibliothek von Alfons Fischer, Sammlung Ferdinand Wagenseil, medizinische Abteilung der Gräflich Stolbergischen Bibliothek zu Wernigerode

Georg-August-Universität GöttingenEthik und Geschichte der Medizin(Department of Medical Ethics and History of Medicine)

address: Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

telephone: 0551-39-9006

fax: -9554

email address: cwiesem[at]gwdg.de

homepage: http://www.egm.med.uni-goettingen.de/

chair person/director: Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann

contact: Prof. Dr. med. Claudia WiesemannTel., Fax s.oben, E-Mail: cwiesem[at]gwdg.de

Prof. Dr. Silke Schicktanz Tel., Fax: s. oben, E-Mail: sschick[at]gwdg.de

short description: The Department of Medical Ethics and History of Medicine is a university institution de-voted to academic research and the education of medical students as well as students of mo-lecular medicine, molecular biology, and gender studies. Members are responsible for the design, development and delivery of specific educational programmes on medical ethics and history of medicine within the Faculty of Medicine and Dental Medicine of the University of Göttingen. The Department also organises colloquia, seminars, workshops and lectures which bring current issues of biomedical ethics and medical history to the fore. A selection of current research projects:

Rudolf Stich: Professor, Surgeon and National Socialist – Personnel continuity in the Medi-cal Faculty of the Georg-August-University Göttingen from the Weimar Republic to the 1960s; Inter-connected European information and documentation system for ethics and sci-ence: European Ethics Documentation Centre; Evaluation of Legislation and Related Guide-lines on the Procurement, Storage and Transfer of Human Tissues and Cells in the European Union; Autonomy and Trust in Modern Medicine. Knowledge – Practice – Norm; Dynamics of Space and Gender; Ethical aspects in personalized rectal cancer therapy: patients’ expecta-tions and attitudes toward prognostic tests using biomarkers. A socio-empirical and medical-ethical analysis; Cross-Cultural Ethics of Health and Responsibility: Expert and lay per-spectives regarding bioethical dilemmas in Germany and Israel; Decision making in living organ donation – medico-ethical and anthropological aspects; Medicalization of Aging – Gerontologization of Medicine? Meaning and Transformation of Aging in the Horizon of Modern Medicine; Biomedical Life plans for Ageing – values between individual ethical re-flection and social norms.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann (Univ.-Prof., Dir.), Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Volker Zimmermann (akad. Oberrat) entpflichtet seit April 2010, Prof. Dr. Silke Schicktanz (Univ.-Prof. stellv. Dir.), PD Dr. phil. Christian Lenk (wiss. Ass.) bis Aug.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 41

2011, Dr. phil. Susanne Ude-Koeller (wiss. Ass.) bis April 2011, Dr. phil. Katharina Beier, Dr. phil. Julia Inthorn (wiss. Ang.), Dr. phil. Isabella Jordan (wiss. Ang. ), Dr. phil. Susanne Michl (wiss. Ang.), Stephanie Bernstein (wiss. Ang.), Merle Michaelsen (wiss. Ang.), Nils Hansson, M.A. (wiss. Ang.), Dipl. Geol. Susanne Raphael (wiss. Ang.), Mark Schweda, M.A. (wiss. Ang.), Sabine Wöhlke, M.A. (wiss. Ang.), Dr. phil. Karl-Heinz Stubenrauch (Dekanat d. Med. Fak.)

curricula, courses of study and degrees: M.A., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. phil.

teaching areas: Humanmedizin, Zahnmedizin; Lehrangebot in den Studiengängen Molekulare Medizin/Bio-logie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, Ethnologie, Volkskunde, Ger-manistik, Sinologie; Skandinavistik

focus of scientific research:

History of medicine/ethics in medicine; history and ethics of "Euthanasia"; historical and ethical aspects of pediatrics; history and ethics of gynecology, obstetrics, and reproductive medicine; history of wax moulages, historiography; medical ethics and gender studies; teaching medical ethics; research ethics, ethics of organ transplantation, informed consent in international bioethics, international regulation of biomedical activities, ethical and legal as-pects of genetic advances, ethical issues of evidence-based medicine

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

collection of the history of obstetrics; wax moulage collection of Göttingen (exhibition and catalogue: Wax, Image, Body)

Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin(Institute for the History and Ethics of Medicine)

address: Magdeburger Straße 8, 06112 Halle

telephone: 0345/5573550

fax: 0345/5573557

email address: florian.steger[at]medizin.uni-halle.de (Direktor)nicole.adam[at]medizin.uni-halle.de (Sekretariat)nadine.waeldchen[at]medizin.uni-halle.de (Sekretariat)

homepage: http://www.medizin.uni-halle.de/igem/

chair person/director: Prof. Dr. Florian Steger

contact: Nicole Adam und Nadine Wäldchen (Sekretariat)

short description: The institute was founded in 1992 as the Institute for the History of Medicine. Founding director was Prof. Dr. Josef N. Neuman. In 1999, the institute's name was changed to Institute for History and Ethics of Medicine. Since May 2011, the institute's director is Prof. Florian Steger. The medico-historical focus of the research includes the early beginnings of medicine until today. Currently, we have several third party funded projects researching history of medicine from the Classical antiquity to the GDR. Furthermore, we approach several ethical issues based on empirical studies.

Das Institut wurde 1992 als Institut für Ge-schichte der Medizin gegründet. Gründungs-direktor war Prof. Dr. Josef N. Neumann. 1999 wurde das Institut in Institut für Ge-schichte und Ethik der Medizin umbenannt. Seit Mai 2011 ist Prof. Dr. Florian Steger In-stitutsdirektor. Die medizinhistorischen For-schungsschwerpunkte reichen von den An-fängen der Medizin bis heute. Derzeit verfol-gen wir mehrere Drittmittelprojekte, in denen wir den Bogen von der Antike bis in die DDR-Geschichte spannen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit medizinethischen Fragestellungen und verfolgen in diesem

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 42

Additional-ly, we assist with the establish-ment of ethical guidelines at the hospital of the Halle univer-sity. Our academic teachings include medico-historical and medico-ethical lectures and seminars for the students of Hu-man Medi-cine, Dentistry, Health Science, Nursing and the Master of Medicine, Ethics and Law.

Rahmen mehrere empirische Studien.

Schließlich begleiten wir den Aufbau einer Klinischen Ethikstruktur am Universitätskli-nikum Halle. In der Lehre bieten wir medi-zinhistorische und medizinethische Vor-lesungen und Seminare an, die sich an Studierende der Human- und Zahnmedizin, der Gesundheits- und Pflegewissenschaften und des Masterstudiengangs Medizin-Ethik-Recht richten.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Florian Steger (Dir.), Dr. phil. Arnd May (wiss. Mitarb.), PD Dr. phil. Elke Schlenkrich (wiss. Mitarb.), Dr. rer. pol. Maximilian Schochow (wiss. Mitarb.)

curricula, courses of study and degrees:

Humanmedizin und Zahnmedizin (Staatsexamen), Gesundheits- und Pflege-wissenschaften (B.Sc., M.Sc.), Medizin – Ethik – Recht (Mmel), Promotionen: Dr. med. bzw. Dr. med. dent, Dr. phil.

teaching areas: Medical Terminology (Human Medicine and Dentristry)Cross-sectional 2 “History, theory, ethics of medicine”Cross-sectional 7 “Medicine of Ageing”Cross-sectional 13 “Palliative medicine”Lecture “History of medicine, focal point on dentistry”Optional course “History, theory, ethics of medicine”“History and ethics of Health Science and Nursing” “Ethics of medicine for the postgradual MA Medicine – Ethics – Law”

Medizinische Terminologie (Human- und Zahnmedizin)Querschnittsbereich 2 „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“Querschnittsbereich 13 „Palliativmedizin“Vorlesung „Geschichte der Medizin mit be-sonderer Berücksichtigung der Zahnmedizin“Wahlpflichtfach im Bereich „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“„Geschichte und Ethik der Gesundheits- und Pflegewissenschaften“„Medizinethik für den postgradualen Master-studiengang Medizin – Ethik – Recht“

focus of scientific research:

History, theory and ethics of medicine, an-cient medicine and its perception, medicine and art (esp. literature), History of science, Gender Studies, right of self-determination of the patients since the 18th century, history and ethics of medicine in the 19th and 20th century (National Socialism, GDR), history of anatomy during National Socialism, medi-cine and academia in the GDR, the health care system in the GDR, social medicine and social hygiene, clinical ethics,

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Antike Medizin und ihre Rezeption, Medizin und Künste (v.a. Literatur), Wissenschaftsge-schichte, Gender Studies, Selbstbestimmung des Patienten seit dem 18. Jahrhundert, Medi-zingeschichte und -ethik im 19. und 20. Jahr-hundert (Nationalsozialismus, DDR), Ge-schichte der Anatomie im Nationalsozialis-mus, Hochschulmedizin in der DDR, Ge-sundheitswesen in der DDR, Sozialmedizin und Sozialhygiene, Klinische Ethik

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Reference library with more than 7000 tomes Präsenzbibliothek mit einem Bestand von mehr als 7000 Bänden

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 43

Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

address: Martinistr. 52, 20246 Hamburg

telephone: 040/7410-52140

fax: 040/7410-52462

email address: seidl[at]uke.de

homepage: http://www.uke.de/institute/geschichte-medizin/

chair person/director: Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach (Dir.)

contact: Prof. Dr. med. Heinz-Peter SchmiedebachTel., Fax: s. oben, E-Mail: p.schmiedebach[at]uke.de

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach (Dir.); Dr. phil. Monika Ankele; Henrik Eßler, M.A.; Dr. med. Kai Sammet; Dr. phil. Rebecca Schwoch; Dipl. theol. Mathias Wirth; Dr. phil. Katharina Woellert; Dr. phil. Stefan Wulf; Dr. phil. Antje Zare; Prof. em. Dr. phil. Hermann Grensemann; Prof. em. Dr. phil. nat. Dr. med. habil. Ursula Weisser

curricula, courses of study and degrees:

Medizin, Zahnmedizin; Lehrangebot: Medizinische Terminologie, Geschichte der Medizin, Querschnittsbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin; Dr. med., Dr. med. dent.

focus of scientific research:

History of psychiatry, 18th-20th century; medicine in Hamburg; Jewish “carer of the sick” in Berlin and Hamburg (1938-45); me-dical and cultural-historical contextualisation of wax moulages; occupational therapy in psychiatry (1920); history of psychological trauma; “euthanasia” of children (1939-45); psychiatry and the public (1880-1925); ancient and medieval medicine; history of medical ethics

Psychiatriegeschichte 18.-20. Jhdt.; Medizin in Hamburg; Jüdische „Krankenbehandler“ in Berlin u. Hamburg (1938-45); Medizinische und kulturhistorische Kontextualisierung von Wachsmoulagen; Arbeitstherapie in der Psychiatrie (1920er Jahre); Geschichte des psychologischen Traumas; „Kinder-Euthana-sie“ (1939-45); Psychiatrie und Öffentlichkeit (1880-1925); antike und mittelalterliche Medizin; Geschichte der medizinischen Ethik

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Historical photo archive; historical collec-tions (wax moulages, medical equipment)

Historisches Bildarchiv des Universitätsklini-kums Hamburg-Eppendorf; historische Sammlungen (Wachsmoulagen, med. Geräte)

Universität HamburgFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (Center for the History of Science, Mathematics, and Technology)

Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik im Fachbereich MathematikAb 1. Okt. 2012: „Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik“ im Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte und „Geschichte der Naturwissenschaften“ im Fachbereich Biologie

address: Bundesstr. 55 Geomatikum, D-20146 Hamburg

telephone: 040-42838-9129

fax: 040-42838-9132

email address: sekretariat-ign[at]uni-hamburg.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 44

homepage: Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik im Fachbereich Physik (Wolfschmidt): http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/w.htm

Geschichte der Naturwissenschaften im Fachbereich Biologie (Kirschner): http://www.uni-hamburg.de/biologie/BioZ/zis/gdn.html

chair person/director: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt

contact: Prof. Dr. Gudrun WolfschmidtMo 15-16 Uhr, Tel. 040-42838-5262, -9126, Fax s. oben,E-Mail: gudrun.wolfschmidt[at]uni-hamburg.de

short description: The Center for the History of Science, Math-ematics, and Technology at Hamburg Univer-sity was founded in 1960. Lectures and semi-nars cover both general history of science and specialized themes in areas such as history of physics, mathematics, astronomy, chemistry, pharmacy, biology, geoscience, technology and scientific instruments. Current research activities are focussed on the cultural history of astronomy, cultural heritage of astronomi-cal observatories; the history of science at the time of Gauss, the development of astro-physics of the 19th/20th century, history of navigation and the history of scientific instruments; further popularization of sci-ence, history of alchemy, history of modern biology, history of polar research. The Insti-tute also houses the library and the papers of Hans Schimank (1888-1979), who was the first professor of history of science in Hamburg. In addition the institute possesses papers of several scientists (in the field of mathematics, physics, geoscience) and his-torians of science and technology; especially the Jakob von Uexküll-Archive for environ-mental research and biosemiotics. In 2004 we started a cooperation with the departments of physics, chemistry, biology, geoscience and computer science of Hamburg university as well as with the MPI for meteorology in Hamburg, DESY, Senckenburg-Museum in Frankfurt am Main and the Deutsches Mu-seum in Munich; in addition a cooperation with the HTW Berlin, FB Restoration and Conservation of Technical Cultural Objects (Technisches Kulturgut).

Forschungsschwerpunkte: Entwicklung der Astrophysik, speziell Photometrie, Spektro-skopie und Photographie; Popularisierung der Naturwissenschaften; Astronomie und Astro-logie in der Frühen Neuzeit; Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente (einschließ-lich der frühen Computer); Biographie von Bernhard Schmidt; Leben und Werk von J.G. Repsold und seiner Firma; Kommentar: Tho-mas of Cantimpré (III), De natura rerum; Le-xikon der deutschen Biologen 1800-1945; Biographie von Wilhelm Olbers; Geschichte der Alchemie im frühneuzeitlichen Europa; Graf Wolfgang II, von Hohenlohe und die Al-chemie; Wallis Edition.

Das Institute besitzt auch die Bibliothek und den Nachlaß von Hans Schimank (1888-1979), erster Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik in Hamburg. Außerdem besitzt das Institut die Nachlässe mehrerer Wissenschaftler aus den Gebieten Mathematik, Physik, Geowissenschaft sowie Wissenschafts- und Technikgeschichte; be-sonders das Jakob von Uexküll-Archiv für Umweltforschung und Biosemiotik. 2004 begannen wir Kooperationen mit den Depart-ments der naturwissenschaftlichen Fakultät, aber auch mit dem MPI für Meteorologie, DESY, Senckenburg-Museum in Frankfurt am Main und dem Deutschen Museum in München; zusätzlich eine Zusammenarbeit mit der HTW Berlin, FB Konservierung und Restaurierung von Technischem Kulturgut.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Schwerp.-koord. ab 1. Okt. 2005, Ge. d. Physik, Chemie, Astronomie u. Technik, Allg. Ge. d. NW); Prof. Dr. Stefan Kirschner (Ge. d. Biol., Allg. Ge. d. NW); Prof. Dr. Christoph J. Scriba, em. (Allg. Ge. d. NW, Ge. d. Math.); Prof. Dr. Karin Reich, i.R. (Ge. d. Math.) bis 31.3.2007; Prof. Dr. Jost Weyer, i.R. (Ge. d. Chemie); Prof. Dr. Christian Hünemörder, i.R., gest. 2012 (Ge. d. Biol.); PD Dr. Cornelia Lüdecke (Ge. d. Meteorologie, Polarforsch. u. Geowissenschaften)

curricula, courses of study and degrees:

Diplom-Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften (Dipl.Wiss.Hist. - keine Neueinschreibung mehr), Promotion (Dr.rer.nat.); als Nebenfach in den Diplom-Studiengängen Inform., Physik, Chemie u. Biologie (Vordipl., Dipl.), Geowiss. (Prom.) sowie als Magister-Nebenfach in geisteswissenschaftlichen Studiengängen d.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 45

Univ. Hamburg (in den Fachbereichen 5,6,7,8,9 und 10); für die Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) in den Fächern Physik, Chemie und Biologie; Geschichte d. Naturwissenschaften als Nebenfach in allen Bachelor-Studiengängen im Umfang von 45 Leistungspunkten.

teaching areas: Engl.: General History of Science and Tech-nology, History of Physics, Astronomy, Chemistry, Geosience (Meteorology, Polar Research), Biology, Pharmacy, Mathematics and Computer Science, History of Science and Museum, Planning and Making Exhibi-tions, Gender, Responsibility of Scientists/ peace studies, Colours in Culture and Sci-ence, Cultural history of science/ astronomy, Excursions concerning places of science and technology.

Schwerpunkte: Allg. Wiss.- u. Technikge., Ge. d. Math., Inform., Physik, Astro., Chemie u. Biol., Geowiss. (Meteorologie, Polar-forschg.); Wiss.-ge. u. Museum, Konzeption von Ausstellungen; Gender; Verantwortung des Naturwissenschaftlers/ Friedensforsch.; Farben in Kulturgeschichte und Naturwissen-schaft; Exkursionen zur Wiss.- u. Technikge.

focus of scientific research:

Engl.: Copernicus, Gauß; development of as-trophysics, esp. photometry, spectroscopy and photography; cultural history of science, esp. astronomy; cultural heritage of observat-ories; history of scientific instruments (in-cluding early computers); history of naviga-tion; life and work of Bernhard Schmidt and of Johann Georg Repsold; popularization of science; astronomy and astrology in the early modern period; science and technology in Hamburg; history of alchemy in early modern Europe; Count Wolfgang II of Hohenlohe and alchemy; natural philosophy in the Middle Ages; history of modern biologyand develop-mental biology; history of neurophysiology; B- and C-weapons; history of meteorology and polar research; polar archaeology; monu-ment protection; Wallis edition; histori-ography of mathematics.

Copernicus; Gauß, Mathematisierung der Physik, Entwicklung der Astrophysik, beson-ders der Photometrie, Spektroskopie und Photographie, Kulturgeschichte der Astrono-mie, Kulturerbe Astronomischer Observatori-en, Geschichte der wissenschaftlichen Instru-mente, bes. der frühen Computer, Geschichte der Navigation, Bernhard Schmidt, J.G. Rep-sold, Popularisierung der Naturwissenschaf-ten; Wissenschafts- und Technikgeschichte in Hamburg, Astronomie der Frühen Neuzeit, Alchemie, Naturphilosophie des Mittelalters, Geschichte der modernen Biologie und der Entwicklungsbiologie, Geschichte der Neuro-physiologie, B- und C-Waffen, Geschichte der Meteorologie und Polarforschung, Pola-rarchäologie/Denkmalschutz.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Engl.: Jakob von Uexküll-Archive for envir-onmental research and biosemiotics; Library with rare books and the papers of Hans Schi-mank (1888-1979), who was the first pro-fessor of history of science in Hamburg. Pa-pers of several scientists in the field of math-ematics (Emil Artin, Siegfried Heller, Erwin Keller), physics (Bernhard Walter, Pascual Jordan), geoscience (Heinz Menzel, Hans-Christian Freiesleben) and historians of sci-ence and technology (Walter Baron, Bernhard Sticker, Hans Kangro, Friedrich Albert Meyer, Gerhard Timmermann). Glass plate Archive, Photo Archive (picture library) of the Mathematical Society of Hamburg, Video tapes and DVDs concerning history of sci-ence and technology, collection of scientific instruments (astronomy, physics, chemistry, technology, calculating machines, computers, antique automats, mathematical models and instruments.

Jakob von Uexküll-Archiv f. Umweltforschg. u. Biosemiotik; Emil Artin-Nachlass erwei-tert, Siegfried Heller, Erwin Keller; weitere Nachlässe v. Physikern (Bernhard Walter, Pascual Jordan), Geowiss. (Heinz Menzel, Hans-Christian Freiesleben), Wiss.- u. Tech-nikhist. (Walter Baron, Bernhard Sticker, Hans Kangro, Friedrich Albert Meyer, Ger-hard Timmermann); Hans Schimank-Archiv und Briefwechsel, Schimank-Bibliothek (Rara-Bestand); Glasplattenarchiv, Bildarchiv der Mathematischen Gesellschaft Hamburg, Videos und DVDs zur Geschichte der Natur-wissenschaft und Technik; Sammlg. wiss. In-strumente (Astronomie, antike Modelle, Physik, Chemie, Technik, Mathematische Modelle, Rechenmaschinen und Computer).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 46

Universität Hamburg Arbeitsstelle Sozialgeschichte der Umwelt und Technik

address: Universität Hamburg; Historisches Seminar; Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Allende-Platz 1; D-20146 Hamburg

telephone: 04940 42838-4351

fax: 04940 42838-6192

email address: Klaus.Schlottau[at]uni-hamburg.de

homepage: http://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/deutschegeschichte/schwerpunkt_sozial_und_wirtschaftsgeschichte.html

chair person/director: Prof. Dr. Franklin Kopitzsch

contact: Dr. Klaus Schlottau

short description: Sozialgeschichte der technischen Entwicklung und die Auswirkungen der technischen Ent-wicklung auf die Umwelt unter Berücksichtigung der Sozialgeschichte. Technische Hygiene, Nahrungsgewinnung und Verarbeitung sowie Bauen und Umwelt.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Franklin Kopitzsch; Prof. Dr. Norbert Fischer; Dr. Klaus Schlottau; Dr. Dirk Brietzke

curricula, courses of study and degrees: Master Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

teaching areas: Technikgeschichte im Allgemeinen sowie Geschichte der Agrarwirtschaft und Nahrungs-mittelindustrie unter Berücksichtigung der Umweltgeschichte.

focus of scientific research:

Regenerative Energiesysteme. Berufskrankheiten und Hygiene. Abfallbewirtschaftung und Nebenproduktverwertung.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Mühlenbibliographie mit zahlreichen Kopien.

Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr HamburgProfessur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichteam Seminar für Geschichtswissenschaft

address: Holstenhofweg 85, D-22043 Hamburg

telephone: 040-6541-3362

fax: -2084

email address: mhessler[at]hsu-hh.de

homepage: http://www.hsu-hh.de/histec/index_dLHidcsnSVj4dPSg.html

chair person/director: Prof. Dr. Martina Heßler

contact: Prof. Dr. Martina Heßler

short description: With some exceptions the students of the University of the Federal Armed Forces are young officers mainly from Germany, but also from other countries. However, a program to accept students unrelated to the Armed Forces is going to be established. – Although financed by the Ministry of Defense, the university is part of the Hamburg university system; its cur-ricula in the four departments (Humanities, Social Sciences, Electrical Engineering, Mechan-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 47

ical Engineering) are similar to those taught at the two other Hamburg universities. There is a close cooperation in research and teaching. – Apart from its students, the University differs from other German State universities in two respects: the academic year is divided into terms instead of semesters which means that a B.A. and an M.A. degree can be obtained within two and a half or three and a half years respectively. The students are also required to attend lectures and seminars in a subject of a different department. – For advanced studies in the history of technology, the Universität der Bundeswehr welcomes excellent graduate students as PhD. candidates.

teaching and research faculty: Prof. Dr. Martina Heßler, Dr. Christian Kehrt, Markus Montz (MA)

curricula, courses of study and degrees:

Geschichtswissenschaft BA/MA, Wahlpflichtfach in den Studiengängen Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Lehrangebot: Technik und Globalisierung, Entwicklung der Technikwissenschaften und der technischen Bildung, Energie und Industrialisierung; B.A., M.A., Dr. phil.

focus of scientific research:

History of Technology (19th and 20th century), urban history, history of knowledge, history of polar regions and exploration, history of the cold war.

Technikgeschichte des 19 und 20. Jahrhun-derts; Stadtgeschichte, Wissensgeschichte, Geschichte der Polarregion sowie Geschichte des Kalten Kriegs.

Medizinische Hochschule HannoverInstitut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin(Department of History, Ethics and Philosophy of Medicine)

address: Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

telephone: (0511) 532 4278

fax: (0511) 532 5650

email address: lohff.brigitte[at]mh-hannover.de

homepage: http://www.mh-hannover.de/medizingeschichte.html

chair person/director: Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Lohff

contact: Frau Britta Sander (Sekretariat)Tel.: (0511) 532 4278, E-Mail: sander.britta[at]mh-hannover.de

short description: The Department of History, Ethics and Philo-sophy of Medicine was founded in 1988 thanks to the initiative of Prof. Dr. Fritz Hart-mann, the first rector of the MHH. The first head of the department was Prof. Dr. Wolfgang Eckart, who left for Heidelberg in 1992. In July 1994, Prof. Dr. Brigitte Lohff took over as head. In 1996, medical ethics was implemented as an additional research topic. It was further extended in 2002 with the creation of a “junior professor” post. Members of the department are engaged both in ethical review and counselling committees. The archive of the MHH is also under direc-tion of the department. The department’s lib-rary consists of about 15.000 volumes on the history of medicine, ethics in medicine, philosophy, medicine during national social-

Seit 1988 eigenständiges Institut aufgrund der langjährigen Initiative des ersten Rektors der MHH Prof. Dr. Fritz Hartmann. Erster Abteilungsleiter war Prof. Dr. Wolfgang Eckart (Ruf nach Heidelberg, 1992). Im Juli 1994 übernahm Prof. Dr. Brigitte Lohff die Leitung des Instituts. Der Schwerpunkt Ethik wurde ab 1996 aufgebaut und durch die Ein-richtung einer Juniorprofessur zur Fundie-rung und Didaktik der Medizinethik ab De-zember 2002 weiter etabliert. Der Aufbau ei-nes Klinischen Ethik-Komitees und dessen verantwortliche Leitung liegen bei der Abtei-lung. Die wissenschaftliche Betreuung des MHH-Archives ist seit 1998 in den Händen der Institutsleitung. Die Institutsbibliothek umfasst ca. 15.000 Bände mit Schwerpunkten in Medizingeschichte, Ethik, Philosophiege-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 48

ism, and public health. It also includes histor-ical literature from the 16th century onward.

schichte, Medizin im Nationalsozialismus, Public Health, Hausväter- und Hausmütterli-teratur des 16. bis 18. Jahrhunderts.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Lohff; Prof. Dr. phil. Dr. med. Daniel Strech (Juniorprofessor für Medizinethik); Dr. phil. Sigrid Stöckel MPH (wiss. Ang.); Dr. med. Gerald Neitzke (wiss. Ang.); Dr. med. Irene Hirschberg (wiss. Ang.); Dr. rer. biol. hum. Christine Wolters (wiss. Ang.); Dr. phil. Christof Beyer (wiss. Ang.); Hannes Knüppel, MPH; Annika Baum

curricula, courses of study and degrees:

Dr. med., Dr. med. dent.; Dr. rer. biol. hum., Master of Public Health (MPH)

teaching areas: Development, practice and evaluation of new teaching forms; introduction to clinical medi-cine: medicine ethics; public health, public health ethics; history and theory of medicine; gender-based medicine; clinical ethics.

Planung, Durchführung und Evaluation neuer Lehrformen; Einführung in die Klinische Medizin: Medizinethik; Lehre im Studien-gang Public Health; Ethik im öffentlichen Gesundheitswesen; Geschichte und Theorie der Medizin; geschlechtersensible Medizin; Klinische Ethik.

focus of scientific research:

Historical reconstruction of current medical research issues, concepts and problems; spe-cial focus on “the history of medicine during the national socialism” i.e. regarding medical universities, publications as well as the theor-etical and practical influence on the public health system; other focuses: medical histori-ography and a history of the general mental-ity as recorded in medical journals; disserta-tion projects particularly with regard to bio-graphical aspects as well as the history of concepts and institutions.

Historische Rekonstruktion von aktuellen medizinischen Forschungsfragen, -konzepten und -problemen; spezieller Forschungs-schwerpunkt „Vorgeschichte und Geschichte der Medizin in der Zeit des Nationalsozialis-mus“ z.B. im Bereich der Universitätsmedi-zin, der Publikationsgeschichte sowie des theoretischen und praktischen Einflusses des öffentlichen Gesundheitswesens; weitere Schwerpunkte: Medizinhistoriographie und die Mentalitätsgeschichte im Spiegel medizi-nischer Zeitschriften; Dissertationsprojekte insbesondere hinsichtlich biographischer, ideen- und institutionengeschichtlicher Bezü-ge.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Literature on the history of medicine, includ-ing a special focus on the 20th century, particularly on the era of national socialism; extensive collection of articles on enzymo-logy; literature on ethics in medicine; posthumous papers of researchers.

Medizinhistorische Hausväterliteratur; Fach-literatur zur Geschichte und Theorie der Me-dizin der 20. Jahrhunderts, Schwerpunkt zur Medizin im Nationalsozialismus; Sonder-drucksammlung Enzymologie 1900-1990; Fachliteratur zur Ethik in der Medizin; wis-senschaftliche Nachlässe.

Tierärztliche Hochschule HannoverFachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere, Museum und Archiv

address: Bischofsholer Damm 15 (Haus 120), D-30173 Hannover

telephone: 0511-856-7503

fax: -7676

email address: johann.schaeffer[at]tiho-hannover.de

homepage: http://www.vethis.de

chair person/director: Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Johann Schäffer

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 49

short description: In the former School of Veterinary Medicine Hannover, the first lectures on history of veteri-nary medicine were held in 1881. Today, the units purpose is to provide young students with a general survey of veterinary history. Since 1993, a special history seminar for graduate stu-dents is offered. The research work of the section is concerned with projects about the veteri-nary tradition from Ancient Mesopotamia up to the modern development of the veterinary profession. The unit includes the Historical Museum of Veterinary Medicine and the Archives of the school and is the center for education of veterinarians in the field of history of veterinary medicine. The Museum is unique in Germany, and is opened to the public three days a week. Since 1990, a military historical collection belongs to the museum. In the Archives of the School of Veterinary Medicine Hannover historical data are stored. Unfortu-nately, most of the material was lost during the Second World War; however, since then all documents of possible future interest have been collected.

teaching and research faculty: Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Johann Schäffer

curricula, courses of study and degrees:

Dr. med. vet.

teaching areas: Veterinary medicine; history of veterinary medicine, (veterinary)medical terminology, laws governing the veterinary profession, nature of the veterinary profession, guided tours of the museum

Veterinärmedizin; Lehrangebot: Geschichte der Veterinärmedizin, (Tier)medizinische Ter-minologie, Berufsrecht, Berufskunde, Muse-umsführungen

focus of scientific research:

History of veterinary medicine in general; history of the veterinary medical education and profession in Germany; history of the School of Veterinary Medicine Hannover; editions of German veterinary medical manuscripts (16th to 19th century); veterinary medicine in litera-ture; biobibliographical inquiries; veterinary medicine in National-Socialism; veterinary medicine in the former GDR; cultural history of domesticated animals

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Museum for the history of veterinary medi-cine with a special division for military vet-erinary medicine, university archives

Veterinärmedizinhistorisches Museum mit Abteilung Heeresveterinärmuseum, Hoch-schularchiv

Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

address: Im Neuenheimer Feld 327, D-69120 Heidelberg

telephone: 06221-54-8212

fax: -5457

email address: direktor[at]histmed.uni-heidelberg.de

homepage: http://www.medgesch.uni-hd.de/

chair person/director: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Institutsdir.)

contact: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart E-mail: wolfgang.eckart[at]histmed.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Monika BobbertE-Mail: Monika.Bobbert[at]histmed.uni-heidelberg.de

short description: Although teaching and research in the field of the history and philosophy of medicine has a long tradition at Heidelberg University, the Institute of the History of Medicine was founded as late as 1961. As first director,

Obwohl Lehre und Forschung auf dem Ge-biet der Geschichte der Medizin in Heidel-berg eine lange Tradition besitzen, wurde ein Medizinhistorisches Institut erst 1961 ge-gründet, der erste Direktor, Heinrich Schip-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 50

Heinrich Schipperges (1961-1986) set stand-ards in the field of Persian and Arabian his-tory of medicine during the Middle Ages as well as in the field of history and theory of pathology. Wolfgang U. Eckart took over the chair in 1992. Since then new topics in teach-ing and research were added, e.g. history of colonial medicine, medicine and politics in 20th century Germany, Bioethics as an inter-disciplinary ethic of science, and the history of medicine in the times of the NS dictator-ship. In all these fields international contacts and cooperations were established and im-proved. Besides, the institute’s teaching activities in medical ethics, as well as medi-cal language are part of the general medical curriculum of Heidelberg Medical Faculty with about 500 new medical students each academic year.

perges (1961-1986) setze Schwerpunkte auf den Gebieten der Persischen und Arabischen Medizin des Mittelalters und auf dem Feld der Geschichte und Theorie der Pathologie. Wolfgang U. Eckart übernahm den Lehrstuhl 1992. Seit dem kamen neue Themen der Leh-re und Forschung hinzu, z. B. die Geschichte der Kolonialmedizin, Medizin und Politik im 20. Jahrhundert und in der NS-Diktatur und die Medizin- und Bioethik als interdiszipli-näre Wissenschaftsethik. Auf all diesen Fel-dern entstanden internationale Kooperatio-nen. Nebenbei gehören die Lehraktivitäten in medizinischer Ethik und Terminologie zum allgemeinen Kurrikulum der Medizinischen Fakultät Heidelberg mit jährlich ca. 500 neu-en Studenten.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Institutsdir.), Prof. apl. Dr. Monika Bobbert, PD Dr. Ralf Broer, Dr. Beate, Herrmann, Dr. Philipp Osten, Dr. Maike Rotzoll

curricula, courses of study and degrees:

Lehrangebot: LV für vorklin. sowie klin. Sem. f. Studenten d. Med., d. Zahnmed. i. Medizingeschichte, Medizinethik und Terminologie: klinisches und vorklinisches Wahlfach, GTE, Terminologie. LV für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und des Historischen Seminars: Vorlesung, Hauptseminar, Proseminar; LV zur Medi-zinethik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin, Biologie, Theologie und Philo-sophie und für Lehramtsstudierende des Ethisch-Philosophischen Grundlagen-studiums (EPG II): interdisziplinäre LV, Vorlesung und Hauptseminar; LV für Studie-rende des Studiengangs Übersetzen und Dolmetschen: Vorlesung, Hauptseminar.

teaching areas: History of Medicine and Medical Ethics. Geschichte und Ethik der Medizin

focus of scientific research:

Cultural history of 19th century science; medicine in modern warfare; medicine and politics in 19th and 20th century; history of colonial and tropical medicine; history of medicine 1933-1945; history of the “eu-thanasia”-programme 1939-1945; medical propaganda in documentary film and movie; bioethics/evolutionary ethics; medical epis-temology; history of sleep. – Bioethics, medi-cal ethics, nursing ethics; ethics and assisted reproduction, end-of life-decision making, genetic testing; justice and distribution of re-sources in heath care; patient autonomy and therapeutical decision making; ethics of hu-man experimentation.

Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jh.; Medizin und Krieg; Medizin und Politik im 19. Jahrhundert; Geschichte der Kolonial- und Tropenmedizin; Geschichte der Medizin 1933-45; Geschichte der NS-„Euthanasie“; Medizinische Propaganda im Dokumentar- und Spielfilm; historische Epistemologie, Ge-schichte des Schlafs; Bioethik, medizinische Ethik, Pflegeethik; Ethik der Reproduktions-medizin, Ethik am Lebensende, Genetische Diagnostik, Allokation, Patientenautonomie, Ethik des Humanexperiments.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Library: ca. 40.000 Books, 12.000 slides, 17.000 dissertations, ca. 400 incunabula, Off-prints Krehl (ca. 50000) and Nachtsheim (ca. 50000), recent literature on nursing ethics and palliative care.

Bibliothek: ca. 40.000 Bände, 12.000 Diapo-sitive, 1.700 Dissertationen (darunter alle deutschen medizinhistorischen Dissertationen aus der NS-Zeit), ca. 400 Inkunabeln; Son-derdrucksammlungen Krehl (ca. 50000) und Nachtsheim (ca. 50000); Aktuelle Literatur zur Pflegeethik, Klinischen Ethik, Palliativ-versorgung.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 51

Friedrich-Schiller-Universität JenaErnst-Haeckel-Haus, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik

address: Berggasse 7, 07745 Jena

telephone: 03641-949500

fax: 03641-949502

email address: Olaf.Breidbach[at]uni-jena.de

homepage: http://www.ehh.uni-jena.de/Home.html

chair person/director: Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Olaf Breidbach

contact: Dr. phil. Christian ForstnerTel.:+49 3641 949 510, Fax: +49 3641 949 502,Email: Christian.Forstner[at]uni-jena.de

short description: The Ernst-Haeckel-Haus combines a research institute, the memorial museum Ernst Haeckel, and the archive for the history of early Darwinism. Of special interest are: the rep-resentation of knowledge, history of biosciences, and the relation of speculative programs and induction. Further research entangles the history of neuroscience, history of modern physics, scientific illustration and documentation, popularization of sciences, 19th and 20th-century evolutionary morphology, 20th-century anthropology and neuronal aesthetics. The Museum displays scientific culture around 1900 by describing the life and work of Ernst Haeckel. The archive on the early history of Darwinism is one of the important archives for the history of biology and scientific culture about 1900. Central part of the archive is the Haeckel correspondence with 38000 letters.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Olaf Breidbach; Dr. phil. Thomas Bach; Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Hoßfeld; Priv.-Doz. Dr. med. habil. Susanne Zimmermann; Dr. phil. Christian Forstner; Dr. rer. nat. Andreas Christoph, M.Sc. Matthias Müller; M.A. Horst Neuper; Dr. Claudia Taszus

curricula, courses of study and degrees: B.A. History of Science (subsidary subject), M.Sc. History of Science

teaching areas: History of science is taught from the ancient world to the 20th century. The main focus in teaching lies on the history of biology and the history of physics.

focus of scientific research:

History of science; e.g. history of biology, evolutionary biology and neuroscience, history of physics – 20th century, science and culture about 1800, science about 1900, experimental history of science, philosophy of nature, knowledge representation, neuronal aesthetics, theory in biosciences, Science and Cold War.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Archives and papers of Ernst Haeckel, collection of historical instruments.

Universität zu KölnInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin(Department of History and Ethics of Medicine)

address: Joseph-Stelzmann-Str. 20, Geb. 42, D – 50931 Köln

telephone: 0221-478-5266

fax: -6794

email address: ajg04[at]uni-koeln.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 52

homepage: http://geschichte-ethik.uk-koeln.de/

chair person/director: Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Bergdolt

short description: Continuing a century-long Cologne tradition beginning with Albert the Great, the Depart-ment of the History and Ethics of Medicine is designed to enhance an appreciation of the links among scientific medicine and medical humanities. Philosophy, theology, life sciences and jurisdiction are regarded as important neighboring disciplines. The Department has earned an international reputation for studies in bioethics, and for perceiving ethical issues as a result of complex cultural and historical developments. Furthermore, the Department is re-cognized globally for its contributions to the history of epidemics, of old age, and of public health and hospitals. Further fields of interest include the history of neurosciences, ancient medicine and 18th century concepts of medical teaching. The Department’s staff members are holding key positions of various national and international scientific organisations.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Bergdolt (Dir.), Prof. Dr. med. Dieter Jetter (Em.), Prof. Dr. med. Axel Karenberg (wiss. Mitarb.), Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer (wiss. Mitarb.), Prof. Dr. med. Christiane Woopen, M. A., Dr. med. Christian Hick, M. A. (wiss. Mitarb.), Stud. ass. Monika Frank (wiss. Mitarb.), Priv.-Doz. Dr. med. Ferdinand Peter Moog M.A. (Lehrbeauftragter)

curricula, courses of study and degrees:

Dr. med., Dr. med. dent., Nebenfach in den Studiengängen Geschichte, Kunstge-schichte, Ethnologie, Soziologie; Lehrangebot: Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Ethik und Bioethik, Geschichte der Zahnmedizin, Einführung in das ärztliche Denken und Handeln, Medizinische und zahnmedizinische Terminologie, Medizinische Bibliographie

teaching areas: Humanmedizin, Zahnmedizin, Gesundheitsökonomie

focus of scientific research:

History of medical ethics; medicine and art; history of neurology; history of medical educa-tion; history of hospitals; history of cesarean section; history of aging and old age; history of death; ethical issues of genetics

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Primärquellen aus Geschichte und Ethik der Medizin und der Naturwissenschaften: TLG, TLL (Täubner), CLCLT, Landmarks of Science (Mikrofiche-Sammlung von ca. 8000 Mono-graphien). Im Nachbargebäude befindet sich die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin mit dem größten europäischen Bestand an medizinischen Zeitschriften

Universität KonstanzJuniorprofessur für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und SozialwissenschaftenExzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration"Fachbereich Geschichte und Soziologie

address: Universität Konstanz (Fach 11); D- 78457 Konstanz

telephone: ++49 +7531 88-2154 / 4954 (Sekr.)

fax: ++49 +7531 88-2779

email address: bernhard.kleeberg[at]uni-konstanz.de

homepage: http://www.geschichte.uni-konstanz.de/professuren/prof-dr-bernhard-kleeberg/

chair person/director: Prof. Dr. Bernhard Kleeberg

contact: Veronika WeißerTel.: ++49 +7531 88-4954; Fax: ++49 +7531 88-2779E-Mail: veronika.weisser[at]uni-konstanz.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 53

short description: The Junior-Professorship for the History of the Social Sciences and the Humanities fo-cuses on the practices, epistemic foundations and general institutional framework of the production of knowledge mainly in political economy, sociology and psychology of the 18th to 20th centuries. The broader interests in-clude the life sciences and natural theology. Currently, 2 postdocs and 5 predocs are working on 19th and 20th century history of science, externally funded by the German Re-search Foundation.

Im Mittelpunkt der Juniorprofessur für Wis-senschaftsgeschichte der Geistes- und Sozial-wissenschaften stehen die Praktiken, episte-mischen Grundlagen und institutionellen Rahmenbedingungen der Wissensproduktion insbesondere der Politischen Ökonomie, So-ziologie und Psychologie des 18.-20. Jahr-hunderts. Zum erweiterten Themenfeld zäh-len Lebenswissenschaften und Naturtheolo-gie desselben Zeitraums. Im Rahmen von (DFG-) Drittmittelprojekten arbeiten derzeit 2 Postdoktoranden und 5 DoktorandInnen an Themen der Historischen Wissensforschung des 19. und 20. Jahrhunderts.

teaching and research faculty: Prof. Dr. Bernhard Kleeberg

curricula, courses of study and degrees: Geschichte (B.A. / M.A. / Staatsexamen); Kulturelle Grundlagen Europas (M.A.)

teaching areas: History of the Sciences and Humanities, 17th

to 20th centuries, especially history of soci-ology, Darwinism, history of theory of sci-ence, scientific revolution.

Wissenschaftsgeschichte des 17.-20. Jahrhun-derts, bes. Geschichte der Soziologie, Darwi-nismus, Geschichte der Wissenschaftstheorie, Wissenschaftliche Revolution.

focus of scientific research:

History and theory of sociology, psychology and economics (18th-20th centuries); Histor-ical Epistemology. Research on the praxeology of truth in social psychology; on the history of standards of living and of con-cepts of “habits” 18th-20th centuries; on the history of thought experiments and the rela-tion between truth and subjectivity in social-psychology in the early 20th century; on as-pects of culturalization and deculturalization of scientific discourses in late 20th century.

Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts-theorie der Soziologie, Psychologie und ökonomischen Theorien (18.-20. Jh.); His-torische Epistemologie. Forschungen zur Praxeologie der Wahrheit in der Sozialpsy-chologie; zur Geschichte des steigenden Lebensstandards und Konzepten der Ge-wohnheit im 18.-20. Jh.; zur Geschichte von Gedankenexperimenten und zum Verhältnis von Wahrheit und Subjektivität in der Sozial-psychologie des frühen 20. Jh.; zu Aspekten der Kulturalisierung und Dekultura-lisierung wissenschaftlicher Diskurse im ausgehenden 20. Jh.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Sociological Archive Konstanz: http://www.uni-konstanz.de/soziologie/archiv2/archiv.html

Philosophical Archive Konstanz: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/philarchiv/index2.htm

Archiv Konstanz: http://www.uni-konstanz.de/soziologie/archiv2/archiv.html

Philosophisches Archiv Konstanz: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/philarchiv/index2.htm

Universität LeipzigKarl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

address: Käthe-Kollwitz-Str. 82, 04109 Leipzig

telephone: 0341-9725600

fax: 0341-9725609

email address: riha[at]medizin.uni-leipzig.de

homepage: http://www.uni-leipzig.de/~ksi /

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 54

chair person/director: Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha

short description: Founded in 1906, the Sudhoff Institute is the oldest Institute of the History of Medicine in the world. It was named after its first director, Prof. Dr. Karl Sudhoff (1853–1938) in 1938. Sudhoff was an expert in medieval medicine and the editor of Paracelsus’ medical wri-tings. In 1932 he was succeeded by Prof. Henry Ernest Sigerist (1891–1957) who fo-cussed on the social history of medicine and changed to Johns Hopkins University, Bal-timore, in 1932. From 1950 to 1995 the In-stitute specialized in the history of psychiatry and NS-medicine.

Das nach seinem Gründer Karl Sudhoff (1853-1938) benannte Institut ist das älteste medizinhistorische Institut der Welt. Sudhoff profilierte sich als Paracelsus-Forscher und etablierte die medizinhistorische Mittelalter-forschung. Sein Nachfolger Henry Ernest Si-gerist (1891-1957) begründete die Sozialge-schichte der Medizin. Zu DDR-Zeiten lag ein Schwerpunkt auf der Psychiatriegeschichte sowie auf der NS-Medizin.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha; Dr. phil. Sabine Fahrenbach (bis 8/2011); Marcel Korge M.A.; Karin Bastian M.A. (seit 9/2011)

curricula, courses of study and degrees:

Interdisziplinäre Lehrangebote für Bachelor-Studiengänge (Wahlpflicht-Module) (bis 2011); Dr. med., Dr. med. dent.

teaching areas: History and ethics of medicine, history of dentistry and veterinary medicine

Terminologie, Geschichte und Ethik der Hu-manmedizin, Terminologie und Geschichte der Zahnmedizin und Veterinärmedizin

focus of scientific research:

Medieval medicine; medicine and culture; so-cial history of medicine; gender studies; medicine in Leipzig; history of ophthalmo-logy (until 8/2011); historical medical ob-jects; medical ethics

Medizin des Mittelalters; Kultur- und Sozial-geschichte der Medizin; Geschlechterfor-schung; Medizingeschichte Leipzigs; Ge-schichte der Augenheilkunde (bis 8/2011); Objekt- und Sammlungsgeschichte; Medizi-nische Ethik

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Special library for the history of medicine and science; historical collection of medical objects

Fachbibliothek zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften; Medizinhistori-sche Sammlung (gegenständliche Exponate, Medaillen, Firmenkataloge Medizintechnik)

Universität zu Lübeck Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung(University of Luebeck, Institute for the History of Medicine and Science Studies)

address: Königstraße 42, D-23552 Lübeck

telephone: 0451-70 79 98 12 (Sekretariat)

fax: 0451-70 79 98 99

email address: sekretariat[at]imgwf.uni-luebeck.de

homepage: www.imgwf.uni-luebeck.de

chair person/director: Prof. Dr. Cornelius Borck

contact: Angela Mötsch (Sekretariat)

short description: The department represents the history of medicine, the history of science, science studies as well as ethics in medicine and in the biosciences. The department is affiliated with the Faculty of Science.

Das Institut vertritt neben der Medizinge-schichte, Wissenschaftsgeschichte und Wis-senschaftsforschung auch die Ethik in Medi-zin und Biowissenschaften. Das Institut ist in der Sektion Naturwissenschaften angesiedelt.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 55

Research focuses on medicine and techno-logy in historical perspective, ethics, epis-temology, and social research as well as cul-tural philosophy and historical science studies.

The department is founding member of the Center for Cultural Research Lübeck (ZKFL), a strategic partnership with Lübeck's cultural institutions, supporting doctoral dis-sertations in the humanities and developing interdisciplinary research projects.

With its teaching the department contributes to all academic programs of the university. It offers elective courses open to students of all faculties on ethics, history of science, medi-cal engineering, literature, philosophy, and film.

With the appointment of Prof. Borck as editor of the Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, the journal’s editorial offices moved to Lübeck.

Die Forschungsschwerpunkte sind Zeitge-schichte der Medizin und Technik, Ethik, Epistemologie und Sozialforschung sowie Kulturphilosophie und Wissenschaftsfor-schung.

Das Institut ist Gründungsmitglied im Zen-trum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL), das als strategischer Zusam-menschluss der in Lübeck vorhandenen kul-turwissenschaftlichen Einrichtungen Promo-tionen fördert und eigene Forschungsprojekte realisiert.

In der Lehre beteiligt sich das Institut an al-len Studiengängen der Universität. Es bietet regelmäßig Wahlfach-Seminare für Studie-rende aller Fächer zu Themen aus den Berei-chen Ethik, Wissenschaftsgeschichte, Medi-zintechnik, Literatur, Philosophie und Film an.

Mit der Berufung von Prof. Borck kam die Redaktion der Berichte zur Wissenschaftsge-schichte nach Lübeck.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Cornelius Borck, M.A. PhD; Prof. Dr. phil., dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter; Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Burghard Weiss; Dipl.-Psych. David Keller, M.A.

Ehemalige (nur Berichtszeitraum 2009–2012): Prof. Dr. Hans-Werner Ingensiep (2009); Miriam Eilers, Ärztin (2010); Dr. Kai Torsten Kanz (2002–2012)

curricula, courses of study and degrees:

Humanmedizin (Staatsexamen), Biomedical Engineering (B.Sc./M.Sc.), Medizinische Ingenieurwissenschaft (B.Sc./M.Sc.), Molecular Life Science (B.Sc./ M.Sc.), Informatik (B.Sc./M.Sc.), Medizinische Informatik (B.Sc./M.Sc.), Infection Biology (M.Sc.), Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (B.Sc./M.Sc.), Behavioral Life Science / Psychologie (B.Sc./M.Sc.); Promotion zum Dr. med., Dr. rer. nat., Dr.-Ing. und Dr. rer. hum. Biol. Kein eigener Studiengang Medizin- oder Wissenschaftsgeschichte.

eaching areas: Teaching focuses on a problem-based ana-lysis of topics from the medical sciences in their respective historical, cultural, and social dimensions. Teaching centres also on the ana-lysis of ethical aspects of the life sciences. The interdisciplinary teaching program fol-lows a „medical humanities“-approach. For medical students the department offers the program History, Theory, and Ethics as well as Medical Humanities, Medical Termino-logy, and Medical Sociology. For science and engineering students courses on Research Ethics and courses on social aspects are provided.

Im Zentrum der Lehre stehen Themen aus dem Spektrum der medizinischen Wissen-schaften in ihrer historischen, kulturellen und sozialen Dimension. Daneben bildet die Aus-einandersetzung mit ethischen Aspekten in den Lebenswissenschaften einen Schwer-punkt. Das Lehrkonzept ist interdisziplinär ausgerichtet und orientiert sich an dem Mo-dell der „medical humanities“. Für den Medi-zinstudiengang bietet das Institut das Pro-gramm Geschichte, Theorie und Ethik sowie Medical Humanities, medizinische Termino-logie und Soziologie an. Für die natur- und technikwissenschaftlichen Studiengänge Ethik der Forschung und Seminare zu gesell-schaftlichen Aspekten.

focus of scientific research:

Medicine and philosophy in historical perspective; Brain research between media technology and neurophilosophy; Ethical issues in genetics and genomics; History and ethics of transplant medicine; Sibling blood

Zeitgeschichte der Medizin; Hirnforschung zwischen Medientechnik und Neurophiloso-phie; Ethische Fragen der Genetik und Geno-mik; Geschichte und Ethik der Transplantati-onsmedizin; Blutstammzellspende zwischen

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 56

stem cell donation: Ethical issues regarding best interests of the child. End-of-life decisions, particularly wishes to die in the terminally ill; Optical technologies of the senses in military and civilian use; Medical applications of nuclear physics; Historical epistemology and science studies; History and epistemology of psychodiagnostics

Geschwisterkindern: ethische Fragen zum Kindeswohl; Entscheidungen am Lebensen-de, speziell Sterbewünsche von terminal Kranken; Optische Sinnestechnologien im militärischen und zivilen Kontext; Medizi-nische Anwendungen der Kernphysik; His-torische Epistemologie und Wissenschaftsfor-schung; Geschichte und Epistemologie der Psychodiagnostik

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Academic library with 47,000 volumes and approximately 100 journals; special collec-tions: library of “Ärztlicher Verein Lübeck” (permanent loan of the public library); library of “Heilanstalten Strecknitz”; microfiche col-lection “Landmarks of Science” (10,000 units); Dekadenlexikon der Biologie

Fachbibliothek mit z.Z. 47.000 Einheiten und ca. 100 laufend gehaltenen Zeitschriften; Sondersammlungen: Bibliothek des Ärztli-chen Vereins zu Lübeck (Dauerleihgabe der Stadtbibliothek ); Bibliothek der Heil- und Pflegeanstalt Strecknitz; Microfiche-Samm-lung „Landmarks of Science“; Dekadenlexi-kon der Biologie.

Johannes Gutenberg-Universität MainzFachbereich 08 – Physik, Mathematik und InformatikArbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

address: Staudingerweg 9, 55099 Mainz

telephone: 06131-3923335

fax: 06131-3920915

email address: rowe[at]mathematik.uni-mainz.de

homepage: http://www.mathematik.uni-mainz.de/Arbeitsgruppen/geschichte

chair person/director: Prof. David Rowe, Ph.D.

contact: Prof. David E. Rowe, Ph.D.Tel. 06131-3923335, Fax 06131-3920915, E-Mail: rowe[at]mathematik.uni-mainz.de

short description: Currently we have strong research interests in the interaction between mathematics and physics (reception and diffusion of Einstein’s General Theory of Relativity; group theory in Quantum Mechanics), the history of (geometrical) models, the history of mathematics in Germany in the 19th and 20th centuries, and the historiography of mathematics. Our research perspectives are interdisciplinary in approach (general history, cultural history, historio-graphy).

teaching and research faculty: Prof. David Rowe, Ph.D.; Dr. rer. nat. Martina R. Schneider

curricula, courses of study and degrees: Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Mathematik (Nebenfach); Promotionsstudium

teaching areas: Introductory two term courses in the history of mathematics and in the history of science are taught starting every year. In addition, seminars on the research topics are held.

focus of scientific research:

History of mathematics; history of science; historiography of mathematics; Einstein; B. L. van der Waerden

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 57

Medizinische Fakultät Mannheim der Universität HeidelbergFachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

address: Ludolf-Krehl-Straße 7-11, 68167 Mannheim

telephone: 0621-3836870

email address: axel.bauer[at]medma.uni-heidelberg.de; elsa.romfeld[at]medma.uni-heidelberg.de

homepage: http://www.umm.uni-heidelberg.de/ag/gte/

chair person/director: Prof. Dr. med. Axel W. Bauer

contact: Axel W. BauerTel.: 0621-3836870, E-Mail: axel.bauer[at]medma.uni-heidelberg.de

short description: History, Philosophy, and Ethics in Medicine in Mannheim is associated to the Medical Faculty. About 200 students per year are in-structed in Medical History, Philosophy in Medicine, and Medical Ethics.

Das Fachgebiet für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin vermittelt den Studieren-den an der Universitätsmedizin Mannheim die für die erfolgreiche Ausübung des Arztbe-rufes unentbehrlichen historischen, wissen-schaftstheoretischen und ethischen Grund-lagen medizinischen Denkens und Handelns.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Axel W. Bauer; Elsa Romfeld, M.A.

curricula, courses of study and degrees:

Staatsexamen, Prom. zum Dr. med., Prom. zum Dr. sc. hum.

teaching areas: History, Philosophy, and Ethics in Medicine (Geschichte, Theorie und Ethik der) Humanmedizin

focus of scientific research:

History of Pathology, History of Anaesthesio-logy, Philosophy of Disease and its normative reconstruction, Clinical Ethics, Ethics of Euthanasia, Interdisciplinarity in Medicine.

Wissenschaftstheoretische Aspekte der Medi-zingeschichte; Geschichte der Pathologischen Anatomie; Geschichte und Theorie des Krankheitsbegriffs als eines normativen Kon-strukts; Geschichte der Anästhesiologie; Ster-behilfe und Menschenwürde; Klinische Ethikberatung; Interdisziplinarität (in der Medizin)

Philipps-Universität MarburgEmil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin(Department for the History of Medicine)

address: Bahnhofstr. 7, 35037 Marburg

telephone: 06421-28-67088 (Sekr.)

fax: -67090

email address: jeskea[at]staff.uni-marburg.de; grundman[at]staff.uni-marburg.de; sahmland[at]staff.uni-marburg.de

homepage: http://www.uni-marburg.de/fb20/evb

chair person/director: Prof. Dr. Irmtraut Sahmland

contact: Dr. GrundmannTel. 06421-2867011, Fax 06421-2867090,E-Mail: grundman[at]staff.uni-marburg.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 58

short description: The Institute of the History of Medicine at the Philipps-University of Marburg had in-formal forerunners in the lectures on medical history given by the anatomist Heinrich Bünger (1782-1842), the pathologist Ludwig Aschoff (1903-06), and the pharmacologist August Gürber (1920-1931). It was founded in 1963 by the late Professor Gunther Mann. After his leave for the Chair at Frankfurt am Main (1970) the institute was directed by Prof. Gundolf Keil and since 1974 by Prof. Hans H. Lauer, who retired in 1999. The chair being vacant the institute was adminis-trated by the Chairman of the Department of Anatomy, Prof. Gerhard Aumüller until 2008. Since September 2008 the institution is direc-ted by Prof. Irmtraut Sahmland.

In 2001 the Behring archives have been ac-quired as a part of the institute and also the former Museum anatomicum, now trans-formed into a Museum of Medical History by implementing a new exhibition of historical obstetrics. The estate of the first Nobel Prize winner in medicine, the former Professor of Hygiene at our university, Emil von Behring, permanently borrowed by the former Behring-Werke, are now available for histori-ans in a database. To pinpoint the connections of these archives with the Marburg Depart-ment of Medical History, the library of the in-stitute (containing nearly 20000 books of the history of medicine and sciences) was called "Emil-von-Behring-Bibliothek für Geschich-te und Ethik der Medizin", in 2010 it has been transformed in “Emil-von-Behring-Bi-bliothek/Arbeitsstelle für Geschichte der Me-dizin”.

Die Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität Marburg hatte be-rühmte Vorfahren wie den Anatomen Bünger, den Pathologen Aschoff und den Pharmako-logen Gürber, die das Fach in der Lehre ver-traten. Das Institut wurde 1963 von Prof. Gunter Mann gegründet, der 1970 auf einen Lehrstuhl in Frankfurt am Main wechselte. Ihm folgten Prof. Gundolf Keil und seit 1974 Prof. Hans H . Lauer als Institutsdirektoren. Nach dessen Emeri-tierung 1999 übernahm der Anatom Prof. Gerhard Aumüller kom-missarisch die Leitung. Seit September 2008 ist Prof. Irmtraut Sahmland mit der Leitung betraut.

2001 wurde das Behring-Archiv in den Be-stand übernommen und das Museum anato-micum wurde zu einem Medizinhistorischen Museum mit geburtshilflicher Abteilung er-weitert. Der Nachlass Emil von Behrings, des ersten Nobelpreisträgers der Medizin und späteren Prof. für Hygiene an der Marburger Universität, wird seit 2009 mit Geldern der DFG erschlossen und digitalisiert. Um die Verbindung des Archivs mit der Abteilung und der zugehörigen Bibliothek (etwa 20.000 Bände zur Medizin- und Wissenschaftsge-schichte) zu unterstreichen, wurde der Name „Emil-von-Behring-Bibliothek für Geschich-te und Ethik der Medizin“ gewählt, seit 2010 geändert in „Emil-von-Behring-Bibliothek/ Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin“.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Irmtraut Sahmland (Leitung); Prof. Dr. Gerhard Aumüller (Em.); Dr. rer. nat. Kornelia Grundmann (wiss. Ang.)

DFG-Projekt (2009 – 2013): Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Emil von Behrings: Dr. Ulrike Enke (wiss. Ang.)

curricula, courses of study and degrees: Dr. med.; Dr. med. dent.

teaching areas: Medical terminology and communications, History of Medicine, colloquium of historical sciences (together with the Institute of His-tory of Pharmacy).

Medizinische Terminologie/Kommunikation, Geschichte der Medizin, Wissenschaftshisto-risches Kolloquium (mit dem Institut für Ge-schichte der Pharmazie).

focus of scientific research:

History of anatomy; anatomical museum; Emil von Behring and the history of immuno-logical sciences; history of hospitals and clin-ics in Hesse; history of obstetrics; Medicine and Enlightenment; Coping with illness in rural society in 18th and 19th century Hessen

Anatomiegeschichte, (Museum anatomicum), Geschichte der Bakteriologie und Immunolo-gie (E.v. Behring), hessische Krankenhausge-schichte, Geschichte der Geburtsmedizin, Medizingeschichte der Aufklärung, Umgang mit Krankheit im 18. und 19. Jahrhundert in Hessen

special resources, e.g. collections, libraries,

Museum of Anatomy and Medical History (Museum anatomicum). Behring-Archives: Estate of E.v.Behring and the Behringwerke,

Medizinhistorisches Museum und Sammlung zur Geschichte der Anatomie (Museum ana-tomicum); Behring-Archiv: Nachlass Emil

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 59

laboratories: Database: http://www.uni-marburg.de/fb20/ evbb/behring-digital

von Behrings, Archiv der ehem. Behringwer-ke, Datenbank im Internet: http://www.uni-marburg.de/fb20/evbb/behring-digital

Philipps-Universität MarburgInstitut für Geschichte der Pharmazie(Institute of the History of Pharmacy)

address: Roter Graben 10, D-35032 Marburg/Lahn

telephone: 0049-6421-28-22829

fax: -22878

email address: igphmr[at]uni-marburg.de

homepage: http://www.uni-marburg.de/fb16/igphmr

chair person/director: Prof. Dr. Christoph FriedrichTel.: 0049-6421-28-22829, Fax: -22878, E-Mail: ch.friedrich[at]staff.uni-marburg.de

contact: s.o.

short description: Founded in 1965 by Rudolf Schmitz as an in-dependent institution of the Philipps-Uni-versität Marburg, the Institute of the History of Pharmacy is unique in Germany. The Insti-tute deals with the non-experimental discip-lines within the courses of studies of phar-macy, regulated by the 'Approbationsord-nung'. It offers a three-term course for the history of science and pharmacy to graduates of sciences (especially pharmacists) for the preparation of a thesis in the field of history of pharmacy or sciences. Teaching and re-search concentrate on the development of sci-ences in history, especially pharmacy and its related basic disciplines chemistry and bot-any. In the field of the history of pharmacy, the research at the Institute is mainly dedic-ated to the origin and development of the pharmacist profession in Europe, the history of pharmaceuticals and of pharmacy as a sci-entific discipline, the history of pharmaceut-ical literature and of remedies / materia medica. Main research areas reach from the Early modern time to the 21st century. The history of pharmacy connects both, sciences and humanities; and it does not only investig-ate historical topics but also contributes to the research in modern pharmacy.

Das Institut für Geschichte der Pharmazie stellt eine Besonderheit des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität Marburg dar. Als selbstständige Einrichtung ist es in dieser Form im deutschsprachigen Raum ein-zigartig. Das Institut betreut die nicht-experi-mentellen Disziplinen des durch die Appro-bationsordnung geregelten Studienganges Pharmazie und bietet zudem AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Fächer – insbesonde-re PharmazeutInnen – ein dreisemestriges wissenschaftshistorisches Graduiertenstudi-um an. Nach abgeschlossenem Graduierten-studium besteht die Möglichkeit, eine phar-mazie- oder naturwissenschaftshistorische Dissertation zu erarbeiten und diese mit der Promotion zum Dr. rer. nat. oder Dr. phil. ab-zuschließen. Im größeren Rahmen der Wis-senschaftsgeschichte befassen sich Lehre und Forschung mit der Entwicklungs- und Pro-blemgeschichte der Naturwissenschaften, speziell der Pharmazie und ihrer Grundlagen-fächer Chemie und Botanik. Im Bereich der Pharmaziegeschichte bilden darüber hinaus die Disziplin- und Arzneimittelgeschichte, die Entstehung und Entwicklung des europäi-schen Apothekenwesens sowie die Instituti-ons- und Kulturgeschichte thematische, die Frühe Neuzeit und das 18. bis 21. Jahrhun-dert zeitliche Schwerpunkte. Als ausgespro-chenes Brückenfach zwischen Natur- und Geisteswissenschaften untersucht die Phar-maziegeschichte, nicht nur rein historische Fragestellungen, sondern leistet auch einen Beitrag zur modernen Arzneimittelforschung.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 60

teaching and research faculty:

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Friedrich, Dipl.-Hist. (Geschäftsführender Direktor), PD Dr. rer nat. Sabine Anagnostou (Projektleiterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Ariane Retzar (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Johannes Müller (Wissenschaft-licher Mitarbeiter), Dr. phil. Ulrike Enke (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

curricula, courses of study and degrees:

Grundlagenvorlesung „Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie“, Seminar „Pharmazeutische und medizinische Terminologie“ und „Wahlobligatorisches Praktikum Geschichte der Pharmazie“ im Rahmen des Pharmaziestudiums, Nebenfach Geschichte der Pharmazie in geisteswissenschaftlichen Studiengängen, Wahlpflichtfach in naturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, Diplom Pharmazie in Kooperation mit der Universität Greifswald, dreisemestriger Graduiertenstudiengang Geschichte der Pharmazie, Promotion Dr. rer. nat. und Dr. phil.

teaching areas: Courses: History of Sciences with a special focus on History of Pharmacy, History of Pharmaceutical Services, History of Drugs, History of Pharmacy in the 18th and 19th century, History of Pharmacy in the National Socialist era and the GDR, Pharmaceutical and medical Terminology, History of Botany.

Lehrangebot: Geschichte der Naturwissen-schaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie, Geschichte des Apothekenwe-sens, Arzneimittelgeschichte, Geschichte der Pharmazie im 18. und 19. Jh., Geschichte der Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Pharmazeutische und medizinische Termino-logie, Geschichte der Botanik.

focus of scientific research:

History of Drugs, History of Scientific Phar-macy, Medicinal Plants of Traditional Arabic Medicine as Potential Phytotherapeutics or Resources for Active Substances, Pharmacy in the National Socialist era and the GDR, Biographies of Pharmacists, Missionary Pharmacy, History of Institutions, History of the Use of Medicinal Plants, Source Editions (Correspondence), History of Pharmacies and Cultural History of Pharmacy

Geschichte der Arzneimittel, Geschichte der Hochschulpharmazie, Heilpflanzen der tradi-tionellen arabischen Medizin als potentielle Wirkstofflieferanten, Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Apothekerbiographien, Missionspharmazie, Geschichte von Institu-tionen, Geschichte der Arzneipflanzen, Quel-leneditionen (Briefwechsel), Apotheken- und Kulturgeschichte der Pharmazie

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Specialised library for History of Pharmacy and Sciences (about 18.000 volumes), Trommsdorff Archive – Special collection re-lated to the German Pharmacist Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) and to Pharmacy of 18th and 19th century

Spezialbibliothek für Geschichte der Pharma-zie und der Naturwissenschaften (ca. 18000 Bände); Trommsdorff-Archiv – Spezial-sammlung zu Johann Bartholomäus Tromms-dorff (1770–1837) und zur Pharmazie im 18. / 19. Jh.

Ludwig-Maximilians-Universität MünchenInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

address: Nussbaumstr. 5, 80336 München (bis Ende SS 2013)danach: Lessingstr. 2, 80336 München

telephone: 089/5160-2751; 5160-2754

fax: 089/5160-2712

email address: ekretariat[at]lrz.uni-muenchen.de

homepage: http://www.egt.med.uni-muenchen.de

chair person/director: Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH

contact: sigrid.detschey[at]med.uni-muenchen.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 61

short description: Das Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin beschäftigt sich sowohl in der Lehre als auch in der Forschung mit aktuellen medizinethischen Fragestellungen und bemüht sich um die Förderung der ethischen Kompetenz der Studierenden. Im Fach Medi-zingeschichte werden die historischen Grundlagen des Faches gelehrt und damit bei den Stu-dierenden ein Bewusstsein für die Tradition des Arztberufes geweckt.

In der Forschung arbeiten Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen wie Medizin, Philosophie, Biologie, Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Theologie an aktuellen medizin-ethischen Fragestellungen aus den Bereichen personalisierte Medizin, Xenotransplantation, effizientes Versorgungsmanagement chronisch Kranker, stellvertretende Entscheidungen für Demenzkranke u.a.

Die medizinhistorische Forschung befasst sich u.a. mit den Dekanen der medizinischen Fa-kultät und deren Amt oder untersucht die Geschichte der medizinischen Fakultät während der NS-Zeit.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH; apl. Prof. Dr. med. Wolfgang Locher, M.A. (Akad. Direktor); PD Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox; Dr. phil. Dipl. biol. Oliver Rauprich

curricula, courses of study and degrees:

Promotion Dr. med., Promotion Dr. rer. biol. hum.

teaching areas: The curriculum includes:

General introduction to ethics, history and theory of medicine

Current ethical problems in medicine

The history of medicine in Europe from an-tiquity to the present

Comparative cross cultural history of medicine

Das Spektrum der Lehre umfasst:

Allgemeine Einführung in die Ethik, Ge-schichte und Theorie der Medizin

Aktuelle ethische Fragestellungen in der Me-dizin

Die Geschichte der Medizin in Europa von der Antike bis zur Gegenwart

Vergleichende überkulturelle Geschichte der Heilkunde

focus of scientific research:

Individualized Health Care

Subproject: Ethical implications

Ethical issues of xenogenic cell and organ transplantation

Ethical aspects of efficient health care ma-nagement for chronic diseases

Substitutional decisions for persons with de-mentia

Allocation of resources in the ambulant, ge-neral medical health care

Establishing and evaluating courses of case discussions

Magic as therapy in Byzantine era

The Deans of the Medical Faculty of the LMU and their function

The medical faculty of the LMU during the NS era

Individualisierte Gesundheitsversorgung

Teilprojekt: Ethische Implikationen

Ethische Fragen der xenogenen Zell- und Or-gantransplantation

Ethische Aspekte eines effizienten Versor-gungsmanagements chronisch Kranker

Stellvertretende Entscheidungen für Demenz-kranke

Ressourcenallokation in der ambulanten, all-gemeinmedizinischen Versorgung

Etablierung und Evaluation von Patienten-seminaren

Magie als Therapie im byzantinischen Zeit-alter

Die Dekane der medizinischen Fakultät der LMU und ihr Amt

Die medizinische Fakultät der LMU in der NS-Zeit

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Medical history library Medizinhistorische Spezialbibliothek

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 62

Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte(Chair for the History of Science)

address: Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Abt. Wissenschaftsgeschichte, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

telephone: 089-2180-5559

fax: 089-2180-17787

email address: wg[at]lrz.uni-muenchen.de

homepage: http://www.gn.geschichte.uni-muenchen.de/index.html

chair person/director: Prof. Dr. Kärin Nickelsen

contact: Dr. des. Fabian KrämerTel. 089-2180-5476, E-Mail: Fabian.Kraemer[at]lrz.uni-muenchen.de

short description: The chair for the History of Science at Lud-wig-Maximilians-Universität Munich (LMU) enquires into the whole breadth of the discip-line. The research that is currently carried out at the chair spans a variety of disciplines and epochs. Our geographical focus lies on Europe; however, extra-European bodies of knowledge are also being taken into consid-eration.

We are interested in Historical Epistemology, i.e., in how epistemological categories and convictions emerged out of the scientific practices of the historical actors. We pursue both internalist approaches and approaches that analyse the generation of scientific knowledge in their respective contexts. We profit very much from our close cooperation with Munich based historians interested in the history of science on the one hand and with colleagues in the Philosophy of Science on the other hand.

Der Lehrstuhl Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vertritt das Fach in der ganzen Breite. Die am Lehrstuhl erfolgenden Forschungen erstrecken sich über die Geschichte verschie-dener wissenschaftlicher Disziplinen und Epochen. Der geographische Schwerpunkt liegt dabei auf Europa; aktuell werden auch außereuropäische Wissensbestände in den Blick genommen.

Wir interessieren uns für historische Episte-mologie, d.h. dafür, wie epistemische Kate-gorien und Überzeugungen aus der wissen-schaftlichen Praxis der historischen Akteure hervorgingen. Internalistische Ansätze wer-den dabei ebenso verfolgt wie solche, die die Generierung wissenschaftlichen Wissens in ihren jeweiligen Kontexten untersuchen. Wir profitieren dabei von engen Kooperationen mit wissenschaftshistorisch interessierten HistorikerInnen einerseits und mit den Münchner KollegInnen in der Wissenschafts-theorie andererseits.

teaching and research faculty:

Dana Brüller M.A., Dr. des. Nikolaus Egel, PD Dr. Ulf Hashagen, Dr. Christian Joas, Dr. des. Fabian Krämer, Prof. Dr. Kärin Nickelsen

curricula, courses of study and degrees:

Der Lehrstuhl ist beteiligt am B.A. und am M.A. Geschichte der LMU; Promotion ist am Lehrstuhl möglich (Dr. phil), im Einzelfall auch mit naturwissenschaftlichem Studienabschluss.

teaching areas: The history of science from the early modern period through the twentieth century.

Wissenschaftsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in ihrer ganzen Breite.

focus of scientific research:

The history of science from the early modern period through the twentieth century. We are currently especially strong in the history of the life sciences, the history of physics, the history of learned knowledge and its relation to the emergent natural sciences, and in the history of science in Ottoman and Mandatory Palestine.

Wissenschaftsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in ihrer gan-zen Breite. Aktuelle Schwerpunkte liegen auf der Geschichte der Lebenswissenschaften, der Geschichte der Physik, der Geschichte gelehrten Wissens und seinem Verhältnis zu den entstehenden modernen Naturwissen-schaften sowie auf der Geschichte der Wis-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 63

senschaften in Palästina in Ottomanischer und Mandatszeit.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Close cooperation with the collections of the Deutsches Museum in Munich; electronic database of Medieval manuscripts on science http://jordanus.ign.uni-muenchen.de/cgi-bin/iccmsm; electronic database of the cor-respondence of Carl Friedrich Gauß http://www.gn.geschichte.uni-muenchen.de/ forschung/datenbanken/briefwgauss/index.html.

Enge Kooperation mit den Sammlungen des Deutschen Museums München; Datenbank naturwissenschaftlicher Handschriften des Mittelalters http://jordanus.ign.uni- muenchen .de/cgi-bin/iccmsm; Datenbank zur digitalen Edition des Briefwechsels von Carl Friedrich Gauß http://www.gn.geschichte.uni-muen - chen.de/forschung/datenbanken/briefwgauss/index.html.

Technische Universität MünchenInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin(Institute for the History and Ethics of Medicine)

address: Klinikum r. d. Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München

telephone: 089-4140-4041

fax: -4970

email address: hahn[at]gesch.med.tum.de

homepage: http://www.gesch.med.tum.de/

chair person/director: Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio

contact: Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch BondioTel.: 089/4140-4041, E-Mail: gadebusch[at]gesch.med.tum.de

PD Dr. Gerrit HohendorfTel.: 089/4140-4041, E-Mail: hohendorf[at]gesch.med.tum.de

short description: The Institute for the History and Ethics of Medicine focuses on the historical and cultu-ral dimensions of medicine – the so-called „medical humanities“ – in both research and teaching. This includes the genesis and deve-lopment of medical culture, fundamentals of the theory of medicine, and medical ethics.

The institute maintains a close scholarly co-operation with the Deutsches Museum (Ger-man Museum of Technology and Science) and the affiliated Munich Centre for the His-tory of Science and Technology (MZWTG) located at the museum.

The institute’s research activity is committed to the historical perspectivation of culturally and socially relevant questions in medicine. Some examples include the difficulty of boundaries of what is medically and techni-cally feasible; dealing with norm and devia-tion in academic discourse; and malpractice in doctors’ daily routine. A main emphasis of research at the institute is the reconstruction of ethical and epistemological traditions in the medicine and how they relate to current

Das Institut für Geschichte und Ethik der Me-dizin befasst sich in Forschung und Lehre mit den geschichtlichen und kulturellen Di-mensionen der Medizin, mit den so genann-ten „medical humanities“. Dazu gehören Ge-nese und Herausbildung der medizinischen Kultur, Grundlagen der Theorie der Medizin und medizinische Ethik.

Das Institut pflegt eine enge wissenschaftli-che Kooperation mit dem Deutschen Mu - seum und mit dem dort angesiedelten Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte.

Die Forschungsaktivitäten des Instituts sind der historischen Perspektivierung kulturell und gesellschaftlich relevanter Fragestellun-gen in der Medizin verpflichtet. Dazu gehö-ren beispielsweise die Problematik der Gren-zen des medizinisch und technisch Machba-ren, der Umgang mit Norm und Abweichung im wissenschaftlichen Diskurs sowie die Kunstfehler im ärztlichen Alltag. Die Rekon-struktion ethischer und epistemologischer Traditionen in der Medizin und deren Bezug

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 64

problematic areas. zu aktuellen Problemfeldern stellt ein zentra-les Forschungsanliegen am Institut dar.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. Mariacarla Gadebusch Bondio, PD Dr. med. Gerrit Hohendorf 50%, Dr. phil. Klara Vanek 50%

curricula, courses of study and degrees:

Magisterstudiengang "Wissenschafts- und Technikgeschichte" Nebenfach; Promotion zum Dr. med.

teaching areas: History, Theory and Ethics of Medicine for medical students; Ethics of Palliative Care; Medical Terminology and introduction in General Medicine and its specialities.

Humanmedizin Pflichtveranstaltungen: Quer-schnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Querschnittsbereich Palliativmedizin; Gemeinsame Vorklinik der TUM/LMU: Medizinische Terminologie und Berufsfelderkundung.

focus of scientific research:

1. Medicine and Philosophy – Medical es-thetics from the ancient world to early mod-ern period; norm and deviation in medical-anthropological concepts of the body and hu-man typologies, 16th-20th centuries; forms, norms and logic in the portrayal of knowl-edge in early modern medicine; epistemo-logical dimensions of mistakes and errors and how they influence action.

2. Cultural and Ethical History of Medicine – The genesis and development of medical ethics; the practice of anatomy and dissec-tion; cultural history of blood; cultural his-tory of the hand.

3. Forms of Transferring Knowledge – The reception of classic Hippocratism and Galenism in the Renaissance and the early modern period; the exempla tradition in medicine; strategies for conveying medical knowledge and guidelines for doctors; secre-tum literature as a means of popularizing al-chemic, technical and medical knowledge and related practices: Paracelsism; science between reality and fiction.

4. History of Psychiatry – The development and industrialization of criminal anthro-pology, 19th-20th centuries; patients’ stories and the social history of psychiatry; the his-tory of psychopathology; ethics in psychiatry.

5. Medicine in National Socialism and the Culture of Remembrance – The history of racial hygiene and eugenics; forced steriliza-tion during the Nazi era and the repercussions after 1945; the history of the medical com-munity and the professional medical associa-tions in National Socialism; regional and Eu-ropean perspective of National Socialist pa-tient killings; the German armed forces and Nazi “euthanasia”: medical research and hu-man experiments in National Socialism; the reception of Nazi medicine in both German states and the culture of remembrance.

1. Medizin und Philosophie – Medizinische Ästhetik von der Antike bis zur frühen Neu-zeit; Norm und Abweichung in medizinisch-anthropologischen Körpermodellen, 16.–20. Jahrhundert; Formen, Normen und Logik der Wissensdarstellung in der frühneuzeitlichen Medizin; erkenntnistheoretische und hand-lungsleitende Dimensionen von Fehlern und Irrtümern

2. Medizinische Kultur- und Ethikgeschichte – Genese und Herausbildung medizinischer Ethik; Anatomie und Präparierpraxis; Kultur-geschichte des Blutes; Kulturgeschichte der Hand

3. Formen des Wissenstransfers – Rezeption des klassischen Hippokratismus und Galenis-mus in Renaissance und Früher Neuzeit; Ex-empla-Tradition in der Medizin: Strategien zur Vermittlung von medizinischer Erkennt-nis und ärztlichen Leitwerten; Secreta-Litera-tur als Mittel zur Popularisierung von alchi-mistischem, technischem und medizinischem Wissen und der entsprechenden Praktiken; Paracelsismus; Wissenschaft zwischen Reali-tät und Fiktion

4. Geschichte der Psychiatrie – Entwicklung und Institutionalisierung der Kriminalanthro-pologie, 19.–20. Jahrhundert; Patientenge-schichte(n) und Sozialgeschichte der Psych-iatrie; Geschichte der Psychopathologie; Ethik in der Psychiatrie

5. Medizin im Nationalsozialismus und Erin-nerungskultur – Geschichte der Rassenhygie-ne und Eugenik; Zwangssterilisationen in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen nach 1945; Geschichte der Ärzteschaft und der ärztlichen Standesorganisationen im Nationalsozialis-mus; nationalsozialistische Krankenmorde in regionaler und europäischer Perspektive; Wehrmacht und NS-„Euthanasie“; medizini-sche Forschung und Menschenversuche im Nationalsozialismus; Rezeption der NS-Medizin in beiden deutschen Staaten und Er-innerungskultur

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 65

6. Medical Ethics – The history and ethics of assisted suicide and euthanasia from the 19th to the 21st century: the history and ethics of reproductive medicine; autonomy and the end of life; medical confidentiality; a normative perspective of the relationship between his-tory and ethics; the slippery- slope argument.

6. Medizinische Ethik – Geschichte und Ethik der Sterbehilfe, 19.–21. Jahrhundert; Geschichte und der Ethik der Reproduktions-medizin; Autonomie und Lebensende; Ärztli-che Schweigepflicht; das Verhältnis von Ge-schichte und Ethik in normativer Perspektive, Argumente der ʻschiefen Ebeneʼ.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Buchbestände zur antiken Medizin.

Technische Universität MünchenFachgebiet für Geschichte der Technik

address: c/o Deutsches Museum, 80306 München

telephone: 089/2179-402

fax: 089/2179-408

email address: tg[at]mzwtg.mwn.de

homepage: http://www.fggt.edu.tum.de

chair person/director: Prof. Dr. Karin Zachmann

contact: Prof. Dr. Karin ZachmannTel. 089/2179-406, Fax 089/2179-408, E-Mail: karin.zachmann[at]mzwtg.mwn.de

short description: The Department of History of Technology at the Munich University of Technology offers courses and lectures which cover a wide range of topics in the history of technology, as well as in the history and theory of con-sumption. The department also participates in a BA and MA Program on the history of sci-ence and technology at Munich University within the framework of the Munich Center for the History of Science and Technology. – The focus of research extends to all aspects of contemporary technology. Current large research projects are: objects of energy con-sumption; digitalization of food retailing and participation in an interdisciplinary project on mistakes, ignorance, contingencies and errors in science and technology.

Das Fachgebiet für Geschichte der Technik an der TU München bietet Kurse und Vorle-sungen an, die eine große Breite an Themen aus der Geschichte der Technik und in der Geschichte und Theorie des Konsums um-fasst. Das Fachgebiet ist auch an der BA und MA Ausbildung in der Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Universität Mün-chen im Rahmen des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte betei-ligt. – Der Schwerpunkt der Forschung um-fasst alle Aspekte heutiger Technik. Gegen-wärtige größere Forschungsprojekte sind: Objekte des Energiekonsums, Digitalisierung des Lebensmitteleinzelhandels und die Betei-ligung an einem interdisziplinären Projekt zu Fehlern, Nichtwissen, Kontingenz und Irrtü-mern in Wissenschaft und Technik.

teaching and research faculty: Prof. Dr. Karin Zachmann

curricula, courses of study and degrees:

Das Fachgebiet ist maßgeblich im Pflichtprogramm des MA-Studienganges Philoso-phy of Science and Engineering beteiligt sowie an weiteren BA und MA-Program-men an der TU München.

teaching areas: History of Technology, History and Theory of Things, Industrialization of Food, History of Cold War Science and Technology

Geschichte der Technik, Geschichte und Theorie der Dinge, Industrialisierung der Er-nährung, Wissenschafts- und Technikge-schichte des Kalten Krieges

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 66

focus of scientific research:

History of Science and Technology, History of Consumption, Cold War Science and Tech-nology

Wissenschafts- und Technikgeschichte, Kon-sumgeschichte, Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

The subject area history of technology is part of the Munich Center for the History of Sci-ence and Technology at the Deutsche Mu-seum and also of the Munich Center for Technology in Society at the Technical Uni-versity and thus it participates in the substan-tial resources of both centers.

Das Fachgebiet für Geschichte der Technik ist Teil des Münchner Zentrums für Wis-senschafts- und Technikgeschichte im Deut-schen Museum und ebenso Teil des Munich Center for Technology in Society der TU München und partizipiert damit an den um-fangreichen Ressourcen beider Zentren.

Technische Universität MünchenLehrstuhl für Geschichte der Technik(Chair for the History of Science)

address: c/o Deutsches Museum80306 München

telephone: +49 (89) 2179 402

fax: +49 (89) 2179 408

email address: tg[at]mzwtg.mwn.de

homepage: http://www.fggt.edu.tum.de/

chair person/director: Prof. Dr. Ulrich Wengenroth

contact: Prof. Dr. Ulrich WengenrothTel. 089/2179-403, Fax 089/2179-408, E-Mail: Ulrich.Wengenroth[at]mzwtg.mwn.de

short description: The faculty of the chair for the History of Technology at the Munich University of Techno-logy offers courses and lectures which cover a wide range of topics in the history of techno-logy, as well as in philosophy and ethics of science, and technology. The institute also parti -cipates in a Master’s Program on the history of science, technology, and medicine at Munich University within the framework of the Munich Center for the History of Science and Tech-nology. – The focus of research extends to all aspects of contemporary technology. Current large research projects are: history of consumption in 20th century Europe; objects of energy consumption and participation in a sociological research program on Reflexive Moderniza-tion.

teaching and research faculty:

Dr. Elsbeth Bösl, Dr. Désirée Schauz; Prof. Dr. Ulrich Wengenroth; Dr. Thomas Wie-land

focus of scientific research:

20th-century technology; forms of technical knowledge; history of things; technologies of mediation and consumption

Wissenschafts- und Technikgeschichte, Kon-sumgeschichte

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Der Lehrstuhl ist Teil des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte im Deutschen Museum und partizipiert damit an dessen umfangreichen Ressourcen.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 67

Westfälische Wilhelms-Universität MünsterInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

address: Von-Esmarch-Str. 62, 48149 Münster

telephone: 0251-8355291

fax: 0251-8355339

email address: Margret.Titze[at]ukmuenster.de

homepage: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/itgm/

chair person/director: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert

contact: Dr. Heike Petermann M.A.Tel. 0251-8355285 oder 8355291, Fax 0251-8355339,E-Mail: heike.petermann[at]uni-muenster.de

short description: The Institute unifies the field medical ethics, history and theory of medicine and represents them in teaching and research. There are co-operation with the Centre of Bioethics, the Department of Philosophy, the Max-Planck-Institute for molecular Biomedicine and the DFG research group and other subjects like laws, theology and history. Founded was the institute by Karl Eduard Rothschuh (1908-1984). The chair for medical ethics has Prof. Dr. Bettina Schoene-Seifert. Research pro-jects are on various aspects of all three fields.

Das Institut vereint die Fächer Ethik, Ge-schichte und Theorie der Medizin und vertritt diese in Lehre und Forschung. Es besteht eine Kooperation sowohl mit dem Centrum für Bioethik wie auch dem Philosophischen Institut, dem Max-Planck-Institut für moleku-lare Biomedizin und der Kollegforschergrup-pe „Theoretische Grundfragen der Normen-begründung in Medizinethik und Biopolitik“. Begründet wurde das Institut von Karl Eduard Rothschuh (1908-1984). Den Lehr-stuhl für Medizinethik hat Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert inne. Forschungsprojekte gibt es in allen drei Fachgebieten zu unterschied-lichen Fragestellungen.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert; Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich; Prof. Dr. Hans-Peter Kröner; Dr. Ursula Ferdinand (bis 09/12), Daniel Friedrich M.A., Dr. Ioanna Mamali, M.L.I.S. (bis 09/12), Sebastian Muders M.A., PD Dr. Gerhard Müller-Strahl, Dr. Heike Petermann, M.A., Jan-Ole Reichardt M.A., Markus Rüther M.A., Dr. Marco Stier

Emmy-Noether-Gruppe: Dr. Alena Buyx (Leitung), Dr. Eszter Kollar (seit 11/12)

Centrum für Bioethik: Dr. Johann Ach (Geschäftsführer), Dr. Beate Lüttenberg M.A.E. (stv. Geschäftsführerin), Andreas Kösters, M.A.

curricula, courses of study and degrees: Humanmedizin: Dr. med.; Promotionsstudiengang: Dr. rer. medic.

teaching areas: Human medicine/Dentistry: elective courses in ethics, history and theory of medicine; Ter-minology; Cross field history, theory and eth-ics of medicine; Minor field in philosophy and history

Humanmedizin/Zahnmedizin: Wahlfachange-bote für Vorklinik und Klinik in Medizinet-hik, Medizingeschichte und Medizintheorie; Terminologie für 1. vorklin. Semester, Quer-schnittsfach Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Nebenfach im Studiengang Phi-losophie und Geschichte

focus of scientific research:

Medical history of the 19th and 20th century; History of Eugenics, Race Hygiene and Hu-man Genetics; Medicine in the Third Reich; History of Universities; History of Anaes-thesia; History of Medical Technology; His-tory of Reproduction Medicine; Concepts of disease; Philosophy of mind;

Geschichte der Medizin im 19. und 20. Jh.; Geschichte der Eugenik, Rassenhygiene und Humangenetik; Medizin im Nationalsozialis-mus; Universitätsgeschichte; Anästhesieges-chichte; Geschichte der Medizintechnik; Medizin in Film und Literatur; Geschichte des Krankheitsbegriffes; Geschichte der Re-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 68

History and foundations of medical ethics produktionsmedizin; Wissenschaftstheoreti-sche Aspekte des Krankheitsbegriffes; Ge-schichte der Medizinethik

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Library with focus on research fields; Collec-tion of Otmar von Verschuer on human ge-netics; Files of the Society of Human Genet-ics of the DDR (some)

Bibliothek zu den Forschungsschwerpunkten; Sonderdrucksammlung von Prof. Dr. Otmar von Verschuer zur Humangenetik; Akten der Gesellschaft für Humangenetik der DDR (wenige)

Universität RegensburgLehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

address: Universitätsstraße 31, D-93040 Regensburg

telephone: 0941-943-3661

fax: -1985

email address: christoph.meinel[at]psk.uni-regensburg.de

homepage: http://wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de/

chair person/director: Prof. Dr. Christoph Meinel

contact: Dr. Roland WittjeTel.: -3642, Fax: s. oben, E-Mail: roland.wittje[at]psk.uni-regensburg.de

short description: Regensburg’s History of Science Unit is part of the Philosophy Department in the Faculty of Arts and Humanities. Research areas include the history of 18th- to 20th-century chemistry, instrumentation, history of 20th-century physics, science-technology relationship, early mod-ern science, and mathematical aspects of Babylonian astronomy. Teaching (at both the un-dergraduate and graduate level) covers a much wider range, aimed at linking the history of science to social and cultural history in general. Interdisciplinary studies are particularly en-couraged. PhD students must hold a masters or diploma degree (not necessarily a scientific one), and PhD dissertations in languages other than German can be accepted. – The Univer-sity holds a fine collection of scientific instruments, mainly didactic devices, some dating back to an 18th-century local monastery. The much-praised modern University Library (some 3,5 million books) is supplemented by several libraries downtown with remarkable historical holdings. Founded in the late 1960s, the attractive University campus overlooks one of the most beautiful medieval cities of Germany.

teaching and research faculty: Prof. Dr. Christoph Meinel; apl.-Prof. Dr. Lis Brack-Bernsen; Dr. Roland Wittje

curricula, courses of study and degrees:

Master-Studiengang Wissenschaftsgeschichte, B.A.-Nebenfach, Neben- bzw. Wahl-pflichtfach in B.A.-Studiengängen; Dr. phil.

teaching areas: Survey courses, supplemented by more specialised seminars

focus of scientific research:

History of early modern science; history of chemistry; instrumentation in chemistry; history of modern physics; Babylonian astronomy.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Collection of 18th/19th-century scientific instruments

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 69

Universität RostockArbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock,Teilkörperschaft der Universität Rostock

address: PF 10 08 88, 18055 RostockSitz: Universitätsaugenklinik, Doberaner Straße 140, 18057 Rostock

telephone: 0381-494-5944

fax: 0381-494-5941

email address: hans-uwe.lammel[at]uni-rostock.de

homepage: http://www.geschmed.uni.rostock.de/

chair person/director: Prof. Dr. H.-U. Lammel

contact: Prof. Dr. H.-U. Lammel

short description: In 1419, the Mayor of the Hanseatic City of Rostock, the Duke of Mecklenburg, and the Bishop of Schwerin founded the University. The three founding faculties – Law, Medicine, and Philosophy (Theology was added in 1432) – still exist today, including Theology. After World War II, the Mathematics and Natural Sciences Faculty was formed out of the Philo-sophy Faculty. In the early 1990s, the Medical Faculty established an own Department of History of Medicine as a dependence of the Greifswald Institute for the History of Medicine. Because of the long tradition of town and university, there is a large amount of written sources in the archives with information about persons and structures of medicine and public health, including the period of the former German Democratic Republic.

teaching and research faculty: Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel

curricula, courses of study and degrees: Humanmedizin, Zahnmedizin, BA Medizinische Biotechnologie

teaching areas: Humanmedizin, Zahnmedizin, Medizinische Biotechnologie; Medizinische Terminologie; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Biorecht und Bioethik

focus of scientific research:

History of medical historiography; Public health in Early Modern Germany; Women in medicine; Problems of clinical medicine in the 20th century, including ethics and deonto-logy; Public health in the late 19th century, History of hospitals in Mecklenburg, Plagues and pestilences in Early Modern Times; Medicine and medical practitioners at early modern European courts

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Projekt zur Erfassung und Erschließung der historisch gewachsenen medizinischen Samm-lungen der Rostocker medizinischen Fakultät

Universität StuttgartAbteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik am Historischen Institut

address: Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart

telephone: 0711-685-82312 (Sekr.)

fax: 0711-685-82767

email address: sekretariat.gnt[at]hi.uni-stuttgart.de

homepage: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/index.htm

chair person/director: Prof. Dr. Klaus Hentschel

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 70

contact: PD Dr. Beate CeranskiTel.: 0711-1212311, Fax: 0711-1212767

short description: The Section for History of Science and Technology at the History Department of Stuttgart University is one of the relatively few places in Germany where both history of science and history of technology are taught and studied together, starting from the B.A. up to the PhD. degree. Stuttgart University has a strong profile in engineering sciences, esp. aeronautics and space flight, architecture, material sciences and – within the natural sciences – solid state physics. Historical research in these specialties (and other subjects concerning the history of Stuttgart University) is actively supported by both the department and the university archive. Working together with the archives of enterprises such as, e.g., Daimler, Porsche, Bosch, we also offer opportunities to acquire skills and experiences relevant for future employment in industry. History of science and technology may be combined with another subject from the humanities (e.g. history, philosophy, art history) or with one of the natural or engineering sciences (e.g. physics, computer science, electrical engineering).

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Klaus Hentschel, PD Dr. Beate Ceranski (Akad. Oberrätin); Dr. Reinhard Neunhöffer (Lehrbeauftrager/Honorary Lect.)

curricula, courses of study and degrees:

Bachelorstudiengang Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (Haupt- oder Nebenfach); interdisziplinärer Masterstudiengang „Wissenskulturen“; Wahlpflicht-fach in verschiedenen Ingenieurstudiengängen, Studium Generale. Lehrangebot: re-gelmäßige Überblicks- und Spezialvorlesungen sowie Seminare zur Naturwissen-schafts- und Technikgeschichte; B.A., M.A., Dr. phil.

focus of scientific research:

Science and technology, politics and war; re-search technologies; history of modern phys-ics; gender and science; formation of sci-entific disciplines; history of materials sci-ences; history of radioactivity research; his-tory of meteorology; historical analysis of networks; visual cultures of science and tech-nology; history of high-tech enterprises

Forschungstechnologien; Physikgeschichte; Geschichte der Materialwissenschaften; Ge-schlechtergeschichte; Disziplinentstehung; Geschichte der Radioaktivitätsforschung; his-torische Netzwerkanalysen; visuelle Kulturen in Naturwissenschaften und Technik; Unter-nehmensgeschichte, v.a. wissenschafts- und techniknaherUnternehmen

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Library specialized in the history of science and technology (nearly30000 items)

Database of Scientific Illustrators: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/dsi/

Forschungsbibliothek zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit fast. 30000 Bänden

Webbasierte Datenbank Database of Scientific Illustrators: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/dsi/

Universität StuttgartAbteilung für „Wirkungsgeschichte der Technik“ am Historischen Institut

address: Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart

telephone: 0711 / 685 84351 (Sekr.)

email address: christine.etteldorf[at]hi.uni-stuttgart.de

homepage: http://www.uni-stuttgart.de/hi/wgt/index.html

chair person/director: Prof. Dr. Reinhold Bauer

contact: Dr. Thomas Schuetz Thomas.Schuetz[at]hi.uni-stuttgart.de

short description: The chair was endowed in October 2011. „Wirkungsgeschichte der Technik“ [i.e. the history of the impact of technology] asks for

Das zum Oktober 2011 als Stiftungsprofessur eingerichtete Lehr- und Forschungsgebiet „Wirkungsgeschichte der Technik“ beschäf-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 71

the historical background as well as the con-sequences of processes of technology gen-esis. Technology is developped and used in a specific historical context and is influenced by that context while at the same time influ-encing and changing all aspects of society. „Wirkungsgeschichte der Technik“ is of spe-cial relevance in bridging the gap between the two cultures (technology and science vs. arts and humanities).

tigt sich mit den historischen Hintergründen und Folgen von Technikgenese- und Techni-sierungsprozessen. Technik entsteht und wird genutzt in historisch spezifischen wirtschaft-lichen, sozialen und politischen Konstellatio-nen, ja war und ist Ausdruck der kulturellen Rahmenbedingungen ihrer Zeit. Umgekehrt verändern und prägen technische Innovatio-nen die wirtschaftlichen und sozialen Struk-turen, das Alltagsleben, die Kultur und das Denken der jeweiligen Gesellschaften. Von besonderer Relevanz ist der „Brückencharak-ter“ einer Wirkungsgeschichte der Technik zwischen den unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftskulturen von Technik- und Na-turwissenschaften einerseits sowie Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Reinhold Bauer, akad. Rätin Dr. Sonja Petersen, Dr. Thomas Schuetz, Eike-Christian Heine

curricula, courses of study and degrees:

cf. Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik am Historischen Institut. Die beiden Abteilungen tragen gemeinsam das Lehr- und Studiengangsange-bot.

teaching areas History of technology Technikgeschichte

focus of scientific research:

History of industrial production, especially in the late 20th century; history of energy con-sumption; history of technology and indus-trial development in Baden-Wuerttemberg; history of high-tech and technology enter-prises

Produktionsgeschichte, insbes. Geschichte der industriellen Produktion im späten 20. Jahrhundert; Geschichte des Energiekon-sums; Technik- und Industriegeschichte Ba-den-Württembergs; Unternehmensgeschichte, v.a. wissenschafts- und techniknaher Unter-nehmen

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

cf. Abteilung für Geschichte der Naturwis-senschaften und Technik am Historischen In-stitut.

cf. Abteilung für Geschichte der Naturwis-senschaften und Technik am Historischen In-stitut.

Eberhard Karls Universität TübingenInstitut für Ethik und Geschichte der Medizin

address: Bereich Geschichte der Medizin: Goethestr. 6, 72076 TübingenBereich Ethik in der Medizin: Gartenstr. 47, 72074 Tübingen

telephone: Bereich Geschichte der Medizin: 07071-2972950

fax: Bereich Geschichte der Medizin: 07071-551784

email address: Andrea.heidrich[at]med.uni-tuebingen.de (Sekretariat)

homepage: http://www.iegm.uni-tuebingen.de/

chair person/director: Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing (Dir.)

contact: Bereich Geschichte der Medizin: Sekretariat, Tel. 07071-2972950

Bereich Ethik in der Medizin: Dr. phil. Hans-Jörg Ehni, Tel. 07071/2978033,E-Mail: hans-joerg.ehni[at]uni-tuebingen.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 72

short description: The Institute was founded in 1965. The first director was Walter von Brunn. From 1970 to 1998 Gerhard Fichtner (†2012) held the chair. Since 2002 Urban Wiesing, full pro-fessor of medical ethics, is the director of the Institute, which has been merged with the chair of medical ethics to the Institute of Eth-ics and History of Medicine.

Gründung des Instituts 1965. Der erste Direk-tor war Walter von Brunn. Sein Nachfolger war Gerhard Fichtner (†2012) von 1970 bis 1998. Seit 2002 ist Urban Wiesing, Professor der Medizinethik, Institutsdirektor, wobei der Lehrstuhl für Medizinethik mit dem Institut für Geschichte der Medizin zum Institut für Ethik und Geschichte der Medizin vereint wurde.

teaching and research faculty:

Bereich Ethik in der Medizin: Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing (Dir.), Dr. phil. Hans-Jörg Ehni, PD Dr. rer. nat. Jens Clausen, Dr. phil. Diana Aurenque, Dr. med. Lillian Geza Rothenberger (M. Sc.), Marlen Asch

Bereich Geschichte der Medizin: Prof. Dr. med. Gerhard Fichtner (Em.), Prof. Dr. med. Albrecht Hirschmüller, Dr. rer. medic Richard Kühl, Elisabeth Ritter (M.A., M.mel.), Dr. Frank Töpfer, Dr. phil. Henning Tümmers, Dr. phil. Stefanie Westermann

teaching areas: Human medicine, Dentistry, History of medicine, History of psychiatry and psycho-analysis, Social History of medicine and psy-chiatry

Humanmedizin, Zahnmedizin, Geschichte der Medizin, Geschichte der Psychiatrie und Psychoanalyse, Sozialgeschichte der Medizin und der Psychiatrie

focus of scientific research:

History of psychiatry and psychoanalysis, Sigmund Freud, Ludwig Binswanger, Ferdin-and Sauerbruch, Richard Koch, Heidegger and Medicine, Nietzsche and Medicine, His-tory of obstetrics, History of medicine in Nazi-Germany, History of medicine in the FRG and GDR, Health care ethics, allocation of resources, AIDS, History of sexology

Geschichte der Psychiatrie und Psychoanaly-se, Sigmund Freud, Ludwig Binswanger, Ri-chard Koch, Heidegger und die Medizin, Nietzsche und die Medizin, Ferdinand Sauer-bruch, Geschichte der Geburtshilfe, Ge-schichte der NS-Medizin, Medizingeschichte der Bundesrepublik und DDR, Ethik der Ge-sundheitsfürsorge, Quellensammlung, AIDS, Geschichte der Sexualwissenschaft

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Reference library of Ludwig Binswanger and medical library of the Sanatorium Bellevue (3500 volumes), collections of offprints about the History of psychiatry and psycho-analy-sis, databases “IWD” (index of dissertations concerning the history of sciences) and “PHS” (Periodica Historiae Scientiarum)

(http://www.iegm.uni- tuebingen.de/index.php ? o ption=com_content&task=view&id=122& Itemid=248)

Handbibliothek Ludwig Binswanger und Ärztebibliothek des Sanatoriums Bellevue (3500 Bände), Sonderdrucksammlungen zur Geschichte der Psychiatrie und Psychoanaly-se, Datenbanken „IWD“ (Index wissen-schaftshistorischer Dissertationen) und „PHS“ (Periodica Historiae Scientiarum)

(http://www.iegm.uni-tuebingen.de/index.php ? option=com_content&task=view&id=122& Itemid=248)

Universität UlmInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin(Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine)

address: Frauensteige 6 (Klinikum Michelsberg), D-89075 Ulm

telephone: +49 731 500 39901

fax: +49 731 500 39902

email address: med.gte[at]uni-ulm.de

homepage: http://www.uni-ulm.de/gte

chair person/director: Prof. Dr. Heiner Fangerau

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 73

contact: Prof. Dr. Heiner FangerauTel. +49 731 500 39901; Fax +49 731 500 39902; E-Mail: med.gte[at]uni-ulm.de

short description: The Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine at Ulm University covers a wide range of fields in research as well as in teaching and training. With staff from vari-ous backgrounds – medicine and life sci-ences, cultural and historical anthropology, philosophy, political studies, history and his-tory of science, to name but a few – the Insti-tute practices a truly interdisciplinary ap-proach. We teach historical, philosophical and ethical backgrounds of their field to medical students and students of molecular medicine, thus enabling them to adequately cope with the challenges of their later every-day professional life. We also engage in on-the-job-training for physicians, nurses and other hospital staff and have successfully es-tablished a counseling service for ethical questions in the fields of medicine and healthcare. The institute carries out research on a wide scale of ethical problems in medi-cal contexts and traces historical and scien-tific lines of development to better under-stand current issues in medicine.

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin erforscht und lehrt die his-torischen, theoretischen und ethischen Grundlagen medizinischen Denkens und Handelns. Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fächern wie der Medizin und Biologie, Eth-nologie, Philologie, Philosophie, Politikwis-senschaft, Geschichte, Wissenschafts- und Technikgeschichte und historischer Anthro-pologie bearbeiten interdisziplinär ein vielfäl-tiges Spektrum an Fragestellungen. In der Lehre erfüllt das Institut die Aufgabe, durch die Vermittlung von Medizingeschichte, Wis-senschaftstheorie und medizinethischer Kom-petenz den Studierenden die für die Aus-übung des ärztlichen Berufes unverzichtbaren Fähigkeiten und Einsichten nahezubringen. Mit seinem Engagement in Graduiertenstu-diengängen sowie Angeboten für Postgradu-ierte, aber auch für Klinikmitarbeiter, ist das Institut in allen Bereichen der Universität und der Klinik präsent. Die Einführung einer Kli-nischen Ethikberatung wurde durch das Insti-tut maßgeblich vorangebracht. In der For-schung werden ethische Fragestellungen der Medizin bearbeitet und die historisch-wissen-schaftlich rekonstruierten Entwicklungslinien der Medizin für aktuelle Fragen nutzbar ge-macht.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Heiner Fangerau (Direktor); Dr. Igor Polianski (Stellvertreter); Dr. Gisela Badura-Lotter; Dr. des. Uta Bittner; Florian Braune, M.A.; Maria Griemmert, M.A.; Dr. Christiane Imhof; Dr. Frank Kressing; Dr. Peter Steinkamp; Debora Frommeld (ZMG), Arno Görgen (ZMG), Sebastian Keßler (ZMG), PD Dr. Christian Lenk (Ethikkommission); Prof. Dr. Franz Porzsolt (Em.); Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Winckelmann (Em.)

curricula, courses of study and degrees:

Kein eigener Studiengang aber Promotion möglich zum Dr. med., Dr. med. dent, Dr. rer. biol. hum., Dr. phil.

teaching areas: History, Philosophy and Ethics of Medicine: Basic categories in medical diagnostics, epis-temology of medicine, historiographical methods, basic knowledge of moral philoso-phy, medicine and modernity, doctor-patient-relationship, being a doctor, medicine and gender, history of eugenics, medicine and National Socialism, historical epidemiology, medicine and economics

Seminare und Vorlesung zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Theorie und Grundkategorien der Medizin, Medizin- und kulturhistorische Analyse- und Denkinstru-mente, Grundwissen zu philosophischen Moraltheorien, medizinethische Fallbe-sprechung, Medizin und die moderne Ge-sellschaft; Ärztliche Identität; die Beziehung zwischen Arzt und Patient; Medizin und Geschlecht; Sterben und Tod; Öffentliche Gesundheit; Utopien der Menschenzüchtung; Medizin im Nationalsozialismus; Wandel der Gesundheitsverhältnisse; Medizin und Öko-nomie; Konzepte der Medizin.

focus of scientific research:

Our research includes a great variety of me-thods and topics, such as international com-

I. Medizin und die Herausforderungen der Moderne: Neuroethik; Kinderwunsch und

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 74

parative studies in the history of medicine and biology, the origins of biomedicine, and the philosophy of science and medicine, with a special focus on medical ethics. We take an interdisciplinary approach and include per-spectives from history, philosophy, sociology, anthropology, and political science in order to describe medicine as a social and cultural practice. Information about our departmental research programs, as well as about research independently pursued by our members, is available on our website. The department is very active in graduate education and hosts a number of PhD students.

psychische Krankheit; Kinderschutz als medikaler Topos; Global Health; In-Game-Diskurse zu Medizin- und Bioethik.

II. Medikale Kulturen und die Geschichte des Politischen: Ethik der Medizin in historischer und kulturtheoretischer Perspektive; Urologie im Nationalsozialismus

III. Wissensordnungen und Denkstile: Netz-werke in Wissenschaftstheorie- und geschich-te; Visualisierung von Diagnostik; Evolution und Klassifikation in der Wissenschaftsge-schichte; Geschichte der „synthetischen“ Biologie.

IV. Medizinische Gedächtnisorte: Medizin-historie und lokale Kulturgeschichte Ulms.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Specialised library for the History, Philoso-phy, and Ethics of Medicine and History of Science

Fachbibliothek zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Naturwissenschaften

Bergische Universität WuppertalInterdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und TechnikforschungNormative und historische Grundlagen (IZWT)(Interdisciplinary Centre for Science and Technology Studies: Normative and Historical Perspectives)

address: Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal

telephone: 0202/439-2897 (Leiter) -3604 (Sekr.)

fax: -3610

email address: remmert[at]uni-wuppertal.de; iz1[at]uni-wuppertal.de

homepage: http://www.izwt.uni-wuppertal.de/

chair person/director: Prof. Dr. Volker Remmert

contact: Prof. Dr. Volker RemmertTel.: 0202/439-3604, E-Mail: remmert[at]uni-wuppertal.de

short description: The Interdisciplinary Centre for Science and Technology Studies at Wuppertal University has been founded in 2004. It fosters close collaboration between history and philosophy of science as well as science studies. The main goal is to open up new avenues for interdisci -plinary research with a focus on the development and structure of science and technology. The IZWT encourages interdisciplinary activities between the humanities, the social sci-ences, the sciences, mathematics and technology. By organising joint colloquia, lecture se-ries and international workshops the IZWT promotes the dialogue between different cultures of knowledge and disciplines.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. Volker Remmert (Ge./Wiss.- u. Technikgeschichte), Prof. Dr. Gregor Schiemann (Philos. d. Wiss. u. ihrer Geschichte), JProf. Dr. Dennis Lehmkuhl, JProf. Dr. Heike Weber (ab 2013), Dr. Maria Remenyi (wiss. Mitarb.), Philipp Kranz (wiss. Mitarb.), Dagmar Mrozik (wiss. Mitarb.), Irina Schmiedel (wiss. Mitarb.)

curricula, courses of study and degrees:

Wiss.- und technikhistorische Veranstaltungen im Rahmen des Faches Geschichte; im Master „Geschichte“ kann der Schwerpunkt „Wissenschaftsgeschichte“ gewählt werden; Wissen-schafts- und Naturphilosophie im Rahmen des Faches Philosophie; Mathematikgeschichte; In-terdiszipl. Kolloquium

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 75

focus of scientific research:

History of the mathematical sciences 17-20th ct., history of physics 19-20th ct., philosophy of mathematics and science in historical perspective, history of cosmology, the transition from classical to modern philosophy of nature, modern concepts of science and its alteration, theory formation in science and engineering, "interdependencies of science/technology and National Socialism", history of technology and mobility 19-20th c., urban environmental his-tory, gender and technology.

Universität WürzburgAdolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie (Adolf-Würth-Centre for the History of Psychology)

address: Pleicherwall 1, D-97070 Würzburg

telephone: 0931/31-88683 oder -82620

fax: 0931/31-88685

email address: awz[at]uni-wuerzburg.dearmin.stock[at]uni-wuerzburg.de

homepage: www.awz.uni-wuerzburg.de

chair person/director: Prof. Dr. Armin Stock

contact: Prof. Dr. Armin Stock

short description: The Centre for the History of Psychology at the University of Wuerzburg has four main pur -poses, collecting material from the history of psychology like instruments, tests, literature, archival material; making these materials accessible to researches; presenting important items in changing exhibitions to the general public; and doing research in the history of psy-chology. The Centre was founded in 1981 as Institute for the History of Psychology at the University of Passau. It moved to Wuerzburg University in 2009.

teaching and research faculty: Prof. Dr. Armin Stock, Dipl.-Rest. (FH) Esther Gildemann

curricula, courses of study and degrees: Ba.Sc. Psychologie, Master Psychologie, Dr. phil.

teaching areas: Psychology and History of Psychology Psychologie und Psychologiegeschichte

focus of scientific research: History of modern psychology Geschichte der Psychologie der Neuzeit

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Extensive collections of historical psycholo-gical apparatuses and instruments, tests, lit-erature, literacy remains (estates), film-, photo- and sound Collection

Umfangreiche Sammlungen historischer psy-chologischer Apparate und Instrumente, Tests, historischer und historiographischer Literatur, Archivalien (Nachlässe etc.), Bild-medien

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 76

Universität WürzburgInstitut für Geschichte der Medizin

address: Oberer Neubergweg 10a, 97074 Würzburg

telephone: 0931-31830-93

fax: 0931-31830-99

email address: gesch.med[at]uni-wuerzburg.de

homepage: http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/

chair person/director: Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg

contact: Dr. phil. Monika ReiningerTel.: 0931-31830-56 oder -93 und Fax -99E-Mail: monika.reininger[at]uni-wuerzburg.de oder gesch.med[at]uni-wuerzburg.de

short description: Research at the Institute continued to focus on the social and cultural history of early modern and 19th-century medicine. K. Nolte and M. Stolberg and – in a project funded by the DFG (2008-2010) – K. Max and H. Lan-grieger followed the evolution of terminal care since 1500, looking, in particular, at the ways physicians and ordinary lay people, ex-perienced and dealt with life-threatening and terminal illness and the ethical issues in-volved. In addition, K. Nolte’s work put a special focus on the history of nursing. A second major area of interest was the history of medical practice. Since 2009, the Institute has coordinated a DFG-funded international research network on the history of physi-cians’ medical practice, which focuses on the analysis of physicians’ practice journals and casebooks. The Institute has hosted two of these DFG-funded projects, one on Johannes Magirus, a 17th century physician and prolific author of astrological calendars (M. Stolberg, S. Schlegelmilch) and one on the policlinics in Würzburg and Göttingen in the early 19th century (K. Nolte, St. Neuner). A third major area of research was the social, cultural and intellectual history of early modern medicine (1500-1750). Previous work on the early modern history of emotions, of obesity, of sweating and of uroscopy was continued. In 2009 work on a long-term-project under the auspices of the Bayerische Akademie der Wissenschaften was started (M. Stolberg, U. Schlegelmilch, T. Walter) with the aim to analyze, over a period of 15 years, many thousands of early modern physicians' letters from hundreds of libraries and archives and to make with detailed summaries of their contents accessible to others, via OPAC, as a major source for medical history as well as for many other historical disciplines.

Die Forschungen im Institut hatten weiterhin ihren Schwerpunkt in der Sozial- und All-tagsgeschichte der Frühen Neuzeit sowie des 19. Jahrhunderts. K. Nolte und M. Stolberg und - im Rahmen eines DFG geförderten Projekts (2008-2010) - K. Max und H. Langrieger, welche zur Geschichte des Um-gangs mit Schwerkranken und Sterbenden und der Palliativmedizin seit 1500 mit der Fragestellung forschten. Untersucht wurde, wie Mediziner und Laien lebensbedrohliche und tödliche Krankheiten wahrnahmen und welche medizinischen und ethischen Konzep-te ihr Handeln bestimmten. K. Nolte hat in ihrer Forschung zusätzlich die Perspektive der Pflegenden einbezogen. Das zweite große Forschungsgebiet war die Geschichte ärztli-cher Praxis, welche auf der Basis von Praxis-tagebüchern und medizinischen Fallgeschich-ten untersucht wurde. Zwei Projekte des von der DFG geförderten Forschungsverbunds sind am Würzburger Institut angesiedelt: ei-nes über Johann Magirus, ein Arzt und profi-lierter Autor von astrologischen Kalendern des 17. Jahrhunderts (M. Stolberg; S. Schle-gelmilch) und das andere über die Poliklini-ken in Würzburg und Göttingen im frühen 19. Jahrhundert (K. Nolte; St. Neuner). Der dritte Forschungsschwerpunkt war die So-zial-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Medizin (1500-1750). Die bisherige Forschung zur frühneuzeitli-chen Geschichte der Emotionen, der Adiposi-tas, des Schwitzens und der Harnschau wurde fortgesetzt. 2009 begann das Langzeitfor-schungsprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)“ der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (M. Stolberg, T. Walter, U. Schlegelmilch), welches das Ziel hat, in 15 Jahren viele tau-send Ärztebriefe aus der Frühen Neuzeit in hunderten von Bibliotheken und Archiven ausfindig zu machen, zu untersuchen und mit

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 77

detaillierten Inhaltsangaben anderen For-schenden aus der Medizingeschichte und an-deren historisch forschenden Disziplinen via OPAC zugänglich zu machen.

teaching and research faculty:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg (Vorst.); AkadOR Dr. phil. Josef Domes, M. A.; PD Dr. phil. Karen Nolte; Dr. phil. Tilmann Walter; Dipl.-Ing. Hannes Langrieger; Dr. phil. Katrin Max; Dr. phil. Ulrich Rasche, Frauke Wiesendanner (M.A.), Simone Herde (Dipl. Hist.), Anne Rappert-Sälzer (M.A.), apl. Prof. Dr. phil. Werner E. Gerabek; PD Dr. .phil. Erhart Kahle; PD Dr. med. dent. Peter Proff; Dr. phil. Sabine Schlegelmilch, Dr. phil. Ulrich Schlegelmilch, Dr. phil. Stephanie Neuner, PD Dr. med. Dr. phil. Doris Schwarzmann-Schafhauser, M. A.; PD Dr. phil. Bernhard Schnell; OFA apl. Prof. Dr. med. dent. Ralf Vollmuth, Alexander Döll (St. Ex. LA Gym)., Leila Al-Deri (St. Ex. LA Gym), Tanja Holderbaum (St. Ex. LA Gym), Christopher Söllner (St. Ex. LA Gym)

curricula, courses of study and degrees: M.A., Dr. phil., Dr. rer. nat., Dr. med.

teaching areas: Human medicine, dentistry, teachings in the following programs of study: psyvhology, history, German philology, Byzantine studies, classical philology

Humanmedizin, Zahnmedizin; Lehrangebot in den Studiengängen Psychologie, Geschich-te, Germanistik, Byzantinistik, Klassische Philologie

focus of scientific research:

Early modern medicine (ca. 1500-1850), pati-ent’s history, body history, history of ethics, gender history, nursing history

Frühneuzeitliche und mittelalterliche Medi-zin; Frühmoderne ärztliche Medizin (ca. 1500-1850); Patienten- und Körpergeschich-te; Geschichte der medizinischen Ethik; Ge-schlechtergeschichte; Geschichte der Kran-kenpflege

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Med.-hist. Spezialbib. (Präsenzbestand) m. Rara-, Handschriftensammlg. u. div. Nachlässen (Schwerp. 19. u. 20. Jhd.)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 78

I. 3 Other Institutions

Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle

address: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle, Jägerstraße 22-23, D-10117 Berlin

telephone: +049 (0)30 20370 218

fax: +049 (0)30 20370 600

email address: humboldt[at]bbaw.de

homepage: http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/avh/de/Startseite

chair person/director: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Projektleitereknobloch[at]bbaw.de

Dr. Ingo Schwarz, Arbeitsstellenleiter schwarz[at]bbaw.de

contact: Dr. Ingo Schwarz, Arbeitsstellenleiter schwarz[at]bbaw.de

short description: The Research Center has been editing corre-spondences and other texts by Alexander von Humboldt in book form and on the internet. Up until now correspondences with mathe-maticians, astronomers, geographers, physi-cians, philologists, publishers, financiers und publicists have been edited. Humboldt‘s youth letters written until 1799 as well as his correspondences during his American and Russian Expeditions were presented in a chronological order. Furthermore, parts of Humboldt’s travel journals have been edited. A comprehensive bibliography of Hum-boldt’s publications in book form was com-piled at the center. Recently the text of an ex-pert assessment by Humboldt was published. The internet journal „Humboldt in the Net, HiN“ is published twice a year in coopera-tion with the University of Potsdam.

Die Forschungsstelle hat ausgewählte Brief-wechsel und andere Texte Alexander von Humboldts bearbeitet und in Buchform oder im Internet publiziert. Bisher wurden vor-rangig Korrespondenzen mit Mathematikern, Astronomen, Geographen, Medizinern, Phi-lologen, Verlegern, Bankiers und Publizisten ediert. Die Jugendbriefe bis 1799 sowie die amerikanischen und russischen Reisebriefe liegen in chronologischer Reihe vor. Außer-dem erschienen Auswahleditionen der ameri-kanischen Reisetagebücher und eine umfas-sende Bibliographie der Humboldt’schen Buchveröffentlichungen. Kürzlich wurde der Text eines Gutachtens veröffentlicht. Ge-meinsam mit der Universität Potsdam wird die Internet-Zeitschrift „Humboldt im Netz, HiN“ zwei Mal jährlich herausgegeben.

research faculty: Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Projektleiter), Dr. Ingo Schwarz (Arbeitsstellenleiter), Dr. Petra Gentz-Werner (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dr. Ulrike Leitner (wissen-schaftliche Mitarbeiterin), Dr. Thomas Schmuck (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Romy Werther, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Regina Mikosch (wissen-schaftlich-technische Mitarbeiterin)

focus of scientific research:

Presently A. v. Humboldt‘s correspondences with the chemist and traveler Jean-Baptiste Boussingault, the philologist Franz Bopp, the astronomer Johann Franz Encke and king Friedrich Wilhelm IV of Prussia are pub-lished. An address register which Humboldt used in the 1840s and 50s is being tran-scribed. A treatise on Humboldt’s relations to artists is being prepared for publication.

Gegenwärtig werden die Briefwechsel A. v. Humboldts mit dem Forschungsreisenden und Chemiker Jean-Baptiste Boussingault, dem Philologen Franz Bopp, dem Astrono-men Johann Franz Encke und dem preußi-schen König Friedrich Wilhelm IV. bearbei-tet. Ein Adressbuch Humboldts aus den 40er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts wird transkribiert. Eine Monographie zu den Be-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 79

ziehungen Humboldt mit Künstlern ist in Vorbereitung.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Letters to and from A. v. Humboldt as photo-copies or scans

Reference library of the writings by and about Humboldt

Special collection of books about contempo-raries of the bothers von Humboldt

Collection of the writings by A. v. Humboldt published in journals etc. (copies)

On the internet:

Database: literature about von Humboldt

Database: writings by von Humboldt which did not appear in book form (bibliography)

Chronological overview: important dates in von Humboldt‘s life

Briefen von und an A. v. Humboldt als Ko-pien

Handbibliothek der Schriften von und über Humboldt

Spezialbibliothek zu Zeitgenossen der Brüder Humboldt

Sammlung der in Zeitschriften etc. publizier-ten Schriften A. v. Humboldts (Kopien)

Im Internet:

Datenbank: Literatur über Humboldt

Datenbank: Nicht in Buchform erschienene Schriften Humboldt (Bibliographie)

Chronologische Übersicht wichtiger Daten im Leben Humboldts

book/journal: „Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung“

„Berliner Manuskripte zu Alexander-von-Humboldt-Forschung“

conferences: Alexander von Humboldt und Hispano-Amerika: Vergangenheit, Gegenwart und Zu-kunft. Internationales Symposium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wis-senschaften. 8. bis 10. Juni 2009

Alexander-von-Humboldt-Tag 2009: 17.9.2009. Humboldt und die Astronomie: „Der gegenwärtige Zustand der Astronomie fordert etwas mehr, als dass viel beobachtet werde.“

Alexander-von-Humboldt-Tag 2010: 24.9.2010. Alexander von Humboldt: Reise und Werk.

Alexander-von-Humboldt-Tag 2011: 16.9.2011. Eine preußische Freundschaft: Alex-ander von Humboldt und die Familie Mendelssohn.

Alexander von Humboldt und Frankreich. Internationale Tagung der BBAW, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität: 21. bis 22. September 2012.

Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF)(Association of historical research institutions in Germany)

address: Schellingstraße 980799 München

telephone: +49 (089) 13 47 29

fax: +49 (089) 13 47 39

email address: info[at]ahf-muenchen.de

homepage: http://www.ahf-muenchen.de/

chair person/director: Prof. Dr. Alexander Koch (Vorsitzender)Prof. Dr. Ferdinand Kramer (stellvertretender Vorsitzender)

contact: Prof. Dr. Helmut Zedelmaier (Geschäftsführer)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 80

short description: The Arbeitsgemeinschaft historischer For-schungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (AHF) (Association of historical research institutions in Germany) is a net-work of historical research institutions. Its principal tasks are the representation of com-mon interests of the constituent institutions and the intensification of scholarly collabora-tion, particularly in the documentation and communication of historical research in Ger-many. The AHF serves solely and directly non-profit purposes. Its members are non-university scholarly organizations doing or promoting research.

Die Arbeitsgemeinschaft historischer For-schungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF) ist ein Netzwerk his-torischer Forschungseinrichtungen. Zentrale Aufgaben sind die Vertretung der gemeinsa-men Interessen der Mitgliedsinstitutionen und die Intensivierung wissenschaftlicher Zusammenarbeit, besonders im Bereich der Dokumentation und Kommunikation histori-scher Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Die AHF verfolgt ausschließ-lich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mitglieder sind außeruniversitäre wissen-schaftliche Organisationen, die historische Forschung betreiben oder fördern.

research faculty: Renate Plichta, Susanne Lanzinger, Dr. Eva Kraus, Else Rath

focus of scientific activity:

Documentation of historical research literat-ure; AHF information: news from our member institutions, events calendar, conference re-ports, book announcements, newsletter.

Dokumentation historischer Fachliteratur; AHF-Information: Aktuelle Mitteilungen un-serer Mitgliedsinstitutionen, Veranstaltungs-kalender, Tagungsberichte, Buchanzeigen, Newsletter.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Historical Bibliography Online, = online database of Yearbook of Historical Research and Historical Bibliography(http://www.historische-bibliographie.de)

Historische Bibliographie Online, = Online-Datenbank aus Jahrbuch der historischen Forschung und Historischer Bibliographie (http://www.historische-bibliographie.de)

book/journal: Jahrbuch der historischen ForschungHistorische BibliographieHistorische Bibliographie Online

conferences: Sektion „Informationsinfrastrukturen im Wandel: Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsverarbeitung in historischer Lehre und Forschung“ at the 49th German Historikertag (Mainz, September 2012)Participation in the Fourth Conference on European Historical Bibliographies (München, March 2011)

Arbeitsstelle "Frühneuzeitliche Ärztebriefe" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

address: Universität Würzburg, Institut für Geschichte der Medizin (Zweigstelle), Röntgenring 10, D-97070 Würzburg

telephone: 0931 31-90404 oder 0931 31-81070

fax: 0931-31830-99

email address: ulrich.schlegelmilch[at]uni-wuerzburg.de oder tilmann.walter[at]uni-wuerzburg.de

homepage: http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/akademie/index.html

chair person/director: Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg

contact: Dr. phil. Ulrich SchlegelmilchE-Mail: ulrich.schlegelmilch[at]uni-wuerzburg.de

Dr. phil. Tilmann WalterE-Mail: tilmann.walter[at]uni-wuerzburg.de

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 81

short description: The long-term project “Early modern physi-cians’ letters” under the auspices of the Bay-erische Akademie der Wissenschaften was started in February 2009 with the aim to reg-ister and analyze, over a period of 15 years, letters of physicians from the German speak-ing area in a database.

By March 2013 there were over 15.000 let-ters catalogued, among them c. 3.500 with a full summary and indices of the keywords, persons, and works mentioned. Every month the database is growing by c. 300-700 cata-logue files and c. 30-70 fully summarized and indexed letters.

The database shall be made accessible to the public by 2013.

Das auf 15 Jahre Laufzeit geplante Langzeit-forschungsprojekt „Frühneuzeitliche Ärzte-briefe, 1500-1700“ der Bayerischen Akade-mie der Wissenschaften hat mit seiner Arbeit im Februar 2009 begonnen: Im Rahmen un-seres Erschließungsvorhabens nehmen wir Briefe von oder an akademisch ausgebildete Ärzte des deutschen Sprachraums nach Pro-venienzen (Bibliotheken, Archive, Hand-schriften, Drucke, Editionen) in eine Daten-bank auf.

Zum Stand des Projekts: Im März 2013 wa-ren über 15.000 Katalogisate von Ärztebrie-fen, darunter ca. 3.500 mit Vollregesten (d.h. ausführlicher, möglichst vollständiger In-haltsangabe, Verschlagwortung, Personen- und Werkregister) in unserer Datenbank vor-handen. Jeden Monat kommen ca. 300-700 Katalogeinträge und 30-70 Regesten neu hin-zu.

Der externe Zugang zu unserer Datenbank via OPAC ist leider technisch noch nicht möglich: er ist für das Jahr 2013 geplant.

research faculty: Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg (Projektleiter); Dr. phil. Ulrich Schlegel-milch; Dr. phil. Tilmann Walter (wissenschaftliche Mitarbeiter)

focus of scientific research:

Early modern medicine (c. 1400-1700): his-tory of science, social history of physicians and their relations to their patients, history of communication

Frühmoderne Medizin (ca. 1400-1700): Wis-senschaftsgeschichte, Sozialgeschichte der Ärzteschaft und der Arzt-Patienten-Bezie-hungen, Kommunikationsgeschichte

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Specialized library (no loan); early modern physicians’ letters database

Spezialbibliothek (Präsenzbestand) und Da-tenbank zu Frühneuzeitlichen Ärztekorre-spondenzen

Archiv der Max-Planck-Gesellschaft(Archives of the Max Planck Society)

address: Boltzmannstr. 14; 14195 Berlin

telephone: 030-84133701

fax: 030-84133700

email address: mpg-archiv[at]archiv-berlin.mpg.de

homepage: http://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php

chair person/director: Dr. Lorenz Beck

contact: Dr. Lorenz Beck

short description: The Archives of the Max Planck Society were established in 1975 to collect and safe-guard the files of the Max Planck Society for the Advancement of Science and its historic forerunner, the Kaiser Wilhelm Society.

Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem wurde 1975 gegründet, um die Überlieferung der Max-Planck-Gesell-schaft zur Förderung der Wissenschaften und ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 82

More than 4,500 meters of shelf space are currently devoted to the storage of archival materials (records, photographs, films and sound records). Located in Berlin, the Archives includes materials from discontin-ued institutes, departments, research units, and working groups of both Societies. Our collection focuses on the papers of excep-tional personalities who carried out research at either the Kaiser Wilhelm Society or the Max Planck Society. These include 16 Nobel laureates. The library of the Archives con-tains scholarly literature on the twentieth-century history of science (40,000 volumes, 115 current journals, more than 150.000 off-prints). The Historical Archives of the Max Planck Institute of Psychiatry in Munich serves as an official branch of the Archives.

Gesellschaft, zentral zu sichern und der Be-nutzung zugänglich zu machen (v. a. Akten, Fotos, Ton und Film, z. Zt. ca. 4.500 Regal-meter). Der Schwerpunkt der Bestände liegt bei den Vor- und Nachlässen hervorragender Wissenschaftler, die in der Kaiser-Wilhelm- bzw. in der Max-Planck-Gesellschaft tätig waren, darunter die von 16 Nobelpreisträ-gern. Die Bibliothek des Archivs sammelt Li-teratur zur allgemeinen Wissenschaftsge-schichte des 20. Jahrhunderts mit Schwer-punkt Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesell-schaft (40.000 Bände, 115 laufend gehaltene Zeitschriften, „Graue Literatur", 150.000 Sonderdrucke). Als Außenstelle des Archivs fungiert das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München.

research faculty: Dr. Lorenz Beck; NN

focus of scientific research:

History of the Kaiser Wilhelm Society and Max Planck Society

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Papers of Carl Bosch, Walter Bothe, Adolf Butenandt, Paul J. Crutzen, Peter Debye, Gerhard Ertl, Fritz Haber, Otto Hahn, Werner Heisenberg, Georges Köhler, Richard Kuhn, Max von Laue, Feodor Lynen, Ernst Ruska, Bert Sakmann and Otto Warburg; collections relating Fritz Haber and Max Planck

Vor- und Nachlässe von Carl Bosch, Walter Bothe, Adolf Butenandt, Paul J. Crutzen, Pe-ter Debye, Gerhard Ertl, Fritz Haber, Otto Hahn, Werner Heisenberg, Georges Köhler, Richard Kuhn, Max von Laue, Feodor Ly-nen, Ernst Ruska, Bert Sakmann und Otto Warburg; Sammlungen zu Fritz Haber und Max Planck

book/journal: Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Dahlemer Archivgespräche

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

address: Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Emil-Abderhalden-Str. 37, 06108 Halle (Saale)(Archiv und Bibliothek)

telephone: 0345-47239600

fax: 0345-47239139

email address: leopoldina[at]leopoldina.org

homepage: http://www.leopoldina.org

chair person/director: N.N.

contact: Dr. Michael Kaasch E-Mail: kaasch[at]leopoldina.org

short description: Founded in 1652, the Leopoldina is the most ancient academy of science in Germany; since 2008 National Academy. Its membership in-cludes scientists from all over the world. His-

Gegründet 1652, älteste Wissenschaftsakade-mie in Deutschland; seit 2008 Nationale Aka-demie. Mitglieder sind Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Wissenschafts- und Akade-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 83

tory of science is an essential part of its re-search activities. Historical projects include long-term editions and research on the history of the academies and the sciences. Since 1963 much of this research is published in the series Acta Historica Leopoldina.Leopoldina Center for Science and Academy History (in the course of formation). A Leo-poldina Study Center for history of sciences and academies will be a roof for research and scientific exchange and beyond history of sciences it will establish best communication between natural sciences, humanities and so-cial sciences.

miegeschichte ist ein Betätigungsfeld. Histo-rische Projekte schließen Langzeitprojekte und Editionen ein sowie Forschungen zur Wissenschafts- und Akademiengeschichte. Forschungsergebnisse werden u. a. in einer eigenen Schriftenreihe Acta Historica Leo-poldina publiziert. Ein Leopoldina-Studien-zentrum für Wissenschafts- und Akademien-geschichte (in Gründung) soll ein Dach für Forschung und wissenschaftlichen Austausch bieten und über die Wissenschaftsgeschichte hinaus eine vorbildliche Verbindung von Na-tur-, Geistes- und Sozialwissenschaften her-stellen.

research faculty: Leopoldina-Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte (in Grün-dung). (N. N.)

Akademienvorhaben Edition der Haeckel-Briefe (Leitung: Olaf Breidbach, Thomas Bach; Bearbeiter: N. N.)

Assoziiertes Forschungsprojekt „Geschichte der Deutschen Akademie der Naturfor-scher Leopoldina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (bis 31.10.2013, Leitung: Prof. Dr. Rüdiger von Bruch, Bearbeiter: Dr. Sybille Gerstengarbe, Dr. Jens Thiel, Si-mon Renkert, M. A.)

Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte (Dr. Michael Kaasch, Dr. Joachim Kaasch)

focus of scientific research:

Cultures of knowledge in international per-spectives; history of the Leopoldina; history of academies in comparative view; history of science; biographical research (Leopoldina presidents, important members); history of biology.

Wissenskulturen in internationaler Perspekti-ve; Geschichte der Leopoldina; Akademien-geschichte im Vergleich; Biographik (Leo-poldina-Präsidenten, bedeutende Mitglieder), Biologiegeschichte.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Archives of the Leopoldina with files of the science history in the 17–20 century (files, correspondence, scientific remains); library with 265000 volumes (focus: medicine, sci-ence, history of science)

Archiv der Leopoldina mit Quellen zur Wis-senschaftsgeschichte des 17.–20. Jhdts. (Ak-ten, Briefwechsel, Nachlässe); Bibliothek mit 265000 Bänden (aus den Schwerpunkten Medizin, Naturwissenschaften und Wissen-schaftsgeschichte)

book/journal: Acta Historica Leopoldina

awards and prizes: Leopoldina-Preis für Wissenschaftsgeschichte (since 1999)

conferences: Wissenschaftshistorische Seminare (monatlich)

Tagungen:

2009 „Otto Schlüter (1872–1959). Sein Wirken für die Geographie und die Leopoldi-na“

2011 „Medizin als Medium multipler Modernitäten – Transaktionen und Kontingen-zen zwischen China, Deutschland und Japan im 19. und frühen 20. Jahrhundert“

2011 „The Legacy of Sir John C. Eccles“

2012 „Physik, Philosophie und Friedensforschung. Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag“

2012 „Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassung“

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 84

Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)

address: Am Bergbaumuseum 28; 44791 Bochum

telephone: 0234-5877-0

fax: 0234-5877-111

email address: info[at]bergbaumuseum.de

homepage: http://www.bergbaumuseum.de

chair person/director: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Brüggerhoff

contact: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Brüggerhoff (Direktor)

Eva Paasche (Leitung Öffentlichkeitsarbeit)

short description: Established in 1930, the DBM is recognized as the most important mining museum world-wide. One of its unique features is that it maintains a high-calibre research unit along-side its extensive exhibition portfolio. The museum is a centre of research into the his-tory of mining, the main emphasis being on the “evolution of mining and the use of tech-nology” as well as the “management of cul-tural heritage”. As a part of interdisciplinary projects in Germany and abroad, the DBM conducts studies focusing on the conditions, methods and effects of mining activities as well as specific aspects associated with the processing and use of natural resources. Within this context, research into prehistoric and early historic mining is based on archae-ological studies in conjunction with scientific analyses. Investigations into the exploitation of mineral resources in medieval times, as well as processing/smelting of such materials and trade within this area, are conducted on the basis of archaeological fieldwork as well as extensive studies of historical documents. The main focus of research into modern his-tory is on the technical, economic and so-ciocultural effects of mining. The mining archive, a facility established in 1969, is the central archive of the German mining in-dustry. The archive is now associated with the DBM library and the collections in what is known as the Montanhistorisches Doku-mentationszentrum (montan.dok). The DBM is part of the Leibniz-Gemeinschaft (WGL).

Das 1930 gegründete DBM gilt als weltweit bedeutendstes Bergbaumuseum. Zu seinen Besonderheiten zählt die Verbindung einer hochkarätigen Forschungseinrichtung mit umfangreichen Ausstellungen. Das Museum ist ein Zentrum der Erforschung der Ge-schichte des Bergbaus, wobei die beiden Schwerpunkte auf der „Geschichte und Tech-nik des Montanwesens“ sowie dem „Kultur-gutmanagement“ liegen. Im Rahmen von na-tionalen wie internationalen interdiszipli-nären Projekten werden Studien durchge-führt, die sich auf die Voraussetzungen, Me-thoden und Auswirkungen des Bergbaus so-wie auf spezifische Aspekte der Verarbeitung und Nutzung der natürlichen Ressourcen be-ziehen. In diesem Zusammenhang basiert die Erforschung des prähistorischen und frühge-schichtlichen Bergbaus auf archäologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit wis-senschaftlichen Analysen. Untersuchungen zur Ausbeutung von Bodenschätzen im Mit-telalter sowie zur Verarbeitung/Verhüttung und dem Handel der gewonnenen Güter wer-den auf der Grundlage der archäologischen Feldforschung sowie umfangreicher Studien von historischen Dokumenten durchgeführt. Der Schwerpunkt der Forschung in der mo-dernen Geschichte liegt auf den technischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Aus-wirkungen des Bergbaus. Das 1969 gegrün-dete Bergbau-Archiv ist das zentrale Archiv des deutschen Bergbaus. Gemeinsam mit der institutseigenen Bibliothek und den musealen Sammlungen bildet es das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). Das DBM ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft (WGL).

research faculty: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Brüggerhoff (Direktor), Dr. phil. Lars Bluma, Dr. phil. Mi-chael Farrenkopf, Dr. rer. nat. Michael Ganzelewski, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Hauptmann, Dipl.-Ing. Jürgen Heckes, Dr. phil. Gabriele Körlin, Dipl.-Ing. Stefan Niederhagemann, Dr. phil. Stefan Przigoda, Prof. Dr. phil. Thomas Stöllner, Prof. Dr. rer. nat. Ünsal Yalcin

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 85

focus of scientific research:

Research in the DBM is conducted in the fol-lowing areas: Mining archeology, ar-chaeometallurgy, mining history, mining technology, information systems, and protec-tion of historic monuments/material science. A future focus will be on intensifying the re-search on historical objects.

Die Forschung im DBM wird in folgenden Schwerpunkten durchgeführt: Montanarchäo-logie, Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Bergbautechnik, Informationssysteme sowie Denkmalschutz/Materialkunde. Ein zukünf-tig zu intensivierender Schwerpunkt wird die historische Objektforschung sein.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Documentation Centre for mining history (montan.dok) with mining archives, library and museum collections; Laboratory for ma-terial sciences; Heritage Management (Con-servation sciences, Media technology, Infor-mation systems), Mining engineering (visitor mine).

Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) mit Bergbau-Archiv, Museale Sammlungen und Bibliothek; Materialkund-liches Labor; Heritage Management (Konser-vierungswissenschaften, Medientechnik, In-formationssysteme); Bergbautechnik (Gru-benbetrieb).

book/journal: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau (64. Jahrgang, 2012)

Metalla (19. Jahrgang, 2012)

Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (aktuell Nr. 186)

Schriften des Bergbau-Archivs (aktuell Nr. 25)

conferences: Jahrestagung „Archäometrie und Denkmalpflege“, Gesellschaft für naturwissen-schaftliche Archäologie – Archäometallurgie, 25.-28.03.2009

Vergangenheit und Zukunft sozialer Sicherungssysteme am Beispiel der Bundes-knappschaft und ihrer Nachfolger, 08./09.10.2009

Jahrestagung der Arbeitskreise „Archäometrie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), „Archäometrie und Denkmalpflege“ der Deutschen Mineralogischen Ge-sellschaft (DMG) sowie der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie – ARCHAEOMETRIE (GNAA), 15.-18.09.2010

Internationale Tagung Archaeometry in Europe III, 29.06.-01.07.2011

Internationales Symposium „Anatolian Metal VI“: 140 Jahre deutsche archäologi-sche Forschung in der Türkei, 24.-26.11.2011

32. Fachtagung Kokereitechnik: 100 Jahre Kokereiausschuss des Stahlinstituts VDEh/25 Jahre Verein deutscher Kokereifachleute e.V., 29./30.11.2012

Deutsches MuseumForschungsinstitut

address: Museumsinsel 1, D-80538 München

telephone: (089) 2179-453

fax: (089) 2179-239

email address: h.trischler[at]deutsches-museum.de andu.hashagen[at]deutsches-museum.de

homepage: www.deutsches-museum.de/forschungwww.deutsches-museum.de

chair person/director: PD Dr. Ulf Hashagen, Leitung ForschungsinstitutProf. Dr. Helmuth Trischler, Museumsleitung, Bereich Forschung

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 86

contact: Dorothee Messerschmid-Franzen

short description: Research in the Deutsches Museum: The Deutsches Museum is Germany’s most popular museum, with around 1.3 million visitors a year. It is also one of the leading international centres for research into the history and presence of our modern culture that is shaped by science and technology. The research is carried out by curators (including trainees) in the various curatorial departments of the Museum and at the Museum’s own research institute for the history of science and technology.

The Museum’s research activities are focused on four main research areas: 1) Object-based research; 2) History of science and technology; 3) Science, technology, and its publics; 4) Museological research. The Museum also has close ties with the relevant departments of the three universities in Munich, via its cooperation with the Munich Center for the History of Science and Technology. In addition, the Museum offers a Scholar in Residence-programme for external fellows. Finally, the Museum provides extended resources for research via its public library, its public archives and its collections of objects.

research faculty: Wiss. Pers. (Forschungsschwerp. / Tätigkeitsber. i. Mus.): Dr. Margareta Benz-Zauner (Kuratorin für Vorgeschichtliche Technik und Glastech-nik); Dr. Silke Berdux (Kuratorin f. Musikinstrumente); Prof. Dr. Thomas Brandl-meier (Ge. d. Films / Leiter Hauptabteilung Ausstellungsbetrieb); Dr.-Ing. Michael Brandt (Kur. f. Mikroelektronik und Nachrichtentechnik); Dr. Florian Breitsameter (Kur. f. Pharmazie); Dr. Dirk Bühler (Technik; Architekturge., Brückenbau, Wasser-bau, Tunnelbau, Techn. Spielzeug, Bautechn., Haustechn. / Leit. Ha. Ausstellungen); Ralph Burmester (Dt. Mus. Bonn); Dr. Frank Dittmann (Ge. d. Elektrotechn., Kyber-netik u. Robotik, Energietechn. Starkstromtechn. u. Automat. / Kur. f. Energietech-nik, Starkstromtechnik und Automation); Dr.-Ing. Ludwig Dorn (Kur. f. Luftfahrt); Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Filchner (Ge. d. Luftfahrt / Leit. Flugwerft Schleißheim); Dr. Klaus Freymann (Rohstoffe, Bergbau, Metallurgie / Museumsleitung, Zentralbe-reich); Dr. Wilhelm Füßl (Techn. Vis. d. 20. Jhs.; Nachlass v. Oskar Sala, Ernst Mach, Wilhelm Wien, Konrad Zuse / Leit. Ha. Archiv); Norbert Gast (Graphen-forsch., Raman- u. Fluoreszenzsspektr. org. Halbleiterschichten); Dipl.-Ing. (FH) An-dreas Geiger (Leitung Ha. Sammlungsmanagement); Dr. Sabine Gerber-Hirt (Natur-wiss. / Leit. Ha. Ausst.); Dr. Winfrid Glocker (Textiltechn.; Papiertechn., Schreib- u. Drucktechn., Bürotechn. / Kur. f. Papier u. Druck); Dr. Bettina Gundler (Verkehrsge. / Kur. f. Straßenverkehr); Dr. Johannes-Geert Hagmann (Maß u. Ge-wicht, Zeitmessung, Phys., Atom- u. Kernphys., Geodäsie, Geophys., Meteorol., Wiss. Inst. / Kur. f. Physik, Geophys. u. Geodäsie); Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Hartl (Ge. d. Astronomie, Astronomie u. Astrophys., Sternwarte, Planetarium / Kur. f. Astronomie u. Planetarium); PD Dr. Ulf Hashagen (Ge. d. Math. u. Inform., Objekt-hist. Forschung / Leit. Forschungsinstitut); Prof. Dr. Wolfgang Heckl (Wissenschafts-komm., Nanotech. / Generaldirektor); Dr. Helmut Hilz (Ge. techn. Bib. / Leit. Ha. Bi-bliothek); Paul Hix (EU-Projekte u. intern. Koop.; Nanotech.); Dipl.-Phys. (FH) Syl-via Hladky (Landverkehr / Leit. Ha. Ausst. Landverkehr); Dipl.-Ing. (FH) Hans Hol-zer (Frühz. d. Luftfahrt, Flugantriebe / Kur. f. Luftfahrt); Angelika Kaltwasser (Bau-ge. d. DM / Forschungsinstitut); Dr. Lorenz Kampschulte (Nano-, Biowiss. / Kur. f. Nano-, Biowiss.); Dr. Cornelia Kemp (Ge. d. Fotografie, Fotografie u. Film / Kur. f. Foto u. Film); Dr. Ulrich Kernbach (Internat. Koop. / Museumsleitung, Ber. Ausst., Samml.); Christian Knoop (Digit. Biblio. / Biblio.); Dr. Matthias Knopp (Luft-, Raum- u. Schifffahrt, Ge. d. Raumfahrt / Leit. Ha. Ausst.); Dr. Christine Kolczewski (Abt. Chemie); Dr. Sophie Kratzsch-Lange (Dt. Mus. Bonn); Dr. Margherita Lasi (Kur. f. Life Sciences); Dr. Isabel Martin (Chemie); Dr. Andrea Niehaus (Leit. Dt. Mus. Bonn); Prof. Dr. Annette Noschka-Roos (Bildungsforschung, Museumspäd. / Leit. Ha. Bildung); Dr. Susanne Rehn (Kur. f. Chemie); Dipl.-Ing. Thomas Röber (Kur. f. Kraftmasch., Agrar- u. Lebensmitteltechnik); Dr. Matthias Röschner (Archiv); Dipl.-Ing. Ludwig Schletzbaum (Digitalisierung / Forschungsinstitut); Dipl.-Ing. (FH) Jutta Schlögl (Chemie / Wiss. Mitarb. Abt. Naturwiss.); Dr. Christian Sicka (Maß u. Gewicht, Zeitmessung, Atomphys., Neue Technologien / Kur. f.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 87

Schifffahrt); Ralf Spicker M.A. (Kur. f. Maschinenbau); Dipl.-Inf. Anja Thiele (Kur. f. Informatik, Math. Kabinett); Prof. Dr. Helmuth Trischler (Ge. nat. Innov.-kulturen / Museumsleitung, Ber. Forschung); Frank Trixler (Gläs. Labor); Prof. Dr. Elisabeth Vaupel (Ge. chem. Subst. u. Materialien / Forschungsinstitut); Gertraud Weber (Mu-seumspädagogik).

focus of scientific research:

Focal point I:Collection and object-related researchCluster 1: Computerized documentation of collections, retroactive compilations of exhibi-tions, catalogues of holdings and departmental guidebooksC2: Restoration-related researchC3: Cross-section projectsFocal point II: History of science and technologyCluster 1:Interdependence between science and technologyCluster 2: Science, technology and European integrationFocal point III; Science, technology and the publicC1: Open scienceC2: Science and the publicFocal point IV: Museological research

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Research library for the hist of science&tech-nology. Free public reference library daily 9-5; WWW-OPAC.

DM Archives specialized in hist of science+ technology with emphasis on transport, aero-space, computing, history of physics+ che-mistry. Ca 4500 m of shelves; Mo-Fr 9-5.

Objects archives: 80000 obj.

Bib ca 925T Bd; 3T lauf 22T ged 12T el Zeitsch; 15T L rar; Int Patschrsg ; DFGLiz; OPAC. Arch: 3H Nachl; 22T Hschr+Urk; 35 Firm+w InstA; 1,3 Mio Fot; 160T Firmschr; 13T Einh VerwA; 120T Plän+t Zeich.; je 10T Kart, Portr, Einh Spezsg Luft+Raumf; BIOS, CIOS, FIAT; audv M, paphist Sg. 80T Obj Exponarch.

book/journal: Kultur und Technik (quarterly); Abhandlungen und Berichte, Neue Folge; Deutsches Museum Preprint; Deutsches Museum Verkehrsforschung; Artefacts; ARCHIV-info (twice a year)

conferences: Artefacts (annually, in international cooperation)

Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Lichtenbergs(Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

address: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Historisches Gebäude, Papendiek 14, 37073 Göttingen

telephone: 0551/398409

email address: akrayer[at]gwdg.de

homepage: http://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/edition-lichtenberg/

chair person/director: Dr. Albert Krayer

contact: Dr. Albert Krayer

short description: The research group publishes, in a critical edition, the scientific papers of Lichtenberg that were written in the context of his lec-tures on natural philosophy at the University of Göttingen and haven’t been printed yet.

Aufgabe der Arbeitsstelle ist es, die im Zu-sammenhang mit Lichtenbergs Göttinger Vorlesungen über Naturlehre entstandenen und bisher unveröffentlichten Teile seines Nachlasses in einer historisch-kritischen Aus-gabe zugänglich zu machen.

research faculty: Dr. Albert Krayer (Leiter), Dr. Thomas Nickol

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 88

Galen als Vollender, Interpret und Vermittler der antiken Medizin

address: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, D-10117 Berlin

telephone: +49 30 20370 396

fax: +49 30 20370 600

email address: wittwer[at]bbaw.de

homepage: http://galen.bbaw.de; http://cmg.bbaw.de

chair person/director: Prof. Dr. Christian Brockmann (Universität Hamburg): Projektleiter

Dr. Roland Wittwer: Arbeitsstellenleiter

contact: Dr. Roland Wittwer

short description: The huge oeuvre of Galen of Pergamum (2nd century AD) became the standard authority in medicine from antiquity to modern times. The project aims to study Galen’s works and their role as a decisive moment in the transmission of medical knowledge from an-tiquity to the mediaeval and modern periods, and between Europe and the Orient. The work of the research office will be focused on certain core themes: the aim is to produce critical editions of the key texts in these areas and to illuminate their content. The project is thus intensively engaged in the edition, trans-lation, commentary and historical contextual-isation of Galen’s works, which have been divided into thematic groups: theory of the soul, body topology, theory of science, noso-logy, therapeutics and works in the genre of scholarly commentary.

The publication series Corpus Medicorum Graecorum and Corpus Medicorum Lat-inorum, with their long tradition as the stand-ard reference editions in the field of the his-tory of ancient medicine, will be continued.

Galen von Pergamon, der im zweiten Jahr-hundert n. Chr. in Rom unter anderem als medizinischer Berater Kaiser Marc Aurels wirkte, wurde mit seinem umfangreichen Œuvre zur maßgebenden Autorität der Medi-zin von der Antike über das europäische und das arabische Mittelalter bis weit in die Neu-zeit hinein. Im Mittelpunkt des Akademien-vorhabens steht die Erforschung von Galens Werken und ihrer Rolle als entscheidender Instanz im medizinischen Wissenstransfer von der Antike in das Mittelalter und in die Neuzeit sowie zwischen Europa und dem Orient. Dabei wird die Arbeit an der Arbeits-stelle auf einige Kernthemen fokussiert, für die sowohl die kritische Herausgabe umfang-reicher Schlüsseltexte als auch deren inhaltli-che Erschließung angestrebt wird. – Das Vor-haben steht in der Tradition des Corpus Medicorum Graecorum und betreut weiterhin die Schriftenreihen des CMG und CML. Die Bände dieser Schriftenreihen sind auf der Homepage des Vorhabens in elektronischer Form frei verfügbar.

research faculty: Stand 08/2012:

Dr. Roland Wittwer, Dr. Carl Wolfram Brunschön, Florian Gärtner

Im Ruhestand: Dr. sc. Jutta Kollesch, Dr. sc. Diethard Nickel, Prof. Dr. Gotthard Strohmaier

focus of scientific research:

The long-term Academy Project ‘Galen of Pergamum. The Transmission, Interpretation and Completion of Ancient Medicine’ produces editions with translations and commentaries of medical texts by Galen, which – in today’s terms – stand at the cross-roads of science and the humanities.

Das Akademienvorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin“ ediert, übersetzt und kommentiert medizinische Texte von Galen, die - aus heutiger Sicht - im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaft stehen.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

The project office features an extensive col-lection of films and photocopies of ancient medical manuscripts in Greek, Latin and Ar-abic. That portion of the estate of renowned scholars (K. Deichgräber, H. Gossen, G. Helmreich, J. Ilberg, H. Schöne) which has

In der Arbeitsstelle befindet sich eine um-fangreiche Sammlung von Filmen und Pho-tokopien von Handschriften antiker medizini-scher Texte in griechischer, lateinischer und arabischer Sprache. Die in den Besitz der Ar-beitsstelle übergegangenen Teile von Nach-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 89

come into the possession of the project office contains preliminary work for the text edi-tions in our series.

lässen renommierter Gelehrter (K. Deichgrä-ber, H. Gossen, G. Helmreich, J. Ilberg, H. Schöne) enthalten Vorarbeiten für Texteditio-nen unserer Reihen.

book/journal: Corpus Medicorum GraecorumCorpus Medicorum Graecorum SupplementumCorpus Medicorum Graecorum Supplementum OrientaleCorpus Medicorum Latinorum

conferences: CMG-Lectures on Ancient Medicine (jährlich)

Sommerschule für Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft (alle 2 Jahre)

“Books and Quotes, Scientific Works and Scholarly Literature in the 2nd Century AD” (28./29.09.2012)

Jura-Museum Eichstätt

address: Willibaldsburg, D-85072 Eichstätt

telephone: 08421/3080

fax: 08421/89609

email address: sekretariat[at]jura-museum.de

homepage: www.jura-museum.de

chair person/director: Dr. M. Kölbl-Ebert

contact: Dr. M. Kölbl-Ebert

short description: The Jura-Museum Eichstätt is a member in-stitution of the Bavarian Natural History Col-lections and functions in intimate collabora-tion with the Bishop’s Seminary in Eichstätt, the owner of the museum’s collection.

The Jura-Museum Eichstätt is a natural his-tory museum specializing in the fossils of the Solnhofen Limestone among them the Eich-stätt specimen of Archaeopteryx and the most important collection of fossil Solnhofen fish worldwide.

The museum was opened in 1976. A new Ar-chaeopteryx-hall with a modern exhibition of bird evolution and the origin of flight was opened in 2006. The main hall was refur-bished in 2010 and addresses topics such as the ecology of the Jurassic seas around Eich-stätt and Solnhofen, evolution, diversity and biomechanics of fossil fish as well as conver-gent evolution of fishes, marine reptiles and squids in the Jurassic. The museum houses the best-preserved carnivorous dinosaur in Europe and exhibits modern equivalents of Jurassic marine animals in aquariums.

Das Jura-Museum Eichstätt ist ein Regional-museum der Staatlichen Naturwissenschaftli-chen Sammlungen Bayerns in Trägerschaft des Eichstätter Priesterseminars, dessen na-turkundliche Sammlungen es verwaltet.

Das Museum ist ein Naturkundemuseum, das sich auf Fossilien der Solnhofener Plattenkal-ke spezialisiert hat. In seine Sammlung gehö-ren u.a. das Eichstätter Archaeopteryx-Exem-plar und die weltweit bedeutendste Samm-lung fossiler Fische aus den Solnhofener Plattenkalke.

Das Museumwurde 1979 eröffnet. Der Ar-chaeopteryx-Saal mit einer modernen Aus-stellung über Vogelevolution wurde 2006 er-öffnet, Der Hauptsaal zur Ökologie des Jura-meers rings um Eichstätt/Solnhofen, zur Di-versität und Biomechanik fossiler Fische und zur konvergenten Evolution von Fischen, Meeresreptilien und Tintenfischen wurde 2010 eingerichtet. Das Museum beherbergt Europas besterhaltenen Raubdinosaurier und zeigt moderne Äquivalente der jurazeitlichen Meerestiere in Aquarien.

research faculty: Dr. M. Kölbl-Ebert

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 90

focus of scientific research:

Ecology of the Plattenkalk basins of the Sol-nhofen Archipelago (Upper Jurassic); Tax-onomy of Jurassic Plattenkalk fishes; History of geosciences (current focus: Research his-tory of the German impact craters Nördlinger Ries and Steinheim Basin; female geologists in the early 19th century).

Ökologie der Plattenkalkwannen des Solnho-fener Archipels (Oberer Jura); Taxonomie der jurazeitlichen Plattenkalkfische; Geschichte der Geowissenschaften (derzeitige Schwer-punkte: Forschungsgeschichte der deutschen Impaktkrater Nördlinger Ries und Steinhei-mer Becken; Geologinnen im frühen 19. Jahrhundert).

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Historical natural history collection (minerals, fossils, entomology, zoology, botany, teaching aids); Internationally important collection of fossils from the Solnhofen limestone; Archive concerning the history of the collections

Historische naturkundliche Sammlung (Mi-neralien, Fossilien, Entomologie, Zoologie, Botanik, Lehrmaterialien); International be-deutende Sammlung von Fossilien der Soln-hofener Plattenkalke; Archiv zur Samm-lungsgeschichte

book/journal: Archaeopteryx

conferences: 8. bis 10. Juni 2010: 4th international symposium on Mesozoic and Cainozoic decapod crustaceans

18. bis 20. März 2011: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft

20. bis 23. März 2012: 1st workshop on fossil fishes of the Solnhofen Archipelago

Leibniz-Archiv / Leibniz-Forschungsstelle Hannover(Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

address: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek Niedersächsische Landesbibliothek Hannover, Waterloostr. 8, 30169 Hannover

telephone: +49 511 1267-0

fax: +49 511 1267-202

email address: leibnizarchiv[at]gwlb.de

homepage: http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Einfuehrung/index.html

chair person/director: PD Dr. Michael Kempe

contact: PD Dr. Michael KempeE-Mail: Michael.Kempe[at]gwlb.de, or: leibnizarchiv[at]gwlb.de

short description: The Leibniz Archive publishes the mathem-atical, scientific, technical, political and his-torical letters, as well as the mathematical writings, of Leibniz. It provides information about Leibniz and regularly supervises visit-ing scholars from Europe, the USA, Japan and Latin America.

Das Leibniz-Archiv (Leibniz-Forschungsstelle Hannover) veröffentlicht folgende Reihen der historisch-kritischen Leibniz-Edition (Akade-mie-Ausgabe):

Reihe I: Allgemeiner, politischer und histori-scher BriefwechselReihe III: Mathematischer, naturwissenschaft-licher und technischer BriefwechselReihe VII: Mathematische Schriften

research faculty: PD Dr. Michael Kempe (Leitung), Dr. Malte-Ludolf Babin, Sven Erdner, Renate Essi, Dr. Nora Gädeke, Isolde Hein, Jürgen Herbst, Dr. Gerd van den Heuvel, Dr. Uwe Mayer, Dr. Monika Meier, Manuela Mirasch-Müller, Dr. James G. O'Hara, Dr. Siegmund Probst, Dr. Regina Stuber, Dr. Charlotte Wahl

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 91

focus of scientific research:

History of Science in Early Modern Times Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

The Leibniz-Edition is availabe in the Inter-net:

http://www.leibniz-edition.de/

The publications of the Leibniz Archive are also available via:http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Veroeffentlichungen/

Leibniz-Nachlass (ca. 200 000 Blatt, Rechen-maschine); Leibniz-Forschungsbibliothek (ca. 15 000 Titel); Leibniz-Texte und Daten-banken im Internet; jährlich zwischen 10 und 20 Gastwissenschaftler für Aufenthalte von einigen Wochen bis zu sechs Monaten

Internet-Ausgabe: http://www.leibniz-edition.de/

Die Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs finden sich auch unter:http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Veroeffentlichungen/

book/journal: Reihen I, III und VII der Akademie-Ausgabe der Sämtlichen Schriften und Briefe von Leibniz:

Reihe I: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel

Reihe III: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel

Reihe VII: Mathematische Schriften

Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs. Herausgegeben von der Niedersächsischen Landesbibliothek bzw. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Online / Internet: http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Veroeffentlichungen/

Leibniz-Edition BerlinReihe VIII (Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften)

address: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22/23, D - 10117 Berlin

telephone: +049(0)30-20370-328

fax: +049(0)30-20370-600

email address: siebert[at]bbaw.de

homepage: http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/leibniz_berlin/de/Startseite

chair person/director: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, ProjektleiterE-Mail: eknobloch[at]bbaw.de

PD Dr. Harald Siebert, Arbeitsstellenleitersiebert[at]bbaw.de

contact: PD Dr. Harald Siebert, Arbeitsstellenleitersiebert[at]bbaw.de

short description: The research group edits the scientific, tech-nical, and medical writings of G. W. Leibniz. The writings are published in series VIII of the edition: G. W. Leibniz, Complete writ-ings and letters, ed. by the Berlin-Branden-burg and the Göttingen Academy of Sci-ences.

Die Arbeitsstelle bearbeitet die naturwissen-schaftlichen, technischen und medizinischen Schriften von G. W. Leibniz. Die Schriften werden in Reihe VIII der Ausgabe: G. W. Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen und der Göttinger Akademie der Wissenschaften., veröffentlicht.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 92

research faculty: Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Projektleiter), PD Dr. Harald Siebert (Arbeitsstellenlei-ter), Paolo Rubini, M.A. (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Dr. Sebastian Stork (wis-senschaftlicher Mitarbeiter)

focus of scientific research:

Presently the second volume of series VIII is being prepared for publication: The writings on astronomy, mechanics, magnetism, phys-ics, botany, anatomy, chemistry, medicine, military affairs of the years 1672-1676 are concerned.

Zur Zeit wird der 2. Band der Reihe VIII für den Druck vorbereitet: Es geht um Schriften zur Astronomie, Mechanik, zum Magnetis-mus, zur Physik, Botanik, Anatomie, Che-mie, Medizin und zum Militärwesen der Jah-re 1672-1676.

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte(Max Planck Institute for the History of Science)

address: Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin

telephone: 030-22667-0

fax: 030-2267-299

email address: zentrale[at]mpiwg-berlin.mpg.de

homepage: http://www.mpiwg-berlin.mpg.de

chair person/director: Prof. Dr. Lorraine Daston, Geschäftsführende Direktorin,Prof. Dr. Jürgen Renn, Direktor, Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Direktor

contact: Dr. Hansjakob ZiemerTel.: 030-22667-242, Fax: 030-22667-238, E-Mail: public[at]mpiwg-berlin.mpg.de

short description: The Institute's research activities are devoted to a theoretically oriented history of science, principally to the natural sciences, but with methodological perspectives drawn from the cognitive sciences and from cultural history. All departments of the Institute aim at the con-struction of a "historical epistemology" of the sciences, which deals with the historical de-velopment of knowledge and the technical, social, intellectual, and cultural processes sur-rounding the acquisition of knowledge in context. Building upon detailed studies from the history of particular sciences, historical epistemology investigates the emergence and evolu-tion of key concepts such as 'number', 'force', 'motion', 'gene', 'organism', and 'field', as well as central categories and practices like 'representation', 'probability', 'causality', 'experiment', 'deduction', 'determinism', and 'objectivity'.

research faculty: http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/mitarbeiter/index.html

focus of scientific research:

Department 1(Renn): Structural Changes in Systems of Knowledge; Department 2 (Das-ton): Ideals and Practices of Rationality; De-partment 3 (vacant); Max Planck Research Groups: The Construction of Norms in 17th- to 19th-Century Europe and the United States (Arnaud); Modern Geometry and the Con-cept of Space (De Risi); Art and Knowledge in Pre-Modern Europe (Dupré); 20th Century Histories of Knowledge about Human Varia-tion (Lipphardt).

Abteilung1 (Renn): Strukturwandel von Wis-senssystemen; Abteilung 2 (Daston): Ideale und Praktiken der Rationalität; Abt.3: derzeit unbesetzt. Max-Planck Forschungsgruppen: Das Beschreiben von Taubstummheit und die Konstruktion von Normen (Arnaud); Moder-ne Geometrie und der Begriff des Raumes (De Risi); Künstlerwissen im frühneuzeitli-chen Europa (Dupré); Eine Wissensgeschich-te der menschlichen Vielfalt im 20.Jahrhun-dert (Lipphardt).

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Digitized sources and research websites at http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/resources/index.html

book/journal: Preprint Series, Research Reports

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 93

conferences: Neurocultures (2009)The Ur Science (2009)Third International Conference on the History of Quantum Physics (2010)The Strangelovean Science Or: Rationality versus Reason (2010)Sciences of Communication (2010)Scientific Objects in Dialogue (2010)Roots of Quantum Gravity (2011)Beyond the Academy: Gendered Histories of Science (2011)Endangerment and its Consequences (20011, 2012)Colonial Subjects of Health and Difference: Races, Populations, Diversities (2012)Space, Geometry and the Imagination. From Antiquity to the Modern Age (2012)The Study of Jewish Difference After 1945 (2012)Globalization of Knowledge in the Mediterranean World of Post-Antiquity. Mechanisms of Transfer and Transformation (2012)Deaf World/Hearing World: Spaces, Techniques, and Things in Culture and History (2012)Scholars' Forum Literature and History of Science (jährlich)

Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte

address: c/o Deutsches Museum80306 München

telephone: +49 (89) 2179 280

fax: + 49 (89) 2179 324

email address: info[at]mzwtg.mwn.de

homepage: http://www.mzwtg.mwn.tum.de/

chair person/director: Prof. Dr. Stephan Lindner,Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, UniBwMTel.: 089-6004.3894, Fax: 089-6004.4115, Email: Stephan.Lindner[at]unibw.de

Stellvertretung:Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch-Bondio,Fakultät für Medizin, TUMTel.: 4140-4041, Fax 4140-4970, Email: gadebusch[at]gesch.med.tum.de

short description: The Centre is an association of various insti-tutions of the History of Science and Techno-logy of the Deutsches Museum (Munich), the Ludwig-Maximilians-Universität (Munich), the Technische Universität (Munich), and the University of the German Armed Forces (Munich). These institutions together co-ordinate interdisciplinary research projects and offer a new inter-university course of studies in the history of science and techno-logy.

Das Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte wurde am 5. Dezem-ber 1997 gegründet. Es vereint Universitäts- und die Museumsinstitute der Wissen-schafts-, Technik- und Medizingeschichte Münchens zu gemeinsamer Forschung und Lehre. Das Zentrum ist im Deutschen Muse-um beheimatet und nutzt dessen einmalige historischen Quellen in Sammlungen, Archiv und Bibliothek. Es versteht sich als offener Studien-, Forschungs- und Begegnungsort für die internationale Gemeinschaft der Wis-senschafts-, Technik- und Medizingeschichte und heißt Gäste aus aller Welt willkommen.

research faculty: s. www.mzwtg.mwn.tum.de unter Forschung

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 94

Beteiligte Institute:

Fachgebiet und Lehrstuhl für Geschichte der Technik der Technischen Universität München

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München

Oskar-von-Miller Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation der Technischen Universität München

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums

Abteilung für Wissenschaftsgeschichte, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München

Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte der Universität der Bundeswehr München

focus of scientific research:

Forschungsprojekte am Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Forschungskooperationen des Zentrums mit anderen Forschungseinrichtungen und Hoch-schulen unterhalten ihre eigenen Webseiten. Nähere Auskünfte über die Forschungstätigkeit geben daneben die persönlichen Homepages und der jeweils aktuelle Jahresbericht des Deutschen Museums.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Archiv (bedeutendstes Spezialarchiv zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik in Europa) und Bibliothek des Deutschen Museums (Spezialbibliothek für Naturwissen-schafts- und Technikgeschichte, größte Museumsbibliothek Deutschlands)

Projekt „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“(Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

address: Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Käthe-Kollwitz-Str. 82, 04109 Leipzig

telephone: 0341 / 97 25 620 oder 97 25 604

fax: 0341 / 97 25 628

email address: Marta.Fischer[at]medizin.uni-leipzig.de

homepage: http://www.saw-leipzig.de/forschung/projekte/wissenschaftsbeziehungen-im-19.-jahrhundert-zwischen-deutschland-und-russland-auf-den-gebieten-chemie-pharmazie-und-medizin

chair person/director: Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha

contact: Dipl.Germ. Marta Fischer

short description: The project includes a biobibliographical dic-tionary resp. a database of German and Rus-sian chemists, pharmacists and physicians in the 19th century. Emphasis is put on institu-tionalization of new disciplines, teacher-stu-dent-relationships, and publications resulting from mutual visits abroad.

Das Vorhaben besteht aus drei Modulen: Ein Lexikon erfasst Personen, die im 19. Jahr-hundert Träger der wissenschaftlichen Bezie-hungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und dem Russischen Reich auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin waren; eine Datenbank dazu ist im Aufbau. Sodann werden die Arbeitsmöglichkeiten von Deutschen in Russland und die Auslandsauf-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 95

A third field of research is the history of ideas, based on the concept of science as part of European culture.

enthalte russischer Akademiker sowie die daraus resultierenden Publikationen doku-mentiert. Die Ideengeschichte der naturwis-senschaftlichen Grundlegung ausgewählter Disziplinen wird ebenfalls dargestellt, wobei das Projekt die Naturwissenschaften als Teil der europäischen Kulturgeschichte versteht.

research faculty: Dr. Regine Pfrepper (bis 12/2012); Dr. Thomas Schmuck (bis 8/2011); Dipl.Germ. Marta Fischer; Dr. Elena Roussanova (seit 1/2012)

teaching areas History of biology (2008-2011); History of chemistry (from 2012)

Biologiegeschichte (2008-2011); Chemiege-schichte (seit 2012)

focus of scientific research:

History of chemistry, pharmacy and medi-cine, with special reference to the imple-mentation of modern scientific standards in the 19th century.

Chemiegeschichte, Pharmaziegeschichte, Ge-schichte der medizinischen Grundlagenfä-cher, jeweils unter dem Aspekt der Durchset-zung des neuen naturwissenschaftlichen Pa-radigmas im 19. Jh.

Repertorium Academicum Germanicum (RAG)

address: Repertorium Academicum Germanicum, Universität Bern, Historisches Institut, Erlachstrasse 9a, CH-3012 Bern

Repertorium Academicum Germanicum, Justus-Liebig-Universität Gießen, Philosophikum I, Historisches Institut, Abt. Landesgeschichte, Otto-Behaghel-Str. 10 C, D-35394 Gießen

telephone: Bern: +41 (0)31 631 37 42 / 80 89

Gießen: +49 (0)641 99 28228

email address: rainer.schwinges[at]hist.unibe.ch suse.andresen[at]hist.unibe.ch

frank.wagner[at]geschichte.uni-giessen.de wolfram.c.kaendler[at]geschichte.uni-giessen.de

homepage: www.rag-online.org

chair person/director: Prof. Dr. Rainer Christoph Schwinges

contact: Prof. Dr. Rainer Christoph Schwinges

Dr. phil. Dipl.-Ing. (BA) Suse Andresen

short description: The RAG’s task is to collect biographical and social data on the scholars – Theologians, Jurists, Physicians, and Masters of Arts – who studied at a university between 1250 and 1550. The information is entered into a prosopographic database that will eventually cover the entire territory of the Holy Roman Empire. Non-graduated noble visitors of uni-versities are also taken into account. The RAG, which in the end will be a “who’s who” of the scholars of the Old Empire, of-fers various new and interdisciplinary per-spectives thanks to its vast collection of data.

Das RAG hat den Auftrag, die an deutschen und auswärtigen Universitäten zwischen 1250 und 1550 graduierten Gelehrten – Theologen, Juristen, Mediziner und Artisten-Magister – mit ihren biographischen und so-zialen Daten zu erfassen und eine prosopo-graphisch orientierte Datenbank für das ge-samte Gebiet des Alten Reiches zu erstellen. Ungraduierte adlige Universitätsbesucher werden ebenfalls berücksichtigt. Das RAG, das am Ende ein Who’s Who der Gelehrten des Alten Reiches darstellen wird, bietet mit seiner Datenbank vielfältige neue, auch inter-disziplinäre Perspektiven.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 96

research faculty: Bern:Prof. Dr. Rainer Christoph Schwinges (Leitung), Prof. Dr. Christian Hesse (Bera-tung), Dr. phil. Dipl.-Ing. (BA) Suse Andresen (leitende Mitarbeiterin), Tobias Stei-ner MA

Giessen:Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Moraw (Leitung), Prof. Dr. Christine Reinle (Beratung), Dr. Wolfram c. Kändler, Dr. Frank Wagner

focus of scientific research:

The main object of research at the RAG is to facilitate qualitative and quantitative state-ments on the intellectual elite of the Empire and their European networks as well as insti-tutional and territorial comparisons. Thus, the scholars' role in pre-modern society can be described on a firm empirical basis and ex-plained within the framework of modern edu-cational research.

Ziel der Arbeit am RAG ist es, qualitative so-wie quantitative Aussagen über die geistige Elite des Reiches insgesamt, über ihre euro-päische Vernetzung sowie über institutionelle und territoriale Vergleiche möglich zu ma-chen. So kann das Wirken der Gelehrten in der vormodernen Gesellschaft auf empirisch gesicherter Grundlage beschrieben und im Rahmen moderner Bildungsforschung erklärt werden.

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

MS SQL-based relational database Relationale Datenbank auf der Basis von MS SQL

book/journal: Repertorium Academicum Germanicum (RAG) - Forschungen

awards and prizes: Förderpreise/Geldgeber:

Schweizerischer NationalfondsDeutsche ForschungsgemeinschaftThyssen-StiftungSchweizerische Akademie der Geistes- und SozialwissenschaftenUnion der deutschen Akademien

conferences: 20.-21.8.2009 (Bern) Workshop „Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400-1600)“

23. 2. 2012 (Rom) Studientag „Studieren im Rom der Renaissance“

TECHNOSEUMLandesmuseum für Technik und Arbeit in MannheimStiftung des öffentlichen Rechts

address: Museumssstraße 1, 68165 Mannheim

telephone: 0621/4298-9

fax: 0621/4298-781

email address: info[at]technoseum.de

homepage: www.technoseum.de

chair person/director: Prof. Dr. Hartwig Lüdtke

short description: The museum deals with the history of indus-trialisation since the 18th century primarily in Southwest Germany. Beside the history of technology social history and “labour” are topics of the museum. At the same time the museum gives an introduction to current top-

Das TECHNOSEUM ist ein interaktives Mu-seum: Besucherinnen und Besucher erwartet eine Zeitreise durch die Geschichte der In-dustrialisierung. Inszenierte Wohn- und Ar-beitssituationen machen anschaulich, wie technische Neuerungen sich auf das Alltags-

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 97

ics in the domains of science and technology. The museum with its permanent exhibition, with several special exhibitions every year and with a considerable range of events ad-dresses to a broad public.

leben und die Arbeitsformen seit dem 18. Jahrhundert ausgewirkt haben. Im TECHNO-SEUM sehen Besucher nicht nur Exponate, sie erleben, wie zum Beispiel die Getreide-mühle mahlt, in der Weberei Textilien gefer-tigt werden oder wie eine Dampfmaschine betrieben wird. Mit Unterstützung der TECHNOscouts, die historische Arbeitsab-läufe zeigen und erläutern, treten Besucher selbst in Aktion: Sie bedrucken unter ande-rem Postkarten an Tiegelpressen oder schöp-fen selbst Papier.

Die Gesetze der Naturwissenschaft und Tech-nik entdecken Besucher in den Elementa-Bereichen 1, 2 und 3 auf eigene Faust. An den zahlreichen interaktiven Stationen gilt es, zu experimentieren und so auf spielerische Art und Weise naturwissenschaftliche und technische Grundlagen für zahlreiche Erfin-dungen kennen zu lernen.

research faculty: Dr. Jens Bortloff, Dr. Thomas Kosche, Dr. Alexander Sigelen, Dr. V. Benad-Wagen-hoff, Dr. Hartmut Knittel, Dr. Gerhardt Zweckbronner, Dr. Reiner Bappert, Dr. Tho-mas Herzig, Antje Kaysers, Dr. Anke Neuhaus, Barbara Stabenow, Dr. Stefanie Roth

focus of scientific research: Technikgeschichte, Wechselwirkung von Naturwissenschaft und Technik, Sozialgeschichte

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

Im Mittelpunkt der Sammlungen stehen die Technik und ihre Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit der Menschen in allen Gesellschaftsschichten. Die Bandbreite reicht von Ma-schinen über Motorräder bis hin zu einem kompletten Tante-Emma-Laden. Ein weiteres Hauptaugenmerk gilt den Naturwissenschaften und der Medizin.

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., GWZ(Center for Literary and Cultural Research Berlin)

address: Schützenstr. 18, 3. Etage, D-10117 Berlin

telephone: +49 (030) 20192-173

fax: +49 (030) 20192-154

email address: litera[at]zfl-berlin.org

homepage: http://www.zfl-berlin.org/

chair person/director: Prof. Dr. Dr. h.c. Sigrid Weigel

contact: PD Dr. Daniel Weidner (Stellv. Direktor), PD Dr. Stefan Willer (Stellv. Direktor), PD Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Forschungsreferentin), Dr. Dirk Naguschewski (Presse/Kommunikation)

short description: The Center for Literary and Cultural Re-search Berlin (ZfL) pursues interdisciplinary research in the areas of European cultural history and the history of science and know-ledge; the methodology informing this re-search is tied to both philology and cultural research. It centers around the partly hidden imprint of premodern, especially religious

Das ZfL betreibt Forschungen zur europäi-schen Kultur- und Wissen(schaft)sgeschichte auf der Basis philologisch-kulturwissen-schaftlicher Methoden. Im Mittelpunkt ste-hen die Prägung der Moderne durch vormo-derne, insbesondere religiöse Begriffe, Prak-tiken und Deutungsmuster sowie die zumeist vergessene, aber fortwirkende Geschichte

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 98

concepts, practices, and interpretive patterns upon modernity; and around the continuing impact of historical scholarly-scientific the-ories, concepts, and procedures that tends to be overlooked. The research focuses on prob-lems that intersect with a wide range of dis-ciplines, being located at key junctures between the humanities, the natural sciences, and the arts.

wissenschaftlicher Theoreme, Begriffe und Verfahren in der Gegenwart. Die Forschun-gen konzentrieren sich auf Probleme, die die Kompetenzen verschiedener Disziplinen er-fordern, und auf Themen am Schnittpunkt von Geisteswissenschaften, Naturwissen-schaften und Künsten. Die Erprobung neuer Verfahren für interdisziplinäre Projekte zielt auf die Entwicklung einer kulturwissen-schaftlichen Epistemologie und auf die Erar-beitung kultureller Expertisen für brisante Fragen der Wissensgesellschaft und der ‚Eu-ropäisierung Europas’.

research faculty: Dr. Zaal Andronikashvili, PD Dr. Benjamin Bühler, Dr. Birgit Griesecke, Dr. Claude Haas, Dr. Marion Herz, Dr. Aurélia Kalisky, Herbert Kopp-Oberstebrink, Dr. Uta Kornmeier, PD Dr. Mona Körte, PD Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Dr. Tine Kutschbach, Dr. Vanessa Lux, Dr. Giorgi Maisuradze, PD Dr. Ernst Müller, Dr. Dirk Naguschewski, Dr. Christina Pareigis, Dr. Tatjana Petzer, Dr. Jörg Richter, Dr. Heike Schlie, Dr. Falko Schmieder, Dr. Matthias Schwartz, Dr. Katrin Solhdju, Dr. Johan-nes Steizinger, Dr. Simon Strick, Dr. Franziska Thun-Hohenstein, Dr. Georg Toepfer, Dr. Martin Treml, Dr. Margarete Vöhringer, PD Dr. Daniel Weidner, Dr. Judith Weiss, PD Dr. Stefan Willer

focus of scientific research:

In Department I, European Cultural History is studied in view of historical and topo-graphical non-simultaneities of secularization and modernization.

Department II (Cultural History of Know-ledge) focuses on the intersections and ten-sions between sciences, humanities and arts. The main interest is directed towards paradigms and concepts at the crossroads of disciplines, such as generation, inheritance, emotion, consciousness.

Im Forschungsschwerpunkt I wird die Euro-päische Kulturgeschichte insbesondere im Hinblick auf – historische und topographi-sche – Ungleichzeitigkeiten der Säkularisie-rung und Modernisierung erforscht.

Im Forschungsschwerpunkt II wird die Kul-turgeschichte des Wissens insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Naturwissen-schaften, Geisteswissenschaften und Künsten erforscht. Die Forschungen gelten epistemi-schen Objekten, Konzepten und Paradigmen, die im Fadenkreuz mehrerer Disziplinen lo-kalisiert sind (z.B. Generation, Erbe, Genea-logie, Gefühl/Affekt, Bewusstsein, Ausdruck u.a.).

special resources, e.g. collections, libraries, laboratories:

The ZfL houses a publicly accessible re-search library with an emphasis on literary and cultural research. At present the library's holds approximately 44,000 volumes.

Das ZfL besitzt eine Spezialbibliothek für in-terdisziplinär ausgerichtete Literatur- und Kulturforschung. Der Bestand umfasst insge-samt ca. 44.000 Bände (davon etwa 12.000 Bände Zeitschriften). Ca. 175 Zeitschriften und andere Periodika werden im Abonne-ment bezogen.

book/journal: „Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin“ (2 x jährlich)Buchreihe „Trajekte“ im Wilhelm Fink Verlag MünchenBuchreihe „LiteraturForschung“ im Kulturverlag Kadmos BerlinPre-Print-Reihe „Interjekte“; http://www.zfl-berlin.org/interjekte.html

conferences: Das ZfL präsentiert die Ergebnisse seiner Arbeit in vielfältigen Formen der Öffentlichkeit. Neben in der Regel interdisziplinären Workshops, die vor allem dem Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Öffentlichkeit dienen, veranstaltet das ZfL hochrangig besetzte Symposien sowie im Herbst eine Jahrestagung, mit denen einer breiteren Öffentlichkeit zentrale Schwer-punkte seiner Forschungen vermittelt werden. Die Reihe der Mittwochsvorträge präsentiert herausragende Wissenschaftler mit einem Einzelvortrag.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 99

II. Selected Publications, Bibliography

II. 1 Societies, Organisations

Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung, Arbeitskreis Geschichte der Meeresforschung

Barthelmess, K. (2009): Deutsche Walforschung der 1930er Jahre, ihre Funktion in der nationalen Walfangpolitik, ihre Ergebnisse und wissenschaftliche Rezeption. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 15, S. 53–92.

Bückmann, A. (2011): Antworten zu Fragen von Irmtraut Scheele. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 17, S. 59–64.

Bückmann, A. (2011): Aus der Geschichte der deutschen Meeresbiologie. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 17, S. 25–38.

Bückmann, A. (2011): Zerstörung und Wiederaufbau der Biologischen Anstalt Helgoland, 1945 - 1960. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 17, S. 39–58.

Hempel, G. (2011): Adolf Bückmann und die deutsche Fischereibiologie. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 17, S. 7–24.

Hennings, I. (2009): Oceanographic phenomena caused by interaction of currents and bottom topography - historical notes and theoretical modelling. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 15, S. 93–116.

Hennings, I. (2010): Ozeanographie und Kriegsmarine (1935 - 1945). Anmerkungen sowie Zusammenhänge und Hin-tergründe von Sonderaufgaben. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 16, S. 97–112.

Hennings, I. (2011): Investigation of water stratification for the purpose of testing acoustic homing devices of torpedoes in the Puck Bay (Bay of Gda´nsk) of the Baltic Sea for the German Navy (1935 - 1945). In: Historisch-meereskundli-ches Jahrbuch 17, S. 97–116.

Kinze, C. Ch. (2011): Daniel Frederik Eschricht (1798 - 1863), his Investigations on Cetaceans and the Nordic Whales in Particular. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 17, S. 65–96.

Machoczek, D. (2010): Operationelle Meereskunde in Deutschland: Georg Balthasar von Neumayer und sein Wirken an der Deutschen Seewarte. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 16, S. 77–96.

Matthäus, W. (2009): Zur Geschichte der Entwicklung ozeanographischer Messtechnik in den Warnemünder Meeres-forschungseinrichtungen. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 15, S. 7–52.

Matthäus, W. (2010): Oscar Jacobsen (1840 - 1889) - der erste deutsche Meereschemiker. In: Historisch-meereskundli-ches Jahrbuch 16, S. 35–76.

Matthäus, W. (2011): Die ozeanographische Messboje des Warnemünder Instituts für Meereskunde – die erste deutsche Entwicklung zur Umweltüberwachung der Ostsee? In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 17, S. 117–126.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 100

Smed, J. (2010): A note on D' Arcy Thompson's relation to Germany and German Scientists. In: Historisch-meeres-kundliches Jahrbuch 16, S. 28–34.

Smed, J. (2010): Germany's participation in the foundation of ICES, withdrawal during the First World War, and re-en-try after the War. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 16, S. 7–27.

Weichart, G. (2010): Die meereschemische Forschung im Deutschen Hydrographischen Institut (DHI) in Hamburg (1945 - 1990). In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 16, S. 113–130.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 101

II. 2 Universities

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenUniversitätsklinikumInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Bruchhausen, Walter Karl (2012): Individuum und Gemeinschaft im afrikanischen Gesundheitswesen. Medizinethi-sche Fragen im Kulturvergleich. In: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht 3 (1), S. 40–46. Online verfügbar unter http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=25129&elem=2589093.

Döbber, Carola; Groß, Dominik; Schreiber, Jürgen (2010): "Mysterium des Lebens". Der Mediziner Max Krabbel zwi -schen Resistenz und Mitwirkung. In: Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer (Hg.): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 2), S. 69–86.

Groß, Dominik (Hg.) (2009): Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzen-trums für Wissenschaftsgeschichte, 4).

Groß, Dominik; Karenberg, Axel (Hg.) (2009): Medizingeschichte im Rheinland : Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 1).

Groß, Dominik; Grande, Jasmin (Hg.) (2010): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt a. M.; New York: Campus-Verl (Todesbilder, 1).

Groß, Dominik; Knust, Christine (2010): Blut - ein ganz besonderer Saft. Kraftstoff des Lebens. In: Zahnärztliche Mit-teilungen 100 (20), S. 36–41.

Groß, Dominik; Knust, Christine; Glahn, Julia (2010): Hinrichtung. In: Héctor Wittwer, Andreas Frewer und Daniel Schäfer (Hg.): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart; Weimar: Metzler, S. 346–351.

Groß, Dominik; Schweikardt, Christoph (Hg.) (2010): Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Toten-bildern und Erinnerungskulturen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus (Todesbilder, 3).

Groß, Dominik; Karenberg, Axel; Kaiser, Stephanie; Antweiler, Wolfgang (Hg.) (2011): Medizingeschichte in Schlag-lichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheini -schen Kreises der Medizinhistoriker, 2).

Groß, Dominik; Tag, Brigitte; Schweikardt, Christoph (Hg.) (2011): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus (Todesbilder, 5).

Groß, Dominik; Schäfer, Gereon (2011): Egas Moniz (1874-1955) and the "invention" of modern psychosurgery. A his-torical and ethical re-analysis under special consideration of Portuguese original sources. In: Neurosurgical Focus 30 (2), S. E8, 1-7.

Groß, Dominik; Schäfer, Gereon (2011): "Feminization" in German dentistry. Career paths and opportunities - a gender comparison. In: Women's Studies International Forum 34 (2), S. 130-139.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Grützmann, Tatjana (2009): Geburtenkontrolle und Geburtspraktiken in der Autonomen Region Tibet. Tibeterinnen zwischen Tradition und Moderne. In: Dominik Groß (Hg.): Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Geschlechts-spezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 4), S. 257–277.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 102

Grützmann, Tatjana (2010): Die Bedeutung des Blutes im tibetischen Kulturraum. "Blut" als Humor und Therapiemedi -um in der Tibetischen Medizin. In: Christine Knust und Dominik Groß (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saf -tes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenz-zentrums für Wissenschaftsgeschichte, 7), S. 153–173.

Gün, Ilknur; Schäfer, Gereon; Groß, Dominik (2009): Medizinische Versorgung und Gesundheitsverhalten in den "do-nauschwäbischen" Siedlungsgebieten Banat und Sathmar im vormaligen Ungarn (1700-1918). In: Dominik Groß und Axel Karenberg (Hg.): Medizingeschichte im Rheinland : Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 1), S. 201–232.

Hein, Svenja; Groß, Dominik; Ernst, Jean-Philippe (2010): US-amerikanische Psychiatriegeschichte im Spiegel des Ro-mans "I Never Promised You A Rose Garden" von Joanne Greenberg. In: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Me-dizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 2), S. 305–330.

Knust, Christine (2009): Gestohlene Zähne, Wunderknochen und heiliges Öl. Heiligenreliquien als medizinische und ökonomische Ressource in Mittelalter und Gegenwart. In: Dominik Groß (Hg.): Die dienstbare Leiche : Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 5), S. 36–41.

Knust, Christine (2009): Kontinuitäten der Stigmatisierung von "Mischlingskindern" und "Farbigen" am Beispiel der "Rheinlandbastarde". In: Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß (Hg.): Medizin im Dienst der "Erbge-sundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Münster [u. a.]: Lit-Verl (Medizin und National -sozialismus, 1), S. 109–125.

Knust, Christine (2010): Von Armsündertüchlein und Liebestränken. Blut als Heil- und Zaubermittel in Volksmedizin und Volksglauben. In: Christine Knust und Dominik Groß (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medi-zin, Literatur, Geschichte und Kultur. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 7), S. 209–228.

Knust, Christine (2010): Wallfahrtsorte, Wanderschausteller und das World Wide Web. Ökonomisierung und Verehrung von Heiligenreliquien in Mittelalter und Gegenwart. In: Dominik Groß und Jasmin Grande (Hg.): Objekt Leiche. Tech -nisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt a. M.; New York: Campus-Verl (Todesbilder, 1), S. 337–360.

Knust, Christine; Groß, Dominik (2010): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur. In: Christine Knust und Dominik Groß (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Lite-ratur, Geschichte und Kultur. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissen-schaftsgeschichte, 7), S. 7–13.

Knust, Christine; Groß, Dominik (Hg.) (2010): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Ge -schichte und Kultur. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsge-schichte, 7).

Knust, Christine (2012): Historische Realität und Fiktion in Ken Folletts Romanen "Die Säulen der Erde" und "Die Tore der Welt". In: Stefan Keppler-Tasaki und Mathias Herweg (Hg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin; Boston, Mass: de Gruyter (Trends in Medieval Philolo-gy, 27), S. 308–327.

Kühl, Richard; Groß, Dominik (2012): Der Chirurg Eduard Borchers (1885-1977) - Ein ungewöhnlicher Fall später Reue? Über die Verstrickung deutscher Chirurgen in den Nationalsozialismus und die ausgebliebene Aufarbeitung. In: Zentralblatt für Chirurgie 137 (6), S. 592-595. Online verfügbar unter https://www.thieme-connect.de/ ejournals/html/10.1055/s-0031-1283882.

Kühl, Richard; Ohnhäuser, Tim; Westermann, Stefanie (2009): Mangelnde Grundkenntnisse. Umfrage zum Nationalso-zialismus. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (40), S. 1979–1980. Online verfügbar unter http://www.aerzteblatt.de/ archiv/66214/Umfrage-zum-Nationalsozialismus-Mangelnde-Grundkenntnisse.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 103

Kühl, Richard; Ohnhäuser, Tim; Schäfer, Gereon (Hg.) (2010): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 2).

Kühl, Richard; Schäfer, Gereon (2010): Widerstand im Widerspruch. Über Eduard Borchers. In: Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer (Hg.): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 2), S. 87–108.

Lohmeier, Jens; Kaiser, Stephanie (2011): Die Medizintechnik im Dienst der Unsterblichkeit. Ein Vergleich zwischen russisch-sozialistischen Utopien und der Kryonik. In: Dominik Groß, Brigitte Tag und Christoph Schweikardt (Hg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus (Todesbilder, 5), S. 301–329.

Lüttgenau, Maria; Grützmann, Tatjana (2011): Zur Entstehungsgeschichte der Hospizarbeit unter besonderer Berück-sichtigung von Kinderhospizen in Deutschland. In: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 2), S. 253–267.

Ohnhäuser, Tim (2009): "Brutstätten des Verbrechens" und "Nester von Asozialen". Zur Symbiose von rassenhygieni -scher Forschung und Kriminalpolizei im Nationalsozialismus. In: Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß (Hg.): Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Müns -ter [u. a.]: Lit-Verl (Medizin und Nationalsozialismus, 1), S. 141–163.

Ohnhäuser, Tim (2010): Beweisen, Abschrecken, Legitimieren. Zum Einsatz der Leiche als Waffe in kriegerischen Aus-einandersetzungen. In: Dominik Groß und Jasmin Grande (Hg.): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt a. M.; New York: Campus-Verl (Todesbilder, 1), S. 247–270.

Ohnhäuser, Tim (2010): Der Arzt und Hochschullehrer Arthur Nicolaier (1862-1942). Eine Annäherung an die Suizide der als "nicht arisch" verfolgten Ärzte im Nationalsozialismus. In: Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer (Hg.): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 2), S. 15–38.

Schäfer, Gereon; Fischer, Tobias; Groß, Dominik (2009): Die Entwicklung der zahnärztlichen Profession im wiederver-einigten Deutschland in genderspezifischer Perspektive (1990-2008). Teil 1: Chancen und Karrierewege im Geschlech-tervergleich. In: Dominik Groß (Hg.): Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unter-scheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 4), S. 187–208.

Schäfer, Gereon; Groß, Dominik (2009): Die Entwicklung der zahnärztlichen Profession im wiedervereinigten Deutsch-land in genderspezifischer Perspektive (1990-2008). Teil 2: Erklärungsversuche, Initiativen und Perspektiven. In: Domi-nik Groß (Hg.): Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzu-schreibungen im Wandel der Zeit. Kassel: Kassel University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wis-senschaftsgeschichte, 4), S. 209–225. Online verfügbar unter http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-449-3.volltext.frei.pdf.

Schäfer, Gereon; Groß, Dominik (2009): Die Entwicklung der zahnärztlichen Profession in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989) in genderspezifischer Perspektive. In: Dominik Groß und Axel Karenberg (Hg.): Medizinge-schichte im Rheinland: Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 1), S. 174–198.

Schäfer, Gereon; Groß, Dominik (2009): Geschichte der DGZMK. 1859-2009. Berlin: Quintessenz-Verl.

Schäfer, Gereon; Döbber, Carola; Groß, Dominik (2010): Martin Staemmler. Pathologe und Hochschullehrer im Dienst der nationalsozialistischen "Rassenpolitik". In: Richard Kühl, Tim Ohnhäuser und Gereon Schäfer (Hg.): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialis -mus, 2), S. 211–237.

Schäfer, Gereon; Groß, Dominik (2011): 100th anniversary of the death of Ricketts. Howard Taylor Ricketts (1871-1910). The namesake of the Rickettsiaceae family. In: Microbes and Infection 13 (1), S. 10–13.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 104

Schmidt, Mathias (2012): Paläopathologische Untersuchungen an Knochen von Leprosenfriedhöfen. Möglichkeiten und Grenzen der Archäologie und ihre Bedeutung für die Geschichte der Lepra. In: Die Klapper 20, S. 14–16. Online verfügbar unter http://www.lepramuseum.de/12s14.pdf.

Schreiber, Jürgen (2009): Politische Religion. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven und Kritik eines interdiszipli-nären Konzepts zur Erforschung des Nationalsozialismus. Marburg: Tectum.

Schreiber, Jürgen (2010): Schuld ohne Sühne. Die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen "Euthanasie" in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeichen 37 (1), S. 16–17.

Schreiber, Jürgen; Förster, Jochen; Westermann, Stefanie (Hg.) (2010): Auf der Suche nach Antworten. 20 Jahre Forum Medizin und Ethik. Berlin; Münster: Lit (Anthropina, 4).

Schreiber, Jürgen; Lohmeier, Jens (2010): Nationalsozialistische Gesundheitspolitik und die Region Aachen im Spiegel des "Westdeutschen Beobachters". In: Sudhoffs Archiv 94 (2), S. 214–242.

Schreiber, Jürgen (2011): Ärzte vor Gericht. Ein Projekt zur Mentalitätsgeschichte der nationalsozialistischen "Euthana-sie" im Spiegel westdeutscher Strafverfolgung. In: Stefanie Westermann, Richard Kühl und Tim Ohnhäuser (Hg.): NS-"Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung - Gedenkformen - Betroffenenperspektiven. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 3), S. 77–93.

Schweikardt, Christoph (2009): Die Arbeitsbedingungen der Wärter im Krankenhaus im Spiegel der Reichstagsreden des Sozialdemokraten Otto Antrick (1858-1924) zwischen 1900 und 1914. In: Andrea Thiekötter, Heinrich Recken, Ma-nuela Schoska und Eva-Maria Ulmer (Hg.): Alltag in der Pflege -- wie machten sich Pflegende bemerkbar? Beiträge des 8. Internationalen Kongresses zur Geschichte der Pflege 2008. Frankfurt a. M: Mabuse-Verl, S. 105–119.

Schweikardt, Christoph (2009): The National Socialist Sisterhood. An Instrument of National Socialist Health Policy. In: Nursing Inquiry 16 (2), S. 103–110.

Schweikardt, Christoph (2009): Zur Popularisierung nationalsozialistischer Erb- und Rassenlehren in den amtlichen Krankenpflegelehrbüchern zwischen 1933 und 1945. In: Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß (Hg.): Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Münster u.a: Lit-Verl (Medizin und Nationalsozialismus, 1), S. 127–141.

Schweikardt, Christoph (2010): Der Wandel des Berufsbildes des Pathologen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 und seine Auswirkungen auf die klinische Sektion. In: Hubert Knoblauch, Andrea Esser, Dominik Groß, Brigitte Tag und Antje Kahl (Hg.): Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Berlin: Duncker & Humblot (Sozialwis-senschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, 28), S. 137–146.

Schweikardt, Christoph (2010): The Introduction of Deaconess Nurses at the German Hospital of the City of Philadel-phia in the 1880s. In: Nursing History Review 18 (1), S. 29–50.

Schweikardt, Christoph; Thier, Markus (2010): Zur Regelung von Organtransplantationen in Deutschland und in Öster-reich. Aspekte der Rechtstraditionen und der heutigen Rechtslage. In: Brigitte Tag und Dominik Groß (Hg.): Der Um-gang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt a. M: Campus (Todesbilder, 4), S. 263–291.

Schweikardt, Christoph; Wahner, Klaus Peter (2011): Wie das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie zu seinem Namen kam. Rahmenbedingungen, Motive und interne Kritik. In: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hg.): Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Krei-ses der Medizinhistoriker. Kassel: Kassel University Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 2), S. 269–280.

Schweikardt, Christoph; Schulz, Stefan; Woestmann, Barbara; Huenges, Bert; Schäfer, Thorsten (2012): Wie wichtig ist der Unterricht in Medizinethik und Medizingeschichte im Medizinstudium? Eine empirische Studie zu den Einschät-zungen Studierender. In: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 29 (1), S. Doc08. Online verfügbar unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2012-29/zma000778.shtml.

Söderfeldt, Ylva (2012): Abgrenzung von Innen. Differenzierung der Machtanalyse in Disability Studies am Beispiel der Gehörlosenbewegung. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 11, S. 93–101.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 105

Westermann, Stefanie; Kühl, Richard (2009): "Entsterilisierung". Diskussion und Praxis in der Bundesrepublik. In: Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß (Hg.): Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Münster [u. a.]: Lit-Verl (Medizin und Nationalsozialismus, 1), S. 199–212.

Westermann, Stefanie; Kühl, Richard; Groß, Dominik (Hg.) (2009): Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Münster [u. a.]: Lit-Verl (Medizin und Nationalsozialismus, 1).

Westermann, Stefanie (2010): "Ich hoffe […], ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in unser Leben geben […]". Zur Verwendung von Ego-Dokumenten in der Medizingeschichte am Beispiel der Zwangssterilisierten des Nationalsozialis-mus. In: Philipp Osten (Hg.): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen. Stuttgart: Steiner (Medizin, Gesell -schaft und Geschichte : Beiheft, 35), S. 233–249.

Westermann, Stefanie (2010): Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesre-publik Deutschland. Köln [u. a.]: Böhlau (Menschen und Kulturen, 7).

Westermann, Stefanie (2011): Der verweigerte Blick in den Spiegel. NS-"Euthanasie"-Opfer und Wir. In: Stefanie Wes-termann, Richard Kühl und Tim Ohnhäuser (Hg.): NS-"Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung - Ge-denkformen - Betroffenenperspektiven. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 3), S. 231–244.

Westermann, Stefanie (2011): "Trag ich bis ans Lebensende dieses Mahnmal, eine Gezeichnete". Eugenisches Denken und die Leiden der NS-Zwangssterilisierten nach 1945. In: Deutsches Ärzteblatt 108 (11), S. A571. Online verfügbar unter http://www.aerzteblatt.de/archiv/81392/Medizingeschichte-8222-Trag-ich-bis-ans-Lebensende-dieses-Mahnmal- eine-Gezeichnete-8220?src=search.

Westermann, Stefanie; Kühl, Richard; Ohnhäuser, Tim (Hg.) (2011): NS-"Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheits-aufarbeitung ‒ Gedenkformen ‒ Betroffenenperspektiven. Berlin; Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus, 3).

Westermann, Stefanie; Wiesing, Urban (2011): Von der Prävention bis zur "olympiareifen" Belegschaft. Konfliktlinien und Argumentationsfiguren zur Genetik in der Arbeitsmedizin in historischer Perspektive. In: Medizinhistorisches Journal 46 (1), S. 51–82.

Westermann, Stefanie (2012): Secret Suffering. The Victims of Compulsory Sterilisations during National Socialism. In: History of Psychiatry 23 (4), S. 483–487.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenLehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und TechnologiegeschichteBereich Technologie- und Innovationsgeschichte

Mutz, Mathias (2009): Managing Resources: Water and Wood in the German Pulp and Paper Industry (1870s-1930s). In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2 (2), S. 45–68.

Mutz, Mathias (2009): Nature's Product? An Environmental History of the German Pulp and Paper Industry. In: Bernd Herrmann und Christine Dahlke (Hg.): Elements – Continents. Approaches to Determinants of Environmental History and their Reifications. Halle, S. 259–264.

Mutz, Mathias (2013): Umwelt als Ressource: Die sächsische Papierindustrie, 1850-1930. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Thomes, Paul (2011): Is there an ICT-Path in the German Savings Banking Industry? Circa 1900-1970s. In: Paul Thomes, Bernado Bátiz-Lazo und J.Carles Maixé-Altés (Hg.): Technological Innovation in Retail Finance. International Historical Perspectives. New York und London: Routledge Verlag, S. 119–136.

Thomes, Paul; Bátiz-Lazo, Bernado; Maixé-Altés, J. Carles (2011): In Digital We Trust: The Computerization of Retail Finance in Western Europe and North America. In: Paul Thomes, Bernado Bátiz-Lazo und J.Carles Maixé-Altés (Hg.): Technological Innovation in Retail Finance. International Historical Perspectives. New York und London: Routledge Verlag, S. 3–14.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 106

Thomes, Paul; Bátiz-Lazo, Bernado; Maixé-Altés, J.Carles (Hg.) (2011): Technological Innovation in Retail Finance. International Historical Perspectives. New York und London: Routledge Verlag.

Thomes, Paul (2012): Kaizen im Kaiserreich. Eine aeronautische Retrospektive der Zukunft. Festakt zum 100jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR). In: Luft- und Raumfahrt. Wissenschaft. Technik. Wirtschaft (4).

Universität BaselDepartement Geschichte

Arni, Caroline; Saurer, Edith (Hg.) (2010): Blut, Milch und DNA. Zur Geschichte generativer Substanzen. Köln/Wei-mar: Böhlau (L'Homme. E.Z.F.G., 21, 2).

Arni, Caroline (2012): Vom Unglück des mütterlichen "Versehens" zur Biopolitik des "Pränatalen". Aspekte einer Wis-sensgeschichte der material-fötalen Beziehung. In: Eva Sänger und Malaika Rödel (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 44–66.

Charité-Universitätsmedizin Berlin Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Eschenbruch, Nicholas; Balz, Viola; Klöppel, Ulrike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2009): Arzneimittel des 20. Jahr-hunderts Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript Verlag.

Hinz-Wessels, Annette; Hulverscheidt, Marion (2009): Medizinische Implikationen der NS-Umsiedlungspolitik und weitere Beiträge der tropenmedizinischen Abteilung des Robert Koch-Instituts zur Medizin im Nationalsozialismus. In: Medizinhistorisches Journal 44 (1), S. 6–41.

Hulverscheidt, Marion (2009): Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus. In: Dr. med. Mabuse 34, S. 51–53.

Hulverscheidt, Marion; Ahlers, Christoph J.; Ihring, Isabelle (2009): Weibliche Genitalverstümmelung - soziokulturelle Hintergründe, rechtliche Rahmenbedingungen, gesundheitliche Folgen, Möglichkeiten der Intervention. In: Sexuologie 16 (1-2), S. 17–32.

Hulverscheidt, Marion; Laukötter, Anja (Hg.) (2009): Infektion und Institution Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein Verlag.

Hulverscheidt, Marion; Laukötter, Anja (2009): Die Debatte um die Pockenschutzimpfung in der Zeit von 1920 bis 1990 - Kontinuitäten und Brüche in der Impfgegnerschaft und in der Gesundheitspolitischen Reaktion. In: Prävention 32 (1), S. 10–13.

Schagen, Udo (2009): Wer darf studieren? Ausgrenzung und Chancengleichheit 1933 und 1945. In: Sabine Schleierma-cher, Udo Schagen, Andreas Malycha und Johannes Vossen (Hg.): Wissenschaft macht Politik. Hochschulen in den poli-tischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - Band 3. Stuttgart 2009. Stuttgart: Steiner (Wissenschaft, Politik, Gesellschaft, 3), S. 49–61.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 107

Schleiermacher, Sabine (2009): Hochschule in politischen Umbrüchen. Eine vergleichende Perspektive. In: Sabine Schleiermacher, Udo Schagen, Andreas (Mitarb.) Malycha und Johannes (Mitarb.) Vossen (Hg.): Wissenschaft macht Politik. Hochschulen in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Wissenschaft. Stuttgart: Steiner (Wissen-schaft, Politik und Gesellschaft; 3), S. 7–18.

Schleiermacher, Sabine; Pohl, Norman (Hg.) (2009): Wissenschaft in der SBZ und DDR: Organisationsformen, Inhalte, Realitäten. Husum: Matthiesen (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, 107).

Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo; Malycha, Andreas (Mitarb.); Vossen, Johannes (Mitarb.) (Hg.) (2009): Wissen-schaft macht Politik. Hochschulen in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Wissenschaft. Stuttgart: Steiner (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 3).

Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo; Malycha, Andreas; Vossen, Johannes (Hg.) (2009): Wissenschaft macht Politik. Hochschulen in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - Band 3. Stuttgart 2009. Stuttgart: Steiner (Wissenschaft, Politik, Gesellschaft, 3).

Winkelmann, Andreas; Schagen, Udo (2009): Hermann Stieve’s Clinical-Anatomical Research on Executed Women During the ‘‘Third Reich’’. In: Clinical Anatomy 22 (2), S. 163–171. Online verfügbar unter http://www3.inter-science.wiley.com/cgi-bin/fulltext/121662893/PDFSTART.

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für KulturwissenschaftJuniorprofessur für Geschichte der Humanwissenschaften

Felsch, Philipp (2009): Der kosmische Spiegel. Reflexive Blicke zum Mond. In: Sarah Zwahlen und Peter Schneemann (Hg.): Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums. Kulturhistorische Vorlesungen des Collegium gene-rale der Universität Bern. Bern: Peter Lang, S. 295–314.

Felsch, Philipp (2009): Humboldts Kosmos. Zur Geschichte einer Überforderung. In: Andreas Schweizer und Erik Hor-nung (Hg.): Bilder des Unerkennbaren. Beiträge der Eranos Tagungen 2007 und 2008. Basel: Schwabe, S. 127–146.

Felsch, Philipp (2009): Mountains of sublimity, mountains of fatigue. Towards a history of speechlessness in the Alps. In: Science in Context 22 (3), S. 341–364.

Felsch, Philipp (2010): Wie August Petermann den Nordpol erfand. München: Luchterhand.

Felsch, Philipp (2011): 14.777 Dinge. Verkehr mit der Sammlung Schlagintweit. In: Friedrich [u.a.] Balke (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos, S. 193–207.

Felsch, Philipp (2011): Der arktische Konjunktiv. Auf der Suche nach dem eisfreien Polarmeer. In: Logbuch Arktis. Der Raum, die Interessen und das Recht. Osteuropa 61 (2/3), S. 9–20.

Felsch, Philipp (2011): Homo theoreticus. In: Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Hg.): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Zu Ehren von Hans-Jörg Rheinberger. Berlin, S. 204–206.

Felsch, Philipp (2011): Humboldts Söhne. Das paradigmatische/epigonale Leben der Brüder Schlagintweit. In: Michael Neumann (Hg.): Magie der Geschichten. Schreiben, Forschen und Reisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz: Konstanz University Press, S. 113–129.

Felsch, Philipp (2012): Der Leser als Partisan. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 6 (4), S. 35–49. Online verfügbar un-ter http://www.z-i-g.de/pdf/ZIG_4_2012_felsch.pdf.

Felsch, Philipp; Mittelmeier, Martin (2012): 'Ich war ehrlich überrascht und erschrocken, wie umfangreich Sie geant -wortet haben.' Theodor W. Adorno korrespondiert mit seinen Lesern. In: Kultur und Gespenster 13, S. 159–199.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 108

Technische Universität BerlinInstitut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Eitinger, T.; Rodionov, D. A.; Grote, Mathias; Schneider, E. (2011): Canonical and ECF-type ATP-binding cassette im -porters in prokaryotes: Diversity in modular organization and cellular functions. In: FEMS Microbiology Reviews 35, S. 3–67.

Feest, Uljana; Steinle, Friedrich (Hg.) (2012): Scientific Concepts and Investigative Practice. Berlin: De Gruyter (Ber-lin studies in knowledge research, Band 3).

Fengler, Silke; Luxbacher, Günther (2011): "Aufrechterhaltung der gemeinsamen Kultur": Die Deutsche Forschungsge-meinschaft und die Österreichisch-Deutsche Wissenschaftshilfe in der Zwischenkriegszeit. In: Berichte zur Wissen-schaftsgeschichte 34 (4), S. 303–328.

Fengler, Silke; Sachse, Carola (Hg.) (2012): Kernforschung in Österreich: Wandlungen eines interdisziplinären For-schungsfeldes 1900- 1978. Wien.

Graßhoff, G.; Wüthrich, A. (2010): Bell-type Inequalities from Separate Common Causes. In: M. Suarez, M. Dorato und M. Redei (Hg.): EPSA Philosophical Issues in the Sciences: Launch of the European Philosophy of Science Asso-ciation. Dordrecht: Springer, S. 87–92.

Graßhoff, G.; Wüthrich, A. (Hg.) (2012): MetaATLAS: Studien zur Generierung, Validierung und Kommunikation von Wissen in einer modernen Forschungskollaboration. Bern (Bern Studies in the History and Philosophy of Science).

Grote, Mathias (2010): Surfaces of action: Cells and membranes in electrochemistry and the life sciences. In: Studies in the History and Philosophy of Science Part C: Biology and the Biomedical Sciences, S. 183–193.

Grote, Mathias (2011): Jeewanu. In: S. Azzouni, C. Brandt, B. Gausemeier, J. Kursell, H. Schmidgen und B. Wittman (Hg.): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: Hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 222–224.

Grote, Mathias (2011): Jeewanu, or the 'particles of life: The approach of Krishna Bahadur in 20th century origin of life research. In: Journal of Biosciences 36 (4), S. 563–570.

Grote, Mathias (2012): Purple matter, membranes and 'molecular pumps' in rhodopsin research (1960s-1980s). In: Jour-nal for the History of Biology.

Grote, Mathias; O'Malley, M. A. (2010): History of science is good for you. In: Nature Reviews Microbiology 8, S. 752.

Grote, Mathias; O'Malley, M. A. (2011): Enlightening the lifesciences: The history of halobacterial and microbial rho -dopsin research. In: FEMS Microbiology Reviews 35 (6), S. 1082–1099.

Grote, Mathias; Stadler, Max (Hg.) (2011): Membranes Surfaces Boundaries. Interstices in the History of Science, Technology and Culture. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Preprint 420). Online verfügbar un-ter http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P420.PDF.

Grüttner, Michael; Hachtmann, Rüdiger Jarausch Konrad; John, Jürgen; Middell, Matthias (Hg.) (2010): Gebrochene Wissenschaftskulturen: Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hachtmann, Rüdiger (2009): A Success Story? Highlighting the History of the Kaiser Wilhelm Society's General Ad-ministration in the Third Reich. In: Carola Sachse und Mark Walker (Hg.): The Kaiser Wilhelm Society under National-socialism. Cambridge, S. 19–46.

Hachtmann, Rüdiger (2009): "Rauher Krieg" und "friedliche Forschung"? Zur Militarisierung der Wissenschaften und zu Verwissenschaftlichung des Krieges im 19. und 20. Jahrhundert. In: Matthias Berg, Jens Thiel und Peter Walther (Hg.): Mit Feder und Schwert: Militär und Wissenschaft - Wissenschaftler und Krieg. Stuttgart, S. 25–56.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 109

Hachtmann, Rüdiger; Saldern, Adelheid von (2009): Gesellschaft am Fließband": Fordistische Produktion und Herr-schaftspraxis in Deutschland. In: Studies in Contemporary History/ Zeithistorische Forschunýgen 6 (2), S. 186–208.

Hachtmann, Rüdiger (2010): Die Wissenschaftslandschaft zwischen 1930 und 1949: Profilbildung und Ressourcenver-schiebung. In: Michael Grüttner, Ders., Konrad Jarausch, Jürgen John und Matthias Middell (Hg.): Gebrochene Wissen-schaftskulturen: Selbstverständnis und Praxis deutscher Universitäten im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 191–203.

Hachtmann, Rüdiger (2010): Ein Kind der Ruhrindustrie? Die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Arbeitsphy-siologie von 1913 bis 1949. In: Westfälische Forschungen 60, S. 73–154.

Hachtmann, Rüdiger (2010): Fordism and Unfree Labor - Aspects of the Work Deployment of Concentration Camp Pri -soners in German Industry between 1941 and 1944. In: International Review of Social History 55 (3), S. 485–513.

Hachtmann, Rüdiger (2011): Gewerkschaften und Rationalisierung: Die 1970er Jahre - ein Wendepunkt? In: Knut An-dresen, Ursula Bitzegeio und Jürgen Mittag (Hg.): Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbezie-hungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er Jahren. Bonn: Dietz, S. 181–209.

Hachtmann, Rüdiger; Schaarschmidt, Thomas; Süß, Winfried (Hg.) (2011): Berlin im Nationalsozialismus: Politik und Gesellschaft 1933-1945. Göttingen: Wallstein (BGNS, Band 27).

Hachtmann, Rüdiger (2012): Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 bis 1945. Göttingen: Wallstein (Geschichte der Gegenwart, Band 3).

Klein, Michael (2012): Zur Bedeutung der "Imperialismusforschung" in der DDR. In: Christof Botzenhart, Andreas Burtscheidt und Gudrun Hackenberg-Treutlein (Hg.): Gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft und Forschung: Ein interdisziplinärer Diskurs. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 199–219.

König, Wolfgang (2009): Technikgeschichte: Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse. Stuttgart: Steiner (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte, Band 7).

König, Wolfgang (2009): Überwindung von Zeit und Raum: Die Mobilisierung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert. In: Karl-Joachim Hölkeskamp und Stefan Rebenich (Hg.): Phaeton: Ein Mythos in Antike und Gegenwart. Eine Dresdner Tagung. Stuttgart, S. 161–177.

König, Wolfgang (2010): Autocrash und Kernkraft-GAU: Zum Umgang mit technischen Risiken. In: Herfried Münkler (Hg.): Sicherheit und Risiko: Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert. Bielefeld, S. 207–222.

König, Wolfgang (2010): Bildung, Ausbildung und Weiterbildung für das Eisenhüttenwesen. In: Helmut u.a Maier (Hg.): 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010. Essen, S. 615–638.

König, Wolfgang (2010): Das Kulturelle in der Technik: Kulturbegriffe und ihre Operationalisierung für die Technik. In: Gerhard Banse und Armin Grunwald (Hg.): Technik und Kultur: Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Karlsru-he (Karlsruher Studien Technik und Kultur, Band 1), S. 73–87.

König, Wolfgang (2010): Distanz und Opportunismus: Conrad Matschoß, der Verein Deutscher Ingenieure und das Deutsche Museum im Nationalsozialismus. In: Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus: Eine Bestandsaufnahme. Göttingen, S. 171–194.

König, Wolfgang (2010): Information, Kommunikation, Unterhaltung: Die technische Entwicklung der Massenmedien. In: Ute Daniel und Axel Schildt (Hg.): Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts. Köln u.a (ndustrielle Welt: Schriftenreihe des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte, Band 77), S. 59–83.

König, Wolfgang (2010): Ingenieure im Nationalsozialismus. In: Noyan u.a Dinckal (Hg.): Selbstmobilisierung der Wissenschaft: Technische Hochschulen im "Dritten Reich". Darmstadt, S. 63–81.

König, Wolfgang (Hg.) (2010): Technikgeschichte. Stuttgart: Steiner (Basistexte Geschichte, Band 5).

König, Wolfgang (2010): Werte, Wissen und Wissensintegration in den Technikwissenschaften. In: Klaus Kornwachs (Hg.): Technologisches Wissen: Entstehung, Methoden, Strukturen. Berlin, Heidelberg, S. 63–80.

Luxbacher, Günther (2009): Raw and Advanced Materials for an Autarkic Germany: Textile Research in the Kaiser Wilhelm Society. In: Susanne Heim, Carola Sachse und Mark Walker (Hg.): The Kaiser Wilhelm Society under Natio -nal Socialism. New York: Cambridge University Press, S. 200–227.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 110

Luxbacher, Günther (2010): Werkstoff, Sparstoff, Heimstoff: Metallforschung in Deutschland 1920-1970. In: Willi Oberkrome und Karin Orth (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970: Forschungsförderung im Span-nungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart, S. 163–181.

Luxbacher, Günther (2011): "Für bestimmte Anwendungsgebiete best geeignete Werkstoffe finden": Zur Praxis der For -schung an Ersatzstoffen für Metalle in den deutschen Autarkie-Phasen des 20. Jahrhunderts. In: NTM: Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (1), S. 41–68.

Luxbacher, Günther (2011): La Fée êlectricité: "Elektrische" Weltausstellungen als Signale wirtschaftlichen Auf-schwungs im 19. Jahrhundert. In: Licht (3), S. 104–106.

Luxbacher, Günther (2012): Elektrizität als Gefahr - Elektrizität als Waffe: Zur Ambivalenz der Experimentaluntersu-chungen des Elektropathologen Stefan Jellinek bis 1918. In: Achtung Strom: Stefan Jellinek und die Elektropathologie. Wien.

Luxbacher, Günther (2012): Experimentaltechniken, Strahlenwerkzeuge und Reaktorwerkstoffe: Erich Schmid und die Anfänge der "Kernumwandlungsmetallurgie" in Österreich. In: Silke Fengler und Carola Sachse (Hg.): Kernforschung in Österreich: Wandlungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes 1900- 1978. Wien, S. 239–267.

Luxbacher, Günther (2012): Kraft aus eigenem Stoff: Alternative Treibstoffe in der Zwischenkriegszeit. In: Damals: Das Magazin für Geschichte und Kultur 44 (5), S. 53–57.

Oberheitmann, Andreas; Sternfeld, Eva (2009): Climate Change in China - The Development of China's Climate Poli-cy and Its Integration into a New International Post-Kyoto Climate Regime. In: Journal of Current Chinese Affairs (3), S. 135–164.

Oberheitmann, Andreas; Sternfeld, Eva (2009): Unser Land soll sauberer werden: China setzt für die Zukunft auf erneu-erbare Energien. In: Internationale Politik 64 (2), S. 26–35.

Oestmann, Günther (2009): Der Pfirsichjunge und der Krieg: Die Anfänge des japanischen Anime-Films. In: Kultur und Technik 33 (3), S. 48–52.

Oestmann, Günther (2009): Ein unbekanntes Manuskript von Wilhelm Olbers. In: Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen: Mitteilungen 46, S. 69–72.

Oestmann, Günther (2009): Zur Rekonstruktion und Ausgabe des Mondglobus von Tobias Mayer. In: Gauß-Gesell-schaft e.V. Göttingen: Mitteilungen 46, S. 63–64.

Oestmann, Günther (2009): Zur Rekonstruktion und Publikation des Mondglobus von Tobias Mayer. In: Der Globus-freund: Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde 57/58, S. 38–49.

Oestmann, Günther (2010): Erasmus Habermel. In: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): Allge-meines Künstlerlexikon, Band 67, S. 93–94.

Oestmann, Günther (2010): Philipp Matthäus Hahn. In: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): All -gemeines Künstlerlexikon, Band 67, S. 519–520.

Oestmann, Günther (2011): Delayed Progress in Navigation: The Introduction of Line of Position Navigation in Germa-ny and Austria. In: GEM: International Journal on Geomathematics 1, S. 133–143.

Oestmann, Günther (2011): Heinrich Johann Kessels (1781-1849): Ein bedeutender Verfertiger von Chronometern und Präzisionspendeluhren: Biographische Skizze und Werkverzeichnis. Frankfurt/ Main (Acta Historica Astronomiae, Band 44).

Oestmann, Günther (2011): Johann Wilhelm Andreas Pfaff und die Wiederentdeckung der Astrologie in der Romantik. In: Ernst Seidl, Philipp Aumann und Frank Duerr (Hg.): Himmel: Wunschbild und Weltverständnis. Tübingen, S. 201–210.

Oestmann, Günther (2012): Auf dem Weg zum "Deutschen Chronometer": Die Einführung von Präzisionszeitmessern bei der deutschen Handels- und Kriegsmarine bis zum Ersten Weltkrieg. Bremerhaven (Deutsche Maritime Studien, Band 21).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 111

Rammer, Gerhard (2009): Rezension zu Walton, Steven A. (Hrsg.): Wind and Water in the Middle Ages. Fluid Techno-logies from Antiquity to the Renaissance, Tempe: Arizona Center for Medical and Renaissance Studies, 2006. In: Isis 100, S. 157–158.

Rammer, Gerhard (2010): Allied Control of Physics and the Collegial Self-Denazification of the Physicists. In: Helmuth Trischler und Mark Walker (Hg.): Physics and Politics: Research and Research Support in Twentieth Century Germany in International Perspective. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 5), S. 61–84.

Rammer, Gerhard (2011): Rezension zu Mukerji, Chandra: Impossible Engineering: Technology and Territoriality on the Canal du Midi, Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2009. In: Historische Zeitschrift 293 (1), S. 203–205.

Rammer, Gerhard (2012): Between Science and Engineering: Theories of Water Wheels in the Early 19th Century. In: Moritz Epple und Florian Schmaltz (Hg.): History of Fluid Mechanics in the 20th Century. Stuttgart: Steiner.

Rammer, Gerhard (2012): "Cleanliness among Our Circle of Colleagues": The German Physical Society's Policy toward Its Past. In: Dieter Hoffmann und Mark Walker (Hg.): The German Physical Society in the Third Reich: Physicists bet-ween Autonomy and Accommodation. Cambridge: Cambridge University Press, S. 367–421.

Siebert, Harald (2009): Goethe et Newton: Deux approches de la nature à l'exemple des phénomènes de la couleur. Pa-ris: BoD.

Siebert, Harald (2009): Peirescs Nebel im Sternbild Orion: Eine neue Textgrundlage für die Geschichte von M42. In: Annals of Science 66 (2), S. 231–246.

Siebert, Harald (2009): Wie der Westen sich modern schrieb: Epoche machen im Zeichen der Wissenschaft. Frankfurt/ Main u.a: Peter Lang.

Siebert, Harald (2010): Die Entdeckung des Orionnebels: De Peirescs Aufzeichnungen von 1610 neu gesichtet. In: Ster-ne und Weltraum 49 (11), S. 32–42.

Siebert, Harald (2011): Vakuum. In: Friedrich Jäger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit: 1450-1850, Band 13. Stuttgart: Metzler, Sp. 1183–1188.

Steinle, Friedrich (2009): How Experiments Make Concepts Fail: Faraday and Magnetic Curves. In: Giora Hon, Jutta Schickore und Friedrich Steinle (Hg.): Going Amiss in Experimental Research. Dordrecht: Springer (Boston Studies in the Philosophy of Science, Band 267), S. 119–135.

Steinle, Friedrich (2009): Scientific Change and Empirical Concepts. In: Centaurus: International Magazine of the His-tory of Mathematics, Science, and Technology 51, S. 305–313.

Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard (2009): Quantifizierung und Messung. In: Friedrich Jäger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit: 1450-1850, Band 10. Stuttgart: Metzler, Sp. 577–583.

Steinle, Friedrich (2010): Concepts, facts, and sedimentation in experimental science. In: David Hyder und Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Science and the Life-World: Essays on Husserl's "Crisis of European Sciences". Stanford: Stanford University Press, S. 199–214.

Steinle, Friedrich (2010): "Das Nächste ans Nächste reihen": Goethe, Newton und das Experiment. In: Kay Wächter (Hg.): Grenzüberschreitende Diskurse: Festgabe für Hubert Treiber. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 53–79.

Steinle, Friedrich (2010): Scientific Facts and Empirical Concepts: The Case of Electricity. In: Moritz Epple und Claus Zittel (Hg.): Science as Cultural Practice: Cultures and Politics of Research from the Early Modern Period to the Age of Extremes. Berlin: Akademie Verlag (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Band 24), S. 31–43.

Steinle, Friedrich (2011): Die Entstehung der Feldtheorie: Ein ungewöhnlicher Fall der Wechselwirkung von Physik und Mathematik? In: Karl-Heinz Schlote und Martina Schneider (Hg.): Mathematics meets physics: A contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt/ Main: Harri Deutsch, S. 441–485.

Steinle, Friedrich (2011): Kraftlinien. In: Safia Azzouni, Christina Brandt, Bernd Gausemeier, Julia Kursell, Henning Schmidgen und Barbara Wittmann (Hg.): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à / zu Ehren von / in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 74–76.

Steinle, Friedrich (2011): La mathématisation: avec ou sans mesure? Le cas de lélectromagnétisme. In: Hugues Chabot und Sophie Roux (Hg.): La mathématisation comme problème. Paris: Éditions des archives contemporaines, S. 59–86.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 112

Steinle, Friedrich (2012): Goals and fates of concepts: The case of magnetic poles. In: Uljana Feest und Friedrich Stein-le (Hg.): Scientific Concepts and Investigative Practice. Berlin: De Gruyter (Berlin studies in knowledge research, Band 3), S. 105–125.

Sun, Lie (2009): Heavy-duty Hydraulic Forging Presses and Their Value of Manufacturing Heritage. In: Journal of Harbin Institute of Technology 11 (1), S. 26–32.

Sun, Lie (2010): The Innovation Characteristics and the Influence Factors of the Shanghai 120MN Forging Hydraulic Press. In: Siming Wang und Baichun Zhang (Hg.): History and Heritage: China Agricultural Science and Technology Press, S. 412–419.

Sun, Lie (2011): A Case Study on China's Self-made Major Technical Equipment: The Design and Manufacturing of Shanghai's 120MN Forging Hydraulic Press. In: Studies in the History of Natural Sciences 30 (3), S. 366–382.

Sun, Lie (2011): The Influence of Hydraulic Presses on the Ordnance Industry in the Late Qing Dynasty and the Repu -blic of China. In: The Chinese Journal for the History of Science and Technology 32 (3), S. 372–380.

Sun, Lie (2011): The Tactics and Channels of ordnance procurement of the Northern Navy as Revealed by a Letter from Li Hongzhang to Alfred Krupp. In: Studies in Dialectics of Nature 27 (5), S. 93–97.

Sun, Lie (2012): A Study on the Relationship between Diplomatic Personnel Stationed Abroad and the Technology Transfer from Krupp to Late Qing. In: Journal of Dialectics of Nature 34 (1), S. 30–34.

Sun, Lie (2012): Making a Big Machine: The Road of Innovation to the 120MN Hydraulic Forging Press in 20th Centu-ry China: Shandong Education Press.

Sun, Lie (2012): The Second Meeting of the Eighth Conference of CPC and China's 1K Tons Hydraulic Press. In: Hun-dred Year Tide (1), S. 15–21.

Weber, Heike (2009): Consumers as innovative actors? The role of users in the shaping of German GSM telephony. In: Le Mouvement Social (228), S. 117–130.

Weber, Heike (2009): Stecken, Drehen, Drücken: Interfaces von Alltagstechniken und ihre Bediengesten. In: Technikge-schichte 76 (3), S. 233–254.

Weber, Heike (2009): Taking Your Favorite Sound Along: Portable Audio Technologies for Mobile Music Listening. In: Karin Bijsterveld und Jose van Dijck (Hg.): Sound Souvenirs. Amsterdam, S. 69–82.

Weber, Heike (2010): Head Cocoons: A Sensori-Social History of Earphone Use in West Germany 1950-2010. In: The Senses and Society 5 (3), S. 339–363.

Weber, Heike (2011): Das Versprechen "mobiler Freiheit": Mobilisierungen und Vernetzungen in der Geschichte tragba-rer Mediengeräte. In: Ulla Autenrieth, Andreas Blättler, Regine Buschauer und Doris Gassert (Hg.): Dis/connecting Me-dia: Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons. Vom Festnetz zum Handy. Basel: Christoph Merian, S. 139–150.

Weber, Heike (2011): Mobile Electronic Media: Mobility History at the Intersection of Transport and Media History. In: Transfers 1 (1), S. 27–51.

Weber, Heike (2012): Germany. In: Encyclopedia of Consumption and Waste: The Social Science of Garbage. Los An-geles u.a: SAGE, S. 470–474.

Weber, Heike (2012): Les ordures ménagères et l'apparition de la consommation de masse - Une comparaison franco-al-lemande (1945-1975). In: Charles-François Mathis und Jean-François Mouhot (Hg.): Une protection de la nature et de l'environnement à la française? Seyssel: Champ Vallon, S. 141–156.

Weber, Heike (2012): Modern Landfills. In: Encyclopedia of Consumption and Waste: The Social Science of Garbage. Los Angeles u.a: SAGE, S. 319–321.

Wüthrich, Adrian (2010): The Genesis of Feynman Diagrams. Dordrecht: Springer.

Wüthrich, Adrian (2012): Early Quantum Electrodynamics (QED). In: QED 2012: QED & Quantum Vacuum, Low Energy Frontier. Institut d'Etudes Scientiques de Cargese (IESC) Proceedings (1). Online verfügbar unter http://dx.-doi.org/10.1051/iesc/2012qed01001.

Wüthrich, Adrian (2012): Eating Goldstone bosons in a phase transition: A critical review of Lyre's analysis of the

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 113

Higgs mechanism. In: Journal for General Philosophy of Science. Online verfügbar unter http://philsci-archive.pitt.edu/9384/1/lyre-review-v2.pdf.

Wüthrich, Adrian (2012): Feynman's struggle and Dyson's surprise: The development and early application of a new means of representation. In: S. Katzir, C. Lehner und J. Renn (Hg.): Traditions and transformations in the history of quantum physics. Berlin: Edition Open Access.

Wüthrich, Adrian (2012): History and Philosophy of Feynman Diagrams. In: QED 2012: QED & Quantum Vacuum, Low Energy Frontier. Institut d'Etudes Scientiques de Cargese (IESC) Proceedings, S. 1002. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1051/iesc/2012qed01002.

Wüthrich, Adrian (2012): Interpreting Feynman Diagrams as Visual Models. In: Spontaneous Generations: A Journal for the History and Philosophy of Science 6 (1). Online verfügbar unter http://spontaneousgenerations.library.utoronto.-ca/ index.php/SpontaneousGenerations/article/view/16131.

Wüthrich, Adrian (2012): Methoden des Nachweises von Elementarteilchen: Die (Wieder-)Entdeckung des W-Bosons 1983 und 2010. In: G. Graßhoff und A. Wüthrich (Hg.): MetaATLAS: Studien zur Generierung, Validierung und Kom-munikation von Wissen in einer modernen Forschungskollaboration. Bern (Bern Studies in the History and Philosophy of Science).

Wüthrich, Adrian (2012): Zur Anwendung und Interpretation der Feynman-Diagramme. In: M. Esfeld (Hg.): Philosoph-ie der Physik. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, S. 227–244.

Technische Universität BerlinCenter for Cultural Studies on Science and Technology in China

Sternfeld, Eva (2009): Development of Civil Nuclear Power Industry in China. In: Lutz Mez, Mycle Schneider und Steve Thomas (Hg.): International Perspectives on Energy Policy and the Role of Nuclear Power. Brentwood: Multi-S-cience Publishing, S. 435-446.

Sternfeld, Eva; Oberheitmann, Andreas (2009): Climate Change in China. The Development of China's Climate Policy and Its Integration into a New International Post-Kyoto Climate Regime. In: Journal of Current Chinese Affairs (3), S. 135-164.

Sternfeld, Eva; Oberheitmann, Andreas (2009): Unser Land soll sauberer werden. China setzt für die Zukunft auf erneu-erbare Energien. In: Internationale Politik 64 (2), S. 26-35.

Sternfeld, Eva (2011): Ein Wirtschaftswunder gebaut auf Kohle. Herausforderungen für Chinas Energiesektor und den Klimaschutz. In: Denkströme: Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (6), S. 205-221.

Sternfeld, Eva (2011): Ökologische Vernunft, Autokratie und Zivilgesellschaft. Das Beispiel China. In: Wissenschaft und Umwelt: Demokratie und Umweltkrise 14, S. 47-50.

Sternfeld, Eva; Oberheitmann, Andreas (2011): Global governance. Responsibility and a new climate regime. In: Paul G. Harris (Hg.): China's Responsibility for Climate Change. Ethics, Fairness and Environmental Policy. Bristol: Policy Press, S. 195-222.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 114

Universität BielefeldInstitut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)

Bächi, Beat; Reinhardt, Carsten (Hg.) (2010): Zur Geschichte des Regulierungswissens. Sonderheft der Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33 (4).

Heitholt, Ulrike (2012): Zwischen Liebhaberei und Wirtschaftlichkeit: Die Anfänge der Geflügelzucht in Westfalen. In: Rainer Pöppinghege (Hg.): Tier und Mensch in der Region. Münster: Aschendorff Verlag (Westfälische Forschungen; 62), S. 219–239.

Nikolow, Sybilla (2009): "We Could not Photograph Social Objects even if we Tried." Otto Neuraths Bildstatistik als Beobachtungs- und Darstellungsinstrument sozialer Fakten. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 64 (1-2), S. 18–30.

Nikolow, Sybilla; Epple, Moritz; Roelcke, Volker; Rheinberger, Hans-Jörg (2010): 50 Jahre NTM. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin Neue Serie (18), S. 269–274.

Nikolow, Sybilla; Steller, Thomas (2011): Das lange Echo der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung in der Dresdner Gesundheitsaufklärung. In: Dresdner Hefte (108), S. 16–27.

Reinhardt, Carsten (2010): Historische Wissenschaftsforschung, heute: Überlegungen zu einer Geschichte der Wis-sensgesellschaft. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (33), S. 81–99.

Reinhardt, Carsten (2010): Max-Planck-Institut für Chemie: Berlin - Mainz. In: Peter Gruss, Reinhard Rürup und Su-sanne Kiewitz (Hg.): Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Brüche und Kontinuitäten. Dresden: Sandstein Verlag, S. 256–265.

Reinhardt, Carsten (2010): Regulierungswissen und Regulierungskonzepte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (33), S. 351–364.

Reinhardt, Carsten (2010): Zentrale einer Wissenschaft: Methoden, Hierarchie und die Organisation der chemischen In -stitute. In: Rüdiger Vom Bruch und Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010. Biographie einer Institution, Praxis ihrer Disziplinen. Berlin: Akademie-Verlag (Transformation der Wissensord-nung: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft und Verstaatlichung der Wissenschaft, 5), S. 575–603.

Reinhardt, Carsten (2011): Expertise in Methods, Methods of Expertise. In: Martin Carrier und Alfred Nordmann (Hg.): Science in the Context of Application. Dordrecht: Springer (Boston Studies in the Philosophy of Science; 274), S. 143–159.

Reinhardt, Carsten (2011): Habitus, Hierarchien und Methoden: 'Feine Unterschiede' zwischen Physik und Chemie. In: N.T.M. (19), S. 125–146.

Reinhardt, Carsten (mit Horst Kant) (Hg.) (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Institut für Chemie (Otto Hahn Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 22).

Reinhardt, Carsten (2012): Limit Values and the Boundaries of Science and Technology. In: Comptes Rendus Chimie (Sonderheft Historie de la Chimie, hrsg. von Yves Jeannin) (15, 7), S. 595–602.

Reinhardt, Carsten (2012): Massenspektroskopie als methodische Klammer des Instituts, 1939-1978. In: Horst Kant und Carsten Reinhardt (Hg.): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Institut für Chemie (Otto Hahn Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 22), S. 99–131.

Steinhauser, Thomas (2009): Steiniger Weg zur Norm: Instrumente und Methoden zur Bestimmung eines allgemeinen Farbwertes. In: Kultur & Technik 33 (1), S. 17–20.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 115

Steinhauser, Thomas; Friedrich, Bretislav; James, Jeremiah (2010): Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesell-schaft. In: Peter Gruss, Reinhard Rürup und Susanne Kiewitz (Hg.): Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kai-ser-Wilhelm-Gesellschaft: Brüche und Kontinuitäten 1911-2011. Dresden: Sandstein Verlag, S. 82–91.

Steinhauser, Thomas; Friedrich, Bretislav; Hoffmann, Dieter; James, Jeremiah (2011): Hundert Jahre an der Schnittstel-le von Chemie und Physik: Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zwischen 1911 und 2011. Berlin: De Gruyter.

Ruhr-Universität BochumLehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte

Maier, Helmut (2009): Ideology, Armaments, and Resources. The Kaiser Wilhelm Institute for Metal Research and the "German Metals", 1933-1945. In: Susanne Heim, Carola Sachse und Mark Walker (Hg.): The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism. Cambridge, S. 253–282.

Maier, Helmut (2010): Der Verein Deutscher Eisenhüttenleute als technisch-wissenschaftlicher Verein im Nationalso-zialismus 1933-1945. In: Helmut Maier, Andreas Zilt und Manfred Rasch (Hg.): 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010. Essen: Klartext, S. 139–175.

Maier, Helmut (2010): Forschung für den "autarken Wehrstaat". Technische Hochschulen im "Dritten Reich". In: Noyan Dinçkal, Christof Dipper und Detlef Mares (Hg.): Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im "Dritten Reich". Darmstadt, S. 25–45.

Maier, Helmut (2010): Ingenieure, Eisenhüttenleute und der Technische Verein für Eisenhüttenwesen 1860-1880. In: Helmut Maier, Andreas Zilt und Manfred Rasch (Hg.): 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010. Essen: Klartext, S. 21–42.

Maier, Helmut (2010): "Rettungsmetalle", Kunststoffpioniere und "Wirtschaftswunder". Zur Gemeinschaftsarbeit der wissenschaftlich-technischen Vereine auf dem Gebiet der Materialforschung im 20. Jahrhundert. In: Gesellschaft Deut-scher Chemiker, Fachgruppe Geschichte der Chemie, Mitteilungen 21, S. 146–176.

Maier, Helmut (Hg.) (2010): (Themenheft) Flotte, Funk und Fliegen. Leittechnologien der Wilhelminischen Epoche (1888-1918). In: Technikgeschichte 77 (2), S. 89–162.

Maier, Helmut; Zilt, Andreas; Rasch, Manfred (Hg.) (2010): 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010. Essen: Klartext.

Maier, Helmut (2013): Entwicklungslinien der oberschlesischen Elektrizitätswirtschaft. In: Lutz Budraß, Barbara Kalin-owska-Wójcik und Andrzej Michalczyk (Hg.): Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert. Essen: Klartext, S. 223–248.

Ruhr-Universität BochumInstitut für Philosophie I, Lehrstuhl für Philosophiemit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte

Anacker, Michael (2009): Alfred Jules Ayer. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsich (Hg.): Philosophenlexikon. Stutt-gart: Reclam, S. 45–46.

Anacker, Michael (2009): Donald Davidson. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsich (Hg.): Philosophenlexikon. Stutt -gart: Reclam, S. 152–155.

Anacker, Michael (2009): Ernst Mach. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsich (Hg.): Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam, S. 337–339.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 116

Anacker, Michael (2012): Transforming Main Issues of Philosophy of Science Pragmatically. In: Susanne Rohr und Mi-riam Strube (Hg.): Revisiting Pragmatism. William James in the New Millennium. Heidelberg: Winter, S. 217–227.

Anacker, Michael (2012): Unterbestimmtheit und pragmatische Aprioris. Vom Tribunal der Erfahrung zum wissen-schaftlichen Prozess. Paderborn: Mentis.

Anacker, Michael (2013): William James. Die James/Lange-Theorie der Gefühle. In: Rainer Schützeichel und Konstan-ze Senge (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer, S. 181–186.

Anacker, Michael; König, Gert; Geldsetzer, Lutz; Töller, Erika; Flacke, Michael (Hg.) (2011): Jakob Friedrich Fries. Abteilung 6: Polemische Schriften, Rezensionen, politische Flugschriften, Ansprachen, Erklärungen, Briefe, Band 6: Briefe III: Konvolute W-Z, Einzelbriefe. Aalen: Scientia (Sämtliche Schriften von Jakob Friedrich Fries, 29).

Baedke, Jan (2011): Review of 'The Reception of Charles Darwin in Europe'. Eds. Eve-Marie Engels and Thomas F. Glick (2008). In: Journal for General Philosophy of Science 42, S. 411–413.

Baedke, Jan (2012): Causal explanation beyond gene. Manipulation and causality in epigenetics. In: Theoria 27 (2), S. 153–174.

Charpa, Ulrich (2009): Des Esels langer Schatten. Überlegungen zur Deutung von Kontroversen. In: H. R. Yousefi [u.a.] (Hg.): Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Fs. K. Fischer zum 60. Geburtstag. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 177–194.

Charpa, Ulrich (2010): Darwin, Schleiden, and the 'London Doctors'. Evolutionism and Microscopical Research in the 19th Century. In: Journal for General Philosophy of Science 41, S. 61–84.

Charpa, Ulrich (2010): 'Ich setze nur logisches Denken und die deutsche Sprache als bekannt voraus'. Zur Geschichte deutschsprachiger jüdischer Mathematiker. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18, S. 231–243.

Charpa, Ulrich (2011): The Cambridge Realgymnasium and the Freie Schule London. Historical and Philosophical Re-marks on Gerd Buchdahl and Karl R. Popper. In: Leo Baeck Institute Yearkbook LVI, S. 269–287.

Charpa, Ulrich (2012): Anti-Semitism as Mental Mechanism. A Model Suggested by Some Similarities between 19th Century Anti-Semitisms in Music and Science. In: G. Horan, F. Rash und D. Wildmann (Hg.): English and German Na -tionalist and Anti-Semitic Discourse. Oxford: Lang, S. 21–48.

Charpa, Ulrich (2012): 'Origin', 'Creation', and 'Origin of Life'. Some Conceptual Considerations. In: History and Philo-sophy of the Life Sciences 34, S. 439–460.

Charpa, Ulrich (2012): Synthetic Biology and the Golem of Prague. Reflections on a Suggestive Metaphor [appendix: discussion]. In: Perspectives in Biology and Medicine 55, S. 554–570.

Charpa, Ulrich (2012): The Race was to the Swift. (Rez. G. Fraser, The Quantum Exodus: Jewish Fugitives, the Atomic Bomb, and the Holocaust). In: Times Literary Supplement August 31, S. 30.

Pulte, Helmut (2009): Darwin und die exakten Wissenschaften. Eine vergleichende wissenschaftstheoretische Untersu-chung zur Physik mit einem Ausblick auf die Mathematik. In: Eve-Marie Engels (Hg.): Charles Darwin und seine Wir-kung. Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 139–177.

Pulte, Helmut (2009): From Axioms to Conventions and Hypotheses. The Foundation of Mechanics and the Roots of Carl Neumann's 'Principles of the Galiean-Newtonian Theory'. In: Michael Heidelberger und Gregor Schiemann (Hg.): The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences. Berlin, New York: de Gruyter, S. 71–92.

Pulte, Helmut (2009): Isaac Newton. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsich (Hg.): Philosophenlexikon. Stuttgart: Re-clam, S. 219–221.

Pulte, Helmut (2009): Jakob Friedrich Fries. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsich (Hg.): Philosophenlexikon. Stutt -gart: Reclam, S. 122–124.

Pulte, Helmut (2010): Der Kantische Analogiebegriff und die Theorie der modernen Naturwissenschaften. Eine schema-tisierende Übersicht. In: Klaus Hentschel (Hg.): Analogien in Naturwissenschaften und Medizin. Halle: Wissenschaftli -che Verlagsgesellschaft (Acta Historica Leopoldina ; 56), S. 181–200.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 117

Pulte, Helmut (2012): Isaac Newton. Philosophiae naturalis principia mathematica. In: M. Quante (Hg.): Kleines Wer-klexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, S. 424–426.

Pulte, Helmut (2012): Rational Mechanics in the Eighteenth Century. On Structural Developments of a Mathematical Science. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, S. 183–199.

Pulte, Helmut (2013): J. F. Fries' Philosophy of Science, the New Friesian School and the Berlin Group. On Divergent Scientific Philosophies, Difficult Relations and Missed Opportunities. In: Nikolay Milkov und Volker Peckhaus (Hg.): The Berlin Group and the Philosophy of Logical Empiricism. Dordrecht: Springer (Boston Studies in the Philosophy of Science ; 273), S. 11–38.

Pulte, Helmut; Hana, G.; Jahnke, H. N. (Hg.) (2009): Explanation and Proof in Mathematics. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Reichenberger, Andrea (2012): Leibniz' Quantity of Force: a 'Physical Heresy'? Emilie du Châtelets Institutions in the Context of the vis viva Controversy. In: R. Hagengruber und H. Hecht (Hg.): Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York: Springer, S. 157–171.

Schöttler, Tobias (2012): From Causes to Relations. The Emergence of a Non-Aristotelian Concept of Geometrical Proof out of the Quaestio de Certitudine Mathematicarum. In: Society and Politics 6 (2), S. 26–42.

Schöttler, Tobias (2012): Triangulation of Images. Pictorial Competence and Its Pragmatic Condition of Possibility. In: Image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 15, S. 8–15.

Schöttler, Tobias (2012): Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik. Eine historisch-systematische Untersuchung von Platon bis Davidson. Paderborn: Mentis.

Technische Universität Braunschweig Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte

Schwerin, Alexander von (2009): 1961: Die Contergan-Bombe. Der Arzneimittelskandal und die neue risikoepistemi-sche Ordnung der Massenkonsumgesellschaft. In: Nicholas Eschenbruch, Viola Balz, Ulrike Klöppel und Marion Hul -verscheidt (Hg.): Magic Bullets. Arzneimittelgeschichte im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, S. 255–282.

Schwerin, Alexander von (2009): Prekäre Stoffe. Radiumökonomie, Risikoepisteme und die Etablierung der Radioindi-katortechnik in der Zeit des Nationalsozialismus. In: NTM. 1 17, S. 5–33. Online verfügbar unter http://www.springer-link.com/content/8301r537474642w2/?p=bc8e02f27946449daf8975143949d861&pi=1.

Schwerin, Alexander von (2010): Die Deutsche Atomkommission. Eine biopolitische Institution der frühen Bundesre-publik und die Naturalisierung der Risikopolitik. In: Axel Hüntelmann und Michael C. Schneider (Hg.): Jenseits von Humboldt. Wissenschaft im Staat. 1850-1990. Frankfurt a. M: Lang (Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte ; 13), S. 103–116.

Schwerin, Alexander von (2010): Low Dose Intoxication and a Crisis of Regulatory Models. Chemical Mutagens in the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 1963-1973. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, S. 401–418.

Schwerin, Alexander von (2011): From the Atomic Age to Anti-Aging. Shaping the Surface Between the Environment and the Organism. In: Mathias Grote und Max Stadler (Hg.): Membranes, Surfaces, Boundaries. Interstices in the Histo-ry of Science, Technology and Culture. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Preprint Series of the Max Planck Institute for the History of Science ; 420), S. 135–157.

Schwerin, Alexander von (2012): Humangenetik im Atomzeitalter. Von der Mutationsforschung zum genetischen Be-völkerungsregister. In: Anne Cottebrune und Wolfgang U. Eckart (Hg.): Das Heidelberger Institut für Humangenetik. Vorgeschichte und Ausbau (1962-2012). Festschrift zum 50jährigen Jubiläum. Heidelberg: Institut für Humangenetik, S. 82–105.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 118

Schwerin, Alexander von (2012): Mutagene Umweltstoffe. Gunter Röhrborn und eine vermeintlich neue eugenische Be-drohung. In: Anne Cottebrune und Wolfgang U. Eckart (Hg.): Das Heidelberger Institut für Humangenetik. Vorge-schichte und Ausbau (1962-2012). Festschrift zum 50jährigen Jubiläum. Heidelberg: Institut für Humangenetik, S. 106–129.

Schwerin, Alexander von (2012): Österreich im Atomzeitalter. Anschluß an die Ökonomie der Radioisotope. In: Silke Fengler (Hg.): Kernforschung in Österreich: Wandlungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes 1900-1978. Wien [u.a.]: Böhlau (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte ; 1), S. 367–394.

Schwerin, Alexander von; Karlsch, Rainer (2011): Die Außenstelle Oberschlema und die Kriegsforschungsaufträge des KWI für Biophysik. In: RADIZ Schlema e.V. u. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V (Hg.): Forschung für den Strahlenschutz in den Kriegsjahren 1942 bis 1944. Zur Geschichte des Radiumforschungsinstituts Oberschlema, der Außenstelle des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biophysik in Frankfurt am Main, unter Leitung von Pro-fessor Dr. Boris Rajewsky. Bad Schlema: Radiz Schlema e.V, S. 25–61.

(Mehr Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Stoff, Heiko (2009): 'Dann schon lieber Lebertran'. Staatliche Rachitisprophylaxe und das wohl entwickelte Kind. In: Nicholas Eschenbruch, Viola Balz und Ulrike Klöppel (Hg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. 13 historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript, S. 53-76.

Stoff, Heiko (2009): Der aktuelle Gebrauch der longue durée in der Wissenschaftsgeschichte. In: Berichte zur Wissen-schaftsgeschichte 32 (2), S. 144-158.

Stoff, Heiko (2009): 'Hexa-Sabbat'. Fremdstoffe und Vitalstoffe, Experten und der kritische Verbraucher in der BRD der 1950er und 1960er Jahre. In: NTM : Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft 17 (1), S. 55-83.

Stoff, Heiko (2010): Enzyme, Hormone, Vitamine. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Wirkstoff-forschung 1920-1970. In: Karin Orth und Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner, S. 325-340.

Stoff, Heiko (2010): 'Interesting False Problems'. Technoscience und Geschichte. In: Jutta Weber (Hg.): Interdisziplinie-rung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 113-142.

Stoff, Heiko (2010): Wirkstoffe als Regulatoren des Leistungsgetriebes, 1889-1950. In: Volker Koesling und Florian Schülke (Hg.): Pillen und Pipetten. Wie Chemie und Pharmazie unser Leben bestimmen. Leipzig: Koehler & Amelang, S. 118-139.

Stoff, Heiko (2011): Das 'Recht auf optimale physiologische Lebensmöglichkeiten'. Die Verbesserung und Verjüngung des Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Willy Viehöver und Peter Wehling (Hg.): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: transcript, S. 89-118.

Stoff, Heiko (2011): 'Endlich einmal wieder Liebe mit Risiko?' Ovulationshemmer als prekäre Stoffe in der Bundesre-publik Deutschland: 1969-1977. In: Werner Soukup und Christian Noe (Hg.): Pioniere der Sexualhormonforschung. Symposium anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Carl Djerassi. Gumpoldskirchen: Book-of-Abstracts.com, S. 175-204.

Stoff, Heiko (2011): Zombie. In: Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin (Hg.): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Zu Ehren von Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissen-schaftsgeschichte, S. 211-213.

(Einträge 2012: siehe Technische Universität Braunschweig, Historisches Seminar)

Vienne, Florence (2009): Vom Samentier zur Samenzelle. Die Neudeutung der Zeugung im 19. Jahrhundert. In: Berich-te zur Wissenschaftsgeschichte 32, S. 215–229.

Vienne, Florence (2010): Der prognostizierte Volkstod. Friedrich Burgdörfer, Robert René Kuczynski und die Entwick-lung demographischer Methoden vor und nach 1933. In: Michael Fahlbusch und Ingo Haar (Hg.): Wissenschaftliche Expertise und Politikberatung, völkische Wissenschaften und Praxis. Berlin: Schöningh, S. 251–272.

Vienne, Florence (2013): Organic Molecules, Parasites, 'Urthiere'. The Contested Nature of Spermatic Animalcules, 1749-1841. In: Susanne Lettow (Hg.): Gender, Race and Reproduction. Philosophy and the Early Life Sciences in Con-text. Albany: SUNY Press, S. im Erscheinen.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 119

Wacker, Gabriele; Wahrig, Bettina (2009): Zimt – bescheidener Zeuge für Konversationen zwischen Pharmazie und Kultur. In: Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hg.): Arzneimittelkarrieren. Zur wechselvollen Ge-schichte ausgewählter Medikamente. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 31–55.

Wahrig, Bettina (2009): "Fabelhafte Dinge". Arzneimittelnarrative zu Coca und Cocain im 19. Jahrhundert. In: Berich-te zur Wissenschaftsgeschichte 32, S. 345–364.

Wahrig, Bettina (2009): Historical Research on the Standardization of Drugs. The Perspective of Precarious Substances. In: Christian Bonah [u.a.] (Hg.): Harmonizing Drugs. Standards in 20th Century Pharmaceutical History. Paris: Editions Glyphe, S. 61–79.

Wahrig, Bettina (2009): Weitwinkel – Nahaufnahme. Zeitperspektiven in der Wissenschaftsgeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32, S. 135–143.

Wahrig, Bettina (2009): Zweifelhafte Gaben. Die andere Pharmazie und das Weib. Festgabe für Wolfgang Müller-Jahn -cke. In: Christoph Friedrich und Joachim Telle (Hg.): Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges, S. 317–332.

Wahrig, Bettina; Neubaur-Stolte, A. (2009): Louis Lewin und das Ende der Toxikologie. In: Nicholas Eschenbruch [u.a.] (Hg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: transcript, S. 77–102.

Wahrig, Bettina (2010): Eine Frage der Politik. Wissenschaft und Ideologie im 21. Jahrhundert. In: Berichte zur Wissen-schaftsgeschichte 33, S. 193–210.

Wahrig, Bettina; Klippel, Heike (2010): Unfassbar. Das Unbegreifliche in Giftdiskurs und Film. In: Susanne Scholz und Julika Griem (Hg.): Medialisierung des Unsichtbaren um 1900. München: Wilhelm Fink, S. 121–141.

Wahrig, B.: Pharmazie an der Carolo-Wilhelmina Braunschweig: Stationen aus ihrer Entwicklung im 19. und 20. Jahr -hundert, in: Peter Dilg (Hg.): Pharmazie in Braunschweig, Historische und aktuelle Aspekte, Marburg 2011, S. 23-55.

Wahrig, B.: Anekdote ‒ Fallbericht ‒ Satire: Schreibstrategien medizinischer und pharmazeutischer Literaten in Fach-zeitschriften des 18. Jahrhunderts, in: Alexander Košenina und Carsten Zelle (Hg.): Kleine anthropologische Prosafor-men der Goethezeit (1750-1830), Hannover: Görich & Weiershäuser 2011, S. 140-166.

Wahrig, B.: Systeme in pragmatischer Hinsicht: Lehrbücher der Toxikologie in Deutschland, England und Frankreich 1785-1929, in: Friedrich, Christoph; Müller-Jahnke, Wolf-Dieter (Hgg.): Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012, S. 99-133.

(Mehr Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Technische Universität BraunschweigHistorisches SeminarProfessur für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte

Stoff, Heiko (2012): Summationsgifte. Zum Evidenzproblem einer Pharmakologie krebserregender Substanzen in den 50er Jahren. In: Gabriele Moser, Joseph Kuhn und Sigrid Stöckel (Hg.): Die statistische Transformation der Erfahrung. Beiträge zur Geschichte des Evidenzdenkens in der Medizin. Freiburg: Centaurus, S. 33-62.

Stoff, Heiko (2012): (Un-)safe dose levels. Scientific-feminist coalitions and contradictions in West Germany in the 1950s and 60s. In: A. Roca-Rosell (Hg.): The Circulation of Science and Technology. Proceedings of the 4th Internatio-nal Conference of the ESHS, Barcelona, 18-20 November 2010. Barcelona: SCHCT-IEC, S. 898-904.

Stoff, Heiko (2012): Verjüngter. In: Netzwerk Körper (Hg.): What Can a Body Do? Konfigurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M: Campus, S. 224-229.

Stoff, Heiko (2012): Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920-1970. Stutt-gart: Steiner.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 120

Stoff, Heiko (2012): 'Wirkstoffe des Lebendigen'? Die Naturstoffchemie von Mangel und Leistung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Blätter für Technikgeschichte 74, S. 65-91.

Technische Universität BraunschweigSeminar für Philosophie

Karafyllis, Nicole C. (2009): Facts or Fiction? Methodological and ethical problems of Vision Assessment. In: Marcus Duewell und Paul Sollie (Hg.): Evaluating New Technologies. In Springer's Library of Ethics and Applied Philosophy. New York; Vienna: Springer, S. 93-116.

Karafyllis, Nicole C. (2009): Gendering Plants - Queer Life Science. Von Schwachholzauen, Soldatenwäldern und der triebhaften Natur. In: Andreas Krass (Hg.): Queer Studies in Deutschland. Berlin: trafo, S. 63-90.

Karafyllis, Nicole C. (2009): Homo faber/Technik. In: Eike Bohlken und Christian Thies (Hg.): Handbuch Anthropolo-gie. Stuttgart; Weimar: Metzler, S. 141-144.

Karafyllis, Nicole C. (2009): (M)othering the male brain. Das Geschlecht des technisierten Gehirns. In: Oliver Müller, Jens Clausen und Giovanni Maio (Hg.): Die Technisierung des Gehirns. Paderborn: Mentis, S. 139-161.

Karafyllis, Nicole C. (2010): Das extrem männliche Gehirn. Eine Diskursanalyse zum Phänomen Autismus. In: Nina Degele und u.a. (Hg.): Gendered Bodies in Motion. Paderborn: Budrich Press, S. 55-83.

Karafyllis, Nicole C. (2010): Wissensordnungen und Wissenstransformationen der frühneuzeitlichen Pflanzenanatomie. Ein Vergleich zwischen Nehemiah Grew (London) und Marcello Malpighi (Bologna). In: Georg Töpfer und Hartmut Böhme (Hg.): Transformationen antiker Wissenschaften. Berlin: Akademie Verlag, S. 269-315.

Karafyllis, Nicole C. (2011): Das technische Dasein. Eine phänomenologische Annäherung an technologische Welt- und Selbstverhältnisse in aufklärerischer Absicht. In: Erich Hörl (Hg.): Die technologische Bedingung. Berlin: Suhrkamp, S. 229-266.

Karafyllis, Nicole C. (2011): Provokation als Methode der biotechnischen Evolution. In: Volker Gerhard, Klaus Lucas und Günter Stock (Hg.): Evolution. Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in Natur, Technik und Kul-tur. Berlin: Akademie Verlag, S. 223-231.

Karafyllis, Nicole C. (2011): Was es heißt, geschichtlich zu sein. Ein Kommentar zu Jörn Rüsens Ansatz der Historik als Theorie der Geschichtswissenschaft. In: Erwägen Wissen Ethik/Deliberation Knowledge Ethics 22 (4), S. 539-542.

Karafyllis, Nicole C. (2012): Julien Offrey de La Mettrie's L'Homme-Plante (1748). Zum Versuch einer Anthropologie jenseits von Tier- und Maschinenmodell. In: Mariacarla Gadebusch Bondio und Hania Siebenpfeiffer (Hg.): Konzepte des Humanen. Freiburg: Alber (Lebenswissenschaften im Dialog), S. 25-54.

(Mehr Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Universität BremenForschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)Forschungsfeld Nachhaltigkeitsorientierte Technikentwicklung- und -bewertung

Hellige, Hans Dieter (2010): Medienkombinatorik für selektive Interface-Kulturen. Alternativen zu Paradigmen-geleite-ten HCI-Entwicklungen, artec-Paper 170, November 2010. Online verfügbar unter http://www.artec.uni-bremen.de/pa-per/paper.php.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 121

Hellige, Hans Dieter (2011): Die Aktualität von Hartmut Petzolds Sozialgeschichte des Computing. In: Hans Dieter Hellige und Ulf Hashagen (Hg.): Rechnende Maschinen im Wandel: Mathematik, Technik, Gesellschaft. Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag. München: Deutsches Museum München (Preprint 3), S. 199–213. Online verfüg-bar unter http://www.deutsches-museum.de/verlag/aus-der-forschung/preprint/.

Hellige, Hans Dieter; Hashagen, Ulf (Hg.) (2011): Rechnende Maschinen im Wandel: Mathematik, Technik, Gesell-schaft. Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag. München: Deutsches Museum München (Preprint 3).

Hellige, Hans Dieter (2012): Die Dialektik der informationellen Aufklärung: Ein Rückblick auf den Theoriediskurs von Informatik & Gesellschaft. In: Andrea Knaut, Christian Kühne und Konstanze u.a Kurz (Hg.): Per Anhalter durch die Turing-Galaxis. Münster: MV-Wissenschaft, S. 55–60.

Hellige, Hans Dieter (2012): Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem. Eine struk-turgenetische Betrachtung der aktuellen Energiewende, artec-Paper 185, November 2012. Online verfügbar unter http://www.artec.uni-bremen.de/paper/paper.php.

Brandenburgische Technische Universität CottbusLehrstuhl Technikgeschichte

Bayerl, Günter (Hg.) (2009): Braunkohlenveredlung im Niederlausitzer Revier. 50 Jahre Schwarze Pumpe. Münster: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 34).

Bayerl, Günter (2009): Einleitung. In: Günter Bayerl (Hg.): Braunkohlenveredlung im Niederlausitzer Revier. 50 Jahre Schwarze Pumpe. Münster: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 34), S. 11–32.

Bayerl, Günter (2009): Schwarze Pumpe, das industrielle Erbe und die ökoindustrielle Zukunft der Niederlausitz. In: Günter Bayerl (Hg.): Braunkohlenveredlung im Niederlausitzer Revier. 50 Jahre Schwarze Pumpe, Münster: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 34), S. 271–326.

Bayerl, Günter (2009): Johann Beckmann (1739 - 1811). In: Technikgeschichte 76, S. 305–310.

Bayerl, Günter (2009): Umweltsanierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR: Ein Weg in die ökoindustrielle Gesell-schaft? In: Studienarchiv Umweltgeschichte 14, S. 3–14.

Bayerl, Günter (Hg.) (2011): Peripherie als Schicksal und Chance. Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz. Münster [u.a.]: Waxmann.

Bayerl, Günter (2011): Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus und die Niederlausitz zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Bilanz und Entwicklungspfade. In: Günter Bayerl (Hg.): Peripherie als Schicksal und Chance. Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz. Münster [u.a.]: Waxmann, S. 503–615.

Bayerl, Günter; Borghorst, Hermann; Zimmerli, Walther (Hg.) (2011): 20 Jahre Brandenburgische Technische Universi-tät Cottbus. Münster [u.a.]: Waxmann.

Bayerl, Günter (2011): Gründergeist und Dauerfinanzierung. Zu den Startbedingungen einer neuen Universität. In: Gün-ter Bayerl, Hermann Borghorst und Walther Zimmerli (Hg.): 20 Jahre Brandenburgische Technische Universität Cott-bus. Münster [u.a.]: Waxmann, S. 263–293.

Bayerl, Günter (2012): Technologie versus Ökologie? Wasserpolitik und Wassernutzung im 20. Jahrhundert in Deutsch-land. In: Knut Kaiser (Hg.): Historische Perspektiven auf Wasserhaushalt und Wassernutzung in Mitteleuropa. Münster [u.a.]: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 38), S. 9–27.

Müller, Tim Sebastian (2009): "Dauerhaftigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit". David Gillys Handbuch der Landbau-kunst aus umwelthistorischer Perspektive. In: Technikgeschichte 76 (2), S. 83–103.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 122

Müller, Tim Sebastian; Cerman, Ivo (2009): Verlusterfahrung und Konsolidierung. Adliger Rittergutsbesitz zwischen Rétablissement und Bodenreform - Eine Regionalstudie aus dem sächsischen Vogtland. In: Ivo Cerman und Lubos Ve-lek (Hg.): Adel und Wirtschaft. Lebensunterhalt der Adeligen in der Moderne. München: Meidenbauer (Studien zum mitteleuropäischen Adel, 2), S. 285–299.

Müller, Tim S. (2012): Gosda, Niederlausitz. Landnutzungswandel einer ostelbischen Gutsherrschaft zwischen "Öko-nomischer Aufklärung" und anbrechendem Industriezeitalter (1790-1860). Münster ; München [u.a.]: Waxmann.

Technische Universität DarmstadtAbteilung für Technikgeschichte, Institut für Geschichte

Bluma, Lars; Uhl, Karsten (Hg.) (2012): Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript (Histoire, 27).

Dinçkal, Noyan (2009): Der Körper als Argument. Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen und die Produktion wissenschaftlicher Gewissheiten über den Nutzen des Sports. In: Michael Krüger (Hg.): Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit. Münster: LIT-Verlag (Studien zur Geschichte des Sports ; 9), S. 173.

Dinçkal, Noyan (2009): "The Universal Mission of Civilisation and Progress". Infrastruktur, Europa und die Osmani-sche Stadt um 1900. Clio Online: Themenportal Europäische Geschichte. Online verfügbar unter www.europa.clio-onli -ne.de/2009/Article=348.

Dinçkal, Noyan; Dipper, Christof; Mares, Detlev (Hg.) (2010): Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hoch-schulen im "Dritten Reich". Darmstadt: WBG (Edition Universität).

Dinçkal, Noyan; Mares, Detlev (2010): Die Stadt als vernetztes System. Didaktische Möglichkeiten im Schnittfeld von Stadt-, Umwelt- und Technikgeschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62, S. 92–105.

Dinçkal, Noyan/Mares Detlev (2010): Selbstmobilisierung und Forschungsnetzwerke. Überlegungen zur Geschichte der Technischen Hochschulen im "Dritten Reich". In: Noyan Dinçkal, Christof Dipper und Detlev Mares (Hg.): Selbstmobi-lisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im "Dritten Reich". Darmstadt: WBG (Edition Universität), S. 9–21.

Dinçkal, Noyan (2011): Sportstätten als Laborlandschaften. Anmerkungen zur Verknüpfung von Wissens- und Sporträu-men. In: Jürgen Court und Arno Müller (Hg.): Jahrbuch 2010 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwis -senschaft e.V. Münster [u.a.]: LIT-Verlag (Studien zur Geschichte des Sports ; 12), S. 29–40.

Dinçkal, Noyan (2012): "In die seelische Struktur des Sportmanns eindringen" - Sport als psychotechnische Versuchs-anordnung in der Weimarer Republik. In: Franz Bockrath (Hg.): Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung? Bielefeld: transcript (KörperKulturen), S. 153.

Dinçkal, Noyan (2012): "Kulturraum" Stadion. Perspektiven und Potentiale für die Geschichtswissenschaften im Schnittfeld von Stadt und Sport. In: Forum Stadt (2), S. 105–119.

Dinçkal, Noyan (2012): Schlusskommentar: Wasserversorgung als historiographische Herausforderung. In: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek 84, S. 79–81.

Dinçkal, Noyan; Mares, Detlev (2012): "Deutsche Wissenschaft und chinesische Geisteskultur". Die Tongji-Universität in Shanghai und die deutsche auswärtige Kulturpolitik, 1907-1937. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60, S. 697–714.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Hård, Mikael (2010): Ingenieure unter dem Sonnenkreuz. Die Norwegische Technische Hochschule während der Be-satzungszeit 1940-1945. In: Noyan Dinçkal, Christof Dipper und Detlev Mares (Hg.): Selbstmobilisierung der Wissen -schaft. Technische Hochschulen im "Dritten Reich". Darmstadt: WBG (Edition Universität), S. 145–161.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 123

Hård, Mikael/Bervoets Liesbeth (2010): Coping with Modernity: European Ways of Housing in the American Century. In: Home Cultures 7 (2), S. 105–238.

Hård, Mikael; Wedel, Marie-Christin (2011): "Judengeschäfte": Warenhäuser im urbanen Kontext 1876-1938. In: An-dreas (Hg.) Hoppe (Hg.): Raum und Zeit der Städte : städtische Eigenlogik und jüdische Kultur seit der Antike. Frank -furt am Main: Campus (Interdisziplinäre Stadtforschung ; 12), S. 143–166.

Rosa, Catarina Caetano da (2009): Der Briefwechsel zwischen Hélène Metzger-Bruhl und Otto Neurath. In: Dominik Groß (Hg.): Gender schafft Wissen ‒ Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzu-schreibungen im Wandel der Zeit. Kassel: University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissen-schaftsgeschichte ; 4), S. 163–183. Online verfügbar unter http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-449-3.volltext.frei.pdf.

Rosa, Catarina Caetano da (2009): Die Unsichtbarkeit von Unfalltoten. In: Dominik Groß (Hg.): Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Kassel: University Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; 5), S. 143–147. Online verfügbar unter http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-664-0.volltext.frei.pdf.

Rosa, Catarina Caetano da (2009): Turing-Tests für Tiere? In: Stefan Fischer [u.a.] (Hg.): Im Fokus das Leben. Bonn: Ges. für Informatik (Gesellschaft für Informatik: [GI-Edition / Proceedings] GI-Edition, Proceedings ; 154), S. 836–846.

Rosa, Catarina Caetano da/Pauer Erich (2010): Einleitung: Roboter als Zukunftsboten - Aspekte einer Kulturgeschichte der Roboter in Japan. In: Technikgeschichte 78 (4), S. 295–319.

Rosa, Catarina Caetano da/Streng Marcel (2010): Geschichten von Menschen und Dingen - Potenziale und Grenzen der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) für die Geschichtswissenschaft. In: Thomas Meyer und Claudia Prinz (Hg.): Berichte vom Historikertag 2010. Berlin: Humboldt-Univ (Historisches Forum ; 13), S. 131–138. Online verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/13/.

Rosa, Catarina Caetano da (2010): Operationsroboter als hybride Aktanten. In: Dominik Groß, Gerhard Gründer und Vasilija Simonovic (Hg.): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Kassel: University Press (Studien des Aachener Kompe-tenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte ; 8), S. 89–94. Online verfügbar unter http://www.uni-kassel.de/upress/onli -ne/frei/978-3-89958-930-6.volltext.frei.pdf.

Uhl, Karsten (2010): Der Faktor Mensch und das Management: Führungsstile und Machtbeziehungen im industriellen Betrieb des 20. Jahrhunderts. In: Neue Politische Literatur 55 (2), S. 233–254.

Uhl, Karsten (2011): Vom Abort im Holzschuppen zur normierten Toilette. Betriebliche Sanitäranlagen und die Raum-ordnung der Fabrik in Deutschland 1870-1970. In: Blätter für Technikgeschichte 73, S. 55–71.

Technische Universität DresdenInstitut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus

Heidel, Caris-Petra (2009): "… von Wissenschaft keine Spur"(?). Rezeption und zeitgenössische Kritik des medizini-schen und naturkundlichen Werkes von Carl Gustav Carus. In: Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. München: Deutscher Kunstverlag, S. 73–81.

Heidel, Caris-Petra (2009): Salomo Gutmann und die Begründung einer zahnärztlichen Homöopathie. In: Zahnärzte-blatt Sachsen 16 (1), S. 31–32.

Lienert, Marina (2009): Carl Gustav Carus in wissenschaftlichen Gesellschaften. In: Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. München: Deutscher Kunstver-lag, S. 83–91.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 124

Lienert, Marina (2009): Die Staatsanstalt für Krankengymnastik und Massage. Zur Vorgeschichte und Entwicklung der ersten staatlichen Krankengymnastikschule in Deutschland. In: Ärzteblatt Sachsen 20 (5), S. 230–232.

Scholz, Albrecht (2009): Der Heilplan soll ein Kunstwerk sein. Das Konzept der Krankheit bei Carl Gustav Carus. In: Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. München: Deutscher Kunstverlag, S. 31–37.

Scholz, Albrecht (2009): Durch Dick und Dünn: Körperdarstellungen in Kunst und Geschichte. In: Ärzteblatt Sachsen 20 (5), S. 227–229.

Scholz, Albrecht; Felber, Werner (2009): Das praktische Wirken des Arztes Carl Gustav Carus. In: Petra Kuhl-mann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. München: Deutscher Kunstverlag, S. 49–57.

Technische Universität DresdenPhilosophische Fakultät, Institut für GeschichteLehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte

Damm, Veit; Schulz, Ulrike; Steinberg, Swen; Wölfel, Sylvia (2011): Ostdeutsche Unternehmen im Transformations-prozess 1935 bis 1995. Ein neues Forschungsfeld der modernen Unternehmensgeschichte. In: Zeitschrift für Unterneh-mensgeschichte 56 (2), S. 187–205.

Fraunholz, Uwe (2011): Erbauen und Zerstören: Sächsische Ingenieur-Offiziere und Baumeister an der via regia im Barockzeitalter. In: Winfried Müller und Swen Steinberg (Hg.): Menschen unterwegs: Die via regia und ihre Akteure. Dresden: Sandstein, S. 114–123.

Fraunholz, Uwe; Beese, Sebastian (2011): Ein Funken Wahrheit: Energievisionen in der technokratischen Hochmoder-ne. Dresden: SFB 804. Online verfügbar unter http://www.sfb804.de/fileadmin/Bilder/Infomaterialien/sfb804_m_Ein-FunkenWahrheit_WEB.pdf.

Fraunholz, Uwe (2012): - "Deutsche Qualitätsarbeit". Fluch oder Segen für innovative Potenz? Das Beispiel Carl Zeiss Jena. In: Uwe Fraunholz und Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 40), S. 267–284.

Fraunholz, Uwe (2012): "Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt". Automatisierungsvisionen in der DDR. In: Uwe Fraunholz und Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne. Bielefeld: transcript (1800/2000 Kulturgeschichten der Moderne, 10), S. 195–219.

Fraunholz, Uwe (2012): Steaks aus Erdöl? Pfadabhängigkeiten biotechnologischer Forschung der DDR im internationa-len Vergleich. In: Uwe Fraunholz und Thomas Hänseroth (Hg.): Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deut-schen Vergleich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 41), S. 99–119.

Fraunholz, Uwe; Hänseroth, Thomas; Woschech, Anke (2012): Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen. In: Uwe Fraunholz und Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne. Bielefeld: transcript (1800/2000 Kulturgeschichten der Moderne, 10), S. 11–24.

Fraunholz, Uwe; Steinberg, Swen; Beckert, Stefan; Eichkorn, Florian; Marlow, Ulrike; Weise, Stefan (2012): [Mit]Ge-macht? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus. Dresden: SFB 804. Online verfüg-bar unter http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/9947/Mitgemacht_web.pdf.

Fraunholz, Uwe; Wölfel, Sylvia (Hg.) (2012): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 40).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 125

Fraunholz, Uwe; Wölfel, Sylvia (2012): Hochmoderne Ingenieure zwischen Altruismus und Eigensinn. In: Uwe Fraun-holz und Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburts-tag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Um-welt; 40), S. 17–28.

Fraunholz, Uwe; Woschech, Anke (Hg.) (2012): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmo-derne. Bielefeld: transcript (1800/2000 Kulturgeschichten der Moderne, 10).

Fritsche, Detlev (2012): Charles Steinmetz und die Elektrifizierung der Sowjetunion. In: Uwe Fraunholz und Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 40), S. 155–165.

Fritsche, Detlev (2012): Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kai-serreich. In: Uwe Fraunholz und Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne. Bielefeld: transcript (1800/2000 Kulturgeschichten der Moderne, 10), S. 147–163.

Fritsche, Detlev (2012): Technikoptimismus und Fortschrittsversprechen. Elektrotechnik in der technokratischen Hoch-moderne. In: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 33, S. 57–67.

Hänseroth, Thomas (2010): Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970). In: Hans Vorländer (Hg.): Transzendenz und Gemeinsinn. Themen und Perspektiven des Dresdner Sonderforschungsbereichs 804. Dresden: SFB 804, S. 94–99.

Hänseroth, Thomas (2010): Eine Gründungsschrift der Technikwissenschaftsgeschichte in Deutschland. Kommentar zu Gisela Buchheim: Zur Wechselwirkung von Naturwissenschaften und Technikwissenschaften in ihrer historischen Ent-wicklung (1978). In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin N. S. 18 (3), S. 409–420.

Hänseroth, Thomas; Buschmann, Mirko (2010): Auf dem Konstruktionspfad. Die DFG-geförderte maschinenwissen-schaftliche Forschung 1920-1970. In: Karin Orth und Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner, S. 127–143.

Hänseroth, Thomas (2011): Otto Mohr. In: Rektor der TU Dresden (Hg.): Innovation hat Tradition. Exzellente Wissen-schaft in der Geschichte der TU Dresden. Dresden: TU Dresden, S. 72–75.

Hänseroth, Thomas (2011): Willy Gehler. In: Rektor der TU Dresden (Hg.): Innovation hat Tradition. Exzellente Wis-senschaft in der Geschichte der TU Dresden. Dresden: TU Dresden, S. 163–166.

Hänseroth, Thomas; Fraunholz, Uwe (Hg.) (2012): Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Ver-gleich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Um-welt; 41).

Hänseroth, Thomas; Fraunholz, Uwe (2012): Transzendierungen von Wissenschaft und Technik im Systemwettstreit. Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich. In: Uwe Fraunholz und Thomas Hänseroth (Hg.): Ungleiche Pfa-de? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 41), S. 9–26.

Schramm, Manuel; Fraunholz, Uwe (2012): Between the Ivory Tower and the Industrial Laboratory: Universities in the West German Innovation System, 1945-1990. In: Historical Social Research 37 (2), S. 254–279.

Schwarz, Martin (2012): „Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen.“ Selbst- und Fremdbilder deutscher Inge-nieure in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 33, S. 7–27.

Schwarz, Martin (2012): Fabriken ohne Arbeiter. Automatisierungsvisionen von Ingenieuren im Spiegel der Zeitschrift "automatik", 1956-1972. In: Uwe Fraunholz und Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoder-ne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Ge-schichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 40), S. 167–178.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 126

Wölfel, Sylvia (2010): Von der Werbung für Strom zur Werbung für Energieeffizienz: Umweltfreundliche Haushalts-technik in der Bundesrepublik und der DDR. In: T. Horstmann und R. Weber (Hg.): "Hier wirkt Elektrizität". Werbung für Strom 1890 bis 2010. Essen, S. 192–205.

Wölfel, Sylvia (2012): Fortschritt, Technik und "Gute Form". Industriedesign in der technokratischen Hochmoderne. In: Uwe Fraunholz und Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 40), S. 211–223.

Wölfel, Sylvia (2012): "Planmäßige Verringerung des Bedarfs". Die Entwicklung verbrauchsarmer Haushaltsgeräte in der DDR. In: Technikgeschichte 79 (1), S. 45–60.

Wölfel, Sylvia (2012): Vom Energiekonsum zur Energieeffizienz. Werbung für umweltfreundliche Haushaltsprodukte in der Bundesrepublik und der DDR. In: Dresdener Beiträge zur Geschichte de Technikwissenschaften 33, S. 83–96.

Woschech, Anke (2012): "Bright, shiny futures are overrated anyway": Zum Wandel von Technik- und Geschichtsse -mantiken in Battlestar Galactica. In: Lars Schmeink und Hans-Harald Müller (Hg.): Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Berlin, S. 237–259.

Woschech, Anke (2012): "Ein Gesang von der mechanisierten Welt". Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT. In: Uwe Fraunholz und Anke Woschech (Hg.): Technology Fiction. Techni-sche Visionen und Utopien in der Hochmoderne. Bielefeld: transcript (1800/2000 Kulturgeschichten der Moderne, 10), S. 247–270.

Woschech, Anke (2012): Gott spielen. Fiktionen technikinduzierter Religiosität in Caprica. In: Zeitschrift für Fantastik-forschung 2 (1), S. 145–150.

Woschech, Anke (2012): Weltraumflug und künstliche Kontinente. Technische Utopien und Science Fiction als Mobili -sierungsressourcen für Technik? In: Uwe Fraunholz und Sylvia Wölfel (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hoch-moderne. Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 40), S. 187–201.

Woschech, Anke (2012): Zwischen Luftschloss und Prognose. Der Terminus der "technischen Utopie" im Fokus der Technikgeschichte. In: Katharina Neumeister, Peggy Renger-Berka und Christian Schwarke (Hg.): Technik und Transzendenz. Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft. Stuttgart, S. 147–161.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Geschichte der Medizin

Franken, Gabriele; Labisch, Alfons (2011): Blut als notwendiger Faktor für Krankheiten - Erythrozyten, Plasmodien, Malaria. In: Jiri Pesek und Falk Wiesemann (Hg.): Blut. Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft. Essen: Klartext, S. 157–165.

Freund, Hans-Joachim; Koppitz, Ulrich; Labisch, Alfons (Hg.) (2011): The legacy of John C. Eccles - selected letters (1937-1963) and guide to the archive in Düsseldorf. Aachen: Shaker.

Grell, Ursula (2011): Brain Pool: The C. and O. Vogt-Archives - an invitation to history-based neuroscientific research. In: Hans-Joachim Freund, Ulrich Koppitz und Alfons Labisch (Hg.): The legacy of John C. Eccles - selected letters (1937-1963) and guide to the archive in Düsseldorf. Aachen: Shaker, S. 9–16.

Halling, Thorsten; Fehlemann, Silke; Vögele, Jörg (2009): Der vorzeitige Tod als Identitäts- und Sinnstiftungsmuster in historischer Perspektive. Einige einführende Überlegungen. In: Historical Social Research - Historische Sozialfor-schung 34, S. 9–19.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 127

Halling, Thorsten; Schäfer, Julia; Vögele, Jörg (2009): Der Mensch als volkswirtschaftliches Kapital: Theorie und Pra-xis ökonomischer Be- und Entwertung von Bevölkerungsgruppen. In: Rainer Mackensen (Hg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich": Zur Geschichte der deutschen Bevölke-rungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 217–228.

Horst, Christoph auf der (2011): Die "Sprache des Blutes" - Die Entdeckung des Blutkreislaufes zwischen Physiologie und politischer Idee. In: Jiri Pesek und Falk Wiesemann (Hg.): Blut. Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesell -schaft. Essen: Klartext, S. 181–191.

Koppitz, Ulrich (2009): Geographische Entwicklungsmuster von Netzwerken der Ver- und Entsorgung. In: Heiner Fan-gerau und Thorsten Halling (Hg.): Netzwerke: Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick. Bielefeld: Transcript, S. 111–130.

Koppitz, Ulrich; Halling, Thorsten; Fangerau, Heiner (2009): Nazifizierung und Entnazifizierung am Beispiel der Medi-zinischen Akademie Düsseldorf. In: Sabine Schleiermacher und Udo Schagen (Hg.): Wissenschaft macht Politik - Hochschulen in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Stuttgart: Steiner, S. 149–169.

Labisch, Alfons (Hg.) (2010): In memoriam Prof. Dr. Hans Schadewaldt (1923-2009). Verzeichnis Düsseldorfer Arbei-ten zur Geschichte der Medizin. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.

Labisch, Alfons (2010): Species sanitation of malaria in the Netherlands East Indies (1913-1942) - an example of app-lied medical history? In: Michael Quaterly 7, S. 296–306.

Richter, Joachim; Franken, Gabriele; Labisch, Alfons; Mehlhorn, Heinz; Häussinger, Dieter (2010): What is the evi-dence for the existence of Plasmodium ovale hypnozoites. In: Parasitological Research 107, S. 1285–1290.

Sio, Fabio de; Kouzmenko, Julia; Sotke, Sophia; Koppitz, Ulrich (2011): Prospects: The Archives and Kalliope. In: Hans-Joachim Freund, Ulrich Koppitz und Alfons Labisch (Hg.): The legacy of John C. Eccles - selected letters (1937-1963) and guide to the archive in Düsseldorf. Aachen: Shaker, S. 85–91.

Umehara, Hideharu (2009): Die Schulzahnklinik in Düsseldorf (1913-1923). In: Dominik Groß (Hg.): Medizinge-schichte im Rheinland: Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: Kassel University Press, S. 163–174.

Vögele, Jörg; Halling, Thorsten; Rittershaus, Luisa (2010): Entwicklung und Popularisierung ärztlicher Stillempfehlun-gen in Deutschland im 20. Jahrhundert. In: Medizinhistorisches Journal 45, S. 222–250.

Winkelmann, Andreas; Noack, Thorsten (2010): The Clara Cell: a "Third Reich eponym"? In: European Respiratory Journal 36, S. 722–727.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 128

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

Bergemann, Lutz (2009): Der Begriff der Monade in Ralph Cudworth "The True Intellectual System of the Universe: Zwischen Atom und neuplatonischem Prinzip". In: Hanns-Peter Neumann (Hg.): Der Monadenbegriff zwischen Spätre-naissance und Aufklärung. Berlin/New York: De Gruyter, S. 87–112.

Bergemann, Lutz (Hg.) (2009): Ioane Petrizi. Kommentar zur "Elementatio theologica" des Prokolos. Übersetzung aus dem Altgeorgischen, Anmerkungen, Indices und Einleitung. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittel-alter. Unter Mitarbeit von Lela Alexidze. Amsterdam, Philadelphia: B.R. Grüner Publishing Company.

Bergemann, Lutz (2009): Ralph Cudworths Konzept der plastic nature: Hinwendung zur Antike als neuplatonische Transformation eines stoischen Konzepts. In: Hubertus Busche und Stefan Hessbrueggen-Walter (Hg.): Departure for Modern Europe - Philosophy between 1400 und 1700. Hamburg: Felix Meiner, S. 253–270.

Bergemann, Lutz (2010): Inkubation, Photagogie und Seelengefährt bei Iamblich. Zum Zusammenhang von Mystik, Ri-tual und Metaphysik in Iamblichs De Mysteriis und in den Chaldäischen Orakeln. In: Helmut Seng und Michel Tardieu (Hg.): Die Chaldaeischen Orakel. Kontext - Interpretation - Rezeption. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 79–92.

Bergemann, Lutz (2010): Inversion stoischer Askesevorstellungen in Apuleius' Roman Der goldene Esel. In: Werner Röcke und Julia Weitbrecht (Hg.): Askese und Identität in Spätantike und Früher Neuzeit. Berlin/New York: De Gruy-ter, S. 35–53.

Bergemann, Lutz (2010): Naturgesetzte, Magie und Liebe: Neuplatonische Transformationen vorsokratischer Philoso-phie bei Ralph Cudworth. In: Georg Toepfer und Hartmut Böhme (Hg.): Transformationen antiker Wissenschaften. Ber-lin/New York: De Gruyter, S. 63–91.

Bergemann, Lutz (2012): Ralph Cudworth - System aus Transformation. Zur Naturphilosophie der Cambridge Plato-nists und ihrer Methode. Berlin: De Gruyter.

Böhme, Harmut; Bergemann; Lutz; Dönike, Martin; Schirrmeister, Albert; Toepfer, Georg et al. (Hg.) (2011): Transfor-mation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. München: Wilhelm Fink Verlag.

Bruns, Florian (2009): Zuerst Arzt oder Soldat? Zwischen medizinischer Ethik und militärischer Pflicht. In: Krieg und Medizin. Göttingen: Deutsches Hygiene Museum Dresden, S. 134–146.

Dross, Fritz (2009): Das Kontagium lebt! Bermerkungen zum wissenschaftlichen Werk Jacob Henles. In: Fritz Dross und Kamran Salimi (Hg.): Jacob Henle. Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin". Eine Ausstellung im Klinkum Fürth 10.07. bis 10.09.2009. Fürth, S. 108–117.

Dross, Fritz (2009): Krisenzeiten: Pest, Lepra und ihre Patrone. In: Marion Maria Ruisinger (Hg.): Heilige und Heil -kunst. Ingolstadt, S. 23–37.

Dross, Fritz (2009): Schamröte, Anatomie und Liebesbriefe. Jacob Henle, ein leidenschaftlicher Rationalist. In: Schwei-zerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses / Bolletino dei medici svizzeri 90 (30/31), S. 1182–1183.

Dross, Fritz (2010): Patterns of Hospitality. Aspects of Institutionalisation in 15th & 16th Centuries Nuremberg Health -care. In: Hygiea Internationalis 9 (1), S. 13–34.

Dross, Fritz (2010): Stadt und Hospital/Krankenhaus. In: Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 27 (11), S. 33–42.

Dross, Fritz (2010): Vom zuverlässigen Urteilen. Ärztliche Autorität, reichstädtische Ordnung und der Verlust Šarmer Glieder Christi in der Nürnberger Sondersiechenschau. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29, S. 9–46.

Dross, Fritz (2011): "nit mehr alls sein burger, sonder alls ein frembder". Fremdheit und Aussatz in frühneuzeitlichen Reichsstädten. In: Medizinhistorisches Journal 46, S. 1–23.

Dross, Fritz (2012): Einführung. In: Ute Caumanns, Fritz Dross und Anita Magowska (Hg.): Medizin und Krieg in his-torischer Perspektive / Medycyna i wojna w perspektywie historycznej. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 19–29.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 129

Dross, Fritz (2012): Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger "Sondersiechenalmosen" als Biespiel heil-kundlichen Gutachtens. In: Carl Christian Wahrmann, Martin Buchsteiner und Antje Strahl (Hg.): Seuche und Mensch. Herausforderungen in den Jahrhunderten. Berlin: Duncker & Humboldt, S. 283–301.

Dross, Fritz (2012): "Von den Juden, die nicht mehr in der Gesellschaft sein dürfen…" - "Gleichschaltung" und "Arisie-rung" am Beispiel der BGGF. In: Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross und Wolf-gang Frobenius (Hg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Stuttgart: Thieme, S. 95–114.

Erices, Rainer (2009): Strauß und Kohl in Erfurt. Die Privatbesuche der westdeutschen Spitzenpolitiker 1983 und 1988. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 70 (17), S. 99–121.

Erices, Rainer (2010): Ulrich Sahm. Der Sherpa für den ersten deutsch-deutschen Gipfel. In: Deutschland Archiv 43 (2), S. 266–274.

Erices, Rainer (2010): Willy Brandt in Erfurt. Der schwierige Weg zum ersten deutsch-deutschen Gipeltreffen 1970. Berlin: Ch. Links Verlag.

Erices, Rainer (2012): Der ewige Flüchtling. In: Deutschland Archiv Online 7.

Erices, Rainer (2012): Mauer-Opfer Peter Fechters Fluchtgefährte Helmut Kulbeik bricht sein Schweigen. In: DIE ZEIT, Geschichte (12. Juli), S. 17.

Erices, Rainer (2012): Todessache Rudi Arnstadt: Zwischen Aufklärung und Propaganda. Jena: Bussert & Stadeler.

Frewer, A.; Bremberger, B.; Siedbürger, G. (Hg.) (2009): Der "Ausländereinsatz" im Gesundheitswesen (1939-1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin. Stuttgart: Franz Steiner (Geschichte und Philosophie der Medizin, 8).

Frewer, A.; Kolb, S.; Krása, K. (Hg.) (2009): Medizin, Ethik und Menschenrechte. Göttingen: V&R unipress (Medizin und Menscherechte, 1).

Frewer, Andreas (2009): Medizinethik 1948. Menschenrechte und Moral in historischer Perspektive. In: A. Frewer, S. Kolb und K. Krása (Hg.): Medizin, Ethik und Menschenrechte. Göttingen: V&R unipress (Medizin und Menscherechte, 1), S. 51–71.

Frewer, A.; Wittwer, H.; Schäfer, D. (Hg.) (2010): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Stuttgart: Metzler.

Frewer, Andreas (2010): Folgen der Aberkennung der Doktorwürde an der Erlanger Medizinischen Fakultät im "Dritten Reich". In: Thomas A. H. Schöck (Hg.): Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Na-tionalsozialismus: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (Akademische Reden und Kolloquien; 29), S. 19–30.

Frewer, Andreas (2010): Human rights from the Nuremberg Doctors Trial to the Geneva Declaration: Persons and insti-tutions in medical ethics and history. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, S. 259–268.

Frewer, Andreas (2010): Unsterblichkeit durch den idealen Tod? Athanasie und Euthanasie als historische Motive. In: A. Hilt, I. Jordan und A. Frewer (Hg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit. Stuttgart: Steiner, S. 53–76.

Frewer, Andreas (2011): Strangers in the Hospital? Zur Entwicklung von Ethik und Ethikgremien im Krankenhaus. In: Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 27, S. 105–114.

Frewer, Andreas (2011): Zur Geschichte der Bioethik im 20. Jahrhundert: Entwicklungen - Fragestellungen - Institutio-nen. In: Stefan Sorgner und Tina-Louise Eissa (Hg.): Geschichte der Bioethik. Paderborn: Mentis, S. 415–437.

Frewer, Andreas; Rothaar, Markus (Hg.) (2012): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik: Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner (Geschichte und Philosophie der Medizin, 12).

Leven, Karl-Heinz (2011): Apolls Sonne über dem Abendland. Medizin zwischen Orient und Okzident. In: Sitzungsbe-richte der Physikalisch-medizinischen Sozietät zu Erlangen 11 (4), S. 1–22.

Leven, Karl-Heinz (2011): Der hippokratische Eid: Tradition, Mythos, Fiktion. In: Imago Hominis 18 (4), S. 307–316.

Leven, Karl-Heinz (2012): Ernst Wilhelm Baader (1892-1962) und die Arbeitsmedizin im Nationasozialismus. In: Ar-beitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 47 (2), S. 72–75.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 130

Metzger, Nadine (2011): Wolfsmenschen und nächtliche Heimsuchungen. Zur kulturhistorischen Verortung vormoder-ne Konzepte von Lykanthrophie und Ephialtes. Hg. v. Nadine Metzger. Remscheid.

Metzger, Nadine (2012): Incubus as an Illness. Taming the Demonic by Medical Means in Late Antiquity and Beyond. In: Raiswell Richard und Dendle Peter (Hg.): The Devil in Society in Premodern Europe. Toronto.

Rauh, Philipp; Quinkert, Babette; Winkler, Ulrike (Hg.) (2010): Krieg und Psychatrie 1914-1950. Göttingen.

Rauh, Philipp (2010): Von Verdun nach Grafeneck. Die psychisch kranken Veteranen des Ersten Weltkrieges als Opfer der nationalsozialistischen Krankenmordaktion T4. In: Philipp Rauh, Babette Quinkert und Ulrike Winkler (Hg.): Krieg und Psychatrie 1914-1950. Göttingen, S. 54–74.

Ruisinger, Marion Maria (Hg.) (2009): Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst. Ingolstadt: Kataloge d. Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt.

Ruisinger, Marion Maria (2009): "Bayernbuam" in Hellas. Opfer eines schwärmerischen Königs. In: Gabriele Uer -scheln und Matthias Winzen (Hg.): Reisen. Ein Jahrhundert in Bewegung. Köln: Snoeck, S. 197–209.

Ruisinger, Marion Maria (2009): Der Mensch als Primärkontext. Sammeln in der Medizin. In: Bettina Paust und Hans Peter Thurn (Hg.): SammelARTen. Aspekte der Aneignung in Kunst und Kultur. Athena: Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft, S. 93–102.

Ruisinger, Marion Maria (2009): Ein Chirurg als Geburtshelfer. Erfahrungen, Erfolg und Enttäuschungen aus der Praxis Lorenz Heisters. In: Marion Maria Ruisinger (Hg.): Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst. Ingol-stadt: Kataloge d. Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt, S. 21–33.

Ruisinger, Marion Maria (Hg.) (2009): Heilige und Heilkunst. Ingolstadt.

Ruisinger, Marion Maria (2010): Heilen mit dem Messer. Lorenz Heister und die Chirurgie an der Universität Helms-tedt. In: Jens Bruning, Gleixner und Ulrike (Hg.): Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810. Braunschweig: Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 92, S. 218–223.

Ruisinger, Marion Maria (2010): "völlig geheilet" oder "alles umsonst"? Der Steinschnitt an Johann Martin Zuttel jun. aus der Perspektive seines Chirurgen und seines Vaters. In: Stephan Reuthner (Hg.): Zuttel Zwo. Die Verzeichnisse, Le -bensläufe und chronikalischen Aufzeichnungen von Johann Martin Zuttel und seinen Söhnen. Pappenheim, S. 195–206.

Ruisinger, Marion Maria (2011): Die Medizinische Fakultät Altdorf im frühen 18. Jahrhundert - eine Wiege der wissen-schaftlichen Chirurgie. In: Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Köln, Weimar, Wien: Akademie und Unversität Altdorf, S. 207–223.

Ruisinger, Marion Maria (2012): Ernst von Metternich (1656-1727). Ein patientenzentrierter Einblick in den Medizini-schen Markt um 1720. In: Gesnerus.

Sorgner, Stefan (2009): Nietzsche, der Übermensch und Transhumansimus. In: Nikolaus Knoepffler und Julian Savu-lescu (Hg.): Enhancement und Genetik. Freiburg i.B: Alber, S. 127–144.

Sorgner, Stefan (2010): Beyond Humanism. Reflections on Trans- and Posthumanism. In: The Journal of Evolution and Technology 21 (2), S. 1–19.

Sorgner, Stefan (2010): Human Rights an Dignity. In: H. James Birx (Hg.): Handbook of 21st Century Anthropology. Thousand Oaks, California: SAGE Publications (Handbook of 21st Century Anthropology ; 2), S. 1015–1024.

Sorgner, Stefan (2010): Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs. Darmstadt: WBG.

Sorgner, Stefan (2010): Plotins Musikphilosophie. In: Stefan Sorgner und Michael Schramm (Hg.): Musik in der anti-ken Philosophie: Eine Einführung. Darmstadt: Königshausen und Neumann, S. 275–294.

Sorgner, Stefan; Fürbeth, Oliver (Hg.) (2010): Music in German Philosophy: An Introduction. Chicago/London: Univer-sity of Chicago Press.

Sorgner, Stefan; Schramm, Michael (Hg.) (2010): Musik in der antiken Philosophie: Eine Einführung. Darmstadt: Kö-nigshausen und Neumann.

Sorgner, Stefan (2011): Musik und Ethik in Schopenhauers Philosophie. In: Matthias Kossler (Hg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik. Würzburg: K&N, S. 61–84.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 131

Sorgner, Stefan (2011): Nietzsche. In: Stefan Sorgner und Tina-Louise Eissa (Hg.): Geschichte der Bioethik. Paderborn: Mentis, S. 213–230.

Sorgner, Stefan; Eissa, Tina-Louise (Hg.) (2011): Geschichte der Bioethik. Paderborn: Mentis.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergInstitut für Theater- und Medienwissenschaft

Nowak, Lars (2011): Speichern, um zu sehen. Zur Verräumlichung der Zeit in der ballistischen Photo- und Kinemato-graphie. In: Natalia Filatkina und Martin Przybilski (Hg.): Orte - Ordnungen - Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Wiesbaden: Reichert, S. 165–191.

Nowak, Lars (2011): Strahlende Landschaften. Zur materiellen und photographischen Öffentlichkeit der amerikanischen Atombombentests. In: Florian Hoof, Eva-Maria Jung und Ulrich Salaschek (Hg.): Jenseits des Labors. Transformatio-nen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext. Bielefeld: transcript, S. 279–318.

Nowak, Lars (2011): The Penetrated Surfaces of Ballistic Photography. In: Mathias Grote und Max Stadler (Hg.): Mem-branes Surfaces Boundaries. Interstices in the History of Science, Technology and Culture. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 45–76. Online verfügbar unter http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P420.pdf.

Nowak, Lars; Günzel, Stephan (2012): Das Medium Karte zwischen Bild und Diagramm. Zur Einführung. In: Stephan Günzel und Lars Nowak (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 5), S. 1–32.

Nowak, Lars; Günzel, Stephan (Hg.) (2012): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesba-den: Reichert (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 5).

Nowak, Lars (2012): Geschossfunke und Atomblitz. Zur Rolle des Blitzlichtes in der ballistischen Fotografie. In: Katja Müller-Helle und Florian Sprenger (Hg.): Blitzlicht. Zürich; Berlin: Diaphanes, S. 61–96.

Nowak, Lars (2012): Karte – Kino – Krieg. Zum Gebrauch von Karten in zwei 'Subgenres' des amerikanischen Kriegs-films. In: Stephan Günzel und Lars Nowak (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 5), S. 421–449.

Universität FlensburgAbteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte im Institut für mathematische, natur-wissenschaftliche und technische Bildung (IMANATEB)

Engels, Timo (2012): Kurze Geschichte der Dichtemessung von Flüssigkeiten. In: Peter Heering, Michael Markert und Heiko Weber (Hg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen. Flensburg: University Press, S. 133–151.

Heering, Peter (Hg.) (2009): Der Millikansche Öltröpfchenversuch zur Bestimmung der Elementarladung. Oldenburg: Didaktisches Zentrum (Oldenburger VorDrucke, 580).

Heering, Peter (2009): Styles of Experimentation and the Attempts to Establish the Lightning Rod in Pre-Revolutionary Paris. In: Peter Heering, Oliver Hochadel und David Rhees (Hg.): Playing with Fire: Histories of the Lightning Rod. Philadelphia: American Philosophical Society (Transactions of the American Philosophical Society, Vol 99, Part 5), S. 121–143.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 132

Heering, Peter (2009): The Enlightened Microscope: Working with Eighteenth-Century Solar Microscopes. In: Peter J. T. Morris, Staubermann und Klaus (Hg.): Illuminating Instruments. Washington, D.C: Smithsonian Institution Scholarly Press, S. 19–38.

Heering, Peter; Hochadel, Oliver; Rhees, David (Hg.) (2009): Playing with Fire: Histories of the Lightning Rod. Phil-adelphia: American Philosophical Society (Transactions of the American Philosophical Society, Vol 99, Part 5).

Heering, Peter (2010): An experimenter's gotta do what an experimenter's gotta do - but how? In: ISIS 101, S. 794–805.

Heering, Peter (2010): Materialisiertes Handlungswissen - die Praxis mit dem Sonnenmikroskop. In: Olaf Breidbach, Peter Heering, Matthias Müller und Heiko Weber (Hg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Wilhelm Fink, S. 155–170.

Heering, Peter; Breidbach, Olaf; Müller, Matthias; Weber, Heiko (Hg.) (2010): Experimentelle Wissenschaftsgeschich-te. München: Wilhelm Fink.

Heering, Peter; Breidbach, Olaf;Müller, Matthias; Weber, Heiko (2010): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. In: Olaf Breidbach, Peter Heering, Matthias Müller und Heiko Weber (Hg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Wilhelm Fink, S. 13–72.

Heering, Peter (2011): Tools for Investigation, Tools for Instruction: Potential Transformations of Instruments in the Transfer from Research to Teaching. In: Peter Heering und Roland Wittje (Hg.): Learning by Doing: Experiments and Instruments in the History of Science Teaching. Stuttgart: Steiner, S. 15–30.

Heering, Peter; Wittje, Roland (Hg.) (2011): Learning by Doing: Experiments and Instruments in the History of Science Teaching. Stuttgart: Steiner.

Korff, Sebastian (2011): Wie das Knacken in den Geiger-Zähler kam. In: Physik in unserer Zeit 42 (4), S. 203–204.

Korff, Sebastian (2012): Das Geiger-Müller-Zählrohr. Eine wissenschaftshistorische Analyse mit der Replikationsme-thode. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (4), S. 271–308.

Korff, Sebastian; Panusch, Martin (2012): Vorkurse auf dem Prüfstand - Mathematischer Kompetenzerwerb im GHR Lehramts Physik Studium. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. Online verfügbar unter http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/381.

Korff, Sebastian; Panusch, Martin (2013): Analyse von mathematischem Kompetenzerwerb mit dem Rasch-Modell. In: S. Bernholt (Hg.): Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jah-restagung in Hannover 2012. Kiel: IPN, S. 332–334.

Panusch, Martin (2012): Bestimmung der Elementarladung à la Millikan 1911. In: Peter Heering, Michael Markert und Heiko Weber (Hg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen. Flensburg: University Press, S. 93–110.

Goethe-Universität Frankfurt am MainDr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Benzenhöfer, Udo (2009): Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Göttingen: Vandenhoeck & Ru-precht.

Benzenhöfer, Udo; Hack-Molitor, Gisela (2009): Luis Kutner and the development of the advance directive (living will). Wetzlar: GWAB.

Benzenhöfer, Udo (2010): Euthanasia in Germany. Before and during the Third Reich. Münster: Klemm & Oelschläger.

Benzenhöfer, Udo (Hg.) (2010): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz. Frankfurter Universitätsmedi-ziner in der NS-Zeit. Münster: Klemm & Oelschläger.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 133

Benzenhöfer, Udo (2011): Bemerkungen zum Lebenslauf von Josef Mengele unter besonderer Berücksichtigung seiner Frankfurter Zeit. In: Hessisches Ärzteblatt 72, S. 228-230; 239-240.

Benzenhöfer, Udo (2011): Das kleine 68. Proteste von Medizinstudenten in Frankfurt am Main um 1968. Münster: Klemm & Oelschläger.

Benzenhöfer, Udo (Hg.) (2011): Die Gründungsgeschichte der Medizinischen Fakultät in Frankfurt am Main. Münster: Klemm & Oelschläger.

Benzenhöfer, Udo (Hg.) (2011): Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main im Spiegel der Sitzungs-berichte (1914-1941). Münster: Klemm & Oelschläger.

Benzenhöfer, Udo (Hg.) (2012): Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster; Ulm: Klemm & Oel-schläger.

Benzenhöfer, Udo; Birkenfeld, Monika (2010): Opposition in der NS-Zeit. Der Fall des Frankfurter Medizinstudenten Arnd von Wedekind (1919-1943). Münster; Ulm: Klemm & Oelschläger.

Bockenheimer-Lucius, Gisela; Bell, Andreas (2009): Diener vieler Herren? Ethische Herausforderungen an den Arzt. Berlin: LIT.

Sauer, Timo (2011): Ethik in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Berlin: Cornelsen.

Weiske, Katja; Benzenhöfer, Udo (2010): Bemerkungen zur Frankfurter Dissertation von Josef Mengele über Sippen-untersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1938). In: Udo Benzenhöfer (Hg.): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz. Frankfurter Universitätsmediziner in der NS-Zeit. Münster: Klemm & Oelschläger, S. 9–20.

Weiske, Katja (2012): Die Bakteriologin Emmy Klieneberger. 1930 als erste Frau in Frankfurt am Main habilitiert, 1933 entlassen. In: Udo Benzenhöfer (Hg.): Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster; Ulm: Klemm & Oelschläger, S. 127–143.

Wolf-Braun, Barbara (Hg.) (2009): Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wetzlar: GWAB.

Wolf-Braun, Barbara (2010): Die Arzt-Patient-Beziehung im Kontext der naturwissenschaftlichen Medizin der Jahre 1850-1900. In: H.-C Deter (Hg.): Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin : Die Kunst der Beziehungsge-staltung in der ärztlichen Heilkunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 86–102.

Wolf-Braun, Barbara (2010): Geschichte der Naturheilverfahren. In: K. Kraft und R. Stange (Hg.): Lehrbuch Naturheil-verfahren. Stuttgart: Hippokrates-Verlag, S. 88–104.

Georg-August-Universität GöttingenEthik und Geschichte der Medizin

Beier, K. (2009): Between individualism and solidarity. Biobanks in Sweden. In: K. Dierickx und P. Borry (Hg.): New Challenges for Biobanks. Ethics law and governance. Antwerpen: Intersentia, S. 49–64.

Beier, K. (2009): Zwischen Beharren und Umdenken. Die Herausforderung des politischen Liberalismus durch die mo-derne Biomedizin. Frankfurt a. M: Campus Verl.

Bittner, U.; Inthorn, J. (2011): Der normative Status der Natur im Kontext medialer Debatten zur ästhetischen Chirur-gie. In: B. Lüttenberg, A. Ferrari und J. S. Ach (Hg.): Im Dienste der Schönheit? Interdisziplinäre Perspektiven auf die ästhetische Chirurgie. Münster: LIT, S. 167–187.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 134

Hansson, Nils; Bergkvist, Göran; Nilsson, Peter M. (2009): Svenska läkare som gäster vid nazisternas elitskola. In: Läkartidningen 106, S. 301–303.

Hansson, Nils; Platen, Edgar (2009): Thomas Mann skrev gärna satir om läkekonsten. In: Läkartidningen 5.

Hansson, Nils; Nilsson, Peter M.; Broberg, Gunnar (Hg.) (2010): Medicine under ideological pressure. Swedish-Ger-man contacts in medicine 1933-1945. Lund: Mediatryck.

Hansson, Nils; Maibaum, Thomas; Nilsson, Peter M. (2011): The 'Führerschule' in Alt Rehse. A character school for the physicians of National Socialist Germany. In: Vesalius 17 (2), S. 68–79.

Hansson, Nils; Peters, Anja; Tammiksaar, Erki (2011): Sterilisierungsoperateur und Forscher. Leben und Karriere Benno Ottows (1884-1975). In: Medizinhistorisches Journal 46 (3/4), S. 212–237.

Hansson, Nils; Gustafsson, Tomas; Wistrand, Jonatan; Nilsson, Peter M. (2012): Medicinhistoria i Lund - en kort över-sikt. In: Socialmedicinsk tidskrift 89 (1), S. 14–17.

Hansson, Nils (2012): Medicinhistoria i social belysning. In: Socialmedicinsk tidskrift 89 (1), S. 12–13.

Lenk, C. (2011): Enhancement vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In: V. Viehöver und P. Wehling (Hg.): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen. Biele-feld: transcript, S. 67–88.

Michl, S. (2009): 'Der Kampf gegen die inneren Feinde'. Sexualhygiene im Krieg 1914-1918. Ein deutsch-französischer Vergleich. In: Ariadne 55, S. 46–53.

Michl, S.; Plamper, J. (2009): Soldatische Angst im ersten Weltkrieg. Die Karriere eines Gefühls in der Kriegspsychia -trie Deutschlands, Frankreichs und Russlands. In: Geschichte und Gesellschaft 35 (2), S. 209–248.

Michl, S. (2010): Strukturwandel unter ideologischen Vorzeichen. Wissenschafts- und Personalpolitik an der Universität Tübingen 1933-1945. In: U. Wiesing und S. Michl [u.a.] (Hg.): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Stutt-gart: Franz Steiner, S. 13–73.

Michl, S. (2010): Strukturwandel unter ideologischen Vorzeichen. Wissenschafts- und Personalpolitik an der Universität Tübingen 1933-1945. In: U. Wiesing und S. [u.a.] Michl (Hg.): Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Stutt-gart: Franz Steiner, S. 13–73.

Michl, S.; Gadebusch Bondio, M. (2010): Individualisierte Medizin. Die neue Medizin und ihre Versprechen. In: Deut-sches Ärzteblatt 107 (21), A: 1062. Online verfügbar unter http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=75469.

Michl, S. (2011): 'Gehe hin, Dein Glaube hat Dir geholfen.' Über Kriegswunder und Heilsversprechen in der Medizin des 20. Jahrhunderts. In: A. Geppert und T. Kössler (Hg.): Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 211–236.

Michl, S. (2012): 'Invaliden der Tapferkeit'. Medizinische Konzeptionen der Kriegsangst im Ersten Weltkrieg in ge -schlechterspezifischer Perspektive. Ein deutsch-französischer Vergleich. In: U. Caumanns und F. Magowska A. Dross (Hg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive, Medycyna i wojna w perspektywie historycznej. Frankfurt a. M: Peter Lang, S. 312–321.

Michl, S. (2012): Wie viel Gefühl braucht die Medizin? Ein Blick in die Geschichte. In: A. Frewer, F. Bruns und W. Ra-scher (Hg.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 43–56.

Michl, S.; Gadebusch Bondio, M. (2012): Von der Medikalisierung des Humanen. Das Individuelle als Herausforderung in der Medizingeschichte. In: M. Gadesbusch Bondio und H. Siebenpfeiffer (Hg.): Konzepte des Humanen. Freiburg: Karl Alber, S. 117–138.

Schicktanz, S.; Raz, A.; Shalev, C. (2010): The cultural context of end-of-life ethics. A comparison of Germany and Is-rael. In: CAMB Q. HEALTHC. ETHIC 19, S. 381-94.

Schicktanz, S.; Raz, A.; Shalev, C. (2010): The cultural context of patient's autonomy and doctor's duty. Passive eu-thanasia and advance directives in Germany and Israel. In: MED HEALTH CARE PHIL 13, S. 363-369.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 135

Schicktanz, S.; Schweda, M. (2011): The diversity of responsibility. The value of explication and pluralization. In: Medicine Studies 3 (3), S. 131–145.

Schicktanz, S. (2012): Bioethik und Gesundheitspolitik. Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Expertenwissen und Patienteninteressen. In: A. K. Weilert und P. W. Hildmann (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden: Nomos, S. 275–296.

Schweda, M. (2010): Altersbilder der Anti-Aging-Medizin. In: J. Anästh. Intensivbeh. 17, S. 25.

Schweda, M. (2010): Joachim Ritters Begriff des Politischen. Carl Schmitt und das Münsteraner Collegium Philosophi-cum. In: Zeitschrift für Ideengeschichte (4), S. 91–111.

Ude-Koeller, S. (2010): 'Geben Sie diese schönste Professur in Deutschland, nach welcher viele die Hand ausstrecken, nicht aus Ihrer Hand'. Jacob Henle in Göttingen 1852-1885. In: Göttinger Jahrbuch 58, S. 63-77.

Ude-Koeller, S. (2010): Ungeboren. In: R. W. Brednich und H. Bausinger (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Bd. 13: Suchen - Verführen. Berlin: De Gruyter, S. Sp. 1188-1190.

Wiesemann, C. (2010): Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe. In: M. G. Fischer und S. Meyer (Hg.): Ge-sundheit und Wirtschaftswachstum. Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin. Berlin: Sprin -ger, S. 151–158.

Wiesemann, C. (2011): Eltern und Kinder. In: R. Stoecker, C. Neuhäuser und Raters M.-L. (Hg.): Handbuch angewand-te Ehtik. Stuttgart: Metzler, S. 242–247.

Wöhlke, S. (2011): Das Fremde im Eigenen. Geschlechterunterschiede im Körper-Leib-Verständnis bei Lebendorgantransplantierten. In: S. Wöhlke und L. Doyé (Hg.): Damit Du weiterleben kannst. Die geschenkte Niere - Betroffene erzählen. Hannover: Lutherisches Verlagshaus, S. 194–209.

Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

Helm, Jürgen (2009): Pietistisches Menschenbild, medizinische Theorie und therapeutische Praxis im 18. Jahrhundert. In: Udo Sträter (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Zweiten Internationalen Kongress für Pie-tismusforschung 2005. Halle (Saale): Max Niemeyer, S. 87–103.

Helm, Jürgen (2010): „Ein guter Anfang zu künfftiger Reformation in rebus medicis“ Georg Ernst Stahl’s medizinische Theorie und der Pietismus des 18. Jahrhunderts. In: Acta Hist Leopoldina 55 (1), S. 23–38.

Helm, Jürgen (2010): „Die zähen Feuchtigkeiten flüßig machen und die verstopften Gefäße eröffnen“ – Trink- und Ba-dekur im 18. Jahrhundert. In: Rüdiger Fikentscher (Hg.): Badekulturen in Europa. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 98–106.

Helm, Jürgen (2010): Galen-Rezeption im 16. Jahrhundert am Beispiel Philipp Melanchthons. Online verfügbar unter http://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/rezeption-der-griechisch-roemischen-medi-zin/juergen-helm-galen-rezeption-im-16-jahrhundert-philipp-melanchthon.

Helm, Jürgen (2010): Georg Ernst Stahl (1659–1734) – Begründer der Psychosomatik? In: Schriftenreihe der Deut-schen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 16, S. 29–45.

Helm, Jürgen (2011): „Erde, Fettigkeit, subtiler Schleim und Wasser“ – Der Pietismus und die Leiblichkeit des Men-schen. In: Wolfgang Breul und Christian Soboth (Hg.): „Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbahren“: Liebe, Ehe und Sexualität im Pietismus. Halle (Saale): Harrassowitz (Hallesche Forschungen; 30), S. 165–174.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 136

Helm, Jürgen (2011): Zwischen Physiologie, Philosophie und Theologie: Die Lehre von den „spiritus“ im 16. Jahrhun -dert. In: Albrecht Classen (Hg.): Religion und Gesundheit. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert. Berlin, Bo-ston: De Gruyter, S. 287–302.

Helm, Jürgen (2012): Beobachten, Sammeln, Verallgemeinern. Konzepte und Praktiken zur Herstellung medizinischen Wissens. In: Rudolf Behrens und Carsten Zelle (Hg.): Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Wiesbaden: Harrassowitz (culturae; 6), S. 23–36.

Helm, Jürgen; Quast, Elisabeth (2010): Fromme Unternehmer. Briefe der Ärzte Christian Friedrich und Christian Sigis-mund Richter an Carl Hildebrand v. Canstein. Wiesbaden, Halle (Saale): Harrassowitz (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorie, 11).

Janssen, Wiebke (2010): „Don’t knock the Rock!“ – „Halbstarke“ in both German states during the 1950s. In: Rüdiger Ritter und Gertrud Pickhan (Hg.): Jazz behind the Iron Curtain. Frankfurt/M: Peter Lang, S. 257–266.

Janssen, Wiebke (2010): Halbstarke in der DDR. Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur. Berlin: Ch. Links.

Janssen, Wiebke (2012): „Es darf sich niemand einbilden, daß er uns einschüchtern kann!“ – die hallesche Freund -schaftskanne und das 11. Plenum des ZK der SED 1965. In: Leonard Schmieding und Alfons Kenkmann (Hg.): Kohte, Kanu, Kino und Kassette. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH, S. 141–158.

Neumann, Josef (2009): Religion und Krankenbehandlung. Eine medizinhistorisch-kulturanthropologische Verhältnis-bestimmung. In: Gregor Etzelmüller und Annette Weissenrieder (Hg.): Religion und Krankheit. Darmstadt: WBG (Wis-senschaftliche Buchgesellschaft), S. 35–55.

Neumann, Josef (2010): Medicus Malabaricus – eine ethnomedizinisch-historische Quelle des frühen 18. Jahrhunderts. In: Heike Liebau, Andreas Nehring und Brigitte Klosterberg (Hg.): Mission und Forschung. Translokale Wissenspro-duktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Halle (Saale): Harrassowitz, S. 195–203.

Schlenkrich, Elke (2012): Von barmherzigen Werken zur Sozialversicherung. Ein Aufriss von Entwicklungstendenzen im Fürsorge- und Gesundheitswesen. In: Thomas Napp und Gunter Oettel (Hg.): Zwischen Neiße, Schöps und Spree: Der Landkreis Görlitz. Görlitz: Verlag Gunter Oettel, S. 220–234.

Schochow, Maximilian (2011): Das „Bevölkerungsgesetz des Sozialismus“: oder von der Grammatik der DDR-Sozial-politik. In: Petra Overath (Hg.): Die vergangene Zukunft Europas. Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 323–349.

Schochow, Maximilian (2011): Das Gesetz zum Elterngeld. Kontinuitäten und Brüche bevölkerungspolitischer Deutun-gen. In: Thomas Sokoll (Hg.): Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen. Historisch-vergleichende Perspektiven (1500–2000). Münster, Berlin, Wien, Zürich, London: Lit Verlag, S. 270–301.

Schochow, Maximilian (2011): Die Geburt des ersten Kindes. Vom Willen der DDR-Bevölkerungspolitik zum Bedürf-nis der jungen Frauen. In: Paula-Irene Villa, Stephan Moebius und Barbara Thiessen (Hg.): Soziologie der Geburt. Dis -kurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt/M: Campus, S. 207–226.

Schochow, Maximilian (2012): Eine Parallelgeschichte? Zur Bildung von Männlichkeiten in Ost- und Westdeutschland. In: Uta Beyer und Ilse Nagelschmidt (Hg.): MännerBildung. Interdisziplinäre Beiträge zu einer geschlechtergerechten Bildungsarbeit. Frankfurt/M: Peter Lang, S. 113–131.

Schochow, Maximilian (2012): Erzählungen über ein fremdes Land. Die Töpfchen-These oder: Von der richtigen Erzie-hung. In: Maximilian Schochow und Rebecca Pates (Hg.): Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symboli -schen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 175–187.

Schochow, Maximilian; Pates, Rebecca (Hg.) (2012): Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schütz, Mathias (2011): Ein weitgehend vergessener Pogrom. In: Einsicht06. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 3, S. 89–90.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 137

Schütz, Mathias (2011): Herrn Hitlers späte Liebe zum Islam. In: Christ & Welt 25, S. 5.

Schütz, Mathias (2011): Ideologien der Vernichtung. Nationalsozialismus und radikaler Islam. Hg. v. Gerd Langguth und Tilmann Mayer. Bonn: Bouvier Verlag (Forum junge Politikwissenschaft, 28).

Schütz, Mathias; Schochow, Maximilian (2012): Tagungsbericht. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Geschichte der Anatomie im Nationalsozialismus. In: H-Soz-u-Kult. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ta-gungsberichte/id=4349.

Steger, Florian (2010): Altern im Leben. Alterstopoi in der antiken Medizin? In: Dorothee Elm, Thorsten Fitzon, Ka-thrin Liess und Sandra Linden (Hg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin, New York: De Gruyter, S. 101–112.

Steger, Florian (2010): Traumatisierung durch psychische Gewalterfahrung infolge nicht akzeptierter und damit diskri-minierter Homosexualität. Anmerkungen zu gestern und heute. In: Trauma und Gewalt 4 (2), S. 2–10.

Steger, Florian (2011): GTE Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Profile, UTB S (Small-Format)).

Steger, Florian (2011): Medizinische Terminologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Profile, UTB S (Small-Format)).

Steger, Florian; Jagow, Bettina von (Hg.) (2009): Was treibt die Literatur zur Medizin? Ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Steger, Florian; Jagow, Bettina von; (Hg.) (2010): Jahrbuch Literatur und Medizin. Heidelberg: Universitätsverlag Win-ter GmbH (Band IV).

Steger, Florian; Görgl, Andreas; Strube, Wolfgang; Winckelmann, Hans-Joachim; Becker, Thomas (2011): „Transferred to another Institution“: Clinical Histories of Psychiatric Patients murdered in the Nazi „Euthanasia“ Killing Program. In: Israel Journal of Psychiatry and Related Sciences 48 (4), S. 268–274.

Steger, Florian; Meyer, Nadine; Locher, Wolfgang (2011): Max von Pettenkofers (1818–1901) Beziehungen zu russi -schen Hygienikern. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19.Jahrhundert. Aachen: Shaker Verlag GmbH, S. 287–298.

Steger, Florian; Šimon, František (2011): Über die krummbeinigen Adjektive in der antiken Literatur. In: Sudhoffs Ar-chiv 95 (2), S. 209–221.

Steger, Florian; Schmer, Barbara; Strube, Wolfgang; Becker, Thomas (2012): Zwangssterilisationen nach dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses: die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. In: Der Nervenarzt 83 (3), S. 366–373.

Voß, Heinz-Jürgen; Schochow, Maximilian (2012): Tagungsbericht. Erste Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. In: H-Soz-u-Kult. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsbe-richte/id=4200.

Weidemann, Susanne (2012): Von der Wirkmacht der Messwerte. Überlegungen zum verschwundenen Einzelfall in der medizinischen Praxis. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Schriftenreihe Medizin – Ethik – Recht, 28).

Weidemann, Susanne; Schubert, Michael; Höhne, Anke; Fleischer, Steffen; Berg, Almuth; Zimmermann, Markus et al. (2012): Betriebszentrierte Gesundheits- und Sozialpolitik in der DDR: Rehabilitation und Reintegrationsmechanismen vor der Transformation. In: Johann Behrens, Andreas Weber und Michael Schubert (Hg.): Von der fürsorglichen Bevor-mundung über die organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe? Berlin: Bud-rich, Barbara, S. 43–72.

Zaft, Matthias (2011): Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Bielefeld: tran-script (Histoire, Band 24).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 138

Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergInstitut für Physik(Ehemalige) Fachgruppe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik

2006 aufgelöst

Kleinert, Andreas (2009): Der messende Luchs. Zwei verbreitete Fehler in der Galilei-Literatur. In: NTM 17 (2), S. 199–206.

Kleinert, Andreas (2010): Wie ermittelt man die Zerstörungskraft einer Kanone? Eine Analogiebetrachtung bei Niccolò Tartaglia. In: Acta Historica Leopoldina 56, S. 195–203.

Kleinert, Andreas (2011): Leonhard Euler e il problema della gravitazione. In: L. Giacardi M. Mosca F. Ferrara (Hg.): Conferenze e Seminari dell'Associazione Subalpina Mathesis 2010-2011. Torino: Kim Williams Books, S. 23–34.

Kleinert, Andreas (2012): Verdienste und Verfehlungen. Zum 150. Geburtstag von Philipp Lenard (1862-1947). In: Physik Journal 11 (7), S. 51–54.

Universität Hamburg Arbeitsstelle Sozialgeschichte der Umwelt und Technik

Schlottau, Klaus (2009): Bäuerliches Wirtschaften in Rahlstedt, Oldenfelde und Meienburg am Ende des 17. Jahrhun-derts. In: Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur (1), S. 52–61.

Schlottau, Klaus (2009): Umweltgeschichte und Altlasten: zur anhaltenden Relevanz gefährdender Stoffe. In: Patrick Masius, Ole Sparenberg und Jana Sprenger (Hg.): Umweltgeschichte und Umweltzukunft. Zur gesellschaftlichen Rele-vanz einer jungen Disziplin. Göttingen, S. 87–150.

Schlottau, Klaus (2010): Die Verschmutzung der Stör im Landkreis Steinburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Stein-burger Jahrbuch (1), S. 31–52.

Schlottau, Klaus (2011): Umweltgefährdungen der Unterweser durch Industrie und Hafenwirtschaft. Ausgewählte Bei-spiele aus dem 20. Jahrhundert. In: Hartmut Bickelmann, Hans-Eckhardt Dannenberg, Norbert Fischer und Franklin Kopitzsch (Hg.): Fluss, Land, Stadt. Beiträge zur Regionalgeschichte der Unterweser. Stade, S. 285–304.

Schlottau, Klaus (2012): Das Gaswerk als Altlast. In: Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik. Schriftenrei-he der Georg-Agricola-Gesellschaft 35, S. 83–106.

Schlottau, Klaus (2012): Die Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten. Technikglaube und Technikwahrnehmung im Kai-serreich. In: Hamburger Hochbahn AG (Hg.): 100 Jahre die Zukunft im Blick. Fortschritt im Minutentakt – Vom Pfer-deomnibus zum DT 5. Hamburg, S. 36–57.

Schlottau, Klaus (2012): Industriegeschichte Hamburgs. In: Mitarbeit. Zeitschrift der Freunde des Museums der Arbeit, Hamburg 18/19, S. 42–45.

Schlottau, Klaus (2013): Windmühlen im Landkreis Harburg. In: Kreiskalender 2013. Jahrbuch für den Landkreis Har-burg 2013, S. 7–24.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 139

Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

Alscher, Beatrix (2009): The 1m-reflector of the Hamburg Observatory. an Object of Technical Heritage a Preservation Concept. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Cultural Heritage of Astronomical Observatories (around 1900). From Classic-al Astronomy to Modern Astrophysics. Proceedings of International ICOMOS Symposium. Berlin: hendrik Bässler-Ver-lag (International Council on Monuments and Sites, Monuments and Sites, XVIII), S. 292–303.

Barthelmess, Klaus; Svanberg, Ingvar (2009): Two eighteenth-century strandings of sperm whales (Physeter macro-cephalus) on the Swedish coast. In: Archives of Natural History 36 (1), S. 63–69.

Brückner, Ralph (2011): Colour Vision and the Observer – Die Retinex-Theorie von Edwin Land. In: Gudrun Wolf-schmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträ-ge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 18), S. 328–387.

Brückner, Ralph (2011): Wilhelm Ostwald, the Brain's Dark Energy, and the Science of Colour. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Sympo-sium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Natur-wissenschaften, Bd. 22), S. 522–523.

Busch, Carsten (2011): Kosmische Linsen bündeln das Licht ferner Welten. Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Gravitationslinsenforschung. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Procee-dings des Kolloquiums des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft am 26. September 2005 in Köln. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 4), S. 196–-213.

Canavas, Constantin (2009): Commenting Arabic technological treatises in illustrated manuscripts. In: Proceedings of the 3rd International Conference of the Manuscript Center. Biblioteca Alexandrina, Alexandria (Egypt), March 2006. Alexandria (Egypt): Manuscript Centre, Bibliotheca Alexandrina, S. 102–112.

Canavas, Constantin (2009): From Philon of Byzantium to al-Gazari. Shifting of perspective in dealing with complex -ity. In: Moustafa Mawaldi (Hg.): Proceedings of the 9th International Symposium "Historical and Scientific Relations between Iraq and Syria". University of Damascus, 28-30 October 2008. Damascus (Syria): Aleppo Univ. Publ., Inst. f. the History of Arabic Science, S. 37–47.

Canavas, Constantin (2009): Stealing the water and commenting the void. Philosophical and technological crossroads between Iraq and Syria. In: Institute for the History of Arabic Science (Hg.): Proceedings of the Scientic Symposium "Historical and Scientic Relations between Iraq and Syria". Aleppo (Syria): Aleppo Univ. Publ., Inst. f. the History of Arabic Science, S. 433–441.

Canavas, Constantin (2009): Wie viel Computer steckt unter der Haut? Zur Geschichte der Patientensimulatoren. In: Stefan Fischer, Erik Maehle und Rüdiger Reischuk (Hg.): INFORMATIK 2009. Im Focus das Leben. Proceedings der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., 28.9. 2.10.2009. Bonn, S. 802–809.

Canavas, Constantin (2010): Archimedes Arabicus. In: Stephanos A. Paipetis und Marco Ceccarelli (Hg.): The Genius of Archimedes: 23 Centuries of Influence on Mathematics, Science, and Engineering. Proceedings of an International Conference held at Syracuse, Italy, 8-10 June 2010. Dordrecht: Springer, S. 207–210.

Canavas, Constantin (2010): Mining practice in the medieval Muslim Iberian peninsula: the case of iron. Studying net-works in cross-ethnical context. In: Peter [u.a.] Anreiter (Hg.): Mining in European History and its Impact on Environ-ment and Human Societies. Proceedings of the 1st Mining in European History Conference, Innsbruck, 12.-15. 11.2009. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 359–363.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 140

Canavas, Constantin (2011): Die Hamburger Speicherstadt und der Kaffee: Ein Baudenkmal und sein Duft. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 20), S. 144–167.

Canavas, Constantin (2011): Theorie und Praxis von wasserbetriebenen Geräten in der griechisch-römischen Antike. In: Mamoun Fansa und Christina Wawrzinek (Hg.): Wasserwelten: Geschichte, Politik, Naturschutz. Beiträge zur Tagung ,,Wasserwelten" am 14.-15.10.2010 im Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg. Oldenburg: Landesmu-seum Natur und Mensch (Primus Verlag), S. 10–19.

Canavas, Constantin (2011): What did the ambassadors really see? Literary and historical sources for a comparative ap-proach of Arabic and Byzantine technology. In: Jayoung Che und Nicholas C.J Pappas (Hg.): The Traditional Mediter-ranean: Essays from the Ancient to the Early Modern Era. Athen: ATINER, S. 249–262.

Cura, Katrin (2009): Leukoplast und Nivea. 125 Jahre Beiersdorf - Forschung, Marketing und Produktion in der An-fangszeit. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Na-turwissenschaften, 7), S. 105–124.

Cura, Katrin (2010): Vom Hautleim zum Universalklebstoff: Zur Entwicklung der Klebstoffe. Diepholz, Stuttgart, Ber -lin: GNT.

Cura, Katrin (2011): Dr. Gift, Goethe und der König - der Hamburger Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867). In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Me-dizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaf-ten, Band 20), S. 90–121.

Cura, Katrin (2011): Professorenklekse - Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867): Entdecker der Teerfarbstoffe und Be-gründer der Papier-Chromatographie. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissen-schaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 18), S. 268–293.

Cura, Katrin (2011): Friedlieb Ferdinand Runge – Teerfarbstoffe und Papier-Chromatographie. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Ge-schichte der Naturwissenschaften; Band 18), S. 545-549.

Cura, Katrin (2011): Tar colours and "Professorenklekse" – the forgotten chemist Runge (1794-1867). In: Gudrun Wolf-schmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 12-15, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 22), S. 424–427.

Cura, Katrin (2012): Ätzendes Chlor und giftige Karbolsäure. Desinfektion während der Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg. In: Dirk Hempel und Ingrid Schröder (Hg.): ANDOCKEN. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Ham-burg: DOBU-Verlag, S. 232–242.

Elsner, Bernd (2009): Die Geschichte des Christianeums in Altona. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Ge-schichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on De-mand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 7), S. 28–53.

Elsner, Bernd (2009): Jacob Struve. Direktor des Christianeums und Liebhaber der Mathematik. In: Gudrun Wolf-schmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 7), S. 54–69.

Engels, Timo; Hoffmann, Susanne M. (2011): … und die Welt wird bunt! Thesen und Analysen zum inter- und transdis-ziplinären Diskurs beim Hamburger Farbensymposium, 12.-15. Oktober 2010. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Ham -burg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaf-ten, Bd. 22), S. 576–591.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 141

Gleßmer, Simone (2011): Röntgen Rays, Becquerel Rays and Colours. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Cul-ture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, Oc-tober 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 434–452.

Gleßmer, Simone (2011): Röntgen- und Becquerelstrahlen und die Farben. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Na-turwissenschaften; Band 18), S. 226–245.

Goldbeck-Löwe, Harald (2009): Helene Gries-Danican. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 62 (Greyerz - Grondoli). Berlin; New York: de Gruyter.

Goldbeck-Löwe, Harald; Paradowska, Aleksandra (2010): Finckenstein. Kamieniec Suski. Ein barockes Gesamtkunst-werk für den Erzieher preußischer Kronprinzen. In: Isabella Woldt und Tadeusz J. Zuchowski (Hg.): Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650-1850. Berlin: Reimer.

Goldbeck-Löwe, Harald (2011): Analoge Farbfotografie. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Sci-ence. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 174–217.

Goldbeck-Löwe, Harald (2011): Der ,,Farbenstreit" Goethe - Newton. Versuch einer wissenschaftstheoretischen Einord-nung von Goethes Farbenlehre. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 224–245.

Goldbeck-Löwe, Harald (2011): Der ,,Farbenstreit"' Goethe - Newton. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kultur-geschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwis-senschaften; Band 18), S. 174–217.

Goldbeck-Löwe, Harald (2011): Der Blick durch Goethes Wasserprisma mit Newtons Augen und Geist. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 18), S. 218–225.

Goldbeck-Löwe, Harald (2011): Interdisziplinarität und Transdisziplinarität in der Geschichte der Naturwissenschaften. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 592–627.

Gottschalk, Jürgen (2011): Musik und Farbe. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Ham-burg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 454–477.

Hansen, Rahlf; Rink, Christine (2009): Astronomie vor 400.000 Jahren. Universität Hamburg. Hamburg. Online ver-fügbar unter http://www1.uni-hamburg.de/helmut-ziegert/pdf/publications/other/RHansen-AstroPaleo%282009%29. pdf.

Hansen, Rahlf; Rink, Christine (2009): Astronomische Ausrichtungen. Universität Hamburg. Hamburg. Online verfüg-bar unter http://www1.uni-hamburg.de/helmut-ziegert/pdf/publications/other/RHansen-AstronomischeAusrichtung%28 2009%29.pdf.

Hansen, Rahlf (2010): Kepler und der Stern von Bethlehem. In: Sterne und Weltraum (1), S. 42–47.

Hansen, Rahlf (2010): Sonne oder Mond? Verewigtes Wissen aus der Ferne. In: Harald Meller und Francois Bertemes (Hg.): Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2005. Halle an der Saale (Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 5/II), S. 953–962.

Harden, Eike-Christian (2009): Deichbau im Mittelalter. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 7), S. 190–237.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 142

Herkt-Januschek, Claudius (2009): Joachim Jungius (1587-1657). Ein wissenschaftlicher Revolutionär in Hamburg. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissen-schaften, 7), S. 10–27.

Hoffmann, Susanne M. (2009): Ein Höhepunkt der Optikgeschichte. Das Rolfsche Brachymedialfernrohr in Rathenow. In: Sterne und Weltraum 48 (1), S. 88–92.

Hoffmann, Susanne M. (2010): Spektroskopie im Hotel - Auf den Spuren Fraunhofers. In: Journal für Astronomie 34 (3), S. 114–117.

Hoffmann, Susanne M.; Keller, Christoph (2011): Real-time simulation of aberration and Doppler effect of light. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the In-terdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 344–355.

Hoffmann, Susanne M. (2012): Kosmische Ordnung und ihre Störung - Sonnenfinsternisse in einer sonnenkultgepräg-ten Hochkultur. In: Journal für Astronomie 35 (4), S. 55–58.

Hoffmann, Susanne M. (2012): Kosmologie im 20. Jahrhundert. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 16), S. 346–363.

Hoffmann, Susanne M. (2012): The Occultation of the sun by planet Venus. In: Journal for Occultation Astronomy IV, S. 22-23.

Kampa, Irena (2012): Johannes Hevelius (1611-1687) - ein Astronom im Konflikt zwischen Antike und Moderne. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 16), S. 272–293.

Keller, Ruth; Alscher, Beatrix (2011): Farben an Technischem Kulturgut - Bedeutung und Restaurierung. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdiscipli-nary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschich-te der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 94–107.

Kirschner, Stefan (2010): A Possible Trace of Oresme's Condicio-Theory of Accidents in an Anonymous Commentary on Aristotle's Meteorology. In: Vivarium 48, S. 349–367.

Kirschner, Stefan (2011): Dietrich of Freiberg (c. 1240 - c. 1320) on the Rainbow and the Formation of Its Colours. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the In-terdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 360–381.

Kirschner, Stefan (2011): Farben in der belebten Natur. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 18), S. 524–531.

Kirschner, Stefan (2012): Nicole Oresme on the Void in His Commentary on Aristotle's Physics. In: Joël Biard und Sa-bine Rommevaux (Hg.): La nature et le vide dans la physique médiévale. Études dédiées à Edward Grant. Turnhout: Brepols, S. 247–268.

Kost, Jürgen (2010): Wissenschaftliche Instrumente. In: Evamarie Blattner und Karlheinz Wiegmann (Hg.): Schätze aus dem Verborgenen. Sammler und Sammlungen in Tübingen. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen, S. 58–59.

Kost, Jürgen; Trierenberg, Andor (2010): J.G.F. Bohnenberger und seine Mechaniker. In: DVW Mitteilungen 57 (2), S. 60–69.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 143

Kost, Jürgen (2011): Die Äquatoreale der Firma Repsold in Hamburg. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Ge-schichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition (Nunci-us Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 20), S. 62–77.

Kost, Jürgen (2011); Müller, Roland: Tübinger Astronomie - Bohnenberger. In: E. Seidl, P. Aumann und F. Dürr (Hg.): Wunschbild und Weltverständnis. Tübingen: Universität Tübingen, S. 69-99.

Krause, Henning (2011): Das Verständnis des Michelson-Morley-Versuchs. Wegbereiter für Einstein? In: Gudrun Wolf-schmidt (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Proceedings des Kolloquiums des Arbeitskreises Astrono-miegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft am 26. September 2005 in Köln. Hamburg: tredition (Nuncius Ham-burgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 4), S. 32–51.

Kübitz-Schwind, Roland (2011): Gewerbe- und Industrieausstellungen in Deutschland (1790-1914). In: Gudrun Wolf-schmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 20), S. 168–197.

Kunzmann, Björn (2009): Real and Virtual Heritage. Historical Astronomical Plate Archives in Sonneberg, Bamberg and Hamburg. Observatories, the Evolution of Astrophysics and their Influence on Human Knowledge and Culture. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Cultural Heritage of Astronomical Observatories (around 1900). From Classical Astronomy to Modern Astrophysics. Proceedings of International ICOMOS Symposium. Berlin: hendrik Bässler-Verlag (Interna-tional Council on Monuments and Sites, Monuments and Sites, XVIII), S. 304–309.

Kunzmann, Björn (2011): Veränderliche Sterne und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Astrophysik. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Proceedings des Kolloquiums des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft am 26. September 2005 in Köln. Hamburg: tredition (Nunci -us Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 4), S. 282–321.

Lange, Thomas (2011): Computer Simulation in the V-2 Rocket Development. In: Gabriele Gramelsberger (Hg.): From Science to Computational Sciences. Zürich: diaphanes, S. 85–95.

Lange, Wolfgang (2011): Johann Elert Bode und Johann Franz Encke. Zwei Hamburger Astronomen in Berlin. In: Gu-drun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 7), S. 70–103.

Latusseck, Arndt (2009): Via Nubila. Am Grunde des Himmels. Johann Georg Hagen und die Kosmischen Wolken. Hamburg: tredition.

Lüdecke, Cornelia (Hg.) (2009): 2nd SCAR Workshop on the History of Antarctic Research. Multidimensional explor-ation of Antarctica around the 1950s. Boletín ANTARTICO Chileno. Punta Arenas: Instituto Antártico Chileno.

Lüdecke, Cornelia; Barr, Susan (2010): The History of the International Polar Years (IPYs). Berlin, Heidelberg: Sprin-ger (From Pole to Pole, 1).

Lüdecke, Cornelia (2011): Faszination der Landschaft in Farbe und Schwarzweiß – Momentaufnahmen des Rußland-feldzuges 1941-1945. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour The-ory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 154–165.

Lüdecke, Cornelia (2011): Neumayer's impact on meteorology in Germany. In: Transactions of the Royal Society of Vic-toria 123 (1), S. 35–47.

Lüdecke, Cornelia (2011): Parallel Precedents for the Antarctic Treaty. In: P.A Berkman, M.A Lang, D.W.H Walton und O.R Young (Hg.): Science Diplomacy: Antarctica, Science, and the Governance of International Spaces. Washington D.C: Smithsonian Institution, Scholary Press, S. 253–263.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 144

Lüdecke, Cornelia (2011): Roald Amundsen. Ein biografisches Portrait. Freiburg: Herder.

Lüdecke, Cornelia (2012): The International Polar Year (1957-1958) as Reflected in German Media. In: Cornelia Lü -decke, L. Tipton-Everett und L. Lay (Hg.): National and Trans- National Agendas in Antarctic Research from the 1950s and Beyond. Proceedings of the 3rd Workshop of the SCAR Action Group on the History of Antarctic Research. Columbus, Ohio: Ohio State University (Byrd Polar Research Center (BPRC) Technical Report No. 2011-01), S. 55–71. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/1811/53605.

Lüdecke, Cornelia; Brunner, K. (Hg.) (2012): Von A(ltenburg) bis Z(eppelin). Deutsche Forschung auf Spitzbergen bis 1914. 100 Jahre Expedition des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg. München-Neubiberg (Schriftenreihe des In-stituts für Geodäsie der Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Heft 88). Online verfügbar unter https://ww-w.unibw.de/IfG/Org/schriftenreihe/heft-88/at_download/down1.

Lüdecke, Cornelia; Summerhayes, C. (2012): The Third Reich in Antarctica: The German Antarctic Expedition 1938-39. Eccles: Erskine Press and Bluntisham, Bluntisham Books.

Lüdecke, Cornelia; Tipton-Everett, L.; Lay, L. (Hg.) (2012): National and Trans- National Agendas in Antarctic Re-search from the 1950s and Beyond. Proceedings of the 3rd Workshop of the SCAR Action Group on the History of Ant-arctic Research. Columbus, Ohio: Ohio State University (Byrd Polar Research Center (BPRC) Technical Report No. 2011-01). Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/1811/53605.

(Mehr Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Machoczek, Detlev (2010): Operationelle Meereskunde in Deutschland: Georg Balthasar von Neumayer und sein Wir-ken an der Deutschen Seewarte. In: Historisch-Meereskundliches Jahrbuch 16, S. 77–96.

Machoczek, Detlev (2011): Der Hamburger Zeitball -- Ein Zeitsignal für die Schifffahrt. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 20), S. 78–89.

Machoczek, Detlev (2011): Georg von Neumayer; Marine Sciences in Service of Sea Trade. In: Proceedings of the The Royal Society of Victoria, Melbourne, Vol. 123, No. 1. Victoria, Melbourne (Proceedings of the The Royal Society of Victoria, Melbourne), S. 83–94.

Markus, Karsten (2012): Peter Kolb (1675-1726), ein fränkischer Astronom in Afrika. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes. Hamburg: tredition (Nunci -us Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 16), S. 294–323.

Patriarca, Giovanni (2009): Il pensiero economico di Nicole d'Oresme. una risposta etica alla crisi del XIV secolo. Roma: APRA IF Press (Riviste dell' Pontificio Ateneo Regina Apostolorum).

Patriarca, Giovanni (2009): Oresme e l'etica monetaria nella crisi del XIV secolo. In: Procesos de Mercado - Revista Europea de Economia Politica VI (2), S. 143–169.

Patriarca, Giovanni (2010): A Medieval Approach to Social Sciences: The Philosophy of Ibn Khaldun. Some Historical Notes and Actual Reflections. In: Journal of Markets and Morality 13 (1), S. 175–188.

Patriarca, Giovanni (2011): Kirche und Astronomie in der Modernität. Geschichte der Vatikanischen Sternwarte. In: Re-portata Anno 9 (2), S. 1–8. Online verfügbar unter http://mondodomani.org/reportata/.

Rüting, Torsten (2011): Investigators of Colour Signs - Physiology, Pychology and Biosemiotics of Colour Perception in the legacy of Jakob von Uexküll. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 502–503.

Schult, Joachim (2010): Interdisziplinäres Arbeiten in der Biologie – Möglichkeiten und Probleme. Briefe zur Interdis -ziplinarität. München: Andrea Braun Stiftung, S. 54-64.

Schult, Joachim; Querengässer, Jürgen; Breidbach, Olaf; Scheidt, Burghart; Erler, Thomas (2011): The meaning of cha-racter combination for the separation of EEG-data. In: Theory in Biosciences 120 (2), S. 107-114.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 145

Schult, Joachim; Jakaite, Livia; Schetinin, Vitaly (2011): Feature extraction from electroencephalograms for Bayesian assessment of newborn brain maturity. Proceedings of the IEEE Symposium on Computer-Based Medical Systems (01/2011). In: Proceedings of the 24th IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems, 27-30 June 2011, Bristol, United Kingdom. Online verfügbar unter http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsptp=&arnumber =5999109.

Schweer, Henning (2009): Die Chemische Fabrik Stoltzenberg in Hamburg von 1923 bis 1945. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Nor-derstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 7), S. 148–161.

Schweer, Henning (2010): Observing and Cataloguing Nebulae and Star Clusters From Herschel to Dreyer's New Gen-eral Catalogue. Cambridge: Cambridge University Press.

Schweer, Henning (2010): Popularisierung und Zirkulation von Wissen, Wissenschaft und Technik in visuellen Massen-medien -- Eine grundlegende historische Studie am Beispiel der Sammelbilder der Liebig Company und der Stollwerck AG. Hamburg: E-Dissertationen der Universität Hamburg. Online verfügbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/voll-texte/2010/4634/pdf/Schweer_Dissertation.pdf.

Schweer, Henning (2011): Chromolithography, Trade Cards, Popularization – Lithography as a starting point for new forms of knowledge transfer. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nunci-us Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 416–423.

Steinicke, Wolfgang (2009): Nebel und Sternhaufen. Geschichte ihrer Entdeckung, Beobachtung und Katalogisierung im 19. Jahrhundert - von Herschel bis zu Dreyer's "New General Catalogue". Norderstedt: Books on Demand.

Steinicke, Wolfgang (2010): Observing and cataloguing nebulae and star clusters. From Herschel to Dreyer's New Ge-neral Catalogue. Cambridge: Cambridge University Press. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/alltitles/doc-Detail.action?docID=10412966.

Steinicke, Wolfgang (2011): Einstein und die Gravitationswellen. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Proceedings des Kolloquiums des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomi-schen Gesellschaft am 26. September 2005 in Köln. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Ge-schichte der Naturwissenschaften, Bd. 4), S. 214–231.

Tauber, Heidi (2011): Pigmente in der Antike - Farbige Statuen und Reliefs. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Na-turwissenschaften; Band 18), S. 70–89.

Tauber, Heidi (2011): Pigments in the Ancient World – Coloured Statues and Reliefs. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissen-schaften, Bd. 22), S. 72–91.

Ulmann, Bernd (2009): Faszination Analogrechnen : Geschichte und Grundlagen elektronischer Analogrechner. Ham-burg.

Ulmann, Bernd (2010): Analogrechner: Wunderwerke der Technik -Grundlagen, Geschichte und Anwendung. Mün-chen: Oldenbourg Verlag.

Wegner, Gerd (2009): Lachs, Stör, Hering und Wal. Von Fisch und vom Wissen um Fisch in Hamburg Teil I: Von der frühen Zeit bis ins 19. Jahrhundert. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträ-ge zur Geschichte der Naturwissenschaften, 7), S. 162–189.

Wegner, Gerd; Mahn, Anne (2012): Frischer Fisch und Heidekraut. Walther Herwig -Präsident der Klosterkammer Han-nover und ,,Vater der Fischer". Rostock: Hinstoff Verlag.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 146

Wiederkehr, Karl Heinrich (2011): Farbmetrik, Farbsysteme, Fehlsichtigkeit. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Na-turwissenschaften; Band 18), S. 144–149.

Wiederkehr, Karl Heinrich (2011): Farbtheorien von Newton bis heute. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Cul-ture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, Oc-tober 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), S. 294–295.

Wolfram, Bernd (2011): Bemerkungen zum Ursprung der modernen Farbwissenschaft. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 1215, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissen-schaften, Bd. 22), S. 126–143.

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2009): Cultural Heritage of Astronomical Observatories (around 1900). From Classical Astronomy to Modern Astrophysics. Proceedings of International ICOMOS Symposium. Berlin: hendrik Bässler-Verlag (International Council on Monuments and Sites, Monuments and Sites, XVIII).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2009): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medi-zin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwis-senschaften, 7).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2009): "Sterne weisen den Weg". Geschichte der Navigation. Katalog zur Ausstellung in Hamburg und Nürnberg. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Natur-wissenschaften, 15).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2010): Astronomie in Nürnberg - anläßlich des 500. Todestages von Bernhard Walther (1430-1504) im Juni 2004 und des 300. Todestages von Georg Christoph Eimmart (1638-1705) am 5. Januar 2005. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 3).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2011): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 12-15, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Bei-träge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2011): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Proceedings des Kolloquiums des Ar-beitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft am 26. September 2005 in Köln. Hamburg: tre-dition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 4).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2011): Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 18).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2011): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medi-zin und Technik, Teil 2. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 7).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2011): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften, Medi-zin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 20).

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) (2012): Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 16).

(Mehr Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Zimmermann, Martin (2011): Natronhandel und Glasherstellung im Frühmittelalter. In: Sudhoffs Archiv 95 (1), S. 94–114.

Zimmermann, Martin (2011): Technische Abhängigkeiten des Frühmittelalterlichen Glasmacherhandwerks. Eine Zusammenfassung archäologischer Hinweise zum Transport von Rohstoffen und know how aus dem Orient nach Europa. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 39, S. 109–124.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 147

Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr HamburgProfessur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichteam Seminar für Geschichtswissenschaft

Heßler, Martina (2010): Maschinen für die moderne Frau. Werbung für elektrische Haushaltsgeräte in den 1920er und 1930er Jahren. In: Horstmann Theo und Regina Weber (Hg.): Hier wirkt Elektrizitität. Essen, S. 76–88.

Heßler, Martina; Levin, Miriam (2010): Urban Modernity. Cultural Innovation in the Second Industrial Revolution. Cambridge MA.

Heßler, Martina (2011): Geschichte von Autostädten in globaler Perspektive. Plädoyer für eine global orientierte Zeitge-schichtsschreibung. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (1), S. 91–100.

Heßler, Martina (2012): Ansätze und Methoden der Technikgeschichtsschreibung. "Zusatztext" im Internet zu: Martina Heßler, Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt, New York. Online verfügbar unter http://www.campus.de/wissen-schaft/geschichte/Technikgeschichte.40438.html/Kulturgeschichte+der+Technik.100310.html.

Heßler, Martina (2012): Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt, New York.

Kehrt, Christian; Schußler, Peter (2009): "Nanotechnology is one hundred years old.". The defensive appropriation of nanotechnology within the disciplinary boundaries of crystallography. In: Sabine Maasen, Mario Kaiser, Monika Kurath und Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Deliberating Future Technologies. Identity, Ethics, and Governance of Nanotech-nology. Heidelberg: Springer (Sociology of the Sciences Yearbook), S. 37–53.

Kehrt, Christian (2010): Moderne Krieger. Die Technikerfahrungen deutscher Luftwaffenpiloten von 1910 bis 1945. Pa-derborn: Schöningh Verlag (Krieg in der Geschichte, Bd. 58).

Kehrt, Christian (2011): Mit Molekülen spielen. Die Nanotechnologie als forschungspolitische Strategie der universitär-en Grundlagenforschung. In: Christian Kehrt, Peter Schüßler und Marc-Denis Weitze (Hg.): Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Bielefeld: transcript, S. 317–334.

Kehrt, Christian (2011): Pilotenbilder und Technikerfahrung. Zum Habitus deutscher Militärpiloten im Zeitalter der Weltkriege. In: Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt und Thomas Vogel (Hg.): Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. München: Oldenbourg Verlag, S. 223–237.

Kehrt, Christian; Schüßler, Peter; Weitze, Marc-Denis (Hg.) (2011): Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Bielefeld: transcript.

Kehrt, Christian (2012): Das Bild deutscher Militärpiloten in der Zwischenkriegszeit. In: Jörg Echternkamp und Stefan Martens (Hg.): Militär in Deutschland und Frankreich, 1870-2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation. Paderborn: Schöningh, S. 69–81.

Kehrt, Christian (2012): Tagungsbericht Science and politics at war. New relations in the postwar era. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=4050.

Kehrt, Christian (2012): Vom Luftakrobaten zum Cyborg? Technikerfahrungen deutscher Militärpiloten im 20. Jahrhun-dert. In: Eberhardt Brink, Heiner Möllers und Wolfgang Schmidt (Hg.): Die Luftwaffe zwischen Politik und Technik. Berlin (Studien zur Geschihcte der deutschen Luftwaffe, Bd.2), S. 15–37.

Poser, Stefan (2009): Poser, Stefan. International Committee for the History of Technology, Victoria, British Columbia 2008 [Conference report]. In: Technology and Culture (50), S. 889–893.

Poser, Stefan (2009): Speed for a Dated Technology. Rowing boats and high-tech in the 19th and 20th Centuries. In: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology (15), S. 119–137.

Poser, Stefan (2011): Freizeit und Technik. Leisure Time and Technology. Hg. v. Europäische Geschichte Online. Mainz. Online verfügbar unter http://www.ieg-ego.eu/posers-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 148

Tierärztliche Hochschule HannoverFachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere, Museum und Archiv

Schäffer, Johann (Hg.) (2010): "Tierheilkundige" in Geschichte und Gegenwart. "Animal Healers" - past and present. Giessen: Verlag der DVG Service GmbH.

Schäffer, Johann (2010): The Ugly Frederick. Traumatic aspects in the history of the human-dog relationship. In: Sarto-niana 23, S. 105-121.

Schäffer, Johann; Osburg, Anne (2011): Im Wandel der Zeit. Die Geschichte der tierärztlichen Weiterbildung in Deutschland. In: Deutsches Tierärzteblatt 59 (5), S. 600-606.

Schäffer, Johann (2011): "In ein Fass voll Tobakslauge / Tunkt man ihn mit Haut und Haar". Geschichte und Zukunft der Phytotherapie in der Tierheilkunde. In: Ars Medici thema Phytotherapie 101 (1), S. 12-14.

Schäffer, Johann (Hg.) (2012): Die Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens. The Development of the Public Vete-rinary Services. Giessen: Verlag der DVG Service GmbH.

Schäffer, Johann (2012): Wilhelm Fabry's "Monster from Lausanne" (1614). Story and Fascination of Animal Monstros-ities. In: R. Tamay Başağaç Gül (Hg.): Some Essays on Veterinary History. Ankara: University Press, S. 185-198.

Schäffer, Johann; Knoop, Stefan (2012): Tierärztliche Betriebswirtschaftslehre. Notwendigkeit der Lehre betriebswirt-schaftlicher Themen. In: Deutsches Tierärzteblatt 60 (5), S. 656-661.

Schäffer, Johann; Sperlin, Tina; Blaha, Thomas (2012): Animal Hoarding. Das krankhafte Sammeln von Tieren. Ak-tuelle Situation in Deutschland und Bedeutung für die Veterinärmedizin. In: Deutsches Tierärzteblatt 60 (9), S. 1220-1228.

Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

Eckart, Wolfgang U. (2009): "ich war recht fleissig und präparierte meine Sachen gut.": Heinrich Hoffmanns Studien-jahre in Heidelberg und Halle (1829-1833). In: Wolfgang P. Cilleßen und Jan Willem Huntebrinker (Hg.): Heinrich Hoffmann - Peter Struwwel - Ein Frankfurter Leben 1809-1894. Frankfurt: Michael Imhof Verlag, S. 55–69.

Eckart, Wolfgang U. (2009): Schmerz. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd.9. Stuttgart: Wissenschaftliche Buchgesell-schaft, S. 787–795.

Eckart, Wolfgang U.; Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs, Petra; Richter, Paul; Mundt Christoph (Hg.) (2009): Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer: Historische Bedingungen und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: Schöningh.

Eckart, Wolfgang U. (2010): Das KWI/MPI für medizinische Forschung in Heidelberg. In: Peter Gruss und Reinhard Rürup (Hg.): Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Kontinuitäten und Brüche 1911-2011. Dresden: Sandstein, S. 174-183.

Eckart, Wolfgang U.; Hoffmann, Georg F.; Osten Philipp (Hg.) (2010): Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin: 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg. Mainz: Kirchheim.

Eckart, Wolfgang U. (2011): Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Berlin: Springer. Online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-12610-9/page/1.

Eckart, Wolfgang U.; Hofer, Hans-Georg; Prüll, Cay-Rüdiger (Hg.) (2011): War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe (1914-1939). Freiburg/Breisgau: Centaurus.

Eckart, Wolfgang U.; Osten, Philipp (Hg.) (2011): Schlachtschrecken - Konventionen: Das Rote Kreuz und die Erfin -dung der Menschlichkeit im Kriege. Freiburg/Breisgau: Centaurus.

Eckart, Wolfgang U.; Anderheiden, Michael (Hg.) (2012): Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: De Gruyter.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 149

Eckart, Wolfgang U. (2012): Medizin in der NS-Diktatur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Moser, Gabriele (2011): Ärzte, Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat. Zur SozialGeschichte des ärztlichen Berufsstan-des in Kaiserreich und Weimarer Republik. Freiburg: Centaurus (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quel-len und Studien, hg. v. W. Eckart, Bd. 21).

Moser, Gabriele (2011): Krebsforschung und Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Stuttgart: Franz Steiner (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 7).

Moser, Gabriele; Stöckel, Sigrid; Kuhn, Joseph (Hg.) (2012): Die statistische Transformation der Erfahrung. Beiträge zur Geschichte des Evidenzdenkens in der Medizin. Freiburg: Centaurus (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschich-te. Quellen und Studien, hg. v. W. Eckart, Bd. 22).

Osten, Philipp (2009): Emotion, Medizin und Volksbelehrung. Die Entstehung des "deutschen Kulturfilms". In: Gesne-rus 66 (1), S. 67–102.

Osten, Philipp (2010): Horst Bickel (1918-2000) und der Weg zur Therapie der Phenylketonurie. In: Georg Hoffmann, Wolfgang U. Eckart und Philipp Osten (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin. 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg. Mainz: Kirchheim, S. 139–167.

Osten, Philipp (Hg.) (2010): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen. Stuttgart: Steiner (Medizin, Gesell -schaft und Geschichte, Beiheft 35).

Osten, Philipp (2010): Photographing disabled children in Imperial and Weimar Germany. In: Cultural and Social His-tory 7 (4), S. 511–532.

Osten, Philipp (2011): "Die Stimme von Solferino". Telegrafie und Militärberichterstattung : Eine Presseschau. In: Wolfgang U. Eckart und Philipp Osten (Hg.): Schlachtschrecken - Konventionen: Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege. Freiburg/Breisgau: Centaurus, S. 175–196.

Osten, Philipp (2011): "Wer lässt sich schon gerne belehren?". Die Entstehung der Filmreihe "Du und Deine Gesund -heit". In: Susanne Roeßiger und Uta Schwarz (Hg.): KAMERA! LICHT! AKTION! Filme über Körper und Gesundheit 1915 bis 1990". Dresden: Sandstein, S. 50–70.

Osten, Philipp (2011): Zur Geschichte des Umgangs mit schwer und mehrfach behinderten Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Andreas Fröhlich, Norbert Heinen, Theo Klauß und Wolfgang Lamers (Hg.): Schwere und mehrfache Behinderung - interdisziplinär. Oberhausen: Athena, S. 41–59.

Osten, Philipp (2012): Die Modellanstalt. Über den Aufbau einer "modernen Krüppelfürsorge", 1908-1933. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Mabuse (Wissenschaft 79).

Osten, Philipp (2012): "Mit allen Mitteln ". Fachpolitische Auseinandersetzungen um die Etablierung der Orthopädie an Berliner Universität und Charité im Spiegel von Berufungsverfahren. In: Sudhoffs Archiv 96 (1), S. 1–27.

Osten, Philipp (2012): "Wir hatten die besseren Bilder." Historische, mediale und ethische Aspekte der Zytogenetik. In: Anne Cottebrune und Wolfgang U. Eckart (Hg.): Das Heidelberger Institut für Humangenetik: Vorgeschichte und Aus-bau (1962-2012). Heidelberg: Bartram, S. 149–169.

Friedrich-Schiller-Universität JenaErnst-Haeckel-Haus, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik

Bach, Thomas (2009): Ex oriente homines? Orientkonzepte und Kulturmorphologie bei Johann Gottfried Herder. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 2, S. 89–102.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 150

Bach, Thomas (2010): Der Begriff der Naturwissenschaften im Lehrangebot der Universität Jena. In: Joachim Bauer, Olaf Breidbach und Hans-Werner Hahn (Hg.): Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungs-feld der Gesellschaft um 1800. Stuttgart: Franz Steiner (Pallas Athene; 35), S. 307–320.

Bach, Thomas (2010): Über den wechselseitigen Einfluss von Wissenschaft und Kunst. Gabriel von Max und Ernst Haeckel in Briefen. In: Karin Althaus und Helmut Friedel (Hg.): Gabriel von Max. Malerstar, Darwinist, Spiritist. Mün-chen: Hirmer, S. 282–294.

Bach, Thomas (2011): 'Wovon eine Theorie a priori möglich ist, davon ist keine Geschichte möglich'. Schellings Ge-schichtsphilosophie zwischen Herder und Kant. In: Thomas Bach und Mario Marino (Hg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 205–227.

Bach, Thomas; Marino, Mario (Hg.) (2011): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg: Universitätsver-lag Winter.

Bach, Thomas (2012): Organische Physik als vergleichende Phänomenologie des Organischen. Anmerkungen zum wis-senschaftshistorischen Ort von Carl Friedrich Kielmeyers System der organischen Kräfte. In: Olaf Breidbach und Ro-switha Burwick (Hg.): Physik um 1800. Kunst, Wissenschaft oder Philosophie? München: Wilhelm Fink, S. 187–222.

Breidbach, Olaf (2010): Die Ordnung der Wissenschaft und die Strukturierung der Dinge. Bemerkungen zur Naturwis-senschaft in Jena vor 1850. In: Joachim Bauer, Olaf Breidbach und Hans-Werner Hahn (Hg.): Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800. Stuttgart: Franz Steiner (Pallas Athene ; 35), S. 163–182.

Breidbach, Olaf (2011): Imagining Science. The Pictorial Turn in Bio- and Neurosciences. In: Oliver Grau (Hg.): Imagery in the 21st Century. Cambridge: MIT, S. 111–127.

Breidbach, Olaf (2011): Radikale Historisierung. Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus. Berlin: Suhrkamp.

Breidbach, Olaf (Hg.) (2012): Conrad Gesner: Historia Animalium, Bd. I (Nachdruck der Ausgabe Zürich 1551). Hil-desheim et al: Olms-Weidmann (Historia Scientarium hg. von Bernhard Fabian et al).

Breidbach, Olaf (Hg.) (2012): Conrad Gesner: Historia Animalium, Bd. II (Nachdruck der Ausgabe Zürich 1551). Hil -desheim et al: Olms-Weidmann (Historia Scientarium hg. von Bernhard Fabian et al).

Breidbach, Olaf (2012): Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptionen. In: Carsten Gan-sel und Dirk Vanderbeke (Hg.): Telling Stories/Geschichten erzählen. Literature and Evolution/Literatur und Evolution. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 121–155.

Breidbach, Olaf (2012): Leben und Lebensbegriff um 1900. In: Stephan Schaede, Gerald Hartung und Tom Kleffmann (Hg.): Das Leben, Bd. 2: Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3–44.

Breidbach, Olaf (2012): Ritter und Schelling. Über Jenenser Deutungen und Bedeutungen der Erfahrung. In: Elke Hahn (Hg.): Berliner Schelling Studien. Vorträge zur Philosophie Schellings. Heft 10. Natur - medizinische Romantik - Philo -sophie. Berlin: Total Verlag, S. 57–72.

Breidbach, Olaf; Burwick, Roswitha (Hg.) (2012): Physik um 1800. Kunst, Wissenschaft oder Philosophie? München: Wilhelm Fink.

Christoph, Andreas (2011): Earthcube. Christian Gottlieb Reichard's Point of View on the Earth. In: Elri Liebenberg und Imre Josef Demhardt (Hg.): History of Cartography. International Symposium of the ICA Commission, 2010. Hei-delberg et al: Springer (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography; Tentative volume 6), S. 275–286.

Christoph, Andreas (2011): Eine Weimarer Hochzeitszeitung von 1801 aus dem Verlagshaus Bertuch. In: Weimar-Jena: Die große Stadt 4 (2), S. 157–166.

Christoph, Andreas (2011): Vom Atlas des ganzen Erdkreises zum Erdkubus von Christian Gottlieb Reichard (1803). In: Cartographica Helvetica 43, S. 19–27.

Christoph, Andreas (2011): Vom Atlas zum Erdkubus. Eine kleine Geschichte zur Quadratur des Kreises. In: Steffen Siegel und Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. München: Fink, S. 49–66.

Christoph, Andreas (2011): Zur Geschichte des Gewerbevereins Rudolstadt. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte 15, S. 69–115.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 151

Christoph, Andreas (2011): Zur Globenvielfalt aus Weimar. Ausgewählte Produktionen des 'Landes-Industrie-Comp-toires' und des 'Geographischen Instituts'. In: Der Globusfreund 57/58, S. 139–152.

Christoph, Andreas; Breidbach, Olaf (Hg.) (2011): Die Welt aus Weimar. Zur Geschichte des Geographischen Instituts. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Weimar 29. Juli - 16. Oktober 2011. Jena: Ernst-Haeckel-Haus.

Christoph, Andreas (2012): Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch. Zur Ökonomisierung des Natur-wissens um 1800. München: Fink (Laboratorium Aufklärung, 16).

Forstner, Christian (2011): Für eine öffentliche Kontrolle der Atomforschung. Die Federation of American Scientists. In: Ulrich Bartosch, Gerd Litfin, Reiner Braun und Götz Neuneck (Hg.): Verantwortung von Wissenschaft und For-schung in einer globalisierten Welt. Forschen - Erkennen - Handeln. Berlin: LIT, S. 257–272.

Forstner, Christian; Fengler, Silke (2011): 100 Jahre Institut für Radiumforschung. In: Physik Journal (2), S. 34–38.

Forstner, Christian (2012): From International Cooperation to the Failure of a National Program. The Austrian Case. In: Albert Presas i Puig (Hg.): A Comparative Study of European Nuclear Energy Programs. Berlin: MPI für Wissen-schaftsgeschichte (Preprint; 419), S. 27–50.

Forstner, Christian (2012): Kerntechnik in Österreich. In: Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik, Schrif-tenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft 35, S. 43–57.

Forstner, Christian (2012): Zur Geschichte der österreichischen Kernenergieprogramme. In: Silke Fengler und Carola Sachse (Hg.): Kernforschung in Österreich. Wandlungen eines Interdisziplinären Forschungsfeldes 1900-1978. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 159–182.

Universität zu KölnInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

Moog, Ferdinand Peter (2009): Zum Kampf der frühen Christenheit gegen die Isis Medica -Bruch und Kontinuität von Traditionen im Übergangsfeld von Heil und Heilung. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen (28), S. 256–75.

Moog, Ferdinand Peter (2010): Therapie oder Tortur - Eine mißverstandene Behandlung der Gicht bei Gregor von Tours. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 29, S. 116–30.

Frössler, Christian; Moog, Ferdinand Peter (2010): Os sacrum - Heiliger Knochen? In: Fachprosaforschung - Grenz-überschreitungen 6, S. 25–45.

Moog, Ferdinand Peter (2011): Kannibalismus im alten Gallien? Der Keltenfürst Critognatus im Brennpunkt der Propa-ganda Caesars. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 30, S. 204–27.

Moog, Ferdinand Peter; Schäfer, Daniel (2011): Der alte Mensch in der Literatur des Altertums - Ausgewählte Beispiele aus Poesie und Prosa. In: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hg.): Medizinge-schichte in Schlaglichtern - Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: Kassel university Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 2), S. 33–51.

Schäfer, Daniel (2009): Demenz vor Alzheimer? Altern und Gedächtnis in der Frühen Neuzeit. In: Dominik Groß und Axel Karenberg (Hg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: Kassel university Press (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Band 1), S. 105–24.

Schäfer, Daniel (2010): Auf der Suche nach der Überwindung des Todes. Medizinische Spekulationen im kulturellen Kontext. In: Annette Hilt, Isabella Jordan und Andreas Frewer (Hg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit. Stutt-gart: Franz Steiner (Ars moriendi nova, Bd. 1), S. 19–32.

Schäfer, Daniel (2010): Dichter als Kranionauten. Gehirne im Meer der Literatur. In: Manfred Spitzer und Wulf Bert-ram (Hg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0. Stuttgart: Schattauer, S. 305–21.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 152

Schäfer, Daniel (Hg.) (2010): Rheinische Hebammengeschichte im Kontext. Kassel: Kassel university Press (Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin, Bd. 1). Online verfügbar unter http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-944-3.volltext.frei.pdf.

Wittwer, Héctor; Schäfer, Daniel; Frewer, Andreas (Hg.) (2010): Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein in-terdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Schäfer, Daniel (2011): Old age and disease in early modern medicine. London: Pickering&Chatto.

Schäfer, Daniel; Moog, Ferdinand Peter (2011): Medizinisches in Theodosius Schöpffers Gerontologia - ein Vergleich mit der einschlägigen Fachprosa. In: Arnold Becker, Marc Laureys, Karl August Neuhausen und Georg Rudinger (Hg.): Theodosius Schoepffers >Gerontologia seu Tractatus de jure senum. Bonn: Vandenhoeck&Ruprecht (Super alta peren-nis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Band 5), S. 173–203.

Schäfer, Daniel (2012): Krankheit und Natur. Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Markus Roth-haar und Andreas Frewer (Hg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krank-heitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner (Geschichte und Philosophie der Medizin, Band 12), S. 15–31.

Schäfer, Daniel (2012): More than a fading light. Old age physiology between speculative analogy and experimental method. In: Manfred Horstmanshoff und Helen Zittel C. King (Hg.): Blood, Sweat and Tears. The Changing Concepts of Physiology from Antiquity into Early Modern Europe. Leiden: Brill (Intersections, Bd. 25), S. 441–66.

Schäfer, Daniel; Müller-Busch, Christof; Frewer, Andreas (Hg.) (2012): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu ei -ner Ars moriendi nova? Stuttgart: Franz Steiner (Ars moriendi nova, Bd. 2).

Woopen, Christiane (2009): Der Arzt als Heiler und Manager. Zur erforderlichen Integration des scheinbar Unvereinba-ren. In: Christian Katzenmeier und Klaus Bergdolt (Hg.): Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer, S. 181–194.

Woopen, Christiane; Rummer, Anne (2009): Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsab-bruch. Pflichten der Ärzte und Ansprüche der schwangeren Frauen. In: MedR 27, S. 130–138.

Kuhn, Jens; Gaebel, Wolfgang; Klosterkötter, Joachim; Woopen, Christiane (2009): Deep brain stimulation as a new therapeutic approach in therapy-resistant mental disorders: ethical aspects of investigational treatment. In: Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259 (Suppl 2), S. 135–141.

Woopen, Christiane (2011): Berufsethos als komplementäre Ordnung zum Recht im Bereich der Arzthaftung. In: MedR 29, S. 232–235.

Woopen, Christiane (2011): Personalisierte Medizin - Prädiktion ohne Prävention und Therapie ohne Diagnostik? In: U. Schliesky, C. Ernst und S. Schulz (Hg.): Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa. Festschrift für Ed -zard Schmidt-Jortzig. Heidelberg et al: C.F. Mäller, S. 841–854.

Witt, Karsten; Kuhn, Jens; Timmermann, Lars; Zurowski, Mateusz; Woopen, Christiane (2011): Deep Brain Stimulation and the Search for Identity. In: Neuroethics. Online verfügbar unter http://link.springer.com/article/10.1007/s12152-011-9100-1.

Woopen, Christiane; Timmermann, Lars; Kuhn, Jens (2012): An ethical framework for outcome assessment in psychia-tric DBS. In: AJOB Neuroscience 3 (1), S. 50–55.

Huys, D.; Möller, M.; Kim, E.-H; Hardenacke, K.; Huff, W.; Klosterkötter, Joachim et al. (2012): Die tiefe Hirnstimula-tion bei psychiatrischen Erkrankungen. Historische Grundlagen. In: Nervenarzt 83 (9), S. 1156–1168. Online verfügbar unter http://download.springer.com/static/pdf/329/art%253A10.1007%252Fs00115-011-3309-4.pdf?auth66=13624791 92_cf6b59d5c5c61c353ad1e119f7e9cce1&ext=.pdf.

Schmitz-Luhn, Björn; Katzenmeier, Christian; Woopen, Christiane (2012): Law and ethics of deep brain stimulation. In: International Journal of Law and Psychiatry 35 (2), S. 130–136. Online verfügbar unter http://www.science direct.com/science/article/pii/S0160252711001555.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 153

Universität KonstanzJuniorprofessur für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und SozialwissenschaftenExzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration"Fachbereich Geschichte und Soziologie

Kleeberg, Bernhard (2009): Gewinn maximieren, Gleichgewicht modellieren. Erzählen im ökonomischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literari-schen Erzählens. Stuttgart: Metzler, S. 136–159.

Kleeberg, Bernhard (2009): The Will to Meaning. Protestant Reactions to Darwinism in Nineteenth-Century Germany. In: Scott Mandelbrote und Jitse van der Meer (Hg.): Interpreting Nature and Scripture: History of a Dialogue in the Abrahamic Religions. Leiden: Brill, S. 257–291.

Kleeberg, Bernhard (2009): Vestiges of the Book of Nature. Religious Experience and Hermeneutic Practices in Protes-tant German Theology. In: Uljana Feest (Hg.): Historical Perspectives on Erklären und Verstehen. Wien; New York: Springer, S. 37–59.

Kleeberg, Bernhard und Andreas Langenohl (2011): Kulturalisierung, Dekulturalisierung. In: Zeitschrift für Kulturphi-losophie 2 (2), S. 281–302.

Kleeberg, Bernhard (2011): Reisen in den Kontinent der Armut. Ethnographie des Sozialen im 19. Jh. In: Michael Neu-mann und Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälf -te des 19. Jahrhunderts. Konstanz: Konstanz University Press, S. 29–52.

Kleeberg, Bernhard (2011): Significance and Abstraction. Scientific Uses of Counterfactual Thought Experiments in Early 20th Century. In: Dorothee Birke, Michael Butter und Tilmann Köppe (Hg.): Counterfactual Thinking / Counter-factual Writing. Berlin: De Gruyter, S. 112–129.

Kleeberg, Bernhard (2012): Animalische Gewohnheit und soziale Frage. Kommentar zu James Phillips Kay. In: Bern-hard Kleeberg (Hg.): Schlechte Angewohnheiten. Eine Anthologie, 1750-1900. Berlin: stw, S. 243–255.

Kleeberg, Bernhard (2012): Nomaden feststellen. Henry Mayhews Wissenspraktiken. In: Uwe Wirth (Hg.): Bewegen im Zwischenraum. Berlin: Kadmos, S. 113–133.

Kleeberg, Bernhard (Hg.) (2012): Schlechte Angewohnheiten. Eine Anthologie, 1750-1900. Berlin: stw.

Universität LeipzigKarl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Ebert, Udo; Riha, Ortrun; Zerling, Lutz (Hg.) (2012): Menschenbilder. Wurzel, Krise, Orientierung. Stuttgart, Leipzig: Hirzel (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Kl., 82/2).

Gärtner, Jana (2010): Elternratgeber im Wandel der Zeit. Deskriptive Ratgeberanalyse am Beispiel der sogenannten Klassischen Kinderkrankheiten unter Berücksichtigung der Impfdebatte. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Kästner, Ingrid (2009): Der Frauenarzt Prof. Dr. med. Felix Skutsch (1861-1951) und die Leipziger Medizinische Fa-kultät. In: Bozena Plonki-Syroki (Hg.): Czlowiek, natura, kultura studia z historii i antropologii medycyny i farmacij spolecznej Studia Humanistyczne. Warschau: Wyd. DiG, S. 393–418.

Kästner, Ingrid (2009): Der jüngere Paracelsismus zwischen Spiritualität und Wissenschaft. In: P. Dinzelbacher (Hg.): Mystik und Natur. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom Altertum bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Theophrastus Paracelsus Studien ; 1), S. 101–121.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 154

Kästner, Ingrid (2009): Die "abscheuliche Kranckheit der roten Ruhr" und die "gefehrliche Kranckheit der Pestilentz. Zwei der großen Plagen der Menschheitsgeschichte. Nachwort. In: H. Walter (Hg.): Nachwort zum Reprint von: Be-richt/Der abschewlichen Kranckheit der roten Ruhr/Durchbruch oder Durchlauff/auch der gantz geschwinden und ge-fehrlichen Kranckheit der Pestilentz/ etc. Erffordt: Johann Beck 1599. Reprint. Freiberg: Drei Birken Verlag, S. 27–32.

Kästner, Ingrid (2009): Die Leipziger Medizinische Fakultät nach 1933. Personen, Lehre, Forschung. In: Kultursoziolo-gie. Aspekte Analysen Argumente 18, S. 81–106.

Kästner, Ingrid (2009): Medizinstudium und medizinische Praxis in Sachsen Anfang des 19. Jahrhunderts. In: H. Walter (Hg.): Ernst August Geitner 1783-1852. Arzt, Chemiker, Metallurge, Erfinder und Unternehmer. Freiberg: Drei Birken Verlag, S. 57–70.

Kästner, Ingrid (2010): Das Leipziger Institut für Geschichte der Medizin 1925 bis 1932 unter dem Direktorat von Hen -ry Ernest Sigerist (1891-1957) als Zentrum medizinhistorischer Forschung und Lehre. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Universitäten und Akademien. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 2), S. 75–98.

Kästner, Ingrid (2011): Das Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zum Ende der DDR. In: Kultursoziologie. Aspekte Analysen Argumente 20 (1), S. 117–144.

Kästner, Ingrid (2011): Historische Kenntnis und ethisches Reflektieren. Das Beispiel Tierexperiment. In: Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin 2, S. 21–28.

Kästner, Ingrid (2011): Im Spannungsfeld von Medizin, Politik, Religion und Wirtschaft. Heinrich Stromer von Auer -bach (1476-1542). In: A. Classen (Hg.): Religion und Gesundheit. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert. Ber -lin: Walter de Gruyter (Theophrastus Paracelsus Studien), S. 165–181.

Kästner, Ingrid (2011): Medizin und Judentum in Leben und Werk des Schriftsteller Ernst Weiß (1882-1940). In: Caris Petra Heidel (Hg.): Jüdische Medizin - Jüdisches in der Medizin - Medizin der Juden? Frankfurt a.M: Mabuse-Verlag (Medizin und Judentum ; 10), S. 149–159.

Korge, Marcel (2009): Personen-, Orts- und Sachregister. In: Franz Häuser (Hg.): Die Leipziger Rektoratsreden 1871-1933. Bd. II - Die Jahre 1906-1933. Berlin, New York: W. de Gruyter, S. 1725–1793.

Korge, Marcel; Riha, Ortrun (2009): Von der Klinikfinanzierung bis zur Fachgeschichte. Rektoratsreden sind eine Fund-grube auch für spezielle medizinhistorische Fragestellungen. In: Journal Universität Leipzig 19, S. 6–7.

Korge, Marcel (2010): Der gute Ruf des Handwerks. Normative Ehrvorstellungen und soziale Praxis im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Das Beispiel der Leipziger Schneider- und Goldschmiedeinnung (1470-1730). Hg. v. F. Günther, W. Richter und D. Weber. Magdeburg: Meine Verlag OHG (Thematische Schriften-Reihe "Historische Studien", Bd. 5).

Korge, Marcel (2010): Von der Hirnstruktur zur Gesellschaftsordnung. Die Rede des Neuroanatomen Paul Emil Flech-sig zu seinem Amtsantritt als Rektor der Universität Leipzig 1894. In: B. Holdorff und E. Kumbier (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Bd. 16. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 319–333.

Riha, Ortrun (2009): Emotionen in der mittelalterlichen Anthropologie, Naturkunde und Medizin. In: Das Mittelalter 14 (1), S. 12–27.

Riha, Ortrun (2009): Medizinische Fakultät. In: Universität Leipzig (Hg.): Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 4/2: Fakultäten, Institute und Zentrale Einrichtungen. Leipzig: Universitätsverlag, S. 951–1046.

Riha, Ortrun (2010): Kodifizierung medizinischer Ethik. Vom Hippokratischen Eid zum Genfer Gelöbnis. In: Sächsi -sche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften., math.-nat. Kl., Bd. 131, H. 4. Stuttgart, Leipzig: Hirzel, S. 1–43.

Riha, Ortrun (2011): Die Alltagssprache der Medizin. Besonderheiten und mögliche Missverständnisse im Deutschen. In: Panace 12, S. 223–226.

Riha, Ortrun (2011): Die Autorkommentare im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18, S. 113–125.

Riha, Ortrun (Hg.) (2011): Hildegard von Bingen. Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et curae. Beuron: Beuroner Kunstverlag (Hildegard von Bingen, Werke 2).

Riha, Ortrun (2011): Reißende Flüsse, schäumende Töpfe. die Bedeutung der Bildung in Hildegards von Bingen 'Cau-sae et curae'. In: Concilium medii aevi 14, S. 223–237. Online verfügbar unter http://cma.gbv.de,cma,014,2011,a,10.pdf.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 155

Riha, Ortrun (2011): "Weil der Maulwurf sich manchmal zeigt" Argumentationsstrukturen in Hildegards von Bingen 'causae et curae'. In: Sudhoffs Archiv 95 (2), S. 222–234.

Riha, Ortrun (2012): Darstellung und Selbstdarstellung der Medizinischen Fakultät im 600. Gründungsjahr der Univer -sität Leipzig. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 5, S. 155–174.

Riha, Ortrun (2012): Hildegard von Bingen: Heilsame Schöpfung. Die natürliche Wirkkraft der Dinge. Physica. Voll-ständig neu übersetzt und eingeleitet von Ortrun Riha. Hg. v. Abtei St. Hildegard. Beuron: Beuroner Kunstverlag (Hil -degard von Bingen, Werke, V).

Schröter, Annika; Riha, Ortrun; Steinberg, Holger (2012): Tendenziöse Objektivität. Frauenbilder in der deutschen Neuroforschung des 19. Jahrhunderts. In: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 80, S. 512–519.

Steinberg, Holger; Fahrenbach, Sabine (2010): Else Steinert (1879-1948). Eine der ersten deutschen Augenärztinnen. In: Klin Monbl. Augenh 227, S. 993–996.

Universität zu LübeckInstitut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung

Borck, Cornelius (2009): Through the Looking Glass. Past Futures of Brain Research. In: Medicine Studies 1 (4), S. 328-338.

Borck, Cornelius (2010): Interpreting Medicine. Forms of Knowledge and Ways of Doing in Clinical Practice. In: Peter Machamer und Gereon Wolters (Hg.): Interpretation : Ways of Thinking about the Sciences and the Arts. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press (The Pittsburgh-Konstanz Series in the Philosophy and History of Science), S. 197–202.

Borck, Cornelius (2010): Sinnesmontagen. Die Sehprothese zwischen Ersatz-Apparat und Technovision. In: Sabine Flach und Margarete Vöhringer (Hg.): Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der Avantgarde. München: Fink, S. 149–164.

Borck, Cornelius (2010): Weltmilieu. Die Expo'67 als Vision globaler Steuerung. In: Thomas Brandstetter, Karin Har-rasser und Günther Friesinger (Hg.): Ambiente. Das Leben und seine Räume. Wien: Turia + Kant, S. 177–192.

Borck, Cornelius (2011): Der Takt des Denkens. In: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.): Takt und Frequenz. Archiv für Mediengeschichte. München: Fink, S. 161–169.

Borck, Cornelius (2011): Fast nichts. Über das Unscheinbare in Kunst und Wissenschaft. In: Julia Fleischhack und Ka-thrin Rottmann (Hg.): Störungen. Berlin: Reimer, S. 110–123.

Borck, Cornelius (2011): Ikonen des Geistes und Voodoo mit Wissenschaft. In: Philipp Stoellger und Thomas Klie (Hg.): Präsenz im Entzug. Ambivalenzen des Bildes. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 447–474.

Borck, Cornelius (2011): Living Ambiguity. Speculative Bodies of Science in Weimar Germany. In: Paul Forman, Cath-ryn Carson und Alexei Kojevnikov (Hg.): Weimar Culture and Quantum Mechanics. Selected Papers by Paul Forman and Contemporary Perspectives on the Forman Thesis. Hackensack, NJ: World Scientific Publishing, S. 453–473.

Borck, Cornelius (2011): Media, Technology and the Electric Unconsciousness in the 20th Century. In: Silvestra Olivier Asselin, Silvestra Mariniello und Andrea Oberhuber (Hg.): L'ère électrique. The electric age. Ottawa: Les Presses de l'Université d'Ottawa, S. 33–60.

Borck, Cornelius (2012): Toys are Us. Models and Metaphors in the Neurosciences. In: Jan Slaby und Suparna Choudoury (Hg.): Critical Neuroscience. A Handbook of the Social and Cultural Contexts of Neuroscience. London: Blackwell, S. 113–133.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 156

Engelhardt, Dietrich von (2010): Euthanasie in Geschichte und Gegenwart. Im Spektrum zwischen Lebensbeendigung und Sterbebeistand. In: Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert und Benno Parthier (Hg.): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte. Halle/Saale: Wiss. Verl.-Ges. (Acta Historica Leopol-dina, 55), S. 187–212.

Engelhardt, Dietrich von (2010): Fisiognomica y frenología en la Fenomenología del Espiritu de Hegel. In: Felix Duque Pajuelo (Hg.): Hegel. La odisea del espiritu. Madrid: Círculo de Bellas Artes, S. 109–126.

Engelhardt, Dietrich von (2010): Gesundheit, Krankheit, Therapie. Friedrich Hölderlin im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800. In: Annuario Filosofico 26, S. 175-207.

Engelhardt, Dietrich von (2010): Universitäten und Akademien Italiens um 1800 im Urteil deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Universitäten und Akademien. Beiträge der Tagung vom 19. und 20. Juni 2009 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbe-ziehungen, 2), S. 177–196.

Engelhardt, Dietrich von (2011): Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen um 1800 im europäischen Kontext. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 29.9-1.10.2010. Aachen: Shaker, S. 27-48.

Engelhardt, Dietrich von (2011): Erklären und Verstehen in der Psychiatrie. Genese und Bedeutung im Kontext der Me-dizin- und Philosophiegeschichte. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 47, S. 99-112.

Engelhardt, Dietrich von (2011): Krankheit als Schicksal und Chance. Wandel und Kontinuität im Spiegel der Medizin- und Kulturgeschichte. In: Giovanni Maio (Hg.): Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizin-technischer Gestaltbarkeit. Freiburg i. Br: Herder, S. 146–175.

Engelhardt, Dietrich von (2011): Luca Ghini (1490-1556). Gründungsvater der neuzeitlichen Botanik im Kontext euro-päischer Wissenschaftsbeziehungen des 16. Jahrhunderts. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Botanische Gär-ten und botanische Forschungsreisen. Beiträge der Tagung vom 7. Bis 9. Mai 2010 an der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 3), S. 57–80.

Engelhardt, Dietrich von (2012): Carl Gustav Carus über die 'Kunst des Krankseins'. In: Ärzteblatt Sachsen 23, S. 163-167.

Engelhardt, Dietrich von (Hg.) (2012): Verrat. Geschichte, Medizin, Philosophie, Kunst, Literatur. Heidelberg: Mattes.

Keller, David; Gudehus, Christian; Welzer, Harald (2010): Qualitative Methoden in der Sozialpsychologie. In: Günter Mey und Katja Mruck (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 761–767.

Keller, David; Anderson, Stewart; Gudehus, Christian (2010): Understanding Hotel Ruanda: A Reception Study. In: Memory Studies 3, S. 344–363.

Rehmann-Sutter, Christoph (2010): Genes – Cells – Interpretations. What Hermeneutics Can Add to Genetics and to Bioethics. In: Georg Pfleiderer, Gabrier Brahier und Klaus Lindpaintner (Hg.): GenEthics and Religion. Basel: Karger, S. 12–27.

Rehmann-Sutter, Christoph (2010): Human embryos at the IVF-stem cell interface. Towards a hermeneutic approach to bioethics. In: Ralf K. Wüstenberg, Stefan Heuser und Esther Hornung (Hg.): Bonhoeffer and the Biosciences. Frankfurt a. M: Lang, S. 27–50.

Rehmann-Sutter, Christoph (2010): The ambivalent role of bioethics. Two diagnoses. In: BioSocieties 5, S. 399-402.

Rehmann-Sutter, Christoph (2010): Transnationale Bioethik. Zwei Konzepte. In: Bioethica Forum 3 (1), S. 4-7.

Rehmann-Sutter, Christoph; Scully, Jackie Leach (2010): Which Ethics for (of) the Nanotechnologies? In: Christoph Rehmann-Sutter, Mario Kaiser, Monika Kurath und Sabine Maasen (Hg.): Governing Future Technologies. Nanotech-nologies and the Rise of an Assessment Regime. Berlin: Springer, S. 233–252.

Rehmann-Sutter, Christoph; Mitzkat, Anika; Haimes, Erica (2010): How reproductive and regenerative medicine meet in a Chinese fertility clinic. Interviews with women about the donation of embryos to stem cell research. In: Journal of Medical Ethics 36, S. 754-757.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 157

Rehmann-Sutter, Christoph; Scully, Jackie Leach; Porz, Rouven (2010): Human embryos. Donors' and non-donors' per-spectives on embryo moral status. In: Jeff Nisker, Baylis Françoise, Isabel Karpin, Carolyn McLeod und Roxanne Mykitiuk (Hg.): The 'Healthy' Embryo. Social, Biomedical, Legal and Philosophical Perspectives. Cambridge: Cam-bridge University Press, S. 16–31.

Rehmann-Sutter, Christoph (2011): Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen der Biomedizin. Zu der Rolle und den Aufgaben von ELSI-Begleitforschung. In: Sascha Dickel, Martina Franzen und Christoph Kehl (Hg.): Herausforderung Biomedizin. Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Bielefeld: Transcript, S. 49–66.

Rehmann-Sutter, Christoph (2011): Nur Träume der genetischen Medizin? In: Dirk Stederoth und Timo Hoyer (Hg.): Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte. München: Alber, S. 249–268.

Rehmann-Sutter, Christoph (2012): Second generation governance for second generation GM. In: Michael Howlett und David Laycock (Hg.): Regulating Next Generation Agri-Food Biotechnologies. Lessons from European, North Americ-an and Asian experiences. London: Routledge, S. 237–255.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Schües, Christina (2009): Der Herkunftsort des Daseins. In: T. Bedorf und G. Unterthurner (Hg.): Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums. Würzburg: Königshausen & Neumann (Sondereinband : Journal Phänomenologie), S. 11–26.

Schües, Christina (2011): Introduction. Toward a Feminist Phenomenology of Time. In: Christina Schües, Dorothea Olkowski und Helen Fielding (Hg.): Time in Feminist Phenomenology. Bloomington: Indiana University Press, S. 1–17.

Schües, Christina (2011): The Power of Time. Temporal Experiences and A-temporal Thinking? In: Christina Schües, Dorothea Olkowski und Helen Fielding (Hg.): Time in Feminist Phenomenology. Bloomington: Indiana University Press, S. 60–78.

Schües, Christina (2011): Menschenkinder werden geboren. Dackelwelpen geworfen. Die Normativität der leiblichen Ordnung. In: P. Delhom und A. Reichhold (Hg.): Normativität und Leiblichkeit. Freiburg: Alber, S. 73–95.

Schües, Christina (2012): Condition humana. Eine politische Kategorie. In: Karl-Heinz Breier und Alxander Gantschow (Hg.): Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken von Hannah Arendt. Baden-Baden: Nomos, S. 49–72.

Schües, Christina (2012): Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik. Anthropologische und ethische Hintergrundfragen. In: Miriam Eilers, Katrin Grüber und Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Verbesserte Körper - Gutes Leben. Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Frankfurt; Bern; New York: Lang (Praktische Philosophie Kontrovers), S. 41–62.

Schües, Christina (2012): Nachbarschaft. Eine fragile Beziehung. In: Michael Staudigl (Hg.): Phänomenologie der Ge-walt. München: Fink, S. 243–257.

Schües, Christina (2012): Philosophie der Geburt. In: S. Hildebrandt, J. Schacht und H. Blazy (Hg.): Wurzeln des Le-bens. Die pränatale Psychologie im Kontext von Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge. Heidelberg: Mattes, S. 210–219.

Schües, Christina (2012): Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität. In: Tatiana Shchyttsova (Hg.): Intergenerative Erfahrung. Nordhausen: Bautz (conFrontatio), S. 89–107.

Schües, Christina; Rehmann-Sutter, Christoph (2012): Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Ge-schwisterkind zu spenden? In: Ethik in der Medizin. Online verfügbar unter http://www.springerlink.com/ content/k1q5317342mh033n/fulltext.pdf.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 158

Johannes Gutenberg-Universität MainzFachbereich 08 – Physik, Mathematik und InformatikArbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Rowe, David E. (2009): A Look Back at Hermann Minkowski's Cologne Lecture "Raum und Zeit". In: Mathematical Intelligencer 31 (2), S. 27-39.

Rowe, David E. (2009): Mathematical Quiz: A Friendship of Lasting Value. In: Mathematical Intelligencer 31 (3), S. 24.

Rowe, David E. (2009): The inventor of the 5th dimension: Theodor Kaluza, life and work. In: Isis 100 (2), S. 435-436.

Rowe, David E. (2010): Debating Grassmann's Mathematics: Schlegel Versus Klein. In: Mathematical Intelligencer 32 (1), S. 41-48.

Rowe, David E.; Remmert, Volker R. (2010): A Friendship of Lasting Value: Answers to Quiz from Vol. 31, No. 3. In: Mathematical Intelligencer 32 (3), S. 44-45.

Rowe, David E. (2011): Puzzles and Paradoxes and Their (Sometimes) Profounder Implications. In: Mathematical In-telligencer 33 (1), S. 55-60.

Rowe, David E. (2011): (Review) Milena Wazeck, Einsteins Gegner: Die öffentliche Kontroverse um die Relativitäts-theorie in den 1920er Jahren. Frankfurt/New York, Campus Verlag, 2009. In: NTM 19 (2), S. 209-211.

Rowe, David E. (2012): Einstein in the public arena. The collected papers of Albert Einstein, volume 12: The Berlin years, January-December 1921. Edited by Diana Kormos Buchwald, Ze'ev Rosenkranz, Tilman Sauer, Jo'zsef Illy and Virginia Iris Holmes. Princeton: Princeton University Press, 2009 (Essay Review). In: Metascience 21, S. 607-612.

Rowe, David E. (2012): Einstein and Relativity. What Price Fame? In: Science in Context 25 (2), S. 197-246.

Rowe, David E. (2012): Otto Neugebauer and Richard Courant: On Exporting the Göttingen Approach to the History of Mathematics. In: Mathematical Intelligencer 34 (2), S. 29-37.

Schneider, Martina; Schlote, Karl-Heinz (2009): Funktechnik, Höhenstrahlung, Flüssigkristalle und algebraische Struk-turen. Zu den Wechselwirkungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1890 bis 1945. Frankfurt: Harri Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselbezie-hungen).

Schneider, Martina; Schlote, Karl-Heinz (2009): Von Schweiggers erstem Galvanometer bis zu Cantors Mengenlehre. Zu den Wechselwirkungen an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1817 bis 1890. Frankfurt am Main: Harri Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen, 2).

Schneider, Martina R. (2010): Reactions to the introduction of group theory into quantum mechanics. In: Oberwolfach Reports 7 (1), S. 645-648.

Schneider, Martina (2010): Siegmund-Schultze, Reinhard: 'Mathematicians fleeing from Nazi-Germany. Individual fates and global impact'. Princeton University Press, Princeton, NJ, 2009 (Rezension). In: Mathematical Reviews (6), S. 4961–4962.

Schneider, Martina; Schlote, Karl-Heinz (Hg.) (2011): Mathematics meets physics. A contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt: Harri Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen).

Schneider, Martina; Schlote, Karl-Heinz (2011): Mathematische Naturphilosophie, Optik und Begriffsschrift. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Jena in der Zeit von 1816 bis 1900. Frank-furt: Harri Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen).

Schneider, Martina; Schlote, Karl-Heinz (2011): The interrelation between mathematics and physics at the universities Jena, Halle-Wittenberg and Leipzig - a comparison. In: Karl-Heinz Schlote und Martina Schneider (Hg.): Mathematics meets physics. A contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt: Harri Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen), S. 63–88.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 159

Schneider, Martina; Schlote, Karl-Heinz (2011): Zwischen enger Verflechtung und getrennten Wegen. Aspekte der Be-ziehungen zwischen Mathematik und theoretischer Physik an der Universität Halle-Wittenberg. In: W. Herget und S. Schöneburg (Hg.): Mathematik - Ideen - Geschichte. Anregungen für den Mathematikunterricht. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 291–307.

Schneider, Martina (2011): Tobies, Renate: 'Morgen möchte ich wieder hundert herrliche Sachen ausrechnen'. Iris Run-ge bei Osram und Telefunken. Steiner, Stuttgart 2010 (Rezension). In: Technikgeschichte 78 (4), S. 361-362.

Schneider, Martina R. (2011): Zwischen zwei Disziplinen. B. L. van der Waerden und die Entwicklung der Quantenme-chanik. Berlin, Heidelberg: Springer (Mathematik im Kontext).

Philipps-Universität MarburgEmil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin

Grundmann, Kornelia (2011): '[…] Von den Vorgängen in Hadamar hatten wir keine offizielle Kenntnis […]'. Der Neuanfang in der Nachkriegszeit und die Entnazifizierung des Herborner Anstaltpersonals. In: Christina Vanja (Hg.): 100 Jahre Psychiatrie in Herborn. Rückblick, Einblick, Ausblick. Marburg: Jonas-Verlag (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Quellen und Studien, 16), S. 169–188.

Sahmland, Irmtraut; Grundmann, Kornelia (Hg.) (2011): Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte. Darmstadt, Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission und der Historischen Kom-mission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 162).

Sahmland, Irmtraud (2011): Die Chirurgische und Orthopädische Klinik in der Landesheilanstalt Herborn (1946-1976). In: Christina Vanja (Hg.): 100 Jahre Psychiatrie in Herborn. Rückblick, Einblick, Ausblick. Marburg: Jonas-Verlag (His-torische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Quellen und Studien, 16), S. 189–212.

Sahmland, Irmtraud (2011): Geistige Behinderung und Geisteskrankheit. Coping im Dorf des 18. Jahrhunderts. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 17, S. 79–109.

Sahmland, Irmtraud (2012): Leben mit geistiger Behinderung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Virus. Bei-träge zur Sozialgeschichte der Medizin 11, S. 53–74.

Sahmland, Irmtraud (2012): 'und es trieb mich, neue Kuren zu probieren'. Die Geschichte einer 'schwachsinnigen' Schlaganfallpatientin. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 18, S. 341–367.

Philipps-Universität MarburgInstitut für Geschichte der Pharmazie

Anagnostou, Sabine (2009): Die Apotheke des Collegio Romano als Stätte des internationalen pharmazeutischen Wis-senstransfers vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 5. und 6. Dezember 2008 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 1), S. 39–57.

Anagnostou, Sabine (2011): Georg Joseph Kamel (1661–1706) – contributions to the exploration of the Philippine flora and its medicinal plants. In: Sabine Anagnostou, Florike Egmond und Christoph Friedrich (Hg.): A passion for plants. Materia medica and botany in scientific networks from the 16 th to 18th centuries. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsge-sellschaft (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 95), S. 45–60.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 160

Anagnostou, Sabine (2011): Missionspharmazie. Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Sudhoffs Archiv – Beihefte; 60).

Anagnostou, Sabine (2011): "Weil Gott die Menschen liebt, sollen wir einander lieben…". Jesuiten als heilkundige Pharmazeuten in den Missionen Iberoamerikas (16. bis 18. Jh.). In: Mariano Delgado und Hans Waldenfels (Hg.): Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich SJ zum 65. Geburtstag. Mün-chen: C. H. Beck (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; Beiheft 40), S. 237–260.

Anagnostou, Sabine; Egmond, Florike; Friedrich, Christoph (Hg.) (2011): A passion for plants. Materia medica and bot-any in scientific networks from the 16th to 18th centuries. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 95).

Anagnostou, Sabine; Fechner, Fabian (2011): Historia natural y farmacia misionera entre los jesuitas en el Paraguay. In: Guillermo Wilde (Hg.): Saberes de la conversión. Jesuitas, indígenas e imperios coloniales en las fronteras de la cristi-andad. Buenos Aires, S. 175–190.

Anagnostou, Sabine (2012): "Medico de pobres" – Heilkunde und Pharmazie in den philippinischen Missionen (16.–18. Jh.) als Medium des internationalen Wissenstransfers. In: Elena Taddei, Michael Müller und Robert Rebitsch (Hg.): Mi-gration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit. Innsbruck / Wien / Bozen: Studien Verlag (Innsbrucker Historische Studi-en; 28), S. 237–250.

Anagnostou, Sabine (2012): Theriak – ein weltweites Antidot. In: Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hg.): Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Veröf-fentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 10), S. 45–70.

Enke, Ulrike; Friedrich, Christoph; Grundmann, Kornelia (2009): Emil von Behring. "Beste Grüße Dein P. Ehrlich". Zum Marburger Briefnachlass des großen Forschers. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (51–52), S. 2557–2558.

Enke, Ulrike; Friedrich, Christoph; Grundmann, Kornelia (2009): Nachlass Emil von Behring. Erschließung und Digita-lisierung für das Internet. In: Archivnachrichten für Hessen 9/2, S. 45.

Enke, Ulrike; Glatthaar, Jörg (2009): Die hessische Medizin auf dem Weg in die naturwissenschaftliche Ära (1710–1730) –Johann Thomas Hensing: Die Entdeckung des Phosphors im Gehirn. In: Hessisches Ärzteblatt 12, S. 778–781.

Enke, Ulrike (2010): "Leichen für die Anatomie" – Samuel Thomas Soemmerrings Arbeitsbedingungen in Kassel. In: Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel 14 (3), S. 241–256.

Enke, Ulrike (2010): Schüler und Kollegen – Emil von Behrings Zusammenarbeit mit Shibasaburo Kitasato und Taichi Kitashima im Spiegel ihrer Briefe. In: Andreas Mettenleiter (Hg.): Japan – Siebold – Würzburg. 25 Jahre Siebold-Ge -sellschaft – 15 Jahre Siebold-Museum. Würzburg, S. 175–187.

Enke, Ulrike (2011): Behrings Briefe neu gelesen. Zum Briefnachlass Emil von Behrings im Behring-Archiv in Mar-burg. In: Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann (Hg.): Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Stu-dien und Kontexte. Darmstadt / Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 162).

Enke, Ulrike (2011): "Salvatore dell'Infanzia". Emil von Behring und Capri. In: Il gabbiano di Capri 51, S. 14–21.

Enke, Ulrike (2012): Delegierte Erinnerung. Zur 400-Jahr-Feier der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen. Ge-danken und Erfahrungen. In: H. U. Lammel und G. Bock (Hg.): Wie schreibt man Rostocker Universitätsgeschichte? Rostock (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte; 18), S. 55–68.

Enke, Ulrike (2012): Embryologie und Fehlbildungslehre im 18. und frühen 19. Jahrhundert – Präparate aus der Samm-lung des Museum Anatomicum. In: Cornelia Grundmann und Gerhard Aumüller (Hg.): Das Marburger Medizinhistori -sche Museum Museum Anatomicum. Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 98), S. 97–118.

Friedrich, Christoph (2009): Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und seine wissenschaftlichen Kontakte in Europa im Spiegel seines Briefwechsels. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 5. und 6. Dezember 2009 an der Akademie Gemeinnütziger Wissen-schaften zu Erfurt. Aachen (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 1), S. 59–72.

Friedrich, Christoph (2009): "Merkwürdig bleibt darum meine Doktorpromotion, weil sie eine neue zweckmäßige Form bei künftigen Promotionen begründet hat." Eine Promotion zum 'Dr. pharm.' an der Universität Marburg 1821. In: Chri -stoph Friedrich und Joachim Telle (Hg.): Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Mül-ler-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 141–155.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 161

Friedrich, Christoph; Telle, Joachim (Hg.) (2009): Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Friedrich, Christoph (2010): Die Identifizierung und Entwicklung chemischer Wirkstoffe. In: Volker Koesling und Flo-rian Schülke (Hg.): Pillen und Pipetten – Facetten einer Schlüsselindustrie. Begleitband zur Ausstellung. Leipzig, S. 102–117.

Friedrich, Christoph (2010): Pharmazie und Naturwissenschaften im Werk des Schriftstellers Dieter Noll. In: Geschich-te der Pharmazie 62 (3), S. 25–29.

Friedrich, Christoph (2011): Botanische Aktivitäten von Apothekern im 18. Jahrhundert. In: Sabine Anagnostou, Florike Egmond und Christoph Friedrich (Hg.): A passion for plants: materia medica and botany in scientific network from the 16th to 18th century. Stuttgart (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 95), S. 35–44.

Friedrich, Christoph (2011): Die Anfänge der Behring-Werke unter der Geschäftsführung von Dr. Carl Siebert (1863–1931) – ein Werkstattbericht. In: Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann (Hg.): Perspektiven der Medizinge-schichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte. Darmstadt / Marburg (Quellen und Forschungen zur hessischen Ge-schichte;162), S. 87–102.

Friedrich, Christoph (2011): Pharmazie in Russland im 18./19. Jahrhundert im Spiegel der deutschsprachigen Pharma-ziegeschichtsschreibung. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwi-schen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen (Relationes; 6), S. 169–186.

Friedrich, Christoph; Remane, Horst (2011): Marie Curie. Chemie-Nobelpreisträgerin 1911 und Entdeckerin der Ele-mente Polonium und Radium. In: Angewandte Chemie 123 (21), S. 4848–4854.

Friedrich, Christoph (2012): Vom Apothekenlabor zur Pharmazeutischen Industrie. In: Blätter für Technikgeschichte 74, S. 11–29.

Helmstädter, Axel (2009): Arzneimittelgeschichte. Antidiabetika vor Entdeckung des Insulins. In: Pharmazeutische Zeitung 154, S. 3920–3926.

Helmstädter, Axel (2009): Kleine Dosen mit großer Wirkung? Die Arndt-Schulzsche Regel und die Homöopathie. In: Christoph Friedrich und Joachim Telle (Hg.): Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Mül-ler-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 201–212.

Helmstädter, Axel (2010): Beans and diabetes. Phaseolus vulgaris preparations as antihyperglycemic agents. In: Journal of Medicinal Food 13, S. 247–250.

Helmstädter, Axel; Schuster, Nicole (2010): Vaccinium myrtillus as an antidiabetic medicinal plant – research through the ages. In: Pharmazie 65, S. 315–321.

Helmstädter, Axel (2011): Endermatic, epidermatic, enepidermatic. The early history of penetration enhancers. In: Jour-nal of Pharmaceutics 416, S. 12–15.

Helmstädter, Axel (2011): Geschichte der Beta-Sympathomimetika. Von der Schrecksekunde zum Drug Design. In: Pharmazie in unserer Zeit 40, S. 378–384.

Helmstädter, Axel (2011): Okkulte Medizin im 20. Jahrhundert. Pharmakotherapie nach Demeter Georgievitz-Weitzer, genannt Surya (1873–1949). In: Gesnerus 68, S. 198–217.

Helmstädter, Axel; Hermann, Jutta; Wolf, Evemarie (2011): Leitfaden der Pharmaziegeschichte. 2. Aufl. Eschborn: GOVI.

Helmstädter, Axel; Bernschneider-Reif, Sabine (2012): Meerschwamm, Iod, Hormone – Zur Geschichte der Schilddrü-sentherapeutika. In: Pharmazie in unserer Zeit 14, S. 380–389.

Helmstädter, Axel; Staiger, Christiane (2012): Traditionelle Anwendung: Eine Betrachtung zu pflanzlichen Arzneimit-teln aus pharmaziehistorischer Sicht. In: Forschende Komplementärmedizin 19, S. 93–98.

Krafft, Fritz (2009): Das weitverbreitete Andachtsbild 'Christus als Apotheker'. Eine aus Schlesien initiierte Visualisie -rung der Theologia medicinalis. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 50, S. 215–260.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 162

Krafft, Fritz (2009): Das Zauberwort Chymiatria – und die Attraktivität der Marburger Medizin-Ausbildung 1608-1620. Eine etwas andere Frequenzbetrachtung. (Stark erweiterte englische Ausgabe unter dem Titel: The Magic Word Chymi-atria – and the Attractiveness of Medical Education at Marburg, 1608–1620. A somewhat different reflection on attend-ance. In: History of Universities 26 / 1 (2012), S. 1–116). In: Medizinhistorisches Journal 44, S. 130–178.

Krafft, Fritz (2009): Fritz Straßmann (1902–1980). Fritz Straßmann und der Aufbau der Mainzer Chemie: K.W.I. / M.P.I. für Chemie - Chemisches Institut - Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie - Institut für Anor-ganische Chemie und Kernchemie (mit Reaktor). In: Michael Kißener und Friedrich Moll (Hg.): Ut omnes unum sint (Teil 3). Gründungsprofessoren der Chemie und Pharmazie. Stuttgart: Franz Steiner (Beiträge zur Geschichte der Uni -versität Mainz; N.F.; 4), S. 11–66.

Krafft, Fritz (2009): Goethe zwischen Neptun und Vulkan. In: Klaus Manger und Hans-Peter Klöcking (Hg.): Symbio-sen – Wissenschaftliche Wechselwirkungen zu gegenseitigem Vorteil. Festschrift für Werner Köhler. Erfurt (Sonder-schriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt; 39), S. 231–251.

Krafft, Fritz (2009): Hans Schimanks Otto von Guericke. In: Hans Schimank (1888–1979): Ausgewählte Schriften. Mit einem Beitrag "Hans Schimanks Otto von Guericke" von Fritz Krafft. Hamburg: tredition, S. 13–58.

Krafft, Fritz (2010): Johannes Kepler und Galileo Galilei – die Väter der neuen Astronomie. [Eröffnungsvortrag des Studium Generale der Universität Tübingen SS 2009, "400 Jahre neuzeitliche Astronomie", 28.04.2009]. In: Fachpro-saforschung – Grenzüberschreitungen 6, S. 75–102.

Krafft, Fritz (2010): Vom Segen und Fluch einer Analogie – Johannes Keplers kosmischer Magnetismus. In: Klaus Hentschel (Hg.): Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft (Acta Historica Leopoldina; 56), S. 171–193.

Krafft, Fritz (2011): orbis (sphaera), circulus, via, iter, orbita. Zur terminologischen Kennzeichnung des wesentlichsten Paradigmawechsels in der Astronomie durch Johannes Kepler. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte 11, S. 25–99.

Krafft, Fritz (2012): Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt. 2. Aufl. Wiesbaden: marixverlag.

Lang, Ursula; Sabine Anagnostou; Axel Helmstädter (2010): Aromatic vinegars: antiseptics of the past. In: Pharma-ceutical Historian 40 (1), S. 10–12.

Lang, Ursula; Sabine Anagnostou (2011): Vinegar. A traditional vulnerary as a modern topical antiseptic. In: Pharma-ceutical Historian 41 (4), S. 54–57.

Lang, Ursula; Anagnostou, Sabine (2012): Terra sigillata – zur Geschichte antiker Heilerden. In: Deutsches Ärzteblatt 109 (41), S. 2034–2035.

Lang, Ursula; Anagnostou, Sabine (2012): "Wider alle Giffte". Arzneiessige gestern und heute. In: Geschichte der Pharmazie 64 (1/2), S. 1–8.

Öxler, Florian; Friedrich, Christoph (2009): Johann Friedrich August Goettling. Die Entwicklung der Chemie- Experi-mentierkästen. In: Pharmazeutische Zeitung 154, S. 4596–4598.

Öxler, Florian (2010): Geschichte der Chemie-Experimentierkästen. Zwei Video-Beiträge (Nr. 32/33). Online verfügbar unter www.chymiatrie.de.

Öxler, Florian (2010): Vom tragbaren Labor zum Chemiebaukasten. Zur Geschichte des Chemieexperimentierkastens unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 93).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 163

Technische Universität MünchenInstitut für Geschichte und Ethik der Medizin

Gadebusch Bondio, M. (Hg.) (2010): Die Hand. Elemente einer Medizin- und Kulturgeschichte. Berlin: Lit Verlag.

Gadebusch Bondio, M.; Bettin, H. (Hg.) (2010): Medizinische Ethik in der DDR - Erfahrungswert oder Altlast? Berlin: Dustri, Pabst Science Publishers.

Gadebusch Bondio, M. (2011): Die Muse der Krankheit. Francisco Delicado, die Syphilis und die heilende Lozana. In: K. Bergdolt und I.F Herrmann (Hg.): Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur in der Renaissance. Wiesba-den: Harrassowitz, S. 136–160.

Gadebusch Bondio, M.; Herrmann, I. F. (2011): 6. Ganz persönlich und doch so fremd. Gesundheit in Zeiten der Indivi -dualisierten Medizin. In: K. Bergdolt und I.F Herrmann (Hg.): Was ist Gesundheit? Antworten aus Jahrhunderten. Stutt -gart: Steiner, S. 129–142.

Gadebusch Bondio, M. (2012): Verità e menzogna nel dialogo tra medico e paziente (XV-XVII). In: I castelli di Yale. Quaderni di filosofia XII (12), S. 71–85.

Gadebusch Bondio, M.; Paravicini Bagliani, A. (Hg.) (2012): Errors and Mistakes. A cultural History of fallibility. Flo-renz.

Gadebusch Bondio, M.; Siebenpfeiffer, H. (Hg.) (2012): Konzepte des Humanen. Ethische und kulturelle Herausforde-rungen. Freiburg; München: Karl Alber.

Hohendorf, G. (2009): The Sewering Affair. In: Korot 19, S. 83–104.

Westfälische Wilhelms-Universität MünsterInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Ferdinand, Ursula (2012): Die Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von der Grün-dung bis 1939. In: Hans-Ulrich Thamer, Daniel Droste und Sabine Happ (Hg.): Die Universität Münster im Nationalso-zialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960. Münster: Aschendorff, S. 413-530.

Hucklenbroich, Peter (2009): Wissensmodellierung und Selbstprogrammierung. Wissenschaftstheoretische Aspekte zwischen Künstlicher Intelligenz und Medizin. In: Jan G. Michel und Marius Backmann (Hg.): Physikalismus, Willens-freiheit, Künstliche Intelligenz. Paderborn: Mentis, S. 227–243.

Hucklenbroich, Peter (2011): Die Unterscheidung zwischen krankheitsbezogener und "wunscherfüllender" Medizin - aus wissenschaftstheoretischer Sicht. In: S. Dickel, Franzen M. und Kehl C. (Hg.): Herausforderung Beiomedizi. Ge-sellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Bielefeld: transcript, S. 205–229.

Hucklenbroich, Peter (2012): Der Krankheitsbegriff als Unterscheidungskriterium zwischen Therapie und Enhance-ment. In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo und Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde in der Medizin – Quo vadis? Baden-Baden: Nomos (Interdisziplinäre Studien zur Recht und Staat. Bd. 52), S. 395–422.

Hucklenbroich, Peter (2012): Die Wissenschaftstheorie des Krankheitsbegriffs. In: Thomas Schramme (Hg.): Krank-heitstheorien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 135–158.

Hucklenbroich, Peter (2012): Gedankenlesen mittels Neuroimaging? Zur Wissenschaftstheorie bildgebender Verfahren in Medizin und Neurowissenschaft. In: Dimitri Liebsch und Nicola Mößner (Hg.): Visualisierung und Erkenntnis. Köln: Halem, S. 265–294.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 164

Kröner, Hans-Peter (2010): Ärzteemigration und die Pathologie des Exils. In: Thomas Sprecher (Hg.): Thomas Mann und das "Herzastma des Exils". (Über)Lebensformen in der Fremde. Frankfurt am Main (Thomas-Mann-Studien Bd. 41), S. 195–212.

Kröner, Hans-Peter (2012): "Die Fakultät hat in politisch schwierigen Situationen Charakter bewiesen". Der "Lehrstuhl für Erbbiologie und Rassenhygiene" und die Berufung Otmar Freiherr von Verschuers in Münster. In: Hans-Ulrich Tha-mer, Daniel Droste und Sabine Happ (Hg.): Die Universität Münster im Nationalsoialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960. Münster: Aschendorff, S. 993–1028.

Kröner, Hans-Peter (2012): Medizingeschichte. In: AllEX. Alles fürs Examen. Das Kompendium für die 2. ÄP, Band C. Suttgart, New York: Thieme, S. 864–878.

Mammali, Ioanna (2012): Psychiatrische und Nervenklinik Münster 1925 bis 1953. In: Hans-Ulrich Thamer, Daniel Droste und Sabine Happ (Hg.): Die Universität Münster im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960. Münster: Aschendorff, S. 531–568.

Petermann, Heike (2009): Der gute Tod – der Tod in Würde. Die Frage am Lebensende. In: Anästhesie und Intensivbe-handlung 16, S. 60–65.

Petermann, Heike (2009): Der Wunsch nach "guter Abstammung". Zur Geschichte des Begriffes "Eugenik" bei Medizi-nern und Biologen. In: Sabine Westermann, R. Kühl und Dominik Groß (Hg.): Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Berlin, S. 57–78.

Petermann, Heike (2009): Die biologische Zukunft der Menschheit. Der Kontext des CIBA Symposiums "Man and his Future" (1962) und seine Rezeption. In: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke und Josef Ehmer (Hg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich". Zur Geschichte der deutschen Bevöl -kerungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 393–414.

Petermann, Heike (2009): Die Entwicklung des Vapors. Eine Frage der präzisen Dosierung. In: AINS 44, S. 386–388.

Petermann, Heike (2011): Korreliert der Wissenszuwachs mit der Spezialisierung in der Medizin? Ein Rückblick am Beispiel der Anästhesie. In: AINS 46, S. 284–287.

Petermann, Heike (2012): Friedrich von Esmarch (1823-1908). A Pioneer of Emergency Medicine in Germany. In: Helen Askitopoulou (Hg.): History of Anaesthesia VII. Proceedings of the 7th International Symposium. Heraklion, Kreta: Crete Univ. Press, S. 449–459.

Petermann, Heike (2012): Specialisation at the Universities from the Point of View of Anaesthesia. In: Jürgen Schüttler (Hg.): 55 Years German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine. Berlin: Springer, S. 208–213.

Petermann, Heike (2012): Von der Narkose zur Anästhesiologie. Aus- und Weiterbildung im Spiegel der Ordnungen in der Medizin. In: Anästhesiologie & Intensivmedizin 53 (10), S. 539–552

Universität PaderbornInstitut für Philosophie

Lettow, Susanne (2009): Biophilosophien. Philosophische Strategien und die politisch-ethische Formierung von Bio-wissenschaften. In: Christoph F.E Holzhey Anja Michaelsen Astrid Deuber-Mankowsky (Hg.): Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen – Medialisierung – Geschlecht. Berlin: b-books, S. 87-100.

Lettow, Susanne (2011): Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl.

Lettow, Susanne (Hg.) (2012): Bioökonomie. Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper. Bielefeld: transcript-Verl.

Lettow, Susanne (Hg.) (2014): Reproduction, race and gender in philosophy and the early life sciences. Albany: SUNY Press.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 165

Lettow, Susanne (2013): Generation, Genealogy and Time. The Concept of Reproduction from Histoire naturelle to Naturphilosophie. In: Susanne Lettow (Hg.): Reproduction, race and gender in philosophy and the early life science. Al-bany: SUNY Press.

Lettow, Susanne (2013): Modes of naturalization: Race, sex and biology in Kant, Schelling and Hegel. In: Philosophy & Social Criticism (1), S. 1-15.

Universität RegensburgLehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

Bodenmann, Siegfried; Splinter, Susan (Hg.) (2009): Mythen - Helden - Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremd-wahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik. München.

Böttcher, Julia (2011): Der Wald wie er im Buche steht. Ein historisches Objekt zwischen universitärer Forschung und musealer Praxis. In: Blick in die Wissenschaft 24, S. 8-10.

Böttcher, Julia (2011): Lesen im Buch der Natur. Die Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg. Regensburg: Naturwissenschaftlicher Verein (Acta Albertina Ratisbonensia, Sonderheft)

Böttcher, Julia (2012): Adelige Erziehungskultur im 18. Jahrhundert. Körper- und Verhaltenserziehung am Beispiel der Erbprinzen von Thurn und Taxis. Regensburg: Pustet (Thurn und Taxis Studien, N.F., Bd. 2).

Brack-Bernsen, Lis (2010): Astronomische Keilschrifttexte aus dem alten Mesopotamien. Geschichte ihrer Entziffe-rung und Deutung. In: Christiane Thim-Mabrey, Lis Brack-Bernsen und Daniela Täuber (Hg.): Naturwissenschaftliche Aussagen und sozial verantwortbare Entscheidungen. Forschungs-Symposium 2009 an der Universität Regensburg Teil 2: Atheistischer und jüdisch-christlicher Glaube. Wie wird Naturwissenschaft geprägt? Norderstedt: Books on Demand, S. 261–300.

Brack-Bernsen, Lis (2010): Methods for understanding and reconstructing Babylonian predicting rules. In: Annette Im -hausen und Pommerening (Hg.): Writings of early scholars in the ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece. Berlin: de Gruyter (Beiträge zur Altertumskunde ; 286), S. 277–297.

Brack-Bernsen, Lis (2010): Prediction of days and pattern of the Babylonian Lunar Six. In: Archiv für Orientforschung 52, S. 156–178.

Brack-Bernsen, Lis; Steele, John M. (2011): 14. Month Intervals of Lunar Velocity and Column F in Babylonian Astro-nomy. Atypical text C. In: Gerhard J. Selz (Hg.): The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies / Die empi -rische Dimension altorientalischer Forschungen. Wien: LIT (Wiener Offene Orientalistik ; 6), S. 111–130.

Brack-Bernsen, Lis (2012): What and how can we learn from the Babylonian Astronomical Compendium MUL.APIN? In: Annals of Science, S. 1–5.

Eggen, Per-Odd; Kvittingen, Lise; Lykknes, Annette; Wittje, Roland (2012): Reconstructing iconic experiments in elec-trochemistry. Experiences from a history of science course. In: Science & Education 21, S. 179–189.

Konečný, Peter (2010): Jacquinovo laboratórium a priestory začiatkov výuky metalurgickej chémie v Banskej Štiavnici [Jacquins Laboratorium und die Räumlichkeiten der Anfänge des chemisch-metallurgischen Unterrichts in Schemnitz]. In: Montánna história 3, S. 196–200.

Konečný, Peter (2011): Architektur für Wissenschaft und Unterricht. Die ersten Gebäude der Bergakademie Schemnitz, 1763- 1848. In: Wolfgang Ingenhaeff und Johann Bair (Hg.): Bergbau und Kunst - Teil 1: Bildende Künste. Hall / Wien: Berenkamp, S. 185–212.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 166

Konečný, Peter (2011): Reformbestrebungen im Bereich des Montanhochschulwesens in der Habsburgermonarchie, 1809 - 1849. In: Montánna histria 4, S. 78–100.

Konečný, Peter (2012): 250. Jubiläum der Berg- und Forstakademie Schemnitz. Ihre Bedeutung für die Entfaltung des höheren Montanschulwesens in Österreich-Ungarn, 1762-1919 / 250. výroðie Banskej a lesníckej akadémie v Banskej Štiavnici : Jej význam pre vývoj montánneho školstva v Rakúsko-Uhorsku, 1762-1919. Košice: Banská agentúra.

Konečný, Peter (2012): Hutnícka odbornos¢ a jej vedecký kontext. Uhorská meÅ a problém jej kvality v druhej polovi-ci 18. storoðia" [Hüttenmännisches Expertenwissen und sein wissenschaftlicher Kontext : Ungarisches Kupfer und das Problem seiner Qualität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts]. In: Rozpravy Národního technického muzea. Prag: Národní technické muzeum (Z dÊjin hutnictví, 42), S. 103–111.

Konečný, Peter (2012): The Hybrid Expert in the 'Bergstaat'. Anton von Ruprecht as a Professor of Chemistry and Mi-ning and as a Mining Official, 1779-1814. In: Annals of Science 69, S. 335–347. Online verfügbar unter http://dx.-doi.org/ 10.1080/00033790.2012.681489.

Meinel, Christoph (Hg.) (2009): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regens-burg.

Meinel, Christoph (2009): Chemical Collections. In: Marta C. Lourenço und Ana Carneiro (Hg.): Spaces and Collecti-ons in the History of Science. Lissabon: University of Lisbon, S. 137–147.

Meinel, Christoph (2011): Certa Deus toti impressit vestigia mundo. Melanchthons Naturphilosophie. In: Michael Fri -cke und Matthias Heesch (Hg.): Der Humanist als Reformator. Über Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 229–251. Online verfügbar unter http://www-nw.uni-regensburg.de/~mec 02077/Publ/Meinel,%20Melanchthon%20%282011%29.pdf.

Meinel, Christoph (2012): Ein Mann und seine Reaktion [Anton Vilsmeier, 1894-1962]. In: Nachrichten aus der Che-mie 60 (12), S. 1187–1190.

Nawa, Christine (2009): Between Laboratory and Lithograph. Experiments on Paper. In: Marta Lourenco und Ana Car-neiro (Hg.): Spaces and Collections in the History of Science : The Laboratorio Chimico Overture. Lissabon: University of Lisbon, S. 155–161.

Nawa, Christine (2010): Sammeln für die Wissenschaft? Das Academische Museum Göttingen (1773-1840). Göttingen. Online verfügbar unter http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-2591.

Nawa, Christine (2010): Zum 'öffentlichen Gebrauche' bestimmt. Das Academische Museum Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 58, S. 23–62.

Nawa, Christine (2011): Aufschwung der Naturwissenschaften. Bunsen, Kirchhoff und Helmholtz. In: Peter Meusbur-ger und Thomas Schuch (Hg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen, S. 96–99.

Nawa, Christine (2011): Robert Wilhelm Bunsen und sein Heidelberger Laboratorium. Frankfurt/Main: Gesellschaft Deutscher Chemiker (Historische Stätten der Chemie).

Schilling, Ruth; Schlegelmilch, Sabine; Splinter, Susan (2011): Stadtarzt oder Arzt in der Stadt? Drei Ärzte der Frühen Neuzeit und ihr Verständnis des städtischen Amtes. In: Medizinhistorisches Journal 46 (2), S. 99–133.

Soubiran, Sébastien; Lourenço, Marta C.; Wittje, Roland; Talas, Sofia; Bremer, Thomas (2009): Initiatives européennes et patrimoine universitaire. In: La Lettre de l'OCIM 123 (May-June), S. 5–14.

Splinter, Susan (2009): Strategien der Frühaufklärung. In: Christoph Meinel (Hg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regensburg, S. 109–112.

Splinter, Susan (2009): Vom Unglücksboten zur natürlichen Himmelserscheinung. In: Christoph Meinel (Hg.): Grenz-gänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regensburg, S. 113–120.

Splinter, Susan (2009): Zwischen Beweis und Widerlegung - Die sich wandelnde Bedeutung eines Instruments im 18. Jahrhundert. In: Siegfried Bodenmann und Susan Splinter (Hg.): Mythen - Helden - Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik. München, S. 87–101.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 167

Splinter, Susan (2011): Der Aufrichtige Medicus, eine Zeitschrift des Nürnberger Arztes Johann Christoph Götz als Vor-läufer des Commercium Litterarium. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 13, S. 5-15.

Splinter, Susan (2011): "Ein jeder der Stadt Nürnberg bestelter Medicus und Physicus ordinarius soll geloben…" Medi -zinale Strukturen Nürnbergs zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 30, S. 334–349.

Splinter, Susan (2011): Macht und soziale Rolle im akademischen Milieu des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel von Chris-tian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795). In: Eberhard Demm und Jaroslaw Suchoples (Hg.): Akademische Lebenswel-ten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M, S. 19–31.

Wittje, Roland (2010): Reading Artifacts. Historische Sammlungen und innovative Konzepte in der Lehre. In: Cornelia Weber und Klaus Mauersberger (Hg.): Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag : Aufgaben - Konzep-te ‒ Perspektiven. Berlin: Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, S. 79–86. Online verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/conferences/ums2010.

Wittje, Roland (2010): XXth century scientific heritage at universities. Experiences and perspectives. In: Catherine Ballé, Catherine Cuenca und Thoulouze (Hg.): Patrimoine scientifique et technique : Un projet contemporain. Paris: La documentation Française, S. 253–258.

Wittje, Roland (2011): Simplex sigillum veri. Robert Pohl and Demonstration Experiments in Physics after the Great War. In: Peter Heering und Roland Wittje (Hg.): Learning by Doing. Experiments and Instruments in the History of Science Teaching. Stuttgart: Franz Steiner, S. 317–348.

Wittje, Roland; Heering, Peter (Hg.) (2011): Learning by Doing. Experiments and Instruments in the History of Science Teaching. Stuttgart: Franz Steiner.

Wittje, Roland; Heering, Peter (2012): An Historical Perspective on Instruments and Experiments in Science Education. In: Science & Education 21, S. 151–155.

Universität RostockArbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock,Teilkörperschaft der Universität Rostock

Boeck, Gisela; Lammel, Hans-Uwe (Hg.) (2010): Tochter oder Schwester - Die Universität Greifswald aus Rostocker Sicht. Rostock: Universitätsdruckerei Rostock (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 8).

Boeck, Gisela; Lammel, Hans-Uwe (Hg.) (2011): Frauen in der Wissenschaft. Rostock: Universitätsdruckerei Rostock (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 16).

Dahlke, Christian (2010): Die Bewegung des Herzens und des Blutes als Körpermetaphern in James Harringtons "Oceana" von 1656. In: Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg (Hg.): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Bochum: Projektverlag (Aspekte der Medizinphilosophie 9), S. 197–213.

Lammel, Hans-Uwe (2009): Das selbst bestimmte Sterben. Zur Geistesgeschichte eines aktuellen Verlangens. In: Ekke-hardt Kumbier, Stefan J. Teipel und Sabine Herpertz (Hg.): Ethik und Erinnerung. Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart. Lengerich, Berlin u.a: Pabst Science Publishers, S. 173–185.

Lammel, Hans-Uwe (2009): Medizinisches Wissen zwischen Text und Bild am Beispiel des Rostocker Humanisten Ni -kolaus Marschalk. In: Michael North (Hg.): Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 253–272.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 168

Lammel, Hans-Uwe (2010): "Leben" als resistenter Begriff und absolute Metapher im Denken Christoph Wilhelm Hu-felands (1762-1836). In: Matthias Junge (Hg.): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, S. 249–263.

Lammel, Hans-Uwe (2010): Sammeln und Erzählen. Eine ärztliche Medaillensammlung. In: Susanne Rau und Birgit Studt (Hg.): Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350 - 1750). Berlin: Aka-demie Verlag, S. 319–330.

Lammel, Hans-Uwe (2010): Western European Perception and Representation of Plagues in Eastern Europe, the Otto-man Empire and the Near East, 1650 1800. In: Cavaciocchi (Hg.): Le interazioni fra economia e ambiente biologico nell'Europa preindustriale secc. XII-XVIII. Florenz: Firenze University Press (Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni, Serie II, 48), S. 399–421.

Lammel, Hans-Uwe; Bollbuck, Harald; Kuhn, Christian (2010): Rezipieren und Tradieren. In: Susanne Rau und Birgit Studt (Hg.): Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350 - 1750). Berlin: Aka-demie Verlag, S. 296–298.

Lammel, Hans-Uwe (2011): Das Hospital als der Raum dazwischen - Fragen einer postkolonialen Krankenhausge-schichte. In: Gunnar Stollberg, Christina Vanja und Ernst Kraas (Hg.): Krankenhausgeschichte heute. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Hospital- und Krankenhausgeschichte? Münster Berlin: Lit Verlag (Historia Hospitalium 27), S. 125–130.

Lammel, Hans-Uwe (2012): Philosophen, Leibärzte, Charlatane: Von königlichen Hämorrhoiden und anderen Malaisen. In: Bernd Sösemann und Gregor Vogt-Spira (Hg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Be-ziehung, Bd. 1. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 52–67.

Lammel, Hans-Uwe; Boeck, Gisela (Hg.) (2012): Die Universität Rostock in den Jahren 1933-1945. Rostock: Medien-zentrum der Universität Rostock (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 21).

Universität StuttgartAbteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik und Abteilung für „Wirkungsgeschichte der Technik“ am Historischen Institut

Bauer, Reinhold (2012): Der "RGW-Pkw". Geschichte eines gescheiterten Kooperationsvorhabens. In: Milos Reznik und Katja Rosenbaum (Hg.): DDR - CS(S)R 1949-1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. München: Meiden-bauer, S. 165–186.

Bauer, Reinhold (2012): Der Pkw-Stirlingmotor. Geschichte einer gescheiterten "Kriseninnovation". In: Rolf-Jürgen Gleitsmann und Jürgen Wittmann (Hg.): Innovationskulturen um das Automobil von gestern bis morgen. Vaihingen/Enz: IPa-Verlag (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Mercedes-Benz Classic Archive; 16), S. 157–171.

Bauer, Reinhold (2012): Hydrobergbau und Stirlingmotor. Gescheiterte Innovationen der 1970er Jahre als Gegenstand einer historischen Fehlschlagsforschung. In: Ingo Köhler und Roman Rossfeld (Hg.): Pleitiers und Bankrotteure. Ge-schichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u.a: Campus, S. 341–364.

Ceranski, Beate (2010): Wissenschaft(sgeschichte) im Kinderkrimi. In: NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine 18, S. 245–249. Online verfügbar unter http://link.springer.com/content /pdf/10.1007%2Fs00048-010-0015-4.

Ceranski, Beate (2011): Scientists as Heroes? Einstein, Curie, and the Popular Historiography of Science. In: Sylvia Paletschek (Hg.): Popular Historiographies in the 19th and 20th Centuries: Cultural Meanings, Social Practices. Oxford; New York: Berghahn, S. 172–187.

Ceranski, Beate (2012): Vom Rohstofflieferanten zum Forschungsstandort. Die frühe österreichische Radioaktivitätsfor-schung. In: Silke Fengler und Carola Sachse (Hg.): Kernforschung in Österreich : Wandlungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. 1900-1978. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, S. 49–72.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 169

Greenberger, Daniel; Hentschel, Klaus; Weinert, Friedel (Hg.) (2009): Compendium of Quantum Physics. Concepts, Experiments, History and Philosophy. Berlin; Heidelberg; New York: Springer. Online verfügbar unter http://link.sprin-ger.com/book/10.1007/978-3-540-70626-7/page/1.

Hentschel, Klaus (2009): Zur Begriffs- und Problemgeschichte von 'Impetus'. In: Hamid Reza Yousefi (Hg.): Das Wag-nis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Nordhausen: Bautz, S. 479–499.

Hentschel, Klaus (Hg.) (2010): Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Stuttgart: Wissenschaftliche Ver-lagsgesellschaft (Acta Historica Leopoldina, 56).

Hentschel, Klaus (Hg.) (2010): Historischer Campusführer der Universität Stuttgart. Teil I: Stadtmitte. Berlin; Diepholz; Stuttgart: GNT-Verlag.

Hentschel, Klaus (2010): Die Funktion von Analogien in den Naturwissenschaften, auch in Abgrenzung zu Metaphern und Modellen. In: Klaus Hentschel (Hg.): Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Stuttgart: Wissen-schaftliche Verlagsgesellschaft (Acta Historica Leopoldina, 56), S. 13–66.

Hentschel, Klaus (2011): Bildpraxis in historischer Perspektive. In: NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine 19 (4), S. 413–424.

Hentschel, Klaus (2011): Von der Materialforschung zur materials science. In: NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine 19 (1), S. 5–40. Online verfügbar unter http://link.springer.com/ar-ticle/10.1007%2Fs00048-010-0046-x.

Hentschel, Klaus (Hg.) (2012): Zur Geschichte von Forschungstechnologien - Generizität, Interstitialität und Transfer. Berlin; Diepholz; Stuttgart: GNT-Verlag.

Hentschel, Klaus (2012): Distrust, Bitterness and Sentimentality. On the Mentality of German Physicists in the Immedi-ate Postwar Period. In: Dieter Hoffmann und Mark Walker (Hg.): The German Physical Society during National Social -ism. Cambridge: Cambridge University Press, S. 317–366.

Hentschel, Klaus (2012): Walther Ritz's theoretical work in spectroscopy, focussing on series formulae. In: Jean-Claude Pont (Hg.): Le Destin Douloureux de Walther Ritz, physicien théoricien de génie. Sion / Sitten: Vallesia (Cahiers de Vallesia ; 24), S. 129–156.

Petersen, Sonja (2012): Von kunsthandwerklichen Werkstätten zu mechanisierten Fabriken. Rationalisierungsprozesse in der handwerklich orientierten Industrie am Beispiel des Klavierbaus. In: LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Ratio-nalisierung in Handwerksberufen - Beiträge des XXX. Gesprächskreises für Technikgeschichte vom 2. bis 4. Juni 2011 im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Hagen (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik ; 24), S. 134–143.

Schuetz, Thomas (2009): Castra, ribat und Kastellburg. Gab es eine Vermittlung antiker Bauformen über den islami-schen Kulturraum. In: Olaf Wagner und Peter Dinzelbacher (Hg.): Der umkämpfte Ort - von der Antike zum Mittelalter. Frankfurt a. M. u.a: Lang (Beihefte zur Mediaevistik; 10), S. 61–74.

Schuetz, Thomas (2011): Baumeister und Muhandis. Technologietransfer zwischen Orient und Okzident. Hildesheim: Olms (Studien zur Kunstgeschichte, 189).

Schuetz, Thomas (2011): Dreiecke, Spitzbögen und Kastellburgen. Der Austausch technischen Wissens zwischen Orient und Okzident am Beispiel der Bautechnik im Mittelalter. In: Christian Carstensen, Susanne Jauerning, Henry Kammler und Karl-Heinz Kohl (Hg.): Transfer und Wiederaneignung von Wissen. Altenstadt: ZKF Publishers, S. 125–138.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 170

Eberhard Karls Universität TübingenInstitut für Ethik und Geschichte der Medizin

Bley, Simone (2010): Felix Schottlaender. Leben und Werk. Göttingen: Brandes & Apsel.

Fichtner, Gerhard; Gubrich-Simitis, Ilse; Hirschmüller, Albrecht (Hg.) (2011): Sigmund Freud; Martha Bernays: Sei mein, wie ich mir's denke. Die Brautbriefe, Band 1. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Guenther, Katja; Fichtner, Gerhard; Hirschmüller, Albrecht (Hg.) (2012): Sigmund Freud: Kritische Einleitung in die Nervenpathologie (1885-87). In: Luzifer-Amor 25 (49), S. 33–82.

Kühl, Richard (2009): Johannes Werthauer (1866-1938). In: Volkmar Sigusch und Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 749–755.

Kühl, Richard/Ohnhäuser Tim/Schäfer Gereon (Hg.) (2010): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Münster u.a: LIT (Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 2).

Kühl, Richard (2010): Vom "Schund und Schmutz" zum "Zeitalter der Zärtlichkeit"? Populäre sexuelle Aufklärungslite-ratur nach der Zerschlagung der "jüdischen" Sexualwissenschaft 1933. In: Richard/Ohnhäuser Tim/Schäfer Gereon Kühl (Hg.): Verfolger und Verfolgte. "Bilder" ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Münster u.a: LIT (Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 2), S. 111–173.

Kühl, Richard (2011): Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im "Dritten Reich". Kassel: kassel university press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11).

Menninger, Anneliese (2011): Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888-1891. Hamburg: Kovac.

Rueß, Susanne (2009): Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus. Würzburg: Königshausen & Neu-mann.

Schmidt-Degenhard, Tobias (2012): Vermessen und Vernichten. Der NS-"Zigeunerforscher" Robert Ritter. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Contubernium, 76).

Tümmers, Henning (2009): Ärztliches Handeln, bundesrepublikanische Befindlichkeiten und die Schatten der Vergan-genheit. Der Fall Dohrn. In: Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß (Hg.): Medizin im Dienst der "Erb-gesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Münster u.a: LIT (Medizin und Nationalsozia-lismus; Band 1), S. 215–240.

Tümmers, Henning (2009): Spätes Unrechtsbewußtsein. Über den Umgang mit den Opfern der NS-Erbgesundheitspoli-tik. In: Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler (Hg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Er-fahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen: Wallstein Verlag (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhun-derts; Band 8), S. 494–530.

Tümmers, Henning (2010): Fern der Berliner Zentrale. Tübinger Ärzte und ihre Handlungsspielräume im Umgang mit "Psychopathen". In: Babette Quinkert, Philipp Rauh und Ulrike Winkler (Hg.): Krieg und Psychiatrie 1914-1950. Göt-tingen: Wallstein Verlag (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 26), S. 104–128.

Tümmers, Henning (2010): Schon wieder "vergessene Opfer"? Zwangssterilisierte zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 65 (7), S. 286–289.

Tümmers, Henning (2011): Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisatio-nen in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein Verlag (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 171

Tümmers, Henning (2011): Justitia und die Krankenmorde. Der "Grafeneck-Prozess" in Tübingen. In: Stefanie Wester-mann, Richard Kühl und Tim Ohnhäuser (Hg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung - Ge-denkformen - Betroffenenperspektiven. Münster u.a: LIT (Medizin und Nationalsozialismus; Band 3), S. 95–119.

Tümmers, Henning (2012): "Heaven can wait". Reaktionen auf die Aids-Bedrohung in Hamburg. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hg.): Zeitgeschichte in Hamburg 2011. Jahresbericht der Forschungsstelle für Zeitge-schichte in Hamburg 2011. Hamburg (FZH-Jahresberichte), S. 13–30. Online verfügbar unter http://www.zeitgeschich-te-hamburg.de/img/download/D_175977931_11.pdf.

Tümmers, Henning (2012): Medizin im Nationalsozialismus. In: Urban Wiesing (Hg.): Ethik in der Medizin. Ein Stu-dienbuch. 4. Auflage. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek; Band 18963), S. 45–74.

Tümmers, Henning (2012): "Synthesekern" Aids. Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte. In: Carl Christian Wahrmann, Martin Buchsteiner und Antje Strahl (Hg.): Seuche und Mensch: Herausforderung in den Jahrhunderten. Berlin: Duncker & Humblot (Historische Forschungen; Band 95), S. 429–445.

Westermann, Stefanie; Kühl, Richard; Groß, Dominik (Hg.) (2009): Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene". Münster u.a: LIT (Medizin und Nationalsozialismus; Band 1).

Westermann, Stefanie; Kühl, Richard; Ohnhäuser, Tim (Hg.) (2011): NS-"Euthanasie" und Erinnerung. Vergangenheits-aufarbeitung - Gedenkformen - Betroffenenperspektiven. Münster u.a: LIT (Medizin und Nationalsozialismus; Band 3).

Westermann, Stefanie; Wiesing, Urban (2011): Von der Prävention bis zur „olympiareifen“ Belegschaft – Konfliktlinien und Argumentationsfiguren zur Genetik in der Arbeitsmedizin in historischer Perspektive. In: Medizinhistorisches Jour-nal 46, S. 52–81.

Wiesing, Urban; Brintzinger, Klaus-Rainer; Grün, Bernd; Junginger, Horst; Michl, Susanne (Hg.) (2010): Die Universi-tät Tübingen im Nationalsozialismus. Stuttgart: Franz Steiner (Contubernium; Band 73).

Wiesing, Urban (2011): Von ärztlicher Moral und ihrer Verletzung. In: Jörg Kinzig und Thomas Stöckle (Hg.): 60 Jahre Tübinger Grafeneck-Prozess. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte, S. 55–62.

Wiesing, Urban (Hg.) (2012): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 4. Auflage. Stuttgart: Reclam (Reclams Univer -sal-Bibliothek; Band 18963).

Universität UlmInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Badura-Lotter, Gisela (2009): Case 1 – Muotri. Transfer of human embryonic stem cell-derived neurons in mouse brain. Scientific considerations. In: Taupitz, Jochen und Marion Weschka (Hg.): CHIMBRIDS – Chimeras and Hybrids in Comparative European and International Research. Scientific, Ethical, Philosophical and Legal Aspects. Berlin; Heidelberg: Springer, S. 187–189.Badura-Lotter, Gisela (2009): Case 3 – Bailey: Animal-Human Xenotransplantation. Ethical considerations. In: Taupitz, Jochen und Marion Weschka (Hg.): CHIMBRIDS – Chimeras and Hybrids in Comparative European and International Research. Scientific, Ethical, Philosophical and Legal Aspects. Berlin; Heidelberg: Springer, S. 235–236.

Badura-Lotter, Gisela; Düwell, Marcus (2009): Man made chimeras, hybrids, and mosaics – ethical perspectives. In: Taupitz, Jochen und Marion Weschka (Hg.): CHIMBRIDS – Chimeras and Hybrids in Comparative European and Inter-national Research. Scientific, Ethical, Philosophical and Legal Aspects. Berlin; Heidelberg: Springer, S. 571–591.

Badura-Lotter, Gisela (2011): Vom Menschen und seinen Chimären. Wir selbst und der Andere. In: László Kovács, Jens Clausen und Thomas Potthast (Hg.): Darwin und die Bioethik. Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag. Freiburg i. Br: Verlag Karl Alber (Lebenswissenschaften im Dialog ; 12), S. 93–112.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 172

Badura-Lotter, Gisela; Düwell, Marcus (2011): Chimeras and hybrid – how to approach multifaceted research. In: Kristina Hug und Göran Hermerén (Hg.): Translational stem cell research: issues beyond the debate on the moral status of the human embryo. New York; Heidelberg: Humana Press, S. 193–209.

Badura-Lotter, Gisela (2012): Sexually Transmitted Diseases. Reflections on Metaphors and Ethics. In: Colin R. MacK-enzie und Birgit Henrich (Hg.): Diagnosis of Sexually Transmitted Diseases. Methods and Protocols. New York: Hu-mana Press (Methods in Molecular Biology, Methods and Protocols; 903), S. 419–435.

Badura-Lotter, Gisela (2012): Von Menschen und ihren Chimären. Ein Streifzug durch phantasmatische Räume der Selbst- und Fremdkonstruktion. In: Jan C. Jörden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo und Felix Thiele (Hg.): Menschen -würde in der Medizin. Quo vadis? Baden-Baden: Nomos-Verl (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat; 52), S. 463–474.

Bellmann, Julia (2011): Kurzbiographien jüdischer und aus dem Judentum stammender Urologen. In: Matthis Krischel, Friedrich Moll, Julia Bellmann, A. Scholz und D. Schultheiss (Hg.): Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen An-passung und Vertreibung, Bd. 2: Biografien und Materialien. Berlin: Hentrich & Hentrich.

Bellmann, Julia (2011): Lebenswege der jüdischen Urologen während der Zeit des Nationalsozialismus. In: Matthis Kri-schel, Friedrich Moll, Julia Bellmann, A. Scholz und D. Schultheiss (Hg.): Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung, Bd. 1: Textband. Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 41–48.

Bellmann, Julia (2012): Urologen im Nationalsozialismus. Verfolgte, vertriebene und ermordete Urologen. Richtigstel-lung und Entschuldigung zum Bd. 2 von "Urologen im Nationalsozialismus". In: Der Urologe 51 (7), S. 1003.

Porzsolt, Franz; Bittner, Uta; Dengler, Kathrin; Müller, Berno; Clouth, Johannes (2011): Gesundheit - Markt - Gerech-tigkeit. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 12 (2), S. 461–474.

Bittner, Uta; Imhof, Christiane; Arnold, Maik (2012): Philosophische, psychologische und erfahrungstheoretische Aspekte der Visualisierung des Ungeborenen mittels Ultraschall. Eine Skizze. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (3), S. 249–256.

Porzsolt, Franz; Bittner, Uta; Clouth, Johannes (2012): Scientists and clinicians have to be on the qui VIVE. Benefit, outcome, value and utility in health care as a challenge. In: Journal of Public Health 20 (5), S. 479–482.

Weber, Karsten; Bittner, Uta; Manzeschke, Arne; Rother, Elisabeth; Quack, Friedericke; Dengler, Kathrin; Fangerau, Heiner (2012): Taking patient privacy and autonomy more seriously. Why an Orwellian account is not sufficient. In: The American journal of bioethics 12 (9), S. 51–53.

Braune, Florian (2010): Seanad Éireann - Die Zweite Kammer Irlands. In: Gisela Riescher, Sabine Ruß und Christoph M. Haas (Hg.): Zweite Kammern. 2., überarb. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg, S. 433–450.

Braune, Florian (2011): Informed Consent im kulturbedingten Spannungsfeld. In: Michael Peintinger (Hg.): Interkultu-rell kompetent. ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: Facultas.wuv, S. 189–201.

Dengler, Kathrin; Bittner, Uta (2012): What do we mean by talking about 'value(s)'? In: International journal of tech-nology assessment in health care 28 (2), S. 195–196.

Fangerau, Heiner (2009): Alternde Zellen, Menschen und Gesellschaften – Biomedizinische Alterstheorien zwischen Degeneration und Regeneration im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Henriette Herwig (Hg.): Alterskonzepte in Lite-ratur, bildender Kunst, Film und Medizin. Freiburg i. Br: Rombach (Rombach-Wissenschaften / Reihe Litterae; 152), S. 145–165.

Fangerau, Heiner; Martin, Michael; Lindenberg, Robert (2009): Vernetztes Wissen. Kognitive Frames, neuronale Netze und ihre Anwendung im medizinhistorischen Diskurs. In: Heiner Fangerau und Thorsten Halling (Hg.): Netzwerke: All-gemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick. Bielefeld: Trans-cript, S. 29–48.

Fangerau, Heiner; Halling, Thorsten (Hg.) (2009): Netzwerke: Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wis-senschaften? Ein transdisziplinärer Überblick. Bielefeld: Transcript.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 173

Fangerau, Heiner (2010): Spinning the scientific web. Jacques Loeb (1859 - 1924) und sein Programm einer internatio-nalen biomedizinischen Grundlagenforschung. Berlin: Akademie-Verl.

Fangerau, Heiner; Braune, Florian (2010): Bevölkerungspolitische Dimensionen des Hebammenberufes. In: Daniel Schäfer (Hg.): Rheinische Hebammengeschichte im Kontext. Kassel: Univ. Press (Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin; 1), S. 211–223.

Fangerau, Heiner (2011): Urologie im Nationalsozialismus. Eine medizinische Fachgesellschaft zwischen Professionali-sierung und Vertreibung. In: Matthis Krischel, Friedrich Moll, Julia Bellmann, A. Scholz und D. Schultheiss (Hg.): Uro-logen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung, Bd. 1: Textband. Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 13–21.

Fangerau, Heiner; Badura-Lotter, Gisela (2011): Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendforensik. In: Frank Häßler, Wolfram Kinze und Norbert Nedopil (Hg.): Praxishandbuch forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwach-senenalters. Grundlagen, Begutachtung und Behandlung. Berlin: Med.-Wiss. Verl.-Ges, S. 21–25.

Fangerau, Heiner; Martin, Michael (2011): Kontrolle des Lebendigen. Medizin und Menschenmaschinen. In: Dirk Ste-deroth und Timo Hoyer (Hg.): Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte. München: Alber (Lebenswissen-schaften im Dialog ; 13), S. 161–182.

Fangerau, Heiner; Martin, Michael (2011): Konzepte von Gesundheit und Krankheit. Die Historizität elementarer Le-benserscheinungen zwischen Qualität und Quantität. In: Willy Viehöver und P. Wehling (Hg.): Entgrenzung der Medi-zin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: Transcript (VerKörperungen ; 4), S. 51–66.

Fangerau, Heiner; Müller, Irmgard (Hg.) (2012): Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re-)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie. Stuttgart: Steiner (KulturAnamnesen, 2).

Gommel, Michael (2012): Über die Fähigkeit, moralisch handeln zu können. In: Hartmut Ihne und Thomas Krickhahn (Hg.): Werthaltungen angehender Führungskräfte. Baden-Baden: Nomos-Verl (Internationale Schriften der Hochschule Bonn-Rhein Sieg; 2), S. 309–324.

Görgen, Arno; Moll, Friedrich; Engel, R.; Fangerau, Heiner (2010): William P. Didusch - Vorreiter moderner wissen-schaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. In: Der Urologe 49 (6), S. 755–766.

Görgen, Arno (2011): An Introduction to Medical Ethics and Bioethics in Computer Games. In: Steven Malliet und Ka-rolien Poels (Hg.): Vice city virtue. moral issues in digital game play. Leuven: Acco, S. 325–346.

Görgen, Arno; Engel, R. (2011): Personale Netzwerke. Die Institutionalisierung der Urologie - das Beispiel Frank Hin-man sen. und jr. In: Aktuelle Urologie 42 (5), S. 289–291.

Görgen, Arno; Krischel, Matthis (2012): Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science-Fiction und die Kri-tik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock. In: Uwe Fraunholz und Anke Woschech (Hg.): Technology fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne. Bielefeld: Transcript.

Imhof, Christiane; Mattulat, Martin (2011): Klinische Ethik. Konzepte, Kasuistiken und Komitees - Bericht zur BMBF-Klausurwoche vom 12.-19.09.2010 an der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Ethik in der Medizin 23 (2), S. 163–168.

Imhof, Christiane (2012): Die Einrichtung der Klinischen Ethikberatung am Universitätsklinikum Ulm. In: Andreas Fre-wer, Florian Bruns und Arnd T. May (Hg.): Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer, S. 127–138.

Kessler, Sebastian; Fangerau, Heiner (2011): Vier Thesen über den Zusammenhang von Armut und Krankheit. Die me-dizinische Deutung gesellschaftlicher Krisen. In: Die BKK : Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung 99 (6), S. 348–351.

Kressing, Frank (2011): Schamanismus als medizinische Prävention? Ein Fallbeispiel aus Ladakh (Nordwest-Indien). In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : MedGG; Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (30), S. 229.

Kressing, Frank (2012): Heil und Gesundheit aus der Ferne. Einige ethische Überlegungen zu interkulturellen Transfer-prozessen in der Komplementär- und Alternativmedizin. In: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht 3 (1), S. 6–14.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 174

Krischel, Matthis; Kressing, Frank; Fangerau, Heiner (2009): Computergestützte Analyse in Biologie, Sprach- und Ge-schichtswissenschaft. In: Stefan Fischer (Hg.): Informatik 2009. Im Focus das Leben; Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 28.9.-2.10.2009 in Lübeck. Bonn: Gesellschaft für Informatik (Informatik …; 39 GI-Edition / Proceedings ; 154), S. 860–872. Online verfügbar unter http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Procee-dings154.html.

Krischel, Matthis (2010): Perceived Hereditary Effect of World War I: A study of the positions of Friedrich von Bernhardi and Vernon Kellogg. In: Medicine Studies 2 (2), S. 139–150.

Krischel, Matthis; Görgen, Arno; Engel, R. (2010): Willard E. Goodwin - Pionier der antegraden Pyelographie. In: Ak-tuelle Urologie 41 (2), S. 95–97.

Krischel, Matthis (2011): Karrieren führender Urologen im Nationalsozialismus. In: Matthis Krischel, Friedrich Moll, Julia Bellmann, A. Scholz und D. Schultheiss (Hg.): Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Ver-treibung, Bd. 1: Textband. Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 105–122.

Krischel, Matthis; Kressing, Frank; Fangerau, Heiner (2011): Die Entwicklung der Deszendenztheorie in Biologie, Lin -guistik und Anthropologie als Austauschprozess zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. In: Hans-Klaus Keul und Matthis Krischel (Hg.): Deszendenztheorie und Darwinismus in den Wissenschaften vom Menschen. Stuttgart: Steiner (KulturAnamnesen, 1), S. 107–121.

Krischel, Matthis; Moll, Friedrich (2011): Alexander von Lichtenberg (1880-1949). Scholar, Physician, Migrant. In: Dirk Schultheiss (Hg.): De historia urologiae Europaeae. Arnhem: Gelderland (De Historia Urologiae Europaeae; 18), S. 203–213.

Krischel, Matthis; Moll, Friedrich; Bellmann, Julia; Scholz, A.; Schultheiss, D. (Hg.) (2011): Urologen im Nationalso-zialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung, Bd. 1: Textband. Berlin: Hentrich & Hentrich.

Krischel, Matthis; Moll, Friedrich; Bellmann, Julia; Scholz, A.; Schultheiss, D. (Hg.) (2011): Urologen im Nationalso-zialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung, Bd. 2: Biografien und Materialien. Berlin: Hentrich & Hentrich.

Krischel, Matthis; Fangerau, Heiner (2011): Der Wert des Lebens und das Schweigen der Opfer. Zum Umgang mit den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung in der Medizinhistoriographie. In: Stefanie Westermann, R. Kühl und T. Ohn-häuser (Hg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung, Gedenkformen, Betroffenenperspektiven. Münster: Lit (Medizin und Nationalsozialismus; 3), S. 19–28.

Keul, Hans-Klaus; Krischel, Matthis (Hg.) (2011): Deszendenztheorie und Darwinismus in den Wissenschaften vom Menschen. Stuttgart: Steiner (KulturAnamnesen, 1).

Lenk, Christian (2011): Enhancement vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In: Willy Viehöver und P. Wehling (Hg.): Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: Transcript (VerKörperungen ; 4), S. 67–87.

Lenk, Christian (2011): Mein Körper - mein Eigentum? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (20-21), S. 22–27.

Lenk, Christian (2011): Taking solidarity seriously. Do biobank institutions have a moral obligation to inform their pa -tients on incidental health findings? In: Christian Lenk, K. Beier, N. Hoppe und C. Wiesemann (Hg.): Human tissue re -search. A European perspective on the ethical and legal challenges. Oxford: Oxford University Press, S. 55–64.

Lenk, Christian; Beier, K.; Hoppe, N.; Wiesemann, C. (Hg.) (2011): Human tissue research. A European perspective on the ethical and legal challenges. Oxford: Oxford University Press.

Lenk, Christian; Sándor, Judit; Gordijn, Bert (Hg.) (2011): Biobanks and Tissue Research. The Public, the Rights and the Regulations. Dordrecht: Springer (The International Library of Ethics, Law and Technology, 8).

Anders, M.; Lenk, Christian (2011): Bronchialkarzinom-Patienten im DRG-System. In: Verina Wild, E. Pfister und N. Biller-Andorno (Hg.): DRG und Ethik : Ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesund-heitswesen. Basel: EMH, Schweizerischer Ärzteverl (Gesundheitsökonomie; 4), S. 95–109.

Beier, Katharina; Lenk, Christian (2011): A unified European approach on tissue research and biobanking? A comparis-on. In: Christian Lenk, Judit Sándor und Bert Gordijn (Hg.): Biobanks and Tissue Research. The Public, the Rights and the Regulations. Dordrecht: Springer (The International Library of Ethics, Law and Technology, 8), S. 143–164.

Lenk, Christian (2012): Biobanken und genetische Forschung an menschlichem Gewebe. Sind die ethischen Vorgaben der Deklaration von Helsinki übertragbar? In: Hans-Jörg Ehni und Urban Wiesing (Hg.): Die Deklaration von Helsinki. Revisionen und Kontroversen. Köln: Dt. Ärzte-Verl, S. 56–88.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 175

Lenk, Christian (2012): Off-label drug use in paediatrics. A world-wide problem. In: Current Drug Targets 13 (7), S. 878–884.

Martin, Michael (2009): Allgegenwärtiger Tod. Arbeitsbedingungen und Mortalität im Ruhr-Bergbau bis zum Ersten Weltkrieg. In: Thorsten Halling, Silke Fehlemann und Jörg Vögele (Hg.): Premature death: patterns of identity and meaning from a historical perspective/ Vorzeitiger Tod. Identitäts- und Sinnstiftung in historischer Perspektive zgl. Spe-cial Issue Historical Social Reseach 130. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung (Historical social research/ Historische Sozialforschung; Vol. 34,4 = Nr. 130 : Special issue), S. 154–173.

Martin, Michael; Fangerau, Heiner (2009): Technisierung der Sinne – von der Harnschau zur Urinanalyse. In: Der Uro-loge 48 (5), S. 535–541.

Martin, Michael; Fangerau, Heiner (2010): Claude Bernard und der 'europäische Durchschnittsharn'. In: Der Urologe 49 (7), S. 855–860.

Martin, Michael (2011): Blutbilder. Visualisierungsstrategien in der medizinischen Diagnostik zwischen Bild und Zahl. In: Jiri Pesek und Falk Wiesemann (Hg.): Blut. Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft. Essen: Klartext-Verl (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa ; 38), S. 193–203.

Martin, Michael (2011): "Die beste Einstellung meines Lebens". Auswirkungen medizinisch-technischer Verfahren auf die Persönlichkeit. In: Philipp Plugmann (Hg.): Zukunftstrends und Marktpotenziale in der Medizintechnik. Berlin: Kö-ster, S. 151–202.

Martin, Michael; Fangerau, Heiner (2011): Töne sehen? Zur Visualisierung akustischer Phänomene in der Herzdiagnos-tik. In: NTM : Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (3), S. 299–327.

Martin, Michael (2012): Die Evidenz des endoskopischen Bildes. In: Heiner Fangerau und Irmgard Müller (Hg.): Faszi -nosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re-)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie. Stuttgart: Steiner (KulturAnamnesen, 2), S. 47–64.

Moll, F.; Rathert, P. (2010): Bladder Cancer and Replacement. In: Europe : the cradle of urology. Arnhem: History Of-fice of the European Association of Urology, S. 200–203.

Moll, Friedrich (2010): European Journals of Urology. In: Europe : the cradle of urology. Arnhem: History Office of the European Association of Urology, S. 396–397.

Moll, Friedrich; Krischel, Matthis Zajaczkowski T.; Rathert, P. (2010): "Meine erste Begegnung mit der deutschen Uro-logie" (1937) Stefan Wesolowski (1908-2009) - Eine Quelle im Archiv der Deutschen Gesellschaft für Urologie vom äl-testen korrespondierenden Mitglied und Förderer polnisch-deutscher Beziehungen. In: Der Urologe 49 (10), S. 1287–1293.

Androutsos, G.; Avestis, Ch; Elo, J.; Moll, F. (2010): Imaging in Urology. In: Europe: the cradle of urology. Arnhem: History Office of the European Association of Urology, S. 148–159.

Moll, Friedrich; Görgen, Arno; Krischel, Matthis; Fangerau, Heiner (2011): Das Bild der Tuberkulose im Film "Robert Koch - Bekämpfer des Todes". Wie formen Filme das Wissen um Erkrankungen in Urologie und Medizin? In: Der Uro-loge 50 (11), S. 1441–1448.

Polianski, Igor (2009): Das Lied vom Anderswerden. Lysenko und die politische Semantik der Vererbung. In: Osteuro-pa 10, S. 69–88.

Polianski, Igor (2009): Das Netzwerk als Natursystem und ästhetische "Pathosformel" der Moderne. In: Heiner Fange-rau und Thorsten Halling (Hg.): Netzwerke. Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften?; ein transdisziplinärer Überblick. Bielefeld: Transcript, S. 13–28.

Polianski, Igor (2009): Eisbrecher der Geschichte. "Heiße", "kalte" und "warme" Erinnerung in der postsowjetischen Geschichtskultur. In: Lars Karl und Igor Polianski (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland. Göttingen: V&R unipress, S. 65–84.

Polianski, Igor (2009): Geister der Erinnerung. Das Atheismusmuseum als sowjetischer Gedächtnisort. In: ZeitRäume : Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 176

Polianski, Igor (2009): Von Sputniks und Trabis. Die DDR als weltanschauliches Feld. In: Igor Polianski und Matthias Schwartz (Hg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt a.M: Campus-Verl, S. 95–116.

Polianski, Igor; Schwartz, Matthias (Hg.) (2009): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt a.M: Campus-Verl.

Polianski, Igor; Fangerau, Heiner (2010): Die Wahrheit am Krankenbett. Das "Gespenst des Therapeutischen Privilegs". In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 9, S. 370–374.

Polianski, Igor (2011): Der "gute Arzt". Ärztlicher Moralhaushalt und das Selbstverständnis der Medizin seit der Frühen Neuzeit. In: Medizinhistorisches Journal 46 (3-4), S. 171–211.

Polianski, Igor (2012): Between Hegel and Haeckel. Monistic Worldview, Marxist Philosophy and Biomedicine in Rus-sia and the Soviet Union. In: Todd H. Weir (Hg.): Monism. Science, philosophy, religion, and the history of a world-view. Basingstoke u.a: Palgrave Macmillan, S. 197–222.

Polianski, Igor; Fangerau, Heiner (2012): Toward "Harder" Medical Humanities. Moving Beyond the "Two Cultures" Dichotomy. In: Academic Medicine 87 (1), S. 121–126.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Schmitz, Maria; Fangerau, Heiner (2010): Problematische Kinderschutzverläufe. Aus Fehlern lernen im Kinderschutz: Zwischen medialer Skandalisierung von Einzelfällen und der Qualitätssicherung in Institutionen. In: Jörg M. Fegert, Ute Ziegenhain und Heiner Fangerau (Hg.): Problematische Kinderschutzverläufe. Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim, München: Juventa, S. 18–50.

Steinkamp, Peter (2011): "Ich habe mehr leisten wollen für den Sieg!". Abschiedsbriefe von Suizidenten bei der Wehr-macht. In: Veit Didczuneit, Jens Ebert und Thomas Jander (Hg.): Schreiben im Krieg - Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege ; [Konferenz im Museum für Kommunikation Berlin, 13. bis 15. September 2010]. Essen: Klartext-Verl, S. 491–501.

Steinkamp, Peter (2011): "Meine Richter müssen lernen, Unrecht zu tun.". Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner - ein ehemaliger "Gerichtsherr" auf der Anklagebank. In: Joachim Perels und Wolfram Wette (Hg.): Mit reinem Gewis-sen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer. Berlin: Aufbau Verlag, S. 48–64 u. 405-40.

Ueberschär, Gerd R. (Hg.) (2011): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Berlin: de Gruyter. Bemerkung: unter Mitarbeit von Peter Steinkamp

Steinkamp, Peter (2012): Lebensbedingungen und gesundheitliche Verhältnisse von deutschen Wehrmachtstrafgefange-nen im Zeiten Weltkrieg. In: Ute Caumanns, Fritz Dross und Anita Magowska (Hg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Medycyna i wojna w perspktywie historyczeny. Beiträge der XII. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesell-schaft für Geschichte der Medizin, Düsseldorf 18.-20. September 2009. Frankfurt a.M: Lang (Medizingeschichte im Kontext ; 17), S. 148–159.

Böber, Antje; Winckelmann, Hans-J; Schäfer, Gereon; Groß, Dominik (2009): Die zahnmedizinische Versorgung Memmingens (1803-1914) unter besonderer Berücksichtigung des Dualismus zwischen approbierten und nicht appro-bierten Zahnbehandlern. In: Dominik Groß und Axel Karenberg (Hg.): Medizingeschichte im Rheinland : Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker". Kassel: University Press Kassel (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker; Band 1), S. 139–162.

Winckelmann, Hans-Joachim (2010): Der Patient als Arzt. Zum Problem der Selbstmedikation. In: Jürgen Schreiber, Jo-chen Förster und Stefanie Westerman (Hg.): Auf der Suche nach Antworten. 20 Jahre Forum Medizin & Ethik. Berlin; Münster: Lit (Anthropina; Bd. 4), S. 43–57.

Woischneck, Dieter; Lerch, Klaus; Richter, Hans Peter; Winckelmann, Hans-Joachim; Kapapa, Thomas (2010): Dekom-pression im Foramen ischiadicum bei therapiefraktärer Ischialgie: historische Ergebnisse von Bernhard Heile 1912 - 1922. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 16, S. 297–306.

Steger, Florian; Görgl, Andreas; Strube, Wolfgang; Winckelmann Hand-Joachim; Becker, Thomas (2010): Die "Aktion-T4" und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. In: Psychiatrische Praxis 37 (6), S. 300–305.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 177

Winckelmann, Hans-Joachim; Schulthess, Kathrin; Kressing, Frank; Litz, Gudrun (2011): Medizinhistorischer Streifzug durch Ulm. Eggingen: Ed. Isele.

Steger, Florian; Görgl, Andreas; Strube, Wolfgang; Winckelmann, Hans-J; Becker, Thomas (2011): "Transferred to an-other institution". Clinical histories of psychiatric patients murdered in the Nazi "Euthanasia" killing program. In: Israel journal of psychiatry and related sciences 48 (4), S. 268–274.

Steger, Florian; Görgl, Andreas; Strube, Wolfgang; Winckelmann Hand-Joachim; Becker, Thomas (2011): Die "Aktion-T4" Erinnerung an Patientenopfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. In: Der Nervenarzt 82 (11), S. 1476–1482.

Kraus, P.; Winckelmann, Hans-J (2012): Die Steinschneider Johannes und Carl Palm. Ein Beitrag zu Lithotomie in Ulm im 19. Jahrhundert. In: Heiner Fangerau und Irmgard Müller (Hg.): Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re-)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie. Stuttgart: Steiner (KulturAnamnesen, 2), S. 113–127.

Bitschi, M. C.; Winckelmann, Hans-J (2012): "Rassische Aufartung" in Ravensburg. In: Der Urologe 51, S. 862–866.

Bergische Universität WuppertalInterdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und TechnikforschungNormative und historische Grundlagen (IZWT)

Remmert, Volker R. (2009): Antiquity, Nobility, and Utility. Picturing the Early Modern Mathematical Sciences. In: Eleanor Robson und Jacqueline Stedall (Hg.): The Oxford Handbook of the History of Mathematics. Oxford: Oxford University Press, S. 537–563.

Remmert, Volker R.; Rowe, David E. (2010): A Friendship of Lasting Value: Answers to Quiz from Vol. 31, No. 3. In: Mathematical Intelligencer 32 (3), S. 44–45.

Remmert, Volker R. (2010): The Jesuit Theologian Jean Lorin on the Festa Galileana of 1611. In: Galilaeana. Journal of Galilean Studies 7, S. 225–229.

Remmert, Volker R.; Oy-Marra, Elisabeth (Hg.) (2011): 'Le monde est une peinture'. Jesuitische Identität und die Rolle der Bilder. Berlin: Akademie Verlag (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, 7).

Remmert, Volker R. (2011): Picturing the Scientific Revolution. Title Engravings in Early Modern Scientific Publicati-ons. Philadelphia: St. Joseph's University Press (Early Modern Catholicism and the Arts, 4).

Remmert, Volker R. (2012): Jewish Émigré Mathematicians and Germany. In: Birgit Bergmann und Moritz Epple (Hg.): Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture. Heidelberg et al: Springer, S. 241–270.

Remmert, Volker R. (2012): The German Mathematical Association during the Third Reich. Professional Policy within the Web of National Socialist Ideology. In: Dieter Hoffmann und Mark Walker (Hg.): The German Physical Society in the Third Reich. Physicists between Autonomy and Accomodation. Cambridge et al: Cambridge University Press, S. 246–279.

Remmert, Volker R.; Schneider, Ute (2010): Eine Disziplin und ihre Verleger. Disziplinenkultur und Publikationswesen der Mathematik in Deutschland, 1871-1949. Bielefeld: transcript (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 4).

Weber, Heike (2009): Consumers as innovative actors? The role of users in the shaping of German GSM telephony. In: Le Mouvement Social (228), S. 117–130.

Weber, Heike (2009): Stecken, Drehen, Drücken: Interfaces von Alltagstechniken und ihre Bediengesten. In: Technikge-schichte 76 (3), S. 233–254.

Weber, Heike (2009): Taking Your Favorite Sound Along: Portable Audio Technologies for Mobile Music Listening. In: Karin Bijsterveld und Jose van Dijck (Hg.): Sound Souvenirs. Amsterdam, S. 69–82.

Weber, Heike (2010): Head Cocoons: A Sensori-Social History of Earphone Use in West Germany 1950-2010. In: The Senses and Society 5 (3), S. 339–363.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 178

Weber, Heike (2011): Das Versprechen "mobiler Freiheit": Mobilisierungen und Vernetzungen in der Geschichte tragba-rer Mediengeräte. In: Ulla Autenrieth, Andreas Blättler, Regine Buschauer und Doris Gassert (Hg.): Dis/connecting Me-dia: Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons. Vom Festnetz zum Handy. Basel: Christoph Merian, S. 139–150.

Weber, Heike (2011): Mobile Electronic Media: Mobility History at the Intersection of Transport and Media History. In: Transfers 1 (1), S. 27–51.

Weber, Heike (2012): Germany. In: Encyclopedia of Consumption and Waste: The Social Science of Garbage. Los An-geles u.a: SAGE, S. 470–474.

Weber, Heike (2012): Les ordures ménagères et l'apparition de la consommation de masse - Une comparaison franco-al-lemande (1945-1975). In: Charles-François Mathis und Jean-François Mouhot (Hg.): Une protection de la nature et de l'environnement à la française? Seyssel: Champ Vallon, S. 141–156.

Weber, Heike (2012): Modern Landfills. In: Encyclopedia of Consumption and Waste: The Social Science of Garbage. Los Angeles u.a: SAGE, S. 319–321.

Universität WürzburgAdolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie

Stock, Armin (2010): The Adolf-Würth-Center for the History of Psychology at the University of Würzburg: Its His-tory, Present, and Future. In: History of Psychology 13 (3), S. 335–339.

Stock, Armin (2012): Über die apparativen Möglichkeiten von Herrmann Ebbinghaus. Vergleich und Zusammenführung zweier Forschungsperspektiven. In: Armin Stock, Horst-Peter Brauns und Uwe Wolfradt (Hg.): Historische Analysen theoretischer und empirischer Psychologie. Frankfurt: Peter Lang, S. 215–228.

Stock, Armin (2012): Wuerzburg School. In: Norbert M. Seel (Hg.): Encyclopedia of the Sciences of Learning. Berlin: Springer, S. 3480–3483.

Stock, Armin; Brauns, Horst-Peter; Wolfradt, Uwe (Hg.) (2012): Historische Analysen theoretischer und empirischer Psychologie. Frankfurt: Peter Lang.

Stock Armin.; Gundlach, Horst (2012): Das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg. In: Psychologische Rundschau 63 (4), S. 205–217.

Stock, Armin (2013). About the historical development and precision of psychoacoustic instruments. Part 1: William Stern’s Tone-Variator. Teorie & Modelli.

Universität WürzburgInstitut für Geschichte der Medizin

Goehl, Konrad; Mayer, Johannes Gottfried (2009): Das Pelz- und Weibuch Gottfrieds von Franken. In: Franz-Christian Czygan, Ulrike Bausewein und Johannes Gottfried Mayer (Hg.): Würzburg - Herbipolis. Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weins. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 103–110.

Herde, Simone; Walter, Tilmann (2010): Neues zur Biographie des Augsburger Arztes und Orientreisenden Leonhard Rauwolf (1535?–1596). In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 94, S. 129–156.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 179

Max, Katrin (2009): Erbangelegenheiten. Medizinische und philosophische Aspekte der Generationenfolge in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. In: Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies (Hg.): Generation als Er -zählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. Göttingen: Wallstein (Göttinger Studien zur Generati-onsforschung ; 1), S. 129-147.

Mayer, Johannes Gottfried (2009): Klostermedizin und Klostergärten. In: Franz-Christian Czygan, Ulrike Bausewein und Johannes Gottfried Mayer (Hg.): Würzbur - Herbipolis. Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weins. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 94–102.

Mayer, Johannes Gottfried; Goehl, Konrad; Englert, Katharina (2009): Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV-Schriften zur Medizingeschichte, 5).

Nolte, Karen (2009): Dying at home – nursing of the critically and terminally ill in private care in Germany around 1900. In: Nursing Inquiry 15 (4), S. 1–11.

Nolte, Karen (2009): Eine "heilige Schar einheimischer Missionarinnen" - Diakonissen in der Gemeindepflege im 19. Jahrhundert. In: Schoska M. Recken und A. Thiekötter (Hg.): Alltag in der Pflege. Wie mach(t)en sich Pflegende be-merkbar? Frankfurt a. M, S. 139–160.

Nolte, Karen (2009): Vom Verschwinden der Laienperspektive aus der Krankengeschichte - medizinische Fallberichte im 19. Jahrhundert. In: Brändli-Blumenbach S, Lüthi B und Spuhler G (Hg.): Zum Fall machen, zum Fall werden. Wis-sensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M, New York: Campus, S. 33–61.

Nolte, Karen (2010): Ärztliche Praxis am Sterbebett in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Walter Bruchhausen und Hans-Georg Hofer (Hg.): Ärztlicher Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen. Göttingen: V&R unipress, S. 39–58.

Nolte, Karen (2010): Pflege von Sterbenden im 19. Jahrhundert - eine ethikgeschichtliche Annäherung. In: S. Kreutzer (Hg.): Transformationen im Verhältnis Pflegende - Patienten. Konzepte - Praxis - Erfahrungen vom 19. bis 21. Jahrhun-dert. Göttingen: V&R unipress, S. 87–108.

Nolte, Karen (2010): Schwindsucht - Krankheit, Gesundheit und Moral im frühen 19. Jahrhundert. In: Medizin, Gesell-schaft und Geschichte 29, S. 47–70.

Nolte, Karen (2010): Seelsorgerin "im Kleinen" - Krankenseelsorge durch Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56, S. 45–56.

Nolte, Karen (2011): "…wohltätige Hülfe für die notleidenden Armen und Bildung junger Ärzte" - Polikliniken im frü-hen 19. Jahrhundert. In: Historia Hospitalium 27, S. 79–86.

Nolte, Karen (2011): Pflegende und ihre Kranken im 19. Jahrhundert. In: Isabel Atzl (Hg.): Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege. Frankfurt a. M: Marbuse-Verlag, S. 33–42.

Nolte, Karen (2011): The relationship between Doctors and nurses in Agnes Karll's letters around 1900. In: Women's History Magazine 65, S. 9–17.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Schlegelmilch, Sabine (2009): Bürger, Gott und Götterschützling. Kinderbilder der hellenistischen Kunst und Literatur. Berlin/New York: De Gruyter (Beiträge zur Altertumskunde 268).

Schlegelmilch, Sabine (2011): Johannes Magirus: Stadtarzt in Zerbst (1651-1656). In: Mitteilungen des Vereins für An-haltische Geschichte 20, S. 9–30.

Schlegelmilch, Ulrich (2009): Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Persius-Kommentierung der Traditionen A, D und E. Hg. v. U. W. Scholz und C. Wiener. Wiesbaden (Wissensliteratur im Mittelalter 46).

Schlegelmilch, Ulrich (2011): Armbruster (Johannes). In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 - Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1. Berlin/Boston, Sp. 141.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 180

Stolberg, Michael (2009): Aktive Sterbehilfe und Eugenik vor 1850. In: Ignacio Czeguhn, Eric Hilgendorf und Jürgen Weitzel (Hg.): Eugenik und Euthanasie 1850-1945. Frühformen, Ursachen, Entwicklungen, Folgen. Baden-Baden: No-mos (Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg, Bd. 2), S. 9–26.

Stolberg, Michael (2009): Die Harnschau im 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Re-naissance- und Humanismusforschung 24, S. 129–143.

Stolberg, Michael (2010): Auseinandersetzung. Der Nürnberger Kochsalzversuch. In: Marion Maria Ruisinger (Hg.): Homöopathie. 200 Jahre Organon. Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt. Ingolstadt, S. 33–41 und 149f.

Stolberg, Michael (2010): Europas ältestes Sterbehospiz? Das Nürnberger Krankenhaus 'Hundertsuppe', 1770-1813. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29, S. 153–178.

Stolberg, Michael (2010): Negotiating medical authority in early modern physicians? epistolary networks. In: The circu-lation of science and technology. Proceedings of the 4th International Conference of the European Society for the Histo-ry of Science, Barcelona, 18-20 November 2010. Barcelona: Societat Catalana d' Història de la Ciència i de la Tècnica, S. 920–924.

Stolberg, Michael (2011): Die Basler Universitätsanatomie in der Frühen Neuzeit. Online verfügbar unter http://www.u-nigeschichte.unibas.ch/cms/upload/Aufbrueche_Stagnationen/Downloads/Stolberg_Anatomie.pdf.

Stolberg, Michael (2011): Doktorgradentziehungen an der Würzburger Medizinischen Fakultät. In: Universität Würz-burg (Hg.): Die geraubte Würde. Die Aberkennung des Doktorgrads an der Universität Würzburg 1933-1945. Würz-burg: Könighausen & Neumann (Beiträge zur Würzburger Universitätsgeschichte, Bd. 1), S. 123–132.

Stolberg, Michael (2011): Eine anatomische Inszenierung. Felix Platter (1536-1614) und das Skelett der Frau. In: Jan Lazardzig, Helmar Schramm und Lugder Schwarte (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Frühe Neu-zeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin/New York: De Gruyter (Theatrum Scientiarum, Bd. 5), S. 147–167.

Stolberg, Michael (2011): Fürsorgliche Ausgrenzung. Die Geschichte der Unheilbarenhäuser (1500-1900). In: Ernst Kraas, Gunnar Stollberg und Christina Vanja (Hg.): Krankenhausgeschichte heute. Was heißt und zu welchem Ende stu-diert man Hospital- und Krankenhausgeschichte? Berlin: Lit Verlag (Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Ge-sellschaft für Krankenhausgeschichte, Bd. 27), S. 71–78.

Stolberg, Michael (2011): Verständnis und Erfahrung von 'Gesundheit'? in der medikalen Laienkultur des 17. Jahrhun-derts. In: Klaus Bergdolt und Ingo F. Herrmann (Hg.): Was ist Gesundheit? Antworten aus Jahrhunderten. Stuttgart: Steiner (Impulse; 3), S. 111–120.

Walter, Tilmann (2009): Eine Reise ins (Un-)Bekannte. Grenzräume des Wissens bei Leonhard Rauwolf (1535?–1596). In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17, S. 359–385.

Walter, Tilmann (2011): Ärztliches Leben im frühneuzeitlichen Schwäbisch Hall: der Stadtarzt Johann Morhard (1554–1631). In: Heike Krause und Andreas Maisch (Hg.): Auf Leben und Tod. Menschen und Medizin in Schwäbisch Hall vom Mittelalter bis 1950. Schwäbisch Hall: Schmidt (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, Heft 26), S. 72–83.

Walter, Tilmann (2012): Der Sexualwortschatz des Frühneuhochdeutschen. In: Jochen A. Bär und Marcus Müller (Hg.): Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin: Akademie (Lingua Historica Germanica, Bd. 3), S. 239–304.

Walter, Tilmann (2012): New Light on Antiparacelsianism (c. 1570–1610). The Medical Republic of Letters and the Idea of Progress in Science. In: Sixteenth Century Journal 43 (2012), S. 701–725.

Walter, Tilmann (2013): Sozialisation und Lebenszyklus in der Biographie des Basler Arztes Felix Platter (1536–1614). In: Florian Jeserich (Hg.): Ägypten – Kindheit – Tod. Gedenkschrift für Edmund Hermsen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 155–193.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 181

II. 3 Other Institutions

Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle

Knobloch, Eberhard (2009): Alexander von Humboldts Weltbild. In: Humboldt im Netz X (19), S. 34–46.

Knobloch, Eberhard; Schwarz, Ingo; Suckow, Christian (2009) (Hg.): Alexander von Humboldt(2009): Briefe aus Russ-land 1829, mit einem einleitenden Essay von Ottmar Ette. Berlin: Akademie Verlag.

Knobloch, Eberhard (2011): Alexander von Humboldt und August Böckh über Zahlzeichen und Stellenwertsystem. In: Alexander von Humboldt und August Böckh: Alexander von Humboldt - August Böckh, Briefwechsel. Hg. v. Romy Werther. Berlin: Akademie Verlag, S. 30–35.

Knobloch, Eberhard; Schwarz, Ingo (2011): Die Feuer von Baku. Ein wiederentdeckter Brief von Alexander von Hum-boldt. In: Humboldt im Netz XII (23), S. 4–8.

Kuhlmann-Hodick, Petra; Spitzer, Gerd; Maaz, Bernhard (Hg.) (2009): Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Kon-struktion. Essays. Interdisziplinäreres Kolloquium 21. bis 23. Mai 2008, Dresden. Berlin, München: Deutscher Kunst-verlag.

Kuhlmann-Hodick, Petra; Spitzer, Gerd; Maaz, Bernhard (Hg.) (2009): Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog zur Austellung der Staatlichen Kustsammlungen Dresden und der Staatlichen Museen Berlin, 26. Juni bis 20. September 2009 [Dresden]; 9. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010 [Berlin]. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag.

Leitner, Ulrike (2010): Über die Quellen der mexikanischen Tafeln der "Ansichten der Kordilleren" im Nachlass Alex-ander von Humboldts. In: HiN. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien XI (20), S. 121–134. Online verfügbar unter http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin20/leitner.htm.

Leitner, Ulrike (Hg.) (2009): Alexander von Humboldt und Cotta. Briefwechsel. Hg. v. Ulrike Leitner. Berlin: Akade-mie Verlag.

Leitner, Ulrike (2011): Humboldt y la Emancipación de México. In: Segundo E. Moreno Yánez (Hg.): Humboldt y la Emancipación de Hispanoamérica. Quito: Edipuce, S. 33–56.

Päßler, Ulrich (2009): "Wie die Welt seit meiner Geburt lebendig geworden ist" - Anmerkungen zum Briefwechsel zwi -schen Alexander von Humboldt und Carl Ritter. In: Kunst und Bildung e.V Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft (Hg.): Reflexionen zu Alexander von Humboldt anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestages. Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Band 24. Roßdorf: TZ-Verlag & Print GmbH, S. 87–101.

Päßler, Ulrich; Schwarz, Ingo (2009): Alexander von Humboldt und die Berliner Akademie der Wissenschaften. In: Ge-genworte. Hefte für den Disput über Wissen (22), S. 62–64.

Päßler, Ulrich; Werner, Petra (2009): "Sie haben eine schöne Karriere vor sich". Der erhaltene Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Charles Darwin aus der Staatsbibliothek zu Berlin und der Cambridge University Library. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Band 32 hrsg. von Barbara Schneider-Kempf).

Päßler, Ulrich (Hg.) (2010): Alexander von Humboldt - Carl Ritter. Briefwechsel. Berlin: Akademie Verlag (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 32).

Päßler, Ulrich (2011): Alexander von Humboldt. Savant entre la France et la Prusse. In: Études Germaniques 66 (1), S. 45–58.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 182

Schmuck, Thomas (2009): Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. Aachen (Relatio-nes, vol. 2).

Schmuck, Thomas (2010): Between Scientific Truth, Fraud and Theft: The Austrian Ornithologist Viktor von Tschusi in Conflict with Scientific Swindle. In: E. et al Bauernfeind (Hg.): Collections in Context. Proceedings of the 5th Interna-tional Meeting of Bird Curators, Natural History Museum Vienna, August 29th-31st. Wien, S. 257–272.

Schmuck, Thomas (Hg.) (2011): Das allgemeinste Gesetz. Karl Ernst von Baer (1792-1876) und die großen Diskurse des 19. Jahrhunderts. Aachen (Relationes, vol. 5).

Schmuck, Thomas (2012): Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer. In: HiN - Humboldt im Netz, Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 2012 (online: http://www.uni-potsdam.de/u/roma-nistik/humboldt/hin/hin24/schmuck.htm) XIII (24), S. 5–20.

Schwarz, Ingo (2009): Carl Gustav Carus und Alexander von Humboldt. Briefwechsel. In: HiN. Internationale Zeit-schrift für Humboldt-Studien X (18), S. 5–29. Online verfügbar unter http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/hum-boldt/hin/hin18/schwarz.htm.

Schwarz, Ingo (2009): Carus und Alexander von Humboldt. In: Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog zur Austellung der Staatlichen Kustsammlungen Dresden und der Staatlichen Museen Berlin, 26. Juni bis 20. September 2009 [Dresden]; 9. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010 [Ber-lin]. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, S. 333–337.

Schwarz, Ingo (2009): Zwischen Wertschätzung und Ironisierung. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Carl Gustav Carus. In: Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gu -stav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. Essays. Interdisziplinäreres Kolloquium 21. bis 23. Mai 2008, Dresden. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, S. 299–306.

Schwarz, Ingo; Panwitz, Sebastian (Hg.) (2011): Alexander von Humboldt - Familie Mendelssohn, Briefwechsel. Ber-lin: Akademie Verlag.

Schwarz, Ingo; Hülsenberg, Dagmar (Hg.) (2012): Alexander von Humboldt. Gutachten zur Steingutfertigung in Rheinsberg. Berlin: Akademie Verlag.

Werther, Romy (Hg.) (2011): Alexander von Humboldt - August Böckh, Briefwechsel. Berlin: Akademie Verlag.

Archiv der Max-Planck-Gesellschaft(Archive of the Max Planck Society)

Henning, Eckart; Kazemi, Marion (2011): Chronik der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911-2011. Daten und Quellen. Berlin: Duncker & Humblot.

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (Hg.) (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut). Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Ges. (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Ma-x-Planck-Gesellschaft, 22).

Lemke, Dietrich (2011): Im Himmel über Heidelberg. 40 Jahre Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (1969-2009). Berlin: Archiv der Max-Planck-Ges. (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, 21).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 183

Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)

Busch, Wilhelm; Farrenkopf, Michael; Pegels-Hellwig, Kristina; Przigoda, Stefan; Slotta, Rainer (2011): Der zeichneri -sche Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Inventar und Bestandskatalog. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Das architektonische Werk der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, Bd. 2).

Farrenkopf, Michael (2009): Mythos Kohle. Der Ruhrbergbau in historischen Fotografien aus dem Bergbau-Archiv Bochum. Münster: Aschendorff.

Farrenkopf, Michael (2009): Wirtschaftswunder und erste Kohlenkrisen. In: Präsidentin des Landtags NRW (Hg.): Kumpel und Kohle: Der Landtag NRW und die Ruhrkohle 1946 bis 2008. Düsseldorf (Schriften des Landtags Nord-rhein-Westfalen, Bd. 19), S. 49–95.

Farrenkopf, Michael; Ganzelewski, Michael; Przigoda, Stefan; Schnepel, Inga; Slotta, Rainer (Hg.) (2009): Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945. Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 6. Dezember 2009 bis 2. Mai 2010. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 169, Schriften des Bergbau-Archivs, Bd. 21).

Farrenkopf, Michael (2010): "Zugepackt - heißt hier das Bergmannswort". Die Geschichte der Hauptstelle für das Gru-benrettungswesen im Ruhrbergbau. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichungen aus dem Deut-schen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 178, Schriften des Bergbau-Archivs, Bd. 22).

Farrenkopf, Michael; Przigoda, Stefan (2010): Die verzögerte Elektrifizierung. Zur Geschichte der Elektrizitätsnutzung im Ruhrbergbau. In: Peter Döring und Theo Horstmann (Hg.): Revier unter Strom: Fotografien zur Elektrizitätsge-schichte des Ruhrgebiets. Essen, S. 38–51.

Farrenkopf, Michael (2012): Gaserzeugung in Kokereien - Anfänge der Verbundwirtschaft an der Ruhr. In: Hans-Joa-chim Braun (Hg.): Energie: Gas und Kernkraft. Ausgewählte Vorträge der Jahrestagungen der Georg-Agricola-Gesell-schaft 2009 in Chemnitz, 2010 in Essen und 2011 in Freiberg. Freiberg (Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik, Bd. 35), S. 63–81.

Farrenkopf, Michael (2012): Rationalisierung, Verbundwirtschaft und kriegswichtige Industrie. Das deutsche Kokerei -wesen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Stahlinstitut VDEh (Hg.): 100 Jahre Kokereiausschuss des Stahlin -stituts VDEh - 25 Jahre Verein Deutscher Kokereifachleute. Düsseldorf, S. 21–38.

Moitra, Stefan (2012): Tief im Westen. Ein Jahrhundert Steinkohlenförderung am linken Niederrhein. Von Friedrich Heinrich zum Bergwerk West. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum Bochum (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 186, Schriften des Bergbau-Archivs, Bd. 25).

Pegels-Hellwig, Kristina (2012): Bauten für die Industrie. Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer 1921-1971. Hg. v. Wilhelm Busch, Michael Farrenkopf und Slotta Rainer. Bochum: Deutsches Berg-bau-Museum Bochum (Das architektonische Werk der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, Bd. 3).

Deutsches MuseumForschungsinstitut

Dittmann, Frank (2009): Die Rolle der Medizin und Physiologie bei der Herausbildung des frühen kybernetischen Denkens in Deutschland. In: Stefan Fischer, Erik Maehle und Rüdiger Reischuk (Hg.): INFORMATIK 2009. Im Focus das Leben. Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 28.09.- 2.10.2009 in Lübeck. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), S. 777–787.

Dittmann, Frank (2009): Technik versus Konflikt. Wie Datennetze den Eisernen Vorhang durchdrangen. In: Osteuropa 59 (10), S. 101–119.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 184

Dittmann, Frank (2009): Zur Entwicklung der Mikroelektronik in der DDR. In: Sabine Schleiermacher und Norman Pohl (Hg.): Medizin, Wissenschaft und Technik in der SBZ und DDR. Organisationsformen, Inhalte, Realitäten. Hu-sum: Matthiesen (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften ; 107), S. 259–282.

Dittmann, Frank (2010): Datennetze im COMECON. In: Wolfgang Coy und Peter Schirmbacher (Hg.): Informatik in der DDR.: Tagung in Berlin 2010. Tagungsband zum 4. Symposium "Informatik in der DDR" am 16. u. 17. Sept. 2010 in Berlin. Berlin: Humboldt-Univ, S. 127–137.

Dittmann, Frank (2010): Die Elektrotechnik und ihre frühen Ausstellungen, 1880 - 1910. In: Theo Horstmann und Regi-na Weber (Hg.): Hier wirkt Elektrizität. Werbung für Strom 1890 bis 2010. Essen: Klartext, S. 12–25.

Dittmann, Frank (2010): Wie neu ist die Idee eines gesamteuropäischen Stromnetzes? In: Elektrizitätswirtschaft 109 (22), S. 50–56.

Dittmann, Frank (Hg.) (2011): Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach-München. 125 Jahre elektrische Energieübertragung. Berlin; Offenbach: VDE.

Dittmann, Frank (2011): Verfügbarkeit – eine zentrale Kategorie der Energietechnik. In: Christian Kehrt, Peter Schüßler und Marc-Denis Weitze (Hg.): Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Kon-junkturen. Bielefeld: Transcript, S. 91–99.

Dittmann, Frank (2011): Wie ein Biologe zu den Wirtschaftswissenschaften kam – oder. Richard Wagner und sein Buch über rückgekoppelte Systeme. In: Klaus Fuchs-Kittowski und Rainer E. Zimmermann (Hg.): Kybernetik, evolutionäre Systemtheorie und Dialektik. Berlin: trafo, S. 227–241.

Dittmann, Frank (2012): Die Elektrifizierung der blassgrauen Bänder. Zur Vision einer Autobahn mit Oberleitungen. In: Technikgeschichte 79 (2), S. 109–125.

(Mehr Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Eckert, Michael (2009): Quantenmechanische Atommodelle zwischen musealer Didaktik und ideologischer Auseinan-dersetzung. In: Charlotte Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder. Ikonografie des Atoms in Wissenschaft und Öf-fentlichkeit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein, S. 83–91.

Eckert, Michael (2009): Sommerfeld School. In: Daniel Greenberger, Klaus Hentschel und Friedel Weinert (Hg.): Com-pendium of Quantum Physics. Concepts, Experiments, History and Philosophy. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 716–718.

Eckert, Michael (2010): Heinrich Hertz. Hamburg: Ellert & Richter.

Eckert, Michael (2010): Atommodelle und Museumspolitik im Nationalsozialismus. In: Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein, S. 473–496.

Eckert, Michael (2010): Plancks Spätwerk zur Quantentheorie. In: Dieter Hoffmann (Hg.): Max Planck und die moder-ne Physik. Berlin, Heidelberg, S. 119–134.

Eckert, Michael (2010): The troublesome birth of hydrodynamic stability theory. Sommerfeld and the turbulence prob-lem. In: European Physical Journal History 35 (1), S. 29–51.

Eckert, Michael (2011): Paul Peter Ewald (1888-1985) im nationalsozialistischen Deutschland. eine Studie über die Hintergründe einer Wissenschaftleremigration. In: Dieter Hoffmann und Mark Walker (Hg.): Fremde Wissenschaftler im Dritten Reich. Die Debye-Affäre im Kontext. Göttingen: Wallstein, S. 265–289.

Eckert, Michael; Bodenschatz, Eberhard (2011): Prandtl and the Göttingen school. In: P. A. Davidson, Y. Kaneda, K. Moffatt und K. Sreenivasan (Hg.): A Voyage Through Turbulence. Cambridge: Cambridge University Press, S. 40–100.

Eckert, Michael (2012): Disputed discovery: The beginnings of X-ray diffraction in crystals in 1912 and its repercus-sions. In: Acta Crystallographica 68, S. 30–39.

Eckert, Michael (2012): Heinrich Hertz - Eine biographische Skizze. In: Ralph Burmester (Hg.): Heinrich Hertz - vom Funkensprung zur Radiowelle. Bonn: Deutsches Museum Bonn, S. 16–37.

Hashagen, Ulf (2010): Computer für die Wissenschaft. Wissenschaftliches Rechnen und Informatik im deutschen Wis-senschaftssystem 1870-1970. In: Karin Orth und Willy Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970: Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 4), S. 145–162.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 185

Hashagen, Ulf (2010): Computers for Science. Scientific Computing and Practical Mathematics in Germany 1874-1958. In: Oberwolfach Reports 7.

Hashagen, Ulf (2010): Die Habilitation von John von Neumann (1903-1957) an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Urteile über einen ungarisch-jüdischen Mathematiker in Deutschland im Jahr 1927. In: Historia Mathematica 36 (2), S. 242–280. Online verfügbar unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0315086009000317.

Hashagen, Ulf (2010): Ein ausländischer Mathematiker im NS-Staat. Constantin Carathéodory als Professor an der Uni-versität München. München: Deutsches Museum (Deutsches Museum Preprints, 1). Online verfügbar unter http://ww-w.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/TRASH/preprint1-internet.pdf.

Hashagen, Ulf (2010): Von Berlin ins Allgäu. Der Erfinderunternehmer Konrad Zuse 1945-1948. In: K.-P. Fähnrich und B. Franczyk (Hg.): Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik, Bd. 2. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 468–469.

Hashagen, Ulf (2011): Ein griechischer Mathematiker als bayerischen Professor im "Dritten Reich": Constantin Cara -théodory in München. In: Mark Walker und Dieter Hoffmann (Hg.): 'Fremde' Wissenschaftler im Dritten Reich. Göttin-gen: Wallstein, S. 147–177.

Hashagen, Ulf (2011): Rechner für die Wissenschaft. "Scientific Computing" und Informatik im deutschen Wissen-schaftssystem 1870-1970. In: Ulf Hashagen und Hans Dieter Hellige (Hg.): Rechnende Maschinen im Wandel: Mathe-matik, Technik, Gesellschaft. München: Deutsches Museum, S. 111–152.

Hashagen, Ulf; Hellige, Hans Dieter (Hg.) (2011): Rechnende Maschinen im Wandel. Mathematik, Technik, Gesell-schaft. Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag. München: Deutsches Museum (Preprints / Deutsches Muse-um, 3). Online verfügbar unter http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/TRASH/PetzoldGesamt_2.pdf.

Noschka-Roos, Annette; Lewalter, Doris (2009): Museum und Erwachsenenbildung. In: R. Tippelt und A. Hippel (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden, S. 527–542.

Noschka-Roos, Annette; Hauser, Walter; Reussner, Eva; Zahn, Carmen (2009): Design-Based Research on Digital Me-dia in a Museum Environment. In: Visitor Studies 12 (2), S. 182–198.

Noschka-Roos, Annette; Graf, Bernhard (2009): Stichwort: Lernen im Museum oder: Eine Kamerafahrt mit der Besu-cherforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (1), S. 7–27.

Noschka-Roos, Annette (2012): Ein komplexes Forschungsfeld. Welches sind die Motive der Besucherforschung, und gibt es noch offene Fragen? In: museen basel magazin (2), S. 18.

Noschka-Roos, Annette (2012): Vermitteln. Bildung als Auftrag. In: B. Graf und V. Rodekamp (Hg.): Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen. Berlin: G+H Verlag (Berliner Schriften zur Museumsfor-schung; Band 30), S. 163–182.

Noschka-Roos, Annette; Lewalter, Doris (2012): Museum und formale Bildungsinstitutionen. In: H. Bockhorst, V.-I Reinwand und W. Zacharias (Hg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed (Schriftenreihe Kulturelle Bildung, 30), S. 659–662.

Noschka-Roos, Annette; Gerber-Hirt, Sabine (2012): Wissenschaftskommunikation und neue Technologien. Das "Zen-trum Neue Technologien" als Forum zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: H. Grimm und S. Schleissing (Hg.): Grüne Gentechnik. Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Baden-Baden: Nomos, S. 329–347.

Rehn, Susanne; Kolczewski, Christine (2009): Chemie ist Alltag. In: Kultur und Technik (3), S. 18–23. Online verfüg-bar unter www.deutsches-museum.de.

Rehn, Susanne (2010): Zerbrechliche Kostbarkeiten - Die historischen Laborgläser. In: Kultur und Technik (1), S. 40–44. Online verfügbar unter www.deutsches-museum.de.

Rehn, Susanne (2011): Benzol im Alltag der letzten 150 Jahre. In: Ralph Burmester und Andrea Niehaus (Hg.): Kekulés Traum. Begleitpublikation zur Sonderausstellung "Kekulés Traum – Von der Benzolformel zum Bonner Chemiepalast. Bonn: Deutsches Museum, S. 128–143. Online verfügbar unter www.deutsches-museum.de.

Rehn, Susanne (2011): Vorfreude auf die Chemieausstellung. In: Nachrichten aus der Chemie 59, S. 837–839. Online verfügbar unter www.deutsches-museum.de.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 186

Rehn, Susanne; Kolczewski, Christine; Martin, Isabel; Schlögl, Jutta (2011): Chemie im Freizeit und Sport. Kurzführer zur Sonderausstellung des Deutschen Museums. München: Deutsches Museum. Online verfügbar unter www.deut-sches-museum.de.

Röschner, Matthias (2009): Notfallplanung. Treffen der Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftli-cher Einrichtungen. In: Archive in Bayern (5), S. 143–145.

Röschner, Matthias (2010): Auf dem Weg ins Internet. Digitalisierungsprojekte im Archiv. In: Stephan Luther (Hg.): Sind wir fit für das 21. Jahrhundert. Die aus den neuen Technologien erwachsenden Anforderungen an die Archive. Bei-träge zur Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare am 25. und 26. März 2010 an der Technischen Universität Chemnitz. Chemnitz, S. 65–81. Online verfügbar unter http://monarch.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/6254/Tagung_Archivare_2010.pdf.

Röschner, Matthias (2011): Mit dem Motorroller über alle Berge. In: H. P. Brogiato und K-P Kiedel (Hg.): Forschen, Reisen, Entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 156–157.

Röschner, Matthias (2011): "Technologietransfer" anno 1791. In: H. P. Brogiato und K-P Kiedel (Hg.): Forschen, Rei-sen, Entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 42–43.

Trischler, Helmuth (2009): Nuklearer Erinnerungsort: Die Enola Gay. In: Charlotte Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder. Ikonografie des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein (Deut-sches Museum, Abhandlungen und Berichte des Deutschen Museums, Band 25), S. 135–142.

Trischler, Helmuth (2010): Das Rückstandssyndrom. Ressourcenkonstellationen und epistemische Orientierungen in Natur- und Technikwissenschaften. In: Karin Orth und Willy Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Band 4), S. 111–125.

Trischler, Helmuth; Vaupel, Elisabeth; Wolff, Stefan (2010): Das Deutsche Museum im Nationalsozialismus. Konturen einer Bestandsaufnahme. In: Elisabeth Vaupel und Stefan Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des National-sozialismus. Eine Bestandsaufnahme. Göttingen: Wallstein (Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte des Deut-schen Museums, Band 27), S. 11–39.

Trischler, Helmuth; Walker, Mark (Hg.) (2010): Physics and Politics. Research and Research Support in Twentieth Cen-tury German in International Perspective. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemein-schaft, Band 5).

Trischler, Helmuth; Mauch, Christof (2010): International Environmental History: Nature as a Cultural Challenge. München: Rachel Carson Center (RCC Perspectives 2010, 1).

Trischler, Helmuth; Heußler, Andreas; Spoerer, Mark; (Hg.) (2010): Rüstung und Zwangsarbeit im "Dritten Reich". München: Oldenbourg.

Trischler, Helmuth; Lehmann-Brauns, Susanne; Sichau, Christian (Hg.) (2010): The Exhibition as Product and Genera-tor of Scholarship. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

Trischler, Helmuth; Carson, Cathryn; Kojevnikov, Alexei (Hg.) (2011): Weimar Culture and Quantum Mechanics. Se-lected Papers by Paul Forman and Contemporary Perspectives on the Forman Thesis. London: Imperial College Press.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 187

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

Berg, Wieland; Kaasch, Michael (2010): Halle als Sitz der Leopoldina. Zufall oder glückliche Fügung? In: Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert und Benno Parthier (Hg.): Vorträge und Abhandlun-gen zur Wissenschaftsgeschichte 2010 (Acta Historica Leopoldina Nr. 55). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S. 293–330.

Gerstengarbe, Sybille; Kaasch, Joachim; Kaasch, Michael; Kleinert, Andreas; Parthier, Benno (Hg.) (2010): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010 (Acta Historica Leopoldina Nr. 55). Halle (Saale) / Stuttgart: Wis-senschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Gerstengarbe, Sybille (2012): Paula Hertwig – Genetikerin im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche (Acta Historica Leo -poldina Nr. 58). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Gerstengarbe, Sybille; Kaasch, Joachim; Kaasch, Michael; Kleinert, Andreas; Parthier, Benno (Hg.) (2012): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2011/2012 (Acta Historica Leopoldina Nr. 59). Halle (Saale) / Stutt-gart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Kaasch, Michael (2009): Der Dresdner Botaniker und Zoologe Ludwig Reichenbach und die „Legale Leopoldina“ 1870–1875. In: Michael Kaasch und Joachim Kaasch (Hg.): Natur und Kultur / Biologie im Spannungsfeld von Natur -philosophie und Darwinismus: Beiträge zur 15. und 16. Jahrestagung der DGGTB (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 14). Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 283–313.

Kaasch, Michael (2009): Deutschland – Die natürlichen Grundlagen seiner Kultur: Ein Buchprojekt der Leopoldina in den späten 1920er Jahren. In: Michael Kaasch und Joachim Kaasch (Hg.): Natur und Kultur / Biologie im Spannungs-feld von Naturphilosophie und Darwinismus. Beiträge zur 15. und 16. Jahrestagung der DGGTB (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 14). Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 83–111.

Kaasch Michael; Kaasch, Joachim (Hg.) (2009): Natur und Kultur / Biologie im Spannungsfeld von Naturphilosophie und Darwinismus: Beiträge zur 15. und 16. Jahrestagung der DGGTB. (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 14). Berlin: VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Kaasch, Michael (2010): Das Ende des Wanderlebens? – Wie Präsident Wilhelm Behn in der Akademiereform der 1870er Jahre um die Fixierung der Leopoldina rang. In: Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andre-as Kleinert und Benno Parthier (Hg.): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010 (Acta Historica Leopoldina Nr. 55). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S. 253–292.

Kaasch, Michael (2010): Der (un)bekannte Reformer – Wilhelm Friedrich Georg Behn (1808–1878) und die Reorgani-sation der Leopoldina. In: Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert und Benno Par-thier (Hg.): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010 (Acta Historica Leopoldina Nr. 55). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S. 213–250.

Kaasch, Michael; Kaasch, Joachim (2010): „… daß die mir zutheil gewordene Ehrung nicht der Person, sondern dem Fache gilt“ – Die Leopoldina und die Wissenschaftsgeschichte. In: Michael Kaasch und Joachim Kaasch (Hg.): Diszip-lingenese im 20. Jahrhundert. Beiträge zur 17. Jahrestagung der DGGTB in Jena 2008 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 15). Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 213–253.

Kaasch, Michael; Kaasch, Joachim (2010): Die Leopoldina – Von der Reichsakademie zur Nationalakademie. In: Mi-chael Kaasch und Joachim Kaasch (Hg.): Das Werden des Lebendigen. Beiträge zur 18. Jahrestagung der DGGTB in Halle (Saale) 2009 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 16). Berlin: VWB – Verlag für Wis-senschaft und Bildung, S. 203–246.

Kaasch, Michael (2012): Der „ungekrönte König aller Wissenschaftler in Halle“ – Der Biochemiker und Leopoldina-Präsident Kurt Mothes (1900–1983). In: Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e. V. (Hg.): Persönlichkeiten aus Pflanzen-forschung und -züchtung im Hallenser Raum. (Vorträge für Pflanzenzüchtung, 83) Quedlinburg: Gesellschaft für Pflan-zenzüchtung , S. 89–113.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 188

Kaasch, Michael (2012): „Genetik zwischen Furcht und Hoffnung“ – Anmerkungen zum Diskurs von Wissenschaftlern mit der Öffentlichkeit. In: Michael Kaasch und Joachim Kaasch (Hg.): Biologie und Gesellschaft: Beiträge zur 19. Jah -restagung der DGGTB in Lübeck 2010 (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Bd. 17). Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 147–182.

Kaasch, Michael; Kaasch, Joachim (2012): Die Leopoldina auf den Spuren Darwins. In: Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert und Benno Parthier (Hg.): Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsge-schichte 2011/2012 (Acta Historica Leopoldina Nr. 59). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 435–491.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Müller, Uwe; Weber, Danny (Hg.) (2012): SALUTEM ET FELICITATEM! Gründung und internationale Ausstrahlung der Leopoldina (Acta Historica Leopoldina Nr. 61). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Parthier, Benno (2012): Archivbausteine zur Geschichte der Leopoldina in der DDR-Zeit: die Sicht von Staatspartei und Stasi. In: Sybille Gerstengarbe, Joachim Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert und Benno Parthier (Hg.): Vor-träge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2011/2012 (Acta Historica Leopoldina Nr. 59). Halle (Saale) / Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 383–434.

Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Lichtenbergs(Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

Krayer, Albert; Nickol, Thomas; Zehe, Horst (Hg.): Lichtenberg, Georg Christoph (2010): Gesammelte Schriften: his-torisch-kritische und kommentierte Ausgabe. Vorlesungen zur Naturlehre. Notizen und Materialien zur Experimental-physik. Teil II. Hg. v. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen: Wallstein (Vorlesungen zur Naturlehre, 4).

Jura-Museum Eichstätt

Kölbl-Ebert, Martina (Hg.) (2009): Geology and religion. A history of harmony and hostiliy. London: The Geological Society (Geological Society Special Publications; 310).

Kölbl-Ebert, Martina (2009): George Bellas Greenough's 'Theory of the Earth' and its impact on the early Geological Society. In: Cherry L. E. Lewis und Simon J. Knell (Hg.): The Making of the Geological Society of London. London: The Geological Society (Geological Society Special Publications; 317), S. 115–128.

Kölbl-Ebert, Martina (2009): How to find water. The state of the art in the early seventeenth century, deduced from wri-tings of Martine de Bertereau (1632 and 1640). In: Earth Sciences History 28 (2), S. 204–218.

Kölbl-Ebert, Martina (2010): Darwins Evolutionstheorie im Kontext ihrer Zeit. In: Archaeopteryx 28, S. 41–56.

Kölbl-Ebert, Martina (2010): Father Damian Kreichgauer SVD (1859-1940) and Father Erich Wasmann SJ (1859-1931). Geology, Earth History and Evolution in Two German Lives Between Science and Faith. In: Earth Sciences His-tory 29 (2), S. 311–330.

Kölbl-Ebert, Martina (2012): Sketching rocks and landscape. Drawing as a female accomplishment in the service of geology. In: Earth Sciences History 31 (2), S. 270–287.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 189

Leibniz-Archiv / Leibniz-Forschungsstelle Hannover(Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

Ausgewählte Publikationen (weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Babin, Malte-Ludolf; Heuvel, Gerd van den (2004): Gottfried Wilhelm Leibniz. Schriften und Briefe zur Geschichte, bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von M.-L. Babin und G. van den Heuvel (dt. Übers.: M.-L. Babin) Hanno-ver 2004.

Breger, Herbert (2009): Vom Binärsystem zum Kontinuum: Leibniz' Mathematik. In: Thomas Reydon, Helmut Heit und Paul Hoyningen-Huene (Hg.): Der universale Leibniz. Stuttgart: Steiner-Verlag, S. 123–135.

Breger, Herbert; Erdner, Sven; Herbst, Jürgen (Hg.) (2011): Natur und Subjekt. IX. Internationaler Leibniz-Kongress, Hannover, 26. September – 1. Oktober 2011. Hannover.

Gädeke, Nora (Hg.) (2012): Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen, Wiesbaden 2012.

Kempe, Michael (1997): „Schon befand ich mich in Gedanken in Rußland ...”. Johann Jakob Scheuchzer im Briefwech-sel mit Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Helmuth Holzhey / Simone Zurbuchen (Hg.), Alte Löcher – neue Blicke. Zürich im 18. Jahrhundert: Aussen- und Innenperspektiven, Zürich: Chronos Verlag 1997, S. 283-297.

Mayer, Uwe (2006): Mündliche Kommunikation und schriftliche Überlieferung – Die Gesprächsaufzeichnungen von Leibniz und Tschirnhaus zur Infinitesimalrechnung aus der Pariser Zeit, in: H. Breger, J. Herbst u. S. Erdner (Hrsg.), Einheit in der Vielfalt: VIII. Internationaler Leibniz-Kongress, Band 1, Hannover, S. 588-594.

O’Hara, James G. (2002): The Mathematician as Engineer in the Seventeenth Century: Leibniz and Engineering Hy-draulics, in: Engineers and Engineering: Proceedings of the XXth International Congress of History of Science. Vol. XVII, S. 77-89. Herausgeber: Michael Ciaran Duffy. Brepols Publishers n.v., Turnhout, Belgium.

Probst, Siegmund (2011): Leibniz' Lektüre von Barrows 'Lectiones geometricae' in den Jahren 1673-1676. In: Herbert Breger, Sven Erdner und Jürgen Herbst (Hg.): Natur und Subjekt. Hannover, S. 869–877.

Wahl, Charlotte (2012): Diplomat in der Gelehrtenrepublik – Leibniz’ politische Fähigkeiten im Dienste der Mathema-tik, in: Wenchao Li (Hg.), Komma und Kathedrale. Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin S. 273-291.

Leibniz-Edition BerlinReihe VIII (Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften)

Hecht, Hartmut (2009): Causae finales und die Physik der Bewegung. In: Veit Elm, Günther Lottes, Vanessa de Senar -clens (Hg.): Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts. Hannover: Wehr -hahn Verlag, S. 31-46.

Hecht, Hartmut (2010): Körper und Bewegungen. Ein physikalischer Exkurs im historischen Kontext. In: Alexander Deichsel, Manfred Schmidt (Hg.): Jahrbuch Markentechnik 2011/2012, S. 251-264.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 190

Hecht, Hartmut (2011): Leibniz’ Analyse des elastischen Stoßes. In: Herbert Breger, Jürgen Herbst, Sven Erdner (Hg.): Natur und Subjekt. IX. Internationaler Leibniz-Kongress, Vorträge 2. Teil, Hannover: Druckerei Hartmann, S. 434-442.

Hecht, Hartmut (2012): In the spirit of Leibniz. Two approaches from 1742. In: Ruth Hagengruber (Hg.): Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. Berlin: Springer Verlag, S. 61-75.

Knobloch, Eberhard (2009): Ein Stück Vorgeschichte der Versicherungsgruppe Hannover (VGH): Leibniz und das Ver-sicherungswesen. In: Thomas Reydon, Helmut Heit und Paul Hoyningen-Huene (Hg.): Der universale Leibniz, Denker, Forscher, Erfinder. Stuttgart: Steiner, S. 111–121.

Knobloch, Eberhard (zusammen mit H. Hecht, A. Kuznetsova, S. Stork) (2009) (Hg.): Leibniz, Gottfried Wilhelm (2009): Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften. Berlin: Akademie Verlag (Sämtliche Schriften und Briefe Bd. VIII,1).

Knobloch, Eberhard (2010): Leibniz between ars characteristica and ars inveniendi: Unknown news about Cajori's 'mas-ter-builder' of mathematical notations. In: Albrecht Heefer und Maarten van Dyck (Hg.): Philosophical aspects of sym-bolic reasoning in early modern mathematics. Milton Keynes: Lightning Source (Studies in Logic; vol. 26), S. 289–302.

Knobloch, Eberhard (2010): Leibniz und die naturwissenschaftlichen Akademien im Zeitalter der Aufklärung. In: Vol-ker Sellin (Hg.): Das Europa der Akademien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 77–102.

Knobloch, Eberhard (2011): Die Kunst, Leibniz herauszugeben. In: Spektrum der Wissenschaft (September), S. 48–57.

Knobloch, Eberhard (2011): Galileo and German thinkers: Leibniz. In: Luigi Pepe (Hg.): Galileo e la scuola galileiana nelle Università del Seicento. Bologna: Cooperativa Libraria Universitaria Editrice Bologna (Centro interuniversitario per la storia delle università italiane Studi; vol. 14), S. 127–139.

Knobloch, Eberhard (2012): Anmerkungen zu den Reihen VII und VIII der Leibniz-Edition. In: Wenchao Li (Hg.): Komma und Kathedrale: Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: Akademie-Verlag, S. 95–113.

Knobloch, Eberhard (2012): Galilei und Leibniz. Hannover: Wehrhahn (Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur, Band 7).

Knobloch, Eberhard (2012): The notion of variation in Leibniz. In: Jed Z. Buchwald (Hg.): A master of science history, Essays in honor of Charles Coulston Gillispie. Dordrecht: Springer (Archimedes; vol. 30), S. 235–251.

Stork, Sebastian (2012): The medical writings of Leibniz. In: Wenchao Li (Hg.): Komma und Kathedrale: Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: Akademie-Verlag, S. 253-272.

Leibniz-Edition HannoverReihe I, III, VII (Briefwechsel und mathematische Schriften)

Breger, Herbert (2009): Vom Binärsystem zum Kontinuum: Leibniz' Mathematik. In: Thomas Reydon, Helmut Heit und Paul Hoyningen-Huene (Hg.): Der universale Leibniz. Stuttgart: Steiner-Verlag, S. 123–135.

Breger, Herbert; Erdner, Sven; Herbst, Jürgen (Hg.) (2011): Natur und Subjekt. Hannover.

Probst, Siegmund (2011): Leibniz' Lektüre von Barrows 'Lectiones geometricae' in den Jahren 1673-1676. In: Herbert Breger, Sven Erdner und Jürgen Herbst (Hg.): Natur und Subjekt. Hannover, S. 869–877.

Reydon, Thomas; Heit, Helmut; Hoyningen-Huene, Paul (Hg.) (2009): Der universale Leibniz. Stuttgart: Steiner-Ver-lag.

Toth, Imre (2009): Liberté et vérité. Pensée mathématique et spéculation philosophique. Paris: Éditions de l'éclat.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 191

Toth, Imre (2010): Fragmente und Spuren nichteuklidischer Geometrie bei Aristoteles. Berlin; New York: Walter de Gruyter (Beiträge zur Altertumskunde, 280).

Toth, Imre (2011): Platon et l'irrationnel mathématique. Paris: Éditions de l'éclat.

(Weitere Einträge: siehe Leibniz-Archiv)

Leibniz-Edition PotsdamReihe IV (Politische Schriften)

Li, Wenchao (Hg.) (2012): Komma und Kathedrale: Tradition, Bedeutung und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: Akademie-Verlag.

Leibniz-Institut für Länderkunde

Brogiato, Heinz Peter (2009): Abenteurer, Forscher und Gelehrte. Leipziger erkunden und beschreiben die Welt. In: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt : Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, S. 13–45.

Brogiato, Heinz Peter (2009): Die wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Länderkunde. In: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt : Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, S. 379–390.

Brogiato, Heinz Peter (2009): Sächsische Biografie, Online-Ausg. Biographien von Nikolaus Creutzburg, Emil Deckert, Kurt Hassert, August Hummel, Herrmann Meyer, Alfred Rathsburg, Paul Wagner. Hg. v. Institut für Sächsische Ge-schichte und Volkskunde e. V. Dresden. Online verfügbar unter http://www.isgv.de/saebi/.

Brogiato, Heinz-Peter (2009): Das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig. Geographische Forschung und Samm-lung in Vergangenheit und Gegenwart. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 15, S. 147–162.

Brogiato, Heinz Peter; Hänsgen, Dirk; Henniges, Norman; Schelhaas, Bruno; Wardenga, Ute (2010): "Ich kann sie nicht mehr gebrauchen, die Geographen, wie sie heute sind.". Zur Gründungsgeschichte des DVAG. In: Standort 34 (3), S. 74–79.

Brogiato, Heinz Peter; Horn, Katarina; Otto, Bernd K. (2010): Balloon photography in Germany. Early photos from the airy heights. In: Photographica World : The journal of the Photographic Collectors Club of Great Britain 132 (2), S. 25–31.

Brogiato, Heinz Peter (2011): Vor 150 Jahren gegründet. Die Geographische Gesellschaft zu Leipzig. In: Leipziger Blätter (58), S. 76–77.

Brogiato, Heinz Peter; Kiedel, Klaus-Peter (Hg.) (2011): Forschen, reisen, entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle (Saale): Mitteldt. Verl.

Brogiato, Heinz Peter (2012): Die Collection Alphons Stübel. Fotografische Quellen als europäische Repräsentation und kulturelles Erbe Südamerikas (am Beispiel Ecuadors). In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Beschreibung, Ver -messung und Visualisierung der Welt. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; 4), S. 331–352.

Brogiato, Heinz Peter (2012): Walter Sperling und sein Beitrag zur Geographie und Landeskunde des östlichen Mittel -europa. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 154, S. 353–358.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Fritsch, Kathrin (2009): "You have everything confused and mixed up…!". Georg Schweinfurth, knowledge and carto-graphy of Africa in the 19th century. In: History in Africa : A journal of method 36, S. 87–101.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 192

Fritsch, Kathrin; Voigt, Isabel (2009): "Local knowledge is wonderfully good, but…". African knowledge in European maps. In: Elri Liebenberg, Imre Josef Demhardt und Peter Collier (Hg.): Proceedings of the Symposium of the ICA. Commission on the History of Cartography in the 19th and 20th centuries, Portsmouth University/UK, 10.-12. Septem-ber 2008. Portsmouth: Pretoria, S. 1–10. Online verfügbar unter http://icahistcarto.org.

Hänsgen, Dirk (2010): Heinrich Kiepert. Ein Handwerker unter den Geographie-Ordinarien der ersten Stunde. In: Bernhard Nitz, Hans-Dietrich Schultz und Marlies Schulz (Hg.): 1810–2010 : 200 Jahre Geographie in Berlin. 2., verb. u. erw. Aufl. Berlin: Humboldt-Universität Bln. Geograph. Inst (Berliner geographische Arbeiten ; 115), S. 51–57.

Hänsgen, Dirk; Lentz, Sebastian; Tzschaschel, Sabine (2010): Deutschland-Atlas. Unser Land in 200 thematischen Kar-ten. (Verlagsausg.: Primus-Verl.). Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges.

Henniges, Norman (2011): Die Spur des Eises. Albrecht Penck (1858-1945) und die Formierung der geographischen Feldforschung vor dem Hintergrund der Inlandeiskontroverse, ca. 1875-1885. In: Johannes Seidl (Hg.): 10. Tagung der Österreichischen Arbeitsgruppe "Geschichte der Erdwissenschaften". Wissenschaftshistorischer Workshop"GeoGe-schichte und Archiv", 2. Dezember 2011. Beiträge. Wien: Geologische Bundesanstalt (Berichte der Geologischen Bun-desanstalt ; 89), S. 19–22.

Schelhaas, Bruno (2009): Das "Wiederkehren des Fragezeichens in der Karte". Gothaer Kartenproduktion im 19. Jahr-hundert. In: Geographische Zeitschrift 97 (4), S. 227–242.

Schelhaas, Bruno (2009): Der Aufbau der Hochschulgeographie in der Sowjetischen Besatzungszone und der jungen DDR. In: Sabine Schleiermacher und Norman Pohl (Hg.): Medizin, Wissenschaft und Technik in der SBZ und DDR. Organisationsformen, Inhalte, Realitäten. Husum: Matthiesen (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Na-turwissenschaften ; 107), S. 125–151.

Schelhaas, Bruno (2009): Ernst Neef. Zum 25. Todestag am 7. Juli 2009. In: Universität Leipzig. Jubiläen 2009 : Per-sonen, Ereignisse, S. 53–57.

Schelhaas, Bruno (2009): Sächsische Biografie, Online-Ausgabe. Biographien von Johannes Fürchtegott Gellert, Ernst Neef, Walter Reißmann, Heinrich Wilhelm Schmitthenner. Hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden. Online verfügbar unter http://www.isgv.de/saebi/.

Schelhaas, Bruno (2011): Räumliche Planung in der SBZ und DDR 1945 bis 1990. In: Klaus Borchard (Hg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, S. 169–182.

Schelhaas, Bruno; Wardenga, Ute (2011): "Inzwischen spricht die Karte für sich selbst". Transformation von Wissen im Prozess der Kartenproduktion. In: Steffen Siegel und Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. München: Fink (Laboratorium Aufklärung; 9), S. 89–107.

Schelhaas, Bruno (2012): Die deutsche Palästinakartographie im 19. Jahrhundert. Internationale Netzwerke der Visuali-sierung. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; 4), S. 251–264.

Voigt, Isabel; Fritsch, Kathrin (2011): Transcultural aspects of exploring and mapping. South West Africa between 1850 and 1914. In: Journal of Namibian studies 9, S. 61–83.

Voigt, Isabel (2012): Die "Schneckenkarte". Mission, Kartographie und transkulturelle Wissensaushandlung in Ostafrika um 1850. In: Cartographica helvetica 45, S. 27–38.

Voigt, Isabel (2012): Die Kartographie Afrikas. Produktive Missverständnisse. In: Matthias Winzen (Hg.): Afrika mit ei -genen Augen. Vom Erforschen und Erträumen eines Kontinents. Oberhausen: Athena, S. 105–119.

Wardenga, Ute; Brogiato, Heinz Peter; Henniges, Norman; Schelhaas, Bruno (2011): Der Verband deutscher Berufs-geographen 1950-1979. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Frühphase des DVAG. Leipzig: Leibniz-Inst. für Länder-kunde (Forum IfL, 16).

Wardenga, Ute (2012): Kartenkonstruktion und Kartengebrauch im Spannungsfeld von Kartentheorie und Kartenkritik. In: Armin [u.a.] Hüttermann (Hg.): Räumliche Orientierung. Braunschweig: Westermann (Geographiedidaktische For-schungen ; 49), S. 134–143.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 193

Wardenga, Ute; Brogiato, Heinz Peter (2012): Hans-Dietrich Schultz 65 Jahre. In: Geographie und ihre Didaktik 40 (1), S. 45–46.

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Abdellatif, Rania; Benhima, Yassir; König, Daniel; Ruchaud, Elisabeth (Hg.) (2012): Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale. München: Oldenbourg (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris; 9).

Abdounur, Oscar João (2009): A preliminary survey on the emergence of an arithmetical theory of ratios. In: Circums-cribere 7, S. 1-8. Online verfügbar unter http://revistas.pucsp.br/index.php/circumhc/article/view/2757.

Abdounur, Oscar João (2009): Razones, proporciones y pensamiento proporcional en la música pitagórica. Un abordaje histórico-didáctico. In: Joaquin Giménez (Hg.): La proporción: arte y matemáticas. Barcelona: Editorial Graó (Bibliote-ca de Uno; 266), S. 61–86.

Abdounur, Oscar João (2010): Analogias e construção de significados. As relações entre a matemática e a música. In: Com Ciência 116, S. 1-6. Online verfügbar unter http://www.comciencia.br/comciencia/handler.php?section=8&edicao=54&id=691.

Abdounur, Oscar João (2011): Introduction of geometry and physics in theoretical music in the Renaissance. In: Bhuri Singh Yadav und Syamalala Simha (Hg.): History of mathematical sciences II. Cambridge: Cambridge Scientific Publ, S. 205-222.

Abdounur, Oscar João (2011): Geometry and theoretical music in the Renaissance. In: Fanny Seroglou, Vassillis Kou-lountzos und Anastasios Siatras (Hg.): Science & culture: promise, challenge and demand. Athens: Epikentro, S. 16-19.

Abdounur, Oscar João (2012): Analogical thought in teaching/ learning dynamics. An epistemological approach on the interrelationships between mathematics and music. In: Tobias A. Mattei (Hg.): Interdisciplinary approaches to neuros-cience, epistemology, and cognition. New York: Nova Publishers, S. 65-92.

Abdounur, Oscar João; Cesar de Mattos, Adriana (2012): The introduction of the European university system in Brazil. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research li-brary for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 417-437. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Abel, Günter; Conant, James (Hg.) (2012): Rethinking epistemology. Vol. 1. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Berlin studies in knowledge research; 1).

Adamowsky, Natascha; Böhme, Hartmut; Felfe, Robert (Hg.) (2010): Ludi naturae: Spiele der Natur in Kunst und Wis-senschaft. München: Fink.

Adamowsky, Natascha; Felfe, Robert; Formisano, Marco; Toepfer, Georg; Wagner, Kirsten (Hg.) (2011): Affektive Din-ge: Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen: Wallstein.

Albertson, David; King, Cabell (Hg.) (2010): Without nature?: a new condition for theology. New York: Fordham Uni-versity Press.

Alexander, Denis R.; Numbers, Ronald L. (Hg.) (2010): Biology and ideology from Descartes to Dawkins. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press.

Allen, Keith R.; Oertzen, Christine von (2010): Gestanzte Daten der Bevölkerung: die Urgeschichte der Lochkarte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2010.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 194

Amad, Paula (2012): From God’s-eye to Camera-eye. Aerial photography's and modernity’s post-humanist and neo-hu-manist visions of the world. In: History of Photography 36, S. 66-86.

Anderson, Nancy; Dietrich, Michael R. (Hg.) (2012): The educated eye: visual culture and pedagogy in the life sciences. Hanover, N.H: Dartmouth College Press.

Andersson, Daniel C. (2009): Anagogicis … excessibus. A philological addendum on the religious phenomenology of Frans Titelmans. In: Verbum Analecta Neolatina 11, S. 29-32.

Andersson, Daniel C. (2009): Humanism and natural philosophy in Renaissance Cambridge. Bodley MS 616. In: Mor -dechai Feingold (Hg.): History of Universities. Vol. XXIV/1-2. Oxford: Oxford University Press, S. 69-116.

Andersson, Daniel C. (2009): Lord Henry Howard (1540-1614): an Elizabethan life. Studies in Renaissance Literature; 27. Cambridge: Brewer.

Andresen, Astri; Gronlie, Tore; Hubbard, William; Ryymin, T. (Hg.) (2009): Healthcare systems and medical instituti-ons: proceedings from the 7th Bergen Workshop on the history of health and medicine; Medical institutions in the 20th century. Oslo: Novus Forlag.

Andresen, Astri; Barona, Joseph L.; Cherry, Steven (Hg.) (2010): Making a new countryside: health policies and practi-ces in European history ca. 1860-1950. Frankfurt: Peter Lang.

Andretta, Elisa (2011): Roma medica: anatomie d' un système médical au XVIe siècle. Collection de l'École Française de Rome; 448. Rome: École Française de Rome.

Apotheker, Jan; Simon Sarkadi, Livia (Hg.) (2011): European women in chemistry. Weinheim: Wiley-VCH.

Arabatzis, Theodore (2009): Cathode rays. In: Daniel Greenberger, Klaus Hentschel und Friedel Weinert (Hg.): Com-pendium of quantum physics: concepts, experiments, history and philosophy. Berlin [u.a]: Springer, S. 89-92.

Arabatzis, Theodore (2009): Electrons. In: Daniel Greenberger, Klaus Hentschel und Friedel Weinert (Hg.): Compendi-um of quantum physics: concepts, experiments, history and philosophy. Berlin [u.a]: Springer, S. 195-199.

Arabatzis, Theodore (2011): Electron. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 231-232.

Arabatzis, Theodore (2011): Hidden entities and experimental practice. Renewing the dialogue between history and phi-losophy of science. In: Seymour Mauskopf und Tad Schmaltz (Hg.): Integrating history and philosophy of science: pro-blems and prospects. Dordrecht: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 263), S. 125-139.

Arabatzis, Theodore (2011): On the historicity of scientific objects. In: Erkenntnis 75, S. 377-390.

Arabatzis, Theodore (2012): Experimentation and the meaning of scientific concepts. In: Uljana Feest und Friedrich Steinle (Hg.): Scientific concepts and investigative practice. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Berlin studies in knowledge rese -arch; 3), S. 149-166.

Arabatzis, Theodore; Schickore, Jutta (2012): Introduction: Ways of integrating history and philosophy of science. In: Perspectives on Science 20, S. 395-408.

Arnaud, Sabine (2011): L’ art de vaporiser à propos'. Pourparlers entre un médecin et une marquise vaporeuse”. In: Cour de France.fr, S. 1-12. Online verfügbar unter http://cour-de-france.fr/article2054.html.

Arnaud, Sabine (2011): Ruse and reappropriation in the French eighteenth century. 'La philosophy of the vapours' by C.-J. de B. de Paumerelle. In: French Studies 65, S. 174-187. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10. 1093/fs/Knq248.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 195

Arnaud, Sabine (2012): De la dénomination d'une maladie à son assignation. L' hystérie et la différence sexuelle, entre 1750 et 1820. In: Eliane Viennot (Hg.): Revisiter la "querelle des femmes": discours sur l' égalité/ inégalité des sexes, de 1750 aux lendemains de la Révolution. Saint-Etienne: Publications de l'Université de Saint-Etienne (L' école du genre: nouvelles recherches; 8), S. 131-147.

Arnaud, Sabine (2012): Naissance de l' hystérie. In: Sciences humaines: les grands dossiers, S. 52-54.

Arnaud, Sabine (2012): S/he who traps last traps best. The diagnosis of vapours and the writing of observations in late eighteenth-century France. In: Sabine Arnaud und Helge Jordheim (Hg.): Le corps et ses images dans l' Europe du dix-huitième siècle = The body and its images in eighteenth-century Europe. Paris: Champion (Études internationales sur le dix-huitième siècle; 13), S. 147-165.

Arnaud, Sabine; Jordheim, Helge (Hg.) (2012): Le corps et ses images dans l' Europe du dix-huitième siècle = The body and its images in eighteenth-century Europe. Paris: Champion (Études internationales sur le dix-huitième siècle; 13).

Arndt, Andreas (Hg.) (2009): Wissenschaft und Geselligkeit: Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796-1802. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Arndt, Andreas; Cruysberghs, Paul; Przylebski, Andrzej (Hg.) (2009): Hegel-Jahrbuch 2009: Hegels politische Philoso-phie. Zweiter Teil. Berlin: Akademie Verlag.

Arndt, Andreas; Zovko, Jure (Hg.) (2009): Geist: Erkundungen zu einem Begriff. Hannover: Wehrhahn.

Arndt, Andreas; Cruysberghs, Paul; Przylebski, Andrzej (Hg.) (2011): Hegel-Jahrbuch 2010/11: Geist? 2. Teil. Berlin: Akademie Verlag.

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.) (2009): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler.

Aronova, Elena (2012): The congress for cultural freedom, Minerva, and the quest for instituting 'Science Studies' in the age of Cold War. In: Minerva 50, S. 307-337.

Assmann, Wolfgang; Hausmann-Jamin, Christa; Malisius, Frank (Hg.) (2010): 26. DV-Treffen der Max-Planck-Institu-te, 22. – 24. September 2009 in Berlin. Göttingen: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG-Be-richt; 76).

Aubin, David (2010): Eclipse politics in France and Thailand, 1868. In: David Aubin, Charlotte Bigg und H. Otto Si-bum (Hg.): The heavens on earth: observatories and astronomy in nineteenth-century science and culture. Durham, N.C. [u.a.]: Duke Univ. Press, S. 86-117.

Aubin, David; Bigg, Charlotte; Sibum, H. Otto (Hg.) (2010): The heavens on earth: observatories and astronomy in ni -neteenth-century science and culture (Science and Cultural Theory). Durham, N.C. [u.a.]: Duke Univ. Press.

Aubin, David; Bigg, Charlotte; Sibum, H. Otto (2010): Introduction. Observatory techniques in nineteenth-century science and society. In: David Aubin, Charlotte Bigg und H. Otto Sibum (Hg.): The heavens on earth: observatories and astronomy in nineteenth-century science and culture. Durham, N.C. [u.a.]: Duke Univ. Press, S. 1-32.

Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke; Jähnert, Gabriele (Hg.) (2010): Das Geschlecht der Wissenschaften: zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus.

Austin, Peter K.; Sallabank, Julia (Hg.) (2011): The Cambridge handbook of endangered languages. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

Avanessian, Armen; Menninghaus, Winfried; Völker, Jan (Hg.) (2009): Vita aesthetica: Szenarien ästhetischer Leben-digkeit. Zürich [u.a.]: Diaphanes.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 196

Avidar, Pnina; Ganchrow, Raviv; Kursell, Julia (Hg.) (2009): Immersed: Sound and architecture. Architectuur en geluid / sound and architecture Rotterdam: Netherlands Architecture Institute (Oase; 78).

Azzouni, Safia (2009): Denkkollektive. Goethe mit Fleck lesen. In: Sabine Schimma und Joseph Vogl (Hg.): Versuchs-anordnungen 1800. Zürich [u.a.]: Diaphanes Verlag (Sequenzia), S. 189-198.

Azzouni, Safia (2009): Populärwissenschaft als fachwissenschaftliche Autorität. Wihelm Bölsches 'Das Liebesleben in der Natur' und die Anfänge der Sexualwissenschaft. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 3, S. 13-38.

Azzouni, Safia (2010): How Wilhelm Dilthey influenced popular science writing. Kurd Laßwitz's 'Homchen. Ein Tier -märchen aus der oberen Kreide'. In: Uljana Feest (Hg.): Historical perspectives on Erklären und Verstehen. Dordrecht [u.a.]: Springer (Archimedes; 21), S. 61-79.

Azzouni, Safia (2010): Populärwissenschaft und Experiment. In: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 463-483.

Azzouni, Safia (2010): Weltuntergänge, Kometen und Autodidakten um 1900. In: Jean-Baptiste Joly und Nadine Jäger (Hg.): Things beyond control like love and art: zwanzig Jahre Akademie Schloss Solitude. Stuttgart: Merz & Solitude (Jahrbuch / Akademie Schloss Solitude; 10), S. 68-69.

Azzouni, Safia; Wirth, Uwe (Hg.) (2010): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleidogramme; 43).

Azzouni, Safia; Brandt, Christina; Gausemeier, Bernd; Kursell, Julia; Schmidgen, Henning; Wittmann, Barbara (2011): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

Azzouni, Safia (2011): Iguanodon. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho-nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 100-101.

Azzouni, Safia; Brandt, Christina; Gausemeier, Bernd; Kursell, Julia; Wittmann, Barbara (2011): Vorwort/ Preface. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 6-16.

Azzouni, Safia (2012): Wie der Autor des ersten Kosmosbändchens entstand. Der Autor im populärwissenschaftlichen Text. In: Gerd-Hermann Susen und Edith Wack (Hg.): 'Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder': Wil-helm Bölsche 1861-1939. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 319-341.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Baár, Monika (2010): Historians and nationalism: East-central Europe in the nineteenth century. Oxford historical mo-nographs. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

Bachmann, Martin; Deutsches Archäologisches, Institut (Hg.) (2009): Bautechnik im antiken und vorantiken Kleinasi-en: internationale Konferenz, 13.-16. Juni 2007 in Istanbul. Istanbul: Ege Yayinlari (Byzas; 9).

Bacht, Nikolaus (2010): Listening: interdisciplinary perspectives. Journal of the Royal Musical Association; 135/Suppl. 1. London: Routledge.

Bader, Lena; Gaier, Martin; Wolf, Falk (Hg.) (2010): Vergleichendes Sehen. München [u.a.]: Fink.

Badino, Massimiliano (2009): The odd couple. Boltzmann, Planck and the application of statistics to physics (1900-1913). In: Annalen der Physik 18, S. 81–101.

Badino, Massimiliano (2010): Das Verfolgen einer Idee. Plancks Theorie idealer Gase. In: Dieter Hoffmann (Hg.): Max Planck und die moderne Physik. Berlin: Springer, S. 135-148.

Badino, Massimiliano (2010): Il professore e il suo demone: la lunga lotta di Max Planck contro la statistica, 1896-1906. Meccanismi; 10. Milano: Melquíades.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 197

Badino, Massimiliano (2011): Mechanistic slumber vs. statistical insomnia. The early phase of Boltzmann’s H-theorem (1868-1877). In: The European Physical Journal H 36, S. 353-378.

Badino, Massimiliano (2012): Productive conservatism. Planck’s second theory of radiation. In: Annalen der Physik 524, S. A29-A31.

Baker, Heather D.; Robson, Eleanor; Zólyomi, Gábor (Hg.) (2010): Your praise is sweet – a memorial volume for Jere-my Black from students, colleagues and friends. London: British Inst. for the Study of Iraq.

Balke, Friedrich; Muhle, Maria; Schöning, Antonia von (Hg.) (2012): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleidogramme; 77).

Banham, Gary; Hems, Nigel; Schulting, Dennis (Hg.) (2012): The Continuum companion to Kant. London [u.a.]: Con-tinuum Press.

Barahona, Ana; Suarez-Díaz, Edna; Rheinberger, Hans-Jörg (2010): Hereditary hourglass: genetics and epigenetics 1868 - 2000. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Preprint; 392. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissen-schaftsgeschichte. Online verfügbar unter http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/forschung/Preprints/P392.PDF.

Barahona, Ana; Suárez Díaz, Edna; Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.) (2011): Darwin, el arte de hacer ciencia: las prensas de ciencias. Mexico City: Universidad Nacional Autónoma de Mexico.

Barahona, Ana; Suárez Díaz, Edna; Rheinberger, Hans-Jörg (2011): Introducción. In: Ana Barahona, Edna Suárez Díaz und Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Darwin, el arte de hacer ciencia: las prensas de ciencias. Mexico City: Universidad Nacional Autónoma de Mexico, S. 9-27.

Bartlett, Rosamund; Dadswell, Sarah (Hg.) (2012): Victory over the sun: the world's first futurist opera. Exeter: Uni-versity of Exeter Press.

Bartosch, Ulrich; Braun, Reiner (Hg.) (2012): Perspektiven und Begegnungen – Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Münster [u.a.]: LIT-Verlag (Weltinnenpolitische Colloquien; 5).

Bartsch, Tatjana; Becker, Marcus; Bredekamp, Horst; Schreiter, Charlotte (Hg.) (2010): Das Originale der Kopie: Ko-pien als Produkte und Medien der Transformation von Antike. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Transformationen der Antike; 17).

Bauer, Susanne (2009): From society to molecule and back. The contested scale of public health science. In: Susanne Bauer und Ayo Wahlberg (Hg.): Contested categories: life sciences in society. Farnham [u.a.]: Ashgate (Theory, techno-logy and society), S. 113-134.

Bauer, Susanne (2009): Politik mit Kategorien. Zur Produktion von Differenz in Epidemiologie und Biomedizin. In: Gemachte Differenz: Kontinuitäten biologischer "Rasse"-Konzepte. Münster: unrast-Verl, S. 278-301.

Bauer, Susanne; Wahlberg, Ayo (Hg.) (2009): Contested categories: life sciences in society. Farnham [u.a.]: Ashgate (Theory, technology and society).

Bauer, Susanne (2010): Nutrigenomik. Technowissenschaftliches Fine-Tuning von Nahrung und Körper. In: Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck und Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Essen in Europa: kul-turelle 'Rückstände' in Nahrung und Körper. Bielefeld: Transcript (VerKörperungen; 5), S. 163-190.

Bauer, Susanne; Bischof, Christine; Haufe, Stephan Gabriel; Beck, Stefan; Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.) (2010): Essen in Europa: kulturelle 'Rückstände' in Nahrung und Körper. Bielefeld: Transcript (VerKörperungen; 5).

Bauer, Susanne (2011): Appréhender le social dans la recherche épidémiologique. Vers une politique des associations statistiques? In: Joëlle Vailly, Janina Kehr und Jörg Niewöhner (Hg.): De la vie biologique à la vie sociale. Approches sociologiques et anthropologiques. Paris: La Découverte, S. 298-327.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 198

Bauer, Susanne (2011): Formation des "Sozialen" in Biomedizin und Lebenswissenschaften. Eine Politik der Assozia-tionen? In: Jörg Niewöhner, Janina Kehr und Joëlle Vailly (Hg.): Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozial-wissenschaften. Bielefeld: Transcript (VerKörperungen; 13), S. 331-359.

Bauer, Susanne (2012): Kommentar: Verteilte Handlungsmacht im Experiment - Von der Epistemologie zu multiplen Ontologien. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, S. 341-350.

Bäumler, Thomas; Bühler, Benjamin; Rieger, Stefan (Hg.) (2011): Nicht Fisch - nicht Fleisch: Ordnungssysteme und ihre Störfälle. Zürich: Diaphanes.

Becchi, Antonio (2009): Juxta textum Vitruvii et mentem Newtonii. Das neue Wissen und das 'Räthsel der Architektur'. In: Architekt und/ versus Baumeister: die Frage nach dem Metier. Zürich: gta Verlag (Studien und Texte zur Geschichte der Architekturtheorie), S. 40-49.

Becchi, Antonio (2009): Pregnant columns. From word to shape. In: Horst Nowacki und Wolfgang Lefèvre (Hg.): Crea-ting shapes in civil and naval architecture: a cross-disciplinary comparison. Leiden [u.a.]: Brill (History of science and medicine library; 11), S. 279-296.

Becchi, Antonio (2009): The body of the architect. Flesh, bones and forces between mechanical and architectural theo-ries. In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz und Volker Wetzk (Hg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History, Brandenburg University of Technology, Cottbus, 20th-24th May 2009. Vol. 1. Berlin: Neunplus 1, S. 151-158.

Becchi, Antonio (2009): Vitruvius in the Sahara. Auguste Choisy's philologie plafonnante. In: Javier Girón und Santiago Huerta (Hg.): Auguste Choisy (1841 - 1909): l'architecture et l'art de bâtir; actas del Simposio Internacional celebrado en Madrid, 19-20 de noviembre de 2009. Madrid: Instituto Juan de Herrera (Textos sobre teoría e historia de las con-strucciones), S. 1-14.

Becchi, Antonio (2010): Architecture as a mechanical problem. A 'new' Renaissance manuscript and some old stories. In: Anna Sinopoli (Hg.): Mechanics and architecture between epistéme and téchne: in commemoration of Edoardo Ben-venuto (1940-1998) on the tenth anniversary, Rome, December 5, 2008. Roma: Edizioni di Storia e Letteratura (Temi e testi; 82), S. 97-106.

Becchi, Antonio (2010): Histoire de la construction. Un regard italien. In: Robert Carvais, André Guillerme, Valerie Nè-gre und Joel Sakarovitch (Hg.): Édifice et artifice: histoires constructives; recueil de textes issus du premier congrès francophone d'histoire de la construction, Paris, 19-21 juin 2008. Paris: Picard, S. 59-63.

Becchi, Antonio (2010): La doppia vita di una mauvaise règle. La regola di Derand tra Leon Battista Alberti e Simone Stratico. In: Pepa Cassinello, Santiago Huerta, José Miguel de Prada Poole und Ricardo Sánchez Lampreave (Hg.): Geometría y proporción en las estruturas: ensayos en honor de Ricardo Aroca. Madrid: Lampreave, S. 123-139.

Becchi, Antonio (2011): Cantieri d' inchiostro. Meccanica teorica e meccanica chirurgica nella seconda metà del Cin-quecento. In: Giovanna Curcio, Nicola Navone und Sergio Villari (Hg.): Studi su Domenico Fontana 1543 - 1607. Cini-sello Balsamo (Milano): Silvana Editoriale [u.a.], S. 91-103.

Becchi, Antonio (2012): La poutre brisée. Une question, deux réponses. In: Roberto Gargiani (Hg.): L' architrave, le plancher, la plate-forme: nouvelle histoire de la construction. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires roman-des (Architectue essais), S. 316-328.

Becchi, Antonio (2012): Ut unum sint. Poutres, arcs, plates-bandes. In: Roberto Gargiani (Hg.): L' architrave, le plan -cher, la plate-forme: nouvelle histoire de la construction. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes (Architectue essais), S. 329-340.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Beckmann, Jenny (2010): Das Linné-Projekt. Die Mobilisierung von Amateur-Botanikern in Schweden zwischen 1972 und 1986. In: Safia Azzouni und Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleido-gramme; 43), S. 163-180.

Bedorf, Thomas; Röttgers, Kurt (Hg.) (2009): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert: ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 199

Beecher, Donald; Williams, Grant (Hg.) (2009): Ars reminiscendi: mind and memory in Renaissance culture. Toronto: Centre for Reformation and Renaissance Studies (Essays and studies; 19).

Beek, Viola van (2009): Experimental spaces outside the laboratory – Experiment kits and instruction manuals around 1900. In: The virtual laboratory: essays and resources on the experimentalization of life , S. 1-12. Online verfügbar un-ter http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/references?id=art73.

Beek, Viola van (2009): 'Man lasse doch diese Dinger selber einmal sprechen'. Experimentierkästen, Experimentalanlei-tungen und Erzählungen zwischen 1870 und 1930. In: NTM 17, S. 387-414. Online verfügbar unter http://www.sprin-gerlink.com/content/562827673572q738/?p=9dec29531e4c4749bc23eccab3ef1b80&pi=1.

Beek, Viola van (2010): Experimentelle Ästhetik bei Kleist ? 'Plötzliche Wendungen', 'drängende Umstände' und 'son-derbare Erscheinungen' in Heinrich von Kleists Erzählungen. In: Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer (Hg.): 'Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!'. Göttingen: Wallstein (Experiment und Literatur; 2), S. 100-120.

Beier, Henning M.; Fehse, Boris; Friedrich, Bärbel; Götz, Magdalena; Hansmann, Ingo; Hucho, Ferdinand et al. (2009): Neue Wege der Stammzellforschung. Reprogrammierung von differenzierten Körperzellen. Berlin: Berlin-Brandenbur-gische Akademie der Wissenschaften.

Beil, Ulrich Johannes; Gamper, Michael; Wagner, Karl (Hg.) (2011): Medien, Technik, Wissenschaft: Wissensübertra-gung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos (Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen; 17).

Benjamin, Ludy T. (Hg.) (2009): A history of psychology: original sources and contemporary research. 3. Aufl. Mal-den, MA [u.a.]: Blackwell.

Bennett, Tony; Joyce, Patrick (Hg.) (2010): Material powers: cultural studies, history and the material turn. London [u.a.]: Routledge.

Benson, Etienne (2010): Wired wilderness: technologies of tracking and the making of modern wildlife. Animals, histo-ry, culture. Baltimore, Md: The Johns Hopkins University Press.

Benson, Etienne (2011): A difficult time with the permit process. In: Journal of the History of Biology 44, S. 103-123.

Benson, Etienne (2011): Animal writes. Historiography, disciplinarity, and the animal trace. In: Linda Kalof und Geor-gina M. Montgomery (Hg.): Making animal meaning. East Lansing: Michigan State University Press (The animal turn), S. 3-16.

Benson, Etienne (2011): From wild lives to wildlife and back. In: Environmental History 16, S. 418-422.

Benson, Etienne (2012): Demarcating wilderness and disciplining wildlife. Radiotracking large carnivores in Yellowsto-ne and Chitwan National Parks. In: Bernhard Gissibl, Sabine Höhler und Patrick Kupper (Hg.): Civilizing nature: natio -nal parks in global historical perspective. New York: Berghahn Books (The environment in history; 1), S. tba.

Benson, Etienne (2012): Endangered science: the regulation of research by the U.S. Marine Mammal Protection and Endangered Species Acts. In: Historical Studies in the Natural Sciences 42, S. 30-61.

Benson, Etienne (2012): One infrastructure, many global visions. The commercialization and diversification of Argos, a satellite-based environmental surveillance system. In: Social Studies of Science 42, S. 846-871.

Benthien, Claudia; Böhme, Hartmut; Stephan, Inge (Hg.) (2011): Freud und die Antike. Göttingen: Wallstein.

Berg, Matthias; Thiel, Jens; Walther, Peter T. (Hg.) (2009): Mit Feder und Schwert: Militär und Wissenschaft - Wissen-schaftler und Krieg. Stuttgart: Steiner (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 7).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 200

Berger, Heinrich; Dejnega, Melanie; Fritz, Regina; Prenninger, Alexander (Hg.) (2011): Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert: Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen; Festschrift für Gerhard Botz. Wien [u.a.]: Böhlau.

Berger, Stefan; Lorenz, Chris (Hg.) (2010): Nationalizing the past: historians as nation builders in modern Europe. New York: Palgrave Macmillan.

Bergmann, Birgit; Epple, Moritz (Hg.) (2009): Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Berlin [u.a.]: Springer.

Bergmann, Sven (2011): Fertility tourism. Circumventive routes that enable access to reproductive technologies and substances. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 36, S. 280-289.

Bergmann, Sven (2011): Reproductive agency and projects. Germans searching for egg donation in Spain and the Czech Republic. In: Reproductive BioMedicine Online 23, S. 600-608.

Bergmann, Sven (2011): Reproduktives Reisen. In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst, S. 33-35. Online verfügbar unter http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/204/bergmann/reproduktives-reisen.

Bergua, Antonio; Schoenherr, Ulrich; Stahnisch, Frank W. (2010): Albert Neisser's (1855-1916) ‘Stereoscopischer Me-dizinischer Atlas’ – Eine Pionierarbeit der 3D-Fotografie in der Geschichte der Augenheilkunde. In: Klinische Monats-blätter für Augenheilkunde 227, S. 433-438.

Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (Hg.) (2009): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (2009): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg: Königshausen & Neu-mann.

Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (2009): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Die Struktur antagonistisch-gleich-zeitiger Zweiwertigkeit. In: Frauke Berndt und Stephan Kammer (Hg.): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würz-burg: Königshausen & Neumann, S. 7-30.

Bernd, Frauke; Fulda, Daniel (Hg.) (2012): Die Sachen der Aufklärung: Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg: Meiner (Studien zum 18. Jahrhundert; 34).

Berson, Joshua (2010): Intellectual property and cultural appropriation. In: Reviews in Anthropology 39, S. 201-228.

Berson, Joshua (2012): Ideologies of descent in linguistics and law. In: Language & Communication 32, S. 137-146.

Bertolissi, Sergio; Salvatore, Roberta (Hg.) (2010): Forma formans: studi in onore di Boris Uspenskij. Vol. 1. Napoli: D'Auria editore.

Bethke, Berit (2011): Bodies on display. Die Aufbereitung von Körperwissen in transkulturellen Ausstellungsmedien des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (1950-1980). In: Reiner Keller und Michael Meuser (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden: VS-Verlag (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft), S. 249-269.

Beurton, Peter (2009): Darwins Beitrag zum Genbegriff. In: Eve-Marie Engels (Hg.): Charles Darwin und seine Wir-kung. Frankfurt am Main: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1903), S. 255-275.

Beyler, Richard H.; Eckert, Michael; Hoffmann, Dieter (2012): The Planck medal. In: Dieter Hoffmann und Mark Wal-ker (Hg.): The German Physical Society and the Third Reich: physicists between autonomy and accommodation. New York: Cambridge Univ. Press, S. 169-186.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 201

Bies, Michael; Gamper, Michael (Hg.) (2011): 'Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte': 1890-2010. Göt-tingen: Wallstein (Experiment und Literatur; 3).

Bigg, Charlotte (2009): [Entry] 'Brownian motion'. In: Daniel Greenberger, Klaus Hentschel und Friedel Weinert (Hg.): Compendium of quantum physics: concepts, experiments, history and philosophy. Berlin [u.a]: Springer, S. 81-84.

Bigg, Charlotte (2009): Der Wissenschaftler als öffentliche Persönlichkeit. Die Wissenschaft der Intimität im Na-dar-Chevreul-Interview (1886). In: Bernd Hüppauf und Peter Weingart (Hg.): Frosch und Frankenstein: Bilder als Me-dium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 205-231.

Bigg, Charlotte (2009): Jean Perrins Beobachtung von dünnen Schichten und die Sichtbarmachung der molekularen Realität. In: Charlotte Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder: Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öf-fentlichkeit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum; N. F. 25), S. 69-70.

Bigg, Charlotte; Aubin, David; Felsch, David (2009): The laboratory of nature: science in the mountains - mountains in science, from the late eighteenth to the early twentieth century. Science in Context; 22/3.

Bigg, Charlotte; Hennig, Jochen (Hg.) (2009): Atombilder: Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlich-keit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum; N. F. 25).

Bigg, Charlotte; Hennig, Jochen (2009): Spuren des Unsichtbaren. Fotografie macht Radioaktivität sichtbar. In: Charlot-te Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder: Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum; N. F. 25), S. 31-36.

Bigg, Charlotte (2010): Staging the heavens. Astrophysics and popular astronomy in the late nineteenth century. In: Da-vid Aubin, Charlotte Bigg und H. Otto Sibum (Hg.): The heavens on earth: observatories and astronomy in nineteenth-century science and culture. Durham, N.C. [u.a.]: Duke Univ. Press, S. 305-324.

Bigg, Charlotte; Aubin, David; Felsch, David (2010): Introduction: The laboratory of nature - science in the mountains. In: Science in Context 22, S. 311-321.

Bigg, Charlotte (2011): A visual history of Jean Perrin's Brownian motion curves. In: Lorraine Daston und Elizabeth Lunbeck (Hg.): Histories of scientific observation. Chicago: University of Chicago Press, S. 156-179.

Bippus, Elke; Cloot, Julia; Mersch, Dieter; Saxer, Marion; Schmidgen, Henning (2009): Das Experiment in der Gegen-wartskultur. Ein Gespräch. In: Musik & Ästhetik 13, S. 5-23.

Birnbaum, Daniel (Hg.) (2010): Olafur Eliasson: Innen Stadt Außen. Inner city out; Exhibition catalogue. Köln: König.

Blackmore, John Thomas; Itagaki, Ryoichi; Tanaka, Setsuko (Hg.) (2010): Ernst Mach's Prague 1867-1895 as a human adventure. Bethesda, Md: Sentinel Open Press.

Blänkner, Reinhard; Bruyn, Wolfgang de (Hg.) (2010): Salons und Musenhöfe: Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hannover: Wehrhahn.

Bluche, Lorraine; Lipphardt, Veronika; Patel, Kiran Klaus (Hg.) (2009): Der Europäer – ein Konstrukt: Wissensbestän-de, Diskurse, Praktiken. Göttingen: Wallstein.

Blum, André L.; Krois, John Michael; Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.) (2012): Verkörperungen. Berlin: Akademie Verl (Actus et imago; 6).

Blum, Alexander S.; Renn, Jürgen; Salisbury, Donald C.; Schemmel, Matthias; Sundermeyer, Kurt (2012): 1912. A tur -ning point on Einstein’s way to general relativity. In: Annalen der Physik 524, S. A11–A13.

Blum, André L.; Georgen, Theresa; Knapp, Wolfgang; Sellier, Veronika (Hg.) (2012): Potentiale des Vergessens. Würz-burg: Königshausen & Neumann.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 202

Bock von Wülfingen, Bettina; Frietsch, Ute (Hg.) (2010): Epistemologie und Differenz: zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften. Bielefeld: Transcript (GenderCodes; 7).

Boeck, Gisela; Lammel, Hans-Uwe (Hg.) (2012): Die Universität Rostock in den Jahren 1933 – 1945: Referate der in -terdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Sommer-semester 2011. Rostock: Universität (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte; 21).

Boeck, Gisela; Lammel, Hans-Uwe (Hg.) (2012): Rostocker gelehrte Köpfe. Rostock: Universität (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte; 20).

Bödeker, Katja (2010): Hast du Beweise? Über die Glaubwürdigkeit von Wundern. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunderforschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wissens), S. 20-34.

Bödeker, Katja (2010): Monstervölker am Rande der Welt. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunderfor-schung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wis-sens), S. 110-117.

Bödeker, Katja (2010): Was die Natur erlaubt oder verbietet. Über das Wesen der Arten. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunderforschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wissens), S. 46-53.

Bödeker, Hans Erich; Büttgen, Philippe; Espagne, Michel (Hg.) (2010): Göttingen vers 1800: l’Europe des sciences de l’homme. Paris: Editions du Cerf (Bibliothèque franco-allemande).

Bödeker, Katja; Hammer, Carmen (Hg.) (2010): Wunderforschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wissens).

Bödeker, Katja; Hammer, Carmen (2010): Gemeinsam forschen. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wun-derforschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wissens), S. 6-10.

Bödeker, Katja; Hammer, Carmen (2012): Staunen - Wundern - Forschen. In: Reli: Zeitschrift für Religionsunterricht, S. 3-6.

Böhringer, Hannes; Hansen, Hans; Kufus, Axel (Hg.) (2009): Einfach. 2. Aufl. Berlin: Merve Verlag (Internationaler Merve-Diskurs; 329).

Boka, László; Vásárhelyi, Judit (Hg.) (2011): Szöveg - emlék - kép. Budapest: Gondolat (Bibliotheca Scientiae et Artis; 2).

Bonetti, Maria Francesca; Prandi, Alberto (Hg.) (2010): La Persia Qajar: fotografi italiani in Iran 1848-1864. Roma: Peliti Associati.

Borchers, Stefan (2009): Samenkörner und Samentierchen. Zu Christian Wolffs Zeugungsphysiologie. In: Tanja van Hoorn und Yvonne Wübben (Hg.): 'Allerhand nützliche Versuche': empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720-1750). Hannover: Wehrhahn-Verlag, S. 65-87.

Borchers, Stefan (2010): Review of: Baumgarten, Alexander Gottlieb: Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Ra-tionalismus. Ed. by Alexander Aichele and Dagmar Mirbach. Hamburg: Meiner 2008. In: Das achtzehnte Jahrhundert 34, S. 113-116.

Borchers, Stefan (2010): Review of: Sträter, Udo (ed.): Alter Adam und neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie; Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2009. In: Das achtzehnte Jahrhundert 34, S. 253-255.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 203

Borchers, Stefan (2011): Die Erzeugung des 'ganzen Menschen': zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 42. Berlin: de Gruyter.

Borchers, Stefan (2011): Hydra viridis. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 147-149.

Borchers, Stefan (2011): Psychophysische Präexistenz. Leibniz’ Antwort auf die Frage nach dem Ursprung der mensch-lichen Seele in der 'Théodicée'. In: Herbert Breger, Jürgen Herbst und Sven Erdner (Hg.): Natur und Subjekt: IX. Inter-nationaler Leibniz-Kongress, Vorträge. Vol. 1. Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, S. 105–110.

Borchers, Stefan (2011): Sexualaufklärung in der deutschen Aufklärung. Christian Wolff über die Erzeugung des Men-schen. In: Sexuologie 18, S. 176–184.

Borchers, Stefan (Hg.) (2012): Christian Wolff: Gesammelte Werke. Abt. 3: Materialien und Dokumente. Bd. 130: Vier Schriften zum Ende von Wolffs erster Lehrperiode an der Universität Halle. Hildesheim [u.a.]: Olms.

Borchers, Stefan (2012): Vorwort. In: Stefan Borchers (Hg.): Christian Wolff: Gesammelte Werke. Abt. 3: Materialien und Dokumente. Bd. 130: Vier Schriften zum Ende von Wolffs erster Lehrperiode an der Universität Halle. Hildesheim [u.a.]: Olms, S. VII–XVII.

Borchers, Stefan (2012): Totus homo oder ganzer Mensch? Zum Auftakt der Anthropologie an der Universität Halle. In: Frauke Bernd und Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung: Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg: Meiner (Studien zum 18. Jahrhundert; 34), S. 552-559.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Bordogna, Francesca (2010): William James: Il significato della verità: una prosecuzione di 'Pragmatismo'. Filosofia. Torino: Aragno.

Bordoni, Stefano (2012): Unearthing a buried memory. Duhem's third way to thermodynamics. Part 1. In: Centaurus 54, S. 124-147.

Bordoni, Stefano (2012): Unearthing a buried memory. Duhem's third way to thermodynamis. Part 2. In: Centaurus 54, S. 232-249.

Boreczky, Anna; Németh, András (Hg.) (2011): Apollonius Pictus. An illustrated late antique romance around 1000; facsimile edition of the historia Apollonii Regis Tyri (National Széchényi Library, Budapest, Cod. Lat. 4). Budapest: National Széchényi Library.

Börne, Armin M.; Schirrmacher, Arne (2009): Heisenberg, Werner: Physikalische Prinzipien der Quantentheorie. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 312-313.

Borrelli, Arianna (2009): [Entries] 'Bose-Einstein statistics', 'Quantum statistics', 'Renormalization', 'Spin statistics theo-rem'. In: Daniel Greenberger, Klaus Hentschel und Friedel Weinert (Hg.): Compendium of quantum physics: concepts, experiments, history and philosophy. Berlin [u.a]: Springer.

Borrelli, Arianna (2009): Review of: King, David A.: Astrolabe and angels, epigrams and enigmas. From Regiomonta-nus' acrostic for Cardinal Bessarion to Piero della Francesca's Flagellation of Christ. Stuttgart: Steiner 2007. In: Berich-te zur Wissenschaftsgeschichte 32, S. 109-110.

Borrelli, Arianna (2009): The emergence of selection rules and their encounter with group theory, 1913-1927. In: Stu-dies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 327-337.

Borrelli, Arianna (2010): 'Crystallogy in the making'. In: Siegfried Zielinski und Eckhard Fürlus (Hg.): Variantology 4: on deep time relations of arts, sciences and technologies in the Arabic-Islamic world and beyond. Köln: König (Kunst -wissenschaftliche Bibliothek; 45), S. 53-86.

Borrelli, Arianna (2010): Die bewegende Kraft des Feuers. Naturgeheimnisse und 'nutzlose' Technik in der Frühen Neu-zeit. In: Praxis der Naturwissenschaften 59, S. 5-10.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 204

Borrelli, Arianna (2010): Die Reproduktion des Temperaturbegriffs. In: Bettina Bock von Wülfingen und Ute Frietsch (Hg.): Epistemologie und Differenz: zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften. Bielefeld: Transcript (Gen-derCodes; 7), S. 59-82.

Borrelli, Arianna (2010): Dirac's bra-ket notation and the notion of a quantum state. In: Hermann Hunger, Felicitas See-bacher und Gerhard Holzer (Hg.): Styles of thinking in science and technology: proceedings of the 3rd International Conference of the European Society for the History of Science; Vienna, September 10-12, 2008 (CD-ROM). Wien: Ver-lag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 361-371.

Borrelli, Adrianna (2011): Angular momentum between physics and mathematics. In: Karl-Heinz Schlote und Martina Schneider (Hg.): Mathematics meets physics: a contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt am Main: Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkun-gen), S. 395-440.

Borries, Friedrich von; Hiller, Christian; Renfordt, Wilma (Hg.) (2011): Klimakunstforschung. Berlin: Merve Verlag (Internationaler Merve-Diskurs; 360).

Borrmann, Stephan; Rager, Günter (Hg.) (2009): Kosmologie, Evolution und Evolutionäre Anthropologie. Freiburg i. Br. [u.a.]: Alber (Grenzfragen; 34).

Borzeszkowski, Horst-Heino von; Wahsner, Renate (2010): [Entries] 'Maß', 'Machsches Prinzip'. In: Hans Jörg Sand-kühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Vol. 2. 2. Auflage. Hamburg: Meiner.

Borzeszkowski, Horst-Heino von; Wahsner, Renate (2012): Das physikalische Prinzip. Der epistemologische Status physikalischer Weltbetrachtung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Bose, Sugata; Manjapra, Kris K. (Hg.) (2010): Cosmopolitan thought zones: South Asia and the global circulation of Ideas. Houndmills [u.a.]: Palgrave Macmillan (Palgrave MacMillan Transnational History).

Bose, Sugata; Manjapra, Kris K. (2010): Cosmopolitan thought zones: South Asia and the global circulation of ideas. Palgrave MacMillan Transnational History. Houndmills [u.a.]: Palgrave Macmillan.

Bour, Pierre Edouard; Roux, Sophie (Hg.) (2010): Lambertiana: hommage à Jacques Lambert. Paris: Vrin (Recherches sur la philosophie et le langage).

Bourguet, Marie-Noelle (2010): A portable world. The notebooks of European travellers (18th to 19th centuries). In: Intellectual History Review 20, S. 377-400.

Bowler, Peter; Pickstone, John V. (Hg.) (2009): The Cambridge history of science. Vol. 6: The modern biological and earth sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

Brain, Robert M.; Whitmer, Kelly J. (2009): Dissecting vision in early science and medicine. In: Perspectives in Biolo-gy and Medicine 52, S. 448-453.

Brancaforte, Elio; Brentjes, Sonja (2012): From rhubarb to rubies: European travels to Safavid Iran (1550-1700); The Lands of the Sophi: Iran in Early Modern European Maps (1550-1700). Harvard library bulletin; 23.1-2. Cambridge, Mass: Harvard College Library.

Brandstädter, Susanne; Santos, Gonçalo D. (Hg.) (2009): Chinese kinship: contemporary anthropological perspectives. London [u.a.]: Routledge (Routledge contemporary China series; 33).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 205

Brandt, Christina (2009): Die zwei (und mehr) Kulturen des „Klons“. Utopie und Fiktion im biowissenschaftlichen Diskurs der Nachkriegszeit. In: NTM 17, S. 243-275. Online verfügbar unter http://www.springerlink.com/ content/w41l473477212331/?p=01334e1168624655905b8e010afd568f&pi=0.

Brandt, Christina (2009): 'In his Image'. Klonexperimente zwischen Biowissenschaft und Science-fiction. In: Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes und Katja Sabisch (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp Wissenschaft (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1936), S. 373-393.

Brandt, Christina (2009): Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen: Felder, Formen und Funktionen nicht-literari-schen Erzählens. Stuttgart [u.a.]: Metzler, S. 81-109.

Brandt, Christina (2010): Zeitschichten des Klons. Anmerkungen zu einer Begriffsgeschichte. In: Berichte zur Wissen-schaftsgeschichte 33, S. 123-146.

Brandt, Christina (2010): [Entry] 'Geschlecht'. In: Philipp Sarasin und Marianne Sommer (Hg.): Evolution: ein interdis-ziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 27-30.

Brandt, Christina (2010): [Entry] 'Reproduktion'. In: Philipp Sarasin und Marianne Sommer (Hg.): Evolution: ein inter-disziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 47-50.

Brandt, Christina (2011): Tomoffel. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho-nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 68-70.

Brandt, Christina (2012): Stem cells, reversibility, and reprogramming. Historical perspectives. In: Renato G. Mazzolini und Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Differing routes towards stem cell research: Germany and Italy. Bologna [u.a.]: So-cietà editrice il Mulino [u.a.] (Annali dell' Istituto Storico Italo-Germanico in Trento: contributi; 26), S. 55-91.

Braunstein, Jean-François (2009): La philosophie de la médecine d'Auguste Comte: vaches carnivores, Vierge Mère et morts vivants. Science, histoire et société. Paris: Presses universitaires de France.

Bray, Francesca (2009): Becoming a mother in late imperial China. Maternal doubles and the ambiguity of fertility. In: Susanne Brandstädter und Gonçalo D. Santos (Hg.): Chinese kinship: contemporary anthropological perspectives. Lon-don [u.a.]: Routledge (Routledge contemporary China series; 33), S. 181-203.

Bray, Francesca (2009): Chinese technology. In: Jan Kyrre Berg Olsen, Stig Andur Pedersen und Vincent F. Hendricks (Hg.): A companion to the philosophy of technology. Chichester, UK [u.a.]: Wiley-Blackwell (Blackwell companions to philosophy; 43), S. 28-31.

Bray, Francesca (2010): Connecting with the past? A commentary. In: East Asian Science, Technology and Society 4, S. 327-333.

Bray, Francesca (2010): Ginotécnica y civilización. In: Lectora: revista de dones i textualitat 16, S. 81-92.

Bray, Francesca (2010): How blind Is love? Simon Winchester's The Man Who Loved China. In: Technology and Cul-ture 51, S. 578-588.

Bray, Francesca (2012): Chinese literati and the transmission of technological knowledge. The case of agriculture. In: Dagmar Schäfer (Hg.): Cultures of knowledge: technology in Chinese history. Leiden [u.a.]: Brill (Sinica Leidensia; 103), S. 299-325.

Bréard, Andrea (2010): Knowledge and practice of mathematics in late-Ming daily-life encyclopedias. In: Florence Bretelle-Establet (Hg.): Looking at it from Asia: the processes that shaped the sources of history of science. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 265), S. 305-329.

Bréard, Andrea (2010): Review of: Katz, Victor J. (ed.) The mathematics of Egypt, Mesopotamia, China, India, and Is -lam. A sourcebook. Princeton: Princeton Univ. Press, 2007. In: Revue de synthèse 131, S. 265-267.

Bréard, Andrea (2010): Usages et destins des savoirs mathématiques dans les Encyclopédies aux dix mille trésors. In: Annick Horiuchi und Daniel Struve (Hg.): Pratiques lettrées au Japon et en Chine XVIIe –XIXe siècle. Paris: Les Indes savantes (Etudes japonaises; 5), S. 103-123.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 206

Bredekamp, Horst; Rheinberger, Hans-Jörg (2012): Die neue Dimension des Unheimlichen. Der Tagesspiegel, 2012. Online verfügbar unter http://www.tagesspiegel.de/zeitung/wissenschaft-und-kunst-die-neue-dimension-des-unheimli-chen/6057604.html.

Breger, Herbert; Herbst, Jürgen; Erdner, Sven (Hg.) (2011): Natur und Subjekt: IX. Internationaler Leibniz-Kongress, Vorträge. Vol. 1. Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft.

Breidbach, Olaf; Neuser, Wolfgang (Hg.) (2010): Hegels Naturphilosophie in der Dritten Moderne: Bestimmungen, Probleme und Perspektiven. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (Ernst-Haeckel-Haus-Studien; 13).

Brentjes, Sonja (2012): Eloges. Hans Wußing, 1927– 2011. In: Isis 103, S. 371-375.

Brentjes, Sonja (2012): Medieval Portolan charts as documents of shared cultural spaces. In: Rania Abdellatif, Yassir Benhima, Daniel König und Elisabeth Ruchaud (Hg.): Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale. Mün-chen: Oldenbourg (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris; 9), S. 135-146.

Brentjes, Sonja (2012): Review of: Kunitzsch, Paul and Richard Lorch (eds): Theodosius, Sphaerica. Arabic and Medie-val Latin. Stuttgart: Steiner 2010. In: Aestimatio 9, S. 119-123.

Brentjes, Sonja (2012): On two manuscripts by Abu Bakr b. Bahram al-Dimashqi (d. 1102/1691) related to W. and J. Blaeu's Atlas Maior. In: Journal of Ottoman Studies = Osmanlı araştırmaları 40, S. 171-220.

Brentjes, Sonja (2012): The presence of ancient secular and religious texts in Pietro della Valle's (1586-1652) unpublis -hed and printed writings. In: Willem Floor und Edmund Herzig (Hg.): Iran and the world in the Safavid age. London: Tauris (International library of Iranian studies; 2), S. 327-346.

Bretelle-Establet, Florence (Hg.) (2010): Looking at it from Asia: the processes that shaped the sources of history of science. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 265).

Brusius, Mirjam (2009): Inscriptions in a double sense. The biography of an early scientific photograph of script. In: Nuncius 24, S. 367-392.

Brusius, Mirjam (2009): Noch einmal von vorne. Drei neue Publikationen zur frühen Fotografie. Reviews of: Batchen, Geoffrey: William Henry Fox Talbot. London: Phaidon 2008; Jacobson, Ken: Odalisques & arabesques: orientalist pho-tography 1839-1925. London: Quaritch 2007; Taylor, Roger: Impressed by light: British photography from paper nega-tives, 1840-1860. New Haven: Yale Univ. Press 2007. In: Rundbrief Fotografie 16, S. 29-33.

Brusius, Mirjam (2009): Unschärfe als frühe Fotokritik. Julia Margaret Camerons Frage nach dem Maß der Fotografie im 19. Jahrhundert. In: Ingeborg Reichle und Steffen Siegel (Hg.): Maßlose Bilder: visuelle Ästhetik der Transgression. Paderborn [u.a.]: Fink, S. 341-358.

Brusius, Mirjam (2010): Beyond photography. An introduction to William Henry Fox Talbot’s notebooks in the Talbot Collection at the British Library. In: British Library Electronic Journal, S. 1-31. Online verfügbar unter http://ww-w.bl.uk/eblj/2010articles/pdf/ebljarticle142010.pdf.

Brusius, Mirjam (2010): Impreciseness in Julia Margaret Cameron’s portrait photography. In: History of Photography 34, S. 342-355.

Brusius, Mirjam (2010): Re-inventing Sinai. Biblical myth, photographic imagination and the arrival of tourism. In: Ah-mad Hosni (Hg.): Go down, Moses: a book on South Sinai. Cairo: Contemporary Image Collective, S. 16-23.

Brusius, Mirjam (2010): The Wilkinson Album (Metropolitan Museum of Art). In: Maria Francesca Bonetti und Alberto Prandi (Hg.): La Persia Qajar: fotografi italiani in Iran 1848-1864. Roma: Peliti Associati, S. 178-179.

Brusius, Mirjam (2011): Experimente ohne Ausgang. Talbot, Fenton und die Fotografie am British Museum um 1850. In: Fotogeschichte 31, S. 13-22.

Brusius, Mirjam (2011): Naser al-Din Schah und die frühe Fotografie in Persien. In: Barbara Helwing und Patricia Ra-hemipour (Hg.): Tehran 50: ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran. Darmstadt: Philipp von Zabern (Ar -chäologie in Iran und Turan; 11), S. 10-12.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 207

Brusius, Mirjam (2012): Misfit objects. Layard's excavations in ancient Mesopotamia and the biblical imagination in mid-nineteenth century Britain. In: Journal of Literature and Science 5, S. 38-52.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Buchwald, Jed Z. (Hg.) (2012): A master of science history: essays in honor of Charles Coulston Gillispie. Dordrecht [u.a.]: Springer (Archimedes; 30).

Burschel, Peter; Marx, Christoph (Hg.) (2011): Reinheit. Wien [u.a.]: Böhlau (Veröffentlichungen des Instituts für His-torische Anthropologie e.V.; 12).

Busch, Kathrin; Därmann, Iris (Hg.) (2011): Bildtheorien aus Frankreich: ein Handbuch. München: Fink (Eikones).

Busch, Werner; Jehle, Oliver; Maaz, Bernhard; Slanina, Sabine (Hg.) (2010): Ähnlichkeit und Entstellung: Entgren-zungstendenzen des Porträts. München: Deutscher Kunstverlag.

Busche, Hubertus (Hg.) (2011): Departure for modern Europe: a handbook of early modern philosophy (1400 - 1700). Hamburg: Meiner.

Buser, Pierre; Debru, Claude; Kleinert, Andreas (Hg.) (2009): L'imagination et l'intuition dans les sciences. Paris: Her-mann.

Büttner, Jochen (2009): Galilei, Galileo: Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno à due nuove scienze attenenti alla mecanica & i movimenti locali. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 50-51.

Büttner, Jochen (2009): Wie auf Erden, so im Himmel. Zwei Welten – eine Physik. In: Sterne und Weltraum: Dossier, S. 64-73.

Büttner, Jochen; Renn, Jürgen (2009): Kosmologie zwischen Physik und Philosophie bei Galileo und Einstein. In: Ste-phan Borrmann und Günter Rager (Hg.): Kosmologie, Evolution und Evolutionäre Anthropologie. Freiburg i. Br. [u.a.]: Alber (Grenzfragen; 34), S. 49-78.

Bynum, William F.; Bynum, Helen (Hg.) (2011): Great discoveries in medicine. London: Thames & Hudson.

Caianiello, Silvia (2009): L’enjeu épistémologique de la notion d’époque entre organisme et système au XIXe siècle. In: Annales: Histoire, Sciences Sociales 64, S. 111-142.

Caianiello, Silvia (2011): Biological modules. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 227-229.

Caliman, Luciana Vieira (2009): A constituição sócio-médica do 'fato TDAH'. In: Psicologia & sociedade 21, S. 135-144. Online verfügbar unter http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102-71822009000100016&lng =en&nrm=iso.

Callard, Felicity; Margulies, Daniel S. (2011): The subject at rest. Novel conceptualizations of self and brain from co -gnitive neuroscience’s study of the ’resting state’. In: Subjectivity 4, S. 227–257.

Callard, Felicity; Sartorius, Norman; Arboleda-Flórez, Julio; Bartlett, Peter (2012): Mental illness, discrimination, and the law. Fighting for social justice. Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 208

Callard, Felicity (2012): The vicissitudes of the recovery construct. Or, the challenge of taking 'subjective experience' seriously. In: World Psychiatry 11, S. 168–169. Online verfügbar unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ pmc/articles/PM-C3449363/.

Callard, Felicity; Rose, Diane (2012): The mental health strategy for Europe. Why service user leadership in research is indispensable. In: Journal of Mental Health 21, S. 219-226.

Callard, Felicity; Rose, Diane; Hanif, Emma-Louise; Quigley, Jody; Greenwood, Kathryn; Wykes, Til (2012): Holding blame at bay? ‘Gene talk’ in family members’ accounts of schizophrenia aetiology. In: BioSocieties 7, S. 273-293. Onli-ne verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1057/biosoc.2012.12.

Callard, Felicity; Smallwood, Jonathan; Margulies, Daniel S. (2012): Default positions. How neuroscience’s historical legacy has hampered investigation of the resting mind. In: Frontiers in Psychology 3, S. 1-6. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2012.00321.

Calzona, Arturo; Lamberini, Daniela (Hg.) (2010): La civiltà delle acque tra Medioevo e Rinascimento: atti del conve-gno internazionale, Mantova, 1-4 ottobre 2008. Vol. 2. Firenze: Olschki (Ingenium; 14).

Camic, Charles; Gross, Neil; Lamont, Michèle (Hg.) (2011): Social knowledge in the making. Chicago: University of Chicago Press.

Cancik-Kirschbaum, Eva; van Ess, Margarethe; Marzahn, Joachim (Hg.) (2010): Babylon: Wissenskultur in Orient und Okzident. Berlin [u.a.]: De Gryuter (Topoi: Berlin studies of the ancient world; 1).

Carrier, Martin; Nordmann, Alfred (Hg.) (2010): Science in the context of application. Dordrecht: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 274).

Carson, Cathryn; Kojevnikov, Alexei B.; Trischler, Helmuth (Hg.) (2011): Weimar culture and quantum mechanics: se-lected papers by Paul Forman and contemporary perspectives on the Forman thesis. London [u.a.]: Imperial College Press [u.a.].

Carvais, Robert; Guillerme, André; Nègre, Valerie; Sakarovitch, Joel (Hg.) (2010): Édifice et artifice: histoires con-structives; recueil de textes issus du premier congrès francophone d'histoire de la construction, Paris, 19-21 juin 2008. Paris: Picard.

Cassinello, Pepa; Huerta, Santiago; Prada Poole, José Miguel de; Sánchez Lampreave, Ricardo (Hg.) (2010): Geome-tría y proporción en las estruturas: ensayos en honor de Ricardo Aroca. Madrid: Lampreave.

Cayley, David (Hg.) (2009): Ideas on the nature of science. Fredericton, Canada: Goose Lane.

Ceglia, Francesco Paolo de (2009): Friedrich Hoffman: Differenza tra la dottrina di Stahl e la mia in patologia e terapia. Didattica e ricerca: saggi e studi. Pisa: Plus.

Ceglia, Francesco Paolo de (2009): I fari di Halle: Georg Ernst Stahl, Friedrich Hoffmann e la medicina europea del pri-mo Settecento. Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento: monografie; 54. Bologna: il Mulino.

Ceglia, Francesco Paolo de (2009): Il fisico bestiale dei morti. Cadaveri plastinati in esposizione. In: Nuovi argomenti 45, S. 44-57.

Ceglia, Francesco Paolo de (2009): Quegli strani cugini d'oltremare. Racconti di uomini con la coda. In: Emanuele Coco (Hg.): L'arcipelago inquieto: una raccolta di saggi interdisciplinari sull' evoluzionismo visto dal mare. Milano: Mondadori, S. 31-42.

Ceglia, Francesco Paolo de (2009): Tutti contro Galileo! In: Scienza e società, S. 11-16.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 209

Ceglia, Francesco Paolo de (2011): 'It's not true, but I believe it'. Discussions on 'jettatura' in Naples between the end of the 18th and beginning of the 19th centuries. In: Journal of the History of Ideas 72, S. 75-97.

Ceglia, Francesco Paolo de (2012): [Entry] Monticelli, Teodoro. In: Dizionario biografico degli italiani. Vol. 76. Roma: Istituto della Enciclopedia italiana, S. 324-327.

Ceglia, Francesco Paolo de (2012): The science of Santa Claus. Discussions on the Manna of Nicholas of Myra in the modern age. In: Nuncius 27, S. 241-269.

Ceglia, Francesco Paolo de; Podgorny, Irina (2012): Immortal Bodies. Nuncius; 27/2. Leiden [u.a.]: Brill.

Ceglia, Francesco Paolo de; Podgorny, Irina (2012): Introduction: Immortal Bodies. In: Nuncius 27, S. 235-240.

Cerletti, Alejandro (Hg.) (2009): La enseñanza de la filosofía en perspectiva. Buenos Aires: EUDEBA.

Cervera Fernández, Isabel (Hg.) (2010): Imágenes para la inmortalidad en la Dinastía Han: 206 a.C.- 220 d.C.: Colec -ción Pedro Lorente. Valencia: Museu de Prehistòria de València.

Chabot, Hugues; Roux, Sophie (Hg.) (2011): La mathématisation comme problème. Paris: Edition des archives con-temporaines.

Chadarevian, Soraya de; Rheinberger, Hans-Jörg (2009): Disciplinary histories and the history of disciplines :the chal-lenge of molecular biology. Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences; 40/1. Amsterdam [u.a.]: Elsevier.

Chamayou, Grégoire (2010): Les chasses à l'homme. Histoire et philosophie du pouvoir cynégétique. Paris: La Fabri-que.

Chamayou, Grégoire (2010): Les corps vils: expérimenter sur les êtres humains aux XVIIIe et XIXe siècles. Les empêcheurs de penser en rond. Paris: La Découverte.

Chemla, Karine (2009): Literacy and the history of science. Reflections based on Chinese and other sources. In: David R. Olson und Nancy Torrance (Hg.): The Cambridge handbook of literacy. Cambridge: Cambridge University Press, S. 253-270.

Cheung, Tobias (2009): Der Baum im Baum. Modellkörper, reproduktive Systeme und die Differenz zwischen Leben-digem und Unlebendigem bei Kant und Bonnet. In: Ernst-Otto Onnasch (Hg.): Kants Philosophie der Natur: ihre Ent-wicklung im 'Opus postumum' und ihre Wirkung. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 25-49.

Cheung, Tobias (2009): System, Mikrooperator und Transformation. Leibniz' gemeinsames Ordnungsdispositiv der Mo-nade und des Lebendigen im naturgeschichtlichen Kontext. In: Hanns-Peter Neumann (Hg.): Der Monadenbegriff zwi-schen Spätrenaissance und Aufklärung. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 143-201.

Cheung, Tobias (2010): Cambridge platonism and the problem of organic regulation in Le Clerc's Bibliothèque choisie (1703-1706). In: Robert Fox und Bernard Joly (Hg.): Echanges franco-britanniques entre savants depuis le XVIIe siècle = Franco-British interactions in science since the seventeenth century. London: College Publications (Cahiers de logi-que et d'épistémologie; 7), S. 45-66.

Cheung, Tobias (2010): Embodied stimuli. Bonnet's statue of a sensitive agent. In: Charles T. Wolfe und Ofer Gal (Hg.): The body as object and instrument of knowledge: embodied empiricism in early modern science. Dordrecht [u.a.]: Springer (Studies in history and philosophy of science; 25), S. 309-331.

Cheung, Tobias (2010): Omnis fibra ex fibra. Fibre oeconomies in Bonnet’s and Diderot’s models of organic order. In: Early Science and Medicine 15, S. 66-104.

Cheung, Tobias (2010): Review of: Thomson, Ann: Bodies of thought. Science, religion, and the soul in the early en-lightenment. Oxford: Oxford Univ. Press 2008. In: Early Science and Medicine 15, S. 313-314.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 210

Cheung, Tobias (2010): What is an 'organism'? On the occurence of a new term and its conceptual transformations 1680-1850. In: History and Philosophy of the Life Sciences 32, S. 155-194.

Cheung, Tobias (2011): Comtes Milieutheorie proleptisch-reaktiver Organismen. In: Laufener Spezialbeiträge, S. 84-89.

Cheung, Tobias (2011): Faser. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 221-222.

Cheung, Tobias (2011): Metabolic megastructures for flâneurs = Megaestructuras metabólicas para flâneurs. In: Andres Lepik und Andre Santer (Hg.): Metropol Parasol: J. Mayer H. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 35-40.

Chia, Lucille; Weerdt, Hilde de (Hg.) (2011): Knowledge and text production in an age of print: China, 900 - 1400. Lei -den [u.a.]: Brill (Sinica Leidensia; 100).

Choudhury, Suparna; Charman, Tony; Blakemore, Sarah-Jayne (2009): Mentalizing and development during adole-scence. In: Michelle de Haan und Megan R. Gunnar (Hg.): Handbook of developmental social neuroscience. New York [u.a.]: Guilford Press, S. 159-174.

Choudhury, Suparna; Slaby, Jan (2012): Critical neuroscience. A handbook of the social and cultural contexts of neuros-cience. Chichester: Wiley-Blackwell.

Choudhury, Suparna; Slaby, Jan (2012): Introduction: Critical neuroscience - Between lifeworld and laboratory. In: Su-parna Choudhury und Jan Slaby (Hg.): Critical neuroscience: a handbook of the social and cultural contexts of neuros -cience. Chichester: Wiley-Blackwell, S. 1-26.

Clarke, Mark; Munck, Bert de; Dupré, Sven (Hg.) (2012): Transmission of artists' knowledge (16 June 2011). Brussel: KVAB (Contactforum).

Coco, Emanuele (Hg.) (2009): L'arcipelago inquieto: una raccolta di saggi interdisciplinari sull' evoluzionismo visto dal mare. Milano: Mondadori.

Coenen, Christopher; Gammel, Stefan; Heil, Reinhard; Woyke, Andreas (Hg.) (2010): Die Debatte über 'Human Enhan-cement': historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript (Science Studies).

Conway, Martin; Patel, Kiran Klaus (Hg.) (2010): Europeanization in the twentieth century: historical approaches. Ba-singstoke, Hampshire [u.a.]: Palgrave Macmillan (The Palgrave Macmillan Transnational History Series).

Cottebrune, Anne; Eckart, Wolfgang U. (Hg.) (2012): Das Heidelberger Institut für Humangenetik: Vorgeschichte und Ausbau (1962-2012); Festschrift zum 50jährigen Jubiläum. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität.

Crozier, Ivan (Hg.) (2010): The cultural history of the human body. Vol. 6: In the modern age. Oxford [u.a.]: Berg.

Csörgö, Zoltán; Szabados, Levente (Hg.) (2010): Szubjektív tudás - objektív tudomány. Budapest: L'Harmattan.

Curcio, Giovanna; Navone, Nicola; Villari, Sergio (Hg.) (2011): Studi su Domenico Fontana 1543 - 1607. Cinisello Balsamo (Milano): Silvana Editoriale [u.a.].

Dackerman, Susan (Hg.) (2011): Prints and the pursuit of knowledge in early modern Europe. Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Art Museums.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 211

Dahl, Jacob (2009): Early writing in Iran, a reappraisal. In: Iran 47, S. 23–31.

Dahmen, Silvio R. (2009): Boltzmann and the art of flying. In: Physics in Perspective 11, S. 244-260. Online verfügbar unter http://www.springerlink.com/content/v541h55qm578/?p=b73750cbb4e44d459ec0be4bd9d75e44&pi=0.

Damerow, Peter (2009): Ethnomathematik und Curriculumexport – Zu diesem Buch 'Ethnogeometrie. Kulturanthropo-logische Beiträge zur Genese und Didaktik der Geometrie'. In: Introducing Paulus Gerdes' ethnomathematics books: a collection of prefaces, forewords, afterwords, and afterthought. Reprint 1988. Maputo/Mozambique: CEMEC, Universi-dade Pedagógica, Maputo, S. 9–18.

Damerow, Peter (2009): Kreise und Räder. In: Hannes Böhringer, Hans Hansen und Axel Kufus (Hg.): Einfach. 2. Aufl. Berlin: Merve Verlag (Internationaler Merve-Diskurs; 329), S. 58-72.

Damerow, Peter (2010): From numerate apprenticeship to divine quantification. Review of: Robson, Eleanor: Mathema-tics in ancient Iraq. A social history. Princeton [u.a.]: Princeton University Press 2008. In: Notices of the American Ma-thematical Society 57, S. 380–384. Online verfügbar unter http://www.ams.org/notices/201003/rtx100300380p.pdf.

Damerow, Peter; Renn, Jürgen (2010): The transformation of ancient mechanics into a mechanistic world view. In: Ge-org Toepfer und Hartmut Böhme (Hg.): Transformationen antiker Wissenschaften. Berlin: de Gruyter (Transformationen der Antike; 15), S. 243–267.

Damerow, Peter (2012): The origins of writing and arithmetic. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the history and development of knowledge, stu-dies; 1), S. 153-173. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Daston, Lorraine (2009): A story without an ending. In: David Cayley (Hg.): Ideas on the nature of science. Frederic -ton, Canada: Goose Lane, S. 34-52.

Daston, Lorraine (2009): Kunst und Wissenschaft. Jenseits der Moral ? In: Elisabeth Schweeger (Hg.): Schimpfwort Moral. München: Belleville (Philosophische Salons. Frankfurter Dialoge; 5), S. 29-50.

Daston, Lorraine (2009): Science studies and the history of science. In: Critical Inquiry 35, S. 798-813.

Daston, Lorraine (2010): The Humboldtian gaze. In: Moritz Epple und Klaus Zittel (Hg.): Science as cultural practice. Vol. 1: Cultures and politics of research from the early modern period to the age of extremes. Berlin: Akademie-Verlag (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel; 24), S. 45-60.

Daston, Lorraine (2011): Observation as a way of life: time, attention, allegory; the Hans Rausing lecture 2010 Uppsala University. Uppsala: Uppsala universitet (Salvia småskrifter; 13).

Daston, Lorraine (2011): Projection and perfect passivity. In: Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano, Georg Toepfer und Kirsten Wagner (Hg.): Affektive Dinge: Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen: Wallstein, S. 24-50.

Daston, Lorraine; Lunbeck, Elizabeth (Hg.) (2011): Histories of scientific observation. Chicago: University of Chicago Press.

Daston, Lorraine (2012): The sciences of the archive. In: Osiris 27, S. 156-187.

Daston, Lorraine (2012): When was modernity, and why do we care? In: The Moderns: wie sich das 20. Jahrhundert in Kunst und Wissenschaft erfunden hat. Wien [u.a.]: Springer (Edition Transfer), S. 143-159.

Daston, Lorraine (2012): Why not just one more rule? In: Mamadou Diawara, Klaus Günther und Reinhart Meyer-Kal-kus (Hg.): Über das Kolleg hinaus: Joachim Nettelbeck, dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981 bis 2012. Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin, S. 61-64.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Debaise, Didier (2011): Alfred North Whitehead - Le sujets possessifs. In: Philosophies des possessions. Dijon: Presses du réel (Relecture-anthologies), S. 233-251.

Debaise, Didier (2011): Cerveaux. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho -nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 22-23.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 212

Debaise, Didier (2011): Philosophies des possessions. Relecture-anthologies. Dijon: Presses du réel.

Delacroix, Christian; Dosse, François; Garcia, Patrick; Offenstadt, Nicolas (Hg.) (2010): Historiographies: concepts et débats. Vol. 1. Paris: Gallimard (Folio histoire; 179).

Demeter, Tamás (2009): Can the strong program be generalized? In: Review of Sociology 15, S. 5-16. Online verfügbar unter www.szociologia.hu/dynamic/RewSoc_2009_1_5_16_DemeterT.pdf.

Demeter, Tamás (2009): Two kinds of mental realism. In: Journal for General Philosophy of Science 40, S. 59-71. Onli-ne verfügbar unter http://www.springerlink.com/content/n4rll28j5h334238/?p=4bffec842a7448119c333b9406a15c9b &pi=4.

Demeter, Tamás (2009): Where rationality is. In: Barbara Merker (Hg.): Verstehen: nach Heidegger und Brandom. Hamburg: Meiner (Phänomenologische Forschungen: Beiheft; 3), S. 247-262.

Demeter, Tamás (2010): Psychology is not a metarepresentational device. In: European Journal of Analytic Philosophy 5, S. 19-38.

Demeter, Tamás (2010): The search for an image of man. In: Studies in East European Thought 62, S. 155-167.

Demeter, Tamás (2010): In defence of empty realism. In: Journal for General Philosophy of Science 41, S. 195-197.

Demeter, Tamás (2012): Hume's experimental method. In: British Journal for the History of Philosophy 20, S. 577-599.

Demeter, Tamás (2012): The anatomy and physiology of mind. David Hume's vitalistic account. In: Manfred Horst-manshoff, Helen King und Claus Zittel (Hg.): Blood, sweat and tears: the changing concepts of physiology from anti -quity into early modern Europe. Leiden [u.a.]: Brill (Intersections; 25), S. 217-240.

Demeter, Tamás (2012): Liberty, necessity and the foundations of Hume's 'Science of Man'. In: History of the Human Sciences 25, S. 15-31.

Demeter, Tamás (2012): Weltanschauung as a priori. Sociology of knowledge from a 'romantic' stance. In: Studies in East European Thought 64, S. 39-52.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Derenthal, Ludger; Kühn, Christine (Hg.) (2010): Ein neuer Blick: Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin. Tübingen [u.a.]: Wasmuth.

DeWitt, Cécile M.; Rickles, Dean (2011): The role of gravitation in physics: report from the 1957 Chapel Hill Confe-rence. Max Planck Research Library for the history and development of knowledge, sources; 5. Berlin: epubli GmbH. Online verfügbar unter http://edition-open-access.de/sources/5/index.html.

Dias, Nélia (2010): Exploring the senses and exploiting the land. Railroads, bodies and measurement in nineteenth-cen-tury French colonies. In: Tony Bennett und Patrick Joyce (Hg.): Material powers: cultural studies, history and the mate-rial turn. London [u.a.]: Routledge, S. 171-189.

Diawara, Mamadou; Günther, Klaus; Meyer-Kalkus, Reinhart (Hg.) (2012): Über das Kolleg hinaus: Joachim Nettel-beck, dem Sekretär des Wissenschaftskollegs 1981 bis 2012. Berlin: Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Didier, Emmanuel (2009): En quoi consiste l'Amérique: les statistiques, le New Deal et la démocratie. Textes à l'appui. Paris: La Découverte.

Dieks, Dennis Geert Bernardus Johan (Hg.) (2011): Explanation, prediction, and confirmation. Dordrecht [u.a.]: Sprin-ger (The philosophy of science in a European perspective; 2).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 213

Di Teodoro, Franceso P. (Hg.) (2009): Saggi di letteratura architettonica, da Vitruvio a Winckelmann. Vol. 1. Firenze: Olschki (Biblioteca dell' 'Archivum Romanicum'. Serie I; 360).

DiTommasso, Lorenzo; Böttrich, Christfried (Hg.) (2011): The old testament apocrypha in the Slavonic tradition: conti-nuity and diversity. Tübingen: Mohr-Siebeck (Texts and studies in ancient judaism).

Dobrin, Lise M.; Berson, Josh (2011): Speakers and language documentation. In: Peter K. Austin und Julia Sallabank (Hg.): The Cambridge handbook of endangered languages. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, S. 187-211.

Dombois, Florian; Ofosu, Yeboaa; Schmidt, Sarah (Hg.) (2009): genau - leicht - konsequent: ein dreifaches Rendezvous der Künste und Wissenschaften. Basel: Schwabe.

Dombois, Florian; Bauer, Ute Meta; Mareis, Claudia; Schwab, Michael (Hg.) (2012): Intellectual birdhouse: artistic practice as research. Köln [u.a.]: König.

Dongen, Jeroen van (2010): Einstein's unification. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

D’Orsi, Angelo (Hg.) (2011): Il nostro Gramsci: Antonio Gramsci a colloquio con i protagonisti della storia d'Italia. Roma: Viella (La storia: temi; 23).

Duncan, Anthony; Janssen, Michel (2009): From canonical transformations to transformation theory, 1926–1927. The road to Jordan's Neue Begründung. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 352-362.

Dupré, Sven (2011): Review of: Freudenthal, Gideon and Peter McLaughlin: The social and economic roots of the scientific revolution: texts by Boris Hessen and Henryk Grossmann. Dordrecht [u.a.]: Springer 2009. In: Centaurus 53, S. 73-74. Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0498.2010.00212.x/full.

Dupré, Sven (2011): Review of: Marr, Alexander: Between Raphael and Galileo. Mutio Oddi and the mathematical cul -ture of late Renaissance Italy. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press 2011. In: Intellectual History Review 21, S. 535-536.

Dupré, Sven (2011): Review of: Roberts, Lissa, Simon Schaffer and Peter Dear (eds.): The mindful hand: inquiry and invention from the late Renaissance to early industrialization. Amsterdam: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences 2007. In: Annals of Science 68, S. 291-294.

Dupré, Sven (2011): The historiography of perspective and reflexy-const in netherlandish art. In: Nederlands Kunsthis-torisch Jaarboek 61, S. 35-60.

Dupré, Sven (2011): Trading luxury glass, picturing collections and consuming objects of knowledge in early senven-teenth-century Antwerp. In: Silent messengers: the circulation of material objects of knowledge in the Early Modern Low Countries. Berlin [u.a.]: LIT Verlag (Low Countries studies on the circulation of natural knowledge; 1), S. 261-291.

Dupré, Sven; Lüthy, Christoph (2011): Introduction: Silent messengers. The world of goods and the circulation of knowledge in the early modern Netherlands. In: Silent messengers: the circulation of material objects of knowledge in the Early Modern Low Countries. Berlin [u.a.]: LIT Verlag (Low Countries studies on the circulation of natural know-ledge; 1), S. 1-12.

Dupré, Sven; Lüthy, Christoph (2011): Silent messengers: the circulation of material objects of knowledge in the Early Modern Low Countries. Low Countries studies on the circulation of natural knowledge; 1. Berlin [u.a.]: LIT Verlag.

Dupré, Sven (2012): Introduction: Writing the history of the telescope. Makers, markets and mapping. In: Alison D. Morrison-Low, Sven Dupré, Stephen Johnston und Giorgio Strano (Hg.): From earth-bound to satellite: telescopes, skills and networks. Leiden [u.a.]: Brill (History of Science and Medicine Library; 23 Scientific Instruments and Collec-tions; 2), S. XXIX-XXIX.

Dupré, Sven (2012): Kepler’s optics without hypotheses. In: Synthese 185, S. 501-525.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 214

Dupré, Sven (2012): Wissen in der Werkstatt des Künstlers. Knowledge in the Artist’s Workshop. In: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, S. 661-667.

Ebeling, Werner; Hoffmann, Dieter (2010): Max Plancks Beiträge zur Thermodynamik. In: Sitzungsberichte der Leib-niz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 105, S. 73-84. Online verfügbar unter http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozie-taet/archiv%20sb/105/07_ebeling.pdf.

Edwards, Elizabeth (2009): Photography and the material performance of the past. In: History and Theory 48, S. 130-150.

Egloff, Rainer; Fehr, Johannes (Hg.) (2011): Vérité, Widerstand, Development: at work with / arbeiten mit / travailler avec Ludwik Fleck. Zürich: Collegium Helveticum (Collegium Helveticum; 12).

Elazar, Michael (2011): Honoré Fabri and the concept of impetus: a bridge between conceptual frameworks. Boston studies in the philosophy of science; 288. Dordrecht [u.a.]: Springer.

Elazar, Michael (2012): A dispute over superposition. John Wallis, Honoré Fabri, and Giovanni Alfonso Borelli. In: An-nals of Science, S. 1-21.

Elia-Borer, Nadja; Sieber, Samuel; Tholen, Georg Christoph (Hg.) (2011): Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Bielefeld: Transcript (MedienAnalysen; 13).

Elkana, Yehuda; Klöpper, Hannes (2012): Die Universität im 21. Jahrhundert. Für eine neue Einheit von Lehre, For-schung und Gesellschaft. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

Elkana, Yehuda; Laubichler, Manfred Dietrich; Wilkins, Adam S. (2010): Call to reshape university curricula. In: Na-ture 467, S. 788-788.

Engels, Eve-Marie (Hg.) (2009): Charles Darwin und seine Wirkung. Frankfurt am Main: Suhrkamp (suhrkamp ta-schenbuch wissenschaft; 1903).

Engler, Fynn Ole (2009): Moritz Schlicks Beitrag zum Einstein-Wettbewerb des 'Scientific American'. In: Friedrich Stadler und Hans Jürgen Wendel (Hg.): Stationen: dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag. Wien [u.a.]: Springer (Schlick-Studien; 1), S. 281-291.

Engler, Fynn Ole (2009): Über das erkenntnistheoretische Raumproblem bei Moritz Schlick, Wilhelm Wundt und Albert Einstein. In: Friedrich Stadler und Hans Jürgen Wendel (Hg.): Stationen: dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag. Wien [u.a.]: Springer (Schlick-Studien; 1), S. 107-145.

Engler, Fynn Ole; Wendel, Hans Jürgen (2009): Moritz Schlick: Allgemeine Erkenntnislehre. Moritz Schlick Gesamt-ausgabe; 1. Wien: Springer.

Engler, Fynn Ole (2010): Koinzidenzen, Gestalten und Denkstile. Moritz Schlick und Ludwik Fleck über die Objektivi -tät am Fundament der Erkenntnis und die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte. In: Fynn Ole Engler und Mathias Iven (Hg.): Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Berlin: Parerga (Schlickiana; 5), S. 339-386.

Engler, Fynn Ole (2010): Kritischer Rationalismus. In: Detlef Horster und Wolfgang Jantzen (Hg.): Wissenschaftstheo-rie. Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation; 1), S. 214-218.

Engler, Fynn Ole (2010): Revolutionen oder stetiger Wandel? Auf den Spuren der Wissenschaftsphilosophie Max Borns. In: Physik Journal 9, S. 50-53.

Engler, Fynn Ole; Iven, Mathias (Hg.) (2010): Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Berlin: Parerga (Schlickiana; 5).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 215

Engler, Fynn Ole (2011): Denk-Standpunkte. In: Rainer Egloff und Johannes Fehr (Hg.): Vérité, Widerstand, Develop-ment: at work with / arbeiten mit / travailler avec Ludwik Fleck. Zürich: Collegium Helveticum (Collegium Helveti -cum; 12), S. 21-37.

Engler, Fynn Ole (2012): Review of: Czasny, Karl: Quantenphysik als Herausforderung der Erkenntnistheorie. Freiburg [u.a.]. Alber 2010. In: Wittgenstein-Studien 3, S. 311-314.

Engler, Fynn Ole; Iven, Mathias (2012): Moritz Schlick (1882-1936). Philosoph und Physiker. In: Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel (Hg.): Rostocker gelehrte Köpfe. Rostock: Universität (Rostocker Studien zur Universitätsgeschich-te; 20), S. 33-53.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Epple, Moritz; Hård, Mikael; Nikolow, Sybilla; Rheinberger, Hans-Jörg; Roelcke, Volker (2010): 50 Jahre NTM. In: NTM 18, S. 269-274.

Epple, Moritz; Krauthausen, Karin (2010): Zur Notation topologischer Objekte. Interview mit Moritz Epple. In: Karin Krauthausen und Omar W. Nasim (Hg.): Notieren, Skizzieren: Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs. Zü-rich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 3), S. 119-138.

Epple, Moritz; Zittel, Klaus (Hg.) (2010): Science as cultural practice. Vol. 1: Cultures and politics of research from the early modern period to the age of extremes. Berlin: Akademie-Verlag (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel; 24).

Erdbeer, Robert Matthias; Wessely, Christina (2009): Kosmische Resonanzen. Theorie und Körper in der Esoterischen Moderne. In: Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk und Rebecca Wolf (Hg.): Resonanz: Potentiale einer akustischen Figur. Paderborn: Fink, S. 143-176.

Erikstad, Stein Ove (Hg.) (2009): IMDC 2009: 10th International Marine Design Conference, Trondheim, May 26–29, 2009. Vol. 1. Trondheim: Tapir Academic Press.

Eschebach, Insa; Ley, Astrid (Hg.) (2012): Geschlecht und 'Rasse' in der NS-Medizin. Berlin: Metropol (Forschungs-beiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; 5).

Espmark, Kristina; Nordlund, Christer (2012): Married for science, divorced for love. Success and failure in the colla-boration between Astrid Cleve and Hans von Euler-Chelpin. In: Annette Lykknes, Donald L. Opitz und Brigitte van Tig-gelen (Hg.): For better or for worse? Collaborative couples in the sciences. Basel [u.a.]: Birkhäuser (Science networks historical studies; 44), S. 81-102.

Evers, Dirk; Jackelén, Antje; Smedes, Taede A. (Hg.) (2010): How do we know?: understanding in science and theolo-gy. Tübingen: Forum Scientiarum (Studies in Science and Theology; 12).

Fangerau, Heiner; Fegert, Jörg M.; Trapp, Thorsten (Hg.) (2011): Implanted minds: the neuroethics of intracerebral stem cell transplantation and deep brain stimulation. Bielefeld: Transcript (Science Studies).

Feest, Uljana; Rheinberger, Hans-Jörg; Abel, Günter (2009): Epistemic objects. Max-Planck-Institut für Wissenschafts-geschichte: Preprint; 374. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

Feest, Uljana (Hg.) (2010): Historical perspectives on Erklären und Verstehen. Dordrecht [u.a.]: Springer (Archimedes; 21).

Feest, Uljana; Steinle, Friedrich (Hg.) (2012): Scientific concepts and investigative practice. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Berlin studies in knowledge research; 3).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 216

Fehr, Johannes (2009): De la circulation des idées et des mots - et de ce qui s'y déplace. In: Johannes Fehr, Nathalie Jas und Ilana Löwy (Hg.): Penser avec Fleck - investigating a life studying life sciences. Zürich: Collegium Helveticum (Collegium Helveticum Hefte; 2), S. 111-118.

Fehr, Johannes; Jas, Nathalie; Löwy, Ilana (Hg.) (2009): Penser avec Fleck - investigating a life studying life sciences. Zürich: Collegium Helveticum (Collegium Helveticum Hefte; 2).

Feingold, Mordechai (Hg.) (2009): History of Universities. Vol. XXIV/1-2. Oxford: Oxford University Press.

Feldhay, Rivka (2009): Der Fall Galilei. Der damalige Konflikt zwischen Glauben und Wissen aus heutiger Sicht. In: Sterne und Weltraum: Dossier, S. 84-93.

Feldhay, Rivka (2010): Wissenschaft in kleinen und großen Ländern. In: Nach Feierabend: Zürcher Jahrbuch für Wis-sensgeschichte 6, S. 181-190.

Feng, Jiren (2012): Chinese architecture and metaphor: Song culture in the Yingzao Fashi building manual. Spatial Ha-bitus. Honolulu [u.a.]: University of Hawaii Press.

Fengler, Silke; Sachse, Carola (Hg.) (2012): Kernforschung in Österreich: Wandlungen eines interdisziplinären For-schungsfeldes 1900-1978. Wien [u.a.]: Böhlau (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte; 1).

Fengler, Silke; Sachse, Carola (2012): Kernforschung in Österreich: Wandlungen eines interdisziplinären Forschungs-feldes 1900-1978. Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte; 1. Wien [u.a.]: Böhlau.

Fernández, Isabel; Pacheco, José M.; Quintana, María P. (2010): Pinkness of the North Atlantic Oscillation signal re-visted. In: Physica A 389, S. 5801–5807.

Feurstein, Thomas (Hg.) (2010): Lorenz Böhler: Pionier der modernen Unfallmedizin. Graz [u.a.]: Neugebauer (Schrif-ten der Vorarlberger Landesbibliothek; 20).

Fick, Dieter; Kant, Horst (2009): Walther Bothe's contributions to the understanding of the wave-particle duality of light. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 395-405.

Fiorentini, Erna (2010): Konvergent / Divergent. Ein historischer Blick auf den Dialog von Kunst und Wissenschaft. In: Petra Gördüren und Dirk Luckow (Hg.): Dopplereffekt: Bilder in Kunst und Wissenschaft. Köln: Dumont, S. 95-102.

Fiorentini, Erna (2010): Landschaftszeichnung und Ortssehnsucht um 1800. In: Jörn Steigerwald und Rudolf Behrens (Hg.): Räume des Subjekts um 1800: zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden: Harrassowitz (Culturae; 2), S. 245-264.

Fiorentini, Erna (2011): Inducing visibilities. An attempt at Santiago Ramón y Cajal’s aesthetic epistemology. In: Stu-dies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 42, S. 391-394.

Fioretos, Aris (Hg.) (2010): Babel: für Werner Hamacher. Basel [u.a.]: Engeler.

Fischer, Ernst Peter; Renn, Jürgen; Ziegelmann, Horst (2012): Albert Einstein. Helden ohne Degen. Berlin: Be.bra Wis-senschaft.

Fischer, Klaus; Laitko, Hubert; Parthey, Heinrich (Hg.) (2011): Interdisziplinarität und Institutionalisierung der Wissen-schaft: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 217

Fischer, Stefan; Maehle, Erik; Reischuk, Rüdiger (Hg.) (2009): Informatik 2009: im Focus das Leben; Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 28.9. - 2.10.2009 in Lübeck. Lübeck: Gesellschaft für Informatik (GI-Edition, Proceedings; 154).

Fischer-Lichte, Erika (Hg.) (2012): Die Aufführung: Diskurs – Macht – Analyse. München: Fink.

Fjaestad, Maja (2009): Why did the breed reactor fail? Swedish and international nuclear development in a cold war context. In: CESIS Electronic Working Paper Series in Economics and Institutions of Innovation 186, S. 1-11. Online verfügbar unter http://cesis.abe.kth.se/documents/186.pdf.

Fjæstad, Maja (2010): Arga amatörer ville stoppa Einsteins teori. Svenska Dagbladet, 2010. Online verfügbar unter http://www.svd.se/kultur/understrecket/arga-amatorer-ville-stoppa-einsteins-teori_4841011.svd.

Fjæstad, Maja (2010): Teknikval är avgörande för kärnkraftens framtid. DN Debatt, 2010. Online verfügbar unter http://www.dn.se/debatt/teknikval-ar-avgorande-for-karnkraftens-framtid.

Fjaestad, Maja (2010): Visionen om outtömlig energi: bridreaktorn i svensk kärnkraftshistoria 1945-80. Stockholms pa-pers in the history of philosophy and technology: TRITA-HOT; 2062. Hedemora: Gidlunds Förlag.

Fjæstad, Maja; Jonter, Thomas (2010): Between welfare and warfare. The rise and fall of the 'Swedish Line' in nuclear engineering. In: Per Lundin, Niklas Stenlås und Johan Gribbe (Hg.): Science for welfare and warfare: technology and state initiative in cold war Sweden. Sagamore Beach, MA: Science History Publ, S. 153-172.

Flach, Sabine; Vöhringer, Margarete (Hg.) (2010): Ultravision: zum Wissenschaftsverständnis der Avantgarde. Mün-chen: Fink (Trajekte).

Fleming, James Dougal (Hg.) (2011): The invention of discovery, 1500-1700. Farnham [u.a.]: Ashgate (Literary and scientific cultures of early modernity).

Flick, Corinne Michaela (Hg.) (2011): Wem gehört das Wissen der Welt. Frankfurt am Main [u.a.]: Frankfurter Verlags-anstalt (Convoco Edition; 3).

Flick, Corinne Michaela (Hg.) (2012): Who owns the world's knowledge? London: Convoco ! Edition.

Floor, Willem; Herzig, Edmund (Hg.) (2012): Iran and the world in the Safavid age. London: Tauris (International libra-ry of Iranian studies; 2).

Fontaine, Resianne; Glasner, Ruth; Leicht, Reimund; Veltri, Giuseppe (Hg.) (2011): Studies in the history of culture and science: a tribute to Gad Freudenthal. Leiden [u.a.]: Brill.

Formisano, Marco; Böhme, Hartmut (Hg.) (2010): War in words: transformations of war from antiquity to Clausewitz. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Transformationen der Antike; 19).

Fox, Robert; Joly, Bernard (Hg.) (2010): Echanges franco-britanniques entre savants depuis le XVIIe siècle = Franco-British interactions in science since the seventeenth century. London: College Publications (Cahiers de logique et d'é-pistémologie; 7).

Fox, Robert (Hg.) (2012): Thomas Harriot and his world: mathematics, exploration, and natural philosophy in early mo-dern England. Farnham [u.a.]: Ashgate.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 218

Freire, Olival; Lehner, Christoph (2010): 'Dialectical materialism and modern physics,' an unpublished text by Max Born. In: Notes and Records of the Royal Society of London 64, S. 155-162.

Freire, Olival, JR; Pessoa, Osvaldo, JR; Bromberg, Joan Lisa (Hg.) (2010): Teoria Quântica: estudos históricos e impli -cações culturais. Campina Grande: Editora da Universidade Estadual da Paraíba; Livraria da física.

Freudenthal, Gideon; McLaughlin, Peter (2009): The social and economic roots of the scientific revolution: texts by Boris Hessen and Henryk Grossmann. Boston studies in the philosophy of science; 278. Dordrecht [u.a.]: Springer.

Freyberg, Sascha (2012): [Entries] 'Monade', 'Musik', 'Nomade', 'Struktur'. In: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Fricke, Lutz; Choudhury, Suparna (2011): Neuropolitik und plastische Gehirne. Eine Fallstudie des adoleszenten Ge-hirns. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, S. 391-402.

Friedman, Judith E. (2011): Anticipation in hereditary disease. The history of a biomedical concept. In: Human Gene-tics 130, S. 705-714.

Friedman, Michael (2012): Newton and Kant. Quantity of matter in the 'Metaphysical Foundations of Natural Science'. In: Southern Journal of Philosophy 50, S. 482-503.

Friedman, Michael (2012): Reconsidering the dynamics of reason. Response to Ferrari, Mormann, Nordmann, and Ue-bel. In: Studies in History and Philosophy of Science 43, S. 47-53.

Friedman, Michael (2012): The 'Prolegomena' and natural science. In: Holger Lyre und Oliver Schliemann (Hg.): Kants Prolegomena: ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 299-326.

Friedrich, Bretislav; Hoffmann, Dieter; James, Jeremiah (2012): One hundred years of the Fritz Haber Institute. In: An-gewandte Chemie: International edition 50, S. 10022–10049.

Friedrich, Bretislav; Hoffmann, Dieter (2012): Sto let fyzikalne-chemickeho vyzkumu v Berline-Dahlemu. Ustav Fritze Habera v letech 1911-2011. In: Ceskoslovensky casopis pro fyziku 62, S. 110-124.

Füßl, Wilhelm; Hagmann, Johannes-Geert (Hg.) (2012): Konstruierte Wirklichkeit: Philipp Lenard 1862–1947; Biogra-fie, Physik, Ideologie. München: Deutsches Museum.

Gabriel, Miriam (2010): Tiermaschinen und Maschinentiere. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunder-forschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wissens), S. 83-91.

Gamper, Michael (Hg.) (2010): Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein Verlag.

Gamper, Michael; Wernli, Martina; Zimmer, Jörg (Hg.) (2010): 'Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!' Göttin-gen: Wallstein (Experiment und Literatur; 2).

Gantet, Claire (2010): Der Traum in der Frühen Neuzeit: Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte. Berlin [u.a.]: de Gruyter ( Frühe Neuzeit; 143).

Gargiani, Roberto (Hg.) (2012): L' architrave, le plancher, la plate-forme: nouvelle histoire de la construction. Lausan-ne: Presses polytechniques et universitaires romandes (Architectue essais).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 219

Gastgeber, Christian; Mitsiou, Ekaterini; Pop, Ioan-Aurel; Popovic, Mihailo; Preiser-Kapeller, Johannes; Simon, Alex-andru (Hg.) (2011): Matthias Corvinus und seine Zeit: Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen zur Byzanz-forschung; 27 Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichen Akademie der wissenschaften; 409).

Gaudillière, Jean-Paul; Kevles, Daniel J.; Rheinberger, Hans-Jörg (2009): Living properties: making knowledge and controlling ownership in the history of biology. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Preprint; 382. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

Gausemeier, Bernd (2010): Genetics as a modernization program. Biological research at the Kaiser Wilhelm Institutes and the political economy of the Nazi state. In: Historical Studies in the Natural Sciences 40, S. 429-456.

Gausemeier, Bernd (2011): Mondmenschen. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 198-200.

Gavroglu, Kostas; Simões, Ana (2012): Neither physics nor chemistry: a history of quantum chemistry. Transformati-ons: studies in the history of science and technology. Cambridge, Mass: MIT Press.

Geller, Florentina Badalanova (2011): The sea of Tiberias. Between apocryphal literature and oral tradition. In: Lorenzo DiTommasso und Christfried Böttrich (Hg.): The old testament apocrypha in the Slavonic tradition: continuity and di -versity. Tübingen: Mohr-Siebeck (Texts and studies in ancient judaism), S. 13-157.

Geller, Markham J. (2010): Ancient Babylonian medicine: theory and practice. Ancient cultures. Chichester [u.a.]: Wi-ley-Blackwell.

Geller, Markham J. (2010): Die theoretische Grundlage der babylonischen Heilkunde. In: Eva Cancik-Kirschbaum, Margarethe van Ess und Joachim Marzahn (Hg.): Babylon: Wissenskultur in Orient und Okzident. Berlin [u.a.]: De Gryuter (Topoi: Berlin studies of the ancient world; 1), S. 153-157.

Geller, Florentina Badalanova (2010): 'Gynesis' in Genesis. In: Sergio Bertolissi und Roberta Salvatore (Hg.): Forma formans: studi in onore di Boris Uspenskij. Vol. 1. Napoli: D'Auria editore, S. 17-48.

Geller, Markham J. (2010): (in Hebrew) 'Black Magic' מאגיה שחורה and 'Lilith' לילית. In: Filip Vukosavovic (Hg.): An-gels and demons: jewish magic through the ages. 2nd ed. Jerusalem: Bible Lands Museum, S. 34-35, 88-89.

Geller, Markham J. (2010): Late Babylonian Lugale. In: Heather D. Baker, Eleanor Robson und Gábor Zólyomi (Hg.): Your praise is sweet – a memorial volume for Jeremy Black from students, colleagues and friends. London: British Inst. for the Study of Iraq, S. 93-100.

Geller, Markham J. (2010): Skin disease and the doctor. In: Le journal des médecines cunéiformes 15, S. 40-56.

Geller, Markham J. (2011): Divination or medicine? In: Luděk Vacín (Hg.): U4 du11-ga-ni sá mu-ni-ib-du11: ancient Near Eastern studies in memory of Blahoslav Hruška. Dresden: ISLET-Verlag, S. 91-95.

Gemelli, Benedino (Hg.) (2010): Francesco Bacone: Opere. Vol. 15/2: Scritti scientifici. Torino: UTET (Classici della filosofia).

Gerhardt, Volker; Lucas, Klaus; Stock, Günter (Hg.) (2011): Evolution: Theorie, Formen und Konsequenzen eines Pa-radigmas in Natur, Technik und Kultur. Berlin: Akademie Verlag.

Gerritsen, Anne (2012): Ceramics for local and global markets. Jingdezhen's Agora. In: Dagmar Schäfer (Hg.): Cultu -res of knowledge: technology in Chinese history. Leiden [u.a.]: Brill (Sinica Leidensia; 103), S. 161-184.

Gerritsen, Anne; Gerritsen, Wim (2010): Hong Yanzu in Jingdezhen. Twee 14e-eeuwse gedichten over keramiek. In: Aziatische Kunst 40, S. 25-31.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 220

Gethmann, Daniel (Hg.) (2010): Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld: Transcript (Kultur- und Medientheorie).

Giménez, Joaquin (Hg.) (2009): La proporción: arte y matemáticas. Barcelona: Editorial Graó (Biblioteca de Uno; 266).

Gindhart, Marion; Kundert, Ursula (2010): Disputatio 1200-1800: Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Trends in medieval philology; 20. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Girnus, Wolfgang; Meier, Klaus (Hg.) (2010): Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945 bis 1990: Zeitzeugen - Einblicke - Analysen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Girón, Javier; Huerta, Santiago (Hg.) (2009): Auguste Choisy (1841 - 1909): l'architecture et l'art de bâtir; actas del Simposio Internacional celebrado en Madrid, 19-20 de noviembre de 2009. Madrid: Instituto Juan de Herrera (Textos sobre teoría e historia de las construcciones).

Gissibl, Bernhard; Höhler, Sabine; Kupper, Patrick (Hg.) (2012): Civilizing nature: national parks in global historical perspective. New York: Berghahn Books (The environment in history; 1).

Glauch, Sonja; Köbele, Susanne; Störmer-Caysa, Uta (Hg.) (2011): Projektion - Reflexion - Ferne: räumliche Vorstel-lungen und Denkfiguren im Mittelalter. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Gockel, Bettina (Hg.) (2011): Vom Objekt zum Bild: piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000. Berlin: Akademie Verlag (Zurich studies in the history of art: Georges Bloch annual; special issue).

Godel, Rainer; Stiening, Gideon (Hg.) (2012): Klopffechtereien - Missverständnisse - Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. München: Fink (Laboratorium Aufklärung; 10).

Goffi, Jean-Yves; Roux, Sophie (2011): On the very idea of a thought experiment. In: Katerina Ierodiakonou und So-phie Roux (Hg.): Thought experiments in historical and methodological contexts. Leiden [u.a.]: Brill (History of science and medicine library; 19 Medieval and early modern science; 15), S. 165-191.

Goldstein, Bernard R.; Hon, Giora (2011): Duhem’s continuity thesis. The intrusion of ideology into history of science. In: Resianne Fontaine, Ruth Glasner, Reimund Leicht und Giuseppe Veltri (Hg.): Studies in the history of culture and science: a tribute to Gad Freudenthal. Leiden [u.a.]: Brill, S. 385–410.

Gordin, Michael D. (2009): Red cloud at dawn. Truman, Stalin, and the end of the atomic monopoly. New York: Farrar, Straus & Giroux.

Gordin, Michael D. (2011): Seeing is believing. Professor Vagner's wonderful world. In: Lorraine Daston und Elizabeth Lunbeck (Hg.): Histories of scientific observation. Chicago: University of Chicago Press, S. 135-155.

Gördüren, Petra; Luckow, Dirk (Hg.) (2010): Dopplereffekt: Bilder in Kunst und Wissenschaft. Köln: Dumont.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 221

Görz, Günther (2011): Alexander unterwegs in Ebstorf und anderswo. Ein Versuch zu kognitiven Karten, ihrer episte-mologischen Rekonstruktion und logischen Implementierung. In: Sonja Glauch, Susanne Köbele und Uta Störmer-Cay-sa (Hg.): Projektion - Reflexion - Ferne: räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 347-368.

Görz, Günther (2011): KI und Geisteswissenschaften. In: Künstliche Intelligenz: KI 25, S. 313-315.

Görz, Günther (2011): Semantische Annotation, Wissensverarbeitung und Wissenschaftskommunikation in einer virtu-ellen Forschungsumgebung. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, S. 1-17. Online verfügbar unter http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/167/.

Gorelick, Root; Laubichler, Manfred Dietrich; Massicotte, Rachel (2011): Asexuality and epigenetic variation. In: Be-nedikt Hallgrímsson und Brian K. Hall (Hg.): Epigenetics: linking genotype and phenotype in development and evoluti-on. Berkeley [u.a.]: University of California Press, S. 87-102.

Gosewinkel, Dieter; Schöttler, Peter; Schröder, Iris (2012): Antiliberales Europa. Zeithistorische Forschungen; 9/3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Online verfügbar unter http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209317/ default.aspx.

Grapi Vilumara, Pere (Hg.) (2012): La representatión de lo invisible: tabla de los diferentes 'Rapports' observados en la química entre diferentes sustancias de Etienne-François Geoffroy. Alicante: Universidad de Alocante.

Greenberger, Daniel; Hentschel, Klaus; Weinert, Friedel (Hg.) (2009): Compendium of quantum physics: concepts, ex-periments, history and philosophy. Berlin [u.a]: Springer.

Greiner, Bernd; Müller, Tim B.; Weber, Claudia (Hg.) (2011): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition (Studien zum Kalten Krieg; 5).

Griesecke, Birgit; Krause, Marcus; Pethes, Nicolas; Sabisch, Katja (Hg.) (2009): Kulturgeschichte des Menschenver-suchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp Wissenschaft (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1936).

Griffin, Nicholas; Jacquette, Dale (Hg.) (2009): Russell vs. Meinong: the legacy of 'On denoting'. New York: Routledge Press (Routledge studies in twentieth-century philosophy; 29).

Großmann, G. Ulrich; Krutisch, Petra (Hg.) (2012): The challenge of the object = Die Herausforderung des Objekts: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th-20th July 2012. Nürnberg: Germa-nisches Nationalmuseum (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums; 31).

Grote, Mathias (2010): Surfaces of action. Cells and membranes in electrochemistry and the life sciences. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 41, S. 183-193.

Grote, Mathias (2011): Jeewanu. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 222-224.

Grote, Mathias (2011): Jeewanu, or the 'particles of life'. The approach of Krishna Bahadur in 20th century origin of life research. In: Journal of Biosciences 36, S. 563-570.

Grote, Mathias; O'Malley, Maureen (2011): Enlightening the lifesciences. The history of halobacterial and microbial rhodopsin research. In: FEMS Microbiology Reviews 35, S. 1082-1099.

Grünberg, Angela (2011): Saying and doing. Speech actions, speech acts and related events. In: European Journal of Philosophy 19, S. 1-36.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 222

Grunert, Frank; Stiening, Gideon (Hg.) (2011): Johann Georg Sulzer: Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie-Verlag.

Gruss, Peter; Rürup, Reinhard (Hg.) (2010): Denkorte: Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft; Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden: Sandstein Verlag.

Grüttner, Michael; Hachtmann, Rüdiger; Jarausch, Konrad H.; John, Jürgen; Middell, Matthias; Jürgen, John; Matthi-as, Middell (Hg.) (2010): Gebrochene Wissenschaftskulturen: Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Guan, Xiaowu (2009): An interpretation of a Shui Lun Fu 水輪賦 (Rhapsody on Waterwheel. In: Hong-Sen Yan und Marco Ceccarelli (Hg.): International symposium on history of machines and mechanisms: proceedings of HMM 2008. Dordrecht: Springer, S. 215-224.

Guillem-Llobat, Ximo (2009): De la cuina a la fàbrica. L'aliment industrial i el frau; el cas Valencià en el context inter-nacional (1878-1936). Alacant: Publicacions de la Universitat d'Alacant.

Guillem-Llobat, Ximo (2009): The foundation of a new site for food safety regulation. The Municipal Chemical Labo-ratory of València (1881-1936). In: Astri Andresen, Tore Gronlie, William Hubbard und T. Ryymin (Hg.): Healthcare systems and medical institutions: proceedings from the 7th Bergen Workshop on the history of health and medicine; Medical institutions in the 20th century. Oslo: Novus Forlag, S. 142-153.

Guillem-Llobat, Ximo; Garcia-Frasquet, Gabriel (2009): Salut, alimentació i cultura popular al País Valencià. Trobades; 6. Gandia: CEIC-Alfons el Vell.

Guillem-Llobat, Ximo (2010): Food safety, the rural/urban dichotomy and Valencian society 1850-1930. In: Astri An-dresen, Joseph L. Barona und Steven Cherry (Hg.): Making a new countryside: health policies and practices in Euro -pean history ca. 1860-1950. Frankfurt: Peter Lang, S. 135-145.

Günergun, Feza; Raina, Dhruv (Hg.) (2011): Science between Europe and Asia: historical studies on the transmission, adoption and adaptation of knowledge. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston Studies in the philosophy of science; 275).

Günzel, Stephan (Hg.) (2012): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Guo, Fuxiang (2009): Shou ming yu tian. Gu gong bo wu yuan cang Qing dai yu bao 受命于天: 故宮博物院藏清代御宝. Beijing: The Forbidden City Publishing House.

Güttler, Nils R. (2011): Der 'Botanochartograph'. Oscar Drude und der Perthes Verlag. In: Steffen Siegel und Petra Wei-gel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen: Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. München: Fink (Labo-ratorium Aufklärung; 9), S. 161-184.

Güttler, Nils R. (2011): Scaling the period eye. Oscar Drude and the cartographical practice of plant geography 1870s-1910s. In: Science in Context 24, S. 1-41.

Güttler, Nils R. (2012): Lebensraum. Frühe pflanzengeographische Karten und die 'natürliche Ökonomie' der Gewäch-se. In: Dorit Müller und Sebastian Scholz (Hg.): Raum, Wissen, Medien: zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: Transcript (Kultur- und Medientheorie), S. 39-58.

Haan, Michelle de; Gunnar, Megan R. (Hg.) (2009): Handbook of developmental social neuroscience. New York [u.a.]: Guilford Press.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 223

Hakak, Yohay; Kesen, Lea; Kromer-Nevo, Michal (Hg.) (2010): Everything is measurable?! Critical aspects of quanti -fication and rating הכול מדיד?: מבטים ביקורתיים על דירוג וכימות. Be'er Sheva: Ben-Gurion University Press.

Hallgrímsson, Benedikt; Hall, Brian K. (Hg.) (2011): Epigenetics: linking genotype and phenotype in development and evolution. Berkeley [u.a.]: University of California Press.

Hammer, Carmen (2010): Soll ich dir ein Wunder erzählen? In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunderfor-schung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wis-sens), S. 124-129.

Hansen-Schaberg, Inge; Häntzschel, Hiltrud (Hg.) (2011): Alma Maters Töchter im Exil: zur Vertreibung von Wissen-schaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit. München: Edition Text + Kritik (Frauen und Exil; 4).

Harwood, Jonathan (2009): Peasant friendly plant breeding and the early years of the Green Revolution in Mexico. In: Agricultural History 83, S. 384-410.

Harwood, Jonathan (2009): Research and extension in political context. Rural unrest and the origins of the Prussian chambers of agriculture. In: Nadine Vivier (Hg.): The state and rural societies: policy and education in Europe, 1750-2000. Turnhout: Brepols (Rural history in Europe; 4), S. 135-157.

Harwood, Jonathan (2009): Universities. In: Peter Bowler und John V. Pickstone (Hg.): The Cambridge history of science. Vol. 6: The modern biological and earth sciences. Cambridge: Cambridge University Press, S. 90-107.

Harwood, Jonathan (2010): The fate of peasant-friendly plant-breeding in Nazi Germany. In: Historical Studies in the Natural Sciences 40, S. 570-604.

Harwood, Jonathan (2011): Universalsorten. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 70-71.

Harwood, Jonathan (2012): Europe's green revolution and others since: the rise and fall of peasant-friendly plant bree-ding. Routledge explorations in economic history; 56. London [u.a.]: Routledge.

Hasler, Felix (2012): Neuromythologie: eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. X Texte. Biele -feld: Transcript Verlag.

Hau, Michael (2011): Asceticism and pleasure in German health reform. Patients as clients in Wilhelmine Sanatoria. In: Evert Peeters, Leen van Molle und Kaat Wils (Hg.): Beyond pleasure: cultures of modern asceticism. New York [u.a.]: Berghahn Books, S. 42-61.

Hauschild, Thomas; Heinrich, Britta; Potthast, Jörg; Tkaczyk, Viktoria (2011): Von Vogelmenschen, Piloten und Scha-manen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens. Dresden: Ed. Azur.

Hauser, Jens (Hg.) (2011): Paul Vanouse - Fingerprints …: Index - Abdruck - Spur. Berlin: Argobooks.

He, Juan (2012): (In Chinese) Preliminary exploration on the alchemy of Wu Wu in Southern Song Dynasty. In: The Chinese Journal for the History of Science and Technology = Zhongguo Kejishi Zazhi 33, S. Tba.

Heering, Peter; Wittje, Roland (Hg.) (2011): Learning by doing: experiments and instruments in the history of science teaching. Stuttgart: Steiner.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 224

Helmreich, Ernst J. M. (Hg.) (2011): Von Molekülen zu Zellen: 100 Jahre experimentelle Biologie; Betrachtungen ei-nes Biochemikers. Diepholz [u.a.]: GNT-Verlag.

Helwing, Barbara; Rahemipour, Patricia (Hg.) (2011): Tehran 50: ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran. Darmstadt: Philipp von Zabern (Archäologie in Iran und Turan; 11).

Hempfer, Klaus W.; Volbers, Jörg (Hg.) (2011): Theorien des Performativen: Sprache – Wissen – Praxis; eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript (Edition Kulturwissenschaft; 6).

Hennig, Jochen; Andraschke, Udo (Hg.) (2010): Weltwissen: 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. München: Hirmer.

Heumann, Ina (2009): 'Mit Sicherheit und Würde der Öffentlichkeit über ihre Arbeit berichten'. Wissenschaftskommu-nikation in 'Bild der Wissenschaft' und 'Scientific American' (1964-1974). In: Sigrid Stöckel, Wiebke Lisner und Ger -lind Rüve (Hg.): Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert: Verwissenschaftlichung der Gesell-schaft - Vergesellschaftung von Wissenschaft. Stuttgart: Steiner (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 5), S. 207-228.

Heyden, Ulrich van der; Feldtkeller, Andreas (Hg.) (2012): Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen: transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner (Missionsgeschichtliches Archiv; 19).

Heynickx, Rajesh; Avermaete, Tom (Hg.) (2012): Making a new world: architecture and communities in Interwar Euro-pe. 13. Aufl. Leuven: Leuven University Press (Kadoc Artes; 13).

Hoffmann, Christoph (2009): Gebilde des Protokollierens. Schreibverfahren in Kurt Lewins Psychologie der Selbsbe-obachtung. In: Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes und Katja Sabisch (Hg.): Kulturgeschichte des Men-schenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp Wissenschaft (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1936), S. 129-155.

Hoffmann, Christoph (2009): Representing difference. Ernst Mach and Peter Salcher's ballistic-photographic experi -ments. In: Endeavour 33, S. 18-23.

Hoffmann, Christoph (2009): The scent of filth. Experiments, waste, and the set-up. In: Giora Hon, Jutta Schickore und Friedrich Steinle (Hg.): Going amiss in experimental research. Dordrecht: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 267), S. 239-251.

Hoffmann, Christoph (2010): Schreiben als Verfahren der Forschung. In: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Lite-ratur: Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 181-207.

Hoffmann, Christoph (2010): Umgebungen. Über Ort und Materialität von Ernst Machs Notizbüchern. In: Martin Stin-gelin und Matthias Thiele (Hg.): Portable Media: Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon. München: Fink (Zur Genealogie des Schreibens; 12), S. 89-107.

Hoffmann, Christoph; Westermann, Lidia (2010): 'Literatur-Auszüge'. Gottfried Benn als Referent der 'Berliner Klini-schen Wochenschrift'. In: Zeitschrift für Germanistik 20, S. 636-648.

Hoffmann, Christoph (2011): Pisum sativum. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 58-59.

Hoffmann, Christoph (2011): Eigenleben im Experiment. Zur Erforschung 'natürlicher' Systeme. In: Hannes Rickli (Hg.): Videogramme: die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt. Zürich: Schei-degger & Spiess (Schriftenreihe des Institute for Contemporary Art Research; 6), S. 46-55.

Hoffmann, Christoph (2011): Forschen mit Bildern. In: Hannes Rickli (Hg.): Videogramme: die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt. Zürich: Scheidegger & Spiess (Schriftenreihe des Institute for Con-temporary Art Research; 6), S. 66-68.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 225

Hoffmann, Christoph (2012): Bilderschwund. Forschen mit optischen Datenquellen. In: Enno Rudolph und Thomas Steinfeld (Hg.): Machtwechsel der Bilder: Bild und Bildverstehen im Wandel. Zürich: Orell Füssli (Kultur, Philosophie, Geschichte; 10), S. 143-160.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Hoffmann, Dieter (2009): Die Remigration von (Natur-)Wissenschaftlern in die DDR. Das Beispiel der Physiker Mar-tin Strauss, Fritz Lange und Klaus Fuchs. In: Sabine Schleiermacher und Norman Pohl (Hg.): Medizin, Wissenschaft und Technik in der SBZ und DDR: Organisationsformen, Inhalte, Realitäten. Husum: Matthiesen Verl (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften; 107), S. 41-78.

Hoffmann, Dieter (Hg.) (2010): Max Planck und die moderne Physik. Berlin: Springer.

Hoffmann, Dieter; Rößler, Hole; Reuther, Gerald (2010): 'Lachkabinett' und 'großes Fest' der Physiker. Walter Grotrians 'physikalischer Einakter' zu Max Plancks 80. Geburtstag. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, S. 30-53.

Hoffmann, Dieter; Walker, Mark (Hg.) (2011): 'Fremde' Wissenschaftler im Dritten Reich: die Debye-Affäre im Kon-text. Göttingen: Wallstein.

Hoffmann, Dieter (2012): Der Fall Einstein. In: PTB-Mitteilungen 122, S. 22-25.

Hoffmann, Dieter (2012): Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt im Dritten Reich. In: PTB-Mitteilungen 122, S. 30-33.

Hoffmann, Dieter; Walker, Mark (Hg.) (2012): The German Physical Society and the Third Reich: physicists between autonomy and accommodation. New York: Cambridge Univ. Press.

Hoffmann, Dieter (2012): Pascual Jordan (1902-1980). Der gute Nazi. In: Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel (Hg.): Die Universität Rostock in den Jahren 1933 – 1945: Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Sommersemester 2011. Rostock: Universität (Rostocker Stu-dien zur Universitätsgeschichte; 21), S. 131-161.

Hoffmann, Dieter (2012): Werner Kolhörster. Pionier der Höhenstrahlungsforschung; hundert Jahre Entdeckung der kosmischen Strahlung. In: Physik in unserer Zeit 43, S. 281-287.

Hoffmann, Dieter (2012): Zu den Beziehungen von Carl Friedrich Weizsäcker und Werner Heisenberg. In: Ulrich Bar-tosch und Reiner Braun (Hg.): Perspektiven und Begegnungen – Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Münster [u.a.]: LIT-Verlag (Weltinnenpolitische Colloquien; 5), S. 138-144.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Hoffstadt, Christian; Peschke, Franz; Schulz-Buchta, Andreas; Nagenborg, Michael (Hg.) (2010): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Bochum [u.a.]: Projektverlag (Aspekte der Me-dizinphilosophie; 9).

Hofmann, Joseph Ehrenfried; Zemplén, Gábor Á. (2009): Newton, Isaac: Opticks or a treatise of the reflections, refrac-tions, inflections & colours of light. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 71-71.

Hon, Giora (2009): Error. The long neglect, the one-sided view, and a typology. In: Giora Hon, Jutta Schickore und Friedrich Steinle (Hg.): Going amiss in experimental research. Dordrecht: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 267), S. 11-26.

Hon, Giora (2009): Kepler’s conception of error in optics and astronomy. A comparison with Galileo. In: Studia Coper-nicana 42, S. 205-222.

Hon, Giora (2009): Living extremely flat. The life of an automaton; John von Neumann’s conception of error of (in)ani -mate systems. In: Giora Hon, Jutta Schickore und Friedrich Steinle (Hg.): Going amiss in experimental research. Dordrecht: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 267), S. 55-71.

Hon, Giora; Goldstein, Bernard R. (2009): In pursuit of conceptual change: the case of Legendre and symmetry. In: Centaurus 51, S. 288-293.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 226

Hon, Giora; Schickore, Jutta; Steinle, Friedrich (Hg.) (2009): Going amiss in experimental research. Dordrecht: Sprin-ger (Boston studies in the philosophy of science; 267).

Hon, Giora; Zik, Yaakov (2009): Kepler's 'Optical part of astronomy' (1604). Introducing the ecliptic instrument. In: Perspectives on Science 17, S. 307-345.

Hon, Giora (2011): Snail. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 111-112.

Hon, Giora (2012): Histories of kinematics and Einstein’s relativity theory. A collage of historiographies. Review of: Martínez, Alberto A.: Histories of kinematics and Einstein’s relativity theory: a collage of historiographies. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2009. In: Metascience 21, S. 131–134.

Hon, Giora; Goldstein, Bernard R. (2012): Maxwell’s contrived analogy. An early version of the methodology of mode-ling. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 43, S. 236–257.

Hoorn, Tanja van; Wübben, Yvonne (Hg.) (2009): 'Allerhand nützliche Versuche': empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720-1750). Hannover: Wehrhahn-Verlag.

Hoquet, Thierry (2009): Darwin contre Darwin: comment lire 'L'origine des espèces'? L'ordre philosophique. Paris: Ed. du Seuil.

Hoquet, Thierry (2011): Cyborg. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 189-190.

Horiuchi, Annick; Struve, Daniel (Hg.) (2010): Pratiques lettrées au Japon et en Chine XVIIe –XIXe siècle. Paris: Les Indes savantes (Etudes japonaises; 5).

Horster, Detlef; Jantzen, Wolfgang (Hg.) (2010): Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation; 1).

Horstmanshoff, Manfred; King, Helen; Zittel, Claus (Hg.) (2012): Blood, sweat and tears: the changing concepts of physiology from antiquity into early modern Europe. Leiden [u.a.]: Brill (Intersections; 25).

Hosni, Ahmad (Hg.) (2010): Go down, Moses: a book on South Sinai. Cairo: Contemporary Image Collective.

Hunger, Hermann; Seebacher, Felicitas; Holzer, Gerhard (Hg.) (2010): Styles of thinking in science and technology: proceedings of the 3rd International Conference of the European Society for the History of Science; Vienna, September 10-12, 2008 (CD-ROM). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Hüppauf, Bernd; Weingart, Peter (Hg.) (2009): Frosch und Frankenstein: Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: Transcript.

Hyder, David; Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.) (2010): Science and the life-world: essays on Husserl's 'Crisis of the Euro-pean sciences'. Stanford, Ca: Stanford University Press.

Hyder, David; Rheinberger, Hans-Jörg (2010): Science and the life-world. Essays on Husserl's 'Crisis of the European sciences'. Stanford, Ca: Stanford University Press.

Hyman, Ludmila (2012): The Soviet psychologists and the path to international psychology. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the history and de-velopment of knowledge, studies; 1), S. 631-668. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 227

Hyman, Malcolm D.; Renn, Jürgen (2012): Survey: From technology transfer to the origins of science. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the histo-ry and development of knowledge, studies; 1), S. 75-104. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Hyman, Malcolm D.; Renn, Jürgen (2012): Toward an Epistemic Web. In: RatSWD Working Paper, S. 1–22. Online ver-fügbar unter http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2012/RatSWD_WP_197.pdf.

Hyman, Malcolm D.; Renn, Jürgen (2012): Toward an Epistemic Web. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 821-838. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Ierodiakonou, Katerina; Roux, Sophie (Hg.) (2011): Thought experiments in historical and methodological contexts. Leiden [u.a.]: Brill (History of science and medicine library; 19 Medieval and early modern science; 15).

Ierodiakonou, Katerina; Roux, Sophie (2011): Thought experiments in methodological and historical contexts. History of science and medicine library; 19 / Medieval and Early Modern Science; 15. Leiden [u.a.]: Brill.

Jackson, Mark (Hg.) (2011): The Oxford handbook of the history of medicine. Oxford: Oxford University Press.

Jacobsen, Anja Skaar (2010): Review of: Forstner, Christian: Quantenmechanik im Kalten Krieg. David Bohm und Ri-chard Feynman. Diepholz [u.a.]: Verl. für Geschichte der Naturwiss. und der Technik 2007. In: Centaurus 52, S. 171-172.

Jacyna, L. Stephen; Casper, Stephen T. (Hg.) (2012): The neurological patient in history. Rochester, NY [u.a.]: Univer-sity of Rochester Press (Rochester studies in medical history; 20).

Jaeger, Friedrich (Hg.) (2009): Enzyklopädie der Neuzeit. Vol. 9: Naturhaushalt - Physiokratie. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

Jaeger, Friedrich (Hg.) (2009): Enzyklopädie der Neuzeit. Vol. 10: Physiologie - Religiöses Epos. Stuttgart [u.a.]: Metz -ler.

Jaeger, Friedrich (Hg.) (2012): Enzyklopädie der Neuzeit. Vol. 15: Wissen–Zyklizität, Nachträge. Stuttgart [u.a.]: Metz -ler.

Jahn, Andrea (Hg.) (2012): Regula Dettwiler – It's my Nature. Freiburg/Br: modo Verlag.

Jähnert, Martin (2010): Review of: Bacciagaluppi, Guido and Antony Valentini: Quantum theory at the crossroads: re-considering the 1927 Solvay conference. Cambrigde: Cambrigde Univ. Press 2009. In: Physics Today 63, S. 53-53.

Jähnert, Martin (2012): 'Revisiting the 1927 Solvay conference and the early interpretation of quantum mechanics'. Essay review of Bacciagaluppi, Guido and Antony Valentini: Quantum theory at the crossroads: reconsidering the 1927 Solvay conference. Cambrigde: Cambrigde Univ. Press 2009. In: Metascience 21, S. 125-129.

Jähnert, Martin (2012): 'Revisiting the 1927 Solvay conference and the early interpretation of quantum mechanics'. Essay review of Bacciagaluppi, Guido and Antony Valentini: Quantum theory at the crossroads. Reconsidering the 1927 Solvay conference. Cambrigde: Cambrigde Univ. Press 2009. In: Metascience 21, S. 125-129.

James, Jeremiah; Bretislav, Friedrich; Steinhauser, Thomas (2010): Das Fritz Haber Institut. In: Peter Gruss und Rein-hard Rürup (Hg.): Denkorte: Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft; Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden: Sandstein Verlag, S. 80-91.

James, Jeremiah (2011): Review of: Karachalios, Andreas: Erich Hückel (1896 - 1980). Heidelberg: Springer 2010. In: Physik-Journal 10, S. 51-52.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 228

Janousch, Andreas (2010): Dinastía Han. Historia, historiadores e historiografía. In: Isabel Cervera Fernández (Hg.): Imágenes para la inmortalidad en la Dinastía Han: 206 a.C.- 220 d.C.: Colección Pedro Lorente. Valencia: Museu de Prehistòria de València, S. 11–37.

Janousch, Andreas (2010): La Universidad en la China Imperial. In: Fernando Tejerina (Hg.): La universidad: una histo-ria ilustrada. Madrid: Turner Publicaciones, S. 16-21.

Janssen, Michel (2009): Review of: Ohanian, Hans C.: Einstein's mistakes: the human failings of genius. New York [u.a.]. Norton 2008. In: Physics Today 62, S. 49-49.

Jarausch, Konrad H.; Middell, Matthias; Vogt, Annette (Hg.) (2012): Geschichte der Universität unter den Linden. Vol. 3: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie - die Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010. Ber-lin: Akademie-Verl.

Jarausch, Konrad H.; Middell, Matthias; Vogt, Annette (2012): Geschichte der Universität unter den Linden. Vol. 3: So -zialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie - die Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010. Berlin: Akademie Verlag.

Jeeves, Malcolm (Hg.) (2011): Rethinking human nature: a multidisciplinary approach. Grand Rapids, Mich: Eerdmans.

Joas, Christian; Lehner, Christoph (2009): The classical roots of wave mechanics. Schrödinger's transformations of the optical-mechanical analogy. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 338-351.

Joas, Christian (2010): Campos que interage. Física Quântica e a transferência de conceitos entre física de partículas, nuclear e do estado sólido. In: Olival Freire, JR, Osvaldo Pessoa, JR und Joan Lisa Bromberg (Hg.): Teoria Quântica: estudos históricos e implicações culturais. Campina Grande: Editora da Universidade Estadual da Paraíba; Livraria da física, S. 107-149.

Joas, Christian; Katzir, Shaul (2011): Analogy, extension, and novelty. Young Schrödinger on electric phenomena in so-lids. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 42, S. 43-53.

Joas, Christian; Waysand, Georges (2011): Von Leitungsketten zur Paarhypothese. Die Entdeckung der Supraleitung und die wechselvolle Geschichte ihrer Erklarung. In: Physik-Journal 10, S. 23-28.

Joly, Jean-Baptiste; Jäger, Nadine (Hg.) (2010): Things beyond control like love and art: zwanzig Jahre Akademie Schloss Solitude. Stuttgart: Merz & Solitude (Jahrbuch / Akademie Schloss Solitude; 10).

Jordan, Stefan; Mojsisch, Burkhard (Hg.) (2009): Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam.

Jurkowitz, Edward (2010): Helmholtz's early empiricism and the 'Erhaltung der Kraft'. In: Annals of Science 67, S. 39-78.

Kaasch, Michael; Kaasch, Joachim (Hg.) (2010): Das Werden des Lebendigen: Beiträge zur 18. Jahrestagung der DGGTB in Halle (Saale) 2009. Berlin: VWB-Verl (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie; 16).

Kalof, Linda; Montgomery, Georgina M. (Hg.) (2011): Making animal meaning. East Lansing: Michigan State Univer-sity Press (The animal turn).

Kammer, Stephan (2009): 'Eins und doppelt'. Goethes Poetik der Ambiguität. In: Frauke Berndt und Stephan Kammer (Hg.): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 157-182.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 229

Kammer, Stephan (2009): Symptome der Individualität. Das Wissen vom Schreiben (1880-1910). In: Barbara Wittmann (Hg.): Spuren erzeugen: Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung. Zürich [u.a.]: Diaphanes (Wis-sen im Entwurf; 2), S. 39-68.

Kammer, Stephan (2009): Zettelkasten und bewegliche Lettern. Die poetologische Entzauberung des Anfang(en)s. In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hg.): Anfangen zu Schreiben: ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München: Fink (Zur Genealogie des Schreibens; 11), S. 29-42.

Kammer, Stephan (2010): Das Werk als Entwurf. Textpolitik und Schreibpraxis bei Arthur Schopenhauer. In: Karin Krauthausen und Omar W. Nasim (Hg.): Notieren, Skizzieren: Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs. Zü-rich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 3), S. 27-60.

Kammer, Stephan (2011): Spinne. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 150-152.

Kant, Horst (2010): Berlin - München. Das Max-Planck-Institut für Physik. In: Peter Gruss und Reinhard Rürup (Hg.): Denkorte: Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft; Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden: Sandstein Verlag, S. 316-323.

Kant, Horst (2010): Hubert Laitko wurde 75. Bericht vom 80. Dahlemer Archivgespräch am 12. April 2010. In: Leibniz intern: Mitteilungen der Leibniz-Sozietät e.V, S. 10-11.

Kant, Horst (2011): Integration und Segregation. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung in Heidel-berg zwischen interdisziplinärem Verbund und Ensemble disziplinärer Institute. In: Klaus Fischer, Hubert Laitko und Heinrich Parthey (Hg.): Interdisziplinarität und Institutionalisierung der Wissenschaft: Wissenschaftsforschung Jahr-buch 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 175-197.

Kant, Horst (2011): Peter Debye als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin. In: Dieter Hoffmann und Mark Walker (Hg.): 'Fremde' Wissenschaftler im Dritten Reich: die Debye-Affäre im Kontext. Göttingen: Wall-stein, S. 76-109.

Kant, Horst (2012): Die radioaktive Forschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie von den Anfängen bis zum deut-schen Uranprojekt. In: Horst Kant und Carsten Reinhardt (Hg.): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichun-gen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft; 22), S. 53-98.

Kant, Horst (2012): Lise Meitner and the (supposed) transuranic elements. In: Annalen der Physik 524, S. A99-A102.

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (Hg.) (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft; 22).

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Insti-tut): Facetten seiner Geschichte. Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft; 22. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (2012): Einführung. In: Horst Kant und Carsten Reinhardt (Hg.): 100 Jahre Kaiser-Wil-helm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Plan-ck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft; 22), S. 12-20.

Kant, Horst; Reinhardt, Carsten (Hg.) (2012): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft; 22).

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Kantel, Jörg (2009): Per Anhalter durch das Mitmach-Web. Publizieren im Web 2.0; von social networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet Fernsehsender. Heidelberg: mitp.

Kantel, Jörg (2010): Geld schafft sich ab im Netz! Digitalisiertes Wissen wird zum Gemeingut. Deutschlandradio Kul-tur, 2010. Online verfügbar unter http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1325130/.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 230

Kantel, Jörg (2010): Lernt programmieren, sonst werdet ihr programmiert! Über die Emanzipation von der Software-In-dustrie. Deutschlandradio Kultur, 2010. Online verfügbar unter http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politisches-feuilleton/1304444/.

Kantel, Jörg; Damerow, Peter; Köhler, Sarah; Tsouparopoulou, Christina (2010): 3D-Scans von Keilschrifttafeln – ein Werkstattbericht. In: Wolfgang Assmann, Christa Hausmann-Jamin und Frank Malisius (Hg.): 26. DV-Treffen der Max-Planck-Institute, 22. – 24. September 2009 in Berlin. Göttingen: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG-Bericht; 76), S. 41-62. Online verfügbar unter http://www.gwdg.de/fileadmin/inhaltsbilder/Pdf/ Publikationen/GWDG-Berichte/gwdg-bericht-76.pdf.

Kantel, Jörg (2011): Der Cyber-War findet nicht statt. Deutschlandradio Kultur, 2011. Online verfügbar unter http://ww-w.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1358936/.

Kantel, Jörg (2011): Digitaler Wissensbetrieb: Nomaden des Wissens. The European, 2011. Online verfügbar unter http://www.theeuropean.de/joerg-kantel/6833-web-des-wissens.

Kantel, Jörg (2011): Klischee, ick hör dir trapsen! Review of: Clarke, Richard A.: World Wide War: Angriff aus dem In-ternet. Hamburg: Hoffmann und Campe 2011. Deutschlandradio Kultur - Lesart, 2011. Online verfügbar unter http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1533711/.

Kantel, Jörg (2011): Open Access: wissenschaftliche Erkenntnisse müssen im Internet frei verfügbar sein! Deutschland -radio Kultur, 2011. Online verfügbar unter http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1450138/.

Kantel, Jörg (2011): Versenkte Notebooks. Der Bundestrojaner: polizeiliche Ermittlungen auf Kosten des Vertrauens der Bürger. Deutschlandradio Kultur, 2011. Online verfügbar unter http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politisches-feuilleton/1410106/.

Kantel, Jörg (2011): www.maxmuellerluedenschuh Oder: Wem gehört das Internet? In: Lunapark21 14, S. 68-70.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Kassung, Christian; Mersmann, Jasmin; Rader, Olaf B. (Hg.) (2012): Zoologicon: ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Paderborn: Fink.

Katzir, Shaul (2009): Hermann Aron’s electricity meters. Physics and invention in late nineteenth-century Germany. In: Historical Studies in the Natural Sciences 39, S. 444-481.

Katzir, Shaul (2009): Symmetry in the physics of Lamé and his contemporaries. In: Bulletin de la Société des Amis de la Bibliothèque de l'Ecole Polytechnique / SABIX 44, S. 95-100.

Katzir, Shaul (2010): A scientific style in technology. Neumann's school of physics in technological research. In: Her -mann Hunger, Felicitas Seebacher und Gerhard Holzer (Hg.): Styles of thinking in science and technology: proceedings of the 3rd International Conference of the European Society for the History of Science; Vienna, September 10-12, 2008 (CD-ROM). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 1086-1089.

Katzir, Shaul (2010): Review of: Hedenus, Michael: Der Komet in der Entladungsröhre Eugen Goldstein, Wilhelm Foerster und die Elektrizität im Weltraum. Diepholz: GNT-Verlag 2007. In: Centaurus 52, S. 158-160. Online verfügbar unter http://www3.interscience.wiley.com/journal/117996104/home.

Katzir, Shaul (2010): War and peacetime research in the road to crystal frequency control. In: Technology and Culture 51, S. 99-125.

Katzir, Shaul (2011): Review of: Hunt, Bruce J.: Pursuing power and light: technology and physics from James Watt to Albert Einstein. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2010. In: Technikgeschichte 78, S. 341-342.

Katzir, Shaul (2012): Who knew piezoelectricity? Rutherford and Langevin on submarine detection and the invention of sonar. In: Notes and Records of the Royal Society of London 66, S. 141-157.

Keller, Reiner; Meuser, Michael (Hg.) (2011): Körperwissen. Wiesbaden: VS-Verlag (Wissen, Kommunikation und Ge-sellschaft).

Kernmayer, Hildegard (Hg.) (2010): Schreibweisen, Poetologien. Vol. 2: Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen. Wien: Milena-Verl.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 231

Kindi, Vasso; Arabatzis, Theodore (2012): Kuhn’s 'The structure of scientific revolutions' revisited. Routledge studies in the philosophy of science; 12. New York [u.a.]: Routledge.

Kirchhoff, Christine; Scharbert, Gerhard (Hg.) (2012): Freuds Referenzen. Berlin: Kulturverlag Kadmos (LiteraturFor-schung; 15).

Klamm, Stefanie (2010): Neue Originale – Medienpluralität in der Klassischen Archäologie des 19. Jahrhunderts. In: Tatjana Bartsch, Marcus Becker, Horst Bredekamp und Charlotte Schreiter (Hg.): Das Originale der Kopie: Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Transformationen der Antike; 17), S. 47-67.

Klamm, Stefanie (2010): Ruinenwahrnehmungen. In: Ludger Derenthal und Christine Kühn (Hg.): Ein neuer Blick: Ar-chitekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin. Tübingen [u.a.]: Wasmuth, S. 18-21.

Klamm, Stefanie (2010): Sammeln – Anordnen – Herrichten. Vergleichendes Sehen in der Klassischen Archäologie. In: Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf (Hg.): Vergleichendes Sehen. München [u.a.]: Fink, S. 383-405.

Klamm, Stefanie (2011): Linie – Form – Raum. Über wissenschaftliche Bilder antiker Skulpturen. In: Jörg Probst (Hg.): Reproduktion: Techniken und Ideen von der Antike bis heute; eine Einführung. Berlin: Reimer, S. 136-155.

Klamm, Stefanie (2012): Olympia entsteht im Bild - die Klassische Archäologie des 19. Jahrhunderts und ihre Abhän-gigkeit von medialen Praktiken. In: Harald Müller und Florian Eßer (Hg.): Wissenskulturen: Bedingungen wissenschaft-licher Innovation. Kassel: Kassel Univ. Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; 12), S. 87-116.

Klein, Christian; Martínez, Matías (Hg.) (2009): Wirklichkeitserzählungen: Felder, Formen und Funktionen nicht-litera-rischen Erzählens. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

Klein, Hans-Dieter (Hg.) (2011): Ethik als prima philosophia? Würzburg: Königshausen & Neumann (Studien zum System der Philosophie; 8).

Klein, Ursula (2009): Dalton, John: A new system of chemical philosophy. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Li-teratur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 368-369.

Klein, Ursula (2009): Der Chemiekult der Frühromantik. In: Andreas Arndt (Hg.): Wissenschaft und Geselligkeit: Fried-rich Schleiermacher in Berlin 1796-1802. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 67-92.

Klein, Ursula (2010): Blending technical innovation and learned natural knowledge. The making of ethers. In: Ursula Klein und Emma C. Spary (Hg.): Materials and expertise in early modern Europe: between market and laboratory. Chi -cago [u.a.]: The University of Chicago Press, S. 125-157.

Klein, Ursula (2010): Chemische Wissenschaft und Technologie in der Gründungsphase der Berliner Universität. In: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Genese der Disziplinen: die Konstitution der Universität. Berlin: Akademie Verlag (Ge-schichte der Universität Unter den Linden; 4), S. 447-464.

Klein, Ursula; Spary, Emma C. (Hg.) (2010): Materials and expertise in early modern Europe: between market and la-boratory. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press.

Klein, Ursula (2012): Artisanal-scientific experts in eighteenth-century France and Germany. Annals of Science; 69/3. London: Taylor & Francis.

Klein, Ursula (2012): Objects of inquiry in classical chemistry. Material substances. In: Foundations of Chemistry 14, S. 7-23.

Klein, Ursula (2012): Savant officials in the Prussian mining administration. In: Annals of Science 69, S. 349-374.

Klein, Ursula (2012): The Prussian mining official Alexander von Humboldt. In: Annals of Science 69, S. 27-68.

Klein, Ursula (2012): What did chemists experiment with? Material substances in eighteenth-century chemistry. In: Mètode: annual review 2, S. 39-45. Online verfügbar unter http://metode.cat/Annual-Review/Monographs/Elective-Af-finities/What-Did-Chemist-Experiment-with.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 232

Klemme, Heiner; Kuehn, Manfred (Hg.) (2009): Dictionary of eighteenth-century German philosophers. Vol. 1-3. Lon-don [u.a.]: Continuum.

Kojevnikov, Alexei B. (2011): A grande ciência de Stalin: tempos e aventuras de físicos soviéticos no exemplo da bio-grafia política de Lev Landau. In: Revista da Sociedade Brasileira de História da Ciência 4, S. 6-15.

Kojevnikov, Alexei B. (2011): A Nobel for communism. Review of: Josephson, Paul R.: Lenin’s Laureate. Zhores Al-ferov’s life in communist science. Cambridge, MA [u.a.]: MIT Press 2010. In: Physics World 24, S. 46-47.

Kojevnikov, Alexei B. (2011): Die Mobilmachung der sowjetischen Wissenschaft. In: Bernd Greiner, Tim B. Müller und Claudia Weber (Hg.): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition (Studien zum Kalten Krieg; 5), S. 87-107.

Kojevnikov, Alexei B. (2011): Philosophical rhetoric in early quantum mechanics 1925-27: high principles, cultural va-lues and professional anxieties. In: Cathryn Carson, Alexei B. Kojevnikov und Helmuth Trischler (Hg.): Weimar culture and quantum mechanics: selected papers by Paul Forman and contemporary perspectives on the Forman thesis. London [u.a.]: Imperial College Press [u.a.], S. 319-348.

Krakauer, David C.; Collins, James P.; Erwin, Douglas; Flack, Jessica C.; Fontana, Walter; Laubichler, Manfred Diet-rich et al. (2011): The challenges and scope of theoretical biology. In: Journal of Theoretical Biology 276, S. 269-276.

Krämer, Fabian (2009): [Entry] 'Naturwunder'. In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Vol. 9: Natur-haushalt - Physiokratie. Stuttgart [u.a.]: Metzler, S. 67-70.

Krämer, Fabian (2009): The Persistent Image of an Unusual Centaur. A Biography of Aldrovandi's Two-Legged Centaur Woodcut. In: Nuncius XXIV (2), S. 313–340.

Kramer, Fabian (2012): Faktoid und Fallgeschichte. Medizinische Fallgeschichten im Lichte fruhneuzeitlicher Lese- und Aufzeichnungstechniken. In: Frauke Bernd und Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung: Beiträge zur DGE-J-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg: Meiner (Studien zum 18. Jahrhundert; 34), S. 525-536.

Krampf, Arie (2009): (in Hebrew) The emergence of the concept of economic independence in the Israeli discourse, 1948-1966. In: Iyyûnîm bi-teqûmat Yi´sr¯a'¯el 19, S. 1-34.

Krampf, Arie (2010): Economic planning of the free market in Israel during the first decade. The influence of Don Pa-tinkin on Israeli policy discourse. In: Science in Context 23, S. 507-534.

Krampf, Arie (2010): (in Hebrew) Metaphysics of factuality. Social measurement in Israel in historical and comparative perspectives. In: Yohay Hakak, Lea Kesen und Michal Kromer-Nevo (Hg.): Everything is measurable?! Critical aspects of quantification and rating הכול מדיד?: מבטים ביקורתיים על דירוג וכימות. Be'er Sheva: Ben-Gurion University Press, S. 105-130. Online verfügbar unter http://www.academia.edu/attachments/30190146/download_file.

Krampf, Arie (2010): The reception of the developmental approach in the Jewish economic discourse in Mandatory Pa-lestine, 1934-1938. In: Israel Studies 15, S. 80-103.

Krampf, Arie (2012): Translation of central banking to developing countries in the post-world war II period. The case of the Bank of Israel. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 459-481. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Kranz, Claudine; Quaderer, Hansjörg; Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.) (2012): Album für Robert Allgäuer 75. Frankfurt am Main [u.a.]: Stroemfeld.

Kraus, Alexander; Kohtz, Birte (Hg.) (2011): Geschichte als Passion: über das Entdecken und Erzählen der Vergangen-heit; zehn Gespräche. Frankfurt/M. [u.a.]: Campus.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 233

Krauthausen, Karin (2009): Experten ohne Auftrag. Interview mit der Autorin Kathrin Röggla zu Ausnahmezustand und Literatur. In: trajectoires 3, S. 1-10. Online verfügbar unter http://trajectoires.revues.org/index337.html.

Krauthausen, Karin (2010): Geometrie als Schreibmedium bei Paul Valéry. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, S. 15-23.

Krauthausen, Karin (2010): Paul Valéry and geometry. Instrument, writing model, practice. In: Configurations 18, S. 231-249.

Krauthausen, Karin (2010): Wirkliche Fiktionen. Gedankenexperimente in Wissenschaft und Literatur. In: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 278-320.

Krauthausen, Karin; Nasim, Omar W. (Hg.) (2010): Notieren, Skizzieren: Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs. Zürich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 3).

Krauthausen, Karin (2011): Strandgut. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 154-156.

Krauthausen, Karin (2012): Hans Blumenbergs möglicher Valéry. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1, S. 39-64.

Krauthausen, Karin (2012): Hans Blumenbergs präparierter Valéry. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1, S. 211-224.

Krauthausen, Karin (2012): 'My psychology'. Überlegungen zu Paul Valérys Exploration der Imagination. In: Autorität des Wissens: Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog. Zürich: Diaphanes Verlag, S. 83-101.

Krauthausen, Karin (2012): Von Dingen, Resten und Findekünsten bei Paul Valéry. In: Friedrich Balke, Maria Muhle und Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleidogramme; 77), S. 151-173.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Kremer, Richard L. (2011): Experimenting with paper instruments in fifteenth- and sixteenth-century astronomy. Com-puting syzygies with isotemporal lines and salt dishes. In: Journal for the History of Astronomy 42, S. 223–258.

Kremer, Richard L. (2011): Reforming American physics pedagogy in the 1880s. Introducing 'learning by doing' via student laboratory exercises. In: Peter Heering und Roland Wittje (Hg.): Learning by doing: experiments and instru -ments in the history of science teaching. Stuttgart: Steiner, S. 243-280.

Kremer, Richard L. (2012): Educating the high-speed eye. Harold E. Edgerton’s early visual conventions. In: Nancy Anderson und Michael R. Dietrich (Hg.): The educated eye: visual culture and pedagogy in the life sciences. Hannover, N.H: Dartmouth College Press, S. 186-212.

Krohs, Ulrich; Kroes, Peter (Hg.) (2009): Functions in biological and artificial worlds: comparative philosophical per -spectives. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press (Vienna series in theoretical biology).

Krömer, Ralf; Chin-Drian, Yannick (Hg.) (2012): New essays on Leibniz reception: in science and philosophy of science 1800-2000. Basel: Birkhäuser (Publications des Archives Henri Poincaré = Publications of the Henri Poincaré archives).

Küllchen, Hildegard; Koch, Sonja; Schober, Brigitte; Schötz, Susanne (Hg.) (2010): Frauen in der Wissenschaft - Frau-en an der TU Dresden: Tagung aus Anlass der Zulassung von Frauen zum Studium in Dresden vor 100 Jahren. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur; 1).

Kümper, Hiram (Hg.) (2009): Historikerinnen: eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Kas-sel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung; 14).

Kurapkat, Dietmar (2009): Das Wissen der neolithischen Bauleute. Zu den epistemischen Fundamenten der kleinasiati-schen Bautechnik. In: Martin Bachmann und Institut Deutsches Archäologisches (Hg.): Bautechnik im antiken und vor-antiken Kleinasien: internationale Konferenz, 13.-16. Juni 2007 in Istanbul. Istanbul: Ege Yayinlari (Byzas; 9), S. 65-80.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 234

Kurrer, Karl-Eugen; Lorenz, Werner; Wetzk, Volker (Hg.) (2009): Proceedings of the Third International Congress on Construction History, Brandenburg University of Technology, Cottbus, 20th-24th May 2009. Vol. 1. Berlin: Neunplus 1.

Kursell, Julia (2009): Wohlklang im Körper. Kombinationstöne in der experimentellen Hörphysiologie von Hermann von Helmholtz. In: Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk und Rebecca Wolf (Hg.): Resonanz: Potentiale einer akustischen Figur. Paderborn: Fink, S. 55-74.

Kursell, Julia; Schäfer, Armin (2009): Passage zur glatten Zeit. Conlon Nancarrows studies for player piano. In: Christi-an Utz und Martin Zenck (Hg.): Passagen: Theorien des Übergangs in Musik und anderen Kunstformen. Saarbrücken: Pfau (Musik.theorien der Gegenwart; 3), S. 189-218.

Kursell, Julia; Schäfer, Armin (2009): Spaces beyond tonality. I: The Long Nineteenth Century, II: John Cage, 'Imagina-ry Landscape I'. In: Pnina Avidar, Raviv Ganchrow und Julia Kursell (Hg.): Immersed: sound and architecture (Oase; 78), S. 82-102.

Kursell, Julia; Schäfer, Armin (2010): Kräftespiel. Zur Dissymmetrie von Schall und Wahrnehmung. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 2, S. 189-218.

Kursell, Julia (2010): First person plural. Roman Jakobson's grammatical fictions. In: Studies in East European Thought 62, S. 217-236.

Kursell, Julia (2010): Helmholtzquinten. In: Safia Azzouni und Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kul -turverlag Kadmos (Kaleidogramme; 43), S. 131-142.

Kursell, Julia (2010): Moscow eye and ear control. Über die neurophysiologischen Arbeiten von Nikolaj Bernstein zum Klavierspiel. In: Sabine Flach und Margarete Vöhringer (Hg.): Ultravision: zum Wissenschaftsverständnis der Avant-garde. München: Fink (Trajekte), S. 83-105.

Kursell, Julia (2011): A grey box. The phonograph in laboratory experiments and fieldwork, 1900-1920. In: Trevor Pinch und Karin Bijsterveld (Hg.): The Oxford handbook of sound studies. New York: Oxford University Press (Oxford handbooks), S. 176-197.

Kursell, Julia (2011): Visualizing Piano Playing, 1890–1930. In: Grey Room 43, S. 66-87.

Kursell, Julia (2012): 'Presque une image materielle'. Die serielle Musik von Jean Barraqué. In: Zeitschrift für Medien-wissenschaft 7, S. 57-69. Online verfügbar unter http://www.zfmedienwissenschaft.de/index.php.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Kutrovátz, Gábor; Láng, Benedek; Zemplén, Gábor Á. (2009): A tudomány határai. Trudomány & … Budapest: Typo-tex.

Kutrovátz, Gábor; Láng, Benedek; Zemplén, Gábor Á. (2010): Határmunkálatok a tudományban. Tudománytörténet és tudományfilozófia; 2010, 7, 2. Budapest: L'Harmattan.

Kwaschik, Anne; Wimmer, Mario (Hg.) (2010): Von der Arbeit des Historikers: ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Bielefeld: Transcript.

Labouvie, Eva (Hg.) (2009): Schwestern und Freundinnen: zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation. Köln [u.a.]: Böhlau.

Laitko, Hubert; Hoffmann, Dieter (2009): Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 436-437.

Landfester, Ulrike; Palsson, Gisli (Hg.) (2010): The future of knowledge: mapping interfaces; interdisciplinary work-shop report, Reykjavik, 16-17 June 2009. Strasbourg: European Science Foundation.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 235

Langlitz, Nicolas (2009): Pharmacovigilance and post-black market surveillance. In: Social Studies of Science 39, S. 395-420.

Langlitz, Nicolas (2009): The New Old Books Forum. In: BioSocieties 4, S. 447-448.

Langlitz, Nicolas (2010): 'Better Living Through Chemistry'. Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedeli-schen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie. In: Christopher Coenen, Stefan Gammel, Reinhard Heil und Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte über 'Human Enhancement': historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript (Science Studies), S. 263-286.

Langlitz, Nicolas (2010): Kultivierte Neurochemie und unkontrollierte Kultur. Über den Umgang mit Gefühlen in der psychopharmakologischen Halluzinogenforschung; Debatte mit Malek Bajbouj, Ludwig Jäger und Boris Quednow. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, S. 61-88.

Langlitz, Nicolas (2010): The persistence of the subjective in neuropsychopharmacology. Observations of contemporary hallucinogen research. In: History of the Human Sciences 23, S. 37-57.

Langlitz, Nicolas (2011): Political neurotheology. Emergence and revival of a psychedelic alternative to cosmetic psy-chopharmacology. In: Francisco Ortega und Fernando Vidal (Hg.): Neurocultures: glimpses into an expanding universe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, S. 141-165.

Langlitz, Nicolas (2012): Delirious brain chemistry and controlled culture. Exploring the contextual mediation of drug effects. In: Suparna Choudhury und Jan Slaby (Hg.): Critical neuroscience: a handbook of the social and cultural con -texts of neuroscience. Chichester: Wiley-Blackwell, S. 253-262.

Laubichler, Manfred Dietrich (2009): Form and function in Evo Devo. Historical and conceptual reflections. In: Man-fred Dietrich Laubichler und Jane Maienschein (Hg.): Form and function in developmental evolution. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press (Cambridge studies in philosophy and biology), S. 10-46.

Laubichler, Manfred Dietrich; Maienschein, Jane (Hg.) (2009): Form and function in developmental evolution. Cam-bridge [u.a.]: Cambridge University Press (Cambridge studies in philosophy and biology).

Laubichler, Manfred Dietrich; Maienschein, Jane (2009): Form and function in developmental evolution. Cambridge studies in philosophy and biology. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

Laubichler, Manfred Dietrich (2010): Robert Lepage’s vision. In: Jahrbuch / Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study 2009/2010, S. 120-122.

Laubichler, Manfred Dietrich (2010): The agora of knowledge. Review of: Hennig, Jochen and Udo Andraschke: Welt-wissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. München: Hirmer 2010. In: Science 330, S. 451-452.

Laubichler, Manfred Dietrich (2010): Urknall? Darwin? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2010.

Laubichler, Manfred Dietrich; Callebaut, W. (2010): The Moody’s virus attacks the U. S. national science board. In: Biological Theory 5, S. 1-2.

Laubichler, Manfred Dietrich; Honegger, Gitta (2010): Of Locusts and Scientists. Heuschrecken [Locusts] by Stefan Kaegi; scenography by Dominic Huber; music by Bo Wiget. Rimini Protokoll. Schauspielhaus Zürich 2009. HAU Ber-lin 2010. In: Science 327, S. 525-526.

Laubichler, Manfred (2011): Embryonalentwicklung. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 80-82.

Laubichler, Manfred Dietrich (2012): Benefits and perils of synthesis. Review of: Coen, Enrico: Cells to civilizations. The principles of change that shape life. Princeton, NJ: Princeton University Press 2012. In: Science 338, S. 608-608.

Lazardzig, Jan; Tkaczyk, Viktoria; Warstat, Matthias (2012): Theaterhistoriografie: eine Einführung. UTB; 3362. Tü-bingen [u.a.]: Francke.

Ledebur, Sophie (2011): Schreiben und Beschreiben. Zur epistemischen Funktion von psychiatrischen Krankenakten, ihrer Archivierung und deren Übersetzung in Fallgeschichten. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34, S. 102-124.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 236

Ledebur, Sophie (2012): Zur Epistemologie einer Ausschlußdiagnose. Unwissen, Diskurs und Untersuchungstechniken bei Simulation psychischer Erkrankungen. In: Martina Wernli (Hg.): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik: Dynami-ken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: Transcript Verlag (Science Studies), S. 17-50.

Lefèvre, Wolfgang (2009): Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1905. Überarbeitete Auflage mit einem neuen Nachwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lefèvre, Wolfgang (2009): Lamarck, Jean-Baptiste de: Philosophie zoologique, ou exposition des considérations relati-ves à l'histoire naturelle des animaux. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 608-609.

Lefèvre, Wolfgang (2010): Der verkannte Lamarck. In: Michael Kaasch und Joachim Kaasch (Hg.): Das Werden des Lebendigen: Beiträge zur 18. Jahrestagung der DGGTB in Halle (Saale) 2009. Berlin: VWB-Verl (Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie; 16), S. 71-83.

Lefèvre, Wolfgang (2010): Natürliches Bild und Naturabguss. Zur Bildnatur gewisser Fossilien. In: Bildwelten des Wis-sens 8, S. 95-102.

Lefèvre, Wolfgang (2010): Review of: Gerbino, Antony and Stephen Johnston: Compass and rule. Architecture as ma-thematical practice in England, 1500-1750. New Haven [u.a.]: Yale Univ. Press 2009. In: Isis 101, S. 645-646.

Lefèvre, Wolfgang (2010): Review of: Kranz, H. and W. Oberschelp: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas 'Tractatus de instrumentis artis memorie'. Stuttgart: Steiner 2007. In: Historia Mathematica 37, S. 710-712.

Lefèvre, Wolfgang (2011): Review of: Matteo Valleriani: Galileo Engineer. Dordrecht: Springer 2010 (Boston studies in the philosophy of science; 269). In: Isis 102, S. 766-766.

Lefèvre, Wolfgang (2012): Symbolic technology politics. In: Dagmar Schäfer (Hg.): Cultures of knowledge: technology in Chinese history. Leiden [u.a.]: Brill (Sinica Leidensia; 103), S. 147-154.

Lefèvre, Wolfgang (2012): Viewing chemistry through its ways of classifying. In: Foundations of Chemistry 14, S. 25-36.

Lehmann-Brauns, Susanne (2010): Jerusalem sehen: Reiseberichte des 12. bis 15. Jahrhunderts als empirische Anlei-tung zur geistigen Pilgerfahrt. Berliner Kulturwissenschaft; 9. Freiburg, Br. [u.a.]: Rombach.

Lehner, Christoph (2010): O realismo de Einstein e sua crítica da Mecânica Quântica. In: Olival Freire, JR, Osvaldo Pessoa, JR und Joan Lisa Bromberg (Hg.): Teoria Quântica: estudos históricos e implicações culturais. Campina Gran-de: Editora da Universidade Estadual da Paraíba; Livraria da física, S. 181-228.

Lehner, Christoph (2010): Review of: Farmelo, Graham: The strangest man. The hidden life of Paul Dirac, quantum ge -nius. London: Faber and Faber 2009. In: Physik Journal 9, S. 68-69. Online verfügbar unter http://www.pro-physik.de/Phy/bookReviewDetail/3/53597.

Lehner, Christoph (2011): Mathematical foundations and physical visions. Pascual Jordan and the field theory program. In: Karl-Heinz Schlote und Martina Schneider (Hg.): Mathematics meets physics: a contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt am Main: Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen), S. 271-293.

Lehner, Christoph; Renn, Jürgen; Schemmel, Matthias (Hg.) (2012): Einstein and the changing worldviews of physics. Boston [u.a.]: Birkhäuser (Einstein Studies; 12).

Lehner, Christoph (2012): Review of: Dongen, Jeroen van: Einstein's unification. Cambridge: Cambridge University Press 2010. In: Centaurus 54, S. 196-199.

Lehoux, Daryn (2012): What did the Romans know? An inquiry into science and worldmaking. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press.

Leibing, Annette; Tournay, Virginie (Hg.) (2010): Les technologies de l’espoir: la fabrique d’une histoire à accomplir. Québec: Presses de l’Université Laval (Société, cultures et santé).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 237

Leimar, Olof; Hartfelder, Klaus; Laubichler, Manfred Dietrich; Page, Robert E. (2012): Development and evolution of caste dimorphism in honeybees - a modeling approach. In: Ecology and Evolution 2, S. 3098–3109.

Lemke, Martin; Breidenmoser, Tobias; Drack, Manfred; Engler, Fynn Ole (2012): Klassifikation von wissenschaftli -chen Darstellungen. In: Dimitri Liebsch und Nicola Mößner (Hg.): Visualisierung und Erkenntnis: Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: von Halem, S. 178-206.

Lemov, Rebecca (2009): Towards a database of dreams. Assembling an archive of elusive materials, c. 1947-61. In: History Workshop Journal 67, S. 44-68.

Lemov, Rebecca (2010): ’Hypothetical machines’. The science fiction dreams of cold war social science. In: Isis 101, S. 401-411.

Lemov, Rebecca (2011): Filing the total human. Anthropological archives from 1928 to 1963. In: Charles Camic, Neil Gross und Michèle Lamont (Hg.): Social knowledge in the making. Chicago: University of Chicago Press, S. 119-150.

Leonhard, Karin (2011): Die Muschel als symbolische Form, oder: Wie Rembrandts Conus marmoreus nach Oxford kam. In: Bettina Gockel (Hg.): Vom Objekt zum Bild: piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600 - 2000. Ber -lin: Akademie Verlag (Zurich studies in the history of art: Georges Bloch annual; special issue), S. 123-155.

Lepik, Andres; Santer, Andre (Hg.) (2011): Metropol Parasol: J. Mayer H. Ostfildern: Hatje Cantz.

Lewis, Rhodri (2009): A kind of sagacity. Francis Bacon, the Ars memoriae and the pursuit of natural knowledge. In: Intellectual History Review 19, S. 155-175.

Lewis, Rhodri (2009): Hooke's two buckets. Memory, mnemotechnique and knowledge in the early Royal Society. In: Donald Beecher und Grant Williams (Hg.): Ars reminiscendi: mind and memory in Renaissance culture. Toronto: Cen-tre for Reformation and Renaissance Studies (Essays and studies; 19), S. 339-363.

Lewis, Rhodri (2012): William Petty on the order of nature: an unpublished manuscript treatise. Medieval and Re-naissance texts and studies; 399. Tempe, AZ: ACMRS.

Li, Yong; Sun, Xiaochun (2009): Gnomon shadow lengths recorded in the Zhoubi Suanjing. The earliest meridian ob-servations in China? In: Research in Astronomy and Astrophysics 9, S. 1377-1386.

Lichau, Karsten; Tkaczyk, Viktoria; Wolf, Rebecca (Hg.) (2009): Resonanz: Potentiale einer akustischen Figur. Pader-born: Fink.

Liebsch, Dimitri; Mößner, Nicola (Hg.) (2012): Visualisierung und Erkenntnis: Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: von Halem.

Ligensa, Annemone; Kreimeier, Klaus (Hg.) (2009): Film 1900: technology, perception, culture. New Barnet [u.a.]: Libbey [u.a.].

Lin, Tsung-Yi; Lu, Deng-Maw; Zhang, Baichun; Sun, Lie; Zhang, Zhizhong (2009): On the mechanism analysis of the vertical shaft type wind-power Chinese square-pallet chain-pump. In: Hong-Sen Yan und Marco Ceccarelli (Hg.): Inter-national symposium on history of machines and mechanisms: proceedings of HMM 2008. Dordrecht: Springer, S. 309-324.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 238

Linksvayer, Timothy A.; Fewell, Jennifer H.; Gadau, Jürgen; Laubichler, Manfred Dietrich (2012): Developmental evo-lution in social insects. Regulatory networks from genes to societies. In: Journal of Experimental Zoology: B 318, S. 159-169.

Lipphardt, Veronika (2009): Der Körper als Substrat des Unterscheidens. Vom Rassekonzept zur Humandiversität. In: Ernst Seidl und Philipp Aumann (Hg.): KörperWissen: Erkenntnis zwischen Eros und Ekel; Publikation zur gleichnami-gen Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Schloss Hohentübingen vom 30. Oktober 2009 bis 31. Januar 2010. Tübingen: Museum der Universität, S. 104-111.

Lipphardt, Veronika (2009): 'Investigation of biological changes'. Franz Boas in Kooperation mit deutsch-jüdischen An-thropologen, 1929–1940. In: Hans-Walter Schmuhl (Hg.): Kulturrelativismus und Antirassismus: der Anthropologe Franz Boas (1858 - 1942). Bielefeld: Transcript (Kultur und soziale Praxis), S. 163-185.

Lipphardt, Veronika (2009): Von der 'europäischen Rasse' zu den 'Europiden'. Wissen um die biologische Beschaffen-heit des Europäers in Sach- und Lehrbüchern 1950-1989. In: Lorraine Bluche, Veronika Lipphardt und Kiran Klaus Pa-tel (Hg.): Der Europäer – ein Konstrukt: Wissensbestände, Diskurse, Praktiken. Göttingen: Wallstein, S. 158-186.

Lipphardt, Veronika (2009): Wenn Forscher Rassen am Geruch erkennen. Intuitive Erkenntniswege der deutschen Ras-senbiologie. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 12, S. 57-73.

Lipphardt, Veronika (2010): Knowing Europe, Europeanizing knowledge. The making of "Homo Europaeus" in the life sciences. In: Martin Conway und Kiran Klaus Patel (Hg.): Europeanization in the twentieth century: historical approa-ches. Basingstoke, Hampshire [u.a.]: Palgrave Macmillan (The Palgrave Macmillan Transnational History Series), S. 64-83.

Lipphardt, Veronika (2010): The Jewish community in Rome. An isolated population? Sampling procedures and bio-historical narratives in genetic analysis in the 1950s. In: BioSocieties 5, S. 306-329.

Lipphardt, Veronika (2010): Die Bequemlichkeit des Erbes: Ist Thilo Sarrazin ein Rassist? Eine Betrachtung über We-sen und Verwendung des biologischen Determinismus in unserer Zeit. Freitag 27, 1018. Online verfügbar unter http://www.freitag.de/wissen/1037-die-bequemlichkeit-des-erbes.

Lipphardt, Veronika; Ludwig, David (2011): Wissens- und Wissenschaftstransfer. In: EGO Europäische Geschichte On-line, S. 1-40. Online verfügbar unter http://www.ieg-ego.eu/lipphardtv-ludwigd-2011-de.

Lipphardt, Veronika (2012): Isolates and crosses in human population genetics, or. A contextualization of German race science. In: Current Anthropology 53, S. S69-S82. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1086/662574.

Lipphardt, Veronika (2012): Review of: Wiede, Wiebke: Rasse im Buch: antisemitische und rassistische Publikationen in Verlagsprogrammen der Weimarer Republik. München: Oldenbourg 2011. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, S. 170-172.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Lockhart, William (2010): Towards the third way. Interdisciplinary attitudes to the history and practice of listening; re -port of discussions. In: Journal of the Royal Musical Association 135, S. 109-118.

Lockhart, William (2012): Trial by ear. Legal attitudes to the keyboard arrangement in nineteenth-century Britain. In: Music and Letters 93, S. 191-221.

Lozny, Ludomir R. (Hg.) (2011): Comparative archaeologies: a sociological view of the science of the past. New York [u.a.]: Springer.

Lü, Zhangshen 吕章申 (Hg.) (2011): Qi meng de yishu 启蒙的艺术. Beijing: Zhongguo she hui ke xue chu ban she.

Lund, Hannah Lotte (2009): Nachtthee, Networking und Emanzipation oder: Was macht eine Berliner Salonière 1799? In: Salondamen und Dienstboten: jüdisches Bürgertum um 1800 aus weiblicher Sicht. 2009. Aufl. Wien: Institut für jü-dische Geschichte Österreichs (Juden in Mitteleuropa; 2009), S. 2-9.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 239

Lund, Hannah Lotte (2010): 'Eine Menge umgänglicher Bekannte von meinem Gehege'. Salongeselligkeit zwischen Berlin und Brandenburg um 1800 - Knotenpunkte im kommunikativen Netz. In: Reinhard Blänkner und Wolfgang de Bruyn (Hg.): Salons und Musenhöfe: Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hannover: Wehrhahn, S. 49-74.

Lund, Hannah Lotte (2011): On the diversity of human languages constructions… Spain and the Spaniards in the travel writings of Alexander, Wilhelm and Caroline von Humboldt and their reflections in the Berlin Republic of Letters around 1800. In: Ricarda Musser (Hg.): El viaje y la percepción del otro: viajeros por la Península Ibérica y sus descrip-ciones (siglos XVIII y XIX) = Travelling and the perception of the Other: travellers on the Iberian Peninsula and their travel descriptions in the 18th and 19th centuries. Madrid: Iberoamericana [u.a.] (Bibliotheca Ibero-Americana; 141), S. 25-49.

Lundin, Per; Stenlås, Niklas; Gribbe, Johan (Hg.) (2010): Science for welfare and warfare: technology and state initia -tive in cold war Sweden. Sagamore Beach, MA: Science History Publ.

Luo, Wenhua (2009): Gu gong jing dian. Zang chuan fo jiao zao xiang 故宮经典. 藏传佛教造像. Beijing: Forbidden City Publishing House.

Luo, Wenhua (2009): (in Chinese) A primary report on Tibetan buddhist wall paintings in Baiya monastery, Sichuan province. Its content and date = Sichuan Baiyasi zangchuanfojiao bihua diaochabaogao: Bihua de neirong yu shidai 四川白垭寺藏传佛教壁画调查报告:壁画的内容与时代. In: Jisheng Xie und Wenhua Luo (Hg.): Studies on Sino-Tibe-tan buddhist art: proceedings of the third international conference on Tibetan archaeology and art 首都师范大学美术史论丛书·汉藏佛教美术研究:第三届西藏考古与艺术国际学术讨论会文集 . Shanghai: Shanghai Guji Publishing House, S. 369-388.

Luo, Wenhua (2009): (in Chinese) Development of Tibetan buddhist and spread among imperial household during Kangxi period. Form of emperor Kangxi’s personal belief. In: Studies on Ming and Qing History 明清论丛 Ming Qing lun cong 9, S. 399-408.

Luo, Wenhua (2009): (in Chinese) Eulogies to the sacred images of the Buddhas and Bodhisattvas = Zhu fo pu sa sheng xiang zan 诸佛菩萨圣像赞. Beijing: China Tibetology Publishing House.

Luo, Wenhua (2009): (in Chinese) Samādhi of completion: secret Tibetan Yoga illuminations from the Qing court = Jiu jing ding: Qing gong cang mi yu jia xiu xing bao dian 究竟定:清宫藏密瑜伽修行宝典. Beijing: Forbidden City Pu-blishing House.

Luo, Wenhua (2009): (in Chinese) The wooden talismanic tablets enshrined in the roof of Supreme Harmony Hall, the Forbidden City and their symbolism. In: Gugong-Bowuyuan-yuankan = Palace Museum Journal, S. 6-25.

Lykknes, Annette; Opitz, Donald L.; van Tiggelen, Brigitte (Hg.) (2012): For better or for worse? Collaborative couples in the sciences. Basel [u.a.]: Birkhäuser (Science networks historical studies; 44).

Lyre, Holger; Schliemann, Oliver (Hg.) (2012): Kants Prolegomena: ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Klostermann.

Maas, Ad (2010): Civil scientists. Dutch scientist between 1750 and 1875. In: History of Science 48, S. 75–103.

Maas, Harro (2011): Sorting things out. The economist as an armchair observer. In: Lorraine Daston und Elizabeth Lunbeck (Hg.): Histories of scientific observation. Chicago: University of Chicago Press, S. 206-229.

Maia Neto, José Raimundo; Paganini, Gianni; Laursen, John Christian (Hg.) (2009): Skepticism in the modern age: building on the work of Richard Popkin. Leiden [u.a.]: Brill (Brill's Studies in Intellectual History; 181).

Maienschein, Jane; Laubichler, Manfred Dietrich (2010): The embryo project. An integrated approach to history, prac-tices and social contexts of embryo research. In: Journal of the History of Biology 43, S. 1-16.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 240

Maienschein, Jane; Laubichler, Manfred Dietrich (2012): Charles Gillispie in the digital age. In: Jed Z. Buchwald (Hg.): A master of science history: essays in honor of Charles Coulston Gillispie. Dordrecht [u.a.]: Springer (Archimedes; 30), S. 37-45.

Makeham, John (Hg.) (2010): Dao companion to neo-Confucian philosophy. Dordrecht [u.a.]: Springer (Dao compan-ions to Chinese philosophy; 1).

Malsch, Friedemann (Hg.) (2010): Der offene Blick: 10 Jahre Kunstmuseum Lichtenstein. [Sulgen]: Benteli.

Manjapra, Kris K. (2010): Communist internationalism and transcolonial recognition. In: Sugata Bose und Kris K. Manjapra (Hg.): Cosmopolitan thought zones: South Asia and the global circulation of Ideas. Houndmills [u.a.]: Palgra-ve Macmillan (Palgrave MacMillan Transnational History), S. 159-177.

Manzo, Silvia (2009): Probability, certainty and facts in Francis Bacon’s natural histories. A double attitude towards skepticism. In: José Raimundo Maia Neto, Gianni Paganini und John Christian Laursen (Hg.): Skepticism in the modern age: building on the work of Richard Popkin. Leiden [u.a.]: Brill (Brill's Studies in Intellectual History; 181), S. 123-137.

Manzo, Silvia (2009): Sobre antiguos y modernos en el siglo XXI. Apuntes sobre la historiografía y la enseñanza de la filosofía. In: Alejandro Cerletti (Hg.): La enseñanza de la filosofía en perspectiva. Buenos Aires: EUDEBA, S. 47-56.

Manzo, Silvia (2010): Introduzione generale. In: Benedino Gemelli (Hg.): Francesco Bacone: Opere. Vol. 15/2: Scritti scientifici. Torino: UTET (Classici della filosofia), S. 9-44.

Marinelli, Lydia (2009): Fort, DA. The cap in the museum. In: Psychoanalysis and History 11, S. 116-120.

Marinelli, Lydia; Huber, Christian; Chramosta, Walter (2009): Psyches Kanon: zur Publikationsgeschichte rund um den Internationalen Psychoanalytischen Verlag. Schriften zur Geschichte der Psychoanalyse. Wien [u.a.]: Turia + Kant.

Marinelli, Lydia; Mayer, Andreas (2009): Rêver avec Freud. L'histoire collective de 'L'interprétation du rêve'. Paris: Au-bier.

Marinelli, Lydia; Mayer, Andreas (2009): Träume nach Freud. Die "Traumdeutung" und die Geschichte der psychoana-lytischen Bewegung. 2. Aufl. Wien [u.a.]: Turia + Kant.

Marinelli, Lydia; Mayer, Andreas (2009): Tricks der Evidenz. Zur Geschichte psychoanalytischer Medien. Wien [u.a.]: Turia + Kant.

Marinelli, Lydia; Mayer, Andreas (2010): Sognare a libro aperto: "L'interpretazione dei sogni" di Freud e la storia del movimento psicoanalitico. Nuova cultura; 235. Torino: Bollati Boringhieri.

Marinelli, Lydia; Mayer, Andreas (2011): Soñar con Freud: la interpretación de los sueños y la historia del movimiento psicoanalítico. Teoría y ensayo. Buenos Aires: El cuenco de plata.

Marr, Alexander (2011): Between Raphael and Galileo. Mutio Oddi and the mathematical culture of late Renaissance Italy. Chicago [u.a.]: University of Chicago Press.

Marucci, Giuseppe (Hg.) (2009): Astronomia ieri e oggi: il viaggio dell'uomo lungo le mappe celesti. Foligno: Edicit.

Marx, Werner; Hoffmann, Dieter (2011): Bibliometric analysis of fifty years of physica status solidi. In: Physica status solidi: B 248, S. 2762-2771.

Máté, András; Rédei, Miklós; Stadler, Friedrich (Hg.) (2011): Der Wiener Kreis in Ungarn = The Vienna circle in Hun-gary. Wien: Springer (Schriftenreihe Veröffentlichungen des Institus Wiener Kreis; 16).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 241

Mattei, Tobias A. (Hg.) (2012): Interdisciplinary approaches to neuroscience, epistemology, and cognition. New York: Nova Publishers.

Matthes, Michael (Hg.) (2010): Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft: Rückblick 2010. Berlin: Kulturprojekte Ber-lin GmbH.

Mauskopf, Seymour; Schmaltz, Tad (Hg.) (2011): Integrating history and philosophy of science: problems and pro-spects. Dordrecht: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 263).

Mauskopf, Seymour; Schmaltz, Tad (Hg.) (2012): Integrating history and philosophy of science: problems and pro-spects. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston studies in philosophy of science; 263).

Mayer, Andreas (2009): Shadow of a couch. In: American Imago 66, S. 137-147.

Mayer, Andreas (2009): The historian of the Freud Museum. Lydia Marinelli. In: Psychoanalysis and History 11, S. 109-115.

Mayer, Andreas (2009): The specificity of the psychoanalytical operation. In: Cahiers parisiens 5, S. 261-272.

Mayer, Andreas (2010): The physiological circus. Knowing, representing, and training horses in motion in nineteenth-century France. In: Representations 111, S. 88-120.

Mayer, Andreas (2010): Un livre à plusieurs voix - L'interprétation du rêve. In: Sciences humaines. Les grands dossiers, S. 20-21.

Mayer, Andreas (2011): Gradiva rediviva. Ein Bewegungsbild zwischen Wissenschaft und Phantasie. In: Claudia Bent-hien, Hartmut Böhme und Inge Stephan (Hg.): Freud und die Antike. Göttingen: Wallstein, S. 117-142.

Mayer, Andreas (2011): Pferd. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 105-107.

Mayer, Andreas (2012): Gradiva's gait. Tracing the figure of a walking woman. In: Critical Inquiry 38, S. 554-578.

Mazzolini, Renato G.; Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.) (2012): Differing routes towards stem cell research: Germany and Italy. Bologna [u.a.]: Società editrice il Mulino [u.a.] (Annali dell' Istituto Storico Italo-Germanico in Trento: contributi; 26).

McLaughlin, Peter (2009): Functions and norms. In: Ulrich Krohs und Peter Kroes (Hg.): Functions in biological and artificial worlds: comparative philosophical perspectives. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press (Vienna series in theoreti -cal biology), S. 93-102.

McLaughlin, Peter (2010): Brentano, Margherita von: Akademische Schriften. Göttingen: Wallstein.

McLaughlin, Peter (2011): Sloth. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 104-105.

McLaughlin, Peter (2011): The arrival of the fittest. What natural selection explains. In: Dennis Geert Bernardus Johan Dieks (Hg.): Explanation, prediction, and confirmation. Dordrecht [u.a.]: Springer (The philosophy of science in a Eu-ropean perspective; 2), S. 203-222.

Meinert, Carmen (Hg.) (2010): Traces of humanism in China: tradition and modernity. Bielefeld: Transcript Verlag (Being human: caught in the web of cultures; 6).

Meloni, Maurizio (2011): The cerebral subject at the junction of naturalism and antinaturalism. In: Francisco Ortega und Fernando Vidal (Hg.): Neurocultures: glimpses into an expanding universe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, S. 101-115.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 242

Merker, Barbara (Hg.) (2009): Verstehen: nach Heidegger und Brandom. Hamburg: Meiner (Phänomenologische For-schungen: Beiheft; 3).

Messner, Angelika C. (2010): Negotiations of humanness and body politics in historical contexts. In: Carmen Meinert (Hg.): Traces of humanism in China: tradition and modernity. Bielefeld: Transcript Verlag (Being human: caught in the web of cultures; 6), S. 83-102.

Messner, Angelika C.; Siebert, Martina (2010): Scienza e tecnologia. In: Mauro Scarpari und Mario Sabattini (Hg.): La Cina. Vol. 2: L'età imperiale dai Tre regni ai Qing. Torino: Einaudi (Grandi Opere Einaudi), S. 867-943.

Messner, Angelika C. (2011): Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext. In: Peter Burschel und Christoph Marx (Hg.): Reinheit. Wien [u.a.]: Böhlau (Ver-öffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V.; 12), S. 97-118.

Métraux, Alexandre (2010): Phänomenologie. In: Detlef Horster und Wolfgang Jantzen (Hg.): Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation; 1), S. 229-234.

Meunier, Robert (2012): Essay review of: Falk, Raphael: Genetic analysis. A history of genetic thinking. Cambridge: Cambridge Univ. Press 2010. In: Prolegomena 11, S. 109-114. Online verfügbar unter http://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=123802.

Meunier, Robert (2012): Stages in the development of a model organism as a platform for mechanistic models in deve -lopmental biology: Zebrafish, 1970–2000. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 43, S. 522-531.

Milam, Erika L. (2010): Beauty and the beast? Conceptualizing sex in evolutionary narratives. In: Denis R. Alexander und Ronald L. Numbers (Hg.): Biology and ideology from Descartes to Dawkins. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, S. 277-301.

Milam, Erika L. (2010): Looking for a few good males: female choice in evolutionary biology. Animals, history, cul-ture. Baltimore: John Hopkins University Press.

Mingarelli, Angelo B.; Pacheco, José M.; Plaza, Ángel (2009): A mean value property for pairs of integrals. In: Acta Mathematica Universitatis Comenianae 78, S. 65-70.

Mingarelli, Angelo; Pacheco, José M.; Melkonian, Samuel (2010): A complete asymptotic analysis of an oscillation-free nonlinear equation of Bessel type with a pole in the dependent variable. In: Nonlinear oscillations 13, S. 206-239.

Mirande de Almeida, Jorge; Pereira de Aguiar, Itamar (Hg.) (2010): Filosofia, cinema e educação. Vitória da Conquis-ta: Edições UESB.

Mitman, Gregg; Erickson, Paul (2010): Latex and blood. Science, markets, and American Empire. In: Radical History Review 107, S. 45-73.

Mocek, Reinhard (Hg.) (2012): Alfred Kühn (1885 bis 1968): ein Forscherleben. Rangsdorf: Basilisken-Presse (Biolo-gia; 2).

Monaldi, Daniela (2009): A note on the prehistory of indistinguishable particles. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 383-394.

Moritz, Ulrich; Pufelska, Agnieszka; Zischler, Hanns (Hg.) (2010): Vorstoss ins Innere: Streifzüge durch das Berlin Museum für Naturkunde. Berlin: Alpheus Verlag.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 243

Morris, Peter John T.; Staubermann, Klaus B. (Hg.) (2010): Illuminating instruments. Washington D.C: Smithsonian Institution Scholarly Press (Artefacts: studies in the history of science and technology; 7).

Morrison-Low, Alison D.; Dupré, Sven; Johnston, Stephen; Strano, Giorgio (Hg.) (2012): From earth-bound to satelli-te: telescopes, skills and networks. Leiden [u.a.]: Brill (History of Science and Medicine Library; 23 Scientific Instru -ments and Collections; 2).

Morrison-Low, Alison D.; Dupré, Sven; Johnston, Stephen; Strano, Giorgio (2012): From earth-bound to satellite: teles-copes, skills and networks. History of Science and Medicine Library; 23. Leiden [u.a.]: Brill.

Mota, Bernardo Machado (2012): The astronomical interpretation of 'Catoptrica'. In: Science in Context 25, S. 469-502.

Müggenburg, Jan (2009): Das 5-Dollar-Neuron. Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen. In: Stefan Fi-scher, Erik Maehle und Rüdiger Reischuk (Hg.): Informatik 2009: im Focus das Leben; Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 28.9. - 2.10.2009 in Lübeck. Lübeck: Gesellschaft für Informatik (GI-Edition, Proceedings; 154), S. 810-824.

Müller, Dorit; Scholz, Sebastian (Hg.) (2012): Raum, Wissen, Medien: zur raumtheoretischen Reformulierung des Me-dienbegriffs. Bielefeld: Transcript (Kultur- und Medientheorie).

Müller, Harald; Eßer, Florian (Hg.) (2012): Wissenskulturen: Bedingungen wissenschaftlicher Innovation. Kassel: Kas-sel Univ. Press (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; 12).

Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter; Herbst, Andreas; Kirschey-Feix, Ingrid (Hg.) (2010): Wer war wer in der DDR?: ein Lexikon ostdeutscher Biographien. 5., aktual. und erw. Neuausg. Berlin: Links Verl.

Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter; Herbst, Andreas; Kirschey-Feix, Ingrid (2010): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. 5. Aufl. Berlin: Links Verl.

Müller-Röber, Bernd; Boysen, Mathias; Fehse, Boris; Hucho, Ferdinand; Köchy, Kristian; Reich, Jens et al. (2009): Zweiter Gentechnologiebericht: Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland. Forschungsberichte der interdiszipli-nären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; 23. Dornburg: Forum W.

Müller-Wille, Staffan (2009): Naturgeschichte und wissenschaftliche Revolution. In: NTM 17, S. 329-338. Online ver-fügbar unter http://www.springerlink.com/content/53g705r551g07g41/?p=73206a317b97442b8df6f230d7c4fcb8&pi=3.

Müller-Wille, Staffan; Rheinberger, Hans-Jörg (2009): Das Gen im Zeitalter der Postgenomik: eine wissenschaftshisto-rische Bestandsaufnahme. Edition Unseld; 25. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Müller-Wille, Staffan; Rheinberger, Hans-Jörg (2009): Zur Genesis der Vererbung als biologisches Konzept, 1750-1900. In: Armen Avanessian, Winfried Menninghaus und Jan Völker (Hg.): Vita aesthetica: Szenarien ästhetischer Lebendig-keit. Zürich [u.a.]: Diaphanes, S. 215-225.

Müller-Wille, Staffan (2010): Cell theory, specificity, and reproduction, 1837-1870. In: Studies in History and Philoso-phy of Biological and Biomedical Sciences 41, S. 225-231.

Müller-Wille, Staffan (2010): Claude Lévi-Strauss on race, history and genetics. In: BioSocieties 5, S. 330-347.

Müller-Wille, Staffan (2011): History of science and medicine. In: Mark Jackson (Hg.): The Oxford handbook of the history of medicine. Oxford: Oxford University Press, S. 469-483.

Müller-Wille, Staffan (2011): Making sense of essentialism. In: Critical Quarterly 53, S. 61-77.

Müller-Wille, Staffan; Charmantier, Isabelle (2012): Natural history and information overload. The case of Linnaeus. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 43, S. 4-15.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 244

Müller-Wille, Staffan; Rheinberger, Hans-Jörg (2012): A cultural history of heredity. Chicago [u.a.]: University of Chi -cago Press.

Müller-Wille, Staffan (2012): The economy of nature in classical natural history. In: Историко-биологические исследования / Istoriko-biologicheskie issledovaniia 4, S. 38–49.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Musser, Ricarda (Hg.) (2011): El viaje y la percepción del otro: viajeros por la Península Ibérica y sus descripciones (siglos XVIII y XIX) = Travelling and the perception of the Other: travellers on the Iberian Peninsula and their travel descriptions in the 18th and 19th centuries. Madrid: Iberoamericana [u.a.] (Bibliotheca Ibero-Americana; 141).

Nalbantian, Suzanne; Matthews, Paul M.; McClelland, James L. (Hg.) (2011): The memory process: neuroscientific and humanistic perspectives. Cambridge, Mass: MIT Press.

Nasim, Omar W. (2009): Explaining G. F. Stout’s reaction to Russell’s ‘On denoting'. In: Nicholas Griffin und Dale Jac-quette (Hg.): Russell vs. Meinong: the legacy of 'On denoting'. New York: Routledge Press (Routledge studies in twen-tieth-century philosophy; 29), S. 101-112.

Nasim, Omar W. (2009): On seeing an image of a spiral nebula. From Whewell to Flammarion. In: Nuncius 24, S. 393-414.

Nasim, Omar (2009): Russell's July 1915 letter on sense-data. In: The Bertrand Russell Society Quarterly 142/144, S. 35-38.

Nasim, Omar W. (2010): Observation, working images and procedure. The 'Great Spiral' in Lord Rosse's astronomical record books and beyond. In: The British Journal for the History of Science 44, S. 353-389.

Nasim, Omar W. (2010): Zeichnen als Mittel der 'Familiarization'. Zur Erkundung der Nebel im Lord Rosse-Projekt. In: Karin Krauthausen und Omar W. Nasim (Hg.): Notieren, Skizzieren: Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Ent-wurfs. Zürich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 3), S. 159-188.

Nasim, Omar W. (2011): Nebulae. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho -nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 165-166.

Nasim, Omar W. (2011): The ‘Landmark’ and ‘Groundwork’ of stars. John Herschel, photography and the drawing of nebulae. In: Studies in History and Philosophy of Science 42, S. 67–84.

Navarro, Jaume (2009): 'A dedicated missionary'. Charles Galton Darwin and the new quantum mechanics in Britain. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 316-326.

Navarro, Jaume (2010): Electron diffraction chez Thomson. Early responses to quantum physics in Britain. In: The Bri-tish Journal for the History of Science 43, S. 245-275.

Navarro, Jaume (2010): Review of: Ruiz-Castell, Pedro: Astronomy and astrophysics in Spain (1850-1914). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2008. In: Isis 101, S. 906-907.

Navarro, Jaume (2010): Religious truth and scientific relativism. In: Dirk Evers, Antje Jackelén und Taede A. Smedes (Hg.): How do we know? Understanding in science and theology. Tübingen: Forum Scientiarum (Studies in Science and Theology; 12), S. 169-178.

Navarro, Jaume (Hg.) (2011): Science and faith within reason: reality, creation, life and design. Farnham, Surrey [u.a.]: Ashgate (Ashgate Science and Religion Series).

Navarro, Jaume (2011): Introduction: 'Science, faith and reason' versus 'science and religio'. The question of boundaries. In: Jaume Navarro (Hg.): Science and faith within reason: reality, creation, life and design. Farnham, Surrey [u.a.]: Ash-gate (Ashgate Science and Religion Series), S. 1-8.

Navarro, Jaume (2011): A Victorian theory of the multiverse. ‘The unseen universe’ and the notion of creation. In: Jau -me Navarro (Hg.): Science and faith within reason: reality, creation, life and design. Farnham, Surrey [u.a.]: Ashgate (Ashgate Science and Religion Series), S. 83-102.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 245

Navarro, Jaume (2011): Joseph John Thomson. Una vida entre electrones, átomos y espíritus. In: J. Romero Moñivas (Hg.): De las ciencias a la teología: ensayos interdisciplinares en homenaje a Manuel García Doncel. Pamplona: Editori-al Verbo Divino, S. 83-93.

Navarro, Jaume (2011): Review of: Magueijo, João: A brilliant darkness. The extraordinary life and mysterious disap -pearance of Ettore Majorana, the troubled genius of the nuclear age. New York: Basic Books 2009. In: Isis 102, S. 373-374.

Navarro, Jaume (2012): A history of the electron. J. J. and G. P. Thomson. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Németh, András (2011): A Mynas kódex és VII. Konstantin történeti kivonatgyűjteménye. In: Antik Tanulmányok 55, S. 70-95.

Németh, András (2011): Egy újabb nemzetközi jelentőségű kódextöredék az Országos Széchényi Könyvtárban. In: László Boka und Judit Vásárhelyi (Hg.): Szöveg - emlék - kép. Budapest: Gondolat (Bibliotheca Scientiae et Artis; 2), S. 25-46.

Németh, András (2011): Text versus Image? The illustrated Historia Apollonii. Late Antique, Carolingian and Ottonian Times. In: Anna Boreczky und András Németh (Hg.): Apollonius Pictus: an illustrated late antique romance around 1000; facsimile edition of the historia Apollonii Regis Tyri (National Széchényi Library, Budapest, Cod. Lat. 4). Buda-pest: National Széchényi Library, S. 75-95.

Németh, András (2011): The Mynas codex and the Bibliotheca Corviniana. In: Christian Gastgeber, Ekaterini Mitsiou, Ioan-Aurel Pop, Mihailo Popovic, Johannes Preiser-Kapeller und Alexandru Simon (Hg.): Matthias Corvinus und seine Zeit: Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel. Wien: Verlag der Österrei-chischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung; 27 Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichen Akademie der wissenschaften; 409), S. 155-178.

Németh, András (2011): The Text of Apollonius Pictus. A critical transcription. In: Anna Boreczky und András Németh (Hg.): Apollonius Pictus: an illustrated late antique romance around 1000; facsimile edition of the historia Apollonii Re-gis Tyri (National Széchényi Library, Budapest, Cod. Lat. 4). Budapest: National Széchényi Library, S. 153-174.

Németh, András (2011): Willibald Pirckheimer and his Greek codices from Buda. In: Gutenberg Jahrbuch 86, S. 175-198.

Nenci, Elio (2009): Glaubenshüter und Paladine der Vernunft. Der historiografische Streit um den Fall Galilei vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Sterne und Weltraum: Dossier, S. 94-103.

Nenci, Elio (2010): Baldi, Bernardino: In mechanica Aristotelis problemata exercitationes. Vol. 1 Testo latino riveduto e corretto con traduzione italiana a fronte. Vol. 2 Edizione anastatica. Filosofia e scienza nell'età moderna. Milano: Franco Angeli.

Nenci, Elio (2011): Bernardino Baldi's In mechanica Aristotelis problemata exercitationes. Max Planck research library for the history and development of knowledge, sources; 3. Berlin: epubli GmbH. Online verfügbar unter http://www.e -dition-open-access.de/sources/3/index.html.

Nenci, Elio (2011): Bernardino Baldi's In mechanica Aristotelis problemata exercitationes (Versione italiana). Max Planck research library for the history and development of knowledge, sources; 4. Berlin: epubli GmbH. Online verfüg-bar unter http://www.edition-open-access.de/sources/4/index.html.

Neswald, Elizabeth (2011): Eigenwillige Objekte und widerspenstige Dinge. Das Experimentieren mit Lebendigem in der Ernährungsphysiologie. In: Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano, Georg Toepfer und Kirsten Wagner (Hg.): Affektive Dinge: Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen: Wallstein, S. 51-79.

Neumann, Hanns-Peter (Hg.) (2009): Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 246

Neuser, Wolfgang (Hg.) (2009): Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Neuser, Wolfgang; Lenski, Wolfgang (Hg.) (2010): Bewußtsein zwischen Natur und Geist. Würzburg: Neumann & Kö-nigshausen.

Neven, Sylvie (2012): Through artist's recipe books. Interest in and transmission of artists' knowledge; observations and reflections within the Strasbourg tradition. In: Mark Clarke, Bert de Munck und Sven Dupré (Hg.): Transmission of ar-tists' knowledge (16 June 2011). Brussel: KVAB (Contactforum), S. 97-100.

Nickelsen, Kärin (2009): The construction of a scientific model. Otto Warburg and the building block strategy. In: Stu-dies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 40, S. 73-86.

Niewöhner, Jörg; Kehr, Janina; Vailly, Joëlle (Hg.) (2011): Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissen-schaften. Bielefeld: Transcript (VerKörperungen; 13).

Nordlund, Christer (2011): Hormones of life. Endocrinology, the pharmaceutical industry, and the dream of a remedy for sterility, 1930-1970. Sagamore Beach, MA: Science History Publications.

Nowacki, Horst (2009): Developments in marine design methodology. Roots, results and future trends. In: Stein Ove Erikstad (Hg.): IMDC 2009: 10th International Marine Design Conference, Trondheim, May 26–29, 2009. Vol. 1. Trondheim: Tapir Academic Press, S. 47-80.

Nowacki, Horst (2009): Review of: Bockius, Ronald: Die Spätrömischen Schiffswracks aus Mainz. Mainz: Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2006. In: International Journal of Nautical Archaeology 38, S. 184–186.

Nowacki, Horst (2009): Shape creation knowledge in civil and naval architecture. In: Horst Nowacki und Wolfgang Le-fèvre (Hg.): Creating shapes in civil and naval architecture: a cross-disciplinary comparison. Leiden [u.a.]: Brill (Histo-ry of science and medicine library; 11), S. 3-45.

Nowacki, Horst; Lefèvre, Wolfgang (Hg.) (2009): Creating shapes in civil and naval architecture: a cross-disciplinary comparison. Leiden [u.a.]: Brill (History of science and medicine library; 11).

Nowacki, Horst (2010): Five decades of computer-aided ship design. In: Computer-Aided Design: special issue 42, S. 956-969.

Nowacki, Horst (2010): The heritage of Archimedes in ship hydrostatics. 2000 years from theories to applications. In: Stephanos A. Paipetis und Marco Ceccarelli (Hg.): The genius of Archimedes: 23 centuries of influence on mathema-tics, science and engineering. Dordrecht [u.a.]: Springer (History of mechanism and machine science; 11), S. 227-249.

Nowacki, Horst (2010): Von Archimedes zu Bouguer, Euler und Chapman. Beitrag zum Sprechtag des Fachausschusses der STG 'Geschichte des Schiffbaus'. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft 104, S. 18.

Oehler, Jochen (Hg.) (2011): Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur: Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild. Berlin [u.a.]: Springer.

Oertzen, Christine von (2009): 50 Jahre Rückblick 1968. Ein Eklat ohne Folgen. In: WerkstattGeschichte 50, S. 13-24.

Oertzen, Christine von (2010): Ausschluss und Aufbruch, transnational. Netzwerke und Fluchthilfe der akademischen weiblichen Weltgemeinschaft, 1933-1945. In: Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders und Gabriele Jähnert (Hg.): Das Geschlecht der Wissenschaften: zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus, S. 183-202.

Oertzen, Christine von (2011): Flucht über Netzwerke. Die Fluchthilfekorrespondenzen der International Federation of University Women. In: Inge Hansen-Schaberg und Hiltrud Häntzschel (Hg.): Alma Maters Töchter im Exil: zur Vertrei-bung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit. München: Edition Text + Kritik (Frauen und Exil; 4), S. 97-113.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 247

Oertzen, Christine von (2012): Strategie Verständigung. Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917-1955. Göttingen: Wallstein.

Oertzen, Christine von (2012): 'Was ist Diskriminierung?' – Professorinnen ringen um ein hochschulpolitisches Konzept (1949-1989). In: Julia Paulus, Eva-Maria Silies und Kerstin Wolff (Hg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte: neue Perspektiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt/M. [u.a.]: Campus (Geschichte und Geschlechter; 62), S. 103-118.

Olsen, Jan Kyrre Berg; Pedersen, Stig Andur; Hendricks, Vincent F. (Hg.) (2009): A companion to the philosophy of technology. Chichester, UK [u.a.]: Wiley-Blackwell (Blackwell companions to philosophy; 43).

Olson, David R.; Torrance, Nancy (Hg.) (2009): The Cambridge handbook of literacy. Cambridge: Cambridge Univer -sity Press.

O'Malley, Maureen A.; Müller-Wille, Staffan (2010): The cell as nexus. Connections between the history, philosophy and science of cell biology. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 41, S. 169-171.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): Astronomia, filosofia e teologia nel tardonRinascimento tedesco. Heinrich Julius di Braunschweig e il soggiorno di Giordano Bruno in Germania. In: Giornale critico della filosofia italiana 90, S. 307-326.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): Dante Alighieri. Il 'genio nazionale'. In: Angelo D’Orsi (Hg.): Il nostro Gramsci: Anto-nio Gramsci a colloquio con i protagonisti della storia d'Italia. Roma: Viella (La storia: temi; 23), S. 1-8.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): David Origanus’s planetary system (1599 and 1609). In: Journal for the History of Astronomy 42, S. 439-454.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): Helmstedt 1589. Wer exkommunizierte Giordano Bruno? In: Zeitschrift für Ideenge-schichte 5, S. 103-114.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): Nikolaus von Kues als Kopernikaner. Sein Beitrag zur Astronomie nach der Auffassung der Renaissance. In: Coincidentia 2, S. 403-444.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): Perfection of the world and mathematics in late sixteenth-century Copernican cosmolo-gies. In: James Dougal Fleming (Hg.): The invention of discovery, 1500-1700. Farnham [u.a.]: Ashgate (Literary and scientific cultures of early modernity), S. 93-108.

Omodeo, Pietro Daniel (2011): Roberto Bellarmino. Il grande inquisitore. In: Angelo D’Orsi (Hg.): Il nostro Gramsci: Antonio Gramsci a colloquio con i protagonisti della storia d'Italia. Roma: Viella (La storia: temi; 23), S. 41-47.

Omodeo, Pietro D. (2012): Pandolfo Sfondrati. Un atomista a Torino nel Cinquecento. In: Studi Piemontesi 41, S. 143-152.

Omodeo, Pietro D. (2012): Renaissance science and literature. Benedetti, Ovid and the transformations of Phaeton’s myth after Copernicus. In: Science & Education 21, S. 1-8.

Omodeo, Pietro D. (2012): The German and European network of the professors of mathematics at Helmstedt in the sixteenth century. In: Antoni Roca-Rosell (Hg.): The circulation of science and technology: proceedings of the 4th Inter -national Conference of the European Society for the History of Science, Barcelona, 18-20 November 2010. Barcelona: Societat Catalana d‘Història de la Ciència i de la Tècnica, S. 294-301.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Onnasch, Ernst-Otto (Hg.) (2009): Kants Philosophie der Natur: ihre Entwicklung im 'Opus postumum' und ihre Wir-kung. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Ortega, Francisco (2009): Elementos para uma história da neuroascese. In: História, ciências, saúde - Manguinhos 16, S. 621-640. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1590/S0104-59702009000300003.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 248

Ortega, Francisco; Vidal, Fernando (2010): Les (dés) espoirs du cerveau. Neuroascèse et neuroéthique. In: Annette Lei -bing und Virginie Tournay (Hg.): Les technologies de l’espoir: la fabrique d’une histoire à accomplir. Québec: Presses de l’Université Laval (Société, cultures et santé), S. 259-281.

Ortega, Francisco; Zorzanelli, Rafaela (2010): The cerebralization of fatigue. An analysis of the cerebral hypothesis in the case of chronic fatigue syndrome. In: História, ciências, saúde - Manguinhos 17, S. 289-305. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1590/S0104-59702010000200002.

Ortega, Francisco (2011): Toward a genealogy of neuroascesis. In: Francisco Ortega und Fernando Vidal (Hg.): Neuro-cultures: glimpses into an expanding universe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, S. 31-48.

Ortega, Francisco; Vidal, Fernando (Hg.) (2011): Neurocultures: glimpses into an expanding universe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang.

Orth, Karin; Oberkrome, Willi (Hg.) (2010): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970: Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungs -gemeinschaft; 4).

Ortlepp, Anke; Ribbat, Christoph (Hg.) (2010): Mit den Dingen leben: zur Geschichte der Alltagsgegenstände. Stutt-gart: Steiner (Transatlantische historische Studien; 39).

Osnaghi, Stefano; Freitas, Fábio; Freire, Olival, JR. (2009): The origin of the Everettian heresy. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 97-123.

Otis, Laura (2009): Monkey in the mirror. The science of Professor Higgins and Doctor Moreau. In: Twentieth Century Literature 55, S. 485-509.

Otis, Laura (2010): [Entries] 'Schleiden', 'Schwann'. In: Inc World Book (Hg.): The world book encyclopedia. Vol. 17. Chicago, IL: World book, Inc.

Otis, Laura (2010): Science surveys and histories of literature. Reflections on an uneasy kinship. In: Isis 101, S. 570-577.

Otis, Laura (2011): Das Prinzip Bewegung. Herz und Gehirn als Metaphern des menschlichen Lebens. In: Jochen Oeh -ler (Hg.): Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur: Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild. Berlin [u.a.]: Sprin -ger, S. 303-312.

Otis, Laura (2011): Natural neurons. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho-nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 244-245.

Pacheco, José M. (2010): A forgotten little chapter on isoperimetric inequalities. On the fraction of a convex and closed plane area lying outside a circle with which it shares a diameter. In: Folia Canariensis Academiae Scientiarum 20, S. 113-118.

Paipetis, Stephanos A.; Ceccarelli, Marco (Hg.) (2010): The genius of Archimedes: 23 centuries of influence on mathe-matics, science and engineering. Dordrecht [u.a.]: Springer (History of mechanism and machine science; 11).

Palmerino, Carla R.; Roux, Sophie (2010): Forms of mathematization (14th-17th centuries). Early Science and Medici-ne; 15/4-5. Leiden: Brill.

Papoulias, Constantina; Callard, Felicity (2012): The rehabilitation of the drive in neuropsychoanalysis. From sexuality to self-preservation. In: Christine Kirchhoff und Gerhard Scharbert (Hg.): Freuds Referenzen. Berlin: Kulturverlag Kad-mos (LiteraturForschung; 15), S. 189-215.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 249

Patel, Kiran Klaus; Lipphardt, Veronika (2009): Einleitung. In: Lorraine Bluche, Veronika Lipphardt und Kiran Klaus Patel (Hg.): Der Europäer – ein Konstrukt: Wissensbestände, Diskurse, Praktiken. Göttingen: Wallstein, S. 7-32.

Pathé, Anne-Marie; Théofilakis, Fabien (Hg.) (2012): La captivité de guerre au XXe siècle: des archives, des histoires, des mémoires. Paris: Colin.

Patiniotis, Manolis (2011): Eclecticism and appropriation of the new scientific methods by the Greek-speaking scholars in the Ottoman Empire. In: Feza Günergun und Dhruv Raina (Hg.): Science between Europe and Asia: historical studies on the transmission, adoption and adaptation of knowledge. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston Studies in the philoso-phy of science; 275), S. 193-206.

Patiniotis, Manolis; Gavroglu, Kostas (2012): The sciences in Europe. Ransmitting centers and the appropriating peri -pheries. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck re -search library for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 321-343. Online verfügbar unter http://ww-w.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Paulus, Julia; Silies, Eva-Maria; Wolff, Kerstin (Hg.) (2012): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte: neue Perspek-tiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt/M. [u.a.]: Campus (Geschichte und Geschlechter; 62).

Peeters, Evert; van Molle, Leen; Wils, Kaat (Hg.) (2011): Beyond pleasure: cultures of modern asceticism. New York [u.a.]: Berghahn Books.

Perlina, Anna (2010): Netzwerk Europa. Europäische Öffentlichkeit im Zeitalter des Internets. Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller.

Peterson, Heather (2011): Fig of Hell. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 60-61.

Pichler, Wolfram; Ubl, Ralph (Hg.) (2009): Topologie: Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Turia + Kant.

Pinch, Trevor; Bijsterveld, Karin (Hg.) (2011): The Oxford handbook of sound studies. New York: Oxford University Press (Oxford handbooks).

Plumb, Christopher (2010): 'In fact one cannot see it without laughing'. The spectacle of the kangaroo in London, 1770-1830. In: Museum History Journal 3, S. 7-32.

Podgorny, Irina (2010): Coleccionistas de arena. La comisión médico-quirúrgica italiana en el altiplano boliviano (1875 1877). In: Antípoda: Revista de Antropología y Arqueología de la Universidad de los Andes, Bogotá 11, S. 165-188. Online verfügbar unter http://antipoda.uniandes.edu.co/view.php/162/index.php?id=162.

Podgorny, Irina (2010): Independencias y museos en América Latina. L' ordinaire latino-américain, janvier - avril 2010; 212. Toulouse: IPEALT.

Podgorny, Irina (2011): Modern embalming, circulation of fluids, and the voyage through the human arterial system. Carl L. Barnes and the culture of immortality in America. In: Nuncius 26, S. 109-131.

Podgorny, Irina (2011): Fronteras de papel. Archivos, colecciones y la cuestión de límites en las naciones americanas. In: Historia Crítica 44, S. 56-79. Online verfügbar unter http://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=3820734.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 250

Podgorny, Irina (2011): Mercaderes del pasado. Teodoro Vilardebó, Pedro de Angelis y el comercio de huesos y docu-mentos en el Río de la Plata, 1830-1850. In: Circumscribere 9, S. 29 -77. Online verfügbar unter http://revistas.pucsp.-br/index.php/circumhc/article/view/5272.

Podgorny, Irina (2011): 'Silent and alone'. How the ruins of Palenque were taught to speak the language of archaeology. In: Ludomir R. Lozny (Hg.): Comparative archaeologies: a sociological view of the science of the past. New York [u.a.]: Springer, S. 527-553.

Podgorny, Irina (2012): Charlatanes: crónicas de remedios incurables. Nuestra América. Buenos Aires: Eterna Cadencia.

Podgorny, Irina (2012): De cómo Mylodon robustus surgió de los huesos de Glyptodon. El comercio de huesos con el Río de la Plata y la sistemática de los mamíferos fósiles en 1840. In: Revista del Museo de La Plata: sección paleonto-logía 12, S. 43-64. Online verfügbar unter http://www.fcnym.unlp.edu.ar/articulo/2012/8/14/revista_mlp_paleontologia.

Podgorny, Irina (2012): Flinders Petrie, William: Un repositorio nacional para la ciencia y el arte. Cuadernos de Museo-logía. Bogotá: Universidad Nacional de Colombia. Online verfügbar unter http://www.museos.unal.edu.co//administra-dor/file.php?table=galeria_documento&field=archivo&id=136.

Podgorny, Irina (2012): Fossil dealers, the practices of comparative anatomy and British diplomacy in Latin America, 1820-1840. In: The British Journal for the History of Science, S. 1-28.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Pomata, Gianna (2010): Oliva Sabuco de Nantes y Barrera: The true medicine. The other voice in early modern Euro -pe: The Toronto series; 4. Toronto: Iter [u.a.].

Pomata, Gianna (2010): Sharing cases. The 'observationes' in early modern medicine. In: Early Science and Medicine 15, S. 193-236.

Pomata, Gianna (2011): A word of the empirics. The ancient concept of observation and its recovery in early modern medicine. In: Annals of Science 68, S. 1-25.

Pomata, Gianna (2011): Observation rising. Birth of an epistemic genre, 1500-1650. In: Lorraine Daston und Elizabeth Lunbeck (Hg.): Histories of scientific observation. Chicago: University of Chicago Press, S. 45-80.

Pons, Josep M.; Salisbury, Donald C.; Sundermeyer, Kurt A. (2009): Gravitational observables, intrinsic coordinates, and canonical maps. In: Modern Physics Letters A 24, S. 725-732.

Pons, Josep M.; Salisbury, Donald C.; Sundermeyer, Kurt A. (2009): Revisiting observables in generally covariant theo-ries in the light of gauge fixing methods. In: Physical Review: D 80, S. 1-23.

Poo, Mu-chou (Hg.) (2009): Rethinking ghosts in world religions. Leiden [u.a.]: Brill (Numen Book Series; 123).

Potter, Lawrence G. (Hg.) (2009): The Persian Gulf in history. New York: Palgrave Macmillan.

Potts, Daniel T. (2009): The archaeology and early history of the Persian Gulf. In: Lawrence G. Potter (Hg.): The Persi-an Gulf in history. New York: Palgrave Macmillan, S. 27-56.

Pravica, Sandra (2011): Gaston Bachelard. In: Kathrin Busch und Iris Därmann (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich: ein Handbuch. München: Fink (Eikones), S. 15-22.

Pravica, Sandra (2011): Kerzenflamme. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 162-164.

Presas i Puig, Albert (2010): Las relaciones científicas entre Alemania y España durante los años 20. Wissenschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien in den zwanziger Jahren. In: Sandra Rebok (Hg.): Traspasar fronteras: un siglo de intercambio científico entre España y Alemania. Über Grenzen hinaus: ein Jahrhundert deutsch-spanische Wissenschaftsbeziehungen. Madrid [u.a.]: Consejo Superior de Investigaciones Científicas [u.a.], S. 87-105.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 251

Probst, Jörg (Hg.) (2011): Reproduktion: Techniken und Ideen von der Antike bis heute; eine Einführung. Berlin: Rei-mer.

Prochiantz, Alain (Hg.) (2010): Darwin: 200 ans; colloque annuel 2009. Paris: Odile Jacob (Collège de France).

Pugliano, Valentina (2012): Specimen lists. Artisanal writing or natural historical paperwork? In: Isis 103, S. 716-726.

Rabasa, E.; Ibáñez, J.; Sanz, D. (Hg.) (2010): Actas Tercera Jornadas Sobre Investigación en Arquitectura y Urbanismo (Madrid, 17-19 Junio 2009). Madrid: Mairea Libros.

Ragep, F. Jamil; Ragep, Sally P. (2008): The Islamic scientific manuscript initiative (ISMI). Towards a sociology of the exact sciences in Islam. In: Emilia Calvo, Mercè Comes, Roser Puig und Monica Rius (Hg.): A shared legacy: Islamic science East and West; homage to Professor J. M. Millàs Vallicrosa. Barcelona: Barcelona University Press, S. 15-21.

Raina, Dhruv (2012): The naturalization of modern science in South Asia. A historical overview of the processes of do-mestication of globalization. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open ac -cess (Max Planck research library for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 345-366. Online ver-fügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Rebok, Sandra (Hg.) (2010): Traspasar fronteras: un siglo de intercambio científico entre España y Alemania. Über Grenzen hinaus: ein Jahrhundert deutsch-spanische Wissenschaftsbeziehungen. Madrid [u.a.]: Consejo Superior de In-vestigaciones Científicas [u.a.].

Reichle, Ingeborg; Siegel, Steffen (Hg.) (2009): Maßlose Bilder: visuelle Ästhetik der Transgression. Paderborn [u.a.]: Fink.

Reinhardt, Carsten (2011): Habitus, Hierarchien und Methoden. "feine Unterschiede" zwischen Physik und Chemie. In: NTM 19, S. 125-146.

Reinhardt, Carsten (2011): Smell. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 176-177.

Reinhardt, Carsten (2012): Massenspektroskopie als methodische Klammer des Instituts 1939-1978. In: Horst Kant und Carsten Reinhardt (Hg.): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut): Facetten seiner Geschichte. Berlin: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft; 22), S. 99-131.

Reiß, Christian (2010): Review of: Nyhart, Lynn: Modern nature. The rise of the biological perspective in Germany. Chicago [u.a.]: University of Chicago Press 2009. In: The Journal of Interdisciplinary History 41, S. 147-148.

Reiß, Christian (2011): Axolotl. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 132-134.

Reiß, Christian (2012): Wie die Zoologie das Füttern lernte. Die Ernährung von Tieren in der Zoologie im 19 Jahrhun-dert. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, S. 286-299.

Reiß, Christian (2012): Gateway, instrument, environment. The aquarium as a hybrid space between animal fancying and experimental zoology. In: NTM 20, S. 309-336.

Reiß, Christian; Hoßfeld, Uwe; Olsson, Lennart; Levit, Georgy S.; Lemuth, Oliver (2008): Das autobiographische Ma-nuskript des Entwicklungsbiologen Julius Schaxel (1887-1943) vom 24. Juli 1938 – Versuch einer Kontextualisierung. In: Annals of the History and Philosophy of Biology 13, S. 3-51.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 252

Ren, Xinguo; Rinke, Patrick; Joas, Christian; Scheffler, Matthias (2012): Random-phase approximation and its applica-tions in computational chemistry and materials science. In: Journal of Materials Science 47, S. 7447-7471.

Renn, Jürgen (2009): Galileis Revolution und die Transformation des Wissens. In: Sterne und Weltraum: Dossier, S. 12-21.

Renn, Jürgen (2009): 站在巨人与矮子肩上/ Zhan zai ju ren yu ai zi jian shang. Hg. v. Zaiqing Fang. Beijing: Peking University Press.

Renn, Jürgen; Valleriani, Matteo; Staude, Jakob (2009): Galilei und die Anderen: Hintergründe einer Revolution der Astronomie. Sterne und Weltraum: Dossier; 1/2009. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.

Renn, Jürgen (2010): Galileis Revolution und die Transformation des Wissens. In: Jakob Staude (Hg.): Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universtität Heidelberg; 2008/2009), S. 9–29.

Renn, Jürgen (2010): Globalization of knowledge. In: Research Perspectives of the Max Planck Society 2010+, S. 92–93. Online verfügbar unter http://www.mpg.de/19449/Globalization_of_knowledge.

Renn, Jürgen; Rieger, Simone (2010): Wie Wissen unsere Welt formt. In: Jochen Hennig und Udo Andraschke (Hg.): Weltwissen: 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. München: Hirmer, S. 34-39.

Renn, Jürgen (2011): Die Globalisierung des Wissens in der Geschichte. In: Corinne Michaela Flick (Hg.): Wem gehört das Wissen der Welt. Frankfurt am Main [u.a.]: Frankfurter Verlagsanstalt (Convoco Edition; 3), S. 45–86. Online ver-fügbar unter http://www.convoco.co.uk/archive/eventdetail/19.

Renn, Jürgen; Schemmel, Matthias (2011): Das Aufeinandertreffen zweier Wissenssysteme in Leben und Arbeit des Je-suitengelehrten Johannes Schreck. In: Yu Zheng (Hg.): Die Kunst der Aufklärung: eine Ausstellung der Staatlichen Mu-seen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und des National Museum of China. Berlin [u.a.]: Staatliche Museen zu Berlin [u.a.], S. 74-83.

Renn, Jürgen; Schlögl, Robert; Zenner, Hans-Peter (2011): Herausforderung Energie: ausgewählte Vorträge der 126. Versammlung der Gesellshaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. Max Planck Research Library for the history and development of knowledge: proceedings; 1. Berlin: epubli GmbH. Online verfügbar unter http://www.edition-open-ac-cess.de/proceedings/1f/index.html.

Renn, Jürgen (Hg.) (2012): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck rese -arch library for the history and development of knowledge, studies; 1).

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Rentetzi, Maria (2011): Berta Karlik (1904-1990). In: Jan Apotheker und Livia Simon Sarkadi (Hg.): European women in chemistry. Weinheim: Wiley-VCH, S. 161-164.

Rentetzi, Maria (2011): Box. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 36-38.

Rentetzi, Maria (2011): Stephanie Horovitz (1887-1942). In: Jan Apotheker und Livia Simon Sarkadi (Hg.): European women in chemistry. Weinheim: Wiley-VCH, S. 75-79.

Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hg.) (2011): Wirkungsmaschine Schauspieler: vom Menschendar-steller zum multifunktionalen Spielemacher. Berlin: Alexander Verlag (subTexte; 6).

Rheinberger, Hans-Jörg; Müller-Wille, Staffan (2009): Vererbung: Geschichte und Kultur eines biologischen Konzepts. Fischer Taschenbuch; 17063. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Rheinberger, Hans-Jörg (2010): An epistemology of the concrete: twentieth-century histories of life. Experimental futu-res. Durham [u.a.]: Duke University Press.

Rheinberger, Hans-Jörg (2010): On historicizing epistemology: an essay. Cultural memory in the present. Stanford: St-anford University Press.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 253

Rheinberger, Hans-Jörg (2010): The art of exploring the unknown. Views on contemporary research in the life sciences. In: Moritz Epple und Klaus Zittel (Hg.): Science as cultural practice. Vol. 1: Cultures and politics of research from the early modern period to the age of extremes. Berlin: Akademie-Verlag (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel; 24), S. 141-151.

Rheinberger, Hans-Jörg (2011): Die Sprache der Wissenschaft. Zwischen Normierung und epistemischer Dingwelt. In: Welche Sprache(n) spricht die Wissenschaft? Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Akademiemitglieder am 2. Juli und am 26. November 2010. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wis-senschaften (Debatte / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 10), S. 89-91. Online verfügbar unter http://www.bbaw.de/publikationen/debatten/debatte-10/at_download/file.

Rheinberger, Hans-Jörg (2011): Riskante Vernunft. Produktive Spannung zwischen Kunst und Wissenschaft bei Paul Vanouse = Risking reason: the productive tension of art and science in the work of Paul Vanouse. In: Jens Hauser (Hg.): Paul Vanouse - Fingerprints …: Index - Abdruck - Spur. Berlin: Argobooks, S. 87-104.

Rheinberger, Hans-Jörg (2012): Die Sprachen der Wissenschaftsgeschichte. In: Julia Voss und Michael Stolleis (Hg.): Fachsprachen und Normalsprache. Göttingen: Wallstein (Valerio; 14), S. 77-83.

Rheinberger, Hans-Jörg (2012): Wissenschaft und Experiment. In: Autorität des Wissens: Kunst- und Wissenschaftsge-schichte im Dialog. Zürich: Diaphanes Verlag, S. 123-132.

Rheinberger, Hans-Jörg (2012): A revolution in biology? In: Renato G. Mazzolini und Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Differing routes towards stem cell research: Germany and Italy. Bologna [u.a.]: Società editrice il Mulino [u.a.] (Annali dell' Istituto Storico Italo-Germanico in Trento: contributi; 26), S. 13-15.

Rheinberger, Hans-Jörg (2012): Genesis of knowledge spaces and objects of knowledge. In: Günter Abel und James Co-nant (Hg.): Rethinking epistemology. Vol. 1. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Berlin studies in knowledge research; 1), S. 287-299.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Riccardo, Chiaradonna (Hg.) (2012): Il platonismo e le scienze. Roma: Carocci (Colloquium philosophicum, nuova se-rie; 3).

Rickles, Dean (2012): Quantum gravity meets &HPS. In: Seymour Mauskopf und Tad Schmaltz (Hg.): Integrating his -tory and philosophy of science: problems and prospects. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston studies in philosophy of science; 263), S. 163-199.

Rickli, Hannes (Hg.) (2011): Videogramme: die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorie-objekt. Zürich: Scheidegger & Spiess (Schriftenreihe des Institute for Contemporary Art Research; 6).

Ridgen, John S.; Stuewer, Roger H. (Hg.) (2009): The physical tourist: a science guide for the traveler. Basel [u.a.]: Birkhäuser.

Righini Bonelli, Maria L.; Shea, William R. (2012): Reason, experiment and mysticism in the scientific revolution. New York: Science History Publications.

Risi, Vincenzo de (2011): Saccheri, Gerolamo: Euclide vendicato da ogni neo. Mathematica; 1. Pisa: Edizioni della Normale.

Risi, Vincenzo de (2012): Leibniz on relativity. The debate between Hans Reichenbach and Dietrich Mahnke on Leibni-z's theory of motion and time. In: Ralf Krömer und Yannick Chin-Drian (Hg.): New essays on Leibniz reception: in science and philosophy of science 1800-2000. Basel: Birkhäuser (Publications des Archives Henri Poincaré = Publicati-ons of the Henri Poincaré archives), S. 143-185.

Risi, Vincenzo de (2012): Plotino e la rivoluzione scientifica. La presenza delle 'Enneadi' nell'epistemologia leibniziana dello spazio fenomenico. In: Chiaradonna Riccardo (Hg.): Il platonismo e le scienze. Roma: Carocci (Colloquium phi-losophicum, nuova serie; 3), S. 143-163.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 254

Roca-Rosell, Antoni (Hg.) (2012): The circulation of science and technology: proceedings of the 4th International Con-ference of the European Society for the History of Science, Barcelona, 18-20 November 2010. Barcelona: Societat Ca-talana d‘Història de la Ciència i de la Tècnica.

Roelcke, Volker (2010): Auf der Suche nach der Politik in der Wissensproduktion. Plädoyer für eine historisch-politi-sche Epistemologie. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33, S. 176-192.

Romero Moñivas, J. (Hg.) (2011): De las ciencias a la teología: ensayos interdisciplinares en homenaje a Manuel Gar-cía Doncel. Pamplona: Editorial Verbo Divino.

Rommevaux, Sabine (Hg.) (2010): Mathématiques et connaissance du monde réel avant Galilée. Montreuil: Omnis-cience (Histoire des savoirs).

Roosth, Sophia (2011): Coral Reef. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho-nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 20-21.

Rossholm Lagerlöf, Margaretha; Björk, Tomas (Hg.) (2010): Det åskådliga och det bottenlösa: tankar om konst och hu-maniora tillägnade Margaretha Rossholm Lagerlöf. Stockholm: Konstvetenskapliga Institutionen, Stockholms Universi-tet (Eidos; 22).

Roux, Sophie (2010): Forms of mathematization (14th-17th centuries). In: Early Science and Medicine 15, S. 319-337.

Roux, Sophie (2010): Histoire de la science classique et historicité des sciences chez Meyerson. In: Eva Telkes-Klein und Elhanan Yakira (Hg.): L’ histoire et la philosophie des sciences à la lumière de l’œuvre d’ Émile Meyerson (1859-1933). Paris: Champion (Bibliothèques d'études juives; 36), S. 91-114.

Roux, Sophie (2010): Meyerson et les mathématiques. In: Corpus 58, S. 23-46.

Roux, Sophie (2010): Quelles mathématiques pour la force de percussion? In: Sabine Rommevaux (Hg.): Mathémati-ques et connaissance du monde réel avant Galilée. Montreuil: Omniscience (Histoire des savoirs), S. 243-285.

Roux, Sophie (2010): L' Essai de logique de Mariotte. Une naturalisation de la méthode? In: Pierre Edouard Bour und Sophie Roux (Hg.): Lambertiana: hommage à Jacques Lambert. Paris: Vrin (Recherches sur la philosophie et le langa-ge), S. 163-188.

Roux, Sophie (2011): Exact experiences and mathematical deductions. Physics according to Mariotte. In: Hubertus Bu-sche (Hg.): Departure for modern Europe: a handbook of early modern philosophy (1400 - 1700). Hamburg: Meiner, S. 715-733.

Roux, Sophie (2011): L' essai de logique de Mariotte: archéoloie des idées d'un savant ordinaire. Histoire et philosophie des sciences; 2. Paris: Garnier.

Roux, Sophie (2011): Pour une étude des formes de la mathématisation. In: Hugues Chabot und Sophie Roux (Hg.): La mathématisation comme problème. Paris: Edition des archives contemporaines, S. 3-38.

Roux, Sophie (2011): The emergence of the notion of thought experiments. In: Katerina Ierodiakonou und Sophie Roux (Hg.): Thought experiments in historical and methodological contexts. Leiden [u.a.]: Brill (History of science and medi -cine library; 19 Medieval and early modern science; 15), S. 1-33.

Roux, Sophie (2012): Logique and méthode au XVIIe siècle. In: Cahiers philosophiques de Strasbourg: numéro spécial 'La science et sa logique' 32, S. 21-46.

Rudolph, Enno; Steinfeld, Thomas (Hg.) (2012): Machtwechsel der Bilder: Bild und Bildverstehen im Wandel. Zürich: Orell Füssli (Kultur, Philosophie, Geschichte; 10).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 255

Rupnow, Dirk; Lipphardt, Veronika; Thiel, Jens; Wessely, Christina (Hg.) (2009): Pseudowissenschaft: Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1897).

Rusk, Bruce (2010): Review of Bray, Francesca et al.: Graphics and text in the production of technical knowledge in China. Leiden: Brill 2007. In: Revue de synthèse 131, S. 477-478.

Sachse, Carola (2010): Bedingte Umbrüche. Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der west-deutschen Nachkriegszeit. In: Karin Orth und Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970: Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 4), S. 36-52.

Sachse, Carola (2010): Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik Berlin. In: Peter Gruss und Reinhard Rürup (Hg.): Denkorte: Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft; Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden: Sandstein Verlag, S. 230-238.

Sachse, Carola; Walker, Mark (2010): Naturwissenschaften, Krieg und Systemverbrechen. Die Kaiser-Wilhelm-Gesell-schaft im internationalen Vergleich 1933-1945. In: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Konrad H. Jarausch, Jürgen John, Matthias Middell, John Jürgen und Middell Matthias (Hg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen: Universität und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 167-182.

Sachse, Carola (2011): 'Apology, responsibility, memory'. Coming to terms with Nazi medical crimes - The Example of the Max Planck Society. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 261, S. 202-206.

Sachse, Carola (2011): Ein 'als Neugründung zu deutender Beschluß…'. Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropolo-gie, menschliche Erblehre und Eugenik zum Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. In: Medizinhistorisches Jour-nal 46, S. 24-50.

Sachse, Carola (2011): Was bedeutet eine Entschuldigung? Die Überlebenden medizinischer NS-Verbrechen und die Max-Planck-Gesellschaft. In: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger (Hg.): Politi -sche Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert: Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen; Festschrift für Gerhard Botz. Wien [u.a.]: Böhlau, S. 631-649.

Sachse, Carola (2011): Was bedeutet „Entschuldigung“? Die Überlebenden medizinischer NS-Verbrechen und die Max-Planck-Gesellschaft. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34, S. 224-241.

Sachse, Carola (2012): Einleitung. In: Silke Fengler und Carola Sachse (Hg.): Kernforschung in Österreich: Wandlun-gen eines interdisziplinären Forschungsfeldes 1900-1978. Wien [u.a.]: Böhlau (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte; 1), S. 9-46.

Sachse, Carola (2012): Wissenschaft und Geschlecht in der NS-Medizin. Überlegungen zur Verbindung wissenschafts- und geschlechterhistorischer Untersuchungsansätze. In: Insa Eschebach und Astrid Ley (Hg.): Geschlecht und 'Rasse' in der NS-Medizin. Berlin: Metropol (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; 5), S. 17-27.

Sachs-Hombach, Klaus (Hg.) (2009): Bildtheorien: anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1888).

Safier, Neil (2010): Global knowledge on the move. Itineraries, Amerindian narratives, and deep histories of science. In: Isis 101, S. 133–145.

Salisbury, Donald C. (2009): Essay review of: Renn, Jürgen (ed): The genesis of general relativity. Dordrecht: Springer 2007. In: General Relativity and Gravitation 41, S. 661-668. Online verfügbar unter http://springerlink.metapress.com/ content/y313375p2150h021/fulltext.pdf.

Salisbury, Donald C. (2009): Léon Rosenfeld and the challenge of the vanishing momentum in quantum electrodyna-mics. In: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 40, S. 363-373.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 256

Salisbury, Donald C. (2012): Peter Bergmann and the invention of constrained Hamiltonian dynamics. In: Christoph Lehner, Jürgen Renn und Matthias Schemmel (Hg.): Einstein and the changing worldviews of physics. Boston [u.a.]: Birkhäuser (Einstein Studies; 12), S. 247-257.

Sánchez Ron, José Manuel; García-Velasco, José (Hg.) (2010): 100 años de la JAE: la Junta para ampliación de estudi-os e investigaciones científicas en su centenario; Actas del II congreso internacional, celebrado los días 4, 5 y 6 de feb -rero de 2008. Vol. 1. Madrid: Residencia de Estudiantes (Publicaciones de la Residencia de Estudiantes).

Sandkühler, Hans Jörg (Hg.) (2010): Enzyklopädie Philosophie. Vol. 2. 2. Auflage. Hamburg: Meiner.

Sarasin, Philipp; Sommer, Marianne (Hg.) (2010): Evolution: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

Šašková, Kateřina; Pecha, Lukáš; Charvát, Petr (Hg.) (2010): Shepherds of the black-headed people: the royal office vis-à-vis godhead in ancient Mesopotamia. Plzen: Západoceská univerzita.

Satzinger, Helga (2009): Differenz und Vererbung. Geschlechterordnungen in der Genetik und Hormonforschung 1890-1950. Köln [u.a.]: Böhlau.

Scarpari, Mauro; Sabattini, Mario (Hg.) (2010): La Cina. Vol. 2: L'età imperiale dai Tre regni ai Qing. Torino: Einaudi (Grandi Opere Einaudi).

Schäfer, Dagmar 薛鳳 (2010): Gong ting yu di fang. Shi qi zhi shi ba shi ji de ji shu jiao liu 宮廷与地方: 十七至十八世纪的技术交流. Beijing 北京: Zi jin cheng chu ban she 紫禁城出版社.

Schäfer, Dagmar (2010): Historical perspectives on Chinese metallurgy. Essay review of: Needham, Joseph: Science and civilisation in China, volume 5. Chemistry and chemical technology, part 11: ferrous metallurgy, ed. by Donald B. Wagner. Cambridge: Cambridge University Press 2008. In: Metascience 19, S. 479-482.

Schäfer, Dagmar (2010): Staunen und Forschen in wunderlichen Welten. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunderforschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werk-statt des Wissens), S. 118-121.

Schäfer, Dagmar (2010): Technologie und Innovation im vormodernen China. Ein historischer Überblick. In: Ferrum 82, S. 15-24.

Schäfer, Dagmar (2011): Inscribing the artifact and inspiring trust. The changing role of markings in the Ming Era. In: East Asian Science, Technology and Society 5, S. 239-265.

Schäfer, Dagmar (2011): Review of: Needham, Joseph: Science and c ivilisation in China, vol. 7: The social back-ground, part 2: General conclusions and reflections. Ed. by Kenneth G. Robinson. Cambridge: Cambridge Univ. Press 2004. In: East Asian Science, Technology, and Medicine (EASTM) 33, S. 113-119.

Schäfer, Dagmar (2011): The crafting of the 10.000 things. Knowledge and technology in 17th century China. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press.

Schäfer, Dagmar (Hg.) (2012): Cultures of knowledge: technology in Chinese history. Leiden [u.a.]: Brill (Sinica Lei-densia; 103).

Schäfer, Dagmar (2012): Cultures of knowledge: technology in Chinese history. Sinica Leidensia; 103. Leiden [u.a.]: Brill.

Schäfer, Dagmar (2012): Silken strands. Making technology work in China. In: Dagmar Schäfer (Hg.): Cultures of knowledge: technology in Chinese history. Leiden [u.a.]: Brill (Sinica Leidensia; 103), S. 45-73.

Scharf, Peter M.; Hyman, Malcolm D. (2010): Linguistic issues in encoding Sanskrit. Providence: The Sanskrit Libra -ry.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 257

Schemmel, Matthias (2009): Der richtige Abstand. Zur Relativität räumlicher Topoi. In: Raumwissen 1, S. 26-29.

Schemmel, Matthias (2009): Galilei, Galileo: Sidereus Nuncius. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Le-xikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 47-48.

Schemmel, Matthias (2009): Wie entstehen neue Weltbilder?; die Herausforderung der Kosmologie durch die Erfindung des Teleskops. In: Sterne und Weltraum: Dossier, S. 52-62.

Schemmel, Matthias (2010): Before calculus. Review of: Beery, Janet and Jaqueline Stedall (eds): Thomas Harriot's doctrine of triangular numbers. The 'Magisteria Magna'. Zurich: European Mathematical Society 2009. In: Notes and Records of the Royal Society of London 64, S. 303-304.

Schemmel, Matthias (2012): The transmission of scientific knowledge from Europe to China in the early modern peri -od. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 269-293. Online verfügbar unter http://www.edi -tion-open-access.de/studies/1/index.html.

Schemmel, Matthias (2012): Thomas Harriot as an English Galileo. The force of shared knowledge in early modern me-chanics. In: Robert Fox (Hg.): Thomas Harriot and his world: mathematics, exploration, and natural philosophy in early modern England. Farnham [u.a.]: Ashgate, S. 89-111.

Schickore, Jutta; Arabatzis, Theodore (2012): Perspectives on Science. Special issue, vol. 20/4. Cambridge, Mass: MIT Press.

Schiefsky, Mark J.; Hyman, Malcolm D. (2009): Euclid and beyond. Towards a long-term history of deductivity. In: Künstliche Intelligenz: KI, S. 25–29.

Schierscher, Hanni; Rheinberger, Hans-Jörg (2012): Ohne Titel, 2011 ('Iris'). Positionen & Diskurse. Hg. v. Cornelia Wolf und Laura Hilti. Schaan: Schichtwechsel.

Schimma, Sabine; Vogl, Joseph (Hg.) (2009): Versuchsanordnungen 1800. Zürich [u.a.]: Diaphanes Verlag (Sequenzia).

Schirrmacher, Arne (2009): Bohrsche Bahnen in Europa. Bilder und Modelle zur Vermittlung des modernen Atoms. In: Charlotte Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder: Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum; N. F. 25), S. 73-82.

Schirrmacher, Arne (2009): Feynman, Richard Phillips: QED. The strange theory of light and matter. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 475-476.

Schirrmacher, Arne (2009): Von der Geschossbahn zum Atomorbital? Möglichkeiten der Mobilisierung von Kriegs- und Grundlagenforschung füreinander in Frankreich, Großbritannien und Deutschland, 1914-1924. In: Matthias Berg, Jens Thiel und Peter T. Walther (Hg.): Mit Feder und Schwert: Militär und Wissenschaft - Wissenschaftler und Krieg. Stutt -gart: Steiner (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 7), S. 155-175.

Schirrmacher, Arne (2010): Looking into (the) matter. Scientific artifacts and atomistic iconography. In: Peter John T. Morris und Klaus B. Staubermann (Hg.): Illuminating instruments. Washington D.C: Smithsonian Institution Scholarly Press (Artefacts: studies in the history of science and technology; 7), S. 131-155.

Schirrmacher, Arne (2010): Philipp Lenard. Erinnerungen eines Naturforschers; kritische annotierte Ausgabe des Origi -naltyposkriptes von 1931/1943. Berlin [u.a.]: Springer.

Schirrmacher, Arne (2010): 'Theoretiker' zwischen mathematischer und experimenteller Physik - Zu Max Plancks Stil physikalischen Argumentierens. In: Dieter Hoffmann (Hg.): Max Planck und die moderne Physik. Berlin: Springer, S. 35-48.

Schirrmacher, Arne (2011): From 'Kosmos' to 'Koralle'. On the culture of science reading in Imperial and Weimar Ger -many. In: Cathryn Carson, Alexei B. Kojevnikov und Helmuth Trischler (Hg.): Weimar culture and quantum mechanics: selected papers by Paul Forman and contemporary perspectives on the Forman thesis. London [u.a.]: Imperial College Press [u.a.], S. 433-452.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 258

Schirrmacher, Arne (2012): Ein Leben in Experimenten. Philipp Lenard zwischen Naturforschertum und moderner Phy-sik. In: Wilhelm Füßl und Johannes-Geert Hagmann (Hg.): Konstruierte Wirklichkeit: Philipp Lenard 1862–1947; Bio-grafie, Physik, Ideologie. München: Deutsches Museum, S. 18-27.

Schirrmacher, Arne (2012): Ein physikalisches Konzil. Wie die Solvay-Konferenz und das Solvay-Institut vor hundert Jahren nicht nur der Quantenmechanik zum Durchbruch verhalfen. In: Physik-Journal 11, S. 39-42.

Schirrmacher, Arne (2012): Popular science between news and education. A European perspective. In: Science & Edu-cation 21, S. 289-291.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Schlaudt, Oliver (2009): Die Quantifizierung der Natur. Klassische Texte der Messtheorie von 1696 bis 1999. Pader-born: Mentis Verl.

Schlaudt, Oliver (2009): Messung als konkrete Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bil -dung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Schleiermacher, Sabine; Pohl, Norman (Hg.) (2009): Medizin, Wissenschaft und Technik in der SBZ und DDR: Orga-nisationsformen, Inhalte, Realitäten. Husum: Matthiesen Verl (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Na-turwissenschaften; 107).

Schlich, Thomas (2009): The perfect machine. Lorenz Böhler’s rationalized fracture treatment in World War I. In: Isis 100, S. 758-791.

Schlich, Thomas; Mykhalovskiy, Eric; Rock, Melanie (2009): Animals in surgery – surgery in animals. Nature and cul -ture in animal–human relations and modern surgery. In: History and Philosophy of the Life Sciences 31, S. 321-354.

Schlich, Thomas (2010): The origins of organ transplantation: surgery and laboratory science, 1880-1930. Rochester studies in medical history. Rochester, NY: University of Rochester Press.

Schlich, Thomas (2010): The technological fix and the modern body. Surgery as a paradigmatic case. In: Ivan Crozier (Hg.): The cultural history of the human body. Vol. 6: In the modern age. Oxford [u.a.]: Berg, S. 71-92.

Schlich, Thomas (2010): Die perfekte Maschine. Die Rationalisierung der Knochenbruchbehandlung im Ersten Welt-krieg durch Lorenz Böhler. In: Thomas Feurstein (Hg.): Lorenz Böhler: Pionier der modernen Unfallmedizin. Graz [u.a.]: Neugebauer (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek; 20), S. 116-172.

Schlich, Thomas (2011): Invasive microbes. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 239-241.

Schlich, Thomas (2011): Antisepsis and asepsis. Clean surgery. In: William F. Bynum und Helen Bynum (Hg.): Great discoveries in medicine. London: Thames & Hudson, S. 222-227.

Schlich, Thomas (2011): Keyhole surgery. Through the looking glass. In: William F. Bynum und Helen Bynum (Hg.): Great discoveries in medicine. London: Thames & Hudson, S. 256-257.

Schlich, Thomas (2011): Transplant surgery. Diseases and organs, self and non-self. In: William F. Bynum und Helen Bynum (Hg.): Great discoveries in medicine. London: Thames & Hudson, S. 246-251.

Schlich, Thomas (2012): Asepsis and bacteriology. A realignment of surgery and laboratory science. In: Medical Histo-ry 56, S. 308-334.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Schlote, Karl-Heinz; Schneider, Martina (Hg.) (2011): Mathematics meets physics: a contribution to their interaction in the 19th and the first half of the 20th century. Frankfurt am Main: Deutsch (Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen).

Schlünder, Martina; Schlich, Thomas (2009): The emergence of ‘implant-pets’ and ‘bone-sheep’. Animals as new bio-medical objects in orthopedic surgery (1960s-2010). In: History and Philosophy of the Life Sciences 31, S. 429-460.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 259

Schlünder, Martina (2012): Review of: Werner, Sylwia and Claus Zittel (eds): Ludwik Fleck, Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin: Suhrkamp 2011. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, S. 252-255.

Schlünder, Martina (2012): Wissens-Hunger im Stall. Die Entstehung von Knochen-Schafen als Versuchstiere in der Unfallchirurgie. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, S. 322-340.

Schlünder, Martina; Reiß, Christian; Hüntelmann, Axel C.; Bauer, Susanne (2012): Cakes und candies - Zur Geschichte der Ernährung von Versuchstieren. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte; 35/4. Weinheim: Wiley-VCH.

Schmidgen, Henning (2009): Die Helmholtz-Kurven: auf der Spur der verlorenen Zeit. Merve; 341. Berlin: Merve Verl.

Schmidgen, Henning (2009): Ein neues Bild des Lebens. In: Bildwelten des Wissens 7, S. 58-65.

Schmidgen, Henning (2009): Latour, Bruno. In: Thomas Bedorf und Kurt Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert: ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 208-211.

Schmidgen, Henning (2009): Mind, the Gap. The discovery of physiological time. In: Annemone Ligensa und Klaus Kreimeier (Hg.): Film 1900: technology, perception, culture. New Barnet [u.a.]: Libbey [u.a.], S. 53-65.

Schmidgen, Henning (2009): Wundt as chemist? A fresh look at this practice and theory of experiment. In: Ludy T. Ben-jamin (Hg.): A history of psychology: original sources and contemporary research. 3. Aufl. Malden, MA [u.a.]: Black-well, S. 73-78.

Schmidgen, Henning; Rheinberger, Hans-Jörg (2010): Circulations. A virtual laboratory and its elements. In: Circums-cribere 8, S. 1-11. Online verfügbar unter http://revistas.pucsp.br/index.php/circumhc/article/view/3079/1997.

Schmidgen, Henning (2011): 1900 - The Spectatorium. On biology's audiovisual archive. In: Grey Room 43, S. 42-65.

Schmidgen, Henning (2011): Barcola. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 23-25.

Schmidgen, Henning (2011): Passagenwerk 1850. Bild und Zahl in den physiologischen Zeitexperimenten von Her-mann von Helmholtz. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34, S. 139-155.

Schmidgen, Henning (2012): Cinematography without film. Architectures and technologies of visual instruction in bio -logy around 1900. In: Nancy Anderson und Michael R. Dietrich (Hg.): The educated eye: visual culture and pedagogy in the life sciences. Hanover, N.H: Dartmouth College Press, S. 94-120.

Schmidle, Wolfgang; Siebert, Martina; Hofmann, Martin; Thoden, Klaus; Hyman, Malcolm D. (2009): Data entry specs for Chinese text. Version 2.0.1 (22nd June 2009). In: MPIWG Pythia, S. 1-16. Online verfügbar unter http://pythia.mpi-wg-berlin.mpg.de/department1/mpdl/despecs/DESpecs_chinese.pdf/DESpecs_chinese_V3.pdf.

Schmitz, Colleen M.; Kesner, Ladislav (Hg.) (2011): Images of the Mind: Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wis-senschaft. Göttingen: Wallstein.

Schmuhl, Hans-Walter (Hg.) (2009): Kulturrelativismus und Antirassismus: der Anthropologe Franz Boas (1858 - 1942). Bielefeld: Transcript (Kultur und soziale Praxis).

Schöttler, Peter (2009): Rothbarth, Margarete. In: Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen: eine biobibliographische Spu-rensuche im deutschen Sprachraum. Kassel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung; 14), S. 182-183.

Schöttler, Peter (2009): Varga, Lucie. In: Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen: eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Kassel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung; 14), S. 208-210.

Schöttler, Peter (2010): Grün ist die Fahne der Hoffnung. Review of: Lepenies, Wolf: Auguste Comte: die Macht der Zeichen. München: Hanser. Die Zeit, 1151.

Schöttler, Peter (2010): After the Deluge. The impact of the two World Wars on the historical works of Henri Pirenne and Marc Bloch. In: Stefan Berger und Chris Lorenz (Hg.): Nationalizing the past: historians as nation builders in mo-dern Europe. New York: Palgrave Macmillan, S. 404-425.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 260

Schöttler, Peter (2010): Annales. In: Christian Delacroix, François Dosse, Patrick Garcia und Nicolas Offenstadt (Hg.): Historiographies: concepts et débats. Vol. 1. Paris: Gallimard (Folio histoire; 179), S. 33-41.

Schöttler, Peter (2011): De Humboldt à Hitler. Une courte histoire des universités allemandes. In: Forum, S. 48-53.

Schöttler, Peter (2011): Deutsche Historiker und ihre Geschichte [Interview]. Tageblatt, 2011. Online verfügbar unter http://www.tageblatt.lu/kultur/bucher/story/18552077.

Schöttler, Peter (2012): Fernand Braudel, prisonnier en Allemagne. Face à la longue durée et au temps présent. In: An -ne-Marie Pathé und Fabien Théofilakis (Hg.): La captivité de guerre au XXe siècle: des archives, des histoires, des mé-moires. Paris: Colin, S. 128-140.

Schöttler, Peter (2012): Lefebvre, Georges: Napoleon. Reclam-Taschenbuch; 20251. Stuttgart: Reclam.

Schöttler, Peter (2012): Szientismus. Zur Geschichte eines schwierigen Begriffs. In: NTM 20, S. 245-269.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Schüller, Volkmar (2009): [Entry] 'Samuel Clarke'. In: Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch (Hg.): Philosophenlexi-kon. Stuttgart: Reclam, S. 132-134.

Schüller, Volkmar (2009): Newton, Isaac: Philosophiae naturalis principia mathematica. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 69-71.

Schuster, Peter Maria; Weaire, Denis (Hg.) (2010): 1st EHoP Conference Graz, Austria, Sept. 18-21, 2006: proceedings of the First European History of Physics (EHoP) Conference of the History of Physics Section of the Austrian Physical Society (OEPG) in conjunction with the History of Physics Group of the European Physical Society (EPS) and the His -tory of Physics Group of the Institute of Physics (IOP). Pöllauberg [u.a.]: Living Edition.

Schweeger, Elisabeth (Hg.) (2009): Schimpfwort Moral. München: Belleville (Philosophische Salons. Frankfurter Dia-loge; 5).

Schwegman, Jeffrey (2010): The 'system' as a reading technology. Pedagogy and philosophical criticism in Condillac's 'Traité des systêmes'. In: Journal of the History of Ideas 71, S. 387-409.

Seidl, Ernst; Aumann, Philipp (Hg.) (2009): KörperWissen: Erkenntnis zwischen Eros und Ekel; Publikation zur gleich-namigen Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Museum Schloss Hohentübingen vom 30. Okto-ber 2009 bis 31. Januar 2010. Tübingen: Museum der Universität.

Sepkoski, David (2012): Rereading the fossil record. The growth of paleobiology as an evolutionary discipline. Chica-go [u.a.]: University of Chicago Press.

Seroglou, Fanny; Koulountzos, Vassillis; Siatras, Anastasios (Hg.) (2011): Science & culture: promise, challenge and demand. Athens: Epikentro.

Serpente, Norberto (2011): Interactome. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 40-42.

Shen, Grace Yen (2009): Taking to the field. Geological fieldwork and national identity in Republican China. In: Osiris 24, S. 231-252.

Shen, Grace Yen (2010): Review of: Schmalzer, Sigrid: The people's Peking man. Popular science and human identity in twentieth-century China. Chicago: University of Chicago Press 2008. In: Isis 101, S. 456-457.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 261

Shi, Yunli 石云里 (2010): Hai wai zhen xi Zhongguo ke xue ji shu dian ji ji cheng 海外珍稀中国科学技术典籍集成. Beijing 北京: Zhongguo ke xue ji shu da xue chu ban she 中国科学技术大学出版社.

Shi, Yunli 石云里 (2010): Ke xue jian shi 科学简史. Beijing 北京: Shou du jing ji mao yi da xue chu ban she 首度经济贸易大学出版社.

Siegel, Steffen; Weigel, Petra (Hg.) (2011): Die Werkstatt des Kartographen: Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. München: Fink (Laboratorium Aufklärung; 9).

Sigurdsson, Skúli (2009): deCODE, gen og fögur loforð. In: Stúdentablaðið (The University of Iceland Student Bi-Monthly), S. 21-23.

Sigurdsson, Skúli (2011): Rivers. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 46-47.

Silva da Silva, Circe Mary; Arantes Sad, Ligia (2012): The transformations of knowledge through cultural interactions in Brazil. The case of the Tupinikim and the Guarani. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the history and development of knowledge, studies; 1), S. 525-558. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/studies/1/index.html.

Silva da Silva, Circe Mary; Lorenzoni, Claudia (2009): Cestaria Guarani do Espírito Santo na educação escolar indíge-na. In: Seminário povos indigenas e sustentabilidade, S. 1-12.

Silva da Silva, Circe Mary; Sad, Ligia Arantes (2009): Transformaçoes de conhecimentos nas interrelaçoes culturais de Tupinikim e Guarani com o Nao-Indio no Espírito Santo. In: Seminário povos indígenas e sustentabilidade, S. 1-15.

Sinopoli, Anna (Hg.) (2010): Mechanics and architecture between epistéme and téchne: in commemoration of Edoardo Benvenuto (1940-1998) on the tenth anniversary, Rome, December 5, 2008. Roma: Edizioni di Storia e Letteratura (Temi e testi; 82).

Slaby, Jan; Choudhury, Suparna (2012): Proposal for a critical neuroscience. In: Suparna Choudhury und Jan Slaby (Hg.): Critical neuroscience: a handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Chichester: Wiley-Black-well, S. 29-51.

Smith, Robyn (2009): Affect, friendship and the ‘As Yet Unknown’. Rat feeding experiments of early vitamin research. In: Tom Tyler und Manuela Rossini (Hg.): Animal encounters. Leiden [u.a.]: Brill (Human-animal studies; 6), S. 99-114.

Solhdju, Katrin (2009): Mapping nerves. An investigation into the vitality of an image. In: Nuncius 24, S. 465-488.

Solhdju, Katrin (2010): Reisen in den Wahnsinn. Ein Pariser Experimentalsystem um 1850. In: Michael Gamper, Marti -na Wernli und Jörg Zimmer (Hg.): 'Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!'. Göttingen: Wallstein (Experiment und Literatur; 2), S. 178-206.

Stadler, Friedrich; Wendel, Hans Jürgen (Hg.) (2009): Stationen: dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag. Wien [u.a.]: Springer (Schlick-Studien; 1).

Stadler, Max (2011): Biophysikalisches Doppelleben, 1939-1946. Oder: Räume der Lange-weile. Zur (Nicht-)Zäsur des 'Informationsdiskurses'. In: Berichte zur Wissenschaftgeschichte 34, S. 27-63.

Stadler, Max (2011): Cell. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 224-226.

Stadler, Max (2012): The neurological patient in history. A commentary. In: L. Stephen Jacyna und Stephen T. Casper (Hg.): The neurological patient in history. Rochester, NY [u.a.]: University of Rochester Press (Rochester studies in me-dical history; 20), S. 223-230.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 262

Stadler, Max (2012): The neuromance of cerebral history. In: Suparna Choudhury und Jan Slaby (Hg.): Critical neuros-cience: a handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Chichester: Wiley-Blackwell, S. 135-158.

Stahnisch, Frank W. (2010): 'Der Rosenthal'sche Versuch' oder: Über den Ort produktiver Forschung - zur Exkursion des physiologischen Experimentallabors von Isidor Rosenthal (1836–1915) von der Stadt aufs Land. In: Sudhoffs Ar-chiv 94, S. 1-30.

Stahnisch, Frank W. (2010): German-speaking émigré neuroscientists in North America after 1933. Critical reflections on emigration-induced scientific change. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 21, S. 36-68.

Stahnisch, Frank W.; Hoffmann, Thomas (2010): Kurt Goldstein and the neurology of movement during the interwar years. Physiological experimentation, clinical psychology and early rehabilitation. In: Christian Hoffstadt, Franz Pesch-ke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg (Hg.): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Bochum [u.a.]: Projektverlag (Aspekte der Medizinphilosophie; 9), S. 283-311.

Stahnisch, Frank W. (2011): Experimentalstrategien und Teleologie des Lebendigen in unterschiedlichen Kontexten. Physiologische Forschung bei Xavier Bichat (1771-1802) und François Magendie (1783-1855). In: Würzburger medi-zinhistorische Mitteilungen 30, S. 350-385.

Stahnisch, Frank W. (2011): The emergence of 'Nervennahrung'. Mind and metabolism in the lonng eighteenth century. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 42, S. 1-13.

Stahnisch, Frank W. (2011): The essential tension. On ethical and historical conundrums in the trajectories of deep brain stimulation. In: Heiner Fangerau, Jörg M. Fegert und Thorsten Trapp (Hg.): Implanted minds: the neuroethics of intra-cerebral stem cell transplantation and deep brain stimulation. Bielefeld: Transcript (Science Studies), S. 151-181.

Stahnisch, Frank W. (2011): Flexible Antworten – Offene Fragen. Zu den Förderungsstrategien der Rockefellerstiftung für die deutsche Hirnforschung im Nationalsozialismus. In: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 12, S. 56-62.

Stahnisch, Frank W. (2012): Medicine, life and function: experimental strategies and medical modernity at the intersec-tion of pathology and physiology. Aspekte der Medizinphilosophie; 11. Bochum [u.a.]: Projektverlag.

Stahnisch, Frank W. (2012): The Tertium Comparationis of the Elementa Physiologiae - Johann Gottfried von Herder's conception of 'tears' as mediators between the sublime and the actual bodily physiology. In: Manfred Horstmanshoff, Helen King und Claus Zittel (Hg.): Blood, sweat and tears: the changing concepts of physiology from antiquity into ear-ly modern Europe. Leiden [u.a.]: Brill (Intersections; 25), S. 595-626.

Stahnisch, Frank W. (2012): The emergence of 'Nervennahrung'. Mind and metabolism in the long eighteenth century. In: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 43, S. 405-417.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Staley, Richard (2010): Michelson and the observatory. Physics and the astronomical community in late nineteenth-cen-tury America. In: David Aubin, Charlotte Bigg und H. Otto Sibum (Hg.): The heavens on earth: observatories and astro -nomy in nineteenth-century science and culture. Durham, N.C. [u.a.]: Duke Univ. Press, S. 225-252.

Stanford, James N.; Preston, Dennis R. (Hg.) (2009): Variation in indigenous minority languages. Amsterdam [u.a.]: John Benjamins (Impact: studies in language and society; 25).

Staude, Jakob (Hg.) (2010): Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universtität Heidelberg; 2008/2009).

Steigerwald, Jörn; Behrens, Rudolf (Hg.) (2010): Räume des Subjekts um 1800: zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden: Harrassowitz (Culturae; 2).

Steinhauser, Thomas; James, Jeremiah; Hoffmann, Dieter; Friedrich, Bretislav (2011): Hundert Jahre an der Schnitt-stelle von Chemie und Physik. Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zwischen 1911 und 2011. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 263

Steinhauser, Thomas; James, Jeremiah; Hoffmann, Dieter; Friedrich, Bretislav (2011): One hundred years at the inter -section of chemistry and physics. The Fritz Haber Institute of the Max Planck Society 1911 - 2011. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Stingelin, Martin; Thiele, Matthias (Hg.) (2010): Portable Media: Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon. München: Fink (Zur Genealogie des Schreibens; 12).

Stock, Günter (Hg.) (2011): Die Akademie am Gendarmenmarkt: Jahresmagazin 2011/12. Berlin: Berlin-Brandenburgi-sche Akademie der Wissenschaften.

Stöckel, Sigrid; Lisner, Wiebke; Rüve, Gerlind (Hg.) (2009): Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahr-hundert: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Vergesellschaftung von Wissenschaft. Stuttgart: Steiner (Wissen-schaft, Politik und Gesellschaft; 5).

Sträter, Udo (Hg.) (2009): Alter Adam und neue Kreatur: Pietismus und Anthropologie; Beiträge zum II. Internationa-len Kongress für Pietismusfoschung 2005. Vol. 1. Tübingen: Niemeyer (Hallesche Forschungen; 28/1).

Sturm, Thomas (2009): Kant und die Wissenschaften vom Menschen. Paderborn: Mentis.

Sturm, Thomas; Feest, Uljana (2011): What (good) is historical epistemology? Erkenntnis; 75,3. Dordrecht [u.a.]: Springer.

Suárez Díaz, Edna (2009): Molecular evolution. Concepts and the origin of disciplines. In: Studies in History and Phi-losophy of Biological and Biomedical Sciences 40, S. 43-53.

Suárez Díaz, Edna (2010): Making room for new faces. Evolution, genomics, and the growth of bioinformatics. In: His-tory and Philosophy of the Life Sciences 32, S. 65-90.

Sun, Lie; Zhang, Baichun; Lin, Tsung-Yi; Zhang, Zhizhong (2009): An investigation and reconstruction of traditional vertical-Axle-styled 'Chinese great windmill' and its square-pallet chain-pump. In: Hong-Sen Yan und Marco Ceccarelli (Hg.): International symposium on history of machines and mechanisms: proceedings of HMM 2008. Dordrecht: Sprin-ger, S. 295-308.

Sun, Xiaochun (2009): (in Chinese) The role of astronomy in ancient Chinese society and culture. In: The Chinese Journal for the History of Science and Technology = Zhongguo Kejishi Zazhi 30, S. 5-15.

Sun, Xiaochun (2009): L' impatto del telescopio e delle scoperte di Galileo nell' astronomia cinese nei secoli XVII e XVIII. In: Giuseppe Marucci (Hg.): Astronomia ieri e oggi: il viaggio dell'uomo lungo le mappe celesti. Foligno: Edicit, S. 59-78.

Sun, Xiaochun; Li, Geng (2009): (in Chinese) Gnomon shadow measurements and changes in cosmology since Han China. In: The Chinese Journal for the History of Science and Technology = Zhongguo Kejishi Zazhi 30, S. 120-131.

Susen, Gerd-Hermann; Wack, Edith (Hg.) (2012): 'Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder': Wilhelm Bölsche 1861-1939. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Sýkorová, Jitka; Vacín, Luděk (2011): Bibliography of Blahoslav Hruška. In: Luděk Vacín (Hg.): U4 du11-ga-ni sá mu-ni-ib-du11: ancient Near Eastern studies in memory of Blahoslav Hruška. Dresden: ISLET-Verlag, S. 1-29.

Taddei, Elena; Müller, Michael; Rebitsch, Robert (Hg.) (2012): Migration und Reisen: Mobilität in der Neuzeit. Inns-bruck [u.a.]: Studien Verlag (Innsbrucker Historische Studien; 28).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 264

Teissier, Pierre (2010): Solid-state chemistry in France. Structures and dynamics of a scientific community since World War II. In: Historical Studies in the Natural Sciences 40, S. 225-258.

Tejerina, Fernando (Hg.) (2010): La universidad: una historia ilustrada. Madrid: Turner Publicaciones.

Telkes-Klein, Eva; Yakira, Elhanan (Hg.) (2010): L’ histoire et la philosophie des sciences à la lumière de l’œuvre d’ Émile Meyerson (1859-1933). Paris: Champion (Bibliothèques d'études juives; 36).

Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) (2010): Genese der Disziplinen: die Konstitution der Universität. Berlin: Akademie Verlag (Geschichte der Universität Unter den Linden; 4).

Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) (2010): Selbstbehauptung einer Vision. Berlin: Akademie Verlag (Geschichte der Universi-tät Unter den Linden; 6).

Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) (2010): Transformation der Wissensordnung. Berlin: Akademie Verlag (Geschichte der Universität Unter den Linden; 5).

Thiering, Martin (2009): Language loss in spatial semantics. Dene Suline. In: James N. Stanford und Dennis R. Preston (Hg.): Variation in indigenous minority languages. Amsterdam [u.a.]: John Benjamins (Impact: studies in language and society; 25), S. 485-516.

Thiering, Martin (2010): Intralingual variation of spatial concepts in an Athapaskan language. In: Cognitive sociolingui-stics: language variation in its structural, conceptual and cultural dimensions; 34th International LAUD Symposium, March 15-18, 2010, Landau, Pfalz (Germany). Essen: LAUD (LAUD-papers), S. 92-123.

Thiering, Martin (2011): Figure-ground reversals in language. In: Gestalt theory 33, S. 245-276.

Thiering, Martin (2012): [Entries] 'Praktik', 'Referenzrahmen', 'Spur'. In: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphi-losophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Thiering, Martin (2012): Topographical coordinates and spatial language. In: Cognitive psycholinguistics: bilingualism, cognition and communication; Proceedings of the 35th International LAUD Symposium, March 26 – 29, 2012. Landau/Pfalz: LAUD (LAUD-papers), S. 1-58.

Tholen, Georg Christoph (2011): Auge, Blick und Bild. Zur Intermedialität der Blickregime. In: Nadja Elia-Borer, Sa-muel Sieber und Georg Christoph Tholen (Hg.): Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Bielefeld: Trans -cript (MedienAnalysen; 13), S. 19-30.

Thomas, William; Williams, Lambert (2009): The epistemologies of non-forecasting simulations, part I: industrial dy-namics and management pedagogy at MIT. In: Science in Context 22, S. 245-270.

Thorau, Christian; Odenkirchen, Andreas; Ackermann, Peter (Hg.) (2011): Musik - Bürger - Stadt: Konzertleben und musikalisches Hören im historischen Wandel. Regensburg: ConBrio.

Thüring, Hubert; Jäger-Trees, Corinna; Schläfli, Michael (Hg.) (2009): Anfangen zu Schreiben: ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München: Fink (Zur Genealogie des Schreibens; 11).

Tian, Miao; Zhang, Baichun (2009): The development of knowledge on levers in ancient China. In: Hong-Sen Yan und Marco Ceccarelli (Hg.): International symposium on history of machines and mechanisms: proceedings of HMM 2008. Dordrecht: Springer, S. 251-268.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 265

Tillberg, Margareta (Hg.) (2009): Pressures on art criticism. What is an independent art critic today? Lund: Swedish Art Critics Association Press.

Tillberg, Margareta (2009): Atomdesign. Die Kontrollräume von Tschernobyl. In: Charlotte Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder: Ikonographien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wall-stein (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum; N. F. 25), S. 186-196.

Tillberg, Margareta (2009): Independencies and interdependencies in art criticism today. In: Margareta Tillberg (Hg.): Pressures on art criticism. What is an independent art critic today? Lund: Swedish Art Critics Association Press, S. 15-22.

Tillberg, Margareta (2009): Pressures on art criticism. What is an independent art critic today? Lund: Swedish Art Cri -tics Association Press.

Tillberg, Margareta (Hg.) (2010): A new deal: post-soviet realities meet welfare state models; in what way will this re -flect on the arts? Lund: Swedish Art Critics Association Press.

Tillberg, Margareta (2010): Made in the USSR. Design of electronic/electrical systems in the Soviet Union from Khru-schev’s thaw to Gorbachev’s perestroika. In: Baltic Worlds 3, S. 34-40. Online verfügbar unter http://balticworlds.com/wp-content/uploads/2010/07/industridesignNY.pdf.

Tillberg, Margareta (2010): Matjusins 'erweitertes Sehen'. Klangechos auf der Netzhaut. In: Sabine Flach und Margarete Vöhringer (Hg.): Ultravision: zum Wissenschaftsverständnis der Avantgarde. München: Fink (Trajekte), S. 35-60.

Tillberg, Margareta (2010): The cold war from a Swedish perspective. In: Margareta Tillberg (Hg.): A new deal: post-soviet realities meet welfare state models; in what way will this reflect on the arts? Lund: Swedish Art Critics Associati -on Press, S. 25-38.

Tillberg, Margareta; Nilsson, John Peter (2010): A new deal. Post-soviet realities meet welfare state models; in what way will this reflect on the arts? In: Margareta Tillberg (Hg.): A new deal: post-soviet realities meet welfare state mo-dels; in what way will this reflect on the arts? Lund: Swedish Art Critics Association Press, S. 9-14.

Tillberg, Margareta (2012): 'Be a spectator with a large ear'. 'Victory over the sun' as a public laboratory experiment for Mikhail Matiushin's theories of colour vision. In: Rosamund Bartlett und Sarah Dadswell (Hg.): Victory over the sun: the world's first futurist opera. Exeter: University of Exeter Press, S. 208-223.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Tkaczyk, Viktoria (2011): Himmels-Falten. Zur Theatralität des Fliegens in der Frühen Neuzeit. München: Fink.

Tkaczyk, Viktoria (2011): La parole et l' apprentissage par coeur. In: Théâtre public 201, S. 118-123.

Tkaczyk, Viktoria (2011): Leonardo da Vinciʼs Theater van het Vliegen. In: Deus ex machina 137, S. 78-85.

Tkaczyk, Viktoria (2011): Performativität und Wissen(schaft)sgeschichte. In: Klaus W. Hempfer und Jörg Volbers (Hg.): Theorien des Performativen: Sprache – Wissen – Praxis; eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript (Editi-on Kulturwissenschaft; 6), S. 115-139.

Tkaczyk, Viktoria (2012): Renaissance oder Resonanz. Kunst und Wissenschaft des Fliegens bei Leonardo da Vinci. In: Forum Modernes Theater 25, S. 143-158.

Tkaczyk, Viktoria (2012): Theater und Wortgedächtnis. Eine Spurensuche nach der Gegenwart. In: Erika Fischer-Lichte (Hg.): Die Aufführung: Diskurs – Macht – Analyse. München: Fink, S. 275-289.

Toepfer, Georg; Böhme, Hartmut (Hg.) (2010): Transformationen antiker Wissenschaften. Berlin: de Gruyter (Transfor-mationen der Antike; 15).

Torretti, Roberto (Hg.) (2009): Conceptos de gen. Santiago de Chile: Ediciones Universidad Diego Portales (colección pensamiento contemporáneo).

Tresch, John (2011): Experimental ethics and the science of the meditating brain. In: Francisco Ortega und Fernando Vidal (Hg.): Neurocultures: glimpses into an expanding universe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, S. 49-68.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 266

Tronzo, William (Hg.) (2009): The fragment: an incomplete history. Los Angeles: Getty Research Institute (Issues & debates).

Tsouparopoulou, Christina (2012): The K-9 corps of the third dynasty of Ur. The dog handlers at Drehem and the army. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie 102, S. 1-16.

Tyler, Tom; Rossini, Manuela (Hg.) (2009): Animal encounters. Leiden [u.a.]: Brill (Human-animal studies; 6).

Utz, Christian; Zenck, Martin (Hg.) (2009): Passagen: Theorien des Übergangs in Musik und anderen Kunstformen. Saarbrücken: Pfau (Musik.theorien der Gegenwart; 3).

Vacín, Luděk (2010): A new Sumerian proverb. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, S. 39-40.

Vacín, Luděk (2010): Corrigenda to N.A.B.U. 2/2010, no. 32. In: Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires (N.AB.U.), S. 77-78. Online verfügbar unter http://sepoa.fr/wp/wp-content/uploads/2012/06/2010-3.pdf.

Vacín, Luděk (2010): Review of: Mittermayer, Catherine: Enmerkara und der Herr von Arata: ein ungleicher Wettstreit. Fribourg [u.a.]: Academic Press [u.a.] 2009. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 73, S. 531-532.

Vacín, Luděk (2010): 'Youth known to An among the gods'. A new look at the 'coronation hymns' of king Šulgi. In: Ka -teřina Šašková, Lukáš Pecha und Petr Charvát (Hg.): Shepherds of the black-headed people: the royal office vis-à-vis godhead in ancient Mesopotamia. Plzen: Západoceská univerzita, S. 89-109.

Vacín, Luděk (Hg.) (2011): U4 du11-ga-ni sá mu-ni-ib-du11: ancient Near Eastern studies in memory of Blahoslav Hruška. Dresden: ISLET-Verlag.

Vacín, Luděk (2011): Gudea and Ninĝišzida. A ruler and his god. In: Luděk Vacín (Hg.): U4 du11-ga-ni sá mu-ni-ib-du11: ancient Near Eastern studies in memory of Blahoslav Hruška. Dresden: ISLET-Verlag, S. 253-275.

Vacín, Luděk (2011): Review of: Hallo, William W.: The world's oldest literature: studies in Sumerian belles-lettres. Leiden [u.a.]: Brill 2010. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 74, S. 309-311.

Vacín, Luděk (2011): U4 du11-ga-ni sá mu-ni-ib-du11. Ancient Near Eastern studies in memory of Blahoslav Hruška. Dresden: ISLET-Verlag.

Vacín, Luděk (2011): Vzpomínky na Šulgiho. Obraz proslulého panovníka v mezopotamském písemnictví po pádu III. dynastie urské. In: Acta FF ZČU, S. 133-144. Online verfügbar unter http://www.zcu.cz/ff/research/edicni-cinnost/acta/.

Vacín, Luděk (2012): Dva mýty o mauzoleu Klementa Gottwalda. In: Literární noviny 23, S. 22-23.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Vackimes, Sophia (2011): Plague. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho-nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 95-97.

Vailly, Joëlle; Kehr, Janina; Niewöhner, Jörg (Hg.) (2011): De la vie biologique à la vie sociale. Approches sociologi -ques et anthropologiques. Paris: La Découverte.

Valleriani, Matteo (2009): Galilei, Galileo: Dialogo di Galileo Galilei linceo matematico sopraordinario dello studio di Pisa e filosofo e matematico primario del Serenissimo Gr. Duca di Toscana. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 49-50.

Valleriani, Matteo (2009): Galileis astronomische Werkstatt. In: Sterne und Weltraum: Dossier, S. 43-51.

Valleriani, Matteo (2009): Galileo, engineer. The astronomer's experiments appeal to an engineer's mind. In: Italian Journal 20, S. 38–40.

Valleriani, Matteo (2009): The transformation of Aristotle's 'Mechanical questions'. A bridge between the Italian Re-naissance architects and Galileo's first new science. In: Annals of Science 66, S. 183–208.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 267

Valleriani, Matteo (Hg.) (2010): Galileo engineer. Dordrecht [u.a.]: Springer (Boston studies in the philosophy of science; 269).

Valleriani, Matteo (2010): L'accusa di plagio era impensabile nel Rinascimento. La Stampa, 1025.

Valleriani, Matteo (2010): Der Garten von Pratolino. In: Katja Bödeker und Carmen Hammer (Hg.): Wunderforschung: ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern. Berlin: Nicolai (Schriften der Werkstatt des Wissens), S. 95-102.

Valleriani, Matteo (2010): Il ruolo della pneumatica antica durante il Rinascimento. L'esempio dell'organo idraulico nel giardino di Pratolino. In: Arturo Calzona und Daniela Lamberini (Hg.): La civiltà delle acque tra Medioevo e Rinasci -mento: atti del convegno internazionale, Mantova, 1-4 ottobre 2008. Vol. 2. Firenze: Olschki (Ingenium; 14), S. 613-632.

Valleriani, Matteo (2012): Galileo's abandoned project on acoustic instruments at the Medici Court. In: History of Science 50, S. 1-31.

Valleriani, Matteo (2012): L' esperienza e la nascita della balistica all' inizio dell' età moderna. In: La scienza delle armi: Luigi Ferdinando Marsili 1658-1730. Bologna: Pendragon, S. 93-108.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Vicedo Castello, Marga (2009): Mothers, machines, and morals. Harry Harlow's work on primate love from lab to le-gend. In: Journal of the History of the Behavioral Sciences 45, S. 193-218.

Vicedo Castello, Marga (2009): The father of ethology and the foster mother of ducks. Konrad Lorenz as expert on mo-therhood. In: Isis 100, S. 263-291.

Vicedo Castello, Marga (2011): The social nature of the mother's tie to the child. John Bowlby's theory of attachment in post-war America. In: The British Journal for the History of Science 44, S. 401-426.

Vidal, Fernando (2009): Brainhood, anthropological figure of modernity. In: History of the Human Sciences 22, S. 5-36.

Vidal, Fernando (2009): Das zerebrale Subjekt. Gehirn und Selbst in Geschichte und zeitgenössischer Kultur. In: Jahr-buch der Max-Planck-Gesellschaft: Tätigkeitsbericht 2008, S. 1-7. Online verfügbar unter http://www.mpg.de/bilderBe-richteDokumente/dokumentation/jahrbuch/2009/wissenschaftsgeschichte/forschungsSchwerpunkt/index.html.

Vidal, Fernando (2009): Ghosts of the European Enlightenment. In: Mu-chou Poo (Hg.): Rethinking ghosts in world re-ligions. Leiden [u.a.]: Brill (Numen Book Series; 123), S. 163-182.

Vidal, Fernando (2010): Histoire de la psychologie et 'Geschichte der Menschheit'. L’oeuvre de Friedrich August Carus (1770-1809). In: Hans Erich Bödeker, Philippe Büttgen und Michel Espagne (Hg.): Göttingen vers 1800: l’Europe des sciences de l’homme. Paris: Editions du Cerf (Bibliothèque franco-allemande), S. 221-246.

Vidal, Fernando (2011): Human persons and human brains. A historical perspective within the Christian tradition. In: Malcolm Jeeves (Hg.): Rethinking human nature: a multidisciplinary approach. Grand Rapids, Mich: Eerdmans, S. 30-57.

Vidal, Fernando (2011): Memory, movies, and the brain. In: Suzanne Nalbantian, Paul M. Matthews und James L. Mc-Clelland (Hg.): The memory process: neuroscientific and humanistic perspectives. Cambridge, Mass: MIT Press, S. 395-415.

Vidal, Fernando (2011): The sciences of the soul. The early modern origins of psychology. Chicago [u.a.]: Chicago Uni-versity Press.

Vidal, Fernando (2011): Von unserem eigenen Gehirn überlebt. In: Colleen M. Schmitz und Ladislav Kesner (Hg.): Images of the Mind: Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft. Göttingen: Wallstein, S. 41-48.

Vidal, Fernando; Ortega, Francisco (2011): Approaching the neurocultural spectrum. An introduction. In: Francisco Or-tega und Fernando Vidal (Hg.): Neurocultures: glimpses into an expanding universe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, S. 7-27.

Vidal, Fernando; Ortega, Francisco (2012): Are there neural correlates of depression? In: Suparna Choudhury und Jan Slaby (Hg.): Critical neuroscience: a handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Chichester: Wi-ley-Blackwell, S. 345-366.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 268

Viennot, Eliane (Hg.) (2012): Revisiter la "querelle des femmes": discours sur l' égalité/ inégalité des sexes, de 1750 aux lendemains de la Révolution. Saint-Etienne: Publications de l'Université de Saint-Etienne (L' école du genre: nou-velles recherches; 8).

Vimieiro Gomes, Ana Carolina (2012): A emergência da biotipologia no Brasil. Medir e classificar a morfologia, a fi-siologia e o temperamento do brasileiro na década de 1930. In: Boletim do Museu Paraense Emílio Goeldi: ciências hu-manas 7, S. 705-719. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1590/S1981-81222012000300006.

Vivier, Nadine (Hg.) (2009): The state and rural societies: policy and education in Europe, 1750-2000. Turnhout: Bre-pols (Rural history in Europe; 4).

Vlahakis, George N.; Βλαχάκης, Γιώργος Ν.; Tabakis, Kostas; Ταµπάκης, Κώστας (2011): The keys to knowledge. 19th century textbooks & books on the popularization of science; exhibition 15 June - 16 July 2011 = Kλειδιά της γνώσης: Διδακτικά εγχειρίδια και βιβλία επιστημονικής εκλαΐκευσης; Έκθεση. Athen: Univ. of Athens. Online verfügbar unter http://www.hpdst.gr/system/files/1106-keys-of-knowledge-catalogue.pdf.

Vogt, Annette (2009): Berlin. In: Birgit Bergmann und Moritz Epple (Hg.): Jüdische Mathematiker in der deutschspra-chigen akademischen Kultur. Berlin [u.a.]: Springer, S. 46-56.

Vogt, Annette (2009): Das Gift des Antisemitismus. In: Birgit Bergmann und Moritz Epple (Hg.): Jüdische Mathemati -ker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Berlin [u.a.]: Springer, S. 182-198.

Vogt, Annette (2009): Schwestern und Freundinnen. Zur Kommunikations- und Beziehungskultur unter Berliner Privat-dozentinnen. In: Eva Labouvie (Hg.): Schwestern und Freundinnen: zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation. Köln [u.a.]: Böhlau, S. 143-173.

Vogt, Annette (2009): Vertreibung, Exil, Rückkehr? In: Birgit Bergmann und Moritz Epple (Hg.): Jüdische Mathemati-ker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Berlin [u.a.]: Springer, S. 199-220.

Vogt, Annette (2010): Barrieren und Karrieren - am Beispiel der Wissenschaftlerinnen in Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. In: Hildegard Küllchen, Sonja Koch, Brigitte Schober und Susanne Schötz (Hg.): Frauen in der Wissen-schaft - Frauen an der TU Dresden: Tagung aus Anlass der Zulassung von Frauen zum Studium in Dresden vor 100 Jah -ren. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Li-teratur; 1), S. 161-179.

Vogt, Annette (2010): Die Ehrenpromotionen der Humboldt-Universität von 1947 bis 1960/68. In: Wolfgang Girnus und Klaus Meier (Hg.): Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945 bis 1990: Zeitzeugen - Einblicke - Analysen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 107-127.

Vogt, Annette (2010): In memoriam. Boris Abramovic Rosenfeld (1917-2008). In: Historia Mathematica 37, S. 8-10.

Vogt, Annette (2010): The role of tables in the history of different styles of thinking in statistics. In: Hermann Hunger, Felicitas Seebacher und Gerhard Holzer (Hg.): Styles of thinking in science and technology: proceedings of the 3rd In -ternational Conference of the European Society for the History of Science; Vienna, September 10-12, 2008 (CD-ROM). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 376-383.

Vogt, Annette (2011): Wissenschaftlerinnen im Exil - Abbruch, Neubeginn oder Erfolg der Karriere. In: Inge Han-sen-Schaberg und Hiltrud Häntzschel (Hg.): Alma Maters Töchter im Exil: zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit. München: Edition Text + Kritik (Frauen und Exil; 4), S. 19-45.

Vogt, Annette (2012): Vom Wiederaufbau der Berliner Universität bis zum Universitäts-Jubiläum 1960. In: Konrad H. Jarausch, Matthias Middell und Annette Vogt (Hg.): Geschichte der Universität unter den Linden. Vol. 3: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie - die Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010. Berlin: Akademie-Verl, S. 125-250.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 269

Volmar, Axel (Hg.) (2009): Zeitkritische Medien. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Berliner [Programm] einer Medienwis-senschaft 9.0; 5).

Volmar, Axel (2010): Listening to the body electric. Electrophysiology and the telephone in the late 19th century. In: The virtual laboratory: essays and resources on the experimentalization of life, S. 1-13. Online verfügbar unter http://vl-p.mpiwg-berlin.mpg.de/essays/data/art76.

Voss, Julia; Stolleis, Michael (Hg.) (2012): Fachsprachen und Normalsprache. Göttingen: Wallstein (Valerio; 14).

Vukosavovic, Filip (Hg.) (2010): Angels and demons: jewish magic through the ages. 2nd ed. Jerusalem: Bible Lands Museum.

Wahlberg, Ayo; Bauer, Susanne (2009): Introduction. Categories of life. In: Susanne Bauer und Ayo Wahlberg (Hg.): Contested categories: life sciences in society. Farnham [u.a.]: Ashgate (Theory, technology and society), S. 1-13.

Wahsner, Renate (2009): Bestimmt der Staat die Logik oder die Logik den Staat? Ist der Staat oder die Gesellschaft als ein in sich Vernünftiges zu begreifen? In: Andreas Arndt, Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski (Hg.): Hegel-Jahr -buch 2009: Hegels politische Philosophie. Zweiter Teil. Berlin: Akademie Verlag, S. 63-69.

Wahsner, Renate (2009): Das Mechanismus-Organismus-Problem bei Kant unter dem Aspekt von allgemeinen und be-sonderen Naturgesetzen. In: Ernst-Otto Onnasch (Hg.): Kants Philosophie der Natur: ihre Entwicklung im 'Opus postu -mum' und ihre Wirkung. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 161-188.

Wahsner, Renate (2009): Die entäusserte Rippe. In: Andreas Arndt und Jure Zovko (Hg.): Geist: Erkundungen zu einem Begriff. Hannover: Wehrhahn, S. 99-103.

Wahsner, Renate (2009): 'Die Materie der Erkenntnis kann nicht gedichtet werden'. Zu den Bedingungen einer materia-listischen Spekulation bzw. Dialektik und zur Unmöglichkeit einer monistischen Abbildtheorie. In: Zeitschrift marxisti-sche Erneuerung: Z 20, S. 138-157.

Wahsner, Renate (2009): Die Natur und ihr Begriff. In: Marxistische Blätter 47, S. 35-43.

Wahsner, Renate (2009): Inwieweit ist Hegels Rückgriff auf die Anschauung ein Rückgriff auf eine inadäquate oder ru-dimentäre Rezeption der Naturwissenschaft? In: Wolfgang Neuser (Hg.): Naturwissenschaft und Methode in Hegels Na-turphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 59-75.

Wahsner, Renate (2010): Erfordert die moderne Naturwissenschaft eine neue Philosophie des Geistes? In: Wolfgang Neuser und Wolfgang Lenski (Hg.): Bewußtsein zwischen Natur und Geist. Würzburg: Neumann & Königshausen, S. 41-53.

Wahsner, Renate (2010): Kann die Hegelsche Naturphilosophie kritisch aufgehoben werden? In: Olaf Breidbach und Wolfgang Neuser (Hg.): Hegels Naturphilosophie in der Dritten Moderne: Bestimmungen, Probleme und Perspektiven. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (Ernst-Haeckel-Haus-Studien; 13), S. 49-57.

Wahsner, Renate (2011): Hegels Logik und die Struktur des naturwissenschaftlichen Denkens in der Moderne. In: An-dreas Arndt, Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski (Hg.): Hegel-Jahrbuch 2010/11: Geist? 2. Teil. Berlin: Akademie Verlag, S. 148-153.

Wahsner, Renate (2011): Kants Begründung der Ethik – nach Cohen und deren Kritik. In: Hans-Dieter Klein (Hg.): Ethik als prima philosophia? Würzburg: Königshausen & Neumann (Studien zum System der Philosophie; 8), S. 151-170.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Wailoo, Keith; Nelson, Alondra; Lee, Catherine (2012): Genetics and the unsettled past. The collision of DNA, race, and history. New Brunswick, N.J. [u.a.]: Rutgers University Press.

Walks, Michelle; MacPherson, Naomi (Hg.) (2011): An anthropology of mothering. Bradford: Demeter Press.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 270

Watson, Cecelia (2012): Points of contention. Rethinking the past, present, and future of punctuation. In: Critical In-quiry 38, S. 649-672.

Wazeck, Milena (2009): Alles ist relativ, selbst der Walzer. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 0960.

Wazeck, Milena (2009): Einsteins Gegner. Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.

Wazeck, Milena (2010): Review of: Staley, Richard: Einstein’s generation: the origins of the relativity revolution. Chi -cago [u.a.]: The University of Chicago Press 2008. In: Centaurus 52, S. 166-168. Online verfügbar unter http://www3.interscience.wiley.com/journal/117996104/home.

Wazeck, Milena (2010): The relativity deniers. In: New Scientist, S. 48–51.

Weerdt, Hilde de (2010): Bei Mei de Songdai yanjiu 北美的宋代研究. In: Haihui Zhang, Zhaohui Xue und Shuyong Jiang (Hg.): Bei Mei Zhongguo xue: yan jiu gai shu yu wen xian zi yuan 北美中国学: 研究概述与文献资源. Beijing 北京: Zhonghua shu ju 中华书局 (Chinese Studies in North America – Research and Resources), S. 111-144.

Weerdt, Hilde de (2010): Neo-Confucian philosophy and genre. The philosophical writings of Chen Chun and Zhen De-xiu. In: John Makeham (Hg.): Dao companion to neo-Confucian philosophy. Dordrecht [u.a.]: Springer (Dao compan-ions to Chinese philosophy; 1), S. 223-248.

Weerdt, Hilde de (2010): Review of: Hillemann, Ulrike: Asian Empire and British knowledge. China and the networks of British Imperial expansion. New York: Palgrave Macmillan 2009. In: Itinerario 34, S. 149-151.

Weerdt, Hilde de (2010): Review of: Levine, Ari Daniel: Divided by a common language. Factional conflict in late Nor-thern Song China. Honolulu: University of Hawai‘i Press 2008. In: Journal of Asian Studies 69, S. 556-558.

Weerdt, Hilde de (2011): The cultural logics of map reading. Text, time and space in printed maps of the Song empire. In: Lucille Chia und Hilde de Weerdt (Hg.): Knowledge and text production in an age of print: China, 900 - 1400. Lei -den [u.a.]: Brill (Sinica Leidensia; 100), S. 239-270.

Wegener, Mai (2009): Der psychophysische Parallelismus. Zu einer Diskursfigur im Feld der wissenschaftlichen Um-brüche des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: NTM 17, S. 277-316. Online verfügbar unter http://www.springerlink.-com/content/78w4l541613j5115/?p=73206a317b97442b8df6f230d7c4fcb8&pi=1.

Wegener, Mai (2010): Laienanalyse, wilde Analyse und die Lacanianer. Psychoanalytiker als unmögliche Experten - Experten des Unmöglichen. In: Safia Azzouni und Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleidogramme; 43), S. 143-162.

Wegener, Mai (2011): Nabel. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 42-43.

Weiß, Martin G. (Hg.) (2009): Bios und Zoë: die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 1899).

Wendt, Helge (2011): Die missionarische Gesellschaft: Mikrostrukturen einer kolonialen Globalisierung. Missionsge-schichtliches Archiv; 17. Stuttgart: Steiner.

Wendt, Helge (2011): Mission transnational, trans-kolonial, global. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 105, S. 95-116.

Wendt, Helge (2012): Migration in Missionen. Drei Fallbeispiele räumlicher und sozialer Mobilität im 19. Jahrhundert. In: Elena Taddei, Michael Müller und Robert Rebitsch (Hg.): Migration und Reisen: Mobilität in der Neuzeit. Innsbruck [u.a.]: Studien Verlag (Innsbrucker Historische Studien; 28), S. 283-294.

Wendt, Helge (2012): Moralisches Wissen. Der Umgang mit der Frage der Ehe in unterschiedlichen Missionskontexten im 19. Jahrhundert. In: Ulrich van der Heyden und Andreas Feldtkeller (Hg.): Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen: transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner (Missionsgeschichtliches Archiv; 19), S. 429-440.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 271

Wendt, Helge; Renn, Jürgen (2012): Knowledge and science in current discussions of globalization. In: Jürgen Renn (Hg.): The globalization of knowledge in history. Berlin: Edition open access (Max Planck research library for the histo-ry and development of knowledge, studies; 1), S. 45-72. Online verfügbar unter http://www.edition-open-access.de/stu-dies/1/index.html.

Werner, Sylwia; Zittel, Claus; Stahnisch, Frank W. (2011): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen; gesammelte Schrif-ten und Zeugnisse. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1953. Berlin: Suhrkamp.

Wernli, Martina (Hg.) (2012): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik: Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: Transcript Verlag (Science Studies).

Werrett, Simon (2010): The astronomical capital of the world. Pulkovo observatory in the Russia of Tsar Nicholas I. In: David Aubin, Charlotte Bigg und H. Otto Sibum (Hg.): The heavens on earth: observatories and astronomy in nine-teenth-century science and culture. Durham, N.C. [u.a.]: Duke Univ. Press, S. 33-57.

Wessely, Christina (2009): Welteis. Die 'Astronomie des Unsichtbaren' um 1900. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel und Christina Wessely (Hg.): Pseudowissenschaft: Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wis-senschaftsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1897), S. 163-193.

Wessely, Christina (2010): Das Geschäft mit der Welt aus Eis. Kosmologischer Dilettantismus und die professionelle Verführung der Massen um 1900. In: Safia Azzouni und Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kulturver-lag Kadmos (Kaleidogramme; 43), S. 95-112.

Wessely, Christina (2011): Wasser. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in ho -nor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 234-236.

Whitmer, Kelly J. (2009): Eclecticism and the technologies of discernment in pietist pedagogy. In: Journal of the His-tory of Ideas 70, S. 545-567.

Whitmer, Kelly J. (2009): Reconciling cognition and experience through Anschauung in the Christoph Semler Lehrplan. In: Udo Sträter (Hg.): Alter Adam und neue Kreatur: Pietismus und Anthropologie; Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusfoschung 2005. Vol. 1. Tübingen: Niemeyer (Hallesche Forschungen; 28/1), S. 259-275.

Whitmer, Kelly J. (2009): Unmittelbare Erkenntnis. Das Modell des Salomonischen Tempels im Waisenhaus zu Halle als Anschauungsobjekt der frühen Aufklärung. In: Bildwelten des Wissens 7, S. 92-104.

Whitmer, Kelly J. (2010): The model that never moved. The case of a virtual memory theater and its christian philoso -phical argument, 1700-1732. In: Science in Context 23, S. 289-327.

Whitmer, Kelly (2011): Lilium. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 51-52.

Widmer, Alexandra (2010): Native medical practitioners, temporality, and nascent biomedical citizenship in the new Hebrides. In: Political and Legal Anthropology Review 33, S. 57-80.

Widmer, Alexandra (2011): Making mothers. Birth and the changing relationships of mothering in Pango Village, Va -nuatu. In: Michelle Walks und Naomi MacPherson (Hg.): An anthropology of mothering. Bradford: Demeter Press, S. 102-114.

Widmer, Alexandra (2012): From research encounters to metropolitan debates. The making and meaning of the Melane-sian 'race' during demographic decline. In: Paideuma 58, S. 69-93.

Wilder, Kelley (2009): Bilder von Becquerelstrahlen. In: Charlotte Bigg und Jochen Hennig (Hg.): Atombilder: Ikono-graphien des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum; N. F. 25), S. 37-40.

Wilder, Kelley (2009): Photography and science. Exposures. London: Reaktion Books.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 272

Wilder, Kelley (2011): Visualizing radiation. The photographs of Henri Becquerel. In: Lorraine Daston und Elizabeth Lunbeck (Hg.): Histories of scientific observation. Chicago: University of Chicago Press, S. 349-368.

Wilkens, Anna E.; Ramponi, Patrick; Wendt, Helge (2011): Inseln und Archipele: kulturelle Figuren des Insularen zwi -schen Isolation und Entgrenzung. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: Transcript Verlag.

Williams, Lambert; Thomas, William (2009): The epistemologies of non-forecasting simulations, part II: climate, cha-os, computing style, and the contextual plasticity of error. In: Science in Context 22, S. 271-310.

Windgätter, Christof (2009): ZeitSchriften. Von einer Revolution der Experimentalkultur im 19. Jahrhundert. In: Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Berliner [Programm] einer Medienwissenschaft 9.0; 5), S. 81-104.

Windgätter, Christof (Hg.) (2010): Wissen im Druck: zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Wiesbaden: Harrassowitz (Buchwissenschaftliche Beiträge; 80).

Windgätter, Christof (2009): Zu den Akten. Verlags- und Wissenschaftsstrategien der frühen Wiener Psychoanalyse. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32, S. 246-274.

Windgätter, Christof (2010): Vom 'Blattwerk der Signifikanz' oder: Auf dem Weg zu einer Epistemologie der Buchge-staltung. In: Christof Windgätter (Hg.): Wissen im Druck: zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Wiesbaden: Harrassowitz (Buchwissenschaftliche Beiträge; 80), S. 6-50.

Windgätter, Christof (2010): Wissen im Druck: zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Buchwissenschaftli -che Beiträge; 80. Wiesbaden: Harrassowitz.

Winter, Christine (2012): Changing frames. Identity and citizenship of New Guineans of German heritage during the inter-war years. In: Journal of Pacific History 47, S. 347-367.

Wirth, Uwe (Hg.) (2011): Pfropfen, Impfen, Transplantieren. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Wege der Kulturforschung; 2).

Wittmann, Barbara (Hg.) (2009): Spuren erzeugen: Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung. Zü-rich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 2).

Wittmann, Barbara (2009): Anti-Pygmalion. Zur Krise der Lebendigkeit in der realistischen Malerei, 1860-1880. In: Ar-men Avanessian, Winfried Menninghaus und Jan Völker (Hg.): Vita aesthetica: Szenarien ästhetischer Lebendigkeit. Zürich [u.a.]: Diaphanes, S. 177-191.

Wittmann, Barbara (2009): 'Drawing cure'. Die Kinderzeichnung als Instrument der Psychoanalyse. In: Barbara Witt-mann (Hg.): Spuren erzeugen: Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung. Zürich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 2), S. 109-144.

Wittmann, Barbara (2009): Le squiggle game: l’esprit du dessin à quatre mains. In: Roven. Revue critique sur le dessin contemporain 2, S. 56-57.

Wittmann, Barbara (2009): Linkische und rechte Spiegelungen. Das Kind, die Zeichnung und die Geometrie. In: Wolf-ram Pichler und Ralph Ubl (Hg.): Topologie: Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Turia + Kant, S. 149-192.

Wittmann, Barbara (2009): Spuren erzeugen: Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung. Wissen im Entwurf; 2. Zürich [u.a.]: Diaphanes.

Wittmann, Barbara (2009): Symptomatologie des Zeichnens und Schreibens. Verfahren der Selbstaufzeichnung. In: Bar-bara Wittmann (Hg.): Spuren erzeugen: Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung. Zürich [u.a.]: Diaphanes (Wissen im Entwurf; 2), S. 7-19.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 273

Wittmann, Barbara (2010): Das Steckenpferd als Lebenswerk. Ironie und Utopie der Dilettanten in der Kunst der Mo-derne. In: Safia Azzouni und Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleidogram-me; 43), S. 181-200.

Wittmann, Barbara (2011): Prachtleierschwanz. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 113-116.

Wittmann, Barbara (2012): Papierprojekte. Die Zeichnung als Instrument des Entwurfs. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, S. 135-150.

(Weitere Einträge unter http://lit.wisstecmed.de/detail.php)

Wolbring, Gregor; Legg, David; Stahnisch, Frank W. (2010): Meaning of inclusion throughout the history of the pa-ralympic games and movement. In: The International Journal of Sport and Society 1, S. 81-94.

Wolf, Herta (2010): 'Es werden Sammlungen jeder Art entstehen'. Zeichnen und Aufzeichnen als Konzeptualisierungen der fotografischen Medialität. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, S. 27-41.

Wolfe, Charles T.; Gal, Ofer (Hg.) (2010): The body as object and instrument of knowledge: embodied empiricism in early modern science. Dordrecht [u.a.]: Springer (Studies in history and philosophy of science; 25).

Wolters, Gereon (2012): Mach and Einstein, or, clearing troubled waters in the history of science. In: Christoph Lehner, Jürgen Renn und Matthias Schemmel (Hg.): Einstein and the changing worldviews of physics. Boston [u.a.]: Birkhäuser (Einstein Studies; 12), S. 39-57.

Wullen, Moritz; Lailach, Michael; Völllnagel, Jörg (Hg.) (2012): Von mehr als einer Welt: die Künste der Aufklärung [Aussstellungskatalog, Kulturforum 10. Mai - 5. August 2012]. Petersberg: Imhof [u.a.].

Wulz, Monika (2010): Erkenntnisagenten: Gaston Bachelard und die Reorganisation des Wissens. Kaleidogramme; 61. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Wulz, Monika (2011): Franz and Gwendolin. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 63-64.

Wunderlich, Falk (2009): [Entries] Jakob Carpov, Christian Garve, Michael Hissmann, Heinrich Friedrich Link, Chri-stoph Meiners, Johann Beckmann, Franz Berg, Joachim Dietrich Brandis, Nikolaus Burkhäuser, Daniel Gabriel Fahren-heit, Johann Carl Fischer, Matthias Gabler, Johann Friedrich Chrisoph Gräffe, Georg Christoph Hamberger, Michael Hansch, Karl Gottlob Hausius, Johann Jacob Hentsch, Jacob Hermann, Karl Franz von Irwing, Ludwig Martin Kahle, Wenceslaus Johann Gustav Karsten, Johann Tobias Mayer, Johann Stephan Müller, Pieter van Musschenbroek, Adolph Friedrich von Reinhard und Johann Friedrich Schreiber. In: Heiner Klemme und Manfred Kuehn (Hg.): Dictionary of eighteenth-century German philosophers. Vol. 1-3. London [u.a.]: Continuum.

Wunderlich, Falk (2010): Review of: Heßbrüggen-Walter, Stefan: Die Seele und ihre Vermögen. Kants Metaphysik des Mentalen in der ‚Kritik der reinen Vernunft’. Paderborn: Mentis 2004. In: Kant-Studien 101, S. 256-258.

Wunderlich, Falk; Sturm, Thomas (2010): Kant and the scientific study of consciousness. In: History of the Human Sciences 23, S. 48-71.

Wunderlich, Falk (2011): Johann Georg Sulzers Widerlegung des Materialismus und die Materietheorien der Zeit. In: Frank Grunert und Gideon Stiening (Hg.): Johann Georg Sulzer: Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie-Verlag, S. 37-55.

Wunderlich, Falk (2012): [Entry] Johann Nicolaus Tetens. In: Gary Banham, Nigel Hems und Dennis Schulting (Hg.): The Continuum companion to Kant. London [u.a.]: Continuum Press, S. 145-147.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 274

Wunderlich, Falk (2012): Philosophiegeschichte, Ideengeschichte und das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaf-ten im 18. Jahrhundert. In: Rainer Godel und Gideon Stiening (Hg.): Klopffechtereien - Missverständnisse - Widersprü-che?: methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. München: Fink (Laboratorium Aufklärung; 10), S. 211-223.

Wunderlich, Falk (2012): Empirismus und Materialismus an der Göttinger Georgia Augusta – Radikalaufklärung im Hörsaal? In: Aufklärung, S. 65-90.

Wüthrich, Adrian (2010): The genesis of Feynman diagrams. Archimedes; 26. Dordrecht [u.a.]: Springer.

Xie, Jisheng; Luo, Wenhua (Hg.) (2009): Studies on Sino-Tibetan buddhist art: proceedings of the third international conference on Tibetan archaeology and art 首都师范大学美术史论丛书·汉藏佛教美术研究:第三届西藏考古与艺术国际学术讨论会文集. Shanghai: Shanghai Guji Publishing House.

Xu, Xiaodong (2009): (in Chinese) Amber carving of Qing Dynasty (1644-1911). In: Air Travel - 空中生活, S. 24-29.

Xu, Xiaodong (2009): (in Chinese) Ancient Chinese amber arts. Shang to Yuan (16th BC-1368 AD). In: Gugong-Bo-wuyuan-yuankan = Palace Museum Journal, S. 112-131.

Xu, Xiaodong (2009): (in Chinese) Godsends-Four largest Jade mountains in Qing Dynasty (1644-1911). In: Air Travel - 空中生活, S. 26-31.

Xu, Xiaodong (2010): Qing dai de zhai jie pai 清代的斋戒牌. In: Shou cang jia = Collectors - 收藏家, S. 55-58.

Xu, Xiaodong 徐晓东 (2010): Wen yu wu. Yu cong xing zhi ren shi de liu bian 文与物: 玉琮形制认识的流变. In: Jing 杨晶Yang und Jiang 蒋卫东Weidong (Hg.): Yu hun guo po: Zhongguo gu dai yu qi yu chuan tong wen hua xue shu tao

lun hui wen ji 玉魂国魄: 中国古代玉器与传统文化学术讨论会文集. Zhejiang 浙江: Zhejiang chu ban she 浙江出版 社, S. 348-360.

Xuan Xanh, Nguyen (Hg.) (2009): 400 năm thiên văn học & Galileo Galilei. Ho Chi Minh City: Tri Thuc Publishing House.

Xuan Yem, Pham; Xuan Xanh, Nguyen (Hg.) (2010): Max Planck - Nguoi khai sang thuyet luong tu - Ky yeu mung sinh nhat thu 150 (1858-2008). Ho Chi Minh City: Nhà Xuát Bàn Tri Thúc.

Yadav, Bhuri Singh; Simha, Syamalala (Hg.) (2011): History of mathematical sciences II. Cambridge: Cambridge Scientific Publ.

Yan, Hong-Sen; Ceccarelli, Marco (Hg.) (2009): International symposium on history of machines and mechanisms: proceedings of HMM 2008. Dordrecht: Springer.

Yang, Jing 杨晶; Weidong, Jiang 蒋卫东 (Hg.) (2010): Yu hun guo po: Zhongguo gu dai yu qi yu chuan tong wen hua xue shu tao lun hui wen ji 玉魂国魄: 中国古代玉器与传统文化学术讨论会文集. Zhejiang 浙江: Zhejiang chu ban she 浙江出版社.

Yin, Xiaodong (2008): Western cannons in China in the 16th - 17th century. In: ICON 14, S. 41-61.

Zacharias, Sebastian (2010): Über analytische und synthetische Aussagen in wissenschaftlichen Theorien. Eine Ant-wort auf W. V. O. Quine im Anschluß an Moritz Schlick. In: Fynn Ole Engler und Mathias Iven (Hg.): Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Berlin: Parerga (Schlickiana; 5), S. 387-405.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 275

Zanetti, Sandro (Hg.) (2012): Schreiben als Kulturtechnik. Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 2037).

Zemplén, Gábor Á. (2009): Kepler, Johannes: Ad Vitellionem paralipomena, quibus astronomiae pars optica traditur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. Vol. 7. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler, S. 806-807.

Zemplén, Gábor Á. (2010): A tudománytörténet(ek) Darwinja(i) - egy mitologizált természetbúvár recepciótörténetéhez. In: Magyar Pszichológia Szemle 65, S. 25-36.

Zemplén, Gábor Á. (2010): Kognitív munkamegosztás és a tudás termelése. In: Zoltán Csörgö und Levente Szabados (Hg.): Szubjektív tudás - objektív tudomány. Budapest: L'Harmattan, S. 182-193.

Zemplén, Gábor Á. (2010): Putting sociology first - reconsidering the role of the social in ‘Nature of Science’ educati -on. In: Science & Education 18, S. 525–559.

Zemplén, Gábor Á. (2010): Távol-Keleti orvoslás és a tudomány-tanulmányok poszthumanista fordulata. In: Gábor Ku-trovátz, Benedek Láng und Gábor Á. Zemplén (Hg.): Határmunkálatok a tudományban. Budapest: L'Harmattan, S. 82-100.

Zemplén, Gábor Á.; Demeter, Tamás (2010): Being charitable to scientific controversies. Lessons from the debate on the demonstrativity of experimentum crucis. In: Monist 93, S. 640-656.

Zemplén, Gábor Á. (2011): Early 20th century conventionalismus in Hungary. A case for Gyözö Zemplén' reappreciati-on. In: András Máté, Miklós Rédei und Friedrich Stadler (Hg.): Der Wiener Kreis in Ungarn = The Vienna circle in Hungary. Wien: Springer (Schriftenreihe Veröffentlichungen des Institus Wiener Kreis; 16), S. 45-64.

Zemplén, Gábor Áron (2011): Prism. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: hommage à, zu Ehren von, in honor of Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, S. 174-176.

Zhang, Baichun (2009): Ancient Chinese windmills. In: Hong-Sen Yan und Marco Ceccarelli (Hg.): International sym-posium on history of machines and mechanisms: proceedings of HMM 2008. Dordrecht: Springer, S. 203-214.

Zhang, Baichun; Tian, Miao (2010): Archimedian mechanical knowledge in 17th century China. In: Stephanos A. Pai -petis und Marco Ceccarelli (Hg.): The genius of Archimedes: 23 centuries of influence on mathematics, science and en -gineering. Dordrecht [u.a.]: Springer (History of mechanism and machine science; 11), S. 189-205.

Zhang, Haihui; Xue, Zhaohui; Jiang, Shuyong (Hg.) (2010): Bei Mei Zhongguo xue: yan jiu gai shu yu wen xian zi yuan 北美中国学: 研究概述与文献资源. Beijing 北京: Zhonghua shu ju 中华书局 (Chinese Studies in North America – Research and Resources).

Zhang, Qiong (2009): (in Chinese) Calligraphic and painted tapestries in Song style in the Qianlong Reign = Qianlong fang Song kesi shuhua 乾隆仿宋缂丝书画. In: The National Palace Museum Monthly of Chinese Art, S. 64-69.

Zhang, Qiong (2009): (in Chinese) Painting of the emperor Yongzheng viewing blossoms and enjoying his leisure and the mystery of the emperor Yongzheng's accession to the throne. In: Gugong-Bowuyuan-yuankan = Palace Museum Journal, S. 127-142.

Zheng, Yu (Hg.) (2011): Die Kunst der Aufklärung: eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und des National Museum of China. Berlin [u.a.]: Staatliche Museen zu Berlin [u.a.].

Zielinski, Siegfried; Fürlus, Eckhard (Hg.) (2010): Variantology 4: on deep time relations of arts, sciences and techno-logies in the Arabic-Islamic world and beyond. Köln: König (Kunstwissenschaftliche Bibliothek; 45).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 276

Ziemer, Hansjakob (2009): 'Homo Europaeus Musicus'. Musikwissenschaftler, Musik und kulturelle Identität im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Lorraine Bluche, Veronika Lipphardt und Kiran Klaus Patel (Hg.): Der Europäer – ein Konstrukt: Wissensbestände, Diskurse, Praktiken. Göttingen: Wallstein, S. 33-56.

Ziemer, Hansjakob (2011): 'Symphonischer Optimismus' im Konzertsaal. Zur Kulturgeschichte des Hörens um 1900. In: Christian Thorau, Andreas Odenkirchen und Peter Ackermann (Hg.): Musik - Bürger - Stadt: Konzertleben und mu-sikalisches Hören im historischen Wandel. Regensburg: ConBrio, S. 279-299.

Ziemer, Hansjakob (2012): Modernizing musical spaces. Music halls and utopian communitities in Frankfurt am Main, 1900-1930. In: Rajesh Heynickx und Tom Avermaete (Hg.): Making a new world: architecture and communities in In-terwar Europe. 13. Aufl. Leuven: Leuven University Press (Kadoc Artes; 13), S. 155-165.

Ziemer, Hansjakob (2012): Hörerlebnisse als soziale Utopie im Fin de Siécle. Mahlers Achte Symphonie im Kontext. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts = Simon Dubnow Institute Yearbook 11, S. 197-217.

Zik, Yaakov; Hon, Giora (2012): Magnification. How to turn a spyglass into an astronomical telescope. In: Archive for History of Exact Sciences 66, S. 439–464.

Zik, Yaakov; Hon, Giora (2012): The eccentricity of the Sun. Kepler’s novel method of calculation. In: Journal for the History of Astronomy 43, S. 181-189.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB),Braunschweig

Fricke, Rudolf G. A. (2010): Aus der Frühgeschichte der Strahlungsmesstechnik. In: Strahlenschutz Praxis 16 (2), S. 59–64.

Fricke, Rudolf G. A. (2011): Elektrometer für Gamma- und Ultragammastrahlen. In: Strahlenschutz Praxis 17 (4), S. 60–64.

Fricke, Rudolf G. A. (2011): Günther & Tegetmeyer 1901-1958. Instrumente für die Wissenschaft aus Braunschweig. Wolfenbüttel: AF-Verlag.

Fricke, Rudolf G. A.; Schlegel, Kristian (2012): 100th anniversary of the discovery of cosmic radiation. The role of Günther & Tegetmeyer in the development of the necessary instrumentation. In: History of Geo- and Space Sciences 3, S. 151–158. Online verfügbar unter http://www.hist-geo-space-sci.net/3/151/2012/.

Repertorium Academicum Germanicum (RAG)

Andresen, Suse (2010): Bewegte Wissenschaft seit dem Mittelalter. In: UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern (147), S. 5–9.

Andresen, Suse (2011): Der Blick hinter die Kulissen des Repertorium Academicum Germanicum (RAG). In: Suse An-dresen und Rainer C. Schwinges (Hg.): Über Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400-1600). Della mobilità degli studiosi e eruditi fra l'Impero e l'Italia (1400-1600). Zürich: vdf Hochschulverlag AG (Repertorium Academicum Germanicum (RAG), Forschungen 1). Online verfügbar unter http://www.vdf.ethz.ch/ser-vice/3342/3342_Ueber-Mobilitaet-von-Studenten-und-Gelehrten_OA.pdf.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 277

Andresen, Suse; Schwinges, Rainer C. (Hg.) (2011): Über Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400-1600). Della mobilità degli studiosi e eruditi fra l'Impero e l'Italia (1400-1600). Zürich: vdf Hoch-schulverlag AG (Repertorium Academicum Germanicum (RAG), Forschungen 1). Online verfügbar unter http://ww-w.vdf.ethz.ch/service/3342/3342_Ueber-Mobilitaet-von-Studenten-und-Gelehrten_OA.pdf.

Hesse, Christian; Oschema, Klaus (Hg.) (2010): Aufbruch im Mittelalter. Innovation in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges. Ostfildern: Thorbecke.

Kändler, Wolfram (2009): Anpassung und Abgrenzung. Zur Sozialgeschichte der Lehrstuhlinhaber der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und ihrer Vorgängerakademien, 1851 bis 1945. Stuttgart: Steiner (Pallas Athene, Bd. 31). Online verfügbar unter http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2011/3192/.

Kändler, Wolfram; Wagner, Frank (2011): Einzugsräume, Wanderungen, Ziele. In: Suse Andresen und Rainer C. Schwinges (Hg.): Über Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400-1600). Della mo-bilità degli studiosi e eruditi fra l'Impero e l'Italia (1400-1600). Zürich: vdf Hochschulverlag AG (Repertorium Acade-micum Germanicum (RAG), Forschungen 1), S. 49–68.

Schiedt, Hans-Ulrich; Tissot, Laurent; Merki, Christoph Maria; Schwinges, Rainer Christoph (Hg.) (2010): Verkehrsge-schichte. Histoire des transports. Zürich: Chronos (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 25 ; Jg. 25).

Schwinges, Rainer Christoph (2010): Vom Umgang mit der Universitätsgeschichte. Einblicke in die Welt der Studenten und Gelehrten der Vormoderne. In: Freiburger Universitätsblätter 190, S. 85–108.

Schwinges, Rainer Christoph (Hg.) (2011): Universität, Religion und Kirchen. Basel: Schwabe.

Schwinges, Rainer Christoph (2011): Basel in der europäischen Universitätslandschaft um 1500. In: Martin Wallraff (Hg.): Gelehrte zwischen Humanismus und Reformation : Kontexte der Universitätsgründung in Basel 1460. Berlin: De Gruyter (Litterae et Theologiae ; Bd. 2), S. 21–46.

Schwinges, Rainer Christoph (2011): Rechtsformen und praktisches Rechtsdenken des interkulturellen Kontakts in der Kreuzzugszeit. In: Rainer Christoph Schwinges, Michael Jucker und Martin Kintzinger (Hg.): Rechtsformen internatio-naler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis 18. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot (Zeitschrift für histo-rische Forschung, Beiheft, 45), S. 75–89.

Schwinges, Rainer Christoph; Jucker, Michael; Kintzinger, Martin (Hg.) (2011): Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis 18. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot (Zeitschrift für historische For -schung, Beiheft, 45).

Schwinges, Rainer Christoph; Messerli, Paul (Hg.) (2011): Entwicklungsmodell Europa. Entstehung, Ausbreitung und Herausforderung durch die Globalisierung. Zürich: vdf Hochschulverlag.

Wagner, Frank (2010): Das Repertorium Academicum Germanicum. Mehr als ein Who's Who des gelehrten Deutsch-land vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. In: Ulf Morgenstern und Thomas Riechert (Hg.): Catalogus Professorum Lipsi -ensis. Konzeption, technische Umsetzung und Anwendungen für Professorenkataloge im Semantic Web. Leipzig: LIV (Leipziger Beiträge zur Informatik ; Bd. 21), S. 145–150.

Wagner, Frank (2010): Reform, Innovation, Wettbewerb. Die Universitäten in Jena und Berlin um 1800. In: Joachim Bauer, Olaf Breidbach und Hans Werner Hahn (Hg.): Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Span-nungsfeld der Gesellschaft um 1800. Stuttgart: Franz Steiner (Pallas Athene ; Bd. 35), S. 225–258.

Wagner, Frank (2012): Beharrliche Einheit der Vielfalt. Das Ordinarienkollegium der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1809-1945. Online verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8608/.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 278

TECHNOSEUMLandesmuseum für Technik und Arbeit in MannheimStiftung des öffentlichen Rechts

Berg, Michael (2010): Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachkriegs -zeit. Planung, Bau und Einsatz der Weißen Flotte. Heidelberg [u.a.]: Verl. Regionalkultur (Technik + Arbeit, 14).

Möser, Kurt (2009): Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg. Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880-1930. Heidelberg [u.a.]: Verl. Regionalkultur (Technik + Arbeit, 13).

Stiftung TECHNOSEUM Mannheim (Hg.) (2011): Werden Sie Stifter. Technikbegeisterte Kinder von heute sind die Wissenschaftler und Ingenieure von morgen! Mannheim: TECHNOSEUM.

TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.) (2010): Nano! Nutzen und Visionen ei-ner neuen Technologie (Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung). Themenauswahl und Katalogtexte von Reiner Bappert. Mannheim: TECHNOSEUM.

TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.) (2011): Unser täglich Brot. Die Industria-lisierung der Ernährung. Katalog zur Großen Landesausstellung 2011 Baden-Württemberg (29.10.2011-29.04.2012). Katalogredaktion von Kai Budde. Mannheim: TECHNOSEUM.

TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.) (2013): Durch die Nacht zum Licht? Ge-schichte der Arbeiterbewegung 1863-2013. Katalog zur Großen Landesausstellung 2013 Baden Württemberg. Katalo-gredaktion von Horst Steffens. Mannheim: TECHNOSEUM.

Projekt „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“(Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

Fischer, Marta (2010): Botkiny. Konec ery rossijskich lejb-medikov. In: Integral 4 (6), S. 6.

Fischer, Marta (2010): Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes, 4).

Fischer, Marta; Riha, Ortrun (Hg.) (2011): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes; 6).

Fischer, Marta (2011): Das bibliographische Lexikon zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen auf den Ge-bieten Chemie, Pharmazie und Medizin im 19. Jahrhundert. A Biobibliographical Encyclopedia of German-Russian Re-lations in Chemistry, Pharmacy and Medicine (19th Century). In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissen-schaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes ; 6), S. 521–540.

Fischer, Marta (Hg.) (2012): Lebensmuster. Biobibliographisches Lexikon der Physiologen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes, 9).

Kästner, Ingrid (Hg.) (2009): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Eu-ropäische Wissenschaftsbeziehungen, 1).

Kästner, Ingrid (2009): Die Projektkommission "Europäische Wissenschaftsbeziehungen" der Akademie gemeinnützi-ger Wissenschaften. Ziele und Vorhaben. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1), S. 5–9.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 279

Kästner, Ingrid (2009): Wissenschaftskommunikation auf dem Gebiet der Medizin zwischen dem Russischen Zaren-reich und dem deutschsprachigen Europa im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Psychiatrie. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wis-senschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehun-gen, 1), S. 305–324.

Kästner, Ingrid (2011): Der deutsche Arzt und Pazifist Georg Friedrich Nikolai als Schüler des russischen Physiologen Ivan Petrovic Pavlov. In: D. Dahlmann und G. Smagina (Hg.): Deutsche in Russland. Begegnung der Kulturen. St. Pe-tersburg: Rostok, S. 371–380.

Kiefer, J.; Kästner, Ingrid (Hg.) (2011): Botanische Gärten und botanische Forschungsreisen. Aachen: Shaker (Europäi -sche Wissenschaftsbeziehungen, 3).

Kiefer, Jürgen; Kästner, Ingrid (Hg.) (2010): Universitäten und Akademien. Aachen: Shaker (Europäische Wissen-schaftsbeziehungen, 2).

Kiefer, Jürgen; Kästner, Ingrid (Hg.) (2012): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Ta-gung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 4).

Pfrepper, Gerd; Pfrepper, Regine (2010): Der Leipziger Ordinarius Carl Ludwig (1816-1895) und die russische Physio-logie. Eine genealogische Spurensuche. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Universitäten und Akademien. Aa-chen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 2), S. 31–52.

Pfrepper, Regine (2009): Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhun-derts. Aachen: Shaker (Relationes, 3).

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd (2009): Georg Moritz Lowitz (1722-1774). Astronom und Geograph im Auftrag der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1), S. 101–121.

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd; Muchamedzjanov, R.; Sozinov, A. (2009): Der russische Neurologe Liverij Osipovic Darksevic (1858-1925). Gedanken zum 150. Geburtstag. In: B. Holdorff und E. Kumbier (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 347–370.

Pfrepper, Regine (2011): Lebendige Stoffe. Deutsch-russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes, 7).

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd (2011): Die deutsch-schweizerische Botanikerfamilie Regel zwischen Deutschland, der Schweiz und Russland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ingrid Kästner und J. Kiefer (Hg.): Botanische Gärten und botanische Forschungsreisen. Aachen: Shaker (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 3), S. 269–286.

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd (2011): Gustav von Bunge (1844-1920). Physiologische Chemie und Sozialhygiene in Dorpat und Basel. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes ; 6), S. 97–118.

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd (2011): Rossijskie mediki i chimiki v Lejpcigskom universitete vo vtoroj polovine XIX v. In: D. Dahlmann und G. Smagina (Hg.): Deutsche in Russland. Begegnung der Kulturen. St. Petersburg: Rostok, S. 331–345.

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd (2011): "Sollen doch jene, die diesen Krieg wollten und in ihren Amtsstuben herbei schrien, hierher kommen […]. ". Korrespondenzen und Gemälde aus dem Russisch-Türkischen Krieg 1877/78. In: W. Eckart und P. Osten (Hg.): Schlachtschrecken, Konventionen. Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege. Freiburg Br: Centaurus, S. 197–220.

Pfrepper, Regine (2012): Wirksubstanzen. Deutsch-russische Beziehungen in der Pharmakologie des 19. Jahrhunderts. Aachen: Shaker (Relationes 8).

Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd (2012): Wissensspuren. Reisen russischer Mediziner nach Westeuropa im 19. Jahrhun-dert. Aachen: Shaker (Relationes, 11).

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 280

Reich, Karin; Roussanova, Elena (Hg.) (2011): Carl Friedrich Gauß und Russland. Sein Briefwechsel mit in Russland wirkenden Wissenschaftlern. Unter Mitwirkung und mit einem Beitrag von Werner Lehfeldt. Berlin, Boston: De Gruy-ter (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, 16).

Reich, Karin; Roussanova, Elena (2011): Gauss. Correspondents in the Baltics. In: Baltic Journal of European Studies 1, S. 139–156.

Reich, Karin; Roussanova, Elena (2012): Meilensteine in der Darstellung von erdmagnetischen Beobachtungen in der Zeit von 1701 bis 1849 unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Russland. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt. Beiträge der Tagung vom 6. bis 8. Mai 2011 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker ((Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 4)), S. 137–160.

Reich, Karin; Roussanova, Elena (2012): Visualising geomagnetic data by means of corresponding observations [Part 1]. In: GEM - International Journal on Geomathematics 3 (1), S. 1–16. Online verfügbar unter http://www.springer-link.com/content/x807664661171577.

Riha, Ortrun (2010): Leipzig und Russland im engen Kontakt. Betrachtung der Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahr-hundert. In: Journal Universität Leipzig 20, S. 36–37.

Riha, Ortrun; Schmuck, Thomas (2010): Das Baltikum als Wiege der Embryologie. Kontingenzen eines transnationalen Wissenschaftsraums. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 29, S. 208–240.

Riha, Ortrun (2011): Science as a Medium of Communication Between Germany and Russia in the 19th Century. In: Studies in the History of Biology [St. Petersburg] 3, S. 112–114.

Riha, Ortrun; Schmuck, Thomas (2011): "Das allgemeinste Gesetz". Karl Ernst von Baer und die großen Diskurse des 19. Jahrhunderts. Aachen: Shaker (Relationes, 5).

Riha, Ortrun; Röther, Bastian; Höpfner, Günther (2012): Botanik und Leidenschaft. Der Briefwechsel zwischen Ch. G. Nees von Esenbeck, E. Nees von Esenbeck und K.E. von Baer. Aachen: Shaker (Relationes, 10).

Roussanova, Elena (2009): Leonhard Euler and Carl Friedrich Gauss: A precious discovery in the Archive of the Academy of Sciences in St. Petersburg. In: Physis: Rivista Internazionale di Storia della Scienza / International Jour-nal for the History of Science 46, S. 229-234.

Roussanova, Elena (2011): Friedrich Konrad Beilstein und sein Beitrag zur Kommunikation zwischen Deutschland und Russland auf dem Gebiet der Chemie. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissenschaft als Kommunikati -onsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes ; 6), S. 75–96.

Roussanova, Elena (2011): Russland ist seit jeher das gelobte Land für Magnetismus gewesen: Alexander von Hum-boldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in Russland. HiN Alexander von Humboldt im Netz. In: Open Access Journal der Universität Potsdam und der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 22, S. 56–83. Online verfügbar unter http://www.uni-pots-dam.de/u/romanistik/humboldt/hin/.

Roussanova, Elena (2011): Wilhelm Blaschke über Pascual Jordan: Ein Dokument aus dem Briefarchiv von Wilhelm Blaschke. In: Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 30, S. 181–189.

Roussanova, Elena (2012): Aleksej Nikolaevið Krylov und das wissenschaftliche Erbe von Carl Friedrich Gauß in Russland. In: Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 49, S. 49–65.

Schmuck, Thomas (2009): Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker (Relationes, 2).

Schmuck, Thomas (2010): Between Scientific Truth, Fraud and Theft. The Austrian Ornithologist Viktor von Tschusi in Conflict with Scientific Swindle. In: E. Bauernfeind (Hg.): Collections in Context: Proceedings of the 5th International Meeting of Bird Curators at the Natural History Museum Vienna, August 29th-31st 2007. Wien: Verlag des Naturhisto-rischen Museums Wien, S. 257–272.

Schmuck, Thomas (2011): Metamorphosen. Christian Heinrich Pander (1794-1865) und die Evolution. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahr-hundert. Aachen: Shaker 2011 (Relationes, 6), S. 369-398.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 281

Schmuck, Thomas (2011): Eduard Friedrich Poeppig (1798-1868) als Botaniker und Sammler in Südamerika. In: Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer (Hg.): Botanische Gärten und Forschungsreisen. Beiträge der Tagung vom 7. und 8. Mai 2010 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker 2011 (Europäische Wissenschaftsbe-ziehungen, 3), S. 301-333.

Schmuck, Thomas (2012): Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer. HiN [Hum-boldt im Netz]. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 13 (2012) 24, S. 5-20.

Schmuck, Thomas (2012): Einleitung und Bibliographie zum Wiederabdruck von Ilse Jahn: Die Beziehungen Karl Ernst von Baers zu Berliner Zoologen (1818-1834). HiN [Humboldt im Netz]. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 13 (2012) 24, S. 103.

Sorokina M.; Kästner, Ingrid (2010): Homöopathie im postrevolutionären Russland und der UdSSR. Nach Dokumen-ten aus dem Archiv des russischen Homöopathen Dr. med. Nikolaj E, Gabrilovic (1865-1941). Hg. v. Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Essen: KVC Verlag (edition forschung).

Stingl, J.; Kästner, Ingrid; Miskova, A.; Musil, V. (2009): Zivotni pribeh profesora Josefa Hohlbauma. In: Rozhl Chir 88 (3), S. 151–157.

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., GWZ

Boden, Petra; Müller, Dorit (Hg.) (2009): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin: Kulturverlag Kad-mos (LiteraturForschung Bd. 9).

Bühler, Benjamin (2012): Entgleitende Regulierungen. Politische Ökologie im 20. Jahrhundert. In: Stefan Rieger und Manfred Schneider (Hg.): Selbstläufer / Leerläufer. Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Zürich: Diapha-nes.

Döring, Daniela (2010): Das verrückte Inventar. Über ver/schränkte Wissensräume im Museum. In: Trajekte. Zeit-schrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 10 (20), S. 7–10.

Flach, Sabine (2010): Expanded Vision. Die Avantgarde als Laboratorium der Wahrnehmung. In: Sabine Flach und Margarete Vöhringer (Hg.): Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der künstlerischen Avantgarden, 1910-1930. München: Fink (Trajekte), S. 185–201.

Flach, Sabine (2010): Reisen in den Mikroraum. Kunst und Wissenschaft der Avantgarde. In: Dirk Luckow und Petra Gördüren (Hg.): Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft. Köln: Dumont, S. 89–103.

Flach, Sabine; Vöhringer, Margarete (Hg.) (2010): Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der künstlerischen Avantgarden, 1910-1930. München: Fink (Trajekte).

Griesecke, Birgit; Krause, Marcus; Pethes, Nicolas; Sabisch, Katja (Hg.) (2009): Kulturgeschichte des Menschenver-suchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

Griesecke, Birgit (2009): Folter ohne Schmerz? Am Beispiel von Anästhesie und Menschenexperiment in Deutschland und Japan während des Zweiten Weltkriegs. In: Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes und Katja Sabisch (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 269–296.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 282

Griesecke, Birgit (2009): Übers. aus dem Japanischen (mit Masako Kodama): Tsuneishi, Keiichi: Die von der japani-schen Armee durchgeführten Menschenversuche (1932-1945). In: Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes und Katja Sabisch (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 228–268.

Kilchmann, Esther (2009): Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. München: Fink.

Kirchhoff, Christine (2009): Das psychoanalytische Konzept der "Nachträglichkeit". Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen. Gießen: Psychosozial-Verlag (Bibliothek der Psychoanalyse).

Kirchhoff, Christine (2009): Zur Nachträglichkeit kollektiver Erinnerungsprozesse. Erinnerung als Entübersetzung. In: Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 107–122.

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei (2012): Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation. Mün-chen: Fink (Trajekte).

Lange, Britta (2010): Archiv und Zukunft. Zwei historische Tonsammlungen Berlins für das Humboldt-Forum. In: Tra-jekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 10 (20), S. 4–6.

Lux, Vanessa; Richter, Jörg Thomas (2012): Faktor. Stellvertreter des Kulturellen in Evolution, Genetik und Epigenetik. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 12 (24), S. 35–39.

Meiller, Daniel (2010): Fortlaufende Modernisierung. Analoge Filmarchive im digitalen Zeitalter. In: Trajekte. Zeit-schrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 10 (20), S. 13–15.

Müller, Ernst (2009): Johann Heinrich Lamberts enzyklopädische Semiotik. In: Robert Charlier (Hg.): Wissenswelten. Zur Aufklärungsgeschichte historischer Enzyklopädik und Lexikographie. Hannover: Wehrhahn, S. 83–95.

Müller, Ernst (2010): Transferences in the concept of information. In: Jutta Weber (Hg.): Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 143–163.

Müller, Ernst (2011): Interdisciplinary Concepts and their Political Significance. In: Contributions to the History of Concepts 6 (2), S. 42–52.

Müller, Ernst (2011): 'Übertragungen' in der Wissenschaftsgeschichte. In: Matthias Kross und Rüdiger Zill (Hg.): Meta-pherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin: Parerga, S. 34–51.

Parnes, Ohad (2009): Commemorating Darwin. The 2009 Edition. In: History and Philosophy of the Life Sciences 31 (4), S. 1–22.

Parnes, Ohad (2009): Survival of the youngest. The enigmatic role of age in the history of Darwinian Evolution. In: History and Philosophy of the Life Sciences 31 (4), S. 57–75.

Porath, Erik (2009): Vom Reflexbogen zum psychischen Apparat. Neurologie und Psychoanalyse um 1900. In: Berich-te zur Wissenschaftsgeschichte 32, S. 53–69.

Porath, Erik (2009): Zwischen Lebenden und Toten, zwischen Assoziation und Vergessen. Das Subjekt und sein Name. In: Tatjana Petzer, Sylvia Sesse, Franziska Thun-Hohenstein und Sandro Zanetti (Hg.): Namen, Benennung, Verehrung, Wirkung. Positionen der europäischen Moderne. Berlin: Kadmos, S. 243–259.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 283

Richter, Jörg Thomas (2009): Generationenzukunft zwischen Norm und Narrativ. In: Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies (Hg.): Generationen als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. Göttin-gen: Wallstein, S. 185–200.

Richter, Jörg Thomas (2011): The Fate of Mutation. Shift, Spread, and Disjunction in a Conceptual Trajectory. In: Con-tributions to the History of Concepts 6 (2), S. 86–104. Online verfügbar unter http://berghahn.publisher.ingentaconnect.-com/content/berghahn/coco/2011/00000006/00000002/art00006;jsessionid=cghq11dndqjg1.alice.

Richter, Jörg Thomas; Lux, Vanessa (2012): Faktor. Stellvertreter für das Kulturelle in Evolution, Genetik und Epigene-tik. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 24, S. 35–39.

Schäfer, Armin (2009): Spur und Symptom. Zur Erforschung der Handschrift in der Psychiatrie um 1900. In: Barbara Wittmann (Hg.): Spuren erzeugen : Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichung. Zürich: Diaphanes, S. 21–38.

Scharbert, Gerhard (2009): Freud and Evolution. In: History and Philosophy of Life Sciences 31, S. 295–311.

Schmieder, Falko (2009): Dialektik des Pfropfens. Metamorphosen und Metaphorisierungen einer Kulturtechnik. In: Michael Eggers und Matthias Rothe (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Bielefeld: transcript, S. 213–234.

Schmieder, Falko (2009): Überleben und Nachhaltigkeit. Eine problem- und begriffsgeschichtlicher Aufriss. In: Trajek-te. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 9 (18), S. 4–11.

Schmieder, Falko (2010): Experimentalsysteme in Wissenschaft und Literatur. In: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein, S. 17–39.

Schmieder, Falko (2010): Vom Survival of the fittest zur Idee der nachhaltigen Entwicklung. In: Iwan M. D'Aprile und Ricardo K. Mak (Hg.): Aufklärung - Evolution - Globalgeschichte. Hannover: Wehrhahn, S. 155–171.

Schmieder, Falko (2011): On the Beginnings and Early Discussions of the Metaphor 'Survival of the Fittest'. In: Contri-butions to the History of Concepts 6 (2), S. 53–68.

Schmieder, Falko (2011): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Fink.

Solhdju, Katrin (2009): Überlebende Organe und ihr Milieu. Von der Distinktion zur Relation. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 9 (18), S. 26–29.

Solhdju, Katrin (2010): Interessierte Milieus oder die experimentelle Konstruktion 'überlebender' Organe. In: Karin Harrasser (Hg.): Ambiente. Das Leben und seine Räume. Wien: Turia + Kant, S. 51–64.

Solhdju, Katrin (2010): Reisen in den Wahnsinn. Jacques-Joseph Moreau de Tours' Pariser Experimentalsystem. In: Mi-chael Gamper (Hg.): "Wir sind Experimente, wollen wir es auch sein!" Experiment und Literatur 1790-1890. Göttingen: Wallstein, S. 178–206.

Solhdju, Katrin (2011): Selbstexperimente. Die Suche nach der Innenperspektive und ihre epistemologischen Folgen. München: Fink (Trajekte).

Vöhringer, Margarete (2009): Experimente zum Verhalten von Tier und Mensch. Pavlovs Reflexe vor und hinter der Kamera. In: Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes und Katja Sabisch (Hg.): Kulturgeschichte des Menschen-versuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 110–128.

Vöhringer, Margarete (2009): Hallers Köpfungen. Experimente der Irritabilitätslehre in Theorie und Praxis. In: Tanja von Hoorn und Yvonne Wübben (Hg.): "Allerhand nützliche Versuche". Empirische Wissenskultur in Halle und Göttin-gen. Hannover: Wehrhahn, S. 105–120.

Vöhringer, Margarete (2010): Choks, Reflexe, Asja. Zu Benjamins "Vertiefung der Apperzeption" im russischen Avant-garde-Film. In: Sabine Flach und Margarete Vöhringer (Hg.): Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der künstleri-schen Avantgarden, 1910-1930. München: Fink (Trajekte), S. 201–210.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 284

Vöhringer, Margarete (2011): A Concept in Application. How the Scientific Reflex came to be employed against Nazi-Propaganda. In: Contributions to the History of Concepts 6 (2), S. 105–123.

Vöhringer, Margarete (2011): "Fakten sind tausendmal wichtiger als Worte". Fotografie, Physiologie und Literatur in der frühen Sowjetunion. In: Michael Bies und Michael Gamper (Hg.): "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte". Experiment und Literatur III: 1890-2010. Göttingen: Wallstein, S. 96–111.

Vöhringer, Margarete; Wübben, Yvonne (Hg.) (2009): Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnfor-schung, Kunst und Technik (Themenheft Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 32).

Weigel, Sigrid (2010): An der Schwelle von Kultur und Natur. Epigenetik und Evolutionstheorie. In: Volker Gerhardt und Julian Nida-Rümelin (Hg.): Evolution in Natur und Kultur. Berlin; New York: de Gruyter (Humanprojekt ; 6), S. 103–123.

Weigel, Sigrid (2012): Jenseits des Todestriebs - Freuds Lebenswissenschaft an der Schwelle von Natur- und Kulturwis-senschaft. In: KulturPoetik 12 (1), S. 41–57.

Weigel, Sigrid (2012): Phantom Images: Face and Feeling in the Age of Brain Imaging. In: Kritische Berichte. Zeit-schrift für Kunst- und Kulturwissenschaften (1), S. 33–53.

Weigel, Sigrid; Lux, Vanessa (2012): Schwellenkunde zwischen Natur und Kultur. Wie die Epigenetik an disziplinären Grenzziehungen rüttelt. In: Rotary Magazin (2), S. 48–49.

Willer, Stefan (2009): "Imitation of similar beings". Social mimesis as an argument in evolutionary theory around 1900. In: History and Philosophy of the Life Sciences 31, S. 201–214.

Willer, Stefan (2009): Überleben im Erbe. World Heritage und konservatorische Futurisierung. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 9 (18), S. 18–22.

Willer, Stefan (2010): "Epigenesis" in Epigenetics. Scientific Knowledge, Concepts, and Words. In: Ana Barahona, Suarez-Díaz und Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): The Heredity Hourglass. Genetics and Epigenetics. Berlin: Max Planck Institute for the History of Science (Preprint; 392), S. 13–21.

Willer, Stefan (2011): A Concept of Transfer – Transfers of a Concept: Generation in Physiology, Pedagogy, and Politics around 1800. In: Contributions to the History of Concepts 6 (2), S. 69–84.

Willer, Stefan (2011): Die Allgemeinheit des Vergleichs. Ein komparatistisches Problem uns seine Entstehung um 1800. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissen-schaft und Literatur. Heidelberg: Winter, S. 143–165.

Willer, Stefan (2012): Vom Nicht-Wissen der Zukunft. Prognostik und Literatur um 1800 und um 1900. In: Michael Bies und Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen in Literatur und Wissen-schaft, 1750-1930. Zürich: Diaphanes, S. 171–196.

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 285

III. List of Institutions

Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle..............................................................................................................78, 181

Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik, Deutschland e.V.............................79

Arbeitsstelle "Frühneuzeitliche Ärztebriefe", der Bayerischen Akademie der Wissenschaften........................................80

Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.........................................................................................................................81, 182

Bergische Universität Wuppertal, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Normative und historische Grundlagen (IZWT).....................................................................................................74, 177

Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte....................................................32, 121

Charité-Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin..........................................................................................20, 106

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften................................82, 187

Deutsche Gesellschaft für Geographie, Arbeitskreis Geschichte der Geographie.............................................................11

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik – DGGMNT ...............................1

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie .........................................................................................................2

Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie......................................................................................13

Deutsche Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte...............................................14

Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e.V.......................................................................................................6

Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung, Arbeitskreis Geschichte der Meeresforschung.....................................10, 99

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung, Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung.................................................10

Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Fachausschuß Geschichte der Meteorologie....................................................13

Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachverband Geschichte der Physik........................................................................8

Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)..........................................................................................................84, 183

Deutsches Museum, Forschungsinstitut.....................................................................................................................85, 183

Division of History of Science and Technology of the International Union of History and Philosophy of Science (DHST), German National Committee........................................................................................7

Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin..............................................71, 170

Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Lichtenbergs.....................................................................................87, 188

Fachverband Medizingeschichte..........................................................................................................................................9

Fachverband Wissenschaftsgeschichte...............................................................................................................................15

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin.....................37, 128

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Theater- und Medienwissenschaft ...........................131

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernst-Haeckel-Haus, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik...............................................................................................................................51, 149

Galen als Vollender, Interpret und Vermittler der antiken Medizin...................................................................................88

Georg-August-Universität Göttingen, Ethik und Geschichte der Medizin................................................................40, 133

Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Geschichte der Chemie ............................................................................4

Gesellschaft für Technikgeschichte – GTG........................................................................................................................12

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 286

Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte ...........................................................................................................................5

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin....................................................................................................................39, 132

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V.......................................................................................................................6

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte der Medizin ..........................................................36, 126

Helmut-Schmidt-Universität. Universität der Bundeswehr Hamburg, Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte am Seminar für Geschichtswissenschaft................................46, 147

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte..............................................................................................................................21

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, Juniorprofessur für Geschichte der Humanwissenschaften......................................................................................................................................................107

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 08 – Physik, Mathematik und Informatik, Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften.............................................................56, 158

Jura-Museum Eichstätt...............................................................................................................................................89, 188

Leibniz-Archiv / Leibniz-Forschungsstelle Hannover...............................................................................................90, 189

Leibniz-Edition Berlin, Reihe VIII (Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften).........................................................................91, 189

Leibniz-Edition Hannover, Reihe I, III, VII (Briefwechsel und mathematische Schriften)............................................190

Leibniz-Edition Potsdam, Reihe IV (Politische Schriften)..............................................................................................191

Leibniz-Institut für Länderkunde.....................................................................................................................................191

Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin.............................60

Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte.......................................................62

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin..................................41, 135

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik, (Ehemalige) Fachgruppe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik ........................................................138

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.....................................................................................................92, 193

Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.................................................................................................57

Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin..................................47

Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte........................................................................................93

Philipps-Universität Marburg, Emil-von-Behring-Bibliothek, Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin................................................................................................................57, 159

Philipps-Universität Marburg, Institut für Geschichte der Pharmazie.......................................................................59, 159

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig ......................................................................................276

Projekt „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“................................................................................................94, 278

Repertorium Academicum Germanicum (RAG).......................................................................................................95, 277

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte, Bereich Technologie- und Innovationsgeschichte.........................................18, 105

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Universitätsklinikum, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin...............................................................................................................................16, 101

Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie I, Lehrstuhl für Philosophie, mit besonderer Berücksichtigung vonWissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte..................................27, 115

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 287

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte...............................................................26, 115

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin..........................................49, 148

Technische Universität Berlin, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China...........................23, 113

Technische Universität Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte...................................................................................................................22, 108

Technische Universität Braunschweig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte...................................................................................................................29, 117

Technische Universität Braunschweig, Historisches Seminar, Professur für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte.......................................................................................30, 119

Technische Universität Braunschweig, Seminar für Philosophie....................................................................................120

Technische Universität Darmstadt, Abteilung für Technikgeschichte, Institut für Geschichte..................................33, 122

Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus......................................................................................................34, 123

Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte.................................................................................35, 124

Technische Universität München, Fachgebiet für Geschichte der Technik.......................................................................65

Technische Universität München, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin....................................................63, 163

Technische Universität München, Lehrstuhl für Geschichte der Technik.........................................................................66

TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim..................................................................96, 278

Tierärztliche Hochschule Hannover, Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere, Museum und Archiv.................................................................................................................48, 148

Universität Basel, Departement Geschichte ...............................................................................................................19;106

Universität Bielefeld, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT).......................................................25, 114

Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Forschungsfeld Nachhaltigkeitsorientierte Technikentwicklung und -bewertung..................................................31, 120

Universität Flensburg, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte im Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung (IMANATEB) ...........................38, 131

Universität Hamburg, Arbeitsstelle Sozialgeschichte der Umwelt und Technik.......................................................46, 138

Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN), Bereich Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik...............................................................43, 139

Universität Konstanz, Juniorprofessur für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften, Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration", Fachbereich Geschichte und Soziologie.................................................................................................................52, 153

Universität Leipzig, Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.....................53, 153

Universität Paderborn, Institut für Philosophie ...............................................................................................................164

Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte..............................................................................68, 165

Universität Rostock, Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Teilkörperschaft der Universität Rostock................................................................................................................69, 167

Universität Stuttgart, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik und Abteilung für „Wirkungsgeschichte der Technik“ am Historischen Institut.....................................................69, 70, 168

Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.................................................................72, 171

Universität Würzburg, Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie........................................................75, 178

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 288

Universität Würzburg, Institut für Geschichte der Medizin.......................................................................................76, 178

Universität zu Köln, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin.........................................................................51, 151

Universität zu Lübeck, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung...............................................54, 155

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin.............................................43

Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gliederung Beruf und Gesellschaft, Ausschuß Technikgeschichte..............................3

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin.....................67, 163

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., GWZ..............................................................................................97, 281

IV. Index of Authors

Abdellatif, Rania............................................................193Abdounur, Oscar João....................................................193Abel, Günter ..................................................................193Adamowsky, Natascha...................................................193Albertson, David............................................................193Alexander, Denis R........................................................193Allen, Keith R................................................................193Alscher, Beatrix.............................................................139Amad, Paula...................................................................194Anacker, Michael...........................................................115Anagnostou, Sabine.......................................................159Andersson, Daniel C......................................................194Andresen, Astri .............................................................194Andresen, Suse...............................................................276Andretta, Elisa...............................................................194Apotheker, Jan...............................................................194Arabatzis, Theodore.......................................................194Arnaud, Sabine...............................................................194Arndt, Andreas...............................................................195Arni, Caroline................................................................106Arnold, Heinz Ludwig...................................................195Aronova, Elena..............................................................195Assmann, Wolfgang.......................................................195Aubin, David..................................................................195Auga, Ulrike...................................................................195Avanessian, Armen........................................................195Avidar, Pnina..................................................................196Azzouni, Safia................................................................196Baár, Monika..................................................................196Babin, Malte-Ludolf......................................................189Bach, Thomas................................................................149Bächi, Beat.....................................................................114Bachmann, Martin.........................................................196Bacht, Nikolaus..............................................................196Bader, Lena....................................................................196Badino, Massimiliano....................................................196Badura-Lotter, Gisela.....................................................171Baedke, Jan....................................................................116Baker, Heather D...........................................................197Balke, Friedrich.............................................................197

Banham, Gary................................................................197Barahona, Ana................................................................197Barthelmess, Klaus..................................................99, 138Bartlett, Rosamund........................................................197Bartosch, Ulrich.............................................................197Bartsch, Tatjana..............................................................197Bauer, Reinhold.............................................................168Bauer, Susanne...............................................................197Bäumler, Thomas...........................................................198Bayerl, Günter................................................................121Becchi, Antonio.............................................................198Beckmann, Jenny ..........................................................198Bedorf, Thomas.............................................................198Beecher, Donald.............................................................199Beek, Viola van..............................................................199Beier, Henning M...........................................................199Beier, K..........................................................................133Beil, Ulrich Johannes.....................................................199Bellmann, Julia..............................................................172Benjamin, Ludy T..........................................................199Bennett, Tony.................................................................199Benson, Etienne.............................................................199Benthien, Claudia...........................................................199Benzenhöfer, Udo..........................................................132Berg, Matthias................................................................199Berg, Michael.................................................................277Berg, Wieland................................................................187Bergemann, Lutz............................................................128Berger, Heinrich.............................................................200Berger, Stefan.................................................................200Bergmann, Birgit............................................................200Bergmann, Sven.............................................................200Bergua, Antonio.............................................................200Berndt, Frauke...............................................................200Berson, Joshua...............................................................200Bertolissi, Sergio............................................................200Bethke, Berit..................................................................200Beurton, Peter................................................................200Beyler, Richard H..........................................................200Bies, Michael.................................................................201

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 289

Bigg, Charlotte ..............................................................201Bippus, Elke...................................................................201Birnbaum, Daniel...........................................................201Bittner, Uta.............................................................133, 172Blackmore, John Thomas..............................................201Blänkner, Reinhard........................................................201Bley, Simone..................................................................170Bluche, Lorraine............................................................201Blum, André L...............................................................201Bluma, Lars....................................................................122Bock von Wülfingen, Bettina........................................202Bockenheimer-Lucius, Gisela........................................133Bödeker, Katja...............................................................202Boden, Petra...................................................................281Bodenmann, Siegfried...................................................165Boeck, Gisela.........................................................167, 202Böhme, Harmut..............................................................128Böhringer, Hannes.........................................................202Boka, László..................................................................202Bonetti, Maria Francesca...............................................202Borchers, Stefan.............................................................202Borck, Cornelius............................................................155Bordogna, Francesca......................................................203Bordoni, Stefano............................................................203Boreczky, Anna..............................................................203Börne, Armin M.............................................................203Borrelli, Arianna............................................................203Borries, Friedrich von....................................................204Borrmann, Stephan........................................................204Borzeszkowski, Horst-Heino von..................................204Bose, Sugata...................................................................204Böttcher, Julia................................................................165Bour, Pierre Edouard.....................................................204Bourguet, Marie-Noelle.................................................204Bowler, Peter..................................................................204Brack-Bernsen, Lis........................................................165Brain, Robert M.............................................................204Brancaforte, Elio............................................................204Brandstädter, Susanne....................................................204Brandt, Christina............................................................205Braune, Florian..............................................................172Braunstein, Jean-François .............................................205Bray, Francesca..............................................................205Bréard, Andrea...............................................................205Bredekamp, Horst..........................................................206Breger, Herbert..............................................189, 190, 206Breidbach, Olaf......................................................150, 206Brentjes, Sonja...............................................................206Bretelle-Establet, Florence.............................................206Brogiato, Heinz Peter.....................................................191Bruchhausen, Walter Karl .............................................101Brückner, Ralph.............................................................139Bruns, Florian................................................................128Brusius, Mirjam.............................................................206Buchwald, Jed Z............................................................207Bückmann, A...................................................................99Bühler, Benjamin...........................................................281Burschel, Peter...............................................................207Busch, Carsten...............................................................139Busch, Kathrin...............................................................207

Busch, Werner................................................................207Busch, Wilhelm..............................................................183Busche, Hubertus...........................................................207Buser, Pierre...................................................................207Büttner, Jochen..............................................................207Bynum, William F..........................................................207Caianiello, Silvia...........................................................207Caliman, Luciana Vieira................................................207Callard, Felicity.............................................................207Calzona, Arturo..............................................................208Camic, Charles...............................................................208Canavas, Constantin.......................................................139Cancik-Kirschbaum, Eva...............................................208Carrier, Martin...............................................................208Carson, Cathryn.............................................................208Carvais, Robert..............................................................208Cassinello, Pepa.............................................................208Cayley, David.................................................................208Ceglia, Francesco Paolo de............................................208Ceranski, Beate..............................................................168Cerletti, Alejandro..........................................................209Cervera Fernández, Isabel..............................................209Chabot, Hugues..............................................................209Chadarevian, Soraya de.................................................209Chamayou, Grégoire......................................................209Charpa, Ulrich................................................................116Chemla, Karine..............................................................209Cheung, Tobias..............................................................209Chia, Lucille...................................................................210Choudhury, Suparna.......................................................210Christoph, Andreas.........................................................150Clarke, Mark..................................................................210Coco, Emanuele.............................................................210Coenen, Christopher......................................................210Conway, Martin.............................................................210Cottebrune, Anne...........................................................210Crozier, Ivan..................................................................210Csörgö, Zoltán...............................................................210Cura, Katrin...................................................................140Curcio, Giovanna...........................................................210Dackerman, Susan.........................................................210Dahl, Jacob.....................................................................211Dahlke, Christian...........................................................167Dahmen, Silvio R...........................................................211Damerow, Peter..............................................................211Damm, Veit....................................................................124Daston, Lorraine............................................................211Debaise, Didier..............................................................211Delacroix, Christian.......................................................212Demeter, Tamás.............................................................212Dengler, Kathrin............................................................172Derenthal, Ludger..........................................................212DeWitt, Cécile M...........................................................212Di Teodoro, Franceso P..................................................212Dias, Nélia.....................................................................212Diawara, Mamadou........................................................212Didier, Emmanuel .........................................................212Dieks, Dennis G. B. J.....................................................212Dinçkal, Noyan .............................................................122DiTommasso, Lorenzo...................................................213

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 290

Dittmann, Frank.............................................................183Döbber, Carola ..............................................................101Dobrin, Lise M...............................................................213Dombois, Florian...........................................................213Dongen, Jeroen van........................................................213Döring, Daniela..............................................................281D’Orsi, Angelo...............................................................213Dross, Fritz.....................................................................128Duncan, Anthony...........................................................213Dupré, Sven...................................................................213Ebeling, Werner.............................................................214Ebert, Udo......................................................................153Eckart, Wolfgang U.......................................................148Eckert, Michael..............................................................184Edwards, Elizabeth........................................................214Eggen, Per-Odd..............................................................165Egloff, Rainer.................................................................214Eitinger, T.......................................................................108Elazar, Michael..............................................................214Elia-Borer, Nadja...........................................................214Elkana, Yehuda..............................................................214Elsner, Bernd..................................................................140Engelhardt, Dietrich von................................................156Engels, Eve-Marie.........................................................214Engels, Timo..........................................................131, 140Engler, Fynn Ole............................................................214Enke, Ulrike...................................................................160Epple, Moritz.................................................................215Erdbeer, Robert Matthias...............................................215Erdner, Sven...................................................................189Erices, Rainer.................................................................129Erikstad, Stein Ove........................................................215Eschebach, Insa..............................................................215Eschenbruch, Nicholas...................................................106Espmark, Kristina..........................................................215Evers, Dirk.....................................................................215Fangerau, Heiner...................................................172, 215Farrenkopf, Michael.......................................................183Feest, Uljana..........................................................108, 215Fehr, Johannes................................................................216Feingold, Mordechai .....................................................216Feldhay, Rivka...............................................................216Felsch, Philipp...............................................................107Feng, Jiren......................................................................216Fengler, Silke.........................................................108, 216Ferdinand, Ursula...........................................................163Fernández, Isabel...........................................................216Feurstein, Thomas..........................................................216Fichtner, Gerhard...........................................................170Fick, Dieter ...................................................................216Fiorentini, Erna..............................................................216Fioretos, Aris..................................................................216Fischer, Ernst Peter........................................................216Fischer, Klaus................................................................216Fischer, Marta................................................................278Fischer, Stefan................................................................217Fischer-Lichte, Erika.....................................................217Fjaestad, Maja ...............................................................217Flach, Sabine..........................................................217, 281Fleming, James Dougal..................................................217

Flick, Corinne Michaela................................................217Floor, Willem.................................................................217Fontaine, Resianne.........................................................217Formisano, Marco..........................................................217Forstner, Christian..........................................................151Fox, Robert....................................................................217Franken, Gabriele...........................................................126Fraunholz, Uwe..............................................................124Freire, Olival..................................................................218Freudenthal, Gideon.......................................................218Freund, Hans-Joachim...................................................126Frewer, A........................................................................129Freyberg, Sascha............................................................218Fricke, Lutz....................................................................218Fricke, Rudolf G. A........................................................276Friedman, Judith E.........................................................218Friedrich, Bretislav........................................................218Friedrich, Christoph.......................................................160Fritsch, Kathrin..............................................................191Fritsche, Detlev..............................................................125Füßl, Wilhelm................................................................218Gabriel, Miriam.............................................................218Gadebusch Bondio, M...................................................163Gädeke, Nora.................................................................189Gamper, Michael............................................................218Gantet, Claire.................................................................218Gargiani, Roberto ..........................................................218Gärtner, Jana..................................................................153Gastgeber, Christian.......................................................219Gaudillière, Jean-Paul....................................................219Gausemeier, Bernd.........................................................219Gavroglu, Kostas...........................................................219Geller, Florentina B.......................................................219Geller, Markham J.........................................................219Gemelli, Benedino.........................................................219Gerhardt, Volker.............................................................219Gerritsen, Anne..............................................................219Gerstengarbe, Sybille.....................................................187Gethmann, Daniel..........................................................220Giménez, Joaquin...........................................................220Gindhart, Marion...........................................................220Girnus, Wolfgang...........................................................220Girón, Javier...................................................................220Gissibl, Bernhard...........................................................220Glauch, Sonja.................................................................220Gleßmer, Simone...........................................................141Gockel, Bettina..............................................................220Godel, Rainer.................................................................220Goehl, Konrad................................................................178Goffi, Jean-Yves.............................................................220Goldbeck-Löwe, Harald.................................................141Goldstein, Bernard R.....................................................220Gommel, Michael..........................................................173Gordin, Michael D.........................................................220Gördüren, Petra..............................................................220Gorelick, Root ...............................................................221Görgen, Arno.................................................................173Görz, Günther................................................................221Gosewinkel, Dieter........................................................221Gottschalk, Jürgen.........................................................141

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 291

Grapi Vilumara, Pere.....................................................221Graßhoff, G. ..................................................................108Greenberger, Daniel.......................................................169Greiner, Bernd................................................................221Grell, Ursula...................................................................126Griesecke, Birgit....................................................221, 281Griffin, Nicholas............................................................221Groß, Dominik...............................................................101Großmann, G. Ulrich.....................................................221Grote, Mathias.......................................................108, 221Grünberg, Angela...........................................................221Grundmann, Kornelia....................................................159Grunert, Frank................................................................222Gruss, Peter....................................................................222Grüttner, Michael...................................................108, 222Grützmann, Tatjana........................................................101Guan, Xiaowu................................................................222Guenther, Katja..............................................................170Guillem-Llobat, Ximo...................................................222Gün, Ilknur.....................................................................102Günergun, Feza..............................................................222Günzel, Stephan.............................................................222Guo, Fuxiang.................................................................222Güttler, Nils R................................................................222Haan, Michelle de..........................................................222Hachtmann, Rüdiger......................................................108Hakak, Yohay.................................................................223Hallgrímsson, Benedikt.................................................223Halling, Thorsten...........................................................126Hammer, Carmen...........................................................223Hansen-Schaberg, Inge..................................................223Hansen, Rahlf.................................................................141Hänseroth, Thomas........................................................125Hänsgen, Dirk................................................................192Hansson, Nils.................................................................134Hård, Mikael .................................................................122Harden, Eike-Christian..................................................141Harwood, Jonathan........................................................223Hashagen, Ulf................................................................184Hasler, Felix...................................................................223Hau, Michael..................................................................223He, Juan.........................................................................223Hecht, Hartmut...............................................................189Heering, Peter........................................................131, 223Heidel, Caris-Petra.........................................................123Hein, Svenja...................................................................102Heitholt, Ulrike..............................................................114Hellige, Hans Dieter......................................................120Helm, Jürgen..................................................................135Helmreich, Ernst J. M....................................................224Helmstädter, Axel..........................................................161Helwing, Barbara...........................................................224Hempel, G........................................................................99Hempfer, Klaus W..........................................................224Hennig, Jochen...............................................................224Henniges, Norman.........................................................192Henning, Eckart.............................................................182Hennings, I.......................................................................99Hentschel, Klaus............................................................169Herbst, Jürgen................................................................189

Herde, Simone...............................................................178Herkt-Januschek, Claudius............................................142Hesse, Christian.............................................................277Heßler, Martina..............................................................147Heumann, Ina.................................................................224Heuvel, Gerd van den....................................................189Heyden, Ulrich van der..................................................224Heynickx, Rajesh...........................................................224Hinz-Wessels, Annette...................................................106Hoffmann, Christoph.....................................................224Hoffmann, Dieter...........................................................225Hoffmann, Susanne M...................................................142Hoffstadt, Christian........................................................225Hofmann, Joseph E........................................................225Hohendorf, G.................................................................163Hon, Giora.....................................................................225Hoorn, Tanja van............................................................226Hoquet, Thierry..............................................................226Horiuchi, Annick............................................................226Horst, Christoph auf der.................................................127Horster, Detlef................................................................226Horstmanshoff, Manfred................................................226Hosni, Ahmad................................................................226Hucklenbroich, Peter.....................................................163Hulverscheidt, Marion...................................................106Hunger, Hermann...........................................................226Hüppauf, Bernd..............................................................226Hyder, David..................................................................226Hyman, Ludmila............................................................227Hyman, Malcolm D.......................................................226Ierodiakonou, Katerina..................................................227Imhof, Christiane...........................................................173Jackson, Mark................................................................227Jacobsen, Anja Skaar.....................................................227Jacyna, L. Stephen.........................................................227Jaeger, Friedrich.............................................................227Jahn, Andrea...................................................................227Jähnert, Martin...............................................................227James, Jeremiah.............................................................227Janousch, Andreas..........................................................228Janssen, Michel..............................................................228Janssen, Wiebke.............................................................136Jarausch, Konrad H........................................................228Jeeves, Malcolm.............................................................228Joas, Christian................................................................228Joly, Jean-Baptiste.........................................................228Jordan, Stefan.................................................................228Jurkowitz, Edward.........................................................228Kaasch, Michael....................................................187, 228Kalof, Linda...................................................................228Kammer, Stephan...........................................................228Kampa, Irena..................................................................142Kändler, Wolfram...........................................................277Kant, Horst.............................................................182, 229Kantel, Jörg....................................................................229Karafyllis, Nicole C.......................................................120Kassung, Christian.........................................................230Kästner, Ingrid.......................................................153, 278Katzir, Shaul..................................................................230Kehrt, Christian..............................................................147

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 292

Keller, David..................................................................156Keller, Reiner.................................................................230Keller, Ruth....................................................................142Kempe, Michael.............................................................189Kernmayer, Hildegard....................................................230Kessler, Sebastian..........................................................173Kiefer, J..........................................................................279Kilchmann, Esther.........................................................282Kindi, Vasso...................................................................231Kinze, C. Ch.....................................................................99Kirchhoff, Christine...............................................231, 282Kirschner, Stefan............................................................142Klamm, Stefanie............................................................231Kleeberg, Bernhard .......................................................153Klein, Christian..............................................................231Klein, Hans-Dieter.........................................................231Klein, Michael...............................................................109Klein, Ursula..................................................................231Kleinert, Andreas...........................................................138Klemme, Heiner.............................................................232Knobloch, Eberhard...............................................181, 190Knust, Christine.............................................................102Kojevnikov, Alexei B.....................................................232Kölbl-Ebert, Martina......................................................188Konečný, Peter ..............................................................165König, Wolfgang............................................................109Koppitz, Ulrich..............................................................127Korff, Sebastian.............................................................132Korge, Marcel................................................................154Kost, Jürgen...................................................................142Krafft, Fritz....................................................................161Krakauer, David C.........................................................232Krämer, Fabian..............................................................232Krampf, Arie..................................................................232Kranz, Claudine.............................................................232Kraus, Alexander...........................................................232Krause, Henning............................................................143Krauthausen, Karin........................................................233Krayer, Albert................................................................188Kremer, Richard L.........................................................233Kressing, Frank..............................................................173Krischel, Matthis............................................................174Krohs, Ulrich.................................................................233Krömer, Ralf..................................................................233Kröner, Hans-Peter........................................................164Krüger-Fürhoff, Irmela M..............................................282Kübitz-Schwind, Roland................................................143Kühl, Richard.........................................................102, 170Kuhlmann-Hodick, Petra...............................................181Küllchen, Hildegard.......................................................233Kümper, Hiram..............................................................233Kunzmann, Björn...........................................................143Kurapkat, Dietmar.........................................................233Kurrer, Karl-Eugen........................................................234Kursell, Julia..................................................................234Kutrovátz, Gábor...........................................................234Kwaschik, Anne.............................................................234Labisch, Alfons..............................................................127Labouvie, Eva................................................................234Laitko, Hubert................................................................234

Lammel, Hans-Uwe.......................................................167Landfester, Ulrike..........................................................234Lang, Ursula...................................................................162Lange, Britta..................................................................282Lange, Thomas...............................................................143Lange, Wolfgang............................................................143Langlitz, Nicolas............................................................235Latusseck, Arndt............................................................143Laubichler, Manfred D...................................................235Lazardzig, Jan................................................................235Ledebur, Sophie.............................................................235Lefèvre, Wolfgang.........................................................236Lehmann-Brauns, Susanne............................................236Lehner, Christoph..........................................................236Lehoux, Daryn...............................................................236Leibing, Annette.............................................................236Leimar, Olof...................................................................237Leitner, Ulrike................................................................181Lemke, Dietrich.............................................................182Lemke, Martin...............................................................237Lemov, Rebecca.............................................................237Lenk, Christian.......................................................134, 174Leonhard, Karin.............................................................237Lepik, Andres.................................................................237Lettow, Susanne.............................................................164Leven, Karl-Heinz.........................................................129Lewis, Rhodri.................................................................237Li, Wenchao...................................................................191Li, Yong .........................................................................237Lichau, Karsten..............................................................237Liebsch, Dimitri.............................................................237Lienert, Marina..............................................................123Ligensa, Annemone.......................................................237Lin, Tsung-Yi.................................................................237Linksvayer, Timothy A..................................................238Lipphardt, Veronika.......................................................238Lockhart, William..........................................................238Lohmeier, Jens...............................................................103Lozny, Ludomir R..........................................................238Lü, Zhangshen...............................................................238Lüdecke, Cornelia..........................................................143Lund, Hannah L.............................................................238Lundin, Per.....................................................................239Luo, Wenhua..................................................................239Lüttgenau, Maria............................................................103Lux, Vanessa..................................................................282Luxbacher, Günther.......................................................109Lykknes, Annette...........................................................239Lyre, Holger...................................................................239Maas, Ad........................................................................239Machoczek, Detlev..................................................99, 144Maia Neto, José R..........................................................239Maienschein, Jane..........................................................239Maier, Helmut................................................................115Makeham, John..............................................................240Malsch, Friedemann.......................................................240Mammali, Ioanna...........................................................164Manjapra, Kris K...........................................................240Manzo, Silvia.................................................................240Marinelli, Lydia.............................................................240

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 293

Markus, Karsten.............................................................144Marr, Alexander.............................................................240Martin, Michael.............................................................175Marucci, Giuseppe.........................................................240Marx, Werner.................................................................240Máté, András..................................................................240Mattei, Tobias A.............................................................241Matthäus, W.....................................................................99Matthes, Michael...........................................................241Mauskopf, Seymour.......................................................241Max, Katrin....................................................................179Mayer, Andreas..............................................................241Mayer, Johannes Gottfried.............................................179Mayer, Uwe....................................................................189Mazzolini, Renato G......................................................241McLaughlin, Peter.........................................................241Meiller, Daniel...............................................................282Meinel, Christoph..........................................................166Meinert, Carmen............................................................241Meloni, Maurizio...........................................................241Menninger, Anneliese ...................................................170Merker, Barbara.............................................................242Messner, Angelika C......................................................242Métraux, Alexandre.......................................................242Metzger, Nadine.............................................................130Meunier, Robert ............................................................242Michl, S..........................................................................134Milam, Erika L...............................................................242Mingarelli, Angelo B.....................................................242Mirande de Almeida, Jorge............................................242Mitman, Gregg...............................................................242Mocek, Reinhard............................................................242Moitra, Stefan................................................................183Moll, Friedrich...............................................................175Monaldi, Daniela...........................................................242Moog, Ferdinand Peter..................................................151Moritz, Ulrich................................................................242Morris, Peter J. T...........................................................243Morrison-Low, Alison D................................................243Moser, Gabriele..............................................................149Möser, Kurt....................................................................278Mota, Bernardo M..........................................................243Müggenburg, Jan...........................................................243Müller, Dorit..................................................................243Müller, Ernst..................................................................282Müller, Harald................................................................243Müller, Tim Sebastian....................................................121Müller, Uwe...................................................................188Müller-Enbergs, Helmut................................................243Müller-Röber, Bernd......................................................243Müller-Wille, Staffan.....................................................243Musser, Ricarda.............................................................244Mutz, Mathias................................................................105Nalbantian, Suzanne......................................................244Nasim, Omar W..............................................................244Navarro, Jaume..............................................................244Nawa, Christine.............................................................166Németh, András.............................................................245Nenci, Elio.....................................................................245Neswald, Elizabeth........................................................245

Neumann, Hanns-Peter..................................................245Neumann, Josef..............................................................136Neuser, Wolfgang...........................................................246Neven, Sylvie.................................................................246Nickelsen, Kärin............................................................246Niewöhner, Jörg.............................................................246Nikolow, Sybilla............................................................114Nolte, Karen...................................................................179Nordlund, Christer.........................................................246Noschka-Roos, Annette.................................................185Nowacki, Horst..............................................................246Nowak, Lars...................................................................131Oberheitmann, Andreas.................................................110Oehler, Jochen................................................................246Oertzen, Christine von...................................................246Oestmann, Günther........................................................110O’Hara, James G............................................................189Ohnhäuser, Tim..............................................................103Olsen, Jan K. B..............................................................247Olson, David R..............................................................247O'Malley, Maureen A.....................................................247Omodeo, Pietro D..........................................................247Onnasch, Ernst-Otto.......................................................247Ortega, Francisco...........................................................247Orth, Karin.....................................................................248Ortlepp, Anke.................................................................248Osnaghi, Stefano............................................................248Osten, Philipp.................................................................149Otis, Laura.....................................................................248Öxler, Florian.................................................................162Pacheco, José M............................................................248Paipetis, Stephanos A.....................................................248Palmerino, Carla R.........................................................248Panusch, Martin.............................................................132Papoulias, Constantina...................................................248Parnes, Ohad..................................................................282Parthier, Benno..............................................................188Päßler, Ulrich.................................................................181Patel, Kiran K................................................................249Pathé, Anne-Marie.........................................................249Patiniotis, Manolis.........................................................249Patriarca, Giovanni........................................................144Paulus, Julia...................................................................249Peeters, Evert.................................................................249Pegels-Hellwig, Kristina................................................183Perlina, Anna..................................................................249Petermann, Heike...........................................................164Petersen, Sonja...............................................................169Peterson, Heather...........................................................249Pfrepper, Gerd................................................................279Pfrepper, Regine............................................................279Pichler, Wolfram............................................................249Pinch, Trevor..................................................................249Plumb, Christopher........................................................249Podgorny, Irina...............................................................249Polianski, Igor................................................................175Pomata, Gianna..............................................................250Pons, Josep M................................................................250Poo, Mu-chou.................................................................250Porath, Erik....................................................................282

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 294

Poser, Stefan..................................................................147Potter, Lawrence G........................................................250Potts, Daniel T................................................................250Pravica, Sandra..............................................................250Presas i Puig, Albert.......................................................250Probst, Jörg....................................................................251Probst, Siegmund...................................................189, 190Prochiantz, Alain............................................................251Pugliano, Valentina........................................................251Pulte, Helmut.................................................................116Rabasa, E.......................................................................251Ragep, F.........................................................................251Raina, Dhruv..................................................................251Rammer, Gerhard...........................................................111Rauh, Philipp.................................................................130Rebok, Sandra................................................................251Rehn, Susanne................................................................185Rehmann-Sutter, Christoph............................................156Reich, Karin...................................................................280Reichenberger, Andrea...................................................117Reichle, Ingeborg...........................................................251Reinhardt, Carsten..........................................................114Reiß, Christian...............................................................251Remmert, Volker R........................................................177Ren, Xinguo...................................................................252Renn, Jürgen..................................................................252Rentetzi, Maria...............................................................252Rey, Anton.....................................................................252Reydon, Thomas............................................................190Rheinberger, Hans-Jörg.................................................252Riccardo, Chiaradonna...................................................253Richter, Joachim............................................................127Richter, Jörg T................................................................283Rickles, Dean.................................................................253Rickli, Hannes................................................................253Ridgen, John S...............................................................253Righini Bonelli, Maria L................................................253Riha, Ortrun...........................................................154, 280Risi, Vincenzo de...........................................................253Roca-Rosell, Antoni.......................................................254Roelcke, Volker..............................................................254Romero Moñivas, J........................................................254Rommevaux, Sabine......................................................254Roosth, Sophia...............................................................254Rosa, Catarina Caetano da.............................................123Röschner, Matthias........................................................186Rossholm Lagerlöf.........................................................254Roussanova, Elena.........................................................280Roux, Sophie..................................................................254Rowe, David E...............................................................158Rudolph, Enno...............................................................254Rueß, Susanne................................................................170Ruisinger, Marion Maria................................................130Rupnow, Dirk.................................................................255Rusk, Bruce....................................................................255Rüting, Torsten...............................................................144Sachs-Hombach, Klaus..................................................255Sachse, Carola................................................................255Safier, Neil.....................................................................255Sahmland, Irmtraut........................................................159

Salisbury, Donald C.......................................................255Sánchez Ron, José M.....................................................256Sandkühler, Hans J.........................................................256Sarasin, Philipp..............................................................256Šašková, Kateřina..........................................................256Satzinger, Helga.............................................................256Sauer, Timo....................................................................133Scarpari, Mauro.............................................................256Schäfer, Armin...............................................................283Schäfer, Dagmar............................................................256Schäfer, Daniel...............................................................151Schäfer, Gereon..............................................................103Schäffer, Johann.............................................................148Schagen, Udo.................................................................106Scharbert, Gerhard.........................................................283Scharf, Peter M..............................................................256Schelhaas, Bruno...........................................................192Schemmel, Matthias.......................................................257Schickore, Jutta..............................................................257Schicktanz, S..................................................................134Schiedt, Hans-Ulrich......................................................277Schiefsky, Mark J...........................................................257Schierscher, Hanni.........................................................257Schilling, Ruth...............................................................166Schimma, Sabine...........................................................257Schirrmacher, Arne........................................................257Schlaudt, Oliver.............................................................258Schlegelmilch, Sabine....................................................179Schlegelmilch, Ulrich....................................................179Schleiermacher, Sabine..................................................107Schlenkrich, Elke...........................................................136Schlich, Thomas.............................................................258Schlote, Karl-Heinz.......................................................258Schlottau, Klaus.............................................................138Schlünder, Martina.........................................................258Schmidgen, Henning......................................................259Schmidle, Wolfgang.......................................................259Schmidt-Degenhard, Tobias...........................................170Schmidt, Mathias...........................................................104Schmieder, Falko...........................................................283Schmitz, Colleen M.......................................................259Schmitz, Maria...............................................................176Schmuck, Thomas..................................................182, 280Schmuhl, Hans-Walter...................................................259Schneider, Martina.........................................................158Schochow, Maximilian..................................................136Scholz, Albrecht.............................................................124Schöttler, Peter...............................................................259Schöttler, Tobias.............................................................117Schramm, Manuel..........................................................125Schreiber, Jürgen............................................................104Schröter, Annika............................................................155Schües, Christina...........................................................157Schuetz, Thomas............................................................169Schüller, Volkmar...........................................................260Schult, Joachim..............................................................144Schuster, Peter M...........................................................260Schütz, Mathias..............................................................136Schwarz, Ingo................................................................182Schwarz, Martin.............................................................125

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 295

Schweda, M...................................................................135Schweeger, Elisabeth.....................................................260Schweer, Henning..........................................................145Schwegman, Jeffrey.......................................................260Schweikardt, Christoph..................................................104Schwerin, Alexander von...............................................117Schwinges, Rainer C......................................................277Seidl, Ernst.....................................................................260Sepkoski, David.............................................................260Seroglou, Fanny.............................................................260Serpente, Norberto.........................................................260Shen, Grace Yen.............................................................260Shi, Yunli........................................................................261Siebert, Harald...............................................................111Siegel, Steffen................................................................261Sigurdsson, Skúli...........................................................261Silva da Silva, Circe M..................................................261Sinopoli, Anna...............................................................261Sio, Fabio de .................................................................127Slaby, Jan.......................................................................261Smed, J...........................................................................100Smith, Robyn.................................................................261Söderfeldt, Ylva.............................................................104Solhdju, Katrin.......................................................261, 283Sorgner, Stefan...............................................................130Sorokina M....................................................................281Soubiran, Sébastien........................................................166Splinter, Susan...............................................................166Stadler, Friedrich............................................................261Stahnisch, Frank W........................................................262Staley, Richard...............................................................262Stanford, James N..........................................................262Staude, Jakob.................................................................262Steger, Florian................................................................137Steigerwald, Jörn...........................................................262Steinberg, Holger...........................................................155Steinhauser, Thomas..............................................114, 262Steinicke, Wolfgang.......................................................145Steinkamp, Peter............................................................176Steinle, Friedrich............................................................111Sternfeld, Eva.................................................................113Stingelin, Martin............................................................263Stingl, J..........................................................................281Stock, Armin..................................................................178Stock, Günter.................................................................263Stöckel, Sigrid................................................................263Stoff, Heiko............................................................118, 119Stolberg, Michael...........................................................180Stork, Sebastian.............................................................190Sträter, Udo....................................................................263Sturm, Thomas...............................................................263Suárez Díaz, Edna..........................................................263Sun, Lie..................................................................112, 263Sun, Xiaochun................................................................263Susen, Gerd-Hermann....................................................263Sýkorová, Jitka...............................................................263Taddei, Elena.................................................................263Tauber, Heidi..................................................................145Teissier, Pierre................................................................264Tejerina, Fernando.........................................................264

Telkes-Klein, Eva...........................................................264Tenorth, Heinz-Elmar....................................................264Thiering, Martin.............................................................264Tholen, Georg C............................................................264Thomas, William............................................................264Thomes, Paul.................................................................105Thorau, Christian...........................................................264Thüring, Hubert.............................................................264Tian, Miao......................................................................264Tillberg, Margareta........................................................265Tkaczyk, Viktoria...........................................................265Toepfer, Georg...............................................................265Torretti, Roberto.............................................................265Toth, Imre ......................................................................190Tresch, John...................................................................265Trischler, Helmuth.........................................................186Tronzo, William.............................................................266Tsouparopoulou, Christina.............................................266Tümmers, Henning........................................................170Tyler, Tom......................................................................266Ude-Koeller, S...............................................................135Uhl, Karsten...................................................................123Ulmann, Bernd ..............................................................145Umehara, Hideharu........................................................127Utz, Christian.................................................................266Vacín, Luděk..................................................................266Vackimes, Sophia...........................................................266Vailly, Joëlle...................................................................266Valleriani, Matteo...........................................................266Vicedo Castello, Marga..................................................267Vidal, Fernando..............................................................267Vienne, Florence............................................................118Viennot, Eliane...............................................................268Vimieiro Gomes, Ana C. ...............................................268Vivier, Nadine................................................................268Vlahakis, George N........................................................268Vögele, Jörg...................................................................127Vogt, Annette.................................................................268Vöhringer, Margarete.....................................................283Voigt, Isabel...................................................................192Volmar, Axel..................................................................269Voß, Heinz-Jürgen..........................................................137Voss, Julia......................................................................269Vukosavovic, Filip.........................................................269Wacker, Gabriele...........................................................119Wagner, Frank................................................................277Wahl, Charlotte..............................................................189Wahlberg, Ayo................................................................269Wahrig, Bettina..............................................................119Wahsner, Renate.............................................................269Wailoo, Keith.................................................................269Walks, Michelle.............................................................269Walter, Tilmann..............................................................180Wardenga, Ute................................................................192Watson, Cecelia..............................................................270Wazeck, Milena..............................................................270Weber, Heike..........................................................112, 177Weerdt, Hilde de............................................................270Wegener, Mai.................................................................270Wegner, Gerd.................................................................145

History of Science, Technology and Medicine in Germany 2009-2012 296

Weichart, G....................................................................100Weidemann, Susanne.....................................................137Weigel, Sigrid................................................................284Weiske, Katja.................................................................133Weiß, Martin G..............................................................270Wendt, Helge..................................................................270Werner, Sylwia...............................................................271Wernli, Martina..............................................................271Werrett, Simon...............................................................271Werther, Romy...............................................................182Wessely, Christina..........................................................271Westermann, Stefanie............................................105, 171Whitmer, Kelly J............................................................271Widmer, Alexandra........................................................271Wiederkehr, Karl Heinrich.............................................146Wiesemann, C................................................................135Wiesing, Urban..............................................................171Wilder, Kelley................................................................271Wilkens, Anna E............................................................272Willer, Stefan.................................................................284Williams, Lambert.........................................................272Winckelmann, Hans-Joachim........................................176Windgätter, Christof.......................................................272Winkelmann, Andreas............................................107, 127Winter, Christine............................................................272Wirth, Uwe.....................................................................272Wittje, Roland................................................................167Wittmann, Barbara.........................................................272Wöhlke, S.......................................................................135Wolbring, Gregor...........................................................273Wolf-Braun, Barbara......................................................133Wolf, Herta.....................................................................273

Wolfe, Charles T............................................................273Wölfel, Sylvia................................................................126Wolfram, Bernd..............................................................146Wolfschmidt, Gudrun.....................................................146Wolters, Gereon.............................................................273Woopen, Christiane........................................................152Woschech, Anke.............................................................126Wullen, Moritz...............................................................273Wulz, Monika................................................................273Wunderlich, Falk............................................................273Wüthrich, Adrian....................................................112, 274Xie, Jisheng....................................................................274Xu, Xiaodong.................................................................274Xuan Xanh, Nguyen......................................................274Xuan Yem, Pham...........................................................274Yadav, Bhuri S...............................................................274Yan, Hong-Sen...............................................................274Yang, Jing......................................................................274Yin, Xiaodong................................................................274Zacharias, Sebastian......................................................274Zaft, Matthias.................................................................137Zanetti, Sandro...............................................................275Zemplén, Gábor Á.........................................................275Zhang, Baichun..............................................................275Zhang, Haihui................................................................275Zhang, Qiong.................................................................275Zheng, Yu.......................................................................275Zielinski, Siegfried.........................................................275Ziemer, Hansjakob.........................................................276Zik, Yaakov....................................................................276Zimmermann, Martin.....................................................146

Geschichte der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland / History of Science, Technology and Medicine in Germany

Zusammengestellt für das Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland /compiled for the German National Committee of the Division of History of Science and Technology of the

International Union of History and Philosophy of Science (DHST)by Bettina Wahrig and Julia Saatz

Braunschweig 2013

CD-ROM version(copying and printing enabled, changes disabled)

© Bettina Wahrig / Julia SaatzThis CD may be copied and distributed without prior consent of the copyright holders, provided this CD is duplicated in its entirety, including this copyright file, and provided copies are distributed free

of charge.

Any commercial use requires written permission.