Streittschech Geschichte Konfliktszenarien

23
Der Streit um den Sinn der tschechischen Geschichte und seine Implikationen Peter Deutschmann (Graz) Спор о смысле чешской истории и его импликации Петер Дойчман (Грац) Сокращённая версия В конце XIX века Томаш Г. Масарик, будущий президент основанной в 1918 году Чехословакии, выступил с программными публикациями, возбудившими острую дискуссию в кругах чешских историков. Дискуссия эта именовалась «Спор о смыс- ле чешской истории» и особенно бурно велась перед Первой мировой войной и в двадцатые и трицатые годы XX века. Социально-политическим фоном дебатов явилась ситуация, сложившаяся к концу XIX столетия и характеризовавшаяся неуклонным ростом экономическо- го и политического самосознания чешской нации, которая, однако, ощущала себя обделённой в сравнении с немецкоязычным населением Богемии. Что же касается немецкоязычного населения, то оно опасалось, что может утратить свои привиле- гии, если венское правительство уступит притязаниям чехов. В 90-х годах XIX века дело дошло до, казалось бы, беспричинных беспорядков на почве национализма, с которыми в 1893 году правительство попыталось совладать путём введения в Праге чрезвычайного положения. После отхода от парламентской деятельности в Венском имперском совете Ма- сарик стал усердно проявлять себя на публицистическом поприще. Среди его ра- бот можно назвать «Чешский вопрос», «Наш сегодняшний кризис» (обе 1895), «Ян Гус», «Карел Гавличек-Боровский» (обе 1896). В этих публикациях он стремился указать чехам новые ориентиры. Для Масарика это означало опору на гуситские традиции и на идеи национального возрождения конца XVIII – первой половины XIX века (obrození). Основная тенденция его идеологической программы своди- лась к христианскому гуманизму, который выражался прежде всего в стремлении к нравственному идеалу (имеется в виду забота о себе и о ближнем, а также актив- ное участие в культурной жизни страны) и противостоял нежелательным радикаль- ным политическим требованиям. Во введении к работе «Чешский вопрос» Маса- рик говорит даже о Провидении как об организующем факторе истории нации, 69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 299 21-SEP-11

Transcript of Streittschech Geschichte Konfliktszenarien

Der Streit um den Sinn der tschechischen Geschichte undseine Implikationen

Peter Deutschmann (Graz)

Спор о смысле чешской истории и его импликации

Петер Дойчман (Грац)

Сокращённая версия

В конце XIX века Томаш Г. Масарик, будущий президент основанной в 1918 годуЧехословакии, выступил с программными публикациями, возбудившими оструюдискуссию в кругах чешских историков. Дискуссия эта именовалась «Спор о смыс-ле чешской истории» и особенно бурно велась перед Первой мировой войной и вдвадцатые и трицатые годы XX века.

Социально-политическим фоном дебатов явилась ситуация, сложившаяся кконцу XIX столетия и характеризовавшаяся неуклонным ростом экономическо-го и политического самосознания чешской нации, которая, однако, ощущала себяобделённой в сравнении с немецкоязычным населением Богемии. Что же касаетсянемецкоязычного населения, то оно опасалось, что может утратить свои привиле-гии, если венское правительство уступит притязаниям чехов. В 90-х годах XIX векадело дошло до, казалось бы, беспричинных беспорядков на почве национализма, скоторыми в 1893 году правительство попыталось совладать путём введения в Прагечрезвычайного положения.

После отхода от парламентской деятельности в Венском имперском совете Ма-сарик стал усердно проявлять себя на публицистическом поприще. Среди его ра-бот можно назвать «Чешский вопрос», «Наш сегодняшний кризис» (обе 1895), «ЯнГус», «Карел Гавличек-Боровский» (обе 1896). В этих публикациях он стремилсяуказать чехам новые ориентиры. Для Масарика это означало опору на гуситскиетрадиции и на идеи национального возрождения конца XVIII – первой половиныXIX века (obrození). Основная тенденция его идеологической программы своди-лась к христианскому гуманизму, который выражался прежде всего в стремлениик нравственному идеалу (имеется в виду забота о себе и о ближнем, а также актив-ное участие в культурной жизни страны) и противостоял нежелательным радикаль-ным политическим требованиям. Во введении к работе «Чешский вопрос» Маса-рик говорит даже о Провидении как об организующем факторе истории нации,

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 299 21-SEP-11

300

равно как и о том, что таящиеся в нём предначертания непременно должны бытьразгаданы. Давний соратник Масарика Иосиф Кайзль реагировал на этот проектвесьма критично и попытался опровергнуть некоторые из центральных тезисовМасарика (такие, например, как, пожалуй, слишком обобщённо сформулирован-ный гуманистический идеал, выдвигаемый в качестве ключевой категории чешскойистории, влияние гуситов на первое и второе поколения obrození, всего лишь вто-ростепенное значение государства в сравнении с индивидуальной и общественнойморалью). Правда, собственно дебаты историков начались лишь в 1910 году, когдаавтор юбилейной академической публикации, приуроченной к 60-летию Масарика,отметил заслуги Масарика перед чешской историографией и вместе с тем упрек-нул методологически новаторскую (по тем временам) историографическую школуЯрослава Голла в сухом академизме. Сам Ярослав Голл, который в 80-е годы XIXвека был сторонником Масарика в борьбе против поддельных «рукописей», никакне отреагировал на эти упрёки. Однако ученики Голла решительно раскритиковалиисторико-философские тезисы Масарика.

Если оставить в стороне обидчивость участников дискуссии и допускавшиесяими колкости (которые, должно быть, тоже сыграли некоторую роль, но в данномконтексте не так уж интересны), в рассматриваемом конфликте можно выделитьдве позиции: если лагерь Масарика понимал историю как magistra vitae, то есть какнаставницу, ведущую нас по жизни, наставницу, чей смысловой потенциал остаётсявесьма поучительным и ныне, то историки позитивистской школы Голла, напротив,отдавали предпочтение тщательной исследовательской работе с первоисточниками,не считали целесообразным делать выводы из опыта прошлого и категорически от-вергали какие бы то ни было обобщения, сравнения и умозрительные рассужденияисторико-философского характера.

Однако острота и долговременная актуальность спора, не затухавшего на про-тяжении чуть ли не всего XX столетия, имела не только сугубо методологические,но и другие, более глубокие причины. Сподвижник Масарика Ян Гербен считал,что в основе этой дискуссии лежала принципиальная проблема чешской истории,а именно вопрос: быть ли чехам под иноземым господством? Для Гербена (да и— предположительно — для Масарика) не было особой разницы между тем, какотносились некогда гуситы к католическому духовенству, и тем, как — уже в его(Гербена) время — позиционировали себя чехи, защищавшиеся от «грубой силы»(то бишь от австрийских правителей).

Ученик Голла Йозеф Пекарж, который сам был католиком, продемонстриро-вал в своих исторических работах, что к католическим кругам он относился не безсочувствия. Гербену это дало повод говорить о борьбе между чистой совестью исоглашательством. Для него Масарик был Яном Гусом современности, ибо оба онипризнавали совесть единственной опорой для принятия решений.

В 1913 году Зденек Неедли впервые предпринял попытку перебросить мост

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 300 21-SEP-11

301Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

между двумя лагерями. Он обратил внимание общественности на то обстоятельс-тво, что пути бывших соратников по борьбе вокруг «рукописей» разошлись: Голлвыбрал своим полем деятельности историческую науку, где проявил себя как иссле-дователь-новатор, а Масарик предпочёл поприще политика и идеолога, чем и объ-ясняются различия в подходе того и другого к историко-философским вопросам. В1920 году, уже после падения Габсбургской монархии и основания Чехословакии,70-летие Масарика должно было быть ознаменовано соответствующей юбилейнойакадемической публикацией. Этот замысел, однако, не был осуществлён: подго-товленный к той дате материал был опубликован лищь посмертно, в 1995 году, врамках антологии, посвящённой «Спору о смысле чещской истории». А ведь (в со-ответствии с относящимся ещё к 1920 году свидетельством Индржиха Ванчуры),несмотря на то, что, с формально-академической точки зрения, спор был решён впользу лагеря Ярослава Голла, в реальности Масарик — уже в силу самогó фактаоснования Чехословакии как суверенного государства — одержал куда более весо-мую победу, причём лишь в этих новых политических условиях историческая наукаполучила возможность развиваться свободно, то есть уже не склоняясь перед де-ржавными интересами Австрии (пред коими когда-то вынуждены были склонятьсяГолл и Пекарж, как считает Ванчура).

Дабы должным образом понять динамику спора вокруг чешской истории, необ-ходимо учитыать два соображения: во-первых, Масарик, в публикациях 90-х годовпроявивший себя как христиански инспирированный реформатор, начиная (при-близительно) с 1910 года стал превращаться в решительного противника габсбург-ского господства, а во-вторых (в связи с только что сказанным) — в предвоенныегоды любое несогласие с историко-философскими установками Масарика расцени-валось им самим и его соратниками как знак покорности австрийским властителям.Как участник научной дискуссии Масарик, пожалуй, уступал профессиональнымисторикам, но его историческая значимость превосходит всё, что было сделаноим в сфере умозрительной историографии. Он, правда, стремился найти решение«чешского вопроса», а следовательно, и решение проблемы конфликта националь-ностей. Но когда сам Масарик потерял веру в реформируемость Габсбургской мо-нархии, он и его сподвижники начали подозревать тех историков, которые скеп-тически относились к его историко-философским воззрениям, в соглашательстве.

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 301 21-SEP-11

302

Einleitung

Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die nationalen Spannungen zwischen den Tsche-chen und Deutschen1 ihren Höhepunkt erreichten, entwickelte sich unter tschechischenIntellektuellen eine Debatte, die scheinbar wenig mit dem großen nationalpolitischenKonflikt zu tun hatte, deren Schärfe und Nachhaltigkeit für die Zeit nach dem ErstenWeltkrieg aber nicht ohne Berücksichtigung des historischen Kontexts verstanden wer-den kann. Der sogenannte „Streit um den Sinn der tschechischen Geschichte“, eröffnetmit einigen Schriften von Tomáš G. Masaryk, die zutreffend sowohl als „integraler Nati-onalismus“ (vgl. Hoffmann 1988: 21) wie auch als geschichtsphilosophische Spekulationcharakterisiert werden können, macht einen zentralen Strang der nationalen Selbstrefle-xion aus, wie sie für die tschechische Kultur seit der Zeit des obrození2 bis zur Gegen-wart charakteristisch ist. Die sehr vielfältigen Beiträge zum Nachdenken über die eigeneGeschichte – zugleich auch eine Reflexion und Diskussion über Autostereotypen in derGeschichtsschreibung – wurden mit einer vom tschechischen Historiker Miloš Havelkabesorgten zweibändigen Textausgabe (Havelka 1995c, Havelka 2006a) zugänglich ge-macht. Als bester Kenner charakterisiert Havelka die Debatte, welche über die edito-risch dokumentierten 100 Jahre bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreicht,modo negationis:

Here one cannot speak only of specialist historiography in the full sense of the word, norof a traditional philosophy of history: this is not exclusively a matter of diagnosing thepresent, nor of cultural criticism or a critical theory of history and society. This view [onhistory] cannot be presented as a theory of history, nor as a theory of historical knowl-edge, nor even a theory of politics. (Havelka 1995a: 10)

Während der deutschsprachige Aufsatz von Havelka (2006b) einen konzise gefasstenmetahistoriographischen Überblick über die Veränderungen der Debatte im Verlauf vonknapp 100 Jahren gibt, beschränkt sich der vorliegende Beitrag auf deren erste Phase, diemehr als nur ein tschechischer Historikerstreit war, sondern in ihren Implikationen Auf-schluss gibt über die politischen Differenzen innerhalb der tschechischen intellektuellenElite während der letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie.

1 Die Juden waren in diesen weniger stark involviert, sie standen soziokulturell aber den Deutschen näher.2 Wenngleich diese Epoche – vom späten 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – auf deutsch

auch als „Wiedergeburt“ bezeichnet wird, verwenden wir den tschechischen Ausdruck obrození.

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 302 21-SEP-11

303Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

Die soziopolitischen Hintergründe des Konflikts

In den 1880er Jahren kam es zu großen soziokulturellen und politischen Veränderun-gen im Verhältnis der Nationalitäten in Böhmen. Die Tschechen, die in Böhmen ca. 2/3der Bevölkerung ausmachten, waren politisch noch immer weniger stark als die Deut-schen, welche als Angehörige der größeren Nation und aufgrund der Machtverhältnissein Cisleithanien Privilegien hatten. Mit dem wirtschaftlichen und kulturellen Aufstiegder Tschechen und deren gesellschaftlicher Differenzierung wurden diese zunehmendin Frage gestellt. In Jan Křens Formel „Die Tschechen stellten in Österreich, die Deut-schen in Böhmen eine Minderheit dar“ (Křen 1996: 182) ist die nationalitätenpolitischeBrisanz pointiert gefasst.

Nachdem die Nationalpartei (auch „Alttschechen“ genannt, im Gegensatz zu der ausihr 1874 hervorgegangenen Freisinnigen Nationalpartei, den sog. „Jungtschechen“) dievon 1863-1879 dauernde Boykottierung des Wiener Reichsrats aufgegeben hatten, warsie sogar in einer Koalition der Regierung Taaffe (1879-1893) beteiligt. Sie konnte mitden ausbedungenen sogenannten „Stremayrschen Sprachverordnungen“ des Jahres 1880immerhin erreichen, dass Tschechisch für die „äußere“ Amtsführung der Behörden inBöhmen ermöglicht wurde, womit der Beamtenapparat, der von deutschsprachigen Be-amten dominiert war, durch Tschechen verstärkt wurde, die eher zweisprachig warenals die Deutschen (vgl. Slapnicka 1995: 33-35). Mit den Gründungen der tschechischenHochschule für Technik in Prag 1869 und der Prager tschechischen Universität 1882wurde Tschechisch zu einer Sprache, die bildungspolitisch voll funktionell war, nachdemschon seit Ende der 1850er Jahre die Landessprachen im Schulwesen prinzipiell gleichbe-rechtigt waren (vgl. Hoensch 1992: 356 u. 370).

Im Böhmischen Landtag wurde 1882 durch eine Veränderung des Zensuswahlrechtsermöglicht, dass die tschechischen Vertreter die Mehrheit bekamen (was ja den demogra-phischen Verhältnissen entsprach). Die 1871 in den sogenannten Fundamentalartikelngeäußerte Forderung der Tschechen nach Wiederherstellung des Böhmischen Staats-rechts, die der Forderung nach einer weitgehenden Autonomie Böhmens gleichkam,blieb zwar noch aufrecht, sie rückte allerdings in den 1880er Jahren in den Hintergrundder konkreten politischen Arbeit der mitregierenden Alttschechen. Die Nationalitäten-politik in Böhmen war in der Folge zwar durch eine Reihe von Kompromissen geprägt,ermöglicht wurde dabei dennoch die Differenzierung der Tschechen zu einer modernenNation mit voll ausgebildeter Sozialstruktur (vgl. Křen 1996: 172f).

Die deutsche Bevölkerung in Böhmen empfand diese Entwicklung als bedrohlich,ihre politischen Vertreter wollten sich auf kein Abkommen mit den Tschechen einlas-sen, da sie befürchteten, ihre eigenen alten Privilegien zu verlieren. Abgesehen von derpolitischen Dominanz, die mit der Regierungsbeteiligung der Alttschechen brüchig wur-de, wähnten sich die Deutschen auch kulturell überlegen; dass Deutsch in CisleithanienStaatssprache war und bleiben sollte, wurde von den Alttschechen aber gar nicht in Frage

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 303 21-SEP-11

304

gestellt. Die „Punktationen“ (eine Neuorganisation in ethnisch-linguistisch definierteVerwaltungsbezirke), vorgeschlagen von der konservativen Regierung Taaffe, die sichum eine Lösung des Nationalitätenkonflikts bemühte (vgl. Abb. 1), sollten 1890 beidenNationen in Böhmen (nicht in Mähren und Schlesien, wo die Deutschen ihre Dominanzbehalten sollten) eigene Kreise zuweisen, was aber aufgrund der Besiedlungsstruktur(„Kessellage“) zu einer unübersichtlichen administrativen Gliederung geführt hätte.

Abb. 1: Diese Karikatur aus dem Jahr 1890 zeigt Ministerpräsident Taaffe als Maler einer idyl-lische Szene („Smir“ bedeutet ‚Versöhnung, Aussöhnung‘) zwischen dem „deutschen Michel“(mit der Zipfelmütze) und dem tschechischen Honza. Die in der Karikatur dargestellte „Realität“sieht in den Augen des tschechischen Karikaturisten freilich anders aus.

Letztendlich wurden die Punktationen von den Deutschen und von den Tschechen abge-lehnt, für die Alttschechen, die sie ja mitbeschlossen hatten, bedeuteten sie den politischenUntergang. Bei den Reichsratswahlen 1891 verloren sie viele Stimmen an die Jungtsche-chen, die als stärker nationalistisch agierende Kraft in den Auseinandersetzungen zwischenden beiden „Stämmen“ – so lautete die Bezeichnung für die beiden Volksgruppen damals– Aufwind bekam und die nationalen Forderungen mit dem Eintreten für ein demokrati-scheres Wahlrecht verband, zumal ein gleiches Wahlrecht aufgrund der demographischenVerhältnisse den Tschechen auch leichter Mehrheiten gebracht hätte (vgl. Seibt 1993: 196).Der politische Aufstieg der Jungtschechen verdankt sich der in der Opposition leichtermöglichen prinzipiellen Kritik und entsprechenden nationalen Forderungen, etwa derDurchsetzung des historischen Böhmischen Staatsrechts, das seit dem Österreich-Unga-rischen Ausgleich von 1867 Desiderat war (und ein solches aufgrund der Gegnerschaft der

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 304 21-SEP-11

305Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

deutschsprachigen Bevölkerung zu dieser Konzeption auch blieb, die faktisch einer Auto-nomie Böhmens gleichgekommen wäre – vgl. Hoensch 1992: 373-375).

In den 1890er Jahren wurde die Situation in Böhmen unruhig: sowohl die politischenRepräsentanten der Deutschen wie auch die der Tschechen schlugen schärfere nationa-listische Töne an. In Verbindung mit den Forderungen nach demokratischer Gleichbe-rechtigung, die vor allem von den Jungtschechen, der Fortschrittler-Bewegung und auchden gemäßigteren Realisten um Tomáš Garrigue Masaryk, Karel Kramář und Josef Kaizlmitgetragen wurden, wusste sich die Regierung Taaffe nicht anders als mit dem 1893ausgerufenen Ausnahmezustand und mit gefälschten Anschuldigungen im sogenannten„Omladina-Prozess“ zu helfen.

Der Streitgegenstand

In dieser unruhigen, von antagonistischen nationalen Positionen bestimmten Atmo-sphäre, die das politische Leben und auch die Programme anderer Parteien, etwa der So-zialdemokratie, affizierte, wollte Masaryk eine ideologische Neuorientierung der tsche-chischen politischen Öffentlichkeit erreichen.

Angesichts der Aussichtslosigkeit auf Erfüllung der Forderung nach dem BöhmischenStaatsrecht differenzierte sich die jungtschechische Partei: einerseits gab es einen radikalenFlügel, der eine schärfere Gangart gegenüber Wien forcierte, der „realistische“ Flügel umMasaryk, Kaizl und Kramář andererseits trat für eine Politik der kleinen Schritte ein, wel-che die Forderungen der Tschechen nach voller Gleichstellung mit den Deutschen, nachmehr Autonomie und Föderalismus, nach dem Böhmischen Staatsrecht als finales Ziel derpolitischen Bemühungen anstrebte. Masaryk sah sich innerhalb der Jungtschechen, für dieer ein Mandat im Reichsrat bekleidete, isoliert – nicht zuletzt auch eine Folge seines Ein-tretens für die Aufklärung der Fälschungen der sogenannten Königinhofer und Grünber-ger Handschriften in den Jahren 1886-1888, das von den Nationalpatrioten als Volksverrataufgefasst wurde. Masaryks politische Ansichten unterschieden sich in einigen Punktenvon der Parteilinie, die er nach außen hin zwar noch mitgetragen hatte, jedoch insgesamtfür unzureichend ansah, um den Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Kultur zubegegnen. So stand Masaryk eher auf Seiten der gemäßigten Kräfte, die eine Radikalisie-rung des Nationalitätenkonflikts ablehnten und bereit waren, einen Ausgleich zwischenden Deutschen und Tschechen, wie er auch von der Wiener Regierung gewünscht wurde,zu akzeptieren – vgl. seine gemäßigte Kritik an den Punktationen der Regierung Taaffe3

(Masaryk 1890) oder seine Rede in Strakonice, in welcher er seine politischen Stand-punkte seiner Wählerschaft präsentierte). Die politischen Ziele der Tschechen – mehr

3 Zur changierenden Haltung Masaryks zu den Punktationen vgl. Hoffmann (1988: 94-96) und Opat (1990:293-299).

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 305 21-SEP-11

306

Autonomie in Böhmen und Gleichberechtigung mit den Deutschen – sollten dabei frei-lich nicht in Frage stehen, nur innerhalb der Partei trat Masaryk gegen die sogenanntenRadikalen auf, nach außen hin – im Reichsrat – ging er weitgehend mit der Parteilinie derJungtschechen konform. Nach einer parteiinternen Intrige legte Masaryk 1893 sein überdie Jungtschechen erhaltenes Mandat im Böhmischen Landtag und im Reichstag nieder.

Angesichts der veränderten soziokulturellen Lage in Böhmen und in der Monarchiekam Masaryk zur Auffassung, dass nur eine neue nationale Grundsatzbestimmung einetragfähige Basis für politisches Handeln sein könne (vgl. Polák 2004: 85). Anstelle derparlamentarischen Arbeit konzentrierte Masaryk sich in vier Schriften unterschiedlichenUmfangs auf die Ausarbeitung eines ideologischen Programms, welches als „breite theo-retische Basis“ (vgl. Schmidt-Hartmann 1984: 117) für die tschechische Nationalpolitikgelten sollte. Gleich im Vorwort zur ersten selbstständigen Ausgabe von Česká otáz-ka (Abschnitte der Schrift sind in der nach der Mandatsniederlegung 1893 gegründetenZeitschrift Naše doba [Unsere Zeit] erschienen) bestimmt Masaryk deren Charakter da-mit, dass sie sich mit dem „Sinn der tschechischen Geschichte“ befasse und Zielvorstel-lungen des tschechischen Volkes thematisiere, wie sie bei den wichtigsten Proponentendes obrození zu finden seien. Die Schrift Naše nynější krize enthält eine Kritik der tsche-chischen politischen Parteien der 1890er Jahre. Mit Jan Hus (1896) wurde die Relevanzder Haltung des tschechischen Reformators hervorgekehrt, der für die Tschechen im 19.Jahrhundert zu einer brisanten „Erinnerungsfigur“ (im Assmannschen Sinn) gewordenwar. In der Monographie über Karel Havlíček. Snahy a tužby politického probuzení [DieBestrebungen und Sehnsüchte des politischen Erwachens] arbeitete Masaryk ebenfallsdessen Aktualität für die Umstände der Jahrhundertwende heraus.

Masaryk löste in Česká otázka die ominös gewordene „tschechische Frage“ (derjungtschechische Reichsratsabgeordnete Josef Herold fasste mit dem Ausdruck Anfang1894 die Lage der Tschechen zusammen, die kurzfristig nicht mehr lösbar erschien –vgl. Urban 1982: 437) aus dem aktuellen politischen Zusammenhang und verband siemit der Geschichte der Tschechen. Masaryk fragte nach dem Beitrag der Tschechen fürdie Weltgeschichte.4 In einer – wie bereits seine Zeitgenossen rasch feststellten – sehridiosynkratischen Darstellung historischer Zusammenhänge postulierte Masaryk, dassdie Proponenten des obrození am Anfang des 19. Jahrhunderts Fortsetzer der tsche-chischen Reformationsidee gewesen wären, der er ein Humanitätsideal nachsagt, das erals gelebte christliche Nächstenliebe zwischen vor Gott gleichen Menschen verstand.Die für Masaryk wichtigsten Vertreter des obrození – Josef Dobrovský, Jan Kollár (vondiesem handelt der größte Anteil der Schrift), Pavel Šafařík, František Palacký, KarelHavlíček-Borovský – hätten das Humanitätsideal der Reformationsbewegung bzw. derunitas fratrum (die Böhmische bzw. Mährische Brüdergemeinde, die in Jan Amos Ko-

4 Hoffmann, dessen Studie aufgrund ihrer Akribie auch heute noch als herausragend gelten kann, sieht inMasaryks theoretischer wie praktischer Beschäftigung mit der tschechischen Frage überhaupt das „eigent-liche Thema seines Lebens“, den „Grundakkord seines Lebenswerks“ (Hoffmann 1988: 19 u. 21).

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 306 21-SEP-11

307Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

menský/Comenius ihren letzten prominenten Vertreter hatte) aufgegriffen und unterden Bedingungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiterentwickelt.

Diese Traditionslinie von den Hussiten zu den Protagonisten des obrození gelte esfortzusetzen, wenn man an die Lösung der tschechischen Frage heranginge (vgl. Ma-saryk 2000a: 12). Masaryk verlagerte die Lösung dieser Frage also von der Ebene dergroßen Politik zu den Tschechen selbst, indem er von ihnen entsprechende Anstren-gungen, ethische Disziplin und Bildung verlangte: Während in der tschechischsprachi-gen wie in der deutschsprachigen Öffentlichkeit von der Regierung erwartet wurde, dieSpannungen in Böhmen – in Mähren und Schlesien, die ja gleichfalls zu den Ländernder Böhmischen Krone gehörten, waren diese weniger groß – einer Lösung zuzuführen,verwies Masaryk auf das in der tschechischen Geschichte angeblich wirkende Humani-tätsideal, das von jedem einzelnen Tschechen realisiert werden und das an die Stelle einerbornierten nationalpatriotischen Haltung (wie sie etwa im Handschriftenstreit zutagetrat) treten sollte (vgl. Soubigou 2004: 71-73).

Diese Akzentverlagerung in der „Fragestellung“ (vgl. Havelka 1995b: 15) und denverschiedenen Antworten lässt sich besser in der deutschen Sprache darstellen als in dertschechischen. Denn im Tschechischen gibt es keine Differenzierung von „böhmisch“und „tschechisch“, vielmehr bedeutet das Adjektiv „český“ sowohl „böhmisch“ wieauch „tschechisch“. Wenn die tschechischen Politiker sich – etwa im Reichsrat – derdeutschen Sprache bedienten, so benutzten sie praktisch unterschiedslos den Ausdruck„böhmisch“ (z.B. böhmische Sprache, böhmisches Volk, böhmische Frage etc.), der inder Amtsprache der Monarchie sowohl für die Referenz auf territoriale Angelegenheitendes Kronlandes Böhmen (unterschieden etwa von Mähren und Schlesien) wie auch aufFragen der Sprach- oder Nationalitätenpolitik verwendet wurde (vgl. Seibt 1993: 12f).Masaryks Titel Česká otázka wäre von ihm selbst zur Entstehungszeit wohl noch mit„Die böhmische Frage“ übersetzt worden,5 aus heutiger Sicht allerdings wird die Über-setzung mit „die tschechische Frage“ – so auch bei Havelka (2006b) dem Inhalt ehergerecht: Masaryk behandelt darin ja allenfalls indirekt Fragen, die das Territorium „Böh-men“ betreffen, es geht ihm primär um eine nationale Ideologie, die für die Tschechen(verstanden als Sprachnation) bestimmt ist.6

5 Z.B. Masaryk im Reichsrat: „Man kann die böhmische Debatte, das ist die böhmische Frage, maskieren;man kann über sie nicht sprechen wollen, allein wir haben es gestern erlebt, daß trotz dieser Sucht, die böh-mische Frage nicht zur Sprache kommen zu lassen, der Führer der Deutschen, der Vereinigten DeutschenLinken, nicht umhin konnte, in die Debatte einzugreifen und die böhmische Frage in seiner Art wiederumzu entrollen.“ (Stenografische Protokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrat, 168. Sitzung am 18. No-vember 1892, S. 7847; http://alex.onb.ac.at/)

6 Diese Adressierung der tschechischen Bevölkerungsgruppe zeigt sich auch schon in der EntscheidungMasaryks, die Schrift auf Tschechisch zu verfassen bzw. im Umstand, dass diese Schrift, die als „erste zent-rale Formulierung seines neuen ideologischen Konzepts“ gelten kann, gar nicht nicht auf Deutsch vorliegt(vgl. Hoffmann 1988: 137 u. Fn 10). Masaryk hat ja auch noch in späteren Jahren teilweise auf Deutschpubliziert, etwa seine 1913 in Jena erschienene zweibändige Studie Russland und Europa. Studien über diegeistigen Strömungen in Russland.

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 307 21-SEP-11

308

Wenngleich Masaryk nur vage von der Humanitätsidee bzw. dem -ideal sprach (vgl.Schmidt-Hartmann 1984: 119, Soubigou 2004: 92f), auf diese aber umso öfter verwies7,so lassen sich dennoch deren Konturen ausmachen. Diese bestehen in der Präferenz vonethisch-moralischen, sozialen und kulturellen Aspekten gegenüber direktem politischenHandeln und nationalistischer Agitation: in der hussitischen Protoreformation und ihrerFortsetzung durch die tschechischen Brüder wären die moralischen Prinzipien vorrangiggewesen gegenüber den äußerlichen Autoritäten der kirchlichen und politischen Institu-tionen. Masaryk votierte also in diesen programmatischen Schriften für eine Hinwendungzur Innerlichkeit; den militanten Kampf für religiöse oder nationale Rechte, der in denHussitenkriegen gipfelte und dessen Fortsetzung Masaryk in der brisanten Gegenwartdes späten 19. Jahrhunderts auszumachen meinte, lehnte er ab. Das Gebot christlicherNächstenliebe verband Masaryk mit sozialem Engagement; wenngleich er Sympathienfür die Sozialdemokratie hegte und sowohl die Alttschechen wie auch die Jungtschechenwegen ihrer Vorbehalte gegenüber der Arbeiterbewegung rügte, trennte ihn vom Marxis-mus seine idealistische Auffassung von Mensch und Geschichte (vgl. Wellek 1945: 23).Den Humanismusgedanken verband Masaryk unter Hinweis auf Palacký (vgl. Masaryk2000a: 69-71) mit der naturrechtlichen Auffassung von der Gleichheit und Freiheit jedesMenschen und jedes Volkes,8 die er für die Nationen im Habsburgerreich noch nichtrealisiert sah, die jedoch friedlich erkämpft werden sollten. Die religiöse Grundhaltungimpliziert die Ablehnung revolutionärer Veränderung, insofern diese mit physischer Ge-

7 Vgl. etwa „Das Humanitätsideal, von Dobrovský und Kollár verkündet, das Ideal unserer Wiedergeburthat für uns Tschechen einen tiefen nationalen und historischen Sinn – mit der Humanität, in vollem undwahrhaftem Sinn verstanden, knüpfen wir an die beste Zeit unserer Vergangenheit an, mit der Humanitätüberbrücken wir den geistigen und moralischen Schlaf einiger Jahrhunderte, mit der Humanität haben wiran der Spitze des menschlichen Fortschritts zu schreiten. Die Humanität bedeutet uns unsere nationaleAufgabe, wie sie uns vom Brüdertum vorgezeichnet und hinterlassen worden ist: das Humanitätsidealist der ganze Sinn unseres nationalen Lebens.“ – (Übersetzung aus Hoffmann 1988: 141) – „Humanitníideál hlásaný Dobrovským a Kollárem, náš ideál obrodní má pro nás Čechy hluboký smysl národní a his-torický – humanitou, plnĕ a opravdovĕ pojatou, navážeme na nejlepší svou dobu v minulosti, humanitoupřekleneme duchovní a mravní spánek nĕkolika století, humanitou kráčet máme v hlavĕ lidského pokroku.Humanita znamená nám náš národní úkol vypracovaný a odkázaný nám naším bratrstvím: humanitní ideálje všecek smysl našeho národního života.“ (Masaryk 1895a: 148)

8 „Ve jmenu humanity a osvĕty byla práva národní a jazyková zabezpečena a odůvodnĕna: není přirozenéhopráva národa nad národem, není přirozeného práva nedat národu vyvýjet se svým způsobem k ideálu hu-manity.“ [„Im Namen der Humanität und Aufklärung wurden die nationalen und sprachlichen Rechtegesichert und begründet: es gibt kein Naturrecht eines Volks, über ein anderes Volk zu herrschen, es gibtkein Naturrecht, ein Volk daran zu hindern, sich auf seine Weise zum Humanitätsideal zu entwickeln.“]Ähnlich sprach Masaryk schon 1892 im Reichsrat: „Die Deutschen in Österreich haben, man möge esdrehen wie man will, uns Slaven gegenüber nichts als Vorurteile, die Deutschen kennen uns Slaven nicht,wollen uns nicht kennen, und infolgedessen dreht sich der Kampf fort und fort darum, daß endlich unsereRechte zur Geltung kommen und die ungerechtfertigten Vorrechte der Deutschen auf das Maß gebrachtwerden, welches ihnen verfassungsmäßig und gesetzlich in diesem Staate zukommt.“ (Stenografische Pro-tokolle des Abgeordnetenhauses des Reichsrat, 168. Sitzung am 18. November 1892, S. 7849 – vgl. http://alex.onb.ac.at/); vgl. auch den Titel seiner im Jahr 1900 veröffentlichten Schrift Pravo historicke a přirozené[Historisches und natürliches Recht].

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 308 21-SEP-11

309Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

walt verbunden ist: „Nicht durch Gewalt, sondern friedlich, nicht mit dem Schwert, son-dern dem Pflug, nicht mit Blut, sondern durch Arbeit, nicht durch den Tod, sondern mitdem Leben zum Leben – das ist die Antwort des tschechischen Genius, das ist der Sinnunserer Geschichte und das Vermächtnis großer Ahnen.“9

Masaryk betrieb mit seiner positiven Nationalideologie – sie war insofern „positiv“,als sie das bestehende politische System und dessen Funktionieren nicht rundheraus ab-lehnte, sondern die Tschechen aufforderte, durch verstärkte Arbeit an sich selbst eineVerbesserung ihrer nationalen Lage zu erreichen10 – im Wesentlichen eine Geschichts-hermeneutik, die den Anspruch erhob, den „Sinn der Geschichte“, wie es im obigen Zitatheißt, bestimmen zu können. In dieser Sinngebung bestand auch Masaryks Antwort aufdie „tschechische Frage“:

Die tschechische Frage ist für mich eine Frage nach dem Schicksal der Menschheit, fürmich ist sie eine Frage des Gewissens. Wie Jan Kollár glaube ich, dass die Geschichteder Völker nicht zufällig verläuft, sondern dass sich in ihr ein bestimmter Plan der Vor-sehung offenbart; es ist also die Aufgabe der Historiker und Philosophen, die Aufgabeeines jeden Volkes, diesen weltumspannenden Plan zu erkennen, damit seinen jeweiligenPlatz zu begreifen und festzulegen und gemäß dieser Erkenntnis mit möglichst großemBewusstsein alle Arbeit, auch die politische Arbeit, aufzunehmen. Ich denke freilich, dassnicht einmal der allerschärfste Verstand in der Lage sein würde, die Pläne der Vorsehungzu enthüllen, ich glaube aber, dass es nach heutigem Bildungsstand die Pflicht eines jedenMenschen ist, sich nach Kollárs Vorbild zu verhalten.11

Wie schon seine Zeitgenossen skeptisch bemerkten, ist es vor allem diese in der Einlei-tung zu Česká otázka formulierte Vorstellung von der „göttlichen Vorsehung“ (Masarykschreibt „Prozřetelnost“ mit Großbuchstaben) als transzendenter Instanz hinter der Ge-schichte, welche die Eigentümlichkeit von Masaryks Konzeption ausmacht. Die Aufgabeder Völker bestand für Masaryk ja darin, in einer Art Anamnese den Plan der göttlichenVorsehung, das Ideal des Volkes zu bestimmen und dann entsprechend diesem Ideal zuhandeln; auch wenn kein Mensch jemals diesen Plan einsehen kann, gelte es, nach ihm zustreben, wie Masaryk mit Rückgriff auf die Herdersche und Fichtesche Geschichtsphi-losophie (vgl. Dierse/Scholtz 1974: 420f, Pynsent 1997: 164f) erklärte. Der tschechische

9 „Ne násilím, ale smírnĕ, ne mečem, ale pluhem, ne krví, ale prací, ne smrtí, ale životem k životu, toťodpovĕď českého génia, toť smysl našich dĕjin a odkaz velikých předků.“ (Masaryk 1895a: 106)

10 In dieser prinzipiellen Akzeptanz der bestehenden Ordnung entspricht sie dem polnischen „Positivismus“in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

11 „Mně česká otázka jest otázkou po osudech člověčenstva, je mně otázkou svědomí. Věřím s Kollárem, žehistorie národů není nahodilá, nýbrž že se v ní projevuje určitý plán Prozřetelnosti a že tedy je úkolemhistoriků a filozofů, úkolem každého národa ten plán světový postihovat, místo své v něm poznat a určita podle toho poznání co možná s nejplnějším vědomím postupovat při vší práci, i politické. Nemyslímovšem, ze se podaří rozumu sebepronikavějšímu odhalit plány Prozřetelnosti, ale veřím, že na dnešnímstadiu vždělanosti je povinností každého myslícího řídit se předpisem Kollárovým.“ (Masaryk 1895a: 11)

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 309 21-SEP-11

310

Historiker Otto Urban hat aus dieser Deklaration Masaryks Ahistorismus herausgelesen:Masaryk ginge es vorwiegend darum, das Wesen von Erscheinungen zu erkennen, dabeisehe er von konkreten historischen Fakten ab und stelle spekulative Behauptungen überKontinuitäten auf (vgl. Urban 1982: 441f). Ähnlich urteilt Schmidt-Hartmann: „[…]Masaryk in fact showed a strong disregard for historical reality. At the same time, how-ever, he presented what was an abstract, highly speculative idea as a historically existententity. His philosophical concept was presented as concrete reality, which, in turn, wasclaimed to be identical with a highly abstract extract from it.“ (Schmidt-Hartmann 1984:121) Auch Havelka (vgl. 1995b: 21) bestimmt Masaryks idealistische Geschichtsdeutungals eigenartig „antimodern“, sie entspreche nicht der für moderne Wissenschaftskonzep-tionen kennzeichnenden Auffassung von der Zeitlichkeit und provisorischen Relativitätwissenschaftlicher Erkenntnis; der Glaube an ein platonisches Reich der Ideen und an dieVorsehung, welche jeder Entität – Individuen wie Völkern – eine Position bzw. Missionzuschreibt, sollte bei Masaryk die für das Krisenbewusstsein der Moderne charakteristi-schen Partikularismen überwinden. Angesichts der Idealisierung der hussitischen bzw.protestantischen Linie in der tschechischen Geschichte könnte man überspitzt formu-lieren, dass laut Masaryk am tschechischen Wesen die Welt genesen soll. Zuvor freilichmüssten zuallererst die Tschechen selbst sich auf diese ihre Tradition besinnen.

Die Reaktionen der Zeitgenossen auf Masaryks Konzeption erfolgten umgehend:Josef Kaizl, einst neben Masaryk zentrale Figur in der realistischen Bewegung der acht-ziger Jahre, der allerdings nicht die Distanzierung Masaryks von den Jungtschechenmitmachte, schrieb eine umfangreiche Entgegnung, in welcher er einige Kritikpunkte,die auch später im Zuge des Historikerstreits geäußert wurden, vorwegnahm. Kaizl warvor allem von der in Naše nynĕjší krize geäußerten Kritik an den Jungtschechen und ampolitischen Liberalismus irritiert. Masaryk warf darin den Jungtschechen unter anderemvor, dass sie die gesellschaftlichen Veränderungen nicht erkannt hätten und an der Ideeeiner radikalen Revolution festhielten, die angesichts einer veränderten Monarchie aberunangebracht sei. Es gelte, an sich selbst zu arbeiten anstelle über Regierungsformennachzudenken oder „sinnlos“ gegen die bestehende Regierung zu demonstrieren (vgl.Masaryk 1895b: 206-210). Demgegenüber hielt Kaizl an der Bedeutsamkeit der Insti-tution Staat fest, deren rechtlicher und politischer Charakter nicht in einer Gesellschaftgebildeter Individuen aufgehoben werden könne, weil die Bedeutung und Funktion desStaates in der Moderne eher größer werde als verschwinde (vgl. Kaizl 1895: 81-90). Kaizlwar auch der erste, der bezweifelte, dass die Protagonisten des obrození vom Hussitismusund der Brüdergemeinde inspiriert gewesen wären, er hebt stattdessen die im Zuge derAufklärung und der Französischen Revolution propagierten Ideale des Liberalismus alsmaßgeblich hervor (vgl. ebd. 49).

Masaryk reagierte postwendend auf Kaizls Kritik in einer Rezension in seiner realisti-schen Zeitschrift Čas, wobei er von sich selbst – wohl um stilistischen Gepflogenheiten

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 310 21-SEP-11

311Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

der Textsorte Besprechung zu genügen – in der dritten Person sprach12 und noch einmaldie Grundthesen seiner Schriften wiederholte:

Prof. Masaryk erkannte, dass unser tschechisches Volk in der Gemeinschaft der Völkerseinen Platz einnimmt, seine bestimmte Farbe hat, seine besondere Aufgabe erfüllenmuss. Nach seiner Erkenntnis hat sich der tschechische Geist am schönsten im 15. Jahrhun-dert gezeigt, als er der Welt seine Blüte zeigte, als er der Welt etwas von sich gab, nämlichdie Brüderlichkeit, in der das allerchristlichste sittliche Ideal mit dem Gipfel der damaligenBildung verbunden wurde, wodurch das tschechische Volk alle Völker übertraf. Mit die-ser Brüderlichkeit gab das tschechische Volk seiner ganzen Vergangenheit das Geprägeund zeigte auch den künftigen Generationen, welchen Weg wir einschlagen sollen, um alskleines Volk nicht unterzugehen.13 (kursiv im Orig.)

Um seine These von der Kontinuität des „Humanitätsideals“ in der tschechischen Ge-schichte gegenüber Kaizls Zweifel behaupten zu können, relativierte Masaryk seine For-mulierungen: Die historischen Fakten müssten nicht dem eigentlichen „Sinn“ des in dieGeschichte des Volkes eingeschriebenen Programms entsprechen, um welchen es Masa-ryk zu tun war. Mit diesem gewagten geschichtshermeneutischen Argument vermochteMasaryk vom Sinn der tschechischen Geschichte den „fremden, untschechischen“ („cizí,nečeský“ – Masaryk 1896: 101) Liberalismus abzuscheiden, der – will man die hermeneu-tische Geschichtsmetaphorik weiterspinnen, was Masaryk selbst in diesem Zusammen-hang aber unterließ – damit als „Unsinn“ erscheinen würde.

Der Streit weitet sich aus

Da Kaizl Nationalökonom und Masaryk von der Ausbildung her Philosoph und nichtHistoriker war, stellen Kaizls Einwände für Havelka (vgl. 1995b: 18) nur eine Vorstufezum Streit über den Sinn der tschechischen Geschichte dar, sie nehmen einige Topoi des-

12 Die dabei als Heteroreferenz ausgegebene Autoreferenz Masaryks mutet besonders dann irritierend an,wenn sie sich als Eigenlob entpuppt: „Während die Überlegungen Prof. Masaryks über unser Erwachendurch ihre Fülle, ihre Problem[stellung] und ihre hohen Perspektiven den Leser beeindrucken, ihn durchgedankliche Vornehmheit und tiefes Gefühl mitreißen, hinterlassen die Kapitel von Prof. Kaizl im LeserLeere, Kälte, nur so etwas wie einen oberflächlichen, trockenen, unbefriedigenden Schatten.“ („Kdežtoúvahy prof. Masaryka o našem probuzení svou plností, svými problémy a vysokými hledisky dojímajíčtenáre, uchvacují vznešeností myšlenkovou i hlubokostí citu, kapitola prof. Kaizla nechává ve čtenářiprázdno, studeno, jen jakýsi povrchní, suchý, neuspokojící stín.“ – Masaryk 1896: 105)

13 Prof. Masaryk […] dospěl poznání, že náš český národ ve sboru národů má své místo, má svou barvu, másvůj úkol zvláštní. Dle poznání jeho duch český nejkrásněji se projevil v 15. století, kdy vydal světu svůj květ,kdy dal světu něco svého, totiž bratrství, v němž sloučen je nejkřesťanštější mravní ideál i vrchol tehdejšívzdělanosti, čím národ český předstihl všechny národy. Tímto bratrstvím národ český vtiskl ráz celé svéminulosti a ukázal i příštím pokolením, jakou cestou se máme brát, abychom jako malý národ nezahynuli.(Masaryk 1896: 98f, kursiv im Orig.)

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 311 21-SEP-11

312

selben vorweg – die freie Interpretation geschichtlicher Zusammenhänge durch Masarykund die Vagheit des Humanitätsbegriffs – , der eigentliche Streit selbst entsteht, als derPrager Historiker Jindřich Vančura 1910 die Verdienste Masaryks um die tschechischeGeschichtsschreibung in Festpublikationen anlässlich dessen 60. Geburtstags hervor-hob. Vančura unterstrich Masaryks Engagement beim Aufdecken der Handschriften-fälschungen und die damit verbundenen Impulse für die junge tschechische Universität,zwei Leistungen, deren Ausmaß in der ersten Phase des Streits von der Gegenseite im-mer wieder angezweifelt wurde. Hinsichtlich der Kontinuität des hussitischen „Huma-nitätsideals“ räumte zwar auch Vančura ein, dass erst mit Palacký ein Verständnis für dieBedeutung des Hussitentums aufgekommen sei und dass Masaryk ein historisch nichtganz korrektes Bild des obrození zeichnete (vgl. Vančura 1910: 140), doch habe Masarykder akademischen Geschichtsschreibung mit dem Hinweis auf Forschungsdesiderata inder Landesgeschichte wichtige Impulse gegeben.

Es war weniger diese Einschätzung Masaryks, die Anlass für einen Streit bot, als dieAbkanzelung der Historiker-Schule um Jaroslav Goll, die für Vančura der mittelalterli-chen Geschichte zu viel Aufmerksamkeit widmete und sich damit von den vitalen In-teressen des Volkes entfernt habe. Um Masaryks Leistungen hervorzuheben, charak-terisiert Vančura Jaroslav Goll und seine Schüler, die damals die moderne tschechischeHistoriographie vertraten, als abgehobene Aristokraten, die rein akademische Fragenbehandeln. Goll habe, so Vančura, „immer in harmonischer Übereinstimmung mit denherrschenden Kreisen in der Wissenschaft, Politik und Kirche“14 gelebt. Vom aristo-kratisch-akademischen Habitus Golls unterscheide sich Masaryk vor allem durch seingroßes soziales Bewusstsein und sein Engagement für die tschechische Nation. Jaros-lav Goll, dessen historische Analysen von Dichtungen der Königinhofer Handschriftentscheidende Argumente im Nachweis der Fälschungen darstellten (vgl. Mezník 1969:148), reagierte nicht selbst auf Vančuras Kritik an der Ausrichtung seiner Arbeit und sei-ner Schule, auch zu Masaryks geschichtsphilosophischen Schriften äußerte er sich nichtdirekt (vgl. Havelka 1995b: 18), dafür aber ließen sich seine Schüler in die Debatte ein.Kamil Krofta erklärte, dass Masaryks Verdienste für die Historiographie, in der dieserals Philosoph ja dilettierte, von Vančura übertrieben worden seien. Auch sei keineswegsMasaryk der Initiator von Editionsprojekten und historischen Studien gewesen, vielmehrhabe Jaroslav Goll schon Forschungslücken bearbeitet, bevor Masaryk diese überhauptmoniert habe können. Für die tschechische Geschichtsschreibung sei Masaryk allenfallsdurch einige in den Schriften Konkretní logika und Otázka sociální enthaltene theoreti-sche Überlegungen sowie durch die Hinwendung zu einer ideengeschichtlichen Dar-stellung des obrození von Bedeutung, Masaryks Behauptung einer Kontinuität zwischentschechischer Reformation und obrození müsse zurückgewiesen werden.

14 „V jeho životě vždy byl harmonický souhlas s panujícími kruhy ve vědě, politice i církvi.“ (Vančura 1910:143)

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 312 21-SEP-11

313Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

Ein anderer Schüler Golls, Josef Pekař, der in der Folge zum Hauptopponenten Masa-ryks im Streit werden sollte, schloss sich Kroftas Meinung an: Masaryk habe vor allemals entschiedener Kämpfer zur Aufklärung der Handschriftenfälschungen beigetragen,wobei seine eigenen Untersuchungen – eine soziologische und ästhetische Analyse – vonkeiner allzu großen argumentativen Bedeutung gewesen wären, seine Ausführungen zumobrození seien historisch schlichtweg falsch.

In der Debatte waren nun auch beleidigende und beleidigte Töne zu vernehmen:Pekař reagierte auf die Diffamierung Golls als aristokratischem l’art-pour-l’art-Historikermit offenem Zweifel an Masaryk als Wissenschaftler15 und in der 100-seitigen ApologieMasarykova sekta a Gollova škola [Die Masaryk-Sekte und die Goll-Schule; der Titel spieltdistanzierend auf polemische Formulierungen in Pekařs Schrift an] wagte Jan Herben ei-nige Untergriffe. Herben, der auch Herausgeber von Masaryks Zeitschrift Čas war, unter-strich Masaryks Bedeutung für den Nachweis der Handschriftenfälschungen: MasaryksEngagement und Persönlichkeit habe das öffentliche Leben markant verändert, seine Ge-schichtsphilosophie gebe der Nation die benötigte Orientierung (vgl. Herben 1912: 191),die akademische Geschichtsschreibung, wie sie von Jaroslav Goll und seinen Schülern ver-treten werde (Herben bezeichnete sie als „cechovní historikové“ (‚Zunfthistoriker‘), vgl.ebd.: 181), vermeide hingegen jede klare Stellungnahme und entziehe sich der nationalenVerantwortung. Entsprechend affirmativ verhielt sich Herben auch zur umstrittenen Auf-fassung Masaryks von der Kontinuität in der Geschichte: die Gegenreformation und dieRekatholisierung des Landes nach 1620 unterbrachen zwar die evangelische Tradition, imobrození hätte man sich neben der schlechteren liberal-revolutionären Alternative nur dertschechischen Reformation zuwenden können (vgl. ebd: 175-177), deren überzeitlichesPotenzial Masaryk in der Gegenwart realisiert sehen möchte.

Mit Herbens Ausführungen wurden die grundlegenden Differenzen zwischen denbeiden Lagern offenbar: die Realisten um Masaryk wollten die Geschichte als magistravitae befragen, um Antworten und Anleitungen für das gegenwärtige Handeln zu er-halten (vgl. ebd. 201), Jaroslav Goll hingegen, der auf quellenkritisches Arbeiten in derGeschichtsschreibung Wert legte, lehnte schon die Auffassung ab, dass sich in der Ge-schichte eine Idee oder ein Sinn verkörpere oder dass es die Aufgabe der Historikersei, vergangenes Handeln zu bewerten bzw. gar als Richtschnur für die Gegenwart zubegreifen.

Dass die der Debatte zugrunde liegenden Konzeptionen von Geschichtsbetrachtungbei entsprechender Juxtaposition einen veritablen Konflikt ergeben, ist nicht weiter ver-wunderlich, sehr spezifisch für die Situation Böhmens erscheinen freilich die Implika-tionen, die weit über einen wissenschaftlichen Disput hinausreichten, wie Herben selbst

15 „[…] neboť tam, kde není solidní heuristiky a pečlivé kritiky, nemůže být vĕdy.“ („[…] denn dort, wo eskeine solide Heuristik und keine sorgfältige Kritik gibt, kann es keine Wissenschaft geben“ (Pekař 1912a:163). Allerdings hat Pekař 1898 noch im Český časopis historický Masaryks Geschichtsthesen als originell,einfallsreich und anregend bezeichnet, wie ihm Herben vorhält (vgl. Herben 1912: 183f).

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 313 21-SEP-11

314

erklärte (vgl. ebd. 232). In Herbens Betrachtungsweise gab es eine klare Unterscheidungnach dem Schema „Freund oder Feind des tschechischen Volkes“, Geschichte und Ge-genwart waren dabei eng miteinander verbunden.

In unserer Zeit haben sich die Formen und Arten des Kampfes verändert; jedoch ist dasWesen des Streits dasselbe. Die mittelalterlichen Ketzer sind zu Verteidigern der tschechi-schen Nationalität geworden. Man denke sich die Formulierungen weg – der Gegenstanddes Kampfes hat sich nicht verändert. Es geht nach wie vor darum, ob eine brutale Machtden Gedanken unterdrückt, ob dieselbe Kraft Geister und Völker ihrem unbeugsamenund unveränderlichen Willen unterordnet, ob wir genötigt sein werden, uns dem Jocheiner äußeren Autorität zu beugen.16

Palacký und Masaryk betrachteten die tschechische Reformationzeit des 15. und 16.Jahrhunderts als Höhepunkt der nationalen Geschichte. Insofern diese von den Habs-burgern und der katholischen Kirche gewaltsam beendet wurde, galt auch Herben dieZeit nach 1620 pauschal als Depression der tschechischen Kultur.17 Dementsprechenderschien der Jesuitenorden, die Regierung in Wien ebenso wie die katholische Kircheals Feindbild – Herben votierte für die „Los von Rom“-Bewegung, die damals vor allenvon deutschböhmischen Kreisen propagiert wurde, für welche aber auch die Realistenum Masaryk Sympathie zeigten. Da Jaroslav Goll und Josef Pekař in ihren Arbeiten eindifferenzierteres Bild der Geschichte Böhmens zeichneten und insbesondere Pekař, derselbst Katholik war, für die katholische Position Verständnis aufbrachte, wurden sie vonHerben als Opportunisten und Reaktionäre diffamiert, die nichts an der Monarchie än-dern wollten. Der Konflikt zwischen den beiden Lagern sei ein Kampf zwischen dem Ge-wissen und dem Opportunismus (vgl. Herben 1912: 220): dem aufrechten RevolutionärMasaryk stehe das Lager der Konterrevolutionäre gegenüber, das von der Goll-SchuleUnterstützung erhält. Herben schloß seine Volte mit einer Parallelisierung von Hus undMasaryk, das tertium comparationis ist dabei das persönliche Gewissen als unveränderli-cher Bezugspunkt bei Entscheidungen (vgl. ebd. 234).

Abgesehen von der verschärften Tonart im Beitrag Herbens sind gegenüber der Früh-phase der Debatte in den 1890er Jahren folgende Veränderungen auffällig: um Tomáš G.Masaryk einerseits und Jaroslav Goll andererseits haben sich zwei Lager formiert, diesich polemisch-kritisch aufeinander beziehen, wobei charakteristischerweise an vorder-ster Front nicht Masaryk und Goll selbst, sondern Personen aus ihrem Umkreis ste-hen, deren polemischer Ton erheblich zur Verhärtung der Frontstellung beiträgt. Auch

16 „Za našich časů formy a způsoby boje se pozměnily; vpravdě však podstata sporu je táž. Středověcí kacíři sezměnili v obhájce české národnosti. Odmyslete si formulky – předmět zápasu se nezměnil. Jde stále o to, zdabrutální moc potlačí myšlenku, zda táž moc podrobí své nezlomné a nezměnitelné vůli duchy a národy, zdabudeme přinuceni podstoupit jho vnější autority.“ (Herben 1912: 233f, kursiv im Orig.)

17 Der Titel des zeitgleich entstandenen umfangreichen Romans Temno von Alois Jirásek (1915) kann alsparadigmatisch für diese Betrachtungsweise gelten.

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 314 21-SEP-11

315Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

haben sich die politischen Verhältnisse markant verhärtet: Während Masaryk 1895 dieÖsterreich-Ungarische Monarchie als historische Gegebenheit ansah und der Auffas-sung war, der politische Kampf um nationale Rechte sollte innerhalb des gesetzlichenRahmenwerkes bleiben, er müsse auch nicht in erster Linie gegenüber Wien, sondern imeigenen tschechischen Volk aufklärerisch bzw. kulturpolitisch betrieben werden (vgl.Kohák 1988: 367), gab Jan Herben 1912 die Donaumonarchie als „österreichisch-unga-rische Hölle“ aus, die China noch an Unterdrückung der Freiheit und „Verzopftheit“übertreffe (vgl. Herben 1912: 230f). Der politische Kampf müsse entschieden gegen dieFeinde der tschechischen Nation geführt werden, die Herben nicht nur in Wien oderRom, sondern auch bei den politischen Rivalen im eigenen Volk ausmachen wollte.

Antagonismen und ein Vermittlungsversuch

Nach Kamil Kroftas Reaktion auf Herben, die allerdings keine neuen Momente ins Spielbrachte, sondern bloß die historiographischen Positionen der Goll-Schule nachzeichne-te, wies Josef Pekař auf die offensichtliche Widersprüchlichkeit in Masaryks Schriftenhin, dass nämlich Masaryk zwar immer gegen den Historismus der Nationalbewegungaufgetreten ist, selbst dabei nur ein anderes – aber ebenfalls verklärendes – Geschichts-bild zeichne (vgl.Pekař 1912b: 284 u. 294).

Im Gegensatz zu Masaryk sah Pekař die Hussitenbewegung als noch dem Mittelalterverhaftet und somit als einen für gegenwärtige Erfordnisse irrelevanten Bezugspunkt (vgl.Pekař 1912b: 287). Nicht das Humanitätsideal, das bei Masaryk stark konfessionell ge-prägt war, sondern die Sorge um den Bestand des Tschechentums hielt Pekař für die Achseder tschechischen Geschichte. Masaryk habe diesen Aspekt aufgrund seines humanitärenUniversalismus ausgeblendet, wie er auch darüber hinweg gesehen habe, dass gerade indie Hussitenbewegung nationale Differenzen hineinspielten und mit Gewalt ausgetragenwurden (vgl. Pekař 1912b: 279-284). Die überzeitlichen Sinnverbindungen, die Masarykals nationales Programm auffasste, seien Konstrukte, die seinem Wunschdenken nach pro-minenter geistiger Verwandtschaft in der Geschichte entsprächen. Die Goll-Schule habesich bewusst methodologisch von derartigen Sinnkonstruktionen abgesetzt, sie sei dem ei-gentlichen Realismus aus der Zeit des Handschriftenstreits verpflichtet, während der Rea-lismus Masaryks und Herbens die wissenschaftliche Kritik schon nicht mehr vertrage undsich so verhalte wie einst die erbitterten nationalistischen Verteidiger der Handschriften.Zwar findet der „Bürger Österreichs“ – so der Titel einer Monographie über Pekař (Kučera2005) – zustimmende Worte für Masaryks politisches Credo der 1890er Jahre, das seinenReformvorstellungen vom Erhalt der Monarchie durchaus nahestand – dessen geschichts-philosophische Grundlage aber lehnt er ab (vgl. Pekař 1912b: 301, 1912c: 319).

Die Reaktion Masaryks auf Pekař war verbal keineswegs zimperlich: „Mit Prof. Pekařkann ich mich nicht einigen, weil er ungenau denkt, weil er die Probleme, um die es

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 315 21-SEP-11

316

geht, nicht ausreichend versteht, und weil es ihm an philosophischer Bildung mangelt.Es mangelt ihm auch an historischer Bildung.“18 Masaryk beharrte weitgehend auf seinenPositionen der 1890er Jahre, etwa auf der Auffassung, dass im obrození bewusst an dietschechische Reformation angeknüpft wurde. Indirekt nur gab er zu verstehen, dass dieswohl erst mit Palacký gilt und nicht für die ersten beiden Generationen des obrození.Auch die Nationalitätenfrage, die bei Pekař (und vorher schon bei Palacký) eine so großeRolle spielte, akzeptierte Masaryk als Phänomen der Hussitenzeit, bezeichnete sie aberumgehend als nachrangig. Masaryk macht in seinen Ausführungen den Eindruck einesrechthaberischen Diskutanten, der einigermaßen sachliche Zweifel an seiner Konzeptionmit persönlichen Ausfällen gegen den Kritiker quittiert.19 Zurecht charakterisiert Kučera(1995) die Debatte zwischen Masaryk und Pekař als Austausch von Monologen, bei wel-chem die Sprecher kaum bereit waren, die eigenen Argumente in der Auseinanderset-zung mit denjenigen des Gegenübers zu modifizieren.

Dass der Streit mittlerweile den Kreis der Fachhistoriker überschritten hatte und diebreite Öffentlichkeit erfasste (Herbens Parteinahme erschien zuerst in der ZeitschriftČas), ist aus den einleitenden Bemerkungen Zdenĕk Nejedlýs zu seiner Schrift »Spor osmysl českých dĕjin« [Der Streit über den Sinn der tschechischen Geschichte] zu ent-nehmen, deren Titel nunmehr für die gesamte Debatte (zwischen 1895 und dem ErstenWeltkrieg, aber auch für die Jahrzehnte danach) generalisiert verwendet wird.

Weil in seiner Wahrnehmung sogar Leute, die sich niemals für die Geschichte interes-siert hatten, mitreden wollten, wenn es um Probleme der tschechischen Geschichte ging,fühlte sich Nejedlý bemüßigt, die wichtigsten Aspekte der bisherigen Debatte zusam-menzufassen und im Anschluss daran einen gut lesbaren Überblick über die wichtigstenPositionen bei der Einschätzung der drei fraglichen Epochen (Hussitenzeit, Gegenre-formation, obrození) zu geben. Nejedlýs Beitrag, der ebenfalls geschichtsphilosophischgestaltet war, sollte die Debatte aus dem Bereich zwischenmenschlicher Konflikte hin-ausführen. Nejedlý zog erstmals – nach knapp zwei Jahrzehnten – eine Zwischenbilanz,bei der geschickt zwischen beiden Seiten vermittelt wurde: so etwa erklärte er den be-fremdlichen Umstand, dass die Schüler Golls zu Kritikern Masaryks geworden sind, wie-wohl doch in den 1880er Jahren Goll und Masaryk beide vereint an der Aufklärung derHandschriftenfälschungen mitgearbeitet haben, aus den unterschiedlichen Wirkungsbe-reichen der Realisten: während Goll sich um die Implementierung wissenschaftlicher

18 „My se s prof. Pekařem nedohodneme, protože myslí nepřesně, protože nerozumí dostatek hlavnímproblémům, o něž běží, a protože se mu nedostává filozofického vzdělání. Nedostává se mu ani vzděláníhistorického.“ (Masaryk 1912: 310)

19 Der österreichische Historiker Richard Plaschka, in dessen Dissertation Von Palacký bis Pekař. Geschichts-wissenschaft und Nationalbewusstsein bei den Tschechen (1955) dem Konflikt immerhin vier Seiten gewidmetsind, ist einigermaßen empört über Masaryks Haltung: „Was Masaryk vorzubringen hatte, bedurfte keinerErwiderung. Es war das Ende. Und an diesem Ende stand Masaryk am Rande des polemischen Sumpfs. DieRolle, in der er sich 1912 präsentierte, war nicht die eines guten Verlierers; er setzte sein Erziehungsidealin eigener Sache nur allzu prompt aufs Spiel.“ (Plaschka 1955: 81)

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 316 21-SEP-11

317Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

Kritik in der Historiographie bemühte, habe sich Masaryk auf erzieherische, volksbild-nerische, letztendlich politische Tätigkeit verlegt.20 Von rein historiographischen Ge-sichtspunkten her gesehen, hätten die Kritiker von Masaryks Geschichtsphilosophiewohl recht, doch verlange Masaryks Programm eher eine ethisch-moralische als einewissenschaftlich-kritische Einstellung (vgl. Nejedlý 1913: 323f). Nejedlý merkte außer-dem die Ungleichheit der Gegner an, als Philosoph hätte Masaryk nicht die Kenntnisseeines Fachhistorikers, die für eine sachliche Erörterung und Prüfung der aufgestelltenThesen nötig seien. Nejedlý reklamierte die Berechtigung von Geschichtsphilosophie,die auf einer anderen Ebene angesiedelt sei als eine auf Quellenstudien basierende, empi-rische Geschichtswissenschaft. Nejedlýs Lieblingsmotiv in seiner Geschichtsdeutung istdas wachsende Selbstbewusstsein des tschechischen Volkes, das sich in seinem Freiheits-streben gegenüber Autoritäten behauptet.

Jindřich Vančura, der mit seinem Beitrag zur Festschrift anlässlich Masaryks 60. Ge-burtstag 1910 die beiden Lager gegeneinander aufgebracht hatte, schrieb für einen Gratu-lationsband zum 70. Geburtstag eine Nachbemerkung zum Streit, die einigen Aufschlussdarüber gibt, warum es zum Teil zu so erbitterten Ausbrüchen gekommen ist. Diesezweite Festschrift ist zwar niemals erschienen und Vančuras Beitrag wurde erstmals inHavelkas Sammelband (Havelka 1995c) veröffentlicht. Vančura schrieb 1920, nach derGründung der Tschechoslowakei, zu der Masaryks Engagement entscheidend beigetra-gen hatte, dass sich während des Krieges seine Einschätzung der beiden verfeindeten La-ger nur bestätigt habe: Jaroslav Goll habe als Mitglied des Herrenhauses im Reichsrat biszuletzt an Österreich-Ungarn festgehalten, Masaryk jedoch habe mit seinem revolutio-nären Wirken den Untergang der Monarchie erkämpft. Vančura erklärt die OpponentenMasaryks – vor allen Josef Pekař, der ja für Jaroslav Goll eingetreten ist – als „Defätisten“(vgl. Vančura 1920: 362):

Pekař und seine Freunde haben wohl keine Ahnung davon gehabt, welche Dienste sieWien und Budapest mit ihrem Sieg über Masaryk und mit der Vernichtung seines Ein-flusses im tschechischen Volk erweisen. Im Mai 1914 hat der Přehled zur großen Freudeder literarischen und politischen Gegner Masaryks den glatten Sieg Pekařs im Streit mitMasaryk verkündet. Aber schon im Juli folgte die Kriegserklärung an Serbien, die derAnfang eines weltweiten Kampfes war, den Masaryk schon lange vorhergesehen hatte,[wobei er] rechtzeitig über die kritische Position des tschechischen Volkes und dessenRettung nachgedacht hatte.21

20 Auch Plaschka erklärt später die Auseinanderentwicklung der ehemaligen „Realisten“ mit den unter-schiedlichen Aufgabenfeldern: methodisch fundierte Historiographie einerseits, ideologisch-politischesProgramm andererseits (vgl. Plaschka 1955: 77f).

21 „Pekař a přátelé jeho jistĕ netušili, jaké služby konají Vídni a Budapešti svým porážením Masarykaa ničením jeho vlivu v českém národĕ. V kvĕtnu 1914 Přehled k veliké radosti literárních a politickýchodpůrců Masarykových hlásal plné vítĕzství Pekařovo ve sporu s Masarykem. Ale již v červenci následovalovyhlašení války Srbsku, jež bylo počátkem svĕtového zápasu, jejž Masaryk dávno předvídal a včas přemýšlelo kritickém postavení českého národa a o jeho záchranĕ.“ (Vančura 1920: 361)

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 317 21-SEP-11

318

In der Aufbruchsstimmung der jungen Tschechoslowakei schloß Vančura den Streit, zudessen Ausbruch und Heftigkeit wohl auch persönliche Momente im Verhältnis vonMasaryk und Goll beigetragen hatten, mit der Weltgeschichte kurz: Die Goll-Schule magvielleicht aus rein fachlicher Sicht den Streit gewonnen haben, der eigentliche Sieg abergebühre dennoch Masaryk, da sein Programm – mag es in den historischen Details auchnicht stimmen – der tschechischen (und slowakischen) Nation letztendlich zur politi-schen Selbstständigkeit verholfen habe. Mithin wäre wohl auch der Sieg der Goll-Schulein der wissenschaftlichen Debatte zu relativieren. Die neuen politischen Verhältnisse erstwürden die optimalen Bedingungen für die historische Forschung herstellen, die in derMonarchie zwischen der Scylla Wien und der Charybdis Rom lavieren musste und inso-fern – das Verhalten von Goll und Pekařs während des Krieges habe es ans Licht gebracht– keine freie, sondern eine machtorientierte Wissenschaft gewesen sei.

Schlussfolgerung

Wenngleich Vančuras wiederholte Panegyrik von Masaryks Leistungen 1920 unpubliziertblieb, gibt sie aus heutiger Sicht eine Pointe ab, die die befremdlichen Verhaltensweisender Kontrahenten in den vorauf gegangenen 25 Jahren – seit dem Erscheinen von Českáotázka – verständlicher erscheinen lässt. In Vančuras Optik des Jahres 1920 war Masarykder entschiedene Kämpfer gegen die Österreichisch-Ungarische Monarchie. In der Mitteder 1890er Jahre hingegen hatte Masaryk gegenüber der Monarchie noch eine positivereEinstellung. Er hoffte zum einen auf Reformen im österreichisch-ungarischen Staatsge-bilde, die dem naturrechtlich begründeten Interesse der im Imperium zusammengefass-ten Nationen besser entsprechen würde, zum anderen wollte er bei den Tschechen selbsteinen Gesinnungswandel erreichen, der in einer Abwehr vom radikalen Nationalismusund der Annahme einer Mission bestand, die man als christlich-sozial-national charakte-risieren könnte. Damit schon erregte er sogleich Missfallen bei einigen seiner ehemaligenGesinnungsgenossen, etwa bei Josef Kaizl, der die national-liberale Idee nicht einem reli-giös begründeten Streben nach Vervollkommnung unterordnen wollte. Diese politischeDifferenz trat 1910 ganz zurück, um einer Diskussion Platz zu machen, die sich vorder-gründig um die Frage der Geschichtsbetrachtung drehte. Während auf der einen Seitedie Fachhistoriker Geschichte als Wissenschaft verstanden, die mittels quellenkritischerStudien ein möglichst objektives Geschichtsbild zeichnet, wobei eine Bewertung mög-lichst unterbleiben soll (vgl. Havelka 1995b: 20), vertrat auf der anderen Seite der Kreisum Masaryk schon nicht mehr die harmonische Position, die in Česká otázka progagiertwurde. Zu diesem Wechsel in Masaryks Haltung trugen mehrere Faktoren bei: nebender wachsenden Überzeugung Masaryks von einer hartnäckigen antislawischen Haltungdes Hofes, zu der er im Zuge der Aufklärung einer gefälschten Hochverratsaffäre ge-gen kroatische Serben im Jahre 1909 kam (vgl. Soubigou 2004: 118-122) wohl auch die

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 318 21-SEP-11

319Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

Pattstellung der Nationalitätenfrage in Böhmen, die 1908 erneut zum Ausnahmezustandüber Prag führte, und die konservative Haltung des Wiener Hofes, die beharrlich weitereDemokratisierungsschritte bremste.

Das nationale Programm Masaryks von 1895 entfaltete in dieser Atmosphäre seinkämpferisches Potential, wie insbesonders an Jan Herbens Beitrag zu erkennen ist. Werimmer gegenüber den Schriften Masaryks Vorbehalte äußerte, verhinderte in den Augender Anhänger Masaryks die Lösung der tschechischen Frage und befand sich damit auto-matisch auf der Seite der konservativen österreichischen Machthaber.

Abb. 2

Der Streit um den Sinn der tschechischen Geschichte erscheint nur im Zusammenhangmit dem nationalen Antagonismus und der Situation der Tschechen in der österreichisch-ungarischen Monarchie verständlich. Masaryk wollte mit Česká otázka und den anderenSchriften zwar ebenfalls zu einer friedlichen Entwicklung im Nationalitätenkonfliktbeitragen, der latente Nationalitätenkonflikt und die politische Situation führten aberdazu, dass sich die Zahl der Konflikte nur vergrößerte: während zwischen Tschechen undDeutschen der Antagonismus wuchs, bekämpften einander nun gleichfalls zwei Lagerunter den tschechischen Historikern (vgl. die Montage in Abb. 2). Die Figur des Narren,die in der ursprünglichen Karikatur wohl als Allegorie der Ironie zu lesen wäre (‚Taaffestellt sich die Versöhnung zwar so vor, aber die Wirklichkeit ist eine andere‘), könnte inder Montage auf zwei Momente hinweisen. Zum einen auf den Umstand, dass Masarykmit seinen geschichtsphilosophischen Überlegungen nicht wirklich überzeugen konnte(er „verlor“ gegen die Fachhistoriker), zum anderen aber wäre er eine Allegorie der he-

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 319 21-SEP-11

320

gelschen „List der Vernunft“ als jener metaphysischen geschichtlichen Wirkungskraft,die den in der jeweiligen Situation befangenen Aktanten verborgen bleibt, ihnen abergleichsam die Hand führt. Das historische Ergebnis der Handlungen ist dann oft dasGegenteil des Erwarteten: Zum einen wollte Masaryk mit seinen Schriften eine einträch-tige Entwicklung der politischen Verhältnisse bewirken, was ihm allerdings nicht gelang,stattdessen rief er bei den Tschechen selbst Unstimmigkeiten hervor. Zum anderen sahes zwar zuerst danach aus, als ob diese Programmschriften Masaryks historiographischvon keinem großen Wert wären, doch ist ihr Verfasser Masaryk zu guter Letzt selbstdann von historischer Bedeutung, wenn er nach diesen Schriften zu handeln versucht.

LiteraturBrenner, C. et al. (Hrsg.) (2006b): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20.

Jahrhundert. München (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. 28.)Dierse, U.; Scholtz, G. (1974): „Geschichtsphilosophie“. In: Ritter (Hrsg.) (1974), 416-439.Havelka, M. (1995a): „A Hundred Years of »The Czech Question« and »The Czech Question«

a Hundred Years On“, in: Czech Sociological Review (III), 7-19.Havelka, M. (1995b): „Spor o smysl českých dějin 1895-1938 [=Vorwort]“. In: Havelka

(Hrsg.) (1995c), 7-43.Havelka, M. (Hrsg.) (1995c): Spor o smyslu českých dějin. 1895-1938. Praha.Havelka, M. (2006a): Spor o smysl českých dějin 1938-1989. Posuny a akcenty české otázky. Praha.Havelka, M. (2006b): „Die Debatte um den Sinn der tschechischen Geschichte 1895-1989“.

In: Brenner et al. (Hrsg.) (2006b), 45-60.Herben, J. (1912): „Masarykova sekta a Gollova škola“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 164-

235.Hoensch, J.K. (1992): Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 20.

Jahrhundert. München.Hoffmann, R. J. (1988): T. G. Masaryk und die tschechische Frage. Nationale Ideologie und

politische Tätigkeit bis zum Scheitern des deutsch-tschechischen Ausgleichsversuchs vomFebruar 1909. München (=Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 58.)

Kaizl, J. (1895): „České myšlenky“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 47-97.Kohák, E. (1988): „Masaryk und die Monarchie: Versuch einer Demythisierung“. In: Novák

(Hrsg.) (1988), 363-390.Křen, J. (1996): Die Konfliktgemeinschaft Deutsche und Tschechen 1770-1918. München.Kučera, M. (1995): Pekař proti Masarykovi: historik a politika. Praha.Kučera, M. (2005): Rakouský občan Josef Pekař. Kapitoly z kulturně politických dějin. Praha.Masaryk, T.G. (1890): „Vyrovnání“. In: Masaryk (2007), 320-322.Masaryk, T.G. (1895a): „Česká otázka. Snahy a tužby národního obrození“. In: Masaryk

(2000b), 9-169.Masaryk, T.G. (1895b): „Naše nynější krize. Pád strany staročeské a počátkové směrů

nových“. In: Masaryk (2000b), 171-309.

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 320 21-SEP-11

321Peter Deutschmann: Der Streit um den Sinn der tschechischenGeschichte und seine Implikationen

Masaryk, T.G. (1896): „Dr. Josef Kaizl – České myšlenky“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c),98-121.

Masaryk, T. G. (1912): „Ke sporu o smysl českých dějin“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 305-316.Masaryk, T.G. (2000b): Česká otázka. Naše nynější krize. Jan Hus. Praha. 2000. (=Spisy T.G.

Masaryka. 6.)Masaryk, T.G. (2007): Slovanské studie a texty z let 1889-1891. Hrsg. von J. Gabriel, H.

Pavlincová u. J. Zouhar. Praha (=Spisy T.G. Masaryka. 20.)Mezník, J. (1969): „Rukopisy z hlediska historie“. In: Otruba (Hrsg.) (1969), 147-178.Nejedlý, Z. (1913): „Spor o smysl českých dějin“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 321-360.Novák, J. (Hrsg.) (1988): On Masaryk. Texts in English and German. Amsterdam.Opat, J. (1990): Filozof a politik T. G. Masaryk 1882-1893. Praha.Otruba, M. (Hrsg.) (1969): Rukopisy královědvorský a zelenohorský. Dnešní stav poznání.

Praha (= Sborník národního muzea v Praze. Řada C. Literární historie. XIII/XIV.)Pekař, J. (1912a): „K článku prof. Jindřicha Vančury“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 157-163.Pekař, J. (1912b): „Masarykova česká filosofie“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 265-302.Pekař, J. (1912c): „K odpovědi prof. Masaryka“. In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 317-320.Plaschka, R.G. (1955): Von Palacký bis Pekař. Geschichtswissenschaft und Nationalbewußtsein

bei den Tschechen. Graz, Köln. (=Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums undOsteuropas. 1.)

Polák, S. (2004): T. G. Masaryk. Za ideálem a pravdou 3 (1893-1900). Praha.Pynsent, R.B. (1997): „Národ, nic a láska (Pokus o Masarykovi)“. In: Pynsent (2008), 161-

175.Pynsent, R.B. (2008): Ďáblové, ženy a národ. Výbor z úvah o české literatuře. Praha.Ritter, J. (Hrsg.) (1974): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd 3 (G-H.). Basel, Stuttgart.Schmidt-Hartmann, E. (1984): Thomas G. Masaryk’s Realism: Origins of a Czech Political

Concept. München. (=Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 52.)Seibt, F. (1993): Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte

Europas. München.Seibt, F. (Hrsg.) (1995): Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zur Moderne.

Frankfurt/M., Berlin.Slapnicka, H. (1995): „Von der Sprache der Gesetze und den Gesetzen über die Sprache. Die

Rechtsordnung zwischen Zentralismus und Autonomie“. In: Seibt (Hrsg.) (1995), 25-36.Soubigou, A. (2004): Tomáš Garrigue Masaryk. Praha, Litomyšl.Urban, O. (1982): Česká společnost 1848-1918. Praha.Vančura, J. (1910): „Čím se Masaryk zavděčil českému dějepisu“. In: Havelka (Hrsg.)

(1995c), 125-148.Vančura, J. (1920): „Čím se Masaryk zavděčil českému dějepisu (Doslov po desiti letech)“.

In: Havelka (Hrsg.) (1995c), 361-366.Wellek, R. (1945): „Masaryk’s Philosophy“. In: Novák (Hrsg.) (1988), 17-26.

69075-1_T_Deutschm_1_Trimboxes_ipp Page 321 21-SEP-11