Frühe Vorstellungen von der Kooperation der europäischen Staaten, mit besonderer Rücksicht auf...

21
TOMUS II Peter Kovacs (ed) Historia ante portas L'histoire en droit international History in International Law Tamas Vince Adany Alain Fenet Jozsef Geher Emmanuelle Jouannet Symeon Karagiannis t Eszter Kirs Alexandre Charles Kiss Peter Kovacs Erich Kussbach Dobromir Mihajlov Csaba Pakozdy Louis-Philippe Rouillard Dinah Shelton Katalin Siska William R. Slomanson Istvan Stipta Gabor Sulyok Tibor Takacs Blaise Tchikaya ' "oquuvn. Peter Pazmany Jatholic University Miskolc University BIBOR KIADC ôsa 1u¬_r1s Geb! åo '(10) Péter Kovács (ed) Hıstorıa ante portas L histoire en droit international History in International Law Csaba Paknzdy Lnuıfl Phılıppe Rnuıllard Dınah Sholtnn Katalın Sıska Wıllıaın R Slümarıfiün lstvan Stıpta Gabnı Sulynk T1 hof Takacs Blaıf-:E: Tchıkaya Tamás Vince. Ãdány Alai 11 Feııet Jıíızsef Gehér Emmanuelle Jnuannet Syménn Karagiannis i Esrzteı' Kirs Alexandre Clıarles Kiss Pétar Knvács Erifıh Kussbach D-cıbmınir Milıajlnv afiquuflh Pétar Pázmánff 'athulir Universıljf èıls [Ia uI:)\Ü$`ç,`.$ TOMUS Mısknlı: U BIBÜ

Transcript of Frühe Vorstellungen von der Kooperation der europäischen Staaten, mit besonderer Rücksicht auf...

TOMUS

IIPeter Kovacs (ed)

Historia ante portas

L'histoire en droit internationalHistory in International Law

Tamas Vince AdanyAlain Fenet

Jozsef GeherEmmanuelle JouannetSymeon Karagiannis

t Eszter KirsAlexandre Charles Kiss

Peter KovacsErich Kussbach

Dobromir Mihajlov

Csaba PakozdyLouis-Philippe RouillardDinah SheltonKatalin SiskaWilliam R. SlomansonIstvan StiptaGabor SulyokTibor TakacsBlaise Tchikaya

' "oquuvn.

Peter PazmanyJatholic University Miskolc University

BIBOR KIADC

ôsa 1u¬_r1s Geb!åo '(10)

Péter Kovács (ed)

Hıstorıa ante portas

L histoire en droit internationalHistory in International Law

Csaba PaknzdyLnuıfl Phılıppe RnuıllardDınah SholtnnKatalın SıskaWıllıaın R Slümarıfiünlstvan StıptaGabnı SulynkT1hof TakacsBlaıf-:E: Tchıkaya

Tamás Vince. ÃdányAlai 11 Feııet

Jıíızsef GehérEmmanuelle JnuannetSyménn Karagiannisi Esrzteı' Kirs

Alexandre Clıarles KissPétar Knvács

Erifıh KussbachD-cıbmınir Milıajlnv

afiquuflh

Pétar Pázmánff'athulir Universıljf

èıls[IauI:)\Ü$`ç,`.$

TOMUS

Mısknlı: U

BIBÜ

Peter Kovaes (sous la dir. /ed)

Historia ante portas

L'histoire en droit internationalHistory in International Law

Contributions de/of

Tamas Vince Adany - Alain Fenet - Jozsef Geher - Emmanuelle Jouannet -Symeon Karagiannis - Eszter Kirs - Alexandra Charles Kiss - Peter Kovacs- Erich Kussbach - Dobromir Mihajlov - Csaba Pakozdy - Louis-Philippe

Rouillard - Dinah Shelton - Katalin Siska - William R. Slomanson -Istvan Stipta - Gabor Sulyok - Tibor Takacs - Blaise Tchikaya

Péter Keváes (sous la dir. led)

Historia ante portas

L”histoire en droit international-History in International Law

Centributiens defef

Tamas Vince Äclány - Alain Fenet - Jóasef Geber - Emmanuelle Jouaıınet -Symeen Karagiannis - Esater Kirs ~ Alexandre Charles Kiss -~ Peter Knváes- Erich Kussbaeh - Debremir Mihajlnv - Csaba Pákoztly - Leuis-PhilippeRnuillard - Dinah Shelteıı - Kaialin Siska -- William R. Slnmaııson -

Iswan Stipta - Gáber Sulyek ~ Tibet Takáes - Blaise Tehikaya

A kotet megjeleneseta Miskolci Egyetem Allam es Jogtudomanyi Kar

(a Miskolci Jogaszkepzesert Alapitvanyes az FKFP 0058/2002. szamu palyazata segltsegevel)

valaminta Pazmany Peter Katolikus Egyetem

Jog- es Allamtudomanyi Kara tamogatta.

Megjelent a Bibor Kiado gondozasabanFelelos vezeto:Borkuti Laszlo

Koteszet:CIMKER II. Kft.Felelos vezeto:

Abkarovits Geza

ISBN 963 9466 84 0

A kiíitet megjelenéseta Miskelei Egyetem Ãllam es Jegmdemányi Kar

(a Miskelei Jegászkepzesëıí Mapiwányés az FKFP ÜÜ5312002. szamıii pályázata segítségéveij

valaırıjrıta Pázmány Peter Kate-likus Egyeııem

Jeg- es Ãllamtucleınányi Kara támegatta.

Megjelent a Biber Kiadfi gendezásábanFelelås vezeteí:Berküti László

Kititesaet:cíıfaaea n. 1<;a.Felelfis vezetôzAbkarevits Geaa

ISBN 963 94615 34 Ü

Contenu / Contents

Avant-propos - Foreword 5

Eszter Kirs: Saint Stephen's Legacy, Immigrationand Foreign Policy in Hungary in the X-XIst Century 7

Istvan Stipta: Fruhe Vorstellungen von der Kooperationder europaischen Staaten, mit besondererRiicksicht auf die franzosische Ideen 15

Alain Fenet: Emeric Grace aux origines du pacifismeet de 1'internationalisme 31

Gyula Gal: Das Luftrecht des Fiirsten: war Dancko Danko? 48

Emmanuelle Jouannet: La critique de la pensee classique durantPentre-deux guerres: Vattel et Van Vollenhoven(Quelques reflexions sur le modele classiquedu droit international) 59

Erich Kussbach: Heinrich Lammasch, Scholar of PublicInternational Law and Austrian Statesman . ; . 82

Dobromir Mihajlov: The Origin and the EarlyDevelopment of International Civil Service 99

Gabor Sulyok: The Doctrine of Just War and its Applicabilityin Contemporary International Law 110

Louis-Philippe Rouillard: The Caroline Case: AnticipatorySelf-Defence in Contemporary International Law 129

Tiber Takacs: La Transylvanie et la lumiere du croissant:protectorat ou souverainete? 148

Tamas Vince Adany: Rebellion or War of Independence?The Case of the Martyrs of Arad 162

Alexandre Charles Kiss: Un premier exemple de Padministrationinternationale d'un territoire: le depot de la Crete entreles mains du Directoire europeen en 1897 182

Contenu / Contents

Avant-propos ¬ Foreword _ . . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ . _ _ _ _ _ _ _

Bsater Kirs: Saint Stephen 's Legacy, Immigrationand Foreign Policy in Hungary in the X-XI“ Century _ _ _ _

lsbrau Stipta: Frühe Vorstellungen von der Kooperationder europäischen Staaten, mit besondererRücksicht auf die fiaıızüsische Ideen _ _ . _ . _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Alain Fenet: Emeric Cruce aus origines 'du pacifismcet de liinternationalisme . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Gyula Gál: Das Luftrecht des Fürsten: war Dancko Danloo? _ _ _ _

Emmanuelle Jouannet: La critique de la pensee classique durantlientre-dena guerres: Vattel et Varı Vollenhoren(Queiques refleaions sur le modele olassiquedu droit international) . _ . _ _ _ _ . . . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Erich Kussbach: Heinrich Lamrnasch, Scholar of PublicInternational Law and Austrian Statesman _ = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Dobromir Mihajlov: The Origin and. the EarlyDevelopment of International Civil Service _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Gabor Sulyok: The Doctrine of Just War and its Applicabilityin Contemporary International Law _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Louis-Philippe Rouillardz The Caroline Case: nnticipatorySelf-Defence in Contemporary International Law _ _ _ _ _ _ _

Tibor Takács: La Transjrlvarıie et ia lumiere du croissant:protectorat ou sourerainete? _ _ . . . . . . _ . . . _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _

Tamas Vince Äd:-iny: Rebellion or War of Independence?The Case of the Manyrs of Arad _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Alexandre Charles Kiss: Un premier eaemple de liadrnirıisnntioninternationale d`un territoine: le depiiit de la Crète entreles mains du Directoire européen en 189? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ l 2

Peter Kovacs: Paul Teleki et le reglement de Faffaire de Mossouldans la Societe des Nations 188

Katalin Siska: Historical and Legal Perspectives of the Rightof Asylum and Extradition until the XIXth Century 221

Symeon Karagiannis: Des traites d'echange de populationsau nettoyage ethnique 230

William R. Slomanson: Historical Developmentof Arbitration and Adjudication 277

Blaise Tchikaya: L'entree historique des pays d'Afriquedans la jurisprudence Internationale 281

Dinah Shelton: The World of Atonement:Reparations for Historical Injustices 300

Jozsef Geher: Le destin juridique des oeuvres d'art hongroisesenlevees en Russie 335

Csaba Pakozdy: Les effets de la deuxieme guerre mondialedans la jurisprudence de la Cour Europeenne des Droitsde rHomme sur la liberte d'expression . . 353

Peter Kovács: Paul Teleki et le reglement de liaffaire de Mossouldans la Societe des Nations _ . _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Katalin Siska: Historical and Legal Perspectives of the Rightof Asylum and Eatradition until the XIX* Century _ _ _ _ _ _

Svmeon Karagiannis: Des traites cliechange de populationsau nettoyage ethnique _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

William R. Slomanson: Historical Developmentof Arbitration and. Adjudication _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Blaise Tchikaya: Lientı-ee historique des pays d"Afriquedans ia jurisprudence internationale _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ . . . _ _

Dinah Shelton: The World of Atonement:Reparations for Historical Injustices _ _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Joasef Gehér: Le clestin juridique des oeuvres diart hongroisesenlevees en Russie _ _ _ _ _-_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Csaba Pakoady: Les efiets de la deuaieme guerre mondialedans lajurisprudence de la Cour Europeenne .des Droitsde l”Homme sur la liberte diespression _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _ . _

4

Istvan STIPTA1: Friihe Vorstellungen von derKooperation der europaischen Staaten, mit

besonderer Riicksicht auf die franzosische Ideen

Europa-Begriff im Mittelalter

Fur die mittelalterliche Denkweise war es lange naturlich, dass Europa inerster Linie eine religiose Gemeinschaft ist, seine Grenzen dehnten sich bis dor-thin aus. wo das Christentum mit lateinischem Ritus Einfluss iibte. Auch die zeit-genossische europaische Einheit bildete sich auf der Basis des Katholizismus undals Einheitsdrang der Kirche. Die fruhesten Integrationsplane2 formulierten abersolche Anspriiche, die mit dem Zuruckdrangen der Papstmacht undInteressengemeinschaft der Staaten zugrunde ihre institutionalisiert geregeltenBetreibungen umrissen. Dante Alighieri, der mit der Augustinuskonzeption desdurch die Kirche gelenkten Staates gebrochen hatte, kam ihm die Notigkeit derweltlichen Federation unter den Staaten vor.3 Das am Anfang des 13. Jh.erschienene Werk lehnte die Theorie ,,zwei Sabel" ab, die den Primarus derPapstmacht verbreitete und der Staat wurde als eine abhangige weltlicheInstitution von der Kirche angesehen. Zum Erreichen der erdlichen Seligkeit -seiner Meinung nach - reicht nicht der gute Wille der Staatsmanner, sondem manbraucht auch eine institutionelle Garantie. Eine der wichtigsten Garantie wareeine einheitliche Regierung aller Staaten der Welt. Der Kaiser an der Spitze desWeltstaates hatte die heiligste Aufgabe, namlich das Erschaffen desMenschenfriedens. Der Herrscher soil dabei die Eigenart der Volker in Achtungnehmen und soil deren Grundgesetze in Ehren halten. Die Originalitat vonDantes Auffassung steckt sich kategorisch im Trennen der kirchlichen undweltlichen Macht. Wahr, es ist ein Beweis dafiir, wie ein Dokument auf eine bre-ite Zusammenfassung aufrufend wirkungslos bleiben kann, wenn die konkretenpolitischen Bedingungen auBer acht lassen sind.

Dantes Konzeption von einem universalen Staat steht im diametralenGegensatz zu den zeitgenossischen Tendenzen der Staatsenrwicklung, eben zurzeit der Erscheinung seines Werkes begann die Entstehung der Nationsstaaten -

1 Lehrstuhlleiterprofessor fur Rechtsgeschichte an der Jurafakultat der Miskolcer Universitat2 Rolf Hellmut Foerster: Die Idee Europa 1300-1946. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung.

Miinchen, 1963.; Reiner Schulze: Vom ius commune bis zum Gemeinschaftsrecht - das Forschungsfeld derEuropaischen Rechtsgeschichte. In: Europaische Rechts- und Verfassungsgeschichte - Ergebnisse undPerspektiven der Forschung. Berlin, 1991.; Dr. Bengt Beutler: Die Europaische Gemeinschaft-Rechtsordnung und Politik. Baden-Baden, 1979. 14-27.; Prof. Dr. Leontin-Jean Constantinesco: Das Rechtder Europaischen Gemenschaften. Baden-Baden, 1977.

3 Dante Alighieri: Uber die Monarchic, Ubersetzt und mit einer Einleitug versehen von Oskar Hubatsch.Heinemann, Berlin, 1872.

15

István STIPTA1: Frühe Vorstellungen von derKooperation der europaıscheıı Staaten, mit

besonderer Rücksicht auf die französische Ideen

Europa«-Begriff im Mittelalter

Fin' die mittelalterliche Denkweise war es lange natürlich, dass Europa inerster Linie eine religiöse Gemeinschaft ist, seine Grenzen dehnten sich bis dor-thin aus, wo das Christentum mit lateinischem Ritus Einfluss übte. Auch die zeit-genössische europäische Einheit bildete sich aufder Basis des Katholizismus undals Einheitsdrang der Kirche. Die frühesten Integrationsplänei formulierten abersolche Ansprüche, die mit dem Zurückdrängen der Papstmaclrt undInteressengemeinschaft der Staaten zugrunde ihre institutionalisiert geregeltenBetreibungen umrissen. Dante Aiigirieri, der mit der Augustinuskonzeption desdurch die Kirche gelenkten Staates gebrochen hatte, kam ihm die Nötigkeit derweltlichen Föderation unter den Staaten vor? Das am Anfang des 13. Jh_erschienene Werk lehnte die Theorie „zwei Säbel“ ab, die den Primanıs derPapstmacht verbreitete und der Staat wurde als eine abhängige weltlicheInstitution von der Kirche angesehen. Zum Erreichen der erdlichen Seligkeit -seiner Meinung nach - reicht nicht der gute Wille der Staatsmämrer, sondern manbraucht auch eine institutionelle Garantie. Eine der wichtigsten Garantie wäreeine einheitliche Regierung aller Staaten der Welt. Der Kaiser an der Spitze desWeltstaates hätte die heiligste Aufgabe, nämlich das Erschaffen desIvlensclıerıfriedens. Der Herrscher soll dabei die Eigenart der Völker in Achtungnehmen und soil deren Grundgesetze in Ehren halten. Die Üriginalität vonDantes Auffassung steckt sich kategorisch im Trennen der kirchlichen undweltlichen lvlacht. Wahr, es ist ein Beweis dafür, wie ein Dokument auf eine bre-ite Zusammenfassung aufrufend wirkungslos bleiben kamr, wenn die konkretenpolitischen Bedingungen außer acht lassen sind.

Dantes Konzeption von einem tmivcrsalen Staat steht im diametralenGegensatz zu den zeitgenössischen Tendenzen der Staatsentwicklung, eben zurzeit der Erscheinung seines Werkes begarm die Entstehung der Nationsstaaten ¬~

l Lehrstuhlleiterprofessor für Rechtsgeschichte an der Iurafukultät der Miskolcet Universität2 Rolf Hellmut Foerster: Die Idee lriuropu ISÜÜ-1945. Quellen zur Geschichte der politischen Einigung.München, 19453.; Reiner Schulze: Vorn ins cornnnme bis zum Gemeinschaftsrecht - des Forstchnngsfein' derEttropäischen Rechtsgeschichte. In: Europäische Rechts- und Verfasstmgsgeschichte - Ergebnisse undPerspektiven der Forschung. Berlin, l9'F.il_: Dr. Bengt Bentler: Die Europtii.rc.-he Gemeinschaft-iiecirrsuriinung und Poiirii; Baden-Baden, 1979. 14-27.; Prof. Dr. Leontin-Jean Constantinesco: Das Rechttier Emnptiisciren Üemenschnfien Baden-Baden, 1977.

3 Dante Alighieri: Über die Monrtrciris. Übersetzt und mit einer Einleitug versehen von Üslter I-It1hatsch_l-Ieinemann, Berlh1,lS?2.

15

mit Grenzen verbunden - in Europa. Es werde ein Standpunkt, der die politischeRealitat der Zerrissenheit in Achtung Normannen Dominikanermonch, PierreDubois genommen hat, von den der durch sein Werk ,,De recuperatione TerreSancte" aus dem Jahre 1306 beriihmt wurde.4 Der Plan wollte den Staatenbundder europaischen katholischen Fiirsten begriinden. Es wollte im Interesse derWiederherstellung eines gemeinsamen Staates begriinden, dessenMitgliedstaaten aus diesem Bund nicht wiirden heraustreten konnen. Die gebun-denen Staaten konnen keinen Krieg beginnen und wenn sie dieses Verbotubertreten, verlieren sie ihr selbstandiges Dasein, Territorium und Vermogen. Einhistorisch Vorwartsweisendes Element seines Planes war die Herstellung einesstandig lautenden internationalen Friedensgerichtes. Die Staatsfuhrer konnten anden Kongressen, - der natiirlich von dem franzosischen Konig einberufen undgefiihrt worden ware -, die Interessen der Mitgliedstaaten abstimmen konntenund die Teimehmerstaaten im Falle des unlosbaren Meinungsunterschiedes anden Papshof als letztes Forum wenden wiirden. Der Plan hatte auch diewirtschaftliche Einheit der europaischen Staatsgemeinschaft vor. Der Verfasserschlug vor, alle europaische Staaten nur solche Produkte herzustellen, die billigervon ihnen produziert werden, als in anderen Mitgliedstaaten. Von den Staaten desBundes waren die eroberten Kontinentalterritorien aufgeteilt worden, konntenJerusalem und seine Umgebung einen internationalen Status bekommen. Dererste umfassende europaische Einheitsplan warf die Organisierungsreform derKirche auf, weiterhin wurde von ihm eine ausfiihrliche kulturelle undUnterrichtskonzeption fur die Staatsgemeinschaft ausgearbeitet. Durch denorganisierten Unterricht waren die christlichen Jugendlichen zur Riickvergiitungder Bewohner in der Ostwelt geeignet. Die Schulbildung wiirde bis zum dreiBig-sten Lebensjahr des Schiilers dauern, sie wiirde nach einem bestimmtenUnterrichtsplan einheitlich andauern. Der Plan wollte die franzosischenInteressen zur Geltung bringen, nach seiner Verwirklichung - durch dieVeranderung der Einflusszonen der europaischen Staaten - konnte ja die Halftedes Gebietes von dem franzosischen Konig beeinflusst werden. Historisch war esder erste solche Einheitsplan, der auf ein auch heute angenommenes interna-tionales rechtliches Grundprinzip gebaut werde. Die europaische Integrationwurde in einem solchen staatsgemeinschaftlichen Rahmen vorgestellt, derenMitglieder freiwillig von einem Teil ihrer Souveranitat absagen, der Schutz derMehrheit, die in der Staatsmacht bleiben, ware von der Gemeinschaft garantiert.

Die zwei erwahnten Reformplane teilten die Bewohner der Welt auf Christenund Nichtchristen auf. Nach dem Fall des Ost-R6mischen Reiches erhob diewestliche Welt Anspruch auf die Erbschaft von Byzanz. Der Europa-Begrifferweiterte sich auch geografisch, der Kampf gegen die Tiirken wurde ein ein-heitsschopferischer Faktor es wurde der Gedanke eines neuen Kreuzzuges for-

4 Pierre• Dubois: De recuperatione Terre Sancte. Traite de politique generate. Publie d'apres le manuscrit duVatica par Ch.-V. Langlois. -, Picard, Paris, 1891.

16

mit Grenzen verbunden ~ in Europa. Es werde ein Standpunkt, derdie politischeRealität der Zerrissenheit in Achtung Normarinen Dominikanermönch, PierreDuhois genonmren hat, von den der durch sein Werk „De recuperatioue TerreSancte“ aus dem Jalue 1306 berühmt wurderi Der Plan wollte den Staatenbundder europäischen katholischen Fürsten begründen. Es wollte im Interesse derWiederherstellung eines gemeinsamen Staates begríjnrden, dessenMitgliedstaaten aus diesem Bund nicht würden heraustreten können. Die gebun-denen Staaten können keinen Krieg beginnen turd wenn sie dieses Verbotübertreten, verlieren sie ihr selbständiges Dasein, Territorium und Vermögen. Einhistorisch Vorwärtsweisendes Element seines Planes war die Herstellung einesständig lautenden intemationalen Friedensgerichtes. Die Staatsführer könnten anden Kongressen, - der natürlich von dem französischen König einberufen undgeführt worden wäre -, die Interessen der Mitgliedstaaten abstimmen körmtenund die Teilnehmerstaaten im Falle des unlösbaren Meinungsunterschiedes anden Papshof als letztes Forum wenden würden. Der Plan hatte auch diewirtschaftliche Einheit d.er europäischen Staatsgemeinschaft vor. Der Verfasserschlug vor, alle europäische Staaten nur solche Produkte herzustellen, die billigervon ihnen produziert werden, als in anderen lvlitgliedstaaten. Von den Staaten desBundes waren die eroberten Kontinentalterritorien aufgeteilt worden, könntenJerusalem und seine Umgebung einen internationalen Status bekommen. Dererste umfassende europäische Einheitsplan warf die Ürganisierungsreform derKirche auf, weiterhin wurde von ihm eine ausführliche kulturelle undUnterrichtskonzeption für die. Staatsgemeinschaft ausgearbeitet. Durch denorganisierten Unterricht wären die christlichen Jugendlichen zur Rüclrvergüttmgder Bewohner in der Üstwelt geeignet. Die Schulbildung würde bis zum dreißig-sten Lebensjahr des Schülers dauem, sie würde nach einem bestimmtenUnterrichtsplan einheitlich andauern_ Der Plan wollte -die französischenInteressen zur Geltung bringen, nach seiner Ver¬›virkli.chung ¬ durch dieVeränderung der Einilusszonen der europäischen Staaten - könnte ja die Hälftedes Gebietes von dem französischen König beeinflusst werden. Historisch war esder erste solche Einheitsplan, der auf ein auch heute angenommenes interna-tionales rechtliches Grundprinzip gebaut werde. Die etuopäische Integrationwurde in einem solchen staatsgemeinschaftlichen Rahmen vorgestellt, derenMitglieder freiwillig von einem Teil ihrer Souveränität absagen, der Schutz derlvlehrheit, die in der Staatsmaoht bleiben, wäre von der Gemeinschaft garantiert.

Die zwei erwähnten Refotmpläne teilten die Bewohner der Welt auf Christenund Nichtchristen auf. Nach dem Fall des Ost-Römischen Reiches erhob diewestliche Welt Anspruch auf die Erbschaft von Byzanz. Der Europa-Begrifferweiterte sich auch geografisch, der Kampf gegen die Türken wurde ein ehr-heitsschöpferischer Faktor es wurde der Gedanke eines neuen Kreuzzuges for-

† Ã. í_l 1 ı

4 Pierre-Dubois: De retzzzloerniione Terre Snrıcte. Traite de politique generale. Public diapres le manuscrit duVatica par Ch.-li. Langlois. -, Picard, Paris, 1391.

16

muliert, der nicht nur Aggression und das Zuriickdrangen des Osmanenreiches,sondern auch die Zuriickgliederung des Griechenbodens und dieWiederherstellung der uralten Zivilisation zielte. Im Zeichen dieses Gedankenswurden die neuartigen Reformplane von dem Humanisten, Silvio Piccolomini,formuliert, der spater Papst Pius II. wurde.5

Die Neuigkeit seiner Europa - Auffassung bestand darin, dass er bei derQualifizierung der Bevolkerung zum ersten Mai eigenartige Merkmale auBer derReligion, auch getrennte kulrurelle und historische Eigentumlichkeiten suchte.Der Begriff des Erdteils bekam auch einen neuen Sinn, Europa wurde namlichnicht mehr mit dem westlichen Christentum identifiziert, sondern es wurde alsdie Heimat der hier lebenden Bevolkerung bezeichnet. Im Interesse des turken-feindlichen Kampfes forderte er die Auferstehung einer gemeinsamen europais-chen Armee, die er einer einheitlichen Staatslenkung unterordnen wollte. AlsPapst kampfte er erfolgreich fur die Wiederherstellung fruherer Berechtigungender Kirchenhaupter.

Unter den zeitgenossischen politischen Vorstellungen soil derFoderationsplan des tschechischen Konigs, Georg Podjebrdd besonders inBetracht genommen werden.6 Der Herrscher, der die eigenen Nationsinteressenin den Vordergrund stellte, wollte auch ein turkenfeindliches Biindnis hervor-bringen, aus dem er aber den Papsthof ausschlieBen wollte. Der erste in textlich-er Form konstruierte Foderationsplan (1474) in der europaischen Geschichte warder volkerrechtliche Vereinbarungsplan formal von Frankreich, Tschechien undWenedig. Die Vertragsparmer vereinbarten, dass sie ihre Rechtsstreite gutlichrichten werden und einen auBeren Angriff gegen die VertragschlieBenden kollek-tiv abschlagen werden. Sie verpfiichten sich, dass es zum Entscheiden derKonflikte zwischen den Mitgliedstaaten ein Bundesgericht ins Leben gerufenwird. Die Federation soil offen betrachtet werden, die auBeren Staaten batten mitder Zustimmung der Versammlung, die aus den Delegierten der Mitgliedstaatenbesteht, zu den gleichberechtigten Mitgliedern des Bundes kommen konnen. Diegebundenen Staaten konnen selbststandige Steuer auswerfen, der Zehnte derKirche muss der Zentralen Schatzhammer abgegeben werden, und aus dieserSumme sollen die Kosten des gemeinsamen Heeres bestreitet werden. EineBundesversammlung entsteht aus den Vertretern der Mitgliedstaaten, die fiinfJahre lang gewahlt wird, und von der mit jahrlich geandertem Sitz der gemein-

5 Enea Silvio Piccolomini: Opera omnia. Basel 1551-1571: Libellus dialogorum de generalis concilii auctori-tate et gestis Basileensium; Commentarius de rebus Basiliae gestis; Historia rerum Friderici III. imperatoris;Historia Bohemica - Descriptio de situ, rnoribus et conditione Germaniae; Pii n..Conrmentariirerum memo-rabilium, quae temporibus suis contigerunt; Asia; Europa.; J. Muller: Die Kirche und die Einigung Europas.Dokumentierte Darlegung. West-Ost Verlag, Saarbriicken, 1955.

6 Ernst Schwitzky: Der Europaische Fiirstenbund Georg von Podebrad, Marburg, 1907; R.H. Foerster (Hrsg.):Die Idee Europa 1300-1946. Munchen, 1963,43-50.; Hermann Markgraf: Uber Georgs von Podiebrad Projecteines christlichen Furstenbundes zur Vertreibung der Tiirken aus Europa und Herstellung des allgemeinenFriedens innerhalb der Christenheit In: Historische Zeitung Jhrg. 1869. Bd. 21, S. 245-304.

17

muliert, der nicht nur Aggression und das Zurückdrängen des Üsmanenreiches,sondem auch die Zuriickgliederung des Griechenbodens und dieWiederherstellung der uralten Zivilisation zielte. lm Zeichen dieses Gedankenswurden die neuartigen Reformpläne von dem Humanisten, Silvio Piccolcunini,formuliert, der später Papst Pius ll. wurde?

Die Neuigkeit seiner Europa - Auffasstmg bestand darin, dass er bei derQuali fizierung der Bevölkerung .zum ersten lvlal eigenartige Merlonale außer derReligion, auch getrermte kulturelle und historische Eigentümlichkeiten suchte.Der Begriff des Erdteils bekam auch einen neuen Sinn, Europa wurde nämlichnicht mehr mit dem westlichen Christentum identifiziert, sondem es wurde alsdie Heimat der hier lebenden Bevölkerung bezeichnet. lm Interesse des türken-feindlichen Kampfes forderte er die Auferstehung einer gemeinsamen europäis-chen Armee, die er einer einheitlichen Staatslenkung unterordnen wollte. AlsPapst kämpfte er erfolgreich für die Wiederherstellung früherer .Berechtigungender Kirchenhäupter.

Unter den zeitgenössischen politischen Vorstellungen soll derFöderationsplan des tschechischen Königs, Georg Poafiebrdd besonders inBetracht gcnonunen werdenf Der Herrscher, der die eigenen Nationsinteressenin den Vordergrund stellte, wollte auch ein türkenfeindliches Bündnis hervor-bringen, aus dem er aber den Papsthof ausschließen wollte. Der erste in terttlich-er Form konstruierte Föderationsplan (1474) in der europäischen Geschichte warder völkerrechtliche Vereinbarung-splan formal von Frankreich, Tschechien undWenedig. Die Vertragspartner vereinbarten, dass sie ihre Rechtsstreits gütlichrichten werden und einen äußeren Angriff gegen die Vertragschließenden kollek-tiv abschlagen werden. Sie verpflichten sich, dass es mim Entscheiden derKonflikte zwischen den lvlitgliedstaaten ein Btmdesgericht ins Leben gerufenwird. Die Föderation soll-offen betrachtet werden, die äußeren Staaten hätten mitder Zustimmung der Versammlung, die aus den Delegierten der Mitgliedstaatenbesteht, zu den gleichberechtigten Mitgliedern des Bundes kommen körmen- Diegebundenen Staaten können selbstständige Steuer auswerten, der Zehnte derKirche muss der Zentralen Schatzhammer abgegeben werden, und aus dieserSumme sollen die Kosten des gemeinsamen Heeres bestreitet werden. EineBundesversannnltmg entsteht aus den Vertretern der lvlitgliedstaaten, die fünfJahre lang gewählt wird, und von der mit jährlich geändertem Sitz der gemein-

1 .I.

5 Bnea Silvio Piccolomini: Üpera ornnic. Basel l55l-1591: Libellus dialogorurn de generalis concilii auctori-tate er gestis Basileensitmr; Commentarius de rebus Basiliae gestis; Historia rertmi Friıierici III. iırıperatoris;Historia Bohemim - Descriptio de situ, moribns et oonditione Gerrnaniae; Pii fl..Comrnentariireı'ıın1 memo-rabilium, quae ternporibus suis contlgerunt; Asia; l`:`.mopa.; J. lvlüller: Die Kirche tutti' die Einigung Europas.Dolrımrentierte Darlegung. West-Üst Verlag, Saarbrücken, 1955.

6 Ernst Schwitzky: Der Europäische Fürstenbund Georg von Podebrad, lvímbtırg, l9Ül'; R.I-I. Foerster (I-Irsg.]:Die Idee Europa llltlll-1945. lvliinchen, 19453, 43 -59.; Hermann lvlarltgraf: Über Georgs von Podiebrad Projecteines christlichen Fürsteııbtındes zur Vertreibung der Türken aus Europa und Herstellung des allgemeinenFriedens innerhalb der Christenlıeit. In: Historische Zeitung Ihrg. lSt:i9. Bd. El, S. 245-SÜ4.

17

same Staat gefiihrt wird. Es 1st die Neuartigkeit des Planes, mit dem eigenartigenmittelalterlichen Universalismus aufgehort zu haben. An seine stelle trat eineAuffassung der freiwilligen Federation der einzelnen Nationalstaaten, in der dieeinzelnen Staaten auf das Kriegsrecht gegeneinander, auf die finanzielleHauptmacht und auf die Souveranitat der auswartigen Angelegenheiten verzicht-en. Das Biindnis ware verpflichtet, die Mitgliedstaaten von dem auBeren Angriffzu verteidigen. Die vorgestellte Konstruktion hat vollkommen einen weltlichenGharakter, das Interesse und die Religion der Untertanen wiirden nicht von demPapst sondern von den Fursten verteidigen. Der Plan rechnete mit der Macht desdeutschen Kaisers und des Papstes nicht; es hatte gegeniiber dem zweiUniversalmachten den zwei Universalmachten das Biindnis der kleinstaatlichenFursten verwirklichen wollen.

Der Plan der Neuverteilung von Europa

Mit der Erweiterung des geographischen Weltbildes anderte sich imWesentlichen das mittelalterliche Denken. Neben der Reformation fuhrte auchder Nationalismus einen Angriff gegen die Kirche und gegen die von ihr vertre-tende christliche Europa-Anfassung. Mit Entstehung der absolutistischenMonarchien von der Seite der groBmachtigen weltlichen Herrscher entstand einBedarf auf das Zu Stande bringen einer Universalmacht, die den ganzen Erdteilzusammenfasst. Aber die Bestrebung warf den Bedarf der Zusammenarbeit derkleineren Staaten auf, die in ihrer Selbststandigkeit bedroht sind. Unter den zeit-genossischen auBenpolitischen Konzeptionen taute eine Vision einesStaatsbiindnisses immer ofter auf, die die groBeren und kleineren Staaten zu ein-heitlichen Rahmen bringendes Gleichgewicht in der Macht schaffen konnte.Nach den Religionskriegen gab es einen allgemeinen Bedarf fur den Frieden undOrdnung im ganzen Europa. Erasmus von Rotterdam schlug schon friiher inseinem Werk ,,Die Klage des Friedens" die friedliche Anordnung der Streitezwischen den Staaten vor. Er betonte zum ersten Mai die Notigkeit derGebietsbereinigung zwischen den christlichen Herrscherhausern, die nach seinerMeinung zum Beseitigen der dynastischen Streitigkeiten fiihren konnte.

Der europaische Einheitsplan mit groBter Wirkung stammt von Maximilian deBethune, vom Herzog Sully. ,,Die weise konigliche Regierung", die umfangsre-iche Denkschrift, deren einzelne Teile zwischen 1638 und 1662 erschienen, wur-den die ehemaligen auBenpolitischen Vorstellungen des franzosischen Konigs,Heinrich IV. zusammengefasst und weiterentwickelt.7 Das war die erste solcheAnfassung, die die Notwendigkeit der kiinstlichen HerstellungMachtgleichgewichts zwischen den Staaten betonte, strebte sie auf einmal nachderen instirutioneller Sicherung. Der Wert der Vorstellung wurde dadurch erhoht,

7 Denkwiirdigkeiten Maximilian von Bethune, Herzogs von Sully. Nach der neuesten und vollstandigstenfranzosischen Ausgabe ubersetzt. 7. Bde. Orel, Gessner. Ziirich 1783-86.

18

same Staat geführt wird. Es ist die Neuartigkeit des Planes, mit dem eigenartigenmittelalterlichen Universalismus aufgehört zu haben. An seine 'stelle trat eineAutlhssung der freiwilligen Föderation der einzelnen Nationalstaaten, in der dieeinzelnen Staaten auf _ das Kriegsrecht gegeneinander, auf die finanzielleHauptmacht und auf die Souveränität der auswärtigen Angelegenheiten verzicht-en. Das Bündnis wäre verpflichtet, die 'Mitgliedstaaten von dem äußeren Angriffzu verteidigen. Die vorgestellte Konstruktion hat vollkommen einen weltlichenCharakter, das Interesse und die Religion der Untertanen würden nicht von demPapst sondern von den Fürsten verteidigen. Der Plan rechnete mit der Macht desdeutschen Kaisers und d.es Papstes nicht; es hätte gegenüber dem zweiUniversalrnächten den zwei Universalmächten das Bündnis der ldeinstaatlichenFürsten verwirklichen wollen. - .

Der Plan der Neuverteilung von Europa -

Mit der Erweiterung des geographischen Weltbildes änderte sich imWesentlichen das mittelalterliche Denken. Neben der Refonnation fiihrte auchder Nationalismus einen Angriff gegen die Kirche und gegen die von ihr vertre-tende christliche Europa-Anfassung Mit Entstehung der absolutistischerrlvlonarchien von der Seite der großmächtigen weltlichen Herrscher entstand einBedarf auf das Zu Stande bringen einer Universalmacht, die den ganzen Erdteilzusannnenfasst. Aber die Bestrebung warf d.en Bedarf der Zusammenarbeit derkleineren Staaten auf, die in ihrer Selbstständigkeit bedroht sind. Unter den zeit-genössischen außeırpolitischen Konzeptionen tante eine Vision einesStaatsbündnisses immer öfter auf, die die größeren und kleineren Staaten zu ein-heitlichen Rahmen- bringendes Gleichgewicht in d.er Macht schaffen könnte.Nach den Religionskriegen gab es einen allgemeinen Bedarf für den Frieden undOrdnung irn "ganzen Europa. Erasmus' von Rotterdam schlug schon -früher inseinem Werk „Die Klage des Friedens” die friedliche Anordnung der Streifezwischen den Staaten vor. Er betonte zum ersten Mal die Nötigkeit derGebietsbereinigung zwischen den christlichen Herrscherhäusern, die nach seinerMeinung zum Beseitigen der dynastischen Streitigkeiten fiihren könnte.

Der europäische Einheitsplan mit größter Wirkung stammt von Maximilian sieBäthnne, vom Herzog Sally. „Die-weise königliche Regierung“, die umfangsre-iche Denkschrift, deren einzelne Teile zwischen 1633 und 1662 erschienen, wur-den die ehemaligen außenpolitischen Vorstellungen des französischen Königs,Heinrich IV. zusammengefasst und weiterentwickelt? Das war die erste solcheAnfassung, die die Notwendigkeit der künstlichen HerstellungMachtgleichgewichts zwischen den Staaten betonte, strebte sie auf einmal nachderen institutioneller Sicherung. Der Wert der Vorstellung wurde dadtn'c-herhöht,

.A ___ _ _ .

7' Denılwrlıtiigılreiten Maximilian von Betfınne, Herzogs von Snitfr. Nach der neuesten und vollstänrligstenüanzösischen Ausgabe übersetzt. 7. Bde- Ürel, Gessner. Zürich 1733-S6. -

13

wie es auf die zwei schweren Probleme des zeitgenossischen Europa reagierte:auf die ubermachtlichen Bestrebungen der Habsburger und auf die religiosenGegensatze, die zu den blutigen kampfen fuhrten.

Was die inneren Angelegenheiten von Europa betrifft, sollte vor allem ihrereligiosen Fragen geordnet werden. Dementsprechend wurde die Anerkennung derGleichberechtigung der katholischen, reformierten und lutherischen Kirche vonSully betrieben. In dem zustande bringenden Bundnis batten alle Staaten deklariertwerden, was fur Religionen erlaubt werden. Diese Antwort soil die anderen Staatenin Ehren halten. Die Entscheidung hatte nicht zur Reformation kommen konnen.Alle Bewohner sollten der in ihrer Heimat angenommenen Kirche anschlieBen. Werdie offizielle Religion nicht annimmt, der das Land frei verlassen kann. DerReformplan betonte das Erschaffen des Gleichgewichts in der Macht zwischen denStaaten. Nach reinem Standpunkt sollte Europa auf 15, gleichgroBe Staaten geteiltwerden. Der radikalere Plan aller friiheren setzte das Durchzeichnen derLandesgrenzen nach geografischer Hinsicht voraus. Die Neuaufteilung der Gebietemit gemeinsamem Einklang ware es im Sinne der Gerechtigkeit geschehen. Erwollte die Staaten in drei Gruppen teilen. Es gabe das sog. Wahlkonigtum, zu demsechs Staaten gehort batten. Frankreich bliebe in originellem Zustand, der Verfasserwollte keinen Vorteil zugunsten seiner Heimat. England wiirde auf seinem orig-inellen Gebiet bleiben, aber es sollte die Eroberung neuerer Gebiete auf demKontinent absagen. Spanien wiirde auBer der Iberischen Halbinsel bringen, es kon-nte auch weiter alle seine Uberseekolonien besitzen. Danemark, das sonst freiwilligvon den Eroberungen fern blieb, wiirde innerhalb seiner originellen Grenzenblieben. Die Ausbreitung des schwedischen Hoheitsgebietes war auch nichtgeplant. Lombardien, als ein neuer Staat wiirde die Gleichgewichtsahngelegenheitin Sud-Europa dienen. Sein Gebiet hatte aus Savoy und aus dem zu eroberndenmailandischen Herzogtum unter spanischer Macht bestanden.

Unter den fiinf Wahlmonarchien wiirde das Deutsch-Romische Reich inner-halb seiner historischen Grenzen, aber das soil die endgiiltige Spaltung vonDeutschland und der Schweiz zur Kenntnis nehmen. Es ware ein ausgedehnter,aber nicht zentralisierbarer deutscher Staat, wo es Kaiser Freiwahl gabe, zustandegekommen, der wegen seiner Gebietsverluste in Europa durch einige Kolonien inAsien und Amerika Trost finden konnte. Der Papststaat wiirde Siid-Italienbekommen, dadurch wiirde er neben dem lombardischen Konigtum zu eineranderen bestimmten Macht auf der Halbinsel. Im Zeichen der radikalenUmgestaltung des mitteleuropaischen Gebietes wiirde das Ungarische Konigtumseine ehemalige Unabhangigkeit zuriickbekommen, das in erster Linie bei derFreikonigwahl zustande kommen wiirde. Unsere Heimat war von Sully alsVerteidigungsbastei in dem christlichen Europa berrachtet. Nach einer Variantedes Planes wiirde das ungarische Konigtum auch die osterreichischen Kolonienvon den Habsburgern bekommen, es gab aber eine Bedingung, demnach unserLand an keine Eroberungen auf den Balkan denken darf. Durch den Plan wird

19

wie es auf die zwei schweren Prcbleme des zeitgenössischen Eurcpa reagierte:auf die übermächtlichen Bestrebungen der Habsburger und auf die religiösenGegensätze, die zu den blutigen kämpfen fiihrten.

Was die inneren Angelegenheiten run Etunpa betrifft, snllte ver allem ihrereligiösen Fragen gecrdnet werden. Dementsprechend wurde die Anerkennung derGleichberechtigtıng der kathnlischen, refcrnıierten und lutherischen Kirche vonSally betrieben. In dem zustande bringenden Bündnis hätten alle Staaten deklariertwerden, was für Religienen erlaubt werden. Diese Antwcrt sell die anderen Staatenin Ehren halten. Die Entscheidung hätte nicht zur Refcrmaticn kcmmen können.Alle Bewbhner scllten der in ihrer Heimat angenommenen Kirche anschließen. Werdie cffizielle Religicn nicht annimmt, der das Land frei verlassen kann. DerRefcrınplari betente das Erschafi`en des Gleichgewichts in der Macht zwischen denStaaten. Nach reinem Standpunkt scllte Eurnpa auf 15, gleichgrcße Staaten geteiltwerden. Der radikalere Plan aller früheren setzte das Durchzeichnen derLandesgrenzen nach gecgrafisc-her Hinsicht rcraus. Die Neuaufteilung der Gebietemit gemeinsaınem Einklang wäre es im Simie der Gerechtigkeit geschehen. Erwellte die Staaten in drei Gruppen teilen. Es gäbe das scg. Wahlkönigmm, zu demsechs Staaten gehört hähen. Frankreich bliebe in nriginellem Zustand, der Verfasserwellte keinen Vnrteil zugunsten seiner Heimat. England würde auf seinem brig-inellen Gebiet bleiben, aber es scllte die Ernbernng neuerer Gebiete auf deınKnntinent absagen. Spanien würde außer der lberischen Halbinsel bringen, es kön-nte auch weiter alle seine Überseekclcnien besitzen. Dänemark, das scnst freiwilligren den Ereberungen fern blieb, würde imierhalb seiner criginellen Grenzenblieben. Die Ausbreitung des schwedischen I-Icheitsgebietes war auch nichtgeplant. Lcmbardien, als ein neuer Staat würde die Gleichgewichtsalmgelegenheitin Süd-Eurepa dienen. Sein Gebiet hätte aus Sarcy und aus dem zu ercberndenmailändischen Herzcgtum unter spanischer Macht bestanden.

Unter den fiinf Walılmcnarchien wiirde das Deutsch-Römische Reich inner-halb seiner histcrischen Grenzen, aber das sell die endgültige Spaltung venDeutschland und der Schweiz zur Kennmis nehmen. Es wäre ein ausgedehnter,a.ber nicht zentralisierbarer deutscher Staat, we es Kaiser Freiwahl gäbe, zustandegekcrnmen, der wegen seiner Gebietsrerluste in Etncpa durch einige Kclcnien inAsien und Amerika Trnst finden könnte. Der Papststaat wiirde Süd-Italienbekcmmen, dadurch wiirde er neben dem lcmbardischen Königtum zu eineranderen bestinnnten Macht auf der Halbinsel. hn Zeichen der radikalenUmgestaltung des mitteleuröpäischen Gebietes wiirde das Ungarische Königtuınseine ehemalige Unabhängigkeit znriickbekcnnnen, das in erster Linie bei derFreikönigwahl zustande kemmen wiirde. Unsere Heimat war ven Sully alsVerteidigungsbastei in dem christlichen Eurcpa betrachtet. Nach einer Variantedes Planes würde das Lmgarische Königttun auch die österreichischen Kclcnienven den Habsburgern bekcrrunen, es gab aber eine Bedingung, demnach unserLand an keine Ercberungen auf den Balkan denken darf. Durch den Plan wird

19

auch Polen als der Verteidiger des Christentums beobachtet, das eine unbegren-zte Eroberungsmoglichkeit auf die Kosten des Russischen und OsmanischenReiches bekommen hatte.

Diese zuletzt erwahnten zwei Staaten wurden nie ein Teil von Europa - wegenihrer religiosen Unterschiede.

Der Plan rechnete mit vier Republiken. Die niederlandische Republik hattedie nordlichen protestantischen Vereinigten Kolonien (Holland) und diesiidlichen - katholischen - Niederlanden geeinigt. Auch das Territorium derSchweiz hatte ausgebreitet: Ihr neues Gebiet waren Tirol, Elsass, Trento und dieGrafschaft Burgund. Die Republik Venedig wurde sich mit Sizilien erweitern, dieRepublik Italien ware von den Ortsdynastien beherrscht und wiirde aus Teilen,die nicht zu anderen Staaten gehoren, bestehen.

Zur Veranderung dieses Gleichgewichtszustandes kame es nur auf friedlichemWege. Eine der wichtigsten Aufgaben des gemeinsamen Rates im ins Leben zurufenden Staatsbundnis ware die Behaltung des Gleichgewichts. Es wurde zweiVorstellungen von Sully ftir die Zusammensetzung und Kompetenz der hochstenRegierungskorperschaft formuliert. Nach der einen gabe es einen Rat mit 66Mitgliedern, sie wiirde in jedes dritte Jahr erneuern. Die einzelnen Mitgliedstaatenwurden ihre Delegiertenplatze im Verhaltnis von ihrem internationalen Einflussbekommen. Die GroBmachte batten 4-4, Ungarn, Tschechien, Schweiz und Holland2-2 Delegierten geschieht. Der zentralen Korperschaft wurden drei Regionalbeiratehi der praktischen Vollzugstatigkeit helfen. Die erste Regierangsunterstelle istKrakau, zu dem die nordlichen und Mediterrangebiete gehoren. Die Korperschaftin Trento wurde das mitteleuropaische und Mediterrangebiet organisieren, dieStaatssachen der west-europaischen Lander wurden in Paris erledigt.

Nach der anderen Variante wiirde die Korperschaft immer gemeinsam Sitzunghalten, erst ihr Sitz wiirde jahrlich andem. Diese Variante plante neben demgesamteuropaischen Rat auch die Organisierung von sechs Regionalraten. DieSitze wurden durch gemeinsame der Staaten bestimmt.

Die Beirate hatten in der Mehrheit der gemeinsam zu beobachten Sachen. DerPlan zahlte die religiosen Fragen hierher, die eventuelle Veranderung derfriiheren Entscheidungen, die Entscheidung von Kosten des Heeres und dieAufteilung der eroberten Gebiete, die Gerechtes und allgemeines Gleichgewichtsichert. Nach den Anmerkungen zum Plan sollten diese Gebiete in erster Linieunter den Wahlkonigtiimer und Republiken aufgeteilt werden.

Nach dem Befestigen des Biindnisses konnte niemand es verlassen. Im Falleeiner Friedensstorung konnte das gemeinsame Gewehr gegen den Mitgliedstaateinen Angriff richten.

20

auch Polen als der Verteidiger des Christentums -beobachtet, das eine tmbegren-zte Eroberungsrnöglichkeit auf die Kosten des .Russischen und. OsmanischenReiches bekonnnen hätte.

Diese zuletzt erwähnten zwei Staaten wurden nie ein Teil von Europa - wegenihrer religiösen Unterschiede.

Der Plan rechnete mit vier Republiken. Die niederländische Republik hättedie nördlichen protestantischen Vereinigten Kolonien (Holland) und diesüdlichen - katholischen - Niederlanden geeinigt. Auch das Territorium derSchweiz hätte ausgebreitet: Ihr neues Gebiet wären Tirol, Elsass, Trento und dieGrafschaft Burgund. Die Republik Venedig würde sich mit Sizilien erweitern, dieRepublik Italien wäre von den Oıtsdynastien beherrscht und würde aus Teilen,die nicht zu anderen Staaten gehören, bestehen.

Zur Veränderung dieses Gleichgewichtszustandes käme es nur auf friedlichemWege. Eine der wichtigsten Aufgaben. des gemeinsamen Rates im ins Leben zurufenden Staatsbündnis wäre die Behaitung des Gleichgewichts. Es wurde zweiVorstellungen von Snlly für die Zusammensetzung und Kompetenz der höchstenRegiertıngskörperschaft formuliert. Nach der einen gäbe es einen Rat mit 66Mitgliedem, sie würde in jedes dritte Jahr erneuern. Die einzelnen Mitgliedstaatenwürden ilne Delegicrtenplätze im Verhältnis von ihrem internationalen Einflussbekommen. Die Großınächte hätten 4-4, Ungarn, Tschechien, Schweiz und Holland2-2 Delegierten geschieht. Der zentralen Körperschaft würden drei Regionalbeirätein der praktischen Vollzugstätigkeit helfen. Die erste Regierungsnnterstelle istKrakau, zu dem die nördlichen und Mediterrangebiete gehören. Die Körperschaftin Trento würde das mitteleuropäische und .Mediterrangebiet organisieren, dieStaatssachen der west-europäischen Länder würden in Paris erledigt.

Nach der anderen Variante würde die Körperschaft immer gemeinsam Sitzunghalten, erst ihr Sitz würde jährlich ändern. Diese Variante plante neben demgesamteuropäischen Rat auch die Organisierung von sechs Regionalraten. DieSitze würden durch gemeinsame der Staaten bestimmt.

Die Beiräte hätten in der Mehrheit der gemeinsam zu beobachten Sachen. DerPlan zählte die religiösen Fragen hierher, die eventuelle Veränderung derfrüheren Entscheidungen, die Entscheidung von Kosten des Heeres und dieAutteilnng der eroberten Gebiete, die Gerechtes und allgemeines Gleichgewichtsichert. Nach den Anmerkungen zum Plan sollten diese Gebiete in erster Linieunter den Wahlkönigtümer und Republiken aufgeteilt werden.

Nach dem Befestigen des Bündnisses kömıte niemand es verlassen. Im Falleeiner Friedensstörung kömıte das gemeinsame Gewehr gegen den Mitgliedstaateinen Angrilf richten. -

20

Der Plan hatte grofie Wirkung auf die spateren europaischen Einheitsplane.Der Plan ,,Fiir den ewigen Frieden" des Abbes, Saint-Pierre aus dem Jahre 1713wurde auch in solcher Mentalitat geschrieben.8 In dem Werk kommt dieVorstellung von Sully von einem solchen Europa vor, wo die Lander ein allge-meines Biindnis auf Vertragsgrund zustande bringen und die Kriege werden furewig abgewiesen.

Beide Plane wurden von Rousseau unterstiitzt, besonders die Wichtigkeit derAmtgarantie der friedlichen Zusammenarbeit wurde betont. Zur Zeit des osterre-ichischen - piemontschen Krieges 1859 wurde ,,Der groBe Plan" ins Deutscheiibersetzt und propagiert von Napoleon III. unter eigenem Namen. In derEinleitung gab es, dass der Krieg gegen Osterreich nicht anders ist, als derZuruckkehrensversuch zur zeitgenossischen Friedenspolitik des franzosischenKonigs, Heinrich IV. Die neuartige Vorstellung, die auf die friedlicheBereinigung der Staatsverhaltnisse richtete, wurde auch vom 20. Jh. geehrt.Darauf wurde es bei der Schiedsrichterbeurteilung der Konflikte zwischen denStaaten, beim Errichten des internationalen Gerichtes, beim Zu Stande bringendes Volkerbundes, bei der Bestimmung der universalen Friedensrechte, haupt-sachlich der Gewissensfreiheit nach dem II. Weltkrieg hingewiesen.9

Einheitsplane im Zeichen des Rationalismus

Der westfalische Frieden (1649) offnete eine neue Epoche der europaischenGeschichte. Nach dem Ende des 30jahrigen Krieges beendete die Etappe derReligionskriege und wurden die Grenzen der Nationalstaaten fur eine lange Zeitstabilisiert. Der Frieden wurde durch die erste gesamteuropaische Konferenzgeschafft, an dem die zu interessierenden Staaten teilnahmen. Die Sicherung derim Frieden vorgeschriebenen Gebietsenderungen war nicht mehr die Person desKaisers oder des Papstes, sondern es war die kollektive Garantie der Staaten. DieVereinbarung wurde von den Teilnehmerlandern als souveranes Rechtssubjektunterschrieben, es wurde keine universale Macht iiber sie anerkannt.

Die neue politische Lage bewog es zur Schaffen umfangreicher Einheitsplane.Eine solche Vorstellung, die im Zeichen des Rationalismus geboren ist, stammtvon Leibnitz.10 Sein erster einheitsplan hatte nach einen lokalen Charakter, das

8 Abbe de Saint-Pierre: Az orokbeke-tervezet rovid foglalata. Kriterion Konyvkiado, Bukarest, 1979.; BokaEva: Az europai egyseggondolat fejlodestortenete. Napvilag Kiado. Bp., 2001. 57.

9 Wilhelm Bomer: Das Weltstaatsprojekt des Abbe de Saint-Pierre. Ein Beitrag zur Geschichte derWeltfriedensidee, Berlin, 1913. 5-7.; Eduard Hertz: Der Abbe de Saint-Pierre. In: Preussische Jahrbucher,Jahrg.:1888. Bd. 62. S 573-490.

10 A Summary Account of Leibnitz's Memoir, adressed to Lewis the Fourteenth, recommending to thatMonarch the Conquest of Egypt, as conductive to the establishing a Supreme Authority over the Govermentof Europa. London, 1803.; Auszug aus Leibnitzen's Memoir an Ludwig XTV., fiber die Eroberung vonAegypten zur Begrimdung der Obergewalt fiber die europaischen Regierungen. In: Minerva, Hrsg. V.Archenholz. Hamburg, 1804. Bd. I, S. 91-118., 334-368., 434-450.

21

Der Plan. hatte große Wirkung auf die späteren europäischen Einheitspläne.Der Plan „Für den ewigen Frieden“ des Abbes, Saint-Pierre aus dem Jahre 1713wurde auch in solcher Mentalität geschrieben.“ In dem Werk kommt dieVorstellung von Sully von einem solchen Europa vor, wo die Länder ein allge-meines Bündnis auf Vertragsgrund zustande bringen und die Kriege werden fürewig abgewiesen.

Beide Pläne wurden von Rousseau unterstützt, besonders die Wichtigkeit derAıntgarantie der friedlichen Zusammenarbeit wurde betont. Zur Zeit des österre-ichischen - piemontschen Krieges ISS9 wurde „Der große Plan" ins Deutscheübersetzt tmd propagiert von Napoleon H1. unter eigenem Namen. In derEinleitung gab es, dass der Krieg gegen Österreich nicht anders ist, als derZurücldtehrensversuch zur zeitgenössischen Friedenspolitik des französischenKönigs, Heinrich IV. Die neuartige Vorstellung, die auf die friedlicheBereinigung der Staatsverhältnisse richtete, vmrde auch vom 20. .lh. geehrt.Darauf wurde es bei der Schiedsrichterbeurteilung der Konflikte zwischen d.enStaaten, beim Errichten des internationalen Gerichtes, beim Zu Stande bringendes Völkerbundes, bei der Bestimmung der univcrsalen Friedensrechte, haupt-sächlich der Gewissensfreiheit nach dem II. Weltkrieg hin.gewiesen.*

Einheitspläne im Zeichen des Rationalismus -

Der westfälische Frieden (l 649) öffnete eine neue Epoche der europäischenGeschichte. Nach dem Ende des 3Üjährigen Krieges beendete die Etappe derReligionskriege und wurden die Grenzen der Nationalstaaten für eine lange Zeitstabilisiert. Der Frieden wurde durch die erste gesarnteuropäische Konferenzgeschafft, an dem die zu interessierenden Staaten teilnalnrıen. Die Sicherung derim Frieden vorgeschriebenen Gebietsendertuıgen war nicht mehr die Person desKaisers oder des Papstes, sondem es war die kollektive Garantie der Staaten. DieVereinbarung wurde von den Teilnehmerländern als souveränes Rechtssubjektunterschrieben, es wurde keine universale Macht über sie anerkannt.

Die neue politische Lage bewog es mir Schaffen umfangreicher Einheitspläne.Eine solche Vorstellung, die im Zeichen des Rationalismus geboren ist, stammtvon Leibnitz.“ Sein erster einheitsplan hatte nach einen lokalen Charakter, das

S Abbe de Saint-Pierre: Az örfiitbèiire-renflezer rövidfifiglnlatn. Kriterien Könjfvkiadö, Bukarest, 1979.; BökaEva: Az eurdpai egyseggondolat fejlödestörtenete. hiapviläg Kiadö. Ep., ZÜÜI. 51".

9 Wilhelm Berner: Das ihfeltstaatsprcjekt des Abbe de Saint-Pierre. Ein Beitrag zur Geschichte derWeitfiiedensidee, Berlin, 1913. 5-T-: Eduard Hertz: Der Abbe de Saint-Pierre. In: Preussische Jahrbücher,.Ia]:ı_rg.:ta3ä.13d. ez. S 5'i'3-49ü.

113 A Summargr .account of Leibnitz's Memoir, adressed to Lewis the Feurteenth, recommending to thatIvtonarch the Conquest ot`Egvpr, as conductive tc the establishing a Supreme Anmority ever the Cfovermenrof Europa. London, löÜ3.; Auszug aus Leibnítzen's Ivílemoir an Ludwig XW, über die Eroberung vonnegypten zur Bemündung der Übergewalt über die europäischen Regiemngen. In: Minerva, Hrsg. Etarehenholz. Haınbtng, 18134. Bd. I, S. 91-113., 334-353., 434-=i5ö.

21

Errichten der Schiedsgerichte nach Beispiel griechischer Amphiktyoniten undder Gedanke einer europaischen Gesamtregierung wurden betrieben. Der sog.Agypten-Plan wollte aber schon die Ausdehmmg der Europa-Grenzen, von ihmwurde die Einnahme von Agypten gezielt und kam der Bedarf fur eine weltweiteAusdehnung der europaischen geistlichen Werte vor. Die zu zustande bringendeWeltstadt wiirde rational aufbauen, die naturwissenschaftlichen Ergebnisse wur-den zu Hilfe rufen und wurden die Rechtsherrschaft giiltigen. Im Zeichen derUniversalitat erschien der Europa-Plan von Johann Amos Comenius im Jahre1662." Der Grund des Weltbiindnisses der Staaten ist demnach nicht dienationale Aufteilung, sondern waren die Kultur die Politik und die Religion.Auch die Regierungskorperschaft wiirde die Oberbehorde von Christi von denTeilnehmerstaaten anerkennen. ,,Der Rat des Wissens" ist einer Korperschaft ausWissenschaftlern, die das besorgen wiirde, dass die Bevolkerung das notigeWissen erwerben soil und eine entsprechende kirchliche Erziehung mit hohemNiveau bekommen soil. Mit der Ernennung des Glaubenslebens wiirde sich ein,,Konsistorium" beschaftigen, solange eine Korperschaft ,,Friedensrat" iiber dieStreitfragen zwischen den Mitgliedslandern entscheiden wiirde.

Auf dem Kontinent brachen inzwischen schwere Kriege aus: zur Zeit derHerrschaft Ludwig XIV. kann man wieder von einem 30 jahrigen Krieg, derSonnenkonig kampfte ja 29 Jahre lang wahrend seiner 54 jahrigen Herrschaftgegen die Rivalen europaischen Mochte und die Tiirken. Er setzte die letzteOffensive der Geschichte des Osmanenreiches gegen Europa fort, das von deninneren Schlachten schwach wurde. Noch dazu begann ein Krieg zwischenFrankreich und England im Jahre 1688 fur die Meeresmacht, demnach die Flottevon Frankreich im Jahre 1692 vernichtet wurde. Darauf folgend - wegen desspanischen Erbkrieges - wurde die kontinentale Kraft von Frankreich schwach,sein Machteinfluss wurde, in Europa bedeutend abgenommen. Nach demUtrechter Frieden (1713) wollte es das europaische Gleichgewicht wiederher-stellen, ebenso wie fruher der Westfalische Frieden 1649 es wollte. Das ent-standene Machtgleichgewichf schaffte wirklich fur ein paar Jahrzehnte Frieden,deshalb wollten mehrere Zeitgenossen auf diesem Grund eine idealeStaatseinrichtung zustande bringen.

Fur andere was aber dieser Gleichgewichtgedanke kompromittierend. Dasverhindert namlich den Ausbruch der Kriege seit 1649 zwischen den einzelneneuropaischen Landern. Ein Teil der zeitgenossischen Denker und Politiker suchteandere Losungen statt der Gleichgewichttheorie. Die Gleichgewicht-Theoriewurde durch in der Publizistik immer von mehreren beurteilt, diese Kritik betrafoft auch den furstlichen Absolutismus. Die Kriege bedienten meistens die dynas-tischen Interessen, batten immer seltener einen Nationalcharakter.

11 Johann Amos Comenius: De rerum humanarum emendatione consultatio catholica, ad genus humanum antealias vero ad eruditos, religiosos, potentes Europae. Amsterdam, 1662.

22

Errichten der Schiedsgerichte nach Beispiel griechischer 'Amphiktyoniten undder Gedanke einer europäischen Gesamtregierung wurden betrieben. Der sog.Ägrpten-Plan wollte' aber schon die Ausdehnung der Europa-Grenzen, von ihmwurde die Eimrahme von Ägypten gezielt tmd kam der Bedarf für eine weltweiteAusdehntmg der europäischen geistlichen Werte vor. Die zu zustande bringendeWeltstadt würde rational aufbauen, die naturwissenschaftlichen Ergebnisse wür-den zu Hilfe rufen tmd würden die Rechtsherrschaft gültigen. Im Zeichen derUniversalität erschien der Europa-Plan von Johann Amos Comenius im Jahrelö62.“ Der Gmnd des Weltbündnisses der Staaten ist demnach nicht dienationale Aufteilung, sondem wären die Kultur die Politik mid die Religion.Auch die Regierungskörperschaft würde die Überbehörde von Christi von denTeilnehmerstaaten anerkennen. „Der Rat des Wissens” ist einer Körperschaft ausWissenschaftlern, die das besorgen würde, dass die Bevölkerung das nötigeWissen erwerben soll und eine entsprechende kirchliche Erziehtmg mit hohemNiveau bekommen soll. lvlit der Ernernnnıg des Glaubenslebens würde sich ein„Konsistorinm” beschäftigen, solange eine Körperschaft „Friedensrat" über dieStreitfragen zwischen den Mitgliedsländern entscheiden wiirde.

Auf dem Kontinent brachen inzwischen schwere Kriege aus: zur Zeit derHerrschaft Ludwig XIV. kami man wieder von einem 31] jährigen Krieg, derSonnenkönig kämpfte ja 29 Jahre lang während seiner 54 jährigen Herrschaftgegen die Rivalen europäischen Möchte und die Türken. Er setzte die letzteOffensive der Geschichte des Osmanenreiches gegen Europa fort, das von denimteren Schlachten schwach wurde. Noch dazu begamr ein Krieg zwischenFrankreich und England im Jahre löiiö ftir die Meeresmacht, demnach die Flottevon Frankreich 'im .Tahre 1-692 vemichtet wurde. Darauf folgend - wegen desspanischen 'Erbkıieges - wurde die kontinentale Kraft von Frankreich schwach,sein lvlachteinfluss wurde, in Europa -bedeutend abgenommen. Nach demUtrechter Frieden (1713) wollte es das europäische Gleichgewicht wiederher-stellen, ebenso wie friiherder Westfälische Frieden 1649 es wollte. Das ent-standene lvlachtgleichgewicht schaifte wirklich für ein paar Jahrzehnte Frieden,deshalb wollten mehrere Zeitgenossen auf diesem Grund eine idealeStaatseinrichtung zustande bringen. -

Fiir andere was aber dieser Gleichgewichtgedanke komprornittierend. Dasverhindert nämlich den Ausbruch der Kriege seit 1649 zwischen den einzelneneuropäischen Ländern. Ein Teil der zeitgenössischen Denkermid Politiker suchteandere Lösungen statt der Gleichgewichttheorie._ Die Gleichgewicht-Theoriewurde durch in der Publizistik immer von mehreren beurteilt, diese Kritik betrafoft auch den ftirstlichen Absolutismus. Die Kriege bedienten meistens die dyrıas-tischen Interessen, hatten immer seltener einen Nationalcharakter.

l l Johann iàmos Comenius: De rerum ihtnnnnnrurn erneniíntione consuitnrin cntiiroiicrr, nn' genus .hurnnnum nntealice* vero an erruíiros, reiigiosns, porente-s Europas. nrnsterdam, 115152.

22

Die Beurteilung vom Gebiet des geistlichen Lebens betraf nicht nur diePolitik der Herrschaft, sondern auch die Tradition und Religion. In dieser Epochewurde es festgestellt, dass es auch auBer Europa aufierordentlich bedeutende kul-turelle Werte gibt. Immer mehrere Utopien tauchten von solchen Staaten auf, dieauf republikanischer Weise regiert sind und in denen der religiose Dogmatismuseine bestimmte Rolle nicht mehr spielt. Die Idee der Aufklarung band wieder diekultivierten europaischen Staaten zusammen und gab Grund dazu, der Erdteilwieder - nach den Worten von Voltaire - als eine Republik aus mehrerenProvinzen beobachtet zu werden.

Bin markanter Vertreter dieser Theorie war der Abbe, Castel de Saint-Pierre,der die Theorie des beriihmten Fiirstenbundes ausarbeitete.12 Er forderte schon inseinen friihen Schriften eine politische Akademie aufzustellen, wo der bedeu-tendste Politiker Frankreichs lehren wiirde. In diesem Forum konnten dieJugendlichen die Kunst der Regierung erlernen. Von den besten Studenten wiir-den die Minister und die hochsten Staatsbeamten kommen. Der Akademie kon-nte alle Burger einen Vorschlag eingeben, von denen die Mitzlichsten aus derHinsicht der Staatsregierung mit hohen Preisen belohnt wiirden. So konnten -schrieb er - auch noch die unkliigsten Konige regieren. Er schlug das erste Maivor, die Steuerbekenntnis und das Steuertarif-System einzufuhren. Auf demGebiet der Sozial-, Handels- und Unterrichtspolitik machte er zahlreicheAntrage. Vor Adam Smith entdeckte er die Bedeurung der Arbeit und schlug dieGriindung der Borse vor. Er forderte auf kirchlichem Gebiet, die Geistlichennicht von der romischen Kurie, sondern vom Staat abzuhangen. Er wollte dieBeiseitelegung der papstlichen Anordnungen, die Vernichtung des Zolibats, dieTeilnahme des Monchordens an der Krankenpflege und Unterricht ermoglichen.Er wollte den Geburtsadel abschaffen und den gekauften Adel allgemeinmachen. Der Kaufpreis hatte er hoch bestimmt, von der eingeflossenen Summehatten die allgemeinen Arbeiten finanziert werden sollen.

Die erste Version seines beruhmten Friedensplans entstand im Winter 1706.In einem dessen Detail schreibt er, dass es eine standige Schiedskommissionbenotigt, die im Falle der Meinungsunterschiede in der Zukunft entscheidet, undzu der die strittigen Handelssachen zwischen den Staaten gehoren. Der Plan mitsieben Kapiteln erschien ohne den Namen des Verfassers im Jahre 1712 in Koln.

In dem ersten Kapitel bestimmt er seinen geschichtsphilosophischenStandpunkt, der in vieler Hinsicht an Kant erinnert, mit dem unterschied, dass dieAuffassung von Saint-Pierre nicht ethische, sondern utilitarische Grundstellunghat. Er meinte -ahnlich wie Hobbes-, dass der Mensch von seiner Natur an

12 Abbe Castel de Saint-Pierre: Der Traktat vom ewigen Frieden, K61n,1712. Hrsg. u. mit einer Einleitungversehen von Wolfgang Michael. Deutsche Bearbeitung von Friedrich v. Oppeln-Bronikowszki. Hobbing.Berlin, 1922.

23

Die Beurteilung vum Gebiet des geistlichen Lebens betraf nicht nur diePelitik der Herrschaft, sendern auch die Traditicn und Religicn. In dieser Epechewurde es festgestellt, dass es auch außer Eurcpa außerurdentlich bedeutende kul-turelle Werte gibt. Innner mehrere Utcpien tauchten ven selchen Staaten auf, dieauf republikarıischer Weise regiert sind und in denen der religiöse Dugmatismuseine bestimmte Rclle nicht mehr spielt.. Die Idee der Aufklärung band wieder diekultivierten eurupäischen Staaten zusammen und gab Grund dazu, der Erdteilwieder - nach den Werten ven Veltaire - als eine Republik aus mehrerenPreuinzen becıbachtet au werden.

Ein markanter Vertreter dieser Theurie war der Abbe, Custet' de Saint-Pieirre,der die Thecrie des berühmten Fürstenbundes ausarbeitetefi Er förderte schen inseinen fiühen Schritten eine politische Akademie aufzustellen, we der bedeu-tendste Pulitiker Frankreichs lehren Wıftrde. In diesem Furum könnten dieJugendlichen die Kıınst der Regierung erlernen. Vun den besten Studenten wiir-den die 'Minister und die höchsten Staatshearnten kemmen. Der Akademie kön-nte alle Bürger einen Vcrschlag eingeben, ven denen die Ntitzlichsten aus derHinsicht der Staatsregierung mit hphen.Preisen beluhnt Würden. Se könnten -schrieb er - auch nach die unldügsten Könige regieren. Er schlu.g das erste Malver, die Steuerbekenntnis und das Steuertarif-System eirıeuführen. Auf demGebiet der Susial-, Handels- und Unterrichtspelitik machte er zahlreicheAnträge. Ver Adam Smith entdeckte er die Bedeutung der Arbeit und schlug dieGründung der Börse ver. Er förderte auf kirchlichem Gebiet, die Geistlichennicht ven der römischen Knrie, sendern vum Staat abrauhängen. Er wellte dieBeiseitelegung der päpstlichen Anordnungen, die Vernichtung des Zölibats, dieTeilnahme des Mönchcrdens an der Krankenpflege und Unterricht ermöglichen.Er wellte den Geburtsadel abschaffen und den gekauften Adel allgemeinmachen. Der Kaufpreis hätte er huch bestimmt, ven der eingeflessenen Summehätten die allgemeinen Arbeiten finanziert werden stillen. '

Die erste Versien seines berühmten Friedensplarıs entstand im Winter N06.In einem dessen Detail schreibt er, dass es eine ständige Schiedskemmissinnbenötigt, die im Falle der Meinungsunterschiede in der Zukunft entscheidet, undmt der die strittigen I-landelssachen zwischen den Staaten gehören. Der Plan mitsieben Kapiteln erschien uhne den Namen des `l«r'erl`assers im Jahre l'i'l2 in Köln.

In dem ersten Kapitel bestimmt er seinen geschichtsphilusephischenStandpunkt, der in vieler Hinsicht an Kant erinnert, mit dem unterschied, dass dieAuffassung ven Saint-Pierre nicht ethische, sendern utilitarischs Gıundstellunghat. Er meinte -ähnlich wie Hcbbes-, dass der Mensch vun seiner Natur an

[2 Abbe Castel de Saint-Pierre: Der Tlnrl'n'nr nem ewigen Frieden, I~í.öln,lT12. Hrsg. LL mit einer 'Einleitungveıuehen vun Wulfgaııg Michael. Deutsche Bearbeitung ven Friedrich v. Üppelu-Brunikewszki. Hubhing.nsflsı, lass.

23

schlimm ist, aber sein Sicherheitsbedarf zwang ihn eine Gemeinschaft zu schaf-fen, die Staatsmacht anzuerkennen, die seinen Besitz verteidigt, von derRechtlosigkeit, von der Gewalt schiitzt und sich von dem Streit gegen andereBurger entscheidet. Diese innere Sicherheit sollte auf ein Internationales Niveaugehoben werden, das den ewigen Frieden garantieren wiirde. Die Fiirsten sindverpflichtet, die Sicherheit fur alle Privatleute zu garantieren. DieStaatssicherheit konnen aber die Vertrage und das ausgebildete Gleichgewichtnicht wirksam schiitzen. Der Frieden konnte erst so gesichert werden, wenn dieHerrscher - wie auch die Burger — eine Gemeinschaft bilden wiirden. DieseGemeinschaft so dauerhaft sein. Der Verfasser trat fur die monarchische Formein, aber es wurde betont, dass die Fiirsten das Interesse der Untertanen vor denAugen halten sollen.

Im zweiten Kapitel soil das Deutsche Reich als Vorbild betrachtet werden, eswird als ein mogliches Staatsgebundenes Modell analysiert. Im dritten Kapitelwerden die Vorteile aufgezahlt, die ein europaisches Staatsbiindnis bedeutenwiirden. Die Kollektivitat brachte eine Veranderung auf jedem Gebiet desLebens: der Handel wiirde verstarkt, die Einwohnerzahl wiirde vergroBert.

Die Einkommen waren bedeutender, die Staatsausgaben wiirden vermindern.Aus Mangel an Krieg wiirde durch die Wirtschaft starken.

Das vierte Kapitel enthalt die wichtigsten Gedanken aus der Hinsicht derIntegration. Dieser Teil des Werkes ahmt die Form des Bundesvertrags nach, esbesteht aus 12 Artikeln. In dem ersten wird es festgestellt, dass die Fiirsten, dieunterschreiben konnen, ein standiges Biindnis zustande bringen, das den ewigenFrieden fur das christliche Europa sichert. Das Biindnis tritt gegen diemohammedanische Herrschaft gemeinsam auf. Die Herrscher im Biindnis brin-gen mit Hilfe ihrer Vertreter einen standigen Bundesrat zustande, der in einerfireien Stadt tagt. Der zweite garantiert, dass das europaische Biindnis in dieRegierung der einzelnen Lander nicht interveniert, es achtet nur, die Staaten ihreeigene Verfassung zu behalten. Den Herrschern wird Hilfe beim Zuriickdrangender Ruhestorungen geleistet und die Erbfolge wird garantiert. Der dritte Artikelschiitzt die Herrschermacht der einzelnen Staaten. Diese Macht will gegeniiberfremder Interventionen und auch innerer Aufriihrer garantiert werden. Wenn eseinen Schlag gegen das Herrscherhaus gibt, bringt das Biindnis eineUntersuchungskommission zustande, stellt militarische Truppen auf und dieSunder werden gestraft.

Als Vierter verbanden sich die Herrscher zur Behaltung ,,status quo". Gar keinGebiet, unter gar keinem Rechtstitel kann in der Zukunft Eigentiimer wechseln.Die Staaten geben alle Anspriiche auf, die sie friiher gegeneinander erhoben hat-ten. Die Mitglieder des Biindnisses konnen erst dann einen Vertrag schliefien,wenn es vom 2/3 der aufier Gebliebenen erlaubt wird.

24

schlimm ist, aber sein Sicherlıeitsbedarf zwang ihn eine Gemeinschaft zu schaf-fen, die Staatsmacht anzuerkennen, die seinen Besitz verteidigt, ven derRechtlesigkeit, ven der Gewalt schützt und sich ven dem Streit gegen andereBürger entscheidet. Diese imrere Sicherheit sellte auf ein internatienales Niveaugeliehen werden, das den ewigen Frieden garantieren würde. Die Fürsten sindverpflichtet, die Sicherheit für alle Privatleute zu garantieren. DieStaatssicherheit köımen aber die 'vlerträge und das ausgebildete Gleichgewichtnicht wirksam schützen. Der Frieden könnte erst se gesichert werden, wenn dieHerrscher - wie auch die Bürger - eine Gemeinschaft bilden würden. DieseGemeinschaft se dauerhaft sein. Der Yerfasser trat für die menarchische Fermein, aber es wtnde betent, dassdie Fürsten das Interesse der Untertanen ver denAugen halten sellen. '

Im zweiten Kapitel sell das Deutsche Reich als Verbild betrachtet werden, eswird als ein mögliches Staatsgebundenes Medell analysiert. lm dritten Kapitelwerden die Verteile aufgezählt, die ein europäisches Staatsbündnis bedeutenwürden. Die Kellektivität brächte eine Veräuderturg auf jedem 'Gebiet desLebens: der Handel würde verstärkt, die Binwelrnerzahl wı'.irde vergrößert.

Die Einkemmen wären bedeutender, die Staatsausgaben würden vemıindem.Aus Mangel an Krieg würde durch die Wirtschaft stärken.

Das vierte Kapitel enthält die wichtigsten Gedanken aus der Hinsicht derIntegratien. Dieser Teil des Werkes abmt-die Fenn des Btmdesvertrags nach, esbesteht aus 12 Artikeln. In dem ersten wird es festgestellt, dass die Fürsten, dieunterschreiben können, ein ständiges Bündnis zustande bringen, das den ewigenFrieden für das christliche Eurepa sichert. Das Bündnis tritt gegen diemeharnrnedanische Herrschaft gemeinsam auf. Die Herrscher im Bündnis brin-gen mit Hilfe ihrer Vertreter einen ständigen Bundesrat zustande, der in einerfreien Stadt tagt. Der zweite garantiert, dass das eurepäische Bfurdnis in dieRegierung der einzelnen Länder nicht interveniert, es achtet nur, die Staaten iln'eeigene Verfasstmg zu behalten. Den Herrschern wird Hilfe beim Z-urückdrängender Ruhestörnngen geleistet und die Erbfclge wird garantiert Der dritte Artikelschützt die 1-Ierrschermacht der einzelnen Staaten. Diese Macht will gegenüberfremder Interventienen und auch imrerer Aufrührer garantiert werden. Wenn eseinen Schlag gegen das Herrscherhaus gibt, bringt das Bündnis eineUntersuchungskemrnissien zustande, stellt militärische Truppen auf und dieSünder werden gestraft.

Als Vierter verbanden sich die Herrscher zur Behaltung „statt1s que". Gar keinGebiet, unter gar keinem Rechtstitel kann in der Zukunft Eigentümer wechseln.Die Staaten geben alle Ansprüche auf, die sie früher gegeneinander erheben hat-ten. Die Mitglieder des Bündnisses können erst dann einen Vertrag schließen,wenn es vem ZE: der außer Gebliebenen erlaubt wird.

24

In den weiteren Punkten der geplanten Verabredung wird es festgestellt, dassdie Handelsgesetze im Interesse der internationalen Verkehrsentwicklung in alienLandern gleich sein sollen. AuBer der Lebensmittel miissen alien Warenverkehrzollfrei machen. Kein einziger Herrscher kann gegen einen anderen mit Gewaltauftreten, auBer wenn er fur Feinde von Biindnis erklart wird, Alle anderenStreitfragen sollen vor das Biindnis gebracht werden, in dem man nach Einklangstrebt. In dessen Mangel soil ein Schiedsgerichts fahren ausgefiihrt werden.Wenn das Urfeil von dem einen der Partner nicht vollgefiihrt wird, wird er vomBiindnis zum Feinde erklart und wird ein Feldzug gegen ihn gefuhrt. Der unterstrafe ist, soil die Kosten des Krieges tragen und verliert alle solche Gebiete, dievom Biindnis bis zum Waffenstillstand erobert warden.

Das vierte Kapitel des Planes enthielt auch Institutionsvorstellungen. Einvorgestellter Bundesrat der europaischen Gemeinschaft besteht aus 24Mitgliedern. Sie verfugen je iiber eine Stimme. Die Teilnehmerlander:Frankreich, Spanien, England, Holland, Savoya, Portugal, Bayern, Osterreich,Lothringen, Schweden, Danemark, Polen, Papststaat, Russland, Kurland(Danzig, Hamburg, Liibeck), PreuBen, Sachsen, Pfalz, Hannover und die kirch-lichen Kurfursten. Die Kosten der Bundesverwaltung werden die Mitgliedstaatenim Verhaltnis vom Einkommen zur Bevolkerung getragen. Von den nicht sowichtigen Verfahrensfragen kann durch einfachen Majoritatsbeschluss entsch-ieden werden. Sonst braucht man 2/3 Mehrheit zu den sachlichenEntscheidungen. Im letzten Abschnitt wird es festgestellt, dass derBundesvertrag nur mit ubereinstimmendem Votum der Mitgliedstaaten verandertwerden kann.

Das fiinfte Kapitel betonte, dass jeder Punkt des Planes jederzeit, sowohl inFriedenszeiten als auch zu Kriegszeiten vollstreckt werden kann. In den sechstenund siebten Kapiteln strebt man nach dem Vorbehalt gegen den Plan wider zu Regen.

Voltaire empfangt die Einheitsvorstellung mit Sympathie und auch Leibnitzqualifiziert sie als Beispiel. Der Verfasser korrespondierte dariiber mit Friedrichdem Grossen. Der groBe Herrscher erklart auch ahnliche Gedanken, aber ermeinte, dass die Erschaffung des Friedens die personliche Pflicht der Herrscherist. Nach seinem Standpunkt kann ein Krieg gegen die anderen rechtmaBig sein,wenn es einen praventiven Charakter hat. 100 Jahre spater schatzt Georg Sanddiesen Plan hoch ein: es sei revolutionar, verfassungsmaBig und humanitar.

Europa-Konzeptionen im Geist der Aufklarung

Mitte des 18. Jh. Trifft man wieder mit den Gedanken von Abbe Saint-Pierre,

13 Extrait du Projekt de paix perpetuelle de M. I' Abbe de Saint-Pierre.-R.ey, Amsterdam, 1761.; S: Kurt vonRaumer: Ewiger Friede. Albert. Freiburg, 1953.

25

In den weiteren Punkten der 'geplanten Verabredung wird es festgestellt, dassdie Handelsgesetze irn -Interesse der intematienalen Verkehrsentwicklung in allenLändern gleich sein sellen. Außer der Lebensmittel müssen .allen Warenverkehrzellfrei machen. Kein einziger Herrscher kamr gegen einen anderen nrit Gewaltauftreten, außer wemr er für Feinde ven Bündnis erklärt wird.. Alle anderenStreitfragen sellen ver das Bündnis gebracht werden, in dem man nach Einklangstrebt. In dessen lvlangel sell ein Schiedsgerichts fahren ausgefiihrt werden.Werm das Urfeil ven dem einen der Partner nicht vellgefiihrt wird, wird er vemBündnis zum Feinde erklärt und wird ein Feldzug gegen ihn geführt. Der unterstrafe ist, sell die Kesten des Krieges tragen mid verliert alle selche Gebiete, dievum Bündnis bis ztnn Walferrstillstand erebert wrden.

Das vierte Kapitel des Planes enthielt auch Institutiensverstellungen. Einvergestellter Bundesrat der eurepäischen Gemeinschaft besteht aus 24lvílitgliedern. Sie verfügen je über eine Stimme. Die Teilnehmerländer:Frankreich, Spanien, England, Helland, Saveya, Pertugal, Bayem, Österreich,Lethringen, Schweden, Dänemark, Pelen, Papststaat, Russland, Kurland(Danzig, Harnbtng, Lübeck), Preußen, Sachsen, Pfalz, Hannever rmd die kirch-lichen Kurfürsten. Die Kesten der Bundesverwaltung werden die Mitgliedstaatenim Verhältnis vem Einkemmen zırr Bevölkerung getragen. Vun den nicht sewichtigen lferfahrensfragen kamr durch einfachen Majeritätsbeschluss entsch-ieden werden. Senst braucht man 2r'3 Mehrheit zu den sachlichenEntscheidungen. Im letzten Abschnitt wird es festgestellt, dass derBundesvertrag nur mit übereinstimmendem 'vbtum der 'Mitgliedstaaten verändertwerden kann.

Das fünfte Kapitel betente, dass jeder Punkt des Planes jederzeit, sewehl inFriedenszeiten als auch zu Kriegszeiten -vellstreckt werden kann. In den sechstenund siebten Kapiteln strebt man nach dem Verbehalt gegen den Plan wider zu Regen.

Veltaire empfängt die Einheitsverstellung mit Sympathie und auch Leibnitzqualifiziert sie als Beispiel. Der Verfasser kerrespendierte darüber mit Friedrichdem Gressen. Der größe Herrscher erklärt auch ähnliche Gedanken, aber ermeinte, dass die Erschaffung des Friedens die persönliche Pflicht der Herrscherist. Nach seinem Standpunkt kann ein Krieg gegen die anderen rechtmäßig sein,wenn es einen präventiven Charakter hat. IÜÜ Jahre später schätzt Geerg Sanddiesen Plan huch ein: es sei revelutienär, verfassungsmäßig und humanitär.

Eurupa-Kunzepfiunen im Geist der Aufldärung

lvlitte des IS. Jh. Trifi man wieder mit den Gedanken ven Abbe Sa.int-Pierre,

I _ I l

I3 Extruit du Prujelrt de ,trete perpetuelle de M. .l ' A.-bös dc Saint-Pierre.-Rey. Amsterdam, lTöl.; S: Kurt venRatnner: Ewiger Friede. Albert. Freiburg, 1953.

25

aber in der Form, wie es von Jean Jacques Rousseau neu formuliert wurde.13

Rousseau kritisierte um 1750 in seinen Schriften die sozialen Ungerechtigkeiten,das komplizierte Rechtssystem und das zeitgenossische Lehren der Theologiescharf. Der groBe Denker - im Gegenteil zu Hobbes - schrieb iiber denNaturzustand unter den Menschen nicht als Krieg, sondern er sah dieVerwirklichung des paradiesischen Zustandes im Freibesitz. Das ist die Ursache,dass die Leute eine neue biirgerliche Gesellschaft wollen und damit sind auch dieKriegsforderungen zu erklaren. Der standige Krieg ist ja kein Naturzustand, son-dern das Ergebnis der Entwicklung. Zum Erschaffen des Gesellschaftsfriedens istaber der gesellschaftliche Vertrag unerlasslich. Das ist ein freiwilliges Biindniszwischen den Gesellschaftsmitgliedern, im dessen Sinne die Gleichheit undFreiheit der Leute vom Staat garantiert wird. Der Fiirst vertritt und verkorpertden Willen des Volkes.

Rousseau wurde von den eleganten Kreisen beauftragt, Saint-Pierres Buch inleichtverstandlicher Form umzuschreiben. Beim Textschreiben legte denGedanken des Friedensschaffens auf neue Grande. Er ging davon aus, dass dieLeute lieber nach Interessen als nach Neigung oder Leidenschaft leben.

Aus dem Werk des grofien Vorgangers wurden zwei Bande gemacht. In demeinen wurde die originelle Gedankenreihe, in dem anderen sein eigenerStandpunkt zusammengefasst. Der Auszug erschien im Jahre 1761. Schon dieWeise seiner Zusammensteilung bezeichnet, dass Rousseau anders an Europadenkt, als Saint-Pierre. Dieser Unterschied auBerte sich vor allem darin, dassRousseau die Zugehorigkeit zu Europa auf prinzipiellem Grund beurteilte, obRussland und das Turkische Reich integriert werden konnen. Bei Erschaffung vonEuropa maB er den Romern eine bedeutende Rolle bei, die am Anfang mit ein-heitlichem Biirgerrecht, sparer mit gemeinsamer Staatsreligion der Vereinigungdes Kontinents dienten. Im Mittelalter wurden die verschiedenen europaischenVolker durch die christliche Religion und die Kirche vereinheitlicht.

Rousseau maB dem offentlichen Recht nicht so eine beschwichtigte und aus-gleichende Rolle bei, wie Saint-Pierre. Seiner Meinung nach kann der Krieg nurdann gemieden werden, wenn alle Staatsfuhrsten nach Gerechtigkeit streben.

Von diesen Prinzipien aus verengte Rousseau die 12 Artikel des Grundwerkesauf 5. Nach dem ersten sollen die europaischen Machte einen ewigen Vertrag, derauf den Frieden richtet, schlieBen. Sie sollen ihre Bevollmachtigten zu einemstandigen Kongress, wo die politischen Streitfragen von neutralenSchiedsgerichten ausgeglichen werden. Als zweites wird die Zahl der Teilnehmerim Staatsbiindnis, das Stimmenverhaltnis, das MaB zu den gemeinsamen Kostender Staaten von. Kongress festgestellt. Sein dritter Hauptgedanke ist dieGarantierung des Biindnisses, was die Grenzen aller Mitgliedstaaten betrifft. DieMitgliedstaaten haben alle fruheren Streit untereinander auf. Man kann keinen

26

aber in der Ferm, wie es ven Jean Jacques Reusseur-r neu ferrnuliert vvurde."Reusseau kritisierte tun 1750 in seinen Schriften die sezialen Ungerechtigkeiten,das kemplizierte Rechtssystem und das zeitgenössische Lehren der Theelegiescharf. Der greße Denker - im Gegenteil zu Hcbbes - schrieb über denNaturzustand unter den Menschen nicht als Krieg, sendern er sah dieVerwirklichung des paradiesischen Zustandes im Freibesitz. Das ist die Ursache,dass die Leute eine neue bürgerliche Gesellschaft wellen und damit sind auch dieKriegsferderungen zu erklären. Der ständige Krieg ist ja kein Naturzustand, sen-dern das Ergebnis der Entwicklung. Zum Erschaffen des Gesellschaftsfriedens istaber der gesellschaftliche Vernag rmerlässlich. Das ist ein freiwilliges Bündniszwischen den Gesellschaftsmitgliedern, im dessen Simre die Gleichheit undFreiheit der Leute vem Staat garantiert wird. Der Fürst vertritt und verkörpertden Willen des Velkes.

Reusseau wurde ven den eleganten Kreisen beauftragt, Saint-Pierres Buch inleichtverständlicher Ferm umzuscbreiben. Beim Terttschreiben legte denGedanken des Friedensschafiens auf neue Gründe. Er ging daven aus, dass dieLeute lieber -nach Interessen als nach Neigung eder Leidenschaft leben.

Aus dem Werk des größen Vergängers wurden zwei Bände gemacht. ln demeinen wu.rde die eriginelle Gedankenreihe, in dem anderen sein eigenerStandpunkt zusammengefasst. Der Ausmg erschien im Jahre 1'.`f'61. Sehen dieWeise seiner Zusamrrrenstellung bezeichnet, dass Reusseau anders an Eurepadenkt, als Saint-Pierre. Dieser Unterschied äußerte sich ver allem darin, dassReusseau die Zugehörigkeit zu Eurepa auf prinzipiellem Grund beurteilte, ebRussland und das Türkische Reich integriert werden können. Bei Erschafftmg venEurepa maß er den Römern eine bedeutende Relle bei, die am Anfang rnit ein-heitlichem Bürgerrecht, später mit gemeinsamer Staatsreligien der Vereinigungdes Kentinents dienten. lm lviittelalter wurden die verschiedenen eurepäischenVölker durch die christliche Religien und die Kirche vereinheitlicht.

Reusseau maß dem öffentlichen Recht nicht se eine beschwicbtigte und aus-gleichende Relle bei, wie Saint-Pierre. Seiner lvleinrnrg nach kamr der Krieg nurdann gemieden werden, wenn alle Staatsfiihrsten nach Gerechtigkeit streben.

Ven diesen Prinzipien aus verengte Reusseau die 12 Artikel des Grundwerkesauf 5. Nach dem ersten sellen die eurepäischen Mächte einen ewigen Vertrag, derauf den Frieden richtet, schließen. Sie sellen ihre Bevellmächtigten zu einemständigen Kengress, we die pelitischen Streitfragen ven neutralenSchiedsgerichten ausgeglichen werden. Als zweites wird die Zahl der Teilnehmerim Staatsbündnis, das Stirnmenverhältnis, das Ivtaß zu den gemeinsamen Kestender Staaten ven. Kengress festgestellt. Sein dritter Hauptgedanke ist dieGarantierung des Bündnisses, was die Grenzen aller Mitgliedstaaten betrifft. DieMitgliedstaaten haben alle früheren Streit untereinander auf. Man karnr keinen

26

Krieg gegeneinander fuhren, bietet gemeinsamen Schutz einem auBeren Angriffgegeniiber. Das Wesentliche des vierten Kapitels stellt fest, dass alleBundesstaaten, die den Beschluss des Schiedsgerichtes oder des KongressesauBer acht lassen, konnen entsprechenden Verhalten der gemeinsamen Interessenmit Waffenkraft gezwungen werden.

Es wird zum Schluss festgestellt, dass die Vertreter dem Kongress alle Fragenberechtigt sind, zu unterbreiten, die vom Standpunkt der einzelnen Staaten oderGesellschaft fiir wichtig gehalten sind. Die Korperschaft - es kann als einevoriibergehende Periode betrachtet werden- entscheidet dariiber 5 Jahre lang ein-fach, dann mit % Mehrheit.

Der zweite Teil des Werkes enthalt die eigenen Vorstellungen von Rousseau.Nach seinem Standpunkt bleiben alle seine Strebungen nach der Erschaffung desNationalfriedens ergebnislos, wenn die Staaten untereinander ihre moralischenPrinzipien nicht giiltig machen.

Ohne innere Reformtatigkeiten und ohne Veranderung der gesellschaftlichenVerhaltnisse kommt es nicht zur Verbesserung internationaler Kontakte.Rousseau erwartete die inneren Reformtatigkeiten nicht von freiwilliger Einsicht,sondern von freiem Willen. Er fand die gesellschaftliche Kontrolle wichtig, alsletzte Losung auch die Verwendung des Zwanges gegen den Herrscher.

Im 18. Jh. wurde die Auffassung verstarkt, dass das wichtigste Argument nebendem europaischen Frieden und Einheit des Handels- und wirtschaftliche Interesseist. Der Prozess der Integration wird nicht bloB durch die Rationalitat, sondernauch durch das Interesse motiviert. Die Heimat des Gedankens war England, wodie Mehrheit der Aufklarungsgrundthesen auch in der Praxis zur Geltung kam.Solange man Anspruch auf ein Zuriickdrangen der absolutistischen Fiirstenmachtnach der Frieden-Vorstellung ,,das kontinentale Europa" hat, wollte England diefreien Handelsbedingungen auf diesem Weg erschaffen. Es ist kein Zufall, dasssich die Volkswlrtschaftslehre zuerst hier zu einer selbststandigen Wissenschaftentwickelte. Der Merkantilismus, der das typische Wirtschaftssystem desAbsolutismus war, setzte er den wirksamen Eingriff des Staates in die Wirtschaftvoraus. In England entwickelte sich die Fisiokratenpraxis, nach der der Staat diePflicht hat, den Besitz zu schiitzen und Freiheit den Teilnehmern deswirtschaftlichen Lebens zu sichern. Die Theorie nahm aber den Gedanken derwirtschaftlichen Lenkung nicht an, sie forderte die Handels- und Vertragsfreiheit.

Eine Version dieser Auffassung war der Utilitarismus. Diese Richtung wurdevon Jeremy Bentham in England vertreten.14 Das Wesentliche dieser Theorie wardie Nutzlichkeit der menschlichen Tatigkeit. Alle miissen den eigenen Interessen

14 Jeremy Bentham: Principles of international law. Edinburg, 1843. V6.: Grundsdtze fur ein kiinftigesVolkeirecht und einen dauemden Frieden. Mit einer Einleitung. Hrsg. v. Oscar Kraus. Halle, 1915.

27

Krieg gegeneinander führen, bietet gemeinsamen Schutz einem äußeren Angriffgegenüber. Das Wesentliche des vierten Kapitels stellt fest, dass alleBundesstaaten, die den Beschluss des Schiedsgerichtes eder des Kengressesaußer acht lassen, körmen entsprechenden Verhalten der gemeinsamen Interessenmit Wafferıkr-aft gezwrnrgen werden.

Es wird mm Schluss festgestellt, dass die Verneter dem Kengress alle Fragenberechtigt sind, zu rurterbreiten, die vum Standpunkt der einzelnen Staaten ederGesellschaft für wichtig gehalten sind. Die Körperschaft - es kann als eineverübergehende Pericde betrachtet werden- entscheidet dariiber 5 Jahre lang ein-fach, dann mit in Mehrheit.

Der zweite Teil des Werkes enthält die eigenen Verstellungen ven Reusseau.Nach seinem Standpunkt bleiben alle seine Strebungen nach der Erschaffung desNatienalfriedens ergebnisles, werm die Staaten untereinander ihre meralischenPrinzipien nicht gültig machen.

Ohne innere Referrntätigkeiten und ehne Veränderung der gesellschaftlichenVerhältnisse kemmt es nicht zur Verbesserung internatienaler Kentakte.Reusseau erwartete die inneren Refermtätigkeiten nicht ven freiwilliger Einsicht,sendern ven freiem Willen. Er fand die gesellschaftliche Kentrelle wichtig, alsletzte Lösung auch die Verwendung des Zwanges gegen den Herrscher.

lm 18. Jh. wurde die Auffassung verstärkt, dass das wichtigste Argument nebendem eurepäischen Frieden und Einheit des Handels- und wirtschaftliche Interesseist. Der Prezess der Integraticn wird nicht bleß durch die Ratienalität, sendemauch durch das Interesse nretiviert. Die -Heimat des Gedankens war England, wedie lvlehrheit der Autklärungsgrundthesen auch in der Prasis zur Geltung kam.Selange man Anspruch auf ein Zurückdrängen der abselutistischen Fürstenmachtnach der Frieden-Verstellung „das kentinentale Eurepa“ hat, wellte England diefreien l-landelsbedingungen auf diesem Weg erschafien. Es ist kein Zufall, dasssich die Velkswirtschaftslehre zuerst hier mr einer selbstständigen Wissenschaftentwickelte. Der Merkantilismus, der das typische Wirtschaftssystem desAbselutisrnus war, setzte er den wirksamen Eingriff des Staates in die Wirtschaftvuraus. ln England entwickelte sich die Fisickraterrprasis, nach der der Staat diePflicht hat, dcn Besitz zu schützen und Freiheit den Teilnehmem deswirtschaftlichen Lebens zu sichem. Die Theerie nahm aber den Gedanken derwirtschaftlichen Lenkung ıricht an, sie ferderte die Handels- und Vertragsfreiheit.

Eine Versien dieser Auffassung war der Utilitarismus. Diese Richtung wurdeven Jeremy Benrhunr in England ver'treten.l'l Das Wesentliche dieser Theerie wardie Nützlichkeit der menschlichen Tätigkeit. Alle müssen den eigenen Interessen

l I I í

l-tl Jeremy Bentbam: Principles ef intemutierun' law. Edinburg, IS-43. Vö.: Grundsätze für ein kfinfligesFdlkerrecht und einen dauernden Flierfen. Mit einer Einleitung. Hrsg. v. Üscur Kratrs. Halle, 1915.

27'

folgen; der personliche Erfolg 1st auf einmal das Gemeinschaftsinteresse.Bentham's epochales Werk formuliert den Anspruch auf einen allgemeinen unddauerhaften Frieden. Er benotigte im Interesse des Friedens nicht nur grundle-gende innenpolitische Reformtatigkeiten, sondern auch die radikaleUmgestaltung der AuBenpolitik. Wie eine sinnvolle burgerliche Aktivitat inner-halb der Grenzen erwartet wurde, so benotigte sie auch eine aktive Mitwirkungvon der Seite der Volker. Kein Herrscher kann die grundlegende Interesse ander-er Lander auBer Acht lassen, denn dadurch ein Konflikt entsteht, kann ein Kriegvorkommen. Das gemeinsame Interesse der Bevolkerang soil von den einzelnenLandern berucksichtigt werden.

Bentham zahlte sieben Ursachen des Krieges auf. Dessen groBer Teil war mitden absolutistischen Verhaltnissen im Zusammenhang. An erster Stelle steht dieUnsicherheit der Thronfolge, an zweiter die Spannung mit den Nachbarlandern -wegen ungeklarten Machtverhaltnissen. Dann gibt es noch territoriale Streite,Hoheitsrechte iiber neu entdeckte Gebiete, Strebungen nach Gebietsannexionen,Vorurteile in Religionsfragen und politische Streitsfragen. Das wichtigsteGegenmittel des Krieges hielt Bentham die Erneuerung des Volkerrechts. Vorallem mussen alle ungeschriebenen Volkerrechtsregeln, die giiltig sind, kodi-fiziert werden. Dann mussen alle solche Fragen in nationale Gesetze kodifiziertwerden, die rechtlich nicht eindeutig geregelt ist. Zuletzt schlug er im Interesseder Ausweichung der Rechtsprobleme vor, einheitlich die Gesetztexte zu inter-pretieren, die terminologischen Unsicherheiten auszuschalten.

Daneben schlug er im vierten Kapitel seines Buches vor, eine internationaleOrganisation aufzustellen. Diese Korperschaft wxirde die zwei wichtigstenBedingungen der Friedenserschaffung sichern: einerseits wiirde sie die Streitezwischen den europaischen Staaten beseitigen, andererseits wiirde sie an derEmanzipierung der Kolonien teilnehmen. Bentham hatte den Standpunkt, dassdas Koloniensystem die hochste Ursache der Spannung unter den Staaten ist. DieKolonien - nach seiner Meinung - sind defizitare Unternehmungen, ihreAufbehaltung kostet mehr, als der Profit, der von ihnen stammt. Weiterhin wirdihr Besitz als Luxus gezahlt, eine Rivalitat entsteht zwischen den Staaten. Nachseiner Meinung z. B. Frankreich erhalt eine Kriegsflotte, weil es noch Kolonienhat. Wenn es keine Kolonien gabe, ware der Begriff ,,casus belli" unbekannt.

Er hielt das VertragsschlieBen im Bezug des Zugelns der Starke der Armee furwichtig. Die Aufbehaltung des Friedens konnte garantiert werden, wenn es einenKongress und ein nationales Schiedsgericht gabe, die den Staatsstreit auffriedlichem Weg entscheiden wiirden. Seiner Meinung nach ware es wesentlicheine einfachere Aufgabe, als das Zu Stande bringen der SchweizerischenEidgenossenschaft, des Deutschen Reiches oder des amerikanischenFoderalismus. Was das Verfahren betrifft, schlug er vor, alle Staaten zweiVertreter in den Kongress zu schicken, eine Delegation und einen Revisor. Der

28

felgen; der persönliche -Erfclg ist auf einrnal das Gemeinschaftsinteresse.Benthamls epcchales Werk fcrrnuliert den Anspruch auf einen allgemeinen unddauerhaften Frieden. Er benätigte im Interesse des Friedens nicht nur grundle-gende innenpolitische Ftetbnntätigkeiten, scndern auch die radikaleUmgestaltung der Außenpclitik. Wie eine sinnvclle bürgerliche Aktivität inner-halb der Grenzen ervvartet vvurde, sc benütigte sie auch eine aktive Mitwirkungven der Seite der Völker. Kein Herrscher kann die grıurıdlegende Interesse ander-er Länder außer Acht lassen, denn dadurch ein Kcnflikt entsteht, kann ein Kriegverkemınen. Das gemeinsame Interesse der Bevölkerung sell ven den einzelnenLändern berücksichtigt vverden.

Benthaın zählte sie-ben Ursachen des Krieges auf. Dessen greßer Teil vvar mitden abselutistischen Verhältnissen im Zusammenhang. An erster Stelle steht dieUnsicherheit der Threnfelge, an zvveiter die Spannung mit den Nachbarländern --vvegcn ungeklärten Machtverhältıussen. Dann gibt es ncch territcriale Streite,Hcheitsrechte über neu entdeckte Gebiete, Strebungen nach Gebietsannezicnen,Vcrurteile in Religiensfragen und pelitische Streitsfragen. Das vvichtigstcCıegenrnittel des Krieges hielt Bentham die Erneuerung des Vülkerrechts. Verallem müssen alle ungeschriebenen `ifijll<errechtsrege1n, die gültig sind, kedi-fiziert vverden. Dann müssen alle selche Fragen in naticnale Gesetze kedifiziertvverden, die rechtlich nicht eindeutig geregelt ist. Zuletzt schlug er irn Interesseder Ausvveichung der Rechtsprebleme ver, einheitlich die Gcsetzteitte zu inter-pretieren, die terminclcgischen Unsicherheiten au_szuschalten.

Daneben schlug er im vierten Kapitel seines Buches ver, eine internaticnaleOrganisatien aufzustellen. Diese Kürperschaft vvürde die z¬vvei vviehtigstenBedingungen der Friedenserschalhtng sichern: einerseits vvürde sie die Streitezvvischen den eurepäischen Staaten beseitigen, andererseits firde sie an derEmanzipienıng der Kelenien teihiehmen. Bentham hatte den Standpunkt, dassdas Kelcniensystem die hüchste Ursache der Spanntuıg unter den Staaten ist. DieKelcnien - nach seiner Meinung - sind defizitäre Unternehmungen, ihreAufbehaltung kestet mehr, als der Pre-fit, der ven ihnen stammt. Weiterhin vvirdihr Besitz als Luxus gezählt, eine Rivalität entsteht zvvischen den Staaten. Nachseiner Meinung z. B. Frankreich erhält eine Kriegsflette, vveil es nech Kelenienhat. Wenn es keine Kclenien gäbe, vväre der Begriff „casus belli“ unbekannt.

Er hielt das Verlragsschließen im Bezug des Zügelns der Stärke der Armee fiírwichtig. Die Aufbehaltung des Friedens künnte garantiert vvcrden, wenn es einenKcngress und ein natienales Schiedsgericht gäbe, die den Staatsstreit auffriedlichem Weg entscheiden würden. Seiner lvleinung nach vväre es wesentlicheine einfachere Aufgabe, als das Zu Stande bringen der SchvveizerischenEidgenessenschaft, des Deutschen Reiches eder des amerikanischenFüderalismus. Was das Verfahren betrifft, schlug er ver, alle Staaten zvveiVertreter in den Kcngess zu schicken, eine Delegatien und einen Reviser. Der

23

Kongress wiirde offentlich verhandeln, alle vor sich unterbreitete Vorschlage undangenommene Beschliisse miissten bekannt geben. Die wichtigstePerspektivaufgabe des Kongresses war die Erschafrung der Einheit der europais-chen Lander. Nach der Resolution der hochsten Korperschaft konnte es gezwun-gen werden, die Urteile des Schiedsgerichtes konnten vollstreckt werden. DerPlan nahm an, dass die Pressefreiheit garantiert werden wird, so auch die Burgerder Staaten konnen die Entscheidungen der Gemeinschaft kennen lernen.Bentham war der erste Denker, von dem die Bedingungen des gut organisiertenStaates und die Nationalfriedens festgestellt war. Er bekannte, dass die diploma-tische Tatigkeit und Vorsichtigkeit annimmt, er meinte aber auch, dass dieHemmungslosigkeit der Politiker in der Diplomatic erfolgt. Die Vertrage diirfennie fur Geheimnis erklart werden, derm es gefahrdet das Selbstbestimmungsrechtder Volker.

Diese Gedanken bedeuteten einen Riss mit der Kabinetpolitik der aufgek-larten Epoche und forderten eine Offenheit im Staatsleben, die bis zu unserenTagen giiltig betrachtet werden kann.

Istvdn Stipta: Early ideas on the Alliance of European States, especially theFrench conception

For medieval thinking - quite for a long period of time - it was natural andobvious that Europe was, in the first place, a community united by religion,whose boundaries corresponded to those of the influence zone of Western (Latin)Christianity. Nevertheless, the first ideas on integration specified such require-ments that, by reducing the influence and power of the Popes, consequently out-lined an alliance of states based on their common interests and regulated by com-mon official rules. It was Dante Alighieri who, in his work titled "TheMonarchy", first suggested the necessity to create such a secular federation ofstates.

Dominican monk Pierre Dubois, in his work published in 1306 under the title"De recuperatione Terrae Sanctae", proposed an alliance of European catholicrulers and kings. In order to reinstate peace in Europe, he supported the founda-tion of such a common state whose member states were not to be authorized toquit the alliance already created. The allies were not to declare war and - in theevent that any of them broke such rule - they were to lose their independence,area and property. The most farsighted element of such project was that Duboissupported the foundation of a permanently operating international court of peace.

The novelty of the European concept of Silvio Piccolomini - later Pope PiusII - was that he did not identify the continent as the realm of Western Christianity,but considered it the home of the peoples living therein. He demanded the recruit-ment of a common European army in order to fight the Turks and he desired to

29

Kongress vvtirde öffentlich verhandeln, alle vor sich unterbreitete Vorschläge undangenommene Beschlüsse müssten bekannt geben. Die wichtigstePerspektivaufgabe des Kongresses vvar die Erschafhıng der Einheit der europäis-chen Länder. Nach der Resolution der höchsten Körperschaft könnte es gezvvun-gen vverden, die Urteile des Sehiedsgcrichtes könnten vollstreckt vverden. DerPlan nahm an, dass die Pressefiteiheit garantiert vverden vvird, so auch die Bürgerder Staaten können die Entscheidungen der Gemeinschaft kennen lernen.Bentham war der erste Denker, von dem die Bedingungen des gut organisiertenStaates und die Nationalfriedens festgestellt war. Er bekannte, dass die diploma-tische Tätigkeit tmd Vorsichtigkeit anninnnt, er meinte aber auch, dass dieHemmungslosigkeit der Politiker in der Diplomatie erfolgt. Die Verträge dürfennie für Geheimnis erklärt vverden, denn es gefährdet das Selbstbestimmungsrcchtder Völker.

Diese Gedanken bedeuteten einen Riss mit der Kabinetpolitik der aufgek-lärten Epoche und forderten eine Ofienheit im Staatslcben, die bis zu unserenTagen gültig betrachtet vverden kann.

istvan Stipta: Eariy ideas on the Aiiianee ofEuropean States, espeeiaiiy theFrench eonception -

For medieva.l thinking - quite for a long period of time - it was neutral andobvious that Europe vvas, in the first place, a connrnmity united by religion,vvhose boundaries conesponded to these of the influence zone ofWestern (Latin)Christianity. Nevertheless, the first ideas on. integration specified such require-ments that, by reducing the influence and povver of the Popes, consequentlv out-lined an alliance of states based on their common interests and regulated bv com-mon official rules. It vvas Dante Aiighieri tvho, in his vvork titled “Thelvlonarchy", first suggested the necessity to create such a secular federation ofStateå.

Dominican monk Pierre Dubois, in his vvork published in 1306 under the title“De recuperatione Terrae Sanctaei“, proposed an alliance of European catholicrulers and kings. In order to reinstate peace in Europe, he supported the founda-tion of such a common state vvhose member states vvere not to be authorized toquit the alliance already created. The allies vvere net to declare vvar and - in theevent that any of them broke such rule - they vvere to lose their independence,area and property. The most farsighted element of such project vvas that Duboissupported the foundation of a permanently operating international court of peace.

The novelty of the European concept of Siivio Pieeoioinini - later Pope PiusI1 - was that he did net identify the centinent as the realm ofWestern Christianity,but considered it the home ofthe peoples living therein. I-Ie demanded the recruit-ment of a connnon European army in order to fight the fiırks and he desired to

29

put this army under unified State command. The new element in the concept ofGeorge Podjebrdd was that he broke with the concept of medieval universalismand, instead of such idea, he proposed such a voluntary federation of independentstates within the framework whereof the singular states were to renounce theirright to declare war against one another, their financial independence and theirsovereignty in foreign affairs. On the other hand such plain failed to take intoconsideration the powers represented by the German Emperor and the Pope, asits goal was to create the alliance of the princes and rulers of small states againstthe two universal power representatives.

In the XVII century the concept on European unification that produced thegreatest effects, was the work of Maximilian de Bethune, better known as thePrince of Sully. The author emphasized the necessity of equilibrium of powersamong the states, and contemporaneously aimed at guaranteeing such equilibri-um by the respective institutions.

The study is concluded with the summary of the European concepts elaborat-ed under the influence of Enlightenment. The ideas of Saint-Pierre, Rousseau orBentham represented a certain breaking up with the cabinet policy of the previ-ous era of Enlightenment and they demanded such openness and transparency ofState and government activities that we may consider valid until our presentdays.

30

put this army under unified State comrnand. The new element in the concept ofGeorge Poaljebrdd was that he broke with the concept of medieval universalismand, instead of such idea, he proposed such a voluntary federation of independentstates within the framework whereof the singular states were to renotuıce theirright to declare war against one another, their financial independence and theirsovereignty in foreign affairs. On the otherhand such plain failed to take intoconsideration the powers represented by the German Emperor and the Pope, asits goal was to create the alliance of the princes and rulers of small states againstthe two universal power represcntatives.

hr the XVII century the concept on European unification that produced thegreatest effects, was the work ofMaximilian de Béthune, better known as thePrince of Sally. The author emphasized the neccssity of equilibrium of powersamong the states, and contemporaneously aimed at guaranteeing such equilibri-um by the respective institutions.

The study is concluded with the summary of the European concepts elahorat-ed under the influence of Enlightenment. The ideas ofSaint-Pierre, Rousseau erBentlıam represented a certain breaking up with the cabinet policy of the previ-ous era of Enlightenment and they demanded such openness and transparency ofState and government activities that we may consider valid until our presentdays. -

30