Europa noch nicht verloren - Sportzeitung

56
Österreichische Post AG WZ 02Z030837 W – Sportzeitung Verlags-GmbH, Linke Wienzeile 40/2/22, 1060 Wien – Retouren an PF 100, 1350 Wien KLEINES WUNDER: SO KANN STURM HAUGESUND NOCH PACKEN Europa noch nicht verloren Die 2. Runde der Tipico Bundesliga Der Kracher zwischen Austria – LASK Am Samstag live und exklusiv ab 16 Uhr nur bei Sky 11 SEITEN DEUTSCHE 2. LIGA ab Seite 25 Dovedan und der „Aufstiegs-Club“ Jeden Dienstag neu | 1,90 Nr. 31 | 30. Juli 2019 FOTOS: GEPA PICTURES TOTO RUNDE 31A Jackpot mit 60.000 Euro! Die Bullen bleiben unantastbar! WIENER FEHLSTART Seite 4 Seite 8

Transcript of Europa noch nicht verloren - Sportzeitung

TOTO

Öst

erre

ichi

sche

Pos

t A

G W

Z 0

2Z0

30

837

W –

Spor

tzei

tung

Ver

lags

-Gm

bH

, Li

nke

Wie

nzei

le 4

0/2

/22, 10

60

Wie

n –

Ret

oure

n an

PF

100

, 1350

Wie

n

KLEINES WUNDER: SO KANN STURM HAUGESUND NOCH PACKEN

Europa noch nicht verloren

Die 2. Runde der Tipico BundesligaDer Kracher zwischen Austria – LASK

Am Samstag live und exklusiv ab 16 Uhr nur bei Sky

PR_AZ_Coverbalken_Sportzeitung_168x31_2018_V02.indd 1 25.07.19 11:26

11 SEITEN DEUTSCHE 2. LIGA

ab S

eite

25

Dovedan und der „Aufstiegs-Club“

Jeden Dienstag neu | € 1,90Nr. 31 | 30. Juli 2019

FOT

OS

: G

EP

A P

ICT

UR

ES

TOTOTOTO RUNDE 31A

Jackpot mit 60.000 Euro!

Die Bullen bleiben unantastbar!

WIENER FEHLSTART

Sei

te 4

Seite 8

FUSSBALL Barometer

Damir Buric: Der Ex-Admira-Trainer ist neuer Trainer von Hajduk Split – und holte gleich Ex-Schützling Marin Jakolis

Faruk Hadzibegic: Der 61-jährige Bosnier folgt Ljubiša Tumbako-vic (jetzt Serbien) auf den Team-chefposten Montenegros

Pep Segura: Der FC Barcelona trennt sich von seinem Sport-direktor – Eric Abidal soll ihm nachfolgen

Uli Hoeneß: Will noch im Herbst als Bayern-Präsident zurücktreten – schon gibt‘s die Petition Mia san Uli – Hoeneß muss bleiben

Jetzt ist also die letzte Hoffnung dahin – der SKN St. Pölten darf in dieser Transferperiode wie-der keine Spieler verpflichten, die FIFA-Sperre bleibt aufrecht. Ausgesprochen, weil Ex-Spie-ler Alhassane Keita die St. Pöltner vergange-nes Jahr (!) beschuldigt hat, sie hätten ihn vor seinem Transfer von Ermis Aradippou in die NÖ Landeshauptstadt im Sommer 2016 (!) zur Fälschung einer Unterschrift auf dem Freiga-beschein „gezwungen“.

Die SKN-Verantwortlichen haben das im-mer und immer wieder von sich gewiesen. Doch weil man nicht beweisen konnte, dass die Anschuldigungen aus der Luft gegriffen sind, wurde der SKN vom Welt-Fußballver-band gesperrt. Für zwei Transferperioden!Das wollte man sich nicht auf sich sitzen lassen und wandte sich deshalb an den Internationalen Sportgerichtshof. Dort wartete man zuerst ewig lange auf einen Anhörungstermin, da-nach nicht weniger lange auf ein Urteil. Um dann zu erfahren, dass die Warterei völlig um-sonst war…

Denn der CAS behandelte den Fall gar nicht. Ob-wohl man Zeugen antanzen ließ. Obwohl man sich die Sachlage genau schildern ließ. Letzt-endlich fehlten angeblich auf dem Deckblatt der Klageschrift vor dem Terminus „Beklgate Partei“ die vier Buchstaben FIFA. Das genügte, um das Fallbeil endgültig auf den heimischen Bundesligisten niederrasseln zu lassen.Klar ist – so ein Lapsus darf den SKN-Juristen, die sich angeblich schon am Anfang der Causa nicht mit Ruhm bekleckert haben sollen, ein-fach nicht passieren.

Unverzeihlich!Unglaublich ist aber auch die Art und Weise, wie man mit den St. Pöltnern in den letzten Wo-chen und Monaten umgegangen ist. Denn wenn man einen Profiklub schon für ein Ver-gehen – das man noch immer vehement ab-streitet – bestraft, dann bitte bei den Profis. Doch die FIFA, der selbsternannte Hüter des Fußballs, zieht auch Fußball-Kids in die Causa hinein. Und sorgt dafür, dass eine Nachwuchs-abteilung vor dem Aus steht.

der hüter des fussballs EDITORIAL von Gerhard Weber

02 Anstoß HorstSportzeitung

31/2019

RB Salzburg Ausrufezeichen des Meisters! �������������������������4Rapid Transfermarktschreier ������������������������������������������������ 6Sturm El Maestros kleines Wunder ��������������������������������������8Austria Brutale Bruchlandung ��������������������������������������������10Wattens Tiroler Lebenszeichen �������������������������������������������11WAC Shon verdammt gut!��������������������������������������������������� 12LASK Glasners Geist ������������������������������������������������������������ 13SKN St� Pöltner Schockwoche ��������������������������������������������14

Hartberg DonnerSWETEr ��������������������������������������������������� 152. Liga Horns historischer Platz 1 ���������������������������������������182. Liga Klagenfurts perfekter Einstand �������������������������������19Interview Hannes Wolf ���������������������������������������������������������22Formel 1 Max, der Master of Desaster ������������������������������ 40Tennis Thiem will die Goldene Gams �������������������������������� 42

ANKICK DEUTSCHLAND 2. LIGA ������������������������������� ab 25

RubrikenBundesliga-Statistik �������������������������������������������������������������16Beachsoccer ������������������������������������������������������������������������� 24Österreichs Meister ��������������������������������������������������������������36Tabellen International ����������������������������������������������������������38Lotto ���������������������������������������������������������������������������������������43TOTO Runde 31A+31B �������������������������������������������������������� 44Impressum ������������������������������������������������������������������������� 38

Hot & Not

„Ich hatte einen wunderbaren Som-mer. Den besten Sommer, den ich je hatte. Endlich sagen Leute, die ein Foto mit mir wollen, nicht mehr Es tut mir so leid für Sie!“Deutschlands „Trainer des Jahres“ Jürgen Klopp weiß jetzt, warum es so wichtig war, das CL-Finale zu gewinnen

„Nur weil Peter Stöger auf derTribüne sitzt, spielen wir nichtbessere Pässe“Austrias Alex Grünwald und der Stöger-Effekt

Angesagt WORTE der Woche

INHALT Sportzeitung Nr� 31/2019

Fußballer des Jahres

Obwohl Marco Reus in der vergangenen Saison keinen Titel gewann, wurde er in der vom ki-cker veranstalteten Wahl zu Deutschlands „Fußballer des Jahres“ gekürt. Der Dort-mund-Kapitän erhielt 158 Journalisten-Stim-men, der zweitplatzierte Kai Havertz kam auf 121, Joshua Kimmich wurde mit 35 Stimmen Dritter. Für Reus war es die zweite Auszeich-nung nach 2012.

Fußballerin des Jahres

Nach der enttäuschenden WM gibt es doch wieder Grund zum Jubeln für Dzsenifer Maroz-san. Die Triplesiegerin mit Olympique Lyon wurde vom kicker als „Fußballerin des Jahres“ ausgezeichnet. Die 27-Jährige, die sich gegen ihre DFB-Kollegin Alexandra Popp durchsetz-te, kompettierte damit den Hattrick, nach-dem sie die Wahl schon in den letzten beiden Jahren gewonnen hatte.

KÖPFE der Woche

Spieler von-bis Tore 1. Lukas Hinterseer 2014-jetzt 41 2. Erwin Hohenwarter 1974-1977 34 3. Guido Burgstaller 2015-2016 33 4. Erwin Hoffer 2011-2017 31 5. Martin Harnik 2009-2017 30 6. Robert Zulj 2014-2019 23 Michael Liendl 2014-2017 23 8. Rubin Okotie 2014-2016 21 9. Peter Pacult 1993-1994 18 10. Ralph Hasenhüttl 1998-2002 16

Mehr als 40 Jahre lang war der Steirer Erwin Hohenwarter Österreichs Top-Torjäger in Deutschlands 2. Liga. In der Vorsaison hat ihm Lukas Hinter-seer (Bild) den Rang abelaufen. 41 Zweitliga-Tore hat der Ex-Ingolstädter und -Bochumer bereits auf dem Konto. Bei seinem neuen Klub, dem HSV, will der Tiroler nicht nur den Aufstieg schaffen, sondern auch die 50-Tore-Marke überspringen. Dann könnte er sich so-gar in die Top 10 der besten ausländischen Torschützen einreihen. Die wird vom Albaner Edmond Kapllani angeführt, der zwischen 2004 und 2016 73 Mal in der 2. Liga traf.

Anstoß 03Sportzeitung31/2019

RANKING der Woche

Top 10FOTO der Woche

RAIDERS ZUM 7. MAL MEISTER. Die Raiders Tirol haben es geschafft! Mit einem 42:34-Sieg im Austrian Bowl XXXV gegen die Vienna Vikings holte sich das Team von Head-coach Shuan Fatah den siebenten Meistertitel – mit einer perfect season! Die Truppe um MVP Sandro Platzgummer blieb in allen 16 Saisonspielen ungeschlagen.In der NV Arena zu St. Pölten brauchten die Raiders vor 5.546 Zuschauern bis Mitte des dritten Viertels, bis sie erstmals in Führung gingen. Zur Halbzeit hatte der Rekordmeis-ter aus Wien noch mit 28:21 geführt. „16:0, perfect season, das haben wir noch nie ge-schafft“, jubelte Headcoach Fatah, „jetzt will ich nur noch den Pokal und heim ins Bett.“ Wer‘s glaubt…

Perfect Season

117 Jahre musste die Tour de France alt wer-den, ehe am Sonntag in der 106. Auflage erst-mals ein Südamerikaner unter dem Arc de Triomphe triumphierte! Der 22-jährige Ko-lumbianer Egan Bernal hatte erst auf der 19. Etappe Julian Alaphilippe das Gelbe Trikot ausgezogen und in der Folge sicher nach Pa-ris gebracht. „Ich bin sehr stolz, dass ich der Erste aus meinem Land bin, der das geschafft hat“, konnte Bernal, der jetzt der jüngste Tour-

TRIUMPHZUG DER WOCHE

Sieger seit 1935 und der viertjüngste in der Ge-schichte der Großen Schleife ist, seinen Erfolg kaum fassen. Als bester Österreicher konnte sich Gregor Mühlberger auf Platz 25 klassieren, der mit Platz 3 auf der 14. Etappe auch für den einzi-gen rotweißroten Podestplatz sorgte.

Kolumbien feiert Egan Bernal

FOTO

S:

GE

PA P

ICT

UR

ES

FOTO

: G

EPA

PIC

TU

RES

04 tipico BundesligaSportzeitung31/2019

FOTO

S:

GE

PA P

ICT

UR

ES

Ein Ausrufezeichen des Meisters

Die Hoffnung war durchaus da – dass Serienmeister Red

Bull Salzburg in der neuen Sai-son in Griffweite der Konkur-renz rücken könnte. Zumindest zu Saisonbeginn …

Immerhin hatten die Bullen im Sommer die halbe Stammelf verloren. „Aber wie oft haben wir alle in den letzten Jahren schon gehört, dass Salzburg eine schwierige Saison haben wird, weil sie viele Abgänge hatten“, zuckt Rapids Mittelfeldmotor Thomas Murg mit den Schul-tern, „und dann haben sie 80 Punkte gemacht und sind Mei-ster geworden!“

Geht man nach dem Auftakt-spiel, wird sich daran auch in dieser Saison nichts ändern. Denn schon beim ersten Auf-tritt der neuformierten Truppe im Allianz Stadion zeigte der Ti-telverteidiger, dass er gar nicht daran denkt, die Sache diesmal spannender zu machen.

Marco Rose hat nicht nur das Sieger-Gen, sondern auch das Gespür für den Erfolg

Am 19-jährigen Erling Braut Håland zerschellte Rapid – er bereite das 1:0

durch Minamino vor

ZETTEL-MARSCH. Meister Salzburg ist (wieder einmal) optimal in die neue Sai-son gestartet. Und hat mit dem 2:0-Sieg bei Rapid die Konkurrenz gleich einmal ein ordentlich „geschockt“.

FOTO

S:

GE

PA P

ICT

UR

ES

Datum Spiel Erg.12.07.2005 GAK – RB Salzburg 3:1 19.07.2006 SV Ried – RB Salzburg 0:3 11.07.2007 RB Salzburg – SCR Altach 4:1 09.07.2008 RB Salzburg – SV Mattersburg 6:0 19.07.2009 RB Salzburg – FK Austria Wien 2:1 17.07.2010 SV Kapfenberg – RB Salzburg 0:0 17.07.2011 RB Salzburg – FK Austria Wien 2:021.07.2012 SK Sturm Graz – RB Salzburg 0:2 20.07.2013 SC Wr. Neustadt – RB Salzburg 1:5 19.07.2014 RB Salzburg – SK Rapid Wien 6:125.07.2015 SV Mattersburg – RB Salzburg 2:1 23.07.2016 SK Sturm Graz– RB Salzburg 3:1 22.07.2017 WAC – RB Salzburg 0:2 29.07.2018 RB Salzburg – LASK 3:126.07.2019 SK Rapid Wien – RB Salzburg 0:2BILANZ: 15 Spiele, 11 Siege, 1 Remis, 3 Remis, 40:13 Tore

RBS ZUM AUFTAKT

tipico Bundesliga 05Sportzeitung31/2019

Ein Ausrufezeichen des Meisters

Rapid wurde dominiert.Rapid wurde geknackt.Rapid wurde besiegt.Mit 2:0 – der elfte Auftaktsieg

der Salzburger seit dem Einstieg von Red Bull vor 15 Jahren!

Und trotzdem war Neo-Trai-ner Jesse Marsch nur teilweise zufrieden. „Es war ein wichtiges Ziel von uns, mit vielen neuen Spielern und einer ein bisschen neuen Mannschaft den Sieg in diesem schwierigem Stadion zu holen“, so der 45-Jährige. „In der zweiten Halbzeit hat uns Rapid aber doch viele Probleme berei-tet, das war nicht so einfach. Sie hatten viele Momente mit vielen Angreifern in unserer letzten Li-nie. Da war es dann wichtig, dass wir die Ordnung wechseln.“ Das tat Marsch nicht nur mit dem einen oder anderen Wechsel, sondern auch mit neuen Aufga-benverteilungen auf dem Spiel-feld, die er seinen Spielern von „Sprachrohr“ Ramalho mitteilen ließ. Dem übergab er nämlich ei-nen Zettel auf dem alle „Neue-rungen“ – zum Beispiel Umstel-lung auf Dreierkette – vermerkt waren. Absolutes Neuland für

den Brasilianer, der übrigens sein 100. Bundesligaspiel ab-solvierte. „Ich muss ja auf viele Sachen aufpassen. Auf die Geg-ner, auf den Ball … und dann eben auch noch auf den Zettel, die Infos, die neuen Positionen. Um alles durchzulesen, braucht man schon ein paar Sekunden. Danach haben wir alles geklärt – und gleich danach das 2:0 ge-schossen. Ich habe also alles richtig gemacht“, schmunzelte Ramalho, der sich schon in den ersten Wochen zu einem enorm wichtigen Mann im „System Marsch“ gemausert hat. „And-ré ist ein richtiger Top-Profi, er agiert immer intelligent auf dem Platz. Er hat diese Art und Weise von Fußball in der Vergangen-heit gespielt, er ist sehr intelli-gent, was das Taktische auf dem Platz betrifft. Er versteht immer die Situation. Und er weiß was das Beste in jedem Moment ist. Es ist ein gutes Gefühl mit die-sem Spieler in unserer Kette zu spielen – er ist ein richtig guter Leader“, so der Bullen-Coach über seinen Abwehrchef, der noch dazu einen sehr emotio-

nalen Abend erlebte – der Groß-vater Ramalhos war am Spieltag verstorben. „Er hat das aber gut weggesteckt und uns zum Sieg geführt.“

Aber natürlich nicht alleine. In der Salzburger Truppe zeig-ten auch noch einige andere auf. Etwa Erling Braut Håland, der nicht nur das 1:0 durch Takumi

Minamino vorbereitete, son-dern auch sonst zeigte, dass die Fußstapfen von Munas Dabbur für ihn wohl nicht zu groß sein werden. Sky-Experte Andreas Herzog verglich ihn schon mit Ex-Rapidler Jan Åge Fjörtoft. „Der war auch groß, bullig und torgefährlich. Nur kann der Jun-ge auch noch kicken – das hat

Jan nicht gekonnt.“ Aber nicht nur Herzog kommt beim 19-Jäh-rigen ins Schwärmen. Auch sein Trainer tut das, weiß aber auch, dass der Norweger nicht den Boden unter seinen Füßen ver-lieren wird: „Erling ist intelligent genug. Er hat eine sehr gut Men-talität und ich denke, er ist ein Top-Spieler.“ Der sich noch ver-bessern wird.

Wie die ganze Mannschaft. „Wir hatten ja drei Gegner in Wien – Rapid, die Kulisse und diese Hitze. Bei diesem Wetter, der Schwüle, war das extrem. Für unsere Art von Fußball, war das nicht so einfach. Wir hatten nicht die Intensität und Aggres-sivität wie gewünscht“ gab es für den 45-Jährigen doch eini-ges auszusetzen. „Nein, das war nicht unser bestes Spiel! Wir können das noch viel besser!“

Fast schon eine Drohung für die Konkurrenz, die es sich wohl abschminken muss, die Salzbur-ger Bullen in dieser Saison rei-zen zu können. Der Meisterteller bleibt wohl – trotz Transparents der Rapid-Fans – in der Mozart-stadt.

Napolis Abwehrboll-werk Kalidou Koulibaly fehlt im Rückspiel ge-sperrt – eine Chance?

„Ich muss ja auf viele Sachen aufpassen. Auf

die Gegner, auf den Ball … und dann eben

auch noch auf den Zet-tel, die Infos, die neuen

Positionen!“André Ramalho

KLUB SP. S-U-N TORE PKT. ØRB Salzburg 15 11-1-3 40:13 34 2,27SK Sturm 15 7-4-4 30:22 25 1,67FK Austria 15 7-4-4 19:17 25 1,67SK Rapid 15 7-2-6 30:25 23 1,53SV Mattersburg 13 6-2-5 15:22 20 1,54LASK 7 5-0-2 12:8 15 2,14SV Ried 12 4-3-5 10:19 15 1,25SC Wr. Neustadt 6 3-0-3 12:12 9 1,50SCR Altach 9 3-0-6 11:17 9 1,00W. Innsbruck 8 2-2-4 13:16 8 1,00WAC 7 2-1-5 12:14 7 0,88SV Grödig 3 1-2-0 3:2 5 1,67GAK 2 1-1-0 3:1 4 2,00FC Pasching 2 1-1-0 3:2 4 2,00Admira/W. 10 1-1-8 4:22 4 0,40WSG Tirol 1 1-0-0 3:1 3 3,00SKN St. Pölten 4 1-0-3 7:11 3 0,75A. Kärnten 3 0-1-2 2:5 1 0,33SV Kapfenberg 4 0-1-3 2:5 1 0,25TSV Hartberg 2 0-0-2 3:5 0 0,00

AUFTAKTTABELLE SEIT 2005 Traf gleich in seinem ersten Bundesligaspiel für Salzburg – Masaya Okugawa, der schon fünf Tore für Mattersburg erzielt hat

06 tipico BundesligaSportzeitung31/2019

FOTO

: G

EPA

PIC

TU

RES

Grün-Weiße Transferturbulenzen

Ein Königreich für ei-nen Stürmer …

… wird Rekordmei-ster Rapid wohl nicht ausgeben. Auch die 1,8 Millionen, die das Internetportal transfermarkt.at für den japanischen Teamstür-mer Koya Kitagawa (acht Län-derspiele) taxiert, scheinen ein wenig hoch gegriffen. Trotzdem dürfte der 22-jährige Mittelstür-mer, der für Shimizu S-Pulse in der laufenden J-League-Saison sechs Tore und drei Assists ab-

geliefert hat, der gesuchte Mann für die vorderste Front bei den Grün-Weißen sein. „Er ist be-weglich, kopfballstark, hat eine starke Schusstechnik“, gibt‘s Lob von Salzburgs Minamino, der ja zum Saisonauftakt beim 2:0-Er-folg in Hütteldorf gemeinsam mit Masaya Okugawa gezeigt hat, wie treffsicher japanische Stürmer sein können: „Ich bin si-cher, dass er Rapid helfen könn-te.“

Obwohl alle Zeichen auf Ver-

pflichtung stehen, wollte Sport-chef Zoran Barisisc den Namen Kitagawa nicht kommentieren. Und Didi Kühbauer … hofft, dass er bald einen zweiten Stür-mer neben Aliou Badji in seinem Kader hat. Denn bei der Auftakt-partie gegen Salzburg zeigte sich ganz klar, dass man den unbe-dingt braucht.

Aber nicht nur den!„Wir haben den finalen Pass

manchmal viel zu früh, manch-mal wiederum zu spät gespielt.

Daran müssen wir mehr arbei-ten als am Fehlen eines Stür-mers“, nimmt der Rapid-Coach seine Schützlinge in die Pflicht. Damit sprach er vor allem seine beiden Mittelfeldmotoren Ste-fan Schwab und Thomas Murg an, die sich zwar bemühten, en-gagiert auftraten, denen letztlich aber doch (zu) wenig gelang. Wobei – ob das Murg noch wirk-lich interessiert, ist fraglich. Der 24-Jährige zeigte sich zwar ver-ärgert über die Niederlage, steht aber vor dem Absprung. Beim Auftaktspiel gegen Salzburg war Werder Bremens Sportchef Frank Baumann im Stadion und soll den Steirer noch einmal ge-nau unter die Lupe genommen

Gegen Salzburg war Thomas Murg der auffäl-ligste Rapidler – große Akzente konnte er vor den Augen von Bremen-Sportdirektor Baumann aber nicht setzen

AUCH MÜLDÜR GEFRAGT. Rapid ist mit einer Niederlage gegen den Meister in die neue Saison gestartet, die viele – sehr zum Ärger von Thomas Murg – nicht wirklich als Beinbruch sehen. Wohl auch deshalb, weil am Kader noch gebastelt wird.

„Ich spiele doch nichtFußball – vor allem

für Rapid –, um zu sagen, dass mangegen einen Gegner

verlieren kann“Noch ist Thomas Murg

Rapidler durch und durch

tipico Bundesliga 07Sportzeitung31/2019

Grün-Weiße Transferturbulenzenhaben. Noch dürfte ein Transfer aber an der Ablöse scheitern. Wie die Bild berichtet, will Baumann für den grünweißen Mittelfeld-motor nur drei Millionen zahlen, nicht die vier, die in seinem Ver-trag bis 2022 per Ausstiegsklausel festgelegt sind.

Thomas Murg ist übrigens nicht der einzige, für den sich die Bremer interessieren. Auch Mert Müldür soll auf der Wunschliste von Baumann stehen. Der Vertrag des türkischen Nationalspielers läuft nur mehr ein Jahr, er wäre im kommenden Sommer also ab-lösefrei zu haben. Deshalb käme es auch nicht überraschend, wür-den sich die Grün-Weißen doch breitschlagen lassen und den 20-jährigen Verteidiger schon jetzt abgeben.

DEIN DRESSCODE 2019/20ERHÄLTLICH IN DEN FANSHOPS & UNTER RAPIDSHOP.AT

TIPICO BUNDESLIGASpieler von zu Bekim Balaj Akhmat Grozny SturmManuel Thurnwald Rapid Altach Philipp Schmiedl Juniors OÖ Altach Jodel Dossou FC Vaduz HartbergBakary Nimaga Hatayspor Hartberg Michael Blauensteiner Austria W. FK Suduva Marin Jakolis Admira Hajduk Split Darko Todorovic RB Salzburg H. Kiel

2. LIGA Sunday Faleye Altach Jrs. W. Innsbruck Kyle Butler Juniors OÖ A. Lustenau Dominik Stumberger Liefering A. LustenauIllia Zubkov Bohemians KapfenbergGabriel Awuni Ghana Juniors OÖOliver Markoutz FAC Klagenfurt Kevaughn Atkinson St. Andrews KlagenfurtNicolai Bösch A. Lustenau Vw. SteyrDragan Marceta A. Lustenau Vw. SteyrLucas Barbosa A. Lustenau GAKOkan Yilmaz W. Innsbruck Vw. SteyrValerian Hüttner Y. Violets Wolfsburg II

Rapids Stürmer-Objekt der Begierde – Koya Kitagawa

TRANSFERS DER WOCHE

El Maestros kleines Wunder08 Europa LeagueSportzeitung

31/2019

Es blieb dabei. Sturm Graz konn-te sein Europacup-Tief auch in Haugesund nicht abschütteln. Das 0:2 gegen den norwegischen Mittelständler war bereits die fünfte Niederlage der Blackies in Europa in Serie. Von den letzten 17 Europacup-Spielen gewan-nen sie gerade einmal eines – im Juli 2017 gegen Mladost Pod-gorica. „Wir brauchen jetzt ein kleines Wunder“, erkannte ein enttäuschter Nestor El Maestro, dem vor allem die Worte seines Gegenübers zu denken geben mussten. Jostein Grindhaug brachte den Sieg seiner Mann-schaft nämlich auf den Punkt: „Wir haben es mehr gewollt als Sturm Graz und einfach schnel-ler gespielt.“

Aber offenbar war es eine „ge-sunde Watschn“, die die Grazer in Norwegen kassierten. Denn beim Bundesliga-Auftakt gegen

den SKN St. Pölten brauchte die Sturm-Truppe, die in Hauge-sund offensiv noch so umständ-lich agierte, gerade einmal 79 Sekunden, um erstmals jubeln zu können. Dabei hatte Trainer El Maestro seine Elf nur auf zwei Positionen verändert. Statt Pink kam Huspek in die Mannschaft, anstelle des farblosen Hosiner stürmte Heimkehrer Röcher – und der war es auch, der Jakob Jantscher einsetzte, der SKN-Schlussmann Riegler keine Chance ließ.

Sturm führte 1:0. El Maestro führte 1:0. Und das ist praktisch eine Sieg-Garantie. Wie das Por-

tal sturmnetz.at herausfand, hat der Sturm-Übungsleiter nämlich jetzt 66 von 68 Spielen gewon-nen, in denen seine Teams das erste Tor erzielten. „Wenn man es schafft, das erste Tor zu schie-ßen, gibt das viel Rückenwind“, erklärt er diese Bilanz: „Nach einem 1:0 muss die gegnerische Mannschaft das machen, was ich gerne hätte. Das sieht dann auch taktisch genauso aus, wie ich es vorhabe.“

Und so war es auch am Sonn-tag gegen die Niederösterreicher. Am Ende hieß es 3:0 für die Gra-zer. Wobei ihnen zugute kam, das der SKN nach dem Ausschluss von René Gartler nach nicht ein-mal einer halben Stunde bereits nummerisch unterlegen war. „Wir waren in Überzahl sehr gut, souverän und druckvoll. Das ist mit einem Mann mehr zu Hause nicht so schwer, aber es ist nicht immer der Fall. Das ist auch eine Sache der Motivation und der Laufbereitschaft“, so El Maestro.

UEFA-FünfjahreswertungRang Land 19/20 Gesamt Tln. 1 Spanien 2.428 85.783 7/7 2 England 2.428 74.319 7/7 3 Deutschland 2.428 58.498 7/7 4 Italien 2.428 58.154 7/7 5 Frankreich 2.166 49.748 6/6 6 Russland 1.333 42.216 6/6 7 Portugal 1.000 40.149 5/5 8 Belgien 1.000 31.300 5/5 9 Ukraine 1.000 29.900 5/510 Türkei 0.900 29.500 5/511 ÖSTERREICH 0.800 27.925 5/512 Niederlande 0.400 26.750 5/513 Tschechien 0.200 25.000 5/514 Dänemark 0.500 24.625 4/415 Zypern 1.625 23.250 4/416 Griechenland 0.400 21.800 5/517 Serbien 1.625 21.125 3/418 Kroatien 0.500 21.000 3/419 Schottland 2.375 20.500 3/420 Schweiz 0.200 20.200 5/521 Norwegen 1.875 19.875 3/422 Schweden 1.750 18.750 4/423 Israel 1.125 18.375 4/424 Weißrussland 1.625 18.000 2/425 Kasachstan 1.750 17.625 3/426 Aserbaidschan 1.250 16.625 3/427 Polen 1.500 16.000 3/428 Bulgarien 1.500 14.750 4/429 Slowakei 1.00 13.875 3/4

2. QUALIRUNDE, HINSPIELE; 23./24.7.:PSV Eindhoven – FC Basel 3:2 (1:1)Tore: Bruma (14.), Lammers (89.), Malen (90.); Ajeti (45.), Alderete (79.)Viktoria Pilsen – Olympiakos Piräus 0:0FC Saburtalo – Dinamo Zagreb 0:2 (0:0)Tore: Orsic (67.), Petkovic (78./Elfer)The New Saints – FC Kopenhagen 0:2 (0:1)Tore: Sotiriou (18.), Skov (61./Elfer)Sutjeska Nikšic – APOEL Nikosia 0:1 (0:1)Tor: De Vincenti (42./Elfer)BATE Borisov – Rosenborg BK 2:1 (1:1)Tore: Stasevich (5./Elfer), Skavysh (51.); Konrad-sen (25.)CFR Cluj – Maccabi Tel Aviv 1:0 (1:0) Tor: Omrani (22.)Ferencváros – FC Valletta 3:1 (2:0)Tore: Bonello (19./ET), Lanzafame (36./Elfer, 59.); Yuri (85.) – Rot: Borg (90./Valletta)NK Maribor– AIK Solna 2:1 (2:1)Tore: Kronaveter (6.), Ivkovic (38.); Goitom (28.)Celtic Glasgow – Nõmme Kalju 5:0 (3:0)Tore: Vassbakk Ajer (36.), Christie (44./Elfer, 65.), Griffiths (45.), McGregor (77.)Dundalk FC – FK Karabakh 1:1 (0:1)Tore: Hoban (78.); Madatov (4.)Roter Stern Belgrad – HJK Helsinki 2:0 (1:0)Tore: Boakye (27.), Pavkov (90.)

Rückspiele am 30./31.7.

3. Qualifikationsrunde; 6./7.8. bzw. 13.8.: FC Basel/PSV Eindhoven – LASK, PAOK Saloni-ki – Ajax, Club Brügge – Dynamo Kiew, Cluj/M. Tel Aviv – Celtic/Nomme Kalju, Sutjeska/APO-EL – Dundalk/Karabakh, Saburtalo/D. Zagreb – Ferencvaros/Valletta, Roter Stern/HJK – The New Saints/FC Kopenhagen, Maribor/AIK Sol-na – BATE/Rosenborg, Basaksehir – V. Pilsen/Olympiakos; FC Krasnodar – FC Porto

CHAMPIONS LEAGUE

DOPPELTER JANTSCHER. Nach dem 3:0-Sieg zum Liga-Auftakt gegen den SKN ist bei Sturm Graz die Zuversicht zurückgekehrt: Das „kleine Wunder“ ist möglich. Erst recht, wenn man Nestor El Maestros Bilanz nach 1:0-Führungen kennt…

Jakob Jantscher hatte nach 57 Saisonminuten schon zwei Tore auf dem Konto – so viele wie in der ganzen Vorsaison

„Jakob hat das, was ich Entscheidungsqua-

lität nenne – davon haben wir heute gleich am Anfang profitiert“

Sturm-Trainer Nestor El Maestro

El Maestros kleines WunderEuropa League 09Sportzeitung

31/2019

Und diese hätten eben ge-passt!

Genau wie die Umstel-lungen. Philipp Huspek und Thorsten Röcher sorgten im-mer wieder für schnelle Vor-stöße. Aus einem solchen er-folgte auch das Tor zum 3:0, das Jakob Jantscher endgül-tig zum „Man of the Match“ werden ließ. Im Vorjahr hatte der Erz-Blacky eine ganze Saison (in der er oft nur zwei-te Wahl war) für zwei Tore gebraucht, jetzt hat er sie schon nach 90 Minuten auf dem Konto. „Es haben letz-te Saison einige Dinge nicht so funktioniert, wie es sein hätte sollen. Aber das ist Ver-

gangenheit, wir haben jetzt eine neue Saison“, will Jant-scher gar nicht mehr lange zurückblicken. Von seinem neun Trainer gab‘s jedenfalls eine Extraportion Lob: „Er hat das, was ich Entscheider-qualität nenne. In erster Li-nie mit seiner überragenden Schuss- und Flankentech-nik. Davon haben wir heute gleich am Anfang profitiert.“ Ähnlich bejubelt wie Jant-scher wurde am Sonntag nur noch Christoph Leitgeb, der ab der 76. Minute nach zwölf Jahren Salzburg sein Come-back im Sturm-Dress gab.

Der 3:0-Sieg zum Liga-Auf-takt lässt die Blackies jetzt

umso mehr an das „kleine Wunder“ im Rückspiel gegen Haugesund glauben. Auch wenn es sich dabei um ein Geisterspiel handelt, wegen des vorjährigen Becherwurfs nur rund 2.000 Kinder ins Stadion dürfen. „Das ist na-türlich scheiße“, nimmt sich El Maestro kein Blatt vor den Mund. „Dadurch wird es schwieriger, eine Euphorie zu entwickeln, wenn man in Führung geht“, hat er selbst bei seiner 1:0-Statistik Be-denken: „Aber wir müssen da durch, um danach, wenn wir weiterkommen, im ausver-kauften Stadion spielen zu können.“

2. QUALIRUNDE, HINSPIELE; 23./24./25.7.2019:FC Ararat-Armenia – Lincoln Red Imps 2:0 (2:0)Tore: Kobyalko (33.), Alphonse (45.) – Rot: M. Perez (49./Lincoln)HB Tórshavn – Linfield FC 2:2 (1:1)Tore: Justinussen (37./Elfer), Petersen (89.); Waterworth (2., 88./Elfer)KF Shkëndija – F91 Düdelingen 1:2 (1:0)Tore: Ibraimi (7./Elfer); Bettaieb (64.), Sinani (68./Elfer) FC Santa Coloma – FK Astana 0:0Tre Penne – Suduva Marijampole 0:5 (0:2) – Tore: Matulevicius (10.), Topcagic (20.), Svrljuga (66.), J. Tadic (81.), Ricketts (90.)Slovan Bratislava – FK Feronikeli 2:1 (1:0)Tore: Nono (9.), Sporar (61./Elfer); Hoti (67.)Partizani Tirana – Sheriff Tiraspol 0:1 (0:1) – Tor: Tambe (24.)Piast Gliwice – Riga FC 3:2 (0:1)Tore: Czerwinski (66.), J. Felix (82., 85.); Debelko (22.), Korun (86./ET)Valur Reykjavík – Ludogorets Razgrad 1:1 (1:0)Tore: Petry (11.); Abel (90.)FK Haugesund – Sturm Graz 2:0 (0:0)Tore: Krygaard (51.), Sandberg (64.)IFK Norrköping – FK Liepaja 2:0 (1:0)Tore: Thern (1.), Haksabanovic (80.)Hapoel Be’er Sheva – FK Kairat Almaty 2:0 (1:0)Tore: Safuri (10./Elfer), Shamir (63.)Connah‘s Quay – Partizan Belgrad 0:1 (0:0) – Tor: Scekic (62.)Arsenal Tula – Neftçi Baku 0:1 (0:1) – Tor: Dario (45.)Espanyol Barcelona – UMF Stjarnan 4:0 (0:0)Tore: F. Ferreyra (49., 57.), B. Iglesias (60., 68.)Dunajská Streda – Atromitos Athen 1:2 (1:2)Tore: Vida (35.); Umbides (20.), Manousos (43.)AEK Larnaka – Levski Sofia 3:0 (0:0)Tore: Giannou (67.), Ruiz (70.), Hevel (75.) – GR: Milanov (45./Levski)Legia Warschau – Kuopion PS 1:0 (1:0) – Tor: Wieteska (9.)FC Utrecht – Zrinjski Mostar 1:1 (0:1)Tore: Kerk (61.); Govedarica (34.)FC Pjunik Jerewan – FK Jablonec 2:1 (2:0)Tore: Miranyan (6., 30.); Dolezal (53.)Lechia Gdansk – Brøndby IF 2:1 (1:0)Tore: F. Paixão (26.), Lipski (63.); Hedlund (59.)Fehérvár FC – FC Vaduz 1:0 (1:0) – Tor: Stopira (5.)FK Gabala – Dinamo Tiflis 0:2 (0:1)Tore: Kutalia (41.), Daffe (87.)Yeni Malatyaspor – Olimpija Ljubljana 2:2 (1:1)Tore: Mina (20.), Jahovic (67./Elfer); Jahovic (13.), St. Savic (74.)Flora Tallinn – Eintracht Frankfurt 1:2 (1:1)Tore: Ainsalu (34.); Torro (24.), Joveljic (71.)NK Domžale – Malmö FF 2:2 (1:1)Tore: Nicholson (37.), Gnezda (48.); Bengtsson (42.), Antonsson (52.)Molde FK – FK ČCukaricki 0:0 – Gelb-Rot: Birmancevic (90./Cukaricki)Chikhura Satschchere – FC Aberdeen 1:1 (1:0)Tore: Koripadze (41./Elfer); Cosgrove (68./Elfer)KAA Gent – Viitorul Constanta 6:3 (5:1)Tore: Asare (4.), Dejaeghere (13.), Kubo (35., 45.), Yaremchuk (42./Elfer, 50.); Mladen (21.), Tiru (56. 61.)Buducnost Podgorica – Zorya Luhansk 1:3 (0:2)Tore: Perovic (60.); Gromov (15., 19.), L. Arveladze (82.)ZSKA Sofia – NK Osijek 1:0 (0:0) – Tor: Evandro (53.)FC Torino – Debreceni VSC 3:0 (2:0)Tore: Belotti (20./Elfer), Ansaldi (42.), Zaza (90.)FC Luzern – KÍ Klaksvík 1:0 (0:0) – Tor: Ch. Schneuwly (90.)Glasgow Rangers – FC Progrès Niederkorn 2:0 (1:0)Tore: Aribo (20.), Ojo (54.) – GR: Laterza (88./Progres)FK Ventspils – Gzira United 4:0 (1:0)Tore: Svarups (41.), Monteiro (50.), Stuglis (83.), A. Tosin (87.)Racing Strasbourg – Maccabi Haifa 3:1 (1:1)Tore: Ajorque (45./Elfer), Thomasson (47.), J. Martin (62.); Plakush-chenko (39.) – Rot: Habashi (44./Haifa)Mladá Boleslav – Ordabasy Schymkent 1:1 (1:1)Tore: Komlichenko (45.); Mehanovic (21.)Shamrock Rovers – Apollon Limassol 2:1 (1:1)Tore: Grace (14.), R. Lopes (58.); Papoulis (5.) – Rot: Sachetti (83./AL)AZ Alkmaar – BK Häcken 0:0FC Alashkert Martuni – FCS Bukarest 0:3 (0:0)Tore: Tanase (60.), Cristea (68.), Coman (82.)Lok Plovdiv – Spartak Trnava 2:0 (1:0)Tore: D. Iliev (39., 61./beide Elfer)Wolverhampton Wanderers – Crusaders FC 2:0 (1:0)Tore: Jota (37.), R. Vinagre (90.)Aris Saloniki – AEL Limassol 0:0Jeunesse Esch – Vitória Guimarães 0:1 (0:0) – Tor: J. Amoah (90.)Honvéd Budapest – Uni Craiova 0:0Shachtjor Soligorsk – Esbjerg fB 2:0 (1:0) Tore: Bakaj (5.), Rybak (55.)FK Sarajevo Freilos Rückspiele am 1.8.

EUROPA LEAGUE

In Haugesund rümpfte Nestor El Maestro noch die Nase, nach dem 3:0 gegen den SKN glaubt er an das „kleine Wunder“

Am vergangenen Dienstag lüftete die Wiener Austria das Ge-

heimnis, das längst keines mehr war – Peter Stöger, der letzte Meistermacher der Veilchen, wird am 1. August neuer Sport-vorstand. Was folgte, kann man getrost mit dem Terminus „Auf-bruchstimmung pur“ bezeich-nen. Die violette Fan-Basis jubel-te, als hätte man den nächsten Titel schon eingefahren. Dabei hatte Stöger bei seiner Präsenta-tion noch gebremst. „Zunächst geht es darum, die Mitarbeiter kennenzulernen, kommunikativ auf die Menschen zuzugehen. Und dann will ich reinfinden in meine neue Aufgabe“, so der 53-Jährige, dem aber durchaus bewusst ist, dass die Erwartungs-haltung an ihn und damit auch

die Austria jetzt enorm gestiegen ist: „Aber ich werde den Teufel tun und einen Titel als Ziel aus-rufen. Das Erreichen eines in-ternationalen Startplatzes ist die realistische Herangehensweise.“

Und selbst der wird schwer zu erreichen sein, wenn die Au-stria so auftritt, wie zum Sai-sonstart bei Aufsteiger WSG Tirol. Denn dort stolperten die Veilchen sang- und klanglos in eine 1:3-Niederlage. „Wir sind

von Anfang an nie in das Spiel gekommen, waren viel zu inak-tiv, viel zu passiv“, zeigte sich Neo-Trainer Christian Ilzer bit-ter enttäuscht. Vor allem „das Ballgeschiebe ohne Idee“ är-gerte ihn maßlos. Genauso wie Wirtschaftsvorstand Markus Kraetschmer: „Es war in allen Be-langen zu wenig. Es waren stüm-perhafte Fehler, die den Tirolern ihre Möglichkeiten zugelassen haben. Wir sind heute hart auf den Boden der Realität zurück-geholt worden.“ Zumal es in der Vorbereitung schon so ausge-sehen hatte, als könnte man die verkorkste letzte Saison hinter sich lassen. Als wäre der neue Trainer mit seinen Ideen zu den Spielern schon durchgedrungen.

Obwohl man nach dieser un-erwarteten Niederlage ganz

10 tipico BundesligaSportzeitung31/2019

Brutale Bruchlandung

schnell, ziemlich brutal aus den violetten Träumen gerissen wur-de, will man bei der Austria jetzt nicht gleich wieder in Tristesse verfallen. „Es liegt an uns Spie-lern, dass wir uns an der Nase packen“, so Kapitän Alex Grün-wald. „Wir werden jetzt unser System durchziehen, davon sind wir überzeugt. Wir sind sehr ent-täuscht, können nicht zufrieden sein, wie wir aufgetreten sind, aber die Saison dauert noch lan-ge und wir werden unsere Punk-te auf alle Fälle noch machen.“

Dabei könnten auch noch der eine oder andere Neuzugang helfen. Auch wenn Kraetschmer Verstärkungen vom Sprung in die Europa-League-Gruppen-phase abhängig macht, schauen sich Sportdirektor Ralf Muhr und Alexander Bader, der ge-meinsam mit Stöger angedockt hat, schon intensiv auf dem Transfermarkt um: So ist man z. B. weiter intensiv an ManCity-Youngster Erik Palmer-Brown dran.

FOT

OS

: G

EP

A P

ICT

UR

ES

„Wir haben heute eine Partie verbockt, da

müssen wir in Zukunft unsere Schlüsse

daraus ziehen und ganz anders auftreten“

Christian Ilzer

Neo-Vorstand Peter Stöger und Markus Kreatschmer verging auf der Tivoli-Tribüne das Lachen…

… als Ivan Lucic bei Aufsteiger WSG Tirol drei

Gegentreffer kassierte

VERSTÄRKUNGEN GESUCHT. Es war alles angerichtet! Für einen perfekten Sai-sonstart in Violett: Peter Stöger ist zurück. Christian Ilzer voller Optimsismus. Die Fans in Aufbruchstimmung. Doch dann gab die WSG Tirol den Spielverderber.

MATCHWINNER PRANTER. Nach 48 Jahren Bundesliga-Abstinenz ist die WSG Wattens mit neuem Namen und vor allem mit Pauken und Trompeten in Österreichs Top-Liga zurückgekehrt – die WSG Tirol ließ der Wiener Austria keine Chance.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

„Das war absolut nicht so zu erwar-ten – aber es ist ein-

fach unglaublich cool“, suchte Thomas Silberberger nach dem überraschenden 3:1-Erfolg sei-ner Schützlinge gegen die Wie-ner Austria fast ein wenig nach Worten.

Und auch während der 90 Minuten am Innsbrucker Tivoli blieb so manchem Zuschauer der Mund offen. Vor Staunen! Denn der Aufsteiger gewann nicht glücklich, sondern völlig verdient und war den Gästen in (fast) allen Belangen überlegen. Vor allem in Sachen Einsatz und Engagement. Vom Start weg wollte der Aufsteiger den Fans zeigen, dass die Ansage, den Ti-

roler Fußball „wachküssen“ zu wollen, keine leere Worthülse sein soll. Und wirklich – in Wat-tens setzt man auf Tiroler Kicker: Mit Benjamin Pranter, Clemens Walch, Florian Buch acher und Stefan Hager standen gleich vier Tiroler in der Startelf. Mit Grün-wald, Nitzlnader, Toplitsch, Rie-der, Neurauter und Mader sa-ßen sechs weitere auf der Bank. Einer von ihnen, Benjamin Pranterm avancierte dann sogar zum Matchwinner. Bei allen drei Treffern hatte der 29-Jährige, der seit acht Jahren für Wattens seine Schuhe schnürt, seine Bei-ne im Spiel:

l Zuerst bediente er Svoboda, dessen Kopfball Serbest nicht mehr ausweichen konnte und

die Kugel zum 0:1 ins eigene Netz beförderte.

l Dann schickte Pranter Cle-mens Walch auf die Reise, der zum 2:0 abschloss.

l Und last but not least be-reitete er auch noch das 3:0 von Florian Buchacher perfekt vor.

Kein Wunder, dass sich Pran-ter nach dem Schlusspfiff vor Gratulanten nicht erwehren

Tiroler Lebenszeichenkonnte. Doch der gab das Lob nicht nur an seine Mitspieler weiter, sondern auch an den Trainer: „Ich glaube, dass wir einen super Matchplan gehabt haben und den eigentlich zu 100 Prozent umsetzen konnten. Der Austria ist in Wahrheit nicht viel dagegen eingefallen. Das war wohl der Schlüssel zum Sieg.“

Eine Ansage, die Torschütze Florian Buchacher – der 31-Jäh-rige kehrte ja nach einem unbe-friedigenden Jahr bei Wacker Innsbruck (fünf Spiel, kein Tor) im Sommer zur WSG zurück – nur unterstreichen konnte: „Gleich ein Sieg, dazu mein er-stes Bundesliga-Tor – solche Ge-schichten schreibt eben nur der Fußball. Einfach nur lässig, aber kein Grund nachzulassen, im Gegenteil. Jetzt heißt es nachle-gen. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es im Fußball schnell in die andere Richtung gehen kann.“

tipico Bundesliga 11Sportzeitung31/2019

„Gleich ein Sieg,dazu mein erstesBundesliga-Tor –

solche Geschichten schreibt eben nur

der Fußball“Florian Buchacher

Florian Buchacher bejubelte beim 3:1 der WSG Tirol sein erstes

Bundesliga-Tor

Dever Orill? Kevin Frie-senbichler?? Sekou Ko-ita??? Die drei Stürmer,

die den WAC in der Vorsaison auf Platz drei schossen, sind im Lavanttal fast schon wieder ver-gessen. Denn die Wolfsberger haben Shon Weissman!

Der Israeli wurde gleich bei seinem Bundesliga-Debüt den Vorschusslorbeeren gerecht. Seine erste Chance ließ der von Maccabi Haifa geholte Angrei-fer noch aus, kurz vor der Pause knackte der 23-Jährige, den Andi Herzog im Frühjahr erstmals ins israelische Team holte, aber die Admira-Abwehr und sorgte nach Liendl-Chip per Kopf für den 1:0-Führungstreffer. Dabei bestätigte er gleich das Urteil

seines Teamchefs Andreas Her-zog, der gemeint hatte: „Er geht dorthin, wo‘s weh tut.“

Bei seinem Treffer war er näm-lich mit Admira-Goalie Andreas Leitner zusammengestoßen und zog sich dabei eine Schwellung in der Augenhöhle und ein Cut unterhalb des Auges zu. Not-dürftig verarztet erschien er den-noch wieder zur zweiten Hälfte.

Und durfte zehn Minuten nach Wiederbeginn schon wieder ju-beln. Wieder war es Michael Li-endl, der ihm den Ball servierte. Diesmal stellte Weissman seinen kraftvollen Antritt unter Beweis und bezwang Leitner ein zweites Mal. Den Torjubel überstand er noch unbeschadet. Dann aber machte der Israeli einen fol-genschweren Griff an die Nase, den sein Klub auf twitter so be-schrieb: „Bitter: Nach dem Jubel putzt er sich seine Nase, eine Ader im Auge platzt und er muss verletzt raus.“

Erst nach dem Spiel meldete sich der Doppel-Torschütze aus dem Krankenhaus: „Es geht mir schon besser. Ich warte jetzt auf den Arzt und das Ergebnis vom

12 tipico BundesligaSportzeitung31/2019

Shon verdammt gutRöntgen. Wir haben stark ge-spielt und ich freue mich über meine Tore aber noch viel mehr über den Sieg.“

Den hatte sein Ersatzmann, der ebenfalls neuverpflichtete Anderson Niangbo, noch auf 3:0 ausgebaut, was den Wolfs-bergern – gemeinsam mit Sturm – die erste Tabellenführung der Saison einbrachte.

Damit hätte auch die Bundesli-ga-Premiere von Trainer Gerhard Struber nicht besser verlaufen können. „Mit einem 3:0 konnte man nicht rechnen“, meinte der Ilzer-Nachfolger, „aber wir haben uns unserer Stärken besonnen und unseren Plan umgesetzt.“ Und was hält er von seinem neu-en Torjäger Shon Weissman? „Er hat sich heute einmal bekannt ge-macht. Jetzt muss er dran blei-ben. Ich hoffe, dass die Verlet-zung nicht so schlimm ist, damit er weiter für uns auf Torejagd ge-hen kann.“

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

„Bitter: Nach dem Jubel putzt er sich

seine Nase, eine Ader im Auge platzt und er

muss verlezt raus“Twittermeldung des WAC

zu Shon Weissman

Shon Weissman traf bei seinem Bundesliga-Debüt

zwei Mal – ehe ihn ein „Fußballerschnäuzer“ außer Gefecht setzte

„ER GEHT DORTHIN, WO‘S WEH TUT“. Der WAC hat mit dem 3:0-Sieg in der Südstadt dort weitergemacht, wo er in der Vorsaison aufgehört hat. Weil Michael Liendl den perfekten Abnehmer für seine Chips gefunden hat – Shon Weissman!

„EIN BISSCHEN ISMAËL“. Valerien Ismaels Gesellenstück ist mit dem 2:0-Sieg gegen den SCR Altach geglückt. Aber der Geist von Oliver Glasner schwebt noch immer über Linz bzw. Pasching.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

Kollektives Aufatmen beim LASK. Natürlich waren sich die Linzer nach dem Vizemeis-

tertitel in der Vorsaison ihrer Stärke bewusst. Doch ein klei-nes Fragezeichen gab es nach dem Abgang von Erfolgstrainer Oliver Glasner und dem nicht ganz reibungslosen Übergang zu Valérien Ismaël vor dem Erstrundenspiel gegen Altach eben doch.

Doch das löste sich schon nach sechs Minuten auf. Da brachte Samuel Tetteh die Ath-letiker nach Stanglpass von Pe-ter Michorl in Führung. Dass es danach trotzdem bis zur 79. Minute dauerte, ehe João Klauss den Sack zumachte, konnte die

Freude des neuen Trainers nicht trüben. Mit geballter Faust beju-belte er den Sieg – und gab zu, vor dem Spiel schon „ein biss-chen Kribbeln im Bauch“ gehabt zu haben. Besonders zufrieden war der frühere französische Nationalspieler damit, dass er in der Pause die richtige Antwort auf die Umstellung der Vor-arlberger gefunden hat: „Nach dem frühen Tor hat Altach auf ein 3-5-2 umgestellt. Darauf haben wir reagiert, das hat die Mannschaft clever gemacht. Wichtig ist, dass wir flexibel sind und Lösungen finden, wenn der Gegner etwas ändert.“

Das (Quasi-)Selbstlob des Trainers teilen aber offenbar nicht alle in Linz. Immer noch

schwebt der Geist von Oliver Glasner über der nunmehrigen Raiffeisen Arena in Pasching. So meinte etwa Peter Michorl auf die Frage, wie viel Glasner noch und wie viel Ismael schon im Spiel des LASK stecken wür-de: „Sehr viel Glasner und ein bisschen etwas von Ismael.“ Um dann abzuschwächen: „Es ist klar, dass man in vier Wo-

In Glasners Schattenchen nicht den Spielstil der letzten vier Jahre ändern kann, das wollen wir aber auch nicht. Wir wollen ihn adaptieren, das ist heute schon ganz gut gelun-gen.“ Dazu muss man wissen, dass sich Michorl immer noch mit Abwanderungsgedanken trägt. „Es wird sich zeigen, was die Zukunft bringt. Aber solange ich hier bin, werde ich alles für den LASK geben.“

Valérien Ismaël macht zu den ewigen Glasner-Vergleichen noch gute Miene. „Oliver Glas-ner hat hier tolle Arbeit geleistet, deswegen ist es normal, dass man noch darüber redet und zu vergleichen versucht.“ Irgend-wann wird er es wohl nicht mehr hören können. Der beste Weg, aus dem Schatten des Vorgän-gers zu treten, wären wohl neue Highlights. Etwa in der CL-Qua-lifikation. Aber da kommt entwe-der der FC Basel oder PSV Eind-hoven auf die Linzer zu…

tipico Bundesliga 13Sportzeitung31/2019

„Es steckt noch sehr viel Glasner und ein

bisschen Ismaël im LASK – aber das

ist klar nach vier Wochen…“Peter Michorl

Valérien Ismaël war nach dem Tor von João Klauss

zum 2:0 erleichtert

Die Stimmung war richtig positiv beim SKN. Richtig gut.

Transfersperre hin, mühevoller Cup-Aufstieg in Gloggnitz her.

„Die Burschen brennen auf den Saisonauftakt“, ließ Neo-Trainer Alexander Schmidt alle wissen. Und fügte ganz schnell hinzu: „Ich bin von meinem Kader über-zeugt – der ist ja immerhin in der letzten Saison nach elf Runden auf Platz zwei gestanden, der hat schon ordentlich Qualität!“

Doch dann gab‘s vergangenen Mittwoch den ersten Schock – der Oberste Sportgerichtshof CAS in Lausanne wies den Einspruch der St. Pöltner gegen die Trans-fersperre „aus formalen Grün-den“ zurück. Der Klub hatte die FIFA nicht ausdrücklich als „be-klagte Partei“ bezeichnet, des-

halb wurden die Parteien zwar angehört, der Fall aber inhaltlich gar nicht behandelt. „Es ist ein Formalfehler in einem sehr kom-plizierten Verfahren passiert. Wir müssen das jetzt so hinnehmen und werden nicht mehr jam-mern – das Sportliche hat jetzt Priorität“, hakt Generalmanager Andreas Blumauer die Sache ab. Und Coach Schmidt schlägt in die selbe Kerbe: „Ich habe mich auf dieses Urteil vorab eingestellt …es war kein Schock.“

Der Ausfall von Stürmer Roo-pe Riski, der im Training am Mittwoch mit Keeper Christoph Riegler zusammenkrachte, die Zunge verschluckte und mit Gehirnerschütterung ins Spital musste, schon viel eher.

Und das 0:1 in Graz beim Sai-sonauftakt gegen Sturm nach nur 79 Sekunden dann natürlich auch. Denn das war der Anfang vom Untergang der Wölfe. Ob-wohl sie nach dem frühen Rück-stand durchaus eine Reaktion zeigten. „Da war ich wirklich zu-frieden mit meiner Mannschaft. Wir waren dominant, wir hat-ten gute Ballgewinne und auch die eine oder andere Chance … zumindest im Ansatz“, so der 50-Jährige, für den es dann aber noch ein weiteres Schockerlebnis gab: In Minute 28 musste Routi-

14 tipico BundesligaSportzeitung31/2019

TRANSFERSPERRE BLEIBT. Das war eine rabenschwarze Woche für den SKN St. Pölten. Und trotzdem schaut man weiter positiv in die Zukunft, versucht eine „Jetzt-erst-recht-Mentalität zu entwickeln.

Echte Schockwochenier René Gartler vorzeitig in die Kabine – nach einem Tritt ge-gen Juan Domínguez sah er Rot. „Diese Karte hat dann natürlich alles zusammengehaut – ab dem Zeitpunkt war die Partie ge-laufen“, erklärt der enttäuschte SKN-Coach die Niederlage.

Die fünfte der Wölfe in Serie. Das zehnte Spiel in Folge ohne Sieg. Und zu allem Überdruss läuft man jetzt in der Liga schon 512 Minuten einem Torerfolg nach. Zuletzt traf René Gartler am 28. April bei der 1:2-Heimnie-derlage gegen die Wiener Austria. Aus einem Elfmeter.

Man darf wirklich gespannt sein, wie Schmidt seine Schütz-linge nach dieser Schock-Woche aufrichten wird..

Aber eine erfreuliche Nach-richt gab‘s vergangene Woche auch: Nordkorea-Stürmer Kwang-ryong Pak meldete sich zurück und hofft, nach seinem Wadenbeinbruch schon bald ins Mannschaftstraining einsteigen zu können.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

René Gartler sorgte für einen der vielen Schockmo-mente in der vergangenen SKN-Woche – gegen Strum Graz sah er nach hartem Einsteigen gegen Juan Domínguez schon früh die Rote Karte

„Ich habe mich auf dieses Urteil schon

vorab eingestellt … es war kein Schock“

SKN-TrainerAlexander Schmidt

tipico Bundesliga 15Sportzeitung31/2019

„Das geht mir am Nerv. Vor drei Tagen haben wir Regelschu-

lung gehabt, da erklä-ren sie uns jede ,Drecks neue Regel‘. Und dann

kommt der da…“Ja, die Bundesliga hat gleich

am ersten Spieltag wieder ihre unvermeidliche Schiedsrichter-Diskussion. Und wer da vor dem Sky-Mikro so in Saft gegangen ist, war Hartberg-Goalie René Swete. Der wollte in der 68. Mi-nute vor dem anstürmenden Mattersburg-Angreifer Martin Pusic noch den Ball sichern, doch Schiedsrichter Schütten-gruber sah ein Foul des Torhü-ters und entschied auf Elfmeter. „Ich war vor ihm am Ball, oder im schlimmsten Fall war es ein

Pressball. Und ist ein Pressball ein Foul? Ich kenn’ mich nicht aus“, war Swete auch nach dem Schlusspfiff noch aufgebracht.

Denn der Gefoulte selbst ver-wandelte den Strafstoß und schickte die Hartberger damit ohne Punkte auf die Heimreise. „Das Theater kann doch nicht in der ersten Runde schon wieder los gehen“, erinnerte René Swe-te an die Vorsaison, in der sich

die Oststeirer auch das eine oder andere Mal von Schiris benach-teiligt fühlten. „Ist eh ein guter Schiedsrichter, der Schüttengru-ber, aber ich hätte gerne, dass er zu dieser Situation Stellung nimmt. Aber das machen sie ja nicht“, ärgerte sich der Schluss-mann.

Doch, Schiedsrichter Manuel Schüttengruber nahm Stellung. Er sah sich allerdings auch nach den TV-Bildern in seiner Ent-scheidung bestätigt. „Der Tor-hüter berührt leicht den Ball, aber natürlich auch den Kopf des Gegenspielers. Mit der Faust den Kopf zu berühren, ist rücksichts-los und somit Strafstoß. Für mich ist die Entscheidung so richtig.“ Wie auch für Martin Pusic. Die beiden standen mit ihrer Mei-

„Das geht am Nerv“STRITTIGER ELFER IN MATTERSBURG. Die Bundesliga hat schon in der ersten Runde ihre erste Schiedsrichter-Diskussion. Und dank Hartberg-Goalie René Swete vielleicht schon das Interview der Saison.

nung aber ziemlich alleine da. Selbst Neo-Mattersburg-Trainer Franz Ponweiser sprach von ei-ner „strittigen Entscheidung“. Für sein Gegenüber Markus Schopp gab‘s gar keine Diskus-sion. Oder doch, eine: „Wir kön-nen diskutieren … über ein Foul am Tormann!“

Wie auch immer. Die Hartber-ger müssen – wie schon im letz-ten Jahr –mit einer Niederlage in die Saison gehen. Dass es nicht gleich wieder fünf in den ersten sechs Runden werden, haben sie in der Vorwoche gleich noch zweimal auf dem Transfermarkt zugeschlagen und Jodel Dossou und Bakary Nimaga verpflichtet. Vor allem der „schnelle und tech-nisch starke Flügelspieler“ Dos-sou (Ex-Lustenau) war „ein abso-luter Wunschspieler“ von Obmann Erich Korherr.

FOT

OS

: G

EP

A P

ICT

UR

ES

„Ich war vor ihm am Ball, im schlimmsten Fall war es ein Press-

ball. Und ist ein Pressball ein Foul?“

Hartberg-Goalie René Swete

Diese Szene (r.) führte zum strittigen Elfer in Mattersburg

Der „gefoulte“ Martin Pusic verwandelte den Elfer zum 2:1-Sieg

16 tipico BundesligaSportzeitung31/2019

2 Champions League Qualifikation, 2 Europa League Qualifikation+Cup, 1 Absteiger

2019/2020Heim Auswärts

Wolfsberger AC (E) 1 1 0 0 3:0 3 (1) 0 0 0 0:0 0 1 0 0 3:0 3 SK Sturm Graz (E) 1 1 0 0 3:0 3 (1) 1 0 0 3:0 3 0 0 0 0:0 0 WSG Tirol (A) 1 1 0 0 3:1 3 (1) 1 0 0 3:1 3 1 0 0 0:0 0 RB Salzburg (M, C) 1 1 0 0 2:0 3 (1) 0 0 0 0:0 0 1 0 0 2:0 3 LASK (CL) 1 1 0 0 2:0 3 (1) 1 0 0 2:0 3 0 0 0 0:0 0 SV Mattersburg 1 1 0 0 2:1 3 (1) 1 0 0 2:1 3 0 0 0 0:0 0 FK Austria Wien (E) 1 0 0 1 1:3 0 (0) 0 0 0 0:0 0 0 0 1 1:3 0 TSV Hartberg 1 0 0 1 1:2 0 (0) 0 0 0 0:0 0 0 0 1 1:2 0 SCR Altach 1 0 0 1 0:2 0 (0) 0 0 0 0:0 0 0 0 1 0:2 0 SK Rapid Wien 1 0 0 1 0:2 0 (0) 0 0 1 0:2 0 0 0 0 0:0 0 SKN St. Pölten 1 0 0 1 0:3 0 (0) 0 0 0 0:0 0 0 0 1 0:3 0 FC Admira Wacker 1 0 0 1 0:3 0 (0) 0 0 1 0:3 0 0 0 0 0:0 0(in Klammer die aktuelle Punktehalbierung, die nach 22 Runden in Kraft tritt)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.11.12.

NO

TE

NS

CH

LÜS

SE

L: 0

= Z

U K

UR

Z E

ING

ES

ET

ZT,

1 =

VE

RS

AG

ER

, 2

= S

CH

WA

CH

, 3

= D

UR

CH

SC

HN

ITT,

4 =

STA

RK

, 5

= M

AX

IMA

LE L

EIS

TU

NG

, 6

= D

A K

AN

N S

OG

AR

MES

SI

NO

CH

WA

S L

ER

NE

N

SK Sturm Graz – SKN St. Pölten 3:0 (2:0)� Sturm 39Siebenhandl�� 3Sakic� 3Spendlhofer� 4Avlonitis� 3Schrammel� 3Ljubic�� 3Dominguez�� 4Huspek� 4(74.�Lema)�� 0Kiteishvili� 3(76.�Ch.�Leitgeb)�� 0Jantscher�� 5Röcher�� 4(72.�Pink)� 0Trainer:�El�Maestro

26,5 St. Pölten3� Riegler�2� Ingolitsch2� L.�Meisl2� Luan3� R.�Ljubicic�2� Rasner3� Luxbacher2� Gartler2� Ambichl3� (55.�Hofbauer)�3� Balic0� (82.�Grabovac)2� Vucenovic2� (51.�Davies)�Trainer: A.�Schmidt

� SpieldatenTorfolge:1:0�Jantscher�(2.,�rechts),2:0�Dominguez�(45.,�Kopf,�Avlonitis),3:0�Jantscher�(57.,�rechts,�Kiteishvili)�Rote Karte:�Gartler�(28./Foul/SKN)Gelbe Karten:�Schrammel,�Avlonitis�bzw.�Davies,�Luan

Merkur�Arena,�7.194,�28.7.2019Schiedsrichter:�Altmann

Admira/Wacker – WAC 0:3 (0:1)� Admira 27Leitner�� 2Aiwu�� 2Strauss�� 2Bauer� 2(74.�Bakis)� 0Menig� 3Kerschbaum�� 3(64.�Paintsil)� 0D.�Toth� 3Hjulmand�� 3Spasic�� 3Starkl�� 2(87.�Petlach)� 0Schmidt� 2Trainer: Geyer

36,5 WAC3� Kofler�3� Novak3� Sollbauer3� Rnic3� Schmitz3� Leitgeb3� Ritzmaier0� (85.�A.�Schmidt)�4� Liendl4� R.�Schmid5� Weissman4� (59.�Niangbo�)3� Schmerböck0� (71.�Wernitznig)�Trainer: Struber

� SpieldatenTorfolge:0:1�Weissman�(42.,�Kopf,�Liendl),0:2�Weissman�(55.,�rechts,�Liendl),0:3�Niangbo�(76.,�links,�Wernitznig)�Gelbe Karten:�Strauss,�Kerschbaum,�Toth�

bzw.�Rnic,�Ritzmaier,�R.�Schmid

BSFZ�Arena,�2.000,�27.7.2019Schiedsrichter:�Ciochirca

LASK – SCR Altach 2:0 (1:0)� LASK 36A.�Schlager��� 3Ramsebner� 3(73.�Pogatetz)� 0Trauner�� 4Wiesinger� 3Ranftl� 3Holland�� 2Michorl� 4(81.�V.�Müller)�� 0Renner� 3Frieser� 3(63.�Goiginger)�� 0Klauss�� 4Tetteh�� 4Trainer: Ismael

32 Altach4� Kobras2� Anderson3� (53.�Maak)3� Thurnwald3� Netzer3� Karic�3� Oum�Gouet3� Diakité2� Meilinger3� (58.�M.�Berisha)�3� Fischer3� Schreiner0� (71.�Jamnig)�2� Gebauer�Trainer: Pastoor

� SpieldatenTorfolge:1:0�Tetteh�(7.,�rechts,�Michorl),2:0�Klauss�(79.,�links,�Holland)

�Gelbe Karten:�Goiginger�bzw.�Anderson,�Diakité

Raiffeisen�Arena,�5.433,�28.7.2019Schiedsrichter:�Lechner

WSG Swarovski Tirol – FK Austria 3:1 (1:0)� WSG Tirol 39Oswald�� 4Hager�� 4Cabrera�� 3(39.�Mader)� 3Gugganig� 3Gölles� 3(76.�Neurauter)� 0Svoboda�� 4Grgic�� 4Buchacher�� 3Walch� 4(65.�Rieder)� 0Dedic� 3Pranter�� 4Trainer: Silberberger

28,5 Austria4� Lucic�3� Klein3� Zwierschitz�3� Madl2� Cavlan�2� Ebner�3� (59.�Sarkaria�)2� Jeggo0� (74.�D.�Prokop)�3� Grünwald�2� Serbest0� (88.�Yatéké)2� Monschein2� Edomwonyi��Trainer: Ilzer

� SpieldatenTorfolge:1:0�Serbest�(33./ET,�Svoboda),2:0�Walch�(59.,�rechts,�Pranter),3:0�Buchacher�(64.,�links,�Pranter),3:1�Grünwald�(67.,�links,�Serbest)�Gelbe Karten:�keine�bzw.�Klein,�Edomwonyi

Tivoli,�4.600,�27.7.2019Schiedsrichter:�Jäger

SV Mattersburg – TSV Hartberg 2:1 (1:0)� Mattersburg 32Kuster�� 3Höller� 2Malic� 2Mahrer� 3Miesenböck�� 2Erhardt�� 4Kuen� 3Halper� 4(71.�Gruber)�� 0Salomon�� 3Schimandl�� 3(55.�Pusic)� 3Bürger� 3(67.�Jano)�� 0Trainer:�Ponweiser

31,5 Hartberg3� Swete�3� Lienhart0� (83.�Ostrak)3� Huber3� Obermüller�3� Rasswalder3� T.�Kainz2� Klem�2� Heil�3� (47.�Ried)�3� Rep3� Rakowitz3� Tadic

Trainer: Schopp

� SpieldatenTorfolge:1:0�Schimandl�(28.,�rechts,�Bürger),1:1�Lienhart�(62.,�Kopf,�Kainz),2:1�Pusic�(69./Elfer,�links,�„Foul“�an�Pusic)

�Gelbe Karten:�Erhardt�bzw.�Heil,�Swete,�Cancola

Pappelstadion,�2.800,�28.7.2019Schiedsrichter:�Schüttengruber

SK Rapid Wien – RB Salzburg 0:2 (0:1)� Rapid 31,5Strebinger�� 2(36.�Knoflach)� 3Müldür�� 3Dibon� 4Hofmann� 2Schick� 4Murg� 4Grahovac�� 3(75.�Knasmüllner)�� 0Schwab� 3Ullmann�� 3Fountas� 2Badji� 3(63.�Schobesberger)� 0Trainer: Kühbauer

39 Salzburg3� Stankovic�3� Farkas3� A.�Ramalho4� Onguéné��3� Ulmer2� Szoboszlai0� (71.�Mwepu)�4� Bernede�5� Junuzovic�4� Minamino3� Daka0� (62.�Hwang)5� Håland�0� (80.�Okugawa)Trainer: Marsch

� SpieldatenTorfolge:0:1�Minamino�(35.,�rechts,�Håland),0:2�Okugawa�(82.,�rechts,�Hwang)

Gelbe Karten:�keine

Allianz�Stadion,�24.200,�26.7.2019Schiedsrichter:�Harkam

TORSCHÜTZEN BUNDESLIGA

Spieler Verein re li Ko E2 Tore: Jantscher Sturm 2 – – – Weissman WAC 1 – 1 –1 Tor: Grünwald Austria – 1 – – Lienhart Hartberg – – 1 – Klauss LASK – 1 – – Tetteh LASK 1 – – – Pusic Mattersburg – 1 – 1 Schimandl Mattersburg 1 – – – Minamino RB Salzburg 1 – – – Okugawa RB Salzburg 1 – – – Dominguez Sturm – – 1 – Buchacher WSG Tirol – 1 – – Walch WSG Tirol 1 – – – Niangbo WAC – 1 – –Eigentor: Serbest Austria (für WSG Tirol)

TORSCHÜTZEN BUNDESLIGA

tipico Bundesliga 17Sportzeitung31/2019

TORSCHÜTZEN BUNDES-

Spieler Verein2 Assists: Pranter WSG Tirol Liendl WAC1 Assist: Serbest Austria T. Kainz Hartberg Holland LASK Michorl LASK Bürger Mattersburg Håland RB Salzburg Hwang RB Salzburg Avlonitis Sturm Kiteishvili Sturm Svoboda WSG Tirol Wernitznig WAC

ASSISTGEBER BUNDESLIGA

Rot: Gartler (SKN)

GESPERRTE SPIELER

GRUNDDURCHGANG 2019/2020

AdmiraAltach

AustriaHartberg

LASKMattersburg

RapidSalzburg

St. PöltenSturm

WSG TirolWAC

Admi

ra

Altac

h

Austr

ia

Hartb

erg

LASK

Matte

rsbrug

Rapid

Salzb

urg

St. Pö

lten

Sturm

Graz

WSG T

irol

WAC

n 7.3. 23.11. 2.11. 10.8. 31.8. 14.12. 30.11. 21.9. 22.2. 5.10. 0:3 19.10. n 15.2. 18.8. 26.10. 28.9. 9.11. 29.2. 14.9. 1.9. 3.8. 30.11. 19.8. 21.9. n 30.11. 3.8. 9.11. 1.9. 22.2. 7.3. 5.10. 26.10. 14.12. 18.8. 23.11. 25.8. n 5.10. 26.10. 22.2. 14.12. 7.12. 11.8. 7.3. 21.9. 9.11. 2:0 2.11. 29.2. n 15.12. 30.11. 21.9. 22.2. 14.12. 17.8. 31.8. 7.12. 22.2. 11.8. 2:1 7.3. n 5.10. 2.11. 24.8. 21.9. 14.9. 23.11. 14.9. 10.8. 7.12. 28.9. 24.8. 29.2. n 0:2 2.11. 23.11. 15.2. 19.10. 25.8. 5.10. 28.9. 14.9. 15.2. 4.8. 26.10. n 23.11. 7.3. 7.12. 10.8. 15.2. 14.12. 19.10. 1.9. 28.9. 30.11. 4.8. 17.8. n 26.10. 9.11. 29.2. 28.9. 7.12. 29.2. 9.11. 14.9. 15.2. 18.8. 19.10. 3:0 n 25.8. 2.11. 29.2. 2.11. 3:1 19.10. 23.11. 14.12. 21.9. 31.8. 11.8. 30.11. n 22.2. 26.10. 24.8. 14.9. 15.2. 7.12. 17.8. 7.3. 9.11. 5.10. 4.8. 28.9. n

2. Runde am 3./4. August 2019:FK Austria Wien – LASK Generali Arena, Sa, 17.00 Uhr SCR Altach – WSG TirolCashpoint Arena, Sa, 17.00 Uhr TSV Hartberg – FC Admira WackerProfertil Arena, Sa, 17.00 Uhr Red Bull Salzburg – SV Mattersburg Red Bull Arena, So, 17.00 Uhr WAC – SK Sturm Graz Lavanttal Arena, So, 17.00 Uhr SKN St. Pölten – SK Rapid Wien NV Arena, So, 17.00 Uhr

3. Runde am 10./11. August 2019:Red Bull Salzburg – WACRed Bull Arena, Sa, 17.00 UhrSK Rapid Wien – SCR AltachAllianz-Stadion, Sa, 17.00 Uhr FC Admira Wacker – LASKBSFZ Arena, Sa, 17.00 Uhr WSG Tirol – SKN St. PöltenTivoli, So, 17.00 UhrTSV Hartberg – SK Sturm GrazProfertil Arena, So, 17.00 UhrSV Mattersburg – FK Austria WienPappelstadion, So, 17.00 Uhr

BUNDESLIGA VORSCHAU TEAM DER 1. RUNDE

Kobras (1)Altach

Jantscher (1)Sturm

Onguéné (1)Salzburg

Walch (1)WSG Tirol

Hager (1)WSG Tirol

Trauner (1)LASK

Håland (1)Salzburg

Bernede (1)Salzburg

Junuzovic (1)Salzburg

Liendl (1)WAC

EINE FRAGE DES STILS.Werde Mitglied!w w w . a u s t r i a - m i t g l i e d . a t

TORSCHÜTZEN BUNDES-

Spieler Verein Tore Ass.2 Punkte: Jantscher Sturm 2 0 Weissman WAC 2 0 Pranter WSG Tirol 0 2 Liendl WAC 0 21 Punkt: Grünwald Austria 1 0 Lienhart Hartberg 1 0 Klauss LASK 1 0 Tetteh LASK 1 0 Pusic Mattersburg 1 0 Schimandl Mattersburg 1 0 Minamino RB Salzburg 1 0 Okugawa RB Salzburg 1 0 Dominguez Sturm 1 0 Buchacher WSG Tirol 1 0 Walch WSG Tirol 1 0 Niangbo WAC 1 0

SCORER BUNDESLIGA

Weissman (1)WAC

Historischer Platz 1KRONSTEINER-COMEBACK. In der letzten Saison ist der SV Horn nur denkbar knapp dem Abstieg entgangen. Jetzt lacht er plötzlich von der Tabellenspitze.Aus der Ruhe will man sich deswegen aber nicht bringen lassen.

ten ist, wieder das Kommando übernommen. Ihm und seinem Mitstreiter Reinhard Vyhnalek ist es gelungen, rund um jene sechs Spieler, die an Bord ge-blieben sind, eine schlagkräfti-ge Truppe zusammenzustellen. Die Neo-Trainer Markus Karner jetzt zu einer echten Einheit formen soll. „Zu einem Team, das nichts mit dem Abstieg zu tun hat“, legt Vyhnalek die Lat-te nicht zu hoch, um dann aber doch zu verraten: „Darüber hinaus gibt es interne Ziele, die aber intern bleiben!“

Wenn man den ersten Auf-tritt der Waldviertler hernimmt, dann sollten diese aber doch viel höher sein. „Wir haben Prozes-sziele“, schmunzelt Karner ein wenig geheimnisvoll. „Vor allem wollen wir die Fans zurück in die Volksbank Arena holen – mit attraktivem Fußball. Und natür-lich Siegen!“

Den ersten hat man schon einmal geholt. Und das, obwohl der Start alles andere als nach Wunsch verlief. Denn schon nach wenigen Minuten mussten die Waldviertler einem Rück-stand nachlaufen. „Die ersten 20 Minuten waren nicht gut“, gibt Karner zu, „aber dann sind die Burschen munter geworden.“ Und wie! Neuzugang Ercan Kara („Mit ihm haben wir einen ech-ten Torjäger dazu bekommen“, so Karner) gelang der Ausgleich, Michael Cheukoua drehte die Partie noch vor der Pause mit ei-nem Doppelpack endgültig. Nach dem Wechsel machten dann Kapitän Marcel Toth und erneut Kara (per Elfmeter) alles klar. „Wir haben nach dem holp-rigen Start gezeigt, dass wir sehr viel Qualität in der Mannschaft haben“, ist Markus Karner zu-frieden. Und er will kommende Woche gegen den FAC nachle-gen. Aber er warnt auch: „Der FAC hat gegen den GAK gezeigt, dass er heuer durchaus vorne mitspielen kann.“

18 2. LigaSportzeitung31/2019

„Es herrscht echte Aufbruchstimmung“, war Reinhard Vyhna-

lek, der neue (und alte) Sport-direktor des SV Horn, schon vor dem ersten Spiel überzeugt: „In der Mannschaft, im Umfeld, in der Stadt. Die wollen wir natür-lich jetzt solange wie möglich aufrechthalten.“

Das wird nach den ersten 90 Saison-Minuten nicht allzu schwer sein. Denn nach dem 5:1-Auswärtssieg gegen die Young Violets in Wien-Favoriten lachen die Horner sogar von der

Tabellenspitze der zweithöch-sten Liga Österreichs – zum er-sten Mal in der fast 100-jährigen Klub-Geschichte! „Eine schöne Momentaufnahme, die wir na-türlich genießen“, schmunzelt

Neo-Trainer Markus Karner, der zugibt, dass das nicht zu erwar-ten war. „In Horn gab‘s ja im Sommer einen Totalumbau auf allen Ebenen. Da darf man nicht unbedingt damit rechnen, dass die Rädchen so schnell so gut in-einander greifen.“

Aber sie tun es!Hinter den Kulissen hat Horn-

Mastermind Thomas Kronstei-ner, der seinerzeit als Keisuke Honda & Co im Waldviertel kurzfristig für Champions-League-Traumschlösser sorg-ten, als Obmann zurückgetre-

„Es herrscht echte Aufbruchstimmung –

in der Mannschaft,im Umfeld,

in der Stadt!“Horn-Sportchef

Reinhard Vyhnalek

Nur selten hatten Michael Cheukoua und seine Horner

gegen die Young Violets das Nachsehen …

„MANN DES TAGES“. Für viele ist die Klagenfurter Austria der Geheim-vaforit im Titelrennen der 2. Liga. Am Wörthersee will man davon nichts wissen. Auch nicht nach dem überraschenden Auftaktsieg in Ried …

„Wir wollen un-ter die ersten Acht kommen“, gab

Klagenfurt-Coach Robert Micheu die Zielvorgabe aus. Fügte dann aber noch hinzu: „Mal schauen – mit etwas Glück können wir die Fa-voriten hoffentlich ärgern!“ Seine Schützlinge ließen den Worten gleich einmal Taten folgen.

Große Taten!

Denn die Kärntner Veil-chen schockten zum Sai-sonauftakt den ganz großen Titelfavoriten, zwangen die SV Ried auswärts mit 3:1 in die Knie. „Mann des Ta-ges“ war dabei einer, der erst vergangene Woche am Wörthersee „anlegte“ – Oli-ver Markoutz. Wie schon in der letzten Saison, als er den

FAC mit einem Doppelpack zu einem 4:3-Auswärtssieg in Amstetten schoss, traf er auch diesmal zwei Mal. Sein 15. Zweitliga-Tor im 78. Spiel. Dabei stand er nur 45 Minuten auf dem Feld. Denn Micheu stellte erst nach der Pause auf zwei Stürmer um und wechselte Markoutz ein. „Das ist ein Wahnsinn, wenn du so reinkommst“, strahl-te der 24-Jährige, der seine

Karriere im Nachwuchs des FC Kärnten startete, ehe es über die Akademie Salzburg und die Bayern-Nachwuchs-abteilung zurück nach Öster-reich ging. Allerdings gelang ihm weder beim SKN St. Pölten noch beim FAC der Durchbruch. Jetzt ist er wie-der in seiner Heimat … und will es noch einmal wissen.

Der Anfang ist gemacht. Der erste Dreier eingefahren. Und das völlig verdient, wie der 24-Jährige meint: „Kaum haben wir mit zwei Spitzen agiert, waren wir kompakter, zweikampfstärker und fan-den Konter vor. Der Druck lag bei Ried, wir haben das eiskalt ausgenutzt.“

So kann es gerne weiter ge-hen. Auch wenn die Verant-wortlichen, die vergangene Woche mit Florian Freisseg-ger von der WAC Akademie und Polydoros Gkezos von Ilysiakos noch zwei weitere Spieler verpflichten konnten, den Ball weiter flach halten, vom Titelkampf nichts wis-sen wollen. Markoutz ist da schon ein wenig mutiger: „Der Klub ist wirklich ein cooles Projekt, hat echt Per-spektive. Und wir haben eine starke Mannschaft, spielen geilen Fußball. Wenn wir konstant bleiben, können wir sicherlich vorne mitspie-len.“

Tor-GarantEs war Anfang April, als David Peham (Bild) Ams-tetten mit vier Treffern zu einem 4:0-Sieg im Derby gegen Steyr geschossen hat. Seitdem trifft er wie am Fließband. Mit seinem Doppelpack beim 3:2-Auftaktsieg in Liefering hält er jetzt be-reits bei 14 Treffern in den letzten zehn Meisterschaftsspielen. In den vergangenen fünf hat der 27-Jährige sogar immer (!) ge-troffen. Sehr zur Freude von Trainer Jochen Fallmann, der natürlich mit dem gesamten ersten Auftritt seiner Schützlinge sehr zu-frieden war.

Tor-EinstandWas für ein Saisonstart im Ländle – über 4.000 Fans sahen ein spannendes Der-by – das erste seit mehr als neun Jahren – zwischen Aufsteiger Dornbirn und

Titelfavorit Austria Lustenau, das die Elf von Gernot Plassnegger verdient mit 3:1 für sich entschied. Matchwinner war Neuzu-gang Thomas Mayer (Bild), der nach dem An-schlusstreffer von Ygor sofort zurückschlug und nach toller Vorarbeit von Ronivaldo zum Endstand einschob. „Einen besseren Einstand hätte ich mir nicht erträumen kön-nen“, so der 23-Jährige, der von der SV Ried zu den Vorarlbergern gewechselt ist, „ich fühle mich seit dem ersten Tag hier extrem wohl, komme mit meinen Offensivpartnern super aus. Und ich wollte dem Klub von dem Vertrauen, das er in mich gesetzt hat, heute schon etwas zurückgeben. Ich denke, das ist ganz gut gelungen.“

KICK & RASCH

Tor-PremiereMit einem Tor und zwei Assists hat sich Christopher Bibaku (Bild) schon beim 3:2-Erfolg im ÖFB-Cup ge-gen Bad Gleichenberg in die Herzen der Steyr-Fans

gespielt. Jetzt hat der 23-jährige Neuzugang von Hertha Wels in der Meisterschaft nach-gelegt … und seine Farben gegen Bundes-liga-Absteiger Wacker Innsbruck mit dem Treffer zum 1:0 auf die Siegerstarße geschos-sen. Am Ende jubelten die Oberösterreicher über einen überraschenden 2:0-Erfolg. Und die Fans feieten ihren neuen Liebling gleich mit einem eigenen Song – Grundlage ist Umberto Tozzis „Ti amo“.

2. Liga 19Sportzeitung31/2019

„Wenn wir jetzt konstant bleiben, können wir sicherlich vorne mitspielen“ Klagenfurt-„Heimkehrer“ Oliver Markoutz

Neo-Klagen-furter Oliver Markoutz (Mitte) war von den Riedern einfach nicht zu stoppen

Perfekter Einstand

SAISON 2019/2020

Amst

ette

n

A. K

lage

nfur

t

A. L

uste

nau

BW L

inz

Dorn

birn

FAC

GAK

Horn

Juni

ors O

Ö

Kapf

enbe

rg

Lafn

itz

Lief

erin

g

Ried

Vw. S

teyr

Wac

ker I

bk.

Youn

g Vi

olet

s

AmstettenKlagenfurt

A.LustenauBW LinzDornbirn

FACGAK Horn

JuniorsOÖKapfenberg

LafnitzLiefering

RiedSteyr

WackerY. Violets

2010/20111 Aufsteiger, 3 Absteiger Liefering, Juniors OÖ und Amateurteams nicht aufstiegsberechtigt

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.11.12.13.14.15.16.

SV Horn 1 1 0 0 5:1 3 0 0 0 1 0 0Austria Klagenfurt 1 1 0 0 3:1 3 0 0 0 1 0 0SC Austria Lustenau 1 1 0 0 3:1 3 1 0 0 0 0 0FAC 1 1 0 0 2:0 3 1 0 0 0 0 0SK Vorwärts Steyr 1 1 0 0 2:0 3 1 0 0 0 0 0SKU Amstetten 1 1 0 0 3:2 3 0 0 0 1 0 0Kapfenberger SV 1 0 1 0 1:1 1 0 0 0 0 1 0Blau Weiß Linz 1 0 1 0 1:1 1 0 1 0 0 0 0FC Juniors OÖ 1 0 1 0 0:0 1 0 0 0 0 1 0SV Lafnitz 1 0 1 0 0:0 1 0 1 0 0 0 0FC Liefering 1 0 0 1 2:3 0 0 0 1 0 0 0SV Ried 1 0 0 1 1:3 0 0 0 1 0 0 0FC Dornbirn (A) 1 0 0 1 1:3 0 0 0 1 0 0 0GAK (A) 1 0 0 1 0:2 0 0 0 0 0 0 1Wacker Innsbruck (Ab) 1 0 0 1 0:2 0 0 0 0 0 0 1Young Violets 1 0 0 1 1:5 0 0 0 1 0 0 0

Heim Auswärts

2019/2020

TORSCHÜTZEN 2. LIGA2 Tore:    David Peham (SKU Amstetten)    Oliver Markoutz (A. Klagenfurt)    Michael Cheukoua (SV Horn)    Ercan Kara (SV Horn)1 Tor:    Daniel Maderner (SKU Amstetten)    Darijo Pecirep (A. Klagenfurt)    Thomas Mayer (A. Lustenau)    Matthias Morys (A. Lustenau)    Ronivaldo (A. Lustenau)    Thomas Fröschl (BW Linz)    Ygor (FC Dornbirn)    Elias Felber (FAC)    Marco Sahanek (FAC)    Marcel Toth (SV Horn)    Samuel Oppong (Kapfenberger SV)    Chukwubuike Adamu (FC Liefering)    David Affengruber (FC Liefering)    Balakiyem Takougnadi (SV Ried)    Christopher Bibaku (Vorwärts Steyr)    Josip Martinovic (Vorwärts Steyr)     Johannes Handl (Young Violets)

2. LIGA VORSCHAU

2. Runde am 2./4. August 2019:Austria Lustenau – SV Ried  Planet Pure Stadion, Fr, 19.10SV Kapfenberg – SV Lafnitz  Franz-Fekete-Stadion, Fr, 19.10SKU Amstetten – Young Violets Austria Wien  Ertl Glas Stadion, Fr, 19.10FC Juniors OÖ – SK Vorwärts Steyr  Pasching, Raiffeisen Arena, Fr, 19.10SV Horn – FAC  Waldviertler Volksbank Arena, Fr, 19.10GAK – BW Linz  Merkur Arena, Fr, 20.30Wacker Innsbruck – FC Dornbirn  Tivoli, So, 10.30SK Austria Klagenfurt – FC Liefering  Wörthersee Stadion, So, 17.00

SK VORWÄRTS STEYR – WACKER INNSBRUCK 2:0 (0:0)Steyr: Großalber; Halbartschlager, Fahrngruber, Prada, N. Wimmer; Sulejmanovic (82. Bilic), Hofstätter (74. Himmelfreundpointner), Mustetic, Brandstätter (82. Marceta); Bibaku (83. 0. Yilmaz), MartinovicWacker: Wedl; Kofler, Hupfauf, Abali, A. Joppich (46. F. Bacher); Gallé, Satin, Conte; Gründler, Ibrisimo-vic (77. Yildirim), Wallner (66. Faleye)   Torfolge: 1:0 (72.) Bibaku, 2:0 (76.) MartinovicGelb: Brandstätter, Halbartschlager bzw. Gründler, Abali, FaleyeS.I.S Arena, 2.100, SR: Spurny, 26.7.2019

BW LINZ – KAPFENBERGER SV 1:1 (0:0)BW Linz: Helac; Mitrovic, Kreuzriegler, Edokpolor; Filip, Tursch, Grasegger, Gemicibasi (75. Brandner); Surdanovic (64. F. Schubert), Fröschl, Pomer (71. Kostic)Kapfenberg: Zocher; Lang, Horvat, Ph. Seidl, Kralj; Sencar, Skrivanek (86. Steinlechner); Makovec, Op-pong (66. Eloshvili), P. Mensah; Zubkov (71. Racic)Torfolge: 0:1 (54.) Oppong, 1:1 (87.) FröschlGelb: Gemicibasi  bzw. Makovec, Kralj, M. LangLinzer Stadion, 1.029, SR: Kiljas, 26.7.2019

SV RIED – AUSTRIA KLAGENFURT 1:3 (0:0)Ried: Kreidl; Kerhe, Reifeltshammer, Boateng, Takougnadi; St. Nutz (61. Ammerer), Ziegl; Grill, Wieß-meier, Bajic (40. Canillas); Jefté (61. Grubeck) A. Klagenfurt: Pelko; Saravanja, K. Gezos, Hütter (77. Markelic), Moreira; Greil (77. Zakany), Steinwen-der (46. Markoutz);  Rusek, Aydin, P. Gezos; Pecirep Torfolge: 0:1 (56.) Markoutz, 0:2 (58.) Markoutz, 0:3 (63.) Pecirep, 1:3 (90.+4) TakougnadiGelb: keineJosko Arena, 2.667, SR: Grobelnik, 26.7.2019

YOUNG VIOLETS AUSTRIA WIEN – SV HORN 1:5 (1:3)Young Violets: Kos; L. Prokop, Jonovic, Handl, Macher; Hahn (84. Smrcka); El Moukhantir, Jukic, Wim-mer (70. Radulovic), B. Pichler; Feiertag (66. M. Tadic)Horn: Gessl; L. Malicsek, J. Bauer, Haselberger, Salamon; M. Toth (73. Neumayer); Stefel (83. Redzic), Sittsam, Cheukoua (60. Hausjell), Faletar; KaraTorfolge: 1:0 (9.) Handl, 1:1 (23.) Kara, 1:2 (42.) Cheukoua, 1:3 (45.+1) Cheukoua, 1:4 (59.) M. Toth, 1:5 (62./Elfer) KaraGelb: Jukic bzw. M. TothGenerali Arena, 480, SR: Ebner, 26.7.2019

FC DORNBIRN – AUSTRIA LUSTENAU 1:3 (0:1)Dornbirn: Bundschuh; Prirsch (54. Mujic), Omerovic, Kühne, Allgäuer (85. Huber); Kircher, Joppi, Do-mig; Fridrikas, Ygor, Shabani (74. Mathis)A. Lustenau: Kunz; Lageder (91. Ranacher), Feyrer, Stumberger, Grujcic; Canadi, M. Krainz, Tiefenbach; Morys (80. Brown), Ronivaldo, Th. Mayer (75. Eler)Torfolge: 0:1 (16.) Morys, 0:2 (51.) Ronivaldo, 1:2 (63.) Ygor, 1:3 (66.) Th. MayerGelb: Kircher, Ygor, Kühne, Allgäuer bzw. Morys, Brown, TiefenbachStadion Birkenwiese, 4.250, SR: F. Ouschan, 26.7.2019

SV LAFNITZ – FC JUNIORS OÖ 0:0Lafnitz: Zingl; Gschiel, Otter, Tomka, Rosenbichler; Fadinger, M. Kröpfl (56. Pisacic); Lichtenberger (74. Schloffer), Prohart (88. Kölbl), Jovicic; VargaJuniors OÖ: Lawal; Celic, Bumberger, Conda; Andrade, Cvetko, Hong Hyun-seok, D. Reiter; Reyes, Th. Sabitzer, F. Aigner (61. Nagler) Torfolge: –Gelb: Fadinger, Rosenbichler, Prohart bzw. Celic, D. ReiterFußballarena Lafnitz, 500, SR: Fröhlacher, 26.7.2019

FC LIEFERING – SKU AMSTETTEN 2:3 (0:1)Liefering: Antosch; Aigner, Dedic, Prass, Affengruber; Seiwlad, Bukta (74. Phelipe), Stosic; Adeyemi (80. Sesko), Adamu, Anselm (76. Kim Jung-Min)Amstetten: Gschossmann; Dirnberger, Schagerl, Stark, Puchegger; M. Seidl, Wurm (67. Drga), Gallhu-ber (76. Gremsl); Schaner, Maderner, Peham (87. Deinhofer)Torfolge: 0:1 (29.) Maderner, 1:1 (52.) Affengruber, 1:2 (73.), Peham, 1:3 (83.) Peham, 2:3 (90.+1) Ada-muGelb: Prass bzw. PucheggerRed Bull Arena, 300, SR: Heiß, 26.7.2019

FAC WIEN – GAK 2:0 (1:0)FAC: Jenciragic; Fila, M. Holzmann, Bubalovic, Plavtovic; B. Yilmaz (84. T. Günes), Becirovic, Felber, Ga-shi (67. Okungbowa); Sahanek, Prosenik (51. Todoroski)GAK: Haider; Th. Zündel, Pfeifer, Gantschnig, Kozissnik (86. A. Kogler); Schellnegger, Perchtold; Rosen-berger (82. Graf), G. Nutz, Hackinger; Rother (71. Smoljan)Torfolge: 1:0 (23.) Felber, 2:0 (90.+3) SahanekGelb: Fila, Sahanek bzw. Hackinger, A. KoglerFAC-Platz, 2.338, SR: Gishammer, 28.7.2019

1. RUNDE  26./28. Juli 2019

20 2. Liga StatistikSportzeitung31/2019

nach Rot: –nach Gelb-Rot: –

2. LIGA SPERREN

n 21.5.  8.11.  25.10. 16.8. 2.5.  29.11.  30.8. 27.9. 17.4. 18.10. 21.2. 6.3. 13.9. 20.3. 2.8. 1.11. n 13.9.  25.8. 6.3. 15.5.  17.4.  18.10. 2.5. 13.3. 3.4. 4.8. 21.2. 27.9. 24.5. 22.11. 24.5. 10.4. n 20.9. 21.2. 30.8.  18.8.  24.4. 20.3. 25.10. 23.11. 5.10. 2.8. 8.5. 2.11. 6.3. 15.5. 20.3. 17.4. n 24.5. 18.10.  28.2.  2.5. 10.4. 1:1 1.11. 22.11. 27.9. 6.3. 30.8. 16.8. 13.3.  9.8. 1:3 9.11. n 17.4.  28.9.  15.5. 19.10. 24.8. 2.5. 14.9. 30.11. 3.4. 28.2. 21.5. 4.10.  25.10.  3.4. 8.5. 21.9. n 2:0  28.2. 29.11. 21.5. 13.9. 23.8. 8.11. 13.3. 9.8. 24.4. 22.11. 20.9.  13.3.  2.8. 24.4. 21.2. n 9.8. 30.8. 8.5. 24.5. 25.10. 20.3. 21.5. 10.4. 4.10.  3.4. 8.5. 27.9.  4.10.  26.10. 2.8. 6.3. n 8.11. 13.9. 17.4. 13.3. 21.5. 23.8. 22.11. 21.2. 24.4.  5.10. 23.8. 14.9.  8.5.  23.11. 3.4. 24.5. n 9.8. 21.2. 21.5. 17.4. 2.8. 13.3. 26.10.  20.9.  16.8.  15.5. 21.2. 20.3.  1.11.  18.10. 10.4. 6.3. n 2.8. 27.9. 30.8. 22.11. 2.5. 24.5. 8.5.  30.8.  29.11. 21.5. 5.10.  10.4.  8.11. 20.9. 0:0 28.2.  n  9.8. 16.8. 25.10.  24.4. 20.3. 2:3  28.2.  2.5. 30.11. 10.4.  20.3.  15.5. 16.8. 1.11. 24.4. 6.3. n 19.10. 9.11. 21.9. 30.8. 11.8.  1:3  28.2. 24.4. 23.11.  24.5.  23.8. 1.11. 20.9. 3.4. 13.3. 8.5. n 4.10. 15.5. 10.4. 10.4.  24.4.  18.10. 9.8. 31.8.  16.8.  1.11. 20.3. 28.2. 30.11. 15.5. 24.5. 2.5. n 2:0 20.9. 23.8.  8.11.  21.5. 3.4. 4.8.  6.3.  14.9. 29.11. 16.8. 4.10. 28.9. 17.4. 25.10. 21.2. n 8.5. 28.2. 29.11. 9.8. 13.3. 2.11. 27.9. 2.5. 1:5 15.5. 8.11. 23.8. 3.4. 13.9. 17.4. 18.10. n

2. LIGA  

tipico Bundesliga 21Sportzeitung31/2019

Sportzeitung: Sky Teamchef für die FIFA Fußball-Weltmeister-schaft 2010! Dann bis 2017 bei Sky Deutschland als Director Football für den nationalen wie auch den internationalen Fuß-ball verantwortlich. Und jetzt Österreich … ein fußballeri-scher Kulturschock?Uwe König: (schmunzelt) Abso-lut nicht! Der österreichische Fußball braucht sich doch über-haupt nicht zu verstecken, das Niveau ist gut. Allein in Sachen Infrastruktur und Zuschauer-zahlen hinkt man teilweise ein wenig hinterher – so kommen gute Spiele manchmal schlech-ter rüber als eine Partie in der Deutschen Bundesliga, die sportlich vielleicht sogar nicht mithalten kann.Sportzeitung: Wie kann man da dagegen wirken?König: Das ist eine Herausfor-derung, die ich, die wir gerne annehmen. Wir wollen die Be-richterstattung auf ein neues Niveau heben.Sportzeitung: Wie soll das gelin-gen?König: Indem auch wir uns wei-terentwickeln, verbessern – in allen Bereichen. Und mit jeder Menge Innovationen.Sportzeitung: Zum Beispiel?König: Im Testmatch Salzburg gegen Chelsea (am 31. Juli ab 19.30 Uhr live und frei emp-fangbar auf Sky Sport Austria 1 HD, Sky Sport News HD sowie im Livestream auf skysportau-stria.at; Anm. d. Red.) werden wir etwa Salzburg-Coach Jes-se Marsch verkabeln – die Zu-schauer können damit erste Reihe fußfrei erleben, wie er sein Team coacht. Sportzeitung: Und das wird es dann auch bei Didi Kühbauer

„Kein Kulturschock“UWE KÖNIG. Der neue Vice President Sports Sky Österreich fiebert der neuen Saison entgegen. Und das nicht nur, weil man erstmals eine CL-Gruppenphase mit den Salzburger Bullen übertragen darf… Von Gerhard Weber

& Co in der Meisterschaft erleben?König: Ganz so weit sind wir leider noch nicht.Sportzeitung: Dafür soll es angeblich jetzt auch Kameras in den Kabi-nen geben. Für viele Fußball-Romantiker – ehrlich gesagt bin ich auch einer – ein absolutes No-Go. Die Kabine ist doch der letzte echte Rückzugsort für Trainer und Spie-ler…König: Aber die Zeit ist doch reif, Grenzen aufzu-brechen. Fuß-ball lebt von Emotionen. Die Fans wollen E m o t i o n e n . Und wir zeigen Emotionen. Klar ist aber auch, dass wir das nur in der Kabine des Siegers machen wer-den.Sportzeitung: Da wird ja die österreichische Bundesliga zu einem echten Vorreiter.König: In den USA gibt‘s das schon lange, da sind Journali-sten im Basketball, Eishockey oder Football Stammgast in den Kabinen. Und auch in der Cham-

pions League hat man das in der letzten Saison erstmals probiert … und es hat gut funktioniert.Sportzeitung: Und in Deutschland?König: … arbeiten sie auch dar-an. Aber da haben wir in Öster-reich schon einen Vorteil – die Wege sind einfach kürzer, die Entscheidungsträger durchaus schneller zu überzeugen.Sportzeitung: Viele Klub-Verant-wortliche in der Bundesliga ha-ben aber auch sehr „feine Haa-re“, wenn sie oder ihr Verein kritisiert werden. Rapid war in

der letzten Saison zum Bei-spiel ab und an mit

der Sky-Bericht-erstattung – sa-

gen wir es ein-mal vorsichtig – nicht immer zufrieden…König: Das wird immer so sein, dass es ab und an zwei un-terschiedliche S i c h t w e i s e n gibt. Und ich stehe voll und

ganz hinter kri-tischem Jour-nalismus. Aller-dings ist auch klar, dass die Liga, die Klubs und Sky eine

Partnerschaft leben, die von

Respekt geprägt ist.Sportzeitung: Wor-

auf freuen Sie sich kurz vor dem Start der

neuen Saison besonders?König: Auf eine spannen-de Meisterschaft, auf die Champions League mit Salzburg, auf die Premier League, die ja zu Sky zu-rückkehrt … und auf tolle Übertragungen aus den

heimischen Stadien. Mein Team und ich sind auf alle Fälle bereit!

„Fußball lebt vonEmotionen.

Die Fans wollen Emotionen.

Und wir zeigenEmotionen!“

Uwe KönigFO

TO

: S

KY

Sportzeitung: Sechs Wochen ist das üble Foul bei der U21-EM, bei dem dir der Außenknöchel gebrochen wurde, jetzt her. Wie ist der Stand der Reha?Hannes Wolf: Es läuft ganz gut. Die Stellschraube, die das Syn-desmoseband fixiert, wird am 1. August entfernt. Derweil kann ich den Fuß mit 15 Kilo belasten. Ich kann für das, was passiert ist, schon viel machen, Oberkörper-Training, Rad fahren.Sportzeitung: Wie schaut dein All-tag in Leipzig aus?Wolf: Der geht analog zur Mann-schaft. Wenn die zweimal trai-niert, mache ich auch zwei Reha-Einheiten, ansonsten eine. Das sind manchmal vier, manchmal acht Stunden am Tag, mit Pau-sen.Sportzeitung: Viel wurde über dein Comeback spekuliert. Es hieß … frühestens in der Rückrunde.Wolf: Mein Ziel ist, so bald wie möglich ins Training einzustei-gen. Wenn die Schraube weg ist, kann ich den Fuß voll bela-sten. Dann ist es eine Frage der Zeit, wann der Gangstil wieder normal ist, ich mit Lauftraining beginnen kann, die Muskulatur wieder so hergestellt ist, dass ich mit dem Fußballspielen anfan-gen kann. Und in weiterer Folge, wann ich ein Thema für den Ka-der bin. Grundsätzlich reden wir da wahrscheinlich von Oktober, wenn alles gut läuft. Ich will auf jeden Fall dieses Jahr noch spie-len.Sportzeitung: Du hast in einem In-terview mit der Bild-Zeitung die Rettungskette kritisiert. Wäre bei

besserer Versorgung das Come-back sogar noch früher möglich gewesen?Wolf: Nein, das nicht. Die Kritik bezog sich gar nicht so sehr auf die italienischen Rettungskräfte. Es hat mich nur gewundert, dass es bei so einem großen Turnier eine doch sehr überschaubare medizinische Betreuung gibt. Es ist kein Arzt mit ins Krankenhaus gefahren, nur ein Physio vom ÖFB war bei mir. Gefühlt hat meine Freundin, die die ganze Zeit bei mir war, in dieser Situa-tion mehr bewirkt als die UEFA. Die Ärzte im Spital haben mei-nen Fuß falsch eingegipst, das musste ein Tag später in Salz-burg korrigiert werden.Sportzeitung: Der Serbe Vukasin Jovanovic wirkte nach seinem Foul sehr geknickt, wollte sich bei dir entschuldigen. Kam es dazu?Wolf: Er hat versucht, über Insta-gram Kontakt zu mir aufzuneh-men. Aber er hat in der Aktion auch nicht absichtlich gehan-delt, so etwas passiert halt im Fußball und gehört im Sport ein-fach auch dazu. Wenn man sieht, was passiert ist, ist es klar, dass er geknickt ist. Er war mich nicht besuchen, brauchte er aber auch nicht. Ich wollte danach einfach nur allein sein. Sportzeitung: Wie hast du die Spiele gegen Dänemark und Deutschland verfolgt?Wolf: Jeweils im Krankenhaus. Dänemark in Salzburg, Deutsch-land in Berlin, wo ich operiert wurde. Das war total komisch, man sieht jeden Zweikampf

„Ich will im Oktober angreifen!“22 Deutsche Bundesliga Sportzeitung

31/2019

FOTO

S:

GE

PA P

ICT

UR

ES

HANNES WOLF. Der tragische U21-Held Hannes Wolf im ersten Interview in Österreich nach seiner schwe-ren Verletzung: sein Comeback-Plan, seine Kritik an der medizinischen Versorgung, sein Ausblick mit RB Leipzig. Von Markus Geisler

plötzlich anders und denkt sich bei jedem Foul: Hoffentlich ist da nicht mehr passiert … (lacht) … mittlerweile kann ich aber wieder ganz normal Fußball schauen.Sportzeitung: Gegen Dänemark liefen die Kollegen mit Shirts auf, auf denen „GET WELL SOON“, dein Name und deine Nummer standen. Hilft das in dem Mo-ment?Wolf: Natürlich tut es gut, wenn

man merkt, dass Unterstützung da ist und die Jungs mitleiden. Aber es war so kurz nach dem Unfall, da war es ganz schwer, ir-gendetwas positiv zu sehen.Sportzeitung: Wenn so ein totales Highlight innerhalb von einer Se-kunde zum Worst-Case-Szenario wird – hast du das Ganze schon verarbeitet?Wolf: Ich sage es mal so, in dem Moment war es mir egal, dass

Der Moment, als die Verletzung passierte – und die Genesungswünsche

„Ich will im Oktober angreifen!“Interview 23Sportzeitung

31/2019

Berater danken, der mich mit einem Flieger aus Italien rausge-holt hat. Vielleicht wäre ich sonst immer noch dort... (lacht)Sportzeitung: Was hättest du dir vom ÖFB gewünscht?Wolf: Wie bereits gesagt – ich hätte mir einfach mehr Unterstützung erhofft. Aber es soll hier gar nicht gegen den ÖFB gehen, sondern viel mehr um meine Dankbarkeit

Leipzig und Salz-burg gegenüber.Sportzeitung: Leip-zig-Trainer Juli-an Nagelsmann wollte unbedingt, dass du ins Trai-ningslager nach Tirol mitkommst. Was steckte da-hinter?Wolf: Ihm ist

wichtig, dass auch die verletzten Spieler direkt verstehen, was er will. Seine Philosophie weicht ja etwas von der vorigen ab. Ich bin auch bei jeder Videositzung dabei. Damit es schnell geht, wenn ich wieder im Training bin und im Kopf schon weiß, was der Trainer will.Sportzeitung: Nagelsmann gehört zu den gehypten Trainer-Stars. Deine ersten Eindrücke von ihm?Wolf: Man merkt bei jeder Be-sprechung, dass er nicht nur irr-sinnig viel vom Fußball versteht, sondern die Dinge auch richtig gut erklären kann. Er vermittelt komplizierte Dinge leichter als viele andere Trainer. Man muss bei ihm viel mitdenken, schnell umschalten, er verlangt dynami-schen Power-Fußball. Er will RB Leipzig auf eine neue Stufe brin-gen.Sportzeitung: Viele sehen Leipzig als dauerhaften Herausforderer von Bayern und Dortmund. Wie ist die Zielsetzung für diese Sai-son?Wolf: Erstes Ziel muss sein, sich an das adaptierte System zu ge-

wöhnen. Dann wollen wir gut in die Saison starten, direkt Ausru-fezeichen setzen. Davon, Bay-ern- oder BVB-Verfolger zu sein, reden wir intern nicht, dafür ist es auch zu früh. Wir sollten vor allem auf uns schauen.Sportzeitung: Du hast im Novem-ber mal gesagt, dass es nervt, dass so viele Spieler aus Salzburg nach Leipzig gehen, im Febru-ar hast du selbst diesen Schritt verkündet. Manche nahmen dir das übel, es gab auch Pfiffe gegen dich. Nachvollziehbar?Wolf: Nachvollziehbar schon, das sind ja Fans, die in erster Linie den eigenen Klub sehen. Fußball ist ein Beruf, bei dem du im Op-timalfall 15 Jahre Zeit hast, ihn auszuüben. Da hat man immer den Anspruch sich schnell wei-terzuentwickeln. Für mich war es die Chance, bei einem deutschen Top-Klub Fuß zu fassen. Die Aus-sage im November war kurz vor dem doch prestigeträchtigen Eu-ropa-League-Spiel gegen Leip-zig, da kam die Frage immer wie-der auf. Und ich habe es nicht so gemeint, dass man mich nie im Leipzig-Dress sehen würde. Das haben viele falsch verstanden.Sportzeitung: Du warst bei mehre-ren Vereinen im Gespräch, un-ter anderem in Dortmund. Was sprach für Leipzig?Wolf: Die Bemühungen des Ver-eins. Wir haben über Weihnach-ten und Neujahr viel telefoniert, gute Gespräche geführt. Sie ha-ben sich mehr bemüht als jeder andere. Dazu die Chance, mit einem Trainer wie Julian Na-gelsmann zu arbeiten, der mich unbedingt wollte – das wollte ich mir nicht entgehen lassen.Sportzeitung: Und der BVB?Wolf: War mal kurz ein Thema. Es ging aber recht schnell, dass nur mehr die Frage war: Leipzig ja oder nein? Aber das ist jetzt nicht mehr wichtig. Heute bin ich froh, hier zu sein.

ich nicht mehr bei der U21-EM spielen konnte. Mich hat fast nur noch meine schwere Verletzung interessiert. Die ganze Situation war ja irrsinnig schwierig – man wechselt den Klub, freut sich auf die neue Aufgabe, und dann kommt so etwas, bevor es über-haupt losgeht. Wenn nur ein Bänderriss passiert wäre, wäre alles einfacher gewesen.Sportzeitung: Wie hat sich RB Leip-

zig, wo dein Vertrag in dem Mo-ment ja noch gar nicht aktiv war, verhalten?Wolf: Sehr positiv! Aber auch vor Salzburg muss ich den Hut zie-hen. Mein Vertrag lief nur noch drei Tage, sie haben sich trotz-dem sehr um mich gekümmert, hätten mich zum Beispiel auch in Salzburg operiert. Vom ÖFB hät-te ich mir mehr Unterstützung erhofft. Ich muss auch meinem

hrthrtiga-Absteiger SC Wr. Neustadt

Hannes Wolf ist trotz Verletzung so nah wie möglich an seiner (neu-en) Mannschaft dran

„Ich bin bei jeder Videositzung dabei,

damit es schnell geht, wenn ich wieder im Training bin und im

Kopf schon weiß, was der Trainer will“

Hannes Wolf

Das österreichische Fußballna-tionalteam feierte in den letz-

ten Jahren verhältnismäßig große Erfolge. Neben der EM-Teilnah-me 2016 konnte man auch in der Weltrangliste einen Sprung nach vorne machen und eine gewisse Fußballeuphorie im Land ent-fachen. Auf andere Sparten der Fußballwelt sind diese Funken al-lerdings noch nicht wirklich über-gesprungen.

Im Beachsoccer befindet sich Österreich im Vergleich zur in-ternationalen Konkurrenz noch immer in den Kinderschuhen. So stellt man im Gegensatz zu zahl-reichen anderen Verbänden noch kein offizielles Nationalteam – und das, obwohl durchaus Poten-zial vorhanden wäre.

Denn bei internationalen Tur-nieren ist die rot-weiß-rote Flagge dank Aleksandar Ristovski, der zusätzlich auch als Co-Trainer

des neu gegründeten Futsalna-tionalteams fungiert, immer wie-der vertreten. „Die Spieler zahlen sich sämtliche Ausrüstung, sowie die Reisen zu den Turnieren zum größten Teil selbst und kommen somit privat dafür auf, um für Österreich spielen zu können. Das allein zeigt schon ihre Begei-sterung für den Sport“, schildert Spielertrainer Ristovski die aktu-elle Lage im österreichischen Be-achsoccer.

Durch diese Begeisterung und Hingabe kann auch eini-ges erreicht werden, wie der er-ste Tourstop der Golden League (zweithöchste Leistungsstufe) bewiesen hat. Im Rahmen des ersten Turniers in Montesilvano in Italien gelang der österreichi-schen Auswahl, der auch Futsal-Teamchef Patrik Barbic angehört, eine gewaltige Überraschung. Im kleinen Finale zwang man nach

einem Kraftakt durch ein „Gol-den Goal“ von Arthur Vozenilek Großmacht Brasilien in der Ver-längerung mit 7:6 in die Knie und sorgte damit für die Sensation des Tages.

Ein Erfolg, der auch bei den Verlierern Eindruck machte: „Nach dem Spiel kam von den Brasilianern die Einladung, dass wir Österreich beim Beach Soccer Cup in Rio de Janeiro Mitte De-zember vertreten sollen. Für uns ist das allein schon ein riesengro-ßes Kompliment für unsere Lei-stung. Jetzt wollen wir Österreich

24 BeachsoccerSportzeitung31/2019

BEACHSOCCER HOCHSAISON. In Österreichs fristet Beachsoccer noch ein Schat-ten-Dasein. Dabei ist unser Beachsoccer-Team alles andere als am Sand. Wie ein Sieg gegen Großmacht Brasilien beim Golden-League-Turnier in Italien beweist.

selbstverständlich auch bei die-sem Turnier vertreten“, konnten Ristovski und seine Truppe ihr Glück kaum fassen. Beim größten Beach-Soccer-Turnier der Welt wird das Team zudem prominen-te Unterstützung bekommen. Mit Andreas Dober und Mario Kon-rad haben bereits zwei Ex-Bun-desligakicker ihr Interesse an der Teilnahme bekundet.

Zunächst gilt es allerdings wei-ter Erfahrungen zu sammeln. Die nächsten Gelegenheiten gibt es bereits bei den kommenden Gol-den League Turnieren in Vieste (1./2. August) und San Benedetto del Tronto (3./4. August), bei de-nen unsere Kicker auf die Natio-nalteams Frankreichs, Italiens, Argentiniens und Kanadas tref-fen. „Wir wollen uns dort wieder von unserer besten Seite präsen-tieren und weiter Werbung für den Beachsoccer-Sport in Öster-reich betreiben“, gibt Ristovski die Marschroute aus. Und wer weiß – vielleicht wird dann auch in der österreichischen Beachsoc-cer-Szene in Zukunft öfter einmal ein Feuer entfacht!

FOT

O:

AU

ST

RIA

BE

AC

H S

OC

CE

R

Sons of the Beach

„Die Einladung zum Beach Soccer Cup in Rio ist allein schonein riesengroßes

Kompliment für uns“Aleksandar Ristovski

Östereichs Beachsoccer-Team

sorgte mit einem Sieg gegen Brasilien

für eine Sensation

© W

aldv

iert

el T

ouris

mus

/Geo

rg W

alte

r

11.–13. September 2019Wiener Rathausplatz

| www.waldviertelpur.at

DAS WALDVIERTEL ERLEBEN

Lebensfreude, Schmankerl, Freizeittipps

Jetzt Vorteilsabo bestellen!Holen Sie sich das 1-Jahres-Abo Print und ePaper zum Preis von € 74,90 (EU-Ausland € 129,90) und Sie können kostenlos 52 x TOTO tippen. [email protected] | +43 2732 82000

1 Jahr SPORTZEITUNG Print und ePaper zum Preis von € 74,90. Das Abonnement kann bis zu sechs Wochen vor Ablauf der Bezugsfrist schriftlich gekündigt werden, ansonsten verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr zum jeweiligen Tarif. Preise inklusive Umsatzsteuer und Versand. Zusendung des Zusatzartikels etwa zwei Wochen nach Zahlungseingang bzw. ab Verfügbarkeit. Solange der Vorrat reicht.

© S

hutt

erst

ock

DIE SPORTZEITUNG SCHON MONTAGS ALS EPAPER ONLINE LESEN. AM DIENSTAG IM POSTKASTEN.

AB SOFORT IST MONTAG

DIENSTAG!

NEU: ePaper Exklusiv und gratis nur für Abonnenten!

Exklusiv und gratis nur für

Abonnenten!

Gratis:

ARCHIV aller bisherigen Ausgaben (ab 1/2018) zum Lesen und zum kostenlosen Download als PDF.

epaper.sportzeitung.at

Dienstag:

ZEITUNG

ARCHIV

Montag:

EPAPER

Shutterstock

ARCHIV aller bisherigen Ausgaben (ab 1/2018) zum Lesen und zum kostenlosen Download als PDF.

epaper.sportzeitung.at

Dienstag:

ZEITUNG

ARCHIV

Montag:

EPAPER

TOTO

Öst

erre

ichi

sche

Pos

t A

G W

Z 0

2Z0

30837

W –

Spor

tzei

tung

Ver

lags

-Gm

bH

, Lin

ke W

ienz

eile

40

/2/2

2, 1

060

Wie

n –

Ret

oure

n an

PF

100

, 135

0 W

ien

KLEINES WUNDER: SO KANN STURM HAUGESUND NOCH PACKEN

Europa noch

nicht verloren

Die 2. Runde der Tipico Bundesliga

Der Kracher zwischen Austria – LASK

Am Samstag live und exklusiv ab 16 Uhr nur bei Sky

PR_AZ_Coverbalken_Sportzeitung_168x31_2018_V02.indd 1

25.07.19 11:26

11 SEITEN DEUTSCHE 2. LIGA

ab S

eite

25

Dovedan und der

„Aufstiegs-Club“

Jeden Dienstag neu | € 1,90

Nr. 31 | 30. Juli 2019

FOT

OS

: G

EP

A P

ICT

UR

ES

TOTOTOTO RUNDE 31A

Jackpot mit

60.000 Euro!

Die Bullen bleiben

unantastbar!

WIENER FEHLSTART

Sei

te 4

Seite 8

IV Regionalliga Ost

WIENER NEUSTADTS NEUSTART. Meister Ebreichsdorf scheint gute Chancen auf Titel Nummer zwei in Serie zu haben. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Ganz im Gegenteil, das Feld wird wohl zusammenrücken…

Sportzeitung31/2019

Liga ist stärker geworden

D er ASK Ebreichsdorf kann auf eine be-eindruckende letzte

Saison zurückblicken: Zur Halbzeit lag die Mannschaft nur knapp hinter Herbst-meister Mauerwerk, nach einem starken Frühjahr kür-te man sich völlig verdient zum Ostliga-Meister. Star-

ke 72 Punkte wurden dabei gesammelt, mit 90 Treffern erzielte man die bei weitem meisten der Liga und gleich-zeitig kassierte Ebreichsdorf mit 20 die wenigsten Tore. „Wir haben diesen Titel als verschworene Einheit ge-holt“, lobt Trainer Zeljko Ristic seine Truppe, die mit

Philipp Pomer, Benjamin Redzic und Daniel Mader-ner drei Stützen in die 2. Liga verloren hat. Jetzt heißt es die Nachfolger schnell zu integrieren, um die Mission Titelverteidigung in Angriff nehmen zu können. Wobei man in Ebreichsdorf ein we-nig vorsichtig ist. „Die Liga

RL MITTE TRANSFERSSC WIENER NEUSTADT (neuer Trainer: Thomas Flögel)Zugänge: Perlak (Mattersburg), Piermayr (Olympiakos Nikosia/ZYP), Jackel (BW Linz), Mehmedovic (Lafnitz), Hetemaj, Paukner (beide Horn), Holzer (Leobendorf), Radulovic (Grödig), Gradinger (Mannsdorf), Kuru (Bruch/L.), Tercek, Linhart, A. Flögel (alle SKN Juniors), Endlicher (Stad-lau), Novak (M. Boleslav B/TCH), Kulhavy (Sokol Hostoun/TCH), Mujkic (Post SV), Glander (FAC II), Burkic (Schwechat II), Milosavljevic (Vienna), Pop (Eggendorf), Spahic (Lok Zagreb U19/KRO)Abgänge: Gölles, Hager (beide WSG Tirol), Podhorin (Nitra/SVK), Schierl (A. Lustenau), Brander (BW Linz), M. Seidl (Amstetten), Jovicic (Lafnitz), Bau-er, Faletar, Stefel, Cheukoua (alle Horn), Prada (Vw. Steyr), Strauss (USK Anif), Kienast (Stripfing), Akyildiz (Nazilli/TUR), Siebeck (Berliner AK/D), D. Harrer (Bruck/M.), Doleschal (Oberwart), Reiter (zurück zum LASK), Tarta-rotti (zurück zu Altach), Klar, Szar, Gorzel, Yavuz, Ortner, Panadic

ASK EBREICHSDORFZugänge: Frank (Young Violets), Zivotic (Lafnitz), Yendi (Leobendorf), Pessl (Stadlau)Abgänge: Pomer (BW Linz), Maderner (Amstetten), Redzic (Horn), Breuer (Stripfing), Bartholomay (Vienna)

FC MAUERWERK (neuer Trainer: Richard Slezak)Zugänge: Kotchev, Bolland (beide Horn), Baldovsky, Salata (beide Inter Bratislava/SVK), Logofatu (F. Suceava/RUM), Sütcü (Mannsdorf), Karalic (Admira Juniors), Haas, Bayer (beide Stadlau), Bassiouny, Kreka (beide Schwechat), B. Luxbacher, Takyi (beide vereinslos), Önemli (zurück von Ostbahn XI)Abgänge: Gemicibasi (BW Linz), T. Günes (FAC), Verwüster (Amstetten), Kara, Haselberger (beide Horn), Stevanovic (Leobendorf), Klaric (Wr. Sport-club), Otto (Bruck/L.), Dubec Adamov, Sen (alle Traiskirchen), Stojanovic, Baldia (beide Stripfing), E. Yilmaz (FavAC), Avdic, Guedja, Azaz

FC MANNSDORF (neuer Trainer: Hannes Friesenbichler)Zugänge: M. Mayer (FAC), E. Harrer (Parndorf), Weingrill (Schwechat), Zsovinecz, Kriwak (beide Stripfing), Drocic (Slovan/HAC), Hochreiter (AKA Austria)Abgänge: Höpler (FAC), Gradinger (Wr. Neustadt), Sütcü (Mauerwerk), Polanc (Allerheiligen), Winter (Bruck/L.), Gager (Wr. Linien), R. Gruber, J. Bauer (beide Kottingbrunn)

WIENER SPORTCLUB (neuer Trainer: Robert Weinstabl)Zugänge: Klaric (Mauerwerk), Weyermayr, Nader (beide Rapid II), Lazic, Obermüller (beide Schwechat), T. Aydin (FavAC)Abgänge: Szerencsi (Traiskirchen), Plank (Kilb), Salvatore, Feldmann (beide Korneuburg), Akdedian (Schönbrunn)

SV LEOBENDORFZugänge: Stevanovic (Mauerwerk), Dilic (Parndorf), Tiffner (Schwechat), Danner (Gaflenz), Ilhan (WAF Brigittenau)Abgänge: Ph. Holzer (Wr. Neustadt), Yendi (Ebreichsdorf), Ekinci (Admira Juniors), Gabler (Retz), Rekirsch (Haitzendorf), Kreso (Korneuburg), M. Konrad (Vienna)

SK RAPID IIZugänge: Eggenfellner (Horn), Fuchshofer (Sturm Am.), Dijakovic (AKA Austria), Savic (Vojvodina U19/SRB), Tüccar, Bosnjak (beide zurück vom FAC), Bozic (zurück von Stadlau)Abgänge: Obermüller (Hartberg), Tomasevic (R. Velenje/SLO), Felber (FAC), K. Kirim (Amstetten), Weyermayr, Nader (beide Wr. Sportclub), Leovac (Oedt), Maric

SC NEUSIEDL/SEE (neuer Trainer: Hannes Friesenbichler)Zugänge: Uhlig (Amstetten), Pester (B. Gleichenberg), Buljubasic (Bruck/L.), O. Yavuz (Stadlau)Abgänge: Oravec (Petrzalka/SVK), Bangura (Bruck/L.), Schaufler (Sprat-zern), D. Gangl (Illmitz), Kamasik (Gattendorf)

FCM TRAISKIRCHENZugänge: Adamov, Sen, Dubec (alle Mauerwerk), Szerencsi (Wr. Sport-club), Cucic, Linhart (beide Admira Juniors), Kubin (Mannswörth), Stöckl (B. Vöslau), Dostal (AKA Admira)Abgänge: Hüttner (Wolfsburg II/D), Bortel (Bruck/L.), Alaca, Osman Ali (beide Wr. Linien), Soljankic (Draßburg), Rajic (Kottingbrunn), Sulzbacher (Bisamberg), Özülkü (Ostbahn XI), Buck (Barry Bucs/USA), Klaric

FOTO

S:

GE

PA P

ICT

UR

ES

Thomas Piermayr – einer von 23 neuen Spielern bei Zweitliga-Absteiger

SC Wr. Neustadt

Regionalliga Ost VSportzeitung31/2019

Liga ist stärker geworden

ist viel stärker und ausgegli-chener geworden“, ist Ris-tic übrezeugt, dass „sechs, sieben Mannschaften ganz oben mitspielen werden“.

Wohl wieder der FC Mau-erwerk. Auch wenn dort kaum ein Stein auf dem an-deren blieb. Richard Slezak, der zuletzt bei Trencin in der Slowakei engagiert war, löste Hans Kleer auf der Trainerbank ab. Auch die Mannschaft wurde radi-kal umgebaut. „Sie braucht natürlich jetzt die Zeit, um sich richtig einzuspielen.Wir bereiten das Team vor, damit wir möglichst die gleiche Rolle wie im vergan-genen Jahr spielen können“, so der Neo-Trainer, der „so-lange wie möglich oben mitspielen“ will.

Das möchte auch der Wiener Sportclub, der aller-dings jetzt schon bekannt-

gab, dass man nicht um eine Lizenz für die 2. Liga ansuchen wird. „Ohne das neue Stadion macht das keinen Sinn“, erklärt Kom-munikationschef Marcel Ludwig. Trotzdem will man natürlich sportlich wieder für Furore sorgen, an die er-folgreiche letzte Saison an-schließen. Da holte der WSC 55 Punkte – so viele wie seit 2008 nicht mehr – und lan-dete auf Platz vier. Trotz-dem wurde Trainer Norbert Schweitzer nach 650 Tagen vor die Tür gesetzt. Und Robert Weinstabl geholt. „Mit ihm wollen wir so lang-fristig wie möglich planen“, so Ludwig.

Durchaus ganz vorne mitspielen kann wohl auch Aufsteiger Stripfing. „Wir haben jetzt in der Breite ei-nen großen Kader, auch von der Qualität her schaut es

Spanien-Heimkehrer Leimhofer ließ Aufsteiger Wr. Viktoria schon im Cup jubeln…

RL MITTE TRANSFERSASK-BSC BRUCK/LEITHAZugänge: Steinhübel (Nitra/SVK), Winkler (Haladas/HUN), Okunakol (Young Violets), Otto (Mauerwerk), Winter (Mannsdorf), Bangura (Neusiedl), Bortel (Traiskirchen), Schreiber (Wimpassing), Gaumannmüller (C. Baden), Kopic (Post SV), El Zayat (Red Star), Szöke (Steinberg), Ch. Stadler (vereinslos)Abgänge: Kuru (Wr. Neustadt), Buljubasic (Neusiedl), M. Daniliuc (Matters-burg Am.), M. Tadic (Rohrbach/G.), Ivic (Austria XIII), Cvrcek (Donaufeld), Rajkovic (1980 Wien), Losonci (Dt. Jahrndorf), Dotter (Wolfsthal)

SV MATTERSBURG AMATEURE (neuer Trainer: Marek Kausich)Zugänge: M. Daniliuc (Bruck/L.), Fink (Weiz), Handler (Draßburg), Wohl-muth, Bencsics (beide AKA Burgenland)Abgänge: Pisacic (Lafnitz), Renger (Siegendorf), Urban (U. Mauer), Ka-ranezi (Forchtenstein), Thumberger (Deutschkreutz), Kratky, Pojer (beide Oberpetersdorf)

TEAM WIENER LINIEN (neuer Trainer: Herbert Gager)Zugänge: M. Gager (Mannsdorf), Alaca, Osman Ali (beide Traiskirchen), Milenkovic, A. Bauer (beide Stadlau), Sudar (Spratzern), Aydogdu (Ober-gänserndorf), Lubenovic (Leopoldsdorf), Francesevic (AKA Austria), Wiene-ritsch (vereinslos), Riedelberger (zurück von LAC)Abgänge: Travancic (TOSK Tesanj/BiH), Djordjevic (Stripfing), Anderst (Draßburg), F. Steiner (Elektra), Kral (B. Vöslau), Herout (Ostbahn XI), Djurdjevic (Helfort), M. Bauer (Sommerrein), F. König (Karriereende)

ADMIRA JUNIORSZugänge: Ekinci (Leobendorf), Lukacevic (Grödig), D. Kalajdzic (SV Donau), Grunt (Schwechat II), Sostarits, Fönyedi, Untergrabner, Kronberger, Helle-parth, Selmeister, Ajradini, Weidinger (alle AKA Admira)Abgänge: Kotzegger (Kapfenberg), Karalic (Mauerwerk), Cucic, Linhart (beide Traiskirchen), Mwari (Rohrbach/G.), Grassl (Rohrendorf), Pomeranz (Elektra), Gregora

SV STRIPFINGZugänge: Hautzinger (FAC), Flavio (Amstetten), Kienast (Wr. Neustadt), Löffler (Zwickau/D), Breuer (Ebreichsdorf), Stojanovic (Mauerwerk), Djord-jevic (Wr. Linien), Celik (Stadlau), Balida (Vienna), Strobl (vereinslos)Abgänge: Zsovinecz, Kriwak (beide Mannsdorf), Klemen (ASV 13), Nakice-vic (SV Donau), Herbst (Kottingbrunn), Pawlowski (Forchtenstein), Salkic (Korneuburg), Hofbauer (Bisamberg), Weigl (Lassee), Vukasinovic (Stras-shof), Michetschläger (Karriereende), Burusic, Gültekin

ASV DRASSBURGZugänge: Soljankic (Traiskirchen), Anderst (Wr. Linien), Knessl (Parndorf), Kustor (Horitschon), Petrov (Saar 05/D), Melezovic (Langenlebarn), M. Müller (Neudörfl)Abgänge: Handler (Mattersburg Am.), Knebel (Klingenbach), Grafl (Horitschon), Kiss (Mistelbach), Sari (B. Fischau), Grimmer (Rohrbach), Cerovec

SC WIENER VIKTORIAZugänge: Th. Maier (Kapfenberg), Rumbold (SKN Juniors), Bazzi (Schwe-chat), Leimhofer (CD Trinidad/ESP), Mwatero (SV Donau), Fetai (Wr. Neu-stadt II), Fombe (FVW Floridsdorf), Dragojevic (vereinslos)Abgänge: Sliskovic (Schwechat), Safranek (A11-R. Oberlaa), Schlossinger (Ostbahn XI), Smola, Stevic (beide Tribuswinkel), Sesey (FVW Floridsdorf), C. Tosun, Musija

Roman Kienast ist bei Aufsteiger Stripfing Stürmer

und Co-Trainer

gut aus. Alle Positionen sind jetzt doppelt besetzt, das spricht für uns“, weiß auch-Stripfings Sportchef Gerald Holzknecht, sogar ein bis-schen tiefstapelt. Denn mit Roman Kienast hat man sicherlich den Königstrans-fer des Sommers gelandet. Und auch die Namen Flavio, Djordjevic, Hautzinger … sprechen für Qualität. Ins-gesamt hat der niederöster-reichische Aufsteiger zehn Spieler geholt, um „sich in der Ostliga zu etablieren, auf keinen Fall etwas mit dem Abstieg zu tun zu haben und letztendlich im oberen Drit-tel mitzuspielen“.

Aber nicht nur die Nieder-österreicher werden von den Experten als „starker Auf-steiger“ eingeschätzt. Auch dem ASV Draßburg traut man einiges zu. Die Burgen-länder haben sich mit Marco Anderst einen routinierten Mann geholt. Der 27-Jährige ist überzeugt, dass die Elf von Franz Lederer positiv über-raschen kann: „Wir sind ein junges Team, das sehr hung-rig ist. Ich gehe davon aus, dass wir durchaus eine gute Rolle spielen können.“

Eine ähnliche Einschät-zung hat Thomas Flögel, der bei Zweitliga-Absteiger Wr. Neustadt in wenigen Tagen ein völlig neues Team zu-sammenstellen musste. Und das scheint überraschend gut gelungen zu sein. So meint etwa der Ex-Matters-burger Michael Perlak, der immerhin 80 Bundesliga-Spiele in den Beinen hat: „Der Kader ist auf keinen Fall schlecht.“ Gemeinsam mit Thomas Piermayr, der von Olympiakos Nikosia zu-rück nach Österreich kam, soll er der Leithammel der Truppe werden.

„Die Ostliga ist diesmal viel stärker und ausgeglichener geworden – sechs, sieben Teams können ganz oben mitspielen“

Ebreichsdorf-Trainer Zeljko Ristic

VI Regionalliga Mitte

VIEL KOMMEN UND GEHEN. Nachdem sich der GAK aus der Regional-liga Mitte verabschiedet hat, gibt‘s im Kampf um den Titel keinen wirkli-chen Favoriten mehr … und sein will es auch keiner!

Sportzeitung31/2019

Keiner will Favorit sein

W ir haben auf jeden Fall den Anspruch, nichts mit dem Ab-

stieg zu tun zu haben“, ließ Deutschlandsbergs Neo-Sportchef Philip Leitinger – der 31-jährige Ehrenkapitän kehrte im Sommer in diese Rolle zu seinem Herzens-klub zurück – alle wissen, die versuchen, sein Team in die Favoritenrolle zu hie-ven. Und das sieht er über-haupt nicht als Tiefstapelei. Zumal nicht nur Erfolgs-trainer Jerko Grubisic nach über sieben Jahren von Bord gegangen ist, sondern auch Goalgetter Christian Dengg (107 Tore in 151 Spielen) und acht weitere Spieler. Aber der DSC hat durchaus guten Ersatz gefunden, ist Leitinger überzeugt: „Wir waren zu leicht ausrechen-bar, wollen jetzt variabler

spielen und haben dafür technisch starke Spieler geholt. Ich glaube, wir sind spielerisch stärker gewor-den.‘‘ Das hat die Truppe von Neo-Coach Christoph Meister zum Saisonauftakt gleich einmal eindrucksvoll bewiesen – gegen einen an-deren heißen Titelkandida-ten. WSC Hertha Wels wurde mit 3:2 in die Knie gezwun-gen. Und das auswärts! Da-bei haben die Oberösterrei-cher im Sommer ordentlich aufgerüstet. Mit Manuel Hartl, Florian Maier, Lukas Gabriel, Mario Reiter oder David Poljanec wurde Er-fahrung in Form von 754 Spielen in Österreichs bei-den Profi-Ligen geholt. In die Rolle des Top-Favoriten will man sich in Wels aber auch nicht drängen las-sen. „Wir wollen beste OÖ-

Mannschaft werden“, sagt Sportchef Gerald Perzy. Wo-bei mittelfristig der Aufstieg in die 2. Liga schon das gro-ße Ziel der Welser ist.

Dorthin will auch der Vi-zemeister der letzten Saison, der FC Gleisdorf. „Wir wol-len auch dieses Mal wieder ganz vorne mit dabei sein und wenn es sportlich läuft auch um eine Aufstiegs-Lizenz ansuchen“, redet Sportchef Gerald Kainz gar nicht lange um den heißen Brei herum. Allerdings gab‘s auch bei den Steirern im Sommer einen Umbruch im Kader – gleich elf Neue wurden geholt, ebensovie-le verließen den Klub. Auch der Trainer ist neu: Der bis-herige Coach des zweiten Teams, Thomas Raffl, wird – gemeinsam mit Klaus Gen-ser und Günter Haidinger –

RL MITTE TRANSFERS

FC GLEISDORF 09 (neuer Trainer: Thomas Raffl)Zugänge: Pichorner (GAK), Reicht (B. Gleichenberg), Strobl, Weiss (beide Weiz), Wagnes (Sturm Am.), Daum (Stegersbach), Siegl (Fürstenfeld), Goldgruber (Kapfenberg II), Lipovac (Köflach), Rabl (Loipersdorf), Weber (Admira U18)Abgänge: Köpf (Hartberg), Krenn (B. Gleichenberg), Überbacher (Allerheiligen), Maritschnegg (Kalsdorf), Dodlek (Voitsberg), Grassl (Mettersorf), Birke (Gamlitz), Scharler (Kirchberg), Trum-mer, Leitner, Pollhammer

TUS BAD GLEICHENBERG (neuer Trainer: Zeljko Gasevic/SLO)Zugänge: F. Brunner (Kapfenberg), Große (Hannover II/D), Krenn (Gleisdorf), Ficko (Deutschlandsberg), Scheucher (Mettersdorf)Abgänge: Meierhofer (Lafnitz), Reicht (Gleisdorf), Degen (Deutschlandsberg), Pester (SC Neusiedl), Gruber (Ilz), Horvath, Dier (beide Fehring), Lageder (Kirchberg/R.), Memic

UNION VÖCKLAMARKTZugänge: Gerbl (Straßwalchen), Burger (Gmunden), Hitzl (Timel-kam)Abgänge: Höltschl (USK Anif), Gilhofer (Karriereende)

ATSV STADL-PAURAZugänge: Cirkovic (Juniors OÖ), Dzelili, Zümrüt (beide FC Wels), Sarcevic (Oedt), Ramakic (Schallerbach), Lainer (Neumarkt), Il-jazovic (Liezen), Kolakovic, Seperovic (beide Marchtrenk), Kanye-rere (ASV XIII), Zdravkovic (Ostbahn XI), Molefi (Security Systems/BOT), Stajev (Merano/ITA), Hilaj (Sammaurese/ITA), Merville (El San Martin/ESP), Tawdrous (St. Marienkirchen), Sufaj (Illertissen U19/D), Kljajic (AKA Ried)Abgänge: P. Hofstätter, Roman (beide Vw. Steyr), Springer (Al-lerheiligen), Lüftner, Duna, Danicic, F. Maier, L. Mayer, Poljanec (Hertha Wels), Raischl (SAK 1914), Ciobanu (Oedt), Kölbl, R. Hof-stätter (beide Bad Ischl), Maric, M. u. D. Gruber (alle Gmunden), Matell (Karriereende), Siverio

SV ALLERHEILIGENZugänge: Pfeifer (Hartberg), Perger (Radomlje/SLO), Puster (GAK), Überbacher (Gleisdorf), Springer (Stadl Paura), Polanc (Mannsdorf), Knez (Trnje Zagreb/KRO), Skvorc (Lucko/KRO), Biz-jak (B. Radkersburg), Zgajner (Unterpremstetten)Abgänge: Zubak (A. Klagenfurt), Ziger, Janjis (beide Weiz), Bevab (Oberwart), R. Friesenbichler (Krottendorf), Budimir (Tobelbad), Primus (Dobl), Panikvar (St. Veit/Vogau), Mandic, Kohlfürst, Bo-sankic

SK STURM GRAZ IIZugänge: Komposch, Fuchs, Suprun, Shabanhaxhaj, Temmel, Schlemmer, Parlic, Schendl, Weiler (alle AKA Sturm) Abgänge: Wagnes (Gleisdorf), Fuchshofer (Rapid II), Wiegele (Lebring), Wetl (Ilz), Muhr

WAC AMATEUREZugänge: Heiden, Fürstaller, Gjoci, Vielgut, Neuhold (alle AKA WAC)Abgänge: M. Gollner (ATSV Wolfsberg), Knötig (Lendorf), Robic (ASK Klagenfurt), Schatz, Six (beide St. Andrä), Pachernig (Gra-fenstein), Leitner (Ledenitzen) A. Hofer

SC WEIZZugänge: Paier, Weinberger (beide Kapfenberg), Glavas (Horn), Ziger, Janjis (beide Allerheiligen), Mohr (Lafnitz II), Pieber (Ilz)Abgänge: Gabbichler (Hartberg), Kramar (Lafnitz), Strobl, Weiss (beide Gleisdorf), Fink (Mattersburg Am.), Legat, Beutle (beide Kalsdorf), Sundl, L. Schloffer (beide St. Anna/Aigen), R. Hopfer (Karriereende)

DEUTSCHLANDSBERGER SC (neuer Trainer: Christoph Meier)Zugänge: M. Köfler (Lafnitz), Ch. Berger, Prattes (beide GAK), Degen (B. Gleichenberg), Oman (Pforzheim/D), Pistrich (Liezen), Feraru (Ilz)Abgänge: Ficko (B. Gleichenberg), Bae (ATSV Wolfsberg), Stein-bauer (Gr. St. Florian), Dengg, Schmölzer (beide Frauental), Ha-choud (Pölfing-Brunn), Grubelnik, D. Perger, Djakovic

UNION GURTEN (neuer Trainer: Christoph Meier) Zugänge: Matijasevic (Dragovoljac/KRO), Wimmleitner (Fried-burg), D. Bauer (Schärding), Schmierer (Obernberg)Abgänge: Caka (FC Wels), Radojicic (St. Valentin), Reitter (Fried-burg), Cirkic (B. Schallerbach), Toth (St. Martin/I.), Hüttmair (Schalchen), Kouskous

FOTO

S:

GE

PA P

ICT

UR

ES

Mit Manuel Hartl hat Hertha Wels viel Routi-

ne an Bord geholt

Regionalliga Mitte VIISportzeitung31/2019

Keiner will Favorit sein

die Truppe betreuen. Denn Markus Karner har den Klub ja etwas überraschend in Richtung Zweitligist Horn verlassen. „Unsere Spielphi-losphie hat sehr gut funktio-niert. Thomas Raffl hat sich sehr gut integriert und alles weitergeführt. Es ist gut bei den Spielern angekommen. Daraufhin haben wir be-schlossen, ihm eine Chance

zu geben“, erklärt Kainz. Al-lerdings hat zum Start dann ziemlich wenig funktioniert. Gegen die Sturm Amateure setzte es eine unerwartete und sehr bittere 1:3-Heim-niederlage. Und das nach einer Pausenführung…

Spannend wird es in der kommenden Saison nicht nur an der Spitze. Auch im Tabellenkeller wird es ziem-

lich eng zugehen. Wobei Abstiegskandidat Nummer 1 wohl der ATSV Stadl-Paura ist. Nach dem Finanz-Chaos blieb von der erfolgreichen Mannschaft der vergange-nen Saisonen nicht mehr viel übrig. 19 neue Spieler sind im Sommer zu Stadl-Paura gekommen – darun-ter Legionäre aus Botswana, Südafrika oder Frankreich.

Trainer Milivoj Vujanovic muss aus dem völlig neu z u s a m m e n g e w ü r f e l t e n Team schnell eine Einheit formen … sonst wird die Mission „Klassenerhalt“ sicherlich schweirig. Zum Auftakt setzte es gleich ein-mal eine 0:1-Heimniederla-ge gegen Aufsteiger USV St. Anna. Was Meistermacher Tomislav Kocijan natürlich

freute: „Der erste Auftritt war schon einmal vollauf gelungen. Wir hätten das Spiel aber schon früher ent-scheiden können, ja müs-sen. Letztendlich wurde es dann doch noch eine enge Kiste. Wir werden jetzt in aller Ruhe die neue Liga Schritt für Schritt erfor-schen. Ich bin mir sicher, dass es uns gelingen wird, das Bestmögliche heraus-zuholen.“

Das wollen auch die „Jun-gen Wikinger“ aus Ried, die mit einem torlosen Remis gegen Union Gurten in die Saison gestartet sind. Für Neo-Trainer Herwig Drech-sel ein gelungener Auftakt, wobei Ergebnisse für ihn (noch) zweitrangig sind: „Wir sind eine Ausbildungs-mannschaft. Unser Haupt-augenmerk liegt auf der per-sönlichen und der mannschaftlichen Entwick-lung der Spieler. Wir wollen sie für die Bundesliga aus-bilden.“

RL MITTE TRANSFERS

WSC HERTHA WELS (neuer Trainer: Markus Waldl)Zugänge: Hartl (BW Linz), Holzinger (Juniors OÖ), L. Gabriel (Vw. Steyr), Duna, Lüftner, F. Maier, Danicic, L. Mayer, Poljanec (alle Stadl Paura), Rozic (FC Wels), Reiter (Oedt), Klausriegler (Michel-dorf), J. Gruber (Gallspach)Abgänge: Bibaku (Vw. Steyr), Hamzic, Pellegrini (beide FC Wels), Kovacic (Ried II), Mitter, Schmid (beide Wallern), Abraham (St. Florian), J. Baumgartner (Grieskirchen), Vulic (Schallerbach), Rabl (V. Marchtrenk), Aljiji (SC Marchtrenk), Ramadani

SC KALSDORF (neuer Trainer: Jörg Schirgi)Zugänge: Preininger (Horn), Maritschnegg, Halili (beide Gleis-dorf), Legat, Beutle (beide Weiz), Diakiese (Schwechat), Volmajer (Gleinstätten), Zink (Krottendorf), Dazkovac, Gessner (beide Gös-sendorf)Abgänge: Weissenbacher (GAK), Salentinig, Pfingstner (beide Voitsberg), Pajduch (Wildon), Reisinger (Mettersdorf), Habibovic (Micheldorf), Leeb (Heiligenkreuz), Devedzic (Tobelbad), Kleier (Großklein), Pein

FC WELS (neuer Trainer: Ivica Lucic)Zugänge: Huskic (Juniors OÖ), Pointner (Amstetten), Caka (Gur-ten), Hamzic, Pellegrini (beide Hertha Wels), D. Haudum (Weißkir-chen), Mandir (Pettenbach), Guso (Vw. Steyr II), Elgit (Vorchdorf), Sinani (Andorf), Kajic (Kematen), Sallaku (Frittlingen/D), Brkano-vic (AKA Linz)Abgänge: Tokic (BW Linz), Dzelili, Hasani, Golkar (alle Stadl Pau-ra), Rozic (Hertha Wels), Hebesberger (Ried II), Stadlbauer (Oedt), M. Sulimani (Schallerbach), Idrizi, Kovjenic (beide Micheldorf), Dimitrov (Pettenbach)

USV ST. ANNA/AIGENZugänge: Sundl, L. Schloffer (beide Weiz), Latyák (Szentgotthárd/HUN), Mencigar (B. Radkersburg), Djurdjek (Judenburg)Abgänge: Guja (Mettersdorf), Fritz (Jennersdorf), Schleich (Feld-bach), Puntigam (Deutsch Goritz), Kokol (Neuhaus/Klausenbach), Bratic

ATSV WOLFSBERGZugänge: M. Gollner (WAC Am.), Bae (Deutschlandsberg), Wutte (Völkermarkt), Poljanec (Ilirija/SLO), Radl (KAC), Mehmedovic (St. Stefan), Shabani (St. Michael), Pucher (Lavamünd)Abgänge: Plimon (St. Michael/Bl.), Kienleitner (Gleinstätten), Hafner (A. Klagenfurt II), Tatschl (St. Margarethen/Lav.), Stocker (St. Michael), Ph. Baumgartner, Zeneli (beide St. Stefan), Klösch (Reichenfels), Nabernik (M. Rojach), Zukic (Eitweg), Heine (Pau-se)

JUNGE WIKINGER SV RIED (neuer Trainer: Herwig Drechsel)Zugänge: Kovacic (Hertha Wels), Hebesberger (FC Wels), Foric, Schwaighofer, Plalkom, Williams, Hochreiter, Socovka (alle AKA Ried)Abgänge: Schubert (USK Anif), Hochleitner (TSV St. Johann), Kahrimanovic (Pinzgau Saalfelden), Fischer (Oedt), Viechtbauer (Wallern), Ph. Hartl (Kirchanschöring/D)

RL MITTE 2019/20

1. Runde; 26./27.7.2019: TuS Bad Gleichenberg – FC Wels 2:3 (0:2), Gleisdorf – Sturm Graz Am. 1:3 (1:0), Weiz – USV Allerheiligen 2:1 (0:1), Hertha Wels – Deutschlandsberger SC 2:3 (1:2), UVB Vöckla-markt – WAC Am. 3:2 (1:2); ATSV Stadl-Paura – St. Anna 0:1 (0:0), JW Ried – Union Gurten 0:0, ATSV Wolfsberg – Kalsdorf 1:1 (0:0)

2. Runde; 2./3.8.2019: USV Allerheiligen – JW Ried, SC Kalsdorf – WAC Am., Deutschlandsberger SC – ATSV Stadl-Paura, FC Wels – UVB Vöcklamarkt, Sturm Graz Am. – TuS Bad Gleichenberg, ATSV Wolfsberg – Hertha Wels; Union Gurten – FC Gleisdorf, St. Anna – SC Weiz

Sturm Graz Am. 1 1 0 0 3:1 3 0 0 0 1 0 0Deutschlandsberg 1 1 0 0 3:2 3 0 0 0 1 0 0FC Wels 1 1 0 0 3:2 3 0 0 0 1 0 0Union Vöcklamarkt 1 1 0 0 3:2 3 1 0 0 0 0 0SC Weiz 1 1 0 0 2:1 3 1 0 0 0 0 0USV St. Anna (A) 1 1 0 0 1:0 3 0 0 0 1 0 0SC Kalsdorf 1 0 1 0 1:1 1 0 0 0 0 1 0ATSV Wolfsberg (A) 1 0 1 0 1:1 1 0 1 0 0 0 0Union Gurten 1 0 1 0 0:0 1 0 0 0 0 1 0J. Wikinger Ried (A) 1 0 1 0 0:0 1 0 1 0 0 0 0WAC Amateure 1 0 0 1 2:3 0 0 0 0 0 0 1Bad Gleichenberg 1 0 0 1 2:3 0 0 0 1 0 0 0Hertha Wels 1 0 0 1 2:3 0 0 0 1 0 0 0USV Allerheiligen 1 0 0 1 1:2 0 0 0 0 0 0 1ATSV Stadl-Paura 1 0 0 1 0:1 0 0 0 1 0 0 0SC Gleisdorf 09 1 0 0 1 1:3 0 0 0 1 0 0 0

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

HEIM AUSWÄRTS

„Wir wollen auch dieses Mal wieder ganz vorne mit dabei sein und wenn es sport-lich läuft auch um eine Aufstiegs-Lizenz ansuchen“ Gleisdorf Sportchef Gerald Kainz

RL MITTE Torschützen3 Tore: Elvir Huskic (FC Wels)2 Tore: Thomas Wotolen (Deutschlandsberger SC) Sebastian Zettl (Sturm Graz Amateure)

Rieds Jahrhundertspie-ler Herwig Drechsel

ist neuer Trainer der „Jungen Wikinger“

D ie Zeiger der Uhr stan-den am vergangenen

Freitag auf 18.19 – da gab‘s die Tor-premiere in der neu-en 3. Liga im rotweißroten Fußballwesten. Und zwar in Salzburg, wo Marinko Sorda die Salzburger Austria gegen St. Johann mit 1:0 in Führung schoss. Am Ende hieß es 3:0 für den Favoriten. Nicht der einzige Erfolg eines Titel-

kandidaten. Auch Pinzgau Saalfelden – weiter betreut von Christian Ziege – und der SV Grödig haben ein Ausru-fezeichen gesetzt. Vor allem der Ex-Bundesligist, der sich gegen Bischofshofen mit 5:1 durchsetzen konnte. Dabei lief man nach einer halben Stunde einem 0:1-Rückstand nach. „Dieses billige Gegen-tor hat uns aufgestachelt“,

war Trainer Miroslav Bojce-ski vor allem mit den zweiten 45 Minuten zufrieden: „In der Halbzeitpause haben wir nachjustiert und dann unser wahres Gesicht gezeigt.“ Und sich zum ersten Tabellenfüh-rer im neuen Liga-Format geschossen.

Nicht ganz gereicht hat es für die Juniors aus Altach im Ländle, die allerdings den

heißesten Titelkandidaten der Eliteliga Vorarlberg, den VfB Hohenems, mit 2:1 in die Knie zwingen konnten. Für die Hohenemser sicherlich ein Rückschlag. „Platz eins oder zwei ist unser Anspruch, da gibt es nichts schönzure-den“, gibt auch Coach Peter Jakubec, der am Transfer-markt sehr aktiv war, zu: „Der Kader ist qualitativ stark, al-

lerdings sind wir von einem eingespielten Team weit weg – das hat man auch gese-hen. Schon in der Testphase konnten wir nie in Bestbe-setzung spielen. Zudem ha-ben einige neue Spieler noch konditionellen Rückstand. Wie die Auftaktpartie gezeigt hat – wir sind nicht die einzi-gen Favoriten!“

In Tirol ist die SVG Reiche-nau sicher keiner. „Wenn ich sehe, was bei den anderen Klubs los ist, könnte es schwer werden“, hatte Coach Gernot Glänzer vor dem An-pfiff sein Team noch eher im Tabellenkeller gewähnt. Al-lerdings ortete er auch Vor-freude bei seinen Schützlin-gen: „Es ist schwer zu sagen, wo wir stehen – aber die Mannschaft brennt darauf, sich zu beweisen!“ Und das tat sie gegen Schwaz dann auch. Vor allem Philipp Thurnbichler war „on fire“, schoss beim 6:0-Sieg gegen Schwaz gleich vier Treffer!

Anpfiff in neue ÄraTHURNBICHLER-FESTSPIELE. Die Regionalliga West ist Geschichte – es leben die Eliteligen. In Salzburg. In Tirol. Und in Vorarlberg. Wo jetzt je zehn Teams um die sechs Plätze für das Westliga-Meister-Playoff rittern.

„Platz eins oder zwei ist unser Anspruch,da gibt es gar nichts schönzureden“ Hohenems-Trainer Peter Jakubec

VIII RegionalligenSportzeitung31/2019

Marinko Sorda schrieb Regionalliga-Geschichte –

der Austria-Salzburg-Goal-getter erzielte das erste

Tor der dreigeteilten „Regionalliga West“

RL SALZBURG 2019/20SV Grödig 1 1 0 0 5:1 3 1 0 0 0 0 0Pinzgau Saalfelden 1 1 0 0 4:1 3 0 0 0 1 0 0Austria Salzburg (A) 1 1 0 0 3:0 3 1 0 0 0 0 0SV Seekirchen 1 1 0 0 3:1 3 1 0 0 0 0 0USK Anif 1 0 1 0 4:4 1 0 0 0 0 1 0SAK 1914 (A) 1 0 1 0 4:4 1 0 1 0 0 0 0SV Kuchl (A) 1 0 0 1 1:3 0 0 0 0 0 0 1SC Wals-Grünau 1 0 0 1 1:4 0 0 0 1 0 0 0TSV St. Johann 1 0 0 1 0:3 0 0 0 0 0 0 1SK Bischofshofen 1 0 0 1 1:5 0 0 0 0 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

1. Runde; 26./27.7.2019: SAK 1914 – USK Anif 4:4 (1:2), SV Grödig – SK Bischofshofen 5:1 (1:1); Austria Salzburg – TSV St. Johannn 3:0 (1:0), SV Seekirchen – SV Kuchl 3:1 (0:0), SV Wals-Grünau – FC Pinzgau-Saalfelden 1:4 (0:2)

2. Runde; 2./3./4.8.2019: SK Bischofshofen – SV Seekirchen; USK Anif – Austria Salzburg, FC Pinzgau-Saalfelden – TSV St. Johannn, SV Wals-Grünau – SV Grödig; SV Kuchl – SAK 1914

HEIM AUSWÄRTS2 RL WEST

RL TIROL 2019/20SVG Reichenau 1 1 0 0 6:0 3 1 0 0 0 0 0SV Hall (A) 1 1 0 0 4:0 3 1 0 0 0 0 0FC Zirl (A) 1 1 0 0 3:1 3 1 0 0 0 0 0SV Telfs (A) 1 1 0 0 4:3 3 1 0 0 0 0 0W. Innsbruck II (Ab) 1 0 1 0 2:2 1 0 0 0 0 1 0SV Wörgl 1 0 1 0 2:2 1 0 1 0 0 0 0FC Kitzbühel 1 0 0 1 3:4 0 0 0 0 0 0 1FC Kufstein 1 0 0 1 1:3 0 0 0 0 0 0 1SC Imst (A) 1 0 0 1 0:4 0 0 0 0 0 0 1SC Schwaz 1 0 0 1 0:6 0 0 0 0 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

1. Runde; 26./28.7.2019: SVG Reichenau – SC Schwaz 6:0 (3:0), SV Hall – SC Imst 4:0 (2:0), FC Zirl – FC Kufstein 3:1 (1:0), SV Wörgl – Wacker Innsbruck II 2:2 (1:1); SV Telfs – FC Kitzbühel 4:3 (1:1)

2. Runde; 2./3./4.8.2019: SV Wörgl – SV Telfs, SC Schwaz – SV Hall; Wacker Innsbruck II – FC Kufstein, SC Imst – FC Zirl; FC Kitzbühel – SVG Reichenau

HEIM AUSWÄRTS2 RL WEST

EL VORARLBERG 2019/20Dornbirner SV (A) 1 1 0 0 4:1 3 0 0 0 1 0 0FC Langenegg 1 1 0 0 2:1 3 0 0 0 1 0 0SCR Altach Juniors 1 1 0 0 2:1 3 0 0 0 1 0 0SC Röthis (A) 1 0 1 0 1:1 1 0 0 0 0 1 0SW Bregenz (A) 1 0 1 0 1:1 1 0 1 0 0 0 0FC Wolfurt (A) 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0 0 0A. Lustenau II (A) 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0 0 0RW Rankweil (A) 1 1 0 1 1:2 0 0 0 1 0 0 0VfB Hohenems 1 0 0 1 1:2 0 0 0 1 0 0 0FC Lauterach (A) 1 0 0 1 1:4 0 0 0 1 0 0 0

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

1. Runde; 27./28.7.2019: VfB Hohenems – SCR Altach Juniors 1:2 (1:2), SW Bregenz – SC Röthis 1:1 (0:0), FC Lauterach – Dornbirner SV 1:4 (0:3); RW Rankweil – FC Langenegg 1:2 (1:0); FC Wolfurt – Austria Lustenau II abgesagt

2. Runde; 2./3.8.2019: FC Langenegg – FC Lauterach; Austria Luste-nau II – SCR Altach Amateure, SC Röthis – RW Rankweil, Dornbirner SV – VfB Hohenems, FC Wolfurt – SW Bregenz

HEIM AUSWÄRTS2 RL WEST

RL TIROL Torschützen4 Tore: Philipp Thurnbichler (SVG Reichenau) 2 Tore: Bojan Margic (FC Kitzbühel) Alexander Schaber (SV Telfs)1 Tor: Yoni Ngamiteni (SV Hall) Andreas Wörndl (SV Hall)

RL SALZBURG Torschützen3 Tore: Mersudin Jukic (SAK 1914)2 Tore: Thomas Höltschl (USK Anif) Petrit Nika (SV Grödig) Pablo Enrique Ruiz (FC Pinzgau-Saalfelden) Patrick Schober (SV Grödig)1 Tor: Ankido Abraham (SV Seekirchen) Robert Strobl (SAK 1914)

EL VORARLBERG Torschützen2 Tore: Julian Birgfellner (Dornbirner SV)1 Tor: Elvis Alibabic (FC Lauerach) Kevin Bentele (FC Langenegg) Sandro Decet (SC Röthis) Pineiro Dos Santos (SW Bregenz) Sebastian Inama (FC Langenegg) Abdül Kerim Kalkan (VfB Hohenems)

Der erste Tabellenführer der neuen Zweitliga-Sai-

son heißt Heidenheim.Die Elf von Frank Schmidt lief ohne den gesperrten Torjäger Robert Glatzel bei Aufsteiger Osnabrück zwar nach der Pause einem Rückstand hin-terher, aber in der Schluss-phase kippte die Partie doch noch. Dank Sebastian Gries-beck, der den Ausgleich be-

sorgte: „Die haben uns echt viel abverlangt – aber es ist schön, mal da ganz oben zu stehen!“ Jetzt geht‘s kom-mende Woche gegen Bundes-liga-Absteiger VfB Stuttgart, der ebenfalls mit einem Sieg in die neue Saison startete. Und das im großen Schlager gegen Hannover. „Wir hatten anfangs wirklich Probleme,

richtig reinzukommen. Das war ähnlich wie in der Vorbe-reitung. Aber wir waren mu-tig. Ich habe gesehen, dass die Jungs wollen – und das ist das Wichtigste. Wir müssen zwar unsere Chancen besser aus-spielen und haben noch wei-tere Themen abzuarbeiten, aber wir werden beharrlich dranbleiben“, war Stuttgart-Coach Tim Walter nach dem

Schlusspfiff zufrieden. Und hatte noch ein Sonderlob für die Fans übrig: „Das war der Wahnsinn, wie die uns ge-pusht haben und was die hier veranstalten. Hier kann etwas entstehen…“ Auch mit der „tragischen Figur“ der Partie gingen sie sensationell um: Für Maxime Awoudja gab‘s am Ende Standing Ovations.

In der 35. Minute kam der Neuzugang von den Bayern Amateuren zu seinem Pro-fidebüt für den VfB. Vier Mi-nuten später unterlief ihm mit dem ersten Ballkontakt ein Eigentor. Nach der Pause steigerte sich der Innenvertei-diger … bis der 21-Jährige in Minute 85 auch noch Gelb-Rot sah.

Zum umjubelten Helden wurde Nikola Dovedan bei seinem Debüt für den 1. FC Nürnberg. Der 25-Jährige sorgte mit seinem Goldtor da-für, dass der Bundesliga-Ab-steiger erstmals seit dem 2:0-Sieg in Sandhausen im Mai 2018 auswärts wieder gewin-nen konnte. Der Matchwin-ner war natürlich erleichtert … und bedankte sich auch bei Keeper Christian Mahenia, der in der Schlussphase den Sieg festhielt: „Das Spiel war nicht immer gut von uns, aber wir hatten gute Phasen und einen sehr guten Torhüter.“

PECHVOGEL AWOUDJA. In den letzten Jahren klopfte der 1. FC Heiden-heim immer wieder an die Top 3 der 2. Liga. Am Ende reichte es aber nie. Jetzt ist man etwas überraschend erster Tabellenführer!

HEIDENHEIM lacht von der SpitzeLive und hautnah

Aufsteiger geknackt

„Das Spiel war nicht immer gut von uns, aber wir hatten gute Phasen … und einen guten Torhüter“ Nürnbergs Nikola Dovedan

Nikola Dovedan stellte sich in Nürnberg gleich mit dem Goldtor zum 1:0-Sieg in Dresden ein

1 Tor: Tom Baack (Jahn Regensburg) Kevin Behrens (SV Sandhausen) Danny Blum (VfL Bochum) Daniel Didavi (VfB Stuttgart) Nikola Dovedan (1. FC Nürnberg) Mario Gomez (VfB Stuttgart) Sebastian Griesbeck (1. FC Heidenheim) Jan Hochscheidt (Erzgebirge Aue) Philipp Hofmann (Karlsruher SC) Aaron Hunt (Hamburger SV) Emmanuel Iyoha (Holstein Kiel)

DEUTSCHLAND 2 TORSCHÜTZEN

1. Runde; 26./27./28./29.7.2019: VfB Stuttgart – Hannover 96 2:1 (2:1) Stuttgart: Kalajdzic verletzt; Dynamo Dresden – 1. FC Nürn-berg 96 0:1 (0:1) Dresden: Horvath bis 71., Taferner ab 71., Möschl auf der Bank; Nürnberg: Margreitter, Jäger spielten durch, Dovedan spielte durch, sah Gelb und traf zum 1:0, Lukse auf der Bank, Holstein Kiel – SV Sandhausen 1:1 (0:1) Sandhausen: Kulovits verletzt, VfL Os-nabrück – 1. FC Heidenheim 1:3 (0:0) Osnabrück: Gugganig spielte durch, Friesenbichler auf der Bank; Hamburger SV – SV Darmstadt 98 1:1 (0:1) HSV: Hinterseer (Gelb) spielte durch; Darmstadt: Honsak fehlte verletzt (Sprunggelenk), Jahn Regensburg – VfL Bochum 3:1 (1:0) Bochum: D. Baumgartner fehlte verletzt, Greuther Fürth – Erz-gebirge Aue 0:1 (0:1) Aue: Zulechner bis 75. Min., Wydra ab 67., SV Wehen Wiesbaden – Karlsruher SC 1:2 (0:1) KSC: Djuricin ab 85. Min., Kobald, Grozurek auf der Bank, Schragl nicht im Kader; Arminia Biele-feld – FC St. Pauli am 29.7.

2. Runde; 2./3./4./5.8.2019: Bochum – Arminia Bielefeld, SV Sandhau-sen – VfL Osnabrück, FC St. Pauli – SpVgg Greuther Fürth; Karlsruher SC – Dynamo Dresden, Hannover 96 – Jahn Regensburg; 1. FC Heiden-heim – VfB Stuttgart, Darmstadt 98 – Holstein Kiel, Erzgebirge Aue – Wehen Wiesbaden; 1. FC Nürnberg – HSV

1. FC Heidenheim 1 1 0 0 3:1 3 0 0 0 1 0 0Jahn Regensburg 1 1 0 0 3:1 3 1 0 0 0 0 0Erzgebirge Aue 1 1 0 0 2:0 3 0 0 0 1 0 0Karlsruher SC (A) 1 1 0 0 2:1 3 0 0 0 1 0 0VfB Stuttgart (Ab) 1 1 0 0 2:1 3 1 0 0 0 0 01. FC Nürnberg (Ab) 1 1 0 0 1:0 3 0 0 0 1 0 0SV Sandhausen 1 0 1 0 1:1 1 0 0 0 0 1 0SV Darmstadt 98 1 0 1 0 1:1 1 0 0 0 0 1 01. Holstein Kiel 1 0 1 0 1:1 1 0 1 0 0 0 0Hamburger SV 1 0 1 0 1:1 1 0 1 0 0 0 0FC St. Pauli 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0 0 0Arminia Bielefeld 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0 0 0Hannover 96 (Ab) 1 0 0 1 1:2 0 0 0 0 0 0 1W. Wiesbaden (A) 1 1 0 0 1:2 0 0 0 1 0 0 0Dynamo Dresden 1 0 0 1 0:1 0 0 0 1 0 0 0VfL Bochum 1 0 0 1 1:3 0 0 0 0 0 0 1VfL Osnabrück (A) 1 0 0 1 1:3 0 0 0 1 0 0 0Greuther Fürth 1 0 0 1 0:2 0 0 0 1 0 0 0

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.

DEUTSCHLAND 2 2-3 AUF, 2-3 ABHEIM AUSWÄRTS

4 Tore: Albert Bunjaku (Viktoria Köln) Martin Kobylanski (Eintracht Braunschweig) 3 Tore: Florian Pick (1. FC Kaiserslautern) Moritz Stoppelkamp (MSV Duisburg)

DEUTSCHLAND 3 TORSCHÜTZEN

1. Runde; 22.7.2019: CZ Jena – FC Ingolstadt 1:2 (0:0) 2. Runde; 26./27./28.7.2019: Bayern München II – Uerdingen 2:1 (1:1); Braunschweig – 1860 München 2:1 (1:1), Ingolstadt – Duisburg 3:2 (1:0), Hallerscher FC – Rostock 1:0 (0:0), Preußen Münster – CZ Jena 2:0 (0:0), Sonnenhof-Großaspach – Kaiserslautern 1:3 (0:2), Waldhof Mannheim – Meppen 0:0, Unterhaching – Würzburg 5:4 (2:3); Viktoria Köln – Chemnitz 3:2 (2:0), Zwickau – Magdeburg 0:0

E. Braunschweig 2 2 0 0 6:3 6 1 0 0 1 0 0FC Ingolstadt (Ab) 2 2 0 0 5:3 6 1 0 0 1 0 01. FC Kaiserslautern 2 1 1 0 4:2 4 0 1 0 1 0 0Preußen Münster 2 1 1 0 3:1 4 1 0 0 0 1 0FSV Zwickau 2 1 1 0 2:0 4 0 1 0 1 0 0Viktoria Köln (A) 2 1 1 0 6:5 4 1 0 0 0 1 0SpVgg Unterhaching 2 1 1 0 6:5 4 1 0 0 0 1 0MSV Duisburg (Ab) 2 1 0 1 6:4 3 1 0 0 0 0 1Würzburger Kickers 2 1 0 1 7:6 3 1 0 0 0 0 1KFC Uerdingen 2 1 0 1 2:2 3 1 0 0 0 0 1Hallescher FC 2 1 0 1 1:1 3 1 0 0 0 0 1Bayern München II (A) 2 1 0 1 3:4 3 1 0 0 0 0 1Waldhof Manheim (A) 2 0 2 0 1:1 2 0 1 0 0 1 0Chemnitzer FC (A) 2 0 1 1 3:4 1 0 1 0 0 0 1Hansa Rostock 2 0 1 1 3:4 1 0 1 0 0 0 11860 München 2 0 1 1 2:3 1 0 1 0 0 0 11. FC Magdeburg (Ab) 2 0 1 1 2:4 1 0 0 1 0 1 0SV Meppen 2 0 1 1 0:2 1 0 0 1 0 1 0Carl Zeiss Jena 2 0 0 2 1:4 0 0 0 1 0 0 1Sonn.-Großaspach 2 0 0 2 2:7 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.

DEUTSCHLAND 3 2-3 AUF, 4 ABHEIM AUSWÄRTS

Deutschland 25Sportzeitung31/2019

Die „Muss-will-kann-Mission“

Klar ist – sowohl Stuttgart, als auch Hannover wollen sofort wieder zurück in die Bundes-liga. Aber erst zwei Mal ist es gelungen, dass alle Absteiger sofort wieder aufgestiegen sind – 1995/96 Bochum und Duisbug, 2016/17 Stuttgart und Hannover. Und Vorsicht: Alle drei Absteiger kamen bisher noch nie geschlos-sen zurück …

Neo-Stuttgart-Coach Tim Wal-ter wischt diese Statistik aber vom Tisch. „Mit wem wir aufsteigen, ist mir egal“, nimmt er auch die Favoritenrolle an: „Ich war noch nie Favorit, deshalb bin ich es gerne. Und – wir haben die Quali-

tät dazu, am Ende ganz oben zu stehen.“ Auch, weil man gut ein-gekauft hat. Allerdings gab‘s gleich enorm viel Verletzungs-pech. Nach Österreich-Import Sasa Kalajdzic erwischte es auch Marcin Kaminski – Kreuzband-riss. In Hannover ist man doch vorsichtiger. „Ich glaube, dass wir oben dabei sein können … und auch wollen … und letztendlich auch müssen“, so Trainer Mirko Slomka, der aber hofft, dass er noch Verstärkungen bekommt: „Denn die Mannschaft hat noch nicht ganz das Gesicht, mit dem die Mission ,Wiederaufstieg‘ wirklich gelingen kann.“

STUTTGART & HANNOVER. Klar ist – die beiden Bundesliga-Absteiger wollen sofort wieder nach oben. Während man in Stuttgart laut davon spricht, gibt man sich in Hannover noch vorsichtig.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S26 2. BundesligaSportzeitung

31/2019

Ron Robert Zieler kehrte aus Stuttgart nach Hannover zurück

Nr. Spieler Alter Sp./T

Vert

eidi

gung

Stur

m

1 Gregor Kobel (SUI) 21 17/013 Jens Grahl 30 0/033 Fabian Bredlow 24 *13/0 2 Emiliano Insúa (ARG) 30 27/2 4 Marc Oliver Kempf 24 23/215 Pascal Stenzel 23 21/017 Maxime Awoudja 21 0/023 Antonis Aidonis 18 2/024 Borna Sosa (KRO) 21 12/028 Holger Badstuber 30 10/0 35 Marcin Kaminski (POL) 27 27/038 David Grözinger 20 0/0 6 Santiago Ascacíbar (ARG) 22 27/0 8 Gonzalo Castro 32 25/210 Daniel Didavi 29 20/216 Atakan Karazor 22 *22/221 Philipp Klement 26 *31/16 23 Orel Mangala 21 *29/0 31 Mateo Klimowicz (ARG) 19 0/0 7 Tanguy Coulibaly (FRA) 18 0/0 9 Sasa Kalajdzic (Ö) 22 0/011 Anastasios Donis (GRE) 22 24/518 Hamadi Al Ghaddioui (MAR/D) 28 *33/1119 Chadrac Akolo (DRC) 24 16/022 Nicólas González (ARG) 21 30/227 Mario Gómez 34 31/7 30 Roberto Massimo 18 *4/1

Rekordspieler (2. Liga): Dragan Holcer, 73 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Ottmar Hitzfeld, 33 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 8:0 gegen Jahn Regensburg (1977)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 7:1 gegen FSV Frankfurt (1975)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:2 gegen FSV Mainz (1975),0:2 gegen FC Homburg (1976)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:5 gegen Dynamo Dresden (2016)Zugänge: Kalajdzic (Admira; 2,5 Mio.), Klement (Paderborn; 2,5 Mio.), Klimowicz (Instituto Cordoba; 1,5 Mio.), Awoudja (Bayern II; 1,5 Mio.), Karazor (H. Kiel; 800.000), Bredlow (Nürnberg; 300.000), Al Ghaddioui (Regens-burg; 300.000), Coulibaly (Paris SG; 0), Kobel (Hoffenheim/zul. Augsburg, Leihe), Stenzel (Freiburg; Leihe), Kaminski (zurück von Düs-seldorf), Mangala (zurück vom HSV), Massimo (zurück von A. Bielefeld)Abgänge: Zieler (34/0; Hannover, 750.000), Pavard (29/0; Bayern, 35 Mio.), Gentner (29/0; U. Berlin, 0), Beck (24/0; Eupen, 0), Thommy (19/1; Düsseldorf, Leihe), Baumgartl (18/1; PSV Eindhoven, 10 Mio.), Esswein (17/0; zurück zu Hertha), Kabak (15/3; Schalke, 15 Mio.), Aogo (15/0), Zuber (13/5; zurück zu Hoffenheim), Maffeo (8/0; Girona, Leihe, 800.000), Dajaku (2/0; Bayern II, 1,5 Mio.); während der Saison: Özcan (3/0; HSV, 1,5 Mio.), Sarpei (2/0; Gr. Fürth, 100.000) * Sp/T 2. Liga

VFB STUTTGART

SPORTZEITUNG-TIPP: 1.

Gründungsjahr: 1893 Trainer: Tim Walter (seit 7/2019) Erfolge: Meister: 1950, 52, 84, 92, 2007; Cupsieger: 1954, 58, 97; Meister der 2. Liga: 1977, 2017; Ligapokalsie-ger: 1993 Klubdress: rot-weiß Internet: www.vfb.de Stadion: Mercedes-Benz-Arena, 60.449 Adresse: Mercedesstraße 109,70372 Stuttgart

Tor

Mitt

elfe

ld

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Ron-Robert Zieler 30 34/0 13 Philipp Tschauner 33 1/023 Michael Esser 31 32/0 2 Josip Elez (KRO) 25 10/0 3 Miiko Albornoz (CHI) 28 22/1 4 Julian Korb 27 12/0 5 FELIPE (BRA) 32 17/215 Timo Hübers 23 0/022 Matthias Ostrzolek 29 18/024 Sebastian Jung 29 1/028 Marcel Franke 26 *25/231 Waldemar Anton 23 34/136 Chris Gloster 18 0/0 6 Marvin Bakalorz 29 25/1 7 Edgar Prib 29 4/0 8 WALACE (BRA) 24 26/110 Genki Haraguchi (JPN) 28 28/011 Linton Maina 20 20/118 Iver Fossum (NOR) 23 9/034 Niklas Tarnat 21 0/035 Florent Muslija 21 17/2 9 JONATHAS (BRA) 30 10/3 16 Sebastian Soto (USA/MEX) 18 3/0 17 Marvin Ducksch 25 16/126 Hendrik Weydandt 24 28/629 Benjamin Hadzic (BiH) 20 3/033 Cedric Teuchert 22 5/037 Justin Neiß 19 0/0

Rekordspieler (2. Liga):Jörg Sievers, 335 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Dieter Schatzschneider, 48 Torehöchster Heimsieg: 6:0 gegen Borussia Neunkirchen (1965/66)höchster Auswärtssieg: 5:1 gegen Kickers Offenbach (1970/71)5:1 gegen Tasmania Berlin (1965/66)höchste Heimniederlage: 1:6 gegen Bayern München (2012/13)höchste Auswärtsniederlage: 0:7 gegen Bayern München (2009/10)0:7 gegen VfB Stuttgart (1985/86)

Zugänge: Ducksch (Düsseldorf; 1,75 Mio.), Franke (Norwich/zuletzt Darmstadt; 1,5 Mio.), Zieler (VfB Stuttgart; 750.000), Jung (Wolfsburg; 0), Teuchert (Schalke; Leihe)Abgänge: Schwegler (27/0; Western Sydney; 0), Wimmer (22/0; zurück zu Stoke), Wood (20/3; zurück zum HSV), Sorg (19/0; Nürnberg, 0), N. Müller (14/3; zurück zu E. Frankfurt), Füllkrug (14/2; W. Bremen, 6,5 Mio.), Asano (13/0; zurück zu Arsenal), Bebou (12/4; Hoffenheim, 8,5 Mio.), Akpoguma (4/0; zurück zu Hoffenheim), Bazee (3/0; Augsburg, 1,7 Mio.), Sahin-Radlinger (1/0; Barnsley, 0), Dierßen (1/0), Weinkauf (0/0; Duisburg, Leihe); während der Herbstsaison: Bech (2/0/Brøndby, Leihe)*...Spiele/Tore in der 2. Bundesliga

HANNOVER 96

SPORTZEITUNG-TIPP: 4.

Gründungsjahr: 1896 Trainer: Mirko Slomka (seit 7/2019) Erfolge: Meister 1938, 54; Cupsieger: 1992; Meister der 2. Liga: 2975, 87, 2002Stadion: HDI-Arena, 49.000 Internet: www.hannover96.deKlubdress: grün-schwarz Adresse: Robert-Enke-Straße 1, 30169 Hannover

Nürnberg ist nach nur einem Jahr zurück in Liga zwei. Jetzt will man zum fünften Mal den direkten Wiederaufstieg schaffen. Damit würde der Club den Rekord des VfL Bochum einstellen. Möglich machen soll das mit Damir Ca-nadi ein österreichischer Trainer, der auch auf viel rotweißrote Pow-er setzt. Zu Georg Margreitter und Lukas Jäger kamen Nikola Dove-dan und Keeper Andreas Lukse. Zwei von zehn neuen Spielern. „Wir haben einen Umbruch ein-geleitet und wollen eine Mann-schaft aufbauen, die stabil ist“, so Canadi, der Geduld einfordert: „Der Prozess ist aber eher auf zwei

Jahre als nur auf die kommende Saison ausgelegt, denn wir wollen kein Fahrstuhlverein sein, der mal hoch- und wieder runtergeht.“

Im Gegensatz zu den Nürnber-gern muss der HSV aufsteigen. Sonst droht ein finanzieller Kol-laps. Auch wenn man diesmal am Transfermarkt ein Plus erwirt-schaften konnte: Ausgaben von 9,68 Millionen Euro stehen Ein-nahmen von 21,25 Millionen ge-genüber. Neo-Trainer Dieter Hek-king hat sich durchaus eine Aufstiegsmannschaft zusammen gestellt. Aber er warnt: „Die Er-wartungshaltung hier ist immer höher als realistisch…“

Der Club will, der HSV mussNÜRNBERG & HSV. Zwei Traditionsklubs, ein Ziel – beide wollen zurück in die Bundesliga. Wobei es für den Hamburger SV nach der verkorksten letzten Saison fast schon ein Muss ist…

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

Deutschland 27Sportzeitung31/2019

Nikola Dovedan istNürnbergs Königstransfer

in diesem Sommer

Nr. Alter Sp./T

Tor

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Patric Klandt 35 0/026 Christian Mathenia 27 22/030 Andreas Lukse (Ö) 31 0/0 2 Kevin Goden 20 5/0 4 Asger Sörensen (DAN) 23 *27/0 6 Tim Handwerker 21 0/015 Fabian Nürnberger 20 0/022 Enrico Valentini 30 15/025 Oliver Sorg 29 19/0 28 Lukas Mühl 22 31/133 Georg Margreitter (Ö) 30 27/2 8 Nikola Dovedan (Ö) 25 *29/810 Sebastian Kerk 25 21/017 Robin Hack 20 0/018 Hanno Behrens 29 30/420 Lukas Jäger (Ö) 25 2/029 Patrick Erras 24 19/031 Ondrej Petrak (TCH) 27 22/035 Alexander Fuchs 22 9/138 Simon Rhein 21 8/0 40 Iuri Medeiros (POR) 25 0/0 7 Felix Lohkemper 24 *29/6 9 Mikael Ishak (SWE) 26 29/411 Adam Zrelak (SLO) 25 14/219 Törles Knöll 21 16/121 Federico Palacios 24 17/223 Fabian Schleusener 27 *26/1024 Virgil Misidjan (NED) 26 23/1

Rekordspieler (2. Liga): Norbert Eder (147 Spiele)Rekordtorschütze (2. Liga): Hans Walitza (71 Tore)höchster Heimsieg (2. Liga): 6:0 gegen FSV Frankfurt (1979),6:0 gegen Fortuna Köln (1984)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 6:1 gegen MSV Duisburg (2017) höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:4 gegen VfB Stuttgart (1977)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:5 gegen Hansa Rostock (1995)

Zugänge: Dovedan (Heidenheim; 2,5 Mio.), Medeiros (Sporting L./zuletzt L. Warschau; 2 Mio.), Sørensen (RB Leipzig/zuletzt Regens-burg; 500.000), Hack (Hoffenheim; 500.000), Schleusener (Freiburg/zuletzt Sandhausen; 450.000), Handwerker (1. FC Köln/zuletzt Groningen; 300.000), Sorg (Hannover; 0), Luk-se (Altach; 0), Lohkemper (Magdeburg; 0)Abgänge: Löwen (22/3; Hertha, 7 Mio.), Kubo (22/1; zurück zu Gent), R. Bauer (22/0; zurück zu W. Bremen), M. Pereira (19/3; zurück zu Sporting Lissabon), Ewerton (18/0; HSV, 2 Mio.), Bredlow (13/0; VfB Stuttgart, 300.000), Tillman (6/0; zurück zu Bayern II), Salli (3/0), Ilicevic (3/0)*...Spiele/Tore in der 2. Liga

1. FC NÜRNBERG

SPORTZEITUNG-TIPP: 3.

Gründungsjahr: 1900 Trainer: Damir Canadi (seit 7/2019) Klubdress: rot-weiß Erfolge: Meister 1920, 21, 24, 25, 27, 36, 48, 61, 68; Cupsieger 1935, 39, 62, 2007 Stadion: Max-Morlock-Stadion, 50.000 Internet: www.fcn.de Adresse: Valznerweiherstraße 200, 90480 Nürnberg

Vert

eidi

gung

Nr. Spieler Alter Sp/T.

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Daniel Heuer Fernandes (POR) 27 34/0 12 Tom Mickel 30 3/0 33 Julian Pollersbeck 24 31/0 2 Jan Gyamerah 24 25/0 3 EWERTON (BRA) 30 *18/0 4 Rick van Drongelen (NED) 20 34/2 5 David Bates (SCO) 22 25/1 9 Kyriakos Papadopoulos (GRE) 27 1/0 21 Tim Leibold 25 *32/022 Stephan Ambrosius 20 0/0 24 Gotoku Sakai (JPN) 28 31/0 25 Timo Letschert (NED) 26 0/026 Tobias Knost 19 0/027 Josha Vagnoman 18 11/0 28 Gideon Jung 24 12/0 6 David Kinsombi 23 18/4 8 Jeremy Dudziak 23 24/2 10 Sonny Kittel 26 31/10 13 Christoph Moritz 29 22/114 Aaron Hunt 32 22/517 Xavier Amaechi (ENG) 18 0/0 29 Adrian Fein 20 21/0 32 Moritz-Broni Kwarteng 21 0/034 Jonas David 19 2/0 35 Matti Steinmann 24 3/0 41 Berkay Özcan 21 15/1 Vasilije Janjicic (SUI) 20 22/0 7 Khaled Narey 25 32/7 11 Bobby Wood (USA) 26 *20/315 Tatsuya Ito (JPN) 22 14/0 16 Lukas Hinterseer (Ö) 28 31/18 18 Bakery Jatta (GAM) 21 25/419 Manuel Wintzheimer 20 3/0 23 Jairo Samperio (ESP) 26 2/0

Rekordspieler (2. Liga): Rick van Drongelen, 34 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Pierre-Michel Lasogga, 13 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 3:0 gegen Arminia Bielefeld (2018),3:0 gegen MSV Duisburg (2019)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 4:0 gegen FC St. Pauli (2019)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:5 gegen Jahn Regensburg (2018)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 1:4 gegen SC Paderborn (2019)Zugänge: Kinsombi (H. Kiel; 3 Mio.), Amaechi (Arsenal; 2,5 Mio.), Ewerton (Nürnberg; 2 Mio.), Leibold (Nürnberg; 1,8 Mio.), Heuer Fernandes (Darmstadt; 1,3 Mio.), Letschert (Sassuolo/zuletzt Utrecht; 10.000), Hinterseer (Bochum; 0), Gyamerah (Bochum; 0), Dudziak (St. Pauli; 0), Kittel (Ingolstadt; 0), Fein (Bayern M./zuletzt Re-gensburg; Leihe), Wood (zurück von Han-nover), Moritz (zurück von Darmstadt), Steinmann (zurück von Vendsyssel)Abgänge: D. Santos (33/1; Zenit St. Peters-burg, 12 Mio.), Mangala (29/0; zurück zum VfB Stuttgart), Lasogga (27/13; Al-Arabi, 0), Holtby (26/4), Hwang (20/2; zurück zu RB Salzburg), Arp (17/1; Bayern, 3 Mio.), La-croix (16/1; zurück zu St. Etienne), Köhlert (3/0; Willem II, 0), Behrens (0/0; Magde-burg) * …Spiele/Tore in der Bundesliga

HAMBURGER SV

SPORTZEITUNG-TIPP: 2.

Gründungsjahr: 1887 Trainer: Dieter Hecking (seit 7/2019) Erfolge: Meister 1923, 28, 60, 79, 82, 83; Cupsieger 1963, 76, 87; Ligapokal 1973, 2003; Meister-cup: 1983; Cup siegercup: 1977 Stadion: Volkspark, 57.000 Internet: www.hsv.de Klubdress: blau-weiß-schwarz Adresse: Sylvesterallee 7, 22525 Hamburg

Zwei Underdogs mit Chancen

Der Trainer in Heidenheim heißt seit zwölf Jahren Frank Schmidt. Und er hat sich mit seinem Team längst in der Liga etabliert. Im fünften Zweitliga-Jahr in Folge gelang zuletzt die beste Endplat-zierung – Rang fünf. Zwischen-zeitlich durften die Fans sogar vom Aufstieg träumen. Die posi-tive Entwicklung der letzten Jahre soll fortgesetzt werden. Am Kader gab es nur minimale Verände-rungen, in Heidenheim herrscht Kontinuität. Wie auch zum Sai-sonstart: Zum sechsten Mal in Serie gab‘s keine Niederlage! Im Gegenteil – Osnabrück wurde mit 3:1 in die Knie gezwungen.

Besser gestartet ist bislang nut CZ Jena, das acht Mal in Folge zum Start ungeschlagen blieb.

Zum dritten Mal in Serie startet Holstein Kiel mit einem neuen Cheftrainer in die Saison. Nach-dem Markus Anfang vor einem Jahr vom 1. FC Köln abgeworben wurde, ist sein Nachfolger Tim Walter in diesem Sommer zum VfB Stuttgart gewechselt. Der neue Mann an der Seitenlinie heißt André Schubert. Er soll die Störche nach zwei äußerst erfolg-reichen Saisonen wieder ins Spit-zenfeld führen. Mithelfen sollen auch zwei (Ex-)Salzburger: David Atanga und Darko Todorovic.

HEIDENHEIM & KIEL. Sie zählten in den letzten Jah-ren nie zu den (Aufstiegs-)Kandidaten … und waren doch immer vorne dabei. Das könnte durchaus auch diesmal so sein.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S28 2. BundesligaSportzeitung

31/2019

Nr. Alter Sp./T

Tor

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Timo Weiner 20 0/0 30 Ioannis Gelios (GRE/D) 27 0/035 Dominik Reimann 22 7/0 2 Young-jae Seo (KOR) 24 7/0 3 Dominik Schmidt 32 31/0 4 Yann Aurel Bisseck 18 3/0 5 Stefan Thesker 28 15/2 6 Darko Todorovic (BiH) 22 0/015 Johannes van den Bergh 32 32/020 Jannik Dehm 23 33/024 Hauke Wahl 25 33/225 Phil Neumann 22 20/129 Tobias Fleckstein 20 0/0 7 Jae-song Lee (KOR) 26 29/5 8 Alexander Mühling 26 33/8 10 David Atanga (GHA) 22 31/114 Michael Eberwein 23 0/0 16 Philipp Sander 21 1/0 22 Atakan Karazor 22 22/2 26 Jonas Meffert 24 27/3 Aleksandar Ignjovski (SER) 28 17/011 Daniel Hanslik 22 0/017 Makana Baku 21 0/018 Lion Lauberbach 21 0/019 Emmanuel Iyoha 21 29/323 Janni Serra 21 30/1027 Finn Porath 22 0/028 Noah Awuku 19 2/0

Rekordspieler (2. Liga): Bernd Jordt, 115 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Manfred Jochimiak, 23 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 7:1 gegen VfL Osnabrück (1980)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:1 gegen Ingolstadt (2018)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:3 gegen 1. FC Bocholt (1981)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:9 gegen Tennis Borussia Berlin (1979)Zugänge: Atanga (RB Salzburg/zul. Gr. Fürth; 500.000), Gelios (Rostock; 300.000), Baku (Son-nenhof-Gr.; 300.000), Porath (HSV/zul. Un-terhaching), Lauberbach (Zwickau), Neumann (Ingolstadt; 0), Seo (Duisburg; 0), Ignjovski (Magdeburg; 0), Eberwein (F. Köln; 0), Hanslik (Wolfsburg II; 0), Todorovic (RB Salzburg; Lei-he), Iyoha (Düsseldorf/zuletzt Aue; Leihe)Abgänge: Kronholm (27/0; Chicago F., 300.000), Honsak (25/4; Darmstadt), Schindler (23/6; Köln, 0), Okugawa (19/5; zurück zu RB Salz-burg), Kinsombi (18/4; HSV, 3 Mio.), Benes (15/2; zurück zu Gladbach), Evina (9/0; Uer-dingen), Mörschel (8/1; Pr. Münster), Seydel (6/0; zurück zu Mainz), Hermann (5/0; Darm-stadt, 150.000), Kammerbauer (4/0; zurück zu Freiburg), Sicker (3/0; Duisburg, 0); während der Saison: Girth (7/2; Osnabrück, Leihe), Lewerenz (4/0; Magdeburg, 0/jetzt Virton), Janzer (1/0; Braunschweig, 0)

KIELER SV HOLSTEIN

SPORTZEITUNG-TIPP: 7.

Gründungsjahr: 1900 Trainer: André Schubert (seit 7/2019) Klubdress: blau-weiß-rot Erfolge: Meister 1912Stadion: Holstein-Stadion, 15.034 Internet: holstein-kiel.de Adresse: Westring 501, 24106 Kiel

Vert

eidi

gung

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Kevin Müller 28 33/022 Vitus Eicher 28 1/039 Kevin Ibrahim 19 0/040 Diant Ramaj 17 0/0 2 Marnon Busch 24 32/0 4 Oliver Steurer 24 4/0 5 Oliver Hüsing 26 0/0 6 Patrick Mainka 24 32/219 Jonas Föhrenbach 23 26/128 Arne Feick 31 16/229 Robert Strauß 32 7/030 Norman Theuerkauf 32 33/031 Jonas Brändle 19 1/033 Timo Beermann 28 25/134 Tobias Reithmeir 19 3/013 Robert Leipertz 26 12/116 Kevin Sessa 19 2/017 Maurice Multhaup 22 20/118 Sebastian Griesbeck 28 32/123 Merveille Biankadi (DRC/D) 24 0/027 Kolja Pusch 26 5/036 Niklas Dorsch 21 30/237 Gökalp Kilic 19 1/0 7 Marc Schnatterer 33 31/10 9 Robert Glatzel 25 26/1311 Denis Thomalla 26 24/821 Maximilian Thiel 26 14/026 David Otto 20 *3/032 Patrick Schmidt 25 20/135 Andrew Owusu 19 0/0

Rekordspieler (2. Liga): Marc Schnatterer, 165 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Marc Schnatterer, 46 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 5:0 gegen VfL Bochum (2014)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 4:0 gegen FSV Frankfurt (2015)höchste Heimniederlage (2. Liga): 1:5 gegen SC Paderborn (2018)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:4 gegen 1. FC Kaiserslautern (2015)

Zugänge: Biankadi (H. Rostock; 750.000), Föhrenbach (Freiburg/zuletzt Regensburg; 500.000), Owusu (Nürnberg II), Hüsing (H. Rostock; 0), Otto (Hoffenheim; Leihe), Pusch (zurück von Admira)Abgänge: Dovedan (29/8; Nürnberg, 2,5 Mio.), Andrich (25/4; U. Berlin, 1 Mio.), Starke (13/0; Darmstadt, 100.000); während der Saison: Wittek (6/0; Darmstadt, 150.000), Lankford (6/0; St. Pauli, 100.000)*...Spiele/Tore in der 2. Bundesliga

1. FC HEIDENHEIM 1846

SPORTZEITUNG-TIPP: 6.

Gründungsjahr: 2007 (neu) Trainer: Frank Schmidt (seit 9/2007) Erfolge: Meister 3. Liga 2014 Stadion: Voith-Arena, 15.000Internet: www.fc-heidenheim.de Klubdress: blau-rotAdresse: Schloßhaustraße 162, 89522 Heidenheim

Darko Todorovic wechselte vor wenigen Tagen leihweise von Salzburg nach Kiel

Zwei Underdogs mit Chancen

Nach Platz 4 mit 48 Punkten und Platz 7 mit 49 Punkten, die sich dank der zweitbesten Rückrun-de aller Teams zuletzt noch aus-gingen, will Bielefeld diesmal die 50-Punkte-Marke knacken und sich wieder im oberen Drittel etablieren. Ein Ziel, das nicht zu hoch gesteckt scheint. Denn Trai-ner Uwe Neuhaus kann nicht nur auf einen Schnitt von 1,89 Punk-ten verweisen, seit er im Dezem-ber 2018 übernahm, unter ihm hat die Arminia auch spielerisch große Fortschritte gemacht. „Die Großen Vier sind gesetzt, sich da-hinter einzuordnen, macht schon Sinn“, glaubt Neuhaus.

Erfolgstrainer Achim Beier-lorzer ist weg, die Topscorer Sargis Adamyan (15 Tore) und Hamaldi Al Ghaddioui ebenso wie Goalie Philipp Pentke, der sich für Hoffenheim empfahl. Jahn Regensburg steht ein schwieriges Jahr bevor – zumal man mit dem „unbekanntesten Trainer der 2. Liga“ in die Sai-son geht. Der 37-jährige Mersad Selimbegovic war Beierlorzers Assistent, ist seit 13 Jahren beim Verein und wird der bisherigen Spielidee treu bleiben. Defensiv wird der Jahn wieder kompakt stehen, aber vorne gibt es nur noch Marco Grüttner…

Optimismus und SkepsisBIELEFELD & REGENSBURG. Nach einer bärenstarken Rückrunde will sich Arminia Bielefeld hinter den Gro-ßen Vier einordnen. Ein Ziel, das sich Regensburg nach dem Abgang von Achim Beierlorzer nicht stecken kann.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

Deutschland 29Sportzeitung31/2019

Bielefeld-Kapitän Fabian Klos will mit seinen Toren

für 50+-Punkte sorgen

Nr. Spieler Alter Sp./T

Vert

eidi

gung

Stur

m

1 Stefan Ortega 26 31/031 Ágoston Kiss (HUN) 18 0/0 40 Philipp Klewin 25 3/0 2 Amos Pieper 21 8/0 3 Brian Behrendt 27 26/0 4 Joakim Nilsson (SWE) 25 0/0 8 Florian Hartherz 26 26/111 Stephan Salger 29 27/123 Anderson Lucoqui 22 17/025 Jonathan Clauss (FRA) 26 28/327 Cédric Brunner (SUI) 25 23/1 6 Tom Schütz 31 17/1 7 Patrick Weihrauch 25 25/110 Reinhold Yabo 27 15/216 Fabian Kunze 21 0/0 19 Manuel Prietl (Ö) 27 32/020 Nils Seufert 22 20/0 30 Marcel Hartel 23 26/232 Keanu Staude 22 26/238 Jomaine Consbruch 17 0/0 Semir Ucar (TUR) 20 0/0 9 Fabian Klos 31 33/1714 Jóan S. Edmundsson (ISL) 28 24/4 17 Prince Osei Owusu 22 11/0 18 Nils Quaschner 25 0/021 Andreas Voglsammer 27 34/1329 Cebio Soukou 26 0/036 Sven Schipplock 30 3/0

Rekordspieler (2. Liga): Norbert Eilenfeldt, Helmut Schröder, beide 165 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Norbert Eilenfeldt, 59 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 11:0 gegen Arminia Hannover (1980)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:1 gegen VfL Osnabrück (1987),5:1 gegen RB Oberhausen (1998)höchste Heimniederlage (2. Liga): 1:5 gegen Alemannia Aachen (1987)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:5 gegen Union Solingen (1987),0:5 gegen SV Darmstadt (1987)0:5 gegen 1. FC Bocholt (1978)

Zugänge: Nilsson (Elfsborg; 400.000), Kunze (Rödinghausen; 150.000), Hartel (U. Berlin), Soukou (H. Rostock; 0), Kiss (Haladas; Lei-he), Owusu (zurück von 1860 München) Abgänge: Börner (25/3; Sheffield W., 0), Chri-stiansen (7/0; W. Mannheim), Brandy (7/0), Massimo (4/1; zurück zum VfB Stuttgart); während der Saison: Owusu (11/0; 1860 Mün-chen, Leihe)

ARMINIA BIELEFELD

SPORTZEITUNG-TIPP: 5.

Gründungsjahr: 1905 Trainer: Uwe Neuhaus (seit 12/2018) Erfolge: 3x Meister 2. Liga: 1978, 1980, 1999 Klubdress: schwarz-weiß-blau Stadion: SchücoArena 26.515 Plätze Internet: www.arminia-bielefeld.de Adresse: Melanchtonstraße 31a, 33615 Bielefeld

Tor

Mitt

elfe

ld

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Alexander Meyer 28 0/032 Alexander Weidinger 22 1/033 André Weis 29 4/0 3 Alexander Nandzik 26 14/0 5 Dominic Volkmer 23 1/0 6 Benedikt Saller 26 31/114 Marcel Correia (POR/D) 30 29/2 16 Markus Palionis (LIT) 32 5/017 Oliver Hein 29 5/028 Sebastian Nachreiner 30 9/034 Tim Knipping 26 7/136 Chima Okoroji (ENG) 22 *2/0 7 Max Besuschkow 22 0/0 8 Andreas Geipl 27 31/1 9 Jann George 27 32/510 Julian-Maurice Derstroff 27 4/011 Florian Heister 22 0/018 Marc Lais 28 22/122 Sebastian Stolze 24 30/331 Tom Baack 20 4/013 Erik Wekesser 22 0/015 Marco Grüttner 33 32/1219 Andreas Albers (DAN) 29 0/021 Jan-Marc Schneider 25 9/0

Rekordspieler (2. Liga): Reinhold Mathes, 76 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Marco Grüttner, 25 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 5:1 gegen FC Augsburg (1977)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:0 gegen HSV (2018)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:5 gegen MSV Duisburg (2004)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:8 gegen VfB Stuttgart (1977)

Zugänge: Besuschkow (E. Frankfurt/zuletzt St. Gilloise), Meyer (VfB Stuttgart; 0), Albers (Viborg; 0), Schneider (St. Pauli; 0), Baack (Bochum; 0), Knipping (Sandhausen; 0), Heister (Steinbach; 0), Wekesser (Astoria-Walldorf; 0), Okoroji (Freiburg; Leihe), Volkmer (zurück von CZ Jena)Abgänge: Adamyan (33/15; Hoffenheim, 1,5 Mio.), Al Ghaddioui (33/11; VfB Stuttgart, 300.000), Pentke (30/0; Hoffenheim, 0), Sørensen (27/0; zurück zu RBS/jetzt Nürnberg), Föhrenbach (26/1; zurück zu Freiburg/jetzt Heidenheim), Thalhammer (22/1; zurück zu Ingolstadt), Fein (21/0; zu-rück zu Bayern II/jetzt HSV), Nietfeld (18/0; Hallescher FC, 0), Vrenezi (9/0; Würzburg, Leihe), Freis (4/0; Karriereende)*...Spiele/Tore in der Bundesliga

SSV JAHN REGENSBURG

SPORTZEITUNG-TIPP: 12.

Gründungsjahr: 1907 Trainer: Mersad Selimbegovic (seit 7/2019) Erfolge: Aufstieg in die Bundesliga 1975, 2003, 2012, 2017Stadion: Continental Arena, 15.224 Internet: www.ssv-jahn.de Klubdress: weiß-rot Adresse: Franz-Josef-Strauß-Allee 22, 93053 Regensburg

Keine Rede vom Aufstieg

Bis zum Jahreswechsel klopfte der FC St. Pauli an der Tür zur Bundesliga, in der Rückrunde folgte – auch durch viel Verlet-zungspech – der Absturz, den auch der neu geholte Trainer Jos Luhukay nicht bremsen konnte. Die Verletzungsmisere wurde mit in die neue Saison genom-men, selbst die Neuerwerbun-gen Tashchy und Benatelli hat‘s erwischt. Das gibt selbst Trainer-routinier Luhukay, der bei Amts-antritt noch „innerhalb von zwei Jahren den Aufstieg“ versprach, zu denken: „Ich traue mich heu-te gar nicht, über Ziele zu spre-chen…“

„Wir wollen eine stabile Saison spielen. Die letzten zwei Jahre waren nicht einfach für den Ver-ein,“ wäre Darmstadt-Trainer Di-mitrios Grammozis schon mit ei-nem Mittelfeldplatz zufrieden. Der 41-Jährige löste im Frühjahr Dirk Schuster ab, mit dem die Li-lien Richtung Abstiegszone ge-trudelt waren, krempelte gleich einmal das Spielsystem um. Galt unter seinem Vorgänger noch die Prämisse: Hinten sicher stehen, rückte der neue Übungsleiter die spielerischen Elemente in den Vordergrund und wurde mit Platz 10 belohnt. Viel mehr wird aber wieder nicht drin sein.

ST. PAULI & DARMSTADT. Die beiden Teams haben den Anspruch, irgendwann wieder in der Bundesliga zu spielen. Nach einer für beide turbulenten Saison sind sie aber noch lange nicht so weit.

30 2. BundesligaSportzeitung31/2019

Mathias Honsawechselte von Kielnach Darmstadt

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

30 Robin Himmelmann 30 32/033 Svend Brodersen 22 2/0 2 Jakub Bednarczyk (POL) 20 0/0 3 Leo Östigard (NOR) 19 0/0 4 Philipp Ziereis 26 16/0 6 Christopher Avevor 27 25/0 8 Marc Hornschuh 28 0/015 Daniel Buballa 29 27/019 Luca Zander 23 12/020 Yi-Young Park (KOR) 25 7/027 Jan-Philipp Kalla 32 10/038 Florian Carstens 20 18/1 5 Marvin Knoll 28 30/410 Christopher Buchtmann 27 24/514 Mats Møller Dæhli (NOR) 24 32/223 Johannes Flum 31 21/126 Rico Benatelli 27 24/128 Waldemar Sobota (POL) 32 15/031 Ersin Zehir 21 17/037 Finn Ole Becker 19 5/0 7 Kevin Lankford 20 5/012 Ryo Miyaichi (JPN) 26 25/518 Dimitrios Diamantakos (GRE) 26 18/722 Cenk Sahin (TUR) 24 16/024 Borys Tashchy (UKR) 24 19/125 Henk Veerman (NED) 28 16/636 Luis Coordes 20 2/0 Viktor Gyökeres (SWE) 21 0/0

Rekordspieler (2. Liga): André Trulsen (206 Spiele)Rekordtorschütze (2. Liga): Marius Ebbers (43 Tore)höchster Heimsieg (2. Liga): 7:1 gegen E. Braunschweig (2002)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:0 gegen Alemannia Aachen (2009)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:4 gegen Karlsruher SC (2014),0:4 gegen 1. FC Nürnberg (2015),0:4 gegen FC Ingolstadt (2017),0:4 gegen HSV (2019)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:6 gegen VfB Lübeck (2002)

Zugänge: Benatelli (Dresden; 0), Tashchy (Duisburg; 0), Östigard, Gyökeres (beide Brighton; Leihe), Sahin (zurück von Ingol-stadt)Abgänge: Dudziak (24/2; HSV, 0), Allagui (22/4; Mouscron, 0), A. Meier (16/6), Neudecker (16/2; Venlo), Hoogma (14/0; zurück zu Hoffenheim), Schneider (9/0; Regensburg, 0), Koglin (2/0; Magdeburg, 0); während der Saison: Nehrig (6/1; E. Braunschweig, 50.000)

*...Spiele/Tore in der Bundesliga

FC ST. PAULI

SPORTZEITUNG-TIPP: 9.

Gründungsjahr: 1910 Trainer: Jos Luhukay (seit 4/2019) Erfolge: Meister 2. Bundesliga Nord 1977, Weltpokalsiegerbesieger 2002Stadion: Millerntor-Stadion, 29.546 Internet: www.fcstpauli.com Klubdress: braun-weiß Adresse: Auf dem Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Marcel Schuhen 26 22/031 Florian Stritzel (D/Ö) 25 0/038 Carl Leonhard 18 0/0 Josip Galic 19 0/0 2 Mandela Egbo (ENG) 21 0/0 3 Sebastian Hertner 28 4/0 5 Patric Pfeiffer 19 0/015 Mathias Wittek 30 18/2 21 Immanuel Höhn 27 24/132 Fabian Holland 29 32/035 Dario Dumic (BiH) 27 25/137 Patrick Herrmann 31 18/0 39 Cameron Royo 18 0/0 4 Victor Pálsson (ISL) 28 15/0 6 Marvin Mehlem 21 30/5 8 Fabian Schnellhardt 25 33/011 Tobias Kempe 30 31/10 20 Marcel Heller 33 32/4 25 Yannick Stark 28 22/134 Leon Müller 18 0/036 Wilson Kamavuaka (DRC) 29 6/0 Julian von Haacke 25 0/0 7 Felix Platte 23 10/1 9 Johannes Wurtz 27 22/118 Mathias Honsak (Ö) 22 25/419 Serdar Dursun 27 33/11 27 Tim Skarke 22 13/033 Braydon Manu 22 0/040 Erich Berko 24 27/6

Rekordspieler (2. Liga):Oliver Posniak, 290 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Uwe Kuhl, 71 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 8:0 gegen FSV Salmrohr (1986/87) höchster Auswärtssieg (2. Liga): 7:1 gegen FC Homburg (1980/81), höchste Heimniederlage: 1:7 gegen VfB Stuttgart (1978/79)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:6 gegen Stuttgarter Kickers (1975/76),0:6 gegen FC Schalke 04 (1983/84)

Zugänge: Pfeiffer (HSV; 250.000), Manu (Hallescher FC; 200.000), Skarke (Heiden-heim; 100.000), Honsak (RB Salzburg/zuletzt H. Kiel), Berko (Dresden; 0), Schuhen (Sandhausen; 0), Schnellhardt (Duisburg; 0), Egbo (Gladbach II; 0), Dumic (Utrecht/zuletzt Dresden; Leihe), von Haacke (zurück von Meppen)Abgänge: Heuer Fernandes (34/0; HSV, 1,3 Mio.), Jones (28/2; Seattle, 130.000), Franke (25/2; zurück zu Norwich/jetzt Hannover), Sirigu (20/0), Medojevic (16/0), Rieder (15/0; zurück zu Augsburg), Moritz (11/1; zurück zu HSV), Bertram (9/1; Magdeburg), Gündüz (1/0; Uerdingen); während der Saison: Sulu (17/2; Samsunspor, 0), Boyd (11/0; Toronto)

SV DARMSTADT 98

SPORTZEITUNG-TIPP: 8.

Gründungsjahr: 1898 Trainer: Dimitrios Grammozis (seit 2/2019) Erfolge: Meister 2. Bundesliga Süd, 1978, 1981 Stadion: Merck-Stadion am Böllenfalltor, 17.400 Internet: www.sv98.deKlubdress: blau-weiß Adresse: Nieder-Ramstädter-Straße 170, 64285 Darmstadt

Der VfL Bochum sieht sich noch immer als potenzieller Bundes-ligist, geht aber bereits in seine zehnte Zweitliga-Saison in Serie. Aus den einst „Unabsteigbaren“ sind längst „Unaufsteigbare“ ge-worden. Daran wird sich auch diesmal nichts ändern. Denn Trainer Robin Dutt und Sport-chef Schindzielorz haben den großen Umbruch eingeläutet – der soll die Basis schaffen, den Klub in den „Top 25 Deutsch-lands“ zu etablieren. Dafür will man auch ein schwächeres Jahr in Kauf nehmen. Das steht nach dem Abgang von Toptorjäger Lu-kas Hinterseer (18 Tore) bevor.

Dynamo Dresden geht in sei-ne vierte Zweitliga-Saison am Stück. So stabil war der Verein nach der Wende noch nie. Nach zwei Jahren Abstiegskampf will Trainer Cristian Fiél diesmal nicht zittern müssen, gibt sich aber etwas kryptisch: „Wir wol-len eine bessere Saison spielen. Damit meine ich nicht die Plat-zierung. Aber wenn wir uns ver-bessern, wird auch die Platzie-rung besser.“ Der Spanier gilt bei seinen Spielern als „kleiner Guardiola“ und schwört wie sein Vorbild auf Ballbesitzfußball, geht aber defensiv viel Risiko ein. Ob das gut geht?

Anspruch und WirklichkeitBOCHUM & DRESDEN. Ein großer Umbruch soll in Bochum die Weichen für die Bundesliga stellen – ein Durchhänger wird in Kauf genommen. In Dresden orientiert man sich gar an Pep Guardiola…

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

Deutschland 31Sportzeitung31/2019

Jungstar Matthäus Taferner will sich in Dresden

weiterentwickeln

Nr. Spieler Alter Sp./T

Vert

eidi

gung

Stur

m

1 Kevin Broll 23 0/021 Tim Boss 26 0/0 24 Patrick Wiegers 29 3/0 6 Marco Hartmann 31 14/0 7 Niklas Kreuzer 26 19/015 Chris Löwe 30 0/018 Jannik Müller 25 17/1 23 Florian Ballas 26 12/031 Brian Hamalainen (DAN) 30 21/139 Kevin Ehlers 18 0/0 2 Linus Wahlqvist (SWE) 22 29/0 4 Jannis Nikolaou 26 28/1 5 Dzenis Burnic 21 12/111 Haris Duljevic (BiH) 25 25/117 René Klingenburg 25 0/020 Patrick Ebert 32 28/322 Patrick Möschl (Ö) 26 15/028 Baris Atik (TUR) 24 27/629 Sascha Horvath (Ö) 22 0/030 Matthäus Taferner (Ö) 18 0/034 Justin Löwe 20 4/136 Max Kulke 18 1/0 9 Lucas Röser 25 23/414 Moussa Koné (SEN) 22 29/915 Osman Atilgan 20 10/132 Vasil Kusej (TCH) 19 0/0

Rekordspieler (2. Liga): Romain Brégerie, 94 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Mickaël Poté, 21 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 5:0 gegen VfB Stuttgart (2016)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 4:1 gegen Erzgebirge Aue (2017)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:4 gegen 1860 München (2005),0:4 gegen SV Sandhausen (2017),0:4 gegen Holstein Kiel (2018)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 1:8 gegen 1. FC Köln (2018)

Zugänge: Taferner (W. Innsbruck; 550.000), Ch. Löwe (Huddersfield), Klingenburg (Pr. Münster), Broll (Sonnenhof-Gr.; 0), Horvath (zurück von W. Innsbruck)Abgänge: Schubert (31/0; Schalke, 0), Berko (27/6; Darmstadt, 0), Dumic (25/1; zurück zu Utrecht/jetzt Darmstadt), Benatelli (24/1; St. Pauli, 0), Aosman (19/3; A. Demirspor, 0), Gonther (17/0; Aue), Hauptmann (1/0; Zwickau, 0); während der Saison: Heise (15/1; Norwich, 250.000)

SG DYNAMO DRESDEN

SPORTZEITUNG-TIPP: 11.

Gründungsjahr: 1953 Trainer: Cristian Fiél (seit 2/2019) Erfolge: 8x DDR-Meister, 7x DDR-Pokalsieger Klubdress: schwarz-gelb Stadion: DDV Stadion, 32.066 Internet: www.dynamo-dresden.de Adresse: Lennéstraße 12, 01069 Dresden

Tor

Mitt

elfe

ld

Nr. Spieler Alter Sp./T

Vert

eidi

gung

Stur

m

1 Manuel Riemann 30 34/025 Patrick Drewes 26 0/040 Paul Grave 18 0/0 2 Tim Hoogland 34 31/1 3 DANILO Soares (BRA) 27 23/0 4 Simon Lorenz 22 0/0 5 Saulo Decarli (SUI) 27 0/0 6 Jordi Osei-Tutu (ENG) 20 0/015 Maxwell Gyamfi 19 0/019 Patrick Fabian 31 18/221 Stefano Celozzi 30 22/022 Dominik Baumgartner (Ö) 23 11/1 29 Maxim Leitsch 21 8/0 33 Moritz Römling 18 3/037 Armel Bella-Kotchap 17 4/038 Stelios Kokovas (GRE) 18 6/0 7 Sebastian Maier 25 10/0 8 Anthony Losilla (FRA) 33 32/210 Thomas Eisfeld 26 10/011 Chung-yong Lee (KOR) 31 23/120 Vitaly Janelt 21 9/123 Robert Tesche 32 31/326 Görkem Saglam 21 10/0 28 Ulrich Bapoh 20 0/036 Jan Wellers 19 0/0 9 Simon Zoller 28 8/214 Tom Weilandt 27 27/917 Danny Blum 28 0/027 Milos Pantovic 23 15/135 Silvere Ganvoula (CGO) 23 21/5

Rekordspieler (2. Liga): Anthony Losilla (158 Spiele)Rekordtorschütze (2. Liga): Simon Terodde (41 Tore)höchster Heimsieg (2. Liga): 6:0 gegen Erzgebirge Aue (2011),6:0 gegen FC Ingolstadt (2018)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:0 gegen VfL Wolfsburg (1995),5:0 gegen SpVgg Greuther Fürth (2015)höchste Heimniederlage (2. Liga): 2:6 gegen TeBe Berlin (1999)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 1:6 gegen RW Oberhausen (2002), 1:6 gegen Erzgebirge Aue (2012)

Zugänge: Blum (E. Frankfurt/zuletzt Las Pal-mas, 250.000), Decarli (FC Brügge), Drewes (Würzburger K.; 0), Osei-Tutu (Arsenal; Leihe), Bapoh (zurück von Twente), Lorenz (zurück von 1860 München)Abgänge: Hinterseer (31/18; HSV, 0), Gya-merah (25/0; HSV, 0), Sam (19/2), R. Kruse (14/1; Melbourne Victory, 0), Baack (4/0; Regensburg, 0), Bandowski (3/0; Unterha-ching, 0), Ekincier (1/0; A. Klagenfurt, Leihe); während der Herbstsaison: Perthel (9/0; Magde-burg, 0); Wurtz (1/0; Darmstadt, 200.000)

VFL BOCHUM

SPORTZEITUNG-TIPP: 10.

Gründungsjahr: 1938 Trainer: Robin Dutt (seit 2/2018) Erfolge: Meister 2. Liga 1994, 1996, 2006, Pokalfinalist 1968, 1988Klubdress: blau-weiß Stadion: Vonovia Ruhrstadion, 27.599 Internet: www.vfl-bochum.de Adresse: Castroper Straße 145, 44791 Bochum

Tor

Mitt

elfe

ld

Abstiegskampf (k)ein Thema

Letzte Saison mussten die Fans der SpVgg Greuther Fürth bis kurz vor Saisonende um den Klassenerhalt bangen. In der kommenden Spielzeit soll dieser deutlich früher feststehen. Dafür hat Trainer Stefan Leitl, der die Kleeblätter im Frühjahr über-nommen hat, auch den Spilstil geändert, will mit seinen Schütz-lingen deutlich dominanter auf-treten. Vor allem um treffsiche-rer zu werden. Gelingt das, wird man in dieser Saison wohl For-tuna Köln an der Spitze der ewi-gen Rangliste in Sachen Toren ablösen – 30 fehlen den Fürthern noch auf die 1.589 der Kölner.

Aue ist es gewohnt, im Ab-stiegskampf zu stecken. In den letzten Jahren musste stets bis in die Saisonendphase gezittert werden. Auch das Ziel für die neue Saison lautet ganz klar „Klassenerhalt“ – so früh wie nur möglich. Denn eigentlich will man mehr. Vor allem Trainer Daniel Meyer: „Unser großer Vorteil ist, dass wir mit Emma-nuel Iyoha nur einen Stamm-spieler verloren haben. Ich er-warte, dass man das sieht, dass die Entwicklung weitergeht. Wir sollten uns intern ein höheres Ziel stecken, um den Druck dau-erhaft hochzuhalten.“

FÜRTH & AUE. Drinnen bleiben – das ist sowohl in Fürth, als auch in Aue das ganz klare Saisonziel. Aber man will den Klassenerhalt vor allem viel früher als zuletzt fixieren…

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S32 2. BundesligaSportzeitung

31/2019

Mergin Mavraj (l.) soll die Abwehr

der Fürther stabilisieren

Nr. Spieler Alter Sp./T

Vert

eidi

gung

Stur

m

1 Marius Funk 23 1/025 Leon Schaffran 21 0/030 Sascha Burchert 29 33/0 3 Maximilian Wittek 23 23/0 5 Mergim Mavraj (ALB/D) 33 12/0 5 Richárd Magyar (SWE) 28 28/213 Marco Caligiuri 35 25/318 Marco Meyerhöfer 23 0/023 Paul Jaeckel 21 22/024 Maximilian Sauer 25 31/036 Alexander Lungwitz 18 0/038 Maximilian Bauer 19 7/0 8 Elias Abouchabaka 19 2/011 David Raum 21 16/1 14 Hans Nunoo Sarpei (GHA) 20 2/015 Sebastian Ernst 24 31/121 Nik Omladic (SLO) 29 9/027 Kenny Prince Redondo 24 23/029 Tobias Mohr 23 19/433 Paul Seguin 24 12/2 37 Julian Green (USA) 24 29/4 7 Robin Kehr 19 0/0 9 Shawn Parker 26 5/110 Daniel Keita-Ruel (FRA) 29 30/10 16 Havard Nielsen (NOR) 26 16/419 Benedikt Zahn 23 0/031 Daniel Steininger 24 15/234 Marvin Stefaniak 24 0/0

Rekordspieler (2. Liga): Stephan Schröck , 225 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Petr Ruman, 38 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 8:0 gegen Borussia Neunkirchen (1980)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 6:0 gegen Energie Cottbus (2014)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:5 gegen VfL Bochum (2015),0:5 gegen Erzgebirge Aue (2018)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:6 gegen SC Paderborn (2019)

Zugänge: Mavraj (Ingolstadt; 100.000), Nielsen (Düsseldorf/zuletzt Duisburg), Meyerhöfer (W. Mannheim; 0), Lungwitz (Bayern U19; 0), Kehr (Dortmund U19; 0), Stefaniak (Wolfsburg; Leihe)Abgänge: Atanga (31/1; zurück zu RBS/jetzt H. Kiel), Reese (29/3; zurück zu Schalke), Maloca (24/0; L. Gdansk, 150.000), L. Gug-ganig (20/2; Osnabrück, 0), Ideguchi (7/1; zurück zu Leeds), Hilbert (3/0; Karriereende)

SpVgg GREUTHER FÜRTH

SPORTZEITUNG-TIPP: 13.

Gründungsjahr: 1903 Trainer: Stefan Leitl (seit 2/2019) Erfolge: Meister 1914, 1926, 1929 Klubdress: weiß-grün Stadion: Sportpark Ronhof | Thomas Sommer, 15.606 Internet: www.greuther-fuerth.de Adresse: Laubenweg 60, 90765 Fürth

Tor

Mitt

elfe

ld

Nr. Alter Sp./T

Tor

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Martin Männel 31 30/034 Daniel Haas 36 2/040 Robert Jendrusch 23 2/0 3 Marko Mihojevic (BiH) 23 0/0 4 Fabian Kalig 26 27/012 Steve Breitkreuz 27 17/015 Dennis Kempe 33 17/120 Calogero Rizzuto 27 27/021 Malcolm Cacutalua 24 17/0 24 John-Patrick Strauß 23 6/026 Sören Gonther 32 17/036 Filip Kusic (SLO/D) 23 14/0 5 Clemens Fandrich 28 32/2 6 Hikmet Ciftci (TUR/D) 21 0/0 7 Jan Hochscheidt 31 34/8 8 Tom Baumgart 21 9/013 Louis Samson 24 8/016 Erik Majetschak 19 0/017 Philipp Riese 29 28/223 Nicolas Sessa 23 0/025 Dominik Wydra (Ö) 25 22/0 38 Robert Herrmann 25 14/1 39 Paul Horschig 19 1/010 Dimitrij Nazarov (AZE) 29 24/411 Florian Krüger 20 16/214 Philipp Zulechner (Ö) 29 7/427 Njegos Kupusovic (SRB) 18 0/033 Christoph Daferner 21 *1/037 Pascal Testroet 28 33/15

Rekordspieler (2. Liga): Martin Männel, 242 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Andrzej Juskowiak, 33 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 6:0 gegen SC Paderborn (2008)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:0 gegen Greuther Fürth (2018)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:5 gegen E. Frankfurt (2005)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:6 gegen Energie Cottbus (2010),0:6 gegen VfL Bochum (2011)

Zugänge: Gonther (Dresden), Sessa (VfR Aalen; 0), Ciftci (1. FC Köln II; 0), Majet-schak (RB Leipzig U19; 0), Mihojevic (PAOK Saloniki; Leihe), Daferner (Freiburg; Leihe), Kupusovic (RS Belgrad U19; Leihe)Abgänge: Iyoha (29/3; zurück zu Düsseldorf/jetzt H. Kiel), Kvesic (12/1; Magdeburg, 0), Tiffert (9/0), Käuper (4/0; zurück zu Bremen/jetzt CZ Jena), Kral (4/0; zurück zu M. Boles-lav), während der Saison: Rapp (15/0; U. Berlin, 250.000), Bertram (11/0; Darmstadt/jetzt Magdeburg, 0), Hemmerich (2/0; Cottbus/jetzt Würzburg, 0); Härtel (1/0; SF Lotte/jetzt Zwickau, Leihe) * …Spiele/Tore in der Bundesliga

FC ERZGEBIRGE AUE

SPORTZEITUNG-TIPP: 15.

Gründungsjahr: 1949 Trainer: Daniel Meyer (seit 7/2018) Klubdress: lila-weiß Erfolge: DDR-Meister 1956, 1957, 1959, DDR-Pokalsieger 1955 Stadion: Erzgebirgsstadion, 16.080 Internet: fc-erzgebirge.de Adresse: Lößnitzer Straße 95, 08280 Aue

Vert

eidi

gung

Der SV Sandhausen gehört in-zwischen fast schon zum In-ventar der 2. Liga und steht vor der achten Zweitliga-Saison in Folge. Der Klassenerhalt wurde zuletzt so knapp erreicht wie im ersten Zweitliga-Jahr des Klubs (2012/13). Damit das nicht wie-der passiert, wurde die Mann-schaft punktuell verstärkt. Trai-ner Uwe Koschinat zeigt sich mit der Kaderzusammenstel-lung „sehr zufrieden“. So holte man mit Aziz Bouhaddouz ei-nen Goalgetter, der schon bei St. Pauli seinen Torriecher bewie-sen hat – in 146 Zweitligaspielen traf er 38 Mal!

Nach acht Jahren in der 3. Liga hat der VfL Osnabrück die Rück-kehr in die 2. Bundesliga ge-schafft. Ziemlich souverän si-cherte sich die Mannschaft von Trainer Daniel Thioune, der schon als Spieler für den VfL ak-tiv war, den Titel. Jetzt will er das Team zum Klassenerhalt führen. Kapitän Marc Heider betont, dass die Spieler „ext-remst motiviert“ an diese neue Aufgabe herangehen werden. Mit dabei auch Kevin Friesen-bichler – der Ex-Austrianer soll für die nötigen Tore sorgen, um nicht zum dritten Mal wieder di-rekt abzusteigen.

Die Goalgetter sind gefordertSANDHAUSEN & OSNABRÜCK. Sowohl Sandhausen, als auch Aufsteiger Osnabrück haben sich vor allem in der Offensive verstärkt, um die nötigen Tore für den Klassenerhalt zu erzielen.

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

Deutschland 33Sportzeitung31/2019

Kevin Friesenbichler ist Osnabrücks Hoffnungsträger in Sachen Klassenerhalt

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Martin Fraisl (Ö) 26 0/013 Rick Wulle 25 0/015 Philipp Heerwagen 36 5/0 2 Aleksandr Zhirov (RUS) 28 18/2 3 Alexander Rossipal 23 2/0 4 Jesper Verlaat (NED) 23 29/014 Tim Kister 32 16/118 Dennis Diekmeier 29 16/019 Leart Paqarada (KOS) 24 28/122 Gerrit Nauber 27 30/124 Philipp Klingmann 31 17/230 Sören Dieckmann 23 5/039 Roman Hauk 20 0/0 5 Marlon Frey 23 0/0 6 Denis Linsmayer 27 30/1 7 Philip Türpitz 27 29/7 9 Rúrik Gíslason (ISL) 31 27/017 Erik Zenga 26 19/020 Emanuel Taffertshofer 24 13/021 Enrique Peña Zauner (KOL/D) 19 0/023 Markus Karl 33 24/025 Felix Müller 26 17/027 Robin Scheu 24 0/028 Philipp Förster 24 29/529 Ivan Paurevic (KRO/D) 28 0/031 Stefan Kulovits (Ö) 36 6/0 8 Mario Engels 25 0/010 Julius Biada 26 0/011 Aziz Bouhaddouz 32 0/016 Kevin Behrens 28 30/4

Rekordspieler (2. Liga): Denis Linsmayer, 188 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Andrew Wooten, 48 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 4:0 gegen Karlsruher SC (2017),4:0 gegen FC Ingolstadt (2018),4:0 gegen FC St. Pauli (2019)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 6:0 gegen SC Paderborn (2015)höchste Heimniederlage (2. Liga): 1:6 gegen Hertha BSC (2012)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:4 gegen 1860 München (2012)Zugänge: Paurevic (FK Ufa), Fraisl (Botosani; 0), Bouhaddouz (Al-Batin; 0), Heerwagen (Ingolstadt; 0), Engels (R. Kerkrade; 0), Nauber (Duisburg; 0), Türpitz (Magdeburg; 0), Biada (Kaiserslautern; 0), Scheu (F. Köln; 0), Frey (PSV Eindhoven II; 0), Peña Zauner (Dortmund II; 0)Abgänge: Wooten (31/17; Philadelphia U.; 0), Schleusener (26/10; zurück zu Freiburg/jetzt Nürnberg), Schuhen (22/0; Darmstadt, 0), Vollmann (16/0; H. Rostock, 0), Lomb (12/0; zurück zu Leverkusen), Jansen (9/0; RE Virton, 0), Guédé (9/0; Karriereende), Knip-ping (7/1; Regensburg, 0), Daghfous (6/1; K. Offenbach, 0), Gouaida (3/0; W. Mannheim), Gipson (1/0); während der Saison: Hansch (3/0; W. Wiesbaden/jetzt Hallescher FC, Leihe), Seegert (2/0; W. Mannheim; 0)

SV SANDHAUSEN

SPORTZEITUNG-TIPP: 16.

Gründungsjahr: 1916 Trainer: Uwe Koschinat (seit 10/2018) Erfolge: Meister 3. Liga 2012 Stadion: BWT-Stadion am Hardtwald, 15.414 Internet: www.svs1916.de Klubdress: schwarz-weiß Adresse: Jahnstraße 1, 69207 Sandhausen

Nr. Spieler Alter Sp./T

Vert

eidi

gung

Stur

m

1 Nils Körber 22 34/0 21 Laurenz Beckemeyer 19 0/022 Philipp Kühn 26 5/032 David Buchholz 34 0/0 4 Lukas Gugganig (Ö) 24 *20/2 5 Konstantin Engel (KAZ/D) 31 24/1 6 Moritz Heyer 24 36/3 7 Bashkim Ajdini 26 36/3 16 Thomas Konrad 29 7/017 Adam Susac (KRO) 30 36/018 Maurice Trapp 27 31/419 Kevin Wolze 29 *31/927 Felix Agu 19 15/2 34 Simon Haubrock 19 0/0 2 Manuel Farrona Pulido 26 29/5 8 Ulrich Taffertshofer 27 35/010 Anas Ouahim (MAR/D) 21 33/223 David Blacha (POL) 28 37/224 Alexander Riemann 27 3/025 Sven Köhler 22 0/026 Sebastian Klaas 21 4/129 Bryan Henning 24 0/031 Niklas Schmidt 21 33/5 9 Marcos Álvarez 27 35/1111 Nico Granatowski 28 34/314 Etienne Amenyido 21 22/220 Marc Heider 33 35/828 Kevin Friesenbichler (Ö) 25 0/033 Benjamin Girth 27 16/9

Rekordspieler (2. Liga): Dirk Gellrich, 257 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Heikko Glöde, 55 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 6:0 gegen SW Essen (1974),6:0 gegen OSC Bremerhaven (1980),6:0 gegen Union Solingen (1989),6:0 gegen Waldhof Mannheim (1992)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 6:2 gegen Viktoria Köln (1980)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:7 gegen Fortuna Köln (1979)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 1:7 gegen Holstein Kiel (1980), 1:7 gegen FC Homburg (1985),1:7 gegen SV Darmstadt (1986),1:7 gegen 1. FC Saarbrücken (1989)

Zugänge: Köhler (Lippstadt), Friesenbichler (Austria/zuletzt WAC; 0), Henning (W. Innsbruck; 0), Gugganig (Gr. Fürth; 0), Wolze (Duisburg; 0), Heyer (Hallescher FC; 0), Granatowski (Meppen; 0), Buchholz (Straelen; 0), Schmidt (W. Bremen/zuletzt W. Wiesbaden; Leihe)Abgänge: Danneberg (26/1; Karriereende), Tigges (25/2; Dortmund II, 0), Pfeiffer (22/2; zurück zu Paderborn/jetzt Würzburg), Schil-ler (8/0; Karriereende), Dercho (8/0; Karrie-reende), Krasniqi (4/0; Rehden, 0), T. Möller (1/0; SF Lotte, Leihe)* …Spiele/Tore in der 2. Liga

VFL OSNABRÜCK

SPORTZEITUNG-TIPP: 17.

Gründungsjahr: 1899 Trainer: Daniel Thioune (seit 11/2017) Erfolge: Meister 3. Liga 2010, 2019 Klubdress: violett-weiß Stadion: Bremer Brücke, 16.667 Internet: www.vfl.de Adresse: Scharnhorststraße 50, 49084 Osnabrück

Tor

Mitt

elfe

ld

Ausrufe- und Fragezeichen

Das erfolgreiche Mannschaftsge-bilde aus der Aufstiegssaison in der 3. Liga ist zusammengeblie-ben, kurz vor dem Saisonstart hat auch Trainer Alois Schwartz seinen Vertrag bis 2021 verlän-gert – alles Zeichen dafür, dass der Karlsruher SC gekommen ist, um zu bleiben. Mit Marco Djuricin und Lukas Grozurek sollen neben Torjäger Marvin Pourié zwei Ös-terreicher für die nötigen Treffer sorgen. „Von den Namen her ist die Liga natürlich mit Stuttgart, Hannover, Nürnberg und Ham-burg sehr interessant. Das ist für uns aber kein Grund, zu sagen, der KSC muss sich verstecken“,

ist auch Innenverteidiger Daniel Gordon optimistisch.

Im Gegensatz zum traditions-reichen KSC kann Mit-Aufsteiger Wehen Wiesbaden erst auf zwei Zweitliga-Saisonen zurückbli-cken. Das Comeback nach zehn Jahren könnte aber wieder ein kurzes werden, obwohl Trainer Rüdiger Rehm meint: „Wir gehen mit großer Überzeugung in die Saison und wollen uns trauen, un-seren Fußball genauso zu spielen, wie wir es in der dritten Liga ge-macht haben.“ Die Mannschaft ist aber sehr jung – und ob Schäffler (16 Tore), Kyereh (15) und Tietz (11) so treffen wie in der 3. Liga?

KARLSRUHE & WIESBADEN. Nach zwei Jahren in der 3. Liga ist der KSC in die 2. Liga zurückgekommen, um zu bleiben. Bei Mit-Aufsteiger Wehen Wiesbaden, der erst in seine dritte Zweitligasaison geht, ist das nicht so sicher…

FOT

O:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

34 2. BundesligaSportzeitung31/2019

Der Neo-Karlsruher Marco Djuricin kehrt nach sieben Jahren in die deutsche 2. Liga zurück

Nr. Spieler Alter Sp./T

Tor

Vert

eidi

gung

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Benjamin Uphoff 25 37/028 Sven Müller 23 2/029 Mario Schragl (Ö) 20 0/035 Marius Gersbeck 24 0/0 3 Daniel Gordon (JAM/D) 34 36/3 5 David Pisot 32 38/3 6 Damian Roßbach 26 37/321 Marco Thiede 27 37/022 Christoph Kobald (Ö) 21 13/123 Dirk Carlson (LUX/USA) 21 0/0 Eric Jansen 19 1/0 2 Burak Camoglu (TUR/D) 22 24/2 7 Marc Lorenz 31 32/4 8 Manuel Stiefler 31 35/210 Marvin Wanitzek 26 37/618 Justin Möbius 22 5/120 Alexander Groiß 21 17/025 Janis Hanek 20 7/037 Kyoung-rok Choi (KOR) 24 21/0 9 Marvin Pourié 28 37/2211 Martin Röser 28 19/114 Saliou Sané 27 22/017 Marco Djuricin (Ö) 26 0/019 Dominik Kother 19 0/027 Lukas Grozurek (Ö) 27 0/030 Anton Fink 32 38/1531 Malik Batmaz 19 3/033 Philipp Hofmann 26 38/11 Valentino Vujinovic 20 0/0 Dominik Stroh-Engel 33 1/0

Rekordspieler (2. Liga): Emanuel Günther, 186 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Emanuel Günther, 98 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 10:0 gegen ESV Ingolstadt (1980) höchster Auswärtssieg (2. Liga): 5:0 gegen KSV Baunatal (1979)höchste Heimniederlage (2. Liga): 0:5 gegen F. Düsseldorf (2012)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:8 gegen Hannover 96 (1986)

Zugänge: Djuricin (Grasshoppers; 300.000), Gersbeck (Hertha; 45.000), Carlson (Gras-shoppers; 0), Hofmann (Braunschweig; 0), Grozurek (Sturm Graz; Leihe), Vujinovic (zurück von FSV Frankfurt) Abgänge: Sararer (9/0), Kircher (3/0; CZ Jena, Leihe), Sverko (2/0; zurück zu Mainz II), Stoll (1/0; Karriereende); während der Saison: Muslija (5/1; Hannover, 1,4 Mio.)

KARLSRUHER SC

SPORTZEITUNG-TIPP: 14.

Gründungsjahr: 1894 Trainer: Alois Schwartz (seit 8/2017)Erfolge: Meister 1909 (als Karlsruher FC Phönix), Pokalsieger 1955, 1956Stadion: Wildparkstadion, 28.762 Plätze Internet: www.ksc.de Klubdress: blau-weiß Adresse: Adenauerring 17, 76131 Karlsruhe

Nr. Alter Sp./T

Tor

Mitt

elfe

ldSt

urm

1 Lukas Watkowiak 23 1/0 25 Jan Albrecht 21 0/029 Jan-Christoph Bartels 20 0/031 Arthur Lyska 19 0/0 2 Dominik Franke 20 0/0 3 Tobias Mißner 19 0/0 4 Sascha Mockenhaupt 27 36/1 5 Benedikt Röcker 29 0/013 Jakov Medic (KRO) 20 0/016 Niklas Dams 29 24/119 Michel Niemeyer 23 *23/120 Moritz Kuhn 28 30/527 Michael Guthörl 20 0/033 Marc Wachs 24 10/0 7 Maximilian Dittgen 24 24/0 10 Sebastian Mrowca (POL/D) 25 22/111 Nicklas Shipnoski 21 23/614 Jules Schwadorf 26 29/215 Paterson Chato 22 30/3 18 Jan Vogel 19 0/0 21 Patrick Schönfeld 30 15/222 Marvin Ajani 25 36/524 Jeremias Lorch 23 29/326 Marcel Titsch Rivero 29 25/228 Gökhan Gül 21 11/1 40 Giona Leibold (USA/D) 18 1/0 8 Phillip Tietz 22 32/11 9 Manuel Schäffler 30 32/1617 Daniel-Kofi Kyereh 23 34/1537 Cedric Euschen 21 0/0

Rekordspieler (2. Liga): Ronny König, 61 SpieleRekordtorschütze (2. Liga): Ronny König, 16 Torehöchster Heimsieg (2. Liga): 5:1 gegen CZ Jena (2007)höchster Auswärtssieg (2. Liga): 2:0 gegen 1. FC Kaiserslautern (2007),2:0 gegen VfL Osnabrück (2008),2:0 gegen SC Freiburg (2008)höchste Heimniederlage (2. Liga): 1:3 gegen 1. FSV Mainz (2007),1:3 gegen FC St. Pauli (2008),1:3 gegen RW Ahlen (2008),1:3 gegen TuS Koblenz (2009)höchste Auswärtsniederlage (2. Liga): 0:5 gegen SC Freiburg (2008),0:5 gegen 1. FSV Mainz (2008)Zugänge: Tietz (Paderborn/zuletzt CZ Jena), Röcker (Brøndby; 0), Niemeyer (Magdeburg; 0), Ajani (Hallescher FC; 0), Chato (SF Lotte; 0), Guthörl (Gr. Fürth II; 0), Euschen (Nürn-berg II; 0), Mißner (Dortmund U19; 0), Medic (Nürnberg; Leihe), Bartels (1. FC Köln; Leihe), Franke (Wolfsburg II; Leihe) Abgänge: Kolke (37/0; Rostock), Schmidt (33/5; zurück zu Bremen/jetzt Osnabrück), Mintzel (22/0; Walluf), Brandstetter (19/2; Mainz II, 0), Reddemann (15/1; Chemnitz, 0), Diawusie (14/2; zurück zu Ingolstadt), Hansch (13/3; zu-rück zu Sandhausen/jetzt Halle), Modica (7/0; Mainz II, 0); während der Saison: Andrist (15/3; Aalen), Guder (10/0; Meppen, 0), Martinovic (1/0; Sonnnenhof-Gr., 0) * Spiele/Tore 2. Liga

SV WEHEN WIESBADEN

SPORTZEITUNG-TIPP: 18.

Gründungsjahr: 1926 Trainer: Rüdiger Rehm (seit 2/2017) Klubdress: schwarz-rot-weiß Erfolge: Aufstieg 2. Liga 2007, 2019Stadion: BRITA-Arena, 12.566 Plätze Internet: svwehen-wiesbaden.de Adresse: Berliner Straße 9, 65189 Wiesbaden

Vert

eidi

gung

Deutschland 2. Liga 35Sportzeitung31/2019

Die Herbstsaison 2019Alle Spiele der 2. Deutschen Bundesliga für Sie zum Mitschreiben.

VfB Stuttgart – Hannover 96 2:1 __ : __D. Dresden – 1. FC Nürnberg 0:1 __ : __Holstein Kiel – SV Sandhausen 1:1 __ : __VfL Osnabrück – Heidenheim 1:3 __ : __Hamburger SV – Darmstadt 98 1 : 1 __ : __Jahn Regensburg – VfL Bochum 3 : 1__ : __Gr. Fürth – Erzgebirge Aue 0 : 2__ : __W. Wiesbaden – Karlsruher SC 1 : 2 __ : __Bielefeld – FC St. Pauli (Mo) __ : __ __ : __

1./17. RUNDE 26.-29.7./22.12.

Sandhausen – VfB Stuttgart __ : __D. Dresden – H. Kiel __ : __Darmstadt – A. Bielefeld __ : __VfL Osnabrück – HSV __ : __Heidenheim – Gr. Fürth __ : __FC St. Pauli – Hannover 96 __ : __Karlsruher SC – Regensburg __ : __Bochum – E. Aue __ : __1. FC Nürnberg – W. Wiesbaden __ : __

15. RUNDE 1.12.

VfB Stuttgart – Karlsruher SC __ : __W. Wiesbaden – H. Kiel __ : __HSV – D. Dresden __ : __E. Aue – FC St. Pauli __ : __Bochum – VfL Osnabrück __ : __Hannover 96 – Darmstadt __ : __A. Bielefeld – Sandhausen __ : __Regensburg – Heidenheim __ : __Gr. Fürth – 1. FC Nürnberg __ : __

14. RUNDE 24.11.

HSV – Heidenheim __ : __A. Bielefeld – Karlsruher SC __ : __Regensburg – FC St. Pauli __ : __Gr. Fürth – Bochum __ : __D. Dresden – Sandhausen __ : __W. Wiesbaden – Darmstadt __ : __Holstein Kiel – VfL Osnabrück __ : __Hannover 96 – E. Aue __ : __VfB Stuttgart – Nürnberg __ : __

16. RUNDE 8.12.

Karlsruher SC – Gr. Fürth __ : __1. FC Nürnberg– Holstein Kiel __ : __Sandhausen – HSV __ : __Bochum – Hannover 96 __ : __Heidenheim – A. Bielefeld __ : __VfL Osnabrück – D. Dresden __ : __FC St. Pauli – W. Wiesbaden __ : __Darmstadt – VfB Stuttgart __ : __E. Aue – Jahn Regensburg __ : __

17. RUNDE 15.12.

Darmstadt – E. Aue __ : __1. FC Nürnberg – Regensburg __ : __Karlsruher SC – Hannover 96 __ : __Sandhausen – W. Wiesbaden __ : __H. Kiel – VfL Bochum __ : __Heidenheim – FC St. Pauli __ : __D. Dresden – A. Bielefeld __ : __VfL Osnabrück – Gr. Fürth __ : __HSV – VfB Stuttgart __ : __

11. RUNDE 27.10.

FC St. Pauli – Darmstadt __ : __Hannover 96 – VfL Osnabrück __ : __A. Bielefeld – HSV __ : __Bochum – Karlsruher SC __ : __W. Wiesbaden – Heidenheim __ : __VfB Stuttgart – H. Kiel __ : __Regensburg – Sandhausen __ : __Gr. Fürth – D. Dresden __ : __E. Aue – 1. FC Nürnberg __ : __

10. RUNDE 20.10.

W. Wiesbaden – HSV __ : __A. Bielefeld – Holstein Kiel __ : __FC St. Pauli – Karlsruher SC __ : __Regensburg – VfL Osnabrück __ : __Hannover 96 – Sandhausen __ : __Gr. Fürth – Darmstadt __ : __E. Aue – Heidenheim __ : __VfB Stuttgart – Dresden __ : __Bochum – 1. FC Nürnberg __ : __

12. RUNDE 3.11.D. Dresden – W. Wiesbaden __ : __FC St. Pauli – Bochum __ : __Sandhausen – Gr. Fürth __ : __1. FC Nürnberg – A. Bielefeld __ : __Karlsruher SC – Erzgebirge Aue __ : __Heidenheim – Hannover 96 __ : __Holstein Kiel – HSV __ : __Darmstadt – Regensburg __ : __VfL Osnabrück – VfB Stuttgart __ : __

13. RUNDE 10.11.

Heidenheim – SV Darmstadt (Fr) __ : __H. Kiel – Hannover 96 (Fr) __ : __VfB Stuttgart – Gr. Fürth (Sa) __ : __Nürnberg – Karlsruher SC (Sa) __ : __SV Sandhausen – Bochum (Sa) __ : __W. Wiesbaden – A. Bielefeld (Sa) __ : __Hamburger SV – E. Aue (So) __ : __D. Dresden – Regensburg (So) __ : __VfL Osnabrück – FC St. Pauli (Mo) __ : __

7. RUNDE 20.-23.9.

Gr. Fürth – W. Wiesbaden (Fr) __ : __Karlsruher SC – Sandhausen (Fr) __ : __Hannover 96 – A. Bielefeld (Sa) __ : __Heidenheim – H. Kiel (Sa) __ : __Regensburg – VfB Stuttgart (Sa) __ : __SV Darmstadt – Nürnberg (So) __ : __VfL Bochum – D. Dresden (So) __ : __ E. Aue – VfL Osnabrück (So) __ : __FC St. Pauli – HSV (Mo) __ : __

6. RUNDE 13.-16.9.

A. Bielefeld – VfB Stuttgart (Fr) __ : __W. Wiesbaden – VfL Osnabrück (Fr) __ : __Regensburg – HSV (Sa) __ : __VfL Bochum – Darmstadt (Sa) __ : __Karlsruher SC – Heidenheim (Sa) __ : __FC St. Pauli – Sandhausen (So) __ : __Gr. Fürth – H. Kiel (So) __ : __E. Aue – D. Dresden (So) __ : __Hannover 96 – Nürnberg (Mo) __ : __

8. RUNDE 27.-30.9.

Holstein Kiel – Regensburg __ : __VfL Osnabrück – A. Bielefeld __ : __HSV – Greuther Fürth __ : __Nürnberg – FC St. Pauli __ : __D. Dresden – Hannover 96 __ : __Heidenheim – Bochum __ : __VfB Stuttgart – W. Wiesbaden __ : __Darmstadt – Karlsruher SC __ : __Sandhausen – E. Aue __ : __

9. RUNDE 6.10.

HSV – VfL Bochum (Fr) __ : __SV Sandhausen – Nürnberg (Fr) __ : __VfB Stuttgart – FC St. Pauli (Sa) __ : __A. Bielefeld – E. Aue (Sa) __ : __W. Wiesbaden – Hannover 96 (Sa) __ : __H. Kiel – Karlsruher SC (So) __ : __D. Dresden – Heidenheim (So) __ : __Gr. Fürth – Regensburg (So) __ : __VfL Osnabrück – Darmstadt (Mo) __ : __

3. RUNDE 16.-19.8.

VfL Bochum – A. Bielefeld (Fr) __ : __Sandhausen – VfL Osnabrück (Fr) __ : __FC St. Pauli – Gr. Fürth (Fr) __ : __Karlsruher SC – Dresden (Sa) __ : __Hannover 96 – Regensburg (Sa) __ : __Heidenheim – VfB Stuttgart (So) __ : __Darmstadt 98 – Holstein Kiel (So) __ : __E. Aue – Wehen Wiesbaden (So) __ : __1. FC Nürnberg – HSV (Mo) __ : __

2. RUNDE 2.-5.8.

SV Darmstadt – D. Dresden (Fr) __ : __E. Aue – VfB Stuttgart (Fr) __ : __Hannover 96 – Gr. Fürth (Sa) __ : __Regensburg – A. Bielefeld (Sa) __ : __Bochum – W. Wiesbaden (Sa) __ : __Nürnberg – Osnabrück (So) __ : __Heidenheim – Sandhausen (So) __ : __Karlsruher SC – HSV (So) __ : __FC St. Pauli – H. Kiel (Mo) __ : __

4. RUNDE 23.-26.8.

Nürnberg – Heidenheim (Fr) __ : __Sandhausen – Darmstadt (Fr) __ : __A. Bielefeld – Gr. Fürth (Sa) __ : __D. Dresden – FC St. Pauli (Sa) __ : __W. Wiesbaden – Regensburg (Sa) __ : __HSV – Hannover 96 (So) __ : __Holstein Kiel – E. Aue (So) __ : __VfL Osnabrück – Karlsruher SC (So) __ : __VfB Stuttgart – Bochum (Mo) __ : __

5. RUNDE 30.8.-2.9.

Am kommen-den Montag empfängt Damir Canadis 1. FC Nürnberg den HSV

FOT

O: G

EP

A P

ICT

UR

ES

Mehr als achteinhalb Jahre lang war Franz

Lederer Trainer beim SV Mattersburg, weitere fünf Jahre Sportlicher Leiter. Im vergangenen August setzte man ihn vor die Tür … und er begab sich auf die Suche nach einer neuen Heraus-forderung, die der 55-Jähri-ge dann in der Winterpau-se fand – nämlich mit dem ASV Draßburg, bei dem Jo-sef Kühbauer (ja, der Didi-Bruder) im Herbst schon früh von Bord gegangen war. Erstmals in der Ver-einsgeschichte sollte er den Klub zum Titel in der Bur-genland-Liga und damit in die Regionalliga Ost führen. „Jetzt bin ich wieder dort, wo ich mich am wohlsten fühle, wo ich zu Hause bin und das ist am Platz“, ließ Lederer bei seinem Amtsan-tritt wissen. Und krempelte die Ärmel hoch!

Gemeinsam mit Tor-mannlegende und Bewe-gungscoach Thomas Mandl, der Sportlicher Leiter der Draßburger ist. Nach ei-ner ganz starken Hinrunde konnte auch Verletzungs-pech im Frühjahr die beiden und ihr Team nicht mehr stoppen. Und so feierten sie schlussendlich schon früh-zeitig den Titel. Als Team mit den meisten Treffern und den wenigsten Gegen-toren. Für die Ausgeglichen-heit der Mannschaft spricht auch die Tatsache, dass sich 17 verschiedene Spieler in

die Torschützenliste ein-trugen. Da taten auch die in den letzten Runden „ver-schenkten“ Punkte nicht mehr weh. Geärgert haben sie Franz Lederer aber doch: „Da waren nicht mehr alle Spieler hundertprozentig fokussiert. Einige sahen das Projekt Aufstieg als schon erledigt.“

Was es ja auch war. Des-halb schaut Sportchef Tho-mas Mandl nur positiv zu-rück: „Letztlich agierten wir sehr souverän und domi-nierten von Beginn bis zum Ende. Mit unserem jungen Goalie Lukas Stifter, Holger Knartz und Lukas Kornholz hatten wir drei enorm kon-stante Spieler in unseren Reihen. Als Aufsteiger der Saison würde ich den erst 17-jährigen Paul Csmarich bezeichnen, der im Frühjahr bewiesen hat, dass enormes Potenzial in ihm steckt.“

FOT

O:

AS

V D

RA

SS

BU

RG

ASV DRASSBURG. Als ganz großer Titelfavorit ging der ASV Draßburg in die Saison und ließ sich weder von Trainer-Turbulenzen und Verlet-zungspech stoppen – am Ende jubelte Coach Franz Lederer über den ersten Titel der Vereinsgeschichte in der Burgenland-Liga.

BVZ BURGENLANDLIGA 1. ASV Draßburg 30 19 6 5 68:28 40 63 2. ASV Siegendorf 30 16 6 8 62:40 22 54 3. Ritzing (A) 30 14 9 7 55:39 16 51 4. Eltendorf 30 14 7 9 63:52 11 49 5. SV Oberwart (A) 30 14 5 11 53:48 5 47 6. FC Deutschkreutz 30 13 6 11 47:42 5 45 7. SC Pinkafeld * 30 12 9 9 56:39 17 45 8. SC Bad Sauerbrunn 30 12 8 10 59:47 12 44 9. Horitschon 30 12 7 11 62:53 9 4310. Leithaprodersdorf (A) 30 11 7 12 44:48 -4 4011. Sankt Margarethen 30 10 9 11 39:44 -5 3912. Markt Allhau 30 10 5 15 49:50 -1 3513. Kohfidisch 30 10 3 17 37:66 -29 3314. SV Stegersbach 30 5 5 20 31:69 -38 2015. SV Wimpassing 30 4 2 24 37:103 -66 1416. Parndorf KM II ** 30 14 6 10 46:40 6 48* Rückreihung bei Punktegleichheit ** Abstieg wg. Abstieg der KM I

2. LIGA NORD 1. Klingenbach (Ab) 26 16 4 6 65:28 37 52 2. Winden 26 13 8 5 55:45 10 47 3. SK Pama 26 12 7 7 39:33 6 43 4. Deutsch Jahrndorf 26 12 5 9 55:50 5 41 5. Apetlon 26 12 5 9 40:37 3 41 6. Wallern 26 11 5 10 56:50 6 38 7. UFC Pama 26 11 5 10 41:44 -3 38 8. Trausdorf 26 10 6 10 67:58 9 36 9. Gattendorf 26 10 6 10 44:37 7 3610. Kittsee (A) 26 10 5 11 55:52 3 3511. Pamhagen (A) 26 10 4 12 46:53 -7 3412. Andau 26 10 2 14 48:59 -11 3213. llmitz 26 6 5 15 46:59 -13 2314. Frauenkirchen 26 3 5 18 26:78 -52 14

2. LIGA MITTE 1. Oberpetersdorf/Schw. 30 19 7 4 60:27 33 64 2. Schattendorf 30 15 7 8 52:40 12 52 3. Neudörfl 30 14 9 7 58:38 20 51 4. Pilgersdorf 30 15 6 9 51:32 19 51 5. Rohrbach 30 15 5 10 44:37 7 50 6. Lockenhaus/Rattersd.I 30 13 9 8 64:45 19 48 7. Forchtenstein 30 13 7 10 61:51 10 46 8. Oberpullendorf 30 12 9 9 58:57 1 45 9. SV 7023 Z-S-P 30 12 5 13 37:46 -9 4110. Steinberg (A) 30 11 5 14 45:50 -5 3811. Sigleß 30 9 9 12 27:37 -10 3612. Draßmarkt 30 9 6 15 44:57 -13 3313. Oberloisdorf 30 8 8 14 46:60 -14 3214. Lackenbach 30 9 5 16 38:52 -14 3215. Marz 30 7 6 17 35:55 -20 2716. Nikitsch (A) 30 5 5 20 30:66 -36 20

2. LIGA SÜD 1. Güssing 30 19 5 6 70:39 31 62 2. Eberau 30 18 4 8 86:34 52 58 3. Rudersdorf 30 16 3 11 64:45 19 51 4. SpG Edelserpentin 30 13 11 6 44:36 8 50 5. Jennersdorf 30 14 7 9 56:36 20 49 6. Mühlgraben 30 13 6 11 42:38 4 45 7. SV Neuberg (Ab) 30 11 9 10 60:51 9 42 8. Schlaining 30 12 5 13 48:50 -2 41 9. Grafenschachen (A) 30 11 8 11 48:59 -11 4110. Olbendorf 30 11 5 14 49:53 -4 3811. Heiligenbrunn 30 9 10 11 39:50 -11 3712. Rotenturm (A) 30 9 10 11 39:51 -12 3713. Rechnitz 30 11 4 15 41:61 -20 3714. Heiligenkreuz 30 9 7 14 37:54 -17 3415. Großpetersdorf 30 7 10 13 43:51 -8 3116. Deutsch Kaltenbrunn 30 4 2 24 29:87 -58 14

1. KLASSE NORD 1. Mönchhof 26 15 8 3 55:25 30 53 2. Tadten 26 15 5 6 59:33 26 50 3. Steinbrunn 26 14 6 6 58:32 26 48 4. Breitenbrunn (Ab) 26 13 6 7 49:39 10 45 5. Neudorf/Parndorf 26 11 8 7 42:31 11 41 6. Jois 26 9 7 10 39:44 -5 34 7. Gols (Ab) 26 9 5 12 41:46 -5 32 8. St. Georgen 26 7 10 9 64:50 14 31 9. USV Halbturn 26 6 13 7 29:40 -11 3110. Nickelsdorf 26 8 6 12 45:55 -10 3011. Zurndorf 26 8 6 12 38:55 -17 3012. Oggau 26 6 10 10 44:48 -4 2813. Weiden am See (A) 26 6 6 14 28:51 -23 2414. Neufeld/Leitha (A) 26 5 4 17 25:67 -42 19

„Letztlich agierten wir sehr souverän und dominierten

von Beginn bis zum Ende“

Draßburg-Sportchef Thomas Mandl

36 Österreichs Meister – BurgenlandSportzeitung31/2019

Der ASV Draßburg steigt erstmals in die Regionalliga auf

Start-Ziel-Siegfür den Favoriten

Schon vor einem Jahr klopfte die FSG Ober-

petersdorf/Schwarzenbach an die Tür zur Burgenland-Liga. Doch am Ende jubelte Ritzing. Diesmal setzte man nach den Star-Trainern Kurt Jusits und Josef Degeorgi auf einen „Lokalmatador“ auf der Betreuerbank. Und Lorandt Schuller führte das Team im dritten Bestands-jahr zum zweiten Meister-titel. Den Grundstein dafür legte man schon im Herbst. Die erste Niederlage gab‘s erst in Runde zwölf. Wie im Jahr davor hieß der Herbst-meister Oberpetersdorf/Schwarzenbach. Obwohl im Winter mit Frank Egha-revba und Horst Freiberger beide Sturmspitzen den

Verein verließen, wurde es im Frühjahr 2019 nur noch einmal ansatzweiße span-nend im Kampf um den Titel. Am Ende betrug der Vorsprung auf Vizemeister Schattendorf beträchtliche zwölf Zähler. „Mir fehlen noch ein bisschen die Wor-te. Der Meistertitel ist alleine schon wegen der Hinrunde verdient. Die Mannschaft

hat aber auch noch einmal in den letzten Runden Moral gezeigt“, so Sportchef Florian Larnhof.

Viel knapper ging es in der 2. Klasse Süd B zu. Da ent-schied erst die letzte Runde das Titelrennen. Und wie schon vor zwei Jahren gab die Tordifferenz für den SV Welgersdorf den Ausschlag. Damals verwies man Markt Neuhodis um drei Treffer auf Platz zwei, diesmal wa-ren es zwölf Tore, die für den sofortigen Wiederaufstieg sprachen. Platz zwei ging an Wallendorf. „Der direkte Er-folg gegen sie war wohl aus-schlaggebend“, so Dietmar Kaiser, „wir sind natürlich super froh, zumal wir nach fünf Runden nur Achter wa-ren – danach haben wir aber so gut wie alles gewonnen!“

Achter wurde in seiner Comeback-Saison in der 2. Klasse Nord übrigens der SC Eisenstadt. Nachdem man im Herbst nur einen Sieg ein-fahren konnte, ging es im Frühjahr steil bergauf – da durfte man dann schon sechs Mal jubeln. „Da wollen wir anschließen“, so der Trai-ner und Sportliche Leiter Mario Pürrer.

FOT

O:

LOIP

ER

SD

DO

F/K

ITZ

LAD

EN

GELUNGENES EISENSTADT-COMEBACK. Im Vorjahr ließ sich die FSG Oberpetersdorf/Schwarzenbach im Frühjahr die Butter noch vom Brot nehmen … daraus hat man offenbar gelernt!

Oberpetersdorf holte Versäumtes nach

1. KLASSE MITTE 1. Kaisersdorf 26 15 9 2 76:35 41 54 2. Neutal 26 15 5 6 61:35 26 50 3. Unterrabnitz (A) 26 14 3 9 51:45 6 45 4. Bad Sauerbrunn 1b (A) 26 13 5 8 53:36 17 44 5. Weppersdorf 26 13 4 9 52:50 2 43 6. Kobersdorf 26 12 6 8 52:37 15 42 7. Kroatisch Geresdorf 26 11 7 8 61:44 17 40 8. Loipersbach (Ab) 26 11 6 9 62:46 16 39 9. Neckenmarkt 26 9 6 11 44:47 -3 3310. Frankenau * 26 9 6 11 44:44 0 3311. Kroatisch Minihof 26 9 2 15 40:58 -18 2912. HRVATI 26 6 4 16 27:59 -32 2213. Stoob 26 3 9 14 37:70 -33 1814. Rattersdorf/Lockenh. II 26 3 6 17 37:91 -54 15* Rückreihung bei Punktegleichheit

1. KLASSE SÜD 1. Jabing 26 18 5 3 85:39 46 59 2. ASV St. Martin/Raab 26 17 5 4 65:32 33 56 3. Neuhaus/Klausenbach 26 15 3 8 64:38 26 48 4. Buchschachen 26 12 5 9 53:55 -2 41 5. Kukmirn 26 11 3 12 64:69 -5 36 6. Oberdorf (Ab) 26 10 4 12 48:42 6 34 7. Unterschützen 26 10 4 12 54:52 2 34 8. Bad Tatzmannsdorf 26 9 5 12 49:47 2 32 9. Kemeten (A) 26 10 1 15 51:72 -21 3110. Strem (A) 26 8 6 12 49:66 -17 3011. Goberling (Ab) 26 9 3 14 36:64 -28 3012. Sankt Michael 26 8 5 13 54:67 -13 2913. Wiesfleck 26 9 2 15 38:55 -17 2914. Tobaj * 26 8 5 13 50:62 -12 29* Rückreihung bei Punktegleichheit

Loipersdorf/Kitzladen verpasste knapp die 100 Tore

1. Rust (Ab) 24 19 1 4 65:22 43 58 2. Podersdorf am See 24 18 3 3 75:20 55 57 3. SC Neusiedl am See 1b 24 17 4 3 49:28 21 55 4. Hornstein (Ab) 24 16 4 4 55:23 32 52 5. Sankt Andrä 24 10 5 9 45:36 9 35 6. Zillingtal 24 11 2 11 51:43 8 35 7. Oslip 24 7 5 12 40:63 -23 26 8. SC Eisenstadt 24 7 4 13 32:39 -7 25 9. Zagersdorf 24 5 9 10 34:51 -17 2410. Großhöflein 24 6 5 13 42:61 -19 2311. Purbach am See 24 4 6 14 29:48 -19 1812. Wulkaprodersdorf 24 4 4 16 34:63 -29 1613. Stotzing 24 4 4 16 39:93 -54 1614. Mörbisch ** 0 0 0 0 0:0 0 0** Mannschaftsrückziehung

2. KLASSE NORD 1. Pöttsching 26 18 3 5 78:31 47 57 2. Piringsdorf 26 17 4 5 89:45 44 55 3. Unterfrauenhaid 26 14 5 7 77:49 28 47 4. Unterpullendorf 26 14 5 7 54:47 7 47 5. Wiesen 26 13 5 8 50:39 11 44 6. Mannersdorf 26 14 1 11 60:56 4 43 7. Raiding 26 11 6 9 60:48 12 39 8. Dörfl 26 10 7 9 49:46 3 37 9. Antau 26 11 4 11 63:64 -1 3710. Tschurndorf 26 9 4 13 39:50 -11 3111. Lutzmannsburg 26 8 5 13 56:71 -15 2912. Markt Sankt Martin 26 7 4 15 39:64 -25 2513. Sieggraben (Ab) 26 4 4 18 27:68 -41 1614. Hirm 26 2 3 21 28:91 -63 9

2. KLASSE MITTE

2. KLASSE SÜD A 1. Loipersdorf-Kitzl. (Ab) 24 18 4 2 96:34 62 58 2. Hannersdorf 24 17 3 4 79:31 48 54 3. Redlschlag 24 15 4 5 81:43 38 49 4. Schachendorf 24 15 3 6 68:34 34 48 5. Markt Neuhodis 24 13 6 5 62:33 29 45 6. Riedlingsdorf 24 10 5 9 60:44 16 35 7. SV Zuberbach 24 9 4 11 45:57 -12 31 8. Hochart 24 10 1 13 58:81 -23 31 9. Deutsch Schützen 24 9 2 13 62:57 5 2910. UFC Siget 24 8 2 14 40:48 -8 2611. Mariasdorf 24 7 3 14 37:54 -17 2412. Kroisegg 24 5 3 16 32:80 -48 1813. Oberschützen (Ab) 24 0 0 24 15:139 -124 0

2. KLASSE SÜD B 1. Welgersdorf (Ab) 22 18 2 2 66:22 44 56 2. Wallendorf 22 18 2 2 65:33 32 56 3. Sulz 22 15 2 5 67:30 37 47 4. Kirchfidisch 22 11 2 9 55:44 11 35 5. Ollersdorf 22 10 2 10 41:43 -2 32 6. Burgauberg 22 9 3 10 43:45 -2 30 7. Dobersdorf 22 8 3 11 41:42 -1 27 8. Minihof-Liebau * 22 8 2 12 42:61 -19 26 9. Gerersdorf 22 6 6 10 48:64 -16 2410. Wolfau 22 6 2 14 31:47 -16 2011. Mogersdorf 22 4 3 15 27:54 -27 1512. Rohrbrunn 22 4 1 17 33:74 -41 13* Rückreihung bei Punktegleichheit

Österreichs Meister – Burgenland 37Sportzeitung31/2019

Güssing kehrt zum 100er nach fünf Jahren in die Burgenlandliga zurück

„Der Meistertitel ist alleine schon

wegen derHinrundeverdient“

Oberpetersdorfs Sport-chef Florian Larnhof

FOT

O:

SV

SS

ING

38 Internationale TabellenSportzeitung31/2019

Impressum

Medieninhaber: Sportzeitung Verlags-GmbH, Linke Wienzeile 40/22, 1061 WienTelefon: +43 1 5855757-413 Fax: +43 1 5855757-415 Internet: www.sportzeitung.atE-Mail: [email protected]äftsführung: Erwin Goldfuss, Alexandra Salvinetti

Herausgeber: Erwin GoldfussChefredaktion: Horst Hötsch +43 1 5855757-404Gerhard Weber +43 2732 82000-38Autoren: Tom Strickner, Harold Miltner

Layout & Produktion: Martin Bocan +43 1 5855757-405Foto: GEPA pictures

Anzeigenleitung: Alexandra Salvinetti +43 1 5855757-406E-Mail: [email protected]: Herold Druck, 1030 WienVertrieb: PGV AustriaVertrieb-/Abo-/Leserservice:Telefon: +43 2732 82000 Fax: +43 2732 82000-82 E-Mail: [email protected]

Keine Haftung für unverlangt ein gesandte Manuskripte und Fotos.Alle Wettquoten ohne Haftung des Verlags. Einzelpreis/Preise Jahresabos: E 1,90Inland: E 74,90 / Ausland (EU): E 129,90 Das Abonnement kann bis sechs Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt werden, sonst verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr zum jeweiligen Tarif.

Mitglied bei VÖZ und ÖAKDie Offenlegung gemäß § 25 Medien-gesetz ist unter www.sportzeitung.at ständig aufrufbar!Auflage geprüft und veröffentlicht:

13. Runde; 22.7.2019: Breidablik – Grindavik 0:0, HK Kopavogs – FH Hafnarfjördur 2:0 (2:0)14. Runde; 28./29.7.2019: Grindavik – IB Vestmannaeyjar 2:1 (0:1), KA Akureyri – Hafnarfjördur 1:0 (0:0), Fylkir – KR Reykjavik 1:4 (0:3), IA Akranes – Valur Reykjavik 1:2 (1:1); Vikingur Reykjavik – Breidablik, HK Kopavogs – UMF Stjarnan am 29.7.

KR Reykjavik (E) 14 10 3 1 29:14 33 5 2 0 5 1 1UMF Breidablik (E) 13 7 2 4 23:15 23 3 1 2 4 1 2IA Akranes (A) 14 6 4 4 20:16 22 4 0 3 2 4 1Valur Reykjavik (M) 14 6 2 6 25:21 20 3 1 2 3 1 4UMF Stjarnan (C) 13 5 5 3 21:18 20 3 2 2 2 3 1Fylkir Reykjavík 14 5 4 5 23:25 19 4 1 2 1 3 3FH Hafnarfjördur 14 5 4 5 18:21 19 4 1 1 1 3 4HK Kopavogs (A) 13 5 2 6 17:16 17 3 2 2 2 0 4UMF Grindavik 14 3 8 3 10:11 17 3 4 1 0 4 2KA Akureyri 14 5 1 8 19:22 16 4 1 2 1 0 6Vikingur Reykjavik 13 2 7 4 18:21 13 1 4 2 1 3 2IB Vestmannaeyjar 14 1 2 11 11:34 5 1 2 4 0 0 7

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

ISLAND 1 CL, 2 EL, 2 ABSTEIGERHEIM AUS-

17. Runde; 26./27./28.7.2019: SJK Seinäjoki – FC Lahti 0:2 (0:0); FC Honka – Tampere Ilves 1:2 (1:0), HJK Helsinki – VPS Vaasa 1:1 (0:1); KPV Juniorit – Kuopio PS 2:1 (0:0), Rovaniemi PS – Inter Turku 0:2 (0:1), IFK Mariehamn – HIFK Helsinki 1:3 (1:1)

Tampere Ilves 16 9 5 2 20:9 32 3 4 0 6 1 2Inter Turku (C) 17 9 3 5 32:20 30 5 1 2 4 2 3Kuopio PS (E) 17 7 6 4 26:21 27 3 3 2 4 3 2FC Honka 17 8 3 6 25:21 27 4 1 4 4 2 2HJK Helsinki (M) 18 7 8 3 20:18 27 3 5 1 3 4 2SJK Seinäjoki 17 7 5 5 16:17 26 4 1 2 3 4 2IFK Mariehamn 16 6 4 6 24:19 22 3 1 4 3 3 2FC Lahti 17 5 7 5 17:19 22 2 5 1 3 2 4HIFK Helsinki (A) 16 5 6 5 14:15 21 4 3 2 1 3 3Rovaniemi PS (E) 17 4 3 10 10:20 15 1 2 6 3 1 4KPV Juniorit 17 3 4 10 14:31 13 2 2 5 1 2 5VPS Vaasa 17 0 9 8 14:22 9 0 4 4 0 5 4

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

FINNLAND 1 CL, 2 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUS-

16. Runde; 3./4./5.8.2019: Sarpsborg – Rosenborg, Odd – Lillestrøm; Ranheim – Brann Bergen, Tromsø – Mjøndalen, Stabæk – Haugesund, Viking – Molde FK, Vålerenga – Kristiansund; Strømsgodset – Bodø Glimt

Molde FK (E) 16 10 3 3 37:16 33 7 1 0 3 2 3FK Bodø/Glimt 14 9 2 3 33:23 29 6 1 1 3 1 2Odds BK Skien 15 9 2 4 22:17 29 7 1 0 2 1 4SK Brann Bergen (E) 16 7 5 4 19:16 26 4 3 2 3 2 2Vålerenga Oslo 14 7 3 4 28:18 24 5 1 1 2 2 3Rosenborg BK (M,C) 15 7 3 5 20:18 24 5 2 1 2 1 4Kristiansund BK 14 6 3 5 17:15 21 4 1 1 2 2 4FK Haugesund (E) 15 5 5 5 24:18 20 2 4 2 3 1 3Viking Stavanger (A) 14 5 4 5 21:24 19 3 2 1 2 2 4Lillestrøm SK 15 5 3 7 18:24 18 4 1 3 1 2 4Mjøndalen IF (A) 15 3 7 5 20:24 16 2 4 2 1 3 2Tromsø IL 15 5 1 9 15:28 16 3 0 4 2 1 5Stabaek IF 15 4 3 8 14:21 15 1 3 3 2 0 6Ranheim Fotball 15 4 3 8 17:26 15 2 1 4 2 2 4Sarpsborg 08 FF 15 2 7 6 16:21 14 2 3 2 0 4 4Strömsgodset IF 15 2 4 9 15:27 10 2 1 3 0 3 6

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

NORWEGEN 1 CL, 2 EL, 2-3 ABSTEIGER

3. Runde; 26./27./28./29.7.2019: Dinamo Moskau – FK Ural 2:0 (2:0); FK Ufa – Krylya Sovetov 2:1 (2:1), Tambov – Spartak Moskau 2:0 (1:0), Krasnodar – Sotschi 3:0 (2:0); FK Orenburg – Zenit St. Petersburg 0:2 (0:1), Arsenal Tula – FK Rostov 2:3 (0:1), ZSKA Moskau – Lok Moskau 1:0 (1:0); Rubin Kazan – Akhmat Grozny am 29.7.

Z. St. Petersburg (M) 3 3 0 0 6:1 9 1 0 0 2 0 0FK Rostow 3 3 1 0 7:5 7 1 1 0 1 0 0FK Krasnodar (CL) 3 2 0 1 6:3 6 1 0 0 1 0 1FK Ural Ekaterinburg 3 2 0 1 6:4 6 2 0 0 0 0 1ZSKA Moskau (E) 3 2 0 1 3:3 6 2 0 0 0 0 1Dinamo Moskau 3 1 1 1 3:2 4 1 0 1 0 1 0Lok Moskau (CL, C) 3 1 1 1 3:3 4 1 1 0 0 0 1Rubin Kazan 2 1 1 0 2:1 4 0 0 0 1 1 0Arsenal Tula (E) 3 1 1 1 6:6 4 0 1 1 1 0 0Spartak Moskau (L) 3 1 1 1 3:4 4 1 0 0 0 1 1Krylya Sovetov 3 1 0 2 5:5 3 1 0 1 0 0 1FC Tambov (A) 3 1 0 2 4:4 3 1 0 0 0 0 2FK Ufa 3 1 0 2 6:7 3 1 0 1 0 0 1Akhmat Grozny 2 1 0 1 1:3 3 1 0 0 0 0 1FK Orenburg 3 0 0 3 2:6 0 0 0 1 0 0 2PFC Sotschi (A) 3 0 0 3 0:6 0 0 0 1 0 0 2

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

RUSSLAND 2+1 CL, 3 EL, 2-4 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

FC Lugano (E) 2 1 1 0 4:0 4 0 1 0 1 0 0FC Luzern (E) 2 1 1 0 2:0 4 0 1 0 1 0 0Young Boys Bern (M) 2 1 1 0 2:1 4 0 1 0 1 0 0FC Basel (CL,C) 2 1 0 1 5:3 3 0 0 1 1 0 0FC St. Gallen 2 1 0 1 2:3 3 0 0 1 1 0 0FC Thun (E) 2 0 2 0 2:2 2 0 1 0 0 1 0Servette Genf (A) 2 0 2 0 1:1 2 0 1 0 0 1 0Neuchatel Xamax 2 0 1 1 2:3 1 0 0 1 0 1 0FC Sion 2 0 1 1 1:4 1 0 0 1 0 1 0FC Zürich 2 0 1 1 0:4 1 0 0 1 0 1 0

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.2. Runde; 27./28.7.2019: Basel – St. Gallen 1:2 (0:1), Servette – Sion 0:0; Lugano – Thun 0:0, Luzern – Zürich 0:0, Xamax – YB Bern 0:1 (0:0)

SCHWEIZ 2 CL, 3 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUS-

AUS-

16. Runde; 27./28.7.2019: HB Torshavn – TB Tvøroyri 3:0 (0:0), Skala – Fuglafjørdur 2:1 (1:1), AB Argir – EB/Streymur 1:1 (1:0); B36 – Vi-kingur 2:1 (1:1)

Vikingur Gøta 16 11 2 3 36:19 35 5 2 0 6 0 3B36 Torshavn (C) 15 11 1 3 25:14 34 6 1 1 5 0 2HB Torshavn (M) 16 10 3 3 41:17 33 6 1 1 4 2 2NSI Runavik (E) 14 10 2 2 36:13 32 8 0 0 2 2 2KI Klaksvik (E) 14 10 2 2 33:11 32 5 1 0 5 1 2Skála IF 16 7 0 9 18:20 21 3 0 6 4 0 3TB Tvøroyri 16 4 3 9 13:31 15 4 1 3 0 2 6EB/Streymur 16 2 3 11 17:38 9 1 1 6 1 2 5ÍF Fuglafjørdur (A) 15 1 2 12 11:36 5 0 1 6 1 1 6AB Argir 16 1 2 13 15:46 5 1 2 5 0 0 8

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

FÄRÖER 1 CL, 2 EL, 2 ABSTEIGERHEIM AUS-

16. Runde; 22.7.2019: Kalmar – Djurgården 0:1 (0:0), Hammarby IF – Elfsborg Boras 5:2 (4:1)17. Runde; 27./28./29.7.2019: Falkenbergs FF – Sundsvall 2:0 (2:0), Sirius – AIK Solna 0:2 (0:0), AFC Eskilstuna – Hammarby 1:6 (1:3); Östersunds FK – Malmö FF 0:0, Djurgården – BK Häcken 2:0 (0:0), IFK Göteborg – IFK Norrköping 0:0; Helsingborg – Örebro, Elfsborg – Kalmar am 29.7.

Malmö FF (E) 18 10 7 1 29:12 37 7 2 0 3 5 1AIK Solna (M) 18 11 4 3 24:11 37 7 2 1 4 2 2Djurgårdens IF 17 10 5 2 28:13 35 5 3 1 5 2 1Hammarby IF 17 9 4 4 40:25 31 6 2 0 3 2 4BK Häcken 17 9 3 5 24:14 30 6 0 2 3 3 3IFK Göteborg 17 8 6 3 24:14 30 5 3 1 3 3 2IFK Norrköping (E) 18 7 7 4 26:19 28 4 2 2 3 5 2Östersunds FK 17 4 8 5 16:23 20 3 5 1 1 3 4IK Sirius FK 17 5 3 9 19:26 18 2 1 6 3 2 3Elfsborg Boras 16 4 6 6 20:28 18 3 4 0 1 2 6Örebro SK 16 5 2 9 20:26 17 2 1 5 3 1 4Helsingborgs IF (A) 16 4 5 7 15:22 17 3 3 2 1 2 5Falkenbergs FF (A) 17 3 5 9 16:33 14 3 3 3 0 2 6Kalmar FF 16 2 7 7 11:19 13 1 4 3 1 3 4GIF Sundsvall 18 2 5 11 18:28 11 2 2 4 0 3 7AFC Eskilstuna (A) 17 2 5 10 14:32 11 2 4 3 0 1 7

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

SCHWEDEN 1 CL, 2 EL, 2-3 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

1. Runde; 26./27./28./29.7.2019: Genk – Kortrijk 2:1 (0:1); Cercle Brügge – Standard Lüttich 0:2 (0:0), St. Truiden – Mouscron 0:1 (0:1), Zulte-Waregem – Mechelen 0:2 (0:1), Waasland-Beveren – Club Brüg-ge 1:3 (1:1); Anderlecht – Oostende 1:2 (1:1), Sporting Charleroi – Gent 1:1 (0:0), AS Eupen – Royal Antwerpen 1:4 (1:1)

BELGIEN

2. Runde; 22.7.2019: Odense BK – Lyngby BK 4:1 (1:1)3. Runde; 26./27./28./29.7.2019: Lyngby BK – SønderjyskE 0:3 (0:0); AC Horsens – FC Kopenhagen 0:2 (0:1); Hobro IK – Randers FC 2:2 (1:1), Nordsjaelland – Esbjerg 2:0 (0:0), Aarhus – Midtjylland 0:1 (0:0), Brøndby – Odense BK 3:2 (1:1); Aalborg – Silkeborg am 29.7.

FC Kopenhagen (M) 3 3 0 0 7:3 9 1 0 0 2 0 0FC Midtjylland (C) 3 3 0 0 4:1 9 2 0 0 1 0 0Brøndby IF (E) 3 2 1 0 8:4 7 2 0 0 0 1 0SønderjyskE 3 2 1 0 6:2 7 1 0 0 1 1 0FC Nordsjaelland 3 2 0 1 6:3 6 1 0 0 1 0 1Odense BK 3 1 0 2 8:7 3 1 0 1 0 0 1Hobro IK 3 0 3 0 4:4 3 0 2 0 0 1 0AC Horsens 3 1 0 2 3:5 3 0 0 2 1 0 0Lyngby BK (A) 3 1 0 2 3:7 3 1 0 1 0 0 1Randers FC 3 0 2 1 5:6 2 0 1 0 0 1 1Aarhus GF 3 0 1 2 2:4 1 0 0 1 0 1 1Aalborg BK 2 0 1 1 1:3 1 0 1 0 0 0 1Esbjerg fB (E) 3 0 1 2 1:4 1 0 1 0 0 0 2Silkeborg IF (A) 2 0 0 2 0:6 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.

DÄNEMARK 1 CL, 2 EL, 0-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

2. Runde; 22.7.2019: Karvina – Banik Ostrau 1:2 (0:1)3. Runde; 26./27./28./29.7.2019: Banik – Teplice 0:1 (0:1); Pribram – Bohemians 3:2 (1:0), Zlin – Liberec 2:1 (1:0), Viktoria Pilsen – Karvina 3:2 (1:0); Jablonec – Slovácko 6:0 (1:0), M. Boleslav – Opava 4:1 (2:1), Slavia Prag – Olmütz 1:0 (1:0); Budejovice – Sparta Prag am 29.7.

TSCHECHIEN 2 CL, 2 EL, 1-3 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

Slavia Prag (M,C) 3 3 0 0 7:1 9 1 0 0 2 0 0Viktoria Pilsen (CL) 3 3 0 0 8:4 9 2 0 0 1 0 0FK Jablonec (E) 3 2 0 1 8:2 6 2 0 0 0 0 1Mladá Boleslav (E) 3 2 0 1 5:4 6 2 0 0 0 0 1SFC Opava 3 2 0 1 3:4 6 2 0 0 0 0 11. FK Pribram 3 1 1 1 4:4 4 1 1 0 0 0 1FK Teplice 3 1 1 1 3:6 4 0 0 1 1 1 0Ceske Budejowice (A) 2 1 0 1 2:1 3 0 0 1 1 0 0Bohemians 1905 3 1 0 2 5:5 3 1 0 0 0 0 2Sparta Prag (E) 2 1 0 1 2:2 3 1 0 1 0 0 0Banik Ostrau 3 1 0 2 4:5 3 0 0 2 1 0 0Slovan Liberec 3 1 0 1 4:5 3 0 0 1 1 0 1Sigma Olmütz 3 1 0 2 2:4 3 1 0 0 0 0 2FC Zlín 3 1 0 2 2:3 3 1 0 1 0 0 1 FC Slovácko 3 1 0 2 2:8 3 0 0 1 1 0 1MFK Karvina 3 0 0 3 3:6 0 0 0 1 0 0 2

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

2. Runde; 27./28.7.2019: Nitra – Zlate Moravce 0:1 (0:1), Trencín – Ru-zomberok 1:1 (1:1), Sered – Senica 2:1 (0:0), Slovan Bratislava – Zem-plin 3:0 (2:0); Zilina – Trnava 4:2 (2:0), Dunajska – Pohronie 5:1 (2:0)

Dunajska Streda (E) 2 2 0 0 7:2 6 1 0 0 1 0 0MSK Zilina 2 2 0 0 7:2 6 1 0 0 1 0 0Slovan Bratislava (M) 2 2 0 0 6:1 6 1 0 0 1 0 0MFK Ruzomberok 2 1 1 0 2:1 4 1 0 0 0 1 0FK Senica 2 1 0 1 4:2 3 1 0 0 0 0 1Spartak Trnava (C) 2 1 0 1 4:4 3 1 0 0 0 0 1FC Zlate Moravce 2 1 0 1 2:2 3 0 0 1 1 0 0SKF Sered 2 1 0 1 2:3 3 1 0 0 0 0 1AS Trencín 2 0 1 1 2:4 1 0 1 0 0 0 1FC Nitra 2 0 0 2 0:2 0 0 0 1 0 0 1FK Pohronie (A) 2 0 0 2 2:8 0 0 0 1 0 0 1Zemplin Michalovce 2 0 0 2 0:6 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

SLOWAKEI 1 CL, 2 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

1. Runde; 22.7.2019: Wisła Plock – Gornik Zabrze 1:1 (0:0)2. Runde; 26./27./28./29.7.: Gornik – Z. Lubin 1:0 (0:0), Lech Posen – Wisła Plock 4:0 (1:0); Cracovia – LKS Lodz 1:2 (0:1), Jagiellonia – Tschen-stochau 0:1 (0:0); Korona – Legia Warschau 1:2 (1:1), Gdansk – Wisla Krakau 0:0, Slask – Piast 2:1 (0:1); Pogon – Arka Gdynia am 29.7.

Slask Wrocław 2 2 0 0 3:1 6 1 0 0 1 0 0Lech Posen (E) 2 1 1 0 5:1 4 1 0 0 0 1 0Gornik Zabrze 2 1 1 0 2:1 4 1 0 0 0 1 0LKS Lodz (N) 2 1 1 0 2:1 4 0 1 0 1 0 0Jag. Bialystok 2 1 0 1 3:1 3 0 0 1 1 0 0Pogon Stettin 1 1 0 0 2:1 3 0 0 0 1 0 0Legia Warschau (E) 2 1 0 1 3:3 3 0 0 1 1 0 0Korona Kielce 2 1 0 1 2:2 3 0 0 1 1 0 0R. Tschenstochau (A) 2 1 0 1 1:1 3 0 0 1 1 0 0Lechia Gdansk (C) 2 0 2 0 0:0 2 0 1 0 0 1 0Piast Gliwice (M) 2 0 1 1 2:3 1 0 1 0 0 0 1KS Cracovia (E) 2 0 1 1 2:3 1 0 0 1 0 1 0Zagłebie Lubin 2 0 1 1 1:2 1 0 1 0 0 0 1Wisla Krakau 2 0 1 1 0:1 2 0 0 1 0 1 0Wisła Plock 2 0 1 1 1:5 1 0 1 0 0 0 1Arka Gdynia 1 0 0 1 0:3 0 0 0 1 0 0 0

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

POLEN 1 CL, 3 EL, 2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

Internationale Tabellen 39Sportzeitung31/2019

27. Runde; 26./27.7.2019: UC Dublin – Waterford 1:2 (0:1), Finn Harps – Derry City 1:0 (0:0); St. Patrick‘s Athletic – Dundalk FC 0:1 (0:0), Sligo Rovers – Bohemian FC 1:1 (1:1); Cork City – Shamrock Rovers 1:1 (1:0)Nachtragsspiel; 29.7.2019: Derry City – Waterford

Dundalk FC (M, C) 25 18 5 2 47:13 59 10 2 0 8 3 2Shamrock Rovers (E) 26 6 4 6 43:16 52 8 3 2 8 1 4Bohemian FC 27 13 7 7 31:19 46 7 3 3 6 4 4Derry City 26 10 10 6 39:25 40 6 3 3 4 7 3St. Patrick‘s Athletic 27 10 7 10 21:26 37 6 3 5 4 4 5Sligo Rovers 27 7 11 9 26:34 32 4 7 3 3 4 6 Waterford FC (E) 24 7 6 11 30:35 27 4 3 5 3 3 5Cork City (E) 25 6 9 10 20:30 27 2 6 4 4 3 6Finn Harps (A) 27 5 5 17 22:49 20 4 2 8 1 3 9UC Dublin (A) 26 5 2 19 17:49 17 5 1 8 0 1 11

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

IRLAND 1 CL, 2 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

1. Runde; 22.7.2019: Siroki Brijek – Celik 0:1 (0:0)2. Runde; 27./28.7.2019: Sloboda Tuzla – Siroki 2:2 (1:1), R. Bijeljina – Tuzla City 3:0 (3:0), Mladost Doboj – Zeljeznicar 0:2 (0:0), Banja Luka – Zvijezda 1:0 (1:0); Celik – FK Sarajevo 0:0, Zrinjski – Velez 1:0 (0:0)

FK Željeznicar 2 1 1 0 2:0 4 0 1 0 1 0 0Sloboda Tuzla 2 1 1 0 4:3 4 1 1 0 0 0 0Borac Banja Luka (A) 2 1 1 0 1:0 4 1 0 0 0 1 0Celik Zenica 2 1 1 0 1:0 4 0 1 0 1 0 0FK Sarajevo (M, C) 2 1 1 0 1:0 4 1 0 0 0 1 0Radnik Bijeljina (E) 2 1 0 1 4:2 3 1 0 0 0 0 1Tuzla City 2 1 0 1 5:4 3 0 0 0 1 0 1Zrinjski Mostar (E) 2 1 0 1 1:1 3 1 0 0 0 0 1Mladost Doboj 2 1 0 1 3:3 3 0 0 1 1 0 0 Široki Brijeg (E) 2 0 1 1 2:3 1 0 0 1 0 1 0Velez Mostar (A) 2 0 0 2 1:4 0 0 0 1 0 0 1Zvijezda 09 2 0 0 2 1:6 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

BOSNIEN-H. 1 CL, 2 EL, 2 ABSTEIGERHEIM AUS-

27./28.7.2019: NY City FC – Sporting KC 3:1 (1:0), Los Angeles FC – At-lanta 4:3 (4:2); New England – Orlando 4:1 (1:0), New York RB – Colum-bus 2:3 (1:1) – Royer traf per Elfer zum 2:2, Chicago – D.C.United 0:0, Dallas – Real Salt Lake 0:0, Houston – Seattle 0:1 (0:0), Minnesota – Vancouver 0:0, Montreal – Philadelphia 4:0 (2:0), Toronto – Cincinnati 2:1 (1:0), SJ Earthquakes – Colorado 3:1 (2:0), Portland – L.A. Galaxy 4:0 (2:0)

Western ConferenceLos Angeles FC 22 15 4 3 59:23 49 9 1 0 6 3 3Seattle Sounders 22 11 5 6 33:28 38 8 2 1 3 3 5San Jose Earthquakes 22 11 4 7 39:33 37 8 1 3 3 3 4L.A. Galaxy 22 12 1 9 30:31 37 8 0 4 4 1 5Minnesota United 22 10 5 7 38:30 35 6 4 1 4 1 6FC Dallas 23 9 6 8 31:26 33 6 5 1 3 1 7Portland Timbers 21 9 4 8 35:32 31 3 2 1 6 2 7Real Salt Lake 22 9 4 9 30:30 31 7 0 2 2 4 6Houston Dynamo (CL) 22 9 3 10 32:34 30 7 3 2 2 0 8Sporting Kansas (CL) 22 6 7 9 33:39 25 4 3 4 2 4 5Vancouver Whitecaps 24 4 9 11 23:41 21 3 4 5 1 5 6Colorado Rapids 22 5 5 12 33:45 20 4 2 6 1 3 6

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

Eastern ConferencePhiladelphia Union 24 11 6 7 41:36 39 7 3 2 4 3 5Atlanta United (M) 22 11 3 8 37:27 36 9 3 1 2 0 7D.C. United 24 9 9 6 31:26 36 5 5 2 4 4 4New York City FC 20 9 8 3 36:23 35 5 4 1 4 4 2New York Red Bull (CL) 23 10 4 9 39:34 34 7 1 4 3 3 5New England Rev. 23 9 6 8 34:39 33 6 2 4 3 4 4Montreal Impact 24 10 3 11 31:38 33 6 1 4 4 2 7Toronto FC (CL) 23 9 5 9 38:38 32 7 3 4 2 2 5Orlando City 23 7 5 11 30:33 26 4 1 6 3 4 5Chicago Fire 24 5 9 10 34:35 24 5 6 2 0 3 8Columbus Crew 24 7 3 14 24:36 24 5 2 6 2 1 7FC Cincinnati (N) 23 5 2 16 22:3 17 3 1 6 2 1 10

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

USA MLS 2 FIX IM PLAYOFF, 4 IN QUALIHEIM AUSWÄRTS

20. Runde; 27./28.7.2019: Hebei – Chongqing 3:0 (1:0), Dalian Yifang – Shandong 1:0 (1:0), Henan Jianye – Beijing Guoan 1:0 (1:0), Shang-hai Shenhua – Guangzhou R&F 5:3 (2:2); Tianjin Tianhai – Tianjin Teda 1:0 (0:0), G. Evergrande – Beijing Renhe 3:0 (2:0), Wuhan Zall – SIPG 1:1 (1:1) – Arnautovic-Tor, Jiangsu Suning – Shenzhen 2:0 (1:0)

Guangzhou E. (CL) 20 17 1 2 47:13 52 8 1 1 9 0 1Shanghai SIPG (M) 20 15 3 2 40:16 48 8 0 2 7 3 0Beijing Guoan (CL,C) 20 16 0 4 39:15 48 10 0 0 6 0 4Shandong Luneng (CL) 20 10 4 6 35:21 34 7 2 1 3 2 5Jiangsu Suning 20 8 5 7 35:30 29 7 1 2 1 4 5 Chongqing Lifan 20 7 7 6 27:33 28 4 4 2 3 3 4Dalian Yifang 20 7 6 7 30:32 27 4 2 4 3 4 3Wuhan Zall (A) 20 7 6 7 25:26 27 3 5 3 4 1 4 Henan Jianye 20 6 6 8 25:31 24 4 2 4 2 4 4Guangzhou R&F 20 7 3 10 40:50 24 6 2 2 1 1 8Tianjin Teda 20 6 5 9 26:31 23 4 3 3 2 2 6Shanghai Shenhua 20 6 3 11 31:37 21 3 1 5 3 2 6Hebei CFFC 20 5 5 10 23:32 20 4 3 4 1 2 6 Tianjin Tianhai 20 2 9 9 25:37 15 0 6 3 2 3 6 Shenzhen FC (A) 20 3 5 12 15:32 14 3 2 4 0 3 8 Beijing Renhe 20 3 2 15 16:43 11 3 1 6 0 1 9

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

CHINA 2+1 CL, 2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

11. Runde; 23.7.2019: São Paulo FC – Chapecoense 4:0 (0:0)12. Runde; 27./28./29./30.7.2019: Palmeiras – Vasco 1:1 (1:1); In-ternacional – Ceará 1:0 (1:0), Cruzeiro – Atl. Paranaense 0:2 (0:1), Fluminense – São Paulo FC 1:2 (1:1), Chapecoense – Bahia 0:0, Santos – Avai 3:1 (2:1), Flamengo – Botafogo 3:2 (1:1); Fortaleza – Corinthi-ans 1:3 (1:0), Goiás – Atletico Mineiro 0:0; CSA – Gremio am 30.7.

Santos FC (CS) 12 9 2 1 17:8 29 5 1 0 4 1 1SE Palmeiras (M) 12 8 3 1 22:4 27 5 1 0 3 2 1CR Flamengo (CL) 12 7 3 2 25:12 24 6 0 0 1 4 2Atlético Mineiro (CL) 12 6 3 3 18:14 21 3 2 1 3 1 2São Paulo FC (CL) 12 5 6 1 15:7 21 2 4 0 3 2 1SC Internacional (CL) 12 6 2 4 15:10 20 6 1 0 0 1 4Atl. Paranaense (CL) 12 6 1 5 20:12 19 4 0 1 2 1 4SC Corinthians (CS) 11 5 4 2 12:7 19 3 2 0 2 2 2Goiás EC (A) 11 5 2 4 12:14 17 4 1 1 1 1 3Botafogo FR (CS) 12 5 1 6 10:12 16 2 0 3 2 1 3EC Bahia (CS) 12 4 4 4 11:12 16 4 1 1 0 3 3Gremio FBPA (CL) 11 4 3 4 13:13 15 3 0 2 1 3 2Ceará SC 12 4 2 6 13:11 14 3 1 2 1 1 4Fortaleza EC (A) 12 4 2 6 13:18 14 3 1 2 1 1 4Vasco da Gama 12 3 4 5 12:18 13 3 2 1 0 2 4Cruzeiro EC (C, CL) 12 2 4 6 9:18 10 2 2 2 0 2 4Fluminense FC (CS) 12 2 3 7 16:21 9 1 2 3 1 1 4AF Chapecoense (CS) 12 2 3 7 11:20 9 1 3 3 1 0 4CS Alagoano (A) 11 1 3 7 3:20 6 1 2 3 0 1 4Avaí FC (A) 12 0 5 7 5:16 5 0 4 1 0 1 6

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.

BRASILIEN 4+2 CL, 6 CS, 4 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

21. Runde; 26./27./28.7.2019: Paide – Tartu Tammeka 2:0 (1:0); Maardu – Narva Trans 1:3 (0:2); Viljandi Tulevik – FCI Levadia 0:3 (0:3)

Flora Tallinn (E) 20 17 1 2 61:14 52 7 1 2 10 0 0FCI Levadia Tallinn (E) 21 16 2 3 67:15 50 6 2 2 10 0 1Paide Linnameeskond 21 13 4 4 46:16 43 7 1 3 6 3 1Nõmme Kalju FC (M) 20 11 7 2 34:17 40 6 2 2 5 5 0JK Narva Trans 21 6 8 7 30:27 26 2 4 5 4 4 2Tartu JK Tammeka 21 5 5 10 27:37 20 1 4 5 4 1 6FC Kuressaare 20 4 5 11 12:43 17 3 3 4 1 2 7Viljandi JK Tulevik 21 4 3 14 19:43 15 1 2 8 3 1 6JK Tallinna Kalev 20 3 4 13 16:50 13 2 0 8 1 4 5Maardu L. (A) 21 3 3 15 16:66 12 2 2 7 1 1 8

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

ESTLAND 1 CL, 2 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

23. Runde; 27./28.7.2019: Spartaks Jürmala – FK Jelgava 1:2 (0:1); FK Ventspils – Daugavpils 3:0 (1:0), Metta-LU – FK Liepaja 2:3 (1:1), Rigas FS – Valmiera FK 1:0 (1:0)

Riga FC (M,C) 19 13 2 5 36:12 41 6 2 2 7 0 3Rigas F. Skola (E) 21 11 5 5 29:19 38 7 2 2 4 3 3FK Ventspils (E) 21 8 7 6 33:31 31 6 5 0 2 2 6Spartaks Jürmala 20 9 3 8 29:34 30 6 0 4 3 3 4FK Liepaja (E) 20 8 4 8 23:21 28 4 3 3 4 1 5Valmiera/BSS 20 7 6 7 18:18 27 3 3 3 4 3 4FK Jelgava 21 6 5 10 17:23 23 2 2 6 4 3 4Daugavpils/Progr. (A) 20 6 3 11 15:31 21 4 1 5 2 2 6FS Metta-LU Riga 21 5 3 13 23:34 18 3 1 7 2 2 6

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

LETTLAND 1 CL, 2 EL, 0-1 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

21. Runde; 27./28.7.2019: FC Okzhetpes – FC Aktobe 4:0 (1:0), Zhe-tysu – Shakhter Karagandy 2:0 (2:0); FC Ordabasy – Irtysh Pavlodar 1:0 (0:0), Tobol Kostanay – FC Kaisar 0:2 (0:2), FC Astana – FC Taraz 4:0 (1:0)

FC Astana (M) 20 13 2 5 38:17 41 8 0 3 5 2 2Tobol Kostanay (E) 20 12 3 5 29:20 39 6 2 3 6 1 2Kairat Almaty (C) 20 12 2 6 36:20 38 7 1 3 5 1 3FC Ordabasy (E) 20 10 7 3 26:10 37 7 3 1 3 4 2FC Kaisar 20 10 4 6 27:22 34 3 4 3 7 0 3FC Zhetysu 20 8 5 7 23:14 29 6 3 2 2 2 5Shakhter Karagandy 20 7 6 7 24:22 27 5 1 3 2 5 4FC Okzhetpes (A) 20 7 3 10 31:32 24 4 3 3 3 0 7FC Atyrau 20 4 6 10 13:30 18 3 3 3 1 3 7Irtysh Pavlodar 20 5 2 13 11:32 17 3 1 5 2 1 8FC Taraz (A) 20 4 4 12 18:36 16 3 2 4 1 2 8FC Aktobe (-12) 20 4 4 12 17:38 4 2 1 6 2 3 6

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.

KASACHSTAN 1 CL, 2 EL, 2-3 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

Ol. Ljubljana (C) 3 2 1 0 6:2 7 1 0 0 1 1 0Aluminij Kidricevo 3 2 1 0 4:1 7 2 0 0 0 1 0ND Triglav 3 2 0 1 6:5 6 1 0 0 1 0 2NS Mura (E) 2 1 1 0 6:5 4 1 0 0 0 1 0Tabor Sežana (A) 3 2 0 1 2:2 3 1 0 1 0 0 1Rudar Velenje 3 0 2 1 5:6 2 0 1 0 0 1 1NK Celje 3 0 2 1 2:3 2 0 2 0 0 0 1NK Maribor (M) 3 0 2 1 2:3 2 0 1 1 0 1 0NK Domžale 2 0 1 1 4:6 1 0 1 0 0 0 1Bravo Ljubljana (A) 3 0 0 3 3:7 0 0 0 2 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

SLOWENIEN 1 CL, 2 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

3. Runde; 26./27./28.7.2019: Celje – Aluminij 0:0; Triglav – Rudar 3:2 (2:1); Bravo – Tabor 1:0 (0:0), Maribor – Olimpija 0:0

2. Runde; 26./27./28.7.2019: Inter Zaprešic – Istra Pula 0:2 (0:0); Sla-ven Belupo – Dinamo Zagreb 0:3 (0:2), Lok Zagreb – Rijeka 0:1 (0:0); Gorica – Osijek 3:1 (1:0), Varazdin – Hajduk Split 0:3 (0:0)

Dinamo Zagreb (M) 2 2 0 0 6:0 6 1 0 0 1 0 0Hajduk Split (E) 2 2 0 0 5:0 6 1 0 0 1 0 0HNK Rijeka (C) 2 2 0 0 3:1 6 1 0 0 1 0 0HNK Gorica 2 1 1 0 4:2 4 1 1 0 0 0 0NK Osijek (E) 2 1 0 1 3:3 3 1 0 0 0 0 1Istra 1961 Pula 2 1 0 1 2:2 3 0 0 0 1 0 1Inter Zaprešic 2 0 1 1 1:3 1 0 0 1 0 1 0NK Varazdin (A) 2 0 0 2 1:5 0 0 0 1 0 0 1Lokomotiva Zagreb 2 0 0 2 0:4 0 0 0 1 0 0 1NK Slaven Belupo 2 0 0 2 0:5 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.

KROATIEN 1 CL, 2 EL, 1-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

2. Runde; 27./28.7.2019: B. Topola – M. Lucani 5:1 (3:0); M. Šabac – Indija 2:2 (0:1); R. Surdulica – Spartak Subotica 4:0 (2:0), Proleter – Voždovac 2:2 (0:0), Roter Stern – Radnicki Niš 2:1 (1:0); Napredak – Vo-jvodina 0:2 (0:0); Javor – Partizan, Rad Belgrad – Cukaricki verschoben

Backa Topola (A) 2 2 0 0 7:1 6 1 0 0 1 0 0Vojvodina Novi Sad 2 2 0 0 5:1 6 1 0 0 1 0 0Roter Stern Belgrad (M) 2 2 0 0 4:0 6 2 0 0 0 0 0Radnik Surdulica 2 1 0 1 5:2 3 1 0 0 0 0 1Radnicki Niš (E) 2 1 0 1 3:2 3 1 0 0 0 0 1Partizan Belgrad (C) 1 1 0 0 1:0 3 0 0 0 1 0 0FK Cukaricki (E) 1 1 0 0 1:0 3 1 0 0 0 0 0Mladost Lucani 2 1 0 1 3:6 3 1 0 0 0 0 1Spartak Subotica 2 1 0 1 2:5 3 1 0 0 0 0 1Voždovac Belgrad 2 1 1 0 3:4 1 0 0 1 0 1 0FK Indija (A) 2 0 1 1 2:3 1 0 0 1 0 1 0Macva Šabac 2 0 1 1 3:5 1 0 1 0 0 0 1Proleter Novi Sad 2 0 1 1 2:5 1 1 0 0 0 0 1Rad Belgrad 1 0 0 1 1:2 0 0 0 0 0 0 1Javor Ivanjica (A) 1 0 0 1 0:2 0 0 0 0 0 0 1Napredak Kruševac 2 0 0 2 0:3 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.15.16.

SERBIEN 1 CL, 2 EL, 2-3 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

2. Runde; 22.7.2019: Sepsi – FCS Bukarest 0:03. Runde; 26./27./28./29.7.2019: Iasi – Acedmica Clinceni 2:0 (0:0), Vo-luntari – Astra Giurgiu 1:2 (1:1); Gaz Metan – Sepsi 1:1 (1:0), CFR Cluj – Dinamo Bukarest 1:0 (0:0); Uni Craiova – Chindia Târgoviste 1:0 (0:0), Viitorul – Hermannstadt 3:2 (0:0); FCS Bukarest – Botosani am 29.7.

Viitorul Constanta (C) 3 3 0 0 9:2 9 2 0 0 1 0 0Uni Craiova (E) 3 3 0 0 6:2 9 2 0 0 1 0 0CFR Cluj (M) 3 2 1 0 6:2 7 1 1 0 1 0 0Politehnica Iasi 3 2 1 0 4:1 7 2 0 0 0 1 0Gaz Metan Medias 3 1 2 0 5:3 5 0 2 0 1 0 0FC Botosani 2 1 1 0 6:3 4 1 0 0 0 1 0FCS Bukarest (E) 2 1 1 0 4:3 4 1 0 0 0 1 0Astra Giurgiu 3 1 1 1 4:4 4 0 1 0 1 0 1Sepsi OSK 3 0 3 0 1:1 3 0 1 0 0 2 0Chindia Târgoviste (A) 3 0 1 2 2:4 1 0 0 1 0 1 1FC Voluntari 3 0 1 2 2:6 1 0 1 1 0 0 1FC Hermannstadt 3 0 0 3 5:9 0 0 0 1 0 0 2Academica Clinceni (A) 3 0 0 3 3:9 0 0 0 1 0 0 2Dinamo Bukarest 3 0 0 3 0:8 0 0 0 1 0 0 2

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.

RUMÄNIEN 1 CL, 2 EL, 2-3 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

2. Runde; 22.7.2019: Vitosha Bistritsa – Botev Vratsa 0:2 (0:1) 3. Runde; 26./27./28./29.7.2019: Dunav Ruse – Tsarsko Selo 3:1 (2:0); Cherno More – Etar 1:1 (1:0), Arda – Beroe Stara Zagora 3:1 (1:1); Botev Vratsa – Lok Plovdiv 1:4 (0:2), Slavia Sofia – ZSKA Sofia 1:2 (0:0); Levski Sofia – Botev Plovdiv, Ludogorets Razgrad – Vitosha Bi-stritsa am 29.7.

Cherno More Varna 3 2 1 0 8:4 7 1 1 0 1 0 0Ludogorets R. (M) 2 2 0 0 6:2 6 1 0 0 1 0 0Lokomotiv Plovdiv (C) 3 2 0 1 8:6 6 1 0 0 1 0 1FC Arda (A) 3 1 2 0 3:1 5 1 1 0 0 1 0Levski Sofia (E) 2 1 1 0 4:1 4 0 0 0 1 1 0Botev Plovdiv 2 1 1 0 3:1 4 1 0 0 0 1 0ZSKA Sofia (E) 3 1 1 1 5:6 4 0 1 1 1 0 0Etar Tarnovo 3 0 3 0 3:3 3 0 1 0 0 2 0Slavia Sofia 3 1 0 2 6:7 3 1 0 1 0 0 1Beroe Stara Zagora 3 1 0 2 6:8 3 0 0 1 1 0 1Dunav Ruse 3 1 0 2 5:8 3 1 0 1 0 0 1Botev Vratsa 3 1 0 2 4:7 3 0 0 2 1 0 0FC Tsarsko Selo (A) 3 0 1 2 1:5 1 0 1 0 0 0 2Vitosha Bistritsa 2 0 0 2 2:5 0 0 0 1 0 0 1

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10.11.12.13.14.

BULGARIEN 1 CL, 2 EL, 0-2 ABSTEIGERHEIM AUSWÄRTS

1. Runde; 26./27./29.7.2019: Sochaux – Caen 0:0, Chambly – Valen-ciennes 1:0 (0:0), Rodez – Auxerre 2:0 (2:0), Guingamp – Grenoble 3:3 (2:0), AC Ajaccio – Le Havre 2:2 (1:0), Clermont – Châteauroux 3:0 (1:0) – 2 Tore Grbic, Nancy – Orléans 0:0, Niort – Troyes 0:2 (0:1); Le Mans – Lens 1:2 (1:0); Lorient – Paris FC am 29.7.

FRANKREICH 2

40 Formel 1Sportzeitung31/2019

GP VON DEUTSCHLAND. Max Verstappen holt sich in einem chaotischen Regen-rennen den Sieg am Hockenheimring, Sebastian Vettel fuhr vom letzten Platz noch aufs Stockerl. Mercedes ging baden. Von Harry Miltner/Patrick Pichler

W as für ein Rennen! Was für eine Ohrfeige für Mercedes! Und was für

ein Triumph von Max Verstap-pen. Der Niederländer drehte sich im Regen von Hockenheim, der für die Verkürzung des Ren-nens von 67 auf 64 Runden sorgte, nachdem das Feld schon drei Runden hinter dem Safety Car gedreht hatte, ehe es doch zum stehenden Start kam, zwi-schenzeitlich mit Slicks im Kreis, behielt aber in einem wahren Chaos-GP die Übersicht und si-cherte sich den achten Grand-Prix-Sieg seiner Karriere. Nach fünf Boxenstopps (!) stand der

Red-Bull-Pilot ganz oben und war dementsprechend zufrie-den. „Es war extrem schwierig, immer bei der Sache zu bleiben, sich zu konzentrieren. Am wich-tigsten war, keinen Fehler zu ma-chen“, strahlte Max.

Debakel in SilberNichts zu lachen gab es für die

Silberpfeile, die zwar 125 Jahre im Motorsport feierten, aber da-rauf nicht anstoßen konnten. Le-wis Hamilton führte den GP lan-ge an, drehte sich aber auf Slicks von der Piste und zerstörte sich den Flügel. Beim nötigen Boxen-halt kürzte er die Strecke falsch ab

und kassierte zusätzlich zum fast einminütigen Stopp (die Crew hatte weder Frontflügel, noch Reifen parat) noch eine 5-Sekun-den-Strafe. Nach einem zweiten Dreher wurde er sogar außerhalb der Punkteränge klassiert. Erst durch die 30-Sekunden-Strafen für Räikkönnen und Giovinazzi rutschgte er doch noch auf Platz 9. Teamkollege Valtteri Bottas lag nach dem Chaos bis kurz vor Schluss auf Podiumskurs, warf aber dann auch seinen Dienst-wagen in die Mauer. Nur die Alfa-Strafen verhinderten also die erste Mercedes-Nullnummer seit Österreich 2018.

Max ist Master of DesasterFO

TO

S:

GE

PA

PIC

TU

RE

S

GP VON DEUTSCHLANDHockenheimring, 64 Runden, 292,736 km, 28.7.: 1. Max Verstappen (NED/Red Bull) 1:44:31,275 2. Sebastian Vettel (GER/Ferrari) + 7,333 3. Daniil Kwjat (RUS/Toro Rosso) + 8,305 4. Lance Stroll (KAN/Racing Point) + 8,966 5. Carlos Sainz (ESP/McLaren) + 9,583 6. Alexander Albon (THA/Toro Rosso) + 10,052 7. Romain Grosjean (FRA/Haas) + 16,838 8. Kevin Magnussen (DEN/Haas) + 18,765 9. Lewis Hamilton (GBR/Mercedes) + 19,667 10. Robert Kubica (POL/Williams) + 24,98711. George Russell (GBR/Williams) + 26,40412. Kimi Räikkönen (FIN/Alfa) + 30sec + 12,21413. Antonio Giovinazzi (ITA/Alfa) ) + 30sec + 13,84914. Pierre Gasly (FRA/Red Bull) + 1 RundeSchnellste Runde: Verstappen (1:16,645)Ausgeschieden: Sergio Perez (MEX/Racing Point), Daniel Ricciardo (AUS/Renault), Lando Norris (GBR/McLaren), Charles Leclerc (MCO/Ferrari), Nico Hülkenberg (GER/Renault), Valtteri Bottas (FIN/Mercedes) Startaufstellung: 1. Hamilton (1:11,767), 2. Ver-stappen (1:12,113), 3. Bottas (1:12,129), 4. Gasly (1:12,180), 5. Räikkönen (1:12,538), 6. Grosjean (1:12,851), 7. Sainz (1:12,897), 8. Perez (1:13,065), 9. Hülkenberg (1:13,126), 10. Leclerc (k. Zeit); 11. Giovinazzi (1:12,786), 12. Magnussen (1:12,789), 13. Ricciardo (1:12,799), 14. Kvyat (1:13,135), 15. Stroll (1:13,450); 16. Albon (1:13,461), 17. Rus-sell (1:14,721), 18. Kubica (1:14,839), 19. Norris (1:13,333+5 Pl.), 20. Vettel (k. Zeit) Nächster Lauf: GP von Ungarn am 4.8.

Max Verstappen nutzte im Hockenheim-Chaos die Gunst

der Stunde – und hatte mit Daniil Kwjat einen seltenen

Stockerlgast an seiner Seite

Max ist Master of DesasterGP von Deutschland 41Sportzeitung

31/2019

Ferrari im GlückDie Roten haben fast je-

den Boxenstopp versemmelt, die Fahrer zu spät reingeholt und dennoch wurde Se-bastian Vettel am Ende für seinen Kampfgeist belohnt. Der Deutsche kämpfte sich sensationell vom letzten noch auf den zweiten Platz. „Phasenweise dachte ich, das Rennen würde ewig dauernd.

Aber am Schluss ging für uns plötzlich alles auf. Der Wa-gen war zwischendurch recht langsam, doch nun stehe ich hier auf Platz zwei. Kaum zu glauben! Ich habe einfach nur überholt und überholt. In den letzten Runden habe ich alles riskiert,“ war Vet-tel aufgekratzt. Stallgefährte Charles Leclerc sah lange wie ein sicherer Top-3-Kandidat

aus, doch auch er schrottete in der Zielkurve den Wagen.

Russische SensationDas zweite Podium in der

Geschichte von Toro Ros-so holte sich Daniil Kvyat. Der Russe schenkte dem „Schwesterteam“ der Bullen das zweite Stockerl seit Vet-tels Sieg in Monza 2008. „Ich bin so happy darüber, hier zu stehen. Das Team arbeitet so lange so hart und nun konnte ich den Jungs endlich wieder mal ein Stockerl schenken. Für mich war das Rennen wie ein Horrorfilm, allerdings mit einem guten Ende“, konn-te der Jungvater sein Glück kaum fassen.

Nicht viel passiertIn der WM hielt sich der

Schaden für Lewis Hamilton in Grenzen. Er führt mit 225 Punkten weiterhin klar vor Bottas (184), Verstappen (162) und Vettel (141).

LEG

END

E: 1

WEL

TMEI

STER

LIC

H, 2

GU

TER

JOB

, 3 P

ASSA

BEL

, 4 G

ENÜ

GEN

D, 5

MIE

S, 6

UN

TERI

RDIS

CH

von HARRY MILTNERSportzeitung-Wertung

Max Verstappen Red Bull 1Der Niederländer war pfeilschnell und hat am wenigsten Fehler gemachtSebastian Vettel Ferrari 1Großartige Aufholjagd der Lokalhelden, der sich und seine Fans belohnt hatDaniil Kvyat Toro Rosso 1Der Jungvater setzt das nächste Highlight in sei-nem Leben – weiter so!Lance Stroll Racing Point 1Lance wurde für sein Risiko belohnt und schaff-te so den BefreiungsschlagCarlos Sainz McLaren 1Obwohl der Spanier wie so viele seiner Kollegen bereits im Kies stand, kämpfte er sich noch auf P5Alexander Albon Toro Rosso 1Super Vorstellung des Rookies, der wieder ein-mal sein Talent gezeigt und mit Rang 6 seine beste F1-Platzierung geholt hatRomain Grosjean Haas 2Keine schlechte Fahrt des Franzosen, der sich auch teamintern durchsetzteKevin Magnussen Haas 2Der Schwede ist mutig gefahren und hat sich am Rennende noch gegen Hamilton behauptet – Hut ab!Lewis Hamilton Mercedes 3Mit zwei Drehern zunächst nur Elfter, dann doch noch mit zwei Punkten „belohnt“Robert Kubica Williams 2Prestigeerfolg für den Polen, der endlich den Teamkollegen schlug – und durch die Alfa-Stra-fen sogar den ersten Punkt geschenkt bekam!George Russell Williams 3Der Youngster hat den Wagen sicher ins Ziel ge-bracht, aber nicht mehrKimi Räikkönen Alfa Romeo 2Der „Iceman“ verlor Platz 7 wegen verbotener Anweisungen durch die BoxencrewAntonio Giovinazzi Alfa Romeo 2War erstmals einstellig – flog aber wie sein Teamkollege noch aus den PunktenPierre Gasly Red Bull 0Zuerst nirgends, dann gut, doch am Ende ein Crash-Opfer – Kopf hoch!Valtteri Bottas Mercedes 0Auf Podiumskurs warf der Finne seinen Wagen kurz vor Schluss noch wegNico Hülkenberg Renault 0Lange auf Platz 3, wurde „Hülk“ auch ein Opfer des extrem rutschigen Dragsterstreifens – ver-passte so seinen ersten PodestplatzCharles Leclerc Ferrari 0Der Monegasse war am Weg zum Rennsieg bis ihm das Talent ausging – er kam nach einem Ausflug nicht mehr aus dem KiesbettLando Norris McLaren 0Der Renault-Motor im McLaren des Rookies gab nach Mucken im Qualifying auch im Ren-nen schon früh den Geist auf Daniel Ricciardo Renault 0Bei „Disco Dan“ lief es von Anfang an nicht rund und dann ging auch noch der Motor hochSergio Perez Racing Point 0„Checo“ zeigte uns den Regentanz und landete mit seinem Racing Point in der Mauer – frühes Aus

1. Hamilton 2. 1. 1. 2. 1.+1 1. 1. 1. 5. 1.+1 9. – – – – – – – – – – 225 2. Bottas 1.+1 2. 2. 1. 2. 3. 4.+1 2. 3. 2. A – – – – – – – – – – 184 3. Verstappen 3. 4. 4. 4. 3. 4. 5. 4. 1.+1 5. 1.+1 – – – – – – – – – – 162 4. Vettel 4. 5. 3. 3. 4. 2. 2. 5.+1 4. 16. 2. – – – – – – – – – – 141 5. Leclerc 5. 3.+1 5. 5.+1 5. A 3. 3. 2. 3. A – – – – – – – – – – 120 6. Gasly 11. 8. 6.+1 A 6. 5.+1 8. 10. 7. 4. 14. – – – – – – – – – – 55 7. Sainz A A 14. 7. 8. 6. 11. 6. 8. 6. 5. – – – – – – – – – – 48 8. Kvyat 10. 12. A A 9. 7. 10. 14. 17. 9. 3. – – – – – – – – – – 27 9. Räikkönen 8. 7. 9. 10. 14. 17. 15. 7. 9. 8. 12. – – – – – – – – – – 25 10. Norris 12. 6. A 8. A 11. A 9. 6. 11. A – – – – – – – – – – 22 11. Ricciardo A A 7. A 12. 9. 6. 11. 12. 7. A – – – – – – – – – – 22 12. Stroll 9. 14. 12. 9. A 16. 9. 13. 14. 13. 4. – – – – – – – – – – 1813. Magnussen 6. 13. 13. 13. 7. 12. 17. 17. 19. A 8. – – – – – – – – – – 1814. Hülkenberg 7. A A 14. 13. 14. 7. 8. 13. 10. A – – – – – – – – – – 17 15. Albon 14. 9. 10. 11. 11. 8. A 15. 15. 12. 6. – – – – – – – – – – 15 16. Perez 13. 10. 8. 6. 15. 13. 12. 12. 11. 17. A – – – – – – – – – – 13 17. Grosjean A A 11. A 10. 10. 14. A 16. A 7. – – – – – – – – – – 818. Giovinazzi 15. 11. 15. 12. 16. 19. 13. 16. 10. A 13. – – – – – – – – – – 119. Kubica 17. 16. 17. 16. 18. 18. 18. 18. 20. 15. 10. – – – – – – – – – – 1 20. Russell 16. 15. 16. 15. 17. 15. 16. 19. 18. 14. 11. – – – – – – – – – – – A … Ausfall im Rennen, N … nicht am StartKonstrukteurswertung: 1. Mercedes 409, 2. Ferrari 261, 3. Red Bull 217, 4. McLaren 70, 5. Toro Rosso 42, 6. Renault 39, 7. Racing Point 31, …

Australien China Spanien Kanada Österreich Deutschland Belgien Singapur Japan Mexiko A.Dhabi Bahrain AZE Monaco Frankreich GB Ungarn Italien Russland USA Brasilien Pkt 17.3. 31.3. 14.4. 28.4. 12.5. 26.5. 9.6. 23.6. 30.6. 14.7. 28.7. 4.8. 1.9. 8.9. 22.9. 29.9. 13.10. 27.10. 3.11. 17.11. 1.12.

FORMEL 1 WM 2019 Stand nach 11 von 21 Rennen

Für Vettel war Platz 2 vom letz-ten Startplatz wie ein Sieg

Charles Leclerc war nicht der einzige Pilot, der seine Hoffnungen im Kiesbett begraben musste

42 TennisSportzeitung31/2019

S ieben Mal probiert, sie-ben Mal ist nichts pas-

siert – Kitzbühel war für Do-minic Thiem bislang nicht wirklich eine Reise wert. „Aber ich will die Goldene Gams unbedingt einmal in die Höhe stemmen – am liebsten schon heuer“, gibt‘s vom 25-Jährigen einmal mehr eine echte Kampfan-sage. Und das trotz der bit-teren Niederlage gegen An-drey Rublev im Viertelfinale des ATP-Tour-500-Turniers in Hamburg. Aber die ist abgehakt! „Ich habe die-ses Jahr so eine Situation schon einmal gemeistert. Als ich mit einer sehr, sehr enttäuschenden Niederla-ge von Monte Carlo nach Barcelona gekommen bin“, schaut der Niederöster-reicher zurück.„Und dann habe ich dort Rafael Nadal im Semifinale geschlagen und das Turnier gewonnen! Jetzt ist es ähnlich – das Aus in Hamburg war sehr, sehr bitter…“

Nach Freilos zum Start trifft Thiem im Achtelfinale von Kitz auf einen Lands-mann: Entweder auf Se-bastian Ofner oder Lucas Miedler, der sich durch die Qualifikation gekämpft hat.

Neben diesem rotweißro-ten Trio sind mit Dennis No-vak und Jurij Rodionov noch zwei Österreicher in Kitzbü-

hel am Start. Und wie schon im Vorjahr treffen sie schon in Runde 1 aufeinander. „Da weiß ich zumindest, was auf mich zukommt“, schmun-zelte Novak bei der Auslo-sung. „Jurij ist ein sehr guter Spieler, er hat zwar heuer nicht gerade sein bestes

Jahr, aber nichtsdestotrotz muss ich mein bestes Ten-nis spielen.“

Interessant ist auch der Doppelbewerb. Zum einen, weil Thiem-Bruder Moritz sein Debüt auf der ATP-Tour gibt – im Doppel mit Coach Nicolas Massu. Der Chilene ist mit den Umstän-den in Kitzbühel bestens vertraut, hat dort 2006 den Titel geholt. „Das Doppel mit Moritz und Nico ist eine super Sache für die beiden und für das Publikum“, freut sich Österreichs Num-mer 1 eins. Genauso wie auf den Auftritt von Jürgen Mel-zer und Oliver Marrach, die als Turniersieger nach Tirol kommen. In Hamburg setz-ten sie sich gegen die Nie-derländer Robin Haase/Wesley Koolhof durch. Für den 38-jährigen Melzer war es der insgesamt 16. ATP-Doppel-Titel, Marach stand am Sonntag in seinem ins-gesamt 50. Doppel-Endspiel auf der Tour…

MIEDLER SCHAFFTE QUALIFIKATION. Fünf Österreicher stehen im Hauptfeld der diesjährigen Generali-Open in Kitzbühel. Die Nummer 1 heißt natürlich Dominic Thiem …

Der nächste Anlauf

„Ich will dieGoldene Gams

unbedingt einmal in die Höhe stemmen –

am liebsten schon heuer“Dominik Thiem

TENNIS ERGEBNISSE

ATP HAMBURG (GER, Sand, 1.855.490 Euro)FINALENikolos Basilaschwili (GEO/4) – Andrej Rublew (RUS) 7:5 4:6 6:3VIERTELFINALE Andrej Rublew (RUS) – Dominic Thiem (Ö/1) 7:6 (7/3) 7:6 (7/5)DOPPEL-FINALEOliver Marach/Jürgen Melzer (Ö/3) – Robin Haase / Wesley Koolhof (NED/4) 6:2 7:6 (7/3)

ATP GSTAAD (SUI, Sand, 586.140 Euro)FINALEAlbert Ramos-Vinolas (ESP) – Cedrik-Marcel Stebe (GER) 6:3 6:21. RUNDE Pablo Andujar (ESP/7) – Dennis Novak (Ö) 6:1 3:6 6:3

DOPPEL-FINALESander Gille/Joran Vliegen (BEL/4) –Philipp Oswald/Filip Polasek (Ö/SVK/1) 6:4 6:3

ATP ATLANTA (USA, Hard, 777.385 Dollar)FINALEAlex De Minaur (AUS/3) – Taylor Fritz (USA/2) 6:3 7:6

WTA PALERMO (ITA, Sand, 250.000 Euro)FINALEJil Teichmann (SUI/8) – Kiki Bertens (NED/1) 7:6 (7/3) 6:2

WTA JURMALA (LAT, Sand, 250.000 Euro)FINALEAnastasija Sevastova (LAT/1) – Katarzyna Kawa (POL) 3:6 7:5 6:4

1. RUNDE Anastasia Potapowa (RUS/6) – Barbara Haas (Ö) 6:2 6:3

HERREN 29. Juli 2019

DAMEN 29. Juli 2019

1. (1.) Novak Djokovic (SRB) 12.415 2. (2.) Rafael Nadal (ESP) 7.945 3. (3.) Roger Federer (SUI) 7.460 4. (4.) Dominic Thiem (Ö) 4.595 5. (5.) Alexander Zverev (GER) 4.415 6. (6.) Stefanos Tsitsipas (GRE) 4.045 7. (7.) Kei Nishikori (JPN) 4.040 8. (8.) Karen Chatschanow (RUS) 2.890 9. (9.) Fabio Fognini (ITA) 2.625 9. (10.) Daniil Medvedev (RUS) 2.625 119. (120.) Dennis Novak (Ö) 488 166. (171.) Sebastian Ofner (Ö) 307

Tennis-Weltranglisten

1. (1.) Ashleigh Barty (AUS) 6.605 2. (2.) Naomi Osaka (JPN) 6.257 3. (3.) Karolína Pliskova (TCH) 6.055 4. (4.) Simona Halep (RUM) 5.933 5. (5.) Kiki Bertens (NED) 5.130 6. (6.) Petra Kvitova (GER) 4.785 7. (7.) Elina Svitolina (UKR) 4.638 8. (8.) Sloane Stephens (USA) 3.802 9. (9.) Serena Williams (USA) 3.411 10. (10.) Aryna Sabalenka (BLR) 3.365 161. (164.) Barbara Haas (Ö) 373 239. (240.) Julia Grabher (Ö) 243

Jürgen Melzer und Oliver Marach, die bei Olympia 2020 in Tokio dabei sein wollen, kommen als Turniersieger nach Kitzbühel

FOT

O:

AT

P T

WIT

TE

R

Dienstag, 23.7.: 74 22 88 15 90Donnerstag, 25.7.: 13 48 49 59 20 Samstag, 27.7.: 41 26 27 56 9

ERGEBNISSE

1/Bingo zu j 11.614,001/Ring zu j 1.833,701/Box zu j 1.222,507/Ring 2. Chance zu je j 261,907.515/Box 2. Chance zu je j 1,002.973/Card zu je j 2,00

27.7.2019

1 14 19 23 38 *7*3EUROPOT zu f 17.000.000,002/5+1 zu je f 357.375,707/5+0 zu je f 23.781,9051/4+2 zu je f 1.596,60546/4+1 zu je f 159,002.274/3+2 zu je f 53,301.167/4+0 zu je f 58,9032.194/2+2 zu je f 9,8028.152/3+1 zu je f 11,8054.082/3+0 zu je f 11,70160.869/1+2 zu je f 5,50403.012/2+1 zu je f 6,60770.852/2+0 zu je f 4,20

ZIEHUNG VOM DIENSTAG, 23. 7. 2019

2 5 27 37 42 *10*3EUROPOT zu f 27.844.949,772/5+1 zu je f 495.804,905/5+0 zu je f 46.191,4034/4+2 zu je f 3.322,50598/4+1 zu je f 201,501.356/3+2 zu je f 124,001.403/4+0 zu je f 67,9021.247/2+2 zu je f 20,6029.244/3+1 zu je f 15,8069.869/3+0 zu je f 12,50110.894/1+2 zu je f 11,20444.960/2+1 zu je f 8,301.059.692/2+0 zu je f 4,30

ZIEHUNG VOM FREITAG, 26. 7. 2019

LOTTO STATISTIK Nach Zahlen

SO O

FT G

EZO

GEN

Abfallend

SO O

FT G

EZO

GEN

SO L

AN

GE

NIC

HT

GEZ

OG

EN

43 433 mal 26 414 mal 3 411 mal 39 410 mal 42 405 mal 5 401 mal 44 401 mal 7 400 mal 17 398 mal 27 397 mal 37 396 mal 24 390 mal 16 390 mal 10 389 mal 30 388 mal 29 387 mal 32 382 mal 40 382 mal 38 381 mal 4 380 mal 12 380 mal 45 379 mal 23 378 mal 36 378 mal 28 378 mal 18 377 mal 34 376 mal 6 375 mal 20 375 mal 8 374 mal 31 374 mal 25 373 mal 22 371 mal 9 369 mal 41 367 mal 35 366 mal 13 365 mal 11 362 mal 14 360 mal 19 360 mal 1 357 mal 15 355 mal 21 354 mal 2 351 mal 33 351 mal

21 42 mal 2 28 mal 14 26 mal 23 20 mal 27 20 mal 1 17 mal 34 15 mal 11 13 mal 43 13 mal 25 12 mal 38 11 mal 10 10 mal 40 10 mal 15 8 mal 44 7 mal 8 6 mal 19 6 mal 41 6 mal 35 5 mal 36 5 mal 12 4 mal 16 4 mal 22 4 mal 24 4 mal 33 4 mal 5 3 mal 18 3 mal 28 3 mal 31 3 mal 32 3 mal 17 2 mal 20 2 mal 42 2 mal 45 2 mal 4 1 mal 6 1 mal 29 1 mal 30 1 mal 37 1 mal 3 – mal 7 – mal 9 – mal 13 – mal 26 – mal 39 – mal

SO O

FT K

AM

EN D

IE Z

AH

LEN

AM

MIT

TWO

CH

SO O

FT K

AM

EN D

IE Z

AH

LEN

20

19 1 143 mal 5 mal 23 mal – mal

2 135 mal 7 mal 24 mal 3 mal 3 170 mal 12 mal 27 mal 6 mal 4 147 mal 13 mal 22 mal 3 mal 5 161 mal 9 mal 40 mal 3 mal 6 154 mal 7 mal 20 mal 42 mal 7 141 mal 15 mal 34 mal 6 mal 8 146 mal 10 mal 25 mal – mal 9 143 mal 9 mal 34 mal 13 mal 10 168 mal 4 mal 25 mal 10 mal 11 153 mal 5 mal 21 mal 2 mal 12 146 mal 13 mal 27 mal 15 mal 13 130 mal 10 mal 28 mal 3 mal 14 143 mal 4 mal 25 mal 2 mal 15 136 mal 7 mal 25 mal 9 mal 16 167 mal 9 mal 30 mal 3 mal 17 166 mal 6 mal 28 mal 8 mal 18 157 mal 6 mal 20 mal – mal 19 145 mal 7 mal 26 mal 2 mal 20 152 mal 9 mal 23 mal 8 mal 21 135 mal 4 mal 24 mal 1 mal 22 139 mal 8 mal 24 mal 4 mal 23 166 mal 6 mal 21 mal 10 mal 24 159 mal 9 mal 27 mal 3 mal 25 151 mal 8 mal 27 mal 23 mal 26 162 mal 10 mal 23 mal 1 mal 27 162 mal 5 mal 28 mal 12 mal 28 149 mal 14 mal 25 mal – mal 29 157 mal 8 mal 25 mal – mal 30 158 mal 9 mal 29 mal 6 mal 31 149 mal 7 mal 31 mal 1 mal 32 161 mal 8 mal 27 mal 1 mal 33 134 mal 11 mal 22 mal 7 mal 34 166 mal 7 mal 21 mal – mal 35 142 mal 8 mal 18 mal 16 mal 36 155 mal 6 mal 23 mal 6 mal 37 131 mal 9 mal 24 mal 1 mal 38 141 mal 7 mal 20 mal 17 mal 39 173 mal 8 mal 26 mal 13 mal 40 161 mal 7 mal 23 mal 4 mal 41 151 mal 6 mal 28 mal 2 mal 42 156 mal 9 mal 23 mal 4 mal 43 181 mal 6 mal 31 mal 8 mal 44 144 mal 8 mal 19 mal 41 mal 45 162 mal 5 mal 24 mal 1 mal

SO L

AN

GE

NIC

HT

GEZ

OG

EN

ALL

E A

NG

AB

EN

OH

NE

GE

HR

Hochgewinn bei Lucky DayDiesmal teilen sich drei Sechser-Gewinner den 1,5 Millionen-Jackpot vom Sonntag!

„Exotic Cash“ zum Anbeißen gut Der wohl fruchtigste Rubbelspaß der Ös-terreichischen Lotterien hat gerade jetzt in den heißen Sommermonaten Saison. Beim Rubbellos „Exotic Cash“ warten statt einer großen Portion Vitamin C zwei Hauptgewin-ne zu je 50.000 Euro sowie weitere Gewinne von 3 Euro bis 5.000 Euro. Und mit dem Bo-nus Spiel hat man die Chance, pro Los gleich zweimal zu gewinnen. Das neue Sommer-Rubbellos ist zum Preis von 3 Euro in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotte-rien erhältlich.

Einen Hochgewinn gibt es bei Lucky Day zu vermelden. Ein Glückspilz aus Oberöster-reich gewann mit einem Einsatz von 2 Euro bei der Ziehung am 17. Juli per Quicktipp 100.000 Euro!

Lotterien 43Sportzeitung31/2019

Ziehung vom Sonntag, 28. 7. 2019ZZ: 83 17 89 1813 2826 2939 34

3 Sechser je 491.217,70 1 Fünfer+ZZ 118.694,60 199 Fünfer je 650,60 337 Vierer+ZZ je 115,20 7.465 Vierer je 28,90 7.840 Dreier+ZZ je 12,30 97.361 Dreier je 4,00 246.490 Zusatzzahl je 1,20

0 Sechser auf 2. Rang 56 Fünfer je 5.650,50 2.549 Vierer je 21,00 42.653 Dreier je 2,00

8 8 2 9 5 9 1 JOKER 370.598,20

Ziehung vom Mittwoch, 24. 7. 2019ZZ: 164 216 267 3129 3230 3737 45

JACKPOT 610.419,60 4 Fünfer+ZZ je 20.983,10 63 Fünfer je 1.453,30 186 Vierer+ZZ je 147,60 3.442 Vierer je 44,30 4.817 Dreier+ZZ je 14,20 55.902 Dreier je 4,90 153.108 Zusatzzahl je 1,20

0 Sechser auf 2. Rang 22 Fünfer je 10.588,30 1.465 Vierer je 26,90 26.635 Dreier je 2,00

4 7 7 6 2 8 JOKER-JP 162.260,55

FOTO

: ÖST

ERR

. LO

TTER

IEN

/ALE

XAN

DR

A G

F

Bei „Exotic Cash“ warten zwei Mal 50.000 Euro!

GEWINNEN SIE TÄGLICH BIS ZU 250.000 EUROMontag, 22. Juli: 29-08-82 (Münze)Dienstag, 23. Juli: 08-11-42 (Fisch)Mittwoch, 24. Juli: 02-02-76 (Käfer)Donnerstag, 25. Juli: 19-01-25 (Schein)Freitag, 26. Juli: 12-01-83 (Sack)Samstag, 27. Juli: 10-08-94 (Münze)Sonntag, 28. Juli: 20-08-60 (Münze)

Tag Monat Jahr

Ziehung vom XX.XX.2019

Ziehung vom XX.XX.2019

Ziehung vom XX.XX.2019

GLÜCKSSYMBOL:

GLÜCKSSYMBOL „RAUCHFANGKEHRER”

GLÜCKSSYMBOL „RAUCHFANGKEHRER”

0 1 - 0 4 - 1 9

0 1 - 0 4 - 1 9

0 1 - 0 4 - 1 9

Tag Monat Jahr

Tag Monat Jahr

GEWINNZAHLEN VERGANGENE WOCHE

44 Sportzeitung31/2019 TOTO Runde 31A am 30./31. Juli/1. August

Jackpot mit 60.000!Ein Jackpot in der letzten Summer Cash Runde sorgt dafür, dass in Runde 31A rund 60.000 Euro im er-sten Rang warten! Annahmeschluss ist heute Dienstag, den 30. Juli um 18.50 Uhr! Anahmeschluss für die Runde 30B ist am Samstag, den 3. August um 15.50 Uhr!

H A Haugesund gegen: o Brann 1:1 – Odds 1:3– Vålerenga 1:4 o Viking 0:0 + Cliftonville (ELQ) 1:0+ Tromsø 5:1+ Cliftonville (ELQ) 5:1+ Sturm (ELQ) 2:0

H A Sturm Graz gegen: – Austria Wien 1:3– RB Salzburg 1:2 – WAC 1:2 + Rapid Wien 2:2– Rapid Wien 0:1 + USK Anif (C) 4:1 – Haugesund (ELQ) 0:2+ St. Pölten 3:0

Nach der Auswärtsschlappe sind die Steirer gefordert. Es gilt den Schwung nach dem 3:0-Sieg gegen den SKN mitzunehmen, um die Norweger noch auazuschalten. Und das ohne Fan-Unterstützung. Verletzt: Hierländer (Sturm); Horneland, Karamoko, Stölas (FKH); Gesperrt: Wadji (FKH)

SPIEL 1: Tipp 1 Tendenz: 50 22 282 : 1

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:2

Sturm Graz – FK Haugesund Do 20.30

H A PSV gegen: + Zwolle 4:0 o Vitesse 3:3+ De Graafshap 2:1+ Den Haag 3:1 + Willem II 3:0 – Alkmaar 0:1+ H. Almelo 3:1+ Basel (CLQ) 3:2

H A Basel gegen: – YB Bern 1:3+ Luzern 3:2+ Thun 2:1 – Thun 2:1+ Xamax 4:1 + FC Sion 4:1 – PSV (CLQ) 2:3 – St. Gallen 1:2

In einem spannenden Hinspiel sah es schon nach einem Erfolg für die Koller-Elf aus, als in der 79. Minute das 2:1 gelang. Aber die Holländer drehten in der 89. und 92. die Partie. Geht sich's für Basel trotzdem noch aus? Verletzt: Kuzmanovic, Ajeti (Basel); van Osch (PSV)

SPIEL 2: Tipp X Tendenz: 39 32 291 : 1

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 2:3

FC Basel – PSV EindhovenDi 20.00

H A Pilsen gegen: – Slavia Prag 1:3+ Sparta Prag 4:0 + Slovan Liberec 2:0o B. Ostrau 1:1+ S. Olmütz 3:1 + Slovan Liberec 2:1o Olympiakos (CLQ) 0:0+ Karvina 3:2

H A Olympiakos gegen: + Aris Saloniki 4:1 + Panathinaikos 3:0*+ Atromitos 2:1 + Panetolikos 5:0+ Xanthi 4:0 + Lamia 3:1 + Larisa 3:0 o V. Pilsen (CLQ) 0:0

Nach dem 0:0 in Pilsen sind die Griechen leicht zu favori-sieren, können sie doch auf eine starke Heimserie bauen. Ex-LASKer Bruno und der Franzose Valbuena wollen vor Heimpublikum wieder überzeugen. Verletzt: Papadopou-los, Fortounis, Christodoulopoulos (Olympiakos)

SPIEL 3: Tipp 1 Tendenz: 39 32 291 : 0

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:0

Olympiakos P. – Viktoria PilsenDi 20.30

H A BATE gegen:+ Shakhtyor 3:1 o Isloch 0:0+ Vitebsk 3:0 + D. Minsk 2:1o Piast Gliwice (CLQ) 1:1+ Torpedo BelAZ 4:1 + Piast Gliwice (CLQ) 2:1+ Rosenborg (CLQ) 2:1

H A Rosenborg gegen:+ Vålerenga 3:0 – Tromsø 0:1+ Kristiansund 1:0 + Ranheim 3:2 + Linfield (CLQ) 2:0+ Viking 5:1+ Linfield (CLQ) 4:0 – BATE (CLQ) 1:2

Mit dem 2:1-Heimsieg hat sich BATE eine recht angenehme Ausgangslage für das Rückspiel verschafft. Die Norweger setzen auf das erzielte Auswärtstor. Beide Teams hatten am Wochenende kein Meisterschaftsspiel und können sich voll auf Europa konzentrieren. Verletzt: Filipenko (BATE)

SPIEL 4: Tipp 1 Tendenz: 41 30 292 : 1

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 1:2

Rosenborg BK – BATE BorisovMi 19.00

H A Roter Stern gegen: o Mladost Lucani 0:0+ Napredak 3:0– Partizan 0:1 o Suduva (CLQ) 0:0+ Suduva (CLQ) 2:1+ Javor 2:0+ HJK (CLQ) 2:0+ Radnicki Nis 2:0

H A HJK gegen: + Mariehamn 2:0o Kuopion 1:1 + Helsingfors 2:0+ HB Tórshavn (CLQ) 3:0 o HB Tórshavn (CLQ) 2:2 o Ilves 1:1 – RS Belgrad (CLQ) 0:2o Vaasa 1:1

Drei 2:0-Siege in drei Saisonspielen, so kann es für die Serben weitergehen. Nach einer sehr dominanten Vorstel-lung gegen HJK (17:1-Schüsse) will Roter Stern im Rück-spiel nichts anbrennen lassen. Auf den Sieger wartet vor-aussichtlich der FC Kopenhagen. Gesperrt: Gobeljic (RSB)

SPIEL 5: Tipp 2 Tendenz: 29 44 270 : 1

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:2

HJK Helsinki – Roter Stern Belgrad Mi 18.00

H A Cluj gegen: – Steaua Bucuresti 0:1– Viitorul Constanta 0:1 – Astana (CLQ) 0:1o Politehnica Iasi 1:1+ Astana (CLQ) 3:1 + Academica Clinceni 4:1+ M. Tel Aviv (CLQ) 1:0+ D. Bukarest 1:0

H A M. Tel Aviv gegen: + Yehuda Tel Aviv 2:0 + Hadera 1:0– Yehuda Tel Aviv 2:3+ M. Netanya 3:0 o M. Haifa 1:1 + Be'er Sheva 4:0+ Bnei Yehuda (SC) 1:0 – CFR Cluj (CLQ) 0:1

Der israelische Supercup-Sieger hatte in Rumänien gegen den amtierenden Meister Cluj so seine Schwierigkeiten. Obwohl beide Mannschaften ihre Chancen hatten, konnte nur Cluj eine davon nutzen und so einen Heimsieg verbu-chen. Verletzt: Golasa, Nikolic, Atzili, Guerrero (MTA)

SPIEL 6: Tipp 1 Tendenz: 40 31 29

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:1

Maccabi Tel Aviv – CFR ClujDi 19.00

FOTO

: G

EPA

PIC

TU

RES

Basel oder PSV – der Sieger trifft in der nächsten Runde

auf den LASK

Annahmeschluss 30.7., 18.50 Uhr 45Sportzeitung31/2019

H A Ferencvaros gegen: + MOL Vidi 4:1 – Honvéd 2:3+ Újpest 2:1+ Debrecen 2:1 o Puskás 1:1+ Ludogorets (CLQ) 2:1 + Ludogorets (CLQ) 3:2+ Valletta (CLQ) 3:1

H A Valletta gegen: o Gzira 1:1 + St. Andrews 4:0+ Tarxien 1:0 o Hamrun 1:1 o Hibernians 2:2 o Düdelingen (CLQ) 2:2o Düdelingen (CLQ) 1:1 – Ferencvaros (CLQ) 1:3

Ferencvaros ist mit drei Siegen in die Saison gestartet und will sich nach dem 3:1-Heimsieg gegen die Malteser die Butter nicht mehr vorm Brot nehmen lassen. Valletta hat sein Glück wohl schon gegen Düdelingen ausgereizt. Ver-letzt: Kaljevic, Malano (Valletta)

SPIEL 7: Tipp 2 Tendenz: 23 50 27

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 1:3

FC Valletta – Ferencvaros

H A Maribor gegen: – Domzale 1:2– Ol. Ljubljana 1:2 + Valur R. (CLQ) 3:0– Triglav 1:2+ Valur R. (CLQ) 2:0 o R. Velenje 1:1+ AIK Solna (CLQ) 2:1o Ol. Ljubljana 0:0

H A AIK gegen: o Malmö FF 0:0 + Kalamar 1:0 – Ararat Arm. (CLQ) 1:2+ Elfsborg 3:0+ Ararat Arm. (CLQ) 3:1+ Helsingborg 2:0 – Maribor (CLQ) 1:2 + Sirius 2:0

Wie schon gegen Ararat-Armenia liegt AIK nach dem Aus-wärts-Hinspiel mit 1:2 zurück. Auch gegen Maribor wollen es die Schweden im Heimspiel wieder richten. In Slowenien sind alle drei Tore schon in der ersten halben Stunde gefal-len… Verletzt: Nyholm (AIK)

SPIEL 8: Tipp 1 Tendenz: 39 32 29

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 1:2

AIK Solna – NK Maribor

H A Molde gegen: + Ranheim 2:0 + Strømsgodset 4:0o Brann 1:1 o Odd 2:2+ KR Reykjavík (ELQ) 7:1 o KR Reykjavík (ELQ) 0:0+ Sarpsborg 2:1o Cukaricki (ELQ) 0:0

H A Cukaricki gegen: + Napredak 5:2+ Novi Sad 3:0 o Mladost Lucani 1:1o Vojvodina 1:1+ Banants (ELQ) 3:0 + Banants (ELQ) 5:0+ Napredak 1:0 o Molde (ELQ) 0:0

Die 8:0- und 7:1 Gesamtscores aus Runde 1 hatten ein tolles Spiel versprochen, aber es folgte eine Nullnummer. Jetzt liegt der Vorteil bei den Serben. Verletzt: Stevano-vic (Cukaricki); Linde, Andersen (Molde); Gesperrt: Bir-mancevic (Cuk.)

SPIEL 9: Tipp X Tendenz: 27 46 27

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:0

FK Cukaricki – Molde FK

H A Alkmaar gegen: o Vitesse 2:2 o De Graafschap 1:1– Den Haag 2:3 – Feyenoord 1:2+ H. Almelo 2:1+ PSV 1:0 – Excelsior 2:4o Häcken (ELQ) 0:0

H A Häcken gegen: – Göteborg 1:2 o Elfsborg 0:0+ Hammarby 2:0 – Norrköping 1:2+ Örebro 3:0 + Sundsvall 1:0 o Alkmaar (ELQ) 0:0 – Djurgården 0:2

Nach dem torlosen Unentschieden in den Niederlanden sind die Chancen relativ ausgeglichen. Für die Schweden spricht, dass sie mitten in der Meisterschaft stehen, AZ Alkmaar war im Hinspiel die fehlende Matchpraxis an-zumerken.

SPIEL 10: Tipp 2 Tendenz: 30 41 29

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:0

BK Häcken – AZ Alkmaar

H A Torino gegen: o Cagliari 1:1 + Genoa 1:0+ AC Milan 2:0 o Juventus 1:1+ Sassuolo 3:2 – Empoli 1:4+ Lazio 3:1+ Debrecen (ELQ) 3:0

H A Debreceni gegen: + S. Haladás 2:1 o Újpest 1:1– Kisvárda 1:3 – Ferencvaros 1:2+ Paksi 4:1+ Kukesi (ELQ) 3:0 o Kukesi (ELQ) 1:1 – Torino (ELQ) 0:3

Mit dem 3:0-Heimsieg ist das Duell wohl für den FC Torino gelaufen. Die Ungarn haben nicht die Qualität, diesen Rückstand noch aufzuholen. Gelingt im Heimspiel wenigstens ein Achtungserfolg? Verletzt: Parigini, Edera (Torino)

SPIEL 11: Tipp 2 Tendenz: 23 49 28

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:3

Debreceni VSC – FC Torino

H A ZSKA Sofia gegen: + Levski 2:0+ Botev Plovdiv 1:0+ OFK Titograd (ELQ) 4:0o Etar 2:2 o OFK Titograd (ELQ) 0:0– Cherno More 1:3+ Osijek (ELQ) 1:0 + Slavia Sofia 2:1

H A NK Osijek gegen: – Slaven Belupo 0:1 + Lok. Zagreb 4:0+ Rijeka 2:1 – Gorica 0:1+ Zapresic 3:1+ Slaven Belupo 2:0 – ZSKA Sofia (ELQ) 0:1 – Gorica 1:3

Sofia hat den verhaltenen Saisonstart in der Liga mit ei-nem Sieg in der 2. EL-Quali-Runde kompensieren können. Die Kroaten haben zuhause einen 0:1-Rückstand aufzu-holen, können nach dem 1:3 gegen Gorica allerdings auf kein Erfolgserlebnis zurückschauen. Verletzt: –

SPIEL 12: Tipp 1 Tendenz: 45 30 25

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:1

NK Osijek – ZSKA Sofia

H A Strasbourg gegen: o Guingamp 3:3– Montpellier 1:3 o Amiens 0:0o Marseille 1:1 – Dijon 1:2– Rennes 0:2 + Nantes 1:0+ M. Haifa (ELQ) 3:1

H A M. Haifa gegen: o Bnei Yehuda 2:2+ Be'er Sheva 3:1 – Hadera FC 0:2o M. Tel Aviv 1:1 + M. Netanya 2:1+ NS Mura (ELQ) 2:0 – NS Mura (ELQ) 3:2 – Strasbourg (ELQ) 1:3

Nach der 1:3-Auswärtsniederlage liegt bei den Isrealis die Hoffnung auf dem erzielten Auswärtstor. Allerdings wird Ayed Habashi wegen einer Rotsperre fehlen. Die Franzosen wollen sich den Vorteil aber nicht mehr nehmen lassen. Verletzt: Sallalich (Haifa); Gesperrt: Habashi (Haifa)

SPIEL 13: Tipp 2 Tendenz: 32 41 27

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 1:3

Maccabi Haifa – RC Strasbourg

H A Domzale gegen: o Celja 1:1 + Triglav 4:1+ Maribor 2:1 + Balzan (ELQ) 4:3o R. Velenje 2:2+ Balzan (ELQ) 1:0 – Ol. Ljubljana 2:4o Malmö (ELQ) 2:2

H A Malmö gegen: o AIK Solna 0:0+ Örebro 2:1+ Ballymena (ELQ) 7:0 o Djurgården 1:1 + Ballymena (ELQ) 4:0o Sirius 1:1 o Domzale (ELQ) 2:2 o Östersund 0:0

Malmö ist in der Liga bewerbsübergreifend seit 19 Spielen ungeschlagen. Zuletzt musste man sich aber mit drei Re-mis begnügen – auch in Domzale. Doch die zwei Auswärts-tore von Bengtsson und Antonsson lassen die Schweden optimistisch ins Rückspiel gehen.

SPIEL 14: Tipp 1 Tendenz: 43 31 26

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 2:2

Malmö FF – NK Domzale

H A Fehervar gegen: – Ferencváros 1:4o Puskás 1:1 – Diósgyöri 1:2+ MTK Budapest 4:2 o Haladás 1:1 + FK Zeta (ELQ) 5:1o FK Zeta (ELQ) 0:0+ Vaduz (ELQ) 1:0

H A Vaduz gegen: o Wil 1:1– Servette 1:5 – Lausanne 2:6 o Breidablik (ELQ) 0:0+ Breidablik (ELQ) 2:1 – Kriens 0:1 – Fehervar (ELQ) 0:1+ Schaffhausen 2:0

Nach einer knappen 0:1-Niederlage in Ungarn sind die Liechtensteiner rund um Ex-Rapidler Prokopic und Ma-nuel Sutter nun gefordert. In der Liga konnte Milan Gajic gegen Schaffhausen zwei Mal treffen. Verletzt: Mikus, Drazan, Lüchinger, Milinceanu (Vaduz)

SPIEL 15: Tipp X Tendenz: 40 31 29

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:1

FC Vaduz – Fehervar FC

H A Gent gegen: o Anderlecht 0:0– Genk 0:1– Brugge 0:1 + Sta. Lüttich 3:2 + Antwerpen 2:1+ Anderlecht 2:1+ Viitorul (ELQ) 6:3 o Charleroi 1:1

H A Viitorul gegen: + Sepsi 3:1+ Astra Giurgiu 3:0 + Uni. Craiova 2:1 + Cluj (SC) 1;0+ D. Bukarest 5:0 + C. Targoviste 1:0 – Gent (ELQ) 3:6+ Hermannstadt 3:2

Wenn Viitorul im dritten Spiel in Serie drei Tore erzielen kann, wäre man weiter – wenn Gent keines erzielt. Aller-dings hat Gent im Hinspiel sechs Tore geschossen. Beim letzten Aufeinandertreffn in Rumänien gab es ein 0:0, das würde auch diesmal genügen.

SPIEL 16: Tipp 2 Tendenz: 39 32 29

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – 0:0 – – –Auswärts – 0:5 – – 3:6

Viitorul Constanta – KAA Gent

H A Lok Plovidv gegen: – Sept. Sofia 1:2– Etar Veliko 0:2 + Etar Veliko 0:1 – Ludogorets (SC) 0:2 – Cherno More 1:3+ Slavia Sofia 3:2+ Trnava (ELQ) 2:0 + Botev Vratsa 1:4

H A Trnava gegen: + Nitra 1:0o Trencin 0:0– Slavia Prag (SC) 0:3 – Bijeljina (ELQ) 0:2+ Bijeljina (ELQ) 2:0+ Sered 2:0 – Lok Plovdiv (ELQ) 0:2 – Zilina 4:2

Trnava muss zuhause einen 0:2-Rückstand drehen. Für Ex-Rapidler Alex Sobczyk und seine Kollegen wird es dabei wichtig sein, kein Gegentor zu kassieren. Plovdiv hat nach zwei Niederlagen zum Saisonauftakt zuletzt allerdings drei Siege en suite bejubeln können. Verletzt: Grendel (Trnava)

SPIEL 17: Tipp 1 Tendenz: 52 22 26

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – 0:2

Spartak Trnava – Lok Plovdiv

H A Chelsea gegen: + Slavia Prag (EL) 4:3o Burnley 2:2 o Man. United 1:1 o Eintracht (EL) 1:1+ Watford 3:0o Eintracht (EL) 1:1 o Leicester 0:0 + Arsenal (EL) 4:1

H A Salzburg gegen: – WAC 1:2 + Rapid (C) 2:0 + Austria 2:1+ LASK 2:1 + Sturm Graz 2;1+ St. Pölten 7:0 + Parndorf (C) 7:1 + Rapid 2:0

Salzburg hat mit dem 2:0 gegen Rapid gezeigt, dass auch die neue Elf funktioniert. Frank Lampard will nach Siegen gegen Barça und Reading weiter gewinnen. Verletzt: Wal-ke, Vallci, Dembélé, Prevljak (Salzburg); Blackman, Rüdi-ger, Loftus-Cheek, v. Ginkel, Hudson-Odoi (Chelsea)

SPIEL 18: Tipp X Tendenz: 31 41 28

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20Heim – – – – –Auswärts – – – – –

RB Salzburg – FC ChelseaMi 20.00

Mi 19.00

Do 18.30 Do 18.30 Do 20.45

Do 19.00 Do 19.00

Do 17.00 Do 20.45

Mi 20.45Di 20.00

Do 19.00

46 Sportzeitung31/2019 TOTO Runde 31B am 3./4. August

H A Rapid gegen: + W. Innsbruck 1:0 – Mattersburg 0:1– Altach 1:2+ Mattersburg 2:0– Sturm Graz 1:2 + Sturm Graz 1:0 + Allerheiligen (C) 9:1– Salzburg 0:2

Sowohl der WAC, als auch Sturm Graz konnten ihr erstes Saisonspiel 3:0 gewinnen. Es geht im Pack-Derby also um die Tabellenspitze. Im letzten Jahr ging das Duell knapp aber doch an den WAC (2 Siege, ein Remis). Spannung ist garantiert. Verletzt: Soldo (WAC); Hierländer (Sturm)

SPIEL 6: Tipp X Tendenz: 42 31 27

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim 0:2/1:0 0:2/0:0 0:4/1:0 0:2/2:1 1:1/2:1Auswärts 2:1/0:2 0:2/0:1 0:3/0:4 1:2/1:0 0:3/2:1

WAC – SK Sturm GrazSo 17.00

H A Tirol gegen: + Young Violets 5:0 + FC Juniors OÖ 2:1+ SKU Amstetten 3:1 + FC Liefering 2:1+ Austria Lustenau 1:0 + SV Horn 3:1 + SK Treibach (C) 2:1+ Austria 3:1

H A Austria gegen: o St. Pölten 2:2 + St. Pölten 2:1– RB Salzburg 2:2 + Sturm Graz 3:1+ WAC 2:0 – LASK 2:5 + Köttmannsdorf (C) 9:0 – WSG Tirol 1:3

Sowohl Salzburg, als auch Mattersburg können auf einen erfolgreichen Saisonstart zurückblicken. Die Zeichen ste-hen auf einem Salzburg-Sieg, im Mai '17 gewann Mat-tersburg das letzte Mal. Verletzt: Walke, Vallci, Dembélé, Ludewig, Prevljak (Salzburg) Hart, Nemeth, Lercher (SVM)

SPIEL 7: Tipp 1 Tendenz: 60 16 24

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – 4:2/2:1 3:1/1:0 2:0/1:0 2:1Auswärts – 1:2/0:0 1:2/1:2 2:1/2:2 2:0

RB Salzburg – SV MattersburgSo 17.00

H A Liverpool gegen: + Porto (CL) 4:1 + Cardiff 2:0+ Huddersfield 5:0 – Barcelona (CL) 0:3 + Newcastle 3:2+ Barcelona (CL) 4:0+ Wolverhampton 2:0 + Tottenham (CL) 2:0

Saisonauftakt nach Plan sieht anders aus. 0:3 bzw. 0:2 haben der SKN und Rapid verloren. St. Pölten ist seit zehn BuLi-Spielen sieglos und will das vor Heimpublikum än-dern. Gesperrt: Gartler (SKN); Verletzt: Pak, Schütz (SKN); Sonnleitner, Szántó (Rapid). Fraglich: Strebinger (Rapid)

SPIEL 8: Tipp 2 Tendenz: 19 57 24

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – 1:1/1:1 1:4/0:5 0:4Auswärts – – 0:1/1:2 0:1/1:2 2:0

SKN St. Pölten – SK Rapid WienSo 17.00

Nach dem überraschenden Auswärtssieg in Ried wollen die Klagenfurter nachlegen und auch die Lieferinger bie-gen – die unterlagen daheim Amstetten. Verletzt: Kenne-dy, Mounpain, Jaritz (Klagenfurt); Gazibegovic, Windhager, Pokorny, Bekar (Liefering)

SPIEL 9: Tipp X Tendenz: 31 42 27

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – 4:0/0:0 – – 3:0Auswärts – 1:4/1:3 – – 1:1

Austria Klagenfurt – FC LieferingSo 17.00

H A Basel gegen: – YB Bern 1:3+ Luzern 3:2+ Thun 2:1 + Thun 2:1+ Xamax 4:1 + FC Sion 4:1 – PSV (CLQ) 2:3– St. Gallen 1:2

Der FC Thun wäre mit dem dritten Remis schon zufrieden, Basel muss nach der Heimniederlage gegen St. Gallen wieder auf die Siegerstraße finden. Verletzt: Zisweiler, Righetti, Kablan, Wanner, Hediger, Karlen, Castroman, Hunziker (Thun); Kuzmanovic, Ajeti (Basel)

SPIEL 10: Tipp 2 Tendenz: 31 42 27

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim 2:3/2:2 0:2/1:1 0:3/0:2 0:3/0:2 4:2/1:2Auswärts 1:1/0:3 1:3/1:1 1:1/3:3 1:2/1:6 1:1/1:3

FC Thun – FC BaselSa 19.00

H A St. Gallen gegen: – Basel 0:3 + Grasshoppers 1:0+ Sion 2:1 o FC Zürich 1:1+ YB Bern 4:1 – Lugano 0:1– Luzern 0:2+ Basel 2:1

H A Xamax gegen: – FC Zürich 1:2 – Sion 0:1o Lugano 1:1 – Basel 1:4– Aarau 0:4 + Aarau 4:0 o FC Thun 2:2– YB Bern 0:1

Nachdem Xamax gegen Young Boys verlor, sollen wieder drei Punkte her. Die St. Gallener wollen nach dem Basel-Sieg den nächsten. Verletzt: Kamber, Gomes, Dugourd (Xamax); Nuhu, Vilotic, Wiss, Lüchinger, Quintillà, Staubli, Kräuchi, Babic (St. Gallen); Gesperrt: Nuzzolo (Xamax)

SPIEL 12: Tipp X Tendenz: 42 31 27

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – – – 2:3/0:1Auswärts – – – – 2:3/0:3

Xamax Neuchatel – FC St. GallenSo 16.00

H A Klagenfurt gegen: + Kapfenberg 1:0 – Amstetten 1:3+ Lafnitz 2:0 o Ried 1:1+ Steyr 2:1 o Liefering 1:1 + Langenegg 4:1 + Ried 3:1

H A LASK gegen: – Sturm Graz 1:2 + Sturm Graz 3:2+ WAC 3:0 – RB Salzburg 1:2 + St. Pölten 1:0+ Austria Wien 5:2 + U. Vöcklamarkt (C) 6:2+ Altach 2:0

Beide haben im ersten Sasionspiel vier Tore kassiert, beide haben im zweiten Spiel 0:0-Unentschieden ge-spielt. Wer kann endlich einen Dreier einfahren? Verletzt: Nsakala, Rossi (Sion); Omeragic, Rüegg, Kryeziu, Winter, Marchesano (FCZ)

SPIEL 11: Tipp 1 Tendenz: 38 34 28

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim 1:3/1:2 3:1/2:2 – 1:1/1:1 1:2/1:0Auswärts 1:4/1:0 0:1/1:0 – 0:2/3:3 2:1/0:1

FC Sion – FC ZürichSa 19.00

H A Sion gegen: – FC Zürich 0:1– YB Bern 0:4 – St. Gallen 1:2+ Xamax 1:0 + Grasshoppers 3:0– FC Thun 0:1– Basel 1:4 o Servette 0:0

H A FC Zürich gegen: + Sion 1:0 – Basel 0:3 + Xamax 2:1+ Thun 3:0 – Luzern 0:3o St. Gallen 1:1– Lugano 0:4 – Luzern 0:0

H A Salzburg gegen: – WAC 1:2 + Rapid (C) 2:0 + Austria 2:1+ LASK 2:1 + Sturm Graz 2;1+ St. Pölten 7:0 + Parndorf (C) 7:1 + Rapid 2:0

H A Man City gegen: + C. Palace 3:1+ Tottenham (CL) 4:3+ Tottenham 1:0 + Man Utd 2:0 + Burnley 1:0+ Leicester 1:0 + Brighton 4:1+ Watford (C) 6:0

Für den Champions-League-Sieger ist die Saisonvorberei-tung nicht nach Wunsch verlaufen. Gegen City ist die Meis-terschaft um einen Punkt verloren gegangen. Das schreit fürs Community Shield nach Revanche im Wembley! Ver-letzt: Clyne, N. Keita (Liverpool)

SPIEL 2: Tipp 2 Tendenz: 27 46 271 : 2

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim 2:1 3:0 1:0 4:3 0:0Auswärts 1:3 4:1 1:1 0:5 1:2

FC Liverpool – Manchester CitySo 16.00

H A St. Pölten gegen: o Austria Wien 2:2– Austria Wien 1:2– Sturm Graz 0:1 – WAC 0:4– LASK 0:1 – RB Salzburg 0:7 + SV Gloggnitz (C) 2:1 – Sturm Graz 0:3

H A Sturm Graz gegen: – Austria Wien 1:3– RB Salzburg 1:2 – WAC 1:2 + Rapid Wien 2:2– Rapid Wien 0:1 + USK Anif (C) 4:1 – Haugesund (ECQ) 0:2+ St. Pölten 3:0

Die Austria hat im ersten Spiel maßlos enttäuscht. Ein 1:3 gegen den Aufsteiger ist nicht das, was man in Favoriten geplant hat. Gegen die Linzer (2:0 gegen Altach) wird die Trendwende alles andere als einfach. Verletzt: Schoissen-geyr, Borkovic, Turgeman (FAK); Benko, Oh, Wostry (LASK)

SPIEL 3: Tipp 1 Tendenz: 33 39 282 : 1

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – – 2:0/1:3 0:3/2:2Auswärts – – – 2:2/0:1 0:2/2:5

FK Austria Wien – LASKSa 17.00

H A Liefering gegen: – BW Linz 2:4 + Lafnitz 3:2– Wiener Neustadt 2:5 – FAC 0:3– WSG Wattens 1:2 o W. Innsbruck (A) 1:1o Austria Klagenfurt 1:1– Amstetten 2:3

H A Thun gegen: – Xamax 0:2+ Lugano 1:0 – FC Zürich 0:3 – Basel 1:2– Basel 1:2 + Sion 1:0o Xamax 2:2 o Lugano 0:0

Für die Vorarlberger hat die Saison nicht so begonnen, wie man's haben wollte. Der WSG hat nach dem Sieg ge-gen die Austria viel Wind in den Segeln. Im West-Derby möchten die Tiroler die gute Leistung wiederholen. Ver-letzt: Puschl, Gschweidl (SCR); Kovacec (Tirol)

SPIEL 4: Tipp 1 Tendenz: 47 27 262 : 0

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – – – –Auswärts – – – – –

SCR Altach – WSG TirolSa 17.00

H A Admira gegen:– Mattersburg 0:2 o Mattersburg 1:1– Rapid Wien 3:4 o Altach 2:2+ W. Innsbruck 3:2 – Hartberg 1:3 + Edelweiß Linz (C) 5:0– WAC 0:3

H A Altach gegen: + W. Innsbruck 4:0– W. Innsbruck 1:4 o Mattersburg 0:0o Admira Wacker 2:2+ Hartberg 3:1 + Rapid Wien 2:1 + FC Kufstein (C) 6:1 – LASK 0:2

Für Hartberg ist das Auftaktspiel bitter ausgegangen. Das strittige Elfertor in Mattersburg war eins zu viel. Die Admi-ra hat gegen den WAC nichts zu melden gehabt. Es geht also für beide um die ersten Saisonpunkte. Verletzt: Lu-ckeneder, Kröpfl, Tschernegg (Hartberg); Thoelke (Admira)

SPIEL 5: Tipp X Tendenz: 42 31 270 : 0

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – – – 0:1/3:1Auswärts – – – – 3:2/1:2

TSV Hartberg – Admira WackerSa 17.00

H A Mattersburg gegen: o Admira Wacker 1:1o Altach 0:0 – Hartberg 1:2+ Rapid Wien 1:0 – W. Innsbruck 0:4 – Rapid Wien 0:2 + SC Pinkafeld (C) 10:0+ Hartberg 2:1

H A Hartberg gegen: – Rapid Wien 2:4 + Rapid Wien 4:3 – W. Innsbruck 0:1+ Mattersburg 2:1 – Altach 1:3+ Admira Wacker 3:1 o Wr. Viktoria (C) 2:2 – Mattersburg 1:2

H A Dortmund gegen: + Wolfsburg 2:0 – Bayern 0:5+ Mainz 2:1 + Freiburg 4:0– Schalke 2:4 o Bremen 2:2+ Düsseldorf 3:2 + Gladbach 2:0

H A Bayern gegen: + Düsseldorf 4:1+ Werder Bremen 1:0 + Werder Bremen (C) 3:2 o Nürnberg 1:1+ Hannover 3:1 o RB Leipzig 0:0+ Frankfurt 5:1+ RB Leipzig (C) 3:0

Nach zwei hochkarätigen Duellen in der letzten Saison stehen sich die Großen Zwei jetzt im Supercup gegenüber. Beide haben gute Saisonvorbereitungen hinter sich und wollen dem Erzrivalen den ersten Strich durch die Rech-nung machen. Verletzt: L. Hernández (Bayern)

SPIEL 1: Tipp X Tendenz: 29 45 261 : 1

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim 0:1 0:0 1:0 1:3 3:2Auswärts 1:2 1:5 1:4 0:6 0:5

B. Dortmund – Bayern MünchenSa 20.30

H A WAC gegen: – RB Salzburg 1:3+ RB Salzburg 2:1 – LASK 0:3+ St. Pölten 4:0 – Austria Wien 0:2+ Sturm Graz 2:1 + SAK Klagenfurt (C) 9:0 + Admira 3:0

Annahmeschluss 3.8., 15.50 Uhr 47Sportzeitung31/2019

Beide Mannschaften aus Baden-Württemberg konnten zum Liga-Start einen Sieg verbuchen. Die Stuttgarter wol-len auf schnellstem Weg zurück in die Bundesliga. Ver-letzt: Thiel (Heidenheim); Kaminski, Insúa, Akolo, Donis, Kalajdzic (VfB); Gesperrt: Glatzel (Heidenheim)

SPIEL 14: Tipp X Tendenz: 27 44 29

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – 1:2 – –Auswärts – – 2:1 – –

FC Heidenheim – VfB StuttgartSo 13.30

H A Wiesbaden gegen: – CZ Jena 1:3+ Kaiserslautern 2:0 + Sportfreunde Lotte 1:0+ Osnabrück 1:0 + Uerdingen 3:2– Ingolstadt 1:2 + Ingolstadt 3:2– Karlsruhe 1:2

H A Darmstadt gegen: – Greuther Fürth 1:2 + Magdeburg 1:0o Bochum 0:0 + 1. FC Köln 2:1+ Union Berlin 2:1 – Ingolstadt 0:3+ Erzgebirge Aue 1:0 o HSV 1:1

Ein Elfer in der 97. Minute für den HSV vermasselte den Darmstädtern einen tollen Ligastart. Auch Kiel hat 1:1-Un-entschieden gespielt. Wer vorne mitspielen will, braucht einen Sieg. Verletzt: von Haacke, Honsak, Manu, Berko (Darmstadt); Dehm (Kiel)

SPIEL 15: Tipp 1 Tendenz: 42 31 27

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – – 1:1 3:2Auswärts – – – 0:0 2:4

SV Darmstadt – Holstein KielSo 15.30

Nach dem Auswärtssieg in Fürth soll für Aue jetzt auch gegen Wiesbaden ein Sieg her. Der Aufsteiger unterlag daheim gegen Mit-Aufstgeiger Karlsruhe. Verletzt: Breit-kreuz, Cacutalua, Kempe, Samson (Aue); Lyska, Wachs, Mrowca, Schönfeld, Schwadorf (Wiesbaden)

SPIEL 16: Tipp 1 Tendenz: 47 25 28

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – 1:1 – – –Auswärts – 0:1 – – –

Erzgebirge Aue – W. WiesbadenSo 15.30Aufsteiger gegen Absteiger. Für Barnsley, wo jetzt Sahin-Radlinger im Tor steht, geht es darum, die Euphorie aus der letzten Saison mitzunehmen und im Championship gleich Fuß zu fassen. Fulham hingegen möchte sich nicht lange in der zweithöchsten Spielklasse aufhalten.

SPIEL 17: Tipp 2 Tendenz: 31 41 28

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – 2:4 1:3 –Auswärts – – 0:2 1:2 –

FC Barnsley – FC FulhamSa 16.00

H A Kiel gegen: + St. Pauli 2:1 o Ingolstadt 1:1– Paderborn 1:2 – Sandhausen 2:3– Duisburg 0:2+ D. Dresden 3:0 – Bielefeld 0:1o Sandhausen 1:1

Wigan ist knapp dem Abstieg entgangen und will sich im Championship etablieren. Cardiff muss erst den Sturz von oben verdauen und die Abgänge von Gunnarsson und Zohore verkraften, um schnell wieder in die Premier League zurückzukehren.

SPIEL 18: Tipp 2 Tendenz: 35 36 29

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim 0:1 – 0:0 – –Auswärts 0:1 – 1:0 – –

Wigan Athletic – Cardiff CitySo 15.00

H A Stuttgart gegen: – Augsburg 0:6+ Gladbach 1:0 – Hertha 1:3+ Wolfsburg 3:0 o Schalke 0:0o U. Berlin 2:2 o U. Berlin 0:0+ Hannover 2:1

H A Aue gegen: – Bielefeld 1:2– Heidenheim 0:1 o HSV 1:1+ Bochum 3:2 + Regensburg 3:1o Greuther Fürth 1:1 – Darmstadt 0:1 + Greuther Fürth 2:0

JACKPOT zu EUR 50.000,00 1 x 12 Richtige zu EUR 5.473,50 4 x 11 Richtige zu je EUR 304,00 81 x 10 Richtige zu je EUR 30,00 142 x 5er Bonus zu je EUR 7,10

14-FACH-JP, 1. Rang zu EUR € 17.149,44 JACKPOT, 2. Rang zu EUR 450,52 7 x 3 Richtige zu je EUR 80,40 Hattrick (13+5) zu EUR 120.137,68

F i x s p i e l e 1 - 5

Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5

W a h l s p i e l e 6 - 1 8

Runde 30B

Torwette

27./28. Juli 2019

1 1 2 X X 1 1 1 X 2 X 2 X 2 2 1 X X

+ : 1 2 : 1 0 : + 0 : 0 0 : 0

H A Fulham gegen: – Liverpool 1:2– Man City 0:2 – Watford 1:4+ Everton 2:0 + Bournemouth 1:0+ Cardiff 1:0 – Wolverhampton 0:1– Newcastle 0:4

H A Servette gegen: – Aarau 1:2 + Schaffhausen 2:0+ Lausanne-Sport 3:1+ Rapperswil-Jona 5:3 + FC Vaduz 5:1+ SC Kriens 4:1 o YB Bern 1:1o Sion 0:0

Der Aufsteiger aus dem Westen der Schweiz schlägt sich tapfer. Im dritten Spiel sollen erneut Punkte her. Luzern hat nach einem Sieg gegen St. Gallen gegen Zürich nur ein 0:0 holen können, kassierte aber noch kein Gegentor. Verletzt: Iapichino, Busset, Maccoppi, Lang (Genf); Burch (Luzern)

SPIEL 13: Tipp 2 Tendenz: 22 50 28

2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19Heim – – – – –Auswärts – – – – –

Servette Genf – FC LuzernSo 16.00

H A Luzern gegen: + FC Thun 3:1 – Lugano 0:1+ Grasshoppers 4:0 – Basel 2:3+ FC Zürich 3:0 – YB Bern 0:4 + St. Gallen 2:0o FC Zürich 0:0

H A Heidenheim gegen: – 1. FC Köln 0:2 + Erzgebirge Aue 1:0+ St. Pauli 3:0 – Paderborn 1:3– Sandhausen 2:3 + Duisburg 4:3+ Ingolstadt 4:2 + Osnabrück 3:1

H A Barnsley gegen: + Walsall 1:0o Coventry City 2:2 – Burton 1:3+ Fleetwood 4:2+ Shrewsbury 2:1 + Plymouth 3:0+ Blackpool 2:1 – Bristol R. 1:2

H A Wigan gegen: o Brentford 0:0 o Bristol 2:2 – Hull 1:2o Norwich 1:1 + Leeds 2:1+ Preston 2:0 o Birmingham 1:1+ Millwall 1:0

H A Cardiff gegen: – Chelsea 1:2 – Man City 0:2 – Burnley 0:2 + Brighton 2:0– Liverpool 0:2 – Fulham 0:1– Crystal Palace 2:3 + Man United 2:0

Dortmund will die Bayern entthronen – gelingt das schon im Supercup?

FOTO

: G

EPA

PIC

TU

RES

10 x 13 Richtige zu je EUR 7.395,30 170 x 12 Richtige zu je EUR 100,50 1.268 x 11 Richtige zu je EUR 1,20 5.093 x 10 Richtige zu je EUR 0,60 3.334 x 5er Bonus zu je EUR 0,40

13-FACH-JACKPOT zu EUR 16.023,12 1 x 4 Richtige zu EUR 993,50 34 x 3 Richtige zu je EUR 18,80 Hattrick (13+5) zu EUR 120.025,04

F i x s p i e l e 1 - 5

Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5

W a h l s p i e l e 6 - 1 8

Runde 30A

Torwette

23./24./25. Juli 2019

1 X 1 1 1 2 2 1 1 X X 2 1 X 1 X 2 2

2 : 0 0 : 0 + : 2 1 : 0 2 : 0

22. AUG – 1. SEPT 2019www.wachauervolksfest.at

JETZT ERMÄSSIGTE

DAUERKARTEN SICHERN!