Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Ausstellungskatalog Halle (Saale) 2010

8

Transcript of Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Ausstellungskatalog Halle (Saale) 2010

EINE FOSSILWELT IN EUROPA

Rund 200.000 Jahre alt ist der Schatz, den

Archäologen während vieler Jahre in der Braun ­

kohlengrube Neumark­Nord im Geisel tal gerettet

haben. Die Fundstelle ist eine der bedeutendsten

Informationsquellen zur altsteinzeitlichen Klima­

und Naturgeschichte Europas. In den fossilen

Sedimenten blieben die Relikte eines ganzen See­

biotops erhalten, das in einer Wärmephase des

Eiszeitalters ein geradezu südländisches Ökosys­

tem hervorbrachte. Die extrem gut erhaltenen

Reste von exotischen Tieren und Pflanzen arten

illustrieren die Vielfalt und Fremdartigkeit einer

längst vergangenen Urwelt.

Im Zentrum der Darstellung stehen die Über­

reste gigantischer Eurasischer Altelefanten, die

im und am See starben. Die Vertreter dieser

Elefantenart gehören zu den größten Rüsseltie­

ren, die jemals auf Erden lebten. Überdies sind

die Anwesenheit und das intelligente Handeln

des Urmenschen in jenem exzellenten Jagd revier

nachweisbar.

ELEFANTENREICHEINE FOSSILWELT IN EUROPA

HARALD MELLER (HRSG.)

BEGLEITBAND ZUR SONDERAUSSTELLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE HALLE26.03. – 03.10.2010

AUSSTELLUNG

gesamtleitung // Harald Mellerprojektleitung // Anja Stadelbacher, Wolfgang Schwarzwissenschaftlicher beirat // Dietrich Mania (Jena), Hansjürgen Müller-Beck (Bern)wissenschaftliche beratung // Cajus G. Diedrich (Halle/Westf.), Hans-Jürgen Döhle, Ulrich Joger (Braunschweig), Maria Rita Palombo (Rom)wissenschaftliche rekonstruktion // Karol Schauer (Salzburg)konzeption und ausstellungstexte // Dieta Ambros, Martina Barth, Ingmar Braun, Dietrich Mania, Arnold Muhl, Karol Schauer, Wolfgang Schwarz, Anja Stadelbachergestaltung // Juraj Lipták (München), Karol Schauer (Salzburg)öffentlichkeitsarbeit // Ralf Bockmann, Tomoko Emmerling, Alfred Reichenberger, Michael Schefzik, Anja Stadelbacherbesucherbetreuung // Monika Bode, Sven Koch leihverkehr // Urte Dallytechnische leitung // Gerhard Lamm (Halle [Saale])koordinationausstellungsbau // Anja Stadelbacherausstellungsvorbau und haustechnik // Hans-Bernd Schreiber, Lutz Bloysammlung und exponatverwaltung // Judith Grünberg, Roman Mischkerrestauratorische betreuung // Hartmut von Wieckowski (Nehlitz), Heiko Breuer, Friederike Hertel, Christian-Heinrich Wunderlichexponateinrichtung // Thomas Fißler Lichtgestaltung + Exponat- einrichtung (Niederschöna)ausstellungsgrafik // Klaus Pockrandt (Halle [Saale]), Brigitte Parsche, Karol Schauer (Salzburg)

BEGLEITBAND

konzeption // Ingmar Braun, Wolfgang Schwarzredaktion // Dirk Höhne, Wolfgang Schwarzendredaktion // Dirk Höhnegestaltungskonzeption // Marion Burbulla (Berlin)fotografie // Juraj Lipták (München)bildbearbeitung // Thomas Blankenburg (Halle [Saale]), Brigitte Parschegrafiken // Marion Burbulla (Berlin)satz und layout // Thomas Blankenburg (Halle [Saale])umschlagmotiv // Rekonstruktionsstudie des Eurasischen Altelefanten Elephas antiquus © Karol Schauer (Salzburg)umschlaggestaltung // Marion Burbulla (Berlin)Abbildung Seite 2 // Rekonstruktionsmodell des Eurasischen Altelefanten Elephas antiquus in der Ausstellung übersetzungen // Marion Page (Cirencester, GB)schrift // FF Celeste, BT News Gothicdruck // Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe

bibliografische information der deutschen nationalbibliothek // Die Deutsche Nationalbibliothek verzeich-net diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 2o1o

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur-heberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie unzulässig. Dies gilt insbeson-dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Trotz intensiver Bemühungen konnten nicht in allen Fällen die Bildrechteinhaber ermittelt werden. Berechtigte Interessen wer-den selbstverständlich im Rahmen der Bestimmungen abgegolten.

ISBN 978-3-939414-48-3WIR DANKEN UNSEREN LEIHGEBERN

deutschlandberlin // Museum für Naturkunde / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Uni-versität zu Berlinbonn // LVR LandesMuseum halle (saale) // Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Geobotanikhalle (saale) // Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Zoologie – Zoologische Sammlungenmainz // Römisch-Germanisches Zentralmuseum – Forschungs-institut für Vor- und Frühgeschichte / Forschungsbereich Altstein-zeit und Museum für die Archäologie des Eiszeitaltersmettmann // Stiftung Neanderthal Museumstuttgart // Staatliches Museum für Naturkundeverden // Historisches Museum Domherrenhaus e. V.weimar // Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringensösterreichwien // Naturhistorisches Museum

Die Ausstellung wird finanziert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt

medienpartnerNational Geographic Deutschland

ELEFANTENREICH – EINE FOSSILWELT IN EUROpA26.03. – 03.10.2010

TEIL // PARt 1

TEIL // PARt 2

INHALT

Harald MellerVorwort // Foreword. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

DIE FUNDSTELLE VON NEUMARK-NORD. EINFÜHRUNG – GEOLOGIE – DATIERUNG

// tHE SitE oF NEuMARk-NoRD. iNtRoDuctioN – GEoLoGy – DAtiNG

Dietrich ManiaZur Entdeckung und Untersuchung der Elefanten-Fundstelle Neumark-Nord im Geiseltal //

the discovery and investigation of the Elephant-site of Neumark-Nord in the Geiseltal . . . .21

Matthias Thomae und Ivo RappsilberZur Entstehung der Geiseltal-Senke // the Formation of the Geiseltal-Basin . . . . . . . . .27

Dietrich ManiaZur Geschichte des Geiseltals im Quartär // the history of the Geiseltal

in the Quaternary period . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Matthias Thomae und Karsten SommerwerkZur Entstehung der Fundstätte Neumark-Nord (Geiseltal) // the Formation

of the site Neumark-Nord (Geiseltal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Dietrich Mania, Matthias Thomae und Manfred AltermannDer fossile See von Neumark-Nord // the Fossil-Lake of Neumark-Nord . . . . . . . . . 46

Dietrich ManiaZur Einordnung der Warmzeit von Neumark-Nord und ihrer Elefanten-Fauna

in den Ablauf der Erdgeschichte // the positioning of the warm period of Neumark-Nord

and its Elephant-fauna in the context of the history of the earth . . . . . . . . . . . . . 64

Tim SchülerESR-Datierung von Zahnschmelzproben der archäologischen Fundhorizonte

von Neumark-Nord // ESR Dating of tooth enamel samples from the

archaeological find horizons of Neumark-Nord. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71

Kirsty PenkmanNeumark-Nord 1: preliminary results of the amino acid analysis // Neumark-Nord 1:

Vorläufige Ergebnisse der Aminosäure-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Wolf-Dieter Heinrich Klein, aber oho: Die Zwergwaldmaus Apodemus maastrichtiensis // Small but powerfull:

the woodmouse Apodemus maastrichtiensis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Jan van der MadeBiostratigraphy – »Large Mammals« // Biostratigraphie – »Großsäugetiere« . . . . . . . . 82

Tatjana BöttgerAnwendung stabiler Isotope leichter Elemente für paläoklimatologische Untersuchungen

limnischer Sedimentfolgen // Application of stable isotopes of light elements

for palaeo-climatological investigations of limnic sediment-sequences . . . . . . . . . . . 93

Dietrich ManiaDie Fossilien von Neumark-Nord – Eine Befunddokumentation // the fossils

of Neumark-Nord – a documentation of the finds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

DIE UMWELT VON NEUMARK-NORD // tHE ENViRoNMENt oF NEuMARk-NoRD

Dietrich ManiaAllgemeine Grundlagen der Umweltforschung (Ökologie) im erdgeschichtlichen Ablauf

des Eiszeitalters // General foundations of environmental research (ecology)

in the geographical sequence of the ice Age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

TEIL // PARt 3

Maria Seifert-EulenDie Vegetation der Warmzeit aus dem Becken NN 1 von Neumark-Nord

aufgrund der pollenanalyse // the vegetations of the warm period of Basin NN 1

from Neumark-Nord based on pollen analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Dieter Hans Mai und Jeannette Hoffmann Die Vegetation von Neumark-Nord – eine Rekonstruktion anhand karpologischer Reste //

the vegetation of Neumark-Nord – a reconstruction based on karpological remains. . . . . 140

Dietrich Mania und Dieter Hans MaiDie Blätterfunde aus den gewarvten Feindetritusmudden der

Eichenmischwald-Hainbuchenzeit der Warmzeit von Neumark-Nord (NN 1) //

the leaf finds from the varved silty gyttjas of the mixed oak-hornbeam woodland phase

from the warm period of Neumark-Nord (NN 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Werner H. SchochDie Holzfunde von Neumark-Nord 1 // the finds of wood from Neumark-Nord 1 . . . . . . 157

Dietrich Mania und Dieter Hans MaiDer Klimacharakter der Warmzeit von Neumark-Nord 1

the climatic character of the warm period of Neumark-Nord 1 . . . . . . . . . . . . . . 174

Dietrich ManiaDie Umwelt der Elefanten von Neumark-Nord // the environment

of the elephants from Neumark-Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

DIE WALDELEFANTEN VON NEUMARK-NORD // tHE StRAiGHt-tuSkED ELEPHANtS

oF NEuMARk-NoRD

Dietrich ManiaDer Fossilbericht von den Waldelefanten im Seebecken von Neumark-Nord //

the fossil record of the straight-tusked elephants in the lake basin of Neumark-Nord . . . . 201

Maria Rita Palombo (with Ebru Albayrak and Federica Marano) The straight-tusked elephants from Neumark-Nord. A glance into a lost world //

Die Waldelefanten von Neumark-Nord. Ein Blick in eine verlorene Welt . . . . . . . . . . 218

René Grube, Maria Rita Palombo, Paola Iacumin and Antonietta Di MatteoWhat did the fossil elephants from Neumark-Nord eat? // Was haben

die fossilen Elefanten von Neumark-Nord gefressen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Maria Rita PalomboElephants in miniature // Elefanten in Miniatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Karol SchauerWie sahen sie aus? Zur Rekonstruktion des Elephas (Palaeoloxodon) antiquus

aus den Seeablagerungen von Neumark-Nord // What did they look like?

thoughts on the reconstruction of Elephas (Palaeoloxodon) antiquus

from the lacustrine deposits of Neumark-Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

Ulrich JogerLebensweise und Ökologie moderner Elefanten: Sind Rückschlüsse

auf den Waldelefanten und seine Umwelt möglich? // the way of life and ecology

of modern elephants: Are conclusions about straight-tusked elephants

and their habitat possible?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

Rudolf MusilÜberlebensstrategien von Elefanten // Survival strategies of elephants . . . . . . . . . . 322

Jan van der MadeThe evolution of the elephants and their relatives in the context

of a changing climate and geography // Die Evolution der Elefanten und ihrer Verwandten

im kontext des Wandels von klima und Geografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

TEIL // PARt 4

Ursula B. GöhlichTertiäre Urelefantenfunde aus Deutschland // tertiary Proboscideans from Germany. . . . 363

DIE BEGLEITFAUNA VON NEUMARK-NORD // tHE AccoMPANyiNG FAuNA oF NEuMARk-NoRD

Jan van der Made and René GrubeThe rhinoceroses from Neumark-Nord and their nutrition // Die Nashörner

von Neumark-Nord und ihre Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

Hans-Jürgen DöhleDie Wildrinder von Neumark-Nord // the wild bovids from Neumark-Nord . . . . . . . . 399

Jan van der MadeGiant deer // Riesenhirsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Thekla Pfeiffer-DemlMassenfund von Hirschskeletten im pleistozänen Seebecken von Neumark-Nord 1 –

ein grausamer Gifttod wird zum Glücksfall für die paläontologie //

Mass find of fallow deer skeletons from the Pleistocene lacustrine deposits

of Neumark-Nord 1 – a horrible death by poison proves

to be a windfall for palaeontology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Sabine Gaudzinski-Windheuserpreliminary results on the analysis of bone surface modifications

at Neumark-Nord 1 // Vorläufige Ergebnisse der untersuchung

von knochenoberflächenveränderungen in Neumark-Nord 1 . . . . . . . . . . . . . . . 427

Karlheinz FischerEin Löwenskelett (Panthera spelaea) aus interglazialen Seesedimenten

der Saalezeit von Neumark-Nord bei Merseburg (Sachsen-Anhalt) // A lion skeleton

(Panthera spelaea) from the interglacial lake sediments of the Saalian period

from Neumark-Nord near Merseburg (Sachsen-Anhalt). . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

Cajus G. DiedrichDas Skelett einer kranken Löwin und andere männliche Löwenreste

aus Neumark-Nord // the skeleton of an ill lioness and other male lion remains

from Neumark-Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

Cajus G. DiedrichDie späteiszeitlichen Fleckenhyänen und deren Exkremente aus Neumark-Nord //

the Late ice Age spotted hyena from Neumark-Nord and its excrements . . . . . . . . . 445

Cajus G. DiedrichFressstrategien von späteiszeitlichen Fleckenhyänen an den Waldelefanten

von Neumark-Nord // Feeding strategies of Late ice Age spotted hyenas observed

on straight-tusked elephants from Neumark-Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

Dieta Carola AmbrosDie Raubtiere (Carnivora) (ohne Felidae und Hyaenidae)

aus der pleistozänen Fundstelle Neumark-Nord 1 // the predators (carnivora)

(without Felidae and Hyaenidae) from the Pleistocene site of Neumark-Nord 1 . . . . . . . 461

Wolf-Dieter HeinrichIm Schatten der Waldelefanten: Kleinsäugetiere aus Neumark-Nord 1 //

in the shadow of the straight-tusked elephants: small mammals from Neumark-Nord 1 . . . 469

Hans-Jürgen DöhleDie Vögel von Neumark-Nord // the birds from Neumark-Nord . . . . . . . . . . . . . . 477

Gottfried BöhmeDie Fische, Amphibien, Reptilien und Insekten von Neumark-Nord //

the fishes, amphibians, reptiles and insects from Neumark-Nord . . . . . . . . . . . . . 487

TEIL // PARt 5

TEIL // PARt 6

TEIL // PARt 7

Dietrich ManiaDie Molluskenfauna aus dem Seebecken von Neumark-Nord

und ihre Aussage zu ehemaligen Umwelt- und Klimaverhältnissen //

the molluscs-fauna from the lake bed of Neumark-Nord

and what can be deduced from them about former environmental

and climatic conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499

Roland Fuhrmann und Erika PietrzeniukDie Ostrakodenfauna des Interglazialbeckens Neumark-Nord (Geiseltal)

und ihre Aussage zu den Umweltbedingungen der Großsäugerfundschichten,

zum Klima sowie zur stratigraphischen Stellung // the ostracods fauna

of the interglacial basin of Neumark-Nord (Geiseltal) and its information

regarding environmental conditions of the large mammals finds layers,

climate and the stratigraphic position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

DER pRäHISTORISCHE MENSCH VON NEUMARK-NORD // tHE PREHiStoRic HuMAN

oF NEuMARk-NoRD

Emanuel Vlček (†) und Dietrich ManiaWer war der Mensch von Neumark-Nord? // Who was the human from Neumark-Nord? . . 523

Dietrich ManiaMittelpaläolithische Jäger und Sammler am See von Neumark-Nord //

Middle Palaeolithic hunters and gatherers at the Neumark-Nord lake . . . . . . . . . . . 530

Johann Koller und Ursula BaumerDer organische Belag auf der Silexklinge aus Neumark-Nord. Gerbungsmaterial

oder Schäftungskitt? // the organic traces on a silex blade from Neumark-Nord.

tanning material or hafting glue? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

Hansjürgen Müller-BeckJägerinnen und Jäger. Sammeln und Jagd in Neumark-Nord 1 //

Female and male hunters. Hunting and gathering in Neumark-Nord 1 . . . . . . . . . . . 564

Dietrich ManiaDie Jagd als ein treibender Impuls zur Evolution des Menschen und seiner Kultur //

the hunt as driving force for the evolution of humans and their culture . . . . . . . . . . 578

DAS AUSSTERBEN DER MEGAFAUNA // tHE ExtiNctioN oF tHE MEGAFAuNA

Jan van der MadeMegafauna extinctions in the wake of human dispersal //

Das Aussterben der Großtierfauna infolge der Ausbreitung des Menschen . . . . . . . . . 592

Maria Rita PalomboThe lost world of the Late pleistocene: the puzzling question

of megafaunal extinctions // Die verlorene Welt des Spätpleistozäns:

die rätselhafte Frage nach dem Aussterben der Großtiere. . . . . . . . . . . . . . . . . 608

Rudolf MusilDas Aussterben der Megafauna am Ende des pleistozäns

the extinction of megafauna at the end of the Pleistocene . . . . . . . . . . . . . . . . 613

DIE EVOLUTIONSTAFEL DER ELEFANTEN // tHE EVoLutioNARy DiAGRAMM

oF tHE ELEPHANtS

Karol SchauerAnmerkungen und Quellenangaben zur Evolutionstafel der proboscidea

in Afrika und Eurasien // commentary and sources for the evolutionary diagram

of the Proboscidea in Africa and Eurasia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630

Autorenverzeichnis // index of authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651