Die Grabanlage und ihre Geheimnisse

15

Transcript of Die Grabanlage und ihre Geheimnisse

tttt

oltt

ess!uuleqo9 aJLl! pun etPlueqerg a!0

eu!qf uo^ srasle) ualsjl sap aaurePiloleilal a!0 : punJuapunr.lrr.ls[ u!]

srosle)I ualsrf sopo]]Plsaqnu alzlol al(I:uaruqaullw utnz ]laM alc

r44 Das Qin-Kaiserreich und die Grabanlage des Ersten Kaisers

Die Grabanlage

Armin Selbitschka

Den Ort der Beisetzung des Ersten I(aisers von

Cr:na kann man schwerlich als Geheimnis be-

zeichnen, ist er doch durch einen weithin sicht-

:a:en. kiinstlich aufgeschiitteten Grabhiigel ge-

iennzeichnet. Was genau sich darunter

versteckt, bleibt jedoch weiterhin ein Riitsel. Im

Gegensatz zu den drei Gruben der weltberiihm-

:en Terrakottakrieger, die in IGpitel 7 ausfiihr-

l::r diskutiert werden, erfolgte bisher niimlich

:rch keine archdologische Untersuchung der

'l:abkammer. Dieses IGpitel wird zeigen, dass

.l:e gesamte Grabanlage noch sehr viel mehr

\1r'sterien birgt. Die wichtigsten der iiber hun-

:ertachtzig Fundstellen werden dabei ndher

lorgestellt, und es wird versucht, ihnen ihre Ge-

heimnisse zu entlocken.

Das eigentliche Grab:

G rabhiiget und Grabkammer

Der Grabhiigel oder <Tumulus>, wie ein der-

a:tiges Erdwerk in der archiiologischen Fach-

sprache heisst, ragt 78 m von der Erdoberfldche

enpor (Abb.42).'7' Urspriinglich diirfte er sich

e:heblich weiter in den Himmel erstreckt haben,

coch natrirliche Erosion, mitunter begiinstigt

curch stiindigen Ackerbau an dessen Fiissen,

serzten ihm sichtlich zu. Anders als viele gross-

f,dchige Bauwerke im fri.ihen China, als man

*t:

und ihre Geheimnisse

die Fundamente grosser Palastanlagen (siehe

IGpitel 5) aus vielen Schichten gestampfter

Erde errichtete, wurde der Hilgel einst aus

lockeren, unverdichteten Erdschichten aufge-

tiirmt. Die mindestens z8o fahre nach Voll-

endung der Grabanlage fertiggestellte Geschich-

te der [Westlichen] Han-Dynastie berichtet

von einer Hdhe von ( mehr als 5o zhang>, was

mehr als rr5 m entspricht.'7'Wie oft in der

chinesischen Geschichtsschreibung sollte man

diese Zahl nicht wcirtlich nehmen. Beri.ick-

sichtigt man, dass das heute pyramidenfcirmige,

an der Basis zwischen 345 und 35o m breite

I(onstrukt'73 iiber einen Zeitraum von beinahe

z3oo Jahren den Elementen ausgesetzt war,

diirfte es dennoch mehr als roo m hoch gerve-

sen sein. In den Hisforischen Aufzeichnungen

von Sima Qian (etwa r45-9o v. Chr.) lesen wir

von Bdumen und Strduchern, welche die Hiinge

des Hi.igels nach seiner Fertigstellung schmiick-

ten, um ihm den Anschein eines echten Berges

zu verleihen.'zq Sollte dies tatsdchlich der Fall

gewesen sein, verringerte der Pflanzenbewuchs

sicher das Abrutschen des relativ losen Erd-

reichs. Gegenwdrtig erfiillen zahlreiche Biiume

und Striiucher ebenfalls diesen Zweck.

ZuZeiten Qin Shi Huangdis waren Tumuli

Idngst ein bekanntes Phdnomen. Bereits im

5. Jahrhundert v. Chr. begann man, Griiber in

den siidchinesischen Reichen Chu und Cai

sowie in den nordchinesischen Reichen Yan

und Qi durch Erdhaufen zu kennzeichnen.'75

Dabei galt offensichtlich: je hdher der Status

des Verstorbenen, desto hciher der Tumulus. Der

Erste Ikiser trieb diese Praxis im wahrsten

Sinne des Wortes auf die Spitze. Niemals zuvor

ttirmte man iiber einem Grabmal Erdreich

derart hoch auf.

Obwohl Grabhi.igel aus beinahe allen

Erdteilen bekannt sind, wurden die Motive fiir

deren Bau bisher wenig erforscht. Denkbar

wiire beispielsweise, dass man dem Himmel,

das heisst dem Sitz der Gcitter, niiherkommen

wollte. Wiire dies bei Qin Shi Huangdis Tumulus

tatsiichlich der Fall gewesen, hdtte sich der

ncjrdlich der Grabanlage gelegene Berg Li deut-

lich besser geeignet, um sich dem Firmament

anzundhern. Uberdies werden Tumuli gelegent-

lich als Mittel begriffen, um heilige Bereiche

von der profanen Umwelt abzugrenzen. Dies

deuten an den Fiissen vieler Hiigel entdeckte

Holz- oder Steinmauern an.'75 Gewiss hatte

4z Blick auf den Grab- lm Hintergrund ist der

hligel der Grabanlage Berg Li zu sehen.

des Ersten Kaisers

sie rapuassPd luap uaqJsr.ry\z azuar|- aqlllqles-]el alp qJIItzlal alaplq aprg raudruelsaS sne

Ilalqrau allarq uI t/5 pun aSuel Iu €l.rz sasarc

'puelsqv uaSrura ur uorl{nr}suo{ranew allaMz

arp unelra^ aSelueranew uarauur 'uarauraPl

rasarp ualras uap nz lallered 'ualag raJdo runz

puerg uaura apneqag asarp ssPp 'uarEquaJo

aqrsv ua8uaw rassor8 pun '((alla8alzra^D)

arqreJra^ ]or qrrnpep qrrs pun alalEqsne 8un{

-rrn uraronac ralun arp 'aprf, raSltlEr{uqal ap

-unl aro'uapuels zloH sne ualnPqroJ sleuaqa

3f,raJdurets sne ualuauepunc uaualpqra alnaq

uap Jne ssep 'rllJEp uaqrards ulaSarzqJeo uo^

a{rn}sqJnrg asolF{ez' uar^ac vtnz Sveanz

:rap uatlaSar uallaspls pun -tsal '-lso uop ue

'ra8eluerol alrarq Iu 51. nz srg '(r'rN 'or aUqI)

:3puuoq auleH uaqJllpns uassap ur rasarp qf,rs

raqoM'(€'tN'or auql) lssallqlsun snlnunluap alnaq qJou {Jalqlarranew sep ssep 'ua{

-'jepra^ nz sa lsr aslal!\neg ualrqels uarlxa raqe

'ua.\rsualurslraqrc lsr{J9r{ rasarp rnN'0lssnlu-j;:;a.\\ lzlnlsaS 'uauqeu uaura ]ssraq sep '8unl

-:-ils aura qlrnp rqau lqrlu pun aluuo{ uaSel]

:sqlas qlrs sa ssep ilrqels os ls8uel re1!\ {raM-ranEw apuaSal ra]uuep seo 'lz]asra^ uaqo

qleu slals ua8e'I uatrura qJeu ualuqerzloH

=::lparu Arlelar rap apJnM'ualuluo{ nz }Ia1v\ os

ru: 'alqJrarra arloH alqrsullMa8 arp uorunr

--s'jo){ arp srq 'a8uel os ueru alloqrapar1!{ }}rrqJs

- : :.aqry uac'lalqlrpra^ ualqrrqls uauequolaq

aqeuraq nz ulassols uaSlqrPuulaPl ^rlelar

:.: aprn.^ asaro'aprnM ]llrua8 aprg a8e'I raura

-:iu rsqJpunz rap 'sualuqerzloH uaSHlalqJar

:.ssor8 nzllE lqsru saula ra{raMpueH arp qcrs

-j::'iorpaq {ruqral uaqlrulnerqaS uronew pun

rluauepunJapnPqac rIlJ rasarp rag'aprg ral

--:r:irelsaS ualqJrqJs ua{rE}s ruJ I PMla slralaa[

s:.! Ira.\\neg allarq tu 8/S Sunlqorg-1sa6-1sg ur

:'::. a8uel ut5'bg9 8un1qcry-pn5-proN ur sasarp

ueu a13r1;a; 'qrllqn ]raz rasalp nz allA 'ua]

-:.nuaun{op $IJalqJarranew ua}ra.Iq ru or sle

::iau srseg rap ue pun uaqoq Iu z nz slq qf,ou

::-i!r sauro alsarraqn uoualleqra 1n3 rrpelar apraqep pun ua8ur8aq Iearv sep ua8oloeqcry

'.auteello{erral rap Sunlraplug rap ro arqel

-:-o.\\z osle '296r tqe[ tur uor{Js ssep 'sa tue{ oS

'siuuraqa9 sauaJo ura lraz a8upl rEM snlnunlareqqasraqnun raq 'Sunqa8tun rap uo^

plaltu-l sar?c l;lriuun uras pun qerc sep lsura

uatuual uaEelueranelry a8iloalqcar raatT

'uallalspunc

eqrsrFoloeq:re rqatu IarA rqas ra lsseJrun

uurs uarallai\ rur :1a8nq- pun ratutue{qpr5 ra

iauqJrazaq uurg uara8ua u1 'aqcerdg rnz qJeJ

-rqau uoqJs unu tuel <a8elueqerg> gutag raq

Ir!zaqqPl9 ra0

'uauSaEaq lrlrrsroAuaSrlou rap ]lu sSupralp suer[ eurrg ueSes

-snv uap uetu alllos urqep srg'ua8raz ua8unq

-erg aqcspolopqJre rnu uauuo{'prrm uaruuo{

urar{f,sro^ runz lsqlas qerc ull qlrDz}al lraq-rrlPl arcqsseJ lar^ arM,s,'lsf lalnflraQl] ]r{lluuarqe{ oozz sle rqau qJeu r{Jne ratutue)I arp

ssep 'uagaloq ua8unrarpuog : qrrarSlo;ra qcne

uauulsuv sasalp reAA requaJo o8r'uarr{eMaq

nz Sunlndsralu1 rol luaurepun;1a8nH sep os

pun ualralnzqe leue) uorlrllpns uap ul rasspM

sapuaSurrpura'ars ualqf,nsraa raneurla8arT aqr

-llprgu alp qlmo 'uare^\ lssllv\aq snlnunl sap

arnal{nr}suo)I arp r{rne qrrs rap 'rqeJac aurf,

']uue{aquauulrsuolsorf, apuaJnelra uapns

qceu Snzs8lqag-r1 uaqrllprou uap sne 'a{nue

ararqau 1s8ug1 purs s{rrzaqqerC sap qleq

-rassne pun -rauul'(tzt 'rg 'oI aUqI) ue Ieue{-a8eurcrq raluro;a8 qrlluqp ura uepuf uapraq

up tssarTqrs uo ep r{rllpns'(Bz'rN'or aup))uaqrarqnzun uapns qleu Ia{ulM ualqrar

ur ]naura a{ueu}so rap qpqrassne un '}{JIu)I

-qe ualso qreu s1a31tg sap qleqrassne se^ la alp

'uaproN qreu ranetula8arT eula qJsrprualun

r{rrs l{Jarlsra a{ueulsaM rap auleH rap e^\}a

qy'slaSnqqerg sap uatup{uassny ua8rlnaq

rap qFqralun lzlasra^ li{Jral uelu auaqualun)l

-op opunJag aluuplaqun qlllzueO ez,'(€ pun

z 1a11de1 qlne aqals) Suetx8uag uaSrlnaq urr

8uaqo8uotr lpelsldneg-urf uaqnrJ rap raq sras

-rql ualsrg sap uarqeJro^ ralar^ uraqerc uap raq

arvr osneua8 'ayqnJurr{ raurue)l rnz a}las}sa A

pun -lso rap ue adueg aura spa,,ua[ sspp 'uap

-raal uasayvra8qreu aluuo{ uapnz ez,iaqgH olp

ur lqcarla8ar snlnunl uap tun Dlar1p pun rur

ars ssor{f,s'allapuadura npa lN sa8rrparulrlelar

ura Jne SrsseuqcralS qa8nqqerg sap plaJurn

ualrallarvua Iur raqlr$lJano uo^ uoBerluazuo)I

arp qrrs puarqeg'rg5r rqe{ ur oBEIuEqerC ua}

-ruesa8 rop r{Jrarag ur ua8unrqoqaqord ual8raz

'uasslur ua]qaq]ua aSepunrg raqrl8at 3gne1

-s8uemz ]qrlu sraqrarqrsstqcrqcsa9 sap ua8unl

{alsrec alp sseo'zIoH sne slals uapue}saq ars

'aprnm ]apraplral rnu re8 lruep rapo ]SrUaJaE

azuorg snP asroMlral rnu qJnP raluruE) uassap

'.luunlaq saura{ qJou alnaq srq aqrodg rasarp

uraqerc uo^ uapuasnPl uap ralun lsr uapnz'ssesJnp ua8unra;arlraqn uarppue8al slraraq saq

-erc sap uassallrlJsra^ ruap qceu arqef yapunq

1n3 1qrgsug11 rasap q upl[ eu4s ssep'ulas

sneqlrnp Seur sg'llalsa8uqep Ias 'uapram nz

uaJorlaS uallaJd uapuarrrMqf, sraqun uo^ lr{rru

Iun'ssnru ualeJ lqlrsro^ Jarapuosaq nz qrrl

-{rrm unu uraqpr8sny uapua8lo;qreu ueu qO

721'uo{olz{)rnp qPrg sep alp'raqlr$llano snE

uaraaw pun uassnld uo^ al^/\os alJaprauue)l

rap ue urapllqurats uo^ ra{FotslH rap }F{Pzra

raurag'ua8rosaq ualsruqury sne ua8elue

-ssnqlslsqlas ualllos ualra{reqlso)l ualraruodap

rap qlne sle uuaqqert sap lr{o1v\os z}nqJs uac

'uallllJ sraqJSrraH sap uals9led uap sne ualelrs

-orrn)I pun uazlPr{ls uasollqez }rru Jaruue)I arp

ralraqrv arp ssep 'lr{rlrag supr[ eturs ue sa lqr8

ulaJramz runz punr9 trua1y1 'uaqralquaJo ssnu

'ualqrura nz azuorg snp ralulue)lqerO aura

uop tun'ua8uerprol uapog uap urJarl qllplrlm

ralraqrv alar^ arM 'uassaluaq r{Jorl nz qJlllnap

IqpZ asarp ]sr uuep '(/ lalrdey aqars) ua;nqcs

aaureello{erral alp uarqEl uqaz eM}a ul ra{ra1v\

-puEH puasnel qcn8pal ssep 'ueru tSlqrls-{trruag 'uafq;eqcsaq a8epy ualuresaS rap

neg Iuap lrlu ralelJerls allraunra^'auarlnDlar

-s8uemz sle lsraunz qlls a1p 'uratlaqrv puasnel

-uapunquaqars sIE rrlau uo ]lqPzra uelo eulrs

'plrg saqJllqnelSun 1se; u1a raqgr8sny ua8rl

-Jur-DInz arp ]aue1v\ra 'ua{uaqf,s uaqnPlc uaSunu

-q4aztny uaqrflloJslg uap upru JreO 'unaqa8

spuallo^ ]qlru puls tlequl rql pun ralulue)I

: uuaq 'opunC uaua8roqraa urrep alp filJ ua{1u

-qrals8unrar^rasuo)I uapuaSnua8un ]lu uar{rll

-uomluero1 a1p uapunr8aq'lqlalq laugga8un

qrou rauue{qer5 aua3e1a3 snlnlunl uap

ralun Iu or ararqau qf,llsralv\r{JPu alp sseo

'uassne qJeu req

-]r1rls uueuropat rn; qoop osalp ra 3nr1 'lqreqiraqsllrasre{ uaqrraz sp Sunlnapag 'srapuosaq

reSos lqcrallarl rapo 'r1Jnp raqep la8ng rap

assruuraqag arqr pun a8elueqerg arq

'-46 Das Qin-Kaiserreich und die Grabantage des Ersten Kaisers

Grabbezirk> zu bezeichnenden Raum inner-

ralb beider Maueranlagen und dem erweiterten

L mfeld. Die Aussenmauern sind ebenfalls

:urch breite Toranlagen an den Ost-, West- und

Sidseiten mit diesem verbunden (Ikrte ro,

\r. j ).'8' Im Bereich zwischen der inneren und

iusseren Mauer sind sowohl an der Ost- als

auch an der Westseite vier grdssere Fundstellen

:rkumentiert.'8r Sie legen nahe, dass an beiden

Seiten jeweils ein prominenter Einfallsweg

:urch die entsprechenden Toranlagen der Aus-

.en- und Innenmauer ins Innere des Grabbe-

z::ks oder, genauer gesagt, direkt zum Tumulus

:.:hrte. Grcisse und Orientierung der entspre-

::enden Torciffnungen im Siiden beider Mauer-

:=chtecke deuten an, dass dazwischen iihnliche

3efunde zu erwarten sind. Ob dem tatsiichlich

=: ist. miissen weitere Grabungen zeigen,

Uberdies bildet eine weitere, heute etwa

;.; m breite Mauer einen gesonderten Qua-

::anten im Nordosten des inneren Rechtecks

liarte ro, Nr.4). Was genau sollte hier abge-

3::enzt n'erden? Im Innenraum des Areals

-<:nen Befunde zum Vorschein, die nicht zu

ar,,'arten waren. Bisher konnte man davon aus-

_==ren. dass der grandiose Grabbezirk einzig

-:.d allein fiir die sterblichen Uberreste des

::sien Kaisers bestimmt war. Vierunddreissig

::sAtzliche Grdber etwa im Mittelteil der Innen-

:-lche des nordiistlichen Sektors sprechen da-

3:3en (Karte 10, Nr.43).'84 Der rdumlichen Ndhe

:':: Bestattung des Reichseinigers und den Auf-

:=:chnungen Sima Qians zufolge - er informiert,

:ass dessen Thronfolger alle l(onkubinen des

','a:ers toten liess - wurde hier der kaiserliche

---arem beigesetzt. Die Frauen mussten ihrem

ie:rn also mehr unfreiwillig als freiwillig in den

: d folgen. Ob dies wirklich zutraf, ist heute

-<aum zu bestiitigen, da man die in den Grdbern

=:rdeckten Gebeine nicht wissenschaftlich

::tersuchte. Wir wissen demnach weder, ob es

sich bei den Bestatteten um Frauen handelte,

:rch. ob sie durch Gewalteinwirkung aus dem

i eben schieden.'8s

Eine ganz andere Situation bietet sich im

:ordlvestlichen Teil des inneren Bezirks. Dort

:rafen die Archdologen auf die Uberreste zahl-

:eicher oberirdischer Gebdude. Bei nur 4o m

Abstand des 65 m langen und 55 m breiten Fun-

daments der sogenannten Ruhehalle (qindian)

zur Nordostecke des heute erhaltenen Tumulus

liegt die grosse Bedeutung dieses Befundes

auf der Hand (l(arte ro, Nr. ro). Ubersdt mit

fragmentierten Dachziegeln, verziegelten Erd-

brocken, Asche und vereinzelten weiss getiinch-

ten Bruchstiicken des ehemaligen Lehmputzes,

sprechen auch hier alle Anzeichen fiir ein ver-

nichtendes Feuer. Die Bezeichnung Ruhehalle

ist aus spdteren Schriftquellen entlehnt, die von

einem gleichnamigen Opferschrein auf den

Grabhi.igeln diverser chinesischer I(aiser berich-

ten. Dort sollen sich die Seelen der verstorbe-

nen Regenten niedergelassen oder wenigstens

wdhrend der Opferriten aufgehalten haben.'86

Man hat hier anscheinend einen Ahnentempel

vor sich. Weiter in nordwestlicher Richtung be-

schdftigte sich erst kiirzlich eine grossfliichige

Ausgrabung mit dem Bereich parallel zum nord-

ristlichen Quadranten. Dabei stiessen die Ar-

chiiologen auf die ausgedehnten Fundamente

eines symmetrisch angeordneten Gebiiudekom-

plexes, der sich iiber die gesamte Grabungsflii-

che von Sg8x24tm erstreckte (IGrte ro, Nr. rr).

Zu beiden Seiten eines zentralen, von Norden

nach Si.iden verlaufenden Korridors ordneten

sich einst jeweils neun Gebiiude mit Innenhdfen

an. Leider gab es keine aussagekriiftigen Funde,

die auf die Funktion der Anlage hinweisen

l<rinnten. So bleiben erneut nur die prominente

Lage innerhalb des inneren Bezirks und die

Niihe zur Ruhehalle als Anhaltpunkte: Das Ge-

biiudeensemble wird vorliiufig als Ritualkom-

plex gedeutet.187

Begeben wir uns nun in den Bereich zwi-

schen Grabhiigel und innerer Mauer. Etwa 20m

von der Westseite des Tumulus entfernt, stiess

man r98o in einer 55 m langen Grube auf zwei

bunt bemalte Viergespanne (lGrte ro, Nr. 16),

Die iiber 3 m langen und mehr als r m hohen,

vollstiindig aus Bronze gefertigten Gefdhrte

standen hintereinander in einem beinahe 7 m

langen, zm hohen und zm breiten Holzeinbau,

dessen Deckenbalken bereits venrittert und

eingestiirzt waren. Beide befanden sich daher

in sehr schlechtem Zustand. Auftr'encige und

langwierige Restaurierungsarbeirer -ass.:

die einstige Pracht dieser aussergewcihnlichen

Funde mehr als nur erahnen. Erst nach der

Rekonstruktion wurde wirklich deutlich, dass

es sich beim vorderen Gespann um ein verklei-

nertes Modell eines einachsigen Streitwagens,

beim hinteren um einen einachsigen I(arren

handelt (vgl. IGt. rzB). Der Lenker des Streit-

wagens ist in ein knielanges Gewand gehiillt

und mit einem Schwert bewaffnet. Durch einen

runden Baldachin vor Umwelteinfliissen gut

geschiitzt, steht er direkt hinter der Bordwand

und hiilt die Ziigel seiner Pferde in den Hiinden.

An der Aussenseite der Bordwand war ausser-

dem eine Armbrust befestigt. Wagen und Fahrer

bildeten sozusagen die Vorhut des nachfolgen-

den Vehikels, dessen Bezeichnung als I(arren

im ersten Moment vielleicht verwirrt. Sein aus-

sen reich bemalter und urspriinglich mit Seide

verzierter, rechteckiger Aufbau mit Fenstern

und einem weit iiberhiingenden ovalen Dach

lassen uns eher an eine neuzeitliche Pferde-

kutsche denken. Den Achsen beider Wagen feh-

Ien jedoch die dazu notwendigen Federungen.

Ein kniender, mit einem l(urzschwert ausge-

rtisteter Mann steuert dieses Fahrzeug. Auch er

packt die Ztigel seiner vier Rcisser mit beiden

Hdnden.'88 Diese in der chinesischen Geschich-

te bis heute einzigartigen Objekte werden als

privater Fuhrpark des Ikisers gedeutet, der ihn

bzw. seine Seele auch nach dem Tod durch sein

jenseitiges Reich bewegen sollte. Es spielt dabei

auch keine Rolle, dass die beiden Wagen zu

den wenigen Funden der gesamten Grabanlage

Karte 10 Lageplan bronzenen Viergespan-

des inneren Grabbezirks nen und Grube Nr. Kooo6

der Grabanlage des mit Terrakottabeamten

Ersten Kaisers gefunden. Figuren von

Der heute noch 78 m hohe Akrobaten und andern Zir-

GrabhUgelbefindetsich kusdarstellern befanden

im si.idlichen Teildes sich in Grube Nr. K9801

inneren Grabbezirks, der zwischen der inneren und

von einer inneren und ausseren Mauer. Mehrere

einer iiusseren Mauer um- Gruben weisen eine

geben ist. ln der unmitte[- komplexe Architektur auf,

baren Niihe des Hiigels beinhalten jedoch keine

ivurde die Grube mit zwei Beigaben.

t! ooz o

-{-6E

Irm::::::::: - 8l 99

-A====

rr.

9t

Irx

tI{o9t

Dz,

l"o

I'hi+ zii

I

8

@

l--EJ,ltt

6r,

u.raq9l9

uaulall r9 1rr-u leary ??

( uaurqn) uo)

uo^ iaq e.l9 qr rlln u

-.ra^ lila!slle)ol

raqgr9 tz6 3ue1s;q)

uaBunuelsaquaqag €f

( ['.r q] '^ 60 z ']sa8 l

oP9 UaZUr.id sap

qeig qrllnLuraA)

ad u er sBu eEnT

reulalrul qetg zl)aqu9

puPM

-laEarzu qa1

zo6o;'rp aqnrg

(( ualPqol)v

lap aqnlg))

ro66;'rp aqnrg

(( uaEunlsnr u!als

rap aqnlg ))

ro96;'r5 aqnrg

zo66;'rp aqnrg

Sooo;'rp aqnrg

lzoooy'tp aqntg

uaqnr9 aural)

u qazqlas

uadue6 ramz

irur aqni9

(llelsapraJd )

raEr Lurg;1a1 u rnn

<1a3o1 pun

ara!1 uauallas)

rap aqni9

uaqnr9 aulall sqlas

ual1a1ua3enn

lru aqnr9

ro6oy'rp eqnrg

rozo)'rN aqntg lz9ozo;'r1 aqnrg 9z

roro)'rN aqnrg 9z

zozo)'lN aqnlg lzz

6ozo;'r1r1 aqnrg 6z

fozo;'r1r1 aqnJ1 zz

rooo)'rN aqnr9 rz

zooo)'rN aqnr9 oz

(n ualLuBag

laP aqnlg))

gooo)'rN aqnrg 6r

€ooo;'r11 aqnrg gr

rauiuinN auqo aqnig lruaSenazuorg

raMz ]rur aqnl9 9r

uaqntbuaqoDrag

aBailualsegdulal5 5r

alguelaEeurer6 tzr

(uonb p uorqs 11)

11 Srag ue

lLues8un8rosral €r

aBel ueqer g

rap ualuPaS

rap uollels

-uqoA 'll^l zr

6unnoqag

lParPualleHsallanlld ri(uolp u!b)

alleqaqnu or

ueEe; u erol

aq:r11sa4 6

aulnlqlel

aladdo6 g

uaBel uerog

aqrllpns IueEel uerog

aqrllts0 9

rane61 arassny 5

)r rzaqlsoproN

raluuarla8qy iraney\,; arauu; €

ad uersBueBnT

aqltllso z

laEpqqetg r

T

I

traol

6€

8€

t€

9€

9€

lil

,€

CL

zC

I€

o€

6z

8z

a4Ja/AnDg

aq)slryuaqo a

essruur!aqog orq! pun e8elueqprg arg

.ta Das Qin-Kaiserreich und die Grabantage des Ersten Kaisers

-. Archdologische Arbeiten

- :e. ((Grube der Beamten>

(: co5. Grabanlage

::s Ersten Kaisers

:'.: -- gsphase 2oo9-2o72.

-a.r-::r. die nicht in Originalgrrisse produziert',,.::ien.'3e

:,"'eiter sr-idlich der Gespanne l<am abermals

=::-: Grube zum Vorschein (l(ooo3; I(arte ro,

),:. :.i . \Vie die meisten Beigabengruben der

-:..9e - dazu zdhlen auch die Gruben der Ter-

::.i, trakrieger - war die r57 x 64 m grosse Grube

:,..endermassen konstruiert: Zwischenwiinde

: -s erlichen Schichten gestampften Lehms

'::.::rreilen Innenrdume in zahlreiche Nischen

,-.=: Korridore. Die Trenn- und Aussenwende'.'=:ileidete man meist volhtendig mit Holz-

: i-ken. Entlang der Wiinde befinden sich in

:=3elmdssigen Absthnden senkrechte Pfosten.

S:= stlitzten die horizontal iiber die Gruben-

:,jndung verlegten Balken der Deckenl<onst-

::iiion. Auf den Deckenball<en ausgelegte

S : rillmatten und eine darauf verteilte Schicht

::lner Tonerde hatten den Zweck, die Gruben'.',r eindringender Erde und Wasser zu schiitzen.

:iaufig bilden auf den Grubensohlen ausgelegte

:lolzbohlen den Boden dieser Holzeinbauten;'ro

seltener kamen gebrannte Bodenziegel zum

Einsatz. Zugang zu den urspriinglich wohl 3 bis

3,5 m hohen I(onstruktionen erhielten die Arbei-

ter durch meist mehrere schrage Rampen. Einer-

seits zdhlt die Grube Nr. I(ooo3 zu den bisher

aufwendigsten Beispielen, da ihr Inneres einem

Labyrinth gleicht. Andererseits steht sie stell-

vertretend fi.ir das Schicksal so vieler anderer

Befunde: An vielen Stellen waren die hdlzernen

Bodenplanken verkohlt, die Decke eingestirzt

und die lehmige Erde verziegelt. Zum wieder-

holten Mal stossen wir also auf Spuren eines

verheerenden Brandes, dessen Ursache spdter

zur Sprache kommen wird. Es verwundert daher

nicht allzu sehr, dass bis auf wenige Tierkno-

chen keine Funde zutage traten.'e'Ein iihnliches

Bild lieferte die siidlich des Grabhiigels gelege-

ne Grube Nr.I(oooz (l(arte ro, Nr. zo).

Besser stellte sich die Lage in Grube

Nr. I(ooo6 einige Meter stidlich von I(ooo3 dar

(l(arte ro, Nr. r9 und Abb. +:). Als eine der weni-

gen Gruben, die nicht von Feuer heimgesucht

wurden, lieferte I(ooo6 einen einmaligen An-

blick: Im westlichen Bereich der mehr als 3o m

langen Grube lagen die Fragmente ton insge-

samt zwolf iiberlebensgrossen. farbig bemalten

Terrakottaflguren. Neben ihnen fanclen sich

vier bronzene Streitdxte, Reste eines r,','a3ers

sowie ein grosser I(eramiktopf. In - s:-:,:=:- Teil

ergdnzten die Uberreste von neun Pferden und

zehn bronzenen Bogenendkappen das Fundbild.

Nach der Entdeckung der Terrakottaarmee rg74

kcinnte man meinen, Terrakottafiguren wdren

ldngst keine Besonderheit. Die Figuren aus

I(ooo6 sind ledoch keine Ituieger, sondern Be-

amte (siehe lGpitel Z ftir Details). Folglich ging

die Grube als <Grube der Beamten>> in die Fach-

literatur ein.'er

Im deutlichen Abstand zur Grube der beiden

Bronzewagen, etwa auf gleicher Hcihe wie

die Nordwestecke des Grabhiigels, fand ein wei-

teres Grab vergleichsweise wenig Beachtung.

Die anniihernd quadratische Grube von etwa

r5 m Seitenliinge und iiber 6 m Tiefe verfiigt an

der Ostseite iiber eine r5 m lange Zugangsrampe

(lGrte ro, Nr. 4z) und harrt auf ihre vollstiindige

Freilegung. Bis heute wurde sie nur mit punk-

tuellen Probebohrungen untersucht. Was die

Ausgrdber im Innern erwartet, bleibt daher wei-

terhin ein Geheimnis. Lediglich rote Lackspuren

deuten auf einen zu dieser Zeit typischerweise

in Rot (und vielleicht in Schwarz) gehaltenen

Holzsarg hin. Dass er und sein Insasse die Zeit

einigermassen unbeschadet iiberdauerten,

scheint zweifelhaft. Wieder einmal legen Asche

und verkohlte Holzreste Zeugnis einer Feuers-

brunst ab. Ohne die Funde beurteilen zu kcin-

nen, bleiben Aussagen beziiglich der Identitiit

des Grabherrn freilich fraglich. Dennoch ldsst

sich von der auffdlligen Lage der Bestattung auf

die Niihe zwischen dem Verstorbenen und dem

Ersten I(aiser zu Lebzeiten schliessen. So wird

spekuliert, dass wir es hier mit dem Prinzen

Gao, einem Sohn des Qin Shi Huangdi, zu tun

haben. Laut Sima Qian fiirchtete der Prinz

Repressionen unter dem Regime seines Bruders,

des Zweiten I(aisers (Ershi Huangdi), und bat

diesen, sich selbst richten zu diirfen. Grossziigig

gab der Thronfolger dem Gesuch nach und

erlaubte seinem Bruder iiberdies ein reiches

Begrdbni5.ur Selbst wenn Archiiologen die Bei-

setzung eines Tages ciffnen sollten, wird

sich diese Hypothese nur dann belegen lassen,

wenn eindeutige Inschriften zum Vorschein

kommen sollten. Bis dahin wird die Frage nach

dem Toten ein Rdtsel bleiben.

#

oqnrc ua8r{ralqlar puaqa8}laM rap urol arc

']uuelaq uoSunrqoqaqord snP uauolleuroJ

- jl oSruaM pun asslrlun arp rnu uelualuolu purs

(1t'rg 'or ayey) zo66y'rN aqruC uaua8al

-aF au;n}ro1 uaqrlllsg rap qrrlpns rap uo^

's1a3Lrqqe;9 sap assnC lue'aduraluauqy tur :uoqfs rr/1/\ uasslm'pueJllels

lenlr6 sasarp neua8 og'urapunmaq uarqeJ

-qleN rauras 1ra>1qcr13.ros.tng arp Jasarp pun

-arqa{{Jntnz aprg arp JnE staqJSJtaH sap }slac

lap atllos lJnO uarqr qlrnq '{uerJ pun sradg

'-'rllrnleu uelroqaS rasre)J uauaqrolsraA uap rnJ

u;a;douauqy uaSrsseurlo8ar uap nZ'relllsr 'alllos uapral\ 18rosra.r arurl ralsra ur 106

...'luon8 s uDqs t7) <11 Srag tue ]uesSunSros

-:?.\ > spp Jne r{lrlueu ualJrrr{lsJnv ualzlua8ura

arqr uasramraa 1ra>13rpue1s1lo^un rarqr zlorJ'uo ro^ uopunc uolsqJlarssnlqJsJne uap nz

:)' r nt sq rnrqlrruEra)l arequraqJSun ^rlEIaJ {lllg

-ralsra uap Jne rlqle ualqez uasse.;a3>ltueray

-qPrc ]!Lu pun uqoqqrlnp'lraunelsar razued ualrl uap uP uapinM

: ; --: u qlou purs alnaq urals)le) snB uaqluPld

: : ,apueulasng ualall SlaSlP) Uals.ll SAp

-.zupd arp pun 'qlrs a8elueqerg 'rog6y'r11

-"-s: uaEunpurqran arC aqnlg ur uo!]pn]ls

--: --qaSuauu.resnz uaJ -punl u! tazuedutal5 tztz

;'--:-. -::;:.".-- -- - I --:: -:.: '-iaqaN 'lPllllqels uas

-i:-: _ a _:--: - - . j -: ,.:-. :-: rpneqa9 ruo^ rasseM

sa; i s s:.'- :.:: : :-. -. :- :- ::' : j -{or\nrlEla)l a1>1ra1sa3

-.,-l-r---=-'- : ---: .*L .F.. .-j - - -ssapluauepunJurals

uabtq-rp6;: :;: :*;'- :;.utt suais.isssnuqv saula

atsog arp purs u..,,\sualraurag 'a8eluy lap apu1

sep rnJ ranal ura arEros aqreg;aqo ua{rlue rap

uarnl{nrls uaqlsruoualrqJtE uauaqauqlsaq

Jaqsrq allP ar/\\ 'sapnEqa9 uauapueqto^ slelu

-aqa saura uauPqJSuassPIralurH ualsqtrllnap

arp purs ( €r 'rN 'or alrey ) :aqerg rop r{Jrlplou

servrle sazlnduqal sap alsau pun ulaSarzr.lJEC

uauaqf,orqroz uo^ ua8ualuun arMos uaurols

pun tuqa'I tuaudruelsag sne aluauepunC

r6r'alllaJSrep uouaqlolsran

apuarg rap uI soura alaas arp rn; zleldeqng

uallaapr uaula ua8esnzos sa ssep 'arEM qerC

araal sep rnJ Sunrel{rt aqclSoru arapue aurg

']alraqrea8 'rq3 A orz Sunzlasrag taulas nz

srq aprnm rr{r uV'a8elueqerC tauros neg uap

'3ar1saq ur| stunlualsrnJ sap uorql uap

'tq1'n9iz ra sle 'uarqel uqazrarp uol tallvuauez Iul slraraq lr{eJaq rasrE)I alsrg lap r{Jnv

'uaqag nz Sergny ur uaqalqv urap ro,r a8uel

a]lelsqprg auo8ra auras 'qlllqr-.I sneqJrnp rem

sg 'uassar1nz lqatu ]qJru Sun8rpraag aluelda8

1ra7 rarasuel Jras aura arlseuzi.q-ur[ ]ap apuI

tue apuplsun uaqcsrlllod arp ssep 'alem

rEq{uac 'uasselJaqn arse}ueqd tatasun rapuru

rapo rqau ]q 'qallq lzlasaqun qJrllzlal allals

-qerc arp lunreM'JnP uauaqrolsja^ uaura aru

raqe Iuqeu 'lllalsaSSqral uaSrrqn alle ar,\/\ aprnM

qerg apuaqJardslua sep 'lalnapaq see e51'uorofz

-Upuapl nz qer8uraqcg sle Sunllelsag aura

sualsapulu Iun 'ua8]}ua8 sapur assru]uualrg

uauauuoMa8 raqep aro'sneurq ualr{JeqJsqerg

Srzqcaspunura ]tuesa8sul uap ue ua8epuos

allozuraraA raqn ]qJIu rarq r{Jne ualraqrv

uaqrsrSoloeqJre arp uaqag 'oeg uazurJd sap

Sunzlasrag uaqf,llluraura^ rop llur reqqJral8raA

'(??'rg 'or ayql) Jne raqerg qrllranau uatr{Jnel

(B'rN 'ot au€)I) aurnuoJ raqrlllsam laqlslprl

-raqo lsura raro^\z aluauepunc rap qlllprgN

s51'UOQ€I{ uApunJ

-oq Jalunrep 's{ehunw uarapue ra}un'uauP

-qJSrrH auaparqlsraA r{Jne urassarJSallv pun

u1a3o.,1 uaqau qJrs uallos oS 'uaqJeru uaSessnv

aSeA rnu sarzads uaulazula arp raqn r{Jrs uassel

'uauanepraqn llaz alp alsarraqn aqrrlqrals

aBIuaM rnu rapral eC 'sne ra8aud uarap sle ars

uaslal\ uarn8rc uap uaqau a;do}- pun ualeq)s

-{rruEra)l 'ualaru{ uasal aqa'I uaSrura ro^ arp

'eqeu ua;n8geuo{erral aqoq uc €1. srq 39 ue3a1

'ualJJnp ulas uasama8 Sunlnapag rarassorS uolrasle)l ualsrE uap rnJ ararl ualErpraaq ualsrl

-{rruEra)l ur arp sseo 'ualraunaq nz ra^\r{Js a}

-naq lsl 'allapueq arollzlnN urn slleJuaqa (r€'lN

'or a1;ey) 1a3o.1 pun aralJ uauallas ualuueuaSos

rap uaqnrc uaulazura Srssrarp sle rqau uap

ur uauer{Jsuasselra}urH uap raq qlrs sa qo

re,'(s11e1aq rn; l. leltdey aqals) apraJd

arp ualalral8aq uarn8uello{eua1 assor8 u 6'r

srq B'r JIa ]IllesaSsul 'ualqrerq poJ uap qrlllztal

uauqr arp 'a8neal;a1y1 arp ]{exa tun raqep

qJrs sa ]lopueq r{JrllnIuraA'Jassaw sauazuorq

ura slama[ qJrs pueJaq ararJ ]ap uralnew

uap ul 'uapunJa8rorr snequrazloH sap uelueid-uapog uallqo{ra puaqa8lra^ uapJne8unlpq

-rane)I rapualu4 ur uaddnr8lararC ur slramaI

uaprnM ars'uapraJd lrapunH uararqau uo^

allala{S arp al8raq;aqaq'(z€'rN 'or alrey) }3a11

gooo)l arm aqog raqcralS JnE emla arp 'ua8uel

-laluaqrs (pns-proN) ur?g pun (tsa6-]so)ru 1tt uoir aqnrg a31p1ur^ lr{Jar apunrg tur aurf,

'ua8elueranery uapraq uap uaqJslmz qrrarag

ur uaqnr8uaqe8rag arayarr qls uopug 'Saanurq

ranelN arauul alp raqn qJrs uetu lSamag

assrur.!raqag arq! pun aEelueqeig alc

llMl t

Efl I

150 Das Qin-Kaiserreich und die Grabanlage des Ersten Kaisers

\Zhengzhuang

o

O Zhaobeihu

a \loderne Orte

- ',loderne Strasse

- 'leutige Ftussverliiufe und moderne Brl.icken

i::"cische ]berreste

: GrabhUget des Ersten Kaisers

"'auer aus gestampfter Erde

,','uling-Damm

S.enndfen

Ste i nwerkstiitten und Woh nstitten der Handwerker

Areal fi.ir die Herstellung von Ziegeln

rnit Seitenliingen von 95 x 153 m wurde durch

elektromagnetische Vermessung des Areals

ermirtelt. Zusiitzliche invasive Sondierungen

lieferten Einblicke in ein bekanntes Bild: Sie

brachten verkohlte Holzer und verziegelte Erde

zum Vorschein. Hinzu kamen noch vereinzelte

O Chengwangcun

Qinting Str.

Shangren

o

,2^\

J Beigabengruben

5 Terrakottaarmee, Gruben Nr. r-46 Grube mit Tieropfern

7 Grube Nr. KoooT (<Grube der Bronzeviigel und Musikanten>)

8 <Pferdestall>

I Grtiber

9 Grab mit einer Zugangsrampe

ro Siebzehn Griiber mit Zugangsrampen (vermutlich

von Verwandten des Kaisers und hohen Beamten)

11 Grabstatten von Zwangsarbeitern bei Zhaobeihu

12 Grabstatten von Zwangsarbeitern bei Shangren

7

TrN

N,)il

Tierknochen.'ss Die Grube bieibt vorerst ein

weiteres Mysterium, dessen Entschlusselung

uns vorenthalten bleibt.

Das Gegenteil ist bei der im Siiden benach

barten Grube Nr.I(98or (Karte ro. \r.;Sder Fall. Sie wurde zwar ebenfalls :u: .'*:c:'l

Karte 11 Lageplan

der Grabanlage

des Ersten Kaisers

Die drei Gruben mit der

Terrakottaarmee und die

vierte, leer gebliebene

Grube befinden sich etwa

r,5 km iistlich des Grab-

hUgels. Noch weiter

vom Kaisergrab entfernt

wurde im Norden ein

unterirdisches Gewasser

angelegt. Dort wurden

Wasservdgel aus Bronze

und Terrakottamusiker

gefunden. Die Gesamt-

fliiche der Anlage wird auf

etwa 2o km'geschiitzt.

Zu diesem Gebiet ziihlen

auch Produktionsstatten

und Friedhdfe der wdh-

rend der Bauarbeiten ver-

storbenen Handwerker.

insgesamt fi.inf Grabungsschnitte von 4 bis ro m

Seitenliingen punktuell untersucht, bot den

Ausgriibern dennoch erstaunliche Anblicke.

Allein diese verhiiltnismiissig kleinen Fliichen

forderten insgesamt siebenundachlzig P anzer

sorvie dreiundvierzig Helme zutage, die alle aus

,l T'jffIs

5.1

' lt'qqv) aureuaqnrg uaualluarro uapls qrEu

uapraq Jap uaSunlsnrg uap JnE uauorlrsod ual

-rruelsa8ue uarql ul qlou slralualssorS uapuels

ars 'rep ar{Jruer)l rarp pun osuPc Slzue^\z 'au

-e.\\qrS auazuorq Syzuewrz tualle ur salle uallals

3un11e1ssneuaqruC rap 1ta1 ua8tlqct,ttr uautg

'uareM lnerlaq aqruC rap 3un11e1sag rap lrtu orp

'uralraqrv uap uo^ uoruluels aIS'IuluelqJs IUI

a\rnrpqepueH pun -ssnC aqrlllnap ua8alaq 'ap

-::L\\ ]rutuad\qrsaEula aqrug Jap ssnlqlsra1 Iuap

qreu 3r11e.;nz lqJru sa sseq 'uapupqrol aqnr9

]ap ur JossP A osle re1v\ lsurg 'lqJIqJsuruelLIJS

ara{Jrp aura uassapllels Sozraqn uql 'uat

-:.pqurazloH uon rar; qa{q lallaury\l al4uasaSqe

-': otz e.nla tun qJrnpep rap qrt13pa1 '(St'qqV)

uaqasral Sunlsnrg ualaplal{ra^zloq raula

-ru uorE^t arureuaqrug rarp ralle uallasuassnv-jrrraq a1C : uauorlenlrS areln>lpl{ads uaSoloeqo

-ry uap qcrs ualSraz oS 'ualleqra 1n3 lqoar uap

.: -'lsranal zlorl Jel\/\ aqnr9 ualrarq ru 9 eMla pun

ua8uel ru 09 rasarp nequlazloH a8turo.;-g ;aq' -'rvrr aue)l) uraqJsro^ runz /oooy'.t1,,1 aqnrg

-. sltrzaqqerc sap a{JalsoproN rap r{llllsQprou

u oo6 uerue>1 uernSgellolerroJ arolla1,l1

'ua8rgeqcsaq nz ralralvr

- i]lu lorq sun ars uaqlnprq 'uaprarvr uaqalrqJs

-aq raqeu l. leydey ul ars eO'luue>laq uaqruC

uaueparqJsral Iarp sne uern8rg alnaq puls

-::Dunl uasarp uy;(?-r'5'rp'rr aUqI) ranpw

'j.iassne rap alraslso rep uorr SunuraJluE Iu>I z'r

: - -:ny uraq Sqletnz bLSr

zleiI Lr: ;:i -:- j: :'-: -.: -ian€B arq 'pue; Sunu

-qp-\uf apu?E :-: -:. j ralureeilo{elral alruqnr

-aqtla.\\ al'J ss::: ',-re ts8uel qJrlssarlqls Iog

lalqleqoa g u a lil ? :-\;a LI-IJne tuaC' lqlsnela8 qrls

]qals 'apuf nz sllzaqqer9 sap qleqrassne ras

srp8ueng !qS ul0 a8elueqe'Ig arp 'lulalu raM

qr!zaqqeJ9 sap

plaJun auallaMra pun orBqlau!uun sso

.o.'(s1te1aq rn; l. laltdey aqals) ualllos

uana4ra slrasual lur qJne raqJsrraH uap ap

'ualeqoDIV atapraPlaq lqrlal urapuos 'aluleog

qcou ra8arry rapam Ierusarp sa uarpm q3oq

';ne uarnSgel]o{erral }naura llruqcss8unqerg

Iul uelr{f,nel urepue Iunz'uapunqro^ uqv sle

rasle)I ualsrg uap ue ra;dg ruaura ]rtu qleu lra{-r{rllurarlrsrqEM ralle osle re^a sassnJrarc sasarp

Sun8apaperg arq 'uouuo{qteN rarqr ual

-;eqrsua8unrrf uap uol Srsseurla8ar uouqv uap

uolqJrroq ualJrrr{rsuI uauaqrordsa8ue alq

'aIuerlag pun uasradg ualalqcrre8 ualpuel\ra1

uauaqrolsra^ rap ralsrac arp ue Jap uorlEluas

-erd pun 3un11araqn2 rap ualuorp arS 'zlesurll

runz ura;douauqv laq qruqcegdneq uaue{

asse.;a31en11g a8rlreraq : uorl{unJ aqJIIuqe aura

sa alllnJra uapztor] '(r 1a11dey aqars) uor8ag

rap sne raBue8rol uaralle raulas alall alM

Urrr{lsul apuaSeslar^ aula{ remz Fen (5t'qqv)

DIa[qO aramq]s 3{ zrz pun aqoq rur 19 seq

'aprnm ualuodap aqnrg rap ua{pqua{Jaq uap

Jne rap '(aulp) ssnJlaro rauazuorq ura nzep

llqpz uaura unz 'apunC aqcgluqona8rassne Jne

urrep u€Iu ssorls uarndspuerg uaqlslroleSlqo

uoqrs ]seJ uap uaqaN'runlluaz uarap u-r

e^ ]a llruqlss8unrarpuog uapuaJnelra uapns

qJeu uaproN uol ur Lr pun ualrarq uI t uaula

Jne qlrs uaDluprqrsaq uayaqres8unqer0 arc

'(6€'.r51 'or aye11) ualsa6 qreu ualso uo^ aqnrC

a3ue1 ur o? arp qlrs l{Jar}sra ranew uaJauur rap

a{ra}sopns rap ar{oH Jne rqe.;a8u1 'uapua^a

-nz ro66y'rg aqnJ! unu sun rrm uallom uranew

uapraq uap uaqJsrlv\z punJag ualzlal slv

roz'raIuue{s8un}snu

aura ]rtuos lrarsrloqru[s rog6y'aqrplsue8ag

ualear rarql ralarua^llals rqau Ieuula apunc

asalp uarem uaqruC rarapue ua8errrazuorg rapo

uarn8g4ru:era)l a1p al6'ualpqa8puels IunE{

ua114a(or4 rapo uaJemazuorg uol uaqlrls pun

uaqalH allgr{ rI 'Srqcnrq arlelar }sr urals olap

-uamral raq 'lau8raa8un req{uap rpl lsqlas Ie

-rralew sep r{JnV'l4ugrqcsa8uro rqas nz ra8auy

rap llaqla4sSunSa,nag alp als ua]]Eq oo,'lloz

rap urazued ual11a1sa8raq uaslg sne uallas pun

uaqcpeldrapa'I uauaDIrEI sne'uaqllluuo{raq

uap lrtu uaqcrlSral'uaue{ zlesul:l tunz;duey

rur r1Jrlr{Jeslel uaSunlslU arp sspp 'ua8a8ep

)qcpds ]r{rlmat aqllpr.Irer}aq seC '(€lzr'lql pun

zfi'p11aqats) 312'€ aqpulaq ulrlratutul satu

-laH sap uaqrilEld Srzqarspunrarrr ap'a8ee6

arp Jnp 34 gr ualqcerq s;ezuedlsnrg uaualnl

-lsuo{ar saura uaqJJleld uauapunqra^ }qelpaz-uorg qlrnp uapunqsqras sle rqau aro'Iuroc ur

ua8unlsng ap a11a1se8z1oH r{rlllntura^ ua}larq

'(tt'qqV) al{rnrpraz uatutuo{llol al{alqo

alp pun alzrnJsura sapuerg sap a31og sle a{raq

arp ro^ag ']uurlsaq apraJd rnJ ualel!\ Iazued

rarl aralra6'uapuelsaq uaqc]leldurals uaulal>l

'aplnM

uapuntra8 3ue;srq sPp 'ul0

sne sse]a9 alsraMqls pun

alssor8 sep 31 zrz uau

-ras lru lsr ssnJrar0 rasarc

' (tl'1ey pun 8'qqV'13^)

lapuaA raA ualrrsruqer8ag

ur pun Sunrqara^uauqV

rap ur uaprnn assnjrarc

Sunuqrtazurl

'(6ulp) ssnJ!arpazuorg ral

-rar uodap siasle) uolsJl

sap a8elueqerg rap

ro66y'rp aqnrg uo^ ual

-lequallao uaplny 5i

assruullaqag arq! pun a8elueqprg arC

>r/,1 ---; \

===-

Das Qin-Kaiserreich und die Grabantage des Ersten Kaisers

.,,:a:) -

=-P)c_(+)

s--\-€<',-===- -'.-\

=.a=)--_--;= -_--,--'.--<' q- 1__,-s;

=- \=\\

Sie bestiitigen eindrucksvoll, dass es sich bei

dieser Fundstelle um einen kiinstlich ange-

legten Wasserlauf handelt. Die Wasservdgel des

westlichen Grubenarms begleiteten fiinfzehn

Terrakottaflguren, die man als Musikanten iden-

tifizierte (siehe l(apitel 7).'"3 Bei den Szenen

dieser Grube fiihlt man sich unweigerlich an

den kaiserlichen fagdpark Shanglin erinnert. Er

war sozusagen das etwas ausserhalb der Haupt-

stadt gelegene Naherholungsgebiet des Herr-

schers, in dem Fliisse und Seen angelegt, exoti-

sche Tiere gehalten, Feste gefeiert und fagden

veranstaltet wurden.'o4

35o m dstlich der Aussenmauer dokumen-

tierten Archdologen insgesamt siebzehn

Griiber, legten jedoch nur acht davon frei. In

den relativ aufwendigen Konstruktionen mit

grossen hcilzernen Grabkammern und langen

Rampen fanden sowohl Miinner als auch

Frauen ihre vermeintlich letzte Ruhe. Die Menge

an hochwertigen Funden, vor allem aber ein

Bronzesiegel mit der Aufschrift < ICeines Schatz-

amt> (shaofu), veranlasste die Ausgrdber

in dieser Fundstelle den Friedhofvon hohen

Beamten oder Angehorigen der kaiserlichen

Familie zu sehen (Karte rr, Nr. ro). Dass sieben

Skeletten Gliedmassen abgetrennt oder sie

anscheinend durch Pfeile getdtet wurden, un-

terstiitzt diese These. Demnach kcinnte es sich

um Opfer des Zweiten I(aisers handeln, der

nach seiner Thronbesteigung dreissig unlieb-

same Mitglieder aus dem Hofstaat seines Vaters

hinrichten liess.'oi

0stlich dieses Griiberfeldes fanden sich

weitere Pferdegruben. Ordentlich aufgereiht

von Norden nach Siiden (l(arte rr, Nr.8) sind

momentan knapp hundert Gruben mit Pferde-

skeletten bekannt. Wie im Pferdestall innerhalb

des Grabbezirks gesellten sich gelegentlich

kniende Terrakottafiguren, die sogenannten

Stallknechte, zu den Tieren. Wenige von ihnen

wurden iibrigens lange vor der Terrakottaarmee

entdeckt ! Seltener stiess man auf Gruben, in

denen ausschliesslich eine kniende Plastik,

ein I(eramil<topf, eine Lampe und eine Axt an-

zutreffen waren.'o6

Ein Ietzter Friedhof r,5 km westlich der

.\ussenmauer (I(arte t, Nr. rr) sollte nicht un-

-: Terrakottafiguren

- G'ube Nr. Koooz

3l.e:antage

:es irsten Kaisers

Qe<onstruktion)

Musikerfiguren wurden

nicht in Gruppen angeord-

net, sondern befanden

sich innerhalb individuel-

ler Holzverschalungen.

ru

w47 Anordnungder

Bronzeviigel in Grube

Nr. Koooz Grabanlage

des Ersten Kaisers

( Rekonstruktion )

Die naturgetreu gestalte-

ten Kraniche, Schwdne

und Giinse wurden zu

beiden Seiten eines Ldng-

lichen Grabens angeord-

net. Eine eingetrocknete

SchLammschicht auf dem

Boden, die bis l.erte zu

erkenner isi. s:';crt

dafiir, dass ce- 3'::e-friiher'.ri:

wurde u-:: - .,liches Ge,,.:s:.':

'auarSal

pol uauras r{Jeu r{rne Jasre)l rap uap raqn

's: xsolor{rw uaqllFsulpl saura IraJ uarPM alle

.rs 'aSeluEqerc arp lun pun ur raqerc uarllll-::?snz ualal^ arp soFqeu qJrs uaEnJ lqlrsllaM

-strasual) asarp ul 'rPM uapug nz sunrJuaz

-tqrpw sap ]lalv\un rap 6$lredp8el sap Ilapows-? IaSo^rasseM alp rllJ lll8 saqcralg 'uaqalsra^

-josrulPg auaruorlels ua8eluelsEled rap uraJ

:-j:a rnJ pualarua^llals sle aarurEello{erraJ arp---::.? ueur ssnu oslaM rasarp uI'JoH uaualra Ara

-jrp ualarsrloqu^s SunuroJlug raJassgJS se1v\la

'i: :3ruule{sSunlsnu pun ual€qoDlv'uaSunllels'>::selEd sap aplga9 ualsrauul alp alu qreuuap

uaurar{Jsro qerc Iunz aq€N rareqlal}ruun ur

:-*lPa8 pun uaSeM'uauraDl ul ]la,A uapar rap

:::npFqqreS aula re^/\ uassluraql$lJano uap

:--: Iaururquaurals uap lru ralulue)I arp uoqls'-::; uassne qJeu qJrlrarnurluo{ qJrs lz}as

(}uur8

-.q rauue{qer9 rap uauul rur sPM'a}qlPp os

,:lleJuaqa tsqlas rasre)l rap ssep 6laJraMZ rune{

-'-ialsaq'qrzaqqErc sap qpqrassne pun -rauur

::lilalspunc rap uv arp arMos aSuaw ararr{3s arp

ueu ]SrlqJr$lrl}Iag 'uaraprsar qErc ruaulas

-j: urqrolra&\ aprnM uqv auqara^ rap 'qJPuruop

uotqnelS uarqeJr{JeN alo'srar{JSrraH uau

-aqrolsra^ sap salsrac sap Sunrqara^ rap rErurrd

ua:J;:: r j- :-:::r,-::f 'Ja6lieuaqa lopJne ap

-nPqot a:C'j;-i:i-':::::'--n ualnl{nlls uaqlslpll-ralun uap 'il.\_ 'jt','ts:p;uaqo arp lsqleunz uelu

aillos a8eil lasilr -:unuo.\\tueag lap rag ea8el-uv rauras npg ureq rasrp\ atslS lap r{Jrs a}r.{Jep

seM 'uaSunllalsro-\ rasorSrlal IJnrpsnv qcne

rauur purs assruq€rEag uuap 'uras iraqrqPM

aqleq arp lnu raqE uue{ sec '8ue;urn uaqrslr

-apua&\r.{Jsra,\ uorap rnJ pun]t ra8r}qf,rM ura

raI{JIS Sapueltun sap rauqoMag pun alpueMJa^

Jne uoSeluv raluesodur qJlos SuDIrrM arp reM

']uqemla slraroq alM r!z'assgr9 uauasama8

ep aru Dlundlroz uasarp nz srq raura uo^ uaqJs

-uaw uaqJrarlqez allv\os uapraJd uapunqsqlasnz srq uol uo8unllelsoqrag pun uratutue>lqerg

rap asseursnv arp urallp uaEnaz ']qneroq

{rcls IqoMqO'(€ pun z la}rde) qrne aqars) uaJ

-dunrlraqn poJ urap qreu r{Jne ua}uarrnluo)I

arqr ars ualllom Suaqo8uotr lpelsldneg rap raq

uraqErc uarqr ]rlu 'qlou rqal l'uararrlsuouopnz uassruqer8ag uapuraJnsne ur qlne lqJew

arqr ualua8aU uagllramaI arp ualr{Jns]aA'aprnA

rapualnapaq raturur qf,srlllod uar1Jrag uap

-ualrarls sr{Jas uaSrrqn uop nz qoral8re1 q ulo

]eElS rap rap ur 'lraz raura uI'uaprn^ lall€ls-aq a8elueqerg rap uol lro^ nzlle lqrru arp

6uarqeJroA uareqlallruun rauras uorlrperl rap

ur trupp ra puels ssurprallv'lJIIrlaq Sunzlasrag

rauras sserusny pun 8ue;ru1 sel 'ralrarjo^

ra reiv\ leJ rap uI ;uallelsaq a8epy ua8rpuam

-Jne uerap raura ul raqf,srraH raqJsrsaurqJ

ralsra sle rp8ueng HS ulQ r{rrs ssarl osar6

'a8eluy uazue8 rap uurs uap qreu a8erC arp

s8urpralle lSrrq sruturaqag sarassor8 IarA urf

orz.uauug)

nz ualleJlua 3un4rri1i1 aqJsrrarolsraz arqr tun

'Jolsranes I{JIIIaTJ ua}qlnerq ranag uafala8 arq

'alqreqcss6unlJnT auaqaula8 uaqnrg arp ur

ua8alaq 'ua8ulSroa raqep rarolsJaZ arp qJsrletu

-e1s.{s ar1i1 'arelualul rap Sunrapunl4 pun

Sunlsnaual raqrlllqrrsqe uarndg aqtllnap uaq

-nrC ualslau uap uJ ualuue4ra raqer8sny arq

:8nua8 lqrlu uapeqrs ualalqrrra8ue a81o;ag

ruouras pun n Suery uol rap lrue(I 6oz'alzler{Js

-puprq ualnequrazloH aua8roqrel uapog tur

8rlrazqora18 pun Soz8arvruq 'ul[ rap lpelsldnegaqeu arp '8uedue1y raq4 purapunld n1 Suery

ar^\'lalqruoq a4sou(g-uo1q I uaq411sa1y] np

alqrq)sa) arc 'qrrau Iur ueqlsrraqro^ arp Iun

;dure1 uauallrqra uaura r{Jrs ua}raJall ('rqf, n

zoz-z€z) ntr Suery pun '8ue,uqrs;ne arlseudq

-ueg uapuaSloJr1reu rap rasre)I ualsra tunz

qJllssallqrs qrrs rap '('rq3 n 56r '1sa8 ) Sueg

nt1 'atlseudq-ul| rap apug tuap qreu uarrl1'i1

rap e31og aula sollaJra^\z purs ars'uatutuels

uaqruC uauaqer8a8sne JarISrq uallp aqeuraq ur

uarndspuerg arp raqom 'raqsrq qallq UEr.IIasleg

uo11e1ardra1u;

eo.'(o9r-glzr'1qI PunLbr-9tu'p5 aqars) luue{aq uasrasleH rapo

ulassaJssnC aurasra lardsrag unz a8elueqerg

rap uallalspunc urapue sne puls uaprassnv

roz'uaqlalquago ssnu'uaprnM lJprlsaq ualelun

aua8ra qo rapo uaqasraqnuaSag gequaddrg

ualrqn;a8ura ('rq3 n9€€-o6€) 3ue18ueqg uor

rap ura;dg uap pqep sun rl^ qO 'lraqrap

-uIW rap ur qlrllnap s8urpralle purs ars 'uraqerg

uaqJueru ur apunJuaqJoul apuaqcardslua

uagalaq 'uaqa{q luoqrsra^ lqrlu uaJerls uo^

]laz-ulo.rap puarr{eM rapur)I pun uanerC sse0

'raqrarqra1 allragrual s1e Srlnapura uarraqqerg

arp uauqJrazuua{ ars'ua}qJuaq }eueDs rap

ualueN uap sun arp 6uaqrlleld ua8rualarp sapur

purs uals8rgeDla8essne tuv'ualol sep Sueg

qcrlluatala8 pun UoleuraH 'uaureN uauuau

alar1'ualuau8er;41ureray ualalJrrqlsaq uaurall

u1 qropat uauaqrolsra1 rap le$lrrqrs sep prrm

ualsqllllnap ury 'ueldslraqrv tuap Jne uapuels

ualraqrezloH pun -prg srapuosag :uo ro^

raleuprls rap uaqeS;ny arp ue urauulra Iasqlaqrapo ualedg au,r a8naalramuasrf ar{lrarlqez

'uauqnJ pol Iunz qrne IqoM qllllztal ap 'ulq

uaJerls aqcgl;adro4;ne uaqrou)l uap ue uarnds

-llluqJs uaslal\ urapuE runz 'aureqJsra^ ua

-np4lpul ararqatu 6gneq ueur uauap ur'uapog

Iur raqf,o'I assolq uaquc alp uarelv\ uaula

Iunz'uauua{ra uallelsqerc rap uapu{rawuararqau ue qJIIlnap r{Jrs lss€l sPC 'uarPA

lnetlaq a8eluy rap neg urap l1u arp 'uralraqle-s8uer\/\Z uo^ uassew rap IraI uarEr\,\ ars 'aqeu

lqsru rasre)I luap nqraqoeqz saJroo sap ]raMun

Iaqerc uapunq sle rqau rap uassPsul alp

uapuels ua8unzlasleg ualllalsa8rorr raqsrq rap

uarraqqerg alp sp srapuv'apunC ar.IJIIuqo^ a3

-rassne lsr{lQr{ r{Jop ra }oq 'uaqralq luqel!\Ja

€Sr assluurlaqag arq! pun a8elueqerS alC

Joo Anhang

:-; \\-u Hung 1979, 34,431Wang Qi und Du Iingwei

t999, 4zf . ; Yuan Zhongyi t987, 14 f . ;

Zhao Ruiyun und Zhao Xiaorong zoo5, 9o-92;

Qiu Guangming 7992, 188-2o7.

' 8 -iiliii 68 zz3z; Hulsew6 798L,25 39;Lewiszoo6,

r6r: Loewe 2006,742i Song Wenhong zoo5,

-i1S 82o.

,lhen Wei et al. zorz, $5-157.

Srehe Shuihudi zoor ; Peking und Hubei zoor;

.iunan zo12.

Siehe Giele zoo3.

Shuihudi 2oo1, 13.

iss :oo3, 35.

S:uihudi 2oo7,77o.

l.icLeod and Yates 1981; Sanft 2oo8b.

: anft. in Vorbereitung.

S:the z.B.Shuihudi zoor, 57, 69, 75f., 95.

S::ihudi 2oo1, 1o9-111, tz4, t63.

: :. :ihudi 2oo1, 113, tzz, t5t f ., t56 -t59 ;

'::-:eS :OOr.

',', ..r Changhua und Zhao Xingbin zoo8, zr f.

S:. -:jhudi 2oo1, 1o7.

S :'.1-chang zoro.

S.-. -:::rudi 2001, 115.

. -.-.; Hao. Chen Wei und I(ud6 Mutoo 2oo7, 113.

l::: \-orangegangenen siehe Li ]ing r98S.

::,','. r und Sanft, in Vorbereitung.

:,:::udi 2oor,93.

=..':ielsrleise Chen Wei et al. 2012, 8qf ., g8f .

.:.= Sanft 2oo5,97, sowie die dort zitierten

-:. - -e n.

-.:.:n ro12. Nr.8-4ss.

(a:ite[ 5 DieWeltzum Mitnehmen:

I : Ietzte Ruhestdtte des Ersten Kaisers

::.:::xi zoo6c,z5z.

:..': -<tlti 36t 1954.

: r ....:ri ry62, 4O8.

-':: ': r: 265.

','...:3 Shimin ry81, 461.

:..=:t :OOf, 68.

-:;: ': fi : 265.

,:,:-ng Yong und Li Tong 1983,659-663,671i

- :ar Qingbo zoo7.

, -:an Qingbo zoo5, 83; Yongcheng 1983.

i:."anri zoo6c,z4-z8i Shaanxi 2oo7,73 75.

l,-:an Qingbo zoo5, 83.

S:aanxi :962, 4o7 f. Neuere, GPS-gestiitzte

i.iessungen bietet Shaanxi 2ooo, 33.

Shaanxi zoo6c, 3r-33.

Shaanxi 2oo7,5-72.

Yuan Zhongyi 2oo2,377; Shaanxi 2ooo, 26.

185 Yuan Zhongyi r99oa,zzf.

r87 Shaanxi 2071, 14-30.

r88 Shaanxi 1998. Fiir eine Beschreibung des

I(arrens siehe auch Dewall r99oa, 258 262..

r89 Ledderose 2ooo, 56; Yates 2ooz 40.

r9o Siehe z.B.Shaanxi 2ooo,54-59.

r9r Shaanxi zoo6c, tz-t7.

r9z Shaanxi zoo6c. t9 22,65-9o.

r93 Yuan Zhongyi 2oo2, jo9-377i Shaanxi zooo, 25.

Zur Person des Prinzen Gao siehe z. B. Loewe

2ooo, 113 (stichwort Gao) bzw. 131 (stichwort

Gongzi Gao).

r94 Yuan Zhongyi r99oa, 33 f. ; Shaanxi 2ooo, 18.

r95 Yuan Zhongyi r99oa,34-35; Shaanxi zooo, r8.

196 Yuan Zhongyi zooz, 3rr f. ; Shaanxi 2ooo, 26.

ry7 EggerIzoot,64f.

r98 Ausgrabungsteam der Qin-Terrakottaarmee

1987,3-33.

r99 Shaanxi zooo, 46-48.

zoo Dienzooo,z5-27.

zor Shaanxi 2ooo,48-166. Siehe auch Lin zooT

181-183 ; beziiglich der Rekonstruktion

der Panzer siehe Bucher, Duan und Wang zoo6.

zoz Shaanxi zooo, t66 t99.

zo3 Shaanxi zoo6c, 22-24i Shaanxi zooT 1o9-185,

und Duan Qingbo zoo6.

zorr Schafer 1968.

zo5 Ausgrabungsteam der Qin-Terrakottaarmee r98o.

zo6 Yuan Zhongyi zooz, t98-225.

zo7 Ausgrabungsteam der Qin-Terrakottaarmee 1982.

2o8 Heuser ry9o,73, Abb.Z;; Tschiersch 199ob,212f.

zo9 Shaanxi zoo6c, 248-252.

zro Museum der Terrakottaarmee 2oog, 19-221

Shaanxi zooT r48.

zu Falkenhausen 1990, 4r ; Falkenhausen 2oo4, 119 ;

Shelach und Pines zoo6, zo9f.

272

27)

274

2r5

Kapitet 7 Krieger, Beamte und Artisten

Shaanxi 1988, 68.

Yuan Zhongyi zoor.

Shaanxi 1988, 65-58.

Shaanxi 7988,61-65. Zu den verschiedenen

Schuhen und I(opfbedeckungen der I(rieger

siehe Shaanxi 1988, 110-122. Zu den

verschiedenen Panzern siehe Shaanxi r988,

127-138.

z16 Shaanxi 1988,208-243i Deu'all r99ob.

288-292.

zr7 Schlombs ry9o,294.

zr8 Shaanxi ry88,55-57.

zr9 Shaanxi 1988, 57 -61.

zzo Schlombs r99o,296: Lin 2oo;. 131.

zzr Shaanxi zoo6c, t9 zz.6;-9o.

zzz YuanZhongyi t99oa,33f.; Shaanxizooo, r8.

zz3 Shaanxi zooo, t66-t99.

zz4 Shaanxi zoo6c,zz-24; Shaanxi zooT ro9-r85;

Duan Qingbo zoo6.

zz5 Shaanxi 1988,8S 91. Siehe auch Tschiersch

t99oa,8zf.

zz6 Shaanxi 1988, 14, 17, 3o8.

z z7 Museum der Terrakottaarmee 2oo9, 77 -22, 734.

zz8 Ausgrabungsteam der Qin-Terrakottaarmee

7978,3-1r.

zz9 Ausgrabungsteam der Qin-Terrakottaarmee

1979,7,4 9.

z3o Shaanxi 1988,229. Zum Schlagen von Trommeln

und Glocken als akustische Signalgeber siehe

beispielsweise Lewis r99o, 39, r45, t84f.

z3r Tschiersch tggoa,82 86, stellt eine etwas ab-

weichende Interpretation vor.

z3z Rawson 2oo2 bietet eine gute Darsteliung

des konzeptuellen Hintergrunds dieser Geistes-

haltung.

233 Das deutsch-chinesische Forschungsprojekt wird

mit Mitteln des deutschen Bundesministeriums

fiir Bildung und Forschung finanziert. Die

Verfasserinnen arbeiten mit den Schwerpunkten

Fassungsuntersuchung und -konservierung

(C. Bliinsdorf) und Klebung der zerbrochenen

Terrakottafiguren (L.Zachmann) als Restaurato-

rinnen in dem Forschungsprojekt. Ergebnisse der

Arbeiten sind zusammengestellt in: Bliinsdorf,

Emmerling und Petzet zoor; Bundesministerium

fiir Bildung und Forschung zoo6. Alle Jahres-

und Forschungsberichte zum China-Projekt

online unter : http : //www.rkk.ar.tum.de / index.

php? id=772

234 Shaanxi 1988, Bd.r,3r.

235 Die Berechnung der Zeitspanne beruht auf der

Annahme, dass kein I(rinig eines Teilstaates,

sondern nur der l(aiser eines Grossreiches sich

Beigaben in dieser Grdsse und Zahl herstellen

lassen konnte. In diesem Fall mtissen die Bei-

gaben zwischen der Reichseinigung zzr v. Chr.

und dem Tod des I(aisers u ro v. Chr. bzw. dem

Ende der Qin-Zeit 2o7 v. Chr. in elf bzw. maximal

vierzehn Jahren entstanden sein.

236 Bliinsdorf, Emmerling und Petzet 2oo1, 3o1.

Zur Arbeitsteilung und zum I(ontrollsystem

siehe auch: Ledderose 2ooo, 93f.

237 Keru und Wood zoo4, 58.

238 Nach neueren Untersuchungen an einzelnen

Scherben lag die Brenntemperatur bei

etwa 84o-99ooC (mtindliche Mitteilung durch

Rong Bo, Museum der Terrakottaarmee,

Al an r.

.:-

ratarr{e}}o{eilal aulas punrasrc)I aqrllqralsun roo

Io

Sunlraz raqJrnz anaN te1ral

('ts41) euqnfeq)I eIrcW

unasnw sar{Jsrro}srH saI{JSIuJag

U'trbeit an der deutschen Katalogausgabe

He'ausgeberin : Maria Khayutina

Xoordination : Anna Hagdorn

X;:alogkonzept: Maria Khayutina

LeKtorat : Maria Khayutina

Recaktion: Christine Felber, Anna Hagdorn,

Michdle Thiiring, Barbara Witt

Recaktionelle Mitarbeit: Eva Griidel

ISersetzungen aus dem Chinesischen: Ruben Ranke

lJcersetzungen aus dem Englischen :

Klaus Grriner, Michaela GrOner

Ubersetzung aus dem Franz6sischen :

Genevi6ve Ll.ischer

Biid redaktion : Maria Khayutina

BiLd beschaffung: Anna Hagdorn, Jolanda Studer

Bi b liog raft sch e I nfo rm ati on de r Deutsch e n

Notionalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Publikation in der Deutschen Nationalbibtiografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im lnternet Uber

http ://dnb.d-nb.de abrufbar.

@ zor3 Bernisches Historisches Museum

und Vertag Neue ZUrcher Zeitung, Z0rich

Lektorat: lngrid Kunz Graf, Schaffhausen

Umschlag, Gestaltung, Satz : Nicholas M0htberg

und Christoph Gysin, Basel

Lithos: LACAG, Basel

Druck, Einband: StiimpfLi AG, Bern

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die

dadurch begri.lndeten Rechte, insbesondere die der

Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der

Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk-

sendung, der Mikroverfilmung oder der Verviel-

fiittigung auf anderen Wegen und der Speicherung

in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur

auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver-

vielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses

Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen

der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts-

gesetzes in der jeweits geltenden Fassung zutdssig.

Sie ist grundsatzlich verglitungspftichtig. Zuwider-

handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des

U rheberrechts.

ISBN 928-t-o1823-8ll-3

www.nzz-[ibro.ch

NZZ Libro ist ein lmprint der Neuen Ziircher Zeitung